Skip to main content

Full text of "Neue Zeitschrift fuer Musik 1862 Jg29 Bd56"

See other formats


Heue 








ttsih 



♦ 



«egrfabet *cn 



flahrt j&jjamanit 



Äfbigirt toim 



untct Öftü ft> i tf un $ t> on $ ü n jH e r n unb Äunfifteunben. 



3$anÖ 56. 

3onuar bis 3 u n t 186 2. 



^tf gßcttrdötn 



toen 




Jidsett üi ©rcnjborf in ©<$tejlen, & Sltyfcb in 3toicfan, 2. Addier in ffflnig«6erg, <£. Ätetfebmanit 
In Sorg Bei SKagbebnrg, <S. Äulfc m SBien, 2t, Änttaf in »erlin, %. % t>. Sattrenctn m EHen, 2$. 

WnUcr 

n SJetmar, ,. . r .. w ._ . . , „, „. T — _ - ..„ _ ---,„-„, - - -, , — ~- 

flitter in Hfl agbebnrg, Ä, bittet in ©enebig, ©. 9to4li$ « 8"Päi8, $&. fftott in Berlin, 3, Stublman» i» 
DieSben, $. ®attfet in Dlben&nrg, 3t ©cfraab in Seipiig, 3» ©c&dffet in «reStan, & ®d&elle i#^Jari«, 
$♦ ©djdUnbttfl in Seidig, £&♦ @c$Reibet in G^emnifc, ft. ©tfrnett in Hannos et, <£. ®d>ttar$ in »erlin, Ou 
^eifert in©$ulbfcrta, Ä.^ieber in ©erlin, *♦ ©üboletoött in Sincinnatt, 2t®fecöf in $eter«fcurg, SB. ®ta> 



foff "in $eters&nr£, 2t ^tertt in 3en», 3t »tele in »erlin, 31. SSttgitct in ®teberi$, 2B. SBrifteimet in 

in »erlin, $♦ 2t ®oU"ettbtttt»t in fteto §)orf, $♦ 3o*ff in »erltn, — «nfe 



Äftinj, ©, 9, SBei^man» 



vielen Ungenannten. 



bei ff. S. ffa^nt 



juttt 56, Sanbc 

btt netten 3eitfd»rif» ftttr Wuftt. 



L Efjeoretifdjes imb 0efrf»tti)ttid}es. 

Seetfcun'e, Subnrig ftatt, ffierfe. ÖtTatnmfartgaJe. 8en ©nffo.» 

«oü)ti* 78. 
S3«roiatün<i*uoaeji r bei »tagemeaen ®flttffl)en WnpfMtete" Dttteffenb 

eoBcettywgttmme, ble, brt Ötafl&ewiit» *Suiei#t* jtr aeisjtg i» fr« 

©oifon 1861—62. 112. 
S»tP*(Wfl , bie , m* »euere Sei feiOiirag ber ZtGamfammte. febf 

einem Hn&ang übet ben ginget} ofc bei 16., 17. uttb 18. 3a&rfanbtrt». 

Sott tteBert Sitaet 25. 83. 4L 
«tf tffttfoiftte bei «aOfleatwn« 5>eatf#e» äHa&foeEoae* 208.215. 228. 
(Betörte, jtK Sites«, bt* «lattterfrid*. Bon«. g. »ei|raatra 77.85. 
®huT« -Älwpe- in $ari«. 3)te ^attttur. 8ob Sbuatb ©*e Ue 

,-. i.a 

OBt^t»2JirabeI«(oÖ«'« »Srfte SBalputgiina^t" auf ber 8ftfae. 8oo 

7: Rtft.arb V»t"6&. 

g&een imb fcbentata. Son g. ©tenbeL Sine !p5bagogij#e gragt 194. 

„ n * » n n Unfece 3Jluiitf(&uU« 222. 

Sflujrrirte SRnjlt Qw « i * atb % e b. i 217. 229. 

JRotenfHä), über ben, ber OrtfefterfHatmen. $on S. Ä ( i t} f $ 209. 

Oper, eine neue, im tönigL 0}>erm)aafe ju Serit'n. $on 2$. JRobe 137. 

sßwifet Stojtljujtfnbe toSftenb bet ©oifim »ort 1861—62. Realer. 

Son ffibuarb ereile 138. 189. 201. 

@d)umotmi(mo 8*r. 7: 2>ie ©$umamt'fä)e ©djufe. m. SJotberaar 

»nr^eli Sweiter ÄrtHel 17. 

©<fomtanniana Sftt. 8: 3>ie ©c&nmaim'föe S#ale. IV. 3»&>fl«l 

8ta$ml 9a 101. 109. 117. 125. 
©taat, ber,. imb bie Äunft. Srfler;»rtiiei. «eng-. «rettbeI49. 61. 

» i» ir *» » ä^oeitet w hhh 69. 

Statuten bei „Ungemeinen 5Dentfa>en aHnftfeetehtl" 173. 
©timmmtg, Aber bie, ber Sirfrrmnente im Dr*efler 64. 
©vntp&otrie trab fom»b>niföe SJi^ttmg. Sräe ©rnbie. Con 8 b n o t b 

flu Ire 181. 
2em*>i, über bie, in ben legten «Betten 8eetb>»en'l. Ein Seiirag jut 

£3fnng r>ermetotticb> ©treitfragen 167. 
fester, bal 'beutle, öon «. Sirfing. Son g. S r e n b e i 141. 158. 
/ 3ritgemfiße »ettnt&tuttgen. «cn g. 8renbeL Stfreme «nföanmtgen 

185. 

/ 3ettg«nfi§e «etracbtwtgett. «ong. »renbel. ©ie»efnlt«te bet »«» 

floRenen ©oifo» 194. 
3«m neuen 3a|«. ©omett. 8en9tubo(f ®fint$er L 



». 



itiUfUJi 



j 



IL (törtcfponOenjic^ 

tconcerte 189* ©mgalabeniit 183< DtfldesBeert »0* 1^ 
wael4& 

Staftecbfttt. 
*, SSftto» 67. Stoff, befr »USwwrtfcc** t>ra SSfjt 87* ^scett wa 
Sedijd 179« 

S5^rlfh. 

Shthrte bon ©gr«* ©traettl 6. SBönßrc-Cencert im 8tcJortÄ-2^ca* 
ecrö« ©s« 1 - 9vtA iöt O^em^aufe 6. 7. ?ftfd5iebrtmeRj'8orpd# 
tung ber grau $errentot8«£uttd 6. 96onttementcoacerte bon Äob. 
8lab«(te 7. 83, 106. «bounemcntcöncerte bon Sie&ifl 7, 54; 2tötcr 

. Auftreten be9 gtaa g^maim^Sagöft 7« @v^Dttiec«acette im 
Obcrn^auje 7. 30. 31. 3RatUt<<e boa ^>: ®ti«6i 7. ®*te«it bott 
3imatermann üitb @taWtu$t 30* 89. 106. Dpeni{>Ätt* 30. 3 L 82* 
130.137*158.171.213.223. 8ä(Wä briUc «oit^c 3a €S«irifcts 
»ob Sans* "Ab Otrüing 30. 13a SAftf&e auartettjoirtra 8L 159. 
ßmil Saumantf« „IRftW««^!«" an ber griebti4*©iftermjlabt 3t 
t ffiiet 31. 2Rimfh:«*S<mcett bet Bexliritr aß&metfltf angberelttt 39 . 
Soncert be« $m. ü. b. Dflen 54- Coucert bon glügel 54* ©om^or* 

fiotteerte 54. 99. 106. Stern W« ©efaugtoeeeia 54. 147. H. $a# 
fert 54. tSoitcerte jmn SÖefit» be»lSupat3-?(boIf*Serdn« 82* 130. 159. 
SSocoJ- unb Suftaimeutalconcett $tm ö. ©fite» 82. ®. $. Sngcl'S 
„qjtinj «orneöoC" ao ber griebri^-SiJ&dm^abt 88. »otjotf^er © e* 
jangt>ereiit 98. Soncert bon 2an6 98. Soncert bott 3«a Seder 99. 
Sracette bcr ©mgaUbemie 106. 147. ©efaitßberehi Ir 3»elt*ia" 106. 
$$. ÄußflP* ^neuefdabemie bet Sütttmifl" 106, Cancer! bon^eixtr. 
be S(^na 106. 2Ratüt4e jmn «epeitber SEÄftijltegldjen ©tifmttg 106. 
SRatui^e öon Sieia^arb »«fctet 180. ©efaflg«#ffoaferbatorium bon 
' ftofedt 130. Snncm bon ©ofte 130. @toraf#rt Son(es*atoriam 
131. Soncert öoh Otto 13L ftroQ'9 Realer 131. 213. Soncert 
bon Kemdnbi 189. ffoncert öon ^abenbif 147* 3uL @^neiber'l 
©efmtßSinfHtiu 147. griebri^^^etoflabttftbeö Realer 213» 8ic* 
toriflt^ater 2ia ©artenuncme 228. 

Sammmxm(tI*3ott^ai bim jtetjjmanii, $m$wto unb ©(Jfafff 88. 

»««lau* 

Ihiff. be« SteWdaet JOt^eßerbtrehi« 166. 
CinUie ©bäp 158. D^emaobität 16a 



IV 



©ingafabame-Soncerte dl. 115. ©ehrten »an gR<mti«feIbt 31. 99. 148. 
SRamrtfelbt'fßje St&ottnemenicencerte 99. 148. ©$ueiber'8 Äammer* 
mu|8.©chtfeu 99. ©tfcnrfber'« geiflfiaje äThrfHauffü&rmcgen 99. 

SBarmfrabt 

Sirtnofenconcerte 15. Soncert bet $ofca»etU 15. 8ßuff!»ereiu8concerte 
87. Soncert Mit SJlangcIb 88. grt. ffityefimue ©Bring 38. SRann» 
leintet aRfinaetqnartett 45. 3<on Setter 45. ^biftarmoniföe« Seu» 
eert4ß. $oftbeater 45. ©ufifptel 9Keraann*e 91. $ofrat6 Seite 235. 

ffiageP« „ffliafrieb» 187. 

-$cfibeatet 22. 187. ©*mrtoniea»icerte ber §ofcaMSe 22. 75. 186. 
3«ra »eder 22. 2>a« Sonfettsatctimn ber SRuftt 46. Staffln ftler* 
Mwin 76.186.195. ©4ub«t'fc&e Guarietifoirfcn 75. Sfluteriac^l^e 
Ouartettf öftren 186. SRathtfe Mn S. Äreb« 186. Soncert Mn 
«ie&186. ©tngafabemie 186. 31. 3aeH unb g. 8aub 186. 

@§Hngen. 

$rflfuug«concert am £e$rerfemlnar 195. Soncert jnm ©effen ,ber $m« 
terfaflenen 33Bner'« 196. 

1 %xanffnxt a. 3R. 

Cröffnung b«8 neuen Soncertfaate« 5. Sweater 12. 13. 187. Statrltt 
3gn«j Sacbnet'« ott a3>e«ter»SaöeÜmeifler 18- 9M»)Pf<$er (gefongöer- 
etn21.223. griebericblcber @efangt>erein21. DBernMreinMn©$ratbt 
nnb Sic&tenßein 21. 146. $&ilbarmonifcber herein 21. Sßufeunt«* 
cencerte 21. SiMuffWe ßuaiietrfoteen 21. 145- SÜeberfranj 21. 
©ie berbfinbeten SRaratergefangbereine 21. SSirtucfencMtcerte 21. 22. 
114. 145. fiieberfranj 145. Sn^i'8 2Saün£en 146. Soncert. M. 

2ub». ©teauß 223 Soncert im Sweater 228. Säcilieuberetn.228. 

^teiburg in SBrexÄgau* 

2>eat« liö. 

®lü*#abt. 

»antannl*«« äßuflrtnftitut 158. 

mm. 

«uff. brt SßufU.S)«. »ingen&crg 123. 

Ooartettfohtfen 56. 115. Stoff, ber ©tag af ab ernte 115. £5r<$efaTöer< 
etnfconcert 147, JKr^enconcert 148. 

3*an<nu 

e&ngertmub 211. Oraiorienbereht 211. Snftrumeutatoerein 211. 

^ftttnoöer. 

Soncert Mn gri. 2ina $eb 147. 

SUabcmift&e Soncerte 36- 55. 123- ©oteen fflr Äammermnftf 37. 128. 

©oürte Mn ©rn. nnb grau r>. Cronfart 37. Soncert jum Seften be« 
frubentifc&en ©ufiaö'Slbolf**erein« 37. 

JSömgölwg, 

«erföiebeue« 158. Crrtuofenconcerte 213. 

geizig. 

Or<$efler.¥rofion«fonb«*Soncert 6. ©eroanbbauSctacerte XL 14. XII. 
22. XIH. 29- XIV. 38. XV.45. XVI.65. XVII. 74. X VIII. 82. XIX. 
90. XX. 98. Ouaitettfohtfen im ©etoaubbaufe (jroeiter Söfüte) % 14. 
n. 29. m. 45. IV. 82. 8Uab«tmfi$et@efangberetn „Slriou" 80. Sa- 
terM'Scncerte VIL 80. vm. 53. IX. 74 X. 90. XI. 105. Staffier» 
ungen be« SRiebelfe&en Berein« 38. 105. Soncert bee $ra. t>. Sron» 
fart 46. 'Soncert im ©eroanb$aufe junt Seßen ber Straten 58. $an* 
liuer.Soncert 65- ©»hrte jum «efien be« Cincenitu« - Sjeretn« 66. 
Sanatyrftfungen im Sonferbaierhrm 105. 138. ©cir£e Mn 3. @to&> 



taufen 106. Soncerte be« Dilettanten «Dt<$tfJerberehi« 122. 23t 
i2tbnfreitagS'SrufffiMng 138. 9£&e ab unt«& alt ung im Sonfetbato* 
rium 157. ©aftfPtel bt« gel. «itdt am £b>ter 171. Soncert ber 
©ingalabemte 205. 2Hotin<5e Mn Scan Sogt 205. Drgeluucert bon 
Skonto« 222. 

Stanbon» 

Soncert Mn 3efepbhte ©onbij 214 

gdwen&etg. 

«erfdtebrae« 8a ©eifrtj' SBirfen 80. 3>ie fürfi(i(b( Sapette nnb beren 
Stoffflb; rangen ber neueren 3eit 81. Xcb be« ftammermujUn» CKwalb 

235. 

9Ragbeburg. 

Stnff. ber Missa solemnis 22. 

äReintngen. 

Sweater 91. Soncert Mn Carl 3Btt££er 158. Ouartettfoirle ber öebr. 
a»flfierl58. 

SKetfe&urg. 

Oefaugoereinsconcerte 195. Ouartettfo Wen 195. 

film %txt\ 

¥birbarawnt(c6e Soncerte 121. 232- ©oir£eu toon SSafon nnb 2$omftff 
122.233. Serj^iebene« 122. ©oir^eo Mn ERUe« unb 2JloB«ubaÄtt 
233. 3;^ 2$oma« .233. Öottf^a« 233. 

EUbett&utg. - 

©bmtfcuietcnceTte ber ^ofeapette 238. ©mgMrein 231. 3. «ral&ml 
284. 

Soncert im Scnfertatoire inm ©ejten be«'Sb>raimt*2)enrtnaIe« 13. 
®r»§e Ob«r 13- öonnob'« »ÄSnigin Mn ®aba" 88. Soncerte MB 
CSara ©<bttm«m 114 131. &t6tf$ «egrSbmß 114 ^aebelou*'« 
ttoncette 131. 139. (ScnieröatoircSoncerte 139. 

0uartettfotr<5en ben ^uber unb 9?em<?rt^i 16. 8. b. StbeI6urg 15. 187. 
OaermtotiitSten 15. 123. 167. Stterarifaje« 15. 123. SSerfi^iebene« 
15. Sirtnofenconcerte 123. «uff. be« «?aulu«" 159. 187. $$il* 
barmonif*« Soncette 187. 

Senffinpierterein 72. Sweater 73. Strtucfenconcertt 73. SScilUn* 
oerein 73. 

Hcgcnebutg, 

©oir^e be« ©rafen 3)u fflloniin 39. Soncert bei Qrafeu 2)u 9ton0n 
147. «erj^tebene« 147. 

^c&wetitu 

©oir^e für ©alon« nnb Äommermufi! 14. SComtementtoncert ber $of* 
coneOell «ocalfritil 14. 

©to<f r)olm. 

Oternnobitfit 171. 204 

SBetmar. 

^ofwncerte 23. 184 2>ie §ofcatetle 28. $oft$ecter 28- 185. SKcnne. 
mentconcerte ber $ofcapeUe 28. 170. Soncert be« Sßa*nnergeJaugMr# 
ein« „©eratania« 29. Sirtuofentottcerte 29. 35. 86. 2Jtoutag'f($er 
fflefangtjerein 36. 185. Prüfung im ©eminat 158. Äammerntuftf» 
©oirden 170. Soncert be« Sektranje« 170. granjBfÜc^e ©Sugergc 
feDfcMt 170. Siebettafel 170. «. $M«i&ro b;iflorifaje8 Slanier- 
wncert 185. 

SBicn. 

fy ilbarmonifcbe Soncerte 12. 66. 114. 120. ÜRufiroeretn«»©efeaf*aft«* 
Soncerte 19. 89. 96. 120. 192. Dr<$cf}ert>e«in8*Sowert* 2a 114, 
220. Suterbe.Soncerte 20. 192. 221. ©tegmaierfa)« ©ingalabemte 



i«fi 



20. 66. 184. 196. $effmamff<$e DuaTtettfoireen 46- Cirtuofenttu- 
certe 55. 184. 192. 221. SeflmeAergerfc&e Ouartettfoire'en 66. 183. 
£. «. äetttter'« bijlorffd)e Scncette 89. 96. $ofopetuebeatet 90. 91. 
114. 212. «uff. bee „$auw*" 188. 3Jlon|Tre.eencett 184. 3- Äffen» 
badj 192. Äirdjeucontert 220. Gcncett bet äögltoge brt €onfetPa- 
torfam« 220. $rfifung«concert ber ¥irtb«t'f<$eit Sftufttfdjnfc 221. 
9to»tt5tenabenbe tat ©alon $a6Imget 221. 

SRufitseuin«cetKerte 214. «boimementcencerte 214. ÄanunermttfH- 
guttun 214. amifttaltfc^e 3nfi5nbe 214. 



HL Kecenfioiun. 

«Bf, »ratti, Dp. 152. günf ebcrgejange 129. 
«baut, <E. $., Dp. 20. ©edj« Sieb« 128. 
«ISIeben, 3«!., «brifj bei @efd)idjte ber 8RnfU 27. 
«aget, 2., Dp. 10. ©ed}« Siebet 128. 

Mptl, ®.r Dp. 19» Lc Temps de la Jennesse 168. 

«ppel, <£atl, Dp. 17. ©egrftpt feift bu in Sitte 67. 
3lu«ttabl ber ieliebteßen eng« Wen, fdjottifd)en tmb hiföen öefSnge 9h. 
13. 59. 

ISatlj, 3. Z. t 2»uett mit ^Begleitung be« ^ianofotte &«n*, toon ScK 

granj 150. 
»«$, C, Dp. MX 2>nol62. 
»ttitmfclbet, fft., Ob. 3a 3ngenbd6trat \ 
— . _ — , Dp. 61. Confldence J 

tSetCet, 10. ©., Dp. 17. Grande Sonate 162. 

»«tiobitt , 8. »an, «beleihe jü »tet $8nbeu 69. 

»tiefe, Stiebtiil, ffiie »obl ift mit, » gteunb bei ©tele 69. 

»eten«, #., D*. 6. fcrio 1 1<w 

_ — —,Dp.60. ¥rei«*®cnatrJ 15W ' 

__ _ _, oj). 69. Sfofen» nnb 2)»rnenftfi<!e1 . 

— — — , Op. 71. Masnrka romantique i 

«etgf, SR. 3e*., Dp- 3. 3>entfä)ianb 69. 

»ttteömtmn, ©. Ä., Dp. 43. Nocturne fantastiqne 168. 

©ImnntT,ffl*attin,Dp. 9. ©e«$« Siebet für »ietpunmigen äRSanet. 

djot57. 

— — — , Ol». 10. ©et** Siebet ffit gemif t&tett ffftot 57. 

»onetoit, 3. #•> Dp. 17. Sibetttffement 68. 
»otrftfe, $., Dp. 6. 8ier Siebet für aRäimetfrimmett 67. 

$dta/$$nfy«T , 3. SO., Nonvelle Methode ponr le Piano s> l'aide 

de Transpositions 62. 

«tttbSftt, Vk*t O». 9. 2>tei Siebet 69. 
©taaet, Sft., Dp. 11. ©onatine 59. 179. 

— — — , Dp- 14. Smgenbfteuben 1 

_ _ — , aRufilalifdjet Sfugenbfreunb > 69. 

— — — , SeidjJe unb angenehme UeBiragefHIäe ) 
»Timnet, €. %„ Dp. 68. 8ier SRfirfdie \ ( 

— — — ,Dp.83. fianjonerta »on »offhtü 

— — — , Dp. 390. 3. ©. Ctamet'8 $ianofortefd)tue» 

— — — , Dp. 893. £>rei »inberfonaten } 15a 

— — — , Dp. 894. 3>a« Rinberfefl ) 

Säle* , $au* ». • Sobenjen jum öietten ©aoierconcert »on & P. 
Seerosen 191. 

JBttT^iOtM, C«J»nt»tt, Dp. 70. Etades elegantes 162- 

»fitfltl, ©»nftnuHn, Dp. 1. »tet ÖefSnge 161. 

C^tttt&ini, 8., Blanche de EroTence 58. 
Cianttnl, %. X. t Dp. 159. 8oI«Iiebet*«t6mn \ 

— — — , Dp. 160. fthbetboil I 0! '* 

— — — > Dp. 163. SotttHebet»«Ibmn 168. 



218. 



Cernmet, ??tand*eu8, Dp. 53. Missa 226. 

(S^ernn , Harl, Dp. 807. Grande Collection de noufellea Etüde» 

151. 
©Oflfe, 3lub., Dp. 109. Pensez-a-moi 163. 
SDamtof*, Be©*., Dp. 6. 2>tei Siebet 144. 

— — — , Dp. 9. CEoncertftütf im £&aratter einet ©trenabe 179. 
SOööir, 5?«b., Op, 41. «nadjnange 162. 

50e6n,' «. 9B., $«monie.ebtt 203. 

©fltOUt, ©^., Cp. 57. Les Almdes 163- 

Beffauet, 3ef., Dp. 64 ©ed>« ®tffinge 161. 
S©Te*föotf, üteiconber, <2tnbt 150. 
©Weit, Ü., 3»e« Sieber füt gemiföten <&> et 57. 
eije, Sleobor, Dp. 10. ©tofje ©cnate 162; 
©ngel, 50. •§., Dp. 36. ^röbiidie »inbeme» 162. 

— — — ,Dp.89. 55ünf äöanbetlitbet 128. 
Cntetpe. ©amrateng mtbtftimmtget Siebet ?hr. 9. 57. 
EfaBr&tttf, 3»f.. Dp. 47. «fbmn für gtBtenfpiefet 60. 

Feuillets d' Album 199. 

Sfinf, <S$x., Dp. 15. Siebet ffit pierfHmnrtgen 3»5mtercö« 57. 
Stttttj, »ßBett, Dp. 34 ©ed>« Siebet) u 
_ _ — , Op. 85- @ed)« OefSnge J ' 

©ottteitt, 3utv Dp. 9. gfiegenbe Ötattd)en 150. 
©en*e, »i<$atb,*Op. 60. So« redjte Sieb 57. 

©etbet, ©fcatieg, Dp. 6. Valse-CepricebriHantei 

— — — , Dp: 8. gtflbfing^^anten J 161. 

— — —, Dp. 10. Chanson boheme ' 

fflenet, ?flübootb, äßuritalifdje <£ompoflrütt8teöte 48. 

Sajn: SÄepH! 81. «ntitepiil 97. 
©otoP«% «einti*, Dp. 3. ©ei mit gnäbig 227. 
©töbenet, €t»I <3, %, Dp. 28. ©cnate \ 

— — — , Dp. 43. giiegenbe »ISttdjen im Ähtbetten 8. ^eftf 

@teget, (Eatl, Dp. 10. Domine salvnm fnc Regem 129. 

©teilet, Stftttj «Ibett, Dp. 46. ©efänge ber Wffler 163. 
©tltnpetfiet, SnbWifl, Dp. 4. 8iet djatattetiflifdje ©tfitft 162. 
©tüfrmatfet, %t., Siebet ebne SBerte 58. 
$aflberger'e ^radjuasaace ber (StoffiTer 51—60. Sief. 58. 
^anrm, 3. 83al., Dp. 167. ©q« atme §etj 59. 
^otrmcnn, gnbmig, Dp. 5. 2>et Oelfletl'önigt 1U 

— — — ,Dp- 6. ©t$« Siebet / 

Sattotg, «wg., Dp. 1. ffirei »ietfümmige ©efSnge 57. 

^afet, €«I, Dp. 1. 2>et Salb 59. 

$abbn, 3c f. , ©vmpboHien für ^ianoferte ju Pier ^Snben 3h. 4, 36, 

40.5a 
§entf«lje4, S£p., Stfe brei »ttd»e bet 5Jarnr 59. 
$eu$emet, 3c$., Dp. 8, @ed>« Sieber 129. 
$iüet, Bfetb., Dp- 62. ©efang ©eJoifett« unb ber Können m örabe 

«bSlarb« 227. 
$sl, »i^tttb, Dp. 24. 9cadjraadje bet Sitte \ . 

— - -, Dp. 26. S>ret ©efänge » 101 ' 
^c-ppe, SB., ©et trfle Unterticbt im Siolinfpiel 151. 

^Ültmtt!, ?etb., Exerciees ponr Violon 151. 

3«o6, %x., Sugenbtraume 58. 
3«n0»niwn, 2pui8, Dp. 12 ©o^erjo 

— — — , Dp. 18. Variationen übet ein DrfgtnaltiiemöJ 161. 

— — — , Dp. 14. ^antaüeftüde 

Äania, «miUHtel, Dp. 10. Grand Polka brillant 

— — — , Dp. 11. Deux Romanpes 
— ' — —,0p. 12. Capriccio 

— — — , Dp. 17- Grande Polonaise 

Äetltog, ©igwwafc» öeb« unb ©effinge 59. 

Äeubeff, »oüett P., Dp. 1. Sieber ffit gtmiföten Sbot 129. 



199. 



n 



149. 



•Äiel, 9t„ Dp. 14. ®w^t tfolondfe [ „ 

— - , Op, 1&. äRelebien ( °* 

_ — ~, DD- 18. 3«b^ $ianefMtef.fi(Je 179. 

ÄüfPWt *ird>enmunl für ba* «ßianoforte in bier $5nbai 59. 

•ftlatttoeE, *fc., DJJ- 36. SKelobUn-as6mn 58. 

«(ria^ftont«, «f!liiji3!e *e|Sna.e 162. 

JtMn, 3«1., gü&rer auf bera gelbe ber ClatoirantlKti^U-Jütettttti 4. 

.*$$ltt, £,, DM16. »ufmunteruna, junt $(di)el 1fi0 

— — — , DD- 117. SDie ßßftcne 3us«tbj«it » * 

— — — , granj ©d>ubert ! $. Sieber für bä« Sflianoferte 179 

— — — , 2)er fflatoteruntetridjt. .»Jaeite HufL 23t 
Renten, »«ton »., OD- 200. SBü>elmu«^3nnn0ttttarfd) 227. 
,#t»6«, €. , D». 141. Cspriee, fantastique 227. 

■fctejd, 3ef., Op. 29. V^ni »ancte Spiritus 227. 
.Surfen, St., Op. 33. SBugeaUi-b 129. 
.«Wfittl, £&., Dp. 110, Mo^cka-Caprice.m . 

— — — , Re"rv»iaiaceacea de l'opexa Christine 58. 

üau&, Sfttb., Dp. 8. Polonaise de Concert pour le Violon 179. 

fcdxont,. H-wl »., ^«HLnftlK.Sejifan öerlin« 52. 
Seföetiiftt. £&•- Op. 25. SmpiMnptu 68. 
Seutntr, SUBerr, OD. 42. gtftoHftmflxe 163. 
£ipin§ft, 66 tt lieg, 0*. 34. l>eux Lnpromptijs 149. 
«iftr, fttanj, SünfUet^pyig 1 

— — — , 2u« SJidjarb ©aance'« „S^enarin* J 

fcer&erß, tytif , OD- 4. 3»« Slaöierftficfe 58. 
8Öfd)6etn, St-, OD- 77. Ftunaisie-CapriceY f „ 

— — — , OD. 78. Pojoiwwe brillante f 
SXarfutt, fc. SB., Dp, 75, 76, 77. fcrri ©anaten 163. 
aKntfdjnet, -^einri^ Od. 193. Grand Duo 162 m 
Wmtx, *£&atleS,'DD. 168. Jleue @d)nle ber ©etfnßgleii ^0. 
SKtintjt4»£, guhto., OD- 13. 3)uo «s. 2. 162. 
SDienetßeer, <S., greunbfc&aft 57. 

— — — , Ät"iitiBitfi*niorf4i atr. ». $lj. ftu tl dl 227. 

9Htf Ulqft, ÄBTOlo, OD- 8. DwaPolonegy 163. 

3Äif ulf , <£&., DD- 7. Polonaise poar trois Vioions 151. • 

SW&pTtitg, %,, Dp. 46. ©cutfdje Stiege» nnb ©olbatenliebet 162. 

«Kerßonti, ©toöamti, ÖD- 10. Kco delle Biviere di Qenova 163. 

«Woa«tt, 58. St., OD- 47. ©Murte (ffmofi) 149. 

SRüffer, 23?. St., DD. 312. @e*e ©onatrn 59. 

SteStoab&n, 3#., ©ie ©Dritte 69. 

ftidnl, Eftöfar, Siöjartuns 363. 

»Qfftn, £&,, Op. 181. Bäminiscences d'Optfraa 9&. 8. 162. 

Siftdjer, 3. St, ÖD. 68. 'äBanba-EKajutfa 227. 

«Peterfen , 3JlDtette für flepKfd?kn fft) r 69. 

«Peterttrffe, ©., 3»« äKänner"d)ore 57. 

^ianoforie.aibmn ja öier $änben 58. 

*iüfäel, 3uliu*, S(em entar» Cfacicrfdjulf 150. 

Sftaff, 3., ("achoncha- Kaprice 58. 

«flmflitn, Sina, «edjnifdje ©tubira 2. §tft 161. 

»ct4el, 91 b., $aroM>*tfie&«.2ia 

»eirtftfe, Carl, Öp. 26 3»« 2kber 69. 
«eig, €art, Dp. 5. 2)«i Sieb« 59. 
tttipmattt!, »., OD- U- @«*« Sb«I«ber 57. 

— — !— , a^aa.btu^rSub in feiner bjflcrifö)en .öntandelung Ä7. 

»BÜiltfldtt , »., Deu* Fcuüles dlAlbum 58. 

<2aligirü, Confltttttin be, D^ 1. Fleur« HomueB 

— — — , OD- 2. La Grazioaa , JJÄ 
_ _ —..DD- 3. L'Amabilite' " 

— — — , DD- 5. La Montagnarde 

«Kutan, St., OD. 3. SJcei Vfitywim 119. 

«Zatttt, 0^% Üioxt.Caprjces fantMttQjtes 56. 



%$t$tw, Stöasl, XfltatüeD« 152- 

^sW'rf, 3*la«we*» OD- 10. i&anbir^«6nrfa)«n>B«rt(rfttii,öT. 
«#«i«fS»Mfea f ,3»F., OD. 31. Brei Cieber 129. 
-. -*• — , DD« 65. ffia« ber äRpnb Bd«nfd>t 152. 
«%4w|tY9* SBUft., «enetottaf fttr Dilettanten 50. 
^dftia,: SR«;, SDfuOf iu*®*i8«'« »3»tnflfrau ben brleanf« 4 
@ed«njt, «5l}artt8 , OD- 2. LaDaasc doaEifcil. 

— — — , DD- 18. La Cascatelle ' 151, 

— — — , DD« 25. Trois Mazurkas 
@erinß, tft. SS», Od- 30. iScncerbia 162. 
0ette, ^tiebrid), $ralüfd)e «iolinfdjule 151. 
®»eet, S3S. ij., DD. 8. grü&finfl«flru| 152. 

®popt, 80Mi8, Conccrto« ponr le Violon SRr. % 7, 8. 149. 

®tttbe, 585. , SDtnirae nadj bem 65. $falm 19L 

Sadtu«,e.3.,@aloDpJ62. 

Süufd, 3ullfi*, Dd. 6. ei«« ««ber 145. 

£our$, S3ett5olb,.<fin^>4o»c«a»ui car«ct«ristiqnes 149. 

SJierling, (Beotfl, Op. 27. @«4« ®ebi*te 144. 
«Bineent, §einr. 3ef., Sic (Sinbeit ber Someelt 51. 
SBaHoce, 58. 5B., ©». 81- Sflft 8. «i«e äwncerapi>ffal 

_ _. _ # ßp, 89. Laj©!» IrlandoUe I ai 

fSeüet, «Sari SRntta b., Od- 53. ©ina« bem @efang ju (Jb«n 57. 

SSeljfc* «&««W, Di> »L. II Baeio 227. 

SSten8fott)ii>, tSmanuet , Se^r&ud) jur fd)neQen unb 8tflaöla|«H (ft- 

lernnitfl be« (ElaDterfDiele* 150. 
SBSDplfoiJrt, #dnr., ©oaöte»rtrfi«Q*en 59. 
585ürrft, 9«*., OD. 37. ÖDticert für bte «ieline 179. 
3atJ»dH, Sltet,, DD- % Trois Poesie« muaitales'l „ 
_ _ _, OD- 3. H«5gi*, PrÄre, FUnic i 

Sdflnß, $J1r>, $«. 9Jejfe nad) bem 2«6terlranje 219- 



V«rfonalnad)rie5te« fcon: 8ranjS16t 8.— 2)#r*e «rtdt 128. 146,— 
*.B«ano»B«+.14a — 8etf 32. 223.-3. 8e<fcr 39. 107. 140. 159. 
2*4. -r «äaet + 132. — Srflmarot f 23. — g. «enbef 115. — 
©öira 8erfll)fla« 81. 206. — «melie »ibo 123. — ». Siebatfelb t 
224. — m a«nmer 107. — «i ötaßmaim 235. — grl. ©odjfolfc» 
gaBoni 107. —3. »ö&m 76. ~ ?. Scielbten f 132.— «. öenäjetf 
23. — SRr«, Cnabfbon) 1 91. — »ranbr 91. — gd. »remter 39. — 
$,,». »ronfart 285. — Sngebora, o. »ronfart 140. — «L »ubi 81.— 
$. b mim 16. 32. 47. 99. 235. — $iirbe.9te> 76. 91. 172, — g«. 
Butfdjef 107. — ©afleffi f 56; — abairtert 14& — 3. ffoben 15. — 
^}.(Jornelut«206.— grauCfMrag 39. — 3. öjapef 215. — «.®«nda 
f67.— ©aöiboR83. 123. 140.—«. äretfdjod 8. 47. -^ ®raf Sbuarb 
ffiu 2Roulin 215i — Suife Suftmomt-SKabet 140. 206. — «Eid»* er» 
3« f 100. — 2). $. iSnflel 67. 207.— Satft 15. — Strenc^ 188. — 
«. g^tt« 140. — grt {^d;ee to. £tef«nfei 107. — $. gifd)er 115; — 
giftber 224. — gtemmihg 182. — ©opbie gBrßet 132w 223. — 2*. 
gormes 172. — gri&lidj f 32. — 91 SB. 0abe 56. 207. — 3- @a0» 

rein f &. — Henriette ®a«be 124. — SRarie ©ötaer 89. — ®e6.- 
barbt 56. — .» SR. <S. ffiBfee f 23. — «b. Oouncb 123. — «. ©räbe- 
«e>;8..— % «t«ffigiu,107. — ©rün 224;— g. ©rfi^ntadjer f 84*— 
Sfeel&Yib ©üntber 132. — ^»aafe.SaDitain 31. — S- ©abnemann f 
8. — $al<5i>fc f|107. — Gbmelie ö. fytyb 39. — 8.»5flnnna 215. — 
gri. $finifd) 223. — $anriertvfflip*ent . 172. 206- 223. — ®. »>«rt' 
mann 224. — @mtlte $aferM32> — ». §af«' 123. 132, — ©tep&ra 
©efler 56. — S. gering 66»— to.$erjlerß224;— ff» S>e& 81. — g. fyütv 
188, — b. polten 47. ^3.3adjmann.ffia8ner28. — 8-3ä«2 7.40- 123= 
— 3auner.Äraa 56. 115. 140. 172. 214.— S. Äanial07. — grl. «rd)- 



vn 



■m 7. — %tA Ätfea 214.—». ««rat«i| 100.— Sotttfe*»fr« *&— 
SeftflH 224. — «. Jh<raf* 207. — $• Äö** 207. — gcttfettffr 
235. — ?oü6 107. 123. — Stt*. emj f 235. ~ 3. $I»>iii«i 1 15. — 
Siftt 91 99. 140. — gotto 8. 140. — $ ouliae «nccc 23, 8». — 
$«itn. EStjat «. — »>. 2ätti<$ira 76. — Äfrttarg 28. *- 0rf. ttirtüi 
188- — «aftea , 148. ~ SR«fln«*©rwmWrt 172. — SB. Btttgft 124. 
»atfeber 76. — »fttefli 23. — 3mw? «Rrtpefc 7. 31. — ?in« äSe?« 

223. -SR«*«*«« 99. 14&— gvwi aS'^deii 56. — gif. gföl 188 — 
Stonotim» 28. — abrmi 7. 47. — äSarä Wiener 47. — ff. SWfil. 
1« 207. — ©efc. »Hlfler 99. — 9t«bi$ 9\. — 15. laüfci« 67. ~ 
3. »fflre$ 1 207. — JHmarm 75. loa 140. 224. — KUUAi 83. — 
Stoite« f 76. — «Vtej) 91. ~ 3Xffeflb<H* 67. 83. — *. OBta 28.— 
Sbtlrn» Jtetti 7. 28. — C $««: 67. 124. — $.». $wflfa* 1 2Ü5.'— 
©**bfe ^ftagbwqst 140. — ©tof b- JKöieti 224. — Ötfffulnät ». 
fottra 23. — €• $ro8fe f 15- — 9t*W»fti 107. — 2$. ffiaW>«fl«* 
107.^ S<uubfainbel2l5.— $. »<$ 188. — »»««1188. — ««fctnfon 
188.— mätlW. — «- Jtetfefkt» 123.— Ä.*«bta1fei*214.— grau 
C^mannbe $seil24. — ©an ©rirtaimt 115. — 'StyhtWmetßer löö. — 
g. ©cfaiib gen. SE&alter f 56. — ©. ©cbötÜrt 23. — «Iqrartbet ©<$mit 

224. — Ufei» ©tfonitt 83. — ©clnerr iwn «<sttf«Wb 99. — ©*">l3 
224. — fc. ectytaä)«! 15. — 6cbr3bw 224. — 8. ©diiiM 206i — 
ttlaw ©Hamann 75. 140. 206. — $. ©«lirtg f 207. — 3. ©eifc 
224. — €. ©evbeimann 56. — ©eoffett 172. — #. ©typ 99.' — 
g. ©froup f 67. — SB. ©tobe 196. — $. ©tecfcer 207.—©. Cfcgllo) 
1 67. — (Smaie©triaftibt 47. — ©teintnüttert 132. — S. ©tau 215.— 
3- ©tod^aufen 140. — ©Mienberg 226-. — %. ©uttibon 196. — 
$nmttte ©aijer 99. — S. Sonbtrt 159. — <S. Saufig 159. 206. — 
SB. 2eO"e f 215. — Sifött 91. — @. Jbattetfl 172. 206. — £bta> 
baa> 207. — 23cbatfibet 15. 23. 8t 56. 132 140. 196. — 3- H. 
Ixönblin f 132.— Sförrcb 7. — ®. SBaej f 107. — Sec$i 1 188.*- 
«erbt 67. — «krrtor.Otatta MOi — Ol »erfrag* tä - 3. Sogt 
148. 196. 207. — SRac&tef 83. 99. — Sic*, fflagnw 28. 67: 7& 187. 
— SBeibentann 188. — 50t Sßetntofrf f 107. — $. SBtintraab 124. 
SR. SBittaer« 107. — «. ffimtaberg« 206. 207. — %. SJoung 56. 
14a — £. Said 40. — & 3«ji}cft 107. — 3«>&flrma 3ünmennann 
f67. — a3B0n«t91. 

•»ffäSTUttgrit, Üfcuffffeft* i«: »o^ea 22t — «rnftabara 56.83. — 
&tg«batg 100. — Xtanbng 208. — Barmen 28. 56. 115- — fcaufeen 
89. 14& — »erltn 23. 39. 47. 67. 83. 100. 124. 172. 188. 235. — 
Sonn 99; — 8«tnen 7. — ©re«taH 100. — <Earf«ro&e 23. - ««fiel 
15, 56. 300. — «ede 67, — STjetmti^ 99". - e&nr 132. — SiJln 39. 
47. 100. 124: 198. 208. 235. — *oirjlg 76. — EarmfUbt 148. '148. 
206,— Bettfcfö 132. — 35re8ben 23. 39. 56. 67. 76. 83. 88. 115. 
115. 148. — ©sfnst 7. — granftirt a, 3». 3a 67. 67. 9t 14& 206- 
©er« 182. — ©U|ot 206. — ©Brfiö 16. — Orimma 235. — #ant. 
barg 67. — «frf^erg 124. — 3ena 83. 206. — Äreujaa* 75. — 
ÄanflenBieltttt 206. — &i**ig 91. 99. 99. 132. 196. — 2ide 206.— 
mau 140. — Bonbon 172.. 244. — Sütttaberg 39, 76 — «Dfegbc 
barg 66v — Stobi) 15. 47. — SR^cn 66. 140. — aRüncbta 107. — 
Wöutnbttrg a. ©. 15. — SRenflabt a. 0. 115. — 31eiiPabt#e&««»Alb« 
224. — EJffenbo* 75. 206. — ^Jarts 3t 39. 67. 67. 76. 88. &h 100. 
124. 206. — $efx'206. — ^loaen 206. — $raft 115. 206; — »egeri«- 
barg 148. — »iga 100. — »oftocf 206. — erriet 206. ~ ©tralftmb 
23. — ©trapurg 206. — ©tuttgart 124. 206. — SBiot 47. 88. 100- 
107. 115. 140. — XBorws 39. — Sittoa 148. 214. — 3toidaa 56. 



fhü« »nb netteittfhtbittc Qpttn »cn: «bert 47. 196. 236. — «. 

»am 124. — Warb 8. - «aber 66. 76. — »atfe 15. — »arblcri 
196. — 3. »eer 39. 172. — 3. »«neblet 107. — Ötrliej 47. — 3- 
3- »fiH 116. 182. — Cbtmtn.^etit 100, — Cbi«amprU< 67. — 



Ccmrabm 66. — ff& ©oblb 20T. — 2)o*ijetti 66. 83. — »«rpent 
89. — (Wert 2a — enget 66. 91. — $toto» 23. 47. 215, 215. ^ 
». @arteVburg 39. — ©tn<5« 39. 67. — <Sk»«rt 196. — fetal 28.— 
®*mub a 89. 47. «7. 215. — »»at?» 148. — «wgdr 124. -* ©ri* 
ftt 8a lia — $«t«w> 2t6. — ®. ^Httd 66. — g.- ^tfrr 1 67. 
288. — Bangert 2a — eef€6urc4B<*p a — eorfeütfl 224. — .JffettM* 
ner 23. 39. — aRaurtr 39. — Sß^ui 15. — SW«nbeI*feb«-2a &8. — 
SReaerbm 67. 224. — SRMrintjto 207. — Kcttfigp* 224. — SB^ott 
15. 66. «7. 76. — «agifler 8. — STfcl?t 124. — tfltvbaä 20*. — 
% Subtaßera 76. 140. 207. — etfcn! 115. — ©. ©a&mibt 107. — 
gtaai ©c&abert 56. — ©Irattb 16. — ©fco&t 89. — ©iMmthii 7«. — * 
% ©trän* 132. 14a — «trbi 172. 2ia — 81 SSBagwr 16. 28; 3t 
82. 47. 67. 10a 100. 107. — ©eftmet)« 47. — «jenttt 236. 

Op. 1, 8, 18, 29, AI. 17Ä — ÄBrirtg, $,, ftjrfWe «tftfe Ä — 
^jteb«!, Ö- fr , Xtairer^vötne unb Hfr|aitberfefl 172. — 3ötfl, ?L f 
^ai &t&&t au« », SBapet'* niripan unb Öfolbe« 67. — gtfjtü g., 
©^iwierikb flu^a.fflagnn^^iegtttbeiö $öü8nbCT« 178.— 8lf$r, g v * 
©alin mrt «Bwmob'e «göttp* 172. — fitftt, g v ftometfctrt, f^^# 
ttilc^e Di^tofl. Sier^ »ct- 207- — Siftt f fr, ganft.@$nn>$eme. 
8kt* fto awet Vftc 207. — SRatiuö, fr©., 3Kojatt*Äftiuma— SK^cr* 
6ctt # ^g^ittcrtim im 2Rfltfafl# 196. — «r^ubett, grattj, S)et 
^8««f*e trieß, Clatoietauejna 15. — @$Hmairo r 9^8,, ©atjib&fcffnb* * 
ler*a:!ta*e. $)xittt 8u«ga6e 207. — ©c&umaira, Äö6-, ©fineu ffii ben 
$ebaJftiJfliL «ierifr* «rT.». SL $cra 207- — ©ddumwm, »oB v ihrri 
ÖabictpöA. »ier$. «rt. t.«.^ora20T.— e^wmoira, Äo6 v 8«6a!:# 
Quartett (erfta 0a5J* 2ran«fcT- fflt jtt>«i ?fte 207. — ®ä)umoim^ 
Strf», SJrd (Sir^ge ou« beit Quartetten für gemixten S^or. JftiearK 
f, ctee ©ikgp. m. ^Jfte ». 9L ^ödaubet 207. ~ e#timatw, »pb^ 
Snbante unb' SSimatwtett für jtt>d $ft«. »tr* f. ein $ftt ju biet ©8u- 
ben 20?4 —SaurtÖ. 8atf # Nouvellc» Soirtes de Yieime ^5; — 
»ogt, 3ew # 2)ie «nfertoetÜiits be« Sajatu* 172. — 8Bilt, 5E^. be, 
IKotettcu ton $aTeßrina 235. 

Sftetttvif^t WüHjtn : »nbrirt^ 3. f ^änbBn^ bet ©ef^t^tE bet ^hi* 
fH 107* — Cenebij t »öbert^, 3>a* ©eftn be« beutf^eu 9^9timu« 
172. — 6&nrfanber,fr, 3a^tbüc§er fflt mufHaiif*« SBiffenf ^aft 47.— 

®£ti«, %,% Biographie universelle <lfis musicica». ®tttt«8(fnb. 

3t»tite Stuffage 236, — ©enaft, ©>., 2u* beut SlafleBu^e eiue»;dltm 
©$autoi*ler8215.— Äabe, Otto, »bflr^biebe«a»att^eu« reSRaifhe 
207. — ftik&d, 8. & S^onoIegiW^beraatifeelSeqeiitnig fänrtnt- 
li^ir 2:onwerfe SHcjdrf« 207. — Ä8$iet, Souii, 3)<t ©afeietnöter- 
riebt, ©tubien , grfaitungen uub ftaiWlSge» 3meite Auflage 47; — 

*aSetibet«fo^n-eai^oIbb, fr, »iifeiriefe. »ritte »uflaae 1Ö6; — 
aßettenleher, Sbkgcotffo 3öf. e^ba'« 47. — etftroW, SK. $i, «f* 
fang unb Ouer. 3)ritte« $eft 188. — e^iÄert, fr ?., JWe^***u« 
bet aFhifltittprumrate 285. — ©trt^nfan* Sbwarb«, History of the 
opera 6t — Ztidfmam, 0eföu$tt BeÄlcuigL $«^eater« tu Sertra 
47.— fikrbot^öarcia, ^auliue, «tatflf^t ©tubieu * 0efangif*ule 
132. — SBaßace, «<*g, fr K<nte»f»iu - »«rt^fti^ ^»eifrtttife- 
in« Goflllfte fiSnf. 2B4. 

««HfSf*« 9toti)M;£tant«i, SRantiwbßfteÄoJftai^ 18& — §öto?, 
fr? Mt- »üpe t»Ä 3. & fr §aK»if 207. — ^»rec« , 9w«ftetne bes 



vm 



V. ttertnCfcOtes. 

HbreRe au ben franj8pfd)en etaat«miniper in gclg« berernenmingffniü' 
herein'« jnm 2>itector bet Opera comiqne 48. — SHnPifcbe «eotad;» 
tnngen wi Sntfrwtw 3nbunm*>atöfte 225. — tttbc^mtf d)e SftoHlinfttn< 
mente im fraget 8Kufe um 4a — «ufcer'e SSarmorbufk rät $arifetÄon# 
fettatcrium 16.— t3ad), ©eb., inben$ariferffpnferbatoire»ffoncerteu 
100.— 8adjer'« in SBien „©efäidjte be* latfetliä)en Sfflurifgvafentbum*'' 
68. — 8aben«ä6abener@aifon 159.— «eticbtignng ber Sßafelerffnre. 
fbenbeuj in 3?r. 6. 67. — Srricbtißnng tfr2)re«bnerfforrefbi:nbenj rä 
»r. 9. 92.— Sericbtiflung berSBienerffcrrefbonbent in 9h. 14.J59.— 
»ettiuer Cbetnbau«, bellen S:t>fitigfeit im 3cb> 1861. 84. — «HUfr. 
ner^e tyanofortefabri! in Seidig 56, — »cbmifcbe SRupfantrn jnt 
gonboner Sn«peHnng 224. — «ott, 3. 3-, auf bie Sntgtotrati« St. 
Stob«'« tn9ir.21. 208.— »endjer, Itleranber, am8Rabribev$ofe68.- 
SJtoobtooob, Jbcmos, gtparben 48. — Concerw popnlaires in $en* 
laufe 100. — ffonferbatoriuntSneubau in Säten 226. — ffouffematfer'« 
«ufpnbung einer aBeffe, ccuibonirt im 13. Sabrbunberte 116. 
SBanbaufer'8 ©Üb „Cifjt in feinem Salon m$ari«« 32. — ©e^dnje 
AB« bie $artfer SPtopfjupanb« 40. — ©onijetti'« „?uct«si« »OTgia- 
m Sem 47. — ©teebnet $oftbeater «otgen be« Slu»treten» ber fflbe 
aefcbloffen 47. — 2>re«bner Sebranflalt für gJiupt »cm Äönige .{ubben* 
tteuitt 116. — Entgegnung 2b. föebe'« auf eine berliner fforrefbcn* 
beuj in 9lr. 20. 188. — fftflSrung be« D««bner ffortef&cnbenteR be* 
*üglid) eine« 3rrtbume« in bet fforrefbonbenj in Str. 9. 100. — frern- 
lern'« «eetbcben-äflcment 226.— giftet, $anl, aieffautorunb©bm» 
naPallcbro in gittan 132. — granlfutter Sonferbatovium 159. — 
RticWSttb«'«, 3«I„ erbabene SRotenblatten 225. — ©ab'« ©etiler* 
Cptx 197. — ©map, Smilie, wn ber SZnigm brn $ctlanb btfd)enft 
84. — ©otbaer $cftbeater eröffnet 32. — ©ounob, biograr-biftbe So» 
iij 40. — ©rimm, Sari, in »erlin, buvd) ein Streif qnartett auf 
ber 2onboner Suiipffluog betttettn 107.— $alt-W« Sentaal 124.— 
$al<5»»'* Dbet „JJoab" 148. -r- ®anbel«bertrag , beutW*fron$Sftf tber, 
bejügliä) mupfaliftber 3ufrtumrate 198. — $an«li<r« ©raeunung jum 
Surbmitalieb bei ber ?on boner 8lu«peüung 47.— $affelt.8attb, »tan b., 

fcünbet tn SKaniiberät eine ©efaug«fdmle 84. — Serolb'«, ?. 3. g., 
Bittoe geperben 23. — 3enm> Sinb-Stital in iftoi»ic& 23.— Jour- 
nal des Pisnistes 23. — 3°tmtalfdjau: 5Dte „ffflnifaeSeitnrtg" Aber 
ba« nicöercbehtifcbe SRuptfep 224. — S>ie „3>eutfä)e SKuprjttttrag« 
flber jtoei «uff fifee räben*9üttegungenM88.— a>ü2»nboner*£im««" 
Über Siftt 207. — 2>tt SBienet „»ecenponra« über bie $«fiuKjmg 
ton gicbitfiten 172. — ifreißle'«, $. t., Siogr^bie gtanj ©iubert'« 
in »roetter SluPage 40. — Sagrange, beten ©tatne im Hntgl. Sbeatet 
ju SKabrib 124. — Seidiger SReBtnaf« 198. — «einiger Sbeattmen- 
baufrage 198. — 2embötf in «ßien, bur* ein @treid)quattett auf bet 
Sonbonet »u«ptDung beuteten 100. — Sorini'« D»erngeftflfa1)aft auf» 
ßriop47. — SWainjer ©tabttbeotet 198. — SBarajraff, ^ermann, 
' fibet bae Certjä'Kniß ber aufUnieerfitSten gebilbetenpanner piÄiinft 
76. — Sßarf(|ner.©enfnia! betr. 23. 24. 67. — aERatf^ner'« ©eburt«. 
b^au« 40. — anarf*ner'« ®eburt«jabt belr. 16. 24. — SRarfdinet'« 
w £ranilet unb Sfibin« in Serlin 56. — aHatbiä'8 SilPen ton Seetbo* 
ben, ©lud, SRojavt unb $aleprtna 116. — Penbeläfobn'« »$aulu«" 
«nf eiuemSJorfe tet^furtaufgeffibTt 140.— SDieijerbeet'8 Hugenotten« 
in SoPotf mit uietfaeber »efe^nng ber Partie 4je««aeul 15. — WitttU 
rbeinifä)e« SRuPtfep m »ampobi 40. — SRojart'* *®m 3nan* in 
SKebrib 91. — Sßojait'« „2>en 3uan" in ffiien 48. — äMDet'e, SBen. 
jel, «Birttoe in SSien 207. — ajiuftlßlifdje «ottereitungen für bie ttt» 
Bffnungsfeier be« Sonbcner au«peaung«gefcSube« 48. — 8Rufl!fd?uIe 
in $eter«burg 15. — 9titmotm-gä)olj1cber Streit 47. — Kijja, bon 
(Srap tmb $«!<•»* befugt 4& — flobitfiten an ben farif« *auwbfib» 
nen 67. — tber, beutfd)e, in Stettetbam 8. — DrdjePerpimmung be« 
trefjenb 23. 107. 140. 207. 225. — „DPbeutfcbe $oft« über ©erltoj 
116. — ^antoni unb bie £otinifi$e Oberngtjeufajaft 84. — $abe'« 
Pj»no-fconso!e 48. 84. — $arifet 2beater , beten 5£itma6.men mtb 
Honorare 226. — $a«be£ou» unb feine Concerts populäres 48. — 
$a«beloub »an ben SRitgliebern feine« Drd)ePer8 befdjenft 40. — 
fouer 1 «, Smp, Conccrte im SnbuRttebfllape juScnfccn226.— $eWel, 
»brienne , im $arif er Conferbatorium 159. — $etet«burger ffionfer* 
»atorium 148. — Petition nm Sbfcbaffmig ber2>eaterclaque m$an« 
84. — ^ianefortefabtifatien, bie, auf ber internationalen Snbuprie* 
«««Pettnng ju 2onbon 197. — ^tetfcn'S, $. §•# $tei«ci>mbeütwn 



225. — $cbt Ä., inSetojiß 159.— Dnittungen über bie eingegangenen: 
»eitra'ge $um »allgemeinen 25eutfd)en aJh^p^3etem•' unb beten Sftfen» 
bang betr. 108. — «Hei«, ?b-, über £elebb<mü 225. — Äieter»8ie- 
bermamt'«, 3-, Ueberpebelung »on ffiintettbur nad) Seitjig" 84. — 
Stobe'«, 3Tb., «bferligung 3. 3- «ctfe 235. — »Abenberg'«, 3., ®e* 
bid)t auf SRarfd)ner'« Xtb 16. — 9?cfpui'« gotnfoflricn be« ©ebid)- 
te« „ber ©eibentenrm" 91. — 6fingerbunb, ben ^Ungemeinen 3)tut» 
Wen, betr. 14E — gebefer, Ceojiclb, all Cowbonip 91. — £d)mitt, 
»ilb-, betbleibt prob if er ijd) feitet ber SWÜncbenet ©ofbübne 48. — 
©tbnmann 1 «, Äob., 5j?crtrait nacbbet^eiibnung bon ä.3J?emeI116.— 
eieja!, Unna, erpnbf tin ber ?olf a 68. — Sbobr*« «SOramta, bie (Snlen- 
tonigin" 56. — ©taubigl'* ©eburtfbaus mit einem 2>enfpein ge- 
fd)mßcft 224. — Stuttgarter SBufUfdjule 198. — 2beateregeumrett 
unb Jbeaterjeitnnam in Öetlin 23. — J beater an bet SBien 198. — 
JEborcn, $r. be, über pngotbe gifdje 100. — Betbi, angeblid) tum 
Sntenbanten be« $etetfiburaer$ojtbeatere ernannt 56,— »erbi*«Can# 
täte bau bet 2onboner au8|ttIung*commtfPon nid)t afcebtirt 224. — 
Sexbi, jumaueafittigenffimgiiebe btt ^Jarifet lllabemie ber fdjjnra 
Äflnpe borgefd)lagnt 67. — Sfagnet, SRicbatb, bie ungebinberte Stöct- 
tebt in«Ä5nigteidj©ad)fen gePattet 115. — Sagner, SRicbarb, Sbren* 
mitglieb be« Sbemnräer „gRuprberetoe* 140.— aJagner'«, »., „»ienji« 

in Bresben 15. — ffieber'«, <&. 8». b., gamilie, btogrobbif*e ?cotij 
68. — SBeber'«, ff. SB- b., Subeloubertute auf ben Raufet Cancettbto- 
grammen 91. — SEBeüJmann, <&. %., über $. b, 8filo» 23. — SSiener 
»©efettfebaft bet äRuptftennbe" feiert ibr 50j8brige« 3ubUanm 124. — 
ffiiener ^cfaberntbeater, ffietation befielben 56. — SBiener SRämter. 
aefangbertin feiert einen Warrenabenb 56. — SBirpng, Siubolf, fibet 
Jcbeaterftitif 107. — 33unet'«, »nbrea«, ©interlapene bett. 159. 



215. 



VI. »riefftaftcn. 



vn. DrucftfcOrcr=Bcric$ttgunQen. 

, 116.124.140. 



VUL feigen. 

Stgentnt be« 8?auben $aufe« in Hamburg 8. — 83enebict, 3», i« 2en# 
bon 48. — »teitlcbf unb $Srtel in gelpgig 24. 32. 84. 116. 152. 164. 
200. 216. — 3>irectorium be« Gonferbatorhime für SWupt in 5Dre*bett 
92. — 3>irectorium be« ffonferbatorium« für SKupf in Seibjig 92. — 
a>irettotinm be« Conferbatcrium« für Sßupt in Stuttgart 116. — 
©darbt, »„in 2ei*jig 116. — geutieb, 3-, inSeibjig 8. fa-vgreber, 
3. ©., m ffiurjen 236. — griebel, »., in ©reeben 60. — ©erpen* 
beiger, %, in«ltenburg216.— ©tafer,S., in ®dj leufingen 116. 180.— 
ftattenborf in 6eHe 16. 236. — §eintiä)«b.ofen in SDfagbeburg 116. — 
$ofmeiper, g,, in Seipjtg 76. 164. ~©oftbeater»3ntentiantur in §an« 
nobet 92. — 3Unger, $aul §>., in 8eu>jig 216. — Äabnt, f.-g„ in 
fciblig 8. 24. 48. 76. 84. 132. 140. 152, 164. 180. 216. 236 (3). — 
ftifmer, %., in Setsjig 60, 124. 200. — Älauß, $., in «aaenRebt 56. 
92. — Rfibn, t. g. »., in ffieimar 164. — ftunfte, %, in 3>re«ben 
68. — Üencfart, g. «. ff. , in »rtslau 48 (2). 68 (2). 164.'180- 200. 
216. — SRattbe«, *., in Seibjig & — - SRetf eburger, ff., in Seibjig 40. 
84. 92, 124. 182, 20a ~ $eter«, 6. g., in Seidig 92. 236. — «eb* 
mann, g., in Stier 16. — 8ieter*33iebennami , 3., in 2eib}ig 200. — 
@c55fer, S., ht Seidig 124. — ttjbrmkx, St., in Setejig 84. 92. — 

SEßerägart, ©., in ©tfn« 48. — «Bbipling, «., in Seibjtg 1*0- 236.— 
«nenbm 16- 68. 236. ■ 



ÜJturf Bon Scopotb S^naoS in E«ip)ifl. 



<ietp&ig, &eu 3. Sanitär 1862 



tiefet 8rttf*rtft «r^Mtm »**fflm* 



1 ttmnmo 



Sfceue 



MRtlnl|tM)ni Hc t*Ht#tt* I ***. 
TRnnP»U«a- Hob tBnMtoBbftmfg i *■- 






/rary Brenöef, $erantwortfid>er SRebactenr. — SJerUger: C. /. ttaljnt in Cctpjig. 



ja». «Wfart * *- JM* in 9rae- 



5fd)$tttt&fttttfti{j/hr Sank 






Snfalt: «ttud'» „ÄTctfte" in $*tt#. - «ecttifümeti: Wo* Cdfrij, S^uf« *n 
Ux toatmtff*« ItagMe „Alf Stmafrau ^n>\tOrltan9 i4 i QntM Stnovt, 
gftfaet Ä»f *«m ffdbt *« ttfft»tetwjttnt*t««Siktatut. — *«l Stanffwrt 
«.fflt — ÄUiae Seittmg: eptnftonfeeiii; Jaaelfieföitft*? 8CT»if*te* — 
3tttfSiacniM4tt 



3am neuen 3o$re. 

.' Cft überall be« gefte« ©lotfen Hingen, 
; €>ie tButn ni$t, $nm geiern un« ju mahnen. 
#ortf$reiten gilt« auf ben betretneu 8<t$nen, 
D&n $afj iit Krapfen unb mit 2Rut$ jn ringen. 

Sto ftamtJf ift gut. 3>et €Heg, et muß gelingen;* 
SHhh treuti^ folgen wir ben ftotjen gähnen 
©et froren SRrifter. SaS fle faffen flößen, 
2)a* ftreben jur örlenutnig wir )n bringen. 



i 



Äetn f$8nr<« &M tarn bor ber ©eele f$weBen 
©etn, bet bet Äunft fo ganj fl$ Eingegeben, 
8U in ber 3ufunft, für bte 3ufunft leben. 

(Sntfagt gleüfcgütijjkm Sejm bnun, tera Raffen, 
beginnet enbli$ em$ emporjutaffeu: 
SSeteinte« Sßitten nur lann ®rofje« {Raffen. 

SUbolf ©fintier. 



%todC$ „flfcefte" in Paris. 

CDtt partilnO 

8on 
«Üttar& Sie&tlW. 

ffiie franjBfi|dje ©cötbcttung ber itatienifdjen „SHcefie" 
$atte eine t^eilweife Umgeflahung ber urfprfingiidjen mujlfa- 
lifdjen Anlage jur geige. ©lud fetbft, al« er fte unternahm, 
fcefanb ft$ bereit« in ber $etip^erie feinet legten ^eriobe. 
Cietefl in ber itaftenifäen Partitur fonnte er f^on beöljatfc 
nic^t gutheißen, weil es at£ not^gebrutigeneä ober unwidfür- 
lic^e« 3 u 8tf*äftbmfi an ©pra^e unb ©ef^mad mit feinen 
Äunfian fixten im 2Biberfpru& ftanb, toel^e fett bem ffirfolge 



ber „3p$igenie in %uli9' 4 für tyn ju fiunfigefe^en getoorben 
ssaren. So wenig ber itaüenifc^e £on beS ©tijts gänjlic^ tser* 
toif djt werben fonnte, fo lieg er fidj bo^ mobiflciren, unb jwar 
um fo me^r # aii baS franj3ßfd)e Sorbtlb aus ber ©ictibn be» 
ur^tQnglid^en Xeyteö unberfennBar ^etbor(eu(^tet. 

©lud ^aite bieDpcr, wtef^on ernannt, at«em2»eifta> 
wert, aie {eine befie unb üebfte Arbeit anfßnbigen taffen* 
2>araa8 barf man inbeg nic^t fdjliefjen, baß er in ber JBer* 
fc^meljung beö italienif^en unb franjöfif<$en©ity[0 bie ^B^fle 
Aufgabe ber brawatift^en @om^>ofition gefe^en ^atte« 68 war 
9ftdjts weiter, alö ein feine« 2Ranoeubre r mit wtdi)tm ber fdjlane 
äKeiper ba8 Ontereffe be« ^arife'r ^ublicumS peigetn wollte f 
eine captatio benevolentiae r bie er \pattx bei ©elegeu^ett bet 
„Srmibe" bon feuern unb jwat mit ebenfo fdjledjtem ®l&dt 
in »nwenbung braute, 

5Die franiöfifc^e ^artttur enthält bte meifien @ä$e ber 
italienif^en f nur baß fle me$r ober weniger umgeftaltet flnb. 
Sei biefer ©elegen^eit jeigte fi<^ ©lurf in ber fjweren ftun|i 
beö ©treuen« ebenfo groß wie in ber beö ©d)affen£ D^ne 
©nabe verwarf er aöe ^Jartien^ welcbe i^m gegen ben brama» 
tif^en ©ang be« ©tflefe« jn berftofeen f dienen, mo^te tyr 
mujifatifd>cr SKert^ no<^ fo gro§ .fei«. 5Da§ er bte an ben 
itaüemfdjen @oncertf)^ anflretfenbe SCrie be« Süanber im 
»weiten Acte: w Or che morte ü suo furore Ä al« eine« jener 
Sßarabepferbe, mit welkem bie Componipen auf bie $anbe 
be« ^JubUcumö ©türm laufen, fortlief?, modjten bie SWujitüeb- 
%aber weniger bebauern alö bie fööne Ätie be« Äbmet „Ah, 
perchfe con quelle lagryne tf , ober ben pikanten r fafl gan| 
mobern gehaltenen, fonft aber weber jur Situation, noc^ju ben 
Sßorten paffenben ©olofa$ berSlcefie „o castö, o caro nuzial 
mio letto ft , au9 bem ft^ f° feiert eine brillante Stabourarie 
BUben Ue§. S)iefe unb anbete Süden würben tnbefj burd) <Sin« 
lagen an Arien unb Stören fo rei^lit^ gebedt, bo§ ber Äata* 
log ber franjßfidjen Partitur bem jener anberen bei SBeitem 
überlegen tp. 

©c^mib giebt in feiner ffiiogrop^ie ©lud'« Site! unb 
gormat ber franjßfif^en Partitur ri^tig an; er fdjetnt fle alfo 
bor äugen gehabt ju ^aben. Um fo me^ir fallt ba« uncortecte 
Setjei^mg ber ©fifce auf. ©o übergebt er in ber fünften 
©cene be« erfien Acte« bie große $rte j,Non, ce n'est point 
un sacrifice", ober bejei^net [\t bietme^r lurj at« ein Äeci* 
tattö, obwol fie in ber 8fonboform gehalten unb fogar in ber 



Partitur bon bem sorangeljenben 3?ecitatit> forgfaltig abge* 
fonbert ijl; efcenfo toirb bie unmittelbar fotgcnbc 3nt>ocatien 
„Arbitres du sort" Dennißt. 3m jmeiten 91ct ferner ift ber 
auf ba$ ©aflet folgenbe unb aU „choour trfes gai tf fc^eidjnetc 
£$or »Que les doux transporta" auegetaffen. 83on ber 2Crtc 
in bei* t>ierteu©cene beßfefbenÄcteS „Ab! raaJgre mon faible 
cosar" {>eißt e« ganj unbefangen „tyr folgt ein (Jfcor Lento 
in F min. */ 4 j£act: »Oh, que le songe de la rie tt , icotiiuf 
ber ©djluß ber oBige« Strte, jebod? mit üeränberter Sflelo* 
die ttueberfcott roirb", obtool bie3 mit bem ganzen SWegrofa^e 
ber Strie unb jmcu' mit ftreng unoeränberter 5Jtetobie ge* 
fdjie^t; auberer weniger auf faHenbenUngenauigfeiten gar nid)t 
3U gebenfen. 9?odj fdjfimmer ftetyt t9 mit ben Angaben $tnfid)t« 
lic^ ber Onftrumentation au«, »el^e freilief? bereifen, baß b*r 
©er f affer bie Partitur burctyfa^ — beim bie Drutffe^ler (Üb 
fiimmtÜd) genau naetycopirt toorben — ; baß er aber entweber 
Srompeten* unb ^ofaunenfage nid;t ju unterfdjetben ber* 
modele, ober fid> ntdjt bemühte, bie ©timmen nur oberfladjtidj 
3U burdjlaufen. Dbtoot in ber gangen Oper bie trompeten 
ftet$ burd) bie $of aunen erfeßt finb, fo werben fle bennod> oon 
©djmib regelmäßig baangejetgt, too bie Partitur irrig troxnbe 
fiatt tromboui angiebt. 3n ber feierten ©cene befi britten 2lc« 
U9 enbltdj finb bie Oboen außgelaffeu, unb am ©cfjluffe ber- 
felben ©cene totrb in ber Begleitung beö <5tjore8 nar ein gfa* 
gott ftatt jtDeier angeführt. 

Diefe unb anbere gfaljrt&fftgferten, Don benen bie gan^e 
©tograpljie fttofct, rafljen einen Ijßcbft borstigen ©ebraud) 
be8 SBerfefl an, -Die tseiflaufige Betreibung betffiiener |)of' 
fefte enifebäbigt- uns in biefer 93e3te£ung ebenfo wenig alö für 
eine bergleid?eKbe$Inatyfe ber Opern ©tutfä, rote fie ^infi^t« 
[tdjUÄojart'S 3a!jn in beffenStograp^te gegeben $aL Sttfein 
n>e($e Änafyfe tonnte man bon bemSJerfaffer eroarten, beffeh 
Irttifdje« 33en>ußtfein, bem tifligen SÄaefho gegenüber, einen 
tea^ren ftaturjuftanb «nbfidjer Wafoitat offenbart? gr abnte 
nidjt, baß ber GtJjor „Parez voa fronts des fleurs* eine Ein- 
lage an« ber Opet „Elena e Paride* ijl; baß bie 3Krte be$ 
lelemacco „Ombra mesta del pat*e a in ber gleii^namigen 
Oper fidj ju bem berühmten ©110 in ber „Ärmtbe": „Esprits 
de ha ine et de rage", bie %xit beg UßljffeÖ „Ah, chi di voi 
maddita* ^nr 3ntrobnction ber Ouberture 311 „Op^tgente in 
$uliö" ^ergeben mußten; baß enblt<^ bie „f eu nß e "£)ubertnre 
jur „Urmibe", roetcöe „ba8 |^erj ergebt unb vm9 auf ben fet* 
tenften utib evfreuttdjften®enuß t>ot bereitet", fefcon einmal bte* 
fett 2)ienp »or eben bemfelben Selemacco oerfeben ^at. ©cn» 
ttocfr »ar ©imib einige Stunbe odu dergleichen ©nfagen nnb 
Serpflan^ungen burdj dramer'« f/ 9Äagajin ber 9)iuftf" juge* 
femmen, e$ne baß t^n baöju eruieren Unterfu^ungen veranlaßt 
^atte. @etn(Sutyufia0mu< fflr©{utfvmadjt feinem ©efc^made 
aDeg^re, genügt aber feineSroegä ju einem SBerfe, n>etd>ee ftc^ 
ba8?eben unbSJirfen eine« großen Äüuftlerö gumOegenflanbe 
petlt. ©lurf aber tierbiente eß tool, ba§ er einen 33iograp^en 
fättbe, tt>ie i^n SKo3art in Oa^n erhielt. 

^at min bie SDIufit burdb bte franjofifc^e Bearbeitung ge= 
toonnen? JDiefe natiirli^e nnb oft aufgeworfene Srafle in 
t^rem gangen Umfange ju entfebeiben, feßt eine betaiQirteBer» 
gteid^ung beibet ^artiturett »orau^ tteldje ben Umfang biefeä 
äuffa^eä überfteigen rcürbe. ?l(8 ein großer Borjug ber fran- 
jÖHf^en Partitur barf jebodj ber Umftanb bejei^net toetben, 
Sag in i§r bie fogenannten trwfenen 9?eeitatit>e fammtli^ ge* 
priesen finb, toeldje in ben ^ö^eren bramattfdjen Opernft^t 
fdjled)terbing8 ni^l hinein gehören, unb mithin bag begleitete 

9?edtatiö aüein jur Unterlage für bie ^eroortretenben Partien 



bur^gängig nenDenbet ifl; baß femer bie in Italien bamald 
nngebräti^iidjeii Siartneiten bie ©teQe ber engltfdjeu ^Bruer 
unb ber Ofeoe*©d}almei einnehmen. ÜDann aber ftcflt f^on-bie 
Slnorbnung unb ©ert^eifung ber-2)iaffen # überhaupt bie ganje 
mufifatif^e SDiSpofUbn bie franjöfifctje f fiitef$" unenblt^ 
über ityw italienif^eSdjmefier, n>e(cbe fi(^ in tiefet Öe3ie^ung 
tüeber eüie« fo tlaren<£benmaßee> no<^ einer d^nUt^en Beredj* 
nung fybtftc^tüc^ be« braraatifc^en (Effecte« rttymen fann. 

®ie^ beftäiigt ^unät^fi ber Anfang be« erften Hcteö. 3n 
ber italienifc^en^artitur'fdjUeßt bteOuöerture mit bem Dornt* 
nantaecorbe. SBarum? — Damit bie 2Trompete bcö auftreten* 
ben $ero(be0 in bet Konica d einfe^en !ann« — äUciii auö 
luel^em ©ritnbe biefer ©infaß? Die einfache Srompetenfan- 
fare bitbet bodj einen »ieljuunbebeutenben^nfdjfießungöpunct, 
aU baß burc^ fle ber ©<^luß ber Ouoertuve »ermittelt ttihbe, 
jumat ba ba« furje unb feineöioeg« großartige Siecitatio eigeut* 
lic^ nur einen Uebergang nad) ber Xonart C min. btffcet, tu 
toel^er ber erjle große ©afc be« unmittelbar folgenben S^ore8 
gehalten ifl/ Ueberbte« erftfeeint ber $erolb felbft als ein deus 
ex machiaa. Söir fe^en beim Stufgange beä SJor^augeö ba& 
S3clf uor bem ^aflajte öerfanuuelt} eö brücft toeber greubc 
noc^ Xrautr auö. Sarft burdj bie SJerfüubiguug beö Boten er« 
fa^reu mk, bffß ber ftiJnig auf bem £obteubette liege, tootauf 
ber banale £rompetenftoß, melier burd) biefeßmleitung einen 
ungtücfftdjen 9Ja(^brucf erhalt, toa^rli^ fdjledjt vorbereitet. 
3n ber fran^Bfifctjen Partitur hingegen jiromt bie Ouoerture 
in einen furzen, nur fünf SEacte umfaffeaöen (ä^orfag, ber mit 
bem »erminberten ©eptimenaccovbe Sie fcbneibenbften Siebente 
beß ©^merje« anklagt unb babutd) nidjt nur Die in ber 
Ouoerture auegefj>ro^ene©timmungcomme«tirt,fonbern tiefe 
aud) mit ben erften Sinbrüdea be« ©tütfeö einfyiitöüoO oer*= 
binbet. Die fcrompetenf« fare erhalt je&l nac^ Dem ©djfufie. 
beö S^ore« auf ber Dominante eine bramattföe 3ßtrfung unk 
ber Uebergdflig bti ffiecitatbä na$ G min-, in golge beö l^er- 
gefteOten @lei^gtn)i^te« f einen natütlic^eu S^raher, 

Det erfie äct 3erfaUt itt jttei $avpttytilt f beten erfter 
bie ©timmung.be« 3Jcl!e« t>or nnb bei ber drföeiuung ber 
Ädnigin nnb ben @<$merj biefer bem $otfe gegenüber, ber 
jroette ben OraMfprudj im Tempel imb beffen geigen beljan* 
bett. Die beiben «nfangsfeenen, tüel^e jene erjfe ©i;uatioit 
auSbrüden, laffen in ber italienif^en Partitur Sielefi an flarer 
©ruppirung ber befonberen ©ä§e tüünfc^en, n>oran jum S^etl 
bie au«geb*f?nten nnb hn ©ansen boaj SBenig fagenben died* 
tati»e r bie oielen Meinen (j^orfa^e unb <£^remtritte, welche 
balD mit bem Ätcitötwe, fealD ©e^felfeitig in gtt^eilten SlKaf* 
fen btalogifiren, bie ©4u(b tragen. 3)?an fiagt beim Se^ 
ginn be$9Icte8 über fein Uugtütf-; bann flagt man im SJedjfel* 
gefpradj; ©oanber rat^ jum Seinpel 3U eilen, offtH baß eä ba* 
mit <2rnft rairb; inbeffen flagt man »on Steuern; bann roirb bie 
Königin angefünbigt, unb nun beflagt man oen Slbutet, barauf 
bie ßinber, uni bann merben nneberum bie erflen ftlagen an- 
geftimmt. ©0 gebt ti trübfelig bunt burdjeiuauber ber; bte 
breimalige2Bietetfe^rbe^erftenS^re6„Ahdiquestoaffliuo u , 

ber nur am ©d^luffe ber feiten ©cenc mit bem flüegrofafee 
Dorfommt, ifl meber genügenb, einen ©runbton tjeroorjurufen^ 
nod> einen ©^»erpunet jur großen ?Irie ber Sllcefte abange* 
6en. 9Wit einem toett emfadjeren platte erreicht bie frauj»- 
fif$c Partitur ben bort »ergeblic^ angeftrebten (Sffcct baburc^, 
baß ber Sljor „OhDieux, qu'allons nous devenir* gletdjHn* 
fang« in feiner gan^eu büfteren tWaiefiat mit bem aUegrofafee 
auftritt unb nur in biefer SBeife nod> einmal am ©bluffe ber 
jmeiten ©eene njieber^olt airb. £$ tft ber 3 01 ^ a ber @ötUr, 



loetdicr tu ber ?$erfon be3 Sönigfl bag ganje Soll tyeunfudjt 
gurdjt unb (Sntfefeen bilben bie ©runbßiramung, bte erft beim 
IKnbluf ber trauernbenÄSmgin unb tyrerfiinber in ein fanfteö 
SRitleib übergebt. 35er bie« au$fpred>enbe <£$or„Oh malheu- 
reuee Alceste" ra^mt ben %uSbtud beö ©djmerjeS in bem 
5Recitath>e unb ber gro&en Slrie berßBnigin mit einzelnen, ba* 
jmifdjen tretenben f£infa(jen ebenfo mifb ein, mie jener erße 
Sljorfafc ba8 ganje ©Üb mit einer $od>tragtfdjen G'mfaffuug 
umgiebt. 

3n gefge biefer Öert^eifung tritt nun ber JDpferdjcr im 
Stempel, ber antipljonifdj gehauene Söecfefelgefang $mifdjen 
3$riefter nubSBolf, — eine ber $err(id)ften ©cbßpfungen, meiere 
bie ©ef$id>te ber Sfönftf femrt, — mit maljr^aft antifer^radjt 
tyettoor, 3>er 3^« ber (Sötter erforbert eine feierü$e ©fiijue; 
Die büfteren Zone bt$ mddjtig erhabenen Dpferlj^mnug tragen 
bie Klage beö JBolfe« jum ©oite empor, unb bie bange ©tiw* 
tmiug ber Sinmefeuben mä^renb ber Dpfeefdfau matt ber §ier* 
$er »erlegte, in ber ctaüenifdjen Partitur mit Pantomime be« 
{eignete flehte Drc^efterfafc paffenber, ale er bort bie Trauer 
be« Sßcltti in ber erften ©cene anSjnbriWen ©ermag. dn ber 
franj&flfdjen Partitur ift jit ©uuften be« bramatifdjeu Sluö* 
brutfe« bie gweite aSiebexfetjr be* ©efaugeö mit 3?ed)t ge* 
finden; berfelbc gewinnt burdj bie ©erfefcung beö ben@runb* 
gebanfeu befdjreibenben £l>ema« bei ben SBorten „perce d'un 
rayon a um einen Jon fcoijer, meldte bem ttalietnfdjen £e#e 
gegenüber bte iöegtehnngeforpt bejetefeneuber gehaltet,, eine 
eigentümliche, faft locale garbnng. CbenfaD« auö ftiitffidjt 
für §ortfd>ritt ber $anblung mürbe ber unmittelbar auf ben 
Drafelfprwfy folgenbe (Styct „Quel orncle funeste a öereiiie 
fadjt, inbem bie franjöftfdje Bearbeitung einen jmetten Sljor 
tmterbrütfte, melier in bei itaUeuifdjen „SUcefte" hinter ber 
@cene bie 2Bürte„FuggUmo! fuggbunol* fingt, roa^tenb ber 
erfte (Sljor, ofjue an bie gluckt ju benfen, fein „Che annunsia 
fanesto" fietö lieber Ijo lt. £>erUmftanb, baßbaöSobeögeiübtoe 
ber Sllcefte im Üempel fetbft, na# bem £)rafeffprud)e, abge« 
legt wirb, ^atte bie <Sin(age einer Slrie „Non, ce n'eat point 
un sacrifice", unb jmar in Slonboform jur Solge* 2>ie brei* 
malige SBieberfefjr be8 S^einat, ober ütelme^r beö §auptge* 
banfea«, fc^ilbext ben Sampf ber mächtig ermadjenten Sebenö» 
luft unb ber SOhttterfreuce mit ber ©attentiebe in biefem 9)?ei» 
jleraetfe auf ba« SBunberbarfle. 3)aran fd)(ie§t ftc^ unmittelbar 
ia9 großartig feierliche 3tccitati» beö Sluöfpruc^eö fetbjl „Ar- 
bitresdu sott deshamains u f mit meld} ein bie parallele ©teile 
in ber italtenifd?en Partitur fl numi eterni* feinen 33etgieid>- 
anü^alt, unb bie hierauf fofgenbe Arie n Divinites du Styx" 
malt bie ftolje Ü?eftgnation beß burc^ ba« SetDugtfein einer 
grogen Ü^at über bie ©^ranfen ferne« ©efdjtedjt« erhobenen 
Wkibti. SDtxt biefer ärie f^üegt ber Slct in befrrebigeaber 
äöeife, mäbtenb in tem italienifd?en Seyte ber (J^or nod) ein 
HÄal fein alteä Slagetieb ertönen (offen muß, um julegt, na(^ 
einem neugierigen fragen: ob fld> Öemanb alö Opfer gepellt 
I>a6e, mit einer breiten 3??oral „Serve chi regna fc feierlh^ft 
äbfdjieb gu nehmen, 

ai^nlidj ttertjatt e« ftd) mit bem jmeiten Scte* 
2>ie g^oße lugnbre ©cene in bem ^aine ber fltjgifc^en 
©Btter, toomit i^n bie italienifdje Partitur beginnt, ruft, fraft 
ber folgenben (Situationen, einen iüjnlidjen ©d?tu§ Don nidjt 
minber grogattiger Sonception ^eroor, meldjer bur^ bie ben 
Älagegefang ber SHcefte me^rfac^ buv^jie^enben S^öre „Tante 
grazie" unb „Oh come rapida*, ö>ie ferner bur(§ bie grojje 
Arie ber Königin mo m8gü<0 nod> bunfelere färben aufträgt 
üDiefe beiben büfteven Stiefenmaffen fietten nic^t nur ben Set 



außerhalb afler Proportion mit ben beiben anberen, fonbern 
erbrüdeu auc^ fafi gänjlic^ bie jroifdjen ifyntn eingeflemmte 
^eflfcene, unb mit i^r.ben einzigen SRoment in ber Dper, a\i6 
bem ein toarmeö, freunbli*e« ?t^t jfrBmt. 

8?ouffeau ^atte ©tuif ben 9?atfj erteilt, biefe ©i* 
tuationen bitrdj Zan^ mtb S^or mBgli^jl ^etf aufljumalen. 
3)aS mar ber bepe ®ebanfe, melden ber ©enfer ^tlofopl) 
in feinen Urteilen über bie „Sllcefle" äu&erte, unb ©lud 
t>erfe^lte ni$t, i^n ju 6enut?en. @r leitete eine SReifce öon 
Safletetnlagen mit beut munteren S^or n Que les doux trans- 
ports 6 ', bem ©cfctufedjore in ber italienif^en Partitur, ein, 
führte am (5nte beö STanje« ebenbenfelben Ze$t mit neuer 2Äe* 
lobie in fitrjem Formate unter bem Sitel „choeur trfes gai a 
no(^ ein UÄal t)or, fügte bie (StyÜre: »Vivez, aimez des jour» 
dignes d*€nvie tf unb^Parezvos fronts des fieurs nouvelles*, 
festerer ber (iffox „Non sdegnare o bella Venere* au& ber 
Dper „Elena e Paride", ^ingu, unb bebaute enblit^ no(^ ben 
Stbmet mit ber liebfidien Slrie: „Batmis la cramte et les 
al armes. On ffot^t be8 atre biefer Anlage entfpringenben 
©egenfa^eS Ijebt fic^ bie große bramatifebe ©cene, iu welker 
Sticcfte i^ren (Sulfd)fuj3 bem ftBnige gefleht, in oofler, runber 
ipiafttt ebenfo mirffam tyersor, voie fie in bem italienifdjen 
Sefte gegen ben md^tigen Stammen be« %ctti jurürftritt 
S)an! ber Stulage einer anberen Slrie „Je n'ai jamaia eh6ri* p 
ftet^e bte eintönige fi*ette bed fortlaufenben 9fecitatiü8 mirt^ 
fam unterbricht, wie ferner ber meifler^aften Serfürjung 
beß bie SntljüÜung bef^reibenben 3)iatogeö, Der bie 47 Sacte 
ber italienif^cnÜu^gabe in 26 üollfommen erfd)öpfenb jufam- 
menfaßt, fonnte ber entf^eibenbe SRomem beö 23efenntmffe8 
in feiner ganjeu bramatifdjen 9Ka^t erfaßt unb gebii^renb 
niufitanfdjtflujtrirt merben, ma^renb er bort nur beiläufig unb 
roirfimgäloS mit jioei SßJcrten „eon io a auf brei 9?oten abge* 
t^an ift. 9Jadj fo Stelen Arten toirb bann burd) bie gefc^irfte 
58ertl>ei(ung ber beiben Sijöre „Taut de grfctea* unb „Oh que 
le aonge de la vie* ein mo^ttfrienber SBechfel oer Siubriide 
erzeugt, melier ben megen be« ^araCeltömue mit bem erften 
2lcte bebenni^en©djlit{j mit bem teibenfdjaftli^en 1SÜegrofa$e 
ber großen Slrie gemattet, 

3)er britte $ct ift in ber italieuifcben Partitur ju loenig 
bebaefit, al« baä er fid) uac^ ben gemaltigen Crinbrütfen be« 
jmetten irgenbmie geltenb machen fönnte. ©r fü^rt im ©runbe 
nur bte bort bereits auögettmigenen ©timmungen in breiter 
gorm öon feuern mieber üor. SHcefte fiirbt im ^SaUape, 
nartjbem fie nod) ein 3)ial Xtbfdjieb genonunen ^at ®ie er^ 
fc^ehtenben ?art>ett unb ®efpenjter finb bereite befannte ©afie 
nub bringen ^ier bie Sirlung, mic im ^veiten Slcte, uidjt ^er- 
öor. ©elbft ber große Älagegefang ber 3«mene unb be8 
Süanber, oon bem unau#fpred)li<^ fc^ßnen S^ore be8 3Jol!e8 
„Piangi Thessalia" me^rfac^ unterbro^en, mirb burd> bie 
Erinnerung an ben ©d)(ufj be« jmeiten «fete« etma« abge* 
fd}mac^t, @o bleibt nur bie (Srfd)einung beß ^IpoDon af8 ein 
neueö Sttoment, meldje beö^alb in breiter 2Beife muftfalifc^ 
ausgemalt merben mußte.; ebenfaQe ni(^t jum frommen beö 
btamatifc^en ©ffecte«. ÜDer ©djluftdjor enblid), eine frifc^e 
unb originelle ©d»öpfung, ^at in ber franjBftfdjen ^artimr, 
n>ie fdjon ermahnt, eine bantbare ©teile erhalten. 



Jltufifc für Cöeoter unb Concert 

flltt Sf tfrij T ffluflß ja htt romanlif^fN (tragö&ie „Dir Dung* 
ftttt pon ©rfcans" Don §r*©d>iUer. Seipjig, dg.ftafcnt 
Onfteflerpartitur $r, 6 1 /« 2^ aetto- «ierbanbiger <£ta* 
öierau«jug Dom Somponiften <ßr, 3 SEljtr, 

©<bilter'« Jungfrau Don Orleans" enthalt fo Diel 
ujuftfalif^e« Clement, baß ein (Somponift einen glüdlidjeu 
©riff t&ut, tnbeat er biefcragöbie mit SKufit Detfiebt So finb 
niebt nur mehrere ©cenen in ber 2>id)tung, toeltbe SKuflf ver- 
langen; fonbern e« ifl überhaupt ber ganje @ef fifetejug ein faft 
opernljafter (in jutäffigem ©inne), infofern bie ©pradje in ben 
hjrifdjen ©teilen außerorbentüdj mufifalifd) ift unb tote $er* 
fönen Dielfaltig faft jum ©efange geftimmt fdjeinen. SJarum 
verträgt man bei biefem SBerfe niebt nur Sie ÜKöfif gut, Jon* 
bern n>finfd)t f*e aud), al« angepaßte Einleitung unb 3 to *f$ cn ' 
act«mufif, um ba« ©emütfc entfpredjenb soräubereiten unb bie 
(Embrücfe nadj* unb au«?lingen ju taflen. 

Aber nidjt nur für bie ©ü^nenauffü^rung fdjeint eine 
URujlt annehmbar, fonbern aud) für ba« Soncert, toenn bie 
©Leitung in groeefmagig jufammengejogener gotm beclamirt 
wirb — eine nic^t unbeloljnenbe Aufgabe für gefebitf le, bidjte- 
rifdje Kräfte* 15« fcirb immer eine fdjöne unb erbebenbe 2Btr* 
fung machen, bie tounberbare unb an großen (Sontraflen fo 
reiche fcaufbabn ber ünfterblidjen Soljanna in gebrängtem, 
poetifd)-muflfatifcbem Silbe Dor bem inneren Surfe borflber» 
jieb«n ju fe^en. 

3k. ©eifrij, ber oerbienftooHe (£ape0meifier be« fünft* 
finnigen dürften Don ^ofjenjoöern ju Sßtoenberg, !>at feine 
SKufif in ben redeten ©renjen gehalten: er giebt nic&t ju Siel 
unb nidjt ju2Öenig; toa« er aber giebt, ift Dortrefftid) gemadjt, 
»arm empfunben unb auöbrucföDofl, boju mit einer Äenntnig 
unb 33ebanblung«funft ber Drdjeftermtttel $ergefteflt, toie fte 
nur ben befouber« ^Begabten, praftifd) ©ingelebten jueigen ift 
2Ba« an biefer Partitur unb an bem Somponiften ju münfdjeu 
übrig fein bürfle, ift nur Öine«, unb obne«3»eifel Ötma«, ba« 
ber Somponift fetbft mittoünfdjen Ijülft (unb toa« fl<b »öl jeber 
Bnbere ebenfatl« toünfdjt): baß er eine ©d) äffen «traft erften 
8Jange« fein mödjte unb fo feiner 2Jtufif jene originale, groß- 
geizige ©djönbeit eingeboren bätte, bie ein 2Ber! „einzig" 
madjt Sber ferne fei e« barunt, in ©eifrig Ißarütur ge* 
tt>Ö$ntid)e gute Sapeflmeifterwufif ju Dermutljen. ©eifrij* 
^antafie fdjafft auf bodjfünfllerifcbem ©eifte«grunbe, unb er 
fü^tt frei genug, um felbfi bann, n>enn er aud) teine«meg« 
##3 u * un f tSinu P*" ma <*M> bedjnidjt alSauggebPrrter Kegelmann 
ju erfdjeincn. ©eifrig $flu[\t atbmet gefunb unb frifd), unb 
bie poetifdje Sßegeifterung regte fie an. 

$>ie Partitur*) (267 Seiten lang) beginnt mit einer 
großen OuDerture, ooö eiubringlicber Ötotbe unb feurigen 
©ebttungegj ba« S^tifc^e unt ffriegerif^e ber #anblung, ber 
ibeale 3 u g ber gottbegeiRerten Jungfrau, mie wä) bie inneren 
ftämpf: berfetben füngen in prägnanten STOotioen (baralter- 
ijltf^ $evauS. @3 ijl ein l^eroorjul;cbenber ß\XQ f baß bie 
Onoerture fließt toie bie 3)id)turtg; ber ©eip ber Jungfrau 
(iijr 2Jiotio) fdjnjebt empor j wt3 toirb, wie bei ©djilier'g 
SBorten: „?eid)te SSJclfen beben mid>, — ber fitoere $anjer 



*) ©er Compouifl feöt m o6erJi bie ^Jofaunen, barunter bie ?au» 
fen, trompeten, ©Srner. völjblSfer unb jobann bie ©tiei^er. 3)a« 
ijt f al* leicht ü&erficbtltdp, jö empfehlen- »uf Reinere Drcbcfter ift (mit 
ßetnen ?loten) Sutffi#t genommen. 



mirb jum glügetlleibe. — hinauf, hinauf! 5Dte 6rbe fliegt 
3urü<f- — fturj ift ber ©djmerj, unb etoig if} bie greubc." 

3)er erfte ^if^^act beginnt mit Ifriegefignaleu unb 
giebt fanftere, auf bie $e(but ^inbeutenbe SJfotiDe, »onacb e« 
(gemäß beö folgenben äctefl) lieber in aufgeregte äftufif 
Übergebt 

3)er jtoeite^njif^enact f^Übert roieber aufgeregte ©tim- 
mungj ein 2Kotio doQ mannlid}' feinen Huöbrurf« (bae f<bon 
in ber Duoerture eine 9?olIe mttfpielte) laßt ficü in bem moti* 
eifdjen ©treite ringsum ^ören; ein ^er liegenbe^ SWotiö 
imitirL 35er ©djlujj ift cer^affenb. 

S)er britte 3n>i{^enact fd)i(bert ©eeten*©pannuugen uub 
SBfungen in meifterbafter Hufiffi^rungj bie SÄuflf ^atte formen 

bie 8ioneU3ob^« a,, ®" nc c *n)a« ^erDor^eben. — 2a folgt 
SDiufif jur Semanblung Dor ben ©djladjtfcenen mit f^Bnen 
ganfaren. 

3)er öierte 3wif<benact bringt eine ^eriobe, »etdje na^* 
iräglicb bie Dorbin gemeinte ©cene fdjüfeeni tonnte) gu bem 
ritterlii^en 3Kotio tritt ein toeibli^efl in ©egenfa^, baju be- 
toegtefl ©timmenleben. — <Se folgt melüCramatifdje 3»ufif, 
ju ^o^anna« ÜBonolog im Dierten Slct: „3)ie Saffeu ru$n", 
toet^e „fprecbenb" mxit — • fprecbenb, »eil fo ridjtig au8* 
bruddDoQ. S)er StvonungSmarfrtj ift großartig; bodj Ratten 
toir i^n me^r ftreng marf^maßig, ja gerabe^u populär 
getofinfc&t. 

®er fünfte 3wif6enact fc^cint innere unb äußere Äam^fe 
jufammenjugreifen; fpannenbe fdjtoüle ©efü^löfituationen, in 
eigentümlicher a^ufit, finb Hauptinhalt — 3>ie ©^lußmufit 
ju 3obanna8 ©terben entfpri($t bem fc^Bneu, bereit« gerü^m* 
ten DuDerturen-Suägange* 

©e^r befriebtgt Don ©eifrij' Partitur, empfeblen »ic 
fdbige jur 5BerüdfW>tigung allen !Cirectionen; e« ift al* fidjer 
anjune^men, baß bie SEBufif einen febt guten ffiinbrutf machen 
toerbc* 2. St. 



McQer, 3eftfc0nTteiu 

^nlmf jRnorr 9 SüSJrrr auf htm Stfbt btt G tat* i er« nterrid) ts -Ci te* 

ratur. 9?ebft aögemeinen unb befonberen Semettungen» 
Seip^ig, (5. & fta^nt ^Jr. 10 5Rgr. 

„Sennglei^ in jüngfter $tit ein^efne Meine ©ebrift^en 
be«felben jftmt&ti »ie ba« Dorliegenbe erfebienen fmb, fo ftet* 
ten ft(b biefetben bod) feineömegg alö praftifcb ^erau«. 3)a8 
eine ift mit völliger ©aebunfenntniß abgefaßt unb fo wenig 
geeignet, ba« mufifliterarifebe Sb» * 3« ©unften beö Unter« 
ridjte« aufju^eüen, al8 etma ba« Dolunünofe ^ofmeifter'jc^e 
^aubbuc^ ber 3Kufifüteraturj ba« anbere giebt einen nur 
unbequemen, babei — gelinb gefagt — {jödjft einjeitigen ^ü^- 
rer auf bem gelbe ber SlaoierunterrtciMliteratur ab. 3)a$er 
bßrfte biefe« Sü(blein eine Giften} neben jenen gu ^>aben im* 
mer wo^l beved)tigt fein, loon benen e« ft* übrigen« üorjugö* 
weife babur^ unterfdjeibet, baß e« baö ffiefentUcbfte für beu 
Unterriebt aßent^alben flar erfenuen laßt/ 1 — W\t biefen 
äßorten fübrt Sutiu« ffnorr fein ©üdjtein (baö lefrte SBerf 
beö ittngft Derftorbenen SÖerfafferö) in« publicum ein, unb n>ir 
baben benfelben weöer jur SRedjtferttgung feine« ©rfebeiuen«, 
no^ au^ jur (Erläuterung feine« Statte« etma« Söefentli^e« 
laura ^injujufügen, ba mir bem b'u* Äuögefprocb^en in ber 
$auptfadje unfere ^u^inimung ni^t Derfagen tonnen. 

®efiü$t auf umfaffenbe unb genaue £ iteratur feuntuiß, 



bie ba« unbebingt'SBicfitige öon bem nur ^Brauchbaren ju fon* 
biren toeiß, unb fußenb auf eine faft breißigjäljrige, reifte (Er- 
fahrung at« Sefjrer toeö ©[at>ierfpielö # $at ber burety feine eige* 
nen bibattifd)*metfjobif<$en$faßiertterfe weitem Gelaunte 83er- 
faffer ein Serfcben ju ©tanbe gebraut, ba« eben nidjt — 
SDanf feinet praftifdjen UmfMjt — bureb S5o(uminofüat impo- 
nirt, aber burd> oonoiegenbe ©ebiegenljeit be« On^altc* fidf 
auSjetimet unb Aden, benen eine genauere Äenntniß bet ein- 
fdjlagenben Literatur mfinfdjen«»ertb erfdjeiul, als braudjba* 
re8 #filf«mittel empfohlen ju merbe.t Serbien*. 

$>a« gefammte SÄaterial orbnet fid> in brei $auptfkbien 
unb unterfdjteblidje hieben» unb UebergangSperioben. ©ine 
Bieljr als auSreidjenbe fcnja^l irgentwie bebeutfatner ober ber 
S3ead>tung »ürbiger(£faüierunterud}t«rcerfe (bemSetyrer bleibt 
natfirtid) immer bei bet Ausmaß ber ju benufcenben freie 
$anb), au«ge$enb t>on ben gflnffuigerftücfen unb aufwart« 
fdjreitenb bi« ju ben cfafftföen SBerfen ber SÄeifte», bie jrcar 
titelt meljr al« eigentliche Ünterrid>t«»erte anjufeljen finb, 
aber bodj beljuf« einer boflenbeten Äunftbilbung ^»ier, al« ju 
fflnflterifier $tu«bitbung bieuenb, einjurangiren toaren, pnben 
in ben oerfd^iebenen ©tabien ted>nif{ty*med)anifd}er unb muH» 
faüfdj'äjtyettfdjer ©ntttitfelung tyren metljobtfd} berechtigten 
tylat}. 2)aß ber Serfaffer nebenher autlj ber Unterhaltung«- 
mufif ©erücfftdftigung fdjenft, pnbet feine (SrHörung einfad) 
in bem Umftanbe, baß aud> bie UuierjjaltungSliteratur (oer* 
fJefct fl#, bie ?blereu Srjeugniffe berfetben) einen integriert* 
ben Xiftii ber Unterrifyöliteratur, bitbet £>a« britte unb 
te$te©tabium, at« ba«ber teci)nifd)'tünfHerifd>en9Jeife, bringt 
aeben ben bort SBenoenbung finbenben eigentlicien ©tubien- 
»erfen eine 8u«maljl ©olofartjen unb Soncerte mit ©egleit- 
ung be« Drd>efier«, unb in einem „Hnbange" SDIufttfitlcfe mit 
Snftrumenten (©onaten, £rio«, Ouartetten u, f. n>.); enbüd) 
SD?uflt für j»ei ölatoiere ju oier unb adjt $>anben. 

Ü)ie ben meinen ber Derjttd>ueten$aupin>er!e beigefügten, 
bibattifcben, aftyetifeben unb ttterargefdjidjtlidjen gingerjetge, 
fon>ie bie übrigen, burdj ja^lretdje 9?oten6eifpieCc oeranfebau- 
lidjten unb erläuterten öeuterfungen, g. ©♦ ober Vortrag unb 
^inge^fc, »erleiden bem SBerfdjen ganj befonberen Söertl) 
unb erhoben, namentlich bur$ bie julefct bezeichneten beigaben, 
feine 2)raud) barfett in«befonbere für minber routinirte teurer. 

SBeun nudj SWebem — * u>ie oben bereit« angebeutet — 
bem Serfaffer biefer ©tbrift in ©adjen be« §taoieruuterrid)t« 
eine genudjtige ©timme juerfannt ©erben mufi f fo ift anberen 
SbeilS mieberum nidjt *[Qeö für baare 2Künje ju nebmen, 
»a8 ber SBerfaffer al« fote^e ju verausgaben für angemefyen 
piibet ©ei e$, bag fein Urteil über 2öert$ ober Unwert^ 
einjetner ©ad)en in ber £ljat inbbibneß*unf(ar unb getrübt 
toar: fo mu& e« bod> nic^t menig befremben, toenn er über 
SBetfe »on fo auägefaredjenem ^unftwert^e mie 2Heu6elB- 
fo^n 1 « „Sicher oljne Sßorte" in oBÜig ungerechtfertigter SBeife 
aburteilt. ©, «. 



Aus «franftfurt a. W. 

3)ie Sröffnutig eine« neuen ©aaleS toar für baS S^^nt- 
furter SKufitleben ein (Sreigniß. 3>er große ©aal erweiterte 
ben ßrei« ber ftuyAnx, er gab einen Ort jur SluffteUun'g 
großer S^ore; unb biefe beiben Sortbeile waren ber SIntaß 
jur Bereinigung 3toeier, bisher tbiberflrebenber Elemente, be« 
tterne^men uub be« bfirgerli^en, oerforpert imSacilien* unb 
9?ü^Tf<^en ®erein> fatx 2Banget an einem großen ©aate, 



ber Uebelfianb ber geringen SintragSfäljigfett ber {(etnerett 
©äte trugen bie@djulb, ba§ bie StntriitSpreife fo $od) gefteÜt 
teerbeu mußten, baß ben bürgerlichen Familien ber Zutritt 
öerae^rt tourbe* 6« n>ar nid)t ber S^akr, ben ein granf* 
furter Äauf* «nb $anbn>er!«niann gerabe fo gut auf»enben 
fann, ftie Seilte be« „feineren ©tanbes"; e« war bie ganjü$ 
toerf^iebene ffieife be« mufi(atif^en©enießen? in beiben Ärei* 
fen, bie ben 8ürger J>inberte, bie Soncerte ju befugen. SDer 
©ürger [wiff fic^ mit feiner §ami(te einen ®enuß bereiten; 
au« bem anberen Äreife fc^irft man nur ein ©lieb ber Familie 
ins Soncert, um ba« $au8 ju repräfentiren. -3eftt flnb bie, 
föintrittspreife burc^ enttyrecfjenbe 9taumlid)feiten fo gefegt, 
baß allen öebürfniffen ffiec^uung getragen njirb. 2öte fe^r 
foldje Äeußerücbfeiten auf bie ftunfi jurürfmirfen, meiß ber, 
bem e« um bie (Srfrifdmng unb grfiarfung berfetben örnfi i^* 
Wlan fonnte ben (Sinfluß fc^on in ben SeifaOSaußerungen 
nierfen, bie lebenbigeren ©tetten ber aufgeführten Sompofttton 
— ganj gegen bie ©etoo^eit be« bisherigen SoncettpuMi- 
cum« — gefpenbet »urben. 

®er anbere Sort^eit ift bie 3KBgti^!eit jur «luffteßung 
großer Qtyöre* ©ie^er fonnten nur einzelne Vereine, 150 bi« 
200 SKitgfieber, ein Soncert unternehmen, unb biefe beburften 
mit bem Ordjefier oft fajl ber ^atfte be« Staunte«, ©äuget* 
fefle, felbp im' fteinften 3)taßftab, toaren in granffurt ntd)t 
m3gttd)* Unfere Äirdjen, oon benen nur bie ffattyarinenfirdje 
ju einer Sftufifauffflljrung brauchbar, toevben «on iljren $Ü* 
tern fo eiferfüc^tig bemaebt, baß ein geinb be« Bffentlidjett 
Vergnügen« burc^ ba« Slnfagen einer Srauung ein CSoncert 
unmöglich machen fann. Oe^J brauet man toenigften« nic^t 
me^r ben önnbeötag in Seroegung ju feßen, itm bie Auffuhr» 
ung eine« Soncerte« ju reatifiren; benn ber große ©aal faßt 
an jmei SEaufenb SEKenjdjen- 

2)er «fi^rfdje uub ber oon Keffer gegrünbete eäci* 
Iten-Serein mirften jum erften 3Rale jufammen. 9Ba« bereu 
©rüubern ni^t mBgtid), tai getang Dtrx ffipigonen. Q$ Sjabe 
bie (Elemente angebeutet, bie, wie $tutt unb SBaffer, gegen- 
überftanben. ßin torne^mer unb ein Sttrgerftanb finb 
aber niebt bie eigentlichen (Segenfage in einer ^aitbeleftabt, in 

einer atten freien ©tabt, bie jttar biel abetigeS 331ut aufge- 
nommen, aber im ©runbe immer bürgerlidj geblieben, Oc^ 
möchte bie ©egenfaße anber« be^eic^nen: Äat^oliciömu« 
unb $roteflanti«mu«. ®iefe fpredjen fc^on beftimmtet; 
aber aueb in biefen beiben begriff en ift noeb nic^t SUe« gefagt, 
roa« in jenen Vereinen lebte. 53ejeicbnen wir alfo jene« (Ele- 
ment al« ben £ang jum hergebrachten, gum SBorred?t unb 
8orurt$eil; biefe« al« ba« ©treben jum 9?euen, ^um 2)fen* 
febenre^t, jum natürtidjen ©erpanbniß aöer 35inge. Slrifto- 
fratie unb Äat^olicifimu«, ÜDemofratie unb <proteftanti«mufl 
geben jn>ar immer jufammen unb finb im Sefen eine«; wir 
»öden fie aber nid)t benimmt ben beiben Vereinen jntytUen, 
toeif nur bie loenigften 5D?itglteber befltmmte S3orfteQungen 
babon Ratten. 3)ie eben genannten ©egenfaße treffen aber 
ben 39(otf ber Vereine* SBd^renb jene nur alte Wufif trieben, 
ober foldje, bie oerattet ju fein oerbient, ^at Uü\jl aöe« Se- 
bentenbe ber neueren Oratorienmufif )ur9(uffü^rung gebraut, 
©erabe be«^a(b, raeil jene n^lbaren®egenfa0c oon Slrifiofra* 
tie unb ©emofratie, Äat^olici«mu« unb ^roteftanti^mu« nidjt 
äußerlich vortraten, n>ar nacb bem 8fo«f($etben ber 9Keifler 
eine StbeOirung moglic^. 3)ie (S^igonen fragten üiel nac^ 
©runbfä^en, n>ol aber nacb bortyeityaften ©teilen. 5)ie 
©aalbau»®efeüfcbaft wollte aueb feinen ber Vereine, ber bem 
©aal ben Warnen gäbe, au«fdjließlid) begünftigen; barum (üb 



fte iöeibe gut (Siutoetljimg ein* 5)tc neuen Ferren ©irectören 

Petiten fid) alfo in bic 1&&fSt nnb — in §at}bn>« 

„©djBpfung", 

3d> Ijaie Oljnen Ijterut SlfleS gefaßt, tt>a« t>on bem <£on- 
cert ja fagen tfi; benn eö wirb Ofjnen gleichgültig fein, baß in 
grantfurtlöOOi'eute in einem Soucert gufantmenfamen. $)ar* 
nadj, bafcijwet an ©nem ©lud btrtgtrten, Der Qrine mitten im 
jtoeiten.Sljeit ben Sactftod nieberlegt unb ber Slnbere fort- 
fährt, oljne bafj ber $>3rer einen 3S5ed)feI, außer bem cerento« 
nietten, merft, tonnen ©ie bie Slrt ber jDarfieQung beurteilen: 
£i war 2l0e« nibeüirt. 2)ie „©djityfung" mad)t ßtnem über- 



bieö ben ginbrutf eine« Stntffen-Sabincte, bafl man an ber 
£anb eme# (Stcerone burdjwanbert. 83erfiel)t bfefer gftljrer 
bie gragmente mit eigenem Seben ju erfüllen, bann werben mir 
ertoärmt bei einem 83übe flehen bleiben. Sei biefer Stufffl^r* 
ungoenuodjie nur e in <£icevonebiefen Räuber ju üben. $ilfcifl 
nedjöofl üon&tt^t'fdjemSetft; er riß oft baߣ)rd)eflerfammt 
bem Dirigenten ans iljrem trägen ©ange berauö; bieUebrigeu 
aber, §r* ©djueiber unbftrau .Bottina^f r. gabeu nur ßj# 
püeationen. $)ie (J()orfdnger lernten ifjre Partien nodj x><m 
früheren (Soiicerfen berj maö bie 3)uigenten ijinjut^aten, Ijörte 
man uidjt, wol aber wa$ fehlte — berfrifdje@eift. ...r. 



yittim 3e(tung. 



■H. JCeipjtg. 2)a$ afliäbrlwb jlcb wieberbolenbe Softcert jum 
iBeften be« Drd>efter*3Jenfion$fonb« im ©aale be«®ewanb* 
Kaufes fanb am 19.2>ecember fiatt, unb conccrttrirtc {id> ba$ mufifa* 
lifebe Önterefte an bemfelben bornebmttcb auf bie 2ßhwtrtung ber grau 
Dr. filara ©dbumann, burd> welcbe im Seretu mit bm$$>* $rof. 
HSof^ete« unb t£apeß*2ß. «einede bie «usfübrung be* ©eb, 
33acb'{<ben (£ bur-£oncerteS für brei gliigel ermöglicht wur&e. ©et 
ber borjügli;ben9?eprobuction biefeö tntereffanten unb, Waöuamentlid) 
ben langfameu äKittelfat} anlangt, erbauli^en £onwerte3 bie&e eß ben 
gef^ütytlüben ©tanbpunet, ben SRecenfenten unb Coufumenten biefem 
3nftrumentafwerte gegenüber einnehmen muffen, gfinjltd? berlaffen, 
trollte man an ber inbaltücben unb formellen ©eftaitung befcfelbeu 
trittein unb mäfeln unb Anforderungen geltenb ma$en, wie man Ife 
an neuere <ßröbuctionen auf biefem ©ebtete ju fetten berechtigt tjL 
Sin @leid?e$ gilt bon ber gweiten 9tobttät btefe« SSbenb«, @t?mpbo* 
nie in § bnr bon $ b i 1- 3 m* S a tb> einem ä&erte, ba$ an mufifalifeber 
Sebeutuug jenem unjtoeifelbaft naebftebt unb eine befriebtgenbere2iu$* 
fllbvung berbient bätte. — ®ie ilbtigen Or^eflerleiflungen »aren eine 
neue Ouberture bon 5^.2ß.©abe, »9Ktd?elängelo" benannt, unbgeft* 
outietture mit Sbor über ba« 9lbeinb?einlieb bon 3? ob. ©.^umann. 
vettere« Seil, feinem uif^rüngli<ben $xt>tdt jebenfattß entf^rcebenb 
unb momentan ben genialen Sonbidjter erleunen lafjenb, tarnt beffen* 
ungead)tet einen nur untergeorbnetenitunftoertb beanfpru^en. ©abe 
verläßt in feiner Cuwtuxe fra^anter ffleife ben beliehen Seg mufi* 
fatif^er jeijetreterci, ma$t inbeffen nur »btcl Sarm um SRidjtS" unb 
»ermo^te beribm mutbmaßfi^öoric^tbebenben^oetif^enSJorlage, troft 
torcirtetSln^rengungen, niebt flereebt ju werben.— Ueber bie©efangS* 
teiftungen be8 grl. fflnna 3Jeig fönnen n?ir utrt, auf ba% friibere 9te* 
ferat berfreifenb, furj faffen. ©ie fanjj unter nit^t enben moßenten 
Setfanßau§eriingen, mit benentaß publicum niebt eben^etjte,Sab«ttne 
auß n La gazza ladra tt üon 5R o f f i n i reefct nett unb fettig, geigte bage« 
gen in einer beulten Ulrie auß ber O^er »Sat&artna Sornaro" »ort 
granjfia(bner r baß 3nnerücbfeit, Vetbenfcbaft unb t>erf)anbuigtiefcr< 
Suffaffung ibr ßänjltc^ unbetannteSequifiteu etucStünp!€rifdjcn3>or* 
trag* fein mögen. — grau Clara ©ebu mann fpielte noeb in bofl* 
enbeter SMeife ein ttefem^fnnbene«, feclen\>oöefi 9?a*tftücf unb Sanon 
(Mßbur) au8ben@tubien für ben^ebalflüget bon 9lob.@4umanit, 
3m^romptn (ffii* motl) t>oii g. Sb^pin unb auf attfeitrae* Verlangen 
al« ttebetußn?ürbige 3 u 3 fl be „^^utiterlicb 14 bon SR cnb eis f o & n* 

ßrrün. 2>er i.S)ecember braute un« im ftfntgl. Opcrnbaufe 
bie f^^at'bbefu^te 5Katin6e jum ©enefij fflr@gra. Qrttnettu ®en 
©lanj^unct bilbetc ba* großartige ®uett au« „ätab&t mater" bon 
Moffini, in beffen Vortrag bie berilbmten ©^wejtern 5D?ard)i|io 
eine @efana€* unb önfembletoirfung erreichten, n?ie fte fo balb niebt 
toteber gebort wirb. Unter ptirmif^tm Sipplau« mußten fie baffelbe 
no^ einmal trieberbolen. — Sm 3. ©ecember faben unb borten mir 
in ben bereinigten SBfctoria^beatem baö äßonftreconcert bon fSmmt« 
liefen Infanterie* unb SatoaÜexte-SRufifcorp« ber ^icflgen ©arnifon 
(etwa 12 SorpS) unb, wie ber Zettel bießei^t intbümürt? befaßte, auc^ 
fSmmtli^er bieftger lambourcorps unter aBnfif»3>ir- SBie^recbt'* 
Sfeimna. 9lacb bem Irommel-Wrmen ju urteilen, tonnten aber 
immervinrtur40Xrommleractit)fein, genug, um bei cingreijenben unb 



anareifenben ©tetten bon ber 2Ruftf bfo« ffangfofe SKaffen ju boren* 
Seibe Käufer waren. auSbertäuft, fo baß ber @rfolg, um nur Ctne« ju 
berühren, btr ä^ufitmeifter-^enflon^juicbugtaffe noeb immer einen 
bebeuteuben 3uwad?« gew&brt baben mug, trofebem ©irector Cerf 
bie ^alfte ber öinuabme beanfpruebt batte. 5ßadjbem bie 83orbüngc 
aufgeroßt, war ber Snbltcf ber vereinigten Stbeater feenhaft. magij<$ 
unb fo blenbenb, baß bie fiaunenbeu 3nf<$aufr erp in laute 3nterjec* 
tionen unb bann in Seifaß au*bra<b«n. Sin neben mir pjjenbec 
granaofe, ber in $ari$, Soubon, Italien, Smerifa k. gewefen, Jagte, 
ba§ mit biefen beiben bereinigten £beatew fein £beater ber äiklt an 
(Slegatt) nnb ^erfonenjabl coneurriren tonnte. Sinige ^ieceu Wtirben 
nur ton ben 3ufantertemurttcorp«, anbere nur bon beu Sabaßerie- 
mujitcorp«, bie metften aber tww fammuieben combinirten3nfanterte* r 
(Sabaflerie* unb 2:am6ourcorp« borgetragen* Jpr. ffii ep reibt leitete 
aie Obercommanbtreuber biefe mufttaltfcben £>eer(cbaaren, bie wieber 
invierSlufifmeifterii unb fünf ©tabStrompetcrn ibre Uutercommanbi* 
renben bitten. 2)ie KMaffenfeiftungen waren felbfberftänblicb weniger 
gut in ben febwierrgen Ouöerturen jum ^gelblager" unb in *tDtym* 
pia". 2)iefe Copieen blieben weit hinter beu Originalen gurilcf. Seffer 
^langen bie Warfcbe. 3)aö Programm enthielt au^i nur eine neue 
"tiöce, ben Äröuung«*2)}arfcb fftr .\wei Orcbefier jur Ärönung befl 
;8nig« Silbelm I, bon 3Ke^erbcer coinponirt. ©erfelbe war in 
biefem Arrangement bon maebtiger Söirtung. ^3empbaft maebte fid^ 
»• Söagnert SDJarfcb unb fibor au« bem „tannbäufer". 3t»greiett 
mBgen btefe tongewaltigeu Siilttärprobuctionen, unterfiü(jt unb über* 
tont bon 40 Wirbelnben Äatbfcßcu, bieöeicbt geeignet fein, mehrere 
bunbert SRorgen 5öalb unb gelb b«rmonif^ }« füllen unb gu befrmb- 
ten; aber tro^ biefer gewaltigen Jbeaterväume matten bie SCwmmler» 
unb %)(Sfer«3)ta{fen bod) einen Slufrubr bertünbenben 8arm. ©eifaü 
gab t$f natürlicb, wie immer bei joldjen Bwercbfefl erf^jütteruben ©e* 
legeubeiten, in jlarfer ®ofi«. — 2lm 4. Seceinber trat bie iSja^rige 
©gra. Sbeline^3attt in ber itaüenifcben Oper be« $rn. 9t ereilt 
alfi toia („i'ueia ton Sammermoor") auf, Sion ameritanifeben unb 
en^lifcben Siattern febon aW ein rtngeufceöSBunberEinbunbinneuefter 
3eit alt* ein ©efangspbänomeu bingefteflt, gefielen wir offen, biefeö 
Urtbei! niebt untcvfdjteiben ju {Bnueit. ©ie befigt jwar %Ut$ f wa« 
eine ©äugertn baben muß, um fte ju einer fofefoen erften 5Ranged ju 
fiempeln, nur SinS febeint ju feblen, aber etwa« untrlafelicb SKotbwen* 
bige« — bie fpmpatbifcbe Älangfüüe einer großen ©timate. SÖJöglic^ 
ifl e$, bag baö (leine aßerliebfte ftigürdjen ben großen 5h v aum unfere« 
#ofoperntbeater$ mit ibrem nitblicbeu ©timm<ben nidjt au^jufütlen 
berntag, unb baß ein fiiiuercr Staunt baö t>ou ber neuen Stell aufcpo* 
faunte Uitbeti fit| au^ bei im« in ber alten ÄJett bewabrbeitete. 3e- 
benfaß« warten wir borlaufig unb barren ber fflunberleijlungen, bie 
ba tommen foBen, 3n ber SUabnflnueKene gipfelten fic^ tbre gefang-* 
1t(b*bramaiifcben£eiffungen, bie benn audjilberauö beifällig aufgenom* 
men würben. $x. §orme« entlebigte fidf altf Scgar feines ^arte« 
meift gelungen. — 3)ie tBnigt.Sammerfä'ngevin grau ^errenburg- 
Sucget feierte am 5.3)eccmbernad; l iOiä^riger f rubmrei^er Söittjam* 
teit an ^icflger Jpofo^cr alt ©ufanue in »gigaroö ^ocbjeit" ibr %b* 
fd}iebabcneiij« 3n biefem langen Zeiträume war fle flet« unb überall 
ber wirtfatn cingreifettbe Liebling be^ berliner Dmnpublicumfi. 3)a» 
bon gab beim au^ba* ooßbefeftte^au« unb ber flürmifc^e, wieberboftc 
2)eifaß ben febönpen »ewei«. 2>ie febeibenbe Äßnftlertn erhielt wib- 



renb bet aSorfleBung »ouquet« unbSorbeerfri'nje in gülle. 9?a$ ber* 
fctben würbe i&ttwn be m üpeinpe rfön «le eine, auf einem tforfeeerlranje 
rut>e*b*/ pra&tige fUbeme ÄJafe überreizt. 3n ben blättern be* &>r* 
beerftammeäfmbfumrei^ bie ein$elnen, »on ifcr gegebenen Motten ber- 
jeic&net. JCbot^A^tii^ wox $rl, ? ucca in ber KoUe be* ^ctuWä. 35« 
Samen Softer (©räftn), #arner««28tppern («arteten) unb 
©et? (SKaueffim), mietic $$. &owot*i$ («afffio^ «raufe (gl- 
garo), ©afomon(<»raf), £)ofl (©artoio), $*if<^er (Antonio) unb 
itofe* (Curtio) oerfcerriidjten 3eber in feiner SBetfe, bet föeibenben 
Süttftlerin ju Qijxtn, bieft au*gejri<$nete SSwfiethnig. — 3m ^weiten 
ätboünementconterte be*$m.9tob*9tabeiC«, w«l<be*<wn 6. ©ecerabet 
im ©aale ber ©ingafaberaieftattfanb, tyixttn wir in bierfad>er ©efefe- 
nn£ bie au« ftÄcit ©ajjrn beflebenbe fe$*fti rast ige 5 mofl*©utte 00« 
3. S. Sa^ fix jffici SBnrfitten, »ioia, ©irionctO, <5o*itab«ß unb 
;I8te. 2)a* fioncert 2) mott in ungarifeber 3Beife für SBiofine unb 
Jräefter ton 3. Söadjtm, tocl^eß bet große ©eigenbirtuofe mit 
aQen nur bentbaren ©^wierigfeiten in fvmp{wnifd>er fi**™ für ft$ 
componirt, erfuhr burd) ^^ria Üäipgl. I^ammerbirtuofen gerb. 
Saub eine bon ftürmtfc&em ©etfaß begleitete mei^er&aftc unb botten* 
bete äeptobuöio«. i'aarb fotrotdt wie . -3>oa*b**n gei»<J**rt ;ju ben 
gr3ßten $iolinmrt09^eiita:®t9eiRD«ic r abge(dj&fffn m $$ «nb nifcor 

3eit S&icbt -eben ju häufig förmüdt bnt äünftier bet »oppellrcnq 
ber Sirtno^fit unb ber fiompafition sujieidj. d&acStm'ß neuefte« 
fioncectin S> meß gteh^t ei nev üppigen, romantif^en &mbf$aft mit 
abwedtfttnb erafieR nnb fiteren SontrajUn, baren Sföittelpiract ein« 
m^eub fprubetnbt fiaswfcein §orm einer fein perarieten Stomanje bilbet* 
23ebeutfam erfunbeu ifl bie^nncipalfumme, um bie balb bienenb, balb 
bominirenb ba* fUt* bewegte, fcarmonifd? finnig confiruirte Drdjefter 
ein&erflutljet. Sßur bem erften ©afje wäre bd feiner fttf^en Sigen- 
tbflmlitfteit me^t ßinbeit unb ©ebrungenl>eU ju witnföen, bie bann 
für bettfrtben uon etoBtmber Watur wäre- 3uw ©ctyuß braebtt pt. 
9a.be de ba*$*>nßranj iBonn gebi^tete äBärcfccn „Uabine" für 
©oli, Sfcor unb Örtfcefler »on bem, toie mir fy'ixttn, \\x 3Kün<^en 
lebenben, jungen Somponiftm Carl Verfall mr Sufftt^rung* ^?ur 
burdj 3 u f fl ß &m l ^t bfl§ toir btefer nß^ im ßmbrpojuflanbe liegen* 
ben ^Unbme ii ton SUifang btö |um ßnbe uuftre ganjcäaftnetlfamteit 
fdjenften« 9]i^t o^ne mufltalifjcbed Xatent, bod> «(ne fiunfltterflänbmß 
gef^rieben, gebt btefe« muftfalifc^e SRar^en in feinen apborifitfö an* 
einanber geteiöten ©oli unb Ctjorfa^en o^ne na^altige SBttlung an 
bem §iJrer,oorüber. grau Saf^j unb gtl« SRaUtnt Strahl fangen 
bie ©opranfDli(Unbineunbüertalba)mtt fc&oncv, ausgiebiger ©timme. 
©ie SumtjSnger §& Dr. gRflller, 8afi r unb ©e^frart (ni^t 
©eifert, ttie idj in meinem toorigeu ©eriebt gefdjriebeu), ienor, koaten 
ttmilH l ^ rc unbanfbaren Partien al« Äü^lebflt« önbSJhtergriebbert 
fo gut 'mit mßgütb jur ©ehung ju bringen. Sin groger X&ril be* 
ytütlicumt tierlicß fc^on iiatb bem erflen X^eüe biefer fiompöfUion, 
bie öon $rn, OJatede Mrtufflic} ein^ubirt lw*r r bm ©aal. — %m 
9. Secemberfanb ba« britte 3tbonnementcoucert ben 90iujlf-35it. 
8iebig im Meiernden ©aale flatt 3u 1)'ä$$ gefungenet tfuffüijr* 
ung tarnen: Säubert^ Ouoerture au „Blaubart' 1 , ©abe*» Ouöer* 
ture „$ftd?flänae »on Offian^ 1 aub ©t^uberr^ ^rrlic^e unb groß- 
artige € buT'^vutyfrm'"* 3>et l4jabrige ^einri^ Öart^ au« 
^Potßbam, tin • ©Rillet be* bortigen renommirten äKnfifle^rer« 
©teinma«n, trug in bemfelben ©eetboöeÄ'« (S bur*ffiouxert mit 
£)rd)eßerbegleitung außerorbentli^ beifällig wt, 3)er fcfyr talentüotte, 
junge ^ianifl ip <xn Sebeutjamteit, Suffaffung unbÄraft feine« ©pieiß 
iR bttburtagenbea: ffieife feinem älter »orauegecüt, fo tag feine Äun^* 
leifluiigen ju ben fd^Önflen Öffnungen beret^tigeu* — SRarfjbem tüir 
&ära. ?atti'« Smine in ber „9?a^itn?anblenn" gehört, fönneu toir 
urqet etje« Urteil nur aufregt ermatten. 3^" febr $o&er, fc^Bn Hht* 
aenber ©opran (jle fingt mit ber grüßten tfttdrtigfeit. ur& Änmutb ba« 
breigefiriebene d unb ea) ^at bei ber großen 3ugenb unferer niebli^en 
©ängerin no<J) nic^t bie tragif^e Äraft unb featftarf ausgeprägte Xen* 
vofumen, ted^cß man t>oa efaiet ©angertn erflen Sänget not&n)eubtg 
erwartet 2)a ©sjra. $atti aber im ©eftße ber geizigen üHtttd ifl, 
um bie$ ^o^e 3id erretten ^u tünnen, fo glauben mr, luenn fonft 
nic^tfl ©tSrenbe« bajwHcbeu tritt, baß fie eä auc^ no$ etTei(ben wirb. 
4>aben wir nun bem reiben Talente ©gra. v 4beline $atti'd, bie 
mit i^rent@efangeme^r rübtt atß erf^ilttert, afle i^r gebü^renbe 
©ere^tigteit wiberfabren iaffen, fo bftbeu wir auä> offen befannt, baß 
fie ben großen ötwartungen Ri(^t ötWig enfpro^en (at. 3Baö ift 
aber au$ im önrnbe ein SBunbertinb, felb^ wenn e« noc^ fo \>tt* 
tiidt ma^t # brr 9hij, Wenn er no^ fo bau^bactig burdj alle Sanbe 
{(^mettert? ©unbertinber ftnb faft burc^wejj p^antaftifebe 9Bor* 
aengew^lfc; Je ^%r bie Seben«fonne herauf fietgt, bepo bl5fler wirb 
ibr ^urpurglanj. Unb ber Auf? 3e nun ber Ruf ip ein pari gerirtcr 
föetffelbrief, ben ein Sanb ober eine ©tabt fürSkare? annimmt^ ba« 



anbete ober bie anbete nid?t. ©gra.^atti6efi8tigt unfereöebaupi« 
tnng. — 2(m 12. ©ecember nafim §rau 3at$mauu»2öaguer in ber 
Solle befi DrpfceuS jum aller legten 5Kate t»om publicum Äbf^ieb 
als tragifdje ©ängerin. ®aß fte f#on ein SSal im ©eptember jum 
testen Sftale in berfelben Soll« 3tbfc^ieb genommen, Ratten wir 
bereit* ur#hv 16 b. SL berietet. ÜÄan tommt alfo f olgeri^rig l?ier* 
burc^ jti bem ©bluffe, baß aueb ba« allerle^te Sftat no^ mdpt-bat'lttH* 
äftal fein wirb, wo wir grau 3ac$TOaiin*Sß4gner aW große bra* 
matif^e ©ängerin begrüßen unb fetern werben. — !Ba8 ^ro* 
gramm, mit welkem bie fömgl. Sapeße am 14. 3)ecember iftre 
«tyinpjKmU'Soncttte im ©aale be« fSnicri. Operrtjoafe« eröffnete, 
braute; ©pmp^onie 6«bur öoR*l*jatt, Duöe*ture ku »Slabin* ä»k 
E. Äti^«'tfe f Oatetiure jnrOpec *®enoöewi u t>ou %t. ©^nntann 
unb 8} but-©t>mp^onie bon iSeetbßöen* SSa$? ^öre i<^ rufen. S>it 
KnigL fflapette ^jat in ibrem erfk« bieÄja^rigen Conctrt jwei ÄJerle 
ber 9ceujeit (baut ba« eine »on einem nocblebenbeniKufiler) auf ibrem 
Programm? «un bad i^brab, außerotbentli^ brabl ©iefer gort- 
fr^ntt »etbient bie attergrüßte anerfenmatg. S9eg mit bem alten 3opf, 
fort m'U *em ortten SoruttWI? «(« maßten bie ©«ammactbnfire btr 
©pmpbonie-Soiräen, ton ben UrgroßäUern bi« ju ben Snlelßfinbem 
herunter, aat8f*ließli^ tmt mit akclafflf^cn Stu^ffpeifen tobtgefflttert 
»erben. Sir faben unb ^Brten Ja, baß tiefe feeiben Ouoertnten eben* 
fatiti gut mnnbeten uubprä(brig beifällig üecbanttowrbea, 91nt feinen 
Ärebflgang wieber. Sin 91. ©cbumann'ö ©teile bebanten wir nn* 
für bie mufterö«fte*»«fü^tuitg feiner cjeiftoott gearbeiteten, (S^ft'toir« 
Iung«i>oIlen ®inüöebo*Ottt>ertUTt. €apctl*Si« C Äeine<le mag fet* 
nen 3>a\\t felbfl botiren für bie au*gejei^nete6jecution feiner Xtabtn* 
Ouvertüre, bie ben bur^gebtlbetenäßufi(er tennjeic^net, bermetft wa^r 
nttb treffwb, Wmn au<$ mitunter ju leibenf^aftlic^ flärmif^ben3Kär* 
(benjloff mufifatifc^ ju c^araltetiflren berflanb. — 2m 15. 2)eceraber 
^atte ber Compouif* unb ^ianift ©t. £ einriß Stiegt au9 ©t $c* 
ter«burg im ©aale beö Sngltf^en «öaufeö eine Matinöe rausiciüe 
beranftaltet, in welker er *>or eingelabenen Hörern, unterftüt}! x>on ben 
$|). Sammercirtuofen gerb. Saub r SDhxpf*3)ir. äBiierft unb Dr. 
Srunö, fein jweite« Xxhs für «pianoforte, ©tolhie unb Siotoncett 
Dp. 36, feine Sprd**@onate für $ianoforie unb öbloncefl Dp- 37 P 
fein Ouartett Op. 40 für ^ianoforte, »ioline, Siola unb Sßtoloncett 
nnb mtl)itxt 5labier#@alonpiide unter großem S3eifall jur äuffiiDr* 
ung braute. 3« «flen Kümmern bewährte fld& ber Somponifl al« ein 
grilnblic^ gereifter SRnftter, ber biefe fc^wierigen mupialifc^en formen 
mit ^erbortretenber Originalität unb ®cwanbt$eit, o^jne Spigone ju 
fein, au(^ in feinem ^ßart, al« bebeutenber Slaüierfpkler, jur ©eltung 
bra^U- ©ämmtii^e $ticen würben natürlich mit ber größten Äünft* 
Urfcbaft vorgetragen, S)a« Ouartett bfllten wir für bie bebeutenbfle, 
in^altboüfte Arbeit, ©ie ^reiö*©onate, cbenfo wie ba« ürio au«ge* 
jei^net gearbeitet, verliert but<b i^re große Sänge. Söir freuen un8, 
m iprn. ©tie^l einen bebeutenben ÄimflleT lenucn gelernt ju ^aben* 

X^.Wobc. 

Rrirtn, Conrerte, Cngagemcnte. $r. äRorini (jat at« Sbgar 
in i*2ucia bt Sammermoor- bom SB i euer $»ofopernt^ealer fit$ ber* 
abf^iebet. 

3u ^ra-ft fanb g^-ßir*ner aus öerün, eine ©c^ülerin 
Saub*ö, at* aMoltufpielerin eine fremiblid^e aufnähme. 

%m 15, äRar4 eröffnet ©gra. Sbeline $atti am Äärnt^ner- 
t^or ju Sßien einen ©aftrottencvdue, ber auf 12 93orfteßungeu fefl- 
gefegt ift. »iefelbe gafiirte juletit am tönigf. Opernbaufe ju «crlin. 

©eit bem ^etbfte in ber Ödjweij weilcnb, gab 2t. 3«ett am 
19. 2)ecembet fein lefcte* Soncert bort ju Sebe^ unb ift nun nadf 
©eutfdjianb juriirfge(eljrt. 

3)a« Soncert be* 9Ku fit verein« ju ©era am 11 »* SOit«. braute 
u.a. »eertbot)en^Sm«a*@vmp^onieunb@(bnittev^or auööifjrt 
«qjromtt^eu«^ Rrt. 3enn^ 3Revet au« öerlin trug eine Arie 
au« bem..8Rejfi«*" unb^ignon" boniMf jt mit fe^r großem «eifaöe 
bor. 3 uut ©Alüß beß Programme« fpielte ber Dirigent be* Serein«, 
Sapell*S«- SB. Ifätrtbf eine <£lamcrpi?anta[te bon 3aell. 

MnfikUflCt ^uffütjronflen. 2>er .ÄÜnperterein" tu Sremen 
braute neulich unter Äeiut (»at er'« Leitung §a übe Hc^e fiompofi* 
ttonen für ©irei^infirumente, glifte, Oboe unb gagott (in ben ia^ren 
171ß— 20 eutpanben)jur Huff«Vung. 

3n bem legten Soncerte be* Sr furter SKuflftKreinö tarn „a>er 
gaß «ab^lonr bon ©po^r jur SuffÖfcrung; bie k £enor* nnbÖaßfoU 

Vattenbie^Jp. 3oH ausfalle unb ©abbat^ au^ Seriin über* 
nommen. 



8 



Vtnt trab nettritiflttbirtc Opern, gefönte*® $(&'« fomtftfe 
OjKr:*Lea raorateura' 4 $at antTMdtrelyrique ju^art* lautn mtfyx, 
aie ein gelmbrt gia*co gemalt. 

Sine Optt fcon KUrt}, «25i« nuttföliöV etimtne*, gelangt bie» 
fec Sage in ber fflrcßtn Optx ju $ari* jur «uffu&rung, 

©ounob'« „gauft" toirb in SBien unb SR fluten jur «uffityr* 
Eng Vorbereitet. 

, 3w 3n n flb r u d toitb eine D$er t>on ffl a g 1 1 f e r, #griebri$ bon 
SDpttl", neu rinßubirt. 

■&ufikaiifdje ttouttatm. 3u fiuijetn erf<$eint jum ©eftra be* 
SMoiftrt-^eremöeinSRojatt-SIlbuni^bwflu^gfgcben \>onbem3)trec- 
torium be«8ercinS unter ttebaction &on g.BJ.SRartull, für $iano* 
forte unb @e(ang/niü£)rigina(ci>m^o{ttionen t>on Rr. äbt, S^&a* 
Ut, 2R, $aut>tmann, gerb, filier, NSrnft,iperjog ju@a$fen, 

rtMÜtt, Unit St'6Wtx, Rronj 2a$ner, 8lb. iHubner, «. 
Bfifrorn, g, SB. 2HartuU, gc SRarfrurg, $. 2Rarfd>uer, 
®. äHei?erbeer # 3-aHof*ele« f C. Seinede,«. ». Steif f iget, 
$. Sattlet, ?oui« @j>o$r, S. ©tetn, SB. Xfftir*). 2>a« ©ei! 
ttirb buro} bie ShifitalienbaRblung von 4. g. Äa^nt in Seipjig \n be- 
ilegen fein. 

3l«*f et djimng (n^ 0rf0r&erunQm. $ofc«i>etf-flR. gtan j Hbt in 
»raunf^toeifj bat öom $njeg von Coburg baö bem 3rntftiirif$en 
$an«orben afftiurteSerbtenfttreu) für Sun (l uubSBiffcnftaft vertiefen 

erhalten* 

Hlejanber ©re$fc$od foH einen »uf na<$ Petersburg att 

^rofeffot be* CJattierfoict« an bet faifert. 2^catcrf<^uie erhalten ^aben. 



SDte burefc ben Abgang ber grau 8Rar<$efi erJeWgte ^tofeffnr 
für Wfytu ®efang*au«6ilbung tfl, toie Sötener 3eihmgen berfldjfern, 
nun bcpnitm 4>m. ©tfibener au« Hamburg übertragen »erben. 

9.2 otto tft »&m öroßbetjog »en SSetmar jumÄammervirtnoftn 
ernannt Korben, ofcne an SBeimar bur<$ eine amtli^e Stellung ge- 
fehlt ju fein. 

<Stn junarr ©eutföer, $r. fceinr. Sfltgen au« $8tn, ip Vom 
ber ttattenifqen D$er ju $artt al« erper Cioloncettip engagUt 
Sorben. 

tobeftfa'Ur. Ära 7. ©ecember v. 3. parb in S) reeben ber $ef* 
otjemfänger ?oui« ^abne mann. 

3n ber 9h<$t vom 22. jum 23. ©ecember patb in SRagbebnrg 
ber Oraanip unb Sefjret 3uliw«©aUrein, Cr aar SNitarteitev 
biefer ©(fitter nnb ein eifriger unb tätiger greunb be« jmipialif^en 
gertförutfc 

Kn« Sotterbam f<$ret6t manun«, bag bie bentf$e Oper 
bafetbp ue$ immer in©ißt&e ip bun$ bie Stauten ©fintfc er, 3>oria, 
©eiPbarbt nnb bie $$. Sairafte, ©rtmminger, «biger, 
nnb 8 raff in. Or^eper unb Cbtore Jollen ebenfall« treffli^ fein, öe- 
merft ju n>erben vcrbicnt r bafj nur bie beutf^en 2Reipern«rfe beim 
publicum Suflana pnben r unb bie SorPeQungen von fratt)SPf<^en 
unb itatienifc^eu Opern am »enigpen befugt tverben. 



an unfere Stbonnenten i« «Preufem 

S)ft ingofge be« voml.3anuar b.O.an inÄraft tretenben neuen preufeif^enStempelfleuergefe^e« unfere 3*itf<$rift tfld- 
fic^tticfy i^re« Onferatent^eile« bemfelben unterliegen toüxbe, unb bemgemSg ffir Preußen ber $rei« um 1 S^lr.17 5Rgr. gefeOli^ 
er^Bljt ttorben i% fo erflaren roir hiermit, too§ »tr, um unferen Slbonnehten biefe Mehrausgabe 3U erfparen, inbem eine fold)e nur 
in golge ber Onferate gemalt werben nifißte, 

bendnferatent£eil ber gefejjü^cnSorfc^rtft gemäß einrichten werben, tetsifaih tot t au^ bereit« eine 
barauf bejiiglicbe (Eingabe an ba« &Bnigf.$reug.$auptfteueraint in Berlin gerietet Ijaben. ©ottac^ 
bfirfte bie neue Einrichtung unfere Abonnenten in ber preufjifdjen 2)iouardjie gjtr titelt berühren. 

Seipjtg, am 28. ©ecember 1861. 2>te «etlag«^nblung wn ©• %. &a$ttt» 



Intelligenz-Blatt 



Im Verlage der Agentur Je» Raulen Iioset tu Ianlnr{ aind er- 
oebienen und durch alle Buchhandlungen tu beuehen : 

Mit Vorwort von Dr. Wiehern. 

Dritte bedeutend vermehrte und verbesserte Aufl. 20 Bogen. 

Yellniusgibe elf g. gel. 1 TMr. 

(Die SehulAttigabe hiervon kostet: einveln 12 Hgr^ in Partin — 

Ton mindeatenB 12 ExempL, und gleichteicig frankirteT Eintendung 
des Betrages an die betreffende Buchhandlung — 10 Hgr.pr.Expl.) 

Es aind mehr als 300 üeder, in deren Chor die besten deut- 
schen Sänger, genannte und ungenannte, zusammenstimmen ; die 
lieder sind einstimmig, twei- und dreistimmig, ihrer viele auch 
vollchörig gesetzt. Gottes Schöpfung in Wies* und Waid; das I*- 
ben des Hauses, wie in ihm Mutter- und Kindesliebe singt und 
spielt ; die Wanderlust, die jauchzend hinauszieht in die Weit; das 
Vaterland und seine unsterblichen Helden, seine Kaiser aus alten 
Tagen und seine Geschichte mit allen aus ihr apriessenden Hoffnun- 
gen; allerlei Lust und Leid, wie sie unversieglich aus stillem Her- 
ten in beschaulicher Andacht oder in traulicher Lkbe und Gemein- 
schaft, etwa zu Frühlings* und Sommeizeicen oder vre* n der Eis- 
zapfen die Fenster ziett, sich ergiessen; Festliches zu Weihnachten 
und anderen Gotteszeiten, — das Alles spiegelt sich in diesem Büch- 
lein in Worten und Tönen, nach denen sorgfältig gelauscht und ge- 
forscht ist, bis sich viele der edelsten und schönsten von beiden 
hier zusammengefunden, um Herzen und Geister in schönem Ein- 
klang zusammenzubinden. 



Im Verlage von 0. MlUfctS in Ltijmg ist erschienen \ 

Eckhardt, E. F., Der erste Unterricht im Clavierspiel. 
12 Ngr. 

Hartmann,B M Op.3. Notturno-Valse brillante. 17*/sNgr. 
Loo»,V,J. t Op. 6. Polka-Mazurka de Salon p.Piano. 15 Ngr. 

Höchlich, G., Op. 20. Fromme Lieder von Jul. Sturm, für 
1 Sing8timrae und Pianoforte. 20 Ngr. 

Seemann, 0. It., Op. 1. Milde Mandolinen- Klänge fttr 
Bar. oder Mezzosopran, 10 Ngr. 

Siering, M.» Verlorne Hoffnung für eine Singatimrae mit 
Pianoforte. 7 1 /» Ngr. 

PiraiMS. 

pe JjHatt0f0rte-/abrifc 00a |kL /eitrig 

in Leipzig, Weststraase Nr. 51 T 

empfiehlt als ihr Hauptfabrikat Fianinos in geradsaitiger, 
halbschrägaaitiger und ganzaebrägsaitiger Construction, 
mit leichter und pr&ciser Spielart, elegantem Aeueeeren, 
ateta das Neueste, und «teilt bei mehrjähriger Garantie 
die solidesten Preise. 





£rad &e« Ueopolb €>0nau§ (0 *tip$ta. 



c&ipaiö, ben 10. §auuai 1862, 



8m Mtftt 3*^r^"lt uföcüit Ahfrnttft^ 



9fceue 



Jitftrtiim*fl<W™ W* $««*» 1 Rar, 






«franj XcenöeC, $erantwortlid>er Sftebactenr. — Verleger: C* «f. Ka§nt in Geizig. 



trmimrii'f^e ©n** * fR»f*r$. (Dt »a$a) i« Berlin. 

*». *4f*Mrt » *. A»M in frag. 

•rtrft** 4n| in 3ütl<$. 

1m|«ii li^utfra, Marie«! Emiung« in Qofbn. 



Srdjstinöfutifoiflper Sattb. 



1. »tfrrmonn t <a«p . in Re» jjerf. 

£ »djraiimfcf d> in ÄBien. 

In». iriiMrin in ÄB«f<*au. 

C »«ißt * Amtt in Witebeitfia. 



Smf alt : ®fa<T# „Hfctffc" in ?arf# («<*l»§)* - «n» »ic m - *«# »ran!« 
fttrt «, W. - Auf ?ari#, — Sfltittt Stitm&> tftmfpasbeii); lageffle* 
f4icftt<t Cetwif*te*. - aatefltgouMatt 



flfuctfs „Äfcefte" (n yaris. 

(Dir Partitur.) 
*on 

Clrnatir Stielte. 

Dem angelegten $tane gemäß, mußte in ber fran}8fif$en 
Bearbeitung bie bem jroeiten Scte bcr italienifdjen Ausgabe 
entnommene große ©cene ben britten Set beginnen, allein wo 
ben £rauerd)or: „Piangi Thessalia" umbringen, ben ©tutf 
mit 9?e$t nic^t miffen mo^te? 8m Watürlidjften bätte er al« 
©d)lußdjor be«3ü>eiten ?lctee angebracht »erben fBnnen, Dodj 
bann wäre ber Sffect ber großen SIrie jerftSrt worben; über* 
bieg würbe biefe ßintytilung jti einer aljntidjen Stn^aufung 
so* großen 2)?affen tele bie in ber italienifdjen Partitur ge- 
rßßte geführt $aben, weld?e man ol« einen geiler mit föedjt 
fo angfttid) ju sermeiben fuc^te. ©o erhielt biefer ßtyor feine 
©teile am anfange beö britten acte«, atö eine geeignete Sin* 
tetiung jn ber großen iragtfd)en©cene am ©ingange bee©tt}jr* 
Die fcemfdje ©ebeutung biefer Slnorbnung trat t>oflenb$ Ijer* 
Dor, at8 bie Slufualjme beö $er!uleä Stenbernngen !jert>orrief* 
Da berfelbe unmöglich wo anberö, at« im anfange befl britten 
Sctfö erfdjetnen Tonnte, biente jener Sljor jugteidj, bie unver- 
mittelte unb etwa« turleöfe gigur biefe« §ero« mit bem 83or- 
ange^enben unb bem 9?a$folgenben in einige Harmonie ju 
feiern Gr fnü^ft in biefer SBeife an ben jweiten 8ct an unb 
gruppirt bie tteine, t>on ©lud urfprfingli^ nur mit einigen 
Sfeätatibfä&en bebaute Partie beß $erfuleö ganj erträglich, 
inbem tx\\i) in feiner 3ßkberfy>Tung jmifdjen biefe unb bie fol* 
genbe große ©cenefieUt. ?eibern>irbbie mityfam erlangte $ar- 
ntonie bnr^ bie öon @offec 1779 gegebene Ginlage ber Ijm« 
jugefOgten ©rat>onrarie im SÄobegefdjmad jener geit großen- 
teils ttieber cerni^tet, meiere einen unangenehmen ®egenfa$ 
pt ben übrigen Steilen fcilbet. SBarum aber behielt fic Oiutf 



Bei; ja, warum litif er ifft feinen tarnen? — Spielte er tuel* 
tei^t mit ©off ec ein ä£nlid)e8 ©ptel, »ie mit SJeriotti? 

Der Verlegung ber großen ©cene an ben (Eingang bed 
©t^f oerbanten wir manebe f^öne (Einlage; fo oer SQem ben 
furO^tbar erhabenen S^or ber 3)amonen „Aiceate, le jour 
fuit tf f ba« fc^Öne Duo jmifeben «bmet unb SUcefte, bie Arie 
„Caron t'appele", ba« furje 9?ect(atit> beg ^erfule«, bat ba« 
rauf folgenbe beö SIbmet, ben (£$or „Notre fureur est vaine a 
unb enblidj au<^ einJrio^Re^is ohDieu*\ 3)ie große ©cene 
ber^lcefle felbft tourbe bur^ bebeutenbe3ufa(}e enoeitert, unb 
anbere beibehaltene ©ä§e m8 ber italienifcben Partitur ge- 
wannen eine ganj Deränberte ©efialt. 9?ad? fo bieten (Sffect- 
fiflrfen tourbe mit Stedjt ber breite, einleitenbeOr^eflerfa^ jur 
«Jrrfdjeinung be8 8poUon in fünf bis fed>« Sacte ^ufammenge- 
jagen» 5Der ©£^luß{^or bagegen, ebenfalls eine neue ftutifat, 
ergebt [\d} nt^t über bie ©p^are be« «aergemS^ili^ftcn. 

3)ie befonberen, mufifalif^enSeranberungen ber franjö- 
ftf^en Ausgabe (äffen fid> nad) ^mei ©attungen un t er f Reiben; 
junac^il nämli(^ aU folc^e, toelc^e bie Uebertragung tn ba* 
franjofif^eObiom not^toenbig in ber urfprfingtirijen 3eidjnmtg 
berÜJJetobie ^er\>orrief, unb bann als anbere, »e(d)e eine me^r 
ober weniger üottftünbige Umbilbung be« ©runbtcfteö bar- 
fleaen, 

Su ber erften ©attung liefern bie meiflen Arien unb 
einige (£l)öre ©eifpiele. 3d) wal;(e unter jenen bie berühmte 
Strie „Ombre, larve* beö^alb, weil biefelbe J^r. ^, Serüoj 
in feinen ©riefen über „SUcefte" gum ©egenftanb einer be- 
fonberen Setra^tung gemadjt ^at 

„Mr. Gluck n'aime pas lea rondeaux w ] rief 9fouffean 
in feinen erwähnten Urteilen über biefe Dper bei ©elegenljeit 
ber 2lrie au«; „tyier war ber Ort, wo biefe gorm auf« ©Ün- 

ftig'fte be^anbelt Werben fonnte " Mr. Jean - Jacques 

manque d'oreille! ^ätte i^m ber ^omponift feinerfeitö zuru- 
fen fönnenj benn gerabe biefe Krie bietet ein Seifpiet ber fein* 
Oen SlnWenbung ber 8?onbof orm bar, ^)r.5öerÜog f^eint fiö) 
in man^er ^inftc^t ben ÜKeifter Oean-dacqueS jum 9Jor* 
Wbe genommen ju ^aben» Gbenfo fleiuframerifdj wie »iefer, 
benu^t er eine jebe ©elegen^ett, feine fritifc^e Sönty au«ju- 
laffcn; unb ba tym ^ier bie äRuftf entgeht, fo muß bei franjö- 
f<^e Jejt ben ©toff baju ^ergeben. 

Du Mottet Ifat näm(id) bie unbefiimmten unb mit bem 
©inn ber folgenbep Cerfe wenig in (Siuflang (le^euben Aus- 



10 



brfi.de: „Ombre, larve, compagne di morte" be$ Original* 
teyteö paffenb unb einflc^tfiooQ mit ,,Divinit6s du Styx, rai- 
nistreß de ia mort" übcrfeßt. £r. ©erlioj nimmt baran 
&njloß; er »ermißt bie maier if$e IDirfung ber t unfein unb 
fjefleu Socale, ba ein jebeö ber 933ortc „auf jtoei große 9ioten 
gelegt ^ beten erfte angefctymeOt tottittn laiin unb muß, bet 
«Stimme 3 c it laßt, fiel) ju entmiefein unb Die $uttt>ort ber im* 
tcrirbifdjen ©ötter in ben $6roern unb *ßof aunen entfdjiebener 
marfirt/' <5r fdjtagt 3U bem &xt>tdt bie Ueberfegung tot: 
„Ombres, larves, päles compagnea de la mort'\ allein 
abgefe^en baoon, baß bergteidjen ©ocatmatereien heutigen 
£age8, n>o unfere ©inpfinbung Dorne^mUd^ burdf Den ZotaU 
embrutf eine« <3afce$ benimmt toirb, ben Sffect toie früher 
nidjt mel>r Ijeroorbringen; fo t>ergtßt ^r. SBertio^r baß ba« 
'SEempo be« Snbante wegen befl unmittelbar folgenben Sbagio 
pet« einen ju betoegten Sljaratter annehmen muß, um ber 
©timme auf ber puuetirten falben 9fote~benn einefofdje nebft 
einer ©iertelnote, feineflmegö aber jtoei tyalbe Sttoten, „notes 
blanche* % füllen in ber italienifdKn Partitur ben £act auö — 
fo üiel $t\t jitm VnfdpveBen ju laffen, baß fldj baraus eine 
$ert>ortretenbe 2Birf«ng ergäbe. 3)er ben nad)ften £act allein 
in ©efdjläg neljmenbe *ßofaunenton erfefct jmar einigermaßen 
bie Sude im@efange, parobirt aber tiefen in getoiffer §iufid}t, 
mbem tyn bie©orftellung unmiQfßrlid) al8#ntroort ben nebel« 
Ijafteft, unbeftimmten $^antcmen be8 ©efpenfierreidjeö, unb 
nidjt ben ftygifcben ©ott^eiten in ben 9)iunb legt. Oene von 
£rn. SÖerlioj fo betonten ©orttjeile lägen mithin meljr in ber 
3bee, atö in ter Sßirflidjfett unb fcetoeifen SRidjtö. gegen bie 
franjfl|1fc&e Ueberfefcung. 35od> ja; benn bie ungtüdltdjen 
SBorte: „Diviait6s du Styx" gtoingen bem ©ange ber 9)Mo* 
bie „fünf trodene, inftyibe Anfrage auf bemfelben Jone' 1 
ab, unb ber Äuöbrud Styx tmrb überbteä mit ben ^ofaunen 
jufammen auf biefelbe 9?ote geworfen, toeldje tyn bem D&re 
gänjttd) entjieljen. ®en>i§, ber fönffadje 9fa[d)fag beSfelben 
SoneS toare eine SKonflruofttät, wenn er fid> in monotoner 
SBeife mit bemfelben 3eitmaße roieber^olte. Allein ber Sccent 
ber franjBftfdjeu ©pracbe gemattet bie Wepercuffiou in folgen* 

ber 8orm: ,,DivuuUs du Styx'% toeldjefl 3Ketrum fi<# beim 

©ortrage nj.ieberum batyin abfärbt £ v ♦ £)ie gerügten 

9?adjt^eile be« franjBfifdjen ieyteS bflrften alfo e^er in einen 
©or$ug umf^lagen; benn fuberlid} möchte fflr bie5)eclamation 
jene« mannigfaltige Ser«maß ben f^leppenben Sro^aen be* 
italienif^en ©erfe»8 oorjiijie^en fein. Äeljulid) bereit eö fi^ 
mit bem Sorte Styx; bie |>6rner unb ^ofaimen berbeden e« 
l«ne«n?egö fo toeit, bag tS bemO^re nidjt bernebmü^ toOrbe; 
tool aber ttürb burc^ ben ehernen Älang fener Onjlrumente ba8 
©Üb beö $(u8brutfc$ fo mdefetig ^erborge^oben, fo gewaltig 
umfefcrieben, baß getabe biefer JBurf ber Arie eine bramatifdje 
@roße berieft, toeldje fie in ber urfptflnglidjen Raffung nie 
erreid)en fonnte. 

öeffer aU einzelne 3 Ö 8* »w* «n* f» r 3^ üerglei^enbe 
Knaufe ben SBert^ beiber ©teflen beftimmen, welche id> ber 
^nf^aulidjfeit n>egen in Üjrem Siebte mit flüchtig angebeutetem 
©äffe beifüge: 



Otatienifdje Partitur: 



Trombon, 




Trombor^ 



TT VXlJtd l 





5 * 

cora-pag - ne di mor 



te- 



granjöfif^e Partitur: 



Ttomb<m* 




Di-vi-nM^a du Styx, di-vi-ni-tia da 




/v\ 



rTF^ ^tfrlzt"* 



fP 



Styx, i mi - ni-strea de la mort. 



3)er itolienifdjc ®«fong fefet auf ber Dominante ein 
unb fmlt in bie Serj beö @r«nbtone« jutütf , ©iebetljott bü 
bem SBottc larve benfelben ©djeitt üon bet £erj ber 3)omi- 
nonte auf biefe, bebt ftd) bann auf bie SEerj be« ©runbtone« 
in ber Dctaöc, um anfljtlicb »ieber auf bie Dominante jutücf- 
juge^ien, Betont mithin Borjugöroeife bie unftdjeren 9?oten 
ber Sonart; njogegen bie franjöHfdje 3«i*n««fl f «" ft «" b ent» 
fcbjebsn mit einem Ouartenfd) ritte auf ben ©runbton fteigt, 
bann, mit lü^nem ©djttunge auf ber Xeti ber Dominante ein» 
fe^enb, ben ganjen Äccorb füb, n bura>f breitet unb wie entfeftt 
ber ©egleitung bie SRücfMjr jur Dominante Überlaßt, um bort 
bie ffirdjt er lieben SBort« feierlia) auöjutönen. S)ie franjopfAe 
ÜKelobte umfaßt mitbin in wenigen ©trieb, enfämmtlidje djarat* 
teriftifebe 9?oten ber Tonart nebjt ib^ren nädjften b,armonif£b,ett 
©ejie^ungen. 

ffienn ba8 nid) t groß i% fo giebt eö flberbaubt nidjt* 
©roße« in mufttalifeber ^eiebnung. ©ort citirt ein fdjödjter- 
ne« 3Käba>en furebtfam bie lidjtfcbeuen ©efpenper ber Unter- 
welt, mit angftt'icbem ©rauen nach iebem 9Jufe jurücfbebenb; 
t)ier forbert eine ftönigin- mit unmanbelbarem (Sntfdjluffe bie 
pnperen 2obe8mad}te fiolj t)erau8: — bem ©efajmatfe be« £e* 
jerö bleibt e8 Überlaffen, »eltbe« ©Üb "et ber Situation ange- 
meffener finbet. 

33ie angefflbrte SJeranberung ber melobifcben 3eidjnun9 
bietet außerbem ben 8o«|eH, baß baß rbbtbmifdje SDJotiö bet 
antwortenbeii ^örner unb ^ofaunen, roeldjefi ©lud 1 in bet 
italienifdjen $rte bura> einen fijnfopenartigen iginfaß einleiten 
mußte, fidj ]et>t naturgemäß an ben 9?uf beö ©efange* al« 
ein großartiger 9?ad)Hang be«felben anfdjließt. ©o bienenalfo 
gerabe bie bitter getabelten SBorte be« franjBfifd)«n Kerte* 
baju, ben plafltfcben ^ufibruef beö Öilbee ju öer»oa(länbigett 
unb eine <£inbeit t>on gorm unb Onl)alt ju erjeugen, rote fie 
feiten in äb,nlid)en ©djBpfungen angetroffen wirb. 

9h>4 mebr vielleicht tritt bie UeBerlegen^ieit bet franjß« 
fifdjen Ausgabe in ben ©äfcen l)er»or, roeldje in bie jroeite 
©attung ber Seranberungen faDen. ,3« folgen gehören bie« 
jenigen Steile ber großen ©cene be« britten «cteß, in toeldjen 
flc^ bie franjSftfcbe unb italienifcbe Partitur begegnen; ferner 
bie flrie beöfelben actee: w Ahl)tviniW8 implacables", ju bet 
bie ftrie: s Non vi turbate, nö pietosi Dei" bie allgemeinen 
(Sontouren geliefert b,at; baö große föecitatir. be8 trieftet« im 



11 



erflnt Acte: „Apollon est sensible h nos g6mi$sements a > 
itatienifd); „ä tuoi preghi o Kegina tt , tteld>e« in ber franjb' 
fifdjen2)ictio« eine breitere unb f<bwungöolIereÖ<tttn, nament* 
lidj aber »on ben 2Borten: „Ah giä son pieni questi archi", 
ftanjÖfiffty ,,Tout m'annonce du Dleu lapuissance suprßme", 

eine füp gan$ neue ©cftalt ermatten Ijat; ba« SKecitaiib beö 
$rieper« cbcnbafetbfl ,>Tes destins sont xemplis'% beffen 
Ätiofo ,,Dejä La raott a'apprfcte* 1 ber 3ltie Der §«mene 
„Parto, ma senti" entlehnt ift; tot Äßem entließ btc große 
öttbocation „Arbitres du sort des huraains", toeldje nur 
einem geübten D$re btc urfpvflnflltc^e, italienifc^e Slnfage 
„Nume eterno" lieber erfenneit lägt 

©o unttoQfommen Ijiet btc parallele beiber Partituren 
burdjgefü^rt »erben fonnte, fo genügt fle boeb, tote td) Ijoffe, 
beren Slbpanb »enigpenö Im allgemeinen Umriffc anjubeuten. 
(Sine au«fübrlict)e älnattjfe toürbe ba« otganiföe 33erbä(tntg 
bet franjöpfcben „SUceße" jur ttaUcmfdjen bi« in« ((ttnße 
SDetail nadpueifen unb bamit jugteidj 3 eu 8 ni & bon «inem 
ßünpierpreben ablegen, tete e« in ber ©efdjidjte ber 3Kufil 
toa^rli(b ni^t'^auftg auftritt 

5)ie Sftebaction ber Cper * oni 21* Detobet berbient u>e* 
gen ber bemtefenen Sinpdjt unb tiebeboOen ©ereljrung für 
©lud belobt unb ben aufltoartigen Sühnen al« SNnftet auf» 
gepettt $u tterben. $ie wenigen Säuberungen, tteldje man 
fiety ertaubte, inbemmanpatt bc« Meinen, nidjiöfagenbenSljore« 
im $n>etten Acte ((chaeur trfes gai) ben erften >>Que les doux 
trausports", ftatt bc8 uubebeutenben ©djlußdjore« ben großen 
gepd)or,,Vivez, aimezdes jours*' tbieber borgeftttyrte, trugen 
baju bei, bie $lafttt beß ©efammtänbtucfe« ju fteigern; toälj* 
renb bie Einlage be«©a§e« ,,chi mi parla< ( au« ber ü altem* 
fdjen Partitur in bie große ©cene beß brüten Sfcteö einen 
tyoijen Srfafc für ba« mit 9led)t geftridjene SCrio cbenbafetbfl 
gewährte. 2>ie öaöetmupl befdjrantte ftd» auf bie befannten 
fünf Seilagen be« jtoeiten$tcte«, ju betten man notf) ben fünf» 
ten ©aß au« ben Beilagen beö britten Stete« gefügt Ijatte. 
©efonbere 3ugaben bon fremb*r $ant> finb ganj bermiebeu 
toorben. 

©djließKd? mad}e td> no$ auf eine ^ier ttabitioneQc 
Ueberlieferung aufmerffam. 

Sin beut ©djfuflc be« l'argo im SDreitacte, mit tbeldjem 
bet <£l)or in ber iempetfeene nad) bem Drafelfprudje bei ben 
SBorten ,,Quel oracle funeste" einfegt, tritt in ber Partitur 
ber ^rieftet mit ben SBorten „Notre roi va mourir' 1 unter 
ben SÄoten c c d d d f in ber SDMtteUage in ben t>or(eßten 21c* 
corb beö S^ore« ein, S3ei ber 2Iu3füfjrung bagegen toartet ber 
5j3riefter, biö ber (5^or ganj bevjtfDt \% unb fdjleubert mitten 
in bet STobtenfliOe jene SBcrte in ber oberen Öctaoe gleid}* 
fam nne einen ?Uarntfd)tei ^in, tueldjer ba« &ei<i)tn jur Sluc^t 
gtebt* 3)tefe ?Ienberung foCt ©lud felbfl in ben groben jur 
erfien Stuffü^rung ber £)per ongebeutet ^aben. 



