Skip to main content

Full text of "Neue Zeitschrift fuer Musik 1837 Jg4 Bd6"

See other formats


U e ne 



3eitöd)rift für it.uöih. 



herausgegeben 
burcfy einen 

©erein tum ftiutftlcrn im* &ttttftfrcuirtctt+ 



I' t t y t e t 25ÄDb. 
(3anua't b i $ 3 u l i 1837.) 



SSRit SSetttagen 



»Ott 



Dr. 2C. 3» S? d>er, <§♦ fr 8ecfer, t>en 3)a»ibSbünblern, Dr. fcepfS, 3. §ifd)*>of 
2C. ©atfcp, SB, 9t ©ttepenferl, Dr. £etnrot&, Dr. #♦ äafjlert, 3. <5. Sobe, 
3ofepI> SÄainjer, Otto Sltcolai, Dr. ©♦ «Shilling, dt. (Schümann, 
3. %. <£. @obolen>SH, %. S& ». 3uccalmaglto, u. %. 



bei 3 o $. 2C m b r» 83 a r t .$. 



- \-M "i 



n 






** 



$ &*&.****. ■*$■■♦ 









sfcF 



'IST 



v«? 



" J j^- w 



;^ -■**•&* 



*&*^- "t §^,/&' 






IIS ■* 



» i' *■ Vi 



U ^ t) 'i f> '< J. : fe H fc i r > r J- 



-:! v 







s\ ir h ^ i s i i V d - * ^. 



'.;..-i 



M 1 



nw*<2 



■ J" l> 



:i(bf!ä •£ s-O^y^-..'»^ ^.•'V'.-J'/ilJ: V-'? 



f/ f '< 






If i f 






.{1 l' 1 «■; ?Ü Vi j III iV 



M '' 



• J V 



£sn$ait§t>er$eictjntf} 

der neuen £ e ! t f 4 t * f t f ö * 3» ti f i ■». 



^rofpect. Atomen ber Mitarbeiter, ©eite 1. 2. 



©ct>i^te. 

SDie Siebertafeln, t>. SB. ». SBalbbrübl. (Seite 29. 
S&inflieb anbrer 2Crt, o. SB. SR. ©rtepenferl. 120. 
grüblingSlieber, e. 3C. gif* er. 137. 



©rößere 3Cttffd^e. 

<S. g. 83., Xn ntandje Gomponiffen. (Sin 2>orfd}lag. ©eite 25. 
(Sufebtuö, ober SBilliant ©ternbale SSennett. 2 ff. - ' 
geöü, 3-, SÄuftfalifäe Äritif. 5 ff. ■ >A 

gif^bof, 3./ Ueb. b. 2Crt beS ©ebraud)ö beö t>. 8. SÄälst 

erfunbenen gtngerfdjnellerS. 115 ff. 
gloreffan, SSeridjt über ben lefcten funftbifto*iföen:33aU. 159. 
©riepenferl, SB. CR., 3Äuftfalifdjeö geben in JBrauns 

föweig. 5T ff. 
Äablert, Dr. 2C., bo6 muf. (Slement ber ©pradje. 1T9 ff. 
Sobe, 3. <$., Äünftlerftabien. 59 ff. 
Nicolai, Dtto, Staltenifd&e ©tubien. 

Ueber bie ftrtinifdje (Sapelle in SRom. 43 ff. 

@inige S3etrad)tungtn üb. b. trat. £>per tc. 99 ff. 
©., Dr. ©., 2Cgnei ©djebeff. 45 ff. 
3C. SB. ö. SBbrübV tfufjeid&nungen be« jDorffüffe* SBebel: 

@rjle £öne. 9 ff. 

SJolMieber am SR^einc. IT ff. 

©enbfdjretben o. b. 3Äujtft>erteger. 26 ff. 

2>ie ©pmpbome. 91 ff. 

©efeUfc&aftSs ober 3ters2Äuftf. 123 ff. 

SJorrebe an bie (5la»ierfpieler. 151 ff. 
'/ 2)ie beutfdje Dper. (Srjter Hrtifel. 191 ff. 
' — — — . 3»eiter — . 195 ff. 



Äbler, ©., ©onate ju 4 #ben f. $f.SB. 27. SDiabeUi. Seite 6. 

Slbum f. $)f. u. ©efang. S3reitfopf u. $. 167. 

— — f. ©efang. ©(fcleffnger. 167. 

Änatfer, lt. g., Gantati f. ©tngft. m. JDrrf;. ©bbfäje. 80 

*n bre, 3-, 12 Crgelfiüde. SB. 9. Hnbre. 141. 



2Cnbre, 3., 6SSor*u. 9lad;fpiele f. Drgel. SB.15.@imrod.141. 
58a*, 3. ©., fomifdje Kantaten, herausgegeben o. SDefcn. 

granfc in S3erltn. 194. 
SSalbenecfer, 3. 2)./ Cüoblibetarien tn. 9>f. SRidjter u. 

SBogner. 19. 
SS and, <$., beS !Dlüllerburfd;en SiebeöKoge. 2 £fte. Sieber 

tn. 9>f. SB. 18. £ofmeifter. 19. 
_ _ __ ©jf. f. Sjjännerfl. SB. 17. ©^lefinger. 185. 
SSartb, ©., SErümnter. 4 ©eb. m. Vf. SB. 2. SDiabelli. 19. 
SS e d e r , (§. g. , Sonffücte f. $f. o. altern SKeiftern. griefe. 40. 
S3ennett, SB. «St., 3teS (Sonc. f. 9>f. SB. 9. Äijiner. 64. 
85 er g er, 8., @e£ f. SÄännerftimnt. SB. 23. Äiftner. 184. 
SS e r t e 1 6 m a n n, £., 12 4ftimmige ©efänge. SB.3. &äbetfer. 205. 
33 5b n er, 8., SJar. f. $f. SB. 99. Äeffelring. 175. 
S3ratfd)i, 2Cbelc, gr. SRonbo f. 9>f. SB. 2. Gabtnet f. Sit. 

in Garisrube. 163. 
83 r au er, g. SB., Sieber u. ©efange. Stieme. 19. 
(Sar-a Ic ab o, 3ulie 83aronin, ©ebtdjt t>. J&eine m. |>f. SB, 9. 

SSerra. 135. 
ebopin, g., SRonbo f. %>f. SB. 5. £ofmeifter. 163. 
_ — — , SBaljer f. ^)f. SB. 12. SSreitfopf. 159. 

— — — , 33olero$ f. VI SB. 19. Meters. 159, 

_ — . — , 2 3>olonaifen f. $f. SB. 22. SSreitfopf. 159. 
(Sfywütal, g. 3E., 3 ©onatinen f. W- SB. 32. SBagner u' 
Stifter. 6. 

, — , SRonbo f. §)f.SB.27. Sebmann. ud. 163. 

, — , S3ar. f. |)f. SB. 11. ©d&ubertb u. 91. 175- 

, — , SB. 28. Seemann u. £l 175. 

, — , ju4 ^>ben. SB. 29. SBagnet 

u. 9t. 175. 

-*, — , SB. 33. SBagner u. SR. 175. 

, — ,— — — SB. 34. — — — -^ 

6jcrn9, ©., gr. SRonbo f. $f. SB. 405. gröbli* u. 6. 163- 

— _ — , SJar. f. VI SB. 302. #elmutb. 175. 
2)eder, £., gr. ©onate f. |)f. SB. 10. SErautwein. 6. 
2)e^n, ©. SB., 9toti$ üb. SRolanb t>. 8af. 5Ra* b. granj. 

©ran^ in SSerKn. 171. 
^Dobrj9n«Äp, 3. g., SRonbo f. |)f. m. Or*. SB. 6. #pfs 
tneifter. 163. 



11 



©ö&let, £&., SRonbino f. VI SB. 19. 4>a§linget. 163. 
_ _ _ , _ _ _ SB. 20. jDtabeUt. 163. 
2)ütc!, 3-, 6 Siebet m. $pf. »teitropf u. £. 19. 
<Sl)rlt<&, <5. g. <S., 6 Siebet m. 3>f. SB. 12. SBagnet u. 9t. 19. 
(Sncl&aufen, £., ©onate f. $pf...2B. 32. 2Cnbte. 6. 
(Stfutt, ©., 3 «RonboS f. VI SB. 30. Seemann u. ■'££ 163.. 
_ — # _, gionbo f. 3>f. SB. 32. Seemann u. £;. 163. 
@ffet, £., 2 ©ef. m. 3>f. SB. l. £etfel. 156. 
garten ce, Souife, 9tonbo f. Vf- ©djubett. 163. 
gtügel, ©., 8 Siebet m. ?)f. SB. l. ©agner u. 9t. 155. 
goutneö, mef)tjtge<@ef.lf. M 3ugenb. SB/ 12. SB^ftling. 205. 
©enaft, <£., ©ef. f. SRännetft- SS- 8. SBunbet. 185. 
©erte, £)., SRonbo f. $>f. mit Drei). SB. 26. Sttompout. 163, 

— — , — , tfmufement f. Vf- SB. 16. SHompour. 189. 

— — , — , ©ef. f. 2Rännetjt. SB. ip. 3Rompout. 181. 

©etnlein, 9t., 6 JC. Siebet. SBeflp^al. 133. 

©lan$, g., SRoubo f. Vf- SB! 2. galtet. 163. 
©Hitmann, (5., iRonbo f. $pf. #etfer. 163. 
£atfel, 11. , 3 ©ef. m. §)f. SB. 34. Stentfenöfy. 19. 
£attmann, 3- 3>. <S., 4 Sapticen f. Vf- SB. 18. £of- 

meie. 189. 
Jjpaölinget, ©., SSat. f. $f. SB. 6. £aölinget. 175. 
£auc!, SB., SSat. f. Vf. SB. 36." ©gelinget. 175. 
£e<*el, tf. g., SRonbof. $f. SB:il. £eclel. 163. 
Wertet, ©t., «Rönbo f. ?)f. SB. 8.'Äijlnet. 163. 

£ets, £., 3teö <5onc. f. VI SB. 87. ©cb>tt. 49. 
£et$berg, 9t. »., SSitbet b. .'prfenft % ©irigft. lt. Vf- SB. 1 
gtööji^. 157. "' 

— — ■___,■ gronbo f. Vf- SB. it: gtö§ti<$. 163 : 
£otacr, SB., ^i)mne jc. ' SSetta. 95. ' 

£ut&, S., 6 Siebet m. $pf. SB. 5. ©<$leftngc-t. 30. J ' ' 
3ä$n6, g. SB., Sie B. Äattn. SSalläbe m. VI SB. 18. 

»e^oib. 30. ": ". "■ ■ \ y '; \ .; 

•—■■■— — , — , 4 üietftge ©ef." 2B. 19. ^rö^Xi^ u. &: 205. 
3immett$al, £., ,„©d)läfet et»a&!," ©ef. m. $f. SRiu 
beer. 133. . ;;\ : :. A '"7 7"' 77 _' _J 

_ _-^. / _ / • 4 ©eVrö. 3>f. .SRub.e*." 133^ "__. 

Äitfcfrau, 2C. /Siebet m. ^f.'SBJl. 50le^et. 156" ~ ~ 
-&-&fjler; @., SRönbo f. 3>f. SBi' 47. £bfmeiffet. ■ 163. 
Ätägen, <§., 3 4§änbige spplonaifcn f. Vf- SB. l5jB|ijtling. 
159; '~'.'.'' '__'___ 

Ätug, g., 4 ©ef^ nt. J0f.. SÖagjKtJt. 91.30. •_ __ 

Ääfy'mflebt, gugen w.' f.. Ötger^SB- 19. ©d^ott. J4K 

JCfttenlamp, <5. ©., 6 Siebet m. ?>f. m."48. Slagel. 135^ 

— — — , — — , S3at.jn._^SB. 5l^sRaget. 175.__ 
■ -L ■_! • '_■ ; ^_ _, 3mpromtu 03f. x SBJ7. ^nop^isi^ 
Taget, ST ©."7 Gäntate7„©elig wer" ?c\ a5radöttiann..96.. 

— —,—"—,''— — „@t bet ^ett." ic. — — —J—"_ 

8afe!f, ©., (5bnceirttno'f/^f/-ffi^t,!örf , ii/^,.-49 <t "" ) ... J 
Stf t, g., 3mpt(rt>ijita 'i; ',f>j" SB/lü a --Änop.;i8r. y '7. 
'— , ■-• , Sloctuth " — — SB.JO^-^^-V/ r- 7'7 7 

— , —, SRonbeau ( . -. SB-'1Ö C - V — '[. — '. .7- 1 ,-■ 

~ '/ — / flt.»rö»outtoolift , f'yf.'©.(J:^öfaä^'-"i^.' 



S5we, e., Siebet m. VI SB. 9. J&ft. 9. ^ofmeiftet. 30. 

, — , 5 Oben beö. 4?ota&. SB. 58. SBagenfü^t. 197. 

Sübin, SeonbeSt, 6 Sieb. m. ?)f. SB. .36. Scautwein. 136. 
DriginaHnW. beö beuten SWännetgefangeö. SWit SKe^)* 

ten ^etauögeg. 0. 2). (giftet, ljteö ^>ft. ©lafet. 197. 
gSaltb'tan/ ©efänge mit ?>f. ©imto*. 177. 
SOJaf^ed, 2C., ©al»e Regina. S3etta. 103. 
SÄeiftet, 3. ©., 6 Otgelflficle. SB. 11. ©lafet. 141. 

SOleldjet, 3-, 5 Siebet m. VI SB. 12. gtö^ u. ($. 133. 
ÜRetljfeffet, 3C., ©uirlanben. Siebet m. VU 4>ft. 3. 19. 
SÄe§, 3-, ^)reuf. SSolfSgefang f. 4 50ldnnetft. SB. 9. SBa-gen* 

-ffi^t. 197. 

SWifetete für 4 ©ingjl. ^aöltnget. 80. 

9RoM*?-.fr/..9io**p- t f. *f- SB. 3. SDSeftp^aL 163. 
aKof^e/d., Motette." .SBo2,. ©^ul?ett. 103. 

— — , — , 6 Siebet *m: ^f. 1 SBK 3. ©c^ubett. 133. 
gjtofdjeleS, 3., SEonbo f. ^)f. £äölinger. 163. • 

— — , — , btill. Sionbo f. Vf- SB. 94. Äiftnet. 163. 
gÄü^ling, %., lftmge.©tf.. 13teö %ft. SB- 49. (Steuj. 30. 

— — , %., 12 4ftimmige Siebet. SB. 52. ©reuj. 205. 
SÄüllet, ©., SSolf6gef..m. DtgelbegL SB. .61. Äranjfelb. 104. 

— — , <$. ©:/i,bem1ltneiiblH^ert icH. Älopftoc!. SB. 10. 
©Hubert. 111. - •;• ..■)' :''.■',■ , .? • 

— — , ,pr- — ^, . 12 tiierjltmmige Siebet, gtiefe, 205. /•• 
9la\ie, g., *ei)öte ju 3 Siturgieen it. SB, 182. Söfflunb; 112. 
Nicolai, .©Jy ©angetfartl), SBagenfüljt. 133. 

— — — , b<x$ ÜÄdbc^en am Ufet. SBagenfu^t. 133. 
Sliöle, 3w, Bar.. f. Vf? SB. 44. 2Cppun. 175. . . 
^ .-TSV rr/!*H?Ö r «;fe *f- 3B.45,. '•■*-„ ...188. .: ; - 
gtowalowöfi, 3-, gt. ?)olonaifef. ^f. SB.ll.Äiftnet. 159. 
Ötfterl.ep, ,g., 8, Siebit ra^ $f. SB. .1. «RageL 156. 
Döbotne, ©., SSat. f^)f.. SB.;», ©djlefinger. 175., - ' •: 

— — , — , — -r;— SB. 24, ' .Stotitiorf U..& 175. 
Dtto, 3-, SBiebetfe^«n,. ©antäte. ©Bbfc^e. U2. .;: 
^a^al^, ^mne; ^©.tof fft bet ^ett." SB. 3. (Stanj in 

SSteölau. 128. ;■ . . ,. .:•' , 

VitiS, 3. ^y^^.eftPtice f. VI W 4 ^>ben. ,2S.13I. 

Steitfopf u. £. 207. 
^Jolet, SR., 4 Siebet tn. ?)f.fgriefe. 133. 
V*oä), ^>., „2Cuf>em^aöel. /J, Siebm.95f.SB.30.®tabeat.l33. 
SRei^el, %., 6 Siebet m. ^)f. SB..I. Eifd)te.:.155. .: ..'■. 
«Reiffiget, ©. ©., 'Siebet n\„^20fte ©ammiong.- SB. 98. 

S3efct)olb. 30. ;.* :,-.: .-,;..„■;.'■■• .....-, , • 

— — — , — rri hiebet m; Vf. SB..11C 9Jaul. 135. 

— — — , g. 2C»/ r^ — •:#- 9B.l7.^tanfeml8erf.l35. 

SRie«, g., gt. ?)olon. f. Vf- ©• l^ 4 - ©unjt 159. 

, — , @inl.^9t^oifi^SBV161.©^ubettftu.SR. 163. 

r _._ r/ n _ r .._. -^ ,»- J> ^--, Trr -182^^n(jp,.l81. 1.v 

— — /'—,-iäonj^ jj ^fc^is^j^nppjiöl. .> ■:; .; . .s 
91 ^ 1 1 1 , gt. , ' ©ammluag. oot jigl. ® efa^gftüd e.. ir-4Bcmb 
,.©^00^139^ _.., -;f „,,i'9 .- ;..k;i-.J v .-A .'.-■ ... *.'••* ■ 
SRÜcBgabet f i3./;4?5at,;'f. ^Jf. SB f 32. .§,a««nget, ©,- 17& 



III 



©ängerSSteblinge. ©amml. o. Stebent. £ft. l . Äeffets 

ring. 30. ' - 

®fyai), 3-, 2SjJC. f. 3>f. SB. 3. ßnop. 181. 

— — , — , 9conbo f. 3>f. SB. 4. — — 
®%äbel, 33., 6 gieber m.^)f. SScettSopf u. £. 133. 

© d& g raffen 3-, bte JBetenbe, f. 4 äMnnerft. SB. 4. ©tabelli. 

194. 
©<f>mitt, 3., 3>$ant. f. $>f. SB. .225. ©djuberty u. 9c. 188. 
«Säubert &,. S., gr. ^antajte.f, $f. SB. 30. ©<$ubertf) u. 91. 

20T. 
©djumann, 9t., Soncert f. 9)f. SB..14. £a6tfnger. 65. 
©4 utile, 6., Sftonbo f. $f.' SB. 47. a3reittopf.-163. 

— — , — , Gaprice f. $f. SB. 46. SSreitfopf. 189. 
©djttmsetifcfye mpenrtänge f.'sjpf, 9 £efte. Knop. 181. 
Opfert, 6. SC, Sieber m. $f- SB .2. ©tafer. 157. 
©üdjer, §•/ SSübinger giebertafel. SB. 15. u.16. gaupp. 185. 
© t'a » x f , SSern^arbine,' 2 ©ef.„ m. ^)f. SB. l. ^aeiitiaer, 156. 
©patt)', X, Sioetfiffement f..$f. Änop. 181, 
©tamati), (5., Goöc. f. $f. SB. 2. "spritipp u. ©omp. 35. 

— — — , — , SJar. f. "$Pf. SB. 3. — — — 175. 
©tocr§, 3., S3ar. f. ' $pf. ©djuberty u. 9t. 175. 

© t o l s e, £. SB., 23ar. f. *pf. SB. 29. Oetting. 175. 

— — , — — , (SantaU nadj b. 118. $pfalm. SB. 30. £arfc 
mann in SB. 128. 

— — ,'•' — , SJcännergefang f. 4 ©ofos u 4 ß^orftinu 

men. SB. 33. Jpartmann. 197. 

S£ a u b e r t, SB. , brill.3mpromru f.$f. SB 25.©c^)teftnger. 207. 

, — , briU.©it>ertifT.f.3>f.SB.28. — — 

, — , 4fttmmtge gieber. SB. 26. 205. 

, ;*-.■;.» ©onatenf. ^ SB, 21. \g>ofmeifter. 6. n. 

S£au»t§, OL.) ©ef. f. SDcännerjl. geucEart. 184. 

— — — , gebett>ot)l f. 9Xännerjr. — — - ^- 

— — —,ba$ arme Kinb. ©ef. m. §)f. ßeucJart. 30. " 
Sebeöco, 3-, ?>f)ant. f. %>f. SB. 6. ©djteftnger. 188. 
Äennftäbt, et). ©., 6 gieber m. $>f. SB. l. ©ctmläe u. 

Stein. 156. 
Sljalberg, ©., 3 9cocturno$ f. $f. SB. 21. SBreitf. u.£. 207. 

— -, — , gtT $t)ant. f. $f.SB..22. — - — - — 

S£t)iet, gt. # 40 3fh'mmtge 8br. jQft. 1. ©unjt 205. 
S£t)iefen, D., 6 ©ef. m. *pf. SB. l. Cifcr>fe. 136. 
SErümpert, 3. ©., 4ftimmt'ge ©rabgefänge. lfteö £ft. 

Äeffetring. 205. 
3GBa$*mann,3. 3.,4 gieber m. $f. SBagner. 156. 
SBaUerftein, TL., 5 Sieber m. ^)f. SB. 8. 9tagel. 30. 
SBeber, <§. SÄ. *>., ^ant. f. $f. ©d&ubertt) «. 9c. 207. 
SBtect, glara, JfteS <5onc. f. $f. SB. 7. £ofmeijier. 56. 
Hommage ä Clara Wieck. Recueil p. 1. Pf. Cranz in Breslau. 

189. 
SBinffeJer, <$. 2C. »., SRonbo f. $f. SB. 45. SOcec^ettt. 163. 

— — —, — —, — — — SB. 46. — — — 
SBinter, $>. »., IDffertortum jc. 5>tabeUt. 129. 
SBotff, <S., 4 9Jcajur!en f. 9)f. SB. 5. J&ofmeiffer. 159. 
3öUner, <S. £., 6 4$dnbige SBaljer. 3umfteg. 159. 



2)a8 SKujtffejl ju Utrej|t. ' ©ette 7. . r ; — . /; 

iDec aWe Hauptmann, ©ft^e a. b. S8ü$irn ber 2)at>ibibünbs 

ter. 23. 
Staltemfdje SS^eaterfc^au. ©ameoat o. 1837. 31 ff. 
granj ©tSpel. 9lefrolog..4lv 
Stüge. 42.. 

^oUänbifc^e Sitteratur. SSon SS. fß. 73. 89. 
Ueber (Stara SBtecc. 73. 
©er 9cteberlänbifd)e Sjerein jur SSeförberung ber Sonfunft. 

ä$on(S. S5. 79. •■ ~ ' ' 
earl ^riebridj <St«Trt. 9cetVorog. 88: 
3. £. ©. ©trrftwotf. 9Jefeotog ö. Dr. ^etnröl^. 93. 
Ueb. mujtf. f)rei6aufgatren. SSon ©ebalb t>. SB'atbT 104. 
2)a6 50cuPs3nftitut su eobtenj. 83on a-t-b. 
Fragmente auö 8eipjig. ©.144. 209. - 



S5cfonbcrc§, 

SSerwatjrung, mm Dr. Jpetnrof^. @. 32. — J 7 r 
@in SBricf öon ©pontinf. ©. 36 ff. — "~ 
2£n 9c. ©., ü. Metfor arerltoj. ©. 71. —- ~ 

SSriefe ». S5eetl)ot)en, ben SSerfauf einiger fetner Somi 
pofttionen an bte 9Jcuftfb,anbtung oon ($. g. Meters betreffend 

©. 75 ff. 83 f.-.., ..?,;■ ■ : '.-.j ■'-■«■■ - ; : •;•"-■■•;?! 76 

©enbfd)re?ben an^rn. J&ector JBeritöä/o. 3. e. Sobe. 
@. 147. 

■ Ü 1 . 1 1 ■ 

ßotrefponbcnjcm .. 

2C ra ft e r b a ra {oon S£. SS.). ? < ^ . : <■ • 
©. 109. Sie neue beutf(% DperogcfeHfdjaft. — © r il7., ^a« 
fyollanb." u. franj. S£f)eater. — . grembe- •Äünftler, — ■ ; ^ ©.173. 
Sie beutfdje, franjöpfc^e unb ^oEänbifc^e Dper. ©. 177.^rembe 
Äünftler: ©eroat§, Cafoiif, ©"ebr.etc^^om. — 

©. 117. 2?aö '9JcuftHnftttut bafetbft. . ..-,......, 

SB r a u n f 4 m e t g (oon SB* ^ .^ricpeirferl). 

' ; ©. 57 ff. e^awfter bes- Drc^eflerS. ; ©teic^gttttgfeit. «rs 

fairen. — ©. 69. ©te 9JcüUer'fdb,en Cluartette. — ©. 157, 

Solge. — 

©anjig (oon ^/.). 

©. 140. ®er SBinter 1836 u. 37. 

Königsberg (eon 3. Seöfi). 

@. 120. Dper. — eoncerte. — 83irtuofen. — £5ie Sac^ner*« 

fc^e ^retöfpmptjonie. 

ßonbon (»on granjeS). 

©. 125. 33rief e. engltfc^en MnftlerS an feinen greunb, 

©. 129. ©(Jb,luf. 

spariö 1. (oon Sofep^) SJcainjer). 

©. 3. SDie öffentlichen '©ingfc^uten ü. SJcainjer. — ©. 
; 12 ff. \X(b. b. Dp. esmeralba b. grl. SBertin. — ©. 124. 
j 2)te geifttic^en ©oncerte ö. SSJcufarb. •— ©. 131. Sweater bc« 



IT 



grofenDper.— 9toMtff$UfcteSSo*jkUung.— ©. 136. ©oncerte 
ber »ruber Silmant. — JDte itat. Oper. — ©. 174. SKalef* 
Abel. — Slbcgonba. — ©trabella. — 2>upre. — ©. J85. 
8tf t. — Sbalberg. — gHaffart. — 

2. («Bon £. JB.) 
©. 168. 2ttatnjer*s äBirfen. 

©t. Petersburg (»on <§. 2).). 
^>( ©. 53. SDie rufftfdje unb beutfdje Oper. — 

9>r«0 (w» ;. 

©. 165. 2Cf abernten u. (Soncette. — ^»r. Sttilbner. — JDrets 
föotf. — ©b^s. — Äfcbemien f. SKojart. — ©. 168. SKcfs 
jtas. — ©oncert bes (Sonferoatoirs. — Opern t>. ©omjerti u. 
SBellini. — 

tttre^t (3C. bollänb. SBlfittern ».Dr. «Bedjer). 
2>aS SERuftffcft bafelbft. ©. 7. 

2Barf#au (oon ©t. JOiamonb). 
©. 101. <Der SÄnifdjeä'föeSpallaft. — £r. ©anbmann. — 
J&r. 3t<botSfi. — ©. 105. Oper. — Henriette @arl. — ©gra. 
(SreScini. — ©. 149. grl. Qavl — ©. 153. SBifl gaiblae.— 
Aircbenmuftf. — 

&üt%ete briefliche Sfcottjen 

»raunfdjweig 137. «Bologna 46. «Breslau 82. 133. ©ob« 
(eng 130. @affel 182. JDreSben 19. 4>alle 161. Hamburg 81. 
3ena 89. Seipjig 24. 50. 98. 102. J14. 122. 126. 130. 134. 
158. 162. 178. 190. 194. 202. Sonbon 23. 50. 98. 16t. Sföün* 

djen 98. SJtoilanb 37. 86. spaberboro 81. f)ariS 42. ijjfl» 
Petersburg 62. 137. $rag 182. SRoftoct 81. ©targarb 154. 
Sßarfdjau 134. SBeimar 27. 81. 113. 141. SBSien 130. 3tt>itfau 
134. ~ 

SBetmifc&te^ 

SReue Opern ©. 8. Siter. fÄotijen 8.28. 38.48.62. 90.102. 
126. 146. 186 Sttujtföerleger in (Sngl. 8. ©ebäube 8. 2Konument f. 
Setbooen 8. 138. 142. 2ttalibran20. 46. SDon SuamSubilaum 



20. gtofitnt'S neue Oper 20. ©terbefätte, Äran?b«ten 20. 
58. 90. lio. 174. SKujtJfefl in Orleans 20. 138. ©riß 20. 
SSan fBree 20. ©growefc 20. Sftujtfauffüfcrungen 24. 78. 162. 
202. «Reuefte gortfdjritte 28. 9ieue @ompofttionen 28. 38. 54. 

94. 114. 202. SStofäeUi 28. 186. GoncttU 32. 58. 110. 1T7. 

198. Stubini 32. 9>cfi. 32. «Reue SEalente 32. 58. 2C. e. «Brief 
o. g. SRieS 37. ©rfmbung 38. 126. «Die Hugenotten 38. ISO. 
Goppola 38. 2)er tndrf. ©efangwrein 38. Sinbpaintner 38. 
£ö<bjeö 38. «Bon Raffelt'— ». ©(baurotb. — ». gafmann. 
46. 2C. ?B. SÄarr 48. (Srinnerungsfeter 50. ©oireen ö. Sift 
u. £t>alber$ 50. SZeifenbe 'Oper 54. Neffen u. ffoncerte 58. 
82. gr. ©c&neiber 58. 2Cu§ Siffabon 61. SÄuft'rfefre 62. 162. 
177. gransöftfdjeÄirdjenmuftc' 62.126. 9te ©gmpljonieö. «Beets 
boöen 66. gjiuftfgefeUfcbaften 78. ^weites Senfmal f. 2Äo* 
gart 78. (Slara SBtecc 78. ©gröber ©eortent 78. Subilars 
concert 82. Steifen, ©ngagement'S 82. 90. lio. 138. 142. 198. 
SRuftf in SteuorleanS u. 2llej:anbria 94. sparifer (Sonfert-atoirs 
concerte 94. 114. 146. 178. £i[jt u. SEbalberg 94. 114. 177. 
tfuSjeidjnungen 94. 142. 202. 198. gür SÄo&art 94. 126. 162. 
198. ©lud 102. ]38. ©aifon in Sonbon 126. geSfa 126. gran* 
cilla ?)iriS 130. 9ceue Opern 89. 130. 141. 178. 186. SDZus 
fiffeft in Gaffel 130. Siflt 138. ^aganini 142. Stabsiwil. — 
fB. Älein 142, 9leue Snftitute 158. ©ebtafetti. ©uftfo» 158. 
190. ©ängerinnen 174. ^enfelt 177. 2teS 9?equiem o. (Sfyttüi 
bini 182. 9ceueS 3nftrument 182 2)eurf4>e Oper in ^paris 
186. Sofepbine SRaffon 186. Subiloum 190. ^iftorif^e 6on« 
certe 194. Aufruf 202. 



Mvim (^ronifaltf($c SRotijm. 

2Cltenburg 94. «Berlin 8. 1 2. 20. 28. 38. 58. 62. 78. 82. 90. 102. 

114.126.130.134. 138.142. 154.186.202. SBraunfdjWet'g. 134. 
©armjlabt 202. Bresben 8. 20. 62. 78. 90. 94. 114. granf* 
fürt 12. 24. 28« 46. 62. 78. 90. 94. 106. 110. 126. 138. 142. 
162. 178. 186. ©era 134. £aagl02. Hamburg, 12. 58. 62. 82. 
94. 102. 110. 126. 130. 142. 154. 162. 178. ÄÖln 134. Ceipstg 
4. 24. 28. 38. 46. 57. 62. 74. 82. 90. 102. 138. 162.186. SÜnes 
bürg 138. SDioinj 178. SEündjen 102. Nürnberg 4. 24. 62. 78. 
82. 110. 142. spariS 38. 82. 90. 126. 202. ©tuttgarb 20. SBeü 
mar 78. SDBien 8. 46. 58. 78. 106. 126. 130. 3»itfau 20. 94. 



II i n i 



3>ntöfl)rift für JttttJöik. 

mit mehren Münftlttn unb Äunji freu trbett 

herausgegeben unter SSerantwortlid)r"eit uon 9t. ©d&umann. ! 



©erster 33anb* ^^ 1. 2)en 3, Sanucvr 1837* 



^rofpect. — SB. SBennett. — 3(uS $ari$. — @fjn>ntf. — 9?f«erf*ie»ene*. 



2)ie allein, 
25ie nur ein luftig ©ptel, ©erdufdE» bet SEartft&en,' 
3u &6ren fommen, ober einen SBann 
3m bunten Stoff, mit ©elb »erbrdmt, &u febjn, 
2)te irren fiefr. ^pqHpeare. 

2)ie neue Seitfcfyrift für SRufif liefert §olgenbe$: 

S&eorettfc&e unb t)f fl o eifere Xuffdfre-' runjidftyetifdje, grammatifc&e, päbagogifd}*, afufiifd&e, fobann 
SBtograpfyieen, Sfefrologe, SJeitrdge jur SSilbungSgefcbtcfyte berühmter Äünjlter, SSericfcte über neue Erfmbungen ober 
SSetbtfferungen, SSeurtfcetlungen auSgejeidbneter S3irtuofenleif!ungen, ©pernbarflellungen ; ferner Stadbrtc&ien über bat 
Sßirfen anberer frittfe^en SSldtter, SSemetrungen über 9tecenftonen in i&nen, ßufammenflellungen t>erfd)iebener 85eurs 
Teilungen über biefelbe @acfce, eigne Stefultate barüber, au* Anttfritifen bec Äünßler felbji, Ueberfefcungen unb 
2Cu6j&ge au8 au6ldnbifcr)en / SnterejTante« au* alteren mufiraltfc&en Seitungen. 

SSellettifitfdbe«, fürjere muftfalifdde Erjd&lungen, 9>bantaftejiücfe, ÄreiSleriana, <3cenen au$ bem geben, 
#umort|iifcf)e3, aud) ®ebicb>, bie ftc& oorjug$weife juc ßompoft'tion eignen. 

^Beurteilungen über neuerfefrienene (Sompojtttonen. 3u$ wirb auf frühere fä>dfcbare, übergangene, 
ober wujeffene SGBerfe aufmerffam gemalt, fo wie auf eingefanbte Sftanufcripte talentvoller , unbefannteir ßompos 
niffrn, bie Aufmunterung wtbienen. H$u berfelben ©nttung ge^rige ßompofttionen werben öfter jufammengefiellr, 
gegen einanbec verglichen, befonberS interejf ante boppelt beurteilt. : 

ÄunjHemetfungen (in weitem <Sinn), literarifcbe Stotijen, Giuriofttdtett, Anef boten, SWufifalifcfyeS au$ 
©öt&e, Sean $aul, #einfe, £offmann, StoöatiS, 9toc&lifc u. 2C. 

(üorrefponbenjarttf el au6 ben erften beurfd&en ©tetbten, fobann au« ffottS, Bonbon, 9Ro*fau, Am* 
fietbam, Neapel u. a. Drten. 

SSermifc&teS, 9Kacl)rtc&ten aller litt über SÄuftffefie unb SÄuftfauffü&rungen, ©ajfoorfiellungen, ©afifptele, 
©ebüt«, Engagement«, SSeforberungen, 2CuSjeid&nungen, Steifen, Aufenthalt ber fungier, über SWufifoereine unb 
©efellfcfyaften, über eben beendigte ober ju erwartenbe 5Betfe u. bgl. 

Gtyronif ober futje 9cotijen über Äircfyens, Sbeater= unb ßoncertauffü&rungen. — <£& wirb leine 2)?ü&« 
gefreut, biefe ß^ronif oollffdnbig §u machen, um bie 9tamen ber Äünjiler oft J in Erinnerung ju bringen. 

3n ber ©c&lufrubrtf: 9teuerfd)ienene«, fmbet man bie SitelfafJ aller 6em«rfen0wmf)en neuerf^ienenen 
ßompofttionen aufgeführt. 

Seber Stummer wirb ein wo möglich ben nddjßen StoM* anbeutenfceS 2ft otto wrgefe&t. — 



@« geteilt un« jum 35ergnügen , tton ben Sfr§. SHitarbeitern, roelcbe entroebet febon t^>ättg mügewirft 
^abeti/ ober fünftig mitwirken wollen, folgenbe nennen ju bürfen: 

#£. SHaler G. Xeranber in Söeimar, ßomponifl (L SSancE in Seipjig, Dr. 3. X SSecber in Äoln, 
£>rganijt 6. g. SSecfer in ßeipjig, (üompomjr Subwig S3öbner in ©ott)a, fdmmtlicbe SaöibSbünbler in gir* 
lenj, Dr. jÖ-ept« in ßoblenj, £)omcantor 25orn in Oltga, 3. ge«fi in £., ©cbtif.tjMer X ©atbb m Hamburg, 
Sttuftfgel. ©elbfe in Petersburg, Dr. @lod? in ■ £)jlbeim, ÜÄuft'fbir. ©6§e in SBeimar, £)treetor Dr. jpeinrotb 
in ©otttnqen, SSonfünjIler ©tepban geller in Xigöburg, Gomponifl G. (£. gering in ßeipjig, ©taf tion 
#oßentr/al m geipjig, Dr. Xigufi Äablert in SSreölaü,* SWuftlbir. ß. Älof in Bresben, Gborbirector äo«s 
malp in SWatnj, ÄriegSratb Xtbrea« ÄrefcfdVmer in Xnclam, Äamtnermuf. ßobe in SBetmar, ?DMer Spfet 
in 2)rc«ben, ©ebriftfteller 3- SWainj-er in tyatti, «Prof. X 93. Siflarr in S3?rlin, $prof. 3. ÜÄofcbele« in 
Sonbon, £>ic&ter Suliu« JJttofen in £>re«ben, SWufifbir, 9ftofet>iu« in 83re«lau, Sfluft'cgel. @. 9cauenburgin 
Jpalle, £>rgantfi £)tto Nicolai in 9?om, Siebter <5rnft Orttepp in ßeipjig, Sontunßlet «£emticfy q)anoffa in 
93ari«, ©cbrift|?eiier ßubwig ^«tlflab in S5eciin," Sonfunjller "SRi'ef jfabt in gcantTurt, Dr. @. ©d>illing in 
Stuttgart, Gapellmeißer gr. ©d)neiber in £)ef[au, ßammerfdnger ©d)üler in Q?ubolftabt, Sonfünftler Gbuart 
©djulj in gonbon, (üomponij* Robert ©d)u mann in ße.ipjig, SBirtuo« Subroig ©ebunfe (nun beworben), 
Dr.Garl ©etbel in SSerlin, SKitter tton ©epfrieb in 5B!en, Sföufifbir. ©oboleroßfi in ÄomgSberg, Dr» Ä. ©tein 
in 3«na, Dr. gr. ©topel in ^ari«, Gapellmetfler ©traujj in Garl«rube, SÄufillle&rer G. SensSSrinf in 
XnfJerbam, & Sbomfon in Gbinburg, SÄuftfbit. SR. 2ö agner in SÄagbeburg, ©djriftjMer 28. SBagnet in 
granffurt, SÄuffflebrer SBeber in ©targarbt, X SB. oon Succalroaglto in Söarfcbau. 

2Me (Warnen unferer geebtten Gocrefponbenten ju toerfebwetgen, jroingen un« JRücf ft'dbten, bie ber rooblroottenbe 
&fer al« begrünbet öorau«feg«rt mSge. 

• £)ie Stebacttorn 

* - ■ 

2)ic neue 3eitfc^rtft föc SWuftf liefert allwödbentlicb jwei Hummern (jebe ju einem falben SSogen) unb 
btlbet jatyrlid) jroei 35änbe (jeben t>on 52 Hummern). « 

25ie refp. Abonnenten verpflicbten ft<& juc ^bnabmc eine« S5anbe«, beffen ^)cei« 9?t^. 1. 16 gr. beträgt. 

Xicb »erben gerate, namentlich 2fnjeigen neuer Sn^tumenfe , üKuftfalie« unb Sucher u. f. w. gegen bie 
©ebubren tton 1 gr. für bte gefpaltene ©rucfjeile (^etitfebrift) aufgenommen* - ,.-....■ 

Srtmpfare be« erflen 85anbe6 (April bis £)ecember 1834) jum ^)rei« oon 9lt^. 2., unb ber folgenben 
S3dnbe, jeben ju $Rt\). 1. 16 gr;, ftnb burd) bie unterjeiebnete S3ucb^ahblung ju bejiebn. 

Alle 9)ojMmter, S5ucb=, SD?uftf = unb Äunjlbanblungen nebmen auf tiefe 3eitf4>rift SSefiellungen an. 
geipsig, im JDecember 1836. : t» ' t v ' t. a* ^*c 

■■:..., ^So^ Xmbt% S5aft^ 



SEBm. ®tei?ttbale ^ennett. 

Slacb ; öi*lem ©innen, rote id) bem 2efer jum Anfang 
fceä Sabte« 1837 etroa« bieten fonnte, roaS aueb fein 
5öoblroollen für un$ belebe, fiel mir neben manc&em 
©lücfrounfcb niebt« ein, al« baß id) ibm gleicb eine glücflicbe 
Snbbibüalitdt felbfi borffelle. ©« ijl bie« feine SSeet&os 
uen'fcbe, bie jabwlangen Äampf nacb ftd> jöge, fein SSers 
üpj, ber Auffianb prebigt mü ^elbenftimme, unb ju feU 
nen Sbealen erji ©ebreefen unb SSernicbtung um ftd) üer= 
breitet, toielmebr ein jliUer, feboner @ei^ ber, wie e$ aueb 
unter ibm tobe, einfam in ber ^obe, wie ein ©ternenrodrter, 



fortarbeitet, bem Kreislauf ber ©rfebeinungen nacbfpürt unb 
ber Statur ibre ßeieben ablaufest, ©ein 9lame ijl ber oben 
angegebene, fein SSnterlanb ba& ©ba^peare'ö, rote aueb fein 
SSorname ber biefeS Siebter«, ^n ber 2t)a t, rodr' ti benn 
ein SBunber, rodren ftdr> ©iebts unb Sonfunjr fo fremb, 
ba§ jene« bo<bberübmte Sanb, roie e« un« ©baf«peare 
unb SSpron gab, niebt aueb einen SÄufifer bworbringen 
fonnte! Unb Wenn febon burd) ben tarnen §ielb, bann 
burd) £)n«loro, ^otter, S5i«bop u. X ein alte« SSor; 
urtbeil roanlenb gemaebt wirb, um roie t>iel nod) burd) 
biefen Sinjigen, an beffen SBiege febon eine gütige SJors 



fc(>uttg gewacht. Mafien ndmlicr) giroge SBket feiten 5ttm 
bct ecjeugf, bie wieber gcofj in becfelben SGBtffcnfcfjaft, bec= 
felben Äunfr, fo ftnb bocb bic glücflicb ju preifen, bie febon 
burcb bie ©eburt an ibr SEalent gefettet, auf tbcen 2e= 
benSbecuf bingewiefen ftnb, glücflicb alfo Sttojact, #a»bn, 
33eetbot>en, beten SBdtec fliehte SWujtfer. SWit ber 2J?ilcb 
fd)on fogen fte Siegel unb ©efefc ein, lernten im Am« 
be«traume$ beim ecflen ecwacbenben SSewujjtfein fühlten 
fte ftcf> ©liebet bet gcofjen gamtlie bec ßünjiler, in bie 
2(nbece ftcb oft ecfl mit fo jabllofen £)pfecn einkaufen 
muffen. " ©lücflicb alfo auch unfec Äünßlec, bec wobt 
manchmal untec bec gcofjen £5cgel, wenn fte fein Sßatec, bec 
£)cgantfi in ©befftelb in bec ©raffcbaft ?)orffhire, fpielte, 
unb ecjlaunt unb felig gelaufcfjt haben mag. 9Kit 4?än ; 
bei, an bem bie (Sngldnbec nicht« ärgert / al« fein beut: 
fcbec 9iame, foll feine anbece Nation fo wctcaut fem, 
al* bie englifcbe. 9J?an b,6rt ibn mit 2fnbacht in ben 
Äitcben, fingt ihn mit SSegeifierung bei ben ©afhnalen*, 
ia SiptnSft ecjdblte, ec r)abe einen 9)ofJUlon #dnbel'fcbe 
2lcien blafcn boren.- 2fucr) ein weniger glücfltche« 9tatu= 
teil t)dtte ftcb untec biefec günfligen Umgebung fo natuc; 
gemdfj unb cein entfalten muffen. 2Ba« eine forgfdlttge 
(Srjtebung in bec fonigl. 2lfabemie in fionbon, Ztfynt, 
wie ßipctan Rottet unb Dr. ßcotcb, unauSgefe&re eigene 
©tubien noch bajugetban haben mögen, weifj ich nicht, 
unb nur fo Diel, bafj bem ©cbulgefpinnft eine fo h frr; 
liehe 9)fpdje entflogen ifj, bafj man thcem $(ug, rote ft'e 
ftcf) jefct im 2(etbec habet, jegt »on ben SSlumen nimmt 
«nb gibt, mit fehnenben fernen nachfliegen möchte. 5Bie 
abec einem fo geflügeltem ©eifJe bie ©chotle allein, auf 
bec ec geboren, nicht für immer genügen fonnte, fo 
mochte er ftch wobt oft nach bem 2anbc fernen, wo bie 
grjren in bec SKuft'f, SWojact unb S5eetbo\jen, ba« Siebt 
bec 9Belt ecblicft, unb fo lebt ec benn feit Äurgem in 
unfm ndd^fien 9^dr>c, bec Ciebling be« Sonbonec tyublu 
cum«, ja bec muftfalifdje ©tolj ganj (Snglanb«, 

©ollte ich, noer) etwa« übet ben (ühacaftec feinec (üom; 
pofttionen fagen , fo wäre e« wohl ba«, bafj Sehern im 
itugenblicf bie fprecbenbe SSruberdbnlicbfeit mit SD?enbel$* 
foljn auffallen wirb. jDiefelbe gormenfebonbeit , poetifebe 
Stufe unb Klarheit , ibeale JReinfjeit, berfelbe befeligenbe 
ßinbruef nacr) Aujjen, unb bennoch ju unterfcr>eibeti. £>iefe« 
fte unterfebeibenbe Äennjetcben lägt ffcr> in ibrem ©piel 
noer; leidster entbeefen, ali in bet Qompofttion. t>ai 
@pfel be$ ^ngldnbet« ifl ndmltcb ttielleidjt um fo viel 
gartet (mebc 25etailarbeit), M ba« SWenbelöfobn'g energis 
fd)ec (mebc 2(u$fübcung im ©cogen). Senec fdbattict 
noch, -im Seifefien fo fein, wie biefec in ben Ijerrlicfyfien 
Äraftflellen erfl noeb recht öon neuec Äcaft übeefiromt; 
wenn un« hier bec üerfldrte 2Tuöbrucf einer einjigen @e= 
fialt bewältigt, fo quellen boct tt>ie au§ einem JRapbael's 
feben ^immel hunbecte von wonnigen (^ngeläfopfen. 6t= 
toai 2lebnlicb,ee3 gilt auch von ibren ßompofttionen. SBenn 



un« SKenbefSfohn in phantaflifd>en Umriffen ben gans 
jen wilben ©puef eine« @ommernacl)t«traum« toorfu^rt, 
fo ließ ftcb SSennett lieber bureb bie giguren bec »luftigen 
SBeibec oon SBinbfoc« juc SRufif aneegen *) j wenn jener 
in einer feinec £)uoertucen eine geofe tieffchlummecnbe 
SWeeregfldcbe \>or un« ausbreitet, fo weilt bec tfnbece am 
feiSatbmenben @ee mit bem jitteenben CS^onbe baetn. 
Daö Segte beingt mid) gleich auf beei bec lieblichf?en S5ils 
ber oon S5ennett, bie eben nebfi jwei anbecn feinec SSJecfe 
auch in Deutfchlanb eefchienen ftnb} fte h^en bie Uebecs 
feheiften: the Lake, the Millstream unb the Fountain, 
unb ftnb, wa« Golocit, 9?atuctceue , bichterifche Tfufs 
faffung betrifft, wahre Glaube fiorcain'S an SRuftf, les 
benbe, tonenbe 2anbfcr)aften, unb namentlich bie legte un* 
tec ben $änb*n be« £)ichtec« voll wahrhaft jaubeeifchee 
SBB.icfung. 

9?och"5Wanche« mocht" ich mttthetlen, — wie bie« nur 
fleine ©ebtebte feien, ju S5ennett'ö geöfeen- SBecfeli, wie 
j. S5. fech« ©pmphonieen, beei ßlaüiecconcerten, örchejiecs 
outtettucen ju ^)aciftna, ju ben Sßajaben tc» gehalten, — 
wie ec #dnbet au«wenbig wei§, — wie ec alle Üttojact'fchen 
SDpecn auf bem ßlaoiec fpielt, al« fdhe man fte leibhaftig 
üoe ftcb — boct) fann ich ihn gar nicht mehr abhalten, 
ber «nie febon feit lange über öte ©cbultecn fleht unb 
febon jum jweitenmale feagt: Theu-what do jou 
write ? — JBeflec, febeeibe ich »w noch, wügteft 2)u'$ ! 

ßufebiu«. 

<mmt Secemter. 
(SDfe öffentlichen ©ingfchulen »on 3« 9Äainjer**> 

@cbon wdhcenb be« ganjen ©ommer« hinburch 

waren meine unentgeltichen ©ingffunben im Hotel des 
Quinze-Vingt unb im Amphitheater beim Pantheon ba« 
Grinjige, xeai bie muftfaltfche SBelt in ^)ati« befchdftigte 
unb interefftete. ^unberte t>on ^»anbwerfern promten 
au« allen SBinfeln oon ^iiri« in meine #6rfdle. £>hne 
einen anbern 2Beg einjufchlagen, al« ben, wie ich ihn in 
meiner in 2>utfcblanb erfcb>nenen ©ingfchule ***) au«; 
einanbergelegt, fam ich in 20 ©tunben fo weit "buedh 
ba« flüchtige Sefen meinec im jweiten %f)e le enthalte; 
nen jweifftmmigen Nachahmungen unb $uQen, ba« 2fuf; 
fehen öon SÄuftffceunben unb SO?uftffennecn ju eeeegen. 
2lupec benjenigen, bie ftcb für 93olf3erjiehung interefftren 
wie be la SKennai«, be Dotter, JRa«pail, brdngten ftcr) 
nun allmdlig auch bie SKuftfec felbfl, mh SÄeperbeet, 
-$alet>», 2i^t unb toiele anbete ju meinen ©tunben. 
Sichtet unb ©chtiftfltllet , alle« fing an, Snteteffe 
an biefen ftdftigen Sftdnnetchöten ju ftnben. 9Jament= 



*) ©r fdjneb eine Dueerture ju biefemStüce » ©haKpeare. 

**) 2Cuf unfec ttrieberbolte§ SSttten »on ^>rn. SRainjer felbfl 
tttttgetheilt. SD. JReb. 

*") Set ©chott in SKainj. §Jraf ttfdr)e ©ingfcbule , »erbun* 
ben mit einer allgemeinen Sheorie ber SWufti 



lid) i>at tiefe Äraft einen magifd)en (Sinbrucf auf bie 
Samen, unb Diejenigen, bie id) einmal jugelaffen, wölk 
ten nun jeber ©tunbe beiwohnen. > £)ft fab id) auf 
biefe 9Beife ein publicum »on 6 bi« 700 Sttenfd&en 5U 
unferer ©ingfiunbe jiromen. 

©onntag am 27. *ftov. f>atte bie ^Preisverteilung 
unter bie ©djüler ber Association polytcchnique im 
©aale be« ©tabt&aufe« ©tatt. £ter traten unfere ©an« 
ger jum erfien 9fla(« in bie £5effentltd)feit. 2(lle Söinfel 
be« ©aale« waren voll von SERenfcben. Alle« Drängte 
ffd) $u btefer ©i$ung. jftocb met)r wie taufenb Sttens 
fc^en fanben ttofc ifyrer (£intritt3farten feinen Eintritt 
unb ljunberte von Grquipagen würben abgeroiefen. Sie 
9Rumcipal--©atbe war gejwungen, wegen bem ungemeis 
nen 2fnbrange bie großen oorbern SEIjore ju fcfyliefjen. 

9tacb einer Olebe bc6 £erjog« von 9)ra$lin ßfjoifeul, 
be« ^räjtbenten ber ©efellfdjaft , $M; $Perbonnet, unb 
be« ^räfeften ber ©tabt $>ari«, #rn. SRambuteau, be= 
gannen bie ßbore in einer von mir ju biefem Sage 
gefd)riebenen G> antäte, bie ljten« au« einem GEboral, 2ten« 
einer, von 9lourrit au« ber grofen £>p*r, gefungenen 
Tfrtc unb Stecitativ, bann 3ten« einer guge, 4ten« 
einer vom ganjen 25a§d)or gefangenen 2ftte unb 5ten« 
einem mie ©olo unb GOor gemixten ginale, beflanb. 

sftacb mebren anbern Sieben würbe »I Pellegrini« 
geifllidje ßantate von Naumann gegeben. 

©obann folgte bie 9)rei«üertbeilung. 3um ©cfcluge 
würbe eine anbete ßompofttion von mir über einen jj?pms 
nu«, von Lamartine flefdtjeteben, vorgetragen. 

3d) überlaffe e« tfnbern, Sbnen bie SBirfung biefer 
ßfcore auf t>ai publicum $u fd)ilbern. 

gür 9>art« war bie« dreignijj von foober 85ebeutung 
unb von wichtigem (Sinflujj. 9Äan ftebt enblid) bie 
gjl6gltd)feit einer muftlalifcben $Bolf«erjie&ung ein unb 
nun beginnt eine mufifalifd&e Senbenj in allen ©d)ul= 
anjlalten. Sie, 9)rofef[oren unb bie ©d)öpfer aller ver* 
fc&iebenen SWetboben ftnb au« bem ©d)lafe aufgewacht. 
SRocb in jebn Saferen Httt man eine folebe muftfalifebe 
Aufregung nid)t moqltcb geglaubt. 

Sßacb ber 2(uffübrung im ©tabtbaufe fanb jdr> vor 
meiner SGBoljnung alle meine ©änger vereinigt unb nac^>= 
bem jte mir bureb einige SBortfu&rer gebanft, jiimmten 



jt« abermal« unb of>ne Begleitung mebre im ©tabtljaufe 
aufgeführte Cibore unb namentlich bie guge an. Sa« 
SSolC war jufammengelaufen, man glaubte anfang«, e« 
fei ein ,2tuffltanb. 

3$ babe nun abermal« jwet neue Gourfe für 2fns 
fSnger begonnen. Ser tfnbrang rote natürlich wdr jefct 
no* weit bebeutenber. «Bor einigen Sagen, nad) ber ©tunbe 
im Hotel des Quinze-Vrngt, t)6rte id) im Qtacf^aufegeben 
au« ber gerne bie ganje «Waffe bie (S^oce von 3f. 25. SRouf* 
feau unb ßamarttne unb einige meiner 5trieg«lieber fingen. 
Sa« SSolf Muffe fitcb öinter ifenenj icb mtfebte mieb un» 
tet ba« 5öolf, um ju belauften, welche gieber ft'e fdn= 
gen. Sie geblieben ßieber oerbrdngten, wa« unglaublich 
bei granjofen fa^eint, fo oft bie ärieg«lieber al« biefe 
jene, angekommen auf bem ^)la| ber SSafiille, fiellten 
ft'cb alle in einen Ärei« unb fiimmten jum Tlbfc&teb aber« 
mal« einen 6bor an, aber ber 95olf«anbrang würbe fo grojj, 
ba§ bie SÄunicipal s ©arbe tyeranfam unb fte bat, um 
ba« iu gro§e 3ufammenf!romen ju verl)inbern, au«ein= 
anber ju geben, ©ie jogen weiter unb nod) lange l)6rte 
icb i\)te ©timmen in ber prächtigen ©trape ©t. ^ntoine 
wieberb, allen. 

3« meinem anbern neu angefangenen Gour« beim 
?)antbeon fanben ft'cb an 700 ©djuler, worunter 3ou'c= 
rtalipen, ©tubenten, 9Kaler, ©raüeur«, S3ud)brucfer unb 
^)anbroerfer au« allen möglichen gcicftern unb au« allen 
SBinfeln ber Gtätt. ^. «W. 



ß \) v o n i !. 

(Cancert) Nürnberg. 26. See. ©rojje« 6c»ncert 
jum 83eften ber 2lrmen unter Seitung be« iprn. S8lu= 
menrober, in bem u. v X »ber TtUmac&t ffiunber,« d)as 
raftetijt. Songemdlbe au« ber Statur/ mit ©olopartieen 
unb boppelten dboren, von ^rn. SSlumenrober componirt, 
jur 2(uffüf)rung fommt. — 

2eipjig. . 1. San. Ute« 2fbonnementconc. ^pmne 
von SRojart. — Ss9WoU*@oncert für Glavier von Wlo* 
jart (^)r. 5tebe«co). — 2frie V. 9Jofft'ni (grl. ©rabau). 
— 9)bantafte für Klavier (^>r. S£ebe«co). — e^SWoUs 
©pmpionie von SSeetboven. — 



9teuerfc^iettencö. ©. ^««linger, ©ifenbaijnronbo f. ^)f. (9). — ©. 3C. DSborne, 3 Stonbtno'ö f. ?)f. üb. u 
SSft. a. b. SSttfc (23). — S. ©pamer, ^>bant. üb. £6. a. b. Hugenotten f. Vf. (13). -^ Sß. Saubert, Zutti grutti f. Vf. 
2 Sieferg. (24). — @. SBolff, 4 SRajurfen f. ?)f. (5). — @. ejern», eifenbabnüariattonen f. $f. (431). — <&. ©ejajei, 
brill. JBat. f. |)f. üb. £lj. »• SSeetboöen (17). — 6. Särettung, b. tu eiaoterfcbüler. Uebungöftutfe f. ?)f. ljles $eft (6). — 
SS. 3C. Sftütler, ber fleine ßlaoterlebrer. — 2C. @. @reU, Veni sanete Spiritus f. 4 SRdnnerff. (3). — ^dnbel, 
3ofepß, Drator. in eborftimmen. — % v. SEBinter, Dffertorium f. 4 <3wgfr., Drcb. u. £>rg. — 



Seipjig, bei So(). 2tmbr. 95artb. 



SSon b. n. jjeitfdjr. f» SK"^ erfdjeinen »bcbentlicb, jwei Hummern, jjebe ju einem brtßen Sogen in gr. 4to. — SDie refp. 
Abonnenten »erppid)ten ftä) jur Mbnabme eine« S5anbe§ oon 52 Stummem, beffen 9>ret* 1 Sltblr. 16 gr. beträgt. — Xtte 

^)oftdmtet, SSucb, s, SKufif* unb JDunftbanWungen nebme» Befüllungen an. — 



tt t u i 



3Ht^(jrift für Jtttt0tk. 



Sm Vereine 

mit me&ren ÄunjUetn uni Äunfifreunben 

herausgegeben unter SSerantwortltcfofett t>on JR. ©cfyumann. 



@e#Ster 35anb* 



^2. 



®eti 6. Sanitär 1837» 



SünttftfattfcOe Ävitif . — (Sonaten »,S.£.eött>atal, ©.«Wer, Jg>. encföaufen, G.JDetfer.- 2(u* Utretöt— SBetmtfc&te*.— gewnii— SKetierfrtJenene*.-^ 



©er grfrbling recenftrt ben SBt'nter, 
3bm folgt ber (Sommer auf ber ©pur. 
SBo jener enbet, ba beginnt er: 
£>aö tyeift Ärittf in ber Statur. 



S^ufifattfd^e Äritif. 

SJon 3» geslt. 

eigentlich ijt nur bie Sftufif ju fritiftren, bie feine 
tft, unb bie erfje Aufgabe ber ßritif batyer: 2Ba$ ifi 
SWufif! 

Sag tfl längft befannt, nic^t wafyr? — 3»d> wunbre 
rotd) nur, bafj bie ^>r)ttofopr)en , al$ fte um eine Seft'nü 
iion ber ^oefte in 33erlegenl)eit waren, nid)t bei ben SWu? 
jtfern anfragten! 3^ meine, e8 wäre (eid)t gewefen nad) 
ber: Sie Sftuft'f iß eine Äunfl, burcr) Söne (Smpft'nbun* 
gen auSjubrücfen, eine äf)nlidje für ben Stdjter ju biU 
ben, etwa: SDie ^oefte tfl eine Äunft, burd) SBorte 6m= 
pfinbungen, Setbenfdjaften , ipanblungen jc. auSjubtücfen. 

— Sft biefe DieUeicfet fd)lecfyter, al8 bie alte ariftotelifcfje? 

— Set Sinter bejaht, ber Sontunjllet fdjtoeigtj benn 
er felbjl benft wenig, unb bie Senfer benfen aud) nid)t 
für it)ti, fte f)aben genug ju benfen. Ueöerbem t'ft'S aueö 
angenehmer, einen fdjon gebahnten 5Beg ju befahren, alg 
«inen ungebahnten, S3or brei taufenb Safyxtn würbe fefcon 
9>oefte fabricirt unb fritiftetj Sttufif bagegen, baS, wag 
wir SWuftf nennen, md)t bie gried)ifd?e nod) bie ägpptU 
fdje, unfere SWuftf g&tyt ntd)t viel me&t SaMunberte. 
5Beber $lato no* 2(rijloteleS fonnten alfo fügltd> über 
fte treiben, "an bie gütige «Pbjlofopbje ift ber SJhtftfet 
berwiefen, unb fte befcanbelt ir>n wie einen SSerwiefenen. 

3war übergebt ffe fein $i)ilofopb, ganj, unb, wib- 

tnet er ifor aud) feine Paragraphen , fo gebraust er fte 
bod» wenigflen«, wie Sean $)aul in feiner 2(eftyetif, ju 
Silbern, #erber, SSouterwef, ©eibel unb 1 mel)te anbete 
fpredpen fdjon barüber, als »erflünben fte etwa$ me&r &on 



ber ©adje. Tiw<t) SBienbarg in feinen äftyetifd)en gelbs 
jagen fpenbet i&t eine SSorlefung, worin er unter anbern 
bie frü&ere italienifc&e eine Sttuftf nennt, beren Sftoten 
webet einer Grmpftnbung nod) einer ijybee entfprec&en, unb 
ein rein gebanfenlofeS, fc&Wefgerifc&eS Sonfpiel au«brucfen. 
2Ba$ bleibt ba für bie jefcige italienifc^e SBßufif übrig? — 
Seber ^ilofop^> fü^)lt fein 3Rüt(>c^en an ber eblen 9ÄU; 
ftca; fogar Äant, biefer Äant, ber nid&t« SSBtberltd^ere« 
fannte, atö eine ©onate unb ein grauenjimmer, würbigt 
fte in feiner Äritif ber Uttfjeilöfraft eine« SSJorte«, wel= 
c^eg man in folgenbe Äategorie bringen fonnte: 

1. SEon, ©runbbegriff. 

2. 3n oerfc^iebener fybbt unb SEiefe nac^etnanberj 
ÜWelobie. 

3. 3n t>erf$iebener ffebbt unb Stefe nebetjeinanber j 
Harmonie. 

' 4. 3« t>erfcf)iebener §6f)e unb Ätefe neben -., nac^=, 
tn= ünt> but<f)einanbets fäige ftattjößfclje £)pe Vf 
ftoc&fie« 3tel ber äunjf. 
SocJ» ©c^erj bei @ette, wäre bie SWufff ein bfofje* 
»Sonfpiel,« wie Äant behauptet, wäre e$ wa^r, bap fte 
»obne SSegriffe, burc^ tauter ^mpftnbungen , bie oon 
a u § e n erjeugt werben, fprec^e , blojj t)orüberge()fnb, unb 
mel>r ©enuf? ali Kultur fei (baö ©ebanfenfpiel, na$ ms 
benbet babutc|> erregt wirb, tfi blop bie SBtrfung einer 
gleicfcfaro mec^anifcfjen 2Cffociätion), ba§ fte alfo burefr Jöers 
nunft beurteilt, weniger SJert^) j>abe, unb ba&er, wie je= 
ber ©enuf, öfteren SBec&fel »erlange, unb mehrmalige 
SBieberbolung nic^t au^alte, o^ne dfelju erregen,« fo 
bitte aller @pa§ auf, unb ber Grrnfr wüßte nichts mefjt: 
ju fagen. Sa aber ber SWuftfer ftd^ «ermißt an folgen 



Sebrfdfcen $u jweifeln, ja fogar bebauect, baj? jeber atme 

SEeufel oon ^)t)ilofopt) oerurtbeilt ifi (benn fo fdjeint'«) 

über Äunj}, et mag nun biefelbe fennen ober niebt, fein 

Urtb«U abzugeben, fo wollen wir aueb bie Sfteinung be« 

Sföüftfer« boren. SMefer ifi mit bem 2(uSbcue! »Son* 

fpiel« ganj jufrieben, wenn man bie ^oefte t>on je&t an 

»SBortfpiel« nennt. 25a aber bie Siebter bie« niebt wol= 

len, fonbern behaupten: ba« 2Bort fei nur ein Sfötttel 

ben ©ebanfen barjulMert, fo will ber Sftuftfer, bajj baf* 

felbe »om Sone gelte. — »SBelcfee 2lrrogan$!« ruft 

JDiebter unb ^)^ilofopb; benn, wenn ft<^> ein fieberet bem 

^oberen gleiebftellt, fo ftnb bie Parteien gleicb toreintgt, 

unb alle ^ßrwatfebben t)6cen auf, um mit ganzer Äraft 

gegen ben üEoUJJufynen ju agiren. »SBelcbe 2Icrog«n$! 

SBie fann mau obne SSegriffe ©ebanfen barfMen? Unb 

einen begriff Wieb man J>ocb ben ülonen niebt unter le; 

gen wellen llDbet tyei$t etwa ■: r, des *-~ junger, d, eis 

— 2)urjl, as, fis — Sttonbfcbein? K.« — £>er S0?uft= 

fer fprtcbt: SEBtc $oefte jur 9)cofa, fo oect)dlt fteb Sttufif 

juc ^oeft'e. £)iefec (Snbe ift ü)c 2Cnfang. SBenn bie 

empft'nbungäreicbflen SBorte niebt mebr auslangen, beginnt 

fie. Sarum bebarf bie SEragobie jur ©arfMung bec 

i)6d)fien Ipcifcben (Smpftnbung ben ©tngton, unb ba« Sieb 

tritt ein j nie abec wirft ba« gortfdjreiten vom @ing= 

gum Siebeton fieigernb. ©iefe SSecgleidEjungen mögen bie 

©teile bec SBottecfldcung vertreten, benn fanb man feine 

^Definition bec 9?oe{te, fo wirb man bec ÜJhiftf tf)ce gc= 

wifj umfonft fueben. .'SJegnügt man ftcb abec mit einec 

(Stlfdrung. be« Ueberffnnlicben burefc biefe« felbfi, fo iji 

fie ein Sfjeil be« unbegreipfren ©eifie«, bec Sone wie 

SBelten belebenb unb oebnenb burebwebt. Sbr Mangel 

ffl Sob, ba« ©efüfjl beweiben wtberltcbe ßeere, unb ifi 

SKufif aueb frfjon im einzelnen Son enthalten, fo bebatf 

boeb eine 5Reü)e »on SEonen ibtec Belebung auf« SReue. 

25c«r)alb ifi niebt jebec regeltecbte ßonttapunet 2Äuftf, wie 

ins SKetrum richtig eingepaßte SBocte niebt immer $)oefte 

ftnb. — jDodj wie ba« ©eijlige. im SÄenfdjen nie rein 

etfefleinen fanri, fonbern burd) allgemeine, bie ber Bett, 

wie eigene Snbiüibualitdt mobift'cirt Wirb, fo gefaltet ftcb 

aueb ber Gibarafter u»b bie gorm ber SEonfcbopfungen 

nacb ber Seit unb bem SRenfeben öerfebieben. 35on eben* 

benfelben Urfadjen bangt aud) ir)re 5(u8bilbung ab. - 

»Somit ijl nicbtS gefag't, alö bap SWufif, wie ^oefte, ba« 
Sfofultat einer beeren geizigen. Belebung fei, unb bafj 
fte ftcb bei SSerfcbiebenen tjetfebieben dugere, toa$ jugege= 
bert wirb; wie aber wiU man in bet SÄufif einen SSegciff 
ftnben? — . 9Äit welkem JRecbte fpritbt man »on muft= 
falifcben Oebanf en ? « SBebec einen SSe^riff üetmag bie 
Stfuftf barjufiellen, noeb nennt man mit Sfoebt bie mus 
ftfaltfcben ^^raj>n »©ebanfen^ wiewobl man übereinges 
Jommen ju fein .f^eiajt, ^(nfebauungen; SSorfiellungen unb 
ßmpftnbungen im weiteren 6üm.e ©ebanfen ju nennen. 
2fber wt> in bec ©pca$e ber begriff jum ©ebanfen ge= 



bort, f gebort 95eibeg juc SRufif. 3$ wiU wrfuebfn 
mieb beutlidjec ju erfldren. 

(Sortfegung felgt.) 

r " * 

Monaten für ta^ Jpianofotte, 

§.3e.(£l)tt>atal, 3 ©onatmen für Anfänger. SB. 32. 

.— 22 ©a,t gttagöeburg, Sßagner u. Stifter* 

@. EMer, ©onate ju 4^bcn. SB. 27. — 1 g(. 

54 Ar. — SQBicn, bei SiabcUi. 
#. €nc!^aufen, ©onate. SB. 32. - 1 £&lr. — 

Offenbar, bei 2lnbr6. 
€. Redet, gr. ©onatc. SB. 10. — l &fyit. — 

Berlin, bei trautwein. 
SS. Säubert, 2 eonaten. 533.21.— 1 Xfyv. 

8 Sr- — ^ofweifter. 

2)ie3 bie Sitel bec 6onaten, bie, feit wir jum leg; 
tenmale (S5b. 3. 9iro. 52.) won ben Grrjeugnifjen in biefec 
eblen SWuftfgattung benoteten, mit ©infcbluf bec ©onate 
»on Slorejlan unb ßufeb feit einem Sab« «rfcbienm ftnb. 
SBie bUbe'r" foll aueb fünftigbin bec 2efec gleicb 
ganje ©allerieen r>on bec gotm nacb t>erwanbten (Sora; 
pofitionen erbalten, @S bat bie* SSerfabcen neben bem 
melleicbt ©eblimmen, \>a$ «i ju oft ju ©ergleicben reijt, 
viel für jteb. ßuerft gewinnt ber Sefec einen rofeben Ue= 
berblicf unb wirb in ben ©tanb gefegt, nacb feinem 
Jöebürftttfe ju war>tett. £)aju fann er fieb auf mog; 
licbjie oolljldnbige 2fufjeicbnung ber einjelnen dummem 
b«t uerfebiebenen gdcb« tterlaffctt, ba bec @runbfa$ 2fn= 
berer, nur ba* anjujeigen, t»a« eingefanbt wirb, burebau« 
niebt bec unfrige i^, wir unö im ©egentbeil ba« iöa 
merfen«wertb<11e, mi bet ^ofnwiffer'fcbe SKonat«6ecicbt 
angiebt, ansei<bnen unb ju »erfebaffen fueben. ©obann 
tritt abec buccb eine folebe 3ufa«nmenfieüung ba« SBertb= 
»ollere febdrfer b«»oc unb erbdlt ba« größere rduralicbe 
5Berbd{tni§ , ba« it)m ooe bem mhtbec ©uten getübrt. 
©nblicb maebt «in fo «abe« ©egenöberfieben toerfebiebe? 
ner Snfetotbuen auc^ bie fritifebe £)ar|}ellung tebenbigee 
unb ganj jule^t ftnb un« eine STOenge freunblicber Urs 
tbeile über bie« 58erfabcen ju ©eftebt gef ommen , »orin 
auf $ortfe|ung forratieb gebrungea wirb. 

Scb wunftbfe niebt, baf bkfe ttm«i nüchterne Ein- 
leitung ein 9?acbball - ber ©onaten wäre, bie id) eben 
burebgefeben unb gebort, unb bennoeb ijt e« ^ur ^>dlfte fo. 

25ie ©onatinen »on g. 38. (Sfywatal ndmlicb ftnb 
fleine ßlaöierfiöcfe für fleine Anfänger, über bie ftcb niebt« 
fagen Idfjt, al« ba% fte wegen i^rer gaftiebfeit unb be« 
riebtigen bfltmonifcbcn wie ginger-- ©a&e« ibrem Swecfe 
entfpreeben. SBenn icb fte etwo« blübenbec wünfebte, fo 
fprecb' icb bamit gewif? ben SBunfcb ber fleinett 5eb«jdb= 
rigen ©enie« au«, bie bureb bie ©onatinen bie groften 
werben mögen. 



Sn bte folgenbe öier&dnbige ©cmate brauet man nur 
einen SSlicf ju tt>erfen A fta) t>on t&rer unau^fpred>tid?ctt 
SUarfoeit unb ©ewobnlic&teit ju überjeugen. Södr' e« 
ntc&t ber roürbigen berühmten gorm wegen, in bie fta) 
bte alltäglichen ©ebanfen geflecft, fo wdre fte faum bec 
JSemerfung in biefen SSJdttern wertt). 

2Cu# Aar, aber um »iele« grünbud>r, gewijfen&after, 
tntereffanter gearbeitet iji bie ©onate »on #rm (ärntfs 
Raufen. 3m erfien unb ^weiten ©afc Witt fte nod) 
nicht tedbt au« einem gewiffen altfrdnfifäjen ßrnfi $er= 
au«; im britten n>icb fte aber bewegte«: / origineller unb 
beflreift meljr ba« 33eett)Oöen'fcbe Serrain, ßeiber ftnb mit 
bie SBetfe biefe« CEomponifien immec in einet fo wrwors 
tenen £>pu«jal)lenretl)e , — Ijeute. einmal £)p. 40, bann 
wieber 9, — ju ©eftdjt gefommen, bajj iaj übet ben 
jefcigen mutbmafjltcben ©tanbputwt fein« Seifiungen 
nia)t« mitjutbeilen oermag. 

2>t Älang managet: tarnen erwecft oft gleict) t>orn= 
herein gute SDtetnung. ©o bet be« folgenben (SomponU 
fien, beffen ©onate ba« (Srfie, wa« mit bi« jefct t>on 
feinet £anb befannt worben. 2>a« SBott »§anb<? wünfd)te 
ici) etwa« betont. 2)ie ©onate fa>int mit ndmlicfr 
burdfrau« tnebt ein SBetf bet .Spdnbe, be« Sßetfianbe«, 
al« be« ©eifie$, bet S3egetjierung. SBenn inj manche 
GEomponifien unb Giompofttionen einem Derfiimmten, aber 
einem Slnfitumente t>on fcbönem 5£one Dergleichen modbte, 
fo anbete wieber einem allju matt)ematifa) fd^acf im 
Grinseinen gegen einanbet gefiimmten, wai be«balb wte= 
bet im ©anjen nidjt jufamtnenflingen will. 23a« 2e|i 
tere bejiefye idt> auf bie ©onate} fte ifi nod) ju dngftltcf) 
abgemeffen; ifjcc Gjinfaö)t)ett iji nietet bit bet SKetfierfcbaft, 
fonbetn bie eine« unjugenblicfcen ©elbjijwange«, ein Uebel, 
woran j. S3. aud) bie ganje 35. SSletn'f4>e ©c&ule met)r 
obet wenig leibet unb gelitten tyat. Jpier unb ba ft'el)t man 
»ol)l, wie bet Giomponifi ftd) bet Äetten entlebigen mochte, 
unb an mannen 9iemini«cen$en, bafj et 'mit 35eett)oDen 
Demaut iü; im ©anjen will ftcb, aber nirgenb« bie fei; 
nere ©efangeSblütfye entfalten, bie gut wärmeren SfjeiU 
na&me an ba« 5Betf feffelte. Smmerbjm wirb e« al« eine 
ernjie SSefkebung bet allgemeinen S3ead)tung empfohlen, 
(©(ötiiß folgt) 



sötuftffeft ju ttttcä)t 

(5la^ fcotfänb. Sldttetn mitgetb. ö. ör. 2C. S. Sed&et.) 

Sei Gelegenheit be« sn>eibunbettidt;tigen Subildum« 
bet Uniöetfttdt $u Uttedjt, am 12ten Sunt ö. S- «nb 
ben fanf folgenben Sagen, batte jum SSef^lup am 17ten 
ein gtofeS SWuftffefl <&tatt, übet btö @ie, fo Diel tet) 
midb etinnete, noct) nic&tS in 3^«n 83ldttetn mitgetbeilt 
fyaben, baljet icf> S()«en bie beifolgenben 5fladbticl)tfn jut 
2lufnat1me empfehle. 2)et betuf)mte Ijolldnbifc^e Sichtet 
SD3. 6. »an #all, »efdbet, t>ot getabe fünfjig Satyrn ba= 
felbjl jiubitenb, bie bamalige Unioerfttat^feiet fct)on butd) 



ein Su&^gebid^t befang, war Don ben ßuratoten bet ^oct;; 
fdjule um einen ©rgu§ feiner noo) immer ftifc^Elingens 
ben Seiet etfua)t wotben, unb lieferte eine (Santate, bte 
unjiteitig jum bejien gel)6tt, wa« bie ^olldnbifdbe Stents 
fünf* aufjuweifen 1)M> ©ie befielt au« brei 2tbtt)eilun= 
gen ; in bec etflen wirb ©ott geptiefen füt bai £i<S)t be« 
GibrifientbumS, »el(t;e« feit Dielen ©dfeln aua> Utte«)t 
befifat)it, unb für ba$ bec SBiffenfctjaften , reeliee) nia^t 
mtnber tvdt)tenb bet legten jwei ^a()t|)unbette biefe ©tabt 
erleuchtet ; in ber jtpetten 2Ibtt)eilung wirb ber SSorfe^ung 
gebanft füt ben ber ©tabt wiberfafyrenen <Sd)ufc wdt)= 
renb aller @taatSunrut)en (ber ftanjöftfdjen Untetjoa^ung/ 
bem befgifct;en Abfall ic), unb bie mutf)ige Jünglinge); 
fet^aar witb befungen, welche Ui lefcterm 2fnlaf fteiwillig 
bie SQBaffen ergtiff, unb &etnaaj rut)mbebecft ju tbren <Stus 
bien surfte! lehrte; bie britte 2tbtt)eilung iji ein ©ebet um 
ben €3«gen b«$ t)6t^jl«n SBefen« für ba« mit gotte8fura> 
tigern, gürji unb SSaterlanb liebenbem ®inn gefeierte 
gejl, unb um fortbauernbe S3lutf>e ber ,£ocbfc&ule wäty 
renb be« jeßt angetretenen btitten 3<^ct)unbect«. 

SDie Comptjfttion bet Kantate wat b«m twtttgen jfdb= 
tif^en SD?uftfbitettor, ^)ettn g. \$. Auf f er atb (oon 
©eburt ein Deutfdjet, au« £>ottmunb) ubetttagew »wben, 
unb betfelbe %at, nad) bem einfiimmigen UcttjeH bet ^en* 
net, ein ganj Dottcefflict)e« SÄuftfpöcf geliefett Sie 
2fufföt)cung fanb ©tott, untet Leitung be« Somponijlen 
felb^, in bet 3acob«fircty ber refotmitten ©emeinbe/ 
weldbe auf Unionen ber ©tabt baju eingerichtet würbe, 
©er 6bor bejlanb aui etwa 300, ba« £)ra)ejlet au« etwa 
120 ^)erfonen. 2Me ©olo;^)artt)ieen waren toortcefflic^ 
befe^t, ndmlicf) in ben ^>erfonen ber grau Äufferatt), ö e ^-- 
©einigen«, eine 2>futfa)e (©opran), be«- gtdulein« 3« 
tfarfje" (alt), be« ^errn Äammecfdnger« be SBritgt (Se* 
nor), be« ^>ertn S?. Gtaepöangec (^af), unb be« 5 un = 
!er« ty. X S5ee{aert« *an Öoflerwpf (SSc^X — See 
Ciantate voran würbe jur Eröffnung ber muftfalifc&en 
Seiet eine »on gerb. 9tte« (1832 für ba« SÄufiffeji ju- 
Äoln) componirte gejl.-£)uöerture in S«s25uc gtfptelt» — 
£err Äufferat^ empftng, al« 2(ner!ennung feiner geiftung, 
au« ben ^dnben be« JKeetor« ber Uniöerfttdt, in 83eifein 
be« ^rinjen griebtia>, ber Kuratoren, be« ©taat«gouoep 
neur« k., eine SflebaiHe, unb e« würbe it)m, unter bem 
jjujaucbjen be« jal)lreidf)en Tfubitoriam«, Don einer junge» 
Same be« @t)or«, im tarnen be« gefammten mitwir? 
fenben ?>erfonal«/ ein Äranj aufgefegt unb eine golbene 
Äette umgehängt 

2(uf bte einjelnen ©d&onb^eiten unb Söorjüge ber dorn; 
pofttion be« $etrn jtufferatb ndl)et einjugeben, wütbe 
\)ui ju weit führen, unb ifi auet), ofjne bai SBetf cot 
ftet) liegen ju baben, eine mtflic^e ©aetje, 6« genüge ju 
fagen, bajj bie miiftfalifct)e ^Bearbeitung neben fcbjner, oft 
an ben ^)apbn'fcl)en ©tpl e rinnernber SWelobte, im ^rba* 
benen wie im Barten, glekt; ct)araEterifiifct) unb immer 



ungeittmngm fliefenb, auch burcbweg« t>on grojjer #ar= 
moniefunbe, »on gtünblicber SBertcaultdjfcit mit ber com 
trapunctifcben ©cbreibart, unb t>on ungewöhnlicher j?ennt= 
nijj ber SSocoIs unb Snfhumentalejfecte jeugt. — 6« 
fleht fcljr ju hoffen, bajj ber hochgeehrte Siebter ber @an= 
tote bem ihm von Dielen ©eiten gedujjerten äBunfcbe 
nachfommen werbe, ben £ert in folcber 3Beife abjudn= 
bern, bajj et allgemeiner auf fircblicbe ©elegenbeiten paffe, 
weil fonfl ju befürchten ijr, bajj biefe gebiegene G>ompofts 
tion mit biefer Grinen Aufführung wrfcbaUt — wa« ein 
SBerluft für un« wäre, unb roa« jte nich/t Decbient. 



SJ c r m t f 6) t e §♦ 

** ßKeue Dpern.] SnSSenefeig ftel 9?icci'« » il Colonello, « 
in glocenj im Stjeater Pergola «ine' neue £>per »gaufi« 
mit ital. SttuftrV in $ari« ebenfo les Pontons de Cadix 
von 95ret>oft complet buccb. Dagegen rühmt man eine neue 
£)per Faramando t>on SSujiOla, bie in SSenebig, unb 
ein SWelobram lsabella di Lara, mit ÜÄuftf Don gon* 
tana, bie fehr in Neapel gefiel. — 2lm Same« Sweater in 
ßonbon war neu: the Village Coquettes, SEert Don 6. 
Sicfen«, SÄujtf von #uUab, «Schüler ber fonigl. 2llabes 
mie. — 2tuber'« neufte £)per PAmbassadrice, bie ßrnbe 
Secember jum erjlenmal in 9)ari$ gegeben würbe, t)at, 
Wie gewöhnlich, ungemein gefallen. Sa« ©tue! fpielt 
meijl in S3erlin; im legten 2fct fommt ba« ganje S3erli= 
ner SEbeatef auf bie S3übne. — Sie £>per »ÜÄartin unb 
feine ©efellen,« Sichtung nach ipofmann, 3Äu|tf Dom 
jungen ©cfart in SSerlin, foll ebejlen« auf ber baftgen 
#ofbübne gegeben werben. — §ür bie GarnaDalSjiagion 
in ÜÄailanb ftnb &wei neue £>pern, eine »Grloira« Don 
SBercabante, unb eine Don SRujiici besprochen. — 



and Instruction of young persons etc.,* invented by 
J. C. M'Dowall, private Teaeher of Music. 15 s. — 

Sa« grofe SBecf »Söolftlieber ber Seutfchen, herauf, 
o. grh. Don @rlacb« ijr mit bem fo eben bti £off m 
SKanbeim erfchienenen fünften SSanb gefcblofTen. ff« 
fojlet complet 15 gl. — " . 

%* [aj?uf«f»eriegev in engtanb.] Sie «Preufj. ©faat«jtg. 
febreibt au« Seipjtg: (Sin englifcber SKuftfalienbdnbto 
f)at £rn. SWenbelöfobn ba« Oratorium «paulu« abge= 
lauft, fo bajj e« in Seutfcblanb unb fioiibon ju gleichet 
Seit erfebeint. Sn biefem S3emüb>n um rechtmäßige« 
@igentbum liegt ein fronet 3ug ber @nglänber. «flachs; 
-bruef, ber biet leicht war, wirb Don ihnen nicht Qtliebt. - 

%* [©ebäubej 3n SBien foll ein neue« grofje* 
Sperntbeater im italidnifchen ©efebmatf auf ßaiferl. £ s 
fien gebaut werben. — 3um neuen ßiöerpooler Gom 
certfaal, ber auf 80,000 $f. 8 u flehen fommen foU, ftnb 
bi« je|t 18,000 ^)f. fubferibirt, fafr aUein »on bortigen 
Äaufleuten. — SS e neb ig'« fchonjie« Sheater La Fenice, 
ijr am 13. See. niebcrg*brar.nt , ein grojjer Rtytü ber 
ndcbjien GarnaDalöfreuben mit ihm. Sie geuer«brunfl 
mag fürchterlich fchon gefehen haben. — 

. %* C«eetf)ot)enmonumettt.] Sie ©oiree, bie ^)r. JRie« in 
SSerlin für ba« ÜEonument SSeethoDen'« Deranjialtete , hat 
gegen 150 Sbuv eingebracht. — Zui) SWofcbele« in 
ßonbon wirb burc^> ein Goncert beitrogen. — fieipjig unb 
SreSben ftnb noch jurücf. 6« wirb nun Seit. — 



* * 



(5 t) x o n i f. 

(Concert.^ 503 ien. 4. See. Goncert be« jungen 

$. S3ieurtemp«, in bem auch ber £arfenfpieler 9)ari«fe 

3ilwar« fpielte. — 8. Bnoeiteö ßonc. üon Shalberg. — 

[eiterarffdje «WottjenO S»ie Suchhanblung Äümmel j 11. Sie gamilie SKulber au« 2lmjieroam. — 22. unb 



in #alle labet jur ©ubfeription auf Partitur unb ©tim- 
»en be« feltenen ©tabat Später Don 6m. b'2(jiorga ein. 
— Sine ©efebiebte ber (Sntfiebung, be« Fortgänge« unb 
ber Seijiungen ber nieberrheinifchen «Kuftffejie ft'nbet man 
in einer in Äöln erfchienenen ©roebüre: Sa« S^ieberrh. 
SKuftffejl djibetffcb unb bijiorifch beleuchtet Don Dr. X 
3. 33echer. — S3ei ©mith, @lber u. 6omp. in gonbon 
erfchien: Musical Game, designed for the amusenient 



23. Gioncerte ber ©efellfchaft ber Sonfünjiler jum SSor^ 
theil be« ^)enjionfonb« für SBittwen unb SBaifen ber 
Sonfünftler, in benen ^papbn'« 3ohre«jeiten gegeben wurs 
ben. — 

SSerlin. 20. Zweite 2(fabemie be« ^>rn. Sohlet.— 
29. S)t. 9Rap S5ohrer. 

SreSben. 23. ^uni SSefien ber tfrmen große 
2(fabemie ber fonigl. (üapelle. 



9lcuetJfdhiencne^ ^. ^)rod), 3n ber «Diübte. Heb mit ?)f. u. SScelTo. (28). — «p. (glfamp, 3 geifir. ©ef. f. 
©opr. u. Senor m. 9>f. (11). - V- 3. SourneS, mehrft. © e f. f. b. Sugenb mit $f. 8tef. 1. (12). — €. ©eifler, 32 
ßonfereniaef. f. Sehreroereine f. 4 5S?dnnerjt. '— 3. 33. ©rof , 4jlge SRdnnerlteber (27). — 3- *• fiecer f, @ef. f. 4 SRdm 
nerft. 2teö ^eft, — 3 SaUaben (9). — 3£. Slettharbt, 6 ®ef. f.aKdnncrfl. (106). — 6. @. «Reifftger, SOuctttrn f. 2 ©opr. 
m. »f. (112). — <5. SBfcbmer, 3 ©ef. — 2C. ßtccarellt, 3 ©onette ». Petrarca f. ©tnaft. (8). — £6, Serege, 3 Ste- 
iiX (j). — 3. ® ö r et, 6 lieber f. S3af ob. «Bartt. - £. ^ u tb, 4 ©ef. (6), — 3 ©ef. (7), - SSa'llabe in 3©ef. (9), — 4©ef. (11). — 

Setpjtg, Ui Sor). 2Cmbt. SSartt). 



SJon b. n. 3eitfchr. f. SRuft! erfcheinen • »6cbentlid) jroet dummem, jebe ju einem halten Sogen in gr. 4to. — £>ie rtfp. 
Abonnenten »erpflichten ftd? s«r Abnahme eine« SSanbeö »on 52 Hummern, beffen ?)retö 1 3*tr;lr. 16 gr. betrögt. — Alle 

^ofrdmter, IBuch? SDluftf * unb Äunfibanblungen nehmen Seflellungen an. 



II t XX t 



3elts*l)rift für Jttttjsift. 

- i- ,.- . r r - ■ > i ''*■*- i . -i i 

S » S e f f j n «• 

mit me&rett Äunfilecn unb Ättnßftreuür&e n 

herausgegeben unter $B*»antwortKd)fett oon 9k ©d)umann* 



<^ed)§ter 23anb. 



M 3. 



£>en l.Oi 3^R«at: 1837, 



@vfte Xüne., — «Dluftfalffc&e Ätfttf. -* SJuö 9>ari$. — €6ronift, — 9?ewer{(&»emne$. — >• 



— 3d) mbdjte wof>t SXagelamji über bie fieinen 3N:übling$blümd)en ber 
erften 8eben8$eit reben unb boren. Sra Älter, »o man obneljin ein iroeiteS 
Ätnb ift, bürfte man fidj gewiß erlauben, ein erjleö ju fein unb lange jurücr 
ju flauen in« Seben : grüforott) binet'm OBalt in t>. Shgeijafiwit.. 



.<£ r ■ (l c $ 5 n e A 

(?rtnnccunfl SBebelä. 

SBem» id) >n baS 2eben metner 3ug*«tb jurütfgebe, 
burd) feine oeofdjlungenen SSlutuenp/abe wanble, unb an 
jene ©tetfen trete/ wo bie ßanbfrfjaft ftd) mir erweiterte 
unb baS 2Tuge einen großem ÄreiS, eine neue SOBelt übers 
flauen (ernte/, fo mufj id) ja aud) jenen ^eiligen Ott 
betreten, wo juerfl bie SEonfrmfi ju meinem #erjen 
frrad), unb nur burd) if)re Äldnge ein geijiigeS übers 
irbifdjeS SReid) eufd)lofJen mürbe. 2Äit bem ßeben jwar 
beginnen, aud) fdjon freunblidje 26ne/ geheime 3auber* 
fegen um uns ju liSpeüt», bie ©cblummerlieber ber 
SRutter jieljen um unfre SStege, unb unfre SSbrdnen 
»etben oon ber Wärterin mit ©efjanqen befd)wid)tiget,, 
ab» all« btefe SBeifen werben unbewußt oon ber «Seele 
etngefogen, unb fpdter erjt fommt ber Sag, wo bie 
33rufi oon tynen ergrijfiett/ unb lebenbig burd)brungen 
Wirb. £>bfd)on bie Äntegeige (JbaS S&oloncell) mid) jefct, 
befonberS oor allen anbern ©oloinfirumenien*) anfpridjjt, 
fo erinnere id) mid) bod) nicfjf , ba§ je in meiner Ätnb« 
f)eit bie gelungenen ©d&e Sttün jberger'S , ; jDofcauer'S> 
83obrer*S ober JRombetg'S irgenb eine ©ewalt über mid) 
geübt bdtten, obfdjon mein Sßater raeijlerlid) baS 3« s 
jlrument banbbabte; ben glügel, ben meine SRubme 
nid)t obne Jertigfeit fpielte, (lang meinem Styre b,6d)fi 
berwirrt unb wiberlidj, unb wiberjlanb mir fajl ebenfo 
we mid) in jener 3eit felbfl guter SBein burd) bie hu 

•) Surfte tdj bas SBort nic&t/ baS bod) b&djjt unbej«td)nenb, 
tnbem feiten allein ein SEonjeug, fonbern meiji in Begleitung 
»on anbern gefegt wirb, mit 9?runfinftrument überfein , wenn 
aud) »orab nur befdjeiben in einer ÄnmerJung? — 



wobnenbe @dure jurürffc^recf te ; awbere Sonjeuge aber, 
bie id) bei (SMegenbeü auf Steigen unb (^ncerten ^u bo- 
ren befam, wirften auf mid) nur burd) ben 9?ei^ bed 
9?ewpn r wenn id) ft'e^ eine 3«t(ang, fpielen beobadKet, nie 
ba* &ittb wobi : eine SWafd)ine befd)aut/ unb ftd) burd) 
baS ©dmurren n)rec 9tdber unb bie Äreife t^rer QafyeU 
arme unterfdrewent (aßt, wenn id) mid) »on ber ©treidjs 
ort/ oon ben @d>rauben/ Älappen unb SWunbjlürfen uns 
terrid)tet l>atte, war meine S^eugierbe befrtebiget, unb 
bann fdmutrte mir aud) bie ganje ©pjelbübne fort/ wie 
ebeni eine acbeitenbe SWafd)ine, SBenn Srommet unb 
^comete meine SSrufi tiefer erregten/ fo lag ba$ nid)t 
an bem SEon fowobl, aß- an ben @d)aa6en/ bU oon 
il>m in 9leir> unb ©lieb geführt würben; benn «bfd)on 
id) Änabe war, fo blenbfte mid) ber ©lanj bei ^tu 
geflirneä, ber bamalö wie eine 9iutf>e über ber @rbe 
lag, Ärieg unb @ieg war aud) meine Sofung ; wilbeS 
©d)lad)tgetümmel meine Sräuaie, bie id) in allen meis 
nen freien ©tunben <xud) ju Rapier ju bringen trachtete, 
woburd) id) dq« ber bilbenben Äunfl eber ju SBerfudxn 
erwecft würbe/ als oon ber fleißigeren. 3Da* oerbdngs 
nißooUe ©efiirne war aber nun untergegangen unb als 
ganj 2)eutfd)lanb nod) oon- SBaffen ballte, alt bie ganbs 
webr jog, unb ber ganbjiurm ftd) mit ber SQBebre oer= 
traut mad)te, ba war bie Sugenb nid)t minber ergriffen, 
unb wir Ünaben ahmten bie $anb(ungen unferer SBdtec 
im kleinen fo gut e$ geben wollte nad). d4 war am 
2Cbenb eine* geiertageS , ben id) mit mehren SSefannten 
in rüfiigem ©d)warmen burd) 5GBalb unb ©ebirge ju* 
gebracht, an bem wir un* mit JBogen unb @ar, felber 
foldje anfertigenb bewaffnet/ mannen fü^nen ©trau§ 
gefdmpft, mannen tüd)tigen Sauf unternommen/ e* war 



10 



i4 



getercbenb, uttb bte £5unM>ett warnte un« «t. ben 
#eimweg.' Einer meiner ©efdbrten, ber nid)t weit von 
rote wobnte, jog mid) mit bi« $u {einer 3Bob>ung unb 
lub mid) bott ein, mit itym tjeteinjuteeten urib ben «bris 
gen Sbeil be§ 2lbenb« im greife feiner ©typen jujubrin: 
gen. £)er Änabe tjotte jwei ©djweftern, bte dlter al« er 
waren, welche gemeiniglich nod) meijre junge 2fldbcr)en 
um ftd) wrfammelten, bie unter ^armlofen ©pielen bann 
ftd) ben 3(benb verturjten. SBie gut gemeint bie Eüu 
labung meine« Eameraben war, fo b'ftig war bod) ber 
SBiberwiUe vor ber 3ttdbd)engefeUfd)aft , bie mir bisher 
nicr/t aUein unter meiner 5ßürbe beudtfe , fonbern aud) 
baber unleiblid) fd)ien, weil ftcf? in ifcc nidjt ba« rüfiige r 
rübrige, gerdufdjoolle geben fmben lief, ba« id) fo heb« 
gewonnen platte unb icf> mid) jum 5Beitr)ling berabgefun» 
fen geaebtf t , wenn id) nur einen 2£benb mit i^r~ juge* 
btaefet. 9?ad)bem ,icr) mit meinem (befaßten aod) eine 
5Beüe auf ber SSanf vor *er Sfyüre gefeflen unb ein 
©tellbid)ein für ben folgenben Sag verabrebet, biefer bann 
mvc gute $iad)t wünfebte unb ftcb »n ba« Snnere be« 
;&aufe« jurütf^og, richtete id) mid) aud) langfam auf, 
trrib wollte ju ben peinigen. 3n tiefem TlugenbÜcfe 
•«ber erflong aui ber erleucbteten ©tube tynttt mir ©e= 
fang, ber mid) unwiUfübrlid) auf bem ©ifee jucü^ielt. 
E« war eben Die ©efellfd)aft ber Sttdbdjen, bie mid) abs 
gehalten , bei meinem ©ehrten ben 2lbenb .jujubwngen, 
bie jefct vereint cht Sieb .«nfftmttrtc , einen jetter SSolfös 
gefange, tue einmal üufgefdjrieten, in «bren wenigen ^io« 
ten «Übt bie SÄadjt verracb*« / bie *fte übet bie «Seele 
auSjuübe« im ©tanbe {tnb, unb tutd) h>r hinneigen 
iwcf) ter weichen Sonatt ib> bob*$ Xltertbum unoers 
fennbar vartbun. Ein l)albbu&enb # reiner Stimmen fans 
gen bie« Sieb, wie id) mid) ju entfinnen glaube, jroeü 
•ftimmig, ju Seiten etnfrimmig /jerfliefjenb , bann wieber 
ftd) in fd>mel&enbett Serjett (abritten) .auSeinanbertbeU 
!enb trab btnbenb. $ier waren eS nid)t bie SBorte De« 
Uie-beä, bie id) wegen ber Entfernung unb ben verfd)lof: 
fenen genflern nid)t vergeben tonnte : ,e« war ber innere 
@m« ber IBeijen , ber jum erjienroal in mir aufging, 
fcer ben etfien Sott in meinem #erjen -wiberballen mad)te. 
£>bfd)on id) e« nid)t über mid) bringest fonnte, bie veu 
febmdbte €inlabung jefct nod)^ anjunebmen, fo lonnte id) 
ned> weniger von bem gletfe mid) lo«rei§en, afcer gerabe 
bie Entfernung, bie Trennung beg ©efonge« wn ben 
©htgenbe«, ber feiertidje flare ^etbftabenb, b« bunKe 
lEBalb, ber ftd) dot bem ^aufe nur gegenüber wölbte, auf 
beffen ©pi^en ber SÄonbenfitöbl fein 3auberlid)t .go§, ber 
1Äbenbwinb> ber ^u 3«iten in ben 9Bq)fel« lispelte unb 
'ben -SBeg rtit farbigem Saube -bejfreute, alle«, was mid; 
■mhgab, trog aucfrbaju W» do« 2ieb ju einem Elfen« 
gefange umjuwanbeln, ber eine bunfle nie gpabnte ©eb«= 
fudjt "in meine SSrujr jJtömte. SBie ein #eimweb nad) 
Einern uerloreneft IBaterlanbe ergriff eä mid), unb j^g mid; 



ju unbekannten' fernen.: -gwtfdjen be» üerfd)iebenen 2fb= 
fa^en'beS Siebes konnte Ztf beutlid) ba« ^)od>en meine« 
.^erjen« tietnefymen, unb wenn bie Söeife wiebet anbob, 
mufte id) meinen 2ltbem anbalten, al« ob mein 2(tbems 
bolen fd>on bie fanfte SBelle be« ©efange« getrübt t)&tte. 
Züei, wa« id) fruber \>on Sonfunji gebort batte, war 
nur meinem £>br erflungen , oft mir fogar langweilig 
ober ldd)erlid) worgefommen, biefe Äldnge aber, wie ein= 
fad) fte waren, bitten ben 9Beg 5« meiner ©erle gefuns 
ben, unb eine biör)cc unerr)6rte ©pradje ^eiliger ©inns 
bilber mit mir gerebet. @anj erfüllt \>on bem SBunbers 
weben, ri^ id) mid) üon meiner SSanf, al« ber ©efang 
geenbet i)atte , jog unter ben Sönen, bie noeb au« mei; 
nem Snnern nadjballten, b««m, unb würbe fe'lbfi ttod; 
im Sraumt von Sonen wie in bie Süfte, in lid>tbelle 
SRdume l)inaufgewiegt , bie unabfebbare glanjerbelfte ©es 
ftlbe voller Seben unb biegen mir erfdjlo^en, unb mir 
alle jene gebeimnißuollen San*« ber Elfen unb ^eien 
vorführen, benen tcr> in ben SDWirdje« ber Timmen unb 
©pinnerinnen oft fd)aurigentjütft gelaufdjt batte. — 
-Sänge ifl biefe beilige Seit bi nuntPC ' u "b ferne ttecjen 
mir bie $u6ben un* SOBdlber, in benen {dj meine Äna= 
benjal)re burdjfpielte., unb wenn oft aud) bie Sonfunjl 
wie ber fettige Sluell ^)onje be Seon'« meine SSruji ge; 
fiarft, unb ein ©efü^l ber Sugenb neue buret) meine 
©efüble gegvfen, fo jtnb *bie ©tunten bod) feiten gewe* 
fett,Mn benen jene« neue ©lud 1 , jene«- freubige Erroadjen 
einet bimmlifcben ©d>onbeit, jene nnenblicbm befeligcn? 
ben ©et)nfucbt in meinem ^erjen mit fo iebbaft, fo t>e\l 
unb ungetrübt geworben, <vl* cjerabe in ber crjlen, an 
jenem unt>eroe^lid)en 2lbenb. U?ur bann, nrenn mir ber 
fc-olle Sonftrom eine« großen 9J?ei)]er« jum erflemnal 
entgegen quoll, wenn SWojart ober $dnbe{ in {Quellen 
i>er ©eligfeit mid) babete, bann flang wie beim 83erür)ren 
dner verroanbten ©aite aud) bie SBonne biefer Sage mit 
ein, unb fdjuf mir einen, ber jpimmelabnunq gab. 5ffia« 
crf>er aud) unfere Sage un« an feuern, ©epriefene« 
gegeben b^bett, nie wollten bie entfernten glütffetfgen Eis 
fanbe red)t auftaudjen, ober btif ben imm«r von einem 
Sflebeljlor mir verbdngt, bi« bu * gelir tO?enbef«fobn 
tamft, H« id) Trinen 3?eigen jum ©ommernaebtätraum 
vernabm, unb beine SÄeluft'na über ben 5Bogen febrcebte, 
ba f langen -bie alten ^eiligen Sugenblieber wieder .im 
^erjert, unb liefen mir ben geiertag ber ei-flen Sone in 
Votier $>rad)t aufgeben. — ©. ü. 3Bbrüi)l. 

:,[ mulilaim't Mxitit ; ; :: 

r ..,!-•■.-■ a^ottftiiün^) 

SWan nebme j. S5. an, ber ©ob: »SSater ^u bir fW* 
id),« feilte 'compönirt werben, fo Gönnte e« bod)' nur ge* 
fdjeben, inbem man bie vetfcbKbene ^»obe unb Siefe, 
Sdnge t»nb Sürje ie« SBort- unb tRebeton« (vom Uebtigeo 



11 



abgefefm) getr-eu wiebeffgebe, 9Jiemanb iwirb %. 33. fingen: 
Pre»to 3»ebermann, auch bet 

fz^+iz^p—t==zttz=^- mit bem unbebeutenb= 
p— » 4rr i' T T^' °'r e ~" ff* 1 * SEonftn-ne, wirb bei 
. Satec ,8u btt ffeb« icb »«ßater« bie unrichtige 
©canfion, bei »jutf bie. falfdbe SSetonung;; fern« bo6 
»Presto« f)ter nt^)t am £>rte falben, weit bet 33etenbe 
fcbwerlicb fo bebrängt iji, ba$ et feine gottfeligen fm: 
pfinbtwgen abjagen raup. — 2Ba« i)at alfo bie SWuftf 
feter auSjubrücfen? ßwar eigentlich feinen ©ebanfen, feü 
nen etnjelnen SSegriff ; aber wobl bie Sonaccente , bit 
burcb ben ©ebanfen, rote butd) ben einzelnen 33egriff 
gegeben werban. — Biefen ©a&: ,»S3ater, *u bit flehe 
id?« fann ein fcbulblo« Äinb, ein leibenbe« SGBeib, auct) 
ein rußiger ÜJlann eniporrufen; jebe« Snbwibuum wirb'« 
Detfdjiebem SBill man einen ßbatafter muftfaltfcr) bar-- 
frellen, wa« ßellt man alfo von ibm bar? — Bocb nur 
feine 2lrt, ftd) auöjubrucf en ! Unb wirb bie« 2(lle« $uge= 
geben, raufte raan benn «idjt *igentlid> au$ einer gus 
ten Sfcufif obne Sßorte, nicbt blo« bie Smpftnbung im 
Allgemeinen, fonbecn felbß ben ©ebanfen, ja ben einjels 
nen SSeguff, unb enbltcb fegat denjenigen , t>bn welchem 
folcbe Sone ausgeben, esnt.jiff.ecn fonnen? — Unb barf 
man nacb foldjen Erörterungen bie ?D?ujtf an blofje« 
Äonfpiel nennen? r 

Bie ium &betl probfemotifcben 2(6fcr;weifimgen bas 
bingeftellt, gebt au« bem Obigen beroot, b<if? wir SBujtf, 
wie ^oefie/ nod) nicbt einmal ju befüniren vergeben, Wie 
wollten roir ft'e alfo wobt frittftren! — Bie äjMjefifcb« 
©eite eine« Sonftucf« burcb ein poetifcfee« S3tlb, ©djo: 
ne« bind) ©cbone« anfcbaulkb $u mac&ert', ober ttirtmebr 
mit #ülfe bet B«nf; unb <5inbilbung«fraft bie ©eele 
in emen £on jltmmen, ber mehr bem fraglichen Sflujtf; 
ton brimtfeb, voa9 glorefran unb Grufebiu« oft f* glüdv 
lid) praftictrt haben, wäre wobl ba« 2feuj?erjle "■), ba« 
man fym »erlangen fonnte; aber eine Äritif fann unb 
will Dieö nid)t fein. Stur erjr bort, wo ba« mer)r SDfenfcbs 
lid)e ber Sonfunjt beginnt /ober wo f?e fiel) mit anbern. 
Äönjlen wtbunbet, in weitem galfe für ff* bie Siegeln 
jener mehr dbet Wenige*, auch gelten, unb, wo bie 5J?as 
tbematif beginnt (Sact, €ib9tbmu«, gorm , SEotwetbälts 
niffe ic.) i(i eine »iffenfd?aftlicbe ^onflruction raoglic^. — 
Uebrigen« r)at Äant'« SSegriff bet SWuftf, wtewottf 
man tbn tofcefn mu§, b?t näherer 85efeud)tunq ^ennoer) 
f«t)c t)iel für ftcijij bet eminente ©c&arfftnn bUfe« tyt)U 
»fopfjen tdft ftcfy auc^ t>t?t nid)t wetfennen. ©ic^er un= 
terfudjte .er, tro^ feiner Äoerfwn, bie SÄuftf, bie il>m jut 
^anb war, -won allen (Seiten; aud) überging er gewtg * 
«tebt bie ge^rte, bie iamal« für bie be|ie .galt, fanb 

*) SBeniger .poetifebe Ä&pfe fud&en ftdt> baburdb. ju Ijetfcn, 
hofß Re unö einzelne ©terne — eine (Santtlene, eine ^ajfage, 
eine btfcnöerö »irtfante SÖlobulatton *ber 3njlrumentation «. 
in «atuia geigen. 



aber, o <DJipgefc^icf ! im 2CKgemeinen nur Sonfpiet. Bie 
Seiten (tnb t>otgefcr)titten , wir ftnb fortgefc|jtitten , ja, 
Einige glauben fogar, ba(j bie 9ftuftf i^ren ßulmina* 
tion«punct ewetefet fyaU', unb bod), (tnb wir . ebtlicr), 
flauen wir mit unbefangenem 2fuge um un«, erblicfe« 
wir nidbt no*. öiel, — fcr)r oiel Sonfpiel ? — 2Bie fann 
bie gebtlbete SBelt ba« gouttren, mochte man fagenl— 
2)ie Antwort iji einfacr): weil «Sone wi,e Sarben 
f cr> on an fidb felbjl, «^ne baj fie etwa« S5e> 
flimmte« au«brücfen, -einig«« 3 nte,:c ff e er * 
regen, — S5etracf)ten ©ie j S3L bU SRalerei 3^)te« 
ober öfelmebt meine« 3'mniet«. Ber SDfaUt l>at eine 
Sigur, bie au« grün, ijiolet, braun, unb weif jufammens 
gefegt ijl, feingeflecfji, fein ßarton bem ©an^en eine be* 
jlimmte gorra gegeben, unb inbem et biefetbe auf« 9leue 
met)temale wieberbolt, auefe eine gewiffe Einheit erlangt 
CDa« ©anje ifi niefet übel, e« macr)t fi<t), vo'w man ju 
fagen pflegt; aber, fo üiel tdj mein &ti)im auefe an= 
firenge> biefen .Spieroglopfoen eine SJebeutung abjugewin= 
nen, ba« vermag i4) niefet. g« iß für mieb ein blope« 
ßiniens ober garbenfpiel. Bocr> jwetfle icr> niefet, ba$ e« 
2eute giebt, beresn ^antafie in btefem garbenflecf« ba« 
SSilb einer dgpptifcr)en ^ramibe,, ober einen ÜEfyeil bet 
2tlt)ambra öon ©canaboy ober gar einen £atfifd) erfen» 
nen mochte; e« fommt in biefem ßeben Diel auf eine 
wic^e Imagination an. — Scmanb ließ ein ©tue! fd)»ar= 
je« Rapier mit ber Unterfcferift : »9?eapel bei £Ract>t,« in 
einen pracr>töoHen golbenen Stammen faffen, langte e« an 
eine nidjt ju fcf>c beleuchtete ©teile be« 3in»oi«S, unb 
ga* -e« nun ber SSewunberung $m$. SOBa« würbe bartn 
niefet alle« gefunben! Einer 'woüte ben SSefuo, ber 2In= 
bere biefen, ber ©ritte jenen ^)ala(i flimmern feben, 
genug, ber ©efcr)macf für ©emdlbe würbe burd) biefen 
©efterj fo angeregt, baj? man über ein paar 3fal)re ftfjon 
barüber belibrirt, in welchem Steile ber ©tabt ftdt> wofel 
ber bejie tyla% für eine 33ilbergallerie beftnbr, ja, al« an 
©teile einet eingefallenen Sirene, eine neu« gebaut wer: 
ben foüte, tabelte man bajfcg biefe« JBotne^men, unb 
rief, für Äunßgebdube muffe man ba« ©elb oerwenben, 
toai, beten lönne .man überall unb bie ßeute waren bod) 
»ot Äurjem noc^ fo_ fromm , unb wünfe^ten ein orbenfc 
lict)e« E^or — bamit fid> fyänbtl au«br«ten fonne — 
aber nun war 2(fle« uorbei — Neapel bei 9?ad)t, ba« 
ijl bein 8Q3erf! ©ie, meine verehrten Sefer, werben ftdj, 
boffe id), nid)t butefe ein febwarje« Rapier begeiftern laf= 
fen; ©ie werben niefct in bem SÄujier, tcüdjet meine 
ober vielleicht aud) ii)fe Simmereernierung au«madjt, 
gro§e 2>inge erblicfen, mit mir von ber 3J?ufif me^r al« 
Sonfpiel »erlangen, unb niebt baran glauben, bafj ifyc 
Eulminatiort«punct Jbeteit* f rreiebt fei. ■— 
' ie<biu% folgt.) 



n 



SUniglicfee muftealifcfee Efcnb«m'U. 

ßgmeratba*), Dper in »tcr #uftflgefl> %kt TOtrSJictot 
äuao SJtuffJ »on gräuleirc Soutf e »wtin , 2>ecordtiönen ©ort 
3>t)ilajrre unb (Sambon. 
3n einet a3ötrebe,. weicfee b*m 3B«fcfeen: (frfcneralba 
üocanftebt, fdjeint SSicfcoc $ug© ftcfe «ntfcfeulbigen ja wofc 
len wegen bec S3er$ffentlicfeung feinet Arbeit, ein* 33er« 
ojfeUtttCfeung, welche ier feerrfcfeenbe@ebcauefe bin= 
IdngHfy etllact. 3ßtc »ollen gerne glauben baß e* 
nufet in feine« Bfcflcfet lag, bfe Dichtungen bet £)pec im 
2tUgenteiheri ' t)ecabjüwurbigen , fonbern &a§ metm^s ec 
einjig unfr allein bem ^ubltcum t>ot jetgen wollen, wie 
wenig ©ewiebt et auf feine eigene ©cbopfung leg». 33ieU 
leicht feafc ec autfe felbjl gehofft, mit btefet «Borrebe $u 
jeigert, baf? ec beim SRieberfcfeceibert ferne* SBerfccben* nicht* 
a'nber* bejwecf t fyabt, al*> gaftj «nfacf) bem» «Publicum, eine 
©efdtflgfeit ju erweifen. SBir wollen e* ntcfet wtfuehen, 
in GtSmeralba einen neuen Sitel Uterdrifcfeen Sttibme* ju 
feinen übrigen fo gldttjenben unb oerbienfbaüen binjuju 
fügeh, unb robem- wir unfern 2efern eine 2fu*einauber3 
f*feung bec, fuc bie «SJujtfi be» gräuleitu SHrtin gefcferie* 
benen Sichtung mittfeeilen, bitten wie biefel&en, feinjpaupt* 
funflmerf: Notre Dome de Paria, W«rau* (5*metalba 
gefchipft ift, einen tfugenbltd j« ©ecgeflen; wir »oHen 
ein ©leic&e* tbun**)« — — — — — — — 

Unfet* 2Biffen* Würbe in bec fottiglichen muftfalifxfee» 
Äfabemie noefe fein @tucf oon irgenb einigec Sßicfetigfei* 
gegeben, Welche«, wai bie 2Cü*fuferung txr Grjke betrifft, 
fo bduft'g unb fo btingenb um 9cacbftcbt fliehte. @* ift 
»abc, bie Sonfelecin bat mit uppigec aSerfcfewenbung 

*> 25er Sefer wirb ftcfe eine« früheren (Sorrefponbensartifel« 
au§ $>ari« entjnwen, bert £r., 901. für ben 2&uional gefeferieben 
hatte unb ben wir, unfre Sefer rafeb. wm erfolge ber £per in 
Äenntnif ju feßen, au« jenem Sournal übertragen liefen, Um 
ben tferf* -ebenen San, ber in bem 3fcuffa$ be« g&rtional unb in 
bem uorjKi>enben »erberrfefer, beurtbeilen ju tonnen,, teilen wir 
feter einige« au« einem 3)rwatbriefe be« $rn. SR. an un« mit, 
worin e« tu 2C. 1)ti$t : »isefe muf 3&R«»t bemerken,, laft mein 
3Crtifel im «Rational mit ungemeiner SSfrefeftcfet gtfc&rieben 
werben unb jwar au« bem @runb ( weil SRffe Serttn bie 
Socfeter be« @igentfeumer« be* Journal beS &<bat$ ijr., ®a 
biefe beiben Sournale, bie rcidfetigften oon granfreieb., potttifdj 
fta) ganj entgeqenjie^en, fo raiufte icb, um ni*t bie Äunft oom 
politifa^en ©influf bet;errf<^fe erfajeinen ju (äffen-, weit nad)ftaj= 
tiger fein, at« id) e§ meiner Ueberjeugung nad) (in einem $unft* 
blatt j. 85.) ^dtte fein bürfen i€« 

") Sgkt folgt bie #anblung be« @tMe«!, bie fdjon in %s. 48. 
b. oor. S3beö, fte^t. 



(5t)öre in ifore Dpec au«<)«jlreut, aüetn ft'e jeigite fief) we> 

mg/ e-rfabwn, felbtqe jü feftreiben, unb gab niajf bie mins 

bejle $tobe \>on Äeftntnijfen in ben werfeniebemn ©tim=; 

men, wotau* ein Gt)or beflabt. allein in ber Kuefubs 

currg butfrett wie boc^ mir 9?ecf)t ein ©anje« unb eine- 

reg*lgtted)te Bufammenflellung eewacten; bo* aucr> feie« 

ftnben wis 4nü ©«gentbeil , ba§ bie SÄdnnercfeore f)bd)$ 

oetnacbldffigt, unb ba^ bie bec grauen fafl burcfeqe^enb« 

fotfer) finb, fobalb ffd) bie Stimmen über bie. SRitteltone 

ecb,ieben. £)a num jcdulein SScrtin fiefe üorjuflltc^ in ben 

feai)ern Siegtonen. ju gefallen fefeeint, fo waren wir genös 

tfeigt, bt«, langen unb jaljlreicfeen "Hbimungen bec Äet)len, 

gebulbig au«jubauern. Qi ifl ntefet lange l)ec bafj man 

in. ben ^roqcammen bec neuen Sßecroaltung eine bes$ 

tod«t)tlicije SSecmeljcung be« ßborperfonal* anfünbigte. S5i* 

jefetf blieben biefe SSerfprecfeungcn eitel! unb frucfetloS; fie 

gleicfeen benen, welcfee man, un* jebe* 3«^t bei bec @cs; 

Öffnung be* italidnifcfeero Sbeatec* unb fd)on feit Stoßen 

an bet fomifefeen £)pec machte. SCBann lecn»n einmal bie 

Scanjofen bie SGBicfetigfeife bec Gübore in bramatifa)en 2Bec* 

est» einfe&en, unb bie** »orsuglicf) iw ben emfl&aftert 

©tuclen? 2)ie neue -Dpe* wot allen fiellt in biefem Sße* 

jage bie @d)wddje bec f oniglitfeen muftfaliferjen 2tfabemie 

ganj narft fein. Söarum boefe fiellt man einem £>r4>ei 

flec »on folefeec €tdrfe niefet ßfeore juc @eite, bie im 

©tanbe feien, mit ifem ba* @leicfegcwi(fet ju behaupten? 

Sflbeffent fe«ffen wie, man weebe biefec 2frmutfe balb ab* 

feelfen, eim 2(cmut^, welcfee bem Sßecfe be* Söerfaffec* 

feocfefl ungun^ig ifi, unb jebe* @tü<# feerunte.cfe^t, mit' 

welcfeem Talente unb welefeec Äunfi unb 55Jiffenfiaft e* 

auefe immec gearbeitet ftin mag. 553fenn biefec üecber6s. 

liefee Hinflug feine Wteftt auf bie SBerfe geofee SÄeijIec 

; fefeon au*ufet, fo möge mar* uctfeeüen oon feinet 6inwic= ; 

fung auf biejenigen ©tütfe, benen niefet bec Riegel um* 

faffenbec Äenntniffe «nb eine* a»*gejeicfeneten Talente*. 

aufeebrötft iji. (Ccörug ftw. 

6|rcnif, 

(Kirrfj*.) guanffurt. 25.2)ec, ^anbn'8 @(feopfung., 
f Äuffüfecung von ben SÄitgliebecn be* 2feeatec*). — 30 k . 
$a»bn'* Ccfeopfung. (2fufüferung be* SD?ufeum«). 

(C&tater.) SSertin. 18. See. 3auberfl6te. $c. 
gifefeec, ©acafiro-. ^c. Äiefebufcfe au* £amjg, ^apageno.. 
— 29. (Ä6nig*ß.) 3um erjlenmal : G<ifie.ü oon Urffno 
o.aSelltni. grU Sfeerefe jpoljl t>om SofepöfldbrecSfeeatec in 
SBien, neu engagirte* SKitglieb biefec äBüijne, al* 3fabella. 

^ambueg, 22. 3um, erfienmal: bie Subin. 



Seipjig, bei ^ofe. 2Cmbc, SSactfe. 



Jßon b. n. Seitfc&r. f. SKuftf erfajeinen w&ä)entlicfe jwei Stummem, jebe JU einem fealben Sogen in gr. 4to. — SDie tefp. 
Abonnenten oerpfiiefeten jtd) sur Abnahme eine« SSanbe« uon 52 Slummern, beffen ^>ret« 1 SWfelt. 16 gr. beträgt. — "ÄHe 

^)ojldmter, SSudjs, «KuW* unb Äunftfecnbtungen nefemen ®eftettungen an. — 

©rurf von 335. Jpnad. 



XI e u c 



■ 

3eitöf (jrift für JUttöik. 



3 w bereut 

mit mehren ÄunfiXetn nni &txn$fttunbtn 

herausgegeben unter SSerantwortlitbr' eit »on. 91. ©4) um an n. 



<2>ecj)öter 85ant>. 



^l#4. 



2>en 13. Sanitär 1837. 



SWufifalii'cöe Ätitit — Sonate« ». 3:<ui&ert., — 2(ti$ ^<ur>*. -r Sreuei-fArtenenei. — 



(Soll nun eucb immer unb immer beftappern ? 
©eroinnt u)r m'e einen freien SSlicE? 
©ie frieren, traf} iftnen bt'c iiäbt» flappern, 
2)aö Reifen fie nadpfoer .frtriE. ©ötfje. 



'.gRuftlalffc&e.Srttffc, 

(@dj(uß.) 

3m ©egentbett/ ber Umjianb, b&§ Farben wie Slone fdbon 
an ftd), obne etwa« SSejitmmte« au«§ubrü<fen, ein gewiffe« 
Snteteffe erregen, t)at eben ba« SSerfcbreiten berÄunjrunb 
natürlich aud) it)ce Ätitif aufgebalren, 2>er SEonfünjiler 
wutbe nic^t angeregt metyr ju wellen} er felbfi A - füllte 
er feine <Scr>R>dct>c, war entweber ju bequem, f?e abju: 
legen, ober ntd)t im ©tanbe e« ju fonnen. Sabrbun; 
berte bettelt er muft'falifdje 2(u«brücfe , ©runbfäfce unb 
Otegefn bei, bie in weler £inftd)t fe{>lerr>aft waren. Gfin 
9ted)t«gelebrfer , ©. SBeber, mufte ibm ein @9f!em ber 
Sjatmonte auf|leüen; em 2ftaurer, geltet, ibm muftriu 
Ufcfee 2(r4iteftur lebren. 3war bat e« *u allen Reiten 
©enie'« gegeben, bte ft'ct) über bai ©emeine emporfdjwan= 
gen unb eine ^>6f>e erffiegen , ju ber ba« SSolf fiaunenb 
t)inan\ blicfte» bod) bamttroirb im allgemeinen ntd)t genug 
gewonnen. 9Md)t (Siner , SStele muffen für bat Söejfere 
wirken; bte gan^e ©eneration mujj eine eblete SRidjtung 
nebmen; bie SKebrjabl muf? ben garbenflecf« 
t>on einem ©emalbe, ba« Sonfpiel t>on einer 
$£onbtrf)tung unterfefeeiben fonnen. ©tefe« 
ju bewirfert, ijf bte jweite Hauptaufgabe ber Äritif, 
SBie? ba« ift eure, ber Ätitifer , ©acbe. SBer fritiftrt, 
follte wol)l fugtieb wiffen, wa3 er will, tmb '■-**- wai er 
fann. @r mug nid)t nur einen großen SBorratb t>on 
©d)önl)eit8gefubf . beft&en, fonbetn aud) ba« Stecfjttifcbe 
btefer Äunjt gartj erfaßt, eS in alfen moglid)en iDarfiek 
lüng«weifen approbtrt baben unb enblid) babin gelommen 
fein, baß er weber feine wertbe ^)erfon nocf> ^emanb 
anber« at« unfehlbare« Sbeal aufjufrellen ft'd) getraue, 



fonbern unparteüfd? unb unbefangen, fo weit e« ber 
menfd)lid)*n Statur raogüd) tji, nur bte bbtyften 2fnfor* 
berungen ber Stunjl im 2(uge' tydten. Züe SRucfft'cbten 
muffen fdjweigen, unb wäre e* bec S3ruber A bie ©eliebte, 
ja, wäre e« felbfl S3eet^ooen, ber unter fein anatomi: 
febe« Keffer geriete ! — ©o bat man j. S3., wenn 
man an Snjfrumentalmuft? benft, unwillfubrlicb immer 
tt>n vor 2(ugen, unb fuc^te Sfcmanb ben S5ea/iff berfeU 
ben, aller übrigen 3njfrumenralmu|tf tonnte er füglic^ 
entbeb" n > obne ba§ bie Seftnition in irgenb einer ipins 
ftebt burdjau« einfeirig ausfiele: benn S3eetbo»en febritt 
fernen SSorgdngetn ^or, unb feine 9iacbfolger treten ibm 
meif?en$ nad). Sb aber bet 2ßeg, ben biefer ^ero« 
eingefcblagen , feine ^b«en ju oerforpern, jletd ber rieb» 
tige fei, mochte trf) fajl bejweifeln, unb befonber« barum, 
weil er ftcb boen nid)t gan; wn ber Äopp«4^to«jurei0en 
wrmotfjte, bie ibn mit feinen Ältoorbern »^anb, toie 
wobl er febeinbar atter geffeln bobnt, unb in 2öabrb?U 
ftd> aueb freier bewegte alt feine &eitg«ioffen. 3n jeber 
feiner ©pmpbonieen , in jebem feiner £htintette, £luar= 
tette, Srio'ö 2C, in feinen meinen ©onaten ft'nben wir 

4 <3äfce *)f ba« @d|erj» ober bie SÄenuett unb 

baS 2(nbante, ßargo ober 2fbagio jleben jiet« beieinanber, 
in ber Sroica wie in ber ^a(iorale. SBie fann baS ©anje, 
au« fo toerfebiebenartigen Sejranbtbeilen jufammengefefct, 
tin ÖJanje« fein, moebte man fragen! j-Jwar werbe td) 
nie wagen , ba« ©eberjo au« einer ©pmp^onie in 
eine anbere ju verlegen, wie Üttäfiro ^)aganini ol)ne Ums 
fidnbe in ba« IRobe'fcb« 2>^9ÄoUs6oncert ein tfbagio \>on 
eigner ©ompoft'tion einfließe* benn ber , 6(>araltec jebec 

> *>,®lorejlan fagt b«r febr Öug: Sntermeiio. . 



14 



eiserne« ©smpfymk ifi ein anbetet, jfbe« ©cbetjcv iebe« 
2&i$ie fiu onbere«* e« ijt jttat ftet« IBeetboöen , ' aber, 
*Wte'' : *Mfc iBtttifä in pttfähetentu £tben$g$t$m$ bür 
jugenblicber Ungefifim, bort frifcbe -©cbwarmer ei ; $tec 
ein S^ittt, bort ein #elb; jebocb "fagt mir eben wegen 
ber d)flrafteri(iifcf)en S0?anniebfaltigfeit ber tterfcbtebenen 
SBerfe, tbre gleichmäßige gorm nict>t ju — £u ber 
Grroica Wirb ber ipelb wdbrenb be« Marci« sfunibre bocr) 
ttermutblid) ju ©robe getragen, mnetf larlid) bleibt'« mir ba, 
wie er im ©cberjo wieber ju rtraben anfangt! Sßiewobl 
icb gar niebt in 2lbr*be ijtelle, rbaf jebet ©aß etwa« $e* 
toifcbe« an füb trage, unb bie einjelnen SÖWobieen jebe« 
©afce« ju uerfcbiebenen gette« ►in ber SSrufl eine« gelben 
Staum ft'nben bütften, fb tleibt Uod) biefe« ©p.rmgen 
ber ^mpftnbung 'unnatürlich , unb ich w*«e , maxm nur 
nicht gewobnt, baß auf ba« ©cberjö ein Äbagw, obee 
auf ba« 21bagio ein ©dxrjo folgt, wir würben ben ßom; 
ponjflen jieinigen, ober gar auälatben, ber ber drjie, um 
fere .ßmpftnbungen auf folcbe v Söeife toolubel machen 
mute, ibgefeben batoon, baß 'bie ©pmpbenie, aui fo 
gufammengefe&ten -£bert«n beftebenb, fein ©anjeS au«: 
ma<ben Jana, muß aucl> «bereem m 2ftu$fßücf bem 
önbern ftbaben-, bem e« ijTunrnoglwb, ba$ wir ein un« 
geseilte« 3»tereffe an ben buniort|Hfcben £unft#ücfen 
be« £arlefin nehmen sfonnen, wenn wir'fo eben toon bem 
©tetbebette eine« un« tbeucen S9?enf«ben fomnwsn. ,-*- 
*8wr hart örgawftrte <$enMWb*r vermögen 'bie«,, -— unb 
4eiber giebt'« tberen M'xtit in mufff aliftber s^i«ftcr)t. .»liii), 
*ba« gebt $ traurig:!* beißt e« je&t, «unb im>wdcfeften 
2iugenblicfe" »2lcb! ibcü *fl fcbon, ba« .flingt Utßig;,- fteb 
•nur/ wie fle 2CUe fo futj* Stegenflriebe machen, unb nun 
%a« £>böe — ba, "ha! Jia« stemmt nicht fo fchniß <miti^ 
jßr« 4ft unter folcben Umftdnben l fem SBunber, tbajj ©uj|= 
low m bem IRoman 5Balty Gafarn fpreebett laßt: »$$ai 
fott überhaupt ^bi« SÄufif ? iDiefe ilingenbe Pat&tmatif ? 
Sn ber -ßrjiebimg 'ft'nb bie geom^trifcben 'Sopf< meißle 
bttffien unb ^drt|]en y uttb m bm gro§e« UÄuflfern feabe 
ü<^ imm*r teute fefunben, fcie, «bfcbon ftf immer -mit 
©öblu'jfeht umgeben, bo* über <«icbt« tfuffcbtufj geben 
f^nmn.« — Unb ba l)at ©ufcft»» «i(fct ganj Unredjt, 
wiewobl «t *ft -*iäfi SfJe^bt fyat. tleberbaupt " .-frnbct biefe 
3fnf?cr>t immer me^r 2(nflang. 7 unt> nur *rur$li# bebaup= 
mt 'wwbei et« nidbt anbebtaitenber ßngldnber , baß in 
fcet 9?egeJl bie mufffalifcrxn Salente, Dummkopfe feien. 
— 2>a« wöpt Sbjr ni^t fi^cn Waffen, Sbr |OJufifep! 
9Benn S^t -nur wolltet, 3br konntet *m @u^ einen 
Nimbus ^it^en, 'bff§ €ud> 2CKe« mit ber vgwßten SSers 
Wutiberung «njufiauaett gejwungen^dreü 2Cber 3b« niü0t 
«M)t öffenbÄW «£»n ^ebeiti S^r/mÄgt webt sbrepg . 
Söariationert , wie ©. ©a^ ccfmponiren , worin •ijanon« 
in aßen 3«ter^aile» «mt^alten, bamit man <£u<h nic^t 
bie SKatbematif »orwetfe, unb Üuä) unter bie £)icffopfe 
red)ne^ 3r>t mußt tut« iric^t in eine SSegelmenagerie 



fperre«, wie ©pobr in feiner Söeibe ber j^bne, un8 nidjt 
im murmelnben Söat^e erfdufen wollen, xoiz £3eetl)0öe*t 
in fjeiner spaftcrale; un« niebt mit ©türm, Siegen unb 
Sonnerwetter angjil§en*, bie ©onnermaftbine im Slbeatec 
maebt bie« Diel naturlicber , al« öfüe Äremulanbo'« unb 
9)aufrnwirbel , unb wir erbebfn boeb >nid)t. Sbr müft 
9Ruftf ma*ben! 25a« ^abngefdjrei unb ©djnurren ber 
©pinnrorfen ifl feine Aufgabe biefer Äunfr. ßomponirt 
einen Mavoi» funebre, componirt einen fo febonen, wie 
SSeet^owen, ftxfyt feine ©*erjo'« ju verreiben, Wenn 3r;t 
nm auf>€ure eigen* 2fet fdjerjen tonnt, opfert bem 
gemutblidben ^umot ^apbn'«, erfreut Gru* an htm 
JlxxdkatiQt n £)n«l©w : aber werft niebt Sßeerrettig , 2Tpfefc 
jinen unb geigen in einen 2opf, unb bilbet un* ein, 
Me$.i dampojitum fei bie gruefct einer «einjigen ^flanje, 
fei« «auf durem 2((fet gewaebfen! — 5B8arum fann bie 
©pmpbonie, bie ©onate, ba« Quartett, ober n>k 3bt 
ba« 2>ing naeb 2(rt <unb 3abl ber 3'n(feumeme nennen 
wottt, niebt au« einem ©a§e, entweber einem ©djerjo, 
ober einem 2lbagio , *«ber einem impofanten ober ty item 
^tlegro begeben? 9J?an wücbe (Sucb bann, «enn 3r>c 
notb alle jene Äbor^eiten »etmeibet, namtiib: Stiers 
gefebrei, 2>onner, £3li$, ^>og«l k. niebt ber 8Ser(ianb= 
toft'gfeit jeiben 1 ! -=- €rfrtfebet SSure Slenome^ componirt 
oeenunftig! £>ie SnfirumentÄlmuftf ift weiter niebt« 
af« ©efang; n«r f ftnb bie 3n(>rumente etwa« über bm 
Umfang, ber ©timmen gefebritten, fonnen mitunter et* 
(tva« maebtiger ftgurire« unb b^ben fottfl noeb mancb«tlet 
inbiotbueße @igenfä>afien. ©ingt beefe mit ibneni 3es 
ber, aucl) «et ungläubig« ©ußfow, wirb bann fagen: bai 
^onjl«<f febeint ioeb ^txmi ju wollen,; unb je weniger 
er in feiner J&fcngemjeit bawn »erfleht, für je flüg*t 
muß w €u4> balten. 2fber bei biefem leibigen ©eflim: 
per unb Sonfpiei fann ierebt feine «Propbejeibung , baß 
bie SKuftf auffwren wirb ju tben Jlünßen gereebnet ju 
'werÄen, 4n (Srfullung ge^en'! 

Snbem iO) nun bamit umgebe, biefen nur ju lan<?en 

?(uffn§ ju feblief en, bemerfe icb/ bflß ieb jwar bie ÜBoeafe 

fliuf»! berübrt unb bie 3toft r "mentalmufifi fitirf ange; 

ipbßen, aber übet »muff aliftbe ^ritif eigentlich ebne Äritif 

gefproeben b"be. Ob nun batan liege, \>a§ bitfelbe i\x 

gut, alfo in pai, golbene 23ud)/ wo weiter niä)ti ali: 

febon, btmmlnfcb, gioittvlid) ftebt, ober in jene« 

Jcf>warje gebore, wo nur tton *falfcben öuintm , cnf)ar= 

monff^en Cluerjldnben unb feitf er baffen Sfbptbmen bit 

iRtbe, »mag icb niebt beflimmen; wobl b«rf icb aber »er« 

tßcfymir) t<f td) »on Serien wönfcbfe, jebe Äritif wart 

ttbria, »or allen Singen «ine jtrttif jüber bie Äritjf, unb 

ionnre man autl) wirflicr; über gar feine« eine febreiben! 

3- §e«fü, 



15 



barmten für fra# panofacte* 

(€*iui) 
•Die Anlage be t befben ©onaten v>on '£ aat b-ea:* ifi 
«ine bei SBeitem niebere, al«bie jurgrogen ©onat*£)p.20., 
bei Deren frühen S3efpred)üng bet bamalige Stof., (U?et» 
fjer 9?aro, nad) «übergegangenem goofjan Sobe, bie fpans 
nenben äBorte b«nterberf4)tcfte, ba§ er auf baS, wa# ibm 
anbiefera (Somponijien, wtraentlid) a« folc&em fui'4 €la» 
vier, mifftele, bei einer fünftige-n ©etegeobeit jtttücBom» 
raen werbe. G?S wirb 3eit, iben ßornporofieji üb« 4>tes 
fen jurutfgebaltenen SEabel ja !beuu>Men„ $umetf .« ftd), 
wa$ id) genau weif, nur aHf Zweierlei, unb tw(£ &a&u 
ÄeujiereS, be$og. Sßarofanb nämlid), bag in faji allen ©es 
banfen bicfeö ßomponiflen berwt «tfie $atfte nad) ber SDos 
minante leitet, bie jweft* aber wieber nad) ber Sonifa 
jurütfgebt, fobann, ba§ er mand)tnal wid)t fd>6n genug 
claoiergemafj etft'nbe unb infttum«ntitf. £u beibe-rlet fms 
ben ftd) au* in ben ©onaten SSelege. ©o im erfka 
©afc bar erften ©onate fsSRoll, im «te* Satt, @, lurj 
barauf SRücfgang nad) §?, im jweiten ©afc berfelben 
2te, im 8ten £act€«, im *16ten SSücfgang nad) 2CS} 
im SWittelfiucf bejjelben ©afee« 2t$:9Holl, ira «ten Sact 
(56, balb barauf Siütfgang nad) 21$ > im legten ©a& 
S^oü", im 8ten Sact ■& u. f. w. 3a, aud) fammt» 
licfye ©dfce <ber anbern ©onate baben benfeJben l)armo; 
nifd>en ©d>nitt. > £>a(j aber ein fo wrtrefjTicrjer ^lat>ier» 
fpteier oft fo fdjwierig unb unbequem feit., fonnte id) 
mir nur baburd) etf täten, ba{j er meßeidjt nid>t am Gla* 
toi«c cotrtponirt. 33eibe ©onaten finb, wie gefngt, in 4eirt)= 
tecer ©timmuno. gebalten >unb fielen ftd) oft fdjroeret, 
alö bie fdjwierigjien : bie Spante müfjen immer neue 2as 
gen annehmen, bie finget immer imbie Sftitteltafien ein* j 
greifen*, lur& ^e ft'nb, »a* man fagt, ftittlid). 9Ba« 
SRaro'ä SBunfd) einer fd)on«cen gnßrumentiruBg anlangt, 
worunter er wobl'fd)6nere ©t-iHungen bet 2t<cwbe, tortens 
ber? «Begleitung oerfjebt. fo tängt baS >oft ju genau mit 
bem ©efcanfen felbfi jufammen, al$ ba§ man Äenberuns 
gen üor[d)lagen bucfte. ©o t>tel über fRaro'S Heine 2lu«s 
■jungen. 5m übrigen bkibt natürltd) bie JÄdjtung für 
baä, worauf e^ anfommt, für ba$ Salent, 'biefelbe bobe. 
3116 ©anje« tjalt' id) ben siebten ©a>| ber ©onate in 
4£i«:$JlcÜ für baö SSebeutenbjle ; f>tcr roirb e« innerlich 
wdrmer unb (Tnqt 2lüeg, namentlid) in ber SWrtte, wo 
bie üftajfe ba« Sbema anfangen wollen; fo f)ebt ftd) aud) 
ber le|t< Rfail bet anbern ©onate oor ben atibe«n b'rs 
xm, bie mirilalter, icfyne. £ufl gefd>rieben üOBfommen. 3n 
biefem le&te-n @o^ ft'nbe id) Dotjüglid) ben jwetten ©es 
banfen (in £>ur) Qltäliü), ja reijenb. 3n ber täparmos 
nie fallen mir ber JsfJe SJact auf ©. 8. ©9Ji 6. ber 
2ten ©onate, mer>r nod> beritact 1 .auf ©. 11. ©pfl:2. 
in bet lften ©onate auf, ber in »ber ©tbneütgfeit über: 
feben roorben fdjeint. . 85et ber SBiebert)Olung ijl bie 
£>ctaoe umgangen. 2. 



j^Smeralba, ,»on grl. SSerttn :c. 

(@(6(ttg.) ' 

■SSerf^i Wim: einen SSlicf auf bie ^artit-ur ttpjt ^rdus 
Um SSettin , fo ijt ei uni unmöglich, ein unwillfu|)rlid;e| 
@«füt)l wn SSerroirrung unb (Sntmut^igung $1 unters 
brücEen. Sßw treffen bier an gkif unb SBiffenfcijaft, 
ÄeBntmfle üb« SKuOf in allen ^ülfSquellen, ber ^armos 
nie, bec SKelobie unb be* SRfotfymiiiy allein von allem bem 
«id>t genug, um »(td) Sl" 2luöfül)rung eine« 2)ro.mag aufs 
SUfdjroingen. ^QBir ft'nben t)ier webet bie geübte Sjanb, 
tiod) bie Äü^nbrit bt$ t9Jet§elf, weld)f jebem ßljataftet 
feine §orm, jeter £eibenfd)aft ir)ren 2lu«bru4 ju geben, unb 
'bis «um @nbe burdb alle ©ce«en unb burd; alle Steile 
fyffovfyaHm tterjianben. 

Bie SKittel, weld>e graulein fößrtin burd) i^rem@es 
fd>led)te iungew6r)nlid)e f^ülje unb 3ln(lrengung ftd; ers 
rang, »reiben nid)t bin $u einem SBetfe tton folgern Um» 
fange, wie üai öon SSictor ^)uge. $Qat fte tneUeidjt un» 
glü^lid)«: S33eife bat «©egentbeU ft'cb e,ingebilbet , fo rauf; 
fett wir fte bebauecn, ft'cb eitlen SSorfpiegelwngen übetla^ 
Jen ^u fyaben, wooen «nan bie ©djulb ben ldd)erlid)en 
©d>meid)eleien berKniaen beimeflfen muß, >weld;e in bet 
bramatifcben SWuft'f müjtt anbereä feben., olj8 eine 0?o? 
manje ober eine £luabriBe^ unb weld>«'t^:e muftfalifd;« 
95Ubung ber lomifd)ett O^et oetbanfe:« — eine boppelt 
|ira(lid)e -SBerfübrung, weil fte betrügt jugleid) f o.mo$l b^n 
jungen Äonfe|er, weiter #ä) bem ^Reij bet :0lubme^ unb 
ber (UnfierblicbEeit üb^tlaßt, alt aud) bie Nation, welcbe^ 
um biefen anjufeäwn , pd) bie fdjwiertgiien Dpfer auf» 
bürbet. 

2fber warum aud) fo auf iUnfofien btt Äünj](«na,= 
men« $at Urtbeil bet Äritif aufforbern? -- Da« njenrt' 
<d) eine t)6d)jl untxoüfommene Sb^e oon ibejt &wfi bet 
Sonfe|ung i)ai>m^ *a« ■•tyijjt wat)tb,aft ftd) einjb,ilb«n , bajj 
ba« wifyenfd)aftlirf)c $ciä), unb nod) mel)r bai ,©ente, et« 
iffentlidjfg ©emeingiit fei, ftd) alfo auf bie §5übn? jW W* 1 
gen, gleidyfam al8 batte eud) bie Statur als Äinb fd)o» 
mit SSorliebe bebanbelt. 

©ie ©d>opfungen ©lutf'«., üttojart'f, 533ebe,t^, 
•SJofftni'^ unb Ruberer baben alfo A)ergeben« 'Afyc .Äidjt 
übet eine bis bierbin ju wenig .gewütbigte ^unji 43erbrei= 
itet, unb bie berrlidjen SBerfe biefet 03?ei|l<t eilten . alfa 
frudjtloö an un« ttorüber.'! .£) nein, wabflid) *nid)t! 2(u8 
biefem Äampfe ;jwifd)en bem ©efdjmocfe beä ^ublicum^ 
unb iben ©peculationen jener ©elbmdnner, tenen man 
bie Leitung be$ :lprifd)en Sbeater« anoertraut f)at, wirb 
fü* bie SfKuftt in Sranfreid) «eine glanjenbe 6pod;e l)er» 
t>orgel)en. 25ie ©egenwicfung , rwelrf)e auf ben beiben 
'^.eatern beginnt^ fann nur günjlige ^folgen für bie Äunfl 
t;exbeifübren. S3etrad)tef biefe slange^eibe fomifdjer «Dper, 
tteld)e, fo ju fagen, nur barum l)erttorgebrad)t wurbctt, 
tyv SOSiegenfefl ju feiern unb ju (lerben, wie ein SReteor 



16 



eitlen tfugenblicf su ftcat)lcn unb &u wfdjwinben für twu 
wec. gefet boeb, noef) einmal bie glanjenbert ÄnffrnbU 
gungen unb bte 2obe«erfyebungen in ben 3ettung«btdttem, 
womit /man bie £)per t>on grduietn «Puget unterfl&fete; 
fyocftffen« t>ier SSocfeen ftnb wrffoffen , unb tjeute f*ldft 
baS bofe 2Cuge (fo t>«ipt bte £>per) fut immer. Sie» 
feg ftnb Ijeilfame 2er)ren, unb bec gute ©efdfrmacf be« 
«Publicum«; flcr) lo«winbenb t>on allen 33erfüt>tungen, wo- 
mit man ifm ju umjlricfen fud)t, judjtiget jene Ädufer 
unb SSerfdufet, bie ft'cf) in ben Sempel bec Äanff ein= 
brängen. 

SBir ftnb weit entfernt, ba« 5Ber? üon grdüleirt 93ers 
ttn untec jene« von grdulein *Puget $u flellen, in wei- 
tem ledern wir nieftt bie gerinafle ©putDon jenem 
gleite unb jenem 5Btffen entbeefen tonnte», oljne welche 
Talent unb ©enie feljr unfruchtbare 2lecf er ftnb ^ allein 
wie müffm fagen, bog grdulein Sertin , gleich grdulein 
^uget, burd) ben 33cifaK fleinec ©efellfcl^iften »erführt, 
tyre Gräfte »ollig mißfannt §at. Qr« beba-rf ©ewanbJKit 
unb ©efdjicflicfjleit, um ofyne SSerwircung bie fo jablreU 
cfcen, fo jarten unb oft fo wborgenen gaben eine« ,£>ta; 
ma« »om Eingänge bt# ftum @nbe abzurollen, ©iefe« 
ju fönnen reicht e« nid)t tym, einige oberflächliche Stnnu 
ntffe in allen gwetgen ber muftfaltfcben 5Biffenfd?aft ju 
r>aben. Sticht* wdre geeigneter, gewtffe Seute oon t&rer 
5£runfent)eit ju entnüctytern, al« bie 2tufjd^lung alle« bef= 
fen / roa* v futt btn bramatifeben Sonfefcec unumgdnglidb 
notf)»enbig ifl. . ©e&reibenb auf feinem ähramec in füllet 
Cjinfamfeit muß flc& biefee , entfernt »on allen -muftfalis 
f*en Snfh-umenten , »on 2lllem genau« Oiedmung geben 
fönnen, »on jebet sftotenjufammenftellung , welcfoe feine 
gebet auf« Rapier seidfmet, fei e«, baß er für bie »erge- 
benen menfilicfoen ©ttmmen färeibe, ober fei e«, bag ev 
fein 2fugenmerf auf bie »erfefriebenen SnffFuraente ridbte, 
ober ba$ er jugleid) für ba« Grine unb ba« 2(nbere com: 
ponire. 2lu« ber unerfct)6p#icben Quelle ber Harmonie 
unb ber melobifcfyen Bufammenfe&ungen mug er mit 1lu& 
waty ju fd)6pfen unb feinen ©emdlben bie gehörigen gar= 
ben aufjutragen wiffen, um bte oielfeitigen Gibaraftere ber 
gage unb ben Umfrdnben gemäß au«$ubrücfen; unb obs 
$U\d) ba« SBiffen immer problemattf^ #/ »eil e« t>on 



fo SSielem: CB&^dngt unb ffcfy auf fo 5geniue« grünbet, fo 
batf bod) feine Ungewißheit ben SEoncunfiler in feiner 
Arbeit ()emmtn. 3n ber £)per Don grdulein Sönt'm ift 
bec ÜBangel bec ©irf)erb,eit überall fühlbar -, fte f^wanft 
| unentfefcieben \>on einem Zone jum anbern; baä ifl ein 
l ewige« 2lufs unb 5^iebecf!eigen oon ben £ur = Tonarten 
$u ben »eichen unb fcon öiefen ju jenen. <Selbfl nai bte 
2lnorbnung ber 3>njfrumente betrifft, niebt« aW Ungewiß 
beit. Unb jene gefd^idte g^tbenmifcljung , weiche ben 
glücflirfjen (Erfolg eine« ©emdtbe* au«mac^en mug, haken 
wir ba JU ft'nben »ergeben« un« beraubt. 2(1« SSewei« 
fubren wir bie befonbere SSorli«be bte JSünjllerin für bie 
^ofaunen an, welche man allenthalben unb in jebem 2Cuj 
geniblitfe uernimmt. ©cfclieglicf) ma^m wir bie ndmlic^e 
35em*r£ung in S3etreff ber Harmonie: bw Uebergdnge ftnb 
oft fctyledjt vorbereitet, unb. mithin febmibenb unb b^art. 

gern von ber 33ü()ne erfdbien un« grdulein SSertin 
Mi eine grönblid) unterrichtete Üfluftrtennetin , feltene 
'2ftt«nal)me if)re« ©efdjtedjre«, welche« ba« ecnftf>afte @tu= 
btum biefer einförmigen unb troefenen SBiffenfcfyaft ab' 
»eifen : börfte ; allem am Sage, wo fte auf ber SSübne 
erfefrien, bereit mit ben Äünfllern in Äampf ju treten, 
wo fic ffd) gegen ba« 2(nbenfen ©lud« unb aflojatt'« 
oermag, ba mußten wir offenherzig tt>c jurufen: ba§ bec 
Äampf ungleid) fei, unb bag tr>re Ärdfte ju SSerrdtijern 
an it)rem SBiHen geworben, .Sofepf) SOI a in je p. 

9* a * f ä) c i f t. 

^«meralba f)üt mit oielec SWü^e bie 5te Vorfiel; 
lung erlebt, unb get)t fomit nicfyt weiter. @te würbe 
fdyen in ber erfien mit üielem pfeifen unb mit folgern 
Sdrm aufgenommen, bag bie 9iamm ber Tutoren faum 
genannt werften fonnten. 3n ber 5ten SSorfiellung würbe 
fk nun gdnjlid^ mit pfeifen ju Qk<xbt getragen. 

SWbfelle S5ertin ifl bie Softer ober 9Zieje ton 5pm. 
SSertin , ßigentbömer be« Journal be« 3Debat«. @ie ifl 
@d)ülerin t>on Oieiefea unb geti«. SQBa« übet bie Äüf)n= 
tyit unb bte 2(u«bauec i^rer Arbeit ein fd)öne« ßtcftt wirft, 
ifl ifyt ©efunbl)eit«juf}anb. ©ie ifl ^dn^Uct) »erwaeftfen, 
unb SRuftf bai ©njige, womit fte ffd) befd^dftigert 
' barf. — S». 



9leuerfefttettetteö. S- 2B. 3dbn$/ fcl>ottifcr)e Steber (21). — 3f. Äetf(§au, gtebec (1):. - £. ffetrj, 6' beutferje 
Cteber (20). — 6. Söwe, ©reper a. b. ©tein. Segcnbc in 5 2C6tf). (38). — ^. 8. ^etfcbfe, 6 ®ef. m. ißf. (5). — 
SB. SRombera, S£b?ma, Star. u. $inaU f. JBcello. m. Cuartettbegl ob.?)f. (61), — <J*. Ät'nberfpmpbome f. Ämberinflrumente zu 
162). — 6. Sipintü, tyt)at\t. u. S5ar. f. SStol. m. SScat. üb. Sfc- t>. SeHtni (23). — 3. S$. Suft, SSar. f. Oboe mit Dcd&. 
ob. ?>f. (3). — g. Äut)mflebt„ giigen u. SSorfpt'el? f, Orgel (19. lfteg «pefO- -" KS* 6lara SD&tetf, ©oneert f. ?>fte. 
m. Ör^. (7). — 2C 58. gürftenan, ©tnltg. u. brill. S?anbo f. 2 glöfen m. Ord&. übTSb. »• fBeüini (115). — 



geipstg, bei 3of>. 2(mbc. SSartö. 



Son b. n. 3ettfd^c. f. üKuftf erfc|einen wSdt>«ntrtct> jwei Stummern, jebe ju einem falben Sogen in gr. 4to. — iDie refp. 
Abonnenten oerpfli^ten . ftcb, jur Äbnabme eine« SSanbeö t>on 52 Hummern, beffen ^)retä 1 eRtblc. 16 gr. betrdgt. .— 2lüe 

^oftdintcr, S5u(^s §Ocuft€* unb Äunftbanblungen nebmen Sefleffungcn an. 

JDtutf Don 2B. ^aaef. 



mit me|>r*tt Äöitfltt^ 

^«äuögcgebe» unter Serantt»ottIf^f eit bort 0J/@(^ um ann. 



(geexter SBctnb. 



M 5, 



$>en 17. Sanitär 



1837^ 



Sgslf «iebef mi Stfrefm — Siefcevfäft». — töetmifäjrel. ^ 9?euetfd6ie«eftef. — 



jpörfr bu reine Sieber fingen, 

£)tyr tft eins mit keiner SBruff $ 

(Steift bu gfar&en um bia) Hingen, ' 

SBirji bu beimö tfug'S bewuft. 

3n ba§ Snnere ju bringen 

®ibt iaS tfeupere ®ujjc? unb Sujt, ©ötfje. 



&ol¥$liebe? am Streift. 

Sßebel an i>m %txm &xh$ttify Mve%f$mtv inZnflam* 

%n einem Urtljetle über bte SBolfälteberfammfong 
Q. SSaumftart'ä unb SB. t>on äueealmaglio'«, ba$ für bte 
beiben .Sperren nur aufmunternb unb fcfjtneicbelfiaft fein 
fann, wünfebten @ie, wenn €5ie aueb nic&t gerabe an 
ber 2led)tbett eine« beutfcfyen nteberr&einifeben Siebe« sweis 
feiten, bod) genauere Angabe über ben Ort unb bie %xt, 
in ber eS gefungenj ba icb, nun bie beiben obengenannt 
ten Sperren fe!)r gut fenne, unb befonberg mit legerem 
Diel Setben unb greuben erlebt habe, aueb im ndrnlicben 
©örflehv mit U)m geboren unb aufgewaebfen bin, beffen 
tarnen »SBalbbrühl« wir benn aueb beibe brüberlicb al$ 
Äünjilerjetcben unferm unbidjterifc&en Tanten anfingen; 
, ba icb fi«tS mieb feinen 2iebling$befcr)dftigungen aueb bin; 
gegeben, fo bin icb im ©tanbe, an feiner ©teile 3&re 
fragen ju beantworten/ unb tr)u' e8 gerne, weil tcb, weiß, , 
bafj icb bem greunbe ro j e ^ üen einen _ 23ienji bamit 
erjeige, ben icb auf totele anbere SEons unb ÖJefangfreunbe 
au3ber)ne, wenn icb ben Sßrief jum ^enbfcbreiben maefe. 
3u Sftrer grage, für} jurücfjufomraen : fo fonb icb auf 
meinen , Sßanberungen, unb in ben bamit »erfnupften 
gorfdjungen nacr) alten ©efangwetfen am Statine bie 
reicbjle 2fu$beute, wenn icb ba8 SGBort >Mi)tin« im vob 
len 5GBortitnne, b.. b. für ba$ glujjgebiet, in bem alle 
Sfjebenflüffe eingefcbloffen finb, oerjleben will. 2tber niebt 
allein fanb icb am SRtyine bie reicbjie 2lu8beute, fenbern 
aueb biefe SBeifen, bie mir cor allen anbern auf ba8 



rjocbfJe tertbunr, bte Bebet, bie mir auf bie frubjien 
gefc^icbtlicben /traten an$ufpielen föeimnj ioai fid) fteh 
lieb au« ber beütfc&en ©efcbicrjte gut erfldren ld|?t, ba 
natb bem JRbetnr bin ber ©rang ber gefammten bmu 
febert ©tdmmev änbem aueb Sie ntdebtigfien ffcb 6alb 
för immer fefifegtenj ba eben an blefem glufje bte beut* 
febert Stimme am urtoermifcbteflen bliebehj Unb' 6i# auf 
bie neuejle Seit am 'wemgfieri bom tfnbrang frembet 
SÖerr)eerungen $x bulben batfen, wdhrenb an Ber (jftfe 
Unb Ober febon ©iawfcbet ftcb bem( ©ermanifcfjert beU 
mifebte, ba« ftet) bann oft wetbfelätoetfe "aufhob, unb an 
ber £otiäu ungärtfctie unb anbere jtentbe 39eimifcbange« 
ba« ÖJetn* 2ieUtfcr)e gefdbrbefen^ ©ammtttc^e Sie'Ber aber, 
bie am 0tr)elne notb gefungen werben, lafien ftet) ibrem 
©eptdg? nat^ , gemaf bem Saufe- be# ©trom« , unter 
brei 2fbtr)etlungen btingjen. 2>ie 2ieber ber Sluette, »orun* 
ter ier) bie t>erf}er)e, bie in ber ©cbweij, in ber Sirolers 
alp, öon 6|lreicr)ifcben, baierifeben utrt>'allemannifcben SSÄt 
lerfebaften gefungen werben j biefe laffen jteb bot äffen 
anbern gletcb buret) fr)re Stnmifcbungen üon Srdffer? unb 
Sobelfd^en ernennen, bit benn aueb einen größeren ©fimms 
umfang nacb ftcb jieben. Zile befcbrdnfen ft*ct> auf bie 
r)arte Sonart unb weisen nur r)6cbji feiten in eine »er« 
wanbte aui, atfjmen nur 2uj! urib J^etterfeit, fennen 
leine ©erjwermutb, bejis^en ftdF> nur |>6cbjl feiten auf 
gefcbt<|tifc|e S^atfacben, unb bewegen ftcb, bem kirnte 
ent(precb?nb , aueb in letebten, bem SKahje angemefferten 
Äactarten (| unb |), wie fte benn noct) ütelfacb bem 
SSolfe jum ^ahjreigen bienen unb unbefiritten berf Äetm 
}u unferm SBaljer, ber bureb ©träuß woi>l um bie SBelt 



18 



getragen »tri, hergegeben baben. 9&ad& tynen folgen 
bie Siebet be$ £)berrbetn8 üon S3afel bi$. Äoblenj, ja 
weiter bis SSonn gefungen, welche wie bie vorigen nocb 
meiji in ber garten Sonart ffcb bewegen, aber bocb fcbon 
in anbere «erwanbte ausweichen, ftcb bureb einen be* 
fcbrdnfteren ©timmumfang jum mebrfiimmigen ©e= 
fange mebr nocb benn bie frü^ren eignen, unb in ibrer 
Bewegung (meifi | unb -f Sact) ernft unb finnig oft 
gar fcbwermütbig auSnebmen, wie benn aud) biet ber 
Sieberfioff fcbon meifi auf gefcbicbtlicbem ©runbe, ober 
auf ber ©age rubt. Buteit nun bie ©efdnge be$ 9tie* 
berrbetn«, ernfien oft febwermütbigen , oft großartigen 
©eprdge«, gemeimglicb in ber weidjen SEonart ftc& bewes 
genb, ober von, ber wetzen nacb ber bitten, ober aber 
umgefebrt auäweicbenb, oft gar in einer fremben fdjließenb, 
unb nic&t feiten SEongdnge entwitfelnb, bie unfern SKeis 
fiern unter bem tarnen borifebe, pbrpgifcbe unb dolifebe 
Tonleiter befannt ftnb. Die Stteifien oon biefen Sieben 
fioffen toeben in ber ©age ober ©efebtebte, unb unterfebeu " 
ben (id) von bev oollßimmigea vorigen 2Lbtf)eiluna. ba; 
bureb, baß fte wieber mit ibren Steigen eine SBorfinger* 
ßimme einfließen; ja b<*&en ba3 mit ben norbtfeben 
(bdnifeben unb ffanbinaDtftyen ©efdngen) gemein, baß bie* 
fer ibr Äebrreim oft unser jldnblid), oft bunfel, oft in 
gar feinem jiufammenbange mit bem Siebe fetbfl ju fies 
bm febeint, mit @ie, ^cc^gefcfed^tejc £err, benn febon bie 
Äebnlicbfeit ber erwähnten Sieber mit benen ber bdnu 
feben berührten , unb wie wir ja unfern bie norbifeben 
Sttebelungen entgegenfe&en fönnen, beren 5Bobnft& mebre 
neuere gorfeber eben in meinem ©ebuttSlanbe gefunben 
baben wollen. Daß nun aber am Sftieberrbeine mitunter 
lieber ftcb eingebeimt baben, bie bem £)bertbeine ibren 
ttrfprung toerbanfen, ja t>on ben Quellen ju flammen 
febeinen, wie baß an benfelben welche vorn ©berrbeine 
jtcb eingebeimt baben, barf feinen SBunbernebmen, ber 
mit ber beutfeben Söorliebe für ©«fang oertraut tflj wie 
benn folebe Verpflanzung bureb bie SBanberiujt unb bat 
SBanberleben unfrer #anbwetf$burfcben nid)t allein mögs 
lieb, fonbern febr leiebt unb bequem wirb. 2Ü6 S3ewei«, 
wie gern grembartigeS aud) aufgenommen wirb, wenn 
es.nur S3eifatt ftnbet, mag 3$ntn ber Umfianö bienen, 
ba^ icb ein.fi ^n ber Sföofel in einem Dörfeben wn ben 
jungen SSauern ju meinem (Srfiaunen ben fpanifeben 
ganbango 

Antes . que legue 
. Mi bien amar te 
• Quiere espticaite . . j,, 

Mi Condiclon. n';;, 

trällern tftie, bod> obne bie SSone ju beantworten ; al« 
id) mieb riadj ber SBetfe genauer erfunbtgte y Dernabm 
icb/ baß jle einem fpanifeben Ärteg«gefdrtgenen , ber in 
ber 9tapoleonifcbm Seit bort eine Zeitlang beaufjtcbttgt 
worben, abgelaufcbt fei. 

Die meifien Sieber, bie icb t)ön t>er ledern 2Cbtbet= 



lung nieberjufcbrei&en ©elegenbeit batfe, borte icb,an bm 
Ufern ber @ieg, ber 2(cber, ber Dünn, ber SBupper un& 
ber {Rubr, ben glüfcben, bie bureb bat ^perjogtbum 
fließen, ba« beffer »ber ^>ügel« al« »ber 23erge« genannt 
würbe, welcber le|te 9fcame nur üerjeiblicb ifi, wenn man 
frifcb t)on ben großen Oiieberungen btr <5eefüflen f)iä: 
auffommt. 

<i Die 83erge waren eben groß genug, um in ibren 
Sudlern bie alten ©itten unb ©ebrduebe mit eben ibren 
alten Siebern Dor bem Jßerwafcben bureb Neuerungen $u 
fcbü|en, toie fte benn aud> ir>re8 rainberen 9leicbtbum* 
unb ibrer minberen Bugdnglicbeeit falber • feltener großen 
2S6lferfiürmen jum Sumraelpla^ bienten. 3e|t bat ft* 
freilieb baS 2anb in ©ewerbreiebtbum etboben , blübenbe 
©ewerbfidbte febießen nacb allen Ortungen bequeme 
Äanbfiraßen aus, unb raac&en neuem Subronge neuer 
S5ebürfniße tyla%, Dreborgeln tragen je|t aua) bie (5rs 
jeugniße neufier ©tngfpielmaeber berum, unb nacb unb 
nacb beginnt ba« 2llte feltener ju werben, ja fonnte 
auSfierben, wenn ntebt fleißtge ©omraler @orge getragen, 
ben langoerfannten @cba| ber 9cacbwelt aufjubmabren, 
wie ©ie felbfi un8 gelobt baben, bai ©erettete un« qe= 
orbnet unb geftebtet in einem ©trauße wieberjugeben. 

Docb eben wieber ju ben ©ingern ju fommen. 5B3ie 
bie 9?atur baS SBei6 (<f)on tureb ibte ©pracbgeldufi'gfett, 
bureb bie gertigfeitber ©timrawetfjeuije jur ©praebmei* 
fierin ber 2)?enfcb()ei't beflimmte, fo wollte fte gewiß aueb 
bureb eben jene tonreieben SJecfjeug^ ben ©tnn für 
©ebonbeit weefen unb ndbren, unb bureb folebe ibrem 
Sieblmge eine fybbm geijiige SBelt erfcblteßen. Diefein 
S5erufe ftnb bie SGBeiber jener ©aue reebt treu geblieben 
unb beuttgen SageS noeb wiffen fte ibren $fleg; unb 
©duglingen eine gute SWitgabe an giebern unb <Saaexi 
einzuflößen, an benen icb felbfi bi$ jegt fogar poetifebe 
Nabrung gebabt babe. SSon SKutter 5U SÄurter ftnb 
biefe gieberperlen beraboererbt unb fafi fein Ätnb ifi fo 
berwabrlofet, ba% ei ntebt einige berfetben aufjuweifen 
bdtte. 3ebe8 Dörfeben bat aber aueb feine ßieberfönü 
ginnen fo gut wie bie große SBelt rtngS b«um, unb 
manebeS gefi, maneber 2fbenb fcofjUrfjen 3ufammenle6enS 
wirb bureb jene SRacbtigaÜen uerberrliebetj ja oftmal fe|t 
eS fogar SBartburgfdmpfe unb Sieberjireite, bie i'bre SWdn= 
ner für uttb wiber in Bewegung fe|en, um bie ei nur 
©cbabe, baß fte noeb bii je|t m feiner frttifeben 3«it» 
febrift SÄaum gewonnen, ^eber Seterabenb, befonberä an 
febönen lauen ©ommertagen, jeber ©onns unb geiertag 
ierfammelt bat junge 23otf im ©rünen , gewöbnlieb auf 
einem $ügel, an einer SSergbolDe, oon ber aus ber 3!on 
ftcb rein in bie gerne tragt, unb b'm beginnen fte if>rc 
Sieberreigen. SOTancbeS fWüftercben laßt ftcb bann oer= 
Iccfen, tjerlnßt ba« enge ©tübeben, febleiebt ftcb in ben Äret* 
ber Grnfelmnen, unD muntert bureb beifällige 2Bint> auf, 
berichtiget, unb erinnert an bie Siebltnge ibrer 3«it> 



19 



felfcft mancher ©roßvater, ben man für folc^e ©enüße 

abgejiumpft wdbnen foßte, \)otti)t &u au« ber gerne, 

fummt bie SBeife für ftd) nacfr, unb benft an Idngjtver* 

fd)»unbene SEage. 

..;.- , (@*lufj folgt) 



8$on £ g. 

2Benn man gegen 30 Gomponifien mit 200 fiebern 
vor ftd) 1)at, von benen gewiß mand;er je eber je lieber 
in biefe unfierblid)e*) 3*itfd)rift eingejeidjnet »erben möd)te, 
fo fann e« nid)t befremben, wenn gewiffenbafte ßrttifer, 
jebem 23or»urfe von $Parteilid)feit ju begegnen, auf als 
p&abetifd)e 2Cuffül)rung ber (Somponiflen verfallen, wie e« 
in ber folgenben gieberfcbau gefd)iebt. ^o(glid) ft'nb bie 
£luobltbetarfen**) be« #rn. 3. S. Balbenecfer, 
&a« ßrfle, worüber ju berieten, bai SOBenige ndmlicr), 
baß bie Sßorfe artig, bie SOTelobteen au« SKcjart, ©trauß 
unb SBeUint entlebnt jtnb, unb gieb^aber ft'nben muffen. 
9*ad) tiefer ©tücfsSWuftf folgt einige orbentlidje, wabr> 
bafte gieber, mit griffe unb ecr)tem ©efübj, ndmlid): 
»be « SÄüßerburfcben gtebeSflage« in Borgens unb Sftonbs 
liebem, gebietet von ß. tfleranbe.r, fOTuft'f von 6a et' 
Söancf***). SBiewol biefe elf gieber mtd) febr erlabt b<» s 
ben, »iß unb mag id) fte bod) nidjt betreiben, fonbern 
fage ©dngern unb ©dngerinnen : mad)t eud) ira 8Ser= 
trauen auf be« SBerfaffer« frübere treffliebe gieber getroft 
aud; mit biefen befannt unb taudjt eud; in biefe fuße 
SEonanrautb- Ser üttüüerburfd)c mit feinen »Selben«, feiner 
»Unrub/', mit feinem »Äußgefange«, feinem »9ftd)tenben 
ber giebeäleiben« unb feinem »2£bfd)iebe« — eingewebt 
in bie SRorgenlieber ■ — muß euch, febr lieb werben. Sticht 
imnber werben eud) feine ttddjtlid) gefungenen klagen 
tüb«n, wenn ibr ibn tbeilna&mvoß bt« ju feiner »lefcs 
ten 9tad)t« begleiten wollt. 3d) fege bie genannten 
gieber unter bie bebten neuerer 3*it unb freue mid), wie 
febr fte bie «Witwelt beamtet, unb fte im publicum ans 
Hingen. Sa« gefcte werben bie »frömmer« t>on @us 
ftav 83 artb ****), weniger vermögen, würben e« eber 
fönnen, wenn jte anber«, tiefer gebaut, weidjer unb leicr)s 
ter gefd>rieben; al$ td) fte borte, war mir fo «infam unb 
ba id) bai ©efübl ber geere nid)t au« ben vier Letten 
ableiten fonnte, mußte .td) e« ben Sonen betmeffen, bie 
mir ©ebanfen, falte 93erfianbe«gebanfrn bradjten, ju 
benen man bod) eigentlid) bei guten giebern gor nid)t 
kommen fann. @ie famen aber t)Ur unb aud) bei ben 



*> Sil ^tr £ g. bei ©innen? ©. Sieb. 

**) <5rfd). bei Sticfeter un b SBagnet in ÜJtagbeburg. 12 ®r. 
— )"».ia aSei^ofmetjler. J^cft 1. 14 ©r. $eft2. 12 ©r. 
••••) Söter ©ebidjte ». g. Stefano, comp. o. ®. SSartb- SB. 2. 
»« Stabellt u. 6. in SBten* 16 ©r. 



»giebem tmb ©efdngin« wn §. SS. SSrauer*) unb 
gematteten ftd) ungefäbr folgenbermafen: SBotten, gut; 
21 uff affung , b<« unb ba feiblid) ; Tonnen , nid)t gut in 
^injtcit auf r)armomfd)e gortfd)reitungen unb £ftt)ptr)mtf. 
2tm le|ten Segler leibet namentlicr) toi gieb »meine 3ßuns 
fd)e« unb ba* 2Ratf)iffon'fd)« »SBenn in bti 2(benb8 
(entern @cr)eine« ic, obgleid) mir übrigen« ba« ebenge* 
nannnte ba« 85ejie ber ©ammlung fd;eint. SBenigges 
nial ijl aud) ba« ewige 5EBieber^olen ber (Snbüerfe. ©ie 
' gieber fd;einen (grßlinge. ©affelbe fe|e id> aud) bei 
ben fedj« giebern unb ©efdngen oon S* © « t * **J oors 
au«, ipdtte eine Äunßlerbanb in ibnen ^tec unb ba 
unb ba unb &ier üerbeffert, unb wdren fte reiner unb 
jufammenbdngenber , fo würben fte meinen gieberftnn 
mebc befriebigt baben. 2)a« S3eßte in bem £efre ifl 
Anfang unb @d;lug bei giebe« »giebd;en UeberaU»« 
3m Uebrigen b«"f«bt fin unbefcbreiblidjer geid)t|tnn. — 
3n 6 giebern öon §. g. ßbctid) ***) bdlt ba« @ute 
bem SSerfeblten fo jiemlid) bie Sßaage. 2(m meijlen 
fallt eine gewiffe SWü^famfeit auf, mit ber bie Witte 
bieen enblid) gefuttben ju fein fd)einen. Saß ber (Sonu 
ponifl in 92ro. 5. mit ber SBieberr)olung ber erften Briten 
am ©d)luß bem Siebter eine fd)were SSeleibigung jus 
gefügt, f6nnen »ic ibm oerftd>ern. 2(tt eine vergangne 
Seit mahnen bie »©uirlanben« , 3te«^eft, gieber von 
SDKct^f e.ffd unb 3,£. S»and)e« barin i|t wirflid) gut, 
j. S5. ba« gieb vom ©arteten. Sa bie gieber aud) mit 
©uitarrenbegleitung (nidjt mit ^ianoforte verbunben) er« 
fdjienen, werben fte um fo mebr Eingang ftnben, woju 
ber beliebte 9lame SÄetbfeffel bai ©eine beitragen wirb. 
Sn 3 ©efdngen von ; 2lttton ^atfel****) erhalt man 
mand)ti 2frtige. 3m »©tdnbdjen« von Ublanb wünfdjte 
man aßerbing« etwa« mel)r von ber b'mmlifd)en SWujtf 
ju^ören, bie ba« flerbenbe Äinb ju ftd) ruft j inbeß fann 
ein fdjentr SSortrag in ber Begleitung, au^ wie fte bort 
fttf)t, genug wtrfem , @dmmtlid)e giebft fd)einen nid)t 
o^ne ©d^ubett'fcben @in^uß entjianben. 
(©ebluf folgt) 

SB c r m i f dj> t c §♦ 

Sre«ben. 7t. e. S5r. vom loten. — — 2tm i. 3a- 
nuar fam t)itv jur 2luffübrung »SWorfgraf getebrid) 
ober SSergmann^treue«, voterldnbifdje« Srama in 3 bieten, 
von ifft. Swing , Ouvertüre , gieber unb (üböee ' von 
2Cnacfer. — Sa« ©tücf ijl obne #anblung, fdjeint 
urfprünglid) ein Operntert gewefen ju fein unb fpdter, 
weil ber (üomponift vießeiebt bi« gujl verlor, mit SÖt? 

*) Bresben, bei Sbteme. 10 ®r. 
**) eetpjt'g, bei Srettlopf u. J^drtet. 12 ©r. 
***) Seicte v. Jj>etn«. IB. 12. SÄagbeburg , bti SSBagiter u. 
SRtdjter. 12 ©r. 

*••*) SEerte ». U^anb u. SJoßl. SB. 34. SBt'en, bti ZxtnU 
fenSli u. SSieweg. 45 Ar. 



30 



ttu&una, bet fertigen (Sböre unb Siebet jjum ©mm« ums 
gewcmtxtt j» fritt. 2>ie Sflufti bat tlnjeln* febtae -SRo* 
tfoe, tfl abet unförmig unb fftr bie heutige 3«iraufs 
fallenb fdwacb injlrumentirt. £ie 2(rtfpiefungen! auf 
unfern S?6nig, fo wie bie pracbtttölfeu SBsrgaufjUg«, mut* 
ben lebbaft applaubftt. Gewartet rPtrb (neu emflutört) 
(Surpantbe »oh 8Bebet unb cht (Sondert bet ©rgnota 
(5te«rini. — - 

%* [«m«i«t«nj (Snblid», natbbenv et|r bte gteife SOlut* 
ter bet SOtatibrari na* SSetgien reifen muffen, bfe Söftfe 
um iCulgrabüng ber Ucbctteftc ibret Sbcr/fet ju unt«= 
flögen/ ^t man bie itity natb SSelgten gefctacbt. 8M 
bet (Sinfenlung in ßaefen fangen bie Soglinge be« (üo«* 
fewatoir« an« S3rujje{ ein SHiferere. $i. gefi« f>iete eine 
Äebe. — 3ur Söbtenfeier, bie am 21. 9ioP. jum 2(nbens 
fen ber SDfralibcdn auf bem großen SEbeater ju ^Bologna t>et^ 
anflaltet war, b<*tte unfer 2anb«mariri Otto 9ikolai eine 
dantate be« Siebter SSorteüi compoiHrt, bif mit großem 
S5eifaB arigebört würbe. -^ •■"■'- 

%* eben 3udn*3tt«tattw3 £>effentlicb£ SBldtter magert 
aufmertTattv baß auf b. 4. sRoWttibe* 1837 bad funf#g* 
lästige Subildum be« ©ori Suaitt fdlty tbel#e* Wtt aüYfr 
Sweatern berfiefftebtigt unb gefeiert werbet m&cbte. — 

%* [SKoffmrs mm opttii ©raf tfppohr; in 9>art« bat, 
Wie franj. Sftdtter ft'cb empbatifd) au«brii£e*> ein ®e» 
fdjdft ju©tanbe gebraut, fc&Wierigeral« bie <8cbUcbtüng 
bet&oHdnbifd^ belgifcben@treitfa(&e, febwietige* äl* bie S5eu 
tage Ut ihtf bet ©djwefj «nfftarfoerten Strungen unb bet 
fämmtli<bert bipfomärtft&en ©erbanblungeft wdbrenb bet 
legten 6 Sfabre; e« galt, JRofftni au* feiflet Setbotgi« ju 
reißen unb ibn ju ö<rm6gen/§ut j|f6n«ng be«>6fietr. 
Äaifet« in Sttailanb eine £)p>er ju componirenv 9Joptt 
f)aU jugefagf unb tyeE* ß<b eigenbdnbtg einen Stert au« 
Italien. Sn gebruar föll et cörflpihif't fem. — 

%* [©tertefäße. Äranföetten.] 2ftt1 13. ©#. ffärb irt 
ßeipjig ^t. SB*ife, em wietert Äunfltetn, namenrttcb 
SSiolonceUijien , gewiß wobtbe!attntet SÄantt/ in beffen 
gajifteiem ^aufe eirtbeimif^e wie auswärtige Äünjller ju 
aUet Bett fteunblicbe 2fufnabme fanben. ©eine fefcon 
ftubet gejlotberie Stau toat bie SEocbtet be« feiigen 
©ebiebt. — "Um 26. ©ec. flarb ju Burtcb ^>r. ^>an« 



©eotg Stägeli, buta) fein SBirfen ffit SSetbteitung unb 
Sßereblung be« ©ebwetjerifeben SSolfSgefangeö hamentlicb 
befannt. 2fm 16. Ott. wat ibm bureb ben fremjilTigen 
Sob in ben glutben ber 2tar einer feiner ©cböler, Sbeo* 
bot Sro^lic^ au8 SBrugg, StfufWebm in 2farau, poran* 
gegangen. — Tita 29. See. fiarb ber alte Gomponift 
beö lufiigen ©orfbatbierS, 3. @cbenf in SBten. — Zixti 
melbet man fo efiert ben JEob m ^)rof. Z. 58. Sflarr 
in JBerlin. — ^r. be Setiot liegt noeb immer lebeng: 
gefdbrlicb franfj eben fo jroeifeU man am 2(uffommen 
bei #rn. b. ^)oigl unb ber Stöab. SSeöpermann in 9Äuricben. — 

%* csmufiffeß ttt övuant.i 3um ndebfien Ö.tWai, bem 
3abre«tag ber Befreiung IDrlean« bureb Spanne b'2frc 
föll bafelbjl ein große« 3Äuftffeji unter ^abenef« £>u 
rection gefeiert werben. — 

%* mm £)ie ©rijt woßte ftcb wegen eine« gotm; 
febler« im ßbeconttaet von ifjrem ©emabl fd&etben laffen, 
ijl iebocfo mit ibrem ©efua) jurürfgewiefen Worben. Uej 
brigen«, fegen feanjoftfe^e Seitungen btnju, liebte ftcf) ba« 
jung« ßbepaat na^ wie \>ox, unb tjätte nur ganj ft'cber 
fein Wollen wegen be« Gontracte«. — 

* # * man »ree.] 2Cm J5. 2)ec. gab man in ber ^e: 
t'er«fir4e in Sien jum erflenmal eine €D?effe bom tyu 
Idnbifcfyen ßomponijlen oan 95ree. — . 

* # * C©ove»e$.] 2>er alte Ciapellmeiff er ©proWeg in 
SBien r)atte jum 26. 2Jec. ein große« GoUcett, ange? 
funbigt. — 

(5 1) t o n t f . 

(Cötater.) S5etlin. 9. San. Äat&d&en, fom. Öpe« 
p. Sorfier , Sttuftf Dom jungen ^efert. — . (Äönigij?.) 
^lacbtlager Pon ©renaba. 4>r. Sri H au« SGBierf, ©omej 
al« &eb&t. — 18. (5t6nig«fl.) gffontecdjt, grl. Sirfs 
mann, Suf» olf erjie Oloße. — 

(Concert. 1 ) 2>te«ben. 7. ©gra. 6re«cini. 

©tuttgatb. 18. £)ic. 0{omeo unb Sulif. grl. 
6d()«beß, 5(nna. SEBurbe brefmal gerufen. — 

3»itfau. 18. ©e. (üoncert unter Seitung b. 9Wüftf= 
bir. ©c&ulje, in bem bie SWuftf ju »Sgmont« o. S5eet* 
booen unb jur ^©lotfe« t>. 9tomberg uon einem 40 feu 
fönen fiarfen £)r(bejler aufgeführt worben. — 



9teiierfd)tenene& 6. Sau» ig, 2Cn's SJoterlanb. gät SOtannetdbor. 
Drd^). (12). — O. 9Ucolat, Sobtenwarfa> a. SSelttm f. prc&. — **" — 



S. ©. SKöller, gr. ©tjmpb. f. 




, Seipjig, bei 3ob. 2fmbr. SSartb. 



SSon b. n. ^cttfdbr. f. SÄuft? etfa^einen »6a)enttt(b i»et Sfaimmern, jcbe ju einem b>alben Sogen in gt. 4to, — SDie tefp. 
Abonnenten »etpff iahten Xiä) jur tfbnabme «ineö SSanbeö »on 52 .Stummem, beffen ^ret'8 i SRtblr. 16 gr, beträgt. — 2tUe 

3)oftämter, Sua)*, 9»ufi!s unb Äanfibcnblungcn nehmen SBefiettungen an. — 

©rurf Don 2B. fiaacf. 



XI e ü t 



^Hfcsdjrift für 




mit mejten Stünftl er n unb Äun^fteunben 

^erauegegeben unter SBerantworflidjfett »o« 91..® d) mm an». 



©echter SBanb» 



■JI£ 6. 



£>en 20, Sonuar 1837. 



95olWKcbtr «m Xf)tin. — ©er alte £am>tmantt. — SBerraifdjtiS. — CGvontf. — 9Sefa»ntma*ung. — 9?eii#fdMene»e$. — 



SBo fo tttet SBölfer'ffdj öerfammeln, 
©a mag ein Seber fingen tmbftamtmlrt. 



@6tf)t. 



»plföliebet! am 9H>etn. 

SBBebel an ben £emt ÄrtecjSratf) itrekfcfymer in Inflam. 

(©cbiuf.) 

SWogen aud) anbete ©rünbe öorbanben fein , we«s 
Ijalb junge Seute wrfcbtebenen ©efd)led)te« ftd) fud)en 
follten, bie meifle 8*»t wirb b>r bem ©efange gewibs 
met, unb wenn aud) bier unb ba bojwifajen tma$ ges 
fdjerjt obec getackt wirb, fc fdjeint bod) ba« ©efübl 
t>ec -^erjen ftd> nuc in ben Betriebenen SBeifen Suft 511 
machen unb bie ©ebnfud)t aller nur im gemeinfameri 
Siebe ftd) au«jufpred)en. "Und) untet ftd) üben bie jun; 
gen S3urfd)e fleifig ©efang, unb jeben 2tbenb, wenn fte 
von ben getbarbeiten beimfebren, ober au« ibren ©ewerfc 
ftötten entlaffen worben, bewegen ftd) bie ©erfd)iebeiwn 
«Rotten nad) Sieberflang, unb eben unter ihnen aud) gibt 
e« welche, bie tbrer gertigfeit balber gefucbt, ober belobt 
ftnb. Söotjüglid) trifft bie« Sob jene, bie bie Sweite ju 
fingen wijfen (bie SBeife felbfr ift ja fafi angeerbt), bie 
gewöhnlich, aus ber unterliegenben ©ebritten ober ©e* 
fehlten (Sterne ober ©ette) bejlebt, ober bie ftd) auf bie 
©ritte (ben S5af) t>etfieben, bie nfd^t feiten unfre fünft; 
recbten ©cblujjfdtle einleiten, unb beren SBerfiäjje, wenn 
fte aud) einem funfrgeübten £>br bemerfbar, bod) nicbt 
gar ju grofjem SSerbrufje fein würben. 

5m 5Binter , wo bie Söetfammlungen im freien mit 
großen Unbequem lidtfeifen Derbunben fein würben, jieben 
biefe ftd) in bie bdu«ltd)en Greife jurücrY unb befonber« 
ftnb bie ©pinnfluben nun ju Sieberfrdnjdjen geweibt, in 
benen ba« fdjnurrenbe 9?dbd)en wie in #apbn'« ®d)5pfung 
einen Basso continuo ju ben i>etr(tcr>ften ©efdngen brummt, 
©er ©efelligfeitSftnn ber guten Seute tbut ftd) baburd) 
noä) üorjügüd) funb, ba$ fte t^re metfien wiebtigern ?te 



betten, ju benen aud) üeit.fyanbe auf einmal,, erforber» 
lieb, nid)t bureb SÄietblinge jau«fübren, fonbern baß fte 
ft'cb wed)fel«we*fe untereinanber beifpringen, unb au« jebet 
Arbeit ftd? fotdjergefialt ein geft machen, ©o werben 
bann jur ^Bereitung be« gladtfe« alle grauen unb Sßdbs 
eben be« ©orfe« »on ber -SpauSfrau eingraben unb fefjs 
lid) bewirtbet, weldje bann tinter ©efang unb ©d)erj 
bie Arbeit an einem 2(benb befeittgen, bie fonfi Sßodjen 
eingenommen ^aben würbe j fo wirb jum JReinigen unb 
Grinmad)en ber ©emftfe für ben SBinter jebe«mal bie 
9iad)barfcbaft im 2lnfptud; genommen, unb unter Sie* 
bem unb SRätbfelfpielen jerfd;netbet man bie JBo^nen, bie 
SRübdjen unb benÄoW, unb mad)t fo au« ber Idfligfjen 
Arbeit lebig nur ©piet unb 5£anb, auf bie ba« gefammte 
3ungvolf ftd) 2Bod)en »orau« fdjon freut. 

2lnbere gefie jener braoen Seute erbeffd)en beffimmte 
lieber, bie baier ftefeer aud) ftd) in ein bobe« "Ultei ju= 
rütffütjren loffen. ©o wirb beim ©rei!6nigen;gefle em 
Sieb gefungen, ba« SBeranlaffung ju ©otbe'« (£ptpi)ania« 
gegeten, beffen SBeife un« S^iebeiungentone ju entbalten 
fc^eint. ©er ^ftngfrabenb,. an bem aüe jungen S3urfd>e 
ber gefammten 9?ad)barfd)aft ©tdnbdjen bringen, unb 
bafür f!d) ^)ftngfieier ausbitten, tfl mit einem je§t fc&on 
feltenen Siebe gefd;mücft, beffen gefcbid)tlid)e Quelle bt« 
ju ben S36^meneinfdllen hinauf retd)t: unb ebenfo wirb 
unter ben feltfamen @ebrdud)en be« Äirdjwei^fefie«, bie 
©rdter »on l)eibntfd)en opfern ableitet, unb bie in ber 
3$at ftd) barau« erfldren liefen, ein fd)on feltene« Sieb 
gefungen. (Sbebem braebte bie-33?ainad)t, ber erße @onm 
tag in ber gafien, an bem bie Siebten (in granfreid) 
bie aSalentin«) au«gerufen werben, ©anft SWarttn« 2(benb, 
wie mand)e anbere Äird)enfefitage, früher tbre befjtmmten 
Sieber in« @ebdd;tnif, »on bem öiele« fyeuu fd;on oer= 



23 



loten, Don emtgm nut nod) einjetne 9?eime unb 2Beif= 
btudjftöcfe ftd) «galten (jaben. 

Znffaflenb iß e« allerbing«, bof oon allen Hefen alten 
nrie neuccen Siebern leine« in ter SJiunbact ,be« SSotfc* 
«tflingt, fbnbem baß alle in bet fchtiftbeutfcben ©ptache 
gefungen werben, oon weiset bie SBolf«munbart beinahe 
fb feht abweist wie ba« #olldnbifehe. Äird^enüebcr, bie 
felbfl in fatholifcber Äirche fchon frühzeitig in bet ebteren 
©ptacb> eingeführt würben, mögen wohl auf ba« 2301!«= 
üeb ihren Gnnfluß geduß ert «nfc ü)m fo bie reinere §etm 
gefchenCt fyabtn, wie e« ftd> benn oft wieber baffir bie 
SBeife be* SSolf «liebe« ju feinet 2Cu«fiattung au«bebun= 
gen hat. 

jbtefe lieber nun, welche ftch fct)on in ben genannten 
5£f)afen bi« auf imfre jjeic oon ftemben (Sinmifchungea in 
tyrer Urgefialt -erhalten £aben, feiten am« iop^elt sfyu 
würbtg fein, fowofjl well fte an ftch ebel unb fcj)6n, un« 
ben ©efebmaef , ba« ©eftibl unfete« Solle« un»erfdlfcht 
geben, unb un« über allen ©cfcwulfi, ade SSetjettungen 
beutiger 2lftetfunfr hinau«heben, bann aber auch: weil 
fte oon langfientfchlummetten Ahnen auf un« wrerbt, 
an« ; beren ßeiben unb ©onnen getreu aufbewahren. Seh 
Will '«id|t r m Kbrebe Hellen, baß einer unferet blutigen 
SEonfeßet eben fo febone SBeifen erftnben fonne, ja baß 
et bie ebelffcn übertreffe, be«wegen fofl man aber ntc^t 
»ergtffen, baß er ja wieber mit jenen attai Siebern, bie 



fcfyon befeligenb bureb fo manche« £er$ gebrungen, auf; 
gefdugt, unb baß biefe tbn ju ebleren ©ebilben aufge; 
werft haben, Unverhohlen haben baber auch bie größten 
STOeifi« bi* SButbe fe?« äfcl&Jiebe« baburch an*rfannr, 
baß fte e« in ihre gefeierteren ©ebopfungen aufgenom; 
men unb biefe gelte unb #ainblutben in tt>ce liefen: 
gefTed^te eingewebt. <^o ftnbet ber gorfeber j. 83. in 
ben ßbaren *be« ©ingfpiele« gigaro oflretcbifcbe Siebet, 
fo ift ba« kannte ©eptett 83eetbot>en'« (nach metner 
tigtnen JBerbeutfäung müßte ich »©eftebne« fagen, über 
ba« ich freilich, jwat felbfl lächle, ba« mit abtt bennoch. 
beffet a(« ba« frembe bebänlen will) faji au« lautet nie; 
bettbetnifeben SBeifen gebilbet, baß e« mit immer eine bei 5 
lige Sugenbetinnerung«fetet be« oetewigten Äünfiler« ge* 
;fd)(enenj unb e« wäre oielleicbt fein ganj 'eitler, Wjenn 
Ijuicö .fchon .g^wagfcr jßiebanfe: baß SKojatt eb*n jen« 
letcbtbeföwtngte feuerfitablenbe Idcbelnbe ©erapb gewor= 
ben, »eil ihm bie gieber bet Quelle um bie SBiege ge= 
flungtn, baß hingegen S3eetbot>en, wtll bie Stiebelungen * 
niren auf feinen Sugenbpfaben fangen, jenet ernfie, oft 
büjiere,' erfdbütternbe an Äraft unerfebopfliche Sfteifiet ge; 
worben. «Wich 3h«m SBohlwoUen empfehlenb, fuge ich 
al« -9laehfcf)rift eben bie brei erflen heften lieber ber 
brei bezeichneten ©tromgegenben/ utn Sftnen ba« ©efagte 
anfch,aulic^er ju machen} bin unb oerbleibe Shr etgebenfier 

©ottfchalf Sßebel. 



I. 3Son bet 3itoUta(j> ? 






I 



=* 



*: 



r^= 



m 



^ 



S^?: 



P^r^ 



^i- 



-^ 



E^^ES 



l 




SBenn; t ju ©aljshturß naüS geh , ' fd^wanf t mei <^ütl in bi •fpäbf menn i jumSbomauö t umm,i'cbau tdj mich 



nfe: 



=1= 



*=* 



r-\-*—*— <^ 



*c 



A=dt 



EE 



:S.= 



+-* 



SE 



um um) um, fchau i ; mei J&foip%vtl ba ,^ehn .,— iWi« ei -»oll Sco;»ferl fo fcb^n. 
;■''."."'■ '', ;'•.. IL tRom £) bettle in. ; , 




f=r|-«E|3 



2t 



:< 06' ging -ein Sdsgwt'ja ± 6en5te(8MerttljiunbDtt ; 5Ea sgendn^itf^ein^btrdn^ebliuch^^cin^itfdjlefn ober ein SRet> ! 



III. $om £it*t>ertf;ein. 




^3= 



SSorftnger. Alle. / ^ . .• 



SSorftngcr. 



ä=!e 



-«— ? — ^ 



^te 



^r: 



l 
3tt gtänfffurt ba fte.'b«t ein SBBtrtbMKM* ja'SSStrtb« ~ ba^rbrin jap*fen fte IBiet unb SBetnf 



ba 



r^?^^^ 



^%-=^ 



2(tte. 

4= 



SSorfütger. , 









♦ ■# 



gelben bie Sur.c^ae ; j>I : len. Se : fei ^ ten tag s tdgjliih oiel auö.uob ein! 



33 



£) et alte Spauytmanxi. 

. W g«|i*M ber «ptutm fo jttüt&Mib an meine $etv 
flerfblug Wb j%e,n# Seiner bw* bie Süfte jtt tragen 
fcbten, fam mir jecj&t ,jur ©tunbe bein SSilb, oUec poc- 
tifc&er Hauptmann ,' bor Jbtc /Seele unb ließ m icb Alle« 
brausen bejn.etbalben ^rgeflen. 

©$on im So^re 1,83* ^ätte |fc&, faum wußten ttic 
tt>ie, in unferm, greife aucb eine fcbmdcbttge wütige 3fr 
gut etngefunben. SWemanb wußte feinen Manien, 0?le- 
Kianb fragte, wober er fanv, »obin er ging: ber »alte 
Hauptmann« b>ß **• ,..Sf* W,er wochenlang au«, oft 
fam er<t4glicb, wenn e« SWuftfgab, fe&te ffcb bann jWl, 
al« würbe er nfcfet .gefefren , in eine (£&, bcwtfte ben 
&opf tief in bte #dnbe unb brachte , bann über ba«, totö 
ebett gefpielt war, bte trcffmbjien tiefft'nnigjien ©ebanfrn 
w>r. (Sufeb, fagte icb, «« feblt un« g«rabe ein Harfner 
au« 2B. Stteifter in unferrn wilboerfeblungenen geben, 
wie war'«, wir nd&men ben alten Gapitain bafür unb 
ließen ibm fein Sncogntfp»« 

Sänge 3ett bereiter e«aucb. 2)ocr), fo weniger Aber fl«b 
fpracb, ja wie er awb jebem ©efpfctcb* über feine SBerbält? 
roffe forgfdltig auäuotöt fo füllte fw) nac§ allen Stfacbs 
rieten fo twi fefi, baß er ein £r. öon 85reitenbad), ein 
au« *fien jDienjlen oerabfcbiebeter SBilitair mit fo oiel 
Vermögen., afS u gerabe brauebc/ unb fo oiel Siebe gu 
ben Jtünjftern, baß er für fte aucb Wie«- Eingeben fonnte. 
SJBicbtigerjnocb war, baf «r $til$ in 9?om un.b Senbon, 
tbeil« auch i# ^ari« unb 9}et?röburg gewefen, imei{Ien= 
tjjeil« ju guß, wo er bte ber&bnitejle.n Sftuf'ter ftd) ans 
gefeben unb gebort, baf? er felbfi .SBMtbpoen'fJebe r CEoncerte 
jum (jntsücfen fprete/ aucb ^po^'fcbe _fur bie SBioitne, 
bie er auf feineri SESanberungen inwenblg an -ben 9?ocf 
augebunben immer jbei ,ftcfo featte. Ueberbie« male er alle 
feine greunbe in ein 2CImmk, lefe &r/uc»bibe*, treibe 
SJcatfyeraatü, fdfrreibe wunberoolle S3riefe;zc. 

2tn etilem war etwa« wabr, mit wir un« Wt ge- 
nauerem Umgang überzeugten. *Rur toüi bie SÄuftf be? 
trifft, fo, tonnten wir nie tttoai oon iömju boren be= 
fpmmen,'bi« ttm enblicb §lpte|I^n einmal jufdllig be- 
laufet batte unb nacb£aufe gekommen un« im ißertrauen 
fagte: »grdulkb fpiet' er unb bato ibn (§1.) fer)c um SSers 
jei&ung gu bitten für fein Saufeben.« Unb natürltcb ge; 
nug, baß ibm alle. fiebere Sccbnif fehlte. 2)enn wie fein 
tiefpoettfebe« 2(uge alle ©tünbe linb ^)pben ber ^3eetbo- 
oen'fcben SWuftf ju erreichen oermotljte , fo i>atte n feine 
muftfaltfcben &tübien md)t etwa mit einem Sebrer unb mit 
Tonleitern begonnen, fonbern gteief) m,it bem @pobr'f*en 
<2>oncert, bie ©efang«fcene gebetßen, unb ber legten großen 
JB s ©ur sJSonate »pn ; 95wtboben. SO?an oerpeberte, baß 
er an btefen beißen 6tücfen fefton gegen je^n Saljre 
(ang jiubirt. £)ft fam er aueb freubig unb melbete, 
»wie e« nun balb ginge, wie if)m bit Monate geboreben 



lernte unb wie wir fte 6alb ju böcen befommen foltern? 
— mancbmal aber aueb niebergefcblagen »baß er, oft febo» 
auf Um ©ipfel, wieber b«cunterj!ürje , unb baß er boeb 
niebt ablaffen fonne, oon Steuern ju oerfueben. 

©ein prattiftbe« Äonnen mochte alfo mit etnera 
SBorte *kbt anjufcblagen fein , bejio bob«r war e« ber 
©enuß, ibn SÄußf boren p feben. Äeinem SÄenfebe» 
fpielte ieb lieber unb febbö« »oor, edi i^ra. <Sein && 
b6ren erbobtej tefy b^efebte über ibn, führte ibn, woiin 
icb wollte, unb bennoeb ^am e« mir öois, ai« emp^nj' 
\d) n\t iMÄe«uon ibm. SBenn er bann mit «iner ietfen 
Ilaren ©timme ju fpreeben anfing unb 4ber bie bob? 
^EBürb« ber Äunjl, fp gefcr>ar) >e« wie auß böberer €in= 
gebung, fo «nperfönlieb, bicbtewfeb unb wabr. k)«# 
SBott ^ffiabek fannte et gar Jittbt. SWußte er gejmu»r 
gen etwe« Unbebeutenbe« anboren, fo fab man ibm <^/ 
ba$ e« für ibn gar niebt erifiire; wie in einem Äinj^ 
ba« leine ©ü«be fennt, war in ibm ber @tnn für %? 
«leine« aoer) gar wtibt erwaebt 

©o war ** Sabrelang bei un« aus unb eingegan- 
gen unb immer wie ein überirbifebe« gute« Söffen auf> 
genommen warben, <A$ et oor Äuqem -Ifinger afp ge; 
wdbnllcb aufen blieb. SGBir oermutbeten il>n auf- einer 
großem Sußretfe, wie er beren ya jeber 3abre«jeit roa«bt#, 
a(« wir «ine« ^Cbenb« in ben 3ettungen lefenb feine So? 
be«an5ei3e fanben. Sufebiu« maefete bierauf folgenbe 
@rabf<§rift: . 

Unter biefeh 95lumen trdüm' icb ein jiille« ©aitens 
fpieljfetbft hiebt fpielenb, werbe icfy unter ben ^Änben 
berer, bie mtcb «ergeben, jum rebenben grennb. 803ans 
berer, efy bu üon mir gebjl, oerfudje mieb. 3e «wbr 
SDiübe bu bk mit mir ntamfl, je fernere Äldnge icb 
\>it britigen will. <> <$. b. Sücbern oer ©aötbibünbUr.) 



9$ c r'm t f ä) t i €♦ 

rSonbon» T?f. e. S5r. o. 28. ^ec. — — ©eit bem 
großen SKup'ffejt in SEBeflrainfler, OPn beffen Erfolg eine 
'bebeutenbe @um tne H c $$ n }Q l ■■ '2fiFab'enjÖe ber SKuft'f m~ 
gefallen ifJ, bat ber Ä6,nig fiipulirt, baß bie 2ffab,emie 
jdbrlicb einen ©cbüler grati« aufnehme unb ibn 2(ntbnl 
an bem Utjterric&t* in ,ailen Sebrfdcbern nebmen 'tafle. 
Sie danbibaten werben in JBejiebung auf jr)re natüp 
hieben gdbigfeiten unb tt>re bereit« au«qebtlbeteren Talente 
einer firengen Prüfung unjte.rworfen. Sie/e Prüfung fano 
am ootigen I9ten ©tattj ein üwolfjabrige« SKdbeben, 
SÄ iß Sona« (©djülerin oon Sftofd^ele«), erlieft ben 
^)rei«. ©,ie fpielt bte fcbwierigjlen doncerte unb Qtuben 
ber größten .ÜÄeifier mit unglaublicber ^)rdctft'on unb 9?et; 
tigfejit, felbji mit einem gewiflen ©rabe t>on ÖJefübO unb 
febreibt (Sanon« unb §ugen mit auferorbentlicber ©e; 
wanbtbeit. Unter ben ©türfen jum ^cimat)i|ia = Sefen, 
bie ibr vorgelegt würben, war bie CisSWoll^bantajt'e oon 



24 



SDiojart / bie ft« jum ßrfiaunen aller flnwefenben . vor? 
trug. £>te fRic^tec waren ©ir ©. ©matt, ^otter, 8»; 
ca«, #or«Up ic. — 3m Spcdum = Ztyattt fanben frier 
fücjlid) mebre SJorftellunge n einer Opera buffa (Statt. 
@in S5ucbJ)dnbler, 2Ritc&ell, ift Unternehmer, Der #arfes 
tttfl tyuW f«in SRegiffeur, ber ihm audj bie ©efellfcfyaft 
in Statien engagirte. unb fie bieder braute. Sbre 2Sors 
fjellungen waren l'Elisir d'amore unb IL Furioso von 
©onijetti. Sttan fpric&t nid&t viel er^eblid^e« bar über. 
£)« SEenorifl ßatone foü" ber JBefle fein. — SÄofdfrele« 
fall an neuen (Stuben arbeiten unb ttai erfie $'ft bereit« 
fertig (ein. — SBon (üoncetten ifi ba« be$ £m. .^arper, 
©efrn be« berühmten Srompetenbldfer« , ba« '.bcmcrftnts 
tvertbefle. — 2)ie p&illjarmonifdjen Goncerte nehmen efje? 
jten« tljren Anfang. 2)a« ©irectorium bat befiinimt, H%, 
außer ben gewöhnlichen 2fbonnement«billett*n , furjebe« 
einzelne Goncert no$ funfjig harten für (Singeine auSges 
geben werben follen, von benen jebe freilieft eine, ©uinee 
fofiet.) — liebet bie enbuc&e Ausgrabung ber Seiche ber 
Sftalivtan enthalt bie heutige Rettung etncn IkiiH, ben 
i$ beilege. (©. vorfrer). — 

%* [gjjufifa«fffif)ntttgett.] 3h» üÄainj fujbet cm löten 
eine von 200 SWitaliebern unterfinge tfuffufrtung be« 
Oratorium« » bie peben ©djldfer« von 26we ©tatt. 
25emndcf){r werben bie groben ju bem £)rafptiura »®us 
tenberg« beffelben Gomponiften, ba« Mitte Sunt jum 
©utenbergfefl baran fommen foll, unter Seitung be« t^ds 
ttgen SWuftfbir. Stteffer beginnen. — SDie Eeipjtger 
S£bomaSfd)ule gab in ibrem jabrlicften Goncerte, ba« am 
legten ©onntag bafelbfi ©tatt fanb, ben ©alantonvon 
#dnbel. — . 

*** 2«ipjig- 16. Sanuat. #r. ßoncertmrifier 
SRoltque au« ©tuttgarb t>at burcb ben Jßortrag feine« 
J)s2Äoßs6oncert« im vergangenen ©ewanbbauflconcert 
wa&rbaft bejaubert. (5r gibt bemndcbfi ßoncert. — 2)er 
^arfenfpieler £r. Sttotanbi unb Sftab. ©. gelice ^oben ;u 
SWotgen ßoncett angefunbigt. — $r(. £)«walb au* SWuns 
cfyen, bie man al« vortreffliche jßiottnfpteletin rubmt, b,ofs 
fen wir ndc&fie SBocbe ju boren. — (S« tfl gewiß, baß 
SRenbelöfobn'« $Paulu« Anfang SRdtj ' in einer großen 
Ätrcftenauffiu)rung &u ©ebor gebraut wirb. — 



aMoni?. 
(ConcEtt.) $ tan f fürt. 9. 3m Gdcilienverein um 
tertf. #tllet« Sirection: bie 3abre«jeiten von #avbn. 
V ^ f P^ 12. San. 12te« tfbonnementconc. ©pm; 
pbome v. 85. Sftolique. - 2Trie von Stfojatt ($rl. ®ta* 
bau). - «Biolinconc. in ©, comp. u. gefp. v. SOTortqüf. 

— ?«»«;• .»• »eetboven («Dp. 115.) — (5 bo t u. Öuar, 
tetra. ©emtrami«. — »ioltnvariat. comp. u. gefp. 
v. Snolique. — 19. 13t«« «bonnementconc. Öuv. 8 u 
|etnanbo v. $. £iUer, - 2>uett von SKoffini (gtl«. 
©rabau u. ^itftng.) — ßoncett föt ^fte., comp. u. 
gefp. v. #tn. SB. eternbale S5ennett, SWitglieb ber tfc 
ntgl. Jfabemie ju gonbon. — Spferfcene au« Sbomeneo. 

— »-Sur 5 @pmp^onie v. 83eetbooen. — 
Nürnberg. 29. >Jum erflenmal: ber SWa«fenbaU. 



&efamttma<$stng. 

©o fcbd^bar e« bem unterjeic^neten Sirectorio in 
vielen gdüen ift, neue mufifaltfd;e eompofitionen au«.- 
wattiger Sonfunfiler fennen ju lernen, fo ftebt ftcb. baf« 
felbe bocfc butc^ bie ^duftgen unverlangten Sufenbungen 
folget ßompofttionen an ben 9»uftfbirector be« Diepgen 
ßoncert« im ©ewanbbaufe, 8 um Sßc^uf ber Aufführung 
in ben 2lbonn«m«nt« s ßoncerten, veranlaßt, folgenbe« bes 
fannt ju tnac&en: 

1) 3fffe unb jebe nU&t au«brucf(ic& verlangte Sufen« 
fenbungen mufTfalifc^er eotnpofttionen fonnen nur 
bann angenommen werben, wenn fte 

an t>a§ ©trectorium be§ ßoncert^ abzugeben bei 
^errn SÄuftl|)ä'nbt«: SBityelm ^d'rtel, 
gerietet unb bi« geipjig ftanfitt ftnb. Un- 
ftanfitte ©enbungen wetben uneröffnet jurücfgewies 
fen werben. 

2) Sie SSefrimmung, ob eine eingefenbete ßompofition 
jur Äuffubrung fommen fou", t>at ft* ba« 2>trecto- 
rium felbfl obne 2(u«nabme vorbehalten. 

S5aö Sircctorium bei €oncett^ in Seidig, 




6. 

(3). — (5$. ©djunfe, ©nltg. u. SRonbo 06. e. Siebltngtb. f. $f. (36). — SB. Saubert, brttt. Smpromtü üb. e. Xb, t> 
SKeoerbeer f. ^)f. (35). - SB. ^aucc, gr. ^eoartat. üb. e. Sfy. a. 3Cfc^cnbr6bet. — 6. &. gtini, bev Gfeoralfreunb. vtec 
Sabrg. 5teS ^>eft. — £. S. tyad)a tt), ^mne f. 4 ©ingft. m. !Drc§. Partitur (5). — ■ . 



«eipjig, bei So ^ tfrabr. S5art^. 



JBon b. n. 3ettfdjr. f. SRuftf erfcb;etnen »6c^entttdö %mi Slummern , jebe p einem f)QÜ>tn Sogen in gr. 4to. — -Die -refp 
Abonnenten »erpfltcfcteti ftdb gnr Xbnabme eine« IBanbeS oon 52 Gummen»/ beffen $)m§ 1 Sttblr. 16' gr. betrdgt. — 3tHe 

^ofldmter, »ucb« SKuftf* unb Äanftbanblungen nehmen Seflellungen an. 



Heue 






3 m 



m it m t |> 1 1 n & ü nfl l,e r tt u n t> Ä.tfti ft'f r eit;n b;s n 

Verausgaben unter SBerantwortlicbfeit pon 9t. ;"@d)u mann. 



©echter S5anb. 



jtf7. 



T^-ti. 



©en 24. Sanitär 1837. 



SM mattete eompöttftfen. — ©enöfcöretten. — SBermifcötei. — eijrottff. — 9?euerfci)fenene$. — 



(Sin bekannter. 2Cutor ijt allerbing§ befdjetben* bo§ ijt aber eben fein Ungläcf, 
baß SKtemanb weif, tüte befdjeiben man ift, ia man oon ftd) ntd^t fpredjen unb 
eS fagen !ann. ,£unbertmal l)ab' tcb gebadet : i fcnnce ntc&t eine (Sompagnie 
»äderet Tutoren »ort einerlei ©runbfä^en unb Sort>eer!r<Snjen jüfammentreten 
unb fo Diel aufbringen, bap ft'e ftd; it;ren eignen Stecenfenten |t?lten, ü)n fhtbtren 
liefen unb fatarirten? 3ean 9)a«l. - 



Zn manche (Sompontftem 

@in SBorfcfylaa,, ber S3ead)tuncj wrbtent *)♦. 
3n einer ©efellfdjaft oorgetragen oon £>bfcuru§. 

5Ber gewinnt baburd), wenn ein pebantifcfyet ßunff* 
tieftet in einet fogenannten Üiecenfton ju fagen wagt : 
»biefe Sorifolgen ft'nb niebt glücflid) gewobU« — ober: 
»ber ßomponifi rjdtte erjr bie ©runblebten ber S^eorte 
lernen föllen« — ober: »Hebet Äunjilet! weißt' bu aud>, 
wa$ bu »iUjl« — ? äöer gewinnt burd) folcfje unb d^ns 
liebe (Srpectorationen? ba« publicum nid)t (ba foramt 
ab« aud) wenig barauf an) , unb bie <üomponiff en , bie 
bod) gewi§ am beflen wtffen, wie Piel an ttynen tji, noch 
weniger. W\t «ollem Sfedjt wirb baljer berartige greis 
mütl)igfeit mit Unbanf, Unwillen, ^einriticf)ert unb lauten 
Säbel, jpajj unb wa$ bec 2(u$brüd)e ber ßmpfinblicbfeit 
unb eine« empörten QjgoiSmu« mer)r ft'nb, vergolten. ©o 
ift e$ ganj in ber Dtbnurtg» ; 3Sie fornmt benn aud) fo 
ein 95ebant, Otigorift unb muft'falifcr)er Älaub« baju, 
Äunjlwetfe ju frittft'ten unb offentltd) über SBerfe, bie 
#an* Unb Äunj als vollenbet unb g6ttltd> fdjon ber SBelt 
übergeben t)aben, Säbel au$$ufpred)en ? 8Bie fdnn nur 
ein folget SBabnftnn ben funjitid)tttlid)en Äopf um: 
nebeln-,; ju glauben, baß baf 3ntereffe für Äunfi uno 
SBafttjjpit bem Äüntflet fybfyt fldnbe , als feine wertfje 
^erfon? wie weit ifi fo ein ÄtitifajJer in ber duU 

*) SBit bemeirfert , bafl Sean 3>aul febon erroaä ÄebnKd;e3 
»wirgefdjlagen. ^ ©er fö' baföt tnterefltrt, mag bie flummer 50. 
ber glegeljabre nacbfdjlagen. $• SR. 



tut jurüd 5 ! (£r verbient wabrböft'9 SDlitleib. SSJa« i(l 
benn aber überhaupt bieÄritif? — Allem 2Cnfd;em nacr), 
etwas fet)r UeberftüpigeS, ja fogar, toa9 noct) mer)r fagen 
will, tttoai fel)r Unangenehme« unb 33efd)Wetltd)e$. ©oll 
e3 benn ben ßomponifren fümmern, ob «in Äunflwetf 
fo ober anber* befct)affen fein muffe , um btefen 9lam«n 
ju perbienen! wa* liegt benn an oen mnern ©rünben 
ber @d)6nr)eit unb an allen Siegeln? (5fn ©ente, bie« 
i(l Idngfl ausgemacht, bebatf feiner Siegeln j e$ $ibt wot)l 
welche, aber ei empfangt leine, fonjl wäre «6 fein ©en». 
©a&er alle 3r;t großen unb f leinen Siebter, bie 3ftc «tt 
ba« Unflattbafte unb SBiberlicb« bet Äritif, wie j?e fo 
getrieben wirb, beobachtet unb Ptetleid>t gar rjatt empfum 
ben f)abt, fybtet mieb unb ne^mt meinen SJorfcbfag an. 
Uneigerinü^ig unb ol)ne flingenbe' IBelobnung, wa$ m 
unfern Sagen gewi§ Piel fagen will, tr;eile id; ibn mit 
9(ur bie Siebe ju djud;, bie 3^t bie SBelt in ©üben 
unb £>jlen, in SOBefien unb SRorben mit (Suren Sonen 
glücfücr) machen wolltet unb oft pon einer grdj? lieben 
Äritif fo bittre ©cbmerjen erbulben mußtet, Perfcbeud)te 
mir ben ©djlaf unb trieb mieb in bie ftnflere 9taä)t 
2>odr) auf einmal würbe e« b« u utn wid) unb in einem 
Slammenmeer fat> id) bie S5ud)jlaben; D. R. M. S, SEßte 
follte icb btefe ^ud|jiaben erfldren, etwa auf biefe "Ktt: 
»ber fRetne mag febweigen?« — ©cr)wetgen lann uns 
m6glid) einen Sonfünjllec berübwt machen $ ober: »bec 
JReicbe mad)t ©d;ulben?<t — bie«, fo wabr e$ feinfamt, 
war e«. ntebt,. wai i<$ fuc^tes ober: »bie 9Jecenfenten 
muffen fJerben ? « — 9tein , ' fte muffen . leben unb jti& 



26 



Ott Qua) argem, bie« iji if>rc ^drtef^e ©träfe. ®a würbe 
id> fafi trofilo*, fo t>tet ju wiffen unb bocb nidjtS. 9cod> 
einmal blicfte id? l)in unb nun tonnte tc% beutti«^ bie 
SfiBort« lefm: »Ste SRecenftonen madjet felbfr.<t? : 
£)ie[e wenigen, aiec (o unenöttd) vielfaQeAkn f&otu ' 
tiefte irf) dud) 2CUen, ii>r Srojlbebürftigen mit unb ftd?er 
bec Sag ber Vergeltung ifi angebrochen. Sßobin werbet 
3*)r gelangen, wenn 3br tfjut, n>a8 (Sud) gefeeifen würbe? 
JDaS publicum mujj (lud; anfiaunen, bewunbtrn, Vers 
göttern, benn mit S3efd)eibenl)eit , um jeben ©d;eit\ t von 
Ifrroganj ju vermeiben, bie aber überhaupt einem jeben 
von (Sud; fremb tjr, wüfelt 3br nun mit gefdjdftiger 
#anb alle bie j^errlid^eiten, welche jwar aujjer (Sud) nod) 
fein irbifdjeS 2luge \a\) unb fein £)l;r borte, aber ftcb 
jtdjet/ in <5uew bjmmlifcben Sßerfen ft'nben, (jecuor, wie 
au$ einem verborgenem ©djacbte. ©arauf legt 3br ft>, 
Wenn 5br meinem SRat&Y folgt, bis in baS fleinjle Ste 
tail auSeinanber unb fdjwingt ba8 SRaucbfafj, tüdjtig ges 
füllt mit gorbeer unb SBetyraud; barüber. SRandjer von 
Qtud) bat ft'd) fcbon im ©ttllen in biefer ©elbjkecenfton» 
macberei geübt unb S5 riefe über feine SQBerfe gefcbrieben, 
Welche al« SSKujter in biefer Äunft längfl bie SBeroffent: 
lic&ung verbient hätten, 2)oc& balb fommt nun alle« 
an ben Sag. ©ollte ber unb jener von Grucfy nidjt 
fdjteiben fejnnen, toai allerbingS eintreten fann, fo übet-. 
nimmt vtellettbt ber Verleger, ben 3&r ...mit (Suem 5Ber; 
fen ,glücf Inj) gemalt fjabt, bie f leine Sttübe. • ßeit fmbet 
pkftr me&t al$ f>jnreic&enb, wenn er auf Ädufer (Surer 
SBwfc wartet ®anj in bem ©eifie beS ßomponitfen 
Wirb et fpredjen* benn ..er verbdlt ftd; ganjltcb pafft v 
babei. ©oKten 83irtuofeu uubJBtrtuoftntten, ©dngecunb 
©dngerinnen ba,* ^d$ 2Bid)ttge meiner Söorte für wa&r 
anerfennen unb ftdj Äünjller aller 2lrt in einem SSunb 
greinen , ; bann bürfte ft'd> ein S&orfianb , bilben laffen, 
welcher ber 5Ugro§enS5efcbeibenb<it.be^tttfam unter bie 
tfrme greift.: 3lud> . f onnte ,. bann eine &eitfcfaift bem 
Ufetufjige» publicum i% geller * ober $fenniggeftalt (ber 
Solang mit 3ö5 ipoljfc&nttt**) gegeben werben, unter 
b«m einfac&ei* unb bocfc yaffenben Sitel: £>er JCuf.u£ 
£)acum 

— 33e»a$rt,bie SBorte, inbaftfdjwer, 

©ie. pflanzet »om SÄunbe ju Sttunbe, 
". 3b* fäjroinget <Sud» auf, erlanget <&§V, 
'■■ SÖenn Styr @«cb »tret'net ium 95u«be.' 

. 2>em Mnftler tjl nimmer fein SB&ertb geraubt, - 

@o liwg er nocb an bie tner SBorte glaubt. 

(SSitget^eUt »on 6. S- SS.) 



. @mbfd)reibea an bte 9Ru(tf »erleget. \ 

^yotl^uöcrc^cttbe ^etren! 

JD*a^ idt> raic^' noc^> einmal mit einem wohlgemeinten 
$ffo% ittit einer VieOeic^t ^t)nen geringfügig föemenbttt 
^ritt'efung | an ; Ä wenbe, m6ge feinen berbröfenj unb 



möge feiner ben Unterjeic&neten oerfennen, ber gerne 

2Cllen einen 2>ienfi erwtefe. £Me @a<be, worum e« fity 

bier banbeln foU, iji ©efang, unb jwar ba« Unterlegen 

ber 53ortt unb SBoöfjjellett unter pie boj» gtbfoigen 

ü?oten. Äurjticb DiÄ m Sieberfeften ftaöifc^er 3ungjm 

bldtternb, gewabrte id): ba§ beinab alle ©pellen ft'd) öuf 

©elbfllauter enben, al« ob e$ 3trtlidnifct> ober ©panifcb, 

unb bajj nic^t« tion olle bem raupen «Ötitlauterwefen ju 

fpuren, ba« un« bie flavifdjen ©pradjen fo verrufen 

gemacht} genauer unterfudjenb , gewahre id) aber: ba§ 

jener 2(nfd)ein l)eSperifd;en SBobllouteS bloS au« ber 

©pellentrennung, wie pe ben tterfd)iebenen SÜonjeicbjen 

iugewogen worben, berttorgegangen. 5Btc £)eutfd;e pnb 

burd) lange ©ewobnbet't geübt, jebe« SBort, bai wir fo= 

wol)l am 6nbe einer Seile, als aueb jur ©efangunterlage 

abteilen wollen, nad) feinen^ üerfd)tebenen ©pellen ju 

trennen, ber ©law Ijfngegen brtdjt, ol)ne bie ©pelle ganj 

5U geben, fdjon bid)t hinter bem ©etb|f lauter ab, unb 

säf>It bie oft nod) jabfreieb genug folgenben 5Kitfauter 

ber folgenben ©pelle bei. 2)a§ ber ©laoe babei gewinnt, 

babe id) mieb oft überjeugt, wenn id) ^)olen, JRujJcn ober 

SSofjmen fingen gebort, id) mochte nur gerne %t)ntn, meine 

Ferren, bart^un, ba^ aud) wir gewonnen, wenn wir 

eine dr)nlicr>c ©pellentrennung jum S5et)ufe beS ©ingenS 

öorndbmen. Unfre Trennung berufet auf bem @d>reib* 

gebrauche freilid;, aber ©ebraudj ij? ©ebraud&, unb wenn 

©ie eS einmal anberS fefcen liefen, baS 2(uge würbe jid) 

aud; jule|t gewonnen. Unbeutlicbfett b<S augenblidlidjen 

SSerfieben« für ben ßefer fonnte wofel mitunter einfcbleU 

d>en t inbeffen wäre biefer Uebelfianb boppelt burd) ben 

©ewinn ber. vollen Gjnbungen überwogen, unb bie 9?eues 

tung. «bne weitere folgen, ba jte bloS für ba« Motens 

Matt gelten foll, unb ni« anberwdrtS in fdixd) ober ©d>rift 

9>la$ ftnbet. ^»ier alfo bie neuen ©a&ungen mit einU 

gen- SSeifpieten belegt.; SebeS SBort, baS in met>re 

©pellen jerlegt wirb , breefee immer gleid) hinter bem 

©«Ibfls obet 2>oppellfluter ab, ber ben übrigen SSucö* 

^iaben SSebeutung gibt, aber feine l)interjrebenben Um 

tert^anen werben wie gcwtffe Untertanen vorigen 3ab> 

^unbertS von ifyten gürfien an bie folgenbe ©pelle »er= 

banbelt; biefe wieber fd;i(ft tf>ce ?Rad)jügler an STOits 

lautet weiter, bis bann freilid; bec ©d)luf alles aufc 

baben muf. 









aSeirwejflnerJbttfweelft, laf bteSo?btenbterrusbf»5 

2Bo aber eine ©pelle über bie SBogen mebrer Sone fid) 
ijinjiebt, ba wirb bie ©peuVnia)r$be|Iowentger bod; wies 
ber getrennt/ unb jwat fo: ba^ ber ©elbfllauter nod) 
beim Sinfafee fielet, alle« aber, wa« hinter ibm brein 
nod) folget, erfr unter ber legten 9lote ber 58©gt befcfjtt= 
bentlid; untergebracht wirb, wie j. SB. 



27 







S^ 



'©T- 



*= 



-» 



I 



ngt mein 



a - rmes ^erj. 



(5fii$ Soit 3«««.) 



£>urd) biefe ©pellentrennung bei SQBortunterlagen, 6te 
wie 1 fdjon bemerft, aufjer beim ©efange ja weitet feiner 
2lnwenbung fommen foll, beredte man, bajj weit übet 
bie #dlfte ber ©pellen unferec ©gradje, bie bi* je|t 
burd) ben Sflttfauterfctyluf im ©efange bumpfe, gebdmpfte 
ftnb, xu flingenben, feilen umgefc&affen würben, ein Soor; 
tbeit, ber weiter feine Slttübe, feine Arbeit, nur eine 
verdnberte ©cforeibart fofien würbe. 25a(? bec S3orfd)lag 
in« f [einliefe faüe, roirb nur bem fo fdjeinen, ber nid)f 
weifj , bafj in ber Äunfi wie in ber SBiffenfc^aft unb im 
geben überhaupt, ba* ©rojjre fo oft am £leinj!en, Uns 
bebeutenbfien ^dngt/ wie benn ber länger bamit anfans 
gen mujj, erjt bie SBorte auSfpredjen &u lernen, gange 
vor mir t)aben fcfyon bebeutenbere Seute, jlimmangebenbe 
Äünßler, von bec SBtdfjtigfeit bec 2fuSfprad>e gebanbelr, 
unb baben ben 93ortf)eil, ben id) burd) meine ©djrift 
bejwecfen will, burefy lange Uebung unb S3elef)rung er* 
rungen, bemo&ngeadjtet balte td) bod) audj meinen 8Sor= 
fc&lag nod) für b*ad)tung*wertf) , ba immer ber flare 
S5ucfjfJabe vor bem 2fuge im fraglichen 2(ugenblicfe Keffer 
Reifen mag als bie befie gebt*, bie ftd) fo leid)t emfeben, 
unb fo fdjwer befolgen Idfjt, wenn einmal fefron eine 
©«oot>nr)ett ftd) eingewurzelt f)at. ©ewijj würbe bie 
SOcefyrjarjl ber ©dnget (bie vorzüglicheren bebürfen aller* 
bing* meiner Neuerung nidjt) burd» bie* SÄittel weit 
fdjnelkr ju einem moglicfofr wobltonenben reinen beurfdjm 
©efange fommen, unb felbfi ben ©eübteften baburd) 
beim erften Uebetblid unb beim fogenannten .»vom Sölatte 
©ingen« viel vorgearbeitet fein, 3n 3l)rer 2ttad)t, t)ocfe= 
juverefjrenbe #erren, liegt e*, ben SSorfc^lag jur 2Cu*-- 
fübruna, ju bringen, bod) werben ©ie freilid) juerjr nod) 
eine obec bie anbere ©timme barübet vernehmen muffen, 
gegen bie id) benn nid)t* einjuwenben: al* ba|j id) ba£ 
meinige getban, bec id) verharre 

' Sftt ergebender 

VSebel. 

Sß i t m i f ö) t e S. 
***S5Beimar. lt. e. Br. 2lnf. Sanuar. — Sm 
vor. SWonate gab bie ^ofcapelTe ein Gloncert jum SBeffen 
tbrer SBtttwenfaffe. (Stfie Abteilung: ©pmptjonie ton 



23fetboven 9?co. 8. unter Rummel'* $ir*ction , prdei*, 
flac, ou*brucf*voH, fuej fo trefflidj au*gefübrf, wie matt 
ei nur von einer #ofcapelle erwarten mag. — 2)a* 
ifr aurf) fo ein« von ben SBerfen beS 50?ei(iec«/ welche 
mitten in'* muntere frtfebe S3olföleben hineinführen. 
Ueberfd)tt>engli4)eS , ^>od)er^abemS , vermögen wir barin 
eben fo wemg ju erfennen, wie in ber 2ts£5urs©pm? 
pbonie" (biefe f)at nur eine wirf(id[> ernfi = Iprifdje Partie, 
ndmlid) bie, in welker bie ^>ed)ieitleute in bie ^irdje 
gefjen unb bai ^Bräutpaar feierlid; eingefegnet wirb *), 
*t>or>( abec etwa eine 2lbenbfcene im 9>ratec, am ©onn= 
tage, unb itoat eine fo fofili^je, ceid) bewegte, wie ft* 
nur bie beflen £)id)tec unb SKalec ju geben t>etmörf)ten, 
— 6ine litie oon 23ellini, redjt brat) gefungen uon 
Sftbnw. ©treit, wollte freilid) auf ben SSeetljooen nid)t 
red)t fdjmecfen. — gaft nod) weniger eine oom Äammec* 
muft'fu« Ulrid) fümmerltd) vorgetragene SSiolonceüopbans 
tafie von Äummer, S3on ben angeblichen Erinnerungen 
an bie ©djmeij fanben wir barin, ein S3t$d)en Äuljreigen 
aufgenommen, wenig ober nid;t$. -r- 2)e(Io meljr fdjeint 
un* ©6^ = 83*61^0^^* SKeere^ftiUe unb glücfltd^e gabrt, 
t)iet vom grofb.erjogl. ^)ofd;oc sunt %f)e\l etwa* unrein 
gefungen (e* toat bei bem abfd>eulid)en Sßettec faum 
anbec* ju erwarten), ben tarnen mit ber "Httat ju fü^s 
ren. -r- §ein gefungen unb begleitet, verfemt bie S3eet* 
l)oven'fd>e SD?«ereö(iiÜe ben ^>6rer in eine unenblid; bedng* 
jligenbe, bleierne oceantfdje <§ii)muU, mefjr al* wie bie* 
bei iec 9ftenbel*fof)n'fcf)en empfunben fjaben, in weichet 
un* ba* SÄeec bodj immer nod) in bec Siefe fortjus 
arbeiten fd)eint (?). ©agegen ftbeint un* 2Renbel*fot)tt 
bie glücf lid;e §a&rt poetifd)ec «rfaßt ju l>aben. 83eibe 
2öerfe, nad)etnanbet aufgeführt, müßten reichen ©toff 
ju intereffanten SJergleic&ungen barbieten. — JI r Qiis 
tl)eilöng. Duwrture au* gani*fa von Kerubim, treffs 
lid) gefpielt. -■ ^ 83erfidnbige SKufi'f. — Suett v«n 'SRecs 
cabante meijlerlid) gefangen von Änaufl unb ©enafl. — 
doncert für £)boe> §agott unb ^orn von SO?. (Sberwein, 
gefpielt von ben ^ofmufifern jpüttentaud), ipod;j?ein unb 
©erjnewalb; eine mit mefor ©efd;icflid;feit al* @eif| ge= 
fcfyriebene, fricflidje dompofttion , welche, abgefefjen von 
bem etwa* Reifen Sene^men be* Fagott* babet, red)t 
gtatt unb runb wegging. — Grclfönig von ©6tb> unb 
©djubert, gefungen von Sföab. ©treit/ ^rm ©enajT, 
Änaufi unb bem ^ofe^or mit £>rdjeflerbegleitung. — 
Sie bramatifd)e S3et)anblung be* ©ebidjt* in feieret 
SBeife mu§ biefe* von ©runb au* jerfioren. — 25ie geijis 
reid)e (üompofftion festen un* burd) ba* fdj>leppenbe Sempo 
febr ju leiben. — III. Jlbtbeilung. S3ergmann*gru^ 
von Döring unb Tlnacfer, gefprodjen von 25uranb, ge« 
fungen von Änaufi, ©enajl unb bem ^ofe^or. — SSflaxi 

*\ Sollte bem Sorrefp. bie Anficht von ©ufebiuö tn etnem 
©d)»drmbrtefe (S5b, 3. 9lro. 38.) befannt fein ober nidjt? 
35a8 3ufammentreffen »dre intereffant. 



38 



fonnte bie, jum %ty'\l recbt nette, oft lebhaft an #a»bn 
etinnernbe SBufttY obne tyr fonöerlidje ©etvalt anjutbun, 
aucb anbeten al* 58 et g s geuten in ben Süttunb legen. 
(Sie ift unfcbulbig unb gefällig gehalten. — Unfere $ofc 
capeüe fyat äueb bieSmal it>ren wot)lbegrünbeten 9lubm 
beredet. 2Bir bdtten »bt nur; fo wie bereit« in ben 
fragten CEoncerten, «ine günstigere (Stellung gewünfebt, 
al« bie jTOifdjen brei fcballverfcblucfenben SEbeaterwdnben. 
fieinwanb im 9?ücfen, ßeinwanb recbt*, geinwanb linf*. 

5Bie fann ftd) ba bec Son energifd) entwitfeln? 9*acb 

genauer Unterfucbung unb SSergleicbung möcbten wir faji 
behaupten, ba£ bie Giapclle von ibrem gewobnlicben <Stanb« 
punfte au* frdftiger wirft, al* vom Zfyattt b«rab. — 
2£Ue* Hingt bt« wie gebdmpft. SBietteicbt liefe ftcb 
butcb 2(uffübrung einer JBreterwanb im Surfen unb SJes 
feitigunq bec (Souliffen bem Uebelftanbe fünfttgbm 2fbV 
Ijütfe t^un. — SD?6d>te übrigen* bod) bie treffliche <5a= 
pelle — vielleicht in bec gertenjeit — öfter @oncecre vers 
anhalten! — (5* ift bieö- ein IdngfJgebegtec SSunfcb 
allec greunbe r)6r>erer 3>nffrumentalmufifi weit unb breit. 
— 9Rdd)jten3 werben wir eine neue £>pec von #dfer 
unb bann eine von 2obe ^oren. — 

* „, * [«üetaviftöe «flottiert.] Sßon SSfyon'* TCbbanblung 
übec (5taviec = unb ©aiteninflrumente erfebjen eine 2te 
Auflage. — Sn^ari* fommt fo eben in 2>rucf : Traite 
gencral ^Instrumentation par G. Kastner. — SSei 
9Ä. ©cblefinger in ^ari* erfebien voc Äurjem eine Me- 
thode complete pour parvenir en peu de temps ä 
pincer de la Guitare etc. par A. H. Vorlet et Ca- 
rulli. 9frcs. — 9>iro. 1. bec ©cbleftnger'fcben Gaaette 
bringt eine tprifcr)c ©efebiebte »le Contrebändier« von 
©eorge* @anb unb einen 2Cuffafe von SSerüoj : «de l* imi- 
tation musicale «, 9tro. 2. eine fdjarfe Äritif aber %\)aU 
berg'* €ompofttionen von gifjt, bie wir liebec ungebeugt 
wünfebten. — Sie ollg. muf. Seitg. lautete tt>rc erfteüftum* 
mer mit einem gemütblicben Steujabrwunfcb ein. — 

* ^ * [teufte sertf^titte.] 3>n einem berliner 33latt 
beijjt e*: »Sin' bec SSejralin reiben wie ben tcanSfcenbem 
taten 3beali*mu*, im GJoctej ben reinen 3beali*mu*, in 



ber Dlvmpia ben ibealen £bjectibi«mu$ unb in 2(gne* 
bie SSerfnüpfung SSeiber jur abfoluten Grinbeit, bie ibeale 
£)urcbbrmgung be* Dbjectiven unb bie objeettoe ©runb= 
läge be* Realen, bie r>6cf)jre Aufgabe unb ber t)b<t)ftt' 
3wecf be* tveltgefcbicbtltcben Sonbrama*. — , «Spontini ifi 
bier ber 2Cbfo(ute.«r — @$ ifi boeb ju abgefcbraocEt. 

%* OKeue Sompofitionen.] >Donuettt t)at eine neue £>per 
für Neapel »bie Belagerung von ßalai*« gefebrieben. — 
2luf bem ßiffaboner 5£beater lam eine £)per » 2Ctar « 
vom S)irector am @t. ßar^tbeater, 9Äiro, jur 2fuffub* 
rung. — ßaebner bat eine Kuvertüre ju einem gefifpiel 
»dabmu* unb ^armania« von $tn. v. ©eben! , ges 
febrieben. — ' . vi - ■..-,. 

* + * WoiMtw SGBit lefen im ©lobe, baf ^>r. 3Ko*. 
fcbele* im SSerlauf bec ndcbjlen SKonate brei «Soireen' 
geben will, in benen er namentlicb altere clafft'fcbe ^)ia*; 
nofortecompojitionen von ©carlatti, SSacb, $dnbet2C., bie • 
noeb niebt in ßonbon öffentlich gebort worben, vortragen 
wirb. Äbwecbfelnb ifi aueb ©efangmufif »ecfprodjen, bte_ 
©ir ©. @mart beforgt. £)er ^)rei* für bie brei Gions'. 
certe ijt eine ©uinee. — 

*„* Sri. <Scbebeji gaftitte in ßarlSrube. — Sn^ari*. 
Waren 9Jie8 au* granffurt unb bec dlacinettenvirtuo* 
^aubel au* SDluncben angefommen. — ^r. Äenfelt gibt 
in £>re*ben Goncect. — 



(5 \ x o n i f ♦ 

(fESeatet.) 23 e c l i n. 20. San. gretfebu^. 2Csatr>e, 
%t\. von gajjmann. 

granffurt. 19. greifcbü&. ^gatbe, Sri. Gatfa. 
tina $«inefettet, erfler 55erfua). 

(€on«rt) granffurt. 17. Goncert von ^)rn. 
S« SÖMer unb beffen. Socbter. 

ßeipjig. 26 t 3an. 14te* 2(bonnementconc. — <SpmV 
pbon. in (f*;£)ur v. ©rof berjogl. 58aben'fcb«n ßapellm. 3of. 
@trauf.— 2fcie au* greift (grt. 2(ugufle 5Bernec, erjler 
©erfueb). — 83iolinconcertin'oD.Äalliwoba (#r. 3nten).— 
(Soncertante für S5la*infirumente v. g, 9lobr. — &M. 
u. Sntrob. ju SB. SeU. — 



9leuerfdbtetteneö. 3- ©totf«, britt. gjfteoartat. üb. e. £b. o. 3Cuber. — $. Äücten/2 ferfo'ö f. Pf. u. concert. 
SßioCtne (13), 5 Stcber f. 1 ©mgjl. m- ^)f. (17). — 8. $bembini, ©olfeggien f. b. Ältjltmme, eben fo f. STenor. — 
S- TCnbre, 12 DrgelftücEe (9), 6 2Sar. u. Kadjfpiele f. Orgel (15). — 3- Canner, SSJaljer f. $f. (110). — $fl. ©trebin* 
get, bie ©oberer. g)rei6»t>oljer f. 9>f. (12). — (S. SOS. ®reultcb, U. praft. ©aoterfajule j. (Setbftunterric&t (28), Sieber 
(37). - ©. 5D5. Äörner, ber angebenbe Drganijl. (10, lftcS i&eft). — 8. $u'tb, 2 ©ef. m. ^)f. (6te« £eft b. ©ef.). — 
3C. ??abne, 3 ©ef. f. 4 sjRdnnerft. (18). — SR. Äaftenbiet", 6 teilte ©uetten f. 2 ©tngft. ml $f. — 2C. «Retcbel/ 
7 fiteber (1). — (5. ©. ERetffiger, ©ef. m. ^)f. (116. — 29fte Steberfammlg.). — 9f. 3C. CReiffiger; ©efdnge f. SSaf 
(19, 7te Sieberfammtg.)- — S5. '®$obel, 6 Steber m. ?)f. — SSernbarbint ©lawif, Siebet ö. Ubranb (1). — ■■;■' 



2«»PM9/ bti 3fofe. 2(mbc. S3ärtt>. 



SSon b. n. jkttfdjr. f. tJÄuftl erfebeinen 'wöcbentftcb j»ei Hummern, jebe ju einem balben Sogen in gr. 4to. — Sie refp. 

Abonnenten oerpfltcbten fta) sur.Äbnabme eine« S5anbeö »on 52 Stummem, beJTen/^rei« 1 SÄt^tr. 16 gr. betrdgt. — 3CUe 

poftdmtcr, SSucb* SOtuftfs unb Äanftbanblungen nebmen SBefleffungen an. ; .. ; 

©rurfton 28. £a*rf. 



tl e tt i 




eitö^rift für JHitstk 



3.m 



Vereine 



mit me&rett Aä.ttfttectt unb Äunfifreunben 

l)erau$gea,eben unter SSetöntwortlu^feit öon JR. ©djumann. 



@ecf)§ter 33anb. 



M 8. 



Sen 27. Sanudr 1837. 



£>ie 8iet>ertafeltt.. — Stebctfcfta»». — 3taliäntfc6e öDcrnfcöa«. — 93e«nffd»te#. — SBeriDafirmtg. — Sttuftfaltenanjetgen. — 



2)urdj ber Sieber ©ewalt, b«t ber Urenfelin 

©o&n unb SEodjter nod& fein: mit ber (Sntjucfung £©n 
£)ft bei'm Tanten genannt, 
Oft gerufen oom ©rabe fyer, 
25ann if>r fanftereS #erj bilben unb fitebe bidj, 
gromme Sugenb bicij aud& gießen in'8 fanfte £etj, 
Sil bei'm Fimmel nidgt wenig, 
Sfl beö ©djjweijjeä ber @blen wertl). slopflotf, 



£)te fitebertafeln. 



2HS 25eutfcf}lanb feine Letten brad? 
Unb in ben SQSaffcn ftürmte, 
Xbwdtjenb t-on jtd& alle ©djmad), 
25 ie fredj ber geinb ifmt tljürmte,- 
25a glätte manc§ ein eble* £er5 
25em Sanbe, bem erl&ften, 
Uub mannen gerben ©eelenfäjmers 
25te SEBotmen nteberfl&ften. 

Unb bie burd) wilben ödjladjtmbrauS 
©erungen unb gefodjten, 
Unb bie in füb/nem 8titterftraufj : 
25en &elben!rans jtdj floaten, 
@ie fangen mand) begeijtert Sieb 
3um Sttu^ bem fremben 2)rdnger, 
25er befte Kämpfer nimmermüb 
SBar aud) ber befte ©dnger. 

Unb aU »ertof't ber rottty Streit, 
2Cl$ §etm bie ©ieger jogen* 
Sm SJatertanbe neugeweifyt 
SBarb ba ein ©ang gepflogen ! 
Sßte nie erhört in einem Sanb 
Steigt eS fidj ba jum SBunbe, 
3n iugenblicfjer Stütze ftanb 
25ie ßiet>ertafeltunbc. 



25et SQSeber fdjuf be$ Siebs ©ewalt, 
SScrltetj bem Sßorte ©elfter, 
<S§ folgte bem ©rreger balb 
@tn $eer etyrwurbiger SDtetfler 5 
25a Hangen au§ ber ^etfgen ©c&aat 
(g&rwurb'ge SBarbenftimmen, 
Sßer nennt bie tarnen wunbetbar 
SBte ©terne ting§ fte glimmen» 

ßrlöfdjen 'wag bie glammenglüty 
25e§ ©ieg* auf allen %b1)en, , 
Sm Steberfturme wirb bie gftuty 
©tets fd&ürrenb un§ burdjwe^e». 
Unb butd) be§ SSolfe« £er& unb SRatff 
bringt auf ber Cluell beu ©trtu)len, 
SSereint jum ©uten alle ftatil, ' 
2Cu$ aßen unfern Scalen. 

2BaS \i%t in Steberfprube&t gä$rf, 

25er gretyeit ^reiä ttntv SBorate, 

Unb m4 ben SEag uns feftlidj tldtr, 

25et ©fra# ber neuen ©omte, 

@S &nn in Sfödnnertfc^ten gJü&n, < 

SBte nur bie geinbe broljöi, 

25a§ Sieb wirb bann »om ©djwerte fptu^n, 

©tfang ju ©d^ladöten le^en ! 

SB.- 0. SBafMr&H 



30 



üitixetfrfjau- - 

«Kit Tfnfprechenbem unb Sangweiligem gemifch.t, ob« 
butdbau« gercobnlich, ftnb »©ecb« Sieber« von Soui« 
#uth*). 9Jur mit ©ewalt burch greunbe« ob« S3et= 
leger« $anb lief id) mit ober beriet enteeigen, e« bruefen 
ju lafjen. 2Ba« foüen folche Steber auf ber SßMt? 3u 
ferner für ba« SBott, su reijlo« für ben Dilettanten, 
ohne alle SBebeutung für ben Äünßler — xoai follen' 
fte? ©treibt ein #eft, , unb fo fcfjon wie 2Biebebein! 
Der bfofjen «OJaffc wegen ()abt i()r noch feine Unflerbltcbfett 
ju erwarten. — 3" «Rift 95allabe »bie fleine ßarin« 
von gr. 2öilf). 3dhn«**) ( ft'nbet ftch viel erfreuliche« 
unb $effefnbe«: ©eien mir einige SSemerfungen erlaubt ! 
Dag ber junge £6nig, inbem er immer mefjr bietet, 
au* bringenber ftngt, ifl in ber JDrbnung unb richtig 
rmiftfalifch er5db.lt. hingegen bünft mir, war' e« pfp*o= 
logifch wahrer, wenn im ©egenfafc bie fleine Ä.arin eins 
mal wie \>ai anbre, mit berfelben 0tuf)e unb Einfachheit 
ben glül)enben SSünfcfjen be« Äonig« it)cc abweifenben 
8Borte entgegenfefcte, — ober fte müfjre immer meh* M* 
tenber, ober immer meljr dngfllich werbenb bem Stönige 
antworten, #ier aber fingt fte je&eSmal anber«, nid)t 
aber in be? GJinfach&eit , bie ihren Gfjarafter, it)r fc^ulb- 
lofe«3Befen am meiflen rotebergeben würve, auch niebrin 
ber genannten Steigerung. Der burch ba« ganje ©tue! 



INI 1^ 



1 



gteichbleibenbe ( ni j > , ,sij m \ ,n 
Sftwtrmiu«: • k * * • P* * !• • 
fdngt julefct ju. ermüben an unb %hXU wirffamer mit 
einem anbern unterbrachen werben fonnen. 2lm meiflen 
genügten mir bie einleitenben ©tropfen unb bie beiben 
lefcten, ben £ob be« Stonig« unb ben ber f leinen Äarin 
erjäblenb. Uebrtgen« ifl bie Sallabe, T»ie gefagt, vor ben 
meiflen ©efangflücfen tiefet Sicberfct>au rühmlicbfl anju= 
^ichnen. _ sy^tc^t minber intereffant unb von Salent 
jeugenb, muf man ; »23ier ©efdnge«, für SSariton von 
g r i e b r t ch Ä r ug ***) mnnen. Unter ihnen seiebnen 
ftch befonber« bie fanfteren ©teilen im »Stürmer« unb 
in ben »brei 3«chern« au«. 3m legten namentlich tritt 
ftyarf jwifeben US SEragifche eine bacchantifche Sufligfett, 
bie einen feltfamen Gnnbrucf jurücfldfjt. Die etwa« frau^' 
fen ^armonieen unb bie febweren Sntertjalle, welche bie 
©tngflimme hier mitunter ju treffen bat, ftnb burch bie 
©ituation genug entfcbulbigt. 2Cuch »bir 9tücffel)t« unb 
»ber Amerikaner« ^aben t^c ©ute«, ftnb aber weniger 
eigentümlich; unb mu. — 2lUen Änforberungen neuer 
3eit entfpricht, wie bereit* oft unb mit Stecht gefagt, 
6. 26 we, von beffen. fammt liehen fiebern,: befangen, 



*) So. 5. 3teS ipeft \>, @ef. '.',.12 .«f. Berlin, bei ©eble* 
•*) SB. 18. llter^eft b. ©ef. 12 ®r. Slberfelb, bei 
***) SNag&eburg, bei SBagner u. SÄtdjter. 18 ®v* 



SRomanien unb SSallaben« bae) 9te fytft*) erfchienm 
ift unb bringt »©retchen« ©efang vor ber Mater do- 
lorosa«, »ber alte ©&tl)e«, »bie verliebte ©djetferin 
©a:bine«, »Tln tfpbrobite « £)be ber ©apho, »Ätt 
bie ©rille« £)be be« 2tnafreon, bie beiben le&teren mit 
griechifchem unb beutfdjem Serte , unb »ber fernen.« 
Der Giomponift ifl 5U befannt unb anerfannt in feinen 
fcb>offen wtf> frönen (5igentt)ümlid[)ffiten, al« baf tyet 
ein SÖ?el)re« ju fagen notbig rode?. 2Bie alle« tton feiner 
#anb bietet auch biefe« ^eft SKetfrourbige« in ^inftcht 
auf ^uffaffung, Declamatton unb 5Rbptf)mu«. — 21 us 
guf* SÄuhlinö bringt al« 49pe« SBerf bie 13te 
©ammlung etnjlimmiger ©efdnge **). (S« ftnb jebn Sieber 
in.be« 55erfaffer« befannter Htt, bie tt)te SSorjüge un& 
ihre greunbe t)at. — 9tun naf)t »bec treue Sßaftfrer« 
vv» llblanö, mit 9Kuftf von ip einrieb ^eeb***), 
eine (üompofttton ohne befonbere Siefe unb Originalität, 
aber angenebm ju fingen unb ju h^en. Die (Sinfach= 
r>eit folcher SaUabe müfte aber tbeatralifdje (Sinfcfjiebfel/ 
rote ©.3, ein für allemal ausliefen. — Der folgenbc 
(Somponifl ifl ebenfatl« ju befannt, al« bafj wir meb,r al« 
feinen tarnen unb fein SQSerf t)erjufefeen brauchten, e« ift 
(S. ©. üteiffiger mit einer anmutbigen, ber jwan&ig= 
flen Steberfammlung 1 ), nach Serten -von Äeil, 2llfreb, 
eeibl, S3ogl k. — Der b.übfche Stitel, »©dnger« Sieb* 
ling.e« 2 ), ©ammlung fiieber' aller &ittn, JQtft h, 
flingt vielleicht beffet unb ehrlicher al« fein Stielt. ^>a$ 
^)eft bringt ein Sieb von ©Iwcf, jwei von JReicharbt, 
ein« von v. 9Kilti& unb ein« t>on ^Ittv. Diefe« leitete 
ifl leiber nicht fo hier ju finben, wie e«3elter getrieben; 
bennflattberSWelobie: eefga | bagf | efea | bca|j 
fle&t h"t: €cccg | egec | fafc | afc || 2Bie unb 
woher fommt ba«? — ^ai »arme Ämb«, <&eb\<i)t von 
£)tto SBeber,, mit SWuftf von ßbudrb Sauwig 3 ), 
verbient in jeber SSejieljung unfer SD?ittcib. jDb bie ges 
fammte ©efangöliteratur etwa« ©efcbmacflofere« , 8Ser-- 
f entere«, Richtigere«, auftuweifen t)at, überlaffen wie 
benen ju entleiben, bie #er§ unb .Äopf noch an ber 
gefunben ©teile, ft'ch mit befagter Gompoft'tion befannt 
machen wollen. — #übfcbe ©aben (fo: »bie SSraut« unb 
»Heimweh«) erhalten wir in ben Siebern von %,f). Sdgs 
lich«becf 4 ); fte werben ftcb, «l)"«: gutmütbigen litt 
halber greunbe erwerben. SKochte ftcb, fpdterl)in ber 60ms 
ponifl, vielleicht in #injtcht ber Sorte, feinen Ärdften ent* 
fprechenbere Aufgaben fieUen. — Den ©ebluf biefer Ums 
fc&au bilbet 2lnton SBallerflein *) unb bringt be« 

*) SB. 9. 16 ©r. fcetpsia, Ui £ofmetfier, -: 
**) SKaabeburg, bei <5reu&. 12 ©r. 
**•) granffurt, bä 2)unfi. 36 Ar. 

1) SB. 98. 12 ©r. ©Iberfelb, bei JBefcboU). 

2) ^»ilbburgbaufen, Ui Äeffelring. 

3) SBreölau, bei Seuctort. 10 ©r. ■..-.■ • ■ ' 

4) 6 beutfebe Steber, SB. 6. Sfööncbsn, bei gatter. 

5) 5 beutfty Steter, 2te« ^eft, SB. 8. ^annooer/ bei S^agel, 



31 



©uten mancherlei} befonber« gefielen mit »ber 9Jof«n- 
jlraud)«' unb »ba$ SErnuertjauä«' r ba fte ein dcr)te$ ©es 
ptdge tragen, 3)aS lefctere würbe mir nocf) lieber fein, 
wenn e$ ftd) in einer tieferen Sttelobielage, in ber Tttts 
region, bie bem Cifyarafter nocfr treuer entfptddje, bewegte. 
SBer ftd& bie« Sieb in 2); ober GhSfloil tranäponiren 
fann, wirb baburcf) ; feine JSSirlung erbten. 2)ie übrigen 
Siebet fcaben fliefenbe 5Ü?ctobte unb einfache Begleitung, 
SSorjüge, bie fidf> (>offentficf) bei bem Satente be$ ©erfahr« 
jtt ruberem 5Ö3cctr)e, ju ©eroinr« für Äunß unb ©efang* 
fwunbe, auSbilben werben. Ä-— g^ 

Staltdnifd)e Zfyeatexfäau *). 

<5arna»ar »on 1837. 
1 «Sttailanb. 

(Scalatfyeatet. (5rfle «Sängerinnen: 2)em. ©abine 
$einefetter — fdfrone «Stimme unb ©eflatt« 33ot 
efn 9>aat Sauren ju SOTailanb gern gehört ♦, nun mit 
beutfcben gorbeeren äurücffrbtenb. 9ttab. Sabolini — 
©locfenotgan, glotengelduftgfeit , SÄarmorfdlte. Siftab. 
«Scfyoberlecbner — ' füt)ner (Sifer , gelungene« SSott» 
bringen. £>em. Sttartetta 33 r am billa — dd^t ita= 
Udnifcfoe Sttetbobe, ergreifenbeS «Spiet. — (Srjle Senore: 
£r. $ e b r a j $ i — lieblich unb unüerbroffen» $rn. 
JKonji unb ©uaSco. — (£rj?e 83afft'ßen: Gar* 
tagenoüa — länger unb «Sdbaufpieler im firengjlen 
(Sinne be$ SBotteS. «Scalefe — im S5uffo= unb ern= 
jlem ©enre ©uteg leißenb. SWartani— florier Son./ 

2(ufjufüt)renbe Opern: ©uglielmo SSallace (mit ber 
Stfufif 8Bitf)elm SeU'g) »on JRoffini. 3ne« bi G.ajfro 
t>on 9)erft'ani. Qjbmonba ton Sttercabante. Grine Semi 
sejia oon JRufltici. 

Sweater Re. (£rfle ©dngetinnen: 2>em. ©abuffi 
— fefyr jung, fe^r sans gene. 2Cnnetto 33rams 
btlla — t)m, pm. Grrnfier SSafj: 2Cmbrofint — 
nid)t ftotenb. — ^ S3uffo = 23a§: SRooere — brat). 

2tufyufüt)tenbe Opern: ßenerentola ton JRofluü, Gas 
milla oon ^dt unb brei anbere no<$ ju wdljlenbe. 

(gtemotta. 

Crrjle «Sdngetin: Sern. Grtoife ©neb — tierbtenjls 
voll/ überall beftatfcfyt. — ^Senor: SEommap. : S8afft= 
fien: JRigamonti, 6at>aUi. 

(Srjie Oper: ßenerentola. 

SOtantua. 

(Jrjfe ©dngerin: SWab. SSotttigart — Sujie 
Milieu. Senor: #r. $>. ©entili. S5af : #r. SDftos 
Uni 9).orfo. n ; . 

. X>pe«: SSelifar toon ©omVtti. 

; JÖettc&tg. 
Sfcfjeatet bella Senke. (£rj?e «Sängerinnen: SÄab. 

*) Starb, bem SDiailänbet <gcb>. 



5£acd&tnarbt=9)erfiant — wortrefflid). ©cm. 5^aj: 
jarelli — erfreuliche ©egenwart, r)ewlicberc Sufunft. 
SEenor: ^r. ^pggi — r ber SBor jüglic&eren @iner. SBaf: 
§r. ©alöatöri .— ? SBo^llaut, Äraft unb ©efü^t. 

Opern: Sucia bi ßammermor t>on Sonijetti, ©ons 
nambula t>on SSellini, ^)ia be Solomei von SDonijetti, 
Sne« bi ßaflro ton ^)erf?ani. 

JßetPtta. 

^rfle ©dngerin: Sflab. Serlotti. — gewefen. Zt=. 
nor: S3onfiglt. SSdfJe: 3(lberti unb «Olajsottt. 
Opern: 3nti bi Gajlro, @onnambula. 

Xtitft. 

(£r jk ©dngectn : Sem. © t r e p p o h t — • 3ug«n& «no 
Salent. Senor: be ©attiS. Saß: ©alli SSincenso. 

Oper : ^)uritani. 

Xuritt. .*.-"■ 

Äonigt. Sweater, ©dngerinnen : 2Wab. © c|i ü % — 
(Stern erfier ©rofe — noct) immer gldnjenb, wenn gleich 
in erbleict)enberem . 2icr)t. £>em. ©riffini -r- reijenbe 
2(nfdngerin. — 5£enor: ©onjelli — ©efang^ero« 
ndc^floergangener ßeit. -— S5af : $ e g x i n i — f raftoott. — 

Dper: 3ne$ bi ßajlro, Selifario. 

Sweater (Sutera. ©dngerin: ©cm. 2)umont — 
erj!er 8Serfuc^. — Senor: SÄanfrebü SSaffe: 85 e= 
cini, ÜÄarconi. 

Oper: bie Smbelfinber t>on 9?icci. 

©etwa. 

(Sarlo Sbeater. «Sängerinnen: SWab. galanbe — 
berühmter Warne. Sera. SSittabini ~ wirb forts 
fcbreiten. ".— Senore: SBintet, Ojiacc^tni.- S3ag: 
2Äartni. 

Oper: Sucrejta SSorgia. 

^armn. 

«Sängerin: ©em. ^alayeft — weiß loljulegen. 
— SSenor: ©upcej. J8a$: SSarefi. 

Opern: ber ^)icat, guda bi Sammecmor. 

^lobcna. 

(Sdngerin: SÄab. WtlcciavHli -- (Sbrtöcia •— 
erträglich. — Senor: SKotini. 85af: ^)altrinier{. 
Opern : Unna JSolena , bie Unbekannte. 

^IOt?CttJ. 

Redtet htUa Pergola. (Sängerin: tjtab. JBoccas' 
babati— §euer im (Spiel unb ©efang, bie (Stimme 
binreic&enb. Senor: ©tortt. Södffe : JRonconi 
©torgio, ßambiaggio. 

Oper: Sorq. Saffo oon 2Dont$etti._ 

Sweater 2tlfteri. ©dngerin: Sern. . Jjp.at Uniagnf — 
de la vieilie ^arde. — Senot : S e 1 1 a c i. — S3dfje : 
^üntinif Garojst,, r;r 

Oper: ©faramuj. , ; ;■■, 



32 



ßtVPÜttO. 

(g>ängmn. £>em. SDltla* — nid&t übel. — Senor: 
SietojjV Söffe: %ttttti, grejjolini. 

£)pem: (£m Abenteuer «Scaramujjia'S t>on SRictt. 
2>r Sicbedtränf ton £>onisettt. 

Bologna. 

(Sängerin: 9ftab. galacbU$erlottt — unterges 
orbneten IRangeS.- — SEenor: SSftonaci. 33äffe: gecs 
lotti, gontatta. 

£>per: ßlotifoe t>ott @occta. j 

3;t)eater tfpollo. «Sängerin: Sem. Ung^er — für 
bie beclamatoujcfye *Partieen ausgezeichnet. — SEenor: 
*Reina. 33a£: ßofelti. 

Dper: S3eltfar. 

Sbeater JBalle. (Sängerinnen : Sftab SEaleflrtsgrons 
tana — £>u&enbn>aare. Sttab. 2fngel , tnts£afft. 
— Senor: tfntogntni. SSaffc : SSatjer, Gnpuant. 

ÜDp'em: Cftacbtroanblerin, «Scaramuj. 

(Sängerinnen: Sftab. ga&ellt — oot mefymt 3>ab= 
ten atö brat) befannf. ©eflalt nod) retjenb. 2>m. 
SRanjotcr}! — wirb (tcr> nie jur »abren *Prima ©onna 
gehalten. 2>m. SSarÜli — r , 6jllicbe& iDrgan, 2(nfän« 
gerin oljne SSorbitbung. — Senore: Safabonna unb 
9)atti. SSafftjlen: 23 a r co ilt>« C, 2tnto'lbi, ßablacb. e 
(<Sobn), (Sangutrtco. 

Palermo. 

(Sängerinnen: €Q?a&. (Specf — angenehm ju fer)en 
unbju fybten. $Jlat>. ßoffatt — gute 2(cqut(ition. — 
Senore: S3iancbt, Samboni. SSaffc : SdöttUi, 
ßuyi. 



* * 



SJ c r m t f 6) t c 8. 

^ [Eoncerte.] Die $5arifer ßonferöatoirconcerte na&= 
men ben 15ten tf)ren 2fnfong. — #r. §eti8 bat in 35rüffel 
einen ßpetuS r)ijiocifcr>ec (üoncerte begonnen. — ©uff: 
low, ber febon am 25. £>ec, ein brillantes Gioneert in 
$Pari$ gegeben, gibt ben 17ten eine« in SSerbinbung mit 
bem (üellijren 2ee ax& Hamburg. — 

%* [sxubint.] JRubint ijl ber @obn eine« ^ojliUonS 
unb 1796 in SSergamo geboren. SSergqmo, gen>6t)nltcf> 
bie ^auptfiabt be$ -£>arleEinS genannt, t)at baS ©lücf/ 
bie größten italiänifdjen SEenorifien in neuerer ü$etf tyt: 
ttorgebradjt ju b«ben: 33läncbt, SSorbogni, 25onjeUi, bie 
25at>ibS, bie ©ebrüber «Rubini u. X — 

%* B>eM ßinen begriff von ber ^efttgfeit ber ^)ejl 
in ^onjlantmopel ju geben, fuftrt man ba$ ttaurt^e SSeifpiel 
an, bafj oon bei» nntet bem (SapeUmetfier Bontjettj (nicr;t ■ 
bem befannten) jlebenben 5o 2Äann jfatfett SÄuft&corp* 
nur 13 übrig geblieben ftnb. — 






mmt Jaien«.] (Jine ©panierin, SJRlle. Carbi/ 
maebt in 9)arif?r ßoncerten aufleben. — 3u ben fletne,» 
©idjborn'8 iß nod) ein Heinere« oon 7 5at>^n binjus 
gefommen, ein SßiolonceÜijl , ber t>iel Salent jeigen folk 
©ie »ollun fämrotlict) nad) JpoUanb. — 



JBet ©ele^enbett j»eier SUcenftonen ber Kaprice SDsSOlolt 
unb ber bterfyanbtgcn Sagb be§ ijteffgen Qtvvn SKufiEtebrerS 
Äu(eit!amp in 9cro. 36. vom Sanuar b\i Sult'ul, unb in Stro. 39. 
»om SultuS biß ©ecember 1836 ber neuen 3ettfcbrift für SKupf 
»Dtrb unö ©ötttngern nadb c-orou§gefdb,ictten SÄotto: »Sage 
mir, »o bu wobn^, fp will td) bir fagen, tote bu componirft,« 
anjut)6ren gegeben, bof wir eben ntdjt redtjt »tel öon SÄupf 
öerfiänben, Äteinfräbter wären, eta>a$ grofe muftlalt'fctje Sföfitfen 
wie ©lepba»^" anftaünten unb bergletdjen oerblümte (Somplts 
mente mebr. @6 tjt freiließ wa^r, bap ®6tttngen ntcrjt ju ben 
großen ©täbten Qfybtt, unb baf eö aUerbüt^ä einige Seute 
bartn gibt, hie in ber 3Belt nia;tä ©r&fjercß gefetjen, alö (Saffel 
mit bem langen (5t)rtftopt), unt> nia ^ tg ©ebeneres getjört 1)abm t 
alö bie grofie ^)arabe < SKüft! bafelbftj allein ber ©crjlup oon 
ber pbpftfdjen ©rö^e einer ©tabt auf bk moraltfdje bürfte w©^ 
nidbt jmmer ridjttg fein. ®6ttingen Hi fetner «Kleinheit faftt 
eine bebeutenbe 2(njabl SRänner in fta), welcfje lange in großen 
©täbten gelebt baben unb wobjt ober SÄuftf ria^tig urteilen 
!önnen, wenigflenö über bit $>robucte beör j^errn SQiuftflerjrerff 
***5 audj ftebt bie praftifetje SKuftf Ui unö niebt unter aller 
Jtrttif. @« gab wotjl b«r einen gutmütigen ©i^u^patron, 
ber, um gefällig ju fein, einigemal in bie fiobpofaune jliefj 
ei gibt aud? wo^l nod) tye unb ba eine gutmütige ©cbu|s 
raatrone, welche, um ben ©cbü|ling ju beben, wenn er in 
einem ^rwätjtrlel eine neue 6ompofition »on ftet) oorträgt, 
laut aufjauebst, in bie ipänbe flatfdbt unb mit ben SBorten auf 
tyn jueitt: »2tber j^>err ©otter *) , ba§ wav mal ein rounber* 
wunberfcb6neS ©tuctdfjen.« 68 gibt aber aueb eine 9Äenge Seute 
bier, welcbe anberer SKetnung ftnb unb fagen : ber £err SRuft'f? 
lebrer %* fei fein großer 25trtuo$ unb fein großer Giompomfr. 

©er Jperr gRuftf lebrer V lebt in ©6ttingen feit 18 5afr 
ven, unb iji fein ^gling au& einer bebeutenben ©cbule^ fonbern 
f)at ft'cb mit. natüriidjem gleiße fetbfl gebilbet. Den biet in 
©oncerten aufgetretenen großen SOieijtern : Rummel , 9Jlofd)ele§, 
S. SR. ». SSSeber, ^lop« ©a;"mtrt w. fua)te er etwaö ab|ufeben 
unb nadjjumacben. ©eine ©lanjperiobe fällt in bie 3ab rc 1825 
unb 1826, in weisen < r wü einem £errn Stud. TheoL g* 
aus bem , ©cbwar jburg'ftben , ber ft'aj ganj ber SÄuftf ge* 
wibmet bat, ferjr befreunbet war unb fict) con bejfen fauberm 
unb ausbrurtöoollem .©piele manches aneignete , weldbe« mir ju 
jener 3ett, umibn aufzumuntern, 6ffenUia> anerfann* 
ten^ bamafe nabm er aua) noa^) guter. SKätt) oon Äunfroerftän- 
btgen an. 9laü) beffen Abgänge aber un£ naebbem ber £err 
SÄuftflebrer V jeben gutgemeinten Säbel au§ ju großer eigen* 
liebe für ein böswilliges Urtbeil ^telt , fiel er wt'eber binftdbtlicb 
beS 2tnfcblagS in feine oorige Älatfcb* unb ^)latfdt> -. Spanier. 
S3et feiner ungemeinen gerttgfeit ^<xt er e$ nie ju einem &ar* 
ten, beutlieben, tattfeften unb auSbrudSoollen Vortrage bringen 
fonnen. Seiber befi^t er als ?)ianoforte = ©pieter einen beau 
jour, ober, wenn man will, bon jour, bas beißt: @r fptelt 
beute ntebt fo, wie morgen. Ueber feine Sßirtuofttät , wenn fte 
anberS fo genannt werben fami, ftnb wir gan} mit ben .Äunjts 
oerjtänbigen anberer ©täbte emoerftanben. 25er ^»err SDluftf- 
Utyev V b flt m $ flUen ö, ' er äBeltgegenben Äunjlreifen ges 

*) @o wfr* in ber Kegel 6et und »eber genannt, ber natb ewige*. 
SflGven bie 6tubenten?S)Jawe abfielest b«t. ; . . 



sa 



mctdjt, unb ffi immt^ut Cotbecren iurütfgefefcrt. 3n wirf» 
lid? gro&en (Stätten foimt« er ««ein eig*n<* Soncert juStanbe 
bringen. SSirtttofen wn einige* SBebeutung geben, fo fabl 
nidjt ans. 

Unfer Brtbett übet beä #errn 2Ruitfle6ret§ V Gompoft* 
ttonen t'jl bem über fein ©ptel ganj gleich: ben meiften bjeftgen 
Äunjlfcnnetn »offen fte nicht behagen; »iele fetner ?>robücte 
fennen wir ntd^t einmal bem tarnen nad). ©ie ©djulb ber 
mangelhaften Sompojttion trägt aber feines wegeä bie ©tabt, in 
»elcher er lebt. @ber hätte SSeetfcooen in bem erbärmlitfcjlen 
£räh»infel eine (SsStöoffsSQmphonie compom'rt, als ber #err 
ajlufttlebrer V ein ähnliche* SBerf in SBien; SRünchcn, g^- 
litt «., unb wäre er fein ganjeö Seben feinburcb in biefen ©tdbs 
ten g«»efen.> »ei uns gilt nicbt ba§ 8ftotto : ©age mir, Wo 
bu wOlrnil > fö »ttt ich bir fagen, »ie bu componirjtj fonbern,: 
ia$ boren, »ie bu phantaftrj}, bann »ill ich bir fagen, »ie bu 
compontrft. — ©er #crr «Dcuftflehrer V ift nicht im ©tanbe, 
geregelte muftEalifche ©ebanfen aus ftcb felbfl gefcb&pft in einem 
«Prälubio währen© einer SOiinute »orjutragen. hieraus folgt 
ber ©cbtug, baf feine (Sompofttionen gtet'cbfam jufammengewür* 
feit fein muff«*« ©afr er fernen befonbern SBeruf pr (Sompoj 
fttion hat, barüber ftnb wir mit ben meijien «Kecenffonen, welche 
über feine $>robucfe erfcbfenen ftnb, hinlänglich, euwerftanben. 
SSSer, nachdem über 40 Opera getrieben ftnb, bie Sactarten 
nidjt ju unterfebeiben »eijj, ©lieber im muftEalifd&en ©ebanlen 
fehlen läft (bat ber £err »t'elleicfet einmal mit bem SSSürfel 
ju wenig geworfen?-), £afenfprönge, geblfc&üjTe m. burd) 
SE6ne auäbrüdt, (— 3M' er mir, »ie £an§ ba« £«« auf &en 
£eujtaH bringet, unb, »»ad}' auf mein «&erj!« babei btummenb 
»or |td) finget — ) ber ift auch, in unfern Äugen lein Sons 
fünfller, »or bem man ben £ut juerfl sieben muf, fonbern 
ein Sonoerf ünftler , ein (Sompomft, ber »eit neben ber 
großen £un|tfcheibe »orbeigefchoffen hat. SBobl fagt 9f«llftab 
febr trejfenbr einen £afen tonnen unfere @ompomjten fehtefien 
(— audj babei auf bie Stofe fallen! — ), aber feinen So wen 
erwürgen. 

©o »iet juv IBerwahrung gegen baö SRotto: ©age mir, 
»o bu »obnft, fo »ill id) bir fagen, »ie bu componirft. 

©oKte Semanb in ©6ttingen etwas entgegnen wollen , fo 
gefcheb/e bieS in biefen 33lättem, aber mit feinem redeten 
Starnen. 

©ottin $«n im ©ecember 1836. • 

SMtectot 0«: £ettuot&. 



MM 



«Reue SKuft falten 
im Sßcrlaac bon $x* ^)of meiner in ßeipjfg. 

Aulagnier, Dix Etincelles. Fantaisies, Rondos, Me- 
lanies, Airs tariees sur Motifs de Meyerbeer, 
Bellini, Rossini etc. p. Pfte. Nro. 6-10. ä 8Gr. 

Banck, Chanson ä ßoire tire de la Tragödie: Lucreze 
Borgia p. une Voix et Choeur av. Pfte. Oe. 10. (fftit 
beutfd>er Ueberfe^ung). . .14 Gr. 

, ©eutfdje SSolBlieber f. eine ©ingfl. m. 9)^e Dp. 20. 

2 fcefte ä 14 ©r. 

£enj, 6 beutfdje St'eber f. eine ©ingfl. m. ff. Öp-20. 16 ©r. 

ftittjorama. TLuiwaty beliebter ©efänge f. eine ©ärgft. n». ?)fte. 
(m. 8S ; gn.) 9cro. 7. S3and, £>ie $eimfüb^ung. 9iro. 8. 
SS an*, ©olbatenlieb. 9lro. 9. 93 and;, ga^rt nadj ©i* 
eilten. 9lro. 10. SB an et, ©ie %>oft. . . . a 4 ©r. 

86 »e, ©ämmtlid;« Sieber, ©efänge unb Sallaben f eine 
©ingft. m. $)fte. Dp. 9. 9te8 J&eft. ©eme an§ ©6t^e« 
gauft. 5Der alte ©örtye. 25ie »erliebte ©djäfetm ©capine. 
2Cn Äp^robite. 2(n bie ©rille, ©er fernen. . 16 ©r. 

Beilage s« 9Jro. 8. b. neuen 3tf*r. f. «OJnftf. 



Mayer, In.tr.,,, Vfriations et, Final<B f *u,r ua Air rusae 
Nro. 1. p. Ptte. <)6. 40. . . . . . . 10 Gr. 

— — , Variation» sxxt un Air russe Nro. 2* p. Pfte. 
Oe. 41. . . .8 Gr. 

— — , Rondino p. Pfte. Oe. 41. ... U Gr. 

— — . Intr. , Variations et Finale sür un Air rtlsse 
Nro. 3. p. Pfte. Oe. 48* . . . . . . 16 Gr. 

— — , Fantaisie sur des Airs russes p. Pfte. Oe. 49. 

16 Gr. 

9ieiffig«r, Duoertüre Jur Dper ZiUUa f. grofe« Drdjefter. 
Dp. 68. ............ 2 Z#v. 

Thomas, Fantaisie brillante p. Pfte. Oe. 6. ar. Acc. 
d'Orchestre 1 Thlr. 20 Gr., av. Quatuor 1 Thlr., p. 
Pfte. seul -..-'*.. 16 6r. 

Veit, Premier Quatuor p. 2 Violons, Alto et Vclle. 
Oe. 3. . . . . . . . . . . 1 thlr. 12 Gr. 

Wieck (Clara), Soir^es musicales, contenant: Toc- 
catina, Ballade, Nocturne, Polonaise et 2 Masurkas 
p. Pfte. Oe. 6. . . . .... . . 20 Gr. 

SBolfram, 3m #erb|ie. ©ie 3ufrtebenen. ©ie SSeitdjen, 
3 Siebet f. 3^nor m. S5egt. b, gjfte. u. SSiolontetl'8. 7te 
SiebetfammL '• . • 20 ©t. 

91 i u c SK; u f 1 1 a l i .e n 

im S.etiage 
wn 0t. Zimvod in 35©tttt. 

(©er granc ä 8 ©gr. preuf*. ober 28 Äreujer r^etn.) 

Czerny, Ch. , Op. 414. Rondeau elegant aur la Rom. 
far. : Le page inconstant p. Piano. 2 Francs 50 Cs. 

— — , Op. 415, Rondeau militaire sur l'air fav.; 
Rataplaa de Made. Mali b ran p. Piano, . 2 Fr. 50 Cs. 

— — , de l'oeuvre 420. Theme avec Variations 
d'exercice. ,..,..... . K . 1 Fr. 50 Cs. 

— — , de l'oeuvre 420. Neuf le^dns sur les tril- 
les, pet. notes et autres agrements. . 1 Fr. 50 Cs. 

. — ' — , Op. 425. Rondino scherzando sur un motif 
■• fav. : des Huguenöts p. Piano. - •■ . : • . 2 Fr. 50 Cs. 

— — , Op. 426. Rondeau sentimental sur l'air fav^: 
Isle of beauty fare thee well p. Piano. • . 2 Fr. 

— ' — , Op. 427. Introd. et. Variat. brill. sur un 
thöme far. de Reisstger : Heissa stosst fröhlich an. 

p. Piano. • . . 3 Fr. 50 Cs. 

Hunten, Frang., Op. 83. Trois Cantilenes e»pr var. 

p: Piano en trois; litf. Liv. I. Air suisse. 2 Fr. 50 Cs. 

Liv. 2. Air de Mercadante. 2 Fr. 50 Cs. 

Liv. 3. Air Italien. . * 2 Fr. 50 Ca. 

— — , Gr. Waise pour Piano. . . •■ • 1 Fr. 
Pense'es de Malibran. Collection d'Airs et Duos 

comp, par eile ine*me ar. acc. de Piano, texte anglaU 

franc. et allemand. Av. Portrait. . . • • 9 Fr. 
Madame M alib ran-B eriot Portrait. . . 2 Fr. 
©pobr, Söui^,. JUaett für ©opr. u. Ztxat ou* bm legten 

©ingen: »©ei mir nidjt fdjrecrlid;« k. mit 9>fte. lgr. 256S. 
§. 2»enbelgfo-^jns »drt^olbp, »^auluö«, Oratorium, 

<5la». 2Cu§sug mit Portrait 24 $r. 

bie' ^orflimmen baju 12 Sr. 

jtii (Sborfh'mme einjeln 3 gr. 

Portrait nad; Jpilbebranb 2 gr. 50 @8. 

©ie »pHjlänbige |)artitur mit beutfdj. unb engl. SEert, fo 

»fe bie Drdjefterjttmmen ju bem Dratorium ^aula* 

erfd)einen Anfang Sanuar unb werben nur auf fefle JRedj* 

nung »etfenbet. ■'■ '-''•'• 



34 



Sitte reff ante Sfceuigfeitert , 

für SMuftrTreunbe. SSerfag »on 9c. Scfe-fe-in ßHpjig 
unb burd) alle beutfd)« 33ucfc unb Sftuftfalienfyanbuins 
gen ju bejieben : 

SKuftfalifcfyc Reifen burety Suropa, 

in leiebten 3?onbo'S för' ^Jtanofortc ',' nacb edjten Scationalmelo* 
btecn , componirt »Ott ©. SBurctbarbt. 1. «Spanten. 2. 83&b 5 
men. 3. @<j^ottIanb. 4. ©teilten. 5. Srlanb. 6. granfreieb. 
7. ?>olen. 8. änrbl. 9. Sänemarl u. ä 4 ober 6 ©r. 5 obcif 
, , , 7£©gr» 18 ober 27 Ar. 

sföuftfaUfc&eg aSicUiebcfjen. 

6m Safcbenbudj'mtt netter Sonette, 12 Scötfen, febr gtt= 
teh teompoftttonm für ©efang, spianoforte, ©uitarre :c. auf 
72 Seiten !!!' unb für ben (Spottpreis »on J- SEblr. 54 Ar. 

SKS* <£tfen&a&n= unb Kampfwagens (Saloppen 

für $>fänoforte, componirt »on SRubolpb ©ernlein. «Pitt meh- 
reren 2Cctten unb einer gutgefbdjenen, romtfdjen SSignette. 

36£r. 8©r, lO©gr. 
«ßolf^Hangc 

für eine ©ingfttmme mit 3>fte ober ©uitarre, ober aueb, für 
83 o c atqu artet t. — >DaS erfte £eft mit ben »ielbetannten 
SEöroler « Siebern »erbreitet ftdb; immer met)r in ©etttfdjlanb, — 
baS i weite enttjdtt »ier ©cbweijerlteber unb »erbient benfeU 
ben SSeifall, weldjen bie ©traffer'f4 en ©efdnge erhielten. SebeS 
£eft mit ©timmen jum Quartett ä 10 ©r. 12£ ©gr. 45 Ar. 

0rgeü2Cra>iP. 

jOaffelbe ijl mit bem 4ten £eft je$t gefdjtoffen, unb enthält 
ge biege ne GSbmpofttionen »on XrmSborf, SBacb, SJeder, 33e* 
he»oti/ SB6t>ner, greScobalbi, #änbel, £einid>en, Kaufmann, 
Rbtytv, ÄrebS, SWartini, SBojart, IJadjelbet, 95aleftrina, Stttter, 
©cfoetb/ ©petfy, ©töl&el, SEelemann, SSiabana, SJittoria u* SBaltber. 

3>reiS 3 2bte. 5 $1. 24 Ar. 

für baS ^iansforte »on berühmten SR e i jt e r n 
aus -bem 17. unb 18. Sabr-bunbert , gefatnmelt 
»on <5. g. SB e et er. SSon bifanföem /• rtafftfebem SBertbe! 

20 ©r. 25 ©gr. Igt. 30 Ar. 

€pffcmatifi$ > <#ronoloajfct>e £>ar(Mung ber juujt* 
falifcten Siteratut 

»on ber frübejten bis auf bie neuefte Stit 9cebft 
biograpbifdjen Scotijen unb frttifeben 3Cnbeutungan »on (§♦ g. 
95ecEer. 3)a6 nun ju bem »ollftänbigm SBerfe gegebene 
rubrifarifd)e unb alpljabetifcbe Stegtfter jeigt ben Umfang unb 
SSBertb bcö S3udje§. SRooatocta» • . . . . . . 3£ SEblr. 

£>aö Stabat mater »on (imanucl 2Cftora,a 

fott, wenn fieb eine binreidjehbe 3a$l »on 2lbnebmera ft'nben 
wirb/ bemjDruäe übergeben »erben/ was ben greunben dlterer 



£on!unft eine um fo wiUfornmenere ©rfdjeinung fein wirb, als 
btefes boebil intereffante claffifd&e SBerl biö&er nur in 
injelmn 3>ri»atfatr,mlungen als SWanufertpt »orfyMtben war. 

©er ©ubfcriptionspreiö ber Partitur ijl auf 1 X1)lt. $reuf. 
dour. feft geftellt worbenj aud) follen auf SSerlangen 6bor= 
fttmmen, baS Sluartett jum greife »on 8 ggr.! ober 10 fgr. 
geliefert werben. (Sine ausführliche 2Cnjetge unb Sijle jur Un* 
terset'Ammg liegt in aUen Sua^; unb 2Ruft!banblungen bereit, 
unb wirb bie SBerfenbung an bie geehrten ©ubferibenten bie 
unterzeichnete SSucbbanblung übernebmen, bodj wirb alle etwaige 
ßorrefponbenj portofrei erbeten. Ser 35ruct wirb im gebruar 
btefes Saures beginnen. 

#alle a. b. ©. im ©ecember 1836. 

€. «. itummcl. 



3n allen Sucbb<mblungen ijl ju baben : 

6. §. ©. S&on'S 3Tbf)anblung 
ober ßiameirs Saiten * Snffrumente, 

mfonbrr^eit Uv gorte^iano« unb gtügel, beren 2fnfauf, 
Seurt^eilunq, SSebanblung, Grrljaltung unb ©ttmmung. 
§ür «Drganifien, <S#uUf brer, £)rgel = u. 3faft> umenten= 
mac^er, überhaupt für jeben SSefffcer u. ßiebbabet bief« 
2ftt oonSTOetaUs «Satten --Snjlrumenten. 2te»om©tunb 
au« umgeotb. unb »erb. Auflage. ÜRit Betonungen 
unb ÜRotenbldttern. 8. | Ktt)Ir. 

SDiefeS gute ffiucb ift baS einjige über biefen ©egenftanb, 
barum »ergriff ftdb bie, erjle 2fuflaqe fdmell unb eS erfc^eirtt 
bier mit ber forgfältigften Umarbeitung in ber jweiten. JBei 
bem febr beutliOen SSortrag, ber bureb ßttbograpbieen noa) 
überatt erldutert tfl, fann aud& ber Ungeübtefte , wenn er nur 
einiges ©ebor fyit, baS übrigens fo fd)»ierige ©timmungSs 
»erfabren lcia)t erlernen. Seber, bem bie (Spaltung unb 
S3rau*bar!eit feines SnftrumentS am J^erjen liegt , wirb ben 
JCnfauf btefer febr wohlfeilen ©d;rift gewif nietjt bereuen. 



Diana« fiieberbuef) für ^orji^ unb SBßaibmdnner. 

3w«ite« ^eft. eilf 3 -. unb 4|}immtgc 2icb« für ÜHäru 
nerftimmm mit SSegleitung »on 2, 3 ober 4 ?©albs 
oomern. 93on bem ©ro|f)erjogl. ©.' 2B. gjfujifbirector 
5£b. S£f)eu§. gr. 12. 3n fei)r fdjon geseidjnetem Um= 



fctyag. 



| mt^lr. 



SSiele 3«tbldtter baben baS erfte ^eft als eine angenehme, 
woblgelungene Srfcbeinung begrubt unb fte bat Saufenbe »on 
25ianenS Süngern ergoßt. Staa) bem Urtbctl »on .fennern ift 
btefes imiit nodj anfpreebenber. @S enttjdtt : 1) SBaibmannS 
SKorgengruf. 2) Sagbruf. 3) Ser Stdfcber. 4) SKorgenlieb. 
5) Sajo. 6) 8iebdb,enS ©ang. 7) Sagbreoeille. 8) »crfeblte 
Sagb. 9) ©er Sdger beim ©ajtmabl. 10) SBatbmannS £afellt'eb. 
11) Sägers Srinffprucb,. (2)aS 3te«£eft ift unter ber treffe.) 



geiHig, bei 3ot). 2Cmbr. Söatti). 



5Bon b. n. ^eitfebr. f. SRujtt erfebeinen wocb^entlicb jwei 9lummern, jebe ju eimm balben Segen in gr. 4to. — Die refp. 
Abonnenten verpflichten ftdj jur 2fbnabme eines SSanbeS »on 52 Scummern, beffen $rct6 1 JRtblr. 16 gr. beträgt. — Alle 

3>ojrdmter, JBttO) » SJhißf* unb Äunftbanblungen nehmen Rettungen an. — 

■ t>vud t>on 2B. Jg>aacf 



tt c u t 



3eifcsd)rift für Jttttstk 



S m S < r ei n e 

mit mehren Jföstftl.etn unt> Äun jlfceunben 

herausgegeben unter SBerantwortlicbfett »ort SR. ©djumann. 



<Se4>§tcr S3anb. 



M% 



3)en 31, Sanuar 1837. 



Wwoncert ». gtamatp. — ©n SBvtef »on ©pontinf. — SBermifcöttd. — €GvoroX — ??euevfd)fenene$. — & 



©er grübjmg läßt ben tnnern SErteb nur walten, 
©er gegenwärtig wirft an jebem Ort j 
©ie färben fprieß en bier sugletcb unb bort, 

•De« Äeppicfe'« @lan& muß ft'a; ö0 « fd&ft entfalten. 



©er ©tcbter aber fann fo frei nicbj fä>tten, 
©er ©eift muß haften an bem einsein SBort, 
SSon ©lieb gu ©liebe btlbenb rütft er fort, 

©en 8etb be8 Siebe« fämpfenb gu. geftalten. «ürfett 



Conterte füt öa£ JManofotte*), 

(Saraill ©tamatp, <£oncett für t>a$ ^>fte. ^ mit 
«Begt. t>. Drc&. (^SRoK). — SB. 2. — $ftetfimrae 
aacin 12 gtc$. 3Rit Drc&. 24 gtc& — tyavit, 
bei tyrilipp n* <£orap. 

9*ur ein fe|>t fejter, ja gartet (S&araftet würbe ben 
©inffap einer abjloßenben ober angtebenben $Perfonlid}feit 
auf baS Urteil über beren Äunßleiflungen gängltd) »er; 
leugnen fonnen. 3> tt & em ©tabe ba&er, wie manche 
Sßerfe gu verlieren fd&einen, wenn wir tbre ©cbipfer 
v>ön 2Cngeftc^)t gu tfngepc&t fe&en, gewinnen anbete eben 
burd) SSefanntfetn mit bem Urbeber. 9ttan fommt ben 
gebUm saferer auf bte ©pur, lernt fte mit ben guten 
6igenfä)aften in eine SBerbinbung bringen unb fann fp 
eb>r Reifen unb ratzen. 3fr &*** WW man in einer 
Äunfl, wo, wie in ber unfern, fo Diel Dorn Vortrag ab* 
&ängt, ber ©ewobnlidjeS oft fo fein gu «erbeten weiß, 
bamit baS Äojibare um fo mebr glänge, fo fann e$ 
niefei wunbern, baß ieb, obige« ßoncert, nac&bem icb e$ 
vom (Somponiflen' eremplattfcb gut gehört, mit t>tel mefyr 
Sntereffe betrachtete, al« e$ tnelletd&t fonji ber gall gewefen. 
£)er junge ßunfiler, ber fyeute gum erjienmal in biefe 
frittfaje fallen eingeführt wirb — (er wrnetgt fta?) — , aus 
einer griec&tfc&ett gamilie fidmmenb, aber gu 9Jom geboren, 
lebte feit früher ÄinbeSgett in 9>artS. 2)aß ein lebbaftet 
llrebenber ©eifl in einer @tabt, wo bie politifc&en #äup= 
tet faum tafcfyer wecbfeln fonnen, als bte funjilerifcben, 
noch etwa« fc&wanft, unter welker $a\)m er feine 2or= 

*) SSgl. audj ben (SoncertcpftuS im 4ten S3b. 



beeren fcolen foß, ob unter ber Tiubet'i ober föetliofa 
Äalfbrenner'6 ober ßbopin'ö, fann t^m 9?iemanb tum 
großen Vorwurf machen. Snbeß lernte unferer bii Ültitya 
feinen orbentlid)en ©enetalbafj unb ßontrapunet, unb bei 
Äalfbrennet ein elegante« 6lat>ierfpiel. 2)amit aber nic^t 
gufrieben fegte er enblicfo. im legten ^erbfie ben lang: 
gefaßten $)lan, beutfct>el!Wuftf auf beutfc&em 85oben ju 
boren, in'« SEBerf, unb begann feine ©tubien unter meü 
flerlicfter Leitung auf« Sfaue mit einem gleig, ber ben 
frangäfTfcben 2Rufifern fonfl niebt eigen fein folT, unb fo 
mit SScrt^eil, ba$ (feft fpdtere Gompcfttionen leicht genug 
oon feinen älteren unterfc&etben laffen werben. SSor 
einigen SBocfyen ging er wieber na* $ari8 guruef. 

Sa§ kontert, über ba« Wir b.eute Einige« mitteilen 
wollen, ©tamatp'S fldrffle« SBerf, bem Umfang unb bem 
3n&alt,nac&, fällt, »tegefagt, in jene frühere 9>eriobe, wo 
ber junge Äünjiler^ no* nic&t rec^t wiffenb, wem er an* 
gebort, oft poetif* gart, oft auc& wilb nie ein Gbjneje 
in bi« ©aiten griff, bieten ©efä()len, We fi* in f&m 
aflerbing«, unb fdjeint e8 gum erffenmalgu regen anpn* 
gen, guft gu machen, ^^ntaffeooff,. nie wir ben (Som* 
ponifien fennen, fü&rt er uns fo bur* Ääufc^ung unb 
SBa^rbeit ^tnbur*, bergauf bergab, immer at&emlo«, 
ba« 9läcb,fle uberfpringenb, oft ermübenb, oft wegen feiner 
Soweit in SJerwunberung fegenb. S* bin überjeugt, 
baß M — (ber Warne be$ unfierblicben SftanneS ij? mit 
entfallen), ber im 5J?ogart'fa)en 6*Öuartett fo oiel %ef)- 
ler, als ba« %at)t Sage bat, IjerauSgefunben mit ben 
Säßen, au« urtferm GEoncert an -bie Millionen heraus* 
bringen fann. 5>licb,t gerabe Quinten unb Dctaoen ftnb'S, 
aber barbariföe Ausweichungen, uberfeeifctie 8Jorb.alte u. 



36 



t>gl. meb>, namentlich im erfien ©a&, wo ber ßomponifi 
jtc& noc& nicf)t fo in'« geuer gefc&rieben unb gefpielt, wie 
im testen unb wo er, wenn bie gorm f<4> trgenb efc 
wa« verwitfeln will, ber ©acbe über furg unb lang 
mit einem äraftgriff ein Qrnbe mac&t. ©* leitet tym 
biefe 6ompofttion«raanier frttyerbin gefallen fein mag, fo 
fcbwer, hoffen wie, foll e« ibm in ber Sufunft werben, 
bergleicfoen bingufdjreibew, ja nur gu benfen. 2)enn wer, 
Wie er, in ©. S3ad) fcbwelgen gelernt bat, wirb von 
ber (Sntgucfung wofyl aud) etwtö in bie eigene 9>bantafte 
mit blnubernetymen, wie mir bie« febon in fpdtern (Soms 
pofttionen von feiner #anb, bie nod) nidjt, gebrueft ftnb, 
offenbar geworben. 

£>a« (Soncert gäbe feiner fd)wad)en wie gldnjenben 
©eiten wegen ©toff gu fiunbenlangen ©efprdc&en. ©enu» 
gen inbeß biefe Beilen, unfern lieben«wurbigen greunb 
ber beutfeben tfufmerffamfeit gu empfeblen. 

9c\ ©ebumann. . 
(Sottfefcuttö fotflt.) 

(Sin SSrtef Don @ponttm *)♦ 

Srofc meine« geredeten ©trduben« beharren 6ie, mein 
vortrefflicber greunb, auf 3b. re. SSitte, S&nen einmal 
meine (üi«Ueid)t irrige [erronee] ober partettfebe) Stteinung 
über ben jefcigen Sufianb ber bramatifd)en Sftuftr* mitgus 
Reifen,.... Sßoblan, e« fei, einzig allein, um 3(>nen gu 
roillfafjren unb aud) nur in wenigen SBorten, bie id; 
feier an ©ie febreiben will, bicr in biefer frieblic&en ©in- 
famleit, unter ben tomantifc&en Sannen be« melancbos 
lifdjen Sfjale« Sftatienbab. Unter mir fe&e id) von ber 
2lmalien«bobe f)erab ba« begaubembe ©emdlbe biefe« rei« 
jenbe« Styale«, in bem bie freunbltd) einlabenben ©e= 
bofte fo pittore«! gruppirt ftnb. Gr« ifi jefct um feefc« 
Ubr tfbenb«, mein £>bj vernimmt fd)6ne bjnretßenbe 
Sone; berrlid)e, &armonieretd)e Sftelobieen von SWogart, 
#avbn, Seemöven, ©lue?, Gberubtni, Sfle&ul, SBeber, 
©pob> ic. tonen berüber } ein Keiner SSerein unbekannter 
unb befebetbener ßtmjiler au« bem böbmifcben Sanbe, bie 
weit meb>, al« anbere SSoller muftfalifdje Salente* f>aben, 
(bie brei Sommermonate bjnburd) ftnb fte 2Äuftfer, bie 
übrige Seit be« 3abre« aber #anbwerf«s unb 2(cFer«s 
leute) , fpielen auf ber ^romenabe unb mit einer fafl 
infiinctmdßigen ©enauigfeit in ber Intonation, im Sfty ptb= 
mu«, im Sempo, in ber tfuffaffung unb ber richtigen 
Söeobadjtung ber Nuancen unb mit einem ©efuble, baf 

id) bewegt unb erftount bin! 3«, mein greunb, fo 

jeigt jtd) bie wa^re Äunji in ber 5^atur unb bie reine 
JRatur in ber Äunft, wie jte einjien« bie wa&r&aft 9 to f< tt 
2Äei(ler Italien« unb £>eutfd)lanb« in ben 3ab^rl)unber= 
ten beS fortfc&reitenben Stumme« ausübten: aber-, adj! 

■*) 5Da« frons6jifd;e Original #$t im 2ten J&eft ber 1)bü)\t 
interejfanten (Sammlung: gac ©imtte »on ^anbfdpriften be« 
rabmter SBdnner unb grauen, »on Dr, $Doro». 



foldjer 3a^)^unberte folgen ft'd) nidjt gu oiele aufeins 
anber! SSalb führte bie jerfiorenbe unb üerwufienbe 
®eifel ber politifd)en Devolution buref) bie jlürmifdje 
Äeftigfeit be« alle ©rennen überfdbreitenben ©eifle« aud> 
eine 9?e\?olution in ber SWaftf r)etbei, in biefer g6ttlid)en, 
allein nur freien Äunjl, bie unmittelbar unb auf einmal 
bezaubert, bie »or allen anbern am meinen ergreift unb 
bie Effecte unb ßeibenfebaften, bie jte reijt bid jur SSegei* 
jierung, aud), ju einem ©innenraufd), gur oemunftlofen 
Sollfü()n^eit — ja, jum ©abnftnn feigem fann. ©a« 
ifi in wenig SBorten, mein greunb, meine gange 2tnt= 
wort; bie« mein Urtbeil über bie heutige bramattfebe 
SWuft!, ba«, wenn id) e€ weiter entaicfeln unb erläutern 
wollte, faum in gwangig großen S3dnben ^)la& ft'nben 
würbe. Unb wogu l)u(f' e$ aud>? 

@6 war eine Iprifd) s bramatifdje 9leoolution , eine 

traurige bemagogifdje SSerirrung, eine vollige 2lufl6fung 

aller gefeiligen SSerbinbung ber Sbeen unb febaffenben 

©eifle«fdbigfeiten be3 9Äenfd)en, ber ^tn^ett in ber SEbeo= 

rie unb 2(nwenbung ber Siegeln ber Harmonie, ber 5fle* 

lobie unb meb^r nod) in bem rid)tigen ©eföl)le für einen 

eblen, großartigen ,unb pat()etifd)en ÄuSbrud 5 , ber ba« 

wab^re Sbeal, gletdjfam bie b.6d)fle JBollfommenbeit ber 

Äunji C^eröorbringt. ©aber fommt e«, baß bie jefeige 

fogenannte braraatifdje SKuftf (mit fafl wenigen 2(u8nab* 

men) nur ein unnatürliche« ©et6fe tfl, weld)e« ber fcfrrecfr 

lic^e, betdubenbe 2drm ber ungdbligen ü^efftnginflrumente, 

ber großen unb fleinen trommeln, ber großen Raufen 

unb Äeffelpaufen, ber ßpmbeln, Triangeln, ©locfen unb 

©locfc^en unb SSecfen hervorbringt, welche gefreute 6oms 

ponifien fonfl paffenb unb mit Erfolg eine« großartigen 

(Sinbrucfe« nur in frtegerifcb> SÄdrfc^en, ®d)lad)ttn unb 

SWilitdrrevolutionen, bei Surnieren unb SRitterfpielen wie 

überhaupt Ui ber muftfalifepen ©arfiellung be« SKo^en, 

Sßilben unb S5arbarifc^en anwenbeten. Sie jefeigen neue= 

ren Iprifcfc; s bramatifeben dompilatoren aber wenben biefe« 

entfefclidje ©etofe immerwdprenb unb ot)ne Unterfd)ieb 

überall an , um bie fanften unb gdrtlicben ©efubU jun; 

gerßiebenber ober ber 9lpmp^en unb ^irten au«gubrücfen; 

fte bebienen ftdb beffelben in JRomangen , Gavatinen, 2frien, 

JRecitativen, 85allaben, ^)olonaifen unb SSolero'«; ebenfo 

ertont biefer Ärieg«ldrm in ber ^Begleitung ber beil'gen ©e= 

fdnge ber Tonnen, SKöncöe, ^)riefier unb ^)atriarcben in 

ben Äirdjen unb Sempein, wie in ben g)agoben, SÄofcbeen 

unb ©pnagogen. 6« gilt ifjnen gteid}»iel, ob e« Subel*, 

Sriumpb^s unb ©iegeggefang, ober ob e« bai tobe 35ruUen 

bei ben Srinlgelagen ber Demagogen ober ba« ©efd)ret 

ber SSergweiflung unb be« SÄorbe« ifi ! Unb 

biefe muftfaltfcben bramatifc&en Ungeheuer, benen oft, 
obne nur einen 2Cnflttcr> »on $rofobie ober richtigem 
2fu«brucf gu baben, bemagogifdje, obfcone unb gotte«s 
lafierlidje ©aefeen al« Sert unterliegen, befielen nur^au* 
einer gang ungufammenbdngenben , fiücf weifen unb über: 



37 



labenen Aufhäufung gefio&lenet unb nadjgea&mtet SSI& 
bulationen unb #armonieen unb (oft totelleid)t zufällig) 
benanntet, traöejiirter unb »erunfialteter Sftelobieen! 
©ie begeben einen wagten ©trafjentaub an ben Sbeen, 
entwürfen unb SBerfen Anbetet 5 unb wie au« einet 
bucd) Sampf getriebenen Sabril fd)icfen biefe öorgeb* 
lieben Steueret ibte SGBaaten in ungeheurer SWenge unb 
©dmelligfett in bie SBelt j bie einen au« Summbeit 
unb CJbJU'latanetie, bie Anbetn au« Aerger, bafj tynen bie 
9htut ^bantafte, ^efüf)l unb ©eifi oetfagt $ati alle 
abet bepfcen einen gtenjenlofen Sbrgeij unb ftnb t>on 
bem @d)»inbel befallen/ ben tedjtmdfjig unb burd) SSet* 
bienfi etwotbenen JRuf Anbetet ftd) anzueignen* (Srfen: 
nen ©ie in biefet Umwdljung bet mujtfalifd)en Äunfi 
niebt bie frappantefie ,9tod)dffung bet 3ulireüolution«= 
feenen im Safyre 1830, benen id) beiwohnte, beten SSor* 
bereitung id) rannte, bie Bot meinen Augen ausgeführt 

würben, unb beten Solgen bet 5öelt berannt ftnb ?! 

Abet biefe polttifcben ©reuelfcenen unterfcfyetben ftd) ben= 
nod; febr oort&eilbaft »or ben muftfalifdjen ! Sföan fann 
ja nad) tbcer Ausübung wiebet ju bem alten, untetbtuef; 
ten ©pfteme jurücffebren unb nod) mebt t^un, wenn etns 
mal bie Jpauptperfonen biefe« gtofen Stama'«, in weU 
d)em e« ftd) nuc utn ©turjen unb gewalttätige« (Srfyes 
ben ^anbelt (Riebet mit Urni, id) will ba« ©einige!), 
ibren fdfrdnblidjen Staub gefid)ert ober' gat legttimirt ju 
tyaben glauben. 

(©djluf folgt) 



SJ e r in i f d) t e §♦ 

, SÄ a i l a n b. A. e. 35t . t>om 20. San. . . . '— $te Gars 
naöal« s ©aifon ifi im ©cala > Sweater mit bet SÄujtf 
be« SBityelm SEell üon SKofftnt eröffnet wotben, ju wefc 
äjet bet Sbeaterbtc&ter (üaliffo S3afft ein neue« ©üjet 
tarnen« §ßallace l)at etftnben unb bet SWuftf anpaffen 
muffen. Sa« wat eine fd)wete Aufgabe, bie et, italies 
nifcjjenAnforberungen gemdfi, gut genug geläji rjat. Sie 
#auptfdnget in biefet £)per ftnb: (Sattagenoöa — SßaU 
lace (Seil); sjftab. ©op&ia 6d)oberled)ner — Glotilbe 
(SÄatilbe)} ©gta. SDtoria Sframbilla — £)lao (®emmi)j 
^ebrajit — eioino (Arnolb). SWab. ©d)oberledmer ifi 
unfireitig bit au«gejetd)netfie untet biefen Äünfiletn unb 
erfreut ftd) be« fiet« &une&menben Jöeifall«. Sie 3ta-- 
lienet tonnen bet (Jinttebtung, in bet £>pet ba« 33allet 
a^uwenben, nod) immer leinen ©efdjmac! abgewinnen: 
jte wollen Sfebe« für ftd) allein b>ben. ©0 wutben benn 
am Abenb bet erfien Söorjiellung bie SSallet« gepfiffen 
unb man gibt jefct bie£)per mit nut wenig Sanj. Sa« 
£>rd)efier ifi gut, jebod; fonnte e$ für bie ungeheure 
©cala nod) gtofet fein. SRofftni febteibt, wie man fagf, 
ein neue« lefcteg ginale ju biefet £pn, in welc&em er 
ba« SWotio be« AHegro'« bet Öuüerture anwenben will. 
dt witb gut batin t&un, benn man fann nid;t leugnen, 



ba$ bat jegige finale, otyne AUegtO/ ein wenig matt ifl. 
— 3ur ^weiten Oper war 3»ne« be (Safiro, 5D?uftf t>on 
^etfifani, bejiimmt. 2)ie ^auptpattie wutbe öon Slle. 
©abine ^einefettet au«gefü()tti jebod) fowo()[ SJhtftf 
al« erfie ©dngettn mi§ftelen bermaf en unb wutben fo 
arg ausgepfiffen, bafj biefe £)per nur <£ine Sßorjlellung 
erlebte unb 2>lle. $etnefetter ibten Gonttact jettifjfen 
baben unb nad) £)eutfd;lanb abgeteift fein foü\ £)k 
SKaildnbet Ratten inbe§ nid)t Unted)t, b«nn bie SSÄuftJ 
iji eine bet mifetabeljien unb SDlle. ^efnefettet, welcb> 
bie Sontnale al« »&eutfd)(anb« SÄalibtan« anfünbigten 
unb bie gewaltige Anfotbet ungen gemad)t ttabtn foll, — 
bi«tonirte an jenem Abenb fet)c. — Sie Italiener ba= 
ben lebhafte«, »ielleid)t fafl ju fd)nelle«, bejttmmte« unb 
eigene« Urtbeil, weld)e« ftd) ff et« am erflen Abenb bec 
©otflellung lunb gibt. 2)ie 2)eutfd)en warten in bet 
Kegel etfl ab, wa« bet gefürd)tete #ett fRecenfent fagt, 
um aisbannmit intern Uttbeil ft'djet nad)^infen ju fon= 
nen. 2Ba« foll einem Äünfllet liebet fein? — 



* * 



* CSttti einem «Brief »on Serb. Kiew Sie SSofftfd)e 3ri- 
tung t^eilt einen 00m 30. See* aü« Sonbon batttten 
Stief uongetbinanb0iie« mit, bem wir folgenbe intes 
teffante ©teilen entnebmen: »6« ifl fonbetbat, ba$ alle 
5£b,eater t>icc in einem fe^t gefd&rltd&en Bujianbe ftnb. 
Sie SWupflieb^aberei f)at im Allgemeinen zugenommen, 
obfdjon nut englifd;e Getuen bie Diepgen Goncerte unb 
9Kuft0fefle au«t>alten fönnen. 3d) war b>r in gonbon 
in einem (üoncert, wo 36 »etfdjtebene *})iecen aufgefübtt 
wutben. @o ftnb ib,te Sl>eatet: id) wat Dabei, al« 
9cad)t« um 1 Ub^t eine Atte wiebet^olt wetben mu^te — 
um 1£ U(>t wat ba« S^eatet au«, ©elb ift b»« «o<^ 
immer bie ^»auptfadje, unb bet Äünjilet ift nut infofetn 
Äünfllet, al« et einen großen Stamen r)at, barum will 
man ü)n t;aben, bejab.lt ib!n gut, aufetotbentlid) — abet 
man be&anbelt ib^n aud) wie einen bejahten 93?enfd)«n. 
SSBie anbet« in $)ati«U 3d) wat ganj erflaunt: bie 
Äünjilet jaulen untet bie etffen 8Wenfd)en öon JRang 
unb Sortune, weil fte Talent ^aben, unb e« ifi eine 
gteube 5U fe^en, wie tyaet, ß^etubini, SSaillot, SÄepets 
beer, ©cribe, ^aleop (obfebon lefeteret in biefem Augens 
blief nod) ß^orbirectot bet gtoßen £)per iji) übetaO ems 
pfangen werben. SReperbeer gab mit ein fet>r inteteffam 
te« Äünjilet ; Sinet, wo alle biefe fetten, nebfi £)n«(ow, 
#abenecf, 9iourrit, geoaffeur, Äalfbtenner, ^le^el unb 
einige Sftalet zugegen waten. 3»n ©ctibe fanb id) einen 
fel)t lebhaften, inteteffanten SO?enfd)en. (5(>etubmi ifi fet)c 
alt geworben j 77 %a\)te jdblen fteilid). ©ein @etji i^ 
abet nod) febt leben«ftifd). St bat eben ein neue« JRe; 
qutera füt 4 SÄdnnerfiimmen unb £)rd)efier componirt, 
weil bet (£r$btfd)of von ^ati« öetboten f)at, ba$ bie Sa* 
men in bet Äitdje fingen bütfen. — Sa« Requiem ifi 
febt fd)6n, befonber« ba« Dies Irae, wa^ jebod) etwa« 
t&eattalifd;, o'bet beffet btamatifd; gehalten ifi. Sen 



38 



Sog oor meinet Greife war bt« erfte große $robe; bte 
metfien au«gejeicbneten Äunfller waten baju eingeladen, 
e« gewagte große greube, biefe SRenfcben jufammen ju 
[eben, unb obfeben tcb ben ndcbflen SRorgen febt frub 
nacb Sonben abreifen mußte, war leb boeb bis gu gnbe 
bort. Hbet fiellen ©ie ftcb oor, G^erubini febreibt felbft 
feine Gfybn unb £rc&efterfitmraen au«, bamit fie correct 
ffob. — 2(ußerorbe»tlic& oiel greube b,at mir Stteoerbeer'« 
£per: *bie Hugenotten« gemaebtj befonber« ber oierte 
Act tfl, t$ möchte wobl fagen, ba* größte bramattfebe 
SBerf, ba« tcb fenne, unb auf er bem gtnale im ©on 
Suan, jwtfcben bem Äomt&ur unb £on Suan, fenne icb 
ntd)t« Bebnltcbe«. Sabei werben bte ©acben mit einem 
2uru« unb einer 9>rdcifton im £>rcbe{ier aufgef&brt, bie 
toicftidt> auSgejeic&mt genannt werben muß; fdgar tyia-- 
no'« unb yiantfftmo'« werben gewiffenbaft beobachtet. 
2)ie italienifc&e £)per mit Sern, ©rtft unb ben ##. 
ßabtacbe, SRubtni, Soanoff, Samburint, ijl — man fann 
niebt« #errlicbere« fefcen unb boren! — fo gebrdngt oott 
jeben Tibttib, baß fte Abonnements - suspendas geben 
muffen unb faji gar feine greibillet« au«getbeilt werben. 
Sie übrigen Sbeater ft'nbe id) alle bebeutenb juruef ge; 
gangen. . gerb. Site«. 

%* cevfJttbuns.] 25em Snflrumentenmacber 5öißs 
niew«ft in ^Danjig ifl tjon ber preuß. Regierung ein 
spätem auf eine bureb 85efcbreibung unb SRtcbtung naefc 
gewtefew unb eigentümlich erachtete Cionjiructton be« 
(Stege« unb ber Älapp * SSentile am glfigel s gortepianp 
für bte £>auer oon 8 Sauren erteilt worben. — 

%* [«Weite Gompontfonen.] 83on Äac&ner wirb ein neue« 
große« Oratorium: »SÄofe«« in SÄüncben gegeben. — 
3um 1. San. warb in Sfteiningen jum erjtenmal eine 
neue SDper: »2iebe«jauber«, romantifebe Oper in 3 2Ccten 
oon ©warb ©ebe, SÄuftf oom Goncertmeifier 9lobt, 
aufgefaßt. — 3n SEurin gefiel eine neue £)per: il 
■egreto oon Sftanbantce. — 

%* K«er«if*e «otfjen.3 Da« SSafcbenbucb »£elena« 
auf 1837 (bei 2Cppun in SSunjlau) entbdlt etuotö oon 
Seopolb ©cbefer unter bem SEttel: »£>a$ große, beutfebe 
2Äu|tff«fr«. — Stt ber Gaa. mus. de Paris wirb Salb 
brenner ber SSoltaire ber ^ianifien genannt. — 



\* »iw»tte«3 S&eoerbeet'« Hugenotten ftnb, 6en* , 
furruefftebten wegen, fowobl in Sßien unb SSerlin, oon 
ber Äuffubrung jurücfgewiefen worben. — 

* # * Wowrtaj £)ie ital ©efeUfcbaft in ßonbon gab 
am Uten jum erjlenmal *9itna« oon 'ßoppola; bie 
£>per würbe beifdttig aufgenommen, ©ne ©tgnora ©ian» 
nani trat bartn $um erfienmal in berHauptrotte auf. — 

%* CCer märKf*e @efa«9»eref«.] 2)a« 2»ujtffeit btefe« 
SSerein« wirb in ber Söocbe nacb ^ftngflen ju Söranben? 
bürg gefeiert. 5Bon 300 fOJitwirfenben wirb unter gt. 
©dmeiber'S Sirection: H^nbel'« ©amfon, jwei SRotefc 
ten oon Klein, ein De Seum oon ©ebneiber unb bte 
6-SWoUs@pmpbonie oon S5eetbooen aufgeffibrt. — 

%* C8inbDai»tBerj 6apellmei(iter Smbpainter foll oon 
ÜÄeoerbeer eingelaben worben fein, nacb ^)art3 ju fommen, 
um ba eine franjoftfebe £>per gtt eomponiren. 

*+* CJ&öcöfie^o Auf bem ßoncertjebbel ju einer 2Cbenb= 
unterbaltung be8 fym. X ©täpel in ^)ari« am 23. San. 
lieft man u. TL: La Violette, brill. SSartat. oon $erj, 
auf je^n ^)tanoforte« auf einmal gefpielt, ebenfo gr. 9Sar. 
o. $« c 8 fib. e. Sb« «• SBilb- ^ell, oon jwanstg SÄäb* 
eben auf iebn ^)ianoforteg gefpielt. — 

%* ^)aganini war in 9)ari« angefommen. — Wi. 
SSobrer ret^e oon SSerlin nacb Petersburg. — 2)er (SeU 
lijl 3. S3. ©roß, gab am 17. £)ec. in gfibeef ein oolle* 
ßoncert. — Äalfbrenner wirb im gröblmg nacb J)eutfcb= 
lanb fommen. — (ülara 503iecf reifl nacb S5erltn. — - 

6 \) x o n t f. 

(gtfjeatet.) 25 et l in. 27. San. Ärmiba oon ©lucf. 
{9lm einfiubirt). gel. o. gajjmann, 3lrmiba. gurte 
be«' H a fT eg ' S cl » Spanal au« Nürnberg. — 

(Cancert.) ^)ari«. 15. l(ie« ßonferoatoirconcert. 
€>»mpb. in 2)sJ)ur o« 85eetbooen. — (ülartnettenjtuc! 
o. gaubel au« SDiüncben. — @dfee au« Sbomeneo. — 
@bor au« Sofepb. — 3wei ©dge a. b. ©eptett o. SSeefc 
booen, mit ÜÄaffen befegt. — £>uo. a. Dberon. — 

2 e i p j i g. 2. gebr. 1 5te« 2(bonnementconc. — Duo. ju 
ßurpantbe. — @ceneu.2Crieo.S3eetboüen(grl.©rabau).— 
glotenconcerttno o. H^'nemeper (§t. 5GB. H«afe). — l)?e« 
ginale au« Situ«» — ^)afioralfpmpbonie* — 



&euerfd)tettette& S- 2f. Sab^eoer, 12 ©cbuUteber m. ?)f. (2te« #eft). — ^. ©ilcr)er, SEöbtnger ßtebertafet. 
(15. — lfie»4beft). — Sulie SSaront* eooalcabo, Sieb o. #eme (9). — 8c. ©ernletn, 7 H. ftteber. — i^* SÄa- 
libran, Sammlung ». Arten u. ©uetten m. ^)f. — 4>. 2Rarfc^ner, 6 Sieber (92). — 3. SÄeld&er, 3 ©ef. m. $Pf. (9). 

— 6. ®. ?)ar, Sugenbfreuben. ©omml. o. Stebern (4peft 1.). — $.8. 3>etfcb!e, 6 ®ef. m. ?>f. (5). — 3. Saboltni, 
3 Brietten. — 2C. SEeicbmann, 2 Anetten f. ©opran. — £). Steffen, 5 @ef. f. ©opr. (1). — ^. trieft, ©ef. (3). 

— Xttfwafel »or jögl. SOcufifwerEe in geb. ©a)reibort (»ro. 10. (Sanon o. g u % , 11. (Sfcoral d. S3 a dj , 12. guge ». 6 le m e n t i.) — 



Seipsig, bei Sob- Ämbr. SSartb- 



Son b. n. 3ettfcbr. f. SJlnftf erfebetnen w>6dbentttcr) j»ei Stummen», iebe ju einem b^en. Sogen in gr. 4to. — Sit refp. 
Xbomtenten terpfltcbten ftcb S«r Hbnabnte eine« SSanbe« oon 52 Stimmern, beffen ^)rct« 1 9Ut)lt. 16 gr. beträgt. — XUe 

9>oftämter, Sucb» SÄujt!« unb Äunftbanblungen nehmen Seflettungen an. 

©suef »on 5B. J^ftaef, 



XX * u e 



3eit$cbtiÜ für JttttÄ 



S oi S e t e i n { 

mit mehren Äunfilettt unfc&unfifreunbett 

$erau«gegeben unter SSerantwortltdjfeit t>on S£. «Schümann. 



«Setter SBanb. 



M 10. 



$)en 3. Februar 1837. 



<£in 93rief »ob ©»ontint. — «eitere Slatoiermufif. — Sranj «Stöpef. — 33efm»fdjteS. — ««seige. — ©efcöäftgnotijeit. 



Stur ftitte ! nur &t« Sttorgen fröb/ 
Senn SWemanb weif red&t, wa§ er will, 
SDSoS für ein Särm ! wa« für eine SÄüb' ! 
3dj fu&e 9^'$ unb fdjfommre ftitt. ®ött)t. 



©n SSrief von «Spontinu 

(©rtlufj.) - 

©te fümmern ftd) bann titelt mebr um bte ©ereebs 
tigfeit, um bai allgemeine ttnglücf, um ben ©turj bec 
legitimen ^errfdjer unb bie #inopferung ber verfu&rten 

unb getäufebten SBolfer! 2Cbcc in ber lvrifd)sbra; 

raattfeben Äunji ijt biefer 3Jucffd>ritt burebau« unmöglich; 
mein greunb, wegen ber Unfdbigfeit unb be« Unvermö* 
gen« ber muftfalifdjen Ufurpatoren, beren ©eifl ftd^ wilfe 
fübrlicb unb jugello« ber äerjlreuung, ben 2Cu«febweifun= 
gen unb ber JRo^eit Eingegeben f)at unb von einer 
läd)erlid)en Anmaßung ber Originalität tfnberer wie Don 
einer übermäßigen probieret unb 2Ubern&eit umflricft i|i. 
<Ste tonnen nietyt wieber umfe&ren unb ben feflbegrun= 
beten ©efefcen ber Äunfl folgen, benn eine fatfct>e <Scbaam 
unb bie $utd)t vor bem Sttißtingen i&re« Söejfreben« i>ält 
fle bavon ab, ftc fönnen feine glücflic&e Sbeen faffen, 
ba« ©efalH, ben ©eifl, bie Satente ni$t wieber erlam 
gen, weil fte biefelben nod) nie befaßen, fle tonnen md)t 
wieber fo werben, wte fle nod) nie waren. @ie beff&en 
bte ijerrlic&en ©aben nidjt, bie ©Ott nur ben 2Cu«erwäbl= 
ten erteilte , welche bie unfierblidjen beutfdjen unb ita= 
lientfd)en SÄetfierfiücfe in ber SDßujtf fdntfen. £>iefe ebrs 
geijigen teuerer in ber SJlufif, weld)e biefer ©aben nid)t 
tbetlfyaftig ftnb, baben ftd) verzweifelt in ben 2Tbgrunb 
ber falfdjen ©pfleme be« CEf)arlatani«mu« unb ber ges 
waltfaraen 3«(lorung ber naturgemäßen Regeln unb ber 
gefunben Vernunft geflörjt. SDen 9fted)ani«mu« ber 
Äunfl, ben (Sontrapunct, bte §uge fann man wobt mebr 
ober weniger bureb Steiß erlernen j bie %be en, ben ©eifl, 
bai ©efubt unb ba« Salent aber nie! 



2(u« bem bureb bie polttifdje Devolution bewirften 
Umjlurje tonnten wobl (wie wir aud) au« ber ©efdjicbte 
feben) geforstete ©freier, gefdjicfte Seclamatoren, gute 
Siebner, (Staatsmänner, fdjlaue Diplomaten, reiche gU 
nonjpäcbter, berfibmte ©enerale, bie fogor bte föniglidje 
Söinbe tragen, ty rvorgefyen , aber au« biefer 2fuflöfung 
aller menfcblid)en unb göttltdjen ©efe|e tonnte (ebenfo= 
wenig wie buref? ben SBiüen unb bie SD?ad)t eine« irbi= 
feben #errfcber«) Weber ein talentvoller Äimfller, ein 
großer SBeifer ober Siebter, nod> ein großer ÜÄaler ober 
SStlb&auer, noeb ein großer ßomponij? b«vorgef)en! 9lein, 
fein einziger von biefen btßorifd) berühmten tarnen, bie 
-für immer ber 9tuf)m ber beiben bevorzugten 9las 
tionen fein werben, benn alle, bie ftd) biß \t%t in 
Sxanfretcb ober unter anbern Nationen al€ SÄuftfer au«* 
jeiebneten, waren geborne 2)eutfd;e ober Italiener! 

A propos, mein greunb, erinnern @ie ftd) nod; an 
bte fdböne SBorfteffung ber bewunbern«wurbigen ^pbigenie 
in Saud«, bie id) iungji bem entbuf!a«mirten berliner 
publicum (burd) bie SWabemoifelle ßlara ^einefetter) 
gab, nad) ber £)riginalpartitur, bie mir ©lucf felb|i burd) 
ben berühmten Ördjejlerbirector 9fev nad) ^>ari« fd)tcfte? 
SOBof)tan, biefe« große 9Äeijlerwerf, bem fdjon mebre von 
bemfelben ©ebalte vorangegangen waren unb nod) nad): 
gefolgt ftnb, jaulte man etyemal« mit biefen ju ben glän= 
jenben ©efiirnen, weld)e ben bramatifd)en ^orijont ber 
franjoftfeben £)per erleuchteten , bie bamal« bie erfle unb 
einjige in Suropa unb in ber Zfyat aud; etwai 2fu«; 
gezeichnete« im großartigen bramattfd)en ©enre war. @in 
Italiener 2ulH, fegte ben ©runbjjein ju biefem großen, 
glorreid;en ^ei(tgtr)ume in ^)ari« unter ber ^Regierung 



40 



unb bem Privilegium gubwig« XIV.; 01ameau unb beffen 
Steifer« festen e« fort? aber ©lucf, ©acc^u&t . uttb 
$iccini erhoben e« nacb bet Sttitte be« »ortgen 3«^t» 
fcunbert« ju einem f» bo&m ©reibe ber Mfommem)eit, 
be« ©lanje« unb be« 0?ubme«, baß alle bie pbtitifc&en 
unb muftcalifcben Devolutionen, noch ba« barau« Ijervors 
ge&enbe £eufel«gefa)rei ba« blenbenb ffra&lenbe ©eflirn 
ib>r Unfierblicbjeit verbunfcln »erben. 

3d) fcbließe nun unb glaube beflimmt, mein teurer 
greunb, baß bie bramatifc&e STOuftf in eine an bie S3ar* 
barei grenjehbe SBerberbniß gefunden ifi unb baß in wenig 
^abren bie/e febone um>era(ei#licb* Äun/J, t>ie fde^ttn 
fcöertn be« menfcfeltc&en ©eifie« unb #er$en«, feine an= 
bern 2$erfed)ter al« Songleure, SWarf tfcr>rcieir , SJallabien 
be« SDfttfelalrer« l)aben wirb, ba§ man ba« golbene %t\u 
alter bureb moberne ©aturnalien unb anbere SSacc&anas 
lien wieber berffcllen wirb. £)a« wirb ba« (5nbe biefe« 
großen SBerfe« unb ber SBunber biefer beklagenswerten 
vorgeblic&en teuerer fein, bie, o&ne no<fy etwa* SReue« 
erfunben ju tyaben, (weber bie Orgeln, bie äircf)en, bie 
Sftoncfce, noefc bie SttaSferaben in ben Opern) mit brftls 
lenbem ©efcf)rei tyren angeblich, ungeheuren Erfolg burefc 
eine ©unbflutf) von lächerlichen Lobeserhebungen geltenb 
ju machen fudben unb *u bem (Snbe benfelben mit einer 
an JRaferei unb Sollfjeit grenjenben (Srtafe in allen tu- 
ropdtfdjen Settungen unb Journalen fortwdbrenb au«* 
pofaunen. @ie Riefen beßbalb aut& itjre (Smiffaire an 
äffentlicb« Orte unb in privat jfrfel; befolben eine Um 
iat)t oon JöeifaUKötfc^enben bei 2fuffabrunq tb>r Unges 
|euer oon SSBerfen, fua>n bureb $>©litif, 9>artei= 
unb SReligionäeifer unb, wie man fagt, felbfi bureb einen 
magifeben, Tille« vermogenben, unwiberfieblicbert 2!ali«man 

gu gewinnen! SSebenfet nun necb, unb ba« ift 

wirf lieb feine geringfügige ©adbe, baß ber größte SbeÜ 
ber erjien Sweater Europa'« ftcb in ben #dnben b a & J 
faltiger ©peculanten, bie meijlen« bet Äunjl ganj fremb, 
bem ©efttble unjugdnglicb ftnb ober in benen mit (5(>rens 
titeln ausgezeichneter Seute beftnben, bie im SSeft^e bers 
felben S3orrecbte noeb weit gefdfjrlid&er unb ftrafbarer ftnb, 
weil fte gewiß nid)t von if)ren achtbaren Ferren unb 
Oberen, befonber« in £>eutfc&lanb , beauftragt ftnb, bie 
großen ©ummen, bie man if)nen anvertrauet, auf bie 
JBegunfiigung ber immer metyr um ftch greifenben SSers 
berbtbeit be« ©efdjmacfe«, be« immer tiefern @infen« 
ber bramatifdjen SSÄufif gu verfebwenben , um ber S5olf«* 
menge ju fc&meic&eln, bie ftcb uberbaupt bei biefem 2a* 
bprintbe von politifeber unb moralifeber 9Jerworfenb*it ■:* 
leidet verleiten (dßt unb au« «ollem galfe nac^ 9leuerun= 
gen fc&teiet unb follte e« bie ©unbflut^ ober ber geuer* 
regen Don ©obom, ober ba« Srbbeben oon fiiffabon, bie 
^)efl ober bie Cholera fein! 

@o fyättt id) S^nen, mein lieber Sreunb, meine 
SReinung gang ex pectore mitgeteilt, bie ie^ $war nic^t 



öffentlich dußern, aber auc^ nic^t ableugnen würbe, wenn 
man rai^ ju tiner @t«ärung nötigte. 

v %" £* w ^ l] id> niU ttfl * Sranjeabrwmen, um 
bort fe«^« Sßot&en bie mitweaßf4»en Cluetten ju gebrau» 
Jen, bann ge(>e ic^ md) ^)rag unb von ba na* «ari«. 
Huf S33ieberfe>n 1 ©ebenfen ©ie 

S^re« 

ergebenen unb aufrichtigen gteunM 

@ pontini t 

$klttzt Clabimnu^ 

%\xt$en>af)Ue Xonflüclc f. b. $fte. Don berühmten 
?^Ä tt a l b - I7 - u * lö - 3 a ^^t., gefammeft tjon 
€. §. %>edtv. — 20 ©r. Seidig, bei SS. Briefe. - 
3fo bec 3eit, wo ftcf> alle SSlicfe auf einen ber grog-- 
ten <Sd)6pfe« aUer Seiten, % ©eb. Sacf>, mit wbop* 
peltec ecWffe tickten, mag e« fic^ wo&l Riefen, auc^> 
auf beffen 3eitg«noffen aufmerffam ju machen. Äann 
ftcb freiließ, wa« Orgel: unb Glaöiercompofttion anlangt, 
«Wiemanb feine« S^unbert« mit iljm meffen , ja Witt 
mir 2CUe« anbere , gegen feine au«gebilbet«n 8üefengejtaU 
ten gebalten, wie noc^ in ber Äinbbjit begriffen erfreu 
nen, fo bieten einzelne ©timmen jener Seit tyrer ©e; 
mut()licbfeit wegen noefc Snteteffante« genug bar, a(« baß 
man fte ganj übergoren bürfte. Sie neuen 2Tu«rufer 
alter SJBuft'f t)erfe()en e« meifien« barin, baß fte gerabe 
ba« oorfuc^en, worin unfre SSorbern atterbing« f?arf wa= 
ren, wa« aber auc^ oft mit jebem anbern tarnen, ali 
mit bem ber Muffte belegt werben muß, b. 1). in atten 
eompofttionSgattungen, bie in bie guge unb ben Ganon 
geboren, unb febaben ftd^ unb ber guten ©acbe, wenn fte 
bie innigeren, pbantaflifcberen U nb muftfalifd^eren (Srjeug: 
niffe jener Seit ali unbebeutenber ^intanfefeen. 2)ie@amm s 
lung, bie t>or un« liegt, ©ermeibet biefen geiler unb 
bringt un« eine 3?eib> freier, wirflic&er Sonfiöcfe, bte in 
ibren naiven fc6;mucflofen SBenbungen aud) noefc eine " 
anbere al« bie naefte S3erf!anbe«feite in 2(nfpru4> ne^ 
men. §ür ba« ^ntereffantefie galten wir bie @d|e von 
eoupecitt (f 1733), Äonau (f 1722) unb ©. 
a3ö&m (um 1680). £er von ßouperin 1)at fogar 
einen provencatifc&en Anflug unb jarte 2Refobie, wdbrenb 
e« @inetn bei bem fieifen Äonau'fc^en 2fbagio orbentlid) 
febaurig wirb} ©. SSobm vottenb« fegt mit einer gefpem 
fügen (üaprice bem @nbe bie Ärone auf. . 

©cbabe wdr'e«, wenn ber #erau«ge&er e« bei SSeroffents 
lic&Ung eine« einjtgen ^efte« dbnlicber alter Gompofftto* 
nen bewenben laffen wollte, ©einen nach SÄdljel vorge= 
febfagenen Sempobeseicbnungen fitmraen wir bei: vielleicht 
wdren aueb einige 2(nbeutungen über Vortrag wanfeben«: 
wextf). @. 15. ©cfj. J. S. 2. unb @vfl.3. Sact 5. 
fehlen wo&l gortt* Segnungen. 12. 



41 



$ratt$ Stapel, v • 

gejl in $ari« J). 19. 2)ec. 1836, 

(9&J* bet Gaz. mus. de Park.) 

&\mt unfern eifrigjhn SÄitarbeiter , §ran$ ©t6pet, 
tji am vorigen 19. 2>ecember geworben. (5« iji nur 
eine 9>fli*t, ber muftfalif*en 8Belt, in ber er ft* bur* 
feine sablrei*en f*riftflellerif*en arbeiten einen 8?uf 
erwarb, einige Sfotijen übet fein geben mitjutbeifen. 

granj SDavib @bti#opb ©topei war ben 14. «ftov. 
1794 ja £>berbelbrung in ^cf ufen , wo fein Skter 
€antor unb Setter war, geboren unb erhielt eine (§ts 
jie^ung, wie e« ba« §a* verlangte, ju bem ifmt fem ; 
SSater beftimmt §atu unb ju bem er felbjt Jt* bingejogen 
füblte. Um ft* jum 2ebrer ju bilben, ging er auf bie 
3fiormalf*ule ju SBeiffenfel«. #ier trieb er in ben 
freien ©tunben, bie ifmi feine anbern ©tubien liefen, 
ba* ©tubium ber SWuftf, mit ber er tf* f*on früher 
bef*dftigt ^atte. %m 18ten %af)u erhielt er eine 2e^ 
rerfielle in granfenberg im Sr^gebirge. ZUt einem fo 
feurigen Äopf fonnte eine fo einförmige unb ptofaif*e 
Karriere unmöglich lange behagen. (5r ma*te alfo eine 
Steife na* £otfiein; na* feiner 9Rü<ffef>r nabm er wies 
ber eine ßebcerfielle im J^aufe be« SSaron von JDanleU 
mann an, von wo er na* einem Ort in ber ©egenb 
von Stterfeburg abberufen würbe" Unruhigen ßbaraffer«, 
wie er war, fyitti er e« au* b»« nt*t lange ant unb 
begab ft* na* Stalin. SSon l>icc fangt feine muftfas 
lif*e Karriere an. Qrr tytlt bier in ben ©dien ber Unis 
verfttdt SSorlefungen über bie ÄunfJ, ber er ft* gewibmet 
t)atu. 2Me SBiener muft!alif*e Seftitng t)at bamal« 
Sfllttytt barüber mitgeteilt. 

Um biefe j3eit machte bie 2ogier'f*e SReibobe fo 
groge« Auffegen in Sonbon. Bie 9?egteruug f*tcfte ©t. 
na* ßonbon, um ff* mit biefer Sebrart befannt ju mas 
eben unb ffe in ^reu&en einjufüf)ren. Unb wtrflt* na* 
feiner Üiücffebr grünbete er na* unb na* mebre gogiet's 
f*e Snfiitute in Stalin, 9)ot«bam, in Erfurt, ©ot&a 
unb SDcnningen, ©er tegterenbe ^erjog von SSReiningen 
übertrug t^m oen muftfalif*en Unterriebt feiner Goufme 
unb gab ibrn eine SBobnung in bem l)er$ogli*ett Calais. 
Sine gewtffe bunfle ©ebnfu*t trieb i(m aber immer von 
€inem $um anbern. Staunt i>atte er von feinen Reifen 
ausgeruht, ft* einigermaßen eine ©tetlung geft*«rt, al« 
ibn ber SBunf* na* SSerdnberung von Eimern beun= 
rubigte. ©eine feurige ^bantafte ; bie er au* bü jura 
(Sobe feiner $)ilgerf*aft bereit, malte *m, fo oft er 
au* f*on enttduf*t worben, überall ba, wo er eben 
ni*t war, golbne Slborabo« bin. ©o ging er von 
#Ubburgbaufen weg na* ^ranffurt, wo er eine muffs 
falif*e Seitung betauSgab, von ba wieber tw* 2)arms 
jiabt, wo er oom ©rej?b«S<>g ben Auftrag erhielt, vor 
ben üSttitgliebern ber (üapette SSorlefungen über SEbeorie 
ju galten. SSalb barauf begegnen wir @t. in $Wün*en, 



wo it, toie überall, ein Snfiitut ßrunbet«. 2fu* bi«r 
qa£ er eine muftfalif*e 3ettf*rift &«raud ttn b fydt an 
ber Univerft'tdt »orlefungen über 3fe^brtif unb ©ef*i*te 
ber SP?uftf. Einige Sa^re fpdter treffen wir ©t. in 
9>ari8. 

@r f*rieb : an nouveau Systeme d'barmonie et de 
i'enseignement simultane du Piano, na* ben ©ruttb» 
fd|en von ßogier, fobann: *ronologif*e Tabellen übet 
bie @ef*i*te ber neuern SÄuftf, eine Methode de Pianoj 
eine Methode de Chant, bie von ber franjoftf*en 0fe= 
'gierung belobt worben war, vtelt panofortecompofttio; 
nen u. %> 

Sn $)ari« alfo, in biefer wilbbewegteji ©tabt, fanb 
unfer Äunjiler bie langgefu*te Stube. 9la*bem er alle 
©*wan1ungen be6 2eben#, aüe SGBiberwdrtigfeiten be* 
Äunfilerleben* erfahren, fanb er eublt*, wai fein uns 
rubige« ©emötb/ fein un^dter ©eifl überall gefu*t, ba« 
^nbe ber ßeiben : ein 2Cfpl, einen £)rt be« griebenf. ßr= 
mubet f*lief er ein, um ni*t witber aufgufleben. 
• S. SÄainjer, 

» * .0 e. 

Gfin STOann meine« ©*lag«, ber ben ganjen Sag 
über f!* in 2ttufif jiunben abjuqudlen, unb ber no* ieben 
2lbenb bint«r bem S5affe feine (Roten ju freffen bar, 
würbe gewig nicfyt bie geber ergreifen, wenrt e« ibm ni*t 
SRotb tbdte, wenn e* b_in ni*t Ätte«, b. b- ben Statte!/ 
gälte. Qtin (l*erer %rr SBebel f)at ndmli* ein ©ebres 
*en jur ©pra*e gebra*t, ba« auf mi* wie fo man*en 
anbern ©ruber in ber Äunji brücft, unb ba« gewig ber 
S5erücfjt*tigung verbiente. ©er Uroflanb ndmli* iß ber, 
bag bie Ferren SKuftfverleger unter bie JRoten immer 
weige« «ber bunte« Rapier mif*en unb biefe« ft* für be= 
bruefte« bejablen lafien. 2)a %rr SBebel nun na* 
meinem SSebünfen ben Uebelfianb ju jlü*tig befpro*en, 
fo will i* ttwai in« einzelne geben unb bie SBabrbeit 
feiner Eingeworfenen 2Borte erweifen. ©o li«$t }. JB. 
je^t ein ^eftlein ber bluettes musicales von granj 
Junten (e« ijeigt, glaub i*, verbeutst a»uftfalif*e Äorns 
blümlein) mit vor, ba9 9Rro. 4422. ber ©6§ne ©*ott'« 
auf feinem Äu«bdngef*ilbe tragt unb S&matipnen übet 
ein Sb«na von Garaffa «ntbdft. 25ie^ Kornblumen Ixs 
jable t* nun ben 85ogen ju 4 ©r. (&©gr.), mi brei 
35ogen flar!, fdbon ein jiemli* gefaljene« ©trdug*en 
au«ma*t, wel*e« baju lei*t verweif (i*, obf*on ti bem 
5£itef na* f in« 2ft*iv ber Union eingetragen ifi, unb 
alfo fjälb f*on bie Unflerbli*feit verajfecurirt fyat. gür 
mein ©elb b«be i* aber nun, ba i* bie S5lütben bur*; 
fu*e, vier ©eften, bie barna* au«feben, b. f). mit Motens 
pajfagen verjiert ftnb, bie übrigen aber bitten f*mucfe 
weige S5ldtter unb ,vielverfpre*enbe tofenrotfce unb weige 
2fu«bdngef*ilbet , fo bag i* über bie ^dlfte be« greife« 
Um jure*nen mug, wa« für mi* feinen SBertb W> 



42 



Xhtx ntd)t allein ©djott'« @6&ne ftnb fo fer,r auf fo. 
Übe Umfd$ge unb foltbe weige 2Bdfd;e für ü)re au«ge= 
flatteren Ämblein bebaut j fonbern an S5ceitfopffc^en unb 
anbetn SHobefmbem flauen unb bellen wir bie ndm= 
Ud)e (Sleganj, ben ndmlid)en Ueberflufj. SSttan tonnte 
jwat fagen, bie Söecfe be« #etrn fönten gelten nic^t 
©er Äunfi, fonbetn einem muftfaltfdjen 2uru« an, unb 
vergalten fid) $ur erfieren wie etwa ein SRümberger #am= 
pelmann jut Silb&auetfunft, e« liege baljet wenig batan, 
06 ein spapietubetfdjufj babet fei, ob bet Ädufet ein paar 
öulben me&t jaftle, ober ob (wie SBebel will) bai £ru#= 
jol)t auf bcm Sitelbtatte fre&e-, foldje @ad)en fdmen 
fdmell au« bet SRobe, unb muffen alfo gefdjratebet wer= 
oen, fo lange fte nod^ warm, ober beffer bet ©djmteb 
muffe bejaht werben, fo lang bie Söaare nod) warm, 
unb 3ar,r$af)l bürfe ber ©erleget ntdjt barauf brucfen-, 
um ©otte«willen md)t ! bajj nid)t nad> 3ab,r unb Sag 
bie ©djöngeijlet rufe : umi jpimmel«roillen #err , wa« 
foll id> mit bem alten Beug vom vorigen 3ar,re tf)un, 
etwa« Sßeue« geben fte mir! wie? fte glauben, id) wolle 
etwa« von grancoi« Junten nod) fpielen ober von bem 
altfrdnfifdjen §er§; nein! wenn fte nid)t« von £ baben, 
f _. 3<i) fage, ba« fonnte man alle« fagen, trofc @in= 
tragung in Union«ard)tve unb anbern , aber wir arme 
SRütnbetger Stiftet unb SÄeifler muffen bod) aud) jene 
SBetfe un« anqudlen unb mit an biefet 2uru«fteuer gat)= 
len, baf)er bie "Vetren ©erleget- billiger benfen follten. 
©ilt aber bie« einmal von flüchtigen ©pteufad)en, wa« 
foll id) bann erfl von bem Äern fagen, Don Compofttio* 
nen für £rgel, bte bod) meifi all für Ädufer berechnet, 
bie, wie id), nid)t in ben gldnjenbfien $BetmSgen«ver= 
rjaltniffen flehen, unb bod) ftet)t e« in ben betteffenben 
2Jerlag«artifeln fafl ebenfo bunt au«. 9*eb, men wir j. 85. 
©ebaffian S3ad)'« fdmmtlidje 5Berfe, #eftweife von £a«s 
tinger in SBien t)erau«gegeben, fo ftnben wir, baf unter 
jw6lf ©eiten febe«mal fed)«weifie« Rapier, welche 2egte= 
tung bem verefjrlidjen SBerteger gewif ba« fetnige abwer= 
fen wirb, für un« arme £>rganifien aber nur weiße« 9>a* 
pier bleibt, ba« un« fo fdjnobe vorfommt al« bie berüd): 
tigte Wltf)U unb Äalls 2flifd)ung ber ©rieben in ben 



Äreujjügen. «Wogen bie Ferren bod) Hebet tiefen tyai 
pterüberfdEjujj auf Srcfrefiermuftr' vetwenben , id) fpredje 
Ijier al« S3ajjgeiger, unb einen iDiann bebenfen, ber feine« 
Sage« 2aji getragen, unb nun 2fbenb« beim ®d)toalä) ber 
ßampen hinter feinem Snfirumente |iet>t, unb eine neue 
fonterbunteDper herunter geigt. 2lber f)iet tji e« wieber #err 
©djleftnger in ^5ati«, bet uh« blinb machen will, bamit et ein 
paat Öuabtatjoll an ^)apiet gewinne, unb bie« jefct nod; in 
Betten, wo 9fac&btucf immet befd)tdnftet, oetrufenet, unb 
ba« ©djriftetgentbum immer fixerer unb anerfanntet 
witb. SJRogen bab.et genannte fetten, bie id) ol)ne ©toll, 
weil i^re ©Triften nur vor mir lagen, anführte, wie 
alle anbere, bie ftcb. be« ©erfeben« fdjulbig finben, in ftdj 
gel>en, un« guten £rucf, fein übetflüfftge«, ju beja^s 
lenbe« Rapier liefern, unb bei «Sadjen üon SSertt) aud) 
ben £>atum liefern, bie« wunfd)m mit bem Unterseid)= 
neten fafl 2(ae. (Sidjner, (Sontrabafftfr. — 



Sn.«if(Jtf 8. 

V $art«. TL e. S5r. @nbe Januar.... Sie neue 
©per, bie bie Stalidner vor Äurjem gegeben, SKalefs 
2t bei, mit SKuftf t>on ßofia, ifi ein gan$ unbebeutenr 
be« 2Rad)werf, in bem man entweber gro§e Sroramel, 
ober ntd>t« tiort. Siubini, ber in einet Ztie »Tiranno 
cadrai« jum @nt^ufta«mu« binrt§ unb gerufen würbe, 
braute ben (Somponiffen an ber ^anb mit, nad) bem 
inbejj 9liemanb verlangt batte* — 2lm Sweater de ia 
Bourse wirb eine £)per von geborne, unb eine vom SJ3io= 
linfpieler 5Waja« in ©cene gefegt. — 



SCitgetge t)vn 3$cila#<5ci$cnif)um. 

3m Saufe be8 !ünfttgen SRonatö erfdjetnt mit @fgentt)umS: 
rea;t im SSerlage beS llnterjdcbneten : 

William Stern da le Ben nett, Troisieme Con- 
ccrt pour le Pianoforte avee Accompagnement 
d'Orchestre. Oeuvre 9. (C-moll). 
fietpjtg, im San. 1837. §t. Ätftncr. 



©cft^Äftöttottjett. October. 28. SBatfdjau, v. ©Mt. — November, i. ^aris, v. SR. — 3. Bresben, t>. 3». — 
4. gpi, 0. fi. — 6. tfnclam, 0. Ä. — 7. 2Cug«burg, v. SOMn — 10. 9>ariS, ». Sä. — jjamburg, ». 25blt. — Seipjfg, v. 
Sb — 11. ÄömaSber«, v. ©Mr. — ßpj., ». 4* -~ J&tlbburgbaufen, v. SR. — SreSlau, ö. SB. - 15. mtwtiba, ». S5. — 
Inet, 0. 3. — 16. 2Cnctam, v. Ä. — 21. »raimfdjweig, v. SR. — ©reöben, v. ß. — Sp$ v 0. S. — 23. Min, 0. SS. — 
2)re«ben, ». SB. '— 25. £g$., ». 501. — 26. QambuvQ, ». ©. — 27. ©reiben, ». e. £. — Augsburg, v. SDWr. - ©tuttgarb, 
v *. — 28. Hamburg, 0. ©. ©ruf. — 29. Ä6tn, ». SB. <Danf. Slddjftenö me^r. — 30. 8pj., 0. ©. — Sreöfou, ». £. — 
SKufifalten ». SB. in sgia^beburg, ß. in Sferlob, 8. tn SSreSlau, |>. t« ßpj., 8t. u. ©. in SKarienbab, S5. in 9>rag, ^>. in ?pj., 
&. in Sonn, SB« in SSwStau, €5. in SBerlin, 9t. tn ©ün«. — 

^etpsig, bei 3or> 2Cmbr. SSoctr). 

SSon b. n. 3ettfdjr. f. SKuf« erfdjetnm w&dbenttid> j»et Stummem, jcbe ju einem bctf&en Sogen in gr. 4to. — X>it refp. 
Abonnenten wrpfitdjten fid; gut Mbnabme eine« SBanbeS von 52 Hummern, bejfen 9)ret« 1 Sttblr. 16 gr, beträgt. — TtUt 

Zollämter, SBuc^s §Kufi[fs unb Äunftbanblungen nebmen SBefrelTungen an. — 

£>rucf t>on 535. j&aacf 



Vi t a t 




für Jttttstk 



■ j I j ■ ini g tü» n 



3 in S e r f tu e 



mit mehren Äunfllern unfr Äunfl freu üben 

betausgegeben unter Söerantwortlid)fett »on 3L, ©d)uraann. 



(Sechster 83anb. 



M 11. 



Sen 7. gefcruar 1837. 



3taftentf<öe Sttrtie«. — «fgtieS @cöe&eft. — SOecmifcöteS. — Sfironif. — Wette 95tufifalfen. 



**w 



— 8B08 lebt in Store 
Äann beugen bort bü Ämee: }u ben Pforten 
gliefjt aller 23&Ifer IWgrtmfdjaften ©trom, 
Unb folget ÄnbU'cc wart) no$ feiner Drten 

>Durd) SEtjore aufgetaut. «Buron (g)tro»6«ei«nd ^eJJDante.) 

, »■ iii ^^^ 



Stattcntfc^e @tubietu 

JBon Otto Nicolai*). 
Ueber bte ©irttnifcfye Sapette in Stom. 

Ueberall wo ber $abfl in feiner €rtgenfd)aft al« 
pontifex maximus erfd)eint unb felbfl bie Utteffe «eil, 
madjen bte pdbfllicben ©dnger bte bpgleitenbe iOJufff au«, 
meldje für ben ©otteSbtenfl unmflglid) Würbiger unb paf= 
fenber erbaut werben fann. ©er fettige SSatet $Ut bte 
ÜÄeffe aber fajt auSfdjuefüd) in feinem SBinterpalafl, 
bera S3aticari, unb jwar in ber fogenannteu «StFtintfdjen 
Qjapetle, welche ^Benennung ftd) aud) auf bte ©dnger 
felbfi übergetragen hat <§* möchte bemnad) nid)t ganj 
ubetflufjtg fein, erji einige Sßorte über bte Socaütät in 
tiefet Gapelle ju jagen, ba fte ber £auptort für bte 
Seiflungen ber pdbjlltdjen ©dnger ifl. 

©ie ifl ein f>oc>er ©aal, ungefdfcr 40 gu§ breit/ 
unb wobl breimal fo lang, beffen wn ben berübmteflen 
SReijlern al fresco gematte Bede unb 5Bdnbe — (worun- 
ter 2tttd)el Hngelo'S 2öettgerid)t — ) bie «öewunberung 
ber &tien unb einen $aupttbdl ber ©tubien für bte in 
«Rom lebenben Sflalet auSmadjen» ©er ©aal ifl butd) 
eine Söaeriere in jwet gtof e Spdlften getbeilt : bie erfle ifl 
für \>ai ftd) ©erfammelnbe publicum befltmmt, bie red)te 
©eite für bie grauen, bie linfe für bie Scanner ; in ber 
jweiten ijl ber Altar, ber 2!t>ron be$ «PabfleS, bie ©ifce 
ber (Sarbtndle unb ber übrigen jur Function gebörenben 
$etfonen, wie aud) ber ©dnger = 6bor. SSeibe £dlfren 

*) ©er jur 3ett fi<$ in SKatlanb aufbaUenbe SSerfafT« ift 
rndjt mit $rn. ©uftau »icolat, ber »Stalten» wie eö ift« 
gefdjrieben l)at, ju wr»ed)f«ta. 



(tnb burd) eine grofje Sbur vereinigt/ bie aber wdbrenb 
ber ^>rebigt , bem ©efang ber SRifewre'S unO anbeten 
©tiUe forbernben #anblungen gefcbloffen wirb, 3u mefrrer 
©eutlicfefeit folgenbe giqur: 

1. <5intritt*tb&r für bat 
^publicum, au« ber fogt* 
~| 1j v nannten Sala regia fows 

"* menb. 

w-^i 2. Ort fttr bte SKdnner. 

4. 9Serbinbun^tbür. 

5. (Sbor ber ©dnger. 

6. etntritt«tbürfürbett|>abp 
unb ben Qlttui, au$ bent 
3nnern be* SSattcon« fom= 
menb. 

7. 2Cltar. 

8. Sb*on be« ^)abfle«. 

©er (5bor ber ©dnger ijl etwa 10 8fu§ bod; über 
ber (Scbe, unb, wa« bem muftfalifdjen ©ffect t>telletd;t 
in ßtWa« febabet, in bie 2Äauer felbjl jururfgejogen : er 
ifl toornebin mebr geöffnet al« gegen ben j^intergrunb, 
fo bajj bie ©dnger beinabe wie au$ bem ©d)a(I(od;e einer 
Strompete fingen, ©ie ftnb burd) ein r>ot)e« ©ttterwerf 
ben 2lugen ber SBerfammelten fafl gdnjltd) entjogen, wie 
aud) ber Eintritt in ben Gbor bei ©träfe ber Srcommus 
nication verboten ifh 

©ie Än^abl ber ©irtinifdjen ©dnger überfd)reitet 
nid)t 30 unb in ber Siegel finb etwa 26 biö 27 ©im 
genbe anwefenb. ©a f!e immer o^ne alle Snflrunwntals 




44 



^Begleitung fingen, fo wäre um fo mebr ein fcbone« 
gleidje« ©timmenvetfydltniß ju wünfcfoen, welche« mbe§ 
nid?t fo leidet ju erlangen ifl, benn bie ©opranflimmen 
ftnb natürlich burd) Eaflraten befegt unb beten fTnb jefct 
feiten ju ftnben. grauen fmb ber #eiligfeit be« £)rt« 
wegen unjuläßig unb Änaben, tfyeil« wegen ber Dualität 
u)«r ©timmen, bie befonber« im ©emifd) mit Bannern 
einen unangenehmen 2lbflanb bilben, unbrauchbar, tbetl« 
aud) »eil wtrflidj eine fo große mujtfalifcr)e Äenntnif 
unb Uebung notbwenbtg ifl, um in ber Sirtina {Ingen 
ju fännen, baß Knaben biefem ©efebäft nid)t gewad)fen 
fein fönnen. ©o ftnb benn bie ©opranflimmen im 93er: 
bältniß etwas fcbwacb, befonber« ba einige wirflid) ganj 
Uactcifflity und ßatfe i8<\$* unb £enor = Stimmen in 
ber ©ijctina vorljanben ftnb. Die Eontraalte werben nid)t 
von- Eaflraten, fonbern von Männern im galfet gefuns 
gen, beren einige fetbfl mit ber Äopfflimme bie bicbflen 
9toten be« Eontraalt« ju erreichen im ©tanbe ftnb, be* 
fonber« ba bie Intonationen ber ©tücfe niebt f)od) genom* 
men werben. 

©ämmtlicbe ©änger fingen au« einem einigen großen 
SRotenbucfye, in welchem bie verfcbjebenen ©timmen mit 
febr großer ©cbrift untereinanber, jebod) niebt nacb ^)ars 
titurenweife, abgebrutft fleben *) unb welche« auf einem 
febr t)ot;en g)ult aufgerichtet ifl, fo baß bie vorberflen 
©änger (bie ©oprane unb Stenore) nur mit gehobenem 
äopfe ju lefen im ©tanbe ftnb. Der Dtrector nimmt 
ben näcbflen 93la§ vor bem 9>ult ein, unb inbem al r o 
jebet ©änger, wenn er feine ©ttmme lieft, aud) unwiüs 
f»btl»cb bie #anb be« Dirigenten ftebt, fo ifl .eben ba: 
burd) ein leiste« genfen ber'Sufammenftngenben bewirf: 
bar unb in tiefer Einrichtung oljne 3»eifel «m #aupt= 
grunb ber bewunbern«würbigen Qmtyxt biefer © dngcr ju 
fudjen. 

Die Söerfaffung ber ©irtina ifl beinahe eine tepublU 
eanifdje ju nennen. Der Director wirb von ben ©än= 
gern felbfl unter ifynen auSgcwäblt unb bann vom ^abfle 
befiätigt; et muff feöoot) t'mmec ein 2?aß= ©änger fein. 
Dec gegenwärtige Director ifl ber Ttbbatt Don ©tu: 
feppe SSaini, mein würbiger unb geliebter greunb un& 
geltet, ber tiefen Sofien nun fcfym 40 Mit verwafc 
tet, ba er balb nacb feinem Eintritt in bie Eapelle (1795) 
jum Director gewablt würbe unb e« aud) feitbem immer 
geblieben ifl. Der Director ifl für bie 2Tu«fübrung in 
ber ©irtina pon bocbfler 2ßid)tigfeit, benn bie Äunfl 
ibte« ©e fange« berubt auf Srabition unb in feinem 
tfjeoretifcben ©erf ifl e« getrieben, wie in berfrtben 
gefungen wijb: man muß e« au« bem ©e brau d) erler: 
nen unb nur bie im SMenfl ber ßapette 21 Itgettorbenen 
fonnen bie »erfcbiebene 2; ortrag« weife jebe« 2»uftfflütfe« 



*) 8Son biefen feltenen, fdj6nen Sücbern t)a&e t<^ mebre, 
tlafftfcbe ©rücte entbaltenbe, an mid) gebrad;t unb boffe fte 
bereinft nacb ©eutfcblahb ntttsubringen. 



unb ben r;od)fl complicirten JRitu« fennen. Die neu tm 
tretenben ©dnger werben von ben dltern unterwiefen. 
Die SWufifflücfe ftnb fafl für ba« ganje ^abr beflimmt 
unb ba©on eine fo große 2lu«wabl vorbanben, baß nur 
wenige me^c al« einmal im Sabre vorfommen. Die« 
fann aueb nid)t anber« fein, benn ba ftcb bie ©irtina 
feit Safabimberten be« SSeft^e« von domponiflen unter 
ibren ©dngern rübmen fann, fo baben tiefe {tyaltftt'ma 
an ber ©pi|e) nacb unb nacb 2(Ue« componirt, mai nur 
$u tr)ren gunetionen gebraust wirb unb ba fte benn 
aud) ju gleicher 3eit bie Directoren ber GEapelle waren, 
fö baben fte natürlid) i£>re Eompoft'tionen etngefübrt, bem 
9?itu« gewijjetmaßen einverleibt i)»i> fp)i>ß t>/s 2fr/ tinb 
SSBeife, wie fte biefelben gefunden babm wollten, angeges 
ben , welcbe au« ben bloßen 9Joten niebt erfannt werben 
fann, unb bie bann burd) Sürabition ba« Sigentbum tr)cee 
9Jad)folger würbe. E« laßt ftd) nwar njebt leugnen, baß 
man au« biefen Utfadjen in ber ©irtina eigentlid) nur 
i)k au« Einer unb berfelben ©cbule bervorgrgangenen Er= 
jeugniffe — (biebaber niebt frei von Spanier ftnb — ) 
ju boren befommt, aber in ber 2fu«fübrung biefer ©tücfe 
leiflet fte bafür aueb etwa« ganj Eigentbümlicbe« , Eins 
jige«. tyt oben finb eben babet aud) nidjt not^ig: fte 
ftnben nie «Statt; außer einmal im Sab«, vor ber t)«i= 
ligen 3Bod)e, inweldjer bie ©tücfe vorfommen, in berrn 
2(u«fübrung bie ©iptina — ungereebtet SBeife ! — ibren 
ganj befonbern 9?ubm fud)en ju muffen glaubt: icbmeine 
befonber« bie SWiferere'«*). SSon Einfübrung neuer @om= 
pofttiönen in ber ©irtina fann unter folgen Umfldnben 
feine SRebe fein; bie jüngfle jur 2(u«füf)rung gebraute 
ifl S5aini'« 9J?iferere, welcbe« am betugen SÄittwocb vor= 

*) S)a§ ftd; um btefe 3eit gerabe fefer gablreidj »erfams 
melnbe publicum, grfcßtentbetl« grembe, befonberS <Sn$lanbtx, 
— (9*6mer lommen fafl niemals in bie ©trtina, am alTerwenigs 
ften aber um btefe 3ett, wo ber äubrang fo groß ifl, baß (5ihs 
trtttöfarten ausgegeben »erben, unb iti alle fotdjen ©tlegtns 
betten bat tn JRom ber ©tgnor ^orefrtcre ben SSotjug — ) t'ft 
tmflreitig ber ®rtmb, bafi bie Gänger in br'efcn @tMm nad} 
S5ettjunb'erung ju fafdjen anfangen unb fomtt aud ibrer etgenti 
lieben SJefttmmung unb auö tl)rer fdj6nen @igentbümltd;fett, 
bie gerabe tljr größtes SSerbtenft auSmacbt , beraußtreten. 2>ie 
©irtina ifl mir um btefe 3eit oft tote ein (Soncertfaal eorge* 
fommen: bie bübfdjen ßngldnbertnnen erfebetnen in eleganter 
Toilette unb tbre fd)6nen [etbenen ©toffe oon fd;war?er garbe 
beben nur um fo mebr bie blenbenbe SBftße t^er ©cbwanen» 
bdlfe unb raffen in Steblicbfeit ibrer blauen 2fugen unb 
blonben 2oc!en um fo beffer beroortreten : tte anroefenbm jun; 
gen ßeute tragen «02ilitdc s , (SiviU unb f)6antafie : Unü 
form, ober erfebetnen bod) wemgftenS im clegonten gract mit 
einem Plaque — (o berrtiebe erftnbung, um abgelegte J&üte 
p ©breit p bringen! ) unterm 2Crm: b'e Lorgnetten ftnb in 
Arbeit: auf ben erften «Bdnlen ft|en bie beftetnten SJeimfter ber 
fremben ^>6fe unb einige päbfttidje 6untgefleibete @cbw>eijer baU 
ten babei SBacbe, bamit fein Unbeorb enter ftdj auf btefe 
(Sbrenptäfce brdnge: bie ©dnger fdjnörfeln baju: unb ein 
armer ßapeirmetfler, ber bt'nten imSBmfel an bie SBanb gelebnt 
ftebt (benn man ließ f^n niebt weiter vor, weil er feinen gracc 
onsujteben batte} »erbaut biefe ©emutbpille ! 



45 



fomrat: boc|) ' jiicbf 'taug biefe*; €tücf, obgleid) Saint ber 
g*6ßte lebenbe .Rennet bereiten SWuftf ifi> burd) mos 
becne 2R obulaf tonen {*f)on febr gegen bte übrigen in ber 
Sirtina gebrdud)lid>en, altern ßompofttionen ab. 
; ; ; (3ottfe$fl.n$ folftt«) . ,; 

/ "__ -»— . "... 

' 3JatteS ®d)ebeft. 

' lr Sine 6ftata!terijlif »on Dr. ©. ©d;. 

, 2(uf v welcben Stanbpunft wir un« fiellen, ben t>i|io= 
tifcben^ober poetifd^en , bw afit)eüfcr)en ober aud) blo« 
iwn bjuinanijiifcbett, ja ben pf»cbologifa>n ober antbtppo= 
logifd)en — immer i)at bie genauere Äenntniß foldjer 
Äünflletinnen, bte nid)t au« (Sitelteit ober anberen gemei- 
nen Urfacfc/cn , fonbern au« nwbrbaft innerem SSerufe, 
gegtünbet auf gang befonbere ©aben, betätigt burd) un 
»iberffrblicbe Neigung, unb ertoiefen burd) gang eigens 
tfcümudje Setzungen unb beten t)6ct>fi ungen>6bnltd)e 5Btr= 
fungen, wobl aud) burd) befonbere SSBenbungen be« Sdjicfs 
fal« / au« bem ibtem ©efdjledjte t»on ber Stturter Sfrttur 
eigentüd) .angetoiefenen greife b^rau^treten unb ft'd) in 
einer £>effentlid>rett bebaupten, beren, £b,e |l nabme ir)ce 
.Södtmfeuer bod) auf. fo< ttetfc&iebenen gerben fd)ürt, +* 
immer r)at bie genauere Äenntniß fold)er Äünfiletinnen 
etwa« tfngiebenbe«, für #erg unb Äopf, Seele unb ©eifi. 
2)ie (Sängerin 2(gne« Sdjebejt gebort gu ben wenigen 
fold)er gcfcbeinungen auf bem (Gebiete bramatifdjer Äunjl, 
unb wenn e« bt« gu btefem tfugenblufe erft wenige 
größere Stdbte £>eutfcblanb« unb Ungarn« ffnbi in benen 
fte bie SSeroeife bafür ablegte/ fo waren biefe bocr) fo übers 
geugenb fcaftiger 2lrt, oaß fid)er binnen jtur&em alle ge= 
btlbetm Nationen Europa'« fte, wie bie Sftälibran, 
unb oor biefer einfr bie (üatalani unb nod) frötjec bie 
SD?ara, in bem SWaße anerkennen unb berounbern wer= 
ben, um fo mebr, 0I6 eben jene« tfngiebenbe, ba^ SSletb 
aürbtge tt)rec Grr[d)einung , gwar gundcbfT auf ibr felbfi, 
bod) aud) auf bem Untetfcbiebe beruht, ber gmifdjen ibr 
unb ben meinen anberen berübmten Äünflferinnen «Statt 
ftnbet, baß fte nid)t rote biefe, wdbrenb fie in bem £)ef= 
fentlidjen, in ibrer Äunfl, fo glangooll betöortritr, in bem 
Uebrtgen, im privaten, ben auffallenbfien ©egenfafc bils 
bef, üielmebr, rodbrenb fte bort al« einer ber begabteflen 
ber Scanner erfdjeirtt, aud) biet al« bie lieben«roürbigfte, 
ebelfre unter ben Stauen ftd) ben>ortbut : ein jjufammens 
treffen oon 6rig<nfd)aften, ba« ber ^Pfpcbolog ünb 2fcfir>e= 
tifer jwar natürlich , ber ^)i(lorifer aber, <xU unter ben 
SEaufenben fetner ©efdjtcbten faura einige SKale oorge^ 
fommen, im boebfien ©tabe metfroürbig nennen wirb. — 
2od)ter eine« ojlreicbtfcben iDMlitär« (fte warb am 15. gebr. 
1815 ju 5Bien geboren) verlebte fte U)re Sinber|abw an 
oerfebiebenen Drten; felbfi bi« nadE) Italien führten fte 
bie ©arnifon6n>ecbfelungen be« SBater«, unb bi« J«»öten 
jtd) aud) bie erflen Spuren ibre« augeroröentlicben {£!«» 
fang«talent«. 9lad) ©eutfdjlanb jurücfgefebrt übernabm 



bet m.jeber ^inft(bt unb nammt(id) al« ©efang«(ebrer 
ou«gfjeid)nfteÄünfilerSo^anne« X(otfiu«2RieEf<fc 
in ^reöben, bureb SSinjenjO ßafelli'« Unterrid)t tjiels 
leiebt ber leöte ©progling ber berübmten 33ologneftfc&en 
<Sd)ule S3e«iBc:(bi'« auf beutfebem SSoben , ber unter ans 
beren cwty ber &brer ber © c& r 6 b e r :D e o r i e n t war, 
ibre wettere 2fu«bilbung. Sieben f leinen Collen, bie fte 
^uf ber 2>re«bner SSübne gabj, wie ^ .-■$& Benjamin in 
>3ofepb unb feine JBtuber')« mufte fte aud) im @bore 
mttfmgen, unb biefer Uebung, glauben wir> bat fte gerabe 
einen gtofen: i£b«il berjenigen Äraft ibre« ©efange« gu 
oerbanfen^ bie ffe je&t fo mdd)tig bafieben laßt in ibrer 
Äunfi unb im ©runbe jebea SBergleicbung«punrt mit 
allen anberen Sängerinnen neuerer Seit, feit ber SWara 
SBerblü^en / ablebnt. 1 832 entließ fte ber würbige 
SWieffd; au« feiner ^cbule, unb nun begann fte auf ber 
9)efiber Sübne bie gaufbabn ibre« JRubme«, bie fte in 
SBien, ©rdl, @arl«rube, Stuttgart Ur f. w. mit einer 
Siebe ju ibrem JBerufe, mit einet fe ooßigen Eingebung 
gu ibeer Äunfi weiter fortfeßte, baf. fte ftd) in biefem 
2(ugenbltcfe fd>on eine« enblicben <§rreid)en ibre« 3iele« 
geWif fein batf. SWan muß fte feben, muß fte baren, 
um ju begreifen, ju welcber 6ewunberung«r»ürbigen SSolls 
fommenbeit fte e« in ber furgea 3*it tr>ceö felbflfidnbis 
gen 9Birfen« unb ©djäffen« braebte. Sb" ©timme ifi 
gwar nur ÜÄejjo -. ©opran , beffen eigentlicbe« JRegifier, 
im 83erbälfnif} gum detail ber SEöne, ftd) erflretft oom 
Keinen g bi« binauf jum 2geftrid)enen g ; allein £>x- 
gane wie ba« ibrbe, »erben bod) nur b&d)fi feiten t>er» 
lieben vom ©cbicffal, ünb wir gefieben/ obfd»on un« 
jiemlid) alle unb bie berübmtefien Sängerinnen Don ber 
ßatalani an bi« auf ben beutigen Sag befannt würben, 
tfi un« in feiner 2lrt faum nod) ein dbnlicbe« gu ©ebör 
gefommen. Dbne ber Sftatur große ©ewalt angutbun, 
ftngt ffe t>om f leinen e bi« binauf gum 3gefirid)enen d, 
unb gleid; abgemeffen rein in jeber nur benlbaren 9Bos 
bulatton be« Älange«: einmal mit einer Äraft, einem 
SSolltone, baß man fte aud) unter bem fidrfflen 6bor, 
begleitet bon Srömpeten unb Raufen, nod) gu unters 
fd)eiben oetmag; bann wieber binabfieigenb burd) alle 
2lbfiufungen ju^einem fold)>n, ©rabe »on_©d)n)dcbc..be« 
jebbd) gang btutltd)en Sone«, boß in @d|en g. 95. mit 
einem obligaten SSnflrumente, ber ©pieler faum weiß, 
»ober ben S£on nehmen, ber ben ibrigen nid)t übers 
fftmmt. Unb in jeber Sage flebt ibr eine erßaunen«würs 
bige S3trtucfttdt gu ©ebote. ^)err(id) ifi ibr ÜÄeli«ma / 
wünberbar ibr messa di voce; ergreifenb ibr ^ortamento, 
gertaltig ibr Sriller. ©abei befY^t fte ein febr gefübl= 
volle« meifietbafte« Spiel. X)er feenifd)« ©dnger »ers 
niebtet faft alle 5ßabrbeit be« geben« in ber reinen SWuftt 
feiner Siebe; eine oon aller 9Birflid)feit entfernte; rein 
ibeale Äunflwelt erflebt tyet , in we(d)er ber @d)auer 
nur ^eimtfd) wirb burd) eine freie fiere 2lbflraction. 



46 



Unb fo flnb benn aud) Ht $e»eg»iigen be« ©Anger«, 
bcc oftneftin ein meift febbaftete« ©ebeftrbenfptel ftaben 
tnuf al* bet ©djaufpieler/ fdjen genügenb, wenn fte aud) 
mit geringerer Äinfuht auf bie Söafttheit be« geben« 
nur ftmuberwallen $ur freien «inie ber ©cft&nbett. »et 
tftt iebod), ber ©tftebefi, J^a« i«fr bter ©ch&nfteit mit 
lauter jtet SEBabrftett. £>ie ficfttb<we SKelobie 4t)t« ®tie= 
bet entfyricftt jwat bem melobifcftem ©ange tftre* reben* 
ben ©efange«, aber ba* geben felbfl au* wirb tbeell m 
tftr abgefpiegelt, unb mit blplomatifcftet Streue Wt |t« 
ftd) fefl an ben ©efialtungen bet 3Sirflid)fttt, nut ba« 
(Stfige in bwfer mit rbptbmtfdjeräierbewrfcft&nernb. 3öa> 
renb ba* Äuge «oftlgefäBig bangt an jeber iftrer S5es 
roegungen unb ©tellungen, wirb ba* £erj jugleid) etgtifs 
fm «on beten energifcber SBaftrbeit @ie wirb erfaf t alt 
mimifcfte« 85Hb unb cftarafterijltfcfte SSTfonfcftennatur ju= 
gleid). 3ebe iftrer #<iltungen unb Bewegungen bat eine 
gleich innige ©ejiehung &u brni geben felbfi wie ju ben 
gimen bet ©d)onfteit. ©o ftnb wir uberjeugt, bafl |fc 
a!« tragifcfte« Talent noeft glänjen witb, wenn tftr bet« 
einft bet Bauber be« ©efange« ntd)t m*ftr ju ©ebote 
fiefef, unb ße bennocft an bte SBuftne gefeffelt fem foBte. 
(©dbluf folgt) 



^ erjn i fdjt e 6. 

85 o log na, X*. 85t. t>.20. 3an. — 3n bet zotigen 
©aifon würben im *J'eatro comnmnale bte Opern tya? 
riftna unb SSeltfatto , Sftuftf von £>onijetti , unb bie 
sputttant wm $eUint gegeben: aucft fanb biet eine ©es 
bäcfttniffeier bet SJttaltbran ©tatt, ju welcher bet $reuf e 
£). sfticofoi eine ßantate componirt ftatte, bie, (befon= 
bet« bie £)uoerture) t>on» publicum beifällig aufgenom= 
men würbe. 2>te 3taliener fangen an, beutfcber 3n= 
|truracntat-CWuftf ©etecfttigfrit tmberfaftren ju Caffen unb 
e* ijl ntcftt ju leugnen, baf JRoffini'ö Sett in %talUn 
«inen gtefen gortfiftriti, in bet tafl bewirft bat, — 

■%* HRAffftrea} 3}a« 25enf mal, welche« man bet 2Ra= 
libtan fcfcen Will, wjsb in einet 1$ gujj ftoften bronjenen 
©äute begeben, bie eine mit Gypreffen umltdnste Ucne 



trdgt — &xa. ©ammiung oon Arien unt ©«etten 
ihm (Sompofttion ifl untet bem Site! »PenBees 4« 
Malibran« t»t einigen SBodjen bei ©imtorf in S5onn 
etfcbienen, -« 

* # * [». ^»«ffett. — 1>. ©*a«w^. — ». Sttgmami.] §rl. Don 
Raffelt in 2Hand)en b^eitatbet. 8Sotbet gibt fte et(l nod) 
in SEBien ©ajltoUen unb wetlä&t bann ba« Stbeatet gänj* 
lid). — 2)elpbine ^itt tymblep, geb. o. ©cfeautotb, bi« 
ftd) wiebet in 2Ruitd)en auf. ©te lebt |e|t t>on tbtem 
©atten gefd)ieben. — gtL \>. gagmann fpielt ncd) in 
»erlin ttnb ifl bet giebling be« bottigen publicum«. — 

* + * C8ftewrtf*e 9h>«jett.] 3m ^ulUSanb bet North- 
american Review jlebt ein langet »ttifel üb. b. ©efd>. 
b. SÄujte, bet oieleiJ änteteffante entbalten fo«. — Ue= 
bet bie muflfalifd)e Jöilbung in 9locbametifa fann man 
einen 2CttiPel im Äagajm föt bie ?ttetatut be* 2fu«lan* 
be«« ©. 156 jtnben. — 9?te. 5. u. ff. bet ffiienet 3tfd>r. 
fut SRobe k. entbalten eine S5iogtapbie be« (Somponifien 
be« JJotfbatWet, 3. ©djenf. _ 

V » «• '«*wJ ^t- ^>wf. 2T. 85. «Watt in Serlin ifl 
glödlid)etn>eife nun itt u. Stfdjt. gefiorben. 6« voat eine 
öetwed)felung mit bem in CEarlf rufte geflotbenen ÜRufff« 
birectoc gletcften dornen«. — 



6 |> t o h i f. 

(Kircö«.) granffurt. 17. San. ©cftöpfung. (»uf* 
fuftrunfl be« ©rofjmannifc&en ©efangoetein«). 

(caeatw.) SBien. 16.3a«. 3m Ädtntbnettftwts 
tfteatet ium erffenmal: Torquato SEaffo t>on Sonijettt 

Seipjtg. 6. gebr. 3«bin o. ^)aleop. gtl. «imbad) 
9, b- it6nig«fl. 85ul)ne in 85«rltn, iRecfta. 

(Can«rt.> 8eip§ig» 6. gebr. Gonc, b. äJiolinfpieletin 
grl.D«walb a,SWuncften. — 9. 16te«Äbonnementconc. — 
©pmpftonie in 2> ©. ^apbn, — Brie \>. »eetftown (gtl. 
©tabau). — .$ftccanc. in ©=2»oU, comp. u. gefp. t>. $rn. 
g. SWenbeWfoftn. — ^ftantafte üb. JÄaupad)'« mptbiftfte 
äragobte »bie Softer be? 8uft« f. £)tcft. \>. ©poftt (2Romi* 
f«tipt> — 3nttobuct. au« Seffonba. — 2)uo f. j»ei ^fte'« 
t>. 2»of(ftele« ($t. g. 2Renbel«fobn u. 9B. SSetmett). — 



ST(0ae Musifealien im Verlage von Friedrich Hofmeister in Leipzig. 

David« Intr. et Variations brillaotes sur an Theme original p. Violon. Oe. 2. — \v. Acc. d'Orchestrc. 
1 Thlr, 4 Gi. — Av. Quat 20 Gr. — Av. Pfte. 16 Gr. — EMtamp, 3 geistliche Gesänge f. Sopran u. Tenor n». 
Pfte. Op. 11. 8 Gr — Hartmann, Quatre Caprices p. Pfte. Oe. 18. Cah. 1. 14 Gr. — Xiafont* Douze 
Compositions brillantes p. Violen av. Pfte. Cah. 7. Fantaisie et Variations sur des Motifs de: Wallace. 20 Gr. 
Cah. 8. Fantaisie et Variations sur des Motifs de la Vestale 16 Gr. Cah« 12. Duo, executl par Moscheies 
et La fönt au Theatre Favart. 14 Gr, — liiszt, Grande Vabe di Bravura p. Pfte. Oe. 6. (ar. Vign.) 12 Gr- 



«eipjtg, bei Soft. Ämbr. SBftttft. 



So» b. n. 3ettf<ftt>. f. SÄufff ecfofteinen »6d)enttidj 8»e» 9lummetn, iebe }u einem balben Sogen in gr. 4to. — ©te reft». 
Abonnenten per^flidjten jidj swr Äbnabme eine« SBanbes oon 52 Stummem, beffen |)rct« 1 Statt. 16 gr. beträgt. — *&t 

^ftdmter, »udjs SRuit!« unb Äunftbanblungen nehmen Sefleffungen an. 

©tuet t>on 3B. j^aarf. 



U ext t 



^Hfcsdjrtft 





3 di B e r e i n e 



mit me&ren Münftlttn unb Äunfifteunben 

berauegegeben unter SBerantworf liebfett öon 9t. ©cbumann. 



©eistet S3anb. 



^ 12. 



£>en 10. Februar 1837. 



Stafienifrte ©tuMro. — 2(flne$ ®dje6tft. — q)fteiron«rte ». Sari i'afeH «. £. Jg>ers. — ajeriwifdjteS. — «Heue gjjufifaHe«. — 



einfirm'ger Kreislauf, 
>Dm fdjlaftrun&n Stalten träumt. 



taten. 



Staltentfd)c <Stubien. 
Ueber bte ©trttmfcfye QaptUz in JRom. 

£en ©efang ber ©trttna möchte icb in breterlri QjtaU 
Jungen teilen : 

1) ©regorianifeber ©efang (Canto fermo). 

2) ßbor = ©efang. 

3) ©oUm ©efang. 

£>tefe (Jmtbeilung gibt un« äugletd) ben btjiortfcben 
©ang ber SBerüollforamnung be« Ätrcbengefange« an, 
beren »erfebiebene (Stufen ftd) in ber ©ipttna fdmmtltcb 
in 2(u«fubrung «chatten haben unb b«m beobaebtenben, 
juborenben Äenner in biefer Gfapelle gewif|ermajjm eine 
lebenbtge ©efebtebte bet Äircbenmuftf üorfubren. 

©et ©regoriantfebe ©efang, Canto fermo, 
wirb häufig bei ben Steffen an geringeren gejltagen, bei 
langem ©ebeten, beim $Pfalmobu;en unb überhaupt ba 
angewanbt, wo eine große SD?enge SBorte in mögliebfi 
fur$er Beit gefungen werben muffen. Grr bilbet bte äU 
tejie, unb natürlich. Don ber SBerüoüfommnung fpdteret 
SBuftf entferntere Tixt be« ©efange« unb au« ihm fmb 
bte fpdtern SWuftf satten entflanben. Wlan fann fte in 
»ier 2lrten rljeüen: 

Sie erjie unb dltejie 2lrt be« Canto fermo ifi, 
baß alle ©dttger unisono (in £)ctawn,L baffelbe fingen, 
inbem fte jebec Stfote eine gleite Stauer geben unb nur 
bte legtbetonte ©plbe am (£nbe ber 9)hrafe langer au«; 
bebnen, welche« überbaupt ber 6i)arafter be« ©regotianü 
feben ©efange« ifi, ba er noch feine Sactetntbeilung bat. 

Sie j weite 2(rt tfi ber ©efang in Serjen, fo baf 
bte SSdffe unb ßonttaalte in Ocfaoen baffelbe ftagen unb 
Die Senöre unb €?oprane barüber Serben bilben. 85ei 



biefer "Utt machen bte SSdffe am @nbe ber tyfytaf? einen 
S5a§ = §all (Giabenj = §all in bte £lutnte), inbem bte übrü 
gen ©dnger jur vorlegten 9iote — welche auf bte legt; 
betonte ©ptbe fommt — eine grofje $£er§ unb jur U%-, 
ten einen Surbretflang formiren. #. 83- 



fc 



3E*± 



SEr^iEEFöEfl ^ b '<f< 2T« iu fingen 



m 



_r_* 



=f=5i 



:C: 



präge ber Sffor>r>«tt ber 
^ 5tun(i an fieb unb »at 
Efl bte erfle ©tufe jum mebr^ 



fitmmigen ©efange. Zn ba« abfingen be« ©regorianU 
fd^en Ätrcbengefang« in ber ©trtina muß man ftd[> aber* 
t)au\)t erjl genjÖ^nen, et>e man tbn obne 6i)agrin an^6= 
ten fann: er fommt einem muftfattfer) gebtlbeten unb an 
neuere 2Äupf gett)5f)nten £)^>r bie erfien $Rale barbartfc^, 
»or. 9Äan mu§ ii>n »te eine unt)ermetblic&e 3ugabe ju 
ben übrigen ©efdngen ber ©irtina ()tnne^men. 

©ie britte 2f et gewinnt fc^on an Älang. .<&$ ifl 
biejenige Art gu fingen, welche juerfl falso bordone ges 
nannt würbe, mit welkem tarnen fpdter auch anbere 
SWuftf- Wirten benannt würben, unb ftnbet ftaupifdcfoUcfo 
beim abfingen ber ^)falmen 2fnwenbung. Sie £>bers 
flimme ftn^t ben Cantus firmus unb bie SEen6re unb 
SSdffe formen barunter immer eine Sluarte unb ©ejete, 
fo baf ba« ©anje eine golge üon ©erten = 2(ccorben 
bilbet. Um ,@nbe ber ^)brafe macben bie 33dff« biejenige 
dabenj, bte bem Äircbenton, beffen Cantus firmus gerabe 
gefangen wirb, angemeffen ifi, Sie 2(bbanblung ber 
Ätrcbentone würbe ein eigen« für ftcb ju bebanbelnbe« 
Kapitel au«macben unb in biefem gebrdngten 2fuffag ifi 
niebt ber £)rt baju ; icb will ieboeb einen Cantus firmus, 
ber befonber« leidet in'« JDf)t fallt, berau«ne^men , um 



48 



an tym mtd) burd) SSeifpiele beutlicfeer mad)en ju f6n= 
nen. Sftebmen wie Die 9Dfalmobie (Cantus firmus bet 
^falrnen) bei achten Äitd&entqne« ; fte lautet: 



ober tranSponttt: 



äifc 



40- 



-O- 



qCt 



Hl 



unb würj>e, in ber befdfjriebenen 2frt ju ftngen, aßt fofc 
genben (jfect machen: 



sDie ütette &tt fonn fcr)on ju fdjonet fjatmonis 
fcfcer 33e()anblung 2(nlaf} geben unb wirb ebenfalls foko 
bordone genannt (Sine ©timme fingt ben Cantus, 
firmus, wdbtenb bie übrigen in gutem tnerflimraigen 
@a& — nerfiebt fiel) toon felbfi in twülommenen )DreU 
fldngen, benn anbete tfecorbe entweiben feiten bie #eU 
ligfeit ber ©irtina — baju begleiten- SSon ber anges 
führten ^falmobie be« aeftten ^irc^entone« ift. bie ^ac; 
monifdje SÖetjanblung folgenbe : 



=m3g=^M=nm 




wo alfo ber Cantus firmus im Senor liegt. 

35 et (Sbocg»f<ing in. bet ^irtina ifl wabrbaft 
WÜtbig/ frdftt.n unb etbfbenö. @$ ifl niefet oiefe« fort* 
wdbrenbe ©cfewellen unb SRacbfaffen, welc&e« ben "ilu& 
bruef neuerer SÄufif auSmacfet unb oftmals ben ©trnu 
pel t>on Sentimentalität tragt: biet fin^t toielmebr £$ fs 
bet mit flarfer ©idjerbeit unb wollet Stelle feinem ©otte 
ju 6t)ren, unb wafcrlid), bie breifjtg fSirtinet geben oft 
einen Älang au«, al« ob eS irrtet 4>unbert wdten! <£eU 
ten nut fingt bet Qi)ot piano, — aber wenn er e« ein: 
mal anwenbet, bann ifl e« audj wn beflo größerer 5Bit= 
fung. Sie SBetftbiebenbeit be« SSortrag« wirb \>Cetmer)r 
butd) Tfbwedbfelung itöifWen (Ibot* unb <Solo * (Befang 
betDwgebracbt 2(1$ b6*fle 2eiflung im Gfiorgefang bet 
@trttna ftnb mit etftf)ieneri : ^Paleflrtna'« adjtflimniigeS 
Stabat mater unb bfe (üböte (turb«) bon fcubootcö bi 
aStttotia, weTd>e bie SRefpenforien in ber ^)ßfffon aufc 
machen j beibe fomroen' am $Pfalmfomttag t>or. 2Bie foll 
id> Sbnen aber betreiben, werter Sreunb, wie fte bo§ 



*) Heber bie SBetfe, wie man dtrf biefe 9toten pfalmbbirt, 
Sann ldj mi<b ebenfaC§ §kv ntdjt weiter aitffaffeh 5 and; btefer 
®egenjlanb forbert eine e%«ne 2CbbanMung. ; 

■**)< 9ledr> «wneben anbern ftfj&nen faiso bordone tyfoe td? th 
bet <Stwtin*;»db«nb beö ©efangeä nottrt. 



fingen? ©enug, wenn itf) Sbnen fage, ba§ bei ben 

IBetfen: 

Qoi» est hoflle qui uon fleret v 

Christi matrem si videret — ^, v> • 

unb fpdter, wenrt btr beibeh £$** «n ben feotteft in- 
tern unb gementem fict) in bitterem klagen antworten, 
jebem gü^lenben bie Ztyanen in bie 2(ugen treten. £)a$ 
ift eine folebe ©tette, wo bet (Sbot piano fingt. @benfo 
btbt bie @eele üot 2fngfi, wenn fte in ber ^affton ba« 
zweimalige Crucifigetur intoniren *). 
(Sottfeguns folgt.) 



3(oncÖ ®dr>ebeft. 

(@rt!uß.) 
£)ie @d&r6bers©et)tient wirb in biefet ^)inftcr)t 
gewSbnlicr) al« S^uflet, bie £ier ber beutfeben ©efang«= 
fünft genannt: nid)t über, woblnur neben bie' ©che; 
b e jl batf fte b>r gefiellt werben, 8Bet i^t aüenfall* 
ben JRang &iet t)dtte ftreitig machen !6nnen, wäre bie 
SBlalibtan gewefen. Ueber^aupt ftnben wir — wie 
febon gefagt — feinen einigen ^)unct, an ben ftcf) eine 
genauere SSergleicbung mit anbern beamatifeben @dnge= 
rinnen fnupfen liefe. 33on allen unterfebeibei fte ftd) 
burd) bie beflimmte 3(bgefcl)(offenf)eit ibre« 92irfungdfreu 
fe«. Sie SDJalibtan war ein unioerfelle« Safent: 
in bet Semtrami« wie in ber 2(nna unb Serline, in ber 
2tfcbenbr6bel wie in ber ©eöbemona :c. war fte gletd) 
auögejeidjnet, unübertrefflieb ; in geringerem ©rabe war 
baffelbe bie ©onntag-, bie ®<ftröb.ets£)et>rient ifl 
eine groge fingenbe tragifebe ©cbaufpielerin 5 bie ©cbe^ 
b<f! eine tragifcfje @dngertn ; unb auef; bie« wieber 
nad) SÄafgabe ibrer ©timmmiftel nur in einem be- 
fiirnmten abgefcbloffenen Greife, in bem fte jeboeb b\9 ju 
btefer ©tunbe einjig v bafJebt. Sen ©lauben nabmen 
wir febon au« ber erflen Sarflellung mit, bie wir t>on 
i^)t faben. 6« wat bie 9?orma. Ser fiötmifcbefle 35eU 
faß ttfufte (!)t wetbtnj fte tjnttc tr)n wetbient. 9lad)bem 
faf)e« wir Sattfre*, £)tr)ello, lllice in »Stöbert« unb 
enblid) 9?omeo. "Hut be^dtigten jene «otgefafte Wlev 

*) -&o<bfl intereffant unb auffattenb ifl mir bie gtofe Vtbnt 
ÜfyUit ber gorm gewefen, »etc&e 3ob. ©eb, ^8aäf6 grofe 
MftonS s «Siuftf mit ber SBetfe bat, wie man bie spaffcom?* 
©ef*id}te am ^olmfonntage in ber ©tjtina »ertrügt. (83ad) 
ifl niemals in «Rom gewefen.) (Sie tetrb ebenfalls »on »er= 
fdjiebenen Stimmen auf ®reaon'anifd;en ©efang in recttatt'u; 
artigen Vortrag gefungen. ©er @öangelv'ft ffi tin S5af , 6bri* 
flu§ ifl ein (wunbetfdj&net:) SSartton unb fe'e ü&rigen ^erfonen 
werben oon einer 3tlts©tt'mme (in bo^cr Äenor^age) gtfun* 
gen. Siefe bret ^auptfdnger fteben wd^renb beS 33ortragS 
ber spafffon nid)t auf bem @b<jr, fonbertt unter ben bfe ^unc= 
tiop «ertiebtenbeo f>tttft«rn in ber mfa be* TCttarä. >öie eins 
geeifenben (§b&re werben, wie aua; ber jnmfrimmtge ©efang 
ber beiben falfdjen beugen, wn ben ©dngern auf benr--(§r;or 
gefungen unb baben einen ()64ifl paffenben, wenn ber 2Cutöru(J 
erlaubt ifl, firt) etioat bem 25ramatifd)en ndbethben SBortrag. 
ber oon »ttenl, wo* bie ©frtt'fta fonfl ffngt> febr Derfcbftben ifl 



49 



nutig) bo<$ hierein $oraeo, warfc ibje£r $ut fefiefien 
Heberaeugung, Der #er<>t«mu« mug ffc^> gugleicb jutti 
ttagifc^n 6^wraft«c Qf feilen/ mit bec weiblichen ©rajie 
fk^ eine g«wiffe mdunndje #obeit paaren, bann Weber- 
ei«! bem : ©efang« , »etf> biefer jenem me&r Ötauw 
geben t* ,, unb fte ifi .; tmüberttefflidb , einjig n«b bi« 
je# un*rr-«icbt. 2llje ; 4>°uptpartbif n ber £>per waren in 
ben b*jien#dn&ett$ boc^ fte war immer ba« beroorfirab* 
lenbfie SRitglJeb. Denn hier/ hier erfi, tote nirgend/ 
wtber öor* nod) nacbb«/ fanb fte ben $pia(j, tl^r 83ocjugfe> 
tttbjie« unb (Sigewbümlicfejie« in öOec Äraft, gütte unb 
SBicffamfeU barjulegen: in bem großen Sfamue ihr e# 
jlaunenänjÄrbige« jDrgan*, in ber ©roßaetrgfeit ber Gottu 
p«ftti©n t^ce wenig« öirtuofenmdfHge gro§örtige ©mg» 
weife ; in %m bieten 2fu«brutf«üollen unb 2Babeeh ber 
Crrfmbungen be« bicbtenben unb compontrenben Stalies 
ner« tbt Äujfaffen, Durebbringen feine« (Beiße*, feiner 
Intentionen unb ferne« ©tpl«. #ier fonnte fte gonj an 
ben . mehr al« SEaufenb t>on Buborern tbre gabigfeit er= 
proben, bie fiet« bebeutenben SBorte ntd^t nur in jeber 
©plbe Sebem toerfianbltcb üorjutragen, fonbern auch ibm 
jebe« berfelben, unb jeben tfecent, belebt unb einbringltcb 
an« #er$ ju legen. SÄan frage SDWnner t>on wllgöl: 
tigern Urtbeil, unb mit weld&em drjiaunen, mit welch' 
freübiger SSegeijierung werben f!e j. 33. noejj reben Don 
ihrem Vortrage be« -»SSor 9?omeo'« Sldcberarrae« tc. unb 
ir)rer legten ©cen« im 4ten 2Utej wie fte banbelnb fang 
unb ft'ngenb fptad), unb fpredjenb accentuirte, -alle 3ubo= 
rer ju gleichem ©efüble fiimmetib unb ir>re ©emüther 
mit ficb emporfdbwingenb. 25a«, aber auch nur ba«, tyat 
aufer ifjr nie eine ©dngerin geleifi.et. #ier war ber GüuV 
mtnationSpunct ibterÄunfl, unb fo feierre fte benn auch 
hier beren gldn$enb|ien Sriumpb. Dreimal warb fte 
gerufen, unb ba« ifi feit Sftenfcbengebenr'en In Stuttgart 
(bort war e«, wo wir fte Rotten) nie einer Äünfjlerin 
gefdje^en. ©r6|?terttf)eil« freilich — ba« müffett wir jus 
gefieben — beruht bie Uebermacbt, bie fte in ibrem ©e= 
fange über bie ©emütber übt, auf einer ungeheuren, inv 
ponirenben Sraft unb $Me ber ©tt'mme; weniger #n= 
t$eil baran bat ba« rein 8 9 r i f c& e. tf ber fte tf! auefc, 
wie wir fagten, nur eine b*roifcbs rrägifebe ©dn: 
gertn; —-im geben, in ber ©efeafi^aft ein- lteben«Wtt*M 
bige« *D?abx^en. 5J?it einer beigen 6cbeu erf^etnt fte 
biet g>t#fam, aber bie «We' «Seele, ba« tief fu&Jenbe @e= 
mfttb, ba« in otefem fronen r)ocr> , bocf> wobl gebauten 
Ä6rpe» wttyt , wirb balb erfannt uwb fömeU ifi fte ein 
Siebltng oüer 2fnwrfenben. 3n brt ^bat # nö<Ö nie §a* l 
ben wir eine Äunfflerin biefe« Otange« fenfiffi gelernt, 
bie fo uiel 2fnmutb unb S3efd)eibenbeit b*feffen al« bie 
©cbebefl. Oft baben wir fte gefeiert, beobadjtet, ge= 
fprodjen; bocr> nie '§. 33. Üben wir ein SÖort au« 
ibrem SRwtbe geb/fot, bö« titdjt bem feinen tfnjianb* 
angemeffen gewefen wäre , nie auef) nur eine bofe 



©nlbe . über anbrt ftfmftketmmn, feib^i Üe ni*t , bie 
ibr böl^ febtn we^e/ feb,r nw^e t^ate» SBie oft trifft 
man ba« M Äünflter« ? — «JÄitb blidt unter bem f4)li<b* 
tett febwarjen ©Beitel, ber Offerten i)t>%tn @tirn t>a« 
geifiteit^e i«g«>; »nö wa« ir;r ÜÄUttb fpric&t, ifi anjie* 
rjenbv fcb6n,;int«e^tnt. ©ine friede förf^einung tbut 
einmal SRotr) auf bem ©ebiete bttamatifeber ÄunR, unb 
e« «btm: beiwt tto* ntf^re 92otb : » Wer, tot bie befien 
SSefitebutigeh ber (Sbel* gew6bnlio> fd^ifem vor ber fatas 
(en <5itilfeit unb ber grurtblo« emgebHbeten 33orrreff(ic^ 
feit fo miet. r-i- !.; Dr, ©. ©<&. 

— ** — "i ..., , i 

atanterte für öa^ ^ianofartt* 

(Söttfe^miö.) 