Aus Wien. 



jSäufdjen bie 3^d)en ntdjt, fo ift — ber früheren 3«it 
nnb Mvt nitfere« coucerttidjen Sreibenö t>erg(id)en — ein be» 
adjtenercertljer Sortfdjritt gefc^e^en, (ätneß biefer gfinfUgen 
ßrgebniffe, fc^on in voriger ©aifou angebahnt, roirft in bet 
jt§igen ^eilbringenb fort 3)ie jtoeite, bribungögef^ic^tlid) 
ebenfo bebeutfante ßrrnngenfdjaft flrebt minbeften« in neuefien 
Sagen ©oben ju faffen. Unfer frühere« Soncertrepertoite »ar 



namlt^ fonfj ebenfo unergiebig an ordöepralen, rote Ü6et* 
rouc^ernb an einjelnen Söirtuofenleiflungem ©c^on feit ber* 
floffenem Öa^re tfl jebod) ber umgefeljrte gatt eingetreten, 
(gbenfo günfiig jJe^>t e3 je^t bei un« um bie Pflege c^orif^er, 
bormiegenb anttfer SDIuftf* S« ift bie« lieber ein erfreu* 
licfeeß. ©egenbilb ju einer früheren, faum jtoei öa^re jurüd* 
reic^enben (Spo^e. SDamal« Ratten ft(^ in btefem £>inbli<fe 
torne^mlt^ jtoei ffii'treme geltenb gemadjt S)a« erpe »ar ein 
faft gö^en^after Sultuö beö einfeitig glanjfüdjtigen, auf blofe 
SBJeltgunfl ^inarbeitenbenS3irtuofentoefenS. 3)a« jtteite lag in 
einem eigenflunig in fein teere« ©elbfi oerrannten ^a^bn« 
SKojarttfimufi. Sieben biefen beiben Äe^tfeiten ^atte bet 
— obenbrein noc^ fe^ir bebingte — ■ (5u(tuö©eet^oben ? 8 unb 
»oQenb« bie Pflege aöet bere^tigten 9?acbgeburt be« genann* 
ten SReiper« eyie gar armfelige, tebigli^ gebulbete Stellung 
eingenommen. 3e$t i^ Seet^öüen, ber ganje Äunfimenfc^, 
in ba« SJoüblut unferet SEonlupigen Iängft gebrungen. S)te 
toeiteten, au« Seetboben'« ©Raffen gezogenen Folgerungen 
ter 9ieuepen ^arren bei un« freilid) erft einer bur^gteifenben 
SBÜrbigung. 2)iefe bürfte tool erfl al« eine grudjt fommenbet 
3eiten ftd) enoeifen, ©enug an bem, baß e« enbüd) bei un« 
jum S)urcb6rud}e ber Eingabe an ba« große, in ftd> felbfi&n» 
btge, boraiegenbpo^p^oneRunptßerl ber 811t* unbbejie^ungfl» 
toeife aud) ber Sleujeit, toie ju einem S3ertoeifen ber ^pot^eofe 
be« oirtuofen^aften @goi«mu« in feine bef<^eibenen ©renjen 
gefommmen. ©o toeit bie allgemeinen ©efldjtgpuncte unfere« 
concert(id)en Oe^t gegenüber bem (Stuft* 2>afj unb in toeldjem 
©rabe unfere Opernbü^ne fid) bi« jti't ©tunbe btefer §ort- 
fdjrittäflrßmung entzogen, liegt flar genug bot. 6« toar ^ter* 
bon in meinen 2ötencr2)lufifberic$ten fdjon me^rfac^ bie 9Jebe. 

gür ^eute nur bon unferem Soncettteben. Änlangenb bie 
in größeren 3&gen Vtngeftellte infirumentale ©eite be«fel* 
ben, bitten jroei au« 0ad>teuten, unb eine gleite ßalfi au« 
Wi\i)t raffen geglieberte Ordjffleroeretne bie©(^u^e^r gegen 
ben3"pÄnb einziger 58erfommenljett 9?a(^ ^orifc^^pol^p^oner 
©ette ^in nnrfen unfete ©tngDereine, Sörefd)e fd)ie§enb für 
ben bietgeftaltigen, unb eifernb toiber ben abgeblaßten ^omo* 
p^onen ©efangSfafc einer borne^mlic^ an« fübbeutfe^er unb 
fpecieaöfterreidjifc^ererbe entleimten «fterfunftrtdjtung. 9lu^ 
fc^eint ba« eben ^erangebämmerte SOlufifja^r bem bi« je$t au« 
blofer Unlenntuiß f<^n3be »orne^mt^uenb umgangenen Sultu« 
ber Slnüfe, inöbefonbere jenem ©adj r «, ein ^ingebung«o»Here« 
Sntgegenfommen toetyen ju sollen, ©o oiel vorläufig im all- 
gemeinen. Sinn bom (ginjelnen, unb jtoat juerfl bon unferen 
vier Dr^efierbereinen. 

■3n erper SÄangpufe ber feiftungöfä^igteit Pe^en ofcte 
Srage bie bon unferer #ofoperncapefle vertretenen p^il^ar» 
monifc^en Soncerte. fci^t Ijieratt fdjliegt ftd) ba« bor un* 
gefä&r Oa^re«frip bon £>trector ^erbed 1 ebenfo opfermut^ig 
mie feinpnuig gufammengepeÜte unb befestigte Ördjeper ber 
2flufifberein«*®efelif$afte-(5oncerte. «eibe Onpi- 
tute letpen in tljrer %xt unb 9Ttd)tung SJoDenbete«. 3)ort bie 
burd)gangige Sleife ber 2Keifterf^aft, ^iet bie frifd)e unb rege 
<Sinpfängfid)feit ber Ougenb in 5ltl unb 3ebem. &n bem £>r- 
gani«mu« ber beiben anbeten JDr^eperbereine — beren einet, 
im eitgPen ©inne alfo genannt, burdj ^Jrof. geißlet, ber 
jweite, mit bem ©einamen „Suterpe", bur$ SDlupf*3)ir. 
S?angtoarra gelenft »trb — ^errfdjt eine SKifc^ung bon 
gebleuten unb 3?id)tprofeffionifien, wobei eine au« lefctge* 
Warntet ©(^i^te gebilbete Jförperf^aft ben ©runbpodf liefert 
Äuc^ §ier giebt ftd> — nac^ ©eiten ber 935iebetgabe — ■ ein ge- 
funbe«, mit aßet 2iebe au« bem öoDen arbeitenbeö (Element 



12 



timb, wemtgleid» ber äßunfdj nad> feinerer Detailar&eit Ijier 

meijt offen bleibt 

öetradjtet man ben tum aßen biefen ©enoffenfdjaften 
bargebotenen Stoff, baS Programm, fo madjt fidj wol leitet 
überoO nodj ein meljr ober minber oorwiegenberijug ber $atb« 
$eit geltenb. 3d> meine hiermit etn©djwanfen jwifd>en fdjrof* 
fen ©egenfa&ri<$tungetL SDie aüerbingg in tyrer 9lrt mufter« 
gültige, bodj fattfam auSgefofiete, alfo für ben Stugenbtid wo! 
feiner ^ermanenjerflärung bebürftige Vergangenheit beS burd> 
£at)bn, SKojart unb burd) ben erjlen* ©eetljoben urbar 
gemalten, fübbeutfdjen SlaffkiSmuS Gilbet Ijier ttie bort bie 
erfte, weitaus besorjugte ©ruppe. 3)a8 tft ber — unbefdjabet 
ber 93erefjvung für biefe ©roßmeifier mag e$ $um fo unb fo 
sielten 2)iale gefaßt fein — trojj SWebem nod) immer fort« 
toudjernbe SJergangenljeUSjopf mit feinem beauem ft$ ge$en» 
laffenben SlötagStreiben. SlnbererfettS wirb aber plüfclidj wie- 
ber ganj fte^erjt natibiefem ober jenem, freiließ feiten ptanoott 
auSerforenen Söerfe " ber bor Äurjem faum gefannten, &iel 
Weniger beamteten Vergangenheit gegriffen. Sbenfo ergebt es 
ben SKeificrn ber ©egenwart. £ter wirb benn freilieb biß jefct 
nodj eine gar fefte Savricabe gegen bie Sßeueften gejogen, t>on 
weiter — ^S>anf #crbetf'$ begeifierter SC^attraft unb ®ef* 
f o ff« burd) t>or jährige Erfolge einzelner SConftücfe gewönne* 
jier, befferer einfielt bon ber 2Radjtlofigfeit fdjnßber Söiber* 
ftanbSbeftrebungen — in biefem Soncertja^re nur ©erlief 
©d)öpfungen ausgenommen fein foüen. SDiefe eben als fcerr* 
fd>ent>er 3 u fl unferer Drdjefterconcerte geftyilberte 2Äifc$ung 
grunbfäfctid>er Extreme ift — auf ben erfieu ©lief befeljen — 
aOerbingö ungerechtfertigt. 35er bsfcbSnigenbe (Sinwanb: bie 
einjefnen ^Programmgeber biefer Aufführungen feien ja aQe 
jufammengeljalten burd) ben@ebanfen beS fogenannten Slaffi* 
uSmuS, trifft feineSmegS ben fternpunet ber ©ad>e, um bie e« 
jldj $ier Rubelt Denn eS giebt ja einen burd} uuauSgefefcte 
Pflege $tulänglid) erfannten, ba^er für eine gewiffe &tit, im 
gegebenen §aöe für unfere ©egenwart, wol als fiberwnnben 
anjufe^enben (SfafftciSmuS. $ierf>er gehört ^aijbn'S unb 
SRojart'S gefammte, ja fogar fdjon Söeetljoben'S erfte unb 
mittlere ©djBpfungSperiobe. ÄnbererfeitS giebt es hingegen 
audj einen ber Überwtegenben 9J?e^rja^l fübbeutfdjer 2Kufif< 
freunbe unb felbft gadjleute gänjüd} unaufgefdjlojfenen, ober 
— maS nod? fdfümmer — nur in planlos jerjtreuten Sinjel- 
momenten funbgetporbenen ©lafficigmu«. 3)a^in jaulen auf 
einer ©eite bie alten Wieberlanber unb Italiener, bie bi« an 
£dnbef unbSac^ reic^enben ?l(tbentf^en auf anberer, bie 
bur<^ biefe SKeifler felbft angebahnte unb enttoirfelte &?i$tung 
auf britter, enb(i6 ba« burd) bie unmittelbare Seitgenoffen* 
fd^aft unb 9?adjfofge 58«et$ot>en'$ bifl auf bie neueren iage 
toeiter geführte £on(eben auf bierter unb fester ©ette. 2>ie3 
finb jene SJi^tungen, für toeldje je$t an ^iefigem Orte mit 
allem Srnfie eiitjufie^en toare. Ü)enn aQen biefe« Crf^einun* 
gen gegenüber nimmt ba$ muftfalifc^e SBien bis jefct entroeber 
eine oollflänbig abtteiebenbe, ober eine gleichgültige ©teQung 
ein- 3)iefelbe Vernacbtafflgung trifft 3. ©. aud) bie &$#%&* 
fc^en SBerfe. ©eine „SBei^e ber 5E8ne w # be« TOeiffer« be{te 
©(^Bpfung, ift ein fo fd>arf begrenze« Cigentoefen, baß ein 
3uoftge]j6tttt>erbenf8nnen unter bie beinahe unmöglichen Säße 
jälflt. ^ier »5re nic^t blo8 ein häufigere« «uffrifc^en fotd>e* 
Slänge; e« ttäre bielme^r fogar ein nodj toeiter um ftdj grei» 
enber SultuS ber AuSertoa^lteren ©po^r'fc^en SSerfe ju be» 
ürtoorten. Sä) meine hiermit namentlich feine Programm* 
^mp^onien. S)a§ man auf bie ^errHdje (& bur-©^mp^onie 
be* ^ier feltfamerSJeifeSWobe geworbenen ©efeumann wieber 



oerfatlen, ift eine lobenswerte SJeprtfe. Das 2Berf parft unb 
jünbet, fo oft man eS au$ ^oren mag. %uät gegen ^einccfe'a 
Ouoerture ju „®ame Äobolb 1 ' ift nur einjuwenben, ba§ fie f 
ein SBert jweiten 9?angeS, fcfeon gehört toorben, ba^er Mnbe- 
rem r öebeutenberem Ijatte $la^ ma^en f3nnen. 3)ag in fo 
fpielboßen 2Berlen unfer ^ofopemordjefier feinen burdjtoeg 
fünftlerifc^ gewiegten 2Äann fteßt, fcebarf feiner weiteren SfuS* 
einanberfe^ung. 9Kit rücf^altlofem JRadjCrude muß aber eine 
Sa^l unb SBiebergabe gleich jener beS ©eb. 23a$ s f$en Sott* 
certeS für ©treic^mflrumente (be« fünften ber t>on ©. 20. 
5)e^n herausgegebenen) betont werben. Ciner folgen güöe 
anregenber r ©c^ritt für Stritt gefteigerter ^emenarfeeH, wie 
in biefem C?oncerte f einem fo überfc^wangli^enOebanfen* unb 
©eftaltungöreidMume, einer burdj fo befdjeibene SÄittel er- 
jielten Sfimajr tonlidjer Sffa^twirfungen, für} einem fo auS* 
geprägten, mannhaften Äern- unb Sraftmenföen wie ©e6. 
Sac^ begegnet man eben nur ein einziges 9Ma( in ber alteren 
ftunftgefebi^te. «Hein bieS einmalige ^ufammentreffen lagt 
uns mit 2)em, wa8ber©ewaltige uns bietet, ni$t ru^en, ni^t 
fertig werben. Öon biefer ©eite ^er fennt man ben SKeifter 
^ier trabitioneß, bo^ !eincSweg8 grünbli^. 2)ieS ber er|le' 
©pora ju einer mbgli^fl ^aupgen 9Jüdfe^r auf feine £on* 
werfe. SBir »erblaßten ©übbeutf^en bebürfen einer ernften 
©^ra^e folc^er «rt unb Prägung. Slllein Sa<^ §at au^ 
ftlänge für mitbe f ewig*weibtid)e ©timmungen f unb jwar bie 
retjboQften, wel^e im ^inbfief auf feine $t\t gebaut werben 
fönnen. ©on biefer mertwürbigen ©eite aus ift öadj für baS 
mufifaüfc^e SSöien bisher no<^ ein oerfc^leiertes Öilb. 2)?an 
fennt unb wfirbigt tyn fyier nur als größten mufif alifc^en gor- 
matiften. Unb bo^ war er in feiner ©trenge $ng(eid? ber 
freiefie, fünfte ©eift f baS milbefte, jartejte ©emüt& feiner 
3eit unb «rt. gafi ein jebeS feiner Sßerfe enthält eine gülle 
bon öetegen für biefen jweiteu ©runb^ug ber ©a (^'f^en Äünfl- 
(ernatur. Sin t^atfräftiges ^inwirfen.auf ben £rfemttni§» 
punet biefeS ganj beftimmten 9fterfmalS Sa^'fc^er Cigenart 
Ware ba^er auf baS $ringüd>fle unferen ^iejigen Dirigenten 
ju em^fe^en. ®as in 8?ebe Pe^enbe ©adj'fc^e ßoucett tfJ 
augenfd}einlid) breijä^ig angelegt. ®er er^e ©afc f(^lie§t in 
ber $aupttonart (3) bur) ah. 2)aran ret^t fldj eine nadj ber 
$> moQ«2)ominante füV«nbe ^»albcabenj. ®er $ mod*©afc 
aber, baS milbe, ewig-weibU<^e©egenbilb / ließ bergebenS feiner 
Darren, ©leic^ na^ bem S3erflingen bes $)albf^luffe8 ging 
es wieber nadj 2) bur, mitten in bie ocÖe, fraftige, bem S^a» 
rafter beS erften ©afee« ooOenbS gleichartige ©tromung hinein. 
©aS ^lagale ^atte ba^er, in fo bereinjelter ©teQung, gar fei* 
nen regten ©inn. tiefer, ju fo burtfjauS jraftigen ©d)lagli^- 
tern organifdj ergan^enb beigefedte @egcitfa(j f<$eint oerloren 
gegangen ju fein. 9Boju jebod) nac^ Unooßftanbigem greifen, 
ba beö organifc^ Stbgef^loffenen fo Siele« bom 5Weifter oor* 
liegt? Die SBiebergabe be« ^errü^en ©ruc^pücfeS war bofl- 
enbet unb — nad)j* ber „©ei^e ber SSne" — bie weitaus 
frifdjefte Seiftung beö Ofernorc^efterS in biefeip jur erften 
^atfte gebie^enen S^cluS ber p^ütjarmonifeben ffoncerte. 

(©4tRf föfßt.) 



flu« Jrimftfurt a. 3K. 

Unfere Oper bradjte jwar in bem jweiten ©eraefler be« 
berfloffenen Oa^reS feine großartigen Sooitäteu, um fo me^r 
I tefaäftigte fle f^ aber mit ber Huffftfd/ung älterer ffierfe. 



13 



ftamentCtd) berbinben ftdj bie Betben SWufifbirectoren Sahnet 
wib ©oltermann, nte^r auf inteufioen Söerilj al« auf 
fingeren $ruuf Ijaltenb, ben befferen Rem ber braraatifdjen 
SHufl! jur ©eltung ju bringen, tto$u SB. ©peier, ber leibet 
äug bem Srtumöirat be« engeren Hu« fdjuffe« getreten ift*), 
atterbing« ben 2Beg angebahnt bat* 

©erljangntfjöotl tourbe am 30. Stugufi „3)inorab" at« 
Äbga«g«oper unfereö über 10 3aljre %itt engagirt gettefeneu 
G>apefl'2Ä. ©uftas ©djmtbt aufgeführt, wogegen ber au« 
©todjjotm berufene ßapefl-Sft.Ogna,} fadjner am 7.@ep* 
tember fein SDirectorium ntU„0ibetio" antrat SBeö^alb biefer 
unerwartete 3)trectoren*Sed>fet in uuferer 2ße$fetjtabt, ift 
eine bereit« öielfadj aufgeworfene beücate grage, bereu burd)* 
greifenber Öeanttoortung i<b mi<b um fo mefcr enthalte, ba 
beibe SDtrectoren $odj $u fdjafcenbe SRanner ftnb unb tdj mieb 
in meinen ©ertöten um SbminiftrattonSfacben mdjt ju tum* 
mern Ijabe. 9?ur ba« factum im Äuge ^aüenb, glaube idj, 
baß Sadjner eben aueb ju t^un finbeu roitb unb er, u>ie über- 
haupt ieber 5Dirtgent, ©ott banfen mag r „toenn er ftatt toette 
SWeere nadj einer oorgejogenenCinie ju burcbfegeln, fein©d}iff 
öon jttipp unb getfen bau/ 1 

Maibem am 12. «ugufi bie üattemföe ©efellföaft be« 
#rn. W ereilt bie Ufurpation auf unferer ©übne aufgegeben, 
begann unfere beutföe Oper um fo mebc eine neue, aufge* 
friste S^atigfeit «n ber ©piße berfetben ftanb 9t 3Bag* 
ner*« „gliegenber #ollänber", mie überhaupt beffen Opern, 
tteldje @. @<$mibt mit fo oielem ©eift eingeführt b<*tte, tyxtt 
ji«W einen baulbaren Öoben finben. 9?id)t minber werben un- 
ter bem neuen {Regime jefct alle ©tauten unb ©eure« toarfer 
beitreten, unb namentlitb fitib e« SRojart'« Opern, bie i$re 
madjitg jftnbenbe angemalt nodj ju feigem fdjeinen, 81« 
Sflcbitäten würben ©Hubert'« „$au8li$er Ärieg" unb Of- 
fenbart}'« „gfortunio 1 « Sieb" wo$l aufgenommen. 

«I« ©Elfte traten auf grLSRargaretfiaäirnbDrffer, 
©gra. Srebetlt unb grau SfötdjaeU au« ©totf fcolm. <£r* 
ftere uuftreitig ju beu Äortp^äen tyrifefcer, ba« ©emötb erre* 
genber ©angerinnen geborenb, bie «gtoeite e ' ne Wftt^afte 
granjßfln wtt correcter (Joloratur, aber falt taffenb« Severe, 
eine ganj oortrefflid/e ©angerin unb mit tyrer SBriefarie 
(3)onua Anna) eine anfängliche Oppofition ftegre'ub nteber* 
fdjlagenb, wirb wettete ©aftroOen geben. 3n unferem ^5er* 
fonalbeftanb b^t P4 f«* tneineA legten ©riefe (ftebe 9?r. 8, 
Sanb 55 b. 91) SKic^ts geänbert. ■ ffiraömu«. 



Aus Paris. 

Am 22. 3)ecember fanb ein doncert im Sonferoatorium 
lum Seften be« S^eru6ini*©en!ma(« patt. (Sin (Soncert im 
Sonferbatorium ift immer ein ündjttgeS Sreigntß für bie bie - 
fige mufifalif^e Seit, unb bie @intrittäfarten jlnb in 'ber 
Sieget ftet« vergriffen, fobalb ber Hnf<blag«jettet bie änfün* 
btgung bringt. SWein guter ©lern wollte ee, ba§ i^ noeb am 
Äbenb »or^er burib Sertoenbung einiger greunbe ein ©iQet 
erhielt 3c^ toar um fo mebr gefpannt, ba tc^ ba« Dräjefier 
be« Sonferoatorium« nur feinem Kufe na^ fannte, eö aber bi« 
ba^in nod? nie gehört ^atte, ÜDa« Programm braute auger 

*) «nfiatt SB. @&ct<r ift nun $t. 6obn-@freier, einer unfe- 
rer unabbangigften unb für bte föButu ÄÜsfle begeiferten 2Äi£bfirger, 
in ben engeren 9u»f<^uB getreten. 



mebreren ffom^ofitione« bon S^eru&tni, unter biefen btt 
Änatreon-Ouoerture, no(b bie üielfa^ befproebenen unb §ier 
gum erften SWale aufgeführten „Litauen" üon 9?offini, ein 
gragment be« „^Jromet^eu«" oon öeet^ooen unb fdjliefjtid) 
beffen (5moÖ-©^m^onie. 2Ba« junaebft bie „Juanen" anbe- 
triRt, fo b*t eö mit i^nen folgenbeö SSetoenben. Koffint 
^atte fc^on oor einiger >J«t für einen piiumbegabten greunb 
ein — beiläufig gefügt — fjerjücb fc^lec^te« ©ebiebt oon *ßa- 
cini mit Staoterbegleitung componirt. ©einer eigenen 3Äit* 
Reifung gemäß nmrbe er aufgeforbert, biefeö Sieb ober biefe 
liebartige <£ompofiiion mit Önftrmnentalbegleitung jur auf* 
fügrung ju bringen. SMaeftro 9foffini oergaß bieö 5DlaI 
feine 6efannte Sorft^t; er tifdjte bem publicum ein Sffiert auf, 
tüeldjeS bie ^oOfornnicnfie ^arobie nidjt allein alles toa^reu 
©<bönen, fonoeru fogar aQe« ©^tcflicben in ber SRujtt tjl. 
ÜRan beute fi(^ eine im ^ofjlen I^eaterpat^o« 2ttet)erbeer'« 
gehaltene Sßelobie toon fleinem3 u f^ n itte, biefe t>on f e<^fi ntad^<* 
tigen ©äffen ber Oper im Unifono gefangen unb oon einem 
tt>al)ttfinnigen Or^efterlärm umbrauft: ba« finb bie „Sita* 
nen". „Koffini t(i in ba3 ©efd)äft 2»e^erbeer & Somp. 
getreten!" rief am ©djluffe eine ©timme hinter mir. 3n bte* 
feuSÖortcn liegt in berSIjat btegrünblicbfte unb erfdjöpfenbfte 
Sritif,-bie man über bie« SBert faflen fann. 5Die gactur oer 
9)Mobie ift SDU^erbeertfcb; bie £armoitie ift ^e^erbeet 
in summa; bie Ord)eftration erinnert an ÜRe^erbeer; 
furjum %ütS f mit fe^r toenigen äluöitabmen, ift Don 2Ketjer* 
beer unb Don 9foffini nur ber 9iame be« unterjeiebneten 
Serfertiger«. 

S)a« publicum urteilte meines ffiracbtenö fe^r tactr>ottj 
e« rief da capo. Damit gfaubte tS bem 9?ubme JÄofftni 1 « 
eine üoOftänbige unb gebü^renbe ©enugtbuuug gegeben ju ^a* 
beu; benn am ©(bluffe berSBieberljolung regten ftd) laum brei 
^Baar ^anbe jum Slatf^ien. ^Japa SRof f int ^>at ba8 ©einige 
geleiftet; möge er benn fortfabreu, öon feinen Saaten au«* 
jur u^eu. 

SBa« nun bie Seiftungen be« Drdjefier«, namentli^ im 
©ijmpbonieöortrage, anbetrifft, fo mnfe man befennen, baß e8 
an »irtuofttat im Sufammenfpief HffeS übertrifft, toa« in 
©uropa in biefer Sejie^ung geleiftet toirb. 6« bilbet eine« 
einjigen Äörper unb eine einjige ©eele. 35arin liegen aber 
än^ auf ber anberen©eite feine großen ©(btoä^en. ÜDaöOr* 
heftet be«SonfecöatoriumS ift unb toill nur ©irtuofe fein; bie 
SMrtuofUat ifl ber $ftot&, ju bem bte (Sompofttion alö 2Hittel 
bient. 3)er Sffect feine« Sortrage« 6eruljt auf ber einfeitigen 
Äntüenbung be« Pianissimo, be« Fortiesimo unb Crescendo, 
fomie ferner auf einer überaus marttrten Siebergabe ber Sic- 
cente. 3)en eigenttieb kräftigen Orcbefierton bagegen oeriiiigte 
man ganjtitb* 3)er Vortrag erhält baburdj ettoaS ©atonarti* 
ge«, eine <äleganj, bte mit bem ©tyle ber öeet^oüen'fc^en, 
überhaupt ber claffifdjen ©^mp^onie im SSibetfpru^ fte^t* 
8 tu ©eften gelangen ba«©cberjo unb ber ©djlu&faß; bagegen 
tourbe baö Slnbante fc^on bur^ein ju fctyneHeS Xtmpü, bur^ 
ben 3Kangel aßer tieferen ©mppubung ganjlidj oerborben. 
3)a« publicum ©arb übrigen« bur(b bie ©ijmp^ome bi« jisnt 
Cnt^uftaSmuS fortgeriffeu; bie „Titanen" 9?offini'« n)a* 
ren nidjt ettoa nur au« beut Selbe gejcblagen, fonbern grfinb* 
fi<b t>ergeff«n. 

%m er^en ©ei^nac^tStage tourbe ber „^Jropbet" nyeber 
corgeftt^rt; Sttab. ©iarbot fang bie gibe«. 2>a« J^eater 
mar febtoaeb befefet, ba« publicum »erhielt fi(bflau. 5RurWab. 
Siarbot »ermod)te eö ^meiSEHal bureb i^r meifterl)afte«©ptel 
unb i&ren ©efang yx einem entfdjiebenen iBeifad ^in^ureigen* 



14 — 



, Cr« ge$Jkt a6er eine S3ega6ung unb eineSitbung, wie fteSD?ab. 
$3iarbot jefet DieÜeidjt nur adeln befifct, ba$u, au« einer mu- 
fifalifa berfe^tten unb aftbetifd) bebenflidjen Partie, tt>ie bie 
ber gtbe«, ein leben«t>oHe« ©Üb ju fdjaffen. ®er „^ropjjet" 
f$emt übrigen^ feine $üt$iei>itng«fraft fcier ga-itgti^ verloren 
ju ba&en, tooju nod> toinnit, &ajj e« mit ben übrigen auöfüb* 



tenben Äraften ber ©rofjen Oper armfeftfl befteflt tfh 3>ie 
„SUcefle" mad)t nod) unitter ein tootle« £>au«, wabrenb bie 
SDhij erbe er' fdjen Opern, biefleidjt mit 9Ui«na^me.be« „9fo* 

Bert", im ©infen finb. Gö-wirb ma^rttdp 3"** ^ a 6 b * e *MUb 
fatierin" erfdjeint unb bie bevbfeicfyenben garben be« tarnen 
3)f ererbe er unebet etwa« auffvifdjt. (£. ©. 



JÜetiie 3 c 1 1 u u o- 



ftipjifl, Sa« H. Hbonnementconcert im ©aale be« 
ewanbbaufe« am SReujabr«tage würbe bur* ein Stntbem bon 
$Snbel jwecfentfpretbenb eröffnet. Sine berborftetbenbere Sebeutung 
bürfte tnbeß biejem Süerfe ntd?t nacbjurfl^meu fein. 3n baffenbem 
»nfebluß folgte hierauf bie Duoerture iu„3HWutc in Kuli«*, natfir* 
lid) in altfcergebracbtcr Sßeife mit bem ntyt fe^r gifld(i$en SBojart 1 * 
ftben ©^luß. Sen ©(^merpunet be« Soncerte« bilbete bie SKitwir* 
tung be« jjil. S6ftr*e SrtAi, bie wir in Seip jig jum erften äRafe 
borten, ©tr fang bie unbermetblitbe Srie au« *gigaro« §otbjeit", unb 
tiatbbem ba« SWitglieb ber Sre«bner Sa^effe, $r. Srubn«, Sa* 
totb'« $ofaunenconcett borgetragen b<**te, bie SBariationen bon 8Jobe, 
benen fle bei bem außetgeW&bn liefen SöeifaU r ben fle erntete, no<b einen 
SBafjer mit Dnbeflerbegleitung folgen ließ. 3n %xL 9ltt6t lernten 
toir, bem t$r t>orangebenben Stufe entfbreebenb. eine @efang«tänfUerin 
atteretften SRange« tennen. 3$*e Setzungen tn te<b»if<b«r ©cjie^ung 
finb galt} eminent, weniger bebeutenb i&re@timmmittel, worin fiegrl, 
Xrebellt, bie wir beiöröffuung biefer Soucerte im tiorigen $erbft 
toieber ju boren ©elegenbeit batten, na<btfel)t, wä'fcrenb fie biefelbe an 
fiunft noc$ überragt. 3n«B*fonbere ift ifrte Sarfleüung nod> feiner 
nuancirt, als bie ber leßtge Kannten Äünftlerin. S(u<b maebt fl# bei 
£rt. Srt^t bie innere iBetebung, ba« geiflige Slement tbre« ©ortrage« 
tn ertjB&terem ©rabe geltenb/^bf^on un« bie« in ber Sfflojart'Wen 
3lrie nic^t frei bon einer gemiffen Oejicrtfjett unb Unnatur erf<bien. 
$r. ©rubn« jeigte fld> al« einen f?$r tücbtigen Äitnftler, ber reiben 
»eifafl erbielt ©en jweiten ^etl be« Concerte« bilbete bie C moll" 
©?mj>bonie. 

R. ifeipjig. 9m 4. 3anuar tourbe im ©aale be« ©etoanb* 
bauf?« ber tn 9Iu«flt$t gefleQte ^n>ei te (St?clu« für Äammer* 
mufit-Unterbaltung eröffnet. Wtbtn jtüet älteren SBerfeti — 2>i- 
öevttmento für SMofme, ÄJiola unb Stoloncett Don SKojart unb 
©trei^Ouartett (0^.74) üou iSeet^otcn — gelangte et« neue« 
©eftett (Op. 18) für jtüct 35ioUuen, j^ei äJioien unb jtrei aJiolon* 
cell« bon Scanne« Sra&m« jur Aufführung, torgeiragen ton 
ben §§. Concert-Ü)i. 2)abtb, S'dntgeu, $crmamt, junger, 
3>aüiboff unb Srumb^ot^. ®ie beiben erflen @5^e bieje« 415er* 
le« 7 bie muflfalifd? bebeutfamften, futb t)on jpanneubem 3ntereffe unb 
erregen ni^t geringe Srniaiiunflen toom ©anjen, bie inbeffen nitbt 
bur^au« befrtebigt »erben. Sa« ©d^erjo, nad? Originalität baj<btnb, 
jetgt ft^on ein mertlt(be« ^a^Iaffen ber frf?öpferifc^en Äraft, unb ber 
unmittelbar an baöfelbe fld^ anbeftetibe ©djluöfae läßt un« ganj un* 
toer&obien metten, n?ie gu ber aömalig etntteteuben ßrftblaffung \id) 
enbiid) bie Unluf* jur ^3robuction gefeflt ^at. Ser S6f(blu6 be« ©äu- 
gen f<bemt ein Senig übet« Snie gebrochen n>orben ju fein. Sie 85er» 
ttenbuug ber 3nptumente ift oft originell unb effeettjott. Sie Stu9* 
fü(?rung fammtlifber SQSerte betbient ungeteilte SJuerteunung. 

S^wrrin, 21m 10. Secember fanb bie erpe ©oiröe für ©afon* 
unb Sammermufit im ©aale be« gro{$er$egl. ©c^aufpid^aufe« ftatt. 
Sa« Programm braute @tteic^quartett bon 4>apbn, i'irter von 9J. 
@$umann unb 3)lenbei«fobn f ^bagio für Cioloncell \>on2Ro* 
lique, fiteber bon Xaubert unb Srto in S molt Ob- 63 ton». 
©<bumann. 3)«* tetjtere, bi" no^ Wo&itat, gelangte bureb bie $$. 
$ofpianift ©oltermann, Soncert-9B. 3 a ^" unb 2eoj>. ©rüy« 
macber ju öortrefflid?er SuSfiibrung. fiine loicber^olte SJJoriü^tuug 
biefe« SSerfe« toäre inbeffen toünf4en«n>ettb, ba ba« ^ieflge fioncert» 
publicum einer fotd)en jumSerfti'nbniß fo tieffinnig conci^irterSetfe 
bringenb bebürftig erj^eint.— Sa« erfte Sbonnementconcect ber$of- 
cabfSe am 19. Secember enthielt: ©cbriben^Ouüerture, ffioncert füc 
Sioloncett bon SKolique, gezielt bon $m. *eo£. @rß^ma<ber, 
w Ser «Snig«fo^n% »attabe tonUblanb, für CI)or, ©olt unb Or- 



^efier bon 9t ©c^umann unb jum @<bluß bie ffiroiea. Sie Seitnng 
ber Soncerte (>at ber interimiflifcb* Sapett^SR. £r. «iebarb ©en6e 
übernommen, ber in ber muftfaiijdjen Stßelt al« tüchtiger Sirigent bt* 
lannt ijl. Sie $ebriben*Ouöerture tjerfel^lte ni^t i^ren Sffect. 3n 
$rn.®rütimacber fc^eint bie$ofcapeüe ein guteSlcquiption gemalt 
ju b^ben, fein fixerer fiiortrag be« f^roierigen Coucerte« sonäfto* 
lique jeigte bie«. Sic ©cbumann'fdje Öattabe toac mit befon-» 
bem £tebe unb großem Eijer einftubirt. 3<b bermeibe bier ein lange« 
unb breite« SSaijoimemem über bie eift^ettfe^e 3"täffigteit biefer »on 
@<bumann mtl bem „ÄtJnig«|ol)n" begonnenen Äunftform, rottet in 
fiteren iBcrfen: ,,Se« ©anger« ßluc^^ „^Jage unb Äönig«tocbter", 
„Sa« ©lud ton Sbenljatt" aüerbing« mit me^r ©iücl toeiter geführt 
rouvbe. geftflebenb i^, baß im »Ä8uig«1i>bn M bie bitbterifibe ßorm ber 
SJaöabe— beren S^aratte: me^jr anjubeuten al«au«jufübrenn>ar — 

im ffiiberfprucbc ftebt mit ber breiten mufitalifcben gorm unb ber auf* 
bietung aller nur jur 9lu«fü$rnng erbentiitben Mittel, al« U^or, 
©oli unb Ordjefkr. ©tbumann tyai fi<$ ^ier, mit Slu«nabme ber 
©<blußftro£t>e, llreng an bie Si^tung gebalten, bei ben anberen in 
biefer Seife combonirten ©aüaben inbeß eine größere fortneBc Um* 
geftaltung be« ®ebid)te« für notl;itenbia erachtet unb fltfer g U m SJor* 
tbeile ber mufifalifd)«n SBiebeigabe, SÖä^renb nun Ijier ft^on äftbe- 
tifebe 3ion«wädjrer emfefclidj bie, Äugen öerbrel?en unb, n?egen ber 
Umanberung ber leöteu ©ivo^ fa fointf* fltttid^er Sntrüftung über 
^rofauhung Ul»t an b'« 3eter (freien; fo bin i<b bielmebr ber Mei- 
nung, ©ebutitaun bätte «t<bt nur ben ©cbluß änbern, fonbern eine 
gänjlicb* formeaeUmgeftaltung be«@ebic^te« vornehmen müff^">enn 
er einmal eiufd^loffeu war, feinen fteiftigen Snbalt in fo breiten mufl* 
talifc^en gormen ioieberjuaeben. Sin fo ^otbj]ebiibeter ©eip, ttne ber 
©^untann*« nifljt blo« tu mufifaliföer, fonbern ebenfo autb in litc* 
rarifdj.aft^eti(d;er ©tuficbt tt>ar, »ürbe ftebertieb mit feinftem ©efübt 
ben richtigen Seg eingef^tagen ^jaben, unb »Sre eine^rofanirung be« 
©ebiebte« ni(bt ju befürd;teu gemefen. Siuen etwaigen SJerlufl einjel* 
nfr bit^teri(cber ©cbönijeiten bätte aber bie mufitalifd?e äöiebergabe, 
xes-p. ^Jotenjirung auberer rei^Ii^ erfcl}t. Sie !äu«fil(?rung fann bi« 
auf <Shi)elne« al« tabello« fce^eitbnet werben, Sie ©oii toaren bur^ 
"tri. ättcjo unb bie 4?$* SUalbmanu unb $üi(}e gut »ertee^en. 
^a« SCempo be« «lifolo« (^r. 6 © bur) ^atte bieilet^t f^uetlcr ge- 
nommen werben föunen, unb ba« fci)r tief liegenbe Solo n>8re babur^ 
ber ©Suaerin bebeuteub erleichtert warben. Sie Sroica würbe mit 
riebttgen 2empi f tctbnifd) fel^r fid?er unb niebt o&ne gewtffen geiftigen 
©d?wung «jeeurirt. — 9lußer einer im ©aujen red^t oerftanbigeu an* 
orbuung ber Programme fommt l)ier ber ilu«bübuug rmififatifc^en 
©iune« uoeb ein fel)r wichtiger $ebel ju ^ülfe« S« jlnb bie« bie ffiou- 
certtrititen in ber »äRedlenburgijc^en 3 ei tun*V'. 3<b erwähne biefe be* 
fonber«, weil fie fidj in jeber ijejieduu*) toortlpeil(?aft uou ben 2age«* 
trttiten anberer Orte uuterftbeiben. Siiir Rüben bann tdne oberfla^* 
Iidje ©d?önrebnerei, fonbern terftänbige« eingeben auf bie Seoeutung 
gebSrterßuupwcrfe, teinevo(euttfcbe©pectafelmad)erei f ionbertt rub'tge, 
wüibige Sarlegumi ber ilnfldjten nub SReinungen» SBon befortberem 
3ntercffe war für mic(? im vorigen 3ab^ bie *öe{pre$ung ber „Pr6iu- 
des u doii ti|VL 23enn ber $err Srititer bier allerbing« in feinen 
äfi^etifeben öebenf^n gegen bie bvogrammatifdje 9ti4tnng ficb gtünb- 
li<be3rrtl>Umet ju©^mben tommen ließ, jo fmb fol4ic3rt^ümer wol 
begreifltcb bei 3emaubem, ber, obne eine^ote oon Vüfjt }u tennen, 
o^ne^eiu fflort ber reicb|;aUigeu Literatur über ^ereebtiguug ber $ro* 
grammmufit flelefeu ju baben, n>ie t-ied ^ter augcufdjeiulicb ber gaH 
War, ^lö(}li(b *>on ber Vtuffiibtiiug einer fvin^bonit^en Sichtung über* 
rafd^t a>trb; anbererfeit« aber War berXon, in bem biefe Äritif gehalten, 

ein fo burt^au« anftanbiget, mu aüer ©ebajrig'eit freier, baß biefelbe • 
nacb biefer ©eite al« SRüßer gegnerifeber ftrititen gelten tonnte. 

SC «. 



15 



|lcß. S)te Äammevmurif f^eint in unferer bieSmafigen ©aifon 
einen bebeutumjStoÜen $ta(j einnehmen ju follcn; benn außer ben 
bereit« ftattgefunbenen brei ^uber'jcben Ouarmtabenbenfürclairiföe 
SM uflf ^at <wd> §r. 5Rem6ni?i brei ©oiröen »on gleitet ienbenj ge* 
arünbet, wenn audj nitfit ju leugnen ift, baß bic leiteten ben erfieren 
fowof nac$ ©eiten ber Sßrogrammanorbnung, als nad> ©tuen ber 
Ausführung wefentlid? nadjfieben. 9lußerbem M ber £r. Stugufl 
*>, Stbelburg, ber feit eintpen SRonaten lieber unter uns weilt, in 
festerer $z\t atlwö<$entli<$e Duartettäbenbe jyranflaltet, in benen*tr 
sor einem ausgewählten fireife tyitfwr Äunfffreunbe mehrere neuere 
Duartetie eigener (Jompofition mit burdjgreifenbem Erfolge toorffiljrte. 
— Shufiauf bem ©ebiete ber muftfaliföen ^robuction madjte fl$ «ne 

große 4^ättg!eit bemertbar. 3n erfter Weilte nenne iä) bic ab et* 
urg'fäe 3«effe, weldje jiingfi in ber ^iefigett $farrtir$e jur Auffüh- 
rung gelangte unb allgemeine Sfnerlennung fanb. ©ie jeidjnet ftdj 
e6«nfo bur$ Älar^eit unb refigißfe SBetye,- als bur<$ bramatifdpen 
©cfcwnng ans unb bewerft, baß *tx <£omf onift auf bem $uncte ange* 
langt ift, wo er, in fld? felbft ballig Aar geworben, feine ©telfeitigfeit, 
Originalität unb 3bcenfü0e jur ©cttung xu bringen öermag. 2Ro* 
foniji läßt foe&en feine neuefte, im ungatif^-nationalen Style ge&at* 
tene Oper ,,©j3j> 3lonfa" am Sßatioualtbeater einftubiren, unb auc$ 
Crlel Wirb no# *>or bem ©bluffe ber ©aifon unfer Repertoire mit 
einer tomiftbenO$>er, # ,©arolta" betitelt, bereitem; wS&renb t>. äbel* 
bürg im 2aufe be« SBinterS eine Optx „Bringt" »ottenben wirb, beren 
$anblung ft$ «n Xty* £5rner*8 gleübnamigeS 2>rama anlehnt 
Ebenfalls in nationalem ©tple comfcouirte Äemän^i ju unganf^en 
SSollSftütfcn unb at« Seigaben ju Journalen mehrere tyriföe ©pcn* 
benj bod) beweifi in biefem @enre &imai) ein nodj entfc^ieb euere« 
lalent 3&m ift ba« »oifs* unb ©tro^enfieb in fetner jefcigen ®e- 
ftalt ein ju eingeengter föa&men, unb er fu$t, wie bie« feine eben bei 
Ko^attBlgvi erfäienenen Sompofttionen bartbun, bem 2?rif<$en als 

tolie bramatifäe SBafcr^eit unterliegen, fo baß tion i&m eine neue 
era be« ungarifdjen Siebe« wol ausgeben f5nnte. — Xroft ber gerin* 
gen #$eilnabme, wel^e unfere „$efler ©lätter für SKujir pnben, 
werben pe bo^ toon i^rem Herausgeber Sbrön^i in i(jrer bisherigen, 
ber bejlen mupfatif^en 3Ji(^tung ©al)n brecbenbenSenbenj fortgefeftL 
%n$ ^r. ö. abelburg Wirb bemnätffi bie^muflfalif^e Literatur 
bur$ ein föert berei^^n«, toel^eö fi^ mit ber SKuflt ber Orientalen 
beföfifugt nnb ju welkem er bei feinem Aufenthalte im Orient, befon* 
ber« aber in ©mvtna, tfceil« felöfl ©tubien ma<bte^ t^etiö bereits 
Dor^anbene Dueßenfammtungen einfa^. — 35en ^robuctionen ber 
^►uber'fdjen unb btr aiemöniji'fc^en ©oirden fowie be« CöncerteS 
bes Bianipen SB. 3)eutf^ werbe i^ in meinem näc^flen ©ertöte 
ansftt^tUtber gebenten. $eute nur no$, baß ©t^iebenma^efS 
Drgel^armonium ^ier feltene ©enfation erregt, ©eretf jafj^ jur 
nädjflen Sonboner 3nbuflrieau*fleflung einen Soncertflügel fenben 
Wirb unb baß in ben $uber'f$en Ouartettfoir^en ein e^rbar'fc^er 
glflgel außerorbemltc^ ejceOirt, &uht}t als 9Jeuig!eit, baß am 2. 3a* 
ttuar ber ^enorifl S ad? t ei wieber ^ier eintrifft, Dr, g — r. 

»armpabt. Sie Concertfaifon fürten Sinter 1861/62 tat bei 
un« fe&r lebhaft begonnen, benn wir Ratten bis ju Anfang ©ecember 
Bereit« fünf große Sftuftfauffübtungen, bie man fämmtltc^ als refoec* 
tabel bejei^nen tanm Unter biefen Suffübrungen waren bie Soncerte 
brtftrl. ffiil^elmine ©Bring, ©^üferin »on granj iMfjt,unb 
beS «iolinttirtuof en SeanSecfer toon befonberer Sebeutung, inbem 
fowot bnr<& bie Concertgeber felbft, als aud; burc^ ben befannten Son- 
trabaßmrtuofen augupSEJiüUer fe^r HnertennenSWert^e« geleiflet 
würbe. 2>aS legte Soncert öeranflaltete bie größtmögliche ^ofca^eßt 
am 2. 2>e«mier jum ©eflen i^res SBittwen* unb SSaifenfonbö. 3n 
bieftm t>erbient nun, außer ber gelungenen ausfü^rmtg ber ^ßajtoral- 
©i^m^onie, ber meiflexU<*c SBortra^ ber jwei lebten ©äfte befl$moff* 
ConctrtS toon $ummel fowie einiger ©alon*$tecen bur^ ^>rn. SB, 
XBallenflein »on granffurt a/3«., einem ©filier 3> r c p f c^ o et'«, 
bie lobenbfle Srwä^nung, 2)er no^ junge Ätinftler jeigte in feinem 
©piel feinen änfe^tag, muflerbafte «uSbilbuug in ber £ec$nil, babei 
einen finnigen @efft^3au3bruc! unb eine wotlt^uenbe rf^mif$e 
Haltung, fo baß i^m ber reidrfle Seifall ju X^eil würbe. 



x. 



Reifen, Cattrcrte, Engagement«, ©er StotinbirtuoS ^rnfl 
bat ans $efunb^cit$r&afl$ten feit einiger ßeit feinen 3ufent$a!t in 
Kijja genommen» 

Mufikft^t, 3uffK^runfltm 3n einem Soncerte beS früher bon 
&pQ%x f Jeftt »on $»ofca^cÖ-3H. «eiß geleiteten ««Saffeler öefang- 



beretnfl" im ©tabtbaufe ju Söffet am 10. 2)ecem6er t. 3. fam 
at-e^umann*« „$arabies unb ?Jeri" in borjügli^er Seife jur auf* 
fityrung* 

.Um 19. Secembet b. 3. fanb in 5Kainj baS jweite Concert ber 
w ?iebertafe^ flatt, in welkem ©lud'S ^«Iceflc bottfla'nbig gur 3tuf* 
fü^rung gelangte. 

2)ie burd? HRuftt*3)ir.Älingenberg'S Semü^ungen feit Sagten 
immer wieber in« öeben gerufenen Ouartettfoir^en in @8r(i§ wur* 
ben am 21. Secember mit 9J. ©4 u mann S bur f Ceet^oöen (Dp* 
130) 8 bur unb $at>bn S bur in trefflicher «usfilbrung öom fürfit. 
^obeniottem'f^en $ofquartett au« Cöwenberg eröffnet. 

• 2>as jweite Concert bes äflufitoerein« in Naumburg a. @. 
braute S&eru&ini'S 5Reqniem in S moU, beffen 9ftebea*Dut>erture 
unb »eet^oten's C mott*@vm^oni«. 

Heue unb neueinflu&irtt Opern. 3" "Stettin erlebt bcmnädjft 
^Sobengrin" bie erftmalige «uffü^rung, unb jwar gelegentlich eines 
©aflfbiele« öon St^atf S)tl 

3n ?rag würbe als Hotitfit .>Ser 2iebe«ring w , Oper in einem 
Stete öon 3. & @lrau}>, CapeUmeiflcr an ber bortigen Somtir^e, 
gegeben. • 

£>a$ Th^Ätre lyriquö in ^Jari« bereitet bie SBieberaufnabme ber 
feit 1851 toom Me^ertoire ^erf^wunbenen SR^^ut'Wen O^er *3ofet>$ 
unb feine 8rüber^ tior, Siterfle «uffü^mng biefesfflerteS in ^art;« 
fanb am 17. gebruar 1807 Patt. 

Conboner Rätter fpre^en t>on bem außerorbentlMw ®rfotge # 
welken Salfe'S neue Optx «Sie SEo^ter^ be« Puritaners* gefnn* 
ben Qabe. 

8(m Caffeter $oft$eater erlebte aRojarf« «öntf Ehrung au* 
bem ©erait M bie ©ieberaufna^me ins Äe^ertoire. 

^ufikalif*t»o»itKttn. »ei @^ina in SBien erföeint bemnä(%fl 
ber 5tat)ierauSjug bon granj @d)uberf* Operette »2>er ^Su** 
lic§e Ärteg." 

3uBjeid)nungen« fieför&erungen. ©er Contyonift SulesEo^en 
in ^Jaris ifl jum faiferl. $>of* unb Aammerca^eumeifier ernannt 
worben. 

^. t>, ©ütow ift tom ÄBnige »on $renßen mit bem S^rentrcuje 
britter (Klaffe beS ©oyenjottew'fdjen ^aaSorbenS becorirt worben. ^ 

2>ie am 2R finden er Sonfert>atowum frei geworbene ^Jrofeffur 
ifl bem $ianifien $einri^ &ä)'6nd}zn t bisher Setter beS ptyityar* 
monif^en Vereins, Ve^rer an ber ^agirie nnb im boßänbtfdjen 3nfti* 
tute, übertragen Worten. J 

|)erfonolnadjndjUn, SDlit bem 1. 3amtar ifl Xi^atf d)tt au« 
bem engeren SBerbanbe ber 2)re$bner ^ofbflbne auSgefc^icben unb 
nimmt als S^renmttgtieb ju berfetben ferner biejentge Stellung ein, in 
welker Smil 2>e Orient bereits fett etlichen 3a&ren biefem 3nfiitute 
gegenüber fl(% fiefhtbet. 

«obe«fttUe # Hm 16. 3)ecem6er \>, 3. flarb auf feinem Sanbgute 
Urlow in$oteniSoncert*lK.Sart3ofe^^ ?i^insli, 71 3afrte att, 
bi« ju' feiner toor ni#t altm langer 3«t erfolgten ^enfionirung bie 
3ierbe ber 2>tesbner $ofcabette. 

9lm 20, 3)ecember tterf^ieb ju 5RegenSburg ber als Äenner ber 
filteren Äir^enmujlf gef^fifete SanonicuS Dr. Carl froste, Betannt 
als Serfaffer be« SBerte« „Maeica divina". 



©agner'S „Sienjt" ifl toom 25. «ugnft 1858 bi« jum 25. Wo* 
toember 1861 bei fietS öottem, oft überfiltttem $aufe 31 Sßate im 
2>reSbner $oft£eater gegeben worben. Sei ber jilngflen Suffübr* 
ung beS „2;annl)äufet" bafelb^ würbe £ic$atf($el na^ bem erfleu 
Slcte t)ier 3)ia£ nac^ einanber ^eworgemfen. 

3>ie amtlicbe ©enatSjeimng ^at ba« »om Äaifer fanetionirte 
ffiegtement für bie Don ber „ruffiföen anufHgefettfäaft" in Meters* 
6 urg gegrünbete 9Rufttf(^ule bereits tter3ffentli$t. SaS 3nftitut ift 
bem $atronat ber ©roßfürftin Helene $autoWna untergefteut 
Worben. 

3n Äofiod fangen neuli<$ in ben Hugenotten* 1 öier »erf^iebene 
Senoriflen bie Partie be» SRaouf. ®en erfien Bct fang ein £r. Sigl, 
Würbe apptaubtrt unbgerufea; als jweiter^aout ersten em$r,gaß. 
Sud) er würbe a^laubirt, wogegen fu$ bei ^5rn. SR cum an n (britter 
«et) ber »eifaC mit 3if*lauten toermi^te. Sen vierten 8ct unb 
©4(uß ber Optx fang ber neu t»tt)ugetreteuc Xenor, $r. Stau ß aus 
8te*lau. 



16 



3tt ber <KMiot$rt bt* JJftrtfet Confersatoriam« toirb He 2Äar* 
trwfiüft« »über*« aufgejltut. 

3)a*S«^en6eg5ngm62Rötf $ner'£ uar ein f«$r feierli^eä, unb 
fop alle größeren 3oiitnale tt>ibmeu bem ©erworben en l&eUs umfang* 
«teuere, t&eüd Heinere biegra^ifc^e IRrttteL 2)a bitfetben aber nichts 
toefentttd) 5Reue« entfalten, jo bem^tett toie auf eine ©teber&dung 
ton Ifingfl ®etanntem; nur bieg fei bemertf, bog bie Angaben über 
SRartd?ner/$ Öe6utt«ja^r Damren, afiQrenb biejenigen über feinen 
Oeburt*tag (ber 16. auguft) ü6eretn|Hmmen. Sie Öittwe brt ©e* 
fdjiebenen bejeidpnet ibn aU im 65. 2eben«ja$re Beworben, fo baß er 
alfo 1797 geboren tt»5re. ©ie 3ournate nennen 1796, 1796, bie »£ei* 
trag für iftcrbbeutfctfanb" fogar 1798 at« 2Ratf#nert Oeburt«- 
ta$r* Stfefere, welche bereit« ju Sammlungen fär ein 9ftat ferner* 
S>en!mat aufgefordert bat, braute ein bem geriebenen SJieifter ge»ib* 
mete« @ebic^i, beffen ÖJtebergabe tsir und nidjt verjagen tonnen* 

(Sin trüber SRcrgen! — ©ie$, bie ©onne fann 
2)en bieten glor be« SRorgen« ni$t bur^briuflen ♦ ♦ * 
3c5 fifce ba « ♦ ; xä} fd?au bie SBotfen an - - , 
3>a, au* ber gerne tönt ein letfe« Slingen. 
©ober ber Älang in btefer trüben StitV 
©ober 2Hufif in biefer arauen ©tunbe? 
81« ob au« einem ttebel, tief unb toeit, 
3Ätd> Semaub riefe mit belanntem äBunbe. 

3<& Gor$e $in . » . f© ^titmttifc^ ftang e« nit 
m fätoebt beran auf fernsten SBinbrtflügeta • . * 
©ie na^t flc^ — bal it$ lenn bie SRelobie, 
©ie tommt, fle lommt von meiner $eimatb $ßgettn 
„<B* lenktet im grttbtfau • • »* »ie ein ©effnung«»ort, 
*on unfü&tbaren ©timmen mir gefungen . . . 
©a pl3l}li<$ ©title * . * mitten im Äccorb 
Stritt ab, mt eine ©aite, bie gedrungen. 

HJa« fcar ba«? — 9tut bie ?öp! — ffiaram jet|Wtt 
SSarb mir ber Sraum, ber eben mitf entjüdte? 
©arum entf4?wanb ber «lang, ben id) gebort, 
Unb ber in befire ©j>l)8ren mi# entrücfte? 
©ebt bert — ©leicbgttltge ©riefe — imö ni^t toevty, 
2>aß fie ber ©eele ?trtba<$t mir t>erborben — 
"alt! — ba ein Brief mit ©$u>an — unb n>ie ein @<$ttert 

ie^t« bur<$ ba« $erj-mir — „SRarfcbner i(* geflorbettl* 

2> a ß atfe war« ! — 3n «längen, bie mir lieb, 
2>ie mir tjerttaut feit meiner Äinbbeit Sagen, 
©cfit er »um greunbe, ber jurfideblie6, 
3)ie Äunbe feine« ©Reiben« felber tragen. 



Cin @($tt>an, ber im ©efange, ben er fingt, 
2Refobi|{$ {Reibet bon ber ©e(t bitnieben, 
@o bift auc^ S)u, bom eignen Sieb bef$tbingt, 
Sm^orgeboben unb öon un« gerieben! 

# 

2)u gebfl bittan — icb febe ©eine ®abn, 
Sie pe burd) ©ollen ISuft, giei^b golbnem ?i^te* 
2>te ©onne lommt * , . 3)u btidp xnidf la^elnb an, 
3^ aber tebr mi(^ ab mit bem @efi<bte. 
O, lag mieb »einen, ©etfl! — £u<b 2)u, an<b ®n 
$afl oft geweint, »o 9Jiemanb ©i^ belaufete; 
Sn^ ©u baft oft gefdjlucb^ bi« $tmmel«rub 
3n fanften SSnen auf ©i^ nieberraufebte. 

©u gebft — boc^ ©eine löne bleiben mir, 
3Rir bleibt bon ©ir ein fonnige« erinnern; 
2ßir bleibt, ojreunb, ©ein liebe« »Übnig $ier, 
^ier an ber ©anb, unb frier in meinem Snuern. 
JD — mebr al« greunbt 9ßit biterlicber ^anb 

taft ©u geführt mieb auf ben borngen ©egen 
e« Anfang« — unb ber Runft gelobte« i'anb, 
©u jeigteft mir« unb gabfl mir ©einen ©egen. 

3lmt aber fteb T i* bi«, unb roeinenb f<bant 
SKein 9tug ©ir nacb, ba ©u nun bosb gegangen; 
Öin »uuberbarer ©unfd) mirb in mir laut, 
Unb mitb ergreift ein tiefe« $etmöcrlangen. 
«O, biefe Bettt" — ein ©effrer, ber ant$ tobt, 
8on ibrem Fimmel, ibrem jn>iefa<b grauen, 
6ang er. — ©en lobten ©eil! — 3n* «benbrotb, 
©a« über ©räbern flimmert, tagt mitb flauen. 

©en lobten ©eil! — *u« einer flnftern ©dt, 
©ie obne ©obliaut ift unb obne grieben, 
©ebn flc- — «lagt ni$t ju fefrr, baß 9Jidjt» fie ^Stt, 
Webt« mebr fle mabnt an Dual unb ©(^rncrj btenieben. 
O, laßt fie jiebn! — *9re#t einen Sorbeerl — ©ebt 
3um Abrieb ibnen ©lumen, Äränje, Siebe? — 
»lidt auf unb jubelt: ©eine ©eele febmebt 
grei, »ie be« Übler» mS^tige« ©efieber! 

3u(in«Koben&erg. 



Hin eanttabflffift *on »uf unb anerkanntet Xü^tigteit 

fu<bt eine erfie ©teile in einer ©ofcapeSe. ©erfelbe ijl jugteitb be* 
fäbigt, bie ©irection bon Saubeottte« unb fflaüct« ju übernebmen, 
unb etflärt [\6) bie »ebaetton b. 81. bereit, auf biefe« ©efu$ bejüg- 
liebe Offerten an ben Äeflectanten ju beförbern. 



Intelligenz-Blatt. 



In Commission bei F.Itebmann in Trier ist erschienen: 

Praktisch« Siagsehole für Anfänger oder die Er- 
lernung der verschiedenen Intervalle der 
C dar -Tonart in 40 liederartigen Sing- 
übungeü mit untergelegtem Text nebst Ein- 
leitung von einem erfahrenen Sachverstän- 
digen. Preis per Exemplar 1 Ngr. Preis 
per Dutzend 9 Ngr. 

Vorliegendes Werkchen ist hauptsächlich auf den eisten Anfang 
un Singenlernen berechnet, und die Uebmigcn sind sehr leicht und 
ansprechend dargestellt. In diesem Werkchen sind im Vergleich mit 
andeten besonders drei Vorzüge hervorzuheben. Der erste besteht 
darin, dass in den 24 ersten Uebungen eine Ueberschreitung der Se- 
eunden nicht stattfindet; der zweite, dass sämratliche Uebungen 
rhythmisch eingerichtet Rind; der lerne, dass allen Uebungen Text 
unterlegt ist: Vorzüge, wodurch den Schülern mehr Interesse fOr 
die Sache abgewonnen wird, ab dies durch viele andere Methoden 
erzielt worden ist. 





glir |Hön0f0rte-/abrih 001t |nl- /ftirirfc 

in Leipzig, Weststrasse Nr. 51, 

empfiehlt als ihr Hauptfabrikat Pianinoi in geradsaitiger, 
halbschrägsaitfger und ganÄSchrägsaitiger Construction, 
mit leichter und pr&ciser Spielait, elegantem Aeusseren, 
stets das Neueste, und stellt bei mehrjähriger Garantie 
die solidesten Preise. 



Engagement 



Ein guter Posaunist, welcher zugleich einige Fertig- 
keit im Vioioncellspiel besitzt, rindet sogleich Engagement 
im Musikcorps des königl. Hannoveischen zweiten Infan- 
terie-ReglmenU. Näheres ist zu erfragen beim Musik-Dit. 
Hallendurf in Celle. 



txud bon ?eo^otb ©<t««u6 i» Sei^itfii 



Jeipäig, ben 17. gattuox 1862. 



»00 fcitf« £jtttf*iriK ec^«im »fcfcatti* 
* j# mnbH Mn M Rumrtira Si i W- 



9£eue 



3xT«rtoii*fleW«a He JktHjtflt l Aar. 
Htciinrmrit I pflmfn atltjtofttfaittr, U«Ufrv 






«franft 3Srenöe(, *erantn>ortltd)er »iet>aeteitr. — Verleger: €. <f* tfafint in Cecji^iQ. 



tniiiatw'föc &n4- *IRnffr$. (3K- fcft&n) in»«rflju 

«rkrtktr «u« ia 3iltt*. 

Ittfe«* Bi^rt^n, Musical Escbwag* in ©flftoB. 



Sedjsunöfutifjigflfr Banb. 



t. W«|Umai*it * €*mp. in Itew Dorf, 
lub. irirtlri* in SBatf 4att. 



3n&aft: 6$umanmana n r . 7. 3tt>eti« «ttittr. - Hu* »iea (©$lu§), — 
tu* granffim a, Sff. — Äleine Leitung: SorMftonbenj ; laßt «fltf* täte; 
8ctwif*te». — Sü«arif<$e fcnjetgeit. 



Sdjumanmana 'Kr, 7. 

SD i e @<$nmftnnM<$e @ $ u 1 e, 

HL ÖJolbf mar Sargie l. 

3toctter «rtif ei. 

„2)ie2Biffenfd)aft Ijat ba« Stecht, ju3eiten (angmeiüg ju 
fein/' fugt StSB.Hmbro« in ber Sorrebe ju feiner ©efc^ic^te 
ber SEKufif unb fityrt toiefen ©afc in bem erPen Sanbe feine« 
bidleibigen Süerfeö praftifd) burdj* Sin ephemerer 9J?ufif$ei* 
tungfiartifel freiüd) barf auf biefe« beneiben«n>ertl>e 8?edjt lei- 
nen 3fn ff rudjmadien; ba er nidjt erfdjöpfenb fein fann — unb 
tote toäre bie« mÖglidiö$nr umfaffenbe 9totenbeifpiete? — r *f* 
barf er aud> nidjt langwetlig fein. 28ctö foflte id) fiberbie« 
nodj grofj SReueS aber ben fic^ niemal« serleugnenben patljeti* 
feben Sarg i ei fügen, nadjbem id> feine 8i$t* unb ©Ratten« 
feiten an ben elften fedjö Söerfen au«ffi^rtidj nadjgemtefen 
babe? 2Btr pnb btöfter baö romantiftbe SanbSavgiel ju 
Sufce burd)ö>anbert; time i» money, fefcen wir unö jefct aUf 
bie <Sifenba$n unb laffen nodj fdjnefl Dp. 7 bi« 20 an und 
Dorftbetfliegen! 

©ein ©epe« unb SiefpeS I)at SJargiet gegeben in ber 
uagifdjen jujeiien 9?umraer wn Dp* 8, in ber efegifdjen 9?r, 2 
»on ©p.9, in bem, ©djubert'ftbeäMobie mit ©djumann'« 
feber £iefe serbinbenben, festen ©a§e ber $^antafic £)|>. 12, 
unb ia bem großartigen Anbaute ber brüten ^3l)antafie Dp« 19. 

liefen treffü^en ©ä^en im 933crt^e junac^ft f»r^ni£)^8 
9fr. 3, £)p. 12 erfter ©a£ (man ^oge ftc^ nur uidjt an bie 
gärten ber conbergirenben üDurd^gangöaccerbe ©eite 3 Ie§te 
nnb©eite 6 erfte Äei^cl), baö auf ba£©4umann*fd)e<0tari- 
nat^SRotto gebaute ©^erjo Dp . 13, »nb ber erfie ©a& be« 
jmetten Sriog Dp. 20, aflenfaÜS audf beffen ginale, nur ba§ 
tiefe* ^in nnb lieber an (Spifoben unb 9?ofa(ten leibet ©eibe 
»argiet'fcften Irio« finb faft bön g(ei(bem SBert^ej in bem 
erfien pnbbie Seiben9KiUelfä$e, hn jaeiteu ber erpeSa^ unb 
baS ginafe bie beften Hummern. 



Seniger bebeutenb fiub: bie fe^r breit gehaltene ©onate 
mit Sioüne Dp. 10, bereu be|ter©afc ba^Änbante mit Varia- 
tionen i(l # bann ber 9Karfd} unb §e|ireigeri Dp. 11, bie Meine 
einfä$ige$^antape o^ne Opuöja^l, unb bie beibeu äWitteJfäjje 
bon Op. 20; befonberö bofl t>on »Brtli^en nnb rofaüfdjen 
SBieberHwng^n fieefen; Of.8 Sgr.l, unbJDp.S^r.l unb3*). 

Sefer, bift Du mit meiner Äd)t*$KeUen*bte*@tunbe* 
©ef^minbigteit jufrieben, bann gepatteft 3)u metner frittftben 
Soconwtme t»ol aud> no^ jiuei lurje Stationen für bie bret 
©uiten unb für bie £rauerfpie(ouoerture* 

*0 3"« 1 grommen ber Ferren Scrteger folgcube ©lumenle|e bto* 
ber ßorenbflen ©rucffe^lcr: 

Dp. 5. ©eite 13, Meifce % lact 4 tte« de« ftatt d; fcact 5 f Patt fi«. 
Öj). 8. ©eite 15 fe^tt prima unb wconda über bem festen unb 

Pebtnten iaetc ber erflen Reibe» 
Dp. 9. ©rite 6, Säet 3 tte« in ber Sttittelflitnme ce«, b, bb, es, c, b. 

©eite 8, SRetfre 3, Xact 2 uuV9Jei^e 4, Sact 1 fpiete ben «c* 
corb d £ &s h. 

©eite 18, 9teibe 3 binbe bas jteette unb britte eingejhri^ene a. 

©eite 14, 9?ei^e 3 lies im legten Zatit g ai& patt gb a. 

©eite 15, legte Steige [pieie immer bad britte unb vierte Sldjte! 

staccato. 

©eite 19 fe^t berSriHer Aber ben beiben c be« erpenlacte«; 
«eibe % Sact 1 ba*3ei$en be« SioUnf^töffet«; «eibe 5, 

Sact 3 liefi b. fiatt big unb 

©eite 20, 2act 4 unb 5 jebe« SMat cü Patt c 
Dp. 11, ©eite 7, ©tftugtact Xv» ben erpen 8cü>rb auf bem britten 
Viertel ß c ea g. 

©eite 14, Satt 1 binbe bie beiben b c be« britten unb öierten 
«<btei*. 

Dp. 12. ©eite 3, Reibe % Sact 4 lies gia Patt g; Reibe 5, £act 6 cU 
flau h im ©äffe. 

©eite 6, Reibe 4 ip ber fe^öte lact im «aßftblüfld; Reibe 5, 
£act 9 ber Äccorb a d fia a ju fpielen. 
©eite 8,Rei&e 2 fpiete im etpenlocte »tofinWtüPet unb ba* 

gleite »iertet eis patt d. 
eite 10, Reibe 4, britte» »ieitet gis patt g. 

©eite 11, Reibe 2, lefcter S^et üefl dia hn erpen, unb i^S 

Patt E£j im legten »iertel. 

©eite l^TReibe 4, £act 4 fpiele ben ©^lugaccorb atSSiertef, 

nitbt S<bteL 

©rite 18, Reibe % Satt 3 tie« im britten «tertel be« »äffe« 

tdfii; Reilje 4, Xact 2 c patt o«a. 
3n ber $b«utaHe obne Dpu«wbt fotl ©eite 4, Reibe 4, Xact 2 ber 

Dberpimme ba» vierte ©ecb«jebntet g f (outen* 
Dp. 20. ©eite 49, fcoiietjter Xact lie« de* patt d. 
Dp. 21. Seite 2 r Reibe 2, %*tt 2 lie« im britten »iertel ber »afpitmne 

«h egü. 



18 



$)ie (£fabiet'©iiUe toar urfprünglid) ein Souquet t>er- 
ctclier Ztolt, öerbunben burd) t>ie Öleidjljeit ber £onart »ab 
eingeleitet burd? ein<Prafubium ober eineDumture. Wadjbem 
fie in ber ^a^bn*9D?P3art*55ect^ot>e n'f d) en $zti burdj bie 
IjSljere Äunflform ber ©ouate, in meldjer nod> ba« SÄenuett 
ober ©tfrerjo att ben Sanjurfpntng erinnern, »erbrangt roor* 
teu, gebityrt 3Kenbet«fö$n unb ©$UMann ba* SetbienP, 
juerft n>ieber an bie ©uite — etyne inbeften ben betreffenben 
äßerfen btefen Warnen beizulegen —erinnert ju Ijaben; 2Ren* 
belgfo^n burd* feine pebeu (Ujarafterpöcfe Dp. 7 (in ben 
t>emanbten Tonarten e h D A A unb E) unb ©Hamann 
burd? fein Dp. 32: ©djerjo, ©igue, Wonmnje nnb gugijttte 
(in ben Xonarten B g d unb g). Srft in ber neueren &nt finb 
G>(at>iermerfe mit bem Warnen ©uite lieber $erauegegebeu ; 
h>orben burd* ©arfltcl, 3oad>tm Waff, Sfl^rg u. SL, 
Waff giebt in feinen brei ©uiien Dp. 69, 71 unb 72 alte unb 
neue£auSmupf (gugen, Toccaten, contrapunetifße SWajurfa«, 
$olla$), eingeleitet burd) eiu$ralubium nnb ju einem ®an$en 
Derbunben burd? bie (Sintyeit beS fdjon im ^Jralubium ange* 
ftimntten Ü^emaS unb bie ®feid)l>eit ober JBerttanbtfcbaft ber 
Tonart ber meiflen einzelnen ©töcfe. Öargiel, (Srbe üon 
©d)umann ? fi clafflfd)er 9!ber unb Pete aufige^enb auf gort* 
entnrirfefung ber aften formen, t>at in feinen brei Suiten ein 
rerfdjtebeues ©erfahren eingefdjlagen. 3n ber üierijänbigen 
©uite Dp. 7 fcimnt t$ tym 3nnädjp auf freie Wacba^mung 
Sacb'ö an. Qertmgt man au 4 ei" einleitenbeö ^rahtbiren, fo 
Kerben bod> bie fünf ©äfee; Stflemanbe, Sottrante, ©arabanbe, 
Slir unb ©igue burt$ bie Sertoanbtfdjaft ber Tonarten CCc 
Q unb C unb burd) bie ©feidjljeit beä 93 adjif^ftr engen unb 
gebtegenen GHjarafter« ju einer Jjmfangfidjen (Einheit fcerbtrn* 
ben. Wamentlidj ip eö bie ©arabanbe, bie ben ©ebapianifd>en 
£on amSeften getroffen fyat, obgteid} ber biefein £anje eigen* 
tljüraüdje W£tjtl)mu# (Äccent auf bem jtteiteu Viertel) nur fei- 
ten ange»enbet ip* 3n ber paHjetifd>en SlUemanbe pören Ijüi 
unb mieber ©argierfdje^ofölien. SBie aber bie im ^Sacle 
getriebene jtDetteWummer (ihtt ben tänbelnben Seiten Soben) 
ju bem Warnen ein^r Sourante gefommen ip, fana td) mir ni#t 
tedjt War madjen, 8a6 Ijat nur Souranien im Vi unb ben 
©djlufctaet pet$ im */j getrieben, Wanteau, $änbef, $1). 
@m.59art bebienen fi$ au*fd)lie§fid> be« bveit^eiligenSacteö; 
idj femte feine auberen (Souranten aU im 3 / 9l % ofer 8 / 8 , 
ebenf« wenig teie mit SBaljer im */*, ober ^3clolaifen i?n */ 4 
Jacte btfannt finb. ©djumann ^at freilid) ein 93?al ein po* 
lonaifenartigeö ©tflef im */ 4 $act gef^rieben, eö ip ber erfte 
©aß ber brüten Äinberfonate Dp. 118; bie Ucbetfdjvift lautet 
aber Ijier t ,tm SWarf(fctew^o" # unb md>t „^obnaife." 

SBirb Dp. 7 n?enigpenö burd) tonattUdje 33em>a«btfc^aft 
unb burd? bie roefentfidj ücr^anbenene ©tvlein^eit jufatrnnen« 
gehalten, fo fe^It ter ©uüe mit SJioüne Dp. 17 bagegen jebe« 
eintgenbe $anb. ©o feiwn bie ein jtlaeu Wummern, au nnb für 
f{^ betradjlet, pwb, namerrtiid) bie f<^üungfyafte ÄUemanbe, 
ber pra<bt»oäe 9)iarfc^ mit feinem traumertfötu Urio uno 
btö mclobiofe Menuett; fo mu§ id) midj bod) auf baö^ntfdjie* 
be#r gegen eine ®tt)Tt*ennengimg, roie fie ^iej- 4?o#Ttegt, <w$* 
fpred^eiu S&i* SOemanbe unb ©icHtetwe ^alb..JBa^ ^aib 
©t^umann, bie SJnrleSfe ^alb Sat^tf^ $alb bacdjantifdj 
(»amwitli^ in bem twufen Drgelpwwte auf A ©eite 10, 
Wei^e 3)/2Wennett unb 3Karfd) gang inobern.; ttw> ift ^ier ein 
eh^e+ttt^r §aben erp^tli^/ ^>tx jtrr ^ufaiwnttMWiw'g tiefet 
fo heterogenen ©htjelplltfe unter bem Warnen einer ©uite be- 
retytgte? Wic^t ewmal bie Tonarten fmb »erwaubt; |ier er* 
fdjeinen hinter einanber D, h, g, Ea unb es, D uub B. 3dj 






formte, ic^ fflrdjte, biefeöSeifpiel töirb traurige folgen ^aben; 

fd?on fe^e id> Die @ . . . a% bie » n, bie X i% 

bie A» B- C-aßeier'8 i^re mdft«nugigen $oraopi>o*en<pollaä, 

^olfa'SRajurfaö, ^otpourrie, ^^antafien, PoÄ»ies lyriques 

ou« Si^moU, So bur, ©eöinoü unb ^iffi« bur ju einer ,,6in« 

^eit" jufAmmenpeQen unb atö n Trois Suites** ^erau«geben. 

2)er@ebanfe f*on ift Qötljnflttn, Waferei, öla^eniie; t* 

xx>iü nit^t finden, aber ba möffcte bof^ gteidj ein ^tmmel* 

^aijbn' ßreu§er*3>re^f^orf-$umine{-aieber x br«in* 
fdjlagen! \^iu— 

ßrp bei ber ©uite Dp. 21 ^at Sargiel erfannt, bag 
jufammengeraffte ©lumen nodj (ange fein ©trau& flnb, biet- 
me^r erp bann biefen Warnen beratenen, wenn Pe bur 4» eine 
finnige $»anu gepefttet uni> georbnet unb mit einem aße um» 
fdjliugeuben 33anbe ju einer Smljeit, einem jufammenge^Brigea 
@anjen »erbuubeu worben pnb. 3)ie (Sinket! ber ©uite Dp. 21 
wirb fcurdj ein einteitenbee ^JräluDiwn unb bie Üouoeraanbt* 
fdjaft ber einjelnen Wummern (a A e F a unb A) roenigpen« 
lugerlicfc annä^ernb erreicht, obgleich fie $erfd>iebenljeit be* 
©t^(« immer nodj bie geipige Siu^eit oerintffe« laßt. Da8 
$ra(ubtum iP ber }d>ti>ad>pe ©afc, eine Wadja^muug Sa^'« 
ani jweiter ^anb, ^alb3)?enb«Ufo^ui(^, fyilb trodeu, lefi- 
tere« namentlich in ben aflju mo^lfeiten Imitationen ©eite 3 
unb Ö; e« lohnte watytlid) faum ber 2R£tye, bie ganzen beiben 
erften Steile toörtüc^ auiSjupedjen, ein btofed Söteber^olungS- 
jeidjen Jjatte n?enigPen« bem ©pteler freie ^)anb gelaffen. 
2)ie folgenben ©äße: 3^0*^0 # ®arabanbe, 3Äarfc^ f 
©djerjo unb giaak tlnb öiel bebeutenber unb fielen nteip auf 

bem ©argieffdjen Wioeau, nur ba§ pe i)\n unb lieber an 
Sangen uub Söteberljolnugen leiten. 3)er fcbönpe ©a§ ip bie 
fleine ©arabanbe; enthielte pc nic^t bie ©djumann'fdjen 
Dctat)enoerboppelungen, man (önnie auf ben alten ©uitier 
©ebapian felber ratzen, 

Söer ÖargieVs Dp. 18, bie C moQ^Duüer iure für 
grogeö Drdjeper ($o(jb!afeoctett, ©treiAquintett, t>ier. ^tenec 
in E unb C, jroei Seniiltrompeten, brei ^ofaitnen unb Rauten 
in £ unb p) nur au& bem »ierijänbigen Ctlat>ierauejuge fennt, 
ber Ijat feine Sl^nang dpu ber ergreifmben SSBirfung, bie fie, 
»on einem tüdjtigen Dr^eper au*gefü^rt, hervorbringt. <£$ 
pnb nur brei, im ©runbe genommen nic&t einmal neue, Xift* • 
ma«, bie ^ier »erarbeitet merben, in bem etnleitenben Äoagio 
ein d^romatif^e«, an BACH erinnetnbefi SWotm e die g fia, 
unb jn>ei engin teroaflige Zfaxnzn in bem barauf foigenben, in 
ber görm eine« erpen ©onatenfa&eö gefc^riebenen ällegro; 
unb bDtb mie öerPe^t e« iöargiet, biefe ©ebaufen in i^te 
Safern ju ^erlegen, bie einjelnen ftafern iu $ät>tn jufamumt* 
guDre^eu, biefe §äben weiter ju fpinnen, unb bann 3U mirfeu 
uut ju toeben, bis baö pta^tDoQeffunftoerf üoQenbet box und 
prfji unbWap^aerf^e iapete »or uuferem entjürften äuge er* 
gloujtl SBeldjfS un^eiralidje Clair-obscur ip Aber baö brü- 
tenbe Äbagb auögegoPtu (Dergtei<fte beu Siutritt ber Reiben 
C*03rnei', ba8 Dimmuendo beö ^aufcnn>irbel«, baö bröijuenbe 
jmeigeftrtdjcne C be« erpen $ora3, bie ftageuben A*6(ariuet» 
ten auf ©eite 3, 8 bis 10, fl, 12 unb 14 ber ^Jttitur;, »u 
tanxpfa baö auftürmend erfte Xbzrna te& SUegroe (ber $telb) 
gegen baö bro^enbe ^er^ängniß, rote mtlb fuebt bie $elbm 
(Du« jtadle S^eina ©. 26) #j tröfteu! »ergebene, fdjon tür- 
men pdf granpge ÖJeivttt er motten auf (bbe anfpeigenben Sc« 
c&rfce ber ölafer auf bem Drgelpmtct« As ©. 39); no$ ein* 
mal rafft pdj jtoar ber $e(b emp«r # Anfangs )«geub^ fap 
gefoieft (©. 40), bod^ balb n>ieber mit ber Irogigen alten $ra|t 
(@. 45); no^ einmal Derfudjt bie ^elbin ju ttijpett, be<^ ^rt . 



r i • 



■ 1 , * 



19 



Sippen 'beben (f^flttefnbe Qiotmen unb öratfdjen ©, 60 unb 51). 
®<^on natyet, fea$ fäbtt fit, (®.6S poco a poco piü agitato) 
bie unoermeibtidje, bie färecfli^e ffatafiroplje (@. 62): „Sin 
Stampf — fein 933e$ ift bann vergangen (©.68), — sofleubet 
ift feilt Sieben; - — anfbrßcft fle ibm ncd) einen langen — unb 
legten S"u§ (paeo anbaute ©. 64) unb ffirtt im ©eben." 

$atse Sargtet aud) nur biefe« <Kne SBerl gefdjrieben, 
e* würbe allein fd>on genügen, tym eine bleibenbe ©teBe im 
Xerapel ber Jhmft ju fidjern. SBle id? t>on comprteneer ©eile 
vernehme, ift fein jweiteö Drdjeftemerf, bte Ouvertüre ju 
„3Rebea",bie <xU SWanufcript bereit* in ©ertin nnbSeipjig 
«nfgefftfyrt mürbe, ebenfaO« ein SBer! von $o$er Sebeuhmg. 

Sargtet« Urterfi)öpfli<bfeit in ber gorm, feine ®t* 
f$metbtgtett, bie i$m ben@eifi unb ba*S$efen ber alten tiefen 
©acb'fdjen 2Äuftf fid> anzueignen geftattet, fein fiele ebele«, 
toeit>e* unb »firbevoüe« $atfa* laffen e« fafi feüfam erfdjei* 
neu, bafj e* ifyn n^ni^t gebrangt Ijat, ju berSWufif ju greU 
fett, ju ber er, nadj Slflem, ben meiften 3}eruf $at, 3«r Strien* 
traft?, Senn er auf bem julefct betretenen ^Jfabe rfiftign>eiter* 
fdjreitet, roeim er" fid) von ben »o^feelen elementarifdjen 
(Effecten ber Gefallen frei ljfilt unb feine $$emen meniger 
bttrd> medHtmfdjeS&ieberIjolungen unb mebr mittelft jene« oben 
gefdj-itbetten retngnftigeu SBirfen« unb Soeben* fottjttfpinnen 
fl<$ befleißigt, bann »erben mir — be« bin i$frfi ftberjeugt-* 
bereinft ned> ein meifter^afteS Oratorium von i§m ju Ijören 
bebrnmen. Sargiel ift, tvie t<b f<t>on ju Anfang biefe« 9luf* 
fafce« bemerft, ni<bt frei t>on einer gmin en ^infeitigfeit, n«$t 
ber Sonn, fonbern be« ßfjarafter« feiner faft burdjmeg patfye* 
tifdjen, auf bo&em J?otb*rne einberfdjreitenbtn u«b meiften« in 
UMofl geriebenen Sßerte. 25a« heraustreten au« ber eigenen 
5Rat«r, fid> felbft ale Object 3« betrauten, fld> felbft ju ironi* 
firen, mit einem 2Botte ber $umor, jfner SB t© be« ©e* 
mütl?e«* fte^t ibm nidjt ju ©ebote; unb tveil Ujm bteffcr feljlt, 
wirb ibm jtvarbieObe, bieölegie, b*e£rauerfpielouberture, 
ba« religiSf e Spo« gelingen, nimmermehr aber baö romantifebe 
<&po9 ber ©tjm^onie, ober gar bie tragifd?e unb am aller? 
teenigften bie fomit^c Oper. DAS. 



Ans Wien 

$erbe(f« Dt^efter ^at pc^ bt« je^t in brei Jetpungen 
wrne^men laffen. ©elb^tjerpanbli^ »ar eö bie« SDPaf — tme 
Hffmer ~ mit bem unter gleicher Rettung fle^enben ©inguer» 
eine }« ein^ettli^em Sirfen »etbrübert» 2)af$ bie Stoffe** 
m&fyl 3iurft auf ^a^bn'« „Sa^reöjeiten", ein ^icr Dielfad} 
brert getretene* SBerf, geraten, liege, »om adgemem tflnflleri« 
f<^en ©tanbjKincte aH*ge§enb # feine Äe^tferttgnng 3«. <£« 
verbtent nielme^r fene 35^gMt eine fdjarfe 9?üge, mit wtt* 
«^er man bie an ^iefiger ©teile ^ödjft farg eertreteue Jfunpart 
fce* Oratorium* — toenige nennen*»ert^e SfuSiwljmflfäQe ab- 
gcTe^net — burtb t)ier aDjä^rli^ teieberle^renbe, grflnbli^ 
f4(e<^te ÄuffB^rungen ber „©^Spfimg" unb ber -,,Oa$re** 
jetten^ abt^in, ja »erlommen $ilft. S* ip biefe SBa^f aud) 
feine*»eg« ein 2^at geiwrbener flan ^erbeÄ'«- ®e^Brt 
bö^ gn biefe« Äünjlfer« btelert f^äften«njert^en Dirigenten* 
gaben a\xty ein ganj an«erlefene« Xafentbe* ^regramment* 
smrfe«. Jperberf ^t bie« bei jebem fliilajfe eine« Den Slufjen 
^«r nnbeirrte« ©eilten- unb SBaltenffauun* fpredjenb feeroie* 
fe». xhi üorliegti*em §aQe tyxt et jrtodf nid)t felbpanbig, 



fonbern at« treuer SfMDdlt ber ^iefigen aKuftbertinÖ^efen* 
fdjaft, nnb fpecieü be* S)irectorium8 berfclben, gewählt unb 
gemirtt ??uhlennt n>ol iebermit ben3«P5nben unfeter©tabt 
Serlrautgemorbene bie grfinblid? en0erjigen, antiquirten Sln^ 
f<^aimng«n?eifen biefer ©ieffoppgen, in manc^ertei 5Dingen feljr 
3ertlüfteten, im ^Junete ber 3°l>f c &**> i$et>fe jebo^ jiemli^ 
einigen Äorperfd)aft. 3n biefem eben bargelegten §aÖe fie&e 
fi6 tnbeß fogar ju@unften- biefe« ultraconfewatroen treiben* 
ttdjtfprec^en, toate bte« auc| nur im ©rnnt be« leitet begreif* 
tt(^en SEBunf^eö, bie im GTmjefnen fo met ?odenbe8 enthalten* 
ben ©a^bn'fc^en^Oa^regjeiten 11 , na<^fo öieten, lange fottge* 
festen Serbaü^ornungen, bo<^ enbli<b einmal in guter ©ar*' 
fteflnng jn ^3ren. ($.8 ift bte« ein SBunfö, ber bejflgfi^ ber 
Sljor* uno Ort^ejlerleiflungen — $)anf $etbecf« Crifer unb 
namentlich feinem getftig belebten, auf frifdje jeitma^li^egär* 
bung unb feine Sertljetlmtg x>cn ?i(^t unb ©djatfen bringenben 
Jactftorfe — and) in Cifößung gegangen ift. Unter ben ©o* 
Itflen toaren £anne unb ©imon i^rer Aufgaben 3)?eifter, 
toa^renb ?uca* burc^ etoige« SBinfeht unb ©entimmtalifiren 
in biefe« SBorte« fd)lec^tem ©inne entfe^ieben antoibernb ge* 
»irft ^at. 3)a* fob gebührt grl. ?iut^ner nnb «gyrn. ?an* 
3 er; ben SCabel mBge fi<b £r* Salt er — an<% ju Wut} unb 
gremmen feiner !Ünftigen 58ü$nenleiftungen — jur Jtenntnig 
nehmen. — £>a« jtDeite unb britte ©efeQfcfcaf töconcert braute, 
neben buntem Sitteriet, aud) immer ein grßfjereS ©anje. S* 
ift bie« ein bead)ten#t»ertyer gortfebritt gegenüber ber frfi^e« 
rrn, meifl ant^ologif^en3wf«mmenn?firfelung be« ^3rogrannu* 
fbffeö. Slncß biefe Neuerung ift eine banfenöwert^e Z1f<xt 
$erbecP«. 3m jn>eiten®efenfc^aft«concrrte $at<£.3R.t>,3Be* 
ber'« frif^e ^3reciofamufit ft^ablo* gehalten ffir baö i^r 
vorangegangene, uuerquiefüd}« Potpourri au« ^ertömmli^ 
Slafftfcbem unb abgeblaßter Gpigonenromantit. SDa« britte 
©efeflfdjaftöcoticevt braute — neben ber 9Äo jart*f<^en 
f&8 bur=©^mpbenic — Öeetljofcen'« »oflpänbige 9)?ufi! ^u 
„Cgmont". Hu«^ tyier lag ber ©c^toerpunet in ben frtfd) be* 
feeltcn Sljor» unb Ordjefierleiflungen. (Sinige bei oberPa^ 5 
liebem Entliefe toieQeidjt jn raft^ejempi waren bem ©efammt» 
ernbxurfe ber, txotj »ieler frönet (ginjel^eiten, beim boc^ im 
©anjen fdjon fe^r abgeblaßten ©ijmpljonie fe^r jum ^etle. 
35ögegen $atte ba« Poco sostenuto in 9h\ 8 ber (ggmont* 
«tufif fcol ettoa« raf<^er genommen n>erben Ahnten. (Einem 
bur^gängigen ©elingen ber©olo(eiftung ftanb fotDot bei ©e* 
ber'« al« bei Söeet^ooen'« fflangen bie flimmli^e Unauf- 
gelegt^eit ber flbrigen« immer geifttjotT betonenben ©angerin 
— §rau Duft mann — tyemmenb entgegen. <5« »urben oben 
einige ©t^attenfeiten be« Programme« ber in Äebe fe^enben 
Üoncerte ernannt. 3$ mo^tc biefe ©emerfzmg namcntlfcb 
auf filier'« burebmeg fvoftige „2orete^©antate", ferner auf 
bie gar $tt tei^t gefdjürjte, ganj in ben fattfam befaitnten 
So f. £a*jbn*fd>en -Ifammerfi^l etnfc^tagenbe ^^mp^onie 
Ömauuet Sad)'* — an beffen ©teile n>ot eine ber inelen 
^errli^en Ordjef!erfuiten©ebaftian'« ^5tte treten bürfen — t 
enbltd} auf ben, einem burcfyau« reflectirenben ©ebic^te t>on 
?lnaftaftu* ®r8n angepaßten, nur toenig tta^t^aft erqnid* 
KtfeäHuftf ent^altenben^ubinpein'fdjen S^or: „©onbeC- 
fa^rt" belogen wiffen. Um fo ma^ttger ^at bie i^m unmitlet- 
bar gefügte S^enbelifo^n^e (Jfyortoetfe über ba«@i^en» 
borff'fdje: „O S^aler weit" bur£^ tyr tea^r^aft innerliche« 
©emUt^elcbett, t»ie bur^ eine in ber S^at ueßauf befeelte 8r{ 
ber SBiebergabe gejflnbet. ©er große SWetPer ^at md>t gat 
öiet fo- au« STiefflem Geborene«, fo »a^rfyöft ©ebic^teteö im* 
jum fdjiuett Änbenfen feiirer fetnfinnrgen 3Rufe Vmterfftffen, 



m 



aU eben bie« ©efangSßücf. £ö bat — ttsp ber 2ange alle« 
SJorauögegangenen unb ungeachtet ber auf wele« nodj golgenb« 
gefreuten ÄuaftAt — «in ftürmifcbeß da Capo erlebt. 9?em* 
mcnf<^Iic^e3 £3nen trifft — öoflenM bei fo burcbgeifteter 
Siebergabe — [eber 3cit in ba« ©djwarje. 3n ba« SKufifa- 
lifdje überjefcter gormaüamufl hingegen fdjiejjt — ungeachtet 
forgüdjfter Slbfpiegelung — immer boneben. 2Bir Ijaben an 
feramaiiftrten 33aflaben con ©djuinann eine güfle be«©d)&- 
nen empfangen. Sa« foÖ un« filier'« matte Sftadjgeburt? 
(23 ifl un«, nainentttd) burdj 2ttenbel«fo l)n, ©djumann, 
Sif jt u. % ein matter Ouweleufdjafe an Socaldjören ge- 
fiebert. Sorin liegt alfo bie 9?ot$wenbigfeit, nad) serunglfitf» 
ten Cyperimenten be« felbft in biefem ©ereile fonft erfolge«* 
gewifferen SRubinfteinju greifen? 

3)er $ei&ler'f#e Drdjefterberein, wie bie jefct unter 
fiangtoatta fte^enbe „©uterpe" baben beibe in biefem Son* 
certjafcr fe ein fcebenfijeidjen gegeben, ©eibe ©enoffenfdjafteu, 
in ber #auptfadje auf 9?idjtfad>leute berwiefen, fenncii genau 
bie SEragmeite i^rer Äraft unb leiften bem eutfprecbenbCrfreu* 
lidje«. ©eibe galten, eingeben! iljrer nodj jungen, nidjt eigent- 
lich gef füllen tfraft, an letzteren Stufgaben feft #ierju liefert 
tynen bie Äammenuufif §ajjbn'«, SDiojart'«, jene be« erjien 
93eet§ot>en, enbücb jene be« befferen Epigonentum« biefer 
iefctgenannten ÜReiftev l)mreid)enb guten ©toff. Sine 9tu«- 
na^mc t>on biefet S?lugfjeit«regel $at im Soncerte ber ,,(Eu* 
terpe" nur bie — übrigen« red)t woljlgefuugene — SBtebergabe 
be« — irre tdj n'tttyt — ©djumann'fdjenOpus posthumum: 
„Sntrobuction unb Allegro uppaßsionato für* Slamer unb 
3Drd)efler", einer mefcr getftaoUen, combinatton«reid}en, al« fo 
re^t eigentlich erquiefenben Üonfcijityfung, gemalt. 9tm 20$« 
«tigften wirft in beiben Set einen ba« ©treidjorcbefter unb ber 
glüget. Cefcterer war bie« 3Kal einerfeit« burd) bie tarnen 
©etfjler unb 2Bi«we genflgenb, anbererfeit« burdj #rn. 
Duntl a^t fünftlerifcb vertreten. $a« ©laferordjefter wirft 
ba wie bort nad) beftem SJönnen; bodj fefclt teuerem nodj fe$r 
SJiele«, uament(id) geiubeit ber longebung. Snbefe ift aud> ba 
— bei fo rüfrigem 0lei&e — ffluftig fefjr ©uteö ju erwarten. 

Son ber weittvagenben cufturfciftorifdjen ©ebeutung ber 
©tegtnaier'fcfjen 3 ingafabemie war in b*8JL fdjon me^r- 
fat^ bie {Rebe. 6« tfl eine ^odjetfrculic^e SBabrne^mung, ben 
f3rberlid)en Sinftug biefer Snpalt auf bie bei unö Oa^re lang 
bradj gelegene (Erfenntuiß ber Slntife, wie auf eine — traft 
folgen Srfennen« — immer fefter wurgelfaffenbe Eingabe un- 
terer 9Hufityörerfd)aft an biefe 9ftc$tung jufe^enb« warfen 
unb in baöSoßblut bringen ju fe^en. 2)te2luen>a$l berSBerfe 
^at bi« je^t ju folgern ®nbe gleich förbernb gerauft, wie bie 
burdjweg forgfältige, t>on ©tufe jn ©tufe immer verfeinerte, 
immer befeetenber in ba« Warf ibrer Aufgabe geljenbe i'eiftung. 
Sie bie ©aefee nun ft^^t, tagt ba« f^gtei^ bur^gebruugene 
SBJoflen unb Vollbringen ber ©ingafabemie nur noeb jwei * 
SBünf^e offen. 3)er eine, Ijoffentüd) binnen ßurjem in Er- 
füllung ge^enbe ift ber: man wolle uu« oon bort an« — flau 
Sömiftfirfen, bie immer nur anregen, anbabnen ( ÜDa«ienige 
aber, toa« unö 9?otb i^ut, nidjt gebörig feftfteden Reifen — 
bod) tu möglicbfler ^olgeric^tigfeit gan^e SBerle au« jener 
3eit, e€ feien bie« nun 5D?effen, $fabuen, Santaten f Dratorien 
u. f. »♦, barbteten. 9Bie im ©ergangenen öa^re ber „$autu$", 
joD un« in biefem bie „2ttattbau«paffic»n" jn Übeil werben, 
Allein felbft in jenen Soncerten ber „©ingafabemie", bie \>cu 
Wiegenb fürjer gefaßte Stoußflde bringen, füllte minbefien* 
immer Cine größere (Santate — ^at bereu bo^©.8ac^ 
fo biele unb fo ^errlic^e getrieben — ober etninfic^ab^ 



gefc^loffene« größere« Hrd)H$e4 Oanje au« ber ©or* 
jeit ben ©vunbftoff be« Programme« bilben, SBoju wären benu 
fonfl bie ©e lammt ausgaben ber alten SUkifterwerfe, woju felbft 
Snt^ologien gioßerer ftr^lidjer lonbidjtungen, wie jene Sa« 
<^er ? «, aBinterfelb T «,^ro«fe'« u.Sl.? (Sin jweiter Snnfcb 
gebt ba^in: bie SBiener ©ingafabemie wolle fünftig au«*- 
fdjließenb ba« obneb'tn nirfjt fo leicht er fdjö^f bare ®e biet 
ber Äntife, ober — wenn ja bem neueren ©etfte 3 u 8 c Pänb» 
niffe mac^enb - — ju ben ba« gelb »oealer ftird)eu* unb Ora* 
torienmufif in ber £M bereic^ernben arbeiten eine« 9tob* 
Qranj, eine« Sifjt unb ©leidjgefinnter greifen; nid^t aber, 
wie bi«ber, neben fo öiel be« $>errlid)en au« früherer $tit, 
irgenb weldje ^albmoberne, frofiige ©pigonenarbeit fteüen. 
S5ie©pHjen be« erften unb bi« jefet einzigen bie«iä^rigen Son« 
certe« unferer ©ingafabemie waren ^Durante'« boOpaubige« 
Magnificat, ein fe^epuumige« Crucifixua bon ? otti, ber tief 
ergreifenbe ffiingang«djor au« ber Oflevcantate (warum nidjt 
bie ganje?) üon ©eb.Sad), unb ein madjtige«, einer Stirnen- 
cantate entlehnte« ^affeluja t>on$»änbel. ©finber wirffam 
erwie« fid) ein Christe oou ©eneboli, 'ein jienriidj flarre« 
gefilieD t)on Saloiftu«, ferner WL ^atjbn'« ja^m*füßli(fee« 
Tenebrae, enblic^ 3Äenbel«fobn ? 8 nur äugerlidj glanjooOeä 
Ave Maria aui Dp. 23. 35ic^t an ber @renje jwift^en an* 
jiebeub finbli^em unb lappifd} fpielenbem ?lu«brude fianb 
(5alt)iftu« , „aBe$nad}t«lieb". «ein formatiftifdje«, an- 
fpruA«lofe« Oetöne, alfo eine boüenb« überflüffige @abe war 
ein ©aß'Äriofo unb <S$or au« bem Oratorium „äbra^am" 
ton Sßlumner, ein ni^t*fagenbe« ©eflinge. 3>a8 gänjli^e 
SDrtßgltiden be« ©olotenor« im atteubeläfobn'föen ©tilrfe 
abgerechnet, war bie SBtebergabe aüe« ©ehrten eine ebenfo 
finnige als formeü muflergültige. — Ueber bie ^eroorrageu* 
beren ffammermufifen unb SBirtuofenconcerte bemnä<bft *ut 
Äßrje. ' S. 



Aus /ranfefurt a, 3tl. 

$au^tfa61i^ flbt ber neue ©aalbau feine 8ttraction8* 
traft an8, unb e« fie^t fid> in ber S^at etwa« grauenhaft ro* 
mantifc^ an, wie Alt unb 3ung mit Sobesceracbtung burdj 
©ctjtfa unb S^ar^bbi« fteuert, um 3um ^3arabiefe feiner ^off* 
uungen ju gelangen; beim noc^finb leiber bie^Jfabe meber ge* 
ebnet, nod> gepflaftert, Wetcbe burc^ eine fd>led>t beleu<^tete, 
^o^te ©äffe ba^in führen. 2lber bießeic^t fotl bie«*ine prat 
tif^e Serfinnüc^ung be« „per aspera ad astra a ober be« 
ütiottoe fein: „SSJie holperig bie Sßege juni©onnentem|>el be« 
Kubme« finb. 11 £at man tiefen aber glücflicb erreicht, bann 
ift man, namentlicb wa« ben gro§en ©iuftffaal oon 150 &ufj 
Sänge, 50 guß Söreite unb 57 %a\$ §u\)t betrifft, toötlig tnt* 
f^abigt, iubem bie glanjtoße 1|}rad)t te« ?lnbltd« in ber2tyxt 
flberraf^t, unb bie «fuftil ^idjt« ^u wlinfc^en läßt, fiine 
burc^ bie ^reffe bereit« befannt geworbene Sefc^reibung be« 
ganzen ©ebaube« &ier ju wieberb^len x^ nic^t meine Stufgabe, 
unb SDtäfeleien finben aud) tyxtx wie bei allen Neubauten ftatt 

92acb einer ©rßffuung ber neuen ©ale am l5,9Jooember, 
einer Art ton Sorfeier, ju welker bie Ferren Slctionäre fo 
freunblid} Waren ber Sitte ber^ieflgen Simtfobnerfcbpft @ap- 
tarten jupfenben, fanb am Wbenb be« 18.9?obember bie (Ein- 
weisung be« großen ©aale« jktt, ut(b jroar febr analog buv<^ 
bie SluffÜbrung ber ,,©^ö|)fung", Aber meldte 3^nen bereit« 
in 9?r, 1 b. @L bon anberer ©eite berietet würbe* 5)ie (Sin- 



21 



toeiljung be« Keinen ©aale« am 5. 3)ecember Ijätte eine war* 
bigexe fein muffen, SBenn aucty ber SJtolhtift #r. «Steffen 
9ftat>r$ofer au« SEßien ein ganj tüdjtige« Talent unb felbfl 
eine gewiffe ©enialität behuibet, fo wirb oodjeine gewiffe 23er* 
ttilDerung in feiner 93ogenfül)ruug auffallenb, unb Ijat fid> ber 
junge Wlann {ebenfalls geirrt, wenn er geglaubt, unfer $u6li* 
cum fei fo leicht abzufertigen mit ben Dccafionat-^robucten 
eines 911 arb, ©ajjuü u. f. m. 3n nodj feisterem ©rabe gilt 
bie« oou bem ^Jianifteu 2Hr.9?idotfon an« ?onbon, weiter 
mit feinet gertigfcet^ade ©iiaöeti gegen ben fcefferen^efdjmad 
ju berfen glaubte. Sr fpielte gifjt'fcte unb £$>alberg'fdjt 
Sompofitioften, wobei mir bie befanntenSdjiUer'jctyenföürte 
„ftein 2leberd)en oon feinen ©efüljlen" nid)t aus tem ©imte 
tauten, ffiin ÜÄilitairordjefter, ba« nicbt ^ter^er -gehört, unb 
ein paar i'ieberdjen am (Slaoier formten für fotdje üJiijjgriffe 
nidjt entfdjdbigen. 

©patei »erauftalteten furj Ijintcr einaitber rer 9?üljffd)* 
unb grieberid>'f$* ©efangoerein, abtx nuitmefyr getrennt, 
Aufführungen be« „Oubas üttaffabau«" «nb be* ,/äKeffia«''; 
ber ©pernoerein ber £$. gerb, ©djmibt unb S?id)tenftetn 
gab t J$miH 00 »on ©lud. ©leidjfafl« jeidjnete fid? ber 
pbitljarmouifdje herein in jmei großen Soncerteu burdj claf* 
fifdje Serie au«, unter biefeu ©tympijonien oonffinu©ad> unb 
9Kojart, unb Ouvertüren oon 83eet$ot>en, Satel uub 
<£$erubtni. Semäljcte fic^ in bem erften (Soncert ber SMolon* 
ceüifl Stlej. ©ctymtt, ^rofeffor am (Solner Sonferüatorimn, 
in einem Soncert oon (St ©alt ermann unb Sraoomv^iecen 
flgener (SompojUiüft at« tinganj au«ge$eidjneter Söirtnofe, fo 
jeigte fi<$ w bem jweiten §r.griebr*$egar au« 58a fei al« 
ein niifyt minber trefflicher ©eiger. SReinfjeit, geuer unb 
©dpmuig f inb x ¥ n tr0 & feiner Ougenb ießt fdjon eigen, unb 
batet coquetrirt er nie unb fuc^t SNidjtö ju ergingen, ma« ge* 
gen bie Statur feine« Onprumente« wäre. (§r fpiette ba« fünfte 
ßtontert 3) moÜ tum gerb. £)ai>ib, ba« ©dftummerüeb au« 
ber „©tummen" unb einige fiunftftüde \>on SBieniawöfu 
©eiben Äänftlern würbe ber toerbtente Seif aß. y 

£atte ber Dirigent be« „ÜWeffta«", £r. grieberid), 
ungewohnt feine« ferner ju überwaltigenben 3)oppelreid)e«, 
nodj mit ©efangenljeit $u fampfen, fo vermittelte ernid>t«befio- 
toeniger beibe Elemente mit bem öemufctfein 2>effen, n>a3 ein 
fold)e« 8?iefenn>ett oerlangte. 

Ueber baS ^ianofpiel $, tt. SftIon> r « im jtoetten 
ÜKnfeumconcert, wie über ben ©efang ber SDJaria Sruoelli 
unb ba8 mit außerorbentn^em ©eifafl aufgenommene ©eigen- 
f|>iel ber ^$. Sa üb unb 3ean ©erfer mag O^nen eine an« 
bere gebet bie Detail« liefern, ba id) auö guten ©rünben 
biefe* 3nftitut nic^t me^r befudje- 3)ie jtoei ©trauß'fdjen 
uartettfoir6en ga6en 3Berte »on $a^bn, ©<^umann, 
c$art unb Seet^ooen, unb Ijier ifi in allen ©Siebten 
ber Äritif n»r eine ©timme. 2Bie bie Seetljoüen'fdKn 
©^inpfyonien gleidjfam in gleifcb unb Slut ber 3Kufeumö* 
befudjer gebrungen — man fü^lt fid) o^jne eine fol<^e an je* 
beui Sbenb ni^t ^eimifd), uub totrb fafi ungere^t gegen bie 
Siuffityrung anberer, toenn auc^ nodj fo auter ©^m^onien — , 
fo finbbie©traufnd)en Ouartette ba« Sebürfnip für ba« 
feinere ©efü^l ber ©efetlf^aft. ©e^t un« in jenen eine 
2Belt auf üou großartigen (Srfdjeinungen, unb treiben fic un« 
^inauß in einleite«, pürmtf^e« 2Weer, fo führen un« biefe 
jurürf in ba« innerfte @efü^t«teben. •« . 

®enfn>iirbigc äbenbe gaben un« unfer Sieberfranj unb 
bie fcerbänbcten ^ieftgen üßannergefangoereinc. 3)uvdj 
(Erßetcn uub im Sereiue mit Der f Ijiilljarmouifdjeu @e* 




fellfd)af t würbe un« ber ®,enu§, unfere ^ier immer no($ un- 
Dergeßüdje unb nodjnidjt erfeöte^aafe*6apitatn ju ^ören. 
©iefang ajiojart'« „Seilte«", äöeet^oücn'ö „SlDeiaibe", 
mit ^)rn. ^i(I ein 2>uett »on ©po^r unb eine Slrie üon 
Öc'rti. Sin Urteil über bie Seifiungen biefer ftünftlerin 
fätne je^t n?ol post festum; ba^er fei im allgemeinen nur 
gefagt, ba§ ^r Organ in ber S^at uuflerbli^ f<^eint, mie 
beim ifjre Äuffaffung fo oerf^iebener S^araltere längft be* 
fannt tft. Um fo betrübeuber ifl e«, tyr einen blofeu 9iac^ruf 
in bie geme^.fenben ju muffen, itibem mir ol^ne bie Jilde bev 
(Srinn^m teiner9Äain jer Oper bebüxften, um un« m i^rem 
©efange ^u erquiden. 3)ie Ooationen, welche tljr oon allen 
Seiten ^ufirBmten, galten nid)t nur i^ieu Sälen ten, fou- 
bem aud) ber Erinnerung an eine frühere unoerge^ti^e 
Opernp^afe. ^ 

Slu« ber 2)?itte ja!;lrei^er Sortrage con ©eiten be« 
8ieberlran^e« er^ob fic^, ganj analog@enert , 3„Sriump^ 
te« oeutfe^eu £iebe«" von bem Somponifien felbji geleitet, 
grauj lpa^tter'8 nteißer^afte ,,©turme«m^t^e' 4 unb £)m>er« 
tuten oon äto^« ©djmitt uubJpentet. 2)a§ e« ben 16 
oerbünbeten 3Kdunergefangoereinen ni<^t au patvtotif^en 
©efaugen fehlte, oerfte^t fid) oon felbfi, unb faft ju oiel be« 
©aten marb bem furjen 3citrauine jugemut^et. 2>en Arena- 
puuet biefer S^öre, jumal ba ?(fler Neugier barauf gekannt 
»ar, bitbete 9? eeb'$ am Nürnberger %e\\ fo überfd)ioangtic^ 
gefeierter S^or mit ©oloquartett unb Drdjejler „Srif<^ auf 
juui ©iegen", ber au$ an biefem Slbenb ftürmifdj begrüßt 
mürbe,* ©tot je'« ©ebte^t baju ifl im Santatenft^l gehalten, 
unb mod)te aQerbing« ba« begeipernbe SBort ju biefer emp^a- 
ttfe^en Sompofition mä^tig angeregt ^aben. %l& befonber« 
ju bemerfen, toeil man ba« bodj ni^t alle Xage ju Ijoren be* 
lommt, ip Ijter wfy ber Vortrag be« jmeiten unb brttten 
@a(?e« ber Seet^oDen^djen 2>o}>pelfonate Op. 47, oon ben 
#$. Rupert öeder uub bem $iamftcti ffialtenftein mit 
fo toiel ^Jräcifion unb Ätar^eit buv^gefü^rt, at« e« nur immer 
ba« übetfdjneffe Sempo gepatten fonnte. 

Nun au$ no$ unfere ^rioatconcerte ade ju betaiQiren, 
^iege jauben nadj ät^en ober Na^tigalien nac^ Ungarn tra* 
.gen; unb bo^ bilrfen biefelben nidjt ganj übergangen merben, 
weil fte v ba« Silb unferet mufllaUfdjcn ^uftanbe verboflfian- 
bigen. Natürlich ^ebe idj nur bie bebeutenb^en ^ernor, unter 
widmen bie ffiltafon'« unb ber ^ianifiin 3o^auna 3)ett = 
nrer mieber bie toorjügti^^rmarem Sie e« ßttafon ber« 
fleljt feine Soncerte nad) engtifdjem ©ti?t pi arrangiren, nnr> 
toeldjen 9tang er unter ben ©eigern einnimmt, ifi tängfl be» 
fannt j beö^alb honaeur aux dames, befonber« M %xL$)ttt* 
nur au« innerem ©rang f\§ jur ^ßianiftin 6erangebilbet unb 
bei ferneren ©tubien unflrettig einen beoorjugten $lafe errin* 
gen wirb, ffihf ßauptjUg i^re« ©pieU \\t bie 9?oMeffe, momit 
fie ©^mierigleiteu gteic^fam übertänbelt, o^ne ber nötigen 
©i^ert»cit babei ju entbehren, ©ie trug ba« §ummtPfät 
ärio in E unb ©otopifecen oon ?tj«berg unb Sittmer« un- 
,ter raufdjenbem ^Beifall be« ooQen ©aale« t>ov. 

Söeitere Soncerte gaben ber SJioloncetlift 9B. Ulöner 
au« ^Dublin, ber reifenbe, ©eiger tfRay ÜßJolff unb unfer 
Mitbürger Sfubolf ®tetd)auf, ber ^Jianift ©il^8u&, 
$r.2DiUfläbt (wie immer nur mit fremben Äräfteu nnvfcnb), 
bie jugeubli^e Sioliniftin ^abetta ©etytager unb grau 
1)or^-ößttger, ^rimabouna be« Sweater« ©an Sarlo in 
D?eapel,le8tere mit allen Weisen einer coquetteivöraüourfau- 
gerin an«gefhttef. * 

Unter »eu ^etfßnlidjteiten, wel^e in biefen Soncerteii 



22 



ntH»irFten, nennt idj, an§et nnferent bekannten £>pern* unb 
Drd?eflerperftmale, bie-$t<mijHn ISlementine ©ofen, bie 
Stencre ©d^neibet (SBieSbaben), ©loggner wnb Äod> 
(leitetet au« 6 3 In), bie ©arttontflen (5. £ill wnb Jfart 
fcetfer (lefctem an« Darmpabt), bte ^iamflen SluguP 
©n$l, SBaUenjtein, Sö.Sufc unb3vt.@a$l< beitSioicn« 



cetltften ©tebentopf, bte ©angerinnen 2Rat£tlbe ©djnei- 
ber(S)ftrmPabt), $r{.«ot$enfeerger, grl.Stpfa (SBte«* 
baben) ttubgrl.3)cra 9?arj, bie ©eiger <5oncert-9*,$ein« 
rie^ffiolff, Rupert ©e<f er, unb bie fcitectoren §enfel 
«nb @et(ert, überall, wo e# ju unterftö^en gilt, #anb <w- 
legenb nnb toirfenb. Grntmuf. 



Kfeinc 3eüung. 



d[orrrapondcn2, 

K. Jttipfig. 2)a« 12. Äbonnementconcert im Satte be« 
<3etranbfraufe«,ben9.3anuar, touebe jurGrinnerung anSRarfdj* 
n er mit ber «amWr*Duberturebiefe«3Reiper« eröffnet, grauSaro* 
Iine3>orv©öttger au* 8 er l in, im öefttje «»er umfangtcidjen 
«tttpinune, bet et nitfrt an Stußgiebigteü unb gilUe, toot »ber tfcil- 
Weife an SlangföBnfreit gebri^t, fang mit ©eifall ftecitatto unb Arie 
aus @lu<f« «Orbfren« unböurvbke* unb ©cene unb SJrie au« „©«* 
mirami«" öon SRoffini. 2>ie 8ortraa*n>eife biefer ©ängerm jetgte 
na«) feiner ©eite $arafteriftiftöe eigemfrümli^fciten. $r* $aubolb, 
«e»fifcte»äRitgtfeb be«Orcfreper«, foielte mit pt$crer £e$nil unb »ar* 
mer Gnu>Pnbung SJioÜnconcert m. 2 % bur bon 8. SRotique, ba« 
fid> nur im äbagio ;u einiget Bebeutung ergebt, im Uebriaen bagegen 
ton btm geti>8frnli<!fren alrtuofemnäßigen 3uf$nitt *"<¥* abn>ei<frt. 
2)a« publicum fjxnbeie bem «finpler toobtberbienten »eifaO. $en 
641nB be« fconcerte« bübete äSojarl*« $ bnr*©jfmpfrome (mit ber 
©<$iußfuge), bie in ejacter au«fftfrrung, aber im ©anjen ofrne tiefere 
fcntfreiinafrme (mag« ber SRetßer ocrir i^en !) an un« »orüfcer ging. — 
35er lotateinbrucl ber heutigen äuffflfrrung »ar ein bem Convention 
neEen ©e^rfige be« Programme« eM|£re$enb matter unb toeber bie 
Ordjeperft&ftc, no# awfr bie 3nfr3rtrf<fraft {dienen fo red>t in geiftigen 
3ufl tommeu ju tt>oCen; Convention auf beiben ©citen. 

Ärrsöm. (5* ftar ein intereffanter unb frBdjp anerkennen** 
töert^er SBerfndj unferer Sabelle, äftojart« „3an ber flöte" in berjeni- 
gen OrcfteperfHmmung barjuPetten, ttttitbe gut &ti tyier er^en tfuf- 
Wrung übliif gettefra. ö« beträgt bie ©iffetenj ber bamaligen unb 
je^igen ©timmung fap einen falben Ion (850 ©Eingängen ftatfc 
892). $ier lieg fid) ba« teiltet ai« anbertoärt« bur<$fÜI?r«n, ba man 
fl<^ jum großen XpcH ber Snflrumenfe bebienen tonnte, wel^e ber 
lat^ülif^en $of«r*e ange^ren, bie befanntli^ toott 3«^itnmungen 
ab^eH äftü 3>an( baben bie ©inger, einf^Hegü^ bt« ©araftte, 
bieje »Ü4f(e&r acce^tirt, unb toas bem Dr^ejler für unfer teimS^ntee 
C^r an @<?arfe unb Sriflanj abjuget»en \dfitn t l>at ei bur^ »o^ 
t^uenbere, bejonber« tfidRAtli^ ber »lafeinfirumente milbereß Xon* 
colorit gewonnen. Sin« Cerminberung be« Ien*i>lumen« peflte p^ 
niefet b«au«; Ja t« totfl un6 bebünlen, ale ^a6e P4 ein entf^re^tn* 
bere* ajet^SUniS ber toerWiebencn Älangttirtungen ju eiftanber n>a^r- 
ne^nun 1o(fen. ffi« n>irb bei biefem ßlüdiid? aufgefallenen Serfucbe 
fein Öetoenben ni^t Ijaben; bem Bcrnel^men na^ bereitet man meh- 
rere O^enttior, um pe in angegebener Söeife anfjnfflbren^ — 5Ei$at* 
f(^e! iflr tüie @ie bereit« meibmn, mit ©c^lug be» t>ergangenen Safe- 
re« unb na^ Ablauf feine« Somracte* in bie Stellung eineä S^rta* 
mitgliebe« ju unferer ©üfene getreten unb ttirb fortan nur ju einer 
getmffen Snftafcl t>on Sorpettungen feine Äräfte barbteten. Saß bieft 
torjüali^ »Bagner'f^en 0*>ent bi*ber ju ©nte gefommen pnb, ip 
eine allbetannte 2^atfa(^e r auf bie frier roc^ einmal &urilrfjutem mtn 
am regten Orte fein bürfte. SBir betonen bei 5£i$atfd>eF« Üeipnn« 

Sen nid)t nur bie 6ewunberuRg«n>ürbige, beifpieliofe ausbauet, fon- 
ern au<^ bejfen eingefrenbpe »uffapung at* ©Snger unb ©arfteflet.* 
©efonberö tft e« bte grifft unb ber Sm^finbunj unmittelbarer äu«- 
brud, benen »ir in feinen (Bepatten begegnen. C« entbehren biefelben 
bartfm nitftbe« elegifi^en $au^e« unb ber tbeakn ffllomente, ba tno 
beflifetben na^jugefren ip; nur fragten Pe P<$ fem bon angettSnlefter 
<&mfpnbung. 2ßir ertoäfrnen bie«, um eine t)on anberer ©eite ht 
biefen blättern au«gef}>ro(!bene «np^t r toelAt %i 6) a t \ * e f einer attjn 
realipifc^en SarfteUung bejflgti^ ber ü*|en«rin bef^utbigt, )u be« 
preiteiu ©inb uberfeaupt für 28 a an er'« Opern feUr torjflgU^e 
Äräfte fcorfeanbeu, beten 8ufi unb Siebe feine SRüfre achtet, wenn e« ber 
©erfeerrli^ung ber Äunp gilt: fo muffen tt>ir, außer grau Siirbe* 
KeV nnb ben $£. SWitterttJurjer unb KuboI^Q, an^ gran 



Ärebft-Sßicfjaleft mit Huejeitbnunfl feert>or^eben. 3bre Ütipamge« 
alfl Slbriano unb Ortrub in ben betrefftnben SBerlen ffiagner'« ge- 
bären ju benen, wo bie Siebe jur Äunft mit ber ^Sfrigteit, berfelben 
ßl« ^obe^rieperm )u bleuen, um bie $alme bei greife« ringt. — 2)ö« 
britte ©^mbponieconcert unferer CapeUe bot unter anberem Sefann* 
ten ©pofrr t * ,^eifee ber £äne", eine ^Broarammmupt* 9io^ gellen 
im« bie O&ren wta Warmgef^rei Über äfenli^e« ©treben babtbre*- 

(^enber-aReiper neuerer 3*it; fe ßt ^ fe ttt P4 b * r tobenbe ©turra gelegli 
unb man biScuttrt jeyt rufriger ba« äKe^r-eber Hßinber be« ©elingens. 

Ober foHte ber 5Rame hierbei bo^mefetganj außer ®etra^ttomtnea ?— 
©eetfroben T « Ouvertüre ju »ÄBnig ©tefc&m* unb bie jur Oper 
*<S(ifa" ton S&ernbini pnbni^t ©ette erjkn Äange« gebauter 
SKetper, immerhin aber frofeer ©ea^tung n>ert^;befonber« bei einer 
©iebergabe, h>te pe ber geregte ©toh unferer SaJpeSe ip* — 5Ro<^ 
toar ba« Ctolinfpiel unfere« Soncert-2K. i*auterba(^ in frifdjepem 
Snbenfen, al« p<^ ein bemfetben ebenbürtiger, $r. 3«an öedei 
au« »ann^eira, t»2rcn lieg, «efonberc« Onterefle bot ber »ortraj 
eine« „Duo ooncertante" für jn>ei Violinen fcoa © p o b r , in toel<$em 
ÄammennuPtu« ©eelmaun ben jtneitett ^Jart ßbernommen fratte, 
fflenn »ir bei biefer au«gejei<foneten Seipung $rn. ©eelmann ben 
$rei« juerfennen, fo gef^tefrt bie« ni6t auf Außen be« &>ncertgeber«, 
fonbern »eil ßrperem nur wenige iage juf Vorbereitung für bie fo 
Wföierige Hufgabe öergiJuut »aren. 4>cu. Sei er'« SJortiag ber 
„Caacabe^ t>on 8ont«fi, bie tt?ir oft fcem ttompompen felbpfeortcn, 
ffigte ber SnÜani aud> tabeilofe Sorrect^eit Ui, an n>etd?er pAbet 
Sombonip nic^t feiten vsetfüRbigte. «rm unb leer toie biefe« WM 
ip t bietet e« bertfe (Gelegenheit ju fintwidelung fefrr f)>ecipf<^ teiftnifcfct 
SBrabour. $aganini T « ^franta^e über Nel cor piu non mi *«m» 
njurbe tjonbem fioncertgebet »oüpänbig be^errf^t; in 8eetfeoöen r « 
S« bur*©onatebagegeu iieß^r. See! er einegcifHgere$urc$briugung 
metm rnd^t gerabe t>ermipen , f o boi^ a(« errei^bar annehmen* Hu« 
be« Äfinftler« Programm teuftet beffen 8ielfeitigteü, mtMfyi m&h 
unb too! eben barum beffen ©djtüfidfe freröor. Sitte bie Dualitäten, 
ttiel^e freut ju iage oou einem (Semer erpen Sänge« in te<$uif<$er 
fiinpe^t erforbett toerben, bepftt ber Soncertgeber. Rn einem abf^lic* 
f)enben Urtfreil bere^tigen bie Hummern feine« Programme« ni^t, 

toomit oerpedtem Xabcl ein Snfralt aber ntt^ geboten fein wi(L 

$ao(o. 

^tagbebura. Sei legte ©onntag be« 9?obember« braute eine 
fttr unfere 2Kup^up8nbe ebo^ematfrenbe Aufführung, nSmti^ bie frier 
iutjor noc$ niCfrt ju ®efr8r gelommene Miw» «okrnm« Op. 123 »en 
iBcetfroDen, unter Teilung toon ®. 9tebling. SSenR ber^3«f*m* 
mentritt eine« ©olipenquartettfl »ie be« bU«malijjen ein«r günpigen 
ftügung berUmpänbe gebantt werben muß, fo ip bie21u«rflpung eine« 
©efang^ore« jum pegretd>en ftam^fe mit ben ®^n>iemteiten iene« 
Wiefentoerte« bie %xn$t jafrrelanger Snergie, unb et* ©elingen öott 
biefer ©eite frer ip bebingt burc^ ein öSttige« Einbringen aller (Sie« 
mente be« Sfyor« in bie Intentionen be« unperblic^en Sonfefeer«. 
Cine 5Reibe 6rucfrpüdn>eifer Suffüfrrungen ber Miasa in ben lefctjafrri* 
,cn Sebling'fc^en Äir^enconcerten, nnb eine fnrj vorangegangene 
l ufffi fr rnng berfelben in Hamburg, bei »elifrer Sebltn*g r « Bfror 
einen rftfrmii^en «ntfreil beanf*mu$ett barf , fratte in forbinbung mit 
einer golge ber forgfiltigPen groben eine Senlfamfeit, ©i^trfreit nab 

träeipon ber Efr3re frergepeDt, baß felbp bte f^einbar „unmSgli^en" 
'teilen in ber guge in In gloria Dei patris» unb in rium venturi 

Bteculi jur flar t>erp5nbli$en erWeinung gelangten, »efonber« gc* 
lunaen narren bie toerfrallenben ©<^lttPe be« Kyrie (9ti, 1), be* Ab* 
Wjmtte«: et lepultas e«t im Credo, ui^t minber ber ra^ibe »bf^lug 
be« GloriÄ, bie recitirenben Cfrorpetten toon begleitenbem C^arafter, 
unb ba« enge aneinanberptyießen ber Cfror- unb®olofiimmen. ©iefe 
tDt^felfeüigeiDtfctetion^n Serbinbnngmitbembon«oncert*3K. ©etf 



c 



23 



flirtgtftt^m@ri9«Bf»(&,m entert name*tltdj b<t« Benedictes p einem 
iiefciiifren ttbbtibe einer türaniifäj ip$en Örfoemung. SSflge bem 2>t- 
rigenten fiel« bie 2»it»irtwtg jo fttttflbtu$bxTWßener©ölipeugetoä$rt 
fetn, borat lamt feinen Aufführungen niemals bit äuerftnnnng "bet 
$t5ter freien, toeicfre 4ei »afcten ©etbienften am bie Äunp*iun>itfUi*g 
nkbt on«Hetben fenti, UAbttei^e btt$w« SHebiing, ttk bie b*<$t* 
gebrängte äufrtorermenge in ber 3o$anni«fcrc$e bwi feuern etgai, 
9trr jwr unbebingten £^atfa4e getcorben ift. X. 

Weimer. Hm 1. Samtar fa*b am §ofe uufere* funpfimrigen 
©r&fcfcrjog« Carl »Ujanber ba« fibli<$e große Sonceti patt. 
®a« Programm W*S ein febr inteceffante*} e« lautete: Canmral 

romaiii ($t»eite £>tt«ett»re ju „Seitifrcnftto 4teSmt") wn$. ©ctIi 03; 
Cftbatme au«: „B Trovatore" bon ®. «erbi; er^er ©«§ au» bem 
17. doiKert bon SSiotti mit SabeiQ *<* 3- iottey ©<9nittert$tr 
an« ,,$rome#eu«" bon g* tfifj*; ^lonatft au« „©truenfee*' bon 
©, SReberber; Strnianjeüu« ber „3übfn"t>on 3, $*J***J 9fta$fo 
t>en 3* «etto mib Moto perpetuo bon Vagant ni; SBinjert^or au« 
„¥rometfau*" bon ff i f a t. Sie ©irettion batten imfere beibenSKnPf* 
bittereren S. ©t'rfr unb Sb. £aff«n übernommen; ber rftmföe 
<5amebaf, foioit Stufst'« fe&r effectreidje eompofhionen — We >®e- 
fattg«j>artien tourbeii bim bemgro§^«rj«gl.$üfopeni^otatt«qtfa^rt — 
tarnen in borjflglt^er Seife jur Geltung. 3)eri ©oiogqang ter* 
trat fJrK ^aultne ßucca, Wnigf* frreufj. $efobeni-@ftngerm 
an« fflerlin in beper gorm. Äußer ben genannten gieren fang flc 
am ©<$lu§ be« Concerte« jtbel fdyön unb finnig emtfunbene lieber 
neifere« gaffen in boßenbetet 2>arfteJtung. $r. Sotto entttitfrfte 
namentli$ in bet ben ibm contyonirten , fanplerif<$ h>ert&boHeR, aber 
Sußerp fötoiertgen Sabenj unb in bem ^aga nin^f^euSrabDnrpäcI 
leine eminente £e$»t(, weniger trat biefelbe in bem etwa* walteten 
SJioUt'ftfen Concettfafce \w sage. 2>a« bon ibm conH>onirt< «bagto 
ip im ©atongeure gehalten unb o$ue tiefere Sebeutung. Ä äß* @. 



Sfifen, Cancertt , CngageuientÄ. %m 15. b* 2Ht«. begann 
Ji^atfcfcel ein längere« ®apf})iet )u SKagbe&nrg nf«2:ann Raufet. 

£r. b. $ülfen ^at grau 3a<$mann«föag*er am t«nigL 
©^auf^iel^aufe nid)t engagirt; pc mirb fit^ jum @otmner nat^ SKien 
begeben, um am fcofburgtfreater ju gajiiren. 

SBtc begebene (übbeutje^e »tätter berieten, 6eabpc^tige K i ^ a rb 
?B*gneT pd^ bemnä^p tu iKainj nicberjuiafjen. 

Sa« )>ro|ectirt« öngageineut ber ©gra.^atti am fönigl.Djsern- 
^au^e ju »er Un ^at ft<9 <w b^ren gorberuna (40,000 grc«.) jerf^la* 
ant, »nb fo ip grl. tncca auf fernere brei 3ft^re für ja^r(id> 7000 
Witt, engagirt tborben 

3n^}ari«concerären jwei ©räfinnen x> ^3onta au« 3Rün^eu 
al* SHttneflnnen auf ber 3<t^er. 

SmJJrüWa^t begießt p<6 bie italienifc^e Dpernaefea^aft be«©m. 
SnereÜi n«d? Öien, äo fte am Sweater an ber tßien »»epettungen 
geben toirb; ©gra.^atti ift bereit« für 1'2 ©aproHen bajelfcp gemon* 
nen Sorben. 

®er Sbltnip Sftona«terU, ^wfeffer am <5^rtftruatomim ja 
SBabvib unb2)iitgüeb ber tMsiXaptilt, cemeerthtt jftngP ju£ötrt. 

Am 17. 3)ecember ^at bie beutfebe Oper unter b. Dften'S 
?eitnng iiftt »orfteflungen ju ffi*t$enburg in ©^toeben be- 
gonnen. 

iHufJhfrfte, 3litffüf)runsm. 2)a« eierte Stboitnemcntc^ncert ber 
RSirial. Sa^dkin ©reebeti braute unter «iefe'ßeitu«g:Oubertttre 
in -fflup Sla*" unb »2)ame Äoboib- bon «eine de, fcifjt'« ^Prt- 
lude*" unb bie ^aftoralfom^onte. 

3>a« britte ?(bonnementconcert ju^ Carmen am 2R 3)ecember 
braute üu«WJlie&li<£ Som^optiontn öeet^Dbes'«, unb jioac bie 
% bur*©vm^tonie, ben Öieberc^tiu« »Snfeie ferne Oeliefite^, gefungen 
00m ^ofli'n^er Carl ©^iteibet au« Sie« b ab en, unb bie $Htf\z 
in C bar. 

3m britten Somerte be« ^ofor^eper« ju (5art«ru^'e !am unter 
4>ofcat>efl«3K. @trauj x Seituug 8if jf« „^affo" jur «ufföbrung- 

3m Srnim' Wen €toate va 8 e r ! 1 xt beranftattete bet bertHf frtt^et 
t»on un« ermähnte ©cfcfllet aoaeftim'«, ittp. 8ner,eine©oir^e F in 
meiner er bt>n ben 3>amen 3a^mann-»fflaguer unb kartier«* 
Wwern nnterfW^t »urbe. 9*$m fang ein ?itoJf f'fdfe» Öirt* 

Sie bon $ru. ä. Sratfif^i in ©tralfunb beraApalteten <£on* 
<erte flnben beim publicum bie regpe I^erlna^me; im jweiten berfel» 
ben u>irttc J.tj.öliU», im britten Saub mit llu^? 3oa4im ^at 



für bie j»eite Raffte bet©aif»n feine 8»k»irlip!g ut «i«em biefet«mu 
certe jÄgefagt. 

ume imb nrneinAHbitU «Dpeen. 8m ©ie »er ^Dfo^ernt^tattc 
tonrbe äHenbeUfö^tt 1 « Operette „2)te $cim!e^r an« bftgrtmbe w 
gegeben, o&ne f^nberltc^ ju g^afien- 

SDa« Hnigl- OpernM« tu »erttu tat ä»arf ^ntt'« „Xemtfer 
unb 3übin" neu tnfceniru *ei biefer (Gelegenheit erfa^ie» wir, be| 
loeber ber „Bam^r", xioti) lt $an* ^eiftng" je über bte «retter biefer 
83tl^ne gegangen ip. 

ffitferrt Ober „Ktt^elm bon Or«nien rt tbirb in ffiefmflr jur 
aufffll^ruug bDrbereitet. 

3n®$n?erin tarn To8^renbbergePmt ein getaajte«?}Sei^tta$t«- 
märften: „XattntSnig", «aflet in jwei &ten unb brei »Übern ben 
Sb- Sobein,aRupt bon gtotow,jur «uffflbrung. 

* 15 ?angerr«„3»ngt™u bon örleaa«*- tflin Coburg mit »ei* 
fatt in^cene gegangen. 

'5>it „©ilbbeutf^e gHupfjeitung" ttitt Riffen, baß 3t. Sagner 
mit ber^omboption einer lomMenObcr „§ane@aib«" b^Sftigt fei. 

3m IBntgt. Oyern^anfe jn »erltn tbtrb ®lmf T «„armibr neu 
einpubirt gegeben. 

viuaitidjtiungen, ßerörberungrn. 3Hit bem 15. b. 5Kt«. ^at 
CajKß-aR. SWar^urg in SKainj megen f«rtbanernber Äränfücbteit 
feine @teßung am Stabtt^eater aufgegeben, met<$e mit beut bejeievue* 
teit 3eitbuncte $abefl*3ß. ©ufiau fec^mibt, bi^er in granffurt 
a. 3)f*, übernehmen »irb. 

perfonalnadjürfjtrn. SDiefer Sage würbe ber frühere WtuflU 
bitector am $re«bner £>oft$eater «Bdei feiner $aft in SBalb- 
fceim entladen, n?o er fl* in golge feiner Sei^eiligunä an ben JWcri* 
ereigniffm 1849 äl* ©trHftinj befanb. 9t8tf el^at ft^ über fceff an 
gunatftp t\&6) SBeirftar ju feiner gamifie begeben, 

'KoörfifdUe, 8m 5. 2>ecember b. 3. Part na$ ilngerem £eiben 
in SBeimar bet großl^erjogj. 9Buft(*2)ir.a.3). 3o&ann9iicolau8 
(Sen t ob @ 8 Je in einem atlter bon 70 Sauren- ©eine legte mufita* 
lif^e Stätiatett erprettte p^ auf bie Uebertragung bon SBagner'« 
Opern für $ianoforte aäetn. 

ffinbe bütigen 3^re« parb in ©41e«»tg Kantor Seil mann« 
Mannt al« (Sompouijl be« Sottsliebe« „S^te«i»ig*$Dlftein^, in bem 
l)o^eu alter *>on 86 3ab«n. 

3n¥ati«ft«rtber*WmtpWerate?.öou^er / 8l3a(ireatt 



?Rr. 2 ber „Stteuen berliner 3J?uptjeitung" entbSU einen größeren 
«rittet Über $- b. SSüioto, antuübfenb an beffen ©oir^en, bon <£. g. 
98ett}mann. 

3n ?ari« erfc^eint feit bem Schinne biefc«3a^re« ein „Journal 
des Piä<iiates tf . 8)eibkfer@elegenfreit erfahren wir, baß c« in ^Jart« 
gegen 50,000, in ganj grantrei^ aber ge^en 400,000 ^Jianoforte^giebt 

3m 3o$te 1858 K»ibmete 3enn? imi ben örtraa jn>eier Scn- 
certe au 9Joribi(J> in Sng(aub (35,000 gres.) jur ©rünbung eine« 
©bilfl^ für arme Äinber unb fpenbete uac$ i^ret S3erbeiratbung nod) 
M &4rhni% ei»e« *üt*m «*ncette«4 3e(}t ip ba« ©^ttalboUenbefe 
nnb bat ben Warnen „Sentrtj UnV erhalten. 

3n jari« ift ein neuer SBuptberetn, bepen SBitglieber ineip 
2)entt4e ftnb, beatilnbet ttorben. Sr nennt jidj Soci6t^ «ymphoniqiw 
de Pam unb fciu größere Orc^eperpüc!e jur Aufführung bringen. 

3n Berlin giebt e« augenblidli(5 a<^t I^eateragentnren trnb 
neun ^eaterjeitungen. 

3n^annober^at bereit« ein tSoncert jum Sepen be« 2Rarf$* 
ner-3)enfmale« pattgefunben. 

3n ^ßari« pacb bie SBJitttpe be« Somjsonipen $ero Ib. 

einem im „®reöbner 3outna{" bon Äarl Sßäfe oerSffcntlic^ten 

Strlitel ^Uefeer bie äßuber&et pellung ber Ott^eperpimmuiig au« 9JU- 
jorffl 3eit" eutnebmen urir, auf eine 9Jotij in ißr. 10 be« »or. ©b«. 
b-SH. »er^eifenb, no^ golgenbe«: 3>*« »" ber jefcigen ®re«bncr 
Orcbeperpimmung beteügt 8p2 ©^iioingunaeu, njäl^renb e« in ben 
mittleren jwamiger 3abren, um äüe^er*« >jctt, nur 86ö betrug. Sei 
ber erden Huffityrung ber „Hugenotten" in 2) reo ben 1838 bar bie 
§8{>e be« Ord^epetÄ no^ bleibe, n>a« bicSe^ecglodc im britten Slcte 
biftjerOber.iw* bemeifr 1850 »vU [ie 882 unb 1861 892. 3n $551« 
tööT fte bi« 185y 868, vorauf pe avf 870 erniebrigt n^urbc. S)ie ton* 
ff%$t bei ber itajieoifi^en Ober in Bonbon beträgt !)10, unb bie ber 
Oberin g? i e n S&2 ©^mi a gu ng en - gu.ffllud'« imb2Hfiiart T «3eit_ 
war bie Stimmung in ^Jari« gegen einen Viertelten tiefer, ai« itt 



24 



©catfätettb. Sie« ift brat Umfttmb jujuf^rd6cti, baß bor länger at9 
bunbert 3abtm in 3taficn felfcft fcfan breicriei Stimmungen ftattfcm* 
bett; bie tieffU »at* nfimtfdj in front, bit fcBdjftt mSRailanb unb bte 
mittlere in 9t taptU 2>ie toim SRom ober 9tca^et fanbnt cus rein 

?coarflb$iföenUrfa4en letzter aufnähme in$ari A * toi^renbSeutj^* 
anb bie ber fiomiarbei aI8 5R<i^badcnb annahm. Cugianb fatte eben* 
falls inxif $ Snbel bie beutle im (Sefcraudje. 



3»ei a^itt^eilnnflen in betreff SRarfflneT*«. 

3tt unfern toortgen Wumnter gebauten toir bet abwi^enben an- 
gaben Aber 2Rarf$ner ? 8 Geburtsjahr, benentoirtnbentoerf^iebenen 
3eitungen begegneten. Sefct ift utifi auf unfere anfrage bur$ bie@ftie 
be« etangelijäe» Pfarramtes iu ©t 3t>frattnis m 3Utau <w« ***** 
bortigen Äin^enbudje bie SRtitytiluitg getoorben, „baß ©einriß 
Stuaufl 8»arf $uer am 16. Buguft ä6enb» 10 U&t im 3a$re 1795 
ju 3'tttau geboren toutbe," ©ein Cater, ftranj Anten 2Ratf<$ner, 
mar «ttrger mtb$otnb«d>«fer bafclbfi, feine SRuttet, «^tiflianc ©ott- 
liebe, eine geborene Eaffri, 

S?it bem <Srjtt$en # ft<$ jur Slnna^me bon ©penben bereit ja er* 
flSren, erbirft bie Äebaction na^folaenben Aufruf ju »eitragen 
ffiretnä»arf^ner«®enlmalin^annot>ct: 

35er am 13- b. 3R. erfolgte Xob $ einriß 9Rar[$ner'8 ^at bie 
(Semütber aller $eutfc$en, meiere ber Sntmkfehmg tdrer nationalen 
jtunß mit £ytilna$mt folgen, in fömcrjH^e Iraner »erfefet. SBe&in 
bie Jtnnbe gebfuägen ifl, ba fmb au# bie Stimmen bantbarcr Sntt* 
lennung laut getootben, baß ba« iBaterlanb in bem ©tföt ebenen einen 
SRamt tarieren $at, bo^er Stiren wertb , einen Oottgefegneten Oeifc 
beffen ©djßtferfraft eine 0uette ebelfkn ©enujfe* trat fttr bit 2Rit* 
tebenben unb es bleiben wirb für bie tommenben ©efc^le^ter. 8Bo in 
nnfcrtm großen IDeutfölanb ber Pflege ber Äuufi eine Statte bereitet 
iß, ba bat au$ ba« gefangdfrobe Solfan ben £8nen be« SReifter« fl# 



erqnidt, (rat mitgefcmnlen au« bem ©orn ber Harmonien, in benen er, 
mttfittfenb mit bem SSolfc in ?etb unb greube, ba* ®mppnbung«le6ett 
ber Kation gesiegelt fcat, in Sßetfen ipre« eigenpen C^aratter* bem* 
fclben tiinfMerifö Oeftalt teriei^enb. @otc$e @d)B*>ferfraft auf bem 
@ebiete be« @#önen fott ber 3>cutf$e fetern mit ©toi) a(« eine ®bre 
feine« Kamen«; über ba« flüchtige fflort tynau« foH bauembesöti 
ben 9Jubm be« äRetper« unb mit i&m ber Kation berb er r lieben* Jtn 
toelt^en XljeU, an welchen Ort be« großen Saterlanbe« lörtnte bie 
SRa^nung ^icr^u bringenber herantreten, al« an 2anb unb ©tabt 
$annot>er, bie jtoette Heimat be« ebeln lobten, »o er bie Jage {einer 
$ü$fteu firaft, feine« fegen«rei^flen SBirten« lebtet Hn bit$anno* 
beraner juuädft be«^al& toeuben fiä) bie Unterjei^neten, na^bem fie 

Scb bereinigt qabtn, um ben $(an, ^ einriß SHarf^ner in ber 
lefibenjßabt $annot>er ein 2)entmal )u errieten, jur 9u«fübrung ju 
bringen, ©ie hoffen, ba| bie ©tabt, bie in bem tootten freubigen Se* 
toußtfein beffen, tt>a« fie an tl)m befaß, ben 6erllbutten Sonbid^ter pm 
S^renbürger erTor; baß ba« Janb, ba« äRarf^ner ftolj al« feinen 
Slnge&Briaeu betrat^tete, »erft^ättg burefc bie@^enbung öon SBeitrSgen 
in einer ©eife torangeben tt>erben, baß ba« Sentmal be« SReiper« 
toürbi^ werben tonne. 916er aud? an bie greunbe be« @ef^iebenen 
im Leitern SSaterlanbe rieten bie Unterjeiibneten bie Sitte, bem ju 
föaffenben Serte burd) freunbli^e (Saben t^re Unterflü^ung anjje* 
beiden \u laffen. 2>em gaujen Seutf(§lanb ^at äfarf ^ner'« 
^erj ge|d>lagen, bem ganjen S)entf<^lanb bat feine 3Rufe gefun* 
gen; ba« ganje 2)eutf(blaub ^at fi4 feiner üKufc gefreut. @o 
werbe benn au^ ba« 3)entmat 3Karfcbner r e ein neue« rebenbe« 
3eugniß t>on bem einigen ©eifle, ber ade ©lieber ber Kation befeelt. 

^annoter, ben 30, Secember 1861. 

©raf ». Senntgf en (^rfiflbent). ©auer meiner, ©ber*@eri$t«* 
Snmalt. Dr. ®. greberi^. Dr. @. $ot?n«, Kebaeteur. Dr. ®, 
©unäu«, ^rofeffor. Z y *f*|fJ üoaebim, fioncerlbirector. S. to. 
röebing, Äammedpen. 3bolpb SWetjer, ®anquitr. Kafc^, 
©tabtbirector. S. «B^x«, ftanfmann. S. Soefe, »firaeröorfieber. 
ö. ©li<ber,Dberfl, gr. ©^iel&agen. XtUUmpf, ^rofejfor 



An unsere Abonnenten in Prenssen. 

Die unterzeichnete Verlagshandlung wurde auf ihr in Nr. 1 d. Bh erwähntes Gesuch v6n 
dem Königl. Haupt^teueramte zu Berlin unterm 4. d. Mts. dahin beschieden, dass die „Neue 
Zeitschrift für Musik" als von der preussischen Stempelsteuer befreit anerkannt worden ist und 
in den nächsten Nachtrag zum preussischen Zeitungs-Preiscourant unter die Rubrik' der steuer- 
freien Journale aufgenommen werden soll. Wir können daher unsern Abonnenten in Preussen 
die angenehme Mittheilung machen, dass eine Erhöhung des Preises f&r sie nicht stattfindet, 

Leipzig, am 10, Januar 1862. Die Verlagshandlnng tob C. F. KAHNT. 



liITERARlUCHE A AT Z E I Gl E W» 



5nir »nsilwlmt im Birldfli tion BrcllkOpf d H&rlel in Leipzig. 

Btoiolc«, H*, Op. 8. Drei Lieder für eine Sopranstimme mit Beglei- 
tung dee Pianoforte* 20 Ngr. 
Brach, H, Op. 12. Sechs Ciavierstücke. 25 Ngr. 

1 ■■ , Op. 15. Vier Lieder fttr eine Singstimme mit Begleitung 
dea Pianoforte, 25 Ngr. 
Krayianawaki, J,, Op.27. Troiaieme Polonaiae p.le Piano. 25 Ngr. 
Liaderkreia Nr. 86. Mein Her« thu' dich auf! Ton Seidtl. 5 Ngr. 
Liüt, F^ Phantaßieatficke fttr dasPianoforte ttber Motive aua Bj«im 

von U. Wagner. 25 Ngr. 
MendalaaoJm-BarthoWy f F., Op, 22. Capriccio brillant pour ie Pia- 

noforte. Partition d'Orcheatre. 1 Thlr. 15 NgT. 
lEovart, W. A- t Quintette fttr 2 Violinen, 2 Bratachen und Violon- 
cell. Neue Ausgabe aum Gebrauche beim Conaervatorium der 
Muaik in Leipzig genau .bezeichnet von F<rd. David. 
Nr. 1 in C moll. 1 Thlr. 15 Ngr. Nr. 2 in C dur. 1 Thlr. 
16 Ngr. Nr. 8 in O moll. 1 Thlr. 15 Ngr. Nr. 4 in D dur. 
1 Thlr. 15 Ngr. Nr, 5 in Es dur. 1 Thlr. 15 Ngr* 



Mozart, W.A-, Arien mit Begleitung des Orchesters. Nr. 8 fttr Tenor. 
Per pietfc, non ricercate, Laas mir meinen stallen Kummer* Parti* 
tur 20 Ngr. Orcheatewtnnmen 20 Ngr. Clavierauarag 15 Ngr . 

Bameav. Solo and Chor aus Castor und Polin*. Ciavierauszug und 
Singstimmen. 12 1 /* Ngr. 

Sohulthea, W., Op. 28. Maria Stella. Barcarole fttr das Piano- 
forte. 20 Ngr. 

, Ave Maria für Merzo-Sopran oder Bariton mit Beglei- 
tung des Pianoforte oder Orgel. 15 Ngr. 

Ichtanann, E., Op. 115« Manfred, Partitur. 6 Thlr. 15 Ngr, 

, Vierhandige Clavieratücke arrangirt nach den Entreact« 
und Melodramen aus Manfred. 25 Ngr. 

Stiehl, Ä,, Op. 42- Auf! Psalter und Haife! Hymne fttr eine Sing- 
stimme mit Begleitung des Pianoforte. 25 Ngr. 



deatrina, Motetten, In Partitur gesetzt und redigirt 
l.Bmnd. 5 Thlr, 



t-nä »»« «wp#(p e$a«u* U Ve4>|«a. 



1 Phnnmn ton 1 flt« U»j $ofl<n, PtcU 



cSetpjtg, ben 24.§amtar 1862. 

ffteiit 




(üv 




3nftttUK#ft#W6ttti Mt $ftü*dte t R*r. 
WtonnfmratntfrfnmaIT(lJoJWtiUft^8u^ 



iisiH 



♦ 



rfranj Xrenöet, 8eranttoortli<ber SRebacteur. — Verleger; (L <f* KaOat in Ccipitg. 



t*f$e »*** **Sufir$. (ätt, »a$n) in»«Itn. 
JL*. *fin*spi} * W. &<m in $tag. 
«rfetbir S«g it 3üii«- 
Ihfycm BiQuIfra, Hutlcal Exebttfft *» ttofto». 



^4. 

5f<f)$Önbfunf$!gfhT Batik, 



i, Wifematra * €•**. in tte» 8*tT. 

f. Hdjuurnbfl4 in SQHen* 

»b». irübiri* in 8Batf#aa. 

«. **aftr * Amt* in Wirabeltflft» 



3» h alt: Srte tfntftt^irag trab toeitete ffu#MIbn«0 b« Safteninftaratente, — • 
«ecwflonenr Dr. Oullnl 9U9reBett F «brlj ber ®ef<$t$te ber mußt — «n# 
BJetnwt.— Äletn« *(*üu&g; S^rnftoib**! * £Ä$ef flff St*te * S*rrat(<$te#.— 
4 £itcr4tif$e Wnjeiße», 



Bie (EnffteljiinQ unb weitere ÄusötCÖung ber Saften» 

inftrumente. 

SRebft einem Stoljang über ben gtngerfafc be« 16., 17* t 

unb 18. 3aJjrl>uni>ert«. 

Sab. Cittttt. 

9la<$ einem 3eitranm bon meljr al« 400 darren ift e« 
fdjwer, bie Sntfte^ung eine« Onfirumente« nadjjuweifen. 3>ie 
&fteften9?acbrid}tett, weldje toi« über bie Safteninfhumente fo» 
figen, geben un« nur feljr ft>arlid>e unb mtüoflfommene ©e* 
fttyreibungen; in ben SBerfen fpäterer 3eiten bagegen finbet 
ftd) fo SJiele«, wa« nur auf Ueberljeferung bafirt, ta§ e« 
ferner ift $u unterfdjeiben, in wie weit man btefen WadjridMen 
©tauben {dienten barf. Od) babe midj nun in ftolgentem be» 
müljt, bie Wadjricbten in mßglidtf umfaffenber Seife ju fara* 
mein unb burdj 8$ergtei<bung 2)a«jenige berauöjuftnben, wa« 
fidj al« gewifc auffteHeu läpt. SieHeidjt, baß biefer 8erfu$ 
ba$u beitragen fann, in einen nodf jtemtid) bunfeln Sbfdjnitt 
ber ©ef^iebte ber Wufil einige« Siebt ju bringen unb baö Ott' 
tereffe für tiefen ©egenfianb t>on 9?euem anjuregeu. 

•3m Slügemeinen b^t man im 17. unb 18. Oa^r^unbcrt 
ba« SJronoc^orb al« ba« Onftrument bejeitbnet, u>elvbe« ben 
crftai Snfio^ jur <£rfinbung ber Q»ta*>ierinßrumente gegeben 
bat, utbem man bebauptete, Ca§ ©uibo x>cn ^Irejjo im 11. 
Oa^c^unbeft unter jefceu Jon ber ©aite £öljer, tynliäf unfe* 
ten Jafien, befestigte, um baburdj einen beftimmten^ton f<bnef* 
ler jufinben. 3)iefer©uibo, nad)bamaligem©pracbgebraud>e 
Slretinu« genannt, war ein armer 23enebictinerm3n<b, tt>el« 
c^er in einem Äloftet bei gerrara lebte; fein grc&e« Serbienft 
beftanb barin, ba§ er. bie Manien ber £öne burc^ ut re mi fa 
ßol la be3eid?nete, tt5obur^ feine ©d)ß(er ba$@ingen nad> 3n* 
teröallen fe^r fdjnell erlernten, ©ein 8?uf al« Sefrrer brang 
bi« 3nin:$apfte Öo^anne« XIX., teelAer i^n ju fw^ berief 
unb nidjt nurfelbfl btefe©olmifation erlernte, fonbern btefelbe 



öu<^ überall einzuführen befahl. 2Ran bebiente fi<b bis batjin 
beim ©efange be« para^bonifdjen SD?onocborb«, ein Onpru* 
ment ätynUdj ber ©uitarre, bo(b nur mit einer ©aite bejogen, 
auf bem man fttb ben Jon beö ©lüde« angab. J)ie OnterüaDe 
waren auf bem ©riffbrett bur(b eingelegte 2ÄeffmgjUb<ben, 
©ebinbe genannt, abget^itt. 5)a8 antip^onifc^e ©tonodjorb 
biente jur UKeffimg ber 3ntey>aQe unb war nod) bi« ffinbe be* 
corigen Oa^r^unbert« gebratebtieb. dt beflanb au« einem 
.länglichen, ungefähr anbert^alb 6 Den langen ff aften, Über wef- 
«bentine, fpäter au<b brei, t>ter unb mehrere 3)armfattcn ge* 
fpannt »aren. Unter biefer ©aite befanb fi<b ein ©teg, a^n* 
Heb bem ber Sioline, unb tnbem man biefen ©teg auf üetfd>te* 
bene ^unete f<b^b, erlieft man bie 3ntett>a0e ber Tonleiter 
unb ftimmte bana^ anbere ©aiteninprumente. 

®iefe beiben 2)ionotborb« fonnen aber fo wenig al* 
fetbpanbige Ouftrumente betrautet werben, bafj e« un« uner* 
flatus erfc^eint, wie man na<b beinabe fe<b« Oa^rbunberteu 
barauf fam, fie a(« bie Uranfänge ber Slaüierinftrumente ju 
bejeic^mn. Dbglei<b man nadj Kuffinbung ber aBerfe©uibo'« 
öon Srejjü SÖeweife in bie ^janbe befaiii, bag berfelbe nt<bt 
mit einer ©^Ibe ber oben erwähnten ©labe« beim äRonoc^orb 
gebentt, fo ^ielt man bedj an bem einmal gefaßten 3}orurtfcett 
fefl unb wteberbolte e« bi« in bie neuefte 3«t. 

Wlxt weit grBßerem 9?ec^t fönnte man ba« |)arfbrett, 
weltbe« burdj feine du§ere gorm unb nod) me^r burtb bie ffir- 
jeugung feine« Sone« S[e^nli6Ieit mit ben Safieninflrumenten 
^at, al« Vorläufer berfelben betrachten. Ottomarufi 8u«ci* 
niu«, eigentlicb $Ra<btgaQ oberKa^tigaQ genannt, ein gelebt* 
ter 5Benebictinermi3ti(b ju ©traßburg, giebt in feiner Mu- 
aurgia eeu praxis Musicae, bie erft na<b feinem lobe im 
Oa^re 1536 erfdjien, eine Äbbilbung be« $acfbrette«. S« be- 
fielt w9 einem bie^edigen, beinahe im Ouabrat gebauten 
Äaften, a^nlicb einem ©d)a<bbrett, befi&t jwei ©cbaCllocber unb 
ift mit fünf 3)armfaiten bon gleid;er Pange bejogen, bie mit 
SBirbeln geftimmt unb mit jwei ^(eftren — ^ammevdjen, 
wel<be an bem einen (Snbe mit wolligem Seber oberlmb Über* 
jogen finb — gef<blagen würben, ffiine ooQfommenere §orm 
be« §acfbrette« feefebreibt ÜRidpael ^rätoriuö (lfi71 — 
1621),G?apenmeifkr unb ffammerorganifl in8raunf<bweig, 
in feiner Syntagma musicum ex vetetum etc. 1615. <£r giebt 
eine Äbbilbung beöfelben mit 16 ©aiten, bie, wie er lagt, mit 
ben gingern geriflen würben« SDieS mag wol nur au«na^m«- 



26 ._ 



toeife gefeiten fei«, ba ftd> ba« Önftrument bis in unfere3eit 
erhalten fyit unb pctd mit #ämmerd)«n gefd>(agen tourbe. um 
18. 3aijrijunbert bejog man e« mit ©taljlfaiten, um einen 
fräftigercn £on ju erzielen, ©ein Umfang übetfdjritt nie brei 
Dctaoen, unb jttar oljne er^te £3ne. 2lu«nai>m8ö>eife mag 
e« n>ot in größerer SoQfommenfceit verfertigt korben fettig mie 
3,8, griebr. JJamminer angiebt, bafj e« einen Umfang 

Mm C bis c gehabt $abe unb breidjörig gettefnr fei. £ro$ 
feiner £>ürftigteit «nb f eineö außcrorbenttic^ f^arfen, rauften* 
ben Joneö ifi e« toeit unb breit im ©ebraudje getoefen unb 
führte bie tarnen 69m bat, Salterio tedesco, Dolce melp, 
Salterio persiano unb ba« perfifd)e§a<I6rett. 33on feiner an* 
gefeierten ©teflung fanf e« im 18. unb 19, Oafjrljunbert bis 
gum ©ettelinftrument Ijerab unb wirb nodj jefct in Ipommersi 
fcei ^erumjieljenben IDhififanten angetroffen. 

Einen 2tted)am«mu«, ber bem be« (Slatner* am nadjften 
lommt, jtnben toir beim ©pi nett. ÜKan fann mol)l annehmen, 
baß au« iljm bntdj aflmalige SerüoQtcmmnung ba« ßlaüier 
entftanben ifh (Sine 9?ad)rid)t aus bem 15. Oaljrljunbert über 
ba« ©pinett rechtfertigt meöeidjt aud) bie Suaa^me älterer 
<Sefd>id?t«fd)reiber, toeldje ba« Slaoier au« bem 2Konod)orb 
entfielen ließen. 3uUu« (Jafar ©caüger, geb. 1434 ju 
3?tpa am ©arbafee unb geft. im October 1558 als $f>itofop$ 
unb &rjt ju 31 gen, madjt in feiner Sßoetif fofgenbe ferner- 
fung: 2)a« Instruraentum simicum (eine Srt £arfe), tpeldje« 
35 ©aiten tyatte, fofl 5luta§ ju ben Önftrumenten gegcbeu Ija* 
ben, toefdje gemeiniglich aftonodjfcbe genannt unb worauf bie 
£Bne burdj plectra Aubßilientia, bie in einer getoiffen Örb* 
tiung angebracht finb f Ijerüorgebradjt toerben« 9tad>!jer Ijat 
mau in ben^Meftriß fpi&ige 9?a6cnfebern angebracht unb bamtt 
einen bejferen Ion au« ben SRetaQfaiten ermatten, On feineu 
Snabenjaljren, fagt ©caliger, fei btefe« Onftrument Slaot* 
c^mbalum ober £arpic§orbum, nactyer aber oon ben fpi(}igen 
SRabenfebern ©pinett genannt toorben. Dbgleidj ©caüger 
ft# aud) nur auf Ueberlieferung ftüfet, fo erfe^en feir bod>, bajj 
mau unter Sttonodjorb nid)t aQein biefe« einfaitige Snftrument 
serftanb, fonbern aud) anbete ©aiteninprumente, toelcfce einen 
ä^ntidjen ftSrper Ratten unb burd) befeftigte ^leftren arige* 
fragen mürben, 9lu« all liefern gefct l?ert>or, baß rcir barü* 
Ber ftet« im 3)unTeln bleiben werben unb unä mit ben fixeren 
^a^ric^ten Dorn ©nbe be8 15. Oa^r^unbert« an, »ofelbft bie 
Sapeninflrumente fdjon in üetf^Hbenen gönnen auftraten, 
begnügen muffen. 

*2>a3 ©f>inett tritt un« in ben früljeften wie in ben fpate- 
flen 9?ac^ri^ten fiel« in gleicher ©eftatt unb gtei^er innerer 
Einrichtung entgegen, ractyrenb man bei ben aubereu 3njlru= 
menten eine getoiffe fhifemoeife $en>oQfommnung verfolgen 
fann. ©einÄBrper toar afyitltc^ bem unferer lafetinprumente, 
bod> bei Seitem Heiner, ba t9 fid) bequem »on einem Ort 3um 
anbeten tragen ließ. Der ftSr^er ^atte juweileu au^ eine 
conoeye JRiirffeite, jutoeilen bie gorm eine« unregelmäßigen 



Sierecfe 




S)ie ©aiten tturben Don rec^tö nad) 



Unföaufgejogen, unbjttarftetfl ein^övig. 3)er »nf^lag gefc^a^ 
burd) Saften, auc^ ^almulä genannt, m beren Hinterem ffinbe 
fi^ SDocfen befanben, in toel^e eine jugefoifcte geberpofe ge- 
flcrft »urbe *). ©ein Tonumfang betrug fetbfi im 18. Öa^r* 

*) 3* »ertocifc auf eine nähere Srflärung be* ©*>ineu bei ber 
S3ef($rei6uu8 be* gittgelfl. ' 



^uttbert !aum t?ier Octatjen, babei befaß e8 nicfct aüe falben 
2;6nc unb nmrbe getuö^nlicbeineOuinte, oft fogat etneDctaoc 
tytyer geplmmt, mie anbere Onprumente. ©eiue Verbreitung 
n>ar im 17. unb 18. Oafjr&unbert fe^r bebeuteub; in Stallen 
n>ar efl unter bem 9hmen Spinetto baö 3uftrument, n>elc^eÄ 
gen>8^nU4 jümiöegteiten gebraust mürbe. 3n#ranfreid) ^ief 
eß Epinette, in ©nglanb Virgtnal; 3n)eic^3rig Bichord, latei« 
nifd) rourbe ti mit Clavichordium be$etd}tiet, tote« e« auc^ 
SudciniuS nennt. Magadis unb PectU ^ie§ e« nur aui* 
na^m«roeife unb tourbe fe^r oft mit bem iljm fe^r ä^nlid)en 
fogenannten Onftrument »eraedjfelt, toel^eS in 3)eutfd)lanb 
fe^r gebraud>Ud) getoefen fein foQ unb, außer bem 9?amen 
©^m^onia, au(^ 3ftagabifi, Sectio unb 23irginat genannt 
nmrbe. 2)er Unterfdjieb oon jenem lag nur in einem etroafl 
tieferen ftajien, im Uebrigen n>ar e« ebenfatt« einc^orig, ging 
nie über mer Octat>en unb geborte um 1742, u>ie f^^lblung 
au8brflcft, fd>on ju ben „üeta^tden -Onftrnmeuten". 3)em 
©pinett ging efl gegen Snbe beöl8.3al>r$unberi« nic^t beffef; 
ber „muftfaiif^t Zxidftn 44 Jagt 1791 »on tl>m: ,,e« gc^t frn* 
ki\ty 4 f ein SfuSbrwf, ber un8 nac^ ber gegebenen ©ef^reibung 
ntc^t befremben toirb. 

©roßere öebeuttwg ^at bergtöget, nidjt gu Demeifeln 
mit bem ©egriff, ben toir bem jefeigen flögeiförmigen $tano* 
forte beilegen. 5Kan nannte ifyn audj: ©c^roeinöfopf, ©teert* 
ftflcf, Slamctjmbel, Sembato, ^laoecin. 3)ie ^nbeutungen, 
bie-Suöctniu« giebt, ftnb nic^t Vmreic^enb, um untf eine beutr 
Ixäft SorfteÜmig baDon ju machen, ober iEjn mit fpaterbefdjne* 
benen formen 3U oerglei^e«. 9?atb einer SRacbri^t au« bem 
3a^re 1548, in n>el4em eö, xok e8 fcbeint, ein allgemein be- 
tannte« Onftrument Nur, ließ ©tufeppe^erlino*), ein Se- 
netiauer, einen glügel mit brei ftlanggefdjledjtern üon bem 
öuprumentenmac^er 3)omenico ^Jefaro, auc^ ^efarfe «ge- 
nannt, verfertigen, auf roetc^eut (li^ bafl biatonifd?e, c^roma« 
Ai\tbt unb enbarmonifcbe @ef$fed)t befanb. ©eine ©eftalt 
(Hmmte jiemlid) mit ber unferer je^igen glögel« überet«, nur 
»ar fein Körper weniger ^0^, ^rnten fpi^er unb jknb auf 
^ö^eren Seinen, welche oft mit bem f^6npen©djni^n)erf aus- 
gerottet »aren. 5J)ie ©aiten liefen t>on toorn nac^ hinten unb 
waren nod> um 1742 eind)Brig, jweic^örig, brei- bi8 \>'m* 
dfBrig. 3)ie britte ©aite flimnite man Bfterö eine Octa^e 
^S^er, bei t>ierd)6tigen fogar eine £)ctat>e tiefer ober eine 

Quinte Jjityer. ÖMan^e Onflrumenteumacber nabmen^njeifee 1 ', 
anbere „gelbe" ©aiten baju, unb Oeber behauptete für bie fei» 
nigen ben befferen Slang. 3)er Xonumfang erweiterte ftcft 
nad) unb nat^ bi« ju tier Dctaoen, erft am (5ube be$ vorigen 
^a^r^unbert« erreichte er fflnf OctaDen. 3)ie ©aiten mürben 
mit SKabenfteten, ober, tote ©c^ubart 1784 fagt, mit „frei» 
V\d) feljr foflbaren golbnen Slec^lein" angefdjUigen. Öacob 
äblung befireibt in feinet in ben Oa^ren 1723 bifi 42 üer* 
faxten, aber erfi 1768 erfdjiencnen Musica mechanica bie 
äßec^anit be« 5^gel«. 9?adjbem er ba« $ufjie$en ber ©aiten 
unb bie SJefeftigung beö ©tegeö befproc^en ^at f fährt er fort; 
„5Ridjt meit bon bem ©tege gefdjiebt ber Snfdjlag burc^ bie 
jDorfen, 5Diefe« jlnb bünne ^)Mjerd)en, t>on hartem $olje ge* 

arbeitet, etwa ben 3etjnten tytil eine« 3°^* ,n ixt **&* u " b 
ungefähr Ringer« breit. 2>ie Sänge ift fo, bafj fie unten auf 
jebe ^almul (Verlängerte STafie) auffiofeen unb bur$ bie 3)ecfe 
(be« 92efonanjboben«) bis faft an bie ©aiteh reiben. Damit 

*) SBrf^rf^einli^ i|l ®iofeffo Bartino genteint, Sapettmriper 
an ber SKartMtircfee ju Benebig unb einer ber berüjjmteßen unb ae« 
Ubrtepen Xonlüapter feiner Seit (1Ö17— 1590). 