€avi 'la'tett, hiüaniet £ottcettttto '-'für Wte., mit 
Ideal t). 2 85iol., 2CU, SJceHö, gote, efarittette 
ü. §agott (€#t)ttt). — sJKitSScgl. % $&lr. 8 @t., 
qjfte. aa. 1 tp. 4^ — KteitUpf K bhtiel 

: @<ne fleine ßbarafterifiif biefe« talentbegabten ®i= 
lettanten, ber ftd) abermal« in feinen tarnen einge= 
fcbleie-rt bat/fiebt fdjon im 4ten 33b. b. 3tfcbr. Da« 
oor un« aufgefö)lag»ne 6once*tino bewegt f*cb genau in 
bemfelben greife , wie jene« ditete in 8};$3lifli, nur ba| 
ba^ neue nod) fwunblicber unb fluchtiger aorübergleitet. 
2tucb ifi bie ndmlicbe gorm beibehalten, bie wir bamal« 
eine glutfltcbe nannten unfe bie oor bem @d)nitt anberer 
Goncertino'« ben 83orjug »erbient 2(m beßen will mir 
ber <rf!« @a$ gefallen. 3fn jwri ©teilen ftnbet man bie 
SSemerfung »ä la Thatberg.« ©oll ba« ein SBinf für 
ben SSortrag fein/ fo teflppn, wir'« grttenv wollte man e« 
aber al« befreitem« ©elbfigefidnbni§ be« ßomponifien 
gegen ben anbern nebmen, for mugte ecfi er6rtett wer: 
ben^ tob Sbalberg ber (5tftnb#r foltber ©dnge ifi, wa« 
wie. gemeinen. SQBdren übrigen« - alle ßomponifien fo 
offen wie unfer Dilettant, fö würbe man über bie uic= 
len a la*« erfebretfen. Der jweite @a| ifi letebt unb 
melobifcb. Den brei Sfeema'« be« legten fehlt aber offem 
bar ber ßontraf! unb ber ©runoibee vibetf)anpt bie Sr* 
ftitbuttö;. @ine fübne aber gute .fcotmöniewenbung fieht 
©. 21 . oon Sgct ? sjt i, bie. , f A . Gr 25. gan$ unten 
wtebeVboft. Öie tJegle^ftttiig 5 Wr" S^cümente ifi efnf tfrf) 
'un^' Artig. ■ ' ;? ,.'..' ., *..".' ' : '' ; ' . ,' i^> 

%* fyeti, 3tc^.€onccrt fl ff: iti! JB^l. b. Otc^- 
.■^ÄoO). — 0p. 67. — f ftcfttmrac dfigin 4 §f. 
J2 ^r. — 2J?ain$, bei ©cf;ott'^ @or>ncn. — 

;1 >^)erj, mein ^erj, warum fo traurig« fang ich im; 
mer bet'rn ©pielen; breimal im erfien ©ag allein !om= 
ntvnr öon dolore'« vor, bet Espretfivo*«, unb Smoraan- 
do^« rrttr)t ju gebenfett. Ueberljaupt fpdnnen äb*r bie gan* 
jen frdfimindtien, febr. Ds#oB febon, bie Don 3>uan= 



50 



Sonart, ber feltenere JDrehnerteltact, ein leifer Anfang 
ein tuet Seiten furje« Sutti; — gewiß fein tieffmnig» 
fle« 3Betf, backte id). Unb fo ift e* auc&. Unfer geflus 
geltet ßtebling bot ftcb in <£tfen unb $anjer gefüllt 
unb wenn er ftcb Sftancbe« gut Sfc&frung Don 2lnbern 
borgte, fo leugnet er'« gar nicbt. ©dalagen wir einmal 
auf. 3>n ber Einleitung fännten jwar nur feine bo«s 
baftejlen ©egner, tote große ©eelen bergleicben ju allen 
Reiten gebabt traben, eine SBerwanbtfcbaft mit ber jura 
©sSWoll = (§oncert oon SRofcbele«, im erfien SEbema eine 
mit bem in (Shopm'« g-3ÄolI, ©. .6. ©pfl 5. £. 3. 
einen tfnflang an Äalfbrenner'« ©sÜÄoUsßoncert, ©. 8. 

*©pfl. 3. %. 3. einen an 6. Wl. o. SBeber'fcben unb ©. 14. 
einen an Sbalberg'fcben ©runbton fmben. 2fber ba« litt: 
baute muffen aucb feine greunbe al« eine Hpotbeofe ber 
SRomanje au« bemfejben CEoncert oon dr)optn erfliiren, 
bagegen im Anfang be« finale ein SSfetbooen'fcbe« ©cberjo 
(au« ber jroeiten ©pmpbonie) leidjt angebeutet wirb/ in ba« 
fca« jweite^hema abermal« mit einem (übopiri'fcben ©es> 
bauten einfällt, bem ©. 35 ber ÜRarfcb au« S f fT»nba 
folgt. 3a, bramatifdje« geben bineinjubringen, j}ebt ©. 31. 
oben fpgar eine ©tetfe au« ber neunten ©pmpbonie von 
SJeetbooen, bie #erj bocb gewiß nicbt fennt, unb ba« ganje 
Goncert fcpließt ©. 43 ©pjl. 4. S. 2. ber Grinbeit wegen 

' (@. bcn Anfang) mit einem ©ange au« beffelben SWofcbes 
le« ©jSJtoU.ßoncert. 2(lle« Uebrige aber, gefiebe man 
e«, ber ©chmucf , bie cbromatifcben perlen, bie fliegenben 
#arpeggtobänber k. gehören ibm grunbeigen 2Ban ftebt/ 
oon ben SSeffen will er lernen unb nur ttma bei Äalf= 
brenner unb Sbalberg ließ er ftdE> aucb ju gelben jwei- 
ten Stange« berab. <^>a(te feine Stapferfett nur an unb 
au« ; wir wollen ibm #erolbe fein , trog ber allgemein: 
fien muftfalifcben Bettung, bie ihn unb Junten fcbon 
längjf al« SReifier anerfannt bat unb ^änbel'n aucb/ unb 
flubire man ftcb ba« Goncert orbentlid) ein. SBoju bat 
man feine ginger unb ba« ©efubl ? SBir fragen. 12. 
(©cbluf folgt.) 



SB c r m t f c$ t c *S. 
2o nbon. X e. S5r. o. 28. San 2)ie ben tfilr 



b^rmontfcbm ßoncerten gewöbnlicb twrhergebenbe iffemv 
lic&e 2luffubtung, in ber neue Gompofttionen probirt 
werben, war am 20jien. 2>ie 9>cei«fpmpböme oon 8acb> 
ner festen «ttiemanbem recht gefallen ju wotten. 2Cußer 
ihr würben neue £>uoerturen oon £)n«fow, JKte«, Dotter 
unb Sennett gefpielt. £>ie be« ledern ju ben graben 
gefiel im jweiten Goncert ber Society of British Mu- 
sicians am 2ö. San. fo fefcr, baß fte wieberbolt werben 
mußte. 3N biefem ßoncerte famen außerbem eine ©pm* 
pbonte t>on SBacfarren, Duoerturen fron $b»ltpp« unb 
©rie«bacb unb ein 9>ianoforteconcert oon ^olme« cor. — 
Saniert'« Oper »the Mountain Sylph« ifl mit großer 
^)racpt t>on feuern in ©cene gefefet unb wirb ben 
5. gebr. gegeben* bie neuile £>per beffelben Gomponifren 
» the Fair Rosamond « gebt ebenfall« balb in ©cene. — 

%* [©rfnnevungStefer.] 3ur Sobtenfetet ber ^)rins 
jefftn «ouife oon Preußen, SBif twe be« Surfren SRabjis 
oill, gab bie SÖerlinec ©ingafabemie am 20. 3««- ba« 
Requiem oon QJ?ojart. — $um 30. San., SÄosart'« ©e^ 
burt«tag, t>a«e ber fonigl. SÄujibir. 2Ä6fer in Serlin 
eine muftfalifebe geier oeranjtaltet. £te ®--SÄoU:©pm* 
pponie unb 2(nbere« oon SWojort warb gegeben. — 

* + * [@ofrten t>. Stftt «. xwtekl fitfjt bat in ©fmeim 
febaft mit ben ##. Urban unb 85atta oier ©oireen 
(ium 28. San., 4, 11 u. 18. gebr.) angejeigt 3n ber 
erflen fommt u. TL bai SErio oon S5ee tbooen (Dp. 97 ) 
unb bie große 2C=ÜRolls@onate für 2Siol. unb Söcello. 
öor. — Sfct. SEbftlberg, ber tdglid) in ^)ari« erwartet 
wirb, will ebenfall« oier ©oireen mit $rn. be SSeriot 
oeranflalten. — 

V ß^PJ'Ö- 7. gebr. grl. D«waib au« 2»unv 
eben, eben fo talentvolle wie wabrbaft befeb^ibene Äunjile^ 
rin, gab geflern im §otel be fotogne Goncert. ©er reiche 
Söeifall mag fte für ba« fletnere publicum entfebabigen, ba« 
fieb, febeint e«, oon einem gewiffen Mißtrauen gegen SSto^ 
linoirtuoftnUen noeb niebt ganj lo«madjen (ann. SSa« un« 
bie«mal geboten würbe, war febr anerfennung«»ertb unb* 
jeügte burcbgdngtg oon gtöcfltcr)en Anlagen unb grünb= 
lieber Silbung. Wlan wolle ber Äfinjitertn überall freunb« 
U4 entgegen fommen. — 



STeae Ulnsikalien im Verlage von Friedrich Hofmeister in Leipzig* 

Müller (C. Ct.), Grosse Sinfonie f. Orchester. Op. 12. 5 Thlr. — Tägliclisbecli . 3 Duo» p 
2 Violons. 0«\ 11. 1 Thlr. 8 Gr. — Veit, Second Quintetto p. 2 Violons, Alto et 2 Violoncelles. Oe. 2. 
2 Thlr. — "Werner, Lehrbuch für den ersten Unterricht im Ciavierspielen. 3te Aufl. (m. Vign.) geb. 21 Gr. 
— Wieck (Clara), Premier Concert p. Pfte. Oe. T. — Av. Acc. d'Orchestre 3 Thlr. 8 Gr. — Ar. Quin- 
tuor 2 Thlr. — Pfte. seul 1 Thlr. 4 Gr. — WollT, Quatre Mazurkas p. Pfte. Oe. 5. 12 Gr. — 



geipjig, bei 3oh. 2fmbr. Jöartb. 



ßon b. n. ^eitfdjr. f. SRujtr erfebeinen »oebentlicb jwei Slummem, jebe s« einem batben S5oaen in gr. 4to. — 2)ie refp. 
Abonnenten ©erpflirbten ftcb ,i»r Äbnabme eine« JBanbe« oon 57 Hummern, beffen $)ret« 1 Sctblr. 16 gt. beträgt. — VUt 

yofi&mttt, S3ucb* SRufifs unb Äunjlbanblungen nebmen Q9eftellungen an. — 

©rurf »ob SB. $aacf 



3rite 





3? m $8 e r e in e 

mit mehren Äü n (i I e r n un bÄun # f r.e u n b e n 

herausgegeben unter SBerantwortltcbfeit t>on 9fc. ©dburaann. 



«SecfyStet 35anb. 



VI? 13. 



SVen 14. ftebvuat 1837. 



3taltentfcöe @tub«e». — S(u$ 9)etev$6ur9. — 58evmtfdjte$. — 9?euerfcöienene$. — 



@Uropa'S £an*> Stalta, bie fdjöne, 
©rbebt ftd^ fegnenb über'm aBogenglanj-. 



Stnaft. ©viin. 



Stalieniftye @tubten. 

lieber bte ©irtmtfcfye Qapelle in 9Jom. % 
(Sortfeeung.) 

SBenn man bte einfachen weifen 9Joten SPalejlrtna'« 
unb ubecbaupt bet Sftujtfen jener Seit betrachtet, unb 
fte nacb unferer Söeife getreu fo wtebergeben wollte, fo 
würbe jeber SSecfudb , eine fplcbe (üompofttion au«$ufu> 
ren, nur wenig SQJirfung l>eroorbringen. Sttan muß 
aber eben f)ki an £)rt unb ©teile lernen: wa« 2flle« 
babei $u beobachten tfr. hierüber einige SGBorte. 

2)er SEon, au« bem ein ®t&<£ getrieben ifi, tjl etvoai 
ganj SRelattoe« unb feineSwegeö öl« #6ben= unb Siefens 
SSeflimmung anjufe&en, in welcher ba« ©tucf intonirt 
»erben foll, wie beutigen Sage«. SWan muß tttelmef)r 
tte *2lu«bef)nung ber Stimmen betrachten unb banacb 
einen jur 2lu«fübrurig bequemen ©runbton wallen: e« 
toat einmal ©itte jener Seit, nicbt mit anberer SBors 
jeicfmung al« $6$fien6 mit einem b ju fc&reibenj folU 
ten nun bedr>alb alle @tücf e in c ober f intonirt werben ; 
muffen? Zubern tfl e« für reine $BocaU2£ufif ganj 
unnötig, eine bejltmmte #6be ober Sfrefe anjunetymen, 
nur mit gtnfu^tung ber Snfiruraental - Sttuftf würbe 
bie« notbwenbig. 

(Sbenfo ftnb bie werfdf)tebenen ©d&töffel ntcbt immer 
al« Snbicatiönen ber ©timmengattungen anjufeben, wn 
benen ba« ©tucf öorjutragen tjl... Bie 33äfje ftnb oft 
im 5£enor = @d)füffel getrieben , bie SEenore im %\U 
©cbluffel , bie ßontraalte im Sftejjos Soprans ober auch, 
im ©opran^d&lüffel, bte ©oprane im 33toltn-@c&ljifK 

Eucfy ftnben ft'cb, wol)l ber &ol>e a$iolin*<Sd)luf[el, fc 
ber SSaritons ÜE: unb ber tiefe 33aß?@ebluffel zrE &or. 



SBa« für ©timmengattungen burcfc bie ©cblüffel anges 
beutet werben füllen, iaS muß au« tbrer ganjen 3u* 
fammenjlellung beurtbeilt werben, bie wm ben alten 60m; 
pontjlen flet« fo gewallt würbe, bajj fte, um ein fcböneS 
©jtimmenoerbaltnif $u behalten unb jugleid) bie naturs 
lic&e @timmenau«bebnung ju beachten, bie sftotenfofleme 
ntc&t ju übergreifen notbtg hatten, welche« fogar al« eine 
Olegel in jener Seit angefefyen würbe. 

erb^ung«? unb,SBertiefung«jeic&en (tc^ meine Jj unbfr) 
muffen juweilen jugefefct werben, aucfc wo fte ntajt ges 
fdjrteben ; jteljen unb e« wirb nur bur^ bie außerorbenfc 
licfye. SÄuftr^&enntniß ber ©änger jener Seiten erftärlicfc, 
baß fte wußten, wo fte btefelben sujufugen Ratten» Sie* 
fe« äßiffen beruht auf ber Äenntnip ber Äirdjentonarten 
unb auf grofe praftifc&e Uebung *), SBa« für eine &ocfc 



,,, *) @s etforbert eine eigne 'Kb^anUntiQ, um bie Siegeln etnts 
germaßen fejijufeien, wo man in ben (Sompoftttoncn bes 16. 
unb lt. Sa|>rbunbertS 5 ober > ju fuppontren t)at unb tya 
fei mir nur erlaubt ju fagen, baß mancbe tbeorett'fcben ©cbrtfts 
jietter, ju freigebig gwefen ftnb. ©elbjl ber bodjgefcbäfcte 
^)abre «Olarttm tyxt in feinen ^ausgegebenen SJeifpielen 83ors 
fe^ungsjetcben jugefe^t, bte in ber ©ijctfna ntcbt gefungen 
»erben. De mortuis nil nisi bene ! Aber man muß bocb glaus 
ben, tajji ber ebrwnrbtge ?)ater »öbl mebr ein Ärtttfer unb 
Sebrer ju feiner 3ett, als ein großer eompontjl gemefen fein 
mag , benn tdj f)abe im Liceo filarmonico ju SSologno in ber 
großen »on tym binterlajfenen 2Ruttffammlung ..mancbe jpanb* 
fcbrtft, namentticb 16fh'mmtge ©tücBe, gefeben, in benen 
SRartint mit fdbarfem 2Cuge w'ele' duinten unb Dctat)en 
berauSgefunben unb betreust batte, »dbrenb boä) in feinen 
eignen (Sompofttt'onen, bte eben aueb bort banbfcbriplicb »or» 
banben ftnb, biefelben SSerjioße leid&t gefunben werben föns 
neu. Kuä) tjl manches $6cfö »el«% ÄtrcbenfWcE oon ü)m 
bort gu'febe«, »a^renb er bocb in feiner SJorrebe 3um Saggio 
fondamentale di Contrapuncto ober im SSerfatt be« wahren 
©tijleS ber ^trcbenmujtl (namentltcb gegen ?)ergolefe'S stabat 
mater) fefer ^efttg eifert. SDie genannte große attuft'ffammutng 



32 



juebrenbe tyerfon mufjte nid)t in jenen Seiten ein @diU 
gec frinll 3fn ber $()at waren fte gröfjtent&eil« felbfi 
(Somponijien, wentgjlen« gute 2Rüftfer*). 

SBic ftnben aud) bei jenen SWeiflern niemal* Weber 
£empo:83ejeicbnung, noefc Spiano, noef) gorte, noeb @olo 
ober Sutti gefebrieben unb bennocb werben äße biefe 
$Berfd)iebenr)eiten be« SBortrag« in bec «Sirtina ange= 
wanbf. 

2)a« Sempo wirb bem @inn ber Sßorte gemdfj ge* 
nommen unb ftet« in falben sftoten gefd)lagen, bie fei? 
ne«weg« fo langfam ftnb, al« wir, bie wir an Söiertels 
unb 2(d)tels «Schreibart gewobnt ftnb, glauben motten. 
23et mebr Äraft unb ©cfjnelle erforbernben SBorten wirb 
ba« Sempo fdjneüer genommen, j. 35. beim et in sae- 
cula. £>ftmal« werben bie falben 9?oten, befonber« im 
Sripeltact, fo febnell, bafj wie fte Antigen Sage« in 
2fc&teln fcbreiben würben mit ber Ueberfd)rift etwa AU 
legro moderato. 

SBenn im ©erlauf be« Sonflücfe« ein @afc »orfommt, 
bec für eine t>erfd)iebene «Stimmen sflnjatjl gefebrieben ifl, 
fo ifl bte« ein Seiten, bog biefe «Stelle t>on «Solofiim* 
men gefungen wetben foü. 



ifl übrigens fo in llnorbnung, bafj triebt einmal «in oellftdnbiger 
•Katalog baoon erifiirt, unb Sttemanb in Stalten gibt fidj bie 
SRübe, auf biefe oermobernben ©djdfce aud) nur einen SSltct ju 
werfen! , . , 

*) ©d&on bte Aunft be§ ©ittdbtrett's. (9coteh*'©tngen§) 
na«b ©uibo'S ©tjfiem ber #eracborbe, wetäjeS ju jenen Betten 
angewandt würbe, erforberte grof» .ftenntnrffe. SRan fonnte 
ntebt fo leidjt baju fommen, naeb Scoten &u fingen, als jefct, 
wo jebem, ber aud? »ielleicbt nidjt boju berufen wäre, fo »tele 
— SBrüefen ju ©ebote ftet)cn , ftdj in bie Stfüftf binein %n pfu= 
fdjen. Sie neuere 3eit tyit gewiffermafen SDeuftfs «Dampf =3n* 
ftruetton« * SWaftbinen ber»oruebrad)t! SDamals war eS anbers, 
,unb., bgS. ScacbrStotenft'ngen^ ntebr eine.&unft. ©o lonnte 
}. 33.' eine unb biefelbe Sftotc nad) Umftdnbm sol aueb f», aud? 
ut beifen, je nadjbem ber eine ober ber anbere J&eracborb jum 
: @rünbe gefegt würbe, (ber ^erad)orbe waren brei: Essacorde 
naturale ; per b molle unb per tf ^ofrp-,) utlb bie, geftfefcung 
i&reS Samens t;Sngt »on ©rtmbfdfcen ab 7 , bte Jcbontoarmoniftbe 
Jbnrttrtifi erforbern. ©ie ^eratborbe unb fomit bte tarnen 
ter Scoten, würben im SBertauf beS ©tüeteS fortwdbrenb gewed?* 
.feit, oft fdjon bei 5 auf einahber folgenben SEönen, wenn %mi 
galbe &öne batin öorlommen,, bie ftets mi- fa biefen, s, SB. 

unb btefe 2Serfcbiebeht)'etten muften »on 



BE 



-»-•- 



mi t'a re mi fa 



jenen ^diißern im Äugertblitf erfannt 
unb entfebieben Werben. 2£u« jener 3ett 
fdjreiben ftd> audj bie je|t nod) ?uroet= 
len, namentlicb in Stalten, geb&rten Senenriunaen Csolfant ffir 
c, Alamire für A u. f. w. tyx. ©tfl mit Stnfübrung ber 
Benennung si jerftel ba§ garije S£onft)frem in bie nod} beut ge« 
brdudjlidje Dctat>uts<5tntbeilung. «58 ifl niebt ju leugnen, ba|5 
wir bte Seibnif ber aRujt? unenblid; »eretnfaebt b«ben, aber 

id) m6d;te fajl wünfd;en, fie wdre. ntd;t fo leiebt! SBir, 

bie wir e§ wabrbaft ernjtltcb mit ber Äunft meinen, würben 
ba« Üeberwinben ber ©^wierigfeiten ntdjt fdjeuen, unb bie, 
weldje mit ber Äunft nur fpaßen wollen, . würben oor biefen 
©d)wierig?eiten jurüdtfebrerten ! — «Der SWuftfer würben we- 
niger unb bie SBentgen mebr gead&tet fein! 



$ianÖ urtb gorte werben me(>c beirti ©olosSefang 
ali im Gr)bt angewanbt. 

SSefonberS aber ju rubmen ift bie 2frf, wlf bie <Sir> 
tinifdjen «Sdngec giguren ttotteagen, bei benen me^ce 9^©s 
ten auf (Sine «Splbe fommen. &S ifl ein «Silagen, 
ein fd)arfe6 tfbfonbecn ber verfebiebenen Sonen bacin, 
weldje« wie in unfern (Sborgefängen »ernadjtdfftgen unb 
wa$ bie Harmonie flarer b«wortreten Idft. 

©ie nennen biefe Art be3 S3ortra|«.picchettare. 

i®i< im (üb>c gefungenen 6ompojttionen finb gr6^s 
tentbeüS 4, 5 unb 6flimmig unb man fann wobl fas 
gen, bafj fte ftd), bem bitforifeben ©ang ber Jöerooll* 
fommung ju golge, an bie le^tbefcbriebene üxt bec falso 
bordone'S, olfo an ben ©regoriantfeben ©efang an= 
ftyftefen - tmb au« ibm, wie bie meiflen -Stücfe be« 16* 
unb 17. 3fäbrbunbert« b^worgegangen finb, benn eine 
«Stimme enthalt fafl imntec ben alten Cantus firmus, 
wdbrenb bie unteren in unbefd)reiblid)ec, nur ben Gom* 
poniffe^h jenec Seit geborenben Äunfi unb Älatbeit cons 
trapunetiren. «Siebens, adbts unb neunflimntige «Stäcfe 
fommen feltener »oc unb niebr al« 9ßimmige niemal«: 
benn ba bie 3abl bec ©ijrtinifcben @dnger nie großer 
war, fo baben aud) ityct ßomponiflen nidjt fo »ielflim= 
mige «StÄcfe gefebrieben, beren 2(u«fübrung unmoglicb, 
wenigjlen« unt>oUfommen geworben wdre *). S>ftmal« 

_ *) gür anbere eapeUen JRomö, 5. 83. für bie »on St. Maria 
magglöre unb St. Giovanni Laterano ftnb »on bereit SapelTs 
meffterh, ttamentlid; »on Dttaoio 'pittoni, Örajio S5ene»oli, 
•Sanicciari u. f. w. im wrigen Sobrbunbert oiele 16ftimmige 
©tücfe gefebrieben worben> oon benen ity mebpe erworben babe. 
— ©iefe Kapellen muffen früber alfo in gldnjenbem ^uflanbe 
^ewefen fein: jefct ftnb fte faft jttr <5rbdrmticbfett aller übrigen 
ttatienif(beh Äircbenmufil berabgefunfen unb fyaUn ber ©t'rtina 
aHein baö gelb überlafjen. — 2Cm ^eiligen ^>eter«tage wirb ju 
JRom im ©t. ^eter eine große SBtSper Ui invito generale 
gefungtn, bv b« je ber SÄuftfuö ifl ein für allemal eingeladen, 
an biefem Sage in ©t. $)eter . mit jufmflen für ein gewiffeö fefts 
gefefeteg J&onorar. ®iefe SRuftfer fbllen in feüberer 3eit wirf? 
lieb etwas ÄutjerorbentliebeS, unb e§ bürd; bie fOcettge ber fta) 
etnftellenben "©dnger mbgltd) gewefen fein, grofje »telftimmige 
^ompoftrionen jur ?£u*föbrung fu bringen. 5)tttonr« großer 
16ftimmtgec spfalm Dixit Dominui n>ar babei eine fefifte^enbe 
^ompöjttion unb iBaint fann oon ber SBirfung beffelben nid)t 
genug Stubme« maeben. (Sd) babe ic)n an mid; gebtad&t). «{Deu* 
tigen Sage« ftnrien fo grof e üRuftfen am ©t. ^eterötage ntd)t 
mebr oor!ommen : e8 feblt an ©dngern. 2fud; bie Sompofitios 
nen, bit man je^t ba. fingt, jeidjnen ftdt> wenig oor ber übrigen 
"neuern italienifa)en Äirdjenmuft! aus unb finb oftmals »on gio? 
raoantt (bem berübwten S3uffo = ßompontfien), ber fidj auf feine 
alten Sage 00m äbeater in ©t. 'f)eter gepüebtet bat, wo er 
(Sapellmeijrer iff. 

3)aS grbf te »ielflimmtge ©tüef ifl ein boebfl funflooll gear* 
beiteteS Ägrie unb ©lorta ju 48 ©timmen oon ©iorgio SBals 
tabene, (am @nbe bes Vorigen Sabrbunberts eapellmeifler in 
3tom), tai idj aus ber SJiblt'otbje" beS 3tbbate gortunato ©an* 
tini erworben, unb baS, wie ify glaube, bis jefct in 25eutfd)länb 
noeb niäjt »orbanben ifL SRandjeS ©d^6ne b^e idj aueb aus 
ber SRuftffammlüng beS ?)abte SJtattini im ßijco §u SBologna 
erbatten. 



53 



tfl e* mit in be» ©im» gefomnien: ob wobl eine redjt 
grofie ©dnger=3abl/ wie j. 83. bie ©ingafabemie $u 
35erlin Der 2fo«fübrung $>aleflrinafd)er unb dbnlidjer 
©tötfe bort&*U&aft wdre ober nitbt: ^aleflrlna bac&te 
fftt.^tirtft- (SdpelU unb fanntf bie SBirfuttg folget 
©tlmtnernnaffe gar ttid)t. Die« wäre wobt einmal ptafc 
tifd) ju verfugen l 

Sebenföll« ifl in bet SSelfe b«« Gborgefimge* bet 
©irtina manche« ©d)dfcbare, wa« in unferen geogen beut« 
fdjen ©tngwretron, bie freiließ an üflumerofttdt bet ©dn= 
gec bie ©irtina weit überragen, angewanbt Wetten unb 
ju größerer 2krvoUr ! ommnung berfelben beitrogen fönnte*). 
(@cbtu* folgt.) 



- (SDifc ruffifdje unb beutfdje Dper.) 

©ie wünfdjten etwas über bie Äaiferlid? Rufftfebe 
£)pet biet ja böten unb gern fdjreibe icb S^nen r was 
mir von berfelben befannt würbe 5 ba id; ber rufftfd^en 
©pradje niebt ganj mddjtig bin, muß i<$ immer erfl 
einen greunb auffuebett, ber mid) alt 25olmetfcber bobin 
begleitet — mbej) verfdume id) nie, intereffanteren 3Sor= 
Teilungen beljuwobnen, jumal einige SDGttglieber biefer 
£>per febon burd) ibren fd)6nen ©efang wirflicbeS 3>ntes 
reffe einftöfjen. £Me rufftfebe ©pradje Ringt übrigens 
beim ©efange fet/c weieb unb befifct bei weitem mebt 
Crnbvocale als bie beutfdje, woburd) f!e ftd) oft fogat ber 
italienifayn ndbert klingt nidjt ba« in allen £>pern 
Wiebetfeb rfn be •' ja tibä liublru, ach dnschinka moja! 
(io t'amo, o anima miia!) Itebfid) genug unb ifl e$ 
ni(bt f)&b(d), bojj bie Stoffen webet tielas nod> oime 
feufjen, fönbern mit unS: Tfcb! — (fine grofje jBtefbe 
biefer ä5ür>ne ifl üDße. Söorobieff mit einer feltenen frar= 

*) So) t>abc meinen »«b«n tferger über gewtffe 18 

©elebrte gc|abt, IU fo auf einige Sage in Stora fenwinguäten 
unb bann über baS SBarbartfcbe beS ©ijcttntfd^cn ©efangeS Sag* 
ten , fo wie fEc benn aud) an 9ic»pl)aelfdben SJilbern mdfetten. 
SXan fei geregt unb büte ftd; oot ©nfeitigfeit unb @igenbünfeU 
2>as ©d&&ne will oft etfl gefugt fein unb »fcb @mem ntdbt 
tmmer auf bem $prefentirtelltr enfgegengetragen! — ©tefe $er* 
ren sogen beim — um su J&aufe t'bren SDHtbürgern als »telge* 
reifie Zeute »elebrungra über wabreS ®&b w in ben Äünfttn 
ju geben! 

Ueberbaupt fn mir tyti bie abf^weifenbe -Semerfung er s 
laubt, baß befonbers biejenigen Seute, toel^je über ein 8anb 
berieten »oUen , ftcb nity fo für je 3ett in bemfelben aufbalten 
foöten , als es Qtwb^nli^ gefcbiel)t. «Sie reiftn in ber SRegel 
em 6anb bura), »te ein Cefer ein JBu*, wenn er beffen ffilätter 
jmtfeben jmei gingern btnftbnelTen idßt unb glauben bann bas 
Stedbt ju haben, anbem beuten über ben wabren 3ufianb beffeU 
ben bie 2Cugen ju eröffnen, — »d^renb boeb ibren eignen öiel: 
leitet SKancbeS »erfrort erfa)ienen tjr, unb jte ftcb mit bie 
3ett genommen baben, in ftd^ einen 3metfel über t'br eigenes 
Urtye« auffommen ju raffen. «Ramentlta; ifl eS »obl für einen 
©eutfeben febwer, über Stalten riesig ju urtbeilen, unb 
ganj befonbtrs in ©egenfldnben bet fcb6nen Äünfre. 



fen »nb KangwHen 2Tltfiimme unb Dielet 0eele im 23or= 
trage, eben fo bet 83afftj* #t. g)etroff: beibe jinb mit 
dlefyt bie au«erwdblten Lieblinge bei publicum«. ^Ue. 
©tepanotw, erfle ©dngerin, bat eine jwar nid)t jlatfe, 
aber fe^t biegfame Stimme unb aud> eine junge 3Deut= 
f*e f £>Ue. täHUk, fingt mit ©lud? in bet rufftfebe n £>per- 
2Äit oen Stenoti^en ifl ee3 bagegen febwad) befieilt, benn 
^tn. ©d)cmajeff idfit bei größeren ^)artieen feine Stimme 
fortwdbrenb im ©tidj, unb &rn. 8eonoff mit einer §&b-- 
fdjen ©timtm feblt et gänjlicb an bramatifeber Haltung 
auf bem Sbeater. Da* 3uf4mmenfpk{ bei £)rd)ejler* 
biefer Oper unter bet Leitung bfd ^apeUmeifler« 6at)o«, 
einem feurigen, lebenbigen Staltener, ifl ooryiglicb unb 
ba* heraustreten ber fetnflen Nuancen, t>ai 2Cccompagne= 
ment beim ©efange jeugen öon bem gleifje bei DirU 
genten, welkem ber SWuftfbirector $t. SWafJ als 35or? 
geiger »ürbig j»r ©eite flebt. 

5BaS bn« JRepertoir biefer £>per anbetrifft, fo fd>eint 
bie* ben £weä ju baben, bog publicum auö unfern 
eiftgen ©egenben fortwdbrenb nad; ben blübenben ©eftls 
ben Stalieng unb ^ranfretcb |U verfemen, benn aufer 
ben tarnen: 9ioffini, ßaraffa, SWercabante , SKeperbeer, 
tfuber unb Qetolb ftnbet ftd> nur nod) unfer 2Beber mit 
feinem gireifebüg auf bem fRepertoir. Sfatürltd) eilte icb 
in* Sb^ater, bet le&teren SSotfl<Üung beijuwobnen — 
bod) fanb id) meine Erwartungen fo getdufebt, ba§ id) e* 
faum bi* jum ©djluffe au*bielt! Xgatbe, 9Wab. Äaras 
tigin, trillerte nnb üariirte fortwdbtenb, als ob fte eine 
^olfeggienübung t>orbdtte; 2fenntben, 2Mle. ©amoiloff, 
fpieüe febr gut unb war im ©efange wenigflene? ertrdg^ 
lid); 2Bar, ^r. ©amoiloff fils , war »on Anfang big ju 
Grnbe freujfibel unb würbe nur tragifd) ffir bie äuborer, 
wenn er anfing ju fingen; Gaäpar, ©amoiloff pere, 
tran«pwiirte feine ^artieen oetaoenweife t)Qtyt, wai ffd) 
befonber* in ber 2frie: >©<bweig, bamit bid) niemanb 
warnt!« ganj verteufelt maebte. S)a tie SBorflellung 
jum S5eneftj bee? §rn. ©amoiloff wat, fo fd)ien e« mit 
meb* «in ^priöatüergnügen fut beffen Samilie als füt 
ba* publicum, weSbalb aud) f«in* bet erflen 9)?itgliebet 
ber £)p*r barin befd)dftigt war. Ueberbaupt fann beut: 
fd)e SRuftf wobl nur von ©eutfdjen öerflanben unb oors 
getragen werben! — ©ebr bauftg unb mit vielem S5ei= 
fade wirb Stöbert ber SEeufel gegeben mit einem aufer: 
orbentlidjen ^)rad)taufwanbe an 2)ecorattonen unb Gos 
flümen. 2)ße. ©«rid), 2(lice, fpielt unb fingt biefe 9>ar? 
He mit rid;tigem ©efubl unb naturlid)em Vortrage. 
Wob. ©(belifoff, Sfabelfo, fd)teppt bie Sempi in ibren 
©olofadjen fortwdbrenb, wie e« fdjeint au* SWangel an 
gettigfeit' %t. ©cbemajeff, JRobert, ifl duferfl matt 
unb langweilig unb jeigt feinen gunlen jene* wilben 
ferfen ßbarafter«. ^r, ^etroff, SBertranb, ifl ganj vor* 
jüglid) im @piel unb ©efange. ©a* SSoUetperfonal Idfjt 
nid;tg ju wunfd)en übrig unb bie 9Joße ber $elena wirb 



54 



von SWctb. Gtotfet mit einet folgen ©tajie unb 2(nmutb 
bargefteUt, baß ich mich lebhaft bet unübettrefflic&en 2Jlas 
cie Sagliom erinnerte. Sie Oper wirb ohne atle 2Cb= 
fürjung gegeben unb baue« beSbalb «on 7 bi« gegen 
1 Ur)t; fte tft in nicbt vollen 2 labten je&t einige 70 
3ftale bei fiet« vollem $aufe gegeben wotben. — 2Me 
übrigen Opern be« tufftfcben Sfcepettoir« ftnb: ©emira* 
rnt«, S3arbter von ©evtlla, (Slife unb ßlaubio, Sennp 
unb ber Äerfet von ©binburg, Sampa, bie SSraut, ber 
©Ott unb bie SJajabere u. f. w. 33efonber« ftnb e« bie 
ttaltenifcben Opern, bie vom SWdfiro 6avo« mit vieler 
Siebe einfiubtct, unb für bie 2icbr)aber btefer SJtaß! von 
ben obengenannten erfteu @dngern ganj befrtebigenb au«s 
geführt »erben. — 2>a« 9?epertoir be« rufftfc^cn @cbau= 
fpiel« jeigt ftcb viel clafjtfcljer; man ftnbet ba außer 
vielen Ortginalfiücfen rüfftfcber Siebter, Ueberfe&ungen 
üon debitier'« Zaubern, äabale unb Siebe, von &t)aU$* 
peare« SÄacbetr), #amlet u. f. w., worin icb mit vielem 
Vergnügen ben berübmten Äaratigin bie Hauptrollen auäs 
führen fab, beffen febone gigur, volle« Organ, richtige 
£>eclamatton unb dufetfl lebenbige SÄimif fiet« ollge* 
meinen GhttbuftaSmu« erregen. 

£>a« beutfeije Opernperfönate gab fürjiicb bie ©tumme 
von ^>orttci jum bunbertften Sftale (in «»cb nic^t brei 
3abren) unb ba« volle #au8 bejetgte gegen feinen 2ieb= 
img, #rn. #ollanb al« SÄafanieUo, noch benfelben Crntbu; 
fta«mu« als in ber erjien IBorftellung , inbem e« ibn 
flürmifcb brei fO^at bervorrief. #r. #ollanb bürfte für 
ba« §scb bec «Spieltenore letebt ber befte jefct lebenbe 
Äünftler fein unb eS wäre wobl ju wünfeben, baß er in 
einer Äunfltetfe bur<h ©eutfcblanb fein febone« %aUnt 
aueb bort geltenb machen möcbte. 3um SScncftj für $r. 
unb Sttab. ftoffmann würbe SSellmt'S tyitat aber mit 
wenigem ©lüde gegeben, beibe für)ct?n ihre 9>artteen nur 
mit ftcbtbaret 2tnfkengung ju (ärnbe, benn erfierem feblte 
bie ju biefer Partie nötige $öbe gdnjltcb unb legterer 
bie Äraft jur Sachführung bet ihrigen. #r..?angens 
(jautt ati (£cne{io fang feine Partie recr)t brav, bie (Tbere 
aber betonirten, befonber« im ^wetten finale, fo fforf, 
baß aueb bie unmuftlalifcben Obren böcbfl unangenebm 
berübrt würben? bie gan&e, an ftcb föon fehr flache Oper 



würbe überbaupt fo matt au*gefübtt, ba$ fte nur 9»iß* 
fallen erregen lonnte. 

£>te fransojtfcben ©cbaufpieler (ebenfall« in Äaifers 
lieben ©ienfien) geben größtenteils nur ©rama'S unb 
Söaubevitte** lefctere werben von bem bekannten SSiolins 
vtrtuofen 2oui* 2Raurer birigirt , ber ftcb viele SRübe 
gibt, bem-befannten franjoftfeben ©aubeoiae = ©efange 
bureb bubfebe von ibm componirte Einlagen unb Söiolin- 
folo« immer neuen JRetj ju verfebaffen. 

3cb fcbltege biefe geilen unb boffc S^nen ndebfien« 
etwa* Sntereflante* mittbeilen p fonnen, tnbem ba« 
große, neu auggebaute ©teintbeater mit einer S^ationaU 
Oper : ;»2)a8 ßeben für ben 3aaren«, bie erfie eine« ruf= 
ftfeben ßornponiflen, §rn. ©linfe, ndcbj!en« eröffnet wer? 
ben foll. Si« jefct fennt man von eufftfeben ßompos 
niflen nur gieberfptele , bie alle an einer großen ^infors 
migfeit in ben gormen unb 3Äobulationen leiben unb 
icb bin äufjerfi begierig, ju erfabren, wie #r. ©linfe, bet 
Dilettant fein foll, ben ©prung bi$ gut großen ernflen 
öpet beflanben haben wirb. 6. ©. 

§Bermifd)tcö. 

* # * [SKeue eompoßttonen.] 2Äercabante febteibt an 
einer neuen £5peri il Giuramento. — 2Die Oper eine« 
#rn. Seborne, bie an ber $>arifer Opera com. baran 
fommt, t)ti$t: Lequel. — 3n Neapel gab man am 
12. San. eine Oper »bie ©ereebtigfeit 6arl be* ©roßen«- 
vonßillo, 36giing beö ßonferoatoirö. — ßobe in SBet= 
mar bat eine größere fomifebe Oper beenbigt. ßbenba 
würbe ©nbe iDecember eine neue Oper »bie (Heger auf 
@t. Domingo,« SSert nacb SJ. #ugo von So. ^dfer, 
SWuftf »on §. X ^dfer, jur Äufübrung gebraebt. — 
Sn Obeffa fiubirt man an einer Oper »Robert, ber 
CRduberbauptmann,« STOuftf von 8. ©olb (SSiolinvirtuoS, 
ber ftcb in SBien au«gebilbet). — SÄarfcbner foa an einer 
Oper »85dbu«r febreiben. <j?r möge balb vollenben! — 

*/ DReife«bc ö»w.] Sie Sntenbanj ber SBraunfcbweiger 
Oper bat ben $lan gefaßt, bemndcbfl \)a9 ganje Operm 
perfonale nach ßonbon überjufebiffen , um ba 30 SSot= 
flellungen $u geben. 9J?ab. gifebet « bebten , ßoenet, 
©cbmejer finb gute tarnen babet. — 



gieuerfc^tenene«» SD5. aaaber.t, 4flge Sieber f. @opr., TClt, S£en., Saß (26). — <§♦ »anc!, 6 Steber f. 4flgen 
gRdnnergef. (17). — ©amml. t>. Sfitomanjen u. 2Crtetten. lfle Stefr. (©cblefinger m S5.). — 3. SSebeöco, «Pb<»it. f- 
^f.,üb. S£b- ». «leijerbcer. •— 6 ber üb int, ©olfeggien f. ©opran. — HSbt* SSatllot , bie Äunfl beö SwlmfpteUö. T£. b. 
granj. x>. Spanoff.a (©^lefmger in S.). 25tefetbe, öberf. ». 3. 2). 2Cntön (©ebott tn SKainsV — §). Stöbe, 7te3 <5onc 
f. SStol. (9). — %mevl, Soncertinp f. Stoionc. (17). — Sobe, 3 2)h>erttjf. f. 2 gr&ten üb. Sb- »♦ Seßtnt. — 3. 3>. 6. 
Äartmann, gr. concert. ©onate f. ?)f. u. SStol. (8). — @. gf. SSSepfe, Duv. ju »Äemtoertb« f. ?)f. ju 2 £ben. — 



ßeipjig, bei 3>ob« 2fmbt, §5attb. 



SBon b. n. 3ettfdjr. f. 33luttf erfebetnen »6cbentltcb jwet Hummern, jebe ju einem batöen Sogen in gr. 4to. — 2)tt tefp. 
Abonnenten »erpfltcbten ftcb ftut Äbnabme eine« SSanbeö »on 52 9eutnmern, beffen fyreis 1 Sltblr. 16 gr. betrdgt. -r »Be 

^pojtdtnter, Sttcb* SWuftl« unb Äunfttjanolungen nebmen SBefteffun^er« an. 



tt eu t 




♦t 





mit mehren Münftlttn unb töunjifreunben 

&erau$gegebesa «nter 5$etantworflicl>feit t>on M. ©djuraann. 



>m.i mw 



^ecfjöter 33anb. 



■Ä0 14. 



£>en 17. gebruat 18374 



3talienffc6e etubien. — Weconcert t>. glaj:« SHJferf. — SOlufUaliftf)«« i'etett in »raunfcfiroeig. — «SermtfrtteS. — efirontf. — Sfojeige. — 

— — Äuppeln ber Ätvcben, fp weit bte gerne ben Äugen 
S£tef unb tiefer erfdjeint — lidjttrunten unb felta ba8 ganje 
^tmmelgw^ jtjctr jtbec . . . Unb ganj oewieif)mltd[) »on gerne 
Stuft ein ©löcfengeiäute bte ©tunbe Oer fettigen S3eSper. 



3>tattctttfd>c @tubien. 
lieber bte ©trtmifdje Gazelle m 9fom. 

(6*WW 

£)er ©oUgefang in ber ©tjrtina wirb einem an 
neue ÜÄuftf ©e»6f)nten am erfien üerfidnbltcb unb fc&on 
erfc&einen. 5m SJortrage be« ©ologefan$)e« nehmen ftc& 
bie ©irtmifdjen ©dnger bic groß ten gretyeiten, t>on benen 
man f!a) faum eine ^bee machen fann, wenn man bte 
Sftoten betrautet/ naa) benen fte fingen. 2>er JMrector 
wedjfelt oft bem ©tnn ber Söorte, eigner (Smpfmbung 
unb ber lifta überfommenen SErabition gemäß bä« SEempo, 
lajjt SRallentanbo unb ©tringenbo unb (5re«cenbo unb t>U 
mmuenbo machen, wo benn wirf lieb bte gang eigentümliche 
äunft SSahU'« unb bie ungemeine golgfamfett ber ©ins 
genben, bte jebe Bewegung feine« gfinger« fc&on fennen 
unb ju beuten verfielen, niebt genug bewunbert wer: 
t>en fann. 

tfußerbem fugen bie ©dnger nad) eignem ©utbuns 
fen ber SDJuftf eine SWenge oon 2Serjterungeh, burd); 
gef)enber 9lotm unb iBorbalte $u. £)iefe • gretyeit : ifi ; 
t&nen ebenfall« au« SErabitton uberfommen unb ftnbet in j 
ber fcfoon erwdbnten großen SÄuftfbtlbung ibrer SBorgdns l 
ger (grfldrung, benen ba« Sufugen von Weiterungen wobt ; 
erlaubt fein burfte, ba nid)t ^u befürchten war, bapfie 
folcfye machen würben, bie ber guten Harmonie fcbdblid), 
werben fonnten. (£« ift wof)l ju glauben, baß Diele ber 
2u«fa^mücfungen, welche bie heutigen ©irtinifeben ©ans 
ger machen, nod) btefelben ftnb, bie if>ce SBorgdnger er= 
fanben, um fo meh^r, at« ü)re Sttuftfbtlbung heutigen %a- 
ge«,ntcbt mef>r fogröfjjl, alö früher. 3n biefem 2Cus 



SR. ©rtepenfetl {<SixtM(<bt 9Babonn a). 

genblid beftfct bie ©irttna außer S3atm feinen nambafs 
ten Gomponifien. 3)ie ©dnger ftnb inbeß audf) heutigen 
Sage« noeb gut unterrichtet unb treffen reefct gut a 
prima vista *). ' 

2)a« ßnfugen t>on ©d&närfeln u. f. w. gibt inbeß in 
ber ©irtina aucf> ju manchem Sfttfjbtaud) 2tnlap, unb e« 
ifi nic&t ju leugnen, baß heutigen Sage« manche ßorn* 
pofttion ton ben pdbfilk&en ©dngern burd^ unpaffenbe 
2(uSf4)mttcf ungen oerunfialtet wirb, ^ie^er rechne ic& 
«or Zum bte Xudfubrung be3 ÄÜegrt'fc^en SWiferere'S, 
bei bem bie ©oloftöcf ebermaßen au«gefc^mücFt Werben, 
baß man bie SRuftf unmöglich mefa biefelbe nennen 
fann: e« ifl nid^t übertrieben, wenn ic& ©ie oerftd^ere, 
baß faura nod) bie #armonicen ^erau8jufennen ffnb. 
Ueber^aupt ifi biefe geiffung ber ©irtina, welche bie 6es 
ru^mtefte ifi, gerabe eine i^rer fdjwdc^fien (au« fdjon 
oben bemerftett ©runben) ♦, — am fd;6nfien ^ort man 
f?e fingen, wenn man gerabe bie am wem'gfien frequens 
tirten Functionen befudjt, wo fte <flc$ am wenigfien burc^ 
^afc^en nac^ JBewunberung ju unjeittgen ©c^nörfetn 
berleiten laffen. — @« wirb Sönen leic&t erfldrlid) fein, 
baß, wenn bei t>erfd)iebenen ©timmen Seber na<^ feiner 
2Btllfüf)r bur^ge^enbe 9loten anbringt, bie Harmonie oft 
wibetwdrtig werben muß. SSefonber« Idfifg ifi mir oft 

We Siöuc zörütä- a^efen, bie imUeberfluß a,nge= 
mw -f^ — P- »anbt wirb unb auc& noc^ efne 

*jpie$ lann id) m eigne« .örfabrung befid%en , ba idj 
bja« ©lucc featte, 6fter eititgeg metner eignen ©ontpoftttonen ' a 
capella »on ttynen fingen >u %bvtn, woju mir pribottm im ^aufe 
beö Ä6nigl. ?)reuß. beöottmddjttgten SJfintflerS ju 9tom. bts 
^rn. 9$. m. ; Dr. Fünfen, »Seieflenbett würbe. 



56 



^auptverjierung beS neuf^en italienifcben ©efangeS auSs 
macbt. Sie tymttttifytiben jDctaven unb Quinten, wenn 
fte fo tecfyt nad) SeibeSfrdften, 5. 35. 

j -^ grr tntoniren, waren mir in ber erftcn 
Seit ganj unerträglich! — @o ijt 
benn aucb einiges §u wünfdjen: inbef 



*3^-p — t 



m 



q -f-*- q— Nil sub sole perfectum! — ^ 



-+~ — -i — . ... . ■>■■.:■; : ? 

A - men 

Sie meinen ©olojtücfe werben inbefj mit einem fo 
eigentbümlicben, überaus fcbonen SSottrage gefungen, bajj 
eS wirflieb unbefcbretblitf) ifi! 9Me »erbe icr> vergeffen, 
wie mir ju SD?utt)e würbe, als in ber erfien Sttejfe, ber 
icb in- ber ©irttna beiwobnte., baS Benedictes , WffdjeS, 
fajl immer von ©olojfimmen gefangen wirb, intonirt 
würbe! (GiS war baS a 5 von gajjini unb Wirb fiefS 
eine meiner gteblingScompoft'tionen bleiben ! ) — Siefe 
2frt ©efang bat etwas ipetligeS , waS mtcb aucty unwilfe 
füfyrlicb bei ber 2(nftcbt gereifter älterer 33ilber, naments 
lid) 9)ietro ^erugino unb SranceSco grancia, anweht: — 
fte ijt aus wabrbaft reltgtopt Ueberjeugung fyervorges 
gangen! — 

Sajl jebeS ©olojlücf bat einen eignen tbm ängeme.fs 
fenen, ber ©irttna eigentbümlicb geborenben Vortrag, ! 
für ben eS aber feine allgemeine Regeln gibt, fonbetn 
ber ex usu erlernt werben mug*), 

©er vorbm «rwdrjnte auSfcbweifenbe Styetl beS ©olo* 
gefangeS in ber ©irtina bilbet gewiffermafjen ben Ueber= 
gang unb Anfang jur 

übrigen italienifcr)en Äirc^enmufif/ 
welc&e wirf lieb entfefclicb ijt! — *&<$ bem ber jefctge 
SSicariuS ©einer #eiligfeit febon jum oftem ©biete er= 
laffen t>ot, bie baS «Spielen von ppern s ©tücfen in ben 
Streben verbieten, fo bort man bod& fajt auS jeber Äir= 
cbentbür, an ber man vorübergeht, im ipaufe ©otteS 
JRofftnt unb Mint pfeifen, unb icf) gejtebe ^ftnen, t>a$ 
icb oftmals vor ber ©cbwelle wieber umfebrte, wenn relis 
giofeS SÖebürfniß mieb in bie Äircfre führen wollte unb 
mir bann biefe, überbieS noeb , auf fcblecbten , febreienben 
«unb verjlimmfe« Drgeln fcblecbt gefpielte SSBuft'f entge= 
gentonte unb bobnte! — SKan glaubt; was SD?uftf bes 
trifft, in italienifcben $\xä)tn r oft gerabeju im Sweater 
m fein. 3<fy babe eS in JSologna erlebt,, baj? be\ einer 
großen SSenor s SJravourarie- (componirt von tyilotti, ber 
bort ein Äirtbencompomfl genannt unb als foleber fer)r 
gef<#d|t wirb), in weldjer ber ©dnger jtcb abquälte, 
auf Agnus Dei ober dbnltcbe JQBorte eine Sftenge von 
Sdufen unb Koloraturen ju gurgeln, in ber Qrnbcabenj, 
als er eben feiner 2eifiung in einer b^en Sfrote bie 
Ärone auffegen wollte — (eS war eine fromme, un= 



fcbulbige 9?one % über btm Sominantenaccorb auf ©, 
benn baS ©tuet ging auS € *©ur) ibm gl&cflicr)«weife 
bie ©timme überfebnappte unb baS jablreicbe publicum 
— in ein fer)r vernebmlicbeS JRduSpern unb ©eiifjen 
auSbracb!— — Sn biefer für mieb auS noeb maneben 
anbern ©rünben merf würbigen ©tabt erlebte icb «S aueb, 
wie bei einer febr großen Äircbenmuftf (eS war am Sage 
beS @cr)ufcpatron$ @t. ^etronio) ein ©tücf wieber von 
vorne angefangen werben mußte, ba man nad) einigen 
Statten fieefen geblieben war. 

Unter folgen Umjtdnben ijr benn bie ©irtina um 
fo mebr eine wabrbaftige Stella maris — ein wirflicbeS 
Refugium peccatorum, weld;e tarnen fte aber auet) 
obne. bie SSergleicbung mit ber übrigen, fo tief unter 
"ibr flebenben italienifcben Äircbenmuftf im volljlen ©inne 
ber SBBorte verbtent, 

SRatranb, tat San. 1837. Otto Nicolai. 



*) JBatni i)at ju fcem <5nbe 9Äandf)eö mit mir burebgegan* 
gen «nb mir bie 83ortrag8»etfe angebeutet. 



Cmuerte für öa^ ^fanofortc, 

(So«fe$Utts.*) 

Clara 2&\ed , crfleö ^oneert f. t>. tyfte., mit SScgU 

be^DrcO- (%<,®lott) - 5B.7.— q3fteftimmc aUein 

1 tf)iv. 4 @r. mit ünrntstt 2 £&(r. mt Orc^. 

3 Zi\x,ß. @c. — ßeipjig, bei §. ^ofmeif?cr. 

©o mancberlei bie Samen in neuefrer Bett verfuebt 

$aben, jtcb bem fogenannten (iarfen ©efcblecbt ntd)t nur 

, an bie ©eite, fonbern biefeS wo mogltcb fogar in ben 

:©4>atten ju fiellen, — wir ftnben febon eine £>pern= 

, comppnifiin unb balb vtelleicbt eine £)trectortn eines weibs 

lieben S)rc^e|}erS, — fo bat eS boeb, fo viel wir uns 

erinnern, noeb feine vollbrocbt, was grdulein ßlara 

JOS ieef gelang, ndralid) ein Goncert für baS ^tanoforte 

ju componiren. SGBer bie großen SQBerfe fennt, bie in 

biefer ©attung gefebrteben ftnb, wirb auet) bie ©cbwie= 

rtgfeiten, welche ft'cb bem Sonbicbter entgegenflellen , ju 

ermeffen wiffen. (jin Goncert foll bem fiaien ©enu§ 

gewdbren #nb i^n unterbauen ; ben Äenner befriebigen 

unb interefft'ren t unb enblicb bem SSirtuofen b'ntdnglicb 

©elegen^eit geben, feine SfÄeijlcrfc^aft im vollflen ©inne 

beS 8Q3otteS barjulegen. SEBelcbe febwere Aufgabe unb 

Wie oft ftnb bei ber 26fung berfelben fo 9Äanrf;e gefebets 

tert, bie wabrlid; niebt ju ben ©eringflen gejault ju 

werben verbienen. 2)oc^> ^)ier wirb man auf eine eigne 

2Crt jüberrafebt, benn ber Saie, ber Senner unb ber 9Strs 

tuoS wirb auf gleicbe SBBetfe von bem SBerfe angezogen 

unb fdnbe ftcb nid)t auf bem Sitel berS^ame ber 6om= 

pontjrin ober ^orte man baS SBerf, obne beffen ©ebopfer 

ju fennen, nie würbe man bem ©ebanfen 9?aum geben, 

eS fei von einer Same gefebrteben. »&ocb ijt bieSwobl 

eine 2Crt ein SSBerf ju bmtt^eilen'i« — £) jteber, mein 

Sreunb! benn f)m foll von einer JRecenfton gar ntdE>t 

bie Siebe fein. — »Unb warum nidjt?« — SGBeil 

wir es mit bem SBetfe einer Same ju t^un ^abenj 



57 



weil baffelbe ba« ©rjie bon ü)t in tiefet ©attung tft; 
weil wie e« überbaupt für fe^tr borjüglicb balten unb 
übet ba« SJorjüglicbe ntc^c gern Diel 5ßorte machen; 
weil bie SSirtuofen j?c& beeilen werben , bem publicum 
e« borjutragen unt) fo ba« Urtbetl botnbec ftcb. freier 
geflalten wirb, al« ««mit bem 35ucbfiabett gegeben 
famt; weil — »Aber willft bu benn, bu fonfi fo ©trens 
ger, gar nk&tS fagen, bon ben fo fcouffg angewanbten 
berminberten ©eptimenaecorben, bon bem finale, welcbe«, 
ber ©eitenjjabl nacb, länger iji, wie bie beiben »orber* 
gebenben ©ä&e, bon bem fonberbaren üJufammenbang, 
ba« 2fllegro au« 3 = SM, bie SRomanje au« 2C«*Sur, 
las gtnale wieber au« 2t*2»oll ju fdjreiben? SBillji bu 
nitbt« fagen über« — 9?ein, nein, niebt« foll mebr ge= 
fagt werben, al« wa$ febon gefagt ifi unb bocbfJen« noeb, 
baß bielleicbt SBiele gu erfahren wünfebten, wie ftfmell ber 
leite ©a& gefptelt werben muffe. 6. g. 85. 

(©ebluf folgt.) 



9Äujtfaltfd&e$ Seben in lörauttfcrjweiö. 

Sanitär 1837. 
(<§bara!ter beS DrcbefterS. ©letdbfitlttgf ett. 

Urfaö)en.) 

Snbern wir e« unternehmen, über bie offentlicbe Äu« s 
Übung b« SnfirumentalsSHuftf in SSraunfcbweig ein un= 
terbaltenbe« 5Bort ju febreiben, berbeblen wir un« bie 
©cbwimgfeiten niebt, welche für) einer riesigen SSeurtbeis 
lung tiefe« ©egenftanbe« entgegmwerfen. Senn nfrgenb 
bielleicbt (leben bie Stiftungen fo febr hinter anerfannt 
au«gejeid)neten SWitteln jtirücf, al« gerabe in SSrauns 
febwetg; ein Umflanb, welcber bem ^Referenten, bamit er 
gereebt fei, eine forgfame ©cbeibuna. jur ^Pflicbt maebt. 
SSoc allen aber erfebeint e« mißlieb, bureb einen SSericbt, 
welker gegen fo manebe« S3efiebenbe eifert, überjeugen 
Su wollen. 3u febr bulbigt man bem bi«bet ©eleifte 
ten, ju fet>c f)at man ftdj einer allgemeinen SReftgnation 
überladen, al« baß man einer anberen Raffung fo leicht 
jugdngltd) wäre. Soju fommt noeb jene alljuna^e S5es 
rübrung bon (Sonbenienjen, welche in ©täbten von niebt 
gerabe erfiem Stange nie obne naebtbeiligen (5 influß bleibt. 

SSerfucben wir e« ein SJlal, un« auf einen wo mogs 
lieb borurtbeil«freten ©tanbpunet ju fdjwmgen. 

Sa« Sbeater tfi f>iec wie meifr überall ber SÄtttel: 
punet, von welchem ade größere fünftlerifcbe SBefirebungen 
au«geben. 8GBit erwähnen juerfi ba« £>rcbefler, beffen 
Sern bie ©ebrüber 9R aller, Sännet von europäifebem 
SRuf. Sbnen reiben fict) an für bie £)boe, gl&te unb 
(Starmette treffliebe Äünfller, gerling, jjtjotb unb 
Stet bat. Set gagott bat in SB agner einen au«ges 
jeicb.neten SRepräfentanten, wütbig fübtt ©cbmibt, ein 
febt talentbotler, in 83etlin gebildeter junget SRann, ben 
Kontrabaß. 

SSillig follte man bei fo tteffK^en SWitteln ba« Äreff* 



licbjle erwarten. Ceiber wirb tiefe Erwartung nur gu oft 
getäufdjt» S« mebc ^nerfmnung bie meiflen biefer Äünjl= 
ler al« ©olofpteler oerbienen , beßo (iärfer trifft fte ber 
SSabel al« jGiapeUijien. 

Sie erfie Aufgabe eine« Drcbefier« ifl offenbar , ficb 
al« ein feflgeglieberte« , einige« ©anje« anjufeben. ^iet 
bat fein SRitglieb füt ficb oll«n S3ebeutung 4 @« iji bie 
^flicbt eine« Seben, feine Grigentbümticbfeit in fo weit 
aufjuopfettt, al« fte niebt in S5ejiebung jum @ro§en unb 
©anjen freljt. Sie« etforbert eine SSerjiänbigung übet 
ben Vortrag bebeutenbet Snjltumentaljiücfe, fei e« bureb 
bie bominirenbe Söermittelung eine« au«gejeicbneten Si= 
rigenten , fei e« bureb ein gemeinfcboftlicbe« Uebereinfoms 
mm ber ©nielnen. SebenfaW« barf t)on bem eigentlicb 
Secbnifcben niebt« bem siufall überlaffen bleiben. SGBirb 
bie«, bei großem gleiße übrigen«, geborig berücfftc&tigt, 
fo ij e« raoglicb, baß bie SD?affe wie oon einem ©eijl 
belebt erfdbeine. @« ergeben ficb bann jene unglaublicben 
Erfolge, welcbe in neuffer 3e«t bureb ben Söortrag oon 
©pmpbonieen, unb ber 33 ee tb o t> enfeben ttorjug« weife, 
erreiebt worben ftnb. @o b^ben ficb bor anberen bie 
©täbte g>ari«, SSBien, Setiin unb ßeipjig bureb 
gute %\ift&f)t\xna.en großer Snflrumentalfiücfe au«gejeicbnet 
Referent f)atte ©elegenbeit , in einer biefer ©täbte jene 
berrlicben Erfolge ju erleben. SBelcb/ ein begeifiernber 
©cbwung war in biefem Orcbeflet, biefem publicum! 
Seiberfeitige Begegnung in ber SSbeilnabme für eineri 
gewaltigen ©eniu« förberte ba« ^ertlicbjle ju Sage. SBie 
jener ©tein gunfen fprübt, wenn ibn ©tabl berübrt, fo 
feblug ba« geuer ber S5egeiflerung überall aui biefen bicbt= 
gebrängten bot<b*nben SÄaffen. SOJan benfe ficb «'« 9>ubli= 
cum, welcbe« wie jum ©otte«bienfte ftcb borbereitet, ben 
JRiefenbau einer S3eetboüenfcben ©pmpbonie ju erfaf= 
fen. 9*un »ollenb« wäbrenb ber 2fu|fübrung. ^ier 
ein faum berbaltener 3u«ruf ber l)bti)ftm S5ewunberung 
unb greube, ober be« @c&recF« ,. wenn SSeetboben auf 
feine bämonifebe SBeife in fcbnelljten Uebergängen 9?ocr>t 
au« Sag maebt, ober Sag au« 9lati)t. Sott SÄännet 
bon gacb mit bet^)artitut jut $anb, biefem ober jenem 
juiblinjelnb, wenn'« paeft wie mit ©eijJetatmen. Unb 
feine ©torung, bon feinet %xt, überaß ©leiebgefinnte, 
Grübet in febänfier SBebeutung be« SBorte«. Sa« be* 
wirft ein Srcbefier, bom ältejien bi« jum jüngfien W\U 
gltebe fo mit ganjet ©eele bti bet ©aebe Referent 
faf), wie im bierten ©a|e ber 6:2RoU:©pmpbonie bon 
SSeetboben, wo ein ©etgenfafc bon £)ber^ ju Unterfl 
toie ein 9Ji§ b^unterfä^rt, bie Spetten bon ber QapeUt 
mit bem publicum in eine ©emeinfebaft traten, baß 
man S5licfe wecbfelte, alle ^eege braebte gorm bergeffenb. 

SEBelcbe ©ewalt war e«, bie ganj neuerlicb im großen 
ßonfetbatorium ju ^)ari« \>a€ publicum beim Vortrage ber 
Sinfonia eroica ju einet SJegeijletung binriß, beren ftcb 
bie älteflen Äünfller nic^t erinnerten? tSlan fprang wie 



58 



im fcaumtl auf bie ©tftyle, man b©b bie $»te, man 
jubelte »nb jauchte wie in großen Momenten ber Äatfets 
fcett. Unb war eS benn nvfyt tyt Äaifet, bejfen Warnen 
S5«etbooen übet btefeS r;tmmelbof>e ©iegeS* unb $taa> 
jlutf fefcte? — * 8öelc&e ©ewatt, fragen nur, tonnte fo 
»rrfenl 9lun tmb nimmermefor tine banbwetfSmdjjige 
SKeprobuttionv baS fonnte nur bie Äunjt, *»* f«*«/ M* 
gottlt<$e! 

$aben Wir in S5ra«nfc&»4ig jemals mit unfern *or* 
taeff lieben SÄitteln etwas m«b nur entfernt 2fe^nlia>eS 
'erteilt? 28it baten eS n&bt, tfi bte taftfce Antwort! 
$ier tickten fta) bie 9teu>n, wenn'S eine ©pmpbonte 
gilt; ja man murrt fogar Dagegen, nnb bat anbec* 
SBunfdje , freilief) t>iel befcfcetbnere. SBo Ratten wir je 
gebort, bafj im Sweater einer guten £>nt>erture Da Capo 
gerufen »dte, ben einigen ©alopp an« dtofßni'f £(9 
öieUeidöft .ausgenommen? 

QrS ijt $ier ber £>rt, bie ©rünbe einer folgen ©leid)* 
qitttgfeit öufjafuefeen. ©ie liegen «id)t fo fern. 
(Soctfe&ung folat.) 

58 et ftii f d)tc§. 

* * [jXeifen unl» eoncerte.] £>ie fdjone ©dngerin Sftab. 
©orbon, bie tief genug in ba$ ©trajjburger Komplott 
oerwkfelt war, aber frei gefproeben würbe, 1(1 nacb bem 
Ürtbeil fajneU nad) $>art$ gereift, um ba ßoncerte ju 
»eranftalten. £>ieS fäjeint polittfeber, dl* bie ©trafbur* 
ger tfffaire. — £>ie polnifdje gamilte ÄontSft gibt 
ebenba GEoncerte. — SM« ##• 9Htttermaper unb Center, 
SRuftfer ber fontgl. (Sapelle von »neben, liefen ftöj in 
granffutt , bie #£. §. SBolff auS granffurt unb ©er- 
twiS («Bioloncellift) (lä) im$aag boren. — gtl. Garl bat, 
SeitungSna*rid)ten jufolge, am 2. gebr. in Söarfcbau 
»abrbaft gurore gemalt. ©ie fang bie SRojrne unb 
.jtoar italientfä), wdbrenb bie Uebrigen polniftf). — Der 
spfteoirtuofe 2eop. '(Sbler wm SReper gab hn 2)ecember 
«in ßoncert 4n Saffp. — 2>er junge SieuttempS fpielte 
•am 6. San. in Mim er foll ein »ortrefflidjer Stifter 
geworben fein. — 'SD'le' fpatiifc&e ©dngerin %ano r)atte 
jum löten ßoncert in 3>ar1$ angefunbigt. — Gapellm. 
' spott «uS £>lbenburg teijle/burcb ßeipjig, obne ßoncert 
ju geben, £r batte feinen *fte»eu ©rollmann, einen 
Änaben oon etwa 12 Sabren, -bei ft*/ ber au$erorbent= 
lid)eS Salent al« SBiolinfpieler unb -SRüjffer geigen foll. — 
. ** [Keue Salente.] 9ÄUe. .«föeqüUT«, bie oor Äurjem 
jum erjienmol in ^arifer eoncerteti auftrat, wirb als 



anSgejetcbnete ©dngetin genannt. — 3n ßemberg lief 
ftn) ein ajioliniti 3ac&imo»$fy ^ rfn , _ cj tt ^ sp^ 

fcnrger SWufdoereintoncerten bejaubert eine gr. ©rd^i 
€ri>as£)be8caltbi bureb ©efang. — 

%* zxrttmat.-} Sn SSenebig flarb ber ©efanglebrer 
<5tcimavra f in SDfcüncben an b?r ßbolera ber <^ofs 
tbeaterfdnget foble. Seiterer batte befanntlicb eine ©e« 
fangfcbule bafelbft gegrunbet — €ben lefen wir in e. 85r. 
attSSEoSfau bie betrubenbe 9l«bri(bt, baf 5b()n gielb 
im Sanuat bafewjl wrfebieben ijl. — 

V Wt. e*neibar.] SEBir ibaben Anjujetgen oergeffen, 
baf am 18. 2)ec. bie ©efellficbaft ber SKuftffreunbe in 
SBien gr. @tfmeiber8 *^)batao« aufführte. 

6 \) x o m i f ♦ 

(Cgeatet.) 85 er l in. 12. gebr. 2)ie ÄirmeS, fora. 
Oper o. SB. Saubert. — 14 3p1)igenia in SauriSü ©lucf. 

Hamburg. 10. ^pbigenia in Saurid t>. ©lurf. 

(Cancert.) 2Bien. 22. San. (üoncert be« jungen 
^)fteoirtuofen Sacombe. 

ßeipjig. 13. gebr. 6onc. j.85eften b.2frmen. SDuoert. 
»bie Ülajaben« o. SBilliam ©t. SSennett. — 2Ccte o» 
9Jofftnt (grl. ©rabau). — SJiolinoariat. o. 9>ecbatfa>cf 
(grl. ööwalb a, 2)Jun<ben.) — ©cenen a. b. gauft o. gurfl 
SJabjioil. — 1«. l7teS 2lborniementconc — ©pmpbonie 
». ß.#etfcb(2Banufcript). — 2lrieo. ©onijetti (grl. ©rabau). 

— gagottconcertmo ».2. S0?aurer (ipr. 2B. Snten). — ©om* 
mernadjtStraumouoerture. — ©iciUanou.SfJonbo f. £)boe o. 
3- ÜÄüüer (^r. ©ietbe) Der 23. *Pfalm n. gr. ©ebneiber . 

5>tutf »xtfefien. @. 40. linf$ 3. M. I. Sattabenfä'nger fl.S8aK«bien. 

3ltt}etge dp« 3Sctfa<;0etöcnt^ttm. 

SBet bem Unteriei<bneten erfebemen ndajjlen« : 

Hauten, Fr.» Op. 84. Les fteurs d'Itaüe, 3 airs 
Taries p. ie Pfte. 

Nro. 1. Barcarole . . .2 Frcs. 50 Ca. 
2. Cavatine de Bellini 2 - 50 - 
- 3. Air de Caraffa .2 - 50 - 
,_ — , Op. 85. Souvenir de la Suisse, Air varie 
p. Ie Pfte. . .... . . . 2 Frcs. 50 Cs. 

— — , Op. 86. Une chanson des Montagnes variee 
p. Ie Pfte. . .2 Frcs. 50 Cs. 

— — , Op. 8T. Le prämier succes, 2 morceaux fa- 
ciles et brillants sur des thömes de Mercadante et 
Bellini. Nro. 1. La t6te de bronze ■ .2 Frcs. 

- 2. La Norraa 2 



&oiiK 0.-9L 



0t. 3tntco(f . 



geipjig, bei J3ob- 2tmbc. »att^ 



ffion b n Settfcbr. f. SRujtt erfdjanen »öxbentlidj &»et Stummem, icbe fu tiwm tyXbm Sogen in gr. 4to. — ®ie reft). 
Abonnenten oerpfltAten ftdb snr Abnorme efne« Sanbeö »on 52 Hummern, beffen |)re« l,Sttbfc. 16 gr. betrdgt. — Äile 

i>dfrdmtec, SBtttt)* SRoW* unb Äwiftbcnblungen nebmen «Beffelfangen an. — 



S>rurf toon 5B. Jg)ä«rf 



H t u t 



2>cit$c hvi(t für Jttttsilu 

3 n 'S t t e t 8 t 

imft mehren ÄfinjUern unb Äunjifreunben 

herausgegeben unter SSerantwortlicbJeit oon 9t. ©cfyumann. 



«Sechster SSanb» 



^15. 



3)en 21. gebruar 1837. 



SünfHersStabieit. — 3RufifaIifd>r3 Srten in SBratmftfweig. — S8mm'f*teS. — e&rontf. — 9?c«c SJlufifaltm. — 

Sttemanb fd^etbe ju fityn. Seber ©etfi tjl forint&tföes (Srji aus SRutnen 
unb bekannten Sttetallen unfenntlicb. gefömoljen. ~ 3ean 9)aul. 



MtiftUx* @tabtetn 

Fragment au§ einem tyetamvacfyfenben SBucfye* 
SSon 3. ®. ßobe. 

Sa« ©ewitter r)atte fic& abgetobt, unb grollte nur 
noch in b« Seme, aber bie bruefenbe §\%t, bie e« gebo-- 
ren, war wrfebwunben, unb fyatte einem naffalten 2(benbe 
$piafc gemacht. 2lrcbioariu« 5ßagner füllte bebeutenbe« 
grofleln, unb flieg in £enneberg« Äeller binab, um ba= 
gegen ju mebtiiniren. Unter ben jablreicben ©dfien, 
bie bereit« oerfammelt waren, erblicfte er feinen greunb 
Äarl, einen 2)?uftfer ber ßapelle, ber in einer @tfe bußer 
in bai oor tbm jlebenbe SBeingla« jiarrte. $u bem 
fefete ftdr> ber ilrcbtoariu«. 

Sa« ©efprdcb würbe wie gew6t)nlid) mit ber italies 
nifdjen Susetture t>om 3Better eingeleitet, fprang bann 
in bie neuefien sfcitungScolumnen binein, unb naebbem 
e« einige Seit in ben ginfierntffen biefer Grrbe berumges 
tapyt unb ftd) ganj in politifeben «ftefeen oerwicfelt batte, 
tarn e« burd) jene unfiebtbare Sufjrerin ber ©ebanfert, 
beren SBege oft fo fdjwer ju ergrunben ftnb, ~- ich meine 
bie Sbeenafforiation, — t>or bem aüerintereffanteflen unb 
allerwicbtigjlen ©egentfanbe biefer SBelt an. Sie oers 
ehrten 2efer wiffen, bajj ba« bie SDtofif i|i. — 

»(£« t{i bodb eigentlich, fernblieb oon bir,« — fagte 
berirebtoariu«, — »bajj bu bein fchone« (üompofttion«» 
talent fo ganj oernac&ldfftgfl , unb gar nicht« me$r b«= 
Dorbringfl. SJabrfeaftig , bie (Srbfcbaft, bie bich; forgen= 
frei gemacht, bat ber 2—1 felbji gefebuft, um bieb ber 
eblen Sföujfta ju entheben, unb e« ifl tr>m, wie e« fcfyeint, 
ganj »ollfommen gelungene — 

»flrcbfoariu« ! « rief ber SWujtfer au« — »willil bu 
bich ben Unftnnigen beijdbjen, welche behaupten, bie ©orge 



fei ein wobltbdtige« Uebel für ben jirebenben Äunfller ? — 
Fimmel ! wai foll benn ber bor allen Singen tfcun unb 
fönnen? gret unb leidet binflattern in alle (5cfen unb 
@nben ber Sßelt, wo irgenb feine Äunjl getrieben wirb, 
— einfaugen alle ibre Steige. Sff *c ober ooll baoon unb 
will anhalten, fo fei e« in einer großen ©tabt, wo 3u= 
fammenfluß reger Ärafte, unb Surc^i\ug neuer Äuhjls 
erfdjeinungen ^errfd^t. 9tun flattere aber einmal unb 
fu$e, wenn ba« ©d&itffal an beine SBiege trat, unb bir 
ni^t« weiter hinein legte, al« einen leeren ©elbbeutel mit 
ber Seoife: ©efd^enf für'« ganje Seben!« — 

»2lb/ bal)\« erwieberte ber 2frd&toartu«, »war 2Äos 
jart etwa reid^? fyatu SÄojart feine ©orgen?« — 

»SGBdble beffere SSeifpiele,« entgegnete ber SÄuft'fer, 
»SKojart würbe von ber frdftigen unb gewanbten ^>anb 
feine« ^Bater« in bie Sßelt geführt, unb al« er genug 
gefeben unb gebort, nod& fortgegdngelt bi« an ben ?Tltar, 
wo bie grau ben SSater ablofete. SÄojart war Unb 
blieb, wa« bai gewöhnliche Seben betrifft, ein Ätnb, eine 
gilie auf bem gelbe. Ser febor ft'cb toai um 9tecbnuns 
gen, bie brangen nic&t ju ibm, bie ©tanjerl ftUg fte 
alle auf, unb bte ©robreben baju.« 

»9tun gut,« fuhr ber 2Ircbioariu« fort, »wenn bie 
Grrbfcbaft niebt, wa« benn Änbere« bat bir fo pläglicft 
alle 2u(l jum $)robuciren benebmen fonnen?^ 

»3wei 3«lcn, bie icb in einem englifeben 85ucf)e la«, 
baben ba« getban; bie lauteten: These raen court famc, 
as well as their betters, by such means as God has 
given them to acquire it « 

»Unb wa« will ba« fagen?« fragte ber tfrcbioariu«. 

»Sa« will fagen,« fu^r ber äRuftfer fort: 

*@« Hebten einflmalen an allen ©trageneefen Hebbel, 
unb wer bie la«, ging eilig bem breiten ©trome $u, ber 



60 



an bet ©tabt tootüberflof. 2Cn emet tiefen ©teile le« 
©trome« fianben t)ot)e SSdumej an einem berfelben lief 
eine Seifet i)inauf big in ben SBipfel , unb au« bem 
SBipfel fdjwebte ein fdjmale« SSrett über bie tiefe ©teüe 
be« ©trom«. 2(uf biefem fc&malen SScette fianb gang 
in (^anfing gefleibet ein ferner, ftdftiget SRann mit 
einem fübnen ©tufcbdttdjen, unb flaute woblgefdllig auf 
bie unetmefjlid)e SJtenfdjenmenge, bie alle Ufer, SGBiefen 
unb #ügel befegt foieft, unb erwartunggDott nadHr)m 
aufblickte. 

sftun fcr)rttt et feef i>ot an bie ©pi|e be« 83rette$, 
unb warf einen ruhigen SSlitf in bie gefdfjrlidje SEiefe. 
$pi6fclicr> fdbnellte et bie 25eine in bie £6f)e, unb fd>oß 
wie ein 9)feil binab in ba« SSaffet , ba« jtfdjenb übet 
u)m jufammenfdjlug. Batauf tauchte et luftig empot 
unb machte oiel erg©§lid)e SBafferfünfle. 

Um anbecn borgen ganj früb fd)licf) ein Sunge au« 
bet ©tabt t>erfiof)len mit einem SSrette unter bem "Utmt 
unb einem ©triefe in bet SEafd)e tjinter bet ©djule weg 
nad) jenet 5BafJerfpringerfrelle , banb fein S5wtt an bem 
felben SSaum, freiltd) nur ungefaßt eine (SUe b>d) fejl, 
fiellte ft'cr) naefenb batauf, warf einen etwa* dngftlidjen 
33licf auf ba« SBafjer, jifcr)te abet bod) enblid), Sopf t>or* 
au«, hinein. — 

©in awbre«mal geigten ©eiltdnjer ibre Äünfte. Qtin 
p&antajfifdj gefleibete«, junge«, wunbetfd;öne« SKdbcfyen, 
beffen üppig ceijenbe, »oflenbete gönnen, bzt 28annet 
v SRildj bet frommen «Denfart 

3n gdforenb jDradjengt'ft »erwanbetten 1 ! 

— fdfowebte mit unenbticfyer tfnmutb unb ©rajie auf bem v 
tonnen ©eile tyin unb jurücf, unb machte bann fola> 
fubne ©prange unb 8Benbungen y ba§ ©djred unb <£nt= 
jücfen jeben tfugenblwf auf ben ft'ebetnben ©entern ber 
3ufd)a«et wechselten. 3ft* folgte ein fyerf ulifd) gebauter 
SÄann, bet ein fernere« Siab auf ben iJdbnen balam 
tirte, fcret parle SRdnner g(etd) leisten iöec&ein« im 
Äreife ^etum trug , und fta> julefct wie t>on eine« ©ek 
jie« unftd)tbafet SÜefeafaufi empergefcfyleubert in bec 
Suft überfdXug. 

Ben embetn Sag jog obenbetüfyrter Sunge m be« 
Sftadbbat« ©arten oon einem SSaume jum anbern einen 
©trt<f, unb purste weCe Soge bjnteretnanber baoon 
tyetab, aber er rub> tod) nidjt efjet/ bi« et einige Äfinße 
fene« SRdfcebew«., im ba« et pd) nebenbei »erliefet batte, 
nadjabmen tonnte» £)ann lernte et bie gtemlicr) bidien 
S5eng«l feine« 2lltec« jufammen berumträgen/ unb bann 

— öetlot et auf einmal bie Söejinnung. £>a*an roat 
ta« btitte Äunfljiutf be« ^erfulifdjen SÄanne«, ba^ Um^ 
fernlagen in bet 2uft, ©d)uß>. JDe* S"nge batte namlid) 
aud^ biefe« t>erfud)en wollen/ ba« ßrpertment aber nut 
jut ^dlfte wtlbringen fonnen, wo et mit bem &opfe fr 
-unfanft auf bie €tbe gejlo|e«v ba^ man t|>n faß al« 
einen ©enkfgebtoerjenen nadb J^aufe ttug. 

Biefe« Äunjißutf brtfuc^te et in bet golge ntd^t 



wiebet, fonjl abet blieb feine «Neigung btefefbe. Butcfc 
jiebenbe Äunfirettet matten ir)n }u einem jiemlid^en 
leitet 5 toon einet ftemben SSaÜettdnjergefeüfcbaft lernte 
et üerfebiebene Mnjllidje ^)a«, ja einfimal« jog et' \id) 
bi« an ben Unterleib natfenb au«, unb lief burcr) fedj«* 
jebn bet gottlofeften JRangen ©pie«rutben, weil ec 
Sage« jutwt einen Sambout biefelbe ^)romenabe butd; 
jweibunbert SWann t)atte mad)en feben.« 

Blefet Sunge unb 2t f f e , bet alle« n a « a f) m t e , — 
Sreunb SBagner — wat id), unb biefet Srieb fdjob mict) 
aud) in \)ai ©ebiet bet 9Ruftf. 3d) machte manche«, 
abet idj fd>uf nid)t«. £>,bige feilen brauten mid) jut dt: 
f e n n tn i % ©ie tuften mit ju : b e ine 2Äittel teilen 
nid)tau« fut bie Un^ierblidjfeif, bu bi(l ein gefd)i(ftet 
©d)tffec auf bekannten, fdjon befahrenen 9Äeeten, wirft 
nimraet abet ein Golumbu« werben, bet einen neuen 
2Belttb.eil entbeeft. SKit einem SBort, id) etfannte 
mid), refignitte, unb fd)lupfte au« bem unglücflidjen 
^duflein bet toetgeblid) ©trebenben in ben großen Ätei« 
bet Reifet unb üetnünftig ©enie§enben fjinubet.«- 
(Sortfeeung folflt) 



SKnfif alifd^eS Cebcn in aStaunft^weig. 

((Straftet beö DtdjeftetS.) 

©<r)on oben witb e« aufgefallen fein, ba$ wit bei 
^)erjdf)lung unferet beffeten ßapellifien ben Dirigenten 
nidjt etwdfmten. S?etbfe(fel ^at al« \Jieber=€ompos 
nifl einen gro§en wobC erworbenen 9?uf, aud) ifl er man= 
d)em (üöttcertfdnger al« tjortref^idjer ^Begleiter auf bem 
glugel befanntj abet nun unb nimmermebr tj? er £)iri= 
gent eine« £)tcbe#et«. <5« fefjlt ibm baju 2lUe«; üots 
nebmlid) abet üetmifjt man Unfeblbarfeit im Urtljeil unb 
SB&rbe, ^wei unentbebtltdje @igenfd)aften für einen (5a* 
pellmeißet. ^idjfl fiorenb ifi e«, wenn ec mit bem 
ganjen -Kufwanbe feine« beweglichen Äcrper* ein rafdje« 
Sempo beginnt, um'« am €nbe gel>n ju loffen, mit'i 
@ott gefallt. 9?amentlid) ifi bie« bei Ouoerturen bet 
Sali unb wirft Idbmenb auf bie ©timmung be« tyubiu 
cum«, oftne bap fid) glei<^ bet ßinjeine biefe« ®runbe« 
bewußt wirb. S5eim ®efange, wo et mel)t ober weniger 
bie ©dnget berücf|td)tigen muf , wirb biefer Jebler feiten 
net begangen; worwn wit nut bai Kectfafi» ou«net)men, 
beffen S5eg(eitung eine Äunft ifr, bie wfet; Dvdttftet, we= 
nigfien« unter SHetltfeflfel« Bireeticn, niemal« au«geübt 
bat. 2)ie fd^njie ©teile be« 2)on Suan verliert ba» 
burd) \f)K ganje SSebeutung. 3Äü()fam fdjleppt man ftdj 
im anfange bet SSejtalin bi« jum SDuert, o^ne bag bie 
geringtfe Sbeilnabme be« publicum« rege würbe, bie bann 
freilid) nad) langem garten burd; ein laute« Da Cape 
Stufen ftd; bemetflid; mad)t 

SSlan fufjU t>ielleid}t biefe Mangel, barjer benn bie 
älteren £)pern »om SRepettoit fajl gans t>etfd;winben. 



61 



Sßte wollte wo« autf) unter fo traurigen Umßdnben I unb tyiano unb i&re« gegenf«tttgett bebingenben Ber&dlfr 
eine ©auf fc&e Oper aufoufübren wagen. 2)ie Sofien niffe«. £a« £*cbeßer feblt biet gletdrfall« unabbdngig 



ftnb e« nicbt, e« iß bie Anßrengung, bte man fcbeut. 

SBücben biefe £>pern wt* im 'vorigen SBintec ber £on 

3uan gegeben/ ta$ publicum [abliefe ein. 

Ben ßapeHmeißer SKec&feffel aber al« bte alleinige 
Urfacbe aller biefer geiler ju betrauten, iß eine ÜRefc 
nung, bie fdilfc&licb, felbß unter ©aebjunbigen verbreitet 
gü fem fd)etnt. 

2Ran uttfato: Unab&dngig von Sttet^fetfet fubrte 
unfer jDrc&eßer in einem ber legten Abonnement« = ßon: 
m te _ n>eld)e nicbt wie bte ßeipjiger et« tyalb 3>ab* s 
tyunbert befiele«, aucb nidjt befielen werben — bai £>r* 
djeßer fabrte atfo Beetboven'« A*£)urs©vmp&onie auf. 
3n ber SSIjat, wir baben uns gewunbert, unb Sftebre 
mit un^ wie man e« bot wagen tonnen, eine fo burcfc 
<tu$ unvorbereitete Aufführung ju geben, dm fortwährend 
bei Stfdjen &<* Dirigenten, wenn ber gerate in biefer 
©pmpbonte fcbnelle 2Bed>fet von ^)iano unb Sorte nidjt 
■beobachtet würbe, jlörte unbefcbretblicfy. 3>a, bie eclatans 
teßen 9Jac^ifftgfeiten v fo bie ©eigen gleich ju Anfang 
fce« vierten ©afce«, marfitte er nocb obenbrein burdb ein 
tyduftge« Acbfeljucfe*. Unb wie au« bem Raupte be< 
ßompontßen felbß foüte ein fo &ertJidbe$ Äunßroerr' res 
jjrobucirt werben. SSaljrlicb, &a« publicum tljut Siecht 
fcaran, folo>e unrein« Aufführung gdnjlicb &u überfein, 
«« verlangt tneb/r Artung vor feinem Urteil. Außecs 
bem jafolt e« fein ©kb nic&t für groben, «foabern ver= 
Jangt, ba$ biefe vor&et befettigt werben» greut ftc& ben* 
nodfr tiefer, ober jener, fo iß e«. burebau« nidjt bai 33er: 
bienß be« £>rd)eßer«, fonbern bie Unmogltcbfett , folebe 
Äofoffe, wie bie Beet$oven'fflb/en ©^mp&onieen ganj unb 
gar ju vecnic&ien. 

SBtr erwdbnen tw<# bie Ouvertüre ju £fpmpia von 
©pommi, gleicbfall« in einem biefer Abonnement« s dJon= 
«rte gefpielt. 2Ba« in aller SOßelt maebte man au« bem 
Anfange be« Allegro molto agitato? Sie ©eigen t>aU 
ten ftcb, fticfyt einmal verßdnbigt, ob staccato ober legato 
$\x fptelen fei, bafcer bie erßen 30 £acte bjnburcb. eine 
unbefc^reiblicbe Unft'c^ec^eit unb UnÖar&ett. Außerbem ; 
war bureb bie ganje £)uoertute feine ^>tdcifton im Bor 
trage ber Sriolen. SSenn bai publicum ba$u nur ; 



w, m i„ rt -r« *,*.. -* j- fi fi k cm« ...,„ j ^ d libitum SSabatf gerauebt wirb, 9lid)ti bejlowentgec 

febwug, fo war ei eine gto^e, anjuerlennenbe 2»a{j«gung. ^ fg fcag ^ obe s ^ ^ b ic ^rne^mflen gamilUn 



i^iernacb fann alfo ber ßapellmeijier 2Äetl)feffel ntc^t 
allein ber ©cbulbtge fein. SBill man etwa bebaupten, 
fein nac&t&etliger einflu^ walte felbjl ba , wo er niebt ! 
bicigire? 83tUig follte man von fo auSerwdblten £)rd)es 
fiersSÄitgliebern erwarten, fie möfte« jtd) felbjl regieren 
fonnen. 3n SSerlin wiVb feiten eine evmpt)onie birigitt, 
fte geb.t bei großem gleiße unb wabr&after ©entalitdt be8 
Orcbefler« von felbfl. - ■• ., 

ZU ben großejien unb empftnblic^fjen ÜOJangel aber 
ftejeidEmen wir biefe rutfft'cbtSlofe ^icbtbeacbtung be« gorte 



von SWet^feflTel. 6« ifi &öc&|r auffaUenb, ba$ (Kdnner 
wie bie ©ebrüber SWüller, welche a(6 Sluartett = @pteler 
bureb ba« benfbar biöccetefle ^)ianifftmo -ben Atbem ber 
3ul)6rer ju bemmen wtffen, ali £)rcbej*er ; SWitgtieber, 
man fbnnte faß fagen , nur gorte jlreicben. ©obalb ei 
bte SÄaffe gilt, ftfyeinen fte ein eigentlicbeS $>iaho ju 
verfcbmdf)en, fte überfein, baß ei gerabe ba ein« ber 
wirffamfien SWittel wirb ju ben befien Erfolgen. Sa^er 
bte Begleitung unfere« Oc^efier« jur ©tngßimme aud) 
auf biefem ^unete boebfr mangelbaft ifl, bie naebt^eis 
ligjien golgen auf unfere £l)eater= «ganger du jjernb. 

2Btr wollen bureb, ein S3etfpiel unfere 2Wetnung ju 
rechtfertigen fueben. 

3n bem ginale bei etflen Acte« ber SSeflalin (85=2)ur) 
gel)t bie ^)auptabft'c^t bei ßomponijlen flar ju Sage: er 
will ba« jubelnbe SJoll in einen ©egenfag bringen jü 
ben flüßernben Stebenben im ©orgrunbe. 2)er Gl) or, 
welker ju Anfang bei Sriumpb« laut unb f rdftig vot= 
gutragen l>at , foll biefelben SBeifen wdbrenb ber feier* 
Itcben ^anblung be« Äranjauffe^en« mit gebdmpfter 
©timme ftngen, bamit man beutlicb. bie 5CBorte unter* 
fc^etbe; »§eute 9iacbt, icb rette bic^l« -r- 

9lun benfe man fieb ein gotte jptelenbe« örd&eßer, 
bai ©eftyrei bei €bor« auf ber 83übne unb ^inter ber 
©cene ^)ferbegetrappel. 

SBiK man etwa SReüftaVt Meinung beitreten unb 
behaupten, ©pontini'« 59?uft'f fei ro^er 2drm? ^aben 
beti) einige unferer ßapelliften ©elegem)eU gebabt, im 
Berliner X>rd^efier ju fpielen; ifi e« tbnen niebt flar ge* 
worben, wie bem SÄeifier bai gorte nur al« ©egenfag 
bei ^)iano gilt, unb mit welker unübertrefflichen Äunfl 
er beibe« burefo bte lelfefie Bewegung ber Qanb ^ervots 
jujaubern weif. 

<5ortfe$Kit$ folgt) 



SJ 1 1 ra t f ^ t t $. 
%* 2tffabon. — ©en meifien jjulauf fat gegen* 
wdrtig b>r ba« franjoftfebe Sbeater, obgleich ba« ©es 
bdube felbfi ftnfier unb unbequem iß, unb in ben goper« 



tyaben i^re, tbeuer bejahten, Sogen barin. 2Me Äonigin 
erfdjeint fe^c ^)duftg in btefem S&eater, unb fmbet befon* 
ber« große« ©efallen an bem jpacteiifc^en ©ptel einer 
SRlle. Karton« 2)a fte inbeß aueb bie Unterbaltung nic^t 
verfc&mdbt, fo befugt fte audb ba« SJaubevitte, unb lacb,t 
oft ^erjlicb; über bie barin vorfommenben ^päfie. — 
©e$r feiten ^oct man in einem Portugiesen Sweater 
flätfeben ober jifcb.cn. Bleiben bie sJufcbauer ßumm, fp 
iß e« ein Seidben, büß bai ©tut? benfelben mißfallen 
fyabei latyt ober weint man inbeß, fo matyt ei ©lüA 



62 



©tefelben Sufcfyauer, nieldje man im franjSftfc&en Sbeater 
fmbet , ftei>t man auch in ber italienifcben £5per (@an 
Garlo). ©a« £)pernhau« ifi t>or einigen SHonaten ganj 
neu ausgemalt unb »erjtert roorben. ©ie prima donna 
ift eine ©gra. SÄattd, bie in 3»talien v fef>c gefallen baben 
fotl. ©ie ifi futjttdj mit großem SSeifalt in Sötttxni'i 
Sflotma aufgetreten. ^\)tt ©efunbbeit fc&eint inbefj ntdfjt 
bie fÜtffie , unb fte mufj bober oft ihrer Nebenbuhlerin, 
ber 33rtganti, weisen, bie eine fehr fiarfe ©timme unb 
eine gtänjenbe ©ingmetbobe fyat, aber fehr häßlich ifh 
Unter ben übrigen ©ängern tfl SÄaggiarottt ;u betners 
fen, ber 2ablac&e'« Stollen fingt j feine grau, ©gra. üftag* 
giarotft/ tft ©ototänjetin , nimmt ftdj aber bei ihrer 
ÄorperfiSrfe, in Ütollen, wie bie ber ©plpbibe, fehr 
eigentümlich au«. £r. SSeflri« ifi 83alletmeijier , bie 
S^aupttänjerm aber Sttlie. hoblet, bie fröret in Sonbon 
fo große« 2tuffehen macbte. Unter ben (üomponijien ifi 
SRofftni btel weniger beliebt, o!6 bie neueren : SÄercabante, 
©onisetti ü. f. n>. ©ehr anjiehenb ftnb bie bramatU 
fchen 2tebhaber;©arfiellungen im $aufe be« ©rafen toon 
garrobo (&uintella). ©er ©raf ifi bekanntlich ein lei-- 
benfcbaftttcher 5Berer)cer ber SWuftf unb feine GEoncerte ftnb 
betübmt. @rfi vor Äurjem würbe ©ontjetti'« humorU 
fiifche £>per, Olivo c Pasquale, fehr gut in feinem £otel 
gegeben. 

** ©t. Petersburg. 2C. e. S5r. (£nbe ©ecember. 
— ©er sjjluftf birector ber beutfeben £)per , £r. Äellner, 
führte in einem ßoncerte fürjlich ben £ob S«f« »on 
©raun toor einem publicum auf, welche« oiele Siebe für 
biefe herrliche üttuftf bejeigte. tfuch Sflab. 9Ree«*2Äaft, 
eine liebliche ©dngerin, unb #err tfrtot, ein eleganter 
SBiolimfi au« 33rüffel, erfreuten un« mit einigen ßoncerten, 
bie aber letSet nur febroaeb, befugt waren. 

' * * [8ttewaif*e ^oHjm.] '35ei ©chott'« ©Sonett ers 
fcheint* im Saufe gebruar: ©ämmlung twjfiglicber ©e- 
fang«fiücfe ber anerfannt größten Sfleiffer, gewählt, nac& 



ber Zeitfolge georbnet, mit ben notbigjien hiflorifchen u. 
a. Na* weifungen »erfehm »ort gt. SJocblifc. ©a« 
©an$e wirb brei 23änbe umfaffen : ber erfüe fofiet 
3 Sblr. (Sbenba erfebeint oom Januar b. 3. an ein 
muftfalifc&er »©«feüfdjafter« , ber in ber SOBetfe, wie ber 
»ütftnnefdnger« au« berfelben #anblung, rebigirt wirb. -— 
3n ber SSrobhagfdjen Sucbbanblung in ©tuttgart er= 
fcheint vom l. Januar an ein »Sßochenblatt für ßunfc 
unb Sttuftfalienbänbler,« worin alle in Äunfi unb 2Äuftf 
neuetfebeinenbe 2Berfe aufgeführt werben, ©er sprei« 
be« Jahrgang« ifi 4 £hlr. — ©ie $artttut ber #u= 
genotten t>on SReperbeer wirb bi« jum 28jien bei ©cble« 
ftnger in $)ari« fertig. — 

V Cfflörtawit] . ©a« ndc&fie große englifdt)e SWuftrtefl 
wirb in a5irmmgl)am gebalten. 2RenbelSfot)n ^>at bie 
einlabung erbalten, \>ai gefi ju birigtren. — 2Cuc& in 
©c^ottlanb (gbinburg) will man ein SWuftffefi geben. — 

V- ra**ttW«frte Äircöeuitiufif.] 3n ber Äircfoe ©t. etienne 
würbe üoe Äurjem eine gro§e SWeffe oon Sboraaffin 
für 2ttdnnerfltmmen mit Begleitung oon SRilitdrmuftf 
aufgeführt, bi* fe^>r gelobt wirb ■ 

6 \) X n t t . 

(Cgeatcr.) 83etlin. 19. gebr. ©ie ©tumme »on 
SngouoiUe. SRelobram mit 2Äuft! o. 2Ä.©. %. Äugler» 

granffürt. 12. Sofept) unb feine S5rüber. ^r. 
©eiler^ Sofepfc al« ©ebüt. 

ßeipjig. 20. 3um erfienmal: bie beiben ©c&üfce», 
fom. £)per in 3 Beten t>on ßor^ing. 

(Contett.) 85er lim 13. ßoncert be« 12jdt)rtgen 
S3iolinfpieler« ^illmer. -r- 14 Goncert be« !6nigf.Äam= 
met;muf. ^>. 9Jie«. — 16. 3m großen £>pernbaufe: 6lara 
SBiecf. 

©re«ben. 20. fy. 2Bot)llebe, blinber ßlarinettifl. 

Hamburg. 15- Goncert be« ^>rn. Gb. SRarrfen. 

Nürnberg. 28. San. SKolique. 



STeae Ittnsilialien im Verlage von Friedrich Kistner in I^eipzigr. 

Cberubinij ü.3 Trois Quatuors pour deux Violons, Alto et Violoncello. Nro. 1. (Es). 2 Thlr. 8 Gr. 
[Conv. Münze.] Nro. 12. (C). 2 Thlr. 4 Gr. Nro. 3. (D-Moll). 2 Thlr. — Cherubini, lu, Theorie des Contra- 
punetes und der Fuge (Cours de Contrepoint et de Fugue). Französisch und deutsch ("übersetzt von Dr. F. 
Stöpel). Als Lehrbuch hei dem Conservatorium der Musik in Paris angenommen. (Brochirt). 8 Thlr. — 
Chopin» F., Op. 6. Quatre Mazurkas pour Piano, arrangees pour Piano k quatre Mains par F. Mockwitz. 
Liv. 1. 12 Gr. — Op.T. Cinq Mazurkas pour d° d°. Liv. 2. 12 Gr. — Op.9. Trois Nocturnes pour Piano, arran- 
g^s pour Piano ä quatre Mains par F. Mockwitz. (B-Moll, Es, H). 18 Gr. — Cr am er, J. B., Praktische 
Pianoforteschule, > in welcher die Anfangsgründe der Musik deutlich erklärt und die vorzüglichsten Regeln der 
Fingersetzung in Beispielen angegeben werden, nebst zweckmässig ausgewählten Uebungsstücken. Neueste 
verbesserte und vermehrte Ausgabe. 1 Thlr. — 

2eip8tg, bei Sob. 2(mbr. SSart^. 

SJon b. n. 3ettfd)r. f, SRuftf erfdjetnen »6djenttt(b Jt»et Slummern, iebe ju einem falben Sogen in gr, 4to. — iOte refp. 
Abonnenten »erpfltdjten ftch jut Äbnabme eine« SSanbeö »on 52 dummem, beffen 9>ret8 1 Stttyt. 16 ^gtr. bittet — 2tCe 

^ofldmter, SBudjs SÄuftf* unb Äunftbanblungen nebmen Seftettungcn an. 

©truef »on 5B. ^»««cf. 



tt e n e 



3tttsd)rift für JÄttötk. 



mit mehren St&riftlttn unt> Munftfvtunbtn 

$erau$a.ege6en unter SSerantwottltc&feit öon SR. ©cfyumann. 



@c(j)ötcc 33anb. 



^ 16. 



®en 24, gebeuat 1837. 



ÄönfHer; «Statten. — Wteamcfjrte », r 2B. Söennett «. SR. ©cöumam». — S&lttftfal. geten In SBraimfdjwefö; — «Bermifdjttf. — Sßeue sfliufttatim. — 



SSefeet bit aucb. bie £anb, wobjt fcebct fte jeglichem Sänger: 
$affe btc 2Rutb, e§ gelingt : ttriJTS unb bu Ijaft e§ ttoUbrac&t. 



t>. e ol Uit. 



$unfHer 5 <3tabtßn. 
Fragment ouS einem fyetanwacfyfenben 8$uty. 

(Sortfeijttnfl.) 

»$reunb,# f» cl 5Bagner eifrig ein, »bu bifl im 3trs 
tl)um übet bidj felbfl; berjenige, welc&er feine geilet ju 
erfennen «ermag, beftfet aud) bie ätaff, fte ju öerbeffem. 
@S gibt Äünfller, bie fc&on im Jünglingsalter »ottenbete 
SÄeifier waten, baS ifl gewiß, benn »Diojatt liefert ben 
35eroei3, aber mefyre gibt eS auc&, bie frfl in tootgerutf* 
tem SÄanneSalter ju #or)em unb ©roßem erflarften; 
benfe nur an ©lutf, ber bis in'$ funfjigjle %al)t ber 
allergewöfwlicbfie (üomponifl war.« 

»£>a$ gebe t'cf) ju,« entgegnete ber Sjfluftfer, »nur 
fam «8 i?nen fpätet erwad)ten ©eijlern niemals in ben 
(Sinn, ju cefigniren. 2)ie Äraft ju bleuem lag in 
t&nen, tonnte aber ben 2lu$weg nicfjt gleich fmben, enb= 
lid) brach, fte buedj.« 

»Unb wer fagt bir,« eifette bet tfrcfyfoariuS , »baß 
nic&t aud; in beinern inneren biefe $caft nodE) ^erunu 
irrt, unb ben 2tu$weg fmben wirb.« 

»Sie Siube unb jpeiterfeit fagen e$ mit,« erwieberte 
jener, — »bie SSebagltcbfett, bie td) empftnbe, feit tc& 
mid) erfannt. £)a$ würbe nicr>t ber %aü fein, wenn 
etwas SEücbtigeS in mir fodjte •> icb würbe unruhig , un-- 
glücflid) fein, tjon wa&r&aftet 2frtgfi fcin unb fyergetrieben 
werben, an nichts anbete benfen, t)on nidjtS anberem 
träumen fonnen, benn baS ftcberfle Äerinjeicfjen eineS 
wahren ÄünflletgemütfoeS ifl eine eroige Unjufriebenrjett 
mit feinem biSljer ©eleifleten, unb ein ewiges drangen 
unb ©udjen nad) SSefferem, ^6f)erem. (£S lebe bie 
9?eftgnation ; « rief er jefct beinahe »Üb au«, unb fließ baS 
geleerte ©las Dabei fofyatt auf ben SEtftf;, baß eS jerbrad). 



»#6re,« begann ber 2(rd;toariu$ nad) einer flemen 
9)aufe mit einem fonberbar Idc^elnben 33lief auf ben 
ganj büßet bot ftd) Ijinblicfenben greunb, »wie lange ifl 
eS benn ber, fraß bu biefe — tul)ige y bet)agltcr)e Stcflgna* 
tion, bie SBeingldfer jerbric^t, gefaßt ^afi? 

, »&pttte nur,« entgegnete mürrifc^ ber SÄufifer, »ifi 
fte aud) erfl feit ad&t Sagen geboren, wir& fte bod^ fei* 
nen 2fugenbli«f e^er fferNn als meine jämmerliche iffen= 
mafc^ine.« — 

»&a$ bejweifle tc^ benn boer) uot ber J^anb noc& 
ein wenig,« erwieberte ber Ärc&ioariug/ »benn — fte 
ifl bereite tobt. £>ber wißfl bu mir ettoa einreben, 
bein jefcigeS murrifd&ea ©eftefet, unb ba« 2)ing in bir, 
n>aS ba$ 5Q3eingla« fe Ijart aufflampfte, hafi eS jets 
bcad), fei SJeft'gnation , fei SSe^aglic^feit, — OJu&e? — 
2>u l)afl aueö in ber heutigen Sarflellung betner 
felbfl fo Wie mic^, btc^ felbfl belogen, wenn bu fagteff, 
bloße Sfrac&a&mungSfuc&t ^abe bic^ jur SWuftf getrieben, 
grübet pfiff ber SSogel anber«. SufäUig fyabe i<fy einen 
S3tief öon bir bei mit. ^lore einmal, wa« bu \>amal$ 
fc^tiebfl.« 

SGBagner braute einen S3tief aus ber Safere unb laS 
läc(>elnb: > 

»Unmittelbar aus ben SBinbeln fterauS mnbtlt bet 
fletne SÄenfd) in bie prad^toollfle Seit feines 2)afeinS 
hinein, in bie geenwelt »on Saufenb unb einer 9lati)t, 
wo jebe, aixd) bie allergewol)n(tcf)fle ^tfc^einung biefer 
SSBelt ein neues,- ^ertlicfteS SBunber ifl. SBir fonnen 
uns nur leiber fo wenig baoon entftnnen! — SBenn 
wir nun fo einige Sä^en oorrücfen, unb bie Raubet 
attmä^lig erbleichen, getjt eS bod) mannen 5Wenfd[>en, 
unb mir ging eS fo, ganj abfonberlicfy. @S floßt uns 
eine Gfrfctyemung auf, bie gar ntc^t baS grembartige ber 



;64 



anbeten bat, fonbern e« tft, als erinnerten wir unf bunftl 
einet; fröret bamit gepflogenen gar liebltd>en urib \>ecs 
trauten SBefanntfc&aftj man wirb beim erJJen tfnbllc? 
ganj freubig ergriffen, al$ begegne man m frembem 
SJanbe einem S5efannten au« ber $eimatf). ®old)e Er= 
Meinungen waren für mtd) meines SSaterS SStoline, unb 
bie S£6ne, .bie er, in ben 2tbenbftunben burd) bie Stube 
wanbelnb, barau« t)er»orlocf te j war)rt)aftig , bai waren 
Baubergefpielen einer 2Belt , bie id) frur)er bewohnt 
&atte! — 

35alb war e« mir nid)t genug, baß fte mir von ver* 
gangenen wunbert)errlid)en Otiten vorerjdr)lten, ict) wollte 
tt)nen aud) antworten, unb begann tt)re Spead)e ju lers 
nen. Sie fonnte mir natürlich nid)t fd)wer fallen, benn 
t)atu id) fte benn nid)t fd)on früher geformt? — Unb 
fo war ei aud). 3Ba« id) fonft lernen mußte, in ber 
<Sd)ule $♦ 35., ba« ging fd)wer genug ein, benn e« war 
33lutfrembe8, aber bei ber üßufif war e« mir, al« bdtte 
ict) fte nur ein wenig vergeffen, alt brauchte ber 2et)rer 
nur leife baran ju tippen, um fte- (jell unb flar in ber 
Erinnerung ju werfen. — 

©at)' id) anbere tntereffante ©egenfldnbe unfrer Erbe, 
fo fonnte ict) mid) wof)l barüber freuen, erblicfte ict) aber 
Snjtrumente, Partituren, l)6rte icl) SEone, fo 
War ict) entjücft, unb feiig! 

Sage mir, greunb SJßagner, tft ba« nidjt ein 85es 
Wei6, baß id) für bie SKuft'f geboren bin ? — « — 

»So fdjriebjt bu etnfhnalS an mtd),« fagte ber 2trs 
ct)ivariu«, »unb wal)rltct), bamal« battejt bu JRed)t, unb 
ntt^t beute.« 

2luS bei üttuftfer« 2luge fiabl ftd) eine Sbrdne , bie 
Erinnerung an bie t)errlid)e $Periobe in feinem Äünßler; 
leben, wo er noct), gleict) SBallenjlein , nur ber t)eiter 
©trebenbe war, t)atte fte tym erpreßt» »Sie Seiten ber 
SEdufcfyung ftnb baf)in,« feufjte er vor ftd) bin. — 

»Unb bie ber t)6t)eren Erfenntniß werben fommen,« 
ftet SBagner ein. »Su bifl ein Äünffter, benn bu baff 
nid)t reftgnirt, bifl vielmehr gerabe \e%t in einer ted)t 
troftlofen Stimmung. Unb nun t)6re noct) ba«: ein 
2f ff e war j e b e r Äünff ter, bevor er ein S et) 6 p f e r würbe.« 

Sie 33outeillen waren leer, bie Siebter t)erabgebrannt. 

Sie greunbe gingen nact) $aufe. — 
(@d;lu£ folgt.) 



Conterte für tm£ ^lanoforte. 

(@Cf)lUß.) 

QBilliam Sternbale SSennett, 3te^ Eoncert 

f. <Pf m. SeaJ. D. Dttt). (C^oll). - SB. Ö- — 

Son&on, bciEoöcntrn u. Collier. Seipjig, bei §r. 

iUfiner. 

»Ein englifd)er Eomponifl, fein Eomponif},« fagte 

Semanb »or bem ©ewanbi>auöconcerte, worin $v. SSennett 



üor einiger! 2Boct)en bat obige SBerf »ortrug. Hü eS aber 
oodber war,wenbete ict) mict) wie fragenbju ir)m, »eihxeng= 
lifcr)er Eomponi|J« — »»unb wa^rljaftig ein englifct)er«« 
üollenbete ber Engldnberfeinb wortfptelenb. SSenige 5Öorte 
genügen für l)eute. Eufebiu« f)at in ber erjlen Kummer 
biefe« S5anbe* mir fo au« ber ©eele t)erau« gelefen unb 
getrieben, baji ict) jenem Umriß nur SBenige« b^injUjUs 
fügen wüfite. 2ßa(>rt)aftig — ecwdgt man, baß obige« 
(Soncett t>or fct)on bret 3at)ren, alfo im 19ten ^ab.re 
be« Eomponiften gefct)rieben ijl, fo muß man erfiaunen 
über biefe frü^ auSgebilbete Äünjllerbanb, über bie rubige 
SiSpofttion , über ben 3ufamraenl)alt be$ ©anjen , über 
ben 5öol>llaut ber @pract)e, bie 0{etnt)eit M ©es 
banfenS. SBünfcbte ict) l)6d)jlena vielleicht im erflen 
©a& einige f leine S5retten weg , fo ifl ba$ inbiüibuell. 
3m ©anjen trifft man nict)t3 UnwefentltcbeS , nict)t«, 
wa$ nict)t in inniger S3erwanbtfct)aft jur ©tunbempftn= 
bung fiünbe, unb felbfl ba, wo neue Elemente binjutreten, 
febimmern immer noct) jene golbnen $dben ^inbureb, wie fte 
nur eben eine SWeißerljanb fortsufübren oetjtebt. 5Beltf)e 
SBor)ltr)at/ im ewigen 2Bu|i Bon @ct)ülerarbeiten einmal 
auf. ein organifct)e$ lebenöoolleS ©an^e ju jtoßen, unb 
welcbe §*eube, baß eS bai Ceipjiger publicum, fo wenig 
ei barauf vorbereitet war, rafcb unb freubig ju erfennen 
wußte. Sa« Uttt)eil be5 ^)ublicum8 wirb bier ndmltct) 
auf eine ganj anbre SBeife al$ bei anbern SSirtuofen auf 
bie ^)robe geftrllt. $ter gilt ei nict)t, eine gertigfeit 
anjuetfennen , eine ©ct)ule ju unterfct)etben , mit anbern 
SJirtuofen parallelen ju jieben. SKan mußte bei unferm 
Äünjiler vielmehr erjl ber 25efct)eibenl)eit, mit ber er alle« 
2luffallenbe von (tdb wie«, auf bie ©pur fommen, ob fte 
auet) auf einem febonen reiben SSoben rut)e, ob man bier 
eine t>on ben felteneren innigen Äünjllernaturen vor ftd) 
i)abe, bie, wenn fte einmal bem 2(ußen einen SSlicf in 
bai Seelenleben erlauben, unbekümmert barum, nur 
mit ftd) ju verfeljren, in ftd) ju (eben fd)einen. 9la<fy 
bem erfien @ai, einem rein lprifct)en ©tücfe »off 
fo fct)6n menfd)licben EmpfmbenS, wie man ei nur in 
ben beflen SWuflerwerfen trifft, war man in ber fyaupt: 
fad)e, baß ei ftd) t)ier um eine vornebmere 2Crt von Äünffr 
ler banble, natür(ict) im Ätaren. Sod) folgte nid)t jener 
allgemeine aui Soben unb Secfe bonnernöe Setfall, wie 
it)n feefe SSirtuofen berauSforbem. 2Äan »erlangte mel)r, 
man war fid)tlict) gefpannt, man wollte bem Engldnber 
merfen laffen, baß er im Sanbe ber SOiuftf wdre. Sa 
begann jene JRomanje in ©s50?oÖ, fo einfad), baß man 
bie 9Jotfn barin jdblen fann. SBenn id) ei aud) nid)t 
aixi ber erfien Süuelle wüßte, baß bem Siebter t)ier mal): 
renb be$ Eomponireng bai S3ilö einer 5fcad)ttr<anblerm 
vorgefd)webt bdtte, fo mußte bod) jebem gefüblvollen Äers 
jen all ba« 9Jüb.renbe, bai eihe fold)e ©cene bat, augen= 
blicflid) überfommen. Tili fürebte man, bie Träumerin auf 
ber bot)en 3«nne ju weefen, wagte ba 9liemanb ju at> 



65 



men, unb wenn bie SEbetlnabme ein mannet ©teile fogar 
gleicb fam dng|?Jtc$ war, fo würbe fte bureb bie ©ebonbeit 
ber (£rfcbeinung jum reinen Äunfigenuß gemilbert. Unb 
$ier trat jener wunber&olle 2(ccorb ein, reo bte SBanblertn 
außer aller ©efabr wie auf tbr JKubebett Eingelagert 
febemt unb ruhige SMonbeSfirablen barüber flieffen. Sie* 
(er glücflicbe 3ug entfd)ieb über ben Äfiler unb man 
überlief ftd) im legten ©a& ungejiort ber gteube, bie 
wir oom SÄetfier §u erbalten geroobnt ftnb , mag er 
uns nun $u Äampf ober griebe fuhren, 

#ab' icb.mub in ben zotigen Seilen öielleicbt ju fel>c 
hinter baS Urttjeil beS $)ublicumS geflüchtet, ober wollte 
MllenbS Seraanb einwenben, icf) bdtte barin ju viel ©uns 
fiigeS ^erau8gelefen, fo bin fdfj aud) bereit, alles, was id) 
über bie Srefflicfjfeit beS GoncertS berietet, allein §u 
vertreten. Senn ju febc CRotb tbut eS, baß wabrfcaft 
muftfalifdjen Stünjilern bie ßtycen gefiebert werben, mit 
benen man SSirtuofen, bie nicbtS alS it>ce gtnger baben, 
oft fo unbebaut überlauft, unlj bafi man beibe von eins 
anber trennen lerne. !$a, gab eS nur noeb »tele Äünjiler, 
bie in bem ©inne, wie 2B. SSennett witften — unb 
€Riemanbem bürfte mebr toor ber Sufunft unfrer Äuuji 
bange fein. — 

Sa wir bei ben neufien (üoncerten flehen, fo wdre 
l)ter allerdings ber Ort, aueb. über ein bti #aSlinger 
erfd^ieneneS fogenannteS 

Concert sans Orchestre 

ju berieten, baS baS ©cbelmenpaar gloreflan unb @ufe; 
biuS unter bem tarnen beS Unterjetcbneten herausgegeben, 
©träfe idj fte für biefen *ftamenraub, baß ich, felbfi feine 
©plbe über ir)r OpuS 14. oerratbe. SJnbeß febeinen mir 
einige SBorte auS bem SJriefe eines geliebten £D?eijierS 
(beffelben, bem eS jugeeignet ifi), &u bebeutenb, alS ba$ icb 
fte ganj unterbrücfen tonnte. Sarin fyeißt eS nämlicb 
unter Anbetern: 

*3« Sftothntung beS SEitelS ließe ftcb (SinigeS einwen* 
ben. Sag 5Berf r>at weniger bie Grrforb'emiffe eines 
GoncerteS, unb mebr bie cbaraftertfiifcben Eigenheiten 
einer großen ©onate, wie roir einige von 33eetboüen 
unb SBeber fennen. 3n Goncerten ifi man (leiber) ges 
wobnt, neben ber Einheit im ©tple einige ÜJücfft'ebten 
auf gldnjenbe 83raüour ober corVttirenbe Qrleganj beS ©pie= 
lerS genommen w fefjcn, «Klebe in biefem SEBerfe feinen 
9)lafc ftnben fonnten, obne eS von bem ©tanbpunete ju 
entfernen, ben ibm 3bre ^bantafte eingerdumt ^at. Ser 
Gmji unb bie fieibenfebafr, bie im ©anjen beerten, fies 
ben febr im ©egenfafc mit bem, waS ein (Soncert s 2fas 
bttorium unferer £eit erwartet. 6S will eines SSbeil« 
nicfjt tief erfebütteet werben, unb anbern SbeilS feblt eS 
iftm an ben gdbigfeiten unb ber muft'falifcben SBeibe, folcfee 
^armonieen unb geniaufefee SJerfcblingungen ju uerfieben 
unb aufjufaffen, wie eS nur ben Obren unb bem ©es 
mütb.* mojlicb ijl, welcbeS bewanbert iff in ber boberen 



©pracbe ber Heroen ber Äunft. Sn maneben $armos 

niefübrungen ftnb Siffonanjen gebraust , feeren fotgenbe 

2fufl6fung nur einem erfahrenen Obre bie §arte tbreS 

©inbrucfS milbern. Sie SSotbdltc unb ©uSpenftonen 

beren ©ntwicfelung juweilen erfi im 2ten unb 3ten 2!acte 

ftcb erffdren, finb oft berbe, obfebon gereebtfertigt Um 

babureb ntebt geflört ober beleibtgt ju werben , muß man 

ein erfabrner SÄufifer fein, ber im Voraus errdtb unb 

erwartet, wie ftcb aKe SBtberfprücbe lofen, wie icb mir 

einen ©taatSmtnifler benfe, ber mitten im tobenben ©es 

wimmel eines J^ofballS feinvtfuge unb Obr überall 5U 

feffeln febeint, unb boeb eS Einigen oorjugSweife leibt, 

bie er biplomatifcb ju erforfeben firebt :c.« 

©0 ifi eS. SÄacbt eueb aber, gloreftan unb Eufeb, 

eines fo woblwollenben UrtbeilS babureb würbig, baß 

ibc aueb funftigbin fo flreng gegen eueb felbfl feib, wie 

fo mancbmal gegen Rubere. _ 

0Jobert ©ebumann. 



gWufiffllifcfteö Scbcn in aSfauttfcfttt)ci0. 

(©ponttnt. S5eetbo»en.) 
(Sottfe^ung.) 

Saß in ber eine», ober anbern Oper ein gorte mebr 
ober weniger jlebt, liegt am ©üjet; fo wie baS epifebe 
©ebiebt große geibenfebaften in großen Saaten cbarafte« 
riftrt, baS bibaftifebe bagegen mebr in gemeffenen ©rens 
gen ftcb bewegt. 

©ine S3emetfung bretngt ftcb b'« <> u f- 2B««n eS 
wabr if!, baß @ponttni ftcb tm ©tarfen gefallt, mebr bie 
epifebe ©eite feiner Äunfl erfaffenb , fo erfennen wir 
barin baS beutlicbfle SWerfmal ber 3eit, roorin er febrieb 
unb unter welcbem SSolfe. Sie napoleonifcbe ©iegeSs 
unb Äraft s ^)eriobe ifi eS, welcbe feine gewaltigen Sons 
fdjöpfungen becoorrief, eine SSabn , roelcbe febon ©lucf 
ibm oorjeicbnete. Sft «S Vielleicbt biefer ©runb, ba^ fid) 
fo mandjeS beutfebe ©emütb abwenbet »on bem ©piegel, 
ben er unS toorbdtt, bie brücfenbe ©roße einer noeb 
jüngfi bitter empfunbenen grembb? rrfebaft barin erblicf enb ? 
Stiebt fo unm6glicb! boeb wirb eine Seit fommen, wo 
wir in objeettoer gerne berounbernb anjiaunen, noaS unS 
in fubjeettoer Sfläfy noeb webe tbun mag. 

SSeetboven- ifi auf ber umberen ©eite ber große mu« v 
ftfalifcbe SReprdfentant jener ^)eriobe beS bof<n ©efebief S. 
©ein ©eniuS ringt gleicb einem gefeffelten" liefen ; ein 
ewiges Srdngen beS SicbtS auS ber ginfierniß ifi bai 
unoerfennbare Seieben fafi aller feiner wunberbaren 2Berfe. 
Stiebt jene frobe unb b«itere ©tegeSlaune ber ©pontim* 
feben 5Wuftf erfüllt ibnj er malt ben Sonnerjiurm wdb s 
renb ber ©eblaebt, ein SEl'ema gleicb einem 3tel aufriebs 
tenb, wonacb bie Äcdfte ringen. Seibenfcbaft gegen Sei* 
benfebaft — Serfplitterung ber «Waffen — fierbenbe S36U 
fer obne baS Biet ju erreidjen — ©icg rtur in bet 
3bee ■— ju flein bie (5rbe — rafcb.eS, unmutbigeS tfb» 



66 



breetyen, ober tiefe« SBerfmfen in ben ©cbmerj, ba« Shema 
wie au« ber legten 5Beltecfe naebflagenb. 

©o matt SSeetbooen-, baber bie ungeheure 5öirfung 
feiner ©eb&pfungen aucb auf anbere SBolfer, wie junajt 
in granfreieb. Stein lebenoer Äanjiler, fein Siebter, fein 
SWaler fleht fo wie er im SDftttelpuncte ber. bonnernben 
Seit, feine SRiefenroerfe wie eben fo viele ©trafen au«* 
fehiefenb, bie ©emötber ju erleucbten., 

2tber »bec ©trafjburger SJtönjter ifl ein fehr hoher 
Säurm«- beijjt e« in einer tüngjr erfcbtenenen ©cbrtft 
über SSeetbowen al« Stfotto. ©eine ©eutu'ng mochten 
wir al« fe^t paffenb auf unfer £)rd)ejrer begeben. 9*ocb 
fleht e« oor Dem ©ebdu obne ©eblujfel bajiu 6« ifl 
fceilicb SÄancfteS ju bebmfen, ebe man ftd) jum (SrfleU 
gen entfeblüjit (tine febwierige Spaffage ba f)tnauf! 3Ber 
jum ©cbwmbel neigt, bat feine 9lotl>. 

sftocb ein anbete« SSilb gebt in un« worüber: fdteU 
bot>en gletcbt jenen fybfyfim S3erge«fcbeiteln, bem £immel 
jundcbfl. £)a gebt ©onne unb 9Äonb beinen 33litfen 
juerfl auf, bu flebfl bie ©terne am gellen Sag. Aber 
ewiger ©ebne* umgibt bid) unb ewige« 6i« unb ewiger 
©türm, ©innbilb biefe« bräcfenben ©rbenbafein« , jeber 
oberen Sftatur ©rbtbeil. ©o erwärmt S3eetboüen fefe 
ten unb beruhigt feiten? aber regt auf bie innerfle SBelt 
ber ©eele, ba« ftegenbe S3ewufitfein gebenb, tro| ©(hnee, 
<St« unb ©türm boch auf ber ipobe be« Safein« ju 
flehen, unten in geflaltlofen 9cebel jerfloffen bie fleine grbe. 

3n folgen, ober bocb ablieben tfnfcbauungen mag 
wohl ein £)rebefler geübt fein muffen, wenn e« fleh jene 
oben erwähnten Erfolge flehern will, ©a« unfeige bat 
ftct> notb niebt einmal im Seebnifeben au«gebilbet, unb 
Seber weif boch, wie erfl bureb vollige ©icberflelluna, 
barin bie wahre Äunfl erzeugt wirb. £>a« Bujieben fo 
toieler (Sleöen ju größeren Snflrumentalßucfen bleibt ge* 
wij? niebt ohne naebtheiligen @influ{j. Diefer äufert 
ftcb Ui ben ©treicb'Snjlrumenten im Unreingreifen, bei 



ben S5la«s unb ©eblag =3?nflrumenten im SErägen unb 
©ebleppenben. Gr« fdme ein 9Ral auf ben SSerfueb an, 
biefe jungen 2eute auSjufebliefen. 8Bir flnb uberjeugt, 
e« ginge beffer. ©ollten fte niebt anberweitig befchäftigt 
werben fönnen, al« nun gerabe bei ©pmpbonieen. ©o 
siel wir wifien, beflebt ba« Snflitut, worau« fte beroor* 
geben, jur Erlangung einer guten SJBilitdr ■■ Sttuflf. SEBar* 
um gebt man über ben jjwecf hinaus? 

9?eben biefer 9ftebtbeaebtung be« gorte unb ?)iano 
ifr e« nod) bie ©umme fajl aller 8Sortrag«jeicben , nas 
mentlid) aber be« Sforzato, welcbe entweder gar niebt, 
ober boeb b^Hfl ungleieb von b«n ©pielenben abge= 
feijdßt wirb. 

' ©o b^t feiten eine fieifiung be« Orebefler«, toai man 
Gbarafter, ober garbe nennt} e« müßte benn ber £ufall 
ein 2Äal ba« ©einige tbun. 

2Sir fcbliefen b«tmit nnfern S3erie^t über ba« £>r? 
djefler, inbem wir binldnglicb bargetban ju b^ben glaus 
ben, wie man »on ©eiten be« publicum« für biefe 2lrt 
ber Setzungen feine größere SE^eilna^me erwarten muß. 
Saß e« für gute gelungen entjünbet werben fann, \)at 
e« oielfacb bewiefen. 2)a« Wa1)tf)aft ©ute wirb jefet 
überall anerfannt unb wirft auf ben Grmjelnen wie auf 
bie SOZaffe. 2Bir laugnen niebt, e« fommt un« feb>e< 
»or, ba« publicum wieber ju gewinnen j. ju tief bot 
man fte& in eine SSebanblung bifyt ©egenfidnbe einges 
laffen, bie niebt funfllerifcb ifl. 

SJcrmtf(^tc§. 

[9te @»)mpf)onfe »on «Beet&o&tnj 3m jWeiten ^onfer? 
vatoirconcert borten bie $)arifer feit lange jum erjJenmal 
wieber bie neunte ©pmpbonie mit dboren üon SSeetbos 
oen. Sem größten Sbeil foll fte langweilig t>orgef ommen 
fein. -<■ Sie SRubol^dbter ßapelle, bie ndebjten« ein (hns 
cert für SSeetboüen*« Senfmal gibt, wirb bie lefcte ©pm^ 
pbonie boren laffen. — 



* * 
* 



tfeae Musikalien im Verlage von Friedrich Kistner in l<eipzig. 

David, F. s Op. 5. Introduction et Variations sur le Theme: „Je suis le petit Tambour" pöur Violon 
avec Orchestre. (G). 2 Thlr. Op. 5. Les meines pour Violon avec Quatuor. (G) 1 Thlr. Op. 5. Lcs mlmes 
pour Violon avec Piano. (G). 20 Gr. — Dorn, M"., Op. 30. „Dem Kaiser'« von Thiele. „Der Kaiserin" und 
„das Rassenlied" von Wohlbrück. Drei patriotische Gesänge für eine Singstimme mit Begleitung des Piano- 
• forte. 10 Gr. — Florestan und EnseMus, Op. 11. Pianoforte- Sonate (Fis- Moll). 1 Thlr. 10 Gr. — 
Oeniscbta, J., Op. 7. Grande Sonate pour Piano et Violoncello ou pour Piano et Violon (A). 1 Thlr. 14 Gr. — 
Liedertafel, Rigaer* Sechs Gesänge für vier Männerstimmen von Dorn,Pohrt, Seuherlich, Vogt und 
Weitzmann. Partitur und Stimmen. 2tes Heft. 1 Thlr. 8 Gr. — Moscheles^ I., Op. 91. Ouvertüre de 
Jeanne d'Arc (Jungfrau von Orleans) Tragedie de F. Schiller, ä grand Orchestre (F). 3 Thlr. Op. 91. La möme 
arrane-ee pour Piano a quatre Mains par l'Autenr (F). 16 Gr. 



geipjig, bef 3ob. 2Cmbr. S5artb. 



SSon b. n. ^ettfdjr. f. 2Rujtf erfdjeinen wödjentttd) %wn Stimmern, jebe in einem falben Sogen in gr. 4to« — >Die refp. 
2Cbonnenten oerpffiebten fid) *ur 2(bnabme eine« SBanbeS »on 52 9curnmern, beffen #ret« 1 SWblr. 16 gr« beträgt. — 2CUe 

^oftdmter, SSudjs SJlufif * unb Jfrmftbanblungen nebmen S8efleÄ«ngen an. — 

£>*ucf »on 2B. ^a.acf ' 



II t XX t 



3ntstf()rift für JttttÄ 



3 m.Ä e r e i i e' 

mit mehren ÄunfUern unb Äunfifreunben 

herausgegeben unter SSerantwortltdjfett t>on 9?. «Schumann. 



©erster SSanb. 



VI? 17. 



®«n 28. gebntar 1837. 



Sünflttv t ©tobieit. — snufifalifdUS gefeit ttt SBraunftfwefe. — 9Jeue «fJUififalien. — 



2CH ba§ ju flauen unb mit ber »ollen ßraft 
2)eS trunfnen ©eijles bie tyoben (Srfajeinungen 

3n ftd? ju foffen, 
SBer bas »ermaa,, ben weihte ber ©djaffenbe 
SÄtt ©egenSbttä ju oberen greuben ein. Reiben «ei«. 



gragment auS einem fyeranwacfyfenben SSucfye. 

(@«i«i) 

(Sinige Sage bielt bie Steftgnation be« Slttuftfer« nod) 
au«/ bann aber jagte e« it>n eine« Sfftorgen« ganj frub 
au« bem State unb an ba« ©djreibpult. (£r fdjrieb 
eine 2Beile, lehnte ftd) mit gefdjloffenen 2(ugen jurütf, 
befaf) ba« Eingeworfene, jerfiampfte wutbenb bie geber, 
jerriß bai Rapier in taufenb ©ttufdjen, unb rannte mit 
gtübenbem ©eftd)te unD verwirrtem Äopfe jum #aufe 
unb 5ur ©tobt binau«. — 

*5Boran liegt e« benn nur, baß bu immer fprid)fi 
wie em ^taarmafc, jurnte er ftd) oor bem SEbore an! 
SBeißt bu benn gar ntd)t« 9Jeue« ku fagen! — 2fd) bu 
lieber ©ott im fyoben jpimmel ba broben,« rief er flas 
genb unb bdnberingenb au«, «warum t)ajl bu mir benn 
btefen glubenben Srteb in bie 83rufi gelegt, wenn bu 
mir bie Mittel oerfagen wolltefi, ityn ju befriebigen.« 
Ibäbti ftrecfüc er bie $anbe gen $imme(, unb bltcfte 
wie erwartung«t>oll in bie Sßolfen, al« muffe bie Znu 
wort gleich ^erabfcfjaUen. "Kbtt fte erfdjallte nidjt. 

(5« war ein warmer, fonnigfliramernber ©ommers 
morgen, unb — ©onritag baju. — Sa« merfte er jefct 
erfi an ber feierlichen ©tille ber reijenben ©egenb, bie 
er betrat. 3fl e« bod) al« rfaften ©Ott unb fein beili; 
ger triebe am «Sonntage ber Grrfee einige Millionen 
3Keilen ndfyer. Siegen bod) felbfi — o füßer ©ebanfe! 
— bie wilben ©laubiger an ber ftette, unb bürfen nidjt 
bellen! Sa« milbernbe £)el biefer ©ebanfen floß aud) be« 
ru^igenb in feine bewegte @eele. Sie 2anbfd;aft würbe 



oon einem walbgefrönten 33erge begrenzt/ bie in ber 
gerne majeftdtifd), romantifd)e 2(bnungen unb ßrrtnnes 
rungen wetfenb, empor flieg. Dort hinauf lotfte e« ib>. 
211« er burd) bie gelben Wogenben Äornfelber btnwanbelre, 
erwarte ein leife« fiuftcfyen unb fdjwebte fpielenb über 
bie liebten l)in, unb bie neigten ftd) bemutbig ge^ord)enb 
unb begannen fef)nfud)tig lt«pelnbe ÜÄelobieen; unb #eim= 
tdjen, bie unfidjtbaren einfachen ©dnger be« Sommer« 
jirpten bajwifdjen, unb bie gefi'eberten SRaturfünßler fielen 
mit t)erne()mlid)eren SWelobteen ein; unb weiter fommenb 
grüßte tr)n ein riefelnbe«, pldtfd)ernbe« 25dd)lein freunb: 
ltd), al« babe ber S3erg e« i^m entgegengefanbt jum SGBill; 
fommen, unb au« ber jururfgelaffenen ©tabt flangen 
ii)m tiefe ooile ©lotfentone nad; ! 

2(uf bem dürfen be« SSerge« angefommen, trat er ein 
in bie iuble ©d)attennad)t be« SSBalbe«. Uralte, riefige 
SSdumt fd)ienen ibm erjagen ju wollen »on oerronnes 
nen ^af)rbunberten/ oon unbekannten ©efd^iebten be« ro; 
manttfa)en Mittelalter«, ja oon Gegebenheiten au« ber 
bunflen ^eibenjeit. @r warf ft'dj bin auf« weiche SQBalb« 
moo«, unb tranf in oollen Sögen bie frtfd&e bufttge SSergs 
unb 8Balbluft, unb au« ber 85rufi brdngten ftd) jene 
tiefen aber unbefdjreiblid) wonnigen ©eufjer, weldje bie 
große, flille, einfame Slatur erwedt. 

Bie Erinnerung erwarte unb fubrte ibnt in bunter 
SRetye alle bie fußen unb b«tben, gellen unb bunfelfd>aus 
rigen, entjutfenben unb oerjweifelnben SÄomente feine« 
oerronnenen geben« ooruber, unb al« fte bie jüngfle 9Äi: 
nute feine« Safein« erreicht, führte bie 6tnbtlbung«fraft 
bie Steige in erfunbenen SSilbern in bie 3ufunft hinein 



68 



iDattit Würben @5eijl unb Mipti matt unb unter bem 
fanft raufcfeenben SBiegenliebe ber 33dume, ba« von ben 
bellen (Stimmen irttjdbligec QJoQlein luftig accompagnirt 
wutbe, entfcbWanb bie 2Bett langfam feinen SSlicfent — « 
gonge mochte et gefcblafen fjaben, benn a($ et erwarte, 
batte ft'cb bie ©cene ganj unb gar öerdnbert. ©in £eer 
fcbwarjgrauer SBolfen bms furgc 3?«t regungölo« üb« 
bem ÜBalbe. SSoIb aber fing e« an, per; nie auf ein 
6ommanboR|pr| ^ bewegen,, unb; n*icr;;(illen ©fiten ^u«» 
jubreiten, unb balb n>ar ber ^immel bamit überwogen. 
2)er leiste SBinb, ber fr&>ec wir in bem Saube ber 
SÖaumwipfel freunfelid) gefcbdfert fatte, begann jefct ju 
jütnen unb ju braufen wie ein befetbigter geinb, wu4« 
unb wutb« ju «ieffget Äraft fee« SDrfan«, ber fjtulenb 
btmrrtm SBalb w'ttt. 2lb«r eine HNK&tigere ©timro* 
nocb erbrofjnte über ben SBoltVn, unb grtUte bonhernb 
tvette ©trecfen burcb ben £iromfl, unb jatftge feurige 
S3li&e fingen an ficb ju jagen, unb fcfto^ti berab unb 
binauf, unb bie ©cbleufjen be« #tmmel« öffneten ft'd), 
unb fjütjten ibre 2Bafferraa.fJen &,erab, unb balb raufcfc 
ten unb braufjten wilbe 33d«be in allen Vertiefungen 
beranb. £>er Sftufifer aber fjatte ftcf? in bie leer ftebenbe 
$ütte eine« ©ctydfer« geflücr/tef, unb betrachtete in fcbau= 
bernber SOBonne btn aufrübrerifeben Äampf ber wilbges 
wo* benett (demente. 

2(lle« get)t vorüber, mich, ber fjartndcfigfre ftampf 
ber Elemente, ©ie tobten bfy« einige« ©Ificf unb 
gebdf)ten einige«; ba« ifl ein Äeine« ©efefe au« bem 
grojjen ©efefcbutije , roa« ber «£>err für biefen Planeten 
unb feine S3ewol)ner niebergefc&rieben bat, unb au« welcbenr' 
ber gefdbeibtefle unb bümmfie, ber fidtfjle unb' fdjrodcfyjfr 
ftopf fein einjige« SOBort' f)erau«$ufra&en unb jtf dnbern 
vc.tmag. 

£a« ©ewitter war vorüber, bie Stube fam wieber, 
aUt ber 2(benb bracb herein, unb bie ©onrre jeg fler= 
benb rjtnter ben fernen SSergen fyinab. 2fl« unfer Wi\x- 
ftfer buref) bie tb«dnenben SSdume, tfuen unb gelber ber 
©tobt suroanberte, fam eine fanfte ©cfrwermutf) üben 
$n* unb wollte e« ibra bebünfen, afö vom ber beutige 
S£ag ein gar treue« SSilb be« SttenfdbeflUben«, wenigen« 
be£ feinigen. (Sin golbener ©ommermorgetv iß bie Äinb* 
fyeit ben meiflen ßrbberoobnetn 5 ©ewitter ßürmtn unb 
blifcen in ibten ?eben«mittag, unb wt ben rubigen 2(benb 
erreicht, bem ruft bie fcfceibenbe ©enne ju, ba$ feine 
Sftacbt batb r^reinbrecljen »irbl — 

Gti mu^ fdjroet, febr fd)»er fein, ba« (Jrfinben, 
brüt'rt ber SBantwrer, benn ff nb nicfyt ber aüermeifien 
ßomponiflen 52Berfe mebr ober teenig« gebtel)te unb gei 
»enbete ©ridbtung,en SJorbergegangener? — 

Griner folgt bem dnbern, — . ^iner febopft au« bem 
^nb«rn! — 

SGBo bflben benn aber bie gef^opft, bie al« Originale 
bapeben? — 



' Sn biefem 2(ugenblWe jlanb er «n bemfelben Äorn; 
felbe, wo er am SÄorgen au«gegt»ngen ttwtc j wieber er^ob- 
ftcb ein Süftdben, »ieber neigten flcb bie 2febren, wiebec 
begannen fte ju li«peln, unb unmittelbar begann e« in 
feinem Snneren leife nacfjjutonen : 

Violini con Sord. pj>. 



ö 



& 



^""^ 



F^ 



V^V"^^^ 



^===t==±==4= 



* 



"FT 



^ 



cresc. - 



V 




85^»^ 



-^^ r 5 Fi. , 5 

£=■•&*— Wer- ^Bsr * 






etc. 



3Do war e«, al« feblüge ein 83li| nieber-, er tbat ei= 
nen ungeheuren @oj| in bie 2uft, üerlor aber ba« ©leicb= 
gewidbt, unb purjelte l)in. 2lber wa« fragte er banad)! 
■ — @r lief, nein er rannte grabeju m ^enneberg« ÄeU 
ler, wo er ben 3(rcbiüariu« um biefe Seit wufte, fiürjte 
mit leud^tenben 3fagcn auf Un @rf!aunten ju, brüdte 
ilin umarmenb, unb jaucbjte: 2lrdE)it>ariu« ! 2(rdjtoatiu«! 

£>ann begann er ben erlebten Sag ju erjagen, wie 
wir ibn eben befc^rieben, unb fying folgenben ©dbluf 
baran : 

»Sie Quelle, au« welker bie originellen Äünffler ge* 
fcr>öpft Ijaben, iji ja bie Statur, freiließ niebt ibre dür- 
ren ßrfcbeiöungen, fonbern bie 9latur ber ©eele, ber uih 
etfc^6pflt^en ©rfdjeinungen ibre« JReicbe«. SOBer übei * 
bi< SSorbilber binweg, feinen SSlitf fo redjt fefl unb un* 
au«gefe|t an ft'e felber haftet, wirb ber nidfot nocr> 9leuig- 
feiten, bi« jefct unentbetfte @rfd()einungen erblttfen unb 
naebraalen fonnen? — 

^Unb nun foll gef Raffen werben, 2lrcbioariu«,<r 
rief er im bödmen, @ntjüef*n au$, unb rannte fort. — 



»SBa« ber ft"c& freut über bie (Jntbedfung,« bemerke 
ldd()elnb ber SWaler Kummer, inbem er bem 2frfbtt)arjul 
ndber rücfte, »Unb iji bf nn, toa$ er für eine Crntbecf unc 
bdlt, nid|jt ttmai ganj 2(lte« unb langfi ©efannte«? 5Baö 
\)at benn alle Äunjl je anber« genjollt, als bie 9laturs 
waf)rbeit? ^aben jpdnbel, ©lucf, ^»apbn, SWojart etvoai 
2(nbere« gewollt ? |)at ber gewaltige ©efübl«maler S8t(U 
booen nidjt bie fyatm in ii)re tiffflen Siefen Derfolgt? 
Sbr greunb f)at dtwai gefunden, worauf ja jebv 
Sftenfcb mit feinem erjlen öemünftigen ©ebanfen flößen 
muf!« 

»Unb bod(?« — entgegnete ber 2(rd)toariu« — »flojjen 
fo 2Benige baraüf! 35a« ift nun einmal eine jener fafl 
unerfldrbaren ©rf^fmungen be« menfdjlicben ©eifie«, 



60 



welche ba& SöolfSwcrt; *et ffeht ben 3Balb wt SSdumeri 
nicht,« fo treffenb auSbrücft.« 

»Unb »a^ wirb er,« fuhr ber SÄaler fort, »nun burdj 
fein? ßntbeefung gewonnen, ober vielmehr, wag wirb bie 
Äunfi ber 0Äuftf ba bei gewonnen ^qben? Sßirb er ert 
reichen, maß bis jje|t noch ,fein Sonfünfller erregt 
$at?« .'.... 

>Unb toai wäre benn ba$ ? « fragte ber Ärcbwariiiä, 
inbem er einen ^6()nif4)en SSlicf auf -ben Ctöaler warf. 

»jpabt ihr benn« — fuhr ber SWaler fort — »ein 
2&erf, ba« alt geworben, unb boeb jung geblieben ift? 
(£$ gibt Sichrer?, WlaUt -., $3ilbbauerwert> , bie bei n> 
rem erffcn Wehetrien hör ^ahrfaufenben entjücften unb 
l)eute noch. Wogegen ftnb ber @omportlfrett befle SSerfe 
immer nur (Ephemeren; f?e burcfjlaufen höcfyfiens einige 
©enerattonen , bann liegen fte im ©taube unb ftnb üets 
geffen. ß« fehlt alfo eurer Ämtfi überhaupt bie ßebenäfraft 
für alle Seiten, ober eS bat noch Äeinet ba8 fjflittel ge= 
funbim, ffe einem SSetfe fttt$uh«ucben. — ©ute 9la<t)t ! « 



Ueber biefen $uttct, wie über fo mannen anberen, 
Äunjf, Äünfrler unb ihre SBerfe betreffend ein SSettere* 
in meinem S3ucbe — wenn e$ fertig ift ! — 

SBetmar. 3»> ß. ßobe. 



3Ä«1tfaiif«^eö Sefcett in s BrauHfchtt>ctö. 

, (3ottfe$ung.) 
ODte «ÖtüUer'fdben £uattette.) 

s 2ßir fommen nun ju bem SWüller'fcben 0uarts 
tett, biefer in ber ©efehiebte ber reprobucirenben Äunfi 
boebfi auszeichneten (Srfcbeinung. 

#t«r bat ba« £?cbntfcbe eine AuSbilbung erlangt, bafj 
e$ bei aller ©eltung hinter US SSeroufjtfein jurücftreten 
law», ein *Punct, auf bem bie reprobucirenbe ßunfl baä 
©ebtet bec probucirenben, ganj nahe an ihren 9Betfen 
beruht. §ier finb bem ©eniuS alle Sbore aufgetban, 
er mag bie ganje Sßelt umfaffen. 

5ßtt ^aben alfo tiefe <£rfcfret8tt«g Wi e'mm ganj 
«ntgegengefefcttn ©tanbpunete atö ju betrachten, als bie 
geijluncjen beS ©efammt * £3rcbefrer8.. Äein Säbel, ber im 
etflen »«richte biefe« trifft , pajjt auf jene«. 83iS jum 
ÜJdtbfelbaften ifi bier bie 33ebingung, welche un$ ba$ 
Srcbefter nicht ju erfüllen fcbj?n , erreicht — Belebung 
ber SOlaffe me burch einen ©eifr. t 

Stefe unvergleichlichen SSier baben, fobalb e$ ihr 
Quartett gilt, gleich ^Beschworenen nur eine <Seele. 
Sag eine folcbe Uebereinfümmung Uicbter erlangt werben 
fann, al6 eine dbnlicbe bti ©pmpbonieen, wo gleicfefam 
ein ganjeö SSolf jur 3?ealifTrung einer großen Sbee (Zbe- 
ma) auffielt , fcr)wa<*t bie 23ortreffIicl)fctt be« SWuller* 
fi&eu Quartett« nitfct; ber reprobucirenbe ßunfiler fjat 
<ille 95ebingungen erfüllt fabalb er ft'dj mit bem worlies 
gen ben Äunjlwerfe in ^inflang ju fe|en wujjfe. 



äabel, b« ffc^ ! tro| aller tec^nifefeen löorjüge b«n^ 
noc(j ergeben fonnte, müjjte wo^l im ©roßen unb ©am 
jert ber 2fnftcr>t feinet» ©runb ^aben. 

©ie SÄujtf, welche nidjt wie bie ^)oeft'e ber SSor» 
j!eKüngen bie SSBorte felbfi $u bezeichnen toermag* . f>ät 
SEßhe, Um Stimmungen, welche fc^on bn$ JRefuttat pon 
SSorfieüuttgen f!nb, autijubcäcfen. Sie watre innere 
: S5ebeWtung etne^ muft'falifchenÄunifiwetf«. tfi baber fchwe- 
ret jü ft'nben, al8 bie eine« ®ebidb.t*, weil bie eilige? 
tttiinfytxt von ©timraungen gar ju leicht einer fubjeeti: 
tien Dichtung 9iaum gibt.!- 

Sie fubjeetioe ^Richtung unferer Äunjller ijt gar nicht 
jU oerf ernten, -fte .^dlt ft'ch mit 6ntfth»ebenheit im 2eid>* 
ten unb ©efdfiigen, bai ©roße unb ©e waltige weniger 
fuchenb unb weniger treffenb. 

(5* finb b«h« bie .Spapbn'fchen unb SD?o§act'fc^en 
Sluattette, beten Sorttag in jebet ^inftcht »oUfommen 
genannt werben muf; e« ftnb oor allen bie 2fbagie8 bti 
lederen, in beten ^uöfuhrung unfere Äünfiler ba« Un= 
erreichte leifien. 

2lu§erbem ftnb bie £)n$low'fchen y @pol)r'fch«n unb 9lom= 
berg'fchen Süuartefte bet ©lanjpitnct ihrer funfrletifchen 
SSejrrebungen. %m ^üfammen namentlich bie erfferen; 
in ben beiben le|teren ttmmen jwet Snfttumente bomt* 
nirenb jut ©eltung, unb ift bie Ausführung nicht genug 
ju bewunbern. Sw §e«!a'fchm Quartette fiaben jwat 
wegen ihrer mobernen ßeichtfertigfeit einen großem 2tn* 
flang t>or bem großen Raufen, boer) pochten wir unfere 
Äuujfret bitten, nicht fo toerfchwenberifch hamit urnju* 
geh,en. Sie &it, bie fie uns fchenfen, ijl gar ju fofrs 
bat. S5effer bef4)tdnften fte ftch auf ^)apbn, Slojart, 
58eethowen unb SDn&ow — ba giebt'« genug ju tbun. 

Referent r>atfc Gelegenheit ju bemerfen, wie ftch 
aiicty in anberen ©tdbten für ben SSortrag ber ^apbn'= 
fch«n unb SWojart'fchen Quartette ber meitle (Snthufta«s 
muS jeigte, theil* war et felbfl ^«genjeuge, theifö hat 
et bie Sendete übet fte mit 2lufmetffamfeit gelefen unb 
wechfelfeitig t>erglict;en, ©ewifj war e« bie höhere Äunfr* 
leijitmg, Welche bm SSetfatt l>e# §n$m publicum« fo 
etttfefaiebett auf btefe ©ette fynm, wetng« wohl eine' 
Ueberetnjftmmung mit biefer fubjeetioen Dichtung b«r 
Äünftter. 

(£$ ftnb ndmlicb bi< SSeethooen'fche.n Quartette, an 
beren Ausführung man, wohl oerftanben wa* ba« ©ro§e 
unb ©anje ber Anficht betrifft, ju tabeln i)atti. 3uetfi 
oon 9Bien aus würbe biefer SSorwurf erhoben, unb wohl 
nicht mit Unrecht, 

S3eethot>en unterfcheibet ftch auf ba$ S5efiimmtefJe 
»ort feinen SSorgdngern. 2(n eine Aehnlichfeit, wie fte 
wohl iWifcben #apbn unb SWojart nachjuweifen wäre, ifi 
bei ihm nicht ju benfen. 

Sn feinen AbagioÄ, feinen AnbanteS ^rrfdr>t nicht 
j*ne burchfichttge, ferne Politur, welche feine beiben Soor* 



70 



ganger mit (üonfequenj verfolgen, abftdjtlid) ad« Seibens 
fcf>aft barau« wrbannenb; ober in einem 33ilbe, er malt 
barin niebt wie fte bie SRube na 4) bem ©turnt, fonbetn 
bie 0Jube oo c bem ©türm, tiefen feierlich erhabenen 
Sufianb ber 9catur, ei>e ffe jerfioren will, ©eine 2Res 
mietten, feine ©cberjo« gleichen niebt bem leisten, fpls 
pbenäbnlicben Same, ben und namentlich #anbn fo fecs 
jaubernb t>orüber$ufübren' weiß — e« ifi jener 9>roteu«, 
bec #umor, niebt ber Iprifcbe Sean^aul'«, fonbern ber 
bramatifcbe be« ©bafSpeare, weldjer ^)ier ,feiine ÜRa«fen 
ibm t>ott)dlt. SDiefe ©eite an ihm ifl bie gewaltigfie, 
eine bi« babin auf muftfaliföem SBege unerreicbte SBelt, 
ein Snbien für eine 9>bantafte wie bie 83eetbo»en'fcb«. 
©eine 2(llegro« enblid), weld)' ein ©ewübl ber wilbeffen 
Äeibenfcbaften , »ie gan$ anber«, al« bei atten tfnbern! 
$ier fpiegelt ftcb ab bet furcbtbar erhabene ©ang bec 
SRatur, bie, nenn ba« SBoct erlaubt tft, in bdmonifcber 
fceibenfdjaft immer gebiert unb immer ba« ©eborene bers 
nicktet, ©»ig ifl nur bie 3b«/ in biefem ©arg ber 
ßrtbe ber einige Srofi. 2)afj ein fo eigentbumltcber @« ; 
niu« aucb eine eigentbftmlicbe ©arftellung erforbere, wirb 
man jugeben muffen. £af, wenn feine Öuartette, aucb 
juwetlen ba« ©ebiet ber ©pmpbonie flreifen, gefefct bie« 
W^re SEerrainwrlefcung, bafj ber barjMenbe Äünfiler bann 
bem Sfteijfer folgen muffe, nicr)t etwa mit ©ewalt auf 
fein £luartett brftänbe — wir glauben wobt, bajj bie« 
©erlangt werben fann. 

©leidjerweife muffen unferer SÄetnung nacfy bie $ia* 
nrjlen in ben ©onaten be« SWeifler« biefe fogenannten 
geiler mitbegebn. 3ßer ba ausgleichen wollte, würbe bie 
große Grigenfdjaft eine« SWanne« jur (£arricatur berabs 
würbigen, im günfiigfien gatle fte ber Sronie preisgeben. 

3a, alle 3Berfe S3eetbot>en«, feine ÜBocal = @ompofttio= 
nen niebt ausgenommen, cbarafterifirt biefe« ©rängen 
nacf) bem grofjen SWarftplafee ber ©nmpbonie. 3b«n ge; 
nagt niebt ba« einfame $piäfccben in abgelegener ©träfe, 
ober bie ßaube, wo verborgene Siebe weint. ÜBerirrt er 



ff* ja einmal babin, fo bort man bon fem bai ©es 
wübl unb ©ebraufe ber SÄaffen, unb fommt $u feinem 
rubigen ©löcf. 

SBer erfennt bierin niebt ben brdngenben ©eifl bet 
Seit, welcher fdbon bamal« in feinem propbetifc&en ©eiffe 
ftcb r)erau«fielite. gurwabr ber würbigfle «Repräsentant 
war gefunben, unb auf einem ©ebiete, welche« bi« ba* 
bin in weltbijlorifcber SBebeutung nur ber flirre grucbte 
getragen. 

@« wirb nach, tiefen allgemeinen flnbeutungen min* 
ber auffallenb fein, wenn wie ben SBiener 33erid>ten übet 
unfere Ätinfiler beipflichten , inbem wir bebaupten, bec 
Vortrag ber S3eetbo»en'fc&en Quartette fei ntcr)t unafc 
bdngig genug bon ber oben bejeiebneten fubjeettoen Stichs 
t,ung ber ©ebrüber. @« ifl wahr, unter ibter 2(u«füb* 
rung wirb bie fdbcanfenfprengenbe Ungebunbenbeit 83eet* 
bewen'« niebt feiten ein dngflUcöe« gehalten torgefpiegel; 
ter ©rdnjen, Sbre q>r>antajte febeint niebt rege genug, 
in olle Söelten bem UÄeifler nacbjufolgen. 2Bit motten 
ibnen immer jurufen: Saft bie Sü^el fefei^cn! Äeine 
Seffel bem rafllo« ©türmenben! gurrtet niebt«, wenn 
ein Sobrbunbert au« einem SBinfel be« Mi tritt mit 
bem^)ofale bunfelrotben SSluteS, unb ruft: 6« leben bie 
Sobten! S5iegt niebt au«, wenn ein wabnfüiniger ßeae 
mit ÜÄillionen Darren $u ©ertebt ft^t über bie große 
grage be« Sabrbunbert«-, unb 2tUe, bie baför geblutet, 
bineinfebreien in t>ai furebtbare ©triebt: ®ebt ba« geben 
un« wieber, baß wir nod) einmal flerben! SGBenn bann 
2llle« plofclicb jerfliebt unb ber tiefjle griebe wirb, ben 
ttielleicbt eine einzige 9cote wie ba« einfame Zevufyten eü 
ne« erfien ©terne« Derfünbet, bann rubt niebt ju lange 
au« — ber ewige ©türm brüllt fdjon won ferne wieber, 
bie SBelt beginnt ju freißen — hinein in ben 5£anj, 
hinein! — 

(©a;luf folgt.) 



Neue Musikalien im Verlage von Friedrich Kistner in Iieipzigr. 

Moscbeles, I., Op. 92. „Hommage ä Händel." Grand Duo pour deux Pianos (G). 1 Thlr. 6 Gr. — 
Op. 92. Le meme arrange pour Piano ä quatre Mains par l'Auteur (G). 1 Thlr. — Op. 9t. Rondo brillant, pr^- 
c^de" d'une Introduction, sur la Komance Favorite : „Le Retour des Promis" de N. J. Dessauer, pour Piano 
(A). 10 Gr- - STowaliOWSlii» J., Op. 11. Grande Polonaise pathetique pour Piano CG-Moll). 8 Gr. — Op. 12. 
Variations brillantes sur un Theme original pour Piano (F). 14 Gr. — Onslow» O.* Op. 50. Vingtcinquieme 
Quatuor pour Violon, arrange pour Piano ä quatre Mains par F. Mockw'itz (B). 1 Thlr. 14 Gr. — Op. 52. Vingt- 
sixieme Quatuor pour deux Violons , Alto et Violoncello (C). 1 Thlr. 18 Gr. * — Op. 53. Vingtseptieme Quatuor 
pour d° (D). lThlr. 18 Gr. — Op. 54. Vingthuitieme Quatuor pour d» (Es). lThlr. 14 Gr, Op.55. Vingtneuviem« 
Quatuor pour d° { D-Moll). 2 Thlr. — Op. 56. Trentieme Quatuor pour d° (C-Mollj. 1 Thlr. 16 Gr. — 



ßeipjig, bei 3»oh. 2Cmbr. S5artb. 



»on b. n. ^eitfebr. f. SfÄuftE erfdjetnen »Sdjentttcb jteet Slummern, jcbe ju einem falben Sogen in gr, 4to. — «Die tefp. 
Abonnenten oerpfftebten ftcb sur Abnahme etrteö SSanbeS oon 52 Scummern, beffen tyteü 1 Stielt. 16 gr. beträgt. — 3CUi 

?)ofldmter, S5ua)s SKuiifs unb Äunfl^anblungen nehmen SBeffelfungen an. — 

t>tud »on 3B. J&aarf 



tt e n e 



3*ttsd)rift für Jttttsik. 



mit mehren Äunfilern unb Äunfifreunben 

(jerauegegebc» «ntct aScwntwoctHdbf eit Don 3t. @(|>u mann. 



©erster S5anb. 



^18. 



2)en 3» 3»drj 1837« 



W» 9t. @. — J&ouanWfrte Sttevatur. — Ueber Clara 2Btetf. — fOBififd. üe&ett in 93taunf*»eta. — Gfironif. — Weite SRuftfaHe«. — 

SR'aiipa*. 



— -De« mit Sieb' an feinem SBerfe fdrof, 

©et fotgt audj Kebenb für be« 3Be*fs Spaltung. 



2Cn 9t <3- 

(2Cuä 9lro. 8. ber Gaz. mus. de Paris.) 

@ie b«b«n midj burd) ba* Sntereffe, ba« @ie biä 
jefct einigen mein« (Sempofttionen gefc^enf t *>/ ju 3&cem 
©djulbnec gemadjt. 3d) erfahre, baf$ meine £)u»ettuce 
ju ben Francs -Juges burd) 3bre Sürforge mßetpjig' 
gebort roorben ifi unb bajj bie SBorsüglicbJeit bec 2(uSs 
fuljcuna. nid)t wenig ju bec günfiigen tfufnabme, bie U)c 
oom publicum ju S&eil würbe, beigetragen b,at. 83rins 
gen <Sie bell botttgen Äünfllem meinen aufrichtigen 
T>anl £>ie ©ebulb , mit bec fte bie« feftroierige ©tücf 
einftubirt, i)at in meinen 2(ugen um fo meljr 5Bertb, 
ba id) mid) eben nid)t rübmen fnnn, mit einec äbn= 
Udjen »on anbecn muft'fatifc^en ©efellfd)aften, -bie ba$ 
SBerf verfugten, befyanbelt worben ju fein. 2)ie »on 
£>ouai unb Sijon aufgenommen, liefen ftd^ bie anbecn 
nad) einec etften ^robe jututffdjrecf en , unb fo mufjte 
bie Gompofition, taufenbfad) jetfefct, wiebec in ba« £uns 
fei bec 83tbliotbet jurücfwanbern, al« wertb, allba in bec 
©ammlung bec SWonfica ju ftguricen. di f*eint felbfl, 
al« ob eine 9)tobe btefec 2Trt bie pbilbaemonifdie (Sefeffs 
fcfjoft ju Sortbon »tel belufliget; einige ^)arifec Äünfilec, 
n>eld)en bie englifdjen bei biefec ©elegenbeit mitjuroiefen 
erlaubt Ratten unb bie meine £)u»etture, bie fie öfter« 
in ^ariS mitgefpielt, genau fannten, fagten mic, bof fte 



*) äBenn bteS meinerfetts gefdjab, fo tfyit tä) nur, roa§ idj 
gern rfynV SBa« aber in bem gotgenben ben »on £rn. Serlt'oj 
an mieb. getidjteten S5anf wegen ber fyteftgen Aufführung feiner 
Dtroetture betrifft, fo »erbtent ü)n allein ber ©irector bet 
(Suterpe, £r. 6. ©. SRüller, ber ftdj bie Stimmen fogar 
etgenfyänbtg aus meiner Partitur ausgetrieben, unb bann ba§ 
Drdjcfrer jener ebrenwertben ©eftUfdjaft, baS bie (Sompofttion 
nacb meb«n groben flar unb »erftänbltcb vorgetragen. SR. @. 



bie bcitannifcr)e ^eiteefett »on ganjem ^)ecjeti geseilt 
batten, fceilicb aber au6 einem febc »erfebiebenen ©eunb. 
©enfen @ie ftc^ bai Äbagio um bie Jpälfte fc^nellec, 
ba$ 2(Uegco um bie $ä(fte langfamec^ bie SSiolinen, wie 
fte bie {roß ifyce$ tempo coiufortabile immer noc^ 
febwiecigen ©dage prima vista entjiffecn^ — bie $Pofau= 
nen jebn ober jwölf Sacte ju fcüt) einfallenb — unb 
enblicb ben 9>aufec, bec beim &rei: Viertel: &bptbtnu$ 
ben Äopf »ecliect — unb ©ie roeeben bie$ liebenßwöcs 
bige <St)actt>at:i begreifen. Äeineöroege* jroeiße ict) an bec 
Äunfifectigfeit bet ^\li)atmoniUt »on icgple 9Joom, 
©ott bewahre raieb ! — aber id> wollte nur ein Jöeifptel 
oon.bera ©pflem geben, nacfjbem man in ben groben 
bicigirt. ©ewifj iji ti wobl aud) un8 pafftet, bei'm ers- 
ten SBerfuct) einec neuen ßompofttion, eeebt l)et^ 
fcblecbte SWuftf ju machen. 2fber, ba nad) unferm ©r= 
adjten, 92ieman^ gleich göttliche Srfenntnif (science in- 
fuse) beftgt, aud) nidjt bie engldnbifcfjen Äunfifer, unb 
ba ei feine ©c^anbe ifl, baö, wai man triebt gleid) a«f* 
erfle SfÄal ju »etfier;en »erbunben ifl, mit 2fufmecffam?eit 
ja flubicen, fo fangen wie breu, »iec^, \a, wenn ed fehr 
mußte, jer>nmal an, unb fo mebre Sage binteeeinanr 
bec. 2tuf biefe 2Cct fyabtn wie ei ju einec immer- cor* 
recten, oft eleftriftrenben (faudroyante) ©atfieilung g& 
b«acr)t. «So wirb man aud) in ßeipjig »etfafjren rjabeti; 
unb td) wieberbole e8, baf? biefe SSebaVclicbfeit ba, wo 
bec Gomponif} fein 5Ber6 nid)t pecfbnlid; untecflü^e» 
fann, eben fo bie 2lu$fuf)cenben ebet, wie ben Giorape* 
nifiert mit ©an! ecfüütr ©ie ftnbet ftd> inbr^ fo feite» 
»br, ba§ ify ei fdjow taufenbmat bereuet, bie OuöerJute^ 
»cä bec tytz tie Siebe ifl, im Brurf gegeben ju h;a6en/ 
@tr)alfen ®ie biet mein @(an6en«be£enntni§ unb tJbetlen 
©ie ei jprtr. ^ofmetßec mit, bem ei jugletd> ald 2(nr^ 



72 



wo« auf feine gefolgert 2Cntrdge in £inftd)t ein« Ver- 
ausgabe meiner ©vmpbonieen gelten fann. %m vorigen 
Sabre fdjrieb man mir fafi gleicbjeitig von Söien unb 
Sttailanb unb bat mid) um bie SRanufcripte, nid)t um I 
fte flehen ju laffen, fonbetn fte aufjufübren. «Bor einU 
gen Sttonaten erbielt id) einen dbnlidjen Antrag von 
9Reus£>rlean«. Sie febr voctI)ettt>aften SSebingungen, bie 
man mir machte, verleiteten mieb feineSwege«; id) fdjrteb 
alfo ab, unb immer au« bemfelben ©runb, au« ber gurd)t, 
baf meine (üompofttionen burd) eine untreue, unvollfom; 
mene tfufföbrung al« unjtnnig erfd)einen motten. SBenn 
e« ba« ©lücf wollte , baf bie Ouvertüre ju ben Francs- 
Jugcs in geipjig gewiffenbaftere Sollmetfd)er gefun; 
ben, fo faben ©ie eben, baf bie« niefot überaß ber gall 
iji. Unb bann muf id) bin&ufügen, bog biefe Ouver= 
ture ba« erfie Snfirumentalflücf ifi, ba« i* in meinem 
geben getrieben, unb baf bie folgenben ßompoft'tionen 
ganj natürlich fid) in nod) groferen gormen bewegen, 
febwerere ©toffe (substance) aufbdufen, ftd) auf einer 
viel größeren 3af)l von Pfeilern fluten, — alle« Singe, 
wobureb bec Vortrag niebt etwa erleichtert wirb. 5Berfe, wie 
bie ^pramtben von Sj&el), bie ben ÄünfHer wie ba« 9>ubli= 
cum gletcbvom eeften 2fugenblicE an faffen, paefen, beren 
(Sinfacbbeit mit ben angewanbten Waffen im SBerbdltnif 
flebt, folc^e SBerfe hervorbringen, baju gebort ein fei: 
tene« ©enie. Unglütflicber SBcife bin id; feine« von bie= 
fen; id) muf viele SÄittel haben, um nur einige 2Sir= 
fung ju erlangen, unb id) fürchtete, auf immer bie 2Ccb= 
tung ber greunbe ber Äunfi ju verfeberjen, wenn id) 
burd) eine voreilige SBeroffentlicbung meine ©pmpbonteen, 
bie nod) ju jung ftnb, al« baf fte obne mich auf SKejfen 
geben bürften, einer nod) groferen ©efabr ber SSerfiüm: 
melung, wie meine alte .Ouvertüre au«fe|en wollte, mi 
ihnen mit 2(u«nabme von jwei ober Drei gajifceutiblicben 
©tdbten, wie geipjig, gewif überall wiberfabren würbe. 

Unb bann, id) will e« Sbnen vertrauen, id) liefce biefe 
armen äinber mit einer SSaterliebe, bie nid)t« ©partas 
nifd)e« an ftcb bat, unb raodjte fte lieber unbefannt, aber 
unbefcbdbtgt wiffen , al« fte in bie grembe febiefen , ftd) 
ba Sftubm ober fdjwere Söunben ober ben Sob ju holen. 
SRtemal«, gefrebe id> unb laffe mich barum gern au«- 
lachen, niemal« bab' id) begreifen fonnen, wie reiche 
SÄaler , obne baf e« ib. nen bie (Singeweibe jerrif en , für 
einige Sbaler ftd) von ibren fcbonflen ©emdlben trennen 
unb fte in alle Qjcfen ber Sßelt jerflreuen laffen fonn* 
ten, wie e« nod) tdglid) vorf ommt. Sie« bünft mir wie 
bie $abfud)t be« berühmten 2Cnatomen Stuifd), ber, burd) 
ben £ob feiner fecbSjehnidbrigen SEochter auf ben ©ebans 
fen be« ßinbalfamiren« gebracht, bera geliebten getebnam 
für immer ben Enfcbein be« Beben« unb ber ©efunbbeit 
ju geben vermochte unb bennod) nid)t bem verfübrerifchen 
©olbe eine« ©ouverain* roiberffehen fonnte, bem er, fammt 
bem 3»eiflerflücf einer bamal« neuen Äunjt, aud) nod) 



bie ifmt allein übriggebliebenen JRefle feiner S£od)ter 
ablief. 

Sie ©djriftfteller , Sid)ter unb 9)rofaifer allein f6ns 
nen it)re SBerfe verkaufen ob!ne bie ©efabr, fte entfieüt 
ju feben, wie bie SÄufifer befürchten muffen, unb ob>e 
fte gdnjlid) au« bem 2luge ju verlieren, wie bei ben 
5ftalem unb SSilb^auern. Sie bramatifd)en Siebter 
fe|en ftd) burd) ben Srucf ibrer ©tücfe ebenfalls ber 
©efa&r aixi, fd)led)t wiebergegeben ober vor ein ^)ubli* 
cum geführt ju werben, ba« fte nid)t verfielt. Spron 
tjat e« bei feinem ÜJfarino galiero erfahren. Sfltin, e« 
ifr eben eine, innige greube für ben (üomponiften , fein 
2Berf, fo ju fagen, unter feinen glügeln »abren ju !6n= 
nen (couver son oeuvre), e« fo lang wie mögltd) ge= 
gen bie ©türme ju fd)ü|en, bie fd)(ed)te £)rd)ejler, fd)led)te 
©dnger, fd)led)te Sirigenten unb ßontretanjüerfdufer 
umber bereiten; ein unau«fpred)lid) ©lücf , e« erjt nad) 
langen Intervallen ber ©onne be« Sag« ju jeigen, wenn 
angefirengte ©orgfalt ber ib.m inwo^nenben ©djonbeit all 
it)ren ©lanj ftd)ert, wenn bie 2uft rein, ber ^immel Reitet 
i^, unb eine au«gerodbjte ©c^aar jut)6rt. 

Sie 3a()l ber Gompofttionen, bie man, obne baf fle 
baburd) nicht jum ewigen Stöbe verurteilt würben, eine 
lange Seit ben jjd&nen ber treffe entreifen f ännte, belduft 
ftd) fd)liramer SBeife niebj fc^r ^od) j wir wollen fte nid)t 
nod) meljr verringern. 

Steinen ©ie nid)t, baf 3Beber, wie feljr er nad) S5es 
rüb^mtbeit flrebte, — wenn er gewuft bdtte, auf welcbe 
SDBcife man feinen gretfdjüg in $ari« gemif banbelt , auf 
■ben um biefen ^)rei« bei un« erworbenen JRubm mit 
Unwillen ver jid) tet bdtte ? Saran jweifeln, wdre fein 2fn« 
benfen beletbigen. 

^)ier will i6i meinen SSergleidjtmgen , bie ©ie viel« 
leid)t bocbffiegenb genug nennen werben, ein 3«el feS e n, 
unb bai einfad)e ©ejtdnbnif ablegen, baf id) auf ben 
günfiigen 2(u«fprud) von Seutfd)lanb, biefe« SSaterlanbe« 
ber «Kuftf, ju l)obe« ©ewid)t lege, al« baf id) nid)t ben 
2(ugehbli(f abwarten follte, wo id) auf einer fünftigen 
SGBanberung meine geringe ©abe mit eigner #/in& $u 
feinen güfen nieberlegen fann. 



')- 



Sbr 



ergebener 
V- SBetÜQk 



*) £ter folgen noeb einige SQBorte über bte (Sompoftttonen 
von glorefian unb ®ufebiuö , unb bie Jtadbricbt , baf Sift ibre 
gtS s SRoU s ©onate in einer feiner nda)ften ©otreen fpielen 
wirb. SR. ©. . 



73 



£oUdnbtfd)e Stteratur. 

Lettre ä Mr. le Bourgmestre de la Ville de Bonn 
conteoant les preutes de l'origine Hollandaise 
da celebre compositeur Louis van Beethoven etc. 

Unter obigem Sitel eiferten b>r vor Äurjem eine von 
einem #rn. SB. vanSBarSbpf in frangöftfe^jer ©pra*e 
gef*riebene 33ro*üre, worin bie 33ebauptung aufgehellt 
»itb/ baß 2ubwig van SSeet&oven ein geborner Stieberldm 
ber ifl. 3u«rfl fu*t ber Sßerfaffer ju beweifen, ba§ bec 
berübmte Sonfünfller von nieberldnbif*er Äbfunft ifl; 
atö 2?ewei$grunb bafür muffen forc-o^l bie Familiennamen 
ali Staufnamen bec Grltern beffelben, San ober So&onn 
van Beethoven unb #elena Äeveri*, Dienen ; au* will 
bec SSerfaffct wiffen, ba$ no* verf*iebene SÄitglieber 
btefe« §amiliennam?n8 in #oßanb unb au* auf bec 
3nfel 3>ava leben. SBaS ferner ,83eetl)0üen'$ ©eburt«ort 
betrifft, fo follen alte geute in bec ©tabt jSütpben, ^ro= 
»inj ©elberlanb, befugen, bü$ ec im SD?onafe 2(ugufl 
bc$ Sofyre« 1772 in einer drmli*en ©tabt in einem 
elenben SBictb^aufe de Francsche Tuin (ber franjo= 
ftf*e ©arten) genannt; allba geboren fft Sä foU ndra* 
li* ber SSater unfer« Seetljoven ff* im SBtnfer gewobn= 
li* bei feinem ©*wiegeroater in 85onn aufgehalten, unb 
im ©ommer bie nieberldnbtf*en SUrmfen beeeifet tyaben, 
wo ec (i* mit Sföuftciren feinen Unterhalt verbiente. 2luf 
einec folgen SReife begleitete it>n einjl feine f*wangere 
grau, unb biefe würbe nun auf bec ÄicmeS $u jiütpben 
von bem ©o()ne 2oui$ obec Subtmg entbunben. Saß 
biefe« Ätnb ni*t in 3ütpben getauft/ obec beffen Dßame 
allba in bie Saufregiftec eingetragen würbe, foU na* be« 
Ißerfajycrö SSermutbung von ber 2(rmuti) beö 33ater« 
fyerrüfyren. gerner foU ba« in ben Snufregiflern ju SSonn 
votgefunbfne SEaufjeugniß be« SRamen« 2oui« vom 17. 
See. 1770 einem jungem balb na* ber ©eburt ver; 
jlotbenen SSruber jugefyören. Uebrigen« follen au* 
S5eetboven'S Äußerungen gegen feine greunbe biefe S5e= 
bauptung betätigen. Tim ©*luffe gibt ber S3erfaffer ju 
vergeben, ba§ e« feineSwege« feine 2fbft*t, ben 9?ubm 
be« an großen (üomponiflen fo ret*en Seutfdjlanb« f*mds 
lern ju »offen ; unb ecfu*t nur ben #rn. 83ürgermeifler 
von S5onn um bie ©efdtligfeit, ber 3nf*rift auf bem 
SRonumente be« unflerbli*en van Seetboven beizufügen, 
>baß ec boffdnbtf*en Urfptung« tvdce, baß abec Seutf** 
lanb« ©onne ben Äeim feint« fütjnen ©etjle« erwdrrot 
unb entwickelt fyätte.« ■ ■ S£. 23. 

Xnifterbarn. {?ortfe|ung folgt ; 

lieber <?Jara SBtccf. 

@in bebeutenber SRuf war ber Gtovier sSSirtuoftn Slle. 
dlara 9Bie(f vorangegangen, unb tie junge .^ünfUerin 
bat biefen fRuf bur* *re 2ei|iungen in bem gejiern von 
t^c gegebenen ßoncert auf« gldnjenbfie gere*tfertigt. ^)iec 



ifl feine blo* te*nif*e gertigfeit, bie mir ju bemunbecn 
Ratten, fonbern eine ^inreifjenbe ©eniatitdt bei @pieW, 
bie unfer qeifligeö Of)t, fo einnimmt , baß wie barubec 
fafl'vergeffen, auf bie ftegrei*e ©ewanbt^eit ju a*ten, 
mit wel*ec bie Qtbfiten me*anif*en @*wiecigfeiten 
uberwunben weeben. Sie Äunfllecin ifl fo ein« gewoc; 
ben mit ib.cec Äunfl, baß *c ganje« SBefen bacin auf: 
gebt. $Bic wüßten fte ni*t beffec ju *acaftectftcen, a(« 
wenn wie ffe bie ©*e* nee be« ßtavifcfpiei« nennen. 
@o wie bei jenec ©dngecin jebec Son aui bec inner jlen 
©eele bervorjubringen f*ien, fo ifl bier jebem Son be« 
Snfirument« bie ©eele ber Äünfllecin einnel>au*t. 3n 
ber äußeren SGBeife tyreg ©ptelS erinnert fi'e am meifien 
an Seite SÄenbeföfobn'8 ge«|irei*en, I)umorifltf* teefen, 
f*arf accentuirten Vortrag, nur baß biefer SReiflec fein 
@piel mit größerer 9?ube beberrf*t, feine Rivalin abec 
ft* von if)cec SSegeiflerung mebc oabinreißm (aßt , obne 
jebo* bie ©renjen weibU*er 2fnmutb ju überf*reiten. 
SBenn wir bierbei eine« anberen ßlavier = SStrtuofen erflen 
SRangeS gebenfen, ber un« vor Äurjem mit feinem au«s 
gejei*neten Satente erfreute, — be« ^errn Dotier/ — 
fo bietet fi* un« ein intereffantec SJecglei* bac. S5eü 
bec 6piel, ba« feinige unb bai bec £)Ue. Qlata SBterf, 
f*eint un« buc* eine in *eer SSecf*iebenf)eit benno* 
dbnli*e @igent()ümli*feit einen fo geoßen 9iei$ au«ju= 
üben, babutdf) nämli*, baß bem mdnnli*en 9^atureü 
be« ©nen ehen fo viel weibli*e ^ngcebienjien beigemif*t 
ftnb, wie fi* anbecerfeit« ba$ weibli*e Naturell feinet 
Äunflgenofjin mit mdnnli*er Äraft unb ^)r)antafte bur*s 
brungen f)at. Sabec bürfte e« au* fommen, baß an 
beiben ein 2Cnbere« vorjügli* bewunbert würbe, an bem 
(Srfleren bie gcaji6fe 2ei*tigfeit, bie wei*e Slaflicitdt, 
an ber 2efcteren bec md*tige @*wung , bec leibenf*aft; 
(i*e 2(u«bru«f bei ©piel«. Sera SSerne^men na* bat 
Slle. Sßierf f*on von tbrec Äinbbeit an unter bec 2eu 
tung i()ceö SJater«, bec in geipjig SÄuftf lebtet, «ine 
flrenge ©*ule buc*gema*t, unb, in bec RUt ifl ei 
toobl faura benfbac, baß fte, ungea*tet bec üD^a*t *re* 
eigenen ©eniu«, 6t)ne große tfnflrengungen fo früb f*on 
ju einer fo &of;en ©tufe in *rer Äunfl gelangt fein 
rannte. Saturn abec fle^t au* bec e*te Äünjllec fo 
t>Q(i), weil ec fein Seben ganj bec ßunfl jum Opfer 
beingt. Sie SSerfammlung , vor wel*er bie SSittuoftn 
geflecn *r Talent entfaltete, wußte bje« ju würbigen unb 
empftng biefelbe na* ib,rer jweiten ßeiflung f*cn bei it>= 
rem jebeömaligen auftreten mit immer mel)r gefleiger« 
tem, waljrbaft entt)uftaflif*em SSeifall. f9?it einer felte= 
nen Unermübli*feit trug Sffe. SBietf an biefem einen 
Äbenb neun verf*iebene ^)iecen vor, unb jwar alle obne 
anbere^nflfuroental s Begleitung, fo baß *r nur wd&renb 
ber vier ©efangflüofe, bie außerbem von ben #errn SSa* 
ber unb 3f*ief*e ausgeführt würben , einige OJube ver* 
gönnt war. SRdb,er auf ba$ ©injelne einjuget)en, würbe 



n 



bier md>t am £>tte fein; boc& tonnen wir nic&t umbin, 

befonbet« auf ben uberau« geifireic&en Vortrag eine« 

sjRenbetäfobn'fcben ßapriccie'« unb jweter ©dfce au« 83eet= 

bown*« ©onate in g*2BoU, fo wie auf bie brillante 2tu*= 

$brtmg einer febr fcbwierigen @tube won Qibopto unb 

eine« gewaltig anflrengenben 2tllegro'« oon £enfelt auf* 

mecffam ju macben unb babei $u erwdtmen, baß bie 

junge Äunfllerm fdmmtltcbe ©täcfe an« bem ©ebdcbtuig 

fptelte. 3n S9oterod unb SJkjurfen t>on tyrer eigenen 

(Sompofttion neigte fte im« jugleicb. , baß ibc aud) ber 

tbeotetfföe %^\l i()ret äunfi nic^t frerab geblieben, fom 

becn baß fte mit ©eifl in benfelben eingebrungen iji 

hoffentlich werben wir nod) öfter ben ©enuß b.aben, tyr 

bewunbemSwürbige« ©ptel *u bäten. 

(9>«ttfi. @taa«jtituM§ Dom v. Seoruar.) 

^ufifaliftfeö fieben i» SSraunfcfroctg. 

(Scöluß.) 
(SDie ©ebrübet SÄüller.) 

SBic ftnb e« ben Äfinjilern tnbeffen fc&ulbig, ffic 2(ufc 
»artige jtt berieten, baß fte, feit tyre.t großen Steife, ben 
Mangel im S3ortrage SSeetboöen'fcber &uattette a(3 wabre 
Ä&nfUer ju befeitigen wtfucbj ijaben. Referent erinnert 
f«b be« S = £ur Quartetts, befjen Vortrag ben ftcber-- 
lien 85ewet8 lieferte, wie febr oiefe Äünfller fEdE> bemk 
ben, b«r Sbee fo nabe als nur moglicb. ju fommen *). 
9tit biefem (Streben, weit entfernt t>on fleinlic&er ©tteU 
fett unb allem €$cbeinwefen , nur ber ©acbe fculbigenb, 
baben fte ft<b bie Tlcbtung unb Siebe aller SKenfeben er* 
worben, welche im ÄuSlanbe fo glucflicfc waren, mit tb= 



*) 2Cm 3t. San. war baS erfte Goncett ber ©ebrüber SÄüller. 
fcac&bem wir %\ix baS SBeetbooen'fcbe e*SD?ott; Quartett ge* 
b&rt, !6nnten wir uns veranlaßt füllen, "ba§ fräber ©efcbrie* 
bent %\x ftrei<ben. 3n ber Sbat, ber Vortrag war abmtrabeU 
Snbef wiffen wir etwaige augenbltctttcbe Stimmung, fowo&l btt 
ber Äünftlec, als bie eigene, geb&rig 8» berücfftcbtigen« ffitan 
geflatte uns far's (Srfte eine tbeüwetfe SRobifreirung beS frübet 
©efagten. <3elb|r bei einer fpäteren gän&ticben SBiberrufung 
unfete« Urtbetis glauben wir in ben Äugen bttfer großen Äunfh 
ler nidjt »erlieren ju fi&nnen. 



nen ju wrfebren. Referent felbp fattt ba« ©lue! , bie« 
in einer größeren ©tabt ju beobachten, inbem et ben 
mocgentlicben Uebungen ber Äunjiler kiwobnen busfte, 
wo f5cb fiet« eine flnwbl SKuftffreunbe oerfammelte. SBelcbe 
2fcbtung,ba* größere publicum ibnenjoUte,ifibefaun* genug. 

ßeiber ft'nben fte in tyrer eigenen SSaterj!abt nur ein 
fleineS, auöerlefene« ^duflein, welche« ibre Seiflungen mit 
Sntereffe verfolgt, unb barunter felbjt berrfebt eine große 
Signalton, feine burebgreifenbe Stimmung, feine SbeiU 
i nabme t>on ©nem jum 2Cnbetn, immer Ülube unb ewig 
Olube — fteilieb fiiüY SBaffcc ftnb tief, bleiben aber bocr> 
immer Sßaffer. §euer tfi ba« Clement becÄunff; ewig 
aufrodttSfirebenbeS, eble« geuer. — 

hiermit febeint un« bie Aufgabe gel6f!, über bie 6f= 
fentlicbe Ausübung ber 3nffrumentals2Rufje in 85raum 
fc^weig ju beriebten, nur glauben wir fowobj ©inbeimis 
feben, als aueb 2(u«wdrtigen, bie unfere ©tabt befuebtett/ 
bereit« tbeiWweife S5efannte« in ein uberftcbtlicbe« ©an= 
je« gebraebt ju baben. 

{Db wir petfönlicben Snteteffen gefolgt ftnb, ob wir 
niebt «ielraebr bie ©acbe nac^j befien Ärdften t>ot Äugen 
batten, barüber, meinen wir, giebt ber tfuffafc felbfl al$ 
©an je« gelefen ba« befle Beugniß. 

©ollte bem @inen ober flnbern be« 2obe« ober be« 
Säbel« $u t>rel gefproeben fein, fo ftnb wir bereit, beibe« 
noeb mebrfacb $u begrfinben. Sßir etfuttten biermit nur 
bie 9>fltcr;t eineö Gorrefponbenten ; eine anbere ifl bie be« 
Äunffrit&ter«. . 

6 |l r o n i f . 

(C&eatet.) «eipsig. 25. gebr. 3um 3weitenmal: 
bie beiben ©cbüfcen, fom. Sper o. gor|ing. (lieber biefe 
mit üielem S5eifall aufgenommene £)per ndc^fien«). 

(Cancert.) Sei pj ig. .2. 18te« TlbonnementcorK. — 
Siwett- jum »85efucb im Srrenbau««' t>. 3. JKofen^ain 
(SRfcrpt.). — 2(tiet>.2)onijetti(gtl.2Cug. SQSerner).— SJi©= 
linconcert (ült. 7.) 0. ©pofcr (fy. ßoncertm. ©atrib). — 
©uett r>. SJellint (grl«. ©rabau u. 3Berner). — ©»mpb'om'e 
" nacb £)p. 47. \>. Seetbot>en, 0. Qt. fS?arrfen. — 




Setp&tg/ bä 3ob. 2(mbr. SSartb,. 

JBon b. r. 3eitfcbr. f. SRujtt" erf4>einen w6cbentticb jwei Hummern, jebe ju einem fjcdbta, Sogen in gr. 4to. — Sie «fo. 
Abonnenten »erpfliebten ftcb jur Äbnabme eines JBanbeS »on 52 Stummem, bejfen |>rcfs 1 Sttbir. 16 gr. betragt. — »He 

9>ojtdmter, SJucb* SOiujtl^ unb Äunftbanblungen nebmen Sefleffungcn an. 

©rurf »on 2B. £«acf. 



tt t u e 




für JHttjeikv 



S tn ® « r' e in e 

mit «ie : J : r e n Ä ü n (l I e r n unbfitt tt'ft f r c u n b e n 

f)erau«gegeben unter SSerantwortlic&Jeit von SR. ©dju mann. 



<2>ed)§ter 83anb. 



^ 19. 



£en 7. 9Äär$ 1837, 



Briefe »on 33«töot«ti. — SöeriutfAteö. — Hbvönih — Slnjetse. 



SBte -er war ijt er geblieben:, 
• Äraftöoß, roürbig, ftat)rbafr, rein, 
3a bie ebelfte ber f>erlen 
©djlöf bie raufte aHufdjel ein. 



». 3«&H$. 



\-.S5.cicf« »on SS'cet^oücn'/ : 

fcen SScrfauf einiger feiner GEompofitionen an bte Mufib 
^anblung 6. & Meters betreffend 

23te me&rfacben Eingriffe, treibe feit Äurjem in mein 
©erlag«. Etgentbum ber SBerfe von 2. »an SSeetboven 
unternommen würben, verantaffen mid), bie Gompofttioj 
nen ber *Keu)e nadj biermit anjufübren, meldte ba«, von 
biefem 2lutor erfaufte, recbtmäjjige Etgentbum meiner 
äJerlagSbanblung finbj nämlid): 
Beethoten (L.v.), ConcertpourlePfte.av.Orch. Op r 19. 

— — , Septett pour Vln., Alt, Clar., Cor, Bas- 
son, Vclle. et Contrebasse . ........ Op. 20, 

— — , Ire gr. Sinfonie pour Orchestre. - 21. 

— — , gr. Sonate pour le Pfte. .,.-.-. 22. 

— — , deux Preludes dans tous les 12 tons ma- 
jeure p. 1. Pfte. ou POrgue. ... Op. 39. 

— - ■'.: • -*- , Romance pour Violon av. Orch. - 40. 
_... — s Serenade pour le Pfte. et Flute (ou Vln.) 

Op. 41. 

— —r:; Notturno pour Pianof. et Alto - 42. 
; — -- - , Duverture &u 9)rometf)eu« für £>ra>, ,-. .43. 
■ — — r- ,14 Variations pour le Fortep, , Vln. et 
..Vclle,, : . ... . • . • .... Op. 44, 

3n betreff ber SBerfe Dp. 20. unb 21., welcbe 
neuetbing«, butcb frembe, obne meine Einwilligung ges 
fertigte Arrangement«, angetajret worben, febe icb mieb 
genotbigt , bie baruber ton bem verewigten SSeetboven 
im Sabre 1800 — 1801 getriebenen 33rtefe*) mitjus 

*) 35te aSrtcfe finb an #errn (SapellmeifUr £ofmetjter ge* 
riebtet, welcber unter ber gtrma: Hofmeister et Kühnel, 



tbeilen, welche einen SEbeil« mein au$f4>liefjlia)e« Sigen= 
t&umS = SRedjt an. biefe CJompofttionen (wie aueb an 
Dp. 19. unb 22.) unwiberfprecblicb beweifen, anbern 
S&etl« aber autf) einen f)6d)$ intereffanten 35eitrag jur 
ßÖarafterifrif be« bamal« in feiner fcbonjren gebend 
blatte fc^affenben grofen Spanne« liefern. §ür bie übet« 
gen fecb« SBerfe Dp. 39 — 44. bebalte tc& mir bie SJes 
weife bis auf ben nttfjt ju boffenben gatt eine« dr>rtltd^eri 
Eingriff« vor. E. ©. @. SBobme. 

gitma : <§. gf. $ e t e r S , Bureau de Musique. 



SBriefe »on 33eetfjo»en. 

... ... ■■ i. • ■■■■'.;■:, 

' '•■■'•'. 2B$ew om 15. ©e«m6er i8«o. , 

©eliebtefler §err SSruber! 

3>c& fabe Sero anfragen fefcon raeljrmalen beant? 
Worten wollen, bin aber in ber S5rief|Merei erfdjrecfüd; 
faul, unb \>a. (lebt« lange an, bi« icb einmal fiatt 9lottn 
trodne SSucbfiaben febreibe, nun t)abe icb mieb enblicb 
einmal bejwungen, £)ero S5ege^)ren ©enuge ju leiten. 

Per-primo ifl ju wiffen, bap e« mir fe&r leib ifj, 
büf @ie, mein geliebter ^r. Öruber in ber $onf«nfl, 
mir ., niebt *tyt etwa« ju wiffen gemaebt bab'en> bamit 
icb. 3b. nen meine Quartetten Wt* S« WlatU bringen 

Bureau de Musiaae, tm Sab^e 1800 ben SBrtcfroedbfel mit 
feinem greunbe 'SSeetboöert eingeleitet fyatie. Sene gfirma <!ms 
bette ftdj f mit SBeibeboltung alles SJetfag* ©igentbums , fpdter 
in A. KähueL, Bureau deMusique; bann würbe bie ^anb« 
lun9 unter berfelben aSebinguhg an €. ^ Meters uberiafTen, 
»on beffen erben icbfoldje im 3abre 1828, gleid)falls mit fdmmtlis 
eben ©igentbums > SRecbten, er! aufte. 2)er@infenber. 



76 



formen, f» wie auct) viele onb*e©acben, bie idt> nun 
febon verbanbelt, bocb wenn ber $r. SSruber eben fo g«* 
»tffent>aft ft'nb, al« »and)e anbft ct)tttcr)e ©teebet, bie 
uns arme £ontpüniffttt ju tob fiecfctn, fo wetben ©i* 
fdjon auct) wijfen, wenn jte l)erau8f omraen , 9lufecn ba= 
von $u sieben. — 3d) will in bet Äurjralfo t)erfe|en, »a« 
ber Spt. S3ruber von mit baben fönnen. I mo (Sin Sep- 
tett per il Violino, Viola, Violoncello , Contfabass, 
Clarinetr, Corno, Fagotto, — tutti obiigati, (icr) fann 
gar niebt« üriobltgate« febreiben, weil idt) fcfjon mit einem 
obligaten 2fccompagnement auf bie Sßelt gekommen bin). 
SMefe« ©eptett bat febr gefallen. 11° ©ine große ©pnu 
»bonie mit vollfidnbigem jDcdr)eßer.- — HI gin Concert 
für« ßlavier, welcbe« icr) jwar für fein« von ttitiäen 
SSefien aulgebe, fo wie ein anbre« i # wa« bjer bet Jföoüo 
berauSfommen wirb (juc 9lacr)cicbt an bie geipjigec Ute 
cenfenten), weil icr) bie SSeffern noeb für mter) bebalte, 
bi« icb felbji eine Steife macbe, bod? burft' e« 3t)nen 
feine @cr)anbe machen, e« ju flecr)en. 1V° Sine große 
©olo -- ©onate. £a« tfi Elle« , wa« icr) in biefem 
2(ugenblicf e r)«9«bett fann. (Sin wenig fpdter fönnen 
©ie ein 0uintett für ©eigeninjirumente b<»&«n, wie 
äudr) vielleicht Quartetten unb eurer) anbre ©adjen, bie 
td) j«it' niebt hei mir r)abe. — Sei 3r)rer Antwort tön* 
rten ©ie mir felbji aueb greife fejifefcen, unb ba ©fe 
Weber 3 uV noer) Italiener, unb ity alicb ÄeinS 
von SÖetbeh »in, fo werben wir fdjori jufammeA fornmen. 
beliebterer $err SSruber gebaben ©ie ftcb Wor)l Uttb 
fein ©ie verftebert von ber 2(cr)tung 3bre$ 

SJruber« 
2. v. a3eet&oveti. 

2. 

335 fen «m isttn (fiitv (»nai Wtöteic&en) 3ettner isoi. 

9ftit vielem SSergnügen, mein geliebtefier #err 85rus 
ber unb gwwtb A babe icb 3b«n SSrief gelefen, tö) 
banfe 3bnen reebt r>erjlid) für bie gute ÜRetnung, bie 
©ie für mieb unb meine 23Betfe gefaßt baben unb wün= 
fcr)e e« mir;oft verbienen ju formen; aucr> bem Jprn. &.*) 
bitte iet) meinen pfKcbtfcbulbigen 2>anf füt fem* / gegert 
m\ty geäußerte $öfltd)fett unb greunbfdjaft abjujratten. -^ 

'3t)rt ttnteraebmungert fteuen micr) ebenfatt« unb fdt> 
wunfebe, baf, wenn bie SBerfe ber Äuttfi ©ewittn ,fct;afi 
■f?n fönnen> birfVc boer) viel lieber eebten Wat)rtn Äönfls 
lern, ate blofen Ärdmtth ^u Sb; eil werbe. 

2)af @ie 6ebä'^iaft Bari'« 5Berfe !>etatrtge6en 
motten, 1|r «wo«, Wä« memjm i^eriett, bat ganj fit 
bie t)ot)e, große Äunjl biefe« Urvater« ber Harmonie fcbldgt, 
reebt wobl t^ut unb idj) baU> im vollen Äaufe ju fer)en 
wünfdjej ici) boffe vmi^ öa *f fobalb wir ben golbnen 
Stieben vetfönbigt Werben $tm, frfbfl ntanebe* bajlt 
beijutragen, fobalb: ©re baraüf ^cdnuntetatiön ner)men» 



SBaS nun unfee eigentlichen ©efcbdfte anbelangt, weil 
©ie e* hun fo »ollen, fo fei Sbntn biermit gebient^ für 
je&t trage ia) 3bn«n folgenbe ©acben an: ©eptett (wo= 
von id) Sbtte« febon gefebrieben) 20 ©uc, ©örttvbwtie 
20 2)uc, ßoncert 10 Suc, große ©olo = @onate Äfc 
legro, 2fbagio, SRtnuetto, SRonbo 20 2)uc. ©iefe @os 
nate*) f)at ftcb gewafeben, geliebtefier £err 83ruber! 

' Vtüti jur Erläuterung: ©te werben ftcb viedeiebt 
wunbern, baß i* bter feinen Unterfcbieb jwifeben ©o= 
nate, ©eptett, ©vmpbonie maa)e, tveil icr) finbe, baß 
ein ©eptett ober ©ompbonie niebt fo Diel Abgang ftnbet, 
als eine ©onate, beSwegen tbue ia) ba«, obfebon eine 
©pmpbonie unfireitig mebr gelten foll. (NB. ba« ©ep* 
tett bejicr)t au« einem fur$en ©ngangg^bagio, bann 
TtÖegro, 2lbagio, SÄinuetto, 2(nbante mit 25ariationen, 
ÜÄinuetto, wieber furje« Eingang« = 2(bagio unb bann 
^)re|io.)— Sa« ßoncert fdjtage nur ju 10 Suc. an, 
weil, wie febon gefebrieben, icb'« nid)t für ein« von meü 
nen befien au«gebe — icb glaube niebt, baß S^nm bie* 
fe« übertrieben fcr)eint alle« jufamrnen genommen, wenig: 
jien« babe icb mieb bemübt, Sb^en fo mctßig al« wog; 
lieb bte greife ju macben. — 2Ba« bk 2faweifung be= 
trifft, fo föntren, bi ©ie mit e« frei fielen, ©ie felbt 
an ©ermäller ober ©a)üller ergeben. laffen. . Öie ganje 
©umme wäre alfo 70 ©ucaten für alle 4 SGBerfe, icb 
vergebe mich auf fein anbre« ©elb al« Sßiener 2)uca= 
ten, wie Viel ba« bet ^neii St)aler in ©olbe madjt, 
ba« gebt micr) alle« niebt« an, weil icb wirf (icr) ein 
fct)lecbter Stegociant unb 9?ecbner bin. — 

Sturt Ware ba« faitre ©efcbdft vollenbet, id) nenne 
ba« fb, weil icb wtmfdjte, baß e« anber« in ber Sßelt 
fein fönnte. Gr« follte nur ein SWogajin ber Äunjl in 
bee 5Btlt fein > wd ber Äunjilet feine äurifiwerfe nut 
binjügeben t)dtte, um ju nebmen, m^ er braudjtej fo 
muß man noeb ein r)alber §anbel«mann babei fein, unb 
Wie ftnbet man fEtt) barem — - bu lieber ©Ott — ba« 

nenne icb ni *b einmal fauer. — 5S&« bie 2.. 

£)...;; betrifft, fo taffe man fte bod) nur rebe», fte wer- 
ben gewiß niemanb burd) ir)t ©efebwet^ unfietbl«^ taa* 
4)en, fo wie jie aueb niemanb bie UnflerblWbfeit mf)tim 
wetben, bem (Ie vom ^tpo« befitttimt ifi, ;•*• 

Se§t bebute©ie unb 3b*«n SWitoerbunbenen 
bet ^hnmel> ia) bin febon einige $Wt *«bt wor)l unb 
ba wirb e« mit ie|t f^aac ein wenig fcr)wet , 9ioten ^u 
febretben, viel weniget S3ucr)fiabw. S<b boffe» ^ wir 
oft ©elegenbeit fyabm werben» un« jujuftdjecn , w(« fet)ir 
©ie meine greunbe m.b wie fer)t icb bin 

JBtuber unb greunb 
8. v» IBeetboVen. 
3(uf eine balb^e 3fot»vrt — 3Cbieu — 



^^ifrtteünö. -- 



2C. b, «/ 



77 



3. 



■"2B ie« / <un 22. Styvfi 1801. 



©te baten Utfatfje übet mid) $u «agen, unb bal 
nid)t wenig. ÜÄeine @ntfdmlbigung befielt barin , bog 
itf) franf »at ttttb bäfeet nod) obenbtein febt *tel ju tbun 
f>ätfe# fobaf} e« mir laum m&glid) war, öUd) nur bar* 
auf &u benfen/ WÄI id) Sonett ju fc^icFrti $atte-,"*o6el 
ift « W*aa*t *a* eitijtg* ©ettitm^ifi«, wal an mit ift, 
baf meine ©a4)eft fid) ntd)t tmtti« in ber bejien £>rb= 
nung beftnben tmb bod) niemanb tm ©tanbe i{i, all idb 
felbfl, ba ju Reifen. ©0 j. 85. war ju bem Goricertc 
In ber «Partitur bie Gfewferfttmme > wein« <8ewot)nbeit 
tt<WE>> nidjt getrieben iitrt> id) ftfjtteo fte W erfr, böfjet 
©ie biefelb* wegen SSeföteunigung , t)on meinet eigtnen 
tttd)t gar 5« trtbaem 4«inbf(|rift ehalten. — 

Um fo »iel al* m&göd) bie «&erfc in bet gefc&rigett 
Dtbmmg folgen jü Joffe«, merfc *d> Sonett «n, bog ©ie 
auf bte @olo*©onate £)pu« 22. 
auf bie ©tjmptonle * 21. 

auf MI ©eftetr *■ 20. 

auf bal ßoitt«*t * 19» 

fefcen mögen laffen. 2>ie SEiteln werbe tä) Sftnen nda> 
jten« fdjicfem . 

2fuf Die St>^aftti ©tfeftfltait S5oti[>W«i SBBetee fegen 
©ie mid) al« g)tdtmmerant an, fo Wie aud) ben gür= 
flen ßitfcnowlft. £>fc Ueberfe&ung ber ^jarttfdjen ©0- 
nate in Slttartettett wirb Sbnen <5&re madjen unb aud) 
gewijj eintrdglid) fein* id) wünfd)te felbjl l)iet bei folgen 
Gelegenheiten met)r beitragen jtt formen, aber td) bin 
ein unocbentlidjer SBenfd) unb ttergejfe bei meinem bejien 
SBißen aud) EUe«, bod) fyabe id) fd)im bter «*& °« Das 
won gefprod/en, unb ftnbe überaß bie bejte 9Wgung baju. 
$« wdre red)t t)übfd), ttenn ber $m grübet aud) 
nebft bem, bag ©ie ba« ©eptett fo &erau«gdben, bajfelbe 
auä) für gl&te j. 83. all Slumtett arrangirten*, baburd) 
würbe ben §lotenltebh,abem , bie mtd) f^ön barum an* 
gegangen, geholfen unb fte würben barin Wie bie 3fa s 
fecten b,etum(ci)»drmen unb baoon fpeifen. — SSon mir 
nod) etroal ju fagtn , fo t)abe \d) ein SSattet gemalt, 
wobei aber ber SSalletmeijfer feine @ad;e nid) t ganj 
jum SSejien gemad)^ — 5>er §,..»... twi £ • M' 
un* n«d) mit einem ^)tobucte *efd;enft, bal ben 3>been, 
bte tml Vit Settungen \>on feinem ©enie gaben, nid;t 
entfiJttdjtj wieber ein neuer 23eweil für bte ^eitwäen« 
tbit §..».... fd^int ffd) $<rrn SÄ.,... beim Äö'l« 
perle ju» Sbe«ti #emad)t sub,aben, bod) — otme fogar 
tl)n — ju erreichen- — 

©a« jtnb bie fdjänen 2ful|td)ten, unter benen wir 
arme hjejtgen gleid) empor leimen foßen. — 

SRein lieber Stoiber! «Uen Sie nun redjt, bte SBerfe 
jum 5Cnge|td>t ber SBelt ;u bringen unb fet^reiben @te 
mir balb etwal, bamit td) wiffe, ob id) burd) «wme 
SSerfdumnif nid)t St>c fernere! Zutrauen oerlo»» ^t» 



Sbam ÄfTociß fiu&nel äüel ©^öne.-unb ©utej ; 4n 
Sufunft fott alle* prompt unb fertig gletd> ; folg*»;, unb 
|«rmit gehaben &it ftd) »o^fc unb behalten ...©« lieb 
Äen greunb unb Jöruber 
S5eetfyor>fn. 



6in wenig berwuribert bin idi wirflid) fiter ba«, mi 
©ie mir burd) ben t)ief!gen SBeforger ,^tet <Sefd)äfre 
baben fagen laffenj faft mod)te e« mtd) tjerbtteßen, baß 
@ie mid) eine« fo fd)led)ten ©treid)« fdt)tg galten. 

6in anbre« wdre <« , id) i)dtte meine &aty nur ges 
Wtnnffid)tigen Ätqmem »er^anbelt unb mad)te bann nod) 
fcerfteefter SOBeife eine anbre gute ©pefulajionj aber 
Äfinjiler gegen Äfinfiler, bat ifl etwa« flar!, mir 
fo ttwa$ jusumutr)eu ♦, mir fdjeint ba« ©anje entwebet 
uöllig au«gebad)t, Um mid) ju prüfen, ober blo« SSets 
tnut|nng ju jelnv auf ieben §a« %lene id) ^i)nm t)ier= 
mit, baß id), el)e ©ie bal ©eptett loott mir «Reiten, 
id) e« bem ^m. ^ftlomon (wn el in feinem <Sonce«t 
au^uffiejren , biefel g«ftf)fl$ btol aul gt*unbfd)aft) nad) 
Bonbon fd)icfte, abtt mit bem SSerfaie/ ja ju forgen, bap 
e« nid)t in frembe ^dnbe fomme, weit id) gefonnen fei, 
e« in 2>eutfd)lanb fted)en ju laffen, worüber, wen» ©ic 
e« nätb^ig ftnben, ©itlid) felbji Wi n)m erlunbigen f 6ra»n. 

Um Sb,nen aber tiod) emen SBeweifj Don meiner 9Jed)t5 
fdr>affent>cit ju geben, gebe it^ 31)ti«n ^urmi* 
meine Sßerfldjerung , \>a$ id) bei ©eptett, 
bal ßoncett, bie ©t)mpt)oni« unb b4e ©t* 
nate niemitnb in t>et ®«1t ©erfa*ft >ab«, al* 
3^tie'«V §'ett ^Dfm«i jlet unb Ä*fy«el; «nb baf 
©ie el ffirmtid) al« Sl)r Ytülfd)«e|ti4«< ^«* 
gentbum anfe^enl6nnen> wofür i<d> m*t meb 
ner ebre ^afte. -©ie Annen biefe '©rtftdjerung tmf 
leben Satt braiidjen wie ^ie woßen. ' ' 

' tiebrigenl glaub« id) tben foWenig , 'ba| <5atot*m 
eine* fo fd)led)ten ©treid)S: t)ä8 ©eptett -j!ed)en ju 1afs 
fen, fdiig iji, all id), e« i&m oerfauft ju fyabtn. S* 
bin fo gewijjenbaft, ba§ id) t>erfd)iebenen SBerle* 
gern ben ßla&ier='2tu*frug »om ©eptett, um ben fte 
mid) angefügt I>abe» *) , s*bg<|ebiagen unb bod) w*i$ iä; 
nid)t einmal, ob ©ie <mf Mefe 2trt bawn ©eteaad) J»a» 
4)tn werben. 

^iet folgen bie Idngjt öecfprodjenen 2tt<ü iron meinen 
SBetfen: . . ... . -. » • . . >• ^ ■■♦ 

2Cn ben Titeln wirb nod) mand)e« §u inbern ober 
ju »erbeffern fein, ba« fiberlaffe id) Sfymvu 9ldd)(len« 

*) SRerf »arbta, t'll e§ , baf Seett)o»en fdjon bajumal ben 
riebtigen SSegriff »on muftfaltfd)en SSerlagS -- ©tgentbum in ienen 
3ei(en offenbart \)at. ttngeadjtet er fein" ©efd)4ft§mann war, 
fab er boa) ein, baf ber Käufer ber Original sSKelobie jugleid) 
im 9ted)tS = SBefffc* aller Arrangement« fein muffe, wenn ba«83er= 
lag« s eigentbum unoerle|t belieben foll. S e r e i n f e n b e r. 



78 



erwarte lcf> t>on Sitten eht <S*retben unb au* Mb mm 
bie SBerfe, »el*e i*wunf*e geflogen ju fe^en, inbem 
anbte f*on {jerauGgetomraen unb fomraen, welche ftd^ 
auf biefe dummem öejie&en; >2(h ©alomon f>a6e i* 
au* gef*riebenV ba i* aber 3()t« 2Cu$fagen blo« für 
©erü*t &alte, ba$ @ie ein wenig ju lei*tgläubig auf: 
na&men, ober gar ffic SBermut&ung, bie fi* S&nen t>tets 
lei*t,, ba,<§Pte von ungefähr baüon gefjort. &oben 4 bafj 
i* e$ 6aiömon gef*tcft, aufgebrurigen f>at, fo fann i* 
ni*t anberS,. al$, mit einiger Ädlte, fr leichtgläubigen 
greunben mi* ninnen ,' 

, ,.;;'.. ';■;;.',;; ; ..;;S()«tt'v'':, -V-X. ;.;:; : . ; ■' 

>...''."... ; ',;."', "".".*'. '.' '. grettno 



■ » fi< « ' 



.% * ■ csKufif. ®e<iaf<*atit«i ic] £)t'e Söte ner Concerts 
spirituels baben an» 9. gebt, angefangen; in einem bei: 
folgenben b"i wirb, man bie von G&erubmj 1824 für 
ßonbon componirte @pmpb>nie boren. Gorapojttionen, 
ju benen SDrgel getrieben iji^ werben au* mit ber von 
ber ©efellf*aft eigenb* ju bjefem äweef angef*ajften 
Orgel begleitet* — £)ie britte ©oiree ber 5$& 2i£t, 
Ur^an unb S5atta war am 13ten. CrS.fiel barin 
öa* Äomif*e oor , . bajj man ein ,5£rio üon ^iriS für 
ein* oon 85eetfjrtM>en fcieltj bgS Programm war ndmli* 
tterfeJbrt worben.< 2RUe> SMiquett fang, batin gieber 
oon granj ©Hubert; : 2ift fptelte unter ungebeuerem Su* 
f>el au* '(Stuben w>n 2#of*ele«. — Sie. Jp#. Sigt, tte 
fym, 35rob, $Panofr> u. ; 2(, geben no* öier grofe @on* 
terte tra ©aal > @t. §onore. % b, al b e r g i)at eine gleite 
3a&l aagefunbigt, — Sie erjie SHatinee ., ber ©ebruber 
5£ i Im an t in, 3Pari* b,at ben 29gen ©tatt. — 3« ber 
5ten &uartettfoiree be$ #rn. JKiefftabl, in granffurt 
fpieite au* jjijr. filier mit ben Stonigl. baierif*en Gas 



peUtflm #$. 2Äenter unb »termaner. — Sie le|te 
tffabemie be* #rn. Q. See! er in Berlin ifi am 6ten. 
— $t . fWuftfbirector G. Älog in SreSben hatte, eine N 

jwette 2lfabemie angefunbigt. 

. .; %* C9Jj««a«fru6run8cn.] ±>ie grofe Äir^enauffu^rung 
beg^Sratorium ^)aulu« tsen SWenbeWfo&n ifi mit Unter* 
terjlueung. aller muftfalifc&en Ärdfte öon 2e i p $ i g nd* s 
Ihn 1 6ten. , — Jum aUjd^rlicben ^>almfonntag«concert 
ber fontgl.eapette: in : j$jtr«b«n, am 19. 2»drj, wer= 
ben ber Sfteffta«, ; .unb : bie Grolls ©»mpbonie ge= 
geben. ^- ( , _;- . 

* * * • CS«»cit<# spenf mftt , fäv anojart] 2f u* in $rag Witt 
man SWojart ein Senfmal fe^en. ©er Ertrag öon gwet 
öffentlichen ^oncerten fott ben 2fnfan^ ber gonbg bilben.^- 

*/ [€iat»gBiect]. .2fUen, ^a*rt%en na* mad)te 
G l a r aM i e cf , wie ju erwarten war, ba3 auf erorbent= 
Hd)jle^3(uffe6n in «Berlin, ©te gab in furjer frit 
btei doheerte. — : 

* # * letoobft -. ©e»rieitt.] 2Äab, @ * r 6 b e t » D e d r i e n t 
in £)re«ben wirb t>or i()rer 2Cbreife na* (Snglanb am 12ten 
no* ein (Soncert ju einem milben 3»«cf geben. 

6 ^ r 6 « i !♦' : 
(ßta&e.) 85et lin. 1 5. gebr. 2Cuffu6tung be* ©am^ 

fon »on ^dnbel, t>on ^rn. ßecetf »eranfialtet. 

(Cfieater.) SBien. 6. gebr. %m Sofepbflßbter 5£b. 

ju ^)6cf '« . Jöeneftj §um erjlenmal: bie Puritaner uon 

58 er lin. 23. ge6r. (ßonigSjt.) 3um erfjenmaf: 
ber 2Ka«fenbaff Don 2fub«. 

2) reiben. 26. gebr. Sucanbot »on 9Jeif(tger. 
• : granffurt. 19. gebr. Webta oon Gberubini.' , 

SEBeimar. 16. gebr. 3um erfienmal: 3cmtre unb 
2Cjoc t>on <2>po&r. 

Nürnberg. 27. gebr. Sum erstenmal: bie 9la*ts 
wanblerin üon SSellini. 



, . «Die gor einiger 3eit in btefen 5Bl5ttern ange!anbtate Verausgabe ber Partitur »on ".,.'.'"', 

Slbfalpn, Oratorium »on $v* ^^neiber, ; . 

ftnbe't nun bejlimmt ®tattl ©aS 3Ber! wirb unfehlbar @nbe S«li b. 3. an bie »erebrten-<Subfcribenten gefenbrt »erben. 35et 
erjte SEbeÜ fann na* Verlangen im SRonat SJtoi auggeliefert »erben, in weläjem gall i* um gefällige 33ena*rtcbtiaimg in porto* 
freien »riefen unb Beilegung »pn günf Äbaler Hnjablung bei ©ubfcriptionöpreifeö bitta bei Ablieferung te« 2ten,3:^i(eg »er= 
ben bann no* bie übrigen vier &baler gu jablen fein. — 25a t* au* bie Sborpimmen bruäen laffen »erbe, fo bitte t* bie 
etwaigen 58efteUungen barauf balbigft an miä) gelangen ju laffen, .bamit fte juglei* mit ber Partitur abgeliefert' werben' "f&nnen. 
©er ?)rei§'bafüriattrt-fe|tito* ntdbt beftimmt'' »erben , boeb »irb er fo billig »ie m6gli* geftellt fein. — ©en ©ubfttipticm^s 
termin auf ba$ SBer! will i* no* bis @nbe SKdrj offen laffen. • Dr. ; griebri* ®*n«iber, - 

©effäu/b. 24» ffeSruar 1837.'- :: • : : ' , ■£';.>..- <$mo&u $o(tmumm. . .{ 



2«JPji9/ bc{ ^o^,Zmbi: : f8ä'it\). 



•,.ni;-i 



SSon b. ni ^eitf*r. fl v S0luftt erf*cinen »b*entli* xn>ei Hummern, jjcbe ju einem falben Sogen in gt.'4to. — ''jDie- refp. 
2tbonncntto per»fli*r«n ji* ( jur ...'Abnahme eineö SBanbcl oon 52 Hummern, beffen ^retf.l 3itt>lr. 16 gr. betrdgt.. ; ~.-:^Uc 

, ; r.i -; ; ;-?;,■ _ . . ,; ^ojlgm^r ^ aSu*,* SSuftfs unb 'Äunjibanblungeu nebmen SBefielTungen, an. ;— ,... : ,. ■■,,.,.-. . , r 

■''''- !■■••• ■''•■ " " - •. : .- . ;■ jjrurf v»cn 5B. ^aaef '.•.■:'•... -,. : v .■'. - . ~-'.:iri : ::i>-u-'' 



tl t it t 



3*tt£djrift fitr JHttJöik. 



-< 



3 m §B c r e t tt e 

mit meJ&ren Äunfllern uttb &ünjlfi:eunb*tt 

^ccaugäcgeben untet fBecantwortlidbfeit üon 3t. ,^4)uraann. 



©echter 35ant>. 



M 20. 



S)cn 10» 2Kätg 1837. 



Wiebertanbtfcöet 25emn i.SBefdrt.&.tonf.-Ueb.e.Sltrevere, üb. gantate».2(narfef.— SBevm«f*teö. — 6f)¥onif. — «nev&ieteu. — ©efdjäftfnotijen. — 



SBetbienft be§ MnftUt§, eigenes, etnjtge« 
3jt ©tofeö »ollen — SB&tten mit Sföanneöeraft, 
25aß äBerße jtdj auf SBerSe brängen, — 
SBollen be§ SfinglingS nid)t, bäö aufflammt 
ttnb fcbnett öetfobert. ». e oll in. 



ÄWanbif^cr JSeretn 

$ur SBefotfetrung ber SonfunjL 

S3ertd>t übet bie im legten September im $aa$ gehaltene 7te 
©eneralvetfamralung. 

£>ie Unfofien be* am 21. unb 22. 2tpril m flnu 
flctbara gefeierten S9^ufttfefleö belaufen ftcb ungefähr auf 
ger)n taufenb ©ulben. @r. 9ftajeftdt ber Äbnig ^ab«n 
bem Dirigenten blefe« $e|it9>.- #rn. 3. 83. van SStee, 3ftre 
bicbffc 3uf«ebinb«it feejeigt burdj bte SBeretytung einer 
golbextth SDfeebaiBe, bie mit bem SSilbnijj beg Äönig* ge= 
jiert ift , unb auf ber 9ßu<f fette eine paffenbe lateimfc&e 
3nfWt fübtt. »— SBenn bie Gsaffe «8 erlauben wirb, 
fott im ^abre 1838 ein brttieS allgemeine« Sflufftfeli 
be« herein« ©tatt fmben, bei weldjer ©elegen^eit $us 
glettfr eine 3tu$ftellung von mujtfalifcben Snjiruraenten 
von mlänbtfcb« gabrifation gebalten werben foll. 

2>te ©efammtjabl bec SRitgliebet be« SSerein« beträgt, 
gegempärtig jwet taufenb ein r^unbertj (alfo fänfbunbert 
«icbr m*« im vorigen Sabre). — Swei vetbfenfivolle Miu 
glieber, fyt. van ©winben, ©ecretdr ber 3(rafterbamer 
flbtbeilung, unb £r. Sfteicba ju $ari« fmb mit 3!obe ab= 
gegangety^JSu Garens ^ttgliebern fmb. neuetbing« w 
nanirt $%. 3. #. Äufferatb, ©tabtmuftfbirector in Uts 
red^t, $}x. $. SRarfcbner, ßapellmetjler in Hannover, #r. 
3. «Ritter Vbon: «gevfrieb in SBien, unb #r. 2B. $oma= 
fdjef in ^Jragj fetner ju correfponbirenben Sftitglieberh 
$t. 3. SJecbet,' Dr. Juris jii 5S6ro, $r. $rofej)or Dr. 
SSifcboff in SSefei; unb #c. 3. ©cbornjbin, sjfluftfc 
birector in ßlberfetb.. 

2fuf bie brei im vorigen Sab« au«gefdf)rtebenen $Pret«= 
ausgaben ft'nb einige Gompo|tttonen eingefanbt, bie aber 



niebt be« greife* »ürbtg «rfannt ft'nb. — $>te brei 
neuen ^retäaufgaben lauten wie folgt: 

1) 2)a ber herein ?lnlafj ju einer fleißigem Uebung 
im gebunbenen «gitple, unb in bec %fyxt be6 einfachen 
unb boppelten dontrapunctel ju «eben wunfebt, fo bietet 
er einen 9)rei$ t>o« breifig Sucaten au$ für bie am 
meifien befriebigenbe ßompofttion tiefet 2trt, e8 fei ^falm, 
^pmne ober SRotett, mit botfdnbifcben ober latetnifeben 
Serte, mit ^Begleitung ber SDrgel ober be6 DrcbejterS. 
(@injufenben vor ©nbe STOars). — 

2) Sine Anleitung jum clafftfd^en Unter rtd&te im 
Gborgffange/ wn ben 2(nfangggrunbew an bi3 ju bem, 
voa$ erfordert wirb jum 9?icbtig|tngen unb jum' guten 
SSottrage inebrfiimmiger ©efanggfJütfe in botfanbifc&er 
©pradje, unb nad) ben t)ier ju 2anbe befiebenbert Joe: 
bürfniffen bearbeitet, paffenb nidjt allein für eigentliche 
<Singf(bulen, fonbern oueb um ben Sebrern ber untern 
SöolBfcbulen jum geitfaben ju bienen. $er ^)rei* für 
ba$ be^e unb jugtetd) befciebtgenbfJe SSBerf iji auf Dier= 
bunbert ©ulben beftimmt. (5* foü*en feine Uebetfe&um 
gen ober Kompilationen anberSwo erfebienenee 5Kerfe bie* 
fer 2Cct beamtet werben, (5)te Sinfenbung mu§ oot 
15. 2tuguji gef^ebfn). 

J) Duverture/ (SntreacteS u. f. w» ju ©Mtberä Stauer* 
fptel, @p8bre<bt von 2femjlel. (drtnjufenben -vor Snbe 
SMkj). ßine Erneuerung ber votigen 9)rei«aufga&e, — 

SBegen ben im vorigen Sabre eingefanbten Kompo: 
jttioneh f?nb grämten juerlannt unb überfanbt: bem 
#rn. Sofepb %tanto SWenbeS, JBtolinfpieler in 2CmjUt; 
bam , für : 2 Sluartetteti für • ©ttetebinjitumente , bem 
£rn. 3acob granco SÄenbe«, @olo = SSiolonrtlliJ! @r. 



80 



Sftajeffät, in tfmfierbam, für 1 Quintett für ©treid)-. 
tnflrumente, bcm #m. 3. 2. ©d)mifc in #aartem für 
2 merfiimmige ©efänge unb 1 tfrie mit £>tü)tptlt$u 
Jung,, unb bem #rn. $, Sapmen, 23iolonceU#en, itt 2Cm: 
fterbam, für 4 £)bligatjiücfe für Getto mit £)rrt)ef*ers 
begleitung. — 83on ben 42 in biefem 3faf)re eingefanbten 
(Sompojttionen, weldje au« £>uüerture n , ©pmpbonieen, 
Steffen, ßantaten, (befangen, Motetten, SBatjerrt u.f.w. 
befielen, |Tnb 1 Te deum unb 1 Tantum ergo mit 
£>rd)eflerbeglekung roürbig erfannt, «m von , bera. S3er= 
eine im Srucf herausgegeben ju werben/ wäbrenb ben 
(Somponiften einer SDuoerture , einer ©pmptyonie unb 
eines GlarinettsGoncertino anfebntidje Prämien juerfannt 
ftnb, wenn ft'e bie ,!perau6gabe biefer 8Serfe in tbrem 
eigenen tarnen -tttranfralten wollen. Sie 9tamftt biefer 
(Somponifien ftnb nod) ;tticfjt' befemnt -^— " ■ 

Sem Vereine ftnb mujptfalifc^e 2Ber!e verehrt von 
#m. 6. fr Füller in JSerlin, «on #rn. SW. #♦ bft 
©ruaff in geeuwarben, von #rn. goffpb <5beln von 
©pbler in 5ßien, von #rn. 3. 3- 2$iotta, Med. St. in 
fiepben, unb von #rn. g. SE. Statt, , Gtaririettijr in 
$Prag. — Sie Verausgabe ber Partitur einer Missa 
solennis, weld>e ber äJerein an ft'd) gefauft fyat f t)pn 
&n.% ©. S3ertelmann, wirb balb jti ©tanbe femm«n*). 
tfmfterbam. ; " '''. ; '^' : .';' *&>!&•. 

r H ' ferner? »n/g en : 

• •■■ ■'. ' "'""• •■•'■ * -über- ' - : - ; ' : ■ ' •■- '»''■ 
Sonftücfe für bte fatf)olifd)e unb proteftentifdje ,Ktrd)e. 

© e f ä n g.' 
SRut SSemerfungen, nid>t eigentliche SRecenffoncn fofc 
len über nacbfolgenbe SOBerfe mitgetbeilt- Werben Unb bte« 
au« bem einfachen ©runbe , weil t>orau«jufe(jen ifi, 
bafj ft'e 'fdjohv.tn ben §änben berer firib/ für bte (te bc 
jiimmt würben unfe baber bie Gjmpfc&Iung. /. ja bielteic&t 
aud) SGßarnung. ju fpdt foirinit;' wir *ud) feiner 2fufs 
fttb/rung, ; berfeiben beigeroobnt .'$aben, 'folgltdj nur au« ber 
Partitur ober ben Stimmen ein SKefultat gejegen wers 
ben formte,, welche« ju SBemerfungen genügt, aber ftd; 
nKbtsu einer grünbttc^en 23ruttb,eilung gehalten fann. 

1) Sttiferere für 4 ©ingfHmmen, (SEBien, bei 
£a$lingcr* 16 @r) 
Siefe nur in Stimmen r gebrucfte CEompofttion mag 
ben Reiben eröffnen, benn ber ßdmponifl ift nicr>t g«s 
nannt unb wer wäre im ©tanbe, bie namenfofen Sons 
feger jn lennen, ba man nid)t alle namhafte im ©es 
'todcbtni^ j\u faffen vermag? Uebrigen« würbe ba« Söerf, 
»te ber Sitel befapf, wdb"«b ber feierlichen HuSfMung 
weilanb @r. ®?ajefldt be« Äaifer« granj I., unter ber 
Sirectien . be« §rn. (SapeUm. 3- ßpbler, aufgef üb, w. 9lun in 



*) Sit je|t, Sanuqr 1^37, »irfttc^ vcfäiwn, unb loflet 
23 ©ujben, . , 



ü 

ber Sfjftit, ta, greift man wo&I fdfjnell ju unb fo gefdfjafreS. 
Unangenehm war e«, bie Partitur ju miffen, boefe flort 
bie8 einen (£ntf)uftafien niebt. ©ogletcr) würbe bie ^>ars 
Jitur imgetegt unb bie erflen 28 S&rcte flanben 4>atb>ftF 
unb fertig geotbnet ba. Ser 26. £act follte nulf : in 
gfeterjer SBeife auf ba« Rapier geworfen werben, fobalb 
bie ooUgefd)riebene @eite ben b«ben ©trom eingefogen 
^dtte. Sie« gab ©elegenbeit , bie ©timmen vorläufig 
anjufe^en, boer) wie wirb ^leifj unb SWüb,e fo fcf)nell bes 
lobnt } Sie Partitur voak ooUenbet mit bem 25. Sacte, 
benn ber 26. war fein anberer al« ber erfie, ber 27., 
ber jweite unb fo ging e« fort auf brei ©eiten in jjeber 
©timmp. Unb wober biefe wunberbare Srfcfyeinung % — SBeil 
von ben 7 SSerfen be« Stfiferere . nur ber erfle componirt 
ifl «nb bie fedj« übrigen nad) berfelben SBeife abgefuns 
gen ; werben fottettr — "Siefe 25 Statte muffen alfo nun 
ben ©toff ju S3emerfungen liefern! 25 Sacte! — 9Run, 
fo viel ober wi) fo wenig Sacte fonnen nicb,t anber« 
al« trefflich fein. Unbegreiflich wäre e« ja, wenn 25 
2!acte bei fotdjer aufjerbrbentlfcben ©elegenbeit nid)t febon 
fein follten. ©tc^ec ftnb fic jebenfall« von einem spätes 
ftrina > : €pbler t>ber trgenb einem anbern ßömptmifhtu 
Aber trog aller 2!refflicb,feit ifl folc&e 2Äuftf boep eigents 
lic^ »te gar feine/ benn ber l>iec angewanbte falso bor- 
done (eine Art be« ©efange«, in Wetter 15, 20 unb 
me&re ©ptben von allen ©timmen auf einen SEon fcan= 
birt werben), fann bod) unmSglid; wirflic^er ©efang Reifen. 
SBarum wirb nun aber in unfern Sagen nöd) bie Ztt 
unb 55Jeife bemnjty- bem ©dnger bie ^int^eilung ber 
fdjweren : unb leidsten ©plben auf einen oorgefd)riebenen 
Son (bUben Son bejeufyunbe 0lotewirb ndmlicb fo grof 
gemalt, al« bie baju geborigen Serte«wotte JHaum eins 
nebinen) felbfl ju überlaffen unb niept jebet ^Ibt bie 
tt>r rjufommenbe lange ober furje Stote jugetpeilt, roa« 
fd)on öor länger alfbühbert Sauren »orgefcplagett würbe? 
SBarurtt mußten bie 7 JBerfe au«gebrucft werben ^ ; ba bte 
SerteSwortc ftcb leitet unter bem erfien löer« beifügen 
liefen? SBarura foüen bie 25 Sacte fo treuer, bejaplf 
werben, ba man für baffelbe ©elb bie ©titnmen ju 
einem ganjen ^änbel'fcben Oratorium erbalte« fann unb 
enblid), warum mufjten biefe wenigen SSacte iefonber« 
gebrueft werben, ba fte viel jweef mäßiger irgenb einet 
muftfaltfcben üMtfcgcift al« S5eilage s«3'0' n n>erben 
fonnten ? — 

2) €antafe für ©ingfümmen «nb £>rc&ef?er bon 
2£.^2tna(fer. (^eiffen, M @obfcf)e. 16 @r.'*); 
Ser Gomponifi biefer ffeinen Gantate, ber tn«befon» 
bere burd) feinen S5ergmann«flru§ ft* fo rüomtid) bes 
fannt gemalt b«, gibt bier auf« SReue ben S5ewei«, wie 
e« ibm niebt barauf anforme' ju glänjen, fonberh ju 

*) ©iefe Kantate biibd bal fcwcite ^eft be* Stepettos 
rtumä für SeutföranbS Äird;enmufi8. {ßml 3«itfd;r. f. 93?. 
SSb. 5. @. m) " ' 



81 



tüfyten unb ju ergreifen. , £a«; ©anje jer fallt in; btet 
©d|e. 2)er , erfrc (©«siDur), ein vierfiimmiger fanftet 
ßbor, ifi bod)(i melobjfcb Ratten unb bie Swifcbenfdfce/ 
ben ßlwinetten, hörnern unb gagptt« aßem; uberlaffen, 
fonnen f^ce SBirfung, : mdjt üecfe^Ien. £)cc; jwetter@a| 
(@s3M), ein 2>uetf jwifdjen einer Sllt» ,unb # £enor* 
©timme,, ber 3a&l ber gärte nad) nodj einmal fo long/ 
al« bec erfte, fd^eint bei: Anlage be« ©anjenjufofge tu 
wa« ju febt gebebnt $u fein, unb bieg um fo mebt , ba 
beibe ©timmen jtet« vereint auftreten, wobutd) eine un- 
letbtge ÜBonptpnie entftefot. '2fud) bie £)ctaven. r ober ber 
Unifonu« «Seite 13 unb 17 in beiberi Stimmen auf ben 
5Borten:- »2>r tf)tn bie Sßeltl«.— -. unb ber 25ecimens 
fprung jm Senou ©eite 18 auf ber legten <SpIbe be« 
SBotte« : ..»geben« — • durfte fdjwerlicb bem SBerfdjen jur 
Sterbe gereicben. £er "brftte ©a& \®Mott) fl ein 6()oraf, 
ift t)inft'd)tlid^ ber STMobie; feßr .fdjoh, bod) weniger ber 
Harmonie nad), ba ©d&'e in btefem ®fyi, ifete Äraftburd) 
bduft'ge 2fnn>enbung . ber ©t r unbt6he erhalten, bie^ier, bes 
fonber« in ben jröei 4^teri j&ilert ;'g^n^ .ttecnti0t wer« 
ben. Grin furje« Vlatypiet von jwei ,Sactm leitet "barduf 
ju bem erften ©afc über,, bem aber nun anbete Sßorte 
untetgelegt ffnb, weswegen er war;tfc^in#d) aud) nod)* 
mal«/ wa« fafl übetftÄgi^ toaty auf 7 ©elten-abgebtutft 
würbe. Grin fbltye« töa cajpo fanb man fonff r)duftg/ ja 
eStutfte in mancher ', ©ättung vpn *Tonflu<fen nidjt fejM 
len, j. ö.,Vbet &# u.-bgl. '$i$t\ fmbet e« jidj feftnet 
unb am wenigfien auf folcfte 2Crt wie biet ängewanbt, 
wo SBotte ber 3Bieber^olung untergelegt jir^b, bie faji ba« 
©egentbeil befage'n, j. 35. erfter 33er«: - 

»SBenh ordnen, betffe SEbrdnen mir entflteffen, 
»SKetn tyti mtt;3Cn0Ji; «nb ©djmerjen ringt« — 

SSierter 23er«, nac^. berfelben SDZelobie : . . ,, , 

»35u WäfLbtt «9ji, biegen gefuufnen £dnbe, 
»2)u itdtfjt be* matfen ÄdmpfetS gujj« r- , . 

S5ilben nun, wie e« fiet« ber $aü" fein fottunb au* b>r 

@tatt finbet, bie Sone unb SSorte be« erfien 83erfe« 

ein ©anje«, wie follen jene SÖirfung hervorbringen fon= 

nen, ba ^tec bie ©timme fdllt, wdl)renb fte bort ftd) %tk 

ben follte? 3n ber £bat fonnen wir un« bie« SJerfafc 

ren oon ©eiten be« ßomponiflea nur bataai erfldren, , 

bajj « ben ©dngem bie Aufgabe fo leidjt wie möglid) 

jlellen wollte, rvaS' an |tdt> jwar ein lobenswerte« S5es 

jlreben iß, aber nidjt auf Äo|!in *er Äunjl ju weit gfs 

trieben werben barf. ©cftjiejju* fei no* bemerft, bfljj 

©eite 7, 8, 9, 27, 28 unb 29 bie gagottjlimme nid)t 

ben ?8ap, fonbern ben Tenors ©djluffel vorgejetdjnet ba- 

ben muß. (Sfortfe^ung folgtj 6. §. 85,"' 

S e r a i f $ t e 8, 
Hamburg. 2f. e. S5r. 20. gebr. — — - am leiten ' 
pbilbacmonifd)m Goncert (a. Ufert) lernten wie eine jum 
erftenmal auftretenbe, junge GlatJierfpielerm fennen, welche 



burdj ben Ertrag be« erfien ©a^e« au«; bem, Äalfbren? 
nec'fdjen 6s.25urs(5oncert. einen günfitgen @inbrue! l>ers 
»orbraebte, unb woi)toerbienten SSeifall. einerntete; (£« 
i|l bie« bte . no* fe^c junge i Softer be« ^rn. ©tganijlen 
9Ji.<ffel gu glen8burg/.eine« SRanne« »on grünblid)«m/ 
tbjoretif4)iem Söifeftüunb tiefe»; 6infi(bt; in ba« Söefen 
beuiÄuttßi (Sbrent Matox, ;ber fti» &b»n< an biefe SJod)» 
ter gefeltiju baben bebauten barf, tietbänf/t Sem, IRieffet 
u>re ganje bltberigr mu|ifaliföje erjieb.ung, 3ra vorigen 
3<u^re fcrödjte «t fte »adb:^omburg> in bei 3(bfttbt, f!< 
unter ^rn. jS^unb!« 2eitttng; J b»rdj anboten, guter SÄuft'f 
unb burdjreifenber Sötrtttofeii ibter fefneirnj 2(u«bilbung 
entgegenreifen; ^ ' laf^n. Sief. v« bee 1 .©eleöenbeU M te, 
pe me^rmal« in ; ^tiöfltf©irfeln äu,|öten r glaubt von 
i^t mit SRedjt behaupten ;ju v burfen^ bpf ffe ; fcei « u *9?* 
jeUbneten Anlagen unb bereit« in , bo^era ©rabe r ;ppr$es 
fdjtittener mecbantfdjer, 3fu«bilbung ju nidjt gerjn^en (fr? 
Wartungen beredjtigt. . SRog^ jie (>ier ftnben, wa« ber ©nt* 
faltung ibref f*6nen Talent«, firberli^ feintann! ?•(?♦ 

V-^ff-ft«* ^ e SSrjft 1«, gebe... $\x tnei.gibt 
e« feltenitfiott bi«* öu« ju beiidjtew .SBebeutenbeÄunjllö: 
befugen un« wenige/ »«# "bei einer; ©tobt Wie 9Jöjiofl 
auffaHenb fein mag. 9Äan ftnbet jrrenge genommen $u 
wenig 2lnflanc( fftr gute Sftuftf. @ö fwb wir benn auf 
bie fe<b« SBinterconcette unfer« braven »; ©tabtmuftf u« 
SGBeber wrwi«feny;bet iwbeffen alle« tbut, vm ein gt* 
bilbete« ^ublitum jü befriebigen> wie ©ie febon au« bent 
beiliegenben ^nogramm be« ljlen ^bonnementtoncerte« 
erfeb.en fonnen, (©s Suti©»mpbome von S3eetbooen r- 
6b«t au* ber 3aubctfl6te — < @Jefang«fcene von ©pobr, 
vorgetragen von H. SSiewegge — * sDctett von fWenbel«» 
fobn — ©olbatend>vr au« Seffonba ■ - ^ ^Cuwrture §u 
2enore4n ßs'jDu« von Seetboven). ^a: ;gn unferm ©tabts 
tbe^Jter boten wir jebe Sßocbe 2 Dpern, unter biefen vorjügs 
Heb welche von SWojart, Söeber, bann von^uber, SSettim 
unb OÄeperbeer. 211« bemerfen«wertb f»l>« 'Ä SN« 
an, ba§ ( am 6. «nb 24. San. ©pobf« S^ffonba unb 
vor- Äurjem$Be«bo»en'«Sibelio gegeben würbe, ßins 
jlubirt wirb'' bie SÄbinr von $aUw>. ~r Unfer ©efangs 
verein (unter Leitung be« ^rn. ißicefanjler «on S5otb) 
f6inhift alle 5öod)en einmal jufammen, wobei nur Sbeil/ 
nefc^mer erfdjeinen burfen. (£4 werben bariri v allein geiffr. 
liebe ßompofttionen aufgefubrt unb ^war nur foltb«» 
weldje langjt al« clafft'fcb arterfannt. ©er SSerein gibt 
nur ein offentlidje« ßoncert im Sab«. ^- §t L 5Beber 
t^atte bie 2lbficbt, Öuartettunterfjaltungett ju geben; wes 
gen ju geringer SEbeilnabme unterblieb bie 2lu8fu()rung, 
mi fe&r ju bebauern ijJ. — 

%* SBetmar. 3f. e. 95r. (5nbe gebr. — Sn bem 
löjdbwgen ©obne unb ©djuler be« rubmlifb befannten 
SBioloncellißen &noop in £D?einingen offenbarte ftd? »»»« 
Vor Äursem ein Hoffnung serwedFenbe« Salent, ba« in ber 
©djule feine« 83ater« einen guten ©runb gelegt &at unb 



82 



ein*« etyrenaoUe« «piafc erasune^mcn uerfprtd&t , wenn e* 
mit SSefyäCTttdtfeU feine ©tubten Detfotgt unb nkfct ja 
ft&^eitiä fWj felbjt überlaffeu Metbt. 2)ec Son be* juns 
gen Staute* i(l bereit* red)t «rdftig, bie gertigfeit ffir 
feine 3abw ..triebt gew6f>nftd|> unb er »ctg feinem ©piete, 
nacb. Sflaflaabe feinet Ärdft«, 2fa*brutf unb ©eesU ju «et» 
teilen, äßi« t)öttctt «o» U>n »in (Sowcecttno om* fBenu 
tjatb JRowi&ecj: (Dp; 57; f3a£ur) unb ein 2)iw«i|f«i 
ment von £o|au«r> -~ 9leien ber giebettafel b,at ftd) wo« 
Äurjem' ein Scannet * ©efangwrehi gebilbt t, wetzet dims 
ficbe Stenbeu&flt wjtfotgtr «ber h* wentgrtHgrof «liger «nb 
M^btettmräBeif«.. @r t>et#mtmeit fic&, wie jene> mw 
ttatUci) unb ^ät, nue »etlautet, guten gottgaiig* *~ 
' '%* S3re*Uu; :; 31 1. ttfrfpdtv SrV 3fttf. gebr. ' -i 
grt. $erirjette 6att b/at- Met Jtoef öfdnjerree GoRcette 
gegeben ürib'tjifed^niftt tm' : 3$e*tet, unb $hW$h>etmal 
äl* tjlwxia, batm al* flftoffrie; 5Prinjeff!h t)tm 9lasarra, 
jftottria -2foria, unb £>e*bemona toit großem SetfaU duf= 
getreten, ber ftd) fn*befonbete bei tyren- lefcten feiflungen 
fleigette; ©ie . . ifi gegsntodrtig : in SBatfödUi . .'■.— #r. 
ianXHt : ßlatrierfpieter aü* SBien tmb ©e&ülM »Ott 
Stytibetg, ^at fiefy fjtee ebenfalls mit S5«if«ü bjoren, ia$e». 
(£r ge^t übet 33etlm na* f>etet*burg. — . • 

% * $ a be r b o rjt. TL e. 83r. «. 19. gebr. — : . SSo« 
g Sagen gaben bte <8ebrüber Qrtc&born aüd) tytv m 
ßoneert unb ernteten; namentlich in b*n -©otoftfitfen 
für Jtoei ©eigen > aHgetnenun Jöetf all bujtf); iijr ÄfetaMl 
Bufammenfpiel. *- gerb-: 3?ie* bat «in neue* IDrato* 
tium : »€>aut unb ©awib* gefc&rieben, weldbe.« ba* bie*jdb« 
rige 8lbemifcbe SBuftffefl &u «Pfingfien eröffnen Wtttu £>et 
älat>ierau«jug nebfi ben einjelnen ©ingfitmmen erfcbeini 
ht ber SÄuft^anbtung iwi SDfamtponr in 35onn. .—- 1 

V [3«t»«ttrconcett.3 ©er 58 Sabre'langimjpattiburßer 
©tieftet raitfpielenbe Glatmettifl :^>r. fc 11, g, fyax t* 
mann gab am 25fien fem Subifareencert, iwwin er felbfi 
rüflig müfoirftf. . -* . 

■*/ [»rtfen, ®tt8fto«ment*»f.) Söilb «o» SBien ifl in ^ 
ter^burg engagitt; .bagegen gtl* 8u&er einrgldnienof* 



»eflte ft'cb ein blinber gtöteufpteter, SSlebber ciui tfmfler; 
bam> boren loffen. — £er in b. SSldtt. bereit* erwd&nte 
fiieberfdnget gget«botf wirb eljejlen« in S3erfm fingen. — 
SRab. geuirretsSuma«, bte ■ ^arfchfßin / tfl wiebet in 
^)ari«. SWabi ©orbon batf feine ßoncerte geben. ~ #r: 
f)ögn«« .6öm 8e1pjtger S£b,eatet gibt eben in 5Beimdt @afc 
roüen. @r »irb atHDM, Settrant/ unb Öberpriejl« in 
bet SBeflafirt' auftreten/ ~~ ' 



(5 \) r o n t !. 

(CobttÄ.V ^ari«. • 26. gebr. gel Soutfe ^)uget. — 
4. ©ebr. Äontdfi. ' '''.*■'.', 

S5er litt, ©ebrfiber S5efc!e, (^ofaune nnb glöte). -^ ■ 
27; gebr. (Soncert bbn 2Ä.t>. SRöfer unb @ofm, — 
1. Ärj. 3te* Oonc. t>. ßtara SEBUcf. — 4. OJebr; ©ans. 
; v ^ambütg. 22. gebr.; $t. .(5,!KarFfeh. (.^i^f 
ipte frai^e^ gemelbet toat, am löten.) 

91 ft r n b er g. 18. gebri % S5. ©roß. 
J 2elp j lg. ; 6* SÄdrj. S5eneft$concett be* gel. ®tabau., 
Öuto. ]tt SSpton'« ^arijtna, tton SQ3. 6t, Sennett. — 
2(rie p. ^Wöjärt mit bblig. (^latojer (grL ©rabau u. $r. 
9RenbeWfdf)tt). — SSariotionen für SSioline / comp. u. 
gefp. t>- ^rn:Xiabib.— 2ieber ü. 5WenbeI«fobn (grl.®ras' 
tau). — SingaWbölile, puö. r). 2Äenbe(«fobn. — ^rlfonlg/ 
b: 0cbub«rt(grf.^rabau). — löaciat. f. ?JcUo. p. £)o|auet 
(^r. 2f. <3$rabau). — Ütymonje f>, ^anferon (grl. ©rabau).— ' 
dl ioteg 2f6önnementcönc — £)ut).5uSpbi9cn.ta in.ZüW 

— eone.f. ataoter in &3M t>. 6. SSacb (^c. SWenbeW= 
fb^nj''-i- ©ef^nge au« Spb. igenia in SJauriö (gel. ©rabau). 

— ginale a. Situ*.— ©pmpfMn G mit b. guge t>. SOlosart.— 

HfitetBietett. 

Gin in ber Äunjlmett ©eutfc&tanb8, Sdnemar!«, S&U 
lanbä , granfreid>* unb $nglanb* berühmter beutfebet 
Sö.irtuofe auf bem JBiotoncelt, wunfebt au* befonbern 
©runbett ft? hie- gegenwdttige 2(nfieUung aufzugeben unb 
bei einer anberweitigeri GapeÜe jt* ju engagirtn. 6in* 
g«^enbe fränfttte IStieft mit ber Ziffer E. Rlbeforgt 



anerbieten in SSien nngenenmien bat. \-~ 3n gtanffurt I bte SÖUc&fanbrang bbn S. %. SSatttj» 

©cf^äftöttptiien»' jDje'ceraber. 1836. — V©6ttin«en, w. J&. ^ ä* ÄSntgöbera^ t>; ». «- .4» JDre«»«^ ». &. — 5« 
3Cndam, o. Ä. — 7. «BreStau, p. X. ©ruf. — Sma, ».Ä. — Bresben, o, S. r* ^- *«»§/ P* SJc.,r- 10. eetpjig, ». SB- — 
»erKn, x>. SK.' ^-^ ^utba, ö. $. - 1 13. • Petersburg, », : >Dbtr. SBir baben nur einen 2Cuff. empf. — 2>«§ben, o. 8. — W- 
Hamburg, o. ©.— 17.?q)ot«bani, ».^.- -^19; Spjy *.*?). :—^aris; ». ©. — 20. Sonbon, ».SR. — Äöbingen, ». Ä. — 
©reiben, o. 8. — 21. Äonigöbers/ »» SDMr. — 24. »reölcm, ». 5. — «Riga, ö. 35. ©ruf. — sDreSben/ ». £. — SBerttn, ». 
®. — 25. granffurt, ,ö. $..— 27t, äßetmar, n>. @. - SBarfdjau, o. SWr. .--«■ 28. Äugfiburg, tt. ©Mr. — ?)ortg, ». JB. -r- 
29. ßetpjtg, ». ©. — £>te$ben,'». 8. —.30. 8pJ«, ». S5. — sföufä. », SOS., ö. $., >. S5. u. ^ v ». ^inßpj., t>. ^. 0- «>v *>. 
in SBien, ». ^. in Dffenbacb, »• @. u. SR. in Hamburg, o. @. u. ». $. in SSerlin/ö. SR. in 2)re*be»/ o. 8. in SBreSla«. — ,. ^ ■ 

' ! getpjig; bei'^ob. 2tmbr. SSartb. ''„'.'" 



Son b. n. Settfdjr. f. SRuflt erf^etnen- »bebenttte^' grt>et Stummem , jebe ju einem fytitbtn Sogen in gr. 4to. — ©ie refp. 
Abonnenten wtpfliebten fttb jut Äbnabmt einefr JBdtnbtf oon 62 Scötnmem, beffen ^retS 1 Sttbtr. 16 8*» betragt.. ■»-. 3tUt 

^oftdmter, h ajncb* 30?uftf ' unb Äunftbwblun^ t}ebm«n SSefteffungen an. 

- .. ■.- :,;l^. ,;.,-/•: ü':i'; r,-':-. v ; ;.-?•: ;©ruc£ tu>n 966^ ^.a«tf»:;:: ; ; . v : - ' :• .;• • ■■-••" : 



3H 



U t n e 




für Jttttsik. 



3 m 



Vereine 

mit mefjren Äunfiletn unb Äunfifreunben 

herausgegeben unter SSerantwortlid)fett üon 9fc. ©dbumann. , 



«Sechster 33anb* 



^21. 



2)en 14 Mäv$ 1837. 



Briefe »on Söeetöoöen. — 23ennif<6te$. — e&vonif. — «njetge; 



— SßiS jum Sobe bewahrte er ein menfdjltdjeö £erj allen SRenfdjen, 
ein odterltdtjcS ben ©einen, ®ut unb S3lut aller SOSctt. ©riftvariet («Kebe <m 58 1 « @ra6e). 



Briefe »on SSeetfyotten *). 

(SSgl. SRro. 19.) 

5. 

OB fett, am 8. «pril 1802. 

SKeit Grud) benn ber SSeufel inSgefammt meine Ferren? 
— mir öorjufdjlagen, eine fold)e©onate jumadjen? — 

3ur 3eit be« Oteoolutionöfteber« — nun ba — wäre 
bai fo ttwaS gewefen ♦, aber jefct, ba ftdb alle« »ieber in« 
alte @elei8 ju fdneben fud)t, SSuonaparte mit bem 9>abfie 
bai (üoncorbat gefdjloffen — fo eine ©onate ? — 

SBdr'S nod) eine Missa pro saneta Maria a tre 
Voci ober eine ÜBeSper je. — nun ba wollt' id) gleich 
ben ^)tnfel in bie #anb nehmen — unb mit grofen 
^Pfunbnoten ein Credo in unum fytnfdjreiben — aber 
bu lieber ©Ott,, eine foldje ©onate — ju biefen neus 
angefyenben djtifUtdjen %titm — Ijoljo! — ba lajjt mid) 
au« — ba wirb nid)t« barau«. — 

9lun im gefdjwinbefren SEempo meine Antwort — 
bie £)ame fann eine ©onate t>on mir baben, au( fy ^m 
i<h in ä|}betifd)et 3?tnfld)t im allgemeinen ibren $pian 
befolgen — unb obne bie SSonarten — ju befolgen — 
ben 9>reiS um 5 ©ue. — bafür fann fte biefelbe ein 
3?abr für ftd^ ju ibrem ©enufje bebalten , o&ne baß we* 
ber id), nodb fte biefelbe fyerauSgeben barf. — 

9laü) bem Verlauf btefe« 3af)re« — ifi bie ©onate 
nur mein ju — b. b\ — »d) fann unb »erbe fte bets 
ausgeben unb fte fann ftd> allenfall« — wenn fte glaubt 

*) Die »riefe Sfcro. 5. u. 6. ftnb, wie bie in 9tro. 19. ab* 
gebrudten, an ben (Sapellmetßer J&ofimifrer, bie Sriefe 9?ro. 7. 
bis 11. an ben fpätero @bef beö Bureau de Musique, #rn. 
?>etet«, gerietet, gut bie aRtttbeilung all btefer foftbaren SRes 
Itquien bem #rn. (5. ©. ©♦ Sföbme, je|tgen SBeftfcer btefeö #au= 
fei, unfern innigen ©ant 2). 9t e b a c t i n. 



barin eine ßtyre ju ftnben — ftrf) au«bttten, baß id) u)r 
biefelbe wibme. — 

Se|t beout' <£ud) ©Ott 3&r -£««*>• — 

Steine ©onate ijt fd)6n geflogen — boefr &at'« bäbftf) 
lange gebauert — mein ©eptett fd>i<ft ein SBenig ge= 
fdjwinber in bie SBelt — weil ber $,... barauf b>rrt 

— unb 3f)r wißt'« , bie Äaiferin f)at'i unb gibt'« 

in ber 5t ©tabt wie *) . * . td) jle&e ßud; barin för 
tiicr)t« gut — batum iputtt @ud). — 

#err f)at wieber neuerbing« meine Quartetten, 

fage : »oller gebier unb Errata — in großer unb Heiner 
Spanier berau«gegeben, fte wimmeln barin wie bie $tf$e 
im SBaffer, b. b- tn$ Unenblid;e — questo e un pia- 
cere per un autöre — ' ba« l)eiß id) f!«d)en, in 2öa()rs 
^e4t/ meine §aut ifl ganj voller ©ttd)e unb 9Jtffe über 
biefe fd)6nen Auflagen metner Quartetten, 

&it lebt wobl unb gebenft meiner »Jt.Uft ^uwr. 
85t«. in ben Sob 6uec treuer 

2. t>. SSeetöooe«. 

■ ■ ■ ■ 6 * 

5B j e n, am 32. Septemter 1803. 

hiermit erfldre id) alfo alle SOBerfe, um bie ©te ges 
fc^rieben, al« 3bt ßigent^umj ba« 23crieid?nip baoon 
wirb Sfyntn nod) einmal abgefd)rteben unb mit meiner 
Unterfdjrift al« 3l>r erfldtte« @igent(>um gefd)icft wer* 
ben — aud) ben $rei« um 50 2)uc. ger;e id) ein. — 
©inb ©ie bamit aufrieben? — 

55ielleid)t fann icr) S^neh fiatt ber Variationen mit 

*) einige fdjersbafte SEBorte Seetbooen«, bie fftb nur attf 
ben/ bajumal ferjtr üblidjen, Stadjbrttd' feiner äSerfe belieben, 
ftnb tytt, jur SSermetbung mbglidjer SRtjtoerfiänbntffe/ abftdbrlia) 
ntdjt auSgefö^rteben. ©er (Stnfenber» 



84^ 



SSiploncell unb Söiolin, vierr)dnbige SBariatioiftji 
über ein Sieb von mir, wo bte $Poefte von ©ötbe unb 
ebenfalls babei muffen geflogen werben, ba t<t> biefe 93a= 
riattonen als 2fnbenfen in ein ©tammbucb gefcbrieben 
unb fte für beffer wie bte anbern tyalte; ftnb ©ie ju= 
feieben? — • 

Die Ueberfefcungen *) ftnb niebt von mic, bodb 
ffnb fte t>on mic burdjgefeben unb flellenwetfe ganj ver* 
beffect worben, alfe fommt mic ja niebt, baß 3b* ba 
febretbt, baß icb'S überfe&t r)abe, weil 3br fonjl lügt, 
unb tcf> aueb, goc nicfyt bte Bett unb ©ebulb baju ju 
ftnben wußte. — ©eib 3b* jufrieben? 

Sefct lebt wobl, icb fVmnjGrucb ntcbtS anberS wüm 
fc&en, al« baß eS @uc& berjltcb wobl 9ebe, unb icb wollte 
ßuefc 2ltfeS fcfyenfen, wenn td& bamit bureb bie 5Belt 
fommen fännte, abec — bebenft nur, 2UleS um mtcb 
bec tfl angefleüt unb weiß fteber, wovon eS lebt, abec bu 
(iebec ©Ott, wo flettt man fo ein parvum talentum com 

ego an ben ftaiferltcben #of? — 

Gruer geeunb 

8. v. 23eetr)oven. 

Sfnmerfung. 3CuS ben 85riefen einer fpdtern je: 
boefr weniger lebensfrohen ^eriobe, mögen bjec noc& einige 
Auszüge folgen, ba bie voUfldnbige SJlttt&etlung niebt 
juldfflg wac. 

<■ ■''■:.'.■'. 7. 

SS3 i e it , am 26. 3«ti 1822. 

3ft> febeeibe S&mn nuc, baß icbSbnen bie SWeffe**) 
fammt (5laviecs2luSjug für eine ©umme von 1000 §1. 
(5. SR. im 20 ©ulbenfuß jufage. 33iS Gmbe Suli weeben 
©ie folebe in $actttuc wobl abgetrieben ecbalten, viel: 
letefa aueb einige Sage mebr ober bawacr)} ba icb immer 
fer)r befajäftfgt bin unb f^on feit 5 fWonaten frdnßicb 
unb man boeb bie äöerfe fer)r aufmerffara burdbgeben 
mußV fobalb fie in bie gerne fommen, fo gebt btefeS 
febon etwai langfamer mit mir. * * erhalt auf feinen 
gatt mebr etwas von mir, ba ec mic ebenfalls einen jus 
bifeben ©treieb gemacht f)af } er gebort obnebin niebt ju 
benen, bie bie SÄefie erbalten bitten j jeboer) ifl bie (Jons 
currenj um meine 2Berfe> gegenwärtig fet)r flarf, wofür 
icb bem XUmddbtigen banfe, benn icb fyabt autf) febon 
toiel verloren. 

Dabei bin tcö bec «Pflegevater meines mittellofen 
SStuberS ÄinbeS, ba biefec Änabe von 15 Sabren fo viel 
Anlage ju 8Btf|enfcb/aftett jeigt,' fo fofiet niebt allein bie 



Erlernung berfelben unb bie Unterbaltung beffefftftt jefet 
viel ©elb, fonbern eS muß aueb für bie Sufunft auf tyn 
gebaut werben, ba wie weber Snbtaner noch 3*ofefen, 
welcbe befanntltcb bem lieben ©ott 2(lleS überladen, 
ftnb, unb eS um einen pauper immer ein traurige^ 3Da-- 
fein tjl. 

Scb vecpcbre ©ie auf meine (51) re, welcbe mir ndcbjl 
©ott baS #öcbfie ifl, baß icb niemanben aufaefoebert, 
SSejtellungen füc mieb anjunebmen, eS tfl mein #aupts 
gcunbfag von jebec gewefen, feinem SSetlegec mtcb am 
juteagen, niebt aus ©tolj, fonbetn »eil icb 9«™ »«b* 1 
genommen bdtte, wie weit ftcb ba« ©ebtet meines flei* 
nen Talentes etflrecfe .... 

gur beute fcblteffe icb unb wünfebe Sbnen alleS @rs 
fprießtiebe unb bin acb,tungSvott 

Sb^ ergebender 
2. v. SSeetboven. 

\ 

8. 

2B i e n , am 3. Stugud 1822. 

Söon metner noeb niebt ganj ^ergefleüten ©e(unb= 
bett febrieb icb; Sbnen febon fräberj icb brause SSdber 
wie auc^ mineralifebe SGBaffer unb noeb nebenbei fWebijin. 

(£S tfl baber etwas unorbentlicb mit mir, um fo 
mebr, ba icb boeb babei febeeiben muß, Qorrecturen neb? 
men aueb &it weg. Sn 2fnfebung ber Sieber unb ber 
übrigen SWdcfdbe unb Äleinigfeiten bin icb noeb in bec 
SBa^l uneinig, jeboeb Wieb bis 15ten biefen 2RonatS 
2llleS abgegeben werben fonnen, ta) erwarte baruber 3b« 
Verfügung unb werbe feinen ©ebraueb von Sbtem 2Becb= 
fei rnacben. ©obalb icb weiß, baß baS Honorar für bie 
3Keffe unb für bie übrigen SBerfe biec ifl, fann bis 
löten btefeS febon 2(UeS abgegeben werben t- jeboeb niuß 
icb nacb bem löten noeb in ein bJer in ber 9(dbe be= 
ftnblicbeS ^eilbab, eS ifi mir ba^er bacan gelegen, alleS 
SScfcbdftigenbe eine SEBeile ju meiben. 

Uebec alles Uebrige an einem Sage, wo icr> etwas 
weniger befebdftigt bin. SRebmen ©ie nur ja nichts auf 
eine u neble SBeife von mir auf — icb leibe — wenn 
icb. r;anbeln muß. 

eiltgfi, mit 3(cbtung 
3t)r (Srgebenfier 
SSeetboven. 



*) 4&ter ftnb entweber bte bei -mit erfdn'enenen »italtenifcben 
unb beutfeben ®efdnge« (4 #efte) ober »bte ttaltentfcben unb 
beutfeben Ärtetten« (Dp. 83-) ftemetnt. %. b. 3. 

**) hiermit tft toobrfcbeinltcb bte fpdter von ©d&oti's ©6bnen 
becauöftegebene Miss» solemnia (Dp. 123.) gemeint, ba bte 
bei SSwttfopf u. ^. erfebtenene (Dp. 86.) Sur 3ett beS SBrtef* 
batura« febon idngfl gebruett war. 2C. b. ®. 



9. 

, 2B i en, am 22. «Koüemfcer 1822. 

2luf Sl)r ©^reiben vom 9. November, worin icb 
mir mit Vorwürfen glaubte begegnet ju fein, wegen mets 
ner anfebeinenben 5Wacbldfftgfeit — nun aber noeb baS 
Honorar barauf unb bennoa) nicbtS erbalten — fo am 
fiößig eS febeint, fo wei^j icb, ©ie würben in einigen 
Minuten mit mhr-auSgefobnt fein, waren wir sufammtn. 

DaS 3brige tfl fa)on ÄtteS beifammen bis auf bie 



85 



2Baf)l ber Sieber; ©ie ehalten beren nod)«tnS me&r alS 
nad) bem fejlgefefcten Uebereinfommen. 

SSon Sagatellen fonnte id) 3tynen nod) metyr fcfjtcfen 
alS bie bejlimmten 4, eS ftnb ieren nod) 9 ober 10 
vor&anben, wenn @te mir t>terät>er gleid) fd)teiben, fo 
fonnte id) felbe ober fo viel ©ie bavon verlangen , mit 
allen 2Cnbern mitfd)id?en. 

SRetne ©efunbfoeit tjl jwar md)t völlig fcergeflellt von 
meinen SSdbern, jebod) im ©anjen genommen ftabe id) 
gewonnen, außerbem f)atte id) tyier ein Uebel, inbem ein 
Jlnbrer eine nid)t für mid) vaffenbe 2Bol)nung g«fud)t, 
»eld)eS ferner ju beftegen ijl, unb welkes mid) in meU 
nen 35efd)dftigungen, ba man nod) nid)t bamit $u rechte 
fommen tarnt, ntd)t wenig aufgebalten fyattt. — 

9Rit ber SReffe »erhalt eS ft'a) fo: td) &abe eine fd)on 
Idngjl ganj vollenbct, eine anbre aber nod) nid)t; ©es 
fdjwdfc muß nun über unfer (Sinen immer »alten unb 
fo ftnb ©te aud) b>rburd) irre Qtleittt worben. SBeld^e 
von SSetben ©ie erbalten, weiß idjnod) nid)t; gebrdngt 
von allen leiten, müßte ia^ beinahe baS ©egentbetl von 
bem »ber ©eijl wiegt nid)tS« bejeugen. 3d) grüße ©ie 
^erjlic^fl unb |>offe, baß bie Bufunft ein erfprießlicbeS 
unb für mid) nid)t une&renvolleS SSer&dltniß jwifdjen uns 
SSeiben obwaltm laffe. % 

S3eetö>ven. 



10. 

2Bf en, am so. ©ecemtetr 1622. 

Stnen Hugenblicf Bett, beantworte id) nod) Ijeute Sftr 
©d&retben — nichts ijl von alle bem , waS $f)nen ges 
&ört — ntc^jt fertig, allein alle Serails, bie bat "Hb; 
fcfrreiben, baS ©enben ver&inbert, aus einanber ju fefcen, 
baju fetyt bie tb>ute 3«t. 

3d) erinnere mid) in meinem vorigen 85rtefe, S&nen 
nod) raefyre S3agatellen angetragen ju b>ben, nötige 
©ie aber nid)t bjerju; wollen ©ie nid)t rae&r, alS bie 4, 
fo gefegt eS aud), nur muß td) wieber eine anbre 5Baljl 

treffen. §err fcat nod; nichts von mir erhalten, 

&w bat mid) nur, eine ©d)enfung von ben 

fiiebern ber SRobejeitung u;m ju befldtigen, weld)e td) 
jwar^ eigentlich nie für Honorar machte, allein eS tjl mit 
unmöglich, in allen gdllen nad) per Centen ju fc>nbeln; 
fallt eS mir bod) fd)Wer, öfter alS eS fein muß, barnad) 
ju reebnen — meine Sage tjl . übrigens nid)t fo gldnjenb 
wie ©ie glauben, benn k. :c. je. 

(5S ijl unmöglich , allen biefen antragen fogleic& ®e* 
b> ju geben; eS fi'nb tljrer gar ju viele; 2Ranc(>eS ijl 
nic&t ju verfagen. Wityt immer ijl baS bem UBunfdje 
beS Tutors gemäß, was man forbert; wdr mein ©e^alt 
nic&t gdnslkb; ohne ©e^alt, \$ fcr>rieb nichts als große 
©omvbonieen, Äirc&enmujtf, bo^jlenS noo> Quartetten.-— 

S3on lleinern SBerfen lonnten ©ie nodj fyabtn: S3a.- 
riationen für 2 £>boen unb 1 englifc^ .Sporn über bat 



ä^ema auS Bon ©iooanni : Da ci la mano. — (ginen 
©ratulatfonS = SKenuett für ganjeS jDrdfjefler *). v 5Q3egen 
ber Verausgabe fdmmtltcber SBerfe fyätte icb aud) 3t)re' 
SÄeinung gewünfdjt. Sn ber weitlduft'jlgen Sile 

ergebender 
"SBeet&oven. 



11. 

2ßten, am 29. 95lä« is»3. 

(£rjl l)eute geb>n bie anbern 3 SWdrfc^e ab; man 
l>atte bie ^)ofl verfdumt, t>mt 8 Sage; fo unorbentlidj 
es biefe*raal mit mir bei Sb. nen jugegangen, fo bürfte 
eS Sftnen nidjt unnatürlid) fcljeinen, wenn ©ie r)tec ju* 
gegen waren unb meine Sage f ennen lernten , bie SBe; 
f4)teibung bavon würbe %t)ntn unb mir gu weitläufig 
fein. — 

Sd) ftnbe t)ier nod) waS über baS gfortgefdjicfte ju 
bemerfen: wegen bem großen üJRarfd), fo fonnen ftd) ber 
S3efe^ung wegen mehrere Regiments - ^armonieen ver^ 
einigen, unb wo bteS nid)t ber Sali, ba^ eine ^Regiments* 
SSanbe nid)t flarf genug jur S5efe|ung, fo fann leicht 
ein fold[>er 85anben=ßapellmeijler j?d) mit ^inweglaffung 
einiger ©timmen ^elfew. 

2fud) in ßeipjig ftnben ©ie jemanb, ber Sftnen biefeS 
anzeigt , wie man mit weniger 33efe&ung biefen machen 
!6nne, obfc&on eS mir leib wäre, wenn er nidjt ganj wie 
et ijl im ©tid) erfdjeinen würbe. 

Söegen vielem ßorrigirten in bem erhaltenen müf* 
fen ©ie fdjon ver^eib^n , mein alter dopijl ftet>t nid)t 
me^r unb ber jüngere muß erjl abgerieb^et werben, bod) 
if wenigtlen« 2ltteS fehlerfrei. 

SRit einem SSiolins unb einem Klavier? Quartett ijl 
eS unmSglid), S^nen fogleid? bienen ju fonnen, wenn 
©ie mir aber bei Beiten febreibett, wenn ©ie beib? 
SBrtfewünfdjen/ fo werbe id) alle« SRoglidje anwenben. 
9tur muß id) beifügen, baß id; für ein SBwlin ~ Quartett 
nidjt weniger als 50 2)uc. nehmen fann, für ein Sias 
' vier s Quartett 70 25uc, mit id) fonjl ©cbaben leiben 
Würbe] ja eS fün> mir f f5r SSiolin -■ Quartetten nod) 
me^>r alS für eineS öO.Suc. angetragen worben, td) 
übertreibe aber niemals gern unb bleibe batyer.bei 3f)nen 
fdjon bei biefen 50 £>uc, bie wirflid) nur baS ©ewö&n; 
lid)e \t%i ftnb. 25er anbere Antrag ijl wirflid) ein außer; 
orbentlidjer, unb Ad) neb;me eS natürlid) aud) an, nur 
muß id) ©ie bitten, mir balb anjujeigeh, wenn ©ie 
felbe wünfdjen , fonjl bürfte eS , fo gern id) S^nen ben 
SSorjug gebe,i fajl unm6glid) werben, ©ie wtjjen, wie 
td> 3t>nen früher fd)on gefd)rieben, wie gerabe Quartetten, 



*) ®te ofcenjlebenben eon SBeetboven erwdbnten ßompoft'tios 
nen ftnb t»t§ je|t, fo viel wir »ijfen, noa) md)t im ©tuet er« 
fdjtenen, unb wa^rfd)einltd) in feinem 9lafya$ »erlauft worben. 

3c. b. e. 



86 



vor Stilen auf« #6cbfie geweigert »erben/ fo baf man bei 
einem grojjen JEBerf e bterburd) felbji befebamt ba= 
fleht. Steine Sage forbert unterbeffen, bajj jeber «Bors 
theil mich mehr ober weniger: beftimmen mujj. @in 
Stnbre« ifi e« aber mit bem Söerfe felbji, ba benfe td) 
nie, ©Ott fei Banf, an ben SBortbeil, fönbern nur wie 
td) fch reibe. 

Cr« t)aben ftd) auf er Sbnen noch jwei SWänner ge= 
funben, welche ebenfalls auch jeher eine SReffe wunfehen, 
inbein id) wenigften« 3 gefonnen bin ju fdbtelbenj bie 
ljle ift tängjj ganj vollenbet, bie 2te nod) nicht, bie 
3te noch gar nicht angefangen, allein td) mujj in Ans 
febung >3hwt bod> ©ewifhett haben, bamit icb auf ieben 
gaü* verffchert bin. 

Auf ein anbermal mehr; bie Honorare für« öliges 
meine weifen ©ie nie eher an, al« bi« @i« von mir 
bie Nachricht erhalten, bajj ba« SBerf jum flbfenben 
bereit ijl 3d) mup fchlie&en; ich hoffe, baf 3br Ä«w s 
mer jefct wenigjlen« fanfter fein wirb. 

3be Sreunb 
33« etboven. 



SS e r m t f 6) t c £♦ . ; 
V SÄ-« i t a n b. 2C, e. S5r. v. 3. 2Kärj. — 3m 0Mgen 
Sbeater alla Scala wiß nach Kofftnt'« Seil, ber unter 
bem tarnen Jöallace bie bie«j%ige ßarnavals©aifon? 
eröffnete, feine Oper mehr redjt anfpreebem Inende 
Castro mit £>Ue. #emefetter r erlebfe, wie id) Sbnen fdbon 
berichtete, nur eine einmalige Aufführung. £>affelbe 
©d)icffal hatte für j bacauf bie Oper La dama soldato, 
SRuft'f von Ortanbi; biefe Oper, welche vor etwa 30 
3abren componirt würbe, fann mit 3led>t veraltet ges 
nannt werben unb e« ijl ben 2)?ailänbern nid)t ju ver* 
benfen, baj? fte biefelbe von ber Sreppe (Scala) warfen. 
2(u{jer ben genannten ftnb nod) Catarina di Guisa, 
SWuftf von ßoecia unb'SSeUim'« Straniera jur Auffufc 



ruhg gefommen, benen eine günjiigere Aufnahme ju Sbeil 
geworben tji. £en 83efcbluj$ be« ßarnaval« wirb bie 
von Sttercabante erpreß für biefe «Satfon gefebriebene 
neue Oper » il giuramento « (ber ©cfyrour) machen, von 
welcher bie groben bereit« begonnen haben. ' lieber ben 
3nbalt unb bie Aufnahme berfetben werbe ich 3&nen be- 
richten. — 3n vergangener SBocbe fanb eine brillante 
©oiree im (üoncertfaal ber ©cala fJatt. ©iefelbe würbe 
von bem ausgezeichneten (Slaotecvirtuofen granj ©djobers 
led)ner, bem ©emal)l ber gegenwärtigen prima donna 
an ber ©cala, gegeben. 2)ie auegejeidjnetfien anwefen^ 
ben Äunfller wirkten barin mit, aud) fom beutfdje ^ns- 
ftrumentalsSRuftf barin vor. ' 2>er etfte Sbeil würbe mir 
SBeber'g Ouvertüre gum gretfct?ö& unb ber jweite Sbeil 
burd) eine neue Ouvertüre von £>, Nicolai eröffnet. 
©cboberled)ner'g freie ^)bantafte beurfunbete ben Wabcbaf*; 
tm ^ön|ller. — ©en neuffen Ülacbricbten au« SSenebig 
ju §olge l)at Sönijetti'« Dort für ben Garnawtl gefd)ries 
bene Oper Pia di Tolomei nid)t bie gönftige Hufnabm* 
gefunben, -bie bie Italiener ben @rjeugniffen biefe« <5oms' 
ponijlen fonfi ju S^eil werben $u laffen gewobnt jinb. 

-■ *„* [smufiffefie.] 2)aS erpe §ulbsSWufflfe|l wirb ju 
^fmgfien unter @po*)r'$ Leitung gebalten; SÄenbel«« 
fobn'« Paulus folnmt ba jur Aufführung. ■-— Ituä) jum 
9?bein'fd)en gefJ trift man febon 2fnjialten. 9?ie« 
wirb fein neue« Oratorium »@aul unb ©avib« geben. 
— 3u ber bereit« erwähnten mufttalifchen gefilichfeit ju 
Orleanlam 8. Wlai wirb auch bie 2(s2)ur»<Svmpho= 
nie von S5eethoven gefpielt. ^abenef au« $>an« birigirt. 



@ | c o ti i f. 

(RitcJje.) SSerlin. 9.«JRdrj. Sn ber ©ingafabemie : 
@. Söad)'« ^)affton«mufif nad) b. SWatthäu«. 

ßeipjig. 16. ttbenb« in ber g)aulinerfird)e grofe 
Aufführung be« Oratorium: ^)aulu«, von gelir 2Ren* 
bel«fohnsS5artholbp. 



Wnfünbi$un#. 
S?ctab$efc%tet ^tetö twn ^Iitcf '# 45petn 

int voUftänbiflcn (?lavictan^ngc mit beutfeftem unb fran?öftfrf>cm Xcrt! 

(Soncurrenj ju begegnen, erlajfen n>is unfere, barch treffltd}e8 Arrangement, ©orreetbeit unb cirbf e« goIto:gormat auöfle* 
tetchneten Aufgaben »on ©luc!'§ Optrn WS @nbe b. 3. unter bem Äojlenpretfe, ndmltcb: 

Sttmibe, arc. »on 3. 9). ©(hmibt, flatt 7 Sblr. jefet 4 Sblr. 



Ä 



wofftr alle folibe SDlufifbanblungen jle liefern 



^igenta inXauti§, arr. von $ellwtg, fiatt 5 SErjlr. jje^t 3 Sblr. 
vpf)m# unb ©uri&ice, arr. oon Älage, liott 5 SEblr. j|e|t .3 5£blr. 



©cblefinger'fd)« SSuch* u. SWuftfbblg. in SSerlin. 



Seipstg , bei 3oh. Timbv. SSartb. 

SSon b. n. ^ettfehr. f. SKuftt erfebeinen wöchentltd) jwei Slummem, jebe ju einem halben Sogen in gr. 4to« — ©ie tefp» 
Abonnenten oerpjiichten jtefa juc 2tbnabme eine« JBanbeg »on 52 Stummem, bejfen f)rei* 1 -Stthlt.- 16 gr» bettcJgt. — XBe 

?)ojl4mter, JBueb* SRufif* unb Äunfthanbtungen nehmen 95efiellungen an. — 

©fHrf von 5ffi. ^)4arf % • ' 



Vi tu e 



$eit$c drift für Jttttjeik. 

.. — . ., „ — - ■■'-■■ 

3 » Ä « t e.i « e 

mit mehren Münftlttn urib Äunfifueunben 

betausgegeben unter SSerantwortlidbfett von 9U. @d)u mann. 



@e^§ter SBanb. 



•^ 22. 



2)en 17. SKärj 1837. 



Ue&er@ef.».3.i8u$fcöoi>, fi&.gaiuate».«. £effe.— Ä.S.@inevt.— £oaäitl>.8itev4mr.— 25evmijtf>te$. — ßfitontf. — SCnjefoe.— SKeuevfcftenentS.— 



SBenn bie Seele tief in ©ram unb Äummer 
Dtpte greube ftumm »erlajfen liegt, 
SBectt ein £on, ber ftd) elajttfdp wiegt, 

fSJiagifcb, fte aug i&rem SEobeSfdjlummer. 



Seume, 



SSemetf ung en 

über 

Sonfiücfe für bte fattyoltfcfye unb ^rotcftanttfd>c Ätrd)e. 

© e f a n g. 

(Sortfeeunj,) 

3) Six Chants religieux ä 1, 2, 3 et 4 Voix par 

Jules Busschop. (?0?amj f bei 6cfyott. 1 Xp(r* 

12 @r.) 

»3* fenbe bir beiliegenb 6 ©efdnge, ju benen ftd) 
nidjt leid)t ein ©eitenjlücf aus bec neueren Bett auf: 
ftnben laffen bütfte. ©iefer GJomponifr wetfj, waS et 
Will, ber t>at mtd) einmal aieber burd) feine Sone 
ttat)tl)aft erbaut unb erboben. SSon meinet: lieben Qrltfe 
raufjt bu ba3 @olo foören: Sic Dux ad astra — unb 
bann ba8 £)uett : O salutaris hostia — 5n>tfdt)en ifyx 
unb bem Soctor, beffen fdjone SSajjfiimme bu fennfr. 
Stfun ben beitten ©afc : Da paceiu Domine — wo uns 
fer SReferenbar mit feinem angenehmen Senor ftd) mit 
ben beiben ©enannten fo innig verbinbet. %a\t bu 
tiefen bret ©dfcen gelaufd)t, ft'djer laffi bu niebt ob, wir 
muffen bir aud) baä: Laudatc Dominum — ba$: 
Panse Üngua mit feinem frdftigen, eine« 85. SSÄaccello 
mürbigen Basso Ostinato unb ben vierfhmmigen #odj» 
gefang: Verbum supernum — vortragen, n>o unfre 
(ülara fo fldjer mit einnimmt. UebrigenS wirb bte £)rgel, 
auf beren grofjartige SBirlung von bem (üomponiflen 
geregnet i\t, bei unferer 2fuffübrung burcr) meine grofje 
^bP^battnonifa, bie ict) felbfi fpiele, erfefet unb md)t 
vermifjt$ ba« Getto unb ber Giontrabaj}, obgleid) beibe 
Snfirumente md)t gerabe roefenttid) ft'nb, babe td) bem 
Cantor loci unb bem watfern ©tabtmuftfuS anvertraut, 



bie ibre ^3artieen frdftig unb bebaefctig au«fübren. Uns 
gern würbe tdj bte beiben Snflrumente entbebren, benn 
ba$ ©anje gewinnt baburd; ungemein an Äraft unb SWa= 
jefldt. Äomm unb fybu, unb tbetle unfre greube.«: — 
9la<f) SWittbetlung biefec Beilen von einem tüchtigen 
Äuntffceunbe in 9*., in beffen #aufe bie Stonfunfi oft 
bie fd)6nfien gejte feiert, bürften S3emerfungen über biefe 
ßompofttion be« uns bie jefct gonjltd; unbekannten $on= 
bitter« um fo mebr für überflüfftg ju galten fein, ba 
aueb wir, bei bem &urd;lefen unb Surdjfpülen ber $ar> 
titur am ^ianoforte, bte obigen SBorte: >ber Gomjwmjr 
weif, was er n>itl«r — twllfornmen tefldttgt fanben. 
9?ur einige ju plo^ltcbe 3Äobulationen, 5. 35. ©ette 3 
von S5= nacb @eös2)ur; einige golgen .verminberter 
©eptimenoecorbe j. S5. ©. 5. Sact 10—12, 14 — 16; 
einige gebier gegen ben reinen @a&, j. S5. ©. 1. SE. 14. 
ber -unangenebme &uerfianb, @. 23. S. 1 unb 2. bie 
£>ctaven unb £luintenfolge u. bgl. — b<»t unfer muffe 
falifdjer greunb, ber fonfl fo ein feine« ©ebor bat, nidjt 
vernommen. «Sollten (te ibm entgangen fein? <Scr>a>er= 
lieb, aber er glaubte wabrfdjeinltd; , bei fo vielem ©lang 
tonnen bie fleinen Surfen feinen @d;atten werfen unb 
wir geben ibm auü) barin 9fcd;t. 

4) Kantate t>on 9lbotpr) #eff*. (S5re^tau f bei 
e.SBein^ott. l£r)fr. 8@r.*) 
©rfter ©a|. g^romm unb fünft gebalten beginnt 
ba« Sfttowell (2lnbante, 2(»2>ur, 1 5£act) unb mit bem 
22. Sacte ruft eine SSafflimme: »@ei un« gndbig, 
©Ott ber ©naben.« — 2>er SEenoc wieberbolt canonifdb 

*) Xud; unter bem allgemeinen $itel: ©tona. SJierteß ^eft. 



<*. 



SP 



% li 



biefe ©orte, be«gleid[)en bie ^Ält* unb ©opranjftmmelv 
unb alle vereinen ftd) gemeinfc^aftUc^ / bie S3itte au«jus 
fpredjen: »fenb' un« beine« ©eitle« ©egen.« — 9tun 
fdbwtngt ft'd) ba« #erj f)6ber, frdftiger wirb ba« SBort, 
benn nic&t nur ber ©egen foll erflefct, fonbern aud) ber 
©laube immer mef>r befejliget »erben, in weld&en wie 
bebarr'n wollen »bis in ben Sob«. sftodjmal« fet>ct bie 
Söttte um ben ©egen jurütf unb ruf)ig unb vertrauung«s 
Doli/ wie fte juerjl au«gefprotf;en würbe, wirb auf bie 
Erfüllung berfelben gehofft. 

Sweiter ©afc. GHne ©opranjlimme tritt au« bec 
Sftitte ber betenben ©emeinbe b>rvor (2Crtc / 2Tnbante, 
§*;Dur, £ SEact) anb fpridjt in fonft gehaltenen SEonen 
ben ©lauben an ben SSater ber SBelten in 2Cller 9las 
wen au«. 

^Dritter ©afc. SSiec ©olofltmmen (£luartett, 2fn= 
bante ; 2£:50?oll, f ÜEact) legen nun, erft im Unifono, 
bann felbfifldnbig auftretenb, ebenfalls tbr ©lauben«; 
befenntniß ab. ©ie ftnb überzeugt, roie alle Grrbengüter 
r)ier erbieten unb verfdftwinben. ©arurn flehen fte mit 
gehobener «Stimme : » 2aß 2ieb' unb ©taub' auf Grr; 
ben, ben S3ölfern aßen werben.« — (5rf)6rung be« ®e= 
Uttt wirb ben SSittenben ju £r)eil, benn (te baben ja 
fdjon ben ©lauben erlangt, jte wiffen: »feine 3Bei«b>it, 
feine ©tdrfe, firablt in jebem feiner 5ßerfe.« 2(Ue 
flimmert in biefen 9?uf mit innigfier Ueberjeugung ein 
(4. ©afe. 2lbagio, 3Ds£)ur, £ Sact). Sriimec lauter 
wirb bet Subel (AHegro molto ; SsSur), "es gilt ja 
ba« ßeb be« #6dj}jlen, »beffen £ulb ifl überfdjwenglicl), 
ber allein iß unvergänglich«- — ■, üjm bem SSater, bem 
jlet« fei Olufcm unb. $rei«. 

©idjer bietet ein folcfye«, wenn aud) ntcr)t neue«, 
abei>aud) ju fetner Seit veraltenbe« ©emdlbe einen wür; 
bigert ©toff unb wir f6nnen bem begabten ßömponiflen, 
bem wir fo gern auf feinem Äun|i = ^)fabe gefolgt ftnb, 
unb wir bier jum erjlenmal al« ©dnger begegnen, nidjt 
unfere innige 2fd)tung verfagen. Ttit föflltct>em färben; 
fdjmuc! r)at er ben erhabenen ©egenflanb auSgeflattet unb 
baran bewiefen, mit welker ©idjerljeit er fdmmtlidje 
Äunflmittel an^uwenben weiß. 9*uc bat Grinjige mag 
fcfyließlid) gerügt werben, namltd): warum würbe ber frdf* 
tigen @rf)lu§fuge bat 2Bott »tfmen« - untergelegt unb 
nidjt, bem ©ebidjte angemeffener , bie lefcte Seile beffefc 
ben: »SBater, 9Ju^m unb 9)rei« fei btr« — ? 3>n fru; 
t)eren Seiten benu^ten bie größten G»ontrapunctiften bat 
2Cmen unjaljlig oft, ba <t ftct> allerbingö unter alle 
SRotengattungen fügt. X)oc^ fanben bie @omponi(ien 
weber oon ©eiten ber ©dnger nod) Suborer S5eifall bas 
mit. ÜKujtfalifc^e ©cbriftjleller, wie SÄattt)efon unb 2lns 
tere, eiferten fd)on Dpr bunbert Sauren bagegen unb 
$Petri in fetner Anleitung fagt barüber : »93ei ber % men= 
fuge jieb^t baSganje ©dngcr<tor mit aufgefperrtem SWunbe 
ba, bii e« bat legte — men, tok ber grofa) bie SWutfe 



erfcfmapptX £)oc^ bawon abgefe^en,> fo- gefd&ab-burcft 
2tuglajfung obiger 3eile bem,S3att btt ©ebic^t« Eintrag, 
ba ber Siebter (Dr. li. Jlafyert) ein ad^tjeilige« SSerfc 
ma§ gewagt b,atte, unb übrigen« follten ffc^ für bie 
©ingfuge verriebene, wenn auc& nur wenige ©plben 
niefet beflfer eignen , al* ba« ^tec \?on bem £)ic&ter nicr>t 
einmal »orgefctjriebene »2lmen«? 6. §♦ 85. 

(gortfe^una fotjif.) 

SobeSattjetgc. ' 

2Cm 25. ©ecember 1836 fiarb in 5Barfc^au, 39 3at)r 
alt, an Solge eine« Söruliübel«, Äarlgriebricfc (Si; 
nert, 0rgani(l an ber lutf)erifd)en Äitctje, unb ßontras 
bafftfi am SEbeater bafelbfl, welken betben ©teilen er mal): 
renb bretje^n Saljren mit ^tfer unb Siebe juc Äunjl »oc= 
flanb. 3u 8ommatf4> in ©ac&fen erblttfte er ba« Stc^t, 
wo^ bamal« fein SSater ßantor unb Drgantft war , fam 
jwolf Sabr alt nad) geip^ig auf bie St)omaöfcl)ule, wo er 
bie ÜRuftf unter bem feiigen ßantor ©cbicljt mit befons 
berem gleiße jiubirte, unb ba« Srgelfpiel unter flufftc&t 
griebric^ ©d^neiber'« erlernte, welcher bamal« SDrganifl 
an ber Sboma«firc^e war. £)er noer) in ber Erinnerung 
fo vieler Äunjlgonner fortlebenbe SWeijier 2Bac&, bajumal 
ecfjec Gontrabafftji bei ben 2lbonnement«concerten be« 
©ewanbbaufe«, war fein fier)rec in bem dontrabafs 
fpiel. Sfiaty »ollbracbten Set)riarjren im %a1)i 1819 er* 
btelt er einen 9Juf al« SÄuft'fle^rer von einer grdflieben 
Familie nac§ ^)olen, weld&em er folgte} einige ^ya^re 
al« ©enbbote ber Äunfl in ber ^)roüinj tbdtig, ging 
er 1824 naefc SSarf^au, wo er alöbalb bie erlebigte 
£)rganijien{Mle an ber ^>farrfircr)e annahm. $err Ga; 
pellmeijler Äurpin«fi mad^te je|t feine S3efanntfdr)aft, 
bem Äennerbltrfe biefe« fWeijier« blieb fein Salent nid)t 
verborgen unb fo erbielt er feine ©teile im Sfjeater; 
orcf)efter, welker er unbefdfjabet feine« Äircbenbienjie« 
trog ber ©cfewddjlicbfeit feine« Äorper« mit ©ewiffem 
t)aftigfeit vorjlanb. 2fllc bie ir>n fannten, betrauern ifyn, 
vorjüglid) feine ©enojjen, bie ©lieber be« Dcdjejrer«, unb 
beren £)irectoren, bie in ibm einen greunb verloren. 
,5Bon allen ©liebern be« Dreier« , ben Birectoren ber 
Sweater unb fonjl noef) vielen SWuftfern warb feine Seiche 
jur SRubejldtte auf ben lutbertfrfjen Ätrcbbof begleitet, wo 
an feinem ©rabe ein üBegrdbnijjfang angeßimmt würbe 
ben ber ©elige oft in Seipjig al« 2ttumnu« gefungen b, atte, 
25er gefdjiebene ßünjller hinterließ in 2Barfd)au eine 
SBittwe mit jwei unerjogenen Äinbernj fein 23ater unb 
fein SSruber, bie nod> in SGBab^ren bri 2eipjig leben, mos 
gen fiü) erhoben füllen burd) bat. SD?itgefüf)l, bat bie 
2Barfd)auer Äünfller , größtenteils 2anb«leute , itjrem 
©d)tG:fale , wie bem frühen kobt . itjre« SSerwanbten 
jollen. — 

<£in SGBarfdjauer Äünjtler. . 



89 



#oUänbtf<jf)e fitteratur. 

gortfe&una t>er Uebctftc^t t>e$ 3nf>crif$ t>cr fyoUatv 
bifötn geitfc^nft für SSRuftr: *) (Muzykaal Tyd- 
schrift). 

1836, tfpriU-fceft. 1) SSemerfungen für Orga* 
niflen von X Äif?, — befannt unb überflüfftg. 2) lieber 
bte Opern von Äuber, — eine Ueberfefcung be« 2frtifel« 
D.' 2). 6. 2f über, au« Dr. ©cbilling'« Univerfallerifon 
ber SSonfunfr ($ur SSericbtigung einiger Data unb gata 
wdre bem Ueberfefcer bte SSefanntfdjafr mit bem SBerfe 
Biographie ' universelle des Musiciens etc. par F. J. 
Fetis ju wünfdjen gewefen)} 3) SRonüment für S. v. 
SSeetboven, welche« in 23onn errichtet werben foü";2fuf= 
forberung ju ^Beitragen (roelcbe biet b\$ jefct oljne' SBir= 
fung geblieben); 4) Ueberftcbt be« om vorigen 21. unb 
22. tfpril gebaltenen QRufttfefte« juXnfrerbam; 5) SSers 
mifebte«-, 6) SRojart'« föequiem, entr>uftaflifcr>c UBür* 
bigung. 

«SRats^eft. 1) Ueber ©ingveretne von X g. 3. 
$£., bekannte, boc^ nicr)t überflüfftge SZBinfe; 2) S5eur= 
tbettung ber Missa pro defunetis von 3. ©. 83ertels 
mann — von g. 8., — in £inftcbt be« &ec&mfd;en febr 
febatf tabetnb; 3) SRuftlfeft 8 u 2(mfleibam u. f. w., — 
tt>eitfdjt»eiftge unb fet)r belobenbe 35efcbreibongj — u.f.w. 

3uniu«s#eft ? 1) Drei SSriefe von (L SR. von 
Sßeber, au« beffen im 3. 1828 herausgegebenen ©Triften 
gejogen; 2) SSeurtbeilung ber Missa pro defunetis von 
3. ©. 23ettelmann; — eine SQßiberlegung ber im Sfflau 
-äpefte erfebieneuen febarfen Äritig über bafjelbe Sßerf ; u.f. w. 

3uliu« = £eff. 1) Einige« über ben muftfalifcben 
83ortrag von g. ©. g. .ipanfen, freilich ntcrjt neu, aber 
boeb febr jwecfmdjHg., Aar, unb ausführlich foroobl in 
tedjntjcber al« dtfhetifcber #inftcbt; 2) S3eurtbeilung einer 
(Santate von 3. #. Äufferatb, componirt für bie jweite 
©dfularfeier ber Utredjter Univerfttdt (1836) — aui* 
fübrltcb, unb fer>c belobenb, jeboef; oberfldcblicb von 6. X 
ten SEer; — u. f. w. 

2Cugutfu« = $eft. 1) einige« über ben mufifali- 
fdjen Vortrag (gortfefcung) ; 2) 2lu«jug au« bem Sage. 
buche eine« SReifenben in granfrei* im 3-1832**)} mufü 
falifcbe Ärmuth, febatfe «Rüge be« SKifbraucb« ber 2Ruftf 
allbaj 3) 33efc&reibung eine« Goncert« von SBltnben im 
85ltnben-3nfiitut ju $ari« (27. tfpril 1830) fef>c en- 
tbuft'ajlifcf) belobenb; — u. f. ro. 

©eptem berieft. 1) Der «Ritter <%. von ©lud? 
unb feine SBerfe, au« Dr. ©cbilling'« Untoerfatlerifon 
entnommen; 2) ^Beurteilung einer neuen <Singmetbobe u. 
f. tt> t/ fdjarf unb abfprecbenb j 3) S3eurtbei(ung ber früb« 
crwdbnten SSrocfcüre oon SB. »on 2»ar«brjf u, f. ». — 

*) SJfll. 5Bb. 4. @. 179. 

**) SBenn to; ni^t irre, aus b. n. 3tf^r. f. Sfö. überfe|t. 



ber ©cbatfflrtn unb bte S3aterlanb«Uebe be« SJerfajfer« 
werben gelobt, feine 85e»ei«grünbe aber in ßmetfel ge« 
jogen. 

Octobers^eft. 1) Die Sonfunfr bem wahren ße= 
ben«genuf jutrdglid[>, eine 2fbbanblung, — oberfldcblid^ 
unb niebt« ffteue« entboltenb; 2) ©ebanfen über ba« 
Dirtgifen, — eben fo; 3) SSeurtbeitung ber ßompojttion: 
Drei geiftlufce gieber u. f. ». »on 3- So. SBtim«, fer;t 
belobenb u. f. ». . SE. 58. 

- 2Cmilerb,am, im gebr. 1837.. \ 

§ß t x m t f 6) t e.&-'- 

'%* 3ena. X e. S3r. @nbe gebr. — -.. 3»et au«ge= 
jeiebnete 2Ritg lieber ber SfJuboljldbter (SapeÖe, bie ^rn. 
S5ranb, ©cböler von @pobr, unb von JRabe, ©cbület 
von Änoop, matten vor &ur$em eine Äunjireife über 
©onber«baufen , Deffau, SBittenberg u. f. to., auf »eis 
d&er fte burdb au«gejeicbneten SSortrag gro|er Duo'« für 
SSioline unb SSioloncello ftcf> retct)en SSeifall erwarben, 
©n Unfall ber ©rippe verbinberte fte , if>re Äunjlreife 
über geipjtg ju macben. — #alb franlbi« angelangt, 
würben fte jur JBeranflaltung einer muftfalifd>en 2(benbs 
unterbaltung veranlopt, bei welcher ibr trefflidie« 3ufanv 
menfpiel fo (ebbaften Beifall fanb , baß eine @inlabung 
an bie beiben Äünfiler ju SSeranfialtung eine« größeren 
ßoncerte« befcbloffen würbe. 3bc @piet atbmet Äraft 
unb Seben. — Unfere gewobnlicben 5Binterconcerte wer= 
ben bie«nwl ntd)t von SOBeimarifcben Äünfllern, welche mit 
ber Dper in unmittelbarer SSerbinbung fielen, unterfiü^t. 
<£$ fott bie« bie golge einer S^icbteinlabung ber (Sapelle 
jum 9?aturforfcfoerfefle fein, weldje ganj unb gat nid^t 
■von ber eigentlichen ßoncertbirection abbtng. — @o mu# 
man ftcb benn hunmebr auf bie örtlichen , SRittel unb 
Ärdfte fiüfcen, beren SSBtrlfamfeit babureb in erfreultcber 
äBeife geförbert wirb. , — <3o borten wir jüngft, gerabe 
ba wir un« von aller SBelt verlaffen baebten, Rummel'« 
3te SReffe in einer , SBeife, bie un0 jeigte, baf wir jwar 
verlaffen ftnb, aber barum nodb nicf>t umfommen werben.- — 

%* [9?eue ö'vernj Die 'Mal Sruppe in.gonbott gab 
eine neue Oper nun anno ed un giomo« von 95ene« 
biet unter be« Gomponifien 2lnfübrung. — Die neue 
fomifebe Oper von £)n«(ow, bie je^t le Duc de Guise 
bei§t, wirb erfl fpdter an ber ^3arifer Opera comique 
aufgefübrt werben } an btefer S5üt)ne befcbdftigt man ftcb 
juvor mit einer JDper »^)iquillo« von SRonpou. 2fußer; 
bem b$t* man von einer fomifeben Oper von SRiquel 
jeune, »les eaux de la Malon«, unb Von einer in Spott 
aufgeführten » le Chambellan « von SRaniquet. — Die 
3taliener in ^)ari« baben eine neue, Oper »Hildigonda« 
von SRarliani angefagt. -— 3n SSerlin fömmt ebeflen« 
eine Operette vom ÜR.D. gr. Äugler »ber Äalligrapb« 
jur Aufführung. — %ß&. ©irf ebner in Danjig tyat 
eine SRuftf jum SRelobrama ^bie ©aleerenfclaven^ ges 



90 



fdjtieben. Und) fett feine £)per »Unbine« (nacfc gouque) 
bafelbft gegeben werben. — £He langerwartete £)per 
»©trabeUa« oon 9Uebermeper in $Part3 würbe enb« 
Ci^> am 3ten ogne großen Erfolg gegeben. — 

%* Kitetarfftöe Körnen.] 9tro. 9. ber aUg. muf. jSeitg. 
bringt ganj gegen u)r ©pflem eine fe&r fc&atfe JReeens 
ft'on ber »(Sjiber« t>on 26» e. 9tor mepr bergleidjen ! — 
9ßro. 45. ber eleganten Seitung entbdlt einen in einem 
fcpönen jioljen £one gefdjriebenen 33rief t>on ©ponttni 
über bie XiSfage beS S5ericpterf}atter3 in ber SJof fd&en 
3eitung, nadb. welcher fiep @p. gegen felben wegen gewiffer 
©teilen in ber 2frmiba &on ©lud? gerechtfertigt pdtte. #r. <@p. 
fdjteibt: »von einer ^Rechtfertigung fei bi« g« leine Siebe.«' 

— Stro. 65. ber SSrocfpauftfcpen 33ldtter f. lit. Unter* 
Haltung enthalt eine genaue S3tograpf)ie über 33 el Uni, 
nac& ber er am 2. 9faö. 1802 geboren fei — 25et ©. 
<Sran| in Berlin erfcpien: SSiograppifcpe sftotij über Ro- 
land de Lattre (Orlando di Lasso), X b. granj. u. 
mit Xtmerfungen berauägeg. o. @. SB. 25epn. $>r. 
1 Splr. — Sei SSroupena« in ^)ari« if* fo eben ber 
6lat>ierau«jug ber neuen Äuber'fcpen jDper: 1' Ambas- 
sadrice perauSgefommen. — 

» %* [tobeöf«aej 3n Söaufcen flarb am 10. gebruar, 
67 3ar)r alt, ber manchem ©dngewereine liebgeworbene 
X JBergtj in 3(ug$burg, 77 Sabr alt, am 20, gebr., 
ber SRuftfbir. Gr. #dufjler. — 3>n noep oberem XU 
ter , im 90ften Sapr / jiarb am 5. gebr. ber feiner 3eit 
berühmte SSiolonceUiji GEeroetto in 2onbon. y— Xvol 
7ten biefeä jiarb in ©cpneeberg in (Saufen fet>c jung ber 
bortige ©tabtmuftfu* Garl SEpierfelbar, ein t>ors 
trefflicher feiner Äunfl mit aller Siebe jugetpaner SSRenfcp. 

— Xicp ber in Slurin erfolgte £ob ber ©dngerin 
€5c&tafettt befldtigt ftcp. — lieber ben in 2Barfd)au 
oerjiorbenen £)rganift (Sinett ftepe oben. — 

V [Steift»/ .engagementstc] Glara SBiecf Qti)t 'öon S5er= 
lin nad) Hamburg, ba (Soncerte ju geben. — SÄab. 
©rünbaum toerldgt SJerlin-, bagegen grt. t>. gafjmann 
bafelbft bleiben wirb. — grl. ßlara §efnefetter ifi in 
SSien engagirt. — Sie ##. SWenter unb fflftttermaper 
fpielten am % 25fien in Hannover in einem #ofconcert. 



— ©er befannte 2ffujiifer Kaufmann aus ©reiben reifi 
im Sorben, wo er feine muftfrilifc&m Snflrumente, 2fo* 
tomaten u. f. w. poren lapt. — £er £arfenwrtuo« 8a* 
barre jtet>t t>on ^>ati« »eg nach ßonbon. 2fm 9ten gab 
er fein 2fbfdjieb«concert , worin er u. X. ba$ 2C-9ÄoU« 
ßoncert üon Rummel fpiclte. — J^. 3. 58. ©roß fpielte 
julefct in 2Rüntt)en. — 

(Cöeater,) © r e « b e n. 10. «Kdrj. 3um SSeneft j ber 
ÜRab. ©grober: Spbigfnia t>. ©lucE. — 

(Cancert) |>atie. O.SKdr}. §c. SÄaffart (83iolini(l). 
r*- ßabarre. — 12. S^alber^. — %. — föatta. — 

Söerltn. 11. SSierte« Goncert t>. ßlara UBieif. — 

granffurt. 3. 6. ®, SBalbenecfer (ßlattier). 

«etpjig. 13,g»drj. — 20jle« u. lefete« 2(bonn<.- 
mentconc. — £)uo. $u greif*ü|. — Xm o. «Rofftni (grl. 
©rabau). — ^)l)ant. f. ^ofaune o. 6. ®. ÜÄüüer (#r. 
£luei§er). — ©aloe «Regina \>. JReifftger. .-— . ©pmpbonte 
mit Gfooren d. SSeetboüen. — 14. I2te« u. Ie|te6 6on» 
cert ber ©efellfdjaft ßuterpe. — 

^Cit|etf|e. 

S5ei bem Unter jeic^neten ifl fo eben erfc&ienen unb 
in allen 85uc^panblungen SeutfcblanbS ju ^aben: 

Ueber bie 
@ $ ef ble t' f <J e ßcfinbuna 

überhaupt unb beffen 
^iatiofortc^ unb Drgclfrimmuna 

fn$öef»nbei;e »on 

Dr. Sob. So f. 8oer.r. 

8. ©eb. 8 Q@r. 

©te$ SBSerlcben banbelt eine neue , bis je^t ntdbt genug bv~ 
artete, weil nia;t gebörig Derftanbene muft'faltfcb s aluftifa^e ®n 
pnbung in einer SBeife ab , bie burdj einen grünblicben Umu 
fenben ©ang, fo wie burd& eine Kare unb aKgemein t>erftänblia> 
©pra*e ftdt> auSjeidbnenb, ganj baju geeignet ift, jebem »abren 
2RufiKenner unb befonber« iebem ^pianofortes unb JDrgeljltmmer 
bie bter gebotene b&cbft fcbd^bare unb »irflicb unentbebrltdbe 
(Srroetterung i^rer Äenntniffe mit ©ieberbeit an bie Äanb xu 
geben. 

@*efett>. €. SO«:, ^«ücr. 



Stcuctrfc^fcnencö. S£p. ©6 b ter, JRonbino f. ?)f. üb. e. Zt). o. 6oppo(a (20). — ß. gatrene, monbo f. 9)f. — 
O. ©erle, 4 briU. ©aloppö f. ^)f. (6), — 6 Siebet f. 4 2Rännerjh (19), — Ämüfement f.$pf.fl6), — Potpourri f. ^orn m. 
JBegl. b. Drcb,. (23). — $. ©. S'idgeli, öjlge Lantus :fitmu8s<S1)bxti ©erfelbe, (Slafftfcbe @borgefdncie (in (Stimmen). — 
<?. Äauwi^, 6 Siebet f. 4 SRännerfh (2teö £eft). — 6. g. SRafael, Aut! Aut! f. 4SRdnnerfl. — 2f. 4»aenfel, ea1tno= 
u. ©efeUfcbaftStdnje f. Ordb. auf 1837. — %r. Saa^ner, 3te ©pmpb- f- 3>f- ju 4 J&bn. (41), 2 geifU. ©efdnge m. Orqel 
(5t). — <$. ©eitler, «Ronboletto f. 9>f. (41). — Ä. ©utmann, briU. SRonbo f . ^)f. — 



?eipM9/ b " Sob,. 2(mbr. S5art^. 



83on b. n. 3eitfd&r. f. STOuftf erfa)einen w&#entKdj jwei Wummern, iebe ju einem tytötn Sogen in gr. 4to. — SDie refp. 
Abonnenten perpfltdbten ffö) J«r Äbnabme eine* SBanbeS oon 52 Stummem, beffen 9)reis 1 ^Ir. 16 gr. betrdgt. — 2fBe 
, ^oftdmter, S5ud&s aRuftf* unb Äunjtbanbtungen nehmen SBefteffungen an. 

<Dcurf »im OB. J^a«rf. 



tl e u t 



3HWl)rift für JHttJöik. 



3 m Vereine 

mit me&rcn ÄunfUern unb Äunfifrettnben 

herausgegeben unter SSerantwortlidtfett »on JR. @d)uroann. 



©ec&öter 35anb. 



Vl£23. 



®en 21. SÖUrj 1837. 



D« ©umpljonie. — 3. £. ®. ©tveitwotf. — SöenwifdjteS. — e&ronff. — Hnsetge ». SRufifalien. — 



Alles SBenfd}Hd)e muß erffc werben unb warfen unb retfett 
Unb oon ©eftalt ju ©eftalt fuhrt e« bie btlbenbe 3ctt. 

Aber ba§ ©lücfltcbe fü^efl bu mä)t, bo§ ©d)öne ntdjt »erben/ 
fertig oon erm'gEett &er flet>t eS »ollenbet »or bir. . ©anUer. 



2) t e ©pmpfyonte. 

ÜJlttttjetlung »on @. SS e bei. 

#err 3- ge«fi, ein eifriger £taüib«bunbler , unb ein 
9ttann, beffen 2(nftcbten icb immer fcbdfce, ja großen: 
tb*il« tbeile, äußerte in feinem tfuffafce »raufifalifebe 
5trttif«, worin er mit großer SBdrme alte SSorurtbetle 
unb gemeine Sfacbbeterei befdmpft, unter anbern ben @e= 
banfen , »ob eine ©pmpbonie«, fiatt in mebre 2ibf(bnitte 
ju jerfallen, ntc^t beffer unb funjlgemdßer au« einem 
©anjen befieben muffe; unb ftcb fo entweber in einem 
rafeben, . launigen, ober ernjlen ©afce fortfpinnen folle?« 
£>er wtebrte ©teller biefer grage wirb mir getei^ ntebt 
jürnen, rcenn id), ba idt> Weber blinber SSerebrer SSeets 
r>o»en'«, nod) fonfl irgenb eine« anbren großen Sfteijrer« 
bin, an biefe grage eben meine ©ebanfen fnüpfc unb 
oieüeicbt einige SSelege für ba« ©egentbeil feiner SWeU 
nung aufbrächte. 

@o weit gefcbtcbtlidbe gorfcbunqen un« bt«b*r aufge= 
fldrt baben, waren bi« jum Aufblühen be« ©ingfpiele« 
unfre oerfdjiebenen SEonjeuqe nur jur ^Begleitung unb 
JSragung be« ©efange« angewenbet unb traten naefc unb 
naef) felbßfrdnbig erji bort bert>or, wo jie SSequemlidbfeit« 
balber wirflieb btn 2Sorjug perbienen. ©o mag bann 
wobl juerfl ba« S&mjlieb bem Santfpiel gewichen fein, 
ber 3<»9bs unb SEurnierruf bem .Sporns unb Srometem 
aufjug (Stoajr) Staum gegeben, unb ber Sttarftf) ba« 
©djlacbtlieb oerbrdngt b<»ben. 3(1« aber ba« in ba« 2uf}= 
fpiel eingelegte Sieb jum ©ingtpiel bernnwueb« , unb bie 
©efange beffelben eine ftffe Begleitung erbeifebten, ba 
trat balb eine bestimmte Sonjeuggrupp« &croor$ wa« frü- 



her im Sanjreigen, im Sagbs, ©Alacbts unb ÄriegSs 
gelage getont, vereinte fid) unb fo runbeten ffd> bie t>ec= 
febiebenen Stonge werfe ju einem großen ©anjen ab, wie 
in ber Äircbe febon fruber bie »ergebenen giften unb 
Stromeren ftcb in ber £>rgel üerbunben bitten, ©obalb 
biefe ©ruppe gefcbloffen war, trat fte aueb gleicb alt 
Söorrebe oor ba« «Sing fpiel r)inau«, unb erregte balb 
unter bem ganten ©infonia ober £)ut>erture aügemeU 
ne« (Sntjucfen. 3n biefem SSorfpiel (ber £)utterture) 
mußte bie Sonbübne ft$ noer) firenge an bem emguleü 
tenben SCBerfe b^^cn, beffen üerfebtebene ipauptfJellett, 
ober ben ©efammteinbruef beffelben twjubereitm fuebenj 
ba aber biefe« einmal mit Grcfolg gegeben, lag ber ©es 
banfe, (Tcb ganj vorn ©efange abzutrennen, bem ben= 
fenben Sonfefcer ni*t mebr fern. Sie Eröffnung be« 
alten italifeben @ingfpiel« laßt ftdE> baneben noeb au6 
bem italienifcben 8Solf«leben erfldren, ffe war ein fidrms 
ftöcf, weldje« bie »erfammelte gerdufeboolfe SWenge radiig 
bffdjwicbttgen unb jur JRube bringen follte, bamit jeber, 
wenn ber SSorbang aufrollte, an feinem tyla& unb boreb« 
fertig fei; erji in ibrer SSeroollfommnung in ber beut« 
feben ©cbule warb fte würbige« 2Sorfpiel. Ste erflen 
unabbdngigen ©pmpbonieen unterfebieben |tcr> anfang« 
wenig oon bem Sroffnung«fpiele ber -Dper, fte waren 
lange noeb burftig, fowobl an ©urebfübrung ber ©e- 
banfen, wie an Stimmen unb ©timmfübrung, unb bee 
fianben gewobnlicb'au« einem rafdben ©a^e, auf ben ein 
langfamer folgte, nacb beffen @d)lu§ bie frübere Bewe- 
gung wieber mit bem früheren ©ebanfen eintrat. S5oc 
cberini, S5enba, £>itter«bcrf, ©tamig, unb manebet an* 
bere fafl uergeffene Sonfe§ec biefer 3«ten mag bie ©ac^e 



93 



Gelegen. Unter ben dlteren SBerfen Sofepfr #a»bn'« 
felbft tenm i<i) metjte ©»mpl!jottieen, bie au& foldjen 83e-- 
jtanbtbeilen jufammengefe&t ftnb, unb tbm barf.ber 9?u^m 
nidjt gefdjmdlert werben/ baß er ber erjle gewefen, bei; 
über bie beengenbe ©cfrranfe binau« gegriffen unb ben 
SEonjeugreigen ju bec vollen ©elbjiftdnbigfeit unb 2fu«= 
bilbung befähiget, ©eine gebtegenern arbeiten, feine fpd= 
rem ©pmpbonieen tragen alle eine großartigere $>räge 
al« alle« früher 35efannte, unb ftnb in ipren gormen 
unb ibrers@inf(eibung auffallenb bereichert. Ratten frü« 
tyere Sonfefcer ben erßen raffen ©afc vom folgenben 
tangfameren nic^C gefdueben, fonbern legten ibn nur jwü 
fd)en bie beiben Rafften be« erjleren eingefdjaltet, fo 
wtcfeite er benfelben baburcfo loa, baß er in bem ©djlußs 
fa| eine ganj neue golge von ©ebanfen unb formen 
ju einem eigenen ©ebilbe auSfpann. ®ab er bemerken 
©afce mepr ben 2tuäbrucf be« Ernjle« unb ber 5Bürbe, 
bem jwetten ber ©cbwdrmerei unb ber garten Empftns 
bung, fo ließ er feine üöerfe mit einer gülle froplic&er 
©ebanfen, mit #etterfeit unb ^irtenjubel fcbließen, wie 
benn feine ©djlußfafce vielfach SKingelreigen (9tonbo) 
überfdjrieben ftnb. 35en tiefen ©prubel eckten .S^uraor«, 
ben er im Sftenuett (Seittanje) vorfanb, bewogen ben 
SSater unfrer SSonbüfyne aud) tiefen in fein ©eroebe aufs 
junepmen; unb ba er fpdter fübjte, baß bau £>br nicbt 
gern gleich ben ©trom ber ©ebanfen aufnimmt, t>a^ bie 
^eele gern juoor burd) getragenere Stäne aufmerffam ges 
tnadjt fein will, fiep burdj gepeimnißvolle Sonoerbinbuns 
gen jum fpateren gluße führen läßt, fo fc&uf er ftd£> bem 
ganjen Äunfiwerfe nod; einen etnlettenben vorbereiteten 
gewo^nlid; getragenen langfam fdjleidjenben @a& unb 
hinterließ feihen Nachfolgern bie ©pmpf)onie al« fold&e, 
wie wir ft'e &eute nod; fennen. Sie gorm war nun 
gegeben, in ber jeber ft'd) bi«ber, nur verfdjtebenartig, 
au«gefprod&en t)at SSeetljoven, Sftie«, JRomberg, frommer 
unb fafi alle jefct lebenben Äünfiler wählten gewöbnticp 
bie au«gebepntejie gorm unb ließen tt)re Sonfpiele *) in 
fünf Abteilungen verfallen, obwohl SWojart meljre feiner 
großartigen SÖßerfe blo« in brei ober vier 2lbfd>nttten 
gab. ©o gebort j. 83. feine ©pmp&onie in £) (bart) 
ju ber feurigften begeiflembflen Rette von Empftnbungen, 
beren td) mtcp ju entfmnen weiß. 

©efd)id)tlid> wäre nun bie Stteprfpaltigfeit ber ©pm* 
pfyonie eingeleitet, freiließ fdjlecpt geredjtfertiget / wenn 
nid;t innere ©rünbe für bie Annahme ber verfdjiebenen 
Sufammenfffcungen ftd) ftnben ließen. 25odj> mögen bie 
eprwürbigen SÄetfier nieftt of)ne felbe gearbeitet paben, 
unb manche berfelben mir felbjl, ber id> fte gerne auf: 
fudfjen möchte, nod) «erborgen bleiben. 2Ba$ ic^ gefun= 



*) 3d) braudje baö SBort feter im eHeten Sinne, wie ja 
bat SBort ©ptet fdjon in Srauers, Sufts unb ©cbaufptel ge* 
abelt crf*etnt, unb fcbmeidjle mir tn Äant'8 jDepmtton we* 
nigjlenl ein SBort für unfre ©pmpbonie gefunben ju boben. 



ben, fe|e idr> ^ier jufammen. £)er £onfrmbige, weiset 
eine ©pmpbonie ju fc&reiben gebenft, will bte ^orcplufiis 
gen mit einer ßette oon Ormpftnoungen umfeplingen, unb' 
iprem öbt/ abgefepen von allen anbern ^ulfömitteln, 
nur burc^ feine Sonbubne eine gulle tonlicpec ©eftonpeit 
ooruber fuhren. Nun paben wir oben fepon gefagt, ba^ 
baS £)1)v gerne burd> einige getragene (anggepaltene 2!6ne 
vorbereitet werben will, baß ber ©eift, epe er ben vollen 
©trom ber ßmpftnbungen aufnehmen foll, burd) eine 
Einleitung gefümmt werben muß, unb fo wirb benn bec 
SEonfe&er feinen erften 2ltfcpnitt gerne burtfj einen fur= 
jen langfamen vorbereiteten Reinem @a^ einleiten laf= 
fen, wenn er niebt au« anbetn ©runben, wenn er übers 
rafepen wollte, ba« ©egentpeil wdplt. ©flbjl bei ^ing= 
fpieleinleitungen ber größten SWeifier ijl biefec äunftgrtff 
beobachtet, wie benn bie Eröffnungen ju Son 3uctn, ju 
ber Sauberflote, ju Öberon, beren ÜÄeifierjetcben fetner 
leugnen wirb, gleicp meine S5eb,auptung belegen« 

SBenn nun, ba ber erjle, ober wenn man bte ©in* 
leitung rennet, ber jweite ©a| einmal angepoben bat, 
biefer big ^um ©c^luße be« 5QSerfe« unau^gefe^t fort 
bauern würbe, obne ftd) im 9?aume bebeutenb &u be^ 
fdjrdnfen, baß er nieptetwa an 2lu«bel)nung mit unfeter 
»Eröffnung« jufammenfallen moebte, fo fonnte gewiß 
fc^on ba« ju lange bauembe Einerlei bei SSacte« bem 
£)pr befcpwerlic^ fallen, fo würbe biefelbe Bewegung auf 
bie Sauer betätigen, unb fo blieben bem Subörer gar 
feine ©teilen offen, in benen er ffcf> fammeln, von benen 
au« er ba« Erfeorte ju betrauten babe, Welche iljm bi« 
je|t immer in ben Raufen jwifd;en ben verriebenen 
©dfcen geblieben ftnb. 

Neben biefen Uebelfldnben , bie nid)t geringe, wdre 
aber noeft ein größerer b«mprjub,eben ; benn gefegt aud), 
ber Stonfefeer fei fo reiep begabt, fege fo fachgemäß, baß 
er un« unvermerft über unfre 3ul)6rergemdd)Ud)feit per« 
ausgebe, un« unfre 2ltbemlücf en ofene Etnrebe auffüllte, — 
wie wollte er mit feinen ©ebanfen, woraus er fein SJSerf 
weben foll, verfahren ! Ein ober aud^ jwei ^auptgebans 
fen ftnb bt«b?r immer von unfern fiimmgebenben Äünfls 
lern in jebem ber ©d|e aufgefieüt worben, biefe ^aben 
ft'e in ben verfefciebenfien Sagen anflingen laffen, ^aben 
ft'e bann gegeneinanber abgewogen, golgerumjen au« ip= 
nen gejogen, unb frembe dt)nlid>e ©ebanfen mit ipnen 
verfnüpft, bte wie ba« ©rün in einem ©trauße bie 
^>auptblumen einfaffen muffen, ©otfte nun bec. Sons 
fefcer für bte ungetrennte ©vmpbonie mefer ^auptgebans 
fen jtd) wdblen, allenfall« bai boppelte, breifadje nad> 
Maßgabe ber gange, fo würbe nad) meiner Meinung 
ba« ®embe viel ju bunt, mel ju grell werben, wie e« 
im ©egentpeile, wenn er bie wenigen ©ebanfen, bie 
früher ben erfien ©a§ ausfüllten, wie ein ©olbbrapt 
burc^ bie ßdnge jieben follte, bie unfre ganje ©pmppos 
nie au«mdße, ba« SEBerf un« wotyl gar $u matt, iu aufc 



93 



gefogen unb langweilig fd)einen ^mod)te. £)a e« benn 
jefct fdjon w'ele ©pmp&onieen gibt, benen man nur ju 
beutttd) anfte&t, bafj ber Sonfefcer ftd) ganj au«gefd)rie; 
ben, bi« jura Sßerfiegen ben ©teom au« ftd) au«geprefjt 
f)at, bie nid)t« öon btefer Äraftfülle üftojart« abnen (of- 
fen, beut man wo&l anfüblt, bafl er, wenn er aud) fd&Iof, 
nod) immer reid) an ©toff gewefen. Sn &*ni ©tngs 
fpiele wie in bem 2tllbenb*) (Oratorium) reiben ftcf> 
Reifen an SSeifen, Sactarten an Sactarten, aber b>r 
werben fte aud) burd) ben Sauf ber *#anblung, burd) ba« 
wrfd)iebenarttge auftreten ber Stollen eingeleitet/ unb 
$ier tritt nid)t bie SEonfunft fo frei unb felbfiberrfd)enb 
auf, wo&er fte ba« "innere ©letdjmafj, ba« it>c felbfjgebtes 
tenbe« ©efe& fein muf, niebt ju oerantworten bat. 

jjjaben wir alfo ein Bett lang burd) bie SBellen unb 
©türme be« erfien ©aße« geflutbet, fo ftnb wir alle reebt 
ffbr juftieben, nacb einer fleinen SKafl bie fanfte ©piegels 
flddje ber »gefyenben« ober »fd)leid)enben« Bewegung ju 
befabren, bann fpdfer »ieber, wenn bie S3ru|r ben fanfs 
ten ©efüblen naebgeflungen, im SERenuett einen 3ug als 
ten guten #umor« ju feblürfen unb un« nad) biefem 
wieber in ben »ollen ©trom be« ©d)lufjfafce« ju flürjen, 
unb nad) ber Grbbe bei jarteren neefenben ©piele« tote: 
ber mit ber reiben $(utr) ju Grnbe ju fd)wellen. 

Gr« ifl wafor, bafj bie tterfd)iebenen 2lbfcbnitte nad) 
meiner Angabe, wie aud) nad) ben befien SDfcißem Mit-. 
Rieben ftnb 5 t>erfd)iebenartig follen fite aber, w«« bie 
©ebanfen anbelangt/ einmal nid)t fein; ein innerer leü 
tenber gaben, ein ©eprdge foll burdjgeben, unb in ben 
wecbfelnben formen bie jufammenpafjenben Qfmpftnbuns 
gen au«brüd?en. hierin ifl e« befonber«, wo ftd) ba« 
Äunflwerf 00m glitfliücf, ber üfteiffer 00m SSonbafen 
unterfc&eibet, ja wo felbfi mancher Sfleifler einmal ges 
fünbiget fcaben mag. 

ßtfldren wir und einmal für bie ÜÄebrtbeiligfett un« 
fere« SSonfpiele« (unferer ©ompbonie), fo fragt e« ftd) 
um bie 2lnjabl ber Sbeile. ob au« jweien, ob au« 
breien, ob au« tiier ober fünf Steilen ba« ©anje gewo= 
ben fein fotl? £ier fdjeint mir nun gleid) bie jjweitbeis 
ligfeit oon »orneberem wrwerflid), »eil ba« SBerf fo 
niebt über ba« 9Äafj ber Eröffnung f)inau«reid)en würbe/ 
unb wenn e« einen rafd)bewegtm ©d)lufjfa| bdtte, alle« 
langfameren, finnigeren ©ewebe« baar wäre, wenn e« aui 
einem raffen ©a|e befiänbe-, beffer unb paffenber bei 
weitem fdnbe t(b bie Sceitbeiligfeit, bie febon als Uns 
paare baä Verfallen in jwei regelmäßige ^dlften, bie ju 
gleicbförmig ba^e^en würben/ «ermeibet« unb in ber SKitte 
im langfamen ©a&e iRaum ju jarteren Smpfmbungen 
gibt. SJirb ber erfie ©a§ burd) einen Dor^ergeljenben 
unmittelbar ftd) anfdjliefenben langgel>altenen ©aö eins 

*) Unb felbfl btefe 3:on»er!e herfallen ja »ieber, wenn fte 
»on bebeutenber 2Cuöbebnung ftnb/ in mebre 2Cbfa;mrte/ um bem 
3ub6rer Stubepuncte ju flewfib«n. 



geleitet/ fo bleibt ebenfalls bie ©reitbeiligfeit angetaflet/ 
weil erfier unb jweiter 2(bfd)nitt ja ©fcne ^)aufe jufams 

menfdjmeljen. 

(Scötttß folgt) 



91 c f r l g* 

3p^ann £etnrtrf) ©ottlicb Stcetttoolf 

warb ben 7. 9^o». 1779 in ©ottingen geboren. 9?ad) 
feiner Gonftrmation wibmete er ftd) ber Sttuftf unb ging 
ju bem ©tabtmuftfuS Sag« in Die Se^re. 2118 bie geb. r» 
jeit vorüber war, blieb er in ©ottingen, inbem er fidj 
burdb SD?uftf sUnterridjt, namentlid) auf ber bamal« fe^)c 
in SWobe gekommenen ©uitarre, feinen Unterbalt Mtu 
febaffte unb jugleid) SWitglieb be8 afabemifeb. en^ £)rd;efler8 
war, in weldjem er al« ßellifi feinen ^)la§ genügenb auSs 
füüte. 3m Sa^r 1809 fing er an ; mufjfalifcbe ^nfjrus 
mente ju wetfertigen unb jwar oljne all« Anleitung, 
brachte e« aber bennod) al« benfenber Äopf gar balb fo 
weit/ ba§ feine gloten fe^r gefügt »urben. 2fuc& bii 
Klarinette erbielt nad) bem SSorbilbe ber S«»an SRüller'« 
fd)en Klarinette burd) ib.n mandbe loben$t»ert&e SSerbefs 
ferung, fo ba$ aud) btefe feine Snjtrumente weit unb 
breit »erfebieft würben, ©einen JKuf als gefd)id?ter Sn= 
firumentenmadjer baben aber ganj ttorjüglid) bat djro= 
matifebe SSafborn (1820) unb bie SSafclarinette (1828) 
begrünbet, weld)e beiben für Sfluitdrs unb ^armonte= 
ÜRuft'f t)6d)fl nüfelidjen Snflrumente wir feinem <5rftns 
bung«geifle »erbanfen. gür bie 83afjclarinette erbielt er 
aud) 1835 eine ftlberne ^)rei6mebaille von bem ©ewerb* 
Vereine be«, Äonigreid)« Hannover. 83ei biefer feiner 
^>auptbefd)dftigung war er immer nod) SWitglieb be8 afa= 
bemifefeen £)rd)efter«, trat aber 1821 feiner fdjwdcijlidjen 
©efunbbeit balber aui bemfelben. (5in groger greunb 
ber Sonfunfl, verfammelte er in feinem §aufe woebent; 
lid) ein fleine« Quartett unb fud)te aud) bierbei jungen 
ßeuten nü^lid) ju werben, ©eine S5ruflbefd)werben, über 
weld)e er fdjon al8 junger füttann öfter« flagte, Dermebr» 
ten ftd) mit jebem 3at)te, unb würben enblid) aud) bie 
SJeranlafJung ju feinem früben Sobe, weldjer ben 14. gebr. 
1837 erfolgte. Sie gamilie betrauert in ibm einen forgs 
famen, liebeoollen ©atten unb SSater, unb ber ©taat 
sediert in i(>m einen tbdtigen, nü^lidjen unb gefd)idften 
85ürger. 

3n ben legten Sabren feine« geben« batte er bereit« 
feine ©ebilfen unter bie 2(ufftd)t unb geitung feine« 
©obne« gefleüt, ber ba« ©efdjdft, wie ®ad)-- unb Äunfl» 
toerfidnbige tjerfiebern, mit gutem ßrfolge fortfefct, welche« 
hiermit bem ^ublico jur Äenntnifj gebrad)t wirb. 

©6'tttngen, ©irector Dr. ^emrotb,. 
b. 18. SRärs 1837. 



94 



25 e r m i f d) t c S. 

\* [Wewifdie Moitien.] Die S3ud)banblung Sfticbflfen 
in gctpjig jetgt eine S5rod)üre an: »£e« bramattfdjen 
geibcompoftteur« @r. SÄaje jlät be« Äonig« oon gxanfretd) 
Äonigt. ^reufj. ©eneralmuftc'birector« .Speirn Siitter ©a«; 
paro ©pontini klagen über ben Sßerfall t>ec bramati; 
fd)en SWujif/ mit erläuternben SSemerfungen begleitet 
t>on einer ©efellfdjaft t>on Äunjifreunben unb Söerebrern 
be« grojjen Steiftet«.« 6 ©r. See Sirel fann über 
ben Sn^alt ? a « m jwetfelbaft laffen. -^ 3» t>ec 33er= 
em«bud)banWung in SSeclin erfebeint balb ba« ecfle #eft 
ber großen von #rn. Ätieg«ratb 2f. Ärefcfcbmer in 
2Cnclam «eran'lalteten ©ammlung von beutfdjen SSolf^ 
liebem. £>!.> 2(nfünbigung nennt aud) #rn. ^)tof. Dr. 
SWagmann in SJcüncben unb ben oortreffltd)en 7£. SB. 
\>on j3uccalraaglio in ÜBßarfcbau al« Sttitarbeiter. 25a« 
©anje feil mit bödmen« 15 Lieferungen/ beren jebe 8 ©r. 
fojlet unb monatltd) erfd)etnt, gefd)iofjen werben. — 

* M * miüt in WinovUani unb SCUranbw.] 2)ie ©tumme 
von Äuber ifi fogar bis nad) Üieuorlean« gebrungen, wo 
fte eben etnfiubirt wirb. 2>ie ©eele be« bortigen Sföuftfc 
leben« wäre' tiad) ben 3?Hungen ein junger 83remer, 
tarnen« 9Äanouorier, ber jugleid) 5Bujtfbdnbler unb aud) 
(Sompontft. — Ttüi einer anbern entlegnen 3Beltecfe, au« 
Tlleranbria melbet man, bafj ber Dortige 2beaterbirector 
Üteinlain eine 2(rt muftralifd) - politifd)er £)pernoorftelluns 
gen geben will/ inbem er bem bortigen publicum brei 
Opern ber wrfdjiebenen @d)ulen, namlid) la Dame 
blanche oon SSoielbieu, l'Elisir «l'Amore von Sonijetti, 
unb ben greifd)ü& furj bintereinanber vorführen will. — 

*** ß)arf(kr 6onfer»oto»rconcerte.] 3m 3ten Gonferöatotrs 
concette würben ©ceneji au« 2(rmiba r>on ©lud! unter 
gtogem <Sntbufta«rau« aufgeführt, auferbem eine 9Wo* 



tette oon (Sbecubini, unb bte berotfd;e ©pmpbonie. öon 
igolitfen fpielten ßbeoillarb (Gello) unb <&attar> (#orn). — 

■%* £«8t unb zmtm.1 Äaum batte 2t 0t ein 6on-- 
cert jum 12tm tiefe« angefünbigt, al« aud) Sbalberg 
feine« ju bemfelben Sage anfe&te. fie&terer woüte früb 
im @aal be« (Sonferoatoir« , erfierec 2lbenb« in bem bet 
grogen £>per fpielen. Sa« lefcte große «ftorblicbt wäre 
fomit binlängltd) erfldrt. — 

V C2t«^i*BüB8.] #r. £)rgani|l D b e r la n ö e r in »ad)«n 
bat oom Äönig ber Sftteberlanbe einen fofibaren 0Jing füc 
Ueberreicbung einer ©pmpbonie in Partitur erbalten. — 

%* [Denfmfli tßt SMoiort.] 311« erjie ©tdbte, bie für 
SÄojart'S SenEmal in ©aljburg ßoncerte oeranjialten, 
liejt man in ben Seitungen bte »on Hamburg, 2»ünd)en 
unb Sarrofiabt. — 

%* mm eompofittonenj göwe in ©tettin fdjreibt 
an einem neuen Oratorium »bie fe(ilid)en Seiten.« — 
2tudj SWeperbeer arbeitet an einer neuen IDper. — 



(5 \) i o n t f . 

(Htrcge.) 2fltenburg. J9. SWdrj. «Requiem », 
SWojart. ©rope 2(uffuf)rung , oon ben #£. Jöergt unb 
Soring oeranfialtet. 

(CöeatEt.) § a m b u r g. 8. SKdrj 3um S5e nefij ber 
9Äab. $Hebl jum crjlenmal: Tlnna S5olena. 

25re«ben. 15. ^urpantbe. ge^te JRoße ber SWab. 
©d)r6ber=Deorient üor ibrer Steife nad) ©nglanb. 

Sranffurt. 8. 3um SSeneftj ber ifflat. ^rnfl: 
£>tbeü*o. ^r. ©tein, IDtbeUo al« ertfer aScrfnd). — 

(€antttt.) 3wicfau. 15. ®r. 6onc. ». SW.S. Semf). 
ÜReper oeranflaltet, in bem bie große Duo. ju genore t>. 
JBeetbooen, SÄeere«|iiÜe it. v. a»enbel«fobn, unb bie ^afio* 
ral=@pmpbonie ». SSeetbooen jur Aufführung famen. — 



2Inf tinbtflmtfl. 

3m aRuftroerlage US Unter j eigneten erfdjeinen mit gtgentbumSredit, in Stefetungen »on 3 ju 3 SEodjen: 

^>te (S^>tt>etjettfd;ett Sllpenf länge füt ^tattofotte Mein, 

eigenb« componirt über bie beliebten unb burd) bie berübmte ©dngerin, SSlab. t^toef Raufen, fo allgemein befannt 
geworbenen ©cbwetjerlieber, oon 

©b» (Sg.ern^, ■$* iÄieö, $r. St#t, 6. ß. üulcnFam^ SC. S|)aetb/ ft. <Sd)ab, ©♦ fetter ic it. 

Pränumeration auf einen Jßanb oon 36 großen «ffiuft'fbogen ober circa 10 — 12 heften, gl. 7. 12. ober 4 a^afer fdcbllfcb. 
©er fpdter etntretenbe Cabenprete ijl gl. 10. 48. ober 6 SEblr. fddjftfcb. 

@§ til meinem eifrigen SSejlreben gelungen, für bteS Unternebmen SKeifter §u gewinnen, beren Sfamen für bte ®ebteg«nbett 
tbret Seiftungen gewiß »olle SBürgen ftnb, wesbalb tcb midj jeber »eitern Änpreifung entbalte. 

jperr 9c. grtefe in Seipjtg liefert für meine SMmung auö, an welcben ftcb biejentgen J^anblungen, mlty mit mir nod; 
ntefet in Serbinbung fieben, gefälligjt menben wollen. 

S5afel. Crnft Änop. 



getpjig, bei 3fob« 2Cmbr. SSartp. 

JBon b. n. ^ettfdjr. f. SJcuJH erfebeinen wodjentltd) jwet Scummern, jebe ju einem balben Segen In gt. 4to. — J5ie refp. 
Abonnenten »erpjttd;ten ftcb 8"^ 2lbnabme eine« SBanbeS oon 52 Stummem , beffen ?>rei$ 1 Sttl)lr. 16 gr. beträgt. — tut 

?)oflämter, Sudj* 9Jrujtf* unb Äunftbanblungen ncömcn «grflellungen an. — 

£rucf von 2B. j^aarf 



tt e u e 



3Hfadt)rift für Jttitstk. 



3 tn Vereine 

mit mehren Äünjilern unb Äuttfifreunben 

herausgegeben unter 93erantwortltd)feit t>on 9t. ©djumann. 



©erster 83ant>. 



•^ 24. 



Den 24. gfcärj 1837, 



Uefcev «Reoutem ». OB.@.£oraf, üt.Gantaten ». 3. @. sW. — ©*« ©»mpbonfe. — SJewiivcöteS. — 9?euerfa)fetiene$. — 



— £>e3 3Renfd)en ßieber 

©fallen, fdmnnben, fommen wieber} 

Sebe funflltd)e ©eftalt 

S3Iübet flerblid), n>et£et batbj 

®od) ber SBa^r^ett feiig gidjt, 

2CU umfdjeinenb, altert ntdjt. gr. ©(biege! 



83 emerf un g en 

über 
£onfföcfe für bie fatfyoltfcfye unb ^rote|tanttfd()c Jtitcrye. 
© e f a n g. 
(Sertfeeun«.) 
5) Hymni in sacris pro defunetis — auet. W. E. 
Horak. (*prag, bei SSeim 20 @r.) 
©eit Sabrbunberten ftnb bie SBorte ber SEobtenmeffe 
oon S3?rufenen unb 9<id)t ; berufenen in 2Äuftf gefegt 
wotbenj faft fotlte man meinen; für jeben Sag im 
3oi)c bütfte ftd) mebr al« ein Requiem auffallen laffen, 
unb aud) um fo ftd)erer, ba gerabe bte Äircbe nid)t fo 
oerdnbetlid) ifi, rote ber ßoncert s unb 23allfaal, aueb t>on 
ibr weniger nad) bem Sabrbunbert unb bem tarnen be« 
Gompontften, al« nad) bem tnnern ©ehalte unb wahren 
Söertbe gefragt wirb, Sägt ftd) bie« jwar begrünben, fo 
fd)einen bod) Äircbencomponifien immer nod) einem föt)I= 
baren SÄangel an berartigen 2Berfen ju oerfpüren unb 
faum erblicf t man einige neue SKuft'fatien für bie Äirdje, 
fo ftnbet ftd) geroig aud) eine SJobtenmeffe barunter 
SBunber barf e« baber gar nid)t nebmen, baf? wir bei 
biefer Keinen SJeoüe ein fold)e« 5Berf, Wie e« bie alpba« 
betifd)e £>rbnung ber tarnen jufübrt, in bie#dnbe neb- 
men unb löemerfungen barüber mitjutbeilen un« erlaus 
ben, gta« ©ebid)t iß, bi« auf bie SSerfe: Mors Stupebit 
— Judex ergo — Quid sum miser — Recordare — 
Confutatis — Hostias^ — treu beibehalten- SBarum 



*) SDiefcS , nad; unferer 3fnftd)t , roiatabrlidje Xuölajfen bet 
Serfe in fo einem »on ber r&mifd)en Jttrdje fanettonirten Serte 



i aber biefe tfbfürjung, bie nid)t mit bem «Scfearffmn eine« 

®. 2Beber gemacht ju fein fd)eint/ geftf)ab,if* niebt ju 

erfefcen. ganb ber Sonfefcer g. 23. ba« tyerrricfce 23ilb: 

»Mors stupebit« u. f w. für gebaltloä ober füllten if)m 

ber SBorte ju Diele geworben fein bei feiner 3uffajfung? 

STOoglid) ifl ba« ledere, benn ba« ©anje ijl für einen, 

burd) ©ologefang einigemal unterbrochenen, üierflimmigen 

3Ädnn«d)or mit ^Begleitung einher 2(lts, 5Eenor= unb 

83ajj s ^ojaune gefegt unb ber Giomponifr legte ftd) mit: 

bin enge geffeln an. 9htr"bann mochte man bie 2fns 

roenbung foIcr>et Mittel überhaupt gut betjjen, wenn bie 

SSerbältniffe burdjau« feine anbern geflattert , inbem eine 

Monotonie binfüfetlicb ber Klangfarbe entfhbt, bte ein Sons 

fiücf t>on fold)er gange, man fönnte roobl bai profaifcfje 

SBort gebrauchen, langweilig madjt. ^inftcfotlid) ber ©urdjs 

fübrung, fo ifl e« un« angenebm gewefen, bei bem Tuba 

mirum — feine obligate $>ofaune gefunben ju baben, 

fo Wie aud) auf feine eigentlichen Tonmalereien geflofen 

ju fein, in benen ftd) fo mand)e ülonfe&er gerabe in 

bem ^Requiem fo woblgefallen. 2tber ju innig unb t>ers 

traut fdjeint ftd) bod) ber (üomponift mit bem S9?ojart's 

feften SWeiflerwerfe gemad)t ju baben, 5. S5. bei ben 5Bor* 

ten : Dies irae — de poenis inferni — de ore leo- 

nis. — Äonnte er ben Qrtnbrucf, ben e« in ibm beroors 

gibt jugletd) ein 3>robd)en »on bet jefeigen liberalen muftfalfe 
fd)en (Senfur, benn nod) cor 12 Safyvm fd;rteb ©. SBeber in 
feiner Säcilia (JB. 3., @. 111, 1825): »3db weif ti xe<t)t gut, 
unb fogar auä eigener (Srfabrung, bafl amtltcbe 6enfurbe^6ts 
ben fogar ben ©ttd) einer aRefpartitur »erbieten, wenn barin 
ein SBortdfren beö 9titu8tetfeS febjlt.« 



96 



gebrad&t fyatte, niebt vergeffen trab blieb bie Erinnerung I 
baran fein treuer ^Begleiter, fo wdre e« gewijj wünfcben«s 
tvertf) gewefen, ftcb auty an fletne Rüge beffetben gu er* 

v-x V-/ — 

innern, um niebt j. 33.: signifer — fonbem, wie bei 

SRogart: signifer — gu fcanbiren. ©djwer iflba« 2Ber! 
niebt au«gufübren, aber aud) fär bie ©timme, aufjer bem 
SEenor, niebt intereffant, ba fte unb bieg on viel -Drten, 
rein begleitenb auftreten unb öfter« nidtjtd al« einen falso 
bordone in ausgetriebenen Cftoten bilben. Sie SRofas 
lien, bte ©eite 5. gweimal ftcb fybtm laffeit unb an ans 
bern ©teilen ftcb wieberbolen, beuten übrigen« niebt auf 
bebeutenbe (Srftnbungögabe be« G>omponi|lett. 

6) Kantate: »^clia,, wer om.jitffcn tyoti gefun* 
ben« — üon 3 @. ßagcC (@e.ra, bei SMacfc 
tnantt. 2 £&<r. 16 @r.) 
ÄüVQfbre bem, ber fo eine ßantate gu febretben vers 
mag unb £)anf beni waefern (üemtor für biefe ©abe, in 
ber, obgteid) fein £aar erbleicbt, nodj wabre« Sänglingüs 
feuer ftrömt. SÄon ^)6re bieg 2ßerf unb fage boeb Dann 
ja ntcfct, ed)t religiofer ©inn fei in unferen Seiten unter 
ben 9Wenfd)en überbaupt unb in«befonbere unter unferen 
Äünjllem auSgeflorben. £) ba« #6cbfle, ©Ott unb Uns 
flerblicbfeit verebren fte, wie bie S!Äeifler ber grauen 95or* 
jeit/ al« ba« Hllerbeiligfle in ibrem 25ufen. ÜÄag ftd) 
iefct allerbing« bie Sßerebrung anber« au«fprecben unb 
geflalten, al« e« ber gall vor Sabrbunberten war. %m: 
tnerbinl ber SRangel ob?r Ueberfluf? an färben flempelt 
noeb niebt allein ba« ©emdlbe gum SSÄeiflerflücl, fonbem 
ber ©eifl be« ÄünfHer«, ber ffcb in tbm au«fptttbt unb 
eben fo wenig maebt ber ©ebraueb ünferer reiben $JliU 
Ul, mit benen bie Sonfunfl au«geflattet ifl, fte für bie 
Äirdje untauglich. 3u jeber 3<it gab e«/ mit in ber 
3Belt, fo aueb in ber Äunfl — ^eudjler, unb furjs 
ftebtig, wenn ntct>C anber«, ftnb bie gu nennen, welche 
nur ba« 2tlte lieben, weil e« oft ifl unb ben golbnen 
©prueb au« ber 2tcbt laffm: 

»SßSer alte SReifter etyrt unb liebt, 
»SBergeffe ntdjt, baä e§ leben be giebt. !; 

2(bet gu unferer 3eit wirb e« , wie in ben früheren, 
Jtünfiler fleben, bie tr)re innigflen (tmpftnbungen in ibren 
SEßerfen meberleg«n, unbf lümmert barum, ob fte iebe«mal, 
frübet, fpdter ober überbaupt üerflanben wetbpn, boeb mit 
bem innigfien 83ewufjtfetn, etwai ©ute« unb Stücbtige« ges 
leiflet gu b»ben. 3u folgen Äünfilern gebart ber 
ßomponift biefer dantate unb barum 2)anf für feine 
©abe. 

Siefe ©ebanfen, beworgerufen burdb ba« »orliegenbe 
SBerf, m^gen al« SSemetfungert barüber felbfi angejeben 
werben unb wir fügen nur noeb binju, ba% biefe (tautate 
}U ben grogeren, ntdjt bem Umfange, fonbem bem ©eifie 
nac^ ju reebnen if!j nicht bett fünfilieben, fonbem ben 
tta&rbaften Äunjlwerfen angereiht werben maa, unb au« 



fecb« 6d|en befie&r. ©en ©ingfiimmen wirb mel, aber 
niebt« ungew6bnltcbe« jugemutbetj bie Snjirumentirung 
iji reicblicb* aber mit reifer Ueberlegung angewanbt. 

7) Kantate: »£r, bec %en t>on ©ottcö JE&ron« — 
t)ou % @, SdgeL (©era, bei S5tad;mann. 
lZf)k. 16 @r) 

t SQBir ftnb fein großer greunb con ßoncertfacben , fte 
mögen unter einem tarnen t>or!ommen, unter welkem 
fte wollen, benn gewöbnlicb lauft e« auf 2Mrtuofenmnfts 
fiücfe b'«au«. 2)a()er fprad) un« biefe ßantate, bte 
für eine concertirenbe tgopranjtimme mit Begleitung eine« 
oierfitmmigen 6bor« unb Örcbefier« gefegt ifl, nur we^ 
nig an. Sticht reebt will e« in unfern ßopf, e« fei 
febön ju nennen, wenn j. 85. eine 14 Sacte lange ^)af= 
fage auf ba« SOBort; teiebt — gefungen wirb unb eben 
fo wenig, "Wenn ein ganger @bor ba^u bura) Raufen uns 
terbroebne SSßorter al« 2(ccompagnement ft«g«n f oll ; ein 
SSerfabren, welcbe« noeb überbie« bie ©dnger im 2$er* 
baebt be« ©tottern« bringt. £)ocb wenn ein ßantor 
eine ©dngerin in feine Wäty bat, wie bie funftgebik 
bete unb talentvolle Socbter be« (5omponifien, bem »oU 
len wir f>irrburcb gar niebt abratben, biefe ßantate ftcb 
anjueignen unb gur 2(uffübtung gu bringen. 2(ber aueb 
nur in biefem gaüe, benn alle« ifl auf eine ©opran- 
flimme, bie einen Umfang toon anbertbalb Dctaoen be; 
ft'^en mu§, beregnet unb eber fann ba« ©dngerebor unb 
£)rctyejler wegfallen, al« eine foldje ©dngerin. G.g.25. 
CSoftfefeuna fotÄt.) 

• Die @9mpI;onte. 

Sie Sanftbeiligf eit , b. b- bie 2lnlaqe, nacb welker 
gu ben vorigen 3tbfcbnttten noeb ein ©cfyftg, ein \Jeittanv 
ober ein fonffige« Sonflütf b'ngufommt, febetnt mir bie 
gröfüte 2(u«bebnung, bie eine ©pmpbonie etreidjen barf. 
hm<t) biefe fünf Steile gerfdllt fte in eine Stongruppp, 
bie noeb toollfommen überfebbar, bie aber bureb fernere 
2fnbdnqe > ftcb jule|t «erwirren, unb i^ren 9?ei* verlieren, 
lt)rc SBirfung felber aufbeben würbe, ^aben wir un« 
bod) febon an bie günftbeiligfeit bureb ©ewobnbeit unb 
bureb einen inneren ©leie^flang, ber in ber @acf)e liegen 
muß, innig angefcbloffen , wie benn unfere üollfommens 
fielt Sübnenfpifle aller 3etten, anbere günftbeiligfeiten 
gu übergeben, in fünf 2Cbfcbnitte gerfaöen. SBie bie fünf 
2lbfcbnitte ftcb folgen follen, gu beffimmen, ifl febwiertq, 
ba folebe« eingig von bem ©eifle be« Sonfe&er«, wie von 
bem 2lu«bruif, be« SBerfe« abfangt, Wffcbe« er gerabe 
gu febreiben gebenft. Sil f« ein beitere« Idnbltcbe« 2oni 
fpiel (sinfonia pastbrale); fo Wirb e« faum eine« fpam 
nenben larigfameit ©aße« vor bem erflen §aüptfd|e be* 
bürfen; fo wirb er naa) biefem einen romangenartigen 
langfaraen, unb nacb felbem einen Seittang, warum niebt 
gar einen SBafeer einhalten fonnen, auf w«lcb«i juU&t 



97 



bec SRingelceigen (bat Oionbo) a(S ©djluß folget. (Sin 
#elbentonfpfel beburfte hingegen beS fpannenben anmafc 
nenben GringangSfa|eS , alle feine ©ebanfen muffen «ms 
fiec, großer fein/ unb batyec wate bec SWenuett, ober bec 
©cberj beffec.mit einec Stomanje erfefct, wie benn bec 
©ebluß nid^t me&r bie $rdge beS JRtngelreigenS tragen 
burfte. Ae&nlidje JÖerücfft'djttgungen erforbern anbete 
Aufgaben, bie ft'd) bec Äünfller fieüt, unb f>ier fonnte 
bte bebnung bec folgenben Abteilung vielmehr alt bis 
j«|t nod) gefdjefyen, verdnbert wetben*). £)ec ©runbfafc 
abec, baß bie fanfteten, (angfameten 9Äaße in bec 9Äitte 
ifcce ©tellung erhalten unb baß bec ©d;luß ein beitecec, 
ja gegen baS ©anje an Äraft gejieigetter, bücfte nuc 
einzelne wohlerwogene Ausnahmen ftnben. @ine ©ings 
fpielecöffnung baef einen traucigeegreifenben @djluß fyas 
ben, weil fte ftdb unmittelbac an baS Srauerfpiet obec 
baS ©ingfpiel anfd)ließt, abec bat frei« Sonfpiel, bie 
®»mpr)onte, folf immec bie #ord)ec jwac eübeen unb 
erweisen, abec aud) »erfobnen unb ergeben, wofyec benn 
nid)t allein bec jafebere ©a&, fonberri aud) bec feurigere, 
teid)ece, Ijinceißenbe, gecabe am ©c&luße erforbert wirb**). 
SBaS bie AuSbeljnung eine« folgen SonjlucfeS anbelangt/ 
fo fdjeint mir, ba$ et bei bec Auffübrung nidjt viel aber 
eine ©tunbe an 3eit einnehmen bürfe, wo et bann bie 
$dlfte eines ßoncerteS (man verüble mir nidjt baS beut: 
fd)e 2Bort Sonrung ober SEonbanfett) einnehme/ baS nie 
über brei ©tunben ftd) bef)nen barf, weil bie ©renjen 
ber menfcfylicben Aufmerffamfeit nach vtetfeitiger @cfar)= 
eung biefe ©ebranfen bebingen. ©egen biefe billigen 
©djranfen verfloßen ftd) heutigen SageS viele angefyenbe 
JSunftler, unb fer>c gu iijrem 9?ad)tbetl, ba, wie gefagt, 
burd) bie 2)auer bie #ord)lufr unb gaffungSfraft bec 
SRenge abnehmen muß, unb ü)c eignes SSBerf burd) baS 
ju lange AuSetnanberfpinnen bec gaben julefct fcfyaal unb 
matt wirb. (Sine Eröffnung burfte nad) bemfelben 
9Waßjtabe, um brei Abfdinitte drmer als b«S Sonfpiel, 
aud) nuc an Beitbauec bec Aufführung nidjt viel abec 
eine SBiertelftunbe einnehmen, von welchem fhengen ®e= 
fege allenfalls nur bie gefiouverturen auszunehmen feien,' 
obgleid) felbfr biefe aud) wieber burd) Ääcje gewinnen, 
ba fte (tdbaud) beute ju leid)t ins ©djaale auSfpinnen. 
©ünbigen Diele Sonfefcer baburd), baß fte tyrem SEBerfe 
feinen ©efammteinb'rucf geben, unb bie verfdjiebenen 
Steile ju verfpreut neben einanber fiellen, fo fehlen nod) 

*) ©o bat ©obr^pnsft in feiner SBeroerbung um ben 9>ret§ 
eint @i)mpbonte auö etgentbümltdjen, wt&stbümltcben ©runb* 
gebanfen »oll feben unb äJIütbcn aufftcjtelft , unb red)t febr 
wäre beren SSeröffenttidjunq burd) ben 2)rucc ju rcünfcben, be* 
fonbers ba bk$ baö erfte bebeutenbe SBSerf, ba§ aul ^)olen für 
bie SEonbütjne ber»oraegangen. 

**) Sias ernfte ©tncjfptel f5nnte eine 2fu§nat)me tnacben, i>k 
auf baö freie Sonfpiel feine 2tu*bebnung %at, »eil in t'&m 
bie S£on!unjl ftd) an bte SDtd&tfunjt onfd)ließen muß, unb bod) 
bat gjJojart in feinem ernjleflcn, im SDon Suan, oetföbnenb unb 
erbebenb gefd)(oßcn. , 



melme&r ßapellmetfiec, inbem fte bei Auffu^cung wirf* 
ltd)ec Äunfiwerfe ftd) wiHfüfyrltdje SSerfe^ungen erlauben. 
SBie mancher 2Cnfd)lagjettel t>erfunbet nict)t bie 9Äenge 
Strien unb ^runfflütfe, bie jwifdjen bem erfien unb bem 
@d)lußfa$ flüglid) eingepaßt ft'nb, wo bann bie 5Bogert 
beS Sonfd)6pfecS fielen muffen wie jene beS JKotbmeerS 
t>on bec 3<tubetrutbe oerfreinert , bis bie Äinbtein Sfroel 
burdjgejogen, wo fte benn enblid) jufammenfdjlagen bür= 
fen *). ©egen btefen SÄifbcaud) fperre id) mid) mit 
jebem Äunfigebilbeten unb wünfdje, baß nie ein 933er! 
getrennt werben möge, baß abec jwifdjen jebem 3lbfd)nitte 
jum o6Uigen SSerflingen beS »orb.erge()enben wie jur 
©ammlung unb Raffung beS ^ordjerS (bem ©pielenben 
felbfl ,fommt bie $)aufe übrigens aud) erwünfd)t) ein 
obec jwei Minuten ©tille eintreten möge, bie aber ja 
nid)t burd) lautes Stimmen unterbrochen werben möge, 
fo baß bie fönbeit ber ©ebanfen burd) nid)tS gerfplittect 
wirb. iDiefe ©in^eit ber ©ebanfen abec, biefeS innere 
geifiige 3ufammenpaffen bec Söetfen unb ©ammtfldnge 
baef in feinem Äunfiwerfe fehlen, unb fann von jebem/ 
bec t)t)tm t)at ju boten, in ben anerfannten SReifier» 
werfen unfereS ^)a»bn, unfereS 9ttojart, unfereS S5eet= 
l)coen unb mancher ibrer junger obne viel Äopfbredben 
gefunben werben. £)emnad) ifi bie »Grröffnung« (£)u= 
verture) mef)r ein 33ilb, mel)r ein Siteif upfer , hingegen 
baS Sonfpiel (bie ©pmpbonie) eine felbftflänbige S5ilber= 
gallerie, eine SMlbergruppe, bie eint §olge von Auftritten 
barfießt. Sie Eröffnung gleid)t met)r einem fiiebe, baS 
Allijenb einem Siebecf ranje, in bem ein ©änger feine 2ufl 
unb fein 2eib au6gebaud)t; unb jeber SSonmaler, bec bie 
verfd)iebenen Safefn ju einer verfebmeljen, unb feber Sons 
bid)ter, ber bie Siebet aneinanber lötben Würbe, fonnte 
er)er eine SJJißgebuct' als ein wabreS Äunfiwerf jur Söett 
fotbern. @öttfd;alf 5öebel. 

9t a d) w o t t. 

9?od) ßinS. 25er üerebrlidbe SSerfaffer beS 2fuffa|e« 
»muft'faltfd)e Äritif« Ufyanbelt barin Sonfunfller etwaä 
wegwerfenb, wenn er fjd) auf eine ©teile ©ufcfow'S 
fiügt, bie von ber ßinfdltigfeit ber SÄuftfer überhaupt 
fprid)t. 3d) mochte unfern SDavibSbänbler fowol)l »oc 
einer fo anrüchigen Autorität, als einer fo ungränb(id)en 
S5ef)(iuptung warnen; wenn er nidjt gerabe ben Auswurf 
ber Sonfunfiier bamit treffen will, ber a6ec, wie jeber 
AuSwurf irgenb eines ©tänbeS, j. 85. ber Sinter, Aetjte 
u. f. w. baffdbe «erbiente. ©roße Sonffinfilec mögen 
wo^l wie große ßünfller unb ©iffenfdbaftlec ubeebaupt 



'•) UeberbieS tft bie 3ufammenfe|ung unferer Sonbanfette noa> 
öollb^ltig Wofe gltderei unb gar ju »enta wirb fotrobl auf 
bie Slrt ber einzelnen ©tüde wie auf bh golge berfetben ge« 
feben unb e§ wäre ju wünfeben, ba$ bie 2(ufttbrungen bec 
größeren SKuftlgilben, ber rbetnldnbtfdben unb elfcldnbifd)en uab 
anberer, auf hie anberen ©cfcHfapaften ©nfluß gewinnen. 



98 



(namhaft todten Diele SWatpemattfet , bte bocf> ju ben 
gtünbliifl ©ebilbeten geboten muffen) oft einen Hnftfeein 
von Einfalt, ja oon ©tumpfftnn bem SGBeltmanne gegens 
übet baben; obet ja getabe nut batum, wert fie au« bet 
5Belt, oon bet fte fafl unabbdngtg ffnb, fiep auf i^ce 
glficf feiigen (Silanbe jurücfgesogen , oon wo au* fie un« 
ipre fafjen Sr&ume obet tyre ewigen ©arbeiten jufens 
ben. SB« oetjiebe mcpt gern bem alten ©lud feine 
©cbteibfebler fut feine 2lrmiba, »et SBacp'« arbeiten übet 
em burcblaucbttge« SSbema ntcbt fut feine gugen unb 
äircbenwerfe, »et wollte SSatet #apbn bte Sinberfpms 
pbonie oetatgen obet 33eetbooen ob bet ©cbladjt von 
JBittotia ©toll nacbttagcn, \>a bte Stteifier fo viel $ett- 
Itc&e« gefcptieben, unb felbft nod) im SSetfeblten fo »tele, 
prdcbtige gunfen unb ©eijieSbltße leud)ten. Saf abet 
fpdtere Äunjiliebbabet gat etjl bie Sonfunfi al« Septs 
gebdabe auffüllten, tedjne icb ebet gut Sugenb bet 3J?eU 
ji«al« ju iprer SSefcbdmung an«, ba ba«©rofje ju fcpaf: 
fen unb in« geben $u tufen ein anbete« ifl, ol« fpdtet 
bie Regeln baoon ab$ieb«i, unb ba« SBotpanbene a\x& 
mejfen unb befptecfcen. 

§Scrmtfd)tc§, 

%* gonbon. H. e. 85t. 2(nf. SJldtj... ©tägete 
unb ftetnete (Soncerte unb Aufführungen btdngen ftcb 
fegt fo tafdb/ bafj id) Sbnen nut in Äörje übet bie wicp= 
tigfien mittbetlen will. 33 a r n e 1 1 ' « tangetwar tete £>pet : 
Fair Rosamond wutbe enbltcp am 28. gebt, mit aujjets 
otbentlidjet ^racbt unb mit ntcbt minbet 83eifaU in 
Srurplane gegeben. Sa« Sbeatet wat jum (Srjlicfen 
voll. SÄtfj JRomet fang bie #auptpartie unb bte ©dnget 
würben etnmutbtg getufen. Sie £>pet witb ftc& langet 
balten, ift abet jebenfall« ju lang. — Sa« etfle pbü« 
patmonifcbe Gjoncett (am 27fien) wutbe mit bet ©pms 
pbonie in li oon £)n«low eröffnet. flufjerbem fptelte 
man bie ©pmpbonie in S oon 83eetbooen , bie £>uoets 
tute jum S3et>ercfcr>ec bet ©eiflet oon 8Bebet, unb bie 
jurn ©ommetnacbt«traum , lefctere gat ntcbt gut. $t. 
S. witb 3b"fn ©enauete« fcbreiben *). #r. SWofcbele« 

*) SBtr tr)et(en bte anbte (Sottefponbenj in bet- nddjflen 
Stummer mit. SD. SÄeb. 



fptelte ba« (SsüRolls^oncert oon SSeetbooen mit feinet ges 
wobnten SWetfterltcbfeit. — dtwai SReue« ftnb bie »clafs 
fifcben ©otreen«-, bie $r. SBofcbele« in biefem 3apt 
oeranflaltet , worin et ©olofacben. namentlicf) bet dltetn 
©cbule, oortrdgt. 3n bet erfien (am 18ten glaub' tcp) 
fptelte et eine ©onate von SBeber, Sugen unb ^prdlubten 
oon ©catlattt, ©. S5acb u. %., leitete auf bem fruber 
gebrducbltcben ^atpftcborb, wa« bie 3ubötet in gro§ec 
SBeife tntetefft'tte. 3n einet bet folgenben ©oiteen werben 
wir aucb neue Stuben oon ibm fybxtn. — Sie societa 
armonica fübtt jum 8ten in bet Spetet fyattt 2Renbel«s 
fobn'« »^)aulu«« auf. — 

V SMncben. X e. 85t. 2Cnf. 2»dtj .... Sie 
SEßuftfyftege ifl im ©anjen bit? auf eine fcbltmme Ätt oets 
wabrlofi, obgleich e« befonbet« in ben b6b«tn ©tdnben 
nicbt an SRenfcben feblt, bie ftd) fut ba« ©biete bet 
Äunf! antegen ließen. Sod) bat ffcr)/ feit Sa ebnet t)itt 
ifl, SKandbe« fcfeon gebeffett unb fo raup man ba« SBefJe 
oon bet 3ufunft erwarten. 2(n SRitteln feblt e« feine«* 
weg«. 3n SWiß £anb(ep, ben SWuftfetn unter bem 
Flamen Sefpbtne ©cbautotb begannt , baben wit eine 
berrlicbe Glaoietfpieletin. Sag unb 9lad)t mbtytt man 
fo fpielen boten unb ba« bi« in alle (Jwigfeit. 9ldcbs 
fien« wirb oon ben c)ieftgen Siuftfnobtlitdten ein (Soncett 
für S5eetbooen'« Senfmal gegeben, in bem 5Kiß^)anblep 
ba« (S«sSurs(5oncert oon SSeetbooen vortragen witb. 
#r. 3. 85. ©rof, bet ftcb feit einigen 5Bocben bi« aufs 
bdlt, f)at mit viel ©lud in einem pbil^armonifcben Gow 
cert gefpielt. Sen 5. Sfödtj gibt et ein eigne« ßoncert 
im S)beon«faale. — > 

%* 2 e i p j i g. 18. 2»drj. Sie 2(uffö^tung be« »Vau? 
lu«« oon SÄ en bei «fobn ißgldnjenb oon ©tatten gegans 
gen. 3n ben ndcbfifolgenben »gtagmenten au« Setpjtg* folgt 
barubet mebt. — 3um beoorfiebenben dbarfreitag gibt ^t. 
«Kuftföirectot ^oplenj fein jdbrltcbe« Goncett. Gbetu= 
bint'« merfwörbige« Requiem unb bie ©rablegung oon 
9*eufomm ftnb baju angefünbigt. — Sen SSefcblu^ be« 
9»uft'f leben« biefe« SBinter« maebt ÜÄab. ©ebtöbers 
Seorient, bie @nbe biefer SBocfee eintrifft unb oorweg 
mit @ntbufta«mu« begrüßt wirb, ©ie tritt, wie man fagt, 
al« gtbelio, 9lorma u. 9iacbtwanblerin auf.— Sie #uges 
n o 1 1 e n o. SKepetbeet geben beflimmt jut SWeffe in ©cene. — 



Steuetföteneneä. 3. 9lt«le, br. 3Caearo f. 9>f. (45). — £. SErtejl, ©onote f. ?)f. — 2C. ». ©in! biet, briU. 
«Ronbo f. ?)f. (45), — britt. Slonbo (46). — ©. 2C. D#borne/ briU. SSariat. ab. e. SEb. a. Hugenotten (24). — 3- ®. £d* 
gel, (Santate, 9lr. 3., in Partitur. — €. bellet, 8 ©ef. f. 2 ©opranjl. m. 9>f. (18). — 3» SR. ®omt'ö, bet Srtifel o. 
©eoiaa. Dper. - 6. ©. Selcfe, 8 Siebet (17). — $. @ffer, Siebet (19). - @. ©tdnjebacb, 6 8tebet (22). — 6. 
ß&we, ©efdnge (58), — 6. X. ©etffert, Siebet (5). — Unmerfalleptfon bet Sonfunft, tebig. o. ©a)illing. 4tet SBb. 
Stef. 3. 4. (Äubnau — «Kanboline). — %. JBetcce, (eichte 4bbge. ©tficBe f. ?)f. (53). — 



8etp&tg/ bei 3o> Ämbt. SSatt^. 



SBon b. n. 3eitfcbr. f. SJlujtf etfebetnen »bcbentltcb swei Slummetn, iebe ju einem balben Sogen in gt. 4to. — SDie tefp. 
Abonnenten oetpfliebten ftcb Jut Xbnabme eine« SSanbeä oon 52 Stummem, bejfen |)ret8 1 Sltblt. 16 gt. bettdgt. — Äße 

^ofrämter, 8ucb« SRuftf» unb Äunftbanblungen nebmen SefleH«ngen an. 

©curf tton 36. jgtaaef. 



tl t tt > 



mft mefjren Äunfflern unk Äunfi fr eunbeti 

herausgegeben unter SSerantwortlidjfett »on 9t. ©Cumarin. 



©e^§tcr S3anb. 



Jtf 25. 



£)en 28. S^drj 1837. 



J| — 2(m $ag, tt>o 9Äab. 3rf)VDbct*=.^cüricnt fcen ^tbelio gab. — g 

Stalienffdje ©tu&ieti. — ©Merbriefe au$ 3ßdrfcßau. — «BcvmfittteS. — eijvontf. — >9?euerfa)tenene$. — 



Staltenifcfye <25tubten. 

SSon Otto Sltcolan 

(Einige Betrachtungen über bie ttaltenifcfye £>per, im 
SSergleid) §ur beurferjem 

2eiber befielt jefct wie in Seutfcblanb , fo in 3ta= 

Iten, eine fo große (Smfeitigfeit be« Urtbeil« ber Crinen 

fiber bie 2tnbern, eine fo arge ©inne«s33erfcf)tebenbeit 

über Sffluftf, baß id) wobt nid)t ganj mtt Unredjt bes 

fürchte, biefe $t\lm formten foleben »on meinen 2anb«s 

{euren ju ©eftd)t fommen, bie von mir, al« einem ge; 

bornen £eutfd>en, eine abfolute ©cbmdbfdjrift auf itas 

Uenifc^e SWufil erijeifcben ju bürfen glauben. — Biefe 

wollte id) gebeten baben, biefen fleinen 2fuffafe lieber uns 

gelefen ju .taffen. — 3>d) reife in ber SBelt nid)t mit 

einer vorgefaßten SÄeinung unb mit ber 3bee, bie @a- 

djen fo ftnben ju wollen, wie id) immer geglaubt babe, 

baß fte fein müßten: fonbern mit ber 2(bftd)t, bie Dinge 

fo rubig unb beobaebtenb al« möglid) auftufaffen, ju 

prüfen, ba« SSejle ju wdblen unb wenn id) Äraft genug 

baju befffcen follte, anjuwenben. Äurj — id) fuebe t>or= 

urt&eil$fret j U fein. 2(1« id) »or brei %ai)ten Italien 

betrat — icb brause mid) biefe« ©ejldnbniffe«, befon; 

ber« wenn id) mit £>eutfdjen fpredje, nidjt ju fd)d-- 

men, benn jebem in wabrbaft beutfa>r ©dnil* ber Äunjt 

Qrrjogenen wirb baffelbc begegnen — empfanb id) einen 

fo großen SBiberwillen gegen bie italientfcfje Oper, baß 

id) am liebfren gleich wieber umgef^rt wäre ! 2(ud) ergoß 

icr> biefen 5BiberwiQen in einem langen 2(uffafc über bie; 

fen ©egenflanb, ben id) an #rn. 2ubw. JMjlab in S3er* 

lin fanbte; ob er abgebrueft worben ijl, weiß id) nidjt, 

auefy nid)t, wo er geblieben fein mag, unb e« tr)ut mir 

faft leib, feine 2Cbfdt>cift batton genommen ju fr»ben, um 

meine eigene verdnberte 2fnjte^t barin errafften ju fon= 



nen, — benn \6) geflebe Sbnen: id) ftnbe je&t mand)e« 

<3d)6ne in italienifd)er £)pernmuftf £, \<b febe 

fdjon, wie jene flugen Ferren mid) bebauern, inbem fte. 
bod)wei«ltd) unb mit gelabter SDGiene fpreeben: »<S(^abe 
um ben jungen S»enfd?en: er bat fid; in Italien oers 

borben, benn bofe S5eifpiele oerberben gute ©itfen!« 

jebod) icö tro|ie mtd) unb antworte ibnen nur: meine 
Ferren, e« ifl fcr>c fd>wer, ein wal)tf)aft richtige« Urs 
tbeil }U fallen! belieben @ie bamit nidbt fo fcbnell ju 
SQBerfe ju geben! — 2Bir 5)eutfd)e fonnten in ber SWufif 
mandje* t>on ben Italienern lernen: bod> biefe unflreitig 
noeb mebrbon un«. !Wur aus ber SWifcbung bei; 
ber ©djulen fann für bie Oper GftwaS fid) 
mebr ber SSollfommenbeit 9^db*rnbe«, mebc 
abfotut ©d)6ne« f)n\>ota.ef)tn. SKojart unb ©lud? 
wußten baSÜ — Sebod) bie gorm ber ©tücfe ifl 
feitbem anber« geworben, bie Sföittel umfaffenber, bie "Km 
fprüd)e großer. 2Bf r weiß e$ aber beute ? — ober wenn 
er e« weiß, wer tbut e«? — D, über ben Jammer! 
£)ie beiben mit ben größten ©aben für bie Sonfunfl bes 
fd)enften Nationen, bie Italiener unb bie 2)eutfd;en, 
(leben jtd) in ir)«n ßeiflungen in biefer Äunfl wie ges 
febworne geinbe gegenüber. SOBenn ba« nur wenigflenS 
§u einem 2B?tteifer fübrte! Ilbtt nein: ßiner oeraebtet 
ben2(nbern! Sn Deutfd}lanb ifl man bod) wentgflen« 
fo geredet/ bie ßompofitionen ber Italiener jur 2(u«fübs 
rung ju bringen unb bie tarnen KoffTni, Donijettt, 
S5eUini u. f. w. ftnb bod) gefannt. 2Cber ein großer SEbeil 
ber beutfeben SWujtfer verwirft bie ganje italienifd;e SWuftf 
al« djarafterlofeS ©ewdfcb unb £)b,tenti%tl — unb ofts 
mal« ^>aben fie 9ied)t! — fte urteilen aber eins 
feit ig, ba fte Weber bebenden, wie ibnen biefe SKuftf 
öorgefungen wirb, nod) bie iBebingungen fennen, bie ba« 
i t alten ifd)e publicum, für weld;e« bod) biefe Sftuftf 



100 



gefcfcrteben würbe, an eine £>pet madjt. S« 3U alten 
ifi e« votit drger; bie ganje Station glaubt, baß nur 
fte SDpernsSttufff machen fonne, unb bafj bie Oltramon- 
tani SSarbaren ftnb ! ©ie woUen nid)t einmal beutfdje 
©efang = Sfluftf au«jufübren ober anjuboren öerfucben: 
Ueberfefcungen beutfdjer £>pern in« Stalienifcfye erifiiren 
gar nid)t unb bie 9iamen 83eetr)ot<en , SBeber, ©pofyr, 
SDZarfdjner u. f. w. ftnb ihnen ganj unb gar fremb. 
2Ba« fte aber t>on beutfcher £)pernmuft'f fennen, ba« »ers 
werfen fte al« untoerfidnblich, unmelobiöä, unfangbar unb 
9ioteneretcitium — unb ifi nid)t auch tjiertn eis 
ntge SÖSa r>ct> ctt? — Hbtz aud) fte urtbeilen einfet» 
ttg, ba fte weber bebenfen, bafj if)re ©pielec nict>t 
gut genug ftnb, um beutfdje Sfluftf aufführen, noch 
j&ie SBebingungen fennen, bie ba« beutfehe publicum 
an eine £>per macht. 2fber an ben Staltenern fc&dfce ich 
«8 eben, bafj bie ganje Station baffelbe Urteil fallt, 
gaffen wir babin gebellt, ob e« redjt ober falfdj fei — 
e« ifi einfiimmtg unb jebe befiimmte entfe^iebene 9?ic^s 
tung , je be« mafytfyaft Nationale ifi fefton al« foldje« ju 
tefpeettren. Vox populi vox Dei. ©anj Stalten 
will folebe unb feine anbere SÖhtft'f! 5Öo ifi aber bie 
©attung fcon Sttuftf ju ft'nben, bie in Deutfcblanb nicht 
noch ihre Sßerehrer fdnbe? Unfer publicum ifi in feu 
nem Urteil unb ©efdjmacf in unenbliche Parteien jer= 
fplittert! JDie gelehrten Ferren Dr. So. unb Dr. 35., 
bie ein großes SGBort fpredjen — weil fte Grinflufj haben 
— Wollen feine Sftuftf anhören, beren 9Roten nicht ber 
clafftfdje ©taub wentgfien« einiger Sa&t&unberte bebeeft. 
©er Sftajor 91.... liebt ben ßrieg — alfp muffen e« 
gugen fein: in ber Shat fiort er nichts an al« ©eba; 
fiian 35ach. — Sine grojje ^arthie tffabemifien will 
nur #dnbel hören: ©lue? hat fein publicum, Sftojart 
tai feinige, JBeetfjown ein grofje«, JKofftnt aber ebenfall« 
unb bie ©chneibermamfeÜS fingen alle ßieber »on 9?u= 
bofph ©ernten, ©agen ©ie mir, oerehrtefier greunb, 
ifi bal nicht bie Sßahrheit? ©o aber bie Nation in 
ihrem ©efehmaef fo geseilt ifi, ba roeifj ber Äünfiler 
nicr>t/ wohin er ftch ju wenben bot! — SQßenn ein 6oms 
poniji in Italien ttalienifct) fchreibt, fo fann er feU 
ne$ (Srfofge« fielet fein: e« lebt fein ^Italiener, ber 
nicht SKoffini al« einen Halbgott üerebrt unb feine ßonu 
poftttonen für ba« ©chpnfie bdlt, wo« auf ©eben in ber 
SOtuftf gelejfiet werben fonne. 5Belcher »atcrtdnbifche 
ßompontfi hat ftcr) aber in ©eutfchlanb fotefcer eins 
fitmmigen 2(nerfennung ju rühmen? 9Rojart? — ol) 
nein! $>r. ©uflao 9^. .tyat auefy fein publicum unb er 
lebrt un« in feinen ^©eweibten«' boefo, ba^ an CKojart 
SJ?and)e8 au$jufe&en fei» JBeetbown? ober 5Beber? — 
ob nein! aud) fte baben ibre ©egw^r, bie td> petfonlid) 
fenn«/ unb bie t^re SWi^biUigung mit nidjt gdnjlid) 
nichtigen (?) ©rünben belegen. SBer alfo? — 9ßiemanb! 

5Rid;ten wir unfere 2(ugen auf eine nidjt ju leugnenbe 



S^atfac^e! Sßeldjer beutfd)e Gomponiff ifi e«, befTen 
5Berfe über bie ganje Srbe »erbreitet ftnb? — SKojart. 
34) behaupte aber, er t)dtte biefen SGBeltruf nid;t erlangt, 
wenn er nid)t jum Zi)eil in Italien unb fafi augfc&rief* 
lid) initalienifdjer ©pradje componirt fyatte. ©ec 
fann SBeber, @pob,r unb SÄarf^ner ibre SBerbienffe ab- 
leugnen? ©inb ibre Gompofttionen allgemein Derbreu 
tet? — ob nein! in Stalten $. 95. gar nidjt. 25ie tta^ 
lienifc&en domponifien aber ftnb in ber ganjen SBett 
»erbreitet unb man fyat in biefem 2lugen^licf in @t. «J)e; 

ter«burg wie in Sfterico eine italientfdbe Öpet. SBefct 

fang jwar »ol> wie tboricfyt wenn ^tenteben id> ben 9ftad)= 
rub,m mir erfefjnt ! « — \fy meine aber, in tieffiem ^er; 
jen fjat er bod> ben 9?ubm geliebt. 5Sa8 fann benn bie 
SSelt bfm Äünfiler bieten, bai tyn wafyrbaft belohnen 
fonnte, au§er ben Ku^jn? — 25er am tneifien fewer 
SSejtmann ifi unter ben (ebenben ßomponifien, id) meine 
SÄeperbeer, f^at — ein £)eutfd;er — nod? nie eine beut* 
fd;e £>per gefd)rieben. Sie SDper aber, bie ibm allge; 
meinen 9iuf oerfdjafft \}at — ifi fein ttalientfdjer Cro- 
ciato, wdbcenb bod) JRobert ber Seufel al« Äunfiroerf 
unfirettig »iel, t)iel ^6t)cc fiebt! 25a« ftnb £()atfad)en, 
bte rttdjt abgeleugnet werben fonnen ! — • — Stalten 
ifi bie Oiebnerbübne, auf bie ein ßomponifi fieigen muf, 
wenn er ein SGBort mit ber $&elt reben will, unb bie 
italientfd)e ©pradje ifi biejenige, beren er fid; ju feiner 
JRebe bebteaen muf. 

25en granjofen ifi e« 6t« je|t eben fo wenig geluns 
gen, allgemeine 2lnerfennung ju erringen, aud> tbn: 
nen fte wo^l weniger al« eine eigentbümlic&e ©dfjule bt= 
trautet werben. 

2öa« td) r>icc fage, ba« ftnb nur ^Beobachtungen 
»on Zfyatfatyn unb fotlen nid)t etroa mein ©lauben«: 
befenntnif au^bruefen, al« ob id) bie italientfdje 
Öpernmufif fuc bie oerjüglidjfie b^lte. ©Ott be= 
waljre midj! — 

9Ä u § benn ober nun jene? nidjt ju leugnenbe feinb-- 
lid)e (Jntgegcnfieben beutfdjer unb ttalienifdjer «OTuftf 
©tatt ft'nben? — 5Barum fann ftd> benn Jteiner ent* 
fd)ltefen> bie ßetfiungen be« 2lnbern mit vorurteilsfreiem 
£5t>r an £)rt unb ©teile anjuboren unb wieber Juroren, 
unb feinem erfien Urtbeil ntc^t gleid) ganj unb gar ju 
trauen unb jü prüfen unb ba« ©ute barauS ju wallen 
unb für fein ßanb anjuwenben? — 216er bie sperren 
muffen fd)affen unb ttor lauter ©a)affen ()aben fte feine 
ßeit sur^rfenntnil be«2lnbern ju gelangen!— (5« 
war nid)t immer fo! ^m I7ten 3<t&rf)unbfrt waren e« be= 
fonber« £)eutfdje, bie in Stalten al$ maestri gefd)d&t wa: 
ren unb bem wahrhaften Äenner wirb aud) in ^dnbel 
unb SD?ojart ber dtnflufj italienifcften ^immel« ntdjt »er* 
borgen feinl — SHkbrlitf;, id) geftebe Sbnen, baf unter 
ben heutigen Umfidnben e% mir oftmal« al« etwas %va\i-. 
rige« »orfommt, ein Sonfünftler ju fein, — benn nai 



101 



foll td) tton ben ©runbfdfcen benfen, nad) benen bie Sfluftf 
ju beurtheifen ijl, wenn td) febe, bap £>affelbe, trag 
fei er tief empfunben — bort als ldc^>«citd^ angefeben 
wirb? 3(1 ei benn ntcbt ber 3wec£ ber Sonfunff, ©ms 
pftnbungen burd) SEone berttorjubringen? 5ßenn nun ab« 
fcaffelbe, toai biet bie beabft'cbtigte ©mpftnbung üollfoms 
wen meid)*, biefclb« bort gdnjltd) aerfeblt — ift bog nic^t 
jum SBerjweifeln? — ©ine fo fleine ©panne ©rbe uns 
terfdjetbet tiefe SBolfer — unb fcbon ijl ihr ©mpftnbungSs 
unb UrtbeüS j SSermogen ein ganj serfcbiebene« ! 31* «* 
md)t für einen Giomponifien ein erniebrigenber ©ebanfe 
*— ba§ man nicht etwa« 2Ulgemein*©d)6ne* fc^offen 
fann? — *-*■ ©S ift aber wohJ möglieb! ja 1 au$ bet 
SSeceJiH'gung betber ©cbulen fann ei hervorgehen! — in 
ferner >$ufunft fd)tmmert ein %beal — t>od> »erben wir 
ti fcbwerlid) mehr erleben. aSielleidjr unfere gnfel. — 
$eine Äunjr ift fo fei)r -„tg bie 3Äu(if unmittelbar mit 
' bem Gbarafter ber Nation »erbunben unb biefer bdngt 
wteber üom ^immel, oon ©rjtebung, t>on polittfcben 
SBerbdltniffen u. f. n. ab! — SBenn bocbein gelehrs 
ter Unpartbeifc&er über biefen ©egenjlanb fdjreiben wollte : 
er ifl reidjr)ofttg! — ich bin ibm nicht geworfen unb 
mache au<b nur 2fnfprüd>e barauf, ein guter SÄufis 
fuö, nicht aber ein ßtterat ju fein. — 

©a«t&«böttWc«bricfc au$ Sftwfc&ap. 

Sirte Se&ruar. 
(©er aRnifcftel'ftie ?>ata|t. - £r. ©anbmann. - 
£r. JJtcfjotsR) 
£)te Safetn unfere« ©ebdd)tniffe$ Jtnb jtemlid) an; 
gefüllt, fo bafj wir unfer mufttalifcfeeg jffiirfen unb ©es 
nieien wdbrenb ber SBinterjeit unfern Äunjibrybern 
vorlegen muffen, wenn ei anberS nicht burd) ben im= 
merbauernben ©trom toerwafcben werben foll, e^e eS an 
ihr £)bt fcbldgt, wa« biefeSmal wenigftenS um manches 
©d)aoe wäre. 3n unferm vorigen S5erid)te blieben wir 
bei ben Goncerten flehen, bie ftd> nad) £rn. 3iebot$fi'S 
2fbreife im 2Äufeum gebtlbet Ratten , son tenen wir unö 
gac ©ro&e« Besprachen, ßeiber treffen oft in ber ,2Belt 
bie febnlicbjlen Hoffnungen nicht ein] ©o aud) hier. 
Sie, ßoncerte würben jwar gegeben, aber beeinträchtigten 
immer mehr bie innere Harmonie ber tbdtigen SHitglies 
ber, fo bafj tiefe ftd) nad) unb nad) jurütfjogen , unb 
bafj jule^t gar ber ©efangtierein, für ben ^r. ©anb-- 
mann mit fo oiel Aufopferung unb Siebe geftrebt t)atte, 
jtd) oufloflf. \ln$ Ol fafl unbegreiflich me bte fd)6nfren 
2fu6fid)ten (Td) in Giebel oerroanbeln fonnten. — Da& 
biefige SKufeum inbf0 war früher a(« ^otajl ber Familie 
SOTnifdjef bcfannt, beren berühmte Socbter ÜRarina weis 
lanb burd) ibre @be mit bem SKondie Dtropieff fo \>iel 
Äopfbredjen« unb 2fuffef>en$ in ber SBelt madfte. maü) 
bem Aueperben jener gamilie warb bte S3urg jur grei= 
maurerloge umgebaut, unb unter preufifd;em £epter ben 



SÄufen gebeiget 2)amal8 Übte ber berühmte Gau"or= 
^ofmann in unfern Stauern, für aUe gdd)er menfcfc 
lieben SGBiffe« unb, menfd)lid)er Äunjr tbdtig. 3«b«* 
2alent warb >on ibm angeregt; unb wobttb.uenb tfi e* 
un* oft gewefn, t>on Altbürgern l)iet erjdbten ju boren, 
wie ba$ fleie fr«unblid)e fct>olfifct> bliefenbe CWannletn, 
tro^ feinen Aht«arbeiten, bie «S nie »ernacbldfiget, emftg 
t>on biefem ji jenem geflogen: 3wifie befeitiget, <&pcti)M 
gefd)lid)tet, im etwa« ©rojje«, ÖJute« für bie Äunfl ju 
©tanbe ju bingen; wie er im 3!r>eater gewirft, felber 
jwet 6ingfpHe componirt, bann im SD?nifd)effd)cn ^)a= 
lafl bm Gonertfaal eröffnet \)abe. ©en ©aal würbig 
ausstatten, warf ber Äünfiler bamal« bie 2eier auf eine 
3fit lang tyrl, unb griff jum ^)infel. 2)ie wunberlidjs 
flen, ?rdd)tigfien Jölumengewinbe, bie üppigfien ^)flanjen? 
wrftfringunjen sogen ftd) t)on ber £>ecfe hinunter, unb 
umranften all? SÜBdnbe, bajwifd)en gaufeiten linb netften 
ruutbroiUtse ©eifiereben ftcb auf SSlattfiielen, gutften felt= 
fam« 2;i)i« s «nb Sßogelgefralten mit menfdjlicben 3ügen, 
SWetifcben mit tbterifd)en Angeftcfetern, unb allerlei wun* 
bcrlicbe Äopfdien mit feltfamec Derbdd)tig: bob« ©ttrn, 
wie fte in feinen (Sr^btungen nur nod) leben ♦, fo ba$ 
bei ©ewirre« fein @nbe war, unb ber ©aal jebera fm* 
nigen SSefdjaner immerwdbrenb neu blieb, ©cbabe, ba$ 
man 1824 .ben unglücflid)en ©infaU t>atu, bie alters 
tbümlicbe SSurg neu urnjubfiuen, unb bie ©tabt um eine 
biflorifcbe, wie um eine Äunft= Reliquie armer ju ma* 
d)en. £>ie 2Banbe würben gebrodelt, bie 5ölumen unb 
SSlattgefcblingc, bi« iwige* ©rünen oerbient bitten, wur; 
ben wie bie Äinber bei £enje« ©taub, bie ©etfier oer? 
fdjwanben. SBBer wei^ aber, ob ft'e niebt 9iad)e brüteten, 
ob fte feit ber *kit nidjt neefifd) in ben dauern beS 
©ebloffe« walten, unb ba ber SWetper entfd)lafen, ber fte 
feffeln fonnte, ben folgenben SKeifiern allerbanb ©cba= 
bernaf fpielen, unb fo aueb bem ©anbmann'fcben ©efang= 
oereine. 

Uli eebter Äünfller beweist fTcb fyv. ©anbmann 
baburd), bajj er fid) »on ben jcbalfifcben ©eiflercben nicht 
mutblo« madjen ldf?t, fonbern mit frifeber Äraft für ernfre 
würbige SÄuftf arbeitet; fo bat er jefct ein ®efangd)or 
oon etwa bunbert ©dngern jufammen gebeten, um mit 
ibm SReufomm'S »Stabat mater« einjuftubtren, weld)e8 
jur geier bei füllen greitag« in ber lutberifeben Pfarre 
firdje aufgeführt werben foll. 25urd) ben £ob bei all= 
gemein gefdjä^ten unb beliebten, tetber aber f«t)c frdnf= 
lieben Drganiften ©inert t>at genannte Sttrcbe unb ibre 
SÄuft'f einen SBerlufr erlitten, ber unerff^licb gpwefen, 
wenn nicht be,r fd;on rübmltd) befannte £rganijt greier 
ftd) gerabe t)tec y unb ju ber ©teile geneigt gefunben. 
3ung unb rüftig, mag ihm »ielleicbt gelingen, mi bem 
fd)wdcblid)en 23orgdnger unmöglich, eine .©cbule für £t: 
gelfpieler ju fJiften, bie bem ßanbe nur bie ebelffen 
grüchte tragen fonnte. SBirb bod) in ben meiflen Äir; 



102 



eben hier bie Orgel gerabe wie ein spiancorte bebanbelt, 
ijr an fird^Iid^e, bem 3njitumente anpajjene Sflujtf nicht 
ju benfen, unb in ben eoangeltfcben fliehen auf berti 
£anbe bie 9?otb fo c^rof , bafi ber «Pfarr« ft'cb nur an 
eine getpiffe 2tnjabl gieber halten fann, teil ber Orgas 
ntfl nur biefe ableiert, ©ewiglich wirb bie Regierung 
feine platte unterjiu&en, rote alle SEoblminenben feinen 
(Sifer bureb SEbeilnatjme bewarfen. S8on einet «Schule 
für Äirdbengefang, bie unter feiner ßeittng gegrunbet 
werben foü, ijt auch vorläufig fdjon gefpoeben toorben. 
©a« 9totbwenbigjfe würbe inbeffen eine Reparatur ber 
Orgel fein, ba bie« bem ©otte«bienjr fo nebwenbije 3ns 
firument burch spfufeberreparaturen in eirem fchlimmen 
3ufianbe ijl, wie benn #r. Orgelbauet 2HuJer au« S5re«= 
tau febon f)ter War, um ba« 3nßrament ;u beftdjttgen. 
#ieftge Orgelbauer hoben ft'cb bisher noch burch feine 
5Berfe bewahrt. — 

#r. Sicbotäfi, einer unferer tbatigfien SÄuffffnunb?, 
beffen Greife Idbmenb auf bie t*on ihm begränbete 2fn* 
flalt wirfte, ijr arxi bem 2lu«lanb jurutfgefebrt. SBegett 
feiner Ttbreife wie wegen feiner bauernben Unpd{jli<bfeit 
t)at fein mupfalifebe« ©ebenfbueb, »on bem febon froher 
bie JRebe gewefen, nicht fortgefefct werben fonnen, wir 
ftoffen mbejj, bafj er ftcb mit ber alten Jbdtigfeit un« 
•ferer itunfi wieber annehmen werbe, dm unenblicber 
©ewinn für un« wäre 2ipin«fi, wenn er f er) entfcbliefj en 
fönnte, feinen SBobnort gemberg gegen Söarfcbau umju? 
taufeben. SBtele 3)?uftffrrunbe hoben fehen in (Erwartung 
grojjer Singe batoon gefproeben, bi« jefct tfr aber noch 
nicht« feflgejrellt, unb ber Äünßler je&t in 3U?w auf 
einer Äunfireife begriffen, 

2Me jweite 5OTufeum«gefellfcbaft, bie feit einigen 3>ab s 
ren ftd) hier conjiitutrt, hat biefen SBinter auch einige 
Goncerte gegeben, in welchen bie bieftge giebcrtafel, um 
ter JRicharb SRoch'« geitung, tbdtig mitgewirkt bat; wo 
bann bie ftdftigen SEafellieber ©pobr'«, Storfcbner'« unb 
anberer SReifler fo gefielen, baß gleict) bie anbere dorn 
certgefetlfcbaft nacheiferte. 

(Stfiluf folgt.) 



* * 

* 



35 c v m i f d) t e §♦ 

[8iterar«fcGe g?otisen.] S3et Gotelle in «Pari« erfebeint 
eine 2lu«a.abe fämmtlicber Ouintetten von 93 oe eher int 
in 117 gieferunoMt, beten jebe 1 gr. 45 @ent. fojiet. — 
©er fo eben erfchienene erfle 83anb ber spbpftclogie von 
Johanne« SÄfiller enthalt boebft bemerfen«wertbe 
gorfefjungen über bie menfcblicbe @timme. — 3n SBien 
fünbigt S$t. t granj Sront Pränumeration an auf: 
.»©ie ÄunfJ, in furjer £eit einen ©eiger DoUfommen biU 
ben ju f6nnen, ober große allen tfnforberungen gewig 
entfprecbenbe S3iolinfcbule.<? — 

%* [@iurf.] Sie Ärmiba »on ©lud wirb in ©erlitt 
fortwdhrenb mit wahrer 2fnbacbt gegeben unb gehört. — 

%» ßetpjig. 30.SWctrj. «Wab. ©cbr6ber s ©e s 
Orient fpielt noch in 9?omeo, ber 9caebtwanblerin unD 
5^orma. — #r. ÜÄS. 2W6fer unb ©ohn, wie bie#rm 
©ebr. 3a nj au« SSerlin wollen ndeb^fien« hier Goncert 
geben. — 

6 J r o n i f . 

(Kircge.) S5erlin. 22. «War*. 3n ber ©arnifon- 
firche \>. Jprn. 3* ©chneiber oeran|laltet : ber Sob ^efu 
o. ©raun. 

München. 22. Unter Zeitung o. Gapellm. @tun|: 
ber Stob Sefu o. ©raun. 

# a m b u r g. 20. 3n ber $eter«f irche : Sephta t>. ^dnbel. 

?eipjig.- 23. 3" ber 9?icolaiftrcbe: bie geier ber 
(Jrlofung, Oratorium «. Zt). 5Beinlig. — 24. %n ber 
^)aultnerfirche unter 'gettung \>. ^)ohlenj : bie ©rablegung 
t). 9ceufomm unb JRequiem (in (5-Sjftoil) t). ßherubini. 

(Concrrt.) 33 er l in. 16. «Wdrj. 2tbenbunterhaltung 
ber ©ebr. ©riebel (ßello, SSioline unb Oboe). — 17. 
©ebr. Hbolpb unb 3ul. ©tahlfnecht («Bioline unb Sßcello.) 
— 20. Se|5te« ßoncert t>. ßlara 5Bierf. — 8e^te ©pnu 
Päonie s@oiree ü. SÄofer, in ber bie Sßiener ■ ©Dmpbonie 
o. 2achner jum erfienmal gebort würbe. — Sefcte Ouars 
tetts ©oiree be« (Soncerrmeifrer 9Jie«. 

Hamburg. 21. #r. SBoUrobe b. 3. (ßlarinette). — 

3> a a g. 24. gebr. #r. 3i«nmermann, 83iolinotrtuo« 
au« SSerlin. — 



9tcucrfci>icttcncö. Seethouen, 8te @t)mpbome. Partitur. — $. 9leumann, 3 leidbte ©uetten f. 2 ^6rert (39), 
— Saöbouoerture f. SRtlitdrmuP <44), — goncertante f. ^ofaune m. SBegf. o. «laStnftr.* (46). — 3. S5. ®rof, Sluartett 
9cro. 2. f. ©tretdbmftr. (16). — Sofcauer, SDwerttffemertt f. SSceUo. m. S3egl. b. Dr*. (143)* — 3. @. Äelj, 3 leichte 
Notturnos f. (5pUo m. jpf. (197). — % ©b»)8/ 9r. concert. JBartot. m. ?)olon. f. 3>f. u. SStoltne (15). — SR. @trcbtn = 
aer, ©wertiffement f. concert, SStoltne u. 9>f. (13 . — @&optrt, SSaUabe (23) arr. ju 4 ^l>n. f. ?)f. — ^aleop, ber S3tt%. 
Äom. Dper §u 4 ^bn. arr. — Suite SBaroni (äaoatcabo, 2te (Sapr. f. ?)f. (12). — 



ßeipjig, hei 3oh. 2fmbr. S5artt). 