27 



■ 

fie aber in i^rer Orbmtng rec^t perpenbtcutar flehen Meiben, 
fo n>irt> in bie 3)etfe ein fogenannte« ©ifb eingelegt, toeldje* 
etwa tiefe gorm $at. 





3)urd> biefe* ©ieb geljt j[cbc 2)otfe, ba§ fie nic^t auf toie ©ehe 



fa0enfanu* Oben ifi bie$otfe eingefunden, etoafo; 



3n bie eine Oeffuung bei b toirb ein ©tflcfdjen Znty gelegt, 
ba§ e«, wenn bie 3>otfe toieber abwart« ge^t, auf bie Seite 
faUe unb ben ©djall bämpfe; in bie anbete bei * toirb 
bie 3unge gebracht $)iefe« fubtite ^oljdjen »trb nun burd> 
ejn but$gefd)fagen ©tiftdjen belegt unb oben mit einet geber 
t>erfe$en, mtye bie Sänge befommt, baß fie unter bie ©aite 
reicht unb fie anfragt (man na&m eineStfabenfeber, inöaumöt 
gettänft). hinten befommt bie 3unge eiue ©attfcorflc anfiatt 
einer ©pringfeber, biefe mufe etwa« ftavl fein." 

2Bar ber pflüget breid^öug, fo mußte |eber £on brei 
SDocfen ermatten, aeldje »oh einer SEafte berargt nmrben. 3>a« 
mit man aber bei einem breidjärigenOnftrument antfcfäraadjcr 
fpielen tonnte, war batf ©reb $um SJerfdjteben eingerichtet, fo 
bafc nur-jwei »ber gar nur eine ©aite erflaug. ©tatt ber 8Ja* 
benfetern serfuebte man aud> SKeifingblattdjen, bod> jene be- 
hielten ftet« uen öorjug, £etter erjä^lt feibft, mie er einen 
gffigel auf bem 8ant>e neu bettelte (ungefafjr um 1790). lieber 
bie S)dmpfung bet©atten fßnnen wir un« feine beftimmte 3fa" 
fid>t bilden. ©etooljnltdj würben nur £ud)fireifen jmifdjen bie 
©aiien geflochten; ba ber £cn be« glügei« fe&r furj war, fi) 
genügte oa« wot. @iiüge behaupten; ber ftlügel f)aJbe nie eine 
'©ampfung gebabtj tood) bie eben gegebene Söefdjreibung t>on 
Äblung unD bie StbbKbungen son ^Tätoriufi, tneldjer quer 
übet bie ©alten ein $)ül}fäjld}en laufen läßt, weldje« unferer 
alten beut fd)en 3>ämpfuna be* gortepiano« abulidj fiefyt, er« 
regen ^weifet über biefe iBeljauptung. 3m £eyt feibft erwähnt 
$räurin* barüber 9«d>t«. <§€ fäfet fi$ alfo wo! annehmen,, 
baf^mau fdjon \t\)v früfj ba« 2kfriirfni§ empfanb, bie ©aite 
abdämpfen, baß aber bie gemachten ©rftutungen fo unbe* 
fcfilflicty' waren, batf fie al« mipraftifd) balb lieber verworfen 
Würben, unb man fidj lieber an ba*3ilte Ijiett. 

(^JOttfc^UUQ folgt.) 



35üdjer, 3eüfd)riften* 

Dr, Julius «ÄUtfbcn, 2l6nß öcr (Befci)id){e totfuHR fÜrTOufifer 
unb SMfettantnu 3ml>lf SJörlefungen über bie Grttwirfelung 
ber @efd?id?te ber heutigen 2)fufif oou t^ren erflen ©puren 
bi« auf SSJagner tiitb 8if jt, im Sinter 1860/61 gefallen. 

. $3erün,«£rautmeim 

©iefe« mit großem Steige unb m3g(i<6p forgfamer Äu«* 
ttafct au« ber großen §üQe intereffanten ©tsffe$ ^eran«gear* 
fceitete SBetfdjen ip alfl ein red)t geeigneter SSorläufer für tie« 
fere* ©mbiüm ber ©ejc^ic^te ber SDfufit ju betrachten, fficit 
entfernt, bie in ber löorrebc ^ersorgeljobeuen Serie Ijeroor* 



ragenber ©^rifijtetler n>ie Srenbet, 2)?arj, ®e^er^ Am- 
bro« je. entbebrlic^ ju ma^en, n>erft eS t^ietme^r bei bem 
gteitftgültigen unb lefefebeuen ffunflanbanger ba« 3nteteffe für 
ein K>on bemfelben bieder für ilberflüfftg unb troefen gebotene« 
©ebiet unb regt Ü)n an, ftc^ hierauf auc^ in jene unifafferiberen 
SBerfe ju vertiefen. Unter ter bebeutenben Sln^a^l öon Duet* 
len, »etdje ber Jßerfaffer anführt, fc^eint er bejoubereu SBert^ 
auf ©renber« „*®efc^i^te ber 9)?nfil" gelegt $u ^aben uub 
nennt fie Oßag. 5) „ein SSBerf, beffen ©ebeutung cor Süem 
barin befielt, baß ^ier jum erften 9Ka(e eine ©ef^i^te ber 
iD^ufif ber neueften $e\t unter cutturgef<^i^tlid^en ©e* 
ftc^t«puncten bargefteßt toirb-" 

SKit feiteuer ©rünbfityfeit auf bem eng jugemeffeneit 
9?aume ^at ber ißetfafier u. %, ^afenrina'ö Grntu>icfe(ung 
unb iöebeutung be^anbeü, 

Ueber bie neubeutf^e ©djule fagt ijer SJerfaffer, ber p<$ 
als ein Warmer 33erfed^ter getftigen gortfe^ritte« jeigt, u. St.: 

„SBagner'« ©treben ge^>t ^auptfäc^(icfi ba^m, bie Oper ju 
einer nationalen, beutfe^en Oper ju macben unb jfbar in einer 
Söeife, ba& bie äKuflf, n>ie bie« ©luct anftrebte, eine Inter- 
pretation be« bramatifc^en Sfcejte« fein fottte, äßie ©lud au* 
ber griedjtfdjen 9J{^t^e, fo nimmt SBagner feine ©toffe au* 
ber beutfdjen SDitjtlje, er ift feibft ber 3>t$tei feiner Opern» 
tejte. ©eroi§ ift biefe Obee SQJagner'* eine burdjau« nö- 
tige, ben erljabenfleu nationalen ©toff ju wählen, bie Oper 
ttpn allen Soncefjlonen oon Steuern ju befreien, bie tro^@lucE 
toteber ben ©angern gemadjt »orben finb, enbü<^ bie 2J?ufi! 
nur gum ?(ii«brude be« £eyte« al« eine ©teigerung ber 8?ebe 
au^unsenben. gürbie-Önffrumentation ift 235a gn er pon großer 
©ebeutung, er ^at fon>ol ben ©lafeinftrumenteu, al« au^ ben 
©ioüneti neue Effecte gegeben* ©ein „Sann^aufer" würbe 
J.Ö44 in 3>re«ben unb „So^engrin'* 1850 in 2ßeimar ju* 
etfl aufgeführt 9?eue große 5JBerfe, an benen ber SWeifter 
arbeitet unb bie ioix mit ©pannung erioarten, n>erbeu un* 
3)}an^eö in feinem ©trebeu iu ein feuere« Sidjt fegem. St* 
©djrtftfteüer ^at SBagner in üerfcjj'ubenen SBerfen feine -Obee 

ben üielfacijen Angriffen gegenüber wrtfceibigt :c 

Sifjt Ijat im Süiäbrutfe oeä ©maltigen, ©ranbiofeit eine 
neue, orcbeftrale @laöi«rte^nit gefd^affen. Sr ift, felbjl ber 
beDeutenbfle ffiirtuofe ferner $tit t ber ©tifter einer neue» 
Ä i<b tu ng geiporbeu, bie fid) mit großem Mufe^eu neben ber 
älteren behauptet- SBie fiifjt ber ©djöpfer t>on bebeutenben 
(51 aoi et werfen ifi, bie im©tanbe finb feiner Jficötung Su«- 
brurf $u geben, fo ^at et fiefc audj im großartigen ©inne ber 
iuprumenta[enSomp<ofjtiou jugewenbet. 3)a* 9ieue, um« 
Sif jt getDOÜt, liegt junadjft in ber. öefe'uigung ber trabi« 
tionelien gorm ber ©^mp^oniej feine „fijmpljonifd)en $)iä)* 
tungen" foQen in einem gtoßen ©emätbe grogartige Silber 

mufltaUfcfy interprettren Vertritt fo. Stfjt im dnftru- 

mentalen eine nznt Sftidjtmtg, fo ift bie« im totalen öon 
Slofeert tJratij in $alte ju behaupten; feine Sieber fuib 
allgemein befannt uno jum Sl^eil fd^on beliebt" k. 

3n biefem ©eifte ift ba« ganje ©u* gehalten, e« enthalt 
(Don ben fdtyeften Reiten an) ein fornoa^renbe« ^onftatiren 
be« fortmä^reub errungenen gortfdjritte« unb bertoeitt bei ben 
$auptfactore» be«felben mit tiefer eingebenbem Srnfie. ©djon in 
ber^orrebe fagt ber35erfaffer über bie ©eoeutung ber@efd)ic^k 
ber SWufif: „Sie bie ©efd?idjte überhaupt ten Obeenlrei* 
außetorbentüd) erweitert unb berei^ert unb für bie Ou« 
genb ein mächtige« ©ilbung«mittel gemährt; fo ifi in«6e- 

fonbere bie ©ef^idjte ber ÜKufit fo ju fagen bie ©nrablage 



28 



aller richtigen Sorfteltupgen auf bem ©ebiete tiefet flunft, 
unb barum ein uucrläßlicfac« ©tubium für Oeben, ber ft$ 
me^r al« cberfladjtidj mit biefer ftunjl befdjäftigt." 

Dr. |>ermann £opff. 



aus UJeimar. 

Silbe 3)ecember 1861* 
3)aß Pif jt'8 Slbreife t>on 3Beimar einem e^rücben Re- 
ferenten ml einigermaßen bafSoncept oerrflden tann, barf 
Sfrnen, ber ©ie Vif jt'.e Serbienfte um.ba« SBeimarer äKufif* 
Wefen &inlänglid> fennen, wot feine«weg« unerwartet Dorlom- 
tuen, $atte ntdit unfer oere^rter greunb, $>r. gr. ÜMöller, 
in feinem ©ebenfblatte ju 8i|jt f * @eburt«tvige (22. October) 
kern jeitweittg ©efd?iebenen ein mfiibige« $)enfmal gefefct, fo 
würbe Referent fl<4 wot föwer(i$ eine« bantbarenftütfblicfe« 
auf be* 9Ret lierd öielfeitige« unb erfolgreiche« SBirfen in SBei« 
mar Ijaben entfötagen fönnen, um fja me!>r, ba über be« @e* 
nannten toortreff(i<$e <gigenfd?affen al« tffinftler unb ÜRenfdf 
nur' eine «Stimme ju feinem Öobe in SBeimat oerneljmbar 
if». *if $t'« Serluft — $offentlty ij* er nur ein öorüberge&en- 
ber; benn einer brieflichen Hßittfyeilung ju golge $aben wir 
Hoffnung, tyn im näd>ften©ommer wieber in unferer Witte jn 
feljen — mürbe nod) öie( fetterer in bie SBagfdjale fallen, 
wenn er tri dp Banner al« Seiter ber mufifalifdjen ^uftanbe 
unferer ©tabt jurücfgelaffen Ijätte, welche in feinem ©eifie ju 
wirfeu fudjen. <£« oerbienen in tiefer ©ejie^ung mit aßerftn- 
erfennung bie$$,2ttuftfbireetoren ©tör unb Waffen genannt 
ju werben, ©o bat fic^unfereOper, bie mit beut 4. September 
eröffnet würbe, immer nod) einer redjt ad)tung«wertyen $tyt 
|U erfreuen. $>ie beiben genannten ftflnfller teiften Sitte«, wa« 
bei ben maßgebenben Umftänben 3a leiflen ifh Der Anfang 
War freilid) nic^t fe^r ermutVtgenb, wenn man ben „Üannlj&u- 
fer" mittler- erflenSHolinen" IjSren muß. Gtoncert*9ft. Sin- 
ger'« ©teile ifl leiber nodj nnbefefct. 3)ie in biefer 8cjie$ung 
gepflogenen SJerSjanblungen mit bem tfldjtigen $3ioUm>irtuofen 
Dr. 8.3) amrofdj in ?he«l au fd>einen fid) leiber jerfdjlagen 
ju $a6en. SReuerbtng« fmb aderbingfl bie ^rimimolinen auf 
bie normale 3al>l 6 wieber compfetirt werben — namentlich 
büvfte an #rm3ofep& Rebicet au« $rag (@<&üler be« 
Ißrof. SWübner bafelbfi) eine fdjafebare Slcquifition gemalt 
worben fein — , aber un«bünfen nodj immer bie©treidjinftru* 
anente ju fd>mad) gegenüber ben SMafeinfirumenten, namentlich 
bei SBagner'« Opern unb größeren f^mp^onifAen auffuhr* 
ungen, 3)a« ©ängerperfoua( (jat nur turd) ben Abgang be« 
©affiften Rotfc naefe SKainj eine äenberung erlitten, 2>et 
Sia^folger biefe« ©änger«, |^r.2Ballenreiter, ^at fic^, ob- 
toot feine ©timme weniger fonor unb umfangreich alö bie feine« 
Vorgänger« fein bürfte, bereite ^inlanglid) bie®unft besäßet* 
marer ^Jubücnmö erroorben^ um fo me^r, ba er namentlid^ im 
©pie! 8totl> aeit überragt. 9?euerbing« babtn mir ^rn. 
SBallenreiter aud> al« tjor^üglidjen ?iebevfanger fennen ge« 
lernt. Stuf beut Repertoire flanben übrigen« im testen SierteJ* 
jaljre folgenbe Opern: „Sauberflöte", „Xann^aufer" unb 
H gtiegenber$oUdnbcr" / , f Sibeiio' / // ,Sreifd}üe"M,a:roubabüur" 
öon Öerbt, „ÜRart^a'', „gigaro« ^orfjjeii^ „Op^igenie in 
Ihxlü", „ZW toon ftoffini, ber ,'^repljet w r fonsie bie muft* 
lalifc^en SErbiatitäten : f ,Orp^eu« in ber Unterwelt" unb^^ie 
Verlobung bei ber 2aterne" ton Offenbar, weiefee 5**rcen 
atterbtng« unb leiber nic^t öetfe^lten ein ja^tret^e« publicum 
^erbeijujie^en, wä^renb ctaffijd?e Opern, wie and) anberwartö, 



gewo&nlt^ oor leeren ©anfen gefpielt würben. $inftd}t(id> ber 
2Bagner ? fdjen Opy:n bürfte eine neue Snfcenirwtg unb forg# 
fältige (ginftubirung fe^r am tylnt}t fein, ba fid) 3?ia«^e8 ein* 
gefdjli^en ^at, wa« itn früheren itifufterauffüljrungen unter 
üif jt fe^r entgegenlauft. Sil« einzige 9Jo»itat in biefer ©ai* 
fou ftgurirte©ounob'«„gau}V^ 35a ©ie bereit« mehrere ein*. 
gebeube Slnal^fen über genannte Oper, in 3t; rem gefragten 
Statte gebraut ^aben, fo bef^ranfe i(^ mid? einfa^ auf bie 
SSemertung, Daß biefelbe, obwol tjou feinem bur^greifenben 
Svfolg begleitet, myr benno4 iu mufifalifcberSejte^ung, abge* 
fe^en oon bem abf^euli^ üerbatt^ornten Se^te, weit ^ß^er 3U 
fteljen fdjeint, al« bie »flflenSJ? abwerfe ber *krbi'f^enion- 
mufe. äußer ben oben genannten Opern lamen nodj jur 3)ar» 
fleiiung: „(ggniont 1 ' mitWurtt oonöeet^ooen, ba8 clafftfd>e 
„ffiintermarcben" t>on ©ljafe«peare (ua^ ber rül)men«wer« 
t^en Bearbeitung öon gr. 3)ingetftebt) mit ber Wi^tö we- 
niger al« claffifdjen SWufif *on glotow, „^reciefa" »ou 
Sßeber unb bie „lieber be« 9Kuf\fanten" üon fineife! unb 
©umbevt, welche« lefeterc Serf at« eine ganjli^ berfe^Jte 
ßp^emerc angefe^en werben mug. Senn man im $inblicf auf 
obengenannte einjige 9?ooitat unferer Oper bebenft, ba§ an 
einer ^roüinjiatbflljrie wie in ft8nig«berg folgenbe Opern 
in Sorbcreituug waren: „^ottanber" oon 2B agner, „©anta 
S^iara", „Saujl^ „3)a8 ©IWdjen be« Eremiten" toonSKatl- 
lart, „Sorele^" »on SBaÜace, „3lnna üon ?anb«fron" »on 
Slbert, „gortunio« Sieb" »onOffenba^, beffen „Orp^euÄ'^ 
„Da« ^enfionat" ton ©uppöj fo bünft an« bie be«faUftge 
S^atigfeit einer grojfteriogl.^ofbü&ue nic^t fe^r entfpredjenb. 
SBir verlangen burdjau« nidjt, baß un« bie ©eneralintenbanj 
ade auftaudjenben mufifalifdjen Opernabfurbitaten alöbalb 
awftiW«! »ol aber Wnneu wir fragen: Sarum greift man 
nidjt ju bereit« in ffieimar eingebürgerten Opern, namentli^ 
83erÜoj ? „Söenoenuto Sedini", „«ip^on« unb <£flreßa" dou 
©Hubert, 5affen y « , t ff3nig Subwig« ®rautfa^rt w unb bef- 
fen „£einrid> gxauenlob" :c. jurücf ? SBarum faßt man bte 

nette Operette: ,,$er fräuetidje ftrieg" wt ©djubert ni(^t 
übet bie Sretter ge^en?' Sarum iguorirt man feit Öa^ren 

©pontinP« ^errli^e Opern: „gerbinanb Sortej" unb bte 

„?Jeflalin"ganjüdj? Um nidjt ungere^t ju fein, woöeu 

»tr ni^t ©ergeffen, baß bie ©eneralintenbanj 2Mand>e« %et§an 

f)üt, woburdj unfere OpernbarpeQungen gewonnen ^aben; fa 

3. 8. terbient rüljmen«mert§e Snerlennung ba« (Engagement 

te« SBaüetmeifler« gr ei finge r mit feinem SaQetcorp«, bie 

©ewiunuug ber tü^ttgen Äünfiler ©Bpler für ba« Sofhun 

unb be« §rn. t>, SBille für bie 3)ecoration. 

S3on ben anberweiten mufifatifeben ©enüffen in ber an» 

gebeuteten ^eriobe finb in erfter?inie 3U nennen bie Äbonne» 

mentconcerte ber ßofcapetle unter ber fe^r anerfen* 

nen«roert^en Leitung be« üRufiMDir. ©tör. 3)a« erfie ber* 

felben fanb am 12. 9?ooembcr ftait ^pector 93erl 103' erfte 

Ouoerture ju „Senoenuto (5eäini", fowie bie 31 bur*©^ra* 

p^onie ton 5öeet^ot>en waren SWeifierleifhmgen unferer 

tjorjüglidjen SapeOe, obwol wir auc^ bei biefer ©elegen^eit 

un« oon bem 3U fc^wac^ befefcten ©treic^quartett oon 9Jeuem 

Überzeugen mußten, grau tu SKilbe fang: „Le jeune P&tre 

Breton**, Komanje bon 5Berlio3, unb Slrie unb ©cene au9 

„Oberon" oon SBeber mit befannter2Hei|lerf(^aft. Serlioj 1 

9?omanje erwedte weniger burdj ben gefänglichen Si^eil, fou* 

bern oielme^r burdj bie feinfmnige Onftrumentation unfer Oa* 

tereffe. £r. «ebicef fpielte SDJenbeUfo^n'« »ioltnconcert 

in red)t anerfeunen«mert^er SBeife. — ■ 3)a« 3Weite biefer 

Soncerte fanb am 17* ©eceipber ftatt unb war bem Slnbenlea 



29 



2* t>. ©cct^oöen'8 gewönnet (gingefettet wurfce baöfelbe 
burd) SBeetbooen'« fltoße SeonoreiwDuoerture in (£ bur, 
weldje pradjtoott ausgeführt würbe. 35e*feiben Xonmeißerti 
Drigutaiterjett: „Tremate empi u (Op. 116, 25 bur) würbe 
fe^r f$ön unb mit reifem Srfotg gefunden oon grau ^o* 
bol*ft) unb ben $>§, SReffert unb SBallenreiter. 8eet* 
fjooen bat in biefem ret$enoen©tÜde gejeigt, rote tlarfter me* 
lobifdjer glug, Seidjtigfett unb Änmut& mit Der ©runDlidjfeit 
gebantenreidjftet Aufarbeitung fünftlerifd) ju oereiuen feien.' 
<5ö ift eine« jener ©tüde, Die er in guten ^eiteren ©tunben ju 
fc^reifcen liebte. 3>a* ädjte ©irtuofentijum gelangte in bem 
Grand Concerto concertant für ^ßianoforte, Violine unböio* 
ionceQ (Op. 66, (£ bur), bern fogenauuteu £ripekou<reri au* 
bem Öa^re 1807, jnr ooQwidjtigen ©eltung. Mi ntcijt ge* 
wB^nlidjen ©djroierigfeiten unb teidjen ©tfjöuljeiten tiefe« 
SKeifterwerfe* fanben in ben $£. ©tßr (melier jidj ald au** 
gejeidjneter ©eiger in (Erinnerung bradjte), Sog mann (33io* 
IonceQ) unb 8a f f en Cptanoforte) bie üorjügü^iien Outerprettm 
2)er begeiftertfte $>anf be* publicum« tonnte ben ftünfiletn. 
Äf* ^weiter £$eil flgurirte bie neunte ©tjmpljome. 3)a* £)r* 
djeflet lüfte, unter ber intelligenten unb energtfäen $anb be* 
2tfufif*3}ir. ©tör, bie in biefer eminenten SEonbicbtung ge- 
freuten geizigen unb ted>nif<^en Aufgaben fc^r rühmlich, 9tot 
eine ©djwanfung im Äbagto madjte ftd) ju Anfang beäfelben 
bemerfüd?; bagegen mar 3. 25. ba* SRecitatfo ber Sontrabäffe 
wie au« einem ©uffe, unb ber le§te @a$ ließ an Jflavljeit unb 
griffe 9iidjt* ju wünjd?en übrig. 3Me ©oli im ©djfugdjot 
ruhten in ben fanben ber grau 0* SWilbe, grau ©d)mibt, 
ber $$.Änopp unb 0. 2Kilbe unb mürben überaus fdjön ge- 
fangen; bie Sljöre würben 00m Sborperfona( be* Jpoftfjeater* 
unb bem 2KDntag'fd?en©efangoerein feijr wadet ausgeführt. 
SJefonber* rühmenswert^ finben wir bie 2Kitwütung ber 
Dpernfanger; grau <ßobol*fi>, grt Saum, ftfyffltf* 
fett unb äöatlenreitet in ber 9Ritte be« (J^ore*. 2>a* 
jicmiidj jaljlreidj oorfjanbene publicum ualjm in feljr gehobe- 
ner ©ümmuiig ba* unfterblidje SBerf mit l?ol)et SJegeifler- 
uug auf. 

Am ll.Wooember beranftattde ber SCKihtner gefangner ein 
©etmania ein Soncert im ©aale be* ©tabtljaufe* unter 
Leitung be* Äammermufifu* Äbbafc. flann man aud) <tn bie 
Öeifiungen ber jenem ©efangoereine ange^ßrigen 3)Htglieber 



ni^t einen flreng fünfilerifdjen 2JJa§(lab anlegen, fo »erbient 
boct) oa* ©»eben na<^ =öefferem in berÄunft alle ^netfenitung. 
3)te Wanner^Öre: „S^üringen" unb „<5ruiiieruug*lieb art 
©filier*' oonC9?uge, componitt t»nn bem üererotgten (Jb 6 * 
Uro, (Sber^ein'* „(gini^e* Beutf^lanü'V fon>ie ber £an$ 
au* beu ©efelleufa^rteu von übt fanben gute tlufna^me. 
Söon ben Or^ejierftttden; ^ulbiguugtfmarf^ oon Sijjt unb 
Duoerture üou ?itolff f au*geftl^rt uon bem Sorp* beß $rn. 
gifdjer, laßt fi^ bie* IStd roenfg Äu^inlit^e* fagen; wie 
benu überhaupt bie Seiftungen be* genauuten <£orp*^ ba* fi^ 
»orige* Oafcr rec^t wader ^ielt, in abfteigenber ©ca(a uolirt 
werben miiffeu. @iitfd)tebeneren$8t!ifali berbienten bie Seiftun* 
gen ber £><£>. SSeißenboru unb Äijren*, äRttglieber ber 
Sapeße. Elfterer führte eine ^antafie über 2Kotioe au* 
bem „£iebe*trant" oon Naumann unb Woubo ,(35ie neden- 
ben ©ei^er) oon 99a jjint rec^t gelungen au«. Äammermufi- 
!u* «b^cnö, neben $rn. Saibrül (erjle SJio(ine) eine ber 
©runofaulen unferer ^ofcapelle, eyecutirte auf bem kontra» 
baffe eine 2lrie au* ber „ffönigm oon Supern" unb tta9 
D mofl-©tanbdjen oon ©djubert, ni^t nur mit ^o^er ted>« 
nifdjer 2)?eifterfct)aft, fonberu auc^ mit vielem ©ef^uiad unb 
^u*brud, wie er immer nur feinem fpröben duftrumente ab* 
jugewinnen fein mag, in üorjügU^ef Seife, ^r. Sl^ren* 
fdjetnt ©^roierigfeiten aQer 8rt burc^au* nic^t me^r ju fen« 
nen, beim wir fürten oon i^m SÖirtuofeiiftüde für Stoline auf 
bem SJiolon mit einer ?ei^tigteil ausfahren, bie an* (grftaun* 
Üdje grenzt. Slufjerbem fang uo^ grl. äbba§ bie ©nabenarie 
au* „Robert", unb Waj Sbbaß, ein ©^üler unfere* treff« 
lieben giBtiften SBinfUr, blie* ein donccit|lQcf für glöte do« 
^aafc. 2)er junge ^piantft Siaßenberger, ©djüler oon 
Robert ^Jflugbaupt, fpielte ein ©alonftfld „^eirnwe^ 
för Slaoter oon feinem ©ruber S^eobor 8?a^enberger. 
!j)ie brei leßtgenannten feifiungen erhielten aufmuntetnben 
SSetfaH, — Qn einer Äbenbunter^altung ber (5r^olung*gefeö- 
f^aft fpielte ^r.S'ungmann Sif jt'8 ^antafte über BACH 
für (Slaoier, SBerceufe oon S^opin unb ein Capriccio eigener 
Sompofttion» grLSaum fang „©uletfa" bon^Renbet*- 
fo^n unb „grü^fmgäna^t" oon ©t^umann; grl. ©elma 
©onberefyaufen trug mit oielem ßrfolge „@ru§ an bie 
©djwei^oor, beffen Somponifl un* ni^t me^r gegenwärtig ifL 



Kfetne 3eüung. 



* 

B. Jtetpftg« 3)a«13* Äbonnementconcert im ©aale be* 
©ewaubbanfe«, am 16. 3anuar, bietet wenig ©toff ^ur »efprecb* 
uns. Iroft ber feurigen Cur^antben-Onoerture oonS.aB.b.SJeber, 
Wtltbe jum &>ntertf$lug al* $öber ine publicum gemeutert würbe. 
War ber ©efammteinbruet ein fo fetaler unb abgeflanbener r wie wir 
ne<$ leiten eriebt. *S«gebt beute re^t flau ber w , borten wir tn unferer 
Stäbe fingern, unb fieberig war ba* qefammte Subttorium oon tiefet 
gemeinfamtn ©mpftnbung ber Sangwetle befeelt. S* würbe wacter ge* 
gäbnt unb in beu gwif^enbaufen febr lebhaft conberflrt. ®ie weite* 
ira ©emertungen, wel*e fa öl* golgerunaen in gorm oon frommen 
ÄBfinfäen u. brgL au« beröetra^mng fo(<$er äuftdnbe ergeben, wolle 
man un* erlaffttu — VtenbeUfotyn** Ouoerture jum «©ommet* 
tta^Wtraum^ erregte no^ ba« weifte Sntereffe. ffiine ticine SKotette 
ftx weibtieben Wptx [»'Vexd^ Dprfüne, et noli tardaie!") oon bemfetben 
SReiptc würbe, xedjt raattberaig, obne Sfflärme unb Sumgleit ber ©m* 



pflnbung gelungen unb erwieö fl$ flberbie» al* ju unbebeutenb unb 
nnberetbtigt für ben Soncertfaat. 2)ie übrigen 9lippti(cb(acbel^en wa- 
ren: ©efang ber B^ r d c au * "@d?mewitt<ben« oon Cart 9t eine de; 
«3)te i$lfenf3nighf oon ^ einrieb ©ttcbl — ©eibe* für mttbtt$eit 
(Sbor mit Or<befter — unb jwei ^iecen für ^ßebaibarfe oon Sari« b" 
äloarS, oon einer noeb febr jugenblicben Äünftlerin, grf. Si^feerg 
au* Stuttgart, in jiemlicb mangelhafter Seife oorgetragen- Unb fo 
fonnte benn autb eine bübf<b c ®9mpbonie »on 3of. 4>a?bn (5ßr. 1, 
S bur), mit welker ba« Soncert erSffnet wuibe, uns au* bem ®arne 
be* Unbebagen* nidji ertSfen. — Ob burib bieje f teifufi febr bequeme 
Srt unb SBeije be« Sßuflft reiben« ber Äunfl unb bem publicum eine 

;5rberung,nu Ibeil toerbtn t5nne, mö^te ben iOetbeiligten ju ernjter 

;rwagung anbeimgegeben fein. 

R- feip^ig* Sie jwette «benbnnterbaltung fürßam* 
mermufit im @«aie be« ©ewanbbaufe*, am 13. 3anuar, 
Würbe eröffnet mit einer ©onate für Stanier unb ©iotine in $ molt 
oon 3. @eb< Sacb, oon beu $$. 9teinede unb&aoib in oer* 



30 



flfinbnißboffer SBeife ausgeführt. 2>a« SBcrf, in bem langfamen3Rit* 
ttlfa^e toon tiefer, wetyetjofler 3nturtH*jfeit, trägt au$ hn ©anjen, 
tro(j be« veralteten contra^nnc ttf<^ett gormenftnet« , ba« ©epräge 
jener Unöerwüftiidjteit, welche He Konfdjötfungen tiefe« 2Bcifter« 
aueb bem tnobernen ©efd&macfe gegenüber immer neu unb amnutbenb 
erföeinen (äffen* §r. GaJ>efl*8k Steine de foielte-felbfkompünirtc 
Sariationen übet ein ©ad>'f($e« I&ema, bie ni4>t burdfcgängig im 
©eifte be« Original« gebadjt, bet mofceinen £e$nt( unb 9lu«brud«* 
weife tRccfcnung tragen, aber bei bun$au« folibet Hrbeit au$ ftnftdjt* 
Ji<$ i$rer SBütung anerfennung oerbienen, S)a« © bur*Ouartett 
*on $a$bn, eine« feiner lieben«würbig{*en ©Jerfe in biefem ©enre, 
Würbe in föwungfcoQer 2Iu«fül;rurtg m ®e$3r gebraut SJenjmei* 
ten $$eil füllte granj ©Hubert*« Octett für jwei Statinen, ©ioia, 
SßiolonceH, Sontrabaß, $orn, gagott unb Slartnette (Dp. 166) , ein 

Senial gebaute« unb grofj aufgeführte« SBert, ba« bte aSotjtlge tote 
ie Httfingel feine« ©d&ctyfer« ni<$t oerleugnet: nebeu bem blübenben 
«eidjtbum an entftett ©ebanfeu unb mufifältf^en ©d)3nbeiten bie be* 
frembenbften ©harrerten, weltbe jum üa$en reijeu, bie aber, at« bem 
eigent^ütnü^en SBefen biefe« ©eniu« enttyroffen, nic^t — wie oft ae# 
fdjeben — mit ffinfHerifdjer 3m$>otenj ju t>erwe<$fefn fliib» ©ie 2Bte* 
begäbe burtfc unfer Ouartett unb bie §§. ©acf&au«, Sinbner, 
SSeifjenborn unb ßanbgraf war bi« auf SBeiuge« eine fe$r ge* 
lungene. 

Cctpjig. Sra 18. 3anuar beging ber afabemifdje ©efangtoereiu 
„arion?', unter ber Leitung be« £vn. SRu$arb Müller flefrerib, fein 
brrije&njabrigefi @tiftung«feft. ®a« mit anertennen«mertbem ®e* 
f<fana<t ausgewählte, wenn aut$ etwa« ju weit au«geft>onnene $rc* 
Programm. eröffnete ein aKenbelMo^föerSfcor au« „Öebtyu« auf 
jfoiono«". SBeiterfriu gelangten Somfcofttionen fürSRännergejanj bon 
Hauptmann, Cifjt, 9t.Sföiiller, Seinecte, £, Subinffein, 
fc ranj ©Hubert unb CL 33 tlncr jur Sluffü^ruug. ©tfmmtlidpe 

«ttrage bewiefen bie ju wiebertyolten aBaien in biefen «lauern aner* 
lannten ©otjiige be« genannten Vereine«, flare«©erfiaubnij$,@c$wung 
unb grifebe ber ©Jiebergabe. £r. t>. ©ronfart foiette üon fiifjt 
Unqarifd?e9?bapfobie SKr,8 unb Au bord d'une source fowie einSb * 
4>in'fcfaeft Notturno in bei ifim nidbt anber« ju erwartender fconüg« 
lieber «Beife. 

R. ftipjia. 5Ra$ längerer Sßaufe begann ber äJtufltoerein Ou- 
tetet am 2l*3anuar mit feinem fiebeuten Sontert feine fünft* 
leriföe ©Jirffamfeit hn neuen Safere* Sin Site! in baä Programm 
ilberjeugt un« üon Steuern (inlfingltd) »on bem fri(<$en ©eifle unb bem 
eruflen ©treben, ber bie Syiftenj be« SnfHtute« ti%t fennjei^nete. 
5Die SDtrection be« erften Steile« fratte $)r.Dr,Öanger ilbernommen. 
ba$>x. ft. ©ronfart burt^ ©olo^rträge beteiligt war. £ur Srßff* 
nung ^jatte man SR üb. ©djumann'« Duüerturc ju ©prou T 8 „Wan- 
freb" gewallt, welche eine« J^etl« bem SJerfiänbniffe fo jugängli^ i$, 
Wie fie anberen Ibeil« hnxä) leben«tiefen ©ebalt ba« Öntereffe in un- 
gewöbnli^^n ©rabe feffelt unb, bem $Ürer im))Rntrenb, faft.übexWäU 
tigenb entgegentritt, in großartiger 3)üftern$eü unb einen fo tief ergrei*» 
fenben einbruc! hinterlaßt, wie ipn nur ba« ©ebeutenbe ^ertjorju6ringen 
im ©tanbe ift. Sie SBiebergabe Wollte un« ni(^t in allen Steilen be- 
friebigen; e« fehlte namentli^ an $rSciftoti unb freierer ©e^errfc^ung 
be«2erfjni(cben, woburc^benn einer burqp^tigeren, feineren niibfleiftig 
gehobenen auefü&rung (Sintrag grfc^e^en rnnfite, wie benn ba& Orcbe* 
^er beute überhaupt nod? nic^t fo re^tin feinem Esse fidj ju jüblen 

djien. S>te ©oloöorträge für ©efang unb ^ianoforte batten ^wei bet* 
üorragenbe fünftlerif^e^erfonlid?teiien — grau Äreoö'iKi^alefi 
unb $r. ö. ©ronfart — übernommen. Srfiere bocumentirte i^re 
gefangöHinplerij^e ©ielfeitigfeit an ?lufgaben f bie eine bur^gebilbete 
Snbbibuaiität ^orauSJe^en; fie fang @cene unb2lrte beö Slbriauo au« 
„SJienji" »on 5Ri^. Söagner, arte au« bem ^Seibnac^t«oratorium" 
toon 3. @* © a $, beu »Sauberer" »on ^ranj ©dpubert unb ^SRein 
$o^ianb" ton öu Äieb«. 3p ba« ©timmmaterial, Über ba« grau 
&reb«*2Kid>alefi jugebieten, ein bebeutenbeMom3#te berS^Wer- 
junet il?rer Stiftungen toc^ Doaug^Wetfe in ber ©ewalt i^re« ©or- 
trage« wurjeln: in ber bramatifeben ßebenbigteit, in ber serfiänbniß* 
tiefen Sluffaffung, in ber 3nncrlt$!eit unb SBa^eit ber Smbpnbung, 
C« möchte jebwer ju entleiben fein, welker ibrer i'eiftungen ber un« 
bebingte ©orjug ju geben. Un« föien 2De« gleid) treffluft — ein jebe« 
in feiner tüeife. ®a« publicum jeigte fit$ na$ jebem i^rer ©ortrSge 
lebhaft animirt unb bantte ber Sünftterin burd? reiben ©eifaQ unb 
tnebrmaiigen ^ettorruf. 2)er ©olo^art für ©ioline jur ©a^'fc^ert 
9lrie würbe bou $ru. ®. $aubolb in gelungener ätfeife auegefü^tr. 
$r, t.© ronfart hielte bie »on g.Sif Jt bearbeitete ©rofie ^iantafie 
bon granj ©Hubert in <£ bur unb Ungarif^e Bt^a^fobic SSlx. Iti 

(Andante malincolico unb Allegto zingareae) »on g-V'ifjt na^ öden 

©ejiefjungeu mit fo ebler ©irtuofitfit, bie wir jum Defteren an feinen 



Äunflleipungen f^fifeen gelernt frx&en unb bte au^^ente ba« publicum 
burc^ ent^ufiaflifcben ©etfaö unb$etDorruf toonSituem anerfannte*™- 
3)er jweite X^eil braute unter §ru. to,©ronfart'« Sirection ©eet^ 
^ot>en'« ©»jmfcbonte in g bur, SRr. 8. Stürbe biefe Orc^efterleifhing 
tm ©anjen ©eiten be« ^ublicum6 fe^r woblwotlenb aufgenommen, 
fo mögen wir bod> bte oben gemähten au«fteHungen ni^t jurHcftalten 

unb infonberbeit noc^ bieftorenben ©erfeben etmgerölafeinflrumente 
betonen, bie über&au^t angefiloffenem3ufainraenwirtenunbbejiialic6 

berJHein^eit ber3ntonatton2)ian4^J« wünfd^cn Übrig ließen. — S)er 
®efammteinbru<! be« Sbenbfe war ein erfriWenber, geifiig gehobener, 
ßetlin. Ku« bem vorigen 3a$re ^abe i^ not^ über einige (Sottcert* 
unb Cpemauffü^rungen ju berichten« 3n ber ^weiten ©oiräc für 
Sammermufit ber ^, (Joncert*3H. Zimmermann (©eiger), unb 
Sammetmufttu« 3uL ©ta^llne^t (©iolonceQift) lamen burc&bic 
Concertgeber im ©ereine mit bem $rn. ffia^eö»50i, 30. Xaubert unb 
ben $$. ftammermufifem Kammel«b*rg, Sinter unb fiable 
$abbn T « Ouartett 3) bur, £a^ 12, 9ir. 2, ajlojarrt Ouinteit 
& moll für jwei ©teUnen^wet ©iolen unb SJiolöutell unb ©eet^o* 
Den'« große* Jrto © bur 8p. 97 für^iano, ©ioline unb ©iolonceK 
unter großem Seifatt be« überfüllten @aale« im Snglif^eu ^panfe ju 
torjü^fiebet SuP^rung. SRBgen anbere Slatoiemrtuofen Saubert 
an 5£e^ni! unb Äraft bebeutenb übenagen, fo iff fein ©piel HO(b imr 
tner geabett bur# bie weiche, gefangooQe ©efcanblunfl be« 3uftrumen* 
te«, welche« nacb 2Infd?tag unb ©ortrag ntemal« feine Sßirfung »er* 
feblen Wirb. — 2>ie aBei^nac^t«wo^e braute uns bie „öefklirt" unb 
ben „lann Käufer". %xn\i Ä öfter gab in ber an&altenb febwierigen 
9Joüe ber ©epatin na# Äräfteu ba« Öepe, obgleich im »weiten fcete 
bureb forcirte änftrengungeu bie ©timme tiyte. grl. be Stbtta unb 
bie$$. gorme«, Ä raufe unbßriie brauten ibre Sollen in bie* 
jer Optx buxd) ©efang unb ©^ief auögejei^net jur ©eltung. 3m 
„Xann^äufer" gapirte £r \>, Samin«!b <iu« iOJntfdjau in bet 
Xitelrotte. 8udj biefer ©änger töaitte biellei^t mit feinem ©timm- 
material noä) bebeutenb mebr leiften, wenn nid?t bur$ ju btiufige 
»raftüberbietungen feine ©timme flet« in bie ^Öbc'brängte. ©ollen 
aber feine Seiflungen für bie goige ju Äunfrleijlungen bevedjtigen, fo 
^at er nod) eifrig unb t)ietju ftubiren. — £r, ö. ©fllow eröffnete 
ben Soncettreigen im neuen 3a^re am 3. 3anu«r mit feiner bntten 
unb legten ©oir«e. 3 ur Aufführung famen; tSbacoune § bur öoö 
$ ä n b e l , ©arabanbe unb $affcpieb G mott t>on 3. ©. © a * f * bur* 
©onateOp. 301 öon ©ee.tbö»E"r ^ß^antafie Dp. 17 (in brei£$ei* 
len) tton wob. ©Hamann, jwei Concertetuben: Feux foüeu, — 
©roica unb ©rar>mirwaljer über SÜiotifceau« ©ounob'« „gaufl" - 
j?onSifäi,^rälubrum unb guge Dp. 53 SRr. 1 S« bur üon &ubin* 
^ein unb ©aüabe 0^.11 ffii« moll som SonceugeSer componirt. 
35a« ja$lreid)e publicum be« afabemiefaaleö fpenbete na# jeber tytea 
für bie meijkrljaften unb öotlenbeten Seiftungeu lauten unb wob*»«* 
bienteu ©eifatt, ber am ©djüifft be« giänjenb iOuflrirten ©raaour» 
SßJaljer« öou 2if jt fo raufc^eub unb begeifternb würbe, ba& ein mebr* 
malige« Erfcbeinen ö.© Üi ow'« fi$ notbwenbig machte, ©erfeibe be* 
nufete jwei gfügel au« ber gabnt be« §rn. ©e^flein, oon welkem 
ber eine, neuerer Sonflvucttön, jur bie«iä^rigen Sonboner Söeltau«* 
Rettung gefanbt wirb. — SBir freuen un«, berieten ju Ünnen, baß 
aut^ bte töntgt. Sapetle in ibrer jwetten ©v«4>^^f^^ ^^- @^u* 
berfß aReifterwcrt^bie berrlid>jubelnbe ffi bur^mb^ome, a(« neu 
in biefen ©oir^en ejeeutirte. 2)a« fonft jiemlic^ rigorofe publicum 
biefer ©erfammlungen, wel^e« grunbfäelit$ bi«&er aue 5neubehen mit 
9Jic^tac^tung be^anbelte, fonntebenn ni^t anber«, al« bie« große unb 
bebeuteube SBert ©Hubert'« feiner unübertrefflichen äu«fübrung 
fa^gemäß mit Snt$ufia«mu« auftune^metv ^offentli^ werben wir 
in jeber biefer ©oir^en »on nun ab wenigen« ein neue| SBcrt ju ^B* 
ren betommen. — 5lm 5. 3anuar fanb bte zweite ©oi«6e für Äammer* 
muftt ber £$. ®up. ßauge unb 3ul. Dertling 4m ©aale be« 
(Sngiiföen $aufe« flatt. SBir tonnten ber ©oir^e ni*t bi«- jum 
©ebtuffe beiwohnen, «epri'fentirten biefe, wie bie ^.©ülow^en 
©oir^en, fap außfd)üeßli# ii« jefet in ber au«gejei*rietften «Seife btn 
mufitalif^en gortf^ritt (b. ^. cuitit>iren biefe neben ber altclaffiföen 
iiubn eueren Sftufif auc$ fol^e ber neubeutf^en ©(^ule), fo fangen ilhu 

§ere fioncerttoerbünbete an, na^eifernb bierin ju folgert. 2)ie ^. 
ange unb Oertling fpielten gerne inWaftli^ bie große Sonate -für 
$iano unb ©iöltne 0^>. 73, © mott t>on S. Raff unb ba« Soncert- 
tüd im Sljawlter einer ©erenabe für ©ioitne unb $iano C^. 9 toon 
Ittp. 3Damrof<^ (batoon bie brei erflen ©ätje: *) Einleitung unb 
©tSnbd^en, b) ©ommem«^t«f<>uf (3ntennejjo), o) 8iebe«gefang 
(Notturno). 2>en feierten ©a<j „«bfc^ieb" (ginale) Ratten bie (ioncert* 
geber weggelaffen. Skrum?— ©owol ^r- fiaug^e al« $ianifi, toie 
4>r. Oercüng al« ©eiger 6ewäl)rten bur^ ben ©ortrap genannter 
Som|»ptiouen bte ^o^c etufe i^re« ©irtuofent^um« unb t^rer Ääu^* 



31 



f. 



IttWaft.uxit« entfaftapif^em öeifafl. 2>ie beiben Sifjt'föen »ear- 
beitungen für $iano: 2>a« Ave Maria unb Valse-Caprice, ä mott, 
na$ ©cbubert, fpielte ©r. Sänge mit ber fauberften £e$mt bnb 
feinpen Sbarafteripit. grl. ©aufcfried, eine ©Hüterin be« 2Kufit* 
3)ir. SBÜerfl, fang ©tbumann'fc^e unb O&enbeUfobn'fäe Sieber 
na$ äufjaffung unb £on redjft befriebigenb/ außetbem fam toon ffi. 
eüfrrß ein Ouartett für $iano, S3ioline, Siola unb Sbfonceff 
Dp 26, St bur, jur 2tuffü&rung, — Sie brttte Saubre Ouartett- 
foiräe am 6. 3anuar, in roeldjer, außer Öeet^otoen'« gbur*0uartett 
Dp. 8, bie beiben großartig angelegten unb ebenfo bur<$gefü$rten 
Ouartette toon ©Hubert (3) moli) unb " JR u fcinftc tii .{*> nwÄ) 
Dp. 4fi 5Rr. 3 jur auffüfcrung lamen, tonntet) mir niefct befugen* tsett 
an bemfeiben äbenb SRojaxf« Dptt „Sie ©oefaeit be« gyaro" in 
ber Rotte ber ©ufanne bur$ grau ® raunbofer-SÖta [tu« eine 
neue SJefefcung erfahren ^atte. bleibt für biefe Rotte bie angetretene 
~rau Xucjc! ber« unerreichte SSorfctlb^ fo war bie ©angerin bodj 
i$tbar bemüht, ba« nac^ Äräfttn mögli^p Sefie burtf Oejang Unb 
©j>tet ja geben. 9Kan$e« (Bunten wir tabetn: bie nk$t immer cor- 
recte Coloratur, ju l)oc$ genommene StnfSfce, bie bobifUuge.nb{Jtlang* 
färbe einjelner £iJne*be« aßiEtelxcgiflet* k. Sßir (ufwuleu tber ge*; 
en frühere Verkeilungen in anberen Rotten einen merfbaren gori- 
tfritt. au«gejeic$net war ©r. £ raufe al« gigaro nnb grL Sutca 
alt ttberubin. 2>a« *}*agenlteb -fatia fie fo ftfSn, bog eine SBteber- 
(olung unter raufdjenbem ©eifatt ft<$ notljwenbig madjie.*©r. ©ato- 
tnon, a{0 @raf, Wwn feiU* au«aabm$nieife feinen guten Xaftju ba- 
beil. 2>ie anberen Roden' batte» in tyrer btfanuteu Sefefcung fafl 
butdjweg eine räürbije »erftetung *— *m 7.3<rnuar batte SBaöner'« 
„Sobengrin" wieber ein »olle* ©au« aufjuweifen. S.urcfc ®pxti uub 
©e[ang gleich au«grjei#net Waren: bie ©©. gorttu« fopemmn), 
«raufe (lelramunb) unb gride (Äönig ©einrid)) unb grau©ar* 
tier*-2Bip£ern (Slfa). SBentger gut »erpanb grl. be Stfcna 
(Ortrub) ibre Rotte bramatif$. juerfaffen, — Sine neuroner, toon 
einem lebenben ©eutfäen jut aüffübrung gebraut, tft an unb für 
fidb f<bon ein ereignifi, fetbft Wenn biefe au$ no# fo wenw gtäclli^e 
SKomente aufjuwetfen $ätte. 2)er unter m\% iebenbe Sftufit*3>ir* 
©mit Naumann bat e* ermBgltc^t, fein neuepe« ©ingf^etin tner 
act<n: /( ©ie äJiÜ^enbcfe" an ber griebri4*?Bi^eimfläbt!f*en *8ü^ne 
, jst äufftt^rnng ju bringen. Unfer Referat (ann nur turj fein, gür 
ein ©ingf piü, welche« außer einer Stttt bon Siebern nur wenig Heine' 
Cnfemfite« nnb C^Bre entbäft, wtrfen bie »ter Stete, bie in it>rer$anb- 
inng re<^t gut ;n einem ?tcte t?on bramatif^em 33ert$e vereinigt wer- 
ben fönnten, bur$ eine ni^t ju befettigenbc SSonototrie auf We $ßrer 
ermfibenb. SBnnen nun biefe Siebermetobien k. au$ lehnen Stnf^ru^ 
auf DrigittätüSt machen, fb^at bo^ ber Com^or^p af« bentenber unb 
gefrilbeter Sttupter fi$ fern öon atten grbolitäten j)e^aiten f unb fomit ijl 
baß oorliegenbe Opernwerf au<$ nitftt ebne poftttoe unb negative SBor* 
}fiflt f bie noc^ bur$ finftige unb effect^oße 3nflrumentation unb ge- 
wesene ©timmfü^ning geboten werben. '3ebenfatt« ifl §t Wau* 
mann at« «Hettiftr ein g!fi<IIi^et Kac^eifenr »on S. 9fc». Seber, 
unb bie« tft gar ni^t fo uerwerflic^. Obgleich bie 0?>er mfyt x>\tl bra- 
tnatittt (Sffevte aufjuweifen fyit f fo etttVSlt fie im erfJen unb inerten 
2ct bo$ man^e feffetnbe äRomente, bie eß bei fiünung ber $anbtung 
ermögit^ttT t3nnten f baß biefe« ©ingfpiel fiter wte anberweitig nodj 
eine Wei^e t>on-©orftettungen erlrtte. ©Rannte man feine Srwartnn* 
gen unb änforberungen nic^t nu ^o^b, fo fonnten bie £8rer, trog 
mannet STt&nge(> mittet auffübrung f um bie fld> $r. Sapett-2B. 
«an^ fe&r tjerbitnt g^ma^t bat, jufrieben fein. — 3>ie brüte ©tjm- 
^^ontefoiräe ber IBuigl. Sonette bracpteaußet©i?m^oniention©a^bn 
unb ©eetboben wteber jwei bebeuttnbe SBerfe neuerer unb neuerer 
3«it, bie beiben Ouvertüren jur „©d)"duen2Reiuftne" ttouSßeniet^ 
fo^n unb w 9]a^!länge öon Offun 11 öon UJ. 2S. ©abe. wei(*e unter 
CtatxIUSN. Sß. Xaubett'ö gebiegener Seitung bie »ouenbetfle 3uf* 
fübrung erfubren. — «m 10.3anuar fyattt ber fe^öjebnjabrige, tafent* 
boüe »iotinilt, $r. $eop. ttuer au^^eft, ein ©^üter 3od^im% 
Wri^er bur^ ©oioöortrage fc^on in mebteren SRatinSen mitgewhrft, 
ein eigene«, nic^t ju flart befugte« iSoncert im ämim'fdjen ©aate 
wranftaltet S)er Ccmeertgeber foielte SBenbelöfo^n'« Soncert, 
eine Sb^conne wn 3. @. Sad) unb ba« Ronfco ^3a^agenfl t>on-(Srnjt 
wenn aü$ nod> nt(^t mit te^nrfA'äfi^etif^er Sottenbung, fo boc^ mtt 
einer ©enialität unb mit einem ®eift, ber nad> wetteren ©tubien unb 
gtei^er ^ortentwidelung not^wenbig ba^in treiben muß- um in eini- 
gen Oa^ten biejen jungen Äünflter ju ben beften feine« ©tamme« jä^ 
len ju lernten. SDte 2)amen3a<ftmann*SBagner unb ^arriet«- 
!ffii^})ern unterpü^ten ba« Concert bur^ ©efang«bortrage. t>r. 
2eo Üton hielte eine Clatner^Wce feinet Sompofitton. 

Ib. «obe- 



C^emöiJ. ©a« jwette (Soncert unferer ©ingafabemie am 14. b- 
2ßt«* toerbtent f^on wegen be« bargebotenen Programme« mit 3(n«f 
jeic^nung genannt ju werbeu. Senn man bie @$mierigteiteu ermißt, 
we((^e 6et beu bi« xu ©ebote fte^enben SÄiUeln unb Äraftea bie 8u«* 
fübrung eine« äöerfe« wie be« Sif jt'f*en M $rometbeu«" unutoglidj ju 
ma^en f^etnen; fo muß man f$on oem SButb be« Dirigenten alle 
anettennung jotten, ber fetöft öor ben ^öc^flen Stufgaben m^t jurüd* 
f^reeftc. Sber 9Rufit*3>ir. ©^neiber bat aued eine auffübrung er* 
m8gli4»t, bie al« borjflgtit^ bejeic^net ju werben tterbient. ©er ii^or 
beflanb au« ber@ingalabemie, betöiebcrtafef unb bem Äir^encbor unb 
jabfte 46 ©o^rane, 25 2tte, 21 Senore unb 30 »äffe, ©eine Seifhut* 
jen waren untatoelbaft unbtegteng(änjenbe«3^8niß «on bem immen- 
en gleiße ab, melden $r. 2?. ©<$netber unb jamnjtitc^e Süitwir- 
fenbe auf ba« ©tnbium biefe« 35erTe« »erwenbet bitten- Mu^ ba« 
Dr^eper ffittt P4 te<Wt ^fttn gleidj nac^ Seiten be8 geizigen ©erjlänb- 
nifft« unb ber Saubcrteit äftancfce« ju wünf^en übrig blieb. 2)te#ar* 
fenpartie würbe wn grt. »ertba Silber g au« Stuttgart au«* 
gefäbrt,. ber »erbiubenbe 2e?t toom $off^aufpit(er ^ßo^ie au« § an- 
no^ er qeffirpekn. CetjEerer fehlen ßefonber« ungiinpig bt«ponirt ju 
fein. 2>a« vnbfltum tta^n bt« ÄJtrl mit unbertennbar warmem 3n* 
teteffe auf uub tp fl$ be« bo^en Sßertbe« jene« o&negrage Kar bewußt 
geworben- 3ußerbem trug grl. Ci^berg eine ffiaixtafit »on ^pa* 
rUt> Hlbat« unb auf ben Üjr geworbenen reiben ap^Iau« ein Opu« 
t>on un« unbefaniiter Äutorfc^aft üor. Sröffnet würbe ba« ffioricert 
mit See tljoeen'« 2 bur-©vm^nie. p. 

Cij*m»&. $Jn. ber erpen ber »du 2Rupi*3>ir, 2Rann«felbt 
beranftalteten ©otr6en für fiammerrttupt am "9 b. 2ttt«, wirhe er 
felbp nebp bem ^ianipeu «rt^ur ©an fei unb biet feinet erften Or- 
fiefie^hafte mit unb erfreute un« bur<$ gelungene äBiebergabe be« 
'35. Ouartett« ©bur Don #ai?bn, be« Quintett« in St bur (mit £ta* 
rinette) öon SÄojar t unb be« jweiten Xrio (<£ mott) toottSKenbel«* 
Job.n. 2)ie ©trei^inprumente ließen in i^ren Setpungcu 9li$t« ju 
wilnfc^en übrig; toem Starinettipen batteu wir etwa« raebr 2i<$t unb 
©Ratten gewünf^t unb üom ^Jianipen f^arfamere fflerwenbuug be« 
$ebat«, fowie «mäßigtere gorti. hierbei erinnern mir un« juglei$ 
einer üon £nü $änfel am 4. ®ec«mber »eranpalteten, ja^trei^ be- 
fugten ©oirt.e'mit folgenbem Programm: 2:rio r S« bur, bou g. 
It @c^uiert r ©onate Dp. 54 bon S3eet^o»en, guge ton ©anbei, 
w 8oduna w 4ran«fcn>tion unb Veneida e Napoli *on ?ifjt, ®altpp 
oon«. ©Snfel, ?reber für S(It \>on ©Hubert, Rob. Schumann 
nnb 9Kenbet«fo$n. Unterpüfit würbe er babei in fe$r lobeu«wer* 
%r Seife ton grau @8fce,"ge&. $infet r unb ben $$♦ SBanu«^ 
fetbt unb @anber f teuerer ein rec^t tü^tiger SSiöloncettift unfere» 
©tabtor^eper«. 3u^ herbei erwie« ft^ ba« publicum warm em- 
tfangli^ fftr atteö muptalif^ 3ntereffante uub banlte mit bieiem 
SU^lauS. . — rg. 



Reifen, ©oncerte, «nsagement». 2m 5*, 8. unb 12. 3anuar 
gapirtt Xi^atf d)et in aJleiningön. 3m ^annOaufer" wirb bie 
Setpung be* grl. »ergrau« (Senu«) al« eine ^eroorragenbe be- 
jeic^net. 

Leiber tom Sei^jiger©^itterberein am22.b.üRt«.beranPat- 
tetehSefptwfeier ^atte anstelle be« burc^Ärantyeit plSöii^ber^inber- 
ten©rn. Capett*SW. Seinede ©r. Sart^eß au« ©tu ttaart ben 
©iortMg^eterffita&ktpteen übernommen. 3>erfelbefpielte9{ooellette, 
3) bur, ton R.@#uroann uftbflnbante au« öeetbobeu'fl @«bui> 
©onate Dp. 1, beiben Söerfen fowol nac^ te^nif^er, al« na$ geipiger 
©eite tofltommen ©enüge letpenb. ®a« ja(jlretc^ berfammelte pu- 
blicum na$m bie Vorträge be« jungen, x>tm empem ©treben befeelten 
fiünpter« mit warmer I^eilnabme auf. 

grau $aafe*<£a£itain beranftattete am 15. b. 2flt«. ein Son- 
cert im großen Sttupifaaie ju ^ranlfurt a.2K. unb würbe babei toon 
ben©|>. SB allen p ein unb ©i 11 unterpüftt. 

3m britten ©vmt>bo^itconcert toon 3ut*@$Sffer in 8re«tau 
am 20. 3<tnuar Wirtte grl. 3eun? aßever au« SJ ertin mit. 

8m 12, b. 2JJt«. böben bie früher fc^oti bon un« erwähnten 5Wa- 
tin^en be« ©rn. äug. 83u$l in granlfurt a. SW. begonnen. 

Mnfikftflt, ^luffätjrunflen. 3tm 28. ©ecember toeranpaltete ber 
<EMltem>eretn/ttt ^Jariö unter Seitung ö^mant*« fein erfte« Bffent* 
liiert Söncert; ba« Programm braute Com^ptionen bon©änbet f 
Seet^ocen unb SKenbeUfo^n. 

Heue und neuempu&irte ©peifn. Anfang« geferuar ge^t «So^en- 
griu" ju Stettin in ©cene* 



32 



2>en SBiettcrn tofrb NSRtcnji* im Saufe brt Sommer* borgefü&rt 
fctrben, unb jroat burd> btn Stttctor bes jiSnbifdjen J&eater* in 
Sßrag, toeld&tr toon einem SBuner 2#eater eingaben toorbtn iff, 
bajelbjl mit feinet O^erngefettfcfaft «in längeres ©aßtyiel ju geben. 

^lusKtdjnunfte^öcfötberunflrn. $. *>♦ S3üf on> tft *om Sönicje 
t?on Preußen bunfi ben Sroncuorbcn öterter Staffe auSflejetdjnet ttor* 
ben. Unfere SJiittbeilung in Wr. 2 b. 8JL son beffen 2)ecorirung mit 
bem $obenjctIern'f*en Ipaueorten beruhte infofenr auf einem Sri* 
tyum, al* ibtn berjelbe nidjt com Äöni^e üon ^Jteußen, fonbern »om 
gürten ju $o$fnaüÜern»§ed?ing;en Mitteten tourbe; unb »craniale 
biefe falfqe 9lnga6* in ertoä'&nter 5Rr. 2 ber Umfianb, baß bic letstge-, 
nannte SDecotirwig in ber „$eutft$en allgemeinen Bettung« unter bie 
fcreufjiföen ©rbenfctjerfetljungen ruferirirt tsorben war* 

3>«T unlfingft mit 18,000 ©ulben iS$tii<$er ©age unb breirnonat« 
li$cm Utlaufc auf »eitere je&n 3al>re am ^ofopernt&eater in Söien 
engagtrte tfaritontft Sed l>at nun au$ ben ütitel eine« ftammerf&u* 
gere erhalten» 



Zobttttüt. »m 5.b.9Ät*. ß«r6£ofr«t& unb $ r ofefforDr.gr 8$* 
ttäf in SBflrjburg, langjfitjngeV unb fcerbie n ftto oller So rftanb M 
bonigen aKujitinjHtute«* 

Km lO.Sanuar'tourbcbß« neu«, toom£&eaterfcaumetfterffibuarb 
ZiiS au* Serttn toMtig umgebaute fcerjogl. $oft$eater in Oot^a 
eröffnet; e« foQ in eicganj ber ftudflattung mit bem Berliner 
O^ernbau« unb bem Cictpriat^eater toetteifern 

Gin toon ©an Käufer tmSa&re 1840 im auftrage be« bamaligen 
$ofclam«n>evfertiger« ©raf gefertigte* ©Üb „l'ifjt tn feinem Salon 
in $aris" hnrt> wn ben «Srben be* »efttje« fiir 2000 ©uib«n jum 
Seitaufe aufgeboten. 



$i«rju Xxtti unb 3n$aÜ«ber}ei$niß be« 65. »b«. 
biefer äettfftrift. 



LIXERABISCHE AÜZEIOEiV. 



Verlag von Breitkopf & Härte! in Leipzig, 



r*V> 



BEETEOT E N ' S WERKE. 



auf di© 



Erste vollständige, überall berechtigte Ausgabe der Werke 



von 



Ludwig van Beethoven. 



Seit Jahren war es der Wunnoh der Unterzeichneten, welche selbst Verlags-Eigenihümer einer groisen Zahl, zum Theil der be- 
deutendsten Werke Beethoven'* sind, eine vollst&ndige Ausgabe der Werke dieses grosaen Tondichters au veranstalten. Die hieran erforder- 
liche Genehmigung aller Original-Verleger war aber bisher nicht iu erlangen. Endlich ist diea gelungen, und wir freuen uns nun, Beetho- 
ven** Werke dem Publicum in einer gleichmä^sigen^ vollständigen und dabei vollberechtigten Ausgabe bieten zu können, die zugleich die ew- 
wige werden und bis zum Erlöachea der Eigenthumsrechte bleiben wird, da fast alle Herren Original- Verleger una zugesagt haben, gleiche 
Erlaubnis« zu keiner weiteren Aasgabe geben zu wollen* 

Bereits sind die umfänglichsten Vorarbeiten dafür gemacht. Denn unsere Ausgabe soll sich zugleich auszeichnen durch 

Vollständigkeit, Aechtheit nnd Preis. 

Vollständig soll sie werden, indem sie alle Beethoven* sehen Werke, auch die vielen jetzt schon seit Jahren vergriffenen und 
minder bekannten, sowie eine Anzahl noch gar nicht veröffentlichter umfasst; un«i zwar aollen die mehrstimmigen sowoi in, Partitur für 
Bibliothek und Studium , als auch (mit wenigen Ausnahme**) in Stirnen für den praktischen Gebrauch erscheinen, und beide Ausgaben 
auch getrennt verkauft Verden. 

Aecht eoll sie werden durch kritische Revision , durch genaue Vergleichung mit den vorhandenen Autographen und den ersten 
Origünaldruckea. 

Für diese Revision sind bereits die HH. Hofcapell-M- Dr. Rietz t Capell-M. Reinecke 9 Muaik-Dir* Richter, Concert-M, David, 
und Bibliothekar Etpagne th&Lig. Ausserdem dürfen wir auf die Mitwirkung und den Rath der HH. Musik-Dir. Dr. Hauptmann^ Prof. 
O. Jahn und anderer anerkannter Musiker und Musikgeh*hrten rechnen. 

Im Preise wird und kann unsere Ausgabe nicht den spottw ohlf eilen Nachdruck-Ausgaben Co jicurrcnz machen ; sie »ill aber, 
w&hrend sie die beste und gediegenste sein will, billig sein im Verhältnis* zu dem , was sie bietet, und der Ausstattung, in welcher aie es 
bietet» Indem wir den Preis auf 

3 Nengrosrhen per Bogen gross HecMhuikfornat, 

gestochen und gedruckt in der Weise unserer neuen Verlagswerke,* jedoch mit jeder wohlanständigen Raumerspamiss, 

feststellen, glauben wir jeder billigen Anforderung zu genügen; denn dieser Preis wird im Verhältnis* 2u dem Inhalte nur ungefähr die 

Hälfte der üblichen Musikalien-Preise betragen. / 

Ueber die Eintheilung u. 8. w. unserer Ausgabe giebt ein Pros pöct, welcher in jeder Buch- un<l Musikalienhandlung zu haben 

ist, nähere Auskunft. Wir hoffen« dass nicht wenige Musiker und Musikfreunde ich den Besitz der gesummten Ausgabe sichern werden, 

eröffnen jedoch gleichzeitig die Subacription auf die einzelnen Serien des Programms. 

Die ersten Lieferungen sind soeben erschienen uud können durch alle Buch- und Musikhandlungen zur Ansicht vorgelegt 

werden. Sie enthalten, nach den fortlaufenden Nummern des Prospectes; No. 1. Er>te Symphonie, Cdur. Op 21. Partitur. Pr. 1 Thjr. 

6 Ngr. — No. 37—39. Drei Quartette für Streichinstr raente, Op. 18. No, 1—3. Partitur. Pr. 1 Thir. 21 Ngr. Stimmen Pr, 2 Thlr. 

15 Ngr. — No-65. Erstes Coneert für Pianoforte und Orchester, Op.15. Partitur. Pr.2 Thlr. — No. 124—126. Drei Sonaten für Pianoforte. 

Op. 2. No. 1—3. Tu 1 Thlr. 15 Ngr. 

Indem wir zur Theilnahme an unserem Unternehn en einladen, geben wir die Zusicherung, dass wir dasselbe mit aller Energia 

durchführen werden, so dass das Oanie , wenn irgend möglich, in drei, längstens vier Jahren vollendet werde, und hoffen dagegen, dasa 

uns die tlnterstüttung der Verehrer Beethoven*$ wie überhaupt der Musikfreunde nicht fehlen we de- 
Bestellungen sind bei jeder Buch- oder Musikalienhan lung, sowie durch directe Einsendung an uns au machen. 

Leipzig, 12. Januar 1862. Bröitkopf & Hffrtel. 

£ru<! vor tfeoptlb CAaaaS in Peij>jifl. 



cSeipjtß, ben 31;§cuutar 1862, 



1 9humrtrr tön j ofc« i« s ttogm, |Jt«W 



Sfceue 



3n|ctti»nlfl«M^wn We |Wit|Ktfe * Kßt. 
tfconrtmitnt Ttt&mcn «ff« fSoflärater, 8tt($v 

SJJuflfcikn* ttnfc Äun(U$attbb*nfl*fl an. 






/ranj ÄreaöcC» SJeranttoortürfjer Nebacteut. — Verleger; C. S. Kafjnt in Cetp^ig. 



AK «bri» pl> * W. ««*< in $rag. 

«rbröbrt «a» in ijüti*. 

1#$«* ÄldjMbf*«, Mattet] Bxehwija in EePoa. 



5fd)$tm$funfaigfJer 33attö. 



1. üffftmami * «*tn*. iu^etogort. 
I. »^umreM in SBiea. 
1«». /rüMria in fBattöau. 

*. Ät(af(t*jlUra^ in^Uabel^ia. 



,3n6«It: 2) le Satzung aub toeitew «ulbifbung ber fcaPerttnfhumenie (Sort- 
ierung). — ÄutCMma« t€4fu§). — tta*3ena. — Kut3)atmpabt. — 
Stitint äeimttfl; öotuftoami; £age«ge[At$t<; 8<unl|*Uf . — SUera* 
rifc$e Äajeigen. 



4' 



- ** 



Die Cntftefjung unö roettere dusöifoung öer Caftcn= 

iuflrumcnte. 

Siefcft einem Anfang D6et ben gingerfaß beö 16., t7. 

unb 18, Oa^rljunbettS. 

53<m 

Hab. Citner* 

(8©rttt*nag.) 

©djon frülj empfanb man bic OTangetyaftigfeit be8 So- 
lle« be« Sffiget«, «ab ber l£ifuibung«geift be« 9Kenf<ben ttyat 
fid) gerabe bei biefeat Snftrument tu ben wuubrtfidjften (Sin* 
fällen fjtrbor. 2Bir I3nnen unmögltdj olle bie jatylreidjen Söer* 
änberungen erwähnen, toetc^e bie in bie ie&ige ßtit Ijtnauf ge- 
macht würben; benn jeber Organift unb Orgelbauer, ©djul- 
lr^rer,?^fifer, SHedjanifer, felbff STifd^ltr faulte fid> berufen, 
feinem <£rfmbung«geift freien £auf ju laffen. Sir wollen alfo 
nur bie widjtigfteu uub biejenigeu, weldje fid} längere 3*fi «* 
galten fabelt, erwähnen. 

3)aö Nürnberger ©eigenwer!, 1610 t>ott $<tn$ 
£atybn in Nürnberg erfunben, fcatte glügelform, war mit 
2)armfaiten bejogen, unb würbe ftatt ber$)otfen burdjföäber- 
djen jum £Snen gebraut, ^ratoriu« g'tebt 1615 eine 21b- 
iübung babon* Cin gro§e$ 9?ab, welches aufjen angebradjt 
ift unb burefc benSufe in Bewegung gefefct wirb, tljetlt biefelbe 
ben Keinen SRabetdjen, weldje fid> unter ieber ©aite befinben, 
mit Pergament überjogen unb mit Jfotop^ouium befhidjen fmb, 
mit 5)rüdt man nun eine Safte ttieber, fo berührt baö ^äb- 
d)tn bie ©aite unb bringt fte baburd) jum Sbnen. Nod) biö 
1800 tonrben 95erbefferuugen angebracht; unb ba ein Öeber 
biefelbe mit einem anberen Namen belegte, fo bejlgen toir ein 
ganje« Jamtlienregifter barüber: (Slabiergambe, ©amben- 
Pügel, ©egenetabier, ÖJetgenclabic^mbel, Xcnorpl>fca, fetbp 
I)r. 6^1 abn^ befc^aftigte |id)niit einet Serbefferung beöfelben 
unb tonnte es (Siatic^linber« — ^5i^etbe(f , ein Englanber, 



Braute Anfang beö 18. 3aljr$unbert« einen 5(8tenj«g am 
ftiflget an, toomit er ungeheures Sluffe&en erregte. — griebe* 
riet tn®era erfanb 1770 bie ©ebung; man brürfte bieSafie 
^erab unb baburd} bie 9?abenfeber an bie ©aite; burdj ftarfe* 
ten unb febrcadjeren S)rucf auf biefelbe braute man ein ©^tban* 
fen im Sone ^erbrr, ä^nfi^ bem, n>eI(^eÖ ber SJipfinfpielet 
burc^ ba« $5tf>tn ber ttnfen $anb erjeu^t, unb fudjte babur<^ 
ben Inöbrurf ^u fteigerm — SJTtfdjmeter in HKainj üerfer* 
tigte 1770 — 80 einen $lügel mit brei ©(abiaturen; jebe E(a* 
biatur Ijatte i^ren ©aitenbe^ug, unb burdj bie t>erf<^ietrenartig* 
ften Sombiuirungen braute er 250 SJeränberungen an., — 
{Rottet erfanb einen 9fted>am$ntu«, tt>oburtfc man bwr<6 S5er» 
jc^iebung ber (Slabiatur {ebeö SD?u|lfftUcf in einer beliebigen 
Sonart fpieten Fonnte. — Oo^.Snbuaä Stein, 1728—92 
in Sugäburg tebenb, auf welken n>ir ftwter no<^ jurüfffom» 
men,^at berSlat)ierbaufun^ bie anetfennenäwertbeftenSMenfle 
geleitet; bon feinen bieten (Srfittbungen gehören ^ier^er: ba« 
3)(eIobi!on, öon welkem 5) a niel© Hubert meint, mennbaö 
@e^ieimni§ beefetben aQgemein befannt geworben fei, „werbe 
ber Slabierfpieler bic^t an ben ©änger grenzen unb wie Dr- 
p^euöbieöäume tanjen machen." gemerbie©aiten^armom!a, 
baSViVi-vis: ein Slügel, welker ^inten unb Dorn gletdj breit 
war unb an jebem Snbe eine (Slabiatur mit bem baju gehöri- 
gen ©aitenbejug befa§. ferner ba« Clavecin d'Amour, votU 
ti)t$ au« brei Qtabiaturen beflanb, beren jebe ibren befonberen 
©aitenbejug mit aubererSWecbanif ^atte, 1) einen bierdjörigen 
glügel, bie beerte ©aite war im 16^guß gefiimmt, 2) ein 
gotte|>iano mit $ammeranfd)(ag, unb 3) ein (fclabier mit 
Xangeutenanf$(ag. S)iefe brei Slabiaturen liegen fidf feppeln 
unb joden fi(^ fe^r lei^t gefpielt ^aben; imOa^re 1770fopete 
ein fott^e« dnfhument 30 bi« 40 5Ducaten. — gra.^ac. 
®p&t§ in Äegenöburg erfanb lim 1770 baö Cymbal 
d'Amour. ^ier lag bie Slaoiatur an ber langen ©aite beä 
glügelS, unb bie Sfabenfeber rig bie ©aite in ber äRitte an. 

3)amaltge3^itungen greifen jebeä btefer ^nprumente ati 
ba? non plus ultra an, WeldjeS Überhaupt iemalö erfunben 
worben fet; felbfl 35aniel©cbubert fpric^t me^rfac^ in fei-* 
ner «ejtyetif (gef^rteben in ben 3al>renl784— 85) feine »olle 
SBewunberung über foldje ISrfinbungen au$. 2)ie $iller ? f(^e 
muftfalifdje 3eitfd>rift öom Sabre 1769 f^reibt: „Söenn ber 
glilgel nic^t jwei Slabtaturen ^at, fann man niit piano unb 
forte barauf fpielen. @in mit ÖJabeutielen befieberter unb gut 



34 



mcnfurter glügel i)at fidj fdjon con langer $t\t Ijer al« ba3 
braud»barfte 3nfirumtnt jum Slccompagniren, ju $jaubftütfen 
unb Scncerten beriefen." ferner: «$** Slfigel ift baß Srob, 
baö gortepiano eine letferfjafte ©peife." 

$a$ Slaüter, aud> Slatoecin, Slatüdjorb ((Jlatotcorb) 
genannt, nimmt im 18. Oatjrbunbcrt bic exflc ©teile unter ben 
£aftemttftrumentea ein; bie %trm ifi äfjnücfj ber imferer £a* 
feliii|irnmeHte, £ö ijl baä eingebe £afteninftnu**nt früherer 
3eit, weld)e3 wir in feiner Slußbilbung genau »erfolgen fön* 
uen, ba eß fiel) toon Anfang an einet gemiffen öetoorjugung ju 
erfreuen fcatte. @3 war ba« Sieblingßinfkument unferer größ- 
ten £onfünft(er unb ifi e$ bif auf SRojart'* unb Öeet&ö* 
oen'e 3 C ** gegeben. 

Dttomaru« Suäciniiiö giebt und eine ftbbilbung ba* 
t>on, wefdje an« Gttbe befl 15. 3al)rfjun*>ertfl ju fegen tfl. (£8 
befielt bafelbfl auö einem Meinen, langlid^oierecfigen, feljr 
niebrigen Saften, ber gewötjnlidj auf einem Xi\<h ober einem 
befonberö baju beftimmten ©epefl ru&te. 2)ie ©aiten würben 
non redjtß na6 liutfl aufgewogen; ob e§ eindjörig ober jwei* 
d)örtg war, ift nic^t gefagt, bo$ laßt fid> (Swd)ftrigteit in bie« 
fer frühen $jäi wol annebuien. ^ratoriufl fagt: „3)aS 
Statoictyorb beftaub in ber frühen 3 e ^ nur auö 20 £tow* 
im genere diatonico, barunter nur jwei fdjwar^e Statoeß, ba8 
J> unb ty (h), benn |1e Ratten in einer Dctatoe mdjt meijr Wie 
Dreierlei ©emitoma (balbe £ßne) a-b, h-c unb o-t 3 M 
Sußciniuö' 3 e ^ bcflanb e« fdjon auö 23 Uutertaften mit ben 
Dbertaften eis, dia, fis, gis, b oljne £empetatttr; b, ^ des, 
es, ge& t a& war barauf nidjt ju gebrauten, ba tS nidjt 
fttttimte. 35ie ©atten würben burd? üDotfen, „mit 9?abentielen 
befiebert", angeriffen. Martin SCgricota (1485 — 1556) 
giebt in feinem SBerle Musica Instrumentalis 1529 (1545 
aufgelegt) ben Umfang beß <Siax>ierÄ fo an: 

B eis dis fis gis b _ 

A H c d. e f g a b c u, f. m, bis jum b, 

<i(fo brei Octatoen unb $wei Jone. Ämmetba^ 1 « Orgel unb 
3uflrumenten*Xabulatur, i'eipjig 1571, bejeic^net ben Ton- 
umfang toon 

C D B eis dis fis gis b _ 

EFQAHc d ef g a bcbiSauma^ 

atfo fäon um toter Jone großer. SDer f^on tne^rfa^ ange« 
geführte $ rat oriuö fagt 1619; ba« ®lat>ier «el?t t?om großen 

C bis 3um a ober c, d, b'tßtoeüen aud; bie inä i, alfo fdjon 
^ö^er aU üier Octa»en. 

S)er ©ebra»^, bie tieffte pctat>e ni^t boQfiänbig ju 
ma^en, fonberu nur bie biatonif^e Stufenfolge ju benu^en 
unb H« beliebig al« Unter* unb Dbertaflen ju be^anbetn, 
f^reibt fi^ ^>on ber Orgel £er; ba man eS %\ti wegen 8?aum* 
erfparniß tftat, fo machte man t8 bort uac^, @rR ^blung 
giebt 1768 bie tieffte Octaoe öoBfiäubig an unb laßt baßßta* 
t>ier t)om_großen C ^wmatifd& mit allen ftreujen unb bem J? 

btS in« c gefyen. 3)iefer Umfang erhielt ft^ biß ju 9)io» 
jotffl 3 e ^ r ' unb er P um 1770 erweiterte er ftd) tjom kontra 

P bis jum e, f. 

^3ratortne fagt: auf bem (Jlaüidjorb fann man ba« 
tfjromatiföe (3e\i)ltd)t nxift rein barfteflen wie auf ber S3io* 
line; beö^alb »erfülle man in SCöien ein Ql atoter $u bauen, 
»el^ed bie Stdtie in enljatmomfdjer golße, eis unb des, dis 



unb es (eben gefonbert angiebt, fo baß bieö Onftrument 
77 Mafien in toter Octaz>en ^attc. ^on 3 a fltno toiffen wir, 
baß er 1548 etwa« Se^nlic^eß madjea ließ. 

S8 i^ ntdjt genau 3U ermitteln, wer bie Seredjnungett 
ber gleidjf^webenben2emi>eratur juerfi angefteflt ^at, um ta- 
bur«^ eine in allen So «arten gteiebmäßige Stimmung jtt er- 
fielen, ©c^on hn 16, da^r^unbert em})faab wäu liefen Man- 
gel unb bie 93efdjrfinf«ng auf gang beftiinarte Tonarten. SDfan 
fuc^te biefemUebelftanbe baburti abjn^elfen, baß man boppelte 
Dbertaflen für b unb ft ma4te(@ubfemitoiua); bocbeöentftanb 
baburdj ein fo terwirrteö SBefen, wie SBerfmeifter fagt, baß 
man auf anbere Fußwege bebaAt fein mußte. 3)er tbtn er* 
wähnte 3 arlino tann wol, wenn aueb ntdjt mit ©epimmt^eit, 
als ber Srfte betrautet werben, weiter ben widrigen SQ)eg 
jur (Srrei^ung einer gtei$f$webenben Sem^eratur einf^Iug, 
! inbem er bie Quinten */ 7 ftomma tiefer f^weben Ikß, S)iefer 
1 SSerfacfe fteljt aUv nur ganj toereinjett in bamaltger ßtit ba; 
; benn bis (£nbe beö 17-5a^r^unbertß finben wir nirgenb« wie* 
: ber etwa« baöon erwähnt ©etbfT ^rätoriu« ^ilft fi* wü 
©ubfemitonieu, wenn audjnur jwifc^en ben Slaoeß dis, e. 2>er 
wi<btigfle ©t^ritt gefdja^ bur^ ben Sorf<blag ©aco*«, bie 
®efd>winbtgfeit be* ©djaUeä ju meffen, welken (Saffenbi 
;unb ^ierfenne Snbe be« 16* Oa&r^uubert« auaffl^rten* 
^ierbuv^ erhielten 9Wänner wie Seubeler, Söerfmeifler, 
Sieib^arbt, Spring u. 8. bie Mittel in bieJ0anb, eine gteidj* 
fc^webenbe Semberatur wi}feuf^aftli(b auszuführen* Söenbc*» 
le r'ö 933erf, baß altefie ©udf, aug bem 3ai>re 1688, »eldje« liefen 
' ©toff be^anbelt, Peljt mir ntdjt ju ©ebote; baS nädjfte ift con 
»nbrea« äBerfmeifier, Oueblinburg 1691. 6r fdjreibt; 
„©^on bie KJten (er meint waljrfd)einüdj 3 or '^ c ) ^aben 
fi$ fe^r be!ümmert, baß man bie Quinten unb Quarten md)t 
rein fHmmeu ti5nne, foufi tonne man bie Sterben unb ©eyten 
ntdjt gebrauten, bape gar ju unrein Mingen." 2)en$orfd>lag 
3ar(ino t ß toerwirft er unb fdylägt bagegen folgenbe merfmür« 
btge Sempetaturen toor: lf 9?r. 1 ift eine ridjtige Jem^eratur 
(er bejieljt fic^ hierbei auf eine Slbbübung beß 9J?onoct)orbe), 
wel^e ebenmäßig burd) Vi ftomnta eingeteilt wirb, ba etlidje 
Quinten rein, etliche aber Vi Äomma aufwärts, etlidje aber 
unterwartäf^weben. 9?r. 2 iffc eine Temperatur, welche burc^ 
Vj ffomma eiugetl)eilt toirb, 9h. 3 tfl nod) eine angefügte 
Temperatur burd) viertel Sommataß eingeteilt, 9?r. 4 ift eine 
Ütempfratur, wel^e mit berfelben <Stntl)ei(uiig ber Jtommatum 
gar 9?id)t8 ju tljun ^at, iebod> in praxi fo ri^tig, baß man 
Wo! bainit jufrieben fein tarnt/' Sei ber legten Temperatur 
ttjeitt er biefetbe mit bem Septinario ein unb (aßt bie lernen 
etwa« in bie £ol>e fdjweben, 

3)iefe fleißige unb ump5nblic^e©^rift, mit ibren unpra!^ 
tif^en unb fdjwerfäQigen Beregnungen, tyat jebo^ ftatt $lar* 
Ijeit nur Verwirrung in bie©ad;egebrad)t; unbeßentfpannftd) 
baranö ein ein toodeö S'atjrijunbert baueruber 3Keinung*!am|>f, 
inbem eßpe^barum Rubelte, um wie toiel man bie Quinten unb 
Serjen l)B^er ober tiefer fcfjweben laffen muffe. ®cr©treitflber 
biefe 2^eorie jog fld) biß @nbe beö tootigett 3aljrbunbert$ f)\n, 
wä^renb bie ^3raftifer wol umS Oaljr 1756 bur^ bie ©djrift 
beßOnfirumentenmac^er« ©artb-gtigen tu Srannfcfjweig 
auf ben einzig ri^tigen 2Öeg geleitet würben, ^rißen, ant$ 
grifc genannt, fdjlagt namti<$ toor, eine Dctatoe im Quinten* 
cirtel auÄjufltmmen unb babei bie Quinten etwaö tiefer fd)we- 
Un ju laffen, wa^renb man bie Qctaven rein ffimmen muffe. 
SBie richtig biefer ©orfdjlag war, bewetft ber Umftanb, baß 
pd> biefe 8lrt be8 ©ttmmenß wü) bis auf unfere 3 C H <&* 
brauchbar bewährt Ijat. 



35 



SBtr festen nun jum <£fat>ier jurficf. 

3)a8 9?ad)ttingen ber ©aiien toar Beim (Jfavidjorb eine 
notyvenbige 83fbingung^ unb e$ genügten bafcer cttigeffodjtenc 
Sudjßretfen px $>ämpfung, um ttentgftenft ben lieferen ®ai* 
ien eine gefciffe ©renje ju feßen. — $>ie fc^atfen, bünnen 
Stammten fpalteten feljr fdjueü bie 8?äben!iele, toeöljalb man 
fdjorf fröfy bemüht aar, an bereu ©teile anbete ÜÄaterialien 
ja fefcen. 2Jian verfugte eö mit ©änfefebern, ©traußfebern, 
ClenbSleber, gifdjbein, bi« enblidj 1740 SBtllef Elättcben 
Von SDiefflng amoanbte, bie er Sangenten nannte. £>iefe 
erfüllten ibren j$wd in folgern ©rabe, bafe fie batb allge- 
mein in ©ebraud) tarnen unb erft mit bem ßlavier felbft ver* 
febwauben. — Um 9?aum nnb Unfojlen ju erfparen, lieg man 
jmei, in früherer j$M audj brei fei« vier Sangenten an eine 
Saite anklagen unb fud?tc bie vertriebenen Söne 3. ©. eis 
burd) flärtere« ^Inbrürfen ber Sangente an bie ©aite c $er« 
»orjubringen. Sie feltfam unb unvoflfommen and) biefe 2Ke« 
tyobe erfdjeint, fo erhielt fle ftd>. bodj bis auf ?Tbfung*Ö Seit, 
welker noefc ÜjreUnjntanglidjleit barjut^un ftdj bemfi|t. £>a* 
melgaber, Drganift 3U <5rail31jaim, machte bie ©aiten 
1725 erft „bunbfrei"j b. ty. jebc Sangente fdjlug an tyren be- 
stimmten Sljor an» 2>aljer f^reibt ftdj aud) baö 9ob ber Site« 
ren ©efdjidjtSfdjreiber, bafc fid) ©laviere oft ein ganjeö Öaljr 
in ber Stimmung erhalten, toaljrenb ber ^lügel fefcr oft ge* 
fHtmnt toerben muß. ©elbf* ©. 8. Sßr! fie^t fl$ 1789 in 
feiner {£lat>ietfd>ule veranlagt, barauf aufmetffant 30 madjen, 
„bafj, tvenn eine ©aite reißt* man bie Sangente nufct unter 
einen anbeten <£&or biegen fofl, ba ber Son baburd? metN 
lidj unrein n>irb unb bie Sangente bei öfterem Siegen leidet 
fcredjen fSnnte." — S)te Hebung toar fceim (£(avier ein unbebing* 
US (grfoibernifj. ^.ßtn.8a^ $at in feinen (Slavierfonaten 

von 1780 gan$ genau burd) biefe« geigen 

bie ©ebung angegeben. SDie ©röße ber Klaviere war feljr 
vetfdjteben; Sffiojart erjagt, baß ifjm bei einem Söefudj in 
einem iiaUenifdjen bloßer ein Ctlavier von ben 2}iöndjen jhtö 
nachgetragen mürbe, um in jebem Hugenblicf, wo eö mBgüd? 
raar, fid) an feinem ©ptel 3U erfreuen. 3)o<$ vei fertigte man 
e$ and) inter@röBe unfererSafelinprumente, nur mit fdjma* 
lerem unb niebrigerem Körper. S)er ^Jrei« »ar oft nidjt ^B^er 
al* 30 Spater. 

©eine Serbteitung war fo allgemein, baß eS im 18. 
Oaljtijmibert ba« Siebliitg«inprument afler Äünftler tear unb 
nur nad^ unb nadj bur^ ba8 weit »oßtommenere ^ßtanofortc 
toerbrangt toerben tonnte, ©elbft Seet^omn fteüt beut €la- 
»ier ba$ 3 eu 8 n ^ au ^ ^ ö 6 wan Ui i$m unter aüen Sapen* 
inftrumenten ben Son unb bie Art beö 83orttagfl allein in ber 
©etoalt ^abe, S)aniel @(^ubatt fagt in fetner $eft$etif ber 
Sonfunft 1784: „Slatjier \ttjt fpielt, fdjtifgt, trommelt unb 
bubelt %üti: ber @Me, Uneble, ber ©tümper unb fltaftmannj 
§rau, Wlawn, 33ube, 9)iäbd>en; eö geljort mit jur guten <£r* 
jieljutig." Unb meiter^in: „5>a« SlaDt^orb, biefe« ein fame, 
melan^olifdje, unau«fpre^lii^ füfje Onftrument, menn e« öon 
einem SWeifkr verfertigt i% ^at SJorjüge tor bem ^tfigel unb 
bem govtepiano. äßet nic^t poltert, raft unb fiflrmt, »effen 
$erj fid> oft unb gern in fügen (gmppnbungen ergießt — ber 
geijt am Flügel unb gortepiano vorüber unb toäfytt fl«^ ein 
Slamdjorb ton gti§, ©pat^ ober ©(ein/ - Sbltfng fagt: 
,,e« fod UeHidj unb lange nac^fingen" unb nennt efi baö boQ- 
tommenfte dnjtrument* 3)er Son be8 Slavierß war nur 



f<$ma<$, unb betf*n?anb gänjfi<$ bei mäßigem ©eraufc^; fein 
Klang ^atte eiioae ©ummenbe«, 9?afelnbe8. 

9Üd)t fo allgemein verbreitet, aber bod? noc^ bi« ju Än=- 
fang biefe« SaljrljunbertS im ©ebrau^, waren 3toei Onftru» 
mente, baö (Slavictytfyertum unb baä ^antalon. 

3)a«Elavtc^t^erium, ober ben aufregt fie^enbettSlä c 
gef, betreibt fdjon Suöciniu« 1436 unb giebt eine Bbbil- 
bung bavon. -9n feiner ättedjanif fließt e8 fi^ genau bem 
glögel an, nur n>ar bie größte Mu«be^nung be« ftörper* in 
bie ^6be, fo baß bie ©aiten fentre^t liefen; ber Slnftlag'ge« 
fdja^ burc^ Jftabentiele. 

2)a$ ^Jantalon ifl von ^antaleon #ebenftreit er* 
funben. ^ebenftrett leDie von 1660 biö 1730(?); er toar 
ein auggejeic^neter Siolinfpieler in SDree-ben(?),„ mußte aber 
1690 ©Bulben falber flüchten unb tebte verborgen in einem 
3)orfe im SWerfeburgif^en. 3>a« einjige OnfJrument, toel^e* 
et bafelbft fanb, »ar ein ^aef brett, unb er fudjte mit ber 8er» 
voDIommnurtg be^felben feine ßüt anzufüllen. @r gab i^m 
jtoei dfefonanjböben unb 6e,jog ben einen mit SJarm-, ben an» 
beren mit ©ta^lfaiten* Einige behaupten, er $atte aud^ eine 
Klaviatur angebracht j nadj ber SDieinung Ruberer f^fug er 
bie ©aiten mit jtoei $ammer#en, u>ie bie be* ^arfbrettö. 
2Äit biefem Onftrument reifte er $erum unb erregte bur<^ feine 
barauf erlangte gerttgfeit großes Auffegen. 1705 tarn er nad> 
^Jari« unb fpielte vor Subtoig XIV., tvelc^er fo viel ©efallen 
baran fanb, baß er bem SnPrumente ben Cornamen feine« 
<Srfinber0 $antalon erteilte. Sine $zit lang erhielt eö jl^ in 
, $o$er®unfi 6ei bem publicum; bod? ba e« viel gerttgfeit vet* 
langte, um e* orbentli* ju* fpiele n, unb ba« flarfe Siac^flingett 
ber ©aiten fe^r fUJrenb »ar, fo verf^wanb e« febon na* 
einem ^a^t^unbert. 1802 mürbe eö nur no* mit ©tafc ftaiteit 
bejogen unb oer ^ammeranfc^lag von oben angemaubt. Ab« 
lung fagt 1742 fe$r naiv: ,,S)a« ?5antalon toirb mit fleif^er« 
nen unb ^lernen ©aiten belogen, e« i^ fdjtoer, boeb f<^8n." 
©Hubert fpri^t 1784 fd>on -ganj verä^tli* bavon. 

5Da« ^>ömmerpantalon, ober |)ammermerf, ip ein 
$od)fte^enbe3 $anta(on, ä^nlidj bem @lavic^t^erium; es 
tourbe mit ber ^ämmerme^anit gefpielt. 

(©*tu§ folgt.) 



Aus Weimar. 

(Stflug.) 



?lm 22. November veranfialtete bie fretjegt. a»etnin* 

genfd)e ^ofpianifiin ©. $flug^aupt ein gut befugte« Son- 
cert,' tteldjeö mit tt* ©djumann'Ö 3toeitem Srio eröffnet 
tourbe. 2>ie ^.«ebteet (Sioline), Sürc^l («iolonceO) unb 
bie Soncertgeberin führten ba« $errüd>e SBerf redjt toaefer 
buxdi unb ernteten lebhaften ©eifafl» grl.©elma©onberö* 
Raufen (eine ©c^ülerin befl Seipjiger Sonfervatoriumfi) fang 
lieber 000 %l. $flug$aupt, D. Sac^ unb g. SHfjt, bon 
benen namentli^ bie lieber $ flu g^aupt'fi unbSifjt'e („S)ie 
brei 3igcuner" auö bem ftebenten ^eft ber gefammelten Sie- 
ber) reiben 5BeifaQ getoannen. $)r. ©oboleff, ein ©<^üler 
be$£rtt.v.3Nilbe, ptobucirte lieber von ^3ro^ unbÄürfen, 
inbem er offenbar Sonceffionen an baß publicum madjte. ©eine 
Stimme unb SRctfjobe bat inbeg ttvoaS \tf)t ^Inmut^enbeö, fo 
baß bei fernerem ©tubium geteig ein guter ©aritonifi in ^rn. 
©oboleff ju envarten ifl. SDie Soncert geberin fpielte 31t* 
nadjfl: Valse von Slline ^unbt r ^atanfieftfict von 3ung* 
mann imb (Soncertgalopp von 9t. $f lug^aupt xtyre rö^m- 



36 



Ud} tetannte SBirtuofltät peKte fie befonber« gtanjent an«Sid)t 
in bem Vortrage jweier frier nod) niefrt gehörter Slaoierfäfce 
toon Sifjt: Soneito 104 del Petrarca unb <£rnanU*pijan!afie. 
$r. 9?eb teef fpielte bie ©legie oon <Smft mit Dieter ©ntpfin* 
bung. — 9tadj längerer Ißaufe erf<frien audj ber 9){ontag'fcfre 
©efangoerein, ber fttb feit ber jweitenSonlfinftJerberfamm* 
lung eine« anfefjnlidjen HNitgtieberjuwacfrfe« ju erfreuen fratte, 
mit einer öffentlicfren ^robuetion in ber ©tabtfirefre cor ben 
©c^ranfen ber Oeffcntüdjfeit. ©♦ SBicrUng*8 awei<froriger 
ipfatm: „Srofrlodetmit#anben, aÖe Softer" tft eine a<frtung«« 
wertfre, x>on iBadj'fcfrem ©eifte genäfrrte Arbeit; ba6 Kyrie 
oon föobert Örauj, fowie ©♦ Söacb'« aefrtflimmige SKotette: 
.„gürefrte bid) niefrt" *c. tauten mefrr «ber tninber jur getunge* 
nen Au«fufrrung, ö>aö bei bem neuen heterogenen 3 u fl u ff e *<* 
genannten, wader geleiteten Onfiitute« wol fefrr ertlarlicfr ijh 
Vif jt'« „©eligpreifungen" (ba« Saritonfolo bon ©tabteantot 
3e^ wader ausgeführt) berfeljlten niefrt, au*fr bie« 3Kal 
einen tief ergreifenben ffiinbrud ju madjen, ber aßerbing« 
burefr bie fe^r bilettanten^afte Drgetbegleitung einigermaßen 
parattyfirt würbe, bie flefr audj beim Accpmpaguement ber geift* 
liefen Sieber; „©ei ßiBe in bem £errn" au« ,,(£lia«" tjon 
SKenbelöfofrn unb „Abenbüeb" ktptt Sari SBettig, wel<$e 
grau (Japeü*3)L 2tfinna äBettig würbig oortrug, ftörenb 
geltenb maefrte, Qür 2Kännerd)or allein mürbe eon bem ©e- 
niiuatdjor eine SDfotette nad) bem 84. ^ßfalm bon B. fttein 
untabetyaft ausgeführt, wenn wir aud) bemerfen muffen, ba§ 
ber üftinmerdjor bei ben ©äfceu für gemifefrten <£fror etwa« 
uuwt^äitnigmagig frerbortrat, ©efrr wünfcfren«wert$ wären 
ein ober einige ©olofä&e für Orgel gewefen; wenn inan 
einen ber tüdjtigffen Drgamften, wie $rof* £3pfer, fowie 
eine tforjüglidje Orgel befigt, fo.bürfte biefer SBunftfr wol 
einigermaßen ein wofrtberecfrttgter fein. Äbgefeljen-*ou biefen 
fubjeetioen Aeujjerungen, fpteeben wir bem berbienftooflen 
3Kuftf*3)ir. Wontag aDe Anerfennung für bie ©orfflfrrung 
bewahrter alter unb freroorragenber, neuerer fitcfrU<frer £onflü<fe 
in befter gorm au«. 

Unfer neuinftatlirter Äammerbivtuo« & Sotto beran- 
ftaltete am 30. ©ecember ehi Soncert jum Öeften be« grauen« 
serein« im ©aale ber nenen Srfrolung. ©eine frerborragenbe 
tedjnifcfre SDieifterftfraft, bie atterbing« no<i) in bem ©tabium 
ber Öirtuofität um ityrer felbft willen fte^t, bewahrte 
fid) in ber Fantasia appassionata bon SJieujtempö, in Le 
Trille du Diable bon Martini unb in bem retjenben ©alon» 
ftücfe eigener SompcfUiim: La Fileuse, welche feiftungen 
^prn. 8otto jTürmifc^en $erborruf einbrachten, worauf er ben 
befanntrn Savneoat bon Srnft in fabelhafter tedjnifcberSoK* 
lommen^eit jugub. grt. Slugufte *@ߣe, bie £od)ter be8 
^3rof. ©3fee au« Seidig, trug mit ibrer boOen ((angreid^rn 
»Itfümme bie 5lrte: ,,©ei fliHe bem ^errn" ton 9ttenbeU* 
fol^n, fowie „Socfung" bon ®effauer unb „Ungebulb^ 
bon ©Hubert, mit vielem Srfolg bor unb madjte ber au8ge» 
jei^neten SKet^obe iijreg bei un« not^ in gutem Sfiibenfen fte* 
^enben Safer« boflfommene (Sljre. ©ie würbe btim lejlen 
Siebe ftürmifd) gerufen. ?luc^ $rn, 2ßaltenretter lernten 
wir in ©ebubert'« „233anberet", „Qä) weil in tiefer ©infam» 
fett" t>on Saffen unb „dagblieb" t>on Sßenbelöfo^n al« 
trefftidjen Sieberfänger feimen, ©^Iie§(id) erwähnen mir 
nod) eine« Soncerte«, ba« bie Srljcluugtfgefeflfcbaft wt 2Bei- 
mar teranftaltete. §rau ©. ^Jflugbö^pt fpielte Stfjt'fl 
^3d)ft anmutbigelrauöfcription be« „©pinnerdebe«" au« bem 
„gliegenben ^ollänber" unb „©Überquelle" bon äB. 9)Ufon. 
3Jiit i^rem ©atten, ^rn. 9?. ^Jflug^aupt, eyecutirte fie 



Sifgt'« öier^anbige« Arrangement be« reijenbett ©ebnitter« 
t^ore« au« ,$Srometfjeu«" uno ein Duo nad) ber &ul(ctt'fd)en 
^antafte über ben „OTerbffrrn" oon SBe^le. %xl. ©Bpe 
fang „Sorfuug" bon ©effauer unb „2>ie beiben ©renabire" 
bon ©cbuniaitn* Äufjerbem beclamirte He nod) ,,©d)on #eb* 
wig", mit 5Dfufit bon ©duuuaun, mit bic(em (Srfolg. 2)a8 
$ornfe;!eti be« grcgbctjogU ^autboiftencorp« erfreute un« 
mit einem gelungenen Arrangement be« erjlen finale au« 
„So^eugrin 41 unb ber effectoollen |)^niue be« #er$og* Srnfl 
bon ©ot^a. %. S, ©. 



am Dena. 



Ueber ben Seginn unferer muftfalift^en ©aifon uub ba« 
erfte unferer afabemifdjenSoneerte ^aben©ie bereit« Berietet 
©eitbem fanben ba« jweite, britte unb vierte ber Abonnement« 
concerte, jwei beigegebene ©oir6en für Äammermufi! uub eine 
bon $tn. unb 5rau b. Sronfart oerauftaltete ^Jianoforte* 
foiree \tatt f wet*e fid) iu«gefammt fo jablreic^en Sefudje«, 
at« er unter Diepgen Sßer^aüniffe« nur mbgüd? ift, erfreuten* 
2>em regen, unermflbUdjenSiferfcer $)$, Dr. @ilfe unb9Zau» 
mann gelang eS an allen Slbenben, ein treffliche« Programm 
^er^ufteflen, in beneu mit bemerfenäwert^er Sonfequenj unb 
Umfidjt ältere unb neuere 9Jiufif gteiebmägig beiücffidj- 
tigt Waren, 3)a« jweite afabemifc^e Soncert am 25. 9?o- 
»ember braute Sifjt'« „Äunftierfeft3ug"-unb öeet^oben'« 
© bur-@^mp^onie ^rL©o(je au« SBeimar ttertrat mit 
äßeubeUfo^n 1 « Stia«arie ,,©eib ftiHe bem ^jerrn" unb brei 
Siebern bon 2)effauer, ©Hubert unb ©djumann ben ge* 
fanglicben £&eil unb erwarb ftc^ bielen $Seifa£L 3n felbftüer* 
ftänblidjer SBeife würbe bem ausgezeichneten SJiotoncelliflen 
( (Sog mann, ber in bemfetbenSoncert bie©eroai«'f^e^an- 
tafie unb brei fletne ©tüde „An bie Stofe" bon ©po^r, eine 
SEarantefle eigener Sompofttion unb ben S^opin'fdjen Trauer* 
marfdj (© mott) meisterhaft fpielte, ftürmifebe Anerfennung 
ju Z^eif. 

3m britten (loncert am 8.3)ecember Rotten wir bon 3n» 
prumentalwerfen ©lud'« Duoerture ju „Alcefte", ©po^r'« 
S moH-©^mpbonie (^r. 3) unb ßbetubini'« Anafreon» 
Dut>ert«re. grl/Se(fia( au« Seipjig fang bie £anberjd)e 
Arie au« „©emele", benSd^ubert'f^en^Sßanberer" unb jwet 
Sifjt'fcbe Sieber* 3bre ©ttmme wie iljre Auffaffung«weife 
fanben ftürmifdjen 5öeifaQ* §x* 333 inf el^auö Don -frier, ein 
©<früler ©po^ir'« unb fe&r bortreffliefrer ©eiger, trat 'in bie* 
fem Soncert auf unb fpielte ba« £Jeetijoben'f<fre ©iolin* 
concert 

3m bierten afabemifefren Soncert am 19. Januar war 
bie Onftrumentalnmfif be« erften Steife« bur(fr a)Ujart'« 
3)bur'©tjmpI)onie, jwei Heinere Orc^efterftücfe oon Seetfro* 
t>^n (Allegretto au« t>m Oeuvres posthumes unb Jriumpfr- 
marf(^ au« bem Zrauerfpiel „larpejä") unb granj ©<fru* 
bert'« frerrlidje, fdjwungt>oüe Duoerture ju „^ofamunbe" 
bertreten. AI« ©angerin lernten wir Sri. föofalie Sßoigt 
au« SBetmar fennen, bie befonber« mit bem Vortrag ber 
SRoffini'fcben großen ©emirami«arie ©(üd madjte. 3)er 
jweite 2^eil be« Soncerte« war bem mtereffanteu unb feitfrer 
wenig gemalten öerfudje gewibmet: We^erbeer'« ÜJJufi! 
3u3)iid)ae( öeer'« ffirauerfpiel „©truenfee" in mögliebfter 
Sollftänbigfeit beut Soncertpublicum oorjufü^ren. 3e mefrr 
gerabe biefe SDJuftf ju „©truenfee" at8 eine ber f(fr3nflen Ar* 
beiteu iWetjerbeer'ö bon ben SÄuptern anerlannt würbe, um 



37 



fomeljr War e« ju betlagen, baß biefelbe Bei bem faft fcoffftan- 
bi^en Verfdjwtnten be« genannten JXrauerfpiel« fo fetten ju 
©efjBr tarn. Der Sunfd) lag na^e, burdj einen oerbinbenben 
Jeyt alle bie Steile ber äJiufif, welche ntdjt bur<b ifcren meto- 
bramatif<fien Sljarafter bie ©cene gebieterifdj erforoern, für 
bie(Soncertauffübrung an einanber ju reiben. Om »irrten ata- 
bemifdjen Soucerte gelangten nun bie Duoerture unb tuerjeljn 
Heinere Kummern ber ©truenfeemufif mit fcerbinbenbem ©e- 
bi$t t>on B&olf ©tern ju ©e^ör. Die «uöfüljrung be« v 
jum £(jeil fejjr fdjnjierigen SBerfe« aar eine ganj treffliche, 
unb ber t>on Dr. ©ilte gefprodjene £cjt erläuterte Situatio- 
nen unb Stimmungen boflfommen. 

©oii ben beiben bi« jefct fiattgetyabten ©oir6en für flam- 
metmuft! {am 29.December unb 12. Canuar) braute ba« erfle 
üier größere SBerfe: ba«(S«bur-Duartett (9?r.l6) üon ©eet- 
ijotoen, £ai>bn'« ffaiferquartett, Ißrälubtum unb ^refio für 
Violine, mit Begleitung be« ^ianoforte fcon S. 93 ad? unb bie 
^ärdjenerja^Iungen (Dp, 132) für ^ianoforte, Biotine uub 
Viola oon Äobert ©djumann. Die jweite <Soir6e würbe 
mit bem Änbante unb Variationen au« beut ©eetljotten'fdjen 
Quartett Dp. 18 9?r. 5 eröffnet, unt> braute »eiteren 3J?o- 
^ j art'8 S« bur*Ouintett für §orn, Violine, jwei Violen unb 
©a§. ©ammtfidje Sßummew.ber erflen unb 3weiten ©oiree 
würben toon 2ttitgttebern unfere« Dilettantenorcbefterüerein« 
in anerfennen«wertljtreff(idjer2ßeife ausgeführt. 3« ber jwet- 
ten ©oiree Ijörten wir au&erbem jwei grauendjöre („©landje 
be ^rotence" Don Sljerubtni unb „$agA2Öoljlgemuty" uon 
SR. Sdjuniaim) unb eine Hnja^t mei)lerf)aft e;cecutirter öier- 

fiimmigcr Sieber bon SWenbeUfo^u, ©4 uraattIt un & 
granj. grL ©if^off au« grfurt, eine ©djülerin ©la§- 
mann'8 inDre«ben, fpielte basattenbetsfo^n'fdje^motf* 
Sapriccio, jwei ©tfltfe t>on Schümann unb Sljopiu fowie 
8i f 3t'ö SrnanUIßarapIjrafe mit grofjer tedjmfd^er gertigfeit 

(£in $auptmoment unferer mufifalifdjen ©enfiffe bitbete 
natfirtidj bie Don einem fo ausgeweiteten Sünftferpaare wie " 
$w>uub grau t>. ©ronfart am 2. > December oeranflattete 
(Soiree. ©emeinfd>afttid> fpielten biefefben 8if$i'« Arrange- 
ment be« jTannbaufermarfdje« unb ©djuinann'« Variationen 
für jwei $ianoforte; $r, to. ©ronfart aOeiu ©eet^oben'8 
Sonata appassionata unb ©djumann'8 „Sarneüal"; grau 
Ongeborg o*Öronfart bagegen ©a^'Ö itatienifcbe« Son* 
cert, SfcopU'S Notturno (Dp. 27) unb Sifat*« 9t^apfobic 
tßr. 6. @^on ba« Programm jetgt \>on einem fo feinen unb 
gereiften ©efd)matf, toie i^n toentge ffünpler bocuinenfiren, 
Ueber bie oortreffli^e^ burc^auö DoKenbete unb bae publicum 
entjücfenbe Sluöfii^rung nod) 935orte 3U Derüeren, bürfte über- 
flüfjlg fein; genug, baß tiefe ©ronfart'fdje ©oir6e in treuer 
Erinnerung aQer 3Kufiffreunbe Qtnaß bleibt. 

©djüefctid} ^aben roh noefe eines jum ©eflen be« fluben- 
tifdjen ©uf!tat>«$ibü!f* Verein« an ©eet^otoen^ ©ebutt«» 
tage (17. 3)ecember) flatlgel»abten Soncertee ju gebenfen, in 
ttetc^em (mit Wuöna^me eines Sboreö »on ?otti ;,$ltfe bie 
tiefen Dualen") fämmtlidje dummem üon©eet^o»en njaren. 
3)a«©buröDuartett Dp, 18 unb bie Sonate pathetique tour« 
ben t>erbienter SD^aßen miüfommen geheißen; eine eigenem* 
lid)t unb f^one SBirfung rief and) ein SDoppelcfyor „$)ie Ve$* 
^>er^ ^er^of^ ber nac^ SKotioen aus ©eet^otoen'ö ©eptett 
Op. 81 auf ein £$. 3Koore*(^e« ©ebic^t componirt ift. 



aus Darmflabt. 

©epatten @ie, baß ben ©täbten, beren ffunftleben €ne 
in O^ren ©tattern beteu^ten unb ßeridjtlid) t>erfo(gen f fi(^ 
unfere mufttalifdj in Dielfaüiger ©ejte^ung rei<^ aufgefaltete 
Äefibenj anf^tieße* @8 erf^eint bie« um fo meljr gere^tfer* 
tigt, all ein ber früheren Stagnation entgegentretenber Um- 
fdjroung ju ©unften be« nmfifalif^en gQrtfdjritteS, toie er fi$ 
iu einjetnen ffreifen bemertbar ma^t f Slnfpruc^ auf ©erürf* 
fiefctigung -3^rerfeit« ifüt SBä^renb naralic^ früher ba« ge* 
biegenere ^iefigeSoncertpublicum fidj über eineu ber 2K 03a rf- 
f(^en unb erften ©eetljooen'fdjen ^eriobe ber ftunfigcfd)ic^te 
entfpre^enben ©tanbpunet nic^t ju ergeben Dermocbte unb bie 
betreffenben Dirigenten biefem ©efdjmatfe untertoürfigjl ^ut- 
bigten, fo ba& felbp ber gefdjmeibige a)ienbel«fo^n nur fe^r 
tbeilmeife bem ^iefigen publicum befannt geworben ifl; betoet* 
fen bie leftliäbrigen Programme unb Aufführungen be« $iefigen 
„aRufifcereine", welkem ber angefe^enjlca^eiibe« publicum« 
angehört, bafj man fi<^ t>on ©eiten be« Vorftanbe« nnb be« 
Dirigenten biefe« Vereine« bemüht, ben gorberungen ber Seit 

geregt ju »erben, ©djon oor jtoei Oa^ren gelang e« bem 
tfefcteren, SKufit-Dir, & «. gKangolb, mit ber aKatt^au«- 

paffion t?on ©ac^, u>el^e in bem (e^tuetfloffenen 3a^re mie- 
berbolt aufgeführt würbe, bem gortf^ritte be« mufifalifcfyeu 
Verfianbniffe« eine %a))n ju eröffnen. Dieffiirfung be« groß- 
artigen 2öerf« war bie Verfolgung biefer ©afcn toon (Seiten 
be«Vorpanbe«be« #/ 9Äuritt)erein8" unb eine £ljeünal)me bafür 
bon ©eiten be« biefem Vereine angeljBrigen ^Jübticum«. 9?td>t 
aQein bie Aufführung unb Aufnahme be« neuen Dratorium« 
„^LbTafam" son 3Äango(b, welche« ^offentli^ auf bem in 
biefem 3a$re basier abjubaltenben oierten nuttelr^eimfc^en 
aKu^tfefte jur Auffübrung gelangen wirb, fonbern aud> bie 
fammtUd^en ber t>erfloffenen unb bieömaügen ©aifen ange- 
fangen Soncerte be« Verein«, fomie namentlich bie bem Re- 
pertoire nad> jur balbigen Aufführung befttmmten größeren 
SBerfe, unter melden bie Missasolemms anb bie neunte ©tjm- 
Päonie fi^ befinben, jeigen, ba§ man in eine neue $^fe 
mufifalif^er Auffaffung eingetreten i|1 unb fieb nic^t mebt ba* 
mit begnügt, nur bie lei^toerfianbli^penäBerfe unferer überall 
anertannten großen SReifter ju mieberbolten Suffü^rungett ju 
bringen. <£« bleibt übrig, ba§ man fidj bur^ unbegrünbete 
Vorurteile nidjt abijatteu laßt, ba« publicum mit ben 3Ber- 
ten ©{^umann^« unb feiner 9Zad?folger, fowie benen tton 
2if jt befannt 311 mad)en. 

Unter ben fammtlic^en Soncerten biefe« VJinter« gebührt 
ben SKufifoereineconcerten unb ben Soncerten be« ^rn.3Äan« 
gofb ber erfte ^la(j. O^nen fc^tie&t ftd} junäcbll ba«@oncert 
ber^ianifttn Söil^etmine Döring, einer ©c^ilerin 8ifat 7 « f 
an^ 2>a^ erfte 2Kufifoerein«concert bradjte benüKenbel«- 
fo^n'fdjen „^Jaulu«". ^tn(tcbtU^ ber 91u«fü^rung »erbient 
bie bi« in« Detail fein bur*gefü^rte?[uffaffung unb wirfung«- 
»oOe 92iebergabe ber fünften S^öre be« erflen £&etf«, fowie 
bte S(u«fübrung ber Tenorpartie bur^ ben ^offänger 2öoU 
ter« ganj befonbere Unerfennung. 3ubem jweiten Soncerte 
be« genannten Verein« würben bie jwei erften £beile be« 
2Bei^na^t«oratorium« toon ©ad), brei gemtfe^te ^l^öre »on 
©. ©djaebel, jWeiäRanner^öre öon 3Kaugolb »nb Sffer, 
bie ^reu^erfonate t>on ©eet^ooen unb jwei ©cfcubert'fc^e 
Siebet jur 9Iufffil)rung gebraebt Da« Sei^uac^t«oratorium 
fanb, mit Slu«nabme weniger S^orale, ntdjt bie wertbentfpre- 
c^enbe Aufnahme, woran tfjeilweife ber Mangel ber 3Ktturir« 
fung eine« Dr^efl'er«, t^eil« ba« geringere eingeben 'in ben 



38 



©eift beS SDhtflfflüttt ©eilen ber Stfepräfentanten bie ©cJjutb 
tagen mag. Sei aDen übrigen Sjjören tjaben mir baS ©egen- 
t^eit be8 leftterwS^ntcn SKangel« aW befonberen SJorjug l>er* 
toorju^eben. SDie SMcünpartte ber ©eet^oben'fdjen ©onale 
$atte £>r. Rupert Seder t>cn granffurt, ben Slatierpart 
eine 2)ame beS SScretnö übernommen. 25en ©ortrag ber 
# ©d>ube*t'fd)en lieber burd) #rn. 333 olterd fann man tuet* 
fhr^aft nennen* SRtdjt aQcin feiner burd)au« gebiegenen ©e- 
fangSbiloung, toeldje auf großer mufifaüfdjer SJefäbigung be- 
ruht, fonbern au6 feinem ernften ©treben toirb $r. Softer« 
mit feinen febönen ©ttmmmitieln eine gefiederte iJuFunft Der* 
kanten. 3n«befonbere muf? tym ba« f>ieftge publicum für bie 
Verbreitung ber ßenntniß ©djußer Heber unb ©djumann'* 
fdjer lieber, meiere berfefbe mit rfltymenönjerttjer Viberafitat in 
bie GEonrerte nnb ©alonö einführte, bantbar fein. 

$u$ bem Programme beö SÄangolfc'fdjen (JoncerteS, in 
toetyent ber erfte 2*betf be« „$autu8" ttneberljolt unb außer- 
bem einige Gfjöre bon bem (Soncertgeber aufgeführt tourben, 
tooUen roix als eine SKobität nur ba« ©djumann'fc^e SSbur- 
Ouintett für <ßianoforte unb ©treidjquartett ermähnen. SErofc 
ber SBeglaffung eines %§üh# unb be« Ijinfidjtlidj beS Sneinan- 



bergreifen« unb beö Anlehnen« ber eutjelnenSnftrumente ntc^t 
fehlerfreien JBortrag« ermarb fi<$ baS in feiner ärt bera^ubU* 
cum fvembe SDhififftüd beffen ©ctfaH* 

Öw bem Soncerte beS erft fürjticl) bon Söeimar gitrihf» 
gefe^rten %xl. 2BU.jel.ntne £)öting eyceötrte befonber« fte 
feibft burd> ben Vortrag ber ^otonatfe öon 6. 2H. ü. SBe&er, 
eine« $rafubiumtf mit anfdjfießenber guge bon ®* 33ad> unb 
ber Sif jt'föen ^S^antafle ,>Les P&tineurs". ©ei Anlegung 
eines fünfitcrifd^eti 3J?aßftabeö muffen nur ein bei ber fonftigen 
SJoQenbung ber Seifhwg befonberS auffaQenbeS jeitnjtiUge« 
SDarüberijinfpielen unb ben tjier unb ba auftrettnben fanget 
einer compacten abgerunbeten Sted^nif rügen* Unfer berütjm* 
ier Sontrabaffift, Soucert<9Jt,«ugnft2R.U.er, bemalte fty 
aud) bteS Üflal toie&er a(« feinem Suf entfpredjenber Virtuos* 
3)ie ©efangöpartien beS (Soucert* waren ton grau 2Rid)ae* 
Ii«*9Hmb« aus flftann^eim, forme ben ^ieflgen ©augern 
Seder unb SßolterS übernommen. SBä^reub bie beibenCefc* 
teren ftd) buretj ben Vortrag ©djubert'fdjer unb anberer Sie- 
ben allgemeinen Seifaü errangen, vermißte man bei grau 
ftimbS bie frühere SBoljttümgfeit nnb «uSgiebigfeit iljreS 
Organe«. (€<*&if f*r$t.) 



JUetne 3eüung. 



tfftmtapandens. 



R, frifjig, 3)a* 14. Stionnementcortcert im ®aait beS 
©ett>anb^anfe*. am 23- 3<umar, führte un« bte fönigl. $ann3- 
ütrfc^e $ofobernfS«genn grau Caggtatti-Xettclba^ ju, xotlöft 
mit einer freüi^ «ttoa* färb* unb metattlofen ©opranflimme toeber 
burc^ ben @efang eine* Äetttatto mit 8t ie aus «3efionba' 4 toon 
®po$x, noeb aueb bur^ jtcei ßiebertoortrSge (Sombofuionen bon 
3)i ar ferner unb äfteper beer) in b'^etem ©tune befuebigenbe Sei* 
pungen ju bieten tocrmo^te. gür ben alß filamerfbiefer angemclbcten 
unb auf bem Programm genannten $rn. €>. @& rl ict? aus granN 
fürt a. 2K* trat §rl äR abeline ©Ritter ausSonbon. gurSeit 
eietoin beß bieftgen Con|cröatortum8< ein unb errang mit bem retjen* 
ben tnott*Goru«rt »du OTenbeUfobn, ba» fie mit anertennen«* 
teertber gertigteit — öfter« nur aflju ^ajtig — fotette, rauf^enben 
©eifatt. Sa9 ©ebeutfamfle btefeS ConcertS waren aber bte Drcbefkr. 
Werte— Duöerture jum^»Söaffertr4'ger w toon S^erubini, <5üncert 



Ouöerture »on 3utiu« Riefe unb Stöbert ©tfcumann'S arßpar* 
t^e g« b»r-©^mpb*>nie in fünf ©äßen —, n>el<$e, in toorjilgli^er 
©eife auSfjefübrt. einen fefcr befriebigenben Stnbrncl matten, bem 



entfpre$enben Studbrud ju beriefen benn au$ baä publicum ni^t 
unterlieg. 

ftipfig* 3)te »ufffibrung beS Äteb elften SJertinS am 26* 3a* 
nuar braute in elf ©Stäcn älterer unb neuerer JHnbeumuftt ttet ®u^ 
te8, baß $ert>orraa*nbpe bat»on bur^ bie Vertreter ber altbeutfd>en 
Äir<benmurit: «»einriß ©^üft (fünffHmmtgt «rie Mlfc b«t ©ort 
bie SBett geliebt-). aKi^ael^rätortuö (toUrfJimmige« SÖeibna$t4- 
lieb für ©Dloquartett, balben unb ganjen Cbor „Quem paatores 
laud&verc") unb 3obanne» ßccarb (SBei^nac^i^fcplieb für jtori 
C^iBre a oapella »D greube über greub"). ffiiefem an innerem ©e* 
balt ebenbürtig {tauben bie beiben ©fifee Don $ate flrin a: „Gaudent 
in coelb" (änti^bona \u toier ©timmenj unb „Ecce quomodo" (9te* 
fjjonforium ju toitr ©tttnmeu), namentli^ bet teuere, ber jugleitb in 
feiner äuSfü^rung bie« SKal tooi bie üoflenbetfte ifeifiuna beS SereinS 
»ar* S)er 8. Sfatm bön Senebetto 9Ka reell t> (für eine »Itfttmme 
unb rinjlimmrgen grauentbor mit Crgelbegleitung), ber »festeren 
toeuetianifcben fecbule" angeb3rig, neigte fttb,* obftbon au<^ }< ®« int 
erflen 8Jetitatio unb anbern>ärt6 rief öinbringenbe« entbaltenb* mebr 
f^on ber flnnli^en Slanawirfun^ ju, wogegen ba« Et incaniatufl est 
unb Crucüixua so©» S^etubtni (acJMfHmmig für jtuei ^Ct?3rc 
a capella) an einer gewiffen ©pr8big{eit be« ZonfaßeS franfelte* 
t&el^e bie (efete tünfilerif^e grdbeit bc* @anjen beeinträchtigte* 3n 



betreff biefefl ©afee« m3$te Jebo^ »eferent fern Urt^eil itfcfy abf^lie* 
|en*). — 5Ba^ biefen ©äften !am no^ „retigiüfe Sßufll lebenber 
Konfetjer" ju @e^5r: relisiBje Captine C^8*nn auf buntlera Srben* 
>fabe w ) für eine ältf.imme mit «egleitung, Xe?t unb 2Kufl[oon ger* 
btnanb ©leieb (SR an ufertet), ein in Anlage unb Haltung iebenfaU* 
gut gelungenes lonftüd. bem Sürbe jujuforeäen jp; öterfimmiart 
geifilicbeö Cieb (,,©ieb bi^ jufrieben 4 ') x>ct\ Sbripian ginf (Dp. 
10,5), febr anmutbenb bur^ ÄtangfcbSnbeit, fhtntg unb eigembflm* 
lieb jumaitn ber ©<biußn>enbung be» ©aße«, bie n>al)rbaft W3^fe* 
riföem SRoment entfprungen; fpanifcbeß geifllidbeS 2ieb (,.Que pro- 
ducira mi Dioi u )/ compontrt für SUe^felgefang mit Vegleuung uou 
©ufta» glügel {Dp, 4$, 7), brei ©trogen Zqt mit toe^felnber 
Rrage unb Antwort, in ÜBnen ttjenige lacte, rein unb lauter, jutref* 
fenb in äü?m r eine toffcbare ^Jerle; ^(alm 24{„?obet ben $crrn atte 
Reiben"), für jt*ei C^ßre a capella toon Stöbert grau j (0£. 19), in 
toteler $inft$t fcbtounat>i>U unb großartig, ein $$muu« t>ier unb ba 
toon »ad^er 3JJaieftdt unb ©errüdjteü; nur leiber bieS 3Rat — na^ 
fo metaSorbergeganaenem unb bei [ol* tointerli^er Temperatur — auf 
gutes, frudjibareä Sanb ni^t überall gefallen, toesbalb bei geehrte 
Berein um äßieberbolung bemnScbfl gebeten fein mag. — 9Rit biefer 
©tij^irung be« dargebotenen fei autb biefe äuffübrung be» «ereineS 
in bie Wnnalen eingetragen, ibm jum Sobe, ber 3ub3rerj<baft ju 
bantbarer Srimtcrung. grt. Seffiat batte ben ©oioait übernommen 
unb leijlete befonberS im ä)Jarcelto'f(^en Sßfatm Sorjüalicbe«; ber 
©opranpart in bem fpanifeben geiftltd&en Siebe toon ©. g lüg et 
tourbe öon einer Dilettantin brat) ausgeführt. S)ie Orgel fptclte 3pr. 
9iobert$6bner. »,2)3rffel. 

flafel. 2)er btefige „©efangberein" toeranftaltete am 27. 2)ecem» 
ber bor« 3. eine SeibnacbtSauffflbrung, über bie itb 3bncn ^u berie- 
ten mir fdjon beSl>aib ni<bt toerfagen tann. toeil ber 2:b5Hgfeit biefeS 
SereinS in 3brer 3eitf<brift biöber no^ niibt gebaut tourbe. 3)a8 
^ro^tamm bradrte au« bem 16- 3abrbunbert öierfiimmigeS ©eib* 
natbtsüeb ton Si. ©ebröter, a^tpimmtae äKotette auf ba« SBei$* 
na^tsfefl »on 3. ficcarb; au« bem 17. 3abrbunbert fe^sßimmtge 
SSotette auf bie ©eburt fibrifti toon 3. ©tobäu«, öierfltmmiger 
6boral öon 3- Crügerj au« bem 18. 3abrbunbert jreefter ibeil beS 
3Beibnacbt«oratorium* toon 3. ©* S3acb; au« bem 19* 3abrijunbert 
erfter Übeit be« Oratoriums ,.ttbriftuS" tion 9Heubel«fob«. — 
3mif^<n 3ir*2 unb 3 fanb fU£ noc$ »ecitatito unb 8rie au» bem etftni 

*) SB«r mötjleii im ®e$tntUiU blefe Beiben 6&$e aus CG cru&.Äi'#gw» 
S*m a^tpimmigeii «rebo i« beffen t?OTjttg£ia)ftett Sompo Prionen i^^ten, 

S>*K(b. 



39 



Steile be« 3B*i^öo^t«oratoriuüi«: „9tnn ttrirb mein lie&fter ©rfiu* 
figom" eingefügt 2>a* Programm fcarb eingeleitet bur$ eine b*f* 
fenbt gefötcbilwfc 3U«emanVerfefcuBg, toetc&e bie 3ubörerf<$aft auf 
bie ewjelnen Kümmern ge^Brig vorbereiten »ab ibr Da« $erftänbnifc 
toerfelben erleichtern fottte nnb tonnte. 3>ie »»«fttbrung fHbft barf 
eine fa# burt$tt*g febr gelungene genannt »erben, äl« bcfonber« er* 
freuli* babei mfcfrte i# &eran«beben, ba| ber ©efangvtrein auf bie 
fottft übiwbe 3&lHung jafrlrettfret auetvartiger ÄflnfHer — fftt ben 
trocftten unb infrrwraentaien ifreii — bie« SKa! verjitfrtet fraete. Mnr 
$r. 3uüu* ©todbanfen, gerabe aaf »tfud> frier anwefeub, b*tte 
bie ©a&foti im 8Beifrna#t*öcat«rittm gütig ft übermannten, ©emt 
äbrigen« ber ©efangverein bie febr anexfennen«tvertbe äjiagtegd einer 
gegen efcebcm bebentenb *u nenaenben tiraSffpuig be« ttmtritt«* 
greife« lüuftig fcftbSü unb baburt* feint TSoncettt aEgemeiner tu* 
ßfinglic^ ma#t; fo ifr gmifj j« boffeu, baß au$ bie gw&ea äSeiper 
froherer 3afcrbuiiberte von ben biefigen Äanffreuuben natfr unb iwS) 
»erben beffer verfknbtu unb angemeffener getvürbigt »erben. 3eben* 
faß! jetßte bie am 27- ©ecember ttirfücfc überfüllte attf«bnli$e Ätr^e 
|U ®U JKarttn, baß e« in »afd uicfrt an lebenbiger £fctlna#mt ft^it 
bem tbein ©ireben be« „©tfongpemne«" gegen über t melier fld> vor- 
jngätoeift bie pflege geiler SKuftf angeben fein tfißt. 

Dr. <Srnft$auf<bitb. 

Berlin, 9todj nie bauen tetr feit Sauren eine fo ftiHe Soncertjeit, 
e?k bie lefcte Raffte be«3aunar fie und btadjte, 2tm 20 fanb bie britte 
©oirte f&ÄammermufUber4>$.34tnmerm*nn nnb3ul.©tabl* 
titecbt ftatt. <5in Onartett für »vei Violinen, Siola unb Utolenceß 
/(SHanufcript ( 2lbur) von «bolf ©tabltnetfi, ton bfcn £§,3im- 
raamano, SRammeUberg, Stiftet nnb 3uL ©tablf nec& t 
aefpiett, fanb SJetfatf. gaft burc^roeg im§aipbn , f<$en©tvl comjjDnirt, 
föiüerte« bo<$ au$ ju öfter« KJefcer-SSagnerifd?. 3>er ginalfafc 
feunjei^net burd? feine ccatrabuncttfcfc Arbeit ben tü^tigen äRufttec 
"tanj ©Hubert 1 « S« bur-Irio Dp. 100, von ben £§. ©uftav 
c^nmann r S^metmann unb 3uL ©ta^Knec^t »orjüglt^ 
nnb unter großem Seifafl audgefti^rt, If&tttn wir gern ganj, b. ^. ofrne 
tne^rfaie, beben tenbe nnb ni($t immer gnt genaue Streichungen ge* 
(tot. »eet(iot)en'a gro&e« g bur^Onarte« 0^59 m*Mt ben 
©$lu§. — Am 26. 3«nnor janb enbli^ im tänigl. Dpern^aufe ba% 
gr»^t j^onftregefang^concert bet berliner äßannergefangoereiae 
jnra Seffcen „ber )warßif$en gfotte jum ©cfru^e ber bent'f*cn Äüflcn" 
mitrr Uaüett-iW, Zaubert'* »eitung ^att. gr. a»ärf e'ö Saimm fa« 
regem, Skbeöfreibeit öön äR a r f $ n e r r w 3>et f rob< SJanberönronn 4 ' 
nnb „®et Säger S6f$ieb" t>on SHenbeldf obn, 2&itrmer^ uab aHa- 
ttflfeniteb tjenXonbert, Sägert^er an* ff ©ur^antbe" (mit Segleitung 
t>on a*t S&albbSmern, »a^ofaun« nnb SubaV „Blöcfrer m »freto" 
»on »etffiger unb ,,2>e« Sentf^en tJaterlanb" »c« 9iei*«rbt 
»urben tfreil* a capella^ tfreil« mit Or^efler-, t^eil« mit ^örnmnflf- 
fcegleftnag »ergettagen. 2>ie 1500 ©Snger nannten, »je feftgemauertt 
ben a^njen großen »ü^nenranm ein, reeller an feiner Hinteren grettt 
einefe^r f^one gtottenbe»ration ^atte. 3m ©an^en gingen bie Öe* 
fStiije unter Säuberte umfidtfiger Öeitnn^ meifl gut unb öerfefciten 
auc^tfrritoetfe unter ben gegebenen StrtjSttmffen nicf?( i^re beabfi^tigte 
SBir!ung» 2>ie meiflen bte|er ®cfange mußten unter, rauftbenbem ©et« 
fade da eapo gefungen toerben. S»au6ett'§„SRÄtroftnUeb" ifl eute 
febrf^mungüoßeSom^ofition mft wirtmtgSDotttt Ör^efterbegftttung; 
eö mußte auc$ da capo gefungen »erben. 2>er ©dogefang ber 2)a* 
nun »3fier unb be H?na^ feie bie meij* t?6li*e »orfiibrung ber 
XSeber'föcn Sufccjoutoerture unb ber Seetfro^en'l^en ßgmont* 
Öuoerture tourben ebenfaHö fe^r beifällig aufgenommen* £&. ?Robe, 

Eeftensburfi. «m 16. b. 2Rt«. toerauftaltete Cbuarb ®raf Su 
SR o u ti n , früher ©filier be« @ t e r n'fifren Sonferüatßnum« in © e r * 
tin unb bann be« Dr. $am>tmaiin in Sei^jtg, eine muftfalif^e 
"Soiree bor eingdacenen 3 u ^ rertt # * n »elcber er toon grl. ßina 
3Re?er, Oj>ernfangerin am friefige« Xbeater, fotoie ben^6-®eec 
(Violine). Ott (iMoia), Pfeiffer (SiiotonceÖ) unbüßittrt^ (^ta- 
neforte) unterftitfct »urbe. Sa« Programm, befie« Stummem groß- 
tent^eii« bem gadirei^ terfammeiten publicum neu n>aren f eröffnete 
St. StJu.niaun'S S« bur*0uhttett. S)iefem folgten jtoet SUbev be« 
Ccttcertgefier«, »on grl. SÄeijer mit tiefem SJcrftünbnifie gefungen; 
bie Sonata -appassiönata, boin Concertgcber vorgetragen; jtrei Sieber 
t>on 3L ©cljumann nnb „l'örele^ DonStfjt; juleßt beffen „1V6- 
ludee", für jmei ^ßianoforte« arrangirt. ®ie Serfammlung, ber Sitte 
ber friefigen ®efeöfd?aft auge^Breub, nal>m fammtiie^e ^iexen mit n?ar* 
mem 3ntereffe auf unb lehnte bie äu«fü^renten burdj reiben SeijalL 
SBie itJtr erfahren, beabftc^tigt übrigen« ©raf Su Süloulin, in nic^t 
ferner $t\l etn Drdjefterconcert ju geben, in toefebem er, mie in ber 
©oiröe, au«föJie&lid) SSJerte ber Jleujeit jur Aufführung bringen -üitt. 

6. 






Hcifenj Cancerte, «ngajement*. 3 tan ©erfer trat jftngft 
im griebri^*2öitbe(mft8btif^en idealer jnSerün auf unb roncer* 
tirte am 27. b. 9Kt«. ju ©re«lau, 

grf. SKarie Oartner, ^erjogL Oöt^aif^e ©ofpianiflin, weiche 
fünlit^ in einem §ofconcert ju Üönjenberg auftrat, bat julttjt au^ 
inSoncerten juflo^enbagen — in jmei ^ofconcerteu unttm Zfyta* 
ter— , in Äiei, Hamburg unb Hannover fx<ff &8ren (äffen upb 
Wirb in uSdtfer 3«ü @^meriu, JRoftort, ©tralfunb, ® anjig, 
33er Iin r ©re«lau, $ofen unb fpater aud? ^eter «bürg befugen. 

%m Hefter %atitn attfte*t er, t?o augeu6(i<flic^ SBa^tel neue 
Stium^^e feiert, twrb bemna^ft g/au Sofa fifi (1*8 gßPiren. 2>ie 
Satenbantur reflectirt a(« $rjab für bie abgebenbe grau t>. ^atlof? 
auf grf. S9renner in SP rag. * 

MitflMtfttj 'ivMtyrv-mtn, 3n einem $ofcoucert ju Serün 
am 23. b. SBr«. gelangten unter ÜKe^erbeer'« Sirection n. %• jur 
«uffü^rung: 384l$eraete au« ®ounob'« , f gaujV', gefungen t>on ^r(. 
8utca; 3ntrobuction unb$>o<^ieit«^or au« „8o$en^rm"; Siebitation 
Stet ein ^rfiEnbinm von &, *a^ mit obligater Violine ton Odu* 
nob, gefungen von grau Softer, begleitet oon 3ean Werter. 

3n bem Soncerte ber „vaterlänbtfcben ©efeüfAajt 1 ' ju Berlin 
am 23. 3anuar roirtten im gefänglichen Steile be« ^Programme« grl. 
Sotner au«3Bien unb ^ofobernfanger ©tiegete «n«2Rün($en 
mrt. Dr. 3u(iu«»(«leiien fpielte ein ©afonftüc! eigener *Somj>ofl* 
tion unb mit Dr. £erm. 3^ Pf f ein von biefem comi>ontrte« große« 
(Joncert für jraei^ianoforte« unbOr^efler. 2)a« teuere mar, na$ ber 
W* ? r -3 f ^burefj feine ebeufo gtanjenbe al« jart melobtBfe ©eftaltung 
von bebeutenber SSirfung unb erwarb fidj ben reiebpen öeifatl." 

Sin öoncert ber f ilrfU. $ol)eniotternf ^en Sa^eße juSBmenberg 
am 23. b. 3St«. braute folgenbe« Programm: S bur-S^mb^onie von 
8i.@cbumann, ,,$kome$eu«" vonSifit, jtoei ©efänge für gemix- 
ten Sbor tit>ti 9ß. ©etfrij, jtoei S^ore au« „Xauu^aufet" unb 
ff So^engrin", $(^ntafie für bie Violine, componirt unb vorgetragen 
Von &ru* ^juber* 

«ra 14. b. 2Jlt«. lam in C5fn ©#umann 1 « gaupmtt|Wvo^ 
flanbig jur Stuffü^rung; Die ganftyartie fang ©toflbanfen Slfo 

Gelangt *auc$ no^ im ©ürjeniq bie „gemeine ©tnnti^teit", mel^e ein 
iritifer am S?faein in ©c^ um an n'« aßerfen entbedt, ju Obren. 

3>ie jroeite 5Katin6e für ^ianofortemuftf bc« §rn. 8ug. 8ufr( 
ugrantfurta. M. faub <xu\ 26. b.^Rt«. uuter üßitmirtung be« grL 
V* vfeilf^ifter au« 2)annfiabt unb be« grl. äJiarie 4>al6tei» 
ter fitatt; in ber erften Sßathide &atte grl. grieberite ©odmict 
mügen>irlL * 

am 2.gebruar begebt ber f/ 3Kuflf verein" juffiorm« fein fuufjig* 
jäbrige« Subilänm unb to>irb an biejem läge @#umanu'« „Pilger- 
fahrt ber Äofe" jur Aufführung bringeu. 

3n SBauften mürbe am 17. b 3)tt«. ein ntut% Orgeltverl vom 
Orgelbauer £ o$l bafeibp bur^> $oforgauijl 3 ob- ©<$ueiber au« 
2)re«ben eingetpei^t. 2>erfelbe fpiclte u.a. ^atleluja au« $ anbei'« 
fl 8Re(ftaa" unb eine varürte 2)ur^fiU)ruug be«<5^orale«„3efu« meine 

Stm britten ^robuction«abenbe be«3)re«bner XonWnftlerver" 
ein« gelangten Ouintett für ^ianoforte unb ©trei^injlrumeute von 
^J. © r a b e u e r , ©eptett für üMaieinftruraente von G* S i ö n e r unb Do 
tett von 2Renbef«fo&niur auffü^rung, 

2)a«beutfc§e Xbeater in^ari« nnier 3)trection ber $xa\x 3ba 
©rüning-©^ufeifa veranftaltete neultcb eine ©oir6e, m weiter 
mit großem ©eifaü u.«.2ttenbet«fo$n-« ©uette„Sie tann t^ froft 
unb luftig fein" unb „38 äff erfahrt" (otvie 8ifjf« „i^teleb", von grau 
8 r ü n i n g gefungen, vorgetragen mürben. 

Heue unb neueinflubirte Opern. $m griebri^-ffltlbelmfiäbtif^en 
2b«ter ju iBerltn mürbe M. ©enöe'« Operette „Ser ü»uft!femb" 
beifällig aufgenommen. 

£n ©ot^ja tft eine 0*>er „Snna von Bretagne" be« ©rafen 
granj v. ©atterburg ju ©aljburg jur Aufführung angenom* 
men Sorben. 

©ounob'« „gauß" ifl in SDlfln^en mit großem Örf»lge in 
©cene gegangen. 

3n Nürnberg gelangte am 13- b. 2Rt«. eine Oper be« bortigen 
Sa^cü-SDi. 3. g- 2> u p o n t , „Bianca ©iffrebt" betitelt, jur «uffü&rung» 

»n bem<iaf feier^poftbeaurfteben tu nSci)fier flu«fii^t: «?tlotje% 
Oper voaSftanrer, ^Xemplcr uub 3übiit" nnb »3eflö«ba". 

am Th^äcre lyrique tu $ari« ift eilte Oper „3 a ^9^ a41 bon 
3uL S3eer r bem 9teffen 9Ä ererbe er'«, in Vorbereitung. 



40 



2fa*)ri4mtii0C!i, ßfforöfrungea. SRHitaimufif'&ir» C«rJ 
gatet in ©raunfa>tt>etg ift juut SRufltbirector anl bertigen §of* 
t^eatcr ernannt u>orben. 

91. 3actl %at com$enöjj nun 2Jtetnittflen bie bem Saufen* 
i£rn«flimf<$en£au«<>rbcti affuitrtc floIbenc2>tcbaiHc »erliefen erhalten. 



S>ie,.Sauftyer 3eitmta" forbett auf, an tttax\$ntx f t ©rturt«* 
(aufe ju Bittau (in ber glcijdjcrgaffc) eint ©ebenttafel anzubringen, 
toie eine folcfce bö« ©*&urt*bau« 9?. @^umann T « in 3t»idau unb 
balgriebrj^ ©^nwbert tu SBaUer«borf jiert. 

2)a8 fünfte mttteftWniWc 3Ruflffeft toirb im ©onrntet btefe* 
Safae« ju ©armffcabt abgehalten »erben, unb $at ber Oroffttrjog 
bie 8enu§ung be« $oftt>eat«r« für bie mufitatif^ea Huffil&rungett be- 
reit« bet&ittigi. 

4>. *>. Äreiglt'* Stogr^ie grattj ©Hubert** etftfctnt tan» 
nSäftt in jtrriter Auflage* 

$ftßbelouj> tit IßarU Ijat noti ben SRit^Iiebeni (eine« Or* 
^ef)er9 einen ©edjer au« getriebenem ©Über mit ben Kamen ber 
©penber erbalten. 

3m bö&miföen SHufeum ju $rag flnb jefct att63$miföe inert* 
toürbige SRufifinftrumentt aufgeteilt, »eldje neultä) auf einem Äitcfj* 
toben ju SReu&au« aufgefunben würben* ®ie|e 3nflrumente be* 
peljen au« einem Stimmwert toon ©tmbarb« ober {^genannten $om» 
mern, einem ©timnjtwt von fogenannten ©orbunen ober S)ulcianen 
ober ©afaneßtö, bann einem an ben anttteu fiituu« erinnernben 
Ärumm^orn ober ©torto. Sin ganj befonbere«©(^aupll(t ifl ber Son- 
txabaßpotnm/r ton ber anfeljnli^en Sänge toon neun guß. SDiefeft 
Äiejeninflrument gebort ganj gett>iß bem Anfang be« 16. ober önbe 
be« 15. SaWunbert« an. ©enn im 3a$re 1539 fing fi# unfer 
i^ig^Sögott Bereit« ju verbreiten an, wel<bt«ber3)oml?err3lfratnto 
jugerrara erfanb, um bieje« fd?n?er i>ralticabtc Äiefenbombatbon 
eutbe&rtitf ju uiaä^en, 6« fi>flte bie $6d)f*e ©orgfatt auf Spaltung 
alter 3nflrumente, bie fldji no<$ irgenbtoo t>orfinben, cerfcenbet n>er* 
ben; beim leiber bat bie fabrlSfflge 3«fl3rung berfelben bewirft, baß 
toir *>on manchen 3nflrumenten, bie no<b im toorigen3al?rljunberte ge* 
bräuc$li<$ waren unb j.S*. noeb oou 3- ©• öa<b angewenbet nmrben, 
taum eine beftwtmte ©orpettung unb no$ weniger ein ffijemplar 
befaen. 

©er „8re«tauer3«tung" entlegnen »itnadtfofaenbe biogra$>btf£$« 
SRotigen überben^mponiftenberD^er„gauftunbäKargQretlje''. fcelij 
Carl ©ounobip geboren ju^ari« am 17. 3uni 1818; er ftubirte 
bie Harmonie unter Wßi<$a, Sefueur unb ^alätij unb erhielt 
einen jmeiten ?rci« 1837, hierauf ben großen Sßrei« ber Combofition 
1839 unb ctrtneitte bi« 1843 in Italien, ©eine ©orliebe für «ir$en* 
mujif veranlagte tfrn, bie StDa röebici« ju oerlaffen, um in ba« Se- 
minar ju SÄ o m ein antreten , unb er badete fogar baran, fl^> jum ^rie- 



per weisen jn laffen. S?a^ feiner SürfMjr na^ ^ari« war er it>S$» 
renb fe^« 3«()rcn al« Ca^ettmeiOer bei ber Äir<be ber fremben 8Kif* 
fionen befdjäftigt. <Sr trat bort juerp mit feinen So mpo fittonen l)ert>or. 
feinen bfmerten«wertben Srfolg ^attc ein ^oc^arnt, welche« bei ©t* 
Cupat^e 1840 aufgeführt mürbe. 3m folgenben 3^re öffnete fid> t&m 
bie ©roße Oper, unb bnr<$ bie einftußreiibe Sermitteluna berKran 
Routine Siarbot*@arcia würben bort bie meifteu fetner werfe 
aufgeführt 1847 fcatte « M mit b « £©#ter be« ^ianipen 3im* 
m ermann bennäblt, unb 1852 erfolgte feine Ernennung jum 33or- 
flanbe ber @efangle^rerf<bule (Oryfjeon) in ^Jari«. 1H57 würbe er 
mit bem Äreuje ber Sbrenleqion gefc^müctt. ©eine bebentenberen 
Compoptionen flnb: 1850 äJhiftf ju „&appW\ Hjritcbeft-ffiramara 
brei Acten; im 3uni 1852 bie 5^8re ju „Ul^ffe«" »ort ^onfarb, 
Wel^e wefentlicb jum großen Srfolae biefer £rag5bie beitrugen; 1854 
„S)ie biutiae Könne", Ö»>er in fünf 2cten; 1850 eine ©pmpbonie, 
„3>ie «Unigm ber «poper betitelt: 1855 unb 1856 jwei anbere ©^m- 
fönten; bann bie (Santate, welqe bei ©elegen^ett berflnhtnft ber 
ÄBnigin t>on Cngtanb in Spatiö "aefungen Würbe. 3m 3«dre 1850 
würbe im TbäUre lyrique feine Oper „3>er «rit wiber SJiflen' 1 gt» 

Srben, fpfiter „gauff. ignbli^ wirb in wenigen Xagen bie !aiferlt$e 
ttiifitalabemte feine neuere Oper „2)ie SSnigin oon ©aba" auf" 
führen. 

einem Hrtilri Sticnnc 3ean ScUclttie 1 « im ^Jounud det 
D^bau u entnehmen wir na^fotgenbe inttrefiante 2>etaiM Aber bie 
jeQigen $arifer Sßuflljupänbe; „3<^trei<$e ©ijmptome toertllnben 
eine 9tüd(e^r tum guten ©ef^mad. ©eü mebreren 3a^ren §at bie 
lange 3*i* toerttac^loffigte Äammtrmuflt bie ©unft be* ©aton« wtebec 
gewonnen; unb, 3>ant ben ^3a«beloup 1 f^en ©olf«conctrten, tft fie 
auüf bem großen publicum auf« 9teue jugänglij^ geworben unb füfert 
bem Sircu« ber £b<iTnp«*Qtyf6e« außerorbentii^ ja^lrei^e ©efu^er 
au« allen Klaffen ber ©efetljcbaft ju. ö« gelangt bafeibf) nur claffifc&e 
SRuflt tioii4)a?bn, SSojart unb Seetbeüen jut Hufffibrung, unb 
ba« ganje %ubitodum, felbfl diejenigen, wel^e, naeb i^ren bi«(iemen 
Steigungen ju f^liegen^ für bie «Serie fo erhabener nnb teurer BKei- 
Per bie geringfie 6mpfängli^!eit |u befl^en febeinen, (jören jene mit 
einem (eiligen ©tittfebwetgen an, weltbe« 3 eu fl n tß t>on bem wahren 

©enuffe unb ber gewaltigen fßirtung biefer 3Ruftt ablegt 2>er 

unbegrenjte ffirfolg ber *Pa«beloup'j(ben (Eoncerte entjttdt mi<b um 
fo mtfyv, weit i<& feft ftberjeugt bin, baß, wenn man aud? aaberwfirt« 
an ©tefle ber larmenben unb tobenbenfflluflf, bie wir je^t auf unteren 
ixoßen Ibeoter anboren muffen, Sompoßtionen wirfUcb großer 3Hei- 
ter torjufil^ren fieb entfe^iießen wollte, in atterförjefter 3eit auc^ ber 
Keil be« publicum« ju einem gefuuben um^ewanbelt fein würbe, ber 
flc( je^t noib nt(^t über bte rol?e)te ©innücfcfeit ju ergeben t>ermag.,.., 
3m ffionferoatoire waren t« bo^ nur immer einige wenige ©lttdli^e, 
welken aflfonntaglid> jur Läuterung i(re«@efc(ma£fe« ©elegen^eh ge- 
boten würbe; in bem weiten SRaume be« Circu« auf ben Sbamp«- 
ei^f6e« tonnen aber Srme wie SJei^e in 3Benge ju gemeinfibaftli((em 
©enuffe jufammertfommen, unb febon fagt man, baß aueb bter ber 
^31a§ ntc^t lange me(>r au«rei^enb fein werbe." 



LIV£RABIS€HE AHZEIOEK. 



Ans dem Verlage von C. Heneburger in Leipzig wird empfohlen 
und ist durch jede Buch- oder Musikhandlung za beziehen: 

BHhmlg, liederatrauB» für Töchterschulen- 2. Auflage 3 Hefte. 
10y*Ngr. 

f Arion* Sammlung ein- und rweistimmigar lieder und 

Gesinge mit leichter Pi&noforte-Begleitung. 10 Ngr. 

Brauer, Praktische Elementar-Pianoforte-Schule. 9. Aufi. 1 Thlr. 

— t Der Pianoforte-Sehüter* Eine neue Elementar-Schule, 

Heft I. (3; Aufl.), II. (2. Aufl.), IH. k 1 ThJr. 

, Musikalischer Jugendfreund. Heft I. II. 4 15 Ngr. 

Frank, Taachenbüchiem des Musikers. Zwei Bändchen. ö. Aufl. 

10V« Ngr. 
Hentschel, Evang. Choralbuch mit Zwischenapielen. 4. Aufi. 2 Thlr. 

Hoppe) Der erste Unterricht im Violinspiel, 9 Ngr. 

Widmann, Kleine Gesanglehre für Schulen, 3« Aufl. 4 Ngr. 

, Harmonielehre, 10 Ngr. 

— ', Generalbassabungen. 15 Ngr. 

- , IiedeT fttr Schule und Leben. 3 Hefte. 9 1 /* Ngr* 

Buterpe, Eine Muaikreitschxift. 1862. 1 Thlr. 



Im Verlage von C. f. KABNT in LMptig ist erschienen: 

Baumfelder, F., Op f 80. Jugend -Album. 40 kleine Stücke f. 
Pfte, 2V 2 Thlr. 

Brauer, F., Op. 14. Jugendfreuden. Sechs Sonatinen f. Pfte* zu 
4 Händen. No. 1—4. k I2 x t% Ngr. 

Bnmner, C. T., Op. 286. Die Schule der Geläufigkeit. Kleine^ 
melodische Uebungsstücke f. Pfte. Heft 1—4 «. 15 Ngr. , 

Fritxe, W-, Op. h Fünf Cla vierstücke» 20 Ngr. 

QrüUmaeher, F., Op. 50. Drei Lieder f. 1 St, m. Volle. o<L Violine - 
m. Pfte. No. l f 2 * 15 Ngr. No. 3- 22Vs Ngr. 

Handroak, J, t Op. 24. Polonaise f. Pfte. 17 % Ngr. 

, Op. 26. Etüde de Salon p. Pfce. 12V« Ngr. 

, Op. 27. Nocturne p. Pfte. 15 Ngr. 

— — , Op. 30. Wanderluat. Clavieratück. 12 Vi Ngr. 

Knorr, J., Führer auf dem Felde der CUvierunterrichts-Literatur. 

. 10 Ngr. 

Kullak, A., Op. 85- Repofi d'Amour. Cantabile p. Pfte. 12V* Ngr. 

Liitzt , F., Pastorale. Schnitter-Chor aus dem entfesseUen Prome- 
theus f. Pfte. 177a Ngr .: f. Pfte. tu 4 Hflnden 25 Ngr. 

Fflughaupt, K., Op.'lO. Valse-Caprice p. Pfte. 22 1 /« **&* 



Druff »oft «copoZb C4aau| ia fripjig. 



Mvm, &ett 7. 3te6xuar 1862. 



**n Hefa fieufi&rift erf#ete» t»«<$«n±ni$ 
1 Stummer wn 1 flba Xl/j Sogen. $rd* 
** «anbei ton 96 Ihromtera *% ijlt. 



fftcuc 



3ttfet«on#fleMtttH H< fSctit^eifc * Rat. 

Ktonnfrnrui n<&m* n affe}*efUmta, 8n$*v 
fßizflfafon- unb ÄMJifl-^tnblunflen an. 






/rani XrenbeC, Seranttoorrtidjer Äebacteur. — Serleger: C. d\ 3Ca0nt in Ceipjtjj. 



*b. tftrilM t ». Äuljö in $tß0. 

«cbrttrr S5"fl in 3ftri«. 

Itüjcn li4«rfrfon, Mudcftl Eichung« U Vofton. 



.AP«. 

^ Sed)s«ö6fötif3Jflper Bank 



1. Wtttmantt * tomp, in 9!ew j)ürf. 
f. 5ldjrffiteiitiadj in Xöien. 
X«t. irirtirin in XBatf4aii. 
C>4«fn * Ä«rtt in $4ilabe!rtia* 



3«|Ält : 2)ie ttttfttf mg imb weitete HuWHrbong ber XaftenmffrumenU 
(€*ln&), — ftecenffeuenr groboarb @e$er, fRufttaliffte ffoapoRtlotte* 
Wie. — Xut SDannflabt (£$lu§). ~ «leise Seihma.: ff orref 9*mben| f 
lagere f$t«te; »ermlf <$tc#. — $iter«if*e «jrjeißem 



Die Gntfteljung unö ©eitere Äusötföung Öer Gaften* 

injlrumente. 

5Kebß einem Anfang über ben gingerfafc be« 16 v 17. 

imb 18. Saljrljunbert«. 

Kob* Citutr. 

C64Tnf.) 

SBatjrenb biefe feltfameu (Erfinbnngen bi« in ben Anfang 
be« 19, Oaljrijunbert« hinein reiften, Ratten jttei 2J?änner, 
©djrBter unb ©Über mann, ben Üafteninftrumenten bereit« 
eine 9Jietbanif gegeben, meiere fidj im SBefenttidjen toettig »on 
imferer je^igen unterfd)eibet. Sftrijto^ ©ottlieb ©$rß* 
ter, ßomponitf unb Drganift in SRotbijaufen (1699 — 1782), 
erfanb 1717 jtatt ber Äiele unb Sangenten ben 2lufd>lag mit 
#ammerd}en. <St nannte feine Srftnbung ftortepiano, ba 
man nad) belieben fiarf unb fcbmad) barauf fpiefen tonnte. 
1763 gab er eine ©<$rift barüber $erau«: „Umftanbüdje 33e- 
fdjreibung eine« neu erfunbenen SlamerinfUnment«, auf toel- 
djem man in unterfdjieblidjen ©raben ftarf unb fdjtsadj fpieten 
!ann." 3)tefe Crftnbung, bie ©aiten burdj Jammer anju* 
fdjlagen, foflen ju berfelben ßtit nod) jmci anbeie flÄanner; 
»artoto (Sbriftofaü, ein Florentiner, 1711 über 1720, 
unb URariu« 1716 in $art« gemalt Ijaben. ®er (frflere 
tiannte fein Snftrument Cembalo martelleti ; e« foü bejfer unb 
r>o0ftanbiger gemefcn fein, tote ba8 ©^rötet'«, bo<^ Ijabe tc^ 
itirgenb« ctxoaS ©enauereö barüber finben (önnen. 'SRaxxui 
nannte ba8 feinige Clavecin ä «naillets. 5)iefe glei^jeitigen 
Crpubungen gaben ©eranfaffung ju öietem ©treite über ba« 
$rierität«red)t. Sir bfirfen »ol, ba u>ir SlicW« ßber bie wei- 
tere Sluöbilbung ber eben ermähnten Snftrumente ^5ren, 
©c^rSter fein SJerbienft at$ erftem Sxftnber ungef^mätert 
fiberfaffen, ?etber befaß er ni^t bie jur praftifcben Äu^fü^r» 
nng feiner Crfinbung erforberli^en Wtilttt, unb er überließ 



biefetöe bem berö^mten^ Orgelbauer ©ottfrieb ©über* 
mann in greiberg (1683—1753), toet^er ft<^ berfetben mit 
großem $lei§e annahm* Slblung giebt in feiner Musica 
mechanica 1768 eine genauere ÄbbHbung btefer ÜKe^anir. 
©ie fcat t)iel Ste^nlic^Teit mit ber jefcigen englift^en, n>elc^e 
eigentlich nur eine 23er6efferung jener ip. £er Jammer faß 
auf einer Guetleifte unb t»urbe bur<^ eine 3 ult 8 e ^ wet<§e auf 
ber Sajle befefligt toar, in bie $5^e gepoßen; um tyn bewege 
tiefer jn machen, ließ er benfelben auf einem Stäbchen ge^en, 
t>oä) nia^te bieö bie ©pietart'fe^r fc^merfäQig. 33er Jammer- 
!opf mar mit parfem (§lenb«leber fiberjogen* 1721 jeigte 
©ilbermann ba« erfte gorteptano ©eb. Sac^; boeb, tiefer 
tabefte e«, »eit eö ftd* ju fetter fpiele, aud> bie $3^e ju 
febmac^ fei* ©Ubertnann flbermarf ft<^ jtoar beßljalb mit 
18a$, bod) fudjte er bie gerügten 3»ängel ju befettigen unb 
legte e« barauf bem fädjftfdjen Jpofe üor, mo e« großen ©ei* 
fall fanb. griebrid) ber ©roße mar ein eifriger Unterftöfeer 
©ilbermann'«; er jaljtte il)m für ein gortepiano 600 bi« 
700 J^aler. 

®ie erfie %oxm ber gortepiano« n?ar bie be« Slaüi««; 
erp fpater gab il)m ©ilbermann bie be« gffigef«* S)od) 
toar e« langer unb fpitjiger als je^t unb l)atte einen Tonum- 
fang t>on nur 4 Spctaoen. 1 3)ie erften gortepiano« foQen feine 
3)ampfnng befeffen Ijaben, obgleid) Sblung fdjreibt: „3)er 
Ston muß audj toieber toerf finben, tt>eil jebe £ebe (bie ßeifie, 
toeldje »on ber Derlangerten Stafte im regten SBinfel burdj bte 
©aiten gebt) ein ©cbttänjcfjen fyat nnb auf bemfelben nad) 
ber3?eilje ein9Jegi)1er »en ©pringereben befinblict) ift, bie na^ 
tyrem ©ebraudj S)ampfer genannt toerben Ahmten, ©obalb 
ber ©riff gefd>eljen. berühren biefe bie ©aiten mit bem £ud>e, 
toelc^e« fie auf ber ©piße ^aben r unb berljtnbern ba« 9?ad)* 
Sittern/ 1 Äblung l)at e« fetbft nie gefeljen; er ftbreibt e« nur 
nad), »ie er geftefjt. (Srjl 1765 erfanb Genfer in SRubol* 
ftabt bie SDampfung; ©enauere« barüber pnbet fid) ni(^t. 
©pater gab ein Urlauber einen anberen3Recfjani«mu«"an, totU 
ä)tx feljr fange bie irifdje ^Dämpfung genannt »urbe. 

9?ad) ©ilbermann'« £obe terftJjmanb bie oon iljm ein- 
geführte 3Hedjani( au« £>eutf$lanb unb teurbe bon Qutnpt 
1760 in Cngtanb eingeführt, bo'n too fie fpater berbeffert at« 
englifie SKeianit fi(b »ieber in fceutföfanb einbürgerte. 

SDer fd?on genannte Ocij. »nbreafi ©tein ju «ug«- 
bürg, ein ©$üler ©ilbermann*«, na^m neben feinen ctge» 



42 



neu wunbertictyen (Srfinbungen aud) ben £>ammeraufd)fag auf ; 
bod^ »erwarf er bie ©tofjjungeume^anif. (Sr breite ben 
Jammer um, fefcte tyn in eine SMefflngfapfel birect auf bie 
Safte unb etfanb bie Äufllöfung un» ben fanget; anftatt ber 
©enbäfyaut naf)m ev weidjeiS Seber. ©eine ©Fecbanit fjat fid) 
ate bic SDentfd)e ober SBiener biö fceute erhalten. 9)?ojart 
fdireibt feinem Sater au« Stugeburg 1777: „9hm muß id> 
gleich bety bie ©teinifdjen ^tanoforte anfangen. <£()e ity no$ 
»om ©t ein feinet Arbeit etmaö gefcfjen fabi, »«en mir bie 
©pätljifdjen §la»tere bie liebften, nun aber muß \<$) ben 
©teinifdjen ben ©orjug (äffen; benn fie bämpfeu no$ oiet 
beffer, af« bie 9?egen$burger. SBenn id) fiarf anfdjlage, 

tdj mag ben 8i»d cr l ' e 9 ett * Q ff en oi)€r aufgeben, fo ift balt ber 
Eon in bem Slugenblicf »orbetj, ba id> i$n Ijören üej}. 3$ 
mag auf bie £la»eö fommen, tote id) will, fo wirb ber £on 
immer gleich fe^n, er wirb nicfjt fd)ebern, er wirb nicfjt ftärfer, 
nt^t fdjwadjer ge§en, ober gar ausbleiben; mit einem Sßovte, 
eS ift SlUeö gleich (£ö ift wal)r, er giebt fo ein ^ianoforte 
ittyt unter SOOÖtflben, aber feine ÜKübe unb 01eig # bic er an* 
wenbet, ift nid)t ju bejableu, ©eine Onftrumente $aben be« 
fonberg ba$ »or anberen eigen, ba§ fie ntitSIuSlöfung gemalt 
finb, ba gi.ebt ft$ ber £unbertfte nic^t bamit ab; aber otyne 
^ufltßfung ift eö !jalt nidjt möglidj, baf} ein ^ianoforte nittyt 
fiebere ober nadjflinge. ©eine $&innterl, wenn man bie 
<5ta»e« anfpielt, fallen in bem Äugenblid, ba fte an bie ©alten 
hinaufbringen, wieber tyxab, *nag man bi« Slaoefl liegen laf» 
fen ob*r au« (äffen, SDie SRadjine, wo man mit bem ffnie 
brtteft, ift aud? bei) i(jm beffer gemalt, atä bei ben Ruberen, 
3dj barf e$ lawm anrösten, fo ge^t e$ fdjon; unb fobalb man 
ba« ffme nur ein wenig wegt$ut, fo $6rt man nidjt ben min* 
befien SRac^llang/' 

-SDie Steinten panofortes gießen fange $At „2Ko* 

jartpget", Ujr Umfang ging com kontra P bis gum f. 
mai Stein'« £obe (1792) führte feine £cd)ter, ftanette, 
eine gefd>ufte <51a»terfpielerii!, baä öefeijaft weiter fort 3m 
Oa^re 1794 »erheiratete fie fl$ mit bem äKufifer «nbreae 
©treidjer, bem belannten greunbe ©djiller'fi, unb »erlegte 
bae ©efebaft nad) SBten. Streiter lebte Slnfangö ganj 
feiner top unb überließ bie Seforgung be8 ©efdjaftg feiner 
grau; bodj bieg na^m einen foldjen ^luffcbwung, ba§ er fid> 
ni^t me^r langer baoon jurürfjie^en fonnte, unb fo ^aben wir 
iljm ^au^tfäc^li^ bie feinere $u8bilbung ber ^ianoforte« ju 
»erbautem 1802 h\8 1803 erfanb er ben oerbefferten Hnf^lag 
üon oben, womit fdjon früher öon anberen ©erfndje gemalt 
worben. waren. 

ßuijelne SerboUfommnungen ber ^tanoforteö »erbanfen 
wir noc^ ben ©ebrübpr äüagener in ©c^miebefeJb, welche 
1764ben ^iano^ug, |e^t SScrf^iebnng genannt, erfanben* — 
Q. S. 93ulla verfertigte 1790 ben fjebaltritt für ben guß, 

um bie Dampfung letzter auf unb ab ^u tyeben* — ^3ape 
wanbte im Anfang biefe$-3a§r$unbert$ alö Belegung ber §am* 
merfo^fe, auflatt beö feber«, gilj am — 3)er ©ngtänber 
©tobatt fu^teburd) bie (Sifenfprei^ung ber (Stimmung größere 
Dauer j« geben. 

Sßon Deutfc^lanb au« verbreitete ftd? ba« ^ianoforte 
f^iieü ober ganj ©uropa, unb ®eutf^e erri<^teten in <ßarU 
untSonbon iiftt 2Berfjl5ttem *öot Tillen »erbienen bie ©e* 
brflber Erwarb (jefct <£rarb getrieben) auö ©trapburg 
erwähnt 3U werben, we((^e 1770 ober 1780 in ^ariö eine 
ftabrif erri^teten unb 1704 an$ in i'onbon i^r ©efd^äft er* 



öffneten. 23efonber3 ©ebafttan, ber £)£eim beö berühmten 
Pierre, jeiebnete ftc^ burd*i>ie (Srfinbnng beS double 6chap- 
pement, bopfelU Äi»Ä9f»Sgi öuö (1833). 

Sö lonute ni(^t fehlen, baß man audj bei ber S3erbeffer= 
ung in« öftrem gevielb unb fidj ^wedlofen Spielereien wib* 
niete. S)aniet©djubart erjä^tl mit vieler 21nerfennung, bag 
ftd) oft je^n # jroölf b\8 jwan$ig ßOt$t unter bem goriepiano 
befinden, loeldje jnan mit bem Ante brüden fonnte, um barauf 
bie Zone ber StÜte, @eige, ftagott, ©lodenfpiel, ^auleu.f.w* 
na6jua^)men. äBan wunbert [\<k), wie ÜÄanner bon ©efdjinacf 
au folgen Spielereien ©efaßen ftnben unb fie al« etwa« 
@$äfcen$wcrtbe8 aufließen lonnten, anpatt fie ju »erwerfen 
unb ju beföinpfen. 

3>te£ammermec&antt würbe ni^t nur auf bie Slügetform 
angewenbet, fonbern »erbreitete ftdj au^ balb auf alle anberen 
formen ber SCafleniuftrumente, Sarl^emme in ©raun- 
fdjweig »erfertigte 1780 gortepianoä in ber Slaüierform ; 
ebenfo wanbte fd)on 1742 $.W\L ©erb er ben #ammera1t* 
fc^lag im (5(a»ic^ttterium an unb gab iijm ben SR amen f&abi* 
netefliigel. Oo§. ©djmibt 1757 unb Slnbr. @treidjer 
1824 fudjten tiefe 0orni ebenfaHö ju »erbeffern unb nannten 
pe aufre^tflebenoe gortepianoS, ®ie ©nglanber cu(ti»irten 
bfefe $orm am Reiften unb »erfertigten fte in brei gormaten: 
große gorm ©abinet, Meine gorm Sottage unb Hcwfte gorm 
$iccolo. 

©c^on 1809 »erfu^tc 9Bornum bie ffürge ber ©aiten 
bur^ eine febtage Sage ju »erlängern. ©♦ ^Ja^>e führte ben 
©abinet8flügell815 ingranfreic^ ein unb nannte t^n'Sßianino, 
wett^eö wieber tfon Ognace ^le^el unblfaUbvenner 1833 
»er»ofl!ommnet würbe» 



3)ie tec^ntfe^e ^luöübung be$ Efa»ierfpiel6 ^ielt mit ben 
»erfdjiebentn ©tabien ber Sluöbitbung unb -SBeroollfommnung 
ber Stafleninftrumente gleiten ©djritt @in einfaches, getra* 
genes ©piel oljne gro§e ^armonif^e güde unb fdjwierige $af- 
fagen war ben bamaügen Sunfianfi^ten entfpre^eub, ÜDabet 
bebiente man fidj einer ^anb^altung unb eine» Singerfafcee, 
weldjer und in 33e$ug auf i^re Unjwerfmäßigfeit, oft and) Un* 
gefd^icflic^feit, äußerft feftfam erfcöeineu* 3)er ^Daumen würbe 
nur Bei £)cta»enfpannungen benugt, fonjt lieg man Üjn unter 
bie Saften herabhängen; ebenfo fetten benu^te man ben 
5. Ringer, wä^renb man bie mittelften brei Ringer au^ge* 
ftreeft ^iett unb mit i^nen auf ben Saften Ijerumfdjlüpfte* S)er 
ältefte ©djriftflener, weldber un« barüber 3?ad)rid>ten giebt, i|l 
ber f(^on mei)rfa<^ erwähnte ?lmmerbad> (1571), 

1 

(Sr f^reibt ben gingerfa^ ber Tonleiter fo »or: 



fgabcdef, fedebagf. 
re$te $anb: 2323232 3, 4323 232 3. 
linfe $anb: 432 1432 1, 23 ^2 3232 3. 

SDiefen ftingerfafc pnbet man biß in« Oa^r 1730 unb 
weiter ^inau« jiemUdj unberätibert. 3)antel Speer giebt 
im muftfaüfdjen Kleeblatt 1697 fofgenben Singer fajj an: 



edefgahe, 

re^te §anb; 34J43 4 3 4, 
Kufe |)anb: ^3232323, 



chagfedc. 
2 3 2 3 2 3 2 3. 
3434343 4. 



3n einem anberen gUißjeiügen SBerfe finben wir fol 
genbe gingerübung : 



43 



redjie £>anb: 

% % 4 




linfe ^anb : 

* * I 







©bgleid? nun .im 18. 3al)tl)unberi bie erften berühmten 
<Sla»ierfpieler 2)omenicü ©carlatti, 1683—1757 (?), ein 
Neapolitaner, gr. Gtouperin, ein gtanjofe, £1). SMuffat, 
gr, ©anbei 1685—1759, 3o£. SWattljefon 1681 — 1764 
auftraten, fo erlitt bodj ber gingerfafc feine loefentlidjc 8?er« 
iefferung. 9ttattl>efon leljrt in feiner ©eneralbaßfdjule toon 
1735 in folgeuber SBcifc: 



cd_e fgahe d e f g a h c. 
rechte £anb; 3 4 3 43434343434 5. 
linfe^anb: 32 1212121212 12 1, 



chagfed chag fedc. 
re$te£an*;5 4323232323232 1, 
linfe §anb: 232 323232323 2 3 4. 

3Iu$ 33. <L 3Raier fc^reibt i$n im 2Äufif* ©aal 1741 
ä&nüd) toor; bod> tforenj ÜRiljer fdjeint fdjon Don ben 3n* 
tentiouen ©eb. Sad)'« geleitet roorben ju fein unb giebt ben 
gingerfafc 1740 tu feiner raufrfaliföen Öibliotljef fo an; 



c d e f g a h c, 

re<$te£anb: 1231234 5, 
linfe £anb: 5432132 1, 



chag fedc. 
5432132 1, 
12 3 12 3 4 5. 



3)odj bei 313 bur unb anberen ^Tonleitern mrt me^r SBor* 
jeidjnung faßt er einerfeitS in ben alten genfer befl lieber* 
fefcenS beS vierten gtngerö übec ben jn>eiten ober brttten 
jurütf, anbererfeit« aber fcenbet er ben 3}aumen au<$ auf 
Dbertaften un t $. ©.: 

as b c des es f g as, as g f es des c bas. 
linfe §anb: 6432 432 1,1234 2 34 5. 

©eb. 33ad> (1685 — 1750) er$ä&U, baß er in feiner 
Ougenb große (Sla&ierfpiefer nur bei Spannungen ben Säu- 
men gebrauten falj. 2>odj i$m fonnte bleö Ui feiner uatür« 
licöen muftfaüfdjenöefaljiguttg nidjt genügen; er gab ber$anb 
bie nötige Gattung unb babörc^ jebem Singer feine naturge* 
mäße Stmoenbung. 2)ie unbewegliche Haltung unb bie 2B3lb* 
uug ber £anb Seim ©piel umrbe attew burd) iljn im 18. Oaljr* 



$unbert maßgebenb, toeldje iu 5Koj art unb Rummel unb Sin» 
beren ifcre Ijödjpe tluäbilbung erreidjte, njetyrenb bur<6 Sie* 
menti am ßnbe beö 18. Oa(?r$unbert$ ba3 Ijityere £eben ber 
ginger unb ba$ Sßerfen ber #anbe gebraudjlid) würbe. 2Bie 
Weit ©eb. 33adj ba« Sitte verwarf, ift ferner fefljufefcen, ba 
feine ©Bfcne ba8 Ueberfefcen be8 4. Über ben 3. ginger nod) 
fetbft gebrausten. 5Dodj ton ber Wittt be8 18. Sa^rljun* 
bertö an bricht ftdj ber richtige ©ebraud) be« 3>aumen8 immer 
tnetyr 33a$n. 

2ttarpurg ftettt ben gmgerfafc 1765 fdjon ganj äJjnttd> 
bem unferigen auf; baö Ueberfefcen »on 3 4, 3 4 jn>ar toenbet 
er nodj an, bo$ nur auönal)m«toeife. 4 5, 4 5 fcernürft er, 
im tfotljfaa laßt er no$ 24, 24 au; 2 3, 2 3 $ätt er für fe^r 
bequem. — r fy§. Sm. Sa^ toern>irft in feiner Anleitung jum 
etaoierfpielen 1780 baö Ueberfe^en be$ 2. giugerö über ben 
3# unb beö 3* Über ben 2., bodj 3 4, 3 4 läßt er gebrauten 
unb fpielt au^ fefb(! fo. Unter Ruberem fagt er aud): „man 
muß mit frummen gingern unb fc^laffen 9?eroen fpielen," — 
©, Xüxt fdjlagt ben gingerfag 1789 in S bur no$ fo \>ox: 
re^te $anb 12343434343 4, ^erab: 5 4 3 2 12 
12 12 12. @r fagt; „gtiebemann ©a(^ f^ielte einjetne 
Saufe mit btefem gingerfa^ mit betcunbemStofirbiger gertig» 
fett;" bo^ gefteljt er felbft, baß jener melUe&ung erforbert, — 
Ü)a8 Unterfe^en nad) ber Dbertape mar au^ ju biefer 3«t 
noc^ nidjt feftfteljenbeg ©efeg geworben; man toanbte iljn oft 
an ber un^affenbfien ©teile an, »ie ©4 u ^ n au8 biefer 3«t 
^inlangli^ bereifen. 2ßie groß bie 3?at^fo{igfett fetbfi unter 
ben gebitoetefkn Dilettanten nodj Snbe beö oorigen Oa^r^un- 
bertS »ar, Geweift un8 ein Sfuefptuc^ ©c^ufcart'«, tueldjer in 
feiner «eft^etif ein 3Kaf aufruft: „£>ätten bodjSac^ mtb^og^ 
ler ben gingerföfc bei i^ren SJerfen bemerli!" 

C?ine burtigreifenbeUmgefiöltung beö gingerfa^eß ifi erft 
ben SWännern %)lt>$att, Rummel, ©lementi, Sogler, 
Sjern^, 9Bolfl, ©teibelt, Äalfbrenner unbSlnberen ge* 
lungen; i^nen t)erbanfen n>ir e8 ^auptfä^lic^, baß jid> bie neue 
ÄnfcbauungfiToeife enblic^ Safyt bvac^, bur4 toel^e ber neue* 
ften Secfenif bie SBege ju i^reit immenfen ?eijlungen geebnet 
fcutben, 



KäcOer, 3citfc^rtrtcn. 

/lobtfört ®eijer f JRuftftaflfdje ttompojltiottöf^re in brei feilen. 
(Srper 2&eit: ®aS elementare ©ebiet. Sevlin 1862. 
a/#ogei&(£o. ^ret8 2!T^r. 

2)er öerfaffer, fönigl. ^rofeffor ber SKuflf in »erlin, 
^at bei Slbfaffung biefeö SBerfe« t)orjug«n)eife unb gunddjft an 
feine ©filier gebaut unb too! nidjt mit Unrecht geglaubt, baß 
ein SDetf, n>elc^ee i^nen frommt, aueb für Rubere braudjbar 
fein toerbe. ©o gab er beim feine Arbeit in 2>rucf. 

©ie ip eine e^renmert^e. SBitt man a6er ton neu Ijin* 
jufommenben Se^)rbÜd)ern in eine fdjon fe^r teidje Siteratur, 
alö ®runb t^re« Grfc^einenö, and) etma8 Weueö ^aben, fo 
ijl beg ütteuen in biefem erflen ©anbe nidjt totel unb ni^t« 
Sefentfidjeg. SJom alten ©tanbpunete aus Utxa&ttt, $at baö 
2ßerf usegen feiner ©rfinblidjfeit SBert^; t?om neuen nic^t. 
ÜDiefer „neue" ift aber ^ier nic^t etwa al* ber ©tanb^unet 
einer „Partei" gemeint; Don biefer felje i(fi ab. 68 giebt 
jebodj ü)Janc^er{ei in ber munfaüf^en STIjeorte, ba« außet 
ben Parteien liegt unb xxm fammtü^en S^eoretifern abopttrt 



44 



ifl; was erfi i« neuerer $eit, fo j. 50. Bon Hauptmann — 
ber ber neubeutfdjen ©djule nidjt angeljflrt — ans bem ©unfet 
unbegrünbcter Segeln ober fd)iefer Hufdjauungen anö £i$t 
ber tljeoretifcben (frfenntniß gebraut würbe, baS bon neuen 
23üd?ern im fjadfe ber Harmonie ju berütfftdjtigen ifl, ba« 
©et? er aber utt&t berüchtigt b<*t. ®an$ bortreffltdj jebotfc 
ifi biefer ©anb in feinem legten Steile, welcher bon ber „5Be* 
$tettung$(eljre" Rubelt, bie eine $rud)t ber emgeljenbften 
©tubien unb 9Jefuttat langjähriger, geübter fieljre tflf. 

©aß ©eqer'ä Sud) aud> außerbem nocfy biel ©uteö, 
2Ba$re8 in grünbli^er unb faßfidjer ©arfegung enthalt, fei. 
$ier gebüf)tenb anerfannt. ©8 betrifft biefer Sluef^ru^ aber 
borjügltd) fold?c Gamete, bie tJ)eoretifd> „abgemalt" finb, an 
benen nid)t $u rütteln ifi; wie 3. ©♦ bie Äccorbe, iljre 33er* 
wedjfelungen unb i|re änwenbung im affgemeinen ©aßbau, 
baß ©afcwefen überhaupt, 3)?obulation8gänge in iljm praf« 
ttfdjen 8u«fü$rung, wie au$ ©eifpiele, weldje ©et? er in fe^r 
annehmbarer %xt ju formen weiß, ©ein Segrünben ifl öfter 
unjulänglidj, unb' wo ber ©erfaffer fogar ju fyftematifiren 
glaubt, nämlid) ben unterften, jufammen&angenben ©runb 
mehrerer Regeln ober fonftiger ©afcungen unb ©ebräudje 
gefunben ju tyaben meint, ifi feine 2^eorie wol gar un* 
haftbar. 

E« fei ertaubt, eine 9?ei§e bon ©teilen bier turj ju be* 
fyredjen, um ba$ oben ©efagte ju belegen. Od? beute jubor 
als felbflberftanblu§ an, baß tdj woljl weiß, wie hierbei nut 
ber Einzelne bem (Stnjelnen gegenüberfteljt unb baß mit mei* 
nen Semerfungen bem 33udje fetneSwega ein abfolut watyreä 
Urt^eil gefprodjen ifl. ÜRöge jeber 5lnbere baö 33u# nehmen 
unb feine SKemung barüber fagen; i(t) wünfdje ber rebtidjen 
SDZfl^c be« SSerfafferS ben bon tym gewttnfdjten Erfolg. 

©er SBerfaffer nimmt bie Sßatur^armome ^ier unb ba jur ' 
©egrünbung. ©ie $at aber feine 33e3ie$ung ju bem 2tfu- 
fifalifdjen* ©er 2Kenf<$ ljat feine Harmonie nidjt au« ben 
mittlingenben Sönen einer bibrirenben ©aite ober ©locfe ab- 
gehört, fonbern aus ober in ureigenem inneren ftlmgenbören 
unb 3Rufifina$en gefunben, gleicbwie er bie Saute feiner 
©pradje aus eigenem ©eijie unb ni*t au8 ben S^ierfimime» 
gefunben fyat 

£rc§ ©f^er'g ©eljauptung, ©eite 105 oben, baß e« 
nid)t rec^t gelungen fei, bie SÄoQtonart in ein ©tyftem ju briu* 
gen, ifi bied bennodj bon Hauptmann in feiner „9?atur ber 
$>armonif" (fie^e bafelbft: „ 2KoabreiKang " unb »eiter: 
„aÄofftonart'O gefdjeljen. 

©ie £on(eiter \\t ni(^t unabhängig t>on jeber Harmonie, 
fonbern fie ge^t au9 ben Jonen ber Konica mit i^ren ©omi* 
nanten ^>ett)or. ©iefe lagen alö einigenberSegriff jum@runbe, 
cbfdjon man wo! juerft 5Dte(obien fang, o^ne Sccorbe baju ju 
$aben. ßbenfo liegt allen Srf^eiuungen ber Sflatur baö ®e- 
feg unb bie ©runbform ju ©runbe, obf^on man bie Se^teren 
er^ fpater pnbet, ©arum ^at ber Serfaffer meiner Meinung 
na^ Unrecht, wenn er ©eite 106 fagt, bie Harmonie fei aufl 
ber £on(eiter entfianben. ©ie Stonteiter ifi fldjer erji fe^r fpät 
gefunben, gleidj bem Cinmalein«, oor beffen Huffieffwiß gewiß 
f^on man^c ridjttgc Jte^nung gemalt worben ifi. ©iefe §at 
H^ o^ne &mtftl auf bem ©runbe richtiger 9fe^nengefefee ge- 
bilbet, bet>or man biefe auögefproc^en fcattt. 

©er „^onaecorb' 1 ifi nic^t gönf«, fonbern ffiietüang, 
erfl ber „ ©eptnonaecorb" ifl au3 fünf Sönen beßeijenb 
(©. HO.). 

©eite 109 unten ifi biefe ©egteitung berH*2»olIteitert5ue 





!eine?weg8 acceptabel, unb gewiß „be> 



grfinbet" fi^ ba^>er nidjt ber ©eptenaecorb. — SBenn man 



nüijt fo, in ©reiflängen, begleiten will 



würbe man unter giB eine SJerwed) feiung (ober $>Ijnfu$e3) 
wallen muffen. @3 wirb l)ier namli(^ bie „öegleitung ber 
SRotftonleiter" gelehrt. 

2öo ber Heine moflgemäße 5Ronaccorb fi(^ in ben ©ur* 
breitlang auf(3(i, befielt (wenn aud) nur momentan) bie 
3)io[lburtonart; benn bie fleine D^one fommt aus ber9Koll* 
Unterböminant (al« beren £er j). Serglei^e @. 112. 

3n ber?Ib^anblungber9)?oQtonart*9lebenaccorbe vermißt 
man bie33egrß»bung oe8 übermäßigen ©reittangeg auf Stufe 3 
mit ber übermäßigen Ouinte, wel(§e bie große 2)?oDtonleiter- 
fejrfe ifi. 

Ueber, bie erjien toter ©eifpiele öon 93?obulationen mit 
©e^tnonaecorben auf ©. 137 war id) toerwunbert, benn bie 
äccorbfolgen 




enthalten bodj in ben Beiben 9ußen(iimmen jwar toerbedte, 
bodj bBfe'Octaöenfolgen, wenn au^ nur einf^ließltc^. ©ie 
Sfone ifi ^ier f(^on fällbar als Sor^alt »or ber Octaoe be8 
Öaffeö in iebem jweiten Äccorbe, wä^renb bie erften Außen* 
tone bereit« Dctaoen bilbeten. 2Wan tonnte bort bie wirfli(ben 
%ugenoctat>en freilidj burc^ ^ortfe^reitung beö ^weiten Saß« 
tone& (3. SQ W um einen ©omtnantf^ritt) bermeiben; aber bie 
folgen l?aben bennodj innerlich etwa« dneorrected unb feilten 
befonberö in einem Se^rbu^e (wo bon großen gret^eiten am 
SBenigflen, bie 3?ebe fein fann) niebt üortommen* 

©arum fotten bie ©reif länge 33bur unb % moff ni^t auf 
einanber folgen? ©eite 140 berührt ber Serfaffer ben©<^ritt 
mit Seaug auf Sifjt'8 ©radier tWeffe (wofelbfi bie «ccorbe 
t>orfommeu) mit $erwa$rung bagegen. ©0 einzeln ^erauä* 
geriffen Hingen fie mißli^, im ßu\ammtn1)an§t ni<^t. biegen 
boc^ beibe ©reiflangc in ber einen Jonatt 5 bur. ©ie Hin* 
gen nidjt tyafb fo übel], wie fene SJonaccorbe oon cor^in, unb 
liegen obenbrein formell correcter. 

©eite 140 unb weiter fdjeint bie ßnljarmcmt bo«^ etwas 
ju f rilfy unb unvorbereitet ^u fommen. Ob'er fußt ber Stutor 
auf bem temperirten ©^flern (in welkem eö im ©runbe feine 
wefentlidje, fonbern nur Sßamengen^armoni! giebt)? fttä 
Wäre bann ber ©tanbpunet ber t^eoretifc^en „außerfien ?in^ 
ten", r ju »eldjem fic^ ber Autor hoü) wol nic^t bef ennt ©ip 
Sn^armonif Ijätte muffen für fi^ befonber« unb etwa« grünb- 
ti^er jur Slbljanbtung fommen. 

©ie Dberbominantterä ifi bodj nit^t* immer „2eitton" 
(@. 161.). 9?ur wenn im golgeaecorbe bie £onicaocta*e bor* 
fommt, will jene £erj allerbingö gern af« Seitton hineingehen. 
SBenn alfo bie ftolge G H D F unb G H E »orfommt unb 
babei ba« H liegen bleibt, fo iß ba$ bodj feine ^Unregel* 
mäßigfett" ^u nenhem 

@. 162 ifi ein flecorb mit des gU, in wefdjem baögia 
ein as fein muß, ober — ■ ber SUitor befennt fl^ jur „rotten" 
Partei. U. f. w. f u. f. w. 



45 



3dj ttnff'tiidjt benSefer crmüben unb nun audinodj&tterlet 
Ijerbeijieljen, baS auf „berfdjiebenen Slnfidjten" berufen fann; 
in folgen Ernteten füljle id) midj s er p fliehtet, ben Tutoren bic 
irrige md)t ju bemängeln. Od? glaube aber, bie erwähnten 
©teilen fmb »irflidje „geiler". 

ÜDiefe werben inbeffeu in ber £$at burd) bic guten @igen* 
fünften beS bereite als „©egteitungSl^re" erneuten S^eilcS 
jiemüdj aufgewogen, inbem $ter ber ©tubirenbe mit fo guter 
Brt in baS ©aß* unb SompofitionßttKfen eingeführt uurb, bafj 
er fielet 9?ugen barauS jie^t. 

SDie weiteren 93änbe foDen uns erjl ein bofleS Urteil Über 
globoarb ®e^er als S^eorettfer geben, benn in biefera 
erflen33anbe6e$anbelt er nur, wie am ©ingange gefagt mürbe, 
„baS elementare ©ebiet". K. 



aus BarmJlQÖt. 

(©MufJ 

S3on ben übrigen (Soncerten biefer ©aifon cerbanfen toit 
j»ei bem glücttidjen 3 u falle, melier bie Soncertgeber in bie 
frejtge ©tabt geführt $at, toä^renb baS brüte ben Ghjclug bet 
fogenannten pljityarmomfdjen ßoncerte für biefen Söinter et* 
effnete, <£S ift bteS ein Dom Sapett*9)J.©djinbelmciner in« 
Seben gerufenes 2flufitinflitut, welkem ganzer 33eifaU ju jolIen 
u>are, »enn man Ijinfidjtüdj ber SluffteOung ber Programme 
fid> an geeigneter ©teÖc nidjt burdj?aune unb Sigenuufc, fon* 
bern burdj bie Outereffen beS publicum« unb bie Slnforberungen, 
n>eldje bie $tit nad) ÄKaßgabe ber$unfientn>irfetung flcCtt, let* 
ten ließe, 3)ie jroei erfien ber eben ermähnten Soncerte finb bie 
t>on bem Sföannljeimer SKannerquartette unb bem SBiolinbir* 
tuofen -Oean Seder beranftolteten. 2>ie fetten gehörte ©e- 
nauigleit unb $racifton ber (Sinübung berfdjaffte ben ?eipun* 
gen beö OuartettS retcfeli^en Seifall, uttD fanben befonberS 
jteet Quartette unfereS tütyigen ?anbSmanne$ %. 23üdjter 
burd) bie ©djönijeit ber £armomefÜljrmtg geregte SInerfenn* 
ung. §r„ & Seder begann mit bem basier gegebenen f£en* 
eerte feine ÄünfUerfatyrt burdj SDeutfdifanb- <§r ben>ä£rte ben 



SKuf, toetc^en er fidj auf feinen »orangen Reifen bur# 
granlreid) unb (Sngtanb als Äünftler erften 8?angeS erworben 
Ijiat, buvdj eine unübertroffene £edjuif unb eine $ü\$t unb 
äÖärme ber 2Iuffa|fung, n>ie fte nur bem ©enie gegeben i% 
Seiber tourbe bemfel6en burd> Onttiguen bie 2ftitnnrtung bcö 
OrdjefterS ent30gen uub bamit eine äenberung beS ^Jrogram* 
nies herbeigeführt, weldje baS publicum in feiner 2Beife be* 
friebigen fonnte* 

3)aS erfte pi>itljarmomf$e (£cncert, beffen Programm 
beffer töar, als bie fammtlid)en beS vorigen SßmterS, unb öel* 
d)eS beSljalb ju Hoffnungen für bie folgenben berechtigt, bradjte 
bte^aftorattympijouie von See £ bob en,©d) üb er t'fc^e Sieber, 
Steile eines SlaüierconcerteS loon Rummel unb bie Oubet* 
out>erture ton SBeber, 3)ie Orcfiefterftürfe würben mit ber 
unter ber ©djinbetmeiBer'fdjen 3)irection gemannten ^pra* 
eifton ausgeführt. 3)ie (£labierpartte bertrat ber junge ^Jianifl 
SBatlenflein ton granffurt a-9»., unb würbe berfetbe bei* 
faflig aufgenommen* £ u üermiffen toar bei i^m eine bie ^r* 
li^teit ber £ed)ntf für' ein boüfommeneS ©piet ergänjenbe 
ftrafU 3)aS auftreten ber bereits feit üa^ren t>om ©^au- 
plafte abgetretenen Sängerin grau Slmanb erregte geregte« 
©rftaunen. 

' 3n bem grof#erjogt,£oft&eater, toel^eS fi<^, n>aS äußere 
StuSftattang «nb SaUet anbelangt, mit ben erften Sühnen 
me|fentann, famen jur Sluffü^rung: 11 italienifc^e Opern, 
5 SKe^erfeeer^e, 4 franjBftf^e Opern, 3 SRojart'föe 
unb 3 anbere beutfdje Opern, ^on S^obitäten würben aufgeführt: 
3 2Kat ber ©ounob'fd?e „Sauft", „35er ©eiger aus ZtftoV 4 
»oit ©en6e unb „5Wetufine" bon ©d)inbelmei§er. 2>te 
@enee*fc^e Oper fonnte fid) leinen Seifaü erringen, bie mit 
Slufwenbung atles äußeren ©laujeS auSgeftattete ©c^tnbel* 
raeißer^fdje bagegen »urbe gflnfftg aufgenommen unb ber 
©omponifi burdj »ielfac^eS hervorrufen gefeiert. Ueber bte 
* teuere Oper »erbe id) 3^nen in meinem näd^ften Senate %t ä* 
^ereS mitt^eile^. 2Iuf bem Repertoire für bie nadjfle 3 C ^ 
fmb bem SBerue^men nad> bie „r^itianif^e SeSper" oen 
SJerbi unb ffiagner'S „Sann^aufer", tcel^er burd? baS be* 
borfte^enbe ©aftfpiel Wiemann'S na* jahrelanger Unter* 
bred^ung toieber auf unfer? Sü^ne gebogen roirb. 

X. 



Jtrcinc 3ettung 



R. feipjig. 3)aS 15- Sl&onnementconcert im @aate beS 
©etüanb^auje«, am 30. Sanuar, braute im jweiten $beile 
Seetbo^en'S d^aratterocHe, cta[riWe2Rufif ju <3oet£e'S ff <Sgmont M , 
bie, SKufitern unb publicum gleit^ getaufig, bo(^ nie t&re tief ergrei* 
fenbe äBtrlung toerfe&lt ,3)a« Or^cfter löfte feine aufaabe mit er- 
fl^tii^er Eingabe; $r. $anif^ üom Diepgen ©tabtt^eatcr fpra<$ 
ten »erbinbenben Zejt ton 3Jlofengfit mit 9Juöbruct unb btama» 
tif^cm Sffect — unb fo ^ätte man ber $u$fü$rung ber Samontmuftl 
ungeteilten Seifatl nic^t t>erfagen bürfen, menn bie ©angerin, grt. 
(Smm^ ^ßufqtecf aus ©erlitt, wel^e ben Vortrag ber ?tebcr 
übernommen batte, anberen als nur mäßigen 9tafprü$en genügt l)attt, 
jo t»ie biefelbe — um bieS üowrcifenb an biefer ©t?He ju ertüi^nen— 
am$ mit 2>ltnbelSfo^n'fl fioncertarie unb bem ©ebet au« „<8eno» 
ws>a 4i feon ©(^umann taum me£t, als einen ^Bflic^leitsbeifall er* 
rang. 2)en erpen 2;^ßit eröffnete etn wenig bebeutenbeS 5BJcrf, beffen 



Oauptberbienft in ber angenehmen Älangtoirfung befiebt: ©^mp^onte 
in S bur öon 5R. SB- ®abe. ©r- 3)a»ibo ff , als b^röorragenber 
Vertreter beS CiolonceÜ anerlannt, fpielte mit gemobnter ®ebiegenb<it 
ein na$ gorm unbOeböit an bie filteren SRetfter (5 aijbn— SÄojart) 
erinnernbe« Concert-SDegro tn^ ntott üon ©etnbarb5Äombera 
unb ein jjffinjtnbeS 8irtuofenpd tion @ert>aiS ^SonvenirdeSpaa*', 
beffen brillante Sßiebetgabe bie Sffect ^af^enbeSntialttät bes gemein* 
ftnnii^en Sn^alteS biefe« „SoncertftücteS" fap üergeffeu mat^te. ©r. 
S aüiboff erntete namentli<$ nac^ bem jmeiten ©ortrage Xnertennung 
im reiben SKaße. 

R. ftip|tg. 3Me britte abenbnnterbaüuna f ftr Äam* 
mermufit tm ©aale bes ®ett>anbbaufes fanb ©onntag, ben 
2. gebruar^ patt unb würbe mit einem2ßenbeUfo$n'ft$cn Ouattett 
(Di. 12 @ö bur) eröffnet, Ss,ge$8rt biefeS ffiert f wie man^e« anbere 
biejeS SBetfterS aus ber 3ugenbperiobe beS ©Raffen« , ju benjenigeu 
Srjeugniffen, bie bei befc^eibenem Sn^ialt toornebmlid) bur^ flnnlicpen 
Slang jauber toitten, bem Serflänbniffe P4 fpieteab vermitteln unb 



46 



eine $citer*ferttimentafe Stimmung anregen. Sott befonber« reijenber 
ßigembümli*feit erweip P* ber jweiteaßegretto»@aß, ber benn au*, 
wie wir t>orau«faben, da capo verlangt Würbe. 3)a« barauf foigenbe 
bra*tooße %xie für ^ianoforte, aSbline unb SSiöloncefl t>on Stober* 
@$umann (2) mott) erfuhr eine minber befriebigenbe, ja — wa« 
bejt <Sia»ier}>art, bur* grl. £>auffe toertreten, betrifft —eine gerabeju 
mangelhafte au«fü&runa, bie mitunter fegar mit bem £e*mf*en ju 
tämtfen f*ien, 2)aß bterna* "* SRü<fp*t ber auffaffung unb be« 
Söcrjiänbmffe« unb be^üglt* . einer ti*H>otten au«aepaltung gar 
ÄMcle« *u wünf*en übrig blieb, bebarf !aum ber örwa^nung. öer« 
mut^Iicp war bie Ciabier pimme tn ju turjer &tit „einfiubirt" »erben. 
SBeet&o&en*« g bur*Ouartett (Ob* 59), fo freunbli* wie großartig, 
bef*loß bie fceunge @oir6e, unb biutertieß baß berrti*e Serf bei forg* 
fältiger unb serftäubnißwller Siebergabe bur* bie ♦$#. fioncerMK. 

2)rebf*°tf, Königen, Hermann unb 2>atoibojf einen wo^l* 
tfruenben unb na*baltigen {gtnbruct 

R- Ccipjia. «m 4. gebruar ^atte $r. #. *>. ©ronfart, beffen 
lünplerif*e Sirffamlett al«2)trigent ber „Su ter *>e" bie atlgemeinpe 
unb toobtoerbitntepe anerfcnnung toerbient, im ©aale ber 8uaj- 
iSnblerbörfe einSftraconcertoeranpaltet. 2)a«felbe bra*te, außer brei 
Hebern für ÜHanuer*or — SRorgenüeb toon 3- SKtefe, Sarnuug 
&or bem SHbein von @abe unb M S38gtein, wo$m fo f*netl?" fcou 
8U*. SKÜller — , wel*e t>on bem unter be« feijtjjenannten Leitung 
fte^enben afabemif*en ©efaugt>crein „ärton" fnf* unb Beifall«* 
narbig öorgetragen würben, nur Dr*eperwerte bou anertannter ©e* 
fceutung, unb ai* Ulotntät für ?et*rig bie bereit« bei ©elegen&eit bei- 
legten Xontünpler&erfammlung in Seijnar fcorgeffl&rte $bmne „@et* 
tnanta" für 5Kanner*or unb Or*eper »on getir SHÄfete. 2>ie 
jweifetyaft* aufnähme, wel*e bie$robuctiünenbe«fellen mit au«nabme 
feiner Sieber bort fanben, pe^timfrif*enanbenten. «ef erent t>erji*tet, 
einer Arbeit gegenüber, bie ft* tbnt jum erpen SWale unb jwar al« 
etwa« bur*au« öigen* unb grembauige« jei^t, ein abf*lteßenbe« 
Urteil au«jujbre*en. 8« gebt ein großer, tilfcuer 3»ß bur* ba« 
Sßerf, ba« ein bebeutenbee unb erufle« Sollen unb können befunbet, 
beffen Entfaltung unb tünftige 2eipuna«fäbigleit aber p* jur gett 
uo* nic^t bere*nen läßt Sie Wrt unb Seife *on SDräfete'« ton« 
fünftlerifc^em ©Raffen, toie c« fi<^ f^eciell in ber „$9mne" äußert, 
beftjei^-baß er ba« Srabitioneue in ber SDiuflf bqiigliri? bc#fllrt* 
brude« unb ber gönn 6etJ>ußu>ott,aber rüclft<bt«io« negirL Seben* 
faü« erfc^eint bie Sorfü^rung be« SBerfe« in Üribiig als eine Der* 
frfifctt, tuä^renb fic tn SBeimar bie Scnbenj ber Serfammlung »oH* 
ft&nbig rechtfertigte. SDieäu^fü^rungiDar imöanjeueine iobeuÄiDcri^e, 
bie^altung beft publicum« eine fe^rtactüode*— 2)ieü6rigen^rogramm* 
nummern: (gurbant^en=Duterture, gep bei Sabuht unb Sitbeäfcent 
au«, ( 5Romeo unb 3ulia" t?ou «erlioi, fomie öeetb">»en'e 21 bur* 
©^mp^onie fanben bei »ortceffücfcer Söiebergabe ent^ufwflif^e ilnf* 
nafame. 

s S>tt*btn. Sad feieftge Sonferuatortutn für 9RuftT, unter ber 
3)irection be» $nu ^. $ubor unb ber artiftifeben fieitung be« 
^ofca^ell^an. Dr, 9iieft, M f<it ungefähr einem Sapre einen »efent* 
lid^en äuffc^njung genommen unb mit feinen ä^fllitigen fo erfreuiidje 
9fe(ultate erjielt, baß un6 eine eingebenbe 8efpre5?ung ber Setjltjngen 
ber S^üler, mit benen e$ an bie Deffentlicbteit getreten ift, geboten 
fc^eint. Snlangenb ba« febrercotlegium, fo fmi bemfelben in (Seit* 
<m*9K. 2auterbad^, al«erftem Siolinle^rer, unb Drganift geriet, 
al« ßebrer bc« Drgelfpieie«, jteet toorjügli^e Gräfte jugetbeilt korben. 
äußerbem-jäbUn au bemfelben bie tonigl. «ammermuflter »ä^r, 
^fllltDcd (Biotine), Äammertoirtue Äummer (^io(oncett), Äepl 
(Sontrabaß), gürpenau ($13 te), §iebeubabl (Oboe), Sauter- 
bac^ (Ciartnette), $err (gagott), Sorenj ($orn), Oueifjer (Irom* 
^ete), J&ofopernjänger 8iiff e (®efang)> ^off^auibieier^eine (S)ecla* 
mation), SDUralto (itaüenifdje S^ra^e), ^rofejfor Seon^arb 
(^Jianoforte unb Cnfembleftbungen), ^>. 25 ö r i n p (^Jianoforte), Äam* 
mertnuflfu« 5Rüt?lmann (^ianoforte, ^armonielebre unb ®eföi$te 
ber 2ßufit) f äJluflt-Sir. fteiebet (Com^ofuion8le^re), Orgauif» 
^jretjrfjner (e^orgefang). Stußer ber allgemeinen muflfahfäen 
Uebcrwacbung unterrichtet ^ofca^K^äR. Dr. 9iiefe ffrecieU bie ©<bü- 
ler ber erfJen ttlaffen in Som^ofition, 3nflrumentation u, f. tt>. 9AÜ" 
jäbrli^ 3tt)ci 3«al finben im 3nftitute attgemeine (ilaffenbrüfungen 
fSmmtÜftcr 38jj1tnge, ferner attja^rlic^ eine ^auptbrüfuug »>or ben 
bo^en qjrotectoren ber anpalt, ©r. lönigl. ^obeit bem Äronprinjen 
albert, bem (io(m ßbTenvorpaub, ©r. tonigl. $obeifbem ^ßrinjen 
©eorg, ^erjog ju©a^]en, fhü, melier au^ ©e.^ajepät ber Äönig 
3obann unb bie übrigen ©lieber be* Äönigsbaufeö beijuvoobuen 
Pflegen, gttt einen grSfeeren^ubömtretS aber merbenim SBinter* 
^albja^r jeben SHonat jtt?ei 2Jcal Äbenbunter^altungen öeranpaltet. 
»on ben äHufitpUcfen, welcfee babei aufgeführt Würben, feien alt be* 



fonber« ^ert>orjubebenbe folgenbe genannt* gür üofle« Or^cPer: 
Ouvertüre ju „Cosi fan tutte u t>on äftojart. Ouvertüre ju «3p^i* 
gente" t>on © ( u <f , ©vmp^onie (2) bur) toon 3- 4» a b b n r i,35er ©ang 
nadj bem öifenbammer« bon a* Öcber mit ©eclamation ; Snfemble- 
fäfce, Soncerte für (Elamer: toonäWojart (fi bur), <£. 2)L t>. SBeber 
(5 moD), SKof ci?ele« (© motl), @. $ia$ (für }toei Cfamere), auger* 
bem ffioncerte für Slarinette (C. 3ß. 'o, SB c b e r — § moU), «ioloncett 
{ Ä u m m e r) u. f. tt). Dctett unb Ouimett ton » e e t ( o ^ e n , ©ere* 
nabe (SlaftinPrumente) unb Outntett oott 2Rojart, Ouartetten unb 
%m9 ton $at>bn, flÄojare. Seet^o^en u. % arieauSbcm 
^Slatbtlager üon @ranaba M t>on Äreut|er f 3)uett au« .,3acöb M üon 
SH^bui (mit Dreier); @oli: Soncert[ä> für^Iaoier, SiotonceH, 
(SlarineHe,Oboe,$orn unb 2romi>ete bon SDienbeUfoljn, Äum* 
mer> ffleber, Kcißiger n. a. ®efang: arien au« »Situ*", 
„3bomeneo", „gigaro w ,„3a«tofl8te w , „Son 3uan", ber „@d?8pfung", 
au« ,,^aulu«" u. f. tu.; C^rgefang: S^Sre au« bem „3KefftaS" Don 
$ anbei, ben „3abre*jeiten" tjon ^abbn, „Salvum fac regem" wn 
3- Sieö, »Vater Unfer' 4 toon $. ÜDärtng u. f. tu. Die «uSfübr* 
ung jSmmtfi^ier ^iecen tt>ar loben«n>ert£, bie einjelner öortrefflid). 
Unter bcn^ßtanoforteftielew jei^neten fl^b äu« bte £5. ©cbmoll unb 
2)ittri<b, bie 2>ameu Su^rig unb greitag; unter ben ©ioltn* 
freiem bie §§. 9? i e & r unb^aafe; unter ben #ioloncellifien bie 
£$. 0ellmann unb Summer; unter ben ©läfern bie $$** 9i i e ^ r 
(Oboip) unb ©emntfc (Slarinettip); al« ©änger bere^tigt $r.3Rap 
©tÄgemanu ju bebeutenben Hoffnungen, unb bie 3)amen 3ilter 
unb ^ubn (etflen bereit« fet>r änertennenömertbe«. 81« Sectama* 
toren eycettirten bie $$, ©filier, ©tägemann unb 9Jiitter* 
tourjer. »efoubere« 8ob »erbtenen fammtlidje ^ufembleleipungcn, 
namentii^) ba« warlere unb bi«erete ä.ufammcnfbtel be« juaenblt^en 
Crr^eper«, beffen Mittel t>oDfommen ausreißen, frember SlRitttrirfung 
ju entbebren. Sir fließen mit bem ffiunfeb^, baß fidE? ba« 3njlitut 
nacb tote bor ber allgemeinen ©unft unb be« betoutjerenSertraueu« ju 
erfreuen ^aben möge. ^f ao lo. 

Wien, ffier Svclu« ber »ammermuftffoiröen, treibe t>on ben 
SKtt^Üebem ber ^ieftjen ^ofo^ernca^etle, ^offmann, ©teiner, 
©etft unb aßofer, tm ©alou Sbr bar »eranfiattet würben, ip mit 
bem 19. 3anuar abaefdjlopeu, uub wir lönneu über biefe neben ber 
$eUttte«berget*fcben al« ?Jebenfonne gläujenbe Ouartettaefettf^aft 
unfir Urtbeil abgeben. Waffen @ie mi<$ vorerp be« SSertufte« geben* 
fen, ber ba« J£> o f f m a n n*i$t Ouavtett bur$ ben Xob eine« ftrebfamen 
äKityliebc«, Xürl, betroffen b«t. ö« ip für einen erp im SBerben 
begriffenen Äörper feine Äleinigteit, ein tlli^ttge« 3J(itgtieb ju t>er* 
liereiu 2n beffeu ©teile trat $r. ®ei^ ein. SBan muß aber gepe^en, 
baß ba« Duartett, tro§ biefe« 45erlufte«, gegen bie r>orjäbrigen ?etpungen 
in biefent 3abre niebt juriid^eblieben. SBa« junä^P ba« ^rogramhi 
betrifft, fo finben wir bie« äJcal, neben benSJamen *&avbn,aRojart f 
©eetbot>en, ©ebumann unb 2ftenbel«fo$u, au<^ bie tarnen 
jWeiet jüngerer ^iePger Somponiflen vertreten, nämlidj ^olbmarC 
unb Sorn, beren erfterer burr^ ein Claöierquartett (<£ mott, SRanu* 
feribt) unb i'egterer burr$ eine große ©onate 5Rt. 3, für^ianoforte unb 
Biotine (I) bur, 3Ranufait>t) unb burc^ ein Dnartett Cp. 55 (g bur, 
neu) vertreten war. S)er C^clu« erpreefte fitb auf bier Äbenbe unb 
braute, außer ben eben genannten neuen SSerfen, fotgenbe Serie ber 
älteren SMeiper: $abbn, Ouartctt 9lx. 60 f Dp. 76 9fr. 4 (« bur); 
2)Ujart,Duartett (tf bur) 3lr. 17; S3eet$oben, ©treir^tno 9ir.4, 
Cb*9 SRr. 3 (Smofl). gür ein jtoeiteö ©eetbofcen'fäefl Serf, 
Ouartett (g moü) ttr. 11, Op. 95, wel<^e« am legten abenb feorge* 
fübn werben follte, würbe SDienbeUfobn'« Ouintett(abur) D*>.18, 
unb für biefe«, welt^e« auf bie sorletjte ©oir^e augefünbigt war, ein 
%xio öon 2)£ e n b e U f o b n (3> mott) eiHgeft^oben. »ußer bie* 
fen beiben Serien war ber SKeiPer ber @ommerua(^t«traummup{ 
noc^ bur^ ein Ouartett ((£« bur, Op. 12), ferner burc^ bie große So- 
nate für ^Jiano unb SBiolonceÜ (3) bur) vertreten, ©$umann 
gtänjte bur* ein Ouartett 5ßr. % Ob- 41 (8 bur) unb bur$ ein Xxio 
vix. 1, Ob. 63 (© mott). — Senn td? biefem Programme im ©anjen 
meine anerlennung au^i nidjt »erfagen tann, fo muß u$ bodj bemer* 
fen, baß icb mit Sebauern ben fftainen Soll manu bermißte; unb 
wenn c« mir gepaust ifl f einen fpeciellen Sunfd? ^ier au«jubrüaen, fo 
möchte i* bteaJJitglieber be« |> off mannten Ouartette« hiermit auf 
ba« Ouintett be« Concertmdper« Carl SKftiler in 0tteiningeu 
aufmerffam madjen, Welcbe« id? bei ber Sei mar ei Xontßnplerfcer* 
fammlung fennen ju lernen ©elegenbeit batte, unb welche« bur* bit 
uidje ffirpnbun^ F bur* bie a?oIt«tbümli*feit ber SMctbe gewiß balb 
au* bier fj* emer großen Seliebtbeit erfreuen würbe. SJon einem 
weiteren Eingeben auf bie Serfe ber alteren SKeiPer abfefjenb, wenbe 
f* mi* ju ben iüngeren Componiften ©olbmarf unb 2>orn. 2)a« 
filattier<?uartett t>on ©olbmarf ift eine Sugenbarbeit, wel*e ber 



47 



Cerfaffer fetbfl nidjt mej>r retftmaftig anerfeuncn wirb. feebr Begreif* 
li<$ bei einem Somponiflen, ber fi<$ ju ber $8be ein« foldjeu <£om£b** 
fitton aufgejcbnwngen, bie wir in biefein 3a!?re bei §eUme«beraer 
unb im öcrigen 3abre in be« ffiomponiflen eigenem ffiowert ju boren 
©elegen&eit Ratten« Sie l)aben über btefee Heine 2)ieiflern>ert fefcon 
ein Urteil gebraut Slfccr abgefefceu t>on bem genj^ritte, beu ber 
ffomyomft 6t« babin gemadjt, bon ber inneren Läuterung unbÄlärung, 
bie er bi« ba$in tu fleb bofljogen, ift baß erflgrnaiinte Sla^icrquartctt 
bo# immer no# eine anflaubige arbeit, freiließ obne bebeutenben ®e* 
balt. 55m ©elungeufleat i[r ba« ©cberjo, unb im ©anjen ifl ba« 
Duartett fe$r banlbar für beu (Statoierfoteler getarnten, »eUfitt 2luf* 
gab? fld? £r. 2>fin(ef, ber beu ttlaoier^art hielte, audj jefcr efcrenuofl 
enüebigte. — lieber S)o rn tyabe i<b im vorigen 3afcre mid? etn>a» auä* 
füferlicber ausgefallen unb fann au$ Ijeutc uo$ auf mein bamal* 
abgegebene« Urt$eit jurüdroeifen. 3^ar tn<nSft au<& 2)x>rn bebeutenbe 
gertföritte , aber biefe finb bis jefet nidjt in b« DeffenttiAftit gebrun- 
gen. £>ie beiben aufgeführten SBerfe feiner Arbeit gehören bereit« ber 
Vergangenheit an. $>a« Duartett i|t ba«felbe, n>eld?e« im bortgen 
3a&re m bejfen eigenem Soncerte jur äuffübrung tarn uub über mU 
$e« bie gefammte bieflge Äritif bamal« ben &tab gebrochen. <£« mufj 
ba&er bem>unb<rn , baß j. 83. $r. €> e I in a r $J a $ g e , ber ft# ftcrigen 
3a$re« über biefe« Ouartett entföieben nngünflig «u*frr<>4 unb e« 
<jäintid) öerurt&eilte, bei biefer 3tuffH(>rung einen amiffen gort[d)ritt 
tn SJorn'« entttidefuna rcafcwe&men roifl. Sin gortfäritt in bem- 
felben OnartettE — ~3>te Äufffl^runp fämmtlidjer 2Berfe fonjol bon 
©eilen be«Duartette«al«au# »on@eiten ber3Rittt>itlenben, 3>üntel, 
Äremfer, Treiber unb Gilbert, muß rlibmenb ^er&ofrge&oben 
toerben. greiii<$ fcätte fönnen SHan^e« beffer fein, SDtan^e« feiner 
nuancirt borgetragen toerben, allein t« fyatlt ber Guartetttifrfcer in 
btefer ©aifon mit liefen feinbli<$en 9Ji5c^ten %u tSmtfem £rofc aller 
Saunen be« 3ufaD« würben aber benncefc bie borgefityrten Serie im 
©anjen ted^t brab eyecutirt, fo bafj man alle Urfadje bat/ fic$ über beu 
SJeflanb btefer D u artet tgefeHfc§afl $u freuen, toenn mau fie aui$ mit 
ber § eil me«b er ger'föen ni^t aufgleise ©tufe fleflen taitn» Die 
äJJitgüeber jeiaen ein ä$te« fünfllerif*eS Streben, fle jeigen, ba& e« 
ibnen mit ber Äunft Srnp ifl; unb roenn baß Ouartett mehrere 3a^re 
bepanben unb pi$ etp t>ößtg eingefpieft ^abett mirb, bann laßt fic$ 
bon bent felben Mr Srfieuli^e« erwarten» ©ie ©et^eiligung be« 
publicum« an hefen ©oiröen ift in einer ©tobt toiejffiieu, mo man 
mit SÄuflf überflutet wirb, begreifli^erSSeife no<$ nt^t fe^r ja^lrei^. 

ebuarb ftulfe. 



©Hjgcsgredtiiiite, 



Seifen, Concerte, Cngagement». ^. b. ©üioh? ifl am 27. 
-*. SRtfl. bon feiner Sunflreife na$ ben 9Jteberlanben in ©erlt« mie- 
ber angelangt. 

»rn 24. unb 26, b. äBt«, concertirte «lej* ©re^f^otl tu 
©ra§. 

8m 22. b. ä«t». gab %xl SRartc 3RB«ner in trieft ein 
Concert. 

3n einem Eoncerte bon (gmilie ©teinfetbt ju $am6urg 
fanb ein SJianijt b. §^lten bun$ ben Sortrag be« S^o^in'fc^en 
S mi>S -- (Eoncerte« unb einer (Stube ben Subinflein begeiflerte 

aufnahm*' 

2)er ben $rn. ©atbi in SBien berabft^iebete 2:enorifl SRortni 
Wirb flc$ in43rüijer mit ber ÜRerelli'f^en ©efeßf^aft vereinigen. 

Äufihfcfle, Aufführungen. ®er ©teru'f^e ©efangterein in 
SJerlin führte julc^t „5Requiem" bon ftiel unb bie „darret* 
leiten" auf. 

3n ber bterteu @eir^e ber$$. 28. ©argiet, D. to. Äönig«* 
löte», g, ©errtum, % ©runteatb unb 9t. ©eftmit gelangte be« 
ffirfleren Slabiertriu in 8« bur jurSKuffü&wng; §rl. Smilte ©enaft 
6et^eiligte jid) mit Siefcerocrträgen. 

ffiajjell'5W. SKarburg in zDJa inj gab ju feiner abf$ieb«t>orfle^ 
htnjj ein 3?pcal* unb 3nflrumentalconcert f in n>el^em n, 91. ber 
Streite Hct fetner Oper ,/S>zx letjte 3Haurentönig" tux Siuffü^rnng ge* 
langte. 

Sil« ein berebte« 3"^^ bon einer RrontverSnberung gegen bie 
neubeutfd?e SKufllricbtung fann bu« ©erii<bt angefefcen n)erben,bcra 
jnfolge bie ©efefifc^aft berSftufiffreunbe in ffiten im Wprtl ein außer* 
urbeMli<$e« Soncert iu geben beabfiefrigt, in ireldjnn ?if jf« f ,©aute* 
@9m^onte M mit fibo^n ju* Stuffü^rmig gelangen feil. 



• Keue unb nturinflubirte Cpftn. 9tm 20. b. 3Rt«. ge^t am 
2)reöbner £oftl)eater /-33er fltegenbe ^oUauber" neu in @cene; bie 
nac^fle 9Jobitat ttnrb S. ©eftme9et , « ..SBalb bei $ermannj*abt" 
fein, n?e(^e früher bereit« am i'ei^jtger Sweater jur^iuffü&rung ge* 
langte unb n?eld)e ber Somponift foroöi na^ ber bocaten, al« inftru* 
mentalen ©eite neu bearbeitet tyat. 

% 3. Äfrerrt neuefle Oper ^Äönig @niio" ift ton berSnUn* 
banj be« ©tuttgafter ^cft&eater« jur 3luffü^ruug angenommen 
korben, 

S3ei ber bemna^ft beborftebenben Suffü^rung bon ©ouuob'« 
«^ganff am 3Biener $ofo^»tbeater ifl bie öejetjung ber ^au^t* 
roöen folgenbe: gauft, $r. «nber; aJte^^iftö, £r. Dr. ©d^mib; 
äHargaretbe, grau ®uflmann-3)Iaier. 

3n ®c^n)eriH gelangte eine 9iobitat bou gioton> , f SBitttoe 
©ra^in", jur Äuffübruna. 

Eine neue temifäe Oper bou $. Serltoj mirb mit ben erflen 
Äräften ber Ißarifer Op6r» comique jur (Eröffnung be« neuen Styea* 
ter« in öaben- 8 aben aufgeführt. 

illufthalifd)£ Honitaten. 8on §.2) 3 ring, Cefcrer am ÖDnfer* 
»atorhim in 2>re«ben, erje^einen bemnä<^ft r A*9rifc^e ©tüde" für 
^taneforte unb Sioline. ffiiefclben Ratten ft#, fetoie fein Streif 
quartett bei bereu 9tuffül)nmg im^onfünftlerberein, lebhaften Seifall« 
)U erfreuen. Sin „Sater Unfer" für gemifc^ten E^or be«felben Som- 
^omften fanb bei ber geicr be« ®eburt«fepe« @r. SKajeflät be« Äcnig« 
ebenfall« bie befle aufnähme. « 

fiitrartf^e Kottjen. g- ffi^rbfanber, ber Siegra^b ^än* 
UVt, beabfl$tfgt> „3a^rbü^et für mufitalif^e SBiffenfc^aff 4 fcerau«« 
jugeben, unb fou bereu eeflex Sanb ju Dflern erlernen. 2)eu®aubt* 
m^alt bilben biflortf^e abbanblungen, t^eoretifc|e unb äfl^ettf^e 33e* 
trac^tungen, fomie 9Jiitt^eilungen aller Sftt au« ben berfdjfiebenen 
ga^em ber mufllaüftben Äunfl. 

»on bem 1860 bei 3. 3, SBeber erf^ienenen SSm^e „©er <£la* 
uierunterri^t, ©tubien, Srfa^rungeu unb Sftat&fölige" bonCoui« 
Söller ifl foeben eine jttjeite f berbefferte unb bermebrte Auflage er* 
f dienen, ©er 3n&att ifl folgenber: „3)ie ffia^l ber 2ßuflfflü<te", „jut 
Uuterri^t«toetfc^ „jur mufualifd?en (Srjiebung'V „ba« «orfpieteu^ 
„ba« äu«roenbigfbulcn", „ba« SJomblattfpieren", „mufitalif^e« Ja* 
lent unb ©ebanblung be«fetben", „Dorn lieben", „bie Unterricht«, 
flunbe'.', ber ^ebal gebraut", „Slabierle^rerarten unb Slabierle^rer* 
totäi". »u&erbem 86 8^ori«men über @pie( P 8e^re k. 9hc$ ber 
Sßrrebe flnb bie einjelnen S^arafterifliten Der Componiflen ergänjt 
unb bie &atl)f$läge ücnjie&tt Sorben; an neuen auftauen binjuge- 
tommen flnb unter S^oriömen: „Äinbetflüde", „iit dnbtffeventtn'V 
bie linfc $anb". 

9lu« bem Wafilafe be« ^ofrat^ lei^mann erf^eint eine„®c* 
ft^ic^te be« Knigl. 4>oftbeater« in Berlin "♦ «l« intereffante Seigabe 
ifl bie 2lu«n>a$i s>en Briefen anjufe^en, bie bem Serflorbenen tü3brenb 
feiner funfti giäbrigen SBirffamteit bon berborragenbeu 2Hännern r 
namentlich bon ©intern unb Somboniflen, jugetommen n?aren. 

Dr* äßettenleiter in Stegen «bürg $at eine »tograbMe 
3efe^b $a^bn*« boQenbet, ju welker er feit itoanjig Sauren Slat 
terial gefammelt uub ttel(§e iu bier SMnben erf^etuen n>wt. 



3n golge be« Slu«treten« ber Slbe §at J)om 8. 6i« 6. b. 2Kt«. 
ba« 2)re«bner |)oft^eater gef^lo|fen werben muffen. 

Strini'« Obcrngefettfc^aft ifl factif$ SufgelBfl, unb i^r Leiter l)at 
\lä) au% 8 erlin entfernt. «* 

2lu« ^annober wirb gemelbet, baß, ba ^i* Otiemann ertlärt 
$ait f nid)t tüteber in Opern aufjutreten, mel^e Sabell-SPi- ©t^olj 
birigtre, bem 23unf$e be« ?e(jteren bom SÖnige nachgegeben morben 
fei, ba§ er feine Oper ju bingiren brause, in meldjer ^r. Sftie* 
mann fingt 

ßinige« Äuffeben erregt "mSöien bie Srnennttna be« Dr,$an«* 
Itdsura3urtjmitgtieb filr mufifaftfc$e3uftrumente bei ber Jonboner 
auSfleffung, 

3n Sr ünn beabfldjtigt man bie ©rünbung eine« 3Jluflfb ereine«* 

3it9tom n?ar bisher 3)oni je ttt'« •rSucrejia Sorgia" berboten, 
njeil ^abfl Sleyauber VI. ein öorgia unb 83ater ber öuete^a mar. 
3e§t tfl bie D^>er "ober menigflen« bie 2)ouijetti'f^e 2Jtufltbo($ noc^ 



48 



I' 



tut 8foffü$rttttg fltfattgt, unb Jtt?ar $at man iener ein anbcre« Xt%t* 
6u($ „Clifa SBolton" untergelegt: aud? «in nidjt ju imterfdjSfcenber 
ffiorjug ber fci^erigen D^ermna^e. 

$a«beUu}> 1>at foefcen einen neuen ffijcfu« feiner Concerts po- 
puläres Gegonnen- €?ätmntli$e (ßartjer 3oumaIe forecr/en fld) in 
.leid) anerlennenber Sffieije übet ben Seilet bteffr Scncette unb über 
U Gattung be«, tti« bte „Illustration" faßt, „tfceÜS burd) feine SRatur, 
t^etlfi burd? feine S3ilbung jum SSerjiÄnbnifle dajfifdjer SBerfe toenig 
geeigneten $artf er publicum«" aus. 

©etn franjb"ftfd)ert ©taatemirtifter ift btefer Sage anf Seranfaf* 
fung ber Örnennung bes $rn. <Smil Herrin jum ©irector ber 
Op6ra comique in $ a r t « folgenbe Slbreffe üfcerfanbt werben: M £err 
SKtnifler! ©eflaüen@te, @to. SrceEettj für bte une «Ken We »efrtt- 
bigung fcerfdjaffeube SBafct beä $nt. Gtnil $ er ritt jum 2>trector ber 
lomifqcn £>£er unferen S)ant auSiufprtdjm. 2)ie au*gejei^netctt 
Crfofge, toel^e beffen frühere Setwaltung erjtelte, ftnb eine fixere 
»firafaaft, baß bie Sulunft tiefe« Sweater« unb bie 3nterefleu ber 
Ämtjt m ben 6epen $Snben fl<3(? bepnben. (Sene^ntigen ©ic bie Ber^ 
jtöerung unterer aufrkMQflen $od)ad?Untg. — Hübet, awbrotfe" 
Zboma»,eU^iffün, C^Qounob,ttutor 8Kaff«,$ Sajin, 
gelitten SDaöib,©ernct,2imnanber,©uj)ratc,be Saint* 
©eorge«, ©aubage, be Seufcen, 3* SJarbUr, Sttidjet ffiarrö, 
(Eormon, @ri(ar." 



Sor einigen Sagen flart in fionbon ber rei<$f*e ^ianoforte* 
Ja6rttantenglanb» f I^oma6©roabtooob; et bat 8,700,000 gtc«., 
fein gabrifgebfinbe tiidit eingeregnet, $mtertaffcit. 

3)ie nwfttöltftfcn Vorbereitungen für bie <2r8fftmng«f*ter be« 
Sönboner «u«fteHung«gebSube« fmb bem HRufi!*2)ir. Sofia an ber 
IBntgl. D^er in ffiobentgarben übertragen. 3>a« Ord?efler trnrb 
1800 aNitoirfenbe umfafjen, batunter 400 3nftrumentaliflen, unb un> 
tet btefen werben [idf mdjt weniger a{« 160 ©lafemjtrumente bepnben, 
ba ber con Sluber eingefanbte Keftmarfd) fafl ganj für 3nftrumente 
btefer ®attung com^onitt ifl* außerbeut gelangen fteftmärjdje toon 
8t off int — atfo $at fld> ber 5Keifter bod) ttodj baju §erbrigelaffen ~ 
uub Sfteijerbeet, nefcfl einer Santate toon ©ternbate Menuett 
jur Stuffü&rurtg , beten £ej t t>on £ e n n $ f o n gebietet tjh 

aRoiart'* „SonSuan" erlebte jüngfl in SB ien bie 650. »or* 
fteffung. 

©er etnflweittye Setter ber HHün^ener $ofbft$ne, 3nfj5ector 
SBSiJ ji. Sc^mi tt, tfi mit bem Sitet eine« 3ntenbanjrat^e« jur gort* 
fü^rung biefer ötf^fifte beftettt Worten. 

2>er aStoltntoiduo« <5rn(lunb$aUtt^ (eben, ©efnnb^etterfld* 
fluten falber, in 9t x ; j a, 

©er <ßianofortefabri!ant$a}>e in $ arid ^at ein neues $ianhto 
in Sonfoleformat etfunben, welche« nur 85 Zentimeter §q% ift unb 
atte fonftigen 8nf^rü^e erfüllen foD, 



LITERARISCHE A^ZEIOEHT. 



Die neue romantiflclie Oper : 

„The Lily of Killarney" 

(Die Lilie von Killarney) 

nach Boncicault's berühmtem, mehr ei« 300 Mal in 

London aufgeführtem Melodram 

Jle CoIIeea Bawn #i 

von dem Verfasser »elbat bearbeitet und für die 

Königl. EngUache Oper in Coventgarden componlrt 

TOB 

Jalias Beiediet 

i*t das auaschlieasliche Eigentkum des Componiaten für Deutach- 
land, — Die reep, Theaterdireetionen, ^reiche die Aufführung dieses 
Werkes beabsichtigen, sind gebeten, sich direct an den Unterzeich- 
neten zu wenden. 

JdIIds Benedict, 

Februar 1862. 2 Manchester Square London, 

(|ompptian£n wm föbrldtmar InrjicL 

Im Verlage tod F« E. C« Leucktrt in Britlau erscheint soeben ; 

Ouvertüre zu „Medea" 

für grosses Orchester von 

Woldemar Bargiel. 

Op. 22. 

Partitur 1 Thlr. 20 Ngr. Orchester-Stimmen 2 Thlr. 
Clavierauszug t\x vier Händen 1 Thlr. 



Früher erschienen in demselben Verlage i 

Woldemar Bargiel r Op. 6. Trio (No, 1 in D moil) für Piano, Vio- 
line und VioloncelL 3 Thlr. 

, Op. 11. Harsch und Festreigen. Zwei Stücke für 
Piano, compl. 25 Ngr. Jede Nummer apart 12 Vs ^gr» 

1 Op. 13. Soherao für Piano* 25 Ngr. 

•, Op. 19. Phantasie (III.) für Piano. 1 Thlr. 17% Ngr. 
-, Op. 20. Zweites Trio (in Es) für Piano, Violine und 



Violoncell. 3 Thlr. 



M. Sd. fad) — Haben firny 

Bei F. E. C. Leackart in Breslau erschienen: 

Arien aus der Matthäus-Passion von Joh, Seb. Bach mit Begleitung 
des Fianoforte » bearbeitet von Mab* Franz^ 
drei Arien für Sopran. 25 Ngr. 
drei Arien für Alt 1 Thlr, 5 Ngr. 
drei Arien für Bass. 1 Thlr. 
Cantaten von Joh. ße^ Bach Im Ciavierauszuge r bearbeitet von 
Bob* Franz. 
No. 1. Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist 2 Thlr. 20 Ngr. 

Demnächst erscheinen : 

No. 2. Gott fähret auf mit Jauchsen. 
No. 3. Ich hstte viel Bekümmernise. 
Duette aus verschiedenen Cantaten und Messen von Joh. Seb, Bach 
mit Begleitung des Pianoforte, bearbeitet von Bob. Franz. 6 Hefte 
a 17V« bis 227a Ngr. 

Catalog antiquarischer Musikalien 

(No. 209. circa 2000 Nummern enthaltend) 

ist duTch alle Buchhandlungen, wie auch direct von nrir gratis tu 
beziehen. 

E. WeiDgart, Buchhändler in Erfurt. 



JKS 8 - AUFTRÄGE "^2Ä 

auf Musikalien jeder Art (wo solche auch erschienen oder angezeigt worden) werden auf das so rgfältigste aus- 
geführt durch die Musikalienhandlung von C« F. KAHNT in Leipzig. 

(gütjefae Kümmern bet 9?euen 3ri*W«f* f*** SMwfW toetbcit ju B Sftgr. Bercdjnct- 



Orntf vfrtt 6e»^sib t3$«<uift in Setpjia. 



Mvm, öeu 14 gfeßruar 1862. 






9£eue 









<fra?iÄ XrenÖeC, Veranttwttlicber SRebacteur, — Verleger: £. tf. 3<a(jnt w Cetpftgi 



*». ÜcVift * W. Jhd>4 in frag. - . 

■«tan littartfen, Mu*ie*l Excfeag« U Cofton, 



5ed)9un)fynfti(|flrr Ban6; 



1. Wfflnwa tn * Crap* tu ffie» f)otf. 

f. »djTrttmfcftdj in fflien. 

Mal. JrirMrni in fltof 4au- 

C *d)4fff * JUmft. in «(Uab«I))$i«* 



► , 



3tt$«Tt : ©er fetaat tmV feie Sunfc Stfler Wvtifcf. — ffiecenflonen: JJ. SO. 

-e<W»e, ©meiaftaS filr ©KeUanten; 3. $. «ünctnt, $te ßtn$ftt fc« 

Zjftftctt. tthtt ein Sejicon. 3. S). STtt<$t$tH|ti\, Noat«lla M*tfipd* 

pour 1« Haso fe r*ide de tr*nipo«)tioa». — kleine 3eitun0 : e&rre[jumfc«m 

Z*giH*WM*l ©ctraif$tef.— 5frrU.f$er Wnicifler*— fittcwtftfc «n$e.fle». 



fler Staat iinft öte Kunft 

CrfJer «rtileL 

On meinem Vorträge bei -ber t>or}5IjTigen Sonffinfller* 
Verfammfung betonte idj bie 5Kotfyn>cnt>tgfcit .einer SDfttwirftmg 
bes Staate«, wenn bie ftnnp ber ©egenwari eine« förtgefefcten 
©ebenen« fid) erfreuen foOe, unb bejei<inete biefcfSe al« eine 
boppelte: eine mittel- nnb eine unmittelbare. 2)aS Srftere ifl 
ber $aÖ, fobalb bie Äinijl in ben ©efammtunterridjt aufge* 
noinmen wirb, b. $. fobalb man in iftr ein notljwenbigeS, nid)t 
ju umgeljenbeö VilbungGmittel für %üt, bie aufmeljr aU ge* 
woljnlidfe Vilbung Slnfprud? madjen wollen, erfennt; «lad) ber 
jwetten Seite l>iti Beteiligt fid) ber Staat, inbem er für ör* 
Haltung unb SBetterentwitfelung befteljenber Äunftanftatten 
forgt ober neue^begrünbet, fco ba« ©ebürfnifj eS ertjeiföh 

(SS tonnten bort, bei ber Veftbräuttyeit ber jugemeffenen 
3eit, biefe ©runbgebanfen nur berührt »erben, oljne eine »et* 
tere Ausführung ju erfahren* Um jjebodj Mar Ijeraufyufiellen, 
wie baö bort ©efagte aufjufaffen, bewarf e8 eines näheren 
Einge^eng. ©predjen n>ir bemna^ juerft t»on ber mittet' 
baren äRitoirtung beö Staates, bie fi$, tote gejagt, baburd? 
boqimenttrt, ba§ bie Stunft meljr alö bisber aut^ an ben, a\x&* 

f^Iieglic^ roiffenf^oft(i<^en 3 töe ^ ea getotbmeten Silbungdan» 
flauen jur Vertretung gelangt- 

$oefie unb fiunfl fuib t£atfad)tidj ein ^taupteleraetit im 
geifligen Eeben ber mobernen SSbtfer- Ob mit auäbrücfU$em 
Senju^tfeinanertanntoberme^rinjlmctartig gefügt, immer uieljr 
fcetoa^r^eiteu pcfj jene 5)i^tern>orte: „335er ber 3>id) hing «Stimme 
nidft oeraimmt, ijl ein ©arbar, er fei auä), wer er feL" 5Ba« 
nament[i^3)entf^lanb nnb b*urfd>e3SBefen betrifft, fo begreift 
je^t.fafi wot au^ ber am§ernpen©te^enbe, ba{} ber ©d>mer» 
punet bet Nation naA) einer ber n>i^tigflen Seiten £in ia bem 



liegt, toaS feine großen 3)i<^ter unb ßflnpter geleipet babem 
SBeniger allgemein anerfannt, aber ebenfo' groi ifl, toa9 auf 
bem ©ebiete ber ßunfiroiffenf^aft, ber Seftyetif, feit bem 
»origen ^a^r^uubert geleiftet »orben ifl* Seit >en Seiten bet 
©rieben unb bem, n>a8 bie großen 3)enfer biefer Kation ge- 
lehrt ^aben, ifl nidjt« Sben6ürtigeö toieber gefc^affen morben 
biö baljm, n>o iDeutfdjlanb bie Aufgabe ergriffen unb weitet* 
geführt ^at So fommt jefet barauf an, biefe (Smfi^t'in im- 
mer »eiteren Reifen ju verbreiten; e8 wirb not^roenbig, bie 
aufgehäuften ©<§.ä$e ber ©efamnU^eit immer aUgemeiner ju* 
gänglicb ju ma^en. Sie aber bisher bie 3)inge jlanben, tlieb 
e$ fajl gäujUc^ bem3nfaüe überlaffen, wie oiel bon bem ^err* 
lidjen, burdj unfere 33enfer errungenen Kapital oertiefteren 
SunjlbewußtfetnS bem ©injelnen gcrabe ju Zfytil werben 
mo<bte, eben anö bem ©runbe, weil ber Unterriebt barin sticht 
officiefl anerfannt war* ®a« aber ifl ganj baöfelbe, als ob 
man Jfirc^en bauen unb ©eiftlidje anfteHen wollte, oijne bie 
3ugenb in ber Religion ju unterridjten, ber SßiClfür eines 
Oeben un^ feiner jufadigen Vorbereitung buvdj ?ecture oon 
Supern unb Journalen eö überlaffenb, wa3 üjm oom offene* 
liefen (^ottcSbienfl etwa ju ©\xU fommen bürfte, wie oielVer* 
jlanbniB er mitbringen, WaS er fieb baüon ju eigen macben 
!15nne. ^flerbingö befielt jwifdjen Religion unb Äunjl neben 
anbeten ber große Unterfdjieb, ba§ bie Srjlere als umfaffenbes 
©emeingut einem 3ebeug(eid) na^eftebt, fonacb eine unbebtngte 
^Rot^wenbigfeit für, bie ©efamnitbeit ifl; wäljrenb bie Äunfl 
nid^t mit biefer jwingenben ©ewalt auftritt, nid^t in biefem 
©rabe einem allgemein menfcblidjen Sebütfniß eiufprit^t.unb 
ba^er, minbeflenS jur $tit no^, immer nur gefonberten, wenn 
au^ nodj fo jaljfretdjen Greifen angeboren Tann. 3)afür aber 
ijl aueb ber Religion eine oiel umfaffenbere Serücfftcbtigung 
oljne 3ßeitereS jujugefJe^en ; bagegen !ann bie ffunfl befriebigt 
fein, fobalt) fie unter ben ©egenpänben fceS öffentlichen Unter« 
rut)te8 überlauft jut Vertretung gefangt. 

So oiel i^ ridytig: wenn ber Staat für bie Äunfl tljatig 
ifl, wie bieä tljatfäd}lic§ immer ber $aQ war unb in neuerer 
,geit in nod) er^terem ©rabe gefc^telj!; wenn er fpecienfünfl- 
lerif^en Qmdtn gewibmete Snjlalten begtünbet unb erhält 
ober minteflenö unter feine protection nimmt: fo f^ioebt baS 
8IüeS bodj fo lange me^r ober weniger in ber ?uft, als nidjt 
au6 nadj ber anberen Seite Ijin, iva$ ben aufnebmenben, ge* 
Aießenben Z^eil beö VodeS betrifft, für einen tü^tigen Unter* 



50 



bau, b. $. für entfpredjenbe« SerPanbniß unb für eutf^tec^- 

ettb* ©epaltung ber fünplerifcfeen ©erljaltnifje geforgt »irb. 

§df glaube, baß e« leine ©d)»ierigfeit madjen bürfte, bte 
9?fcbt«0ieit biefer Äuffaffung auerfannt ju fe^en; unb allfeitig 
m8$te jugeflanben »erben, baß e« wflnfd>en«»ert$ fei, »erot 
fifr bie ÄunP au* in bem begegneten ©imte meljr getrau 
»erben tonnte. $ie ©$»ierigfeit liegt $ier allein in ber 
»rage na* bem $raftif$-2Äßgli$en; benn e« finb man- 
v md)fadje Siebenten borljanben, toel^e pd> fcfort entgegen- 
peQen unb eine Ausführung aud) bei beni bepen SBiOeu fdjein* 
bar unmögticb madjen* ©etreu unferem früher bereit« au«ge- 
fpro^enen ©runbfaß, baß »ir bor aßen fingen pra!tijd> 
»erben möjjen, fei benn aucb ^ier biefe §rage al« bie »idj- 
tigpe, bie |e$t ju erlebigen ip, einer näheren CrBrteruug wu 
ter»orfen. 

3unftd?p tritt Hit« $ier ber Cinteanb entgegen, baß, bei 
ber o$ne$ht ftyon großen Ueberbürbung mit f eljrgegenpanben, 
bie nodj fort»8$renb int ^unetymcn ip, bie aufnähme eiuel 
neuen Ünterndjt«3»eigefl , ber außerbem feine unmittelbaren 
Stefultate für ba« Seben unb bie ©rteidjterung einer löufiigen 
(Efipenj »erfpridjt, faum m5gtid> ufib ausführbar fein bßvfie. 
©« fd)Ueßt pc$ hieran als j»eite« Siebenten bie 0rage uadj 
Sefdjaffung ber baju erforterfidjen pecuniären SDiittel, »<($e 
befai]ntü<$ jur 3 f ** fl ÖT *"$* ^or^anben finb. SBeiter fteflt 
ber Mangel geeigneter ?e^rbfl^rr »ieffadje ©d)»ierigfeiteä 
anberer $rt entgegen unb enblidj, für bcn ga0, baß aGe biefe 
iinberniffc befeitigt »ären, I5ßt Pd) fdjeinbar mit t»ietetft 
Irunb nodj erwägen: ob au<6 ein au«retdjenbc« Sntereffe für 
fold;e ©tubten bei ber 3ugenb»orau«gcf*|}t »erben fPnne, ba 
bie oortynibenen Erfahrungen berfelben in ber 9?eget fein all* 
ju güupige« 3 eu 8 n <§ aufteilen, im ©egent^eit überall mttyc 
nur ein pfldjtige« SReuigfeiteinterefle an ber Äunp alö ©egeu* 
ftanb beö $tage«leben« , fonjl aber nur eine ge»iffe mattier jige 
SBefdjranfung auf baS unmittelbar 9?ot£»entige, fea« SJvoi* 
flubium, feigen. 

SB*rftuten »ir bemna<$ eine SBibertegung tiefer ©ebenfen, 
ieigen »ir, »ie mit öerljaltnijjmaßig leichter 2)iüb* bte 
©<b»ierigfeiten ju befeitigen finb, legen »ir bar, »ie mit 
protiifdjem ©efdjitf unb gutem Siflen audj unter ben gegen* 
»artigen ©er^altniffen t>iel me^r erteilt »erben tann, al« 
b'rt^er erlangt »u«e, ja »ie jl$ afle* ä3ünfd)ena»erl^e in« 
2Berf fegen laßt, o^ne ben Sluf»anb außcrgctüö^nlit^cr WxtUl 
fiber^au^t nur ju beanfprudjen. 

CJa8 3unä<^ft bieUebetbflrbwng mit ?e$rgegenf!5nben be- 
trifft, fo tonnte man im allgemeinen auf ben Walt) »er»eifen, 
ben SJtep^iflopbelea betn ©cbfller giebt: ^Drbnung Ul)xi Qua) 
3eit ge»innen", unb febon eine getreue ^Befolgung tedfelben 
bflrfte Grtyrießfidjea in »uÖfid?t feüen, 35od? »Sre im ©an« 
jen bamit immer no4 fe^r ffieuig gewonnen, 08 ift erfor» 
berli^, ba§ ufc fpeciell nati|»eife, »ie \ti) mir bie ©adje benfe, 
um bamtt ber SMBgü^teit ber «uöfü^rung unmittelbar uorjfc* 

arbeiten. 

Jim 2ei(^teften bßrfte eine ettoafl umfaffenbere SerfirfjiA- 
tigung ber 9)Jufif an bcn ©eminarlen bur^fa^r6ar fein, ba 
tiefe fiunft fd)on je^t einen obligaten Seljrgegenfitanb au ben» 
felben bilteU 9?eben Unter»etfnng im ^raftifc^en aber »are 
©efdjtAte ber 5D{ufir ju berödjldjtigen, «nb jmarin einer 
Sc^anblung«»eife, »ie it§ biefelbe in meinen bafcin ge^Brigen 
©Triften gu geben t>erfud)t ^abe, b. \). mit einge»ebten Äai* 
fennemen«, fo baß bamit augleid) bie ©runtlagen be* Ut* 
t^eil«, bie äfi^etifdjen ^rintipien jur 5Darf!ellung gelanget 
lonnen. 3$ tjedange »etter 9ii(^t8^ at« baß «in ©euunanft 



ein SERal »S^renb fetner ganzen ©tubienjeit einen folgen <Snx* 
fu« Vorgetragen erhalte, fo alfo, baß ®e|djic^te ber 2)fufil mit 
anberen notb»enbigen ^e^rgegenftanben im ?anfe ber Qafftt 
ab»edjfeln fBnnte. SDIufif tritt im Uergleitft 3a ben Übrigen 
fiflnften bei bcn ©eminarien naturgemäß in ten Sorbergrunb. 

Ob baneben au<b no(^ ftn anberen, bitrdj 3 f '* n f nun ^ rt * l ^ t * 
©ef^i^te ber beutfe^en Sfteratur u, f, ».,.»erßdfid>tigung 3U 
Streit »erben fann, lafie i^ bäfyingefhdL ©« genflge, »enn' 
»enigftend bie Cinfü^rung in eine Äunfi eine voflftanbigere 
ifl* %n ben ©eminarien finb jugleid) bie erfotberli^en feljr* 
Irafte bereit« oorbanben. S)te Stfeiflen ber gegenwärtig an* 
gepellten EHufifte^rer an ©eminärien »firben im ©tanbe fein, 
ber gepellten S^rberung ju entfpredjen. SUo e* ni^t ber f$a0, 
müßte bei erneueler Sefeftung fotebet ©teilen barauf üßdp^t 
genommen »erben. Der 92u^en aber, ber bnrdj btefen Unter« 
rid^t gewonnen »flrbe, bepänbe ^ier, »ie aller Orten, barm, 
baß na$ unb nadj bat »itlfüifidje 901 einen, bie ^afb^cit ber 
(Sinftcbt, ba« gruublofe ©efd>mä§, mit bem »ir auf mupfö- 
lifc^em ©ebiet nodj fo fe^r 3U tampfen ^tben, befeitigt »erben 
IBnnte. (Sfifcmml ftetft barauf an, ber 3ugenb etp eine bcfltnmite ' 
Unterlage gn geben, 'befummle Änpdjten einprägen, bevor 
t^r ertaubt feht !ann, Sberljaupt befummle Auflebten gu ^aben; 
beim »aS auf naturalipifdjem SBege von fetbft nadj biefer 
©eite fyn ftd> btlbet, ip «tebt« al# unjulängiidje ^alb^eit. 
(Sin begrflnbeted j^unpurt^eil ip jejjt niebt me^r möglid), o^ne 
baß jupor Älar^eit in bie fiöpfe gebraut »orben ip, o^ne 
»iffenf^aftli^e« gunbament. «uf folie Söeife aber »ürbe 
bie Jfunp bem Solle erft »aV^a ft juganglity gemalt »erben 
tonnen» • 

(ftorttumtft, folgt.) 



SBdlfitje, /rttbr. Will), Gmiraföaß für Uiffttatttfö. gine pral* 
tiJdj*^eoretif6e Harmonielehre für p^ bilbenbe ^ianoforte* 
fpieter unb bereu Vf^rer. W'bft einem ©eifpielbuc^e. dritte 
»erb. u. »erm. Äup, ?eipjig, »rnoioifdje «udf^anbl. 1860. 

DHgefl ffierf $at Serei« feine 2)ienpe getban, »ie ba* 
Crfd^tinen ber brhten Auflage bemeip; e« toerbanft fein ©Iflrf 
o^ne 3*fif«l ber ^aßlkbfeit be« ?e^rt)ortrag« unb feinem Sei« 
fpietbudje, ba« für ben Statierfpieter, ber bie gelernte $ar* 
moniet^eorie gern fofort im Spielen lebenbig maebt, feljrjwecl* 
mäßig ip. 

®a« Urzeit über bte« SBert ge^t »on ©eiten be« Äe* 
jtrenten ba^tn; baß ba«fe(be aud> jegt no<b für bie (5la»ier- 
fpieler bratt^bar, Jebodj t^eoretif* fonP niebt oon befonberem 
ffiertl; me^r ip, »eil fe$r »tele ?e^rbffd?er auf gleitb« ©tufe 
mit i^m fte^en; pe lehren bie alt^ergebfa^te i^eorie, »erben 
aber ben gortfe^rttten ber neueren ^eit nidjt geregt. 

©0 aueb biefe« fonP e^renwert^c Serf, ba« feinem 3*n* 
^altenad) anjugeben »ot nit^t nßt^tg ip; benn man pnbetben« 
felben, bem ffiefenttieben na<b, in aften$wrmonielebren. ©tatt 
btffen »oflen »ir einige $uncte beleuchten, wel^e ber SBer« 
faffer »ieflei^t fflr eine fpätere Auflage in Sr»8guitg $\t% 
fall« er nnfere ©emerfnngen riebtig pnbet. 

^t bie eietnentarte^re fonp red)t gut 3U nennen, fo pnb 
Me «ccortbilbungen, i^re , # <5ntpe^nng", ju oberpä^li^ be- 
grfinbet. 

35ie SRotlfcafa nur mit übermäßiger ©ecunb (©- 65) ju 
g^btn, ip- 1 einfeittg. ^ ©ie mupialifdjen S^eoretiter fottten in 



51 



berwrtigen 3>mflf n an ben@*brftber @rimm, in i^rem grofjen 
(nod) im ©rfdjetnen begriffenen) äBörterbudje, ein gute« Sei- 
fVici Warnen. $)ie Start bilbungen, tocl^e große ©djriftfietfcr, 
tum Sutfcer bi« ©oetfce, in i&ren SBerfeu feftßeljenb ge- 
brausten, gelten unb »erben aufgenommen ©oldjeinSbeore* 
titer bon ^l^tjmniafi Önaben aber fanu bie ÜÄoötonteiter in 
ben SBerlen atter ßlaffikt in jmeierlei Sfernt gebraucht fe^en 
unb bon ber SWufll entjfldt fein: finbet et in feinem ©djabel 
leine X^eorie baju, bann taudjen bie <£!affifer in bem Ißuncte 
Ktcftt*. — 6a ifl erflaanlid). — Orbiefcm SBer! pojt ^tfrfie* 
foH nun, taut ©ehe 58, bie SWoUfcala mit F.>.gip fei? „w&Q 
nötige" fein. 9?un fragt $4)9, mt fldj 3» fäamen $at unb 
ttiberrufen muß: bie 2fiei{lerml?e uon SBadj bis Seet^o&en 
uub fo weiter, ober ein gemtffet ^atmemele^rer (refp, w 3tr- 

fc*rtt w )7 

$)a« „Staifbielbucb" $at übrigen« bie Äccorbe K. i» »oj> 

treff&ber Seife anf<bauü# unb praftifö ausgebeutet. . 

©eüe 69 ifi jn erinnern, ba§ ©tufe VI ber Konica bo$ 
nidjt ferner ftefyt, at* ©tufe V unb IV. SBaruro man nidjt 
mit #moß nad} $ bur £in „föKegea" fann, tooüe ber Star- 
faffer nadtfdtfaften in $aubtmann'3 „Jiatur b erbarm«) nif", 
unter bera Xitel ,,©$lujj". $er Serfaffer, ber fo Öiele« 
nidjt redjt ju begrünben toeiß unb fid} Diel ju einfeitig bieg an 
ba« @effl&t $aft, foul* ba« ertönte SBudji, ba« fo oieleö bi«- 
ber Unbegrttnbete ber Ijarmonifdjen ^formen begrßnbet, re<$t 
flei§ig ftubiren. 

3n bem 91. SJeifpielc würbe ber übermäßige 5>reittang 
reebt moljl „gemejjbat" ju ma^en gen>efen fein; biefer gute 
Äccorb foflte nidjt fo oon bem Starfajfer bei bem ©filier Der* 
badjtigt »erben. Äann ber Serfaffer i^n nic^t fei&ft gut an» 

toenben, fo tyltte er ben tfccorb bo$ in großen Weißer perlen 
red?t oft genießbar pnben fönnem (SJergL ©. 71 im SEejrt 
unten.) — Watt) ©ehe 77 fo0 m$ ber ©eptaccarb CEgi«H 
„im6rau$bar" fein. 9hw, brauchbarer atö beö 3tarfaffer8 
öegröttbu«g«$eorie ifi ber «ccorb gewiß. Statte er j, 83. in 
<§Hncf0 Dui&ertwre jnr „Op^iflenir in Suti0" ben toon 2Ro* 
gart ^injngefögten ^@AU6 W na$ bem «nglürfli^en «ccorbe 
bur^fn^enj -Sttogart ip fo !ö^n, benfelfien tro|j gr. ©. 
©^a^e bafelbp anguttenben — nub an anberen Orten tne^r. 
©eb. ©a^ ^at au* ben SDtoQbreitfang mit großer ©ept, 
ACE gi», re^t gut gebrannt, unb Änbere baben be«g(ei^en 
getfean. Soße unfer Sutor feibp na$fud?en; er pnbet biet* 
Icidjt nod> rae^r be« Ueberrafcbenben» 

©eite79. 9ion* unb ©eptnonaecorb ip boeb nidjt einerieu 
©eitc 80: „®ie <Bone im ©äffe fommt nvbt oor." fci, 
aber wenn nun trogbem unb aflebem »iele,- biete 3Rate in gro- 
ßen ©erfen? 3)er Serfajfer woffe j, ®. in ber ögraont- 
Ouvertüre ben 2)urtbf1^tung8%il unterfu$en, ba, wo bai 
S^ema im öaffe (des unter E G C) »ortantmt* 3)er ©^üter 
mxl freUid) nic^t balb in bie?age tommen,.bie 9?onc al«©a§* 
ton gu gebrauten — bergfei<b*n fommt nur im „freien" @a$t 
|üt Slnwenbung, niebt in geraten unb ©eneratbagpnbieiu 
«ber man mufi Htm bejp ©^ß(cr ni^t »riß madjea, ber- 
fllei^en fomme überhaupt B i^t öon. 

©ehe 84. On „folgen gäaeu" Ufyty bie äRoflbürtett* 

axt, $• ®. in ber ^c«rbfotge HpF.wiwbCEQ, 

©citc 86. DFHfoa„uneig«rti^er"©e|taccorbfein? Ur 

ifl «flerog?utlwbper©«ftac$o?b b«ö oettninberlen S)reiüangefli 
bqc alö fot^er feiner ©eile ganieigentIub<t»erraiÄberter3)reU 
Ha|\ft. ift.— 08 gtf bt. f *on ;g<n«g ftfiiefe« 92amra*bea«t4>Hun8** 

(j, ©. ,J«lf *i ^ «flberw^ige^ ijmmwh&l*'' Qmnt jc^ fo tag 
l^ni^tnw^me^^ifljufOgen fottte. . , 



3uf ©eite 88 iP ber flberma^e ^eytaecorb fc^lec^t 6e* 
grttnbet 3)erfetbe beruht auf fepem^reiflange mit oerrainber- 
ter^erj unb berminberter Outnt, beRen^runbton Seitton nac^ 
bet 2>ur*Dberbominant einer SKoQ-Unterbominant ip unb oon 
gefeterer bie £erj unb öuint nimmt. 3« ®* SmoO*©ijPem: 



F-*8C-es-a-h-D (äs), ©a« fis ijl &itt<m Aac^ bec Sonwrt 



ö, tu fis g«f«Uett |i(^ aa« <£ moQ (beifen P an«triü) u unb G ; 
fo foflt^t otgawf^ unb utf<|l *fia -as C, beffen aoetmaßtgw 
©ej tftccoBb aa C fia ^ei|t. 

* ©ie ffimpfe^lttug ©eite 111, €tcm«nti'3 fUine fetb« 
© oaattn juro SKabulationöftubimn ju »ecioenben, ifl at^t gut, 
»eil bie ÜRobulatbtt b«in au «tm ijlj feine gt3§mit ©euaten, 
bie SKojatt'f^en unb anbete futb me^t ju empfehlen. 

Uebee S^jealbearbeitungen fptic^t beeSerfaff« fe^r gut; 
feine Zuleitung boju iß non SSettb, ebenfo annebmbftt ifi 
ba«, tun« er u6ec (Sempofitionl formen barlegt ; Variation, 
%onbo, (Stube, ©onate fnben eine febr faftiiä)e Srfläruag, 
fo b«§ bn* 28erl in biefeu legten ^unefcen, fo»ie in ben jn 
Anfang biefer Äritif ertoa^nten, fdja^bar genannt öwrben 
barf. -K. 



Iltnrent, ^einrtdj Jafef. Die (Einheit 6er £on©eft. Gin für} 
gefastet 8eb rbuä) für SWufUer unb S5Ue,ttanten jum ©elbjt« 
ftubiunu Seibaig, ^eiario) a^att^e«. 186?. 

<2« geljBrt biet fflui^ ju benienigen, über n>e(d>e ein ffiin- 
»elneraeber för, noa) gegen aburteilen fann; er »ermagnam- 
lid) nur feine perf online SReinung' autaufpte^en, ob ein heue,* 
©öpera, bat in fieb fonft ob,ne bemerloare .^nconfequenaen ijt, 
für ben aligemeinen ©ebrauaj paffenb |ei. SDieS'mug bat 
Sebentfd)idC.fat bet Sudjeö, feine 3tufnab,me unb fein ßingang — 
ober fein Untergang beweifen. SReferent ifl ni^t für bat 
©bftem, mönfe^t aber gteidjaol, baß aueb oon anberer ©eite 
barfl6er Urtbeile abgegeben »erben. 

Um ben ©eneraf6a§, »ie er bttSer »at, ober pfiffig a* 
raaiben, jleflt bet ©etfaffer btei neue Momente auf: fiin|eit, 
©otibarität, abfolutet 5nter»aH. Cr fußt babet auf bera, »ie 
er fagt, „eingeführten" tempetirten ©bflem. ^ierüi pnben 
»ir b^auptfa^tia) ben ©runbfe6,ler bet Smbet; benn unferer 
3Reinung nadj i|l bat temperirte ©öflem nur bei SCaflen« unb 
$arfenmflruraenten, turj auf Onflrumenten mit fd>on fertigen 
Sonjlufen eingeführt, um bafelbjl einen Sftotb, erfaß für bat 
natürliche au geaäbren. Sein S^or unb lein ©treiebquattett 
fpielt in bera temperirten ©^fletn, ob»ol et momentan fieb, 
berafetben fügen fann. 3)er ®eiger greifi bat G alt ©ept ju 
F et»at anbert, »ie alt Seitton ju as; alt 2>oppel«fi8, bat 
nacb. gis geb,t, ebenfaQt anbert, »enn audb, in nodj fo geringen 
Untetfajieben. .^n folgen Nuancen, beren et jaljllöfe giebt, 
beruht bat feinfie ?ebentgefübl ber 2»afW. — 2öat ber 2Jer- 

faffer Anfangt feinet 33ucbet „Cfrnljeit" nennt, feb, eint unt eb, er 
„SBegrenjuiig" feigen au mßffen. 

SBit fönnen unmBglicb, baß ©Vflem bj« entaitfeln, fon- 
bem nur bera SJerfaffer für feinen ©cbarf finn unb feinen 6'ifet 
unfere #o#adjtung jotten, wQnfcbenb, fein ^ueb rege ret$)t 
»tele gebern an. K. 



52 



Meöer ein Cepfcoru 

8rficanf<^e Arbeiten fabeii iljre ©djwierigfeiten; ba« 
weiß ein Gebet, ber pd> bantit befdjaftigt fat. Sei feinem 
öitdje ip wol ein -fcfdjet $nfwanb Den 3eit etforbeilidj, um 
baS nötige SDialerial giifammenjutragrn, a(« bet'einem 8cyi- 
com Umfaßt ba«felbe Siele* ober, beffer gefügt, Sielerlei, 
fo !ann tote Arbeit unter Siele geseilt werben* 3eber liefert 
Befiimmte Shtifel ober bearbeitet ein f leine« gelb, unb ber 
Herausgeber fat bann biefe Keinen ©anjen ju einem größeren 
jufammenjufügeu. ©anj anbet« aber ftcflt pd> bie ©adje, 
wenn ein ?eficpn in fpecielierSBeife fld> nur Aber ein befumm- 
le« ftad) ausbefat. #ier ru(>t bie Arbeit auf ben ©cfattern 
eine« öinjelnen, ba ba« SBert einen eiuljeitfidjen ©eift atbmen 
foH* <Sr muß niebt allein bie SWaffc be« Material« gt&ßten- 
tfait« felbp Ijerbeifcfaffen, fonbern alle« tym bon frember 
$anb Ueberlieferte muß bem 3mede be« ©udje« angefaßt unb 
bearbeitet werben, um bie fömljcit nieftt ju jerftören. 3>a§ 
eine lange SReibe tton darren baju gehört, 81 de« ju famnieln, 
ju fixten, ju orbnett u. f. m. fann wol Sßiematib tterwunberu, 
wenn man bebenff, baß oft tage«, wodjenlang nad) irgenb wei- 
sen widrigen 9?oti$en gefudjt werben muß. 

ffiin Pejicon biefer Art liegt un« t>or in bem „?on* 
fünpier*?eyicen Öerlin« t>on <5arl ftrety. to, febebur, ©er» 
lin 1861." 2>aß ein tfidjtiger SDUettani fld> an biefe müfc- 
felige Arbeit tuad)t, Wirb ifai ba8 mupftreibenbe publicum 
jtyerlty 3)anf wiffen. Gutem ätfupfer doii S*# würbe bie 
»Steige 3eit baju mangeln, — wenn ifai bie- Arbeit nty ge* 
rabeju wiberpreben fotlte. •DaflSBerf ip ein fefa umfaffente«. 
68 fofl 9töe« aufgeführt fein, wa« t>on ben äiteften Reiten bi« 
jur ©egenwart iemal« ton flWnpfern in Berlin gelebt fat 
ober bafelbp geboren werben ifl. Sine ©ifypfaäaibeU ip« 
gewiß gewefen, bie Segion ton ijiperifdjen \n\?> biograpbifcfaft 
SBerfen, Settf^rifte«, Sage» wnb Safdjenbfldjetn u. f. w. in 
berfdjtebenen SöibliotljeFen burcbjtipöbern. 9?iemanb wirb ben 
©erfaffer barum beneiben, unb wir glauben ifat gern auf« 
SBort, wenn er berptbert, ba§ er feit bielen darren an bem 
Material gefaramelt fat. Sttemanb wirb ifa au 4 beneiben 
um bie auögebefate (Jorrefpoubenj, weldje er geführt faben 
muß, um m&glicbp jubertäfpge Sladjri^ten ober nod> lebenbe 
ftfln|l(er ju erhalten. 

3*>ei Äüppeu Pub e« jeboA, »el^e bem eifrigen ©amm^ 
Ux ^ier fe^r na^e liegen utib nur mit großer 8orp^t ju eer* 
meiben pnb. 3)ie eine ip ba« ftmltU <&9 ^ei^t bodj n>ol ben 
Begriff „Sontttnptet 41 nicht mßgtidjp, fonbern ju weit au«* 
be&nen, »enn ber Serf affer Slflc« aufnimmt, toa« nur irgenb 
in einer SBejiefang ju 9?oten pe$t. 6« märe beffer gewefen, 
ein5Ber$eid)mfj berSSertag«- uubOnprumenten^anbhmgen, Ön* 
fhitmentenmacber u* f. »., bie boc^ nun einmal mit ^ereinge« 
jogen werben foDten, mit fiirjeren ober längeren 1 Wotijen bem 
SBerfe al« Anfang beijufögen, patt pe in Wet^e unb ©lieb 
jtoifcben bie SEontünpter ju peDeu. Kudj unter biefen ^tU 
eine größere ©id)tung@tatt ba&eii ntiipen. SJir glauben jwar 
nid)t, baß pdj ber 3wf^mmenfe(jer eine« einzelnen STanje« im' 
glürfli^ fügten wirb, wenn er feinen Warnen in einem ?bn- 
fönpler*feficon ber Unperbli^fett preisgegeben pe&t; bie 9Jota* 
bilitäten ber Äunp a6er werben fidj nidjt fonberltd} geehrt 
füllen, wenn Pe iljren 9?amen auf berfelben ©eite prangen 
je^en mit einem anbem, beffen Öep^er Äbenb« tanjfapige 
güße in ^Bewegung fe^t, ober nur ba«$ertienp fat, 2Ritg(ieb 
ber ©ingafabemie gewefen ju fein; wen« fie Äinber auf- 
geführt finben, beren rei^e Sltern für gute« ©etb irgenb 



eine öbee t$re« ©prSßling« ausarbeiten unb bruefen (äffen 

IBnnen. 

. 5Die jweite Stülpt liegt in ben btogra^iföen ^Jotijen, 
wel^e au« ber $anb ber Tupfer felbp hervorgegangen Pnb. 
Äein Süuplcr ip öott ßitetfeit fo ganj frei, baß er in feinem 
eigenen Sfeben 3Qe« mit ben rcdjten Sugen anfe^en fßnnte; U* 
weip ba« bo$ felbp unfer großer S)idjterfürp. 35a l?eißt e« 
nun bie ©preu »on bem Seiten fdjeiben, unb ba« ip bem öer* 
faffer nidjt ßberaQ gelungen, ©er bie 6$re faben will, in 
einem folien ©ndje ber^eidjnet jn fein, muß p^ gefaßenlaf* 
fen, baß feine äiifjeicfaiingen befd^nitten unb nadj bemä^ede 
jngepu^t werben; ba barf feine 8tütfpd>t auf ©teQung ober 
Auf obwalten. SMandjer, bon bem bie Seit wenig Aufheben« 
gemalt fat, ^ält pd) für ein ©enie — unb ni^t einmal für 
ein berfannte«; ba« bewetfen mehrere ber Ileinen Hutobio* 
gra^ien. 

3ebe ©eite be« umfangrei^enöu^e« aber jeugt bon bem 
ftfetße unb ber SKitye, welche ber »erfoffer e« pd> fat lopen 
Liften, ©orjflglid} .werben bie genauen JBerjeidjnift* fämmt- 
lidjer Souipoptionen, namentlicb ber bebeutenberen Äflnpter, 
•ba«Ontere{fe ber ffiimflweU erregen. 5ttnd) ber Sunp^iporiter 
pnbet Siele« in bem Sßerfe, wofür er pdf bem 9er f äff er ju 
3)anf toerppic^tet füllen muß. 

«, SB. Satfowifc. 



On/lruclioes. 

gür ^ianoforte. 

fJrödjtfaijff f $. p, Nouvelle Mithode pow le Piano h 
raide de tiansposition«. Liv. 1 — 8. $?. 6'/$ S^lr. 
"flmpertam, 9?ootfaan. 

SBir Pnb borliegenbem umfangrei^en, mit ^teiß unb©org- 
falt gearbeiteten SBerfe eine eingefyenbere 5Befpre($u**g f^utbig 
unb falten e« ni^tfürüberflflfpg,ben?efermitbeiu3nbaltebe«- 
felbenimSQgemeineubetajint ju ma^en. Liv. L: 12Üebungeit 
mit piQpe^enber fanb, auf Untertapen, innerfalb bef$Ünf* 
tßne (oon A b\9 E). 5Die Uebungen 9ix. 1 — 6 pnb einjei- 
tönig, w^^renb 9?r. 7 — 9 ben Sterjenanfdjlag, 9?r» 10 ben 
breiftimmigeu Äcrorbanftblag au«}ubilbenbepiuuntpnb; 97r.ll 
fat bie Uebung be« 5ingerwe<bfel« auf einer Üape jum &md 
unb %r. 12 ben wieberfalten Sapenanfdjlag ber . ein jelnen 
Singer bei Scftelung ber bier anberen. Vußerbem bietet ba« 
^eft 13 ttierfaubige, Heinere UebungSftütfe, bei benen bie 
^rimopartie im Umfange einer Quinte. £>ie ©epngerung jeber 
einjelnen 9?ote, Wie e« tu biefem $eft gefebe^en, falten wir 
für unnBt^ig. Liv. IL: 5 fed)6jebntactige Hebungen mit 
fortrürfenber ^anb, bei benen bie Sortbewegung vermittelt 
Wirb tbeil« bur<b 5ingcrwed)fe( auf einer Safte, ttyeilS burA 
ba« 9?ad)fefeen einjelner 5<nß"*J jubem 7 bierljanbige, Heinere 
©tücfe. Liv. HL : 9 fe^efatartige ?affagen mit ©pannen 
ber Ringer, unb jwar bie atyt erften einjeltenig, bie neunte ia 
bbppelgrifPgen Serjen; fobann eine feifajefatactige Irtflcr- 
flbung mit ^altet&nen nnb fortrürfeuber ^aub; enblicb 6 biet' 
fanbige, fleinere t ©türfe. ©Smmtlicfan ^Jaffagen biefe« $>efte» 
liegen Signren im Umfange einer ©ejte ju ©mnbe. Liv. IV.: 

6 feefajefatactige ©panuübungen l mit fortrütfenber 0anb, 
gebildet au« Siguren im Umfange einer Septime; brei baooit 
jinb einjeltSnig, jwet in boppelgrifpgtn Zerjen; atißerbem 

7 rierfaubige ©tfltfe. Liv. V. : tttne fec^Sjefatactige er^ 



53 



<mf-, batin otw&ri« gedenke <paffage, Sef'uft ber Erlernung beg 
Heber» unb Unterfertig; bie ju ©runbe gelegte Jignr befielt 
aus ben fedjß erften Jonen ber biatonifdjen -Durtonleiter in 
Pnfenweifer Sufeinanberfolge. 3)iefe Uebung ip »om ©et* 
faffer in aOe übrigen ©urtonarten tranäponirt, unb aufierbem 
flnb nodj bon bemfelben bie Slnfänge ju fünf Variationen ber- 
felben angegeben; jubem enthält ba« £»eft 6 merbänbige 
©tfltfe. Liv* VI.: «Sine fe^e^ntactige ^afiage mit Unter« 
unb Ueberfefceu, toelc^c auö einer Qrigur gebilbet roirb, bie bie 
peben erften, pufenweife auf einanber folgenben Scne ber C- 
SDurtouleiter enthält unb in afle übrigen ÜJurtonarten tranfl* 
ponirt ift; fobann 8 bier^anbige ©tflde. Liv. VIL ent- 
halt junädjfl fämmtlictye, mit UntertaPen anfangenben SDur- 
unb 2ttoflton(eitern in Dctaoen, unb jwar juerft burdj eine, 
fobann butdj brei ßctaoen; auf f eibige folge« bie mit Ober* 
taften beginnenben ©calen in berfelben SBeife; an btefe teilet 
ftdfy eine fed>3$eljntacttge, in alle Durtonarten trarfftponirtc, 
a«8 ber einoetabigen £ont*itet, burd) Jöerfefcung berfelben, ge- 
littete SEouleiteryajfage. Liv. VIII. enthält ©äage nnb 
$affagen, bie meift gebilbet au« Figuren im Umfange einer 
Dctabe, jafclreidje anfange ju Variationen berfelben unb 10 
Heinere Stuben.— SUtit bie|er Ueberpdjt über bie in bemSBerfe 
gebrudten Cjercitien u. f. w. Ijaben wir jebodj ben Vefer nod) 
ieineämegg mit Stüem Mannt gemalt. Um feine „3ieue9Re* 
%be" ju ber&oüpanbigen unb $u einer „neuen" ju gepalten, 
forbert nodj ber ©erfajfer x>ot\ feinen ©djüfern eine !fcran*$>o- 
(ition ber 12 im erpen $efte *erjeid>ueten ©eifpiele in afle 
Übrigen 23 3)ur- unb SÄofltonarten, fowie eine Ueberttagung 
ber im 2., 8. unb 4, #efte ftd> finbenbt n längeren ^affageu in 
ade übrigen ©nrtonarten. SG&tr fragen ?tun: wo pedt in bie» 
fer, toon bem „premier Pianiste du monde" ©. £(jatberg 
auerfenneno befürworteten „SReuen SSetbobe" bafl SReue, unb 
Wo bie flÄetljobe? So mfgen ber 3*(( nad> etwa gegen 700 
Cjerritien (er ankommen, weldje ber ©djfiler nad) b$« 35er* 
faffei« Änforberung burd^uarbeiten ^at; bod) würben wir 
gegen biefe ungeheuere Slnjaljt immer nod> 9iubt4 eiuweuben, 
toenn ber ©djßler in typematifdjer Otbnung jum Söefifj afle« 
SBefentlidjen fceS med)aiüfd)eu 2Kateria(8 gelangte. Über bieg 
ip nidjt nioglid). du einigen Partien ift baö 9Beit weit ^ unb 
ireitjd)id}tig, bodj fefjlt bemfelben burd?au8erfööpfenbe©rüub- 



lirtjfeit. 3m ©egenfafe «6er ju ben SJePrebungen unb me$* 
reren bebetitenben, berat tigen SBerfen ber ©egenwart tritt 
tiefet SWangel um fo mebr $u Sage. Son einer ©dmle bet 
äRedjanif verfangt man iegt # nad) ben jaljftäcfaen unb bebeu« 
tenben Vorarbeiten, weniger eineSermebruitg beö meAaniftben 
Unterrid)t0iuateriüle, al« oielme^r eine f^pematiftb^met^obifd) 
georbnete 8tu«wabl ber jur Slu^bilbung ber £edmif evforber* 
lii^en ^auptübungen. ®a« ^anptjiel ber 2Ke(ftanit, ffieic^- 
tyeit aDer ©ewegungen unb @ef(ftnteibtgfcit unb ftraft aDet 
bejm ©piel tätigen ©lieber unb ©elcnfe, wirb oft mebt bur<^ 
bie Art, öl« burdj bi? übergroße ßofyi med>anifd)er Uebungen 
erreicht s SBenn fd>on bie ©attungen toon meebanifdjen Cjer* 
citien, an« benen ber ®erf affer toorjugetoeife bie fetnigen tna^lt, 
ntd)t jur ©enüge Vertretung ßnben, fo festen in feinem SBerfe 
anbere ©attungen- gänjlidj. ©e&r unttoßftänbtg pnb j. ©. 
»ertreten bie Uebungen auf fünf £apen unb bie <ßaffagen mit 
S^a^fefen ber ginger; gfinjlufc überpüfPg er f feinen un« bie 
Uebungen im 5. unb 6. $efte; bie Reihenfolge ber ©caten ip 
rein fiugerlidt unb unmelljobifci}; bie c^romatifc^e Scata ip 
ganj t>ergepen; beögieic^en ip gar nirijt gtbadjt ber Tonleitern 
in ber ©egenbetoegung, in lergen, ©rjten unb 3)ecimen; toon 
Uebungen im gittgerwedjfel auf-finer 2ape ip eine einzige ge- 
geben, unb biefe fte^t an unrechter Steile; na^ eigentlichen 
ärißerübungen fuc^t man »ergebend; fictprbanfdjtäge unb 
überhaupt ©eifpiele ju ber unerI«§ft^enÄu«bi(bung be«^anb- 
aelenfeg pnb in bem SBerfe fiufeerp rar; tlcccrbe in weitet 
Vage pnbet man gar nid>t; bie Slwöwa^l tton ^ccorbpaffagen 
mit Unter* unb Ueberfe^en ber Singer u. f. w. ip gänjlid? un* 
genflgenb; bte biötonifdjen unb djromatifien ©calen in bop» 
pelgrifpgen Serjen, Ouarten, ©fften unbDclatoen fehlen ganj 
unb gar; für baö Dctatjeuf^tel pnben [\d) feine befenbereit 
Uebungen n. f. n>., u. f. w. $>ieraul wirb erpdjttid) fein, ba§ 
bü9 »otliegenbe Jörfenbafte SBer! nic^t f^ledjt^in ben Warnen 
SKetljPbe beanfpnt^en fann; unb in ben 93eift>ielen felbp, bie 
aflerbingä an fi<b ganj jwedmägig, fowie in ben bem SBerfe 
te (gegebenen, foiib grarbeiteten, gut fiingenben, oiet^änbigen 
©lüden, in benen bie burd? bie vorausgegangenen me^ani- 
fdjen Uebungen erlangten Jertigfeiten, wenn auety nt^t aDein, 
Wie t9 aber eigentlich ber Sali fein mfifjte, Serroenbung pn* 
ben, wirb man im ©runbe nid^tl Keueö erlennen. J. H. 



Kfeinc 3ettuno. 



Cei»|ig. 8m 6. b. 2St«. fanb bä* in Jebem 3a$re p^ wifber» 
fyÄmb* «oncert jum »epen bet ^iePgen Srmen im @aale bf« @e* 
tpanbböufe« ftatt unb braute in fernem jweften Zt)tite eine reebt bei- 

Steig aufgenommene 9ta>itSt: «Cel|agar M , ©Tötung von grtebri^ 
8oer,com^onirtfür Soli (inben^änben ber 2>amen $auf<fite<l 
nnbScffta! fowie ber $$. Otto nnb ©abbat^ au» Cetlin), 
€b«r unb Otcbeper toon Sari %einede. ®a« Programm er?ffnete 
bie Beonoren- Outoerturt 92r. 8, welket bie wn $m. 6abbat^ in 
t»orjfialic^er EBeife wiebergegeb tuen Srie eu# -$an« $*iling- bon 
SR a fUßer „Hn ienem lag b« bn mir Zxtü oerftmxben", ^\ t 

©molu€oncertfftr ^Jtanoforte toon JKofAeleä — j>on fjxU Senntj 
Gering gefpiett — folgten. %nä) biefe »omSgt fanben We freunb- 
li^pe Aufnahme. 

E. frtMig, 3m a^ten Senc^tt be« Wtn\\V<**Tt\n*> 
v&nttTpt» (fßr Äammtrmnpf) am 11. gebr. Ratten MeSortrfige 
fte $i(ui»forte nnb ®ef«ng ^t- »♦ ©tonfart »nb %rf. «agnpe 



©renlen bom ^ieflgen 6tabttbeater übernommen. Sie jnr Stnffflbt- 
nng gelangten Sßerte ffir ^Jianofoite— Concert Wr. 1., ©mou mit 
©ttet^quartett'öegteiturtg, o. 9. ©. ®ad>- ©onate ««b«r f Dp. 110, 
bon tJeetboben unb Ä- ©d)umann*« »<Sarnn>al' j Op.9 — peüen 
«1* ©ebingung einbringliiber Äeprobuction an ben Sortraaenben bie 
bö*pen Snfvrficbe binp^Ui^ fünftlerifäer Ztünit unb gerpigen Sr* 
faftenft fo berf^iebenartiger Äunpaufgaben unb feben felb|lrebenb eine 
bielfeittg bur^gebitbete , fünflleriftbe ^Jerf8nlt(bfelt borau«. $err b. 
SBronf art bat bem «ntfproc^en unb bot bem publicum Äunpleipnn* 

?ien im beflen ©inne be8 fflorte«. ©ic ffliebergabe ber »eetboben'* 
eben großen ©onate war ein äKeipetftßtf ebeln Sortrage« , bunfr wel* 
■* Aen ba« no<b w nig befannte, fetten gc&Srte unb febwierige SBert (f^wie* 
rtg für ©pider nnb $Brer) bem publicum mit wunberbarrr Cinbring* 
Uqttk betmittelt würbe. TO(bt minbtr bebrntenb, brabourmSßtg unb 
boUenbet War ber Vortrag bc« muflfalif<b*interef[a»ten ( reijenbett 
*C«w«baf, <J {ene« jugenbfrif^en, geipfprubttnben «Berte«, ba« feint 
BJtrtung nie berfc^len wirb; wenn e« itbtn gewinnt unter ^Snbrn, 
bie feine ertwmeu ©(b^itttgfeUen peggewo^ut {u beberrfc^en bermSgen« 



54 



Beibe BortrSge be* $rtu t>. Btonfatt würben fe&r beifällig tut* 
$egengenommen. 2>a« Ba <$*($« Concert erfuhr etue feinem formellen 
unb inhaltlichen SBefen entfpre($enbe SBieberga6e, bie wir frier unb ba 
bur<$ ba« öegleitenbc Ouattett, ba« feinte Aufgabe ni^t bottpanbig 
$err ju fein fdjien, beein träfet igt »urbe. $r. t>. Brenfart benufcte 
einen gfttgetau« ber Sabril bonB reit topf u,$firtet.~ Stören,* 
Jen fang mtt tt>ü&lfftngenber©timme, bie jraar mc$t burdj gMe unb 
©etoalt unponirt, aber burt$ eine gereifte finnige Stebticfrfeit jum ©er» 
jeti fpridjt (tba« (le befonber« jnm Sieberbortrag geeignet erlernen 
läßt), Ave Maria bon (S^erubint^ „9m Stteer" unb „@tänb<ben bon 
granj© 
„@<feneegtM<fe< 
fcur$ natürlich 
ben bie freunblttfejle 2#ei(ua&me nnb lebhafte Hnertenaung. 

Serien. 2)ie legte ©otfee be« Oannttr »ar in muptafifdjet Be- 
jiebnng eine reefet gefegitete, benn jebet lag ^atte ba» ©eine aufju- 
tuetfen: SRontag, bet 26. 3an. bie fünfte Siebig'fät Abonnement«* 
©oirte im Stte fernen ©aale; Sieufiag ba«Soncertini|ere« beliebteh 
(£ono«t- mib SammerfSnger* $rn. boubetOpenira Xrntm'fifeen 
©aal* ; 5Witttt>ocfe ba« glänjenb au»gepottete Soncert be« biepgen ©c- 
fanalebrer« Örn. glßgel tm Ärutm'fifeen ©aate^ 3>onnerpag ba« 
jtoette $>omcfeor*Soncert unter 3Äuflf*3>ir. b. $er joerg'« Settuug im 
©aafe ber ©ingatabemte; greitag ©a$bn T « „3a(>*e«}eiten" un* 
4er ffwfeflbr ©teru 1 « Seituna im ©aaie ber ©injjatabemie. 3n 
bem denuxtt be« $rn. *>on ber Often toirttea bie $$. 3ean 
Betfet au« Mannheim, unfer ©angeuubitar 3WM<fet, $ianip 
©cfelottmann unb-grl. SRattoine ©trafct mit $r. bon ber % 
Dpenfang mit Shtrantyunb tiefer Smbftnbung Sieber bon Beet&o* ' 
mtn f Saubert, Subinpefu (^crflf^t« Sieb) wib ©(felöttraann. 
2)ie Bi*gfamhit{eiaer ©timme in ber $>itye IBnnte SR andern unfern 
Xeuorffinger jur 9iorm bleuen, 3» biejer {Region feine« ©timm* - 
regiper«n>ar ba«, toa« er gab, ein tyriföer ISraufJ be« fünften Iporta* 
mento«. !H« bramatiftfeer ©Säger ip er burife bie Äfetnfreit ber 
©timine ferner Aufgabe nitfet mebr gemifefeu. 5Da§ beriefen bie 
3)utfte au« äR-ojart'« „Öntfityrung" unb „Danque addio" pon 
£>. 0tUalt.i. $r. 3f^iM<*e mar bur^ Äraft unb ©$3nfrett ber 

©timme ber Jugenbtt^fle 0«mkn botter t>ümor, %xl ©trabt befM}* 
iecrjflqii^e ®ttmmmittel unb toetg biefeiben «u^ mei^ ut ©unpen 
be« äfibetif«^ ©t^inen aninnwöben. Sennot^ bat i&r Sefang miu 
unter etwa« g^oriftiföe«, b. b- tyrem ©«fange fc^Ct jettwetfe ber be* 
lebenbe $üw$), welker bie £ont>erbinbungen unb bie tterj^iebeneu 
ÜC^nnuancen a(« etntünpienf^e«©anje^inftettt. ^r. ©t^tottmann 
beroäbtte fiäf bur^ eigene ©atoncömj)oflttonen, teie burt^ mehrere 
Kummer» au« ©4>umann'« „Äret«teri«na M al« ein gut gef^nUer 
unb friiber $iani{t. ©er ®eigent)irtuo|e ^eau ©eder freite in 
biefem Ccncerte bie „eteaie" »ieuftemp«' unb Äont«li $ « bfirf- 
tige, biet Särmeu um 9?i$t« mo^enbe Ea^rice „la Cascade" unb in 
bem Sonterte be« #w. gtBget „Di tanti palpiei" toon ^}agantni 
SRoujc&enbcr Seifall unb mebtfa^er $en&orraf tearb feinen meifler* 
haften Weprobuctionen in beiben Soitcetten )u X^eil. — S)a« Soneert 
be« $rn. giSget unterflll^ten augerbem noäf bie 2)amen Senn? 
Sfte^er unb Anna Steig au« äRannbetm mit @efang«tetfhingen 
unb bie $$. t>* 8 ü Jörn, bie tdaiat. ÄammermufHer ©antenberg 

(Rtötift), *p o b i (Ctariuettifl), öeffer (^agottip) unb ©raferaann 
($oruip). ^rojeffor ©tern ^atte in betanntet 5tteifUrfcb*ft bie »e^ 
aleitung {Smmth^er ©ejSnge am Stilgel Ubernammen. grl. 3ennö 
SRe^er fang eine 4>8nberf^e Srie au« bem w 3Bef(lrt" uub jrcet 
Sieber „©title I^rSneu" tson 8t. ©<$nmanu unb ber „«Baffer mann", 
eine bebeutenbe unb ^adenbc Qüm^fUiDn ö^lert*«- grt. Äei|, 
eiue©^ttierin©arcia ? 8, fann eine Steffi ni'f$e «rie au« M Qam 
ladra" unb imei lieber „3e$ m»*te jie&en ?n bie StBct^unb „öä^teüi, 
lag beiu Sauföen fein" J?on %* ©Hubert ©er $»au^ttwtiug btefer 
©ängeriu befielt bariu, eine parte unb au«gebenbe ©«^ranpimmetton 




fptefte er im 9ta-btnft einten Ouiuteii für $iano r glöte, Slarinetie, 
iagött unb Sora ben ferneren ^iaußpart mit genialer &irtuofit$L 
itü(t}&lt biefe« Ouintett au$ cinaefne «ugerorbeutlic^e ©d&Bnbeiten; 
1{t bft* S^erjo unb namentlich ber Iffete ©a& ))r&dbtig g^ibettet: fo 
ijadt bo^ unb.fefjeit baffelbe ni^t burc^ feine ©efammttoirtang^ 
»Ubinftein, ber \m$ in Occ&eperfa^en mit burcbgxeifenbcr 3&{tru* 
mpaallejintnsg jn {^reiben »erpebt, erpnbet herbei 3nprumeiWMjä^ 
bte f^nuipract«initb«x.Ceifittna«f&biflfeit ber einytuen 3nftwWCT«, 
ibrer Kombination unb i&rer £oun>irfung im Siberfst^ fhjWK- 
ffliei.gitt go^i beianber« »oa ber KmtftoW be« gflfltft m& kr 



gtBte. SBS^reab bie Sediere eine fe^r ttntergeorbnete Staue fbielt, 
wirb ba« #otn faft ju einer ^rinci^atptmme fcbraerjUn Äatiber« er* 
bo6en. Wur fttnf Äünpler per ©xcaüeace, toie bie oben ©enannten, 
tonnten biefe« lang au«gef)>onnene unb f^toierige fflerf ju Dattenbeter 
«uffflb^ung bringen, toeic^e benn au^ ben Oeifatt be« ballen ©aale« 
im ©efolge ^atte. ©er Sencertgeber, $r, Stögel, fang SWo jart'f 
^Ä6tnblieb w unb jwei Keine Siebet eigener <£orat>ofition mit gebitbetem 
Sörtrage. — 3n ber weiten 3>om<$or*@oir6e tarnen jur aufftt^rung: 
Dixit Joseph bon Orlanbu« Saffn* (6 ftimmig); CruoiflxuÄ 
(6 ftimmig) bon Sattt; Kyrie eieiaoa (8 ßimmig) bon ffialbar«; 
SDlettete bon 3. SR- Sa d>; Saterunfer für a^annerpimmen bau 
$rStoriu«; 2Beibna^t«Iicb bau Seon^arb @^r8ter; Sbor bon 
S. ©. »einiger: ^Jfatm 43 bon aRenbet«fobn. «ußerbem fpiette 
in bemfetben ber v*<wft ©r* ©c^ monier ben erften ©a^au« bem 
itatienif^en Soncert wn ©, Sacb unb bie SKojartltb* ¥&antafte in 
Kmott. SBir maren ber^inbert, biefe ©eiröe in befugen. — 2)ie 
»3abre«ieiten^ tarnen burA^ben ©teru'f^en ©efangberein unb bie 
giebig'f^en Spelte unter v*ofeflor ©tern*« gebiegener Seitung jur 
Aufführung, »f« ber große, unfterblid&e ©Snger ^annc^en* unb 
fijica«' unf^ulbige Siebe fang, batte er bereit« ba« 69, 3a^tJuriWgetegt; 
ein unbergegli^e« 3eugnig, bafi ber ©eip nid^t altert, ffi« n>ar ferne 
rei^fte unb lefete arSgere «rbeit 3)ie «u«fiibrung ber SbBte war 
ebenfo $>rSci«, n?ie bur^weg gelnngen unb trug ben ©tem^etforgfSttig- 
fter SSatöereitung. grl. 2ßaltt>ine ©rra^t batte Mnett für grau 
&ärbe*9leb bte $artie ber $anne ßberuommen. ©ie fang biefette 
meipbefriebigeab, obgtei<| tok f in jiemli^er 9täfre flQenb, bon ber 
£erte«au«fbra4e febr toeuig berftanbeu. Su^ bie «uffajfuug be» 
©^tnnertiebe* (au« Bürger*« ©ebbten entlehnt) unb be« Karben*« 
(au« ber XBciß fc^en tteberfe&ung bau Annette et Lubin genommen) 
toodte uu« in biefer tnmolkenbeu, tbeiuerli^cn £tf«brttd«toeife niebt 
ittuper äpfoflen, ©eu Suco« fang 6t. Otto mit toenigen 8tu«nabme% 
tbo toir aröfere ©i^erbeit uttb $rSgnanj be« Xone« getüünf^t bättetv 
lönpterif^. ©orj borjttglit% unb tu BtUr Steigerung, «oltenbeteflju 

?eben, fang unfer ISnigt. ©Snger ©r. Äraufe ben ©imon. mt 
eiflange* ber 8iebig T f^en«ai)eae toaren bU auf einjelne ÄJeinig* 
feiten re^t (abe*#fcertb* • Ser ©aal jeigte feinen teeren $ta&. — 
»m 3. gebrnar ^atte ber Knigl. bSmföe €»oft>ianifl »ubotf 
^afert ein Concert im CScitien- ©aale ber ©ingatabemte beran^ 
altet. Hur «nffttbrung tarnen bon 3- ©eb- Sa$: Sprätubium unb 
iage (Sßabur), eurt«»ca («moa), ©igue («bur); bon ©^umann: 
5($erjo (©bur), Momanie (Smott); bau Sifjt? bie riefiae ©an 
3uan»$bantafle uub bon »üb. ^afert felbft: große ®onate(amoff) 
iu bier ©Sfeen (AUegro con brio, Andante, Intermeaao religioao, 
Scherao, Finale e Fuge & 4 toci), geP-^otonaife UUb „Ve»lega«en 

fm Tiatadalan*% normegif^e ^ntafle-®ariatianen. «a^ biefem 
Honcert fantt i$ mein bor jtüei Sauren m b.8t. uiebergelegte« Urtbett 
mit botter Ueberjeugung bepStigen, ergSnjen uub ertoeitern. $ af er t 
ift eine ä$t bentfae, bentenbeÄunfiternatur, tntoet<^er®emflt^ $ban- 
tape f ©eip unb «raft in ber blfi$enbften «nflbttbung P^ entwideltetu 
$at er fi(4 mit tiefenfrSftiger ^anb unb pau neuer regenber, fabelbafter 
Se^ntt bie aSunberf^äße ber alten unb neueren SKeiper pegrei<^ be* 
mfi^tigt; fo ift er nit^t minber glürftt^ im »egripe, einen £l>eU ber- 
felben n)o^tgef^i^tet auf ben Kembetpufen be« 5hinpb«i''8^um« fetbp 



niften. Satzteilen ber erfle, britte unb bierte ©aö in i^ren genial uub 
originell erfunbenen St^tbmen unb Sternen mit ibreu mobutatori- 
[cbeu3)urjbftt&nut8<a unb ©egenfä^en au«gejei(6nete ©tanjeflecte, bie 
in ber Perpetuum mobile -guge }U fcaljrer feenjunberung ^iuriS, 
(festere m3c$ten toir mol auf bem Rapier fcljen); fo tt>irb man bur^ 
bie f$5ne fJ Preghieria <( be« jtoetten ©afee« fap nntoiatarti^ fromm 
gepimmt. Sftitft minber genial ftnb feine nortoegif^en ^Jbftntape* 
Sartationen unb feine gefi^Jolouaije. Unb baß jtt)ei eutgegengefiftte 
ffilabierperioben p<b freunbti^ betübreu, $nam be« 8Uimeiper» % ®. 
Catb brei Ctabterpiöcen unb ©cb u mau r« Som^pti^^ au ben 
bemuubernben $3rern borft6er. *om aufri^ttgften «etfatt mit $er* 
borrsf berbunben, ertBnte na^ bem Stiele ieber Si^ce ber ®mL 
afert ift, nt&ttt Um ttti\ $ieb<nen Berufe ium tom^onipen, al« 
$üter Sifjt'«, einet ber gewaüigflen 8Ua»tert>irtnafen ber ©*gf*- 
ttart. Bor feigem fraftft>tttbtnb*n gJ^d (b«t in btm Kei«en ©a<de 
föft in aemattig unb mS^ttg rotrtte) gleist et einem feuer&efömingtea 

Äeitet/ ber. üben unfibertninbti^ Weteenbe $6$en, übet «8&nenbe Mb* 
grflnbe bintoeg ba« f^äumenbe Äog meipert. 3utoeÜ*a .f^etnt e* f#ft# 

tl« jagte «r omlb jtntsVelUj b#* fetfi ber rtefigeti Jtraft unb be« fetten 

SBiSeitfP*. bewußt, $e$t e« immer fern einen, f^3nen Stete «t* 

legen. ©ob<tfb ©r. $«f*r* m feine« iJtuerfe« enüebigt , %m.in bau 



55 



$ofrencerten «ufjntretert, hrfrbet*u$ ftt Setyjig, ©re*beft,¥r*8 
n. f. w, concertiten. %$. Webt. 

Wim* Unter beti iefct jugtrlftigen Blrtnefenconeerten Heimen 
fem 1. S>tt ?!$»<!*« bie berborragenbfle ©teile ein. 3$ ty&t biefem 
«ünpler in #r. 22 be« 52. «Janbe* biejer £eitttrift «in au«fübrl«fre« ' 
ftott ber e^arottctifitf gewetyt, auf we(<$e« i$ berweife. 2>eu bot- 
übrigen Seipuugeu 2>rebf$otr« bergigen, m5d>te,i($ feine fei«»- 
{fingen einetfeit« bun$tlärter,na$ anbetet ©ette entfejfetter; eigene 
artiger nennen. $erbed'» 3>irf g enteti fltifl unb ©ef^id, fowie He 
friftb in ba« 3eug ge^enbt Ätaft feine* an Sauren fe&r jungen, <m 

5rflubli$er ©ibulung jebß<$ ebenfo manne«fernigen Drd&eflet« \)*t bd 
>re*l#otr« (Eoitcrrten tool bie glürflicbpe, toctl bwqmeg ftegl>afte 
Brcbe tü$tigen Jtönnen* abgefegt. — Hußerbem ccucertirtt notftet 
«u$ Sb**« bttannte Oraler $iatrift, $r. fflilfreim Treiber. 
©ewanbte,je$r ttare r burtbglSttete 2>$nif, Sorreetfceit ber -Suff a'f« 
fung «üb ©iebetgab«, greifem bon aHer $runffud>t, fnrj grünblitfc 
muntaliföe* ÄSnnen unb objectio neue« SarflfDen be« erferenen 
©tofle« teunjeiebnen biefen tyaniftenrftt *ort$efl£aftem ©inne. ©te 
SRomantit t>on »eetbobtn aufwSrt« ip ni$t fein gelb. $trr giebt 
et nur Sußerlty angeeignete« , wenngfeüb in Pet« anpänbfyt** bc# 
irabutefegeifttgtet, bafcet eben nur na# gewifler, fe&r befcfrtänrter ©f itt 
fein fticfefealtiger ©ewanbung. Xreiber ift eben »ou $cufe «u« gor* 
malijt, trenn au$ c^ne grage ber befSbigtrflen ©iner. — RrL »ettt 
EBUwe, ©djüterin be* Skofeffor« S)a<fe«, lieg in einem felbft- 
gegebenen Concerte t>or «Dem ein ganj an«erlefent*'$ro£ramm hup- 
ten, ©ie foielte ©efeumann*« € moH*S«nterl «nb etne SteoeÖttte 
Hefe* SReijter«, ein ®a#föt* ^rSlubium, „Moment mtuieal" öon 
©tfenbext, enbii<$ Sfeopln** <S« but*$olonaife. 910 bie« $errli#e 

8 [ab fie mit jartem, bod) etwa« »evfefewommenem unb bunftweg m«rt# 
afemÄnfcttage, einet gelten Ifcecbnif unb in einem ©tun*, ber wenig* 
fteu« 3nft für 3ug öufrldJttfl* Ciebe für gute S)?upt eifennen ließ. — 
§ri. «oiaa»angolb ( ein Ütylfffji bcr wt«»««Wttfe be« gripret^en 
ntra<piipiicten ©ottr* nnb Se^len^Sbagegen $trof. Äi^arb fien?^, 
trat nenti^ in eigener ^a$e bor bie OeffenHiWeit mit einer jwat 
bflnnen, botb atrnnitfre nben unb gut gef^uiten ©tirame nnb (ertrag* 
teeife. — 3n>ei IflrjH^ abjokirte ^rager Conjerbatoripen, <>r y»^ 
>rr (Ciotemeflijt) nnb $x. ©te» (©riger), ließen ft$ dei^faß* ter- 
we^men, lieferten cter &tibe benSetoei« aDjuterft Übten Auftreten».— 
3it bem al« urtoücbPöt SSirtuoftn- unb8emp<>uipen#©|jecJalh5t man* 
nigfad? intereffanten ffleiger fibuarb 9iem*n*i, ber jefet bier con- 
Milift unb tmt pro unb contra bon ber ifcm eigenen «rt be« mnfita* 
Jif^n treiben« reben maibt, fletft etwa« toen ÄÜnftS er traft unb bon 
Sl^arattrr, ba« Ceac^tuita ueibient, bori> mut freiii^ äuc^ ©(bulung 
tta$ aDen ©eiten ^in bebürfte.— €$tießli<b no4 bafe ¥tof. öbuarb 
#ir!&ttt neuli* bie 3iSglinge fein« bor etwa 3abrc«frifl begrün- 
b^ten 5l<rt)ier1d>ule in einem ^rfifung«concerte Sffentticb einführte unb 
»omiegenb gute SKufl! betne&men ließ, ©isnj 2ü4?tige« tourbe na* 
mrattr$ im Sujammenf^ifU geboten. — §eHme«berger'« erper 
Spclu« t?on ftammennufitabenpen liegt hinter uii«. 8Ja« er an eigent* 
ü(b Heuern gebraut, läßt p* — ber äiffer wie bem ©ehalte nad) — 
Auf ein jebr ©eringe« jurüdffl^ren. ©ueng genommen, ip biefe ©tite 
tnit ber ©iebergobe be« eben gebtwtt erf<bieneuen SBoltmann'fc^en 
ffi mofl-Dnartette«^5njli* erfcb5bft, ©BibmarF« Ouartett tourbe 

{^ont>oTURgefi^3aVre«frift burt^^e Mm r« berget'« herein genan 
d bargeboten, wie neulieb. ©eb. 8J ü $*« Concert für Staüter. ©eige 
ttnb glött mit ©treidjquintettbeglettung ip oflerbtng« etp bor «urjem 
bttnfc ©. ©. 2>ebn*« »emfl^unaen an ba« Üicfct gebrungen; beffen* 
nttgeac^tet laira au* biete« Icnftfitf nur bejiebtmg**"!* al« ?JeiT(»ett 
gelten. Ötn ©triebe« ip über gr. ©*uberf«Cctett (ür ©treten- 
Prnmtttte^ ^orn^ Slattnette nnb gagott ju bewerten. 3m Uebrigen 
gab e« nur Äe^rifen. 2>it graae na^ bem fllnftlerif^tn ©ehalte bie* 
tet eigentii^en unb Bfeubonoöitdten erlebigt pc^ feJ?r »erf^iebettaxtig. 
iBolfmann gebt in feinem neueren C^trt, wie f Aon in mehreren 
früher t?erßRentiid?teiL einen nicht wenig bebentlidjeu ^Jfab. ©ein int 
fe moB-lrio, in ben $)Snbel»Sariationen, in ber Slatierfcwite, im 
S) unb ä mott'DuaiteUe, wie benn übertäubt in aBem gdiberen fei* 
tter geber Rar unb anre^eub genug au«n fragte«, befferc« ©elbp ^at 

S# neuepenfl in ein treiben berrannt, für ba« e« feinen paffenbeteti 
uibrurf giebt, al« bie etwa« wunberlid) tlingenbe Sejeii^nung: jwei 
Ferren bie«en wollen- 3 W « ©ewalten betriegen cinanber in'Solt* 
mann'« Jflngpen ©dtfbfungcn, c^ne ju einem berjöbnenben SHittcU 
mincit ^inburebbringen ju »nnen. Sac% einer ©rite winlt unferem 
Soiibiefya bet©eip irner borneljmli^ in ^atfbn unb aRojart geof- 
fenbarteu (8infacbb«t unb ^aibität be* ©cbaffen*. . »uf anbrrer todt 
tbn ber feinem ftblfpfentd^n SHni{4(» te<Vt eigentH* ou* nnb einge* 
feorene neuere unb neuepe, aus Söeetfcoten'e mittlerer unb lefeter 
$enobe ^ert>orgei^roffene feibftbewußte ©entu«. ÄBev aber auf ben 



jinnen fefeter S^t geftanben, trie einp Stlfmann, barf folgern 
V*^e^unete ni«t me^r untren werben; cber et muß, im gafle ber i^m 
Betouftt geworbenen Unttaft, b<r« weitere ©Raffen, feinem früher et* 
rungenen ©iege $u ?iebe^ aufgeben. © olbui arf« Ouartett ^at. Wie 
f$on twn bortget ©atfon ber betannt, gan^errti^en, tioDenb« jett- 

Sesnfißen ©«^wung unb 3ug. ©cb. 9a^ f « oben nS^et bejei^nete« 
[entert überquillt ton getpe«frifebem Seben nnb bringt bejüglid^ t|e* 
matiff^et Arbeit ehre gflfle be« Änregenben unb nac$ attbeftrnntet 
Wetfkrert S)ur^bilbeten. 3>a« ^errti^e ffiett tat affaemein erfreut, 
j« gejflnbet; unb e« bot bie in ber Ibat bnrrjgeifttate SBiebetgabe be« 
6»ncerte« gewiß an$ i^ren guten %\ftil an folgern ©Jan lerMge. 3>ie 
$$• S^ftein (qjianoforte), 2)o^bl^(glB«), SEßtanj (Kontrabaß) 
nnb ba« aübefannle ^etime«6etget t f4t Ouartett felbfl Ratten i^te 
Aufgabe nidjtlei** temiger, fehtfmmger unb liebebofiet, mit einem 
©orte ftnftterif$et I8fen Wnnen, «l« bie« in ber Ifat ber gaU ae* 
wefen. f9a« enblh* ©*uberrt Octett betrifft, fottingt ej — bei 
tkknt ffieijfnben n*4 inetobif^et, ^armonif^er nnb ^tjtarMet 
©eite — <tn$ inet be« glficbtigen. 3 tt ^ f ^ ^ at Wft fl m ^^ ®tne j» 
öiel gefflrjt unb in bem *eflre6en, e« bon angebli^ Äbertriebhten 
?fingen frei ju machen, bie« Oetett af« ein ht feinen 6^'ften, bem etpen 
nnb ©t^htßfo^«, fo eötgef, tmbeHfme* «Befen ^ingeftrtlt, baß e« oft 
SHübe toflet, ber Sogif be« ©anjen auf bie ©pur iu bringen. 3nt 
Uebrigen gab e* biel Ceet^oöen'f^e«. S>a^in ge^Bren bie Quar- 
tetten Of. 18 9hv 2, O*. öH fhr- 1, O^. 127 nnb 1W), enb!«$ ba* 
©trei^trio in © bur [Dp. 9\ unb ba« Klabierttio in ® bur (Dp. 97). 
$alfb« »ar bnre^ eiae* feiner festeren, betmta<4 triftigeren Berte, 
tm*} feai aUbefannte nnb mit »edrf beliebte 83 bne-Oxattett ent» 
toredbenb, £R»}art wol «Serbing« bnrd^ bo* ettoo« f^wS^ti^ctiUter- 
OninteU ni^t gnnj wütbig vertreten. %udt SKenbe(*fo^n f * ber* 
blagtt« Slaöietipiartett ht $ moS bälte «nregenberem ?l«ft ma^en 
tinnen. Sagegen war bie We$>rif« be« weitau« i&wungboOffrnOnar« 
tette« biefe« weißer* — i$ meine ba* in 91 bur (Dp. lö)— ^benfaO« 
ber glfldlicbfte ©riff btifigti«b 2Benbel«fofrnl*er Äamnunmifit 
Su^ ©(^ um an n ersten ^ier mit brei feiner ^errli^pen ©aben, «nb 
pbör mit bem Qtabierquaitette nnb Ouintette, enbtitb mit bem tonn- 
bertoDen ©trei$<tuartette in g bur au« Dp. 41. So« Knbinfkeitt 
enblic^. braute man flberflfiffiger ffieife ba* tn fernen Anläufen ebenfc 
biet berf^re^enbe, al« in ber QntmideUmg feine* detail* uner^uM« 
lidje, f^wül^ige, lebigli^ gemalte unb überbte« f^on weit Bfter, benn 
anbete ftammetmuBt biefe* bebeutlic^ fru^tbaren Gombonifteu ^ier 

SeWrte Ctabietttio in » bur. lieber bie *u«fi^rung attef ffieffen «Ht 
a* Ifiitftp Setnerfte. ^«nbelt (* fi<* am feine, aumui feige, buftige 
ZonfSrbongen, bann peOt ba* $e Um e» berge r*f$e Ouartett nn* 
feblbar feinen SBann nnb Weiftet* ©o e* Jeto<$ auf hafrig«, 
Wtoung* unb mannhafte«, attjeittg bun>geipigte« Cetonen anf»mmt f 
ba bleibt biefe ftflnpiergen offen f$aft fafi immer hinter i^rer Aufgabe 
Weit lurfld, S. 

Jena, ©a« fünfte aTabemt[(^e Snncert am 6. geBr. Braute al* 
StobitSt-bk feinteriafienen SJrucbfiflde ber unboQenbetm 3Wo ja rtfeben 
Oper „l'oc* del Caito/* bfe au* bem Sabre 1783 &errfi&tra* fflie 
3nßmmentation war ton ä)U|att ;nm 35brii mtt angebeutet nnb 
Würbe nenertid* tun fad^tunbiger $anb «erboüpänbigt. fflen ©hrbrnet 
be« ©an^en, bei ungemein frift^er nnb lebenbiger Ku*fftbrung, ift al* 
ein günfhget ja bejew^nen, nubbie Soncertbirecrionen foOten ba* wvA% 
Betannte ffler! Ko »art*« an ©teile aflju oft wicber^olter ^rDbuctio* 
nen einmal ju ©ebot bringen, — 91ebm 2U o ) art erf<^ienen bie Wa* 
men ©.*a#'« (©uhe in3>but für DrdKOer^^a^bn'« (©^mp^onie 
Cmofl) unb«eetfeoben« (Originalteqett für©opran, Xen*r nnb 
»aß, Dp. 116) auf bem Programm. ®ie neuere SKnfit war fe^r 
bairfen*wertb burtb ba« Serjett für jwri ©oprane unb Xcnor an* 
bem ^arbier bon Sagbab» t>on Betet Eorneliu* vertreten, wel- 
d^e* teijenbe ©tuet mit großem »etfaH aufgenommen unb d* c«po 
betlangt würbe, 3n ben ©olibe« 4) eett obenan unb be*€ot- 
tt«Ua*f4en SIerjett* fowiei* bem SRojarff^en O^eaifragmente 
Wirtten, außer mr^teren bieflgen SHlettanteu, fcenen wit iu befonbetem 
ffianfe bet#H$tet flnb, bie groß^etjogL ©offSngettn gräulem 9t- «U« 
nie Saum unb grau Capeümeifttr Setttg au« SBeimar mit 3n 
ben beuten lederen erwie* Pd? bie niebt umfangreiche, aber fetyrlfebtt$e 
Gtimme bei gtl* Saum al« befonbet» günfitg. — ftt* eine ©eigene 
^Ttnofin.bon eiaentbilmlicber %Jtgabnng unb m ßttorben titlet %ttf)* 
nit lernten teirgräiüem am*Lie »ibo au« $eft, eine ©^Sterin 
S«onatb f «, tetincn, wel^e bie »eet^ot>en*f4e g but »«mame 
(Ob. 22) unb ka«»nbanteunb«onbo au« bem erpen Bieuxtem*«- 
f^en £tolinc*ncert unter großem Seifatt wrtrug. — ©a« Ctoünfblo 
tn ber »a^fötn ©uile würbe fc«t ©tabttn«^f*S)ic. ^emman bot* 
ttefflidb au«gefül>rt. * * 

. j^alle. lluter ben, bem Diepgen publicum gebotenen mnfifali- 



56 



Wen ©muffen fiepen entfcbieben bie ton ben $$. SRBntgen,3obtt, 
$er mann unb Satiboff im ©aale be« Äronprinjen teranPalteten 
Ouartettunterbaltungen mit iu ber erpen SRei^c, unb e« ip baber fc^r 
erfreulitf, baß biefelben \üt bie (aufenbe 3Binterfaifon mit ber am 
12. 35ecember tor. 3. gegebenen nid^t tyren äbfcbluß erreicht baBen, 

ionbern ben bereit« pattgejunbenen bret ©oir^en no$ brei anbete 
otgen werben. 2)ie|er jtteUe Sijciu« für Äammermupt mürbe eröffnet 
am 24. 3<*nuar, unb ba* in tcreff ante Programm für bieten Mbenb 
enthielt foigenbe SBerfe; Xtio für <ßianoforte, Cioline unb Cioloncett 
(Sbur) ton $avbn: Sbaconne für bie Stalin* ton 3. @. 33a<b; 
Duartctt für ©mitfuifirumente (@ bur) ton9Äojart unb ©onate 
für ^ianoforte unb sötoloncell (ä bur) wb 8, t>. SJeetboten. 2>ie 
äu«fübrung ber © a cb'f <ben Sbaconne Dpu $ra. SRöntgen fear fon>ol 
!bmfi$t(i$ ber Eedjnit, ol« au$ be« SJortrage« eine ganj bortrefflube; 
unb e« fanb biefelbe ebeufo bie ö?o^ttjerbicnte / ungeteilte Siterfenn» 
ung, at« bie au«gejeid>nete Öjecutiön ber »eetboten'fdje« ©iolon* 
ceUfcnate ton $rtu 2>atiboff. grau 8üjntgen, »el^e benSla- 
tierpart übernommen, löfle tyre aufgäbe iedjniföerfeii« auf einem 
anfrbem 3*abnefelb'f<ben SSagajine jur ©enufeung i'br ütolaffenen, 
f#3neu Stuttgarter glügei in retft befriebtgenber äBeife. 3>ie 
ffiiebergabe be« SBojarff^en Ouartetie« terbient unbebingte« 8ob. 

3*$. 



mar erfffnete 
grdfiere« ©aft- 



Seifen, €vmtttt f Cngagcments, Um 8. Ret 

Xi<batf$e! a(« (Sleajar in (aUvf'l „3übin" & t 
fpiel am 8 et ^jiger ©tabttbeater, »e^;« am 5- b. 9Jft«. gÄenbet«* 
fo$irt ;»etpe SBalpurgi«na$t" in ber feenifdjen Sinrtytnng ton ob. 
Setrieut unb am 12. g. ©<$uberf« „$au«litben Xrieg" al« »o- 
toüiten braite. 

grau 3auner-*raH ift Dom SBiener §o\Qptxn\btaUT ein 
gISn}enber ®ngagement«antrag gepellt; Vorläufig toirb fle bafelbp 
gafKren. 

$r. gtiebri<b 2)oung gapirt in ©tafc, too er wabTföetalidb 
ttieber in ein fepe« Cnaageraent treten wirb. 

grau Sfftqaeli b«t>ie 8ü$ne in graut fürt a. SR. tetlaffen 
ut* fcirb nun al« Soncertfängerin anftreten. 

K. SB. ©abe bot p$ über Söln na$ $ari« Begeien. 

©te^be« gellet tp bon ^Jariö na^ «Sngtanb gereift unb 
iwift }e$t m SRa n ^efle r. 

MuiikftÜt? ^uffuljnmgcn. 2)en vierten ^JrobuctionftaBenb btl 
SDre^bnerlonHinftlenjeretn« am 8. b. SRtfl* eröffnete ©onatefüt 
^ianeforte unb Shatföe öen »nton «ubinfiein (4>on $rn. g. 
»ei(^eUinbÄammermuptu<©8ringau«gefübtt) f h>e(^erba«Cmoa- 
Ouintett tson 8 o t # e r i n t (1735—1805) folgte. 3>en ©^iug bilbete 
bie erfre abt^eilung ber im §af)xt 1780 com^onirten, breije^nfiimmi* 
gen ©erenabe *>on äSogaru 

$aul gif^er, ©efangleprer am ©pmnafmm ju ßwidan^ 
$atte am 28. 3anuar ein Soncert öeranfialtct, in wetebem er toon $. 
t>, Sronfart, bem borrigen ©tabtmufifcor^« unb fonftigenpnMUr- 
frfiften^ fotüietoom ©efangfle^or be« ©v^ttapum« unterfMlftt n>urbe. 
Sa* Programm braute: »eet^öben 1 « % bur*^m^onie unb 8« 
bur*@onate (0^. 110), g. ©Rubere« £ bur*$$antafte in ber »e» 
avbeitung ton Stfjt, ». Sftumaitn'« geftouoertuve mit öefang. 
über baö 9Jpein Wein lieb, eine ungariföe 92^apfobk wn 2if jt unb bie 
Sann^äufer-Dttterture. 2>er ffoncertgeber §at für biefen 3Jlonat 
»orlefurtgen über S e ei & o » en'e feben unb Strien angetünbigt. 

3m jn>eiten Äbonnementeoncert be* 5Kuflt*2)ir. Hartman n in 
SRcifen am 80. th 3ß. ttirften grau «re 6 S'Sni^aleii Jammer* 
tirtuo« Äummer unb ber (Srfleren jebnjSbrige Softer, aßatlj 
Äreb«, mit Ce^tere hielte Sompofltionen ibre« Sßatcr«, Spo^in f « 
unb ©^inbler'ö unb bttoie« eine bea^tenStoertbeSega&ung. 

3m neuepen ©^m^bonietoncerte be» 8Ruftt*2>ir. »ebttng in 
SHagbeburg, gelangten u, ä. bie Seetbotoen'f^e neunte ©vtö^o - 
nie unb ber ©#nittcnbor u« ?if jt'« ^rometbeu«" jur Aufführung. 

©a« brittc Stbonnementconcert in Gaffel toar bem Anbeuten 
SRarf ^ner'« gen>ibtnet unb mürbe mit ber Ouvertüre jutn „Sam^r*' 
eröffnet, toorauf gri. ffirbortt bie »rie ber 8nna auö ^an«$eUing- 
fang. hierauf folgten ©rfa ng«t)ortrSge für gemixten Sbor toon 
Cberubiniunb «. ©Aumann, ©öobr'ÄEXuintettnnbeolotor* 
tr8fle3aea , ^ 

25a« vierte abonnementconcert be« 8Rupt*3)ir. ÄntonÄraufe 
tn »armen braute tnjeinemerpenXbnteÖabe'ÄSmott^Svm^bonie 
unb 3>a»ib*« ÖmoB*4once« für bie »ioline, »ouänugrattj ©tig 



borgetragen. Set j^eite S^ril sa?ar bet (Erinnerung an SRdtf^aev 
geioei^t unb tourbe mit einem ©ebi^te ton fiarl Siebel eröffnet, 
toelc^em bie Outerture ijum r ,©amb^"i 3ntrobuction be« erpen Mete« 
fron „lembler unb Sübm'V jtoei attarf$ncr>f$e Sieber unb »erziel 
ju „6anß ^etling" folgten. 

3n Srnperbam fanb im Saufe be« oor. 3JU«, eine äuffüb^«g 
be« Ci fitzen ^romet^u«- patt. 

Ilfue un& neucinpubirte ©per». 2>a8 griebri^ • ©ilbelm* 
Pabtifdje Ibeater in öetltn bringt, n>ie bie „9teue ^reußif^e ^ei* 
tung" fireibt, in ben nät^pen Sagen 2). $. SngeT« breiaettge, 
tonufäe O^er „^ßrinj Sarnetal" jur Auffüllung. 

3n ©^tterin gina eine Oberette „2)er ^auftrer" bon ©uftab 
©Srtel beifallig in ©cene. 

3n Srag fanb eine Oberette ton Conrabin, ff S)a« Siebte* 
auf bem 3)at&e" betitelt, betfäüige äufnabme. 

3n $rag ktiib SRojart'« „3bomeneo^ jur Stuffübtuug bor- 
bereitet. 

2)ie ©roße Oper in ^ari.« gab jüngp jum erpen SKale „II Fu- 
rio»o" ton ©onijettü 

«über arbeitet an einer breiaettgen- Oper „2)ie ©raut be« 
Äönig« oonöarbe", ju n>et*er ©cribe unb ©t ©eorge« ben2e|t 

geliefert baben. 

3lu&}eid)nunaen , DeförbtruugM. @. Sierting, bereit« tot 
einiger 3eit tom SRojarteum in ©aljburg jum Sbrenmitgliebe er- 
nannt, b^t tom nieberlSnbifcben Vereine für Xontunp ba« Biofem 
eine« correftonbirenbe^ Cb^^nmitgliebe« erbalten. 

SDem Sßupt'Sir. unb SRuptiebrer ©ebbarbi am etangelifcben 
S^ullebrerfeminar in 6 rfurt ift ber rotbe Äblerorben tierter Stoffe 
terlteben ttorben, 

Sari gering in öerlin uub ber 2>irtgent ber 8re«lauer 
Xbeaterca^eQe, Sugen ©et? beimann, pnb ;u fSnigl. SKupfbtrec* 
toren ernannt ttorben. 

*öbtÄfaUe # Hm 5 b. 3Rt«, parb ju fflien im 82. S?eben«iabre 
3juaj griebrt<$ Sapeiti; er ip ber Xejtbic^ter gu 2Betgr« 
„©cbtoeijerfamilie^, ebenfo förteb er für granj ©Hubert >a« 
Libretto ju bepen Operette „®er bäu«li(^e Ärteg". 

3n SBien parb ber frühere £ojopewf5nger gr*tebridb©^mib 
gen. ©alter, unter SDitcttor @a(6<^ino ättuglieb be« ÄSrntbner» 
t$ort$eater«; julefet toar er Sir<benfänger. 



Unfere in 9h. 3 b. »bs. ber ^eitfebrift" gebraute unb einer 
Serliner Socaltritit entlehnte 5ßotij, baß aßarf^ner*« , r Xem>>ler 
unb 3übin" bie eirtjige Ober biefe« Compouipen fei, welche am lönigl, 
Opernbaufe Singang gefunben ^abe, berubte auf einem Srrtbum, 
inbem fein ,,$an« #eilhtg" am f 2ßai 1833 bdrt mit Qbuarb 
3>etrient in ©cene ging. 

3nber 3uL aiütbner'f^en ^ianofortefabrif ju Cei pjig fanb 
biefer Xage eine «eine gefiititat fla«, inbem au* jener ber 500. glügel 
ber torgegaagen fear. Sie Arbeiter überragten tbren Sbcf bureb ein 
SKorgenpSnb^en unb ein auf bie ^eier bejügticbe« ®ebi$t. Slbeub* 
fanb gefteffen unb Satt patt. 3>iefer neuejte glügel ber genannten 
lirma ip eine« ber torjüglidtften 3nprumente ber rübmlic^ befanntea 
\ab rifc 

83erf<biebene 3«tungcn Bringen bie jdbon früher gerü^ttoeife ter- 
lautete 9Ja<bri^t, baß im IRacblaffc ©pobr'« bie toIipSnblie Partitur 
einer breiactigen Oper „^irauna, bie (Sulentitnigiu" fi<b torgefunbeu 
^abe* bie im 3abre 1808 entpanben fei, al« ©pobr *tod> Capeönteipcc 

in <$ otfya mar. 

2)er SBiener aRdnuergefangberein feierte biefer Sage einen 
„Wamnabenb". 

2>ic taiferlicbe Dotation be« SBiener $ofoperntbeater« betrfigt 

ifibrli<b 210,000 ©utben. 

ä»an fpri^t ton ber Srnennung Serbi'« jum 3titcnbanten be« 
tattert. Xfceater« in $eter«burg. 

3n ber berjogli^en $ofcapeOe ju »aüenpebt ip bie ©teile 
eine« al« ©oio« unb Or^eper^Siafer gettanbten SBalbbornipen ju 
befefeen. ©erfelbe müßte jugteüb befäbigt fein, im Or^epcr at« »b- 
lonceüip mitnutoirlen, unb Wimen P* bi«J u <?ualificirie Senwrber 
n>egen3?ittbeilung ber n5beren8ebingungrn an ben berjogt. anbalt- 
»emburgifqen Sapeßmeiper». «Uuß in »attenfUbt toenbea. 



57 



Krittler flnjetflcr. 



äKaftf für @efattgt>ereine. 

rfinft, CQriflian* ©p. 15, firbrr für oierftimmigen Scanner- 
djor. Seipji ö , <£. g. Sal?nt. ^r. 20 «gr. 

Äppef, Carf, ©p- 17. (Bfgräpf frift Ott in fiePf! gflr wer 
3Hännerftimnien (<Soto unb(J^orO gbenlaf, $r. 12VA r - 

©efcr ju em£fe$tenbe Siebergabeu ffir SKSnnergefangbereine.. 
Cfrrf fttan gint ^al f#on fo mel tieft Guten in nteljrftimnugen ®e* 
faugSftüden geliefert, baß wir au4 toon {einem Op. 15 große ßrwar* 
tungen Regten. Sin reijenb poetif<$er3ug burc$we$t btefe brci Siebet, 
bic wir mit befier Ueberjeugung ju ben gelungenbften @$5pfungen 
eine« ä^uffinftleriföen ©eiffe* jaulen. Öütbeootter Srnft, wabre, 
ttef*eble »uffafjung finb bie fcauptborjüge btefer ©ammluua. 2>ie 
Xitel bcr Sieber finb: „Saibmann« ©ruft* 4 (». x>. BJÜm), „»anber- 
lieb" (». t>. SBilm), „föanbcrer« SßadjtUeb" (@oet$e). 

«u$ ba« S&orlieb bon Carl %pptt öerbient in gleitet SBeife 
Verborgenen ju werben. 2>a« innig emtfunbene ©aßfolo emföfibigt 
ööttfomttun für bie etwa« gewöbnüdje, beinahe altmobif^t gortfdjreit* 
eng,4üel6e Wir im erflen unb jmeiten ZatU ber. feierten ^artiturjeiU 
finben* Sie Harmonien finb getollt unb, bem ©iun ber Starte ge* 
maß, fiußerft jart gehalten. 

Jlomrte, £., ©p. 6. Wer freier für SWannerftimmen. Seidig, 
(Sari SKerfeburger. $r. 1 Sfelr. 

Bfumncr, JTfarttn, (Dp, 9. Sfdjs tubn für bterßtmmigen 

9Nännerd?oi\ »erlin, Srautwein. $r. 1 2ljlr. 

S33nide föet'nt me$r Salent för bie crnfte, Slumner me&r 
für bie ^eitere ©eite be« Ouartettgefange« ju baben. lleber$aupt 
glauben mir, in Stperem einen flrebfamcn, bo$ no# in ber ®nt* 
widetung begriffenen SföufU er ju crfennen, wfifcrenb un« inSlumne'r 
eine ücDfommen fettige, routinirte SWufifernatur entgegentritt. 2>ie 
Jicber betber $eftc gelten ju ben „unbebingt anftänbigcn"; ba man 
aber unmöglidj aDe anftänbigc SDtufit empfehlen fann, fo {et bier ton 
bem Qbuttn nur baß 83efte namhaft gemalt. ©« finb bie« in 83 B- 
nidt'«Dp.6 bie Kumtnern 1 {„»eftaitbigfeit") unb 3 („2tm Steine"), 
bon benen bie erfte, namentlich tm 3Jiotlfafa r bebeutenbc gefängliche 
©cftwierigletten entölt, ,,«m 8tt?etne" ip ctn Sieb ttoü warmen ©e* 
ffl$l«, anfpre<$enb in alttn Shuncen, »Jel^e» fi^er bie |>et$en Sieler 
fjjmpa<biid) berühren wirb. 

5)ie ^ert>«ragenben SJumtnern in © Iumuer'8 Dp. 9 finb 9fr. 1 
SrinRieb toon i>offmann »* gatter«teben, 9ir- 2 3)er 3äger 
Ärteg«tieb t>on bemftlben unb 9fr.6$ftngfUieb »onOtto Moquettc. 
£ci^t au«fü^rbar, ton angenehmem Klange, mit fi^ttt^em ©ef^i<! 

?efd?riefern, werben biefe Sieber ft^> eine* gettiffen Crfeige« ju erfreuen 
aben. 

Sc^onborf, Oo^anncs, ©p. 10. §önbmfrfb0urrt$fn-tt>ön&trnfi 
aui gttfj ^ciitet'« $at\nt SJiite für öierftumuigeu ©an* 
nerdjor. Sertin, ©djleftnger. $r. 22 1 /» 9?8t, 

%?Mti Sltdjarö, ©p. 60. Bas rr^fe fie6 für t>ierptmmigen 
ÜJianneidjer. «Kbenbaf. pv. 20 S^gr. 

3»et effecftoHe ail5nner^8re im ©enre be* Äemiföen, bie i^rer 
bfquemen «usfü^rbarteit wegen großen äntlang flnben werben. 8ßet* 
fytm «en betben ß^Brett ber SSorjug gebührt, muffen wir bem @e* 
fc^mad be« publicum« Überlauf n; ber jwettc erinnert un* oft an 8 or* 
^ing'fcfce ©<$reibwetfe, wäbrenb un« ber erfie freier unb felbftSnbiger 
erfd^nnt. 2)a* lenorjclo in ber SDJitte beö Sanberliebe», öbgleitb *ott 
bem unfeermeibli^en „U f la" begleitet, ifl bennoc^ con re^t ^Übf^em 
ÄJange unb wi}gti<$ft nobler «uffajfung, wie überhaupt ber ganje 
<E^ot ©^uren un»ertennbarer griffe in fi$ trägt 3n bem ^weiten 
(t^or betlagt ber 2)i$ter*$om!>omft, baft bie einjetnen XbeUe beft 
beulen Satertanbe« feon fo verriebenen üieberflSngcn ertBntcn, unb 
bebanert f$mer)lt$. baß tin trSftiger, aOgemeiner <£{>or, ein rechte* 
SBolrtiieb no^ gar nidjt com^omrt fei. ffi« folgt eine bB^P ergS^li^e, 
^mnoriftife^ ©t^überung bitfer Trauer, ju welkem ä^ecte ÄJolt«- 
lieber f wie; »O, bn lieber Ängupin-, „3Äu6 i btnn, muß i benn |utn 



©tfibtele ^aue" tc. ritirt werben, ©^ließlt^ er^e^t eine Huffor* 
berung an bae beutf^e ©oll, ba§ ed fortan bie tleinen Sieber 
f Zweigen laffe unb feine ©timme in einem aflqtmeinen C^ore, einem 
fitebc toott ßoljfn ©elbpgefübieö, jeigen mJ^e. hiermit f^ließt bie @e- 
f^i^ie, Sie 3bee be« $rn* ©enöe wäre ft^on gann gut, bo^wo 
bleibt baö Sieb? — Sbeen unb SBfinf^e ^aben Siele, SSenige aber 
{Bnnen Sieber componiren. 

3TTcqcr6ccr» §. f ircunW^aff (©ebüt bon ?ubwtg Sieber), 
Ouartett für 2 Senore unb 2 ^affe. ©ertui, ©^(efinget- 
^r. 20 9?gr. 

S« iß bie« wiebemm eine @elegen^eit«com)>ofition, wie SR e^ er * 
beer fie (o oft auf «efteßung f(^reibt f b. f). o&ne jeben inneren ©rang, 
3Heiflerbafte $anbbabung ber gAm iß au^ ^ier in fcobem fflrabe er* 
fi^tli^, bo$ fe^lt bie 93egeif)erung. 8Sem es auf innere $obtyeit nic^t 
anlommt, wer nur bie intereffautr, glänjenbe Sußenfeite f^äfet, wirb 
btejer Arbeit JWe^erbeer's feine S^tung ni^t berfagen tonnen. 

Pelermt^, Q M 3wft Stännerdjötf mit Orgelbegfeitung. San* 
flenfalja, öerfaggeom^totr. $r* ? 

©©genannte „gute 3Ruflf", bo* o^ne atte« 3nterejfe; ©erartige« 
mag componirt, vteflei^t au^ ein 9Kal bei paffenber ©elegenbeit auf- 
geführt Werben — für ben ©rud erf^eint e« un« ju unbebeutenb. 