SJon b. n. 3ettfcr)r. f. SMuft! erfdbetnen wöchentlich jroet «Kümmern , iebe ju einem halben Sogen in gr. 4to. — 2>te refp. 
Abonnenten oerpfltchten ftdj j^ur Abnahme eine« Sanbeö »on 52 Scummern, bejfen ?)rct8 1 dttblr. 16 gr. beträgt. — 2tlle 
' 9>ojldmter, SSuctj? SJcuft'f« unb Äunfthanbtungen ner)men SSefrellungcn an. 

«Dvurf »on 5B. J^aorf. 



VL'e'ü't 



3ät$t (jrtft für JHustk. 



Sm Vereine 

mit meßten ßunjUern unb Äunftfrcunben 

berausgegeben untct SBerantwortlicbfett t>on 9R. ©djumann. 



(Sechster SBanb. 



M2& 



2)en 31» SEärj 1837. 



Ue&. Äüdjwcompof. ». 2(. «maftfef, S. 9Jl9frf>e u. £> n S0lüttei\ — Ue&. muftfaf. SJmlaufgaben. — ©blrtrtefe a. SEafftfjau.— gfjrontf. — 9?enerfdjtenene$. — 



9Stet Ärieg I)at ftd> in tiefer SBelt 

«Kantet Urfadj erhoben 5 

Semfeiben tjat ©Ott jugefellr, 

©ie SJlu|tf, ü)n ju loben. «naben 2Dunimf)ortt. 



33 emerf ungen 

über 
$onp<fe für bic fötfyoltfcfye unb protejfonttfcfye Ätrcr;e. 

© e f a n g. 

(Sortfesung,) 

8) Salve regina — ijott 2C. SRafcfyef. ($rag, fc« 
Ü». 2>etra. 8 ©r.) 

Siefe« Keine/ in ©timmen gebrucFte SBerf für ©os 
pran, 2(lt, SEenor unb S3afj unb brei ^ofaunen, mag 
nid)t fo fcr)nell ber SSergeffenbeit anbeim falle« , benn 
fünftlicbere Giompofttionen von altern unb neuem 3ftci= 
jtan fiinben ftcb jwar in Sftenge über biefe lieblichen 
SBorte, aber nur wenige, bie fo jact unb fcbmucflo« fte 
umgeben, Surcbau« iß bie ©cbreibart bomopbonifcb unb 
baber f«b« l«W>* au«jufübren. 25ie ^ofaunen treten nicrjt 
felbftfidnbig auf, fonbern begnügen ftcb, bie brei untern 
©timmen, einigemal au* ben ©opran, ju öerfldrfen. 
@ict)er erbeben fte ben (Sinbrucf be« ©efange« ungemein, 
nur warben wir ber SEenorpofaune lieber ben Son h 
fiatt a im 15. unb 19. £act überlaffen, ba ba« a, al« 
(Septime ongewanbt, bie 2tuflofung nacb g entbebren 
mufj. Sie £)ctat)en, SSact 7, jwifeben bem (Sopran unb 
Senot unb SEact 29 jwifeben bem Senor unb S5afj ft'nb 
unangenebm, aber leicbt ju dnSern. 

9) SRotette üon <L SWofdje. 2te$ SGBcrf. (Seipjtg, 
bei @. ©Hubert. 18 @r.) 

25er Gomponifi biefer oierflimmigen Sftotette mufj 
niebt allein eine gute ©d&ule burcbgemac&t fyaUn, fon= 
bem aueb ein SÄann t>on ©efübl unb bober 33egeif?e» 
rung fein, fonjl r)dtte er ein berartige« SBerf nicfyt lies 



| fern fonnen. 2>a« ©anje b,at einen folgen innem 3u* 
fammenbang, ifi fo poetifcb aufgefaßt, wie man eS nur 
in ben dbnltcben 2Berfen eine« 3. ©• ©c&ic&t, bem 
fruchtbaren SWotertcnsßomponifien, ju ftnben gewobnt 
ifi. ßanonifebe Sftacbabmungen, giugenfd&e u. bgl. tre* 
ten jwar auf jeber ©eite ein, j. 33. ©. 3, 5, 6 u. ff., 
boeb überjeugt man ft'dj wieberum auf6 5fjeue, wie fo 
ganj eigentlicb aud> fogenannte jirenge <Sdge biefer ©cfjteibs 
art eigentbümlicr) ft'nb > wie fte ein SBerf wefentlicb öers 
febönem unb eine innere Grintyeit tro| bem SSÄannigfaU 
tigen berbeifü^ren, wenn fte, tok bter, nur alt SSlitttl 
ongewanbt werben. Sie ricfttige2(nwenbung folebec 
©d^e war unb tfl eine flippe, an ber SSiele gefebeitert 
ft'nb. 25er @ine nimmt ndmlicb an, $1 oten funkelet 
fei Sfflixfit unb tterwecftfelte ba8 fünfllicbe mit bem 
Äunfiwerf. Ser 2lnbere glaubt mit ber Erlernung 
eine« danon^ ober einer §uge feinem ©enie ©intrag ju 
t^un unb beruft ftd> auf ©otbe'« 5Borte: 

»®rau, Sreunb, ift alle SE&eorie, 
»2)ocb g.rün be§ ßebenS golbner Saum.« 

SSeibe ftnb auf Abwegen; benn ^ener wirb ©tuef eben 
liefern, wie ber getiefte Äunfiler, ber auf einem Äirfcfc 
fern einige bunbett Portrait« graoiren fonnte: biefer 
ein Ütonbo ober etwa« bem 2(ebnlicbe«, welcbe«, jlucbtig 
betraebtet, reebt nieblicb unb lieblicb erfebeint, aber unter 
einem muft'falifcben ^pbror£)rpgens©a«;2Äifro«fop ge« 
fer)en, für) ju einem muftfalifeben, mit taufenb gdppcben 
gefebmuef ten Ungebeuer gehalten bürfte. SSeibe fonnen 
recjbt viel natürlichem Salent fyabm, aber beibe ftnb 
ntcr)t irr? ©tanbe, ein 5Berf ju febreiben, welche« ßinbeit 
im 3»fftnimenbang offenbart, wie e« bei jebem tüchtigen 



104 



SDBerfe unb au* bei biefer SHotette bet %aü ifi, bie wit 
allen ©efangoereinen al« einen intereffanten SSettcag i^cec 
33ibltotbef empfehlen, ©in ßlaoieraufyug unter ben ©tng? 
jiimmen ifi eine angenehme 3ugabe. 

10) ^wci Söolf&jefange mit £)ra,dbea,leifuna, t>on 

Donat Kuller. 61jie$S5ktf. (2foa,$bu*a,, bei 

Äranjfeto. 6 @rO 

(£ine- SÄenge SMllet'« gibt e« bo* in bet raufts 

faltf*en SBeltl ©erbet bat f*on oot 25 Sabren ein 

balbe« bunbect in [ein Äünfileroerjekbmß aufgenommen 

unb ba« Untoerfallerifon wirb ba« bunbett gewiß ooll 

ma*en. 2lber rote leicht wate e« moglt*, baß ein Do= 

nat SWuUer unb fein 61jie« 5Berf überfeben würbe? 

Dafyer beeilen wit un$, eine 33ef*reibung , wenn au* 

ni*t be« ßomponifien , bo* be« 61fien Äinbe« feiner 

Sftufe biet nieberjulegen. ©et erfie bet beiben ©efänge 

foH oor bet 2ßanblung bet ^«iliQen SReffe in bet 2lboent$s 

jeit gefungen werben. Die SEonart ifi ©sDur unb et 

begebt au« 16 SEacten. Die 2luffaffung bet SGBorte ifi in 

bet 2Crt, wie bie fatbolif*e Äir*e eine große 2lnjabl ü)rer 

beutf*en unb lateinif*en ©efdnge aufjuroeifen bat, füßs 

lief), obne Äroft unb obne SBübe ju außerfir*li*em, fef)t 

profanem Swecf ju oetroenben. (Sin 9ta*fpiel oon 8 Stacs 

ten ifi be« ©efange« wurbig. 25er sroeite ©efang (2feDur), 

na* ber SBanblung ju gebrau*en, fiebt bem etfien ni*t 

na*. (5t enthalt ebenfalls nur 16 Sacte, unb erinnert 

jener in feiner geraben Bewegung an einen ^arabe: Sföarf* 

bet graubdrtigen ©*u|en in einet, hi*t ibre« 3Btfce« 

wegen berühmten fleinen ©tabt, fo benft man bei biefem 

unwiUfubrü* an bie 9J?enuett, bie bort na* bem Äonig« 

f*uß getan $t wirb. 2)a$ 9ia*fpiel oon 12 Sacten oets 

bient feinet (Jrwdbnung. Diefe« 61fie Söerf oon Dos 

nat Sföüller nimmt 8 ©eiten in O.uerfolto ein, oon 

benen allerbing« nur einige mit f*warjen ^uneteh ges 

f.irbt ftnb. 3»fi nun bie 33ef*reibung biermit ju (Snbe, 

fo maa nur no* bie §rag* folgen: »wel*e ©eiten ftnb 

in biefem 61 (Jen SBerfe bie befien, bie weiffen ober bie 

f*warjen?« — 6 §. S5. 

(Sotrtfe&ung fotftt.) 

Uebev muftfaltfdje spmSaufgafcem 

Gr« ftnb f*on ju oerf*iebene 2(»ft*ten über 9lufcen 
unb ©*aben ber ^reiSaufaaben öffentlt* auSgefpro* 
*en werben, al« baß e« niebt eine« 3>eben, ber jur @ts 
erterung beitragen fann, ^)fli*t wäre, au* feine SWeis 
nung barüber befannt ju ma*en. 

£)b n « »"i* auf 2(ufjdblung unb S5erucfft*tigung ber 
tterf*iebenen ©attungen oon SÄuftf )lü(f en , bie bi« je^t 
bei muft'falif*en SBettfdmpfen jugelaffen mürben, ein^us 
laffen, will id) beute blo6 oon ber £>per fpte*en, ba bie 
5?6nigl. 2tfabemie ber Äünjie in SSerlin, wie bie ©age 
gebj, einen ^)rei8 auf eine Oper au6f*reiben will. 



ßrfabrungen, beren (£nt{le^en au8 bet SBurjel be8 
Seben« entfprojfen, baben mir bie Ueberjeugung gegeben, 
bag e8 für beutf*e ßomponiffen oortbei*aft fei, einen 
^ebet ju wiffen, bet ibre ©einwerfe beruc£fi*tigt. 
3* fage nut betücffi*ttgt , benn oon ©elbgewinn fann 
biet feine 9?ebe fein, baoon baben ft* unfete jungen 
ßomponiffen f*on langjt fiberjeugt. 2(bet baben wir' 
benn SWangel an beutf*en Dpetn oon no* lebenben 
ßomponifien auf unferm JRepettoit ? 3* glaube nein ! 
2)a gibt t$ £>pem oon ©pontini, oon ©pob^r, 5D?atf*net, 
SReifftget, SSolfram, Äreußer, Sinbpaintner, ©Idfer u. 2t. 
2lber getabe bie Warnen biefet domponulen f*einen ben 
S3ewei« ju geben, baß nut ßapellmeijier ober 2J?uft'fbirec= 
toren Opern componiren fonnten. ©ie« ifi nun jwat 
ni*t ju glauben. 2fber wotan mag eS roobl liegen, bag 
wit faji nut oon fol*en 2futoritdten Opern auf bem 
JRepertoir baben ? Steine Antwort fei ein au« bem 2e* 
ben genommene« Seifpiel, oiellei*t nut einfeitig, aber 
bo* roabt, * ^m junger (Somponiji, obne protection unb 
JfutoritdtöjleUung batte oor oter S^bten eine Oper oolls 
enoet, bie mit oottbeilbaften 3eugn»ffen anerfunnter 9Rdn= 
ner belegt iji. 2>tefe Oper würbe an $raolf oerf*iebe'ne 
Orte mit ben billigten S3ebingungen gef*i(ft,. hierauf 
erhielt er fol^enbe antworten: 

1) 3ßir fönnen Sbrem 5Bunf*e be$balb ni*t genfis 
gen, weil bie Oper feine SSallete bat, abet biefe in jebi« 
get 3eit but*au8 notbwenbig ftnb 2c. (Die Partitur 
blieb jebo* ein \ Saht bei ber Sbeaterbirection liegen). 

2) Sie Oper ifi binft*tli* be« ©ujet« unb ber 
SKuftf oortreffli* unb wir würben gern entriren, wenn 
wir ni*t ben ©runbfafc angenommen bdtten, weber oa* 
terldnbifcbe« no* antioaterldnbif*e* auf unfere S3übne 
ju bringen. Die uberf*icf te Oper fyat nun aber ein rein 
oaterldnbif*e$ ©ujet, beSbalb 2C 

3) Da« ©ujet ber eingefanbten Oper fallt in eine 
3eit, bie un$ entweber no* ju nabe liegt ober f*on ju 
entfernt ifi, um nid>t mit S3eforgniß auf ben Grtfofg 
re*nen ju muffen, beäbalb Je. 

4) Die Oper bat unfern ganjen SSeifaü unb wenn 
bet gonbS für biefe« %a\)t ni*t f*on erf*6pft wdre, fo :c. 

5) Die Oper, ju beren ßompofttion wir gratuliren, 
muß juerfi in *** gegeben werben, ba muß fte gefallen, 
benn «♦ 

6) Da bat febt intereffante ©ujet mebt ^ntereffe 
füt ben ***f*en ©taat bat, fo wollen wir oorerfi ben 
Erfolg oon bort abwarten k. 

2lebnli*en ^nbaltö ftnb alle eingegangene antworten. 
Der (Somponifi glaubte nun einen anbern 2Beg einfcblagen 
ju muffen unb febiefte bte Oper an einen beutfeben gürfien. 
Da« ^)acfet fam unerbroeben mit folgenber Antwort ju= 
rücf : »ba eö ©runbfag ifi, nur Sefteateg anjunebmen, 
aber wegen biefer Oper feine anfrage gef*eben, fo :c.« — 
2Bo foll nun bie t'ufi jum (üoroponiten einer Oper b,er: 



105 



fümmen? 25a« SBerfchicfen an bie verfcr/iebenen SJeborben 
bat an vier f$a\)te gebauett unb bebeutenben Äo|Ienauf= 
wanb üerurfacbt, fo baß ber GEomponifi feine Oper enb; 
lieft mit Unwillen jurücfgelegt. @« fann alfo nacb meU 
ner Ueberjeugung nur t>ort|>etll>aft fein, einen $ebel gu 
wifjen, ber bie ©eifle«werfe jüngerer GFomponifien an bai 
Siebt bec Oeffentlicbfeit bringt. Hie tfrt unb SBeife tfl 
einerlei, bie SSeröffentltcbung bie fyauptfafye. 

83iel febwerer bütfte e« fein/ Don jwanjig eingeganges 
wen Opern bie prei«würbigfie ju befrimmen. Dem ge= 
fcbicftefjen Dirigenten ober Spartiturenlefer wirb immer 
bie 2fuffut)rung erfl ba« richtige 83ilb ber ßompofttion 
geben, ©leibt bodb felbfi bem ßomponijlen feine $ar= 
titur in mancher ^»inftebt ein JKdtbfel unb ber Effect 
vieler ©teilen jwetfelbaft, um tote vtelmebr nieftt bem 
blofen ^artiturenlefer ! Gr« wdre baber reerjt gut, wenn 
ven ben eingegangenen Opern vorerfi bie gebtegenjlen, 
hn weiteren ©inne, berau«geboben unb al« Qoncert-- 
muftf — aber tbeatralifcb, wo moglicb auf ber 33ubne — 
aufgefübrt würben. Dem Giomponiften unb bem $Publi; 
cum fann ba« SJerfat)ren nur angenehm fein unb bie 
Unfofien be« @timmenau«fcbreiben« tc. beeften ft<f> gewiß 
bureb bie große 3abJ ber jjuborer überflußig. Die £errn 
*Prei«riefcter befejiigten aber näcbfr bem vox populi noeb 
tyr eigene« Urrt)etl unb tonnten bann mit 9iu&c unb 
©iefierbeit u)r febwere« Amt verriebten. 

©ebalb V. SBalbe. 



£>rivt&$bütt&ierbctefe au# 2öarfdr)«u* 

(©rtluß.) 
(Dper. — Henriette <5arl. — @gra. Greöctni. — ) 

Steuer Opern ftnb feine jur $uffubrung gekommen, 
unb von ber neujien r)at man bem 83li& mehre ©tücfe 
be runter amputiren, unb ba« ©anje ju jroet 2Tbtr)et(un= 
gen einfebmeljen muffen, um bat SBerf noch in etnai 
ettrdglid) ju machen, fo langweilig fallt bie ©tauropera* 
tion auf bie Dauer, teurer 83aube»ille« haben einige 
von Damfe ©lud gemacht, unb wirflieb tfi ein leichte« 
anfprucb«lofe« Sieb eher anjuboren, al« eine mit aller 
$unf!au«)iattung au«gequdlte 2frie. 

gxember Äünfjler beberbergten wir bie«mal mehre, 
vorab einen dlaoterfünftler au« 5Bien, #rn. 35romberger, 
ber in ber itfyat recht fertig fpielt, unb jubem ba« ^ublis 
cum mit feinem SRdobifon befannt machte, ba« in £in; 
ftcftt be« £one« boeb ju febr an bie Dreborgel erinnert. 
Dann beräbrte grduletn ©türm, au« 9iiga, SBarfcbau, 
ohne feboeb öffentlich aufzutreten $ in einigen $rh)at= 
jirfeln, wo fte aber fang, zeigte fte, wie viel fje bem 
publicum vorentbielt. Sßielleicbt glaubte fte von einem 
Sftationaloocurtbetl ©glimme« ju befahren, wie man in 
ber £t) fl t ()ier bem "Deutfcben weniger jutraut al« billig. 
9iei|Ie fite ab, ohne bie« S^orurtbeil ju befdmpfen, fo 
tbat e« bejlo gldnjenber unb erfolgreicher §rl. Henriette 



ßarl. — Zm Witt icf> befennen, ba$ ict> ein SSorurtfjeil 
gegen alle bi ©dngerinnen unb ©dnger babe, von benen 
man gar jt viel Sieben« in ber Söelt maebt. 85efon= 
ber« bei ben ©dngerinnen fommt neben bem ©«fange 
noeb fo viel bei ben Sobpofaunen in 85etracbt, baß bec 
falte Jporcbe] naebber an feinen eignen £>bren verjweü 
feit; ober g(e|t aueb, e« fei bür rein von ©efang bie 
SRebe, wa« follen wir mit ben ©ebopfern ber ©efdnge 
tbun, wenn wir bie ©ingec vergottern? Wlit weleben 
2lu«btücfen follen wir von SRojart , S3eetboven , SGBinter, 
5Beber, ©p»b,r unb JRoffini fpreeben, wenn wir bie ebeU 
fien febon weggeworfen? Ober finb jene, ÜReijler ben 
©onnen unk ©efitrnen vergleicbbar, von benen e« 9larr= 
beit »dre, ;u reben, bafür wir aber wieber bie S£eU«s 
fope unb gemgldfer preifen fonnen, bie un« hinein rieben? 

Siefe fragen erwdgenb, borebten wir, unb würben 
gejwtngen, an unferm 5BBalle jlrenger Siegeln un« fleine 
2fu«f<ütburcben von 2Cu«nabmen ju macben. Ob wir 
febon alle bie Sollbeiten anberer SSewunoerer niebt nacb« 
jagen mögen, fo baben wir fte boer) vergeffen unter ibs 
rem ©ingen. Suerfl bot un« bie Äunftlerin 3>talienis 
febe«, ba« Slecftte, woran jemanb feine ©cbule unb fein 
Stalent jeigen fann. ^taltetiifcöe ßomponijlen febreiben 
ndmlieb für ©efang, fiubiren bie ©timme, wiffen, 'baß 
man 2ftbem boJen muß, unb wie viel 3eir man ba|U 
notb.ig; worüber ein beutfeber Äönfiler ft'eb (unb mit 
Unrecbt) binöber ju fefeen glaubt. Dabei benft ber %ta: 
liener wenig an bie SBorte unb liefert, befonb^r« ber 
neuere, nur einm Oiabmen, auf bem ber ©dnger feine 
bunten Sonblumen fJicfrn fanri. §rl. 6arl verfranb 
nun biefe Äunfl meif!erlteb. 2llle ibre Verzierungen 
fünben einen feitenen ©efebmaef ; ba ifi weber lieber; 
labung, weber 2(rmutb/ weber ju viel, noch ju wenig, 
ibre ©timme ift babei von einem ungew6bnlicben Um-. 
fange unb einer binreif enben Äraft, welcbe fte buref) gleiß 
unb Hebung in ben verfebiebenfien ©ebattirungen unb 
8Äobift'cationen beberrfebt. ©ie bdlt ben Son, al« ob 
fte feine« Xtbembolen« beburftig, (aßt irm nod), ftatt ju 
verfallen, anfcbwellen, fpielt leiebtbin in ben befcbwerlid): 
flen SRoulaben, unb trillert; al« ob ba« üftiebt« fei j wo 
man benn ber ©dngerin allen SSeifall jollen muß, um 
ben ber domponijt fo jiemlicb ju furj fommt. SKir 
wenigf!en« febeinen bie neuen italienifcben 2Äei|ler auf bie 
Dauer arm an SKelobteen unb bie wenigen CKelobieen 
baju all über einen 2ei|len gefebnttten, wa$ gerabe ba« 
©egentbeil ber guten alten f)e«perifcben ©cftule. 

Hai publicum, bureb bie (?oncerte bingeriffen, be= 
(iurmte nun bie ©dngerin, in ber Oper aufzutreten, unb 
fo fal)en wir benn ben 33arbter uon Stofft'ni, tn bem fte 
ju bem ^)olnif<b ber 2(nbern italienifa) fang. Dann fam 
bie 9ieibe an SOBcber'« greifebüfc, in ber fte ft'cb oon einer 
ganj anbern ©eite bewdbrte. ^ier fang fte ndmlieb bie 
reinen flöten, wie fte au« be« Sonfe&er« geber gefloffen, 



106 



obne äUe SSerbrdmung, aber mit einem ©efüfyt unb 
einem 2(u«brucf , wie wir t)ier fobalb niebt lieber fingen 
boren werben. SSefonber« bie große 2lrici ber 2(gatbe 
festen uns au« ber (Seele SBebet'« auf« 9lue gefebaffen. 
3um gldnjenben ©efang« gef>6ct Salent, jtm 2(uffaffen 
be« Grinfacben ©enie *, ber Ijödjfie Sobfprucb, bn man einer 
©dngerin fagen fann. 85ei erbosten greifet ein immer 
»olle« #au« unb fldte Sitten um SStebrbolung ber 
SSorfrellungen bejeugen bie Anerkennung ber SÄenge. 

Äaum batte 5?rt. (Sari alle 8eben«getfier bier in 33e* 
wegung gefegt, unb in ©aal unb Sbeater leue« Wegen 
beroorgerufen, al« eine anbere Äünfllerin, ©ignora Gregs 
eint, un« bureb »orlduftg angelangte ßitbogrcpbieen (SSiU 
ber) angefünbtgt würbe, unb balb barauf aicb anUngte. 
©on großmütterlicber (Seite ber bem ©rafenfianbe ent* 
fpcoffen , erregte fte geboppelte« Sntereffe, unb wußte 
aueb / ba fte f ranf .oniam,, fetyon von ibrem SSette au«/ 
gleieb i*be« iperj ju gewinnen. S3et ben Vorbereitungen 
ju ibrem ßoncerte wollen wir uns niebt aufhalten unb 
gleieb jur ©acbe fcfyreiten, bie un« tbeuer genug ju fte* 
ben fam, ba bie Äünfllerin einmal niebi unter 40 
(febreibe ttterjig) ©ulben polnifcb per $erfon ftngen 
wollte, unb tcb ju meinem »Stäben ntcfjt unter ben 
bunbert 2lu«erlefenen war, bie mit greibillet« au«gerüfiet 
wurbem Sefct faben wir bie Künjllerin, wn ber wir 
früber, fo viel wir un« erinnern, außer in ber Berliner 
©taat«jeitung, noeb niebt« gebort noeb gelefen, t>on 2fn= 
geftebt ju 2(ngeficbt. ©te moebte ein Älter Don 40 Sab - 
cen allenfalls baben unb gldnjte in folgern $)u&e ents 
gegen, baß fte ftcb leiebt bdtte al« Königin vorteilen 
fonnen. gebetn, ©iamanten, ©olb unb (Sbeltfeine, ©ils 
ber unb ©eibe , ©gmmet unb ©pifcen bilbeten bie febil* 
lernbe $ülle be« feltenen ©aße«. Sefct begann ber ©es 
fang, auf ben wir alle fo gefpannt waren, uno ber un« 
oon fo Dielen al« ©trenenton angefünbiget. %i)te ©ttmme 
war ßontrealt, unb ftarf baju. £>a«, voa$ fte fang, 
JRecitattoe, bie fte meijr beclamirte al« fang; e« waren 
bret ober vier G>ompofttion«n neuitalienifdjer ©djule, mit 
benen fte bi«ber immer auftrat, in ber legten fang fte 
ben SRduber Sttoor, in ter Sbat fdjnurrlg genug für 
eine Barne, lieber bem ©ingen felbji entwiefelte fte nun 



ein SWienenfpiel, eine tieffiubirte t>on reifer (Srfabrung 
jeugenbe golge unb Begleitung ber ©ebdrben, bie in ber 
Sfyat bebeutenber al« bie balbau«geßoßene £>eclamation, 
bie aber ju wenig son Sttufif, obe~ ju t>iel ^attt, um 
entweber 3?ecitatn> obfr ^elobrama ju werben? — unb 
ju ber fi(b ein fdjücbtetne« 50?dbcben fo lei^t ntebt o«s 
^eben würbe, liefern SSÄienenfpiele unb neroenanregen» 
ben ©ebdrbenjwange, ber ntct)t feiten bid ju wirf lieben, 
ober boeb febeinbaren Dbnmatbten führte, mag wobl ber 
(frntbuftaSmug jujufcbreiben fein, in bem oerfebiebene 
SKufiffreunbe unb ©önner glübten, inbeß bie Äünfiler 
falt blieben. Wlii fam ba« alte beutfd>e S3olf8mdbrcben 
oom Kleeblatt, bem vierfpaltigen , in ben ©inn: wie 
ndmlicb ein SWagifu« bie 2lugen feiner ^uf^auer begau= 
lein fonnte, ba$ fte alle« febauten, wai er ibnen flauen 
lafjen wollte, ©o jeigte er ibnen benn einen gew6bn» 
lieben ^auSbobn, weteber einen febweren Jßalfen fcblepptej 
wal iebermdnniglicb niebt genugfam bewunbern fonnte. 
3ufdllig fam ein SÄdgblei». be3 SBege«, ba« Butter für 
eine Äub gefebnitten, unb eine 85urbe Älee auf bem 
Raupte trug, in bem jujt ein »ierbldttrige« S5latt verfielt 
lag, wober benn ibr 2luge, Dorn Sauber befreit, feben 
fonnte: baß ber £abn niebt« anbere« fcbleppe, al« einen 
©trobbalm.' 2fuf ba« unftnnige ©taunen ber fOJenge 
aufmerffam, rief fte: wa« man benn ©rofje« an einem 
©trobbalm fe^e, auf welcbe« SBort mit einmal alle ©aus 
feiet Derfcbwanb, bie ©ebuppen üon ben 2(ugen fielen, 
unb bie Sttenge bie <&a<t)t in il)rer wahren ©efialt be; 
traebtete. ©cbabe für 25ame (5re«cini, baß fo öiele 
Äünfiler t>tcc feitber nüchterne Kleeblätter bei ftcb fübrs 
ten, unb mir aueb fo bie SDWglicbfeit üerfcbloffen bleibt, 
mebr tion tljr, wie von unferem mufffaltfcben treiben jw 
reben. ©t. Diamonb. 



6 1) r o n i f. 

(CÖeattr.) Söien. i6. 3Kdrj. s^acbtlager von 6. 
Äreu|er. ^r. SBilb unb gtl. 26we traten barin jum 
leßtenraal auf. 

granffurt. 19. SO^arj, 3um erflenmal: ^)an«$eit 
ling t>. SÄarfcbner. — 24. 3um SSeneftj be« ßapellm. 
©ubr imSbeater: Sie fteben ©cbtdfer, Dratorium t). 26we, 



Slctterfc^iencne^. SS* S. SSerger, 15 neue (Stuben (22). — X enget, Sntrob. u. 9tonbo f. §>f. (1). -» 
6. ®. #abn, ©rtnnerung. ^emtafie f. ?)f. (2). — 6. $a«lt»0er, b*e Suftfcbtffer. «Ronbo f. 9>f. (11). — g. SJtenbel§s 
fobn, lfte ©pmpb. f. W- arrangtrt ». @berS. — &t)albsx$, 3 Slotturnoö f. 5)f. (21). — 3. ©uebanef, ÄnoSpen. 
spmSroaljer f. %>f- (6). — 3. 2Cßmat)et, te JDeum laubamuä f. 4 ©infljt. m. Drcb- Partitur (48). — §. Sommer, getjtl. 
■®ef.. f. 4 SKftmen. (14. — 5tc§ ^eft). — SR. g übt er, 4 Srauergef. f. 4 «Stimmen (2). — Ä. S. ®rell, ^ftngitlteb f. 
5 ©olo; u. 4 6t)orft. "»• ^f- oi) . ^arfe (11). — g. 3loä)ti§, ©ammlung Dorjügl. ©efangftäcBe. ©rlJer SSanb. — 



Setpjtg, bei 3ob. 2Cmbr. SSartb. 



SSon b. n. ^ettfebr. f. SfRuftf erfa^etnen w6cbentlicb j»et Hummern, jebe %\x einem 1>älbm Sogen in gr. 4to. — SDie reft> 
2fbonnenten oerpffta)ten ftcb i uc tfbnabme etneö SSanbeö »on 52 Stimmern, beffen ?>ref« 1 sitblr. 16 gr, beträgt. — ÄUi 

^ojtdmter, Sua)* SRuftfs unb Jtunflbcnblungen nehmen SBefleHungen an. — 



3n 



tl t tt t 




für Jtttmk, 



mit me&ren ÄunfUern uttt> Äun jifreunben 

becauegegeben untec SBecantwoctlicbfett tun fR. ©ebumann. 



<Sed)$tet Sanb* 



M21. 



£en 4» 2fpril 1837« 



Stalfenffcfje 6twMen. — 9?atfitt>ort. — Wud Simflertam. — 25ew*jäjte$. — löjronif. — 9?etierj#»ene»e$. — '• 



Sebe 2Cnftd)t foll gehört werben. 



© ö t f> e. 



Sfattentfcfye (Stubien* 

einige SSetracbtungen übet bie ttaltemfd>e £)per, im 

SBergletcfy jut beutfcfyem 

(@*iu§.) 

»©er 3t«lienee gebt.in'3 Sweater, um 
ftdb ju vergnügen.« 25a« tbut bec 2)eutfcbe jwac 
oueb: aber et ftnbet* fein Vergnügen in etwas Znbetem, 
als bec StctlKöer. 3$ beffnne mieb, in SRocblt'l (in bef= 
fen ©ebriften »fuc greunbe bec £onfunflk<) bie #eu|fcs 
tung gelefen ju baben, ba§ ber »at)tI>ofte ©enuj? in bec 
SEonfunji erji ba ©tatt ft'nbe, »0 biefetbe unfer 2)ens 
fungS = 8$erm6gen befdbdftigr. £>ai iji wahrhaft beutfeb ! 
Set 3tt>lienec bagegen ftebt baS febon als eine Arbeit 
an, et will nicht fein £)enfung$ ; IBecmegen, fonbecn fein 
£)bt unb jwac angenehm befcbdfttgen. Stefen tfnfors 
berungen gemäß componiren bie äonfefcec bec beiben San: 
bec unb e8 fommen babec in ©eutfcblanb mebc pf)ilofo= 
p\)ifd)e, gelegte, tiefsgebaebte (Sompofttionen, in Statten 
bagegen letztere, anfpreebenbere an'i ßiebt. *Run iji e$ 
jwac nicht ju leugnen, bafj ti eblec, würbiger unb bem 
menfcblicben ©eifre ehrenvoller iji, (£rjeugniffe wie bie 
JDeutfeben fjemj-jubringen, inbef} ei iji ju bebenfen, bajj 
bie SSÄufif ein dtwai in ftcr) begreift, toai ft cb bem 
menfcblicben SJerfianb nid)t gnn$ untecoebnen lajjt, etwa* 
Unerf IdrlicbeS , Uebernatutlicbeg. 5öer will mic erf Ideen, 
wober ei fommt, ba$ ein einjtgec febonee £on, ein 
einiget angefcblagenec tfecorb febon auf bie ©eele bei 
Qbtexi eine 58icfung b p tvorbcingt, bie felbji wiebec von 
bem Sujianbe, in bem ftcr) bie ©eele beftnbet, abbdngig 
tfi unb mobifkict trieb? .Spiee iji noch nicht von bem 
SEBort bie Siebe , boS ftdb bureb bie menfeblicbe Stimme 
mit bem Son vereinigen unb ihn gewiffermafen erfld= 
ren fann, fonbern nuc von bem, n?a$ \baS eigentliche 



Clement bec Sonfunji iß — vom SEon unb tdj mfor)te 
fafi behaupten, bajj ft'dt) bie ttalienifcbe Dpernmuftf mebc 
mit biefem bec SÄufif eigentbümlidb gebörenben Clement, 
mit bem Son befcbdftigt, rodbeenb ei bie beutfdje mehr 
mit bem binjugefellten SB orte unb beffen ©inn ju 
tbun bot. SBan fann bieevon gewiffecmafjen bie tytobe 
machen: bleibt un6 noeb eine nxvblflingenbe S^ufif 
übrig : wenn wie ein ©tücf einec beutfd&en £)pec Don 
feinen SEBocten entbloffen unb ei auf icgenb einem 3ns 
l*rumente"t)ortragen/ fo baf bec sJufammenbang, in bem 
ei mit ben übrigen ©tücfen bec Dpec ßebt, bie feine 
au8bcucf8volle 2)eelamation bec SBocte, bie Cetebe 3ns 
firumentirung u. f. n>. niebt mebc mittoief en ? — febwers 
lidji — 6ntblo|fen wie bagegen ein ©tücf einec italie* 
nifeben Dpec von biefen ©egenjfdnben, unb teagen ei 
inflrumentalitec vor, fo wirb noeb eine woblflingenbe 
SÄufif übrig bleiben , bie aber vieUeicbt, ali SD?ujtf, 
einen anbern (Ebaractec tretgt, ali jene 2Borte, bie tfec . 
unterlagen unb mit benen fte fyätte innig verfebmoljen 
werben feilen. Sie beutfebe Dpernraujtf entbdlt bemnacb. 
^b'lofopbie genug — aber niefet SÄufif genug: bie 
ttalienifcbe bagegen enthalt SÄufil genug — abec niebt 
?)bilofopbie genug, ©ollte ei benn ganj unmoglicb 
fein, einec üöeceinigung beibee 2lnfoebecungen ju genüs 
gen ? — 

©ie beutfeben gropten 3nfirumental * dompontfJett/ 
§opbn, SKojart unb SSeetboven bflben füc bie ©pmpbos 
nie eine beßtmmte goem erfunben unb biefe fteti 
beobaebtet, weil fte einfaben, ba§ ein Äunjlwerf obne ©9 ms 
meteie feine SQStrfung hervorbringen fonne. 3«b fpeed^e 
bier niebt von ber (Sintbeilung bec ©onaten unb @pm« 
pbonieen in bie 4 $aupttbeile ; 2fllegeo, 'Änbante, ©cbeejo 
unb ginale, fonbecn von bem f&au einei geofen eefien 
©afce« (obec ginale'«, benn b\ti iji baftelbe) mit jwei 



108 



t>erfdj)iebenen %tyma% txm berert befitmmter 93jMe&erte$t 
oft befiimmten ^uneten, in befümmte» Suenarftü. 
3<fy fenne jwar fn Deutfc&lanb felbjl berühmte Sonfe&ft, 
bie gar nicftt wufjten, bafj «ine foltfje beftimmte 
gorm in SRejart unb 33eetbot>en ( — bi« in beffen 
«11 er legte ©cjeugniffe, bie 9te ©pmpboni« nidjt au«s 
gefcbloffen) erifiire, fonbem bie ba glaubten, e« fei bamit 
«ben etwai SBtllfübrlicbe«. 3$ felb|i batte bereit« eine 
©pmpfeonte ju fdjreiben begonnen / e« mögen etwa 6 
3>af)te fein, al« ba$ ©lud? einen gro§en Äenner (ben 
SWuftfbtrector ^)eincicr> 23irnbadb in SSerlin) in meine 
SÄdbe fufjrte, bet mein Sftacbwerf einen nidjt talentlofen 
SDfrfcbmafcb nannte, aber behauptete, e« fei feine ©pme 
ybonie. 3dj begriff ir)n nic&t} er aber rietb mir, feine 
2tuffd§e, bie er in ber ^Berliner., SKuftfjeitung über bie, 
gorm groger Snflrumentalfiütfe getrieben babt,. 
i\x lefen, %$) Ja« fte, flubirte ÖÄojart unb fdeelbo'oen 
t)on feuern — unb fanb biefe befiimmte gorm fiet« 
beibehalten. 2Cufer ber gorm genial ju fein, \>a$ ifi 
etwa« leichte«: e« aber in ber gorm 5« fein, ba« iji 
fdbwer. SWojatt unb SJeetboüen ft'nb l)6d)jl genial 
unb babei fireng in ber gorm. 5Bie nun unfere 
beutfcfyen 3> nfirumentals.£>etoen bie Snfttumens 
tat = 5D?uft! in eine befiimmte gorm gebracht haben, fo 
tyaben e« bie Italiener mit ben ©«fangftücf en 
gerb/an: ba fie aber üon 9fotur einen gtofen jpang jura 
dolce far niente fyaben, unb nicbt« weniger SDWtbe fos 
fet, al« ein ©tue? in einet befümmten öorgefc&riebenen 
gorm ju madjen, oljne bie $erpflicbtung }U übernehmen, 
babet bennorf) neu ju fsin , fo fleben ft'e nun an biefec 
gorm auf eine wahrhaft efelfyafte SSeife unb bauen it>ce 
Ciaüatinen eine tfer anbern fo dbnlicb, wie bie Sühnet 
ein (5i machen, trte ba« anbete. @cfr fommen et»4 8 
bie 16 Satte Sfttornetl, bann fingt bie ©timme ihre 
Gantilene ab : nach biefer fangt ber tm jpintergrunbe auf» 
gepflanjte Ghor an, einen beinahe ftnnlofen 3wifdjenfal$ 
betjuleiern (oft mit bem <3il)atact«c ber eben gefungenen 
ßantilene im fc&reffflen 2Btberfprud>), ber immer cres- 
cendo geht unb nur baju gemacht iji, um bem ©dnget 
3eit jum 2(u«ruben unb bem publicum (Gelegenheit gum 
ilpplaubiren ju geben. sftun bebt bec ©dnger ein Ah! 
auf einer 9?oulabe an, au« bet et in ba« erfie Sttotw 
äurücf fallt unb e« normal«, vielleicht mit einer deinen 
«ßariation, abfingt, hierauf tritt eine ellenlange ßabenj 
ein, wobei bet ßbor mttfebreit — unb bie ©acbe iji fers 
t ig ! — Die beutfeben ©efang = 6omponij!en bo* 
gegen beobachten v wieber nicht genug bie muft'faltfcbe gotm 
in ihren ©tücfen, wober biefe eben, als SRuft'f, nicht 
SSirfung genug hervorbringen. SSon italienifdjer 
Sn|!r um ental 5 SWufif fann gar nid)t bie 9Jeb« fein, 
fte liegt itt ben SBtnbeln. @« müfte nun alfo üet= 
fud)t »erben, in ben ©efangjlöcfen ber beutfd&en SKuftf 
bie gorm bejlimmter fef?subalten (ÜRojatt allein tb,at 



bail) unb babur<!& biefelben me$r iftuftfalifd) gu 
machen, «nb babet b^nno^ ba# tiefe Zuffafpn ber ^orte, 
ba« §|atöctetftollf be t ßantilene, bie Seclamation (ieboeb 
nitf)t jU fett!) unb- bie mei^aiüat eit ber änfrrtrrttens 
tirung (befonber« im »telfafc ju brausen) nid;t äuf= 
jugeben, unb mit beutfd)er Äunjl bei ber gorm 
neu ju fein. — ©0 fonnte etwa« mel)r 2£bfolut* 
©ebone« ^eroorgebrac&t werben. %<i) fenne ^eman= 
ben, ber in biefer Sbee eine ©cene für bie berliner 
$>rei«- Bewerbung im beegangenen Saf)t fc&rteb, et t)at 
inbep, wie et felbfl aud) worberfagte, ben ^5rei« ntebt 
erringen fonnen, ba wabcfcr)dnlicr; feine Arbeit al« ju 
itali enifcf) angefefcn worben ifj. ©a« ftfrnierjte ü)n 
nirf^tj wa« tyn aber fc&merste,, war, ba§ bie 2lfabemie 
ben ^rei«, — ben erjlen, ben ft'e oertbetlte! — einem 
Dilettanten, einem Sbeofogie ; ©tubirenben juerf annte ! 
— Sie Seutfcben ft'nb fleißig unb ruhmbegierig, e« lei= 
bet alfo feinen Zweifel, ba$ öiele beutle Sonfünfller 
bamal« mitgearbeitet l)aben; in ber %t)at, fagte bie 3eU 
tung, e« feien 37 arbeiten eingegangen, unb ber 2)ilet= 
tant, ber »ieüeic^t jum er(!enmal für £)rtf)ej*et unb 
6bor fc^cieb, bat «« beffer gemalt al« alle biefe! — 
9Ba« fo« man naefc biefem Urtbeil ber 2T0abemie ju 25et= 
lin von ben jungen 5tü*|Hem Deutfrfjlanb« benfen? 
ober foüte bie 2(!abemte ft'cb geirrt habend — wai 
foU man al«bann »on il>r benfen? — 25te Jßebanblung 
be« £>rcbe|ier« in ©efangfiütfen, nod; baju mit ßbor, er» 
forbert Uebung, ^rfabrung — unb ber Dilettant 
gewann ben ^)rei« ben S^ufifern ab? — Der Di-- 
lettant, »on bem man iefct fagt, baf er bureb bai Uttbeil 
ber 2lfabemie baju angerei jt, fein gad) DerlafTen unb 
9Kuft'f ju fiubiten beginnen werbe? — Die 2lr= 
beit würbe öffentlich aufgeführt, unb natf) ben 9hcbticl)s 
ten, bieieb üon mehren ßennern, babe, von Einigen febr 
febon, üon Änbern febc fcfjlecbt gefunben. fyabe \<t> 
nun OJecbt, wenn icb üb^r ben 3wiefpalt ber Urtbeile 
in Deutfcblanb über «SJufff mit bie 2(ugen au«weinen 
mod)te? -r- ©tfjon beim UttheKen felbfi waren bie WteU 
nungen bet JRtcbtet fo getbeilt! — ©b wa« fann in 
Italien gat niebt gefebebeni ^i ganje publicum 
urtbeilt einfitmmig. £ier wartet man niebt erfl ab, bi« 
ber gefünbtete aufgeblafene 9?ecenfent nacb einigen Sagen 
bai Uttbeil über bo« Äunfiwe rf febwarj auf weig abges 
geb«n baben wirb, um al«bann barnäcb fein eigne« rieb? 
ten ju fonnen — bi« urtbeilt ba« ganje parterre fos 
gleicb über bie ©at&en ab unb am er^en 2(benb wirb 
bem ßomponifren üon ber SKaffe entweber 3a ober 9fom 
jugerufen. €« oerfiebt fieb babet Don felbft, ba$ ^)ats 
tetlicbfeit unb perfonlicbe JÄücfftcbten if)ren (Sinflujj In 
ber ganjen SEBelt fiet« haben werben; — t)pn folgen 
Urtbeilen, i<t) moebte ft'e jufdllige nennen, fann biet nid)t 
bie 9?eoe fein/<tucb werben ft'e niemal« bauetn. JRofs 
fini'« 25arbier t>on ©eöilla würbe am erften 2(benb (in 



109 



9ftom, w© ec componirt würbe) total auggepftffen. — - 
SRofft'ni — lachte unb machte, gegen ba« publicum ges 
febrt, Verbeugungen , wobur* ba« pfeifen tmmec dcgec 
würbe. 2Bel*e £>per fyat je&t eine aligeraeinece 
Anerkennung/ al« biefe? — 

Sit Allem, wer« dußece Anocbnung, £)cganifation bec 
©efeüf*aft, polijeili*e Gnnci*tung, SD?af*inecie u. f. w. 
betrifft/ ifl ba« italienif*e Ztyattt unenbli* r)inter bern 
beutfien jurtic?. — Sei bec £)pec ifl ein gute« @n= 
femble ju erreichen in Statten fafl gor ni*t mögli** 
Sie« ifl ecfldrli*, wenn man bie £)rganifation bec Sl)ea= 
tec fennt. Sa« #au« gebort entwebec einem JRei^en 
in bec ©tabt, obec einer ©efellf*aft obec au* wol)l bem 
cegiecenben Stuften: in jebem Sau" wirb e« füc bie lau: 
fertbe ©aifon einem Sinter; Unternehmer vecmietf/t, mit 
bem SSebing, eine gewiffe Anjafyl Specn, geruofjnlicf) brei, 
unb ein ober jroef JöatfetS in ©cene ju fefcen. Siefer 
Unternehmer nun/ impresario genannt, vereinigt au« ben 
verf*iebenflen ©egenben bie Äünfllec fuc ben furjen Seit* 
raunt ber laufenden ©aifon, na* reeller '3eit fte ft* 
wtebec na* £)jlen unb SBeflen jecflreum, wenn fte faum 
angefangen ftaben, ft* einanber gehörig fennen ju lernen 
unb ju verfielen. @ben fo ifl e« mit bera £)r*eflec: 
e« wirb für bie laufenbe ©aifon au« Äünfllern verf*ie= 
bener ©tdbfe jufamraengefe|t unb fo fann benn natür= 
li* feine <5tnr)eit f)ineinfommen. — Sine ©aifon Ijat in 
bec Siegel circa 60 Vorflellungen, wenn wie alfo 3 
obec 4 £)pern barauf re*nen, fo muß eine jebe wenig; 
flen« 15 bi« 20 mal gegeben werben/ rote e« benn au* 
gef*iebt. 9?e*net man no* bjnju, baß unglucfti*«r= 
weife eine bec in ©cene gefegten £)pern mißfallt unb 
gepfiffen wirb, fo muß bie bereit« gegebene wiebec an'« 
Sötett unb fann untec folgen Umfidnben alfo wobj 
30mal in bec ©aifon vorfommen. 5Bie ifl e« nun mog= 
li*, bafj bei biefem ©*lenbrian ba« publicum interefft'rt 
bieiben unb aufmer'ffam erhalten werben fann? — ®o 
gebt man benn be« Abenb« in'« £f)eatec — weil bie 
©efeUf*aft einmal wdbrenb bec £)petn = ©aifon ft* ba 
verfammelt, Sebe gamtlie von einiger S3ebeutung l)at 
t&ce eigene Soge, in bie man eingelaben Wieb unb wo 
man bann feine SSiftten ma*t, al« ob e« in beten föt= 
Häufung gefdf>er)e. Sttan ccnoerfi'ct, fpielt Äarten, la*t, 
f*erjt unb fummert ff* wenig um bie SWufif. Am 
erflen Abenb einer neuen £)pec ifl man inbtß aufmerf; 
fam, unb an folgen Abenben weeben au* wenig SSifi; 
ten in ben Sogen gema*r. — 3Bie anbec«, wie unenoii* 
viel beffec unb funflwurbigec ifl bagegen ber 3ufl«nb bec 
beutf*en £>per! — Sa, wenn beuff*e Ötbnung, $Rt= 
gelmdßigfeit, ^rdcifTon,' ©uborbination unb Oeutfc^er gleiß ' 
unb 2(u3bauer na*. Stallen wrfegt werben fonftten! — 
Sa« gebt aber ni*t, benn wenn man au* ganj Italien 
mitSeutf*en beöolfern woüte,'fi'e rourben in furjer 3eit 
arger al« bie je£t inwobnenben Sfalienec werben! Sa« 



Älima ma*t ben (Sbarafter ber Zeutel 2Bo bie Zitronen 
blurjit unb bec SSein fafl ni*t« foflet — ba fe^en bie 
Seute bai Senfen für eine Arbeit an! @o wieb 
benn bec ©a*e wobl fc^wecli* abgeholfen »ecben fon= 
nen! (5« müßte benn buc* Seutfcbe gef*el)en, bie mit 
Salent begabt unb mit beutfdjec @dbule bereit« au«ge= 
rüflet eine 3eit lang — (aber au*nict)t ju lange, benn 
aUjuoiel ifl ungefunb!) — in Italien italienif*e ©e* 
fang = SD?«ft'f flubiren, unb bann in'« SSaterlanb rjeimfet)* 
reit,. um toon biefen ©tubien ben redeten ©ebtau* ju 

ma*en! 

SKaitanb. Otto Nicolai. 

9la*f*rtft bec Sblec. 

SWe^c af« traglfomif* fat> namentli* gloreflan, al« 
iljm ber obige 2(uffa| vorgelefen würbe. »(Sin fo ge* 
f*euter Sftann • — unb SSorfcfeldge, wie SSermif*ung bec 
«Stple 2C.«- murmelte ec t>oc ft* bin. Snbeß »jebe An; 
ft*t foll angehört werben unb geprüft au*« fefcte et 
raf* binju. @o mö*ten ft* benn unfre au«wdrtigen 
greunbe (namentli* bu, fo|lli*ec 5Q3ebel!) übec man*e« 
Dben Angeregte oernebmen laffen , unb mit bec Sreü 
mut^igfeit, bie jenen Auffafe fo fefjc au«jei*net. Un« felbfl 
febjt e« ^eute an 3«t. Sie Sblr. 



Witte 3«nuar. 
(Sie neue beutf*e Dperns©efetlf*aft.) 

©ewiffe Umfldnbe unb au* Mangel an r)incei*en= 
bem wichtigen ©toff waren ©*ulb, baß bie muftfalif*ert 
58ert*te »on ^iefigem Orte feit geraumec Seit unterbro= 
*en würben. @« foß btec \t%t ba« Vergangene unb 
©«genwdrtige, fo weit eS ba« Au«lanb intereffiren fann, 
mitgetbeilt werben. ' , 

Ser t)teftgen beutfer^n £pecnbu(me ifl eine J)etlbrin; 
genbe Umgeflaltung ju St^eil werben, fo ba| e« ft* ecs 
Watten laßt, baß bec SRißccebit, wocin fte bur* bie na*; 
Idfft'ge unb unfunbige Verwaltung be« vorigen Sirectoc« 
gefommen wac, ft* balb in ben Doctbeilbafteflen SRuf 
umwanbeln Wieb, ©egen dnbe bec vorigen ©aifon 
(ÜRai) roac ec f*on fo febc beruntec, bafi fein namrjafs 
tec ©dngec ft* ntebc fuc Amflerbam engagiren wollte, 
ba§ ber SRame beutf*e Spec t>t«c al« 3ielf*eioe be« 
2ßi§e« gebrau*t würbe, ja baß enbli* bie unbejablten 
SÄitglieber be« £)r*eflcc« bei einec angefönbigten 2Sor= 
flelfung fdmmtlt* ausblieben, unb bec wiberftnnige Si= 
rector gejwungen würbe, feine beillofe Vetroaltuna auf; 
jugeben. Unb nuc 'einem Spanne, wie iprn.*^rofeffoc 
SSB, (Sbler«, bec in fetterer Bett eine Sterbe bec beut» 
f*en Dpernbubnen wac, unb ff* na*f>ec al« Sicettoc 
muftfalif*ec Snflitute unb in ben lefcren Snbreft al« 
SÄitoirectoc bec vereinigten S3ül>nen von ÜÄainj unb 5Bie«s 
baben au%j*nete, nuc einem fol*en SKanne, bera »tei; 



110 



facb> (5tfaf>rungen , ©adtfenntnifj unb @rebit ju ©ebote 
fielen, fonnte e« gelingen, eine onfct)tilidE>e ©eftllfc&aft 
bierber ju fübeen, unb bie gefundene 83üt)ne wieber ju 
beben. £>er gldnjenbe Grcfolg unb bec entbujtajiifcb* S5ci= 
faß, welche bte SBotflellungen biefec neuen ©efellfcbaft 
feit bec Gftoffnung bec S3ül)ne (15. £)ct.) gehabt Ijaben, 
bürgt füc ba« voUfommene ©elingen biefec neuen Unter* 
netjraung. golgenbe £>pem würben bi« jefct gegeben: 
5Me roeiffe 2>ame 2 mal-, Sodann bon $)ari« 3 mal; 
3ampa 5 mal; bec SSarbier t>on ©eoilla 2 mal; Sans 
cceb 2 mal; bec greifebüfc 2 mal; SRomeo unb Suite 
5 mal; bte ©cbweijerfamilie 2 mal; Situ« 2 mal; 
gigaro'« ^»ocftjeit 2 mal; 3»fepf) wnb feine 83rübec 1 
mal; £an« £eiling 2 mal. 2tn bec ©pifce be« ©dm 
gerperfonal« jiebt #r. biefec, erjler Senor, früher in 
SOTannbeim. Biefec funjigereebte unb liebliche ©dnger 
unb jugleicb. ooeteefflietje ©djaufpieler f)at fteb. aller #ec= 
jen unb £>l)cen be« b<*figen funjlliebenben publicum« 
bemeifiert* 2tl« ©eorg SSrown, 2(lmat>iöa, 3[°&ann öon 
9>ari«, Sampa, Situ« unb al« 2Rar würbe ec jebe«= 
mal mit SSetfall überlauft unb oft b^cauSgecufen. ©es 
fcbdfte fcalbec W ec @nbe sftooembec« eine SReife nacb 
feiner #eimatb. antreten muffen, unb man ftebt feiner 
jjurücf fünft, weldje in ber SRitte biefe« SWonat« ©tatt 
ft'nben foll, mit bem großen Verlangen entgegen. Södt>= 
renb ber 2Cbwefenl)eit be« Jprn. tiefer teilen bie #rn. 
Sfcoljler unb 2Clbert bie erfien Senorroßen. Grrjferer, wel* 
cfcec feeilid) fein febc wof)lflingenbe« £)cgan, abec boeb 
einen einfachen guten SSortcag beft&t, ijt ein engagirte« 
SWttglieb ber ©efeUfc&aft, wäbrenb #r. 2(lbert, vom §ants 
burger ©tabtt&eater , welker eine nic&t mebc frifebe ju= 
genbltdje aber bod) weiche, angenehme unb au«gebtlbete 
©ttmme unb eine febone €0^etf)obe bat, al« @ajl aufs 
tritt SSeibe eefeeuen |td> eine« jtemtidjen SSetfaß«. Untec 
ben SSafftjien jeiebnet ftcb #t. äoßner burd) eine frdfs 
tige, runbe, weiche unb »olle ©timme wn jiemlic^em 
Umfang au«; feine fdjon weit Wgetücfte 2(u«btlbung in 
Vortrag unb ©piet bei noeb jugenblicbem 2llter bereebtts 
gen ju ben fcbonjlen Hoffnungen. 2Cudb £r. Verebt, 
ein ebenfall« nod> jugenblidber ©dnger, mit einer etmt 
bumpfen abec bod) dngenebmen SSaritonjfimme, fann ftcb, 
wenn ec f!d& mebc mufttaltfcbe Äenntniffe unb ©efang«? 



toutine eigen ju machen fud)t, ju etwa« ©utem betan* 
bilben; übrigen« befifct er ein ttortbeilbafteS tbeatralifebe* 
2feu§ere unb siemlicb t>icl 25arPeüung«gabe, 3u ben 
SSafftflen geboren noeb ^)r. SWaper, #r. ««agel unb ^>r. 
SBebec, welche audb fd^on früher ^iec engagtet n«jcen f 
unb übec beren Salente unb SSerbienjle febon me^rmalen 
in Senaten au« biefem £)rte gefproefcen i% g?oc^ ftnb 
füc fleinece (Rollen bie #rn. «Sonljacf/ (Scf bolt unb ©alj» 
mann engagier. 

(Sortfe&ttttg fotat) 



* * 



, tmfcn, eonjerte tc.i 2)ec alte SD^eifter (Stamer 
i)alt ft'cfr feit einigec 3eit in 5Bien auf. — £>ie 9la^ s 
riebt, bafj ^5aganini in ?>ari« eingetroffen, iji falfc^. @r 
wollte, wie bie *Parifec muf. Rettung febreibt, Don SWar* 
feille gleicfj nach, ^orbamerifa. — See glotenfpielec <$ab= 
ciel«fi fpielt in Petersburg. — £>ie früher oft genannte 
SRariane ©efft l)at ein ßoncert fpirttuelt in Berlin »er« 
anhaltet. — £Me ©efcfjwijrer Souife unb gfetice ßacombe 
gaben gnbe Si»nuar in 2$ien Concert. — Tim 22. Sftdrj 
trat 9?ourrit in ^)ari« jum le^tenmal auf. — 9ßab. 
^)iebl, erjl in Hamburg, iji in 9)efrb engagtrt. — 3n 
einem ßoncert beim Sr^erjog (Sari granj in SEBien lieg 
ftcb auf er gel- 86we, 3Rab. Sletticf) unb einigen bod&ges 
jleUten Dilettanten, auü) ber JRabbinec ©uljec ^6>en$ 
legterec mit einer wunberoollen ©ttrame. -r- 

V izousmuj lim 16. San. flarb in Söten ber 
au«gejeicbnete Öbpeüirtuo« unb SKitglieb ber fatferl. (5a= 
pelle, ßrnjl Är4bmer. — 25ie ©dngerin Sabolini 
foll in 8Senebtg au« einem britten ©toef werfe herunter* 
gejlürjt fein. — 3« 2onbon fiarb 9)?itte oorigen 9Ro« 
nat« bec au«gejeic(>nete glötiji €^tcr)olfon. — !■ 

6 \> x o n i ?♦ 

(Ktrrfje.) gtfirnberg. 24.g»drx. Untec 2ettung be« 
dantor ÄobUr: bec Sob Sefu t>on ©caun. — 

(Cpater.) ^ambueg. 29. 3um SSeneftj bec SWab. 
95iefyl jum erjienmal: Unna SSolena von jöonijetfi. — 

granffuet. 1. 2lpcil. SSarbier. JRoftne, grl. !Rina 
©neb au« $J)rag. 



9leuerfdbteneneö. S. ©trobel, SRequiem f. 4 SRännerfh m. Orgel. — e. & SKüller, (Santatme p gamtlien* 
feflen it. (53). — ^. 9>rocb, Sebewobl f. 1 ©tngli. m. ?)f.u. eella(35). — ß. ü. @t. ßubtn, lfteö gr. £lumrett f« ©tretcb* 
tnjlr. — SR. Sorbognt, 12 neue ©ingübungen f. <5ontra*2Clt u. SRejjo : @opran. — Äuömabl »• franj. 3toman$en u. ttat. 
2tnetten (5«ro. 95 t>. ßoutfe ?)uget). — B^jg* SS3. Zaubtxt t SSaccbanale. SBtiU. Sröertiff. f. ^)f. u. Dra). (ob. Ciuarteti) 
(28). — ^aleo^, bie gtebermauS auf bem SJiaöftnbaU. ©uett f. ©opran u. SSaf. — 



«eipjig, bti ^ob,. Tlmbv. SSart^. 



58on b. n. 3ettfcbr. f. SRuft? erfebetnen w6cbentltcb jwet 9cummera , iebe ju einem b^ben Sogen m gr. 4to. — SDte refp. 
Abonnenten »erpfltcbten ftcb sur Ttbnabme eine« S5anbe§ t>on 52 ?cummern, beffen fyttis 1 Sttfjtr. 16 gr. betrdgt. — 2HU 

»pojldmtcr, Suebs SKujl!« unb Äunftbcnrtrfungen nehmen »ejiellungen an. 



tt t n t 



3tii&d)rift für JHttJöik. 



3?m Vereine 

mit mehren ÄunfUetn unb Äunflfreunben 

berau«gegeben unter 3Serantwortlid>fett von dt. «Schumann. 



@ed)öter 33anb. 



28. 



2>en 7. 3Cprtf 1837. 



lieb. ÄtvcöetKoitwof. ». 6. ©. SOlöttet*, 'S.'XXitK, 3- Otto.— 2tti$5lmfiertam, — 58ermifdjt«$.— @ftv«ttf. — ©efi&äftSnottsen. — 



SBarbenton, ÄnitteloetS, SRinneHingfiang, 
SSotb'ngejiamm'l, SDcorbgefandjt, $e?engefang,, 
Spat man in je^tgen Letten fo gern, 
JBtbel unb ©tauben »erlangt man mobern l 



<&>tae, ». Salin er. 



23 emerf ung en 

über 

Sonftücfe für bie fatfyoltfcfye unb ^rotejlanttfd^e Jttr<$e. 

©«fang. 

' (Sortfe$HW8.) 

5Bc«^>rHcf>fic SRebaction, wie bin id) je|t erfcfyrocf en » 
2(1« id) mid) fo eben nad) ben übrigen Giompofittonen 
ber Herten 9t, jD, % IQ. umfebe, fallt mein S3lie! nod) 
einmal auf ben Stiel be« in legtet Kummer befprod)es 
nen 61ften SBerf« von 25onat üKuller unb ba ftef)t — 
laum traue id) meinen 2lugen — : Augsburg, 1831! 
5Bec t)dttc eine 3al>re«5al)l auf bem Site! gefugt? 
SBer fudjt überhaupt auf ben SRufifalten eine fold>e, ba 
felbft SBetfe von SSeetboven nic^t gefauft würben unb 
fd)on langft verlegene SQBaare waren/ wenn barauf ftdnbe : 
@pmpt)onte in ß:;Dur, gebrudft 1801, ober Sinfonia 
eroica, 1807. Unb t)\ex auf biefem elften 5Berfe muß 
ba« 3a&c 1831 fietjerfl 5Ba« mag ber @omponift bi« 
auf beutigen Sag gefdjrieben baben, ba er fd)on 1831, 
t>ielleicf>t bi« jum Januar (glü<flid)er SBeife fet)lt ba« 2)a= 
tum, wag allerbing« aud) etwa« au«mad)t), fo Diele 2Berfe 
ju ötanbe braute? @d)mücft jefct nicr)t fein neuefte« 
SBetf bie 3«(>l 122 ober gar 222? 9iun ju gefdjebenen 
•Dingen mufj man bai Söefte fagen, bemnad) vielleicht 
folgenbe«: wäre mir bie 3a^ce8ja^ 1831 jugleid) mit 
bem Oljien 9Q3etfe in bie 2(ugen gefallen, fo f)ätte id) 
ba« £>pu«culum gleich au« ber #anb gelegt. 3* be? 
trachtete e« hingegen wie eine von ben Gompoft'tionen, 
bie ju ben neuern, wenn aud) nid)t ju ben neueften ju 
rechnen ftnb unb l)abe fomit £3emerfungen über ein 
SBerfdjen geliefert, welche« allerbing« fd;on lange feinen 



. Sauf gemalt, vietfeid)t, fanft fei feine 3?ube! fd)on »oü; 
bracht t)at unb gewiß über 2ob unb Stabil erf>abeh Ift. 
STOogen aber bie obigen 33emerfungen immerhin fte^ert 
bleiben, unb jugleid) beweifen, baj? im %at)te 1831, eben 
fo wie früher unb fpdter, wunberlic&e «Sachen gebrüht 
würben.. 3?fct fnfd) an bie anbern! 

11) ©em ttnett&lic&en — am ßlopftocf unb <L ©. 
Sttüüer. Dp. 10. (ßeipsia,, bei ©c&ubert; l£()lr.) 
*Rid)t« ift erhabener, feierlicher, im gtuge fübner, aW 
eine Älopftocf'fdK £)be von fybtyetem ©toffs nidbt« jubeU 
reifer, al« bie vorn freubigenj nid;t« rü()renber, fd)meU 
jenbet, al« bie üon jdrtlidjem Sn^alt SSBenn id) mid) 
in ftiller 9(?ad)t in fte tjerfenfe, l)ier ben (gngeld)6ren lau? 
fcfye, bort mid) vereine mit bec frommen, betenben ©es 
meine j l)ier ben ^immel bem geifiigen 3(uge geöffnet, 
fe&e, bort bie Gibli unter blü^enben 9?ofenbüfd;en fd)lums 
mernb ftnbe, — bann vernehme id) SÄuftf, nid)t.ber 
irbifdjen gleid), nein anber«, dt^erifd), nid)t mit ©orten 
üu befd)reiben, aber fd)6n unb lieblid), wie feine je mein 
ht)t entjücft. Dod) wer vermag fte ju faffen / wem ift 
e« vergönnt, biefe 3<mberfldnge feinem greunbe mitjut()eis 
(en ! Grtn f übne« 533agftüd? nenne id; e«, ba« 3Bort eine« 
Älopftotf mit SEonen ju umgeben unb wem ift e« geluns 
gen, bem gtgantifdjen Sidjter ju na^>en. ober ftd) it)m 
jur «Seite ju ftellen? SBie oft begann nid)t t>iez fdjon 
ein heftiger Äampf jWtfc&en bem 5ßJort unb t)em SEon 
unb ftrebt nidjt biefer jene« mit rieftgen 2trmen ju um= 
flammern unb aufjubalten, wdbtenb e« ftd) fd)on auf 
2(bler«fd)Wingen in ben bodjften Legionen ^eimifd) füfylt 
unb Idcr)e(nb auf bie arme ©ottin ber Sone herunter: 
fd;aut! 3ft «« wirflid; fo, &at ein Älopftocf felbft feinen 



112 



fjo&en ©epngen fo t>iel Sttuftf juertbetlt, wer wagt e8 
benn, t^m nacbjufSngen , ju fieigen in folcbe \£öbe, »et 
f&rcbtet nk&r ton tiefen, fafl unoermeibltcben Sali! 2>od) 
Grinjelne füllen ftd) glücflicb, 2Iöe8 unb wenn eS audj 
baö ©efdtyrlicbfie fei, ju unternehmen unb ju tiefen mag 
immerhin ber @ompontfl ge$db>t n>etben, bet butd) feine 
<Spmpt)onieen bewiefen bat, welche Äraft it)n befeelt. «£at 
er aber fein 3>beal, voai xbm toorfdjwebte , erteilt, ifi 
Sßort unb Son fo innig oeceint, um beibe ungetrennt 
nid)t benfen ju fönnen? Um biefe gragen genügenb ju 
beantworten, müfjte man ba« SBerf öfters oon einem fo 
ftarf befeiten üftdnnercbor, wie ber ifl, bem c3 g?wibmet 
würbe*), boren. £>te Partitur tterfprtcbt triet unb beutet 
auf eine großartige 2fuffaffung. ©oll man ben SGBorten 
beret ©tauben fdjenfen, bie biefen $pmnuS oernommen 
haben, fo ergibt ftcf> barau«, bafi ber SEotaleinbrutf erbe* 
benb unb ergreifenb ifl. . 

12) Qtyore ju fcrei Siturgicen mit eingelegten @prü* 
c&en — i>on §. 3Uue. ((Stuttgart, beißoffonD.) 

25er Gsomponifl biefer SRefponforien bat ftd) burd) 
feine muftfa[tfcr>e 2fgenbe um bie preu$ifd)e Sircbe «er* 
bient gemacht unb fein Sftame wirb febon auS biefem 
©runbe, wenn et aud) nid)t burd) feine wranfklferen 
großen SDtofiffefl« einen guten Älang erworben hätte, 
mit gebübrenbe« 2fd)tung genannt werben, dt gibt in 
biefer (Sammlung 42 neu compontrte langete unb fürs 
flere ©dfce über bie in ber 5Sird)enorbnung porgefdjriebes 
neu SBorte, um bei bem ©otteSbienfi eine nötige 2f bwea> 
feiung ju erzielen. 2Me gewallten Sonarten finb ©=, <5s 
unb §i2)ur unb ber @a$ wt=, fünf: unb fedjSflimmig, 
Iffier bte arbeiten be8 <!»omponrflen fennt, für ben bürfte 
biefe fcblicbte 2(njeige genügen. § tagen. t)erfd)iebenet 
2ttt, j. SS. ob nid)t mandje Hummern für bie 5Utd)e 
gu füjjlid) ftnb, wie @. 27, 30 u. a.*, ob ber tdnbelnbe, 
ungerabe Sact triefet ju fjduftg angewanbt tfl; warum 
£)cta&en, Quinten unb falfcfyc 2fuflofungen ber ©iffonans 
jen g. £3. ©. 14, 21, 22 u. ff., unb fe oiele wtwed)-- 
felnbe 2fccorbfofgen gefegt würben, bie matt unb fraftloS 
«rfefeeinen, unb biefem d)oralartigen <Stpl fe bebeutenben (5tn* 
trag tt)un — mögen unterbrücft werben, ba fte ftdE> felbfl 
letebt beantworten unb Sftandjer gerabe ^tnf?c^tli<^ be« 
le|tern ^Puntte« fb gdnjfid) abgefhtmpft ifi: , bafj aBe 
SBorte, it>*i eine« SSeffern ju beiebren, uberflüfjig ftnb. 

13) SBie&ctfefjn. Kantate— »on ^or)(fclbt unb 
fjuiiuö Otto. (SKeifictt, ki g. 29j. ©&t)fc^e. 
20 6t, **). 

3. 3f» SRoufjiau fa§t in feinem Diction. de Mu«i- 



*) ©em ofterldninfcfeen ©efangoerein , ber öÄjdbrlia^ ein 
$rofe§ ©efanöfeft »eruaftaltKt. 

**) *2Cudt) unter bem allgemeinen Sitel: SSepertoriura für 
5>eutfa;lanbö Ätrdjenmuft'f. kxo. 3. 



que, vol. I. pag. 138: II n'y a point de vrais Qua- 
tuors, ou ils ne valent rien, — unb pag. 139: Puis- 
qu'il n'y a pas de vrai Quatuor, a plus fort« raison 
n'y a-t-il de verita-Me Quinque. — 9Sie ''unriitytig 
biefe 2(nftcbt be« berühmten ^)bilofopben ifi , würbe er 
fogleicr; felbft einfef>en ; wenn et bie feorliegenbe (Santatt 
noc^ abgewartet fyatte, bie für ni<bt weniger al« fieben 
©timmen gefcr)rieben würbe. 9Ber meint nun noci), bie 
Sonfunfl ma<^e 9?Brffcr)ritte f wenn Gompofttionen für 
fieben ©ingftimmen mit Begleitung be$ Drdjejrerg ges 
fd)tieben werben? @o fel>r locfenb e8 für ben angefoens 
ben Sonfünfiler aucr) fein mag, eine foldje 9iacbtic^t ju 
ftnben, unb wie man ihm fcr)on bie greube anmetft, 
bfcfe Partitur fein ©igenttjum ju nennen, um dfmlicr)e 
SBerfe ju fcfyaffen, fo ifi e« boeb ©d>ulbig!eit, nod) einige 
SGBorte jum ndf)?rn * 23erff dnbntfj barüber mitjutbeilen. 
2)ie fieben ©timmen, bie in unferet ganjen SReöue 
noer) nicr)t «orgefornmen ftnb, unb beSbalb befonbete S3e= 
tütf ficbtUjung »etbienen, fdjetnen nut im ©djerj oon bem 
ßomponifien angewanbt ju fein, benn btei von ib^nen 
entbalten im Surcbfcbnitt ntcbtg als bfofje SSetboppe^ 
lungen in bet £>cta»e, folglicb bleibt e8 boeb im ®an= 
jen ein oierflimmiger ©a&, ber oielleicbt ali ein ©e= 
fang für üier Sftdnnerfiimmen angelegt, unb fpdter erfl 
mit $wei ©opranfiimmen unb einem 2Cft oerfrdrft würbe. 
2d^t ftd) jwar niebtg Srifftige« gegen berartige SSerbops 
pelungen einwenben, t>a lebe« Drdjefierfiücf, felbfi einzelne 
Snfirumente, j. S3. bie SDrgel, biefe mit fieb fuhren, fo eignet 
ftcb boeb wobt bie sjftenfcbenjiimme am wenigfien t>mu 
8Benn übrigeng nora dompontfien , um einen befonbern 
3werf ju erreichen, 7 üerfd)iebene ©timmen ge wdblt werben, 
fo fann boeb niebt t>on ber SSerjldrfung beg etnjelnen 
SSon8, fonbern nut t>on ber ber 2t c c o r b e bie Oiebe fein. 
Sebe ©timme in einem foldjen ©a|e mu§ baber, wie 
in bem rein V'^tfünroig™ • x ^n befonbere SSftelobie ers 
galten, b. b- fte mufj felbfijldnbig fein, unb bie$ ifl 
gewiß fc^on ein jpauptgrunb, weswegen eine földje @<bteib= 
art gar niebt ober botb weni$ften$ boebfi feiten (oieilei^t 
nur im ©cberj) b\i \t%t benu^t würbe. Äann man 
biefe nun überbaupt nid)t gut beiffen, unb fte nur ben 
3>nffrumenten anbeim geben, fo war bie ßompofttion für 
ba$ Diepettorium, ba^ t>auptfdcfeXicrj jura ©ebcaud) 
in fleinen ßanbfidbten bereebnet ifl, ganjltcb unpaffenb. 
SÄag ber, bem ein jobjretcbeg, tücbtige« unb fe|leS (Sljot 
tdgticr) ju ©ebote f!ebt, fübens unb mebrflimmige SDSerfe 
fHnen ©dngern oorleqen *, immerbin, fi e werben fte au8= 
fübrem 2tber wie foü* ein armer Gantor eine 5tird)en= 
muftf, ju ber bo* wenigfien« 14 @dnger erforberlicb ftnb, 
eine fokbe aufführen, wenn er faum auf acr)t ober neun 
jdblen fann? Sa« 5Öerf felbfl betreffenb, fo ftnb bie 
erflen Starte fo gewo^nlicb unb alltagltcb , ba| man fafl 
ben 2J?utb »erliert, ndher barauf einjugeben. ßdfjt man 
ficb aber ntcr>t abfebretfen, fo ergibt ftd)/ bnf bie erjien 



113 



Äldnge t>on ben übrigen nicht in ben ©chatten gefleUt 

wetten. 6. g. 83. 

(govtfe&ung folflt.) 



3tu$ tornfttttam* 

(Soctfe§uttä.) 
Unter ben ©dngerinnen toerbient 3J?ab. SBiefer }u= 
erfl genannt ju »erben •, it)rc mäßig t>ot)e ©opranjrtmme 
ifl jtemlicb au«gebilbet, unb eignet ftdö fomot>t jur (Solo: 
tatur ol« jum getrogenen ©efange. «Sie t)at einen fc^6- 
nen, reinen SriUer, t>iel ©elduftgfeit im Vortrage fcbneU 
tec ^affagen mit falber (Stimme, unb eben fo tttel 
Äraft im iuSfirömen be« fiarfen gehaltenen Sone«; 
mjr fehlt it>c ba« mezzo forte, unb auch bie nos 
tbige 0iut)e im fließenben Vortrage eine« ganjen (Stücfe«; 
fo wie benn aud) juroeilen ber ©ebluß ibrer 2(rien bureb 
2(engfUicbfeit ober bureb ju frühe SBerfcbwenbung ihrer 
Scdfte oerfeblt wirb. 2Tl« 3ßoftne, 2lnna, ^rinjeffin oon 
Sftauarra, 2lmenaibe, flgatbe u. f. w. f)at jte reichlichen 
idtifall geernbtet. — grl. X S3efc, eine noch fet>t ju- 
genblicbe ©dngerin t>on jartem Äorperbau unb einem 
giemltcb guten SÄejjo s (Sopran , bat ftcb in einigen tras 
giften spartieen, unb jwar al« (üamilla im 3ämpa unb 
al* Sulie in SKomeo unb Sulie mit bem günfiigften Qrr= 
folge »erfuebt. Nichtige« ©efübl, eifrige« «Stubtum, mu* 
fifalifebe SSilbung, ein bratoe« «Spiel unb ein paffenber 
Vortrag erfefcen bei tb* ben Mangel an pbbftfcber Äraft. 
6ine anbere ebenfalls nod) jugenblicbe «Sopranjlimme, 
grl. «gjerrmann, mit einer febönen beüflingenben umfang; 
reteben (Stimme, aber mit wenigen mufftaltftfjen Äenntnifs 
fen, jeigt fo mel 2lnlage unb ßifer, baß, man ftcb öiel 
©ute« »on ibc toerfpreeben barf, 2(1« Sennp, SRitta, Grm: 
nttline u. f. w. leitete fte fdjon fet>c Diel. (Sine titerte , 
ebenfalls jugenblicbe ©opranijlin, grl. ©raff, fonnte trofc 
ibrer febken ©timme unb twtbeilbaften gigur nicht 
anfpreeben, unb tfl nacb einigen 83er|ucben wieber abge- 
reifet. ©er meüie S3eifaB unter ben ©amen ift bem 
grl. Stticoltno &u SEtyil geworben. (Sine febönere, frdfs 
tigere unb wobjflingenbere tfltjlimme fowobl in ber #öhe 
ol« SEiefe, erinnert man ftcb ntcfjt b>r gebort ju baben. 
©abei tfi ibr SBortrag unb «Spiel einfacb unb natürlich. 
2tUe biefe SJorjüge unb babei ihr frdftiger unb gugleidö 
woblproportionirter Körperbau ftnb fe|)r geeignet jur 2lu«= 
föbrung bon Sftdnnerrollen. ©te gewann ftd) al« *Page 
(3obann von ?>ari«), al« 2Ctpbonfo (äampa), al« Sans 
creb, al« SRomeo u. f. w. ben entfcbiebenbjfrn Jßeifall. 
ßnblicb t>erbient noeb 9Wab. «Scbmiebicfe wegen ibrer 
guten iDarjMung üon SÄutterrolIen unb anbern erwdbnt 
ju werben. 

©er 6bor, welcber ttwa au$ breifjtg g)erfonen bejlebt, 
tfi wie immer feijr brat), unb mai)t ber ßeitung be« 
»erbienjiüolien ÜKuftfbirector«, ^prn. «Scbmiebtcfe, @öre. 
fflut ba« £)rcbefier ijr nod^ in einiger ^tnffebt mangels ' 



baft, unb aueb bte ©teile «ine« £)rcfyef?erbicector« fonnte 
beffer befe^t fein. Wlan fagt, ba$ ber umjK&tige Sis 
rector bieferbalb jwecEmd^ge 83erbejferungen beabfic^tigt. 
(@*litfi folgt) 



5B c x m t f 6) t c «♦ 

V SBeimar. Xe. S5r. 25.2Rdrj — 3tm 19.2»drs 
37, gab bi« ^ieftge ^ofea pelle tbr bie«jäbrige« erfie« 
ßoncect jum 33 ott^etC e be« 5PBittwen = ^5ens 
fion«fonb«. @« war au« 3 Sbeilen gebilbet, weldbe 
golgenbe« bradjten. 6 r fie r Z b ei l. 1) SKojart« große 

2) = £ur = ©pmp^onie (für bai Concert spirituel ju ^)ari« 
componirt). 2) 2frte üon JRofftni, gefungen Don 50lab. 
Saum f mit ©efebmaef unb jener f ünfilerifeben ©idjerbeit, 
welcbe ber gearteten ©dngerin eigentbümlicb i|r. 3) £um= 
mel'« S = 25ur - ßotteert (LcsAdieux) gefpielt üon (Sbuarb 
Rummel, bem ©obne be« ßomponijien. 5Benn audb 
noeb fein öollenbeter Äünjllec, bat ber junge 2Äann in 
ber ©cbule feine« üfteijler« guten ©runb w einer Saufs 
babn gelegt, bie, bei eifrigem 5Better* "Stubium, ibm eine 
febone 3uf unft »erbeigt. 53tebr Sftube unb weniger S5e= 
fangenbeit t)dtten manebe Partie be« 5GBerf«, fo namentlid) 
ba« tytüityi 2tnbante, wirfung«reicber ^eroortreten taffen. 
Sweiter Sbeil. 1) 2frte au« ^apbn'« ©ebopfung, 
burd) Änauft'« jarten Vortrag boppelt reijenb unb will: 
fommen. 2) SWaurer'« ßoncert für öier SJiolinen, mei= 
flerlicb gefpielt von ben #ofmuftfern ©tor unb ©6^ 
bem Äammermuftfu« SSÄüller unb bem tWS. ©ö£e. 

3) »©ie SSauern unter ber ginbe,« ©cene au« ©otbe'ö 
gaujl (»ber ©ebdfer pußte ftcb jum Stanj« k.) toom gür* 
flen JRabjiwtU, gefungen »on Änaufr unb bem ^ofebor? 
— bie erjle <5ompofttion be« Verewigten, welche un« biet 
geboten warb, — reebt eigentbümlicb, ftnnteicb aufgefaßt, 
ttielleicbt juweilen etwa« ju gebebnt gebalten, aber, troi 
muftfalifeber SKaleret , oon eebt f ünfilerifeber ©irfung. 
Dritter S£ t> e 1 1. 1) £)uoerture ju ben SSebmricJ^tern 
(Francs- Juges) Don Serlio^. fffia« foll tcf> ^sifnen t>on 
biefem QBerfe fagen, wie ben ßinbruef mit SBorten bes 
febreiben, ben e« auf bie tief ergriffene 95erfammlung 
berwrbraebte ? <£inen würbigeren Sriumpb batba«©ente 
iti vni lange nid)t gefeiert , a(« SSettioj bureb bie« 3>e» 
büt, — benn e« ijt ba« erfre SSerf, ba« wir wm ibm 
borten, ©in ©eelenmaler bat ftcb un« in ibm offen= 
bort, ber in mächtigen Sonen ber SD^enfcbenbrufl tieffte 
^Regungen unb ©efüble, halb grauftg unb erfebütternb, 
^uwetten befdnftigenb unb befchwichttgenb , immer abet 
neu unb gigantifcb, entbüllt. 2)ic 2fu«fübrung be« febwie* 
rigen Songemdlbe« bureb ba« t>teftge Drcbefier war aber 
auch eine fo üollenbet.fcböne, ba$ babureb bte hoben ©chön= 
beiten be« ©anjen reebt lebenbig beroortraten. ©er SSeis 
fall wollte nicht enben. 2) greie ^)bantafte t>on Jpuras 
mel, in ber bewahrten SOBeife be« großen 9)?eifier«. 9Bie 
er bie von ihm gewagten Sternen au« bem STOaöfenbaa^ 



114 



3Don ©iovanni unb bem 3auberglecf eben bebanbelt, fann 
eine SSefcbreibung niebt veranfebaulieben. (?r fiebt noeb 
immer unerreicht teil 3) £>en ©cblujj bilbete ba« s»eite 
gtnate au« Sfoffüü'« SSelagerung von Äorintb, tvelcbe« 
ganj au«ge$etcbnet ejrccuttrt würbe. — SBtr johlen bie« 
(Soncert ju Den geuufrekbfien ©penben ber jüngften 3cit. 
SÄoge e« atele ^acbfolger baben! — #r. ^agner au« 
geipjig l)at im £b eate,; breimal (al« £>«min, Öberprießer 
in ber SBejlalin unb al« 6arajiro) mit 33eifaH gefun; 
gen. — SÄ. 

%* [fteue gwooftttimeaj Sie neue ©per »Jpilbegonba« 
von SÄarliani, bie bie 'Italiener in «Pari« gaben, roäre 
nacb bemJSericbt vom SÄainjer im National niebt«,. al« 
eine getvobnlicbe italtenifcbe. — 3« Neapel erhielten bie 
£)pet: Odda di Bemarer, von einem 3&glinge be« bor= 
tigen ßonfervatorium«, 2ülo, componirt. unb bie Ope- 
rette eines Gien te © ab rielli vielen SSeifaU. — 25er 
Giompontfi ber artigen £?per »bie beiben <§cbü&en,« #r. 
gorfctng in ßeipjig, fott mit einer grofen ernfien £>per 
»bie ©cbafefammer be« $nfa« fertig fein. — £>ie U-~, 
mtfebe £)per »Stob 0Jov« von einem £rn. von $loto» 
in ^ari« wirb ba privatim gegeben. — Huf bem Pro- 
gramm jum ßoneert ber SÄab. Wertafäi jiebt eine 
Hommage a la Malibran, ©pmpbonie in 5 ©d|en von 
2flari/ einem jungen SÄaildnber. — 

**■ yzwumtoivwc&tt-.in.ymii.y . %m 4ten unb 5t?n 
(Sonfervatoirconcerte famen bie ©pmpbonieen in % unb $ 
von 33eetboven, eine nmz ©pmpbonie von SRie«, ein Dies 
Jrae au« bem neuen (nur für SÄdnnertfimmen gefegten) 
«Requiem von Gsberubmi, ba« 6cptbencbor ai\$ Spbigenia 
in Sauri« von ©lue! (ba« aieberbolt »erben mujjte), bie 
SDuverture ju Gjrurvantbe u. X vor. tfufjerbem fpielten 
§r. iUofe (Klarinette) unb £r. SEilmant (S3ioline). SÄUe. 
sftau fang eine 2frie au« gtgaro, #r. SÄaffal eine @cene 
au« Sofepb in Grgvpten. — 

V CGigt unb Slljattevs.] Stad) ber Gazette de Paris 
fyatU Sbalberg in feinem Gioncert am 12ten abermals 
groge« gurore gemalt. Sift fyatte fcfjon vorber anges 
geigt, bajj er fein juerjt an bemfelben Sag angefefcte« 
doncert aerjt Sage fpdter gäbe, (teueren tftaebriebten 
nacb war 8ij?t*« G>oncert in ber grofen £)per niebt min; 



ber glänjenb ausgefallen. S£t)al6ccg batfe fein jtveite« unt> 
legte« CEoncert &um 2ten angefagt — bann gebt er nacb 
©nglanb. 2ift ibm nad). — ) 

V 2CUen gflacbricbten jufolge fyat bie ßacbner'fcbe 
^reiöf^mpbonie aueb in SSerlin unb jule^t tvteber in 
ÄonigSbe-rg entfebieben mißfallen. Grine vortreffliebe JRes 
cenfton über btefeS SBerf fann man in ber jüngjlen 
Kummer ber allg. muf. &itung lefen. ^r. ©. 5B. ginf 
bat ffcj) unterfebrieben. — 

V 2cipjig ; 4.SÄdrj... §x. ©bv$, ber aUgemein 
einer ber treffliebften SBtolinvirtuofen genannt wirb, gibt 
übermorgen Goncert im ©eroanbbauSfaal. — ^>r. 3Ä£>. 
SÄofer unb ©ebn unb bie ©ebrübet ©anj finb leiber 
ebne ßoncert gegeben ju baben roieber abgeteijl, erftcre 
nadb gjari«/ tefctere nacb Sonbon. Sie 3eit fonnte niebt 
uncjünfjiger fein. — 

""V Sei p$ ig. ö.SÄdrj... allgemeiner entbufia«mu^ 
5Bo man binbort, niebt« al« von 3 b t. @ie oerbtent e« 
unb HUe$ ^errlicbe. #eute fpielt ffe jum lefetenmal ben 
Slomeo ju einem milben Streif; ber £tanf vieler Uns 
glücflicben unb ber Met folgt tt>r. — 



6 | r o n i t 

(Contttr,) Berlin. I. ßoncert ber neunjdb- 
rigen ©ibonia ©enger. (W ,bemerfen«n)ertb wirb ans 
gefübrt , ba$ fte auf einem nacb ber SÄetbobe be« ^rn; 
©cbeibler in (ürefelb geflimmten ^)ianoforte fptele). — 
4. 3m fonigl. Sweater in 3tt>tf<benacten : ^r. ?flop« 
Sauftg, spianijl au« SBien, unb ^)r. Äammermuft'fu« 
3immerm.inn. — 

2>re«ben. 1. Sie jungen SSioliniffen Nicolai unb 
Grbmunb ©ebdfer, Sri. Kaufmann, ©cbülerin von gtelb, 
fpielt barin. — • 

'- '■ • 4 

(5in Sagott, von ©renfer gebortV voUforomen rein, 
mit ftlbernen klappen unb SSefcbldgen verfeben , febr gut 
gebalten unb in einem baju gebörtgen Sutterale beftnb= 
lieb/ ifi mix jum SSerEauf übergeben worben. 
8 e t p § i g , am 5. ^vil 1837. ^, Wftifüinfr 



' ©efepftöttottsett. Sanuar. 1. Seipjtg, ». SS, — Sftabt (?), o. J&. Sffc beforgt. — 2. Spj., v. S. — 3. 2)reö s 
ben, ö. 8., ©ifenacb, »• Ä., ^tlbegbeim/ v.-SWr. ©ruf. — 9. SSerlm, v. 3Ä. — IG. , Goblenj, o. 3C* — 13. *Dre$ben, ». 8., 
3Cugäburg, ». ». ^». — 18. Seipsta, v. g. — 9Äa«anb, ö. 9*. — 23. ©tuttgarb, o. ©. Sang u. ©ruf. - 24. 2Cuqö6utg, v. 
SDblr. — 26. SBetmar, o. 8. ©ruf. — 30. 5!Rannbetm, ». 8. — SQtaftf alten ». ^). in ©reöben, t>. ® v ». SB., ü. ß. in S5er= 
lin, ». S). in SSäten, t>. @. inSKainj, v. 8. in Sübtngm, ». gj. in Hannover, 19. ^.tnSpjg., % 8. in Sföcronbefm, ».Ä. in ©reiben.— 



ßeipjig, bei 3ob, 2Cmbr. SSartb«' 



SSon b. n. peitfebr. f. SÄujt! erfahrnen »Scbentlicb gwet Hummern, jcbe ju einem b^lben S3ogen in gr. 4to. — 25ie refp. 
Abonnenten oerpfliebten ftcb §ur Wnaöme eineö SSanbeö öon 52 sRummern, beffen ?)ret'g 1 gw^lt. 16 gr. beträgt. — 2CUe 

^ojtämter, SSuebs SKuftE* unb Äunftljcnbtungen nebmen ' SBcJJelTungen an. — 



tt t tt e 




für JUttjsik 



♦ 



3 tn herein« 

mit me&ren ÄunjUern unb Äunfifreunben 

herausgegeben unter SSerantwortlicbfett Don 91. ©cbumann. 



<g>t$Mtx 35anb. 



^29. 



£en 11. 2CprU 1837. 



Uebec bieSlrt be$ @«brau<W be$ Singeffpamterttc — Qttuftf >3nflitut ju ÄoWoij. — 2(u* Stmftabam. — 9?enerf*»enene#. — 

— SÄetn Kräutern, ebe 3br ba§ Snftrument anrübrt, muß ic& ®ucb meine gingerfefcung beibringen unb 
folgltcb mit öen erften (Slementen bei: ßunft ben 2Cnfang madjen / um Sud) bog ©pieten auf eine f ürjere 
2Crt ju teuren, auf eine angenehmere/ brauchbarere« unb einbrtngenbere 2Crt, alj tS jemals von einem metner 
^rofefffon geteert «orben tft. © t> a f I » e a v e (Sä^mun« e. böf. grau). 



Uebcr bte#rt beS ©cbmud)eö ber »on ßeonfyarb 

9Rd($l neu erfunbenen f. t priwl SÄafdjmcn: 

be$ ^tn^erfc^neüerö unb gmgerfpannerS. 

I. gingerfcbneUer. 

•Dtefe 5Rafd)ine btent vorjuglicb baju, einen runben, 
fcbnellen, mit ollen gingern b eiber #dnbe su bewerfe 
fielligenben Stiller bem ffd) barauf Uebenben ju \)erfc^af= 
fen ; jwet mit it>r verbunbene Sofien ftnb fo eingerichtet, 
baß man nad) ^Belieben bie eine entweber allein ober beibe 
ttiltermdßig , bewegen unb bie barauf liegenben ginger 
empocfcbnellen fonne. £5bwobl für ben Cilavierfpieler bes 
rennet, ijt fie burcb bie ©tdrfung ber gingermuöfeln aucb 
anberen 3>njitumentalifien von bebeutenbem SBortheile. 

dt tjl foinldngltd) befannt, wie fcbwer ein Srtller, 
vorjüglid) mit bem 4ten unb 5ten Singer §u üben unb 
baber auszuführen fei. liefen ndmlicb, ali ben ftywddjes 
ren Singern ber #anb, fef)lt e$ an ber nothwenbigen 
Äraft jur £ebung unb jum 2fnfd)lag ber Sofien, 
weßbalb ein Srtller mit biefen gingern t>on SStelen vers 
geben« verfucbt unb fafi bei 2Tüen ntcr>t mit jener 9lun= 
bung unb @c&nelligfett gebort wirb, bie nun einmal bie 
Srillerftgur erbeifcbt. 

©o ber Sriller ferner trofe, ber fcfinellen ^Bewegung 
beutlid) r>6cbac fein muß, fo i|l e$ notbig, bog jeber gin= 
ger, wiewof)l in gebogener ©teUung, ft'd) r>ofb erbeben 
fonne. S5ei eigener ^Beobachtung , inbem bie Singer in 
obiger Stellung auf 5 Saften be$ (Kavier« gefefct wets 
ben, befrembet e$ nicr)t wenig, ben 4ten gtnger ju jener 
notbwenbigen $ebung nicht geeignet ju ftnben, e« ijt 
bafier ratbfam, jur Grrjielung eine« fcbnellen Srit 



a 



lerö mit ollen gingern juerfl ben 4ten einzeln ;u 
oben, inbem man bie SBolje jur Bewegung einer 
Sofie allein rietet/ wobei bergmger in einer ©tunbe 
bei mäßiger ^Bewegung 36,000 mal emporgefcftneüt wirb.- 
© e b r a u et). 9Ban lege alfo ju biefem 3»ecf e bie 27?a= 
fd)ine auf einen fefifie^enben Sifd^; boer) fo, ba§ fte an 
ibren Sdngeenbpuncten frei fie^e, b. r). baß bie @pi^e ber: 
felben niefet unferer S5rufi jugefe^rt fei. SSei folgenbec 
gtgur fiellt aa bie 2J?afcr>tne vor, bb ftnb t>u 2(rme, unb 
c ber Äörper be« ftcf> Uebenben. 

■ ÜÄan fe^e hierauf 
ben 4tengtnger leicht 
auf bie burd) &ref)en 
berSBaljen inS5ewes 
gunggebracfeteSafie, 
bie übrigen ginger auf 
bie Auflage, welcfoe 
mit fleinen Seifien 
c verfemen iji, ben "Htm 

auf bie am <£nbe angebrachte vorragenbe Seifte (verfürjs 
ten ^anbleiter). (5« verfielt ffd) von felbfi, baß bie 
#anb babei eine Stellung bebaupte, bie man im dia* 
üterfpiele al« bie einjigwabre anerfennt, wobei ndmlic^ 
bie ginger fo gebogen ftnb, baß beren oberfieS ©lieb bei« 
nabe fenlrecbt bie Sofien berubre, ber Jpanbrucfen aber 
mit bem erfien ©liebe eine frumme Sinie bilbe. 

3(uf ben Sofien ftnb (Sinfcbnitte ju'feb^nj bei ber 
anfdngltcben Uebung legt man ben ginger auf ben Grins 
febnitt, weiter bem Äorper ber ÜÄafd)ine am ndebfien ifi, 
nacb einiger Bett auf ben folgenben, fpdter auf ben le|s 
tenj bie Sofie bebt ftcb gegen ba$ @nbe natürlich weit 




IIb' 



bober al« gegen iljren SDlittelpunct unb e« ift baf)er er: 
fldrltd), baß man mit ber geringeren #ebung (beimlften 
(Sinfcbmtte) anfange unb fo fortfcbreite , ja- julo&t fann 
nod) burd) 2Tuffd|e, weldje in ba« (Snbe bec Saften ge: 
nau paffen; bie ȣ>ebung bebeutenb vermehrt werben. 

2)er ©rucf be« ginger« auf bie Safte muß mäßig 
fein, »eber ju fd)wad), fonft tft bie £ebung unb 5Btr= 
fung ber Sofie auf bie ginger ju unbebeutenb/ nod) ju 
ftarf, woburd) gar bie Hebung verfyinbert ober ungleich 
gemac&t wirb. 2Ran gewohnt ftd) leicht an eine Üflittel* 
fraft, bie geeignet ifl, bie 5)?u«feln fo in Bewegung ju 
fefcen, baß bie §ingerbe»egung unabhängiger werben muß, 
jebenfall« tyüte man ftd) aber bei bem Sriller ben öten 
Singer gu leicht aufzulegen, fonbern trad)te überhaupt 
beibe Singer mit gleicher mäßiger Äraft anjuwenben. — 

2fn ber ©ette ber Süftafdjine beftnbet ftd) ein ©dju; 
ber von 5)<efftng (wie bei ©reborgeln), beffen ©tift auf 
jwei @infd)nttte eine« £luerftabe« paßt, burd) welche t>it 
Bewegung entweber einer ober jweier Saften beftimmt 
unb vermittelt wirb. 3u beiben ©etten ftnb .Spanbfjaben 
^um £)reben, um bie Uebung für beibe #dnbe gleid) 
leidjt ;u madjen, jebod) muß im anfange langfamer ge-- 
bre()t werben. 

Jpat man e« fdjon baljin gebracht, ben 4ten Singer 
in bie gehörige $6be $u bringen, fo fdngt man bie Srtls 
l er Übung an, midist auf ber SKafdjine burd; SSerdns 
fcerung be« ©d)uber« bejwecft wirb. 

SWan lege beßbalb j w e i ju übenbe Singer (nad) obi« 
ger SSorfdjrift) auf beibe Saften, juerft ba, wo bie ^pe= 
bung geringer ift, bie übrigen Sing« auf b" Auflage, 
ber urbare ©d)lag ber Saften jeigt bem aufmer!fam«n 
£)l)re leid)t an, ob bie Äraft be« S» n g«foru(feg gleid): 
mdßig fei, jeber Unterfd)teb b>von fü&rt leidjt jur 33er* 
befferung be« etwaigen %ef)Uti. Sie Srillerbewegung 
getyt 72,000 mal in einer ©tunbe vor ftd). — 6* muf- 
fen baber in weit fürjerer $eit bie Sing« jum Sriller 
ftd) eignen, als e« bi« fegt gefdjar;, wo man etft nad) 5 
ober 6 Saferen be« Unterricht« einen guten Sriller ju. 
t)ören befam. 25aju lommt nod) ber große,' niebt ju 
überfebenbe SBortbeil, baß ber obcenjerfleifd)enbe ©djall 
ber Srillerubung auf bem ßlaviere vermieben wirb. Sollte 
bie 9)afft'»ttdt ber Singer bei bem 3Rafd)inenerercitio 2(n= 
laß ju Zweifeln an bem Grrfolge geben, fo bemerfe id) 
guvorberft, boß felbe nur fd)embar ift, inbem ber (Segens 
brud? ber S' n 9«c auf bie ft'e emporfd)nellenben Saften 
von 2fctivitdt unb ©elbftwillen jeugt, ferner eine bes 
beutenbe SWuSfelfcaft, bie unerldßltd) für jeben 
Sriller ift, jebenfall« unb'eftritten erhielt wirb unb julefct 
ja bod) bat Crrercitium auf bem Klaviere nid)t au$ge= 
fdjloffen ift, im ©egentb«le, «« muß mit bem ber 9Äas 
fd)ine aebörig abwed)feln. 2>a« Stefultat ber Uebung auf 
biefe befdbriebene 2frt ift wabrlid) ftaunenSwertb, in einer 
relativ fet>c furjen 3eit werben bie Singer ju tfnftrenguns 



gen, bie auf bem gewöhnlichen Sßege entweber gar nie 
ober nad) 3ab«n möglid) werben, tauglid) gemaebt; ein 
ftdjerer Sriller mit allen gingern beiber #dnbe befähiget 
felbe nid)t allein ju ben fd)»ierigften 9>af[agen dbn lieber 
unb oerfd)iebener giguren, fonbern ftdrft bie ^)anb für 
alle @d)Wierigfeiten fo, baß biefe mit 8eid)tigfeit übers 
wunben werben fonnen. 25er 50Birfung6frei« be« ©pies 
ler« felbft von fybfyetet SBebeutung »irb bat)er in bem 
3»aße erweitert, baß er ftatt wie früher 6, nun 10 braud)s 
bare S«ng«, faft obne Unterfd)ieb bec ©elenfigfeit unb 
Äraft ju feiner Verfügung f)at. 

S5i« jefct ftnbet man in dompofttionen l)6d)ft feiten 
Srillec in bec linfen £anb unb wo biefe toorfommen, 
gewo()nlid) auf ben lften unb 2ten, ober t)6d)ften« 2ten 
unb 3fen S'ngec beregnet j eine in Äurjem ju erwars 
tenbe allgemeine Verbreitung be« Sing«fd)neUer« wirb 
ben Grffect in biefer ^inft'd)t vielfaü) bereitem unb ba= 
burd) bie bis je|t bamtt nid)t «ertrauten ©pielec pc 
2lnfd;affung biefec Sflafcbme, fall« fte biefe ©tücfe in 
furjer 3«t einftubiren wollen, nötigen. 

(@^l«ß fOlflt.) 



SSon ber frtfd)en Slegfamfeit unferer SÄuftf s 2fnftalt 
in ben vorigen Sabren gab id) fd;on früber 9^ad)rid[)t. 
Siebe |ur ®a<he, verbunben mit tiefer Äenntniß fowofyl 
be« Bwecfe« a(« ber Mittel baben fett längerer 3eit biet 
glücflid) jufammengewirft, unb Äoblenj verbanft ibrer 
St)dtigfeit nid)t allein eine Steige meb^c ober weniger ges 
lungener Aufführungen trefflidjer Sonwerfe, fonbern audt) 
im Allgemeinen eine gefteigerte Siebe unb Sf)eilnal)me für 
bie eble Äunft bei bem großem publicum. ®etoi$ ift 
bie« fein verad)tlid)er ©ewinn, wenn man bagegen ba« 
oft fo rid)tung«lofc Sreiben jener Orte Ijdlt, wo ftatt 
wabrer Äunftgroßen bie Aftergotter ber blinben SKobe 
oerebet werben, unb im tollen SBirbel @ble« unb ©es 
mrine« burebeinanber flutten, ©obalb man auSfd;ließ; 
lid) ber SSirtuofttdt bulbigt, obne 9lücfftd)t auf ben 
3wecf, ift aud) ber Scrgacten aufgetban, aui »elcftem 
fo leid)t ftd) Äeiner wiebes juredjt finbet. 3n ber ec^s 
ten Äunft liegt febon von felbft ber 25rang nad) gejies 
menber 5Weifterfd)aft. 5Bo alle Ärdfte ftd; gegenfeitig 
üben, bleibt feine jurücf, unb ber ©etft tyttföt über ben 
5öaffern. 

©tili unb gerdufd)lo« folgt biefen ©runbfd^en feit 
Sabren bie äoblenjer ÜRuftffd)ule. ©ie begleitet bie 
wirflid)en gortfd)titte ber Äunft mit Aufmerffamfeit, 
bringt gelungene SOBerfe ber ©egenwart moglidjft ju 
©ebor, unb -übt eben baburd) bte gertigfeit ber ©pielec 
unb ©dnger, nie rul>enb, nie verjagenb', — befonber« 
aber mad)t fte bie Aufrec^tbaltung be« Siub^me« erprob= 
ter SKeifter ber SSergangenbeit ftd) jum angelegentltdben 
©efd;dft. Unter ben ledern erblicfen wir bie größten 



117 



$Ram«n, unb wenn jwet bec qldn jenbjlen , — $dnbel 
unb 3. ©. Söacb, bie legten Sabte minbec hervortraten, 
fo liegt bec ©runb mebc in toocübecgebenben , jufälKgen 
^inbecnifjen, al« in bec 9licbtung bec 2fnfia(t felbfh 
JDiefe #inbecmffe jtnb jeboch fo weit gehoben, baß au* 
jene #ecoen be« ecjien SKange« biec in fucjec 3eit tbce 
gebübcenben (Sbwn empfangen wecben, — fte, bie bi« 
an'« (Snbe bec 3fabrf) un b erte unoefwelHicb blühen; fo 
lange grämmigfeit unb Äunfigefübl innig oeceinigt ft'nb. — 

Unterbeffen will ich be« im »ergangenen Sahre (1836 
— 37) ©eleijleten gebenden. 3uerfl eine Steige fircfts 
lieber Aufführungen, b. h. STOeffen in ben beiben $aupts 
firchen $u Unfcec lieb.en grauen unb ©t. @afior, becen 
leitete in biefem Safcre ihr taufen b ja brige« ©tiftung«: 
fefl untec großen geierlicbfeiten / bie acht Sage wahrten, 
beging. £« «ergebt ftcb, baß fowobl biefe febone geier, 
al$ bie übrigen #auptfef!e be« Safyre« in gewohnter 
SBBeife, bureb, ba« STOuftf = Snfittut »echerrlicbt würben. 

2tl«bann jum SBinter bie acht üblichen (üoncerte, 
benen bie jura S5e(ien be« 33eetbot>en in SSonn ju er= 
cidjtenben iDenfmale« biec »eranßaltete befonbere 2luffüh* 
rung einiger SÄeifierweefe be« großen SEonbicbtec« boc* 
herging. Saiu waren folgenbe ©tücfe gewählt: Duoers 
ture |u Seonore, ©cene a\x$ gibelto: »Abfcbeulicber ! wo 
etlft bu bin?«, Goncert für ^ianoforte in (üsüftoll, 
»9ieue titbt, neue« ßeben« t>on ©otbe, nach 33'« (5om= 
pofttion, SWarfcb unb (übor au« ben 9?uinen von 2ftben, 
enblicb: Neunte große ©pmphonie mit ßboren 2C , @ C5 
miß fonnte ba« 2(nbenlen be« SSerfldrten nicht treffenber 
erneuert werben, al« burch biefe Bufammenfirllung er 
#auptrichtungen feine« ©eniu« in SSejug auf Snfrrumen; 
taU unb ©efangmuft't. iDie feelenetfcfyütternbe GEbarafs 
tettfiif jener paart ft* mit ber blütbenreicben ^nnigfett 
bft ebetjlen unb reinflen ©efüble in ben SEonen bec 
9Ren(d)enftimmen. SBir fehen »oc un« ben fedftigen 
Süngüng, \>oll bec überjirömenben ©eelenffath, unb — 
namentlich in ber 9ten ©pmpbonie, biefec erfi allmdlig 
$u entjiffernben Otdtbfelbicbtung, — ben gereiften Sftann, 
ben bie ©türme be« geben« nicht fdlter gemacht haben, 
fonbern nur tiefer unb reicfy.ee. 2Ba« foU ich S&nen bie 
SBirfung befebreiben! — ©ie wac groß, überrafchenb 
burch Sülle unb Einheit be« ©eiffeS, furj ganj üerfchie-- 
ben toon bec gemifebten ©timmung, welche bie bunten 
Qoncecte bec Sttobe nothwenbig erregen. £ie neunte 
©pmpbonie brang mdebtig auf bie £6rec ein. SBiele 
tjertfanben bie hohe SD?etnung be« SBerfe«; wec nicht 
uerfianb, fü^te boch ba« SBehen eine« @eif?e«, bera man 
fich ju wibetjlceben ni<$t erfühnt. — 2(uch war ber S5es 
trag ber (Sinnahme be« (Joncerte« nicht unbebeutenb, um 
fo meh.r, ba bie SBujtfer bie«mal auf SSejabfung oerjichs 
teten} ba« SSonnec ßomite hat bucch ein ©cfjcetben biefe 
Uneigennüfeigfnt eigen« aneefannt. 

9^un folgten in ac^t Goncecten juborberfl oon 3$tiU 



hotten bie fünfte (£-.$JloÜ), jtebente (2( = £>ur), beitte 
(eroica), achte (S*£)ur), fechte (Pastorale) unb wiebers 
holt bie neunte (2)s9ftoll) ©pmphonie, — frdftig, flar, 
cunb vocgeteagen , wie e« bei einem gemifchten Sr'cbeflec 
nuc burch übecau« ffchece unb gewanbte Seitung möglich 
tfr. 2)aß wie in biefec JRücf ficht gut bebacht jtnb, .ifl 
au« frühem Berichten befannt. 2tuch ©pohe'« ^>2ßeib,e 
bec Sone«, ginbpaintnec'« Duoertuce jü S3eer'« «Paria, 
3Beber'« Rubels £)ut>erture unb g. 2Äenbel«fohn'« toter rjerr* 
liehe Duöerturen traten flac unb lebenbig ^ertior , fo baß 
bie umfaffenbjle 2Bicfung nicht au«blieb, unb ber ©treit 
übet ben Vorrang biefe« ober jene« SOBerfe« untec ben 
$6recn ftch hin unb h^erbewegte. ©och mochte bec ©om; 
mernacht«traum in feiner buftigen gülle am allgemeinfien 
angefprochen haben, wenn auch S3lele mit ©ewid)t jtch 
für bie 9fteere«ftitle unb glücf liehe gahrt* wegen ih,ce« 
Sfceicbtfyum« an übecrafchenbec ©injelwirfung erfldrfen. 
83on ©efangweefen famen i^apbn'« ewig frifdje 3ahre«= 
jeiten, 6. SD?, üon SGBeber'« ^pmne: »Sn feiner £)rbnung 
fch,afft ber ^erc«, außerbem ginale, 2)uette unb Strien 
au« ber heimlichen (Sfye, ber (Entführung, Cosi fan tuttc, 
Sbomeneu«, au« bem §reifchü| unb bec @urpanthe, au« 
©aegino, enblicr) me(>ce einjelne 2(rien tton S5eethot>en 
(Ah! perfido 2c), X. JRombecg (©chillec'« ©eh^nfucht), 
gücjienau (Srojl be« SWitgefühl«), S« 2t. 2(nfchues (©6= 
the'« a5lümletn 5Bunberfchön) unb beffen ©ohn, bem hoff* 
nung«»ollen daxl 2lnfchueg (9iomanje au« einer Operette) 
juc Aufführung, nicfjt ju erwähnen ber ©tücfe für eins 
jelne ^njlrumente, 5. S5. Rummel'« SRonbo »Le retour 
de Londres« u. X, welche erfreulichen SSeifall ernbteten. 
@« genügt an bem angeführten, um ba« ehrenwert&e 
©treben be« Äoblenjer SWuftfinjlitute« barjuth un. Äling= 
flang ohne ©inn unb Äunjl gebort in feine ßehranjialt. 
@rnfi unb grommigfeit,' ba« ©tubium ber guge unb 
großer SWaffenjlücfe fann bei ber nie aufborenoen ©ins 
Übung ürchlicher SBerfe oon SWojact, «^apbn, SSeethooen, 
Rummel, ©epfrieb u. 2f. nieraal« »ermißt werben, welche 
nebji ben öffentlichen Äircbenmuftfen einen ^auptjwecf 
' be« Snflitute« bilbet. Unb fo bleibt un« nur ber SBunfch, 
auf bie begonnene SBeife \>ai tüchtige SBerf fortgefegt, 
unb bie mit fo oiel Hebt unb Aufopferung gemachte 
2(u«faat bie ebelflen grüßte fortwdhrenb hervorbringen 
ju fehen. a^-b. 

2luö 2Cmftefbnm> 

(<S*tuß.) 

(©a$ hondnbifche unb franjoftfebe SSheatet. — 

grembe Äünfil^r.) 

&ie h^olldnbifchc S3üt)ne, ba« ©tabtth.eater genannt, 
hat bi« jefct nur febr wenige, unb jwac alte £)pern, ges 
geben; man erwartet auch wenig ober gar nicht« Steue« 
für biefe ©aifon. £)iefe S3übne gerdth immer mehc in 
SSerfall, unb nur bie Pallete, woju fecb« üorjüglicb,e ^)as 
eifee Sdnjec unb Sanjecinnen engagirt ftnb, galten bies 



118 



felbe nod) einigermaßen aufred)t. Einige neue Pallete 
mit SWuft'f won biefiam nod) wenig nambaften Gompo* 
ntflen t)nben aud) nur wenig angefprocben. 

Sie franj6ftfd)e £>pernbut)ne machte im Anfange bie* 
fer ©aifon burd)auS fein ©lud. Unter ber ganj neu 
jufammengefe&ten ©efellfdjaft beftnben ftd) nur wenige 
nennenswerte Sttttglieber. Sie erfle ©ängerin, Siflao. 
Seffeire, eine ©cbulerin beS 9>arifer @onfert>atoir$, beft'fct 
jroac eine bßbfdje ©ttmme, eine gute ©cbule unb jiem= 
lii.mel ©elduftgfeit, aber e$ feblt tbc burd)au$ an bra= 
matifd)em SBortrage unb an ©piel. ©ie betrot nie 
früber ol* W« btc SSü&ne 1 , unb febeint ftd) tytt ju ibrer 
fiaufbabn bilben ju wollen. 3b" geringen gortfcbritte 
bis jefct geben wenige Hoffnung ju einem glänjenben 
befolge, ipc. SSernet, mit einer gebämpften, fd)wad)en 
obgleich niebt unangenebmen Senorflimme , trägt rubtge 
sparttem jiemlid) gut t>or, ifl ober für leibenfd)öftltd)e 
nid)t au$ceid)enb; fein tfeufjere« ifl für bie S3itr)ne aud) 
nur in einigen Collen wttyeityaft , fein ©piel gewanbt 
ober monoton. £r. Soannp ifl ein tüd)tiger aSafft'fl, 
ber ftd) fowobl bureb ein fräftigeS woblflingenbeS £)rgan 
als burd) ©ingart, SSortrag unb ©piel auSjeid)net, SSon 
bem übrigen jiemlicb flar? aber fd)led)t befe&ten ^>erfo= 
nale oerbienen nur nod) Sflab. JRouebe unb #r. Diouebe 
genannt su werben. S3iS jefct würben mäflentbeil« nur 
alte Dpern wieberbolt, unb jwor fajl immer bei leerem 
#aufe. Seflocq von tfuber war biet neu, gefiel 2fns 
fang« nid)t, würbe aber fpdter fcon ÜÄab. $rabber, erjle 
©ängerin ber Opera comique ju ^)ari$, weldje ^>tec bie 
JRoÜe ber Gatberine gibt, emigermafjen gehoben. Siefe 
niebt mebr junge Äünfilerin beftfet nur nocb wenig ©tims 
me, weifj aber bureb ein gewanbteS ©piel, reid)e$ gut 
gewägtes @oflum, gefällige Sanieren unb burd) einen 
belebten Vortrag biefen SKangel ju erfe^en, unb &eid)net 
ftd) in ben franjoftfdjen @onwrfation$s£>pem, SSoubes 
toilleS unb ©cbaufptelen fcljr t>ort(>etIr)aft au«. @ie ifl 
««, bie je&t baS tteräbete #au$ wieber ju füUen anfängt, 
unb welcbe bie Orriflenj beffelben für biefen SBinter öiel-- 
teiefot ftd)ern wirb. 

©o viel über ben jBuflanb unb bie ßeiflungen ber 
bieftgen S5übnen. Unter ben auswärtigen Sonfünfllern, 
Oie ffcb biet in Dilettanten ; Gorteerten unb oud) äffentlid) 
b6ren liefen, jeiebneten ftd) porjuglid) bie SMoliniflen, 



#r. SRulIer, 23raunfcbweigifd)er ^>of s ßoncertmeijler, »nb 
^r. 533. tfübedS jüngerer Sruber be« S?tn. & 3. gübeef, 
be« #of = GiapfllmeifterS im ipaag, oorjüglid) aui. ©i« 
fanoen vielen SSeifall, aber wenig ßufprud). 2(ud) ^r. 
Sobann ©traufj war biet, unb gab einige muftfalifdje 
2tbenbunterbaltun«en in einem 6fffntlid)en ©aale ,/ groSs 
fatt genannt. 2)ie jwet erfien waren leer, bie Dritte 
gebrdngt w>U , wabrfd)einlid) in golge eine« 2fuffafce$ in 
einer biefigen Leitung, weldjer ungefdbr olfo lautete: 
»2>er weltberubmte SBaljer s (5 ruponi(i, ^)r. 3. ©trau§, 
GcipeUmeilter au« ffiien, welcber bie gro£e Äun|l üer|lebt, 
bie Äopfe unb güfje feiner Suborer in feeubigen 2Tuf* 
rubr ju fe^en, beebrt aud) unfere ©tabt mit einem JBe* 
fuebe, um ju erproben, ob bie SRieberlänber auf berfelben 
boben ©tufe im ©ebtete ber Sonfunfi (leben, wie bie 
Deutfcben, »eldje feinen Äunfileifiungen ben b&cbjren 
S3eifnU jollert. 933tr glauben inbejjen , baf (jur tyxe 
unferS SßaterlanbeS fei eS gefagt) e$ ibm niebt gelingen 
wirb, bie boUdnbifcben ^opfe in 2(ufrub«: ju bringen. 
Sie eebt clafft'fcbe Sonfunfi fieljt bei un« nod) in ju 
bobem Sßertbe, als baj? wir un« butd) foldjen Älings 
Hang jum (JntbuftaSmuS binreipen laffen fotlten. Sa* 
©ute inbejfen, was fid) in feinen ßeiflungen offenbart, 
wtffen wir ju febdfeen unb ju loben, 1 2Bir muffen ges 
fleben, baf baS 3ufammenfpielen feine's Keinen, etwa 
ouS 28 ^erfonen beflebenben, OrdjeflerS unübertrefflid; 
ifl« {#ier folgt eine SSefdjreibung beS ÖrcbeflerS, ber 
ßompofttionen unb ber 2luSfübrung berfelben \ weiter 
beifjt eS:) »Um ben SnflrumentaljlucFen 2fbwec&felung 
ju geben, \h%t &, ©traup aud) ©dnger auftreten, bit 
er in feinem ©efolge mit ftd) fuhrt. 2fber eben fo laus 
nig unb butnoriflifd; , nit er in feinen (üompofuionen 
ifl, jeigt er ffd) oud) in ber SSabl biefer ©dnger, eine 
Same mit einer S5aritonflimme, unb ein #err mit 
einem vboben ©opran :c. :c. Züe tiefe JRaritdten m6» 
gen intereffant fein, dflbetif* fd)6n finb fte aber nidjt.« — 
5Bie gefagt, biefer tfuffafc fd)ien attti in Bewegung 
w fegen, unb bie Sfaugierbe ju erregen, biefen SGBunbers 
mann fennen ju lernen } unb fo war benn beffen britfe 
unb legte Tfbenbunterbaltung gebrdngt »oll. Sm^aag unb 
in JRotterbam würben feine fieiflungen mit eben bem jwet* 
felbaften SSeifalle aufgenommen, fo bofi er febneß wieber bie« 
feS ßanb »erlieg, unb nad) Seutfd)lanb juraeffebrte. S.S5. 



9leuetfd[jtettcne«. g. Oeftertep, 8 lieber (1). — e. ©cbtntttbad), 2fnb. u. »artat. f. {fagott u. Ord). ob. 
ICiuart. (2). — g. ßommer, 4 ©ef. f. gRännerft. (11), — gefdlf*. ©ef. f. 4 SOift (12). — D. ©erfe, 6 Cteber f. 4 
Sttfl. (19). — 3. X. ßecerf, ©ef. f. 4 2Jljt. 2te8^eft. — 3. ©dbg raff er, bie SSetenbe f. 4 SHdrourft. (4). — 



Seipjtg, bei Sob- 2(mbr. SSartb- 



8Son b. n. 3ettfdbr. f. SÄuff* erfdbetnen »6d)entttcb %mi Wummern, iebe ju einem falben Sogen in gr. 4to. — ©te refp. 
Abonnenten oerpflicbten ftdb m Äbnabme «ine* Sanbeö »on 52 Wummern, beffen $>rci§ 1 Sltblr. 16 gr. beträgt. — ÄKe 

>J>oftämter, JBud)* 3Äuft?« unb Äunftbanbtungen nebmen SSeftelTungen an. 

2>rud »on 2B. jgiaarf. 



tt e « t 



3eitsd)rift für iUttöik. 



mit mehren Äunfl lern unb Äunjifreunbcn 

berau«g»geben unter SBerantwortlicbfeit Dort 91. Scbumann. 



@cc^§tcr SSanb. 



M 30. 



£>en 14. 2Cy»ril 1837. 



llc&er We 2frtbeS@t&raucfte$ fce$ Singerfc&netterS jc. — £vtnf(ieb. — 9iu$ Äöntgsberg. — 58ermifd&te$. — 



3n grteb unb ©treit 
#ört man'g attejeit, 
SRuft'fam fou* man etjren, 
Sttan fann if)r nicht entbehren. 



SD. Änaben SDBunberßont. 



Ueber bie 2Crt beö ©cbraui^e§ beö $ingetfd)neflerö :c. 

(@#luß.) 
II. gtngeirfpanner. 
2)urd) biefen werben bie ginger ohne 2Tnjirengung 
mehr unb mebr jur größeren Spannfdbtgfeit gebtlOet, 
unb bot)«r ju neuen Effecten vorbereitet. Sie .ipanb 
wirb babei ntcr)t im geringflen entjfrllt, jum Srojre ber 
febänen Bainen fei e« beigefügt, fonbern bie Qaut jroi= 
feben ben Singern jur größeren Sebnbarfeit eingeübt. 

©e brauch. Sflan legt bie #anb auf felben flau) 
auf, fdjiebt bm ÜBittelfi'nger unter bie Auflage bei Scbrau= 
ben« bi8 ju feiner SÄitte ungefähr, macht benfelben bureb 
Bufd)tauben fobann unbeweglich £>arauf fponne man 
juerft bie duflerjfrn, fobann bie übrigen ginger fo t>tel 
ali möglich, au«, wobei jwifdjen jeben einzelnen ginger 
jur Äbgrdnjung unb gejlbaltung feiner möglichen 2fu8= 
bebnung Stiften eingefefet werben; man lagt bie £anb 
in biefer ßage ungefdbr 10 Minuten unb wieberbolt 
biefe« iwei bi« bret mal be« Sage«, bodb fo, baß fein 
Scbmerj bureb ju große tfu«bebnung entfiebe, welch' 
le|tere nur allmdblicb erfolgen muß. 

33eibe SWafcbinen würben oon ben auggejeicbnetflen 
Sonfünfllern al« bäcbfl jwecfmdßig anetfannt, welcbeö fte 
bureb ihre Unterfcbriften bejldtigten, bie in ber £beater= 
jeitung 3?abtg. 1836 von 14. Dctober am Scbluße einer 
t>on mir entworfenen vorläufigen 2fnjeige angeführt ftnb. 
33ei biefer ©elegenbeit fann ich nid)t umbin, auftie 
©ervollfommnung ber gebrmetbobe beim (ülamerfpiele in 
neuerer 3«t t>injutt>etfcn , e« ifi gar fein 3weifel mebr, 
baß biefe meebanifeben #ülf«mittel, benen noeb ber £anb; 
leitet unb Metronom betgefügt werben fonnen, 



roefentlicbe (Srletcbterungen jur Erlernung tiefet febwie; 
rigen 3>nfirumente« barbieten: im anfange wirb ber 
fcanbleite*r bie richtige Stellung be« 2frme« unb bie 
jiufenweife Grntwicfelung ber gingerfraft (ftebe meine 2fb= 
banblung b'«über, bie im Sabr 1833 bei #a«linger er= 
febienen ifi) bewirfen, wdbrenb ber SÄetronom ba« £act= 
gefübl ju gleicher 3«t unb auch noeb fpdter auSbilbet. 
£)ie SBortbeile be« gingerfcbneller« unb ©panner«, bie 
weitläufig au«einanbergefe|t würben, btajugttecbnet, wirb 
bie Behauptung wahrlich nicht übertrieben genannt wer; 
ben fonnen, baß bureb biefe meebanifeben .Spülf«: 
mittel ber Unterriebt febr bebeUtenb abgefürjt wirb, 
©egen ben etwaigen Einwurf, aii würbe ber bamtt 
ft'cb SSefcbdfttgenbe felbfr jur SÄafcbine habe idb noch fol= 
genbe S5emerfungen beizufügen: 

ljtenS fcbließt jja ba« Ueben mit biefen meebanifebert 
Füllmitteln \>ai ©rercitium unb «Stücfefpielen auf bem 
Klaviere nidbt au9. 

2ten« ft'nbet nicht überall ein pafftoer BufJanb beg 
Uebenben Statt, benn beim $anb(etter ruf)t jwar 
ber 2(rm, ijt alfo pafft'o, bagegen ifi bie gingerfraft jur 
actiöen Uebung um beßo großer ((lebe meine tfbbanbs 
lung), beim gingerfcbneller ifi ber ©egenbrucE SSewei« 
oon #cth)itdt. (£)er gingerfpanner unb 2Äetronom fann 
übrigen« ju bem (Einwurfe nicht verleiten, ba beren &\x>ed: 
mdßigfeit wobt nicht in Sweifel gebogen wirb). 

3ten« ijr. ja ber Schüler, fall« beffen Uebung in ber 
Sechm! geborig geleitet wirb, obnebin in biefem Momente 
nicht« anbere«, al« eine SWafcbine, benn er muß unjdb= 
lige SiBale günfftngerübungen, Scalen; Sriller, 2trpeggro« 
unb (nacb Rummel) eine Unjabl ^>affagen fo lange erer: 



120 



cireit, bte felbe runb, leidet unb frdfttg gefyen. ©aß bag 
©emütb unb bte ^)^antaffe/ wenn folcbe Uebungen fid) 
in bie gdnge jieben, baburd) leiben, iß genug, audj t)at 
biefe pbpftfd)* 2(nfrrengung ju mannen Ärdnfltdjfeiten 
2(nlaß gegeben, »ooon id) namhafte 33eifptele anfuhren 
fönnte. 

4ten8 ber Einwurf, baß große SBirtuofen ftdb ofjne 
biefe ÜÄafcbinen gebilbet r) fl ben, wirb burd) üftro. 3. 
fdjon tbeilweife wiberlegt. 

Ratten aber, wenn jut Seit i^rcr ©tubien bie ÜRas 
feinen fdjon bagewefen waren, burd) S3enufcung berfelben 
fte fid) nicbt in üiel früberer 3eit auf ebenbetfelben 
<Stufe ber S3trtuofttdt befunben ? SÖBdre ibnen baber nid)t 
raetyr Sföuße geblieben, ibr angeborneS SEalent jur Gsoms 
pofttion (auf befjen Äcjten Diele leibet ! jur SSirtuofttdt 
gelangen) nidSjt nod) bebeutenber ju entwidfeln unb auSs 
jubilben ? 2)tefe3 wirb wobl Stiemanb, ber ben ©ang ber 
ßompofttionen bec Söirtuofen neuerer Seit »erfolgt, in 
2fbrebe (teilen unb in ben SBorwurf , baß auf bem Sias 
»iere in biefer SSejiebung febc gefünbigt würbe, gewiß 
mit einfltmmen. 

ötenS bie 2fnforberungen an bie SSirtuofttat neueflrr 
3eit pnb baber in einem fold)en ©rabe geßergert worben, 
baß legrere fcfyon beßbalb jweimal wenigjlenS fo »iel Seit 
erforbert, als man in ber ^eriobe Cilementi'S, Suffef'S, 
Sßolfl'S Je, benotbigte. greilid) fpfelten aber biefe Ferren 
mit fer)c »ielem ©eijre unb ©emütb* unb fonnten, un; 
befd)ab?t ir)cec SBirtuoft'tdt, red)t oiel unb gut fdjreiben, 
watyrenb jefct berjenige, bec ftd) bem Ciompontren roibmet, 
auf bie 33ra»ouc neuerer 2(nforberungen »erjicbten muß. 
@S ifl babec flar, baß man burd) 9J?afd)inenübungen 
feinen Singern triebet SÄuSfelftarfung juwenben fann, 
obne baS empftnblicbe , burd) bm ©eniuS beS <5d)affenS 
obnebin aufgeregte ©eb6r unb ©emütb mit obrenjerreifs 
frnben gigurenerempeln ju beletbigen. 

6ten8 baben große SWeifiet früherer unb neuejrer 
3ett 2J?afd)inen empfoblen, für bie SWdljel'fcben bienen 
bebeutenbe Flamen als 85elege bieju. . Äud) fann ein 
fd)led)ter Stteijlec öermittelft biefec Sftittel weit weniger 
Unbeil anjiiften atö es bis jefct bec gatt ijl. 

7ten« ffnb felbe in 6ffentltd)en Entfalten, wo bei 
einer großen 2£n$ar)C »on ©d)ülem bie 2lufjtd)t bec (5im 
jelnen fcfyroerer, fo wie 

8ten8 jum Selbjiuben, in Äbwefenbfit be* iefyvtxi, 
ebenfo 

9ten8 jum ©elbjiunterricbte unentbebrli*. 

loten« enbltcb fann ber rationelle Sfbrer erji nad) ge; 
borigec @ntwidelung ber boberen Secfcnif bem ©djüler bat 
geiflige unb fenttmentale ^rtncip ber SÜlufit mittbeilen 
unb wirb, je fruber bie SWecbanif oerooüfommnet ijr, 
um fo fceubigec unb mit mit geringerer b'Wbwert'ömdfju 



gec 2Cnf!rengung ben Untercicbt auf bag SBabre, Äunfls 
gemäße übertragen. — 

2(uf ©cfudjen be8 #errn SÄdljl, »erfaßt \>on 

3ofepb Sifc&bof, 

gjrofcffbr beS 6laDier§ am ßonfei-öatorto jtt 9Bittt utib 

eftrewwitttlieD ted fte»ermartif(6m SKuf«r»twlnl. — 



Srinflicb anbetet Strt» 



Sie erb' ein 9>ofat, 
2)a« SOieer ber SDSetn, 

3um taufenb'ften SÄat, 
Slutt, ^tmmel, fdjenf einl 

68 braufet, eö fließt, 

@§ perlet fo rein, 
SDie ©onne fte fliegt 

©olbjlrablen binein. 

63 lebe bte SBelt! 

@o ruf ta^ laut, 
@ie mir gefällt, 

3ft meine Sraut, 
fcebe b»d)! 



2B. «R. ©. 



2lu« Äbnt0$be*0. 

t. 23. SUiarj 1837. 

(Oper. — ^oncerte. — SJtrtuofen. — 2>ie gacb* 
ner'fdje ^retöfpmpbonte.) 

Sie 3>übin t>on ^»aleöp, bie Puritaner unb bie S^orma 
oon SSellmi ftnb biet jiemlia) fputlo« »orübergegangem 
£>a$ publicum i|i eneroirt. jolge beS ©etbjrgenuffeS. 
@eit SKdljl feinen SÄetronom, Äalfbcenner feinen ^anb» 
leitec befannt gemaebt baben, fieigt man mit &u fcbnels 
len ©djritten jum Parnaß-, Sact unb 2fu6brudi ftnb feine 
befonberen SSorjüge mebr, in jeber ©tage wobnt wenigflen« 
eineSSittuoft'n: barum mad)enaud) auswärtige Äünjller fein 
©lud? , Darum verließen aud) ©abrielöfi nad) jwei 6ons 
certen, worin er an bie alte gute 3<it erinnerte, S5obrer, 
nad) einer mübfam jufammengebradjten 2(benbunterbaU 
tung biefe SRauern mit eben nid)t »tel fd)Wereren S5eu= 
teln, al« jte mitgebradjt. Sebe^f bat ja fein ßoncert im 
^aufe — wa8 bebarf es beren im Sbeater. Ueberbem 
jieben bie meijren eine £)per etnem Soncerte uor , unb 1 
baS oerbenfen wir ibnen nid)tj baß fte aber aud) biefe fo 
feiten befud)en, oerbenft ibnen, wenn aud) fonjt 9liemanb, 
bod) gewiß bec Sbeaterbirector, welker bebeutenbe Spfet 
bringen muß, um feinen (Srebit ju erbalten, unb um 
baS publicum — ju bilben, baS gar feine 33emunft 
annimmt, oiel »erlangt unb wenig tr>ut , nid)t einftebt, 
baß man t>on einem fd)(ed)ten langer ebenfowobl lernen 
fann, wie von einem guten, bort negalio, biet pofitto. 
2lbec bie W&tlt baßt einmal bie Negation, unb ein oet; 



121 



Künftiger SEQeaferbfrtctor fugt ftd); bcttum will berfelbe 
einige Sßerdnberungen im Sbeaterperfonale uornebmen. 
SDGan bort fogar, «8 fott 2fÜeg umgejtaltet werben. Dag 
fdjafft neuen 9?ei&, wieweit ber Abgang ber Demoifelle 
©roffer t)ie unb ba ju 83eforgniffen 2(nlag gibt $ benn 
fte ifi fer)r talentreicb, mit einer bübfdjen ©timme bes 
gabt, aber »ielleicbt burd? ba« 2ob ^iejiger fogenannter 
Äunjiridjter etwag wrbdtfcbelt (wag tyr an anbern Orten 
fd)aben bürfte), unb in tbren Snclinationen nid)t glüdfs 
1x4). Die Trennung be8 Senorifien SBenb unb beg S3afs 
ftfien hiebet, bie ben 1. tfprtl erfolgen foll, erregt we= 
niger ©enfation; toermutblid;, weil SEenorijlen unb 25af; 
ftfien weniger feiten finb, al« eine gute ^rima Donna. 
2fucr) mit bem £)rdjefier foll, wie wir bfaen, eine anbere 
Einrichtung getroffen werben, $r. Director #übfcb, ber 
r)6()ern £)rtg einen bebeutenben 3ufcJ>ug erlangt bat, beab= 
ftd)tigt bajfelbe für bie golge in ©age ju fMen, ba b\i> 
l)er nur bie 83or|Jellung bejaht würbe, wo benn natürlich 
tie groben bem £)rcbefler fein grogeg Vergnügen ges 
Wahrten. 2(nbernfeit$ bürften Wir barunter leiben, weil, 
wenn bag £>ra>fler von bem S^eaterbirector nod) mebr 
in 2Infprucb genommen wirb, für bie Vorbereitungen ju 
ben £rcbej*erconcerten nod) weniger Seit bleiben möchte, 
unb bag ©ebenen berfelben ijt wünfdjengwertr). 2)ie 
einfache Decoration beg ©djaufpielfaalg , worin ffe gege* 
ben werben, bag .Spalbbunfel, »erleiden ben Sonen juweu 
len einen ganj eigenen mpjlifcben 9ieij, wag Ungewetbte 
für irreguläre Durchgänge galten; aud) ifi bier ber eins 
jige £)rt, wo junge ßomponijlen obne Oltftco ir)cc neu; 
gefebaffenen SBerfe balbigfl jur tfuffübrung bringen Ions 
nen. ©o r)6rten wir bieg %at)t eine Duoerture Don 
©erüaig unb eine oon Sttuft'fbirector SBagner. 2(uger= 
bem laffen ftcf> bter bie burd) ben #anbleitec unb bag 
SDtetronom gebilbeten (-Jla&ierDirtuoftnnen boren, beren eine, 
eine gern* enorme gertigfeit erlangt bat, unb je&t nur in 
eigenen ßoncerten fpielt. £g if* grl. Slobena 2aiblat>, 
eine junge £>übf<j^e dngldnberin , bie ^tet burcr) ben Glas 
Dierle^rer Sog gebilbet, jur ^ianiftin ber #erjogin t>on 
ßumberlanb ernannt, unb, wag gertigfeit betrifft, fcbwer= 
HC) »on einer SSirtuofin übertroffen werben bürfte. ©ie 
gab un8 biegmal ba« Seetbo&en'fc&e (5g -. Dur = Gioneert, 
ein 2Cbagio unb JKonbo toon 3?ieg unb eine SSerger'fdje 
@tube. Und) lieg fiel? $c. giftet in biefem intern 6on= 
cert mit einer eigenen (Sompofttion für bie Sßibline r)6= 
ren, bie wir weniger gut fancen, alg ein Doppelconcert, 
bag er in einem £>rcbef!erconcerte mit #rn. 9?eumann 
fpielte. #r. SAD. SBagner birigirte bag ©an$e mit 
imponirenbem tfnjbnbe, unb fuebte jtd) oor bem geiler 
mit &wei tfrmen ju birigiren, welker ^)rn. ^(jeatermufif* 
birector Scbubertb uorgeroorfen wirb, babur4> ju febü^en, 
baf er einen bejldnbig in bie ®eite fefct. Enblid) Porten 
wir auf bfmDrcbefierconcerte, bag aüjäbrlic&für tte SBttttoen 
unb SBaifen ber £>rd)eftermitglieber gegeben wirb, auc^> bie 



^reigs@pmpf)onie. 
ÜÄ6glic& ifl'g, bag unter ben 57 ©pmpijonteen, wel*e 
oon ben 5CBiener Äunfiricb.tern forgfdltig/genau unb 
g'ewiffenljaft geprüft werben ftnb, fiel) feine beffere 
befunben t)abt' % wa brfcbeinlicfe, ba§ bie #errn Äunflric^ter 
fii big jum 1. Sanuar 1836 für eine ©pmpbonie ent- 
leiben muften: aber burcfyaug nicb.t notbwenbig, baf 
beg^alb bie Sinfonia passionata toon ber gefammten mu« 
ft'falifcb,en SBelt für ein 2Rei(terfiücf gebalten werben 
müßte. Dürfen wir alfp auefe ntcr)t ben ©efdjmacf, nod|) 
bag fonflige 2B t f f e h ober © e w i f f en ber. sperren Äunfls 
ric^ter angreifen, fo fd&eint eg ung bod) jum grommen 
bec Äunfl erfprieglirf), \>a$ bag 2ßerf parteU unb neiblog 
oon allen ©eiten befprod[jen werbe. 

2ßir ftnben in biefer ©pmpbonie einen redjt anfldns 
bigen Anfang, aber eine refpectlofe 2(ugfptnnung , unb 
bac&ten babei an beutfc&e Äunft unb Söiffenfdjaft , an 
muftfalifebe unb pbpfifaltfc^e ©efellfcbaften« an ben 9teu= 
ja()rötag unb an eine gelehrte Siebe , nad) beren erfler 
^dlfte man einfiimmig rief: fcbliefjen, fd)üe§enl fünftU 
geg Sab* fortfahren. SSlele But)6rer bitten febon in ber 
jweiten ^alfte beg 2(nbante genug beg ^)rei«würbigen, 
unb fparten ftcb, bag Uebrige für fünfttge 3ß'ten. 5^idt>t 
leugnen fonnen wir bagegen mand)eg ©ute, alg eine ges 
wanbty ©timmenfüljrung , frdftige 3 n Jfrumentirung — ^ 
unb würben fafi terfud)t, ber Dritte in bem SBunbe bec 
ben erjlen @a& 2fpplaubirenben ju fein, wäre ung nidbt 
in bemfrlben 2fugenblicfe bie frappante Srage aufgewogen: 
ob bie Sinfonia passionata benn mit vollem §Ked)te auf 

benSitel: ©pmpr)onie 2lnfprud) macben bürfe? 

3war nannte auef) JKobe feine IBiotinfolo'g mit S5eglei= 
tung ber SSioline, ber SBiole unb beg SSioloncellg, Cluars 
tette , bod) l)at fit bie 5öelt nie für Quartette «gehalten. 
5Batum? ©e»6bnlicb antwortet man: weil feine Arbeit 
barin. ®efe|t aber, Stöbe fydtte eine Sntrobuctton mit 
9hd)ab,mungen ttorgefc^oben , unb bem ©djluffe beg er; 
flen Sbeilg einen fugirten ©afc nadjgefd&oben, wate wohl 
bie ©adje baburc|) anbecg geworben? ©c&werlid)! SBag 
aber bag Sluartett im Giemen , i|t bie ©pmpfyonie im 
©rogen. Der Gomponifi bat ein Sonjlücf ^u geben, bef= 
fen 2(ugbcucf in ber Totalität beffelben liegt. Darum 
paffen nidjt alle SKelobieen ju einer ©pmpbonie ober ju 
einem Quartette. 2ßie fd)6n aueb j. 25. eine SRofftni'fcbe 
ober S5eHini'fcbe (Santilene fei, fie alg SÄittelfa^ einec 
©pmpbonie gebaebt, n^n! — 6in jweite« Sbema, toie 
bag s im erfien @a&e ber Passionata (f. 2Cnmerfg. a ) auf 
ber folg. ©eite) in einem ganj anbern Sactjeitmag alg 
bag'erfle, 50 Sacte binburd) tt>df)cenb} bie ©aiteninfirus 
mente, äuget ber fünfmal vorfommenben §igur (2(nm. b ) 
auf folg. ©eite) ein begleitenbeg SEremulanbo; o ^erc 
^ofcapellmeifier , bag lagt man wobl in einer Ouoerture 
gelten, gebort aber nid)t in bie ©pmpbonie, bem grogten 
Sonwerfe, wo ftcb bie Äunfl in ihrer r)öct)flen SKeinbeit 



123 



entfalten foll, wo bte Sbema'* au« einanber entfielen, 
ünb in möglicher $ür&e bie tiefjlen ©ebanfen entgolten 
mujfen. Sftit btefem SBittelfafce t)6rt eigentlich bte ©»ms 
p^onie auf unb ein geiler erjeugt mit ben anbern. ©er 
(Somponifl muj? natürlich $ur erjien Bewegung jurücf, 
weil et ben erjien S£l)eU wieber&olen will; unb ba« ifi ferner/ 
wenn man bte erfie Sbee gan$ verloren r)at. ©aber ba« 
Bezweifelte Mittel, ber fugenmäfjtge @afc, wo wit ben tcü 
öialjien, abgebraucfytejlen giguren begegnen/ bie febon bei 
unfern SBotfabten unter ber Benennung : ©c&ujlerflecf c ), 
SBetter SWicbel k. &erp6nt waren, ber jweite £be»l entjlebt 
au* bem erjien — folglich fonnten wir ba« ©efagte nur 
wieberljolen/ muffen iebocfc babei bemerfen, baß ftcr) ber 
SEonfefcer alle Sttü&e gegeben tyat, bte wieberfebrenben ©äfce 
burd) anbere Begleitung aufjufrifeben, wa« reebt gut wäre, 
wenn bte SEljema'« felbfi me&r (Sinflang bätten. — 

2)a« tfnbante fangt gleid) mit jenen #armoniefolgen 
an, bie man ©djülern aufgibt, um ffe in leichten (5oms 
binattonen ju üben d ), unb worauf «tele ßeute tt)ce §us 
gen gebaut baben. — 2(ucb ba« SÄenuetto fpielt in bte* 
fer beliebten Lanier e )* ©nen ftgurirten 33afj unb rec&t 



rubrige fJÄtttelfiimmen wirb ftd& wof)l Seber felbjl bilben 
fonnen, rote aueb im 2tnbante bie gortfefcung unb 9^ad^ 
abmung ber Staut be$ erjien SEacte« jur £anb liegt. 

©er lefcte ©a& wirb un« jefct fcr>tt>crli<J> noeb interef* 
ftren, wie benn aueb im publicum bi« fdbon alle Hufs 
merf famfett babin war, unb biejenigen, welche bi« jum 
©(bluffe blieben, e« üielleicbt nur tbaten, um niebt« auf 
ber ©dbüffel, bie fte bejabjt Ratten, übrig ju laffen, ober 
al« Gringelabene niebt unfjoflieb fein wollten. SRacb aü*= 
! gemeinem SBunfcfee wirb bie 9)rei$fompbonie, wie e« frü« 
' t)er 2tbftcbt war, iefet niebt auf bem SKuftf fejle , ba« in 
ber ^fütfljlwocbe bter ©tatt ftnben foll, gemalt, fonbern 
eine anbere 2Bal)l getroffen werben, — 3. ge«ft. 




b) 



3ß 



fe&fe 



■) 



'See* 



fcg^AEfiO 



etc. 



s 



t—«: 



< a n 






=F= 




d) 



jirziirrzrrrrJr r 2 etc. 



Andante. 









e) Menuetto. 



^ 



Ü 



lMJH 







P^IMl 



■«— « V » ' j 



85 e t tn i f $ t e §. 

V Scipsig. 12.»$... ÜRab. ©c&röoersSes 
brient nafym in einer i&rer genialifcbjien ©djopfungen, 
al« Smmeline, von biet Sibfcbjeb. Sag* uotbet fang fte im 
(Soncert be* Sßtolmoirtuofen 05 fy 9 6 au8 83töjfel mit un» 
na$af)mlicbet3nmutb jwei Sieber von ©d^ubert, 9?omanjen 
\>on @bp$ unb 2(belaibe von SSeetbooen. ©a« Sntereffe, 
ba* ba* publicum an ber &oi)en grau na^>m, fc^abete oieU 
leidet bem ©nbrurf, ben ba8 auffallenb 5 eigentbfimltdje 
©piel biefe* bebeutenben SSirtuofen ofjnebie« gemacht 
blatte. &afj er ju ben bebeutenben gehörte, leuebtete T£U 
len im 2CugenblidE ein. Um ju einem f?d?ern Urteil 
über bie Hxt feiner ©igentbümlidjfeit gu fommen, -miftu 
man ir)n öfter boten. 6« fdjetnt, aW wolle fta^ in 
feinem neuerjhnbenen SSatetlanbe eine befonbere &ü)\\lt 
entwideln. grl. ßbarlotte ginf jeigte ftdb in einer 
daprice oon Sbalberg unb in ttnai unclamermäfjigen SSas 
riattonen eine« 2>uo'8 mit bem Goncertgeber al* eine 
treff liebe Spielerin; e* liegt etwa* befonber* 3Betbltd)e* 
in tbrem 2Cu«brucf. #r. ffi5. 85 en nett, ber ^ngldnber, 
begleitete 2ftab. ©djrober am ßlaoier. — (Snblid) fjaben 
Wir aueb wrgejiern bie Hugenotten tton SKepetbeer 
gefe^en unb ftnb mit unfern ©ebanfen übet il)te Senbenj 
im ©anjen üollfommen im Oleinen, boer) muß man fte 
mehrmals l)6ren, um aua> kleinere* nidjt ju überfeben. 
25a« £>rc&efler fpielte worjüglicb. SBa« bie ©dnger an= 
langt, fo fonnen wir un« freilieb ntdt)t mit 9>ari« meffen; 
2Äab. granebettt unb #r. ^ßgner ftnb t)iet bie Seflen. 
2lua9 bie feenifebe 2(u*fhttung mu§ rübmlio) au«gejeicb- 
net werben. 3u Sreitag iji eine jweite Sarjiellung an* 
gefünbigt. - ©pdter alfo mef)r. — 



2«»PM9/ bei 3ol>. 2(mbr. SSart^. 



SSon b. n. ^ettfd&r. f. SÄuftt »erfreuten »ftöjentliä) jwet Slummem, iebe su etnem#b«lben Sogen in gr. 4to. — 25ie refp. 
Abonnenten oerpfItd(>ten jtcb iur 7tbmi)mt eine« StanbeS »on 52 Stummem, beffen 9>ret8 1 Sltblr. 16 gr. beträgt. — ÄUe 

^oftdmter, Sucb* Sföuftf* unb ^CunjlbcnWungen nebmen QSefteHungen an. — 



tl e u t 



3«t0d)rift für Jttttötk. 



3 m 



Vereine 



mit mehren Äunfilern unb Äunflfreunben 

herausgegeben unter 5Berantwortlid)fett Don 9?. ©djumann. 



<2>ed)§ter 83anb. 



M 31. 



£>en 18. Zptil 1837. 



©eftufdjaftS: ofrev 3fermuf«f. — SCuS ^ariä, — 3(u$ Sottion.— ' Sermifdttel. — @(jrontf. — «njeige. — ©efc&äffSnotiien. 



3e mef>r ftd^ bic Äünfle um ben gemeinen ©inn bemühen, ftdj ju ibm 
fcerablajfen, ftd) ibm aufbringen, befto mefyr genant ftd) biefer, fte ju 
tgnoriren, §u »etnaaWßtgen, ja enblidj ju »erachten. sc. &. sunßWatt. 



©efettftyaftS* ober ßiermuftf. 

Sliifgcid^nuttgctt 2Beber$. 

(£« gebt im allgemeinen bat ©erebe, unb Wer follte 

e« in feinem fiebert nicfyt fd)on einigemal ger)ort foaben, 

baß ber Scanjofe t>or allen anbern Söolfern, ber reine 

©efellfcbaftfc unb UnterbaltungSmenfd) fei, unb baß ab; 

fonberltd) wir Seutfd)en if)ra weit in ber ©ad)e nad); 

fidnben, ja baß e« bei und faum lobne, t>on ben 

Singen ju reben. 3* will befennen, baß id) felber oft 

biefen ©toßfeufjer nachgebetet fyabe. 5Benn man aber 

bem Sing eine Söeile genau jugueft, fommt man wobt 

am Qjnbe auf anbere ©ebanfen; meine follen wenigs 

flen« in mein SEagebud). Saß ein S3ol! ein Umgang: 

oolf fei, müßte ftd> in jwei Singen offenbaren, in ber 

©prad)e unb in ber SEonfunfh 3« beiben müßte ba« 

SSolf neben bem ©olbe, einen 9Retd)tbum an woblgemünjs 

ten, jierlid) geprägten ftlbernen Umlauffdjeiben tjaben, bic 

in ber ©efeüfdjaft ftd) ju cj>ineftfcr)cn S3tlberfpteld)en ju* 

fammenfefcen liefen. Sa tef) einmal bie Drgel fptele, fo 

Witt id) bie ©prad)e übergeben, unb mid) nur mit ber 

Sonfunfi befaffen, unb fegen, ob wir Seutfdfre nid)t ba 

bie ächten Umgang«; unb ©cfeUfcr>aft8 = (GJonüerfattonSJ 

2Renfd)en. Sa« einjige wabre ®efellfd)aft«ton$eug , fo 

beginne id), ifl unb bleibt ber §lügel j mag ba eine ©ad)e 

für bie SSufme gcfdjricben, ober ber 3Urd>e gef)eiliget fein, 

mag fte für ein balb&unbert S5eeti)ooen'fd)er ©ompbo: 

niefpteler, ober für eine ©trauß'fdje Sanjlenlerbanbe ges 

fdjaffen fein, nid)t« fann »er&üten, baß fte nid)t balb im 

GlamerauSjug erfdmne, unb ba$ U)r ganjer SReid)tbum 

ftd) fold)ergejialt in einen 5Bed)felbrief gebrdngt/ gefallen 

{äffen muß. 9Bie bebanbeln wir Seutfdje nun ba« große 

@efeUfcfyaft«inftrument ? Sie* ifl am (£nbe bie grage, in 



bie ftd) bie vorige auflofet, bie über unfre ®efellfd)aft«s 
unb (tont>erfation«tugenb entfdjeibet. Surdjlaufen n>ir 
in allen SWufifalienoerjeidjniffen bie ©palten, n>eld)e öon 
ßlaöierfadjen fünben, fo ftnben wir ^auptfdcfeltd) nur 
beutfdje tarnen unter ben SSerfafjern; faum ber jefonte 
9fame wirb einem unfrer .$ftad)bar»6lfer angeboren. SBir 
boben in biefer S^amenreibe grofe SEonmeijfer aufjuwets 
fen. Sie große beutfdje Sreib.errfd>aft ber Sonbufjne, 
^apbn, SÄojart, SSeetbooen/ t)at in bie Safrbarfe ges 
fiurmt, S5ad> unb $dnbe( unflerblidje SBerfe für fte ^im 
terlaffen, unb bie größten STOeijler unferer Sage nidjt 
t)erfd>mdbt, il>c bebeutenben Soll ju entrid)ten, alle« 
aber Sßerfe , «on behen id) tytt nid)t weiter reben will, 
ba fte mit unter ba9 geboren, voat id) mit ©olb bejeid): 
net, mai über ben ftlbernen ©d)eibemünjen be« ©efells 
fd)aft«fale« fiebt. 2Bie ein Sttefenberg ftd) nie pfo^lid) 
in« SEljal fenft, fonbern in bergen, bann in #ügeln alls 
mdlig abfiuft, fo fleben aud) um jeben eben genannten 
unb md)t genannten ÜÄeifier, anbere ©eifler berum, bie 
ir>n mit ber @bene tterbinbenj unb jeber SWetfier fyat 
beren fafi jabllofe, biefe aber ftnb bie geute eigentltd), 
oon benen id; r)ter reben mod)te. j?at ba« 2Cu«lanb wes 
nig ober gar feiner fold)er 2(lpbdupter, fo mangeln ibm 
aud) beren SSerjweigungen in bie Grbene hinunter, wenig: 
fien« fd)winbet alle«, toat e« in gefammter SWaffe aufs 
bringen fonnte, gegen ben wollen ©trom ber Unfrigen, 
wie gegen im ©eijr be« geben«, ber ftd) in benen regt, 
woöon id) rebe. ©o wie unfre muftfalifd)e fyotyalp üon 
einem Sreigeflirn übergldnjt wirb, fo r)aben unfre SWarfdjs 
lanbe ebenfall« al« ©egenbilb eine Sreimdnnerfd)aft auf* 
juweifen, bie ben SEon angibt unb ben ©efeüfd)aft«faa( 
beberrfd)t, ein wahrer JBrorfen jum $erentanj. Junten» 
ßjernp unb §er$ , wer fennt nid)t biefe melfad) umlau- 



124 



fenben 9Raroen? wer f)at nie in bem 6aale tfece ftngers 
ftren 5Berfe abfdmurren g«f>6rt? £Me bcci #erren ftnb 
bie $aupts83annmüUec/ welcbe allen ftngeceifrtgen @ee* 
len, bie irgenb in einer anfldnbigen Junfibrüttnben @es 
fellfdjaft ffd) augjeicbnen wollen, bai ©«treibe, weldje« 
fte Don reiben gelbem geembtet , ju einem tücbtigen 
9Äebt vermaßen; fte jtnb bie SMnjf neckte, weldje bie 
©dlbbarren, bie fte von Seuten befommen, bie in ®oU 
fonba ßiegenfdjaften b<wen, in gang unb gäbe ©djetbes 
münjen umfdjlagen, nad)bem fte geborig if)r Äupfer ^in= 
einlegtet baben; fte ftnb bie $auptmobefdjneiber, bie ba« 
ganje gldnjenwollenbe ^ungvolf in prunfenben fWuftfs 
pu& werfen, unb au« ben alten reiben ©toffen bie jiers 
tieften 5ödm$cben fdmiegeln fonnen, fte ftnb bie £aupt* 
juef erbdef er , bie bie ganje vornebme 5Lßelt mit ©d)le<fes 
reien unb geeferbiffen verforgen, unb für felbe SempeU 
eben, ©ömc&en, gra £>iavolo'«, iSampa'djen, furj alle« 
wa« fliegt, gebt unb freuet, unb nidjt freuet, mit ben 
fd)itlernbßen Sorben bemalt in 3ucfergebdcfen aufbieten; 
fte ftnb alle« ba«, unb nod) viel mebr. granj Junten 
febauen wir fdjon mit feinem fed)$jigflen SBerfe in £err; 
tiebfeit prangen, gfeidifam auf einem spoflamente von 
fecböjig Saufreinen, £erj ragt auf adbtjig ©tufen, beren 
jebe mit einem bunten 2lu$bdngefd)tlbe verbrämt , über 
ben 9?ebenbubler, wabrenb @jernv auf einer wahren Söens 
bomefdule au« fünfbunbert ©taffein erbaut , einzig in 
feiner 2Ctt bafleljt. . 5Sa§ bat ba« 2(u6lanb biefen brei 
- Scannern gegenüber ju flellen, von ibrer unjdblbaren 
$nappfd)aft ju febwetgen? SSon ttjeet Änappfdjaft , bie 
ftd) fafl über bie ganje Grrbe «erjweigt, bie alle Sbrdnen, 
alle« ©ebnen be« ©ingfpiele« in jierlicben £>ufttopfd)en 
(pot-pourris) famraett , unb biefe ordnen unb 9ftecb> 
ftdfdjcben ber eleganten 5Belt anbietet, bie wie bie feiigen 
©elinef« unb Äirmair« (bamol« war fdjon bcii Gonvers 
fatton«fad) unfer^), alle Stymatfl' SSflotwe, ©ebanfen unb 
Einfalle, bie nur ein ScnfünfNer je gebabt, mit jterlicljen 
Variationen oerbrdmen, unb wie Äatl SÖtfaria 3ßeber ge-= 
fagt, alle« verdnbern, aufjer ftcb felber. 2lber felbfl mit 
ber ©reiberrfebaft unb tbtem ©efolge ifl bie Sfteiflerfcbaft 
nidjt abgefcbloffen, ja bober nod) al« alle ragt ja Äalfbrem 
ner, unb ba, wo ber niebre ©ebirgflamm in bie $od)alp 
ber Sonfunfl übergebt, SOTofdjele«. 5Benn td) ben $>olen 
Gboptn wie ben #ungar gifjt bier überginge, möd)te 
mid) leiebt maneben 9ttann«8 Säbel treffen, tnbeffen 
nebme id) mir berau«, $u bebaupten: bafi biefe etgentlid) 
niebt bierbin geboren, ba fte al« Umwdljunggmdnner unb 
9tdbel$füf)rer ber Unorbnung, niebt in bie feingebilbeten 
Äreife ber gldnjenben 3Belt ger)6ren, bie ju 3eiten tvobl 
bie ©lieberoerbrebungen be« (Sinen, ba« burfebifofe SBe: 
fen be« 2(nbern beladjeln mag, or)ne be6r)alb jeboc^ ftcb 
eine« ober ba« anbete baöon jueignen ju wollen. 
(@*(ug folgt.) 



Sie geifllidben Goncerte »on SKufarb. 
Qti war bi«ber an feinem £)rte ber #auptflabt ers 
laubt, «Bocal -- 3Ruft{ mit 6b,6ren au«jufübren. 2)ie Iprts 
feben Sweater allein bitten biefe« $riot(egium» SBebet 
bie alte 5Wuftf noc^ aueb bie b«lige, bie bod) eigentlirf) 
mit bem Sweater nid)t« ju febaffen i^at, waren von biee 
fem Zwange abgenommen, h'xt Äinber, welcbe ber er» 
lauebte 6l)oron mit fo vieler ÜRüb.e becangebitbet unb 
granfretcb vermaßt bötte, Hopfen feit 3abren an allen 
Sbüren an, um bie Grrlaubnif, ba«: AI rivo del Tebre 
von ^>alefirina, bie Hlleluja'« von ^dnbel, ben So 5 
Sefu von ©raun au«fübren ju bürfen. Äaum war 
tbnen ein ©aal eröffnet, faum fc&idten fte fto) an, biefe 
bimmlifeben ©efdnge an&ujitmmen, fo traten bie Sitectos 
ren ber Opern mit tbrera Veto bajwifcben unb b^«ös 
l)abten if)re Privilegien burd) SBaffengewalt unb dbnücbe 
©rünbe. 83ei biefem 6rmutbigung«s@pfleme ifi ti leiebt 
begreiflieb, warum bie Stufig fo lange fiationdr in granf; 
reieb war, warum bie (Sompofttton neuer 5DBerfe fo 
febwaeb unb bie 2fu«fübrung im allgemeinen fo unoolls 
fommen blieb. £>te freb&aber ber bramatifepen SWuft! 
bürfen ibrem ©efebmaefe auf brei Iprifcben Sbeatern 
SSefriebigung gewahren; ben Siebbabern ber ernfrbaften 
SSÄuftf, ber großen unb wabren SKuft! , bie man an biefen 
Sbeatern niebt gibt, niebt geben fann, ifl e« verboten, foldje 
ju boren. 5ßer biefe Uebelfidnbe niebt mit eigenen Ttu* 
geii in granf reieb angefeben f)at, begreift e« faum, wie 
e« ein 8anb in Suropa geben fönne, weld)e« ber freien 
(Sntwttfelung einer fo reinen unb unfcbulbigen Äunfl, 
wie bie Sftuftf, fo binbernb in ben SBeq tritt. $n ben 
legten 3ei'ten ließ man jebod) etwa« von biefer (Strenge 
naeb. 3>n wenig Sagen faben wir au« ibrer langen 
SSergeffenbeit emporfleigen : ^bie ©ebopfung« von ^apbn, 
ba« »Weranbetfefk , ben »Wefftag« von #dnbe(. 25iefe, 
obqleicb unvoüfommenen S3erfucbe, ftnb al« ber erfie 
©ebritt ju einer glücflicbm Umgefialtung ber Singe 
ju betraebten. 2C(« ein «Stütf eigentbümlicben ©eprdge« 
muffen wir l'Hymne ä la nuit, 2Borte t>on Qtn. be 
gamartine, iStuft'f oon ^). 5^eufomm, bie wir in ber ruc 
Vivienne augfübren b^ten, nambaft maeben. 6ine 
febone unb eble Snfpiration jirl)t ftcb burd; bai qanje 
9ßerf binburd), balb fiiU unb religio«, wie ber Gibor: 
Le jour; s» eteintj balb großartig wie ber @bor: Tout 
chante, tout m* instruit, ober: Architecte divin, tes 
domes sont de flamme; balb majefiätifd) wie ber @nbs 
d)or: Qui dans les champs d'azur que ta splendeur 
inonde. £)ie ^pmne an bie 9la<t)t ijr eine oon jenen 
feltenen ßcmpoftttonen, welcbe ftcb ben muftfallfcben ©es 
fellfcbafren unb pbilbarmonifeben Snftttuten eben, fo febr 
burd) bie 5D?uftf al« bie ©ebanfentiefe empfeblen. 9leu« 
fomm ifl bem muftfnlifcben publicum burd) feine jabl= 
reieben SBerfe, Oratorien, Steffen, ^pmnen unb Gantü 
lenen befannt. 



125 



#err 9ttufarb f)at gerate Hnfprüc&e ouf unfere Sanfs 
barfett, weil er ber SnjtrumentaU 2Äuflf eine günjligere 
Hufnabme bereiten balf. Sie febönen £>uverturen von 
SBeetbooen, SWojart, SBeber, ©po&r fanben bei ü)m ibren 
$lag. 3. SWainjer. 

9*11$ Sonbott. Co««« gn^rj. 

JBrief eine« engttfdjen ÄünjtterS an feinen greunb. 

— ©eit meinem legten S5rief Ratten wir jwet Bri- 
tish Concerts*). Erfie* ben 23. gebruar: ©pmpbos 
nie von 2uca«. — Eoncert für ba« 9)ianoforte. 9lto. 3. 
von 6. gittolff. — Duvertute von ©innev. — Duvers 
tute von 6. ^errp. — Söioltnvartationen von * *. — 
Ouvertüre von ©. X SÄacfarren. — Sie 2tuffübrung 
ging jtemltd) gut. Sie SBocalmuftf war, auger einem 
©efange von Dr. Sorrell«, von ©eguin gefungen (ober 
vielmehr gefcfyrieen) unb auger Einigem von $>urceü", 
feb,r fd)led)t} würbe aber be«balb eben febr applaubirt. 
#r. Sone« beflagte ftd), bag fein tubiger, einfacber ©es 
fang unmittelbar auf bie gerdufcbvolle ©pmpbonie folgte} 
ebenfo war #r. 5D?acbonalb unjufrieben bamit, bag feine 
Eavatine in ©sSur in ber «Witte be« Eoncert« nad) 
bem ©efange in 2(sSur von * * an bie 2fuffübrung 
fam unb #r. 83locflep lief in feiner weigen ©alawefle 
unb feiner unddjt golbenen Äette im ©aale umber unb 
jammerte, bag feine SSallabe ganj julegt auf bem Bettel 
fterje, wofür er, wenn er e« frfiber gewußt b^tte, bie 
Eoraite würbe fyabtn auspfeifen laffen. fcuea« ©pm* 
pb,onie fennen ©ie. ßittolff« Eoncert brausen ©ie 
nid)t $u fennen, obwohl er e« gut vortrug uub fer)r be; 
flatfd)t würbe, ©innep'« £)uverture fyaben ©ie gewig 
bi« nad) ßeipuig t)in gebärt unb gewig mit befferer 2Birs 
!ung al« in Sonbon, ba bie Entfernung ben Effect ber 
SÄeflmginjIrumente wobl gemilbett bat. 9)errp'8 £>uvers 
ture b,at ad)t gute&acce, fonjl ijl ffe ober »merebother 
and prunellau **): Eine febr ^>äbfcf>e guge am Enbe 
(td) meine in bem bübfeben ©tpfe) fegte leiber bem ©ans i 
jen eine niebt jlrablenbe Äröne auf. SÄacfarren'« £)us ' 
verture gefiel mir im ganjen Eoncerte am befltn. 

3 weite« Eoncert ben 10. SKdrj: ©pmpbonie von 
& 9». Ütfubie. Stöotette »Ecce Deusu von $. E. 
Eltfton. — ©efang. »By Celia's arbour.« — Eoncert 
SRro. 2. von £. E. ßtttotff* — Quintett (Village Coc- 
quettes) von 3- %>• QixUai). — ©efang, von ^urceü". — 
jDuoerture in S*Sur. SWfcr. von %amrt Eulfin. — Du* 
verture, Antony and Cleopatra, von E. ^Otter. — 
Srio, » Butterfly's Ball «, oon ©eorge ©mart. — Gans 
täte, von ffe. 5Befirop. — ©olo für bie SSioltne, von 
3. 55J. SbiclwaU. — ©efang, von ^urceD. —- ©efang, 

*) 6ö finb bag bie ©oncerte bet' Society of British Masi- 
cians, in benen ft'dj nur eogltf^je ©ompontjlen unb SSirtuofen 
jet'gen börfen. U. b. St. 

**) SBtr würben barunter »Sftagout« öerfte^en. 



von 3. ^). $ullab- — Duverture ju ben Merry Wives 
of Windsor, von 2ö. ©. Sennett. — 9Äubie'« ©pm* 
pbonie war gldnjenb. Sa« ©o)erjo übertraf llüti, würbe 
aber niebt fo beifällig aufgenommen, al« e$ verbiente. 
Ser erjle ©a| Wiir für ÜJiubie eber etwa« ju leiebt, 
jeboer) grajio« unb fliefenb. Ser legte ©a& war »nel 
stilo antico«, obgleidb, etwa« (boeb nur fe|>c wenig) 
pebantifc^, im ©anjen einfad) unb febon. Sa* 2lbagio 
war, wie bie meijlen, großartig unb erbaben, b^tte aber 
mebv ß^arafter f)abm fonnen. Glifton'* SKotette toat 
eine Srauermuflf. ^orölep'* ©efang war allenfalls wie 
man ibn verlangen fonnte, Sittolff 7 « ßoncert bagegen 
ganj fcbledjt gearbeitet ♦, von Anfang bi« ju Qrnbe folgten 
SranSponirungen, man fonnte faum einen einzigen b«r= 
vortretenben ©ag fmben. §ull«b'« Quintett würbe auf 
©erlangen wteberbolt; ti ifi au« feiner berübmten£)per; 
er begleitete bie ©dnger auf bem ^)ianofortej bei ber 
SEBieberbolung trug er ein nad) feiner Sbee wohl au«ges, 
arbeitete« ^rälubium jur ßrgoglidjfeit be« Drdjefter«, wie 
ju feiner eignen vor, ber feit feiner 3Kücffebr au« bem 
Äudjenlanbe *) fct>r wobl unb munter au«ftebt ^urcell'* 
©efang war in ber %.b,at febc gut, dolfin'« Duverture 
jebod) fer)r fd)led)f, er batte brei Sabre nad) einem £b*ma 
ju feiner Kuvertüre gefud)t, enblid) fanb er ein« in bem 
Jupiter« von SKojart. 8Son biefem nabm er jur ipdlfte 
unb fügte ba« 3(nbere felbjl b'»J"/ ba« aber oon ixttt 
Uebrigen gewaltig abjlacb ; febod) fänb er ba« SEbema unb 
fd>rieb nun wie auf Äoblen. Eine $uge (etwa« galant) 
am Enbe ber Duverture war nid)t jum Ertragen 5 id> 
glaube, biefe Kuvertüre foll eine Sarjlellung be« beiligen 
©eijt fein. 5D?ir flang e« aber, al« vb ©t. ^efer mit 
bem ©cblüffel ber #immel«pforte raffelte, im 2(ngeftd)t ber 
armen verbammten ©eelen, bie feinen Butritt erbalten, 
^otter'S Duoerture war fdjön , fte gefallt mir von 2lls 
lern, mi id) von ibm gebort babe, am bejien. ©ir 
©eorge ©mart'« wobl abgearbeitete« Srio würbe ni.cbt 
wieberbolt 5Q3ejirop'* Eantate war ebenfall« gut, aber 
burebau« nid)t originell. #r. £r)irln>aU abmt ^)aganini 
fpredjenb nad) unb erntete fiürmifdjen SSeifall em. ÜÄig 
J&awii ijl ber ©ünjiling be* publicum« unb fingt aud) 
wirflidj fet)c brav, ^ullab'« ©efang jianb feinem £luins 
tett nid)t nad), wa« jebod) niebt viel fagen will, 3* 
glaube wabrlid), baß bie eine ©eite ber Jftegent Street 
blo* für jpullab befitmmt ifl feit bem Erfdjemen feiner 
Cper, unb bag 9Jieman5 anbere« fajt mebr auf ber ©eite 
geben fann. Er tft jegt ber populdrfle Eompomft in 
Sortbon (benn SSarnett'« neue £>per ijt ju gut, um po- 
pulär ju werben) unb feine ©adjen werben im British 
Concert obne ^)robe gefpielt. Er wirb in biefem §rür)= 
linge »einige ^»mpbonieen« (a few Symphonies) fd)rei= 
ben, bie Wir wobl fd)on im legten Philharmonie Concert 
alle an einem 2(benb b^ren werben. S5ennett'* Duver= 

*) Land o' Cakes nennen bie (Sngldnber fd;erjweife ©djottlanb. 



126 



tute ging gut 3m ndd&jlm ßoncette, welche« ba« le^te 
tjr, wecben wir autf) eine neue ©pmpljonie oon SDfaclin 
in 35 = ©uc fyaben, t>on bec Rottet grofe« SBefen ma$t. 
(@d&luf folgt.) 

SJ t c r m i f ^ t c 5. 

V Kfteratiftöe giotüe«.] 9fr o. 65. bec Xbenbjeicung bV 
ginnt eine gröfere muf. 9fr>*>eUe öon 6. 83. »on fWtltig, 
»bie beiben Sonfunjltec.« — 9fro. 81. berfelben 3ettfc^rifc 
tfjetlt iwtl&uftg einen 2frtifel: Sbeoulon unb ©pontini, 
aud ben ÜÄemoiren Stauten'«, be« Sinter« be« 2tldbor, 
mit. — ©er @taMerau«sug bec burcfygefaüenen ©per dts 
tneralba tton Sri. 33ertin erfdfreint bennod) bei jSroupena« 
in 9)ari«. — ©er 6lat>ierau«jug bec 1* Ambassadrice 
Don Xu 6 er erfcfoeint in einer gr&. t>. gidjtenfrein'fc&en 

^Bearbeitung bei ©c&ott'« ©öfcnen in SWainj. — 

%* [Strd&enmmtf in granfreirt.] ©a«etjte bec untec ÜRu* 
färb'« geitung in 9>ati« jiefyenben Concerts spirituells 
wac am 20. «JWdcs. GJ« würben (Sompofttionen t>on 
#a»bn, $a(ejirfna u. X gegeben (©. Xct. a. $ari«). •— 
#r. 83 er U oj Ijaroom ©ou&erneraent ben Auftrag ers 
galten, füc ben ndc&jien 28. 3ult ein «Requiem $u fcb>U 
ben, ba« in bec Sn&alibenc'icc&e aufgeführt werben foU. 
(Gaz. mus. de Paris.) 

V [Sör snoiatt.] Sie in © a r m ji a b t am 1 4. SWdrj 
gegebene ÜÄojartfeier b>t gegen 1300 ©ulben einges 
tcagen , bie nacfy ©aljburg bejtiramt ftnb. ©ec eble 
gurfl b>t felbfi Diel beigetragen. — 2(uc& in Gopen* 
tyagen fcatte man jum 20. SRdrj burd) ein große* 6on= 
cert jum SWonument beijteuern wollen. — (Sben lefen wie 
audj, ba§ am 31{ien in ©re«ben eine Sf)eateroorjiets 
hing ju bemfelben 3wetf angef unbigt war. — 

\* (Saffott in 8»nt>on.] ©ie feurige ital. S&eatecfai* 
fon ju gonbon ifl @nbe 2Kdc$ mit 3Kofe« eröffnet wor* 
ben. Unter ben Äunjllern ftnbet man, aufer ben befanns 
ten : Sftubint, ©rtfi k., nodj bie ©amen SBitgmie SSlajt«, 
Sinarisa3eUini, Elbertajjt unb Diele Anbete. 

V raweaj ©er baben'fc&e herein für Äirc&enmuftf 
fcat in ber @rtrabeilage $uc 6acl$ruf)er 3eitg. t>. 7. 5»dr$ 
einen Aufruf erlaffen, bie dltetn wert&Döllen Opern ge«* 



ca'«, wie Gantemire, £)mar unb geila u. X. wiebec auf* 
jufu&cen. @r felbfi: würbe mit gutem 83etfpiel bocangeben. 

*^* {.mm&t Srtrobungj ©er ©djceinermeiflec 9iif. 
©Hubert in ganbau erhielt fdjon im oorigen 3a&re 
ein fonigl: baierf*e3 patent auf einen Sföec&aniSmu« an 
Glaoieren, um ba« ©efpielte fogteieb in Sfoten ju fegen. — 

%* 3um Sejten ber italientfc^en gtöc^tlinge f)atu 
bie $rinjeffin SSelgiojofo in ^)ariö jum 31. andrj eine 
funfilerif4)e 2(benbunterba«ung wranjialtet , in bec (t* 
aud> bie §§. ßbopin, gif t, Styalberg, ^»erj, ßjernp u. TL. 
b>en lieffen. ©a* SSiUet fo|iete 25 §rc«. — 

V Wart t){it ba« prächtige ©an 6arlo S&eatec 
in Neapel in 83canb flecfen wollen, i|l abec ben ©cf)uf= 
ten jeitig genug jut)ocge!ommen. — 

V ©er Seil ifi bis nac& giffabon, bec gaufl bt$ 
SWarfeiae worgebrungen. — 

V ßeipjig b. 19. 2TpriI.. SGBtc ^aben grofe §off- 
nung, gipingfi Wt'eber einige SBod)en bei un*sufe()en. 
3m ©pdtfrübling wirb autf; ^r. Äalfbcenner aus 
^)ari« bjer erwartet. — 

<§. \) t p n t f . 

(Cöeatcr.) ^ari«. 1. 5lourrit'« legte« Auftreten 
in ber großen £)per (@. b. nddjften üttitel au* 9>artf.) 

Söien. 31. SWdrj. ©cb,(uf ber beutfc&en £)pet mit 
©on 3f»um. 

SSeclin. 13. (Ä6nig«|l.) SSarbier. gigaro, Ar. 
2CmmerIa^n au« 5Bien, er|ie ©aflroUe. SRoft'ne, §Wäb. 
Rotiert au« SBien. 

Hamburg. 5. S5arbier. grl. SomafeOi au« S5runn, 
9?o|tne. 

granffurt. 9. Öt^eHo. ^>r. ^aijinger af« Sti)eUo 
— legte ©ajirotte. 



3ln$etge »ott 3Scrf a^eict{|ent^ttm. 

SBet bem Unter jetd&neten erfa^etnen nddjüen* j 

^clt? $JltnteUfot)ti s 35art^olbto , Siebet obne «Borte. 
3§ ^eft.< 
35onu «♦ 91. gt. (Simrocf. 



©cfAäftÖttoti^cn. gebruar. 2.'3firidb, ö. 91. — §3rag, ». S5. — 3. 9)ari«, t>. @. — 5. sRoftocr, o. 9?. -Danf. — 
8. Wpjig, ». SB. — -Sena/ »• *♦ ® ru ^ ~ 33taunfd)ttmg, o. SDblc. — 11. fcpj., w. S5. — 13. spafcerborn, ». @. ©ruf. — 
15. Augsburg, ». «Dblt. — ßrefelb, ». @. — 18. ©öttingen, t). J&. — 20. «Rubolftabt, o. ». SB. — Spj., o. SK. — Hamburg, 
». Sblr. ©ruf. — 22. 2Cm|terbam, ». 2. 85. ©ruf. — 8pj., ». g. — SRetmngen, o. Ä. — 23. @era, ». S5. — ^annooer, 
». ©. — 24. ©effau, ». @*. — a5erlin, o. SR. Slebmen berjt. 2Cntr)e«. Ueb. b. SBorfd&lag nd^|len8. — 25. JDreöben, o. Ä. 
©ruf. — SRufif alten ». ©. in SBonn, SB. in »reötau, @. in Berlin, ». u. J&. in fcpj., SR. in SBien, Ä. in (SatWrube, 8. in 
SBerlin, 2). in SBien, £., Ä., SB., ©. in Spj., o. 3*. in SBien, ». 9t. in 3uri$, »• 8. in »reSlau. - 



geipjig, bei 3o^. Xmbc. SBattfc. 



83on b. n. 3eitfd&r. f. SJtufit erfebeinen xobdtmttid} %mi 9lummera, jebe }u einem balben Sogen in gc. 4to. — JDie cefp. 
2(bonnenten »eeppi^ten P4) gut 2Cbnabme eine« SanbeS »on 52 9lumtnern, beffen ?>ret* 1 Sttbl*. 16 gr. betedgt. — 2CUc 

^ojldmter, SBu** fOhtftf* unb ßunftbanblungen nebmen SBeftellungen an. — 

' 

£rttrf von 9Dß. J^aarf, 



XI t tt t 



3eitö^)rift für ittustlu 



3 m SU c r c t n e 

mit me&ren Äönfilern unb Äun jifreunben 

herausgegeben unter SSerantroortlicbfett t>on St. «Schumann. 



«Sechster 33anb. 



^32. 



Sen 21» 2C^>rtI 1837. 



©efetlfcfoaft& oö. 3iermuftf. - Ueb. Sfrdiencompof. ».X. 3. gjacöali), £. 335. ©tolje, $. ». SEBinter. — ?lti$ Son&on. — 33evmif*te$. — e&rotiff. — Stnjeige.— 

— Ser SKenge gefallt, »aö auf bem ÜRarftplafc taugt 
Unb eö e^ret ber Änedjt nur ben ©cwaltfamen, 
2Cn baö ©6ttlidbe glauben 
2)te allein, bte e$ felber finb. £oibevlfn. 



(SefettftyaftS* ober 3iamu|& 
(e*rußj > 

Da^ wir alfo im Sonfaale wemgf!enS bte Umgangs* 
unb ©efellfcbaftSmenfcben finb , unb Dom 33erge ber gu= 
ten Hoffnung bt« Someo, t>on 2tjloria bis 5Uacbta unb 
JBataoia alle geinweit mit UmgangSbrocfen »eiferen fons 
nen unb muffen, ift ausgemacht, baß wir eS febon lange 
gett>an baben, iji befannt, aber ©ießeiebt noeb anjubeu= 
ten, baß biefe ©abe unter uns im ©teigen, bafj wir uns 
waf)rfcbemltd) felber noer; übertreffen werben, gruber 
namlicr;, als noeb bie ©orge für bie Umgangwelt auf bem 
Raupte einiger fi'ngrirenben 2Cbbe'S laflete, war felbfi ba$ 
Umgangtonjeug bei unS Deutfcben einer minberglänjen; 
ben, wenn aud) ttieUeidjt f ünfUerifcben, S3el>anblung gewibs 
met. 6$ war bie 3eit ber großen ßlaoiermeifier : Duffef, 
ßramer, ©teibelt, Glementi, eine Seit würbtger ßunfller, 
bie burcr) unfern großen Stteifhr Rummel auf unS ges 
fommen iji. Damals fucr>te überbaupt jeber SÄeifter auf 
irgendeinem Sonjeuge nidjt nur feine mafd)tnenmäßige 
gertigfeit an Sag ju legen, fein gtngergef lapper , feinen 
langen 2ftrjem, ober bie ©cbnelligfeit feines 2frmeS ein: 
leucfytenb ju macben, fonbern er erlaubte forgfältig bie 
Statur feines SonjeugeS, unb forfdjte ber #errfcbaft nacb, 
bie er bemfelben abgewinnen f onnte ; war er uoßfommen 
mit feinem Sonjeuge wie mit feinen Seijlungen befannt, 
fo unterwarf er biefelben ben allgemeinen ©efefcen ber 
tonlicben ©d)6nb«it, unb lieferte als febaffenber SÄeifler, 
wenn aud) ntcf>t wie in bem Sonfpiele (p ec ©nmpbonie), 
«in ffierf ber t)öd)ften Äunfloeroollfommnung , in bem 
afle SWittel ftcb uerbälmißgleidb jur Sragung eineS ©es 
banfenS üerfnüpfen, boer) eines, baS ftcf) bem r;or)en 3itU 



ndberre, eine 2(rt ©enrebilb, in bem bie bocbjle Äünjfters 
freibeit freilieb eingebüßt, bie Einbuße aber burefc bie 
ÜÄeijlerfcbaft beS SReigenfübrenben ^runftonjeugeS in 
etwas erfefct wirb. Diefer alte £>rben ber Sttfijler, fage 
icb, ift unS beute nod) niebt gantftcb auSgeftorben, wie 
wir benn nod) unter anbern unfern Rummel fblj als 
einen würbigen junger unb 9iacbfolger SÄojart'S unter 
ben ©aoierf ünjilern , ßtpinSft unter ben ©eifern, unb 
SJomberg unb S5etnbarb SSreuer unter ben Äniegeigern 
anerkennen. Diefe SÄeifier fünben ftcb ben Äunfjfreuns 
ben gleicbfcbon auf ben 2fnfcblagjetteln ber Sonabenbe, 
bureb bie 2fuSwaf)l ibreS Dargebotenen, tnbem fte noeb 
ein tüd)tigeS ^)runffpiel (doncerto) geben, bann wobl 
aueb, um an^ubeuten, ba^ fte als Sonmeifler in ben 
Äünfiler ober gar über ilm b'nauSragen, eine Ouvertüre 
ober eine ©pmpbonie it)cer eigenen geber alter würbiger 
^)rdge in DaS ©ewebe beS 3fbenbS einlebten ober gar 
ft'd) ju(e|t in einem freien ©ebanfenfluge auS bem ©tegs 
reife (in einer freien ^bantafte) bem 2(ugenblid unb fei* 
nen (Eingebungen überlaffen, unb bie ^oreber mit ben 
Sölütben ibreS frifeben #umorS überfebütten. Diefe 
Äünf!ler unb Sonmeifier finb uns ^>eut ju Sage feiten 
geworben, ja broben uns gar auSjufierben, aber bafür 
baben wir ber SWeifier ber GonöerfationSmuftf beflo mel)r, 
wabt^afte SKuflerreiter , welcbe bie feinglanjenbjie STOobes 
waare cor aßen lufftragenbeh geinweltbürgern ausgießen. 
Da ifi benn ©tubium beS SonjeugeS, 6tubium eigener 
ßeifrung einmal febr überflüßig, Unterorbnung berfelben aber 
unter Segriffe von allgemeiner ©ebonbeit eber l)inber(icr) 
a(S f6rberlicb. gingerfertigfett an Sag ju legen, ifl bie 
dußerfie Aufgabe/ unb je öfterer unb ftegenber man bie 



128 



<5igentf)ümlidsifeiten feine« Sonjeuge* mififyanbeln fann, 
bejlo metjc gewinnt man in ben 2(ugen ber 2D?enge. 2(n 
eigene ©ebanfen benft bafyer aucf) niemanb gern, unb 
nimmt bie fremben, wo fte if)m unter bie #dnbe fallen. 
£)a« 2Bort Goncerto, 9)runfftücf, verliert ffc&ebenbe*s 
f)alb nac& unb nacfy vom tfnfcblagjettel, wie bie altvdters 
lic&en ©ilberbecfen von bec SEafel, unb bafur erfdjeinen 
buntgebrucfte Dufttopfeben (pot-pourris), Grrgofcungen 
(Divertissements), Söerdnberungen ober SBerbrdmungen 
, (Variations) unb folc&erlei Sleinwaaren, bie mit 2Cuber*= 
fityen SEdnjelouverturen ober ©traujjifcben 2Bal$ern wür> 
big eingefafjt werben tonnen; Goncerte, bie nitr)t allein 
bie muftfalifcbe ßonverfation in ir>rcr fieigenben S3tütr>c 
beurfunben , fonbern audj bec anbern gewöhnlichen auf 
ba* erfUcfticfjfle vorbauen unb SKaum geben. 85ei einem 
#ummel'fcben ^ s ßoncert fann man fein SBort b<wor= 
bringen, fonbern muß mit att)emanb>ttenber <3ttUe ba 
ft&en, bei 4?ünten'fcb.en Äornblumletn (bluettes) jebodj, 
fann man fdjon feinem Nebenmann feine ©ebanfen mits 
teilen, ober mit feiner SRebenmdnnin eine JBefanntfcbaft 
anfnüpfen, wa* benn viel einleucfotenbe* bat,* bem icb, 
nicfyt wiberbellen mochte. SÖebel. 



33 e m e 1 1 u n g e n 

über 

£onj!ü<fe für bte fatf>oltfdt>e unb »totejknttfdje itirdfre. 

© e f a n g. 

(So«rtfe$unu.) 

14) Änrane: »(Srofj ift ber £err« — öon £. 3. $a* 
cfräl». £>p. 5. i&reäfau, bei <L Sranj. 1 £&lr. 
8 @r.) 
S3ei Durcbftd&t einiger SDrgelflucfe von biefem Giom: 
pontfien erlaubten wir un« in b. 3- f. 3Ä. 85. 5. <5. 86. 
ju bemerfen: ^jebcttfaüö fann man ftd&er annebmen, ber 
(üomponijt Ijabe nicr>t nur, roa* ftcb jiet* von felbfi ver* 
jleben follte, eine tüchtige <Sd)ute burcfjgemacbt, fonbern 
fei aucf) mit edjt reltgtofem @efüf)l von ber ÜWutter 9?as 
tue fo reteblicb auägeftattet , baß e$ ü)m feinen gebltritt 
tbun laft.« TLttd) f)ier ftnben tiefe SBorte auf« SReue, 
wolle 2tnwenbung, benn nidjt nur ein jwecfmdfiger ©e; 
brauet) ber verriebenen Sonmittel, fonbern aud) eine fo 
richtige dftyetifc&e 2fuffaffung be* ©ebic&tc* entfaltet ft'cf) 
f)ier fo apgenfcbetnltcb, bajj man ben ©dnger achten unb 
lieben mufj. Einige 3Borte jum ndbem SSerjJdnbnijj bie; 
fer #vmne mögen nod) vergönnt fein. 

Ärdftig (SWaejlofo, ß;©ur, | SEact) beginnt ba* £)r= 
cbejler ein Ütitornell von 11 Sacten unb mit bem 12ten 
SEact rufen bie vier (Stimmen im G>bor: »©rofj iß ber 
#*rt:!« Siefec Ütuf ertont noc^ breimal, vom Ibrcbefler 
tmd) furje «Sage unterbrochen, in einfachen klangen, 
worauf bie ^njirumente einen JRubepunct bereiten. 2e: 
benbiger ergebt ft<^> nun ber ßobgefang (ÄUegro) unb 



ba$ 6b; or tritt mit bem Sucufe ein: »8obt i^n, \>m 
flller&alter, ibr Kreaturen feiner ^anb.« @tn majejtde 
tifc^eS S5a§recitatio (2( s g»oU, * Sact) unterbricht ben 
burc^ innere Äraft fo au«gejeicbneten ©efang unb gibt 
Äunbe oon ber ©röfe unb 2Äacb;t be« ^errn, »befien 
guftritt maebt ben ©runb ber Grrbe bebenb.« ©oc^ 
feine Hebt ju allen SBefen offenbart jid) Sag unb Wafy 
unb »bie ©onne firablt vom 2tbglanj feiner 2Äilbe/< — 
fo ertönt, boebfi melobif* geführt, eine ©opranjiimme 
(2(nbante, §--£)ur, | Sact). *Brum preifet i(m, tt)r 
feiner Ättmacbt SBerfe« — fpric&t ba« e^or (2Wegro, 
(5:£ur, |Sact) mit voller Ueberjeugung aus. »2a§t 
Warfen rub,en, laßt #omnen fc^weigen, pe ftnb für fei« 
nen JRul>m ju flein« — fo ermahnen vier «golojlimmen 
obne Begleitung be« DrcbefJere, unb fabren bemutbig 
bann fort, nur bureb ein feurige* »^aUelujab« b^« 
Gf)orS unterbrochen: »ta$t uns ben ©eiji anbeten, ben 
fein gefc^affne« 2fuge fab.« 9lun rufen bie gjafitften: 
»Sr fei mein ^)reig bei grüf)= unb 2fbenbrotb;en unb in 
ber «flacht, ^aUeluja«' («Koberato, e=©ur, -| Sact). 
Die Senorjlimmen treten nacb; biefen SSBorten l) tnju 5 auf 
gleite Söeife bie TLiu unb ©opranjümmen unb eine 
Suge ifl fomit eingeleitet, bie frdftig unb meijlerbaft 
auögefübrt wirb unb eine« wuebigen ©c^luf biefer ^pmne 
bilbet. 

15) (Santate nac^ bem 118. ^falm — Don #. So. 
©tot je. Dp. 30. («Solfenbuttef, bei ^artmann. 
20 <5t.) 

(5in fer)r vorjöglic^e« Sßerf, fowob; l ju bem ©ebrauc^, 
woju ei jundebft befitmmt würbe (jur feierlicben 6in= 
fubrung eine* 2eb>rg), ali aueb für bie Äirc^e, unb 
greube maebt e* unä, jum ©ebluf biefer Ueberjtd)t ber 
geifllic^en aSocal:6ompoftttonen barauf ju fommen, 2)ec 
benfenbe, fTei§ige Gompontfl verldugnet .fiel) barin niebt 
unb offen mu§ man befrnnen, bie Äirdjcnmuftf ijt noeb 
nicht in ©eutfcblanb au«gefiorben. SSÄit welcher Sftühe 
unb 2Bürbc werben t)tec bie fcblicbten, aber vielfagenben 
2Borte be* 118 ^)falm bebanbelf, wie vortbeilbaft unb 
jwecfmdfig (inb bie (Stimmen geführt -, wie rujjrenb ifi 
ba* 93ocalquartett ; wie febon, ja wirflieb wie neu, wirb 
ba* prdebtige ©eblufebor begonnen; wie innig fernliegt 
ft'cf) baran bie fünjilicbe guge unb wldjen beruhigten 
6cblu§ maebt ber fo fromm gehaltene ßboral: ».Öie« 
ift ber Sag, ben ©ott gemacht« — ! 833er feinen <Stoff 
fo rubig unb ftc^er auffaßt, ber wirb aueb bie SWittel 
immer fo anwenben, baj? fte bei ber 2(u8fub.rung feine 
©ebroierigfeiten biete» unb biet i(i bier um fo weniger 
ber Sali, ba ben ©ingfiimmen eine ©rgeh ober Pianos 
fortejlimme beigefugt würbe, bie ba* £)irection*gefcbdft 
wefentlicb erleichtert unb einigemal auc& , j. SS. in 
bem Quartett, neue SKannigfaltigfeit in ba* ©anje 
, bringt. 



139 



16) Offertorium: Domus [grael speravit in Do- 
mino — Don $. üon Sötnter. (2ßten, bei Sia* 
bellt. 16 ©«:.)*)♦ 

di fd)afft bem Äünjller, bem eS gelang; jtd) burd) 
einjelne feiner SBerfe bie Artung ber Äenner unb Säten 
ju oerfd^aff en / wa&rltd) feiten Gr&re, wenn nad) feinem 
Sabinfd)etben 33ldttd)en unb ©tütf c&en von ibm mübfam 
jufammengefud)t unb bei- £)effentlid)feit übergeben »erben. 
2Cud) ba« Dffertorium vermebrtben3&ubmbe8@d)öpfer$ be« 
jDpferfefteS ntd)t unb raup i^m fogar §um Stacbt&eil ges 
reichen. SBenn man fagt, ba$ ©anje if} ein ganj getv5r)m 
lid)e$ ©olo für bie £>boe mit ^Begleitung ber vier 
©tngjlimmen, be« ©aitenauartettS unb ber trompeten 
unb Raufen ,- fo ifl ei mebr ali binretebenb betrieben. 
#dtte ber ßomponifl biefeS SHadjwerf be$ Srutfeä für 
ttertt) gehalten, fo fonnte ibm bie ©elegenfjeit baju 
ntd)t fehlen, benn er erreichte ein tyotyi Lebensalter unb 
gern würben feine großen unb Keinen Söecfe von bem 
publicum an - unb aufgenommen. Sod) ibm felbjt mufjte 
e8 ju geringfügig erfd)einen unb nur al$ eine wabre mus 
(tfalifd)e SDfrjjgeburt bewahrte er e$ unter feinen übrigen 
©eifleSprobucte n > würbe eS aber gewiß gleich nad) fei: 
nem ©ntfieben vernid)tet baben, fyfate er Vermutben fön* 
nen, ei follte, viele Sabre nad) feinem SEobe, nod) burd) 
ben ©tieft, verbreitet »erben. < (5. g. 25. 

(©djlufj folgt.) 

3fu$ SonbiMt. 

Srtef etneö engtifeben Äünjtlerö an feinen greunb. 
(6dj(uß.) 
3>n bem etjlen ßoncerte ber 2(fabemie (Royal Aca- 
demy of Music) foü 2)?o$art'$ Jupiter unb 33eetbos 
ven'S dgmont jur 2Tuffübrung fommen. Sunöforb wirb 
ein SStounconcert unb ein ©d)üler. 9>otfer'S ein *J)ianos 
forteconcert fpielen; ben Flamen be$ jungen ßünjllerg 
babe id) »ieber vergeben, ^otter fdjeint bei bem British 
Concert im gt.ojjen 2Cnfef)en ju f7et)en j ei ftnb von ibm 
eine ©pmpbonie, jwet Ouvertüren, ein ©efang jur 2fuf= , 
fübrung gefommen unb im ndcbjfrn ßoncert, gcettagS, 
Wirb er fein doncert in (S$ = Sur fpielen. SBor 14 SEa-- 
gen erfdjien audj SSarnett'S neue Oper »bie fcfcöne 9Ro; 
famunbe«r$ ft'e übertrifft bei weitem bie »©vtpben.« Qi 
mujlte j«boc& vul «u*getaffen werben, ba bie Oper um 
12 Ubr be« sftac&tS nod) nid)t beenbet war unb fonjl 
nod) beinabe 2 ©tunben gebauert baben bürfte. Sie 
Oper erlangte einm entbuftajtifdjen SSeifall. Tili #err 
SSarnett, ber roie ber jwette 95aganini auSft'ebt, am ©d)lu& 
ber Oper auf bai tfürmifc&e Stufen erfdjien, bradjte man 
ibm unter ©djwenfen ber #üre ein bonnernbe« ßebeboef). 
2)a« fyaui war jum ©rbrücffn »oll. Sie Ouvertüre 
mugte wieberbolt werben, ifl jebod) nid;t befonber^j aber 

*) 2Cua) unter bem Sitcl: Eoelesiasticon, neue Sammlung 
efafftfeber ÄirapenmuftE in Partitur. 9lt. 38. 



ein Sergett in 6«sSur, eine ütie mit Gbor ebenfalls in 
6«sSur unb ein Quartett in S^Sur wie aud) ein 
Suett jwifdjen 8)li§ Olomer unb SRip S5ett8 (bie ©cene, 
ali bie Königin ber JRofamunbe ben Sold) ober ben 
©iftbedjer jur SBabl gibt) , ebenfo ein S£rtnfd)or wie 
überbaupt ber ganje britte 2fct, ber bie Äronunggfcene 
enthalt, wobei bie brillante Secoration ber 5Bejlmin(?ers 
abtet prangte — 2((le6 bie« ift fd)6n unb oerbtent bai ge- 
erntete Sob. Sen SSert ftnb' id) bagegen fd)led)t. SRif 
dornet fang unb fpielte au6gejeid)net. 