^arfmig, flug. ? ©p. K Drei »ierpimmige ©rlangr für äRämter- 

c^or, Sangenfa^a, Serlaggeomptoir. ?5r. ?, 

2)a« erfie Sieb f^on jcigt ^inreic^enb, bag ber Som^onifl bofl* 
lommen unreif ifl. Söir emtfe^en i^m ernpe« ©tubium einer guten 
@eneral6af?le$re, bamit er wcftigflenfl bie grübflen gcbl« / aJ« ba finb 
„Octaoen, OuerftSnbe bon abf^eulicbem Älange unb fonßtgeCerge^en 
gegen bernünftige ©timmfüfcung" !üuf(ig bermeibe. 

o. TUcöer, (Carf 3TTttria, ©p. 53. Singej tat (Befang ju tyunl 
5ür bier ^änuerfitmmem öerlin, £^Ienn8 €r * ^ r - 12 Vs w 9 r » 

ffi» gtebt eine Art bon 2Rttfif , bei ber man feine Hnforberungen 
um ein «ebeutenbe« ^crabflimmcn muß, wenn man nic^t enttfiuföt 
Werben will; ju biefer gcbßrt offenbar bie borftegenbe Compofitiott, bie 
be* großen SB e ber burc^au« unwürbig ifl, Z. 

©ef fingt für gemif$ten S^or. 

(Euterpe. ©ammlung me^rfHmmiger Sieber für ©o^ran, Ätt, 
Senor, S3aß, gefungen in ben Aufführungen be8 ©iern'- 
fdjen Söereirt«. 5Rr. 9: 3wei Sieber bon S. C^lert: „<£« 
wanbeft wa* wir flauen/ 1 „3m ffialb/' $r. ? 

Süßer bem ^au))tfa$li$en Umflanbe, baß $$ bie beiben ©tüde 
bnre^ eigenen 8£Bett& empfehlen, tann aueb bie Buffübrung bon ©eilen 
be« ©tern'fc^en Sereine« alö ein Sob ffir bie CompofUionen gelten. 
©ie finb fKmmungftboK, fangbar unb ebel em^funben. 

KciBmünn, A. f ©p.10. St$s tyotMtx. £eipria, (J.g.fta^nt. 

2>ie SBa^l ber SJi^tungen, wie Me Stimn^fefenn^ ifl ^ier glei^ 
loben«wer(^. 2)er Componift ifi öon ber poeti(djen ©timmurig warm 
berührt worben unb tyat nic^t nur wo^lttingenbe, jonberu auc§ gang- 
bare SRufU gegeben. SBoHen ©ingoereine, Heine wie große, wie audj 
bie „gemixten ßuartettfränj^en" ba* 4>eft jebtniatt« ^robiren. ©ie 
Sieber Reißen: 1. ,^}m SBalb" (ß. grBJli*); 2. „griffe» Seben" 
(8.3:ied); 8. ,,©41af mein $erj" (gr. «üdert); 4. „SWaiglBd*en 
unb bie 91flme(ein" (^offmann ö. galler«ieben); 6. ,,3»ei 
Weite «ofen w (3Ra? ffialbau); 6. tt ®ä)dn «o^traut" (g. ÜHBrtde). 

Bfumncr, JlTart., ©pJO. 5ed)s firfter bon ©oet^r, ©eibeT, 
fenau, Äobenberg, 5öed. SJerlin, Srautwein. ^r* 
$art 10 Wgr., ©titttmen 20 »gr. 



58 



2)ie Siebet finb non etoa« unbeßimmtem Sefen: im ©afce gut, 
in ber Sirfung mittelmäßig, rca$r empfunbeu, bo<$ tn ber $(>antafle 

£§eru6ÜU, C.» Blanche de Provence, Choeur nrrange pour 
trois voix cie ferames ave Aceompagnement de Piano ou 
d'Orgue ä l'Usage des Pensionats de DemoiseLIes et des 
Coraraunaut^s r6Hgieuses. Nouvelle Edition avec Tra- 
duetion allemande. Üeivjig unb 83erlin, S. 5- $et*r«, 

$r. 12 Va *»«*• 

@« iß bie* jtoar nur eine taeuig bebeutenbe Sompoßtion ffiberu* 
6 int'«, aber bennoeb liegt eine f^dnt Seibe barin. Giufadj in ber 
ganjen gaffung, tvirb fte, namentlich mit $ty)0tyarmonifa aufgeführt, 
einen toarmen Sinbrud tyerborbringen» K, 

fttmuer« uitfc $ait*imtftL 

gör $taqpforte. 

3. #. ÄOlMDlfti ©p. 17. Divertissement pour Piano. Offen- 
bar 3. Muftre, $r. ~? 

ir, JCtef , ©p. 'l5. StrfotirR für baö ^ianofortr. ©eriin, 
2raut»fin. 2 £efte. $r. ä 17 ! / a unb 15 %:. 

5r. Ottcoßi OngenMraum? für ba« 9$iancforie. (Saffel, Surf* 
$arbt. $r. 15 Mgr* 

3t Kufimjteiilf A?*r Feuilles d' Album pour Piano. 

Peipjtfl, etcfleL ?r- 12V a %r. 
G(j» Ceföety&i), ©p. 25- fmpromptu pour Piano, i'ettyig 

iL SBedin, E, g. ^eteuä. $r, 17«/* Ä0ft 

]JauC CorÖerg, ©p, 4. 3mi$hpUm<kt. ©erlin, 3. Beiß. 
Hr. I. lTVa Ä0fc ^r. H. 15 ftgr. 

5r* flrüfcmadjert JCieftrr o^ne IDarte für ba« ^tanoforte. ßetp* 

jiß, S- g. fto^nt, III ftefle. & 15 %r. 
-Qu (laue Saftet, CT»? Capriee* fantasiiques pour Piano. 

"Seipjig, ©fluberl^ & So. & Va ^fc 

■Efj. JftiUali, Reminiscences de Topira Christine, Fantaisie 
pour Piano. iSertin, 3. ftrirtHuttei. $r. 1 £$tr« 

0. Kaff, ©p. 79. Chachoucha- Capriee pour Piano. Petpjtfl 
unb Berlin, <£. g. Speter«. $& 25 9?gr. . 

<fr. 3Ci«f, ©p.14- (ßrojl*poronoifeffirba«?iain)forte* Sbenbaf. 
$r, 20 9l$x. 

Sa» Stoertiffement bon ©onetöit} fcerrStb latent unbOefäid. 
garmett gleidjt e« ber ©uite unb untertreibet ßtb toon btefer nur ba- 
bur^, bog ni$t n?u ba jebc« ©tüd in ft^ (eJb^ feft afcföUejjt, fönbetn 
atte in einanber eingreifen unb fomit ba« @anje in einem 3"ge getieft 
»erben mu|. 3)«r 3u^ait ift ein SÄaepcfo, SBalier, «ecitatit», Uttte* 

ärettc^Sabante unb al* ©^uifefafe eine fe^r ausgeführte Saraateße. 
tUe ©ä(e Silben gegenseitig einen tvo^lt^uenbtn Kontra^ unb befon* 
ber« j^iiefit bie SaranteHe ba« ®it>ertiffenient effectooH unb befriebi- 
genb ab* ^Jir fe^en gern eine* SBehercn au« tiefer $>anb entgegen. — 
ffiie 3Retobün toon Siel jagen un« ebeufaH« gu; autfr (lier flnbet flc^ 
@ef^ic! mit 3tnlage oerbunben* ®ie Reiben &eftc enthalten elf SRelo- 
bien öon üer|^Unenem S^avatter unb verriebenen formen. 3tr. 4 
hi Öbur, »r. 5 in Ot« mofl, 5Rt. 8 Äcmanje unb 5Rr. 11 Kadtfpiel ^a* 
Ben nn« ba^on (efonberft angebrochen, ©^abe ifl es, ba§ bieje SRtiobten 
i^remfflert^na<^fi(^fö ixngletd? gegenüberliegen; eß f<^eint, alö »ären 
ftt in fe^r toer?^ieb<nen ä^t^eriobcnbeeCompDuiren* entjtanben, unb 
ba^er mag e« t»ol femmen, ba§ i^nen, ttw« yn^aft unb @t?I betrifft, 
He öinfrett in btr ananni^falriafait f«W- — 3ato 6^ 3ugenbtrSume 
entbehren ber Dbu«ja$l;*fle finb aber ber ffiea^tung tneit njürbiger, 
arttrtele föerte mit oft fe&r unbef^eibenen D^u*sa^en. — Deux Peuiues 
d'Älbum t>en 91* Änbtnfletn bieten, e&ne aufOrigma(U5t «nf^rn^ 
matten in fBnnen, Sniiebenbe« genu^ um ©efaflen ju erregen; Uar 
unb finnig gehalten, geben fie in ^effiHtger Stfefobte unb Harmonie bie 
(Sm*)finbung bc* ijomponiflen lei^t unb U)irfung*t>oß toieber, 3u 
le^urer Sejie^uug fc^eint 9t* »ubtnpein glüdlic^cr ju fein, afs fein 



s 



©ruber % n t o n , beffen Äern man oft er(t nadj harter unb ^erber ©t^aalc 
genießbar finbet.— 2)a«3mpxomptu t>on ^ef^etijf^ ift ein ©$erjo. 
Waffen au^ bie erjleu Xaae einen fefien, berben ®(b"j »ermüden, fo 
ifl bt(^ ba« ®anje me^r flü^tiger, ^Öpfenber Slfenuatur fcerteanbt. 
3m biefem ©inue, leicht bingetvorfen gefpielr, hinterläßt e* einen fteg* 
reifartigen unb jugleid? n)o(»lt(»uenben (Stnbrud; teiber finb bie beiben 
©eblußtaete nur intereRant, aber ntc^t treffenb* Uebrigeu« «igt fl^ 
"afi burdjgängig eine getiefte $anb. — Sßa« bie jtnetSlatiierflildt tton 
forberg anbetrifft, fo ift e«@(babe, baß beibe fonft frifcb unb ungefuc^t 
etfnnbenen©tü(fe,9h # L tr 3oflb«(Srtn«ermifl w ,Wr»2. „®t?i^ibe*'bur^ 
ifcre öfteren fiJieberbolunäen fi<b febr in ba«*reite »eben unb baburtb 
von felbft abfdju>ä<beu. »ei 9Jr. 2 mBdbte fltb btefe »reite no* ent*- 
fäuibigen laffen, ba e« in ßtubeuformgef ^rieben, unb fomit binfl^tli^ 
ber äu«bauer bem ©^iefenben tion 9?ufcen fein tonnte; jebo<b tft bie« 
immer nur bon feeunbärer «ebeumng* — Weniger günfrig al« bi«ber 
lünnen toir un« über bie nun folgeuben »Üteber o^nc Sorte" Don gr* 
©rüöma^er au«f))rec^en« w. 1, ein Sibenblteb , fängt {mar innig 
unb anfprutb«Io« an, jerfließt'aber febr balb in matte ©eniimentatität, 
«u« 9lr. 2, einer „ÖarcatoU" ^fitte fi^ em>a« ma^en laffeu, toenn ber 
Sompmtiß fi<^ bie 9H!tbe gegeben, burd? 5ebentenbereS)arfteUung feinen 
{>auptgeban(en ju beben* @o aber umgiebt er ibn bur^ ni^t«fagenbe 
^ignren, mid>t felbft bie »arte ju Softer mtyiit "nb 9?r- 3, r/$anj* 
hebeben", verläuft fi(b ßar ju einem ^üuten'fc^en «oubino. 9ia* 
bem, tua« bi«ber auf btefem gelbe aelciftet »erben ^ ift ber gmSfilte 
Xitel, für btefe ÄJeiuigfeiten, ein offenbar x>erfe^Uet. — 3n ben Cinq 
Capric«« fanUAtiquea t>on @. ©atter finbet mau mieber Äraftunb 
öuergic, mit 3nmgfeit terbunben. 9ii<bt« tfHubtefen@türfeu, u>a* an 
ba« aatäglicbe erinnert; ttt<btige« SBoHea uub ttt^ttge« ?eißen geben 
jiemlicb ©anb in ^anb. Sine öorjügli^e ©eftbwHi^kit betunbet 
©atter-namentlid? in feinen Einleitungen, welche immer, im ri(btigen 
SSefeu be« <£ntfle^n« r trefflich auf bie $au4rtfacbe binlettea; toäxt fein 
6tyi, melier ftcb fotool berneueftenäeit, al«audj ©(bumann näbert, 
felbftänbiger au«ge^>räat, fo ließe flcb über bie eigentbümlicbftit be* 
Componiften no($ beptmmter entfdfreiben. ®i« babtn finb wir aber 
töon überba«8orftegenbe erfreut. ~3)ie nun no# »orüepenbcn ©erle 
eignen fnb audj für ba« Soncert, qani befonber« bie ctnunbjttjan^tg 
©riten lange ^Jbantafie ton 2; $, St u t la f bur^ i^r brillante« gigurenfpu* 
nnb i^ren aHarmirenbtn ©djluß. 3ebo^ finb biefe Öigenf^aften nt<$t 
ba« «deintge unb Sefle be« SBerte« : ber (Somponifl bat, mit (Seift unb 
Siebe ju fetner ©a<$e, bie au« ber Dper entnommenen Sternen »or* 
tbeii^iaft genug ju gepalten gemußt, um mebr al« ein blofe«©trtuofeu* 

SM barau« ju macben, unb e« flnbet flcb ba$er man^e« luftige unb 
ebtunastoertbe barin t>or. — Sbenfo (>at bie Cachoucha-Caprice @e* 
^alt unb nJulung«^ott«u Slauierfa^ genug, um öon Strtuofen, begabt 
mit (Snergie unb ftarem ®epaltung«finn, al« turje« 5Repertoirepüif 
aufgntommen toerbenju tönen; be«gleicben bie $ofonaife bon Kiel, 
toetc^c ebenfo intereffant für ben ©pteler al« für ben 3 u^Brer iß. 

SJon ©atlberger'« ^ra^tau«gabe ber StafRler ©eetbo^en, 
ölementt, $avbn, 9Äojart in i^ren SBerfen für ba« ^Jianoforte 
allein, neu b«rau«gegeben mit ©«jeidjnuug be« 3eitmaße« unb ginger* 
fafce«" t>on 3«äHof^ele«, ^a6en toir bie in bierter aufläge toorliegen* 
ben Sieferunaen 61 bi« 60 jur änjetge ju bringen, embaltenb bie 
Seet^oüen Y fcben ©onaten Op- 49 m. I unb 2,0p. 53 unb 54, 
SKojart*« ©onateu 5Rr. 13 (£bur) unb 9Jr. 14 (gbur), ^aijbn'« 
©onaten9lr. 11 (Bbur) unb 9lr. 12(®bur), nnb Si einen tV« ©o- 
naten SBr. 11 (®nu>H) unb Kr. 12 (© motl). «efanntli^ empfiedtt 
flcb biefe 3u«gabe, im ©aujtn 87 Lieferungen umfaffeub, bur^ ©au* 
berfett, Correctbeit, großen, beuiluben S^teubrud unb bin fefcr billigen 
$rei« toon 1 ©gr. für ben ÜJiufitbogen- « 

äion ben tm Verlage ber §eiuric$«$ofen"fi$en SRufifalien* 
banbtungju SRagbeburg erfebeinenben ©pmpbonieen tjon Sof-^a^bn 
für ba« $iauoforte ju Dter ^anben, bearbeitet ö. tt. Ätag« unb (£. 
©urdjaxb, liegen un« bie 92rn. 4, 36 uub 40 m 9tafic^?t tor % ©ute« 
Arrangement, fau6ßre2lu«ftattung, toorjüglicber 9rotenbrud uub ciüilet 
^rei« gereieben aueb biefem Unter nehmen jur befonber n Ömpfeblung. 

Sei &bolp& Srauer in ®re«ben erWien 4Jianoforte*3Ubum 
ju mer ©anben. 3lu«toa^i tiott«tbUmii<ber fflufit aüer Zauber", be* 
arbeitet öon ÖarlSur^arb. »t« jeftt Üegen6$»efte ($r.*i2Q9tgr.) 
ttor, toelcbe flc^ bureb ÜD2anm<bfaÜi0teit be« 3u^alt« unb gute &n6ftat« 
tung (©ti(^ unb 3)rud »on örettfopf unb gärtet) öortbeiibaft au«* 
jtidjnen, Sir begegnen meift Kamen üon gutem Klange, mie $än« 
bei, ©a^. ©lud, ^aijbn, SRojart, Seetboüen, @r^tr?, 
£beru6ini, Sebcr, SftenbeUfo&n u* S, daneben iß felbß# 
terßSnbltcb ba« eigentliche »ajolt«lteb" iab(rei$ vertreten, Ütiifyt au«# 
filbrbar »erben ß$ bie meiß lurjen ©tilde jur Unltr^attung, toie au^ 



59 



E 



m gelegentlidjen ©ebraucb beim Untenriebt fcertoenben laffen. (Sine 

ortfbung be« 93Jerfe« ift in äuSpdjt gepellt. 

feon bemfelben Herausgeber erf$eint ferner »Hafftf<$e 
Äir<$enmufil", für ba« ^iauoforte ju »ier $änben bearbeitet 
(Sbenbaf.) ein« XUel*$emer(un£ fagt;. *3)ur$ bejonbere &ulb»o£te 
©entbmigung ©r. 2Haj. be* Ätfmg« würbe e$ ber Setlagö&anblung 
m3glit$, bie Verausgabe ber borpefcenben ©ammlung iu beginnen, 
toeld* benimmt fp, aus ben reiben ©cb*§en be* tßnigl. Rirdjenartbi* 
be& bie &eften, bieber ungebrutften äBeifterfdjöpfuugen in tünftlerifö 
gebie^ener, oierbänbiger Bearbeitung bem gefammten muptalifc^en 
publicum jugänglid) ju madjeu.* Bier $efte, ^affe'* „Te Deuca 

laudamuB* 1 unb „Regina coeii/ 1 Siabat maier unb Miserere Don 

3of. ©^ufler embaltcub, liegen bor OPr. $toifdfen 15 unb 25 Kgr.)\ 
$a$ teiefct ausführbare Arrangement mit iumoet« auf <£$or*, ©oto* 
unbSnprumentatpeflen be« Originale, wrbient, fetoie au<$ bie äußere 
8üt«Pattung beöffierte«, bepe$£ob. greunbe btr music* *&cra nxiben 
biefe« Unternehmen toiütommeu feigen. — 3n bierbänbiger Bearbeit* 
ung, ebenfalls üon <5. Bui^arb, liegen ferner öor: Öeetbo&en*« 
flbe(atbe (3>reeben f Bewarb griebel, $r. \Vj % Kgr.) unb Xrauer* 
mar?$ *** beffeiben SRetper« Dp. 26 ($re«ben, Slbolpb Brauer, $r, 
10 Kgrl. ®ie SranSpoptien be« lefctgenannten SBerte« na<$ « moff 
tp ein eingriff in bie aufflammten KeAte be« Original« unb biirfte 
unter allen UmpSnben ntqt ju billigen fein. 

©, m. 



©efangsmuftt. 

©neKei^e.ber ÖefangSmufi! angefcörenber 8Berf<$en jeigeu 
toir natbPe^enb borübcrge&enb an. §ür eine ©ingpimme mit 
Eiaucfotte liegen uns bor: SEbeobor © entfiel, „bie bret Steidbc ber 
Statut" bon Sfeffing (Bremen, 8ug. g. Cram), ein im ebleren Seu- 
pletfril attdßefü^rter v niebt bunbconfyonirter ©efang ofcue irgenbtrei* 
tben mufttalifAen 2Bert$. — „SBic foobl tp mir, o greunb ber Seele 1 ' 
»on §r. B eltf e, Dp. 51 (Berlin, fallier $r. VaZblr.), ein fangbar- 
ae fällige« Sieb toon weitem Sfcarafter, but<$ bie »rt unb Söeife bet 
5tejtbebanblung einem früheren ©tanb^unet angeljßrenb. — „®it 
©präbe" (©cbufctbon @oet$e) toon 3ofepb KeStoabba (»erlin, 
%. Irautttein $r* Vl% Wgr.) berlangt eiuqp geübten Sauget, bet 
redjt »ader trillern fauu. 3)ie Cömbofitbu, grl. Ärtöt gen>ibmet, 
ift bübfcb gemalt unb tuirft erfceiternb. — öbenbaf. finb erfc^ienen: 
,#>rei gtebe^ 1 s»u ^^eobor »rab*!?, Ob- 9 ($t. 12 1 /* 9JgrO — 
©tftoarjttmlber U^t bou $. ftStflt, ffi^blieb ben lH>tanb, »olt«^ 
lieb touu So r rbbi — , benen üotWmäßige SKelobie unb anfianbige Gat- 
tung, toenn au<$ ni^t (grfinbung unb bauernbet (Sffect uadjaerü^mt 
Uxtben barf. — »u# bem ffieriage toon gr, ©art&olomrfu« in 
örfurt pnb ^ettooraegangen ; „Sa« arme $erj" für Sariton ober 
fcoben «aß bon 3. fcal. *amm, D?.167 (^r.7V»5RgtO, irt $rc^« 
fentimentafer SOlanter, bie immer auf feuchte 5lugen fbecuürt, unb: 
SSaF3ofet>^»erar,Op.3,„3)eutf*iattb"bong.©ei6el,fÜreine 
»aöpimme (^5r. 6 ycgr,J, in welkem bie angeprebte Äraft be« 2lu«* 
brucle« nur ju jefcr in wirfung«lofen 8ärm ausartet. — Son' bem bei 
©d^lejinger in Cerlin in jweiiBänben ju je 12 9Jrn. erfebeinenben 
©ammeltrerfe „?lu«mabl btr beliebteren engltfc^en, fc^ottif^n unb 
irifc^en ©efänge" liegt 9ir. 13 „Setgißt man alte greunbf^aft je? w 
(rxad) SRob, ffirun«) bor, bereu mufUalif^er ©er^fe^r gering anju* 
fragen ift, — „lieber unb ©ejange" bon ©igmunb Äerltna 
(Caffel r Carl ßncHiarbt) Vit. 1 8bf$ieb ^5r. 5 5Rgr., 9Jr. 2 aniilterlieb 
^5r. Vj% ißgr., Kr. 3 ©tifle Siebe ^r. V/% 9£gr., betunben ©treben na* 
bem ^efferen, finb aber n?ie bie weitaus größere 3*W neuer Weber* 
^rtbuctbnen bon nur geringer Srfinbung unb auf ben Älang bere$* 
udecffiirtung,— „Srei8ieber"üonffiarl 9tei6,Ob*5(®btnb.),em* 
^fe^len fl* bureb öinfadjbeit unb ungel^minlte äm^flnbuxig. — gttr 
eine ©ingftlmme mit Begleitung be« ^tanuforte unb bet 
Sioftne finb in bemjelben SSerlage erf*ienen> „3&" öieber" öott 
Sari »einctfe, Dp. 2G (Kr. 1 3Balbe«gruß ?r. 10 ftgt., Kr. 2 
gtü^li«g«blumen ^3r. 12 1 /* ©gr. Com^l. 17 V» Kgr.),*$ie Wln[xl ift 
öitfprtcbenb unb leitet ausführbar. 

Carl ^ äf er bietet mit einer Som^cfition für bie r SKänne r» 
Pimraen (Dp. l.£eftl) ,,2)etSBalb J ' (Sbeubttf. tyaxu unb ©tim* 
meu, ¥*♦ 15 ißflr-) ri* SÜJcrfd^en aam gen>i)lpnXic^er Strt, ba« befjer un- 

Sebrudt fteblteben wäre. — äut» eine „Motette" für gemi (bten 
■bot, „a>mt>onirt für feine ©efangsföüler in ben obern Slaffenbeö 
ßbriüianeum« p flltona -4 , oon öautor ^eterfen emetft. fl* für bie 
$eröffentli$ung at* ju nid)t«jagenb. 



gür ^ianoforte. 

«fr. Scaacr, lKu(iflani'd)fr Dugenöfrewnb für ^iauofotte ju 
2 unb 4 $änbetu Seidig, Satl ©ietfeburger. 2 £*fte« 
*r. k 15 «gr, 

«f. £. COwataf, ©p.160. Binöer-Baff für ^ianoforte. ©benb. 
2 £efie. ^5r. k 10 9? 8 r ( 

#etnriG01tto§fal)rt Sonaten-Bränden für^Jianoforte* Seidig, 
e. g. fta^nt. 3u>et jpefte. fjr. ä 12 V» 9?gr. 

W. a. JRüfTer, ©p. 111 Sfd>5 Sonaten in leidjtem ©t^Ie fttr 
^Jianoforte. Erfurt, gr, »art^olomäuS. 2 ^efte. ^r. 
k 15 9?gr. 

«fr. Srauer, feilte nnö angene^mr UePangspücfie ju oiet ^Sn- 
ben. ?eipjig, (5avl2»erfebiirßer. 4£efte. $r,ä$eft 6 9?gr, 

Äö. «KfautöeCr, ©p. 36. Jß?fobien^feum für ^ianoforte ju 
oier ^änben. Sbenbaf. 3 £eft£. ^r. k $eft I0"9?ßt. 

tf. S. C^ataf, ©p. 159. Dorgsfifber^fBiim ju t)ier $)anbem 
ebenbaf. 4 ^)efte. *r. ä £eft 10 9?gr. 

C. C. Srunncr, ©p. 68, Dirr Ißärl^e für baS ^iawforte ju 
t>ier Rauben, feip^ig, S.g.ifa^nt. %x. 15 Mgr. 

, ®p. 83. ttööjonetta oon Äeffini, übertragen für 

bad ^Jianof orte $u oier ^änben. Sbenbaf. $r. 7 l /a?igr. 

«fr. Stauer, ©p. 14. 3ngenbfreuifn. ©e^« ©ouatinen für ba« 
^Jtanofotte ju bier^änben. ©benbaf. ä@onatinel2V2^9r. 

1 ®p. II. Sonaitne für baö ^ianofotte ju Dter |iän* 

fern, ßbenbaf. ?Jr. 22 l /s J^r. 

Der mufitaliföe 3ngenbfreunb i>on gr. ©rauex enthält neuniig 
»erfebiebene SJotfö* unb Opcrnmelobien, unter benen ficb au* einige 
g&oräie befiuben. 2)er «erfaffer beabfiitigt mit biefetn SBerte,Junge 
Slaöierfpieler imStattfpielunb3üi«menbtgletneu ju üben« SaSeibe« 
ebenfotoot jur Keife toie jut Sr^olung beö £lamerfp«ler«, u>enn e« in 
ben richtigen Serioben ergriffen »itb, bon SJidjtigteit ift, fo ufenueu 
toir baö Söerfcpen in feinet pratiij^en Suffaflung unb 3ufammeujieU 
lung temtommeu- SK5ge eß ri*tig unb Diel angeu?enbet »erben. — 
©fließen »ir ijueran foglei^ ben *.ÄinberbaH"bonS^raatal. baau^ 
betSanj ju obigeu3b?cden unb namentü^ fefleralactfpiel fetn@ute« 
beitragen tmn^ Sei bet fleineu SiJelt ift er fogar mitunter ein $3e« 
bürfm§; unb fco biefeS bergaß, finb biefe bieru^n berfebiebeuen 
%anit, für fleiue |>änbe beregnet, flewig an ibrem $laße.— 3)ie @o* 
uaten im leisten unb gefäfligen wttfl bon 2öoblfö<irt unb SB. %. 
aJittllcr foüen auf bas eruiere ©treben bee jungen ^ianifteu ^in» 
»irteu, toelc^e« fie aueb bi« ju einem gewiffen ©rabe t^un. föenn 
aber 20. 3, füllet in feinem Sorteott fagt, „biefe ©onatea beab" 
fi^tigen auf bie gierigeren bon SJeet& oben unb SKojart borju- 
bereiten unb jtoif^en icnen unb ben bereit« genügenb bor^anbeneu 
?lnfattg«griinben einen toermittelnben Uebergang ju bilben", fo ge^t er 
totel ju feeit; benn feine ©onatea bilben meber einen Uebergang m ben 
gönnen, nodj }ti bem Snbalt jener SHei fte rtoerfe. ©ie fouunen tu bie* 
{er $infi(5t ni$t einmal benjeni^en t>on Sternen ti g(ei$, oou benen 
man aßerbings fiufenfceife in tbter weiteren golge auf ©ee t^ooen 
lo^peueru tann, ba fte mebt afö atte anbeten ©dfutroevte te<bnif^ u>ie 
aeiftig barauf borguberetten vermögen. — 3)ie bierbänbigen Uebung«- 
püde bon Stauer ^aben bereits große Xbeilnabme gefunben; unb 
baS erjle $eft erlebte bereit« bie vierte Stuflage, bie anbereu *n>ei unb 
bret. SBir gfjuuen beu Srfolg fon>oi bem Componifteu ai* »erleger, 
ba biefe Uebung«8ü(fe toirtUcb fßrbernb finb.— Saß öier&anbige iKelo* 
bienaibum bon Älaureelt ip in berfefben ffieife aufgefaßt, n?ie fein 
jtoei^äubiae« »©olbeue« SHelobieüalbum", unb »irb, föiebiefeö, ge* 
toi6 aueb feine SJere^rer finben.— ®a« SSollSlieberalbum t>on ffi^tea» 
tal mödjte $$, ^a« bie gol^e ber teefiniftben ©t^ateriflfciten beüijft, 
an ba« fit au meinte aufcbltegen. 3"tn ioit bed Som^onipen be» 
merfen toir not$, ba^ er ft^SBÜb« gegeben tfttj feine Siebet in maunic$- 
fad^er. Bearbeitung unb ttirtungSoottem (Eiat)lcr|atj ju ©e^ör ju 
bringen.— 2>ie »ierSSarfcbe nebp Sanjonetta bon Brunner ^Ibigen 
mebr bet Unterhaltung al« bem rein ©e^ulmafjtgen, unb in biejet Be* 



60 



liefmta etityMbn fte ft<$ iit g«ttrifien Ärcifen ton ftffcft. Srftere liegen 
foflcr fcfan in neuer, fcuögabc bot. Srauer gtebt in (einen fec$«@o* 
naünen, im Umfange fcon fünf Xönen, ettoa« Se$nlid>e« wie £>ia* 
Bellt in feinen betannten 3ugenbfreuben"©onarinen; feü$ fielen fle 
biefen W\ ffiHtem na*, ©tejfnb beff«tungeaa>tefc für Jefcrer, n?eld>e 
ttitft in eine gettiffe (Stnjeitigteit »erfunfen finb, al« 3Jfette$feluug ge* 
&i& rc<$t brauchbar, 3)ie ©onate €>£* 11 fcon bemfelben (Etmjwmftm 
empfehlen »>ir aber burcfyjangig als ein anjpre^enbee unb nfibitqe* 
SBert für ben Unterricht. <£♦ #♦ 

^TTagcr, COarfes, ©p, 168, tteuc Sdjuff 6rr (Brian jigfirit im 
Äuöjuge* 24 ©t übten für ta« pianoforte in mel^otifdjet 
Drbnung. £>eft I— VI, $r.: $eft I. 22 Va 5%-, §eft II, 
IV, VI k 25 9?gr., £eft HI, V k 1 Slftr. 

»orliegenbe« ©er! ent&Sti in 6 heften 24, meifi in elegantem 
&tylt getriebene, toom feisteren jum ©cfcmereren georbuete Stuben, 
toüäjt, oljme im allgemeinen »eber te<$ni[$ 9?<ue«, noc$ mufUaiifdj 
Sntcreffante« ju bieten, für bie te$nif<$e Äusbilbung jebcufaü« jtuetf' 
entforedjenb, tjorjugön>eife aber jur Sßorbereiiung für ba« ©piel mo* 
berner, briBanter, mittelsterer ©abncom^jlt&nen rt<$t brauchbar 
ftnb. Bknn man fxd) überbauet »er ßinfettigfeit ju feüten $at, fo 
terpebet e* fl* in Setreff biefeö SBerfe« tuol au$ »on felbfl, ba& man 
fi$ nid?t auf basfelbe au«[<$lie&lid? betrauten tann, Jonbern «» *>iel* 
me&r in flbmecfcfetung mit anbeten, ftrengeren @tubientcerten unb 
<£j>m|)*fitionen ju benufcen bat SnSbefonbere bilrfen neben bemfel* 
Jen befonberc Uebunjjen unb Stuben für bie linfe ©anb nic^t bergeffm 
tnerben, ba, »ie in Stelen @^uln>erfen, audj in bem wrliegenben öon 
$$♦ äßa^er für biefe fefcr toeniß geforgt ift, unb bief elfte meifi bie 
Begleitung in ©^rüngen »on ben lieferen ©aßtBnen auf beren^ecorbe 
in pityxt Octaüen auSjufityren bat- 2>ie Stuben, bon benen aller* 
bhtg* einzelne burdj blofe mc$ainfc$e Uebuhgen auf ber SafUtur er» 
fe^t werben tönnen, flnb meift au* §iguren unb <J3affagcn geftaUetj 



tote man fit fcSufig ht mobernen Safon com}) Optionen bertoenbet ftnbet, 
unb »erlangen ju ibrer «uöfübrung faß bur<$gSngig große $5nbe. 
5Ro<$ bemerten wir, baß bie torliegenbe „©cbule ber ©elau^g feit 4 * nur 
ein 9(ufijug tfl au« beut, 40 ©tubten ent^attenben, unter gleichem 
*5Ramen nnb gletcber 0^>u«jabl früher »eröffentiiebten größeren föerte 
Cb- 8R*f#T», wel^e« p* berrit« ber ötnfübmng in mehreren 3Rn* 
fitinflituten bed 3n* unb Su^lanbe« ju erfreuen iatte. 

Untet|aItimgSmu|if. 

gffr bie %lHtt. 

Sa^röa^, Oofcf, ©p. 47. Wum ß: StiUnfvitUx. Setiebte 
$ieceu fitr fcte giöte mit ^ianoferte. äRagbeburg, $»ein« 
Tt4«Wen. $*. »r. 1 — 3 ä 19«/, 9?gr., 9h. 4 10 9? ö r. 

^ür biefe© ib^Hifc^e 3uprument ip wot !«um etwa« ©eiprei^e« 
ober tief ©eba^te« ge(<brieben worben. Sa« *odtegenbe älbum pSßt 
btefe öemettung nidjt um. (£« entbfilt äußerp faßli^e gelobten ben 
CV«><»ta'* **6> Üinb^aintner u. f. w. mit ebeufo faßli^en Sa* 
riationen, im ^erfßmmiid^en glötenft?!. Sergiei(*en ©ä4el<ben pnb 
gewiß für btlettirenbe glStenbläfer, welt^e fltb genüäenb eingebtafen m 
baben glauben, um jum Sratouimäßtgen überjugeben, unentbe&rlidj ; 
aber biefer 3wed wüibe ebenfo gut unb für bie muptalif^e äBflrbe 
unenblid) beffer erreidjt werben, wenn ber ^rineipatflimme etwa« me^t 
$armünifd?e Sßilru beigegeben würbe, al« e« $ier gefielen ip. 3)a« 
begieitenbe ?ßianoforte tft benn bo^ gar ju bürftig bebaut worben, 
gewiß niebt jum Sortbeile eine« 3H a r f <b u e r'f d?en i*iebe«, für beffen 
SBariirung, in btefer SSrife, ber Som^onip bem Bearbeiter f<$werli<& 
©ant gejagt b^ben würbe, Uebrtgen« jetgt ficb Ra^rba^i in 
ben ©lüden ai« guter gtötente^niler, ber für ba« 3njtntraent ^ral* 
tifd? ju fefeen öerpe^t. §, SB. SRartuU. 



A1TERABI8CEK AIZEIGEÄ. 



goca-Sfmdunjg $r. 1. 1862. 

von Bernhtrd Friede!, (früher w. Paul) 

in Dresden und Zittau. 
B*vmf«lder, F., Op. 55. Clara. Polka &4ganle pour Piano. Zweite 

Auflage. (0 Ngr. 
Von dieser reizenden Polka wurde die erste Auflage allein in 
Dresden verkauft. 

Chaia©;iträger-Polka aus Flick und Flock, von Räder, f. Pfie. 5 Ngr. 
Eller, L,, Op. J* Corrente pour Violon avec Piano, arr, ponr Piano 

«Alf. laViNgr. 
6nmb«rt, F., Üp. 96. Drei Lieder ans dem Volksatück: Die Lieder 

des Musikanten, von R. Kneisei. Zweite Auflage. (Einzeln 

siehe: Sängers Lieblingslieder. Nr. 50—52). 10 Ngr. 
Diese Lieder, bis jelzt auf i8 Bühnen gesungen, erfreuten sich solch 
grossen Beifalles, dass bereits über 1400 Exemplare abgesetzt wurden. 
Hirtel, A., Op. 27. Frühlingsblumen. Fünf GesSnge für gemischten 

Chor. Partitur und Stimmen. Nr. 1—3 k iO Ngr. Nr. 4, V/% Ngr. 

Nr. 5, 22 1 /« Ngr. Compf. 2 Thlr. 
HAllweek, F , Op. 8 Nr. 1. An die deutschen Franen für Tenorsolo 

mit Brummslimmen. (Für eine Singstirame mil Pianoforte, siehe 

Singers LieblingsÜeder Nr. 49) 10 Ngr. 

Bei öffentlichem Vortrage wurde dieses Lied (Seitens tu ckru 
Neithardfs,den Schönen Heil) stets Da capo begehrt. 

• , Eiercices pour Violon. Liv. I. Zweite Auflage. lThlr. 

LipinaW, C, Op. 34 et posU Deux Impromptus pour le Violon Beul 

Vh Ngr. 
JUaiufeldt, S., Op. 9« Moosrosen, Walzer für Pianoforte. 10 Ngr. 

,0p. 16- Frühlingsblöthen,Gaiopp für Pianoforte. 5 Ngr. 

Biohardg, 2 , Marie, Nocturne poar Piano, Zwei te Au flage. lONgr. 
Bingen LloblingslledeT. Auswahl beliebter Gesangs-Compositionen 

mit Pianoforte. 

Nr. 49. HUlweck, F H An die deutschen Frauen. Op.8,Nr 1. 5 Ngr. 

Nr. 50. Gnmbert, F., Ich bin ein armer Musikant. 0p.96,Nr. 1.6 Ngr. 

Nr. 51. Gamlwt, F., Trinklied. Op. 96, Nr. 2. 5 Ngr. 

Nr. 52. Guiabert, F., Was hassest Do, waa zürnest Do. Op. 96, 
Nr. 3. 5 Ngr. 



Waguer, F., Harmonische Retraite der König! Sächsischen CavaUerie. 
Partitur für Cavalleri^Musik. 1 TUr. 
Für Pianoforte. 12 1 /» Ngr. 

Hieraus einzelnen: Retraite-Polka für Pianoforte. 7 Vi Ngr. 

— ■ , Op. 21. Saxonia-Marsch. 

Partitur für Cavaüerie-Musik. 15 Ngr. 
Für Pianoforte. 5 Ngr. 

Heue MwsiMtea* 

Im Verlag von Fr. Elslser in Leipzig erschien soeben: 

David, Ferd., Üp. 4L Nachklänge. Fortsetzung der Bunten Reihe. 
15 Stücke für Violine und Pianoforte. Compl. 4 Thlr, 20 Ngr. Heh 
1-4 4 1 Thlr. 10 Ngr. 

Franz, Bobert, Sämmlliche Gesänge für eine Singsümrae mil Beglei- 
tung des Pianoforte aus Op4, 14, 30, einzeln 4 5, Vl%u. lONgr. 

Oade, Hieb W M Op. 39. Michel Angelo. Concert- Ouvertüre für 
Orchester. Partitur lThlr. 15 Ngr. Urchesterstimmen 3 Thlr. 

, Dieselbe für Piano zu 4 Händen 1 Thlr. 

Heller, Stephen, Op. 100. Zweite Canzonetta für Pianoforte. 25 Ngr. 

Kullak, Th,, Op. 111. Lieber aus alter Zeit (Neue Folge.) Für 
Piauoforte. • 

No. 1. Lied der Nacht ton J. Fr. RHcfutrdt. 15 Ngr. 

No. 2. Soldalenspruch von Ä. Zumtteeg. 15 Ngr. 

No. 3. Das Veilchen von FF. A. Mozart. 15 Ngr. 

No. 4. Lülzow's wilde Jagd von C. M. v. Weber. 20 Ngr. 

No. 6. Mich fliehen alle Freuden von PaeHello, 20 Ngr. 

No. 6. Die Zufriedenheit von W. A. Motart. 15 Ngr. 
M oichelea, %n&s, Thematisches Verzeichniss in Druck erschienener 

Composilionen. 2 Thlr. 
Bchtunanii, Bobert, Op. 115. Der Rose Pilgerfahrt. Mfirchen nach 
einer Dfchtung von M.Born. Für Solostimmen, Chor und Orchester 
im Arrangement für das Pianoforte von A. Hörn. Zu zwei Bin- 
den 2Thlr.l5Ngr Zu vier Händen 3 Thlr. 20 Ngr. 
Walter, Anguat, Op. 17. Drei Gesänge fBr eine Altstimme mit Be- 
gleitung des Pianoforte. Die Himmelsthrfine, Das Ständchen. Dein 
Wille, Herr! (2. Heftder Alt-Lieder.) 15 Ngr. 



$tutt *ou Vtepoib fefttuafr in *f tpjif). 



1 Ksvvmt »tu l eb*t 11* «Atta. |M« 



Jetpsifi, ben 21. $e6ruax 1862. 

9freue 




eitsc 




füv 




BtufltatWn* nn* fftmft-$<robfattfttt a*- 



Uöik 



♦ 



Aanj Brendel» Verantworteter Äebacte«. — Verleger: C. /. Kaljnt in Ceipiifl. 



*ww**i»M*e 8i$- * 9btfl$» (IS. *a$«) te EttHm, 
Ä*. WM * ». jM* itt frag. 
«tirito? $a| in 3üii4- 

l*äs« li^crbf*«, Marie«! Kxotoaft in ©»(ton. 



5*$68i&ftrofaig|tfr Bank 



1, W^mtain * **»*, tnKctogtttt. 

lu). irtrtld* in ©atf <$<m. 

C **fifa * JUrtW in «tiUteWU. 



****[!; »et «t*tf vot» »te JhtnfL fe&et «rtttel (&n*fct*i«)> - »**» 
Me ©tirnmaag htx SnfttvmtuH im Dw*ef «• — *leiat äcUns« : £#m ■ 
tyoi&tAif Xa jt*geftft*te ; **n»tf$tc«. — ttterötif$e Innigen. 



Der Staat unö öte Kunft 

/. #r*nk*i 

- Sifler tbtiU, 

ffiOTtfetsng.) 

* r 

h 

©<$wierigcr gehaltet m eine befriebigenbe $8fu*g be* 
gesellten Sorberung, fobalb wir toi« tB^mnafien in« luge 
faffcn, i$eü« weil bie Ämtjl biefen Vn|talten überhaupt ferset 
ftrjt, tycii« am§, toelt |*er, fo Diel mir betatrat, bie Heber* 
bürbtmg mit Seljrgegenftänbett eine nett} weit größere, unb f df ö« 
jefet fonm bamit fertig $u toetben ifl. 

fragen fett jwnfidffi na<$ Vef^affmig geeigneter 8e$r* 
träfie, fo ifr 3»« biefe ©#wierigfeit nid?t fo groß, al« fie 
beim erjien Vütf förinen mag. Set ber Verbreitung ber ffitw 
fttikbt im ganjen beutföen Votfe — *■ unb i<$ fpredje $ier t>or* 
jngswrije nur üoh ber $ottfunft, ba eine jfnnft bodj tjerjug«* 
weife allein betont werben hntt, unbSÄnfH jegt bie popularffe, 
fotglty m$ äunäd»ft ju wä&lenbe fiunjt if* — »erben fW> 
unter einem jaljlrrid^erenSeljrerperfonal immer 6 inj eine flnben 
laffen, bie, burd> eigene Neigung jur Vt fctyäftiguug mit äftuflt 
getrieben, ofrne aHjugroge ®<^n>tertgteiten bie Sertretnng ber« 
fetben fiberne^men ober fi$ böj« borbereiten tBnnten. ^oöte 
man aber bei Sefegung erlebigter ©teflen auf eine berartige 
Sefä^igung no$ eine befonbere 9£ficffid»t nehmen , fo ttOrbe 
balb bem ©ebflrfni§ entfpro^en fein, infonber^ett^ soenn be« 
lannt wßrbe, ba§ barauf oou Seiten ber ©ehrten befonber« 
geartet werbe* ®er Unterri^t fetbft ^Stte na$ jtoiWdjtungm 
$in ft<^ ju erflteden; Unterweifung im ^raftifd^eti, toaS ba* 
burc^ er(d(^tert totrb P baß an eiujefaenflnftaüen bereitster- 
gefangtbmben abgehalten werben* 38n anbtren ^at man in neneflet 
^eit, wie fdjen früher erwähnt, ben Serfu^ gemalt, neben 
allgemeiner 2)fup!(el>re bie erpen Slemente ber ST^eorie mitjn* 
feilen. 9tati) t^eeretifc^er ©eile ^in wäre auc^ fyier ©efdji^t« 



ber 3»npf, fowte attgeraeine Literatur« ujtb JPunPgef^i^te ba« 
jnnä^fl jn 8erß(f fi^tigenbe* Unb wenn e8 in auflgebe^nterer 
SBeife nic^t gef$e$en IBmtte, fo wäre wenigfien« barauf $in* 
juarbeüen, ba§ in CortrSgen über (£uttutgef<$idjte, in Vor- 
trägen ober ®efd)i#te ber beutf^en Literatur, ja fetbf! in fol# 
^en Über allgemeine 9&eltgefd?i$te — na^ HKafcgabc ber jur 
®i«poption gepeHten ßtit — bie grogen Sporen ber ffunfi bei 
Stf^rec^ng glei^eitiger Sreigniffe eine'Srwä^nung fänben, 
natfirli4 mit $inweifung auf ©etft, SBefen unb (geaalt ber- 
felben. 0^ bin inbeß ber äRentrog, ba| in einem üielia&rigen 
Unterri^t«curfn« wenigflen« ein 9Äa( ben ©^ölern wä^renb 
%e#*nfe8t^«lte« jwetfWnbig ein ©emefler l?inbnr^ Vorträge 
fiter bie Sntwitfelung ton $oepe unb fcünft im Fortgänge ber 
8äSeltgef*t(^te gehalten werben Hunten; in ber %xt unb Beife 
etwa, wie bie f^on froher bereit« »on mir erwähnte ©(^rift 
»on Ä. SBenbt: „lieber bie £anpt}>erioben ber f^Änen ftunfl, 
ober bte «nnjl im Saufe ber SBeltgefd^te" (Seipjtg 1831, 
Jöartl) fl<^ ber Aufgabe unterzogen ijat. 9iatürfic| rei^t Mc- 
fe« Söerf, fc^on in golge feine« Älter«, fflr unfere 3eit nic^t 
tne$r au9 f unb e« (ommt babei wefentlidj an^ auf ben ®eift 
an, in bem folc^e Vorträge gehalten werben. Serben bie 
Vlirfe babei anöf^lie§l«^ nur auf bie Vergangenheit gefentt, 
fann man nod> immer bon jenem alten 3Rär$en fl* ni^t 
trennen, al« ob mifere 3«t eine epigonenhafte fei — wä^renb, 
ganj abgefe^en toön VJlufit, ©fcttytwr nubSWalerei, ja jum 
SC^eil felbft noc^ bie ^Soefle »räfte aufjumeifen ^aben^ bie fö 
mit UUern, »a« oorau*gegangen ift, meffen Knnen — , fo 
lönnte leicht bur* fol^e Vortrage me^r gef^abet al« genügt 
werben, unb Waturali«mu«, 3ufaQ unb äBiflffir, Wie fe j;€§t 
gäng unb gebe flnb, wären immer no$ oor}Ujie^en. @« ift 
inbefj anjune^men, bag jene« ^iliftergef^wä? ni^t lange 
me^r aQju oiele Anhänger jaulen werbe ^ unb bag bie einzig 
richtige gef^i^tli^e Hnfl^t, wornad} jebe neue (Spo^e neben 
bem, »a« fie ber Vergangenheit gegenßber eingebüßt ^»at, jn« 
gleid^ aud> ein neu Errungene« i^r eigen nennt, immer me$r 
jur ©eltung gelangen werbe. 

dft auf fotoje 28eife be« ju Crrei^enben im ©anjen oei> 
^ältni§mä§ig aud) nur wenig, fo wäre bamit in ber 5E$at bo^ 
fdjon immer etwa« 9i«mtyafte« gefd?t ^em 

VeiSBeitem leidster freüidj wirb bte ©ac^e, wenn ber 
£e(jrplan fe!6ft eineUmgeflaltung erfahrt, unb bie« ift e« aud>, 
Worauf in ftututft »orjugöweife ^injuarbetten wäre. 3$ 



62 



fanu natürlich an biefem Octc tiefen ©egenftanb, ali ju toeit 
abtiegenb, uidjt erf^öpfe»; ic& muj? midj auf eine furje $Je* 
leirfmung beö ffityttgfien befdjranfem 2ttan geflarte inDeg bie 
Cerfldjerung, baß ba«, n>a8 idj fcter nur in einet ©fijjc Dar- 
lege, teineÖroegS ton berDberfladje gefd)3pft ift, fonbernn>ot>(* 
begrünbete (Erfahrung unb Serirautljeit mit ben befpt**enen 
©egenftanben $nr 8$orauäfe$ung tyat 

(£$ treten unö junädj>{t bie tlaffiföen ©tufrien alt ei» 
^astptbeftanbtljtU 6/» ©^naßalunterridjleö entgegen; 3>a§ 
biefelben in ber $u8beljnung, mie eine fotdje bie frühere Bcit 
jroetfgemag fanb, ttt unferer 3 c * t n *<$t me fa an i Ort flnb, 
baö ift Bereit* »cn einfidjtööotlen uue »orurtfreilöfreien ©d>uf* 
ntaimetii auertannt. 2Äan $at mit Siedjt barauf aufmertfam 
gemalt r baß kein für bal 8eben faft gaiij Unbrauchbaren eine 
übergroße 8u*beljmmg ge»ibmet toerbe, baö $raftifd>c ab«, 
ba« roirtüd) ©rau^bare, toie j. $. bie Äcnntnifj ber neueren 
©prägen, nidjt auiSrei^e^be Seadjtung ftnbe. 3n anbetet 
©qteljung ifi ju ermähnen, ba§ bei ben immer gefteigerteren 

änjcrberungea, toüffyt jwfere £eit <"* *>" gefammte SUrt* 
bitöung ber @$ü(er jtedt, bie SorbÜbrntg burdj ©pradffiubien 

ebeafaUt nUfet me(p ßenögt jj»« f*«& bkfelbeQ ba# btße 
äßittd beim Region be* Unierndft*, im früheren jwgenbUdjei 
bittet bemua^., ben ©eifi ju werfen, ben ©dfrarffinn pi flbett; 
ba biefelben aber fein jnfamnten^angenbe« beulen kl}* 
xa, ntdjt bie 8ä&tgfeit turfrifco» Minore unb wrioideUere 
(Seeaalen belüge ju fibcifelje» unb ju fceljerrfdjen, wl fea* 
Diadjbeufeu immer me^r nur auf ßüijelfyeiteu fteridrtet if} # {0 
finb fhengere Siffenf duften »St$i& um hieft toidjtigfte Sigtn* 
fc^aft fidjanjueignen* petyu lommt «ablief no^, E*§ man mit 
Äec^i auf ba« bem mober nen,na»eRÜi^i4igeWfIi^en®eifJebur^ 
an« ©iberftrebenbe be» ©riesbijdjen, namentli^ aber be* &i* 
tetnifdjen aufmertfam gemalt Jjat. Srüljef, no$ jm borgen 
#al>r£unbert, toareu bie Staturen jä^er unb tonnten öätte« 
9tüfle leistet tnarfeu; jefct erbrüctt man Uittft mit i* ©tber* 
paarigem ben jügenbticbeu @eifh @o £aben }®ar feie claf- 
ftf^en ©tubien %e unfUrbli^e ©ebeiuwna fAf bie ©eiftefl* 
enftpicfeümg unferer Station erlangt} ebenfp mm\% fi«b bie* 
falben ganj ju iefeitige?, ba unfere gefamm^e ÖilfcWÄg |» eng 
baujit perwac&fen iO. <5ine Sef^räntung berfetben aNt i|l 
uutabutgt not^menbtg, ba bie ©efdjäfsigwig t>mti U ber frflr 
^eren äuäbeSjnung a^ne aOen 3 w - e ifel fi(| langft Abriebt bat 
3n (Smägung att biefei Uiujlaiite ba* nwn bereite »c« 
mtfywtm 2)ecennieit kgonnen, anbete Untmkblägegjonftäflbe 
in ben ?e^tplaji auftuue^meu« 2Äan fyat bif Äufasertfa»leit 
namentfidt auf SKatBematit nnb 3iatur»iffenf^afteH ^inge* 
lentt f HOerbir^« ift bamit eine fet)t ^ereditigte Srweitirung 
apgeba^nt toorbeu, i^fglei^ aber ^aben f»4> babei niwnicfcfa^e 
3rrt^ümer eingefdflic^eu , nanienUUt tua« ^aifanMit betriffh 
3)tau füllte ba« Ungute tdjenbe feer @^ra(^(iubien für bie Hu8- 
(Übung im f^pema tifdfen Renten unb fudjte eine ftreng* ©if- 
fenf^aft bafär ^eranjt^ie^en* %u$ mangelnber Vertrautheit 
mit ber 3)tat^ematit aber fyat man «pn berfelfeen grmar* 
jungen gehegt, »ef*e biefelbe burdjan« nidjt befriebi§en lann. 
Um f4p)imnten ju ferne n^ mag man beton n4(j$ in« SB off er 
getyen. ©o fann man nur beuten lernen, n>enu man concrete 
Sbenffbffe, einen wirtlidjen ®eifte8ge(Hrtt *or ft<fc (|aU Die 
2Äat^einatit aber ift buräauä formaler 9tatur # unb bie Hebung 
in ber $orm getoä^rt nod» teineöroeg« bie ©ürjfdjaft für ba« 
@efd)i<f , einen concreten Stoff mirtüd) eutfpredjcnb bejubeln 
ju t5nnen. ®anj a^ntidj toie bei ben $l;i(o(ogeu jeigt oft- 
matSbie (Erfahrung, bag ültat^ematifer, bie auäfd^üegüc^ mie 
jene, nur mit btefer i^reräöifleufdjaft |1^ befdjaftigt t)&btn, in 



compHcirteren fragen be« Seben« unb ber SBiffenfdjaft bie 
usttatßen Äopfe fii«>* ^raftifdj für beu Untem^t ift allem 
bie (Geometrie, um bie Knföauuttglfä^igfeit ^u entroicfeln. 
2Ba« batüber ^inau«Üegt # ijit # fobalb eö ftdj um aflgemeine 
SBilbung ^anbelt, twm Uebet. ffitma« Äe^nlidje« gilt audj tiort 
ben Katurmijjenf^af teil. estannntdjtaU^merf betrautet»«:- 
be^ einegt^ere 9*tx Meutere ©unuwüonKenittnifen in biefer 
©e|ieljuiig mitjut^eilea. 3)enn äße# f toai auf einem @^m* 
napum baton geteert werben tarn, tß ein öetföroinbetib 
ffleine« Um ungeheueren 8teid?t^um be« ©toffe« gegenüber. 
<S$ roirb a(fo ^ier nur barauf antommen y ben Sinn für bie 
Statur unb bie Beobachtung berfetben ju bitben, unb t><x$a reicht 
eine weniger umfangreiche Vertretung ooQtommen an8. 

ffiir feigen fonad; einer ÜÄenge von Untetric^tlgegen* 
pänben eine Äu«be^nu»g jwgewefen, metdje biefe(ben # fobafb 
efl H<^ n ur um aflgemeine 5j Übung« jisecfe ^anbett, bnrdjau« 
m^t beanfpiudjen föunen» Dagegen raüfffö n>ir gewahren, 
toie ein gan^e«, groge« @eipe«gebiet f untres im iitbtn be« 

QrM äJhJtutJi "»^ » ift h fh**** ******* 9ffnfl» jmtli ***** fr«* Suttä. 

ungereebtet SBeife öernadjläffigt wirb. 2)enn aui^ »a8 ben 
Ku^cfl fär ba« «tfcc« betrifft, f o Wrfie J. ®. an« nnftfalif^cit 
©efä^8«tg weit me^r ©ort^dt gejogen »erteit fßtinew, a(« 
au« jenen ■äBtflenfdjaften. SBürbe al|o bie allju groge Su9* 
be^nung, »elc^e man ben leiteten, »on falfd^en Sorou«« 
feßungen audge^'enb, eingeräumt i)&t, btföt'AnH, fo IBnnte 
ber Vertretung ber Äwn|i ein grögerer Staunt gewonnen 
»erben. ..'' i-i.,. ■'.' '■ ■ i ■■■ . 

Aber noa> anbete, bei SDeitem »ia)tigere öepimmung«* 
grünbe fommen ^iuju, toeldje bie Serüdfia>tigung ber Äunft in 
§ufimft faft al« eine untbweifbatt 9totb»enDtgteit erfebeinen 
taffen ntödjten. 

©ö)on oben »urbe btr nngnrflgenben SBeife gebaut, mit 
iuetfber bie gegenwärtige 3ugenb in ber 8?egel bem ©tubium 
ber ffiiffenfdjaften fia> bingiebt. 2)a$ tebenbigeOntereffebaffir 
i0 nur aÖju ft*r hb& «Sj« *ft i» t»emif|en, «ab bie @egen- 
Oänb« Mtmn aufgeuwnwe« «J« etwa ga« «eB§edia)e«, ai« 
®<»«<bt«6ft*ff, ohne, innere Aneignung, 3)<r d^te wiffe*« 
fif«ft(id»e @e*ft, nie er up$ ju tHmfang biefe* dabi^tnbert« 
t>et$auben »ar, beginnt »e^t uab mebr ju (i|win&en unb 
bamtt, beiläufig erwähnt, au# bie äa^te miffenfdjaft liebe greU 
b*it Bugjekb iR barauf «ufwerlfaat ju uta«b. e«, wie bie jungen 
ibatt nn* |u ^aufig in nichtig*« Berprewuugen ffirfa^ fu$en: 
®rr @etmb bnn biefer $rjcbeiitung liegt in bem SKigaet- 
^aJtnig, we(a>e0 jtoifdjm bem jugen^tibeu ©ei^e unb beu Hb- 
te«:i«bt«ö«fleBft*Bbfn befk^t, in eiser nia>t auegefuttte« Älnft 
»Sa>te Kb, beinahe figcn. 2B«u berfi<ffid)ttgt beim Unterricht 
nidjt gewig, iafr aua) ^bantafi« unb ©efüb, l tyce 8J«bt« 
b,abcn unb entfpreAenbe 9?abvuttg bedangen. Ü7ia« Äberflefet, 
bag beibe ®eiftcdtbätfg(eiten ^tfriebigung »erlangen, beuor in 
bie ! älteren Regionen big $etftanbc0 binaufgefUegen werben 
fain, baß erbßbtei fa)M"if6e Herftonbeltbätigfett nnr mBg* 
lief? iji ftuf@tu(ibiage eatwitfelten, gefät! igten $efübi6< unb 
$b an tafle leben«, Üi ift fenaa) ein ^fba)ologtfc^er dfr* 
tbum, mit bem wir e* bjer jn t^nn ^aben. 3&td bem iugenb* 
liebe» @eifte n'ubt bie entf^re(b, enbe 9?a^rung nadj tiefer ©eüe 
bin gegeben wirb, bleibt i(?m au(b balm i ff enfd?aftü$e Clement 
freuib unb ungewohnt. 

SJei einem ©tubienbfau, wie bem b/tet fftjjirten, ifl 
felgltdf.nidit bltv« äugerlicb bie 3H 8g lity ei t flegeben, ber Äunjl 
eine etböfete ©erßrf|l<bt'gung augebeiben ju laffen; innere 
gragen werben batwrdj jngletib jum Sortbeil ber @efaamt- 
biteuug eutfdjiebea, uub bem jugenblitbeu ©eifle Mimte auf 



63 



biefe SBeife, bieflei^t pm erfien SHale, »trflt* Cntfare* 
tynbe«, eine ^armemfdje 8u«bilbung ©ermittelftbef ge* 

Boten werben. 
/ 5)ie GrȊgung ber SRBgRftfeit einer Cinfityrung ber 

jhtnfi an ben ©qumafien, einer entfdji ebenen ©evtretnng ber* 
felben, machte eine et»a« ouafü^ rüdere 23etra$tung notl?« 
»enoig. $>ie <§tyninafien finb ei ja, »eld;e, in ©ememfdjaft 
mit ben Uiiitoerfitateii, alt bie trager nnferer ebelftenSüfcung 
erfc^einen, ünb barum befonber* »iebtig bei-ber €r£rteiung 
^UTijer gtböriger fragen. 3n ©emeinföaft mit benfelbcn 
finb batytr ^iet nur uodj bie Unioerfttäten in« Äuge ju faffen. 
3n uuterfndjen, tme »eit anbere SilbungSanft alten, u. SL 
btejenigen, beren ©niftebung erft ber neuefeen jjeit angehört, 
fi<$ mit ber ftnnft befaffen tonnen, »ürbe un« Ijier jn weif 

, fityren. 
x 2Ran ))<tt bereit« an faft aßen Hniberftfäten angefangen, 

ttnioerfitiiWmuflfbTrectoren anjujteflen unb bte Sonfunft unter 
bie Seljrgegenftanbe aufzunehmen. S&ar efl bod> bie fettete, 
bte bis vor flurjem no$ am SBenigften 33ea<btung gefunben 
$atte, »eil fte früher ju febr al« ein Oegenflanb angefe^en 
»urbe; ber nur ber cberfta<bli<$en Unterhaltung ge»ibtnet fei 
unb eine »iffenf<baftlid>e SJe^anblung faum wrbkne ober ju- 
taffe. 3)ie »nfleßung ton Unibe*fitat«mufitbtrectoren ifl ba* 
$er eine feljr »tätige unb banfenö»ert$e <5r»erterung. ©ofl 
inbefr bie ©eite ber nwftfalifAen S&tffeufebaft mefcr nnb me$r 
herausgearbeitet werben, me$r unb mtfft jur ©eltung fommen, 
fo reicht ber getane ©cfcritt nodj !etne«»eg* au$< 3»ifd}tn 
einem prattifdjen 2Äufifer — nnb bte« muffen bo<b bie Uitroer- 
fftaMmuflfbtrettoren jnnadjft fein — nnb einem SDocenten bet 
ftunft al« ffiiffenfcbaft \)t ein ned> größerer flnterfdjieb, a($ 
jnrifdjen einem praftiföen Ärjte unb einem <Prüfeffor ber 9Xe* 
brein, unb bie £onfunft muß baljer neben bet yraftifdje«, au$ 
iracb ber fireng»i ff enfdjaft Itcben Seite ljui eine abgefonberte 
Vertretung finben. ^pier giebt e« aflerbingS leinen anberen 
9Beg, «18 bie €rrid>tuug befenberer <profeffuren bafür an ben 
verriebenen UnibevjUäten. 3>odj fdjeint ein fotdjeö Opfer, 
wenn man bie barauf bejttglicbeu <Jer^ältniffe er»5gt, in 
S&abrtyeit nidjt mit ju großen Hufirengmtgen oerbunben 
ju fein. 

©gieriger bürfte bieHeidjt bie Stage erfc^einen, ob 
fiberbaapt'für berarttge 3^«rf e geeignete ^erfönlic^feiten auf- 
jnfinben feien. 35or einer längeren SReilje tjoft Sauren »ürbe 
fctefetbe- al« unlMbar fi^ ^erau^flefleHt t)<iUn f ba f\$ nur 
anßerft feiten unb autina^urtweife SRänner gefunben ^aben 
töfirben, toelc^e eine berarttge Qualipcation befeffen Ratten. 
Set bem in neuerer 3«t erfolgten Umf^toung inbeg, bei ber 
Je$t häufiger Dorfonintenben S5erbinbtmg br$ tänftletifc^en mit 
fcem Toiffenf^aftUdjen (Slement, bebarf eö nur einer Anregung, 
eine« SntgegenfommenS, um balb auörei^enbe Sröfte tor» 
^onben jufeljen. 9?i*t ber Mangel an Ontereffe ober an 
Sefa^igung, im ©egent^cil nur ber ÜÄattgel ap jebn?eber Suf- 
immtermtg, ^at biitfit jurücfgefc^rectt, iihö bie£entonfi feltft, 
bie ttürbigere, geipbollere, emfttre 58etraCb(ung berfelben, ^at 
wtttet biefeni Uebelftanb unenblid) ju leiben gehabt. 9(1 e« 
bod) no^ nid)t aQju lange ^er, baß faunt ein Serleger ftcb ent* 
fdjtie^en mollfe, SSöerfe mufifioiffenfc^afHi^en Önbaite« ju 
brnefen, unb e8 ^at nnferer ©eitö jahrelanger Snftrengiutgen 
beburft, um bk* ju ermfigücbtn* 3m gflnftigfteu %aÜt mußten 
bie Sutcreit i^re söJerfe -umfonfl ilbertaffen, um brefetfcen nur 
oebrudt ju fe^e«. 3)ie Dberfläcbli^feit M ntufifalifc^en 
fjubliannä ^at ^k r J u t^efenUid) beigetragen. Äaum baß unter 
SCaufeub'en, bie fidj für 5Kupl intereffiren, prattifc^ fldj mit 



berfetben befAfiftigen , ©irrer fld) fanb, ber Sttoaö fl6er biefe 
Runfl lefen moflte, ©efc^ä^e efl bemnacb, baß man ben funfl* 
»iffenfd)aftlrd)en ©eprebungen itt ber angebeteten SBeife eine 
größere Üufmunternng ju S^eif »erben ließe, fo toilrbe för 
tiefen S Ä «g ber Sit er atur ba Ib allfettig ein erster Om* 
?ule gegeben fein. 

3d> fflrcbie ntd,t, baß man meinen Sorfdjfag in ba« Ge- 
biet be« rieHeidjt jtoar 9Bflnf^en8toer1^en, bed) aber fe^r ent- 
fernt Siegenben beraerfen toerbe. @8 beburfle berfelben ttie« 
bereiten jahrelangen Anregung, um ßberbau}3t nur erft bie 
Sln^eßnng »on UnfoetfltaWmufifbirecturen ju ben>irfen, unb 
bamal« erfdjien biefer ©ebritt ebenfaflB befrembltcb, bie praf* 
tifdje Vertretung ber Jonfnnjt ebenfaflö flberflüffig, toä^* 
renb ' ie$t IRiemanb me^r an ber 9?ot&tteribigfeit einer folgen 
Jgrtoeiterung jweifelt 

SDie meinen ber im ©ingange aufgehellten Sebenfen 
bürfen fonacb al8 erlebigt betrautet »erben. 35ic erforberlic^e 
3eit jur umfangreii^eren Sertrelung ber Sanft ließe fld) ge«= 
nrinnen, unb eine« befonberen «ufroanbee t>on ©efbnritteln 
wflrbe e« babei faum bebfitfen, i'e^rfr&fte toären, bei einiger 
Aufmunterung, ebenfalls batb gu gewinnen, unb bannt tofirejn* 
gleich jene« »eitere oben bejei^nete $tnberniß, etmaigerSWan- 
gel an geeigneten Ce^rbüdjern uämttc^, befeitigt. 3)iefc Sedieren 
»erben ni^t lange auf fi$ »arten laffen, »enn ber ©taat nur 
gewähren läßt, baß er fotdje Seffrebungen betßtffidjtrgt, auf* 
muntert , unterftQ^t. 

©o. bleibt nur nnity baö Sefcte ber oben au8gefproc^enen 
Söebenfen übrig, baß berartige ©eftrebu^igen bon ©eiten berer, 
für bie fie benimmt ftnb, nic^t unter^ü^t, Sorlefungen über 
SKufif j, 83. an Unioerfitäten nid^t befugt »erben würben. 
£«t ft^ b*^ bW jefct fftr bie 6m>eiterung ber ©tubfenpläne, 
für bie aufnähme ber^at^ematt!; ber 9?atur»iffenfd>aften, 
fogar ber neueren ©pradjen an ben@^mnofien burd)|djnittlt^ 
fein erljebUtijeg 3nterrffe gejetgt, fo baß biefe 3)t*ciptme« bon 
ben ©djülern, bem claffif^en Qcp\ gegenüber, immer noc^ a!8 
eine große Kebenfa^e angefeljen »erben.' SJBSre benr nun 
auc^ entgegenjubalten/ baß bie ffunfl febenfaK« bei SKJeitem 
feister feften ©eben ge»innen »ftrbe, ba fte bem fngenbfi'djen 
®eifte nä^er fte^t; fo bürfte boc^ ba* erhobene SJebenfen im- 
merhin olö fe^r beac^tenö»ert^ erfcfjeinen, nnb e» ließe f\$ 
aDerbing« in golge öieler 3 e ^ en ber 3^it bie ©efürdjtung 
begeh, baß niebt fofirtt nnb in »eiteren Streifen eht entgegen* 
fonmrenbe« Sittereffe fleb bocumenttren »erbft $ter aber gtft, 
»ie ht aCen fi^nü<ben fällen, baß ba« ?e£tere nidjt erfi abj«* 
»arten unb bann 31t beginnen ifl, fonbern ben mitgefürten 
SBcg einjufc^tagen, ju beginnen unb bu3fetbebtirdjberfcbiebenc 
anbere Hilfsmittel »ad) ju rufen. 3Kan muß ben ©inn»erfen, 
baburd) baß man ben Setreffenben b[e©ad)< perfönüdj na^e 
fegt. 2)et ?e$rer 3.®, fann nur bann nari^altig »Wen, »enn 
er in perfönlic^e SSejieljiatg ju ben ©djfllern tritt. Steift er 
ben ?ebrftoff nur mit, unbefümmert um aüeö ©eitere, flberfaßt 
er ti bem Zufall, »a$ bat>on Auf frncbtbarei; ©oben fallen 
mag, fo Ijat er nur erft bie ^alfte feiner Änfg erbe erfüllt. 3)er 
?e^rer muß bamadj flteben, na^ 9){6gficbfeit jeben (äinjetnen 
^erfönlicb in« ^ntereffe ju jie^en, um für eine ©adje, bie 
noeb feinen ©oben bat, überbauet er fl einen Ärei8 oon Zi}tiU » 
ne^mem ju finben. Sin glänjenbee SJeifpiel bafflr bietet, um 
einen %aü au« anberer, bod) na^e liegenber ©^fjäre anjn* 
führen, bie @mfül;rung alter SKufif. %19 irfj t>or langen 
Öabren in meinen ffreifen bie erpen SBerfudje einer erneueten 
Serlebenbigung alter SDZitfif, einer SBiebereinfflfirung berfelben 
in-baö 9^btn machte, »urbe mir überaO bte 8nt»ori, baß t$ 



64 



nie gelingen werbe, Dilettanten xnt &usffl!jrung j[ener alten 
firdjlidjen ©efangSnmpf (jeranjujieljen; biefe färben biefel&e 
immer troden nnb langweilig pnben. 3e&t bagegeu jweifelt 
iiidjt nur fein 2Renfd) an ber SÄögUdjfeit; bie alte Äunfi $at 
an sielen größeren unb Heineren Orten £>eutfd)taub8 bereit« 
fo mel Singang gefwtben, baß (S&Bre bon $unbertea bou 
^Dilettanten mit einem nie geahnten <£tfer pd? ber äuöffiljrung 
unterjie^en, unb 9?amen, wie j, $. ber <ßateftrina'«, bereit» 
wieber gartj populär geworben finb: 2)auf aßen benen, bie 
mit bem redeten ©efdjid unb mit unermiiblidjen <£ifer bie Stuf- 
gäbe ergriffen, äößrbe auf baö Ijier begeidjneie $i& in aljn» 
lieber SKJeife ^ingeat bettet, fo bürfte ein gleich erfreuliche 9£e* 
fuliat nidjt lange auf pd) warten laffen. 

3d> wieber&ole: 3We Snftrengungen auf fünpleri fdjem 
unb hmpwiffenfdjaftlidjem .©ebiet muffen meijr ober weniger 
immer paratyprt Werben burdj ben äÄangel an Vorbereitung 
im publicum, unb bürften fo lange (einen büüig entfpredjenben 
Soben pnben, als nid^t in allen anberen Sebenöfreifen ba« 
flunpberpänbuiß, fo weit t^untid), eine genflgenbe $Bafi* «* 
§ait ©oö bie SConfunft ju einer tyrer mürbigen Stellung ge* 
langen, fo fann efl nur auf biefem SBegc gefdje&en. 3>ieö ijl 
fogar im Äugenblttf mistiger, al3 Unierpüfcung ober 9?eube* 
grünbung bon ber #unp unmittelbar gewtbmeten Jlnpaiten» 
|)ier würbe burd> ba« 33or&anbene fccreit» SJlandje« erreicht, 
nadj ber anberen Seite ^in ip nidjt weniger benn faft %üt9 
jur >$t\t nod) nadjju^oten. 

«nbe befl erfien »rttfel«. 



tteöer bie Sttmmung öcr 3n(lrumeitfe 

im ärcfjefter. 

SSJie wo&lt&uenb ber (Effect unb tote fd)5&en8wert$ e« 
bafyer ip, wenn fämmtftdje Önprumente eine« Drdjeper« bei 
ber STnffityrung bon SWupFwerfen rein geptmmt unb nament* 
lidj audj gegenfetttg in ber Stimmung rein abgeglitten pnb, 
bebarf feiner weitläufigen ähtgeinanberfe^ung* 3)afl Drdjeper 

im 3ufammenf[ang \°&t f ö h n f fl 8 eI1 ' a ^ txn coloffateg 3n* 
prument betrachtet werben, baö alle erjeugbareu löne in ber 
Xiefe unb £>B£e bietet* Senn nun bie einzelnen ©lieber biefe« 
SnpHimenteö e« berfte&en, bie tarnen juget^eitten £önc fo jn 
prebuciren unb gfltenb ju madjen, baß fte, unbefdjabet ober 
bielmetyr im bepen ©innr be8 S^arafttrö, ber bem bor^u* 
tragenben ©tfltfe eigen ip, ergingen; bann fcaben fle tyre&uf* 
gäbe glanjenb erfüllt, unb wir bekommen ba« ^oQenbetfie ja 
^Örcn , wa« überhaupt itt ber 2Bett ber SSne geboten werben 
fatnu ^&ct ein ^aufterforbernig biefer 55oüenbung i(l, ba§ 
ade ©lieber biefeS ccloffalen Onprumenteg Ijarmontf* rein 
jufammenllingen, baß alfo leine« Weber ju ^oc^ noc^ ju tief 
gegen fein 9?adjbarglieb ifi. (£^e ic^ nun öon ben Mitteln 
rebe, rottet ju bem berührten >$we<fe führen, mug ic^ noefe ejr- 
warnen, ba& bei bem Orfyfter wie bei ben ^nprumenten, i» 
wetdjen fi* bie ganje Sonfcafa f^on fertig oorfinbet (wo alfo 
bie Jone nidjt erfl burd? bie menf^li^e Jpanb ober burdj ben 
. 3)iunb förmlich in« ?e&en gerufen werben), wie bei ber Orgel, 
beut Slaöier unb ber #arfe, eine ganj soflfommen reine 
©ümmung befannttic^ ni^t mögtid) i|l, unb baß ba^er ba8 
Or^efter wie jene bemerken Onfkumente feine fogenannte 
Seni^eratur ^aben muß. 3)iefe Sem^eratur im Ordjefter wirb 
^ergefleUt bur^ eine gewiffe infUnctioe ©ew«nbtl?eit beö guten 
Ord^efiermupfer«, ber bei ber (Erzeugung feiner £öne ba ein 



Senig in ber Xiefe jugtebt, bort ein ffientg in ber ^e ab^ 
bridjt unu überhaupt fidj bem ©anjen aecommobirt. On btefer 
^abigfeit ber ^ccommobtrung liegt nun au^ baä 2Hittel, bie 
einzelnen Sufirumente im Drdjefter fowol an fi^ in eine reine 
(Stimmung %u oerfeßen, a!8 auc^ fie mit ber SÄajje in lieber» 
einftimmung ju bringen. 

5)o6 id& wiQ fpecietter unb beutlic^er fein. Senn bie 
Knjaljl 9J?uftfcr, weldje vereint ein Ordjefter bilben, uerfam- 
melt finb unb ber Oboebläfer, ber aber fein OnfUument f^on 
eine $tit lang in ber £>anb gehabt unb itjm bie n9t^tge 
©arme mitgeteilt ^aben muß, ben 9?ormton A jur SRidjt* 
jdjnur angegeben $at (wie ba« gebräu^lid) unb au$ gwed* 
mäßig ift), fo wirb Geber aus ber ©efeöfdjaft, ber ein ©ai- 
teninflrumeiit beljanbeft, bafifetbe na^ biefem 9iormton reist 
abftimmen* ^DaS ifl aber bei Settern nidjt genug unb reicht 
oft leine SJiertelfiunbe au9, namentlich bei benjenigen dnftru* 
menten, wel$e t)olumindfere ©aiten (>aben, wie baß $io* 
lonced unb ber Kontrabaß. !j)enn bie ^eränberung tu ber 
Temperatur, wel^e zuweilen plößlidf unb fe^r merfbar in ben 
Daumen eintritt, wo ba« Or^ejler wirft (bur^ äufjie^en bet 
S^eatergarbine , burdj fdjneö ft<^ oerme^renbed publicum, 
bur(^ Sujünben einer großen MnjaW öon ©a#flammenu.f.w+), 
äußert eine fo uac^t^eilige (Sinwirfuug auf bie »or^er ööttig 
rein geftimmten 3nftrnmente f baß pe in ganj lurjer ßeit um 
einen Sterteid«, ja fogar um einen falben Xou bi^eriren. 

^>ier iji eft nun bie Suf^abe be8 guten nnb gewanbten 
•Or^epermufifer», bei jeber geeigneten ^aufe burt^ leifeä Ser« 
gleiten ber Stimmung feine« Snftwmente* mit ber berÖtafe« 
inprumente nacb^elfen, um fo na^ 2Ä3gtid)feit fiets im (Sin« 
Hang mit bem ©an^en ju bleiben« 3)a8 ©eba^ren bei Sor« 
getgerfl aU wanbernbe ©timmgabel oor bem Öegimte ber 
2Ruftf , ba« ben £wi ^at, jebem etnjetneu ©aitentnfirumen- 
taltfien ben Zen anzugeben, Verwerfe ic$, als jur 3^f^ S e * 
&8rig, gänjlic^; benn bei biefem ©erfahren wirb gar oft bie 
©aite nidjt ganj rein geftimmt, e« genügt aber audj, au8 bet* 
oon mir berührten ©rünben, nur auf fuue 3 C ^- 

2Äan Ijat in neuerer'3«tr ^ie td) ^ore, in granhei^ ein 
neine« 2KetaÜjungemnftrument eingeführt, bad ben ^on, na«^ 
welkem gefiimmt wirb, rein angiebt, unb ba« jeber Dr^eper- 
raupfer in ber Sepentafj^e bei pdj trägt. ffitwaS mag bie« 
wol für pdf ^aben bei bem ttbpimmeu ber ©aiteninprumente 
öor bem beginne ber Wlufit; wa^renb be« ffliupciren« ifl e* 
aber cöflig nu0M. 3Der ÜÄupfer muß tUn felbp bie Obre» 
auft^un unb wirb Pe audj auft^un, wenn er auberä tyten 
fann. Erfreut er pc^ aber gewifter verlängerter ftorj)erejtre- 
mitäten unb ip iljin lein feinerer Sinn in biefer Sejie^ung bon 
ber 9fötur gegeben worben, bann Reifen au<^ aQe 2ftani)>ula* 
tionen t>on anfcerer Seite 9iid)t8. 

2Ba« nun bie ©lafeinprumente unb namentlich bie ©lei^- 
inptumente im Oidjeper betrifft, fo tomme idj bamtt auf ein 
Kapitel, bad von ie^er bei fielen Drdjepern im Argen gelegen 
^at unb auefy ferner im Sirgen liegen wirb. 3)ie ©rünbe bet 
Unoottfommenfyeit in ber 9?einftimmuug biefer Orc^epei:- 
inprumente pnb betf(ftiebener Art. 3 um ß^ftw f mb bie Sr« 
bauer berfelben gar oft bie graüirtepeu 3Dtiffet^dter ^inp^tli<^ 
ber t>or^anbenen Kalamitäten, ©ie arbeiten banbwerfömagtg 
unb d) ab (o neuartig, bohren i^re SS^er unb fegen i^re Slap* 
j>en nat^ bem JJoflftafce, wie jeber Jif^ler unb ©red^öler, unb 
liefern itQfyalb nid)t feiten Sfemplare, weldje gtalt, fein unb 
wuuberfdjöu in ber äußeren Arbeit [\<b präfentiven, weltbc in» 
beffen in ber Tonqualität, befonberö aber in S3ejug auf bie 
SKein^eit ber Söne gegen einanber feinen $pfferliug tangen fc 



65 



3)a ift t>on einer £emperatut in bem dnftrnmente, bie bo* fo 
notywenig ift, feine Siebe; ba ifl biefer $on gegen jenen in ber 
©cala biet ju b°* , ein anberer wieber merfbar ju tief. Hub 
wenn nun biefe auffaflenb unreinen 25ne im .gufammenffang 
mit ben anberen ©lafeinftrumeuten , bejouber« in listen £ar* 
meniefä^en, auftreten, fo Kappt bie ©a*e ni*t, unb e« ent- 
fielt eine ofjrenjerreijjenbe Difltyarmonie, toeic^e ben Effect 
gerabeweg« oerpufft 3)er Snftrumentenbauer müßte fcaijer 
(na* teiber feiten ber SaÖ ift) fetbft ein guter unb jwar ein 
nrirtti* intelligenter, einft*t$bot(er 9Xufifer fein, ber *erfu*e 
ma*t nnb ba^in ftrebt, bieUuöofltommen^eiten fo weit auSju- 
gleiten, baß fie nid^t ju bemerkbar l^erüortreten. 

After icb muß au* ben SJorftebem jener Onftitute, wo 
biefe Unreinheiten in ben gamitien ber ^oljblafe* unb Öle*» 
inftrutnente in erstem ©rabe boxfommen, einen großen £t>eil 
ber ©*utb auf i$re breiten Stfitfen laben, ©ei eielen 
beulten fogenanntenSunftanjlalteu, i* meine Sweatern, wirb 
boö Or*efter leiber f fo au fagen, als eine unangenehme 9?otfy- 
wenbigfeit betrautet, SWan fann es jwar nidjt entbebren, um 
ben @tanj nnb ©pectatel, ber fi* auf ber ©üljne immer me&e 
nnb meljr Weigert, gu unterzögen; man tfyut aber in ber Kegel 
nic^t bafl ©ertngfte, nm e« auf tünftterif*en ©tanbpunet gu 
btingen unb ju er^attep* $(i wirb gemSfett unb gejpart an 
allen ffirfen unb ffinben, wafyrenb bie ©cene Saufenbe unb aber 
Saufenbe t>erf*tingt; ba werben bei Abgängen im $erfona(e 
bie 9Küitairmufifer ju ©ufcenben j>erbeigeiogea , bei »eichen 
oft rton teibli*er ©eijanblung i^re« -3nftrumenteö wenig, nod) 
weniger aber bon einem Stein JffinfHerfinn bie 9?ebe ifl. Senn 
pe eben nur fo (eibli* mit forifommen, fo genügt baö f*on, 
nnb man beruhigt fi* mit bem oerwerfti*en $roft, baß ber 
erlebigte $(afc billig befe&t ift, SRatÖrti* febtt unter fot*eu 
33erftaltniffen ber tünfHerif*e öljrgetj total; unb ba8 Streben 
nbä) öerttoOfommnung, ber mufifalif*e ©*wung, ber in einem 
£>r*efter, wenn e« genügen foä, nie festen barf unbfcemSReA» 
nung getragen werben muß, wenn baä ©anje ni*t ju einer 
©übe, ju einer Veierauftalt fterabfinfen foQ, ge^t bSflig ber* 
leren. 5)er SMafeinftrumentalift mujj befonber« bei ©le*» 
infttumenten neben bem $rieb, bie ©a*e na* beften firäften 
ju förbern unb fein 3nftrument mit Siebe unb Eingebung ju 
bejubeln, au* bie Sinfl^t nnb Onteßigenj befifcen, um bie 



UneoDlommenbeiten, wel*e feinem Snftrmuente aufleben, ja 
Derbeffern, auöjugleidjen unb fo weit ju bemänteln, baß ferne 
Setzungen immer in ben Stammen beö ®aftjen paffen. ®ic« 
ifi auä) ju erreichen, wie manebe, boc^ leiber feltene ©eifpiele 
beweifen, wo bie©lafeinflrumente in bie gewanbten$anbe oon 
gewiegten ajJuftlem, oon Or^eflerfflnftlern gegeben finb. 
Unterftüfeet unb bilbet nur Talente; pe flnb ju finben. Raffet 
i^ren ©inn für ba« ©effere bur* gute Öe^rer werfen unb be* 
jabtet fie bann au* an^änbig, bamit fte ni*t öfonomifcb »er- 
tömmern unb im bürgerlichen <Slenb fcfynmdjten; benn Mangel 
an bem 9?ot^wenbigen im Seben war unb ift ftet$ bertjlu* für 
bie tfunft. 

Aber ni*t oöetn Ui ben ©lafeinjlrumentalipen finben fi* 
Unfähige in SRaffe; t8 epiftirt no* ein 3nfirument, baö man 
in ber Äegel jebem alten ÜD?ilitairmufi!er in ben Arm legt unb 
juf rieben ift, wenn er, wie i* f*on erwähnte, *nur mit fort* 
lomatt; e« ift ber Kontrabaß. 2luc^ bei i^m fommt e8 99 pro* 
cetitwei« Dor, baß feine ©pur Don rationeHer äuSbitbung, 
©elbftänbigfeit unb OntcÜigenj borbanben ift. Diefer trau- 
rige Umftanb ftebt nun au*, wie fi* von felbft oerfle^t, in 
genauefter ©er&mbung mit bem eigentlichen 2^ema biefer 
feilen. 

S)aß au* gute ©aiten unenbli* »iel jur reinen ©lim* 
mung im Or*efter beitragen unb bie 5Kißftanbe entfernen IjtU 
fen, an wel*en viele nnb felbft icnommirte ^nftitute nnfereä * 
©aterlanbeö leiben, bebatf faum ber (Srwä^nung. -Sir ^aben 
bur* Jflima unb öielfa*e fonftige (Sinftüffe eben hi*t ba8 
ri*tige ÜÄaterial, um tabellofe ©aiten ju probuciren; e8 war, 
ift unb wirb ba^er eine ri*tige ©e^auptnng bleibe», baß bie 
itatieni(*en ©aiten befferer ©orte aüe unfere beutf*eh ffir- 
geugniffe weit hinter fi* laffem 

38o0t i§r eine gute ©timmung im Or*efter ^aben, foO 
eö dingen nnb ^armouiren, wie e«9ce*t ift nnb baß man feine 
greube baran $at, fo bebtet 3^>« erIe t im Äuge, ®efct, wie 
man im gemeinen ?eben fpri*t, jum ©*miebe unb ni*t jum 
©*mieb*en bei ber 9(nf*affung bon 3nftvumenten unb ©at» 
ten. 5Dann aber forgt, unb ba« ift bie $aupifa*e, in pecu* 
niärer ^tnft*t beffer für bie bieder fo f*(edjt befolbeten Or- 
*eftermuftfer unb f*afft eu* babur* beffer geftimmte 9Äen* 
f*en unb ÜRuftfer in« Drc^efter. A. M. 



Kfetnc 3 e 1 1 u 11 g. 



1U fetp}ifl- ®ö« le.^bonncmentconcertim @aate bei 
©cwanbbaule«, am )3^ gebruar, eröffnete bie tortreffli* au«- 
gefflbrte O6eron-Ou\>ertutt» außerbem flirten wir im erpen Ibeife 
als SoritSten jwei ©tßde für gemif*ten «bor: „öS iftbeftimmtin 
©otte« «atb w mit Begleitung »on ©tafeinflrumenten tion 8? ob. 
@*umann, eine anfp«*enbe, innig geft^lteSompofltion t>on beper 
SfBtrtung, bie freili* na* äöefcer*« rauf*enber Ouöetture ni*t jur 
Geltung fommen (onnte, unb „©«fang ber Oetfler über ben S&afTtrn" 
mit Or*e|lerbegIeitung »on fterb- ©itler, ein JBerf , ni*t obne 

tlüdit*e SRomente, bo* im (Sanjen obne befonbere fflirfung- grt. 
Hb 6 au« Sien fpielte ben erften @a^ au« btm er^en Concert ^>on 
Sieujtemb«* Sbtc^uffaflung beö <£oncerte« war eine unflen>obnte, 
nnb bierin fu*en wir ben @runb, wenn ba««rtfeil über fleSiifang« ge* 
i^eitt erj*ien. «ieflei*t mo*te au* eine gewiffeSefangenbeit i^re ?ei* 
^ung beeintra*tiflen ; bo* ftrtttc fi* fo siel &etau«, baß ber Äiinfllerin 
tnuptali|*e93egobuugunbSigentbilmli*teit ni*t ab?iu(pre*en ifl. S)a« 
publicum nabui i^re Stiftung ft^r beifällig auf. S>er jweite ^olobor« 



trag; Knbante nnb ^olonaife für Slarinette bon SR. b. ffieber, bot* 
getragen tjon $rn. Sanbaraf, fanb UM>bl*erbi«nte atnertennnng. 
2)en @*lu§ biibete bie Sinfonia eroica, bie faft bur*g5nfltg eine 
ber <)obeit be« SBerte« cntfpre*enbe Huflfü^rung fanb. 

R. Jfripjig, ©a« birtjH^rige Concert be« UniberfitSt«" 
gefangbereine« ber ^ßauliner, wet*e« am 16. $ebmar im 
e-aate be« &ewanbbaufe« flattfanb, gewann bur* bie SRtt* 
wlrtang be« lönigt. $ofopemfänger« $rn* 3ofef Si*atf*ef f 
jowie bur* em,m*battige«, gut iufammengepeUte« Programm mit 
meuteren @efang«not)itSten mufltalij*e« 3ntereffe. 3)ie ben Jtöenb 
etBffnenbe Eoncertouterture bon Sluguft $>om,eine« bier lebenben 
taienbotten Somponiflen, etf*ien unfere« SBJiffen« ebenfall« jum erpen 
2ßale tu biefem ©aale, ©a« in b. 81, bereit« anerfennenb be- 
fpro*ene SSJerf ^Slte eine wärmere aufnähme «Seiten« be« publicum« 
tecibient unb wütbe biefe, jum#S(nfang be« jweiten Il)eil« gegeben^ 
fi*erlt* au* gefunben taben, wie e« benn — fo weit unfere Srfa^r* 
ungen in biefem $uncte ge^en — immet bebenfli* erj*eint, neue 
Skrte bon ni*t gerabe augergewSbnli*er Sebeutuug an bie ©pi§e 



66 



bee ^tograimn« |tt Reffen. $r. <SafccH*2B. gteinede ftricftt mit 
tieiem S5eifaH ©ee treten** ^ianofortecoucerl in ö« bur. $r. 
Si^atfc^et {ans mit gewohnter bramatifter Sraoour eine Partie 
üu% „gerbtnaub «orte»" unb ©ebet au* „SRienü" *>on Stityarb 
S agner unb erntete bafür entVufiapifd)en »eifau unb mehrmaligen 
$ert>omtf. .SDie JRännerquartetten *on @. Sterling („S)er Sauer. 
bringt un« ni$t gum ©$»eiaen")* 9* ob. ©tfcumann 6/8vfi^lisifte« 




o$traut") »aren, mit Siuänabme bet $au*>t mannten Com* 
Option, fämmttidj neu, SSon einem näheren Eingeben »cgen einer 
bann nötigen aßjugrofien 8u«fübrli#teit an biefem Orte abfefcenb, 
fcemerfen »ir nur, baß bie meipen Hummern gut gefungen unb bet- 
fätttg aufgenommen »urben. Sie 2if gt gu ber e&ie tarn, mit einem 
Siebe reprfifeutirt ju fein , ba« tw>m £om£imipett fel&fl be«at>oui*t unb 
au« ber bei tt. §♦ Äabnt ebirten ©atfimtuug „gür ättännergefang* 
au«gef$loffen »urbe, ip im« fretiidj rat&felljiaft, unb mußte und biefe 
Sßapl ttou öoxu berein al« eine toerf e(tte erfäeinen, »eun »ir au$ bie um- 

jl(ttigennbun^Qrtenf^e3ufammenpeKunfl^enberbaeganj«^rogramm 
äeugntg gab, nur aufba«Sfirrapeaner!ennenWnnen.— $a*©<Vtad)t- 

lieb uon xlefcPcd, für gmet iwtimiercbBre unb Drdjeper fconSarl 
ffieineefe, unb bie für ba«@angerfepgu Nürnberg compouirte „©tut* 
me«mvt&e" üon gr,/2a$ner, betbe SBctfe auf Sföaffeuroirfung unb 
für größere 9?äume beregnet, würben in fcbttuug&after SQöcife au«ge* 
fflbrt unb fanben SeifatL 211« eine »eniger befriebigenbe Plummer 
be« Programm« er»te« pd> ein im SDianufcrtpt »orbanbenc« Gloria 
*on äHenbe£«fo&u, für beffen Sorfü^rung bie Skre&rer biefe« 
SWeiper« p<$ fcbtterlicV bebanfert bfirften; berfelbe gaGbemna^, »ie 
oben M bem fiifjt'f*en Ouartett 

JMmig. eine ©chöe jum »eperr be« Wfttti bet Diepgen $in- 
qentiu«*Skreme« am 16. b. 3Bt«. »urbe mit SÄojart'« @ bur* 
Ouartett toon ben §§. <£oncert*2R. 2)rebfd>od, #aubolb, $ er- 
mann unb ffiafciboff ausgeführt, eröffnet. Slußerbem beclamirte 
grt SRemofani bom Diepgen ©tabttVeaterein £alm'f$e« @ebid?t, 
„25ie ©ioefe t>on 3nni«fare", §rl. »rentefl fang «rie au« „ftigaro" 
uitb Jpr, »runner brei ©$ubert'f$e Sieber, »äVrenb.grl.5enn$ 
gering SftenbeUfobn*« „Variation» aerieuaea" öortrug. grl. 
$m6lie Sib6 fpteite SRomanje üonSeetboaen unb Snbante unb 
ftonbo au« bem erfien 8Heu?temp«'fc$en ajiolinconcerte. ftefrreni 
V&rte bie junge 3)ame jum erfttn 5Wate. @ie jeigte ein ganj 
entfe^iebene« ialent unb eine jebenfatyft bebeutenbe tec^nif^e äu<* 
bilbuug, wet^e bei ibrem jüngften auftreten im ®ewanbi?aufe ni^t 
rec&t jur ©eltung gefommen ju fein fc^etnL 3t>r ©)5tel war correct 
unb rein; bei no<b »eiteter @ntn?itfelnng glauben roir, baß fttft bie 
itebenStoürbige ÄSnfiUdn eine ganj re|pectab(e ©tettuitg in ber mu* 
fifatifd^en SBett erringen tt>irb^ %ri. Söibö erntete lebhaften SeifaB unb 
^erverruf, 

tUten, 9. gebruar. '3)ie ## ©iugat abernten öeranflaftete no^ 

ein jtt?eite«'gro&eö ffioncert 3) a* Programm toax fel)r rd^altig, ftel- 

lemteife fogar nt(fet rt)enig anregenb, bod> leiber nur eben biefe«; benn 

e« muvben lebtglidj Stucbpücle geboten, nämiidj: 6bor au« ^ anbei'« 

,-2)ebt>ra&", ba« Jt Ec incamatus" au« bem a^tpimmi.qen ^ßrebc »on 

Cl)erubini, Sdjlußcbor au« @^o^r*« ^i'eßten fingen". Äeine* 

biefer Serte ip aber bem IjiePfleii Concert^ublkun^ jeiucifo hn ©r^fetn 

unb ©anjen toorgefü^rt werben. SBie joüte e« ftd> nun in biejen" 

i^eilen jure^tpnben? außerbem *ßatefirina*« „Stabat mater", 

@ a 1 1 u V $immelfa^rt«-2Koteue, SJ i 1 1 or i a ? « „Jesus dulcis memoria' 1 , 

(Jefare be 3ubice'« Jp^mnu« auf fibripi OMmrt, SDienbelfo^n ? « 

britte SRotette für ^raucn{timmeu* @ntf^iebeu.unglüÄiicö toax bie« 

SJial — tote bi«l)er immer — bie neuepe ^üt bur<b # x r c 9 t>. 3) m* 

mer^s ac^tpimmig gefefcten 24. ^(atrn unb Ritter 1 « $bor: „Q 

»einet um pc er treten. SBeit Srfreuiic^ere« lann Ü6er bie «u«* 

fübrung aöc« Vernommenen gefagt merben; benn ba« häufig at« Hofe 

9?eb.en«art gebrauste aßort ^upergilltigfeit« tjerfepigt p*Slugep*t« 

biefer ^robuetion uttferer ©iitgafabemie ju einem ÖegriRe, ju einer 

£&atfad)e, bereu (grgebmg bem Pimenten, $rn. ©tegmaier, toie 

atten foup beteiligten (S^or- unb ffitnjelaefangsträfteu ba« berebtefle 

i'ob fpridjt. — ©eit meinem legten größeren ©erid^te gab e« brei 

*>b i 1 1? * r m n i f $ e £ n c e r t e. *Jtx*ei berfelbtn bUbeten bie ©^luö* 

alieber be& elften, ba« tefcte hingegen begann ben jweuen(i*vclu«. Sßit 

Sn«nal)me einet ©pm^onie 4>erbed« gab e« nur ffiiefcerljoluugen 

oft gehörter 3)inae, IDiauc^e berfeibeit maren un« bem ©toffe unb ber 

SiHebergabe nai$ ^ot^»ifitommen; babin gehören S)eet(jetoen'« 

Pebentc, fflienbet«fo^n'« vierte 69m^onie unb w 3Reere«ftitle", 

fon>ie © t^ 11 m a nn'« a)(anftebou^erture unb Ouvertüre, ©4erjo 

unö ginale Dp. 52. dagegen gab e« SKeprifen, an bere« ©teile ©el- 



tenergebBrte» unb ©ebeutenbere« ju toflttf<$en ge»efen toSre: Sä biefe 
Steige jfibU SKojart*« jmar reijenbe unb meiperbaft bargepettte. aber 
erp *or 3obre«frip — üoerbie« jebe« 3Jfa( unvottpänbig— barge&otene 
©erenabe für »tafeinprumente u. f. n>. (Sine brilte unb ganj ab* 
fenberlt^e Art toonffiieberbolungen bilbete jene ber ©eetboö entert 
„kennten". ©etbpDerpänblufr fann bie« »Jeipertoert ni^t oft aetrag 
bur^forfAt unb ^enofjen »erben. 6« lie^t fonaä> bie 2>rmgUd>tett 
ftar am Sage , bie „yJeuntc" minbePen« Sm, ja felbp jttei unb noc$ 
mehrere 9Kale jS$rli^ r bann aber awä) in möglidjft tootfenbeter Slu«* 
fübrung ju bringen. Sine fo burefojängig geip* unb f$n>unglofe, |a 
eine in me(eu ©tücfen fogar te^nifd) ungenaue Sarpeflung; gleich btr 
bie«maEigeii, ^Uft aber bem n^cb lange ni($t allgemein bur%ebrungenen 
Serpanbuiffe einer folgen ©djö^fuug teine«toeg« auf. ©ie unter- 
brüat vielmehr alle bt«^er mübfelig errungenen Äeimc einer fmnge* 
mageren ^uffapung. eine fol^e toar un« in biefe« Sorte« bur<$* 
gretfenbem 6rane nuter »tc^tai erf*l»ffen »orten. $dltne«* 
beraer unb Sdert Hnnen ba« Seebienp treuen gep^alten« unb 
forgfältiger Pflege biefer geipt>oflen 5Ricolat'fttKn Xrabitionen o^iie 
alle ä3ibenebe in bie teorbetpen 3Jeiben i^rer a5irigentenbePrebungen 
unb Saaten. PeÜen. (Eine »rt ber SBiebergabe be« toorbin genannten 
«Berte«, gleicb ber jüngp bier erlebten, efttflttll^t biugegen »oflpättbi^ 
ben unter früherer Leitung aufgegangenen befferen SKufilfinn aller bei 
folgern Unternehmen actii3 ober pafflü Setbeiligten; benn glanjüoüe 
£ed>uitunb ^aarf4arfeau«aibeitung be«S)etaiI«— auf beren^erau«* 
Peilen ein Dirigent, »ie(Sa^ea*3ß.2)effoff, ba« meipe, ia au«f$ließ* 
Ütbe @e»kbt gelegt ^a6e» mo^te — t&nncn allein ni^t genügen, ba 
bei einein berartigen a$erfa&ren *iele ber »efeutli^Pen, »o n^ gar 
alte erbentlidjen ©eipe«[eiten ber barjupettenben Aufgabe ganj unbe- 
tont bleiben. Sa« nun Sodann §erbe'rf*« neuepe ©^m^^onie be- 
trifft, fo bat Pe ein {»iePger 3J?upftrititer febr bejeic^nenb „eine Oper 
afrfte Sorte" genannt 3n biefem Serfe ip t^atjä^li^ beinahe jeber 
3ug bramatif^f gebadet, burc&emtfuuben nnbent»idelt; Siele« bariu 
trägt fogar ein ft>ecip[d> &fl^nlid?eö ©efrage, 2>a« ganje Sert m3d/te 
»ol am fcaflenbpen ein ©cenenfrei« muptalifc^er X(»emeu beißen, unb 
tiefe letjteren erfc^einen mofaitartig unb im ©inne toerbüüter $ro- 

Srammmupf an einanbes gereibt, ©ie treten batb breiter ober enget, 
alb prengorganifdfc ober, pbontapifi^ freier enüotdelt in bie $1* 
Meinung. S)ie f^m^bontpif^e gorm üer^ält pd> jum Slwralter be« 
aanjen Seife« nur äußerlich- ®a« Sefen biefer £onbid?iung Weint 
tn einem ungebunbeneren ©ein gu liegen. 2)ie« Severe fommt im 
rögemeinpen ffrUitlidt or^epetpb«ntftfieartig^ in aflen «efdtiber^eitett 
bagegen bramatiftrenb jur Offenbarung, m »äre ge»ifj für 3eben, 
ber ^erberf'« neuefie« 3nprumentat»ert gebort, gelefen ober na$ 
beiben SRicbtungen in p^ aufgenommen, »on ^o()em Öntereffe,. über 
jene Slbflcbten be« tfomponipen naber aufgetlart ju »erben, welche th 
^V^ologifdie ©rmtbfajje feiner lonf^Bpfung bilben. ©0 fiel fte&t 
fep, ba& vier ungemein toiel be« muptaiifcb »ebentfamen.in $inp4t 
auf ®ebatrtenfrif(be, überrafc^eube Harmonien unb foannenbe Ww* 
men bargeboten ip. SaSfelbe ip über ^erbed'« in biefem Serie 
ntebergelegte itunp ber 3nprumeutation $u bemerfen. Um f^Heßli* 
eine furje Cbarafterffijie ber einjelncn ©ätje biefe« Serie« ju geben, 
fo bat ber erpe ©afe — afler formeOen ©r»eiterungen unb be« fflbf* 
baren Abgänge« eigentlicb contra^unetifdjer Arbeit ungeachtet — o^ne 
atte grage ben metfien f^m^bonipildjen 3"g unb ©c$»ung. C« lom- 
men I?ier »abr^aff ferntge, ur»Ü4fige, au« innerpet 9Jotb»enbigfeit 
nur hi orc^epraier Ausartung bantbare Jbemen gu looDguitinem 
Sur^bru^e, 2)er i)iv^logif(be ©ruubjug biefe« ©afce« ip mann* 
liebe« fingen, ©treten nnb enblid) peal)afte« »oüfübren. 2>icfcm 
lonftüde pedt — im $inbücte auf adpt fmnbboniftifcbe« ©ebrSge — 
junäcbP ber fc^erjoartige {DHttelfaß. 2>er (lompouip übeif^reibt biefe« 
formell benn boc$ xüäft fo ganj mit bem feit 83eetbo»en gflltigen 
©cberjot^pu« jufammentreffeube Sonpüct — tactsott genug — „AÜe- 
gretto moderaco e grazioso.' 1 ^)ier >ulprt ein frtfeber, aumw^igtr, 
pft fogar tü&ner $umor. Sott garten, minnefeligen ©ange« unb 
Älange« ip ber getragene 2Wittelfajj (Adagio sostenuto). (gr ip t>irt- 
kid?t eine« ber febönpen unb felbflänbigpen S^o« ©^ubert'fÄtr 
Sebmutb«monne, ba« in neueren lagen geboren »urbe. 9lm Senig* 
-pen befrtunbenb flingt ber ©(btußfaft. 2)er Com^onip tserliebt p* 
Vier bergepalt in feine $bemen, nameiitlifb in einen attju mertbar m b*« 
„Andante amoroso" be« i»if jt*fcben „©ante" matmenben ©ettenfa§, 
.baö er ibu ni<bt nur öfter al« nötbig, fonbern pet« in gleichmäßiger 
barmonü^er ©eroanbung au«fprtcbt. S)a« Sert b<ttte einen burtb* 
greifenben Srfolg. 3iac(ri€bem ©a^e lebbaft, nad; ben betben au* 
obne f^rage i» ibrer Art. ganj trefflidben ©üitelfäöen fogar pttrimpfr 
(ellatfqt, erf^ien ber lieben«»Uibig«bef(beibeue Som^onip erp ua* 
bem ©cblnßfaßc feine« Serie«, ©ie 3(u«fübrung »ar te^niw 
toolienbet unt> — 3)ant bem anregeuben Suite ^erbed'« unb bem 



67 



jtäUi^f KrtftoüQ biefer SRobitSt entgegenfommenben f^Jeißc £opctt*2)t. 
j&effüff* — au<$ burcbqeifligt. attStbte bie* vielfach anjiebenbe 
fyskp^oniftifc^e SBtrf 6alb ©cmtin^ut rcerben. S. 

3lj»flerliam, $. t>. 59 ü Uro W bei un* einen toa&rcn Qnt$u* 
jf**jtui*' erregt 3£m Stttermetfkn mar b«9 ber galt &<i bem am 
^Sjjmatftaitae^abun grß&enOt$eftcrci>ncerte beöJprn. öanS ree, 
toi Stütz gminUSonate t*un SBeetljotoeu, Capriccio mit Ouvertüre 
Weif fce ei beben'« „Ruinen fcon Sitben" toon i'ifjt, <ßrSlubium 
U&b jS»ftc bbjt SR u Bin fltin unb gaußrcaher bon Sfffjl jpielte unb 
bä« ffabueum fßrmlirfj eleftrifirtnav. 2)aä §auptereigmfj be«9ibenb* 
ftb$r toar bie Suffübrung ber ftjmp^onijdjen 2>icbtung „IßreiHetbeu*" 
ÄOtt sffjt- Unter ber begeifieruben ?eitun$ be« $rn. *>, Öülom 
tourfee ba« erhabene unb tieffinnige 5BerI mit Serftanbuig unb Webe 
getytett unb machte gewaltigen Sinbrud- 5ßi<$t «nein würbe ber 2)t* 
nfltiit* and $ult iretenb, mit 2ujtb empfangen unb bas Sßert am 
6<$l«§ »ieberboü appiaubtrt, (onbern ber Sinbrucf barf au# bei 
£Qen, jfüufifern wie £aien, at« ein naebbattiger bejekbnet merben. 
3S1t wufefutföe ©tbule tat aneb frieria$Ireid?e unb erbitterte (Segner; 
bur$j fjrt$e iftateu jebo# toitb bU SBabrbeit am (Eitbe fugen muffen. 



ÖJ 



Seifro, Cancerte, CngagemrnU. 3n ben jüngflen X<weu traf 
Uerfci aufl $e|fr«bur£ tu öerüu eju, son u» er iiq na$ 
^arUbegiebt- 

Stidjarb SBaguer bejinbet £$ feit Äurjem in S3ieberi# 
am 9fteiii« 

Skr ffiiener *38$nnergefattftberein* beabmtigt jur 3*ü fc« 
ffieUau*.flellung eine Pilgerfahrt naeft Sonbon. 

An ber Ualieuifdjeu Oper tn.fUvi* maäft ber neue £«u>rift 

etötrt^«u*iufeUwie«(»Ift(t ... 

Ära 1. gebruar eröffnete Srjift ?auer einen Sbcln* öon San* 

terten in £onbon r üt benen er ajiaaofortecompufüionea öom3a$re 

16^0 ab Inf auf unfere &t\i b^ufityreu gebeult. 

MvMUfit, ^Uffityruitgcn. 2)a* britte »bonnementconcert öon 
»ob. Xaberfe in »erliu braute Sfropin'* g molKSoncert unb 
©eet^o&en'« ^bantafU mit S^ot — ber ^ianepart bon grLSBarie 
SSietf getieft—* @efwg ag$ »gingftl" für y&eifttmraifleii gwtgei^or 
a*t»AT«**#»a ton3o^ftmoe# Öra(»ra«, ®ef aa» ^eloif en* unb b» 
Stamt* tot ©rafte flbätot*« bOÄ©ÜUr uab «ge(i bei fitopulet- «i* 
«trlW ^B»miw# nnb 3uli^ wl*tf Ufcfc« ber »eftpeut bc» 
*Wt- IktnßWm Süm$' 9 $x* m$MhMin$, -.f^oÄbcrtaft-' 
flnbet: ein Sömplimeat, mitfyt* toix betn genannten Secenfenje» 6fr- 
l&Qtiäf feiner Äritilen jurficlju geben un« cerfu^t füllen tännten. 

«in 6. b. SltM. fturbe tn ^ am 6 arg unter Leitung bed $rn. 
8. S>tppt ^Snbei 1 « „3ofua" aujpf0|^ ;: " ' y ^ 

3u Celle ^aben bereit* mebrerere "Aufführungen bei toon $. ®, 
©tolje tomponirttn 100* ^faimeö ffir tMcrfümmi^en aßSnner^or 
mit Ö^Altims t>on eie^iQlnimenteif |)attgefunbttt f ftSmtt$ bei bem 
bon imf beretil erwähnten 25jä§riaen 3ubeTfefte ber bortigen Seber- 

taftl; bann am 9, W*b«mbtt bot, 3. in elttem totöiWtiftrte, m(*e« 

~t^J(! aü^^annober, bom SJe^finaiin^flHawgbereine ««b^ be» 
$- $offangew@cb Aller, «einauer unbSAott eienba^er , ai* 
>olofanger, unterftßfjt, t>ercm^altete junb am 22. Sanuar in einem 

Soncerte p meiere* biebicti&ereimglenBRännergefftng vereine im ©tyojj* 

t^ater gaben. 

»m 23. b, SKt«, beran(laüet SapctI»2R. Äreb«in3)reBbendne 
SWatin^ejui? Seflet? ber bureb bie SSJafferftutV ae^Sbigten, tu totU 
ijkf nrH. titit ISnjabt Öuattetten bon ben 3)amen »ürbe^Keij 
nnb Äre&«*2Ki4aleft foroie öou ben$$. ©t^norr b- Carot«* 
felb nnbSWittertXJurjev torgetraaen Berbern 

©a? fiebentt 3Kujeum«comert in grantfnrt a.9R* braute au 
©efaUflöbcttrSgen; ©Filter'* „SbeUung ber ISrbe" *t>n ^ä?bn f 
Inflrutnentut ton Cucan, ffl. ©ebumann*« ^©elfajar" unb jtuei 
aÄarf^ner'f^ fiieber, fitnceiuaH* 2. Sttau« fpieite ©büfcr'» 
9 mefl'Kencert; angert^m gelangte <m$ u*$ g; ©^ubcrt'4 Octett 
j«r »nfffl^mug. 

2)a« jttjcite5»ncert be«„Cädlieii>-Skrtine«" in gr »nlfurt 0.3». 

ttaäftt SRenbeUfo^n'« Jftfß&V** 

3n f ari« befä?5ftigt man «t$ f^on ietjt mit ben S*rtetettnngeu 

ju einem großen mufltatildjen gefte, bei toeit^em unt« aMittoirtung 
eine« ungen>5b«U^ ja^lreid?eu Or^eficr* eint Wniaty ©er!e wu 



$ Snbel |ur 3upi)niiig gelangen foSeu unb mel^e« um 23-, 26. unb 
27. 3uni juttfinbentmrb. 

3u bem torleftten Soncerte be« ^arife'r &mfertoatoire« fpieftt 
%% »tticr »eetboöen** ^tanoforUcömeri © bur unb beffeu 
©onate Op-111; Seclioi nennt i^n einen „Strtuofen im bepen 
©inne be« 28*rte8". 3ra legten fionfer^ateriumSconcerU gelangte 
bad aroge Senebictu« mitSJiolmfolounbS^r auö btr.Müsa solenuua 
|ur auff^rung. 

Rf«e unb neuetnpnbirte ffipcnL atu^Seffing iß feou.ben 
Opernlibrettüfabrttouten nt^t berf^uiti morben; in SrilffeE %*$t 
bemu£4ft eint D$tt ^firnitk ©aietri" ödh bem Uaittmf<$es Strato 
^ouiften Sbtatftmonte iu ©<e«e. 

».. ©eu^e |at VBÜ Operetten w Da« Srauerfpiet" uub ^ffiiu 
Cng«aeraeut0berfw$" öettenbet. 

3n $anno»er ging „Stenii" mit W iemau u in ©cet«. 

g, «iller 1 * Oper -2>ie Äatatombeu" ip am 15. b. SS«. }u 
©ieÄbabentit ©cene gegangen, 

3u ©Uttgart gelangte als Vorfeier pi SRöjarW ®eburW- 
tage befien „^itu* 11 jut ^uffü^ruM. 

©ouunb'd ,^»nigitt ben ©ab*", au u>e(^er in ben legten 
%a$nt np$ bebeutenbe Mrjungen borgeuommen sourben^ fo bag bie 
Dptt anßatt finf , nun bbs mer Scte feat, föOte am XI b. SÄt*. }um 
ec^en SBale aufgefaßt tDerben f raufe nun aber, nadj ber rt Re?w et 
(feaettp dos Th6direa u t n«| einige &tit liege« bleiben. 

$i£ am 6. b. SRte. |« £urin im £eatro Ätgio erfolgte jraite 
Äufftt^nmg be* äßebexbeer'f^eu „^wpjrteit" ^attt einen »o m£g* 
ü<^ uoeb geringeren Srfe>lg f alö bie «fte. 

JTttifartfdje Hotten, »«n ©nt^et lanb Sbtbarb« ifl ehw 
^lEfitiwy of ihe opera n (« jhsei SSnben erfreuen. S)er Serfaffer 
be^anbelt bie (Sef^i^te ber Oper feit tyrem Urfprung brt auf bte ge- 

genn>Srtigen 3eiten. 

|terfonatea<$tid>teii. JWuflf-©ir. ©. $. Cngel iu 2£erfeßurg 
bat einen au i(in ergangeuen Ruf al« Drganift ber ¥eter«ftr4e m 
»erltu abgetebut. 

3. Offenbar b*t bie ©ireetton be* bpn i^m gegrfinbeteu 
Bouffee paiiaiena aufgegeben, mtb e* ift bur<^ eine Serfögung be« 
©taatftmmifterium« bom 5.b,$Mt«. )u feinem Wa^ folgeret. 8 arnelj 
ernannt fcorben. 

%Q$t*fi\lt. 3« «otterbam parb am 6. b. SR^ SapeB-K, 
gran j.etraüp au* ^raa, 61 3a^re alt. 

3ij ©erlitt flarb bieier ÜCage bie ©efangle^rertn So^anna 

■"ermann, ein nam&flfte* unb aa^ in reettereu frejftu ge* 
v SKitgiieb ber ©ingatabemie. 8ua ber muflfatifc^en ©^nxe 

terftorbenen flnb, tolt berietet tottb, tü^tige Soncertfauaerinneu 
^erborgegangen, unb fte bat auf bie berliner 3)ileUautenfreife3a^re 
laug einen bebeutenbeu Cinftug au*geflbt. 

2)er frühere erfte »blonceflift an ber ^arifer Opöra comique, 
Srnaub SaitcUif ju©agn6rt* beSigorra geworben- 

?m 6, gebruar fiarb in Sonbon ber Kuflter unb Sompouift 

Äußhalifd?e nooitäien. Sou ». 3«eü pnb bret ©tfltfe — 
2ran*fcriptipu, 3Dufhaiion unb $arapb*afe — au* ä. ©ag^er*« 




44-^4* 



4 ¥ 






3n unfere teftte^. üfjm 9Mi>Mv'wfe mt\$ffi Sorrcfponben} au* 
Safe! — beraL ^fr.'5 Diefe*^^npe^ — Mi fia? ein 3rrtbum einge* 
f^tieben. 3$ >en beigefügten, eiuleltenb^n äöorten hatten toir getagt, 
baö be« »afeler „JSefangbeteine*" in unferer ^eiwrifr no* ni$t 

Seba^t Sorben fei; bie« ifl aber bergaU, tüie »ir* jufätttg beim©nr^- 
lätteru eine* früheren Sanbe* erfabem 

2)er SBnig bon $anno*>*r ^at für ba« 3Rarf^ner"2)en(mal 
einen Beitrag bon 1000 2^alern angeliefert. 

- ©k Summe ber auf ben Hauptbühnen in ¥ arie im 3*^w 186i 
aufgefübrten neuen Opern unb S3allet* fleflt fi^ folgeubermafen 
^erau«: ©roge Oper 2 Opern unb.» »aUet«, Oj^ra comtqiw 
10 Opern, itaKettifd* Oper lOper, ThÄitte lyrique 11 Opern, Bouffe« 
pmiisiena 11 Operette«. 

«ei bet (üngpeu SBa^l eine* <ut*a>artigen SKitgliebe* ber «fa- 
bemie ber {43nen ftfinfle jn $art* t»ar audj Serbi mit 17 @üm* 
men tnSSorf^lag; bod^ flegie ber 3Nünd>ener äBaler ©«ißti^Heß 
mit 19 Stimmen. 



68 



3>afl „fftaaffurtet <5merfati<m«6latt* t$ritt bie »ffuttafc bet 
ferf fangen eine« Dr. ftrafc in $ilbeafrtim Aber Meftamitie 
:» SR. *. ©eBer*« mit. 3)effen»atct f gr-anjÄntcn ». Otter, 
»ar Sieutenant bei ber ©atbe jk $ferbe be« Äurffirfkn t>on ber $falj, 
tarn but# Sertoenbung feine* SQeff, be« ©eneralmajiv* 3flnaj 
». Sßetuje, $erw }u ©arjtebt unb Ahrbergen, benahmen» 
»ngaft, jhirfürftriirti $9(nmtb gürftbifäef »on^tlbta&eim, ju 
feinem geheimen SRatfa nnb ©rojleit jit $ilb««$eim ernannte, im 
3afre 1757 in testete ©tabi unb towrt* in ben fürftbif$8ffid> &tibe«* 
$ehnif$en ©taat»bienji au|gem>mnitn mit ber «nmartfujaft auf bie 
beiben ©titten be« am 30* September 1757 öerfter&enett ^oflammer* 
ratbe* nnbämtmann« )U ©teuetmalb, Se&ann gerbinanb 
*■ jjunuttt .Ihm ba batirt bie ©efamtt(d)aft granj Anten 
b. SBeber'e mit beflen einjiger Xedfter, SRaria Hnna b.gttmetti, 
mit ber er fl# am 18- gtbruar 1758 bcrmSfrlte. »alb fofgtt feine 
@inffi>nm8 m b * e betben tbm in 3Cu*ft$t gepellten «erntet. SScn 
3uaenb auf ieibenf^aftli^er üRuJüer nnb teurer »irtuo« wfber 
©ttge, feinem 2ieblina«raftruraeni^ fefcte er au<£ in Wefem neuen ffiir* 
lungatreife feine muptaüf&eti ©tubien fort, ia trieb fie in bem Um» 
fange, bag er bie ©rige felbft auf feinen ©pa}terg5ngen mit fl# trug. 
2>abei »ema^läfftate er feine ÄmWgef^fifte tu feigem ©rabe f baß er 
ßä> bie Ungnabc ferne« gfirpen jnjog nnb ©ifferenjen mit bem Som* 
japitet tttrantafjfre, beten g&tge feine Qnt^ebung wn ber ©tcQe al* 
amtmann juSteuertoalb »ar. Antje 3*ft banaeft, Snbe be«3a^te« 
1768, legte er <md> ba« Amt be« $of!ammerrat$e« nieber unb lebte 
»eil ba ab al* $ri»atmaiui, lebigfn* feiner Keignng jur Kuftt feigen*, 
in$i(be0beim, bi« er 1773 al« SageQmeifter na* Cutin berufen 
toiube. Sftaä) ben $fartbü<frem ten ©t ©ebe^arb in $Ube«beim 
aebar i$tn feine ©attin bafetbfl a$t Ätaber, brei ®8(wk nnb Jönf 
%Sä)Ut f bc« torfdjen erftetenjjDet unb ben leiteten biet ben Sor- 
namenaJfatia trugen: CatlSRaria ö. Siebet würbe i$ra er fi ja 
Cut in am 18. ©e^tember 1786 gebeten. 

Su« XBien toirb eine tragt* tomiftie Segebenbett berietet. (Sin 
$t+ 8a$tr, ein begeiferter Jtunftentftuflaft, $attc eine „ö«f<$i<$te be« 
Mfetli^en 3Rufttgrafentbum«" berfagt unb iugleicb eine auefitytiiefre 
©efebi^te be« $ofet»tnt^eatet« begonnen. SKit gtegem, bteQeiqt 
fiberrriitem Steiße arbeitete 8a$er anf ber $efbiblietbef unb in 




ber ffiiffenftfraj ten , beten Unterpttöuna er f ftr bie ^etau«gabe hoffte* 
©tatt ber erwarteten $fllfe erbielt er aber ben nieberf$metternben$e* 
tteib , bte «fcbemie ber SBiffettf«^aften bennSge in bie Prüfung be« 
Slanufcritst« m<$t cinjuge^cn, Weil leine« ibrer ÜÄitgliebct im ©tanbe 
In, 8a<^er T « unieferiifte ^anbf<frrift }u entjiffern. 2Rit fru^tiefem 
Oifer fabnbete nun nnfet Autor na* einem retienben Sepipen; bieUr* 
f$tift n>ar unb blieb ein Mübfei, 3)em «erfaffer fianb nur n©<$ bie 



einjige 3R8gfl^!eit o^en, ba« ganje celoffate SRanufcribt einem ©#rei* 
ber in bie geber ju btetiren- 8r fam nic^t baju. ©etäuf^ter ttbrgeij 
unb toietleicbt au<$ ber 2)rucf materieOer ©orgen nnb anbete ler^er- 
l«be Sorbebingungen »ereinigtra flcb ju fcemidjtenber -fflitfung. 
»ac^er »urbetrrfmntg unb in bie 2eibe«berffcbe Änftaft gebraut 
©ein Seiben toirb a(« ein fefcr fernere« gef<bilbert. ©oDte e«- ^off* 
nung«lo« fein, fe gebt mit bem biefgebrfiften SRanne au* ber einige 
©*tüffet ju feinen $ieregl$bben ju ©rabt r unb fein mfltfam to»S* 
enbete* ©ef*i*t«mett toirb etoig ungefefen bleiben, bie« »eil e« t>en 
^au« <wt unle«bar war. 

*u« C(belopeleb toirb bem „Kar. Sifty" gemelbet, baß bafelbft 
eine S«Wrift *»«* *• t ©eneralcenfutate« ju fionben eingelaufen fei, 
in toel^er na* ber iSrflnberin ber ^etfa Wacbfrage gebatten toirb. 
©a« ttonfulat erhielt hierauf beiifiuRg felgenbe Srtt&ort* Um ba« 
3a^t 1880 tanjte eine« ©enntag« ffia^mtttag« eine ©ienPmagb in 
einem ©trttf<baft«^ofe einen bi«ber nnbefanntenlanj nnb fang pterju 
na^ bem Xacte. Sin eben antoefenber Untertebrer, gegentoSrtig 
8ebretht2Bebolfa,3ofef5»etubö f fd^rieb aWbatb bie Kelobie m 
Meten nieber. Um n&äften ©enntag »eranftalteten bie ©tnbenten 
nnb einige anbere junge Stute eine £atuunterbattung, toobei fie nnb 
bie ÜRSbeben ber ©tobt ben Jener Sßagb in bem neuen Xan}e unter» 
rietet tourben. 2)iefer tarn nun na$ $rag P too man ibm ben Kamen 
^oita- gab. einige 3abre fetter t>erbteitcte p* ber 9h^m ber 
¥el!a bi« m<$ Senbon, toe fie mit befonberem SeifaO aufgenom- 
men toutbe. 3>ie Qrfinberin be« Sanjc« beißt Snna ©letal, 
teobnt in ftenetop, ift »er betratet, SRutter ben »ier Ainbem ijnb 
bereit« 60 3a*re alt. 

2)ie *$iba«(atia" erjagen eine bübf^e Vnetbote *on bem jßnap 
in $ari« toerftorbenen Sle^anbre Souper, ber einfi bie glSnfteab* 
ßen Xage gefeben batte unb mit Äubm unb ©otb ftbetf^flttet toerbeit 
n>ar, nm arm unb öeraeffen au« biefem ?eben m Reiben. Sonder 
toat bet gtennb ber betben fbanif^en^rin^en werbinanb nnb S)§« 
ffi a r I e « getoef en. ©er (Elftere! f (»fiter ÄBnig getbinanb VII., be- 
f^fiftigte P4 biel mit SHuflf nntr glaubte au$ ein Sirtuo« anf bet 
Violine ju fein. <Sr ließ fi<b fca<" bei ^efgefeOf^aften b^ren; nnb 
j»ar peilte er fi* mit 85 en #er Gintec einen ©<^nrm. Siefer fpielte r 
unb toenn bte feerfammelten bann reebt betraft a^})tanbfrtett, trat ber 
Snfant binter bem ©cbinne ben>or, bantbar fi0 terbengenb. 



Qin erftet Bietencettifl , *;a% ©elefbieler, toflnf^t ei« 
bauembe« Engagement nnb et f nebt biederten ©itigeattn nnb «atsÄ- 
meifttt, toeli^e auf biefe« ©efnÄ refiectiren foUtex r ft^ in ^«^ce* 
Iriefen mit Angabe bet nSberen Sebingungen an bie Äeb. b. ©C ge- 
fSOigft toenben ju »ollen. Sie un« twrüegenben Bengniffe lauten fevr 
gflnpig. 3>. «eb. 



LITERABI8CHE A\XEI^K\. 



<$0OTp0Jftti0n*n von WMtmm gargitL 

Im Vorlag« von t . K* & Ltackirt in Br*$km erscheint »oaben t 

Ouvertüre zu „Medea" 

für groMeft Orcheotor von 

Woldemar BargieL 

Op. 22. 

Partitur 1 Thlr. 20 Ngr. Orchester-SÜmmea 2 
Cl&vieraujiug «u rier Httndeu 1 Thlr, 



Früher erschienen in demselben Verlage : 

reUUsnar Bargiel, Op. 6. Tri* (No. linDm 
line und ViolonceU. 8 Thlr. 

Featreigen. 



9 compl. ^ Ngr. Jede Nummer apart 12*/« Ngr. 

— , Op. 13. Beherco für Piano. 25 Ngr. 

— , Op. 19, Phantaaie (HI.) für Piano. 1 Thlr. 17% Ngr. 

— , Op. 20- Zwaitet Trio (in Es) für Piano, Violine und 



ViolonceU. 3 Thlr. 






lob. Sfb. |tod) — tütbrrt jnuy 

Bei F. B. C. Leadart in BteOam erachienen t 
Ariaa aua der KattUna-Paaaioa Ton Jvh, SA. Bach mit Bagkitoiu; 
das Vianoforte, bearbeitet von Bob. Fran** 
drei Arien für Sopran. 25 Ngr. 
drei Arien für Alt. 1 Thlr. 6 Ngr. 
drei Arien für Baaa. I Thlr. 
Cwttatan toq Joh, Sab. Bach im davierauasuge, bearbeitet ron 
Bob. Frans. 

No. 1. Ba iat dir gesagt, Menach, waa gut iat 2 TUr, 20 Ngr. 
Demnichat eracheinen ; 

No. 2. Gott Ähret auf mit Jauchten. 
No. 3. Ich hatte viel Bekümmemia«. 
Duette aus verschiedenen Cantaten und Messen von JoK Stb. Bach 
. mit Begleitung de* Pianoforte, bearbeitet von Böb> Fran*. 6 Hefte 
k 17V> bia 22V, Ngr. ; ; 

In RadtirKmiae^a Verlagsbuchhandlung in Dretdcn erschien soeben: 

Beiohel, A,, Harmonielehre mit besonderer Rücksicht auf das Wesen 
der Con- und Dissonanten der Tonart »um Gebrauch für Lehrer 
und Lernende dargeateUt. Nebat einem Anhange praktischer 0«* 

: neralbasäbeispiele «ur Uebung im Aussetzen einer Oeneralbass- 
stimme. Bieg, brach. 1 Thlr. 



Drud »en mpalfr ^taanft im Mpiig. 



Mvm, &en 28. ^eßruax 1862. 



X Stmnmtt »an 1 rt«r IV» 8#0tn. t*w1f 



fieut 



VtamtCTBtiU neunten aUf^&ftfsttrr, Bö*', 
RafftaUm» nnb Xnnß*fwiitaHgcn an 






efranj Brmöef, 33 er anttoor titlet SKebartem — Serieger: £. «f. tfaönt in £eip$ig. 



^tuiBim 9 \$t&&(b**WtuWb* (Wl* Sa&n) in Berlin, 

*». €$ri*ffi fr * ». Ju^ in iptüg, 

•ftoikn #»f in £iri$. 

Ä*$a* li$*rfrfai, Mwrfwd Bu&»f« i* Sflftvn. 



Jl? 9. 

5«Jj$ttft4fttnfoi(ip«' Saut, 



I. Wf#mnftn« * €*mp* in ?*ett |)o*?, 

f - *4f •BöUd* in ffiiett* 

«■I. Jrittlttn in ©a*f<$au- 

€. Mifrt * Inrti in $$Uöbclrtia, 



3»Säft: £*r 6t«ot «nb bie JhrafL Stoeiter Kriftel» — «n# tfraft* ~ 
steine 3titnng; Comn»tf«ben| ; $afl«#gtf*i<W«$ £trmif<$ict. — Sittnu 



Der Staat unö öte XunfL 

/. prrnttl» 
Btoettar «rttteL 

SDer jtoette £^eit unferer Stufgabe £at fi$ mit ber nn* 
mittelbaren Sinteirtung bet ©taatet auf bie Äunß gu bc* 
fääftigen. 5Diefe bocumentitt fidj, roie (ereilt im Eingänge 
iemerft uwrbe, in ber (Spaltung, gSrberung ober SKeubegrÜn* 
fcnitg oon ber fiunft allein unb auSfdjHcßiid? getoibmeten Sln- 
galten. Sfatfirlicb !ann $ier biefeö Ü^ema nidjt erfdjöpft 
werben. <£in $3u4 toürbe erforberlt^ fein, »enn bie SJetrad}' 
tung aUe Äünpe m« äuge faffen hoffte, ja toenu wä) nur 
allein bie t>erfd)iebenen muftfalifdjen Onjtitute unter beu ^ier 
auf jufie0enbcn ©«'(!<$ ttpuneten ber Sfei^c nadj einer Prüfung 
rateraorfen merben foflten. 3d) bef#rän!e midj barauf, ein* 
jelne £{>emata Ijerautgugreifen, an biefen alt Seifpielen ju 
jetgen, feat überhaupt uub im Ungemeinen ju fagen ifh ®ie 
tlebertragung ift leidjt, unb xoai in bem einen gaffe gilt, et- 
toeift fldj me&r ober weniger au<$ in äffen übrigen alt 

ttrftig« 

3u aöemadjft (am et bei ber gSrbemng ber Äunfl bur^ 
ben Staat natöriic^ auf jene Stnftalten an, »etdje ber pxaU 
tif$en$tut Übung aerfelben geisibmet jmb; et gaü, toat 2Rufif 
betrifft, Sweater, Sapeflen u, f* id. ju errieten, um flber^an^t 
etfl ber £on!unfi ein fejtbegrünbete« 3)afein 3U geben* 3)amit 
jdjien für längere £e\t tn ber S^at baö Sßidjtigfte get^an. 
3)iefe Snftalten t>ermoc^ten ganje (Spotten ^inbureft auöju- 
reiben. SJeburfte ti boc^ }ur ^eit einet frtf^en (EmporblQ- 
^ent unb SS5a<^«t^umö ber Sonfunft faum mebr, atö berfelben 
bie SHößücfyfeit einer praftifc^en ©et^ätigung 3U gen>ä^ren. 
Sdi^bfe Artiger äußeren Sfueftattung, i^verSotirungentfprad) 
ben bamaligen 3 TOe( f en * 5n neuerer j&tit ^aben jebodj bie 
3)irtge eine anbere SBenbung genommen, uub bie gürforge för 
ben Unterri^t, für bie «uSbilbung in ber Äunft, ^at fidjal« 



eine jtteite, ber Öea^tung bringenb bebürftige ©eite tyerauä» 
gefteflt 2)*i liegt in ben complicirteren SJer^attnifyen unferer 
3eit, in ber toeit größeren &W ^ ott ^erfBnti^f eiten , wel^e 
fit^ ber ffunft »ibmen, foaie in bem Umflanbe, bag bie €po<^e 
bet erfien jugenbfrift^en SBaAtt^umt »orüber 1% 935at bann 
weiter bie 3>otirung unb bie baburdj bebingte ©efiaftung jener 
lünfiteuf^en j$tDtdtn unmittelbar geiotbnteten IHnfktten U* 
trifft, fo fahttt, »eränberte 3 e ^Der|sltniffe unb btelfac^ er* 
weiterte Äunfimittel ebenfaQt fpäler ben SBunfdj entfielen 
laff en f \ ba& au^ na^ biefer ©eite ^m weitergegangen unb ben 
gorberungen ber $t\t 9led)nung getragen »erben möge* 

3dj befd^aftige mic^ ^ier nur mit jener juerft bejei^neten 
Aufgabe. Ön ©ejug auf bie jteette, ju(e?t genannte ©eite tft 
auf bat, toat geft^e^en mü§te, oft genug aufmerffam gemalt 
toorbeu, unb et liegt baefeibe audj fo nalje, bag eine (Erinner* 
ung baran, nur im 35orüberge^en, bollfommen genügt, 5Reue 
Onflrumente pnb in ©ebraudj gefommen unb t>ertangen Ser^ 
tretung; bie auf bie ©etbtoerljältmjje einer früheren $tit (e- 
re^neten ©ehalte reiben je§t nic^t me^r aut u« f. vo+ 2Rit 
' Sewifligung reiferer ©elbmittel fann Ijier o^ne tiefer ge^enbe 
Crwägung fofort bat örforberlidje erfannt unb feflgefietft 
»erben. 

©gieriger ifl bie anbere gfrage. 3Äan ttagt mit boHem 
Siecht, tro$ ber unleugbaren SBerbeff ernngen, benen man %aum 
gegeben Ijat, über SerfdjleAterung ber Seiflungen im Äffge- 
meinen, ober toemgftent Verringerung ber befferen, ber 3^t 
na<^ r im §inbti<f auf eine übergroße Wlfyx$afy geringfügiger, 
namentli^ in ber flunft ber Suefü^rung; fo im ©efang, hn 
©(^aufpiel, fetbft int Drd>eßer, namentli^ bejügli^ einzelner 
3nprumente* ^ier ift et bemna^, too bie Unterfudjung be- 
ginnen muß, unb Ijier jlefft fi^ alJbalb tyeraut, baß in erfier 
Sinie nur ber 3Kangel <tn entfprec^enben Unterric^teanfi alten 
baran ©4u(b x% ©^on bei einer früheren ©elegen^eit be- 
metfte i(^ ein SDlat, baß Ijauptfädjlid) an tü^tig gebitbeten 
latenten 2Range( fei, an ftraffen j^eiten unb britten fanget, 
baß ti inöbefonbere barauf antomme, für bie Sutbilbung biefer 
ju forgen. 8ln (erborragenben ^erfSnli^feiten, an Rräften 
erpen langes, fe^lt et au$ jc^t no^ feineätoegd, unb 3U fei- 
ner 3^it flnb biefetben all$u ja^lrei^ gemefen. Die gegen* 
u>ärtia oor^anbenen Uebetftanbe, in Sejug auf ©^aufpiel- 
unb ©efangöfuuft 3* ©., befielen ^auptfa^üdj barin, : ba§ 

)»ifc^en ben Seiflungen biefer Sejjteren unb ber großen SRe^r- 



70 



^l ber 2Iuöfüljrenben ein ju großer Slbftanb, eine ju toeite 
Ätuft sor^anbeu i[t, baß bie sermittelnben ©tufen unb Ueber- 
gänge fehlen. 3>ieö ijt eö, waö baö (Snfemble uerbirbt Sir 
befigett einteilte Ijertiorragenbe Ärafte, wäbtenb bie fifcergroße 
ÜJlti)Xi<xl)l ofcue cutfpre^enbc Jßorbübung bem roljeften 9?a- 
turaüömuö anheimgegeben ift. Ä6cr gerabe für latente 
jn>eitcn unb britten ^angeft ftnb Unterridjtöanftalten beredjnet* 
©enieö gelten tyren eigenen 3Beg unb bebflrfen nid}t einer fol* 
d)en förittweifen, auf gewoljnlidje gafyungöfraft beregneten 
StuöbUbung, Sie bie UntoerfUaten nic^t ben3wec! l?aben, nur 
außergewitynlic&e, (jersorragenbe ©rfebeinungen in aQen §a^ern 
ju bÜcen, fciroent jumetft befhmmt finb, bem ©taute tüdjttge 
iBeamte ^eranjujieijenj fo muß audj, waö Shutft betrifft, in 
o&nltdjet Seife füt bie gewöhnlichere Sefäljigung geforgt 
»erben, «gegenwärtig i*bocfc gerät^ man in Soweit in S?t* 
legendi!, wenn man langen beuten, tote wirttid) <5twaö lernen 
wollen, ratljen, wenn man ifjnen eine ©elegenljeit, tyre ©tu* 
bien ju machen, na^weifen fott. 9?amentltd) in 83e3ug auf 
©tfeaufpielfunft ift Senig ober 9Mdjt« getfjan. 2>aöfelbe gilt 
u. ft aud> Den ber Sanjfcmjt. Sitte ®ebilbeten fmb barßber 
einig, baß biefelbe öon öaljr ju 3*$r einer immer größeren 
©efdjmacföüerberbmß anheimgefallen ift. Stirgenbö aber wirb 
ein Ompulö gegeben, biefer Äuuft aufhelfen, unb wo barin 
unterrichtet wirb, gefdjiebt eö tb^n nur in ber gegenwärtig 
üblidjen Seife, b. £. unter Öoroufifepng beö allgemeinen 
©ctylenbrianö. Sebigtidj im ftadje beö ©efange« föriut bnr$ 
bie 9Ru|iffd)u(en bereite (Sinigeö getyah. 3>od> ift audj biefe 
(grrungenfdjaft eine feljr fragliche, wie fid^ fcetter unten an« 

unferer Betrachtung ergeben wirb. 

tftur in ber (Sm^tung oon entfpredjenben tlnfiaften lann 
td> ba^er ein äufifunftÄmittel fe^en, unb jeoe Slage über ©er* 
faÜ in unferer 3eit, fei fte au$ unmittelbar nodj fo begrünbet, 
ift faum me^r atö teereö ©erebe, fo lange man tiefen $aupt* 
punet ntdjt in« $Iuge faffen lernt unb nidjt barauf anarbeitet, 
ben ©ig beö Uebelö an ber Duelle ju cerftopfen. SWerbing« 
ftnb audj nodj <Rebenumftänbe anberer Strt ju berütfftdjtigen. 
©e fel?lt eö gegenwärtig nodj gar feljr an geeigneten ?e^r- 
fraften , im ©t^aufpiet fotool atö im ©efang unb in inclett 
anbereit öae^erm 2Öo aber fofl bie Serantaffung ^erfommen, 
ftd) einem $ad>e ju toibmen, ba8 feine «uöftdjt auf eine fpStetc 

Sirtfamleit eröffnet? 

$kx ift e8 folgli^, n>o ber Staat mit feiner $ülfe ent* 
gegenlommen muß, inbem er ttyeiU fefbfi bie Onittathe er* 
greift, t^eila forbernb unb unterftü&eub fl^ betätigt, wo U* 
reit« Slnfänge »or^anben finb. ^anbrtt eö fic^ babet oon 
feiner ©eite boc^ ntc^t einmal unb auef^Uefj(icl) nm öoQPan- 
bige öe[^affung ber peeuniaren SRiüel. ß8 werben aflj&$r* 
Ud^ \o große ©ummen teftamentarifdj ju oo^(tl)atigen3n>^^ 
ausgefegt, baß eS nur barauf anfanie, bafe ber Staat mit 
feinem ©eifpiel unb feiner Autorität vorangingen um bie ©tiefe 
beö ^JublicumS auf biefe ©p^are al« auf ein ©ebtet ^inju^ 
lenfen, auf »eifern »^(Ibätige tlbfi^ten bie erfprießfidtfe 

33eriöirfüc^ung finbeii tonnten. 

Öd) iDoKtc bier im Eingänge hic^t «nterlafien, baö ?llle« 
minbeftenö ju berühren. Son SJidjtigfeit ifi toafeei »erjugfl« 
teeife bie auögefproc^ene ßinftdjt, baß für patente j»eiten 
unb britten langes, t?on benen ja ttcfentUdj bie re(atit?e $B^e 
beffen, xoa8 im SlÖgemeinen getetflet toirb, abfängt, burc^ @r=^ 
ri^tung Mtt Unterri^tSanftalten *SitoaS gettjan werben muß. 
?tuc6 toare in ber SC^at baburc^ in aOen jenen ©ebteten, wo 
tiö je^t fo gut wie WidUS gefdjalj, fdjon $icl erieidjt 3>a« 
Bic^tig^e" aber, worauf SJÜeS auEommt, bie Hauptfrage ift 



bamit nod) uidjt erlebigt. 9?idjt blog barauf, baß Stwaö ge* 
t^an wirb, ^aben funftforberlic^e Slbflcbten i^re Söemfl^ungen 
ju rieten; ljauptfa$Itd> ift baö SBie, bie STrt unb SBeife, in 
ber es gefdjie&t, ju beaAten: bie nähere ©efc^affen^eit au<^ ber 
äußeren Einrichtung foinmt in Srage, 
| 3 U * Sr^artung beffen, was l>ier 3U fagen ifl, unb jum 

3wecfe näherer ^Darlegung will i^ beifpielöwetfe bie Sttufit* 
faulen ins 3(uge f äffen. SBaö in Se^ug auf Sweater, auf 
©djaufpielfunft unb in tiefen anberen Ättnffjtoetgen noc^ ju 
wSnfc^en übrig bleibt, baS fc^eiht fflr attufif bur(^ bie Son- 
fevüatorten bereits tor^anben. Unb boc^ ift audj ^ier eine 
lebhaftere Sct^eiligung be« ©taate«, eine na^brficflic^ere Un* 
terftüfcuugnotljwenbig, Wenn biefe WnflüUen wirfftd) baö leifien 
fotlen, wa8 man »wt i^nen verfangen faun. auf biefen Um- 
ftanb aber ip gcrabe an biefem Orte öor^ugöweife einjugeljen, 
ba berfelbe jur 2^ü tool affi wenfgf?en erlannt wirb. 3)ie 
Dfot^wcnbigfeit einer ©ubbention börfle $ier beim erften ©li(f 
wot fauui einlcuc^tem Senn biefe Stnftalten auäfommen, 
wenn fte au«reidjenbe3 ®eib »erbienen, wie e« t^jatfäc&fid} ber 
gaU ift, fo fdjeint eö junaebft, al« fei eine Seiplfe HS ©taate« 
eine überftuffige ©adje. Unb bedj muffen, wie gefagt, auc^ 
fie in gan^ anberer Seife fidjer gefteÜt werben, alö e8 wol ju* 
meifl ber gafl ift,/ wenn biefelben wirflid) i^rem 3^erfe ent' 
fpred^en follen. 

2Jte^jrere biefer Sluflalten finb bcfanntlic^ $rbatttntet« 
ne^mungen* Änberc fielen ^war unter ber Autorität beö 
©taate«, finb aber, »aö bie peenniaren bittet betrifft, bod) 
meift auf ^rmateiuna^men burd) UnterridjtSbcnorare ange* 
wiefen. ^ieraue entfpringt junüdtft baö SRißli^e, baß fie 
mandien ©djfller aufjune^men gezwungen finb, ber f bei ge- 
ringer ©efa^tgung, beffer einen anberen ©eruf fiefe gewallt 
^atte. (Sbenfc wenig faun in golge biefe« Umftanbeö, um bie 
3alj[ ber Sernenben nt^t ju beetmtren, bie nötige «Strenge 
ber fciöcipfin ftetS unb bei jeber ©elegenljeil aufregt erhalten 
Werben, ©tnb bod? in biefer SJejieljung tote 9Äuftf faulen Über- 
haupt ungültiger gepellt, al$ tie meiften anberen Öilbung«» 
anftalten. 3)er©tubent3.S8. genießt großegrei^eit, b»d) ift bie* 
felbp cinerfeit« wefentUd) bef^ranft bur<$ baö im $>mtergrunb 
brobeu^c Sfamen, unb anbterfeitö wirb baö bürgerliche unb 
fociale Skrijalten gejfigelt bnrd) bie.Ueberemfunft ber Unioer* 
fitaten/ wel^e an ber einen entlaffene Onbbibtten oon ber 
aufnähme an anberen auöfdjtießt. 3)em @etc^rten ift über* 
Ijaupt ein »iel Üeinereö Sterrain gegeben, auf wddjem aflein 
er fl$ bewegen fann. 3)er S^eolog ift an bie Cüonfcffton ge- 
bunben, ber durtft an bie ÖJefe^e feineö Janbeö, benen er fein 
©tubium gewibmet ^atj Äße aber fmben an ber ©prac^e eine 
mtübcrftetglidje ©djranfe t 5)em URuftfer bagegen fteljt bie 
Seit offen. Sr braudjt fic^ in \$t>t§c bauen wenig banun ju 
fßmmern, ob er fid? an bem einen Drte bie Sßege verrannt ^tat 
ober nidjt (Se^t eö ^ier nic^t, fo fangt er bort Don 9?euem 
aft. 3Ba« bie 2Kufiffd>uten ©uteö bieten, wirb fof^er ©eftalt 
tetd)t wieber paraltjftrt burc^ bie bezeichneten Uebeljlänbe, 
eben weit ber $ai}l gut gebtfbeter Onbbibuen, ^nm 9?a(^t^eit 
ber Äunp, (eidjt eine anbere halbfertige gegenübergeftettt 
wirb. 

Seitet fßnnen biefelben auf biefe Seife ni<$t erretten, 
Waö immer me^r in unferer 3«t j^in bringenben Sebürfniß 
wirb. J)ie einnahmen bur^ Unterrid>töf>önorar* reid>en nur 
3ur ©efebaffung beö 9?ötl>igften, jur öefe&ung ber not^wen^ 
bigften gadjer burd) tie entfpre^enben Vebrfräfte ^in; unb 
fco6 fommt eö }efct gerabe barauf an, t>orauögefe£t, baß bie 
große 9)fenge ber Äßnfiler in ein Ijß^ercö ©tabinm cec %u$* 



71 



f 



/ 



bitbung eintreten fofl, toeiter 3U gelten uitb ©egenftänte in ben 
©tubienplan aufjunefjmen, an bie man bisher uid)t gebaut 
-^at. On meinem Sortrage bei ber $onfiinfHer*$erfamui(ung 
fpradj idj über bie ^otljtoenbigfeit, bie toiffenfdjaftlidje ©eile 
ber fltwft mefcr $u betonen. ^Darüber fann feinen Xugenbltcf 
metyr ein ^teetfet Ijerrfdjen, unb nur bie materiellen ©djranfen 
finb e«, ber ÜWangel auererdjenbet peeunifirer Üßittet, toeldje 
bie $fu«ffHjrung erfetytoeren ober unmöglidj machen. SDenn 
toenn man im <£rnft ben Mangel an 3»t $u ben erforberfidjen 
Sel)rfhmben <tU unbeftrertbareß £mberniß namhaft matten 
tooOte, bie $3efördjtung einer Ueberbfirbung be« ©tunbenplaneö 

mit mtnber SBidjtigem, pra!tiftf> Jftotytoenbigem, ba bo$ ba« 

bringetlb ©ebotene fdjeinbar taum untergebracht »erben fänti, 

fo toare 3)a8felbe'ju ertotbern, »aß i<$ eben bereit« bei 53e* 

fpredjung ber Setyrgegenftänbe für ©tjmnaften tyer»orgeljöben 

^abe. SBeld^n 3n>etf 3. ©. lann eß leiben, toenn ©djüler unb 

©djttlerinnen, bie bereite an« bem früheren dugenbaUa* l^er* 

angetreten finb unb in biefem nid>t fo glüdlidjtoaren, bie er» 

forberlitfren tedjnifdjen ©tubien auf t&rem -Dnprument madjen 

ja !ömten, folglidj mit fteifen, » erbet b enen gingera anfangen, 

fidj foritoäljrenb nur bamit abquälen, eine ettoo« propere ober 

geringere $a§l »on ©tßtfen müljfelig eutjuftubtren , um bamit 

ido!)1 ober übel foater t>or bie Deffentlidjfeit treten $u tonnen? 

äRandje glauben, um ftd? als Sedier ju ^abilitiren, auf foldje 

SBeife ftdj empfehlen, Unterr'ubteftunben erlangen 3 u tonnen. 

Unb bodj fcat tyr Semßljen gemeinhin nur ba« entgegengefefcte 

Wefuliat, baß man tyre Seipungen ungeufigenb finbet unb pe 

tii«^t toeiter beamtet. SÖBare e« ni$t toeit beffer, ein ©old>*r 

befdjränfte fidj auf ba« notljtoenbige 2Äaß, auf ba«, toa« tym 

3U erreichen übrig geblieben ift, nnb toibmete bie bann frei 

toerbenbe $t\t feiner anbertoeiten fünftterifeben, päbagogifdjen, 

fotoie allgemeinen 93itbung, bem ©tubium ber Unterrid)t8- 

literatur u. f. to.? Denn aud? ba« ift Ijaufig ber gaÖ, baß 

biefe auf falfcben SBrgen toanbelnben Äunftjünger faum bie 

itotybürftigfte Söertröutfceit mit biefem Umgenannten &to*i%t 

befifcen. $er 9>2ufine^ver toirb überhaupt in 3«fonf* wcit 

mtyv burd? biefe ßigenfdjaften fldj empfehlen, al« burdj feine 

pratfifdjen Seiflungen, ba nur bie SBenigften im ©tanbe finb, 

au* nur'annaljernb Da« ju erreidj*n, toaö* für bie großen 

Sirtuofcn ber 3eit ** nc Äleinigfeit ift. SRatürlidj fann ber 

Se^rgang ni^t für ?ltte berfelbe fein. 2>er Sine wirb nie^r 

bem "ißraftifdjen, berSnbere bem SE^eorctif^en ft$ jujutoenben 

Veranlagung finben. 2(u^ bie t>erfd)iebenen Änftalten felbft 

tonnen neben ÜDein, toa« öüen gemeinfcbaftli^ fein muß, noÄ 

befonbere 3^^unete fid> fterfen, befonberen Aufgaben na^* 

fheben imb fo eine beftimmte ^^jiognomte fxd> aneignen. 

2Öir fe^en bie« an benUnioerfitaten, Don benen jebe me^r ober 

toentger, ber SanbeSetgentljümtidjfett eutfpted)enb, einen ab=^ 

»etc^enfceiT S^aralter ^at, fo baß ber ©c^njerpunet berfelben 

balb nte^r in bem einen, balb in bem anberen %&<§* liegt Un» 

fere ÜNufifjdpilen (tnb jur ßtxi, toie e« f^eint, fafi nur m&) 

einer ©djabl'one organifirt, «nbfomitnurglet^gültigeSBie* 

ber^olnngen (Sine« unb Deäfelben, n>eet>alb and) ba« $3ebürf= 

niß nad) erneueter Dvgamfation berfelben nie^r unb mebu fidj 

^erauöfteöt. 9?ameutlid) ift eö eine nad) nioberiien ©runb* 

fä^en eingerichtete Hnftalt, reelcbe jegt nolljioeubig mirb, fei 

e^ nun, baß eine ber bereit* befte^enben fid) einer (o(d)en 2luf- 

gäbe untergie^t, ober eine neue ju biefem ^wede begrüntet 

toirb. 91Qerbing« fe^lt e« nadj ber toiffeufdjaftlidjen ©eite 

^in auc& nod) an bcm'notljigen ?lu«bau ber betreffetibenftadjer* 

^iele« ift no6 gar nidjt bearbeitet ober nur erfi in Angriff 

genommen. JDie ÄnjleÜung \>e\\ Servern bafür wate inbeß 



ba« fiefcerfie SKittel, au^ ber ©a$e felbft eine bi« je^t nid>t 
geahnte görbenrng angebei^en ju laffen. 

<£nblid> ip not^ ein britter Umpanb bon größter Sic^^ 
ttgleit bejflgUc^ nnferer ^fnfiff^irten jur ©pradje ju bringen, 
toa« nämiidj bie SUbnng praftifc^er äHuftfer betrifft. SDie 
3a^l lästiger Drd»eftermi^lieber toirb, fobalb manbie@eiger 
ausnimmt, üon 3a^r 5U Oaijr geringer. 92un bieten jtoar bie 
meinen ä)(itfiff Ritten auJf ©elegen^eit jur ÄuäbUbung auf ben 

Dr^efierinftrumenten. <5« ift jeboc^ in biefer auf folc^e 2Öeife 
gebotenen ©elegentyeit ein S33iberfpruc^, ber biefe Ütfßglidjfeit 
jur Unmöglid)teit madjt S)ie jungen Seute, toel^e fi(§ einem 
Drdjefterinftrument toibmen, finb in ber 9?egel biel ju arm, 
um ba« ttnterridjtsljonorar unb bie betra^tlidjen Soften eine* 
mehrjährigen Aufenthalte« in einer großen ©tabt aufbringen 
ju fönnen. SBäte aber ba« Severe aufinafjm«toeife toirtltc& 
ber $<xÜ, fo jieljt ber Suftoanb für ba« ©tubium in .gar feinem 
33er^ältniß 3U bem, toa« fpäter bur<^ ba« (Srlernte »erbient 
toirb. Ser bie SKittel 3n einem foftfpieligen ©tubium auf* 
bringen, jäijr.lidj mehrere £unbert S^aler an biefem j$m& 
sertoenben fann, toirb febenfaU« eine anbere Vaufbai>n,.al8 bie 
be« Drdjepermuftler« toa^len, eine Saufba^n, bie i^m in ber 
ftegel junäc^fl bie STu8fu$t auf 150— 200 J^alern ©e&alt 
im 5a^re eröffnet. Unfere äHuftf jaulen muffen alfo in ben 
©tanb gefegt fein, ba« ©tubium f>ecuniär 3U erlebtem, ba* 
bur^ baß ber Unterricht in einer oiel größeren 3 fl ^ ^ on 
gäQen unentgeltich gegeben toirb. Um aber bie« im ©tanbe 
3U fein, ift eine anbertoeite Unterflftfeung unb ©idjerfteöung 
berfelben not^toenbig. 3ä) berühre mit bem jetjt ©efagten 
überhaupt ben Äernpunct aller fragen unferer3eit, fo toeit 
fidj biefelben auf bie ^ter gefd)ifb?rten SJer^ältniffe bejie^en. 
5Kan flagt 3. ©., unb mit »ollem SRedjt, über ganjli^en Ser* 
fall ber ©efang«funfi , ber in eipem ©rabe junimntt, baß e« 
unter fo betsanbten Umpanben in einer SReitje »on -Darren 
!aum noA eine au«reid?enbe 3^1 lefblt^er ©anger unb ©am 
gerinnen geben toirb. SDJan foridjt in biefer ©ejie^ung ben 
Xtöti au«, baß bie jungen Seute 9Ttdjt8 lernen tootlen, fon* 
bem, »on ber Slu«[t^t auf <£t)re, ©eminn unb genußrei^e« 
Seben gelodt, fo fineQ tote mßgltcf} bie ©<^ule »erlaffen. Unb 
bodj! SBie gern toürben Sßitit bereit fein, gute ©tubien 3U 
machen, »enn fie bie SKittel baju aufbringen fSitnten, bitter* 
btngö giebt e« »rel Seicbtftnn unb Dberflci^li^feit in unferer 
3eit. Sber e« giebt ebenfo »tele prebeube ÜTafente, bie nur 
bie Ungunft ber JBer^ältniffe ni^t ju ettoa« Sftedjtem lommen 
laßt. Jöefrembet bie«, unb ift man geneigt 31t fragen, toarum 
bie« früher nic^t in glei^em ©rabe ber gatl mar, ba bod) eine 
Verarmung in ber ©efamintljeit burc^au« nic^t fiattgefunben 
^at; fo ift bie Slnttocrt, baß unfere 3^it gö«} anbere 2fn* 
ff>rü<^e ma^t, al« bie »ergangene. Winti toar früher $arm* 
lofer, bef^eibener, Entbehrungen ju ertragen toeit toiß« 
fahriger. -3e$t toerben 8lnf^rÜ<^e gemalt an 233o^nung, 
Stilette u. f. w.j bie jungen S)amen toollen in glünjenben 
©efeüfdjaften entfpredjenb auftreten, bie Ferren ibrem ©er= 
gnögen nac^ge^en. Unb $ierju tommen fd)Ueßli(^ nod> bie um 
ba« 3)op^elte geftiegenen greife aÜg: Sebcn«bebÜrfniffe. ©0 
reicht in ber &?eget ba« ©elb nur au« für eine moglidjft furj 
jugeineffene 3^it be« ©tubium«, Mb bie jungen Seute muffen 
eilen, um für tyre (Sjiftcnj 3U forgen. dagegen 9>?oral ^re«= 
bigen ju tooflen, toare eine oerfdjtoenbete 9ftüf?e. Itcine 9J?ad?t 
ber 9Belt »ermag bie« ju dubent, unb eß fommt folglid) nur 
barauf "an, ba« ben iebe«maligen 3 e i^ er ^ltniffeu totrfÜd) 
6ntfpret^enbe auf 311 finben. 2)er ©taat muß in biefer 58e* 
jie^ung einem forgfamen $au8»atergteid)en. SB5aö nü^t c«, 



72 



«norme Summen felbft fdjon an untergeorbnete Süfjuenfünft- 
lerinncn 3. 93. ju üerfdjweuben? 3)amtt wirb ber ftunft nid)t 
gebtent, bamit wirb nod) weniger filr bie £ufunft 9*f ot 8t* 
SBerwenbe man lieber m $eittn einen £^ei( biefer ©mntnen 
auf bie ©ewctyrung eine« foftenfreien ©tubiums, minbeftenS 
auf Erleichterung beSfefben, um fpater lieber übet eine grö- 
ßere JJa&l gutgefdjulter Shafte bisponiren ju tonnen. SDaS 
gilt ©Ott ben betfpielSweife fyhx angejogenen §&flen ebenfo, wie 
x»on aOen anberen. 

3d> $abe ^ier nut etft ba« Sefentlidjfte einer berartigen 
neuen (Seftaftung beruht. Seid)«* ä 03 ^ Mnntc e$ fcaben, 
n>o überhaupt uod) fo wenig 2inöfid>t auf Sßerwtrfüdjung ift, 
weiter in baS ©peciefle ein^uge^en unb meine SReformplane 
betaittirter 3U jeic^nen? 9?ur auf jtuei 9?ebenumftanbe, jtoei 
SluSfunftS* unb (SrleidjterungSmittel, will id), ineljr beiläufig, 
nod? aufmerffam machen. Sie f<bon oben 6emer!t, brauet 
bem ©taate burcbauS nid?t bie^ SltteS allein unb ooflftänbig 
aufgebtirbet 3U werben, Siel fann burdj anbere Mittel unb 
auf anberen Segen erteilt werben; man fann 3. $3, be« fünf* 
tigen Otdjeftcvmuflfem baS ©tubhtm and) baburd) erteiltem 
unb bem ©taat fonrit einen £ljeit ber ?aft abnehmen, wenn 
man barauf Skbadjt nimmt, benfelben burd) ©efctyaftigung in 
ben Otdjeftern jeitig ©elegenfyeit $u geben, ftdj Stnxxö ju oer« 
bienen* Stuf baS anbere <5rlei#tcruug«mittel (jabc id) fdjon 
früher bei afjnlidjer Gelegenheit aufmerffam gemadjt unb will 
eS Ijter, um 2Nißoerftaubniffe ju oermeiben, wieberl?olen. 9?id)t 
jeber einjclne ©taat uämüdEj Ijatte nöttjtg, biefe 3ntereffen aß- 
feitig unb in tyrer Kotalttät ju vertreten* $)a$ toörbe felbft 
bem reid^ften momentan faum möglidj fein. @S tonnte t>ofl* 
ftänbtg ausreißen — jefct, wo bie raumlidjeu ÄuSbeljmmgen 
me^r unb me^r fdjwmben — > wenn nur unfer großes ©efammt- 
Daterlanb ben ©efammfmtcreffen ber ftnnft fcoCftänbig SHecb* 
nung tröge; fo atfo, baß man 3. 23. in bem einen Sanbe, wo 
jufattig eine ober mehrere ^Jerfonli^feiten actio finb, bie ftd> 
als Seljrer ber©$aufpielfunft au«jei^nen würben, eine©dwte 
für baS ©djaufpiel errichtete, in einem anberen, wo |eroor* 
vagenbe jEonfünftter verweilen, bie jerftreuten ffräfte ju einer 
^JJufiffdjuIe — natilrli^ nic^t einer fdjablonenljaft, fonberu mit 
wirflic^cr Sinft^t in bie SJer^ättmfJe organiprten — concen* 
Irirte; ?n einem anberen Orte gäbe meßeidjt ein gute« Saßet 
©elegen^eit jur @rrid)tung eiuer 53aÖetfcb«le n. f. »: 3)aß 
babei moglt^fl iifouomifd) ju Söerfe gegangen werben t&nnte, 
jeigt meine bisherige 'DarfteÜung, uub menn nur erft einmal 
in bem einen ©taate bie 5Kogti^!eit ber ?lu8fa^rung praftifdj 
batget^an wäre, fo toiirben bie anberen bem gegebenen Sei- 
ftuele mit grB§erer Cei^tigfeit nachfolgen fönnen. 

3$ roieberöoCe: ba8 9läc^fie n>are, für ganj oerua^laf- 
figte Äunpjtoeige neue Snpalten 311 errieten; ca« $rotitt f 
neue fotool al« ftfcon befle^enbe totrflidj praftifc^, b. Ij. unferen 
gegenwärtigen i'ebenßoer^altniffen entfpredjenb, ehtjuridjten; 
baö ©ritte enblidj, babei ftet« ba« große ®anje im äuge ju 
^aben, «ic^t aie leere Slbftractüm ein ihinHinftitut ^injufteüen, 
fonberu bafiir ©orge 31t iragen, ba§ baöfelbe äugleic^ bie er* 
forberlidje ©afis im Sßolte finbe f tnbem man ben ©tun unb 
baö Serftänbniß benfetben für bie barin oertretene ftunft 3U 
werfen bemübt ift. 9Jur bei einem folAen SBerfa^rcn ift meiner 
Änficbt nad) ju erfprie§lidjen 9?efultaten 3U gelangen; nur auf 
fotdje Seife fann man fidj na^altig um bie Sunft terbtent 
machen, Slofe JKagen, n?ie fie jeßt ilberad angeftimmt wer* 
ben, finb bur^auö unfruchtbar. Söer ber ifunfl wabr^aft 
nityen will, muß barauf Einarbeiten, baß bie (Sinfidjt in 



bie 9?ot$menbig!eit ber ^ier bargelegten 5Reform>)läne in bett 
toeiteften Äreijen ©eltung gennune. 



Aus ]?rag* 

©er Sonlünfllerberein bradjte in feinem bieemaligeit 

äBei^nacfetaconcerte aU ©brifibefcbeeruug ein neues mufifalifc^eS 

öJßpelroerf/betitelt „Abraham", Oratorium (in ya>ü Steile») 

öon SÄartin Slnmner. 5Dte arbeit biefe« neuen ^lltmobiften 

3eidjnet fic^ baburdj aug, baß fie nidbt neu unb bemnac^ 

n>eber in no^ an ber #eit tfl, 5Der|enige, weiter bem bibli* 

fdjen Oratorium ttieber Ceben, toirUidje« Seben geben tt)o0te, 

müßte übrigen^ me^r fein als Ißrometbeuä» ©ebon bie SBa^l 

bes ©toffe« ju ber in 8?ebe ftebenben SompoHtion muß eine 

oerunglücfte genannt werben. (Sinige .^auptactionen aus bem 

öffentlichen unb Privatleben roeitanb Slbra^amS, bie abfe^eu* 

Üd^ mtfütlidje, gotteölaflctiic^e ffllorbgef^ic^te mit -3faaf , un* 

tetfdjieb liebe Strien toon (Engeln unb anbereu I?immCif<ben£eer' 

fc^aaren, lange Arien, ungemeine ißecitatioe, bioerfe ungteidj 

geratbene 3 aut! M a ^ Der f e * fcanbtrte ^rofa, aUegorifdj-fym* 
bolifd)-mi)tbologif(^-$ro^etif^e ©dflu§aufpielungen: baä ift 

fo beiläupg ba« poetife^e — bem ©efebmatfe ber ©egenwatt 
nimmermehr jufagenbe — Änodjenfoftem, um welkes bie $ar* 
tttur i^re ^apiernen Ärabeöten gef Ehingen* SDeS ©iogenfS 
trefflidfer ÄmSfprucb über eine roinjige ©tabt mit ungeheueren 
Ztyoxtn paßt ooOfommen auf biefe 2)tufif. Sie eine güege 
im Siege ber ©pinne wirb unfer äntor oon ben quantitatiD 
großen formen beö biblif^en Oratorium beengt unb erbrüdft 
dbm feblt ju febr bie fittli^e ®ewalt, bie mufifaliföe ^^an- 
tafle unb Öegeifterung, bie poetifebe ?lufd)auung unb aßfeitige 
©e^errft^ung beö mujltalifcbeu StuäbrudS — lauter Sigen* 
fdjaften, o^ne wetdje jene gerben, großartigen, bem biblifdjen 
Oratorium ureigent^Qmlicben ©eftalten nie gefebaffen werben 
lönnen, wol aber moberne, Heine, fd)wä<^lidje giguren, bie 
burd} ibr reflectirt nü^terneS, ^o^t tbeatrales^3atboeunb flad> 
feelentofe«, ratbnaüftifd)e« Sefen— «Üegäla „Slbrabam"— 
nur eine negatioe Sirfung b?wbrbringeu. @iu firtbenbeS, 
wirfü(b fcböpferifdje« Talent wirb nie ein ©ebiet be« ©(baf- 
fen« betreten, wo Sitte» laugfl f^on geleitet unb beffer ooü* 
enbet ift; ber Slutor manbelt mutbig ben auSgefabrenen Seg 
ber SRadjtreter aRenbetSfo^jn'S — bie 3oologtfd^ unter bie 
Slffenrangiren — ,unbba, wo er originell wirb, !)at eöerflnidjt 
mel auf fi<ö* ßn ben ^eroorjle^eubften ©igentljßmüdjfeüen 
beS „Abraham" geboren, in melobifdjer Sejie^ung, bie ent= 
febiebenpe Slrmutb an Originalität unbSrfinbung; bieSKotioe, 
farblo«, wie fie finb, fyabzn meift eineSlÜcrweÜ«pbt)ft°gnomie; 
in r^^t^mifc^*ijarmontf^€r ^ixtfld?t begegnen wir einer Sreite, 
©djwerfäUigteit unb Monotonie, welche beweifen, baß ber 
(Somponift über bie eigentliche ÄuStrucföfa^igfeit ber SKuftt 
febr im UnKaren ift, unb fpecieü baS 3)eclamatorifcbe betref- 
fend muffen wir bemerfen, baß baö Sort fe^r b^ufig mufifa* 
üf<b becijrfeigt wirb.. 3)er ©ttjl befte^t in efleftifdjer ©tt^U 
loftgfeit. Senn $ anbei, öa<b u. f. w. einen SoncurS auSge* 
fdjrieben, was bliebe bann bem armen SIbrabam? 9?icbt ein- 
mal fein 53einfleib. unb wa« fottte eö f^ließli^ bebeuten, 
wenn wir einem 2)ianne, ber fein 33icbter, fein QKater ift, ber 
vielmehr ein langes Oratorium unb eine Slrt Santate, „Sc 
lurnbuS", contponirte, erft $<i9 Vob erteilen wollten, baß er 
ein foliber ÜRuftfer, ber corwet ju fcbveiben oerftebt. $>eut$u* 
tage muß man uubr fein, als gutgefc^uUer ffliufüer obet s #ro- 
feffionift ber Wlu\\t, um in biefer nur (Stwas ju fein. Saturn 






73 



bieß Söerf componirt werben mußte, unb weßljalb e$ bei miß 
^ur. Aufführung tarn, baß wiffen wir aus ber ©rfatyrungß* 
feeleuleljre biß jefet m>d? nidjt. Ober glaubte man, baß große 
SBerte ber ^eiligen tfttufif bnrd) ben Dirigenten prefanivt 
werben Tonnten? £)aß wäre wo! ein®runb, bei* fic^ ^Bren ließe* 
©eit bem Abgänge 5 rang (5 franko *) tonnten wir am 
©irigentenpulte unferer Oper ben geifHofeften ©d)lenbrian, 
feie bfonbefie 9^iid>ternl)eif unb erbärmlicbfte muftfalifdje §q[$* 
batferei fty breitmachen feljen. $rag be|l(jt einige wenige gute 
©äuger unb einige ttorjügUd) fümmbcgabte Sängerinnen — ber 
5Rep fretlid) ift operiftifdje^lflaeulatur uub ftauouenfuiter — , 
im Ordjefter befinden jld) ein paar gute ©trdcber unb mehrere 
fe^r gute ©läfer. Sin guter Dirigent fonnte mit joldjen Straf* 
ten immerhin 33efriebigenbeß unb (Gelungenes Icifien; unfer 
„ßaj?eDiHet(iei'"wrmagbie8jebo^ganjunDgar nid)t, «nb feine 
Unfäljigfeit gur Leitung ber Oper ift laugft fdjon eine auöge« 
madjte Xfjatfadje. 2öenn Bei irgenb einer $robucticn feie 
©adjen gut gufammengeljen, maß fid) aber feiten ereignet, bann 
gefdjieljt eß gewiß tro(? feiner 2)irigiranftrengung; wäre er gar 
nidjt ba, fo ginge SlÜeß nod) beffer, aber unter feinem ©iabe 
ift oaß einft fe&r refpectableOrdjefter nur nodj alß abfeierten* 
beß S3eifpiet oortrefflicty. 9tein^eit unb $räctfion beß Bufam* 
menfpielß, eine wenigfhnß correcie 2Biebergab| ber £empt, 
©id)er(>eit, ^cin^eit unb Sdjmiegfamfeit bei Begleitung ber' 
©ingfttmme u. f. w, cuütoirt biefer Sapellmeifter md>t abfon» 
berüd); wir wollen nic^t nod) anbere 2)inge auf 3 Stiert # bie 31t 
cultiüiren er gar niebt nermag. <£ß ift empßrenb, mit au* 
flauen ju muffen, »ie ein Unberufener fein eitel £anbwerf aü 
jenem $utte außfiben barf, wo einft ein 9)tojart glanjie, ein 
SBeber rü^mli* toirfte, SBirtter, $aer unbSÖ.SflüUer ben 
£actftab fdjwangen unb in neuefler £eit ©fraup mit ernftem 
(£ifer unb fcefleut (Erfolge fein Beben ben 3ntereffeu ber.Äunfl 
wibmete. Unb einen SDiann, toie biefeu grau 3 ©fraup, ließ 
man, ftatt tyn auf alle tn3g(i$e SBeife bem Sktertanbe, baß 
feiner fo.feljr beburfte unb ifjm ju $o]jem jDaiife verpflichtet ift, 
ju er&aften, in bie grembe jiefceu! Sie notijwenbige golge 
aar ber Verfall ber Oper, ©ie« unb nod) üieteß Hnbere wer* 
banfen wir biefer — — &(jeaterwirtf)fd>aft, beren©dj5nbeiten 
wir ^xer leiber uirfjt außfül>r(id> mitteilen fBuncn; «6 Qenöac 
bie einige Sem er hing guiii 9?u^ntc biefer Leitung, baß ?Jrag 
feine bramahfdje ^Jttaiatmma befiel, ©ö ift xt><xifx f ©c^Üba 
^at ebenfalls feine unb au$ Ärä^toinfel nit^t. Um bem £>r* 
iefler n>ieber jeneö ?(ufe!)en 3U geben, baÄeöDOtbem^^Jf^cn» 
reiche beö ledigen Jadfdjlagerö J^aite, baju mirb eine bret je^nte 
|»eiiide*arb€it notbig jein. 3)a8 fte^t bombenfeft- ©ei biefer 
(Gelegenheit wiö \ä} nod) einer inJereffanten 9?ot>ität etioa^ne^ 
®ie^rifd)-romantifd}e!Dper meinem &cte,,3>eri > iebe£ring''t>om 
S)omcapeÖ-SK 3o^ ©fraup gelangte unter pevföitlidjerSeit* 
iing DeöliomponiPen jur Sluffityrung, 3)iefergebiegenen, tücb* 
tigen Sompofition tourbe, wen« ic^ nid)t irre, bei einer %t$$* 
coneutrenj lobeube Snerfennung ju S^etL @d)afce nur, baß 
baö Libretto ein beu SHuftfer gar tuenig anregenbe^ fei(^teö©üß' 
tDafferaquqrium ift. £er ^omponi)! tljat t frtedjt baran, fein 
3Berf felbfV ju birigtreu. 5Den Prägern fcfl aud) nod) eine 
anbere 9?ot)ität, SKojavt'fl „Obcmeneo", oergefü^rt merben. 
©roßer 33?ojart, tevgieb i^iien; benn fie tu i ff e 11 nidjt, n>aS fie 
t^uen. ,,3>ie Soucint", Dper r>on 2oeu>e ax\% S)ien, »iro 
«benfaltfl eiuflubirt. Uebrigenö möge ber Fimmel feinen reiben 
©egen baju geben. 



*) SJeficn ju 9f otterbam erfolgter £ob würbe tjon im« bereit* 
in voriger Kuntmer gemetbet ©ie SReb- 



35on Äüuflterconcerten Ijabe \§ O^nen nur noc^ »entge, 
taffir aber um fo 6ebeutenbere un& intcreffante namhaft ju 
uiadjen; $tan Setfer uuo 3Ronari*9tocca, jeber in feiner 
©p^are ein HMeifter, gaben im ©anjen fcrei tjoncerte. äöena 
ft^on niefet auögefagt »erben fann, baß ©eefer über einen 
großen j£on Ijerrfdje, wenn aud) biefem nidjt feiten befeette 
©c^ön^eit unb SJolubililat abgeben unb bie Steprobuction ber 
Scnwerte, n>aö bie congenial infpirirte, mitfe^affenbe lieber- 
gäbe berfelben betrifft, SWantbeß ju wflnf^en übrig laßt; fo 
bietet botf> feine ganjeSSe^aublung be^OnftrumenteS nad) ^un- 
bert anberen ©eiten &in fo Dtel beö meifter^aft Originalen, 
ifym Ureigenen, beö Slußerorbentlic^en unb SoQenbeten; feine 
ganje ©pielweife nimmt unter ben mobernen ©eigern eine fo 
entfdjieben marfirte, ctgenfrafttg Ijeroorragcnbe ©teffung ein, 
baß er mit <2f)ren unter bie Öeften gejault werben muß. 
5B?ouartsSfccca, ein Pfleger jener feltenen ätzten Äunfl be8 
©efange«, bie ei oerfte^t, ju fingen unb ^warb^aubernbfdj'ön 
ju fingen, erfreute unb begeiflerte baö publicum burd> f?ine 
lieblichen unb feelenoollen Vorträge. — griebric^©metana, 
unfer gefdjä&ter t'anb«mann, ber im Korben 6uropa8 für 
Pflege uub @^re beutfrfjcr Äunfi wirfte, weilt gegenwärtig in 
^Jrag unb t?erannaitete jwei (Soncerte, in benen er <di dorn* 
potiift, Dirigent unb Slaoierfpieler auftrat.- 3n ben Oufiru^ 
mentakompofitienen, bie wir borten, — nämltdj üie Orc^efter* 

p^antafien ju ©bafefpeare'8 „8?id)arb Hl." unb ju©(^il* 
ler'« „2öaSenjteine ?ager" — fließt fic^ ©metana, inbem 
er eS unternimmt, ganj fcefimtratc pßetif^e ©toffe umfilaltf^ 
^u betonen, entfdjieben ber ^Jrogramntmufit an. ©ein ©piei 
ip gef^oott, tiefbur^bac^t, feine Widjttmg überhaupt unteerfefl 
im beften ©inne be« Sporte«, ba er bie t>orjfiglid)pen Sffierfe 
ber älteren unb neueren (£labier(iteratur im "Repertoire fflljrt; 
uub fo fonnte e« benn md)t fehlen, baß-baö namentüdf im 
^weiten Soncerte ja^lcei^üerfammeUe publicum bie btittanten 
Seiftungen fce« gewiegten Slaüierfpieier« burc^ wtebertjolten 
jlürmifdjen SetfaC au^ei^nete. — Sunt ber Öoüftänbigfeit 
Wegen fei $ier eine« 13{ä^rigen jungen 3)?anne« gebaut, ber 
feit geraumer 3^it ben Soncertfaal unfieber mad)t. S)ie ä)ty* 
t^otogte glaubt, baß er fe^ön burtb mehrere Oaljre 13 Oabre 
alt ijt. Srotj biefer 13 ^a^re ift er aber ein »irtuog, ber 
brei Önftrumcnte fpiett; er ij> nanilid) ein „13ial)nger $iano^, 
^b^^armonifa* «nb prima vista.- Spieler" (sie), 2>er bejte 
^ortf^ritt, ben ber Oüngling nod) machen "fflnnte, wäre ber, 
baß er »on ber Äunjl fort fdjrttte ju einer foliberen ©efebäf* 
tigung, bie t^m beffer aufleben würbe. 

Sßenn un« ba« erfte @oncert bc« Sacilienüereineö in 
jene fatyionablen Äreife ber muftfalif^en „guten ©cfeflfdjaft" 
führte, beren 31ngefjörige bie gertigfeit baben, ba8, xoa$ i^nen 
fo beim S^eefeffel ober anberöwo einzufallen beliebt, in 9?oten 
gu fegen uub bie Sfnnft, auf anfiänbige ffieife bie Qtit ju x>tx* 
bringen (beutf<b ober beutlt^: ju (angweiten) serfteijen, fowar 
bafür ba8 jweite (Joncert ein red?t luftiges, ©ö brachte miß 
wieber brei SReuigfeiten: eine luftige, flotte (Sapeflmcifler* 
ntufitr %itU$ Ouvertüre gu ©bafefpeare J « „duftigen SBei* 
bern oon SBinbfor", biefer ewig föjtfidjen Oronie über bie 
Ironie be« ©d)icffal«. ©ir 3o{jn fallt unter Sapeflmeifter — 
i^ii bebroljet SBafferü ®ieö©d)trffat bat fürgreunbe latenten 
^umorg aQerbing« etwa« ©elufiigenbeö. Sllöbann : ,/Die luftigen 
S)?ufifanten", ein wunberh'^e« mixtum compositum be8 
ißrentauo'fcben ©etid)tcö für ©oli, S^or unb Dr(6eflcr »on 
gerb. Ritter. ®ie 2Ba^»l biefeö wrfdjrobeneu, gequälten, 
^oefielofen $pfemt8 ift ein arger Mißgriff, gür foldie in 'ber 
9?efle$ion beru^eube, übrigen« i)o\)lt unb affectirte ©egenfä^e, 



74 



tote flc jene« $rad?lftflcf bcr gleißetib fflgneriföen Sronie ro» 
mantifdjer ©djufe föiUMrt, fann feie Sföuftt feinen S(n6bincf 
fabelt; benn fte toermag biefelben nidrt ju »erfö(jiien unb ju 
toertlären. $)er <5omvomf* finbet ba nur aujjerli^e Stnfjattc- 
)>iiucte. 3)ie Sompofition filier'« tft o^ne innere garni ber 
nmfifaiifdjen ©eftattung, benn fie entbehrt gar $u feljr einer 
organifien einheitlichen 3bee; 2tÖc« flirrt »Irr buid^inanber. 
Die meiften SD?otit>e, fo namentlich ba« $aut>tmotit>, ftnb tri- 
vial unb bie muftfaUfd^e <5&arafteriftif ift rein aufjer(id), grob 
materiell, in mannen Partien reine änftretdjerarbeit. SBer in 
filier*« „SufUgenatfufifanten'' Junior ober fonf* <§üoa« fln* 
ben »in, bem oergett« ©ott. „ttnbine", 2Jtär<ben für ©eli, 
£§or unb Drdjefter »on Stnt ©ene&Ut. 2>er Souiponift ift 
xtnftrrtiiö ein feiner, gefcbmacfooOer unb feljr oft lieben«n>ür= 
feiger Sfleflifer; bie bon i^m nad)ged;mten, tyaufifl gerabeju 
ehrten 9D?eiffer ftnb alte ©efannte alter unb neuer |Jrffc 2)a 
nun SJenebicf« eigenartige <£rfinbung gar nidjt bebeutenb ift 



unb bieSfloIme ferne etgentli^e ^rfiflitait j beftfcen, ba femer — 
tfenn totr ^infe^cn auf fco« Jjarmonifcfje Clement im ©anjen — 
feine, JÖefcanbkmg fceöfefben, fomie be« Drdjefler«, nidft tief, 
Ieben«t>cÜ unb original genannt werben fann unb übertem ber 
§ompomfl e« für gut farib, fein 2Berf mit gtoeifcl^aftcm 8*ifr 
terfiaat, ben er einem fcbon fcerfdjofjenen, oft aflju feljr abge* 
nufcten Dpernefenb entlehnt, ju fdjmütfen; fo muß jugeftanben 
»erben, fca§ bie Sompofhion wegen btefer©tt}tmeitgerei einer« 
feit« tmb toegen ber ffi&lidj berfd)toommenen, einförmigen — 
jeber naturn)abren,menj^(ic^ tiefen Reiben fdjaft entbe^renben — 
ßfjarafteriftif anbrerfeit«, einen befviebigenben fßnfllcrifdjen 
ßinbruef $u ertoerfen burebauö nic^t im ©tanbe ift. $>a« ©anje 
Ijat überbauet ba? Eueren mufifaltfdjer Aquarellmalerei. 
Sin bergleid?en ^ueferbaefenen fttguren, tote biefe Unbine, toef* 
ben toeibltdje Onbi&tbuen fotool be« fdtfneu, al« be« ni$t fötf* 
nen — aber nimmermehr ftatfen — ©efdjtecbte« ganj fcefon* 
beren ©efatlen finben. F. G. * 



Kfcine 3ettunn. 



». Xetpjia. 3m 17. Hbonneme-ntconcert im ©aale be* 
©etoanbfcaufe«, ben 20. fcebruar, tourbe nn« jur iSrdffnuwg 
be«felben al« 9iot>ität (SRan ufertet) eine Concertouoerture oou gerb, 
$iller ocrgefü&rt, Sßenn eine febtoungootte, feurige äu«fül|irung 
aHein fc^on ju jünben oermScbte, fo bätte biefe« SBert einen Srfolg 
baben muffen, 2)«m toar aber ni*t fo. S)te Äbp^t bc« ffiomfronifteu, 
einen bebeutenben Öflect b^berjubnttgen, tag offen ju Zage. 3l\tx 
battc p^ betfel&e — xoie un« f^eint — in ber flUabl bcr Mitui öer- 
griffen f bie rein äußerlicher Statur waren unb fiö) fafl einjig auf ^er* 
tiorpc^enbe 2Relobie unb ^ruuboHe, mitunter au^ ju maffenfrafte 
3nprumentation bef^ränlten, 3>ie ffittfung ergab ft^ ^ eine auf 
ber Oberfiäcbe be« ßm^flnben* jlcb battenbe.™ So ift bemerfen«toeu& 
anb mag an biefem Orte beiläupg ertoSbnt »erben, baß feinem ber in 
bieier ©aifon borgeffl&rten neuen 3nftrumentaln?erle, bie ft<b lammt* 
li$ atü OTacbabmungen ber neueren claffifcgen Weißer, namentli<b aber 
@(^umann*3Jt enbet«fo^n'*, ergaben, toeber ein tieferer unb 
origineller ®eba!t, no<b bauernbe Öebensfäbigfeit itine»obnt, unb n>ir 
n>ü6ten tu ber Xbat leine ber bejeic^neten £cnftbö*>fmigen nambaft au 
macben, tücfsber ^ura »Ortzeit ber Äunft unb bes geniegenbeu ^ubfi* 
cum^ bie SJerecbttgung ju n?ieberboIter Stuffübrung jugefpro^en wer- 
ben founte. — 2)en gtveüen 3:^ctl fußte Äob. ©cbumann'd @vtn* 
Wonte in £ bur, bie mit ibrem umoer»üf«i<ben »cic^tbum an utwttcb* 
figer URuftt @eiji unb ©emütb be* 4>8rer« gteitb »ef erfaßt. 3)ie 
äuöfübrung be« aueb an ©^toierigfeite» reiben SBertefi war eine bor» 
treftlt(be, bie aufnähme eine begeiflexte. — 2)en ©oiogefang bettrat 
grau Vouife »örtnger au«HKaifanb, toelcbe, mit einer iteber 
großen, no<b mttattreieben, boeb angenebmeu ©opranfiimme au«ge* 
flattet, Äecitatio unb arteten SJiöjart (ber obligate a>ioiiitpart oon 
$rn. ßoncert*3)l. Saoib au«gcfübrt) unb eine 3lrie au« ben ,,^uri* 
tanern" bon SBellini vortrug- Sie ®a'naerin ließ Ijiitfldjtli^ i^re« 
»ortrage« bnrebtoeg mebr Sarme unb geiftige S3c1ebt(?elt ju tvünf^ru 
übrig. 2>ie £e?tauöfpracbe bagegeu toar »orjüflii^^ loa« frejli<b für 
fonflige 3)!änael allein ntdjt ju emjcbabtßen termag. 2)afc publicum 
nabm i^re V'cifiungeu beifällig entgegen» — äußerbem Rotten wir uod? 
ben ^ianiften ^rn. SU jreb 3a«U, toeldjer bie J&Srcrf^aft bur* ben 
meificrbaften SBortrag te« SmcMScnccrtes oon ^e.ctbo^en, fotoie 
bureb brei fioiofiofturfe: iJntertateu 9ir- 1 au% ber erfpeigetreije 
reu feiner eigenen Som^ofitiou, ©aootte in @incü oon Äeb. 83acb 
unb ÄJaljcr in Seö bur oon <S^o^in, »oeltbon pecen et auf ftuimU 
fdieö ä^ertangen uecb ein ©wcbßiW au$ ber Xanntaufer^arapbrafe 
jugab, ju eutbufiaömireu trußte. $r. 3a etl gehört ju ben ^iano- 
fortefflufllern erften Stange« unb bocutneutirte fid? burtb feine beutigen 
MunftLeipnngen ai* „93irtuoÄ im befien iSinne be«^ ^Jortei°. (Sr 
fpielte einen (Srarb, ber ft^ bur<b JRuaucenreidjtbum unb 2ragn>cite 



feine* ebetn nnb gefangboEen Xone« auf« ©ortbeil&aftefte au«- 
jeidjnete- 

R. Cetpftfl- ^ >a5 Programm jmn neunten Soneert be« SRu* 
fKoerein« „enterbe", am 25, gebruar, mußte toegen ^tö(j lieber ftr* 
frantung ber ©i'ngerin, grl. Martini au« fiei^jig, einige 3t6än- 
berungen erleiben, toeltbe bem ©anjen eine *oefentli$ anbere ®efialt 
gaben, gflr bie angefünbi^ten @efang*pi^cen — ?tbbio*3trie oon 
ÖZojart unb @cene unb ftne au« (Stua J « «Or^beu«" — rourbe eine 
©^m^bonie in 4) bur bon 9of. $ x a9bn eingelegt unb $ut QrSffnung 
be« Soncerte« in feiner unb febtoungootter 9öei]e au«geflibrt, ibre an* 
mutbtg fythtxt SBirtung ntc^t »crfefclenb. Sie anfängli^e Sr3ff* 
nung«nummer: Ouvertüre jur «geuermuflf" oon ®.§.$anbel (auf 
fflunfcb be« Äönig« ©eor^ I. bon Sngianb eomponul unb in ?onbon 
}ur Seier be« 9ta^ener grieben« 1749 jum erften Sffiate aufgeffibrt) 
toarb nun ju Anfang be« jtoeiten X^eiie« gegeben. 2)en Senator 
einer ®efegenbeit«mufit njebt berleugnenb, enoeift ft(b biefe Ouoerture 
al« minber bebeutenb unb oon me^r Sußertidjer SSirfung. 2)te in 
bem Söerfe »iet in Shtf^rucb genommenen iölafemftrumtnte bitten otel 
mit Ätjeu unb oomaitenb unreiner ©rimmaug ju tämpfen: Uebel- 
flänbe, bie {leb mebr ober weniger auffaQeub aueb bei beu übrigen 
Hummern jeigten. — Jpr. b. SBronf art ^atte bie SJorfü^rung eine« 
ajjanufcriptroerfe« — <5ameoalouoerture oon g. 2)räfete — bureb- 
gefegt. 5ffiietoot bie Äbftd^t, einem auftauc^enbeu Saleute forbertttb 
ju fein, alle Stnerfeniutng üerbient, unb »ir un« auf« 92euen>on ber 
ttitbt gewöbntitben Öegaoung be« Somboniflen überjeugt bitten; fo 
mäffen tt?ir un« bennotb öuf« Sntf(biebenße bagegeu ettlarea , ^ro* 
buetioneu, bie, toie eben bie »Sarnebalouoerture", bem publicum 
toeber oerflänblicb, noeb genießbar fein tonnen, oorjufübren, bebor flc 
beu fo notl;ro<:nbigen uub für bie Qtffeiitlidjteit berec^ttgenben, mu* 
tlalif<ben Mlärungö^roceß burd)gemad)t ^jaben. üDiefer Saftigen unb 
[id? felbft überftürjenbeu ffieife, ben fo wünfe^ett «werten gortftbritt 
tn ber Äunft ju propaganbiren, bfirfte unter aüeu Lluiftaiiben ba« 
Sort ni<bt ju rebeu fein. — Sie SJioloncelU'Solotoovtrage be« $rn. 
Sbeobor itrumbijolj ^>om b^gen ©en)aub^au«orcbeßer — et 
fjjiclte beu an Scbtuierigteiien reiben erften @a^ au« einem 2)io» 

iiqae'fdjen Ccuccrt unb „Souvenir de Spaa <( — fauben bie lebbaf* 
tefte ttiierteitnungp n?elcbe ftd) in rauftbenbem 23cifaü !unb gab. 3m 
iöefttje einer fauberen, toeit oorgefebritteneu ie^uif unb eine« ootten, 
fd?öncu Jone«, ber in ber ßantilene oon feeleuootler Si^ci(b^cit er* 
ftbeintr berechtigt ba« beutige auftreten — ba« erfte offentiitbe in 
Sei|f)ig -— ju ben frijitajlen ßrivartungeu für bie3ntunft bc« talent* 
tollen jungen Äilnfiler«. Sa« beglciunbc Orcbefter Heß eö mitunter 
an präcijem Üniammenfpiel febleu. 3)ie 3) rä'fefe'jtye Ouoerture, 
loetc^e beut Ordjefter ebenfo ungerool^nte, mie uugen>i>bnli4»e©<bn)ierig' 
leiten bietet, n>»rbe fe n^^efer al« mögiieb au«gefiibrU 35en ©cbluß 
be« ilbenb« ma^te 91 ob. ©ebumann'« Op> 52: öuoerturei ©rfjerjo 



75 




uub ginale, ba« fei« auf wenige Ausfüllungen befriebigenb lieber* 
gegeben mürbe. 3)ie Orc^eflerleiftungen würben — mit ausnähme 
ber Sarnetoalou^erture, wel$e ein „SSeio" veranlagte — fämmtti<$ 
fetifSDia entgegengenommen. 

Wtt&bti^ 2)ie brei legten ©pm^^onieconcette &aben nun 
au$ bereite ftattgifunben, fo baß biefer Stylus jcöt baut bater Sritmerung 
anheimfallt. |>avbn, 2flogart, »eet&ooen, ttberubini u. 2L 
in benjenigen äBerlen nod) ju beft>rec$en, welcbeiu jeber Ordjefier- 
bibiiotbet obenauf liegen , wäre mir übyflfljfig. 2)ie SRomtfiten, 

>3>ame 
'« 

Ouocrture ber ©egenwart gebaut werben fotlte, fo ifl bagegen 9H$t« 
etnjuwenben. 35a* publicum fanb baS nidft ju berfennenbe breite 
©emadjte, fowie bit unter gemeffeafcer Xufftyt ftef^enbc £eiterfeit bie- * 
fer jungen 2)ame, troQ blumigen ©ewanbe« nnb tiefen StuSfdjnitte«, 
nidst afiju begefcenSwürbig. 3>ic Äritif würbe gu einem ä£nü$en 
Wffultatc gelangen, nur bie gorm ibre« Urt^ctfee eine anbere fein. 
£>ie ©Aüßrouoectuie blcnbet* ©er Sontyouifi »erficht fl$ aufd ge(l- 
liefcc unb ^at {ein 9tectbt fü gut wie ein Cberbofctrcutonicnmeifler jur 
Cmwitfelung bon ©laug unb ^Jra*U 25er wollte ibu fcaroü ta belli? 
fSriu, föweiaet uidjt, förneiternbe Xrombeleu, föredenbe 2u6aS, er* 
föüttetnbe ^Jembarbon« unb wie i^r Ilingenten öie$e alte fceißeij 
moget, SJu$ bu, f^rittc Duerbfeife, immer luftig barauf, wenn fi# 
Bfiuea bic feftlufcen galten unb auf Zobern Äot&mn bie ©ebautefi <in*' 
fctjdfrriten» um ErBabeue« ju oerfflnben. SIber feib fjebensipüxblg, 
feit gefällig, wir bebürfen bei bebeuteuben tyntfffen auefr mtpl^inai 
euerer, »erbet nic$t Reifer, bleibet uns mSglicb, un«, bie wir uttfct im* 
uter in © moß embfinben. Wim fagt, ibr lärmt. 2&a« ifi Värm? Sine 
$ijmnc an bit Siinßter, eine Ouvertüre ju „SHuij *8laS"? 3>a* way« 
äJerieumbuug. Sftein, i$r feib bie ®$reumarf$Sfle ber ©ebanten im; 
Stoiltteib, geföraürft mit bem ©roßtotbeu für biefe. Sßir ftnb bei 
«ifjt*« M Pr6lude« <( . SDerSfutor jaOlt, wie Sterling unb Meinet! e, 
ju ben Hfftl? firtettben mib i» ber ©eg«H&art ©^»[jtiiUa. 3>w ji^m- - 
j>bomföen SBerfe besfeiben femit jeber tücfrtiae eiamprf^ieJer. SBo 
galten flc^ ni$t raf(§ 3^ e * gefuaben, um.cin fJwttoiorte Crfa)} bafjlt 
ju jut^en, baß ordjeflrale äufflibtungen nic^jt pattfanben? ©ie b^ben 
R4 biwipflelfbt unb befseuubet mit bmen^i^tungen. 2)er Sana 
fäeiitt gelöff, hoffentlich für immer. ®er 5Raunurfparniß wegen teer» 
tteijen xoix auf SDräfefe'« geißoofle Änal^fe ber M Pr*Iuae8" („an* 
regungen", 3al)rgang 3) unb tonnen »exp^ftt, fraß bie SMrfurig ber 
bafelbp gludiic^ »er fugten ©^tlbenutg mebr alö entfpri^t Xit 
Gapeue ^ät mitinnerfltr ©enugt^uung ibte fd^Bne üeiflung tjottbra^t; 
nl^t minber ^at <5a^tt*2R* Witt} al^Singent bic größte @orgfalt 
baran gefegt, um bie Ausführung friirbigfi ju gepalten* ö« tft mit 
Wiemanbcmju reiten, bar onb«$ beuft unb ettpfmbet rote wx f «ab in 
tnuftfalifd} abg^Ioffcner Bergattgen^eit ju bebarreti tt>finjd>t' f nur 
Oerec^tigteit erbäten toir. So ifl biefe fcier geübt Karben t>on allen 
©eüen, fo ba'ö ein unbe^rittener »tifaB gu berieten ift. Referenten 
toar e«, al$ ob ein \t\]dftx, bclebenber $aw$ burc^ feine ©eele jiebe 
unif ibn binfü^re ju fernen ®eftab*n w>fl neuer i^unber. q3b- ®* 
33ad>'$ ©^m^^nie bot in ber Zfrf me^»r al« ^iflori[^e«^ntereffe. 
fflir fc^en f*on itene SEScge «ngeba^nt, biä glücfltd^cre 8ia<bfotger tt)»bl 
beac^m Gaben. Sie feilte f*n feine« alte» Ööiteru fi^ trennte in 
Siebe unb greunbfdjaft, fo bieit eö bitr ber @obw wit ber S^reibtveife 
bt4 8«tet*. S»i« febeiben für bitfe ©aifon t>on ben ©9m|> boniecon* 
certen, roel^ie abn^felnb ttoti ben Ca^el-SHaÄrebS unb 9tie fc ge- 
leitet würben, i^rer Xrefttidjteit megen ungern, jebo<$ in ber ^o ff- 
nung-lteuer; ©?>enben \\i baufbarer (Erinnerung. — ©er lonlüaft* 
letüerein bat bis je§t bter ^robucttonöabeube abgebauten unb mit 
nmftdjtiger SBabl, fotvie mit ausgiebiger Senu^ung feiner Stufte tüdj- 
ttgt ^roflramme auhafieUen vermoebt. flÄojart'S ©erenafce (^Bfcur) 
Jtnb beffen Octett i«hu) für ©l afein flrumente würben jtoar früher 
f^on aufgeführt, fmb aber, um toietfeitigen Sßünjcben ju entfbredjen, 
normal«, ju ^ebör getraut werben. Witt riiboili^em Sifcr Heß man 
es ftd> angeirae« fein, äßtrfe, ber Mcincit angeböteub, ber Oefjeutlicb- 
{fit *or jufü^cen, $ierfcer geboren: SiönerS ©e^tett (© moll) für 
S3lafeinftrumente. 2)er Ccm^onifi, ein beroorragenbeS ÜDJitgiieb un* 
fere^ Sa^ÜinfHtute«, »erftebt firf? auf bie SBabl unb naturgemäße ©c* 
i?anHung ber 3nftrumente unb mftW ftböne Älanamivfung nie. 
&tin au« t)ter©äeen bcfte^enbesSßerf giebt Äunbe ^on foliber^e^ntl 
unb geübter §anbbabuitfl ber Rorm. 3>ie @eban!en fiub glücflicG öer- 
»enbet unb (jalteu gut ©laß; ^e enben :inb entfernen r«9 re^tseiiljv 
£u ten gioDitäten gehört ferner ©rabener'« Ouintett [Dp. 5) für 
$ianoforte«nb©trei<ljiuflrumente;@elbflanbigteitifi Vorbauten, bearij* 
4cnsirertbe Momente laffe« fu& au* ui*t »ermiffen, ia fu fteigeiu fi* 
fogaT gu ferner 2Sirtuug im ©cVerjo; bie ©cbruugenbeit unb iSin^ett 



ber gorm bagegen ifl ni^t iti münf^ettSWertGem Sftaße »or^anben. 
Sinen bur^greifenbenSrfotg eermag ber (Somponiß auc^ bed^alB ntcfyt 
ju erringen, toeil ein ttjirtfameS (St ng reifen ber 3nftrumeute, nic^t 
minber eine .qtücflic^c ©enu^ung iJ)rer KirfnngSfSbigfcit DerabfSumt 
ift. ^ebenfalls ifj ber Ionbi<^ter auf biefem ©ebiete no(G ni^t bei* 
mifö. SBir erblideu in bem 23er*e einen fe^r anjlanbigen, beSSrmun- 
terne toert^en ©erfa*. %uä) eintJiobüSt war9htbinflein'$ ©onate 
(•gmott, Ob 49) für ^ianoforte unb Sitt. *ie erregt? große grtoar-* 
tungen. Subinfleitt'S 91 ante ifl jn oft genannt, \xm feine £er[Snli<$e 
SetanntfcGaft ni^t rrünf$en$tt>ert& ju matten* ©aß fie unSburdj 
biefe« 28crl termittett tourbe, föabet irtic^iS; btnn es Riegeln fW) in 
i^m beS Ü^m^oniflen SotjÜge unb Ränget jur ©enüae. 3n ^iebe 
fle^enbeS Sdiwerl ^at (Seip genug in fic^, um lebhafte SGeilnafrne ju 
ertoeden, wenn nur bie fioncemration ber ©ebaufeu i» logifdjer 8nt- 
ttitfelung bon Statten ginge unb flrengere ©ic^tung bt« ©ebanfen« 
materialeS geübt toorbeit mare, ©o n>ed?fetn ©eniaie« imb Xrtbiale« 
itt gewaltiger Ungenirtbeit unb fließen jumeHeu bebenflic^en greunb^ 
fdjfesbunt* gür bie SSiola ifl biefeS äöerf ju robufl; nur tmSnbante, 
too fbr altem bas 2Öort gegeben ifl, gelangt fie ju wo^tt^uenbfter SBJir* 
hing, weniger beS 2fiitjutbeiJeuben, a(8 ber glßtftidjen ©elegen^eit 
wegen, biefe« fd?ön ju fageu. 6* feblt b*er ein \qintt unb ur* 
fbninglldjer ©ebanfe; flatt bejfen finb moberne ^rafen tntt glütf tte^er 
$ahb an einanber gereift. Sßart famt fl$ fap be« Sinbrudk« ni^t er- 
wehren, al« fei bie ©onateum be« anbaute« Witten ba, glei^fam um 
baSfelbe I)erumge6avt, 3m b ritten ©afte ifl e« Äufcinftein gelun- 
gen, eine ^radj^attie ^erjupelien; bagegen erlieft im feierten ©afce 
(Aüegro cp^ fuoofl) bje liebfüje Sioia ben tBbtlu^en ©treiben be« 
$ianoforte, weites $>r. g r i e b r; Set^t^ mit fixerer £anb übte. Sie 
^i*la würbe *>om Äammermufilu« ©öring meifterbaft gezielt. 
£rfigeSubiuflein bei fetner ni^t germgen«ega6ungeinS)er Hänger 
uutsr bem|>erjen uub ft^Uuberte nidjt fo mmtenbaft ein größere« SBert 
über ba« anbete i?iudu« in bie SBeft: feine ©teüung müßte eine 31$* 
tung gebietenbe fein, fcocc&erini*« ©treidjqtrintett (emotl)Tief alte 
Sr ianeru ngen teftdb^ ■ Unfer e Q titfrfyL tajjtfe; iaxum büuft uns ber 
4lte ehrbare 2ßann mit feinem liebcnswürbigen ©ef^wafe ein wenig 
aiiMtiglicfc. Sfti.r m$$tkxi babel bisweilen ausrufen; „Unb weiter"! 
5Dod? e« f)\Vft 92i$ts, wir muffen aÜÄ^alten unb un« gebulben, bt« 
SB o c $ e r i n i ben Sogen au« ber §anb legt unb jur 3)ofe greift. Sttit 
wie ernßer SBiene mag feiner 3«* biefem Ouintett in ben ©älen befl 
SWabrib er ^ofe« gelaunt werben fein, wäbrenb jefet ein Itife« Säbeln 
ob ber 5Baioetat iiber unfere £typen jucfU Tempora muuutux. S)a 
©oc^erini einer ber erflen Sioloncetliflen feiner $iit war, fo ^at er 
biefe« OnPrument in fernen Sompofitiouen mit Sorliebe utCt> jiemlic^ 
pbli&at behobelt, »ammeroirtuo« §. Summer (taue biefeu Umftanb 
treffit^ß benufet. — 9iod> ifl ber brei £hwtett(oiröen jn gebenten, 
nwl$e d£j>ncert*aR. Säubert in SJ^rein mit öoxgenanntem £>nu 
§. Äummer unb ben Ä<fmmermufifern SBrner unb ©(bleufiug 
^eraufl4tete. 2)ie aHitwirtung uujeres SiolonceUfeirtuofen fi u m me r 
ließ un« ein 2Ral re$t wa^rnebmen, wie wichtig biefe« 3nftirument für 
ba« Ouartett fei. ©ir würben na$ längerer (Sntbebrung witber 
eine« gefättigten Xone« frob, ber, fonor unb martig in ber Siefe, bem 
©anjeu eiuefolibe fflafis lei^t. Süßer Jßerten toon ©a^bn, 2Jio- 
jart, ©eetbooen, wären grauj ©^ubert's amolt^Ouartett 
(Dp. 29) unb ba« üon Wie« in © bur gu uotiren, 3)ie Siebe unb 
©orgfalt, mit ber biefe Aufgaben flelofi würben, fiebern aud? biefen 
SJoxirJgen m togere« ©ebeutea. $aoU. 



Seifen, Concerte, Cngaarments. Wiemann begann am 
20. gebruar ein öaflfDiel gu Sarmflabt als Mienji. 8licbarb 
Sßagner wobnte ber SorpeHung bei, würbe mit lautem Seifali oom 
publicum empiangen unb am ©bluffe ber «orftellung ftflrmif^ her- 
vorgerufen. @b berieten bie „Dtbastatia* 1 . 

Slara ©$uma«n wirb ju ßeneerten in $ari« erwartet 

iHuRhfefle, 2turnif)runflen. ©Aon wieber umbftftert ft$ ber 
nmmei mit ©ängerfeflen; ber 3Raiutbat-@ängerbunb fünbet fein 
^cfangsfcfl für ben 3uni tn Offenbar an. Ärcujna* foflöon 
jwei ©angerfepen ^eimgefuebt werben; son betnjentaen be« mittel- 
"r^einif^en ßebrer^ereineö unb bem jenigen beS 9Jabe-©augerbunbe«. 
2e(}tere« fott glei^ieitig mit einem lanbwirtI?f$aftU$eu8cpe unb einer 
ä)k&au«ftetluug ßattfttiben. 

Sin großes norbbeutf^e« ©ängerfefi wirb gu $annot»er bom 
15. bis 17. Sunt abgebalten werben. 



76 



S 



3(m 26. b. SR»; gaben 3aelt unb & Sau* im $ötet bc ©aje 

u 2)re$beu gemeinf^afüid) eine ©oiree, ber no$ eine jtoeite am 

18. folgen füll. SDte Soncettfie&er foneUen u. St. an$ btc Äreufcei- 

©enate. 

©o« gepeencert pr ©erfrier be« ©eBnrtetageS be* gfirfleti fron 

$o$eujfißem m Hmenberg am 16. b. SWtS. eröffnete ©crftDj' 

£aroib*@Sö*rt°nie; ber jttette £$eil enthielt ©efangstoortrfige ber 

grau @o£tu gBrfler au« aßitninaen. $. »♦ «üloto hielte 

u. 3C 8i j jrt uugariföe ?ß&atttaftc für $anoforte mit Ordnet. ^3)a« 

breqtbnte $ofconcert unter be« Cebteten aßitmirlung am 19. braute 

$ motUSpfiantafu für Or^efler »on » ü i o tu , 58 e e t $ o b e n'S S* bur» 

(Eoitce'tt, «if JM »Saffo", Borfyirf juSritfan unb 3folbe", Ouoertuxe 

ju „SSnia Sear" öon Sertbj. 

KubiulUtu*« Oratorium „$>a* *etü>rene ^Jarabie«" gelangte 

am 8. b. äftt& tu Sanjtg aur Muffö^mtig* 

SiebritteÄammernuirafoir6eber©^armingaub,3acquai^ 

2aU unb SKa« im ©aal ^lepel ju Bari» braute $eet$ot>en'6 
Duimett, ein Ouartett t>ou$ai?bn, irio t>on 2Renbel«f$$n unb 
unb bie Seetfcotocn'föt Sonate für ^ianofortc unb Siobucdl, bon 
ben$$. Subetf unb 3ac<juarb außgefüfert* 

Ueut «üb ueuetuflubirte ©»tru. #. StuMnfteitt'* „JKnber 
ber$aibe" toerbeniam ©eimarer $oft$eater jur Huffü^rung *<n> 
bereitet. 

51m 21. b. äWt«. fcurbe in S)re«ben „Siflaro* $od)uti" neu 
einpubirt gegeben; grau Sauner *Är all tratjum erflen Male na# 
l&ngerer Äranffcrit at« ©ufanne toieber auf. 

• 3n »erlin iß BpsutinVt „gerbinanb Sortej" ttieberin» 
8?eiJertoire aufgenommen toorben. 

3n »reftlau gut^am 17. b.SRt«, «über** lomtf^e Oper „35er 
fdjtoarje ©omteo" neu in @cene. 

aujsjtidjnunsje», 6*för&eriraam. Die »itfflmflen SRaijfeber 
unb3ofef »ö&ra inäöien faben ber Grflexc bö8 &hter!reuj*be« 



frafl}'3ofef*0rben$, ber Severe ba« golbene Serbienfltrenj mit ber 
Irene ßerlie&en erhalten. 

frrfonalnadjrirtjtru. S)em ©eneratbtrector ber mufWaliföen 
t unb be« ©oftfceater« ju Sreftben, bem n>tr!(j<$en <St£. Äat$ 
to. &flttt$au, ifi bie toegen anfcaUenber Jtranfljeit er6ctene <Snt* 
laffung beroitligt unb berfelbe mit bem $aueorben ber SRauteutrjme 
becorirt toorben, 

jrau SBütbc-Ketj ip bebenfli^ erfranft. 
;o*t*fäl!f # 3n SBien par6 ber »iotinfoieler «otte«, 3Rtt- 
glieb be« Dr<$e|ler« be« ^jofopemt^eater«, ein ©ruber ber im bongen 
3a$re »erpoxbentn $ofo£erntängerin Kotte« in $anno»er. 



I: 



^ermann SKarggraff f^liefit bie ©enrt Teilung btr Antritt«* 
rebe be« beseitigen Äector« btr äftün<$ener Unhjerfitfit „Ueber ben 
toa()rtn®eift be« atabemifc$cn£e6eneunb©tubium«*' in fernen „filSt* 
tern für literari|(fte Unterhaltung* - mit ben letber nur ja toa^ren 
©orten: M $u6ett Cecler« forbert mit 8Jct$t f bag bie ftubirenbe 
3ugenb au# bon ber Siebe inm ©$8nen erfüllt fein foffe r aber g^rabe 
für bie ?el>re unb örlenntniß be« ©*3nen unb Äunftf^3nen toirb auf 
unferen Unberlitäten fe^r wenig get?an, fe(bß auf ben UnmerfitSUn 
großer $aubt|labte, welche ja(jirei^e Äunpfammlungen enthalten nnb 
©itje ber ftunp unb be« Äunpfleiße« finb* ®« f|t ein Sammer unb 
laumju glauben, toie grojjgerabe unter ben auf Untberjltfiten gebiU 
beten SWannern bie 3«M derjenigen ip, toet^e für bie Äunp unb mit- 
hin au$ für.aüe ibealen SBorfteüungen üotHommen unjugfinglid) unb 
erporben Pno r toä^renb fie al« äefete S3ar6aren »ieffeid^t gcrabc ben ge* 
f<*}marflofepen, Palpen ober innerlich unpttti^pen ftftergebilben ber 
fluitp unb $oepe um fo grögete X^eilna^me (Renten,' 1 



LIT£RABI§€Hi; AIZEI^EL 



Nene Musikalien 

' im Verlage von Fr. Hofmeister in Leipzig. 

liu* , Otto, Op, 10- Duo f. Hörn u. Pfte. 277* Ngr. 
Oroisei, A-, Op^llO. Pour les petitesMain«. Le Barbier de S^ville 
de Bouini. Fragment« p. Pfte. Liv. 1, 2 i 15 Ngr. Compl. 1 TUr. 
" f Op. 131, Lea Bergers de Bethleem. Ghant de Noel p 4 

PHe. 15 Ngr, 
Oodefroid, J. Ä,, Op. 2, Le Derotusment AUegro agitato p. 

Pft«. 20 Ngr. 
Gregoir, Jos , Op. 90. La Ronde de nuit. Morcean caractenstique 

p, Pfte. 15 Ngr. 
— ~~ » Op. 91* Fantaiaie-Caprice aur un Theme mase, p. 

Pfte. 17 V» Ngr. 
— ™ > t Op, 92. Capriecioso nva un Theme de Qrttry, p, Pito. 

laVa Ngr. 

, Op. 93- 3 Legendes p. Pfte. 22Va Ngr. 
, Op, 94- Polonoiae p^ Pfte. JTV^Ngr. 

B* 



, Op. 95. Fliegende Blttter (Feuillea volante«) f. Pft». 

22 l /s Ngr. 
XShler, Louia, Op, 11$. Aufmunterung zum Fleiaae, 12 muaik** 

liscbe Uebungsstüeke f. d. ClaTiemptenicht. 1 Thlr. V(% J^gr- 
f Op. 117. Die goldene Jugendzeit 3 instructive Hon- 

dinoa xur GeUufigkeita-Uebung beider Hände f. d. Ciavierunter- 

rieht 20 Ngr. 
Komaan, H*. Op. 27. Öt. Fantaiaie aur une Hymne patnotique 

polonaiae p. Pfte. 25 Ngr. 
Labltaky, Aug., Op. »4. Sangerfeat-Galopp f. Pfte. 10 Ngr. 
Lyaberg. Ck. B., Op. 21. Fantaiaie brill. aur La Niobe de Podhl. 

arr. p, Pfte. k i Main». 1 Thlr. 5 Ngr. 

- — , Op. 37. Le Tournoi. Poeme muaical. arr. p, Pfte. 

* 4 Maina. 22Va Ngr, 
— , Op. 87. Au bord du lac. Marcha dea Bersaglien, arr. 

p. Pfte. * 4 Mains. 22 Va N F* „ a 

Karaekner, HL, Op. 78. FeatrOuvertnie, arr. f. 2 Pfte. au 8 Hftnden. 

1 Thlr. 22 Vi Ngr. 

, Op. 193. Grand Duo (Hm.) p, Pfte- et Violon. 

2 Thlr. 10 Ngr. 

• f Idem p. Pfte. et Violoncellc, 2 Thlr, IONbt. 



Korganti, Cr,, Op. 10. Eco delie Riviere di Genova. 2da Melodia 

TaHata p. Pfte, 20 Ngr. 
Tottmaun, Alb. , O^. 2. 4 TonmÄrchen f. Pfte. 20 Ngr. 



Im Verlage von €, f. EA1NT in Leipzig sind mit Bigentkumareoht 
erschienen : 

A* H. Wollenhaupt, 

CompositiOTis pour le Piano. 

Op. 8. Nocturne, 10 Ngr. 
Op. 5- Grande Valae brillante. 15 Ngr. 
Op. 6. Morceau de Salon. 12 l /s Ngr. 
Op. 7- Souvenir, Andante et Salut , Etüde. 12 V* Ngr. 
Op. 8. Deux Polka». No> 1. Beiinda-Polka. 12 4 A Ngr. 
Idem No. 2. Iris-Polka. 12V* Ngr. 

Op. 13. TroiB Schottisch de Salon. No. 1. L'Amaxone. 10 Ngr. 
Idem No 2. Plaiair du Soir. 15 Ngr. 
Idem „ 3. Penaöea d'Amour. J3 1 /* Ngr. - 
Op, 14. Deux Polkaa de Salon- No. 1. La Roae. 12Vt Ngr. 
Idem No. 2. La Violette, 15 Ngr. 
Op. 16. Lea Ciochettea. Etüde. 15 Ngr. 
Op. 17. Souvenir de Vienne. Mararka-Caprice. IT 1 /« Ngr. 
Op. 18. Lea Fleura americaina. No. 1. Adeline. Polka. 10 Ngr. 
Idem No, 2. Adeline. Valse, 10 Ngr. 
Op. 46. II Trovatore de Verdi. Illustration. 25 Ngr, 
Op. 47. Grande Valse. Styrienne. 17 V« Ngr. 
Op. 48. Bilder aus Weaten. Vier oharakteriaüsche Stücke zu 
4 Händen. Heft 1. 22 1 /* Ngr. 

Idem Heft 2. 22 V* Ngr. 

Op. 49. Bin eOaser Blick. Salon-Polka. 15 Ngr. 

Op. 50- Trinklied au» der Oper Luorezia Borgia v. Donixettl. 

Illustration. 17'/s Ngr. 
Op. 51- La Traviata. Paraphraae. 20 Ngr. 
Op. 52. Musikalische Skkzen. 15 Ngr. 

Op. 60. » Das Sternen- Banner. Amerikaniachea Volkslied. 15 Ngr. 
Feuille d'Alhum. Impromptu. No. l f 2 a V/% Ngr. 



£>ru<t »oti Veo^olb €^nau$ in ?cipjifl- 



Jeilrö, ben 7. m*h 1862. 



San tiefet 3*itf$rlft erfötim iräfrntll* 
1 fhnmner Mu 1 «(er V<* ©Bgm. JJwtt 
fc<# OaaHf ton M ftummmt *'fj S3>Tr. 



SHeue 









ffranj 3kenöe(, öerantwortlid>er SRebacteur. — 8er leger: (L <f, Katjnt ut Cetpjtfl. 



AI. «$ri*opb # W. Am!)* in $rag. 

•tlrättr «üb in 3üri<$. 

X*$*it »i^öibfött, Moiieml Ex&a&f* in Soften. 



S«i)$un&ftinfoigpf.r Sani. 



B. tttfermann * Comp, in ftera Dorf. 
jf. »dnourafcdcö in SBien. 

Bufe. SritblrfH in SBatf^au. 

C. 3«af«: * Jfcnatf in $f Hafeelrtia. 



3tt5ttff : £ut Älter™ ©ef#t*te be* Cbbierfeielef^ — Sabtoig t>an »eet$o* 
wn** ©erle. — «o« S&wen&erg. — KrpIIL — Äfeine Leitung: «owe* 
foonfcenjj Zag«gef4i4te; «traif^te*. — £itCT<uif4t «geigen. 



3ur öfteren ^efcQicOte öes Kfaoierfpiefes. 

»on 

©ie Jfrinft beö Orgel- unb Slaöierjpielcö war von 
Statten, wo fie entfianben, jutiäc^ft nadj bem ©üben ©euifd}* 
lanM übertragen Korben, Sie faitb '|ict einen überaus 
gfinjVtgen 33oten unb gewann fc^on burdj groberger, ffert 
unb $ adjeibet um bie ÜRitie beö 17. 3at>rljunberiö eine beut 
ernfteren ©emütlje beS 5Dcutfc^en entfpredjenbe, metobijdj unb 
^armonifd) auSgebilbete, eigent^ßmli^e^^m. 3)urd) bie jafcl- 
reiben ©djüler jener £ontän fiter verbreitete fie fid> balb aud> 
nad) bem Sorben 3)eutfdjtanb8, ja biß nad} ©änemarf ^in; 
unb tyier nimmt bann befouberS ein berühmter 3eitgeuoffe Ux 
genannten SDMfter, 2)tetrid) ©uytel)ube, ber ©ol)n ein/8 
Drganiften ju £>elfingflr, unfer Onteteffe in Slnfprud}. Cr 
war feit bem Oa^re 1669 bei ber äKarienfir^e ju Sübedf als 
Organifi angefleht, unb obgleich er biefe ©tabt biö ju feinem 
1707 erfolgten £obe nidjt verlaffen ju b^ben fdjeint, fo raupte 
er fi# bod> nidjt nur atö Orgel* unb Sfavierfpieler, fonbern 
audj al« £onfefcer einen fo glanjenben9?uf ju verfcfcaffyi, bag 
felbfl ber 1704 al8 Drganift in Strnftabt angepellte ©eba- 
ftian SÖadj fi^ belogen füllte, nac^ Silbe cf ju reiben, um 
Ijier, c^ne fieb ju erfenneu ju geben, brei 5Konate lang baS 
mei^er^afte @^iel S3u?te^ube'ö ju ^Bren unb beffen funp» 
t?oOe Sompofitionen ju ftubiren. S)enn obgleich nac^ ben ent« 
fegli^enSer^eevungen befi breifjigjäljrigen Äriegeö in©eutf(^» 
lanb bie frönen fünfte bereit« toieber ^evrtidje Stützen 3U 
treiben begonnen, fo lag bo$ mit tem Raubet über^au^t md) 
iuöbefonbere ber 2)fuftfalien^anbel nodj baö ganje 17. dabr* 
bunbert ^inburc^ bergefiatt barnieber, ba§ nur äußerfl toenige 
ber ja^rei^en.gebiegenen GompoftUenen fflu^te^ube'«, j,ö. 
„VII (5(amer*®uiten r toortnne bie SRatur unb Sigenfdjaft ber 
7 Planeten abgefdjilbert »erben", fon)ie ber feiner alteren 
unb jüngeren ^eitgeuoffen bur^ ben ©ru<f ju aOgemeiner 



flenntniß getaugten* %18 ©uy te^ube gegen ba8 Snbe feines 
$tUn$ ba« Organipenamt nieberjutegen befdjfoß, melbeten 
\iä) ju bemfelben bie etnanber befreunbeteu jungen 2)tufi!et 
$ anbei unb ÜKattljefon, toet^e }u biefem ßxotdt au8 bem 
na§en Hamburg jufammen nad) Söbed gereift waren. Ob* 
gleich nun biefe fdjon bamalö ^öcfyft genäßten Sünfttet »o^t* 
begrünbete ?tnfprüc^e auf jene« gut befotbete Smt Ratten get* 
tenb ma^en TBunen, fo begaben fie fi^ bo<^ f^teunigjl auf bie 
SRütfreife, alö fie »ernannten, baß ©u^te^ube nur bem- 
fenigen feine ©teQe abiutretenSSitteng fei, toet^er fid) juglei^ 
toer^fti^tete, feine uic^t me$r in erfter öugeubblflt^e jle^enbe 
Xodjter ju eljelidjem. 

$)ie nod? borbanbenen (Jora^ofittoncn ©ujteb übe'« taf* 
fen nun jtoar fdjon ben felbpanbig auögebübeten beut}<^en 
©tyl jener ^Jeriobe be8 dafPfdjen Orgel« unb QtlabierfpieteS 
ertenuen; ntd^t minber ben^unbern n>ir nod) bie ebel unb fünft« 
boQ gearbeiteten Staoierfuüen, Orgel- unb Slavierfugen 
^>anbeT«^ ber fpater bem |)roiepantif^en Oratorium einen 
nod) $eute uuoerbunlelt ftra^lenben SBeltru^m berfc^afft i)at; 
aber als ttoQenbete unb unerreichbare ÜRufler jenes beutfdjen 
Orgel* unbSIabierfl^tee erfc^einen erp bie ja^lreic^en, ^ier^cr 
gehörigen 3Keipern>erte beS großen © e b a ft i a n 8 a d? , mit toel- 
^em biefe clafftfc^e^eriobe i^ren IjÜdjflen ©laujpunct erreichte 
unb jugleic^ tyreu Stbfcfytug fanb. 

JBeüor toir iebod? ju biefem SJ^eijler übergeben, beffen 
SBerfe neben einer unDernegbaren@d)opfung«fraft jugleid) bie 
©ele^irfamfett unb ben lebenbigen @eifi aUei früheren Son- 
fefcer in fic^ vereinigten, teoüen n>ir erft no<^ einen ©lid auf 
ben 3«ftonb beß ©Javier - unb Orgelf^iele« in ©nglanb unb 
granfreid) werfen, »ofelbfl ebenfallä fdjon im 16. unb 17^ 
Saljrljunbevtc ^onfünfUet auftraten, roelt^e jenem einen ge- 

toiffen ©rab lünfilerif^er?tu8bUtung ju geben bemüht waren. 
3)üc^ $at baöfelbe inCnglanb nvuialf weber einen etgent^üm* 
ticken S^arafter angenommen, noc^ waren bie bortigen £on* 
fünftler jemals im ©tanbe, ben ma^fenben govtfdjritten ber 
3)eutfdien auf biefem gelbe ju fofgen. dagegen bilbete fl$ 
in granfreid), wie wir fogteid) nal;er fe^en werben, in ber 
^weiten ^alfte beä 17.3a^rljunbertS eine ©djufe bee Slabier- 
unb Orgelfpieleö au«, welche in bem namenttid) als S^eore^ 
tifer bodjberüljmten 9?ameau (f 1764) i^ren ©ipfet unb tyr 
fifube erreidfte, o^ne baß fte gteid)Wot bem lü^nen gluge beS 
beutfdjen ©eniufi jemat« nalje gefommeu wäre. 



78 



Ott Sngtanb waren fdjon um 1550 in ber Sapefle 
(Stuart)'* VI. neben ben ©ängern, Sauten*, §arfen*, gföten*, 
Stebetf* unb ©atfpfeifenfoieletn, bcn Srompetem mtb SErsra- 
melf dtfagew aud) brei ©trgtnal* ober ßlabierfpiefer t$ätig, 
unb im 5al>re 1575 pnben wir Stomas £alli8 unb beffen 
berühmten ©d?üler, SBilliain 83irb, alfi Drganipen ber ft3- 
nigin (gl t f ab et 1} angepeHt. 3n einem nodj bor^anbenett 2J?a» 
uufcttpte f weldje* unter bem Wawm „Queen Elisabeth* s 
Virginal book B befanut ip, flnb un$ nun Sompofitionen bon 
Wallis unb 33itb, ebenfo Don©i(e3, garnabtj, Dr. $u(l 
u, 31. aufbewabrt, wefdje nad> ber Öerpdjerung beö au$ge* 
jeidjneten englifdjen ÜRuflt^ift ortler« ©urnetj bon fo fdjwte* 
riger Mu«f ü^mng fein foflen, baß, wie er fagt r eS nidjt leicht 
fein würbe, einen 2)teiper in Suropa aufjupnben, ber fabig 
wäre, biefetben, felbp nad) längerem ©tubium, feljterlo« $u 
fpieten. 33urneij fdjrieb b|e$ freUid>imSa1jre 1789; benn bie 
bon tyra mitgeteilten groben foldjer ©cbwierigfeiten würben 
jebem unferer heutigen namhaften Stabierfpieler au$ oljne 
vorhergegangene Uebmtg mit groger SeiAttgfeit auöjirfüljreu 
fein. 3n jenem Sfabierbudje ber Äönigin (Stifabetlj, beffen 
SKufKUfirfs" für jebe |>anb «in ©Aftern »im fecfyö £inie*i an* 
wenben, jei^nen pt$ mm befmtber« bie 70 ComjHsfitionen 
Strb'fl bor aOen anbeten bortyettyaft auö; bed> erfdjeinen 
aud? biefe, -wenngteid) oft fdjon fünplkfy gearbeitet, bennodj 
fdjwerfaUig unb o^ne SEwmutb- Mntet benfelben fittben wir 
feie Sande ober $Ijunttafie, wefcbe fealb einige wenige tn^att* 
lef e £öne imttirt„ balb berfdjiebene auf * inanber fetgenbe SRe- 
ttbe fugtrt; fetner bie $aba*e im geraten SCacte, bereu S^ema 
eine folgenbe öioöiarbe im ungeraben SEdcte wiefcetl?i>ti, unb 
enblidj bie öartat'wnen, beren St^ema, gewitynttd? ein bömcrfö 
beliebte« 33olf«li*b, bur^gängtg oou einer ©timme gezielt 
wirb, waljrenb fid> bie anbeten ©timmen baju in Omitationeu 
obe*$affage«$5rentaffen. Qm'&tudt erf djienen bie erpen <£fa* 
bierpflcfe inönglanb unter ßiif ab et V«9Mf oI ß* r > OacoBL 
(1603 — 1625), utibpar mit folgenbem Stiel: „Partheiüa, 

or the Maidenhead of the first Muaiche that ever was 
printed for the VirginaUe. Composed by three famous 
maaters : William Bird, Dr. John Bull and Orlando Gib- 
bons, Gentlemen of her Majesties moat iüustrious Chap- 

pel. Ä SDtc bebeutenbften englifc^en Sonfe^t be« 17. 3al?r« 
bunbetta, Drlanbo @ibbon« (1583 — 1685), fßetya« 

$um^r^{1647— 1674)unb^eur^^Hrcel(1658— 1696), 
fetteten nun j»ar »otjfigüc^ für ben@efang, unb ber festere 
war jugteic^ ein au§erorbentti^ beliebter Dpewcempimtft; 
bod) flnb oon tynen au«^ no^ ionpilrfe für bie Orgel t>or« 
Rauben, unb $enrt? ^urcetl fieß tm3atjrel683 m Bonbon 
eine ©ammkng eon (Slabierfonaten brwfen. 8l(e in i^rem 
?anbe feJjt gef ä)a%tt SConfefeer für bie Orgel unb ba« (Sl abier 
werben nun ferner genannt bie DrganijUn unb (£omponiften 
ber !önigl. Sapette Z^cma« ©aunberö «Suputg (1733 
bi« 1796), ©amuel «rnolb. (1740— 1802) unb S^oma« 
«ttwoob (1767 — 1838), welket Sefetere 1785 ben Unter- 
rtdjt 3Kojart ? « in SEBien genoffen ^atte, unb fc^kgli^ no<^ 
bie Slaoier* unb Drgelfp'teter Oonat^an ©attif^il (1738 
bi« 1801) unb ©amuel 2Be«le^ (-1765 — 1837). «on 
bem ?e^tereu erfdjienen neben verriebenen Drgetflürfen 
audb weitere ©taüietfonaten jn jwei unb ju üter Rauben 
im 3)rude. 

(«^tu« folgt) 



fuöroig oan. Bßct^oußn's Werfte* 

Seipjig, «erlag bon fflreitfopf & gartet. 

((Bframmt-^usgafle.) 

3)a8 in ber Ueberfdjuft bezeichnete Unternehmen barf 6et 
aUe« baf ttr fidj Ontereffttenben ale Ijiutängttd) betannt borau«- 
gefegt »erben. Senn wir in nacbfleljenber Sefpre<^ung bie 
©renzen einer gewö^nti^enSIn^eige ßberfebreiten, fo mag bieö 
in ber @roj?artigfeit be« Unternehmen« genügenbe Sntf djutbigung 
finben. 

®ie SBerfe Subwig ban ©eetboben'ö ^n^ na^ tbrem 
©etjtesge^alt @igent^um ber ctbilifictenSelt unb befinben fi^ 
in ja^lreic^en WuSgSben tangfl in ben ^änben aOet SKup^ 
gebilbeten. 3 um SD?tnbefien barf biefi bon ben ^ianoforte« 
Werfen, einfdjüeglid) ber arrangirten^nprumentalf^Bpfangen, 
unb großent^eils au$ bon ben ©efangecom^optiotieit begSWeU 
fter« bfljauptet werben. I)aß bemnad) eine neue ©efammt* 
rfnögabe ber ©eet^oben^en SBerfe ftc^ alö bringenbeS Se<- 
bfltftufc ber Qeit ^erauögefleQt babe, fönute h unbebingt ntc^t 
jugepauben werben, fall« eö ftd) hierbei um 9ttd)t8 weiter, at8 
um einen bfofen SB iebera bb.ru rf ber bereit« gangbaren 3luö« 
gaben fytnbetn feilte. 3)ie Unternehmer ber angezeigten @e« 
fammtau«gabe fönbigen hingegen tiefe al« eine „boDpanbige" 
unb ,,tritifd> bur^gefe^ene" an unb beabftctytigen, au^ bieder 
ungebruefte 333erle bon öeet^oben*8 Som^ofition tu biefelbe 
auf juneljmeR. 3ubem foO jti^ bie in Äebe fle^enbe tlirtgabe 
afö eine „glei(bmä§ige" unb „äebte" empfehlen; bur^ frhtf^e 
Äeoifton, wofür refpectable ^erfSnlic^feiten, wie Dr. 8?iefe, 
fteineefe, (S. g. 8?t^ter, gerb. 3>abib, g. @8pagn*, 
Dr. Hauptmann, Dr. £>tto 3abn u. 81, arbeiten, fowie 
bnxd) 83ergleid)ung mit noc^ borljanbenen Stutogra^en unb 
mit ben junt tljetf bon ©eet^oben felbfl corrigirten erflen 
Driginalbrutfen foOen bte Sonfc^iJ^fungen be« großen SWci* 
fterg — foweit fre^ ba8 über^aui>t noc^ ermftteln läßt — bon. 
berfälfdjenbett^3itfa$en unb % Säuberungen, welche burdjga^r» 
läff gleit ober Ompietät im ?aufe ber $tit f\$ eingefunden, 
gefäubett unb bem publicum in atfo gereinigter ©ejlalt übet* 
geben werben. Unfere ©efammtauögabe gewinnt babur^ uiu 
prettig an ©ere^ttgung unb Öutereffe, unb bie ©eet^oben* 
Cere^rer bfirfen ber glfl(fli^«t©eenbigungbe8 rüpig borwartg 
färettenben Unternehmen« mit um fo größerer ©pannung unb 
gteube entgegenfe^en, atö an ber gewiffen^aften Erfüllung 
jener SSerforedjungen ©eiten« ber Serlagßbanblung im ©c 
tingpen nid)t ju 3weifeln ip. 

Son ben bereits ber Oeffentlidjfeit übergebenen Stefer* 
ungen liegen mit bor: bie $artiturau8gaben jur erpen @^m^ 
^boui«t J«m erfttn ^ianoforteconcert unb ju ben brei erpen 
Ouartettett (fammt baju ge^Brenben ©timmen) aü9 Dp. 18, 
fowie brei Slabierfonaten O^. 2; unb faffen wir na^pe^enb 
in Jfürae jufammen, wafl un« uacb genauer 5Durd>pdjt be« 
Sorliegenben al9 bemerfenSwertlj airfgtfaüen. 

©te äußere Sluöpattung, \xm biefe« als jun54p in bte 
Sugen fatlenb ju erwäbnen, ij? in jebem Öetradbt eine wür* 
bige, unb muß e8 benSSere^rern beS öeetboben'f^en ©eniu« 
nur erwilnfcbt fein, feine erhabenen ©eipeöprobucte auif in 
einem äußerlidj pra^töoQen, fftnpterifd) anmutigem ©ewaubfr 
bot Äu^en 3U feben. 2)a« weiße, pergamentarttge, boeb let* 
nrtwege« parve Rapier im anfel)nüd)en |)o^format, 2)uta' 
bititat mit Cleganj bereiiiigenb, unb ein mit ininutiSfer ©ar 
berleit aufgeführter 9?ctenfttd? , ber pcb buri grBßtmBg' 
©cbärfe unb üDeutli^fcit auf« «or^etl^aftepe auSjeidjne' 



79 



bem Singe angenehm entgegentritt, berbunen at* femeSwegeS- 
gieid^jüUige ^utljat ein« befonberen, anertemienfcen ßr- 
toäljuung, 

Stttt gtei<£er Sefriebigung, fßmten mit uns Über bit 
tetbitifcb-feratUfd^ , &on burdjau* timfldftiger fritwg jeugenbe 
Cinric^ tuitg ber Partituren auSjferedjen. 3)ie maj&pbenben 
(fcrunbfäfce, tteldje tyiexbei au$snf4<uUt$ in Sinmnbung ge* 
Joauuen, fiub müftlidjfie Sinfad^ett unb Ueberftdjtlubteit. Um 
tiefe berjufkflen, finb bie SßotcnfBpfe auf ben einlimgen ©^ 
ftemen für bie gleichnamigen, in bereiter ©efefcung oorljan- 
benen 33Iaf einßr unten te — fo lange nidji rijtyiljtmfcfye ©erfdjie* 
bereit ber einzelnen Stimmen eine felbftaj*ige, teebnifd) ftd)t* 

bare gflljrung nBtl?ig madjte — au einem $alfe tyängenb 
bargefieflt, woburd) fetöfiotrftänblidj ei« 2Äengt ©iiel* unb 
SBatfetimert, ba$.infouberljeit bei &cflerOrdKfkati0öbieSBlatt* 
feiten fcbwävjen würbe , als ntirtSt^igtr unb ben Ueberbüd 
erfdjmerenber ©aüaj* entfernt worbetu £>a* $öd}fo*utnt bet 
3Ut«gabe geftatttte ferner ben $rutf jwet«- ^artiturfofieme 
auf jeberSölattfeite — ein Umftonb, ber befonberS imSntereffe 
ber ^Dirigenten &on nidft ju unterfdjafeenber $ebeutung fein 
bürfte unb um fo meljr als ftaftifd»- bequem ßrwäfcnung w> 
bient, als bie bejei^nete <2inrid>tung nidtf im ®eringfte« bet* , 
Jabel ber UeberfäQuna aufkommen lägt« 9?o<b« mag l?i«rju 
bemettt werben, bafc laß staccato burd)gäng.ig mit runben 
Runden bejeidjnet ift, waljreub man fenft auty jur fubVilen 
Unterfdjeibung be« ffetfcen ©toßeö ben länglich jug* fristen $unct 
anwenbet: eineSßereinfadjung, bie bem oben angebeuteten tedj- 
nifdjen principe «ntfferidjt. % 

3)ie Äefuttate ber bereite oben erwähnte» „Iritifdfen 94c- 
Difioa" Ijaben jid) bie fetten SerlagSunterneljmer auSbrü<flid> 
atefögent^ttn^otbe^aUen, waSumfo weniger befrembenfann, 
als bie Opfer an @e(b für biefe mit mandjerlei ©(fywierig- 
leiten terbuncenen Unterfud?ungen ni$t gering fein mögen. . 
28aS nun aber eben biefe „hitifdje 3?eDifion" an |id>- betriff*, 
fo liegt ber SBnnfrf) bon ©eiten aüer für bie ©efainmtauSgabe 
ber 2Berfe Seetijoten'S fidj.^tüerefftrenbe», (genaueres unb 
©eftimmteö über |ene SRefuttate ju erfahren, ju nalje, als baf. 
berfelbe einer 6efonberen SDtothnrung bebflrfen füllte* 2Bir 
t>ermiffen einen etnge&cnberen SftadjweiS, reffe. Äuffölufj über 
biefen gewichtigen ^Junct in berSt^at feljr ungern unb bebauern 
im Sntereffe be3 Unternehmen« felbft, bafj bem Publicum biö 
jefet biefer fo n>ftnfc^en«wert(j€ Äuffc^tug vorenthalten »orten 
iß. $)a§ me^rewäbnte „8tefultaU w ber Söelt @e^eimni§ biet* 
ben foüten, Vd%t fid) alö im ©inne ber Herausgeber liegenb 
xoot !aum annehmen, wie man anbrerfeit« unö billiger SBeife 
Htc^t anmuten lann, o^ne ba£ not^wenbige, in ben $änben 
ber Verleger H^ beftnb(i(^e ^ülfSmateriat jene „tritifd)en 9?e* 
fultate" fetbfk aufeufmben. (&S tljut un« leib, ben 2efern 
b. Sl. nähere 2)itU Teilungen barüber, in toie toeit bie fritifdje 
8?et)iftDn auf bie gegenwartige ©eflattung ber neuen ffleet^c 
t>en*8n«gabe inpuirt \)&bt, für je<}t fdjulbig bleiben ju müf^ 
fenj unb fo möge es genügen, in s JJad)fo(genbem nod> weniger 
$nncte ju gebenfen, bie, ins Siu^elne einfdjlagenb, einer wenn 
Qiid) nur t>orüberge^enben Erinnerung wertb f^einen, benen 
wir inbeffen Weber eine entfe^etbenbe 2Bid)tigfeit, no$ eine ben 
2öert(> beS ©anjen 6eeuiträd>tig*nbe ©ettung beizulegen ©il* 
leuS fein fßnnen, wn benen aber immerhin einige geeignet 
fein bürften, jum SWinbefien eine Iritif^e Diöcuffion ju t>er* 
an (äffen. 

I. ^artiturauSgabe jur erflen ©^mfe^onic. auf bem erfien 
©ijflem ber 13* ©ette brirfjt in einer piano an^efcenben unb 
crescendo juui ff Übergebenben ©tefle bie jweite gtote felBtj* 



lidj ab unb f^weigt fe^* Zactt lang, wa^renb alte übrigen 
■Snfluunente mit ?fic8naljme bet Raufen in Jbatigfeit pitb. 
äBenn an^f jugegeben werben mng, baß ber Sffeet battfute*: 
niäft letbrt, ba ba8 genannte Onftniment ist gtei^er 2onl)i5b^ 
mit bra Oboen unb Slart netten blafen w.flrbe; fo feljeint e« tm* 
bo^ taum wa^rfdbttnli^ , bafj Ste trotten an iener ©teile 
wirttid) Raufen- gemeint ^abe, gnmal and) bur$ bas ?Jüt^er* 
ge^enbe unb SRatb falgenbe eine ©Tönung beS ©lafer« ni^t 
geboten war. 

©eite 42 (g»eittfl' ©Aftern), tritt uns ein Sljnli^er gaü, 
nur in fleinerer SDtmenfton,, entgegen. 3)aS jweite fsa^ott 
bridjt — abweid^enb wn ber vorangegangenen parallele auf 
©ette 36— beim eintritt be« F mit einem »iertel a6, um erfl 

im nacbjifolgeubett Sacte fl<b bir wn ben ®affen bereit* auf* 
genommene» Ä^telbewegung anjnfdjlief t% 

«uffaöenb erf^elnt mxtif auf ©ette 22 (er|te* ©^em» 
neunter Stact) baS ?lbf<l>nafefeen be« jweiten gagotts auf bkm 
legten .Q^^unbbreigtgStieil beS SarteS; bie corref^otibirenbetr 
©teQen laffen als fel)r wa^rfci)einn<fy annehmen, ba§ in ber 
bqeidjneten ©timme bie erpe Äflbteffeaufe bes fofgenbenSTacteS 
mit bem flehten c ju üertattf^en war* SDiefe 5JermntI)ung 
fc^eint uns bei Seet^oüen'S gormprenge jiemli^ na^ie ju 
liegen. 

©ehe 16 (^weites ©Aftern, fecbfhr Sact, erReS Viertel) 
bürfte mutlpmaiüd) bem eiflen gagott a ftatt fis ju geben 
fein. 

«uf ©eitc 22 (^weites ©tjpem) fei ber te$nif$ inconfe- 
qttenttn ©4 reibweife gebaut. 

IL 5Dret ©onaten für baS $lanoforte (Ofe. 2). 

(gtgentl?üm(id?, bo<^ faum im ©inne Seetljoüeu'S, 
f^eint uns bie SReferife am ©djluffe beS erjten ©aßeS ber 
gweiten ©onate (©eile 21) ju fein. 9)er jweite £b«t beS* 
feJben bebt Fin S bur an; bie 3>ur$f(i$rung unb fcrmfibtidje 
3Steberl)üIung fpinnt fi^ öuf 31 ©fernen ab unb fd^liegt in 
ber $aufettonart A im pp t>oKpanbig beruhigt unb befriebigenb 
ab* 833 ie na^e liegt in biefem gaße bie grage: ©oßte wirfüc^ 
bie fdjablonenmatsig öor^efdjriebene SBieber^ofung , bie wir 
freiüdj aud) in anberen HuSgaben gefunben, ton Seet^oben 
^errü^ren? 

2>eS angebeuteten feltfamen gingerfafeeS ju ben fferin* 
genben Dctaöen-Sriolen in bemfelben ©a§e fei, fofern [\<§ 
©eet&oben beffen felber bebient, a(S banfeuSwertljer 3^8«^ 
gebaut* 

Sei ber fonfl fo ffefenbiben ÄuSflattung be« 3BetfeS fann 
eS befremben, baß ©eite 48 ein „Scherzo dn Capo* öor bem 
„Coda a in wirf(id) fiBrenber 2Beife jum U*nwenben nötigt, 
was mit einer S)ntcffeite me$r »ermteben worben wäre. 3)ie 
©ttmmen ju ben ©treicbquavtetten laffen — um bieS einfcbal* 
tenb an biefem Orte ju erwähnen — in biefer SJejieljung 9H$tS 
ju wüufdjen übrig. 

III. 2)ie ^artiturauSgHbe gu ben brei erflen Ouartetten 
aus Dp. 18. 

©S fann beftemW.$ erf^einen, bie ÖiolonceQfttmme üör* 
fommenben ftaütQ im Ciolin», nirfjt im £enorfd)lflffe(, beffen 
ft^ bie älteren 2Äeifter unfereS SöiffenS Wot auSfdjüeßlicb be» 
bleuten, getrieben ju fmben, ba bie Dotation im erflereit ni^t 
bk wirflid?e Zon^t angiebt, fonbem eine Dctat>e tiefer ge- 
meint \% a«f©eite28(viertee©t)ftem)founteberÖaMd?füjfeI 
in bequemfierSßeife jwei STacte früher in Slnwenbung gebraut 
wtrben. $)a8 toorüegenbe 92otenbilb tritt minbejlenS bem^luge 
nid^t angenehm entgegen. 



80 



3)te t^ematiföc Siflur; mit welker ba« ctflf Ouartett 
anhebt, Ijat, ofyne baß ein erfidjtlidjer@tunb tyierjuDorjuliegen 
fdjeint, eine tedjnifdj oetfe^tebene Ausführung erhalten. 

©^licßli* fei nodj ber auf ©eite 5 (fünfte« ©ttftem) im 
SKolinpart, unb ber ©eite 54 in ber jroetten SMolinftimme 
fe^lenbeu Ligaturen, fowie einer ©eite 22 (fünfte« ©tjftem, 
fünfter STact) in berfetben Stimme überfeinen b*Sßorjei<bnung, 
unb eine« ©eite 2 (fünfte« ©tjftem, fünfter 2«t) in ber Sic* 
lonceflftimme fdjlenben *]5uncte« gebaut* 

Sir tranken nad) to,or fiel) e üben SJemerfnngen, aud) info* 
weit biefelben Au«fteßungen betrafen ober nnmefentüdje 
Mängel berührten, wol faum normal« $u wieberbolen, baß 
fie ber ©ebicgeutjeit be« ©anjen feinen (Sinirag ju tfjnn Der* 
mögen ; unb fo f übten wir uns gebrungen, au$ innigfter lieber» 
jeugung bie ®efammtau«gabe ber. Seetljoüen'fdjen SHJerfe 
al« ein ädjt nationale« Unternehmen doii hinflgefdjidjttidjem 
Ontereffe Sitten angelegentlich ber Seadjtung 3U empfehlen, 
benen 33eruf ober Neigung eine £$eilnal?me an Den ßunft$u* 
ftanben ber ©egenwart jur unabweisbaren $fU$t madjt 

3)er Ißret« t>on brei 9?eugrofd)en für ben 3>rudbogen 
muß bei ben me$rgebad)teu SBorjfigeu biefer Prachtausgabe 
ein entfpredjenb billiger genannt »erben. 



Aus Cöroenöerg* 

Oft fc^on, geehrter §err$ttebacteur, Ijrtben bie fcefer 3$re« 
Slötte« »0» bem regen 2tfufiftreibeu oernommeu, welche« in 
einem fteinen ©tabtd>en am Abfange beö ÖJiefengebirge« unb 
fern ben belegten ©trßmungen ber großen Seit überrafdjen, 
ja SEBmtber nehmen mag, aber fetten gingen biefe ©ertöte auf 
eine genauere ©djilberung ber Dortigen 33erf>äitniffe ein; bie 
Programme ber $a§freid?en SBinterconcerte waren oielmeljr 
ta« |)auptfäcfjlid>fte, n>a« jur Äenntnifj ber Oeffentlidjfcit ge- 
langte. SBehn nun audj idj ©ie MneSweg« mit ber Auf« 
jafytong be« an Sflufifnotntäten unb Antiquitäten ©ebotenen 
ju öerfdjonen gebenfe, Da nic^t allein bie SSoQftanbtgfeit meine« 
Seridrte« biefe« erljeifdjt, melmeljr ba« wefentlid) Önteref- 
fantefte beöfetben in einer folgen Aufjaljtung befielen Dürfte; 
fo bitte* idj ©ie Dod? jugleidj, für eine etwa« etngeljenbere 
©djilberung be« Cßwenberger SKufifleben« in Syrern ©faite 
einigen Sftaum gewähren ju wollen, 

Oene bret^actoren, oljne welche bie Aufführung wßebent* 
lieber großer Soncerte in einer ©tabt Don faum 5000 ©in- 
Woltern al« ein toottfommene« 9?onfeu« fid) barftetten würbe, 
finb atterbingfi Ijier oorfjanben: ein fürfttidjet 9Käcen, ben 
man faum funftfmmg nennen fann, Da fein SBerftänbniß ber 
finnfl al« ein tiefe«, innige«, Durchaus unbtlettantenijafte« be* 
jeidjnet werben muß; ein ^Dirigent, über beften wal)re ffttnft» 
lerfdjaft ftdb bereit« laute Stimmen erhoben fyatten, wäre er 
nidjt in einem fo Keinen Orte feftgebanntj eine Sapetfe enb* 
liij, bie ju ben befielt in SDeutfdjlanb jäljlt, aud) einzelne Dir* 
tuofe Gräfte evfien JKange« in tyren Steigen aufjuweifen Ijat 
unb Dor ben fdjnüertgften Aufgaben ber tnobernen Önßru* 
mentaicompDfition nec^t jurüdmetc^t — machen begreiflicher 
SBeife in i^rer feltenen Bereinigung Die überraf^enben fünft* 
lerifdjen 9tefultate mßgli(i, wel^e attjaljrlidj in ?6wenberg 
erjtett werben.. 

AI« ein Ausnahmefall bürfte e* jebenfatt« erf^einen, 
DaB ein ni^t mel)r regierenber gürfi feine SapeQe «id>t allein 
beibehält, fonbern oon §atfx ju Oa^r oergropert unb oeibef* 



fert; unb anerfennen«wert"?w8re efl eBeufatt« fc^on ju nennen, 
wenn biefe« Äunftinftitut ju feinem anberen 3wetfe »erwenbet 
würbe, al« wie fo mandje größeren Onftitute in bebeutenben 
©tabten. (Sine lange $tH tyhtburdj War auc^ ba« Ordjefier 
©r. £ol)ett beö dürften ju §o$enjoflern*|Jedjingen au«fdjliefe' 
lic^ claffif^en Aufgaben jugewanbt, unb felbft in ben erflen 
darren nac^ ber Üeberftebetung De« dürften fotten nur feiten 
9?ot)itaten im Soneertfaale ju Sßwenberg Dernommen wor* 
ben fein» 

jßurt^ Die Ueberna^me ber 5)irection toon ©eiten De« 
langjährigen Or^eiiemtitgtiebe« unb SSiolinoirtuofen SWay 
©eifrij unb bie ^enfioniruug j:8gfi^«becf'« würbe biefe 
©ac^(age jeDo^ mefent(t$ »eränDert, 

f ^atte ber leßterwabnte, frühere Sapettmeiper auc^ ntdjt 
gerabeju bie neuere ÜKufif grunbfäjjlic^ ignorirt, fo waren bodj 

■ anbrerfeit« feine energifdjen Serfuc^e üon i^m gemadjt wor« 
Den, berfelben eine ebenbürtige ©teffung in ben Programmen 
gegenüber ben claffifdjen Serfen 3U erobern. ®tefe €^at war 
üielme^r bem feigen Dirigenten üorbe^atten; unb Dom 
f^önften Stfolge gefrönt, werben feine Semüljungen, ber neu»= 
beutfe^en ©djule in Sowenberg ein Af^l ju f^affen, Don 
ber f^ateren #unftgefd)id)te ni^l Dergeffen werben, feinem 
Tanten Dtelmeljr eine bleibenbe, tfyxtTiüoÜt ©ieQe fidler«. 

AI« Somponiften ber tyecififd) SJagner'ftften ( f/ 8o^en» 
grtn") ©(^u(e Ija&en oiele Qfyxtx ?efer ©eifrij auf Der 
Dorjäijrtgen 2onfönftler*SJerfammlung fennen gelernt* Waffen 
©ie mi^ ^ier nun Ijinjuffigen, Daß ba« fc^te feiner Söerfe 
(^ebräifc^e SÄelobien Don 33tjron für gemif^ten (£f)t>x a ca- 
pella, wel6e hoffentlich batb erfdjeinen) mir al« fo bebeutfame 
Steigerung gegenüber ber „ÄriaDne" erfc^itnen, baß audj in 
feiner Somponiftent^atigfeit ©eifrig al« ein wirfttdj ftrebenbet 
ÄÜnplev in bei* DoQen Sebeutung biefe« fo oft fatfdj ange- 
wanbten ober gemi&braudjtenSöorte« bafie^t. Son feinen oir- 
tuofenSeißungen fann i^feiber nur benig berieten, ba, außer 
einer ganj oortrefflidjen SBiebergabe be« prächtigen ©<^u* 
Bert*fdjen 9?onbo« (5»moQ) im herein mit $»au«ü. Sülow, 
ÜRidjt« mir ju ® e^ör gefommen ifl ; benn Die bebeutenben Arbeiten, 
welche ber tätige Äünftler ni<^t al« Dirigent allein, fonber« 
au^ a(8 Onteubant ber fürfllid)en SOiufifangelegen^eiten ju be* 
waltigen Ijai, mBgen bie jur (Snlwicfelung unb ferneren Au«* 
BUbung be« ©olofpielß nBt^ige ßiü wol DöOig in Anfpru^ ne^* 
men. 5>effenungea^tet ^inDern bie mannidjfa^en ©eft^aft«- 
arbeiten Den Sapettmeifler feineSweg« an ber S3otfü^rung toon 
SBerlenciafrifc^erftammermufi!. (gtn©trei^quartett, au« 9Kit* 
gliebern ber Sapette gebilbet unb Don ©eifrtj geleitet, fpieft 
allwinterlic^ mebrmal« in © B r I i g, unb audj in Den Söwenberger 
iSoncertprogrammen finD ab unb ju ftatt eine« Oräje^erfatje« 
ein IDuo, £rio ober Öuartett ju bemerfen. — 3)a§ ©eifrij 
ein oortrefftirfiei- ^Dirigent fei, glaube icb fc^on toorbin erwähnt 
ju ^aben unb fann micö jur Jlnterftüfeung biefer ©e^auptung 
einfach auf bie ßoncertprogramme berufen. SBer im ©tanbe 
ift, in Den ©eifl ber 3)feifter ©erlioj, SBagner, fiif jt fo 
emjubringen, ba§ bie SBiebergabe i^rev SBerfe nidjt allein al« 
eine correcte, faufcere, äußerlich fd^wungDotte woblt^uenb be* 
rflfjrt, fonbern al« tief «üb warm empfunDene Auffaffuug be« 
poetif^en ©ehalte« auf ba« ©emütl) 311 wirfen, ^in^uveißen 
unb Begeiferung ^u werfen toermag, ifl jebenfaO« etwa« »er- 
frfjieben Don ben toielen Ijanbwerfömä^igen Dirigenten, Die bei 
aller clafftfd^en 3ion«wad^teret bodj burc^ i^ren OnDifferentt«* 
mu« bie ffunfl nur ^erabtoüvbigen, ^erunterbtinaen muffen. 
Unb wa« ba« ^raftifdje, ^%\nbwerf«m5§ige ber ^Dirigenten» 
fun^ anlangt, fo fiel)t ta«fe(be bem SapeUmeiftcr oettfommen 



81 



3it©ebüte; basOrd)efler ge^otcfet fehlen teife{ien2Binfen, ge$t 
auf attc Nuancen oljne ©djwimgfeit ein, ifi mit einem ißorte 
«in gefdjmeibigcS unD beweglidjeS üMebium unter ber gü^rung 
fente$ Seiter 8. 

SlüerbiugS tft aber audj bie dapette eine gang üor^üg* 

lid^e* 3n ber legten 3 e ^ Rotten wir t>on neueren ©ad)eu 
feine geringere Änjaljd, als folgenbe Berfe: ßeflim* unb 
Öeljmrid}ter*£5uberture, Stebeöfcene au« „Kornea" bon 33er* 
lioj, Sanii^äuf er * unb So^engrin-Duberture oon Sag-* 
ner, 9)h$eppa* unb 3auft|t)mpt?onte oon i* t f 3 1 > Sttarfdj unb 
Sarnebalmiberture bon 2>väfefe, Diroerture 311 „öulinS Sa» 
fav" Mit $anS b. Sfilow, unbÄHeS in mitfiid) met|lerlid)er 
SBeife. SefonberS bie gaufltympljome unb &eQini*Dut>erture 
berbienen als gfanpoKe Stiftungen i>erbt>rge$obeu 3U werben; 
in Öetteff ber ÄlangfdjBnfjeit unb beS $mreißenben©$wunges 
modjte wenigen Sapeüen vergönnt fein, biefe Aufführungen ju 
berbunWn. Unb wäljrenb ber leite« fünf 2ßodjen finb als 
9?cw täten nodj bie geniale, aber £od?ft fdjwieuge $arotb* 
fymp&onie unb baS SCrtftanborfpiet gefolgt, außerbem ftanben 
Sfaffo unb ?ear*Dnüerture auf ben betreffenben ^Programmen. 
9Ü$t toctlfx; red>t erfrifdjenbe 9?ad>rid)ten gegenüber ber fle* 
rUeit Debe in mannen lnuftfaltfdj berö&mten ©tobten? — Unb 

bod? wirb feineöwtgS baS gute Sitte oernad)iäf|lgt; UKeefter 
Seet^oben nidjt allein erfreut ft<$ einer e^rfurcbtSboDen unb 
häufigen SBorfttljrung, aud) SKojart, #at?bn, Sfyerubtni, 
©poljr, ÜKenbelSfoljn, ©djumau«, ®abe famen oer» 
fdüebentlidj ntit tyren intereffanteften ©djöpfungen $um SBor* 
trag. 3a, baß Unglaubliche tft möglidj gemacht worben; ber 
tmermübticbeSapellmeifter fyat einen (tfjor gebilbef, melier fidr 
lüdjt einmal ber Unterftßfcung erfreut, bie in großen ©tabteu 
mit ©tngafabemie unb fenfiigen großartigen Vereinen burdj 
bie Styeilnatyme ber gebilbeten Äreife gewätyrleifiet wirb, nnb 
9lnffiUjrungeu x>on ©cbnma'nn'S „Pilgerfahrt berütfofe", bon 
beSfelben ÜWeifteiS fdjwierigem, aber fel?r fdjonem 9?ad)ilieb, 
ber Saufifpmp&ouie, Söeetijoben'S großer ^antafie mit $ia* 
noforte unb (Sljor u. f. w. ju Söege gebraut. 

3m Sniereffe bet ffirftiid>eti (SapeOe nidjt allein, audj ber 
fiunft unferer ©egeuwart, würbe benmadj ber SBunfdj bered>= 
tigt erfdjeinen, baß ©e. £>cIjeU ben trefflidjen, berufSeifrigeu 
9)?ann für immer an ftdj feffelte, M f<bwerfid> für benfelben 
ein (Srfagmann gefttnben werben mag, ber mit ber SapeÜe fo 
-oem?a<^fen, fo aufopferub unb fo ^o^geat^Jet an feinem $fajje 
fielen tonnte. 

Sber l£l)re, bem <5^re gebfibtt, laffen ©ie mid) anc^ aus- 
rufen, gebenfe idj baran, n?ie o^ue bie großartige Snergie beö 
gürflen e« unmöglich erfc^ienen wäre, AUeS inöSöerf ju fefcen, 
toa« ^eute an erfreuten 8?efuttaten bor 2111er Slugen liegt 
2Bar es ni&t natürü^, wenn ein ©ouberain, bem erft in fpa* 
terer gut bie ^forberung na^e gerfldt würbe, auc^ ber @egen« 
r*oatt geredjt ju werben, bie liebe ©ewolm^eit als ©ctyujj* 
webv gebraudjte unb fid) ntefat ine^r in eine tiene $efüfjtSweife 
^ineinjuleben fermodjte? ©ö ge^Brt in ber Sfjat Angefid-tS 
fo vieler jngenblicber Öitioleranj, bie auf nmjifalifefcem ©ebiete 
unö fortwa^renb in wenig erbaulicher SJeife entgegentritt, eine 
geroaltige griffe beS ©eifteS baju, in borgerürftem Alter ein 
•ootltommen ben eigenen 3Mnfd>en untergeorbneteS, bienfifer* 
tigeS Onftitut neuer leb^nSooOer ffljätigfeit entvjegenjufüfyven, 
ba« eigene Mißtrauen niebei^ufämpfeu, in bie imie&uSbrucfS* 
toeife unferer heutigen Onftvumentalcomporttion fid> hineinzu- 
leben. .3)eWt ©e. ^oljeit ber |$ürfl ifi, wie bereits enea^nt, 
fein flunftliebljaber, fonbern ein ffimftbeifidnbiger, wie bieS 
title bejeugen werben, weldseu bergönnt war, bei ©elegen^eit 



ber Gtoncertproben 3 eu ä ß Uw$ lebhaften ^ntereffeS, feiner 
einigen AuffaffuugSgabe ju fein. Sä galt ^ier nic^f ein in* 
bifferenteS äiac^geben gegenüber ben Vitien beS ^Dirigenten, 
bielme^r einen Ueber$eugungSfatupf, ber ebrli^ unb innerlich 
burd)gefampft werben mußte unb burc^gefoc^ten worben ifi, 
einen to ber geifHgen §rei(jeif, bie fo üielenÄunftjüugem un* 
ferer Sage ju fehlen fdjetnt- 

SBegreifli^er Seife ging mit biefer geiftigen Umroanb* 
lung, auc^ eine materielle, waS bie Drdjefterfraftc anlangt, 
$aub in ^anb. Die. früher verpönten ^3ofauuen erfebienen, 
ba* (Streichquartett würbe anfdjnlid? »erme^rt, bie nötigen 
bier ^örner gefdjafft unb bie früher numerifcb unbebeutenbe 
(Sapelle auf bie jefcige ?lnja^( bon 40 SKitgtiebera gebracht 
SngeficbtS ber Ordjefier in ben Slbonnementcoucerten großer 
©täbte ifi jwar auc^ biefe Sefefeung eine no6 etwas geringe; 
bot^ muß in Erwägung ge3ogen werben, baß ber Heine ©aaf 
ber mächtigen Jonentfaltung beS Siemes faft Ijmbertidj ift, 
bagegen ben Äfang ber ©treid)inftrumeute t>er^ältnißmaßig 
febr ftarl erfdjeiuen läßt aöenigpeuS gilt bieS jweifeltoS öon 
ben r>ortreff(i^ befe^ten jwblf ®eigen, x wogegen ?}ratjd)en, 
SJioloncede unbSaffe aöerbingS einer wefentli^en^erftarfung 
bebürften. »u$ bie 92otIjwenbigfeit eigeS ÜubablaferS wirb 
ftdj aKmalig ^erausjieflen, ba ber Mangel an einem folgen 
jn ben mü^famften Arrangements faft aller neueren Onflru- 
mentalwerfe nötigt; brtngenber freili^ finb borerfi not^ *>U 
gewünf^ten Sßerftärtungen ber tiefen ©treid)inftruntente. 
Oualitatio betrautet .aber ift bie SapeQe ganj oortreffüc^ ju 
nennen; nidjt allein, baß faft jeber pfie Slajer SirtuofeS 
leifiet, beflßt biefetbe au^ an bem ^iotoncenifien Dswalb 
unb bem ^orniften $t#$ jweiöolofräftp, bie ben gtänjenbfien 
unb berübmteften Orc^eftern $ur ^ö^ften 3*« rbe gereichen 
würben. S)er Se&tere inSbefonbere ift unzweifelhaft ein 
Unicum auf feinem Onftvumente; id? ^abe nie fo fieser unb cor* 
rect, babei aber au<$ fo feiufü^lenb unb poetifdj blafen ^ören, 
wie bon Jt(o§. 

2öie f^abe, baß aße bie ^errltc^en Seiftungen eiufam am 
^b^ange beS ^icfengebirgeS tjerfjaQen! — 3)aS tft freiließ bie 
traurige ©c^lußbetrac^tung beS bon freubiger Erregung bictir* 
ten ©(treiben«. Ü)enu unjweifel^aft würbe eine fotdje Sapelle 
unter einem folgen Dirigenten unb mit folgen Programmen 
in DreSben, Seip3tg ober Serfin ein nii^t geringes ?(uffe^en 
erregen, einen btbeutfamen (Sinfluß auf bie muftfattfdje @nt* 
wiefeiung ber (Gegenwart ausüben unb t^rem erhabenen ®e* 
Meter für alle gtiten einen einzigen 9WacenaSnamen in ber 
Äuupgefdji^te ftt^ern, P. A. B. 



Jiepa&. 

SDi« Äritif in Sflx. 6 ^veS gefd)ä^ten ©latteS, §err 9te* 
bacteur, ffabt ich gelefen unb banfe Ob^en ergeben^ bafilr» 
(Sä (ann mir ntc^t einfallen, eine StntifriJif ju f^reiben, id> 
behalte mir bor, über bie ^Beurteilung meines SerfcS im 
Slflgemeinen in ber ^orrebe ja beut jroeiten Steile $u 
fpred?eiu 

SBenn jebotb $r. K. mi^ fragt, ob i^ ju ben ?Rotljen 
gehöre, xnbem id? einen Dreitlang des f gis aufftefle, fo er* 
laube id) mir, t^m ju fagen, baß idj bergebenS in meinem 
Öudje Ijiernacb gefudjt babe: ein Dreiflang des f gis ift bon 
mir ntrgenb aufgeftcUt. $x. K. neiint aber fegar bie Seite, 
i 4 nämü(^ 162, wo jener angeführt fein foü. ©el;en@iegefanigfl 



82 



tiad): et fieljt nitgenbS, tool aber ein 9tccotb des f gm b; 
unb jiDAt in fptgenber SJetbinbung: 




rn~ if m 'S" "-I I 



<gg iß btefe« ein jTetjquatten'Stccorb, toorin g nad> giß, 
d nadjdes ganj correct burdjgeljen; 3>id)t bahntet folgt im 
fiefycbudje bie auöbrfldli^e ©enierfung, bajj biefet Sccorb aud> 
enfywmonifd) unb jtoar bann fo geführt: 




genommen »erbe» Wune. 



SKeint t>ictteic^t £t. K., bafj e« Sccorbe mdjt gefcen 
fßune, worin ju gleitet £eit eine ffirljoijung unb eine (St* 
niebrigung fcotfommen, fo erinnere idj nur an eis « g b, 
fis a c es u. f. f. 

9*ein, ba $at tfdj $r. K. üerfefcen. ©et geiler, beffen 
er midj jeiljt, liegt »ietmeljr auf feiner ©eite; aljnlid) aier 

tieüfUi e« ft4 ttit <*Q ben anbeten 3t$to«# toeldje td> be* 
gangen baben fott. 3d) toetbe aber aüen meinen lieben Shinfi» 
gen offen »on na^e unb ferne bantbat fein, toew fi* astr ge* 
grünbete getjler nadmetfen; benu e$ tommt nur für bie fce* 
fcorffrljeube jmette Auflage barauf an, biefelben ju oetbeffent 

»erfin, ben 17. gefcruat 1862, 

Stob, ©eijer. 



Kfeiue Bettung. 



(^orrßjpunden«. 



leimig. Xk toierte unb lefcte ©oir^e für Äammermufit im 
©aale be« ©eteanbbaufe« braute hn erpenX^eilcSBeet^Döen^ 
g bu»*Ouartett D*>. 185 unb gKojart*« © moä-Duinteü, erfiere* 
ton ben $£. £oncert*2R. 2)aoib, afüntgen, Hermann unb 
$>at>iboff, fiepte«« tson ben ©enannten unb $rn. junget aii«* 
aefübft; ben ifteiten £$eil bitbete g. @<$ubert'fl 2) motUCtuartett, 
fea« he SBiebergabe anbetrifft, fo muffen totr ba« «eet^ooen'fcbe 
Duattett al« bie getungenfle «ßtobuetion biefe« Äbenb« bejeidjnen; be- 
jenber« gilt bie« t>om britten ©afee, Lenta cantante etranquillo, 3)a«. 
äftojart'ftbe Ctuintett toertot babureb ttefentlüb an SStrtuitg, baß e« 
bem Vorgenannten fflerfe nacfyjefteOt toorben toar. 2)a« ©<bubett** 
fd?e Duartett ma$te auf un« tm ©önjen einen toeniger Seftiebigenben 
Qinbruct. - b. 

R* ftiptfa. ©o« 18. Sfbonncmentconcert im ©aale be« 
©etoanbbauje«, ben 27. gebruar, braute im etfien Xtytih SB o* 
jart*« reijenbe ©tjm^bonie in ©mott, bereu unoertoetfli<be $racbt 
Mb grijcbe bergarben <mc$ feilte ben »obUbuenbftenSinbrucf jurüd* 
liefe. — 2>en jmiten Jbeil füllte ein umfüngli^ere« 3Jianufcri^tn>erf : 
Dutoertnre, Qntreactß, fi(?2te, ©efange unb Sßelobramen ju ©ba!e- 
f^eare'« /»©türm" toon SSilbetm Saubert. »eranffiefenbeSom* 
^onift b«tte juglei$ bie 3)trection feine« 2öer!c« übernommen. 2flit 
jitmueber ©t^erbeit Ifißt fi$ fagen, baß ba« @anje auf anaenebnte 
Unterbatmnß beregnet tfl unb eine biefer Sfbfl^t aemSße SBirlung 
ausübte. 2>ie einjelncn SfJummevn (17 «n ber Habt) bieten an 
enfembJejlüdcn unb ©olötorträgen für ©efang unb Snftrumente 91b* 
n?e^fefung genug, um — ebne ju langmeilen — einen fioncerttbeit in 
anftfinbiger Sßeije au«jufüflen. 2)a« publicum nabm bteSRufilbe* 
fonber« am ©t^luffe freunbli^ auf, toäbrenb am Snbe be« feiten 
&beüe« geanerijcbe ©ttmmen fl^j seigten. 2>a« »erbiubenbe, nttt^* 
terne ©ebts^t son Cgger« f^rodb 4»r. Otto Schrien t fcom büfigen 
©tabttbeater fo gut, ala e« eben mügtid> ift. Sie ©efangfoii tourben 
bur^ §rl. $aufcbted unb $rcn. Oebbatb genügenb, bie $ar* 
fen^artie bur^ ^rn. Äammermufitu« (Stimm au« ©exlin in *>or* 
jilglicber Seift au«gefübrt. 9Äit 9ntrfettnun$ b*ben nnr fcb^ießli^ 
ber 3nftrumcntat*©olo»octrSge, fotoie bet au«fübtung im ©anjen ju 
gebenfen. 

Jierün. 9la^ längerer Unterbre^ung fam am 4. gebruar bie. 
O^er ^Sbri|tint" tiom Orafen o* Gebern unter tbeittoei je anbetet 
©efeljung ju re^t gelungener unb beifälliger Sluffü^rung* ^ir $a* 
ben »or jwet 3abren ba« SÜBert btefe« Sun^mäcen« bcjpro^en unb • 
tonnen unfere bamatige 9)ktnuna ton 9Jeuem beflätigen. ©a fafl un* 
fer ganjer ^of anmejenb n?ar, fo bemühten fid^ fämmtfube a)iitn>ir* 
tenbe, ba« Scflc ju geben. 3n er^er Steibe gtänjten mit i^ren Sei- 
flungen bie Damen ftöfter (Cbrifrine),«£)ftrtier«-3Bi^t>ern (Sfla) • 

unb $r. gride (@raf i'ötüenbolm). 3)er Sintere erjagte feine bebeu- 
tenbe Partie toabrbaft bramalifcb unb oettieb feiner fouoren SJafir 
pimme in ben boben unb tiefen Sagen bie fünften Nuancen, ^r* 



ffi ottor «ty fang btn öraf «tk>eb mit angegriffener ©timmt, b« 
namentü^ im »weiten unb britten 9tct teine belebenbe Äcaft me^r 
battc— grl- Sei beim *em SatUbeater au« SBien gaftitte im ISttial. 
Opetnbaufe af« Staate (gretf<büft) unb «majili Oeftonba). Staate 
man bie an unb für p<bno<b unöottlommenen ®efang«leijlungen be« 
tf. SSeibeim mit ber tritit^en ©onbe unte*fua>en, fo gäbe e« bet 
.u«fUQungen unb Sebentlicbteitea (ein Snbe; iotnig{len« IBnnte man 
fld) bet offenen grage niebt entbalteu: n>ie tommt bie junge ©ame 
baiu, obgieieb |ie eine au«gebenbe unb gefunbe ©tirame bat, mit einer 
fränfelnben @efang«mantet an unferem $oftfjeatet px bebuttren? — 
am 8. gebruar ift ba« Requiem toon griebr. «tet im jmriten ffiancert 
be« ©ujiat)-abolf*8}ereine« unter ^rofeffot 3* ©tern>« ?eitun« burd> 
beffen ©efana«inftitut unb bie 2iebig'f<?e Sonette jur auffiMjnmg 
getommen* un« toar t>on biefem Sertine fein SMflet für bie Slnf* 
fübrung jut 2)i«)>oftdon gefteUt, unb fo baben wir, $ut ©eneral^robe 
eingraben, biefe« in feinen Sbot* unb ©oftfSljen f<btt>ete' unb U* 
beutenbe SSerl mit feineu contravunetifeben nnb canenijcben ättbeltox 
nur tbeiln?eife unb in »rutbftüden böten tonnen. SBat e« ein tttbne* 
Unb große« SBagniß, nacb SJtojart unb felbp na$ Cberubini biefe« 
unfterblt^e SBert be« erflgtnannten SJieijier« toou bem in 9tebe fleben* 
ben Somponiften normal« in 5Wufi( ju fe(jen; fo bat §t. Äiet r wenn 
aueb in mebt fubjeerioer aWobjectioetöejiebuug, gejeigt, baß et biefen 
großen ©toff and) mufitalifcb unb taleutoott ju bearbeiten tterftanb* 
2)aß fein Requiem aber uidjt bie üefe nnb SSeibe be« W o jatt'f^en 
entbalten tonnte, tteiß $r. Äiet au<b; benn fo tei<^ unb tounberbat 
bei 3Sojatt fic^ aKe Xteftn ber ©tele erftbloflen, fo f^eint un« $t- 
JSitl al« gilebrter SRufiter mebt bie febnfu(bt«tooÜt äbnung eine« toon 
Slußen an ibn getommenen @efübl« inter^retirt ju baben. 2Rag er 
nun in biefem bebeutenben SBerfe nur feiten red)t innetii^en Ömp ge* 
maebt unb einen eigentümlichen ©tanbpunet eingenommen b<*ben; fo 
finb bie barin toaltenben 3been bo^ unbebingt tfinfHerif<b« unb roeift 
aroßartig gejeitbnrte, blaftii<be ©ebilbe. — SSJit flnb re^t banttar ba* 
für, baß bie Wnigl. fia^eüe in ibret fünften @oir6e «ob, @^u* 
manu 1 « 3)moH*©vmPbonie in au«gejeid>netetSBeije juSebörbta^te, 
bie toom publicum, namentti(b in bem treffli^en anbaute unbgeift* 
teilen ©cberjo, febt beifSüig aufgenommen nnirbe. — $>. t>. ©Ülo»> 
ben>äbrte p<$ in bem Staeai- unu 3uftrumentaIconcerte, toelcfti* am 
9. gebruar im tünigl- @^aufpielbau«(aate flattjanb, bur^ bie Sor* 
fübrung bet biet no$ md^t geborten Ouvertüren ju ben Ofrern; 
„3)imttri*3)on«foi" t>on %nt Kubinflcin unb „Winnob" oon 
SM ererbtet, fotoie bet ?rei«compofuion (vom #ofmufttalien$5nblet 
@. »od au«gef ^rieben) be« , f £römmg«uwrfdje«", jur fitiitung bc* 
ÄBnig« SBilbelm I. bou gr. üu? componitt, at« ein begabter unb- 
umftebtiger 2)trtgent, Slubinftein'« Ouoertute in 2) moll föeint 
ungerechter äjöeifc niebt bur^jtoea pefaKen ju baben, ba fie oon fef* 
felnbev ^armonif unb SRbbtbmif in ibrer finnigen 3nftrumentatioti 
erft bei ben äKeijUn aegen ba« ffiube bin mit präcbngen ^nflrumental* 
bUi^n jüabete. 2>iefe Ouwrtute, taue -ber bannonijcb unb r^tbmif^ 
lunftoott unb effectoott inflrumentim „Är3nüng«marf^' öon gr. 



83 



?nj , xn we!*em $renßen mit 2)eutf*tanb eht* &amwmft$e S$e ge- 
tieften {bie b**eußif*e ä?oif«l>bmne unb ,,S3a« ip be« Seutfcben »** 
tetfanb"ifl wirtuug«ocB barin lerntet) würben mit rauf*enbem Set* 
fatt aufgenommen. $. o. 83* low tytelte in; anertaunter aReiper* 
f*aft ein (Kapriccio bon $i\\t tfe $t«ionnb Or*eper über SRotioe 
äU«©eetbotoeirt „Ruinen oon Äifren" unter aubaltenbem SeifaH 
unb $eröorruf. 9lu* £rn- (£oncert*äK. 3ean 4Jeder'« »iolinfpiet 
rief b«r* ben SJortrag be« neuen, f**terigen StmoH-Goncerte« bott 
S$icuj:tein$>« bebeutenbe« Styplau« &enw. Bußerbm unterpübte 
gri. Anna Reiü no* ba$i£oncert bnr* beifällig aufgenommene @e* 
f<rtw4öottrüge. — äRuflt*2>tr. JRabede braute am 14, gebruar 
i«x fernem ö. H&onncamitconcerte {©aal btr ©mgatabemie) folgende, 
aietfi &ier no* uid)t gefjBrte Serie p ®efcßr: Ouoerture ju ©fil- 
iert ^ffittbetm 2*11" t>ott *. ©>*toti*nftnn, Awe Maria n*b ©e* 
fangau«*gingal M fürgrauen*oroon3o&anne« Sra&m«, Soucert 
für^iano unb OwWta (g ntoC) oon Sfcobin, gefriert oon grl. 
!W*rieSBied«i$2>reeben,Or*ef*erfa§; „Sa« gepbei GapuJet* 
««« ber icamatifdjen @*>m^(wnw „Stroreo unb 3ulia* Mit $ector 
»ttltoj, ©efatta $etotfen* ttrtb ber Rennen am ©rabe labatart)«, 
fcvmne **« bem SKittelalfer oon ge rfc. $ i l i e r , ^<mta|U für $imt* 
.fette, €f?ot nnbOr*eper Don Seet$ot>en, bie E(a»ierpartie öon 
fyl fiiieit getieft 3>icDu*trture ©^loUtnann'« ifl, otme *«$*!«■ 
teripif* *nb originell m ber Qtftnbung, ^armonk unb 3nprumen* 
tauon ju fein, etu lang aufgetragene« , aber lurjatljmige« Äinb feiner 
iftttglke» flfinfe. JBiöweüen mB^fre er gern «inen bBfcren «uff*wnng 
nehmen, aber bie gtl^wten glügel taffen es nt*t $u. SBarum $r. 
©*lottmaun biefe a^crifHpfcnJonjafccombinafionen, wel*erin 
benSJlafeinprumenten arge3Hmut£ungen gemalt werben, eine Duoer* 
-mre jn „SBiUjelmSleü" nannte, ftiffen wir in ber X{wt nkfct ju fceant- 
werten. Sfiie g*o{$ unb bebeutenb pe$t gegen biefeö „SBwgenRnb" bie 
»irTtf<$ ^adenbe, bramatij^ toirlenbe *£ettouoerture Sioffiui'd ba. 
^ießei^t fü^lt fid) ein Snufeniiluger na(^ biefem SBortrage baiu be* 
rufen, ben „2)on $uaxi" noco ein SBat na^jueom^oniren. 3n ben 
grauen^Bren oen 9. Sra&mS mit Drd^eftttBe^leitung maltet eine 
Auf ba« melan^olifd^ erhabene ^ingerid^tete triumerif^c, religiSje 
Stimmung, bie meif> mit beütger Snba^t nnb tiefer Srnpfuibung in 
©a^^er ^Jol^bonie fl^i in gorm-unb 2lu«fül)rung ju. einem toür- 
bigen^at^od et^ebL 2)tefe S(?Sre, unb namentlich ber peite mit feiner 
fdjSnen 4>om* unb Jparfenbegfettunp ttnrben fe^r beifällig aufgenom* 
mttL ^itler 1 ^ (äefaag ^elotfea« tfi nt$t o^ne Sr^nbtmg, aber <m$ 
si$t fo bebeutenb in Slutt»nbung ber SWittel, bag n?ir me^r barttber 
ju ^agen bermB^ten. »ernorOr^epcrfafe „5)a* §ep Bei Sapulet" 
«^üxt jn beu Jonmerten, totla>e, lange nidft genug getoürbigt, ton 
feitener >o«if£*mufi!afi filier 3nft?iratton 3^gni6 aHegen. (groß- 
artig unb originell ift biefer franjSflf^e lonfe^er in ber ftra&leuben 
görteuptac^t unb bem ^ffectre^um feiner gei{trei$en f n>*nn au<^ 
nic^t immer formell begriJnbeten Snprumentatiön. §rl. SR. SQied 
fpiclte mit toeibt?<^ ©tajie» €orrtct^tit unb ben femften Statncen 
unter gr^em SJeifaH ba* effeettei^e l£^opin*We ElaoieuoHcerL 
@robe SOerflößt tanien boit ©dttn be* Or^e^tr« in ber unenblidj oft 
erecutirten ^frantafk oon*eet^oben bor. $rn. 2)?uftl-3)ir. Äa* 
bede 2)ant für biefe feltenen @e»üffe.— «m 16. gefcruw ^aüeSBag" 
n.er ? # ^ofycngrin^ ttweber ein att£b*rtauftet ^au* aufjunwifen. — 9m 
25. gebruar tarn eine neue breiactige tomtf^e Ober; »^rinj Car* 
utwl" mu Cng.el, Jffiuritbtrector unbSomorganip in 5Ktrf eburg, 
auf ber griebn^SBiUielwflübüf^en »üfcne jur «uffü^runa. 2)er 
lejt baju ifl frei na<^ einer 3 f ^otte'f^en 9?ooeCe: „S)ie Soenteuer 
einer 3Jeujabr«na^t" oon %^ ©&e*tv treffenb bearbeitet, unb ber 
Som^oniß batte (Selegen^ett gehabt, auf biefem tertli^en Srunbe eine 
nvirfit* tomiföe SKuflf aufjubauen, um bamit @eele unb 3ö5*rgfelt 
jugleito erfdjüttern ju fünnen. S)teö ^at §x. <S;ngel aber ni^t burc^* 
tre^ mit feiner äRuftt tjermo^L 9Xon fu$t in einer tomifc^en Ob« 
beä me^r, M ein-iei^t oorü 6er rauf <$enbed Vergnügen. Sffienigflen« 
muß ber Com^ouif) emec heutigen, e^o^emai^enben tomifc^enO^er 
fo »iel @ef4tdlic^feit unb fo n>enig Unflerblidjfettöbünfel beftßen, al« 
jur tunPanflänbiften Sefriebigung biefe« ©ebürfnifje? notljrcenbig iji. 
2)ie SBuRl biefer brtiactigen Sarnebal&o^er, mttfl berfianbig unb 
gefällig, ja manchmal ^arattenfttfc^ getrieben (btes gilt bom 2>uett 
tm erpen 8ct jtoif^en ^rinj 3uliaiv unb 9?68<ben k), entbebrt im 
großen ©anjen boc^ ber Sr^nbung neuer ©ebanfen unb ber Origi« 
natität ber ©eflaltung. Siil lieben*mürbiger 9?oncbatance greift ber 
(Sombonip auc^ jutteilen UWr ben M^cirt, na* ÜKedlenburg ober über 
bie *l^en, bßüdt fi* ba unb bort ein l)olbe§ SRSftiein unb muficirt bei 
fliefeenber unb meptfa^ ejf ettbfitler 3uftrumentation in fetteren SBeifen 
tto^lgemut^ fort, baß langer unb publicum tyre gveube ^abe« 
tonnen. S>ie bantbaren, nic^t äu ^rofieanfbtücbt mac^enfcen öefu^er 
biefe« ^cater« ließen c# auc§ utc^t an Beifall «nb $erooiruf be« 



Eombonipen fehlen, ba bie SarfleDer, toie bie 3)amen Ungar unfc 
Martina unb bie|>§.?Binfeftnann, ^ji-ttSti mtb 8bi4f^* 
tit^ bemn^t waren, jur Ser£errii<$ung tiefe« SBerte« bafl m&gli^fl 
»epe beijutragen. Zi). «obe- 

J0ofton. @<$on früher n>nrbe üon d^nen bed l)i^igen tnnflla* 
lift^en fiebra« mit *u«$ci<$itung gebaut, n»b ba« mit 9tet$t; benn 
leine ©tabt SßotbaraetÜa« mö^U muftfaltf^er 6eit« t^er-pä^en, al« 
unfer SJofion. ©tne 6eoor3»gte, toenn uic^t bie erpe "Stelle unter ben 
un« gebotenen murüanf^eu ©enliRen nehmen bie ^ammermufil* 
©oir^en ber ##. 8. fireißmanu, $. i*eou^arb unb 3. Sic^berg 
ein. 3Der <£rflere ip ein ©anger öon ©eförnad, ©efü^ «Hb anöge- 
Äei^netet 5Bortrag«\ueife. ©r. Seon^arb intereffirte un« fc^on bei 
feinem er^en Auftreten al« ffitoierfoieler. ßr ^at feitbem, tn Rolge 
tüchtiger ©tubien unb ernpefteu ©treben«, bebeutenb gewonnen; oenn 
au<^ nac^ geifHger©rfte pnb feine je^igeuöeipuiigen ^eroorragenb unb 
bocummriren in ?ll(em ben fnteßigenten Äfinflier. §r. (Si^berg ifl 
ein fih$tiger Siotinfpieler unb befonber« glüdli<$ in ber 5HJieberga6e 
be« Sorten nnb Siegten, au^er ben Soncertgebern ioirtten in ben 
oier ©oir6en bie $§. Srefel (^ranoforte), 2ftot!en$auer unb 
SBi^tent^ial (Ciolonceü), fowie ber ©efangoerein „Or^eu«° mit 
SBenn iA 3^ncn bie Programme ibrem 3npalte na* mitteile, fo 
werben ©ie bem Q*tun(j«toert$en Streben ber Concertgeber gewiß 
ni*t minber 3^ren SSeifaH jollen, als bie« ba« ^iefige gebiibete 
publicum t^ut, welche« ben faft burebgangig tü*tigen Meinungen eine 
immer größere S^eilna^me entgegenbringt. SBon ©.58 a* Irrten 
Wir S^aconne, ©tciliano unb eine ©onate für ^J tan of orte unb ffiioltne; 
wn 3- ^ abbn ein S^rio; wn SRojart K^ema unb ^ariattonen au« 
bergbur*©onttte für «iano forte unb «iolomeK; oou »eet^oben: 
Dp. 31, 47, 69, jwei ©äfte au« bem Srio Ob- 70; f*ottif*e Jieber 
unb ben C^clu« ,,«n bie ferne ©eliebte"; oon g. ©*ubert: Xaran* 
teDa für bie 83ioline, Srio Dp. 99, Murebe charactÄristique Ob. 121, 
(SritSnig unb Sieber; bon ©^o^r «bogio für bie SSioline; oon )S)ltn* 
belsfob»: Xürfif*e« ©*cntenlieb, Cieb unb SJein, anbaute au« 
bem SSiolinconcert; toon Si. ©*umann: anbaute unb Variationen 
für awet ^ianoforte unb Sieber; oon <£$o*>in: Ob- 22, 47 unb 58; 
bon 8t fjt Sranefcri^ionengr anj'f*er lieber; lieber oon». granu 
©onboiiera bon ©abe; $pmne an bie SKufif oon ?a*ner; ^olonaife 
SRr, 3oonH. ©aran. * * «. 



Reifen, Concerte* «ngaarment«. ©atoibof f tritt biefer £age 
eine Eoncertreife na* $eter«6urg / a^o«tauitnb Sonbon an. 

2Ran wiß wiffen, baß bie 3>armfiäbter Dptt utitet ©irector 
Seuf*er wfi^renb ber fonboner äu«flellung bafelbfi beutf*e 
Opetn aufjuffl^ren gebente; bo* flnb wir wot bere*tigt, biefe 9ia** 
ri*t für eine 3*itung$ente ju galten, ba betanntli* faum ein beutf*e« 
Operninflitut unbeuff*er ifl, atebaö ©armftSbter. 

3- Offenba* trifft gegen ba« (gnbe be« Sarnebat« in Sien 
ein unb wirb im Sreumannt^eater al« ©ioloncettip auftreten, ©ein 
SRüdtritt bon ber Ssirection ber Bouffes pariaienÄ erfaßt bie manni*- 
fa*ften Deutungen. 

£^ffla*telgaptrtiur3eUin»rünn. 

Slloiö ©*mitt MP^ na*?llgier eingef*tfft, um bort ferner 
@efunb$eit wegen einige 3"t ju oerbieiben. 

3n Petersburg ma*t ein Junger iEenori^, Kilol«tt, 9luf- 
fe^en* 

Mnßkftftt, 2luffutjntngem 3n bem «f*ermittwo*ß'ffioncerte 
ju 2)re«beu gelangte u-».$änber«,,8tefanberfeft'' na*2rtojart'« 
ÜBearbeitung jnr Suffü^rung. 

3n bem britten 2Hann«felbt'f*en ?l6onnementconcerte ju 
(S^emniö wirtten S*3aeil unb Äaurmerntufifu« 51. 8run« (^Jo* 
faunip) au« Sre«ben mit. 

2)a« fe*pe afabemif*e Soncert ju 3ena am 16. b. 9Rt«. bta*te 
in feinem erpen I^eile g. ©*ubert'« Sbur*©bmp$onte, im j weiten 
ben 2ifjt'f*en „^romet^eu«". 

S)a« britte Soncert bcö fönigt. ®om*or« ju »erlin bra*te ein* 
©loria au« ^aleprina'« 2Karceflu«meffe, aHifericorbta« oon 2)u* 
rante, äBotette bon 3 o^. (Jfjripop^ Sa* unb bie Lamentationen 
für äßSnnerpimmen oon 3Ret*tor grand, fowte Sortrage am 
'Pianoforte unb auf bem #armoni*örb bon ben $&. © *lottraann 
unb ®*wanfeer. 

2>ie ,,©efeßf*aft ber Sfllufllfreunbe* in ©ien bra*te in t&rem 
britten Soncerte am 23. gebruar 5Ä. @*umann'« ^arabie« unb 
$eri" jur auffii^rung. 



84 



»m 25. JKäta toetattflaftet ber öon ttn« wtebetljoU tr*>5$ute <tfl c 
Ctolini(t ber Großen Dp«, Ocorg-Qacobi ju $ari8, im ©aal 
$erj untct 3Rittt)ivfung bebeutenber fiiinftier ein große« Simcert 

Sie „eiebettafe!« ju «tntf/rbatrt berartfldtete am 8.b.3Kt«. et« 
5Boca{- unb 3nflrumentalconctrt, in tocl$<m u. 8. ein größere« 3Hö* 
nufert^ttrer! tyre« Dirigenten 9L Serien »2>et SBeimätlungMafl'', 
loitgcmfilbt in jtoei abt$eilimg<n, jur Suffü$rung gelangte. 

Urne tmb nturtnfhrtrirtf Gprui. ÜDaä SBitncr ^ofopetn* 
tratet $at foefcen 2)onijetti'* »2Rdria bi ftcfrui" neu in ©cenc 
gefegt. 

91m 17. b. SKte. tottritt tn betOp^ra comique ju ?artß «. @ri* 
far f « breiartige O^et „Joaillier de Samt-James" beijäUig aufge* 
nommen* 

«obf$füllt* «m l.SRarj berföieb in 2>effau ber $erjogt. 
Sammermufttu« % r t e b t i <$ © t ü ö w * # « * im 58. Veben* ja&re, Baier 
ber beiben Bioloncelliften griebtidj unb feo^olb OrflfcmadjeT. 
SDer StrjUrbcne ^interifißt fetool aiöfiünpler toie aleSRenfg ben auö* 
gejci^netflen Auf unb toirb bon allen feinen Borge festen, «SoKegen 
unb fielen greunben tief betrauert. 



mit bem 1. b. &te* tfl bie ebenfo junge, al« tätige ÜRufttalten- 
»erlag* * girma Mieter - «iebermann r>on SBintert^ur na# 
geizig iibergeflebeft. 

2)ie ÄammerfSngetin grau Stt. b. Raffelt*» att$ beabfl^Hgt 
in SRattn&eim eine ®efang$f<$ule ju grünben. 

grl.Qmif ie ©enafl tmirbe, naebbem fic tfli$(id? in einer €>oir$e 



bei ber ftBmgin bon $oflanb gefungen, mit einem foflbaren Srmbanbe 
toon berfelben 6efd>enft. 

Die Sfcättgteit be« Berliner Dbetn&aufe* befc^rfintte fftfc im 
toorigen 3afcrc auf ba* Keueinflubiren jtwier Ofcetn; eine KobitÖ $at 
baöjelbe n>Sl)renb biefe« ganjen 3eitraumtt gar ni#t gebraut. 

3n$ariß unterjeidjntt man je(}t eme Petition um äbfe^affung 
ber Xbeaterclaque. 

2>it „«flg. ^eaterdjromT' Berietet einen fd&Bnen coHegiafif^en 
lug be« ttalientfdjen ©finget« $ancani 3)te *>l8fclt<fce «bretfe 
ount'« bon Bertin feattt bie üRitgiieber feiner ©efettj^aft in bte 
grßfeteBerlegen&eit gefefet* ©gr. ^Jancani, ber too^abenbetenortp, 
toar aber faum bon bei 9iot& feiner Sanb*Ieute in Äenntnifj gefegt 
töorben, alt er fofort bie ©Bulben berfelben, bie eine namhafte 
©umme betrugen, feejatyfte unb i^nen bie SRittei jnr ©eiterreife bor- 
flredte. 

£>ie „*JJartfer 3«*wnß w fcnngt eine Beitreibung be* bon im* in 
9ir* 6 b. Bbe«. erwähnten Piano-Conaole bt« ^ianofortefabritcuten 
$a$e, ber n?tr ^olgenbe« entlegnen: ©a« 3nfhument mi§t nur 
85 Zentimeter in bte $i^e unb bietet ben Bort$ei(, bag ber e« friefeube 
Äünfller öon feinen 3"tStern gefe^en toerben fanu f al« ffige er wx 
einem glflgel. Su* toun e« überaß, fogar unter einem ©Riegel, 
frlacirt unb na^ Belieben bur# eine Gtaä^re, »el^e juglei<$ al« So» 
tenbe^ätter btent, erhöbt teerben. ©ie äußere gorm ijt neu unb gt* 
j^madtioH; verfertigt ift c« au« $o(j, ßifen unb 9Reffing; ein btfon« 
berer Bouug biefer 3nftrumente befte^t noefc in bem neu pettntirtett 
Jammer, rer infofern ein S>oppel^ammer ift, al«, toenn bie eine ©eite 
abgenu^t ift, bie gweite mit leichter 3HÜ()e oorgebre^t toerben tann. 



®ie SKufllalien^anblung ücn ffiarl 5D?erfeburger In 
üeibjig (Wflnjgalfe 5Rr. 19) bietet eine pra^tbotle ©tai»et*69la^ 
aeige bom 3a^rel656 jumBerfauf au«, unb liegt btefclbe in genannter 
Jpanbtung jur gefälligen Prüfung au«. 



liITERAlftlSCHf; AMKEICJESr. 



Heue Musikalien 

im Verlage von 

Breilkopf & Barte! in Leipzig. 

Beethoven, L, van, Op. 55. Troisi6me Symphonie (Eroica)» Arran- 
gement pour le Piano k 4 mains. 2 Thlr. 15 Ngr. 

BiÜemft, B., Op. 42. Vne Soiree äur l'Eau. Morceau de Salon 
pour le Piano. 18 Ngr. 

— — ', Op. 45- Fleur d*esp6rance. Nocturue pour le Piano. 

15 Ngr- 

Blumner, K., Op. 8. Abraham. Oratorium in zweiTheilen. Clavier- 
au&zug. 

Hieraus einzeln; 
No. 7. & 9. 24. 25. 30. 32. 33. 1 Thlr. Vl% Ngr. 

Eönickc, H-, Op # 10. Tier Lieder fflr 4^M&nnerBtiramen* Partitur 
und Stimmen. 1 Thlr. 

Brach, lt., Op. 13. Hymnus für eine Singstimme mit Begleitung 
des Pianoforte. 

Ausgabe für Sopran ]5 Ngr. 
Ausgabe für Alt 15 Ngr. 

■ — *, Op. 14. Zwei Ciavier Btücke (No. 1. Romanze. No. 2. 

Phantaßiestüek.) 25 Ngr. 

Oade, Hielt W., Op. 38. Fünf Gesänge für Mfinnerchor. 5. Heft 
der Lieder für Mftnnerehor. Partitur und Stimmen. iThlr. 5 Ngr. 

Mendelssohn- Bartholdy, F., Op. 25. Erstes Concert (G moli) 
für das Pianofox le mit Begleitung des Orchesters. Partitur. 
2 Thlr. 25 Ngr. 

Koiartj W. A., Serenade für 2 Oboen, 2 Clarinetten, 2Bassethöraer, 
2 Fagotte, 4 Waldhörner und Fagott. Stimmen. 4 Thlr. 

Sahiain, Karthe, Op. 5. Portrait« muskals. 11 Piecea de Salon 
pour le Piano, 1 Thlr, 20 Ngr. 

Street, I., Op. 14 Zweite Kymphonie (D dur) für Orchester. 

Partitur. 7 Thlr. 20 Ngr. 
Orchesterstimmen. 10 Thlr. 

Wohlfahrt, H. , Clavieiübungen für Kinder, um selbige nach seiner 
Kindcrclaviei schule weiter au führen. Erste Lieferung, enthal- 
tend 1^6 Etüden. Zweite Auflage. 20 N?r. 



Im Verlage von C* P, KAMST in Leipxig ist erschienen : 

Baumfelder, F., Op.80. Jugend-Album. 40kLStackef.Pfte.2 l /iThlr. 
Brauer, F*, Op. 14. Jugend freuden. Sechs Sonatüieu f. Pfte, tu 

4 Händen. No. 1—4 a 12 l / 2 Ngr. 
Brunuar, 0. T., Op. 386. Die Schule der Geläufigkeit. Kleine 

melodische Uebungestttcke f. Pfte. Heft 1—4 a 15 Ngr- 
Frlti«, W., Op. 1. Fünf ClarJerstucke. 20 Ngr. 
Crrütamaeher, P., Op. 50. Drei Iieder f. 1 St. m. Volle, od. Violine 

u. Pfte. No. 1, 2 a 15 Ngr. No. 3 22*/a Ngr. 

Handrock, J,, Op. 24. Polonaise f. Pfte. Wl% Ngr. 

— , Op. 26. Etüde de Salon p. Pfte. 12 Va Ngr. 

, Op. 27. Nocturne p. Pite.- 16 Ngr. 

— -, Op. 30, Wanderlust. Clavieratttck, 12 1 /« Ngr. 

, Op. 31. Tarantelle. 12 1 /, Ngr* 

Enorr, J , Führer auf dem Felde der Clavie runter richta-Literatur. 
10 Ngr. , 

Kullak, A-, Op, 36* Repoa d'Amour. CanUbüe p. Pfte. 12V» Ngr. 
Liut, f. , Pastorale. Schnitter -Chor aus dem entfesselten Prome- 
- theus f. Pfte. 17 1 /* Ngr. j f. Pfte. zu 4 Hftnden 25 Ngr. 
Maghaupt, E. t Op. 10, Valse-Caprice p. Pfte. 22 V» Ngr. 

Von' 

Franz Liszl/s 

Sppl)onifrJ)fn lidjtnngtn 

sind fortwährend , 

T8L880 und JrQiaetlfcettS in correcter 
Abschrift^ doublirte Orcliesterstimnien, 

vielfachen Wünschen lu entsprechen, »ur leihweben Benutzung zu 
erlang n durch die * 

Leihanstalt arrangitter Orchestermtmk 

von Angast Thflmmlfr, 

Leipzig , Königsstrasse Nr. 4- 



S>tii<f &«n SetfftfTb ß<^nauf in #«pjiö- 



Mvm, ten 14. wm 1862 



«fit MtFt* 3eUf4tift ttf#rlnt SrtÄKnUi* 



3fceue 



5nf*rttfln*fi<MS&Kii Vit 9*Hl*rit( 8 Kg*. 
Vfonnr mrm n<$m<n ofle fJpfMtnt«, JBu<$- 
KnfHflUrtt* unb Jtimß-&fmbum0tn äit. 






<ftfln$ Brenftef, Ceranm ort lieber SKebacteur. — Setleger: C. <f, 3(a§nt in Cetpjtg. 



'f#e»tii$**aRttftf$, (SR. 8a$n) inötrttJU 
3U>. «^rißopft * t». Aul* in $tag. 

WtiSjin lit^rt/on, Maiiul Ewshmg* in ©offen. 






8. Wr|tmaaan * Comp, ta #en> ßcrk 
1 9ä)roUttb(ict) üt Sien. 
»uK irtotri* in ffiatftfan. 



SnQart: 3m Slterca ©ef$i*te beft ^Iat>ietfpiele8 (S^fng). '— ttecen* 
fUment W, JKetgmatm, D»* beutffie «teb in fctuw $ifJotifd>en öhi* 
tridtlmtg. — «u* ¥«n«, — «u* Söiea* ~ Äleine Seitab : «omfison* 
brai? Iftß<«gtf*k&te| Sermifajte*. — SUewifäJe Sujetgen* 



3ur öfteren 0efcf)tdjte öes Cfaüterfpiefes. 

C <*♦ UM f 3 mann. 

#on größerem ginfluffe auf bie ©efäidjte ber ÜJlufl! 
überhaupt ift ba8 Entfielen einer grßnb liieren iOrget* unb 
(Statnerfdjule tn granfreid? um bte Witte be« 17* 3a$r* 
$uubert«; benn Stallte an, ber legte bebeutenbe Sö0Kug ber* 
felben, war jugteidj ^Reformator ber franjöftfdjen Oper unb 
©ränber eine« erften unb jwh !öjett nodjljeute beibehaltenen 
£armomefoßeme«> $1« ba« #aupi jener alteren franjöflfdjen 
©djule beä (Jlaüierfpiefe* if% ber ju feiner 3ett feljr fcodjge- 
fcbafcte §ofclat>ierfpielet Subttig'« XIV., Stnbre £$am* 
pton,naci) einer ©efifcung feiner ßljef r au gewitynRdj behaut* 
fconnifere« genannt, anjufe^en. %fod) bem ©eridjte eine« 
feiner 3 e ^8 eno ff en ^ ^e ©altoi«, feil er bnrdj einen 6efon* 
beren 2lnfd>tag ber Saften fo aufjergetDflljnlidj marfige %int 
an« bem Slasecin $u gießen berftanben Ijaben, baß nur fein 
©djüler #ar belle eö sermodjte, il?m in biefer ffunft einiger* 
maßen ualje 3U fommen. «18 bie »orjügli elften feiner Übrigen 
©djüter »erben noi fotgenbe genannt: ©nret, ©autter, 
Ie©ögue f b'Slngtebert, Couie ßou^erin unb^ranfoiö 
Souperin. S^ambonnifeteö fiarb im 3a$re 1670, unb 
aue uen t>on i^m in ^Jari« ^eranßgegebenen fedjg Sü^era 
Don Staüierpifecen ge^t tyerüor, bag ft^ bie i^m eigene 3ltt beö 
€[at)ierfa§e« biß ju Stameau ^in fortgepfKanjt ^atte, 

SDer oben genannte- -3 ean #enrij b'Änglebert toar 
ebenfaQ« ^ofclattierfpieler Subaig'8 XIV. (gr gab im 3a$re 
1689 ein 3Berl unter folgenbem Sitel ^erau«: Pifeces de 
clavecin avec la maflifere de les jouer, diverses chaconnes> 
ouvertures, et autres airs de monsieur de Lully, mis sur 
cet Instrument, quelques fugues pour l'orgue, et les prin- 
cipes de Taccoinpagnement. Livre premier. 3)ie (Stadler* 
ftörfe biefeö ^efteö, unter benyt fid) aut^ 22 Variationen über 



ba« bamatä beliebte S^ema ber „Folies d'Espagne* befinbeu, 
erreichen nun jn>ar ni^t bie eigentümliche ßitxlx^teit ber 
Sompofltionen feine« Se^rer« ^^am6onniöre«, bt? biefen 
folgenben OrgeifiÖcfe bagegen finb in einem burdjau« reinen 
unb lunfteoüen ©ttjfe gearbeitet. 

3Wit ben oben gtetdjfaQe atö S^Üler S^ambonnifere8 ? 
ermähnten Soup er in'« lernen teir eine gamitie fennen, beren 
©lieber tyren 8Jn§m at« bebeutenbe SEonfÜnfiler unb befonber« 
at« üor3figti^e Sfaoierfpieler in gtanfrei^ nod) im anfange 
be« 19. -3abr^unbci;t« bewahrt Ratten. §ran9oi« Sou- 
per in, ein SBertoanbter unb@^üter S^ambonnifere«', n>ar 
Don 1679—1698 Organa »oa @t. ©etoaU. ®r erwarb 
m einen au«ge$eidjneten gjuf a fö S(at>ier(e^rer, unb bie 
«Strenge beö ©t^te« feiner Orgelcompofitionen n>urbe fogar 
toon feinem fpateren franj8ftfd)en Ovganiften lieber erreicht* 
®er Segabtefte biefer ganitlie, ebenfaö« gratt9oi« Sou* 
per in genannt, erhielt benSeinamen fe ©raub nic^t mttUn* 
redjt; benn umgeben x>on oberftäc^lic^efi unb gefdjmatlfofen 
Sonfe^ern, toußte er ftc$ bennoA einen eigent^flmn^en r funf^ 
reiben unb bnOajiten (Sompofttionefil)! 3U bitten unb in feinen 
ja^treic^en SBerfen ju ermatten. (£r würbe im 3a$re 1701 
^ofctaöterfpieler unb jugteid? Organifl ber lönigt, Sapeöe 
unb f|ar6 1733 im Sitter bou 65 3a^ren. Sir befiften ton 
iljm biet in ^at4« (1713 u, ff») ^eran«gege6ene Sfl^er fcon 
SIat)iet|?üden, ferner: Les gouts reuais ou nouveaux con- 

certs, augmentös de l'apotheose de Corelli en Trio. Paris 
1717, unbf^fiefU^: L'apoth6o8ederuicomparableL(ully). 
S)en Stat>ierfä^en Soup er in'« liegt jtoar geaB^nti^ ber' 
oierpimmige ©a& ju ©runbe, e« »erben in benfel&en bie 
tetj« unb quintöertoanbten Tonarten ber SConica berührt; boc^ 
bilbet bie DberfKmme grögtent^eil« bie $auptmelobie, unb 
biefe fomol n>ie bie SRittelflimmen unb ber 8a§ ftnb mit 3}or«^ 
fc^tagen, trillern unb anberen Regierungen bergeftalt über* 
laben, baß bie jumeiten ganj elegant unb grajiö« auftretenbe 
DKelobic baburdj fiet« »ie eine ^o^toupirte unb mit einem reift 
gearbeiteten ©pifcenfd)le*ter umfüllte ©(^öne erf(beint. 

@in eben fo berühmter Orgel* unb Sfabierfpieler, jeboc^ 
beiSBeitem^m^t fo f^a^enemert^erSomponift als ^xan<foiS 
S*ouperin, toar beffen 3 e ^9 cno tf e Sötti« SRarc^anb. 
SDiefer tourbe 1669 ju S^on geboren unb erhielt fc^on in fei* 
nem 14* 3a£re bie Drganiftenfteüe an ber Jfat^ebrale ju 
9?eoer«. (£r oem>eilte bort je^n Sa^re, ging hierauf nad) 



86 



Slujerre unb fcbann nad) $ari«, toofelbft er Anfangs bei 
ber Oefuherfirdje, enblid) aber gtetdjgettig nodj bei fünf ober 
f ed}« anbeten ftirdjeu bie DrganifienjieHe erhielt, ©er Äönig 
gab iljm f^äter noc^ ba« %mt eine« $oforganiften in $er* 
faiUe« unb ernannte iljn jum Stitter be« ©t üttidjaelorben«, 
Sttit feinem SÄufjme xoud?« aber and? fein ©tolj unb fein 
Uebermutlj unb, in ©enflffen aller %xt fdjaelgenb, lieg et es 
feiner allgemein gearteten ©attin oft an bem SÄotljwenbigftat 
festen* 3)er ftßnig, toeldjer bat>on unterrichtet mürbe, gab 
fogteic^ ben 33efel)l, fortan bte $älfte oon bem ©ehalte 9War- 
djanb'« eingubefcalten unb feinet ©attin au«gugal>lem ©atb 
nadj ber Äu«ftti>nmg biefe« 83efel>le« ljatte SMardjanb in 
©egenmatt be« ganjen #ofe« bie ÜKeffe gu SJerfaille« gu 
fpielen« ©eim Agnus Dei aber öerftummte bte Orgel plöfc* 
lid), 2Äar$anb »erlieg bie Jftrdje, unb Oebetmann glaubte 
i§n Don einem ernften Unmoljtfeiu befallen, 9iad? öeenbigung 
be« ©otte«btenfte« fanb tbn jebod> berffßnig moljt unb munter, 
in ber 9?ätye be« ©drtoffe« fpajiercn geljenb. <£r fragte tyu 
nad) ber Urfadje Jener ftflrenben Unterbredjung ber fettigen 
£anbfung, unb SKardjanb ermiberte: ,,©ire, ba meine grau 
bie £3lfte meine« ©ebalte« begieß, fo fann fie a«$ bte#atfte 
ber SWeffe fpielen"! 2>er ÄBuig aber na$m biefe breifte Änt* 
mort fo ungnäbfg auf, baß fte eine längere Verbannung 2Äar* 
djanb'ö au« Qfranfreid) jur gotge Ijaite. ®a« hierauf er* 
folgte 3ufammentreffen biefe« in granlreicft einjt fo gefeierten 
Organiften mit unferero ©ebafiian8ad> erjagt Star purg 
nadj bem eigenen Seridjte SBadj 1 « mit folgenben Söorten: 
„äftatdjanb fam mityrenb feiner Verbannung au« grantreidj 
im 3a$re 1717 na<$ Bresben, lief? fidj t>or bem ÄBnige ttou 
Ißoten mit befonberem Seifall $5ren unb mar fo gfßiflid?, ba§ 
iljm ein fönigl* SDienfi toon etlichen $aufenb Sljafern ange* 
boten marb* ©ei ber Sa^etle biefe« Surften befanb fidj ba* 
mal« ein frangBflftyer ßoncertmeijter, Kamen« SMumter, 
ber entmeber Aber ba« feinem 8anb*mann betsorfte^enbe ©löd 
fdjeel gu fe^en anfing, ober bon tym gufäQiger SBetfe inbiö* 
pomrt ttorben »ar. ©elbtger fteüte ben Äammermufttern 
vor, mie?Dlardjanb allen beutfd>en<$lameriften $o$n fprä<^«y 
unb $ieft mit tynen $tati} f mie man ben ©tolj biefe« ©otiftf^ 
wenigften« etea« bemät^igen fönnte, toenn efl ni*t mBglidf 
»>5re, i^n com ^ofe n>eg ju bringen. 8uf bie ©erflc^etung, 
ba| ber ftammer* unb ^oforganifl in SBeimar, ©ebaftian 
5Sa$, ein SD?ann »äre, ber e« alle STage mit Um fran* 
jBfif^en ^oforganiften aufnehmen fSnnte, toenn er i^n nic^t 
überträfe, fdjrieböoTumiet fofort nac^SBeimar unb (üb ben 
$errn 8ac^ ein, o^ne öerjug nadj Dre«benju fommen unb 
mit bem berühmten $errn 2Rarc^anb eine ?anje ju bre^en- 
Ö a dj fam nnb »urbe mit ® ene^migung be« ÄSntg«, o^ne ba§ 
e« 2Hardjanb tougte, in bem nädjpen (Soncert bei ^ofe al« 
3u§Srer ^ugelaffen. Ät« fi^3Äar<banb in fetbigem unter 
Anbetern mit einem fcielfadj oeränbetten franjdfif^en Siebten 
^Stett taffen, unb fotool toegen ber in ben ©eränberuttgen au- 
gebrad^ten Stünfte, at» toegen feiner netten unb feurigen 9lue* 
fÜ^rung fe^r applaubirt t»orben »ar, tsurbe ber neben i^m 
fle^enbe ©ac^ aufgeforbert, ben glÖgei-$u wrfudjen. @r ge^ 
nilgte ber «ufforbetung, prätubirte fnrj, bo^ mit SKeifier* 
griffen; unb e^e man e« jldj t>erfa^, fo mieber^ofte er ba« Don 
aRart^ano gezielte Siebten unb t>eranberte e« mit neuer 
Äunft auf eine no^ nic^t gehörte Hrt ein3)u§enb*9)fat. 9Äat* 
(^anb, ber bisset aQen Drganiften Jro^ geboten ^>atte, nmjjtc 
o^ne 3^«f^I bie ©u^ettotitat be« gegenwärtigen Äntagoniften 
etfennenj benn ba 33 a$ H<f) bie §tei^eit na^m, tyn ju einem 
jtennbfc^aftli^en Settfireit auf ber Drgel etn^utaben unb tljm 



ju bem @nbe ein auf ein 33t&tt$en Rapier mit einem ©leifttft 
enttootfene« Ü^ema jur 3tu«atbeitung an« bem ©tegreife ^rä» 
feutirte unb fic^ bagegen eine« toon i^mau«bat, fo erfdjtett 
ber $err£Kar$anb fo menig auf bem erteilten Sampfplaß, 
bag er oietme^r für bienlid? era^tet ^atte, fic^ mit ffifttapojt 
oou !3)te«ben ju entfernen." 9Kar<banb fe^rte na^ ^ari« 
jutflef, unb e« gelang i^m &afo, ^ier feinen früheren ©lanj 
oon Steuern mieber ^erjupeöen, fo ba§ e« jum guten Jon ge* 
^örte, bei i^m €(at>ieruntern^t ju nehmen. Um aber ben 
SBßnfdjen ber oft fe^r weit »on einanber entfernt too^nenben 
©c^öUr na^ufommen, mietete er fi(^ glei^eitig 20 2Öoj>* 
nungen m verfc^iebenen ©tabtoiertelu unb temetlte halt in 
ber einen, balb in ber anberen berfelben. Irogbem er nun* 
me$t tägtic^ 9 bi« 10 ©tunben ju geben ^atte, beten $rei« 
bi« ju einem 8oui«b'or gefHegen mar; fo »ar er bennodj mty 
im ©Äinbe, mit biefer Crinna^me feine oerf^toenberif^en 
ausgaben ju beden unb ftarb 1732 bel^alb. imgtS&tea 
eienbe, 

Salb nad) feinet 9?0cffe^t wi 5Deutf<^Ianb ^atte 2Kat* 
c^anb in $ari« »iebetum ben Drganiftenbienft in mehreren 
flirren jut?erfe^en, unb ieber 3eit jog fein au«gejei(^nete« ©piel 
^iet eine groge Slnja^l tton ^u^Brern ^etbei. %ud) ber na$* 
mal« al« S^eoretifer unb Dpewccmponift fo betfl^mte 3ean 
$tytnppe 9Jameau mat au« feinet ©atetftabt 3)i|on nac^ 
$ati« gefommen, um bie öefanntfdjaft biefe« gefeierten Dr- 
gelfpieler« ju ma^eu. HKatc^anb empfing iljn freunbü^, 
ert^eitte ifttn einige Untetri^teftunben unb vertraute i^m balb 
bie Vertretung mehrerer feiner OrganiftenfteÖen an. Sil« aber 
ber iljn al9 STonfeget »eit übetflügelnbe 9tameau i^m einige 
feiner eigenen, funftreid) gearbeiteten Orgelcomporittonen mit* 
geteilt jjatte, erttedte erbur^ biefelbenbergefialtbeffenCSifer- 
fuc^t, baß biefer aüe SDtittel an»anbte f um feinen bamal* 
no^ unbefanuten unb ganj unbemittelten SögUng »iebet au« 
^Jati« gu entf entern 

%n ber ftird>e oon ©t ^Jaul »ar im*3aljrt 1737 
bte Drgatiiftenfiette offen gemerben, unb 8f ameau fon>ie ber 
fdjon feit feinem 4^ten da^re al« Slabier fielet ben>unberte 
unb geprtefene Soui« (SlaubeS)aquia melbeten fidj ju ber* 
felben» SÄar^anb, loel^er jnm ©c^iebfiti^tet bei ber be«* 
Ijaib etßffneten Soncuttenj ernannt nwrben mar, erteilte an« 
ben eben em>aljnteu Urfa^en ben ^rei« ©aqnin, ber jene« 
9(mt jroar bi« gu feinem 78. Qafyxe tu^umoö belleibete, a« 
Sonfe^er aber ben bamal« mittampfenben 9t ameau gewiß 
nic^t jü etreidfen oermodjte, ba bie »on 3) a quin ^tnterlaf* 
fenen, ^Bdjft oberflädjlt^ gearbeiteten Slamer* unb Drgelcom* 
pofttionen bur^au« feinen ©ergteieb mit ben lunflooUen %dw 
fi^en JRameau'« au«ju^alten im ©tanbe finb. ftameau, 
ttetc^er 1764 jn ^Jartö ftarb, befdjliegt bie 9?ei^e ber be- 
beutenberen ßlaöier- unb Otgelfpieler jener alteten fran* 
jöfifdjen ©(^ute, bie übrigen« im ©piele an» STonfa^e nie* 
mal« gu einet fo fänftlerif^en $u«bi(bung gelangt aar, elö 
bie tyr ootangegangene itaüenifdje ©dbule, unb np<$ üiet 
weniger jemal« einen 3^ßting aufgu»eifen bfttte, ber einein 
unfetet beutfdjen Öieiftet in jener ernfteren Äicbtung nur 
einigermaßen nal)e gu tommea im ©tanbe gewefen »äre. 



87 



ȟcfier, Seitfdjrtften. 

<&. Mtifyntmn, Das frfi»ffd)e Citb in feinet ftflorffcfc« €nt* 
»irfelung. Raffet, »ettram. 1861. $r. l*/a SWr. 

©er $m<$t bar feit bet 9teißmann'f$en SDtofe wrbattft 
bie Siteratut ber SÄufitgefdjidjte fdjon wieber eine« ©eilrag, 
brffen 8Bert| mit ber früher in tyxtn JBtattern befprodjenen 
Seifhing in« fo mtfft in normalem Ikr^aitnifie fleljt, a(« ber 
«utot fldj nidjt gefreut fyit, ba« in feinem äöerfe aui bem 
grül#a$te m vi gen Saftes augetoenbete ©Jjfitm bev Uudj* 
mageret als ©dba&tone für biefe« jfingfle ^etbfl*Opn« ju be- 
mt$eu* Die 8$erwanbtft$aft beibet Sfl^et wirb babnreb fogar 
n<Hi> inniger ^etgefteflt, baß beut Öerfaffer in oerföiebeneu 
Steilen feine* »udje« ober ba« bentfdje Sieb bie ©#ablonen- 
atbeit nidjt genügte, et melme&r o$ne ©eitere« ganje, lange 
©teilen # an« feinem früheren »udje in auffallenbfter 28eife in 
bat neuere Übertrag. 

Dbgleid) fdjoa ber blofe Xitel ber bcrliegenben Arbeit, 

namentlich im@egenfa$e jn feinem „8on8ac$ bteaöagnet", 

bavauf fjinweifi, baß e* fty $ier, au$ "*$ berttuffaffung be« 

8erf äffet«, nm DatfieÜung einet befonberen ftunftfotm in ify* 

vem organiföen ©erben unb ©ein, nidjt aber um biograp&ifd>e, 

mit cnltur^ifiorifdjem, literargefd>i<$tfu$em unb anbetem gÜQf et 

umfangreich gemalte ftflnjMetffijjen $anbett; fo tfl bodj aud; 

l|ier ben 8eben«ereigntffen unb ber £$ätigfeit Derjenigen, 

tottöfi fi<$ berufener ober unberufener äöeife mit ßompojltion 

ober Anfertigung oon Siebern befdjaftigt §af>tt\, borwiegenbe« 

Ontereffe gef $euft, tta^renb bie innere, eigenttidj funfigefdjidjt- 

litye Umbilbung unb Sntmicfelung be« beulten Siebe« nur ge* 
ring« «erfidf fidjtigung finbet. 

©erabe bei bem Siebe jeigt fl<$ aber ba« in fidj Öet» 
k$rte befl ernannten principe« uub bie 8erwerfli$feit ber ein* 
jig anf Füllung ber ©eiten beregneten gefd>ic$t liefen Dar* 
fteOung*meife; benn wenn aud? bei ben, ein eigentlich fünf** 
ierifäe8 ©Raffen borau«fe$enben, gelehrten Donfdjepfnngen 
ba« £ert>ortreten ber Snbibibuafität be* ftfinfttet* ton bem 
©oben ber allgemeinen &unpentwicfetang«f*iife, anf weldjer 
et fte$t, bie «uffaffung ber Äunftgefd>i$te a(« einer »üufttet« 
gefdfidjte fidj fd>on e&er erflaren läßt; fo ift bo$ einegeföidtf* 
lidje SJeljanblung be« beutfd)en Siebe«, Weisel bon bet ur<* 
fprangUAflen mufifalif^en au«btud«»eife, öon bem flcb e»ig 
oerjttngenben SoltßUebe, bi8 $u bem auf ben complictrteften 
$armonie»erbinbungen ru^enben Äunftliebe ber 9Jeujeit g(ei^* 
fam alä »ngel^unct be« gortf^titti« be« gefammten mnfUa* 
litten @etfted erf^eint, o^ne ^Darlegung ber inneren 9e6en8* n 
gef^i^tc be«feI6en bur^au« betwerfli^ unb unjulängti^. s 
einigermaßen faeint baö ©etoagte feiue« Unternehmen« aud^ 
bem «erfaffer t>orgef(b»ebt ju ^aöen. 6r fuc^t n>enigpen8 in 
ber au&eren Sint^eilung feiner 3)atfteflung ben »nftrt^ inner* 
iüftn 2>ur$btungen$aben8 be« ©toffe« ju geben, felbp ^iet 
aber 6ücft »teber eine oft gerügte (Seneraltenbenj ^en>or. . 

dlaty einer oberflächlichen @mtekung,^ier unb ba burdj 
Ic^rrei^e ^armonieeyplicattonen für Dilettanten bereichert, 
ifl ba« erfte ©uef) berflnöbilbmtg^berftomt gemibmet, 5D?inne- 
unb ÜÄeiftergefang, SJolfSgefang unb ffunptieb werben barin 
iljrer äußeriit^en gefc^t^tlt^en <Sntfte^ung nac^, ofcte auc^ nur 
annä^ernb genügenbe« @inge$en auf bte innere Silbung ber» 
felben, gef^ilbert, toie man e« Bereit« an terfdjiebenen Orten 
finbet. 3>te (iterargefc^i^tlitben Kuöfü^rungen bei ©elegen* 
^eit ber beifcen erften fernen finb ^B^fl bürfttg. Da« jfceite 
Sbud), ber eigentliche ftern ber gangen Arbeit, fott bie »eitere 



8n«bUbnng ber $orm f^ilbern; bie Ueberfd^rift lautet: „Der 
unenblidje 3n^aft bebingt eine große ÜJi an nic^ faltigfeit ber 
So«m/ f -3n fleter änßetli^ gef^Uidjer goitfAreitnng toirb 
juniubfi ber Cinföiß ber fftie ha Oratorium unb ber O^er 
auf bae bentf^e Sieb batjulegen gefugt; bon ba ge^t e« junt 
©olflt^ümtidjen Siebe über, unb ein ©prang bon biefem fityrt 
anf ben burc^ bie neuere tyrif$e Dichtung erforberten, feften 
«ufcbluß be« Siebe« an baä SSort. Sl«bann mirb bie mie- 
beram burc^ bie neue S^ril bebingte feenifc^t <Jfrtteiterung unb 
bie babun$ erfolgte b^ift« ®l&ti)t be« beulten Siebe« erSr* 
tert f toel^e le^tere in intern abnehmen jn einfeitigen Seftre* 
bungen für Qrrmeiterung be« Siebe« unb ju bem fogenannten ' 
nobeln Santelgefang fü|rt. (Stfi im britten Suc^e uirb ba«- 
beutftbe Sieb na^ feiner fttRflgeföidjtltqett ©eite, in fei* 
ner fflejie^ung gn ben neueren ©a Öabe ncom^ ofitionen, bet 
Sbrigen Socalmufi! unb ber gefammten Onfirnmentalraufil Be* 
^anbelt. 

@^on an« biefer allgemeinen 3n^ alt «angäbe ge^tl^et» 
bor, baß t>on genügenbem Einbringen in ben be^anbelten©toff 
mrf}t bie Kebe fein fann. Um Steiften füllen xovt un« »eran* 
laßt, bie «erna^läffiguug be« «oßteliebe« unb überhaupt ber 
natnraliftif^en ©eite be« Siebe« ju rügen, jumai ber rabicaCe 
Iginflnß ber ©olt«toeifen nic^t allein auf ba« fiunfllieb, fon« 
bern mü auf bie gefammte SRuflf anerfannt wirb, Daß ber 
Sutor aber tiefe allgemein gebilligte unb fdjon öfter au«ge« 
f^ro^ent ©e^anptung nic^t richtig aufgefaßt, erteilt au« ber 
berfelben tfyeitweife wiberf^rec^enben irt unb SBeife, wie er 
bie (Sntfte^nng be« Siebe« auf ben alten fiitdjengefang äurücf* 
fü^tt unb bie barauf bafirte @ntn>icfelung burt^ ben Spinne» 
nnb afteijtergefaug bur^jufü^ren fnc^t; toäbrenb er bem 
eigentlichen Sebendelemente, bem im Solfe felbfi uranfänglic^ 
blü^enben Siebe, ftatt e« al« ben primären Gfnttoidelung«- 
teim ^injufleQen, nur bie ©irfuag etnec 3ntretenben Äraft l>in- 
ftc^tli^ ber g orten ttoicfelung be« ber ffirdjenfd>ule entfprunge* 
nen Siebe* giebt Diefer $e^(et einer f^ief»einfeitigen Auf* 
faffung ber (gntpe^ung be« Siebe« gefjt bnre^ baS gange Suc^ 
nnb tritt an t>erf^iebenen Orten in'amfequenter änwenbung 
unb be«wegen trreffi^renb ^erbor. ©o namentlich, wa« ba« 
$erl?cUtniß be« Siebe« jnm ©ort anbelangt. $)ai innige Sin* 
lehnen ber Dichtung unb SBhifit bei ber Satzung be« SJol!«* 
liebe«, bie Serfdjmeljung beibet bei bem $>erann>a$fen be«* 
felben ifl bem Serfaffer, ber ba« Sieb, a(« ein abfolute«, auf 
tobte. Reliquien 3urütf führen will, natürlich fremb, Da^er 
feine abfebreefenbe Se^aubtnng: bie mnfifalifd>e ffintmicfelung 
be* Siebe« fei erf* mbgli^ gewefen, nac^bem ^er« nnb 
©pradje jur tobten gorm berfuödjett feien, gerner fübrt bie 
gerügte äuffaffung im öunbe mit bem ^rineip ber Äünftler» 
gefcbidjte eine fatfdje DarfleÜung be« »er^ältniffeö be« «off«- 
liebe« jum Äunplieb burdj bie ©e^auptung ^erbei: „SBie ba« 
Äünplergemfit^ öetebefte«, teic^ere« $ol!«gemÜt^ fei, fo fei 
ba« »unjllicb berebelte«, teuere* Solf«lieb/' SBenn roir 
audj bie fc^arfere ©idjtung be« ©toffe« bon ©eiten be« Äünft* 
ler« jugeben ttoßen, fo fc^eint un* bo^ eine folc^e ©eur- 
t^eitung be« Colf «liebe« nur au« arger Unfenntniß be«felben ' 
ertlärüc^* Äuc^ bie t>agen, abgefc^maeften ffiint^eilungen be* 
bolfetWlmticfjen Siebe« f toie fte im feiten Kapitel beS britten 
Öuc^e« gegeben werben, beuten barauf l)in* 

-Dem ftunjtliebe i^ eine um fo größere Stuf merf fantfeit 
gewibmet. Stfle, welche man irgenbwie at« Sompontfien 
ober S'ombofiteure bon Siebern aufja^len fann, werben bto- 
grab^tfc^ « artifHfd> beleuchtet. Die Sluefü^rung über bte 
neuereu SKeifterfauger be« Äunjlliebe« ftnb jum großen SC^eU 



88 



au« beut alteren 33u<be ^erü6ergetraßett. 2)ie üterarifebe* 
«Srgüffe, wie fit bei ©erityrung ber ©idjter , bereu ©ebidjte 
componirt, »orgebradjt werben, ftnb aueb bier feljr mäßig unb 
jeugen »on einer gleiten generellen Öilbung* ©njefac neuere 
bebeutenbe Siebercomponiflen, toie SBeber, ftnb nidjt er* 
fdjßpfenb be^anbelt ©poljr i|l ganj loetgcffcn. Od? fann 
aber auf ba« 3>etait Ijier m#t angeben* 

, . X- 



Aus ]Jaris. 