Sie pb;tlbarmentfd)e ©efellfc&aft gab bi« W jwet 
(üoncerte. 2(m 27. gebruar: @pmpbonie in ÄsSur 
von £)n«low (jum erflen 2Äale). — Suett von SBenes 
biet, gefurtgen von ßatone unb 0?onconi. — doncert von 
83eetboven (d'-^HolT), gefpielt von< «SJofdjele«. — Deh 
Vieni von SWojart/ gefungen von Sftab. SSlaft^ — Dvl- 
t>erture jum @ommernad)tStraum von SÄenbeWfobn. — 
©pmpbonie in S^Sur von SSeetboven. — 2Crie au6 ber 
3auber^6te, gefungen von Ciatone. — £luintett in ß& 
Sur von SWojart, vorgetragen von ben $erren : S3lagrove, 
SBatt«, Sanbo, Spre, Sinblep. — Serjett au6 gibelto 
von Seettyoven. -r- Ouvertüre (Ruler of the Spirits) 
von "SOSeber. — IDnStow'S ©pmpbonie fam mir jiemlid) 
trorfen vor. 85enebict'* Suett ijl nid)t ber SRebe wertb- 
SKofdjele* fpielte wie gewöbnlid), btnimlifd). Sagegen 
würbe in 9Äenbel$fobn'8 Kuvertüre formlid) umgefd)miffen. 
3m jweiten Sb«^ entfianb bureb 9Jacbldf igfeit ber Opf)ps 
f leiben unb gagotte eine Verwirrung, wie ©ie fte nod) 
nid)t gebort baben. ^)err Qt... meinte, @ir ©. ©mart'8 
golbner SEactirjlab bdtte bem |Drd)efier bie Äugen geblem 
bet. Sie jweite Abteilung ging bagegen befio b«trlidjer 
unb wog fo ben gebier wieber auf. 

3m' jweiten prjilbarmomfdjen doncert am 13. «Stdrj 
gab e«: ©pmpbonie (Supiter) von fOTojart. — 2lcte von 
SWenbelöfopn, gefungen von ^r. ^b«lipp«. — ßoncert ttt 
(£i - Sur von SSeetboven , vorgetragen von SOJrf. 2(nber= 
fon. — JRonbo (II Trionfo) von 3!Binter, vorgetragen 
von SWab. ®dtam. — ©ine neue Ouvertüre »1/ Appa- 
ritiou« von g. Stiei (SWanufcript). — ©pmpbonie von 
^apbn. 9lro. 5. ©;Sur. — dantate von SSeetboven. — 
Quartett in ©sSur von SSeetboven. — Serjett au« 
jjelmira von SJofftni. — £>uverture in SsSur, von 
%. Olomberq. — 5Koiart'« Jupiter war wunbervoll, unb 
würbe jum dntjürfen gefpielt. CWenbelöfobn'« lltie würbe 
gut gefungen unb febr applaubirt. SOBinter'S JRonbo fd)ien 
bagegen altmobifd); SBldb. <5d)am tranSponirte ei aui 
ber ©rünbtonart S^Sur in S*Sur unb fani; bennod) 
febr unrein. Sie Ouvertüre uon JRied.ift buubgef)enbS 
trefflid), gut inftrumentirt, aber in ber Sdnge fo ermü^ 
benb, ba§ man bei bem 2(bagio in 2l;Sur einfebfafen 
fonnte j bai Cdjlujj: ^)re(Io twdt aber wieber auf. #anön'$ 
©pmpbonie gab wie immer eintn grofen ©enuji, ob- 
wohl fTe wenig ober gar feinen Effect madjte Sie 



130 



übrigen ©dfce be« Cüoncert« gingen, außer Stofftni'« See« 
jett, in gleicher SBeife febon. 

2lud) &aben wie ben »$aulu«« von 2Renbel«for;n in 
Exeter-Hall gebort. #r. 9toveü*o birigirte unb fang jus 
gleich ben 9)aulu«. Die (Sböre fangen gut, bat £)rdj>e* 
fter aber fpielte fd)lecbt. SBor bera S3eginn hi öratos 
rium« erfülle ber Director ba« publicum/ nid)t burd) 
ba« Älatfc&m mit ben $änben, fonbem burd) ba« in bie 
$6f)e galten berfelben ben etwaigen SBunfdj einer SBies 
betbolung anjubeuten. £>ai publicum lief ftd) ba* nid)t 
jweinwl fagen. 83iele« mußte wieberbolt werben. 9tad) 
bem legten ßbor brad) bie Söerfammlung in lauten S3ei* 
fall au«. — 3>n einem ber ndd)jlen pbilbatmonifd)en 
Goncerte boren wir Jöeetboven'« neunte ©vmpbonie unb 
SÄenbelSfob»»'« Sttelufma. Dann mebr von 3bw«n 

grance«. 



S* c r rft t f 6) t e 8. 

%* SB i e n. 2f. fc S5r. *nf. 2Cprtl. — -- 2f m 2«. 2Kdt$ 
jiarb ^ier ber verbienftvolle SStotoncelHfr 3of. ßinfe in 
feinem Ö3(len 3ai)re. (5r war ein genauer greunb SSeek 
fcoven'«, welker für tr)n SSiele« fdjrieb. «Seine 2(rt, beffen 
6ompo(itionen vorjutragen, war aud) einjig unb id) b^te 
bi« jefct feinen SBioloncelliflen mit biefer tfuffajfung, bie 
nad) Umjldnbeh balb fd)meid)elnb/ balb abjtoßenb, capris 
äo«, leibenfdjaftlid) ic, furj ganj im bumorijlifcben Qrr* 
forberniffe j?d) äußerte unb fo 83eetboven'« primdre 2Ras 
nier wiebetgab. Diefe Lanier würbe nad) SSeetbos 
ven'« Sobe ju einfeittg unb verfiel md)t feiten in 93ers 
jerrung, würbe aber burd) ba« djib«ttfd> fdjone ©piel ber 
©ebrüber SÄüller aud 33raunfd)weig, trog bem, baß beren 
3tuffajfung von Seetboven»« Quartetten mannen nid)t 
ungegrunbeten 2lnjioß fanb, wieber in« (ü>leid)gewid)t ges 
bradjt, unb e« ijl baber je|t ein wabrer ©enuß, von 
Sfanfa Quartette von SBeetboven vortragen ju b&wn. 

** Goblenj. TL e. S3r. 2lnf. tfpril... 3# ba*e 3b* 
nen ju berieten vergeben, bafl b«« am 1. gebruar eine 
neue £>per »2llf«b«, Sert von 9?eiff, ÜRufif vom 2RD 
9teumann au« GEöln, jum erjienmal aufgeführt würbe. 
Die Ouvertüre unb einige Hummern erbielten vieten SSets 
fall. Da« Salent be* befc&eibenen ßomponifien verbient 
bie vollfle Sbeilnabme. — 

%* [5ta«ct«a wm.] 2Cm 20. SÄdrj traf grandlla 
$ici« in~^)ari« jum erfienmal in biefem Sabr in ber 
großen Oper al« 2lrface« in ber ©emirami« unb erntete 
große« unb allgemeine« 2ob. — 



%* [9?eue öpertt.] II Giuramento Von SWectabante 
bat viel ©lud? im SÄaildnber, großen Ztyattt gema<bt. — 
3n Neapel gefiel eine Dper «il Conte di Saverno«, 
£ert nad) bem ^olbein'fdjen gribolin, mit SWuftf von 
Sabtiji. —. 

%*■ mufim in 6«fTei?] 2CUe 3eitungen berieten, baß 
mit bem daffeler STOuflrfefr, um ba« fid) @pobc burd) 
feine a3orbereitung fo verbient gemad)t, wabrfcbeinlid) nid)t« 
werben würbe, #öd)|ien Qrte« bdtte man bie (Srlaubniß 
»erweigert. 3Ü ba« Äunfiftnn? — 

V [Oie J&ttaraotten In s&lnj 2lm 21. SÄdrj gab man 
in Äoln, alfo jum erjienmal in 2)eutfd)lanb, mit einigen 
SSerdnberungen unb unter tem Sitel »SJlatgaretba von 
5Ravarrac bie 5?ugenotten von SWeperbeer. ßeipjtg folgte, 
wie fd>on angefunbigt, am 9. biefe« nad>. — 

V Äeipjig b. 20. tfpril.. Die Hugenotten b<»- 
ben bi« jefct mit immer mebr abnebmenbem SSeifall brei 
©orjjellungen erlebt. Die 3eitfd)rift wirb fpdterbin eine 
au«fübrlid>ere Äritif über ba$ an guter wie an fd)led)ter 
SWuft'f überreife Söerf bringen. — 



6 \) t o n i f. 

(CancerU 5Bien. 9 Mhx^. ^oncert be« f. f. GapelT» 
mufifer« ^rn. ^)rod). (2(uf bem Programm ftnbet man 
u. X etn @cbmiebelieb mit dbor, 2lmbo«s unb (Kavier: 
begleitung). — Tim 19. unb 20. 9Rdrj 2(uffübrungen be« 
Oratorium« : "Xtfyalia von $dnbe(, jum SSortbeil be« tytm 
fton«injiitute« für SBtttwen unb SEÖaifen von Sonfünjilern. 

85 er l in. 14. 3m Spater: #r. ©bp«. 

Hamburg. 8. ßoncert von Glara SOBiecf. — 15. 
ßoncert von SSernbarb Siomberg. 

^tnjet^e vvn 3$evla$$ei<\cnibum. 

Sm SJerlag bei Unterjetdjneten erfdjeinen im Saufe biefeS 
SRonateS : 

Bennett, ITm. Sterndale. Op. 13. Sonate für 
das Piano forte. (Felix Mendelssohn _ Bartholdy ge- 
widmet). fpä ter . 

Bennett, ITm. JSterndale. Op. 14. Drei Ro- 
manzen für das Pianoforte. 

Kalkbrenner, Fred. Oeuv. 134. Duo brillant 
pour le Pianoforti et Violon sur un Thöme Algerien. 

I*e meme. Oeuv. 135. Grand Sextuor pour le Pia- 
noforte arec Accompagnement de deux Cors, Violon, 
Violoncelle et Contrebasse. 
£ e i p 5 i 9 im April 1837. #r* fiiftncr. 



2eipjig, bei 3or>. 2lmbr. SSartb. 



Son b. n. 3eitfd)r. f. SJhiflf erfdjeinen »bdjentlidj j»ei Hummern , jebe }u einem Wbtn Sogen in gr. 4to. — SDie refp. 
Xbonnenten verppidjten fl<b jur Xbnabme eine« SBanbeö von 52 Stummem, beffen tyreii 1 Sttblr. 16 gr. betrdgt. — 2tHe 

f)oftdmter> Sud;« SRup!* unb Äunftbanbtungen nehmen Sejtettungen an. 

$>tud t>on SB. J^aacf. 



tt t n t 



3ntsd)rift für ittttstk. 



3 m 



S I t « i H 



mtt meftren ÄunfUetn unb Äwnfifreunben 

&erau«gegeben unter SBerantwortltcbfett »on 9J. Schumann. 



@ecj)Stet 33anb. 



^33. 



2>en 25, Zptil 1837, 



Hui 9>ari*. — 8ieb«f«6au. — SöetmtfditeS. — <£&ronif. — Weite SOJuftfalten. 



9lur forge, baß btr bei erb&bter ©timme 
gär jeben ©tufengang ber Seibenfd^aft 
@in retdjer SBedjfel nocb an Zbntn bleibe, 
>Daß fetbjt ftd? auf ber b&cbften ©tufe nie 
2>eS SDBotjllautö fußer Räuber ganj oerliere. 



v. ßollin. 



Sweater ber großen £) p e r. 
ftoxivrif* lefete föovfttUnn^ 

9iourrtt'« lefcte SBorfiellung ifi eine (Srfcbeinung im 
©ebiete ber Äunfi, worüber ju berieten bem menfcbs 
Hcr)en #erjen wobl tr>ut. 2(lle« wa« nur immer auf 
bobere SStlbung in ber groß en £auptfiabt 2(nfprucb • maebt, 
beeiferte (leb, bem wabren Äünfiler bie le&te #ulbigung 
barjubringen. SDiefer mäcbtige 2(nbrang von allen ©eis 
ten jeigt von bem ungeheuren @influfje, ben SRourtit 
auf feine deitgetfofjfen ausgeübt. 

Sfcourrit, gleid) au«gejetcbnet al« SRenfcr) unb bramer» 
ttfeber langer, gebort ju ber geringen 2Cn$at)[ berjenigen, 
nxlcbe von bem »abren Berufe be« Äünfiler« burd)bruns 
gen, ftcb über jebe gemeine SRücfftcfyt erboben unb mit 
einer ©ewiffenbaftigfeit unb 2(ufctcbtigfeit bem Slbeale ber 
Äunfi entgegenfireben , weldbe an religiofe SSegeifierung 
grenjt. (Erbabene ©ebanfen, erbabene Grmpfmbungen in 
feinen Subörern b^tüorjubringen/ fte für bie SEugenb unb 
alle« wabrbaft ©roße einjunebmeu, war ber ganje Swecf 
feine« ©treben«. 

Ueberjeugt von ber ZUma^t ber Äunfi, vermochte er 
e«, feiner ©ttmme einen SKeij, eine ©albung ju Derlei* 
ben, t»efct)c bte ©efüble feiner eigenen SSruji in bie ber 
Buboter verpflanzen. %a nie bat e« ein Äünfiler beffer 
verfianben, bauerbaftere (Sinbrücfe bervorjubringen, al« er, 

9iür ba ifi wabre Äunfi, wo eine große 3?bee vors 
waltet, £er ©laube bot in ben »ergangenen Sabrbun^ 
berten bie großen 2Raler, S3ilbr)auer unb SSttuftfer tyerv.ors 
gebraut ; e« war bie« ein wahrer ©laube, fein erfüns 



fielter, fein erf)eucbelter. <5in SSittoria, ein 9>alefirina 
warfen ftcb, bevor fte an* Söerf gingen, auf bie Änie 
nieber unb ergoffen ffcb in inbrünjiigen ©ebeten ju ©ott: 
baber baben ibre ©ebopfungen jene« erbabene unb bauers 
bafte ©epräge, ba« aueb un« noeb in biefen Seiten be« 
Seicbtftnne« mit ©raunen unb beiger (Sbrfurdjt erfüllt, 
allein biefe Äünfiler folgten ber Sticbtung ibrer Seit unb 
fanben ftcb butcb biefelbe wefentlicb in ibrem beginnen 
unterfiüfet. ©anj anber« verbält ,e« ffcb mit 9*ourrtt. 
©eboren unb erjogen in einer Seit, bie von roabrer ©roße 
gan$ entblößt bafiebt, wo ber Gfgoi«mu« ba« Sriebrab in 
jeber S3e|irebung, alfo aueb in ber Äunfi geworben iji, 
befaß er Äraft genug, ftcb über ba« niebere treiben gu 
erbeben unb eine beffere Sufunft oorjubereiten. Saber 
bie S5e reitwilligf eit , mit wclcber man ibn bei jeber ©es 
legenb^eit alle ©cba|e feine« Talente« aufbieten far), wenn 
e« entweber bie Äunfi ju förbern ober SBerfe ber SOBobU 
tbettigfeit au«juüben galt. 2)iefer ^eiligen Oftdjtung vers 
banft er feinen JRubm, ber fein vorubergebenber fein 
fann, weil er jur S^acbabroung aufforbert. 

©eine lefcte SSorfiellung giicb einem gamilienfefie, wo 
ein tbeure« ^aupt von feinen greunben unb SSerwanbs 
ten Ebfcbjeb nimmt. 2)er große Äünfiler batte ju berrel: 
ben jene 50Berfe gewctblt, womit er begonnen, fo nie bie* 
jenigen, weldje bureb bie 2(rt ' unb SBeife, wie er bte JRols 
len in benfelben für ftcb gefebaffen botte, ibm einen 2!f>eU 
ibre« Erfolge« verbanften. ffflit ©lucf fmg er an uu 
febloß mit SWeperbeer. SWit feinem neunjebnten Safyu 
betrat er febwaeb unb fcbücbtern in ber »3pb<genia in 
Sauri«« jum erfien SKalc bie S3üb^ne unb fcbließt al« 
voßenbeter Äönfiler, in ber vollen Spanne« fraft, im 



132 



©fange fetned SRufrmeS, in feinem fünf unb breißtgflen , 
Sfd&re, mit ber JRolle SRaoul'S in ben Hugenotten, feine 
an (Srfolg unb Lorbeeren fo reiche bramatifdje Saufbaljn. 
(5S umfaßt biefelbe gu verfdjiebene Venoben ter €D?uftf/ 
als baß wir eS und verfagen fonnten, bei feinem 2lbfd)iebe 
von ber 33üf»ie einen SRücfblicf auf biefelbe gu werfen. 

©eine erflen ©iegeSfrdnge erlangte Sßourrit in ber 
ftd) burdj 5öabrf)eit unb ©roße auSgeidjnenben ©dmle 
von ©lucf ; in »Spbig'nia«, »n »DebipuS«: gldngte fein 
©ente. SWit gleid) glücfltcbem erfolge- trat er in ben 
SBerfen ber franjoftfcben ©djule auf. 2lucb. bie Sßerfe 
ber 2fn&dnger ©lucf'S vedjerrlicbte 9*ourrit, iä) meine 
»SEarare« von ©alieri, unb »bie SBcflalin« unb »gerbU 
nanb Sorten von ©pontini. 2flS in ber golge bie neue 
ttalienifcbe ©c&ule, bie ©djule *Rofftut'S, guß faßte, warb 
abermals 9iourrit iljr Dolmetfdjer. Denn wdljrenb bie 
(Stimmen ber Deutfdjen unb grangöfen nid)t SSiegfamfeit 
genug befaßen, um bie an 9Roten unb gldngenben ©djmucf 
fo reiben SRelobieen beS italienifdjen (Somponiflen wies 
bergugeben, brang 9lourrit in baS ©e&eimniß ein, baS 
nur*ben Italienern gugdnglid) fd)ien, jmb fang »bie S5e* 
lagerung .von Äorintbjr, »SfÄofeS«, »ben ©rafen £>r$« 
unb »ffiilbelm SEeU.c 9Kit gletcfter (5m{td)t, mit gleis 
d)em ©enie, trat er in ben ©dböpfungen fcanjoftfd>er, ita= 
lienifc&er unb beutfc&er SWeifler auf. »Die ©tumme«, 
»ber 3««bertranf«, »©uflav«, »9?obert ber Steufel«, »bie 
Sübin«, bie »Hugenotten« faf)en i&n gldnjen, unb gldng= 
ten burdj U)n. 

2flS in ben Sulis Sagen ber Äanonenbonner ba« 33ot£ 
auf bie große ©cbaubübne rief, erfüllte 9lourrit eine 
neue SRolle. ©lud'S unb ©pontini'S ©efdnge wichen ber 
^arifienne unb ber SÄarfeilltfife, bie er an einem 
unb bemfelben 2fbenb in vier Sfcbeatem fang. 2TIS ©tras 
bella am ^ulte in SÄaria s SWaggiore erinnert er uns 
an baS, was er beim Seidjenbegdngniß beS ^antljeonS im. 
3. 1831 war. @S ifl unmöglich, ben (Sinbrutf §u bes 
fd)reiben, ben er auf bie ganje SSerfammlung machte, als 
er bie SBorte: Tambours du convoi de nos freres 
fang. Die Sfldnner weinten, bie grauen fielen in £>bn= 
matyt, bie ©reife würben bis ins Sfrnerfie tyre* £ers 
jenS erfcfeütterf. 

SBir f innen bei biefer ©elegen&ctt baS gefl ber #anb* 
Werfer nid)t übergeben, welcfeeS ben 27. November 1836 
im Hötel-de-Ville ©tatt batte, wo 9lourrit ben erflen 
SSerfudjen ber Böglinge bes polptec&nifcben SöereinS fein 
fcboneS Salent mit fo vieler JSereitwilfigfett gugefellte. 
SGBie groß war bie (Sntgücfung beS ^ublicumS, wie groß 
bie 33egeiflerung unb ber eble ©tolg ber Hanbwerfer, ben 
erflen ©dnger granfreu&S in u)rer SDfttte gu feljen, um 
feine fo burd)bringenbe , fo ausgezeichnete ©timme mit 
ben irrigen ju verbinben. »3d) fcl)d|e mich, glucflicb«, 
fngte ber. große Äunftler bei biefer ©elegenbeit ju mir, 
»meinen tarnen an biefeS 2öerf fnupfen ju fönnen, unb 



id> würbe jeben 2fnbern um bie Gr&re, habet an memcr 
©teile ju jieben^ beneibet baben.« 

5^ourrtt jeigte (id) in fetner 2(bfcbiebSvorj!eÜung in 
feinem vollen ©lange. 3n ben Hugenotten bat er fid) 
felbfl übertroffen; nie faben wir ibn fo vortrefflich ," nie 
fo j)inreifenb. DaS SSallet von ©ufiav war gur £)va* 
tion befiimmt. 2flS ber Gottege vorbei gu beft'liren bes 
gann, fat) man alle 2(cteure ber Comedie-Frangaisc, 
bann bie ber Opera- Comique unter verriebenen ®e* 
ffalten erfcbeinen. hinter Sttab. Damoreau unb 93^011. 
SÄarS, welcbe mit bem lebbaftefien ^ubelrufe empfangen 
wucben, ersten 9?ourrit. Unjdblige Äronen flogen ibm 
entgegen unb ber @ntl)uftaSmuS beS ^publicumS f)attt 
ben fcodjjren ©ipfel erreicbt. 3. 3Jlainger. 



üleöetfc&au, 

JBon 8. 8. 

SBenn in einer Äunfiform, beren ©ebiet im ©anjen 
gwar eng begrenjt, bod) im (£in$elnen ber greibeit ber 
^robuction, ber 53sillfübr felbfl einen großen ©pielraum 
laßt, unb beren einfache SKittel fowobl von ©eiten beS< 
fdjaffenben ÄünfllerS, als ber Dacflellenben einen fo maßü 
gen ©rab mecbanifdjer TfuSbtlbung vorauSfeßen, bie (Som 
curreng fo jlar! wirb unb ber Dilettantismus fo übcr= 
banb nimmt, wie wir eS gegenwärtig im gac&e beS Siebes 
feben, fo ifl baS nidbt gum ©erwunbern. @ben fo na= 
türltd) ifl eS, baß unter folcber SSÄoffc von SWittelmdßis 
gern unb bebingt ©utem ficb leicbt gewiffe ©tufen ber 
Äunflbilbung ber einjelnen ßrjeugniffe erfennen laffen, 
bie fomit eine bie U^berftcbt erletd)ternbe dlafjiftcotion 
von felbft an bie $anb geben. @ine fo(d;e ifl benn an<S) 
früber in biefer 3eitfd)rift (1835. 9h^23.) in bet litt 
angewenbet worben , t>a^ brei »@te reot*vp s 9lecenftonen<<- 
gegeben würben, unter benen bie bureb fte d)arafteriftr= 
ten 5öerfe aufgeführt, unb bie unb ba befonbere SSemer* 
fungen beigefügt würben. SBenn wir für bie in golgen* 
bem gu befpred)enben ßiebercompofttionen im 5Befentlid)en 
benfelben 9Beq einfcblagen, fo ft'nben wir bod) für im 
vorliegenben goll einige SKobiftcationen in jenen ©tereo= 
tvp= 9?ecenftonen not^ig, bie wir nun folgenbermaßen 
faffen: 

(5 r fl e klaffe. S&t allgemeiner ßbaraf ter ifl : Uns 
bebeutenbbeiti Die Sieber biefer ©irttung geboren 
tbeilS ber ßacbflen ©ewobnlid)feit an, tbeilS tragen fte 
baS ©eprdge einer fd)ü(erbaften Un6e()olfenbeit an fid), 
bie auf baS Talent ber Qomponifien fernen ftdjern ©d>lu§ 
juldßt. Die «Kelobie erbebt ftd; niebt über baS 2tller* 
getvobnlicbfle, lann aber beffenungeaebtet, oft gerabe eben 
beSwegen, etwas SufagenbeS b^ben, entbehrt jebod) allen 
poettfe^en ©ebntteS, aller ßtgentf)ümüd)fett ber @rftns 
bung; bie JBeqleitung* begnügt ftd) in bocbfler 2(rmutt) 
mit bin l)crgebraa;ten gormen unb fd)eittt oft nur ba gu 



133 



fein, weil benn boa) begleitet fein »iß; in 33ejug auf 
SRlwtbmic 5 unb Declamation fdjeint oft nur ba« Metrum 
in SDtuft'l gefegt ju fein» ©ebon bie SBabl Der SEepte 
beurfunbet entroeber Unbebilfltdjfeit unb SÄangel an Ers 
fabrung, ober bie 2(bftd}t, nur ©ewöbnlicbe« bringen ju 
wollen. — . kommen wir jur 

Zweiten Glaffe. Gonverfation i(l ibc SofungS* 
»ort. ©ine gewiffe ©ewanbtbeit im ©ebtauebe bec SDfrts 
tel, namentlich bec baemontfeben Effecte, ein SBertrautfein 
mit bec §orm cbarafteriftit bie Sieber biefec ©attung. 
Sie SRelobie bewegt fidr> jwar gräfjtentbeil« in glo«feln 
unb ©emeinpldfcen , ecinnect oft an fc&on Dagewefene«, 
t>at aber guten glufi, unb im 9loti)faUe muß eine aufs 
fallenbe barmonifdje SBenbung, ein eclatanter 2Tccocb bec 
SBirfung auf bie S3eine Reifen. Die Begleitung ifi man« 
nigfaltig, oft ju fei)c; in JKlwtbmtf unb Declamation 
gibt ftcb ein gewiffec SEact funb, bec ben (üomponifien 
toc gdnjltcbem geblgceifen ftebeet, ibn aud) tx>or)C man- 
nen glucE lieben ©riff tbun lagt. ÜJücf ft'dKlidj bec bidjtes 
ttfdben tfuffaffung finbet ftd) *war nicf>t ein tiefere« Sc* 
faffen unb felbfifdjaffenbe« SBiebecgeben be« poettfdjen 
Sern« be« Serie«, eine SBiebergeburt bef ©ebidjte« im 
SSone, n>of)l abec ein gefdjmeibige« 2infdjmiegen. Die 
SWuft'f will eben nur ein paffenbe«, aud) wobl gldnjenbe« 
©ewanb fein, weöf)alb biefen (Somponifien aud) bie 9Bai)l 
bec Serie wenig Äummer madjt; bodj ftnb bie SSallabe 
unb ©efänge, bei benen ba« fogenannte Durcbcomponis 
cen am ^lafee ifi/ ba« %elb, auf benen fte fiel) am lieb; 
flen bewegen. — 

Die- beitte Glaff e tragt ba« ©eprdge ber JR.ous 
tine. SKännec vom $a<b, gebilbete SERufföc ftnb e«, 
mit benen wie e6 (>iec ju tbun baben. Äunflerfabrung, 
Äenntniß be« b^erefc^enben ©efebmaefe«, bolle 85ebecrfcbung 
bec gotmen unb Jtunflmittel fiebern ibnen immer einen 
gewiffen Effect unb e« bebürfte Ui i^nen nur ber Hb: 
Wartung etnec günftigen ©tunbe, um aud) in bem fleis 
nen 9ftal)men be« Siebe« wabre Äunfiwetfe ju febaffen. 
2fü"ein bie Setcbtigfeit ber äußern Darfiellung, bie ©eldu* 
ftgffif, mit ber fte bie ©pracbe ber £6ne f)anbbaben, bie 
SSerettwilligfeit, mit ber tt)re SQBerfe vom publicum auf: 
genommen werben, verleitet fte ju oft, jene ©elduftgfeit 
ber ©pradje für SSerebfamfeit, bfübenben ©tpl für tyoefte, 
Eigentbümlicbfeit ber Spanier für 2Babrbeit ber (Smpfuu 
bung $u geben. £>ft nuc febone hülfen obne Äern gemabs 
nen iljre Sieber an jene reijenbe Malereien auf Dofen, 
6en>iertellern *c, beren garbenpraebt, ßid^teffeefe u. bgl. 
ba« 2(uge feffeln unb. ben 95eifall berau^forbern, f!e aber 
bennod) ^u bem Warnen t>cn Äunfiwerfen nicfjt berechtigen. 

kennen wir nun bie SBerfe, bie biefe Erörterungen 
wranlaßten. 3ur erfjen @laffe geboren: 

^ünf Sicöec für einen SD?ca$ofopran mit SSe^t. be^ 
93tanof., üon 3uC iß? cid? er. Dp. 12. 10 ©gr. 
S3erlin, §r^(ic^ u, Somp. I 



S5turaehtraurw, fec^^ t leine Sieber t>on tütxb. ©ern* 
(ein. Berlin, SBefrp^al. 

SSier Sieber f. eine@opran; ob. Senorfümme m. Segl. 

b. 9>f., pon 31 u b o l p.f)ty o i e r, Seip jig f in Som? 

mtffton bei St. Briefe, 

2(uf ber ©renje jwifc^en biefec unb ber folgenben 
(Stoffe jiebm: 

<Bcd)ß Sieber Pon 35er n&. (Schabet. 16 @r. ßeip^ 
$19, S5reitfopf u. Partei. 
3n le&teren fmben wir bie 92c)ptr)mif im ©anjen 
weniger »ernadjldf igt , obgleich bie Declamatton im Eins 
jelnen feb.r. Die ^armonif ifi weniger unbebeutenb, 
auc^ ba« Streben eine« tieferen Einbringen« in ba« 2Be= 
fen be« Serte« bei ben meifien ber Sieber niebt ju t>ers 
fennenj offenbar bleibt abec überall bie fcfjöpferifcfye Äraft 
hinter bem SBtüVi jururf. — 

Unter 9lr. 2. fcaben wir aufjufu^ren: 
31uf bem #ugel. @ebid)t unb SOfuftf pon ^einr. 

$roc^. Op. 30. 45 ^r. SBien, St. ©iabelti 

u. Sorop. 
eed;^ beutfd)e Sieber pon <£man. ©eibet, in «SJttftf 

9efe|tP. (S. SiRofctie. £>p,3. Seipjig, ®. ©d)ubert. 
(Sangerfa&rt Pon €. ©cbulje, componirt Pon ©uff. 

Nicolai, ^erlitt, Sßagenfu^r. 
Daö?D?abd)ett am Ufer, %>aUabe nad) bem (gncjltfdjett, 

comp, pon @. Nicolai. Berlin, 9Bacjenfür>r. 
Der julefct genannten S5allabe gibt ber fcduftge 5ßecb* 
fei in SEaclart unb Sempo einen potpourriartiqen 2fnfrricb, 
toai aber, wie bie reiche Begleitung, föielen red)t fein wirb. 

#. %mmettf)al, @d)lafer ertoad)'! @ebid)t pon 
Äofegarten; für eine Sopran* ober Senorftimme. 
12 @r; Subecf, <£. Stubec!. 

— — — ,4 ©efange für eine Sopran t ober 
Senorjtunme. 12 @r. Sbenöaf. 

— — — / 4 (Befange für eine W.U ober 25afc 
trimme. 12 @r. Sbenbaf. 

Erßling«werfe , wie e« fc&eint, bie ein Talent toercas 
tben, ba« nur einer großem (Strenge gegen ftd) felbfi 
bebarf, um SSebeutenbere« ju leiten. ÜÄoge bec 6oms 
ponifi vor 2fllem eine firengere 2(u«wab. I mit bem treffen, 
wa« er bruefen laßt; er wirb ftd) babureb weit ftebrer 
2(nerfennung cerfc^affen , al« e« burrf) große 9ftaf]en ge* 
fdjer)en fann. 

(©djluß folgt.) 



S5ermtfä)te§. 

*„* S5 c e « la u. 2f. e. 33c. 2fnf. 3fpcil. — 2Rtt £>fiern 
wac bie muftfalifebe ©aifon beenbet. E« gab in ber 
9>affton«5eit M'xtl ju boren, ßantor &ai)l führte ©ebtebt'« 



134 



»(Snbe be« ©cremten«, Gantor ©leg et t *) 9?ofetti'« 
»fierbenbet 3>efu««, © c& n o b e l #apbn'S >©cb6pfung«r auf. 
©raun'« »SEob Sefu« warb an einem unb bemfelben 
Äbenbe boppelt vom Gantot $ob«net in golge einet 
(Stiftung/ unb vom SWuftfbirector SÄofevtu« mit ber 
©tngafabemie ju ©el)Sr gebrad)t. — SSon l)iefigen neuen 
Gompofttionen ift ein »$pmnu« an bie Siebe« von 9lis 
folai, componirt von Ä6blet, al« effcctwoll föt Scanners 
gefangveretne betvotjubeben. Gine Operette von Äo* 
pif*, QRuftf von ^biltPP »25« «tme greier« i>at 
wegen ber fe^c lebenbigen unb talentvollen S0?ufiC 85eifall 
erbalten. gär btyere 2(u«bilbung be« ÜÄännercborgefan* 
ge« ifl G. Stifter burd) &bre unb Gompcfttion er« 
folgreicb beraubt, unb bie bifiorifcbe gorfcbung in bem 
©ebiete be« €atf>o(ifd^en ÄtKbengefange« läßt ft$ SÄufifc 
birector 503 olf feit längerer Seit fer)c angelegen fein. — ' 
Äammermufifu« @<blicf au« £reäbm gab mit vielem 
JBeifaUe in ©logau unb f)kt Goncerte; er jeicbnet, ftcb 
al« brillanter äMoloncellfpieler ritymlicb au«. — Tim 
Sb^ter ifl ba«9teufle ber Abgang ber SJlab. ©cfcobel, 
bie b»ec int ©anjen wenige Sf)eilnabme gefunben bat. 
SBenn aucb für ben ttagifcben Effect ir>re SWittel unb 
fclbfl tt)te Lanier gönfftg ftnb , fo vermißte man bocb 
rubige unb fönfiletifcbe 2lu«fubrung ber ^artieenj an» 
fcerwätt«, wo man flcr) an it)re Spanier gewobnt ^atte, 
war fte glficf lieber al« ftter. Stfan erwartet 5JWe. $U 
fror au« Gaffel/ al« etfle Sängerin, ^uber« »fites 
be«tranf« gefiel burcr) gerunbete Sarjrellung ©eiten« ber 
Stab* SBeper unb ber Ferren ©cbmibt, Raufet unb 
SBiebermann. 3m ©anjen genommen iji man aber, 
wa« ba« Spemwefen betrifft/ nidjt tbätig genug. ÜÄit 
ben vor&anbenen SEitteln lönnte mebt gefebeben. — £>te 
©ingafabemte wirb biefen ©ommer bauptfäcbltcb SW e n * 
bel«fobn*« »$aulu««r jum ©egenjtanbe ibre« ©tu* 
bium« erwäblen. — 

* * gBa rftfrau. X e. S5r. £a« ©erödjt ge&t, 

*) 25a§ 25idr)rtge JCmtgjubtläum btefeS um r>teftflcö ©efangSs 
»efen febr eifrig beraubten SttanneS warb auf ^erjltdbe unb 
glänjenbe SGBetfe furjlicb gefeiert. 



im b««ft9«» 2b>arermuftfrepertorium lägen noeb ganj ver= 
geffene # o f f m a n n ' febe (Gallot .- £offmann'fd>e) G o m * 
pofitionenj icb fyabe febon aUe m6gli£$e ©dritte ges 
tban, um binter bie 5öabtbeit $u fommen unb werbe bie 
^Reliquien, im Sali fte ba ftnb, fein beben unb ©ie foüen 
fte bann aud> $ur SCnjtcbt unb 33erej>rung baben. (SBBir 
bitten fer)r nacbjuforfcben unb ju beriebten). — 

V Switfau* Xe.SSr. H.tfpril... 3um JBefren 
ber abgebrannten in 2(nnaberg batte ipr. von ©. r>ter 
ein Goncert veranflaltet, ba« mit ber Ouvertüre jum greis 
f#& anfing unb mit ber jum Seil fd)lof. ^r. von ©. 
trug auferbem ben legten <5a& be« ^«slDur^oncerte« 
von ÜÄofcbele« unb ^r. von i>. eine Goptice von kt)al- 
berg mit ©efebmaef unb gertigfeit uor. ^r. 5W©. 85. 
2»eper jeigte ftcb in ÜÄapfebet'fcben SSariattonen al« einen 
glänjenben S5raoourfpieler. ©ie SSocalpartieen, eine Arie 
au« greifebö^, eine von JRigbini, ein tyet von SSergt 
u. TL würben von guten Dilettanten au«gefubtt. 2>et 
©inn für SWuft! unb gute 2Ruftf fängt ftcb autb bi« 
ju verbreiten an. — 

V Seipjig. 13.2tpril... 2)ie Sirection ber 8eip* 
jiger ®ewanbbau«concerte bat $rn. SBilliam ©terns 
bale S5ennett au« gonbon in Anerkennung feine« au«= 
gejeiebneten Salente«, mit bem er einige biefige ßoncerte 
verfebonerte, einen foflbaten mit einem fiorbeerfranj um= 
fcblungenen ftlbernen ^)ofal überreieben laffen. — 

® M o n t f . 

(ßirege.) Äoln. 24. SRärj. ©e« ^eilanb« leite 
©tunben. 3>affion«= Oratorium von Drobifcb. 

85 r a u n f cb w e i g. 24. SD?drj. Sfleffta« von ^änbel, 
unter Seitung vom 6f)orbirector ?)or§fcb. 

©era. 24. SÄärj. Unter Direction von Gantor 
gägel: Gbriflu« am £>elberg, von S5eetboven. 

(CöeatEr.) Berlin. 20. (SonigSft.) S»bin. 
©Ue. ©roffer v. &b. ?u Äontg«berg, SRecba al« erfie 
©afirotte. — 22. «Barbier. #r. Äocb v. Sofepbfib. Sty- 
in SBien, SSartolo al« erfie ©aflrolle. 



STeae ülnslkalieii im Verlage von IT. Simrock in Bonn am Rhein. 

(Der Frcs. ä 8 Sgr. preuss. oder 28 Kreuzer rhein, ) 

Ch* Czerny. Op.416. Rondeaugraziososurl'air ital. far.: Non giora il Sospirar p. Piano solo. 2 Frcs. 50 Cts. 
— Op. 433. 64 Etudes preparatoires et progr. pour servir au developpement du mecanisme et l'expression des- 
Pianistes avances Cah. 1. 2. 3. 4. a 3 Frcs. — Op. 435. R^creations Musicales p. les Pianistes — 6 Melodies choi- 
sies de V. Bellini av. Variat. dans le Style brill. Nr. 1. de ia Sonnambula. 1 Frcs. 50 Cts. Nr. 2. de Norma. 
1 Frcs. 50 Cts. Nr. 3, de Ia Straniera, 1 Frcs. 50 Cts. Nr. 4. de Norma. 1 Frcs. 50 Cts. Nr. 5. de Montecchi et 
Capuletti. 1 Frcs. 50 Cts. Nr. 6. de Norma. 1 Frcs. 50 Cts. — 



?*»P8i9/ bei Sob. tfmbr. S3attb. 



SSon b. n. jjeitfdj*- f* SRufft erfdjemen »ödjenttidj j»et Hummern, jebe Su einem bölben Sogen in gr. 4to. — ©ie refp. 
2ß»onnenten »erpffidjten fid) jur Äbnabme eine« a3aabes »on 52 Stummern, beffen ?)rei8 1 Sftttyt. 16 gr. beträgt. — Xöe 

^oflämter, aSudjs 2Äuftf* «nb JCunftbanblutigen nebmen SBeffeCungen an. — 

!Crud »oit SB. j^aadf. - 



tt e u t 



^ritgcfyrift für Mvmk, 

Sm Vereine 

mit me&ren ßünjHern unb Äunfifreunben 

b>rau«gegeben unten 3}erantwortlid)fett von 9t. ©djumann. •■ 



@ed)§ter 33anb. 



M 34. 



2>en 28. 2Cprü 1837. 



S«berf*au. — 9(u« <pa«'S. — 5rw6H«8««eber. — %ttmi\<bM. — ßfiron«. — 9ieae SKufifaHe«. — 



3(l(o muß ein liebes ©tagen 

Snntg 

SBte eä flfidjttg geiftig fdjwebet, 

Äaum bewußt ftdj, baß e$ lebet/ 

SDaS geliebte #er$ burdjbringen. 



ttetf. 



ICietittftSau. 

(gcblui) 
3uc britten (Stoffe gelten: 
§r. 2(ug. Stcifftöcr, lieber unb ©efangefur eine 

2?afc ober 25aritonjlimme mit SSegt. be$ ^ianof 

Op. 19. 16 ©r. Berlin, @. €. <£ran§. 
_______ ©cfange u. Sieber f. eine Xenor* ob. 

©opranfiimme mit S5cg(. be$ qjf. Op. 17. 16 @r. 

<£benbaf. 
Sbgletd) beibe #efte an ÜBertf) einanber jiemlid) glcid) 
flehen, fo jiebm wir bod) bie 33aßlieber vor. @ie finb 
meifi fyutnorifiifd), unb ttjeil« reidjen biet ©ewanbtf)e(t in 
9tf)t)tt)mÜ unb Declamation, unb braftifdje t)armonifd)e 
Grffecte weit ei)er aus, al« im (Sentimentalen unb ein: 
fad) ©rnffrn, tbeil« fdjeint bec #umoc bai gelb ju fein, 
auf bem fld) bec (Somponifl am fceiflen unb leidjtefien 
bewegt. Sie ©efd)id)te vom fdjlefifdjen 3ed>er unb bem 
Seufel ifl bocfefl ergofelid) ausgemalt ; wir wüßten tbr au« 
ben SEenorliebern feine« gegenüberstellen. 2(m fcfywädjs 
ffen unb ber Defffntlidjfeit faum roarbta., ifl unter biefen 
ba« le|te: »%m SBalbe« von £. von galler«leben. 

Äulenfamp, 6ec&$ beutfcf)e ©efange für eine 

©ingjiimme mit £egl. be$ <Pf. Op. 48. 16 @r. 

#annoPer, #b..3ßaa,el. 

Die ©ammlung enthalt biet gieber von #eine, wovon 

bat erfle: »5ßenri td[> in beine 2lugen fer/« ein f leine« 

©encebilbdjen ifl, in welkem ber große flufwanb von 

flarten 2id)teffecten in feinem 23er&ältniß ju bem engen 

Stammen fielet. 6« beginnt in 2(«sDur, weicht nacr) 4 



SEacten nad) 6«, bann nad) De« s Dur au«, fdllt ob,ne 
SBeitere« nad) 21 1 Dur unb gleid) barauf nad) 2(«sDur 
unb fd)lteßt in g=3)?olli unb ba« Alle« in 17 SEacten. 
%er SEejcte wie ber jum britten Siebe bleiben beffer un= 
gefungen; für ©teilen wie folgenbe: »©(t)led)ten SBi| rif 
mancher 5Bid)t« t>nt bie ÜWuft'f feine ©pracbe. »2lber e« 
ifl manche ÜÄuftf in ben Siebern«:, meinte ein Dilettant, 
mit bem id) fte burd)fang, unb beffen 23eifall namentlid) 
x>ba« Sttäbdjen am @tranbe« (v. 2. SD?eper) fid) gewann. 

(S. &. 0ieiffi.qer f Sieber unb ©efange für eine 

33afj: ober S5aritonf!imme mit S3ea,l. oe^ ^pianof. 

Op. 114. 16 ©r. ©reiben, ^aul. 

deinem Dilettanten gefiel namentlidj bie i>furiofe 

®(ffd)id)te« (o SReined 5 ). 2)a« »@tdnbd)en«r (o. Sbeos 

pbania) fam i^m in bie SBeine; e« ifl ein ^übfdjet 

SEBal^er. 

©djlifßltd) f)abtn wir nod; eine JRei^e (Sompofttionen 
anjufübren, bie einer ber obigen klaffen nid>t entfd)ieben 
angeboren, ober benen burdj fold) fummarifdje« SSerfa^s 
ren überhaupt Unrecht gefdje()en würbe. SD?tt einem: 
Place aux dames! eroffnen wir ben 9?ei()en. 

2cberoor)U ©ebic^t pon ^eine, in 3J?uftf gefefct Pon 

3ulte S5aroni eaPaCcabo. Op. 9. 30 Ar. 

^Jrag, SKarco S5erra. 

SW6d)ten wir bie« Sebewof)l aüd) nidjt uttbebingt obens 

anflellen, unb läßt ftd> gegen bie Dectoraation, unb gegen 

bie 2(uffaffung im (Jinjelnen mand)e« einwenben, ($. S5. 

bei ben SBorten: »2>od> bu treibfl roid) felbfl von tyti* 

nen, bittre SBorte fprid)t bein SRunb«, wo bie SWelobie 

ju gleidpgiltig bem aufgeregten S5af unb ber tremolirefc 



136 



ben Begleitung bie Sarlegung be« ©emüt&SjuflfanbeS 
überlaßt),^ fo ifi bocft ba« ©anje fo ftnnig unb jftrt ges 
füftlt, unb mit fo viel Sitebe au«gefüftrt, bajj bie ©alan= 
terie be« Äritifet« gerechtfertigt erfcfteinen muß. SSon 
einem Sttejjo s ©Sopran feelenvoll gefunden fann ba« Sieb 
feinen Sinbrucf nicht verfehlen. — Sine SSehanblung befs 
felben forte« ftnbet ft<f> aueft in bem folgenben Sieberfteft: 

©ecft$ Sie&er fcon Seon t>e ©aint ßuhitt. 
Dp» 3ö. 20 ©r. »erlitt, Xrautwein. 
ginben mir in bec weiblichen S3ehanblung ein gdnjs 
liehe« Eingeben an ben mit Siebe etfaßten ©egenfianb 
auSgefprochen, ba« olle Äraft eine« «reichen ©emütb« aufs 
bietet, um nur ihn im gldnjenben Sichte erfcfteinen ju 
(äffen, unb fteft felbfl babei faum genug ju thun fcbeint, 
fo fchen wir ben mdnnltcften ©eniu« mit größerem ©eibfl» 
bewußtfein, mit einer weifen ©parfamfeit ju SBerfe gehn, 
bie bocft fetneSweg« in Äargheit, am wenigen von gei= 
jiiger Sürftigfeit gebotene, ausartet Samit haben wir 
überhaupt einen jpauptoorjug biefer Sieber auSgefprocben:: 
mit wenigen Mitteln ifl Sötel gewirft« (Sin jweiter ifi bie 
ecftt liebermdfjige ©elbflffdnbigfeit ber SDMobie, bie jwar 
nic^t barin befielt, baß fte wie beim eigentlichen ÜBolfSlieb 
ber $armoniftrung ganj entbehren tonnte , bie aber ir)rer 
nicht bebarf, um «rfi eine inbivibuelle Färbung ju erftaU 
ten, ober um überhaupt erji Sftuftf, ©efang ju werben 
aud blofer Seelamation. SÄan verlangt bramatifdje 2Bahr» 
beit auch vom Siebe. • UBir fiimmen bei, nur unterfcbeibe 
man branutifcb unb ttjeatrnlifcb , voai nicftt immer ge-- 
fcftieht. Sie ©ammlung enthalt bret Sieber von Jpetne.: 
»bie gifcftertn,« — »ÜHein Siebefeen, voai willji bumebr« — *■ 
»Sehe wohl.« 3n bem SErommli&tfcften : »Siebe fann von 
Siebe nimmer (äffen« wirfen bie fünffüßigen Sßfcfe un- 
günflig auf bie rbpthmifcbe ©pmmetrie, wa« ber Älars 
beit einigen ©intrag tbut«, bocft befreunbet man ftd) bei 
öftrem (Singen bamit. 2lu« bem SDfaitieb von $6(tp 
guefen bie verfcftmi&ten ©ajellenaugen be« ©efterjo au« 
ber ^aftoralfvmphonie unb fragen recht naiv=pu]|ui: 2fber 
wa« gebt'« benn btcb an ? 5Bdre aber' nur ber fatale 
$iatu« in ber SÄelobie nicftt, ber im erften unb {weiten 
Sßer« Aie ©tropften: 

2tUe8 was ber grüne SBalb — was ber jarte Spalm u f. w. 
Unb ber ftolben ScaeftttgaU — ItebejaucftjenbeS ©efefttnetter — 

fo ungebührlich. auSetnanber jieftt! — 

©ine bebeutenbe Srgiebigfeit ber ^ftantafte, ein flar* 
fe« ©efüftl unb eine ©ewanbtfteir in ber Secftnil, bie bei 
einem erßen 5Berfe überrafeften rauf, befunben folgenbe 

gunf ©cfancjc für eine ©oprcutftunmc, Dort Otto 
X^iefen. Op.l. 12@r. SBerlin, g. ©. ßtfe^fe. 

SWoge fteft aber ber Gomponifl vor ju einfeitigem 2fn* 
fcftltefen an ein einzelnes 23orbilb bewahren , unb um fo 
tneftr, je beutlicfter auggeprdgt unb in ficb abqefcftrofner 
teffen ßigentftümlicftfeit fteft barfiellt. Die ©efdnge erin's 



nern an ©poftr'« SQBeife, auf eine 2lrt jwar, bie feine«- 
weg« als blofe 5fcacftaftmung ber Spanier btefeS 2Äeij!er« 
angefproeften werben fann, bte aber boeft fefton ju leieftt 
erfennbar ijl, alt bof fte nicftt be« GomponifJen 5Borftcftt 
unb SBacftfamfeit verbient. Sie 85ewaftrung feiner ©elbjfc 
fidnbigfeit fann iftm nicftt feftwer werben bei fo t>itl eig* 
nem geifligen gonb, bei fo ernfiem ©treben unb ©ebie« 
genfteit ber ^cftule, bie in biefen Siebern unverkennbar 
fieft barlegen, unb ju fcft6nen Hoffnungen berechtigen. 
• ■ S S. 

Slu« «Pari«. 

ßoncerte ber IBiüber SEilmant. 

©er glücflicfte 2(ugenblicf ifl enblicft gefommen, wo 
aueft in granfreieft bie unterblieben tarnen ber beutfeften 
SKuft'f jur voöen 2fnerfennung gelangt ftnb. Sie Gern; 
certe ber ©ebrüber Silmant tfteilen mit benen be« 6ons 
fervatorium«, bie nie von größerer SSebeutung al* in 
biefem SBinter waren, ba« lebftafte ^ntereffe aller Äünfc 
ler unb Äenner. 83eibe befireben fteft mit gleicftem ßifer, 
ba« publicum mit bem Jßortrefflicftflen , wa$ 2Äojart, 
SSeetftoven, Rummel unb ©poftr ftervorgebracftt ftaben, 
befannt ju maeften. 3m ßonfervatorium gibt man bie 
©pmpftonieen, ftier bie Quartette in einer SBeife, bie alle 
fönner befriebigt. 2lm 26. SKdrj f)atU ba« ßoncett 
ein befonbere« Sntereffe. gerbinanb JRie« war jugegen. 
SRacftbem man bereit« eine feiner ©vmpftonieen im ßons 
fervatorium geftört ftatte, war man ftocftft gefpannt, aueft 
ein ©eptett be« großen Äünfiler« ju verneftmen. Grinen 
mdefttigem (Sinbrucf f)at feiten ein Sonfiücf auf bie Suborer 
gemaeftt. Sine folefte ©ewalt ber Snfirumentation, eine 
folefte SD?annicftfaltigfeit ber gormen für einen unb ben= 
felben ©ebanfen, eine folefte Sebftaftigfeit , einen foleften 
garbenreiefttftum ber ^ftantofte, faft man biSfter nur bei 
Seetftoven. SÄan weiß wirflieft nicftt, was man in bte= 
fem Sonfiücfe am meifien bewunbern foll. Sa« Sons 
fervatorium gebe nur einmal biefeö ©eptett mit allen 
iftm ju ©ebote fieftenben SWüteln, unb ba« publicum 
Wirb ficfterlieft biefe Sompofitionen mit berafelben S8tU 
falle, wie bie be« unvergleichlichen 83eetftooen aufnehmen. 

0Jie« wirb fteft balb von ftier nach 2lacften begeben, 
um bort beim großen. STOuft'ffefle ju birigiren. ^)ier wirb 
fein groß»'« Oratorium, bie »Äontge 3fw*l^/ »«lefte« er 
in ^)ari« voüenbet ftat, aufgeführt werben. 

2>te italteniftfte Dper. 

2fm italienifcften Sfteater ftaben wir in biefem 5Bhr 
ter bloS jroei neue SBerfe jur 2fnf?cftt befommen. Sem 
inneren muftfalifeben ®et)dte naeft, wdre e« beffer ges 
wefen, wir hatten gar feine geftabt. »SWalef =2lbel« 
von Sofia, Sttuftfbireefor an ber italienifcften £)per in 
Sonbon, unb »^belgonba« von SWarliani jogen fpurlo« 
vorüber. Sofia unb SWarliani ftnb beibe gleicft unerfaft* 



137 



ten in bem Sfcetdje ber Gompofttion. 3&«* Arbeiten fa 
6en gor feinen Gtyarafer; fte flnb fdjwadje 9cadja&muns 
gen t>on 9toffIni unb 33ellinr, enthalten weniger ©efang, 
jebod) me^r SRoulaben unb ©olfeggien unb nebflbem alle 
beei SEacte fdjublange SEriller unb ßabenjen. $ert (Sofia 
namentlich jeigte eine totale Unfenntnifj öon bem Bu- 
flanbe bet heutigen SWuftf fowofyl wa* Harmonie a(d 
aua) wa« Snficümentation betrifft, ©a« SGBerf »on SWars 
Üani ifl ungefaßt auf berfelben ©tufe wie fein Bravo unb 
fein Marchand forrain. ©olc&e Gompofttionen bunfen 
mir bie leiten ©toffeufjer ber JRoffinifc^en ©c&ule ju 
fein. So lange ber SWeijier felbfl, mit feiner genialen 
Scaft, auftrat/ mufte man freiließ über bie fdjonen, ents 
judenben gormen, benen ßtjarafter unb 2Babrl)eit aufs 
geopfert würben, bie SWdngel oergeffenj tnbeffen immer: 
wa&renbbiefelben trafen, bei berfelben ©ebanfenleere, 
t>on talentlosen *ftadjaf)mem abfpinnen ju &ören, fantt 
bocf> wofcl nic^t anber« al« ba« erfreuliche 3eidjen be« 2lb« 
fierben« einer nur ju f«r)c auf ben Moment begrünbeten 
Äunflridjtung angefe(>en werben.. 85ei ipr. (üofia namens 
lief) würbe bie gonje 3nflrumentirung fo mit ©djldgen 
ber grofjen Trommel jugebeeft, bafj aud) nidjt ein meto« 
btfdjer ©ebanfe bucdjbringen fonnte. 9ladj bem erfien 
Acte war biefer große 5£rommelfd)ldger fo im ©djwetfje, 
bafi er notbwenbia. wie eine ©d)ilbwad)e bdtte abgelofl 
werben muffen. Äunfttgbin, wenn bie Äunfl nodj einige 
gortfdwtte madjt, wirb er wofyl, wie bie ©djmtebe unb 
JBdcf etfnedjte, im i^embe arbeiten muffen. 3« SB a i n je t. 



grüfyüngSlteber t>on Eleranbet gtfcfyer. 

(«lu$ einem §wl\xt »Ott 49 < Sväi)lin»mtbtvtt.) 



I. 

SBlumcn sSuft 

turtlet unb SMole fprofjt 
©ar lußig au« ber Srben 

Unb Alle« ring«, in SBefl unb £>fl, 
SStll jefct jur 83lume werben. 

2Bie ÜJofen rott) bie 5ßolfen glür/n 
3m lauen 3Befl*©efdufel 

Unb Silienweifj bie SBellen blör)'n 
3m flaumigen ©efcdufel. 

©anj ooll bin id) ber SSlümelein, 
©an$ iljrer ©üfte trunfen, 

ÜJJodjt nun ein 83lumlein felber fein, - 
Unb bin in'« ©ra« gefunfen. 



II. 
$röl)lttta$<<gtttpfmbimg» 

©ie SSlumen, bie am grünen ©traud) 

drblü&'n im SD?aiens©lanje / 
glidjt eine« fanften SBinbe« #aud) 

3um fefllid)sfdmuufen Äranje. 

©itjattt auer) mein 2(uge niemanb nod) 

3m gelbe unb im ©arten j 
3ft tnir% al« ob id) jemanb bod) 

Sttit greuben wollt' erwarten« 

damalig mt ber alte ©rott 

©eminbert unb jerflobenj 
2fuf ober glur, t>on ©e^nfudjt »oll 

§ab' icr) bie 2Crm' erhoben. 

& pod)t mein §erj vor Söonne laut/ 
,^od) flammen meine SJangen, — 

2Cl« fottt' jür ©tunb id) eine S5raut 
Uli S3räutigam umfangen/ 

SB c r m i f d) t e 8. 

if ^ari«. fc'e. 58c. 3lnf. 2fprit. . §r. ^iri«, 
ber erfl bie grublingöflagion mit grl. grancilla % 
in ^taiitn jubringen wollte, \)at feine SReife nodj aufs 
gefd^oben, ba #r. ©eoerini grl. geaneiüa ty. um Uebers 
na()me be* 2Ccface in ber ©emirami« bat. @o far)en wir 
fte am 19ten in SEamburim'S S3eneftj, unb al« id) unfere 
ganbömännin fo neben ben erfien ©dngern unb ©dnge> 
rinnen, ber SBelt fielen fa^, war mir beinahe etwa« bang, 
umjo mtbt, a(« feit ber 3)ifaront fedij« bt« fteben Zu 
face« gia«co gemalt. 55a« #au« war jum grbröcfen 
oollj SEamburini unb bie ©rift würben gldnjenb empfans 
gen; aueb grancilla $. erfuhr bie freunblidjfle 2fufs 
»a^me , bie .febon nad) i&rem erfien Sfcejitatio in laute 
IBraoo'« au«bracb. SDBatj.rbaft entbuftafüfcb aber war ber 
SSeifatt nad) bem SDuett mit bem liefen ^ffur, unb im 
jweiten 2fcte nad) einem mit ber ©rift. Tim ©djlufe 
würben alle brei gerufen, lim 2lflen unb 23fien bar* 
auf gab fte biefelbe ©teile nod) au«gejeid5neter, ja ba9 
lefctemal obne SSergleid). 2Cm folgenben Süage fd^iefte tyt 
bie 2(bminiflration ein fofibare« mafftüe« SE&eegefdjirr in 
©ilber. 3n ber %l)at ifl e« aber audE> ofjne Jöeifpiel, 
wie ftdj ein Talent in fo jarter 3«9<nb unb in fo furjer 
Bett ju foldjer Äunfl^obe auffdjwingen fann. — 

V SScaunfdjwetg. TL e. 58r. 2(nf. 2(pril . . 2fm 
26. SRdrj flarb babier in feinem ©eburt«orte ber, im 3ns 
unb 2fu«lanbe rübm(td?fl befannte ©eigenoerfertiger 2Cnt. 
Subw. G&ttfi. ©djmibt im fafl voOenbeten 65flen 



138 



geben«jabre an Grntfrdftung. ©eine ^Biotinen, beren er 

im Sauf von 30 Saferen, bi« ju ben legten flugenblitf en 

feine« geben«, im ©urcbfcbnttt wödjentüd) eine, ofene ans 

berweitige Seibülfe, verfertigte, (inb feit ibrer (Sffcbeinung, 

t>orjüglicb von ben Orcjjejierfpielern Seutfcblanb«, wegen 

ibte« jiatfen , gleicbartigen unb boeb aueb ebkn SEone«, 

immer gefugt unb jefcbdfct »orben, unb; wfcbe baber : bnt# p nb ,„„ gonbon au«$ nberniffe in ben löBegWat 

biefe allgemeine Hnerfennung allem fdjon* bmreuben, tbm wocben . _ © ari j obtn im ^^ \ n ©otbenburq, gibt 



enblid) am 5ten gegeben worben. gürfiinnen unb ©rä* 
ftnnen fpielten barin bie Ouvertüre gu gibelio fetb«jebns 
banbig, grau von ©cbaurotb « £anblep überbie« ba« <g* s 
£>urs(5oncert ^inreipen^ wie man lieft. — 

V J 2)«m $lan ber Söraunfcbweiger Sb'atertnrenbanj, 
ben grübling über in gonbon Opernvorfiellungen ju ge» 



im ©ebtete ber äunß ein ebrenvolle« tfnbenfen ju fiebern. 
Sßeit mebr jeboer) iji bie auSgejeidjnete S5ef^eibenbeit, 
©enügfamfeit unb fafi dngjilicbe ©ewtffenbafiigfeit bie= 
fe« 9Wanne« bervorjubeben , «eiche ibm nicht erlaubte/ 
ben einmal feft gefefeten, ungemein niebrtgen, 
9)rei« feiner ^nftrumente aueb nur um ba« ©eringfie 
au erböben, obgteicr) ibm b<*uftg ba« doppelte, ja 2)reü 
fache beffelben angeboten würbe. — ßbre ba^er feinem 
2lnbenfen. — 

%* [üJiufiffef* in öKleanS.] ©er Congres Musical d' Or- 
leans ftnbet gewiß am 8. unb 9. SERai Statt. $Pari«, 
SRante«, 2lnger«, Sour« u. a. Stdbte tragen am üttei=* 
fien von Äünjtlern bei. 2Cufgefübrt werben: bie Spnu 
pbonie in li oon SSeetboven, bie Ouvertüren ju Seil 
unb gretfd)ü|, Scenen au« SHofe«, bem Äreusuitter, ben 
ßapuleti unb julefct eine Iprifdje Scene jur Erinnerung 
an Seanne b' 2(rc, mit SHuftf von OJuols unb Scbneifc: 
boeffer. — 

■ V UMfat GntMm*»** * { J grl. (üarl war Gmbe SJHdrj v 
in Ärafau angekommen. — grl. Raffelt au« SKün? 
eben ging ju ©afirollen nach Stuttgart. — 25er S3iolin= 
fpieler Naumann au« SScüffcl fpielte am 22. SRdrj 
in Petersburg. — 

%* [<si«rf.] Spontini erwirbt ftd> ein hob'* SS*f= 
bienji, baß er bie ©lutf'fcben Opern wieber in'« ge; 
ben ruft, Stacbbem 3pb«g«ua/ tfrmibe mit ungemeinem 
<£ntbujta«mu« von SSerlin aufgenommen, feilte am 12ten 
auch tflcejie vorgeführt werben. — 

%* D8eett)o»ett;£)etifmal.] £ta« in SRünc&ett feit lange 
angefünbigte (üoncert für Seetboven'« Senf mal iji 



©otbenburg, gibt 
eine unter einem 2H®. äduffer beutfebe OperngefeUfcbaft 
fiebenbe SBorfteUungen, bie frarf befudjt werben. — 

%*' Kigtj 3um 9ten batte gift fein lefcte« ^om 
cett angefünbigt. 6r fpielte barin ba« ©eptett von 
Rummel, Quintett von SSeetboven, neue Qjtuben \>on 
ßbopin, unb jum ©cbluf mit ßbopin iufammen einen 
vierbdnbigen 535aljer. Später rooUte er nacb gonbon. — 

%* WMtion »on 93f«ömftvumettten.] 2lm 11. 5D?ai foll in 
SWainj eine SSerfieigerung von S5la«inj!rumenten (barum 
ter 27 gloten, 18 Klarinetten, 3 ^autboi«/ 2 55ajfet= 
borner jc.) au$ ber SBerrftatt von 3. g. Spring gebau- 
ten werben; — 

6 J»r o nif. 

(Cöeattr.) granffurt. 16. 3»drj. 3um erflen- 
mal: bie febone glamänberin von 2luber. 

(Concert.) SSerlin. 19. , Unter geitung von Spons 
ihn unb mit Unterfiü&ung ber Gapelle, ber Äonigl. Uta: 
bemie *c: große« . ßoncert im Opernbau«, in bem bie 
SB s 2)ur : ©pmpbonie von S3eetboven, unb ©amfon von 
^dnbel jur Aufführung famen. inmitten biefer SBerfe 
fpielte S$t. @b9^. — 

güneburg. 11. #r. Otto ©erfe (SJioline). 

«eipjig. 23. 2Wuftf. Matinee im ©ewanbbau«: 
Quartett v. SGBeber (§r. S5ennett, £>avtb, Öueiffer, ©rem 
fer) — Siebet v. 2»enbel«fobn (SWab. SSünau, geb. ©ta= 
bau) — Sonate v. 85eetboven f. ^>f. u. Sßiol. Op. 28. 
(^rn. ?8ennett u. 2>avib) — Septett v. S3eetboven — 
©efdnge v. 9?ofjini jc. (SÄab. SSünau). 



Nene lünsikalieii im Verlage von HT. J§imrock in Bonn am Rhein. 

Ch. Czerny. Op. 438. Les Progres du jeune Pianiste:— 8 themes far. var. ä 1' usage des jeunes cleres 
avanc^s. Nr. 1. Thöme de Donizetti. Elisir d'amore. lFrcs. 25 Cts. Nr. 2. Th^me de C. M. de Weber Jäger- 
chor du Freischütz. 1 Frcs. 25 Cts. Nr. 3. Thöme de Bellini, I Puritani. 1 Frcs. 25 Cts. Nr. 4. Theme de 
Auber, Le Cheval de Bronce. 1 Frcs. 25 Cts. Nr. 5. et 6. The"me de Bellini, Nornia. a 1 Frcs. 25 Cts. Nr. T. 
Thöme de Donizetti. 1 Frcs. 25 Cts. Nr. 8. Thöme, Roman ce francaise. 1 Frcs. 25 Cts. — Op. 440. 3 Melodies 
choisies av. Variations dans le Style brill. et moderne. Nr. 1. Theme de Donizetti, Barcarole de Marino Fa- 
liero. Or che in Cielo. 2 Frcs. Nr. 2. Thgme de Bellini, Carat. de Bianca e Fernando: Ascolta o padre. 2 Frcs. 
Nr. 3. Thöme de Donizetti: Jo 1' udia de Torquato Tasso. 2 Frcs. — 



tetpjig, bei Sfo^. 2Cmbr. S5artb. 



Sßon b. n. 3ettfdjr. f. fWujt! erfdjetnen »ocbentu'cb s»ei Scummern, iebe ju einem balben Sogen in gr. 4to. — Sit «fr>. 
Abonnenten verpfltcbten ftd? sut Abnahme eine« SBanbe« »on 52 Stummem, beffen §Jrct'g 1 9ttljlr. 16 gr. betrdgt. — HUt 

?>oildmter, »ueb« S3hiftf* unb Äanftbanbtungjn nebmen SSefleffungen an. 



3H 



tt t n e 



ittacbrift luv Jttitjsik. 



3 m 3£ e r « t n e 

mit mehren Äunfilern unb Äunflfreuttben 

herausgegeben unter SJeranrwortlidjfeit wn 9?. ©dbumann. 



(Sechster 33anb. 



^35. 



3>en 2. SÄat 1837. 



ßittratur. — 3(uS ©anjig. — 6om». f. öv&tU — 3>erm»f<öte$. — gfirontf. — 9?eue SiRttlWatlen. — 



2)a§ SJorjügltdjfte, wo8 unö erhalten tft, warb nirgenbö burdj 
ben ®efdjmatf be$ b<rt&gebilbeten großen #aufenS »om Untergonge 
gerettet, fonbern burdj bte gefh'gfett einzelner tfuöerrodbtter. uefc. ttein&ett b. Sottfunff. 



f iteratttL 

(Sammlung i>or$uaÜd)et ©cfangflucfc €r|!c ^3eriot>e, 
fcom Urfprungc gefe§maßia,er Harmonie/ bi£ auf 
9>a(eftrina. ©eorbnet Don §r. 9to.c$(i$. <£rffer 
S5anD. SKainj, bei ©c&ott* 3 $&te. 

€D?tt größter Erwartung naljm id) als inniger $reunb 
ber dltem SEonfunfi ben erfien 33anb einer bem SSitel 
nadj aietoerfpredjenben ©ammlung vorjügltdjer ©efangs 
fiücfe jur #anb; bod) fanb id> mid) bei näherer SEfefannt« 
ftyaft mit berfetben auf eine ganj eigene 2(rt getdufdjt. 
SBarum id) mir erlaube, barüber ein SDBort ju fpredjen 
unb wiefern mir nun gerabe bei vorliegenbem SBerfe e$ 
ju tbun erlaubt fein möge, wirb fid> im SSerlauf ber 
33euttf)eUung, bte mefcr auf bie SEonjiücfe, als auf bie 
bifiorifd)en unb anbern barin mitgetbeilten Sftadjweifuns 
gen bingeriebtet tfi, ergeben unb bebarf feiner nd^ern 
2CuSeinanberfefcung. 

Gin S3orbertd>t ertbeUt Sfadjenfdjaft öon ber Ent* 
fiebung biefeS Unternehmend 2fnßer bem, was ber SSers 
faffer fdjon früber einmal in einer 2(bbanblung unter 
bem SEitel : »©runblinien ju einer ©efd)id)te ber ©efangs 
mufft« gefagt, berietet er barin, baß baS, was bie ©amnu 
lung enthalte, »baS 2Befentlid)fie, Entfdjetbenbfie 
(aud) (Mflortfd? Entfcbeibenbfie), ©djonfie unb 
S3raud)barfie unb au« Saufen ben t>on SSogen ges 
febopft fei.« 25er SJerf. breitet ftd) fobann über ben 
3 weä feine* Unternehmens auS unb fd)lteßt mit bem 
2Bunfd)e: »baß burd) biefe ©ammlung ben Beitgenoffen 
wabrbaft genügt werbe unb ben 9Rad)fommen, wenn 
bie Sonfunfi ben ÄreiS tr)cer jefctgen #errfd)aft bureb^ 



laufen fyabm wirb, ein ^ülfSmittei bleiben möge, ftd) 
an ber SBergangenbeif ju belehren unb ju laben,« 

2)ie Einleitung banbelt über bie Xuäbilbung bec 
Sonfunft im allgemeinen unb fie^t in feiner ndbern 
Söejtebung ju be« Sammlung felbfl. 

Unter ber Ueberfd)rift: Snbalt beS erfien SJans 
beS, fiinben ftd) bifiorifdje sftotijen unb a5emerfungen 
über mebrehtbeil« befannte ©egenfidnbe, 3um @d)luß 
wirb angeführt, baß ftd) unter ben bier gelieferten ©töcfen 
nid)t wenige au$ ^anbfdjriften mufifalifdjer Hts 
c&ioe (2BienS, »JÄöndjenS, felbflt JRomS u. f. w ) ober au$ 
ben erfien, feltenen £)riginalbrud?en ber Stimmen 
entlehnt, befdnben. 9lun fommt bat SnbaltSöets 
i eid)ni§ felbfl, weites biograpbifdE)e fWotijen über bie 
ßomponifien , von benen fyitt SBerfe mitgetbeilt ftnb, 
entbdlt. Einige SBorte Ü6er bie Eompofttionen ftnb ^in 
unb wieber beigefügt, j. S5. unter SoSquin: »bie brei 
©tücfe ^oSquin'S, bie id) abbruefen laffe, ftnb aus fei« 
nen üorjüglidbfren fo gewdblt unb georbnet, baß fte 
bie brei ^»auptfiationen feines fünfilerifdben SebenSgangeS 
einigermaßen bejeidjnen fonnen« — ober unter ßaffo: 
»bte jwet erfien Eompofttionen gehören ber erfien ^dlfte 
feines SebenS, bie jwet U$ttn ber ^weiten, bie er in 
©eutfdjlanb »erlebte.« 

2)iefe t»erfd)iebenen 2Cbfcr>tittte , weldje neun S5ogen 
mit gegenüberfiebenber franjoftfdjer Ueberfefcung füllen, 
fpannen gewiß bie Erwartung fct>r bebeutenb. ^n wie 
weit nun biefer im oorliegenbem erfien S5anbe ent= 
fprodben wirb , b. f). ob wirf lid) biefe Sammlung baS * 
Erbebenbfie, ©djönfie unb SJortrefflidbfie entbdlt; ob 
wirflid) biefe Sonfiüdfe auS reidjen fürfilidjen unb fircr)» 
licbm 2frd)toen mit Ueberlegung auSgewdblt ftnb, ob fte 



uo 



mit feiflorificfeec Sreue abgfbcucft würben, um no4 etn^, 
bie SRaibfommen ju feeUfete«*, .ob fie wirflieb, ^big.'feb 
bie einjelnen ^>etto^en * bet ßoropo^flett ju cbataftefifi$en 
ober niefet, urib wd* benn enblid) itberfeaupt be* Spta&is 
gebet für ein SBerbienjl bei bec ganjen ©aefee bat, — - 
bie« wirb ffd^ bei tfnfüferung bec nun folgenben etnjels 
nen ©efdnge augenfebeinlicb funb geben. 

1. ©efang. Kyrie von ©uiltelmu« Dufav; 
2(bgebrucft au« ßiefewetter« ©efefeiefete bec gütigen SBuft'f 
(2eip$ig, 1834), «Beilage, ©. 7. ©ig 5Borie be« Kyrie 
füib von bem jperau«gebec untergelegt, \>a jenec gcünbs 
liebe goefefeec fte niefet, wie bie* gewvbnlicfe ber gall \% 
in bec alten jpanbfcfecift fanb, unb aui biefem ©eunbe 
au«lie£. Deefe &urfte, trog bec untergelegten SBortc, ftcb 
be*~©ef<mg rrtcfyt jur ^uffufefung eignen , ba bie britte 
©timme in bemfelben bie SSorte eine« ölten $Bolf«tiefee* 
fingen fotl, bie bec #erau«gebec niefet kannte, unb ba* 
feec nsc^t unterlegen fonnte. Die von bem vi«lfa# ver= 
bienten $iefewettec mit vovgefefolagenen unb übet 
bie Sftoten gefefcten (5rl)6l)ung«- unb (5rniebrigung«ieicbett 
(tnb von bem JperauSgebec voc bie betreffenbe 9ftote ges 
fefct unb fomit, wie in ben meifren bec btec abg«bcu(ften 
©efdnge, ba« Original bebeutenb verwifefet. 

% ©efang» Kyrie von bem felben, Sbenfaü« 
au« Äiefewettec'« ©efebiebte, Beilage, ©eite II. 2fuf 
gteiebe SBeife bebanbeit, b. r). bie britte Stimme wtebec 
#<bnt SBorte gelaufen. . ...... 

3; ©efang. Kyrie von Satt 0cf egbem. 2(uS 
Äieferoetter'« 2Tb&attbluttg übet feie JBerfetenjle bec lieber* 
Idnber (tfmfierbam, 1829), Beilage, ©. 26. 2Jon bem 
4>erau«geb«c bie- iffiorte untergelegt. 

4. © e f a n g. Kyrie- von b e m f e l b e n, 2(u« Siefes 
Wertet'« ©efcfeid)te, JBetlage, •©. 19. Diefe unb bie vor= 
bergebenbe GömpojTtion ifi eine unb biefelbe, nuc 
mit bem Untetfd)ieb,^ap jene vom 2lbt ©tabler ent$if= 
fett im gecaben, unb biefe von Äiefewetter felbjr, voll* 
femmen cfcbtfg, im un gecaben £act getrieben ijJ. 
SRuc au« Uufunbe von ©eiten ©tabler'« fonnte bie erfle 
(ghfjifferung entfielen. Dem jperau«gebec i|t biefe Ues 
feeüeinjltwmung beibec ©efdnge entgangen, wa« öUwfeing« 

-AuffäUetib genug ifr. 

5. ©efang. Hymnus: Tu pauperum refugium — 
von 3o«qufn b-e ^ßre«. 23nt)rfd>cinUcr; au« bem Do- 
decachordon be« ©larean unb oon meinem verdorbenen 
greunb, ^rofeffoc ©. SSillrotfe -entziffert. Da« 2Berf ift 
mic nicht juc #anb, um ba« 91at)m ju befitromen. 
Dec SSert ijl nur einee einjigen Stimme voüfjdnbig urw 
tergefegt unfe ba« ©anje ein SSbeil eine« großen 

'©efiTrtqfJfitf *. Sttan muf f'd) »unbern/ ffd) ifitv mit 
SSrudjfiurf en begnügen ju muffen, um fo metjr, ba 
volljldnbige Sßerfe biefe« Sonftieijlef« nt^r)t ju großen 
©eltenbeicett ju reefenfn ftnb. 

6. ©efang. Et incamatus est - von btmfel; 



ben. Ttv4 rannet ©«mmlung unb. 1533 in tneitmt 

mebrftimwig^i .iSgfd«gen ^re«ben, b^i^äul)« ©ei«e 32 
mitgettjeüt. '-\ £5f*r ^4t(M»«giebe^ f^t 'in eimc '^te uritec 
biefem ©efSsrngit ^JBoti mit. *fel>ft aifb fntjifecti ma« 
foetan, wo e« gefebeben, nidit weitec bemeeft rcerben 
fbü.« ®eg?n biefe SBorte mu§ idj-einwenben, baß r)iet 
eine merf neürbige Srrung jum ©runbe liegt, ba ber £ec* 
au«gebet nur meine 2lbfd)rtft erbalten r)at. 25od) follte 
berfelbe eine <£>anbfd)rift biefe« ©a^e« au« bem 16ten 
Sal)rt)unbert voc 3(ugen gehabt r)aben, wie fte noer) je|t 
oon bem 3>ar)re J554 voc mic liegt, fo muß fte feljc 
falfc^ gewefen fein, ba 3o«quin 5tact,3, 7 u. f. f. ntc^t 
fo fdbreiben- fonnte. Um ju feb,en, wie SoSquin biefen 
fteinen @a| wirfüd) getrieben t>at, vergleiche man meine 
angeführten me^rjiimmigen ©efdnge. 
■ 'Cemu'% foJst.j 



3tuö Gängig. 

(©er ICBinter I8|f. ) 

25a« Sbeatec untec bec £)trection eine« ^rn. von 
Sietben ? giberati warb mit S3oilbieu'« ceijenbec Dame 
blanche eröffnet. 9^ur ber er|ie Senor, ^)r. ßbuarb 
Äot)lec, unb feie 2tu8fur)rung bec ßboce wueben beifällig 
aufeenommen. gcau von 3i?tt)en al« ^eimabonna wat 
al« tyt rfon ju alt, al« ©dngerin unb ©djaufpielerin ju 
mittelmäßig, um'©lücf ju madjen; — fte fiel bucefe. 
ütfictjt beffer ging e« ibrem ©emabl al« 2J?arcöefe Von 
©orwnto in #ouwalb'« larmepanten Srauerfpiel >ba« 
95tlb«j — er fiel bureb. ©elcfe ein ©löcf für feie bei* 
ben ©atten, — ba« fünfllerifa)e ©leidjgewictjt war bocus 
mentirt. 

Der weißen Dame folgte untec bec Seitung be« 
SI^D. Strutjn 2(uber'« SWaurer, in welcher Oper abets 
mal« ein 2Ccteuc, £c. ©preer al« JRogec gia«co machte. 
9?un bjng bie «Dpec eine 3eit lang in fcfywebenbec ^)ein, 
benn e« war feine etfre jugenblicr)e ©dngetin ba. €hb* 
Hü) fam bie Erwartete, eine ©cfeulerin SWetbfeffer« au9 
SBraunfcbweig, an. ©ie t)ieß (Jmilie ^epne 5 fonnte a6ec 
au€ mehren ©rünben niebt fingen, wie für) ba« bei t'b* 
rem erften £>tbut alt ©rdft'n in SDiojart'«; gigaro au«* 
wie«. Dtef« fdjületbafte ßeifiung warb tnbeß wra ^ubli» 
cum, weil bie Dame jung, bübfefe unb dngßltcft war, mit 
aufmunternbem Jöeifall aufgenommen; ja ein #err 9Je« 
grerung«ratf) &, bec al« 9?ecenfent im b«e(igen Dampfs 
boot : auftrat , unfe von SKufif gerabe fo Diel wie Dtte. 
jpeime verjiefet, entwicfelte fogac einigen gebeulten 6ns 
ti?ufra«mu« unfe Düe. ^epne warb »ielleicbt ..jlo.lj. 

©ie verging ftefe nun ferner noefe an SWojart'« tya* 
mina, an SBeber'« , 2lgatbe , an Gfeerubini'« Gonjianje 
unb. ging enblicf) al« ©iulietta mit grau von Bietfeen 
(9tomeo) ganjUcfe auf ben ©tranb, benn nun l)ottU ba« 
gequälte publicum, bie ©ebulb verloren unb dußerte laut 
feinen Unwillen. 2(ud} bec freunblicfee JKecenfent, bec 



Ml 



JRegierung«rat&, fcbjfug um unb nannte fte in feuiec Dan« 
jiger Dramaturgie eine ©cbülerin. 

«Run waren #r. $6f)let mit feinet fronen, fraftigen 
Stimme unb gxl. ©c&refnjer, eine b&cr)|t gewanbte unb 
tüchtig - muftfalifcbe Soubrette, bte injwifcben t>on dopen* 
tagen eingetroffen, bie beiben emsigen Talente, bie bie 
jDper nocb anjiebenb machten. 3war Jeifiete bat £)r= 
#eflet unter ber Leitung be« #rn. SWS. Srufcn unb 
be« braoeri 93orgeiger« £>bucb fo 2fu«gejeicfen«te«, al« bie 
Äräfte nur trgenb jureicbten, e« würbe jebe £)«oerture, 
jebe« (Snfemblejlüc! lcbr)aft appfoubirt, abet bat Sntereffe 
war fort, benn ein Senor unb eine ©Mtbrette machen 
leine iDper. 9leue Partituren waren aucr) nicr)t ba, — 
f« fehlte an ©elb. SSeUini'« $irat fiel burcr) — 9»ab 
^ietben fang bie Smogen. 83lum'« Sttar», Sftar unb 
!0lid)el fiel burcfo, — £)lle. £eone fang bie 2Rarp. Ue= 
berall Mangel unb Unglütf, unb nun ba« ©cbredlicbjre : 
ein #r. ©trfcbner, bec oor mehren Sabren fajl alle 
Sbeater ©eutfcbjanb«, namentlich aber bie 33erlinet #ofs 
bühne, mit feiner £)per »Unbine« bebrobte, bielt ftcb bier 
nuf unb bebrobte fortwäljrenb unb energifdj. (Snblicr) ging 
fte aucr) in ©cene, foll aber felbfi für eine ©«tfabt ju 
toiel SQBafferfloff entwicFelt baben, woran oielleicbt aucr) 
ba« @ujet ©dbulb. ©enug oon ben mujtfalifdjen S3e= 
flrebungen be« Sweater«» 9*ädbften Sinter werben wir 
toteUeicftt gar feine IDptt baben, benn bie ©efellfcbaft ifi 
wie ©preu öor bem SBinbe jerfroben unb bie doneef; 
fton be« #m. t>on 3ietr)en ijr ju dnbe. 

Zn doncerten gab eS wenig , benn wa« ifi fcr)re<f« 
lieber al« eine §iöte: -— jtwei: £r. ©abriefst» au« 
S3erltn unb #rn. triebe au« 83re«lau , be ibe« braue §lö= 
tifien> gaben in pefunidrer ^inftcr)t erfolglofe Äfabemieen. 
En vogue waren bie ©oireen einer ©efellfcbaft oon £)i= 
lettanten, bie in biflorifcfter JKeibenfolge Dpern am dlas 
toier auffübrte, unb r)6cb|t 2fcbtbare« leifiete. Ber oben 
erwähnte jDrcbfjlerbirigent, darl griebrkr) Dbucb/brao 
alt Äünfller unb üflenfer), flarb im Januar. §ür unfer 
SÄuftfroefen ein fcbmerjlidber SSertujl, benn ein guter 
Stfuftfer ifi toiel tpcctf) in einer ©tobt, wo bie Äunfl 
uoeb auf Äinberfüjjm febwanft. £. * 



' 33 e m c r £ u n g c n 

über 
£onjlü<fe für t>te fatI)oltfd)e unfy ^roteftanttfd^c ^ird?e» 

£) r g e l. 

1) 3» e olf Orgctflucf e Don3ultu^2£nbre 9. Wevt 
Offenbad), bei 3o^. 2lnDre. 14 @r. 

2) ©cd)ö 25or? unö 9^acf)fpiclc üon ©cmfclbcn. 
15 2£erf. SSonn, bei ©imroef. 8 @r. 

3) gugen unb Sorfpiele »on ^ u l) m (t c b t. 19. SB. 
$Dtoin$, bei ©c^ott 14 @r. 



4) ©e^OrgeWStucfcöott^.© SCß ci^cr, - 1 1. 5GB. 

©ctyleuftngeti, bei ©lafer. 8 ©r. 

5) ©ec&$ 0ra,e(*@tucfe t>on Semfetben. 12. 3B. 
€benbafelbfl> 8 ©r. 

25iefe fünf Sammlungen tton Sönjrutfen für bie 
t)tgel ftnb brannten achtbaren Scannern geWibmet (jwei 
baoon bem oielfacb uetbienten 9?iricf in Sarm^abt), unb 
in bebeutenben ipanbtungen etfcr)tenen; bie ßomponifJen 
r)aben flc&erir)te Sreunbe unb ©onner, unb gewiffe 2eute, 
bie gern ben Sßantel nacr> bem SOBirtbe ffäri^tn, werben 
ntct)t ermangeln, bie SOBerfdjen al8 fe^r öörjöglicb anjtts 
ernennen unb ju preifen. 2Ba« follte e« ba()er wobt nufeen, 
barüber ttma ju fagen: bafj man bem eine SSelobnung 
üerfprecben wollte, ber einen einzigen neuen ©ebanfen in 
biefen Slonflücfen ftnben würbe; ober ba$ in bem £eft 
unter 9lt. 3. eine watjre 2(u«(leUung ber intereffantejlen 
Stofalien ju ftnben wäre; ober bajj in ber %lt. 1. bem 
ftimfijanget praftifcb bewiefen wirb, 1) wie ei gut fei, 
mit )ebem oierten Sacre einen t>emebmlic^en 2(bfcr)nitt 
ju macr)en unb 2) wie man in einem JRaume »on jwet 
SEacten ben jweis unb acfytjftmmigen ©ag jufammen; 
fügt? — 9lein, fo etwa« iji überflüjjig unb bab^et nuc 
noeb fd)liefjticr) bie 83?r(tcberung , baf wir in einer fpäs 
tern Ueberftcbt Don Sonjtücfen für bie Äircfoe berartige 
SBerfe nicr)t wieber berüb"*» werben. 

91 ad) wort. Um bem Verlangen be« domponifien, 
§rn: H. ^)effe, nacbjufommen, bemerfen wir, ba^ feine 
in biefer SJeoüe unter ?flv. 4. angeführte Gantate mit J8es 
gleitung be« «Drdjfjier« (2 «ßiolinen, SSiola, 5BiolonceU, 
dontrabaf, 2 Dboen, 2 gagott'«, 2 ^orner, abwec^felnb 
mit 2 Strompeten , Raufen unb SSafjpofaune) gefegt ifj, 
©ewig ijl biefe Snfirumentirung fo, bag audj an flei* 
nern SDtten ftdb ba« SSerf Eingang Derfcbaffen fann, wu« 
wir fyerjlicb wünfdben. Die ßntfebittbigung für biefe unb 
anbere 2(u«laffung*fünben beruben einjig unb allein bars 
auf, bog wir nur S3emerfungen über Sonflüd e für 
bie Äircb,e bejümmt, lieferten, unb fr-itifcfje 2Cnjeigen unb 
Slecenftonert • ftnb ja woljl etwa« gänj anbere«, wk — 
SSUmer! u«n^en? Uebrigen* oergUicbe man in biefer 
unb anbVrcr #inffcbt bai furje S3orwort in 9ir. 20. 
biefe« S3anbe«. ' Q. %. $8, 

■ S «r mi ftj t e i. 

, ff SBetmar. TL. e. S5r. 2obe'$ neue fomifc^e 

jweiactige £)per: »£>er rotbe Bomino«, Sejct oon Sr)eos 
pbania , gum erjienmale am 22. 2fprit bier aufgeführt, 
bat grojjen Seifall gefunben. Älat unb frifcb, grünblid) 
unb folib, grogtentbeil« eigentümlich, unb neu, gebort 
bie 5D?uf«f ben Wertbooll(len Srfdjeinungen ber neueren 
Seit an. — 

** [9ieue öpew.] S" Äoln gab man eine jDper »ba« 
©tiergefeebt«- oon dfefeborn. — lieber bte neue SDper 
oon ßobe lauten bie 9tad;ricfite« emfifmmig belfdüig 



142 



<©. oben). — lim 14. 2fprtf ging in Stuttgart eine 
neue fomifdje £>per »ber ©eiflerthurm «/ SOTuftf wm 
3gnaj ßachner, jßruber be« Sftunc&ner ßapellmeifrer«, 
in ©cene, — am 6ten im SBiener Sofepbfläbter Sheater 
ebenfo «ine romantifebe in 3 litten »bie $6ble bei SBa» 
öerler;«, £ert na* Delenfcbläger, SOTuftr: oon Csonrabtn 
Äreu&er. — SÄojart'« <Sohn in fiemberg foü* eben* 
fall« eine fomifebe £>per »ber Äaifer t>on 6t)ina« beens 
bigt haben. — Sie neue große £>per tton 53 e r 11 o j 
tyeift: »S5ent)enuto (SeUini«, unb befmbet ftdE> bereit« in 
Jbtn. £anben be« ©irectorium« ber großen Oper. SBorber 
follen aber etft eine uon #alet>» unb« eine »on tfuber jur 
iuffübrung fommen. — 

%* [^«aanini] Einige SSlätter tbeilen eine artige 
tfnefbofe mit: *Paa,anim fyabe wäbrenb feine« legten 
2Cufetitf)oIte* in 9ftarfeiUe be« tfbenb«, al« er eben flu: 
birt, im Äamin etwa* wie fniflern boren. 3« ber 2WeU 
nung, e« gälte nur eine Äafce ju vertreiben, hätte er 
g*uer im Äamin machen (äffen. 2Bie gro§ war aber 
fein (Srjiaunen, al« ttwa$ SÄenfcfoenäbnliche« au* bem 
Äamin ju feinen güjjen ftürjte unb tym geftanb, er wäre 
ein armer SWujtfu«, Flamen« libatti, ber it)n (9>.) \>ers 
göttere unb nebenbei von ihm lernen wolle, unb baß er, 
ibn in ber 9iäbe ju r)6ren, febon einigemal bureb ben 
<Sd)ornfiein gevettert. 2>r Stteijler fei von biefem bal«s 
breebenben Grntbufia«mu« fo fehr gerührt gewefen, baß 
er ibm feinen orbenttieben Unterricht angeboten unb ibn 
aud) mit nach. Timerifa genommen hatte k. — 

V- &' «i«n. — SRaWWj 3n Äoln wirb eine große 
2faffubrung be« Oratorium »£>a»ib« von 35. Älein um 
ter bec Leitung be« borttgen Gapellmeifter« geibl uerans 
flaltet. — 3um 3. 2Hai will §t. 3. ©dmeiber ba« 
Oratorium »3epfyta« oon bemfelben ßömponijien in ber 
©arnifonfirdje in SSerlin aufführen. — Unter 2)irec= 
tion von #. 9?omberg, €obn von 2(nbrea«, follte in 
Petersburg ber Siabjtoil'fcbe gaufi gegeben werben, — 
Gbenfo fanb am 27ßen eine 2luffut)rung berfelben dorn: 
pofttion in ber S5 erlin er ©ingafabemie «Statt. — 



* * 



^ [9U»fen, ©naagementf u.] ß.lara SBiecf war öon 
Hamburg nad) 33remen gereift, ba ßoncerte ju geben. — 
SEbalberg gab julefct in SSrüffel Goncerr. — #r. 3» 
Slofenhain au« granffurt trat in einer ber legten 
pbilbarra. konterte auf. — #r. # e n fe 1 1 wollte in 33ers 
lin offentlid) fpielen. — 3n granffurt fang eine 3Äab. 
Anna giftet SOTaraffa au« (Sabir. — #r. Äaufs 
mann, ber befannte tffujfcfer, bot in Hamburg ö @ots 
reen gegeben. — Sie Sirection be« SRigaer Sweater« fott 
^»r. von £oltei übernommen b^ben. — 

V W»ftei*wiiweiu 0n«low r>at ba« franj. Äreuj 
ber Sbrenlegion erhalten. — Ser ßomponift be« ^ofiiU 
Ion von ßongjumeau, Z. 2Cbam, in ^>art«, ber fein« 
Partitur bem Äönig von Preußen jueignen wollte, f)at 
einen foflbaren King erbalten:, bie Sebication ifl inbeg 
niibt angenommen worben. — 9?ourrit, ber eben in 
SSrüf^l gafürt , bat vom Äönig von gtanfreid) ebenfall« 
einen 9ting naeftgefebteft befommen. — 

ff S5erid)ten jufolge betrüge bie «Summe ber für 
SSeetboven'« SKonument in S5onn eingegangenen 
SSeitrdge gegen 6000 Shaler. g« wdre- wunfd)en«wertb/ 
etwa« ©enauere« von ber ßomite felbfl ju erfahren. — 

6 J t o n i f . 

(fCgeater.) 85 er lin. 28. tfpril. 9?ad)twanblerin. 
tfmme, Sri. @. 26we jum erflenmal al« neuengagitte« 
SWitglieb ber #ofbübne. — 1. 3Äai. (Ä6nig«fl.) Subin. 
grl. ©roße, SRttya al«.le|te Stolle. SSrognp, ^r. ©taubigl 
au« 9Bien. — 

granffurt. 23. gra Siavolo. S&v. ©reiner von 
85erlin, Siavolo. — 26. 3«uberflote. ^)amina, grl. 
ßapitain al« erfier 35erfud>. — 27. SJoberf. Sfabella. 
2)iab. 3anif von $eftb. — 

Hamburg. 22. JKomeo, SWab. ©d)r6bers25evrient. — 

9iurnberg. 25. 25on 3uan. §u SBtlb au« SBien, 
2)on 3uan al« lefcte ©afirolle. — 

(Concert.) 83 er lin. 24. 3um lefetenmaltm 2beater: 
#r. @bo«. 



IVeue Musikalien im Verlage von ST. Minirock in Bonn am Rhein. 

Hunten, Fran^ois. Op. 84. Les fleurs d'Italie 3, Airs varies p. Piano. Nr. 1. Barcarole. 2 Frcs. 
50 Cts. Nr. 2. CaTatiue de Bellini. 2 Frcs. 50 Cts. Nr. 3. Air de Caraffa. 2 Frcs. 50 Cts. — Op. 86. Une chan- 
son des montagnes, Air varie pour le Piano. 2 Frcs. 50 Cts. — Op. 87. Le premier succes. 2 morceaux faciles 
et brillans «ur des the^mes de Mercadante et Bellini p. le Piano. Nr. 1. La töte de bronze, Thßme de Mercadante. 
lFrrs. 50 Cts. Nr. 2. La Norma, The'me de Bellini. 2 Frcs. 50 Cts. — Felix Mendelssohn B arthol dy. 
Op. 36. Paulus, Grosses Oratorium in 2 Abtheil. Partitur mit deutsch, u. engl. Text. 80 Frc. Die voll- 
ständigen Orchesterstimmen dazu. 72 Frcs, — Op. 19. 6 Lieder ohne Worte ls Heft, Neue Ausgabe. 3 Frcs. — 
Op. 30. 6 Lieder ohne Worte 2s Heft. Neue Ausgabe. 3 Frcs. — Spohr, Louis. Op. 94. 6 deutsche Lieder 
für AU oder Bariton, mit Pianp. 4 Frcs. — 

?«»PJtS/ M 3o$. 2(mbr. 85attty, 



SSon b. n. ^eitfd&r. f. SJtyftf etfdjcinen wbdjmttid) stoei Slitmmertf, jebe }tt einem falben SSogen in gr. 4to. — ©ie ref^. 
Pontunten ocrpPtdjten fiÖ) jur Abnahme eines SSanbeS »on 52 Hummern, beffen ^>ret« 1 Sltl)tr. 16 gr. beträflt. — Alle 

^ojidmt^r, 'SBudj« SRuftf« unb Äuhjl^cnbiungen nehmen SBcfieffungen an. — 



tl tu e 




für JHttßik. 



3 m §ö e t ei n e 

mit mehren Äöttjliertt ün : b...£ttn{|fc;ettnb;eit 

herausgegeben unter 33erantwortlid)fe it üon SR. ©djumann. 



j©e4)8ter SBanb* 



^36. 



3>en 5, Mai 1837. 



«tteratur. — Ssft&raente <ut$ Setpjfg. — 35ttmif*t*l. -*. tuts'eije. — 



äßet auf bte SBett f&mmt, baut ein neue« #auS, 

St gefyt unb läßt e« einem 3»eiten. 

JDet wirb jtc&'Ä anberS jubcretten 

Unb üßtemanb baut eS auö< @ötfjt. 



1C i t e ra tut. 

©ammfang öorjttgUc&ct ©efangffücfe. <Srf!e ^3eirtot>g 
a. f. tt>. Qeotönet t>on $v. 9tod)(i|. 

(Säluß.) 

7. ©efang. Sftotette: Misericordias Domini — 
Don b e m f e l b e n. 2Cu« Äiefe wetf er'« TCb^tfnHung , fdeu 
läge, ©. 27. <t)iefe SKotette ft'nbet ftd) übrigen« aud) 
fc&on in SSurnep'« History of Music, Vol. 2, pag. 503« 

8. ©efang. Regina Codi Don £)rlanbo gaffo. 
2tu« meinet ©ammlung. , 

9. ©efang. Salve Regina — Don bemfelben. 
2fu« meinet ©ammtung. 

10. ©efang. Angelus ad pastores — üon bem* 
felben. 2fu« meinet ©ammlung. 

11. ©efang. #auptflüd?e au« bem Miserere — 
üon betreiben. SBte au« ber, bem ©efange beiges 
fügten Sfote ju erfef>en, f>at biefen bet Herausgeber con 
bet fomgl. S5ibliot()ef ju «Künden er&alten. SEBatum ifi 
abet f)in, wo fo ganj bet £>rt baju war, nidjt ba$ 
ganje Söerf abgebtucft unb ber 2, unb 3. Söer«, be«s 
gleiten bie jwei etjien Seiten be« üierten, fobann bte 
vier legten Seilen be« fünften uub bte j»ei erflen be« 
fedjtfen au«gelaffen ? SBenn fteben $oliofetten mit biefen 
#aupt* ober beffer — a3rud)fiücf en gefüllt werten 
burften, wet wünfc&t bann md)t lieber ba« ganje SBetf 
üollflänbig , al« einen folgen üerfiümmelten tfuSjug ju 
bejtfcen, wenn cS anber« ber herausgebet felbft befafl. 

12. ©efang. Motette: Domine, quid multipü- 
cati sunt — \>on glaube ©oubimel. 2fu« SSurs 
ttep'S History, Tom; 3. 



13. © tj.a ri g. Kyrie unb Christ« — üon Tt s 
tafe«. flu« meinet ©ammlung unb fdjon in meine 
me&rjiimmigen ©efange ©eite 17 aufgenommen* 

14. ©efang. Gloria — üon bemfelben. 2fu« 
meiner ©ammlung. 

15. ©efang. Verba mea — üon ÜS&omaS 
SalliS. "Hui Sboma« SSugbö'« rtidjt« weniger al« etaff 
ftfdjer ©efdjicbte bet SKuftf , überfefct üon SWidjaeli« 
(2eip$ig, 1822), S5anb 2, ©rite 15. ©er ©efang ift 
tiefet tran«ponirt unb mit lateimfc&en SSJorten üerfetyert. 

16. ©efang. Gi&oral von 8. ©enfL 2fu« mei* 
ner ©ammlung. 

. 17. ©efang. Deus propitius esto — bon bem* 
falben. Sli wieber ein SS r u d^ fl u & au« einem großes 
ren SBerfe be« Qompontfien, welche« ber ^)erau«gebec 
au« SERundjen erhalten bot, wie in einer Sfote bemerft ifl. 

18. ©efang. Nunc dimittis — üon bemfelben. 
2fu« meiner ©ammlung. 

Setra^tet man biefe« SSerjeteftnig genau, fo erfteltt 
barau«, ba$, abgefefm üon bem einen öefang, ben itf) 
nicfyt mit bem ©larean Dergleichen fonnte: 

8 ©efange au« metner ©Sammlung j 

7 ©efange au« bekannten , felbjl neuen muftfalu 
fd^en ©djriftenj 

2 ©efang« unb bie« nur SSrudjjiütfe, au« ber 
S5ibliotbef ju SDWtncfyen, bie übrigen« jebem, ©ebilbeten 
tctglid? fid) öffnet, entlehnt ftnb. 

£>tefe ©ammlung, bte wichtige ^>eriobe üom13o^ 
1380 bi« jum 3ai)r 1550 umfaffenb, gefdjöpft »au« ja 
manchen Saufenb S5ogen«, enthält bemnad) ba« SBefent« 
licbjle, Crntfc&eibenbfie , ©d)6nfie unb 5öottwffltd)fte jur 



^ 



JSl 



1! 



tfufhellung be« bi« je&t noch friemlicb bunfefn <^jt»% 
puntte« bec dltem £onfunfl, jur hobern 2lMbtlbttn£> bei 1 
fiunfljünger unb jura würbigflen ©muß föc Kiüc^tt^e 
Stunjlfreunbe. 3n ber Shat, «8 ifl gcrobejü' ünm&glulr),' 
bie inbalt«fcfoweren SBorte be« 83orbericbt« mit biefer 
©ammlung in Grinflang ju bringen unb wa« foU man 
von be« Herausgeber« fritifcbem ©tubium galten? Sßirb 
nun in biefem SDBerfc überhaupt wenig 9ceue« geboten, 
fo mangelt ihm aud) b?r biflorifche SBertb, ba bie 
Sonjiucfe in einer folgen 2frt unb SBetfe mitgeteilt 
ffnb, baß bie Urgeflalt berfelben fafl gdnjlid) verwifebt ifl. 
JDtefe dhuflellung rührt üorjüglicb üon bem falfcfjen 
^injufugen ber <5cb6hung«s unb ©miebrigungSjeic&en 
ber. 2tu« welkem ©runbe bie alten SEonfeger berartige 
geilen nicht twfcbrieben, foll l)ier nidjt erwähnt »erben, 
aber ta fte fehlen, fo ifl e« jegt nothwenbig, biefelben 
mit geboriger SBorftc^t hjnjujufegen. 3*0« Grntjtfferer 
foldjer Sonflücfe hat fte bemnad) in feiner Partitur am 
gemetft, aber Aber bie jebe«malige ju verdnbernbe Sftote 
gefegt, bamit ba« original bleibt wie e« ifl. 2(uf biefe 
SBeife foll ba« ßreu* ober 35e nur ein S3orfchlag fein, 
ber Sebem bie greiheit lagt, tbn anjuerfennen ober ju 
verwerfen. 2(uch id> habe bie« flet« getban, wie bie« 
meine fcerfebiebenen 2fu«gaben älterer ©efdnge beweifen. 
JDer Herausgeber, bem idj nur au« metner ©ammlung 
ju feinem $Privatgebraud)e 5Scrfe geliehen, 
tyat nun meine nur vorgefdjlagenen, ju einet 2Sef= 
offentltchung nod) burdjau« nidbt forgfdltig genug geprüf? 
ten 2fccibentien treulich abgefebrieben unb, gleichwie 
bei ben ©efdngen au$ ben angefübrten S3ücbern, vor 
bie Sftoten bruefen laffen. Hatte td) aueb biefe ®*s 
fdnge/ — jrcet bawn flehen febon, unb 1 gewiß bebeutenb 
abweichenb, in meinet gebrückten ©ammtung— bem 
rnuftfalifc^ifn publicum übergeben, wa« bemndcbjl . ge = 
fdjeben foll, ohne Darum . wofjl ben tarnen eines 
9tacbbrucEer« auf mich ju laben, fo bürften ftcb biefe 
wof)l ganj anber« au«nebmen, ba tcb fo man<be« hinjui 
gefegte Äreuj unb S5e in biefen ©dgen — fafl fdmmtliche 
Setzen in bem jweiten ©ag oon Sttorale« — al« übers 
flüß ig, ja felbjl ihnen jum offenbaren Sßacfotbeil gereiebenb 
etfldren raup. SBie fflavifdjtreu übrigen« ber H<wSgeber 
mir gefolgt fff, beutet ix. a. ber Gboral von @enf( 
an. 9cid)t immer nacb bem Entwerfen ber Partitur 
merfe id) ndmlic^ bie 2(ecibentipn fogCetc^ an unb bie« 
uoav benn audj bei befugtem (üboral unterblieben Ums 
fonfl fuebt man nun ^>tetr ein folcbe« 3etcften, benn ber 
#erau$geber traute bod) wof)l nidjt feinen £>bren ijinrets 
d)enb, um ftrf; ju erlauben, bem gewobnlid)en £)ominfln= 
tenaecorb im vorlegten SEart ein — Ärenj voqufegen; 
obgleid) ber ungebilbetjle ©töcanttjt nidjtg", fonbern gü 
fingen wirb. 

2)a biefet er fie 85anb vorzüglicher itonfiöcfe auf 
anbere nod; hoffen Idft, fo breche ux) ^ier bie 2(njeige 



ab un|}jÄ6nfd)e in einertfpdtern SSeutt^eifung nuXÄö^s 
lieber fagiji * yi Jpirnen, wr?4l aitfecbem bie JBemu^mgen 
be« ^erau«geb*r« rumfoml getwfin. waren unb ; fi: feinen 
grofjen ätoec*', fftr bje ^^ ©egenwart «nb- bie' 3uftwift ^a 
forgen, nid;t erreichen bücfte. (£. g. Jöecf e'^' 



Fragmente au§ fieipjtg. 

2. 

2fl« id> &*ute bie Hebbel ber legten jwolf 2(bonnes 
ment«concerte burcbffog, unb mir bie S3ucbjaben üKan* 
d)e« ber gehörten «Wuftfen öoüfidnbig, SSiele* halb jurücfs 
riefen, flrebte bie tytyantafit 2fUe« in ein SSilb jufams 
menjufaf en unb unoerfeben« fjanb eine 2Crt btubenber 
£0?ufenberg vor mir, auf bem ich unter ben ewigen 
Stempeln ber dltern Ütteifler neue ©dulengdnge , neue 
S5af)nen anlegen fab/ iwifc^en burdj, wie SSlumen unb 
©d)metterlinge, lufiige SStrtuofen unb Uebltd)e ©dngerim 
nen: 2flle« in fo reifer gülle unb 2(bwedjfelung bura)- 
einanber, ba| ftcb, ©ew6b.nlid;e« unb Unbebeutenbere« oon 
fetbß überfab^. 

SBa* in ber £eit »o» dlteren ßompofttionen gegeben 
würbe, ftnbet man in ben ttorfjerge&enben Stummem in 
ber ;6i)rotttf notirt. SÄand;e ßeute glauben ibr ÜRog; 
lidbfie« ju t^unv wenn fie auf »einen Sftojart«, »einen 
^apbn«- ic. al« auf grofe SKeifier aufmerffam mad>en. 
Uli ob man ba« nidjt an ben ©oblen abgefdjliffen baben 
müßte! 2fl« ob e« fid; niebt bon felbfl vecfldnbe, . ob man 
ifjre SOTufif . niebt ins unb au«wenbig fennen müfjfe ! 9?ur 
bie ©-s SÄoll s ©pmpbonie mad>t t'bnen nod) ju fd;affen unb 
fte fragen, ob fte benn eigentlich, nicht über bie ©renjen 
be« 3?ein s 9)?enfd)ltdjen binau«ginge? — gretlich foU 
man S5eethooen nach Rollen meffen (nach Äonig Sear's 
fefeen aber gewiß) unb ba« ©tubium ber Partitur thut 
ba« Uebrige, 

£>anfbar aber vor Allem muß man anerfennen, wie 
ftcb bie Sirection, namentlia) in biefer ©aifon, angel?= 
gm fein ließ, SÄanufcripte wenig ©efanntere«, furj 
9teue« voejufuhren. 3n biefer §tnftcht modjten ftcö 
faum bie SBeltjid^te mit bem fleinen ßeipjia, mfffen. 
Unb wenn man ftcb auch in SÄanchem getdufit fanb, fo 
würben bocbUttbeile angeregt, Sfteinungen fef?jje(?eüt, bier 
unb ba auch freubige 2tu«ftcr)ten eröffnet. @o gab e« neue 
©9tnphonieen oom Stuttgarter SWolique, oom Gapellm. 
©trauß in Giacl«ruhe/ oon 9R35. ig>etfd> in ^eibeU 
berg. 2)a« publicum fltmmte in fwtem Urrheil über 
0e faft jufamraen, obgleid) ohne B»eifel ber erfieren ber 
Vorrang gebührt. 3n aßen gefebiefee Arbeit , woblfltn^ 
genbe ; Snfirumentation , treue« gefrbulten an bie alte 
§ocm, fonfl aber natbrceißficb überaß 2(nfldnge an £>a* 
gewefene«, in ber üon ©trauß, befonbec« im erflen ©afc, 
fo auffallenb, in 5Eons unb Sactart, goem unb %bee t 
baß man ben gangen erflen @ag ber l)eroifchen ©wm s 



145 



pljonie wie eine ©efialt am SSaffe r abgefpiegelt fef;en 
fawi, aber freilicb umgefiürjt unb btäffer. 

©arij befonbere GrrwSbnung gebubrt ber Don ©buarb 
SÄa riefen für groß Orcbefier mjlrumemirten fogenanrts 
ten Äreujer'fcben ©ohaite bon SeetboDen, oon ber febon 
#r. bitter Don ©epfrteb in biefen ^Blättern gerühmt, 
ttie ei bie mit ungewöhnlicher 3n|trumentfenntniß, 
mit Siebe unb ^bantafte im SSeetboöen'fcben ©eijt ge* 
fd^tiebene Partitur Derbient. Sagegen febeint mir ber 
©ebanfe, ba* im Original feblenbe ©dberjo bureb eine« 
aü$ ber großen, in einer gang anbern gebenfc unbÄunfb 
epöcbe entftanbenen 85s£)urs©onate ju erfe|en, in fo 
bbb'em ©rabe unglucflicb, ja aueb bie Snfirumentation 
biefe3 ©afce8 im SBergleicb jit ben anbern fo ungefebieft 
unb wie von einer anbern $anb r)err6^renb, baß ein 
otbentlidjer 93eetr)o»>ener barüber er)er tvutr>enb, al3 in bie 
^eiterfeit " beä Seipjiger'^PublicumS einflintmen mußte; 
ber bitbptambifcbe 2(uff<bwung im legten ©afc machte ba« 
\)crfer)cte (Sinfcb>bfel allerbingä burdjauä oerg^ffert. ©eien 
hiermit alle CEoncertbirectionen um Aufführung biefer 
pracbtoollen in'« ©roße gemalten Gopie eben fo angegam 
gen, rote um Jpinweglaffung be3 ©cberjt)'* unb matten 
fte ftdt> ben reprobucirenben (Somponiflen jum Sobfeinb 
babureb. ! ' 

UBenn ftcb bie neugebraebten ©pmpbonteen alfo in 
jiemlicb gleichen Greifen bewegten, fo waren bie neuen 
Ouvertüren t^rec inneth unb äußern SSerfcbieben^eit fyaU 
ber um fo merfwörbiger. gloreflan fragte neulieb fcbel; 
mtfcb genug : »ju welkem ©tücf Don ©bafeSpeare benn 
bie meiften Ouvertüren gefebrieben würben jc.« *) : bei ben 
vier fraglichen wäre jebod) ber 2Bi& nichts weniger als 
gut anzubringen. ©ine jur Oper »ber S3efucf) im Srrem 
bauS« oon 3. 9lofenbain in Sranffurt Derrietb freiließ 
Diel ©pmpatbie ju unfern wefllicben %icbbarn , unb 
©djoneS, ©onbetbareS unb ©emeineS wechselten barin 
fo rafcf), baß man nirgenbS guß faffen fonnte} tnbeß 
jeugte fte auch Don einem gewanbten Talent, bem, wenn 
ti noch SSBurbigereS leiflen follte, nur mehr SSacbfams 
feit Aber einm an^ebornen geicbtfmn anjuratben wäre. 
3n einem pbantajlifcben SBorfpiel ju 9taupacb^$ ^Stocbter 
ber ßuft« Don ©pofyt flcllte ftcb feine befannte ßigem 
tbitmltcbfeit mehr als je bernuä, feine elegtfcb flagenben 
SSiolinen, feine nie Dom fyciud) beräbrt anflingenben 
Glarinetten , ber ganje eble leibenbe ©pobr; im @an$en 
bin id) jeboef) nicht flar worben unb bie Partitur fonnte 
idj mir nicht Derfcbaffen." Um fo genauer fenn' id) bie 
gegebene Ouvertüre von Serbin anb filier, 9tamen8 
»Sernanbo«-, fpanifeben GbarafrerS, ritterlich, burebweg 
tntereffant, überaus forgfam unb fein gearbeitet, naefc 
Söeetbown'fdjer ©fbeutfatnfeit (irebenb, im ^auptrbptbs 
mu$ aber leiber 9?ote auf 9?ote auf einen ©cb*mfen Don 



*) ©uffb antwortete gutmötljfg: »ju 9?omeo unb 3ult'e.« 
grorejtan meinte aber »rotjl §u joiet Sdrmen um 9tta)tö.« 



granj ©d^übett (auö einen 2Äarfcb,in 6s£)4i«) fo gena» 
gebaut, baß fte' mir (auct> im ©runbc&arafter) Wie eine 
größere 2(u$ful)rung biefe« ©c^ubert'fcfeen SWacfcbe^ Dorfam, 
£D?it niefet minbec $vmbt 6abe icb oft »bie S^ajaben«, 
Ouöerture Don SöttUam ©tetnbale S5ennett bureb» 
lefen: ein rrijenbe*, reich unb "• ebel auSgeföbrte« S5ilb. 
SSBenn fte ftcb alletbing« an. ! ba« SKenbelsfoftn'fcbe 
©enre anlebht -: (wie ja «ueb 2)?enbel«fobn ftcb an bie 
OüDerture ju ßeonore), ja wenn er 2Clle8,wa# ftcb 
Don Hnmutb unb 9Äeibli<bfett in SBe&er, :@pobr unb 
SÄenbeWfobn ftnbet, wie ju einer Son^utb Dermifc^t unb 
"baoon au« Dollen S5ecbern rtiebt, fo ifl ed eben geiffige 
25ruberfcbaft, bie bie Söorjüge 2fnberer lebenbig in ftcb 
aufgenommen unb ftcb ju eigen gemaebt bot* 5ßelcbe 
blübenbe ^)oe fte aber fiberbieg in bem SBerfcV wie innig 
tnu@«fang unb jart im 85au, welcb' febone weiebe Sn? 
flrumente! ©egen ben Vorwurf einer gewiffen ÜÄonotie 
fann man fte inbeß faum in ©ebu^ nepraen j namentlicb 
gleiten ftcb bie imi ^aupttbema'S ju Diel. 

Sntereffant waren bie eiitjelnen @cenen au« Sauft 
Dom Surften S&abjiDtl. 23ei aller ; £o£bflCbnma, für ba* 
©treben beg erlaubten Dilettanten, will eS mir febeinen, 
al« b^tteman bem SOBerf bureb baä allju große 80b Don 
33erltn au$ eber gefdjabet 2)ie witflicb. ctuferfl unbes 
bölflieb inflrumentirte Ouvertüre febon mußte bem WIü: 
ftfer bte2(ugen offnen, Wenn niebt bie SBabl ber SÄojart's 
feben §uge gleicb Dorneberein bem 95eurtbeiler. Söenn 
ftcb ber domponifl ber Aufgabe ber Ouvertüre niept ge?- 
Wacbfen ffiblte unb bie gewiß großartige Sbee , ein ! 
Sauffbrama mit einer S«gc/ ber tiefftnnigflen §orm ber 
SÄuft! ju eroffnen, nicf)t au«jufubren Dermocbte, fo gab 
e3 boeb gewiß noeb anbere *) , mehr gaufl'fcben Sparaf; 
terg, aK' bie Don ®?ojart, bie boeb Sftemanb ein 2KeU 
fterfiucf nennen fann, wenn man anberS wetebe Don 
S3acb unb Jpdnbel fennt. Der Eintritt ber ^armonifa 
unb ber nacbeinanber aufgebaute 2)reiflang wirft im 2fns 
fang aüerbing« eigen unb febauerlicb, in ber Sänge aber 
gerabeju quälenb, baß man fTd) wegwfinfc^te. Ürib bann 
meine icb, ifl bbeb mit einem einzigen gewiß jwei SDIU 
nuten auSpaltenben 6i*«£)ur;2(ccorb ju wenig muftfas 
lifebe Äunfl entwicfelt. SSielem Grinjelnen ber folgenben 
Hummern fann aber 9iiemanb ii)ren eigentbumlicben 
2Bertb abfpreeben, eine unbefTecfte ^)f)antafte, eine fo ju 
fagen fürfiliebe Einfalt, eine (SrftnbungSf raft , baf bie 
©acbe oft an ber 5Burjel paeft. 

9teu, b. b« «rfl ^unbert ' 3M>r alt, war au<b bat 
2> = 2Äoll = (5oncert för Klavier Dön .3. ©. S5acb, Don 
9)?enbel$fobn gefpielt unb Dom Derfiärften ©aitenquartett 
begleitet. SSieleS, toa$ mir bei biefem erhabenen 3B?rf, 
wie bei einigen ©cenen au$ einer ber ©lutf'fc&en %pt)U 



*) 3- S. bie befannte fünfjitmmtge in ©t'8 s SWoff au§ bem 
nsobltemperirten Gstaüter, ber jufdlliflertuetfe i>a$ Stjema ber 
SRosart'fcben guge alö Zbtma bätu btenen t6nncn. ,* 



146 



fitnUn an ©ebanlen beifam, moc&t* icb biet fagcn. ein 

Solid? auf ben weiten 2ö?g , ben wir norf) jurürfsulegen 

baben, o?tbinb«t mid) baran. eint* foll aber je et>et 

je» beffer bieSBett erfaßten. ©ollte fte e* wobl glauben,; 

bajj in ben ÜKuftffcbrdnfen bet ^Berliner ©ingaf abernte/: 

welch« bet alte geltet feine SBibltotbef oermacbt, nod) 

roenigjtm« ffeben folget (üoncerte unb au{jerbem unjdblige, 

anbete 83ai'f#e (üompofttionen im SRanufcript wobl» 

beulten aufbewabtt werben? 9tut SOBenige roiffen tt\ fte 

liegen abet gewifi bott. Ueberbaupt war' e* nid)t an 

bet 3eit unb oon einigem *ftu&en, wenn ftdj einmal bie 

bentftbe Nation ju einet oolljldnbtgen, «Sammlung 

unb #erau*gabe fdmmtlicber ßomp Optionen oon 

$8 ad) entfcblöjje. 2ttan follte meinen unb tonnte ibc 

oteUetc^t bann bie 3Botte eine* ©acfctunbigen ,- bet ftcb, 

©.76 biefe* Sanbe* über bie* Unternehmen au*ld|t/ 

al* SWotto* ooranfe&en. £ort b«i&t «* ndmlitf):: 

»Dafj ©ie ©ebafiian 93acb'* SSerfe b««uS9«bett wollen, 

.»ijl etwa*/ »a* meinem #erjen, ba* gang für bie bob* 

»gtofeÄunjt biefe« UrocMt« bet £armonit fchldgt, tecbt 

*roobl tbut unb tcb batb im bollern Äaufe ju feben 

awünfdje rc.« 

SSftan fdjlage nur nacb. — 

Unb jefct ju ben .©drtgecinnen unb ÜBirtuofen , bie 
biefe nie genug ju lobenben (üoncerte oerfdjönerten al* 
2(rabe*fen. ©ewobnlicbere« übetgeb icb. ©o jtnb e* 
benn oon etjlereh, gel. ©tabau, n>ie immet fettig, fejf, 
fünjllerifcb, edjt, unb gtl. ffugujle 2ö einet/ 9cooi$in, 
jung, ftifd) an ©timme unb ©ejlalt, talentvoll. 35. ütt os 
lique'* meijlerlicbe* ©piel feine* £; 2Koll s ßoncerte* 
(Semanb meinte, fö^SSHoü läge fei« naber) ift fd>on in 
biefen SSldttetn erwdbnt worben, eben fo 2B. 83ennett'* 
innig mufifalifcbe* geben im SSotttag. 2£l* Äunflgenüfje 
erjier 2lrt bleiben nodb ju erwdfynen ba$ 6 s SWott s ßoncect 
ton ©pobr, oon £>aoib auf eine SBseife gefpielt, bie 
boebfien* ju wünfdjen übrig liejj, ba|j man e* eben fo fön* 
nen raoebte (»dt* e* ntc&t egoijttfd) gebaebt), $ofaunenoaria= 
turnen oon 6. ©. SWüßer, oon Üueiffet geblafen, ba* 
(£« s ÜDur s (üoncert oon SBeetbooen unb ba* in ©;2ftoll 



oon 9ftenbet*fob>, oon 9Renbel*fobn gefptelt/ b. b. 
in Grtj gegoffeh nad) feinet Sßeife. 

Den 33efd)lujj be* bie«jdl)tigen Goncerttoflu« machte 
bie .neunte, ©ombonie oon S5eet|>ooen. 2>a* un* 
etb. ort fcbnelle Sempo , in bem bet etfle @a| gefptelt 
routbe, nabm mit getabeju bie ganje ©ntjücfung, bie 
man fonfl von biefet ubetfcbwenglicben CDJuft'C ju er^al« 
ttn getpobnt ijl. £>em birigitenben SÄeiflet gegenüber/ 
b«t S5eetl)ooen fennt unb oetebrt, wie fo leicht 9liemanb 
roiebet/ mag biefet 2(u*fptuci) unbegreiflich febeinen, unb 
enbUcb, »et f onnte biet entfe^eiben, al* SSeetbooen felbft/ 
bem bie*^ leiben fcbaftlidbe Reiben unter S3otau*fegung 
eine* matellofen 23otttag* oieüeicbt gerate SRed)t gewefen? 
©o muß id) benn biefe @tfabtung, wie fo manche, ju mets 
nen merfwütbigflen muftfalifcben jdblen, unb mit einiger 
Stauet, wie febon allein übet ba* dupete (Stfcbeinen be* 
$6cbflen ein SWeinung^wiefpalt entfleben fann. 5Sie 
ftcr) abet freilid) im Äbagio alle ^immel auftraten, 
S5eetbooen wie einen auffebwebenben ^eiligen ju empfan* 
gen, ba moebte man wobl alle Äleinigfeiten bet SG3elt 
oetgeffen unb eine 2lb,nung oon ^«nfeit* bie Olac&blicfens 
ben butebfebau^n. — 

SS e r m i f 6) t c §♦ 

*,* ISittvatWt g^otfjen:] 9lro. J7. bet Gaz. mus. de 
Paris bat einen 2(uffafc übet t i § t unb £ t) a l b e t g oon 
geti«. — 9fr. 61. be« ßomet bringt einen entbuftafii* 
feben Tlttm oon ©. ^. Sauntet über 9Joffint. ■' — ' 
5fcr. 39. bet ©cbifb'fcben SBiener 3tfcbt. tt>eitt eine lefenfc 
wertbe biögtapr)ifcb(? ©Ü8i e "bet 3 ob» §i«Ib, oon 
g. 21. ©ebbarb, mit. — S5ei Srautwein in 85erlin tji 
fo eben brt (5taoierau«$ug be« von bet SSertinet Hfabemie 
gefronten ©efangfiücfe« oon g l o b o a r b © e p e t 
erfebtenen. — 

%* [eonfet»atoivconce«t.] Sm 7ten ^3arifer ßonferoatofr« 
concert famen bie ^ajloralfpmpbonie, ein©cene au* bem 
Oratorium »Sobia«« oon ^>a^bn, gro^e ©cene au« HU 
cejle von ©lud 5 unb bie £5uvertute ju greifd)ir6 ju ©er 
bor. ßafont fpielte aujjerbem ein SSiolinconcert. ~ 



*2e^t IjerabjjejHte greife! 

SSon fotgenben anerfannt »tebttgen SBetfcn b«be ta) von bet @tflentbümettn eine Partie fduflicb übernommen, unb erlaffe 
bie ©jeemptate ju ben fytv angegebenen greifen : 

SJtiffen (@* 9t. »Ott). Siograpbte 3B» 21» SOlogart^/ mit vteren SSetlagen, ©tetnbtücf en , 9DhtftfWättern «nb gaeftmile «. 
gt. 8. SBelinpaptet 5 gl. — ©iefelbe auf ©xb^Mbpapier 4 gl. — Siefelbe auf iDrudpapter 3 gl. 

SGBien u. «eipjig V. $8. 1837. «pterro S9£edr)etfi Q m ©adp. 



ßeipjig, bei Sob. "Am b.c. S3artb. 



JBon b. n. 3ettfdjt. f. tOtuftf etfebeinen »ödjenttt'cb i»ei Hummern .,, tebe ju einem $<Abtn Sogen in gr, 4to. — £>tt tefp. 
Abonnenten oerpfliebten ftcb jur Abnahme eine« SBanbeö von 52 Stummem, beffen |)ret3 1 SRtblt. 16 gr. betrdgt. — ÄK« 

^oftdmter, Sucb* SÄuftl« unb .Kunftbanblungen nebmen Sefleffungen an. 

©«rurf »on 2B. ^»aaef. 



XI e n e 



3*tted)rtft für JUttÄ 



3 m Vereine 

mit mehren ÄänfUern unb Äunfifreunben 

&erau«gegeben unter SBerantwortlicbJeit von 9i. ©djumann. 



<2>ed)§ter SSanb» 



^ 37. 



2>en 9. m<xi 1837. 



©enbfävettm an £errn ©erlfoi. — ©Wrttftfe <m$ SEBarfd&au. — 2(u$eige. — 9?eue SSRufifalfett. — 



— SBilbe SMobteenblt'fce fprubn: 
3Cu§ bem Sobe ruft et ©tra&lenbtfttben 
Unb jertrttt fte falt, fobalb fte bla&n. 



2: 8. £ 6 r n < r. 



@cnbf(J)rctbcn 
att #e*rn #ectoc 33e*Uoj ttt *Pnrt& 

S3on 3. <§. ßobe. 



SRcin #ert! 

2(m 19. SKärj 1837 fcaben wie in einem $u SBei* 
mar gegebenen Eoncerte jum erjlenmat eine Eompofttion 
von Sbnen gebort. 6« war bie Ouvertüre ju 
ben 2Jel)mrid&tern (Francs - Juges). 2Cl« i$ barauf 
in meine ©tube rannte, unb ben gtiu)enben gavaffrom 
Sftter SSöne, ber in meinem inneren fortbraujjte unb 
Strafe, $omoopat&ifcb lofc&en wollte burefy p&antafiifdje« 
9cacbf}ürmen auf meinem spianoforte — e« wSre ben 
©aiten übel ergangen! — ia warf e« miefo p{o^(tdE> von 
bem SfajUumente hinweg an Den ©d(jreibtifci[> ju etwa« 
Söefferem, ju bem nadjfolgenben S3riefe» 

SÄodjte tf>rt boeb, bie ganje muftfalifc^e SSelt lefen, 
unb aufgeregt werben, Sft«* Ouvertüre $u l)6ren ! 

E« gibt SKu|tf werfe , bei beren unnatürlicher, ge« 
fd&raubfer Originalität id) ben SWunb verjie&en muß, 
al« t)ätte iä) in eine faure £oljbirn gebiffen» 3$ werbe 
bann ein ganj büjfrer, harter SD?ann, vor welchem ft<$ 
feine gamilie angjilid) in bie SSinfel verfrieebt, unb t>on 
bem ein 35ettler burebau« nic&t« ju hoffen Ijat. 

E« gibt ferner SJÄujtfwerf e , bei beren unerträglich 
befannter ^»jtognomie miety eine tobe«matte ©ttmmung 
überfc&leicbt, unb mein ©eijl- auf 9luU fallt» Äaum 
bajj idj eine grage an meinen Sftac&bar herausbringe, 
m$ benn bie 3eitungen guteö 9ßeue« enthalten, ober 
wie bie neufle Oper von 2Cuber |>etpt ? 

Unb wieber gibt e« STOuftfwerfe bo$ ic& will 



mir bie glücffelige ©timmung biefer nächtlichen ©tunbe 
ntc&t bureb bofe Erinnerungen trüben, nein! benn: 

Enbltdj erfc&eint ja auc& juweifen eine SEonfc&opfung, 
beten tiefe, originelle Sftaturwa&r&eit unb Äraft gleicfc 
rotier SBurgunberjTutb in mi$ bineinßürmt, ba$ i$ 
auffliegen mSc&te gerabe auf bie brennenbe ©onnenfugel 
ju, ober auefc in bie guefenben S3lifce unb rollenben £)ons 
ner einer prachtvoll wüt&enben ©ewttternacfyt. Sann 
bin idb ba« Sbeal eine« guten Sttenfdjen, ein wabrer 
Erbenengel. 2)ann mochte id& jwei 2frme ^aben, fo, 
bafj ber eine ben ©üb», ber anbere ben Sforbpol fibers 
ragte, bamit i* bie ganje Erbe umfpannen unb an mein 
$er$ bruefen tonnte. 

Eine folc^e tiefe, ortgüteffe, nafurwa&re, ben ganjen 
5Kenfcben emporwirbelnbe ©c&opfung ifl ^te Ouvertüre 
ju ben aSelmuic&tern ! — £> geti«! 

2>af manche unfrer beutfc&en Äritifer noc& nie fo 
grunblicfc al« ^eutjutage geurt()eilt ^aben, wußte ic^, benn 
biefe beutfe^en Äritifcr machen Mt$ ju ©rünben, felbji 
einen niebt abgejogenen §ut, einen unterlaffenen S5efuc^, 
ober aud^ ib,r eigene« Unvermögen, etwa« ju fc&affen. 
Dag aber auc^ in granfreiefc bie Äritif ftcj ju biefer 
fybty emporgefdjwungen, mfre idj wab, rlti nodj nic&t, 
fyabi iü) nur erjl erfahren, naebbem iü) S^re £>u*erture 
gebort, unb be« #rn. $etiS ©ef4>reibfel über ©ie mir 
wieber einfiel. 9tac& feinem Urteile wdren ©ie Einer, 
ber nidjt« von Kegeln unb ©tubium ^alte, unb form= 
lofe 2»onjira ^inflecffe mit ungeübter ^anb. ÄCenfatt« 
werfe ber jBufatt juweilen einen überrafc^enben S3li& in 
3^>w »irre SKonnacbt. 

gormlo«! '— Sa, bie althergebrachte gorm mitalt^er* 
gebrachten Sbeen ^at fte nic&t, aber eine ganj neue gorm 



. 148 



für ganj neue Stern,, cine^orm, wie fte bieSftatut be« 
flbaurigen SSilbc«, ba« in Störet *j>&antafle entglübte, per« 
langt, t)ot fte ganj gewiflf. 

Unb ©fe ueracbteten Siegeln tmb ©tubium? ,9tuc 
ber 3ufalt ffi^tc Sbnen juweilen einen Effect ju? 

3d) aber behaupte, in 3ft«r £)uberture ftnb mebr 
Siegeln beobachtet, al« wir bi« je&t fennen, unb jeigt ftcb 
mebr ©tubium, al« SBiele ber gelehrten SE&eoretifer au« 
flaubigen S&üdbem in ü)ren Äopf geflopft baben. 

Su mein ©ottl — 3>ene neuen überrafcbenben, bie 
(Seele wunberbar ergretfenben ^armonieenfolgen $ jene oft 
in (Srflaunen wrfefeenbe ©eiflerfprad&e bec ^nflrumentej 
jene grofi actigen, prägnanten Venoben, fcblagenben 6on= 
trafle u. f. w. — tflle« fca« wdre jufdllig in Sbre §es 
bec ©efallene«? — 

(Sine grofe (üoneeptfon faffen, tfl fdbon ttmS; aber 
fte bureb ba« Sttebium irgenb einer Äunfl fc&lagenb unb 
ergreifenb in'« geben ju rufen, öermag fein ©eniu«, ber 
hinter ber ©cbule weggelaufen ifl, fann nur einet, ber 
tüdbtig gelernt fyat @« ifl m6glic& , bafj e« faule SEa» 
lente gibt, ein faule« (Beute aber ganj gewif nid&t. 2Ba« 
man fo oft ©enie nennt, ifl noeb lange fein«. $omer, 
©bafeSpeare, ©ot&e, SRapbael, ©lucf, SHojatt, — ftnb 
ihre @c&6pfungen glfufficbe Sufdlle? SBer aber bie Äu j>ns 
gelten be« ©eniu« für ttebertretungen bet Siegeln ober 
für QÄangel an Äenntntfjl berfelben f)dlt, ber beweifl eben 
nfd&t« als feine eigene Sefcbranftbeit. Sa« ©enie t>er= 
wirft feine wa&re SRegel, e« e'rfennt nur ntebt alle gefc 
fein für Siegeln j e« mac&t neue Siegeln, unb wenn u)t 
fte barum noeb für feine galten wollt, weil fte in eurem 
Ee^rbucjbe fehlen, fo ttattet nur ein wenig, fte werben 
fc&on in einem folgenben erfd&einen. 

3$a« mieb aber gegen Sföee SWuftf/ e&e tc& fte gebart 
fyattt, öor$üglic& einnahm, war, bafj idj mehrmals ge(e= 
fen, fTe überfliege bie ©cforanfe ttnfrer 3eit, unb fonne 
erfl in einer fommenben begriffen werben. Senn, #err 
S5erlioj, nidjt« in ber 5Self fann mid& mebjc erböten, 
al« bet 2(u«fprut&: \>a$ ©enie efte feinem 3r«()f s 
bunbett voraus, 

SBa« r)eifjt betm \><ti eigenflic&? 

(Sntweber befjjt t9i bfe ganje «OTttwtlt tfl fo bltnb, 
bäf fie Vu SBa^r^eit unb ©rofe eine* neuen Äunflgebtfe 
be« nidbt begreifen fann, erfl mft ber ndcbjlen ©eneras 
tio» fommen ©efü^l unb ©etflanb in bie SSelt; ober 
e« beifft : 

SiefeS ©enie t)enjd&tet afte feine lebenben 9Ritbrftber, 
unb madE>t ©efd[)enfe benen, bie auf feinem ©rabe fpas 
jieren werben. 

Wtinl nefnl bfe SBafyfytt tfir eö t)at< fo lange bie 
SSelt fiebf, no<^ feinen einjigen ÄÜnfiler gegeben , ber 
feinen jSeitgenoffen niebt babe gefallen wollen; unb es fat 
au^ noe^ fein Äunflgenfe gegeben, ba« feinen ^ettgenoffen 
nfc&t gefallen bdtte. S9?a» bliefe bem £)inge nur febarf 



in'« ©efü&t. 9Kan ne^me nur bat ©tufcen bei 2(ugen* 
blicfe« über etwa« waf)r&aft 9?eue« niebt für ein 3a^c= 
bunberte lange« 9Ät^erfennen. 2»an fcbliefe niebt üon 
ben feitiftben SÄdflern auf ben (Sinbrud bei'm unwr^ 
borbenen S3olfe. Wlan balte t>U JRecenfenten 
niebt für SSolföbeputirte! 

©ie Sournalifiif j. S5. mdfelte lange an JBeet^ooen 
berum, wd^renb m gefunbe publicum ftd> in feinen S6= 
nen beraufebte. 3»n ben Soucnalen würbe er verworfen, 
bie SSerleger abet fauften ibm febon ©ebanfen ab, bie er 
ber SRetbe nacb erfl nacb Sabren aus feinem Sßunber- 
fopfe boten fonnte. Sie SSerleger machen aber feine 
Sagb auf ©ebanfen, bie erjl tion fommenben Sabr^un* 
berten begriffen werben, benn t>on eomponiflengebanfen, 
bie von ber SfJacbwelt begriffen unb folglich aueb erjl ges 
fauft werben, bauen ftcb bie Verleger feine ^aldjle, unb 
faufen fte ftcb feine Sanbgüter. 

Sn ber SBiffenfcbaft, ja, ba fann e« ©eifler ge= 
ben, bie einen @alto tDJortale über mebre Sabrbunberte 
binweg mit einet gefunbenen SBabrbeit macben, benn 
langfam wie ein SÖßurm fcbleic&t ber ©eijl ber SÄenfcb* 
beit, im ©anjen genommen, feinen Segabten nacb. 2Cbec 
in ber Äunfl ifl noeb nie einer ganj unb gar au« feinet 
Beit berau«gefprungen. -Da« neuefle, größte Äunflgenie 
ijl nic^t« al« eine leife Steigerung be« legt oorangegans 
genen. S" ber Äunjl ifl fein anbre« ©teigen möglich, 
al« über bie ©cbultern feine« 9tdcbflen. 

S3ei Sbret Öuoecture nun, fo gewif fte bec 2fo«flufi 
eine« großen, feltenen muftfalifc^en Salente« ifl, 1>at m 
weimatifc&e publicum nic^t einnral geflutt, noc^> t>iel 
weniger fte unbegreiflich gefunben, wobl aber ifl e« im 
böc&flen ©rabe bawn ergriffen worben. Sbre £>ut>erture 
ifl tin IBlt& unb ein ©eblag, unb 2(lle« ring« berum 
fle&t in glamroen bet Jöegetflerung. 3&re £)u\)ertuc« 
ifl äc&te SSolf «ntuftf. 2)enn in einem (Soncerte botest 
ein SSolf in aCen Wufungen bom Äinbe«t>erflanbe unb 
©efüble an bi« jur boebflen SnteUigenj, unb eine SKuflf, 
welche bkfe ganje b^terogene ÜRaffe paeft unb jufammens 
rüttelt, ifl eine 23olf«m»fif im bellen ©inne be« SBort«. 
25a« aber t)at 3bce£)uwrture ooUbracbt. Senn flewar 
ein gaben, geleitet in bai ^ublkuut, unb tai ^ubßcum 
war eine ^uloermine, unb al« ber gaben abgegfü&f, ba 
erfolgte bie ©pploflon. Sa« nenne tcb 2fpplauDiffement. 
Sa« war fein« wie e« einer 2futoritdt folgt, ober au« 
einem befonbern SBoblwolleu gegen einen SSefannten, 
einen greunb, einen ÜÄitbürger flieft, nein, e« war ein 
unwiberfleblicbe« SJflufi, ein peremtorifeber SSefebl, ben 
©ie in Sbrer ©tube ju $art« ausgefertigt baben an bie 
SBelt, unb bie SSelt mu§ ibm ge(jora>n. 

©ie b^aben tn 3brem S3rtefe an Jprn. dl. ©ebumann 
ben ©ebanfen au«gef^rö4»en, nac^ Seutfcblanb fommen 
iu woUen y um Sb're 8ßerrV ben Seutfcben felbfl öorju= 
fübren. galten ©te SBort j in SSBeimar flingt Sb^r 9lame 



149 



in »Uten ©eelen »ieber / un& baf in anberen beuten 
labten btä aua) balb gtfoVb>, batum tyabe ic& biefen 
83rief gefdEjrwberi» £ie ©eutfcben fmb nic&t ebne Sa* 
lent f&c ütfuftf. ©c&en t>er bretbwnbert S^ten fa>rieb 
ein in Seutfc&lanb teif*nbet SMfajof nac& JRom: »<£« ift 
ju wwunbera, wie biefe oerfoffenen Ȇben SJejrien fo 
fc^dtt ffngen unb blafen.« 

£>ann &abe' ic& biefen S3rief aua> noc& gefcforieben/ 
um einen bofen Anflug. t>on SBitterfe it au* 3b«m @e* 
mut^e &u wrtreiben, bie jtcb in 3&«n 2fuffd|en in ber 
franjöftfcfoen muftfalifayn 3eitung juweilen funb gibt, 
übet b$n SRangel an allgemeiner flnerfennung $ - biefe 
SMtterfeit aber muffen ©ie oerfc&eucfjen, weil fte für bie 
funfilerifcbe ^robuction ein wa&re« @ift ifi. 

Volle Stnerfennung ju forbern, fo lang« fte leben, 
Wjetyen ©ie« bat ge^ra^t. ' £aben ©ie nur eine 
f leine ©ebulb; watttn ©ie nur, 6i$ man ©ie auf ben 
Pere La Chaise tragt, — bann feilen ©ie fe&en bin 
prächtigen ßeiajenjug , >r ©ie begleitete unb. bie fioljen. 
gutc&en be* JKu&mS, bie fidb. biwcfr aUe Swrnale bj» 
jie&en/ unb ben fronen Sfofrolog in ber Sünjiletgefcb^cbte, 
unb ben ©rein, #err SSetfioj/ icb meine; bin aus ben 
9Äarraorbrua>n von Gsarara! ©terben ©ie beS&fllb aber 
nocö nicbj! 

UebrigenS burften ©ie flc& wo&l fc&on ^ie? tn raam 
cfat £inft'a)t wenig ju bef lagen fabm, tonn «fr fenne 
jwat S^te Vet&dltniffe , nic^t / bo$ muffen ©ie/ bet 
freien ©djopfung Störe* £>trwrtute naa) ju uttjwlen, 
5. 85, jebee ©c&u&mac&ertec&nung gajij breiji in'* 2fnges 
ft'c&t blicEen fönnen, Unb bat ge»o|nen ©ie flt<§ ja 
nic^t ab, benn fcbon manche freie ^cfyopfung, oie ftcb, 
entfalten wollte, in irgenb einet glücf feiigen ©tunbe, ifi. 
oor fo einer grafce auf ben $ob erfdjrocfen, baoon geflogen,»: 
unb niemals, niemal« wieber gefommen! — 

2tbet wer iji bet ©Treiber biejeS 23riefeS? werben 
©ie fragen. Vielleicht ein junger (Int^jtaji, bet leicht 
aufflammt bei grofen (Srfc&etnungen, unb fw neibloS an* 
etfennt, weil feine freie, jugenblic&e ©eele bie Hoffnung 
$egt, u)nen in bet B«fttn^nacÖ!limmen|tt tonnen ? : , 

#c& nein, #ett SSerlioj, id& bin fein junget ^nt^tt? 
jtafl/ fonoetn jweiter SMolafpiel« in bet ^cefbetsogf. 
Sapelle ju SBeimat. Sei) bin feine freie jugenbficfye 
©eele 00« Jgnjfnung. ül$ am 14. Dctober 1806 f?ir 
t>iele S^tet ßanböleute ©eimat befugten, ba^ ftc^ bei 
Slac^t, .bißt öon eine« fcrennenben ©träfe erleuchtet, red&t 
^übfc& au^na^m, unb einer feaüon meinen SSater fragte: 
Quelle heure est-il? ba üerjlanb id) fcfoon, wa$ et bte 
mit fagen wollte .' ©arau« wirb S&nen Hat werben*, ba$ 
mieb ber ndebfie SWonat in ba$ toier&igjie %a1)t fiopt. 
pwei Sa^re naefc bet grage S^)re6 2anb«manne3 blies 
tc& ein glotenconcect in bem wetmarifeben" Sweater , unb 
bann ftng iaj an 5U componiren unb ju trdumen, gar 
?)errlic&e Srfiume! Sc& wollte fliegen , mit, mit $m, 



unb 1)6% bt«a»f/ in bit SSBelt, unb übet bie 2Belt, 2f6et 
fuq barauf würbe ia) eingefangen > unb bin e$ no^ 
unb bat ifi meine ©ef^iebte. — 

©ene^mtgen ©ie bie 8Serfüa>erung ber &6<$jlen 2(o> 
tung, bie ein Sftenfa) bm anbern joHen fann. 

SBetmat, am 1. JBiai 1837. '3. & ?0&f, 

,.'..' 7t' 

^ai>ib^ttttbI?tJBtftefe auö ^öavfd^au. 
CS-tdttletn'ßatl.) 

Unfern legten SSericbt, ben wir mit bem Auftreten 
jweiet ©dngerinneni grdulein 6a«l vmb $tcm ßreöcini, 
fcbloffen, nehmen wir bjer wieber auf/ unb fnüpfen unfre 
SSemerfungen an ba$ weiter Vorgefallene/ bai bieSraal, 
wenn nic^t in einen SÖJartburgfampf bet ©enget, wes 
nigfienS in einen Äampf ber ^Inbdnger beiber ©dng«* 
rinnen t)inatt^duft. SSon btm aufjerorbentlicben Eintritt«; 
prei« ber Goncerte bet grau GieScini b«ben wir fcfyon 
gerebet/ ebenfa öon be« geringen Seipung bet^unfilerin', 
Wix: Jbdtten uns aber aueb mit fo Vielen irren fonnen, 
fo ba$ wir bei nochmaligem ^»oreben einen 5QBibertuf ju 
erlaffen t)dtten. Uni" ferne ©unbe ber. S5irj?ocftb«it ju 
begeben/ folgten wir ber Dame au$ fem (Joncertfaal ini 
Sweater , unb wagten bieSmal , obgleich einen mdjj igecn, 
bo4 immer nodb tinen $)rei$ baran/ für ben und gra» 
(Satalant unb grau IRofft gefungen baben würbe, b*t 
alfo au# wol)l ben S3eftab>r ^u öerbdltnifgleicben ©c= 
»actungen bereebtigtt. 3Bäf)*enb bet Vorftellung ft«l es 
txnS auefy wie ©puppen oon ben 2Cugen, abet tto| bem 
feilte bie ©dngerin in feinem befferem Siebte ba^eben. 
SN ©timme fanben wir uon auSgejeicbnetet ©tdrfe, 
felfefl t>on Sßunbung in bet Siefe, aber in bet #öbe 
fdE)ttÜE 7 öberbaupt wm geringem Umfange. Sn ber ©e* 
fc^ränfung jeigt ftcb etft ber «D?ei|ier, «nb in unfe^ein; 
barem ©timmf reife tä$t ftdb SÖßunbetbotte« leipen, wenn 
ia) entwebeeble Seble älS Son^eug fd&lecbtweg betrachte 
nadb itaßem'fc&er SBSetf« ^ r »fejec : ttadb bmtftyt SSJeife fo 
bem ©«fangeiintefarbae. geo« t^reScnii aber entfprat^ 
feinet 2(nfoTbetungj nic&Jt int: ©tanbe, einen £on anbak 
ten.-j»; fonnen^ ft'ei fte iHicefj ba3 ewige, gittern unb 2Ba«s 
fen nneiibtrcb:jur:2afl/ unb befaß babei feine ©elduftgs 
ft\t ber Äebjle, We übet ften mahgelljaften 5£on fcinutrers 
getragen bdtte. i5ann fehlte gdnjlii aßet Sattftnn/ 
weburd[> jeber -..%« ©cfdnge in ein langweiliges ölegtt<u 
$a auSeinanbergesewt würbe , \ebe, SWelobie gdnjUeb »eis 
feftwanb , unb alle ^ulfe unb Straft be« begfeitenben 
DrcbejierS gelahmt würbe. SBie bann ^>err &utpin8fi 
in ber ^)tobe jur jweiten SSosfiellung feinen ©tab Ein- 
warf, unb bie Unraoglicbfett beS SSeglettenS erfldrte. £)aS 
publicum, welcbeS buccb ben f>or)en StntrittSpcetS/ wie 
burdj bie gebrueften Äob^ubefeien / befonberS ber anbern 
'©Ängethr gegenüber, au^etotbentlTcb gefpannt war, faf) 
ftd^ auf bai empft'nbficbfle getdufebt,' unb machte feinem 
*8?iflbe^agen auf bie empfünbtiebfie SBeife £uft}- waS auefy 



150 



bte SQeufym ber £)ame an S3raiJ0tuf Ulfiettn, (unb e8 
gab in bet Styat viele/ bte eine fcbone grau von einet 
©ängertn ntd^t unterfcfyeiben .tonnten/ unb bid&terifd&e 
#er$en, für bie fßltcfe SEone waten), ein gtdulicbeS ©es 
jtfc&e war ba$ @nbe von iebem Siebe. 2(IS ob ba« Sttifj» 
lingen an bie ©teile gebunben fei/ wählte man jut foU 
genben SBotjMung ben SKufeumfaal/ unb verbanb fte, 
um alle ©efcbmatfltebenbe ju verfammeln, mit einem 
großen (Sffen; aber auefy f;tet wiebe* ©ejifc&e auf ©ejtfd&e, 
unb fomit bet S3ewei«, baß in SBatfdbau bodb ntebt jebet 
bteiji 2(uftretenbe bem publicum @anb in bie tfugen 
(freuen fann. SÄe^t noeb bewährte ft# bte ©ereefctigfeit 
be« publicum* in ben folgmben SSorftellungen be« grau* 
lein« (Sari/ bte trog ben ßabalen einiget greunbe bet 
GreScini immer bei uberfulltem #aufe ®tatt fanben; bt8 
gut S3egeij!erung ging ber Subel, bet SSeifatt, jebet ©e* 
banfe ibrer Strien würbe mit ©eflatfcbe eingefaßt unb 
beS JKufenS war fein Grube, unb mit bet ©ängerin 
trtumpfjirte jebet ©eutfd&e, bet ftc& mit U)t guruefgefefct 
baben würbe. (Sben fo ^>odt> wie ihren ©efang / übet 
ben wir un§ frubet fc&on au$gefprocb>n haben, verebten 
wir bie 33efchetbenheit bet Äünfllerin, unb fonnen ibt 
bejeugen, baß f!e nach jebem SErtumvh nut noch febücb; 
tetnet auftrat/ unb fef>en wobl ein, ba$ an allen Uebets 
Hebungen unb ©eitenblirfen auf anbete Äünjilertnnen nut 
allein fchwärmenbe SBerebrer fäwlb, bie ftdt> fut gteunbe 
ausgeben, abet eigentli$ bie fcfcäblicbflen geinbe ftnb, 
benen leibet niemanb weiten fann , unb bie immer baä 
©egentbeil bewirf en, wa« fte bejwetfen wollen* Sri. 
(5atl trat in allem etlf mal hier auf/ unb fang un«, ba 
ba« ©piel mit unfern jtättjitent i&t wegen SWc&tvets 
fielen bet 2anbe8fpradje 5U Idjifg, auefy unfet JReperto; 
rium ibt webet genügenb noefy geeignet wat/ me()te ©tels 
len au« i&ren ßiebltngSrollen : €?orma, Unna 33olena, unb 
anbern Gürjeugniffen bet neueren italifc&en ©d&ule. £eut= 
fcheS fonnte fte nicht in ©cene fegen, weil bie ^Partitus 
ren bet neufien SBerfe im hieftgen S&eaterfchafce man* 
gelten/ abet au« &on Suan gab fte un« bie Einleitung/ 
bie freilich eine ibt öetbdltntßtedjte SSefefcung verfangt 
^dtte. Gr$ ijl fdjort ein große« 2ob von bet Äunftletin 



ju fagett/ baß fte bie ©etchttgfett be$ SonwetfeS vergeben 
maöjt. SBeldjer beutfd)e ©tömpet wütbe ein junge« 
feufdje« SÄäbcben, boju eine englifche Puritanerin, bie 
ibren ©eliebten im 2Honbenfcfcetne erwartet/ folgenbets 
maßen tbrem ©efü&le 8uft machen laffen: 




81' 



etc. 



unti in cielo il giorno vien 

©0 flingt e« in SSellint'« Puritanern in ber berühmten 
2fria. ©ücbe bie SOBeife nidjt beffet in ben SÄunb einer 
trunfenen SÄarfetenberin paffen? Unb boefy wenn bie 
Äunfilerin fte fang, fo fdjienen e« ganj anbre S6ne 5U 
fein/ unb bie ©teile tutto tacc intorno wußte fte nadj 
bem frdftigen ©nfafce mit folgern Sartbaudje (sotto 
voce) ju geben/ baß unferein« an ftd^ felbet ^dtte irre 
werben fonnen. SBa« fann wiberftnniger fein, al« mit 
25onijetti bie 2fnna SSolena gerabe vor ibrer ^inridjtung 
in i^ren ©djmerjen eine ganje Sonleitet von Srillern 
fingen ju lafjfett/ al« ob fte gerabe an9 bem legten £0$ 
pfiffe, unb boer)/ wenn fte fang, vergaß man ©onijetti, 
wie man bei Salma'« ©predjen ben fronjöft'fdjen hieran* 
btinet uber^rte. 6ine bet gepriefenfJen Sei^ungen ber 
©dngettn waten etliche ©cenen au« S5ellini'« 9?orma/ 
vorjüglicb bie SGBabrfagerfcene, unb vor allen ba« einlei; 
tenbe SRecitativ, in welkem ber Sonfeget oft ffdj fetbfl 
ubetfretgt. • (@*ittß fofst.) 

- — - — 11 1 . ■ - 1 — - _______ „ 

3Druc!üetfeben. 

6me ntebrtdgtge Äbwefenbett »on ßetpjt'g öetbinberte tmcb an 
ber SReotftön be8 »origen Sogenö. $Der Cefer wolle ba^er foU 
genbe ©ruiJfebler entfa^ulbtgen : 

@. 144. ttdttt ©p. 3. 16. »on unten t. »eniger ©efanntet ft. wenffl 
©efannteve«. @. 145. Hnfe e». S. 4. 5. 1. fogenannttn fl. fosenaimren. 
eeenb« re«te @». 3. 17. 1. gjioitotonie ft. 5OTonotte, tUnt>a mtt 3. ö« 
t>. Stnmerfttnd) ®eaettt6ema (l. töema. ©. ©ovrector. 



STeiie Iflnsikalien im Verlage von Friedrich Hofmeister in IieipzigT* 

Berger , Ii. 9 15 Etudes p. Pfte. Oe. 22. Cah. 1. 2. kl Thlr. — Berr et Fessy, 19e Fantaisie 
conc. sur des Motifs fav. de l'Opera: Norma de Bellini p. Pfte. et Clarinette. 18 Gr. — Born, H. t 4 Lie- 
der f. Bass oder Bariton m. Pfte. Op. 36. 5te Sammlung. 12 Gr. — dross« Quatuor, Nr. 2. p. 2 Vio- 
lons, Alto et Vcelle. Oe. 16. 1 Thlr. 8 Gr. — ülndpaintner » Die Macht des Liedes. Komische Oper. 
Ciavierauszug. Nr. 1. Duett H) Gr. Nr. 2. Romanze 4 Gr. Nr. S. Lied 4 Gr. Nr. 4. Duett 12 Gr. Nr. 8. 
Arie 10 Gr. Nr. 12 A/ie 8 Gr. Nr. 13. Duett 10 Gr. Nr. 14. Cavatine und Romanze 6 Gr. — 



£eip§ig, bei 3<>b» Ämbt. Söavtb. 



JBon b. n. jförfdj*» f. aÄujtl etfdjetnen »bdjenttid) }»et Stummem, jcbe %u einem bitten Sogen in gt. 4to, — Die ref»). 
Abonnenten t>erpfltd)ten jtdj jut 2tbnabme eine« SScmbeS »on 52 Hummern, beffen $)ret8 1 Stttyt. 16 gr. beträgt. — 2CUe 

9>ojldmtet/ S5ud;s SRuftf« unb Äunftbanblungen nebmen 95ejleaungen an. — 

©rutf »0* hb. ^>a«cf. 



tt e u e 



3Htöd)rtft für JHttjstk. 

3 m Vereine 

mit me&ren ÄönfUern unb Äunflfteunben 

berau«gege6en unter SSerantworfltcbfeit t>on SR. Sdjuwonru 



(geexter SSanb* 



^38. 



3>en 12, mai 1837. 



S(n Mfetobievfpiete*. — JÖWrtrfefe au« 26avfdjatt. — SDevmffdjteS. — efjvontf. — «tteue SMufUalitn, — * 



SRtt btefen 3Renfa)en umjugeben 
3|t wabrtieb feine große Saft j 

©te werben bfdj redjt flut »erliefen, 
SBenn bu fte nur jum SBcflcn ^aft. 



OBtfce. 



SJorcebc an bie (Slatnerfpielet 

»on ©ottfdjalf SBebet. 

5Bill man irgenb einen #ieb ttyun, fo fann man 
n>af>rf)aftfg niebt toeit genug ausholen, um feinet ©aebe 
gewiß ju fein, unb fo feb irf) mieb benn aucj> ^>icr geno; 
tbiget, ber ieb blo« eine SBortebe s u mein«» fünftigen 
SBerfen feb>iben wollte, gar in einer SBorrebe jur $Bor= 
rebe fagen ju muffen: baß ieb unter bem Sffiorte @la&ier* 
fpieler bie gonje t>olle £eerbe berfelben »ergebe, bann 
aber aua) wieber beren geitbdmmel unb ©locrVnwrtrdger 
befonber« oornetyme, unb ju ibnen rebe, wie fohjt : 

ßanäe 3«tt f)tt, 5Bere&tung«wutbigfie ! f>atu iti) mir 
in bm Äopf gefefct, bjer t>on meinem ©tubeben au«, 
auf eu<b in ber großen SBett wirfen ju wollen, um 
eudb unb butcb eueb euren Balingen einen beffern ©es 
fetymae! anjubilbenj eine ©aelje, bie freiließ tiel für ftc& 
gehabt tyaben würbe j — jefct ftnb mir über all ben oers 
geblichen Sflfyen bie tfugen $iemlic& aufgegangen, ieb 
febe, wie icr; mieb, |u einer 2lrt irrenbet Siittetfcbaft be= 
fannt, wie ieb, gegenüber bem Reißen S3acFofen ber £eit 
geblafen fyabt, unb nebme mir oor, unb ba« ernfilid): am 
jiatt eueb unb bie eurigen ju befebren, fanftig mieb felbj?, 
unb meinen eigenen 83ortf)eil nur &u erwdgen, unb foU 
dbergeflalt ju einem otbentlicben Spanne in ber börgers 
lieben ©efellfcbaft mieb emporjuatbetten. SBte ein Änabe 
t>abe id^ lange ben glufj ju üerbdmmen gefugt, unb »er; 
geben« t unb will nun a(« STOann mir eine SRuble bran 
bauen , unb wo ntftglidb gar 23annree&te in 2fafprueb 
nebmen. 

SGBie ieb. ndmliefc nodb mit bem Sieber eue& ju 1)tU 
fen unb emporzuheben befallen war, fyaU idb. nie&t erman* 



gelt, in ©tadbelfcbriften eueb mottle« gepriefene ©lieb 
ber Singerer junft (ieb meine GEla&ierfpieler, niebt tttoa 
2(nbere) Ideberlieb ju madjen, unb eueb eine beilige ©df)eu 
vor feinen SBetfen einjufIo|en , toa9 eigentlich oergeblicb 
war, wenn iai SGBetf ftcfy felbjl niebt wie ein Zip über 
eure SSrujl legte unb eure ©eele angfiigte. ^e|t aber will 
idb nic^t allein mein SGBort frejfen unb eueb ju 3«ugen 
biefe« bldbenben ©aflmable« herbeirufen, fonbern gar 
manche« jum Sobe be« früber ©etabelten fallen laffen, 
unb mir babei f!et« einen SJücfbluf auf meine SBenig^ 
feit erlauben. — S5itter fyaU i$ e« flet« gefabelt, ba0 
tyr eure ©deutet unb ^ntlinge nic^t auf bie 2llmen 
unb gelfenwiefm eine« SSeet^ooen unb dbnlidber SWeijier 
fübret, fobalb fit bie geb&rige ©teigfraft bejtßen, fonbern 
baf U)t fte auf bie JClmenben, ©emeinweiben unb ©anbs 
b&nen eine« ßjetnp, $erj unb fönten treibt, btf i$r 
nie bie SSilber ber beutfefcen unb italifeben ©c^ule bor 
ibre ©eele fufjrt, fonbern fte in ber fTamifd^n gegen 
alle« ©ebone unb @ble abfiumpft bureb Sarbenglajtj 
für} baß if)r fte be&anbelt wie Äagen in b« Äöc^e, benen 
man niebt« »orfe|t al« dtri ben tfbfcbaum t>on ber 
Sleifc&bru&e. 2(tte« Säbel, ber mir nic&t« eingebra^t — 
niebt einmal eure tfnerfennung. 

3e|t alfo ba« Uebelgetb^ane wieber gut ju macben, 
eueb wollfldnbige« 9iecbt angebei^en gu laffm, bte Wieu 
fler, bie tcb vorlaut gefcbmdbt, wieber gu @bren p brin* 
gen, unb and), wie gefagt, mir felber niebt im Siebte ju 
fielen, funbige td& fo um^dnblicb wie möglich an: baf 
ic^ alle meine ©pjleme abgefebworen, au«genommen jene« 
ber fünf Sinien, baß ieb au«brucflicb gefonnen bin, jura 
Scommen ber Äunfl wie jum ^rgogen ber SWenge, für 



153 



eud) ju fd)reiben, nid)t ttm langweite Seiten unb SSers^ 
mabnungen, fonberri bie furjwetltgften Hoten Don ber' 
SBelt. 3a bag id) mit nddjfier 9ttid)ael«mefTe fd)on be* 
ginne, regelmäßig bei irgenb einem ßeipjiger ober fonfte 
gern SKuftfoerleger bie Ämber meinet gebet jum 33ers 
faufe au«juffellen, unb baß id) e« eud) Derbenfen würbe, 
wenn tyr ba ntd)t jugttffet. SSeetfyoDen, ber unfterblid)e, 
erhielt/ nad) einem fürjlid) in biefen SSldttern abgebruef* 
ten etgenbdnbigen SSriefe, für eine feiner ©onaten blo« 
breißig Später @b«nfolb , wdbrenb §tn Scans fönten, 
ben id) bod) flet« fo weit unter 35eetbo»en hinunter: 
gehoben fyaU, für eines feiner Dielbefannten SBetfdjen 
wenigfien« jelm mal breißig S£f)aler erhalten fott, fo baß 
bie ©ac^e ftd) in ein anbre« ßid)t fiellte, al« wie id) fte 
gewobnlid) beleuchtet, wenn man vom (S&renfolbe auf 
ben 2Be«b be« Sonfefcer« fd)ließen fonnte, wie Don ben 
©taatSpapteren unb ibrem ©tanbe auf ben ßufianb unb 
bie ©id)erbeit ber Derfd)iebenen Sfldcbte. ©in ©ebanfe, 
ber mid) Dot greube wirbeln mad)t, "trog bem, baß td) 
früb«en Meinungen abfdjworen muß. SBeldje glücflid)e 
SSorbebeutung ndmlid) för mid) armen SEeufel, aud) ein= 
mal in ein Sanb Don SBilben ju fommen, wo man um 
fupferne klingeln unb Hornberger Älappetn Älumpen 
ed)ten ©olbe« gibt, unb um Had)tigallpfeifd)en 25eman= 
ten wegwirft; wo man nod) ©elegenbeit trifft, tttoai red)' 
ie« ju werben ober fein 8id)t leuchten ju laffen, unb 
nid)t not&ig fyat, wie jener ^arifer 2fpotber"er, ftd) ju 
erfd)ießen, weil man nid)t roenigflen« fo groß wie Ha= 
poleon werben fonnte. Hein bort Hapoleon, bi« S3" r= 
feoDen, ftnb urgranitne gelfengipfel, auf benen nur Sttoofe 
warfen, inbeß unfre ©olb* unb ©ilberabern in Diel be= 
quemeren kugeln leid)t Derbecft liegen, fo baß man faum 
ber £anb, oft nur eine« #ufe« bebarf*), um fte anju« 
fd)ürfen. 3d) §off* juDerffcbtlid;, baß, ba id) gegenwdrs 
tige 35egeij?erung beutlid) (pure, e« nidjt gar ju Dermef= 
fen fein wirb, einen ÄünjHer wie #errn granj fönten 
nacbjumadjen unb mit ir)m um bie ©unj! ber Äunfh 
gfinner wie um ben erflecflid)en Gityrenfolb ju buhlen, 
mt für ba« gefammte publicum ein dußerfl rü&renbe« 
©djaufpiel abQtbm muß, wenn e« jwei SWdnner mit 
fold)em SienfJeifer hinter jeber feiner Saunen r>erftcr)t. 
3>d) weiß eben fo gut wie mein Sfttufierbelb, baß in ber 
muftralifcben SBelt nid)t« willkommener unb nid)t« beili= 
ger ifl ali ba« Heue, unb baß bie Sttobe aud) in ir>r 
ben mdd)tigen §eer|Jab fubet, ja eben üon ^)ari« au«, 
von ibter alten ^auptjlabt ber, obgleid) bort eber bo« 
©eräufd) al« ber 2on ju ^aufe. Itbtx ba« weiß id) 
aud?, baß Don bort ^er un« fo Diele £)inge fommen, bie 
felbfi wieber für bie SRenge ju umfangreid) erfdjeinen, 
bie $u öifl ©dbwerüerbaulidje« in jid) enthalten, unb bat 
beliebte SWaß überfd)reiten, bie i(>r burd) ein 2fu«beuteln, 

*) 25te ©t'lbertntnen be§ «£arje§ follen burd) ba§ ©djarren 
eineö Stoßes entbeett »orben f^tn. 



burd) ein 3ufd)neiben erji angepaßt werben mujyenj woju 
id) it)r mid) benn mit allem gleiße {»ergeben will, inbem 
id) mir ju größerem SSerbienjle red^ne, einige bunbert 
tonlicberÄinber in meiner 3>fferten'fd)en tfnflalt jum SÄobe* 
etforbemiß ju ergießen, al« ein paar eigne in bie SBelt 
ju fegen. Sebe« neue ©ingfpiel, ba« bar)ec in ^)ari«, 
ober in irgenb einer italifdjen @tabt über bie SSübne 
gebt, e« mag fo elenb fein al« e« nur immer fann, jebe« 
S3allet bi« pm abgefd)mad?tefien bimmter, werb' id) unter 
meine §dnbe nebmenj unb wenn e« aud) bettelarm an 
©ebanfen fein follte, fo tyat e« beren bod) fo oiel al« 
ber ^abn lange ©c&wanjfebern, au« benen id) nod) ein 
©trdußlein jufammenfegen mag. £emnäd)jt verfallen 
meine fünftigen arbeiten juerfl in ^bantafieenj 
unter benen id) nid)t jene breiten alt»dterlid)en arbeiten 
oerjiebe, wie alte SWeijler fte unter jenem Hamen einge= 
fd)muggelt, bie ftd) aber in ber %,t>at wenig ober gar 
nidfjt von ber ©onate unb anbern üRuftfflücfen unter* 
fd)eiben laffen; nein! id) Will bie $Pb<»nta(te in it)re ur= 
alte 0led)te wieber einführen, fo bafi ber, weld)er nur 
ein mittelmäßiger Äopf iji, fte gleid) becflu«ft'nben fann, 
unb jeber SJeinfüpper ben ©rab ber JRebe benimmt, an 
bem fte ftd) emporgeranft baben fonnte. 25ann nenne 
id) SSerdnberungen (SSariationen). .Spier gibt e« aud) 
wieber eine alte fd)ulmetßerlid)e 2lrt, irgenb eine Aufgabe 
Wieberflingen ju laffen unb nur jebe«mal in ber ©tiranw 
fü()rung abjuweidjen, wie benn Dom feiigen ©elinef bi« 
ju SSeetbooen binauf mand)er ÜÄeijJer Regelrechte« in ber 
Art lieferte. 3d) weif aber ju gut, wie langweilig bie« 
aud) fein würbe unb wie viel langweiliger unb fd)werer 
mir« Stimmführung ijt alte @d)ulfüd)ferei, für bie wir 
un« bofftdjjt bebanfen, id) gebe ein beliebige« ©dgeben, 
ba« nid)t ermangeln wirb $u gefallen, weil e« an ber 
Sage«orbnung , unb hinter bemfelben einen 2Tnbang Don 
einem falben bi« jwei drittel Sugenb Singerflügen unb 
£anbDerrenfungen über bie fd)warjen unb weißen SEaßen, 
unb bin überzeugt, baß id) in« ©d)Warje getroffen §aU. 
Sine britte ©attung meiner SEonfätuffe bilben meine n\ü; 
fifalifdjen ©cbnippd)en (JRonbino«, SSluette«, 2)ts 
Dertifiement«, SJagatelle«, Hotturno« u. f. w., wie fte ans 
bere Sfteijrer ju nennen belieben), ©dd)eld)en, in benen 
id) meine eigene ©ebanfen gebe, infoweit ein 27?enfd& 
für felbige einfleben fann, unb babei alle gtngerflüge ber 
größten unb beliebteren SKeij^er wie .farbige glittet in 
einem Äaleibo«fop, burd^einanber werfe, um neue wun* 
berlicbe Sonblumen baburd) für meine greunbe unb ©6ns 
ner.ju ©tanbe ju bringen. 

25iefe meine fünftigen SBerfe unb ?Keßartifel, bie eud) 
2Äeifiern wie euren ©d)ülern nfdjt ba« geringfie Äopfs 
brechen fofien werben (einige« ®elenf6recben ber ginger, 
unb ein gelinbe« £Kabbred)en ber Srommelfjaut fann beu 
nabe gar nicr)t in Setracbt fommen), nebme id) mir 
nod)mal« bie greü)eit, eud) befien« ju empfehlen, unb 



153 



untec mwn ©d)ufc ju ffetten. Cr« muß eud) i« beinahe 
fo wobl tbun, einen großen ßomponiffen au« mir ju 
machen, al« mtc felbjl e« tbut einer ju werben, unb u)r 
alle geleitet mid) ja mit burd) ba« Sriumpbtbor unb 
fonnt eud) in bet ndmlidjen ©onne, abgefeben, baß wir, 
td) wie #erc ganten, nur bie 300 Si)lr. per ©tücf t>as 
ben, bte auf ber äöaage be« SRubme« febr lekbt wiegen. 
Äurj tbr Ferren, wenn id) erfd)eine, wißt tyt, wa$ e« 
an ber Seit ifi, unb ic)c fennt mid), wie id) eud) fd)on 
lange gefannt b^be, ber id) verharre 

<Su* alletuntett&dnigffer allerge&orfamßer 
2öebel* 

£)<wft$BünMe£fcrtefe <*a$ 3Barfdfirtu» 

(grdutetn6arl. — 2Ätß8atbtao,— Ätr^enmufti— ) 

(Sdjfag.) 
Sine Keine tfbfcbweifung würbe mir f)'ut wobt vers 
gftmtt fein. — 3<b meine ndmltd) , bajj e« von 3«»t gu 
3eit nidjt ju veraebten fei, jemanben fingen ju boren, 
wa$ bie Äeble vermag, wie man ©eigeoncerte, Sitten? 
Variationen unb @d)almeibivettiffement'« bewunbert, ftd) 
an ben (üoncerten ber menfd)licben ©timme ju wetben* 
©etne geb td) bie ©ad)e ju, meine aber : wie unfre Sons 
fefcer au« unfern ©ympbonieen bte $PrunffMen ber Vers 
fdjiebenen £on$euge Wfcglaffen, fo fottten fte aud) tn bem 
©ingfpiele an ganj anbre ©ad)en benfen, unb fürÄünfk 
ler, bie ber Ueberfliegereien bebürftig, ganj eigne ©tuefe 
fd)reiben, in benen fte ftd) frei ij>rer Saune, u)rer SBills 
fubr überlaffen fönnten. Grben befyalb würbe id) aueb 
ratzen, gar feine Sßorte ju unterlegen, bie bod) immer 
einen beflimmten ©tnn erforberten, fonbern jebem ©ans 
ger ju überlaffen, wie er bie verfd)tebenen SBeifen befpels 
len will. 23ifl ©ewtnn für biefen, ba verfebieben* Sone 
ganj eigne SWitlautet ober ©elbfllauter verlangen, unb 
©dnge ftdr> beffer auf einem, aß auf bem anbern 35ud)s 
jlaben tbun laffen; wie id) benn felbji einen 35afftffen 
fenne, ber bie tiefen Sone ntci)t anber« aß mit ber 
©pelle .»ba« fingt. 83a, bi, ab, tu, fu, ma, fa, fa, bi, 
fco u. f. w. war' ein SEert, ben ftd) jeber (üoropontfi felbfi 
machen, baber aud) vorjüglid) gut auffaffen fonnte. 

SBieber jur Äünfilerin jurücfjufommen, fo fang fte 
in f feineren Greifen verfdjiebene SSolf «lieber mit volfSs 
tbümltdjer tfuffaffung, 83lütben ibrer JReifen unter fpa= 
nifdjem, ttaltfdbem unb bungarifd&em $immel, unter allen 
aber am au«ge$eid)netfien ben Giutfd)mann'fd)en »fleinen 
#an««, ein heb, wie wir bi« jefct wenige bejTfcen, ba« 
im Sftunbe ber ©dngerin ein 25u|enb italienifcber 2Crten 
aufwog. SJor tbrer Jfbreife gab fte eine große SJorjleU 
Cung jum 83ef?en ber 2frmen, unb verließ un« bann, 
einem 8?ufe nad) ben oflreicbifcben ©taaten folgenb. SSor 
ibrer greife würbe jte nod) von ben angefebenjien S5ür? 
gern mit einer ©cinnerungSgabe befebenft, bie au« einem 
$aar fofibarer £)()rgel;dnge bejlanb, m tyr bie 2Cners < 



fennung tbce* SSalente« in 5Barfd)au wurbtg oerftnnlicben 
mag» 5Bon ben oerfdjieben ©ebbten, bie tyt auftreten 
veranlaßt , fuge id) ber ©eltenbeit balber eine« bei , i>ai 
von einem jungen Werfer, ber ft'd) gerabe b'«^ auflieft 
unb in beffen £eben bie ©dngerin feine Keine <£pod)t 
machen mußte, r)ecrär)t:t; ba« Sieb war au« bem 9>erfi« 
fd)en in« ^)o(nifcbe übertragen, unb in ber ®a^eta Sßats 
fd)aw«fa ju lefen. 

%n Henriette Maxi. 

SOBie ber©djwan über bie vom 2fbenbrotb beleud&tete 
§(utr> gleitet, fo febwebß bu burd) U9 Sieid) ber £6ne; 
wie bie ßerd)e in ber 2uft ftd) bewegt, fo trdgt bid) 

ftngenb bein ©efübl in ein reinere« (Clement. 

* 
2)er SBanberer fiebt fJarr unb atbemlo«, unb wünfdjt 
bie ©rille ju fein, bte S6ne alle ein^ufaugen, wünfdjt 
wie bie glutb bein S5ilb ju wieberfirablen, wie bie 2uft 

bid) gen #imrael ju wiegen. 

* 
(5r \)at nur SEbrdnen, feine ©efüble au«jufpred)en, 
bir werben alle Sbrdnen ju leudjtenben perlen, jeber 
©eufjer bir ein 9?ad)ball von SBoblflang, jeber SBonnes 
bliif eine Settenverfdjlingung fjinreißenber 2(ccorbe. 

* 
©o lange bu ftngfl, fdjweigt u, f)at aber bein ©e« 
fang bie ©eele erfüllt, unb ift beine ©timme verballt, 
wie ein ©ruß ber Siebe ; bann greift er aud) in fein 

©aitenfpiel, um bem mdd)tigen 3auber ju antworten. 

* 

2Cber ju tebenbig lebt bein Sieb um ibn, unb in ibm. 
Dbgleid) unerlaufdjbar , tont e« ibm fort unb geigt ibm 

wie unmöglich e« ift, bid), bein würbig ju ftngen. 

* 

©o wie £fd)elal dbbin feine ©eliebte fang, wie Qf)a: 
pur 2tbbarri , wie ber g6ttlicbe ^aft« — id) mod)te alle 
©ebanfen, bie ie ben £)id)terbufen burdjbebt, in mir vers 
einigen, um bir banfen ju fonnen, bie SBonnen, mit 
benen bu mid) überftromet, o ipenrietta. 

9ttir$a SWu^arem. 

SWiß Anna 0Jovena Saiblav, eine englifd)e Klaviers 
fünfilerin, betrat gletd) nad) ben ©dngerinnen bie SSübne« 
(5«'ifl waf)t, baß 5QBarfd)au felbji viel au«gejeid)nete Glas 
vierfpieler, ja Qlavterfptelerinnen t)at, aber bennod) bdtte 
bie frembe ßoncertgeberin 2(u«jeid)nung verbient, burd) 
ibr f rdftige« .reine« ©piel, ibre Äraft in ber linfen ^)anb, 
unb bie gefd)mad?volle 2lu«wabl be« Sargebotenen, be: 
fonber« wenn man bamtt bie S«9«ub ber 2)arae vers 
gleidjt, ba fte bodjfien« 16 — 18 3^b« baben wirb. 3ns 
beffen fonnte ba« (ülavier nad) ben ©efnngconcerten nidjt 
mebt red)t ergreifen, unb ba« publicum nid)t mebr in 
Seuer unb Grifer verfemt werben, wa^ un« für bie Äünfis 
lerin redjt leib tbut. — 

2(m füllen Freitage würbe in ber evangelifcben Äirdje 



154 



unter Leitung ©anbmann'« ba« ©tafot SDZater von 9*eu? 
fomm von einem ©ängetcbor, ba« ungefaßt bunbert unb 
breifüg ©lieber jaulen mochte, aufgefübrt. 2CUe (Srtvartun* 
gen betSÄenge würben weit übertroffen, benn ba«£unfh»erf 
War in reinem Jürcbenflnle getrieben , frei von allem 
Snfirumentateffect, gor «tcr>t burch ben glitterglanj, ein* 
jelner ©tfmmen, fonbern burch bie ©ewalt ber Gbört 
ergreifenb, blo« von ber £>rgel begleitet, unb au« einem 
tiefen religiofen ©inne hervorgegangen} babet war aber 
auch von £rn. ©anbmann alle nur m&gltche SÄübe am 
gewanbt worben, baS SBurbige tvürbig tvicberjugeben, fo 
tag feit lange feine muftfalifche tfuffübrung ficb biefer 
vergleichen fann. Crrfreulidb war in unferem fonji fo von 
Parteien jetrifffnen Sßarfcbau bie eintragt unb bereits 
willigfeit, mit ber anbere anerfannte Äünjller, felbji aU 
tere, bem Dirigenten entgegenkamen, unb in feine %beeti 
eingingen. (Srwdgen wir bie SJegeißerung , bie in ber 
#orc&ermenge, wie in ben ÜWitwirfenben burcb ba« voll; 
lommene ©elingen entjünbet, bann ba« SBerfchwmben 
aller Keinlic&en <5tferfu*t, wie bie Sefanntfcbaft, welche 
bie ©ingenben fchon ft'ch nctber gebraut, fo !6nnen wir 
für bie äufunft genug noch vielen dr>nti^en Aufführun- 
gen von noch größerer SBirfung entgegen fehen, ja bie 
QBoglichfeit ifi tvenigtfen« ba, bafi ftc& unter #rn. ©anb* 
mann'« Seitung eine ©ingafabemie, gleich ber 35re«lauer 
unter £rn. SWofeviu«, bilben fonnte; bie ftcher bie wohl* 
thcttigjien golgen auf ba« btetfge gefellige geben dupern 
würbe, #r. 3ichot«fi, ber einmal ben Sttufen fein 8e= 
ben geweibt bat, wiU un« feine lange tfbwefenbeit auf 
ba« gtdnienbfle vergüten: baburch, baß er bie 2o»e'fchen 
©iebenfcbldfer, wie ben SRenbelfohn'fchen $aulu« jur 
2fuffü&rung ju bringen traget, woju ihm jeber äünjller 
wie Äunjlfreunb willig bie #anb bieten wirb. SOBir. 
hoffen in fünftigen SSldttern barüber bie beflen 9lacbrichs 
ten geben ju fonnen. @t. JDiamonb. 

S ecmi f cjt e & 
V ©ttttgatb. &*. SJe. ßnbe 2fprtt . . . 2>er 
auch *in gr6j? eren ©tdbten mit JBeifaU geborte »SRorbs 
beutfche gieberfanget« #r. ©g er «bor ff au« Süneburg 



veranflaltete hier vor Äurjem jtvei öffentliche Goncerte, 
in wetcben er burch feine frdftige unb tvabrbaft feelen* 
volle ©timme bie £erjen aller jüuborer fo ju gewinnen 
wußte, t>a$ er nocfc lange in unferem Änbenfen fort* 
leben wirb. (St trug jwar nur einfache beutfche gieber, 
biefe aber mit fo viel Snnigfeit unb Söahtbeit im ffu«* 
brucfe vor, baß jebe« nur einigermaßen empfängliche @e* 
müth bewegt unb hingeriffen würbe. Sie« gelang £rn. 
(Sger«borff felbfl bei bem SSottrage folcber ßieber, bie 
gerabe nicr)t ju ben in muftfalifcber #inpcbt au«gejeichs 
netjien ßompofttionen geboren, unb bie, von tinem wes 
niger begabten ©dnger vorgetragen, nmbrfcbeinltch falt 
gelaffen hätten, wie bie« j. 85. ber gaU war mit bem 
Siebe »bie lefcte ©tunbe be« #aufe« 9lapoleon^, unb »bie 
Vergangenheit« von SfeifjTger. §r. eger«botff'« Unm-, 
fenbeit war nacbbcr aucb Söeranlaffung, baf von jwei 
bieftgen bie Äunjt eifrig förbernben gamilien jwei mufü 
fatif^e ©oireen veranftaltet würben, bie für unfere ©tabt 
wobj feiten tyre« ©leiten gehabt baben mögen, benn 
jur (5rb6bung be« mufifaltfcben ©enujje« vereinigten |td> 
mit #W4 Sgeröborff nid&t nur bie vorjüglic&fien &\hu 
tanten unferer ©tabt, fonbern auc& ^r. Dr. £6we von 
©tettin war freunblic^ genug gewefen, einer an ibn er? 
gangnen ©nlabüng ju folgen, ©(bäuerliche Söallaben, 
von ^rn. Dr. Uwt meijierbaft componirt unb wabrbaft 
ergreifenb vorgetragen, wedelten mit ben anmutbigen 
fanft rü^renben Siebern beö »S'lorbbeutfc^en 2iebetfdngerS« 
unb biefe wieder mit me&rfjimmigen ©efangflücfen un* 
ferer Dilettanten unb einigen brillanten 9>ianofortecom= 
pofltionen u. f. w. ^rn. 6ger«borf folgen unfre bejien 
SGBönfc^e nac^ Danjig unb Ä6nig«berg, wotyn er 
von bjer feine Äunjireife fortgefe^t bat. 

6 1) v o n t 1 . 

(C&eater.) SSetUn. 3. SKaf. (Äonig«ii.) Die S8aU= 
nac^t v. 2fuber. DUe. #enrel v. Ä. Ä. Sweater in SBien, 
^)age al« ©afirolle. 

Dre«ben. 14. Apr. 3um erjlenmal: bie Sübin. 

Hamburg. 5. ®lai. 2e|te ©afirotte b. SWab. ©cbr6s 
bersDevrient al« Amine. 



Neue Musikalien im Verlage von Friedrich Hofmeister in Leipzig. 

Iilszt, Divertissement sur la Cavatine de Pacini (I tuoi frequenti palpiti) p. Pfte. Oe. 5. Nr. 1. 20 Gr- 
— Iiitborama 9 Auswahl bei. Gesänge m. Pfte. Cm. Vign). Nr. 11. Lowe, Mädchenwünsche. Nr. 12« 
Taubert, Das bairische Mädchen. Nr. 13. Banck, Wanderers Abschied. Nr. 14. Banck, Tanzlied 
k 4 Gr. — »äusolie, 4 Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. Op.7. 8 Gr. — Riehle* 4 deutsche Lieder f. 1 Singst. 
m. Pfte Op. 1. 8 Gr. — Schubert, Fr., Souvenir de Norma. Variations p. Violon. Oe. 5. av. Acc. 
d'Orchestre 1 Thlr. 20 Gr. av. Pfte. 16 Gr. — 



fieipjig, Ui 3or> 3Cmbr, JBartb. 



Son b. n. Jettfdjr. f. SRuftl erfdjetnen »6d)enttidj i»et dummem , jebe ju einem 1)cia>tn Sogen in gr. 4to. — SDie tefp. 
Abonnenten oerpfltcbten ftd? jur Xbnabme eine« SBanbeS von 52 9eummern, beffen |)ref« 1 mttyt. 16 gr. beträgt. — «Ue 

^ojldmter, »udjs ajhtftf* önb äunfibanbtangen neb«ien JQSefteUungen an. 



II e u e 




>♦ 





3 m S? e r c t tt c * 

m 1 1 meßten & uti jH e r n un b Äu n fl freu ti- t e n 

berauSgegeben unter SSeranrwottltcbfett »on dl. <3d)umann. 



(Sechster 33ant>. 



$ 39. 



&eti 16; Mar 1837- 



eiebei'fwPng. — «D}ttftfaUfc&e$ 8e6«» in 93v«tafcf)Weta, — 3Sewufcl)te$. — 9J«ttevfd6,«etten^ — 



(gegen bni SStutben, ©egen auaj feem Sangtingi, 
SBenn na»: ©puren be$ fltrcbttgen SebenS Wetben,, 
Unb an ebefa, grüdjte» mit flillem £>anfe 
SBanbrer ftcb laben. -, £eibetti-«t<i6, 



ICietiErfgüpng. 

Siebetfrübfatg nennen wir bte bteSmalige Sieberfcbau, 
ttid&t als ob wir blo« grübltngliebet, obet mit bem §rüb= 
ling erfebienene Sieber anjujetgen bdtten, fonbern weil eg 
lautet @rfllingSwerfe ftnb, bte wir einjufubten tjaben/ 
junge Änogfpen, ^a(6 entfaltete 83lutben eine« funfttgen, 
teilen ^Blumenflor*. «Suchen wir guttßtbetfl einige alU 
gemeine 3uqe auf, bie ftcb bei ben einzelnen SBerfen, 
i)in mebt, bort weniger ausgeprägt, Wieberbolen, fb finben 
wir in Sluffaffung unb SSebanblung im ^Ugemrinen, wenn 
aud) ntebt aujjergeworjnltcbeS, bod) beacbtenSwertbe« Zä- 
unt, bei ben meifien mit ßrnft gemaebte ©tubtetu 3m 
einjelnen beweifi; manche« $laci)e unb Unbebeutenbe A man; 
*et Seblgttff ««b«w einem treffet, unb ein bduftge« 
©iebbegnugen mit allenfalls 2fuSreicbenbem einen noeb 
febroanfenben ©efebmaef, eine noeb wwollenbete Äunjl= 
btlbung. £>er muftfalifebe «Peripbenbau etfebeint oft ju 
wenig frei von bem (Sinflufie beS SBerSmajjeS, ober, wo 
SRetrum unb £>eclamation in 3n>«fpalt geraten, weil 
bie Goncinnitat ber Steile, unb baS tbptbmifcfoc ®leid)= 
mag su wenig beamtet würbe, unflar unb unwirffam, 
bisweilen gerabeju florenb. Sie mannicbfaltigften IIb* 
ßufungen in ben ein&elnen SBerfen finben ftcb in ber 
barmonifeben S3ebanblung, we«balb aueb bJerin am we* 
nigften allgemeingiltige 3üge &u geben ftnb. 5Bä>enb 
ber eine ßoropontfi beS ©uten niögt ju Biet tbun ju fon= 
nen glaubt, unb tfuSweid&ungen unb Tonmalereien in 
feinen ©efdngen ftcb brdrigen, ftnben wir bei bem am 
bern eine (Sinfacbbeit/ bii öfter« an einformigfeit , an 
3(rmutb grenjt, ober queb ju gemacht, §u obftcbtttct) er= 
febeint, als bafj fte bie beregnete SBirfung tbun tonnte. 



r SSon ber le^tetn ©attong ftnb: <? 

%ä)t SicDcr mita3ecj(. t>e$ %fte. ttötf &.vifi. : %iuQtC 
3ttag&ebttr$, bei (gntfläBaanet ir. dtifytex. '.jDp.-L 
4te$ ^eft Oet ^cfan$?, 15 <3$v. 

. SSor Hüim ifi bem ßomponiflen fuc ffinftige gdtte 
eine jwecEs ünb '^eitgemdpere SGBdb>l bet , Serie anjutatben. 
^>25et Srojt in Seiben«, unb>ber SSauerlnabe am Tlbenb«, 
unb ba8»§rieben$lieb eben« »en (5. ©cbmibt ffnb gar $u 
veraltet. 

©ieben Sie&cr mit S8ea,l M ffte. t>on TL tüiitfyel 
äScrtin, i» €eramiffion bei §. @. Stftyfe. £^. l. 
£at)enpr* 20 ©gr. 

galten ftcb, wet« bie £armonifttung betrifft, wie ubets 
l>aupt, mej)t in bet SWitte, fteilicr) ntcr)t immet in bec 
get&bmten golbnen, fonbetn oft mit auf bet beejuemenv 
gebahnten Sflittelfrrafje. Sodb öetfucberä fte bie ürrb ba 
t>ie glügel ju boberem §tuge. S5af wel gefungene : »£)a 
broben auf jjenem SSerge« leibet an einet 2)ebnung ju 
Anfang ieber^tropb«/ bi« ftcb bureb bm Srebierteltact, 
flalt beS $3iett)ietteitacte8 ir>atte wtmeiben (offen. @^ 
liegt biefe 2(enberung fo nabe unb ifl fo letebt unb uns 
gezwungen betjufjcßen, ba$ fte je bet ©dna/t obne weis 
teteö. felbfl auSf&b«*» ^nn j«m gro§en SSottbeil be« 
Siebet »2)et 2auf ber SBelt« oon Ublanfe t^ ein ^ub* 
febef Siebeben, bem abet ba« ttiiMek 9la^ief niebt jut 
Sterbe gereidbl. Sftan laffe e« weg, obet wiebiet^ole an 
feinet ©teile bie 5 legten SEacte bet 85eglfitung. 3f« 
bem leiten Siebe, wit ^>late»> §ibt fidb bie ^Begleitung 
t»Ul, boeb oergeblicbe 2Wäb>, bie 2Bitfun§ febeitett an bec 
leblofen 5Welobie. — 3m ©anjen tiefer bei bet SEButje* 



156 



gefaßt, unb mtf)t bie redete Sftitte in bet erwähnten 
SBejiehung haltenb, ftnb 

@ecr)$ Siebet »on ®. ÄeU, in Sttuftf gefefct t>on € t). 
&. Xennffebt. S}aÜe, bei €c&ulje u. SÄein- 
©ie erflen 4: »JRafllo« ©ehnen — bic 9tadjt — 
Sieb be« SEb&tmer« — Siebegliebcben«' ftnb für 83ariton, 
bie beiben legten: »grubltng«liebe — Siebe«fucben« für 
Senot gefegt 9lro. 1. 2. 5. unb 6 tierbienen ben SJoc 
gug. 5Rr. 5. weiß ben fürjejlen 2Beg in« #er$ unb ifl 
ba« SSefle be« ©an&en. — Unter bie tiorjüglichflen bet 
und tiorliegenben Sieberhefte muffen wir 

3lc&t Siebet t>on § e t b. e fi e 1 1 e ». #attnot>et, bei 
Hb. 9fogel. £>p, 1. £eft 1. 8 ®t. 

rennen. <£in S5lumenflrauß , bet jwat auch einzelne« 
Unfcheinbare, bo$ be« ©ebenen weit mehr enthält. 2)ie 
SEerte ftnb tion #eine, Ublanb unb au« SBulwer« SRienji. 
2)en 9>rei« tierbienen : »©cbäfer« ©onntag«lieb«c unb ba« 
>SRe^« tion Ublanb. SEBeniger unbebingt wirfenb, aber aß 
eigentbümlid) au«jujeicbnen ftnb: »£) febwöre nicht!« unb 
»bie 83ergflimme« tion #etne, »bie Stäche« tion Ublanb. 
Berater an Gfrftnbung, bodj jart unb red)t für SÄäbcben.- 
lippen gemacht ifl ba« Sieb au« SRienji j in »^oljtneper« 
wn ^eine ifl bie #arnioniefolge in ber jweiten jj)älfte 
unb namentlich bie SRücffebr in bie #aupttonart am 
©dj>luß befrembenb, aber gewaltfam unb wenig fdjon. 

Siebet unb ©efange t>on 51. St e t f tf) a u. €tfutt, U\ 
Sttenet. Dp. 1. 15 ©gt 

Sie Serie ftnb tion Otto tion ber 2ttal«burg unb von 
einem Ungenannten, durchgängig fentimental, weich, oft 
tedjt gart, aber obne Äraft unb tiollflänbige SSeberrfcbung 
be« ©eifle« im ©ebiebt vermögen bie lieber feinen naefc 
faltigen Grinbrucf bert>orjubringen. Befleißige ftch ber 
Gomponifl tior Allem einer großem fWannfgfaltigfeit in 
ber SGBabl ber Serte. — 2)a« ^ier ©efagte ifl jiemlicb 
genau aud) auf 

58tet Siebet t>on % $. 5B a d) $ m a n n. SRagbebutg, 

bei €. SEBagnet. 10 ©gt. 
anjuwenben. ©te enthalten 2 Steber oon @o«mar, von 
benen bat $nxite eine matte Sßerffftcation be« Sean $j)aul's 
fd&en »2Bär tcb ein ©rem« ifl. 2ßie biefe r)tntec bem 
original/ fo bleibt auch bie ßompofttion h'mmelnmt h«« 5 
ter ber tion Sßiebebein juruef. 3n bem Siebe t>on ©alt« 
ifl ba« ©leiebmaf ber r&pt&mifcfeen ©lieber tierlegt, e« 
ftnb m ber Sttitte jwei Sacte ju biel, ober ju wenig. 
2>em 2»angel Wtte burd) jwei Sacte Raufen in ber 
SWelobie bei fortgebenber Begleitung abgeholfen werben 
f innen bei ber ©teile: »fcober SJunbe, — biefe ©tunbe«, 
»0 ber SEert in allen Berfen eine Unterbrechung be« 
* ©trome« ber STOelobie ni*t blo« julä^t, fonbern aueb 
»erlangt, ©a« it%tt Sieb: »tfn ©ie«, r>on S...e, ifl 
ba« befle ber ©ammlung. 



3»ei ©ebi^te t>on gt. Svudett unb bie Spönne Don 

U&lanb, in «ÖJuftf gefegt »on & <£ffet. ^ann; 

^eim, bei Ä. §. ^ec!el. Op.l. lgl. 3^t. 14 ®t. 

6in warme«, fanguintfcb.e« Seben, leiebt erregte ^)bans 

tafte unb Gmpfinbung at^raen biefe Sieber. $reilicb ifl 

e« oft nur Strohfeuer , ba« ba auflobert, obne gerabe 

einen SBeltbranb ju oeranlaffen, unb mancher Anlauf ju 

einem ifarifeben ©onnenflug nimmt einen tedjt erbnaben 

2(u«gang» 2)oc^ ftnft bie SWelobie nie bi« jur wirflieben 

©emein^eit ober SSebeutung«loftgfeit berab, unb bie SSes 

gleitung unterhält Ret« ein regfame« Sebtn unb fucr)t ber 

mattweebenben flamme ju ^ilfe ju fomraen. Sei bem 

erflen Siebe: »JRofe unb ^acbtigall«, »on JRücfert, f6n* 

nen wir bie 2Öa&l be« Serte« niebt gut be^en. 25er 

JReij be« ©ebiebte« liegt in ber wigigen 2frt, wie vier 

SÄal btntereinanber baffelbe unb mit benfelben Sßotten, 

nur in anbrer ©tellung unb grammatifd^er SSetbinbung 

gefagt ifl. ^ätte ber Ciomponijl ttwai Sntfprecbenbe« 

in ber gorm feine« Siebe« barjuflellen oetmodjt, fo würbe 

e« ein SWeifletflöd? gegeben b^ben. 2fber eine blofe Ub= 

hafte, gefangreidbe unb harmonifcb gut unterfiögte SWe« 

lobie reicht hier nicht au«. 3>n ber Ublanb'fdjen 9lonne 

floren einige, bem ©ebichte burchau« nicht ebenbürtige 

melobifdje SBenbungen, namentlich bie ^u ben Sßorten: 

»D wohl mir, baß geflorben ber fuße S3ur>re mein«/ bie 

noch baju recht jubringlid) ifl, unb wenn man fte lo« ju 

fein glaubt, unoerfehen« wieber jum genfler herein gueft. 

25a« brttte Sieb: »25u meine ©eele«, oon Siadett, wirb 

ftcb bi* meiflen greunbe erwerben, an benen e« bem gans 

Jen ^eftchen nicht fehlen wirb. Alle brei ©efänge ccfor» 

bern einen hoten SEenor. 

2)a^ 95etg(ieb unb bie dapetfe, ©ebichte öon U&fonb, 
in ©Juftf gefegt i>on &etnf>atbine 6lat»it 
SBBien, bei tob. £a$(inget. Op 1. 
gafl alle SEugenben unb ©ebrechen, bie man T>on 
einem Dp. 1. nur tierlangen fann, tiereinigen biefe jwei 
aufgeführten ©efdnge in ftcb, toir geflehen freubig ein, 
bie Sugenben in überwiegenbem SRajje. ©0 gefühl* 
unb phantaftereich ifl bie poetifebe tfuffaffung unb bte 
höhere, fo naiti nachldfftg bie 533ott*2)cclamati()nj fo 
warmblütig, jart unb innig hier, fo unfdjulbig beben» 
tung«lo« bort, fo gefangreich im ©anjen, fo unfangbac 
in manchem ©injelnen ifl bie SKelobie, fo jugenblich 
übermüthig/ fo tiebenöwürbig unbefonnen faufl bie S3es 
gleitung burd) bie ^armoniemaffen, fo oerfebmigt benugt 
eine aufrührerifdje IDctatie in ben dußern ©timmen einen 
SÄoment allgemeiner Aufregung, um ftch ungeflraft eins 
jufdjwdrjen, fo fchon weiblich incorrect ifl bie £5rthogras 
phie , baß wir weiter gar nidjt« thun , al« bie ©efdnge 
©Sngerinnen, bie bie 9?atur mit einer flang= unb um^ 

fangreichen fWegjofoprans ©timme. (as bi« as) begabte, 
angelegenttid) empfehlen wollen. 