SDie jtoeite 5$orflettung ber neuen Oper bon ©ounob 
bat foeben flattgefunben* ®er Auf, toelc^eu ©ounob ^ter, 
tote aud) im &u«lanbe geniest, ^atte bie ßxroartungen auf« 
£ödjfte gefleigertj man ^offte, ber Somponifl ber „©appbo" 
unb be« #/ Söttp"*% ber iKepräfentant ber Jüngeren franjofifdjen 
«Schüfe — toie mau i$n bier nennt — roürbe burdj eitt groß- 
artige« 2Ber! bie ©eredjtigung feiner Sftidjtung glänjenb be* 
tto^ren; er toürbe, mit einem äöorte, 2)anf feinem £alent, 
®a« »ollbringen, toaööerlioj bieber »ergeblitb angeftrebt 
bat» @<bon ber £itel ber Oper ließ auf ettoa« Süußerorbent* 
lidje« fd^Ueßeit; ber Orient »erließ, ftdj in feiner ganzen 
$rad)t bem publicum ju erfdjüeßen; ber alte Orben ber gret* 
maurer batte fogar feine geljeimni߻oQen Pforten erfdjlojfen 
unb bie ^erfoectioe in bie erfleBeit feiner ©rttnbung eröffnet* 
SBelcbe Momente boten ftd) nfc^t für mufitalifdje ©eftaltung, 
für muftlalif#e« Sotorit bar! ©elten ift aber audj einer Oper 
ein glanjenber (Srfofg fo fidjer oerljeißen »orben, al« ber 
„Sönigin oon ©aba". Um fo härter toat bie ©tttäuftbung 
nadj ber erflen 2lufffi$rung. ©a« publicum batte, toenn aud) 
feine Antipathien, bo<b fo toenige 3etd>ett *> on Sefricbigung 
gegeben, ba§ ©ounob am u&bfieu Sage »oller 8er$n>eifhmg 
ben SJiinifter um bie ßntftdtxifyxat ber Partitur angeben 
wollte, ©o faßte man n>emgfiea«* t»ie jtoeite SJorftellung 
lieferte ein abnlidje« Siefultat ; eine tooblorganifirie ötaque 
t^at ibr 3#ögl'i<bfte«, ba« publicum $u JöeifaQöbejeugungeu 
fortzureißen. $ergeblidj; nur bei einigen ©teilen, unter Sin* 
berem bei einem bfi&f$?tt 3)ia!og jumer ftraueneböre, äußerte 
ba«fetbe ein lebbafte« Onterejje. ÜDer bei anberen Kümmern 
gef penbete ©eifaß galt ftd?tli<b ^ur ben SDarjtetteru, benn bet 
iftame ©ounob ober rauteur mürbe — toie eö ^>ier gebräud}* 
lidj tffe — nie »ernommen. Äurj, bie Oper ift gefallen, unb 
3*»ar faxt gefallen, ffiare fie tt>enigftens ausgepfiffen toorben, 
toie ber „£anrtbaufer", fo lännte man auf eine äljnli<be $ar* 
teinabme fdjtießem ©te ift aber getoiffer maßen mit S3eifatt 
gepürjt, unb ba$ ifi bie ^ärtefie Wieberlage. 

®er ©egenflanb be« ©e&ic^teö ift einer tfigenbe entlehnt, 
toelcbe ©örarb be SRerbal in feinen Reifen im Oriente er* 
ja^lt; eine Cegenbe, bie ^cb an ben 33efud) ber Äönigtn oon 
©aba bei bem fiönig ©abmon jnr $t\t beg 3;empelbaueö 
fußpft unb jug(eid) ben Urfprung be8 greimaurerorbenö be^ 
rü^rt j benn ba« berühmte öautterf foßte »on ?Iboniram er-* 
baebt unb auSgefübrt fein, einem imjfhrtöfen SBefen, bem 
älbfömmling eine« göttlichen @ef^ted)te« unb gü^rer be« 
2J?aurerüolfeß, toetdje« er oon 2^ru« jum Se^ufe be8 Ütem« 
pelbaueö uiügebracbt (atte. ®er ©ang ber £anbtung ift 
fürjlicb folgenoer. 

SDie Königin oon ©aba, ©affiö, ift in 3erufa(em ange* 
fommen, ©alomen bat pc faum gefeben, alö er ftcb in fie »er* 
liebt uub i^r Ärone unb §anb antragt, 5)ie ÄSnigin toilligt 



ein unb giebt i^m <d$ Unjer^faub einen fRing. SDa mirb i^r 
auf Öefe^l be« ÄömgS ?lboniram oorgejleflt* ®ie Äönigiit 
bezeugt bem ßönfiter eine leibenfcbaftlid^ SJeiounberung u«b 
bebauert, bieS niebt in Stnujefenbett feiner ©ebülfen tbuu ja 
tonnen. SDiefer SBunfc^ ift lei^t ju erfülkn, faßt Siboiiiram, 
fteigt auf bie ÜEerraffe. ;beö SCertpete} jehbnet mit ber ^)anb 
baö m^fUfdje ^ti^tn T in bie 8uft, unb alöbalb ftwJmen »on. 
allen ©eiten jabllofe 2Berf£eute mit t^ren »erfdjiebenett ©an» 
nern i)exUu ^SBiefe Uenattvli^e SHadjl beS ffünfiler« ffci- 
gert bie Semunbetung ber ÄSnigin bt« jur ^eftigften $iebe* 
©te töttb natttrti<^ wieber geliebt Sin Sreigtuß fübvt bie. 
gegenfettigt ©Ubedung be« ©e^eimniffe* fyttbtu Äboniram 
roar namü<b mit bem ©uffe eine«. großen äöerfeg, be8 ehernen 
Wut*, befdjaftigt, als ibn ber fiöuig abtie-f, um U?n ber Äo* 
uigin »orjufieQen. 5Da treten i^m btei Arbeiter in ben £$eg, 
m^Muu^ige ©efellen. u>el(be ba« ^räbicat „UÄeifler" »on 
ibm »erlangen, obne.baju bere(btigt ju fein, ^nf feiije 2Bei- 
geruug bef(btteßen jene, fi(^ ju radjen, unb jerfißren ben ©uß* 
Ißerjwrifeinb fommt Äbouiram jnr Äöuigin, er roiU bie 
©cijmaxb nic^t überleben» 3)ie Äöuigin t»eUagt i^n unb ent* 
ljöttt i^m i^re Seibenfc^aft; jener femerfeitö entberft i^r, baß 
er burd) feine ©eburt i^rer Siebe loürbig fei. 3fn biefem Su* 
genblicf erbält er bie 9?a<brtcbt, baß bA$ jerfibrte SBerf burc^. 
bie $tt!fe ber geuergeifier (2)jinn«) toieberl)ergefteUt unb nüi* 
bin fein Stubns in neuem ©(anje ftrable, 2)ie flöttigi» be* 
fd/ließt, mit üjm ju flieben, muß aber^aju ben Ming, melden 
fie ©alomon gegeben, toieber $<xbtx\. Qn einer großen Oper 
ifi 3Weö mögücb; ein narfotifcbeS Mittel, in beu 8ed)& be« 
Söntgö gegoffen, oerfeuft biefen in ©d)laf, unb bamit ifi i>ai 
3iel erreicht. 

©ne wtlbe ©cb^u^t am Sebronfluß ifi jum Äenbe^»ou8 
beflimmt. Jlboniram finbet fid) juerft ein, um mit ber Äöuigiu 
au« 38rael ^u fliegen, Sßa^ceub er ben SBeg beim Seudjtea 
ber Sli(je \wi)t t fielet er plö^lic^-iene brei ©efeüeit cor fi$, 
noeb ein 3ßat f orbern fie ben 2itel „SMeijler"; uub ba er ibn 
toieber »erweigert, fo ermorben fie i^n. 311« bie ÄSnigin an* 
langt, finbet fie nur einen SMdjnam* 

@o »iberflnuig ba8 S9ucb im ©anjen ifi, fo bot e« bod> 
bem Äünfller einige gtürflidje 2Bomente bar. ©ouno» b*t 
fie nidjt benugt unb ntd)t ^enu^cu fönnen. S)ie 9Ku(tt jeigt 
nur ju beutli(b# baß -feine ^b^ntafie erfc^öpft ift (Sin großer 
%\)t\l ber Partie unb SKotioe ift SRetjerbeer entlehnt, ober 
erinnert luemgjtenö an ben 3Ketjerbeer'f(ben ©t^l auf* 
faQenb, Slccente oon 8tof fini finbeu ftd) au<b »or; unb 2>a«, 
toaS ibm eigent^ÜmKcb. gebort, pnb meiftenS ©emeinpla^e, bie 
ju abgehört finb, atö baß fie reijen fßniUcit. ©ounob ^at 
oaju bag alte, gebunbene ^tecitati» toieber ber»orgebott unb 
angeioanbt, moburdj ber t&itfi über alle SÄaften monoton 
n>itb. SÄandje gute Slnfäöe finbeu. fidj jioar in einjelnen 
Sborpartien, aber gerabe biefe jeugen »on ber ©d>iuäcbe*ober 
ßrfdjöpfung be« ^ünpier«. S)ie Oper ift $'u rei<b au«ge* 
flattet, al« baß fie fobalb »om Repertoire oerftb^inben foOte; 
überbieö giebt e8 bariu biet ju tanjen, unb baS genügt einem 
großen Steife be« l>teflgett OpernpubUcwi«. ©er Äünfller 
freilidi, fürebt i«b, ^a.t mit ibr feine Caufbalpn gefcbloffen. 



Aus lüien. 



Snb(i{b Ijat ba« Unternehmen b'if^rif^er Soncerte aueb 
bei un« 2ßurjel gefaßt- Obgteidj »erfpatet, ifi ber ©ebanfe 



89 



eines nmft!g?fd>id)tli#en (Jultuß in praxi. <nrd> ^ier %$üt 
geworben. Ü ufere Sßufifverciuö « ©cfetlfdja.ft. fyai in 
biefe$>ilbunä0gefd)idjtlid> fo feo$n>id)tigen$uucte bie lobenS* 
mtiijt 3nitiath>« ergriffen* ©ie gab jmei Soncette foldjer 
8lrt. 3f>rem ©äfpiele ift S. 31. |Jrti»f t, Nrtacteur ber ^ier 
erföeinenbe» „Ölfitter für 3Rufi!'*, mit einer gleiten än$af)t 
aljntidjer Unternehmungen gefolgt.. Oljne grage be^eic^tiet 
b«8 3n*Iebcntreten fo meütragenber®ebanfen ben feit -Sauren 
bebeutfamßen fünfHerifdjen gortfetyritt, ba« folgenreiche <£r* 
gebniß aüer je an Jjtepger ©tette fuubgeworbenen muftfatifd)en 
Sefirebungen. Die Programme boten nadj beiben ©etten bin 
Diel änregenbe«. . 4 , 

On ben ^iflorifdjen Soncerten beö §Df u fi f t> « rc n|c 9 
jlanb baö d)orifd>*potypl?one Clement bereiiu unb me&rfüm* 
migen Äammermujtf alterer 3 e ^ gleid)bered)tigt $ur ©eift. 
IJeUtter** Programm gab hingegen bem tnebrftwwigeu uno 
tirtuofeji$aft*coiicerUid)en Onfirnmentalfafce ber ältefien, al* 
ten unb* neueren bie erfte, bem gefänglich -Ipoutopljouen aller 
biefer €podjenbie jwette, bem Sfjorrfdjen engfter Öebeutung 
hingegen bie britte, üerbältnißmäfjig am ©pärlidrften bebaute 
©teile. Das Programm fce« SÄufifoereiuß ging, aüt9 feit 
£a$bn (5rfd)affene mit rtttfftcbtelofer «Strenge auöfdjliefceub, 
gefänglich nur bis ju Antonio Softi (t 1740}, bejfiglid) be3 
Onftrumentalfafceg hingegen bis $n 8. iöocdjerini (t 1806). 
3 cf Inet jog, uad) beiben MiäftUtt$tn $iu befehlt, ungleich 
toeitere Greife, ©iö in bie ^iniiefängerjeit ber beutfdjen unb 
romaniföen Sölterf duften jurtftfgretfeub , bagegen Umgang 
neljmenb ton ber burdj wnfere ©tngtweine boraug$weife ge* 
pfleßteu anHfitdjUd^n SMufif, gab Seltner'« Programm in 
träftig bejetöttenben Umriffen bie Jpau^tmerfmale fafl aüer 
ö>ettii$ mufifalifdjen ©tylarten bie aufstöbert ©ebnmann, 
ja fogarbis auf 3!. 8?ubinftein. Dtefem ofjne grage reid)* 
begabten, bodj btö jefct nod) nirgenbö ba&ubredjenb ^eroorge- 
tretenen, jungen öomponiften ift tyter aber wol in boppelter 
©ejie^ung eine gatrj unterbtente (S^renfteHe geworben. <£in 
9Kä! fdjon bt«^alt>, toetf ja andj m biefem Programme ein 
ebenfo fejier 2BaU gegen bie neueflen,. burd) Saaten l>Sd)ffer 
öcbeutung J^noorragenbeu beutfdjen unb auf$erbeut|djen 9$ei* 
#** gQogen warben. <Si fittb tiefe für unö mit ben So(lectit>* 
nairtenSSaguer unb ^ifjt tiaä) einer, unb Sertic^ na^ an*' 
beret ©eile Jflxx geniigenb fd^arf bcjei^nel. Slüem Sßutun* 
(lein, über beffen fünftlerifd?e^ äßirfrn a*cb ob ber 3^fplit* 
terung feüie* Talente« nac^ fo bieleu Stticbtungeu, unb ob be« 

ni iljm uod) gemaltig gätr«ben Dämon« ber Stfieffdjreiberct 
torjfigti^ uodj fein enbgülttg abf^Ueßenbe* Urteil möglich, 
war aud) au« einem aubeven ©runbe tfw nic^t an paffenber 
©teile. Sueben .jaauv £ eHner'ß ^rogramni, neben ben 9ien- 
beutfeben, au^ bie fogenannten@(afftco*5Romauttfcr fo gut n>ie 
auögef^loffen, inbem (5. W$* ». SBeber nur mit einet; wenig 
fagenben Dpemarie,. ©po^r unb SDJarfdjuer hingegen gar 
ntdjt, SWenbelSfo^n enblt* fonrie <md} ©d)u6ert nur mit 
Äleintgfeiten ucrtreJeu waren. 9Beld)e8 9?ed)t Ijat nun ein 
noc^ fo begabter ©proffe, mie eben SKubinft ein, gegenüber 
fo fcurd?gebÜbeter unb fnnftgefdjtd)t(idj bebeutfatuer steiftet« 
fd)afl, mit biefelbe in ben eben betfpielßioeife angebeuteten 
^eitgenoffen unb unmittelbaren 9?ad)folgern Seet^ooeifö ju 
Sage iieqt? 

2Öa3 ben au« älterer >Jch bargebotenen ©toff betrifft, fo 
gab foioot ba8 Programm be« WufitüeretnS, alö ba« 3 C '1 S 
ner^fdje eine beftimmte ©eite, ja v meljrere berfelben im ©tnne 
geiflöofler <£rgan$ung lieber. SDort Sljore boir'^aleftrina 
(Adoramus), Sittoria (Popule meua), 3Ketc^ior grantf 



1 



(Do^elc^or), ©4üfe „fi^re fei 2>rr, ^rift^ ©..3fo.aC 

„3nn«^rurf r ic^ muß bid> I^ffen'% % Sott.i „Spiritadibio", 

3iameaiu (©opvanfolo mit wfypt auä ber Oper;- n ßaßot unb- 

tyoÜup'), enblic^ Drlqubo fiajfo $S%tti bon ber.2)?attiii3* 

ganö). ^»ier ein a(tfranjöfifd)e8 Ä5ei^na^tölieb für ©opran^ 

fefo mit; t£\)Qt wfl ber uülbeften Sonfavben; eine reijenbe, 

merftimmig gefegte SJüaneila bon Salbafate ÜDouati; eine 

mifbfijße Sroubabourweife bon SE^ibaut; einbuftigeöäWinue* 

lieb für £enor unb ^atfe »o« SBolIettfteiuer; Sinjel« 

gefäuge für Sit oon M. ©carlatti, Q. Ö. ©tuef unb 8ta* 

meau, benen baö @e)>rage ber STnmut^ in jcbem 3 U 9^ aufge- 

brfidt iß; *enbfw$ bie Fernige Sfrie be8 £uctfer aus ^anbef« 

Orato«nnt: ,,Ja resurregione". ©o »eit bie Vertretung be$ 

gefänglichen ©(enieuteö ber äfteren *}ett. 9fur ®lutf, ber 

große ^rop^et beö ma^ttgen Umfdjwunge« im 2)tufifbrama f 

n>ar in ben ^oncerten ber ^ufifüeremö'CSefenf^aft ganj unb 

gar «id)t, bei ftdlnzr hingegen nidit begeidjneub genug ^in= 

gefteüt. @ine an fid) no^ fo .f djtmmgoolle ißrabourarie, toie 

jene für ©elofopran mit S^or anö beut „Dxp\jtu9 4, f jetgt 

n>o! — n>ie atfeö ©lurf'fdje — ben großen ntufilfalifaV" @r* 
fmber, bod? uirgenbö Un befceuteubften- aller Dramaturgen, 

ben ^Jrop^etenSiAarbSßagnev^, bie ^enwragenbfte ©citc 
biefe* ©ro^meiper« a'Dler Äüttfilerdjarafteve unter ben Dpnw 
componiften früherer ^cit. ©o meit baö na$ beiben ©eiten 
bin bargebotene ©efangUdje ber alteren 3Rufttperiobe* ^ier 
mie bort fttbtfeiten neben ©d>ma(ben> wie bieS nun eben bti 
erften Jöerfud)en ntc^t änber^ mögli*. 

Änlangenb bie tnjlrumentale©eite berÄntife, \)*t bte 
ÜKufi{oereine«©efeflfd,iaft ein o^ne SBtberrebe reid^al* 
tigeren, ßeltntt hingegen ein eutfdjieben gemaltere« ^3ro-= 
gramm gegeben. Dort mar 3. *8. Corel It burd> ju>ei breit 
ausgeführte Söerfe, 2). ©carlatti burdj brei Slabierftücfe 
fe^r ungleidben ©e^alteö, §änbel aber im SBaufd) unb Öo^en 
nur mit bem befannteffen feiner Slabierconcerte r jenem in 
g bur, öettreien. Auf ©eb* öat^ entfiel allerbingß in ben 
^iftorifdjen Soncerten ber ^Ö?unfoei'eine*©efeIIfdjaft eine be» 
beutenbere ^iffev^ benn in jenen ^eUner'S. Dort bie Ijerr* 
lic^e 21 bur*©onate für Stooier unb ©etge, unb ein in jebem 
£uge n)unbern>örbige8^iolinconcert mit Begleitung beö ©tretet* 
orc^efierö; ^ter freiließ nur ber erfte ©a^ ber ^affacaglia mit 
letber ^mei SDJal begangener £imoeglaffung3fünbe ber biefem 
^}ra^tftücfe au$efd>loffenen guge. ^lüein, weld) eine ©ebau* 
fentoelt liegt fdjon in biefem @inleitung«faj$c! Diefe ©ünbe 
möge alfo ba^inge^en, fomie auc^ bte fonft entfdjiebeu ^u miß* 
btQigenbe Sljatfadje, baß man beiberfeit^ üoflflänbigen Um* 
gang »on ©eb.5Bad)'i. ^ier nod> minber, benn feine ot^eftrate 
unb orgel* roie claüierm&fjige Did)tn>eife, befannt geworbenen 
©ocatnuipf genommen- @e ift bte« ein gelb, auf beut ©eb. 
Sad) ät9 glei^ fteg^aftev ^elbeugcift bageftaubeu, wie auf 
inftrumentalem ©oben, ©eine Kantaten, Neffen, Motetten 
unb nodj Jleineren Jfirc^enmuilfen uerbienen baöfelbe wad)* 
brutWöotte (gtnfle^en, wie feine Slamer* unb Örgctmufif. Die 
§amilie ©adj war in ben 3ttufifoereini3cencerteu bureft je eine 
£ljat gejei*net f: unb jwar jeber ber ©üljue oeb. S5a#3 
burd) eine ©ouate. Daö in biefer ©ejie^ung Dargeboteuc 

wie« jeboeb mttft ©ptrffütte unb äußertiebe ©ef^macfsfeinfjeit, 
benn eigentlichen ©ebanf^nletn unb wirtlidj befeelteu gönnen* 
reidMum. Ueber^au^t tp eß ein äRifjlicbeS, für bie Mcxtt 
eine« fo allgewaltigen ©eifteö, wie ©eb. SSad), eine paffeube, 
feiner $dt unb ber i^r unmittelbar gefolgten Spodje ebenbür« 
tige Umgebung unb ©euoffenfdjaft ju pnben. ©elbfi $ anbei 
bürfte, ?(ngefid)t^ folc^er geizigen Sl^auf^auung unb Sebenä* 



90 



friföe, tote felbe brat alten Spontaner (Eantor eigen geroefen, 
eine fe$r fernere Feuerprobe ju befteben $aben. Um wie »iel 
me^r bte benn bod> i&rem letyrenben Urbilbe weit nadtfebenbe, 
unmittelbare 9?ad>!ommenfd>aft be« ©rogmeifler« <geb*äat$. 
3'ettner'$ Programm ging über biefen f>rfmUit>en 8ad>- 
5flad}toud>8 tactsofl ^mroeg, braute aber an beffen ®teQe eine 
»a$rl)afte $erle ber #a$'ft$en Sorjeit. €3 toar bte« eine 



in aÖeS 9Karf bringenbe *Pl>antafie mit an gefd) (offener pradjt« 
üoßer Öuge toon bent tyunbert 3aljre früher aufgetankte« 
Äljn unb — fielet man auf ©ebanfenfdjwung, ©eeleninrrfgfeit 
unb tljemattfdje SlrbeitefUfle — fixten ©eijte«t> erlaubten 
©ad) 1 «. Qö) meine hiermit ben ttttmeifier ®ietric$ 
©ujte^ube. 



3Uetne 3eitung. 



R. fftpjig. 2)a* 19. Äbennementconcert im ©aale be« 
©ewanbbaufe«, am 6. äRärj, braute bon größeren 3nprumen* 
taf werten 6$mpbome in ©burbou 3of. $a?bn unb $3eetbobcu f « 
*Paporal'®bmpbonie, beren SluSfü^rung eine soflenbete genannt ?u 
werben berbieme, wenn niebt jum Defteren in auffaüenb pBrenber 
Seife bte tote mit $egafu«pfiaetn öoraneUenben Biotinen jit ©cbwttt- 
fungen im lempo JBerantafittng gegeben gärten* »ußerbem würbe 
und au« ©lud** ,,Orp$eu« unb Sunjbice"i guriettfanj unb SReigen 
feiiger ©elfter beraefübrt, an fieb eine SRnfifbon gewaltigem 2lu«* 
brucl unb großer SBirtung, fcier jebo<b al« an« bem feeniföen 3ufam* 
menbang aeriflene« ©rudjfHW bon weniger Sinbringlicbteit. — £>ie 
©oloöörtrSge für »iotine (©«fang blieb bte« ÜRal ausgeflogen) 
Waren bur<b $rn. 3. beSBonaPerio au« äftabrib »ertreten. 3>er- 
felbe fpielte ein Soncert unb „Adios a la Aihambra" eigener Som* 
pofltion unb »igte fidj in boppefter $inP<b*# al« au«flbenber Sftnpier 
unb Gompoitijt, namentlich aber na$ erperer ©ejie&ung »on bur<fym« 
bortet Ibafter unb beadjten«wcrtber ©ehe* äuSgerüflet mit einer 
fauberen unb glänjenben SEedbnil, vereinigt ©r. flftona perio mit 
jebönem £ou unb feltener SReinbeit be« ©piel«, aueb in ben febwieria* 
ien ^affaaen, Seibenfäaft, Steganj unb ttnmutb be« Sortrag«. ©« 
)arf freilttb nfAt berföwiegen werben, baß ber junge fiünpler bei 
feinen eigenen fiompofUtouen re<bt eigentlich in feinem Elemente ja 
febtoitnmen febien, unb laßt e« fi$ bemna<b taum mit einiger ©itber* 
bett befümmen, bi« ju welkem «Srabe berfelbe autb ernftereu Huf* 
gaben geipiij gewa<bfen fein bilrjte. 3>ie Sompofitionen otetett 2ln* 
fprecbenbe« tm gefälligen ©etoanbe einer mitunter effcctbcflen Snftru* 
mentation unb finb im Uebrtgen niebt beffer, aber au<b ntt^t ]$lti)ttt, 
al« ein großer £(>ett unferer Cirtuofenftücte, bie tbten $xot<t erfüttt 
baben, wenn fle bem SioltnfQnfKer Slnerfennuug feiner ?eiftungen 
berf(bafft. $r. Sftonafterto erntete ben lebb^fteften ©eifaß, unb 
warb if?m naä) feinem »Weiten Sßortrag, ben er auf SBerfangen mit 
tiebenwürbiaer ©ereitwifliglett wieberbolte, bie SuSjeubnung be« ^er- 
torrufe ju &$eii. 

R. JCtipjig* ®em jebnten Soncert bee SKufitberein« 
„Suterpe", weites am 11. 3Bän ftattfanb, gebü&rt unter allen grö- 
ßeren äKufttauffüfjrungen biefer ©aifon ebne äöiberrebe eine bet>or* 
jngte ©teue. Sä braute brei ber SReujeit ange^Srenbe äöerte unb 
würbe eröffnet mit einer (SompofHion be« 137. Sfalmö für ©olo, 
(Sbor unb Ortbcper bon.@. Sterling, einem SBene, ba«, auf claf- 
fifebem «Uerfußenb, böcb tn Wücfftcbt beö «u«bru(!e6 unb ber onbe« 
fttalen $üifömittel ben 9lnforberungen ber ©egenwart 9tetb""ng 
trSgt. 2)a« Söert betunbet, wie anberc un« belannt geworbene tirtb* 
lidje Jonwerfe btefeS fiomponijlen, jolibe* SBoßcn unb gebicgeueS 
fiiJnnen unb würbe unter bet cjacten i'eitung bed Jonfefter» in bunb* 
aus befnebigenber SBeife au«gefübrt unb »om publicum mit lauter 
anerfennnn^ aufgenommen. |>r. @(bnorr t>. Sarol«fetb fang 
ba« Xenorfolo mtt fünfüerifcber Eingebung, waä auf ben gitnftinen 
©efammteinbruef wejentlicb influirte. an ben $falm fd)loß ficb **>ie 
glucbt nacb Sg^ten", 6iblif<be tfegenbe für ©olo, €^or unb Orrbe{ter 
ton $. ©erlioj. ©a« ib^ßif et? «= liebüd^c Serl, wetebe« wir im 
Snter^efaale jum erflen 9ttale ^'drten, fftub nacb iuftruutentafet unb 
uocaler ©eite unter 3JJujlN©in v. ^6 r o n f arfs ©irection eine präebtige 
unb wirtungSöotte {(udfiibruug unb erlangte ebenfaUä &eifaUige auf- 
nabme. $r. b, fiarol« felbfang bie ©oloparrie ^ottenbet ftbön unb 
au^bie SbPrc, au^efü{irt fern ben ^efaiigbereiuen öffian, Srion 
unb anbeten lunpgeilbten ©Hewanteu, leifteten fe|?r 9faerfennen8* 



wertb«- fiifjt ? « r,gauflf^m}>bonte ü für@olo, S$or unb Ortbefter, 
in brel Cbarofterbtlbern (gaup, ®ret^« unb VRtptyptötUt) fußte 
ben jmeiten tSfAt @o»eit wir bt«$er ©elegenbcit Ratten, Sfifit'« 
)r56ere 3nftrumentalf<bö*fungen ju dören, motten wu bie m colof- 
alen ^imenftonen aufgeführte gaupl^mpbonie für ba^enige feiner 
Berte erftären, in Welkem bie tpemattfeb -<b matter ipifcb*e ©epiutung 
unb bie na<b frappanter Sßabrbett bti auffbrnde« ftre6enbe tonbitb* 
terifebe Kombination einen bebeutungdbollen $8bepumt erRomme« 
dat. äB muß einer aaberweiten äftbetif(b'tritif<ben Äueeinanber* 
legung an ber $anb ber Partitur (bei $utim ©^ubertb in Seipjig 
erfebienen) botbebalten bleiben, ben mupfalifdien 3nfcalt biefe« ganj 
bebeutenben Scnwerte* in« «tare ju feften- S* war notöwenbig ge- 
boten, jur S)arfteltung beti b^^bebeutenben 3uba(te4 bie Jtunfhnittet 
in ibrem ganjen Umf«tge jur «nwebung ju bringen, ^ierau« er* 
flSten fl(b bie außeiorbeuUi^cn ©(bwierigfeiten, Wel^e te^nif^er 
®eit« ju überwinben pnb, unb berbtenen angebt« biefer bie Sei* 
flungen beöOrcbeperßbte aufri^tigPeSnerfennung, fowie niebt ntinber 
ber äu#bauer uub £U<btigfeit be« waeferen Dirigenten auf« l'obenbpe 
jugebenfat ift. grau Dr. $obl *M SBeimar e?ecutirte injebie- 
gener ÄBeife bie ^arfenpartie, ^r.Oraanip ^öppner führte btevavtie 
be« Harmonium« au«. Sa« SBer! fam ju bur^Waaenber aner* 
fennung, bie pcberlicb mit jeber neuen auffftbrung au folibem lerrain 
gewinnen wirb. 

tDie«. S« war fein fluger, ja fogar ein entföiefee* anlönft* 

lertfeber ©riff unferer §©foperntfceater*Segie, aßenbet«fobn'«eie* 
berfpiel »Die ©eimfebr-, erp jefet ju bringen. Cor etwa bret 3abven 
Ware ein foltbe« Beginnen — «ngeft^w ber ©abläge unferer äRnfiN 
jupänbe— nwb ganj am Orte getoefen. ©amaWtoar SRenbef** 
f obn'« ©tern für ©übbeutf^lanb« äuge no^ im ©tetgtn. Äennee 
unb Saien waren <Sine« ©inne« im 3ubel über ben »ieiper unb feine 
SBerfe. ®amal« tonnte unb burfte man ungefebeut 9flle« bieten, wa* 
ber — freilieb aud? fpfit genug -*- jum Lieblinge ber ®iener ertorene 
ioubi^ter je gef<baffen. SBare nun bie ©abe b*<b* ober minber be- 
beutenb gewefen, ^teicbmel. SBien &ätte ju jener 3eit afie« BRenbet*- 
fobn'fcbe mit aletcb^ebobener ©timmung babingenommen, folglich 
audf; be« geliebten aJhtper« frü^e« 3ugenb* unb ©etegenbeit«werf 
f/©« $timU$x au« ber grembe." anbei« peben bejügltcb 2WenbeU* 
fobn f « bie 3)inge beuUutage- @ein @tern beflnbet (td> au<b b*er, wie 
überall, im ©inten, ©o tautue« mit berwunbern^, baß be« einfügen 
3ünger« f<bwa(ber, nur einem engeren 3reunbe«tretfe gcwei^jeier S5eu* 
fu(b, jmnal auf einem ber RßnfHematur Wltnbtt^vfyn'S fo fern 
liegenbet» ©cbiete, gleicb ber Opernbilbne, bier — wie überall — nur 
einen füllen örfofg geerntet, «n Ceben«füüe ber ©arpeüung febtte 
e« bier wa&riiib ni^t. 3eber gerbet ©et^eiligte war gefangli^ r 
fpracblicb unb mimiftb an feiner ganj regten ^teüe. ©ie mit biefer 
Sftotutat abwetbfelnb vorgeführten alteren ©cfannten, SHojavf« 
»©tbaufpielbirector" unb ©Hubert'« «$äu«licber Ärieg», erwtefeii 
jebe« 2ßal t^re pegenbe ^ugtraft über jene SKenbelefobu^&alb- 
beit. ©iefe ?efetere bürfte ba&er wolfcbwerlitb ein pebeuber «rtitel 
unlere« obuebtu fe^r bünn befaeten Operettenfeibc« bleiben.- — lieber 
©ounob'« „gaup" fyat 3^re „3ettfcbrift" fdjon mebrfa^ uub ein- 
ge^enfc gefprotben. 3<b befebränte mi(b baber — fafl 2Bort für 8Bort 
mit jenem in beit SHnmineru 12, 13, 17 unb 18 be« »origen Öabr- 
gaijge« abgegebenen «Sprudle übereiupimmenb — lebiglicb auf bte2)ar* 
legung ber in unferen Staumen bereits jiemtitb fepgepetlten (Erfolge«* 
frage. 3<b meine« Xfceilö fe&e in bem £ej tbuc^e eine ber frtboipen, geift* 
lofeften ^arteaturen ber ^Sc^ften, in © oet(je** „gauP" ju Sage Ue* 
genben 3ntereffen; furj, eine mir bt«{eßt unerhörte *la«pbemte ber 



91 



arBfjten beutfäen 2>ubier* unb SBefttyat. 2>a«fetbe gilt *on ieuetn 
3ua fö* Äufl unaüitigen eicftict«muö btefer ©ounob'ftfen «Htter* 
iDeUlmuJU, biefe« buntföctfigen ton^bauie« »on 80 unb 3ebem, 
toa* \t bte alte, neue unb neuefle Seit an <Sutem, $ebenflt#em unb 
»ermerfli^em geboren. 3e bebeutenber ba« Safent, mcltbe« ganj un* 
leugbar au« bet 9trt einer folgen Sufammenflellung offenbar wirb, 
Uta fo ftrSflifltr ijl bie jebcu Unbefangenen bijdtf ftübermärtig 6erü^ 
xeube ©efwttung«* unb Sbaratterloftgteit, jene« bobenlo« ttntfinft- 
terifäe bei fo siel angeborenem unb angebilbetem 3euge jum 84t 
fööpferiWen attufttmenfeben. ©treng genommen, ^aX nur ber werte 
«et bieferCtyer uity etma gefraeft ober gejünbet, fonbern b3#ften« eine 
auf J<bmaiber (grunblage rufcenbe ©}>aatuing ber bei ber Itj jefct er- 
lebten, fünfmaligen SJorfiettung ber in ftebe ßebenben 2Ka#e oerfam- 
metteu, bic^tgebräiwten $?rer[cbaft ermetft. 3>er 8eif att aalt w 
miegeub ber mabrbaft glauibotfeu «u»ftattuna uub ofläi bei bei ©ie* 
beraabebüHSounob^en^öerfe« ©ei&emgten. Ue6erbLe Krage: 
pb QounoV« „gaufl" ju einer Sty>erioireoj>er uufererSlilhi« |u& «m* 
Vorarbeiten börfte, ift jur ©tunbe no$ *ßi#t« feftjuftetten, Sebenfatt« 
tft e« ©<&abe um bie auf ba« ©tubium eine« folgen 2tta<bn>er!e« t>er* 
aeubete 3eü unb SKÜfrt Uhfer beiit[*er unb frembtönbiföcr Ofceru* 
föafe ififo «ic^, 2>a«jeuige btngegen, tt>a« unferer SReflbenj toon bem- 
felben bargeboten mirb, fo tüdeubaft, bag unfebmer nadi ©efferem — 
fei e« au» grauer «ergangenen ober an« leben«frift$er ©egeamart — 
batte gegriffen merben tSnncn, 5U« fogenannte« Saffaflüd benn bodfr— 
rouftfattfö genommen — eine tbeit« ^icf ju fleißige unb %n menig 
obrenfi^einbe, tbetl« jn meit au«geft>onnene, ja oft fogar entf Rieben 
Jangmetlenbe Srbeit, al« Sonmert ton $8$erem öetange bingegen ju 
mufiöifö, ja fallo«, Wittert ®ounob'« Dj>er jfciföen 3tt?ei^olen irr- 
fi^tartig um?er, B. 

B&mftobU 2)er Xenarifi Sßiemanu bat foeben eine »eibe 
w* ©ÄptoorfteBimgett au biefigem ^eftieater gegeben, bereu Örfoige 
feinßtylig be« Urtbeil« be« publicum« fefrr verf^iebeuartig waren, 
Sr trat auf im „SSieuji", „Corte»", „fcroubabour", „Sauft" unb 
^S^nnbaufer". ©eine gelungende Seipung mar unferer aufißt na* 
bie be« „fcwnji", mei<$« SSorftettuna, mie 6ereü« m 3brem Statte 
gemelbet, Siajaub Sagner, rceidjer mit feinen S3er£eger ©djott 
öon JKdinj gelwnmen mar unb tu?m publicum mit breimaligem $od) 
empfangen t»urbe f beimobnte, 3)ie befoubere 2)i«^option ber in i^rer 
»ebeututtfl anerlannteu ©timme, bie ber träfen Sßatur SUeutann'« 
eutf^reebenbe Ke^rafentation be« Tribunen, bte «ißerorbenttisb Hart 
unb mobltbuenbe ?tu«fbrac^e toirften jufammen ju einer Soütommen- 
beit ber SDarfkÖung, luie fle feibfl bie iüngßen Xi$a Heberen Öei- 
ftunaen ni^t erregten. 9lucb al« Xannbiu|er unb Sortej befoS&rte 
fi(b «iemann al« auSgejeicbnete firaft auf bem ©ebiete be« Reiben* 
tenor«. Sir i)ermifjen iebod^ in biefen S)arpellungen tit fllarbeit ber 
äueforajbe unb bie ^otte S)i«bofttton ber ©timme. ^tureißenb mar 
bie ©teigerung be« 3tu«brude« bei bem ©Sngerfrieg auf ber 2ßart- 
bürg, fotoie bie (gqä^lung im britten »cte be« „lannvSufer^ uub b« 
@<fyüftteat im jmeiteu Set be« „ffiortej^ SBentger ^erüorragtnb 
warm bie beiben ffifteren 2)arfteUungen- 8i>rif*e au«brud«fä^g!ßit 
lieg^ »ie e« febeitü, ber 9Jatw 3Jiemaun f « ferner, unb führte i^n 
btefe vegatttc ©eite feiner Sünfilcmirtfamleit im „Sauß" tum ge* 
t»5bnü*fien Xremoloeffect. X, 

Äriniiwen, «m 2. 2K8rj gina O §igaro« ^o^jett" Über unfere 
Sflbne; bie Partien ber ©ufanne unb ber ©rafln befanben $6> in ben 
4>finbctt ton grau g3rfler unb grl. ©ergbau«* fflir motten über 
erpere no* fein eutf^iebene« Urteil fallen, ba e« febien, al« märe ba« 
©tubium ber Solle bei i&r noeb ni^t jum 3l6fd?fufi gebracht. 3m 
©egenfa^ baju fanben mir in ber SDarflettung ber ©ri'fin (grl. 
©ergrau«) eine toortrefffü$e i'eiiiung. S&Ut guten Sigcnf^aften, bie 
mir an ber jungen SfinfUerin in ben Sollen ber SBertfra („^roi>^et"), 
33enu« („2:annbäufer"}u.f.to. amuerlenuenödeflen^eit faubtn, träte« 
bier ebenfatt« bertoor. 3n ben beiben Strien famen bie t>erfd?iebenen 
feinen ©timmungen bur^ t?erflanbni6üoße Suffaffung entfprecbenb 
ju Jage, mie fi<$ au* iu ben übrigen S^ciieu ber O^er bte 
ÄfinfUerin feinen SKoment entgegen ließ, i$r feböue« 3)arpetlung«- 
taleut mit ber ju 6er Sötte gehörigen Sftobleffe, ©rajieunb i'eiben* 
'**% mufifaltf*en ©i^er^eit unb fernem @ef*mact in ilberraf^euber 
eife barjutbun. 



B 






IBejfe« , €o«ct rh , «ngogm'tnt«. grau « fl t b « * 91 e ti bat RA 
}ut «r«ftigu«a iBter ®efunb&eit na^ bem ©üben bet @<fi»eh h* 
geben nnb nHrb etnige 3ett am Qeufet @m beelrtngen. 

Vine 9?acbri(fit ber „Monde mu«ical", baß ?tfxt in ?ftci« an« 

gefcmnien W nnb bie 96|t4t babe, um ra ben^aabefoub'fdjfn (Eon* 

cwten W bütert ju faften, mü^en toie iu ben jaMteii^en gabeln 

iWtn, mtt weldjen bie Leitungen Ibte SJefet ju unterbauen be» 
tteben. 

. J ," 2^ e «t«birector £ef ^ e r ifl mit bem äRaföiniflen 89 x a n b t 
im auftrage be« örojjbmoa? »on «>effen.3)armftabt natb 55 arte ae* 
reift, um®punpb'$ »Äöntgin »on ©aba- für bie 2>atm)t5bur 
^a?ne $u {a^ern. ©efannUifl war biefe and» baeerflebtutfdjelbeater. 
toeldje« „ganft unb Sftargaretfc" öorfÜ^rte. 

»abidj tp bon Sonbon in $ariö angelommen, um bort im 
©aal $erj ju cencerhren. 

Sa «»toen^afle« bebutftte ein mit atönjenben ©timramitteln 
ausgerüfteter Xencrift, tarnen« Ißv^op- 

^nRkfe/lf, aufrü^rnngen. 3)a« »ierte Concert be« 3Üä>. 
aKliUr'ffi&e» »ereiu« iu Seidig bratfite am 7. b. 3Ät«. cor einqe- 
rabenen 3ub3retn ©t-obr'* gönnte an bie b*!ige Cäcitia-, ..©efana 

Sr t Oe S0'i Ü6cr betl ® fl fl« w ' »o« Filter, amei Quartetten oon 
«pb. ©(fiumann unb ben $intndJor au« „SRofamunbe" öon 
■ §. ©djubert 2>en jroeiten X^eil btlbete bte große ©cene au« 
bem „ptgenben ^ottänber", ben britten „<Srtf3mg* Xo&tet" toon 
@abe, 

2)a* adjte URufeumS-Concert in granlfurt a. ffle. entbielt 
g. ©djubert'8 € but»@tjmpt»onte, bie 23 rief arte ber ©omta Snna 
(gran SKid)aeti), breiftmtmwer 5 r oten^or au« CJ^erubini'« 
„Blanche de Provence" un b 5Wenbet«fo^n'« SKufll »um ,,©om f 

memadjt« träum". 

m ift nid?t unintereffant, bte '^arifer Concertprogramme w 
»erfolgen; beim fle bocumentiren am »ejien ben neaeraatfiten giften 
@etjl, ben anjueriennen tan in jüngfler 3eit »erfefitebene m*U Slrtfufi 
genommen, ©o enthielt eine öon einem $nt, Julien ©aujaü am 
24. bor. Sit«, bertmfialtete ©oiree folgenbe« Programm: Oubuctt für 
©trei^tnftruntente »on aßojart, ©onate 3) bur für ^ianoforte unb 
»tolme t>on Söeetboöen, Ouöerture unb ffi^aconne »on «acb in 
einer »earbeituug bon ©aint«@aen«, 2nbante, X^ema «nb Varia» 
honen für ^Jianoforte unb Siolonceff bon 2ßoiart, erßer ©oft be« 
fünften Soncerte« bon ©ailfot, ©treitbcjnartett bonfiabbn, SSaUer 
unb Wajurfa »on «bebin, für 8io(ine # «ioioncea unb Sianoforte 
bearbeitet bon granebomme. 

' ßmr nnö wwinAubirte ©per«, ®. |>. (gngel's „«rinx 
Sornepal« bat *i« je§t am gnebrid)»ffli[befm(iäbtifdjen Xbeater m 
»erltn »ter fflteberboCungen erlebt. 

«obeafaUe. «m S. b. S»t«. -fiar6 in SEK eint n gen ber Sieber» 
combonift anbrea« Zöllner. 

3n Scnbon färb Tili. 8rabf6.ato, früber al« 9Äifi Xree 
eine gefeierte ©Sngenn ber englifdjen Ober. 



©er am 13. gebruar in SDtu«Iau »erflor6ene Sitfiter Seopolb 
© tiefer toar, wa« Sielen unbetannt fein bürfte, ein tüdjtiger Orgel« 
fpteler, wie er and) eine jiemtitfie 5lnjab.(Ouberturen, ©sjmbbonien 
unb Slaoterccmpoptionen berfafjt bat. 

S(uf bem Programme be« legten Sonler»atortum««l£oncerte« ta« 
man unter Slnberem: l'Ouverture de Jubesl (3ubelouberture) de 

Weber. 

^ , 3S Sttabrib er »iä'ttern ifl ba« »erlangen auSgefprodJen'aucb ein 
SBat SKojarf« „Son 3uan" aufjufübren: man fudjt ba« publicum 
gieitfijetttg über ben Comboniften unb fein SBert ja belebren. 



: 3?offt_ni ^at ein ®ebi^t„3)er ©eibenmurm" in 3»af»gefebt: 

b mafjenbaft jum «epen ber armen Setbenme&er 



bie «Eom^option »irb 
in $ b<>n verlauft» 



92 



Betätigung. 

Sn 9ft. 9 ber „tteuen 3eitf<$rl^t für SRufit" (28. getan* 1862) 
flubet jid> ein Script (unt«r$ei$net $aolo) über bie &$illev* 
Ou&erture be$ $rn. <£aj>etlmeifter Dr* 9tie$, toeltfj« ber SR^ferent in 
trat ©jjrajräonteconcerten ber Kmigt* fä4f- tnufifaliföen Spelte gcprt 
$a6en »tu* 3>aS SRufilfUld toar aßerbmgö in ba8 «Programm bcS 
fünften (SßticerieS aufgenommen towrbett, ift aber auf SBuufa bt0$ra. 
<£om£onifUtt bie« 2ßal ni<$t jur 3hrtftt$tmifl geformnen: e« ttuvbc 
bafilr bie Sur$ant$en*Dm?erture gezielt. 

S>te*bett, ben 6. ERSrj 1862. 

<S. gorfext, SR- gürflenau, 9t $u*enta$r, 
$♦ $U6fer, 3. Sfiöblmann, Knigl. f5$f. flammet- 
nrnftfer nnb äKügtteber beß ©efammtbireciiriumS ber 

©9m£l?onieconcerte. • 



•^ 35ie attufUalien&anblung bon Cart 2Rerfeuwtger m 
Öcii>jig (|Httnj<jafle 9tr, 10) bietet eine pvatymUt ©tütnet*6oto* 

ßtigt wm3öbrelßo6j«m9?erfauf au«, unb liegt biefetbe in genannter 
Jpanbluitg jur gefälligen Prüfung auß. 



„ ©et bem ISnigL $ofor$efter m.'^annooer ttrirb ein ttfttt 
flütifi gefugt — SDarauf SefUctireni* Notiert flc$ 6ti ber tömgf* 
>oft^eater-3ntenbantur birect melben» 



3n ber tcrjogti^cn ^$ofca^cIIc »u ©allenftebt ifl bfe 
@tette eine« aJ*@olo- unbOr^eper^läfer gemanbtenSMbljürmfltit 
ju iefefeen. SDerfelbe wüßte gugleic^ befolgt fein, im Dr^eßer 
M ©iotonceütfl mhju&trfcrt, nnb formen ft<$ &terju qualfficirtt ©e* 
tüevber »egcn 2Jiitt$eUmta ber näheren ©ebingungen an ben &erjegT. 
3ln^alt*©em6urgif^en Ota^eCmeifler SK Älauß ht 83aüeuftebt 
ttenben. 



Conservatorium der Musik zu Leipzig. 

Mit Ostern d. J. beginnt im Conservatorium der Musik ein neuer Unteuichtacuraua und Donnerstag den 24. April d, J. findet 
die regelmässige halbjährige Prüfung und Aufnahme neuer Schülerinnen und Schüler statt. Diejenigen, welche in das Conaervatorium der 
Musik eintreten wollen, haben sich bis dahin schriftlich t,der persönlich bei dem unterzeichnetet! Directörium. anzumelden und am rorge- 
dachten Tage bis Vormittags 10 Uhr vt-r der Prüfungscommission im Conservatorium einzufinden* 

Zur Aufnahme sind erforderlich: musikalisches Talent und eine wenigstens die Anfangsgründe überschreitende musikalische 
Vorbildung. " V 

Das Conservatorium bezweckt eine möglichst allgemeine, gründliche Ausbildung in der Musik und den nächsten Hilftwiasen- 
achaften. Der Unterricht erstreckt sich theoretisch und praktisch über alle Zweige der Musik als Kunst und Wissenschaft (Harmonie- «nd 
Compositionalehre | Pianoforte, Orgel, Violine, Violoncell u« s. w. in Solo-, Ensemble-, Quartett-, Orchester- und Partiturspiei ; Direo- 
tions-Uebung, Solo- und Chorgesang, verbunden mit Uebungen im öffentlichen Vortrage ; Geschichte und*Aesthetik der Musik ; italienische 
Sprache und Declamation) und wird ertheilt von den HH, Muaik~Dir. Dr. Hauptmann , Muatk-Dir, und Organist Ate hier, Üapell-M. 
C. Seinecke, Dr. R. Papperitt, Professor Moschehs, L. Plaidy, ß. F. Wenzel, Concert-M. F. David, Concert-M. A Dreysohock, Ch, Davidojf 
(Violoncell), F. Herrmann, E. Röntgen, Professor Götze, Dr. F. Brendel und Mr. Vitale, ' . 

Das Honorar für den gesammten Unterricht beträgt jährlich 80 Thaler, zahlbar pränumerando in '/d&hdiekan Terminen i20Thlr fc 
zu Ostern , Johannia, Michaelis und Weihnachten j. J* 

Die ausführliche gedruckte Darstellung der inneren Einrichtung des Instituts u. s. w. wird von dem Directörium unentgeltlich, 
ausgegeben, kann auch durch alle Buch- und Musikalienhandlungen des In- und Auslandes beaogen werden. 

Leipzig, im Februar 1862* 

Bas Directörium des Consemterfaiis der Musik, : 



r i 

Conservatorium für Musik in Dresden 

(Landfaaasstr. 6, II). 

Proteetor: S. k. H. -Kronprinz Albert von Sachsen. Ekrenvmttnde: S. k. H. Prinz Georg, Herzog zu Sachsen, S. H. Heiaog 
Ernst IL von Sachsen-Coburg-Gotha etc. ÜirecUrium: k. Capell-NL Dr. J. Rietz, F. Pudor. Lekreri'Prof. E. Leonhard (Piano, Ensemble-, 
Orchesterspiel); E. Döring (Piano); k. Kammermsks, Rühlmann (Piano, Harmonie, Geschichte der Musik) ; Musik-Dir. Rekkel (Com- 
position)j k. Capell-M. Dr. Rietz (Compositum) j k- Concert-M. Lauterbach, k. Kainmermsci. Hallwerk, Bohr (Violine); k. JSammervirtuo» 
E. A. Kummer (Violoncello); k. Kammermsks» Keyl (Ccntrabass); Hofopernsftnger Risse (Gesang); Hofsphauspieler Beine (Declamation); 
Sprachlehrer Muralto (Italienisch); Organist Merkel (Orgel); Muaik-Dir. P/retzschfier (Chorgesang) j k. KammermscL Fürttendu, 
HUbendahl, Lauterbach, Herr, Lorenz, Queisser (Flöte, Oboe, Clarinette, Fagott, Hörn, Trompete). — Anfang ir$ neneo Corsas am 1. April 
1862, — loasrar für den gesaramten Unterricht 100 Thlr. jährlich. — Die Staiaten sind gratis zu beziehen durch den Director Pudor, wel- 
cher jede nähere Auskunft ertheilt und die Anmeldungen entgegennimmt. 



1ITERABISCHES AIKEIOEI, 



Demnächst erscheint im unterzeichneten Verlage mit Eigen- 
thumsrecht s 

Friedrich Kiel, 

Requiem für Solo- und Chorstimmen mit Orchesterbe- 
gleitung, Op. 20> in Partitur, Auflageatimmen und 

Clavierauszvjg. 

C. F. PeterS > Bureau de Mustque 
in Leipzig und Berlin. 



für arrangirte Orchestcrrnu«ik 

von August Thümmler in Leipzig. 

Hiermit beehre ich mich anzuzeigen, das« der fünfte Nachtrag 
zu den Katalogen meiner Anstalt erschienen und nebst dem voraus- 
gegangenen Hauptkatalog und Nachträgen auf frankirte Bestellung 
oder durch jede Buchhandlung gratis zu beziehen ist. 

August Tli&nnier. 



2>ru<l eon fc^Dlfc'S^iiaujj in Veivjia* 



Jetpjta, bcn 21. ^ärj 1862. 



«n tiefe* ^atf^rfft eif4«lttt ü*4«äi4 
X Pfefctfmtt «ta 1 *Wi Ity ««gen. fcclt 
fei« «cntM Mtf tt ShoWwn* *%!t$t*. 



9fceue 



titoitfttmrni nennen s ffe fljflft Jmitr, |ta4- 
ebtßfaton» mit Äimft-^aaJlnrtfl« an 






<fcan£ Stetiöef, SScrontWörtn^tx ftebacteur. — ©«fcget: C, /* Ka^nt in tt^i%. 



i'f#e 8n^ * Stifify. (ft- »ajn) in Scrlin. 
mthxü*tt «Hg in jttd$. 

litijin fciftartfonj Hack»! Eichtag» f« SoftflfU 



• ^12.; 



t. Wtftmann * <&mp. in fceto $)«*. 
€. »4*fe * ***** *» WilridWia, 



ia^ 



Sutaft: e4nmacniana 9h. 8. — Üb» Sien (©4**1). — Sutttt^UJ. 
Äf*nw Sttong: Cmcfponfttilif £age#gef4i4te; $emif4tc& 



Säjumanniana Kr. 8. 

S) i e © $ a tti a » u. f f $ t S (^ u U, 

3tobctt ©djutnänn föreibt in feinem „neue ©aljnen" 
ü&rcfärn ebenen möfitalifcfcen !£efiamente urtb®d)waneft gelänge 
(©«b 89 9hr. 18 tiefet Seitab vom 28,Dctoberl863), ba§ 
c* frrt'bem Äuffdjwmige, bat bie SOInftf in ber legten £eit ge- 
nommen, fdjwt immer gebadjt babe, „es mürbe unb muffe tin* 
mal ^(S^f(<6 ©tuet erfreuten, ber ben ^Sdjfien 8u«bru<? ber 
£eit tu »beater . SBeife au«juf}>redjen berufen tuäre r Einer, ber 
itng bie 3)leifietfdjaft nidjt in fhifenweifer Öntfaltung brSt^te, 
fonbern, wie 3RiuerVa, gteidj voHlommen gepanzert Mi bem 
Raupte beä Äronion fp ränge. Unb er ifl gefommen, ein junge« 
Slut, an teffen SBiege ©rajien unb gelben fBaty gelten. 
<£r Reifet So^anne« 33rabm«, fam von Hamburg, bort in 
tmntter ©rtöe fdjaffeub, aber ßon einem trefflidjen unb be* 
geifiert jutragenten Seljrer (@buatb flKarj fen) gebUbei in 
ben fdjwteri&fteu ©agungen ber ftunft (Sr trug au$ im 
Sieu&eren aQe SJnjeicfyen an fidj, bie im« antünbigen: $)afi ifl 
ein berufener» am Slaoier ft(jento r fing er an, wunberbare 
^Regionen ju enthüllen, SBir würben in immer jauierifd^ere 
greife hineingezogen, $)a$n fatn ein gatij geniale« ©piel, ba8 
aü« betn Staoier ein Drdjefter x>on toe^flagenben unb laut 
jubelnben Stimmen tnadjte. ®8 waren ©cnaten, öte^r oer* 
fc^leterte ©^m^enien, — Siebet, beten ^ßoefie man r ^m *ie 
SEBorte jn fennen, öer(tel>en würbe, obttot (ba?) eine tiefe ©e* 
fatrgtfmelobie ftd) bur^ alle ^tnbnrc^jie^t, — ei«3elne Plattier* 
fWrfe, t^eilmetfe bämenifAer Slatur, \>on ber anmut^igpen 
0orm, — bann ©waten für Coline unb (Slatner, — Ouar» 
tette für ©aiteninftrumente, — unb jebe« fo abtteic^enb öon 
anbetn, ba§ fie febe« oerfdjiebenen Duellen jn entftr^men 
f Wienern" 

„2Benn er feinen 3«»berfia6 bal)in fenfen wirb, too i^m 
bie ÜRädjte ber 2Raffen, im <£$pr unb Orcbeper, t^re Kräfte 



teilen, fo fielen un9 tto$ tounberbarere ©üc(e in bie ©e^eim* 
niffe ber @eipem>eit bevor/' 

%l§ Ijabe $dj ©(bumann ja biefer begeiflerten .(^ier 
nur in i^ren toefenttidjeu SuSfprflcten toiebergeg ebenen) tyxe* 
p^ejeiung uub froren Sotf^aft gleidjfam al« ein jweiter ^o» 
Cannes ber Säufer berufen unb gebrangt gefüllt, ruft er jum 
©^(uffe> in $oraI?nung, baß er felbfi feinen 3<mberftab balo 
abiugeben beftiramt fei, bem getreuen Häuflein feinet Oünger 
ju: „f&i waltet in ieberäeit ein geheime« ©ünbniß oerwanbter 
©eifter. ©dfüejjt, bis 3^r ^ufammenge^rt» ben flteie fefiet, 
ba§ bie SGk^r^eit ber Äun^ inuuer {(arer leuchte, überall 
ftreube unb ©egen toevbreitenbl" 

Unb wie würbe ba« neue 3o£anne«- guangelmm aufge- 
nommen? 

S)ie bamal« no^ {feine ^^umann'f^e ©emeinbe war 
freubig übettaj d)t unb glaubte; ba« übrige mufifotifd)* publi- 
cum, Gonfer»atiöe wie gortf^uttdpartei, gudte ungläubig bie 
$lrf}fel unb fettete. Unb at« bann Gnfce gebiuat 1854 bie 
Srauerbotfcbaft au«3)Ü[f,Hborf einlief, al« fpater bie fteben 
gug^etteö Dp. 126 erahnen uub fe^on @)mren ooa @(^u« 
mann'« ©eipe*umua^tttng geigten, ba f Rüttelten an$ viele 
©c^umannianer ben ftopf*- (Sublim — tS War wo! gegen 
bie SWitte von 1864 — etfdjicnen bie erffcu Serie von 3v< 
^anne« SJraJjjm«. SBelc^ Staunen, ©tw^en unb Serbugen 
erregten tiefe in ber $(u6fü^rung fo fdjwierigen, tu ber gform 
fo Ilareu, i^rem 3ufyalte nadj fo neuen, balb einfad} Qxo%m, 
balb berfetletmaßig colvfjalen, balb bämonifdj wilbeu Crft* 
(uigöfd^ipfungen; man fam2tnfang« ni^bt re^t jur33efinnung, 

jumal ber junge öulcan- auf ein 2ttal fogle«^ fec^« ff^tlo^en* 
fiüde (barunter brei Sonaten) berau«gef$leubert ^atte, jebe 

Von but$au« Derf^iebenem S^atafter. Saum aber batte man 

fid) etwa« gefammett, fo erfolgte gegen Snbe be«jelben O'abre« 

ein ^weiter, Heinerer ttudbrud). dhueS Staunen, benn fd^on 

War ©ra^m* in eine anbete ^«f« getreten, auf ba« ^immel* 

$9^ ^u^en war Setrübnig hii jum lobe gefolgt. Unb fo 

baben wir, benen eine res severa ein wa^re« ©aubium ift unb 

bie wir burd) barte .Scalen fchtburdj jum innerflen Äeru ju 

bringen un« gewännt ^aben, bi« }u bem foebeu erf^ienenen 

neueften SBerfe, bem ©eytette für @treid?in|irumente Dp. IS, 

niebt aufgehört, ju fiaunen f an jebem neuen SQJerfe erwartenb, 

baß e« bem »or^ergebenben memgjknö ä^nlid^ fein Werbe,"nnb 

immer bur^ feine oöHigc 33erf(bieben^eit tson 9?euem Über« 



94 



rafdjt, mit immer fteigenber ©enwnberung bie feltfamen 
©afaen btefe« neu aufgegangenen, ftet« Marer uub tyerrlidjer 
Icuc^tenben ©eftTrn« am muftfalifdjen $unmel serfotgenb. 

3a bieje Serie fmb neu, fttijn, groß unb fd^Ön, aber 
fdfaer, ferner aufjufaffeu unb fetter auöjufüljren; bie erfle 
-©onate naraenüid) ift faft fo f<$unerig v , wie ber erfU ©a& bon 
SPeetljott cn ? « £ammercfabierfonate , an beren §aupttljema 
itjr StnfangStljiema aud) erinnert, in bey ©otlgriffigfeU geljt fte 
fogar nod> barüber fyinauä« ©ral)m« laßt fidj bei feinen 
bewerten Sontrapuncten, feinen canonifd? ober in ber ©egen« 
beroegung geführten 9?adja()mungeu meinen« nidjt an ben 
beiben einfachen (Stimmen genügen; er fegt benfeiben, menn c« 
irgenb angebt, uod? bie £etj, Dutnt ocer !DctöJ>e fcinju uno 
mutzet un« nebenbei nodj ju, ju>et Dctaben tiefer einen £>r« 
gelpunct anjufdtfagen. SDtefe ©erbinbung bet alten contra* 
punetifdjen ftunft mit ber neueften ©ctlgriffigfeit ift eö^toaS 
bie©ra$m«'f$ett jn>ei$änbigen(£laöterfad)en fo fdt)»er ma^t 
unb ibrer »eiteren Verbreitung Ijinberüd) ift Senn e« surf» 
ftd> in ©eutfdjlanb einige §unbert äftufiter unb Jtunftfreunbe 
geben fo(Ite,.bic brei ©raljmö'fcije ©onaten unb ba« ©djerjo 
temattigen fonnten, fo tyaben ftdjerlicb oon biefen SBenigcn 
nod) nidjt bie $>alfte bie fiufl, in eine jugleid) geijtfg fo feiere 
SKufif tief genug einzubringen, um fie mit bem richtigen ©er* 
ftSnbnif? vortragen ju fönnen, unb fo ift e« gefommen, bafj 
tiefe ©d)5fce bt«!jer bem publicum fo gut toie unbekannt ge* 
blieben finb. 3>ie Siefcertyefte bieten jtoar feine ©etytoierigfeit 
ber ÄuöfJtyrung, erforbern aber immer einen feinen glabter* 
fpielernnb einen gebilbeten, tiefemppnbenben©anger, alfo ein 
®uo, ba« nidjt gar ju tyaufig anjutreffen ift, Unb wenn enb* 
Ii<6 bie jntefet erföienenen Drdjefter* unb S^orfa^en bi«^et 
nod> ntdjt bie i^nett gebflljrenbe änerfennung gefunben $aben, 
trofc U)re8 SRelobienreije«, iljrer burd?n>eg Haren gorm unb 
Arbeit nnb tyrer niefct attju fdjtoeren 3lu«füf)rbar!eit, fo laun 
td) mir bie« 9iat$fel nur baburd) ertlaren, baß bie 9Ke$rja{tf 
ber berfdjiebenen JJutyiJrerfdjaften (publica) burd) ben Stylen* 
brian ber (Soucertbireciionen gewöhnt \% nur biejenigen äöerfe 
burd? ©eifatt ju e^ren, für n>eid)e tynen ba« ©erftänbnig burty 
Oa^re lang teieber^olte Auf fübrung^ bereits tjoüftanbig aufge* 
gangen ift. #abe tty bod) felbft ein SKal bem griaSco einer 

erften Aufführung bon ©tyumann'« n 3)?anfreb" unb 3oa* 
dfim'S Ouoerture ju „^einric^ IV." beigetto^nt <S4 tbate 

»irttic^ Wot^ # jur J>ebung biefer ©atamität ein 5Dfittel ja et- 
finben, ba« eö mögtidj ma*te, ba« erpe 5Wat ein neue« SBert 
gletcö jum jwanjtgfien 9Kale aufzuführen. Nebenbei mag frei» 
tt$ bie 9?enbeit ber ©ra^mö'fdjcn äWuftt unb bie 5Reubeit 
feine« Warnen« (benn ein (JonceKtyubticum fceflatfc^t fo leidjt 
nic^t ba« SBerf eine« nodj unberfibmten Weimer«, man tonnte 
fi<$ ja btamiren!) ber fofort burdjfdjlagenben SBirfung ^inber* 

Ü^ fein, unb enbfidj i^ noc^ bie leibige 3 cr f^" fyun 8 bf3 
mufifatif^en 33eutf«^fanb« mit baran ©djutb. $ie ^elfl 
Ijte SSJaiblingen! ertönt ber ©djlac^truf, unb bie jnufdjen ben 
tam^fenben Parteien bie3Kitte baltenbeS^umann^fd&ega^ne 
fommt babei in« ©ebränge. ©Ott beffere e«! 3<^ aber, ber 
xä) ebenfaB« jur ©d)umann ? fd}en §a^ne gef^tooren, »itl in* 
jroif^en ru^ig ben 8fu«fpru^ ber enbgültig enlf^eibenben 
9?tc^terin „3eit" erwarten (irre id>, fe irre i(^ n>enigften« in 
guter ©efeüfc^aft), n>iQ nidjt potemif^ werben, t>ielme^r bafflr 
banfbar fein, baß mir greunb Srenbcl in feiner $titm% ju 
meinen geitoeitigen ^erjenöerlei^tecungen ein toiHlommeneö 
^ßia&djen eingeräumt ^at, unb jegt o^ne »eitere Umf^»eife 
bie fific^tige 9efpre$ung ber ©ra^mö^feijen v Berfe beginnen. 
9Benn ic^ babei auf manche, in ben erßen(£fai>ieru>erfen unter* 



gelaufenen Ueberfdjreitungen ber ©(6Bn^eit«linte unb in ben 
fiebern auf t>erfc^iebene ®edamation«fe^ler einen berljaltniß* 
mäßig üießei^t ju förcereu Stccent lege? fo gef^ie^t bie« 
lebigfid?, um barjut^un, bag idj, trog aQer Sere^rung be« 
Jungen 2»cifler«, für bejfen 9Kangel unb Ueberfd^angli^ 
leiten immer no<^ «uge unb Dljr offen behalten ^abe, für 
geiler, bie ©ra^m« jefct ebenfo ge»ig ertannt ^aben mtrb, 
a(« er fte bereit« in feinen testen SBerlen Dermieben $at. 

So^anne« ©ra^m«, in Hamburg am 7. 5D?ai 1833 
geboren, ^al bisher ^olgenbe« veröffentlicht: 



©p. 1. 



(Dp. 2. 



©p, 3, 



(Dp* 4. 



©p. 6. 



©p. 6. 



©p. 7. 



©p. 8. 
©p. 9. 



©p. 10. 



©»•11. 



©p, 12. 



©p. 13. 



Sonate & but für ba« ^Jianoforte, 3ofep$ 
'Ooadfim jugeeignet.' Seipjig, ©reitlopf & £är* 
tri. ?r, 1 Ztyx. 10 9?gr. 1854. 

Sonatr Fismoö für bae^ianoforte, grau Clara 
©djumann bere^renb jugeeignet Gbenbafelbfr 
^Jr. 1 a^lr, 5 «gr. 1854. 
5f<^s ©efttitge für eine £enx>r- ober ©o^ran- 
ftimme mit ^tanofottcbegleitung t ©ettina ». 
ärnim getoibmet. (SbenbafetbfL %t. 20 9?gr. 
1854. 

Sd)frj0 ©8 mott, feinem Steunbe 8 ruft ger* 
binanb Senjel jugeeignet. $r. 20 9lgr. Om 
tlei^en ©erläge unb Oatyre. 
?onatf S^oII, ber grau ©rafln 3ba b. $oljeu- 
t^at, geb. ©räfin b. @$err*2;$of} jugeignet 
Sei^jig, ©art^olf ©enff. $r. 1 Xlfix. 15 «gr. 
1854. 

5fdjs (Befdttge für eine Sopran* ober Senor- 
ftimme mit ©egteihmg be« ^ianoforte, .ben $rt 
Suife unb 2Kinna 3ap^a jugeeignet Sben* 
bafetbfi. ^Jr. 1 tylx. 1854. 

Sfd)s ffl-rä«ge fßr eine ©ingftfmme mit ©egteit- 
ung be« jjianef orte, Äibert 5)ietrt(^ getoibmet 
Seipjig, »reittopf & gärtet ?r. 20 5Rgr. 1854. 

(trio für $iauoforte, ©toüne »nb »ioloncelL 
Sbenbafelbfl. $r. 3 Z1)U. 10 9?gr. 1854. 

Donationen für ba« ^ianoforte über ein 2^ema 
üon Stöbert ©djumann, grau Slara ©t^u- 
mann jugeeignet. (gbenbafelbjl. ^Jr. 25 9^gr. 

1854. 

$Rortbnad)t bon ßi^enborff in ben „«Ubttm« 
Blättern 11 , unter 8 Viebern bon 3oa^im K. 
Cr|ie«^tft eajfel, 5Bieganb. $x. lS^tr, 1854. 

Bauart! fürba«?Jianoforte, Ouliu« D.@rimm 
getoibmet. fietpjig, ©reitfopf & gärtet ?r. 
1 £#r. 1856. 

Sermafte 3) bur für große« Dr^eper. Cben- 
bafelbft. $r. Partitur 5 %$lx. 15 SRgr., Stim- 
men 7 S^lr., bier&änbiger e(at)ierau«jug Dorn 
Somponiflen 2 Xiflx. 15 5ßgr. 1861. 

Ave Maria für vmbti^eu S^or mit Dr^efter 
ober Drgetbegfeitung. SBintertljur, 9tieter«89te* 
bermann. ^Jr. Partitur unb Stimmen 1 2#r. 
20 9?gr., einjelne Quartett- unb (S^orftimmen 
k lVs ftgr., eiabierauöjug 15 9?gr., DrgcU 
tfimme 5 9?gr. 1861. 

Sföräßnißgefang für Sbor unb Ölafeinjlmmente. 
Gbenbafelb^. fyx. Partitur unb ©timmen lS^tr. 
15 9?gr v S^orfitmmen einjeln k l*/t SRgr^ 61a* 
t)ierau«jug 22*/ Ä 5»gr, 1861. 



95 



©p.16. 



©p. 17. 



©p. 18. 



©p* 14. £uitt u«6 Hottuntjftt för eine ©mgPimme mit Se* 
gteitung befl *ßianoforte. SBintertfjur, Bieter* 
Siebermann. $r. 1 Zlj/tt. 1861. 

©p. 15. Concfrf für ba3 $ianoforte mit Segfeittmg be« 
Drdjeperg. SSintertljur , Bieter » Siebermann. 
$r. mit Drtfcepet* 7 !£$tr., für bie $ta*opimme 
allein 2lflr. 10 9?gr. 1861. 

Smnabe für tfeineg ©rt^eper (Stafeinprumente, 
Surfen, Sioloncellg unb ©äffe). Sonn, ©imrod. 
*ßr. Partitur 14 %xartci , ©rdjeperpimmett 
18§rancg, tnerljänbtger (SfatMeraugjug 9$rancg, 
Siole einzeln 2 1 /« grancS, Sioloncettg unb SBäRc 
3 granc«. 1861. 

ffiffänfle für grauenc^or mit Segleitung ßon jttei 
Römern unb §arfe. Sonn, ©imrotf. $r. $ar« 
tilur mit (Slaötcraußjug 4 ftrancg, §arfe unb 
jtoei £3rner 3 grancg, ©ingpimmen 2 grancg. 
1861. 

Stxitit für jtöet Siolinen, jtoei Sielen unb jtoei 
Sioloncettg. Sonn, ©inuocf. $r, $artitut 
9 Srance, Stimmen 9 S^ancg, Dier^änbiger £(a* 
»icrangjug 9 grancg. 1862. 

SÄebert ©t^uraann, als et ben Sra^mg'fdjen i£m* 
)>f e^ltut flö br te f f$rieb, fdjeint — au* Qtfinten, bic $ier auf3u* 
jaulen ja »eit führen »flrbe — t>on ben oben aufgejityöett 
Serien nur Dp. 1—6 unb ottUcifl}! ffiuijetue« au« ©p. 7 
unb 10 gelaunt ju $abcn; nebenbei freüidj ernannt er uodf 
einige anbete bisher nodj nid)t erfdjteuene, nie bie ©treid)- 
quartette unb SDuog für ^Jiano ugb Sioline. * 

©o betrieben btefe Serie tyrem E^arafter ua<$ flnb, 
unb fp geringere Änja^l ip, fo laffen p4 bartn bod> fefron 
Derfctyiebeue ?tyafen UItb Venoben, ober »enigpeng mehrere 
©ruppen t>on tertoaubtem Stypu* unter [Reiben. $ie legten 
äßerte, Dp. 11 bis 18 »erhalten fidj mie (tarer Sein ju bem 
gab^nben Sföope ber Dp* 1 big 6; j»if^en beiben bilben 
Dp. 7 bis 10 eine Uebergangggrup pe oon unbepimmteter, 
fd)n>antenber gärbung. 

Son ben SBerfen ber erftat ^triebe ip bie ßbur-©cnate 
Dp. 1 bie fünfte unb pürmiföpe* ®er Sau tiefer ©onate, 
unb 3unad>ft iljreg etpen ©afceg (auf einen erpen Sljeil, toel* 
djer toieber^olt n>irb, folgt ber 5Dur<$ffi$runggtljeÜ unb eine 
8?eprife beg erpen Ereile«, abgesoffen burd? eine längere 
6oba) bietet jwar für baö Serpänbniß feine @<^n>ietigfeit 
bar, bepome^r aber bie t^ematif^eHrbett, tselc^eSrabmd 
nidjt blo« im ©ur^föbmngötbeite, fonbern jfaft unterbrochen 
t>om Anfang U& jum ©<^tuffe antoenbet. 

Serfud^en. toir tt f un3 bie ©ra^mg^e t^ematif^e 
Arbeit an bem erjlen ©age ber £ bur*©onate fo f(ar ju 
anacben, tote eg o^ne umfaffenbe 9?otenbeifpiele möglich ift. 

Stuf bag m Sbur frifc^ unb !ü$n angeftimmte ^aupt^ 

i -f-t-f' ' ■ I , u 

ttym* A: fe g j j-'J I J J | folgt 

mlfteg j»eüe«.(B) in 9 moö: 

i» 



pp una corda 



tat 




M r r r ,lr rl l 



mit jtoet ©e^uen^en, bie big jur Unbecime d fjinauf unb con 
^ier lieber ^erabpetgen; baö britte ^auptt^ema C f^toanft 
in uje^müt^igen ftlagetöneu jmtf^en Sleoüf^ unb ^r^gifc^: 





®iefe Jpauptt^emag A B unb C »erben nun in Hjre ein« 
jelnen SHotive jerlegl unb jebeg biefer Heineren SRotice ober 
ÜRotbt^eile toieber ju anberen, meip fequenjmagig fortgeführt 
ten, Kombinationen »ermenoet. 

@o »erben auö Xfyma A folgenbe, ber größeren SDeut» 
li^feit ttegen auf feie Eonart begfelben übertragenen, SKottoe 
gebitbet: 



bie Umfe^rungen: 




^m ' 



unb bie freieren ©epaltimgeu unb Sartationen : 




u. f. to< 



gerner aug bem Ztypt* B; 





< r rfr nr* r n 



U. f. » f 



unb enblid) aug Ztyma C: 




u. f. n>. 

Mitunter toiro ein Sljema ^mifc^en anberen 9?oten t>er« 
pedt, ßlei^fam nur angebeutet, fo £bema B in bem ©afce: 




Son ben fielen canomfdjen unb contrapunetifc^en ©e^ 
bilben mögen Ijier nac^folgenbe in üereinfadjter ©eftalt einen 
$(a^ finten: 



96 



3$etna A @. 3 




3%tm B ©. 8 



Zürn G ©. 6 




^-A}4 



^ ^•M,^ 




:.-./> 



@.ll 



2^ewaCunbA @.6 




S^tnw & jd&B. ©. ? 



^ Jo a/^£ 




3Ra« fielt! <8 # *i* -«Ite t$«t*tif$e Äimfi &^*tt~ 
33eet$oben'8, btc ümfc Ärafymtf emptnbet, jurt .btiuusdj 
ntadjt (eine Sirbett einen »au jener burebau« betfdjisbenen <5iu* 
bruef. 3)utc$ bagHufpeigen ber-Smitationeu bis jur ©eptime, 
9?one, Unbecime ermatten biefelben einen feltfanten Gtfcaralter, 
bie boppetteix Sontrajumcte toerben Wird) ^ingiifflglmg bon 
gfinjitmmen nmdjtig unb tvu(ftig. # ober tjetüeten menigpeng 
jene burdjpdjtfye Seidjtigfeü, bie bodj einmal ber Watur ber 
#**6e«fen aötut angemeffeu ift; «nbia Sr^^ms fd>mt ide. 
ttiüftrUdjPM Ättb gefäßigjien feiner j^eaiati^*« ©enföfing* 
w%tn ira erften 33^**feringt, jx> nm§ er im2>tmf?fÄjjrwtg$- 
tfeeiie, um bie Ijier etforberftdje Steigerung (jerauSaubringen, 
oft ju ge3wungenen mib väufcen £<mbeiianbungen feine 3u* 
fludjt nehmen. So $at er uameuttWI m bea 35ur#f illjnmgen 
©ehe 7 toieber^oft bie ©<J)»n^ttt«HttttÄfenf^rilten, uro fo ift 
e8 gefommen, bog er in feinem erften ©ouatenfafce ein aroar 
gtofjartige« unb originelle^, aber ttberlabetie^ SJUb boll greller 
Gonttape geliefert ljat. 



3>a« baraitf folgeube «nbante (S moö */ 4 ) Mut traf 
bu* äj erija&ene <Sinfad$eit nsteber öoüpänbig mit tljm auS. (£§ 

flnb Variationen über ba« attbeutfdje 3RinutfUb „Stau, 6Iau 
SJUhuelein", bereu erfle pdf burd» tt&errafdjenbe Harmonie* 
folgen augjeidjnet, »atjrenb bie jroeite und burd} einen präch- 
tigen boppeÜenSontrapunct, bie britte burdj eine %\xm SJMobie 
fü&renben Safte IjtHiU erfunbeue innige SantUene, unb bie 
<£oba puxäj finnige canomf^e Sprung angießt 

3>er britte ©afe, ©^erjo (AJlegro motto e con faoeo, 
fcmoH »/*) unb £rio (p iü niosao, ©bar 8 / 4 ), ifl ba« SBÜbepe, 

*oa« $r<tljmö gefetteten. 9tur auf turje >$eit bw<$ «o« * n 
bie fltfitt.e be8 ©c^erjo« eingef^obenen Uemen 5ßebenfa^ bon 
fanfterem ^urnor unterbro^en^ flüruit er in braufenber, grau* 
figer, hnmenoUbererSagb fort f feroce, strepitoso, u^b^ierju 
bttbetba« faum weniger pttnnif^e Zxxo nur baburt^ eine Art 
x>on ©egenfafc, ba§ e« metobif^er unb weniger baraonifdj 
als ba^ ©^erjo tft. [3n biefem ©^erjo ^at fira^m« bie 



Sonfolge 



fr- 




alö ^auptmotib Gearbeitet / eine 



£ünf«tge, bie für feine fpateren aKelobien faft bie ©ebeutung 
eine« .^er.Ijeic^end befi^t; benn eine große Snja^t betfelben, 
fo ü ergebenen (J^arafterö fw fonp finb, enthalten Riefen 
®ang ober beffen Umleitungen als TOotwt^ett -3n S^nltc^er 
Steife '*$at ©eet^oüen in feinen erften Sonaten bie auf* 
jtcigeitbe Quarte al« Anfang feiner ftauyt- unb Äebent^ema* 

grficbti} 

■ • 3)a* ronbo artige Stnafe (Allegro con faoeo, € bur r */| 
»nb 6 /r) tfl toteber rein menf^ttc^, aber batum nt<^t weniger 
an«gelaffe|» 0ier puffert nnbinbigefl i)ugenbfeuer in ben x>on 
ffraft unb ®efunbt(ett jiro^eaben Hbern* ©anj befonberS fe* 
ittib »ertoegtn nehmen fidj bie ffl^nen ©eftitnen« unb SÄouen» 
tteeorbe unb bie wn ber 9?one bi« jut äer3becime ft$ oer^ 
fteigenben9?ad>a^mungen auf Seite 24 aufl, nnb bte tro^e« 
2)nr^fft^unaert beö britten (norbifdjen?) $ait^tttioitp4 
©ehe 27. [2BoIft« man fi^ (&m8 nttgwünfi^en, fo toare e« 
ber, für einen £outrapuuctiften ttie ©ra$tnß, bo^ xopl fc^oi 
ju tooljffeite bo^pefte Sontrapmict auf ber britten unb uferten 
SRetye ber legten ©ehe.] 

Junger -ÜRoft gebe^rbet p^ twtwt'er ganj abfonberti^ 
»m fo atfonbetfi^er, je ebier unb feuriger bag QtetoadfS« 



Aus Tüten- 

(««MO* 



SBaa nun bie unferer 3 € ^ näi^fifie^enbe ^atböetgangen- 
^eit unb t>oflcnt>8 ©egentoart fcctrifft ^ fo toar biefe — nne b& 
merft — au$ bem ^iftottfd^en Soncertprogranime ber 9Äufif- 
tereUs-^ef.el.lfcbaft.bQaftäubM getUgt 3>«0 V" *>° a * 
braute SlBagntß tefi ©prungeS t>on ^atvbe»! unb ©aift auf 
©.oedjetini btitb -»trfuttgftto^^ mdt.pua ni^t allem ob be« 
Umgeben« fo mltt orgÄöif^ Uöt^toenbiaer Ußittelßlieber, fom 
bem au^ beö^atb, toeU ba3 at£ ©dfluf$ßtf gfbra^teSocie' 
rini'f^c Ouintett fflr ©tteidjinffrumeute in ber 3^at 9?iT^t* 
aie^r -benn eine ge^i^te, fliegtube ©^aW&neiuHC&iU -^rauö* 
^upeßen 4m ©tonbe gttotfen. $ti\ixtx gab in bitftr £inftfet 
quantrtatib o^ne Sergtei^ ergiebigeres , wenn au$ nur 'ia 
einigen $nncten ©ti^attigeS, 3it Ie(jtgenannte Sfctye jo^lt 
bie »ierfäötge f an feinen Bögen ber ©efangSfftyrnng, ^ar*= 
monif unb 9?^t^mil reichhaltige 2) moH«©onate für ^(a^iec 



97 



unb®eige fcon Start int; ferner ein reijfcofle« flehte« ßtla»ier* 
ftftrf do» 5)omenico ©cartaiti; ba« lefcte uuooßenbet ge- 
bliebene Streichquartett 0. #atjbn'«j eablid) ber w ®on* 
cerfgeber fe^r mir!fam für ba« Harmonium eingerid>tete unb 
einen ber glüdlidjpen SKadja^mer ©poljr'8 in baä entfd^ieöen 
gflitpigpe Sidjt petlenbe Stbagiofafc ühö bem 93 mj>fl*©treid)* 
quintette JDn8lom>«. 3>ie« bie ?id>tfeiten be« äetlner'f^en 
Programme« bejüglid) ber Vertretung be« neneren Sengeipe«. 
©agsgen waren fowol bie Reiben ©d)(uf$fä$e.ae« oft gehörten 
$)at)bu'fd)en £»£«* Quartett*« eben fo fibawuttbene« Älang* 
geitg, joie bis fattfam gegärte & bar -Arie be« ©e;rtu« an« 
„Sita*",, vnb wie ba« Slnbuut« wif bem äWemtet «u« bem 
6moa*£rto (Dp. 1, #r* 3) ©eet^ooeu'«. Seltner'« 
gweite« (ütoncert $at **- tote beixerft — 33ater |}ä*}ön t*t* 
fdjUoen wirtfemer ^ingepeflt, SWo^art war mit bem Wonbo 
feiner tüer^änbigen S bm>@oaat£ jtoar na* einet (Seite ijitt 
rid>Hg gejeidju et. 4$ßwarbu« bie mrtuofenifaft- elegante, attei> 

bingö eig*nt$Smlid> genug ^erbortretenöe, feitte ®efd>mact«* 
ridjtmig be« Weißer«. 33afj inbeß nc$ gong avbere ©eilen 
an« 9Ko|art'8 Werfen ju erließen, mei| Seber. ©in bW* 
Ijer nod) un aufgeführte« Srudjpücf au« einem Ijanbfd^rifU 
lüfreu Oumtette för Oboe, brei ^üraer unb gagott »on 
£eei$ot>en war al«fRtu§eii anjieljfitb* ©a jebod} ba« gattje 
SBert biefen £oubi<$ter bfo« mit eier6ten, itdHrfidj mit au«« 
fdfliefcenb oon §atjbn unb 2Rojart $er überfommenen Soor« 
len reben lägt; fo mar mit bem £reben$en be« genannten 
gragmenteä eben fo wenig gewonnen, tote mit ber ißertretung 
tiefe« fo toielfeitigen ©eniu« burd) ba« jaljme britte ßlamer* 
trio au« feinem erpen SBerfe. (LSR* t>. SÖeber mit einer feljr 
fdjmddjlidjtn ©opranarie au« „©tylöana" Ijtnpetfat,, Reifet . 
ttiber fein Sepe« fdjnBbe »erfahren, ba8 er *— ' a$£eftbin i3o$ 
ber Dper — im ein» unb me&rpünmigeu Siebe, in ber Slaoier*"' 
unb felbp Sirdjemnufif gewirft, ßben fo Reifet e« pdj gegen 
fo tnannid)fa<j} beljnbare ÄünjUernaturen, wie ©Hubert, 
9Retfbei$fo$# unb S^umann arg oerfünbigen, wenn man 

Ctperen imr b»rdj ein euijigei« Sieb, be» 3 ve > tett ^°* *""$ 
ein Reine« Slaüiet^flel, ben dritten lebigü^ burdj ein »ow 
^Ifigel begleitete« ©efangSquartett üertretett tviü, fei 'aud> febe 
ber bargeteic^teu ©aben eine tta^te ^rle i^rer 2lrt^ wie e* 
htm tw? /,.Äriegev« Ä^»ung", t>om erp« „fiebe D^ueSBorte" 
au« bem brüten $efte, unb Bßn bem mit ben Sorten; M 3)ag 
O^r flebt in SÜebea^ut^ begiirnenben iBrn^fWcfe au« bem 
„foamf^tt Cieberf^ie(e" mit o*Hetn Sterte beraubtet »erbe» 
lann, 

Uebcr be« <m«fü^reuben ^eil bc« eben burd>forw$enen 
©toffe« lattn unb barf i(^ lurj fein, ^iet wie bort ijaben 
fajl biefelben @injerir&fte getoirlt Äu^ ifl bie Seiftungöfä^g- 
teit ber ^eroorragenberen auS biefer föetye bem ?eferlreife ber 
„Äeuen $ütf<tyctfi" bereit« au« früheren ©engten meiner 
©eber befannt enblidj läuft ba« @rgebnif? biefe« Steile« 
meiner SUeforedjung in ber |)au^tfa^.e auf unbebingte äner* 
tennung ^inauä. S« wirb ba^e» .genügen, bejügtic^ biefe« 
^Juncte« bie tarnen: ^erbed (Dirigent ber <S^orleifh«ngen 
be« SRnftfoerein«), ba? #erbe<Tf<be ©treic^or^efter unb ben 
©ingoerein, femer ba« ^eltmeeberger'fdje Onartett, eub* 
lid) bie $)$. 3)a(§8, 3)effoff unb ß^pjlein auf einer, ben 
afabemifdjea ©efangüerein mit feinem prebfamen SDmgcnteit, 
^m. SBeinwurm unb — nebft ben bereits erwähnten |j$. 
^eKmeöberger, 3)a(b8 unb Öppfhin — noc^ bie |)$. 
3)ret}f$c<f, SBalter, ÜRa^er^ofer, 3 0C i €f * unb 3 a * 
marra unb mehrere ber au«erwä^itefien ©lieber unferer ^of* 
o^emea^eöe, enbli6 unfere weitaus treffli^fle, ititeQigentejie 



tfirdjen» unb Dratorienfangerin ^au ^ba $fa$ auf anberer 
©eite al« vollgültige Sürgen für eine burc^weg gelungene 
?eipung ju nennen* ©n nad> bru ff« o ollere« ©etonen erljeifcijt 
an biefer ©teQe ba« ntdrt b(o« ted)nif(^ ootllommen poffe«- 
lunbige, f entern eben fo geiffootte ©^tel 8. 8. B^^tte^« auf 
beut flangtid} ungemein »ir!famen Harmonium, biefem ganj 
eigenartig ergreifenben SSaftarbe ton ^^ö^armonifa unb Or» 
gel. 3 € ^ n€r ttwßte au^ auf biefem gelbe fowöl al« ^oü% 
wie al« Begleiter feinen ganj gewiegten ffünfttermann ju fiel* 
len. SDer Sinbrutf feine« nai^ feber Sßidjtung mufterl)aften 
©J>iek9 w«— anlangrn* ben 3)ar^eQung«t^il — entfcijieben 
ber HÄ^»ltigf*e, SSebenftirfj war an ben in gtllntx'S Scn- 
certe* tunbge»orb mttt Seiftungen nur ber wiberlicb gejierte 
©dttrag ber ©opranfoU burd) ein jufätftg fyier burd>reifeube« 
%xL ^efitati au« ^arie auf einer, unb burd) %tL ©a* 
biule Ärau§ auf wiberer ©eite. 3>iefer le^tgenannten ©5ti* 
gerin unfere» $cfoper ip 3 war mit gutem ©runbe ein f ebener 
gleiß unb eine angeborene gepigfeit im fogenannten treffen 
nad)jurüi)men; boci? entbehrt itjre f(^on Dorn ^aufe au8 un« 
f^ön, weit gepreßt, flingeube ©tirame aller ©djulung. @ie 
ip tljeilö wegen biefe« fünpiertfdjen@rjieljung«mangel«, t^eil« 
au8 bem ©runbe überangeprengter ©ÜIjn!ent^atig!eit, ber l)eiU 
lofen Unart be« ©freien« unb be« Sremoüren« ganj jum 
Dtftr gefallen*. §rl. ^tpbalt ip eine nenfranjBpfdje ©aat- 
gerin im fdjle^tepen ©inne. 3a wiefern nun eine fotdje Äraft 
ober Untraft bie 58ere$tiguug jum ©ortrage antüer unb mo* 
beruer guter 2Äupf mitbringe, beantwortet pdj na^ SJorauS* 
gefc%iiftem »on felbp. S. 



■ B : ' . £nttr€pfi&, 

^err gl ob. ®e^er peöt in feinem Sudje, wie er in ber 
SWeplif ber ftr. 10 tyxtt 3eitfdjrift cttirt, ben Slccorb 
des F gis H auf, anbeutenb, ba§ barin G narf) gis, D nadj 
de» „bnw^geljen"; er fagt fobann, bafe biefer Sccorb üudj 
en^armonif d} «rf« des F ae ees genommen werben fönnte. 0^ 
wi? über bie $ier »altenben untergeorbneten tI)eoretif djen 5öe- 
beuten (ben Umpanb betreff enb, baß bem Sporte ,,au4' 4 unb 
ber gftnje« Darfegung ju golge jener Äccorb mit de»-gj&-H 
al« uadjpKegenbe gorm gelte unb ber Slccorb mit des-as-ces 
bana^ erp m : 8etrad^tfomme) nic^t weiter auöeinanber fefcen, 
fonbern nticfy nur an ben erpen äecorb galten. 2)erf elbe ip 
in des-F-a« ein 5Dwitlang; idj l^abe üon H babei ganj 

«bgcfel)«i, weit biefer XonÖJi^t« bamit ju ttyiuhat, obasober 
gis ju bem des flehen muffe. 3$ §&bt baS Suc^ be« ^rn # 
©e^er ui^t me^r jur $&nb, um fe^en ju {15nnen. ob ber tlc- 
corb mit <Je*-gi9 al« „3)urd>gang«accorb" auSbrfidtiel) bärge* 
Peflt werben fei. ®o otet i^ mi<$ erinnere, werben an jener 
©teöe bie fepen ^ccorbe, nic^t bie zufälligen abgeljanbett. 
Vlbtx gefegt aud>, ba§ baß Üefctere gef^e^en femfoflte, fo 
würbe bennod} as naiver liegen al« gis, felbp wenn bie Auf- 
löfung ber g bur 6 /^Slccorb wäre; Warjim foQte nid)t ein 
2)urd?gang«ton lieber in nal)er, al« in fern gelegener ©^retb- 
Weife gegeben werben? Unfijpematif(b würbe des-gis alfo in 
jebem gaöe fein. Stber man lann außerbem aud> ni^t des F 
gis H aufpeßen unb f agen , „biefer" Stecorb fei „**$" des F 
as ces 3U fdjreiben. 5)enn jener ip nie unb nimmer „biefer", 
unb biefer nidjt jener SIccorb. — Sßon eis eis gis H unb des 
F aa ces fann man fagen, pe feien bie gleidjen Slccorbe in 
enl?armomf(^ toerfdjiebener ©t^rift. — $r. ©et) er wirb ju- 
geben, baß feinem in .Rebe pel)enben äecorbe, des F gis H, 



98 



*er Äecorb F A Ms dis genau, entfpridjt, ebenfo aucb ew G 
ais eis, C E fisfis ais. Od) frage bie 9)tuft!er tint £l>eore" 
tifer, wetye biefc« tefen: ob biefe Slccorbe fyftematifö finb? 
ober, wenn man fle al« jufaflige 3)urd?gang«accorbe anfeilt 
toiß: ob fcaö enJjajmonijdje flbbilb ton F A hiß dis ber <£ev* 
ttmen-Äccorb F A C es, ba$ fcon es G ais eis ber ©ep- 
timen*Slccorb es G B des, unb ba« ton C £ fisfis ais ber 
«ccorb CEGB fei? 9hir biefe feftc ©ej>timeu-«ccorb- 
fettti tft fi}ftematif<$. Sarum? weit bte £öne berfelbm in 
einer Tonart liegen: 3. 8. des F as liegt in ©eSbur unb ces 
audj. Über wenn des afcdj in % mofl unb ©eijei'S gis in 
ti tnofl gebadjt unb fo iljre gegenteilige tonartlidje $eunat$ 
m6glicfcft na$e gelegt wirb, fo ftnb unb bleiben £rn. @e^er'8 
Sßne des-gis aecorbifdj bejie&ungßlo«, — Semtgteid) nun 
aud) gis ju des nid)t gelten fann, fo fann bod> H ju des \$%t 
woljl flehen; benn fie liegen beibe in angrenjenben fconarten: 
des in gmofl, unb Hin Smofl, tote baö ©^flem (nadj£aupt* 
mann) jeigt: 

f (£ moU*2;onort 1 



OkIiiMb. t«fc* DteihHL 



+ * (ea) 
B-däS-F-as-C- **G-li~D 

mcQ*!£cnart< 



v» 



y 



$ier fleljt man des unb b (mit -f bejeidjnet) in jwet 
in einanber greifenben, burdj jroei £>auptaccorbe {Stonica unb 
Dominante) oerwanbtföaftlid) oerbunbenen Sonarien liegen. 

SDfan fann berarttge serfdjiebene Schreibart für gleidj* 
flingenbe Slccorbe unb ben Streit barfiber als nid>t«mifcig be- 
jeiebnen. SPieiuetwegen, wenn in fouft guter ÜRuft! j. 33. ein 
Sccorb mit des-gis, es-ais t>orfommt Senn Seet^ouen 
überaß C-dis-G fiatt C-es-G in feiner $ moQ*@^tn^^omc 
gefdjrieben Ijatte, bte üttufif toare nidjt weniger fd)8n, ber 
©omponifi nidjt weniger ©enie. Aber wenn eine £ljecue 
des F gis H fegt unb banebenal* enljarmomfdfe ©leicbuug 
des F as ces gelten laßt, fo tfi bie Zlftoxit nid>t gut in bem 
^unete, weil o&ne ©Aftern. Senn Semanb fd)reibt: „ein 
jartbefeitete« Onftrument", fo mag tym ba# Eingeben; benn 
wir wiffen, wa« er meint, unb wir jjßten eorrect. Aber weint 
ein ©rammatifer fagt: „biefe« Sort tan» man au# be* 
faltet f treiben", fo ift ba8 fatfc^ y benn jebc ©djreibart, ob- 
fdjon fle gleich Hingt, Ijat öerfdjiebene Sebeutung. 

Sa« fonft nodj in ber betreffenben ßtitif ber 9*r. 6 aa 
„geilem" erwähnt würbe, fann ber Serfafter be8 betreffenbm 
Sudje« ni^it mit meljr innerem Siebte angreifen, alö bie ^iec 
befpro^enen Slccorbe des F gis H = des F as ces. <£r £at 
Unred^t 3J?Ögen Anbete Seitered entgegnen, ftnbere, bie 
eben fo be$ie^ung«lo8 ju ^rn. ©e^er fi^en, wie t$. 



Kfctne Bettung. 



B, f>mH- ®«8 30- Äbonntmentconcert im ©aale be« 
Oewanb^aufed, am 13-SRär$, f^loß ben Zeigen biefer Saijon 
in befrtebigenber 2ßßi|e. eröffnet mit SRenbeUfo^n^ $aratteri* 

ftif^ f^JJner ^ebriben^Ou^erture, ber eine ^oettfö gehobenere unb 
c^toungboßere «usfü^mng ju wünfe^en war f braute un« bieferSbenb 
uo^ besfelben 2tteifter« gtnale an* ber unboKenbet gebliebenen Oper 
„8orele$", eine önmüt^iae aBufil ton freunblic^cr SJirlung, jenem 
©enre (bar alter ifltföer Sonraalerei ange^örenb, in welkem 9Ken* 
bet^fo pn fl(^ mit befottberem @lü<l unb Sr folg bewegtet SD« 
^arric ber Screte^ fang Rrau Sofalie u. 3Rilbe aus SB et mar mit 
inniger Eingabe unb bramatif<|em ^euer: — <£tg«nfcbaften, bur^ 
welche bie vortreffliche ©Sngtrm mxt pet« fixerem Srfolg ju Wirten 
öermaa. ©er jweite X^etl braute ©eet^oben'ö neunte Stfmtfomt, 
beren SBtebergabe, tiamentli<b ben coloffalen ©^tußfa^ anlangenb, 
iri(^t ben 3ntenttonen be« gewaltigen £un werfe« burc^auß gemfiß War. 
ÄBeuti bie SEirfung be«felben eine mejir fc^wa^lt^e blieb, fo m8d)te 
bie« ben numerifd? f^wa^en fi^Bren f benen einesteils greibettunb 
©itber^eit in ber Sebeirföung be« te^niMen ÜJioterial«, anberntbeif« 
©<$wung, Sßärme unb geiflige Srbebung mangelte, borjugöweife an- 
jureebnen fein, 2)ie or^eflralen Setzungen bagegen oerbienen unein* 
lefibränfte Änertennung. 3)ie ©oli waren bun$ grau d. 5Kilbe, 
t!. Sfeffial unb bie $)©. S runner unb Sertram vertreten* — 
;uf ben bie«maligen C?clu« ber ©ewanbbou«concerte prfidföauenb, 
toerbient erwähnt ju werben, baß berjelbeim Serglei^ mit bem ber 
legten Sabre in mancherlei $infi$t einen gortWritt jum ©efferen be- 
hinbet 3n ber Anfertigung unb 3ufammenfleHung ber Programme 
war mebrentfceU« !ünftlerifc?e Umfielt unb 91u«wa^t nad? leitenben 
©eflrf>t«^unctcn ju erfennen, unb aud? ben Xonwerten ber ©egenwart 
Würbe me(jr, al« früher, bittige öerücffirfjtigung ju ZtjM, wenn im 
öejug barauf au^ nidjt Derftbraicgen werben mag, bflß bie betreffente 
SBa^t ni^t immer eine unbefangene unb befenbe™ j^lüctli^e 3U nennen 
war. Sir finben in ben 'Sßrcgrammeu tiefer ©aifoit (bie in ^aren« 
t^efe beigefügte 3'ffer jeigt bie'Äuja^l ber jnrVluffüljrung getemmenen 



Sßerte be« betreffenben €öm$>ouifHn an) vertreten: ^Jb-ßm. %aüf 
ä), @eb;»a# (4), »argiel (1), «eetbooen (8), Sellini (2), 
elerubiiii (4), «bojnu (2), 3)at>ib (2), ®atoiboff (1), Doni* 
etti (1), 9L 3>revf$od (1), «. ©rc^ftb»d d), ®abe (ö), 




3«ei>erbeer (1), SJJenbeUfobn (9), SRolique (1), 3* be äRona* 
fterio (2), SRojart (11), ^$ari«b-9lUar« (1), «ameau (1), 
«eineef e (3), 9tieJ f2), 3?obe (1), *. SRomberg (1). «offint (3), 
9?ubinfletn (1), ©erfcai« (2), ©carlatti (1), ©ebumann (H), 
"fr, ©ebnbert (2), @»o^r (3), @trabella (1), ©tie^l (1), lau* 

ert(l),®erbi(l),aMeuftem*>ö<l), Seber(3). 

•erlitt. Uon bem Concert be« Ä k i ff^en k Capelk-Öefang- 

tereineö am 20. gebmar im ärnim'idjen ©aale tonnten wir leiber, 

be« ßaub'f^en Concerte« xotatn, nur einige fJiöcen b^ren. ©ie.Cbor- 

letfhmgen im „Adonmrus te" »on Sorfl urtb ein <£fcor au« „3bo* 

meneo" toon 3«ojart liegen unterem. Äo(jott T « gettmtg an »ehi- 

beit unb 8u«föbrung 9ii^t« ju wilnfcb«» übrig. Rrl. #aafe, eine 

befähigte @<bülerin be« Cohurtgeberö, fang eine «ne au« „©amfon" 

oon$5nbel mit grauenebör* 3)a« flart ausgeprfigte Oraan biefer 

©änäerin unb ber metfi gebilbetc Vortrag i^rer ge fang lieben Seifinngen 

ift ftbon me^rfa^ anerfennenb früher fcon un« berübrt worben. ©er 

Biolimfi $r. gabian 9tebf elbt freite bie nu$t feiten geborte gbur* 

SRomanje ©e;etbooen'« fafl bur«bwea mit »irtuofer SRefigii*tii>n unb 

ebclm Sone. Wußerbem unterfiüfeten bie ©$. ®e^er unb ©djtoan- 
$er ba« Soncert. — 2>a« Programm be« i*aub'fd&en Soncerte« »ar 
fap ju reicb&altig. ^tvet bebeutenbe «tolincoucette (con 8ectbot>eit 
unb $ca<bim) an einem Äbenbe ju boren, ip für ben aufnterlfamea 
4>örer fafl ju tiel unb augreifenb. Äi(btiflteit, ©ibßnbeit unb Deut* 
liebfeit in b3cbfter 8ebeutung, bte brei erftcu Seb'mgttngen eine« oir- 
tuefen Spieler*, puben fitb bet fiaub in allen feinen SortrSgcii wer* 
einigt; wa« tiefen aber ba$ Sichel ber SBottenbung aufbrftdt, tfl bie 
unerf^iitterlidje 9Jube, bie untrilglttbe ©i<berbeit, bie gro^e fünft- 
lerifdjc Sclbpbeljerriibung, ^erbuuben mit einer umxrwüfUicben 



99 



©aaer, fett Saufe*« ©biel $aratteriptem ©in ni$t enben woffenbet 
Seifaff«putm unb bteifac^er #ervorruf na$ jeber $tece Waten bie 
fpredbeubpen 3cuflen ; tcie ba« ^to&licum bc8 ausvcrtauften ©aale« 
ber ©ingatabemie bie Eeipuugen biefe« ©roßvittuofeu ju wütbigen 
vetpebt. 2ttenbeI«fo$n'« Capriccio ($moü) mitDnfcepetbegtcitung 
würbe von £rn. 8 ton ju fapig flefoielt unb fanb nur geseilten Set* 
(äff. grau Stife <Safb unb fit. ©e^ffatt fangen fefct anft>te#enbe 
Siebet von*it$net, »ob. Sabede, 9t. SBfletft unb ©d&ubert. 
gtau Saffr ttug bann no$ eine Strie ani „gibelu>" mit DrAeftet* 
begieituna vor. — 3m 3. ©om^orconcett tarnen nutet 2Rufu*©it. 
t>. $et|jberg'« Seitung Jofaenbe SWupfftüde ju tnupetflülriger »uf* 
fübrang: ©lotia an« bet SJcarteCuSmeffe von $aleftttna, Miaeri- 

cordia« Domini von ©urante, äRotette von 3ob- <E(.rifto)>4 Sa# 
*©ef @ete$te, ob et gteii", fiamenlattcnen (füt 2Rännerftimmeu) 

*on 8Kelt$iotfttand *Unfet« $etjen» greube", bie, um 1600 com* 
jumttt, wegen ibret m«lobi|cMatmomföen ©eflaltuug, im ebetften, 
teiufien £irc$enftyte gehalten, ben ©iubtud matten, al« wären fle etft 
in biefem 3a&rbunbett gef^rteben. Ötn innig gehaltene* , in ben 
©otntfotcimceften m>$ ntc^t gebSrte«geiftli<$e«?iebven3o&.©ccarb 
*»un , liebe ©eel", ^abbn^aRotetie »©n biP'«, bem «u&m* unb 
SRojart*« Ave verum, bie Sßetle bieferffioncerte, matten ben @<$lnß, 
$r. ©^lottmaunfoieUe bie <£mofl-^ antafle DM1 »onSttojatt 
unb ba« »bagio au« bet 6*ut*©onateD^ 2 von Söeetboven auf 
einem wobltltngeuben gtügef von ©t ödet. 3n biefem fioncert wutbe 
bie ©htmrg eine« xn Stuttgart neu etfunbenen Snprumente«, 
^armoni^otb - ' genannt, erprobt. Organip @<$wanfeer trug auf 
berafdben einen ftgutitten Sfrorat von Cef fe in vetf<$iebeuen ©tarte* 

Stäben bet »egiprirung vor. ©ie« Snfttument W bie mtgtfidf i$e 
Sigenföaft, $etmab$robtt , atfo ateic^jeitig $iamne unb $atmonita, 
obet, »tun mau will, Otgel ju fem. ©ob W einet folgen ba jtarbi* 
f<ben ©egeneratton von einer fttnpierifä-äp&etiföen ©efammtwutung 
nit$t im ©uifetntefieu bie Sebe fein faun, liegt für jcben ftuup* 
gebilbeien auf bet §anb. ©iefeBarietät ift be«$atb in i&tet $ianino* 
wittung nüdjtera, gla«batmomtaartig unb ungemein beeinflußt von 
btm in ben eitmtnen 9*uancirungen moblHingenben, 18 Äwiflet 
patten Dtgelwerie. Xöeit auf biefem 3witterinptumente äffe« ä»»g* 
lüfte: fötale, Dbernmetobien , SSnje *c. gezielt unb travepitt »et* 
ben lamm* fo fctofanitt e« bie Otget obet ba« flcßöettretenbe ^ar* 
nwntutn (^^«^armonita) tu feiner |>eiligltit unb Äein^eit bei ben 
teiigi3feu$au«auba$ttu- — ©a« (Soncert bc«$tn. 3t^«®e(fetam 
24. gebtnat im ©aate be« ©c^auf^ieibaufe« toat ein fe$t befugte«, 
©a« fetten ge^Stte, fftttliäft »eet^otjen'f^e Xtio fttt Biotine 
(3- «e<fet), Siota (SoncerUSH. 8eo^>, ®anj) unb Biotoncefl 
(Dr, »tun«) toutbe but^weg IttnfHetif^ ejeeutitt. »eet^otoen , « 
©onate O^. 47, Ate u^ et gewlbmet, füt <51at>iet unb »iotint, »on 
unferem genialen ©uflat> ©^umann unb bem Soncertgebet ganj 
Wtjftgüc^ öotgettagen, rief einen gto|en 8eifaV«]nbet ^ettot. ©$u- 
mann ip ein gebotenet ^tanift. ©ein feiner, geiftiger Klat)ietfinn, 
bet firi in »ffem offenbart, bezeugen e«. ©ein «nf^lag allein tei^t 
jirat Setoeife ^in. ©ie beiben öon i^m coun>onitten ©aton^i^cen, 
^3»ar^en-nnb-SaIjef, ga&eu nn«3^9^S bon feinem ©eflaltung«* 
wtm8gen, mit fiftetifaem ©inne ge^aatt. ©em bef^eibentn Äftnfl- 
tet toatb mo^ttietbientet, tauf^enbet »eifaff ju 2^eit. ©et fioncett* 
gebet ttug affein «Le Trille du diable" »on Xattini, ein Äbagio 
t>on eilet nnb „Wettenbe ©eiftet^, Rondo burtesque tjon ® ajjini 
mit feltenet unb fabelhafter Xe^nit at« SJittuofe, aber in fernem 
jugenblitfen Uebetmnt^e ni^t immer mit bet unttflglt^en ©icbetbeit 
unb «offeubung tjot. ©ut^uflaflif^er »eifaff toutbe^tn. Seder'« 
©|>iel naäf allen ©tßden ju 2tyei(. ©ie ^teftge «ufna^me *>on©eiten 
be« publicum« unb betÄtititijt füt ^)tn. Secfet bet befte ©eteit«* 
unb äm|>fe^lnngdbrief na^ *peter«butg, mo et }un£qjt m con* 
cettiten gebeult, ©a« 3uwetfen be« Sotbeetlranjeö unb bie fl<p batan 
fttütfenbe Sonttot>etfe uac^bem ©Viel bet 8teufeet-©onate na^m 
jebofl einen ettoa« fc>mif#-tä<$erti#en Serlauf. %xl 3ennt?aJfevet 
»at momeutan Reifer geicotben. ©afüt fang^tt. Äeiß- grl. Slata 
Itubn fpta^ Jg>. $eine** ©ebi^t: ,,©ie Söaafa^tt na<b fteotaat"'. 
©ie wm einem ^i^tgenannten baju getriebene Warfen*, $at* 
mouiujn* uubaiaoietbegleitung nntfte cbet ebet pBtenb f at« fSrbernb. 

%^ Robt 
Chmß!^ 8m 27. gebruat gab unfet ©tabtotcbeftei uutet 
©itection be« 8Rufif*©it. 3ßann«fetbt fein 3. Abonnement* 
concert im aroßen ©aale bet ffiafinogefefff^aft. ©adfelbe mu&. 
at« ba« genußteid/pe bet biesjübrigeu SDlann«felbt f f^en brei Slbou* 
nementconcerte bejeiebnet werben. Wlit bet großen i'eonoren*Ou»et* 
tute 9it.3 eröffnet, folgte beffelben SReiftet« $ moH*C£oncert für ^ianoforte 
unb Drdjefler, üou $rn. Sllfreb 3aett vorgetragen, ©a« publicum 
banfte biefet ]£eifiung mit ftütmifc^em ©etfafl. vti^t minber eieltti* 



prte bet «ünfltet bnr<$ ben Sotttaa einet ©abotte bon @. »a^ # be» 
betannten ©e« bur*SBaljer« t?on S^c^in, einet Stan^fcri^tton be« 
^ilger^or« au« „lannbfiufer" unb bet einem lauten §ertoormf fot* 
genbeu $iäce übet ben bekannten 5Dlarf(b an« bet eben genannten 
Ctyer. äufierbem lernten totr an biefem abtnbe no# |)tn. ©rnn« 
au« ©re«ben fennen, ber fi<b burdp ben ©ottrag j»eiet fiomert* 
1 ^i^cen füt bie ^ofauuttoon ÄobeHf?unb©aöib ^robuettte. ©en 
©tfrlut be« C4>ncette« bilbete bie ©abe'föe S moff^S^m^^onie in 
eractet, fcbt&ung&offer, totxta and) in ben fr&ftigen ©teilen ettoa« an« 
0rcUe fheifenbet 3ta«fübru^k— ©a« Programm ju ber am 20- geb* 
mar pattge&abten jweiten Scannöfelbt'f^en @oir6e fürÄammet* 
mufil enthielt Ouartett »on Sßenbet«fobn©but (0^.44), % but* 
©ouate für $tano.forte unb Sioline »on ©eetboDen, fon>ie 
Ouartett öon §tanj©(^ubett © rnotL ©ie btei SBerfe toaten 
mit untjerieuubatem gteige torbereitet, nmrben but^gSugig mit 
fitar^eit unb ©idjetfceit erecutirt unb fanben bei ben leibet 
tutt fbSrli^ loerfammelten # Hu&3rew ben »obttjerbienten ©eifaff. — 
%m 24. gebruat letnten toir in einet @oir6e be« SKufif*©it.@(^neü 
bet für Sammetmufi! bie trefflichen Seijiungen be« ©reöbnet 
Duattette«, 2oucett*aH. Sautetba^, Äatmnermuflter ^ütltoed, 
©Bring unb ©rüftma^er, fennen. ©ie grogen SSorjüge biefe« 
Ouartette« finb Hat in b;e Bugen jpringenb, bie ©e^nit iebe« Cin* 
jetnen bur$gebUbet, unb ba« Snfemöie ift, menn utebt ^etlenn>eife ba« 
Siolonceff eth>a« bominirenb aufträte, eiu öoffenbeteö. 3ebet ein* 
idne@a^ tarn jurtoürbigfJcn©arPetlung unb tpurbe mit bem teb^aftejten 
Seifaff aufgenommen, bet prf> jn>ei 2ßal 6i« jum $ctöotruf fletgette. 
<S« tamtxt pxx auffü^rung: @ but-Ouattett von |>at?bn, ba« S^e* 
tubiui'fc^e ©« but'Ouattett unb Cbut*Ouartett (Dp. 59 3tx. 3) toou 
8 e e t b o ö c n.— ©aß e« in ben verriebenen ©<$i#ten unfete« mujlta* 
üf^en unb mufitliebenben publicum« a&et au^ tit^t an ©inn füt 
äRufil rein fir$ti<$en C^aratter« fe^lt, baoon jeugt bie ftet« »a^fenbe 
I^ettnabme an ben von 3Kufif*©ir. S^neibettn« Seben gerufenen 
abenbtieben, geipti^en SÄufifaup^rungen. b. 



Reifen, Cantetic, Cngaaement«. «uf %et Reife ua$ Sei^* 
'jig matten bie $$. ©ebr. fflÜIUt au« Sßeiningen ehtenÄb* 
pe^et nat^ SRaumbutannb ©alle, u>o jleam 15. unb 16. b. 3Rt«. 
concertirteu ; an beiben Otten erjieüin fie mit bem »afff^enSnwff* 
Ouartett glinjenbe Ctfolge. 

©ie „Ißarifet Leitung" vom 16. b. 3Rt«. f^reibt: „SßeJjetbeer 
unb gtanj Sifjt befinbeu p* im gegenwärtigen äütgenblicte in 
^art«.' 1 

S. v. »ülo» ^at am 14. b. 3ftt«. eine ntut Soncertreife na^ 
ötfutt, Oatbetpabt, 8 rauuf^me ig, Hannover, *te«lau 
unb $ofen angetreten. 

3u öetttn ift bet au« 8eibji f g gebartige $ionip «ubotf 
©i^t> öon einet größeren Soncertreife in Senttofamerila, Califotnien 
unb SBepinbien angelangt. 

©a« Berliner Ctyetnfau« bat ein gri. Henriette ©uljet 
auf vier 3a^rc mit 5000 ©f?tr. ©age unb me^rmonatlic^em Urlaub 
tngagirt. 

2^. Sagtet aapitt ju 3eit in 3lütnbetg. 

©^notr v. £arol«fetb wirb am SBiener ^ofobern^eatet 
ju ©apfbielen erwartet. 

Mrtfikf tflt, attflTu^tnngen. %m 18. b. 2Kt«. befc^loß bet SHn- 
fitverein Suterüe in 2ei))jig feine ©aifon. ©a bie vottiegenbe 
Kummet einen 4ag frttbet etfqcitten mußte, fo ISnnen wir ba« 5Re* 
fexat übet biefe« Soucett etp in nä^ftet SKummer bringen. 

©ie elfte 2Kufltauffü&tung be« Seibjiger®iiettanten*Or^eper* 
toeteine« am 16. b P SKt«. enthielt im erften x^eile Ouvertüre ju „$jta 
©iavoto", ärie au« bet »9tadjtTöanblerin", Cabriccio füt brei SJio* 
tiuen von^etmann, SBaljetfiir ©optan von Stbiti; ben jweiten 
©^eil bilbete ^a^bn'« © bur*©vn4>^onie 5Rt. 4. grt. 3enn? 
83u«I ( eine junge, au« Smetita pammenbe ©Sngetin, reelle p^ in 
Seidig aufbalt, (atte bie beiben ©efaug«^idcen übetnommen unb 
fanb eine fe$r fteunblicbc aufnähme. 

«in 17. b. 2Rt«. gelangte in <S$emni$ untet %%* ©(^neiber ? « 
Leitung but<b beffen ©ingafabemie ,Ä. ©c^umann 7 « ^atabie« unb 
bie $eri" jur äuffü^rung. 

3n einer ffammermupt*©oi^u©onn gelangte einaRanufcri)>t* 
Werl be« &offänbifd?en Som^ontpen (Sbuatb be4>attog, Siolm*- 
quattett Sßr. 2 © moll, $u ©c^ßt. 



100 




3>a« bterte unb lefcte Stabe tfe'föe Xbpnnementconcert »h 
Settin eröffnete eine XrauerfbieUOubertute bon SRubolf Äabetf e, 
einem «ruber be* Soncertgeber«, ben jnxiten fcfcetl füfflc öeetbo- 
t? t n 1 « neunte ©btnbbonie* 

©a« an ben ^thtaPfeiertagen jn GBJit ftattfiubeube 89* mtber* 
rbeiniföe 2Rufltfep (ringt am erpeuxage ba« $anbeH<ijeOratotium 
„©alomon"; <rat jtueUen Ouvertüre nnb ©cenen an* ml* 0t *3tfä* 

gnia in «uii« 1 ', ©anetu« nnb Ofanna an« 8 a#« $mett'3ttefje nnb 
eet$cben'« neunte @t>mbb«tie. * m dritten SSage gefangen eine 
abbüße ©brnpfronie, „$tjmne an bie 9ia$t" für 6cli, «bor nnb 
Tieftet bon g. filier, äKenbel«fobn'« Duberture ju „Wut>- 
fflta*" unb ©olobbtttSge p @e^8r. SU ©etiften teerben genannt 
au2>uf.manu<2Kaver, grl. granct«la @$te<t au« ©onn r 
<$nort b. Earol«felb unb Secfer au« fcatmftabt 

®ienn*au*C£affeI flef^rteiennjtrb, beranflattetc btr junge, afcer 
triftig fitb entibttfelnbe IBeibt'föe ©efangberetu in feinem bietten 
Soncerte am 24* gebruat eine Aufführung ton ©£obr f « »£emtrt 
unb ajore", toel$e am 3» b. 2Rt«* tbteberpoft tberben mußte. Sin 
berbinbenber Jejt baju b>ar bon einer 3>ame be« JBerein« gebietet 
toorben. 

3>a« gefttencert jur geier be« 40j5Wgen 2>ef»e$en« ber Ste** 
tauer ©tubenten "Siebet tafel am 20. Sßäti enthielt u. S1. ?tfjt>« 
<£$or „£n bie ÄÜnfHet* unb *9lltbeutf<$er ©$lat$tgefang* bon 
«ieö. 

3n8ng«burg nmrbe ein Oratorium »SRaria" bem 3)omurgd> 
niften Ä ernster neult$ aufgeführt. 

SDie «Hener ©ingatabemie braute am 9. b. 2Rt«. «. ©$U' 
mann'« „^ilgerfabrt bet Äofe* ju toieber^ölter «uffübmng. 

$, Äüfter'« in ber letjteu 9lr, be« bor. SBanbe« unferer »&tiU 
förift" befbrodjeue« Oratorium «Sie etotge $eimai&" getaugt am 
Karfreitage in Stga jnr Aufführung. 

©djon nrieber $äbtn nur jtoei intereffante £ammermuflt*$n>* 
aramme aui $ari« ju ©ejt$t befommen* 3>ie bierte ©oir6e ber 
$$, Qtrmingaub, 3acquarb, ?alo unb 2Ha« am 12. b. 2Ht«. 
im ©aal $tet>el braute £no 8p. 99 bon g. ©Hubert, »bagio unb 
gtnale au* » e e t $ o b e n'« Ouartctt Ob* 132, $ a $ b n'« britte Sonate 
füt ^ianofotte unb SBioline unb © molUOuinteit »ou 3)Ujatt. — 
©te fünfte ©oiröe ber $$. C^ebillarb, ÜRaurin, Siguierunb 
©abatter am 13-SHSrj enthielt au«j^iie|it(b ©eet^oben'f^e Som- 
^ofltionen, nfimli^ beffen Slraott- unb g mott*Ouartett fotoie feint 
« bur*©onate für ^ßianoforte (X^. bitter) unb «iöiine. 

fiette trab luueinßtt&iric Gfrvn. 81m 14. b. SKt». ging in 
©re«b en ber «gtiegenbe ^otJänber" mit giSnjenbem örfirige neo in 
@>eene. ©efonbtrt tt»irb bttgeiflung bet «tau Saune r*S rat l aW 
©enta anettannt, toel^c biefe i^rem SloHenfa^« fo fern rtegenbe^artte 
ber grau fflürbe -Sie $ übernommen batte. 

3n ^ofen gelangte bie audi toon un« bereit« ett»S$nte O^er 
w 31(fitb bon Önqlanb" bon C^emin»$cttt r bem 3Rnfifbirector am 
boxtigen ©tabtt^eater, jur 2luP^rung. 

Äürjti^ fanb im bentf^en Sweater ju |5e|l bie erfie «uff Sprung 
be« „Xann^üufer" flatt ; ber örfolg mar ein bebeutenber. 

Att*{ti^nungeit^ ßefö'r Ehrungen. 3ntn Wa^folger ,be» $rn. 
b. Stittt<böu ol« 3ntenbaut bc« 3)re«bner $oft^eater« tH bet 
D6eraweflarion«-@eri$t«rat$ »♦ ÄBnnerife ernannt toorben. 

SRiemann ift bom ©roffttnoge bon $effen*3)armfiabt mit bet 
golbenen SKebaiUe für Äunji unb ffiiffenf<$aft becortrt ttjorben. 

$ofca^ell*3Ä- ©^inbelmeißer in SDarmflabt Jjat bom 
$erjog bon Waffau bie goibene 3SebaiIte für ffunfi unb SBiffenf<^aft 

am ©anbe be« «bolforben« toertte^ien ermatten* 

«oir*faUe* 3n Cremen fiarb ber 2RuflKe&rer nnb friere 
Senorifl Eisberg er, bor circa breifeig 3a$reu cht SieWing be« 
geipjiger^uMitum«. 



VermiBdttea/ 



S)er Oeigcnma^er ?embBcf in Sien fenbft jur-Sotobcuer 
«u«fleflung ein nad> 3. ©uarneriu«' gormen gearbeitete« ©treit^* 



Quartett. 



3m testen Sonferbatoire-Soncerte ju ¥ari« mttgte eine boppü* 
^Srige SSetette ®. ®a<^ T « teieberbolt werbt«. 

S&ie Concerts populaires, n?ie Jie ^a«beIou^ tn^ari« be** 

?rünbet, ^nben auc^ in ber ^totoinj Jlacta^mung; fo tourbc ein fyn* 
i(be« Sn^titut foeben in Xouloufe eröffnet. 

öinem ©^reiben be« öm. be Iboron an bie Älabenrte ber 
äBifftnf duften )u ^ari« entnehmen nrfr folge nbe fntereff ante ®»b« 
aebtung* 911« betfribe in ber fflai bon Ration im 9l«rben ber $ro* 
ein) S«m er alba« ber fübamerifanif^en Äe^ublit (Scuabot, tme« 
Sage« gegen Sonnenuntergang in einem fteinen Ka^er tangfam an 
ber äüjte binfu^r, &Brte er )>lö6U$ um fi^ einen ifrn ganj neuen 
Xtu, tief unb lang aufgehalten; er glaubte juerß, baß berfefte bon 
einer &rummfliege ober einem anbeten 3nfc£t bon ungett)ö^nli<ber 
ör»ße ^erta^ren mfiffe, ba et aber lein SSefen ber- Art eritwea 
lonnte, fo befragte et ben Subetet batum, Siefer fagtt, ba| {ent 
28ne bon gewiffen gifc^en au«gepo0en toürben, bie ben Samen 
,,@t>rene«" ober ,,8Rufl!o«" fönten. SU« Eboron auf feiner gabrt 
ne$ ein toenig toeiter borgef^ntten mar, bemann er eine SRenge im* 
f^tebener folti^er ©timmen, bie jufammen gan) tSnj^enb ben %&u 
einet Orgel nat^a^mten. Sinmat aufmerffam auf biefen ©egeu^aub, 
$8rte et biefelben IBne ni(^t blo«in ber »aibon^Jailon, fonbern 
\pHttx aw$ anbeten ©fetten, befonber« patf im ginffe äRataj«^ bet 
eine Sßünbnng na^ ber genannten ©at unb no^ jtnei anbete nac^ 
bem fttffen Ocean ^at, %udf im Webenftu& äHelino be« Sftatai^ 
feilen fltb bie muficitenben gifc^e aufbauen- Uebriaen« (äffen ftd? 
biefe tbicre in i&tet ä«ufit bur^ bie K% öwfflU^eu nüjg pBrtn 
unb fahren barin »a^tenb mehrerer, auf einaiwa ftlgenber ©tauben 
f$rt f ^ue fl$ irf»er an ber Oberpä^e be« Safftyut jeigen, 2Ran ift 
gittig ernannt, ju erfahren, baß fot^e Zfat *y\ntm Sbiere bm^ 
tuen, ba« nic^t mr^t al« 10 S"U in ber Sänge «uu ffi« ift eingife^, 
beffen «eußere« niebt« Sefonfcere« bietet; feine §abr ifl »eifi, mit 
einigen Mauli<$en ^ilnct^en nac^ bera «üefen ju ^-o toenigpe«« 
faben bie gifepe au«, bte man an bem Orte jener «Jgettt^ü miic} tn 
SKujlt fängt unb bie man al« bie Ut(>ebet berfelben ant|i«n muß* im 
@ettöbnU4flen laffen fte fi^ gegen ©onnenuntergadUi« fpät in bie 
Waty hinein ^Bren, unb i^reXone fommen, mie \<W «ben btvxtxtt 
mürbe, benen einer Orgel , bie man au« einiger (Sittf f mtxa t tote t»r 
bet 2^8re einer Äir^e, Jjört, am SRS^Pen, 



Srltfirnng* 



3m Sericbt au« ©re«ben $Rx« 9 b. öt. finbet R<$ ein 3tr* 
tbum — bie 8er»e*felung ber ©^itler-Oubettute be« $rn* Sonett- 
meijkr Dr. Kie^ mit ber jur w öttri>afltbe" ^on Sffieber — bor, meU 
6en iu benötigen bie ©ireetwn ber ©^mbbonieconcerte in 8hr. 11 b. 
»1. bie ©Ute $ebabt bat Buerft lag biefe $f(i<bt aQerbing« bem 8a> 
faffer ob; allem er tvünföte ba« in feinem näcbflen Srtilel ju t^un^ ber 
n>u im 92Sc^ftfoigenben bie ©eaefi« beregten 3rrtbum« entbalten 
^aben ttfitbe. 

Referent mar burdj Ärant^eit bebinbert* bem fünften ©bntybwtie* 
cjoncette feine berfönli^e Xbeiiua$me muioenben, unb beauftragte 
be«balb einen greunb um gefällige äRittbetlung barüber. S>tcfelbe lag 
au<^ bei Stbfanjmg be« Seri^te« bor, jebo^ ©frne le^te« , betünberte« 
^rogramm. Seferent tytlt fi<$ baber an bie urfbrfingü<b« Sttfüu* 
bigung, nxld&e außer ber ffiaffertraget*Duüerture bon 6$erubiui 
au* bie jur ©cbiflerfeier t?on Dr, «ie^ nannte. 3n bem ©lanben 
an fce^tere »urbe er bur* bie gorm bet i^m getoorbenen ffliittbeilung 
beflärtt; fle bebanbelte beibe Duoerturen fummarifä, obne ni^ere ©e» 
jei^nung, bon ber einen bie Sinfacb^eit ber 3)Jotit3e unb SÄittel^ bie 
Seinbcit be« ©tvl«# bie meißerbaftc ©ebanbtung be« Or^efter« unb 
bi« burd>ftc^tme Älat^eit ber gorm, bon ber anbereu ba« btenbenbe 
Kolorit, ben feurigen ©c^wung ber S)iction unb bie effeclbclle ©er* 
ttettbung größerer Ülonmaffen rübmenb. JÜJem b^tte e« unter folgen 



Umfiänben niebt baffiren tinnen, bafür ju fyedttn, bafi ber erjte Äub 
fiberubini'« 2öerfe, ba«jn>eite ?ob ber ©^iÖer^Oubertute gelte? 
3)aß Sel}ttre jurücfgejo^en unb bafür bie Gurbanttien-Dubertute ein* 

geflellt rcurbe, ift bereu« ertoä^nt, unb fttemanb bebauert biefe *er* 
we4>jelun.q aufri^tig^t aW 

^aolo* 
2)re«ben, am 13* HWarj. 



<S)xuü bon Ccojjolb ©tfmanlj in Vefpiig. 



Jripjiö, ben 28. W*l 1862, 






Klette 



DtnflE*lkii~ mb Aunß-$«nblttUBtH an 






<ftan$ 35renöef, S5er<uttt»orttt$er 9?ebactatr* — ©erleget: C. /. 3tn§nt toXetp$i$> 



«fW&fi 4ug in 3 Ü «*- 

Y<rf$«B li^arbfa«, MaiicsJ Exebaag« in Soßen. 



Setfjstw&fattfjtgflfr Sank 



S. IPffknutm * taip. in fttto ©wf« 

la*, /rttfeUtii in fflatf<$a«. 

e **4frr * Jtaatf in WteMW«* 



SftWtt «*#atan(ana 9h. S fl$tfrtfc(prag)< 
brau Zagt »geWcttc; ®en«if#tef. 



— ttfchu Sdtimgt «fomfy««* 



StOumaniuana 3Tr. 8. 

©teCS^um-atm'fdje © dj u t e. 

(ftertfepöiÄ») 



Söäbrenb Stamms' t^uoatif^e Krbeit in fetner erßen 
©Ottttte ^mj>tfä<$li<$ barin befielt, m g*eid> Anfang* »ofl* 
flanbig auSgebilbet auftretenbeö £$ema in feine $artifeln ju 
jerirgen nub au« tiefen $artifcln neu« @ebi(be mu^bifd^ ju- 
fammenjnfe&en, ^ot er in ber jwetten gi* moQ-Sonate ba« 
mngeMjtrte Ser fahren eingetragen. £>ier entfielen au* mn- 
fieiifdbea $artifeln t>or »uferen pdftlsdjea Singen erft bie^aiipt- 
wib Sftefcenmetobieit »gb,- &>aS ba« ©etttwbetnfiwertyefte tfl, 
bteje fä*nratlid)en, in tyrem Straftet fo burd> au 8 betriebenen 
Wcüotiim ffaib emem'unb bemfelben ©ronbmottoe entnommen, 
b<m erft im S.inate $ur breiteten ÜDurdrfftyrung unb tnefo* 

bif d>en (Entfaltung gelangenben zzjtz 



^^ 



alfo einem oit fiä) niä)t fe$r bebeutenben unb Bereit« toon 
93a* biö $ arg iel (Einleitung ju,m £rio Dp. 8) benufcten 
JDuintenmotioe. <£« b>ben »or Sra&m* anbete fitomponiften, 

3. §3. Serger, 85»e, ber 2Hünä)ener g. ?eonb>rb, au* 
f d)on €>«taten ber ölten frorm *) übet. <£in 2tyma getrieben, 
finb aber on ber ©djtoierigfcit, bie 2Kannid>faÜigfeit mit bet 
(Sittyeit in t-etbinben, gefdjeitret unb in ben geilet ber 2rod*eu* 
tyett «erfüllen. ©*a|in4 $at ba« fdjwiertge Problem auf 
roa^rbaft geniale Söeife getöft unb e« jutoege gebraut, fein 
©runbrnorio but* r$t}tljmifdje Setanberung, burd) ^erfefeung 



*) 3$ f«ge a6jlä)ttid) 6onatm ber alten gotm, fonft teäre «8 un* 
»erflnttoortlt^, bter nit^t btr ntttjkn« in Stnem ©afee unb übet Sin 
£$etna ge^ne6«nen ©enaten bet neubeutfc$en ©(bule ju gebenlen, fo 
namentlub; bet gtftattaitaerd^tnßifjt'j eben $mon«©onate unb bt« 
Op. l^on «ubotf «tote. 8etjter«r btingt ebenfaß« ba8 löema 
'»Wgängig, al roverscio, an. 



in anberi Sccorblagen, burd) gerabe ober Ireblgängige -Um« 
feb^rung tnefyx ober weniger erfennbar um3ugeflalten unb ju 
Sternen unb SKefobien be« abftecb, enbften ©egenfafcefl gu r»er- 
toÄtt^en. ®# ift an biefem Orte unmSgüdj, Sra^mS in a0e 
Serftedfe feiner ftfinjUertoerfftatt ju folgen, eben fo unmögtid) 
fann iä> mir aber oerfagen, toenigfienä bie ^auptmotiee aUer 
sier ©a|e in eiufad>jier ©epalt »orjufü^ren unb babei mit 
3^Ien bie £Bne bed Unfanglmotiol ju bejeidjnen, au« njel- 
a)en .fie entnommen finb. 



"^rfler ©afe 2^ema *; 



II (1 2 3 4) 




III (12 3 4 5) 




anbaute IV (2 3 4 5 unb Umfe^rung): 



1 

1 * 




©djetjo V baöfetßc S^ema, nur t$t}t$mtf$ bcrSnbert 




Zxio VI (1 2 3 4) in ber britten Äccorbtage : 

1 - 




ginale VII (13 4 5) mit mm SotfdjtogE: 



E 



^ 



f 



m 



102 



VHI 2)a«fet6e, »atürt : 



, ^ )h r y j r i f = f 



IX beögf eidjen : 




efcenfo X, ba8 Sljema ju bem ! leinen gfugato: 




XI baS trebögängige (5431): 



t s 




• '. ' 



IU f. »♦ U* f. tt. 

3)a$ finb nun freiließ Äunpßücfe unb £anbgrtffe, bie fcon 
jebem äRuflfer erlernt werben fßnnen unb bie beötyalb nur 
bann etnfen SSBerty $aben , ttenn fie jur #erfhHung chic« getft- 
unb ^ßtjtcttoflen Äunftoertefi oeroenbet »erben. 2>a§ aber 
bie %xi mofl-@onate btefer $6d)pen «nforberung entfpridft 
barübet »irb ber ^öter unb ©pieler im Maren fein, feföft 
»enn t^m bie tljematifdje (Einheit fammtltdjer ©age billjer 
entgangen fein foHte, -9m Sergteid} jnr erften ©onate, ber 
man bie Ueberförift „Ougenb mufj au$to&en" gefeeir ßnnte, 
trägt bie gmeite, bei aßet Siefe unb ©tärfc ber Setberif^dft, 
ben (£$ara!ter einet ernfkn SBürbe an fld). ,3nt erfteq ©»ge: 
ein (tnneter> ftämtf/ em fingen ber fTdjj fo nalj ttertoanbten 
unb bodj fo contrafHrenbeu®egenf<ige; ht bem in Variationen« 
form gefdjricbenen Änbante baSfelbe 9ftugen, fegt jtöifdjen 
jmei JDrdjefiern son »eljftagenbeu unb aufjaudueuben ©tim*- 
men; ebenfo im britteu ©age ber gleite ©egenfag, W x a * et 
jerlegt iä ein trcgtgeä ©d^erjo unb ein feiige«, in immer lau* 
leren Subel ausbreite nbe« £rio, unb cnbltdj bie Scrfßljnung 
in bem efegiföen, fanft auSläutenbeii gtitolc* 

Sflä befonberä geniale ©teilen be$etd}ne*üb: im erften 
©age be$ crescendo ©eite 2 unb 8 (iütfjt i$r, aarum ber 
©arg?}, bie Ijammeraben £rioleu ©eite 10 unb üfcerljatyt 
ben erft fo energifdjen unb trogigeu gortiffimo«©^lu6, beffen 
©iege8ge»ifj$eit bann nrieber unerwartet burdj jmei una eorda 
augefdjlagene &ccorbe in 3»etfel gebogen wirb; ferner im S(n* 
bante bie tegte ©ariattoit, ,tm ©$er$i? ben Jjumorißifdjeu 
Uebergang öom Xxxo jur SReprife beö ©djerjo unb bie roman« 
tiföen Stange ©eite 15 legte Kei^e; enblid? im Staate bie 
granbiofen »ccorbe ©eite 21, »eld?e mit ber SJefdjretbung 
tlegtjptenö in ©djumann'S „^arabieö unb $eri" geifleötoer* 
manbt finb. 

©aneben freilid) finb anbere ©teilen tyott einer »er« 
toegenen ftfl$n$eit, bie nalj an ben Uebennutlfber erften ©o* 
uate erinnert; fo ©eite 8 SHitte (Ijier unb in ber $aratte(ftefle 
©eite 2, britt* unb wiegtet £act fc^ft toot bie Be^ity 
*uwg*/g), bie 5ußerft fdjnnerigeSReprife beö©djer}og©eitel7, 
einige gärten auf ©eite 20 SWitte unb ©eite 23, bie a6er 
mBgü^en gaffeg 35rutf fehler finb, unb enblii bie toiber- 
paarigen 3mitationen ©eile 26 fammt bem barauf fotgenben, 
um ba8 i)op^ette augmentirten, mit c^romatifc^en Slccorbea 
begleiteten ^jauptt^ema. ^ 

Dp. 4 bietet ju Anfang be8 ®$er3<> u«b in ber »3)?itte 
beö jtDeitenSrioöeine jteat entfernte, bo(^ nt^t ju berlennenbe 



«e^ulidjfett mit S^Dpin^ Op* 31. Su bem im toübeftett 
©türme ein^erSraufenben, f affc bamonif(^en©(^erjo fcifben ba* 
in neef ifc^cm Gtontrapuncte fpieJenbe erfte, unb ba« ljalb pat^e- 
tif^e, ^al& fentimentale (fceibeS im ebelften SBortftnne) jueite 
Srio einen trefflit^en ©egenfag. Sou fcefonberer ©enialit5t 
ifi bie t)om ^weiten Ztxo jur legten Sieprife be8 ©cfcerjod 
fü(>renbe Soba (©eite 9 unten, 6i3 ©eite 11 oben), in ta>el$er 
bie ^aupttbemen btefer beiben ©age in contrapunefif^e ©«* 
binbung gebraut »erben. 5Da ba« ©iergo, ber Selben £rio« 
megen, brei aKal gefpielt toirb, fo $ätte93ra$mS bieüei^t 
beffer getrau, eö ba« erfte unb jmeite 3Kat, bur^ Seglaffung 
einiget ©erboppelungen unb 5Ki(berung be$ raupen Orgel* 
|>unctefi auf B, ettoa« »eniger braufen ju laffen, toobur^ ba8 
9öer! eine Steigerung ber 8etbenf<$aft gemonnen ^a6en tofirbe, 
bie j;egt auef^liegü^, unb für bie breite Anlage beß ©an^en 
faft ni$t in auöreic^enber SBeife, burc^ bie furje Soba, piii 
mosso ©eite 13, l)erüorgefcrad}t merben mu§. 

$ier. märe, ein feinem ^n^alte md$ teidjt fa§ti%8, in ber 
gorm HarcS unb abgeruubeteS unb bantbareS <£labierfifl<f, 
bur^ belebe« ba« ßinerlei ber (Soncertwiträg* einmal oor* 
t^eil^aft untertreten »erben fBnnte. 

3)iebritte@onate, Dp* 5, attögmöKi befielt au« fünf, im 
SBert^e fe$r verriebenen ©agen. 3>er erfte @ag ( 3 /|Ailegro 
maestoso, beffe? aol bfo$ mit Maestoso ober f^le^tioeg 
Moderato bejei^net) ^at ben $5au be« bie.r^ ruppigen ©onaten^ 
fage« unb beginnt -in bet'tt^at rec^t prädjhg' mit bem 9Rotiö: 




S)a a6er bie 9Woti»e ^u fämmflic^cn ©ruppen au« bteftnt 

©runbmoti« eitfe^at finb unb beffen ui^ptüngtiibe ©nergie 
bur^ meifi«ut^ciW,p^r augmeutatiraxem besäte Öerlängerttug 

iu ben ^ebeamotüjenabgef^ma^t wirb, fo .ifi e« "*tft4rl{^, 
ba§ eß Stammt bie« 3Waf ni^t gelingen fonnte, uns fort^^ka 
wa^renb ju feffeln. @o bor ttefffidj m& ein j eine Partien 

finb, toie bie gortiffimo-©teflejt'©eite=7i: 8 uub 11, ba« 
misterioGo ©ehe 8, ba« pianissimö ©eite 4, 6 unb 9, fo 
fl6erfdjleü$t un3 bo(^ bei anbeten bafi ©effi^l einer ge»iff«u 
SXatttgfett unb ©totfung, bag fic^ Um fo bemerkbarer ma<^t, 
je !r affiger ber' »or^erge^enbe äufft^wung »ar. 3>ie toid^" 
tigfkn btefer axt9 benpoben »iebergegeSenen ©runbmotibe ent» 
lehnten SRebenraotibe flnb, : na^ b et Reihenfolge tyxt9 Auf* 
treten« georbuet, folgenbe: 




103 



$>er 'jweite ©afc '( Andante expresaivo Ä« but */*, (&* 
wedjfefnb mit $wei Steifen in 2)e« bux 4 /i« «**> Vi Ultb W"* 
fcenb aüt einer auf bem boppetten Drgelpuucte des nnb aa ge- 
boneten langen (£oba in £>e«bur Andante molto 8 / 4 «nb 
Adagio */|) fü^rt ba« Öternau'föe SBlotto: 

»er «benb Wimmert, ba« 2?onbfi<$t förint, 
2)a pnb jwei $erun in Siebe toerehtt 
Unb galten p<$ fefig umfangen. 

<£« ip ^toflramtnmnflf, eine ber föönftat ÜKonbföem* 
poepen r bte je gebietet werben. SDiefe« feiige Äofen ber betont 
Siebenben in ber füllen 9}ad>t,biefer ober bte ganje ©cene ge« 
geffene 3)nft lagt pd> mit ©orten nidjt betreiben, man mug 
ba«@ebi$t$ßren, ^5ren unb nadjemppnben, wie e«Don<5 lata 
©^umann, bie e« in ifrren Soncerten öfters borträgt, »or* 
gelungen wirb. 2Bä$renb &ob. ©djumann in feinem ,,£u» 
moreöfe" benannten ©ommernadjtötraum (bergleidje beffen 
Dp. 20, ©eite 17— 20) auf ad)t $umoripifc$e Seife bie nädjt* 
tt<$e 8iebe«fcene burd) Ijauöbatfene ^»iliper untertreten 
l£*§t — bor beren ßppifdjem ©etrfitfä unb albernem ©efäfyer 
ba« Siebeapaar fid? in ein fyeimJitfce« 2Binteld?en jurüdjie^t — 
fäfct 33ra$m« feine Siebenben nad? ^erjenölup au«tofen, 
wiebetfcolt ben j5rtlid>pen«bft$ieb nehmen, ftd> bie legten Äbe 
no$ and ber ßntfernung jnrnfen (bergteidje bie 3Wei legten 
dtttiftti auf ©eite 17, Dberpimme: Stbe, Hbe, in ber Unter« 
ftimme berfaßenbe ©dritte); ber tfiebenbe bleibt allein jnrficf, 
„ht pnpret Stfitternacbt, peljt tx fo einfam auf ber : fTiflen 
ffladjtj'j Sitte« pia — leife frnnmt er ba« $aufff$e ©d>Üb« 
wa^tfteb bor ftd^ ^in; „fein £erj fd>fägt warm,,benft er an« 
f exm £teb", nnb laut unb immer lauter jubelt er bann in bie 
9*a$t $taau«: „@ie liebt m\$ treu, fle ip mir gut" 

„3eät bei ber Sampe 2>5mtfterf<$efn 
@e&fl ©n wi in 2)era fifitmneriein 
Unb föicfp ©ein tßaAtgebet tum $ewm 
*a<$ fftr ben Siebten in ber gern." 

3>ie ©itnation ip jefet eine anbere, a(« ba bie Siebpe ju 
iffrn fcrabpieg — « *nb be«$<*(& fölieft ba«Sl0bur*anbante mit 
einem frommen Äbagio in De« bur. 

Qn bttfem $o^en Siebe ber Siebe an ©ntjet^citen jn m6* 
fein, fiberlaffe i(^ ben Äritifapern. greiltc^ oerpSnt bie@c^n{e 
ein« SRelobiefoIge bon 6 ober 6 £erjf Giften (e8 ifl eigentüdj 
lex geJbto^ene Setjbedmen-Äccorb), freilit^ ifi berSÖedjfel ber 
©f4>timen*«ccortt bon aa 6 unb des t (©eite 15 -SRitte) 
etwa* feltfam; ttenn aber ba« *on ber ©(^ule Verpönte gut 
Hingt mtb wenn P# ba« Offt an ba* ©ettfame ge»5^nt, mer 
will bann nod) einen ©tetn aufgeben? SRnt an einen Äetorb 
^abe idj midj nic^t geto5^nen tonnen, nämttd) an ba« des ju 
Anfang be« »ierten Sacte« ©eite 18; obgleich i^ mir fagen 
mug, bafe e« weiter 9ii(^t« ip, al« ein Drgetyunct, fo fann e« 
bennodj mein JD^r, wegen be« jttgleidj angef^lagenen C be« 
SEenore« ni^t »ertragen, unb kfe foiele be«^a(b Jcfet benÄccorb 

2)a§ biefer wet^eoolle ©aß poetifc^ ntyt überboten 
werben tonnte, mag ©ra^m« gefällt ^aben; Mnb beö^atb $at 
er in bem barauf folgenden ©t^erjo e« weniger auf poetif^en 
©d)wung f alö auf ein geipreidje« contrapunetifc^e« ©piel ab« 
gefe^en« ©owol im ©djerjo (Allcgro energico, gmofl) a(6 
im irio (3)e«bur)" bringt er bie ®egenbewegung ein 2Ral fo 
re$t ex professo jur 3(n»eubung; Seßtereö jie^t nebenbei 




bnr^ feine innige 9Relobte an, wa^renb Crpere« $attptfä<$fi<$ 
butd^ tebenbigen Ä^t^mu« unb einen feinen Ctontrapunrt 
wirtt 

©(^erjo 




Zxxo 



fö 



.i^.AiAl 






fei 



gtoif^en ba« ©$erjo nnb finale ip ein „ttfirfblirf" 
flterf^riebene« fnrje« -äntermejjo eingefioben, wefdje« au« 
bereit« bearbeiteten 3Kotiten gewebt nnb coli »on ?ßoepe unb 
bratoatifdjem Seben ip, 

■ 5Da« tonboattige ginale ip in ber folgenben §orm ge« 
bant: 1, 2, $>ur<§ffi$rung bon 1, 1, 3, 2>urdrfü$rung ton 
3, 1, S5urdjfti$rung bon 3 unb 1, etpe 6oba, ?repo, au« 
S^epta 3, unb jweite <?oba, grandioso> an«2^emal entnom- 
men. -®te b«ben ^auptt^ema«: 




nnb namentli^ bie erpe ^älfte be« £^ema 1 werben jn ben 
' retc^pen contrapunetif^en Kombinationen benu^t; K>« SE^eiga.3 
fanden ^auptfä4lic§ 2)imtnution nnb <£ngfü^rung eine^oHe, 
WObon ^ier einige ©etfpiele '^la§ puben mögen* 



^ t 



^i 




U. f. W* 



104 



@8 ifl na<f) bem Anbaute unb Sriiermejjo ba« fdjßnfte 
<Stü<! btefer Sonate, oott be* föftlidtfien Rumort unb oon ber 
Wxttt ab bi* 3um <5d|tuffe t>on immer fieigenber 2e6enbtg!ett; 
SDie ©djmertgteU ber flttrmif^en ©teile Seite 34 mit« mag 
man ftdj im s J?otl>faUe babur^ ju erlebter tt geftatten, baß 
man entweber bur^weg »on unteft nadj obe* tn Sjctpftn ge- 
bratene Äccovbe/obtr unter SBeglaffung ber oberen Ocfabc— : 

tx>U @«ite 87 »nb 31 — Heft ©eyten&änge f^t. 

2)a§ bie erften ©efangöljefte, Dp. 3 unb 6, einfacher ge« 
galten unb mmber fdjtoicrig fini, als bie GHatnertoerfe ber 
erßett ^eriobe, »erfleht ftd) üou felbft; bte metfien« hmtge^aK 
Urne ©fr-Utur ber ?iebf&rm Wrfcietet btt Slnmenbung thtefr 
compftHtten&ratraptmcte*. SsfaOTnicfrtöerttmtbern, buft 
ein Eontrapimctiflf, toie ©raljm*, fi$ nid)t Ijat nehmen raf- 
fen, feine Shroft »enigflen* in einigen feiner Sieber jwt &n* 
rcenbung ju Bringen; 3U beumnbcrn aber ifl, bafc et bie« »et- 
modjte, üljue baburdf ber ftt scfet t unb . (Stnf affieit Slbbrudj ju 
t&wu ©4ott ba* **$* 8Rfc mDp. 3 (eigentlich em ttön @intt 
@tiötme botgetragenet3ß>icgrfai^) ig: cammtfdj getyrtteä, un» 
namenittd) jwtyu** fi#-Kr. SMpfefgfl ©«ftefbun^ teidjt, baßel 
aber imma einfaßt, ctntrapüiittif^e(SQmbtnafionenan8. $ier 
fdjrinen ©raljtnä bte 3>yte*»orte: „SBie ftd) 9te6ettranfeu 
Illingen um ben SRofenfkaud}, atfo f^miegen fitfr unb taufen 
meine SEag* unb 9tad)tgebanien um ein traute* liebe* ©ilb* y 
ju ber Öbee geführt ju $uben, um baß traute liebe Batti, batti 
bei Masetto äKüjarf*, meldje* ja aurf> Seerosen (%n* 
bante be* Quintette« Dp. 16) unb SKenfaeUfofen (Op. 77, 
jmeite* ftinberßtid) geliebt &a6en, ein neue« twblie&e« ©tub 

: Uli.. 




r-T 




'W^f 



©n;6Iafer:3ufaß uiib feine ab|ti}tlid}e 'ffnftielung ifl e« , 

wo(, ba§]ene* 3^«na nud) in- bem -bavauf«.' fö(genbeft- Si«*e bei 

ben Sßorten „will nid)t meljr jum Sofie geljn" anflingt. 

@o ö et |a) {ebenen (£r)arafter« bte ©efänge btefer Seiben 

£efte finb, baib füfyn unb wilb*, batb tieblid).unb milb, Salb 
last aufjubelnb, balb fdjwermütljig.bang — alle Ijaßen jfe-Si« 
©emeinfame«, einen ©trout Ixt ihntgflen, ebeljlen SDJetobie. 
gafl toibert e« mtd) an, ba ba« (Sanje fo groß ifl , am 'Sin« 
feinen Keine 2lu$fUQiuiam ju ma^enj idj bhrefl ater mit unb 
bem Sefet fa^uibig, »ofüt td) bie ©rflnbe fd^on in bet etjlen 
Sfhimmet biefefi Üuffa^eÖ angegeben b,abe. 

Sa bem ©eierüebe Sfh. 4 beö etpen unb in iRr. 5 be$ 
jweiten $efteö »trb bie ©efangemetcbie ju feb,r burd> b're 
^atmonte ber öegieitung regiert unb bfl§te baburd) ^in unb 



toieber (fo bei ben ©orten „eine junge »eifffägßge Jaube 
fag" unb „ü)r am «ufen B.angt'0 an <3angbarteit ein. Qxt 
9hr. 5 »c-n Dp. 3 b,atte toct rid)tiger ba« 2Bott „SBalb- 
einfantfeü" ben 3*act beginntn fottett. 3n bem bar auf fot- 
genben Siebe b,at in ben SertWtoocten „Staunen »»— n bfn 
freraben ©ibfetn" unb „©tflgt mir öj>— h ben ftemben 
©ipfeln" ba8 beibeSmaüge äßörtd)en ,,»on" eine btefer unbe- 
beutenben ^rapofttion nid^t geböbtenbe ^er»or>ebung unb 
Segnung erhalten. 0reittd) ift eö fd)iimm f baß bie Sieber« 
bitter ^u toenig^acffitb.f auf ben $arafleü«mu« ber ©trogen 
nehmen; »äbtt aber bet 2ßufifer ein 2)?a( ein berartige« ®e» 
bidjt ft4) }ut Sombofition au«, fo bleibt ib,m nid)t« Unbeteß 
öbvlg, als entoeber biefe fetbjl banacb, einjurirfjten — toa« 
^let ttieQeid)t burd) auSfd}!iegUd)e Ueberlaffung bet JWebbie- 
fequeuj an ben Slaoierpatt gefa)eb,en fonnte — , ober emieine 
Söotte bet $id)tung ju ©unpen bet Befferen mufüaßftfcen So- 
runbung ju änbern: ein Serfab,ren, U8 freilid) öon bieten ai« 
Ombietät berfajrieeu wirb« ob mit Äedjt ober Untedjt, ba« lägt 
fidj nid)t ia abstracto entfcieibenj bieSabjbeit wirb n>oI and) 
l)ier # wie überaß, m ber aRitte liegen, ©oet^e'8 ober Ub,- 
lanb'« ©ebidjte jum Sefruf ber (Jompofitton abjurunbcn, 
Würbe id) für butdjau« ttettoetflid) galten,* ttenn mit aber in 
bem £eine'fd)en öetfe „Da .alte _ -infame Zorane, jerfliet)e 
iefcunbert aud)"baß UBott ieöunbert'^uttibet wate, würbe iä) 
feinen Slnj!ahb nehmen, an ber ©tefle biefe« fatalen Sorte« 
ein enff}ited}enbefi eblete«' mit aufyutoäljlen, wenn id) »id)t 
getabeju öotsöße, wie e« g. SDienbelsfob, n getyan bat, ben 
legten Set« ganj wegaulaffen. 3n 9rr. 1 metnet„@a)uraanniaaa" 
(9Jt. 24 tiefet S iiin H bom 8. Ouni 1860) Ipbt id) w ber 
eben angebeuteten SBeife »etfudjt, 'einige 3) edamation« fester 
au« ©djumann'« ,,$arabie« unb ^eri" burd) Unterlegung 
einer anberen Ueberfe^ung be« aÄoote'fdjen £erte« au«ju* 
merjen. SÄögtitberSJeife mar bie (Emil gred)fig'fd)eUeber- 
fegung nod) ntd)t fefrgeftelft, als ©djumaun fd)on feine 
^iramrifd)en3Relobieä'nieberfa)rieb, fo bajj jene 3>edamation3» 
mangel ntd)i ib,m aX« Somponifien jut ?aft ju legen flnb, fon- 
betu ib,m al« unaufmetffameu Unter leget einet ^ur urfttrüng« 
lidjen Sonception nta>t me6,r taffenben, abgeänberten Uefcer« 
fe^ung. .S?)iefe obet eine ä$niid)e Cntfd)ulbigung fl«r>. im 
»otliegenben Satte 5&ta^m« nid)t jur- ©eile; e« bleibt batyer 
jur ißefeitigung be« einmal eorb, anbenen gebiet« 9?id)M weiter 
übrig, al« bie Giemen bar ff'föeg 2:exteeworte abjuruuben, 
etwa in: ,;@agt, i^. öramen. »on ben fiiaen ©ibfeln" unb 
„©tüßet, grüßt mir'»on ben fremben ©ibfetn." 

3n wr, 2 tton Op. 6 bagigen möite id) bie origineae 
Stennung ber beiben JSJorte „fäu— feit" unb ,^Be— b,en" 
faum für einen ®eciamation*febJer erad)ten; ift e« einet, fo iß 
er wenigfreu« ju reijenb, um nia>t «etjeib^ung ju erbitten. 

öon aüen 32 ©«fangen btefer beiben #tfte fagt mir 
Kr. 6 be« Op.6, tvai} aßet ©emalität, amSenigften ju; b,ier 
iji bie Begleitung ju änfang unb jum ©d)lir§ j^u Übetlaben, 
unb in bet@bur=©telle ber JRr> ^tbmüö^f o comolicitt/baß- man 
fafi 3U toerbuften fordetet. <Ss b,etrfd^t in biefer ganzen $tum* 
met eine Uebertreiburjg, äb.nlid? berjenigen, bie iä) "in meinet 
5öefr*red>ung ber Jb,eobor ffitd)net'f{r)en Slabierfadjen mit 
bem au«brnde „toerr)imme(nbe Ueberfdjwänglidjfeit" bejcidj* 
riete; unb in btefer £mfid)t bilbet biefe (er)ie Kummer getfiffer 
Witten '«nen Uebergang a" ben SBerfen (Op. 7 bi« 10) ber 
jweiten 18 rar) mS'fdjen ^ßetiobe, ju beten Sefttfed)ung id> 
mid) je^t wenbe. 



105 



Kfetne Bettung. 



^orrfspondtn«, 

R. to'mta. 3>a« 11. unb fefct« «ancert be« SOiufttoetein« 
„Suteupe* (fiu Äamraermufil), ara 18. Sttfiri, weltb*« un« ba« uoib 
im freuubfubjkn Shibenten flebenbe SKeintitget „^ofauariett" ju- 
f&brte, bot ber ungetoBbnlicb |abiwi# imfammeUen, jutb. geioäbtten 
3ä&3rer|d)afi, unter ber wir bte ctnm tmfiUti\<btn SSotatilufiteÄ btr 
©tobt bemerken, Äunjigenllffe, bte in i^r«r ongineffen, «eSenbtiitg 'l 

al* eißjig unb unbergefjlitb regifttirfc ju Werben »etbietttn, unb ja* 
gtei<b ber öutet$f>@aifon einen «bebenben u*b lünjlterifcbunge' 
trübten Sbföiuö »erlieben, ber. ben lobai*toert^cn Seftrebungen be« 
ÄfMint* unb benöemü&unaeu feine« o£ftrfreubigen$ireaoriu*ft*.m* 
fonberbeit bie bantbarjie Snertennung be* publicum« mb fernere 
Xbeünabme afler aufridbttgen gunftfreunbe tmsöorau* fb$ern ara|.'— 
3>ie $$* öebr. ättüller ffibiten uu* jut 8r»ffnmig bt« «benbfl 
Ouartett in 3) moß (Ob. 77) bon 3. ftaff bor, ein SBerf eonut- 
fprftnglic^er ffitfinfcuug, seid? an embthtait^en Schönheiten ünb 
Ätaugcffecten, feffelnb unb anregenb bun$ tbematifö inureffantt @e* 
ftalumg iwtb geiftboße Sombinationen. Sa« Stetere gilt namentlkb 
tton bem im ina6^«it Xempo gehaltenen erften ©a$e, ber fi$ htm* 
biger, breiter $altuug tüte au* bilfter berworareueu Anfängen p. .einem 
immer gefWtu*g** unb emtftnbungsr eiferen Seim enmufelt, ba« m 
bem <barafteriftij<beu, munter babin eitenben@^crjo eine twj&iMwenbc 
Steigerung erfährt, in bem barauf foJgenbeu Stbagio bon tlarem unb 
erareifenbemänabntd p* anmutig befaaultcb bertieft, nnb im legten, 
rafä bewegten <2>afce bott Sraft unb SKarl jn einem «rbebenben nnb 
boßbefriebtgenben äbfd>lu| aeiangn 2>a« bortreftltcfce ÄBert, in bent* 
fear boßeubetet öJeife ja @eb3r gebraut, betbiettt unter ben $robuc* 
tiontn b«r Öegenwart auf bem ©ebiet* ber Äammermußt in erfter 
Seifte genannt }t werben unb würbe unter einhelligen 58 eifaß« Saget* 
uugrn aufgenommen: — ein (Erfolg, ber. Bonitäten gegenüber in bei 
2#« m ben ^elteubtüt* gebort ffia« *iep«ftf folgenbe Cuiratcä fih 
ytimwttt uub ©trcnbinflntmente in ßrneß, ein SHsrnnfcri^rttoctf - 
toött Sari SFlüller, »oute nnt im ®anjen weniger beijagen. Kenn 
toi? attf maji^eH gelungenen Öinjelbeiten Setfafl »nb änertennung 
xtid&t toer^dflen (tnnten, fo erfiftitn un« bo$ ba« 89erl eben al« Iftnft* 
lerifc^ gebaute« fflan$e« |tt. btis$fMt<ta:tta, gorm, ftn«bru4 nnb' in* 
ftrutnentak @en>anbung nt$t ^ara!teriffifi$ anftqepifigt nnb tlar 
genug, um t>pn bemfelben ben Sinbrud böserer ©efrtebigung mit bin* 
»egjttnebmen;'; ©er Sptanffferte^arüe^ an*gefflb^ wm$rn;2lSB!ag' 
mann an« Sreäben, ifl — abmet^enb ödk älteren unb steuere« 
SBcrten biefer fiunßfönn — eine minbet tominirenbe, fa$ %u gering- 
ffigtflt oraanif^ie öetbeiltgnnj jugemtefen- ©eet^oven« *Sbur* 
Ouartett {Dp. 69 »r. a), eine lonf^ö^nng, bie ju ben ebeifien «8r* 
jemjuifien bentf^er Äammermuflf gebort f bitbete ben .©djlnfc be« 
jnfeüm Steile*. Ü>a6 ba8felbe t ebtnfo mie bie ü&ri gen -ietetri fle* 
nannten Serie, in tout^er^oßer Äkife nnb großer »»Henbnnff jn 
©e^tfr gebraut tourbe, bebarf faum Befonberer Simäbnttng, SBir 
feemerfen ba^er nur noefr» bog bie §$* (Sebr. HRfiUer bertbrem ffir* 
Ritten, mit 3ube( empfangen unb na^ jebem ibter ©ertrage bur<b 
anbattenben öeifafl unb miebexbotttn $ert?ormf toerbientermagen 
au^gejei^net tourben. S)ie gleiche nnb ni^t minber wobt* erbte nte 
?üurfennung unb auÄjeicbnun j bur<b mebrmaligen ^erioorruf würbe 
-Om. SSlafimannju tytü, ber jur Gröffnuim beft jweiten XQeifrt 
tntt bem.S^rtraj ber |» raofl*@onate t>cn §♦ Sbo^tn (Op* 58) bem 
publicum eine ganj bebemenbt «unftlei^ujia bot unb, au»geröflet mit 
atten te^nif^en nnb geifligen 3ieqniftten be« . fünft lerif<ben »orttoge«, 
ba« e6en fo febtoiertge, al« j<böne Söerf jnr »ottftänbigen unb »obU 
tbnenbjhn ©eltung braute. SBit f^etben — getoifj im Sinne be« ge- 
fammten fertiger Soncertf ublicum« — bon ben bereiten ÄünfHem 

mit bem bringiieben ffinnfcb^ fiue« froren SBieberfe^en« jur nÄebptn 

©aifon. — ^r* ©laß mann foielte ein Vortreffliche* Snftrnment au* 
berSlfitbuer'jcbengabrif. 

R, Ccipjifi. »m 21. äHärj, alfo gerabe an 3ob* ®*\ »a^'« 
(Skbnrt«tage, wobnten wir einer bom wiebelten Serewt in ber 
XbomaäHnbe. beranftaiteten «uffübrung ber^obenffifeffe" bei. Söenn 
bier unb ba bie unser»* üfUttbe @en?alt unb SBirfungöfi^igteit ber 
Söacb'fcbe-Ti ÜRuftt unnratounben unb tbatjacbütb in «brebe geftettt 
»ort«n ip, unb toenn man gemeint bat, ba& nur ber eigentliche Kenner 
an ben funfibotl öerfcblungenen ©timmeninaffeu, an ben gelebtten 



contra pnnctil^tn Kombinationen ffiobtgefatten unb 3ntereffe ftnben 
!3nne, b*& aber im Uebri^en bie größere Stenge bon biefen ni*t me$r 
jeitßemäfeeii Sünfteleien unberührt bleiben muffe nnb unmMicb baratt 
erWarmt werben lönne: fo flnb mir bei ber bie«matigen auffäbfung 
ber mir!li(b »Wen* 3Ref[e »on Steuern in ber Ueberjeugung beftfirß 
»erben, ba| bet' ® ff (b^n Wr<btnmufif brou bo$ etn>a«me(rv, al« 
ein Mo« bi|to*H<Hteßtettf$e« 3nterefje gebühre. » C« fann gCei^rool 
nt4t geieuanet werben, baß namentlich bie »$obe SBeffe« mrti&rer 
abfitatten Xeytborlage unb mit ibren breiten, jum Sbeil fünf* bt« 
a^rttlimmigen SbScen man^e« ben ^>3wr emtübenbe unb fd>tt>er0aij* 
liebe barbietet; ba^-ebenfo a»an#e«, In ^tnfltbt ber gorm unb be« 
K»«bcuiie« dmr bergangenen ^Jrob»ction«e^D^e angebörenb, al« 
teraltet ertannt werben raufe, unb baß ju einem ein bring lieberen ©er* 

SSnbnig be« ganjen grogartigen Xonwerfe« @eiten« ber ^Srer eine 
uflbaner unb aagefirengte «afmertfamteit nnb eine fo anbalteube 
8erftanb«**unb ©effl$(»tbÄtigteit oo tau «gefeftt wirb, iu toeJcbcr ein 
S^eiL-bev SHenge famtt bUponirt^ein bttrfte. 9ti^t«bejto weniger 
fpridjt ber emfte Xtumeifler in biefer JHnflt f o einbringlt^b-erbaben, 
fo juoerficbtiitb uub begeifternb 'oan ben ^öc^flen fingen, baß ba« 
mnfttaliftbe 3ntereffe nA unwiUfftrlicb jur reinen ^eiina^me an 
biefen felbjl fteigtrt. ®o bertlbt bie.öirfttng be« ©anien natürlich 
weniger auf flnnli^ angem^rtie« (£n*rttctett r -ioUwbl'e« im (Sinjrinen 
arn^f an folgen fttne«weg« feblt nnb ni<btfeblen barf, at« vielmehr 
auf ei«r anba(bt«boöen, mv^ftben (Sefammtfttmtmmg, bie teu 

fiSrer — ni<bt bto« ben tünplerif^ gebilbeten— jngtekb ^egeifttrt ünb 
efeligt. Un* barintembt benn bo* bie einzig betätigte SBirlung 
ber tircbli^m Soofimft, biewabre SRiffion ber ftnnft über^aa>t, unb 
bie ©ewatt ber ©a^feben Wupt tnfonberbelt — Ueber bk «u«fft^r- 
ung tonnen wir un* turj faffen: fle war tonäglicb uub in ^o^em 
@t»be beftiebigetib. • 3)ie juta gto&eit £beüe f<bwietijen Sb^re wur* 
ben mit ^ferner ©kberbett bur^gefübrt, bit €>oli wn grau 
Dr. aecUiBr gtt Sefftat nnb ben ©©- 9»«tfH*©ir 3ol)u au« 
^>atl««nb$ofopemfäng«r ©ei 6 au« S)re«ben gefungen. SHe 
önfemble* unb ©ololriflungen be« @ewanbbau«or^efler« berbtenen 
ebenfaH« lobenbe Stnerfennung, ©ämmtfi^en «iitwitfenben gebührt 
bie »Strafte Stnertennung, bem ©iiigenten be« Öeretn« aber, unferem 
waeferen 9tiebe( r ber in bem wa^rlitb nidjit leisten ©itnfle ber 
Snnft bi*b*r ehtr betbunberung«wfirbige Xbätigteit entfaltet bat, ber 
2>ant be« publicum«, ber jMb ut immer (ebbafterer^etlnabute an ber 
ffipiftenj*e«.®etein*betbfltigenm2ge. ~ 3)ie Partie ber Orgel war, 
ba Öftere- ni^t bcnu$t werben tonnte, Orcbefteriuft tum eilten jitge* 
tbeilt, unb e«'lag »bei bielen Wummern bie Arbeit be« J&rn, 
©buarb Senbt, Xonfünftler in »erlin, ju ©runbe, wettbeber 
© t e r n'f cbe @ef angberein bafilbft bei feiner Äuffübrung im Slprrl 1B61 
beuufct batte." 