157 



SBilbet bc$ Orient* »on £. ©tiecjlifc für eine Sttfc 

ober Baßftirome t>on 9t üb. t>on £erfcberg. 

SBerlin, bei €. 30. $ro&ltcfr, I5@gt. 

gließenbe, bequeme, bodj wenig eigentbümlid)e, an 

einjelnen ©teilen jur $lattb*it b*rabftnfenbe SWelobie, eine 

baS ©eroobnlicbe nicbt uberfäreitenbe £armoniftrung ftnb 

bec SWebtja(>l tiefer Siebet eigen; nur jtvei: »ber Seu in 

ber 5Büfle«, unb »ber ©rerait« bringen riefer ein, na: 

mentlicb ift baS erflere gut aufgefaßt unb trägt eine 

eigentbümlicbe gärbung. »2)a« ©eroitter« macht unb 

«regt jebocb mt\)t 2infprücbe a(S eS befriebigt. — 

Ebenfalls nicbt bureb betvorffecbenbe Originalität fiel) 
auSjeidmenb , boeb einen fräfeigeren SebenSfeim in fid^ 
tragenb, ftnb bie 

Siebet unb ©cfange uon <£. X. ©et) fett (£c&te 
fingen, bei (Sonr. ©fofer. £>p* 2. 9 cjl^r. 

»Ser SSanbrer«, von Suji. Äewer, unb »baS grüb= 
linglteb« von Brunolb ftnb für bie r)6r)et;e , bie übrigen 
mit Serien ton #. ©cbul$ , SSfcbabufcbnigg , 2B. Füller 
unb £etne, für bie tiefere männliche ober weibliche ©timme 
beregnet. 25ie SWelobie bat jwar manche Trivialitäten, 
unb leibet bie unb ba an rbpt&mifdfrer Ungewanbtbeit, 
wie j. 85. bie erfle £älfte beS jweiten Siebe«, wirb aber 
bureb eine lebenbige Begleitung gut unterflu&t, unb ber 
(Sinbrucf ift im ©anjen nicbt unbefriebtgenb. gör baS 
einfaebfie unb bejie galten wir »5BalbeSrub«, t>on ©ebulj. 
Billig fotlte aber im britten Viertel beS erjjen Sattel 
ein anbrer 2(ccorb fielen, bie SÄelobie verlangt ben ©o- 
minantaecorb, woju ber Baß immer liegen bleiben fonnte. 
©aS girüblingSlieb mit ben brummenben SWaifdfem |>dt- 
ten wir aber bem (Somponifien gern erlaben. S.S. 



3iprt( 1637. 

9Jlufrf alifdje« «eben in a5raimfdtrtpet0. 

SBenn wir in unferen früheren Berichten vielleicbt 
alljuflreng bie öffentliche Ausübung ber 3nffruniental= 
SWuftf beurteilten, fo fonnte biefeS nur gefebeben, inbem 
wir auf bie #6be ber Ärittf ein Orcbefler gu {teilet; ver= 
fuebten, welches in feiner Sftitte, vielleicht einjig in feiner 
Art, bie auSgcjeicbnetjlen concertirenben SHitglieber *äblt. 
£)aß ftcr> bie Anfotberungen nach Sftaßgabe ber Mittel 
fieigfrn, ifr ein ©efefc, welche« allgemein jur ©eltung 
fam. SßaS wir an einem ©cbüler gut Reifen , leicht 
wirb eS unter ÄuSfübmng beS ÜKeifler« tabelnSwettf). 
5Btr wteberbolen alfo von einem ©tanbpunete aus, wel= 
djer un« bie bocbfle 5)?eif}erfcbaft be« OrcbefterS in ber 
perspective jetgen moebte, Ratten wir unfere Beurteilung 
angelegt. 

Außerbem erfebien und bie Gapelle feineSwegeS als 
siebenfache. 2Me nachteiligen folgen erwdgenb, welche 
fogleiaV eine ^intanfe^ung tt>cet Är<5fte nach. fteb. tfe1)t, 
betrachteten wir biefelbe vielmehr ali ^auptfac^e; nidE^t 



fowoljl in 2fu«fu^rung von Ouvertüren, fonbern au$ in 
ber weit unfc&einbarern Begleitung jum ©efange. 

©o wiffen große ©dnger unb (Sängerinnen if>r ©piel 
in genaufre SSerbinbung ju fegen mit bem infirumenta« 
(en Steile einer bramatifeben Oper, ©elbfl ba, wo fte 
nio^t recitirenb auftreten, ftnb fte immer ba« lebenbigjie 
©piegelbilb be« Orc&ejler«, wof)l wiffenb, wie ber gute 
ßomponijl feinen d^aracter fallen laft, fonbern bie Xeufje; 
rungen befjelben im Snjlrumentalen ausprägt, wenn er 
im SSocalen i^n vetlief. 

greilic^ toofyl achtet ber größere Raufen nidf)t fo fet)t 
auf bie einzelnen Seiflungen be* Orc&efier«. Sie Sti^ne 
felbfl bietet für ba« 3uge ju viel JReije; ben viel feine« 
ren <Sinn be« ©ef)6r« beftgen regelmäßig SBenige. $at 
man ftdf> Ijierburc^ verfuhren laffen, bie ßapelle al« 9les 
benfacbe ju betrauten, fo vergaß man, wa« boct) mit ©U 
cberljeit an§uneb,men ifl, baß bie 9Äaffe auf inbirectem 
SBege gar wol)l berührt, wirb von fcftlet&ten wie guten 
ÄuSfrellungen beS Snfirumentalen , ofjne ftdt> in ben bes 
treffenben gällen gleidb genügenbe JRecbenfc^aft geben ju 
fönnen. 

Wlit wenig SBorten alfo: Sn einem Äunfiwerfe ifl 
nichts Siebenfache, fonbern Alles, weil eS jum ©anjen 
wirfen fott, ^auptfac^e. 

©alt uns bie SGBabl biefeS ©tanbpuncteS in SSejug 
auf baS Ordbefter ber Oper, fo fühlten wir unS um fo 
bringenber aufgeforbert, bie ©pmpbonie s Kapelle einer 
no$ erfjobteren fritifeben Beleuchtung ju unterwerfen. 

©ewiß ftnb bie mit fo gtän&enben Erfolgen gefronten 
^uffubrungen großer ^nfirumental^SBerfe eine bäcbji er» 
freuliebe (Jrfcbeinung ber 3'tt, unb, wie wir fc^on in 
unfern früheren ^Berichten anbeuteten, wohl eine biefer 
3eit ganj gemäße. ■, 

6S gibt für unS fein tiefere« JBilb ber grofen Bett» 
tntereffen, in feiner äunft, als foleb' eine SSeetboven'fclje 
©vmpbonie. ÜÄan benfe ftcb nur bie verriebenen 3n* 
f}rumentol = 6b flra ^ere alS eben fo viele verfebiebene 9ß6l» 
ferfliramen, iufammengebaltm bureb ba« große 33erfränb= 
niß ber Sone, unb mehr noeb bureb baS gemeinfcbaftlicbe 
Sntereffe an einer erbabenen erbumwäljenben Sbee. 

1 2fber aueb nur bei S5eetboven ftnb fptcfje ©uppofttios 
nen möglieb. SSetfucbt eS mit ^apbn, ÜKojart! 3b« 
werbet baS Äofilicbfre ftnben, lauteres ©olbj aber niebt 
biefen in ben (jjetremen furchtbar wecbfelnben ©eifi, bies 
feS ewige Brechen von Letten gegenüber einer ungebeuern, 
um jeben ^)reiS ju erringenben Sbee. 

SEBelcb' eine febone, ebrenbe Aufgabe, baS Organ biefer 
2fuffübfungen ju fein, unb wie boeb fann bie Ärittf ihre 
2lnforberungen fiellen im Angeftcbte foleber JRepräfentas 
tionen ! 

Unfer Orcbefler war bis babin Diflleicbt %xx befreiten, 
eine foldje ©teOung einjunebwm. ©aS SRecbt baju er* 



158 



tottbt e« ftc& freilieft nur buro) ba« SSefle, ba« auSge* 
fucr)t Stefflicbfie. 

5ßaten wie ju fireng, wenn wie biefe« nut im Auge 
Ratten, von ijtocbacbtung butebbtungen für bie geifiungen 
'©injetnet nunaueb ba$ ©anje nacb btefem SKafe meffenb?*) 

#etlfg galt un« bie ©acbe, unb* mit Aufopferung 
aller perfonlicben GEonüenienjen b<*ben wie biefelbe ju tet» 
ten gefuebt. Sftinbeften« wat bie Abflaut eine gute. — 

3n unfetem Referate übet bie SÄülTet'fcben £luats 
tette oetfcbmdbten wie e«, in blinblobenben ©emeinpld&en 
im« au«$ufptecj>en, inbem wit gleid) im Eingänge unfere« 
S3etto}t« bie Stiftungen bet ©ebrafrer al« einjig in itjcec 
Att bejewlmeten, eine ©rwdbmmg ber grofjen Erfolge tf)re« 
ttm>ergletci)ltc&en ©piet« b^nfngenb. Safj fte aber a»f 
bem t>of)en ©tanbpunete, Wellen fte mit IHecbt beba»p> 
ten, unerreiebt »on jebem Säbel Rieben füllten, ober, Wa« 
beffer auf ben ftübeten SSetübt paft, bo^ feine onbere 
fäReinung über SSottcag neben bet ibtigen auffommen 
ffoine, — biefe« ju glauben, war unfere Siebe unb SBets 
ebtung bod) niebt blinb genug. Sie Äünßlet ftnb mit 
2ob übecfcfeüttet wotben, fte jogen butcb faft alle ©tdbte 
Seutfeblanb* au8 einem Sriumpb in ben anbetn, fte 
waten frei* eine; bet bet&ottagenbften £ietben grojjer beut* 
fdbet SD?uft'ffefie — wet wollte ba« leugnen? Äiec galt 
«6 nun. einmal naefc bet ganjen Anlage unfere« SSericbt« 
in'« einjelne ju gefm. 

SBiU man unfet JJJaifonnement übet bie S3ortrag«i, ' 
weife 8Seetbooen'f«b«r Quartette Säbel nennen, wa« »ot.- 
uttbeiWfrei betrautet, boefy nut eine bebingte Aufhellung 
tuueret Anfielen wat, fo moebte biefet Säbel feid>t al« 
ein foldfjet ju betrauten fein, bet bem 2obe nä>r jiebt, 
ol« fo manebe* anbete ibnen gewibmete Äunfltaifonnement. 
Set au«übenbe Äünfilet t)at ben bo*|ien ©tanb 

*) <5arl SKüller, welket mit ben erften jjefet tebenben 
SMoltnfpielern in bte @ebranten tritt, gerltng, beffen S&ee* 
fftbrung unb febr geiftreiebe (Sompofttionen weit übet bas ®e? 
»&bntia)e fteb erbeben, bie «Kamen 3ijolb unb SSretbar für 
glöte unb (Slarinette. Bujkrbem junge Ärdfte auf bem gelbe 
ber (Sompoftrion : ©. SÄüUer, #artmann, Seibrotf, 
greubentbal — was läfjt ftdfo »on fotd)en SWitteln erwarten 
unb f orbern! — 



punet erreiebt, wenn er auf bem ©tpfel be« Sea)nif<ben 
ben fteien Au«bltef in bie Regionen be« probuetioen ©e- 
nie« gewonnen. Auf biefen ©tanbpunet erboben wir bie 
©ebrüber; füt ben reprobuetrenbm Äüntfler einen noeb 
boberen ju ftnben, müjfen wir Anbern überladen. 

fieiber fonnen wit iai in einet Anmerfung tbeilnjeife 
mobifteirte Urtbeil übet ben fraglicben ^)unct niebt toeittt 
©erfolgen, ba uu« bie ÄünjiUr mit AuSfübrung ber großes 
ren SSeetboüen'f eben Quartette niebt erfreuten. Socb wk 
Wir boren, beabjicbtigen fie für bie Serien eine Oietfe 
in'« füblicbe Seutfcblanb •, ba werben (ie benn grems 
ben gewdbren, wai fte @inbeimifcben tjetfogten, unb 
überladen wir alfo Sremben bie wettere Verfolgung be« 
aufgenommenen Saben«. 

SWocbte ibnen fo t>iel Siebe unb SBerebrung begegnen, 
Ott wit unau«gefefet tbret wabten Äünfileif«baft gejoUt 
b«ben. .-..:- SBolfg/JRob, ©tiepenlerl. 



8et-»i f ö) t e$. 



* * 



[9?e«e3«ft«tute.] 3»n Sonbon foll eine grofe Na- 
tional Opera Society errietet unb baju bie ©umme 
oon 50 ; 000 ^)funb jufammengefeboffen werben. Sorb 
SSurgber« i|i Sirector bet ©efellfcbaft. — Rettungen jus 
folge bätte ficb in $ari« eine neue pr)tlr>atmottifct>e ©ei 
fellfcbaft gebitbet, bie au«fcblie^licb ßoncerte ju milben 
Swecfert geben unb mit einem jum SSefien ber Sponet 
Arbeitet ben Anfang macben wiü. Sie ©tdft'nnen ©parre, 
Berlin, fobann fDfewerbeet, ^abene! u. A. flehen an bet 
©pffce. Sie ©bore Werben faji nut t>on oornebmen Si= 
lettanten gefungen. — 

** lemutn. ©ttfifowj • Sie tobtgefogte ©cbiafetti 
ifi noeb am geben. Sagegen foH ©ufifow in SSrüffel 
or)ne Hoffnung banieberliegen. — 

V £ e i p s i 9, b. 16. SJttai... Am Sbeatet aafiirte 
SÄab. 2Äinf, St. Ä. £>pernfängerm au«SBien, al« 5Korma 
unb Sonna Anna mit lebboftejlem 85eifall unb würbe 
beibe üftal gerufen. — #r. (Jicbberget au« SSetlin ifi 
bereit« ju ©afttollen eingetroffen : bie au«gejeicbnete ÄünfJ« 
lerin, grf» oon g aß mann, erwartet man ebenfatf« bi& 
fet Sage. — 



Sleuetfc^iencneö* @. Sau»i§, 6 lieber f. 4 9Rfl. 2teS ^>eft. — 2Cuber, les Chaperons blancs. Äom. Dper in 
3 Acten. <5ta»terau$äug. — (5. %. ffiöctler, ©efanflftüde a. b. rom. Oper »bie SSergfnappen« ». Äörner. — Xuämty ». Sie« 
bem ». flanbinao. Qiöjtezn u. Somp. mit ©runbierfc u. Ucberfefcung. 2 «f>efte. — £. JBurgbarb, 6 ßieber (4). — 
8. ©ante«, 6 Sieber (2). — <5. ßdert, Sieber (tO\ — St. ». ^er|berq, 6 ©ebidjte f. 2«t ob. S5a^ (3). - 8. Jputb, 
5 ©efdnge. Dp. 13. 14te§ ^eft b, ©ef. — 8. Sebmann, 4 Sieber o. ©bamip (34% — 6. 8ö»e/ 3 SSalTaben ü. ©6% (59). 
— <§. Sftdufcbe, 4 Sieber (7). — 6. ©. SReifftger, 8te ©amml. b. «öaggef- (118). - Slicbarb, 3 ßieber. — 



?efpjtg, bei 3ob- Ambt. SSartb« 



SSon b. n. jtörfdjr. f. SRujtt erfebeinen »bebenttieb jwei Hummern, jebe ju einem 1)cXbtn Sogen in gr. 4to. — ©ie refp. 
Abonnenten »erpffiebten jtcb iur Kbnabme eine« SSanbe* »on 52 Hummern, beffen ytgü 1 Stttyv. 16 gr, beträgt. — Xlfe 

,?>ofldmter, SSucb* SBhifif s unb ÄunflbcnWungen nebmen SBe^eÄongen an. — 

©rnef »o» 2B. jg>aarf. 



XL t n e 



^eitsic^nü für Jttustk. 



3 m »ere'i'B« 

mit mehren Äunfilern unb Äunflfteunben 

berau&gegeben unter Sßerantwortlicbfett »on JB. «Schümann. 



(Setter 83anb. 



Jl£40. 



2)en 19. Sfcat 1837. 



SBerftfjt an 3e<ui<wtrtt in SdtaS&uvfl «. — aJevmtftfjtcS. — ßfironff. — Sttijetee. — SWtuerfc&feneneS. — 



SKercutto: Stemmt meine SRetnung nad) bem guten ©tnn, 
Unb fuc^t nicfyt Spiele be§ SBerftanbeS btin. 
SRomeo: SBic meinen'« gut, ba wir jum 83alle geben, 
2)oä) eS iji Unoerftanb . . 

SRercutto: SQJte? Saßt bo<^ fe^enl ©safeSpeare. 



33ertc&t an Seanqumt in Augsburg 
ü&er 

fcen legten funjtyijiortftyen S5aU beim Sfabacteut 



* * 
* ♦ 



Sie« unb flaune, ©eliebter! 2)er SKebacteur ber 
»neu'jlen muf, Beitfdjrift« pflegt nämlicb alljäbrlicb tot-. 
nigfien« einmal eine 2frt funjibttforifcben 83aü"e3 gu geben: 
bie ©elabenen benfen ibretwegen; ber g;ucb$ tackelt aber 
gang ^etmttc^ bagu, ba et ftcb baburcb nur be3 »erbrüfs 
liefen ©urcbgebenS ber SEangliteratur überleben, Dielleicbt 
aueb be6 (SinbrucfS bec Stfujtf auf bo« publicum um fo 
fiebern fein will — mit einem SBorte, bo et mit bem 
gefle Ätitif, ia bte tebenbigfte begroeeft. 2)u follfl ben 
•^atcon noeb, lernten lernen, 3«^ waren auc& mir ©es 
rücbte über bie fonberbare wenig tanglicbe 5Äufif, bie wir 
als feine fJKafcbinen bafelbfl abfd&leifen muffen an ben 
güfjen, jugefornmenn«, inbefj, wie bürfte ein junger Äünffc 
ler folebe ©inlabung au«fd)lagen? SBatlfabrteten noir ntc^t 
im ©egentbeil gefcbmücften ibpfertbieren gleich unb febaa* 
renweife in ben gejtfaal? £at ber ÜJebacteur etwa feine 
2!6cl)ter, bei benen jttf) mit SSortbeil gu inftnuiren, — 
eine ungemein lang, bie viel recenfiren foll in ber »9leus 
ften«, unb bann eine jüngere, eigentlich SWalerin, bie 
Unfcljulb felbff, — SWäbcben, Seanquirit, bie ein gren* 
genlofe« Unbeil über mief) gebracht! Ueberbaupt aber 
wünfebte tdb. Mcb an jenem 2(benb mebr al« je ber. 2tufs 
unb abwanbelnbe (Somponijien , gufebenbe fcjjone Sßütter 
t>on Dilettantinnen/ ber **fcbe ©efanbte mit ©cbwejier, 
SÄujtfoerleger in Sföcfen, ein 9>aar reiebe Sübinnen, an 
Fäulen angelernte ©aoibSbünbler, -— furj nur mit 



SÜÄübe fonnte icb burdb unb gur SWitrebactrice (2Cms 
brofia \)ti$t bie SKieftn), fte gut erffen ^otenaife aufs 
jujieben. (Unten fannjl bu baS Sanjprogramm lefen*). 
S3iet fprad>en wir gufammen, 5. 83. ic& über ba« eigene* 
liebe SBefen ber ^olonaife , unb wie wir uns aueb barin 
als £>eutfcbe jeiqten, bap wir felbji im S£anj ben t>er* 
febiebenartigfien Golfern naebfuften, unb baj? ©trau§ in 
biefer ^inftebt (unb Bielletcbt nur in tiefer, fdbaltete Zva- 
brofta ein) ein wabrer ^eilanb, unb baf ber legte Zatt 
ber ^)olonaife mit feinem <Sd)lu§faU ttwat traurige« für 
mieb fyabt u. bgl. ©eit ber Eroberung »on 5öarfd^au, 
bemerfte meine Sängerin, tange au$ t$ biefen Sang im* 
mer mit einer gurc|t, e3 m6c&te etwa ein Äofal eintres 
ten mit einem Verbiet — bie arm^t ^>olen! feufgte fte, 
-— meine S5e ba fpielt (S&opin nie obne Sbrdnen . . 
(Scb) SBieebel@ie füblen, — unb wie artig melobi6« 
ifl aueb bie ^)olonaife biefe« neuen polnifcben Gomponis 

*) SSangotbnung, 

(Stfte %f>t$titung. * 
©rofe patbettfd&e ?)olonaife ö, 3. Sfowafowöf t. OpAU — 
SGBaljer »on g. (S^opin. Öp. 12. 
Sier 9Rajurfen »on 3. aStgowSfp. Dp. 8. 
@ecb§ otertjänbige SBaljer von @. $>. 36llner. 
©rofe ?)olonaife »son g. SRieS. Dp. 1T4. 

# 

3n ber $>aufe: S5olero§ »on ©boptn» Dp. 19. 

* 
Sweite 2(6t6eUu»8. 
©rei »ierbdnbtge g)olonaifen »on S. Ar 4 gen. Op* 15. 
©rojjer aSroDounpatget »on 8 ißt. fDp. 6. 
Stet 2Ra&urfen »on @. SBolff. Qp. 5. 
3»ei ?)otonaifen »on S^opfn. ^P> 22. 



160 



n 



jien, t>i* wir fo «ben tanjen. (©te) 3« ber £j>at, j 
ba« &rio fpricbt mid; fefcr an , aber wie febr te»i# lf|o- 
pts! — @o hatte fte benn bie romantifdje ©d^tlr jum 
zweitenmal bei fern paaren bergejogen , mi<| üfcr fol#e 
ju erforfcben. SRit aller fceben«würbigfeit unb" ©d)laus 
beit verfubr id;, vortbeilbafteflen einbrucf für mid; unb 
künftige 2Berfe au« bem ©efprddje ju jtet)en 5 immer 
Idftiger würbe mir'« ab«, je. mebr ffe mid; mit it)ten 
liebeburfligen tfugen befc^oß. 3um ©lud* enbigte ber 
Sanj. äaum abgetreten rief fte mtd; jurüä unb flfe ; 
fierte: »bie lefcte 9>olonaife oon Chopin an fo fünfilerifcber 
#anb ju feiern/ würbe mid;« — mid; glücflid; madjen, 
fcbloß td) mid; verbeugenb. Sine @d)lad;t war gewon* 
nen , aber ber SRoman begann erft. SSttetn 9ßdd;fle« war, 
JBeba, bte jüngere ©d;wefler, jum Gbopin'fd;en Söaljer 
aufjufucben. SBunber mfym e« mtd;, baß mir fet ßtu 
geläfopf, ben td; (jeute jum erfFenmal fab, jufagte, ben 
5£anj ndmlid; unb überhaupt/ ba mir ßufebiu« einen 
2Cugenbli<f juvor verfiimmt genug gefagt, fte ^)4tte ü)m 
ibn bo*errötbenb verweigert. Äurj, mit mir tanjte 
fie. ©djwebte unb jubelte ich, aber je, in biefen Eugens 
blitfen war'«. 3wär lohnte id) nur einige »3a« au« 
ifir bervorlocfen, aber biefe fpracb fte fo feelenvoll, fo fein 
nuancirt in u)ren verfd;iebenen SSegieljungen, baß td; inu 
raer lauter fbrtfcbmetterte al« 9£ad;tigaa. 35eba, glaub 7 
ttb> f<fcwiege efcer, al« baß fte ein wiberfp*ed;enbe« Sfltin 
Ober ibre ßippen bringen fönnte: um fo unbegreifütfcer, 
,3e<tttamrU/ war mir ber Äotb an (Sufeb. 2ft« uns nun 
.(Shvpin'« Äörper* unb ©eifierbebenbeT SBaljer immer tie= 
fer «mbüüte m feine r bun«m giutben, unb SSeba traraet 
jtbwermüthiger in ba« ©ebrdng« blitfte, lenfte id> ba$ 
©efpria; leife nuf Gboptn felbß. Äaum, bafl fte ben 
tarnen gebort, al« fte mid) jum erftenmal ganj anblitfte 
mit grofen guten 2(ugen. »Unb ©ie frnnen ü)n?« 3<b 
gab ju. »Unb baben tr)ti gebort?« 3^» ■ Äefhrtt- «wtb 
immer tyfynvi »Unb ^abrn ibn fpwben geirrt?« Unb 
»te i4) t^r je|t erjdbtte, bap e« fcfton «n uiwergepli* SSUb 
gd^e, ibn wie <inen trdumenben ©e^er nm 6law«r ß|en ju 
f«bm/ *tnb wie man f!rf) bei feinem ©piete wie ber öon if>m 
erfcbaffene Sraum toorfdm«, unb mt er bie Ijeülofe ©e- 
wobnbeit t>abe, nad) bem ©bluffe jebe« ©tücfe« mit 
einem Singer über bie pfeifenbe ßlaviotur biniufabren, 
ft'db ßleicbfara mit tSewalt »on feinem Staunt lo8jumas 
d^en, unb wie er fein jarte« geben fronen muffe, — 
fd;miegte fte f(d> immer dngf!lic^ freubiger an mid> an 
unb wollte rne^r unb mebc übe^r ibn wiffen. ^bopin, 
frfjoner ^erjen^rduber, nieraal« beneibete id> bidj, aber in 
biefer Minute waljrbaftig flarf. 3ra <ä)tunbe aber, 3«ö« 5 
quirit, war id; bumrn, unb nidjtä al« ber ^»infel, ber u)r 
ba« 85ilb ibre« a^effigen erfl redjt fufnabe vor bie 
©eele gefügt, nnb wirflid; bumm. »S5m td; finbifd;«, 
fagte fte am ©d;luffirettö, »wenn id> ^sf)nen gcfte^e, baß 
io) mir, o&ne ibn je gefeiert ju ftaben, fein 85ilb ge* 



malt , — unb bolen wi« taj'6 ^t)tten , unb fag<»^@ie 
mir, i>iSicid)%d)t getroffen, — unb ja 9*iemanbem efc 
mal |$aofprt?5 «ei ben fe|ten SSorten fübtte td; 4bren 
^dakJ)^. .g Zw ^ Ibjdjieb bat ic^ fte nofi& «pt einen 
Sanj: ifte fyätte fernen mebr, al« bte le|te ebbptfljbe 
^)olonaife unb mit greuben tanje fte mit mir.«- Grrlafj 
mir, SSefier, bir von meiner Sangweile wdbrenb ber fol= 
genben Sdnje $u erjdblen. 2tbec eine (Sntbecfung mad;te 
id), bie mid; rdcfcen foll an ben boppeljüngigen JKebacteuc 
unb S5allgeber biefe« 2Cbenb«. 211« td; ndmlid; in einem 
balberleucbteten S'iebenjimmer auf- unb abging, fiel mein 
2>(icf auf eine ©timmgabel unb ein JBlatt Rapier. 3u 
meinem (Srfiaunen lai id; barauf u. X: »^ajurfen oon 
SSrjow«!», — fomifebe«, unflare« oft platte« ßeug, 
meftr Hafens al« SSrufltöne, nid;t ganj uninttreffant — 
S33a(j<« von Botin er, — «twa« langweilig unb uns 
tanjlid;, abet fleißig unb eben gu gut al« Sanjmuftf: 
fdjeinen too» einem IDrganifien für dollegenbocb$eiteri ges 
febrieben u. f. w.« — Sa« 93latt wieber btnlegenb, ent= 
fernte id; mid; unb fab batb burd; eine SSorbangfpalte, 
wie ber JRebacteur jurüdffam, ftd; nieberfe^enb bie ©timm= 
gabel öfter« tom ©d;lag jum £>br fübrtc unb rur)tg 
feferieb. 2Bar ein SEanjtbeil vorbei, bufd) öffnete er bie 
S5allfaaltbure 7 »abrfdjeralid; tit vox populi ju prüfen, 
febrieb weiter. 2)er SD?a«n bauerte mid): er recenftrte. 
Sm beflen Saufeben bielt mir auf «ttimal 3^maab rü<& 
ling« bie 2fugen ju. 85einab grob würbe x<J) f alt id; im 
©cberjraacber einen flaradnbifdjen gagottoittuofen, einen 
^rm be Snapp 1)iM(t mit ernannte, — ein ©efttfjf, 
ba« wie ba^ offene gelbgefdjrei be« ©canbal« augftebt/ 
feiner ©läge, feine« moralroibrigen S'lafenwurfe« nid)t ju 
gebenfen, ein elenber gingerirer, ber mieb f>aft, weil id; 
ibm einmai in S5rüffel von SBeitem böten laffen, »ein 
gagpttrunftter, ber nid;t nebenbei SSioltne fpiele wie ^pas 
ganini y bcaud;e,ftd; vor mir ganj unb gar ntdjt abjus 
arbeiten« j fttrj dmn gangen ^i)attSpeate von teeffenben 
3njurien entbeef id; in mir, wenn id; nur an ibn benfe. 
»SSerjeibung für meinen ©djerj,« entfd>ulbigte er fta) 
(er ift beiläufig Äau«freunb im 9?ebactton«pallafl unb 
2fmbrofta'« ©cbawltrdger), »aber gri* S3eba fangt ja eben 
ben SSolero« an.«, ©runbe« genug, ibm ben Sauden 
ju febren. 25u fennfi biefe ^atte iiebetrunf^ne ßompo- 
fttion, bie« S3ilb von fübliajer <5$lutb unb @d;üd;tern= 
beit, von Eingebung unb 3urüdf)(t(tuag — Unb nun 
SSeba mit fd)warmerifd;er ?ieblid)feit am ßlaoier, bai 
S3ilb if^re« ©eliebien in unb vielleid;t am #erjen, mir, 
mir «« ju jeigen.. gort lief id) beim legten ©es 
banden unb boffte nur nod) von bn legten ^polonaife. 
Sie SSegebenbetten brdngen fla) U%t @d;lag auf ©eblag. 
£a| mid; eilig über ein 9)aar ^)o(onaifen binwegge^en 
(ber ßomponifl war felbfl jugegen, ein etwai faxtet, aber 
angenehmer ÜÄann mk feine ^)o(onaifen). &en SSraVouts 
waljer von 2ißt brofeb Ämbrofta rae^r, al« fte ibjt 



161 



wrftanb, unb fd)Wi|te ftd)tlid). »*ftur mit 5BButf> fonne 
man fo ein Ungebeuer bejwmgen,« fagte id) tr)r in'« 
£)i)c »unb ffe tfjdtc ganj gut, bajj ffe nid)t fronte.« 
@ie ldd)flte micb liebenb cm. 9tod) waren einige 9fla= 
jucfen übrig WS jutn Slonj mit 33eba, ber über baS 
@d)icffal beS 2lbenbS entfdjeiben follte. £>ie fronen Wh= 
lobieen tiefer San je verfolgten mid), als id) mid) zufällig 
wieber t>or bem SBorbang befanb, wohnte« ber 9tebacteur 
f reifte. Äaum rjatte td> einige #ugenbli<fe gelugt, als 
mir, gerate wie worein, £$emanb bie 2(ugen jubelt. 2(IS 
icf> abermal« be Änapp hinter mir fanb, fagte id) ibm: 
»einen SBifc bürfe man faum wieberboten, fei«en 
aber gewifj niemals.«' Unb ba be föiapp nid)t viel beutfd) 
t)erj*el)t , uberfefcte id) eS ibm flamifd) nod) einmal m'rt 
ben 2lugen. »@ntfd)ulbigen 'Bit, mon eher,« fiotterte er, 
»aber grl. ^Ämbrojta warten jur $Polonaife.« Sfafct ober 
gewahrte id) erfie meine fdjlimme 2age. 5Bae eS benn 
ntd)t berfelbe S£an$, ttn id) SSeba wrfprod)en ? tfnbrerfeitS 
mte würbe mir tfmbrofta te oerje^en? Söirb fte nid)t 
bie ßiebeSpfeile , mit benen fte midi) \e%t befiurmt, fpd= 
tetr)tn in f ritifd)e Aqua Toffana eintunfen, mid) herunter« 
machen nad) SRoten % (Urin 23licf auf $3eba unb id) lief! 
ben Sorbeer fahren unb griff ibre $anb jum S£an$. 
greunb, bu wetfit, viel »ertrag' id), @d>merjen wie ßbarcu 
pagner, — aber ftd) . in foleber Sfluftf an foldjer <Seite 
ju ergebet, auf @trai)lenftttid)en mit folgern Sftdbdjen 
burd)'S SSlau %\x fd)W*ben, ^— faum bjelt idj mid) vor 
©dbwinbel. SSBo&l fyütete id) mid; au4) an 6f)opin ju 
erinnern, bamit fte mid) nid)t wie einen SBerbredjer auS 
ber einfamen feiigen ip6l)e berabfittrje. 2ft« fte mid) 
aber fragte, ob fte mir baS SSilb jeigen burfe, griff id) 
med)anifd) ju. JDaS SSilb war trefflid) gemalt, ber 
Äopf bis auf ben revolutionären 3ug vim ßb^pin's SWunb 
bemabe dljnlid), bie (tfefiatt «ber etwas ju grof. £>en 
Äorper etroaS jurücfgebogen, bebecite er ftd) baS 'rechte 
2(uge mit ber jpanb, baS anbete flarrte fuf)n in baS 
£)unfel: im ipintergrunbe fpielten SSlifce unb gaben bem 
©an^en bie SSeleudjtung. »®ut« fagte id), t>ittteid)t et= 
waS fd)arf, benn fte brang in mid), ob mid) baS 5&ilb 
t)ieÖeid;t an eine trübe Vergangenheit erinnere. »9>?etn« 
antwortete id), »eb,er an bie 3uf unft.« ^art unb jlumm 
fcr)ritr id) fort. 2lmbrofta, bie ol)ne Sdnjer neben be 
Änapp ftßenb mit jurfenben Sippen jugefe^en, entfernte 
ftd) eilig. Äurj barauf flüjlerte be Änapp SSeba'n -et«. 
•WaS in'S £)brj ffe warb bleid) unb entfd)ulbigt« (id), bafj 
fte nicr)t weiter tanjen fonne. 3flein Sefrembert fannjt 
bu ermeffen! 2ü)ec 2tnblicf be ^napp'S gab mir aber meu 
nen ganjen ^pumor wieber } ja als er nad; SSeenbtgung 
beS SSallS nidjt weit »on mir gegen einen dritten etwas 
oon »unanjjdnbtgen Söemfymen gegen bie £6d)ter beS 
§aufeS<? fallen lifjj, fbtberte fc^ ir)n ob^ne SOBeitereS, na^ 
turlia> auf @d)up. j)en!e btr Aber, was id) oon Girufeb 
bore, ber micr) mit ge&eimnijjoottem SBefen in eine 9iifd)e 



jie&t unb erj3f)lt: »an feinem Äotb wäre id) @d)ulbj 
ber SSater JRtbcKteuV b^tte SSeba'n auSbrudJlid) oerbo« 
ten, : mit mir (gtoreßan) ju tan^eny ba i4r> ein ^rjs 
romantiler, ein brei SSiertel §auft fei, oor bem ftd) ju 
t)fiten, wie t>ot einer Sift'fcben ßompofftSori, ■•'•w*> ^ I8eba tut« 
aber wabrfd)einlid) unfrer grofen 2(e^nlid)feit Wesen um 
wedjfelt unb tbm J ben Äotb gegeben, ber eigentlid) m« 
bejiimmt, — baber baS plo&ltdje abtreten ^eba'S,; bie 
»on be Änapp nad) bem 553illen bei 8SaterS vom war)* 
ren 85ef?anb ber @acbe untetrid)tet worben it& Unb 
tiefet 9?ebacteur> biefer pbantöfielofe-3opf, beffen fall» 
f<beS ©ttmmgabebetfaF)ren td) ber 9ßett no«b einmal 
aufbeden will > macr)t wir auf ber treppe nod) ben 2fn* 
trag; bajj ; id) ibm etwas für feine »^teufie«. über bie 
eben geborten Sanjmujtfen liefern mo^te, t>erftcr)ett wir* 
baf er mid) an fein ^auS( an Ämbrofta> bet ein 
Sftann feblt, naturtid), ba fte fdbon einer ift) $u fette» 
wftnfd)e «. bgl. Sleanqttirit , baf id) i^m etwas ©ump^ 
antwortete, wäre jü erwarten gewefenj bap id) aber 35«= 
ba'S «egen wie ein Samm doc ibm ffanb unb nidjtS 
fagte, beim ^immel, öerjeibe td) mir nie. U»b bod) r)at 
«Bern nur ß^opin bie ©d)ulb* -' ■ FF. 

■■' .' ■'■ V - fr* ^ 



^^^illl 



.0Jad)fd)rift 2Btei#$t>o*auSgefeben! — 9ir.37. 
ber 9ieuften entbcllt eine Kecenfion unferS ßamavalS: 
»baS waren einmal wieber äiwiebelmonfJra, bei benen 
man vor lauter Sfliiieib nid)t jum SBeinen fommen lonne: 
^i ßomponi^en.foUten i^re 2Berfebod) er# bie 2inie|># 
füren iaffen, efje fi'e entjiopfejten , — • follten nid)t benlen^ 
ba^ wenn fte ibre» 9?ullm »on ©ebanfen <Sd)wdnjd)ejtt 
anfingen, gleid) 9?eunen barauS würben 2c.« — 

' ; NB. 25e jtnapp bat fid) in voriger 9lad)t auS bem 
&ta\xte gemad)t. — ". - 

SS c rrai f ^ t c §♦ 

V S o n b o n. X t. 85r. 2fnf. Wlai.... Sie (Sebr über 
ÜÄori| unb geopolb ©anj aus SSerlin, bisber faum 
ben tarnen nad) in ©nglanb befannt, fpielten im legten 
Classical Chamber Concert am 28. liptil unter auf er« 
brbentlid)em JSeifall ein concertirenbeS J)uett unb tyibm 
ftd) butd) ib'r brillantes (Snfemble ein langes 2lnbenfett 
gefiebert. SBie man benn in biefen (üoncerten immer 
-eine 2TuSwabl ber trefflidjfien altern unb neuen Äammers 
muft'f ju boren befam, fo war aud) baS Programm beS 
legten öorjuglid). ^r. Ötofenbain aus granffurf, bet 
ftd) feit einiger Seit bier aufbdlt, fpielte barin mit SWori 
unb ginblep baSSrio £ty. 70. t>on SSeet^oüen. 2fufer« 



162 



bem famen ein Guartett oon @pof)t, &uattette von 
JBeetboven unb #a»bn, SStio von Goreßt u. X vor. — 

V $öti«. Xe.Sr. «Witte «Kai... S5erlioj iji 
beauftragt/ für bie Sobtenfeier ber von giefcfci'* jp6u"ens 
marine ©efaUemn ein Requiem ju fcfcreiben, »a« in ben 
Suittagen in bem 3nt>alibenbom aufgeführt »erben foU. 

— Sfcie« ifi nacfc Tiaren, unb «Reufomm na* 83itgs 
mingbam abgereifi; biefer uro fein Oratorium »£amb« 
in (tnglanb, jener bie »Stonige 3ftael'*« am SRbeine ju 
birigiren. — 3n einigen Sagen wirb bie neue Oper »le 
Duc de Guise«t von On*low an ber foroifcben Oper 
aufgeführt. On*low ifl mit ber SSefefcung ber Stollen 
unb bec fdjledbten geitung ber groben fo unjufrteben, bajj 
er fein SBerc" bem ©c^itffal uberlaffen tyat unb auf fein 
ganbgut jurucfgefebrt ifl. — 

ff #alle. X e.SSt. 10. SWai . . SSorgejiern gab 
bie Ä. St #ofopernfdngerin , gel. Stuntb au« SEBten, 
rjiec Goncert, in bem fte eine 3ri* au« bem greifcr)u&, bie 
SRobe'feben SBariationen , mit grl. £ageborn ein £uett 
aus 9iorma, unb mit £rn. Sßauenburg eine« au$ Gortej 
vortrug, ©dmmtlic&e Hummern würben vom jablretcb 
verfammelten publicum unter bem lebbaftefien SSeifaü* 
aufgenommen. Uebet bie geifiungen unfer* neuen Opern» 
perfonal* ndcbjten*. — 

%* imfimt twb mmfivttttw.1 £>a* SR&einifcbe 
SRufilfeji ftnbet beftimmt am 14. u. 15. b. unter Bis 
rection von g e r b.. 9U e * in 2C a $ e n ©tatt. Um erfien 
SEag werben bie Ouvertüren jum SBaffertrdger unb ba« 
Oratorium SSelfajar von £dnbel, am 2ten bie G = Üttolk 
©ompbonie von S3eetboven unb ba* neue Oratorium von 
dilti »bie Äönige in 3frael«, ©orte von Dr. 58. ©met«, 
aufgeführt. — 3u bem alljabrltcb am 17. SSlai auf ben 
©cblojjrumen in § e i b e I b e r g gehaltenen 2J?uftffe|i foUen 
bttfmal bie 3a&re*jeiten von #aobn gegeben werben. — 
2)a« vierte ©efangfefi be* ojierldnbifcben SRdnnets 
gefangvetetn« wirb am 17. SOTai in *J>egau gefeiert. 

— 2)et Gdciltenvetein in granffurt bat ben 
>9>aulu*« von 2Ä*nbel«fobn am 24. 2lpril unter gerbi* 
nanb filier'« ©irection ju ©ebor gebraut unb am 
28jien wieberbolt. — 3u einem milben jjwecf führte man 
in grepberg in@acr;fen am 5. SJlat ba« romantifdje 



@er)aufpiel: »ÜKarfgraf griebriefc«, mit Gboren unb ©es 
fdngen vom 9H2X tfnaefer unter be« ßomponijien Lei- 
tung auf. — 

V (Bit sttojart.] 3u bem in Hannover für SKos 
jart'«£)enfmal veranjhlteten Goncert waren ba* 9?es 
quiem, ein Srjeil be« Situ«, unb eine ©pmpbonie au«s 
gerodet. — SMe ju bemfflben 3we<f in ^)rog unb 
Gopen&agen gegebenen Goncerte trugen, ba^erflere 
600 gl. 6 SR, ba* anbere 1200 SE^Ie. ein. '— 

\* geipjig. b. 12. SWai... 3m OrgeUoncert/ ba« 
oorgefiern #r. (5. g. S5 e cf e r ol« neuangejleUter Organifl 
an ber 9licotaifircbe in biefer gab , Rotten roir foftbare 
altere Söerfe, unter tiefen einen ber ttefgemütblicbjlen 
Gbordle von ©. 58a* ^Sßenn wir in bo^jien SRotben 
ftnb«- unb ba« fedjSfiimmige 9Jicercare au* bem »muff* 
falifeben Opfer,« eine ber wunberbarlicbfiverPiod[)tenen tyfyan: 
tafteen von S3acb, al« barmonifebe« SWeifierjiütf vielleicht 
obne ©lettben. Ba« leitete fpielte ^r. SSecfet mit feU 
nem ©4>uler, ^rn. SSajliaan« au* Beventer, jufammen 
unb ganj vortreffli*: ^r. Äammermufifu« 6. ©. Seide 
begleitete einige Orgelcompofttionen be« Goncertgeber« mit 
ber glote. ©a* Goncert war jum S5e|ien be« Saubs 
(iummemnjlitute*: 3wecf, wie Äunjlgenufj mitbin ber 
ebeljle. — 

6 r) r o n i f ♦ 

(C&eater.) granffurt. 3. SKai. SEeU. '^>r. JRets 
cbel, babifeber ^offdnger, al* Seil. — 6. 3faco6 u. f. 
©6^ne. $r. ©epler, ^ofepr) al* erjler 95erfu*. Bde. 
Äatbinfa Speinefetter, Söenjamin. ^r. SWicb. ©reiner von 
S5eclin, ©tmeon. 

geipjig. 10. 9lorma. STOab.SWinfvon^prag/^orma. 

(ConcerO Hamburg. 2. 3m Sbeater, §r. 
©&»*. — 6. 3m Sbeater: ^r. ^errmann, ©c^uler 
von gißt, unb g. gee (aSioloncelliil) 

%lnfünbi#nn$. 

©o eben tjl neu erfebienen ber volljldnbtge 6lovteroug§u8 
mit Ztxt, groß gormat, von 

eiitiP* Sllcefte ^rri« 2 a^Tr. 

91. ©imroc! in S5onn. 



9teiterfci>ienene$. 3- Sftteble, 4 Siebet (7). — SB. SEaubert, ©ef. au« ©bafeßpeare (37). — *• «6 f er fei« 
bet, 4 ©ef. (4). — £>. (Slaubtu*, Steter (18). — 4&erm. Sld^elt, 28 2jtge Siebet f. b. Sugenb. — ©. $. SReblbotn, 
©effauet ÜJlarfä -. SBolier f. ?>f. — §. 3£. G^watal, 83ot. f. |)f. %. 4 ^b. üb. bei. SEb- (29). — 3- tt. «Bejrlf, 12 3ftge 
©ef. f. b. Sugenb. — Jg* 8. guc&S, Cuartett f. ©treicbtnlit. (10), Guintett beögr. (11). — @b9«, SJor. f. S3iol. m. 
Dtcb- (12). — Äalliwoba, briUont. SSariat. f. SJiol. m. Drdb. (73). — 8tptn6fi, 3tel ©ottc. f. JBtol. (23). — ®. Dn8» 
low, duintett Stro. 19. (44). — g. @(fcubett, 9lotmasS3ariat. f. SSiol. m. Dt<b. (5). — 



geipiiS/ W 3ob. 2(mbr. SSattb. 



Bon b. n. 3eftfd&t. f. gjiujtf etfdbetnen w&cbentlid} jaei Slummetn , iebe ju einem balben Sogen in gt. 4to. — sDie tefp. 
Abonnenten oetpfltcbten flct> jur Äbnabme eine« SSanbeS von 52 Stummem, beffen f>rei« 1 Sltblt. 16 gt. bettdgt. — Me 

?)ofldmtet, Suc&s 2Äu|i!« unb Äunftbanblungen nebmen SefteHnngen an. 

©rurf »o» SB. £a«tf. 



tl e u i 



3eit$cl)viÜ für ittttstR. 



3 tn SJ e rei ti e 

mit meiert Äfittfilern unb -Aunftftetsttbett 

betauegegeben untet SScwntwortIid[>feit wn SR. ©cbwmann. 



©erster SJanb. 



JI0 41. 



2>en 23, 9£at 1837» 



jRottbo'ä für «JJirtttofovtc» — 3ü»$ 9>va&. — 9?eueefdjienene#. — 



SBiffe, b<# mit fe§r mißfällt, 

SBenn fo »tele fingen tmb rebeni 

SEBec ttei&t bte Sidjtfunft aus ber SQBett? 

Sie 9>oeten. aßcflödf. Stü«». 



jjontia^ füt ^ianafarte* 

Ä. $. ^ecf et, SSergijjmeinmc&t, Sionbo f. b. $f. 

Op. 11. 8 @r. «JKannbeim, bei £ecfet. 
2t. $. SttoM, &onbo in $♦ Op. 3. 6 @r. 95er* 

litt, bei SBeffpbat. 
@. Erfurt, 3 (eichte SvonDo'^ nac& SDJottoen son 

2Cuber. Op. 30. 10 @r. Sttagbeburs, bei £el>* 

mann u. 0uelT 

— -^ , Slbfc&ieb t>. Sttagbeburg, «Konbo f. *pf. 
Op. 32. 15 ©gr. gbenbaf. 

£ouife gfrtrence, Svonbo in © (la grand mere). 

8 ©r. Sdp&ig, bei ©. ©Hubert. 
21. ©utmann, Uifyte* tt. bria. Sionbo. 10 @r. 

SSttannbeim, bei #etfel. 
§. © t a n |, cbaraftertff. SKonbo (la tendresse). Op.2. 

12 ©r. sfömtc&en, bei galtet u. ©. 
2lbe(eS3ratcbi, gr. Svonbo. Op.2. 4grc$. 15 <St$. 

(Sarteru&e, Gabmet f. ßiteratur ic 

0t, i>.£erfcberg, kiö. Ütonbo. Op.ll. 12|©gr. 

S3er(m, bei §r&j)lic& u. (5. 
«.©Hier, Stonbino üb. e. £f>. t>. 3. ©trau§. Op. 19. 

16 ©r. SÖien, bei #a$linger. 

— — , Stonbino üb. e. £&. i>. Goppota. Op. 20. 
16 ©r. ©iabeM. 

3. §. ©obrjpntfH, Üfconbo a ta ^otacca m.35eal. 

b. Orcfc. Op. 6. 1 £f>(r. 8 ©t. §ur <Pfte. allem 

16 ©t. £ofmeif?er. 
€. SSHUr, eleg. SJonbo mit Sinltg. Op- 47. 

12 ©t. $ofmeijkr. 
O. ©erfe, <£inl. u. brill. &onbo mit 25egl. b.gr. 



Otcfc. Op. 26. l X&lr. 15 ©gr. 25onn, bei 
SKompour. 
<£. 2C. t>. SBinf&ler, bria. 9lonbo. Op.45. 16 ©r. 
SBien, bei SDJecfjettt. 

— — , brill. Ülonbo. Op. 46. 16 ©r. gbenb. 
<L ©c&unf e, SKonbo eSpagnol. Op. 47. 12 ©r« 

SSteitfopf u. gartet. — 
<L (Ejernt), gr. SKonbo (ober Allegro agitato). 

Op. 405. 22£ ©gr. Berlin, hei gro&tic&. 
§. EÄteö, <£inltg. u. Ütonbo ala Smgarefco. Op. 181. 

12 6r. ©c^ubert^ u. Ü^iemeper. 
g. 36. €5n>atat f <£in(. u. SÄonbo (les Charmes de 

Magdebourg). Op. 27. 17£ ©gr. SDtogbeburg, 

bei Sebmann u. Üuett. 

©tepban^eder, SÄonbo ©c^erjo. Op. 8. 10@r. 
^eipjig, bei ßifroer. 

§r. €^opitt, 35onbeau a fo S9?ö$ur. Op» 5; 

14 @r. ^ofmeijler. 
% sjtfofc&eleS, sjj on t> üb. eine fc&ott. SÄelobie. 

12 @r. ^a^tinger. 

— — , bria. SÄonbo m. ^int. üb. e. SUB. t). 
©epuer. Op. 94. 10 @r. offner. 

»SSergif mein m'd&t!« 

»2)u Süngling, ben t(§ meine/« 

»3u welkem biefeö Sieb $ier fprid&t,« 

»Um beffen ©lödfe i# ju ©ott oft 6etenb »eine,« 

»SSergif mein ni(|t!« 

Sb« fcwt/ ßomponifieniöttgttnge, wenn i^)t meint, ic^ 
^aV eu^ fo eben angefangen, ©er S3ec8 ijl nuc bec 2(tts 
fang beö ©ebic^te«, ba$ man auf bem Sitetblatt bed ctflen 



164 



bec obigen 9?onbo'« tjoüftdnbtg lefen fann, unb föt int bec 
ßomponifi fomit auf eine neue ©attung (etwa »SRonbo mit 
5Borten«) ju benfen, woju ti)«n unb un« nur ©lücf ju 
wünfeben. SRan irrt aber wieberum, wenn man in bec 
SJtuftf äi)nüd)t Sentimentalität ju ft'nben ^offt} im ©e= 
gentbeil fdbtt biefe fo bief unb rotbbdcfig wie moglicb 
binterbretn. Einem orbent tiefen Siecenfenten wirb e« niebt 
febwer fallen, feine ©elebrfamfeit an bem atmen Äinb 
ju jeigen unb feine Uebermacbf, befdjeibenete vergleichen ftd) 
liebet gleicb Sftenfcben wie Lawrence ©terne, bec eben 
im SSegriff eine gliege tobtjumacben, fte jura genfier 
binauöließ mit bem SSemerfen, baß bie SBelt für ft'e beibe 
ja groß genug, Entlaffen wir mitbin aueb ba« 2te 9?onbo, 
au* ba« 3te, ba« 4te, unb ba« 5te. 35ei 9lro.-3. unb 
5, fonnten SD?ancbe, namentlich Sefyrer etnwenben, baß 
ft'e ja offenbar für iftnberbdnbe gebaut waren / unb baß 
Eombtnirtere« unb liefere« ba am unrechten £>rt k. 3* 
aber fage': feib nur immer bübfcb geiftreiebi ba« talenfc 
volle SUnb will ba«, unb fpürt, wo e« fityt, eben fo gut, 
wie wir alteren 5 mit fo burdjroeg matten ^)robucten wirb 
nichts geförbett, ©aber gefallt mir ba« SRonbo von 
©utmann, ba« »für Äinber, bie noeb niebt eine £>ctave 
fpannen fonnen«, gefdEjrieben ifij in u)m ift me&t SÖte 
lobie unb 2eben. 

©ie brei fofgenben 9?onbo'« wdren ebenfall« am bc 
flen ungebrueft geblieben. 25a« von #bele SSratdM 
gibt ftcb jwar SÄübe, ttwai mef>r ju fein, al« gew&bn= 
liebe SKonbomuft'f, unb vecrdtb in feinen SRemtmäcettjen 
(fo in ber Einleitung an bie ^regbiera von ÜJofftni, im 
erfien SEtjem« an gielb, im jweiten an Söeber'« tfuffoc* 
berung jum Sanj) SSertrautbeit mit vieler SWuftf / wirb 
aber in ber ßdnge immer flarec unb langweiliger, be« 
ftnbtfc^ed ©afce« ber Harmonie ntc^t ju erwähnen. SBollig 
bebeutung«lo« ftnb bie ©tücfe von g. ©lanj unb 9i 
von ^erfeberg-, jwar bat ba« ledere feine fo fc^eeien- 
ben Quinten unb Dctaven wie ba« erftere, jeugt aber 
überall von nod> ganj unserer £anb unb von einem 
noeb wenig gebilbeten jbbr , bort* im S3au be« ©anjen, 
hierin ber; Harmonie \ übrigen« ifi e« febwec unb Will 
flubirt fein. £r. SSb. ©6b*er. gibt mit feinen jwet 
leiblich l)ubfcjr>ert Sionbo'« abermal« ben SSewei«, wie e« 
ibm um ben SRubni eine« Ejerno be« 3 weiten ju tbun. 
5Ba« Strauß unb ßoppola für groge ßeute, gewahrt man 
erjT, wenn man bie £6(>ler'fdje 3utbat bagegen ^dlt. 6« 
ifi merfwürbig unb traurig, wie ein fo bebeutenber fyerrs 
licfjer Glavierfpieler fo wenig al« ßomponijt ju leiten 
Vermag. Sßabrljaftig, junge Äünjller,J)ütet eu* vor allen 
©rdft'nnen unb S3aroneffen, bie ßompofttionen bebicirt 
b'aben wollen j wer ein Äünjller werben will, muß ben 
Kavalier lajjen. 

25a« SRonbo von ^)rn. 25o6rjpn«fi ifi *on ge s 
febirften Singern componirt, correct gefc^rieben, nattonell 
gehalten, in ber §orm etwa« breit, abec in richtigen 



SSerl)d(tni{fen. Eine eigentliche Sbee fuebt man jebo* 
auf ben vierjebn leiten umfonfl, man müfite bie 2Äe* 
lobie ©. 10. anfragen, bie wenigen« ntd&t fo febc wie 
all ba« 2(nbere, bur* fleinlicbe gigurationen au«einanbec 
gesogen ijt. ÖrigineUe« t)at fte gar niebt«. Hn einem 
Rondeau elegant von #rn. Äobler fann man, na$ 
bat We\\$tu t bie Secbnif betrifft, ebenfall« niebt« aute 
fe|en. Ueberatl Vermißt man aueb in if)m, wie in aüen 
vorigen JRonbo'«, eigentliche SÄuftf, fronen ©efang, feU 
nere SSilbung. Ueber fein Salent binau« fann freiließ 
SWemanb; aber bie Ärdfte bilben, verebeln follte wenig* 
jien« Seber. 3* weiß niebt, wem mit folgen ßompos 
jitionen gebient ifT ; für Dilettanten ju troef en, für SSir« 
tuofen ju Wenig gldnjenb, für SOTufifec ju unintereffant, 
bieten pe 2lll?n etwa«, befriebigen fte Äeinen volljidnbig. 

Sa« brillante Dtonbo be« ^rn. D. ©erfe bat ben 
^aupttitel »Souvenir de Weimar« unb erinnert an 
Rummel'« SBeife, bem e« aueb jugeeignet ijJ. Sn bec 
ä^itte benu|t .£c, ©erfe ein ruffffcfje« gieb, ba«, wenn 
icb niebt febr irre, aueb von" Rummel febon in ein gröjje» 
re« JRenbo eingeflößten ifi. ©aß er e« einigemal form: 
lieb unb in berfelben Sonart variirt, gibt bem 9Ronbo 
einen neuen tfnfiricb un& muß mit bem £)rcbeßer ju^ 
fammen von Sicfung fein-, vietteiebt wäre ba« fiteb aueb 
am ©cblujj gut anjubringen gewefen. S5i« auf bie (Sin* 
(eitung, mit ber mir boct) ju wenig gefagt febeinf, ifi bie 
Arbeit von SBertb. 3n ber ßanttlene bat ftd> ber 60ms 
ponifl vielleicbt vor einigen fcbwdcblicben SSorbalten, übers 
f)<\u\>t vor ein gewiffe« weitfebweiftge« ©entimentaliftren 
ju büten } in ber freien unbelaufcbtfn tyfyanttfti mag man 
ftcb in foteber Sßeife ergeben, — ber£)effmtlicbc'eit gepe man 
aber nur @cbonf!e« unb bie« fo fuej unb energifcb wie 
möglieb au«gebrücft. grappant flingen bie cbromattfd)en 
©dnge jum liegenben S3aß @. 5. ju 6. 

Sie jwei 9?onbo'« von §rn. von 3Binfblec feben 
ftcb w^ ©efcbwifler dbnlicb, b. i. erbeben ftcb nirgenb« 
über bie bürgerlicbfre $rofa unb wollen e« aueb niebt. 
2(uffallenbe gebier ft'nb in ibnen fo wenig ju finben, ali 
©cb&nbeiten ♦, fo war« benn biefem in einer mittleren 
©pbdre ftcb gefallenben b^tmlofen ßomponiflen nur noc& 
mebr ©iebtung beffen, wa« ec für ben Srucf beflimmt, 
anjuratben. 

^c. ßjecnp nimmt mit feinem AHegro agitato 
einen romantifeben Anlauf, 9$uc 2Benige würben auf 
ir>n al« GEomponift biefe« ©tücfe« ratben, in einen fo 
grauen 3«™gnitorocf b«t er ftcb eingefnopft. ©ringt 
aueb mancbmal ber 2flte plo^licb unb mdebtig bureb, fo 
fvtnn Einem boeb bie SSerdnberung, bk in feinem SBefen 
vorgegangen ju fein febeint, faura entgeben. 5Bie ba« 
enben wirb, wer weiß e«? ©aß ba« Ston&o b&bfcb unb 
angenebm flingt, vergebt ftcb. 

Eben fo fdjwer wäre bai folgenbe 9?onbo al« eine 
Sompofttton von 97 ie« ju erfennen, eine fo gewöhn? 



165 



lief)« allgemeine ^pftognomte 6>t fte. (Rennet man bem 
Tfltcr ben 9lad)l(i$ ait 9>f)antafte al« natürlich an, fo 
bod) niefet ben an Grrnfi unb §lei§ al« etwa« SRü&m* 
liebe«. Äünfllerifd)e 3wecfe fonnen e« wenigjlen« ntd)t 
fein, bie einen anerkannten 2tteifler jur Veröffentlichung 
fo gar unbebeutenber ©adjen bewegen, 

2)ie ßompofttionen be« £rn. Gi&watal finb fd)on 
öfter« al« nüfclid) für ibren £wetf au«gejeid)net korben, 
©ie ftnb meifien« au« einec leisten jierlidjen gebet cjes 
flbffen unb f)aben trofebem ttwai @f)rlid)e«, Deutfdje« 
an ftd). ©o aud) ba« JRonbo. ßetjrer mögen e« 1b,ren 
©Gütern geben. 

3m SKonbo von ©tepl)an gellet begegnen wir 
entließ einer au« wahrem ©eijle fommenben @ompopfs 
tion, einer edjten Äitnfllernatur, über beren Crigentbünn 
ttdt>Eeit beim Grrfdjeinen größerer 3Berfe bie 3eitfd;rift 
auSfüfyrlidjer fpredjen wirb. 2)a« SRonbo, fo flein e« 
ifl, fprubelt ted)t eigemlitf) von ®eijl unb 5Bi& über. 
3art/ nah), flug, eigenft'nnig, immer liebenSwütbig, feberjt 
e« wie ein Äinb berum, fefet ftd) un« auf ben ©djooß, 
bringt bie wunberlidjjlen Einfalle vor, fpttngt wieber fort 
— furj man muß e« lieb r)aben. Der gefer foll atfo 
batb mefjr über bie« auSgejeictynete SEalent erfahren. 

£)a« üfonbeau von @bopin ifl üielleidjt fdjon im 
ad)tjebnten 3<if)re gefdjrieben, aber erfl oor Äutjera er« 
fd)tenen. Die große 3ugenb be« Gomponijlen ließe ftd) 
t)6d)flen« an einigen verroicfelten ©teilen/ au« benen er 
ffd> nid)t fo fdjnell berau«juftnben weiß, erraten (fo am 
©cfyluß ber ©. 6.), im übrigen ifl ba« JRonbo burd) unb 
burd) ßbopin'fd), mithin ftf)6n, fcbwdrmerifd), »oll ©rajie. 
2Ber ifjn nod) nid)t fennt, wirb am SSeflen mit bies 
fem ©tue! ben Anfang madjen. 

Die jwet SRonbc'« von 9ttofd>ele« ftnb für mittlere 
©pteler gefd&rieben. Söer ein üfleifler einmal, faße an 
toai er will-, e« b.at tflle« ein 2(nfef)en. Die 9?onbo'« 
f)aben feinen t)6t)em 5öertr), al« etwa 5vreibejeid)nungen, 
Wie fie ein Sftaler mebr jur 83elufltgung auf-Sifd) unb 
, SBanb Einwirft j verlaugnen aber fann ftd) bie 3fletfler= 
fd)aft nirgenb«. 3n biefer 2frt erfreue ftd) Obermann 
ber Keinen Silber. 22. 



(2Cfabemteen unbSoncerte. — 4>r. 2Rotf$ SOHlbner. 

— >Dreifd)of. — ©t)t)g au$ gart'S. — 2Cfabemieen 

jur (Srud&tttna, eines iDenfmal« für SÄojart 

in sprag. — ) 

Die 3fnja^t ber in ber beurigen (üoncettfaifon geges 
benen 2(fabemieen war fo groß, baß burd) einen 3*its 
taum t>on mebr al« jwet Monaten auf eine 2Bod)e 3 
oud) 4 famen, ob>e ber Quartette b«« ^>rn. ^3rof. 
^iri«, ber ^)rit)atuntet^aftungen be« #rm ^Oroffcf) u. X 
ju erwähnen SBenn man bebenft, baß, bei bem 3ns 
terefle, ba« unfere £)per wegen be« balbigen Abgänge« ber 
Dem. ßu^er jefet erregt, faf* atte ja(»lreid; befud;t, bie 



meifien aber überfüllt waren: fo fann man unferm 
publicum feine«weg« 3!f)eilnab, mloftgfeit an biefem Bweige 
ber S^uft'f vorwerfen ; benn aud) bie (Sinnal)men waren, 
wie e« bie nad) ben 2ffabemieen, ju wohltätigen unb 
anbern öffentlichen ßweefen, etfe^ienenen Danffagungen 
bewiefen, nidjt unbebeutenb unb jeigten, baß nid)t blo« 
Sreibtllet« bie ©die gefüllt Ratten. Den Anfang madjte 
bie erfie 2(fabemie be« Gonferoatorium« } ba idr> aber übe« 
bie CEoncerte biefe« nationalen 3nfiitut« in«befonbere 
fpredjen will/ fo beginne id) mit bem be« #rn. SWori^ 
2Äilbner. Diefer junge, talentvolle Äünfiler, ber, al« 
abfolüirter Zögling be« ßonferoatorium«, fein« ©tübien 
unter ber trefflidjen Seitung be« ^)rof. ^5iri« ooflenbete> 
ifl nun bei bem h>figen Sbeater al« jwetter ©olofptelec 
.unb Drd)ej^ermitglieb angebellt. 3" einer 3eit, wo man, 
bei ber fiet« wad)fenben 3«t)C üon SSirtuofen, manche« 
nid)t unbebeutenbe Salent in ber $)rofa be« Seben« un* 
tergeljen fte^t, tft e« f)6d)fr erfreulid), auf eine« ju flößen, 
tai in feinem $letße nid)t ermattet unb auf ber gewäljls 
ten ?8abn rüfiig fortfdjreitet.. fyt. SSI. trug ben etf!e« 
©a& be« Concert militair tion 2ipin«li unb SSartatto« 
nen von S3eriot tjor. 2Öir wollen, in S5etrad)t ber ©tufe, 
bie er bereit« erflimmt/ tton ber ted)nifd)en gertigfeit 
fd)weigen*, benn wenn u)m aud; einige ©prünge au« ben 
tiefen unb mittlem' ßborben in« glageolet unb ein £)ctas 
»engang nid)t ganj glücften: fo bleibt trofc biefer fleinen 
SWöngel, bie, wie e« aud) ber Vortrag einer anbern $ats 
tie Variationen von SSeriot in einem fpätern Goncertc 
bewie«, wobt nur jufdßig waren, nod) genug übrig, um 
bie SSirtuoft'tctt feine« ©piel« im üollen 9J?aße würbigen 
ju fonnen unb id) erwähnte tr)rec nur btifyalb, weil fte 
bem (lorrefponbenten eine« £eip$tger SSlatte« SJeranlaffung 
gaben, über §rn. 9Ä. mit einigen blo« allgemeinen 2öors 
ten fd)led)tweg abjufpred[)en. 9li<f)t blo« ber SSerflanb 
wirb burd) bie 3nt)örung ober vielmehr 5(nfd)auung brit 
lanter ^affagen , befriebtgt j wer fein 2fbagio gebort/ wirb 
wof)l jugefte^en müjjen^ baß er feinen Sonen jene Spoefte 
einju(>aud)en weiß, wetd)e, eben weil fte bem innerfien 
geben entguolftn , belebt unb ergreift. — ^r. Dreifiof, 
ein ©c&üler 2!omafd)ef:«., trug ©. S&alberg'« ^)(>antafte 
über SWotbe au« SWojart'« Don 3uan »or unb fann, 
toai 5£ed)nif betrifft, mit ben meifren, felbfl berühmten 
^)ianifien In bie ©d)ranfen treten. Äetne ©djwietigfeit 
fd)eint i^m ju groß ju fein, fte mögen nun im tiefen ©a| 
eine«. S3eet^ooen; in ben au«gefud)tefien Gombinationen 
eine« ßbopin ober in ber brillanten (Soquetterie eine« 
£erj liegen} feine 2infe ifl eben fo au«gebilbet al« bie 
fketyU} ber 2Cnfdblag ifl moü, bisweilen üielleic&t ju frdfs 
tig, bi« S)ctaüen= unb Serjengdnge , ber Triller in allen 
Sagen ber $anb ftnb bewunbern«wert^ j von großer 3Bir= 
fung aber ifl fein djromatifd)er Sauf, ben wir öießeid)t 
nod) nie fd)6ner gebort. 3ugenblic^e« $«uer reißt if)tt 
bisweilen jur Uebertreibung be« Sempo ^in, woburd) ber 
Vortrag an älar^eit verliert/ ein geiler, ber fpdter wof)l 



166 



tNtfd&winben witb, 2>ec entf)uftafttfc&e SSeifatt, bec ir)m 
tyiet ju SEbeil würbe, wieberbolte |t# aucb in einet fpd* 
tem tffabemie, wo et ft$ im lfien ©afc be« @=Suts 
ßoncette« oon S3eetbooen unb in ^etj'fdfoen SSatiationen 
r)öten ließ, S5eibe äüntfler wollen, wie wir f)ören, im 
fünftigen £erbjte eine Äunjireife machen unb man fann 
mit ©ic&erbeit annebmen, bajj ba« tfuSlanb felbfi eine« 
Seben inbiuibuelle SBorjüge onerfennen unb jenen, ges 
linbe gefagt, voreiligen ünb &dmifc&en ßotrefponbenjs 
artifel Sögen (trafen werbe. — 

Sie jum a3ejren bet $Berforgung«anjiaIt für erwachs 
fene SStinbe veranstaltete 3ffabemte braute un« außet 
#tn. Stetfcbof in ben oben erwähnten 9>iecen, außet Slle. 
Sujet unb £m. 9)61, einen SBiolmifhn, tyxu ©bp« ««8 
«paü*. Sa& S^t. ®^ft fem evfte« "Auftreten einem »o^l* 
tbdtigen ßtoecfe wibmete, fott biet, al« ein feltner 3ug 
von Uneigennüfctgfeit, nid)t unerwdbnt bleiben, baß aber 
ba« publicum feine folgenben Goncerte (et lief ftcj> nocb 
bteimal öffentlich unb in mebten rauftfalifcben private 
untetbaltungen boten) mit gefietgettem 3>nteteffe befugte, 
iji ein binldnglicfoet S3ewei« feine« Äün|tletwertb>«. Sie 
ßeicbtigfeit unb (Sleganj, mit bet et übet bie größten, 
bisweilen etwa« bijarren ©cbwietigfeiten binweggleitet, bie 
gülle be« SEon«, feine bewunbetn«wertbe SSogenfübrung 
räumen ibm unter ben SSittuofen auf bem fdjwtetigfien 
aller Snfirumente einen bebeutenben $>lag ein. SSon 
ßnfembleftücfen borten wir bie von ben Gfleven be« dons 
fetvatortum« au«gefübrten £>uverturen ju €>emiramt« von 
Qattl unb eine von Sinbpatntner. — 

Sieben bem gut Grrricbtung eine« Sftojatts Senfmal« 
bejlebenöen ©aljburget S3erein fyat ftcfy aud) eine ©efells 
fdjaft gebilbet, um fein tfnbenfen in bet Gjecbenfiabt, wo 
unb für welche bie £>pet aller £)petn, Spn Suan, ges 
biegtet würbe, burdj ein Monument ju feiern. Sie @amm= 
lung von SSeitrdgen befcbrdnf t ■ ftd) blo« auf JBobmen, ben 
erjten gonb bilben bie dinnabmen jweiet ßoncette, von 
benen eine« bet 6dr)mtfä)e SSerein für Äu-djenmuftf, ba« 
anbete abet unfet donfetvatotium veranjlattete. ,3u bem 
etilen Concert spirituell (am 5. Sftdtj) componirte $t« 



SRobett Surret, f. £>rgani(l an bet SOTetropolitanfirdje ju 

<2>t. SSeit, eine ju biefem &mdt paffenbe Gantate. Saß 

#r. gübrer, ber bereit« mebremal ben tytt jdt>rticf) au«: 

gefe|ten $)rei« für, gewöbnltd) größere, $ird)encompofts 

tionen erbalten, ein in gorm unb ©afc tabellofe« SOBerE 

liefern werbe, wat vorauSjufeben ♦> bod) bürfte bie Söabl 

be« jut Gomponitung minbet geeigneten, langen ©ebicfc 

te«, welchen SBertb baffelbe, al« foldje«, aucb b^ben mag, 

ju tabeln fein. 2fufjet bet öon Glittet t>on ©epfcieb dugetfl 

effectooll injirumentirten , SÄojart'fcben g s üfloll s Wart: 

tafte für ba« dlaotet unb bem gragmentc einet Dom 

SSfteißet unoollenbet binterlaffenen Sfteffe, würben mebre 

Hummern be« £)tatorium«: »Davide penitente«c jut 

Äufföbrung gewdblt , welche leitete meiii du§etfi gelun^ 

gen wat. 3n«befonbre fei abet f)iet be« mu^erb,aften 

SSottrag« bet Ü)iab. ^Pobb^otefp etwdbnt, weldje mit bet 

oittuofejlen SSraoout jum itolienifcben , aucb alle jum 

ernjlen, beutfcben ©efange notbigen ^igenfcbaftm oerbin= 

bet unb mit biefen einen ßrffect beroorbrtngt, bejfen $lafy 

baltigfeit gröfet iji, al« bet einet mit ben btillantej!en 

SJoulabeneffecten ausgestatteten frioolen 2Cria. — Sa« 

jweite tiefer SWojattconcerte , beffen Programm bramas 

tifcbe unb anbere, wie man fagt, nici)t ^eilige (Sompops 

tionen entbielt, würbe in bem fronen, großen ©aale be« 

SBalbfleinpolofie« am 9. 2(pril gegeben. SBit füllten ben 

Mangel eine« ^)rag« würbigen doncertfaale« nie mebr, 

al« \)\n, wo alle gorberungen bet 2lfujlif unb be« 0lau» 

me« üollfommen befriebigt würben. Sen Anfang macbte 

bie 6«5Surs@pmpbonie, bet ft'cb bie Öuoerturen ju 

»Cosi fantutte« unb jur »(Sntfübtung« anreibten. Sie 

©netgie, ^)rdcift'on bet 2tuffübrung, bie beltcate 2(nfcbmies 

gung aller einjelnen Snfhumenre nn'« ßnfemble bewirft« 

ein ©anje«, iai nur einem ©rcbejifr , wie e« bat be« 

Gionferoatorium«, moglicb ifl. Sa« ^ianoforteconcert au« 

S;9Rott, gefpielt toon SUe. (glifa S3artb> eine jum »gu 

garo« nacbcomponirte lim unb eine au« bem ^Situ«^, 

gefungen von SWab. $obboröfo, füllten nebjt einem oon 

unfrem bejien Glarinetti^en , ^»rn. garnif, mit SBirtuos» 

ftdt vorgetragenen ßoncette, bie anbetn Stummem btefer 

Jlfaberaie. — (@*iuß fout.) 



^eucrfci)icncncÖ. 3- 95. ©rofl , SRbapfobten f. Scetto. u. tyf. (33), — brttt. ©uo üb. SLi). a. b. Hugenotten f. ?)f. 
u. SScllo. (37). — Äalfbrenne.r, <&ei>Utt f. $f. ju 4 ^ben. arrang. (132). — tyixiS, gr. bramot. Kaprice üb. Ä^. a. 
Hugenotten (131), — gr. SSar. be^t. (132). — ^. SB. ©runb, Ou». ju »SÄatbtlbe« 4bbg. ipf. — (S&emi?, ?)f)antafte mit 
SJartat. üb. gßaljet ö. @trauf (449). — (5. ©cbunf e, fpan. SRonbo f. §)f. (47). - SSbalberg, 8r . ^ an t. f. ?)f. (22). — 
S. Äotter, 4 gugen f. Drgel (9). — S- SBlafyai, Dffertortum f. ©opran, m. JBegl. *>♦ ©treidbinilr. (1). — 2C. ®iab eilt, 
4te 8anbmeffe (165). — $p. ©tabetet, Ättcbengef. f. b. 4 ©t. m. Drg. £eft i. _ ©. ^5^( e r, Sttotette f. 4 g»ft. m. 
£>rg. (57). — ». @e»ftieb, 2 Tantum ergo f. 4 ©gjl. (m. Drg.)- — S. Maurer, ©ef. f. 4 SDJflmn. (77). — 

2*t>8i9/ W 3o^. Xmbt. 85att&. 

SBon b. n. ^ettfd^tr* f. SKuftf etfd&etnen »bcbentttcb J»et Sfcummem, jebe ju einem falben Sogen in gr. 4to. — SDie 'refp, 
Abonnenten oetpflid(>ten ftcb gut 2tbnabme eine« S5anbe§ von 52 Hummern, beffen fyteii 1 SWblt. 16 gt, betrögt. — "Mt 

|>oftdmtet, JBttcbs SWuftf* unb Äunflbanblungen nehmen S3eftellungen an. — 

Qvud »on SB. ^»aacf. 



tt * n e 



3Htsd)rift für Jttttsik. 

S m Vereine 

mit mehren ÄunfUern unb&unfifreunben 

herausgegeben unter SBerantwortlicfyfett öon 9i. ©djumann.. 



©echter SSanb. »4& 42. 


2)en 26. SKai 1837, 


©<t$ Setpitger unb Serlinev SUbum. — Stoä ^)avi$. — %u§ $vag. 


— 9?ewrfd)ienene$. — 


Unb td) mußte ben tylan loben 
fEBtc ju fingen fte antoben 
Unb im £an§ bte SBafjn ftoben. 


«Kücfevt. 



i n 3 t i e, 



©n gludflid&er ©ebanfe war eS, eine Sammlung 
ßompofttionen in ber litt ju veranstalten , bnjj bie au«» 
ge$eid)netflen Sonfefcer irgenb ein neuejleS ßinb tyrer SD?ufe 
als Beitrag lieferten, fomit ein 2)iabem von ©tetnen 
beS bejlen SBafferS jufammenjureiben , wobei gleicfofam 
bem 3ufaU bie tfnorbnung eine« geflgeföenfeS überlaffen 
würbe, baS an dürrer SWannidjfaltigfeit, wie an tnnerm 
©eljalt gleid) reiß ausgefallen. 2tud> fcfyetnt baS 3wecf= 
mapige unb 3*itgem5|je eines folgen planes nabe gelegen 
ju f)aben, ba wie Hm gleichzeitig von jwei ber bebeutenb; 
jlen beutfc&en SWuftf&anblungen Verwirfst fet>en ; wir 
meinen in bem 

Album musical» ©ammtung ber ncujlen Original 

<£ompojttionen für^iano tmb@efan$ t>on %. <Sr>o* 

pin, §. Sif t, §. SKenbelSfo&n, <S £ott>e, 

©♦ SJftenerbeer, 8 ©por)r, ^Janfcron, unb 

§. Junten, poetifcf; eröffneten gr. & liefert. 

ßeipjig, bei $5reitfopf unb gartet. 

unb 

Album. Üftue Original *<£ompofltionctt für (Befang 

unb <piano t>on SSanct, Fellini f (Surfet 

mann, <£cEert, §ie(b, ®lat>> £enfel, 

ga&ns, tott>e, sföenbel$fof)tt, mtU. tyv, 

get, SKetffiger, Sfcoffini, ©pontini, £au* 

bert, poetif<# eingeleitet »on §r. gorffer. 

SScrlin, bei 91. $tt. ec&lefmger. 

Sföujjten wir bie ben Unternehmungen ju ©runbe 

liegenbe Sbee eine gtücflicf;* nennen, fe fonnen wir einen 

SBunfcr; im Söetreff ber 2(u8fttb.rung nicfyt unterbrochen $ 

ben SBunfcr;, ba|j babet mit achtungsvoller SÜicfft^t gegen 



bie tarnen ber beflen 9ftei|ler verfahren fein mochte. 
SOBir glauben biefe @d)u!bigfeit in etwas »erlegt, wenn 
neben ben tiefftnnigen ©aben biefer üfteiflee bie QrrfllingSs 
»etfuebe eines nod) in ber 83ilbung begriffenen, trenn ims 
mer anerfennenSwertben SEalenrS, ober bie ©ufcenbarbeit 
eineS SOZobecomponijlen unb ein £)pernballet gefiellt wer* 
ben, baS fyöcbjfcnS einem GElavierlebrer für feine ©cfjuler 
ber etjlen ©tufen willfommen fein fann. — Qrin 2llbum 
erfc&eint nidjt wöchentlich , ber $>reiS tft fcoer;, unb fo 
m6c&te man, wenn ftcfr fdjon 3)?eifler ju SSetträgen willig 
gefunben, fünftigbin aud) einen jur 2fuSwaI)l unb 2fufs 
jlellung ber SSeitrdge üeranlaffen. — 9fctc& biefen 85es 
merfungen geben wir in furjen SOBorten eine Ueberfü&t 
t)eS SnljaltS beiber SBerfe. 



2)a$ geipjiger Älbum wirb wn einem heitren 
®ebid)te g. JKödert'S, »bie Älanggeißer«-, eingeleitet, baS 
p4> mit einer %te\i)eit unb ÜÄeißerltc^feit in ber funfb 
reiben gotm bewegt, wie man eS an biefem ©angmeis 
fier gewohnt. Ueber bie SSallabe von g. Gbopiri tyaUn 
bie gefer b. 3« iwit 9Wd()|lem eine befonbre S5efprec^ung 
ju erwarten, auf bie wir oerweifen. QÄenbelSfotyn* 
SSartbolbp: $u>ti ßieber oon 2orb 25nron — ■ jarr, 
innig, fdjön, jGrande Valse par Liszt, pbantapereie^, 
alle Siefen ber Harmonie aufgrabenb, fel)r gldnjenb unb 
febr fdbwer/ lefetereS, mel)r für bie Jpdnbe> als für baS 
23erfldnbni§, wie eS bie gemeffne Slbpt^mif trer SBaljers 
form mit ftdb brachte, SD?« per beer: Le poete mour- 
rant, Plegie t>on SWilleooie — in Sert omb SSÄufif baS 
©efübt mebr folternb als rubrenb ; bie ©elbflanflage 
eines Bieters, ber ben früljjeitigen felbfloerfdEmlbeten iob 
bejammert, tji vom 25idbter unb Gomponiflen mit rof)er 
Sßa^eit gefc^ilbm, 2. ©po^r gibt ein Sieb: ©efans 



168 



ge«luft, ba« jtd) bixti) eine öierbdnbige ^Begleitung au«« 
jeidimet, unb 26 we ©otbe'« Söallabe: ber ©dnget, an 
bei: un« bie $of)e ©timmlage unb bie wenig forgfdltige 
©plbenbeclamation bei ber ©teile: »id) finge wie ber SSos 
gel fingt« k. ntdjt gefallt. £>a« JRonbo t>on g. £üns 
ten ifi ein 9?onbo öon §. fönten. 23a« 2flbum ents 
$dlt nod) ein wenig bebeutenbe« SSallet au« SÄeperbeer'« 
Hugenotten unb jwet Siebten t>on ^anferon; 

©a« SSerttner tflbum, au«fd)lteßlid) bem ©efange 
gewibmet, bringt t>on ©pontini eine Triette, vornebm 
aufgefaßt, retd) auSgeflattet, unb eine Komanje, einfad) 
aber nid)t weniger fdjon. 2)er SKeidjtbum be« Snbalt« 
gemattet un« nur eine fummarifdje Ueberftdjt ber übrigen 
©efdnge, a\xi benen wir «or Allen ein b6d)ft jarte« 2teb 
von SRab. -fcenfel, geb. 3)?enbet«fobn , ba« 2flimmige 
33olf«lieb von Sftenbel«fobn = 83art$olb9, eine Gan* 
jonette von SRoffini, eine Sdomanje von 85elltni 
jjervorbeben. 2Me übrigen ber meifi intereffanten SSei* 
trage ftnb von (Surfdjmann eine (üanjonette unb ein. 
#eine'fd)e« 2ieb, von 6. Söanä ein ©ebet an bie 3ung= 
frau 9Äaria, von Sofcn gielb eine Ganjonette, von 
26 we jwet polnifdje S5allaben, von 6. ©. SReiffiger 
ein Sieb unb ein breijtimmiger (Sanon, von 2oifa 
9>uget eine SJoraanje unb ein ©ebet, von (ü. Grefe rt 
brei 2ieber, von §. SB. 3d$n« ein 2ieb, von Saubert 
jwet 2ieber. 

Sa« 2eip$iger Album tft mit 9ttenbel«fobn'«, ba« 
berliner mit ©ponttnt'« SBilbni« eingeführte bie Äu«* 
jlattung, namentlich ber ^dttel'fdjen g)rad)tau«gabe, von 
dußerjiem ©efdjmacf. 2. 2. 

2lu$ «Pati«. 

SRainser'« SBtrfen bafetbft. 
#errn SWainjer gebührt ba« befonbere SBerbienff, ben 
©inn für 5Wuftf, vor&üglid) ©efang, burd) feine unent= 
geltltdjen (Surfe ju Spari« in ber Sftenge geweeft unb 
burd) feine Methode de Chant unb eine periobifd) in 
heften erfdjeinenbe gieberfammlung bie Einfübrung be« 
©efangunterridjte« in allen Departementen m6gltd) ge; 
madjt ju baben. Aber aud) auf bie Äünfiler unb ba« 
eigenttid) fogenannte funfltiebenbe publicum wußte er ftd) 
ben wobltbdtigflen Einfluß ju verfdjaffen. Der ©ewanbts 
|>ett feiner geber ifi e« gelungen, bie flufmerffamfeit ber 
granjofen für bie STOuftf in einem bobern ©rabe, al« 
biefe« früber ber gall war, in tfnfprud) ju nebmen, ins 
bem er in feinen Äritifen ber Gompofttion unb 2Cu«füb* 
rung ber SEonfiücfe ©runbfdfce an bie ©teile allgemeiner 
trafen treten lief. SSor bem ©rfdjeinen feiner ZttiM, 
juerjl in ber Gazette musicale, bann im National, 
fpielte bie muftfalifdje Äritif witflid? eine feltfame SRolle. 
SKan fann jid) einen S5egriff t>on ibrem Sßertbe mas 
eben, wenn man bebenft, baß ber fo gepriefene Sule« 
3anin aud) nidjt eine 9?ote fennt. SÄainjer, felbji ßorn* 
ponijt unb SS^eoretifer/ machte biefem Unfuge auf eine 



eben fo freimütige al« anjldnbige SQBeife eine @nbe. 85ei 
©elegenbeit ber (üoncette, namentlid; ber be« (Sonferöa* 
torium«, madjte er feine tiefe (Sinftcbt in ba« 5Befen ber 
(üompofltion , fo wie feine grünblicben Äenntniffe in ber 
©efdjicbte ber SD?u|te in einer 5Beife geltenb, bie S^idjt« 
ju wünfdjen übrig laßt. Sbm Ijl e« gelungen, granf« 
reid) für bie emjibaften Gompoptionen unferer großen 
SWeijler S)?ojart, ^apbn, ^>dnbel, SSeetboüen u. 2C. ju 
gewinnen, ©einen fo b^trlid) motioitten Urtbeilen über 
bte 8Berfe unferer bramatifdjen 6omponi|!en ifl e« juju= 
febretben, wenn bie beutfebe ©djule jur sollen 2fnerfen« 
nung gefommen i|f. S)ie 9Binfe, bie er in feinen Sri* 
tifen gewobnlid) ben au«fübrenben ßünjllew gibt, fonnen 
nidjt anber« al« berrlidje grüd)te tragen, 2tud) jeigt fid> 
ber 6inf[uß feiner begeisterten 2luffd6e in bem ganjen 
©ebiete ber Sonfunfl auf eine unjweibeutige SQ3etfe aud) 
für 9lid)tfenner binldnglid) in ben ja^lreidjen SSefucben 
unb -£6jltcbr'eit«be&eugungen, weldje ibm tdgUdj unb jiünb= 
lid) »on ben Äünjilern erften 9fange« ju SttyH werben, 
©roße« 2ob oerbient in«befonbere #err SÄainjer baburd), 
baß er, of)ne ber Eigenliebe be« franjoftfeben SBolfe« aud) 
nur im ©eringjlen ^u nabe ju treten, bie ^»inberniffe, 
weldje ber muft'falifd)en 2(u«bilbung be« SSolfe«, fo wie 
ber ©epaltung einer eigentbümlid)en National ; 9Wujtf im 
5Bege jieben, fo fdjarf bejeiebnet unb bie SKißbrducbe, 
weldje fdjnöber ßigennufe in bie Stempel ber Äunjr eins 
fübrte, auf eine fo ergreifenbe SBeife gerügt f)at, baß felbji 
bie drgfien SSertbeibiger be« Monopol« erretten unb öon 
i^rer bi«f)erigen ©trenge unb ^artl)erjigfeit gegen jün* 
gere äunfigenoffen ttvoa€ nacblojfen. 

2)a« SSeifpiel einer eben "fo geredeten al« ftrengen 
Äritif war aud) für bie Äritif felbft von wobltbdtigem 
einfluffe unö fanb ^acbaljmer, bie ebenfall« im ©ebiete 
ber SWuft'f einbeimifd) finb. 2ißt'« 2lrti?el in bem 3ou»= 
nal: Le Monde liefern baju ben SSewei«. 5Beit ent* 
fernt öom S^etbe, ber in jebem aufgebenben Äeim einen 
ungeheuren SSaum erblicft, ber ba« 3d) p überfdjatten 
brobt, war SWainjer felbft ber erfle, ber bie ©ebiegenbeit 
berfelben laut anerfannte, 2Äainier will bie SWufif um 
ibrer felbft willen, 9lid)t bie SKobe, nidjt bie Hebe jum 
S5robe fpridjt au« feinen fd)riftjlellerifd)en 9>tobucten; fte 
ftnb ber Erguß berfelben SSegeijlerung , bie ftd) aud) in 
feinen Eompofttionen ft'nbet, weldje nad) bem ein|IimmU 
gen Beugniffe aller SWeifler, bie ^e gebort, ju bem SSors 
trefflidjflen in ibrer 2frt geboren. SBtr wollen boffen, 
baß feine gdbigfeiten unb 2eijhtngen aud) in biefer 85es 
jiefyung 2(nerfennung ftnben werben. §. S5. 

(^dnbet'S SReffta«. — (Soncerte beS eonferöa« 

toriumö. — ©er Sßerwtefene au§ Stom »on 2)onie 

jettt. — aSellini'g Puritaner.) 

2fn jwei 9?ormatagen wutbe nad) einem fe^r furjen 



169 



3wifcbenraume £dt)bn'« »©cfyöpfung« unb nacb mebr at« 
20jdbriger tfuSfefcung, #dnbel'« »SOTefft'a*« aufgeführt. 
SSiele fabelten bei lefcterem bie 2Bat)l ber SWojart'fcben 
Bearbeitung fiatt be* Original«. 2lllerbing* oerlor ba* 
Oratorium baburdb Sflandje* oon ber bem (übarafter be* 
acbfjebnten Sabrbunbert* entfprecbenben eblen ßrjnfacbbeit, 
oon jener fo tief aufgefaßten allmdücben Steigerung unb 
SSertbeUung oon Siebt unb ©cbattenj allein burcb bie 
Benufcung ber Wl Ute l einer Seit, in ber bie 3>nfirumen= 
talmuftg auf eine weit ^>or>ere ©tufe gebracht würbe/ 
inbem nicbt nur bie fcbon beffanbenen Sfaflrumente oers 
ootlfomranet, fonbern aueb neue erfunben würben, ifl ba* 
2Berf bem gegenwärtigen Sntereffe ndber gerücft unb e* 
bringt SKojart'* Bearbeitung ober oielmebr 9lacbbicbtung 
im ßinjelnen (Effecte tyrnv, welcbe bem Originale, beffen 
großer ©dböpfer unter ganj anbern Umfldnben, für eine 
anbere 3*it componirte, fehlen unb allerbing* beim je|i= 
gen publicum mebr tfnflang ftnben, Qjine anbere $rage 
aber ifT«, ob bie 2fufftu)rung biefe« Sttefenwerfe« in ber 
2(rt, wie fte bier jlatt fanb, überhaupt rätt>Itdr> war? 
£>ie ©rünbe ju erörtern, welche weniger in artiffifcfjen 
al* in anbern SBer&dltniflen liegen, gebort nicbt bieberj 
wir glauben aber bocr) biefe §rage, obne unbillig ju er: 
fcfyeinen, verneinen ju muffen, benn, obwohl einige @olo= 
jlücfe (9»ab. ^obboröfy, §r. ©trafatp unb #r. Qm= 
minger fyatten bie ©olopartieen übernommen) tabello* 
ausgeführt würben: fo Porten wir bocr) fein Organifcfc 
©anje* unb e* wdre, wenn fcbon bie 2(bbaltung t>tn= 
länglicher groben nicbt möglieb war, wofjl beffet gewefen, 
nur Fragmente ju bieten, ba auf biefe litt ber ©efcbmaci 
be« Jüngern publicum* fcbwerlicb jenen altern, claffifdjm 
SBerfen jugewenbet wirb, welcf)e bie ©runblage be« oon 
SOtojart unb feinen 3eitgenoffen erbauten ^radfotgebdube« 
beutfd&er ÜWufif bilben. -— 

SBenn icb eine mtyt unbebeutenbe 2fnjac)( oon 2(fas 
oemieen mit ©tillfcbweigen unb alfo gleid) ju benen 
be* ßonfetuotoriura« übergebe: fo gefcbieöt bie« nicbt 
aus Mangel an intereffantem ©toff, benn fte boten 
mandbe« Sfteueunb ©ute; fonbern lebiglicb au« SKangel 
an JRaum unb in ber Hoffnung, baß ftcb aueb fpdter 
bie ©elegenbeit ftnben wirb , biefe« unb jene* äünfiler« 
ober Giomponijien ju erwähnen. Bon ben in ben Gons 
certen ber oben erwähnten 2(nfialt oorfommenben ©olos 
fiücfen bemerfe icb jebocb im Borau«, ba$ icb fie mit 
©tülfc&weigen übergebe, ba wir bier Talenten begegnen, 
bie ctfl in ber (Entwicfelung begriffen ftnb unb bie ©teU 
lung eine* 9>rognofiifon«, fo Borjügttcbe« aueb fafl jebefc 
mal geboten wirb, immer nur bebingung*weife möglieb 
ifl. Die GnfemblefiücFe, £>uoerturen unb ©ompbonieen 
jinb e*, beren 2fu6fübrung oon bem jugenblicben Orebe* 
Per biefe* Snjlitut« man boren muß, um einen ©enuß 
ju feaben, ben felbfi ein JBerein ber größten Äünjiler 
nicbt immer bieten bürfte, 3$ berufe micr; babei auf 



' bie Urtbeile competenter 0Jid^ter unb nenne, um nur 
(Sine* ju erwdbnen, ©pontini, Der. bei feinem legten S5es 
fuc^e in ^)rag ben ©alon be* ßonferoatorium* mit offen 
au$gefprod)ener ßufriebenbeit oerließ. Wltty ali 50 Süngs 
(inge in bem glücfltc&en 2(lter, wo man ftcf> nocb mit 
jenem ganj reinen (SntbuftaSmu* , beffen fdbonfie 33lüs 
tben tbeil* fpdtere 3«b«/ tb«Ü* anbere Sntereffen be* 
Seben* abjireifen, ber Äunfr wibmet, werben bier, mit 
ibren ßeljrern an ber ©pi|e eine* jeben Snj^rumente*, 
oon bem erfabrnen Sactirjlabe be* bocbwbienten Direc» 
tor«, ^rn. griebricb &ioni* SOBeber, geleitet, ber ba* 
jugenbticbe Seuer, wenn e« einmal bie ©cbranfen brechen 
wollte, ju bannen weiß unb fo ein Grnfemble erhielt, ba* 
Äenner unb 2aien jum böcbfien ßntjücfen entflammt« — 
9ttan wunberte frdt>, baß bie erflen ^voti 2(fabemieen min= 
ber gefüllt waren, a(* anbere unb fcbob bie ©cbulb auf 
bie für ^)rag unjwetfmdßig fein follenbe ©tunbe (12 Ubr 
SD?ittag*) ; wir oerweifen aber auf einige um biefelbe ^eit 
gegebenen doncerte unb auf ba* britte jener felbfi , weldje« 
fafi überfüBt war! — SDBir borten oon ©nfembleßücfen 
in ben jwei erfien eine gebiegene unb effectöolle ©oms 
pbonie oon weil, frommer, eine Ouoerture be* 19jdr)s 
rigen, ju großen (Erwartungen .berecbtigenben, 83ioliniflen 
unb Zögling* 3» ©ofoll; ferner bie große $aobn'fcbe 
©ompbonie in ©s£)ur, eine bi$b« fyei unbefannte Öus 
oerture oon SGBinter, einen großen 6bor oom f. bairü 
fcben «£>ofcapetlmeifier ©tunj unb ein ^atlelujab^ oon 3?« 
oon ©eofrieb. — £>bne bie SSabl biefer meijl oortreffs 
lieben Gompofttionen im ©eringfien tabeln ju wollen, 
glauben wir ben ©runb ber gidnjenben grequen* ber 3ten 
Äfabemie aber bocr) im Programme felbfi ju ftnben, ba 
bai legtere S5eett)ooen'* ©pmpbonie (VII. 2C=2)ur) ent« 
bielt unb ba* Sntereffe be* publicum* bei bem feuern 
unb SReuefien, wenn e* aueb gut, weit reger ifr, al* bei 
bim 2ilten = ©utenj benn ber Gftnbrucf ifl ber ©egenwart 
abdquater. Daß biefe« mit 85eetbooen'* epifeben Site* 
fenbtebtungen ber Sali ifr, muß aueb berjenige jugeben, 
ber einige geniale 2(u*f$weifungen in ba* ©ebiet be« 
tfnmaßucben mit fcbeelem 2(uge anfielt. 3"^^fonbre 
aber ifl e* bie foloffale 2(s£)urs©pmpbonie, bei bereu 
2(nbörung man oon bem fübnen 2(blerfcbwunge ber Sbeen, 
oon ber gldnjenben ^)racbt ber Snflrumentation b' n 9 Cs 
riffen, alle Äritif oergißt unb in jenen Buflanb gejaubert 
wirb, »in welcbem« wie man fagen tonnte, »man nicbt 
trnbr fein eigen,«' $war wirb maneber einwenben, baß 
bie* nicbt Aufgabe ber SÄuftfj tytt ifl aber nicbt oon 
blofem fidrm, leerer Beraubung bie Siebe, ber ©eifl, bec 
unenblicbe ©eifl ifl e*, ber un* jur 83ewunberung bin- 
reißt, ooe bem wir un* beugen. Die Begeiferung eine« 
Seben ber SlÄitwirfenben, bie baarfebarfe 2Äarftrung unb 
9cuancirung oom braufenben Sutti bi* jum leifeflen 
^Oiano, furj alle bie SJorjüge, beren ein Orcbefler nur 
bureb oftmalige«, flete« ütofammenfpielen « n b burcr) forg= 



170 



faltig geleitete groben, ba SSirtuofitat ber (Sinjelnen wofyl 
nicbt tyinreicbt, tljeit^afttg werben fann, öerforperten, 
wenn icb fo fagen barf, bie %b*m be« großen SÄeifier« 
auf eine wafyrbaft würbige 2(rt unb man fann ftcb ben 
SöeifallSjubel benfen, ber nicbt alfogleicb nacb 35eenbigung 
be« legten Sacte«, fonbem erft nacb einet bebeutenben 
$Paufe — cnblid) (oöbrac^. Grine an fdb&nen 3been unb 
tntereffanten Snfirumentationäcombinationen reiche £>u= 
üerture toon 3« U. £>. Äleinwdcbter befcbloß unter leb()af= 
ten 33eifall8fpenben bie 2(fabemie. SEBenn wir am ©cbluffe 
tiefer SSemerfungen einen SBunfcb au8fprecben bürften, 
fo wäre «8 ber, baß «« bem #rn. £>trector gefallen möge, 
un« im funftigen 3abw aucb mit ben großem SBerfen 
ber ©egenwart befannt ju machen, 2Bir wollen nic^t 
35erlio$ nennen; bie Unmogticbfeit ber Aufführung feiner 
SGBerfe fann in unjubefriebigenben, ntct>t artifiifdE>en @rün* 
ben liegen, ahn ben SQBunfdj, 9Äcnbelöfot>n%'S5artr)oH>9 
fennen ju lernen, teilen gewiß bie meinen SÄujiffreunbe, 
ba wir, auf mager« ßlaöieraugjage feiner Duowturen unb 
€>pmpbonie befcfyrdnft , We SBortrefflicbfett berfelben nur 
eben fo beurteilen fSnnen, wie etwa ein £>elgemdlbe au« 
ber litbograpbirten ßopie beffelben. — 

3m SE&eater war nacb einer langen ^aufe 2)onijet= 
ti'« : »Ser SSerwiefene au« S?om« bie erfie neue £)per, 
welche vom publicum fdjleunigfi aucb au« bem SRepers 
tote t>erwiefen würbe. — din junger, IjUftger Dilettant, 
$r. tion SRitter«berg , t>at fein erfie« 8Berf/ eine brei: 
actige £>per »Sbamor« im ©aale be« ßonferbatorium« 
auffubren laffenj bajfelbe bietet, al« er|ier SSerfud), in 
ber Sbat manche ©djon&eir, bie &om innern gonb« jeu= 
gen unb e« wäre toielleidjjt fer)c lormenb, fein Salent an 
-ber «Sonne ber $Publicitdt frdftigen ju laffenj #r. Grmil 
SEitel, «ßapellmeifter be« f)itv garnifonirenben ^Regimentes 
©raf ßatour, t)at bie Partituren jweier £>pem, »on bmtn 
bie eine, »bie Söurgfrau«, bereit« in 83rünn gegeben 
würbe unb, trofc ber mangelhaften 2fuffübrung, allgemein 
angefprodjen tjaben foll, oollenbef, warum bringt man 
nicbt lieber öaterldnbifcbe SBerfe auf bie SSüljne ? SOBenn 
aucr) ber ©rfotg berfelben fein anberer wäre, al« jener 
be« »Verwiesenen« , wtö übrigens fdjwer ju glauben, fo 
bdtte bie SMrection, bei nicbt großem Auslagen, nicbt' 
bebeutenberer 3Rüf)e be« Grinjlubtren« unb gewiß größerer 
Crinnabme baS SSerbienfr, einbeimifebe Safente ermuntert 
ju baben. — (Sinen günfligen (Srfolg Ratten SSellini'« 



»Puritaner« £>er Gomponifi üerfeugnet feine SnbtoU 
bualitat aucb biet nicbt, nur febmiegte er ftcb, tvcii 3n- 
fitumentatton betrifft, in einigen «Kümmern, wie j. S5. 
im gmale be« erfien Hcte«, einigermaßen ben gorberum 
gen be« franjoftfeben ©efebmaefe« anj ber STppu« ber 
SÄelobieen, bie 2(rcbitectur ber meiften ©olofiürfe blieb 
biefelbe wie in feinen frü&ern SBerfen. £>a« ginalbuetto 
be« jwetten 2(cte« jwifc&en S^tn. sjJof unb ©trafatp erregte 
außerorbentlidje ©enfation unb wirb faft immer Da Capo 
begehrt. £>ü« legte SWottö in 2l« = Sur f>at -jwar eine 
auffallenbe Samiliendbnlicbfeit mit einem ftü^em beffet 
ben ßomponifien, mac^t aber fytv, obwohl babureb in 
jenem ein 2iebc«moment jwifc&en 9?omeo unb^ulia cba* 
rafterifüt werben foll, bier aber febon bie SBorte: »Suoni 
la tromba e intrepido« auf eine »on jener t>erfcr>iebene 
@emutb«bewegung binweifen, eine ganj anbre SOBirfung. 
Sie foloffale Äraft be« ©efange« unfer« tybl, in beffen 
«Stimmlage ba« «Kotio gerabe gelegen ijl , inbem e$ ftcb 
jwifeben ben (5nb= unb 2lnfang«puncten, ber fleinen unb 
eingeriebenen Octaöe bewegt, ließ bie 9?emini8cenj üers 
gelfen. £)Ue. 2ujer reifere in ber Partie ber Gloira butcb 
btefe eine neue ©lanjroUe iferen frübern an. 3(>r nun 
jtete« auftreten in aUen biefen maebt bem publicum 
i^ren 2Cbfcbieb fer)c febwerj benn e« tfl feine Hoffnung 
eine« nur einigermaßen erträglichen grfage« benfbar unb 
wenn e« wafer, baß eine Sängerin bereit engogirt ifi: 
fo wirb un« um fie bange, ba fte, ofene aUen JRuf, al« 
Anfängerin unmoglicb it)re SSorgdngcrin wirb »ergefjen 
laffen, trog bem, baß fte öon einer fogenannten ^>ofbübne 
ju einem bloßen ^roöineialtbeater übertritt. 

2Cucb ^r. aSejbef, ber in einem Goncerte 2(bfcbieb 
nabm, ©erlaßt un« unb folgt einem 9?ufe al« ^Jrofeffor 
ber SSioline am neu erröteten Gonferwatorium ju Orient. 

2(1« Sfeuigfeiten erwarten wir %. 2lbara« nie Po- 
stillon de Lonjumeau«, ©pobr 7 « »SSerggeifi« unb ba« 
erfie 2fuftreten ber Socbter unfer« erjlen GapeUmeifter«, 
^)rn. Sribenfee, welcbe eine febr febone Stimme baben 
foll unb , bei ber aorjüglicben Sebrmetbobe ibre* SSater«, 
bem grl. ©onntag (©rdftn JRoffi) ben größten fyeil 
tbrer 85erü^)mtbeit ^u banfen 1>at, ©roße« erwarten fdßt. 

gür Soubretten in ben £)per* unb Solopartieen in 
ber -^)offe ifl bie, unter ben tarnen S3urgbarbt, befannte 
jegige ®?ab. ©ebumann Dom Äonig«fidbter Äbeater in 
SBetlin, engagirt. — — 



gicueffdbwncnc«. ©pobr, 2tes ßoncertino f. SStol. im Drcb- (92). — «8. Slombero, concerto Suisse f. SBcetto. 
(44). — Sulou, 3 gr. Suo'ö f. 2 gtoten (72). - 3. spabowig, SSar. üb. e. Sb- a. Robert f. 9uitam (25). — 

Setpjtg, bei 3ob- Vmb?. S5artb. 

»on b. n. 3ettfdjr. f. SJluftf erfebemen w&ebentttcb jwet Hummern , jebe $u einem ^cXbtn JBogen tn gr. 4to. -• SDie tefp. 
Abonnenten »erpflidjten ftcb lux 2tbnabme eine« SSanbeö oon 52 «Rummern, bejfen ?>rets 1 Slt^lr. 16 ar. betrdgt. — 2tllt 

Q)oflctmter, SSucb« fDlufti* unb Äunftbanblungen nebmen S3ejielTungen an. 

SH-urf »on 2ß, JE» a a cf . 



Xt e u e 



3wtöd)rift ßfr 




Sm SJ er ein c 



mit mehren Aänfflern unb 'Stunftft.iütibtn 

herausgegeben unter Sßerantwortltcbfett t>on 9£. ©ebumann. 



(Sechster SBanb* 



^ 43. 



Den 30» SÄai 1837* 



Stterotur. — 2tu§ XmjUrbam. — 3TuS f>artS. — jBermifdbttS. 



SBaS je in ber Reiten SBtlberfaal tft »ortrefftteb ßewefen , 
SBirb immer roteber einer auffrtfdjen unb lefen. ©oettye. 



HUiraiur* 



SStogva^ifc&e 9tott$ übet SRotartb be ßottre, be* 
fannt unter bem tarnen: äDtUnb be ßaffuS. 
2(u0 bem granjöftfcben con ©. 2B. 2)ebn. SBcrlm, 
bei ®. Granfe, 1837. 8. IV. 139 ©tuen nebfi 2 2Cb* 
btlbungen. 

SBenn t>on einem GJoraponiflen über 2300 58erfe 
befannt gemalt würben } wenn biefe, in einem mit gro= 
jjen Sonfünjilern retcb auSgefiatteten .Zeitalter, mit ttu 
nen ober boeb nur mit wenig anbern f>mfidt>ttidr> tr>rcö 
inneren ©ebalteS t>erglicben werben fomwnj wenn $ur; 
ften fid) bemühen einem foldjen «Jftann $u bulbtgen, unb 
ÄünfUer, ©elefyrte unb überhaupt alle ©ebilbete feinet 
Seit tfyn gern unb unaufgeforbert mit bem SSeinamen: 
Surft ber SEonfünjUer — Irenen, ba follte man 
xooty »ermüden, baf wenigßenS ber 9?ame, baS ©es 
burtSs unb SobeSjalir eine« folgen Jperoen ber Stfacbs 
totlt aufbewafytt worben wäre unb allgemein befannt 
fein mufite. Socb bem tfl leiber nid)t fo ! Sie f9?äns 
«er, bie öor einigen 3fal)rf)unberten fo ©rof es unb 9&tlm>; 
lid)e« fdjaffren, beren SQSerfe mit unerfcbutterltcben ©aus 
len ju bm Stempeln ju wrgleicben ft'nb, bie wir je&t 
nod) auszubauen öerfueben, tiefe Scanner ft'nb bdufig 
fo ber ißergeffenbeit anbetm gefallen, baf wir oft nicbtS 
als ben tarnen, unb ifterS biefen nid)t einmal genau 
»iffen. ©ilt baS ©efagte ben Äunfien unb SBiffen* 
febaften uberbaupt unb lagt eS ft'cb leiebt mit taufenb 
35«ifptelen bewetfen, fo ftnbet es inöbefonbere in SSejug 
auf bie Sonfunjl 2fawenbung. Darum Dan! allen be* 
nen, bie unermublicr; baS febone &id $u erretten. fu= 



eben, bat Sunfefe aufzubellen, unb niebt nur bie Senk 
mdler »ergangener fetten an baS Si4)t bringen, um 
baran p erjlarfen, fonbern aueb bte SKetfier uns felbfc 
»orfübren unb mit ibnen ibre 3tft. 9?ur auf folebe SOBeife 
tji eS moglicb, bie ©eijteSprobucte be* SJorfabren ein* 
gdnglitfj unb wabrbaft geniejjbar ju macben. Unfer Safo 
bunbert fiebt aud) in biefer #inftcbt gldnjenb ba unb 
bureb Sorfcbungen eines Iffiinterfelb, $iefewetter, Äanb* 
ler, SSaint u. ö. a. ft'nb gldnjenbe SRefultate bert>org«gans 
gen , fcie nur bod)1l forbernb für ba$ ©tubium ber SEon^ 
fünft fein fonnen. 2fucb ber SSerfajfer »orliegenber@cbrift, 
Jpeinricb Seimotte, ©cbriftfieller unb Sßibliotbefar ju 
-SKonr(geb. bafelbjl am 20.^uni 1798, gejl. am6.SWdrj 
1836), r>at ft'cb bureb biefeibe ein großes SSerbienji er; 
worben, unb febon au$ biefer 2(njeige, bie beS befcbrdnf- 
ten Raumes wegen niebt fo auSfubrlicb fein lann, als 
wir wot)l wünfe^en, voitb ber fiefer Uicbt ernennen, wk 
'oiü beS S'Jeuen ft'cb ib"* b^ c o«f wenigen 85ogen bar: 
bietet. 

23er Ülame, baS, ©eburtSjabr unb ber £>rt, wo £)rs 
lanb be SajfuS baS £tdr)t ber SGBett erblicfte , geben bem 
gelehrten SJerfaffer ©toff ju genauen Unterfucbungen. 
^inft'cbtlicb beS Samens, fo ipt allerbingS 3?olanb be ßattre 
wobl einjig ber riebttge, boeb nabm ber SSBeijrer in fets 
nem 16. %a$u ben tarnen Örlanb be SajfttS an, ba 
fein SSater ft'cb be^r galfcbwunjerei fcbulbig $emaä)t fyatte, 
unb als. folget uerurtbeilt unb bejlraft warb. 2)aS ©e= 
burtsjab« fe^t ber Sterfaffer auf 1520 unb nidft nur 
bie @tabt (SÄonS), fonbern felbfl bu 0trafe unb ba« 
JpauS barin, wo ber Äunfller geboren würbe, weif er 
aus einem bis jefct noeb unbenugten SÄanufcripte beS 
SSincbant (Ännalen beS ^)ennegau) ansugeben. JDfefc 



1T2 



Unterfudjungen nehmen 9 ©eiten ein unb wiberlegen 
auf« ©enauefte fo manche tectge Angabe, j. 35. &a§ gaffu« 
1524, 1530 obet gar 1532, wie ©. $6ld)au irrig 
meinte, geboren fei. @o forgfdltig nun alle« l)ier bat; 
getban ift , fo fonnen wie bod) nidjt umtytn, ben Sßers 
faffec be« bofymifdjen Äünfflerlerifon«, ©. Dlabacj ju 
rechtfertigen r ber ben gaffu« in feinem 5öerfe (S5. 2, 
©. 182) für einen — £36l)men erflart Gaben foll. £)a 
ber ganje tfrttfel nur einige 3eüen einnimmt, fo mag 
er t)ier wortltd) mitgefreut werben: „gaffu«, £)rlans 
„bu$, von ©eburt ein SWeberldnber, liejj fid> am #ofe 
„£. üWarimilian H. mit fo vielem SSeifalle f)6ren, baf 
„tlm biefer Slttonard) in ben tfbeljlanb erhoben, unb feine 
„©efdnge von feiner 4?ofcapelle fef)r oft aufführen lief. 
„Mehrere« fann man in 2Baltf)er« muftfalifdjem gerU 
„fon, ©. 355 nacfylefen." 2Sie bemnad) ber SBerf. ©. 4 
unb 6 biefem fleißigen Sammler , ber gerabe nur gab, 
waö für feinen 3wecf Ijtnreidjenb war, fo(dt>ec Unwijfen; 
Ijett befcr)ulbigen tonnte, ifl nid)t ju erfldren. 

Seite 10 wirb bie von mehren ©d)riftfiellern ets 
wdbnte bretmalige Grntfüfyrung wtberlegt unb bewiefen, 
bafj gaffu« freiwillig al« 16jdf)riger Jüngling bem ger; 
binanb von ©onjaga nad) Stalten gefolgt fei. 3« feinem 
21. 3af>re (1541) erblicfen wir t'r)n fdjon al« CEapellmeis 
jier an ber $trd)e S. Giovanni in Laterano ju 9?om. 
Dod) bie ©elmfud)t, feine Crltern nod) einmal ju fefyen, 
bewogen Um, nadjbem er jwet ^aljre feinem Unrte mit 
(Sinftdjt unb Sfcu&me vorgejhnben fyatte, btefe« ju ver« v 
taffen unb in feine Söaterfrabt jurücrjufefnm 2)en 
©d)mer$ über ben Sob feiner Gritern, fudjte er burd) 
eine Steife nad) Gmglanb unb gxanf reid), bie er Irt ©e= 
fellfdfoaft eine« Äunfifreunbe«, Giefare SSrancaccio antrat, 
ftu milbern , unb lief ftd) nad) Verlauf einiger SMre in 
Antwerpen Ijeimifd) nieber. ©ein Otuf al« au«g«jeid): 
neter Sonfefcer würbe von Ijier au« weit verbreitet, unb 
2(lbert V., -iperjog von Söaiern, berief u)n 1557 an fet= 
nen #of nad) SWündjen. ©o bebeutenb biefer ganje 
Zeitraum vomSa&r 1541 — 1557 bjnftdjtltd) ber Äunfc 
bilbung be« gaffu« ijt, unb fo erwünfdjt gerabe Ijier 
tn«befonbere bie tfuffldrung unb 2Cu«etnanberfefcung wäre, 
fo war e« bodj bem SBerfaffer trofc aller 33emüljuttgen 
nidjt mogltd), mef)t al« wai fdjon tfnbere erjdljlt fyaben, 
mitjutljeilen , unb biefe ^eriobe bietet bafyer einem fünfs 
tigen 33tograpi)en be« gaffu« nodb, Mielm @toff ju »id)= 
tigen 9lad)forfd)ungen. 2)od) »on i>em %at)te 1557 bt$ 
an bie legten Sage beS 9Äeij!er8 werben l)ier bem ©es 
ftf)id)r$freunbe Materialien gegeben, wie fte nod) nie 
toeroff entließt würben. 2ttleS, wa$ ftd> ndmlid) in ben 
fonigf. baierifd;en 2Trd)ioen unb ber fonigl. S5ibliotl)ef 
§u CWund)en an papieren, 5Q3erfen, 3eid)nungen, 5Eßaps 
pen unb bergl. über Caffuö t>orfanb, würbe bem SSer^ 
f affer mit einer nidjt genug ju rül)menben S5ereitwillig= 
fett öerabfolgt, unb fo fonnfen benn auf foldje äßeife 



bie bejlimmtefien 9?arf)tid)ten jufammengejleat werben. 
Siefer Äbfdmrtt, ber 2fufentf)alt be« &»ffu$ in SS»ünd)en, 
beginnt «Seite 18. 3öic ft'nben i^n b,ier f)otf)geef)rt in 
Jeinem SßireungSfrei« , natyej*ef)enb feinem gürflen, bem 
bie 9Kufen felb)* fo t>otb waten, glütflid) an ber £anb 
einer geliebten ©attin unb umgeben t>on einer $at)l Don 
funftft'nnigen «Sonnen, Sodjtem unb unfein, ©eine 
ßapelle war, benft man an m Zeitalter jurücf, fer>r 
bebeutenb ju nennen, unb 1562 bejtanb fte auö 92 au«* 
gejeid)neten SRitgliebern aüer Stationen. £)a$ in ii)m 
wofjnenbe Gompoft'tionStalent mufte . burd) fold)e gün* 
jlige (Sonfteüattonen immer neuen 2fuffd)wung erhalten, 
unb er fd)deb Sßerfe, weldje feine früheren bei weitem 
übertreffen. SSon biefem funjiliebenDen $ofe verbreitete 
ftd) fein Otuf über ganj Europa unb ^aifer 9HarimU 
lian erteilte tym unö feinen Jtinbern a\x$ eigenem 2(n= 
triebe 1570 ben $eid)öabel, be^lei^en beehrte tr)n 1574 
ber »Pabjl ©regor XIII. mit ber SKitterwürbe be« golbe* 
nen @porn«, eben fo ber £6nig von granfreid) mit bem 
9ßaltl)eferrreuj. 

1571 unternahm 2affuS mit erfaubntl feine« gür- 
flen eine Steife nad) granfteid), um ein Sttufffmfiitut, 
welche« in «parte 1570 unter Äarl IX. eingerichtet warb, 
fennen ju lernen. Die 2fufnat)me, bie er an biefem 
£ofe fanb, war gldnjenb unb er erhielt S5elol)nungen 
unb 6()renbejeugungen, wie ftd) fein anberer ju erfreuen 
fyatte. Jpinftd)tltd) ber 7 S5ufpfalmen, bie ßaffu« jur 
innern Serubjgung biefe« Äonig« gefd)deben l)aben foll, 
wirb t)iei @eite 27 gejeigt, Da$ bie« nid)t ber gall fein 
fonnte unb baf fte von tym auf S3efef)t feine« Surften 
Gilbert bearbeitet würben. 

@eite 30 u. ff. werben fo intereffante unb rü^renbe 
3üge au« bem geben be« Spanne« mitgeteilt, baf wir 
bebauern, fte l)ier, be« Raunte« wegen, übergeben ju 
muffen. 95eweife barjulegen, bai Sobeöjafyr be« gaffu« 
SU beflimmen , befd)dftigt ben SSerfaffer ©eite 37. 3e* 
benfaU« ifl woljl bai 3af)r 1595 als ba« richtige anjus 
nehmen. £)a« Senf mal, weld)e« if)m in bem genannt 
ten %a\)te auf bem Äird)f)of ber §ranji«faner ju SWün^ 
<i)en errietet würbe, wirb hierauf genau befd)tieben unb 
Zotigen über bie gamtlte be« gaffu«, beffebenb au« 
12 ©oljnen, Softem unb Snfel, befdjtiegen biefen 'M- 
fd)nitt, bem nod) $oei genealogifd)e 6ntt»urfe beigefügt 
ft'nb. ©eite 51 wirb bargettyan, wie gaffu« von feinen 
3eitgenoffen fowo^f, al« aud) »on allen fpdtern Äunftj 
oerfldnbigen f)od>geef>rt würbe; bann werben bie toort)an= 
benen 2Cbbilbungen von it)m befebrieben, barauf wirb 
bewiefen, bajj il)m nie, wie in fo manchen 33efd>reibuns 
gen ftel)t, eine ©tatue in feinet SBaterflabt Mon« m 
richtet worben wäre, unb enblid) ber im 16. Slct&rfmn; 
bert gebräuchliche 2(u«brucf: „weld)e Drlanbiabe'' erfldrt. 

^teite 63 beginnt bai d)ronologifd)e SJerjeidbnif ber 
Gompofttionen be« gaffu«, welche« t»om 3<\\)te 1545 — 



113 



1625 bie Sitel »on 191 gebrucften großen ©ammluns 
gen enthalt, nebjl forgfdttiger 2fngabe, wo btefelben nod) 
jefct aufbewahrt werben. SiefeS S$erjeid)nifj wirb von 
ben gebrucften SBerten feinet berühmten ©äbne SJubotpb 
unb $erbinanb unterbrochen, Sarauf folgt bie JBefdjrei* 
bung ber banbfdjriftlicben Sßetfe beS ßaffuS , welche mit 
bem ^tadjtcobej:, bie 7 SSufipfalmen entfyaltenb, beginnt, 
worauf nod) 193 anbete grofje SBerfe angereiht fmb. 
Sie banbfd)riftltd)en (üompofttionen beS Slubolpf) werben 
(Seite 125 angefügt unb mit einem ©eneralverjeidbnijj 
von 2337 3öer?en beS gaffuS biej ©cbrtft gefdjloften. 
2Tnget)4ngt ifl baS tfbelSbiplom, welches vom Äaifer 9tt apU 
mtlian bem ?affuS auSgeflelft würbe j jwet Urfunben beS 
«ipcrjogS 5Bitt>ctm von SSaiern unb baS SBerjetcftnifj aU 
let ©efdnge unb @ompofttionen beS getbinanb SaffuS, 
(Snfel be« berühmten StteiflerS. tfufjerbem ftnben ftdt> 
ald wertvolle SSeilagen, baS Portrait beS Sedieren in 
ganjet $igur, aus bem ^radbtcobep ©. 2. @. 188 enfc 
lebnt, unb bie genaue Äbbitbung beS prachtvollen Senf= 
maß/ welches ihm 1595 ju SMnchen errichtet würbe 
unb noch je&t vorbanben ifl. 

^Betrachtet man ben reichen Snbalt biefer ©ebtift, 
fo ergiebt ft*dt> wobt jur ©enüge, wie feht man bem 
SSetfaffer für biefe &abi verbunben fein mufj j aber aud) 
bem Ueberfefcer gebührt nicht minbet unfere Achtung, 
ba er bureb jablretcbe 9?oten unb S5emerfungen, burd) 
^Begleichungen unb Surchftcbt Dieter £>riginalbrucre von 
Sßerfen biefeS fo fruchtbaren Gomponiflen, welche bet 
funflfütnige ©. tyültyau in 83erltn gefamraelt hatte, 
wefenttid) jur SBervollflanbigung beS ®anjen beigettagen 
bat. Unb fo ifl benn wiebetum ein ©egenflanb in ber 
Äunflgefdbicbte erbellt worben, ber eS langfl verbient 
hatte! fochten achte SWuftffreunbe bureb rege Sbeifc 
nähme an folgen literarifeben Gfrfcbeinungen bie baju 
befähigten unb geeigneten Scannet immer auf« 9?eue an* 
regen, mit §euer unb hohem Sntereffe für folebe wichs 
tige Unterfud)ungen mut^ig fottjuatbeiten, benn: witefys 
ren uns felbjl in bem 2lnbenfen unferer Söorfabren. 

6. & SSecfer. 



SCttö Stmfterbam. 

(Sie S3otfreUungen bet beutfeben, franjöfifctjen unb boUanbt* 

[eben £)per.) 

SÄttre gebruar. 
©eit bem Anfange btefeö SabreS hat ft'cb auf bet 
bieftgen beutfeben Dpernbubne wenig (5rhebltd)eS juge? 
tragen. 6$ würben gegeben Stomeo unb Suite, |>anS 
Jpeiting, Situs, £>pferfefl, Sancreb, DtbeUo, Sofepb 
unb feine SStubcr, gra Siat>o(o unb Sberon. %l\xx we= 
nige SöotjMungen gewannen entfe^iebenen Seifalt. ^)t. 
liefet, erjlet Senorifl, welcher üon feinet ©efcfydftSs 
reife üor einem SWonate jurueffe^rte, ^at wegen oft wies 



ber eintretenbet Jpeifetfeit nur erfl einige SWal unb iwat 
ai$ Othello unb alt §ra Siatiolo auftreten fonnenj in 
bet erflen 9?oUe würbe et jebod) bei jwei SSotflellungen 
{)etau«getufen. 3)iefe @r)cc warb aud) ^)rn. 2(Ibert, 
ebenfalls erflcr Senor, als §ra 25iat)olo einmal gu'Styeil. 
$afi alle SKitgliebet biefet ®efetlfdb.aft würben nad) unb 
nad) t>on bet f)iet gtafft'tenben Snffuenja t)eimgefudb, t, 
fo baf wenig 9?eue$ einflubitt unb gegeben werben fonnte, 
unb baß fogar an einigen ©pielabenbtn bie S5uf>ne ges 
fcfyloffen bkibm mufte. 9^ddb,flenS foll bie ©tumme Don 
Mortui, welche bii jefet nod) nid)t ertaubt wotben war, 
in @cene ge^en. — Sie franjoftfd)e ©efeüfftaft ^at fid> 
burd) fortwährende SWitwirfung bergab. ^)rab()et bebeus 
tenb gehoben. @ie gab neu L'Eclair von Jpatet>9 unb le 
Cheval de Bronze von 2(ubet. S5eibe ©tücfe t)aben S5eh 
fall erhalten, am meiflen lefetgenannteSj wegen einges 
treten« Unpdßlid)feit bet ffftab. ^)tab^et unb anbetet 
SKitgliebet t>at ieboc^ biefe £>pet nut etfl einmal gege* 
btn werben tonnen." Jpt. Seffeire, erflet Senot vom 
SStöffelet Styeatet, gab ^tet einige ©afltoUen, gefiel als 
SWafaniello wenig , beflo rne^t abet als Robert le Diable 
unb befonberS in einet einjelnen @cene aus La Juive 
»on^paleüp, welche Öpet l>iet noch unbefannt ifl. $Ran 
fagt, baf bie Sitection bet ftanj6ftfd)en SSüfjne füt bie 
nddifle @aifon ton ^ettn SJautrin auf £errn ^ oeU; 
tiot übergeben werbe. (SRadjfdjtift. 6ben t)6te idb,, baf* 
Jpt. SJautrin ftc^ neuflet Sage heimlich entfernt ^at, uni 
bafj ^)t. Goeutiot je|t fd>on bie Sitection übernehmen 
wirb.) Siefet ©dnger, welket »ot jeljn obet jwälf 3afc 
xtn l)iet fe^)t beliebt wat> ifl feit einigen SJflonaten wie= 
bwfjin unb fungitt als jweitet Senor. <2eine ©timme 
ifl fafl ganj abgenufet, unb nur feiten l)6rt man ton 
it)m nod) einen reinen Son. UnauSflebJid) ifl feine Sar= 
flellung beS SWap im greifd)U| (Robin des Bois), weldje 
Oper »on ben granjofen jdmmerlid) öert)un8t wirb. — 
2(uf beti)olldnbif4)en SSu^ne obet bem ©tabttfceatet f)at 
man bie ©tumme »on ^)ottici wiebet (>ett>orgefud)t, unb 
mirabile dictu, wie elenb bie S3efefcung aud) ifl, f>at ft'e 
febon funfje^n $Jlal nad) einanbet ein üben>olleS JpauS 
gemad)t. SSot fteben Mxm würbe biefe Oper auf bte= 
fet S3u^)ne fünfunbjwanjig 9Wal hinter einanbet bei \)oU 
lern #attfe aufgeful)tt , unb l)dtte nod) eben fo viele S3ori 
fiellungen erbulben muffen , wenn nidjt ber 2f ufruljr in 
SSetgien losgebrochen wäre, unb man biefem nid)t bet 
fd)ulbfofen ©tummen jugefdjtieben i>aüt. Set 3unbet 
tag. aufgekauft ba jo^ne SÄafanietlo'S greiljeitSruf wdte- 
aud) wof)l dn anbetet gunfe hineingefallen. 5Bie bem 
au<S) fei, feit jenet 3eit würbe bie Aufführung btv 
©tummen als bem ©taate gefdbrlid) unterfagt, unb nur 
im ftanjoftfcljen S&eatet wutbe ft'e aus befonbetn ©tön* 
btn geflattet. 2Bie gefagt, ifl ft'e je|t wieber im bolldn^ 
bifd;en Sbeatet ettaubt, unb f)at ft'd) als völlig unfdjdb; 
lid) bewiefen. Sie S5efefcung abet ifl untet aller Äritif, 



1T4 



einen foldjen SEafanielle gibt e« wobj m ber SBelt nid)t 
ntefyr, feine ©ttrnme, fein Vortrag, feine gigur, fein 
©piel$ aucfy 2Clpf)on«, ^ietcp, SSorella unb 9)el»a ftnö 
fd>wad); nur Sfoira, SÄab. ©toefc, unb bie ©tumrae, 
SÖ?ab. dngelmann, ftnb tintgermafjen lobenswert^. @h 
nige leiste, ßbjre gingen mitunter jiemltd) 9»t, bie gfc 
nale« aber ^erjlid) :fd)led>t. Saju nieeben nun nod) bie 
0Jecijtati»e gefprocl^n, ; weWj)tf« freilidj bei einer folgen 
JÖefefcung ©ewinn iß. SfcoEationen unb ßoßüme ftnb 
mittelmäßig / bagegen bie SEanje «nb ber feuerfpeienbe 
Äetna prad)t»ollj biefe unb bie 92eugierbe bewürfen, ba$ 
bie ganje 33e»6lferung w$ #raßerßam . babjn wallfahrtet. 

(@j*Ittf Ifolgt.) 



2Rale! Abel. ~ Slbegonba. — «Strabetta. — JDuptS. 

— ®eit längerer £eit fdjon (jaben wir nt^tö 

9*eue« üon Iprtfdjen 2Berfen erfeb-einen fe&en. Sieitaltenis 
fd>e Oper gab im legten SBmter jwei 5öerfe, <wo»»n fein« 
»on befonberer SSebeutung gewefen. SKaJektfbel »onßößa, 
Sftußf birector ber ital. Oper in Sonbon , enthielt nid)t« al* 
Sanitfdjarenmuft'f ftatt Snßwmetitation, conoulft'w SRo* 
bulatipn anflatt ber Jparmonteen, unb SRoulaben unb 
SSofalifen anstatt ber SWelobieen. Sie Oper Slbegonb« 
»on Sttarliani ßel>t nid)t mit f)6r)er. <S« ftnb bie« bie 
lefcten ©eufjer ber au«s unb abgefungenen 9cofßnifd)en 
©djule. 

@in Söerf von größerer SSebeutung eine« unfeter 
beutfcr)en 8anb«leute iß an ber, großen Oper $um Soor« 
fdjein gekommen $ id) meine ©trabella, große Oper in 5 
Acten wn 9ftebermaper. Sie« SBerf enthalt ganj !>errs 
licfye ©cenen, ob aud) fein eigentlicher Jjteuptdjarafter 
barin ju ernennen, weber ein nationaler nod) tnbioi* 
bueller. Ser ©toi »on 9itebermaoet ijl fein beßtranu 
tet, b. §. er iß ein ©emifd) »on beutfd)er unb itas 
lienifdjer ©cfjretbart, nie gan$ bai eine, nie ganj ba9 
anbere. Sie S0?uftf iß leicht unb gefällig, »oller fdjoner 
unb gldnjenber SDßelobieenj wa« u)r fetylt, tß ©roßeunb 
Stefe. 

Sie Secorationen ju biefer Oper waren mit unges 
meinem £uru« unb großer ©orgfalt au«geßattet. Sie 
Kampagne »on jRom mit ber fernen $>eter«fird)e war 
ein treue« ©eraälbe be« ©tanbpunete« , »on bm ber 
grembe juerß bm neuen @ion«tempel au« ber 6ben 
8öüße' tyeraufßeigen ftef)t. Sa« innere ber JÜrcb-e Maria 



Maggiore war mit unenblidjer £reue gegeben, ©trabella 
an btm Ctyorpulte, r>oct> über ber jur @rbe gebeugten 
Söolf «menge erhoben, bot einen ber impofanteßen bra= 
mattfd;en ©cenen bar. Tillen £()eateraufwanb übertraf 
jeboc& bte U%tt ©cene, bie ripa grande »or bem $)alaße 
be« Sogen ju SSenebig. 3n feiner einigen neuen bier 
aufgeführten Oper J^abe icb, eine folc^e Secoration«prad^t 
aufgeboten gefeben. 

S^ourrit al« ©trabella war in biefer 9?olle unoergleicb.« 
lid^. Ser tyn erfe^nbe aui Stallen jurücfgefomraene 
6dnger Supre, f)at e« nid)t gewagt ib.m in biefer 9?olle 
nachzufolgen ^ bie Oper mußte mithin feinem ^BiUen aufs 
geopfert werben, unb nac^ etwa 6 ober 8 SBorßellungen 
»om SJepertoir »erfc^winben. 6in Suell jtoifcb.en bem 
(Spmponißen unb btm Sirector ber Oper war bie golge 
Uefa iJurücffefcung. 

Ueber^aupt iß e« bem ©dnger Supre noeb. nicr)t 
gelungen, ßd&bie ©unß be« publicum« ganj unbes 
fc^rdnft ju gewinnen, unb üftourrtt »ergeffen ju madjen, 
ob auch, baju alle 2Äafdb.inen in Bewegung gefegt »ut* 
ben. Supre, ©d&üler »on 6(>oron, fyat eine fdjone, 
»olle ©timme, tim au«gejeic^nete SKetljobe, neigt fta) 
jebodb, gdnjlicb, nad) bem italienifdjen <&tyle, in bem er 
ßdj au«gebilbet, ^in. 2Bal)rfd)einlid) wirb feine ©ing* 
weife ben künftigen Opern eine anbere ©d>reibart auf* 
brdngen, unb ben JRofjtni«m »on feuern auf ben 
%l)toti fefeen. S- SW a i n § e r. 



SJ e x m i f ty t c §♦ 

V jZoixtW*'] Um 19. b. ßarb in Sre«ben in fei: 
nem 39. Sa&re ber au«gejeia)nete Äünßler unb ßoncetts 
meißet an ber ßapelle, 9Jo IIa. — Sa« Journal be« Se» 
bati berichtet ben am 5. 2Äat erfolgten 5£ob be« alten 
3 in gare lli in Neapel. — ©ufifow foll fid) wieber 
außer ©efa^r beßnben unb auf bem SOBege nad) 2fmßers 
bam fein. — 

*„* [©ängerfanen.J s^ab. ©d)r6ber:Se»rient 
iß glücfüd) in ßonbon angefommen unb am 15ten al« 
gibelio aufgetreten. — SÄab. tyafta §at im Srurplane: 
Sweater ©cenen aui Bingarelli'« SRomeo unb Suite ges 
geben r ber fiorbfdmmerer r)at biii jeboer) al$ einen @tn* 
griff in bie S?ed)te be« Äing«tf)eater« betrachtet. — SHlab. 
©djubert, geb. SD?afd)infa @d)neiber »om fönigl. &l)eas 
ter in Sre«ben , iß ju einem ßpflu« ©aßbarßellungen 
in Sre«ben engagirt. — 



Seipjig, bei So l>. 3fmbr. S5art^. 



Bon b. n. 3eitfd)t. f. SRufif erfdjemen »ödjentlidj jwt Jlummem, jebe ju einem balben Sogen in gr. 4to. — SDie reft>. 
Abonnenten »erpfltcbten ftaj jur Abnahme einel Sanbe« »on 52 Sfctmmern, beffen f)ret'J l JRtblr. 16 gc. beträgt. ~ 2tlle 

^oftämter, S5üct|* SRufif* ortb Äunflbanblungen nebriteä SJeßellungen an. 

: , — _j — i- ■ Mi l—l-j i i : l^_ 

«Sebniitt M ^t. » fi *m« Mi \n t«fpjig. y 



U t VC t 



3>ettecbrift für 




5m Vereine 



mit mef>ren Äönfilern unb &unftfttunt>tn 

berauSgegeben unter SSerantwoctlicbfeit t>on 9t. ©djumann. 



©ed)ötec Söanb. 



MM. 



S)en 2, Sunt 1837. 



S5ariflttoncn f. ff. — 2tu§ Xmfterbam (S3efd>Iup). — ©cfang. — SBermifdjteS. — Gljtonif. — ©eföSftSnoHjen. 

i j .... , . ■ i. - — „ , ■ — ■ ■ 

3>rtn&: SßcS madjt bie .Ranft 1 
(Sontt: 9>rins, bie Äunft getyt nad) SBrob. 
g)rinj: £>aö mufi fte md)t, t>a& foll fte nidjt: 

aber ber Mnftler muf äudj arbeiten »ollen. 

Sefftng (@. ©alottu) 



fßatiatiomn fit* ^tattoforte. 



3. ftiSle, S&ema mit SSariationen. Dp. 44. 12 @r. 

SBunjlau, bei tfppun. 
(5. ©. Äulenfamp, briß. u. leiste 58er. üb.c^an* 

bango. Dp. 51. 8 ©r. ^jannoocr, bei SRagel. 
S- SRucf ga ber, SSar. üb. e. Driginaltyema. Dp. 32. 

16 ®r. £a$linger. 
3- ©tot! 8, brilL S3ar. üb. e. £&. ü. Xtber. 20 ©r. 

©cfyubertb u. üJliemeoer. 
ß. £a§Unger, briU. S3ar. üb. e. Styema t>. Xtber. 

Dp. 6. IG ©r. #a§ltnger. 
2. SSobner, «Bar. üb. e. bef. $&. Dp. 99. £ilbburg 5 

baufen, bei Äeffelring. 
£. ßbwatal, (Sinltg. u. S3ar. üb. e.^.ö.SBolfram. 

^. 11. 12 ©r. ©cfjubertb u. Sftemeper. 
, leichte SSariationen. Dp. 28. 9lr. 1. über ein 

beurfcbeS %f). 9?r. 2. über ein polmföeS $b- SM- 

über ein beutfdjeS £b- a 10 ©gr. Sföagbeburg, bei 

gebmann u. £lueü\ 
, <£tn(. it. SSar. über e. bef. 3ty. &u 4 ^dnben. 

Dp. 29. 12 ©r. «Kagbeburg, b. SBagner u. Siebter. 

-, SSar. üb. e. bei. $&. Dp. 33. 7^ ©gr. @bt>f. 

, SSar. üb. e. $&. ». ©trauf. Dp. 34. 10 ©gr. 

(Sbenbafelbfi. 
SB. £aucf, gr. SSar. üb. e. £f)cma au§ 2(fcfyenbtobel. 

Dp. 36. 20 ©r. SSerlin, M ©ebleftnger. 
@. Gjern^, (£inl. u. briU. SSar. üb. e. ital. Styema. 

Dp. 302. 16 ©r. QaUt, U\ #elmut&. 



.©..X DSb orne, bri«. SSar. üb. e. St). t>. aale»». 

^. 21. 10 ©r. S3erlin, b. ©dtfefmger. 
, briU. SSar. üb. e. &i). t>. Sföeüerbeer. Dp. 24. 

16 ©r. geipjig, b. S3reit!opf u. £. 

@. ©tamatp, briU. SSar. üb. e. Drigtnaltt). Dp. 3. 
7 grc§. 50 Gent. 9>ari§, b. $rilipp u. <5omp. 

£. SB. ©tot je, @inl. u.SSar. üb. c ruff.SSb. Dp. 29. 
16 ©r. 6eUe, bei Detling. 

Unterblieb iji feines ber obigen SBerfe, bübfcb man« 
d>e§. (£$ fdme nur barauf an ju n>tjjen , wag bie refp. 
dompontfien felbjl übertbre SSBetfe urtbettten. hielten 
jte fofcr>e für ewig, fo mujjte man (Te »on if>cer 3bee 
ab jubdngen fudjen: gaben fie aber lacbenb ju, i>a$ & 
\a JUetmgfetten , üb^r bk md)t oiel SQBorte ju verlieren, 
fo mufte man i^re S5efd)eibenbeit loben } benn 35acb'$ 
fonnen wir nidjt in jeber ©tunbe fein, obwobl fold^e« 
wünfebengwertb- 

No. 1. u. 2. geboren ber blanden ©ewobnlicbfeit 
an. Spt. Ä. febrieb bec 9Reb. b. 3tfcb« einmal einen 
SSrief, in bem er febr auf fte loöjiebt, unb ben jurü^ge« 
festen großen Äünftler überall burebfebeinen lä$t. SBdren 
wir feine §einbe, wie fonnten wir ung jefct rdeben? 
Senn wer ßompofttionen / wk Op. 51. bewuägiebt, 
barf feine anmafjenben SSriefe an Olebactionen fcfyreiben. 
2(ber woju geinbfebaft? ©djreibe er alfo nur nid)t noeb 
einmal unb dbnu'cb, fonjt müßten wir ganj anberg mit 
ibm reben. 

S5ie SSariationen beö Jprn. JRutfgaber finb bübfdb, 
etwa8 fabe, aber nitibt um barüber in ^arnifdb ju fom* 



1T6 



men. Sluinten unb £>ctaven, bte grdutid>ften , fonnte 
man nadjweifen} — al« ob ba« bie grofjten ©ünben 
ber Variationifren wdren ! Sic fo gerne von einer Vers 
fdnneljung von Seutfd) unb Stalienifd) fpredjen, fonnen 
if)re Srdume f)iet verwirklicht l)6ren. Stfebmt einen Vajj 
mit einer Sriolenft'gur in ber Secimenlage, fingt baju 
eineSSttelobte, werft einige fd)Winbfüd)tige 5Borf>aIte |>ins 
ein, unb bte beutfdjsttalienifcfye ©djule ifl fertig. 

3n #rn. ©tocf« lernen wir einen angefyenben 
©aloncomponijfen fennen. ftttyt t&m nod) mandje« an 
feinjler Sournüre, fo Idjjt ftcb; ba« burd; eifrige« ©tus 
bium ber £er$'fd)en SBerfe ja nachholen. Ein junger 
9>arifer, ber mit l)o{)en Gegriffen von ber beutfdjen SHuft'f 
tjierfyer gefommen, «nb ft'c^ weiter bilben wollte, gefra'nb 
mir, wie er fidt) nidjt jjenug verwunbern fonne, bafj in 
Seutfdjlanb Sfluft'f gebrucft erfdbiene, bie in granfretd) 
fcfyon wegen SWangel« an mobifdjet Eleganj nidjt gefpielt 
werben würbe. Sa« tft eben bai Unau«fiel)ltd)e, ants 
wortete iü) ibm, biefe gefcbmatflofe ©olibitdt, in ber 
wir unfere ©alonfünfte tauten, gegen welche ^>erj ein 
wahrer Engel an SHuftf. Safj wir tnbefj unferem Eoms 
poniften nidjt Unrecht tfyun: — er fann Talent baben: 
wenigften« t)at bai finale ^Bewegung unb guten 3ug. — 
©in befann ter beutfdjet Eomponift antwortete eins 
mal auf bie «frage, n)ie tym eine neue Oper von 
3Cuber gefalle, bk gerabe in $)ari« gegeben würbe: 
„bie Saglioni tan&t wunber&übfdj." tfeljnlid) würbe id), 
wollte 3*manb mein Urttjeil über bie Variationen bei 
Jprn. E. Jpaöltngcr (jaben: bie SGBiener ftnb ein luftig 
Volf. Soben mujj man fcbon, wenn ein heutiger Eonu 
ponifi, ber ein fleine« fdjerjbafte« Sljema vorbat, nid)t 
mit einer Einleitung anfangt, al« galt' eS bie Sttauern 
ton Seridjo umjucomponiren. ©o l)dlt ft'tf) benn bai 
ganje Jpcft in einer natürlichen falteten ©timmung, bie 
ftcr; nur in ber 2ten Variation etwa« erfcöbt, bann aber 
fbgar SBcrtbvollere« hervorbringt. Set ©djlufj ifi übers 
raffen b. 

SWitten unter ben jungen ©eftd)tern fiebt un« auf 
einmal eine alte JHuine an. 2>fe grünen 3»eige, bie 
fte nod> tragt, wolle man ifcr laffen; fte erjagen von 
alten Seiten unb grofen SD?enfd;en, bie fte gefeljen. Sftcljt 
olme Sbeilnabme fann man'« betrachten. 

Sie Variation* bcfre bei ^)rn. (5t) watal ftnb fajr 
fdmmtlid) inffrticttvcn Qt>atafteti unb enthalten, wenige« 
Srocfne abgerechnet, allerliebfle ©adben, @tübd)enmuftf 
modjt' id) fte nennen. Stfuftfalifdjen ©erhalt f)at £)p. 11. 
am meinen, unb in btefem wieber bie Einleitung. S5ei 
ber 2tcn fBariation fallt mir ba$ unleiblidje Sluins 
quiliren jWifcljen fleiner unb qro^er 9lt>ne auf, ba8 nod) 
»or etlichen Söfafn ju ben §einl)eiten bei Sageg gejault 
würbe. 25er Gomponij^, fonft ja ein gefunbet Jparmos 
nifer, erinnere ung nidjt mel>r an jene Beiren! SSon 
ben brei dummem Variationen Tp. 28. wirb No. 1. 



am befien gefallen, namentlich SSariation 3. Sn ber 
Einleitung ju No. 2. »erfudjt er ftd> in SarjieUung 
oberer Bufidnbe: ba« %tyma betrifft „bk legten 3ebn 
Dom vierten Regiment •/' tnbcp gebt 2flleg leicht unb U\> 
#ig öon Statten. No. 3. unb £)p. 28. ifr eint mit 
Op. 29 v jene« jweis, biefe« toier^dnbig. Sie Variationen 
£)p. 33. unb 34. Unterbalten weniger, ba$ (entere ifr 
offenbar baS fd)wdd)fte ^>eft. 

SBenn man bie Variationen über ein tyema au« 2lfd)ens 
brobel bemfelben Eomponijren jufdjretben muf , ber r>ot 
Äurjem geflorben, unb ein fc^d^barer äünfiler gewefen 
fein foll, fo fdjeint biefe Eompoft'tion einer früheren ^)eriobe 
anjuge^oren, in ber ftd) nod) feine eblere äunjtanftd)t in 
ibm entwicfelt b<»tte. Sie Variationen ftnb unter jebem 
©eft'cbtgpunct unbebeutenb, unb nidjt einmal mit ber 
fieic^tigfeit gefebrieben, bie bie Sriüialitdt dbnlicf)et 5Berf e 
in etwa* »etgeffen mad)t. fyätte man fte lieber ganj 
unter brücft. 

Jprn. Ejetnp fann man nidbt einholen, mit aller 
fritifeben @d)nelligfeit. Statte id) geinbe, nid)t« al« 
fold)e SWuftf gab' icr> il)nen ju b^«n, fie ju »ernteten. 
Sie gabfait biefet Variationen ifl wafa^aft remarfabel. 

Sie jwet folgenben Eomponij!en ftnb ©cbüler von 
Äalfbrenner, unb öortreffliebe Virtuofen, tfcre Variationen 
feine Äunfrwerfe, aber elegante ^)arifer SWobearbeiten, 
unb immer nod) ertrdglicber, als biefe beutfdben plumps 
fdefe, bie oben flüchtig berübrt würben, ©ut gefpielt 
muffen bie Variationen be« ^)tn. £)«borne, S)p. 21., 
in Entjücfen fe^enj fte fd>einen mit einer gewiffen ©elbfr» 
gefdlligfeit gcfdjrteben unb t)abtn ben Vorjug, leichter 
•gu fein, al« fte flingen. 3n ben Variationen über ein 
Styema au« ben Jpugenotten fommt im ginale met)r 
al« überrafdjenb ber Gboral „eine fefre Vurg tu" SSleibt 
SÄeperbeer leben, fo werben wir'« nodb. »on ben ßerdjen 
in ber £uft boren. 

SSefonberer, au«gefucbter, eigentt)ümlicber ftnb bie Vas 
tiationen »on ©tamatp über ein £>riginaltl)ema, bai 
freilid) felbfi toie eine Variation fdjctnt, übrigen« aber 
öon weitem, jerflie^enben 2lu«brucf ifr. Talent fi'nbet 
man burcbgdngig, in ber jweiten Variation aueb viel 
Empft'nbung. Sie vielen vorfommenben Octaöengdnge 
r)aben ir)ren @runb wehj metjr in ber S3ra»our, mit 
ber fte ber Eomponifl fpielt, al« in einer aejrbetifcrjcn 
9>?ot^wenbigfcit. 

<Ser;r fcbd&en«wertr; , wie 3Tlle« wa$ un« von ben 
arbeiten be« Jprn. ©toi je befannt, ftnb aueb bie eben 
erwähnten Variationen, unb jeia)nen ft'cb bureb interefs 
fantere ©timmenfübrung, eignen 3ufd)nitt unb burd) 
etwa« ©eifrigere« atxi, wai manchen feinen anberen 6oms 
pofttionen abjugetyen fd)ien. SBünfdjte id) bem Eempos 
nifren etwai, fo wäre e« ein Verleger, ber feine SBerfe 
jeitgemdfer emifiattete. Ein fo graue« Äleib fdjabet bem 
erfienEinbrUd beimSurdjfpielen ungemein. Sn ber^)l>ans 



ITT 



tafte f>abe id) mir ba$ Sßcrf aber mo gltd)jl fd)6n nadjgefuns 
gen, unbbernatfybrücfltcljflenQrmpfeblung wertb, gefunben. 
22. 

SHiiS Stmftcrbam. 

(Seftyluf.) 
(grembe -RfinfUet: #r. ©er»ai$, ßafont, ©ebr. (Stdjbotn.) 

Unter ben frcmben Sonfünjllern, weldje ftdr> fett 
2Cnfang biefe« Sa&te« tjter boren liefen, jeidmeten ftd) 
ttorjügtid) #r. ©ewtt«, erjler SSioloncellijl be« Äonig« 
ber Belgier, unb .Spr. ßafont, ber berühmte SSioüntfl, 
mit feiner ftebenjdbrigen ©d)ülerin, SEtyerefta SDfrlanollo, 
au«. Jpc. ©erüai«, 27 %af)u alt, gebürtig au$ bem 
Sorfe £alle, brei ©tunben »on 33rüffel, ein Bogltng 
erjl be« S3rüfjeler, nad)f)er be« 9>arifer ßonferöatoir«, l)at 
l)ier in ber %f)at Grrjlaunen unb Grntjücfen erregt. Qris 
nen fo frdftigen, fernbaften unb jugletd) »or>lfftngcn= 
ben Ston auf feinem (üelio öon befonberer ©rojje, einen 
fo teilten unb feflen S3ogenflrid) , fo Diele gertigfeit 
unb ein fo jarteS ©piel meint man b>r feit £rn. 9?oms 
berg« Jpierfem nid)t gebort ju ^aben. &abti ber roman= 
tifdje ©d)wung feiner fd)6nen Gompofttionen unb feine« 
fyinreijjenben SBortrag« ♦, 2CUc6 Bereinigt ftd) , ben bödmen 
muftlalifcben ©enufj ju t>erfd)affen. $Jlan nennt tyn Ijier 
einen ^aganini auf bem (üelio. Referent fyat biefen 
üortreffücben Äünfller ju einer 9?eife nad) £eutfd)lanb 
auf nddjfien ©ommer berebet, unb er ijl überjeugt, bafj 
Jpr. ©eroaiä bort bie böd)jle Anerkennung unb SöürbU 
<jung finbet. 6« wirb nid)t überflüfft'g fein ju bemerfen, 
bafj er ein entl)uftafltfd)er Söerefyrer Söeetboöen«, mit fajl 
allen beffen ßompoft'tionen »ertraut ijl, aud) für ba« 
(üello ein Hommage ä Beethoven componirt fyat, weldje« 
Sflufifjlüd! eine« feiner ßiebling« 5 Goncertjlücfe ijl. — 
#r. Safont ijl ber Äünfllerwelt befannt ; er r)at r)ier 
tuele §Beccr)ccr. ©eine obengenannte ©djülerm, S£t)erefia 
SDWanollo, auf weldje er fein ©piel »ererben ju wollen 
fdjeint, bezaubert jefct fdjon Alle, bk ft'e fetjen unb &> 
ren. 3>l>r freie« ungezwungenes SBefen, iijre unfd)ulbi= 
gen lieblichen unb anfprud)Slofen Büge, tljr Anjlanb 
beim ©pieie, if)r freier, jiemlid) frdftiger unb jugleid) 
aud) jarter Vortrag machten i)ier einen foldjen (Sinbrucf, 
t>ap bie ©ebrüber Grid)born, weldje ju gleicher Seit Ijt'er 
waren, nur einige wenig befudjte (Soncerte geben fonns 
ten, unb fdjneli wieber abreijlen, obgletd) ftd) ju ben 
jwei h>r fd)on bekannten §ßiottnt>trtuofen ein britter jun= 
gerer SSruber Don fteben Sauren gefeilt batte, ber wirf; 
ttd) febon rcd)t f)übfd> bat SSiolonceUo fpiett. — Unfere 
fyiefigen erjlen Sonfünjller gaben aKe ber Sfaifye nad) if)re 
gew6t)nlid)en \at)tl\d)tn Goncerte, bie wie immer jlarf 
befudjt würben. S« fam aber nickte S'ieue« jum ©ef)6r, 
ba« ber ßrwdfynung wertf) wäre. 2. 55. 



© e f a n 9. 

Pensees de Malibran. Collection d'Airs et Duos 
pour Chant et Piano par Madame Malibran. 
Bonn, N. Simrock. 9 Francs. 

3n ber üoüjlen 85tüti)e be« Seben«, auf bem ©ipfel 
fünjlferifd)en 3?u^)me« ba^ingerafft, gleid) ali wäre, wie 
ein S5erid)terjlatter fagt, ba« @d)6ne nur bejlimmt, §u 
entfdbwinben , wenn e« am fdbonjlen ijl, l)interld^t bie 
gefeierte ©dngerin, aufjer ber Erinnerung tr)retr genialen 
Seijlungen al« fo!d>er, in biefen fiebern aud) ein 2(nben* 
fen, ba$ fd)on a(« SSewei« einer bei ©dngern unb na* 
mentlid) «Sängerinnen nidjt eben ^duftgen t^eoretifd)« 
muftf alifcfyen 2fu«bilbung aUe Anerkennung uerbient, 
trügen bie lieber aud) weniger bat ©eprdge eine« reiben 
©eijle« unb ©emütfce«, al« e« in ber %t)at ber $a\l ijl. 
Sfatürlid) aber ijl e«, ba$ an biefe ©efdnge nid)t ein 
allgemeiner SÄajjjlab ber S5eurtl)eilung gelegt werben 
fann. Jpat ft'e ja bod) bk ©dngerin jundd)jl für jtd), 
für ib> «Stimme »unb SSortrag«weife gefd)rieben unb für 
bie (5igentf)ümlid)feit beiber berechnet. 9?ametttlid) ijl 
eine ©timme, bie bei metallreid)er gülle in ben tiefen 
unb SWitteltänen, bod) einer letdjt anfpred)enben ^)6l)e, 

wenigjlen« bi« g, nid)t entbehrt, alfo nid)t bk eigens 
tf)ümlid)e ©d)6nl)eit einer (üontraalts unb fWejjofopran* 
jlimme in ftd) Bereinigt, wefentlid)e« ßrforbernii 9ftd)t 
weniger notljwenbig ijl eine forgfdlrigc 2(u«bilbung, bie, 
jenad) bem 33ebürfnifj, eine looUfommen gleite Sonleis 
ter burd) ben ganjen Umfang ber ©timme, wie einen 
abgefonberten ®ebtaud) beiber ©timmregijler, ein unmerf; 
lid)e« Uebergeb,n, wk ein borbare« Ueberfdjlagen au« bem 
tiefern in bai fyob/re 0?egijler (pöbeln) gleid) moglid) 
mad)t. 6ine Äeblgelduftgfeit, wie jte ber fogenannte 
SSraoourgefang »erlangt, ijl nid)t erforberlid), tco\)l aber 
bie §d()igfeit, ben (eid)ten 2)uft eine« naioen Jpumor«, 
bk SoDialitdt eine« SWatrofenliebe« , bk ©ebnfud)t nad) 
ber Jpeimatl) , bk ©d)wermutf) eine« 3(bfd)iebe« aufjus 
faffen unb wieberjugeben. ©dngerinnen alfo , bie biefe 
Grigenfdjaften beft'^en, werben ftd) unb 2lnbern mit biefen 
©efdngen, üiel greube unb ©enu^ bereiten. — SSei 
ben jweijlimmigen ©efdngen ijl bk erjle ©timme einer 
jeben ©opranjlimme jugdnglid). — £• 2. 



&etmif($te& 

* + * [SRuftffefte, konterte ic] Sa« ttierte ©efangfejl 
be« ojlerldnbifd)en 2Ädnnergefangt>erein« ijl 
glücflid) am 17ten »on Statten gegangen. 6« würben 
babei eine ^)pmne t>on 6. ©. ÜWüller, eine »on Jpd«fer, 
ein SEe Seurn t>on ©d)id)t, jwei ^)falmen »on geller 
unb 85erner, unb Choräle »on S« ©tto gefungen. — "Um 
18. unb 19. 2Äai feierte ber mdrfifd)e herein fein 



1T8 



fünftes Sßuftfftft in S3ranbenburg unb bcadjte ben 
©amfon, ein Se Deum won $r. ©cfyneiber, ber felbft 
gegenwdrttg war, unb Gompofittonen fcon 3. £apbn unb 
33. Älein §u @er)6r. Den fird)ltd)en Aufführungen folgte 
«in Snftrumentalconcert. 2)ie B«^ ber SÄitwMenben t>e; 
lief ft'd), auf 450. — DaS jweite o ftp teuf ifcfye große 
Sttujtffeft würbe am 17. unb 18. in Königsberg abges 
galten. DaS Programm enthielt ben SubaS SWaccabduS 
tjon £dnbel, ßrucift'ruS »on Sottt, ^Pfalm »on Safer;, unb 
baS ©lorta aus bec großen Stfeffe t>on 33eetf)ot>en. — 
S3eim £eib,elbetger SWuftffeft waren gegen 320 Wliu 
wirfenbe. SEßan cüfjmt, baß bie ©dngerinnen trofc b«S 
SRegenS fortfangen. — Der 33romberger SWuftf öerein 
will ebenfalls am 28. unb 29. ^uni ein großes Seft 
öeranftalten, baS erfte ber 2Crt im ©roßfyerjogtljum ^ofen. 
Zm erften Sage foll bte ©djopfung , am jwetten ©dfee 
aus bem SRefftaS, unb eine (üantate: „baS SriebenSfeft" 
gegeben »erben, ©er @omponift ber lederen Kantate, 
#c. ©tabtrammerer 26we, leitet baS ©anje. Der lieber: 
fcfyuß ber ßinnafjme fallt bec SQBatfenanftalt ju. — 2Tm 
14ten wirb unter Directum beS @antor Jpafenmepec in 
SRonneburg ebenfalls bie ©cfyopfung gegeben. — DaS 
große (Soncert beS neuen p&ilfyarmonifcfyen SSereinS 
in 9)ariS jum SSeften ber ßponer Arbeiter foll gegen 
30,000 $rcS eingebracht tyaberi. Dorf) tabelt man bie 
unbebeutenbe Sftuftt, bie barin gemacht würbe. — DaS 
in ber Beitfdjr. als bereits in £annot>er gegeben angejeigte 
(Soncert für 9Äo jattS Dehfmal fanb erft am 25ften 
in ber (fgtbtenürdje «Statt. — "Km lOten 9)?ai würbe 
3>epl)ta t)on Klein nod) einmal in 33 erlin untec Du 
rection beS £rn. 3- <3d)neiber gegeben. — 

%* [Sißt unb Spatberg.] 9fao. 17. ber @d)left'nger'= 
fcfyen ©ajette brachte einen tfrtifel t»om Äapeüm. §etis 
in SSrüffel ubec £tßt unb Sfjalberg, in bem ec legerem 
in fef)r langweiligen Lebensarten bie ^alme juerfennt. 
Sn Sftro. 19. antwortet nun 2i$t. Sinbet fiü) 0kum, 
fo werben wir fpdter baS Sntereffantefte ber beiben 2te 
tifel unfern 2efern überfefcen. Die allgem. muf. Beitung 
r)at eS fcfyon mit bem SettS'fcfyen getfyan unb felbigen 
unterfdprteben. Bunt @d)luß bec Ueberfefcung war bie 
Sfadpdcfyt mitgeteilt, ba$ in *PartS fo eben eine: Grande 



Fantairie p. Piano, dediee ä Mr. 'S. Thalberg par an 
Expianiste de S.M. 1'EmperenrdeMaroc erfd)ienen Ware, 
bie 2 grcS foftete. — 

%* [£enfelt.] Der ausgezeichnete Glaüierfpteler 21. 
£enf elt gab am 8ten in SSerlin Concect unter größtem 
SSeifall, foll jebod) in einer weniger gtucflidjen (Stim- 
mung gefpielt f;aben. S3or einigen Sagen reifte er burc^ 
«eipjig. — 

*„,* ^)ie romantifd^e £)per ^blerS #orft" t>on 
©Idfer erlebte öor Kurzem il)re 50fte Darfteüung auf 
ber KonigSftdbter SSu^ne in SSerlin. ©ie foll auc^ auf 
bem SameS - Sl)eatec in gonbon §uc ^uffüb.rung fom= 
men. — 

*** Das lefete bec ^acifec 6onf«cttatoiccon^ 
cecte wac am 21. 2fpctl, unb beachte, aufjec einem Dboes 
folo »on S5cob, bie @:9Äolls<S0mpr;onie, ein Fragment 
aus einer neuen 2tfeffe »on Qfymbini, bie fcfyon früher 
gefpielte <Scene aus tfrmiba, unb bie £)ut>erture jum $teu 






DnSlow'S ©per follte enblid) am 15. SSlai in 
^)ariS gegeben werben. — Jpaleöp fc^reibt an einer neuen 
großen Dper: GioSmo be SKebiciS , eben fo SR ep er beer 
an einer größeren unb einer Heineren. SWeperbeer been= 
tu'gt aud> eine von SGBeber mcfyt ganj »ollenbete Partitur 
einer fomifcfyen £)per. — 

%* ßeipjig. 28. «Jftai. Jpr. @id)bergec ift am 
24ten als ©tl)ello mit (gntf)uftaSmuS oon feinen l;iefi- 
gen saf)lreid)en greunben aufgenommen worben. — %tl. 
v. Saßmann tritt biefe 5öod)e als Donna 2Tnna auf. 
— SSon gfremben wirb biefer Sage bie englifcfye Qla'oku 
»irtuoft'n SD?iß X JRowena Saiblaw erwartet. — 



6 \) t o n i f. 

(Realer.) Hamburg. 19. Don Suan. Jpr. SSerfing, 
Don Su^nj Sri. Somafelii, Berline. 

granffurt. 24. £>pferfeft. SRurnep, Jpr. ©cpmejer 
aus S3raunfd)Weig. 

SRaini- 11. Bampa, ^)r. Sffiilb in ber SitelroHe. 



©efcb,äft8nott8en. gebruar. 22. SSraunfc^wetg, ». ©. — SRarj. 1. SBorfdgau, ». ©Mr. — 2. aSraunfd&roctg, ». 
25blr. — sOlatlonb, ö. 91. — 3. sDtündjen, ». ©blr. — ©openljagen, ö. 8. — 4. £p;., ». g. — 6. 9<icmmfcurg, ». ©. — 
2tug6burg, ». S)blr. — tyaxti, ö. 2Ä. — 7. SSerlin, ». SBS. — 8. ©reiben, o. ^:. — 11. SSSarfd^au, v. 98. Äönnen leiber 
nt(|t benufeen. — 15. Spj. ö.v^. — 18. ©öttingen, ». ©. — 19. ßpj., ö. 9t. — 20. 2Cnclatn, ö. Ä. iDanf u. ©ruß. — 
22. gBarfdb.au, ü. ©Mr. — SBSten, ü. g. — SSerltn, ». 91. — .Königsberg, ö. ©blr. — ?»rag, o. ». Si. 9lad)flenö Antwort. 
— 2*. $>art6, ». ©blr. — 25. sprag, t>. ©. — SBetmar, o. SK. — ^ 29. aSraunfdpweig, »• ©blr. — Sßarfdjau, ». ©blr. — 



ßeipjig, bei 3»l). 2Cmbr. S5actr>. 



SSon b. n. äeitfdjr. f. sgj u jtf erfahrnen tcöd^cntltcb, jwei Stummem, jebe p einem falben S5ogen in gr. 4to. — ©te refp. 
Abonnenten »erpfltcb.ten fiep jur Abnahme eines SSanbeS »on 52 9tummern, beffen ^prefö l Ztylv. 16 gr. beträgt. — 2tUe 

^)oftdmter, SSudjs, 9Äups unb Äunftpanblungen nehmen S5eftcllungen an. 



(©ebrudft.t»« %t. Stiiifmann in Setwso 



tt t u t 



3^itjscljrtft für 




3? m Vereine 



mit mehren Äfinfilern unt> £ utt.fi fr eis n-beit 

herausgegeben unter SSetatitmortltdEjfcit Don 9t. «Schümann. 



^cd>§ter SBanb. 



^ 45. 



2>en6. S»ni 1837. 



SctS muftfalifdje Clement in 6« (Spraye.— <Sd)»eijerifcfycXI)penflange.~$erniifäteg.— Xnjeige. 



SSorauf fommt eö überall an, 
£>af ber SRenfdj gefunbet? 
3ebcr fjöret gern ben ©djatt an, 
25er jum £on ftd) runbet. 



©oetfje. 



25a6 muftMifd)c Clement ftt ber <2>pra$e 

»on 
Dr. 2C u 9 « fl Äafylert. 

Sie ©efe|e, wetzen bte SSÄuftf unterworfen ifr, jinb 
fo unenblicfy tief in ber 9totur begrünbet, ba§ fie ftdt) 
fortbauernb mitten unter bem verworrenen ©erdufd), baS 
t>om frühen borgen bis fpdten "Xbmb unfer Styr be* 
rttyrt, geltenb machen, ungeachtet fte freilief) nur von 
bem aufmercTamen S5eobadf)ter , ber jugleicr; für f)6t)ere 
©peculation gebilbet genug ifi, erfannt werben mögen. 
3d) fage l)tct nid)t$ t>on bem gef)etmnifwollen gtüjfern 
ber S8ldtter im 3Salbe, bem 9?aufd)en be6 SSergjitome«, 
bem «Summen saf)tlofer Snfecten auf offnem gelbe, nid)t$ 
uon btn wrfdjiebenen «Stimmen beS 5Binbe$ unb be$ 
Sonnerg, »on ben Sftaturtonen, welche von SRetfenben 
in ben $luren SnbienS mit «Staunen belaufet worben 
ftnb, nid)!« enblid) t>on bem ©efange ber SBogel, ber 
natürlichen ÜRujtfj nur auf @tne«, ba$ fe*)r naf>e liegt, 
will id) tyier etwa« ndfyer etngefm, auf bie menfd)lid)e 
«Sprache. @$ ift nid)t überflüfffg, naefouweifen , wie 
trielfeitig unb bebeutenb ftd> ber 2Cbbrucf muftfalifct)er 
©efefce in ber «Sprache barfielle, benn eben in ber «Sprache, 
bie ja baS ewige S5anb ber ©elfter auSmadjt, tjt unfer 
gefammteS Senfen unb gublen unjweibeutig nieberge* 
legt. 6$ wirb jtd) fjoffentlid) in biefer Unterfudjung ers 
geben, bajj bem, wa$ jundd))! nur ben Biologen ans 
jugefyen fcfyetnt, ein ungletd) allgemeineres Snterejfe ftd> 
abgewinnen laffe. 

Berber fyat in feiner noefy unübertroffenen 2(bf)anbs 



tung: „SSom Urfprunge ber ©pradje" ben <Safe au$ge« 
f&f)ct, bie ©pradje fep bem SWenfdjen fo wefentltd), al$ 
bie 35efonnenl)eit, welche il>n von bem tnjtinctmafHgsl;ans 
belnben Spiere unterfcfyeibe. 25er 2(u$brucf „35efonnens 
tyett" ifl nod) etwa« unbeljuljficfyj beffer wäre überhaupt 
„Senfen" gewallt worben; Jperber t)at bamit nur 
biejenige Grigenfdjaft be« SÄenfcfyen gemeint, bie tyn über 
ben Stojtinct be$ Sf)tereö ergebt, unb ba$ unterfdjetbenb« 
Stterfmat ber menfd)lid;en 9?atur ift. 

SSon fpdteren 9)l)ilofopl)en ftnb etnjelne Quarte in 
jetKt ^bf>anblung fdjdrferer Äritif unterworfen, unb 
mandjeö bei Jperber noct) Unbeftimrate ndl>er begrdnjt 
worben •, bie ganje Arbeit aber l>at tt>ren bleibenben 
SSert^ bellten. (5ö wieber^olt ftc^ 5. 85. M £egel 
(Sogif S5b. III. p. III.) bk tfnftcfyt be$ grofen SSorgdm 
ger« in ben SQBorten: „Sie Senf formen ftnb jundd)jt 
in ber ©pracf)e niebergelegt, burd) ba$ Senfen unters 
fd)e*bet ft'd) ber SRenfd) vom Sfjierc j in 2(lleg, wa« i(>m. 
ju einem innerlichen jur SSorjiellung wirb, i>at ftd) bie 
«Sprache eingebrdngt u. f. w.j fo fef>c natürlich ijl ir;m 
ba§ 2ogtfd)e, ober »ielme^r e6 ifl feine eigentümliche 
^atur felbjl." 

£)l>ne Zweifel ijl ba$ Sogifd)e in ber 9?atur ber 
©prad)e niebergelegt. £>fme SBorte ftnb itint S5egriffe 
nod) Urteile moglid), wir fonnen nichts benfen of)ne 
unfern ©ebanfen felbjl fogleid) in ber ©ejlalt eine« SBors 
m ansufc^auen. allein ber ÜDtenfd) fu^lt ftdt> gebruns 
gen, bte$ innerlid) angefc^aute SGBort ju etwa« 2(eufers 
lidjem ju machen ^ er fpridjt e« au«, unb e« txitt alfo 
nun als vernehmbarer Saut in bit SBelt, unb fofort in 



180 



85e$ug ju bem £)r)re. Ser ©ebanfe gewinnt eine 
ft'nnlidbe ©eflalt, bai 8Sort, unb jwar eine foldje ©es 
flalt, mlcfye jundcbfl nur burd) ba« £)hr wahrgenommen 
«»erben fann. (5rfl SReflerion f>at ü)n nach unb nad) 
barauf gebraut, SBorte burd) ft'djtbare Seidjen feftjuljals 
ten, ben Saut im 33ud)flaben barjuflellen, ba« Sprechen 
f)at er nid)t burd) SKeflerion gelernt, er I)at nur eine 
wefentlicbe gdbigfeit feiner menfd)lid)en Statur entfaltet, 
unb inbem er bieg tfyat, einem SRaturgefefce gef)ord)t. 

@icero bereit« fagt (im: „Sfabner" cap. 49) ba« 
SBort habe ein Sßerfjdftmfl jur vernünftigen unb jur 
ftnnlidjen Statur be« SWenfdjen. ©enauer fann man 
unterfdjeiben bai Söort al$ 3etd)en bei 95c griffe« 
unb be« ©efüfyle«. 3»e fünfllidjer bie begriffe werben, 
befio jufammengefe&ter werben bie SBorte. 3e wichtiger 
baß ©efübj in SEBorten fprid)t, befio einfacher ft'nb 
biefe, ja fte ft'nfen ju fdjeinbar begrtff«leeren 3>nterjectio; 
nen r>crab. 3»n einem „£)" liegt oft eine 2öelt von 
(Sntjücfen, in einem „3" eine unau«fpred)lid)e SBers 
rounberung, in einem „U" eine Surdjt, bie fafl bie 
«Sprache lahmt. — Stefe wenigen SSeifpiele fuhren von 
felbfi barauf, baf? unter ben 33ud)flaben bie SBocale am 
meinen bte tfeufjerungen bei ©efühje« ftnb, wdhrenb 
fte jur fd)drferen 83egrenjung von Gegriffen ju arm er* 
fd)einen. Safyer tritt ber Gonfonant mit ber erroadbens 
ben SJeftnnung be« 3ftenfd)en ju bem Sßocal unb) 6ttbet 
mit ibm ba« 2Bort. Sie Seutfchen haben gan$ folges 
rid)tig ben SSocal «Selbfllauter , ben ßonfonanten Wl\U 
(auter genannt. 

35er tfuöbruc! „8 a u t," obgleich, er eine auSgebeljtts 
tere Söebeutung bat, tfl jtemlid) übereinfommlid) nur 
von ber @prad)e be« SWenfdjen gebraucht; er bezeichnet 
bie SWobift'cattonen bei @ dralle« burd) bie «Sprad); 
werfjeuge. Sie «Sprache tfl etwa« ^)6rbare6 infofern 
fte eben aus Sauten befielt. 2llle« hörbare im weiteflen 
@inne nennt man ©cbäll*); ©ottfr. Sßeber jieht 
bafür ben 2Cu«brucf „Saut'' vor, welchen ich. lieber ber 
menfeblichen «Sprache vorbehalten modjte. Sagegen 
ftimme id) feiner 2(nfid)t in Betreff anberer genauerer 
35eflimmungen bei Jporbaren gdnjlicb bei. 2(üd) iö) 
nenne einen ©chall von er fenn barer Jpobe einen 
Älang, unb einen ittang von erfannter #öhe eU 
nen S£on, wdhrenb anbere j. 33. Sttarr (in beffen 
„Äunfl bei ©efange«") unter Älang nur bie (Sigen* 
febaft bei Zonei ohne 9?ücfftd)t auf ^)6he ober Siefe, 
mithin bai, wai man Sonfarbe nennt, vergeben 
wollen. — SBir fjaben alfo in ber «Sprache ei nur mit 
Sauten ju tbun, b. i. mit bem <&ü)a\le, ber ftd) 5um 



*) SD« Sietdjt^um an Äuöbrücfen für bai $bten unb tag 
4>6rbare in ber beutfehen Sprache ifl febr bebeutenb, viel be^- 
btutenber als im Sateintfcben unb in ben romanifdjen &pta> 
dien. «Die latemifdje bat bafür me|»r Äusbrade für bai ©e* 
ben unb ba* ©id^tbare. 



Älange oberSone runben fann, biefe 2ServoHEo.mmung 
jebod) nod) nid)t erfahren hat. ^)ierau« fehon ergiebt 
fid), baf v in J bem Saut, wie in jebem ©chatte ber Son 
gleid)fam nod) al« (Smbrpo fdjfummernb angenommen 
werbe. Sefct unmeeflid), bann wieber vernehmbarer 
flingen in ben Sauten 5£6ne hinburd), wie fid) bem 
tobten #olje, beffen S5er%ung gemeinbin nur einen 
gleichgiltigen «Schall hervorbringt, in biefer ober jener, 
freie (Schwingungen begünfrigenben Sage juweilen ein 
SEon entringt. Ser Son liegt in allem hörbaren. 5öie 
unb auf welche 5Beife er erzeugt unb mobift'cirt werbe, 
gehört in bie 2(fuflif unb barf nad) (Übtabni'S unb 
©ottfr. 5Beber« fd)arfftnnigen Untetfud)ungen ali 
allgemein begannt vorauögefefet werben. 6« liegt in 
feiner genetifd)en (Sntwicfelung ein ^5araaeltSmu« mit 
ber ber garbe, — eine oft 'unb befonberS von ©otbe in 
ber Farbenlehre angeregte S5emerfung, bie aber bie *ph> 
fifer nod) nidjt in ihrem ganzen Umfange gewürbigt ju 
fyaben föeinen , wenn auch bie einstigen nid)t mehr 
laugnen, ba$ bie Stongefefce mit benen ber garbe in ber 
ndcbjen S3erwanbtfd)aft flehen, wie ftch benn in ber 
ganjen 9^atur bie getrennteren ßrfcheinungeu oft übers 
rafdjenb auf biefelben 9>rinci»ien jurücffü^ren laffen. 

3n ber ©pradje alfo liegt ein mufifalifd)e6 
Clement nid)t mtnber, ali in aUem #6rbaren. SBa« 
ei aber binbet, ifl bai lo gif che Clement. Selbe ers 
gangen eiuanber, ihr ^)robuct ifl eben bie «Sprache. 3>e* 
ne8 hat feinen S5ejug auf bai ©efühl, biefe« auf ben 
SSegriff, jene« hat fein ftnnlid)eiS Äenn$eicb«n im 23ocar, 
biefe« im Gonfonanten , jene« gebort mehr ber empfms 
benben, biefe« ber benfenben S'latur be« fJÄenfchen an. 
2Bie Senfen unb «Sein, (Seele unb Seib, Grrfennen unb 
SSegehren- ben 25uali«mu« ber menfd)lid)en 9?atur au«s 
brücfen, fo liefert bavon bai 53Jort in feinen 23ejlanbs 
theilen, SSocale unb ßonfonanten ein niebere« 2lbbilb. 
Ser SJocal allein giebt un« feinen SSegriff; wa« ihn 
binbet, begrdnjt, befeelt ifl ber ßonfonant. Sarüm fagt 
Reiter febr richtig, jener verhielte fid) ju biefem, wie bie 
©locfe }um M&wel. 6« ifl barum allerbing« auffals 
(enb, ba$ 5. S5. im #ebrdifd)en bie SSocale gar nid)t ges 
fd)rieben werben, ba fte boeb ben eigentlichen Urjlofif bei 
SGBorte« ausmachen. ®ewi$ richtig wirb bie« von ^ers 
ber alfo erläutert, bafj ihr Älang in jenen erflen Seiten 
nod^ fo geiflig, dtfyerifcb, nod) nid)t fo fdbarf gefonbert 
gewefen, al« bei un«. 5)er Älang ber SSocale war man* 
nigfaltiger, biefelben verfd)wammen me^r in einanber. 
Sie vorfdjreitenbe Kultur, bie überall £>rbnung unb ba= 
her ©efefc erforberte, fd)ieb erfl alfmdhlid) bie SSocale, 
unb fo entflanb in ber 5Belt bie Sautfarbe. 2(nber« 
wü^te i6) ndralich ben Unterfcbieb ber S3ocale nid)t ju 
bejeid)nen. Ser JBocal an ftch ifl ja noch fein Älang, 
benn eben nur ausgebrochen, ifl von beflimmbarer ^o^e 
ntd)t bie 9?ebe, unb bod) wirb ba« £>hr burd) unfere 



181 



fünf Sßoeale fammt Doppellauten betrieben beruht. 
2(u$ allen fan« ber Älang, ber $on ftd) ^erauSgeflalten, 
aber bemfelben bleibt immer etwas »on ber Statur be$ 
«Stoffs beigemifd)t, wie bieS ja bei ben verriebenen 
muftfatffdjen Sntfrumenten berfelbe gäl( Ijl. ftöan" fingt 
auf ben SBocal: „2C" lieber als auf alle übrigen, aus 
bem einfachen ©runbe, »eil bei feiner £er\>orbringung 
bie ©pracbwerfjeuqe am wenigjten ber Sonbilbung im 
2Bege ftnb. @r tjt ber reinffe, einfädle, bc^atb aber 
aud) ber am letdjtefien su »erfdlfd)enbe. 83et feinen 
ßrtremen nad) beiben «Seiten f)in, bem »3" wobei ber 
#al$ ft'd) jufammenjiebt, unb bei bem „U" wobei man 
bie Sippen fdjliejjenb, fajt alle Suftfiromung bjnbert, ifl 
bie 2fuSfprad)e ungleich, beffimmter, fte ftnb aber eben 
barum ber Sonbtlbung f)inberlid)er. Sa« „IL" ijl ber; 
jenige Saut, ber an ber ©rdnje jwifd)en Saut unb 
Älang fief)t. Snbcm wir ifm auSfpred)en,firebt unfre 
©pradje bereit« jum ©efange. 3Barum dufjert benn 
baS Äinb ft'd) fobalb e$ baS £ace$lid)t erblidt mit bem 
„IL-y" eS ijl ber wabre Saut ber Grmpfmbung, aber ber 
ber aller unbeflitnmtefien , ungetrübteren. 

Söie bei bem Äinbe, fo aud) bei ben 9Jaturo6lfern 
berrfdjen bie SBocale t>or. Sie« t)at bie alte 33ef)auptung, 
bie @prad>e bn erffrn 9Kenfd)en fep ©efang gewefen, 
oftmals untei#&en follen. allein biefe fd)6ne Jpppotfjefe 
ij! jiemlid) unnüfe. Söon bm SSogeln fjat ber SRenfd) 
ben ©efang gewijj nid)t gelernt, er fyanbelt feiner Statur 
geradem« nad) Snfrinct, fonbern banbelt fpontan; 
bat Denfen mad)t ffrf> neben bem (Smpfmben unmits 
telbar geltenb, unb treibt fofort ju bem «Streben, 
SBorte ju bilben. 

(Sortfe&ung folgt.)- 

^ianofatte* 

©cbroeijettftfye SUpenflänge: 

Nro. 1. Impromta sur: l'Air favori: (Sefynfudjt tiafy 

bem Styigi , comp. p. CG. Kaienkamp. Op.47. 

12 Gr. 
Nro. 2. Improvisata sur le Ranz de Vaches „Depart 

pour les Alpes" de Ferd. Huber, comp. p. F. L i sz t. 

Op. 10. Nro. 1.29 Gr. 
Nro. 3. Divertissement sur deux Airs suisses comp. 

p. A. Späth. Op. 151. 12 Gr. 
Nro. 4. Air suisse varie p. J. Schad. Op. 3. 12 Gr. 
Nro. 5. Introduction et Rondeau comp, sur un Air 

favori de F. Huber par F. Ries. Op. 182. No. 1. 

12 Gr. 
Nro. 6. Nocturne sur le Chant Montangnard d' E. 

Knop, comp. p. F. Liszt. Op. 10. Nr. 2. 12 Gr. 
Nro. 7. Introduction et Rondeau sur le Ranz de Va- 
ches de F. Huber, comp, par F. Ries. Op. 182. 

Nro. II. 12 Gr. 



Nro. 8. Rondeau Suisse comp, sur une Chanson 
d' Appenzell p. J. Schad. Op. 4. 20 Gr. 

Nro. O.Rondeau sur leRanz deChevres de F. Huber 
comp. p. F. Li s z t. Op. 10. Nr. 3. 16 Gr. 

©dmmtlid; erfdjienen bei (£. An o p in SSafel. 

3(fle$, wag auf eine folibe SSaft'S gegrünbet mit Qom 
fequenj burdjgefubrt wirb ., forbert uns 2Td)tung aby unb 
au§ biefem ©runb aud) bie obige «Sammlung ,« jundd)fi 
für baS Sanb benimmt, in bem fte entftanben, burd> 
bie 9Äitwirfung auSldnbifdjer domponijlen aber aud) eU 
neS Seben Sntereffe in 2Cnfprud) nefmienb. 3Btr.wün= 
fdjen ein froblidjeS ©ebenen. . £)afj aber bie SSÄuftf. t?on 
neun über Sternen beffelben SöolfeS. gefcfyrtebenen 6om= 
poft'tionen, b'nter einanber gebadjt ober gebort, ; ber Grim 
tonigfeit ityei GbaraEterS wegen etwas ermüben rauf, 
liegt in ber Statur ber <Sad)e. ©aju ijt fte aber aud) 
nidjt; man foll ft'd) l)eute unb morgen an if>r ergofcen, 
einmal bie Erinnerungen auffrifd>en , bie man wm 3fn; 
fdjauen ber berrlidjjien 9?atur in feine 4>eimatb/ mitgebracht, 
ober ben ÜRutl), einmal baf)in ju gelangen, — wie, benn 
jeberjffiuft'fer bie ©djweij gefcr>cn batxn müfte. 

Sie S5«itrdge t>on Sif t berüljr' id) nur flüchtig, ba 
er al§ (Somponifl in einer neuen Sntpuppung begriffen 
fd)eint> in bie man nid)t »oreilig greifen barf. Sieger: 
t>orflfd)enbften' ßompofxtionen ber «Sammlung werben 
fte unter feinen gingern gewij? SQSunberftücfe Don Älang: 
maierei. 6d)o'6, Äubglocfengeldute, jobelnbe jungen'«, 
golbgrüne Statten, bie$ unb nod) meb,r wirb un$ ber 
grofe SSirtuoS unb feine fruchtbare ^)t>antafte tn ber 
SmproDifata t>or bie 2fugen bringen: bagegen im 9^ot= 
turno<5apeUengl6cfd)en, ^Ipborner am 2£benb, nafyenben 
©türm, jiürjenbe SBafferfdlle unb Sawinen, U$ su* 
le^t bie erflen befannten ©locfdjen rufen unb ber alte 
$6t)n ftd) murrenb' wieber in feine @d)lud)ten \jerfried)t. 
6ine feiner beflen dompoft'tionen überhaupt aber fdjeint 
mir b^Konbo^r.S., weldjeg t>on ©uf uub guter §orm 
unb wirflid) gebanfenöoll unb ^>umorifiifd) ifl, einige 
©emeinpld&e abgeregnet, bie fTd) leiber in allen feinen 
(üompofttionen neben btn füfjnfien Äraftfletten ftnben. 
2Cl$ et»a6 6f)araftert^tfd)e* muf man nod) bie f)öd)ft 
forgfam angegebene 23ortragöt>«jeid>nung augjeid)nen. — 
3m ßomponiflen t>on 9?r. 4. u. 8. madb«n wir bie erfle 
S3efanntfd)aft eines, fdjeint eS, jungen SalenteS, auf 
ben Silt'S 9?df)e in ©enf nid)t ol)ne dinflu^ gewefen ju 
fein febeint. 3n Dp. 3. gefallt mir SBanc^eS j ba$ ans 
bere ifl bagegen faum ju (Snbe ju bringen wr lauter 
anfangen, unb in aller #inft'd)t mifratben- Die J^ars 
monien ©. 3. jum ©d)lu| Hingen gut unb fonnen ger 
rechtfertigt werben, bagegen bw gleid) folgenben @. 4. 
wabrfjaft fürchterlich unb platt obenbrein. Der (üom= 
ponift arbeite bennod) Peifig fortj eS lauft eine muftfa« 
lifd;e Äbet in tym. — Bie beitrage be« ^>rm Site« 



182 



fmb wafFfdjeinlicfy auf ben Sßunfd) be$ SBetleger« ge* 
fcfyciebene arbeiten, über bte ftd) nid)t$ fagen lajjt. — 
©en 3wecf ber ©ammlung, ber bod) junddjfl auf Sßers 
gnügung unb SSilbung mittlerer ©»ielec ausgebt, ers 
teidjt ba$3mpromtu be$ Jpcn. Äulenfam» mefyc, als 
bie im Anfang genannten ßompofttfonen , ju benen 
3Sirtuofenl)dnbe geboren. @3 befielt au« einet artigen 
rootyöingenben Einleitung , von bec man lieber ob,ne ba« 
ttntetbredjenbe unb auffyaltenbe 2(llegto in ba« Styma 
fommen mochte, bem vier leid)te Variationen mit einem 
lieinen Sinale folgen, fiiefece bec (Sompomjr nuc Speers 
lidjfie«; wir werben'« anerkennen unb tragen tym nichts 
nad). — 25a« äMvertiffement be« Jprn. ©pdtr; ift gut 
unb ccnflf>aft angelegt, fallt abec balb in einen pf)leg; 
roatifdjen (üfjarafter, a\x$ bem einen erft ba« erfte ü£i)ema 
inet wag wieber l)erau«retfjt (NB. 3n & 14 be« SEfyema 
mufj e« burcfygdngig 6 Reifen). £a« ©anje gebort einer 
vergangenen $eit an. 22. 

Sfcacfottdglid). 3n ber legten Otonbofdjau vergaß 
id) beim 2lbfdjreiben be« Sttanufcript« ba« Sfconbo von 
(5. @d>unfe ju erwähnen. £)a« alte Jöcouillon vocs 
fudjenb fanb id) barüber: ,,2)a« SSonbo be« Jpcn. 6. @. 
fann man <Sd)üterinnen auf« 85efle empfehlen} e«Mfi 
über eine (üaeudja au« einem neufranjoftfcfyen 35allet ges 
avbtiut, nett, letd)t, IkUid), bie Singer bilbenb." 

22. 

SJertnifc^tcö* 

%* (Saffe-l. 2f. e. 85r. v. 7. gftat. Seiber werben wir 
btn $)aulu« von 9ftenbel«fol)n nid)t gut tfuffübeung bau* 
gen fonnenj bte fjieft'gen «Singvereine fjaben be«l)alb bte 



groben baju beenbiget. Unfec ganstf Stfufttfeji löjt jtd> 
in (in Goncett auf, in bem wir außer bec 8ten ©pms 
Päonie von Seemöven auefy @»ol>r fcoren weeben. 2fai 
2ten 9>fmgfttag jum erftenmal „W 2Beißmü&en" von 
3Cuber, ©eftem würbe bie £)pec „tfline" nacr) langjdfc 
riger SRu^e wieber jut Sarfiellung gebraut. — 

V $™9- #• «• S5c 12. Wai. 2>en 11. Stfat ging 
&ier (in £>eutfd)lanb wal)rfd)emltd) jum erfienmale) ber 
„9>ofttllon von Eonjuraeau" von 2lbam in bie @cene 
unb fyat ungemein gefallen, £emoifelle Eufcec unb Jperc 
Hemmer fi'nb 6 Wlal gerufen worben — 3n langten* 
34 Sagen fommt bk 2Cmbafiabrice von tfubec jur 2Tuf= 
füfyrung ; bie SMrection will nod) vor Abgang bec Sem. 
fiufcec bem publicum einige genußreiche 2lbenbe verfdjaffen. 
©onntag ben 14. SDftu wirb jum SJort^eile b«6 ^ens 
fton«fonb« für Sonfünjller im ©artenfalon be« ^perrn 
©rafen von Sßalbjiein, bie k%k ©pmpljonie von S5cctr>o= 
ven mit 6f>or, @d)illecg.£)be an bk $ceube, juc 2tuf= 
füfjrung fommen ; wie Dragee l)aben biefen ©enuß jum 
ecftenmal ju eewarten. @po^)r« SSecggeift gel)t erfi im 
Suni nad) Abgang ber 25em. Suger in bie ©cene, obs 
gleid) bk ©enecalproben bereit« voc ft'dr) gegangen ft'nb. 
ßipmSfv Wieb ^)iec eewartet, fowie aud) ber junge SSieurs 
temp«* 

■%* [2tes «Requiem von ©berubint.] 9?r. 19. ber ©aj. 
muf. be $Pari« enthalt einen e^rfurd)t«voll gefdjriebenen 
2(ctifel von Jpalevp ubec ba$ jweite SJequiem von Cl)e: 
cubini, ba$ fo eben geflogen werben foll. — 

* + * [Keueö Snftrument.] ^ n einem berliner ßoncert 
»robucicte Jpc. SSaebeferl ein neuerfunbene« Stojfrus 
ment: SSombarbon, ba« bie SSafituba an Klangfülle 
nod) übertreffen unb ft'd) leid|t beljanbeln laffen foll. — 



3n ^)ari« erfdjeint unb wirb für 25eutfd)lanb von §r. Äiflner in Seipjig in monatlichen gieferungen burd; 
alle folibe S5ud)= unb 2Kuftff)anblungen gu bejter)en fein: 

Revue et Gazette musicale de Paris, 

redigee gar MM. Adam, Anders, B ertön (membre de l'institut), Berlioz, Castil - Blaze , Alex. Dumas, Fe'tis, 
F. Halevy (membre de l'institut) , Jules Janin , Lesueur (membre de l'institut) , Mainzer , Marx , Panofka, 
Seyfried, George Sand etc. etc. 

©et vierte Sabrgang tiefes intereffanten Sournalö $at mit bem l. 3<uutar begonnen, unb e$ banft ber fo tätigen 
SRitwirfung obengenannter SÄdnner ben großen ©ucceö ben eö erbalten, ©a es fetner Senbenj nacb, ttrdjt aUän für jeben 
SOlufiler, fonbem bureb, tntereffante Novellen, t>k auf Sttuftf Sejug baben, unb von ben erften ©djriftftellem granlretäjö 
gefd;rieben »erben, für jeben ©ebilbeten von Snterejfe tfi, fo fann e§ allen Sournalsttfeln ganj befonber« tmpfoblen werben, 
©er >pretö für ©eutfdjlanb ift: 

Sn ben nädjjlen Hummern erfdjeint : La voix humaine, NouTelle par Balzac. — Le ton Des, par George Sand. — 
Une nouvelle par Jules Janin. — Cimarosa par Alexandre Dumas. 

Seipjig, bei 3.of). 2£mbr. S5art^. 



SJon b. n. 3eitfd)r. f. SERuftf erfdjetnen »5cb,entlid) iwet Stummem, jebe gu einem falben Sogen in gr. 4to. — Sie refp. 
Abonnenten »erpfUtdjten ftcb jur abnähme eineß SBanbeS von 52 «Kümmern, beffen JJJretö 1 9ltl)lr. 16 gr. beträgt. — 2flle 

spojtomter , »ueb« SÄufffs unb Äunftbanbtungen nehmen SSefleßungen an. 



(©ebrurtt tei Sr. Slüctmonn in «et'psts.) 



U e u t 




für 




.3« Senin •■ 

mit mehren AftttfUem unb Äuttfifreunben 

fyerauögegeben unter üßerantwortlidjfeit öon 0t. ©djumann. 



<Sed)§ter SSanb. 



Jtf 46. 



S)en 9/ Sunt 1837. 



SaS mufitalifd)c GUment in ber ©prndbe (Sortf.) — S!RcJ)rfttmmtgtr ©efattg. — 3CuS tyatiä. — S3ermtfdbte$. — 5Reuerfd)UnenjS. 



Vocabula sunt notae rerum. 



Cicero. 



£>a§ muftfdifcjje Clement in bei: ©ptacfye :c. 

(?fortft$tmg). 

Sie SSerbinbung ber (üonfonanten mit ben SSocalen 
ifl für aUe ©efanglefyrer ein ©runb ewig wieberfefjrenber 
£lual. Ärtum baben fte bem ©cfyüler ben Gtyaracter 
jebeä einzelnen JßocalS anfdjaulicfy gemacht, if)n baS „2C" 
öon bem „£)", baS „(£" t>om „3'' trennen gelehrt, a(6 
bie ßonfonanten neue ©cfywiertgfeiten bringen* unb tuet 
bebeutenbere ; benn ber reine ©elbjllauter ifl jwar nod) 
nicfyt Älang, aber bod) ©toff be$ ÄlangeS, ber Sftitlaus 
ter ober ifl ein Seinb be$ -Klanges, ifl antimuftfalifdj. 
3n ber ©pfydre ber ©innenweit offenbart ftd) jefct ber 
Sötberfprud) , beffen tieferen ©runb wir bereits fennen 
gelernt fyaben. 3n ber inneren menfcfylidben Statur 
fcaben wir benfelben bereit« alt ben 2Biberfprud) jwtfcfyen 
33erflanbe$s unb ©efü^Stfjätigfeit erlannt. Sie ©efd)td>tc 
ber Sprayen liefert nod) weitere analoge S£f)atfad)en. 
Ser 9?eid)tl)itm , ber Älang ber SSocale ifl bei ben ber 
SKuftf am meijlen ergebenen SBolfem ju Qaufe. Sie 
unmuft'faltfcfyefle Nation GJuropa'S, bie Grngldnber tyaben 
fafl nur 3tfd>= unb ©urgellaute. Jperrfdjt bei tynen 
mcfyt ber 33egriff, bagegen bei ben Italienern bat ©e: 
füfcl t>or? SBa^rlid), bie ©prac&e ifl für ben ©eifl eine« 
SSolfeS djarafterifrifd?, ber Araber i)at unjdblige tarnen 
für Uwe, «Solange, ©d>wert, ber Seutfdje f>at eine 
SÄenge 2CuSbrücfe für „Setrunfenfepn" ober ftdr> „3eit 
nehmen/' er borgt oon bem granjofen „coquett," ber 
wieber feinen 2(u$brucf für „©emütf)" beftfct, — ratio 
et oratio ! SBie unjdfjlige 2Borte malen im Älange ben 
«Sinn, manbenfenur an: flüjlern, rauften, f narren, 
brummen u. f. w. 2öir &aben &ier eine ©pmbolif im 



kleinen, bie ftd[> in ber SBerwenbung ber ©pradfoe $u 
t)6f)eren BwecFcn im ©roßen jeigt. 

Sie Äunfl infofern fte jur ßofung ifjrer Aufgabe 
bat @d)6ne {jeroorjubringen, ftd) ber ©pradje als ifjrem 
SWittel, unb infofern bie @prad)e wieber bie fmnlid)e (Sc* 
fcfyeinung unfereS SenfenS ifl, ftd> unferer S5egriffe unb 
©efüljle als ifjrem ©toffe bebient, \)ei$t bie Sidjtfunfl. 
6$ liegt fcfyon in biefem SBorte, baß \\)te Aufgabe eine 
anbere f«, alt bie ©pracfye ju einem regelmäßigen ©piel 
mit Sauten ju öerwenben, fonfl würbe man gewiß lies 
ber ©prad)s ober SSBortfunfl wallen. Sa« JKeidf) ber 
Sic^tfutifr ifl, wie ©dbiller unübertrefflich) fagt, baS 
unermeßliche beS ©ebanfenS, nur if)r SBerfjeug ifl 
bat Sßort. ^)ier fel)en wir gleid), worin ber «!p«upt* 
unterfci)ieb jwifcfyen ber SGBirfung ber ^)oeffe , unb etwa 
ber Sonfunfl liegt. Sefctre l)at btn Son, ben $lang 
»on beflimmter ^>6l)e, jum SBerfjeuge, mithin ein un; 
gleid) frdftigere« Mittel jur S5e)1ed)ung , als bie arme 
©pracfye, beren fmnlidjeä Clement ber ßaut, auf weit nie» 
berer ©rufe flef>enb, von bem SSegriffe gejügelt ifl. Sie 
9)oefte flrebt, fo arm if>r finnlicf)eS SBerfjeug ift, 
inbem fte eine äußere fmnlidje ^orm fdjafft banadb, 
in biefer fo viel alt moglid) ben 3nf) alt \iö) abfpiegeln 
ju laffen. ©ie unterwirft bie ©prad>e ben allgemeinen 
9?aturgefe|en, unb tiefe ft'nb, ba bie ©pracfye etwa* 
#6rbare$ ifl, bie in ber SWuft'f in fytyeum ©rabe gil« 
tigen, xiämliö) M1)V tf)mu$ unb Harmonie, ©ie 
fd>afft aus ibren tonlofen Mitteln, au6 ben bloßen £au» 
ten gewiffermaaßen SÄuftfflücfe. Ober, will man leug« 
nen, ba^ etwa ein ©onnett bat Cetraria auö) für ben, 
ber fein 5Bort »om Stalieniföen oerfle^t, ftc& al6 etwai 
fe^r woblftingenbe« bem £>^re einjufdbmeic^eln wiffe? 
@8 ifl feine grage, bafj man fn'er eine SD?elobie me^>r 



184 



abnt, al$ wirfltd) fyozt, aber eg iji bod) immer fyet 
ein dbrtlid)er ^^/ gW wenn jemanb auf einem Roth 
fföpfel, ben er swifeben ben 3dj>nen tragt, eine üttelobie 
mit ben Singern abfdjnellt. 

Sie rbptbmifcben ©efefce auf bie @prad)e anges 
toanbt, fyaben bie Sttetrif, bie barmontfd)en ben 
9teim erjeugt. Sag 2tttertf>um fannte mit wenigen 
2Cu$nabmen ben 9?etm ntd)t, btlbere aber bie SftbPtbmif 
ungleich i)6ber au«, als unfre neueren Sinter. Die 
romantifdje $Poefie, bie man ber antifen entgegenjMt, 
unb bie in ber 9GBeltgefd)id)te jene fcetbrdngt fyat, wem 
bet wenig rbptbmifdbe 2(bwed)felung an, »erfdjwenbet 
aber ben 9?eij bei Sfoimeg. tit€ wirb mit 9ied)t otfo 
für bag Söefen ber einen bie mettifd)c SBollenbung, für 
bag ber anbern ber SReim alg dujjereg ©pmbol betrad); 
tet. — 

S$ielleid)t bejweifeln manche ben SSejug, ber jwifdjen 
ültim unb Harmonie jlatt ft'nbet. Stefe mögen ft'd) 
baran erinnern, bajj ber Steint au$ Söteberbolung beg 
ndmltdjen SSocalg unb einjelner ßonfonanten , ntd)t 
aller, in correfponbtrenben ©üben befaßt*) fyaben jwei 
<&ilben nur ben SSocal, aber feinen Gonfonanten mit 
einanber gemein, fo cntftct)t bie 2Cffonanj, ijaben ffe 
leinen gemeinfamen SBocal, nur gemeinfame GEonfonanten, 
fo alliteriren fte. (£g reimen ftc^.affo: $)ein unb 
©ein, eg affoniren Rljat unb SÄaajj, eg aliU 
teriren: §rtfd) unb grofd). 25er Sfaim i|t alfo 
unter allen ©leidjlldngen, bie bie ©pradje erjeugm fann, 
ber woblflingenbfte,. inbem er bei wrfdjtebenen SBorten 
nur ein fdjwadjeg dujjereg Unterfd)etbunggjeid)en im 
Älange guldpt ; bie anberen genannten ©attungen bes 
geid)nen wrbereitenbe ©tufen. Sie fogenannien rct= 
d)en 9Jeime t>ernid)ten bag Söefen beg 9?eimg überhaupt, 
ba ft'e in ber 2Biebetf)ofung genau beffelben Sßerteg alfo 
aud) Älangeg befielen, fte bringen ganj bie Söirlung ber; 
»or, welche man burd) 2Bieberl)olung beffelben Soneg 
in ber SÄuftf, nid)t eitteg ^armonifer) öerwanbten erreid)t. 
Ser Steint öor Allem manifeflirt tin (Streben, ben 2aut 
jum Älange ju erbeben, tyn bem Sone ju ndbern-, 
ber SSocal iji fein wefentlidjer 33ejtanbtbeil j bag mufi= 
falifd)e Clement in ber ©prad)e feben wir im Keime 
jutn fünfflerifd)en ©d)muc£e txbltyt. 

(@*Iuß folgt) 



A. £ieber unb ©efdnge für Sttdnnerfrimmen. 

* ßubwtg SSerget: „SBaS tft im SBetn?" unb 
„Äfoge unb SSrofl." 3w>ei £umore§!en o. %*Sto* 
pifö, für Wlänmttyox mit ©olojlimmen. jDp.28. 
Seipjig, & äijiner. 1 ST^lr. 12 ©r. 



@ine bei SÄdnnergefdngen feiten unb nid)t letd)t 
auSjufubrenbe SSiel^immigfeit, nic&t blo« 2lccorbfalle, 
jeid)net biefe beiben, launigen ©efdnge febr ju if)rem 
SSortbeile au«, unb fie tritt um fo wirfungöreid)er ber* 
»or, burd) ttjren ©egenfafe ju btn Stellen, in benen 
eine bunnere, aber immer gut fliepenbe breu , $weU unb ein= 
jtimmige ©timmenfubrung angewenbet i^. 2fud) 2Cuf* 
fajjung, Seclamation, ^)eriobenbau Decratben bie funfi= 
geübte Jpanb. 9Jur bie ju weite 3(u8fübrung, bie 2ßie; 
berbolungen, nadbbem man bie eigentlicbe @pi|e beS 
SSBi^eS fdjon bernommen, fann namentlid) Ui bem er= 
jten ber beiben ©efdnge ber 5Birfung nid)t forberlid) 
fein-, audj ijt bie SSebanblung beS „äiegenboefä" bod) 
wobl etwa8 ju groteSr 5 . 

2(uf anbere 5Beife ifl ber M fo befcbrdnftem ©tim; 
menumfang fcfywer ju ijermeibenben 6inf6rmig!eit in ben 

<5ed?§ Siebern f. wer SRdnnerjft'mmen oon ID. © e rf e. 
4>eft l. fDp. 1% SSonn, bei §. 3- a»om^)our. 
224- @gr. 

entgegengearbeitet, ndmlid) burd) flarfen ^)armonieen; 
wedbfel, bod) mit weniger ©lücf. 3war beurfunben aud) 
biefe ßteber eine binreid)enbe ©ewanbtbeit in ber ted>nü 
fdjen SSebanblung, allein bie greube an ber allerbtng§ 
fe^r gefangreidjen Dberftimme, wirb bem ©dnger unb 
^)6rer jufebr burd) fdjwülftige 2luSnjeid)ungen in entfernte 
Sonarten oerfummert. Sie enbarmonifdben öerweebfes 
lungen gefdbrben bei ©efdngen obne S5egleitung unb 
namentlid) in fo enger ©timmenlage, bie Steinbeit ber 
Intonation, unb madjen baburd) bie 55Jirfung wenigs 
jlenS ungewiß 3n bem 2ten unb 5ten ©efange ijr 
baö ©leidjmafj ber rbptbmifdjen ©lieberung »erlebt, wa$ 
wenigftens bei ßiebern leidbten, b^teren SnbaltS, wie 
bei bem angefübrten einen bemmenben (^tnßup auf bie 
SSirfung dufjett. 

(Sin Mangel, ber ben meijten SO?dnnergefdngen am 
liebt, ifi bat ju bduftge, burd) bie tiefe Sage ber £)bers 
jlimme erzeugte jlufenweife gortfdjreiten beö SSaffe«, unb 
bie baburd) entjlebenben unbefriebigenben©ert:unbSer^ 
quartaecorbe, woburd) ber 58af tbeilweife ba$ Znfän 
einer SÄitteljtimme erbdlt, wie ba$ in ben 

@edj§ ßiebern für »ier 2Rdnnerjlimmen eon @b. 
£aun>tg. f8xt$lau t bü ßeufart. 2f«ö Jpeft ber 
4fiimmta,en ßieber. 16 ©r. ob. 20 @a,r. 

namentlid) in bem 2ten unb 4ten, unb in bem 
8ebemol)l anö SSaterlanb »on bem felben unb 
ebenbäfelbjf. 124- ©gr. 
ber Sali ijt. Sie fedjS ßieber glauben wir am beutlid); 
jten ju d)aralteriftren, wenn wir ffe als 6ont>erfation8i 
muft'l bejeidbnenj al« fold)e erfüllen fie ibren 3wed?. 
83ei bem 2(bfd)iebggefange oermift man iebod) Siefe unb 
@igent^ümfid)leit ber tfuffajjung unb ßrftnbung. 



185 



Söon bem obengerügten Mangel in bec $üf)cung beS 
SSaffc^ ft'nb Me 
<Sed;$ fiteber für ben öierjltmmtgen Mdnnergefang 
t>on Gatl SSanct 25ctUn bei «Scbjeftnger. 

jwar ebenfalls nid) t fcet ju fpcedjen , allein bic ubn'gc 
geraanbte SSehanblung bcc fpaShaften, jutn Stbe« bucd) 
quoblibetarttge «Stnnloftgfeit (d^ccftc^en Serte laft bteS 
»ergeben. 

Alle bisher genannten SBerfe fmb in «Stimmen unb 
^artituc ecfdjienen, von ben folgenben: 
SBterjlimmtge ßttber für 2 Senor* unb 2 *Ba{jfHm: 
men \>on @b. ©enaff. Dp. 8. geizig, bei Sul. 
SBunbcr. 14 ©r. 
liegen uns bloS bfe «Stimmen t>or, wir muffen baber 
auf ein »olljMnbfgeS Urtbetl üer$id)ten, unb fonnen hoefc 
ftenS bie richtige Seclämation unb ben fangbaren glufj 
bec Dberflimme bezeugen. Saffelbe ift bei ber 
Tübinger gtebertafel, 6f)öre unb Quartette f. Man* 
nerjitmmen, h«au§geg. \>. %. © 1 1 ü) c r. 2 £efte. 
Dp. 15 u. 16. Tübingen, bei %. £aupp. 
bec %all «Sie enthalt außer mehren accangicten ©es 
fangen aus bec 3aubecf lote, $Pcectofa, gceiftfjufc, 
unb 3 ebenfalls acrangicten Stebem t>on £immel (SSa; 
tec td) rufe btrf>) , Seltec (Äonig in S^ule), Älein 
(©otbeS 9?ad)tlteb) , nod) SSettcdge oon Äceufcer, §r. 
<Sd)nei'bec, «Spobr, JRungenbagen unb bem Jpec= 
auSgeber, becen SSeuctbeilung wir au« bem genannten 
©runbe ablehnen raöffen» £2. 

(Cftluf folgt.) 



2t$t$ 9)<m$. 

gißt. — £balberg. — SDtoffart. 

5SaS baS ßonferöatorium für bie «Spmphonieen 

ijt, baS waren bie trier (Üoncerie t>on 2ift für bie SSeefe 
booenfdjen Gla&iecfacben. 3n SSecbinbung mit Ucban 
unb SSatta gab ec bie Srto'S von 83eetf)ot>en. Sie (üoms 
pofttionen unb bie Ausführung berfelben, namentlich, aon 
«Seiten 2ijit'S tbeilten ben 95eifatt beS publicum«. 

Sag Goncert Don Sljalbecg hatte alle Ärittfer unb 
alle ^artheien bec beiben grojjen Glam'erfpteler im «Saale 
beS 6onfect>atortumS »ecfammelt. £)er SSeifatl, ben SbaU 
berg burd) fein unglaubliches SEalent in bec Ausführung 
beroorcief, ging bis jum GJntbuftaSmuS. Auch fonnte 
eS ntd)t anbecS fem; Sbalbecg ijt auf eine fabelhafte 
SBetfe Meifter ber Medjantf feines 3nj*rumenteS. Siefe 
foloffale Ausführung muj?te natüclich baS tyatikt $ublü 
fum, bie Anbetec beS Materialismus, beflecken, um im 
9faufd)e beS erften Augenblicks Shalbecg als ßontg beS 
(Slam'ecfptelS su pcoclamiren. 2ijjt, ber ehemalige Siebs 
ling unb ©ofce, muffe bem Anjrücmen beS erjren 6ns 



thufiaSmuS weichen. AUmdhltg erhoben ftd) einjelne 
Stimmen, als ber JReij ber Neuheit »orüber war, unb 
man in ben »erfchiebenen Gompofttionen ShalbergS, bie= 
felben, rein nur medjanifche Senbenj »ecrathenben ^)hra= 
fen wiebeefanb; ber ßnthuft'aSmuS erfaltete fo fdmeü", 
wie ec gefommen. 

Sigt hatte freilich felbji »telen 3fnlaf ju ber Jpef% 
feit ber ^artheien gegeben j ungewohnt mit anbern ben 
erften tylafy ju theilen unb als Siebimg beS ^)ublicumS 
fett 12 bis 14 fahren »erwohnt, unb nod) ju |iür= 
mifch , ja ju unbdnbig, um mit 9fohe unb ©ebulb bk 
le^te.ßntfcheibung ber ^cttif abjuwarten, warf ftd) felb^t 
jum Äritifec auf unb baS wanbte ihm auch feine Sreunbe 
»on feinec «Seite ab. ^nbeffen fein Äünjilectalent fteht 
nidjts bejlo wenigec füc ftd) aUein ba unb fann üon bem 
Sctid an bem Sflenfdjen ntd)t erreid)t werben. 

Unöerfennbar liegt in bem «Streben 95eiber etwas 
fe^r Mangelhaftes. Sijjt fyat ftd) bec S5erliojifd)en £on= 
malecei hingegeben unb matt in feinen GEompoft'tiorien, 
wie jener, gan*e SebenSbefchreibungen, 5D?eer, Shdlec 
unb ©ebiege, Siefe unb ^obe, &it unb SJaum, «Schwarj 
unb SQ3eif . Anfiatt bie innere ©emüthSwelt, bk wahre 
ein§ige Sluelle ber Muftf ftd) jum SBicfungSfreife ju 
wählen, fud)t er bk dufere 9?atur ju fchilbern. Le 
Contrebandier , worüber ©eorge «Sanb eine ganje 9?o; 
»eile fchrieb, ijt nichts anbereS als ein Äinb folcjher 2CuS= 
fd)tt)eifungen. Shalbecg bagegen fcheint ftd) bm med)a; 
ntfd)en Sheil feines 3«l^rumenteS jur hod)ften Aufgabe 
gemacht ju h^tt. S5« ih m fd)eint AüeS berechnet, bie 
Dollfommene «Selbfljldnbtgfeit eines jeben feiner }ehn$m s 
gec ju Sag ju legen. Sei ihm ifl baS Mittel 3wecf; 
bec ©ebanfe erliegt in feinen ßompoftttonen unter bec 
gorra. 2Ber fo jtfct, bap er auf bk Singer ShalbergS 
fehett fann, mu^ unwiberjlehlicb. jum ©cfiaunen I>mg<?s 
eiffen weeben; wec nicht fo glücflich ift, glaubt hochffenS 
eine gewohnliche oiechdnbige ßompofition auSfühcen ju 
hören. §ür ben Mechanismus h«r Sl)alberg unenblid) 
»iel, nid)tS aber füc bk Äunfl gethan. 

AnberS ijt es jebod) mit %i$t. 2ip fennt ben tech* 
nifchen Sheil feines SnfrrumenteS vok Shalberg, fucht 
jebod) benfelben bloS als Glittet ju gebrauten, um feine 
©ebanfen unb Sbeen barauS ju entwicfeln. 2ifjt ijt voll 
reicher ^>f>antafte unb dn waemee, ein waheec Äünfllec, 
ein Äünfftec mit feinen SSorjügen unb @chwdd)en, ein 
Äünjilec trog aller feiner SSecirrungen. Sn ihm liegt 
eine reiche 3ufunft fowohl als (üomponiji als auä) als 
«Schriftjkller. AIS eia^tecfpieler ijt %i$t für mid) im- 
mer nod) ohne Nebenbuhler. 

Aufec ben ßoncecten »on Zi$t war baS »on SWafiart, 
einem belgifd)en SSiolinfpieler, eins ber bejlen unb gefud)= 
tejlen. £r. Maffart, bec in biefem SBtntec fücS ecftemal 
üoc bem gcojjen publicum auftrat, f)at ftd) mit einem 
Male auf eine würbtge SBeife in bk SReihe ber erjtrn 



186 



Sßioltnfpieler gejietlt. Ueberall, wo er auftrat, würbe er 
mit twlem SBeifalle aufgenommen. 

3>n ber Cbarwocfye würben bie ©die Don Sttufarb, 
bie biö^er nur ju SOßaljern ürtb Sluabrillen befHmmt, 
gleichfalls ju einem muftfalifd)en Stempel umgefd)affen. 
^)ier würbe .ipdnbelS 2(leranberfefr, ein S^eil au« SWeffxaö, 
eine SÄotette »on 9Mefrrina unb Steufomm'S Zorane: 
„Zn bie SRadbt" an brei t>erfd)iebenen tfbenben auf« 
geführt. ©o fdjwacb audj bie 6l)6re in biefen großen 
SBerfen auftraten, fo iji bod> bieS allmdlige Grrfcbeinen 
ernjlerer SWujtf als ein fcfyoneS; bebeutungSöolleS skieben 
anjufefjen. S- SÄainjer. 

SJ c r m t f ü) t e§. 

%* pDenfmal f. SHojart.] £t C ©atjburger 6o* 
mite für SWojartS Senfmal \)at eine 2Cnjeige unb 
Sanffagung erlaffen, worin fie über bie big jefet einges 
gangenen Beiträge SJedmung ablegt. SBir bemerken 
barunter: 330 gl. 00m Ädrntbner'fcbm SD?uftf verein in 
.ftlagenfurt, 95 gl. »on Dr. Jpcinrotr) in ©ottingen als 
ertrag eine« GoncerteS, 822 gl. aus ©rd&, H55 gl. 
find. 200 gl. t>om ©rof fjerjog) auS Sarmftabt, 623 gl. 
aus Bresben als (Srtrag einer Sbeateröorjtellung , 180 
gl. toon ber vtytyaxmonlfötn ©ef. in Saibad) ic: 3m 
©anjen finb 3500 gl. eingegangen. — ©n d(>nßd>er 
f8md)t ber SSonner (üomite für S5eetl)ooenS Senfmal 
würbe gewiß Sßielen erwünfebt fein. — 

%* HDeutfcbe Dper in ^artö.j «Biete Bettungen febret* 
ben, ba$ Jprn. ^aijinger bie Einrichtung einer beutfeben 
£)per in $Part$ gemattet worben fei. Sa$ Journal beS 
SebatS wiberfprtdjt bem. — 

%* t2Rofcbeleö.] Sa* Programm jum SD?orgencons 
cert, bai SD?o freies am 30jten Sftaigtbt, enthalt tt.X 
ba$ alte tyxxlifyt 2) s SÄollconcert für brei Glasiere tjon 
33ad), ba$ ber Goncertgeber mit ben $$. Sbalberg 
unb S5enebtct fpielen wirb. 2(uf Verlangen wirb er aud) 
©carlattt'S „Äafcenfuge" auf bem Jparpficborb fpielen. 
tfußerbem fingen bie ©grober sSeorient, bie ©rifj, 9Riß 
ßlara Sfoöello, ftibladje :c. — 



*^*[9leue£)pern.]9? ac ^ bem ftcmillo üon Sttonpou 

foll am >£f}eatec de la Bourse in $)ari$ eine oon einem 

Sptn. 25atton aufgeführt werben. — 2fn bemfelben 

ZfyaUt probirt man an einer «einen £)per „ l'An Mil" 

| tum ©rifar. — „SKalebtfbel" t>on (Sofia gab man 

j aueb im Sonboner ÄingStbeater am 18ten. — 3n 9Jea= 

I ipd war neu eine große £)per „bie #eren oon 25ene»ent," 

SKufif »on Salbucci. — 

%* [Sofepbtne attaffon.] Sa« Journal be« Sebat* 
berietet aus 2flen9on / baß fid) in biefer ©tabt eine« 
ber größten muftfalifcben Talente befdnbe, tin I8idr>r!= 
geS Sauermdbcben, Sofepbine STOaffon-, eine Wtat>. 
be S£. fyabz ibre SBunberflimme gebort, fie in« ^»auS ge* 
nommen unb ibr Unterriebt erteilen laffen. 3üngjl wäre 
jte jum erfienmal offentlid) aufgetreten unb \)aU lim 
entjücft je. @ie foll nad) ^)ariS. — 

*„* [eiterartfebe 9lotfjenJ S5 e i 25alp in 85ern ijl er. 
febienen : Sbeoret. s praftifebeö ^>anbbucb ber Orgelbaus 
lunjt wnß. Äü|ing. tyt. 2 gl. 16 Ar. — 9?ro. 95. 
ber tfbenbjeitung gibt eine ^)bantaftc „fWufifalifcbeS 
27?drt»rtbum" öon Sfibor. — 9?ro. 99. ber eleg. 3cü 
tung bringt einen febarfen 2Crt!f el über bie Hugenotten. 
2)er barin auSgefprocbenen 2(ufforberung wirb naebgef oms 
men werben. — 



6 ^ r n i !. 

(ftljeafcr.) «Berlin. (Äonigjr. fy.) 2. ^uni. 3um 
erjlen Wlal: Ser ^)o|lillon oon Sonjumeau, fom. £)per 
»on %. Zbam. 

granffurt. 29. 2»ai. 9?acbtwanblerin. 2fmine, 
SWab. gifeber 2fcbten. — 1. Die grembe. 2Claibe, SWab. 
gifeber bebten, 2(rtbur — Jpr. ©djmejer, SBallburg — 
#r. S5iberbofer aus SSreSlau. 

geipjig. 2. Don 3uan. Sonna tfnna, grl. t). gaf= 
mann. (3Sir fonnten ber2(uffübrung (eiber nidbt btiwot)- 
nen. Sie@dngerin foll ft'd) inbef großen aUgemeinen 25et= 
fall erworben baben.) 



^euerfdbicncneÄ. 3. SBtberbofer, Sranbmeffe 0. SRattasell f. 4©gfr m. Drd). — 2t. SR. ©toreb, iei 3d* 
aerS ^auö, Sieb m. ?)f. u. ^orn. — 3t. »ertelömann, 12 ©ef. f. 4 ©t. Dp. 3. — fr Äücten, 3 ©ef. f. HU u. 95af. 
<18.) — 6. Soewe, 5 Oben b. £ora$f. tJRften. (58). ^rouenitebe. Sieberfrons » 6bomt|fo f. 2Ctt. (60.) — ©.SB. Sefdjner, 
ital. aSolKmetobien. ftief. 1. 2. — Ctnbpatntner, bie ÜRadjt be« 8tebeö. Äomi[d)e £)per in 2 Acten ». <$aftetti. Glavitu 
au§j. ». ßompon. — £. JDorn/ 4 Sieb« f. JBaf ob. SSartt. (36). — Ä. 6. ©teil, 5 ©ef. (1). — 5 Steber (14). — 6. 
©rünbaura, 5 «iebec (2). — @. Äalo», r Steber (10). — ©. Ä6pfe, 6 ©ebtdjte (1). — g. Ärug, 6 ©efdnge. — 
2C. Sor^ing, gigaro. ©araratun^ fc^erj^after ©efdnge. (^>ft. l). — 

ßeipjig, bti 3o^. 2Cmbr. S5art&. 

^5on b. n. 3eitfcbt. f. Sttuftf erfebeinen wöcbentltd) %wn Gammen», jebe p einem tyilbtn Sogen in gr. 4to. — 25te refp. 
Abonnenten oerpfliebten ftcb jur 2Cbnabme etneö Sonieö eon 52 Stummem, beffen f>reti l 5&btr. 16 gr. beträgt. — XUe 

?)ojidmter, Sucbs, SÄuPs unb Äunftbanblungen nebmen iBejlellungen an. 



(ffitbtutft Ui St.' 31 $ im an n in S«q>iiSf) 



tt Mt C 

I, 



^etfcscbttft für 




5 m 



Set'eine 



mit mehren Äönfilern unb Äunfifreunben 

herausgeben unter ä$erantwortltd)fett üon 9?. ©djumann. 



(Seehofer S3anb. 



•^ 47. 



3>en 13. Suni 1837. 



£a$ mufitalifdbc Giement in ber Sprn*« (a?ef$Iuf.) - ^bantaftttn, Capriccn Jt f. 9>f. - Ä5crmif*teS. — Xnjetgt. 



©et baö SBort bte SSraut genannt, 
SBräuttgam ber ©etft. 

©oetbe. 



£>a§ muftfaiifcfye Clement in ber @pracfye ic. 

(S8ef*Iu&.) 

SBer ben 9?eim erfunben, bei welchem §Botfc er jus 
erfl: 2Cufnabme gefunben Ijabe, unb ob er mit ber Grnts 
wtcfelung beS innern poetifcfyen SebenS in ber Literatur 
in notf)wenbigem $ufammenl)ange jfefye, fyat fcfyon üiele 
gorfcfyer, bie bte (Srfcfyeinungen ber .Siteraturs unb Äunfc 
gefcf)td)te nid)t gebanfenloS betrachteten, fonbern auf 
it>cc inneren ©tünbe jurücfjufübren, befrrebt gewe* 
fen ftnb , befdjaftigt. (b unterliegt nad) ben Unters 
judjungen üon %i. ©cfylegel, @t. ©djufce, unb 
G. jogget feinem Zweifel mefyr, ba{j aud) ber 9?eim 
ba$ Streben anbeute, in ber äujjeren gorm ben Sinljalt 
beS ©ebtdjteS abjufpiegeln. 2Barum t>erfd)mdl)te ifm 
baS Wtertfyum, fragt man, unb warum ft'nben antife 
äkrömafje in ber romantifd)en Literatur feinen SSeifall? 
SBeil baS SÖBefert ber antifen Äunj* bie ty l a fl i f, bie mit 
ber difyytfymii nafye öerwanbt, weit baS 5Befen ber 0? o* 
m a n t i f bie SSttuft? ifr. Sieg ndfyer auSjufül)ren, fann 
t)iet mn fo met)r unterbleiben, als mir wof)l auf einen 
früheren 2Cuffa| t>on mir: lieber bie SSebeutung beS 9fos 
mantifdjen*) ju üerweifen, erlaubt ffl. 

9htr einen leidet erregten Bweifel modjte td) f)ier 
nod) befeitigen. GfS würbe erwähnt, baji lie Otyptfymif 
mit ber $>la jfrf »erwanbt fei 3 bieg wirb »ielen, bie jus 
ndd)ft nur iljre aSerwanbtfdjaft mit ber Sonfunjt jugeben 
würben, ntd)t einlenkten. Sflan wirb fagen, Si^ttjmif 
t>abe eS mit Bewegung, tylafiit mit Shtbe ju tbun. 
hierauf ifl ju entgegnen: Styprfnnif iff burdjauS fein 

*) SSergl. (Sdcilta S5b. 16. 6. 235. ff. 



auSfdjltejjenbeS Clement einer Äunfl. @ie tft allerbingS 
ein SEljeil ber Sftuft'f, infofern fte bie ^Bewegungen beS 
SoneS orbnet. 2(ber SifwtfymuS iß aud) in ben 33ewes 
gungen beS @id)t baren ju bemerken, ja, es fyat t>fec 
ber StyptbmuS burd) Bereinigung mit einem anbern Qle~ 
mente eine eigene felbfifidnbige Äunfi, bie Stttmif fyer* 
t»rgebrad)t. ©er 9tfwtl)muS entt)dlt alfo Weit aUges 
rminere ©efe^e, als bie einer Äunjl allein angebdrten. 
(*r fann mithin für bie SWufff nid)t baS d)arafteriflifd)e 
SÄoment enthalten, ba er etwa« ifl, ba$ biefe Äunfl 
mit anbern gemein t)at. Sern ^5laflifd)en mup alfo 
etvoaS ganj anbreS gegenüber fte&en, woburcf) bie SWujtf 
»on if)m gefdjteben wir^*. 25ie8 anbere tfl ber Son, 
ber feiner Statur nad>, nur burd)'S £)l)r aufgenommen 
wirb, wie bie fid)tbare ©ejlalt burd)'S 2(uge. Sie fran» 
j6ftfd)e ^)l)rafe: c'est le ton, qui fait la musique enthalt 
einen tiefen @inn. JDaS SOBefen be8 SoneS fyaben wir 
bereits beffnirt. SSewegung erfdjdpft baffelbe nifyt, benn 
aud) ©erdufd) unb Älang ^aben eine bejlimmte Sauer. 

@o t)ättm wir benn baß muftfalifdje Clement in 
ber ©pradje fid> bis ju fünfllerifdijer 3ierrat^ ergeben 
feben , inbem berjenige S^etl berfelben , ber eS allein enfs 
^dlt, ber ©elbfrlauter in einer SGBeife üon ben Siebter 
angewenbet wirb, bafj er bem £>f)tt eine an ^armonifd^en 
9ieij erinnernbe S5erüf)rung üerfdfjafft. Samit wäre nur 
ein S&eil unferer Aufgabe geldfetj benn aud; in nod) 
ganj anderer SBeife fann man baS muftfalifd)« Clement 
in ber ©pradje, richtiger freilid) in ber Siebe wa&rnefjs 
men. S^bermann weif, bajj bte S5ud)fiaben nur bürfs. 
tig bie 33efdjaffenl)eit ber einzelnen Saute anbeuten, bafl 
bie Titt fte auSjufpredjen, |oc9)l öerfdjieben raobiftctrt 



188 



wteb. ©peadje ijl ba$ tfllgemeingiltige. JRcbe be$eid)s 
net beten SD?obtftcadon bued) bte 9iatuc be« Snbtotbuum«. 

See rebenbe SO?cnfd> bat jundcbjt jum $we<fe feine 
SSegttffe 2fnbeeen funb ju tf)un; bec fingenbe offen* 
bart feine ©efüble. 3n bec Siebe tjr e« ber ßaut, bei 
bem ©efange bec £on, bec unfec £>br beruhet. 3* l« s 
benfd)aftltd)er nun bie Siebe Wieb , befio mebr ndbert ftcf> 
bec &»ut bem Älangej bem £one, je nüdjterner bec ©es 
fang ifjt , etwa blo« ein ftnnltd)ec ©d)mu<f be« wifcigen 
©ebanfen«, wie in vielen @ouplet'$, befio tonlofec Wieb 
et, wie bei ben Scanjofen bduftg ftd) in Grrfabrung brtns 
gen lafjt. ©efang unb Siebe grdnjen oft an einanber, 
am nddjften berufen ftd) ba« 9? e c i t a t i t> unb bie S e s 
claraation, ft'e fragen in einanbec, oft mebr, oft we* 
nigec bemerflid) übet. 

Wlan bemerft, bajj bie Siebe be« erjdblenben, be« btttens 
ben, bei jürnenben 2)?enfd)en burd) ben SEon feiner ©timme 
d)araftertftrt werbe j bec SEon, ntd)t ba$ SOBort felbfr, giebt 
ben wahren ©inn funb. Sie ©djnellt'gfeit obec Eang* 
famfett bec Siebe, ba$ &eitma§ alfo, ijt babei gletd)fall$ 
wichtig. See 2fffect fieigert bie Äraft, bie Jpor>e unb 
bte Bewegung be8 SEone«, bec bec menfd;lid)en Siebe 
jum ©runbe liegt, mitbin burfte bacauf bmgewiefen wer« 
ben , baf bec Effect bat muftfalifdje ßeben bec @prad)e 
forbere, b^ooeeufe, abec ec erzeugt e$ ntd)t, et mad)t 
nuc bat eine ©lement bec ©prad)e ju bem baß anbete 
Überwiegenben, ec ruft bie fd)lummernbe Sdbigfeit ^ecooe. 

#6rt man einem beeufenen unb geübten Siebner ju, 
fo bemeeft man bei einiger Uebung leicht, bafj ein 2!on 
fefigebalten Wieb, von weitem ec ftd) mel)r obec wenigec 
fletgenb obec fallen b entfernt, um barauf jurücf ju fom* 
men. 50ian ftnbet bann tfcei fd)dbltd)e Söecircungen, 
in welche fein SSeficeben leidet ausarten fann; entwebec 
wirb feine Siebe monoton (eintönig) obec ftngenb, b. i. 
burd) ju viele« 3Bed)feln be« ©runbtone«, ju bdujtge« 
ßntfernen unb Butücrtebren Don unb ju bemfelben vers 
jerrt. Siefe Grtreme lehren bie 5Baf>cr)eit erfennen. 25er 
mu(tfalifd)e %.t)eil ber ©pradje barf nid)t bie JDberbanb 
gewinnen über ben logtfdjen , aud) im 2feufjerltd)fien 
muß ber Begriff feine Steckte geltenb madjen fonnen, 
et barf burd) bte 2(eufjerungen bei ©efüble« nid)t 
verbunfelt werben. 

Beifpiete für unfre Bebauptungen bieten ftd) in 
SJienge bar. Sa« geübte muftfalifd)e Dijt nimmt bei 
einer ans tonretdjer Brufi jrromenben 9?ebe bie 2fnndbe* 
rung be« 8aut« jum 2!on fef>t beutlid) wa^c 2Cud) bie 
2Cnetfenntnip ber batmonifdjen ©efefce fogar tritt i>eroot. 
SWan bort ©runbton unb jQutnte, aud> wobl bie Serj, 
obec anbere Sntewalle letfe binburd)f lingen. S)ag „Tfmen" 
einec 9)rebigt mup einen muftfaltfd)en <&d)l\x$ btlben, 
«6 muf im ©eunbtone erf tingen *, wdbrenb bei jeber S5itte, 
atfo bei einer folgen üiebe, bie eine Antwort juc Joe; 
friebigung »erlangt, bie ©timme um einen obec mebee 



Slone in bec ©cala jleigt, S£batfad)en, auf weldje Beet« 
bo»en,wie au« feinen b«nbfd)riftltd)en 9?oti$en tymts 
gel)t, gro^©ewid)t gelegt, unb bie ©lue! fet)c beamtet 
t)at. 2)a$ „5Ber ba?" bet beutfd)en @d)ilbwad)e, nid)t 
bec franj6ftfd)en , gebt toon einem bob^n Son ju bejfen 
unterer .OctaDe. Ser 2Tnomalteen ft'nb taufenbfdltige. 
2)a« befannte Sufifpiel be« Jpecrn von (5föbol| : „Äomm 
ber! /y — ifl e$ nid)t qanj auf bte £ert>ocbebung ber 
SÄannigfaltigfeit, worin ba$ muftfalifebe Clement ber 
©pradje ftd; b^öortbut, beredjnet? @o weit tnbeffen ber 
&tut t>om Slone entfernt ifr, fo weit aud) entfernt ftd) 
ba8 2(uf; unb 2Cbj?eigen ber «Stimme be« 9?ebenben oom 
melobifd)en galt in bec SWuft'f. Sie Sntetöalle bürfen 
nid)t in ibrer SJeinbcit öernommen werben, [onjl wate 
©efang, nid)t Siebe mebr »orbanben, aber fo t)etwifd)t 
fte ftnb, fo febr ftnb ft'e bod; für bie Sßirfung, bte bte 
Siebe mad)t, von ©influp. 

SSon ©ebirgSüolfern pflegt man ju fagen, bajj fte 
in ir>rer Siebe fangen. 83efanntlid) ftnb ft'e für SJiuft'f 
oorjug^weife empfdnglid). ^ie artifulicen mtnbet al$ 
anbete. Jpier jeigt ftd) gletd) bie S3cf^dtigung t?on bem, 
waß übet SJocale unb Gonfonanten gefagt würbe. 2Cud) 
biefe tyettföen bei »erfd)iebenen 836lfern nad) SJiaflgabe 
ibre« muft'faltfd)en S5erufe« vor. 2)er granjofe ifl mim 
bec muftfalifd), at$ ber Italiener, ©eine ?fu$fprad)e 
»errdtb biet \ et liebt ben 9?afenton, ber Italiener fpric^t 
au« »oller Srufl- SBie febr unterfd)etbet ftd) bat hbets 
beutfd) vom S^ieberbeutfcben, fd)on burd) ben muft'falifdjett 
®et)alt in bec 2fu$fprad)e ! 

SBie mit liefe f?d), wenn aud) immer nur anndbernb 
verfolgen, wa€ §iet angebeutet worben ijr. Sa« tä^li^e 
geben bewabrbeitet in feinen wed)fe(nben 6rfd)einungen 
fortwdbtenb bie ewigen gebeimnifvollen 9iaturgefe^e, bie 
wir gelten laffen muffen, weil unfer ganje« Safewn 
burd) fte bebingt ijr. S5efd)tdnfen wie un« bacauf, in 
bec geofen .Rette aller ftnnlidjen 6efd)einungen ben 3u* 
fammenbang einjelnec ©liebec ju eefennen, obec felbfl 
nuc ju abnen, wenn aud) Anfang unb »Snbe in Suns 
fei ge()üUt bleiben. Dr. Äuguft J^ar)Urt. 



9ßi)anta$cen, (Sapticcn xc f. fyianofottt* 

iBtsts Keti)r. 

S- ^ebef co, ^antaftc üb. SDiotioe au§ Siobert bet 

Teufel. £)jp. 6. 16 ©r. SSctlin, ©d)leftnger. 
& <Sd;unf e, gr. cbaraft. @aprice üb. S^. ü. SJietjer« 

beer. £>p. 46. SSrettfo^f u. Ädrtel. 
S. 9iiSle,briU. ÄUegro. £)p. 45. 12 ®r. SBunjlau, 

bei 2(^un. 
S- ©cb mttt, gr. brtU tyfyantafit (Douleur et triom- 

phe. Inspiration musicale) S)p. 225. 1 Stylt. ©d)U« 

bert^) u. S'iiemeper. 



189 



Hommage ä Clara Wieck. Recueil p. 1. Pf. 12 Gr. 

SBreSlau, bei @ranj. 
£). ©erfe, ffmufement. £>p. IC. 20 ©gr. SBonn, bei 

SWompour. 
3. ?). @. % at tm a n n , »ter (Saucen. £)p. 18. Stcf- 1. 

14 ©r. #ofmetjfcr. 

SBer weijj, wie .£r. SebeSco mit obiger $&anta* 
fte in Seipjtg wenigftenS in (Jrfraunen gefefct, ja wer 
fogar jener (Srecution felber beigewohnt f)^/ fann eS 
bem (Soraponijten md)t verargen , baj? er «n befd)etbes 
neS: „Executee par l'Auteur dans ses concerts" auf 
bem gebeulten Titelblatt beifügte. Uebec gewiffe £)inge 
fprädje man nid)t, wenn man ntd)t oft gegen feinen 
3ßiUen baju gejwungen würbe. 5GBcc Wieb einem jungen 
ceifenben Mnfrler übel wollen, tf)m ntd)t forberlid) fein! 
9htr baS „executee ic." tydtte ber 33irtuoS weglaffen 
follen, biefeS „executee ic" Idjjt mit feine Shtfye unb SRafi, 
»erfolgt mid) feit einigen Sagen in meine Srdume, »et« 
fefet mit ben 2ftf>em. Unb bann lefen wir in einigen 
norbbeutfd)en SSldttetn »on einem 5öunberfpieler, bem 
£annibal bec £)ctat>en k. 2(ud) bteS mod)te fein unb 
t>erbiente feine SBtberlegung . . Aber bicö executee, bieS 
etnjige SBortdjen 3d) fann nid)t weiter. 

Ueberf)aupt wer fyat bie @dmlb am ©lüde fo ötefer 
junger (üomponiflen? — SWewerbeer. 3d) fage nid)tS Dom 
unmittelbaren ßinfluj} feiner SBerfe auf ben ganjen äfften- 
fdjen , nickte üon bem europdifd)en Unfoerfaljrpl, in weU 
cfyen ftd) burd) Bearbeitung feiner fernen am ftdjerfren 
einjufd)iejjen } ganj materiell beute td) nur auf baS ©olb, 
baS göttliche, baS eifrige jünger aus tym fd)lagen, 
auf ben SBortljetl, hinter ben $efcen eines großen 9Äan; 
neS ftd) mit in bie Unflerblidjfett einfcfymuggeln ju fons 
nen. @o aud) #r. 6. ©cfyunfe. SÄit 2Bonne wdljt 
er ffdr) in bei SfteifierS 3!6nen, reicht »om grojjen @e« 
fammteinbruef nod) einmal au« buftenben ©djnapSgldSs 
d)en, fid) taufenbfad) ju beraufdjen: furj SÄeperbeer'S 
tapferer #erolb iji er. $ragt mid) nid)t genauer, waS 
ifyt auf ben 20 @eiten SSftuftf für weldje befommt, ges 
wifj gute anfange, »erwefyenbe Glaüierfeufjer, eine SÄenge 
belicater Äleinigfetten, bann baS Stteperbeer'fdje unb aU 
lerltebffe Ausführung, jum @d)lujj enblid), worauf td) 
langfl gepaft, eine Anbeutung beö 2utf)er'fd)en (üborals. 
Sod) ft'nb bieef nur 9ßorte, SOBinfe, bie nur fcfywad) 
wiebergeben , wa$ id) mir bei ben Hugenotten felbfi t»om 
Sleiberaugjie^en ber CD?dbd)en an bis jum ß^oral hinauf 
gebad)t. £)a^er fd;welge man nur »on ber Quelle 
felbfl! 

JBeinatje traurig gegen foldje greubenmufjtf nimmt 
fid) eine unfd>ulbige ^)olonaife t>on Jprn. 9?i6le auö, 
ber bie SQBelt inbeß wenia fennt,, wenn et f&ltfye mit 
9>aleftrina'fd)en Breifldngen ju paden meint. 2)a$ Srio 
allein t)at etwas mefjr garbe unb angenehmen Gtyarafter: 



btö Uebrige ergebt ffdr) in ben gewöhnlichen ^armonieen j 
baS ©an je fd;eint wie eine (Sompofttion au« SSanl)ar6 
Reiten. 

2Cn ber ^antajte bei %tn. S- <S.djmitt miffdUt 
mir allein ba§ bombajftfdje 2(uSl)dngefd)ilb. SOBarum : 
Douleur et Triomphe? 55}arum Inspiration et mu- 
sicale? SBarum grande Fantaisie brillante? ®eti>i$ 
bleibt bcöt)alb bie SWuftf biefelbe: aber warum ali altei 
bemoofie$ Jgaupt tfjun, was man beim ©djüler beld= 
cr)elt, wenn er in Der$eif)lid)er ©elbjlbegeifterung feine 
©djriften mit jolllangen S5ud)|iaben bemalt ! Unb baf 
ei mit bem ©djmerj unb gar mit bem Sriumpf) nidjt 
fo weit r)cc ij!, merfen gewif aud) bie, auf weldje feU 
bige ©d)ilber etwa Dorn herein einen ßinbruef madjen. 
(Wennen wir bie @ad)e alfo beim tarnen: „Sntrobuction, 
Zt)ema unb Variationen," unb urteilen »on biefer Jpo&e, 
fo erhalten wir in ber ^fyantaffe ein fef>r angenehm 
flingenbe« mit ©efd;icf unb ©efdjmacf gefegtes SÄufifs 
jiücf »oll einnefymenber SKelobie unb wenn nid>t tiefem, 
bod) anmutl)enbem ß^arafter. SSon S5ertini'6 6ompoft= 
tionen, mit benen unfer GEomponift in I)armonifd)er 
S5el)anbtung, wie ber beS SnftrumenteS, üiel #ef>nlid)e8 
()at, jeid)nen ffd) feine burd) etwas 25eutfd>ereS, 4>anbfe; 
PereS auS / wdljrenb man bort freilid) meljr SJJobifd^s 
9?eueS antrifft. 2)aS <Stücf wirb ft'd; of>ne unfer 3u« 
t^un beliebt madjen. 

©djeint es bod; als Ratten bie fdmmtlidjen fünf 
gefragten Gompomfien ber grofen Äünftlerin, ber f!e 
mit ber fünften ber obigen Stummem ein "Xnbenten ge« 
brad)t, ju tief in baS 2Cuge gefe^en, in fo romantifdjer 
Söeife ergeben fte ftd); ja felbfl jwet e^renttefte Örganiflen 
fd^wanften einen 2fugenblicf. %m ßrnfl bie «Sammlung 
ifl intereffant. ©leid) baS erfle ©tücf , eine Gaprice oon 
6. Sranf fdUt burd) Äürje, griffe, ^raft unb (Sin- 
b,eit auf, wd^renb ftd) bie .SRbapfobic ». 6. «Jpeffe un« 
ter bem romantifdjen ßinffuf no4) etwas »erlegen t>es 
nimmt, aber mit SEalent aus ber ©c^linge jiefyt. 2)ie 
S3ifton unferS gefragten Dr. Äafylert befenne id) nid)t 
ganj ju öerffel>en, ja befenne, baj? id) fte erft Adagio- 
sissimo fpielte , als id) ju meinem (Srflaunen Presto als 
Sempo fanb: nun war eS uollenbs bunfel um mid). 
©n fleineS Ungeheuer »on 9Jomantif fyätt man ftdjers 
lid) unter ben J^anben. £>ie Toccata Don (£. Stöfyler 
ifr auf eine lebenbige $igur gebaut unb flingt, rafd) 
gefpielt, gut unb brillant. 2)afj im jweiten %f)eil im: 
mer biefelben Jparmonieen »orfommen , fallt etwas auf. 
Grin 9?octurno »on S5. (S. ^> i) i l ip p fdjliefjt } eS ifr eine 
@opie,.aber mit einem SEalent gemacht, baS me^r Sfaf) 1 
rung unb Aufmunterung »erbient, als eS tnlleidfot ers 
galten f)at. 

7iu6 bem Zmu\emmt be$ %ctx. (Beete tvünfäte id) 
nur ben SBaljer unb bie $Polonaife weg , um eS als ein 
gutes empfehlen, ju fonnen. 9Q3ar)rr)aftig manfollte einebes 



190 



fonbere 9Zebaction für Sttanufcripte fyonoriren, bte tm- 
SßorauS SEo'o unb Sßerbecben jungen, talentüollen (Som; 
pomfien fcfyworen, wenn ft'e offenbar Verbotenes mit 
ii}ttn beften ©aben in bte Sßelt etngufdjwdrgen tradjte; 
ten. £)l)ne jene @tu<fe, bei benen bk tfcfytung, bte er 
ffd) bei bem Äritifer unb Äimfller erwerben muf, wies 
ber gur ©leidjgilttgfeit unb gum SBerbruj? fyerabfdll$, 
welche n>crtr)t)otte Sammlung fydtte eS gegeben 5 bie ans 
bem ©dfce, (in SÄarfd), ein ©djergo, baS freilid) fef)t 
an bat . $umme'rfd)e in ber 2) sbur; «Sonate errinnert, 
ein Sionbo unb eine SDfrigurfa geboren gu bem ©ebans 
fenttoöjien, baS mit jefct t>on btn arbeiten biefeS 6om= 
ponijlen gu ©eft'djt gefommen. Jpatte er baran fefl: 
bie elegante Sphäre laffc er in ©otteS 9f amen anbeten. 
Sie tuer Gapricen »on ^>cn. $p. Gr.Jpartmann 
ftnb wofyl gearbeitet, tterfidnbig, ernji, ja ftnfter. 6$ 
fdjeint aber, als wolle er bei ©uten gu »iel, als ijafte er 
ju lange am ©ingeinen; feine SWuft'f fpricfyt nod) nicht 
frei, gleich als ob ein Dampfer barüber läge, 2Bo man 
fyinfublt, formen unb ©ebanfen, aber — mit einem 
SGBort fein ©efang. N 3fa ber britten (Saprtce, bie meto« 
btfcher werben will, geigt ftcb baS am jMrfjien: fic Jr>at 
wohl 9J?elobie, fchwetft aber unlujftg unb unftdjer auf 
unb nieber*, wo man rechts gu fommen glaubt, get)t fte 
linfS, wo man in bie Siefe, ftxebt ft'e in bie J^>6t>e. 
£>ie garte melobtfche 2(ber, bk ft'd> in ben SBerfen ber 
2D?etffec burd) bie wrwtcfelrjien Sabprint&e ber Jparmonie 
binburchgieht, fann freilich Üiiemanb mit ©ewalt in ftcb 
bringen; gewtjj Idjjt ftcb aber burch fteteS Aufmerken, 
ber Jparmönie nidjt eine gu grojj e Jperrfdjaft über bie 
SWelobie eingurdumen, biefe Don jener nicht gdnglicb un« 
terbrüden gu laffen , gar SftanctyeS erreichen. Sarauf 
fcheint mir ber (Somponifl acbten gu muffen. SBdc' es, 
fcaf wir mit unferm Statte gu fpdt fdmen, unb bajj 
er mit freier leichter SSrufl bat Biet »erfolge, beffen 
glucf liebe (Srretcbung wir jeber wahren 35efirebung »on 
fo gangem bergen gönnen. 22. 



SB-.e c m i f 6) t e §♦ 






[3ubilaum.] -£er Sßater breier £)rganifien, »on 
benen gwei »on grojjtem JKuf, feierte am 16ten $Hai fein 
50jdbrigeS tfmtSjubtldum als Drgamft in ber ©emeinbe 
Don 3flts unb SReugerSborf. Ser Sag würbe natürlich 
fejftich begangen unb grcuben« unb (Shrenbegeugungen 
wecbfelten nach einanberj ber 84jdbrige ©reis fpielte fos 
gar felbft auf feiner Orgel: „9Run banfet 2(Ue ©Ott." 
©ein Sftame ijl 3o^ann ©ottlob ©djneiber. — 



* * [©ujtfo».] 



# L ^~, j 3n SSruffcl f>at ein ©pracfylebrer, 

SJofenfiein mit tarnen, ©uftfow'S @trot)injlrument 
gu flehen gewuf t unb ijl auf unb baöon nad) ^(merifa. 
S5e|fer fyättt er gleid) ©uf!!ow mitnehmen follen: ol)ne 
tyn bleibt e« Jpotj- ©ufi'fow foli tnbef untroftlid) über 
ben Söerlujl fein. •— 

* + * ßeipgig. 10. ^tmi. SGBir bebauern, $xl t). 
Sa jj mann nur in einer SWdnnerrolle gefetjen gu ^aben, 
unb nod) bagu im gibelio, wo bk ©djrober nun eins 
mal baS benfbar ^>6d)(le gibt. Unb bann tljut e8 aud) 
Ui tt)t nid)t ber reine ©eniuSj l)ier will'S SReflecionen, 
mfeS 3(lter, Äenntnif »erwanbter £agen, 2Belterfal)rung •, 
ja ber Um^anb, bajj biefe grojje Äünfllerin gerabe wn 
i^rem ©atten getrennt lebt, fann t>on ßinwirfung auf 
bie SarjMung fein. S5ei fo oielen ©unffbegeugungen 
aber, bie Sri. ü. Sapmann »on ber ^atur erhalten, 
eine fd)6ne l)ot)e ©eflalt,, ein abltcfyeS SÖefen, ein eigens 
berütjrenbeS, aber räo^lflingenbeS Organ unb furg un=' 
üerfennbar muftfalijd)eS Salent, fann *8 i()c nid)t fd)wer 
fallen, Stollen gu ft'nben, bie il)rer Sugcnb, i^rer du 
gent^üralid)feit burdjauS gufagen. <So als '^(gatlje, wo 
fte »ollfommen wirf en mu| , fo in ben ©lucf fd)en Opern, 
wo fte SrefflidjeS leijlen foll. ün eine 2(ufful)rung ber 
3pl)igenie ijl aber leiber in ßeipgig nid)t gu benfen, uns 
fer Urteil mithin umjolljldnbig. ^ebenfalls ^aben wir 
öon ber ©dngerin @d)6nfleS gu erwarten. 



NEUE MUSIKALIEN 

im Verlage der Hofmusikalienbandlang von Adolph Ufa gel in Hannover. 

Enckhausen, H., Variationen über den Huldigungs-Walzer von Strauss, zu 4 Händen. 49tes Werk. 

1 Thlr. 4 Gr. 
Franchomme, A., Var. sur un theme de Boieldieu p. Vlle. Op. 2. av. Quat. 14 Gr., av. Ff. 12 Gr. 
H eineraeyer u. Stowiczeck, Concertino mit Yar. über: Gott erhalte Franz den Kaiser, für Flöte 

mit Orch. 2 Thlr. 4 Gr., m. Quart. 1 Thlr. 8 Gr., m. Pf. 1 Thlr. 
Kastendieck, 6 leichte Duetts f. 2 Singst, ra. Pf. 12 Gr. „Die Betende/ 1 Gesang m. Pf. u. obüg. Flöte 

8 Gr. — 

getpgig, bei 3or> tfmbr. S3art&. 

* 

SSon b. n. 3ettfd;r. f. SÄuftf erfdjetnen »8d;entKd) jwet Hummern , jebe tfx einem falben SSoaen in gr. 4to. — 3>ic refp. 
Abonnenten oerpfltd;ten ftd? pr Abnahme eines SSanbeö »on 52 Sfummem, bejfen goreiö 1 3ttf)lv. 16 gr. bsträgt. — Alle 

spofrämter, S3ud;s Sjj u p s U nb Äunjl^anblungen nehmen SSeftellungen an. 

(©rtruttt 6ti Sr- »üifmonn in ßeipjtfl.) 



tt e u e 



3eitöc(jrlft für 




3m Vereine 



mit mehren Aö-nftletn unb Äunfifteu-nten 

b,erau«gegebcn unter äSerantwottlidjfeit tton 92. <3d)umann. 



<Secf)§tet: SSanb. 



AI 48. 



Sen 16. Suni 1837. 



53fe beutft^e Suet. — Ueb 3. <3cb. SBadj'o lom. (Ssntaten. — S5crmifd)tel. — Xnjetge. — 



Sie SBa^r^eit ber muftralifdjen «Rebe, erfd^etne fte unter weldjer 
neuen gorm fte »olle, behauptet bodj enbltd) ftegenb ityce SRedjte. ©te 
©djttffale aller Sporen fdjaffenber ober bejeidjnenber ßunftwerfe bes 
weifen btefeö tytnlängltcb, unb ^duftg. 

<S. 2Ä. o. SBeber. 



HEB 



&te ftetttföe Qpcv. 



Erster Artikel. 

SBelcfye tfnforberungen id) an ein« unferer neuen 
©ingfpiele madjeh barf, lohnte wofyl ber 2Jtüf>e ju ers 
ärtern, jumal wenn td) fein« btübec öerfdume, unb 
wenn baju tyeut' fotd^ trüber gtül)ling«tag ifr, an bem 
alle Anoden ftd) wieber in ir)re füllen »erfrieren moefc 
ten. SBolben wie bafyer unfern getjiigen blauen #tmmel 
au«, wie einen Sragfyimmel, unter ben wolfengrauen Der: 
büjrerten, unb jaubem wir bie SBelt ber Söretter um 
un« fcerum. — ®ttty td) ndmlid) »or bem Söorljange 
unb fdjaue in bie mdlig ßd) fullenbe Sonbüfme , fo er- 
warte td> öon ber nddjfien ©tunbe ein Äunfiwerf, ju 
bem ftd) Sidjtfunjl, ©djaufpielfunjt unb Sonfunfi 
fd)wefierlid) bie #anb reichen , ja in welchem legrere we* 
nigffen« bie Stetgenfü&rerin tjr. 3d) »erlange ein SBüfc 
nenfpiel (Srama, Jpanblung), bejjen Stollen ftd) jur tom 
fttnjilerifd)en ^Bearbeitung eignen, bejjen &erfd)iebene 
Sagen unb Auftritte *tonlid)e 2fnfnüpfepuncte gewähren; 
furj i<^ ert)etfd>e t>or tfllem einen tonwürbigen ©toff. 
SSiel metyr al« mancher benfen mag, liegt ba()er an ber 
3Bal)l be« ©egenflanbe« , ben ber Äünjtter bearbeitet, 
gewtjj me&r an ber SöahJ, al« wie ba« Aufgewallte 
bearbeitet ifr, ba bie Sonfunfl, wenn ber ©toff einmal 
ilje Spielraum gibt, alle anberen ÜDtdngel toergeffen mas 
djen, alle S5lofen mit t&ren üppigen Sianengefledjten 
übergrünen , überblü&en fann. 2)af)er befriebtget un« 
bie 3auberfJ6te tco^ tr)rec Ungereimtheiten mefyr, al$ 



mandje« neuere ©ingfpiel, ba$ au« eblerer Sfeber al« 
ber ©d)ifaneberfd)en geJTojJen j unb eben ba&er oerjei&en 
wit bem gxeifdjüfeen fo viele SOTafdjinengotter unb Süfr 
fenbüjjer. — 

SBolf«t&ümlid)e ©agen, bie un« in eine ferne 3«t 
jurücf führen, in benen nod) Sugenbglut bie SSolfer be* 
lebt, ft'nb bie . angemeffenfien (Stoffe be« ©ingfpiel«, 
SEaufenb unb eine 5^ad)t eine unerfd)6pfltd)e gunbgrube 
für «Singfpielbid)ter unb Sonfünjller. 2Cber fafl tiefer 
nod) al$ jene &<hä& eine« fremben Jßolfe«, fpredjen un« 
unfere t>olf«tf)ümlid)en Ueberlieferungen an, »erfefeen un« 
in jene &it, wo un« nod) 2(lle« Sieb unb ©efang war. 
2)ie Sonfunfl lann erfl Ijier ba$ Sßunber lofen, ba$ 
wir bunfel ahnten, unb un« felbfl ein 3auber in jene 
3auberwelt einführen, wohingegen bie 5)id;tung allem, 
un« nid)t nur ber jlarren Sefetwelt ganj ju entführen 
»ermag. 2)a« 9iotb^fdppd)en, ber S3laubart, bie 2Äe= 
luft'na, bie ©enotjeöa, bie Surlei, Jpelb ©iegfrieb, ftnb 
S)id)tungen, bie nur be« Äünftlcr« Darren, be« <£v* 
weefer«, um wie jene alte (Sagenbilbet in verjüngter ©es 
flalt wieber in« ieben ju treten. ©efd)id;tlid)e« teif)t' 
td) fo unbebingt nid)t bem Sonbilbner jum Gewebe ; 
erjl wenn ber ©efd)id)t«()elb t>on feinem äJolfe mit bem 
geienfdjmucfe be« ÜRdtd)en« bef leibet ifl, wenn tym bie 
Sieber ber Grlfen unb Stiren tonen, fann ber Sonfun* 
bige »erfud)en, in ben Steigen einjufrimmen. @o m6gen 
Äarl unb feine gelben, griebrid) unb feine ©eifter im 
Äifff)dufer fym leine unwürbigen ©ebilbe abgeben, litte 
$ellenifd)e unb romifd)e Jpelben aber (erfiere jebod) er)ec 
al« leitere) auf bie SSü^ne su bringen, unb borten 



192 



finge« ju laffen , würbe td) feineSwegS anraten, du 
ne$tf)etl$ war ©efang in unferm ©inne tiefen Golfern 
gar ju fremb, f° oa fJ wir immer in unferm ©eifre ar; 
beiten motten, wo wir bann wieber baS (5igentf)ümlid)e 
beS 2(ltert&um3 beeinträchtigen würben; bann nehmen 
ftd> überhaupt fcfyon unfere ©d)aufpieler $u neu unb 
unbeholfen in ber SEoga aus, eS ift tynen ju fdjwer, 
in bk Senf« unb HanblungS weife beS 9?6merS unb 
©riechen ein jubringen , weldjeS wir DollenbS nid)t »on 
bem ©dnger forbern bürfen. ©tofjt bte altclafft'fdje 3eit 
unfer ©ingfpiel fdjon jurücf, fo wirb bieg nod) öiel mefyr 
unfere neuefie graefroef; unb Graoattenjeit ti)\in. Der 
Uebergang oom ©«fprädje jum Siebe, ber bem Lämmer ber 
9)?ärd)enwelt fo natürlich,, mit ber Sftinnefangerjeit fo 
vereinbar, Würbe bjer gejwuncjen erfdjeinen, ja albern 
unb latyntitfy, unb nur jum ©cfyerjft'ngfptele ($ur fo; 
mtfd)en £>per) wäre foldjer ©toff wählbar.. 33ielleid)t 
gar nur jur plattfomifd)en, weil immer ber £elb nad) 
ber SEagSmobe gefdjniegelt, eine traurige langweilige 9?olle 
fptelen mujj. ©ollen aber einmal bie Jpanbfungen aus 
unfern Sagen genommen werben, fo mujj ber Sonntet* 
fter barauf fefyen : uns wtnigfienS in ber SWefyrjabl bie 
0?ollen aus einem Greife ju wählen, ber mit ©efang 
nod) inniger oertraut ifr unb ju bem ©efange pafjt. 
gifcfyer j. 35. werben fmmer als Stfaturfinber jener Söelt 
ber lieber unb fiieberfeen naije flehen, ebenfo ©d)iffer, 
Säger, unb warum nid)t aud) ÄriegSleute, befonberS 
wenn fte burd) grofje ©ebanfen, ober für eine grofje 
&aty begeiflert ftnb. Corner mit feinen £üfcowern würbe 
fd)on einen Sonfefcer wie feine $ord)er feffeln fonnen, 
Die fdjwarje 9Jeitertrad)t eben feinen übten ©mbruef ma; 
d)en, unb nid)t fo gar tafyt in bie blüf)enbe ©efangwelt 
hineinragen. 2C(pr)kten ftnb aud) fdjon mit ©lücf fm; 
genb unferm £>f)r üorübergefüfyrt worben, unb in SOßeiglS 
©djweijerfamilte b,aben un$ bk Aufzeigen angesungen 3 
ein SeU aber, ein £ofer, tft unS bis jefct feiner er; 
fd)ienen , benn in jener Arbeit SRoffintS , obfdjon fte 
mef)t gleifj ali alle anbern SQBerfe feiner #anb bartfyut, 
wtfyt fein ©chatten jene« ©djweijer&elben ; fo (eidr>t mochte 
aud) fein jefct lebenber SEonfünftler baS fyof>e 33itb auf 
unfere SSü^ne einführen fonnen, wenn nidjt etwa ber 
geifkeidje fraftoolle Sinter beS ^auluS. 3?n neueren 
Betten ift eS fcielfad) oerfud)t worben, unS Üfduber, @ee; 
rduber unb dfmlid)en 2CuSwurf ber menfd)lid)en ©efell; 
fd)aft im ©efange t>or jufüfyren , ja bebeutenbe SEonbid); 
ter Ijaben t>erfud)t, bem ,,©ott fei bei uns" unb an* 
bern oer()dngni{jooUen SWddjten i(>re «Stimme ju leiten ; 
i<t) fann mid) aber nie uberreben , bafi erjlere nicr>t 6fel 
erregenbe, nid>t abflopenbe ©eftaften waren, bie billig 
nie afä Hauptrollen im ©ingfpiele auftreten bürfen, 
unb ba$ bie Sonfunfl, wenn fte fortbauernb ba$ fm= 
Here ÜJetd) berühren will, nur ba8 ®egentf)eil bewirft. 
3tyre Äraft ifl eine t>erf6J>nenbe, beruf)igenbe, troffenbe, 



Ui aW. fyttm ^aud)e ber @4>wermut^, unb nur auf 
wenige 2lugenblicfe vermag fte b«S 9?eic^ ber Watyt unb 
Stocke herauf ju befcb,TOoren, wie es uns SKojart in fei; 
nem unterblieben 25on %mn getl)an. 

@inb wir einmal barüber einoerflanben , au$ wel; 
c^en ©toffen un« bat <Spiel ju weben, fo fonnen wir 
über bie tonlid)e Bearbeitung un« beraten, unb erwd; 
gen, wk bie ©ebilbe un« t>orgefüt>tt werben foUen. 

3m Beginne be$ ^unfiwerfe«, ber in bie SWitte beö 
fed)«jeb,nten Sal)rf>unbertg fdüt, wenn er nicfyt i)6f)tt in« 
Mittelalter hinauf geführt werben fann, würben in 3fta* 
lien wie in 25eutfd)lanb nur liebliche (SteUen in @d)au; 
unb ßujtfpielen gefungen. @o l)6ren wir um« 3af)r 
1486 oon So^anne« ©ulpicio SSerulamo , ber auf bem 
3»arfte ju tiiom f leine lieberoermifch^e «Spiele aufführte, 
um« 3al)r 1530 wn ben gajlnad)tfpielen $an$ @ad); 
fen«, bie beinahe ganj gefungen würben. £n Deutfd); 
lanb oerfümmerte bie frifdjauffproffenbe S3lütb,e burd) 
ben oer&dngnijwollen ©laubenSfrieg, wdbrenb fre ftcf> in 
Stalien fdjon ju ooUerer tytatyt augbilbete; wk aber 
bk Senffretyeit unferm 2Solfe errungen war, unb ba$ 
*erobcte Sanb ftd) atlmdlig erholte, ba erljob ficf> audf 
bai niebergetretene Slürndjen unb überfiraljlte balb bie 

l)egperifd)e ©djwefrer. 3n Stalten b>atk ftd) balb 

bie 2»uftf, nadjbem fte als £teb \id) in bat S5üf)nen; 
fptel gebrdngt, über baffelbe ausgebreitet unb atfe fang* 
baren ©teilen eingenommen; für jene, bie nodb. übrig 
blieben, unb ftd) nidjt jur ©efangwetfe bilben Ikfon, 
würbe bann ber SKebefang (baS JRecttatio) erfunben, 
wd^renb in Seutfdjlanb bau ©tngfpiel an feinen jum 
©efange unpaffenben ©teüen mit ©efprddjen burd)flod>* 
ten blieb, bk ftd) jum Hauptwerke oedjalten, wie bie 
luftigen 9JoUen in ber ©&afeöpearefd)en S3üf)ne ju ben 
ernfleren SpauptxoÜm, S5eibe 2frten ber Einrichtung 
mögen if>re SSorjüge lyaben. SaS burdjweg gehaltene 
©ingfpiel o()ne ©efprdd)einfd)iebfel , bie grofe italieni; 
fd)e Oper, bietet burd) it)re ununterbrochenen ©efang; 
barfteUungen eine oollige Sinljeit, ein abgerunbeteS ©an je, 
unb ift ba(>er aud) 6er £äufd)ung , ber ftd) jeber 3u- 
t)6rer Eingeben mod)te, um fo mächtiger, banebm t|t 
fte für ben ©dnger bequemer, ba biefer nid)t nöfbt'g bat, 
00m ©pred)en jum ©ingen, wie wieber 00m ©ingen 
jum Sieben überjuget>en ; bafür ift fte aber burd) bie 
anl)altenbe 2>auer für ben 3ut)6rer ermübenber, wk tt>re 
(Rebefdnge (JRecitattoe) für ben Sonfefcer, babmd}, ba% 
fte bie gaben werben, bie bat ©tücf pfammen^alten, 
unb nid)t beffen tonlid)e ^)rad)tfeiten bilben , ©d)Wierig; 
feiten bieten, an Denen feine bef?e Jfraft erlahmen mu^. 
2>aS gemifd)te ©ingfpiel, bk btutföe £)per> flellt ftd) 
uns auf ben erfren JCugenblicf r>Ul jerriffener, mit einer 
fdjwerer aufjuftnbenben dinbeit bar, unb ert)eifd)t 00m 
©dnger IRebe; wk ©efangfertigfeit ; inbeffen bietet es 
aber aud) wieber burd) feine @infd)iebfel 9JufjejMen, 



193 



in benen ber Buf)6rer feine tfufmerf famfett f)erunterfcim« 
tuen, »on benen et ba« ©anje beffer überfein fann, 
unb nad) benen tym ba« Songewebe mit neuer griffe 
unb Sebenbigfeit entgegentritt. 2)er £umor erhalt eU 
nen freien ©pielraum in btn eingeflodjtenen ©efprddjen, 
wirft wol)ltf)dtig auf bie «Spannkraft ber 3ufd)auer, unb 
gt'6t bem 3iecitatit>, firatt e« gerabe jum Sücfenbüßer 
unb ^otfjanfer f>erabsuwürbtgen , eine eblere ©tellung, 
bai £6d)fie unb ßetbcnfd>aftlicf>fle au«}ubrücfen unb bie 
SEtefett ber «Seele ju erfd)ließen. — 

2Bie fdjon gefagt, war ba« Sieb (bie 2fria) ber lim 
fang unb erfte Äeim unfere« ©ingfpiele«, bie £anblung 
bei ©tücfe« tui)t eine Söeile, wdbjrenb bie Jftolle ftd) 
bem «Strome ibreg ©efübje« überlaßt, unb fo entfprtd)t 
es bem ©etbjigefprddje (Pönologie) unferer SSü^nens 
fpiele, e« fann wie biefe« eine Jpanblung erfldren, eins 
leiten, ja felbft eine begleiten unb au« ber 83efd)auung 
jum »ofljlen S5ubnenleben ftd) fieigern ; nur bürfte tiefe 
Steigerung nie ffott fmben, wenn nod) anbere fangfds 
tigere Collen auf ber S3ut)ne aufgetreten unb beren 
@d)weia.en nid)t &tn(dnglid) noti)wenbig ifi; ba bie 
Söüfyne nidjt« weniger »ertragt al« fiumme« 33olf, bai 
nid)t roeip wie ei ft'dt) gebd^rben foll, wd^renb ber eine 
fingt ober rebet. — 

3n ben SBorten be« Siebe« (ber 2Trta ) muß ber 
2)id)ter ftd) felbji »ertdugnen, unb bem S5ruber Sons 
fe&er bienen; bie ftnnfcfyarfe ©pifce, wie fte in ben Sies 
bem unfer neueren retd) begabten 2)id)ter fafl überall 
fyetüortritt , mujj er m6glid)ft »ermeiben, unb nur bem 
©anjen einen allgemeinen- Sinn , ein paffenbe« @efur)l 
eingießen, welches ber Sonfefcer in feiner Aufarbeitung, 
mit feinem Seben«f)aud)e befeelen unb fieigern muß. 9htr 
feiten barf auf einem ©afce, auf einem SSprte bai 
ganje ©ewid)t bei @ebid)te« berufen, unb nur bann 
wann biefe« SDßort, biefe ©teile \)od)\t feiten »orfommt, 
fann fte ber Sonfefcer, öorjüglid) wenn e« ber«2)rang 
ber Jpanblung erljetfd)t, mit feinen frdfttgjien £ülf«mits 
telti b,ett»orl)eben. ©onf* tl)ut er am befien, nur ben 
allgemeinen «Sinn be« ganjen Siebe« ju beadjten unb 
bem 3öotte feine ju große Aufmerffamfeit jUjuwenben. 
23ead)tet ber SEonfeljet aber in ©teilen, bie ben 2)rang 
ber .ipanblung, bie f)6d)fien ©eelenfpannungen unb 
Kampfe bejeidmen, bie einjelnen S&orte, bie ©teilen 
außer bem ©efammtjufammenfyange, fo fann er ntd)t 
met)r bem ©trome feiner SBetfen, nid)t bem ruhigen 
Sluffe bei Sacte« folgen , fo muß er jebem ©efül)le mit 
©dmelle folgen, in Begleitung unb ©tammfldngen bie 
©eele fpiegeln, unb fo wirb fein ©ewebe unfer Siebes 
fang, unfer Sfacitatiü fein, bat bei un« 2>eutfd)en ims 
mer nur auf ber redeten ©teile fielen, nie mißbraucht 
werben barf. Swifdjen bem Siebe unb bem 9?ebefange 
ft'nb, wie begreiflid), unjd^iige »ermittelnbe 2Cbfd)attuns 
gen mogltd) , unb ieber Äimfiler bricht jid) ba gewöhn? 



lid> nad> feiner eigenen 2fnfid)t beflimmte Sahnen. 
Siefe SWittelgattungen jdfjlen ft'd) aber babutd) nod) im« 
mer jum Siebe, baß fte wie jebe« Sonfiücf au« einem, 
ober ^roei }u einanber pajfenben, in einanber »erfd)lun« 
genen ©ebanfen funjigeredjt »erwoben bleiben, wo ^>ins 
gegen ber JRebefang mit bem SSerfdjwinben ber SSBeife 
aud; biefe« ©efefce« entbunben ifi. 

2)er ßweigefang (baS ©uett) unterlag bei ben alu~- 
ren 9tfeiflern ber ndmlid)en SSeftanblung^wie ba« Heb, 
\a jefct erblicfen wir nod) ttielfad) in 2ßerfen ber italis 
fd)en ©d)ule bie Sieberotbnung beibehalten. Unbefum-- 
mert um ben ©eifi ber Stollen, beginnt eine ber ©tim» 
men einen ©ebanfen, nad)bem fte ir>n au«gefungen, 
greift bit anbete benfelben 'auf, unb nun wieberfyofylen 
fte ilm beibe erfl jweifiimmig. ©elbfi ber Sreigefang 
unb 23iergefang, bfe aber fd)on dußerjl feiten »orfamen, 
bemQten ftd) in biefen fieifen formen, bi« bie. beutfd)en 
SD^eijler bie mumienarttgen ©lieber »on bem Seibe wegs 
fprengten, unb ©ejialt unb JRegung in bie tobtdf>nlid)en 
formen gojfen. ©lucf« unb fWojart« JRoüen (äffen ©eijt 
wieberflingen. 2)ie SÖBerfe biefer üfteijfer tragen dd)te 
^)rdge (©tpl) an ftd), unb ftnb »on allen früheren Äunfl* 
fniffen (ÜÄanieren) rein. SWit Sttojart befonbet« flieg 
ba« ©ingfpiel ju feiner gldnjenbffen #6l)e, ba er in 
2)on Suan unb gigaro bie %üüe bei »ielbewegten rae^rs 
flimmigen Auftritte an bie ©teile fdjob, Wo früher nur 
Sieber unb ßweigefdnge gebort würben, Unb fo bai Sies 
berfpiel eigentltd) ju feiner büimlidjen SOBurbe er^ob. Sn 
biefen »ollfiimmigen Auftritten fyaben bie großen SWeifler 
ftd), wa§ innere Srbnung betrifft, an bie ©efe^e bei 
9Bof)lflange« gel)aften unb voie früher fd)en in bem Siebe 
unb im freien Sonfpiele, wenige ^)auptgebanfen au«ge* 
fponnen unb »erfnitpfet j me^r §rei()eit er^eifd)te jebod) 
ba« SSu&nenleben, bie fortfd)rettenbe ^)anblung, bai tfuf* 
treten unb .©d)winben neuer Collen } befonber« in ben 
großen ©d)iußfd§en ber 2(ufjuge, bie nod) ben einjelnen 
lieblidjen JBlüten unb ©trdußern, voie »olle üppige S5lus 
mengewinbe blenben unb umflricfen, bie nad) ben Sörufls 
bilbem ber Jpelben felben in fcotlem Äampfe im ©es 
fd)id)tgemdlbe jeigen, barf bie gulle neuer ©ebanfen, au« 
ßergew6(>nlid)e überrafd)enbe Harmonien wo^l jugelaffen 
werben. 

£en 9?etgen (ben (5^or), ber tyßdjffc ÄcaftauSbtucf 
bei SOßerfe«, fyaben biefe !Weifrer aber eben fo. einfad) 
wie bai Sieb betyanbelt, ba er eben wieber ber solle ©es 
fu()ljtrom ber ©efammt&ett, bk viel weniger ati ber <5m= 
jelne bem ©piefe unb 2Bed)fel ber @efuf)le unterworfen 
bleibt, einmal aber in einem ©efüfyle bewegt, fd)neü* bt« 
jur teibenfd)aftlid)f?en §b%e ft'd) fieigern mag. 9?ur bei 
ben ergreifen bfren Jpanblungen bürfte ber Sonfefcer r>tec 
ben ©efammtwillen aui feinem fortfd)reitenben Soeben 
l)erau«treten laffen. 2)iefe üerfdjiebenautigen Auftritte 
unb S^eUe bei ©ingfpiele« »erlangen wir nun nad) 



194 



SWafjgabe tyrer Collen, unb beten ©efityfe, mit paffen« 
ben SBetfen auögejtattet, unb ba§ ©an je burd) jweck 
madige untergeorbnete ^Begleitung ber SEonbubne, einge« 
fafjt, weldje Begleitung nur im (Jtnlettungäfpiele, in bec 
(Sroffnung als felbfrfidnbtg hervortreten, unb nie, wie fo 
oft letber bec Sali tjt, über ben ©efang ffcf> emporfd)Wtns 
gen baef. gorberung*n in bec Stylt, bie leidfot ben 
Äunftlec jurueffebredfen tonnen, wenn ec ftd) nid)t »on 
bec t)6d)|len unb regften ßraft burdjbrungen füblt, bie 
tb,m abec bann aud), wenn ec ben Äcanj gewinnt, in 
ceid)ffem SÄafe unfecn San! unb unfee 2Cufmuntecung 
erweeben foltten. — ©ottfdjalf SBebel. 

(tSottfe&ung folgt.) 



21 n j e f $ e« 

üoü. «Selöu 25arfj'# fiomifrfje Cantaten. 

No. 1. @d)lenbrton mit fetner SEodjter Steigen (Toffee* 
Kantate), herausgegeben »on ©. 9Ä. 2)ef>n. SSers 
lin, bei ©. Granfc. 1 5T^tr. 8 ©r. 
SBac aud> in älterer £ett bie Äicdjenmuftf bie ©ats 
tung, weldje man aon ben Äünfllern mit grojjter Siebe 
gepflegt faf), fo wuebe bod) bie ^onfunft aufjec bec Äicd)e 
ebenfalls nid)t t>ernad)ldfftget. 5D?an feeute ftd) an tljc 
in bec Sfofenlaube, wk in bem füllen j&mmec; mun* 
tece, fedftige Eiebec ecfdjallten beim gellen S3edjecflang 
im fcoijen gceunbeSfreife, unb ftdjec würben öoe Stob* 5 
fcunberten fd)on bie SBorte anerkannt: (5rnft ift ba« 2es 
ben, fyettec fei bit Äunfi. SBatum fyaben fid) abec fold)e 
Heine Sonftucfe, in bec ftd) bie 3«t mit tyren $$tx\)älu 
niffen fo offenbart, in fo gecingec flnjaljl nuc ec&alten, 
unb warum ftnben fte fitd) nid)t fo tyduftg wie bie SBecfc 
fuc bie ätcdje? 

SSielleidjt aus bem ©eunbe junddjfl, weil bie 2Cn* 
läge becfelben fietS fo eingerichtet wac, wie fte gecabe bie 
3eit unb ba$ #au$ wtfongte. 2fud) in ben »ergangenen 
3al)rf)unbecten übtt bie Sttobe it)cen mächtigen (Sinflufj j 
bie SEonfrutfe füc ba$ #au$ wacen ibrem ©cepter flets 



unteewoefen unb wed)felten, wie in unfecen Sagen; bod) 
aud) in bec frieren £eit entbeeft man einzelne geiflreid)e 
Sonflucfe, bie nod) jefct erfreuen, wie bei ibrem Qfrfdjeinen. 
9*ur 9?ad)fid)t mufj man mit bec gorm fyabm. Aber 
mad)t man ftd) mit il)r vertraut, fo verleugnen fte |Td)ec 
ba$ 6lafftfd)e nid)t. 

2Bat)cbaft oerbienftlid) ijl e« baber gewiji, aud ben 
Dielen öocbdnbenen Sammlungen bie fd)6nften SJlumen 
augjuwdblen unb ben (Somponiften , ben man fd)on 
langjt in bec j?icd)e bued) feine ergreifenben Äldnge 
fo lieb gewonnen t)atte, nun fo gutmütig tdnbeln unb 
fdjerjen $u feben. 5Bec nun ba« »erfd)mifete, fd)elmifd)e 
Siebten : ,,3d) wac bei 6b,loe ganj alleine" füc wuebig 
bdlt, S3eetf)oöen$ tarnen an bec ©tiene ju tragen, unb 
biec ben genialen SSÄeijlec wie in feinen ©prapbonieen ec= 
fennt, bec Wieb aud) biefeS 3ob,. @eb. 85ad)'fd)e 5Berf 
ju wurbigen wijfen. 

€D?tt Vergnügen fct)cn wie bm ubeigen fomifd)en 
Kantaten beel 2Äeifiec« entgegen, unb um fo rne^c i^ 
tr)ce SJecbceitung §u wünfdjen, ba nuc wenige »on ibeec 
ßpiflenj etwas af)nen. gocfel, bec bem gcojjen S£pn* 
bid)tec focgfdltig folgte, tonnte tyn bod) nid)t in bem 
3immec anteeffen, benn ec fd)ceibt: „$üt bie fleinece, 
„bec gefelltgen Untecbaltung gewibmete Äunfl fyat 25ad) 
,,nid)t«, wenigflen« gewif nid)t »iel getban, tin fo ges 
„feUigec unb fceunblidjec SWann ec aud) fonfl . war. 
„@o folt ec 5. S5. nie ein Sieb gemacht 1)af>m." 

6. §.». ,. 

SJcrmtf(^tc§, 

*** [i^tjlocifdje ©oncerte.] ^tn J&aag oecanflaltete 
^>c. Dr. JUfi b^ijlocifd) s mujtfa(ifd)e ©oieeen , worin 
Gompofttwnen »on £). Saffo bis auf SSflenbelSform nad) 
einanbec aufgefü()ct würben. — 

*** «eipjig . . ßefcten SWontog ging £r. SBilliam 
SSennett in fein SSaterlanb jumef. SÄitSrauec fehlen wie 
bem oon 2Cllen geliebten (jodjge^altenen Äunftlec nad). — 



NEUE MUSIKALIEN 

im Verlage der Hofmusikalienhandlung von Adolph KTagel in Hannover» 

Kulenkamp, G. C, Nocturnes p. Pf. Op. 53. 16 Gr. 

Maurer, L., Gesänge f. 4 Männerst. 77tes Werk, Part. u. Stimm. 16 Gr. Tscherkessenlied m. Pf. od. 

Guit. 2 Gr. 
Schmitbach, C, Andante et Var. p. Basson. Op. 2. av. Orch. 1 Thir. 10 Gr., av. Quat. 1 Thlr. 
T e d e s c o , Ign. , Grande Marche ä 4 raains. Op. 5. 6 Gr. 
Volkslieder mit Pf. od. Guit. No. 13 u. 14. a 4 Gr. 



?eipjig, bd 3ot). 2Cmbc. SSactb,. 



SJon b. n. 3«tfdjr. f. SÄuftf ecfd)exnen »Sdjentlid) jwei Stummem, jebe ju einem %<xlbtn SJogen in gr. 4to. — ©ie cefp. 
Abonnenten eecpflid)ten ftd) ^ur Abnahme eines SSanbeS t>on 52 Stummem, beffen ?)ret6 l Ztyx. 16 gc. betragt. — 2CUe 

spoftamter, SSud);, SÄufils unb Äunftbanblungen nehmen SBeflellungen an. 

(©rtruift (ei ^r. 3t u dm an n in Setpjig.) 



tt t u e 



3eitecl)rift für 




3»m Vereine 



mit mehren Äfinfilern «nb Äunfifr eunben 

herausgegeben unter 2Serantwortlid)feit von 3R. @dju mann. 



@cd)§tcr 33anb. 



^ 49. 



£)en 20. 



Sunt 



1837. 



Sie beutfcbc £>per (^ortf.) — TOefcr'Hmmtper ©efong. — S3ermifd)teS. - Jfnjetg«. 



SRandjmal ifl ein SSort oon Stößen. 

©oetfye. 



£te ftetttfcgie £pet. 

(rJottfe&ung.) 



3weÜer Artikel. 

(56en fcabe id) Obiges in mein £ags unb ©ebenfbud) 
eingetragen, al« mit ber Bote bie neuefie muftf . 3ettfd)rift 
(Sftr. 25) hereinbringt, in ber mid) ein Sanbmann au« 3>ta« 
lien b,er, auf bie feltfamfle 8Beife berührt. 2Cud) biefer 
r)at über ba$ «Stngfpiel nad)gebad)t, unfer beutfdjel mit 
bem ()e6penfd)en verglichen, ifl unfanft bavon beruhet 
»orben: bajj man unferer Äunfl in Italien ntd>t mag 
©ered[)tigfeit »iberfafyren laffen, unb ge&t barüber ju 
Statte, wie tt>c ©ngang ju erringen wäre, ©ewifj jinb 
iebem üere&rltdjen Sefec unter feinen Betrachtungen tu 
gene ©ebanfen aufgeflogen, unb gewig wollte manchem 
baS Sttittel, unfere Äunftwerfe allgemeiner ju machen, 
nid)t gefallen, bafyer wirb e$ tfmen nief^t unangenehm 
fein, wenn id) bie Betrachtungen be$ waefern Sonfünfls 
fer« in etwa« beleuchte, wie beren SBerfaffer, beffen gu* 
rer ÜSiÜe unldugbar ifl, mir nidjt verargen wirb/wenn 
fd; einige feinfr <Säfce b,ervorr;ebe , unb an foldje St)es 
ina'S meine Variationen fnüpfe. 3uerfl alfo ju: 

Sd) finbe manche« ©d)6ne in italientfd)er 
SRufif. «Schreiber biefe«, wie feine 2efer werben ge; 
roijj ntdjt nur manche 6 ©d)6ne in italientfdjer Wlixfit, 
fonbern fogar red)t t>tet ©d)6ne«, wenn md)t gar bie 
ttalienifdje SWuftf, fd)6n ftnben. Bon Garifft'mi bi« 
auf Sfcoffmi ju, fyaben viele SWeiptec Jperrltdje« gefcfyaf: 
fen, ba* tfyeilweife fogar nod) ©efammtanerfennung bei 
un$ in £eutfd)fanb genieß, ^aifiello, «Saiten, Ginta* 
tofa unb $aer finb feine fo gar feltene SRamen in um 
fern Büfjnenalmanadjen ob fte gleich, in ibrem Bafer= 



lanbe oom SBufl be$ teueren erbrücff, unb mit anbern 
tarnen, bie mir minber gewichtig flingen, vertoufdjt 
worben finb. 2Ba$ Sfoffini betrifft, fo fenne id) jwei 
bei tarnen«, einen äünfller unb einen Jpanbwerfer. 
Beibe feilen ftd) brüberlid) in ein unb baffelbe SBerf, 
balb gueft ber J^anbwerfer in bie Äünfllerarbeit, wie 
j. B. burd) ba« Ungewitter im legten Bufjuge bei vor: 
treppen feviUifcfyen • §elbfd)erer$ , balb blifet ber Äünfh 
tergeijt burd) bie Jpanbwerfrrarbett in fo vielen anbern 
©tücfen, fo bajj fommenbe Sa^rljunberte bie &aty 
nid)t anberö erfldren f6nnen, al« im Qrmjt jwei ge= 
meinfam arbeitenbe üEonfünjfter, wie id) je|t im ^dje^e, 
anjunetjmen. Sie neuefie 9?ad);9tofftnifd)e ©djule abet 
\)at wenig »on feinem ©eifle, alle« »on feiner gvrtigfeit, 
,öon feiner Spanier. (Swig über benfelben ßeiflen ges 
fdjlagene SBeifen, biefelben ©urgeleien, biefelbe (Smpftnbs 
famfeit unb 5QJeid)(id)feit, biefelbe SSerwafd)ung aller 
Stollen, biefelbe ßieberlid)feit unb 83ern«d)ldfjtgung in 
ben eigentlichen ©djularbeiten, über bie ein SWeifler, ber 
fold)» 5ßerfe fd>reiben will, f;inau$ fein follte. Baf aud) 
biefe Sonfe&er mitunter einen guten ©ebanfen ^aben 
mögen, unb au« itjnen mandje« @d;6ne ftd) aufgabeln 
liege , will id) nid)t in 2fbrebe flelfen j m6d)te aber nid)t 
gern feben, bag man if)re ^rjeugmffe mit bem tarnen: 
italientfdje SWuftf belegte, il)re 2frb*eiten, @ternfd)nuppen 
unter ben ©fernen, für ewig au«fd)rie. Sßer ftd) mit 
ifmen begnügen will, nel)me ffe, gceir)ctt muf wenigs 
flen« in beffen SQSitlen l)errfd)en. — 

#ber ein Sf)eil ter beuffd)en SSÄufifer 
verwirft bie ganje italienifc^e 9Äufif ifl eine 
Behauptung , bie id) orme ^inreid)enben Bewei« nidjt 
glauben fann. Hüe Sonfün^fer, berenltmgang id) ge= 
noffen , b^aben mir bi«b,er immer mit ber gr6f ten SBürs 



196 



bigung üon ben alten Sttetjfern genannte«; ©cfyule ge« 
fprod)e8,i>ja felbfl in ben «ntarteten Steuern baS ^Cntr* 
fena*nSw#tl)£$ttttfaiint$ iafj aber bas §&rw**fenS* 
wer$e Peiwpjrfe* j^u$, fan» für Äunft un^l SSji(f*ns 
ffytft nut $6til)M bringen. £>er Umftanb, bafj Piele 
SD?ufif werfe, &te in Stalten felbjr fcfyon öerfdjollen, auf 
unfern SSü&nen nod) fortleben, wie bie Aufführung neue; 
rer unb neuerer 5BerrV, jeugen offenbar pon ber üßiels 
fettigfett unferer SSontunjfter, bie jene «Sachen jur Auf« 
füfyrung bringen, wie, ber 59?enge, bie ibnen ein gün* 
fiigeS £)f>r fettet. 3>nt bewerfen t>eS @d)led)teren fagt 
uns ^perr 9?., fyaben unfere SSonfünfller fccittdf> 9?ed)t; 
ft'nb aber bemungeacfytet einfeitig. SDtoge ffe ber SQittte 
mel ftefS in btefer r (Stnfe{ttgfeit,|iiejldrfen! <3o ifl allfcS 
©ute dnfeitig/weil eS nicfyt'jugleidf) audj \d)led)t, aüeß 
SEugenbfyafte, weil eS nidjt jugletd) gottlob, alles tSeijfs 
reiche, weil es nid)t jugletd; läppifd) fein fann, — $um; 
mel, weil er nid)t fdjretbt wie Junten, — Sperber, weil er 
nicfyt benft wie ©ugfow. Aber l)6ren wir weiter; fte 
ft'nb einfeitig, weil fte ttft^t tebenfen, welche Anforbes 
rungen ber Italiener an feine ßompomften macfyt, unb 
fte nid)t t>on italienifdjen Äef)len fingen fyoreji : ©rünbe, 
bte bie ©adje in ein anbereS Sidjt fegen fonnen ! , Sötcfs 
lief)! S3ielietd)t! Aber Griner mufj bod) Unred)t tyaben, 
entweder 4?err Otto Nicolai ober bie italienifd)en £on* 
feger. Sie. £e|tern,, wenn fte tüchtige Eeute ft'nb, bte 
etwas jöejfereS fdgreiben ipnnten, unb um ^anijagel ju 
f igeln , ©emeinf)eiten liefern , ober - Jperr Nicolai , ber 
biefe, Scanner, bie er,\trpg allem ,%utejx SBillen bodj 
fd)P» i>a{b ft'nlen Jdfit, 4tnS, wenn fte fdjledjt fdjreib^n, 
weil fte ntd)ts SSejfereS leiten Tonnen, .als SWufrerbik 
ber üorjptellen modjte. Sieber ©Ott, wir fpilten einen 
0c>tof ubiif^en ©%n mit bu.r<^bol)rtem 9?afenf norpel 
unb aufgebunfener ^ferflippe fd^on.ft'nben, weil bie S5os 
tofuben' fplcfyen einmal pon t|reni Stlbf^niger wollen; 
wäre fo nidjt alle« 5ßerjerrte, alleö Äca'nf^afte, aller 
&d)unb uns «ntfdjulbiget unb angepriefe», ber t>on ben 
Seiten 9?oal>s bis auf bie heutigen bie Grrbe überflutet! 
fyeinl tfPlfl-ren Idjt fjfdb, fo Alles, aber ntd)t entfdjulbts 
gen, tu4)t fp bat Salfd&e anpreifen. — 9#it bem $6ren 
tyo.n italie,nifd)en ©angern tjf es aber nid)t \>itl beffer 
bewanbt, Grin Äod) gubwig'S XV. t>on granfreid) rühmte 
pi), auö- einem ©d^letffteine eine red)t angenehme S5rül>e 
machen ju fonnen. Sene ©dnger ftnb folcfje gefd>tdfte 
Äocl)e, fte bebrütten b'a$ Un»erbaulicl)e, jeigen alle iljre 
Äunft baUi, bie ©teine bleiben aber tmmer ; ©teine! 
@rft foll ba$ -HJerl a\x$ ber ©efammtjtimme (ber ^)ari 
titur) beurteilt werben, fatt unb firenge, bann, wenn 
i$ rein befunben, wollm wir e$ aufgefaßt wiffen , unb 
oon anbern ^unfilern unterftügt feljen , wir wollen nid^t 
bie Äunji ber .©arjleUer mit bem SargejieUten Der« 
wed>fej^n. 

3n Stauen glaubt bie Nation, ba^ fie 



nut'Sftufif machen fonne, fie verwirft be* 
fonberg alle« Seutfdje als un,me(obi6$v uitb 
ifr nr^f hierin einige SO^a^f^eit? DisiMm 
acfjtung beg; gremben besddbjtet atie .Zeitraum« bei ge; 
funfenen ©efrfjmad^ ; -jegt, ba bie ^ranjofm oofti Iqijtf 
gen ©cfylummer ft'd> ju erholen beginnen, il;ren Unf$U 
baefeitteaum atgerüttelt l)aben, je&t wücbigen fie tf>re 
^ad^barn, unb unter anbern aud) unö. 2)ajj wir nod; 
für 2fnberer Sßerbt'enft 2(ugen Ijaben, mag unö unfereö 
wol)l am ft'd)er(!en verbürgen. SBenben wir un« nad) 
Italien, fo ft'nben wie ebenfalls, bafj jur 3ett, ba bte 
Äunjr in feinen ?anben blühte, ba feine unterblieben 
5D?eiftec lebten, aud) anbete würbige ©eifler alfentf>al= 
ben Eingang unb Anerkennung fanben. ^dnbel fegte 
bamalS für italienifd>e S3üf)nen £>pem , OJobrigo für §lo; 
renj, 2fgrippina für S3enebig, bie mit SSegeifferung aufge= 
nommen, 20 — 30 Wlal l)intereinanber aufgeführt wur* 
ben; Jpaffe, unter bem tarnen beS @ad)fen, würbe ge= 
liebt, als ob er jenfeitS ber Alpen geboren unb aufge= 
fdugt, ©lud? arbeitete feinen £)rpl)eu$ für 9?om , gldnjte 
in ^)arma, SWailanb, Neapel unb §lprenj, Naumann 
gewann manchen Äranj auf italienifd)en Sühnen, ja 
fogar DitterSborf erjagt in feinen SebenSbenfwürbigfeü 
ten, ba^ feine 3ßerfe in'S Stalienifdje überfegt worben 
unb allgemein willkommen gewefen ; unb SD?ojart errang 
ft'd) in JpeSperwn ben tarnen bei Otitt.erS. ber -Sone 
(cavaliere filarmonico) , wie nad) ifym ©imott; Sfflayx 
unb SOBinter nod> SBürbigung unb, Aufmunterung fans 
ben f trog ba$ ffe ?)eutfd>e waren, unb beutfd).fd;w> 
ben. 2)ap unfere heutigen . Italiener nichts "oojn Pev,U 
fd>er Sonfunft wiffen wollen,., wäre erklärt burd) jitn 
S3erfa(lj woüen.fjfe bod) Don tJ^ccn alten J^errijd)en : ^?ei.- 
flern aud] nid)ts fyoteny baf fte obe ; r trog bem oft^od) 
etwa« SeutfdjeS i)6ren, fogar fingen unb fpielen, 'p^ne 
eS ju wi|Ten, i|i wol)( moglid) ; b,at.mir bp.i.ein gjaub* 
würbiger Sttaler berietet, baf er bei ©ejlegenltftt , ber -leg* 
ten 3>apj!twal).! feietlid) ben SBeber'fdie.n .3dgerd>or ; aus 
greifdjüg in .ber ^)eterSfirfl)e fyabe .anjtimmen i)W?n, 
befen Sßeife ,ben ©dnäern b*d) wpl)l barum mdjtgar 
itnmelpbiä.S geflungen foahen muf.. Unb ©ie, Jpr. PUf> 9?v 
wib,erfpred^en nicfyt, ,wenn man S?ee,tf)ppen,.SÖftber,.^pof).r 
unb SJflarfdmer als unmeipbipS . Wegwirft? . ,©ie ft'nben 
barin eine SQßaljr&eit? 2^ftrfd)tter unb SB?^ beren 
SBecf« aus lauter ßiebern ; ju&tramengereil)t, ©pol)r? %d) 
l>abe mid) oft geg.en tiefen Mnjfter tabelnb auSgefpros 
d)en; eingewanbt: baf er ju fuf, ju aart, baf leine 
SBerfe ju feljr baS ©eprage (man erlaube mir benJöer* 
gleid» b«S 9»iniatürbi(b^S an ft'd; tragen, ba befonberS 
bie SSülme tüdjtigey fraftige ^infelflrid)^ ,ber . Ölmalerei 
erb,etfd>t, lein neues fcanj6ftfd;,eS gr.eScoeffect&afc&en, 
id) t)abe mid) geärgert, baf biefer würbige tylann nid)t 
au« einem gewiffen elegifd;en ©djwujtge l;eraAtS!ommen 
fann, ben er ; nur in feine» Äammeccomppft'tto#en ab? 



I9T 



legt, aber tym $u fagen^ec, fei^eJ/objelß«, melebiearm! 
—. SBo in aller SSelt" ftnbe't tyr fold) reiben S3orn lieb; 
tid?ec SOSetfen; friede neue ftifebe Durcbfübrung berfeU 
ben, als bei ©po.br. S5ei ©pobe, wo ntc^t bie -Obre* 
fitmme fingt, wie in jenen glatteclieb<ern,:Wo aller ©e= 
fang, wo £ieb in Sieb ftd) flehtet, jebeS £o«$eug fingt,- 
unb niebt bloS breinfebnattert ! Unb -Seesen, %\te 
Ho: 9?oteneretcitium ! konnten wie nid)t mit mebr 
9Jecbt alles Staltenifcbe biefer 3eit 9?otenerercitium, M(i)U 
erercitium nennen! 3ft in S5eetf)Oüe« eine dlou ju fin-. 
b?n, von ber nicbt.jeber Äunfifenner fiel) firenge Ü?e- 
ebenfebaft geben fonnte' SBeldje Sßa^ejt ftnbet bann 
Nicolai in ben unbebingten SSecwerfungSgrünben ! Dajj 
in unfetm SSaterlanbe ju Reiten ©tümper arbeiten, barf 
bodb wofyl ben SWeifiern feinen ©nttag tf)ün. 3Bo viel 
Siebt ifr, tjt ja t>iel ©Ratten. 

(iSortfe&ung folgt-) 



SÄe^jHmmiger ©efancj. 

SSefcblujj ber Siebet für Sföännerftimmen. ,.'. 

De§ froren ©dngerS ©»mbolum, Sftdnnerg/efang für 

4 (Solos unb 4 ßborjltmmen. ©ebiebtet oon Äö» 

ler, componiit wn £. 2B. ©tolje. £>p. 33. 2ßok 

fenbüttel, ^artmann'fcbe £unfc unb SÄufiftjan^ 

lung. 14 ©r. 

DaS SEb cma: Cantores amant homores ift t>om 

Did)tet mit fo viel ?aune unb 5öi&, unb babei fo fing's 

gered)t burdjgefu^tt, ba^ ber (üompomjt fein fcbw.ereS 

©ptel l)atte. €r brauste nur im allgemeinen, ben £on 

ju treffen, unb ber war faum ju üerfeblen/ unb eine 

bequem fliefenbe Sttelobie ju geben, um ber SöitfUng 

gewifj ju fein, allein er t)at mebr getban, unb fein' 

Jpumot bleibt hinter bem beS Didiers nid)t jurütf, unb 

beibe (jaben jenes ©pmbolum beS froren" ©dngerS aueb 

in einem anbern ©tnne, als bem im ©efange ^emreins 

tm bewahrt, „©dnger ftnb gute #umoriften," gab eis 

ner, um bie Deutung jenes ©pmbolumS gefragt-, jjur . 

Antwort. \ ", "."'* \'" ''-'.. 

£)rigmalbibtiotf)cf beS beutfcfyen 9RdnnergefaiiQ,e§. 

herausgegeben im Vereine mit #dfer, ©runb, 

Zöllner, tfnaefer unb anbern öon D. (glfier. 

1. S3anb l. £eft 7± ©gr. ober 27 jfr. Styn. 

©d&Uufingen, Gonrab ©lafer. 
£)ie ©ammlung entbdlt vom Herausgeber jwei Sic= 
ber: SÖSalbluft unb tflpbornf lange , t>oh Sotfner ein 
Sonfünjiletlieb unb ein Srinflieb, t>on ^dfer: ©ofbe'« 
„lieber allen SBipfeln ijl Mul)" unb „Werbung." 
©dmmtlic^e ©efange biefe6 erflen #efteg. jfinb bei SEBeis 
tem von me^r ®tf)alt, Ali e« bei dbnlicben ©ammlungs 
en, bie burc^ „t>eifpiellofe SBoblfeityeit" |tdr> gettenb machen 



wollen , :fö %aü ifL • Die Drigmöibi^Iiot^ef »erbient alfö 
um fo me^)r..85ertt(ä^ücbfigu»g,;: bä> fie ^u|e* b,errrei?ften 
Sugenb. au^'.bi«! ältere in, b*^ni ©rabe beft'&t. itu$ 
einer S5emerfumj.,b^r 93erlftg6banblung gebt ^'ewor, ^ba& 
bie einzelnen, ©timroen nur H& ©gr. fojlen. ©ie bif* 
teit um Unter#a§ung ■.•At| ^ iUnternebmen«; i>a bteSSJobt? 
feilbeit ie« SSBerle« ,m<bt ertoubje, »iel ©e& ffir Jfnlem 
bigungen in offentlicbe» SBIdttem au^jugeben, njet^em 
SGBunfcbe wir bureb unfere-ßmpfebtung entgegenfomme» 
wollen. • .,.[.: 

Die SSefenbe., ©ebt^t t>pn s^att^ffon. 3n9Jtojtf 
gefegt für 4 S^dnnerjlimmen unb mit ttnUfütfityer 
^Begleitung be§ ^ianoforte, ober ber tyfytyaxmo* 
nifa oon 3- ©$g raff er. SDü. 4. SQBien, X £)ia; 
beUt u. eomy. 1 gt. 6.2». 

Der ©efang erbebt ftcfy, wa8 2f uffaffung unb 6r* 
fmburtg betrifft nicr>t über ba6 ©ewobnticbe, boeb ijl 
an it)m SJeinbeit unb guter Slüfj ber Mparmoniefolge 
unb ©timmfübrung ju rübmen ünb er wirb, fo wie 
er ijr, ben meinen ßiebertafeln unb 9ft4nnergefangt>eretV 
nen gerabe reebt fein. 

Der 8WbmärfcI)auV ^)reufif4)er SSolfSgefang für 4 
sjftdnnerfiimmen, com^ponirt »on SuU 9Re|. 33er* 
lin, bei SBagenfü^r. Partitur unb ©timmen 
15 ©gr. (12 ©gr.) 

©ebort burcbduS ber gewobnlicfyjrett SWittelmdfigi 
feit «n. ' ..;:./ :: ;' : ' : 

^•ünf £)ben be3 ^>oro^ auf ben tateinifc^en £ert mit 

be4fd)ex Ueberfe,feung oon SSoß für 9^dnnerj]iimraett. 

cbmp&nirt »on D. 6. ßowef . SSerlm, SGBaienfübr. 

,£$.^8, Partitur ,«. ©timmen 1 STgtr. löi,^ 

:• ■ -Die gr6^te ©cbwierigfeit bei ber (Sompoftti on Alfc 

claffifdjet ©ebid)te liegt in ber fortwdbrenben Cottifiott 

.b-e$ ©pradbaccenteS mit. ber 9>rofobie unb bem SKetrum. 

SBpüte ber (Somponift blo8 bie lefcteren berütfficbtigen, 

fo würbe freili^> aller Bweifel ein für allemal befeitigt 

fein, unb ,bte Gompofttion für alle ©tropben beffelben 

^©eb^telAi^t 'nur, fonbern aueb für alle ©ebiebte bef= 

.felben SRetruraS tmb dbnlicbe« Sniaftö paffen, wie ein 

igeifrert' für .alle -güle gleidf^er ©rofe. §Bon einer ft'nn* 

uwb uerimnftgemdfen Declahiation fö^nte bann «iebt 

bit Siebe fein. 5Bollte er aber Mos" ben ©pradjaccen* 

in feine SWelobie aufnebwen unb ba$ SKetrum ganj 

fallen laffen, fo Riefle ba8 ebenfalls ba$ Äinb mit btm 

S3abe ausflutten. @6 bhibt alfo nur übrig, ben gols 

bhten SÄittelweg aufjuftnben, wa$ eben fcfywer, unb bti 

ber eifernen ©trenge beS SSactma^eS in ber beutigen 

SWuft'f nur bebingt unb bti ben wenigjlen ber altclaffi- 

fdjen ©ebiebte auSfübrbar ijr. Smmer wirb bem ®* : 

febmaefe unb ber ©efcbiälicbfett beS ©dngerS bti ber 

2(u$fübrung ein grofer ©ptelraum bleiben muffen, unb 



198 



Nerton bie SSirfung gtojj ent&eü* ob^dngen. #rn. 26»« 
fann man baS Beugnifi nid>t üerfagen, biefen SWittel-- 
weg im ©anjen mit ©tue! eingefd>lagen ju fyaben; mit 
Bietern ©efdjicf ifi bec muftfalifdje 9>eciobenbau mit bem 
QRetcum öerfdrnioljen, fo bajj ofme SBerlefcung be6 ®(etd>s 
majje« im erftecen bodj ba$ lefctere immer burdjfdjtms 
mert, unb bic SOBirhmg feinet 6igentf)ümltd)feit nidjt 
abgefdjnitten ifl. 3n SBefreff bec Seclamation im (5irp 
jelnen bleibt bem langer freilid) fe^r oft überladen, 
manche« Ungewohnte, SBibecjirebenbe ju mübern unb 
auszugleiten, namentltd) bti bec 33ebanblung bec burd) 
(Slifton auSfallenben, obec in emanbec fließenben @iU 
ben. <Sdnger, benen bie bjerju notbjge clafjtfdje S5tU 
bung abgebt, werben ftd> beSfyalb an bie beutfdjen SEerte 
ju galten ij>aben. 2BaS bie rein mufifaltfdje Arbeit in 
biefen Oben anbelangt, fo öerfiebt ftd) &on felbjl, bajj 
oon einem fo geübten unb metfettig gebUbeten Csompos 
nijien, wie $v. 2., ntd)ts ganj ©ewobnlidjeS obec gac 
SSerfeblteS ju eewacten ijt. Uebec manche« (Smjelne 
motten wie mit tfym testen; j. 35. bajj ec, ba erbod) 
ben Sarbenfdjmucf beS meliSmattfdjen ©efangeS in bec 
4ten, unb felbjt bie äünjre beS fugicten ßontrapunctS 
in bec 3ten £)be nid)t ganj oerfdmidbte, ben übrigen 
©efdngen burd) bie fo folgerest burd>gefübrte, jireng 
fillabifd)e SSebanblung einen fo gar einfarbigen tfnjind) 
gegeben. Soä) in (frwdgung ber mancherlei @d)wies 
rigf eiten unb #emmnijfe auf einenv neuen , fo gut wie 
gas nid)t angebauten gelbe begnügen wir uns mit banfs 
batet tfnerfennung beS ©eleifteten, bie Dben Scanners 
gefangbeteinen angelegentltd) ju empfeblen. 2)ie Oben 
fmb auS bem 3ten 5Bud)e bie 3te : Justum et tenacem 
etc., bie 12te: Miseramm est etc., bie 29jie SS. 29— 56: 
Prudens futuri temporis etc., bie I3te: O fons Ban- 
dnsiae etc., unb auS bem 2ten S5ud;e bie 16te: Otium 
divos rogat etc. 22. 



®etmif$te& 

%* [XuSietdjmmgen.] &i e greife für GompofMonen 
ber Bringe beS «Partfer GonferüatoirS würben 
am 27. sfflai verteilt. 2)en erften erhielt Jg>r. 33 e* 
SOjji, @d)üler bon Sefueur unb 23arbereauj jweit» 
£r. Grollet, @d)üler bon SSerton unb 3tmmeri 
mann, unb Jpr. ©ounob, @d)üler bon Sefueur unb 
Jpalebp. — 

%* ^31 ab. ©djrö'bet war mit bem Sirector beS 
Srurplane^beater uneinS geworben; bie «Sadje i(i aber 
jefct beigelegt worben unb fte bereits wieber als gtbelio 
aufgetreten. §ür baS SWitwirfen am SSirmingbamer 
SKuftcfejl W fte 4000 9>funb verlangt. — 

%* [Steifen, Goncertejc] granjtlla 9>iptS ijl von 
tyaxü nad) Italien. — ZipinSti gab am 4ten 9Äai 
in 5Bien Goncert; er fommt leiber nid)t nad) Störte 
beutfd)tanb. — SSieuptemp«, ber ben 2Binter in 
5Q3ien jubradjte, reifie nad) Petersburg. — 3n SoboWJ 
gab ein 16jdbriger fiiefldnber, Scrome ©piamp, SSto* 
Unfpieter, befugte (üoncerte. — Sr(. ©djebefl gafitrte 
§ule($t in «Strasburg unb entjütfte, wie bie SStdtter fas 
gen. — 9Rab. Greöcini gab in Petersburg Goncert? 
Wli$ Unna dt. 2aib(at> in voriger ^Sofa in 2)re$* 
ben. — Jpr. 3. 35. ©rof befud>te auf ber mätyi 
von feiner Äunfireife über 2Äünd;en, 2Bien :c. aud) 
2eipjig. — 

* + * [gär SRosart.] 2fud)<Stocf90tm fJeuertfürÜÄos 
^artS Senf mal bti ; am lOten Suni follte ein (Soncert, 
baS gröjjte, bai man je in ©djroeben gefeben, in einet 
bortigen Äircfye gegeben werben, ©egen 240 9ttu(tf«t 
werfen gufammen. «- 

»tttcfDetfeften. @. m, tc$te ©»alte, 3- s» tot fid) na* bem 3Sott 
„alfe" (in »«hfetteö /,n{d)t" ein3«f4n*en, »aS »ft ou«jufl«id)tji 
»itten. - 



' 21 tt j e t ö ^ 

Sie wo^(fefljre Xuö0a(»e coti 

($lttck'0 gramer ©per Armine 

im tottjtdnb. ©aoterausjug mitbeutfä). unb ftan§. S*rt, att. o. 3. $>* ©d^mtbt etfd)ien fo eben complet in 3 tief, fbtt 
bbtyft geringe ©ubfcctption«prei8 ift 2 5£&lr., b. i. 16 ®r. für bteCtef. unb auf 12 Sjempl. bo« 13. gratr*. ©urd; @or> 
cectbeit, ©d»i»b«it bes ©tidje« unb treffltdje* Arrangement jeidjnet ftd> tiefe Ausgabe au«. Der berabgefrfcfe ißttit oon 
SSblr. für bie grofe goltosXuägabe »on ©lucf'8 3p b ige nie unb Orpbeu« in ben anerfannt guten Xrrangementt wn 
Älage unb ^ettwig bleibt nur bii @nbe b. 3, 

®dE>lefto0er'f<ije 35udb= n* 3W«flf aiten^anblung in $8tvlht. 



2eipsig, bti Sol). 2fmby. §5art^. 



ßon b. n. 3eitfd)t. f. SRuflf erfäjetnen wödjenHid) s»et Slummern , jebe §u einem b<rfben jg^ogen in gr. 4to. — Die tefp. 
Abonnenten oerpflidjten fidj jur Abnahme eines SJcmbeö »on 52 Stummem, beffen ^ret'S l Stielt. 16 gr. betrdgt. — Ättt 

^ojldmter, SBudj« SRuftE« unb Äunftyanblungen nehmen Seftellungen an. 



(«tbtuttt tti 'St. KäcCmaiin in 8ti*jl».) 



tt c u e 



3eitö(()rtft für 




Sm herein.« 



mit mehren MünftUtn unb Äunflfreunben 

herausgegeben unter 5ßerantrcortlid)£eit von SR. ©Humatin. 



<^ed)6ter S5anb. 



M 50. 



»dt» 23. Suni 1837. 



Sie beutfehe £ret 


. i^crtf.) - 


ffietmtföt 


e». — Gfjrontf. — Xnseige 




Staltenifcbe Sföuftf. 


Snfirumentation. 


<, 


; ■/.; ;■-.,• • 


Oboi coi Flauti. Clarinetti coi 


Oboi. 


Flauii coi Violini. 


Facotti 


col ßasso. Viol. 2' 1 " 


col l lno . 


Viola col Basso. Voce ad libitum. . 


Violini coila parte. 






@. SÄ. *>. sffie 


ber. 



$te ftetttföe ©per. 

(ftortft&üng.) 

2Cn ben Staltenetn fd)dfce td), bajj bte ge= 
fammte Station baffelbe Urteil fallt, ©ewijj 
eine fübne SJefyauptung. ,3d) fonnte mid) nimmer 
freuen, wenn ity ein ganjeS S3olf baS tierwerfen fdf)e, was 
id) felber achten unb t>eref)ren gelernt l)attc, mid) würbe 
erquiefen, wenn id) einen £r)ett beffelben bem 83efjeren 
jugewanbt, wenn id) wenigstens einige Sßenige etblicfte, 
bte bas ©biete ernennten, es öetfünbeten unb ifyrem SSas 
tetlanbe einen fünftigen ferneren borgen bereiteten*). 
£>a lobe id; mit, wie #err Nicolai aud) feine 2Cdjfeln 
surfen mag, unfer SSaterlanb in feiner bunten SSielfei- 
tigfeit, — lobe, bajj fyier welche ju ft'nben, bie für §an-- 
bei fdjwdrmen, für ^ergelofe unb GarpentraS unb SERar; 
jello unb £eo unb ©enfel unb 33ad) etwas fügten, ba$ 
Sttojart feine Greife entjücft wie S3eetbot>en unb #aobn, 
bajj @pof)t unb SBinter, SBeber unb Sttarfdfoner, <Sd)neü 
ber unb Äletn, Stoffini unb G>berubini, Hübet unb 
33oielbteu, Sttartini unb ©alieri, fogar ©traujj unb 
ßanner nad) SSerbtenften gewürbiget wetben. Sßir fra; 
gen ntd)t, aus welchem ßanbe ber ©dnger fomme, nur 
ob er fingen fann, nidjt aus welket &ü)\\ie er t>ers 
vorgegangen, unb ob er barin etwas Süchtige* gelernt. 

*) könnte e§ einem eblen gjfonne greube ntcdjen, »on tu 
nem SJolfe im SBabnetfer irgenb einen SHärtirer »er* 
bammt ju fetyen, follte bas allgemeine ba« ©djretenbe 
mtlbern? Unb tft \>ai Stobammw ber SEBerfe nt'djt SSers 
bammen bei; ©eiller? 



fiieber will i<$ mid) ba mtt&erfür;« fe&en, ein <Sd)ems 
werf beS tfuSlanbeS unüerbient ju würbigen, als falt 
unb einfeitig alles grembe auSjufcfyliefjen, unb ju »er? 
jtojjen, welche« SBegwerfen unfer "ttutot an ben Statte 
nern fdjdfct, uns aber gerabe baS (Begentfyett anrdtty, 
unb bod> wieber jugiebt, baf fte-Mitund metyr ju lets 
nen Ratten, als wir »on iljnen, ein SGBirrwat, aus bem 
alfobalb Äeiner flug werben mag, — wenn wir Spexm 
£>. Nicolai nidjt gerabe mit unferer beutfdjen, oft ju 
weit getriebenen SSielfeitigfeit entfd>ulbigen. 

SBer fann Söeber, @poj)r, SWarfdjner ir)te 
SSerbienfie abf^redpen. 2)aS fann wol)l feiner, 
unb wirb feiner ! Sd) würbe e$ aber ben sperren, bte \6) 
legt »ere^re, übel nehmen, wenn ffe eS tierfudjen woli? 
ten, auf Äojlen tyrer Äünft unb il>rer ^infid)t allge= 
meiner gu werben. J$i)te SBerfe etforbern ein frdftigeS, 
genaues 3ufammengreifen aller ©timmen, feine einjelne 
Ueberflieger unb Jperenmeiffer, unb bafjer fann aud) 
feines fo feid)t öon einer Sanbe umrjerjireifenber 3(bens 
teurer aufgeführt werben. §ür tüd)tige Äünftler i)aben 
jene SJReifier gefd)rieben, für fold)e> bit ben allgemeinen 
^panbwerflgriffen entfagt unb fid) bem 2fuffajfen eines 
wahren ÄunjIwerfeS gewibmet, furj bie 9)?eifrer fd)ties 
ben für bie ÄunjJ. 35ajj man i^re SBerfe nid)t auf* 
füt)rt, wo man bie Äunfl nid)t fud)t, tfl nid)t ju be; 
bauertt, nid)t ju beflagen. £>afj 2)eutfd)e für 2)eutfd)e 
fdjreiben , ifl natürlid) unb lobenswert^, ©op^of leS wdre 
nid)t ber grofe 25id)ter geworben, t)atte er für bie SÖüfme 
»on (Sfbatana arbeiten wollen, @d)iller feinen SBallens 
fiein nid)t gefd)rieben, wenn er bie 2Tnforbemngen ber 



200 



^artfet ju feinem ütfafiffabe gemacht, £>afj eS aber mit 
bem Sfcufe genannter Äunjfter fo gar fd)led)t ftcf>e, mod)te 
id) bod) nid)t behaupten; in Stalten mögen fte jwar 
nod) feinen 2Cnßnng gefunben Ijaben, tn SRoSfau fyorte 
id) bennod) fdjon 2Beber'S §reifd)U&, in Petersburg *) 
fennt man Sftarfdjner unb ©pofyr, in ßonbon f)at 3c* 
mire unb 2C$or bes genannten ÄünfilerS befonbereS @nt; 
jucfen erregt, wie in gxanfreid) unfere SReifter, 35eet; 
Ijoven unb fjflojart an ber ©pifce, tdglid) meljr Sin; 
gang ftnben , obgleid) ber grojje Jpaufe nod) fdjledjt 
weijj, was er an ifmen bewunbem foll. 2)emnad) t>dttc 
beutfdje Äunfl von StfoSfau bis gen 9?ewporf unb *pi)i; 
labelpi)ia ju, einen jtemljd) bebeutenben ÄreiS, follte id) 
benfenj aber wenn er tyn aud) nidjt fydtte, follten wir 
von bem 9>fabe beS ©djonen barum abweisen? Jpat 
baS je ber waf)re Äunfiler getfyan? ©erabe bte um bte 
©unfl ber SÜÄenge bunten, ffnb gefallen, nie wieber ju 
erfreuen, unb jene, bie man -wenig adjtete, ftnb bie 2id); 
ter ber Saljrfjunberte geworben. 2)er Umftanb, bafi ita; 
lienifdje SSerfe in fo vielen Sdnbern aufgeführt werben, 
unb ttalienifdje SSufmen in einigen ftd) beftnben, rufcrt 
tf)eilS von berjßietfeitigfeit ber SSolfer l)er,.tfyetl$ von 
ber ©ute ber alten unb neuen Stteiffer (nid)t ber heu* 
ften), -ja in vielen Sdnbern nod) von bem SDBit)ne: 
baji ^talidner bk heften ©dnger, ©elbwed)Sler unb 3uf; 
ferbdtfer ftnb, Perfid) jiemlid) fortvererbt, ber aber bod) 
allmd&ltg fd)winben mufj bei ben SSolfern umlier, wenn 
fte in ben italienifd)en 35ul)nenver}eid)nifTen felbj* fo viele 
beutfd)e ©dngewamen, wie j. 33. Garl, £etnefetter, 
©d)oberled)ner, Unger, @d)üfc u. f. w., lefen. 

sjfteierbeer — ein 2)eutfd)er tyat nie eine 
beutfdje ©per gefdjrieben. 2)er QSerfaffer ver; 
jeil)e mir aud) l)ier, wenn id) ifyn eines befferen berichte. 
SWeterbeer'S erfie £>per, bie in 3ftund)en, wenn id) nid)t 
irre, 1812 gegeben würbe, war eine beutfcfye unb l)iejj: 
„SeftaS ©elubte", bie jweite, bie in 3öien juttfufful); 
rung fam, unb in 95rag barauf allgemeinen SSeifall er; 
t)ielt, war wieber eine beutfd)e, nad) 2öof>lbritcf'S £>td); 
tung, betitelt bte beiben Raufen, ober äötrtfc unb ©aflj 
je&t erft wanbte ft'd) ber Äunjfter nad) Italien unb fyuU 
bigte bem ©ejftrn 9?offfm, mit er fpdter wieber im 9?o; 
bert bem Seufel, ber beutfd)en 3Betfe, unb vorjugtid) 
Sßeber'n ftd) jugewenbet Ijat, beffen unvollenbeteS ©mg* 
fpiel, ^Mnto, jefct von t^m beenbet werben foll. 3)afj 
ber ßreujrttter an vielen £)rten großen SSeifall erhielt, 
will id) nid)t Idugnen, aber foldje Sefite, wie ber Robert, 
fyat er nid)t gefeiert, burd) it)n erft ift 9)?eierbeer wol)l 
europdifd)er Sonfe^er geworben j unb fyat befonberS baS 
franjoftfd)e SSolf, baS bisher für SWuftf falt geblieben, 
bucd)gebrungen unb belebt. 2)ajj bk franj6ft'fd)en WltU 



*) 3n Petersburg gtebt es fein ttalienifd)e* Spater unb 
4?r. D. Nicolai ijf aud) ba^in ju berid^en. 



fler eben aud) feine Anerkennung gefunben Ratten, mädtf' 
id) bem greunbe aud) hjer nod) in 2(brebe j^eUen, fo« 
gar behaupten, baf fte, wie manches ber fWobegegem 
jldnbe, meljr gefunben als fte verbienen. ^)at bod) bie 
«Stumme bie Steife um bie 3ße(t gemad)t, unb felbfi 
baS jefet alles AuSldnbifdje abjlojjenbe Italien ju faffen 
gewußt! klingt nid)t 2Tuber auf aUen rufft'fd)en, polni* 
fd)en, f)ungarifd)en, fd)Webifd)en , beutfd)en, englifd)en 
S5ul)nen, ifl S3oielbieu minber bort befannt, unb SJte 
l)ul nid)t aud) ber 8i«bling ßuropa'S gewefen? 3d) 
m6d)te fafl fagen, baji nid)t Italien, baf ^)aris bie 
Stebnerbü^ne ber 2öelt ift, auf bk jebeS 5ßolf ^ord)tj 
ber 9)ufclaben, aus bem jeber fein 3wg ^ ltj ober baf 
jeber glecf ber Srbe am Snbe fold)e S5ul)ne wirb, wenn 
ber 95rebiger nur etwas taugt, unb mel)r ijl als em 
SWobemann. — 

SBaS foll id) von ben ©runbfdfcen benfen, 
nad) benen bte SWufif ju beurteilen, wenn 
id) fetye, baf baS, was r;ter tief empfunben, 
bort als ldd)erlid) angefe^en wirb. ^)ier gefyt 
eS ber Sonfunjl nid)t beffer wie ben anbern ©d)wef}ern, 
unb ber befie Srofl, ben id) Sfcmanbem geben fonnte, 
wäre ber: ju erwägen, ju wallen unb bann fiatt ft'd) 
ju ärgern, ju lad)en. 2ßeld)er S5augefd)mad* ^at nid)t 
in ber Sefuitenieit bie rein gned)ifd)e unb eble beutfd)e 
gorm verbrdngt? DQ8eld)e S3ilbfdulen tjaben wir nad) be« 
nen von SSuonarotti gefe^en ! Sfi baS Urtbeil ntd)t be* 
fannt genug, baS SSoltaire unb fein wißigeS Sßolf über 
©^afeSpeare unb ßalberon fällten. 2)eS wahren Äern* 
tjaften muf man ft'd) bewuft fein, biefeS wirb julegt 
burd)bringen, wenn baS ©tele verwebt. — 

£>er Italiener geb,t in'S Sweater, um fid) 
ju vergnügen. 2)affelbe tl)ut ber jfamtfebabafe aud), 
wenn er ein Sweater fyat. 2)er Italiener gel)t aber 
in'S Sweater nid)t um ein ©ingfpiel ju ()6ren, wie wir 
2)eutfci)e eS verlangen, fonbern um fingen ju l)6ren, 
il)m überwiegen bie 2)arfleller baS 25argeftellte. Sie 
£)per ift it)m eine ©djnur, an ber alTcrlicbfic Kavatinen, 
2frietten, 2Trien, ©cenen, ^regljieraS unb S5arcarolen 
aufgereiht ftnb, von benen er ft'd) bie gerabe autwätyit, 
bie il>m am meinen jufagen. Unb biefe ftnb wieber 
nur ©tücfe, in benen ftd) allerljanb tdnjefnbe ©dnge, 
^opfe, ^a^nenfd)reie, allerfyanb ©erolle unb ©etriller 
auf bie wunberlid) buntefre 50Beife verweben, ©iner ifl 
bort ber tyafta falber, wd()renb ber Unbete ber ©rift 
l)ulbigt: iener will ben erjlen 3!enor l)6ren, wd^renb biet 
fer beS 58affeS wegen gefommen. £)er bejJe Sonfe^er 
ijl if)nen ber gerabe, ber il)rem ©dnger ju ben ^alSs 
bred)enbften fidufern, Collen unb Strillern ©elegenljeit 
gibt, unb' if>m p feinem 6ter* unb @d)werttrdger auf; 
leiert. £>a$er ft|en fte benn aufy in il)ren Sogen, plau* 
bem jufammen wie auf einem Sa^rmarft, unb paffen 
nur auf, wenn baS JBorfpiel itjnen gerabe baS anfun; 



201 



biget, was ft'e f)6ren »ollen, wie Seute, bte auf ber 
SBerjletgerung etwas erharren , ober wie jener fonberbare 
©emdlbeltebfjaber, fd)neiben ft'e ftd) bann ben Äopf, bte 
£anb, ober ba$ fonfl ©efdllige aus bem ©emdlbe weg, 
flecfen eS $u ftd), unb reifen in grieben. 2)af)er würbe 
id; ben Stalienem anraten baS ©tngfpiel ganj fahren 
ju laffen, unb bloS GEoncerte ju üeranflalten, wenn ntd)t 
bie fronen £r;eatertrad)ten, baS @rfd)etnen ber beliebten 
iDamen unb Ferren auf ben Uretern, il)r Zeigen unb 
3eigen nebenbei aud) mannen 9Jeij l)dtte, wegen beffen 
man ftd) fdjon bie langweilenbe gorm gefallen laffen 
fann. 2Der ©dnger falber fließen aud) fo t>iele Opern 
jdf)rltd) wie ^ilje aus ber Grrbe f>ert>or, um eben fo 
formell wieber »ergeffen fytnjuftnfen j jeber ©dnger will 
fo etwas 9?eueS, etwas nie ©efyikteS aufbringen, unb bies 
feS frdl)t er nun ben #ord)em im £elbenpanjer, ober 
wie eS eben ber 3ufall geben will, herunter, fo lange 
big er, wie bte Sttenge, eS überbrüfft'g, unb eine neue 
©eifenblafe an bie ©teile ber geplagten tritt. 

Orntbläßen wir ein ©tücf einer ÜaltenU 
fdjen £)per »on SBorten, unb tragen e6 ins 
flrumentaliter öqr, fo wirb nod) eine wo\)U 
fltngenbe SWufif übrig bleiben. 5Benn id) eU 
ntge ibu&enb £luintenfortfd)reitungen unb £>etaöengdnge 
nid)t gar ju bod) anklagen will. Sie beutfdjen 3öerfe 
follen aber tyiet allen muft'faltfd)en 3Bertf) verlieren 1 3d) 
muß gefielen baß bieS S3erfaf)ren feinen red)t jut>erldfff= 
gen ^robierflein abgeben fann, ba mit ber SSewortung 
ber Sflaßflab wegfallt, nad) bem id) bte Arbeit einjig 
beurteilen fönnte, bei beutfdje SÄuft'f eben befyalb fo 
groß bafiefyt, weil ft'e auSbrucfSttoll, gefü&lttef ifl; aber 
gut! 5Bir wollen baüon abfegen. 3d) fyabe Gelegenheit 
gehabt in oielen beutfd)en ©tdbten bie Jpautboiflen ber 
bort liegenben SSefafcungen ju l)6ren unb t>on biefen, 
wenn ft'e gerabe etwas mebr als SJfldrfdje fpielen wolls 
ten, beutfdje unb italienifdje ©ingfpiele auffübren 1)6= 
ren. %d) erinnere mid; nod) btrutlid) ©pofyr'S Seffonba 
unb feinen gaufi üernommen ju fyaben, id) entftnne 
mid) beS gretfdjufcen, bei £)beron, beS 5D?arfd)ner'fd)en 
SBampprS unb mancher anbern namhaften Oper; unb 
mein Urteil? Ss blieb immer ntdjt nur eine neue 
frifdje SWelobte, fonbern ein ©trom Bereinigter SÄelo? 
bieen, es blieben fdjone ©ebanfen auf baS funflgered); 
tefle auSgefprocfyen, eS blieb eine ©ewalt ber ^)armo= 
nie bie jut* ©eefe fprad) , unb öon ben tralienifdjen blieb 
— eine Sßetfe, bie nid)t immer neu war, bie ftd? ewig 
in benfelben Slonen, in benfelben ©djnorfeln bewegte, 
unb ftd) felbft wiber^arig für fünftlerifdje Bearbeitung 
an eine anbere dlmltdje in buntem glitter lo(fer anreihte, 
alle jufammen aber mit einem gewöhnlichen fogenann-- 
ten SSierbajfe begleitet. @o i>at ftd; bie <5aü)e mir 
bargef*ellt, unb gerne will id) wiberrufen, wenn man 
mid; eines bejferen überführt. 



Die beutfdje f^ufif enthalt bemndd)fl 
^)l)ilofopbie genug, aber tüdjt .SRufif — bie 
italienifd)e: SKufif genug, aber nid)t ^)l)ilo« 
foppte, ©teilte ft'd> aus allem nid)t Ijeroor, bajj ^>r. 
£)tto Nicolai ein Seutfdjer, fo würbe id) au$ biefem 
<Sage gefd)loffen Reiben , er fei einer jener neueren §ran« 
jofen, bre uns als eine 2Crt eigener pf)ilofopl)ifd)er ©es 
fdjopfe anfel>en, weld)e nidjts tl)un fonnen, als pl)ilos 
fopl)iren, immer neue ©pfieme aus ftd) l)erauS;, unb 
ftd) felber in ©pfteme ^ineinfpinnenj einer jener Ferren, 
bie meinen wenn eine' unferer grauen einen «Strumpf 
flricft, fe gefd)dl)e bteS nad) Äant, gid)te, ©djelling 
ober ^>ege(. Unb flingt wirflid) nid)t ber ©a§ etwas 
^egelianifd)? 3n ber beutfd)en SWuftf foU nid)t ^uftf 
genug fein? SßaS benn? Älingflang? ©erdufd)? ©a 
meine id), frage man lieber bei .Sperrn SRofft'ni, bei 
%exm ©pontini an ! 5Sann 9Äuftf aus etwas 2fnberem 
befielen, als aus Harmonie unb SKelobie? unb baS 
follte bei uns feiten fein? ^)^ilofopf)ie aber follte ei* 
gentlid) baS ganje Seben burd)bringen unb leiten, wenn 
id) 2BeiSl)eit unter bem SOBorte t>erfrel)e, alfo aud) fyfc 
tig an unfern Partituren mitwirf en, gefunber 39? en* 
fcbenoerflanb foll in il)nen wie in 2CUem ju ftnben fein, 
gefunber 2J?enfd)enoerftanb , ben id) fo ferjr in neuita= 
lifd)en SBerfen uermiffe. Jpetl uns, bap er bei uns 
nod) fo reid)lid) »orl)anben , mag ber Italiener tr)n tyt)U 
lofopljie nennen, wir wollen it)m bafür banfen, aber 
unter bem SBorte nie leere ©rübelei unb 2mfenjdf)lerei, 
fein müßiges ©pielweri mit SBorten »erflehen. — 

3d) fenne in £>eutfd)lanb berühmte Som 
fe^er, bie nid)t wuften, baß fold)e gorm in 
S5eetf)ot>en'S, in SSÄOjart'S ßrjeugniffen be= 
flet)e. £)ieS ifl eine S5ef)auptung , bie id) nid)t glaus 
ben fann , f)iet bin id) ein Stomas unb fage nid)t er)ec 
bis mir fyevt Nicolai biefe berühmte 2!onfe|er nennt, 
ba$ id) aus if)xen SJerfen mir dtatf) erhole, bamit id) fo 
erführe, ob fte if>m eS nid)t etwa im ©paß »erftdjert, 
t)ielleid)t gar um if)m einmal auf ben 3ar)n ju füllen, 
»ielleid)t um ftd) über ir)n luflig ju madjen , nur ges 
fagt, baß ft'e feine fold)e £)rbnung erfdnnten. 

2(ufer ber gorm genial ju fein, ifl etwas 
S«id)teS, ^b.er in ber gorm *S ju feinüi ^Jpier 
werraiffen wir baS, was unfer 2(utor allen beutfdjen 
ßomponiften unb Sonfünfller in fo reidjem SWaße jus 
fprid)t, ^)l)ilofopf)ie ! Söie wir feinen ©eifl ol)ne Veib 
bis je|t gefannt ^aben, fo fenne id) fein ©enie oljne 
gorm. SBaS außer ber gorm genial fein foll, fommt 
mir t>or n>ie ein SutfinuS Äerner'fdjer ©eift, über ben 
funfjig Beugen »erkort werben muffen, unb ber bann 
nod) immer fel)r jweifelljaft bleibt. £)er Äraftgeift btl« 
bet ftd) aber feine gormen , wie er ft'e notl)Wenbtg fyat, 
um ftd) auSjufpredjenj je reiner, je gelduterter er ifl, 
um fo fd)6ner, erhabener werben bie gormen bafle^en. 



202 



(£r wirft 9>erucfe, Sttanfdjetten, .IpalSbinbe unb gracf, 
XleS ab, unb fiefyt ein 35elt>ebere'fdjer tfpollon, ein gat* 
neftfdjer $erafteS ba; aber nur ber ©djuliunge, bei 
bem e$ ju bämmern beginnt, glaubt, bajj baS SBeg* 
toerfen aller gforffl, aller Äunflgefe&e ju etwas ©rofiem 
fityren fonne. 3u etwas feuern fufyrt eS wobt! SReu 
fann id[> fei« aufjer ber goem, abgefd)macft audb, aber 
genial? 3d> muffe benn baS grembwort fo nehmen, wie 
fcfffafl/" welket einjl jenen, bei? ifyn fo nennen follte, 
injuriarum belangen wollte. 



*. .* 



SJ e r m i f dj t,e §♦ 

, [aRujt!aufffii)mnaen.] 2(m 26. 9tfai würbe in 
ber (£reterballe in Son bbn ber SÄeffiaS t>on $an= 
bei öon ber Sacred Harmonie Society aufgeführt, ©e; 
gen 400 wirfteri jufammen. — 35ei bent leiten Stfu* 
ftffeft in Haäjtn waren gegen 500 SWitwirfenbe/ 
Darunter 80©oprane, 75 Xfc, 88 £enote, 98 SSäffe, 
52 SSiolinen, 15 SBratfdjen, 20 (MiS, 12 SSdffe, 4 
Warfen, 7 £6rner k. — Xtdj bie Keinen ©tdbte blei= 
ben nid)t juruef. 3n (Srimi&fcbaufoK am 28, bie 
©d)6pfung unter Leitung beS borttgen (üantorS 5D3 o I-ff 
gegeben werben, unb in 3 wt<f au wirb "an SftenbelS* 
f o b n S $aulu$ jtubiert. — auffallen mufjeS, bafj man 
in einem am 7. Sunt in SB et (in gegebenen Goncert 
einjelne ©äfce aus SWenbelSfofmS Oratorium, bie 
Choräle mit ^)ofaunenbegleitung gab u. bgl. — 



* * 



[Sbrenbejeigungen, JBeförberungen.] 2(m 1. gab 
bie allgemeine frf)wei}erifd)e 2D?ufifgefellfd)aft 
eine Sobtenfeier für ben iungft verdorbenen £• ©. 9üs 
geli. — 25er fcerjogl. ©äd)ftfcfcGoburg;©otf)a'fd)e 6a- 
pellmeijter 8 au renj ©djneiber f)at für langjährig 
geleitetes Söerbienjt bie golbene SBerbienftmebaille bec"om= 
men. SSor langer als 40 Sauren i)at er bie borttge 
Gapelle organiftrt. — 2)onijetti ift an 3»ngarefc 



li'S ©teile £Urector beS @onfert>atoirS »on Neapel ge= 
worben. — Sie burd) X SSergt'S 5£ob erlebigte ©teile 
beS £>rganiften an ber .$auptürd)e ju SSaufcen l)at %t. 
6. @. gering (burd) Ciompofttion niedrer Oratorien 
befannt) erbalten. — 

' ~%* pCufruf.] sjix. 6. beö Stuttgarter artifiifdjm 
2Bo<d)enblattS entölt unter ben (Sefudjen : „G. 2ß. grob; 
HO) u. @omp. fudjen: ©djonfelb, Variationen über 
fd)6ne SWinfa f. 1 $(6te." ©ollte baS 5Berf nir= 
genbS aufzutreiben fein? — 

%* [Steue «Sompofttionen.] 2fm 27. gÄai würbe im 
SrurplanesÜEljeater eine neue grofe £>per t>. 93 a If c „da- 
tbarina ©rep" gegeben. 2>er ßomponifl fang felbji mit. 
— Sie £)per von OnSlow foü nun erft im @eptem= 
ber itt ^)anS baran fommen. — ' ^>r. Sapellm. 8 ad); 
her in Üftündjen (>at eine neue ©pmpbonie beenbigt, 
ebertfo ^r/SBaroti ß. X t>. Älein in SÄainj. — 
""*** 2eipjig . . .ipr. Jammer meiner wirbung 
biefe SBodje burd) einige ©ajloorjlellungen erfreuen. — 
•Ör. Qn'd) berger gab am 12. als lefcte ©ajirolle ben 
§ra Siaüolo. — 



(S l) t o n i f» 

' (€l)rater.) ^ a r i S, 5. Sn ber gr. Oper : 25on 3mn. 
4?r. SertoiS als Son %mn. 

55 erlin, 16. %m fonigf. Sweater : greifd)&|. Jpr. 
^poppe aus Sftimdjen, 5D?ap. — 

Darrnftabt, 11. SBeftolin. Jpc. 5Bilb, fiiciniuS. 

3( n ) e t 5 e< 

S5ei bem Unterjeidmeten ft'nb fo eben erfd)ienen:^ 
R. Schumann, Etudes symphoniques p. 1. Pia- 
noförte. Oeuv. 13. 1 Thlr. 8 Gr. 
SBien, Suni. VoMaö ^aölinger, 

Ä. Ä. ^ofmuftfaltenbänbler. 



2( n § e i 9 e* 
Sdnje au§ ber £)per: ber ^oftillon t>on fionjumeau, ü* Xbam, u^eft: 1) ifttt®$ou- 
tifötv Sßaljcr, 2) «Kafuref, 3) ljier ©alo^^r 4) Sfebooa. 10 ©gr. (8 ©gr.) 2§ £eft: 1) 5)aufen- 
SQSaljer, 2) lffcr Sangfamcr SBaljcr, 3) 2tcr ©alopp (9^ad()ttgallcn*©alopp), 4) 2ter ©ebottifc^er 
SQSaljcr, 5) 2ter Sangfamer SBaljcr. 10 ©gr. (8 ©gr.) 3S £eft: Sontretanje. li ©gr. (8 ©gr.) 
geben mir in fefier 9fec&mtng mit 50^. 
SSerlin im Sunt 1831. <E. 2B. %vfyli$ «* Comp. 



«eipjig, bei Sof). 2Cmbr. SSartb- 

S3on &. n. 3eitf4ir. f. SKufll erfdjeinen wödjentlid) jwet Stummern, jebe &u einem balben JBogen in gr. 
Abonnenten wtpfKdjten ftd> jur 3Cbnabme eines JBonbee t>on 52 Stummem, t>effen tyxeti l Sb^- 16 9^- 

yopmter, Sudjg, SÄuftf * unb Jtunjtbanblungen nehme n SBeftellungm an. 

<®efctu(ft?t>f i ^r. Ä ü Ä m o ii n in fceiwgo 



4to. — SDte «fp. 
betrögt. — JTlTe 



tX e u t 



3etted)rift für JEttöik 



Sin S.ereine ' 

mit mefjrrtt Äänftletn unb Äuttfifreunben 

b«rau$gegeben unter SSerantwortlicbfeit t>on 9f. <Sd>umann. 

~ ' M 51. ~~ 



©erster S3anb* 



2>en 27, Sunt 1837. 



Sit beutföe Sper. (©djlufi.) - 2RelirfHmmtger ©efang. — SScrmif^teS. - ©efud(). — Xnjetge. 



2> e f ö n tt t «t a d) u n ^. 

£>er SBerfaa, ber neuen 3ettfd^rtft für SRuftf gebt nacb einer freunbfcfyaftlicfyen Uebereinfunft mit #rn. 
5. 2£- fdaxtf), twm fünfttgen 35anb an, in ben beS # rn - SR. Briefe über. 2Bir erfucben batyer, 
alle 3ufenbungen, bie man burcb SBucbbänbfergelegenbeit an un$ beforbern will» unter ber ttbrejfe ber 
S&ütyi unb Sftufifalienfyanblung »on 9t. Briefe ju [Riefen. 3>ie 3ab*ung ber Honorare ge* 
fcfyiefyt öor wie naefy burety bie SRebaction, unb jwar nacb bem ©cblujj eines SSanbeS, alfo immer in 
ben erjten Sagen be§ 2>uli unb Sanuar. SSriefe unb ^Beiträge twn un§ unbefannter #anb werben 
nur franco angenommen. 






©fe &eutfd>e &pe?. 

(SBefölup.) 

(Srft fommen etwa 8— 16 Sacte .dtiiotntlt 
u. f. w. Jptetr jtnb wir auf ber ©ebanfenbobe be$ gan* 
&en 2(uffa^c« angelangt. See SBerfajfer fagt un$, baf 
üon italtenifcber Snjfrumentalmuftf gar feine Siebe fein 
tonnte, bafj wir in tfuffaffung be$ ©toffeS nid)tö lers 
nen würben, im Einüben unb Wfübren ber fertigen 
SGBerfe wie in ber «Stimmführung weit »or. unfern 9le: 
benbu^Iern »orauS waren , — nur voa$ bie innere £)rb; 
nung anbeträfe, ba foüten wir bei tijnen in bie <&ty\\k 
geben, unb nun tijeilt er uns biefe gorm furj unb gut 
mit. „<£rj* 8—16 Sacte mitorneU, bann bie ßantü 
lene, naebber ber ftnnlofe 3wifa>nfa& be$- 6t>orS im* 
wer waebfenb, bis ber ©dnger mit feinem „ah" f)inein= 
fallt, bat &i)tma mit einigen SSerdnberungen aufgreift, 
hierauf tritt eine ellenlange Gaben j tin, wobei ber Ctyor 
mitfe^cett — unb bie <5aty ifl fertig !" Sie« ftnb 
unfer* SSericbterflatterS eigene SSBorte, womit er un$ 
bat ©ebeimnijj ber innern £)rbnung b«$perifcber @ings 
fpiele entbüllt, bie er uns armen -Jp^erbordern jurOftcbt* 
febnur macben will. SBare biefe Srbnung wirflicb jwecfc 



maßig, fo laugne id) botb, bafi jie eine innere fei, nadb 
be$ SSerfajferS @tnne, ft'e »erbdlt ftdt) gerabe ju ber, 
bu er M ber ©pmpbonie erwähnt unb äußere nennt, 
wie er biefe in 2Cllegro, tfnbante, ©djerjo unb finale 
jerlegt; bie innere £)rbnung ber ©ingfpielfdfce barf Don 
ber allgemeinen tontteben £)rbnung niebt abweieben, muß 
in SßerflecbtungSfdbigfeit unb Ueberein|iimmung ber »er* 
febiebenen ©ebanfen begeben, in beren 2ßieberfebr in 
berwanbten Tonarten, vok fte, wk öfter feboh gefagt, 
in unfern befren Jtünfllem genauer ju ermitteln, ai& in 
ben italienifcben , fo ba% wir, ©Ott fei Sanf^ noeb niebt 
notbwenbig i)aUn f fymin Jperm SWcolai'S gut gemeim 
ten 9Jatb ju befolgen. 

@o etwa« fann in Italien niebt gefebe; 
ben, ba$ ganje publicum urtbeilt einjiims 
mig unb fogleidb. 3<^) bin f)itt auti) ganj ©egen- 
tbeil, ganj Seutfdjer, iä) bore 2flle6 an, trage bie ^a? 
cbe einige 3eit mit mir um, befpredbe mieb mit bem 
ßinen ober bem Znbttn barüber, i)6tt noeb einmal, ia 
jum brittenmat, wenn'6 9lotl) tbut, unb rürfe bann 
erß mit meinem Urtbeil unb fiebere? bwau& 3war 
fonnen ©acben fo jaramerfcblecbt fein, baf man fie gleicb 
auf baei er jie ©ebor verwerfen fann, anbece fo kufa 



204 



tenb , bafj wart fte anetfennen mufj , abec bei bem fcfynels 
len 2$ocübeccaufcr)en bec Sftuftf »erlangen oft bir-Sor* 
men 3eit, bie $eban&u mehrmaliges 2(nr;6ren, um in 
tyrem (Sbenmafi«, in t&r« 5Öed)felbejier;ung get)6ctg fcec; 
uoesuteeten, unb baS ganje SöcrE im beften ßtd)te ju 
jetgen. 3Bor)in baS rafdje Uctljeil bec gepeiefenen # e $ s 
perier füf)rt, beleuchtet bec 33erid)terfratter felbff: OJofftm 
in feinem SSarbiere, bem beften Söecfe bec neuitalifd)en 
©djule, würbe jum ecflenmale ausgepfiffen unb mufjte 
boer) fpdtec anwfonnt weeben, wie f(e uns t>ielletd)t in 
t)unbect %at)xtn auet) ©ececfyftgreit wiberfafyren laffen 
weeben. — 

35ei bec £)per in Stalten ein gute« (Sn* 
femble ju ecceid)en, Ifi fafl ntd)t mogltd), 
2Bie icr) oben gefagt tyabe, bleibt fte atfo eine 2foja&t 
Arten tc. an eine ©d)mtr gereift, nidjt baS gewaltige 
Snefnan bergreifen fo ttielec gemutljt>erfd>iebetten 9?ollen, 
nid)t bec Äampf met)cec ©timmen öom »ollen 0tetgea 
unteeftu^t unb geteagen. 2ßie follte ftd) ba nun einec 
unfecec SWeiftec Eingang t>ecfd)affen ? 2Cbec galten wie 
unfece 2Crien blo$ neben bie italienifdjen um ju fer;en> 
ob wir unS nid)t ju fdjdmen t)abin, ©ilt es baS ©es 
fabj b«c Scauec auSjubcucfen, nehmen wie au* Sttojact'S 
3aubecfJ6te „M t<^fttr)l'S, e* ifi »eefebmunben" , gilt 
e$ §eeube, laffen wic'auS £)on Suan erflingeit „SEreibt 
bec 6f>ampagnec u. f. w." SOBic r)aben 9Jact)e in bec 
BaubecfI6te „See Jpollc 9?ad)e" ; gleid) wiebec ben §cies 
ben „Sn biefen t)eifgen Stallen". Sßollen wie SWuttecs 
wi&, wie ^aben Im 9erff4&ft „Äommt et» fdjtanfer 
föurfd> gegangen"* wollen wie ©Ijat'eSpeare'fc&en tollen 
^urnor, wie t)aben. SDIarfdmer'S SEempler „Sie 5ßelt tfi 
runb" unb ben „SScuber SEucf"} wollen wir dtr)erifd)e 
Barrett, wie r)aben ©pof)r'S 9WsdJen, ©por)r'S 3*it°nba . 
fuct)cn wie Älage, fo t)aben wie fte »on Cherubim im 
gtgaco bis juc SBitellta im SEituS; fud)en wie bie ftn* 
jlere ©eite, fo t)aben wie t>on ÄaSper im 3;ceifct)ü& 
iiö ju bee ©eifierfitmme aus 25on 3uan, ben lappis 
fetten, bcotligen Seufel bis juc fucct)tbac eenfien 9?emeftS j 
fuc^ wie befffcen bie unenblict)fle 2(bfct)attung aller nuc 
ecbenflicr)*n ©efü^le, benen wol>l fct)weclid) bie italienfc 
fct)e ©djule, fefbfjf bie altere, ©eitenfiuefe t>ergteict)en 
tonnte, aber wie t)aben met)c als bieS alles, wie ^aben 
biefe lprifct)en ©tromungen alle in briimatifct)em ©uffe 
»ereinigt. ©djonljeiten, bie bem ^ralidnec oerfct)lof[en 
bleiben müjfen, wie bie färben bem SJlinben, weil er 
eben fte au» Mangel bec £>arfMer unb bec Daefrellung 
nicl)t berau^ocen fann; 

503o bie Zitronen blur)en — ba fernen bie 
?eute baS ©enfen föc 2Crbeit an. Jpter fdt>etnt 
mir unfertfutor bem fernen Stalten cect)t ftl)t Uneedbt 
ju t^un, um nue feine 2?htftf ju f)dtfct)etn. 2>te &u 
tronen fönnen mit ben ©eiftecn blüfjen, un\> bec 5öem 
fann mit ben Äunftwecfen, mit ben 3ötffenf<r)affen ge« 



beiden. 2>ie (5cfal>cung langec 3af)rt)unberte fprfcf>t für 
mict). ©ciedjenlanb unb ©panien fjatte feine Slüten* 
altecj unb 3t^w ntct)t mtnber. 5efen wie bie SBhcfe 
^alefrcina'S, ^eegolefe^, geo'S, (SartfimtfS, SÄacjeUo'S, 
Sotti'S, Surante'S unb.@carlatti'S unb fragen wit unfr, 
ob biefe SWdnnec nict;t gebaut, geforfdjt, gefufjlt unb 
gefieebt t)aben} nehmen wie ©alieri unb dberubini, um 
uns barjutt)un, ba$ ber Stalidner ju allem ©rofen unb 
@ct)6nen fdbjg. Untee benfelben buftenben äiteonen 
eefann SSuonacotti feine ^etecEuppel, ©alifdi feine gern* 
ri^ee, 2(eiofio feinen SRolanb, ©ante feine fyoüt, unb 
eeftnnt noer) je|t S^oewalbfen ©ebilbe füc bie Grwigfeit. 
25aS Entartete bee S£onfct)6pfungen mag wot)l mit einee 
allgemeinen Crcniebcigung ^>anb in Jpanb get)en, abec 
biefe i^ feine %md)t beS Jpimmelflcict)eS j bie gewaltU 
gen 9?6mec unb bie finnigen Staliec beS Mittelalters 
lebten unter bemfelben lauen £immel, unb am 9?(>etn 
unb in @cr)wab«n ifl bee 5Bein billig, unb bod) ftnb 
bie £eute fleijjige Senfec — unb benfen ©uteS unb 
<Sct)6neS. 

' ©eutfdje müfjten eine Seit lang (abe> 
nid>t ju lange — alljuöiel ipt ungefunb!) 
in Italien SWufif flubicen. i>aS ift unfec gi= 
nale! 2)eutfct)e müßten in Stalten fiubicen, behauptet 
Jpecc Nicolai. %<i) ntct)t geeabeju baffelbe! Sodj gebe 
id) ju, ba^ fte oieleS t>on ben Italienern lernen fons 
nenj erflenS SSieleS ju »ermeiben, was jene ©cr)lecr)teS 
unb 2Cberwi|igeS tt)un, bann eines ju lernen, eines baS 
itm«B befonöec* S3octr>cil bedeute, unb biet wdc* «ict)tS 
2fnbeceS, als bie S5eact)tung bec ©timme. 2)ie menfet); 
lict)e Stelle als SEonjeug ju bfl)anbeln, ju wiffen, bajj 
biefe ©teile ftd) gut fingt, jene wiberf)arig liegt, bap 
l)iec bec ©dngec eine $j)aufe jum 2Ttl)eml)olen t)aben 
muf , bi& tt)ut unfecn 5Eonfünfrfern geoftentf)eilS 9lott). 
©ie fottten felbft ©dnger werben, fo würben fte bie 
3Äenfcr)enfftmme fct)i^lict)ec befjanbeln , tmb nict)t oft als 
GElacmette, oft als ©eige mt^brauct)en , fo würben fte 
wrffen wie weit bie Äe«ft beS SaefreÜerS reict)t, unb 
wo fte gtfct)ont werben muf , um ber befhn6g(icr)fren 
SBtcfttng gewtjj ju fein. Db abec baju gerabe eine Ha- 
lifct)e SHeffe notr)wenbtg fft, laffe ict> t)mgejfrllf fein. 
©ufec ©dngec unb ©elangftfyulen l)at 2)eutfct)lnnb ntcr)t 
wenige, aße ttalienifcr)e Partituren ftnb ju t>erfa)reiben, 
unb 25eotfct)e gibt'S überall, bie für ©efang ebenfo jiwecf; 
mdfjig gefdjrieben, »on benen id) fjiet nur SOTtyart unb 
SJfntec nenne. 5Bemt wie aber einmal burct)auS ben 
Äünfiler mtd) Italien fenben wollen, was xi)m wie aU 
leS SWfen unb SBergleidjetr nuc nagen fann, fo t)ecs 
lot)nte efr ftet) wot)l bee Srage: auf wie lange wie il>m 
Urlaub geben fotmfen, o^ne t'b!m ben SJragen in bem 
Zitronen; unb SBeinfanbe ju üerbi-rben. Sie ?ombar^ 
ben, bie ©ott)en Ijaben eine gute 3eit, ir)ee wllen 600 
Saljte, in bw gluren' ger/aufet bis fte str ifjrer S3töte 



205 



fliegen , aber in tyren 3«itrd»men ging atteg Xtf bfüfjen 
wie SöerfaUen einen öie( - fdjneif enartigeren ©ang, jefct 
mujj %üt$ bort öief fdmeUcr ftd> augfpinnen, unb £err 
Nicolai rannte ftd) um mandjen angebenben Äünftter 
dufjerfi »erbient mad&en, wenn er für tbn ein SWari* 
mum fejijleUte, »orauggefefct bafj er eg nid)t fd)on aber* 
fünften, unb alfo aud) bag Xtge ntd)t ffor genug tyat 

in b«r ©acbe ein Urtfyeü ju fallen. 

SBoge fytt £>tto 9?icofai biefe barmfofen SSeraer* 
fungen eineg beutfdjen 2anbgmanneg ju feinen ttaü'eni* 
fcben ^Beobachtungen für nichts 2(nbere$ nehmen, alg 
wag fte ftnb. 3«n ©etfie ber 3öaf>r(>eit unb beg 3Red)tg 
fd)rieb id) fte, unb werbe wibemtfen, fobaib id) felje 
bafj id) gefegt, unb Unrecfet getban. Jperrn SRicoku 
jolle id) alle mögliche £od)ad)tung, unb freue mid), if)tt 
batb mit ben @d)dfeen ber päpfftid)en GiapeUe, bte er 
un$ uerbeifjen , t)eimfe^ren ju feben , bie ftd>er bei ben 
^perbordern ffiBürbigung. ftnben werben, unb @ntfd)äs 
bigung für bie Seiten ber a3ernad)Idfftgung. 3ß ber 
Söanberer erfr wieber unter ung, fo wirb ibm SWans 
d)e6 wieber in einem anbern 2td)te erfdjeinen, unb fo 
wirb if)n ber bösere (5mfi beutfdjer Äunft, ben man 
wob* oerfpotten aber nid)t entwurbigen fann, über SSie* 
leg wag \\)m je&t bebeutenb, hinüber fjeben. 

©ottfd)alf SBebel. 



3Äe£r|Hmmiget: ©efang, 

B. ©tfdnge ffir Sopran, 2Clt, Sienot unb S3af. 

SSicrjümmtge lieber für ©opr., X, & u. SB. bon 
SB. Sa über t. £>p. 20. 1 5T^lr. «Berlin bei 
©d)lefinger» Partitur unb Stimmen. 

Sa« etfle ber fünf fiieber ijl: „£te GapeUe" öon 
Ui)tanb, ein inntgeg, jarteg Siebten, unb fo einfad) in 
jebtt Art, bafj eg ailerbfngg nur burd) feefemwKen Soor* 
trag wirb, wa^ eg fein wiU, aber aud) fo einl*ud)tenb 
in biefer Jpinft'djt, baf ©dnger, bie nur einigermafen 
über bie 9?oten binau& |u benlen unb m empfmben 
gewohnt fmb , bag fRtüjtt nfd)t öerfe^jfen fonnen. 9fr. 3 
unb 4 fmb »olfgliebermdjjig mit Sürrfi unb 23ufba, 
atrdj 9?r. 5» ifr in dbnfic&et SSeife - getyatoif.- 2Me 5Jte 
LoAte »ifdjemr bemgemäf felbffönbfyer ali e$ bei mebr= 
fttmmigen Siebern gewobnlid) ober nott)ig ift, wie benn 
bag SDlailieb »on 3?eUfiab unb bag ©pinnfhtbenlieb »on 
Surft aud) einflimmig mit ^)ianofortebegteituug im 95er; 
liner 2(lbum aufgenommen ftnb. ©amtt fei feinegwegg 
gefagt, baf Harmonie unb ©timmenfübruttg f?f)r uns 
terfteorbnet ober gietd)giltig waren , »ielmebr werben au<ü) 
biefe beiben ßieber, naraentfid) bat SWailieb 4jlintmig 
ftd) immer am fd)6nfien au«ne^men# ^Dte fd)6njh 
95lume biefeg anmutfeigen ©trduftbene iji aber oljne 



Sweifel ber 33raurgefang öon Ufelanb. Sr ift in feinem 
iebengfrdftigen , fafl bit()9rambifd)en Stoffe, feiner fyar* 
monifd)en unb rfrotijmifdjen S5efonberf)eit — überjeu* 
genb fd)6n, würbe ober fonnte ^»refJan fagen. 38a$ 
bog S£ed)nifd)e betrifft, fo woüen wir bem Gomponifien 
nid)t Unred)t tfyvrn baburd), baf wir (&twarti>tl)eit unb 
©ebiegen^eit in ber ZtUit ^er»orjubeben nod) für n6^ 
tbig gelten. 9?ur eine @igentbümlid)feit fei erwdbnt, 
Weber tabetnb nod) unbebingt (obenb: ndm(id) bie fteU 
(enweife £)ctat>enoerboppeIung ber fSldob'u burd) eine 
ber beiben 5D?ittelftimmen j ein ßunftgriff, ber fp'arfam 
unb mit tfugwafjl angewenbet, wie ^>ier, feine ^irhtng 
nid)t r>erfei)(en wirb. 

SSter Dterfümmtge ©efdnge für ©opr., %., %. u. lö. 
bön g. «ö. Sa^n§. £>p. 19. Berlin, gr^lid) 
u. (5om|>. 12 ©r. Partitur unb ©timmen. 
Sn 2(uffaffung unb Grrfmbung ftnb biefe fiieber 
nid)t gerabeju ganj arm, aber gewobnlid), fentimectal 
ohne Siefe. 2(lfe fünf @d)ritte begegnet ber ©dnger 
etnem dolce, dolcissimo, con molta anima, con molta 
grazia (ber 6omp. jie()t aber öor: molto anima* molto 
grazia ju fd)reiben) , unb felbfl bag Lalalala am ©d)Iuffe 
beg 2ten Siebeg fott er con molta anima assai dolce 
fingen. Sm erflen Stebe ftnben ftd) aud) 9Serj!6fe gegen 
Dekantation unb JRein^eit beg ®afy$, wie j. 93. bk 
Duinten im 2ten unb 5ten Zacte, bie ©eclamation 
beg SBorte« „greunbfcbaft" , unb bie fleife Segnung auf 
ber U%Un ©plbe beg 1 5Borteg „©otterünb." 

Sn ted)nifd)er #inffd)t bebeutenber ftnb folgenbe: 

Swölf üierfitmmtae lieber: Die 3<*ijre§$eitctt, ein Sit* 

berfranj, uon »reumunb SBeitentreter, für ©o^r., 

%lt, STenor unb S5af com^ontrt wn (S. @.9Rül* 

ler. Seidig, Robert grtefe. Partitur. 10 ®r. 

Unb wenn tyr poetifd)er ©er)a(t bem muftfalifd)en 

aud) nid)t bie SGBage fyalt, unb iegterer bie 9iüd)ternbeit 

ber 2(uffaffung nid)t gang »erbecfen f ann , fo bietet er 

bßd) einen immerhin in 2Cnfd)(ag ju bringenben 6rfag. 

9teifeertHnerunQen. Ij!e8 $eft: 12 ßieber für © v X, 

$£. u. S5., aud) einffimmta, mit SSegieituna be§ 

f)wm)forte, twn2Cuo. SÄü^Hng. ©p. 52. 2Ädgs 

bebur ^ <Sren%'f^e Su^^attbluttg. 

SWeijl altere SEerte, fo feie aud) $ie uitb ba einige 

SBBenbungen ber SRelobie an eine frühere 3«it erinnern. 

Uebrigeng ftnbet bog bei bem vortjergebenben £ieberi)<fte 

©efagte aud) tytz 2(nwenbung. 

3wolf ©efdnge für ©., X, 5g. u. 85., bon X ©er* 

teUmann. @ffen bei IBdbecfer. £)p. S. 

25ag 5peftd)en frellt ftd) in fo unfdjeinbarem, fafl 

fümmerfidjen ©ewanbe bar, baf man ftd) eineg ungün= 

fliften SBorurtbeilg beim erflen TlribM faum erwebren 

fann. Defio me^r wirb man burd) ben Snbalt über* 

rafd)t. 5^id)t atg ob bie ©ammtong burd)weg SSortreff* 



206 



licb>$ enthielte, fte ift ütelmebr, obwohl nirgenbS ganj 
gehaltlos, bocb öoit ungleichem SBertbe, unb felbft in 
ben beffern ©töcfen fi'nben ftcf> ©teilen, wo bec gute 
dornet .fd^fdfc. "übet ein fo ecnfleS ©tceben nach, bem 
SSeften bei binretcbenbem geizigen gonb lajjt ftcb, in bies 
fen Hebern, unb fchon in bec SBabl bei; Sterte — bi« 
auf 2 ober 3 — erfennen, ba|j bei fortgefefcter 3öach,* 
famfeit unb «Strenge gegen ftch, felbfi, eS^em Comp, 
nicht fdjroec »erben wirb auch gesteigerten tfnforberuns 
gen ju genügen, .^erwrjubeben ftnb folgenbe Sieben 
„SöanbererS 9<tocbtlteb", „Sttachtlteb" unb „3Bonne bec 
SBebmutb" öon ©otbe, „bie ßapelle" t>on Ublanb, 
„$rauera>r" unb „ SBalbeSrube " t>on ungenannten 
Richtern. • 

©rabgefange für ©., X,Ä.u.».,- tjon 3. ©.SS rums 
pert. (£rfle§ £eft. $ilbburg$aufen, Äeffclnng'* 
fche £ofbuc&r)anbluna,. 

"#u , wie fcbauerlich ! <£in ©argmagajm für alle 
ßebenSgräjjen unb Lebensalter! „©raölieb — SEBiebec* 
febn — S5et ©nfenfung beS ©arges — S5ei SSeecbis 
gung eines ÄinbeS, einer Jungfrau, eines ©arten unb 
SBaterS." 2>ie ©efdnge ftnb jroecfmdjjig unb brauchbar, 
fommen abec als Äunjtroerce in feinen 33etracht. 

C. SÄ«brjlfmmtge Ätnberlieber. 

SSterjta toeijltmmige Sieber , herausgegeben t>on §r. 

SEhtel. £eft 1. granffurt a. 9». bei §. $h. 

©unji. 1 5£hlr. g>ränumeration$i>rei3 12 ©c. 
Sie ßteber fonnen auch 2jfcmmig mit SBeglaffung 
bec Untecjtimme gebraucht , unb bei einigen biefe burdj 
eine SWdnnerfrtmme ausgeführt »erben. @ie ftnb t>on 
tfnbre, S5erlS, geSfa, #arber, gering, SÄojart, Reichs 
harbt, §. ©cfmeibec, ©orenfen, Reiter u. X unb fdmmt- 
licb in e^uc, g*£ur, ©-£>uc unb H-MoÜ g*fe|t, bei 
ben aus einec anbern SEonact übergetragenen ift bie ucs 



fprüngltcbe Sonhobe in bec Ueberfchrtft bemertt. 2>aS 
SSorwort fagt uns noch,, baji ein 2teS 4>*ft 60 bret* unb 
12 merftimmige Siebet »ermifebten Inhalts unb ein 3teS 
40 breU unb 8 »ierflimmige ßieber Migiöfen SnhaltS 
enthalte, welche uns nidjt vorliegen. "Xu$waf)l unb S3es 
hanblung ftnb in biefem etjten Jpefte a(S jwecfmdfig 
ju toben. 

ÜÄebtjttmmige ©efdncje für bie Sugcnb, 8tef. 1. 5 
2ftimmtge ©efdnge mit ^Begleitung beS ^tanoforte, 
*on % % gourneS. fDp. 12. 8eip$ig, Ui g. 
SB^ijlling. 16 ©r. 

Sn muftfalifdbec Jg)inftdr>t verlangen biefe Sieber fdbon 
jiemlicf) ttorgefebrittene ©c^ulerj folgen fonnen abecSerte 
wie ber jum britten unm6g(icb mei>c genügen ; eben fo 
wenig a(S jte an ben moralifirenben Herten beS vierten 
unb fünften ©efaKen ftnben werben. 2)ie muftfalifcr>e 
SSeb^anblung ift wie gefagt niebt fo einfach,, ali man bei 
-Smbertiebern gewohnt ijt, hat abec manche veraltete 
SBenbungen unb formen. $Z. 



3* c r m i f d) t e $♦ 

* + * See« ben. X e. S5r. öom 18ten. WlifXnm 
OJobena Saibtao bat am 16. t>oc ben SWajejldten gei 
fpielt unb einen dufecjl foflbaren ©ebmuef erbalten. 
@ie fommt in biefen Sagen nad) Seipjig. — 

©eftt«$. 

(&in tücbtigec SD?ufif er , ber bie SSentiltrompete mit 
gertigfeit bldft, fann eine t>ortr)ettr)afte 2(njlellung in 
ber Äonigl. Jpannover'fcb^n ©arbe bu GiorpS ftnben. Tttn 
trage unter Vorlegung beSfallftger 3eugntffe erbittet ftch 
in feanfirten SSriefen 

%. "KtoUmann, 

SÄuftfbtrectoc ber ©arbe bu GforpS 

in ^anno»er. 



NEUE MUSIKALIEN. 

So eben sind bei Unterzeichneten] mit Eigenthums-Recht erschienen: 



B e n n e 1 1 , W. St. , Op. 13 : Sonate (in F moll) 
für Pianoforte (Dr. Felix Mendelssohn-Bartholdy 
gewidmet). Preis 1 Thlr. 

— - Op. 14 : Drei Romanzen für Pianoforte. Preis 
1 Thlr. 

Leipzig, im Juni 1837. 



Heller, St., Op. 7: Drei Impromtu's für Piano- 
forte. Preis 18 Gr. 

— Op. 8: Rondo scherzo für Pianoforte. (Flo- 
restan und Eusebius gewidmet). Preis 10 Gr. 

Fr. Kistner. 



2 e *PM8/ bii Soh. Ttmbt. SSacth. 



»ort b. n. 3ettfcbc. f. 3Ruftf etfeheinen wöcbentltch jwet Stummem, iebe p einem halben Sogen in at. 4to. — ©te tefp. 

Abonnenten »etpflt'chten |tdt> juc Äbnabme eines »anbeö öon 52 Stummem, beffen ?>retö l Z$lv. 16 gr. beträgt. — 2flk 

yojtamter, fBuüji, STOuft!s unb ffunf tbanblungen nehmen »eftellungen an. 

«SebrudCt fcei ^c. 9iütm'.ann tn ScivitS.) 



tt tu e 



3ritöd)rift für JUuöUl 



S in SJ' { r c t n e 

mit mtfyttn ÄunjUem unb Äunfifreunben 

berau*gegeben unter SBerantwortlicfefeit t>o» 9?. «Schümann. 



(Sechster S5anb. 



JW' 52. 



Den 30. Sunt 1837. 



9>bantafi£en, (Sapncetr k. f. ^ianofotte. — Sra9mente aug Sefpjig- — 5B«mifd)tcS. — Xnjetsen.- 



ttnb julefct iffc unerläflid), 
SDaf ber JDidjter aRandjeß fcajfe: 
. Söa§ unleiblid) tjl unb l)äf lieb 
Sttdjt wie ©d;otuS leben laffe. 

SBeft&ftUcbet 2)i»an. 



3 



9ßf><mtafiten, (Sapticm *c. f. ^Jianoforte. 
3u»eite Heiter. 

£. ©cbubertb/ gr. ^)ljantöftc in gorm e. ©onate 

(Souvenir ä Beethoven). jDp. 30. 1 3$tu ©ebus 

bertb unb 9fteme»er. 
(5. 9». o. SBeber, 9>hantafte (le» Adieux). 1 £hlr. 

©ebuberth u. 91. 
$• $ixt§, gr. bram. GEaprice üb. SSbeniftS »on 

SKeocrbe« ju * £bn. Dp. ,181. 1 £bl. 12 ©r. 

SBrettfopf u. gärtet. 
©. £ falber 8, 3 SRoctutn& £>^. 21. 20 ©r. 

SBreitfepf u. £. 
, Qt. $bantafte. Dp. 22. 1 $hlr. 4 ©r. §&xeiU 

fopf u. £. 
Sß. Säubert, brilt. Smpromtu üb. e. $b. ö. SSÄcocr* 

beer. Dp. 25. 14 ©r. ©d&lefinger. 
, briU.2)mertifFcmcnt (Bacchanale). ■ 3Rft SBegl. 

beä DrcbeffctS. 2 £hlr. Dp. 28. ©$leftnger. 
©ollte (Stnem ber obigen Giomponiften öor einigen 
tfugenbticren ba* linfe £)br fo ffarf gelungen haben, 
bajjer »or ftdf> felbfr ^dtte flieben mögen, fo ifi ba* 
naturltd) j benn ity üep mid) eben fo gegen einen SSefannten 
au* : greunb, bu weijk, ein ganjer Scan 9)au('fd)er 3Balt twn 
©anftmutb fteft in mir-, in gewtffen fallen aber twinf 
id) benn bod) getrof* au* ber £aut fabren. 5Bir tyiu 
ten neultd) eine ©pmpbonie *>or, beren Sßerfaffer fö 
tapfer &ufammengefroblen , bafj wir un* bie einzelnen 
©dfce redjtgut jurutfrufen fonnten, wenn wir fte bejetd)* 
neten mit „etoicas@a&, ©omn*ernad)t*fraums©a& // tc 



©er ©ompbonift ifi aber ein Äinb gegen unfern SJeets 
tjoöenöerewiger .... ©inb wir benn batyn gefönt« 
raen, bat wir Gomponiften, er>e jte componiren, erfi fräs 
gen muffen, ob fte itnigge'* Umgang mit 9)?enfd)en 
gelefen, — Dahin, bafj wir ffe aufmerffam mad)en muf-- 
fen, baf man in gebilbeter ©efellfdjaft bie ©tiefet nid)t 
auljieben bürfe? kennen fte nicht ben Anfang be* 
2fS5(5 ber erfien S5ilbung? ©ollen wir fte an bie gries 
d)tfd)en @d)ulen erinnern, in weldjen ben @d)U(ern 
auöbrucf Ud) gefagt, ba$ fTe bie ÜÄeiobieen tr>rcr SSdter 
fad)t unb ecnji nad}|tngen mü$ttn unb „bajj fte fd;arfe 
@d)täge bekamen, wenn fte jene SÄetobieen burd) €5d)n6rs 
feleien »erjteriidben wollten?" SSergebt ftd) bie ünbiU 
bung fo weit, bie erbabenen ©ebanfen eine* StteifierS 
ju betafJen? 9?od) mebr, wagt fte e3, fte förmlid) $u 
öeranbern, ju »erruefen? Sßabrbaftig, an ifjrer JBereb: 
rung fenn' id) fte. Jptbfdmu * ^ban = Stturjad) waltf ftd) 
t>or einem ßlofc im ©taube, ^)eter fneipt feinen <&ä)ot% 
in ben S5a<fen, unb Componifien fd)tetben Souvenirs ä 
Beethoven. 3Äein Sreunb fagte, i<i} äujjere,mid) etwas 
fiarf. 3td> aber gelobte mir öon feuern, gegen ©emein; 
beit unb SSerfebrtbeit, fo lange ein Kröpfen S3(utö in mir, 
anjufämpfen. 

3n ber tyfyantafe mit 5öe ber'* Warnen glaubt' id) 
mid) etwa* t>on meinem QSerbrup erholen ju fonnen; 
aber fd>on auf ber britten ®eite fd)ien mir jjebe 9?ote 
wie jurufen ju wollen ,,iä) bin nid)t fcon SBeber''. Unb 
wenn man mir feine ^anbfd)rift jeigte, ja fiänbe er 
felbfi au* bem ©rabe auf unb befeuerte, baf bie ^ban* 
taftt »Ott tbm , td) f onnf e* nid)t glauben. Sie ©es 



208 



tdufcbten tbun uns berjlid) leib; meine moralifcfye Ues 
berjeugung fann mit aber üftiemanb nehmen. S0?an 
wirb uns vielleicht Rapiere vorlegen, niemals aber bes 
weifen Unnen£ba$ mit bec Veröffentlichung ein*« burchs 
auS fchalen, auSetnanberfallenben SJhtftffiücfeS, unb trüge 
eS ben tarnen bei JBeften an ber ©tirne, irgenb etwas 
geforbert tjl. 

©eitbem £r. $piriS feine Äenntniffe wie <£rfabs 
rungen faft gdnjltdb ber (Srjiefmng eines [ebenen £a= 
lentS gewibmet, bat ihm feine (Sompofitton fo wie frü: 
her gelingen wollen , unb fo f ommt bort bec 5ßelt auf 
anbete Sßetfe ju ©ute, was u)r hier verloren gegangen 
febeint. 3u frrengeren Arbeiten, bie 3eit wie Ueberle* 
gung; wollen, febjt eS ihm wohl an SD?ufje, unb fo giebt 
er fett lange nur Variationen über eben neue Sfyema'S, 
immer mobern unb nach, bem neuflen 3ufcbnitt, ober 
^b^ntafieen aus locfer an etnanber g*fcbür$ten Opern* 
fdfcen, ober beibeS in fogenannten @apricen, bte in* 
bef oft nicht mebr als ^»otpourri'S. 2(n vierbdnbigen 
©tücfen febjt es überbieS j fo greife man wenigfienS nacb 
bem SSeften bet ©aloncompofttionen , wenn eS einmal 
fein mufl. 

85eim Surcbgefyen ber Gompofttionen von 3,1) aU 
1) e rg war leb t>on jeber immer in einer gewiffen @pan; 
nung, niebt als ob ich, auf tpiatituben lauerte, fonbern 
weil er fte immer fo grünblidb vorbereitet, bafj man bie 
tommenbe taf)le ©teile jiemltch, genau vorauSjubefrim« 
men weif. 3n kleineren (JompofitionSgattungen , bie 
feine fo nacbbaltenbe Energie jur SBollenbung erbetfdjen, 
als grofjer« giornwn, ftnben ftcf> folebe ©teilen natürlich, 
weniger, bälget mir aueb baS SÄeifJe ber 9Jotturno'S ge= 
fallen bat, wenn man vorweg von SSielfeitigfeit unb 
©rojjartigfeit ber (Srfmbung abftebt unb bem Qomponi: 
flen eine gewiffe ©üfiiicbfeit nicht als ©cbwddje anrecb* 
net. @o ftnb bie 2ftelobteen ber SRotturno'S burdjweg 
einfchmeichelnb, wenn auch, niebt neu unb vollfommen 
«bei. Sie im erflen fdjeint mir nur eine Sßerdnberung 
vom alten: 5fn 2Cl«rtS ic, ift aber fo $u fagen fd>6n 
inftrumentirt. 2(uch ber jweite melobifche ©ebanfe (in 
2tS*Sur) im jweiten Notturno fingt redjt jart, fchleppt 
aber julefct. 2(m befien will mir baS Sbema jum btits 
ten Notturno gefallen, ba eS ntd)t fo breit auSeinanber 
fließt unb fublicber Stotui ift; In ber $olge (Sact 13 

ju 14) fommt ütfcefj ** ne Sfortfcbteitung ( J* y , bie 

mir unerträglich- — Sie Ütöcfgdnge , in benen ftcb bie 
•SWeiftethanb am eeffen funb tbut, gefebeben noch, niebt 
mit ber £eicbtigf«it unb 9?atörtt<bf«it/ wk wir eS bei 
gielb unb ^bopin treffen, wie fieb Sb. uberbaupt ju 
?e§terem verbdlt, wie Gart Sttaper jum ©cjteren. — 
Sie g>bantafic DpuS 22 befielt aus einer SXenge Heu 
ner Abteilungen , bie fid) um einige ©runbbarmonieen 
bewegen , aus benen ftcb, hier unb ba aud) redb, t fcb,6ne 



4 

SÄelobieen entwicfeln. @ie enthalt manches 2fnmuthige 
unb Sarte, fo fdjwierig unb »oU|h'mmig f?e gefebrieben 
i% ©n muf.SSlatt entbiclt jüngfl bei S3efprechung 
Sbalbergifcber Gompofftionen bie S3eraerfung , ba$ man 
beim 2fnboren freilieb um bie Jpdlfte beS ©enuffeS fdme, 
wenn man bie Äugen jubruefe, b. I). wenn man fte 
ftcb oierbdnbig gefptelt bdebte. 3ch meine aber,. ba$ eS 
nid)t gering anklagen ift, wenn ein ßinjelner voll; 
bringt, woju fonfl Zwei geboren. SieS fonnte alfo bie 
tfebtung nur erhoben. Sa^ aber bei SEbalberg, wie bei 
^trj unb Gaerno, baS Jpanb* unb gingerwerf ^aupts 
facbe bleibt unb bap er mit gldnjenben SÄttteln über oft 
fcbrodcblicbe ©ebanfen gu tdufchen weif, fonnte ju ei= 
nem 3weifel »eranlaffen, wie lange bie Sßelt an fols 
eher meebanifeben SJiuftf ©efaüen ft'nben möcbte. %t. 
SKainjer fyal bier in einem feiner legten 2Crtifel aus ^)a; 
riS ben 9?agel auf ben Äopf getroffen. 

5öon ben Gsompofttionen , bie bureb bie Jpugenotten 
hervorgerufen ftnb, unb beren unS ber Jpimmel niebt ju 
viel« fcbenfcn wolle, verbient allein bie von £rn. Saus 
bert ben tarnen, wenn auch niebt tfunfiroerf, boeb 
ben eines guten SRuffffiucfeS. @o wenig originell mir 
ber @bor „JRataplan" jc. vorf6mmt, ja beinahe wie eine 
83r«cbung ber ©aloppabe auS SQSilbelm SeU, fo bdtte icb 
ibn boeb, wenigfienS einmal, unoerdnbert ju boren ge* 
wünfebt, als fo wie ihn ftch ^)err Zaubevt gefegt. 
Spch ifl baS 9?«benfacf)e, unb baS, was ber Arbeit 3Berth 
gwbt, bec 85au b«S ©anjen, roorin es ben beutfeben 
Äünfilern nun 9ftemanb juvortfjut. Ser SJerf. felbfi 
legt vielleicht nur wenig SBertb auf fein #ugenotten= 
flücf} inbef würben wir gar nicht bageg«n fein, fcfyriebe 
er aueb in ber 3ufunft manches beclei jum SSortheil 
für baS publicum, wie für feinen eigenen, — für jenes, 
baS von ber gebiegenen Arbeit ber ©cbale, woraus eS von 
feinen ßieblingSgenüffen ju foflen bef6mmt, ungleich 
mehr lernen fann, als von ben winbigen fran$6ftfchen 
Ghampagnergldfern, — für ibn, ba$ er von ben gern« 
beiten beS ©alonS fo lange für ftcb nüge, als eS et-- 
nem ernfreren ©treben feinen Zbbmü) tbut, wie benn 
glpreflan neulich in einer anbem SSejiehung meinte: „man 
muffe SWancheS in ftcb hineincomplimentiren, um es nur 
wieber heraus juprügeln", welchen @pap wir ihm gern 
gönnen. 

3m SSacchanale ftnben wie gerabe fein baccbantifcheS 
2eben / für baS bem Gomponiflen wohl aud) bet bocbfle 
(Schwung ber S5egeifierung mangelt, aber ein luftiges 
©elage, bem feine ^olijei etwas anbabe« wirb. Sie 
Snfirumente febeinen viel barin ju fagen ju tfaben, wir 
fonnen eS leiber niebt genau angeben, feb^enber Parti- 
tur halber. 2Cnf lange an SWenbeläfobn , wobl aueb an 
SBeber fi'nlxn ftcb b'« «nb ba, aber in «iner SBeife, 
bie ich umgefe^rte 9iaehabmung nennen raiebte, inbem 
mancher Gomponifi gerabe bem, bem ec dhnlic^ wirb, 



209 



mit allem Steif auSjuweidjen fud&t, 6iS et tym in einem 
unbelaufdjten 2(ugenblttf mit bem ganjen florper in bie 
tfrrae fällt. Das @tü<f eignet ftd), ba eS für}, rafd), 
brillant u»b melobtöS, fef>r gut ju öffentlichem Söortrag, 
woju wir eS ebenfo empfehlen, wie jum 9>ri»atftubium. 
22. 

gragmente au$ ßdpjtg. 

3. 

@S mag wo&l aber $efm 5af)re &er fein , baj? ftd) in 
einem unfdjehtbaren &ieft'gen fiocale einige junge SO?ufi= 
fec »erfammelten, t&eilS gute alte SBBetfe, tf)cit$ tyre 
eigenen neufien aufeufübren, ober aud) ftd) unter ein« 
anber l)6ren ju laffen. Stfttglieber auf Sttitglieber mefe 
beten ftd>; nad) unb nad) »erlautete aud) im publicum 
ba»onj 2tyeilnaf)me unb 9*eugierbe trieb 9Rel)re hinein ♦, 
bie geheime ®efellfd)aft befam SKutl), führte größere 
SBerfe mit größeren SÄitteln auf, gab ftd> einen *ftas 
men, (Suterpe, wallte einen 2CuSfd)uß unb in einem 
anerkannt guten SHuftfer, £rn. (5. @. Spulte r, eu 
nen Director. @djon im SBinter 1835 »erlegte bie 
©efellfdjaft tyr UebungSjimmer in einen anffönbtgen, 
fdjönen ®aal Daß er immer gebrückt »oll, bezeugte 
ii)t »on ber wadjfenben ©unft beS publicum« — unb 
fo gab eS aud) im »ergangenen 2Binter&albja&re »om 
12ten 9to»ember bis X4ten SWdrj jwolf foldjer Goncerte, 
unb wenn man etwa StfontagS fragte: „ob es tfbenbs 
nidjt irgenb was gdbe" befam man auf edbt Seipjigerifd) 
meinen« jur Antwort: „'S ift ßuterpe." 3m ©runbe 
mußte ft'c^ aber bie efyrenwert&e ©efellfcfyaft tyre (üons 
certabenbe redjt jufammborgen, ba bie meiflen SKitglies 
ber aud) im 2tyeater> in ben ©ewanb&auSs, (Srtras unb 
anbern Goncerten mitfpielen unb eS nur wenige Sage 
gibt, wo eS nid)t f)Ut unb ba ju tljun gäbe. Dies 
feS 9ftd)tbefrimmtfetn «ine* eigentlichen (ÜoncertabenbS 
gibt aber bem Snjlitut fogar einen leisten tfnflrid) »on 
poetifdjer gretyett, unb flehen bie euterpiflen nun wirf« 
lid) »or tf)cen erleuchteten pulten, fo fpielen fte fo frifd) 
ju, ba$ fte (Sinem fogar lieber al* irgenb eine fürfls 
lic&e (Sapelle, wo 9tteraanb jucfen foll mit ben Äugen 
unb feltg fein in ber SÄuftf. iXur @ad)e. 2)ie urs. 
fprünglidje Senbenj ber SöereinS alfo, Aufführung ber 
beflen SBerfe ber beften Sfleifter, bann »on GompofttiDs 
nen teuerer ((5inbeimifd)er wie grember), enbltd) SSor* 
trag »on ©olos, aud) (Snfemblefiücfen »on Üttitgliebern 
unb 9li4)ts9Äitgliebern bei SBereinS, gilt aud) jefet nod) 
fort, nur baß f¥dr> bai ©an je auf eine fyö$ere ©rufe 
gehoben bat, baß mit me&r 3Baf)l »erfahren wirb, ©es 
fang ijt burdjauS auSgefiloffen , wai 3ttand)eS gegen 
ftd), aber auc^ bai für ftdj i)at, baß fo ber SBerein eine 
beflimmte garbe befommen, ja baß er ftd> ju feinem 
S3ort^eil nur im Snjlrumentalen befefiigt. 



Die Ausführung ber ©»mp^onieen unb S>u»erturen 
gibt ber in ben ©ewanbfyauSconcerten nic^t »iel nac^, 
natürlich, ba ei meifl SfRuftfer »on ba^er ftnb. ©pielt 
man bort mit meljr Siefpect, fo l)ier mit me()r Äec!« 
l)eit} fte^t bort ber Director felfenfefi im Sempo, fo 
ge^)t es l)ier in einem 85eetl>o»en'fc^en ©c^er^o über Äopf 
unb Qaii bem Qrnbe ju. S5eibe ^nflitute ftnb einan= 
ber nu|lid) , beibe »on größtem (Stnfluß auf bie »erfdjies 
benen ©tanbe ber 3ui)6rer. ©ewiffe geiler bürften fret« 
lid) nie »orfommen unb mußten mit einer 2Crt SEob bes 
flraft werben ; fo blies ein ßuterpifl in ben erflen Zac- 
ten bei Ällegretto ber 7ten @pmpf)onie »on 58eetl)o»en 
ein »erbammteS ©S; bod) wollen wir foldje gdlle necfen= 
ben ßobolben beimejfen, bie ftd) juoollig wobl einmal 
in eine Öboerö^re »erfroren. SSon ben ©pmpfyonieen 
ber SWeifler gab eS nun bie in e=9ÄoU, 25-©ur, bie 
spaßoraU, §s£)ur, unb eine gewiffe in %:£>\xv »on S5eets 
^o»en, »on SWojart bie in (5s2)ur mit ber guge (%m 
piter), »on Jpapbn bie in 6s=Sur, »on @po^)r bie SOBeifje 
ber Söne: — »on ÜÄitgliebern ber ©efellfdjaft eine aU 
tete in £:£)ur unb bie oft befprodbene in &WloU »on 
(5.©.9»uller, eine in &Wloü »on %. 2. ©cfcubert : — »on 
gremben eine in ©sSWoll »on ©dt)rid). Sn ben £)us 
»erturen war ebenfalls fd)6nfre Zuivoaty »on dltern ges 
troffen, unter benen namentlid) bie ju @amori »om 
pebantifd)jgenialen 2(bt SSogler ju erwähnen j »on neu* 
fien gab eS welche »on Ottern, Gonrab unb »on S5ers 
lioj bie ju ben Söefymridjtern, welche ledere für ein Uns 
geheuer auSgefd>rieen ifr, wdfyrenb i<fy in i^r nid>tS ali 
eine nad) gutem <&6)nitt, flar gehaltene, im ©injelnen 
nod) unreife Arbeit eines franjoftfe^en SÄuftfgenieS enu 
beefen fann, baS jebod) &ier unb ba einige SSli^e fd)leus 
bert, wie Vorläufer beS fommenben prächtigen ©ewt'5 
terS, baS in feinen ©omp^onieen auSbonnert. ^n ben 
^eimifdben ßuterpefaal jurucHebrenb^ fo fiid)t freilid; 
nad) foldjen Donnerwettern ein (Soncerttno für ^>orn 
u. bgl. fd)wäd;lid) genug ab, toie wir benn bie Ißors 
trdge ber ©oliflen getrofl übergeben tonnen, ba bie 
»on gdnj(id) unbefannten nid)t ber Ttxt, ba$ fte eine 
ftrenge ^ritif aushalten I6nnten, bie ber befannteren 
(wie jöueiffer, Ul)lrid), ©rabau) anberweitig genug bes 
fannt ftnb. Damit fei aber nidjt gemeint, baß bie 
©uterpe bie erflen SBerfudje junger SStrtuofen auSfd)lies 
ßen foße, im ©egent^eil gebeten , biefe »orbereitenbe praf; 
tifd^e ®d>u(e für öffentliches auftreten unb ßoncert- 
routine fortbewegen unb Allen, bie aufjutreten wünfdjen, 
offen flehen ju (äffen. 

^patte man nun nod) nid)t genug an ben 32 6ons 
certen im ©ewanbf)auS unb ^)otel be ^otogne, fo fonnte 
man ftd) ruhiger in ben Quartetten ergeben, bie Spv. 
Goncertmeifler Da»ib mit ben £m. U^lrid), ©rens 
fer unb Öueiffer »eranjlaltet. Seiber gab eS nur 
»ier, bie ndd;ßen SBinter wenigfleaS ju »erboppeln wdren. 



210 



&ie #erren ftnb befannt; namentlich erhalte uns ber 
#tmmel biefen (Soncertmeifier. ;: 

Söenn wir fo mit einigem ©to(j auf brei Snjtftute 
fefyen, roie jte, mit S3egeijteru,ng an ben ebeljJen SBec- 
fen unfereS SBoifeS aufgejogen, faum eine anbete beut* 
fdje @tabt aufjuweifen bat, fo wirb ftd) manche^ Sefer 
gefragt haben, warum bie äeitfebrift mit einem SSectc^t 
über bie etajemen ßeifiungen oft fo fange angejranben. 
SSefennt eS «Schreiber biefer Seifen offen, fo ijr feine boppette 
©teßung aii JRebigent unb als SWuftfer baran ©cfyirtb. 
©en SRuftfer interefftrt nur ba$ ©anje, unb uon ben 
©njetaen nur bie 85ebeutenbflen 5 al$ QJebigent, mochte 
er bon 2Cu*em fpreefeen. ZU Sttujtcer mufjte er SRan* 
cbe$ berfcfyweigen , wag ber SRebigent ber aSoÜjtanbigfeit 
wegen erwähnen mußte. 5öo aber aud) Bett bemeb* 
men, alle* ©injetne grunb(id) unb mit 9tufcen für bie 
Äünftfer su befpredjen. 25enn mit trafen , wie: „bat 
ffdt> 85eifaU erworben, fanb SbeHnabme, würbe febr be* 
flatfd)t", wirb nichts bom gfotf gebraut, Mei »erwa* 
fdjen, SWemanb geehrt , €D?c£ftec unb @d)uler über ei* 
nen Seiften gefebjagen. @o werben wir audj fünftigj 
bin immer mebr bie @ad)e a(S bie ^>erfon im 2Cuge, 
bie Grreigniffe in großem 3ettrdumen jufammenfaflen, 
wo ftd^> ba$ kleinere t>on fetbji auSfcfoeibet unb ein fdjdrs 
ferer tfbrtf be* ©anjen ftd) berauSftelft, -*- btn Gebens 
btn unb Sfatcfyfolgenben aber ein erfreuliche« IBilb -feer 
^ugenbfraft unb be3 fcbwungbollen geben« , bem bie 
Sttuffftjefchjdjte unferer @tabt fein äbnfitbeS an bie ©eite 
ju freuen bat. 

%* [Äussetdjmmgen.] 3n ber legten 6ffentf. ©i|ung 
ber fonigl. 2Cfabemte ju 85erlin erbielten b©n 



t 12 <5ta>en' ber muf. ©ection bte fofgenben befonbere 
I Prämien: X ©tablfnecbt au« 2öarfcb«u, bon bem 

ein Benedictes unb Agnus Dei aufgeführt würbe, (fib 
i berne 9>tet«tmbat!le , in bie ber 9?ame be« (5*raponiften 

eingrabet roac) , 3. 2Beifj au« SSerlin, Ä. Saud) 
; au« 9to«pecwenoe, £. Sdect'au* 9)ot«bam, £b. £)e- 

fien au« SSerlin, <g. ©. SQJagner aü$ Sramburg, 
; jt. £>. Gr. Riefen- au« £)an$ig, X <S. ge«ca au« 
■ Garlgrube, g. SB. fr 2K6bning au« «Ruppin. — 

j %* [gRujtfforrfärttte in ©änematf.] £er Sttufffüerein 
in ßopenbagen bat in einer jitofammenhinft am 10. 
$)lai eine Prämie Don 20 SJucaten für 6 bdnifd)e ©e; 
fange mit $)ianoforte au«gefd>rieben. ©er ^)rei« flet)t bi« 
@nbe 2(ugufl offen. — - 

; %* [®upres.] «Born g)arifer Gonferoatorium ijl bet 
große ©dnger Suprej jum Sekret be« ©efange« be: 
rufen worben unb i)at er bie ©teile angenommen. — 

*** 8«iP8t9/ 26. 3uni. Stfiß 8aibtat>, g)ianb 
flin ber ^erjogin »on ßumberfanb, ifl ^ier unb giebt 
näd)fien ©onntag eine SWorgenunterbattung, worin fte 
dompofttionen »on 85er g er (Stuben), G&opin (@tu-- 
ben), §. ^itler (©eiftertan j) , ^perj (Variationen, 
£)p. 65) unb 91 ie« (iwei ©dfce au« bem §itMf>fc 
ßoncert) fpiefen wirb. Jpr. ßoncertmeifter 2) a ü i b unb 
jpr. Jpammermeijler werben ba« (Joncert unter= 
flü|en. 2Bir machen auf bie au«ge$eicbnete ÄünjKerin 
unb i^re fieiflungen ganj befonber« aufmerffam. — 

31 n j c t <] e. 

Set <£. gSB. ^r^lid^ et Comp, in »erlitt ifl fo 
eben erfc^tenen: 

Hirszel, Henri, VI Contredanses francai- 
ses p. le Pianoforte. (10 Sgr.) 8 Ggr. 



ANZEIGE. 

Im Verlage von IV E. C. IiCUCfeart in Breslau ist so eben erschienen und durch jede Buch- und Musika- 
lien-Handlung zu beziehen: 

Lieder für eine Sopran- oder Tenor-Stimme. 

Drei Worte an * von B — Lied von Heine — Liebes-Lied von H. Wentzel — Rose und Lied, 

von A. Kahlert — Aus dem Buch der Liebe von Hoffmann von F.allersleben. Mit Begleitung des Piano- 
forte, componirt von B. E. Philipp. Op. 18. Preis 12 Ggr. 
Der durch seine früheren Leistungen dem musikalischen Publikum bereits höchst vorteilhaft bekannte Componist 
liefert nach dem Urtheil anerkannt tüchtiger Meister in gegenwärtiger Sammlung wirklich Gediegenes, und sind diese 
Lieder zu Aufführungen sowohl in Concerten als auch Privatzirkeln ganz besonders geeignet. 

geipsig, bei 3oh. tfmbr, S5art^. 



8$on b. n. äettfdjr. f. aXujtf erfdjetnen tt>8d&entlid> s»et Stummew, jebe p einem falben Sogen in gr. 4to. — Sie refp. 
Abonnenten »etpfn'cbten t»4 8«« Abnahme eineö S3anbe8 »on 52 giwmratro, beffen ?)ret« l SRttyt. 16 gr. bettagt. — XUe 

$oftäntter, Söu<S)s SÄuflfs unb Äunftbanblungen nehmen JBefteUungen an. 



«Ktbiuift bti %t. aötfmann in «dpjtg. )