' üt^ig, Sm 2& b. 3Rt«. fanb im ©aale be« @ewanb$aufe* 
bie erfte ber bk«jfibrigen ^au^tbt Übungen im l^tcftgeti ^Eonfer* 
batorium ber Stnflt unb 'jwar im ©olojpiel' unter abweebfeinber 
©treetwn ber $$. ^rofeffor 2»flf(bele« unb Goneert^ 2)aoib 
ftatt. *Jur auffübtung gelangten auöfcbüefeli* Concerte fflt ba« ?ia* 
noforte unb bie SMoline, tbeH* »oflpfinbtgv t^eil* 6ru<bftft*»etTe; unb 
jwar traten auf : grt'®miti? SRattbew« au« ?t>nbon {erfter@a§ 
an« Kof^bele«' vianofortexoncert in ©mofl), €»r. Otto gtei ber g 
aM Naumburg (erfter ©a§ an« ©abib'« 2> mott*Soncert für bie 
Biotine), »rf. Ottilie ftriefe au« (Eibing (erfter ©aß au« bem 
St« moU-Concert für ba« $ianoforte bow g. *ie«), $r. »bolf 
SSünfcb au« Seidig (fioncert in Rorm einer ®efang«fcene für bie 
©ioline t»on©^>obt), $r. 2tuguf* Söerner au« Oenf (g. § i 1 1 e r*« 
^ianoforteconcert gl« moß), grl. granji«ta griefe au« ßlbtug 
(jweiter unb britter ©a§ au« aJienbel«fo(in T « Sfelina>ncert), grl. 
ann? 8a4> an« 3)leintngen (^tanoforteconcert 2) moH von 
flenbeUfobu), ©ammtlitbe Setftungen legten ßeugniß ab ton 
bem Dorjüglicben ©tanbe be« Önflitute« unb fanben bei bem ja&freid? 
berfammeüen (publicum beifättige »ufnabme- £e<bnifcber @eit« er- 
wtefen aüe Sorttäge ein auertennen«roert$eß SÖorgef^ritteufeinj bie 
ber beiben lefttgenannten ©amen trugen fogar fdjon ein fünftlenf<be« 
@t?>rage. gri, granjUfa geiefe enang fieb «iuen mehrmaligen 
begeiperten $ertoortuf; i^r ton ift bon großer gütte, tbr iöogenftricb 
ein fräftiger unb fixerer* 3^te te<$nif<b wie geipia b^tbotragenbe 
äöiebergabe ber beiben $oncert{äfce läßt auf eine glanjenbe ^ulunft 



106 



ber Jungen ÄfinfUerin fließen. %xU Sa<$, bie fc^on in bcr tor* 
ja$ngmbriüen£aul>t£rüfimg auftrat, beime« audjbie*2Rat ein feiibes 
ÄiJnneu unb eine rühmen« teerte, ba* »irtuofe bem ©eifHgen untere 
orbnenbe ©eflnnung* 

jfttpjig. 2>er Ißnigl. JannSterföe £ammerfänger$r. 3*lttt* 
©to dt Raufen teranftaUete am 24. 3ßa« im ©aale be« Diepgen @e* 
toanbi&aufc* eine mufitaliföe ©oir6e, S>a« Programm beflanb au«' 
bem S^clu« ton fünfunbjmanjig Siebern: «2)ie fööne äRüßerin", 
tum Q, ©Hubert SÄufiie ba« Aufbauen feiefe« $rogTamme« nn* 
in eine momentane »erlegen^ett fegen K ba bie ©efür^tung einer aßju 
großen 3Ronotonie nofc lag, fo würbe biefelbe bur# bie au«gejei<baeten 
Seiftuugen be* $rn. ©totf^aufen uns balb benommen, unb toir 
freuen un«, ein fote^cd SBert al* abgerunbete«, toüftäntiigc« ©anje* ' 
gehört ju &aben, Prolog unb fSpilog fomie brei nic^t combottirt« @e* 
biqte nmrben ton $rn. 2>etrient re($t biat gefbiodKn, ^r-Stotfr* 
Raufen leitete ganj SJorjügli^e« ; ton &3<bjtem 3nter«ffe xopx e*,.. 
babei toabrjune^men, u>ie bei jeher f olgeuben $tece bieÄraft unb Sülle 
feinet Stimme meljr unb me&r ftd> fingerte, um am ©djüiffe .in 
fünfter @lorie ju gläujen. ©abei atfcmete jebe neue 9iummer neue«, 
frtfäe* Seben unb jeugte ton einem riefen Einbringen in ben@eift bet 
betriebenen Sompofltionen; befonberö matten «SReinl" unb *ffiifer* 
fii^t* beim publicum ben großartigften ötnbrutf, 3Ba« biefe ©eite 
be* ßflnfHer* betrifft, fo bütfte §r* ©tfrtf Raufen fool Wttertidj 
einen SRitalen fcaben. Sine förmattung n>ar bei unferem SihtfUer 
ni4t n>a$rjune$men, unb ber tont Sßublieum i$m gejoßte raufätnbe 
Seifatf möge i&m ber fünfte 8e^n für feine Stiftungen fein#. 

t — th. 

Berlin. %\t 3Waffen$5ufungen ber Sonc er t »uff Urningen Mafien 
glü<ni<$er SBeife j<$on um ein SJebeutenbe* natoelaffeu* am 28* $eb* 
ruar !am bie lbftimmige ätteffe tou ©reü bur<$bie ©ingafahetme ju . 
ttieber^olter Sluffüfrrung. 3n »etrej be* ffierle* felbfi »ertteifen mir 
auf unferen torjä&rigeu JBeri^t. 2>le bje*iS$rige Aufführung ttar 
eine weniger gelungene* — 3m SC mimten ©aale $aite am l.SMrj 
ber SWihmergefangterein »SRelobia", melier unter Seitnng be« Com- 
boniften unb ©efanglefrrer* $rn, ftbttin ©dju-H ju beu bepge* 
flutten S^nli^en »ereinen »erlin« ge$3rt,mit ber geier ferne* 
©tiftung«fefle« eine Soncertauffüfcruug beranftattet ©ol^e Öttf» . 
hmgdfepe r terbunben mit gtoedeffen unb ©aß, mQßten ton ber (Jon* 
certauff Sprung fern gebalten toetben, foH biefe, wie frier, ni$t fafl bi« 
jum ©<|luß ton ben |uftr3menben aattgeuofjen fortttäfrrenben ©tör» 
uugen ausgefegt fein. Sie 25 ©äuger biefe« »ereine« leiteten in ber 
befc^eibenen $&<${ i&rcr ©tüde meip fefrr »efriebigenbe». $rn. 
@(^ul^« Sombofition, **Ärteg«lieb gegen bie 2Bel|d>ett", eine unge* 
teAte $>erau«forberung für bie dtfctjeit, jei^nete Pc^ bun* f^ttuugf. 
toue (äinfa^?jeit au«. 2>er ©efangterein »afielebia" für «aemif^ten 
<£$or w unter Leitung be* ©rn* SDomfänger ^. ©pfiffet bttbet «inen 
integrirenben Sfreil be« erfleten. 3>iefer »etein fu<^t ©tüde ju euU 
titiren, bereu Ctfolg torlSufig nodfr fefrr troßlematif^ «u«faflenm»6. 
SBir erinnern hierbei nur an bie mangelpafte »orfüfrrung be* ginale 
au« SBenbeUfo^n'« *Joreieb M * Seffer gelang ba* Ave verum ton 
SRojart Ser ^wttijl $r. ®upat Sauge unb $x.. t, b. Often 
uuterpüfeten ba* Concert, fo fceit mir e* gekürt, mit t&ren au«gqei^- 
neten latenten. Srfterer fptelte ttiebet^olentti^ bie f^n)terige,.aber 
reijenbe ««bur^omanie ton Kaff mit nuancirtem, efftettottem 
»ortrage. — 3)ie „neue »labemie ber lonfunfl", unter ?rofeffor %$. 

ÄutUf« Leitung, führte am 6> SKärj in einer £oncertauffüfo;uug 
(Ärnim'föer ®aai) f feine befien au«übenben unb föaffenben «räfte 
bor. S)er erfle ©afe be« antoß-Cencerte« für $iano unbOr^efl« 
ton Kob. ©dfrumann (ton $rn. Srnolb au* Bremen borge* 
tragen), aßenbeUfofru'* @ mofl*Soncert für $iauo unbOr^efter 
(ton gri. örilta Sic <xm £&ritftania ßefbielt) nnb Sif jf* Weit« 
rige« ö« bur-Soncert. für ^Jiano unb Or^eper (ton $rn, . ©einr- 
$ofmann au« »erlin torgetragen) gaben 3* u 8*"ß bon ber »e^ 
beutfarafeit ber ftuUaf'föen ©(^uieunb äRet^obe. $r. $ofmann 
fpielte ba« 2if jt'f^e (Soncert ofrtte Koten mit ttberrafc&enber Steganj 
unb »irtuofitSt. SU* Eombonift trat berfetbe mit einer gut gearbeiteten 
unb itutuug«tott inftrumentirten ©^m^^onie auf, bie aber in ju 
mett&örer äöeife no^ bi'uftg 99ienbel*fobn«^^umann*®a* 
be*fd?e Siepeje fc^ißerte; fie niutbe unter feiner Leitung burdj bie üie^ 
b;ig'f^e Sabeße fefrr gut ejeeutirt. ^v- Stein (ja rb Siebter {©cbültt 
be« Äammertirtuofen §rn. ©riiuttalb) fbitlte baSSnbante unb ben 
legten ©aft au« bem »iolinconeert ton 5WenbeUfo^n o^neÄoten 
mit augcrovbentücijer SRein^eit, ©icberbeit unb ebetm, gefaugreid.jem 
2owe# Süperbem ift feine »ogenjü^ruim elegant unb fein ^taccato 
Ted unb ftdjer, §rl. STtfnneberg ^at ton ber Watur eine &ofce 
©obranjiimme erbaUen. 2Bir boffen tteöeicbt im näcbften 3a^re, toenn 
f\e i^ve ©iubieit ciftigfl foufefet, ein giinfltge« Urteil übet i^te ©e* 






fang«(eiflungett fällen ju tSnpen. — Km 7. 3R5rj gab ber Siotiubh> 
tuofe $r. $einr. beS&na, ton bem tt>ir im torigen 3aJ)re me^rfa^ 
benoteten, im ©aale be« (SugÜföen ^aufe* eine mufilatiföe ©oir^e. 
Son ben adjt $i£cen be« Programme« gärten ttir nur bie S^aconne 
für Sßtoltn« ton 3- @. Bad), eine «rie a^ r,2itu«« ton SRojart 
unb ein Adagio reiigio«o für obligate* SHolonceH mitöegfeitung jiteier 
SJiolinen, SJiota, Siolonceß unb Sontrabaß ton 3ul. ©ta$ltne<$t 
2)er ffioncertgeber fbtelte bie erjUre tyxHt mit bebeutenber le^nif, 
jtoar martigem, aber ni^t immer ebeim Jone unb beeinflußter 3tt» 
tonation, gtt. beä^na ? « ©efang ber £itu«arie befriebigte nur in 
ber Sotoratur nic^t toflflänbtgfl. ioeffenungea^tet erfaug pe P^ mit 
tollem, f$8nem lone beu ©effatt be* überffiQten ©aale«. ©m-3ul. 
@ta^ttnedyt*4 Santitene auf bem »tofoneett ift ju belannt, al* bag 
»>irn3U)ig Ratten, barübet SBorte ju terlieren. — »on ber tierten 
©oir6e (13- SRärj) für Äammermuflt ber $$, 3iötmermann unb 
©ta^itned^t tonnten mir nur, ba an bemfelben ttbenb ba« leftte 
©om^orconcert pattfanb, |»a^bn'« (Ebur^Ouartett Dp. 03 Wr. 8 
unb Säubert'* £rto für $ianoforte, »iotine unb »ioloncett Rbur 
Ob- 32 &3ren. S)a« Sediere terbient ttegen feiner befonberen Qtgen- 
t^ttmiii^Eeit unb ber barin ßtb au«fprec^enbcn, mufifalif^-poetif^en 
©tgabung be« Hutor* bie gere^tefle Slnertennung. Meijenb unb mit 
gonn^etoattbtbeit ift namentlich ber^tteite ©oft (AUegretto scImwtobo) 
gef^neben, ©er Combo^ifl unb bie 6eiben (Soncertgeber trugen ba*' 
felbe unter gro|era ©eifafl mit augerorbentti^er ©d^ön^eit bor. — 3m 
biertfcn ©ome^orconcert tarnen jurltuffü^rung: eine 7ftimmige SJlo* 
tette ton ©abrieti {„Benedixitti"), e^or für SJlänner jHmmen ton 

3Kaftio{etti ( n TerdbUis"),„«boramu* w tonCorfi, ©0^0^6 00^ 

3. ©. »a^ („SfRein gläubige« $erje")> gelungen ton grt, «ug, 

$«afe, SBIotette ton $einr. ©c^ftft („Q^e fei 35ir drifte"), Choral 

ton 3o^. ffiiugrb 0,«u« tiefer Wotb"), SMotette ton 2Ki<$. »a^ 

( O 3^toei6°)/ «rie für Kenor ton Äleffanbro ©trab ella („Sei 
miei aospiri u ) t gefangen ton $rm ©eijer, (£^or ton O. Nicolai 

0,3)ie ©träfe liegt - *) unb fymnt für eine ©obr«nftimme mit gemix- 
tem C^or ton SRenbtUfo^nC^»^ m*tn »itten")# bie ©olobartie 
gelungen ton grl $aafe. ©ie J^on angebeutet, hörten toir nttr bie 
brei le|ten ^fecen. ©otnol $r. ©e^er ttie grt ^aafe, eine t*tent« 
toDe ©^ülerin^rn. SofeoCt'«, fangen i^re ©oli mit 8erftii*ni| 
unb ftaagtofler ©timme, 3n btefer ©oir^e ^atte ber ftittge Dirigent, 
SKufif-Snr* t* ^erftberg, Wetter nun feit beinahe brei 3^ten ra« 
terimiflif^ mit tiefer UmfU^t unb tünftlerifd^er Sa^fennttiH* ben 
3)omi*?or geleitet— fo baß enbli$ feine beflnitite Änfteffung al« Wa^- 
folger SZeit^a^bt"* gere<$frfcrtijjt erf^eint — bie jteecfmäjjige Hen- 
berung getroffen, anfiott ber ^mei juent6e^renbenfita6ierbi*cen f ©olo* 
gefänge, bou ÜK^ttnitgtiebern be* S>om<^ore* gefangen, in ba* Pro- 
gramm mit aufjune^men. — 3tn tierten Abonnemente oncerte be* 
§nu «ob. Wabecfe (14. 3Rärj) famen eine Duterture „ju einem 
£ranerfbiefe w ton Subolf Mabecfe, bie 8rie ber©ufantte au« 
^gigar*", ton %xU «nna Se*9 gelungen, «eet^oten 1 « ® bar« 
5encertfür$ianounb Orc^efter, ton $rn. C^rli^au«Rra*lfnrt 
a.SR* au*n»nbig gefbiett, unb bie neunte ©bnq^ome jur Hufftt^irtuig. 
2>ieMrbung berSabecte'f^enOuterture ip ni<?t immer eine bttflere/ 
ben öegenfianb ^arattertflrenbe. S>er Sorabonift o^erirt mit großen 
3nfhutnentalmitteftt in ttü^lenber Sßanier ni^t pet» wirluttg«>olI^ 
Sttlj) getoinnen bie Sternen unb bie 2>nr^fÜMftg berfelben meniget 
bur^ ft^aralteriftit in ber 3Helobieerftabung«nb §axuionkQt$altuxi$ f 
ai* burd^ Süßere, formelle Raffung. Wn yjxU 9ecf? f * ©efang ter- 
mieten »ir guttjeilen {Reinheit unb ©i6er§eit be« Zwtt. $n loben ift 
bie beutli^e Hu«fbrat$e;i&rer Hangtotten ©timme. 3n $rn. ebtltdfr 
lernten ttir einen bebeutenben Slatietttruiofen tennen. ®r liebt bie 
fanften unb buftigen ä^ttungen, mobur^ fein »trtrag j»ar bra 
finnlt^en 8*ei| terliert, aber beffenungeaAtet ^oetifefy unb geiftig *u* 
regenbe« ^at. Eon beu brei eingelegten Eabenjen gefiel un« bie erfte 
am SBemgften, 3>ie neunte ©^in^niie, im toriaen 3a^re bur^ $>nt. 
9iabe<fe jur «uffü^ruug gebraut, ging m$ bteSSRal, bi* auf bie 
©efangfoli im ©^lußfafee, tonügli^ gut. — #t. ^telfeefWjer 8RÜ^« 
ling $atte jum SBepen feiner ©tiftung am 16. SWärj (®aal ber ©ing* 
atabemte) eine ÜKatinte teranpaltet, ju toelc^er ber Slnbrang fo grofe 
»ar, bag, babie flrtöt, 9lifiori P ®attifon unb anbere nambafte 
ffünftler barin mitttirften, »ie!e teinSillet erhalten lonuttn. §rl* 
9lrtöt errang mit ibren coloffalen ©timmimtteln unb i^rer oit ge* 
rühmten Sotoratuttedjni! burd) beu binreißenben, nuancirteften Vor- 
trag ber ScHerentola^Slrie einen feiten erlebten SeifaK*fturm» ytndf 
bie beclamarorif^cu i'eiftunfjen ber Samen JRiftorz, ft r ' e ** 
So [um au er unb be« §tn. Scimifon fanben großeu »eifaa» 3ebo<^ 
termifebte bie mtlobvamatifc^e 3»ftrumentalbegleituua t. gtotott'« 
bie Cinbrüde ber ton #w. Saraifon gefprodjenen ©ebifye, »2>ic 
^arfe" ton Oanbtj unb *2>er Sfumeu «ac^e** tou JJr eilig rat (i* 



107 



SetfSSig würben He f&nftleriföen Stiftungen unfere«4>*fo*ertt[änger« 
# $rn. griäe unb ber $$. ©oacertractjler aßorifc ®onj (SioW 
ceHim unb SBotff (SSiolinifl) au« gxanffnrl a. 3Ä. aufgenommen. 
3)er sefctere bat einen fcefdjwingten Bogfti, aber no* nufet bie bäcbfie 
unb autgebilbeteBe £e#nit Bottfiänbig giatco matfae bte ©Sngerm 
^rau fc. ©rjteben au« $efi mit ber jweiten 83bur-8rie ber ÄS- 
nigin ber Wa$t au« bet H3au4«fI8te», Unter ©elacbter be« ¥ubü* 
cum« bWf unb quiette fie bie bofce Partie bi« jum brei 8epri<b<nen P 
(traut, jo ba| f oou bicfer ©tfangtmanier abfirabitt, ifrte Stimme 
nur unbeugfame ©ontrafte aufweifi. Xff. SRob<* 



# - 



f» i a r*|i 



I] l 



Btifm« flUn^erte, €n?Q%rmtuU, Süttficb toerweüten einige 
Xage ie Ceibjig jWei jüngeren, $r. ötnanuel $ania unb fir. 
Slejanber ^arjpdu. $er örjtere, unferen Sefere bur<^ \tu& 
©alencom^ojlttcnett jcbenfafl« belaniü, lieft fi<b u mehrere» SJJri&ai« 

cirtejn alt *Jhaui£ bBrenifitt äarjijdv ift 'na<$ ©eutföfanb getont*, 
tuen, um f«b über unfer SRufifitben ju orientiten* ■*- Sßadj tyrer jwei* 
ten3)re«bner ©oiröe coucertirten g. 2a üb unb Ä* 3aell am 13. 
b- SDliS. ju®raunf<bweig, an weWjem iefcteren Orte $.*>.ailtow 
am 20. ein 3nflrumental* unb Socalcotuert ottaufkUete. ©efangü<b 
*on eiutpigri. SÖtber unb bem $ofo$ernf&nger $abtlutanu un*. 
terflßbt, traute er unter SRitwirtung be« $ofca*>etl*2K. &bt unb ber 




tianofotte#©pto$tectn bon $ anbei, »a$ r 2ifit r »flUW. 2>a« 
Joncett war ein fe&r jablreicb befugte« tfnb bie Wufnabme uamentlid}. 
ber „Prauäes" eine beptflerU — «ntl8.3Härj trat bie am2>re«bner 
$oft$eaier neu engagute ©Sugerin, grL Xgue« Sutf^et .au«, 
SJrftpn, jum erften SKale al« Seßncre im „Sronbabour" auf. — «m 
28. begann biftrolft Socalju Serliu eine neue italienischer, 
unter Stre.ction eine« $rn. HcbUle ©.raff ig na mit bem „Üitfcet- 
trant" einen Ebflu« *>on SJorftettunäen. — %xL gifdjer ux. %U* 
feufee fanb ju ©euf in etilen ütoncerten JöeifaÄ. — Äuboff 
SBülmer« comerrirt in %t ab,— ®er ©eifter.Sapi)'otbi r toel^er 
in SSottetbam Ouartettfoiröen ia« Sebengerufeu W, begiebi fidj 
na* 2 o üben, um bort tu ben öreßen Soncerten toibrenb ber Äut* 
peflung tnitjutüirlett. — 3ean Setler pnbet inKuitaubbiealSn* 
jenbfie ftufnabw*; er bftt in ^Jetertburg' am 7. unb 16. b. flßte. 
orefce Xriumpije gefeiert unb fl* am$ in berßwtf^eiij^t ju 3Rotf.au 
bSren laffeit. — 2)er unfeten Öeferu bereit« belannte ©c^njauburg* 
©onbertljaufen^eöof^ianifll^eobor Saftcnberger, emS^iita 
ix\ jt't, oerattpaitete, ua^bem er eine Staubt ©table ber @^ö>eij be* 
frn^ti am 12. SPifirj ein bom beßen Crffifgc getr3nte« fioncert in beu 
©atont Grarb ju Ipari«; feine ^togrömme toeifen bau*tfa^U4 
Serie feine« 2)?ei fler« auf.— ©ajett.|l mat^t auc$ SKi^aei ©immer, 
bi« tftx einiger 3«t 3'tber*.Äamniermrtuot? be« £exjöö« 3Ra? »an 
»aiera, biet ©Jfftf- — «n ber itatienifc$en D^er ju ^Tartfl b*tin 
biefeu Tageu grau So^tol§*gaJ lo ni einen ©aßrptteucbdu« b> 
gönnen. 

jttitflkf (fit, ^taffubruttgen. 3)er fünfte Brobuctionßabenb be« 
Sretbner xonflinfllertjerein« am 19. fflifirj braute u, 2U 3laff T « 
©o'nate fftr ^ianoforte unb Sßioline Oto. 78. — 3)a« jtoeite Sftoiuu*. 
mentconcert ber mufifalifeben SHlabemtc unter granj Sa^uer'« 
Seitung in 2R fluten koiet fot^enbe« Programm auf; ©vmtfwwe 
©ebur teon 3ÖIäy. 3 enget, ©iciliana öon ^ergotefe (gejungen tiöu 
ber $ofoy<mfHnger{n'fyt(. t>. Sbelßbergj, ©djtummetlieb fär eine 
©ojsran- unb jtoei Wttflimmen toon ffi^erubini, Streichquartett oou 
©^obr, Outoerture ^u „fiafiot unb ^offur" oou Äbb6 8og[er. — 
3« bem lefeteu ©efenfc^aft«*ffionccrte in Öien gelangte aerüoj' 
liarolb'S^m^onie jur Stuffübrung; g. Sauber t'fl Xrauerntarfclp, 
\>ou Sifit inftrumeutirt f mußte in bemfelben fioucerie mieber^olt 
toerbeit. 

tleue nnb neueiuAubirte Opern. $om Bremer ©tabtt&eater 
»irb bie Sufcenirung be« „gliegeuben 4)oOäube^ unb be« „Stoben* 
grin" toorbereitet. — 3)en Seftteren toirb bat beutle 2^eater ju Sßeft 
ebenfaU« btmnS^fi in fein Sepertoire aufnebmeu, ba ber Srfoig be« 
„lann^aufer" fleb immer fleigeit. — »m 17. 9Kärj ging ©uflao 
@^mibt'« Dptx „SBeibertreue" jum erflcn SUalc über bie »tetter 
ber3«ainaerSiHine. — 3uliu« Seitebtct'« „Uly of Killarney" 
erlebte im 5oüent"@arbeu }u Conbon bereit« ittjöif SBieber* 
bclungen. 



Srütcütif&tt Hoti|en. ©er ©irector be« ©ettfer Confetfwto** 
xbtm9 3. «itbrie« toerBffentfi^t i« Äurjem ein „$anbbud> ber ©e- 
f^tc ber SRufiK ■ ■ - . 

. «obetpüle." 9m 9. Sfl&n terfc^ieb ju SBien bo^brtagt $** 
^äbu SRi^fliel «aeinfopf t Capettmtifier an ber 1 1 ©of^otrfir^e 
)U @U SKtiaei. — 81u« 9h na toirb ber am 17. b. SDftt* et?folate Xob 
3acob Sita« Ar o mental $aHm'Q gemelbet. (8r tffax panbiaer 
©ecretak berafabemie ber frönen Äfinpe unb terfu^t« fic^ aud? m$t 
obne@Jftd al« ©^riftfteBer. — £ttrjli<$ parb in-^ari« &*$a* 
»aej , ber »utor iablrei<ber D^ernlibretto«, t»n benen b«r ^2>ie ga* 
tooritüt"* „8ucia bi 8ammermoor" # f ^>t^eHo" unb „Slobert ©riicc" ge* 
Bannt feien. . ; 



$4ttikfaMt& 



u ;*. j « . > 



■ j 



* ' 



%ü$ in Serlin fc^eint man SBißen« ju fein, )» ber »ertieftett 
Or^efierpimiaut^ jurft^ufebreu; benn ^»r.». ^pätfen batbiefe toitb- 
ti»e grage aufaeaoinmen unb p« bem mnptalif^en ©enate ber f8uigt 
Stabemie «tr ©ntftbtibuug öorgeiegt 

Satfftr bie. 2o üben er Shttfleßuisa beftimmte ©trekbauartett 
bet^of*3afb:a]aeutesuna^ert Carl ©rimm ju «erlin tft fftr ben 
$rei? Jöon 1000 ^Xfyaimt öoä einem Äunftlenner bereit« augetauft 
»orben.; 

D»r toeuiaen Ski^en erf^ien (Seidig, Serlag oon Sari @ct6d> 
„3>At bem|db« Xbeater, ©ine ©at^ediing ber gegenwärtigen %1}tatex* 
juftanbe w. w toott »ubolf SBirfiug, ©wector bet.Sei^jiger ©tobt* 
tteatet«. ffiit nwrrben- bemnäc^ eine «utfÄbrii^e »e^re^ung biefet 
©n^e« bringen unb bruden beute einen man$e treffenbe aäemerfnng 
ettt|wUenb«9(itorattbaraufl.ab, x&tnn »ir ant^ ni^t »erfönmgett 

I3nnen f baß ber Serfaffer einfeitig bie ©e^utb be« Serfatte« unferer 

©übt« alUm Änberttt: beimißt, nur ttitbt ben ©irectiouen, biebotfi 

toabüi* ni^t afletn bei SBanberbübnen, fonbera an fflmmtti^en r aufl 

ben grügten S^atern leine geringeren Äreb«i<bäben auf»eifen. ©et 
Sutor {«flftjtttv bie Äritif : 

. ;„®a&bie.ÄUÄß.im aHaemeinen, bie ber ©ilbne intbefonbere P : 
eben ^»»t«* bie SJiffenf^aft, ber «ritif snenblt^ Siel toerbanlen, 
ba% £e$tere ben boben %uff^tt>ung, ben Sänfte unb ©tffenf Soften im 
iMüigen 3a^bnabett nabmen, fo febr gefBrbect bat, bafr jene »lötbe 
obm -bie irtrit ai« m3gii<b gar niebt gebaut werben lann, ift eine 
Ifinft feflftebenbe «äa^beit, ip biponf^e« gaetnra. 8on |ener beeren 
Sunptritil, biea»rjng«meife in ^Üofopbif^en ©c^riften, in@ef(bi^£*- 
»erten Aber, biefe ober jeneÄunft nnb in Äbbantonngen übe« einen 
f^ciellm %&Ü einer fol^ben niebergeiegt »irb, lann Wer nid^t bie Siebe 
fein. ®iefe Srt »on Äritif b«t Ptb bit auf unfere tage im ©anjen 
rtiu erbauen jfdfift bei ben großen ^rinci^ießen St&mpftn, toit pe j.». 
gegeut&ärtig auf msfifalifebem ©ebiete bon ben Ärititent geführt roer# 
ben, jtkrt pdj astf beiben ©eiten Heber jeugung« treue nnb £fi<^tigfeit 
ber ©ef&nung tro^ atter oft febr leibe nfÄafüi eben ©rbitterung unb 
ber baraut folgenben Ueberftflr jung , ber SHatice» unb ©robbeiten in 
ber Hutbrndtwife; benn toenit bie StteifUn ber S3ertrreter ber beeren 
Äritif in.nnf erat iaäenan^feinetioeg« lanter8effing« ober ©8rne» 
"nbt. fo Pub fie bot$ ffcmrtticb fKKnner, bie i^re 2^ät^teit allein ber 
iürbernng ber iSaibe ober fettft im galle, baß fie auf einem Partei" 
canbtnmcj flehen, ben oon ibneu al* re^t unb gut ertannten ^rin- 
ä^nen mibmen. . 

3^ b«te bier nur bie 2öge«fritif, bie ^beaterrecenftoneu, bie ht 
Sccalbfittan i ' in ^olitif^en' unb beQetrißifcben 3^itnngen erfebeinen, 
im Snge; benn nur öou biefen fritif^en Stimmen aM gebt oft bat 
Uebel, öon ba&er fonunen überbauet nur bie ©Ratten feiten, toetc^e bie 
Äritif b*bm farat- . 

, 2>ie ,Sage«rritit fytt eine bebeutenbe Hßa^t, felbft auf bat «%* 
meine einen nnniittelbar größeren Sütffuß, a(« bie bäbere ÄunfKrint: 
benn peflnrtcbt jum Softe felbft, tbre. ©tf^re^ungen toerben in jebet 
gamilie, an jebera öffentlhbeu Orte aelefen, teSbrenb bie böb«te Äunp. 
ftitit ibr publicum nur in ber getebrten ©elt, in bem engen Srrife 
ber Ännftfrtunbe böberer (Siaffe pat 3)er 2ocat* ober Sa^e«fritifer 
tann baber unenblitb tsiel ©ute« n?irten, wenn er feinen Einfluß auf 
ba« publicum, feine 2Ra(bt flöer bie ÄünfUer auf reebte »rt antoenbet. 
©eine ©teflung iß ben Äilnftlem unb bem publicum gegenüber unter 
alten Umf»äiü)en etne fe$r f^wicrige, benn er foll ba« UrunögMe müg* 
li<b, b. b- 1« allen re<bt macben. ©r muß oor SUern feinen 3Baßftab 
ben$erbältniffcn betjenigenÄunfiinfiitute« angaffen, beffen Ueißungrit 
er iu befpreeben (jat; er muß biefe 83ev&ättni[fe genau lernten unb bef* 
fen pcb flar bewußt fein, m^ mit ben oorbanbenen Mitteln geleitet 
werben fann; er barf alfo j. ©.. einem ©tabttfceater gegenüber nid?t 



\ 



108 _ 



btefetben Sfaferfttfe ma($en,bie wart an eine ret# botirtc ^ofBli^ne 
fttuen muß. »en biefem ©taubjmncte au« bat er un*>arte«f<$ unb 
öine $erfön{i<be 3üidfl<btn*bme jw unterfu^en, in wie weit ba« brtref * 
fenbe ÄuufHnftttut unb jebe« einjelue ffliitglieb befifetbett feinen »er» 
ÄÄtötungen »adtfommt. <Br mu& belefcrenbe gingerjei« geben , 2ob 
nitb fcabel gebär ig moübireo, bafeei litt« in . »»blwoiUubem £0« 
fereAtn, aQe« SBerltfcenbeim Äusbntcf ju berraeiben fu$en; beun ba* 
mit »üb ni$t nur vti^t» erreicht, im ©egtntbeii ganj etttf#iebettbet 
betreffenben $«rfou unb ber ©a$e felbji gefäabei. $at er einen 
ge&let ju rügen, fo mn| er aud) an^tben Unnen, auf wei^e SBetfe 
bettelt ju »ermeiben ift, er tnufi bet einer falfAen «nffaffnng unb 
»erictf ten 2}ur$fübrung ein« «olle in turjen ©orten biefe ^u «r* 

Stiebern im ©tanbe fein, um bem 2>arfleller ju jeigen,.in wiefern 
iefer geirrt bat; unb ein foldjer wobtbegrünbeter, woblmeinenb au«* 
aefbro<$enet$abelwtrb bon jebem ©arfiefler ton latent unb Streben, 
fcen öigenliebe ni$t gar ju fcfrr »erblenbct $at, gewife mit biel 
gtöfierem 2>ant Eingenommen »erben« attet^ unbegrünbeie«2ob, ba* 
nidjt berbient ju baben em fixier unb rebliiber Äfinfller ober Äunft' 

jütfger fetbft am »epen toetfe. , . 

3n biefer SBetfe fann jebwfr. nur berjenige £age«fntt!er feiner 
BfliAt <»tn%e triften, ber mit Streng teblKbetn Sbaiattet eine gebie* 
gene wtffenftbaftlube »Übung, grofce« »ewanbettfein anf betn,<Sebiete 
ber ütttftt«, Siteren unb neuen bramattföen Sittuatur bertinbet, jn* 
glct$ aber audj mit ber S^eorit ber ©tfauforieltimp, mit bem betriebe 
her »ftb«* binlauglüb bertraut ijt. . 3* füge nod? binju, bafj ei«m* 
li<6 nui Serjentge ein Äe#t baju ^at, m ©ad>en ber bramatifaeu 
femft SffetfUut mit ju f*re*en, ber felft^ »robudrenber Äfinfrfer — 
SH^tei ober fltanyemfl — ift uiä al« folget etwa« 5£fi$tige* letzet, 
ber alfe an fi$ felbfl erfahren tytt, wie uneuMty j$toer e« ifiv »d* 
arofter gleifc boau gtböri, um t» nur ui ettna« £eiblid>em tu ber Jhtflft 
m bringen. Qm foi^er »irb atfl Äntiter — ift er fonf» ein tebii^er 
unb bef^eibener SRann — frtt« geregt unb iugiei* »t^lwoaenb ftber 

bie «ei^ungen «nberer ^rafeen. a - 

2>teienigcn «rirtfen, a»# benra bie ÄfiufUer 8t»a* Jemen unb 
fieb bilben Mnnen, toerben ittoäf immer \ttumx. Sa« tnüflen $% bie- 
©aräetter unb ©finger nit^t Ätte« öon beuten gefatten iaffen, bte 
nicht bie geringfle »ef^tgung baju babeu,. bie br anstiften ober 
mufttftlikMi Stiftungen ber Äüaf.ler %u beurt^eOenl $fitte man 
ef ni*t 1<b»arj auf »eife »or fi^ man tottrbe efi nidjt ffti : mBgti(^ tat- 
ttn, ba& fotoerlebru UrÖ?eüe ju läge getfibert, in bte DeftentU*teü 
^nau« gtfcro*en »erben »ttntetu 3ung e 8eute, n>eW>e tbre Uniöer* 
fHfit#pubtcn noäf ui$t t>ottenbet ^aben, )rf>rtiben baranf dl, werfen 
m pmti$ ju Ännftri^ttm auf nnb fbtelen mit bem ©<*töert ber 
Ärittt »ie ba«.«inb mit bem «Reffet, taum abnenb, leet^e gef&*rtt*e 
SBafie fle leichtfertig ^anb^aben. . ft« iß jebod> ni^t ber f^Umm^t- 
gau, »tun berglei^ra junge SJÜttner ju ber bittren Reber greifen, 
bettn fle baten bo$ menigften« einen gonbt »iffenf^aftfl^eT »Übung 
unb oft I* golge beffen au* mtrtlitbe* 3ntereffe an ber «unft, ober 
fetbft »egei^emug ffir biefelbe. @ie febien nur oft be^atb r »eil bie 
Stiftungen r bie fle beurteilen, nt#t ba« 3beal emi*en , »ek^e« eine 
feurige, jugenbit^e ^öntefle ^* fltbilbet bat. SBcic ilbeler ift e«^ 
toenn innge 2eute an« anberen ©tauben, n>etd>e leine geteerte »Übung 
erbalttn b<*en, bem ©ränge nl^t n>*erftebm Knnen, tyremübfara 
infammengetragene, auf bem torfBnti*en Umgange mit ©tubenten 
unb €5^aufoieiem ge»onnenc ÄBet*|etfr an be» Wann m brtnaen. 
»a* fotAem Urtbctte foD ß^ nun ber «flnjUer rieten, auf f^l^e An- 
tifcn fott ba« publicum Stma« geben! *Sin ©tüd tp e«, »enn ür^ecet 
fi* um feiere tritiftbe «uftlaffungen nic^t tflmmert, «efctere« W **a 
i^nen ni*t tue leiten Ififr. a ^ 

. 3unae/ unerfabrene Ärititer geben in ber «egel ^aat«arf ju 
Serie, tabeln to.eibli* barauf m, mäletn an ©«anf pielern unb ®in- 
gern berum, 6i» enbli* biefer unb jener ÄänftUr p^ entfliegt , fl« 
toeifönlid? bem jungen »ecenfenten ju näb«n, um feine ©un^ju bub* 
len unb auf jebe Seife t^n für frtutttoHdje »eurt^cilnng geneigt ju 
ma*«n, 5Der junge Äunjitidjter ifi nun ber gamen «ebeutung feiner 
Stellung ierrußt, er toixft fL«4 in bte »tnft, füblt fä bur* bte a» 
fAidt angebra^teu @$met<beleien unb »rttgfettea be» ÄilnflleT« 

äeebrt; »etbe lernen füb nfib« tennen, ber junge «rititer finbet in bem 
tilnftler einen liebe ntoOrbigen ©efeaf^after, biefer in jenem erneu 
getftreteben SXenn (roenigften« äußert ft* auf biefeffietfe ber«flntfler), 
fie genießen tiereint ba« ßefetli^e »eegnügen te« Sutl?*böueleben» — 
unb bie öffentliche ^obbubelei tp fertig. - 

2Ran*e »ecenfenten faffen jebo« bte @a«e anber« auf. »et 
tiefen fle^t ba» liebe 3d> temebmiieb unb faft ganj allein in bem 85or» 
bergrunt. @ie glaubeu fid? einen bebeutenbut Kamen ju ma^en unb 



eine «rt bon »8rne ju toerben, toenn jte al« unbepe^lt^e unb aud* 

fftp (EMn^ttmente unjugSngli^e feute aue Seifhtngen majjlo* tabeln, 

babei bffl^o^^ f^retben, b. $. mft-gifttgen ©orten, SRalicen, felbft un* * 

f^ttfli^en «u«brürfen unb bfiwif^en ©ibeleten um fä toerfen; ber* 

gleiten Seute »otten fc tout prix Sffect machen unb fpecnltren anf ben 7 

feeif attSerer, bte am ©cadbat SBeblgtfaßen ftnben, nnb ®ot<$e flnbet 

man aDer Orten. Mecenfenten biefer Art fielen auf einem Stibean 

mit ben f^k^ten ©«anf|>ieiern, bte mit outrtrtem ®?>fel unb' mit 

&mi fl^ ben 9^tau» ber oberen ©aOerien jn gewinnen fudjett, @it 

fönnen ber «unft unb ben «ünftfew Wi4t» nft§en*benn Sefctere tuer* 

ben bUr^ bie twigen ungerechten Angriffe «erbriefitt^ gema<bt, Wim» 

mern p4 f^ließli^ nic^t me$r um bie gatttge Ärtti! unb fudjen flt^ 

berfeiben fo balb at« mBgtic^ babur^ ju entjieben, ba| fle ibren den* 

tract mit bem Sbeater, baß ft<$ bon einem folgen Xrititer in feinen 

Seiflungeu beurtbeüen taffen mu§, löfen. «uf fol4>e ©eife bat f$on 

Jfter fit je unb jene »nfcie 6 r aufbore unb tü^tige SKitgtieber 

bertoren. # 

3)er fflnmb, »e»§af6 man unter ben XageSfnhtertr fo Bentge 

finbet, au* beren S^ltMett bei Sunfl unb bem betreffenben 3^eater 
»tr!Ii*er »ortbeil entferntgt, tieat einfach barin, baß bie «ebactionen 
ober btt eigentbftnter ber ?>etttif<$en geitungen unb ber 2ocal6t8tter 
für Xbtaterfrttüen toenig Honorar tatyen unb au^> in ber Segel nit^t 
mt^r jablen »nnen, ba DentfäUnb mit $nnberten t?tm »tfittern ge* 
ftgnet ip, bie ' Sbeateneitunaen, beren ßa^f p^ bon SUertetjabr jn 
»tertetja^r in b84fl 6ebentti$er SBeife berme^rt, gar ni^t jn rennen. 
Selten flnben fl* ba^er i'ente bon tieferer wiffenf^aftli^r Ȇbung 
uttbgrftnblt^enÄeunmiffen, n?e(^e fi^ mit bem ©^reiben tmn Sa^ 
ge«tntifcn befaffen tbotten- S« ift ba«felbe meiner «tifldjt tm<? eine 
bS^p unbanfbare litigiert, iu ni^t rinmal einen in ridjtigept »et* 
bfiUntfi jn ber anfjumenbenben äRübe unb ju ben ertoa^fenben Unan* 
nebmUdjteitcn flebenben b«uniSren ®eminn abwirft, ©tefem 9Wß- 
btrbaltniß unb ben barau* folgenben UebefpSnben Knnte ttenigflen« 
in »ejug ber 5E^eaterbl8tter 5tw^8 abgeholfen werben, wenn bte 3*W 
ber Sgcnturen unb itt golge beffen au(§ bie ber betteffenben 3«tf4nf- 
ten burt^ f^arfamere ©rtbeituna öon Sonceffionen bef^rSnh wftrbe^ 
©iefet e« weniger berattige @eft^5fte unb »IStter, fo flnb autft bie 
Herausgeber ber üeftteren e^er im ©tanbe, i^ren Sftttarbcitern ein 
anpSnbtge« ©onorar ju gewSBren; e« werben flcb ba^er au<ib jur 
Rührung ber Äritiflei^ter tüt^hge, wiffenf^aftli^ unb tUnftferifö ge* 
bilbete aftSnner finben. 

9Ht^t ju benennen ift rt ; baß mit nur wenigen Ausnahmen bte 
berborragenben )>olttif$en Settungen, bie ^in unb wtebtr in ibten 
geutfletons turje »ertöte ober einjelne I^eater unb beren. SetfUuuea. 
bringen, nat^ ÄrSften für Wabrbeit«Uebenbe unb gebiegene »tri^t- 
ctftattcr forgen. %nd) ift e« imÄugemcinen mit ber öffentlichen Öeur* 
tbeilung mupfalitter geiflnngen in 3)eutf<$lanb beffer bejleut. »iele 
aWuptrr bon gac^ befaffen fic^ mÜÜbemtriHf, unb btefe baben Wenig* 
fltn* 9et« bie ntufltaltWe »Ubnng für fld?: ferner bält ein Seber bo* 
fö »iel ton fernem ga^e nnb t^ut fo leiqt nic^t etwa«, wa« ibn in 
ben »erbaut ber 3gnoranx bringen f3nntc, alfo wirb jl^ anq ber 
Sftuftter bor Unwabroeiten tfbttn unb — ift er nur einigermaßen eine 
ÄfinfHematur — fem mujifalifär« ©ewiffen rein erpalteu. %tt£* 
nabmen babeu giebt e« fretlii autf, wie ferner ( namentlt^ in bette* 
tripifdjen unb 8ocalblStttrn felber aueb oft Seute tn ©a$en ber 2Ru[if 
mrtreben, bie ein Urzeit iu baben gtanben, weil fle ein 9MaI mebr ober 
weniger erfolglofen Slabier untertritt gehabt (wben, weil einer ibrer 
»erwanbten mufifaftf^ ifl — ober an$ Stteraten geben tyre Urtbeilc 
ab '(unb ber Sc^te Siterat ber jlebt betanntliiib «lie«), bie »erf^iebene 
«uffäfee über m'ufitattf^e ©in^e getefen b^ben, babet aber nidjt Wtffm # 
wa« Zonifa nnb ©ominante tfl, wenn ffe überbauet nur bie SJoteu 
tennen. ©eljr bebanerli<^ ift e«, bafi in neuefter 3eft fcibfl in mu* 
ftlaHfi^en »lattern [oleben unreifen Sßenföen unb VolV^iftoren ba« 
©ort gtftatter wirb, wenn fie nur im ©inne ber betreffenben muftla- 
lifd^en gartet ober €Iique f^reiöen." 



Um bielfaeben anfragen ju begeqnen, t&etfen toir btexbnr* mit, 
ba| bte Sbfenbung ber Quittungen ifber bie eingegangenen »etträge 
jum „allgemeinen ©eutje^en ^uftfberein", fowie bie ber SRitglieber* 
Starten nTf/w. btöber beanftanbet worben ip, »eil jugleic^ mit tiefen 
ben »etbeiltgten bie ©tatuten jugefteüt werben follen. 3)er SJvud 
berfeiben bat fi<$ wegen ber örtlichen Sntfernung ber mit tyrer <Re* 
bacüon ©ctrauten oon einanber berj8gert, ^ebt nun aber bemnad^ft 
bebor. 



Crucf facti Seopotb ^tiang in ^eip^ig. 



«M tief« S«itf<$t*ft ttf**« »&4«ntti$ 
l Rorauirt »Ott x otrt U^Cegen. $r*f* 



.Jeipji«, ben 4. Kprif 1862. 

I 

fttnt 



JuItrtt«t<*eMI$ttn frte |tolUeU« a «gt, 
Elentt#men( mfrmn ade foft&mttr, £u$* 
fthtfUaUtn* ttnfe *n^ftH^ fll[ bi3ii! 9 en an 




fit* 




^ranj 35renÖet t SeranttoürtHdjer Äebacteur. — «erlebet; C. £ JCa$nt in £eip$ifl. 



*r<ua»riu'f($e©ii***H7hifir$, (Hfl. Sa$n) inSertisu 

A* . tljrifrpl) • W. Aal}« in ?rag. 

#**rt»*r #ufl in 3ftrt<$. 

lattfan »id^rtoMj Marie«! Bzehiag« in IJöfiöÄ« 



«*f 14 



f. »djtrttfiibfldj in Wien. 

Hub. iärtttm in Stotföau. 

C M*|ta * Amti in ?$Uab«Wa. 



3n6o«: €*nmanniana 9h* 8 ($ortfe*una). ~ ©te «oncert-^Tßgtammc befl 
©hifirtieTei»* öuttrfce ja folgte in ben Oafcen 1861-62. — »Uitu 3eütttt0: 
SmtftonbttiM a4fle§flt(*i«te; 8mnif«te«. - Sttet«if$e «geigen. 



.Sdjumanriiana Kr, 8. 

5Die€5#ttma»itt'f<$e © $ nie. 

(gortfcfcimg.) 

SBemtberattop au8gego$reu unb p$ aBgeHärt l?at, bann 
tritt für ben „flarfem äBein" bie gefä^rlicbpe £eit ein, um fo 
gefa$rlt$er, je feuriger ba« ®ew&d>8. @in genergeifl iji 
uid)t fo leidet ju bänbigen; Bafb berfudjt er, in neuer 
©ä^rung, 9Janb unb Sanb ju jerfprengen, balb serflnft er 
in £rüb$eit, ßlei<$famtrauernb um bie »ertorene greift 

3)iefe jweite Oa$rung8* unb ÄlarungSjeit $at Sra$mö 
in ben SBerfen 7 bis 10, bie ty f$on als ber Heber gangS. 
periobe ange^Brig be$etd?net $abe, burc^gemaifct 

£>a« brüte ?ieber$eft Op- 7 *P ein getreuer ©Riegel bet 
träten (Stimmung, in welche er gegen 6nbe 1864 verfallen, 
„©einer werben SBunben »arten Bei feinem ®ange burd> bie 
SBelt" $atte i$ra ja »obert ©c^umanu pro}>$ejei$et ©fe 
gemähten £ejte unb bie baau gefegte ÜKupf wetteifern mit 
einonbet in Srfityeit unb Stauer, „3 p$ bo in Eraurigfeit, 
es ifd> a bßfe, föwtt geh", „flBnut i no fort burdj b ? ÖMt, 
toetl mir ? 3 ^ie gar net g'fäUt". ©elBfl ioo bie Sterte, n>ie 
3te. 2 unb namentlich im (egten Öerfe, eine Ijehere «uffaffung 
verlangten, ^at Sra^m« feiner bfifiern ©timmung ni^t $err 
werben fBnnen* SDtc fceiben liebartig gehaltenen Sallaben 
Hlx. 1 nnb 2 fielen noeö auf ber §tyt ber früheren ^efte 
(man laffe ftcb baö fc^öne SBeOenfpiel ©eite 4 nidjt entgegen!); 
bie legten oier Hummern ater fmb Blofe ®timmung«gemätbe, 
grau in grau gemalt, ober bietme^r einfa^e ©fijjen, toie fie 
ein genialer ÄünfHer ein ättat ^inmirft— um fte bann unau«* 
gefügt in ber 3«appe liegen $u laffem 5n ber Testen Kum- 
mer, bie f ßr ben großen ©ebanfen „D brid) ni$t, ©teg, ^irn* 
Diel faa' üi$t ein!" üiel ju Intyp gehalten Wf Nflert fi* bie 
S5erfiimmung 6ig jum dngrimme unb finbet in biefem i^re 
Teilung. 



®a« Zxis> für ^iano, iBioline unb «iofoncea O^. 8 ge* 
$Brt ^alB ju biefer Uebergang«^)eriobe, $alb no^ jur erpen 
©türm- unb üDrartgperiobe» 

SBie e8 Söra^mfl md)t bermo^t §at, ben erften @a$ 
feiner erfien ©onate ein^eitli^ $u geftalten, eben fo wenig ijt 
i^m bieö in bem erpen ©a^e feineö erflen 2rio8 gelungen; 
unb l)ier n>ie bort ^aben ju biefem 3J?ißtmgen biefelben Ur* 
fachen beigetragen, ein ÜRaä ber »ulftige Sontrapunct unb bie 
äberlabene^ol^^onie, unb bann ^auptfac^lid) ber gelter, baß 
er gu ben ^auptt^ema« einanber abflogenbe ® egenfä^e au«* 
wählte, ©egenfä^tic^teit in ben Xtytixat ifl nur fßr ben 
^umor beö ©<^erjo8 unb SCrto* am 9$fafce, bie übrigen ©o* 
nateufa&e verlangen bagegen blofe SJlebenfage alä SE£ema3, 
bie ntc^t ber not^menbigen, im ©urdjfüljrung Steile ju boO* 
jie^enben Sereinigung unb 3 U7 ^f^ rnn S öU f *> m gemein« 
fd)aftüd)en ©runbgebaufen aiberffreben. ©iefi ift au<^ ber 
©runb f »cß^alb ©djerjo unbSrio feinen gemeinfamen J)ur^» 
.fityrungtt&eU ju ^aben pflegen, fonbern ^5d)fteng eine ©oba, 
in ber emBaffenfHOfianb ober eine Art SerfB^nnug ber Beiben 
(£ontrafte jiattftnbet. 

Unfer erper @afc beginnt öiel »erfpre^enb mit einer 
f rac^tboQen SantUenc beS dlaoierg unb (fpäter) befl ©iolon- 
ceflg; aber fc^on na(^ toenigen £acten fann P^ bie Sioüne 
nid>t enthalten/ eine übetpßfftge $^rafe na# Srt ber (Sana* 
rienbBget Ijinein ju merfen, eine überpüffige $$rafe beS^afb, 
weit pe jum Zl}tm& nic^t ge^Brt unb im fpäteren SSertauf ni^t 
weiter oertoenbet toirb. ®ie jipette ©ru^pe (Seite 4) Ijat 

f^on etaaö Sorpige3, SBiber^aarige«, unb in no<^ grBgerem 
©egenfafce pe^t bie büper gröbelnbe, meijt canonif^ geführte, 
britte (Seite 5), an toeldje P^ unmittelbar bie ibt>tU[d) ^eitere 
®djlu§gruppe auffliegt. Son biefer führen toieber gröbelnbe 
©ej tolengänge ber SJioIine unb beS SiotonceflS , welche eben- 
falls nid^t weiter beraenbet werben unb »on benen man ni(^t 
weiß, ob pe pd) ber <£ompouip jwei* ober breiaccentig gebaut 
l)at, jur Weprife beS erpen Steile«, begögU^ jum I)urd)fü^r« 
ungSt^eile, ©eite 7 — 12. ^ier wirb $au}>tfad}lüi> ba« britte 
unb bierte S^ema in ^umoripifc^er unb genialer SBeife 
bearbeitet (nur ©eite 11 leibet an einigen garten unb (Sjrcen- 
tricitaten), unb babei ba8 jweite S^ema a(fi ^auptbegteitungg- 
pgur btttugt. 3la<b biefem 33urd>fü^rungät^ei(e ertönt no^ 
ein 2Hal ba$ großartige erfte I^ema, bann aber, biä 3um 
©c^luPe, wirb ber ©^önbeit 53alet gefaßt 3 Ä " ncuß ®" r ^ - 



HO 



fü^rungen befl britten unb erften £$ema« überbieten fld) in 
btjarrcn <5|centricitdtett. <Srft toirb ein STnfafc ju einer bier* 
fhmtmgen§uge über ba« oben al« grüblertfdj bejeidjnete britte 
£$ema genommen; biefe guge ift bon ber erften Imitation an 
in ber Vage ber fid> gleid)fam auf bieglSße tretenben (Stimmen 
»erfe^tt unb fajt unburdjfltfctig ju nennen; biefe Unburd>f!<&» 
tigfeit »ad>ft mit ber fdjon nad> t>iec (mitunter rerf)t garten) 
Omitationen eintretenben engfienffingf Sprung; balb finb bie ju 
einem Änäuel »ersten SCru^en nidjt me$r ju regieren, unb 
ba« Oanje töft fid» in toifbe gtuc^t (bon canonifd? tmitirtem 
SRebenwerf) auf, fei« bie Sfteferben be« erften Sljema« fid? 
fdjfifcenb in« SKittet legen, bie aber fdjlie&lid) bem ÄnpraÜe 
audj nicfyt toiberpe^en tonnen unb ftdjbom allgemeinen Strubel 
mit fortreiten taffen. $ier feiern fceibenfdjaft unb S&araf- 
terifiifdje« ZtmuOffft ttabrenb bie@$3n$eit fi$ trauernb t*4 
«nttts bereut 

Um fo too$(t$uenber »irlt ber barauf folgenbe ©afc* 
<Sott man $ier meljr bennntbent, »ie in bem ©d>er$o (§ mott) 
bie bamonifdje Seibenfdjaft burdj ben tnädjtigen 2BiQen be« 
^aubermeiflerö fü ganj unb gar ieljerrfdjt unb in gebfiljrettbe 
©djranlen gebannt wirb; ober toie bann hn Xxxo (§ bur) fo 
pt8$lid> rein menfdjlidje ©emfiHftidjlett auftritt unb fi$ im 
jtoeiten Steile bi« jum gtflrfli^pcn 3ubel fteigert? «n ba« 
nueberbotte ©<$erje föließt ftd> eine fanft augfhtfmenbe 
Soba in $ bur, bte bie f d/roffen ©egenf&fce jur ©erfö^mtng 

bringt 

2)a« äbagio leibet in feinem $au£t tljeraa tmeber ein9Kal 

an jener un« fd>on belannten berbuftenben lteberfdjtt>5n0lid}< 
feit; jtoei 2Äittelfäfee, ein mitber unb ein frafitgerer, bieten 
jmar feieren «nbalt, i$re @egenfa$li$teit tagt *« jebo$ eben 
fo wenig tote im erften ©afce ju einer regten Soweit unb ju 
einem ©efammteinbrurfe lommen. 

3>er n&d>fl bem ©djer^o geniatfte ©afc ijl ba« gtnale, in 
»e((^era boljrenbe, tofi&tenbe Unruhe mit »ebmfit&igen filagen 
toedtfetn; fafl un^eimli<$ eytBnen bie SSöerferrufe: 




Ü 



untb unb immer tu über jlürmt unb Braup es fett, aber ftet« 
bletBt ber £onbi$ter #err ber Seibenfcb.aft, unb niematt über- 
fpringt er bie ©Ironien ber ibeaten ftunft. 

2)a« ob>e Dptttyaty bei SBiganb in ©öttinßen (nid)t 
Gaffet) erfdjienene£ieb,,^onbnad>t"öcn<5idjenborff tflnidjt 
fo genial tote bie ^©(fyumann'föe Sompofttion beöfetben 
STeitefi; namentlich tyätte man bei benaBotten: „Unb meine 
6eete Rannte toeit i^te %i&itl au«" »on S5ra^m8 einen 
b; beeren 2tuff<b>ung erwartet, 5Die «Ibumfclätter, $eft 1, 
t>om 3a1)Xt 1854, in benen es erfc^ien, enthalten act)t Sieber« 
beitrage bon @^ob^r, Hauptmann u. %,, unter toett^en 
3oacb,tm'ö Qtompofltion beS^eine'fc^en „üd) b^ab imSraum 

geaeinet" bie ^er»orragenbfle t(i. 

S)ie 16 Variationen, Op. 9, Be^anbeln ba$ anö Äob. 
©c^umann'« 0^5. 99 (Hlbumblatt 92r. 1) entnommene 
1t)tma : 




r r ' r ^ ' r r 1 



r 

fiber toel^eg glei^jeitig mit Srabnt« au^ Stara ©c^u» 



mann Variationen, Dp* 20, ber offen ttid?te* ©djumann be» 
fanb fieb bamalg ^offnung£(oä in (Snbenic^; fein StebttngS* 
\ö)üUx -S'o^anne« ftngt i^m im Sorau« eine 9?anie^ boH ber 
rttyrenbjten ff(age unb ber tiefpen SDebmut^, 3)ie Saria* 
tionen finb in freierer ©^umann'f^er SBeife balb über ba« , 
$)i«cantt^ema, balb über ba« 9agt^ema (Variation 2, 10 * 
unb 16) unb mit Stnmenbung beö feinden ^ontra^unete« ge* 
f^riebeiC ©o bilbet in ber geinten Variation ba« »aßt^ema 
im erflen Steile bie 5Diöcantme(obie, unb baju ertönt gletcb« 
jeitig beffen Umfe^rung 5ßote für 5ßote im Söafje unb baö 
biminuirte 2)i«cantt^ema in ben SDHttelfHmmen ; ira jtoeiten 
Zfytik tritt baöfelbe S^ema in canomfdjer Umfe^rung auf. 
<£« finb bie«, toie iäf fämt ein 3»at bemerft ^abe, ftunjlftürf- 
djeit; »enn fie aber, »ie bie« $ier ber galt, gut flingen unb 
jur ^erfiefiung eine« poefle&oöen ÄunfhöerN beuu^t toerbeu, 
bann wirb tynen 9?iemanb ben gebü^renben 3ofl ber Setoun» 
berung berfagen. *3& lann mi^ ni^t enthalten, $ier wenig» 
ften« ben Anfang bettet Steile bem 8efer mit3ut^etlea: 



9h. 1 



**pr* Mau 




da&Urimo Taoctmpvgn. 




9^,2 




35er britte S^eil biefer Variation bringt bie jtoeitf 
pU\tt be« ZJftmaS ebenfaQ« flfeicbjeitig mit beffen Uralefcimg 
im Vaffe. (On ber OberfHmme be« borle^ten S^acte« bon 
©ehe 13 finb be«balb bie beibenSkcotbe giehisdis gu binben.) 
Variation 14 ifl ein birecter Sanon in ber ©ecunbe, Varia" 
tion 15 in ber Unter fejt«. 

3n äefit ©oetbefcljer ÜBeife ^at Öra^m« nebenbei 
noc^ SSan^eö in fein Variationentoerf „^ineinge^eimnigt". 
©o ifi ber Anfang ber neunten Variation mßrtüdj au« ©d>u* 
mann 1 « iöp, 99 (Sftbumbfott 9?r, 2) entnommen, unb in ber 
@oba ber geinten Variation läßt er bie föomauje Stara 
©iumann'« Op. 3, über »etöje Äofcert ©c^umann feine 
Smpromptu« Dp. 5 getrieben, tn einer 3)?itteljlimme ne&en 
bem im £)i«cante angefiimmten Va^t^ema anfliugen. SBare 
ber (£$aratter unb bieVerauiaffungbtefefiSBerle« nic^t fo erttft 
unb mebmüt^ig, fo ^atte e« naJ)e gelegen, in abnli^er SBeife, 
ttie bie« Veet^oben tu feinen $iabeHi-28al$er*Variatiotien 
mit „Äeine 9?u^ betrag unb 9?a<^t" getrau, ^iev ba« mit beta 
©ificanttbema fo na$e x>ermanbte£raQaleraO«min'« ju einer 
bumorifHfc^en Variation 3U bernjenben, ©in« nur toiü mir 



111 



nidjt redjt jufagen: bie au« ber aQju großen $e$ntid}tett ber 
er^en mtb britten Variation entfteljenbe ©ntiini gleit, totlc^c 
bi*tc§ bie jtoiftyen beibe gehobene, ba« Saßtljema be^aubelnbe 
jroette Variation mir ntc^t in genflgenber Seife befeitigt gu 
fein fdjeint. 

<gd ifi eine große, bflftere, liefe unb fettere SÄufÜ, bie 
frier ert&nt, bie toürbigfte Warn, bie jemal« einem SReißer 
tfon feinem <S<^filer gefangen morben. dmmer oetllarter 
toirb ba« Anfang« fo frerbefilagelieb, bi« e« in bem linbernben 
$ianiffimo be«gi«bin>@d?lußaccorbe« ucttyaiidit. 

£)ie tta^rfdjeinlicb ebenfalls fdjon 1854 gefdjriebenen, 
aber erft 1866 ^ausgegebenen SJaHaben fürSlabier, Dp.lO, 
enthalten t>ier 9htmmern; juerft bie bflftere fdjottifdje ©aüabe 
„gbmarb", t^etltöct* im bereiten Eontrafcmncte getrieben, mit 
einem bromatifdjen 9Kittetf«$e bon ^Sdjfter SeibcnfAaft unb 
einem fünften ©klaffe öott be« tieften SBe^fi. 2Rit SJe^t $at 
23ra£m« ben ©angber §etber'fdjen ©aflabe in ber ange- 
beuteten SBeife $u ©unften ber abgerunbeteren mufifalifdjen 
%oxm abgeSnbert. ©te jtoeite Stummer bringt ein unfaglid? 
milbe« Änfccinte, ba« burdj jtoet HKittelfä^e toon trofcig leiben- 
fdjaftlidjem unb t>on elegtfdj »eifern Sljarafter unterbrochen 
»üb. 2)a« geniatfte ©tfid biefe« |>efte« ifi ba« „dntermejjo" 
übetf unebene britte, mit feinen fladernben Srrtotf d)en unb 
tfitfifö rumorenben Äobolben. ©oO man $ier bie jitternbe 
£afi unb brobetnbe Unruhe be« £auf>tfafce« (in toeld^em 
©rabmS jum erjkn äftale einen complicirteren 9tytjtl?mu« 
atttoeubet) me^r benmnbern, ober bie fo pföfclid} eintretenbe 
un^etmlidje ©tiüe be« im reinflen fromopljotten ©a§e getrie- 
benen aHittelfafce«? 

Die lefcte #htmmer, in welker brei OTotioe, ba* eine im- 
mer »erfdjnnmmenber, böfterer unb trüber al« ba« anbere, fi$ 
einanber ablBfen, tjl ein ©ebitbe öe« bidjtepen btitif^en 
9?e$el«; Dfflanifdje ©eftalten tauten $in unb toieber im 
Jpeerrandje auf, toiÖ man fie aber feftljalten, fo ftnb fie fdjon 
toieber t>erfd>»unbe*t, 3ji e« eitoa« Srbif dje« , toa« bort bin 
mtb Ijer flattert, ober finb e« bie ©elfter ber @rfdj lageneu? 
3*ner blauticb faljle ©$em, ber burd) be« 9?ebel« 5)ecfe 311 
brechen beginnt, ifi e« ber SKottb ober ein ferne« 9?orb= 
li$t? 

Sra$m« mag »ol felbjl gefflblt ^aben, ba& ber Ijier be- 
tretene SBeg, eine oerfd^agene ©adgaffe ber JRomanttf war; 
mit aller ©eroalt Ijat er fernen ^Jegafu« jurüdgefenft, ba e« 
nodfj 3^t aar, ^urflrf bon berOagb nad) »erf^toimmenben un- 
faßbaren 9?ebelgefla(ten, ^in jn ben en>ig Karen ©ebilben unb 
3« ben feligen ©efllben ber CUfftfer. SBdljrenb er bisher — 
toie @oet$e — frtfc^ uab ttd fein jeweilige« -Sbeal erfaßte 
unb toeiblid} abtüfytt, um e« bann mit anbereu xjbealen 
eben fo ju machen, ^at er fefct fiebert mfl^eooQe Oa^re feine« 
jungen Sebenö barauf t)erteenbet f um ba« ju erreichen, toa8 
ibm jur ©etoinnung ber b84ften SWetfierfdjaft nod> fehlte, bie 
ftdjete unb »oflfUnbige ^errf^aft Über ftdj felbft, Aber bie 
eigene bamonifdje £eibeaf$aft. SBa^enb ©oet^e in Otalien 
feine SKeifterfdjaft bur* praftif^e« hineinleben in ben $efle< 
nifc^en unb rßmifd?en ©eifl mä^elo« jufiet, ^at JBraljm« bie 
feintge burc^ unan«gefe$te« ©tubiren ber Partituren unferer 
Stltmeiper £$ mfi^eöoH erarbeitet. ©iebenÖa^re Slrbett, eine 

lange 3 e ^/ & m f° * ftn S> to * e ^ uel^e dacob bei bem 
reiben ?aban umÖJa^el biente; fubm Oa^re, eine Iurje3^it/ 
wenn man ben baför erhaltenen £o$n bamit »ergtei^t 5Die 
reiche ffirbföaft Seet^ot>en'« unb ©^umann'« ju Ijeben, ijl 
roa^rli^ be« ©d)iseige« ber Sbeln n>ert^ 

®a erfdjienen enbli^ 1861 unb 1862 bie a$t SBerle ber 



neueften Sra^mö^f^en $eriobe, ^Stte ber 9iame ni^t auf 
ben Sitelbfattern ge|lanben, fein Sttenfcf) Jatte auf öra^m« 
geratben, fo Ijimmettoeit üerf Rieben finb btefe SBerfe im S^a« 
raltcr unb in ber ganjen Haltung »on benen ber früheren Ve- 
noben. 9htr ein« ifl geblieben, bie geniale goneeption unb 
Arbeit, aber aud? fte ift geläutert unb Derebelt au« bem $b3* 
niyfeuer hervorgegangen, 

3Ber foeben au« einem blüljenben ©arten, in bem er lange 
weilte, berauStritt, eon bem !ann e« nit^t SBunber nehmen, 
bafj er bur^ bie noc^ in feinen Sorten bangenben Slflt^en fei* 
uen (e^teft Slufent^alt oerrat^. ®o ift e« Sra^m« ergangen; 
mä^renb er früher nur Ureigene« braute, lammen jefct, teenig* 
ften« in feinen erjlen SBerfen ber britten ^eriobe, ^in unb 
toieber ?lnftänge an bie alten 2Ketfler tor. ©0 erinnert — 
um biefen ^5unct glei(^ ^ier ab^ut^un — in ber ©erenabe 
Dp. 11 ba« erfic §aupttyema an ^a^bn'8 gtnale ber 5Dbur« 
©tjmp^onte: 




ba« brttte £$cma be«felben @a$e« an ©(^umann, ba« 
joeite ©^er^o an ba« ©<§erjo in Seet^ooen ; « ® bur* 
©^mpbonie, ba« erfle 2^ema be« Äonbo« an ba« ginale oon 
^.©^nberr« großem 2)möQ-@treid)quartett; in ber jtteiten 
©erenabe Dp. 16 ba« ©djerjo an ba« ginale öon See tro- 
tte n^« a^ter ©tjmp^onie, ba« erfte S^ema im 9?onbo an 
©eet^oben'« S>uo mit Stolon cell ©£,69; im konterte D^.15 
ba« jtoeite |>au|)tt^ema be« erfien ©afce« an ben Anfang be« 
Sargljetto ber 3) bnr-©^m^onie, au« n>el<bem ja wdf SRen- 
belefo^n ba« S^ema feine« ©ommernac^t«traum* Notturno« 
entlehnt $at 

" ÄKer Anfang ifl fetter, mtb jebefi 5Ding ärill erlernt teer? 
ben, unb fo $at audj Sra^m« im erflen ©atje feiner für ba« 
»olle ÖeetljoDen'fcbe Dr^efter (19 ©timmen) getriebenen 
2) bur-@erenabe Dp. 11 in berfefben SJeife 5?e?rgelb geben 
muffen, tote er e« tu fetner erflcn ©onate unb in feinem erflen 
SErtofafee gegeben Ijat 81n^ ^ier ffat er mdjt oermo^t, bie 
beiben ^au^tt^ema«, toeldje i$ oben f^on al« $atjbnifdj unb 
©^umanntfc^ bejei^net ^abe, jur erforberli^en Sini^eit ju 
oerfebmeljen. #terju fommt, baß ba« jtoeite Secuta etoa« 
©djleppenbe« ^at ©enn t>ier Siertet fldj pl3$li^ in Stoppel* 
triolen (atfo fecb« 5Woten ftatt bier) »ertoanbetn, ba ifl e«, at« 
toöifen ber ©eete ölügelj too aber, »ie ^iet, bie ba« £bema 
beginnenben öier Stertetnoten plö^li^ in ben 3 /a =, ^ Äct (*lf° 
brei SRoten ftatt bier) übergeben, ba empftnben toir ba« ©efö^l 
be« Srta^men«. 9?nr erjl bei ber legten 9?eprife, oon ©eite64 
ber Partitur an, too ba« ibtjQtföe ^a^bn'fdje S^ema allein 
ertönt, bi« jum ©c^lnffe ifl ber fanfte 6$arafter ^ftge^alten 
unb ehte »abruft ^immltf^e ÜRufif entpanben, bie eben fo 
flar ift toie bie $atjbn > «, babei aber unenblid? tiefet unb oon 
noeb nidjt bagetoefenem On^atte. 3m erpen Steile, fo oiet 
einzelne ©djön^eiten berfelbe and? enthalt, ^Bren namentlich 
bie jum ibt>flif^ert ©runbjuge nic^t paffenben, f^mettemben 

Sriotengange ©eite 21—24 unb ©eite 58 — 61. Dbglei^ 

man einfielt, baß fie au« ben abfieigenben Xerjen am ©c^luß 
ber ©efangggruppe entnommen ftnb, fragt man fidj boeb un- 
toiaiürHcb: SSo^u ber ?3rm? .@8 eft |a eine ©erenabe, alfo 
eine 2Kufif ^eiteren ober teenigfien« fanften S^arafter«, unb 
feine @tym£l>ome. ferner ip ber Anfang be« 3>«r d)f Sprung«* 
t^eil«, Seite 26 unb 27, ju complicirt unb unruhig, untrber 



IIa 



.'I 

1 • 



ger8ufd>»ofle unb babei bodj fo Sßenig fagenbe unb für einen 
5ßral)m8 adju wohlfeile boppelte Sontrapunct ©eite 31 bi« 
34 ijl, gelinb gefaßt, nid)t fc^Sn ju nennen. (Stöcfltdjer SBeife 
bin id> in bemgaüe, biefen SCabel ^ier jum legten 9Me übet 
SBra^mfl auSjufpredjen; oon nun an biß jit feinem neueften 
SBerfe &at ex niemals wieber bie @d>önljeit8liuie um $aare$* 
breite überfdjritten. 

£>a« barauf folgtnbe@d}erjofammt!£rio ift ein burdjauö 
reife« unb oofleubeteS ©iiitf, wie eö SJeet^ooen in ferne» 
glüdlidjften unb $eiterfteu@tunben nid)t fd>Bner gefdjaffen IjaL 
(£g tBnnte in einer ©tjmp^onie breift feinen $la$ nehmen, für 
eine ©erenafce ift eö trog feiner ^eiteren ©timmung, eben fo 
u>ie ba« tym folgenbe Äbagip faft febon ju gro§. 04 madje 
namentlich auf bie genialen ©teilen ©eile 73, 74, 76 unb 77 
aufmerffam, auf bie prädjtige canonifdje Imitation ©eite 82, 
auf bie reijeuben ©taccatoflBten ©eite 90, 94 unb 102 
unb auf ben Uebergang be$ £riog jur JReprife befi ©djerjog 

©eitc 103—105. 

Oft bem gan$ tote ein ukrgruwtger erfter ©onatenfaß 
gebaueten Stoagio ift, fctö auf ba8 etwa« leere jweite ÜE^ema, 
aöeS »oflenbet fdjön, namentlich bie britte unb werte ©ruppe, 
unb *>or ÄUem ber ©urdjfflljrungötljeit unb bie (Soba, beibe 
waljr&aft genial conctptrt unb meifter&aft tuftrumentirt. 

3>ie beiben flehten SRenuetto«, ©eite 152—156, flnb ein 
liebliche« ©djwefterpaar. €>bgleid> fie ben ©eilig gleiten 3n* 
$alt Ijaben — beibe ladjefn in Zoranen — unb ber 3fl#t$mu3 
beö jweiten t)ou bem beg erften nur bur$ einen äuftact öer* 
fdjieben ifl, fo Ifl bennodj im Originale (anber« freilidj tft bie 
äBirfuttg im Slattierau&uge) bie not^wenbige 8bwe<$felung 
burd) bie fcerfdjiebene &tfirumentation erreicht. 2)a3 erfte 
SRenuett ift jwei Slarmetten unb einem Sagotte juget^eilt, ju 
benen fpater nod) glöte unb SJioloncett treten; wäljrenb im 
jWeiten äRenuette bie Violine bie 2Relobie ffi^rt, bie Siole 
ataccato begleitet unb bie Klarinette unb bafi öioloncell nur 
geringen Slntljeü nehmen« SBiewot baö erfte'ättenuett wieber* 
Ijolt wirb unb mit einer <£oba oerfe^en ifi, fo wäre e« bodj 
eine unnötige S3ejei$rwng gewefen, wenn$3ra$mö baejweit* 
3#enuett £rio genannt tyatte. ß\x einem ÜKenuett unb £rio 
Ijatte ein ©egenfa§ beiber gehört, ber §ier, wie f$on gefaßt, 
nidjt »orljanben; e« fmb eben jwei3wiUingfifd)wefiern, eine fo 
lieb unb fd)3n tote bie anbere. ©oUte id} midj aber für föne 
entjdjeiben müjfen, fo wäre «3 bie ffirfie, unb JBra^raS wirb 
teol ben gleiten ©ef^maef gehabt ^aben; fonji Ijatte er bie 
^eprife ntcfyt i^r, fonbern ber ©c^toeper juget^eilt. 

«uf biefe beiben SWenuetten folgt aU fünfter ©a$ aber* 
mal« ein ©d)er$o fammt Erio. ffirfc^eint ein jweiteö @^erjo, 
no^ baju in unmittelbarer golgc nad> jtoei SKjnuetten , fdjon 
an unb für fid) at8 ein embarraa de richesse, fo fönnte e« 
nur burdj innere 9?ot^»enbig!eit unb bur$ abfolut neuen unb 
übetraf^enben 3n$aU feine ^edjtfertigung finben. 2)a« oor* 
Üegenbe Meine ©(^erjo nnb £rio, ©eite 157 — 167 ber $ar* 
titur, überragt aber nur burdj fein 2>afetn in einem SBerfe 
ber ©(§umann ? f*en ©(^ule, bereu 2)ewfe „neuer 3n^ialt in 
altbewährter gotm" ^ier tooöpänbig verleugnet erf^eint. 3)ie 
gorm freili^ iffc bie attBema^rte, unb jwar bie aQerlfeinpc 
©djer^o* unb Xrioform, ber On^alt aber ift gut feine ^unbert 
Oa^re alt; Sater $»a^bn liat bie @efd)id>te un« f<^on fo unb 
fo »iet 9J?al ^orerjä^lt, unb 33eetljo»en im ©^erjo ber 
£) bur*©t)m^ünie ^at fte biefem audj fdjon, mit neuen 3n* 
fäfeen toerfeljen, nacierja^lt, unb jtoar intereffanter, al« wie 
pe un« je$t 33ra$m$ abermals borfü^rt 5Rur einen einigen 
@runb für bie (Einreibung biefeö ©afeeö in bie ©ereua^e ver- 



mag iö} aufjupnben; bie tJjematifdje SJerwanbtf^aft belfelBeu 
mit bem ^auptt^iema beö erfien ©afeefi* Man öergteidje ben 
Anfang be8 ©c^erjofl: 

h I ^J■ rJ^ 




rrn 



unb jwar bie DBerpirame mit ber brüten unb werten, bie Un« 
terfümme mit bem jweiten Sacte beß nac^folgenben, wie fdjon 
erwähnt, an bie ^a^bn'f^e © bur*©t)mp$onie anllingenbeii 
^auptt^emaß be8 erften ©a$e$ : 




(Sine, wenn aud) no(^ fo entfernte Serwanbtfc^aft ift un« 
uertennbar. 3a id) ge^e nod) weiter unb Behaupte, baß fammt- 
Ud)e ST^ema« atter fec^ö ©ä§e auö jenem Urt^ema entlehnt 
ftnb, einige freili^ fa|t bis jur UnfenntHc^feit entpeÖL Sei 
ber giß moQ'@onate tjabe ic^ biefe £ljemeneinJjeit , wie u^ 
Ijoffe jur Ueberjeugung, nad)gewiefen; ijier aber muß i$ ben 
Sewei8f^u(big bleiben, b* er nur auffünftlidjeSBeifeunbbur* 
»tele 3ie6enbebuctionen ju flirren wäre, 3^ erwähne überhaupt 
^iet biefe t^ematif^e (Sin^eit nur be^alb, weil f\% burd) bie»= 
felbe f o 3)f andjeS , waä id? oben tabelnb ober wenigßenä als 
auffällig »etmerft §abe, ertlären lagt, fo bie ßpiftenj bei: 
jweiten ?lbagtogru^e unb bie r^tfjmtfdje ke^nli^Ieü ber frei» 
ben SKenuetten u. f, w. 

S)er fec^fte unb le^te ,©a$ ift ein in 9tonboform gc^aX* 
tenefi finale, welche« bem ganzen SBerfe mit feinen beiben 
munteren, oben als © d) üb er fftfc unb ^a^bnifd) bezeichneten 
I^emen einen wo^lt^uenben Stbfdblug gewährt. 

®ag oier^änbige ^laoierarrangement rü^rt bom (Jom- 
ponipen felbft ^er unb iji gan^ geeignet, ein ridjtigee ©Üb oott 
biefem erften Orcfcefter werfe ju geben, natilrli^ fo weit bie« 
auf bem Slawere Oberhaupt mogüd) ifi. ©ejei^nung ober 
wenigfienß Jlnbeutung ber 3nfhmmen tatton ift bei merfyaubigen 
Slatoierauöjfigennidjt Übüd), unb öe*^alb miß i<$) fle ^ier ni(^t 
beftbertren; bagegen Ratten billiger SSBeife bie mitunter öor* 
tommenben Begegnungen jweier ^änbe (ber unten be* erfien 
unb ber regten be8 ^weiten ©ptelers) auf berfelben Safie Der- 
mieben werben foUen f einSerfe^en, wet<^e« übrigens in ben 
Slabieran^ügen ber jweiten ©erenabe unb be« ©ejtette« 
nidjt wieberte^rL 



Die Concert=]Jrogrümme be$ JKufiftüerems Cutcrpe 
5U Cctpitg in Öcr 8aifon 1861—62. 

2Bie am ©bluffe ber vorigen ©aifon »eröffentti^en wir 
nadjfte^enb audj bieö SD2aI f um bielfac^ gegen un« auögefpro* 
^enen äBünfc^en nad^ufommen, eine Ueberpc^t ber Soncert« 
Programme be« 3Rufifoerein8 „©uterpe" au« bem toerfloffcnen 
^albja^re, 

(Erflfs (EoticerL 

(Srfter S^eil: ©^mp^onie, © rnott, t?on Wojart; 
©cene unb $rie ber ^5eianiva aixi bem Oratorium M $eratfe8" 
ton $ anbei, gefungen \>on %xl ?aura Seffiat; Soncert 



113 



für $ianoforte unb Ordjefter, @ moö, Op. 11, bon Gtljopin, 

vorgetragen von grau Sngeborg v* Stonfart. 

3n>eiter SC^cil: Ouvertüre „5>ie gmgal«$31jle" bon 
SftenbelSfo^n; jtvei perfifdje lieber von 8, 9tubinflcin, 
gefungen von grf. ßeffial; Notturno, 2>e«bur, Op. 27, un 
(Sljopin unb Tarantelle d'aprfes la Muette de Portici von 
Stfji, vorgetragen bon grau v. öronf art; Ouvertüre 3um 
„gtiegeuben ©oflanber" von 9t SÖagner (mit neuer SBear* 
beitung be« ©djtuffe« vom Sompontften). 

3wfites CEotictrL 

<5rfter £$eü: Ouberture ja „Sgntont" von Seetljo* 
aen; Sßioltnconceri 9?r. 7, ©motl, t>oit ©poljr, vorgetragen 
»on $rn. ©eelmann au« SreSben; ©eifterd^or au« bem 
SDrama „SRofaraunbe" von granj ©Hubert unb ©olbaten* 
lieb au« „gauft" von 8tf jt, gefungen von bem afabeinifcfyen 
©efangverein „Srion"; $oman$e, ftbur, von23eetl>oven, 
vorgetragen von $rn. ©eetmann; jmei Sieber für Scanner* 
$or; „»afHofe S?icbc" von 9t ©(fcumann unb „Srtnlüeb" 
von Ä. SÄubinfiein; Sarabande, Double unb Tempo di 
Bouxre für ©inline foto von ©. 33 ad), vorgetragen von $rn. 
©eetraann. 

3«>eiter £fteil: ©*jmpl>ome, <S bur, von gtanj 

©tfeubert 

Drittes fcottcerl. 

Crfler £&eit: „$om $agen unb ber #ömg«to$ter". 
93ier ÖaÖaben von S. ©eibel für ©olojiimmen, Sljor unb 
Drcbejier von 9t ©djumann. 3>ie ©oü gefungen von grau 
Dr. «eclam, frt 8efftaf, 9frl. ©iefinger unb ben £$. 
■3otyn auö ©alle, ©aB&atlj au« Serlin, (Sofbifc unb. 
Präger; bte Gtyöre ausgeführt bon ben ©efangvereinen 
„Offian", „Ärton" unb 9Kitgliebern be« »iebel'faen unb 

»icj. aKöller'Wfitöerein«* 

3toeiter$t^eil: ©Vmp&onte9?r.9, fcmoO, mit ©c^Iuß^ 
d>or über ©^tUer'« Obe „#n bte gteübe" für große« Or* 
c^efter^ ©olo* unb Gtyorfltmmen von SBeettjovtn* 2>ie ©olt 
gefangen von grau Dr. JReclam, ffet Cef f ia! unb ben $$. 
3ol>n unb @abbat$. 

Diätes Conrert. 

ßrfter Streif: Ouvertüre ju ben „tlbenceragen" von 
G^erubini; «rie au« bem „SÄeffiae" bon ©anbei, ge* 
fungen von grl, 3enn*> äKetyer au« fflerlinj ^tanoforte» 
concert tot italienifdjen ©tyl von ©. 33ac$, vorgetragen von 
§rau v* ©ronfart. 

3»eiter £$etl: „gelange", fijm^onif^e $i<$tung 
von Cif jt 

Dritter 2^>eit: Gtaöfltine au« „©emiram.t«" von5Rof^ 
fini, gefungen von 0rl. SÄe^er; Woveflette, 5) bur, von 
3t ©<^u mann unb 2Ba{$er, »«bur, von S^o^jtn, vorge* 
tragen von grau v. ©ronfartj „aKignon" von Sifjt, ge- 
fungen von §rf. SDie^er; Ouvertüre ju „Oberen'' von (S.8W* 
t>. SSeber. 

Sönfffö (Eoticert (für Bammrrmnpfi). 

Ouartett für ©treicfeinflruutente, ®bur, von O.^a^bn; 
Ouartett, 2)mo0, vonSranj©c^ubert; Ouartett, St«moQ, 
»>on ©eet^oven* 5)ie Ausführung biefer ffiertc $atte ba« 
^cfquartett ber $$. ©ebr. Mütter au« SReiningen Wer* 
ntmimen. 

5e^f!fs Cottcrrt. 

ßrfter Z\)ttU Duoerture jum „Sorfar" vonSerlioj; 
Soncert, gmoH, 0^ 16, für ^3ianoforte mit «egfeitung be« 



Or^efler« von Ä. ^enfelt, vorgetragen von |)rm ». SBü- 
Iouj; geftmarfc^ ^ur <S o c t ^ c * SubiläumSfetcr von?ifjt; DJot' 
turno, Op.37 5J?r. 2, von (Sljofin unb Rhapsodie hongroise 
9fr; 9, Le Camaval de Pest, von 2ifjt, vorgetragen von 
$>m, v. SJütom. 

3»eiter %%$%U ©^m^onie^r.2, (5 bur, Dp* 61, von 
9t ©^umann. 

Sießetifes ttonerri. 

ßrfler XfytiU Ouoecture ju „3Hanfreb" von 9t. ©djiu 
mann; ©cene unb Slric bt« 3(briano au« „Ötien^" von 
Ä. SBagner, gefungen von gtaußreb«*9Äi<^aleftj ®ro|e 
^^antafie, Ebur (für ^ianoforte urtb Oriejier bearbeitet von 
Sifjt), von §ranj ©Hubert, vorgetragen von #nu 
v. öronfart; Arie au« bem „aBeiljnacbtöoratortuat'' von ©♦ 
Sat^, gefungen vongraußrebö-HRi^aleft, ber S3tottnpart 
au«gefüijrtvon^rn.®^aubolbjUngarifd)e^apfobie9ir.l3 
von Sifgt, vorgetraflen von £riu v. ©ronfart; „S)er 2Ban« 
berer" von granj ©Hubert unb „ÜWein $>o^tanb" von 
S. Ärcb«, gefungen von grau ftrcB«*3){t^alefu 

3n>eiUr Zt)t\U ©sjinp^onft 5Rr* 8. g bur, von 
Seemöven. 

3(^tfö (loncert (für flammrrmuftft), 
(Joncert Vir. 1, Dmofl, für ^ßianoforte mit ©trei*quar= 
tett*53egteitung von©.Sadj, vorgetragen von$»rn. v.S3ron- 
fart; n Ave Maria" von S^erubini unb „Slm SKeer" von 
granj ©Hubert, gelungen von grl. Sugufie Srenfen; 
©onate, S«bur, O^). 110, von Beethoven, vorgetragen von 
$rn* v* Sronfart; ( ,2Raraoeit^en" unb „©dmeeglöddyen 
läuten" vong.@(eidf, ,,©tanbd)en" von §ran$ ©Hubert, 
gefungen von grt*83renfen; Sarneval, Op.9, vouK.@dju* 
mann, vorgetragen toon $rn, v. ©ronfart 

Hemttrs Äoticeri. 

ffirper %%t%U ©^m^onie, ©bur, von O.^a^bn; 
ißiotonceäconcert mit Ordjeperbegteitung (erfter @a^) von 
Ö. ÜKoltque, vorgetragen von ^irn. %% flrumb^olj; dar* 
nevaI*Ouverture bon g. ©täfele. 

3n>ettct Stfcil: Ouvertüre jur „geuerouiftf" bon 
©anbei; 8ouvemr de Spaa, ^J^antape für Sioloncett von 
g. ©ervai«, vorgetragen von ©nu ffrumb^olj; Ouver* 
tnre, ©c^etjo unb finale, Dp. 62, von 91. ©djumanu. 

3tQtttrs Cattrcri. 

©rfter SC^eil: ^Jfalm 137 ffir©olo, 6^orunbDr^efter 
von ©. Sterling. 3Da« Senorfolo gefungen bon $rn. 
©^norr v. SarotSfefb, bte (£ljöre ausgeführt von ben^e» 
fangvereinen „Offian" unb „?(rion' J ; „2)ie glu^t nadj 
eggten", biblift^e fegenbe für Senorfofo, S^orunbOr^ejict 
von Serltoj. 

3»eiter £$eil: ffiine gaupftjm^onie für OrdjeRer, 
SÄannercfeor unb Senorf oto, in brei <5 $ ar alter b Übern, von 2 i f 3 1 , 
bie ©arf en^artie ausgeführt bon grau Dr,^o$t an9 SBeimar* 

(Erftts (Loncert (för Böwntfrmufift). 

ßrfler ZfftiU Ouartett für@treid>tnftrumettte, ©rnott, 
Dp. 77, von 0. »äff; Ouintett für ^ianoforte unb Streif 
inprumente, @moö (HRfcr.), bon Sari SKÜUer. 

3»eiter Xfytil: ©onate für?5ianoforte,$moll,0>>.58, 
von d^o^in; Ouartett für ©treidjinftrumente, Sbur, Op.59 
9?r. 3, von See t^ oven. 3)ie ©trei^quartetten ausgeführt 
von ben ©$. ©ebr. äßüüer, bie ^ianofortevorträge von 
©rn. %. 581 aßmann au« 2)re«ben. 



114 



Kfeine 3ettung. 



|Jari*. 8tm 20« SRäjg fatib in ben ©aton« Crcrb ba« erpe 
(Eoncert ber grau Klara ©ajumann Dor eütem ungew5$nü<$ ja&W 
reiben «ufettcum ftatt. ©ie Äünplerin trag barin Dor: Duiutett 
»Ott ®<bnmanu, begleitet ton ben $$. 8(rmtngaub,3acquarb, 
2afo unb Sßa«; ferner bte ©raelfuge rtöfl $r51ubimn in % mott Don 
©. $a<$; bte ©onatefn ©mou Don S3cr t^ot>en; eine ©erceufe Don 
©<bum<wn nnb jWet fiteber otjne SBorte Don 2Jtenbel«fobn. 
Knßerbent würben wäf gefuugen: eine Strie au« einer SantateDcn 
@. öa$, ba« §rfi$ling«iieb unb »©djönc SJieae meiner Seiben* Don 
©#umann. 3$r ©jpiel erregte einen ©eifaD«purm, tote er $ier 
fe$r feiten hl Ipiauocoucerteu wa&raenommen wirb. <2« ifi föwer an* 
jugeben, weltfce SRummern am SMeifien beflatföt würben, nnb bie« ift 
um fo &ea($ten«wert$er, al« bte Sontyoptionen ©flu mann'« unb 
85 a$'« fetneflwege« in ber Tragweite be« fciePgeu ®efc$maae« liegen* 
©a« grü£ling«üeb mußte wkberbolt werben, wa* eben fo ber Som« 
^ofttion al« ber merflcr&aften ^Begleitung ber grau <5tara@<bu* 
mann galt ©ei bem Outntett würbe bie ÄÜnjllerin auf« »epe Don 
bem @trei#<ruartett unterpüfct. — am äRontag, ben 24- äßärj, würbe 
bem in 9t im a Derporbeuen Combonipen gromental$al6öb bie 
lefetc G$re erwiefen. ©er S!eic$nanT war bereit« am greitag «benb in 
^ari« angelangt nnb im 3npitute, wo ber Strfiorbene al« 6ep5n* 
biger ©ecretair für bie@ectionber fABnenRünpe feine ©tenpwo^nung 
$atte, auögepellt. Sor i(mt lag We Partitur ber ©*>er Mvaff», wet^e 
bfr Äünfller htrj Dor feinem lobe beenbet ^attr, unb neben it?r bte 
jeber, mit weither er fie aef^rteben. SJon bort fefete ftc$ ber 3"9 um 
Kittag in Bewegung. ©a $aU*9 Sommanbant ber (Sfcrenlegion 
war, |o würben t&m bie militatrifc&en <8&ren Don einem ©etad>ement 
be« ftebenten »ataülon« ber SRationafgarbe erwiefen- ©rei SJtufK* 
cböre, ba« ber @arbe Don ^Jari«, ber @en«b'araerie ju guß unb ber 
9kttonalgarbe, gingen bem Seitenwagen öoran unb fbief ten ab* 
We^felnb bie Srauermärfdje au* ber *3übin" unb ber «ÄSnigin ton 
S^ernt". ttine SKenge Don wenigpen« 8000 JBerfonen folgte bem 
©arge ju guß. SKan bemerfte unter i&nen fap fammtli^e SRttglieber 
ber SUabemie ber frönen Äftnpe, bie ©irectoren ber ©roßen unb ber 
fomiföen O^er Wie be« Ifrif^en Sbcötcr«; bie mufifalif^e ®elt war 
natfirltd^f reic^li^ vertreten. 8m ®rabe würben mehrere ©ebä^miß* 
reben gehalten unb ein De profundis in franjSflf Ate Ueberjeftuna k)on 
ben Sunplern be« Tb^ätxe iyrique ausgeführt. 9cur mit grofieraRa^e 
unb fe^r fyät, am Sage feor ber ^eerbigung , Ijatte man bie Qdaubmg 
baau t>on bem Rabbiner— Jg> a H b i? war ße!anntii^ jUbifc^er Religion— 
ermatten» ©te 3Bufit eine« jeben ber toter Cerfe war eigenb« fftr biefe 
Zeremonie toon ben üier Stebling«WüJern be« beworbenen SÖteifter«, 
nSmft^ toon 3u(e« ffiofcen, «ajttt, SBictor SRaff6 unb <3ou* 
nob, contbonirt Worben. ifiacbfolger $a«i>9>* in ber ^Jrofejfur 
am €onfer»atorium ijt (Sla^iffon, unb bteje SBa^J ma^t Äuber 
wieberum alle Sfcre. ®r f<beint mttSKa^tba^m }u arbeiten, fi# 
bereinfl unter ben Äutnen be« e^emal« fo berühmten Confer^atoire 
m betten. (Sine jebe SJacanj bringt neue 3nca^acitfiten auf bie $t$x* 
pfible, bieOei^t bamit ba« Sify be« ©irector« um fo beuer glänje, 
©ebon Kngp finb bie ftefuftate be« SnpUute« gleti^ SRuU ju era^ten; 
noeb einige Safcre ä^nü^en SBirfen«, unb fie werben tief unter SRtnui^ 
fallen* ©o^ ba« Iflmmert Bube r fe$r Wenig, wenn nur bie Srobucte 
feiner Obemfabrif i^ren gewfibnli^en Sour« bebalten, öinjtg baran 
bentt uno baffjr arbeitet er*— Um normal« auf (»aUDtp jurüdjufom* 
men, fo ifl man attfeitig ber Uebeneugung. baß feine $tnterlaftenf$aft 
fe(ir gering fein muffe. 9tun erjagt man fi^, baß bieSBittwe nad^ 
bem Xobe t$re« Spanne« brri «riefe erhalten fcabe, au« benen ^er»or- 
ae^e, baß Pe im Sßepfie einer «ente bon S4,000granc« feU ©er 
3&e$felagent Slobriguej wiQ ein bem Serporbenen gehörige« Ca- 
pital toon 80,000 granc« ixt ^Snben ^aben, ba« ju gleiten X^etlen bie 
beiben Softer be« Com^onipen befommen foCen. 8UtM<$ifb melbet 
"jrau ^atööV/ bafi pe 10,000 graue« 8tente bei ibm pe^en $abe. 
Jereire tünbigt t$r an, ba§ i^r ©ema^l bei ber fcffaire be« Soule* 
Darb aKale«^erbe*'tet^eiligt gewefen fei, an bemfelbert ein $au« be* 
pfte, ba« 20,000 granc« Renten abwerfe unb wefd&e« pe ja nit^t jofort 
Derfaufen rnüge. ©ie fflabr^eit biefe« ©erilcbte« tantt \$ jwar nic^t 
DerbUrgen, bo$ f^eint p^ ba«fel6e ju bep&dgen. 



ÖJuit, 21. 3RSrj. ©er Unfug be« »ef^neiben» unb 3erpüdeln« 
großer Söerfe war fetjon Dort je^er ein an unferem $ofopernt$eater 
wu^embe« ©ew5^«. ©ic „operative Sbirargie* — um ben fd^arf 
bejeic^nenben 8u«bnitf eine« ^iefi^en geuiffetonipen ju gebrauten ~ 
bat an biefer ©teile f$on fo beillo« gewirt&f haftet, baß felbp ba« 
Söiebererfenuen qewiffer, in atte« Soublut gebrungener Äunftwerte 
ajHl^K topet ©tefem »erfahren ^jat man neuepen« au^ ben »glte- 
genben §otlSnber", befanntlitb SBagner*« fiirjepe Oper, unterwor* 
fen* ©er erpe unb jweitc «et ^aben jwar bi«^er noty @nabe ge* 
funben toor bem capeKmeiperlic^en, regifteurlt^en unb bircctoröüjeu 
SSöt^cC — ba« ip nämtiaj jene« an unferer öofoper fc^altenbe unb 
waltenbe Sriumotrat ber anßerpen Urtbeil«*, lact*» uuo @ef$madJ 
lopgteit — , bargen bat man im britten Sufgugc ben SlatrofenAor 
bt« ^ur gänjüc^en Üntennbarleit jufammengeprt^en. IKan ^at 
nümli^ k>on ber ©teile an, wo bie äfcaunföaft be« ^ottinber« bie 
8ü$ne betritt, bie ganje bo^s^el^Hrig gehaltene ©cene bi« jum ©bluffe 
gelof^t 6« tritt bemjufolge, na^ bem ga\x\ ab^oripij^ atyrattenbeu 
^uffaffa^e" ber äJIatrofen foalettb @ri{ wie ein Deux ex machina 
mit feinem an bie eben fo ut^I&Qlicp ^eröorpürjenbe ©enta genuteten 
ffle^erufe: „tot* mußt x$ $8ren?" ^erbor. 3^ frage einfacb: wie 
toiel 3eit wirb — um föon ein 3Kal Don fo eng^erjigen, auf bte Äunp 
angewanbten öfonomif^en ©runbfä^en au«ge|en ju woOen — bur^ 
eine foi^e Äörgung erfpart? Sticht me^r unb nic$t mtnber, benn etwa 
fünf Minuten, ©ie im atlegro-3eitmaße (aHaßrebe-SCact) gebattene 
©teile umfaßt 147 £<wte. Sa« oerfölägt bie« aber bei einer DDer, 
bie — t^atfäc^n^ ber ertorene 2ie6ling unferer opernfteuubti^eu 3n* 
tiDigenj — ni^t länger fpielt, benn 17a ©tunbeV Sä^rt boc^ gar 
man^e fsbletbte nenitalienif^e unb neufranjßpföe Slu«geburt unn* 
bepen« um eine $albe, am§ um breibiertel, wo m<$t um eine ganie 
©tunbe länger, unb man benft gar nitft an eine ©efc^netbuug ber* 
felben. Setn mupfatif^ genommen, ip enblidj biefer ©tri* ein 
f^reienber Unpnn. S« wtrb namli^ mit bem ©ommantfe^ttmen- 
Sccorbe oon § mott aufgebet unb gtei^ barauf mit bem ©e^ttmen* 
«ccorbe fünfter ©tufe bon g moH wieber eingefe^t 5Run frage \& 
fetbp ben freiRnnigpen 9Kupflenner: welker werte anb ttöamiÄc 
titt, wet^e au<^ nur entfernte logiföe Ser6inbung waltet jwf^en ben 
Sonarten § unb gmolt? ©o<$ ip bie« nic^t ba« etnjige, an SBJaa* 
ner'« §ier ^oputarpem SBerte begangene Unte&t. iDian ^at nämltd) 
f*on feit Sängerem bie Vertretung ©enta« ber in biefer SRoÜe muper* 
gültigen ©arpetterin, ^rau ©upmann, entjogen uub felbe wieber 
bem^efangli^ wie mimijd) automatenartigen Xretben be«gri.Ärauß 



o ©al 



»ort benn auä} bte o^ne @runb unb B^cd, blo« auf Statte 
Dtftieft ©e^etß, wieber aufaewSrmte' ©ontjettffAe tf $J 
SJo^an", biefe« Ungeheuer an Sangweiligteit unb@eif!to^gteit- 
^etßler r « „Or^eperDertin" gab fein »Wette« bie«jä^rtaefl (Joncert. 
«Sröftnet mit ber ©lud^en Sb^gsnien^Outoerture, bei n>ef<$er man 



t*W« /,9Raria bt 
Rtofigteit — ?rof. 



Ouvertüre unb jwet SHtlieber dou ©Hubert unb © (^ u m a it n enb< 
tiii) eine bereit« tm 3a$re 1845 combortirte @?m)?6otrte Don © elraar 
Sagge. ©ie aufffibrung war im allgemeinen etue forgfättige, @eU 
ten« be« ©trei^ord^eper« unb ber ©ängerin (grau 3ba g iafe) fogar 
eine gut bur^geipigte. — ©a« jweite £biU>armomf4e Sotteert iwcfter 
golge bot wieber nur SSngpbelannte«.— ©er ©top be« britten ©efefl- 
föaft«coucertc« war ,,$arabie« unb $ert". 34 entfinne tnt* faum 
einer fixieren SÖieberga6e biefe« in jebem 3«8« Dur^iD&tmten, feeleu* 
ooaen SCongebi^te«. Ueberau ^^legma, Unreaft, geifl- unb f&wunft* 
tofe« %$nn unb treiben. SRi^t $er bed tragt bier bie @*Uto f ob* 
wot au^ er an biefem Xaat m^t rec^t aufgelegt fd&ietu fämmtliie 
©olipen, C^orfSnger unb Drcbepermitglieber legtm ein fo laue« ®t* 
bahren an bep Sag, al« g&tte e«, irgenb eine altraobif^e ÄtrAenmuftJ 
ober eine ftyetfte walf^e Ober abjutdun. ^ 

-tfranhfuri a. iH. JCon aE^n Soncerten, wel(^e tote @ati am 
üJieer bie ©aifon tt6erffillen, jeic^nete p<$ ba« am 17. SDtSti Don 
erb. Sau b gegebene burc$ inneren 2Bert£ fowof, al« burA gebteaene 
'itwirtung aM. Senn ber ffioncertgeber im äRenbel*fpfcn'fc$en 



115 



SJiofintencert unb in Som^opttonen aon^agatuni, Steuftemy«, 
8a* unb feiner eigenen, alle 2Ranni*falri gleiten be« öoflenbeten 
Ö>c\gtx$ enitoiefett«, [o f*ien uu« fein &p\tl in ber Sectio &en'i*cn 
Sonate (@but Cty. 96) mit einem SNal gett>a*fen ju (ein, tote ja bet 
3Benf* (mit einem beutf*en Sinter ju reben) mit feinen größeren 
«länen töä*P unb größer toirb. Äiefen&aft jog et feinen (Partner 
$rn. SÄartin SöaiUnflein mit fi* fort, unb fo soereintyten P* 
beibe SJirtuofen, biefe ©onate, bie f*ou fo 38au*«m jut flippt je* 
toorben, pi »abrtm nnb allgemeinem SSerp&rtmiß ju bringen. Sie 
Sßitoirtwng untere« Xenoripen, $rn. fflloaaner, unb einet 
jungen f**ü«bif*«n ©anaerin, %xi. $ebb<5, bic 9h*t« ju mel $at at« 
«in b, um bie #ebe be« ©efanae« ju fein, bilbete bie »ttrbige Öinfaf* 
Jung ju bem (Sbelprin be« Saubren ©eigenfoiei«. 

<gta«mu$. 
Driburg im »rei«gau. Hu« einer fo urtat&otff*** ©tabt wie 
ffreiburg tanu «in mupfalif*ex iöeri*t tocl nic^t anberl a{* mit 
jHr*enmum beginnen, unb muß frier bet unter bet Seituug be« geip* 
fi*en Satbe« 2umb£ peijenbe Scm*or rüfrmenb cttoS&nt »erben. 
Sßefcrmal« im 3a&re »erben grS&tre äReiperoerte aufgeführt unb ge* 
teuren allen «ennern frofr« ©enfiff«. Sie torftli*« SRufif }>pc$en ba« 
Ifreatet, bie Siebettafel, bet ©cfangfcerein Concorbia unb etne an* 
Cr*'P«rmitgÜebern bepe&enbe OuartettgefetIf*aft* Sa« Xb«ater tp 
gut fubsentienttt unb beftyt befonber« tu biefem 3a£re eine öorjftg* 
fi*e 0}>erngefefff*aft. Sittetot <S&tnbim«t* f früher fetbp ©finger, 
tp in biefet »ejiefrung fefrt tfrätig. <Sabett*2H. ©tatte, ein no* 
junget STCanu, füfrtt bte D*er mit bet größten XfrSttgleit unb Ump*t. 
„S;am*fiujet", „3)0» 3uan", „gtgato* $**S*t", „3aubetPBte", 
„«reif *ftfc", „«bler« $otp" u. f. to. tottraten bie bentf*e, „Ghetto", 
„Batbief , „Suria", fetbp „£re»ator«"bi«ttatienif*f, „Sie©tumme", 
r Jpugenottra", ,#ro*$«t", „SBei&e Same" n- f. m. bie ftanjöpf*t 

©*nle. Sa« $erfonat bepejjt au« tüchtigen Ärfiften; R3EmL3.«ft«.J** 
8t*tfr ip ein« getoanbte (£otoratutf5ug«rtn, *el*e neben *rer t$ea* 
tralif*eu S^fitijtfeit namentli* at« ©efanaötc^tetin mit bem größten 
CrfoIge tyfitfg tp unb im »e^tiffe pefrt, etn'©eiang«iupttttt na* «rt 
be« ton grau Uoruetin ipamburg geleiteten juarünben» $t. 
©intet, ein lenotip, bet nie fretfet teub unb bie ttnfdjäfcbareCigtn- 
f^aft b«Pfet, au« 2enori>artien ju pnaen, gefrt tetber toetloten, ba et 
toonOpero ab na* 8 tun n engaaittip. $t. fitanof*, ein ©afPP, 
bem nur n*<$ mup(alif*e Hn«bübung fefrlt, tp tm»ep$ btfi*rtaet 
©rimmmittel. ®ie »ettau« mteteffantep« muptalif*e ?ßcTfi5nti*feit 
ip <titx %kU SBerber, bie Xo^ter eine« ^ieflgen «rjte«; bieno* 
junge S)ame frat f*Sne Stimme nnb toerbmbet bannt ein« tteflü*e 
muptalif^e »Übung. 2)et weite ea^cOmripet, $^- 3» o^r, erfreute 
uu* mit einer tomantif^enOpet „©erfiiebeSbocto^, tteldje ttofe eine« 
re*t f*te*ten 2ejte« ein Stet öerf^re^enbefl Opuö ip. 2>ie aRelobien 
pnb frif*, tebenbig, einjetne 9?ummetn, namentti* etne 3ntrobnction 
mit Cfrot im brttten 2cte, pefren fro* flbet 2>Uettantenmufif unb be* 
tätigen ju ben f*8npen Hoffnungen. Sot einigen ZaAtn toteet* 
au* eine Onöettute jum ©frafef^eate'f^en „2«at" »on vtu.ttatl 
cnbri* aufgeführt, toel*e in frofrem @rabe interefprte. Set 
.otrtfconift frat namentti* ben ©fralefacare'föeu ©eip febt gltttfli* 
*ataltcrifbt , fein Songjraäib« ip großartig gebaut unb f*tüung- 
t»ott but*g«fflfrrt, S>te3nptumenrttuna jeugt üoa gtünbit*em ©tu* 
bium, nnb ip befonberö bie 5Se$anbJungier ®te*inprumente »orjüg* 
li* ju nennen, fitebertafel nnb Sonwttia baben in biefet ©aifon nur 
pro domo sua gefungen unb muPcitt. — 9?e*t ®ebiegene« bringt bie 
OuarteltgefeBf^aft fou>ot in ben^togtammen, fe)tete ber«n«f*^mng^ 

e^tmn^ B Unfere ©ingalabemi« , ebt»et f^on feit einer Seibe 
oo» 3al?ren bePe^enb, hitytx aber nur feiten mit Knffitytunge* grS* 
gertt tt^orgefangtücrie an bie Oeff enütdjf rit tretenb, ^at in vergangene* 
©aifon bur* »eranpattung toon brei felbpanbigen «bonneraentcon*' 
certen bie Slufmerlfamtett b«« rauplalif* gebitbeten publicum« auf 
P* g«)cgcu. SDaßfelbe lohnte ba« Unternehmen mit einer reebt auf* 
muntetoben a^eilnabme, unb in ber 2^at t«^ man atte Urfa**, P* 
ßb«r ben gleiß ber ©ingalabemie, ingfiefoubere au* übet bte tein 
fünj«etif*eu »eprebungen t^te« jefcigen fflirigentcti, aRupi*»ir. 
©*neibet, ju freuen. 9ta*bem in ben erpen beiben Soncerten 
anenbel«fo^n r « „SBa^urgi«na*t" unb eifjt'* ,,^tome^etie w »ot* 
geführt u>otben f $5tten toit im britt«n am 16. 2Rarj ©*umann'« 
«Jßayabie* »üb $ert" unter SUittDirJung bet ^ofo^etnfängerin grl. 
JUbttthtn au« 2)te«ben f tt>el*e bte Partie bet iperi lunpfettig 
bur*fil^rte. Sie übrigen ©oli janben bur* Dilettanten «ine größten* 
t^eil« genügenbe Serlretunj. Sie fibore, ^erpärlt bur* ben Sit*en* 
ffinget*or unb bie ©*netbet T f*e fiiebertafel, eben fo Kar af« Ji*et 
ausgeführt, »arra ton ma*tiget Sirtung. Ku* unfet Or*eper 
f*ien ton bet btjtoingenben 3Ha*t be« f*Önen Serie« erfaßt }u fein; 






benn e« hielte balfetbe fapbur*g5ngig mit einer b8*P loben«ts>ett(ea 
Secenj unb äufraettfamteit, bic jum ©elingen be« ©anjen »elentliÄ 
beitrugen. b. \ 

4all«. Sie fünfte Ouattett unter Haltung bet $$. «Bntgen, 
3»^u, ^ermann unb Sabiboff fanb am 12. SRKrj im ©aale be« 
„Äton^rmjen" patt, unb «« famen in berfelben jut äuffü^tung : 
Öuattett (S bur) von ^a^bn, Ouartett (®« bur) t>on3»enbeU* 
fo^u unb »eefe^oten J « g bur^Ouartett (Dp. 18 Kr. 1). gap na* 
jebem ©a^e ernteten bie Äünpier für *re toottreffli*en Öetpunaen 
lauten Seif aHbe« ja^lrei*en?lubitDnum«.— ©onnabenb,beu22.S'2arj, 
feurbe im großen SerfammJung«faaJe ber Rrante'föen ©tiftunaen 
toon ber Diepgen ©ingalabemie, unter ber Leitung be« Unitterptat«* 
3Ruf«-Sir. Dr. gtan j, täubet'« Oratorium; ff 3$xaü'm%twptzn u 
re*t gelungen jur 9Uiffil(tung gcbta*t. ©ir bemerten a» biefet 
©t«!!«, baft p* biefe« 3&pitut unter 3J.granj, toenn au* »umreit 
unter erf*»etten ©er^ältniffen, mit toietem ®(üd üorjug«»eift bet 
Pflege ® a*'f*et flJtojU juaetotnbet, unb bap t>on b«mfelben bi* ie^t 
ni*t toeniger ol« 21 ö^i* T f*« Cantattn gefungen tootben Pub, 

H. 



Seifen* Conr«rte 9 Cngaijemtst«. Set ®efang(e^rer ©an 
iofc anni in aHaiianb tp mit tinem @ebalt& wm 28,000 granc« 
an ba« neue $eürt bürget Sonfemitorium berufen morben. 

«m 6. «*>rtt eröffnet Jrau3auner-*ran am gtiebri**fflü- 
fc(mp&btif*en S^totet iu.Setün einen ©apteaencijdu«. 

Sie jtoette ©eit^e für Sftcre unb neuere Slatnetmufll toon gtanj 
©enbel in Hamburg bra*te Äonbo t>on (S. 8a*, ©atotte toon 

©. 3ea*,©eet^Dt3en*« Sooate charaot^rUtique, Ä. ©*uraaun*« 

gi« mott'Äonate, (Elat>ierpi6een »on Cif jt unb bem fionetttgebet. 

Äuftltfept, ^ufTüfjnmfle». Sa« für bie 8f*erraittu>o* in 
Sre«ben angefe^te Soncett bet Wnigl. Sonette fanb etp am 22.3Rätj 
patt; bö* n>nrben Patt be« ,,2Uetanberfepe«" «in« Sei^e «injelnct 
jKuptftüde aufgeffibrt 

»m 31. ö. ürtt«. fanb in Sre«ben unter *iefc* Leitung ein 
Concett }um #epen bet $interlaflenen be« ^ofo^ernfänget« $abue* 
mann unter SSitmirfung ber Samen 9U*>«t«b«n, ©albamn«, 
SSat^f*«! unb ffiebet fo»ie b«t $4>. Stahmann nnb©*norr 
to.€a«l8felbpatt. 

Sa« btitte fioncert be« fraget €Sciltem>errin« am 20. ». 
3ßtö. — über bie beiben erpen nmrbe bereit« öon unfetem Sotteftjon* 
beuten bett*tet— bta*te ein SRanufttibtu>etf »on 3. Ctsanö^len, 
Oubertute, Sntr'acte unb E^ßre jum Srauetfoiel „Sucifer^ »on 
3. öanSSonbel^aRenbelSfo^n'ftOuüertureO^.flfotöieÄecitatit) 
unb 2trie au« feinem „Qtia*", t>on grau ^Jro *a«fa gefungen. 

Set „äÄüfttoeiein" ju fflien bra*te am 3t3ttärj Seet^oten'« 
gtoße SSeffe in D jut Suffü^tung. 

3n IRcnpabt a. Otla gelangt n5*pen« S. fi. ®nger« Jßin* 
frieb- jut «uffübrung. 

Sa« fünfte Sbonnementconcctt toon Änton Ätaufe ju8ar* 
tnen am 29.3flärj bra*te ^finber« *.3uba« SKaHabäu«". 

Vtut und »euetÄfliÄirte Qptt*. Am Sei pi ig er ©tabt*eotet 
pnb foeben©* cnT« tomif*e0^ct „Set Sorf batbiet" fornieaKatf*^ 
net'« „S&mptfx 4 * neu emftubitt hiebet in« Ke^ertoite aufgenommen 
toerben. 

«m 4. b. 2Rt«. fott »otf« „a»fib*en ton £ottnt&" int 8er# 
liner £)j>exn^aufe jum etpen 2Bale in ©cene ge$en* 

«1 b e rt ö ri f a t'« Dpa ^U chatte menreülease" fanb im Thfetre 
lyrique ju ^ari« eine günpige Aufnahme. 

3ttÄjei*mmg«nj CeförttrwtfleK. ^aulgtf*etm3»icfau 
ip jum Organipen unb SBußtbirettor an bet $au)»tnr*e in d^ttatt 
berufen korben. 



Sa« „Sre*btt«r3ünraai" meibet unterm 29. äRSrj, ba§»i*arb 
©agnet bie unge^inberte Maltet in*Ä8nigtei* ©a*fen gepattet 
toorben. 



116 



Stammet mufifue Jtfc'fHer tn3)re«beu, ber 3>ir«tor bet bot* 
tigcn Ce^ranftalt für SRufit, &at öon &x. Wla\t$$t bcm ÄBnige eine 
jtyrtUfc ©ubbtttliött »j>n 800 S^alent toertüitCigt u^lten, 

Sie „Dftbeutföe 9$oft" ift in ifrten tnufltaltföen&riHfen rin@«lcf 
sertoSrtSgefommen; beim t$r9?eferent, Subtüig gielbcn, etßfirtict 
Sef^tec^ung ber auffüfaungtoon 33 erlief $arolb'64mb(foitietm fes- 
ten Sien er @efeaf<$öft«c<mcerte, eß fei „fflitft ber 3eitgenoffen, ja 
ftynaliflren, ba§ man ©eritoj at« ö£o#e matfccnb für btt Jjottent* 
ttudctang berÄunft begrüßen muffe." ©äjabe, baß baftfclie W.©*tt* 
mann bereit» bor 25 3afcren m Hefen Slätiern „flpatifirt" W* 
9t SBagner'« unb Bifjt*« »ebeutung tfi $nt. greiben fretli^ no$ 
tti$t f!or aetDörben. 

Souffetnader, ber $eranflge6er ber „glamtSnbifäen SolM- 
gefangen $at ju lonrnai eine SKeffe an« bem 1& 3a$t$umberte 
anfgefunben, bie er für ehre« ber Slteflen äftonumcnte ^armonif^en 
Äunftfafce« $81t. 

35er »tlbfaner SRat^iS tn $om, einer ber tebeutenbften 
©äjükr S^ortoalbfen^ fat naä> »WjS&riget «rteit bie »üftett 



©eet^ubeti^^ ©tuet«, SJUjart'8 unb $atef»ritta , 8 nefefl ben 
baju geistigen Simfelett für bie ©refffirßm Helene ton SRußtanb 
nouenbet. »eet&otjen*« Softe n>irb toen Ben«, bie ®lud'8 ben etntt 
$foc$e, bie SRojart'« uon ben brei ©rajtctt unb bie ^afeßrineft 
Mit fingenben Sngeln getragen. 

@o>n ht 9h. 80 be« bor. »anbeS ber „3eitf<3bnft w geba^tentotr 
be« bei Oiiflab $tinie in Cetyjig erföienenen «Portrait« {»o&ert 
S^uwann'« na<$ etner Bttc^nung ton «. 9Ken$e(. 2>amatelag 
un« ba«fetl>e ni$t t>or; jffet aber, nac^bem ttir e« ju <8e{i<$t fetom» 
nun, IBnnen n>ir m<$t umgin, nnfue Sefer normal* auf btefen föert^- 
boDen unb würbigen <J$enbant jum großen See t^ODen- ©übe auf* 
mertfam ;u machen. 



S)rudfe^Ier-»eri4ttguna* 
3n „©^umanniana 3lx. 8", Oe^c bie borige Rr. 13, ©rite 104 r 
©gälte 2, Beile '6 bon oben unb Seite 19 bon unten, lie« beibe SWale 
„8tDttneR /7 ftatt rr ö tarnend 



Stuttgarter Musikschule. (Conservatorium.) 

Mit dem Anfang des Stemme nesteis, dem 10. April d, J., können in diese, für vollständige Ausbildung sowol von Künstlern, 
als auch insbesondere Ton Lehrern und Lehrerinnen bestimmte Anstalt, welche aus Staatemitteln subventionirt ist , neue Schüler und 
Schülerinnen eintreten. 

Die Unterrichtsgegeristtnde mit den betreffenden Lehrern sind folgende : Elementar- und Chorgesang Hr. Ludwig Stark und Hr. 
Homer; Sologesang Hr. Kammersinger Rawcher und Ht- Stark; Clavierepiet HH, Sigmund Leiter^ Dionys Brückner , Wilhelm Speidel t Hr, 
Hotmuaiker Im, HH, Ahoene f AUmger, Tod und Wtfße; Orgelapiel Hr. Prof. Faxet und Hr, AtHnger; Violinapiel HH. Hofmusiker 
Debupiöre, Kelter und Hr. Conoerttneister Gvltermann; Harfenapiel Hr. Kammervirtuos KrQger; Tonsatslehx* HH, Faüt und Stark; Par- 
titurspiel, Geschichte der Musik , Methodik dea.Gesanganterrichta Hr. Stark ; Methodik des Clätierunterriohta Hr. Ledert; Orgelkunde Hr« 
Prof» FaUt; Declamttion Hr, Hof Schauspieler Arndt; italienische Sprache Hr. Seeretair Bunsfor. 

Zur Hebung 1 im öffentlichen Vortrage, sowie im Ensemble- und Orchesterspiel ist den dafür befähigten Schülern Gelegen- 
heit gegeben. 

Das jährliche ünterrichtshonorar für die gewohnliche Zahl tod UntenichtsiUchera beträgt ftlr Schülerinnen 100 fl. (57 Vb Thlr., 
216 Francs), für Sehüler 120 fl. (68% Thlr., 257 France.) 

Anmeldungen wollen vor der am 6. April stattfindenden Aufnahmeprüfung an die unterzeichnete Stelle gerichtet werden, von 
welcher auch das ausführlichere Programm der Anstalt su beziehen ist, 

Stuttgart , im März 1862. 

Die Ditection dep Musikschule, 

Professor Dr. FtlSt 



©s@ Pi«Moforte»Ftkrik 



von 



Albert Eckardt, 

früher Gitzsckebaich 4 Co«p* 

in Leipzig, 

Plagwitzer Strasse No. 3, 

empfiehlt ihre selbstgefertigten Pianofortes in englischen Concert- un*i Stutt- Flügeln, sowie deutsche Flügel und Pianinos neuester Con- 
struetion. Sftmmtliche Instrumente haben eine kraftvolle, leichte elastische Spielart und einen vollen, gesangreichen Ton. 
Solide Preise und mehrjährige Garantie werden zugesichert. 



UTERAinHfHK AWZEIOG1V. 



Im Verlag von Brellkspf 6 flirtel In Leiptig ist soeben erschie- 
nen und durch alle Buch-, Kunst - und Musikalienhandlungen zu 
beziehen : 



von 



Felix Mendelssohn Bartholdy. 

Nach dem Gemälde von Ed. Magnm , lithographirt von G. Feckeri. 
;Gro«s Folio. Preis 3 Thlr.; vor der Schrift 5 Thlr. 20 Ngr. 

Bin Blatt von künstlerischer Vollendung, welches die Freunde 
und Verehrer Mendelasohn'ain hohem Grade befriedigen wird. 

In allen Buch - und Musikalien-Handlungen ist zu haben s 

Schmidt, M. H,, Gesang und Oper. Magdeburg, Hfiu- 
rfcfcshofeo. Pr. 12 Ngr. 



Allen Vereinen t welche sich au Gesangsfesten -vorbereiten, 
empfehle ich die binnen 14 Tagen erscheinende Compoaition vom 
kOnigL Musikdirector : 

B. Eamma: 

Die Wächter des Vaterlands. 

Patriotische Hymne 

für Männerchor und Orchester. 
Ciavierauszug % Thlr. 10 Ngr. Die 4 Singstimmen 16 Ngr« 
Partitur uud OrckestersUaunem In Absckrifi, 

Diese Compoaition ist von grösster Wirkung und bereits zum 
7. Preuss. 8ängeifeste zu Elbing im Juli 1&62, sowie sum Pftü- 
zischen Sängeneste angenommen. Ich bitte die Herren Dirigenten 
dringend, sich mit diesem Werke bekannt zu machen* 

Conrad Glaser in Schleuaing<*n. 



$ru<f vo& £eopolb ®*nauS ist 9efp|ig. 



Jeipiig, t>cn 11. typü 1862. 



San Wef« ßtiif$ttft trottet ttUtcvttt* 
\ H umum fron 1 o&x Xht Bofim. ^ictC 
toi «taftt« M« M Iftitmn«« 8K4 HU. 



flput 



OnftctlcntBcHUrccn bie ftaü|eilc * Rgt. 
n bonncmettt nefcntu aar y HWoitrr, ©u4- 
tRuflFatira * vnb Jhmfl-$aitb(nng«i an 



£ät0*h?ift füv 




«frarty Stent) ef, $erant»ortlt$er Äebactem:., — Verleget: <E. «f. Xal)nt in Ceip^ig. 



Yat}t* ltd)<si&|aa ( Mtukftl Exctaagi tn Soften, 



«^15. 

5fd)sira&fHtif}tj)|ler Bank 



%. ttijkrmaira * *tan?. t« Sie» J)orf« 
f. Ädjrottenbadj in BHeu. 
»*&. Jrirtkiw in JBotf «au. 



©$.3. — Röl SBien. — Inf fleto ©ort, — «leine jeUnng: £ertef*on* 
bfA|; Za|eC0cf4i4t<; 8etmi(^te#. — ?Ueranf#e Änjeig«». 



Srijumanniana Jtr. 8. 

3) i e ©djumann'fdje © c$ u 1 e, 
IV, J^o^omtf * ßrafpn*. 

(8*ttf«$ttn0.) 

3)er SSulcan $at ausgetobt; ru^ig, majeftätifdj tagt 
fein #au$t in Die Sßoifeit, unb auf fernem SRiefeurütfen, ba too 
Dor Reiten ein geuerProm ^etmeberftßrate unb Äße«, »a« fid) 
tym eutgegenfkmrate, fcerbeerenb mit jid) fortriß, ba $aben fty 
in ber frnätbaren &u>a grüjtenbe äKatten, btü&enbe gruc&u 
£aine, anmutige Sißen erhoben, dener #irt, ber feine 
©djaünei fo Reiter in bie Sbenbfü^te £inau«bläft, aljnt »ol 
nidjt, ba§ plofclid) bie Igrbe unter tljm erbeben, bet 2Äaufomrf 
Seiemoa bid)t neben tym feinen Stopf an« bem ©oben fcrauö- 
reden mag, 

2ßa* bie ijulunft un $ bringen »üb, »et lanu «8 »iffeh, 
»er wirb eS n>iffen »ollen, ba bie ©egentoart fo befetigenb 
ift? ©«niesen »ir benn bet friebltdjen 9tn^t, nun ba ber 
SKiefe fd>laft, unb lauften auf bie neuen jauberifdjen Stange, 
bie fid> jefct oerne^men laffen. 

^ord)! grauen fttmmen in ber gerne ein Ave Maria an, 
ftebltcfc, engelinitb, oon fanften gißten, Oboen unb Klarinetten 
begleitet Sangfam jieijt Die 2Batlfafjrt ben SBerg herauf; jefct 
biegt fie um jene ©ergeefe, ber ©efang erbebt ftc^ lauter unb 
lauter, unb, »a^renb üom nal)en ftlofler OrgelMang herüber- 
tont «nb bie Ave~@tocfe fi6 in bag ^roceffionölieb mifctjt, 
beugen aud) wir oor ber ^eiligen Jungfrau unfer £nie im @e* 
bete: Sancta Maria, ora pro nobis! unb laffen ben $uq ber 
frommen ^Hgerinnen an uns boräberjie^en. Sauge uodj tönt 
t^r ora, ora ju un« ms ber gerne berüber, bie er mit einem 
lang auSycljaUenen ^orntone üer()aQt, 

®ra^m8' Ave Maria, Op. 12, üon toeldjem toir oben 
fpra^en, ifl für toierfUmmigen grauender, je imi gißten, 
Oboen, Klarinetten, gagotte unb $6rner unb ©trei^quintett 
ober Drget in grajiofem Kontraj)uncte unb mit fanft f^ loie* 



genber Santitene gefdjrieben. Serriet^ bie S> tnr*©erenate, 
baS erfte nac^ ©ra^m*' fiebenjä^riger jtteitet ©tubienjett 
crfcbieneneSBert, in einigeu feiner ©ä^e no^ bie ©tubirlam^e; 
fo er f dtrint bagegen, öon Dp. 12 an, WÜeg leidjt, möbelciä, 
abgerunbet, reif. Oeber lact bctocifl unc-, baß n>ir je^t einem 
metjr unb rac^r ^eranreifenben UKcifier gegenüberfle^en. 2)ie 
©timme bed Säbels, bie fid> bieder fo bjreit ausnahm -7* benn 
Saoel muß motbirt »erben, »a^renb ber 33en>eiS bed tfobeä 
burc^ ba« x>er6ffentli^te 2Ber! felbfl geführt »irb — »er* 
ftummt; ic^ tann ba^er bei bet ©ef|>vedjung ber folgenben Serfe 
mtdj fürjer faffen unb auf bie SInbeutung i^reäK^araftetö unb 
On^alte* befdjranfen, ba un«©ra^m0 , geläuterte t^ematifc^e 
fiunft [e^t fdjon betannt i% 

Slucb ein religiBfer, aber lein fo milber unb ^eiteret ®t* 
fang, »ie im Ave Maria, »irb in Dp* 13 angeptmmt. Stiefe 
©timmen, ab»e(bfelnb bon gagotten unb Jöa§pofaune mit 
2uba begleitet, beginnen ben 8egrabHi§marf^ unb K^or. $tfle« 
trüb uUb bfifler, bum^fe ^aulenfc^tage ertönen ju bem fedj« 
bange Sacte ^inbur^ 00m Alt, ienor unb Sa§ leife ange* 
fdjlagenen, eintönigen tiefen C> bis bann. bei ben Sorten 
„toenn ©otte* ?Jofaun toirb angebn" ber ©o}>ran crescendo 
al ä mit bem ooflen S^>or bet ©änger unb ©läfer (je jtoei 
Oboen, Klarinetten, gagotten unb Römern, üier$ofaunennnb 
Rauten) mit SKax! unb ©ein burd^riefelnber, tta^r^aft grau« 
figer SBirtung, fidj jum tyeOeu ® bnr*Äccorbe er^ebenb, ein» 
faßt, Saljrenb ber Selb eingefc^arrt toirb, trofien milbe ca= 
nonif(ft gefflbtte ©timmen, auf bie geioiffe ^uoerft^t ber Stuf- 
erfte^ung oermeifeub, unb naebbent bo8 traurige ©efc^aft t?oU^ 
bracht „ge^n aUfammt »ir unfer ©tragen", »ie ber alte 
rlj^tntfdfr feljr ^arte unb edige Seyt fagt; (Sin fanft an^ 
unb abfdj»et(enber K bur-Sccorb ber ©läfer — unb SlGeö ift 
oorbeu 

$n ben ac^t Siebern unb Ötoniansen Op. 14 ^errf^t — 
mit SuSnabme bee innigen ©onetteS 9Jr. 4, in »eifern ber 
2&ed)fel oon oier* unb fünftacitgen ©equenjen eine eigent^iini* 
lidje 3i5irfung madjt, unb beiS lieblichen ©tänbdjem? 9Jr. 7 — 
noeb bie trübe ©tiinmung ber jtoeiten ^periobe, 2Rögeit aneb 
einige berfelben fdjon in jener -ßeriobe coneiptrt fein, jeben* 
fallö ftnb fie in ber gegenwärtigen überarbeitet, tylan fü^lt 
eß, baß ber Komponift feiner trüben ©tuimuutg^ett geworben 
ift, unb »enn er Ü>r no^ iluSbrurf giebt, fo gefdjieljt bieS mit 
einem £roge, ber bie Rettung mit fid} fü^rt. -3n biefen 9to* 



118 



manjen tritt uui jugfeid) eine naioe (Sinfac^^eii unb eine an 
Söa4 «o* bie SItitaliener erinnernbe Strenge ber biatonifdjen 
©epattung entgegen, bie unferer Iautüarm*d>rcmatifd?en, Ha* 
Prten SRufifepodje anfangttd? etwa« nüchtern erfdjeinen »trb # 
bie aber bei genauerer SBeFanntfdjaft iittfi um fo toofjli^uenber 
evfrifdjt unb anheimelt Setzet anoere (Somponip bätte P$ 
toot getraut r ben brttten Iji« fünften Sßetö ber SWurraty» 
ftomange unb bie ganjen^uuunetn 1, 2, 6, 7 unb 8 f» b*lf«- 
tljümttd} einfad) unb nah) aufjufaffen, u>ie e« Ijier geftytyeu? 
93raoo 33ral>mö! 

3n bem(£oncert für Ipiauo wtb Dr^efter (Op. 15, jwan* 
jig Stimmen) rietet Pd> SJratym« sor uttferen pdrttidjen 
Singen ju feiner ganjen ©rßße auf, SJeet^c»eH fcarburd) 
feine legten ©onaten unb Duartette, burd? bie folenne 2KeJfe 
unb bie neunte ©tytup^oriie feine früheren ©djSpfimgen gleUf'? 
©attung ber erpe* unb jtoeiten ^eriobe gefrönt unb biefe 
SKuflfformen f o roett über feine unb unfere 3^tt fjinauegefüljrt, 
baß ba« butdjfdjnittlidje publicum nod> lange barübet Ein- 
bringen toirb, biefe SBerfe t>oQpanbig in fld) aufjuueljmeu* 
(9?odJ tynt $u Sage toerpeljit, ,toie man jn fagen pflegt, ber 
3e$nte bie Neunte ni$t.) Wur in ben (Joncerten ip 
©eetljosen mitten in ber feiten $eriobe peljen geblieben; 
ein Gtoncert britter ^ßertobe, in »eifern Ordjeper unb (Slaaier 
sollpänbig gleidjberedjtigt in einanber aufgeben müßten, bat 
er nidjt gefetteten, toot aber bie ©aljn bajü in bem erpen 
©a$e be« <§« bnr* unb in einzelnen Steilen be« ® but* unb 
be« SJioUnconcerteö üUrgejeidjnet* Unb biefe Saljn ip e«, bie 
33ra$m« in richtiger (grfenntniß 3}effen, toa« 9?öt^ t^ut, wei- 
ter »erfolgt tyat; freiließ Ijat er fein §otye« $iti nur in bem 
Slbagio unb in ber testen $&lfte t>e8 gtnaf« t?oßflSnbtg erreid)t; 
ber erpe @afe, oügteid? gtößet tntenttonirt , alß bie beiben fol* 
genben unb in eingehen Partien »eit über biefelben $inau$» 
ragenb, leibet mitunter nod> an einzelnen garten unb Gfrfen 
unb einem fdjon öfter gerügten ju ttulfiigen gontra^unete , fo 
baß man mol ni$t Unrecht t^ut, bie (Sonception unb erpe 
^Bearbeitung beSfelben in eine frühere 3eh ju beriegen. @o 
ip namentlid) *>«t Anfang be« ©olo ©eite 7 fe$r $erb unb 
edigj bie Dctatoen juufdjw ©aß unb Oberftimme Seite 14, 
9Jei$e 2, fammt bem a unb ais Hingen ntdjt gut unb Ratten 

bodj f* fctyt bu *$ tMM anbeten Saßgang , j. 35. h fia aie h 
dis fis ghg, bermieben »erben fönnen; bie ^wfantmenfleßung 
ber brei S^emen ©eite 14 jtoeite $81fte ip ni^t burip*tig 
genug; in bem Anfang be8 ©oto ©eite 10 unb 29 treten Or« 
^eflcr unb ^ianoforte ftc^ gtei^fam auf bie Süße. $a bie 
Oreeflerflimme im ßtabieraufljuge an biefer ©teile ni$t an* 
gebeutet ift, fo mBge bereu Anfang ^ier einen 1pfa§ pnben unb 
meine Se^au^tung bereifen ; 



PUno&rte. 



fltretditn^tr- 




Q8 ifi biefe $at!entreterei beiläufig eine ©i^anerte, bie flc^bei 
©^umann öfter« (3. 33*(£lat>ierqäartett im anbaute ©eite 29, 
„$arabieg unb ?Jeri" 9?r. 21, ©eite92) borfinbet, audj ©ar* 
giel toenbet fie in feiner erften ^antafie Op. 5 ©eite 4 an; 
aber $ier n>ie bort Fann tdj fie tttc^t fc^ön pnben, fie erregt in 
mir immer ein peimgenbe3®efü{jt, unb am ttfleraentgften foH- 
ten berartige ©onnenfleden beg Ältmei|ier« Schümann, bit 



1 man bei il?m aUenfaflö nat^fe^en unb fogar liebgewinnen lernt 
Bon feinen Düngern nac^gea^mt toerben, 

Sn bie t?erf^n)immenbe}töeiteSra^m«'f^e^erwbeerin* 
nert bie ©teile ©eite 4 Steige 4 unb ©eite 7 ©djlufjretye, unb 
erp bei tyw brttten Sßieberte^r, ©eite 13, tritt JleetioaSreeller 
unb weniger befrembenb unb f^ablcnen^aft auf; $auptfad$<$ 
mit ^ülfe ber tljemaitfdfcn feratf^eafee (Rettung, bie letber 

ebetsfa09 im 6laoieranJ juge mfyt ausbeutet ijt unb btxat An- 
fang fo lautet; 



^tanoforte S^ewa 9 




T 

ÜJioIe I^ema 1. 

$bgefe$en »on biefen fleinen Mängeln, bie gegen bie 
Oroßartigfcit beg ®au$en fap »erf^minben, f!e^t aber biefev 
erfte ©aft fo rieflg ba, »ie fein anberer mir befannter Son* 
certfag. d^iefige ©ä^e bedangen riefige SJinienjionen, es tft 
ba^er ganj in ber Orbnung, baß er breiunbjnjanjig öofle 
©eiten enthalt unb in feinem ©au meit über ben ber ©onate 
^inaud ge^t. Sfl&ti} einer im (Sfa&ierauftjuge brei ©eiten fül* 
lenben Drdjeftereinieitung, bie bie mer fjauptt^emaa anfdjlagt 
unb ba8 erfte unb gleite »erarbeitet, tritt ba« Slaüier auf, 
roeldjes na<^ einanber baS britte unb jnjette, bann (©eite 8) 
ein neues fünftes ^aujjtt^ema unb fdjließficfy ba§ merte bur^ 
fü^rt, immer begleitet unb öftere burdjbrodjen uon bem in t^e- 
mÄttf«^et Ärfeeit mit itjm n>ettfämpfenbenOr^efler* ©etradjtet 
man ba8 S9t0^erige al« einen mit Ontrobuction t>erfe^eneit 
erpen StljeU eineg ©^m^oniefaße«, fo mürbe mit ©ehe 12 
ber ®utd)fü$tttng Streit beginnen, auf »eldjen ©ette 15 bei E 
toieber baS t>ielfac^ oeränberte unb jum S^eil obgelärjte da 
capo folgt, an ba« P$ bann ©eite 21 bie jwei «nb <ine ^albe 
©eite lange ©oba aufstießt. 3^ bebauere, ^ier feine an«ffl^t* 
liiere ^nat^fe biefe« genialen ©ageö geben ju lönnen, ber 
eben fo groß in feiner poettfdjen Sonception, toit in ber tlje* 
matif^en Arbeit bape^t, nnb Befc&ränfe mii^, batauf ^in^u^ 
reifen: baß Iljema 2, 3 unb 4 in boppeltem Sontrapuncte ju 
ben emjelnen feilen be8 erpen #anj>tt$emaS erfunben pnb; 
baß bie betben $alften be3 jtoeiten S^ema« ebenfalls im Ra- 
teten Cerlanfe mit einanber bo^elcontrapuncttf^ t>erfnflpft 
merben; baß ba«fetbe SE^ema bei feinem erpen Auftreten fofort 
in $»et Varianten (@eUe3nnterp<8?ei1}e unb ©eite4?Re^e3) 
unb fpätet in mannidtfad) »eränberter ®epatt (am SBenigPen 
fenntli^ ©eite 18) erf^eint unb feine fceiben X^etle fpater 
gteicbfaB* ju einem hoppelten Sontrapunct (©eite 14 Anfang, 
©eite 18 unb ©eite 21 2ttitte) benufct »erben. $a ip fein 
^auptt^ema, lern Siebenmotiö (üerglei^e 3, 33* ba« SKotio 
©eite 4 Tester £act ber 3toeiten Äei^e mit beffen 3)iminution 
©eite 14 oben unb ©eite 21 unten), toetdje« nidjt auf Aber- 
raf^enbeSBeife mit ben übrigen inöerbinbung gebraut toate; 
nirgenb« ^tafc # nirgenb« gigutentoerf, niemal« Effect* 
bafc^erei, aber bepo me^rffiirfung bon innen ^eran«; felbp ^u 
ben nieberpürjenben ©^Inßtriolen läßt ba« Orctyeper bie 
gleite ^Slfte be« brttten SCljema« (ober toran man toifl bie 
©c^Inßtacte be« fünften, benn beibe piraraen t^t^mifd) mit 
einanber überein) ertönen: 



119 



Violinen 




toaö leibet tötetet nidjt im (Sia&ierauöjuge, cbgfeid? ber $(a& 
baju fcot^anbrn ifl, angebeutet wirb. 

Auf tiefe* Äöegro; ba«, id> mfi djtc fagen, fo grofj unb 
brett unb tief ift toie ein SIMeer, foigt ein aiit-acbtö* trab toet^«- 
t>oQe« anbaute, in meldjem Or^efkt unb Slamer um bie 
SBette Junten $xm ?ofee be« $8$fien anjitmmen, eine immer 
befeftgenber al« bie fcor^ergeljenbe. Benedictus qni venia 
in nomine Domini kniet bie tteberfdjrift in ber Partitur. 
$ier, t»ie in bem in feinem ©ott tergnügten, munteren Rondo 
finale, ba« fldj in feinem legten drittel ju t»a$r$aft bitlft* 
rambtfdjeui ©djtmwge erlebt, finb übrigen«. meifientljeü« — 
me^r ober weniger erfennbar — 3Woti»tl?etle be« im erften 
©a§e angeftintmten gleiten nnb fünften Isauptttyenm« Der- 

menbet. 3 um ®e»«f e f*&** i$ booon einige an: 



anbaute 




Jr-Ji 



rrffriTf f 





i).-J 4 J ^ 



( f f#ffflFf eM^iay^. 



9?oubo 



*>,/-? f 




SEljema be« gugato 




unb bitte tiefe SWotwc mit ben erfieu beiben Stacte'n unb bem 
©djluffe jene« fünften $auptmoth>8, ©eite 18: 




unb mit ben auf ©eite 4, 11 unb 21 auftrettnben ©eflattungen 
be« jtoeiten £aupttljema«: 




3n »erglcidjen. 

(Einen feftfamen ßinbruet mac§t im Anbaute bie © bur* 
©cala unb namentlich ba« C be« jtoeiten gagott« ju bem SDr* 
gesunde auf ber Konica D (©eite 30 britte SRej^e), um fo 
befrembenber, ba ba« Oljr f$4 ön baß frityer toieber^ott bor* 
fommenbe Cis gemB^nt $at, {©oü $ier etma ba« C miyofybif d> 
ju erttären fein?) 

xJn bem erften drittel be« Rondo finale toiegt ber @la* 
Dterpatt bor, bie beiben legten ©rittet aber, unb namentlich 
nom ©bluffe ber jtoeiten (£aben$ an, bringen bie innigfte Skr* 
fämeljung be« Drd>eftet« unb (tlaüier« ju einem großartigen 
f^m^onifc^en 3>uo, unb nitgenb«, bei aßer SReu^cit um> Se- 
bentung be« poetifdjen On^alte , ijl Ijter ba« fäöne @benmaa& 
ber ©lieber beriefet unt bie 2>utd)ftcbtigfeit be« ©etoebe« ge* 
(ISrt. ©ogat bie (verbotenen?) Duinten ©ehe 38 Sact 4 
finb burdj ben ©ang ber beiben SÄelotien oollfianbig mottoirt 
unb Hingen $ier gut 

3dj ^»alte bie« ©tjmpSjome'Soncert für ba« ©ebeutenbfie, 
n>a« ©ra$m« bisher »eröffentfidjt $at, unb flnbebarm ba« 
3beaf, ba« id> mir nonSra^m« gemalt, fafloottpänbig ber» 
»irtli^t 3Benn wxä) bie fester erf^ienenen Dp. 16 unb 18 
bnrtfc i$re Sießen8rofirbigfeit f^netter einen Äreie öon 95ere^* 
rem um jl<^ üerfammeJn »erben, an SBütbe, 5Ciefe unb (Er- 
habenheit Ißnnen (ie — unb bie 9?atur ber ©erenabe unb be« 
©cftettc* erHStt bie« jur@enüge— nid>t im ©ntferntepen mit 
Ofr 15 einen ©erg(ei(§ aug^aüen. 

©er StaöierauSjug leitet, U)ie fc^on oben mehrmals jö 
bettKrten getnefen ifl, butdj btc Untetfaffung ber Angabe 
ttefemtic&er Ot^eftetmotiüe; au^ ifl bie Snjfrumentation nur 
feiten unb un&oßfiänbig angeteutet, fo bag e« unttiBgUdj ifl, 
au« bemfelben »oüfläntig bie ©röße be« ganjen SBerle« ju er* 
fennen. Der toeiferen Verbreitung be« SÖerfe« »firbe ein 
Arrangement ju bier ganten ober fflr jmei ^iano« geteig 
f8rberli(^ fein, unb hoffentlich toirt tie fo tätige Vertag«« 
^anbtung 8lieler*©iebermann ni^t lange auf bie (Srfötlung 
tiefe« ffiünf^e« »arten (äffen* Uebrigenö ^abe i^ midj bei 
2)ur^p^t ber ^artitur flberjeugt, baß ba« Soncert, »enn 
man bie Reinen T^oten mitfoirit, aQenfaQ« blo« mit Segfettung 
be« ©trei^quartetteö ausgeführt »erben (ann. 



Kammer = unö ^ausmufift. 

gür Spianoforte ju toter $Snben. 

^ SSaran, (Dp. 3. Brei pofoniStfen für $ianoforte ju öier 
Rauben. ©re«[au,.£euJart. Vtz*luMtÄ$t*%12 x / % $t$c. 
Nu 3. ?r # 15 9?gr. 

9?r. 1 g moü mit 2rio in des. SWr. 9 (£ bur mit £rio 
in A. 9?r. 3 Ö bur mit £rio in des. 5)iefe Sompofitionen, 
burd? einen mo^( bur^bad)ten, juni £beU blfi^enb-pol^^on 
gehaltenen (Staoierfa^ fid^ aue^ci^neno, befunten entf^iebene« 



120 



latent , fctibc wujifalifdje SSilbung unb einen auf ba« ©bie 
geridjteten^Sum* greunbe be« bierljanbigen Gtlaüierfpiele« 
werben fid) an biejer anfprud}«fofen, tob mefobifd) unb j>ai* 
montfd} friÄfcu unb au«tnnef«ooflen 9Kufif bon ganjem $er$en 
erfreue». 28ir fielen nidjt an, biß „Drei ^ofonaifen" ben 
berühmten gletdjnamigen Scnfrücfen öon 5***3 ©djubert 
an bie©ette ju fteßen unbfiuben inörfteren eine nod) gemütb* 
vettere, blfiljenbere 3Iu$brutt«n>eife, 3)te ?lu«ffiljrung bean* 
fyvurijt weniger tedjniftf) bebeutenbe $ertigteit, al« einen fau* 
beten uub gefdjmacfüoHen Vortrag. @mpfef)len ft$ btefe 
f ,^oIonatfeti w pnädtf jur Unterhaltung im ebleren ©intte, fo 
bflvften fie bod) audj bei mufifalifdj befähigteren unb teänifd) 
*>ovgcf<brittfeneu ©djülern mit ganj tuefentttdjem SBort^eil al« 
nutfifaltfc^ aflijetifd>e ©tubien eine i$rem2ßertlje entfpred>enbe 
SBerwenbung ftnben. 3Iud) bie freunbfidje 2tu«ftattung ber 
£efte berbient anerfennenbe Grrwäljnung, ©♦ 9t. 



Aus Tüten. 

9?ad) fiebjeljnjäfjriger ^Jaufe ift in unferen Soneert- 
räumen bie Sertio^-^rage bon feuern aufgelebt. S)aö 
"tierte ©efellfdjaftßcontert fdjtoft mit bem „$arolb", 
ba« lefcte pljilljarmonifcbe Soncert jwetter gfolge mit ber 
„Symphonie fantastique" be« 2Keifler«, Seme« — wie 
mir — bergbmu war, bie *ß^ftgnomte ber 93errtoj*§örer" 
febaft bon Sinfl (1845) mit jener bon 3e(jt (1862) toergleidjen 
ju fonnen, ber mußte auf feltfame, unb wenn — wie Oljr 9t e* 
ferent — na# n>ie bor ein warmer, nur mit ben 3al>ren be* 
fonnener in ba« 3 eu tringenber SÖertio j=83ere^rer, auf gar 
beftürjenbe ßrgebnifje geführt werben* 2)amal« — imgeacbtet 
be« ganjti^en Slfcgangefl aller für ©erlioj'Sßoffen unb Soff* 
bringen ^eranbtlbenben Elemente — bennod) ungeteilt gün« 
ftiger, ja fetbft burd) rfictyaltlofe 23egetfierung getragener @r* 
folg km alten ©etten. (£« galt bie« fogar toom Oanljagei, 
ben mufitalifdjen 2ÖI)ig$ ober gar^aria«, tote t>on ber Senner« 
febaft mit 3°H unb ©djwert, ber l?od)fflnfUerifd)en Partei ber 
£orte«. Setjt — tro$ ber unau«gefe(}ten Pflege aüer ju &§* 
tem 93erUo}*£ultu« Ijeranjieljenben, orgamfd) notljmenbtgen 
SKütelftufen bom tetjten ©eet^ooen biß auf ©djumann, 
son biefem bi« ju bem affgemein bejubelten 9fc 20 agner — 
ba« eine 9Kal ffiljIerSlnjtanb, baß jt»eite3J?aIgemeitt^bor laute« 
ftbfyredjen unb Sbmeifen berfelben oben na^ier bejeic^neten 
Serlio^fdjen 3Berle. greilidj panb 1845 SBerüoj felbji 
am ©irigenten^ulle; 1862 hingegen bertraten ein'SKat |>er= 
berf, ba« iMitt Sfflal S>effoff beö 5Wci(lcr« ©teffe. Sflun $at 
ber autoritätflglaube, neben man^er falfc^en, »3o( au^ feine 
bere^tigte ©eite. 9Ran begegnet einer ungetoo^nten <£r* 
f^einung be« ©eifteßleben« jumeifi nur bann mit einigem 9fe* 
fpecte, wenn beren ©^Öpfer biefübrenbe ©pifce berfelben 
bilbet Darin berühren einanber fogar bie fonfi feinbfeligfien 
Parteien; San^agel unb bie Sennerfc^aft. Allein ^erbed 
»>ie3)effoff ^aben ^>ier i^re fonfi ganj bombenfeften anhänget 
unb affjeit fertigen t^atmut^boQeti SJäm^en, Unb benno^ fle^t 
für ba« mufifalifte 2Bicn bon 1862 bie in anjtanbige gorm 
geHeibetc $atberfo(ge«t^atfa(^e beö , t $aTolW eben fo ent* 
fdjteben ba, tote jene beö burdjgangigen 9Äi§erfoIge8 ber 
„Symphonie fantastique*'. 3>ajj hierbei ein gute« ©tütf auf 

bie tnimerbar gef^aftige Äectame entfalle, toei& Oeber. allein 
um fo mißlicher, toenn baö in Siebe unb Segeißerung freige* 
borenc, innerUdje ßunjlwcrf fo f^nöbem, bon Slußen ^er fom- 



menbem, terrortflif^em Drucfe immer unb immer erliegen ju 
muffen berbe^mt ttirb. (£« \hü> bie« trübe $t\<i)tti für unfere 
Sulturju^änbe über^au^t^ toie für bie mufifalif^en in«» 
befonbere. 

Der ©emeinplafc: „anberfltoo ge^e eö au<^ nid)t bejfer 
Ijer", ift lein 9te6tferttgung«grunb für fofd)eö treiben uuferer 
9?eftbenjter* ®iefe« bleibt — »ie immer befeljen — berbam* 
mungöioürbig* SBem-an einem berartigen ißerfa^ren nur bie 
Seite ber Untreue gegenüber früheren tteberjeugw*g«taas* 
gebungen, atfo 2)a«ienige al« tabelnätserty auffäßig mirb, n>a« 
man gemeinhin Onconfequenj nennt, ber tfl mit feinem be* 
fdjönungefü tätigen orange ber allgemeinen äBeftfiimmung in 
einem groben -&rrt^ume befangen. 3)enn e« giebt aflerbing« 
eine lei^t berjet^Üdje, ja fogar eine bertretung« - unb redjt* 
fertigungötßütbige Ouconfequenj be« Urteil«. Dtefe beruht 
auf cem (Srfatten ber Stimmung gegenüber einzigen Sieb* 
tingen unb 8ieblhtgfln>erfen be« ftünftler* unb Äunflleben8 r 
beren ©e$alt burc^ ben Umfc^mung bereiten uub burt^ jenen 
ter allgemeinen mie fpecieÜen Sübung, n>o ni$t entfe^ieben 
»emeint, bot^ auf ein fe$r geringe« ÜWaß jurücfgeffl^rt toorben 
ifi, (Sin publicum aber, ba« entibeber mittkn in ber $t\t 
fle^enbe, ober gat biefer Unteren in einigen ober allen Runden 
borgreifenbe ftunftioerfe in getoiffen Spocben offenbarer SJer- 
Oänbnigunreife rüd^attölo« bejubelt, bann aber-, fdjeinbar 
Jjerangejogen 3U ber5Btlbung6pufebe«.<Srfaffen« unb ber liebe* 
»offen Eingabe an ba« folgen Surfen ju ©runbe üegenbe 
SSoffen unb Soflbringen, bie ^eroorrageubfien ©pifcen berar* 
tiger ffirfc^einungen entu>eber glei^gültig ba^innimmt ober gar 
befpBttelt, be^tf^t, furj auf jebe mögliche ort verneint unb ein 
i^nenentf^ieben abgeneigte« ©ein juerfennen giebt: ein fot^e« 
publicum, loieber^ole i<$), ridjtet fid^ fefbft unb begie6t fic^ allen 
Sinfonie« auf Hrt^eil«fäl)tg!eit. 

Son ber äuffü^rung ber beiben f^m^onif^en SÖerfc 
Serlioj* ift ^u fagtn,* bag ba« junge, au« feljr örigleicben 
SÄifdjtraften-gebUbfte^erbecf'fdje Or^efler, uirt« bie geift* 
»oße Seitung feine« eben genannten £)ber$au|>te« gefleflt, trog 
mandjer unoermeiblidjen Sncorreetbeiten, o^ne allen ©erglei^ 
leben«fdf(^er getuirft ^at, benn unfere bie« 9D?a( ^tn. 3)ef* 
foff«$Pegma überantwortete 2« ei fier cä? eile rer ^ieftgen|)of* 
o^er. ^trbeit mußte, trefc mancher ju f^ie^enber 3eit» 
mafce, bo<^ in ber ^auytfac^e .ben toenigften« anna^enib rieb* 
ügen 3}erüö-j.®eifl ^erbarjuloden. ©effoffS Stactirpab 
hingegen, ber in faß fr ampf Aftern ©turmbrange über bie 
9(ffegrofa$e be« 53erlioj*f^en SBerte« ^inmegjueilen bipiffen 
mar, unb felbfi bie getragenen Steffen ber „Symphonie fan~ 
ustique" na^ mäßig bewegter Slffegro^ärt ge^adt ^atte, mar 
mit einem Drdjefler, ba« be^ügltc^ tedjnifdjer SDJeipetf^aft t»ol 
feinen SBettfampf ju f<b?uen ^at, taum SKe^r ju erzielen im 
©tanbe, al« etma ^ö^pen« ein notengetreue* unb in feijr bc* 
binatem ©inne bortragßjeidjeuridjtige« Setonen. 3)ie* bie 
Äluft jmifdjen bem befeelten ÜRufiler unb bem me&r ober minbec 
gefc^irften ^anbtoerler. 

5Da« bierte ©eefellf^afßconcert gab — na^fi ber 
£arolb - S^m^bonie — an tfjic^tgeljörtem no<^ öberbie« eine 
Duberture „©iegeöbotf^aft" bon 2B. ©Reibet (S« mar 
bie« eine grünblid} berblagte (Ja^effmeiftermuftl na<$ %alb* 
berfianbenem ©eet^oben* SKenbeÜfo^n'fc^em 9&cepie. 
Uebrigen« mar au« bem ®anjeu eine gefd^idte ÜRac^e erfidji^ 
üd>, bie mol afferbing« t^rem Site! ober lafonifdjen Programme 
nur bur# einige mitten in ba« jaljmfte ^iano- unb SKe^jofortc 
^ineingeftreute ©dtfufjfanfaren gerecht ^u merbeu befUffe» g<* 
toefen. 6ine weitere, o^ne a^n Sergleid) anregenberc 



121 



©pcnte »ar ber um gifjt tbtix je pradjt* töie geiftooll in- 
ftrumentirte Srauermarjd) in SS mofl aus 8t, ©d^ubert'S 
Dp» 46: „SixMarchea ä quatre m&ins", ber einen ©cifaöd* 
fhirat »abrief, tote er bem eben fo genialen, nur auä fdjniJbem 
UebefocKen unb bequemem dolee far niente-3)range bisher 
fo ferner berfannten (Stjmpijonifer Sifjt üon ganzem ^erjen 
ju gönnen wäre. 3)ag Sl? i f 3 1 auö biejem SCRarfd>e # tro$ aller 
£reue unb Dbjectimiöt , ein ttefenilidjeS ©igengebitbe gefdjaf* 
fen, Ijört unb fteljt 3ebet, tocldjer ba$ am GUabter fe^r ja^m 
uub nüchtern Hingenbe ©djubert'fctye Original, unb nun gar 
boßenbS bie ganj Dorftabtifd)*i3|lerretcbif<^ s ptobincieQ Hingenbe 
jtoeite §ätfte beSfelben, baS fogenannte „£rio", mit ber in 
feb^m $u$t bidjterifdjen, p^antaftifcbsoerflarten 9?eugefiattung 
Sif^t'ö ju Dergleichen fidj bieüftüfje giebt unb gu folgern ©übe 
audj ben unbefangenen ©inn mitbringt — (5. 9K. t>,28eber , S 
Ouvertüre ju „äbu^afjan", ein an fiefy uubebeuienbeS unb oJjne 
$ureidjenben ®runb nadj faum ftaljreSfrift tbieber crebenjteö 
(gffectftütf, ergiebt 9iid)tS ine^r unb 9?id?tS minber, als einen 
SBeteg jur SBafjr&eit , baß felbfi bie ©roßen früherer , als fo _| 
feufd) unb entfagungSmutljig gegriffener Sage ftd) feineSroegö 
gefreut Ijaben, »on jenen i^jrer £ett verfügbar gefieüten SDiit* 
lein unb Behelfen jur (ärjielung flappenber unb jfinbenber 
Äfangttirfungen Slct ju nehmen, SB e ber lagt {a in biefer 
Wbu |mfian-£)uberture afleS mögliche 8ted>* unb $ol$geblafe r 
alles nur erbentüdje Trommel- unb Sectembert aufmatfdjiretu 
Cr Lagt eö mit aller SMacbt bareinblafen P fdjlagen unb bonnern. 
jto^bem galt ß. 2K* b. 2öeber feiner jjeit unb gilt fortan 
einet gen>iften Partei unferer fogeuannten$feubo»@egento>art$* 
muftfer als ein fflßfdjtoärmenber SRomantifer. Sine anbere 
©$id}ie biefer toeitoetjtoeigten 9?itterfd>aft fte&t hingegen in 
ibm einen gewiegten <£laf fiter ^ toäljrenb er ber unbefangenen 
2Baijrfjeit8ftimme bon je^er unb für immer ein aber alles $ar* 
teiengetriebe erhabener ßünfllerdjarafter gei»efen, ift unb biet* 
ben ftttb. Hflein e6en meil ein fotdjer, £at SÖeber aueb mit* 
ten in feiner 3eit gelebt unb gennrtt, unbefitmmevt um baS 
©erebe ber Gpituräer n>ie aud> um jene« ber tooljtbep alerten 
3opf* unb ©ebtoert träger in mufitalifdjen fingen. 3)aß nun 
bie je* in 8?ebe fte^enbe Duberturemoirf, rein mufifalifdf ge- 
nommen, eben nid)t meljr beifjennnU, als Slang jeug, oerf^Iagt 
gar Stifts bem SRnfjme beö großen SonbidjterS. 2öot aber 
^atte ber Sßtener SRufifoeretn unfd}n>er auf faltbareres aus 
biefet geber berfaflen tonnen. 

3)aß baS $>etbe<f fd>e Ox^efier — einige »enige unb 
uner^eblidje te^nif^e Serftö^e abgeregnet — eben fo be* 
^erjt unb ftegeSgüicflid? tote fonfi in baö 3eng. aller eben^e* 
nannten Stufgaben gebwngen, ba^er ben @euug beä an fxd) 
@enie§baren reblid) förbern geholfen, baS Unerquicftidje unb 
SluSgelebte hingegen mit refatio bejlem Srfolge jur mögti^fl 
toirtfamen ©eltung gebraut Ijabe, fei im Vorbeigehen not^ er* 
toä^nt jum Sobe ber <£apeUe unb i^reS SenfevS, ^Dagegen l>at 
jene« xoarfere 3)teifterord>efier ber Äärnttjnetrtjoroper, ein Äönit* 
lerbnnb, bem — nad) 9?. SSagner'S fc^atf treffenbem, gele*^ 
gen^eitlit^em StuSf^ruc^e — „(ein jtoeiter an bie ®eite ge^e£[t' 
werben tann 1 ', unter $rn, ©effoff'S änßerli^ unabläffig 
brangeribem, innerli^ aber boüflänbig unbefeeltem Sactflode 
mit ber ffiiebergabe ber Seet^obcn'f^en Smon*@^mp^onie 
unb Soriolan-Duoerture, ber ©abe'j^en ^oc^tanbS^Ouber» 
ture, mit jener &on SBeber jutn „öe^errfc^er ber ©eifier", ja 
fogar mit bem oon ©eiten beS ^3ianiPen pt\u (gppflein fein- 
finnig unb gefömarfooH bargejleQten StaVierconcerte inSmotl 
au^ in btefen ^uneten faum 5Ke^r eqielt^ ols eine tljeittoeife 
richtige, t^eittoeife fe^r oeifdjtoommene, bod> bur^gängig leb» 



uub fc^n)«rtg{cfe5Ib^iegeluttg ber9Mcu itnbSetonungejfi^e». 
3)ie Sabenj jum SDiojart'fcben Soncerte, ein ih$tvt unfeuü( 
begabten bteftgen Somponiflen, $rn. 2Kcri^ fiä&maier, er- 
toieS ftc^ rtlSeinn)irtfameS©tücf getftboüer t^ema:ifcbertlrbetT. 
Xtefe Öemerfung gilt nameutlid) im ^inblicfe auf bie 6e- 
nugung beS im etften ©a§e beS in $Rebe fte^enben (JonCevteö 
beutli^ ju Jage liegenben, boc^ bon bem in folgen Äunpent* 
faltungStoeifeu jonft fo berfdjmenberifcb ergiebigen 3)Jeifter — 
feltfam genug' — ^ier fallen getaffeuen ©toffeö ju umfe^rbarer 
unb tauonifdjet (Stimmführung. Seetboüen'S berblaßte 
Sonccrtarie ^Ahperfidol'% eine weitere, oougrL ©abriete 
Ä rauft fe^r mittelmäßig im <5d)rei* uub 8ebetone toiebergo* 
gebene ©peube biefer „^il^armonif^eu Soncerte", ^atte uns 
füglid) erlaffen u>erben fönneiu Gbenfo u^ar ©abe'S frtjou 
oben enoäfjnte ^odjlanbS=Ditberture, trog man^er barin auf* 
faltigen feinen $ü%t t burc^auS nid>i geeignet, baS bei uns mit 
unleugbar tl>eilö>eifem Unrecfete niemals burdjgebrungene ^In» 
fe^en biefeS in genftffer |)infic^t jebenfalls bead»tenön>eit£?en 
!OienbelSfoljn- Epigonen in ein günftigereS 2id)t ju fiefleu. 
@o ^at benn aud) in biefem Qafyxt baS in feinem gebeutf* 
lieben aufbaue, toie mberAufcmmenfteßmtgSnmfe fetner fünft- 
lerif^en Sinjelfrafte fo fcebeutung8reid?e Ouflitut ber „pifil* 
tyarmomfdjen Soncerte" ni*t jenen bilbungSgefcbi^tli(b fceit» 
tragenbeu Einfluß geübt, ben efl — einer geiftüoKereu Settuug 
anvertraut — ^atte behaupten fi5nnen* Sßon feuern m\* 
Keueftem ifi in a$t Soncerten nur fe^r SemgeS, unb bie* 
SIBtnige uugenügenb, aus jängfter Vergangenheit i^eilsSäugft* 
betannteö, f^eiis fd)on bon vornherein 2lu«gelebteö f aus bem 
SJereidje ber ewig mupergültigen ^ntife entließ — ein einjige^ 
©tütf bon ©eb. $daä) unb eines t>on ilpänbel abgeregnet — 
gar 9Zid)tS bargeboten toorben* $)ieS bie grüßte beS letbigen 
äaetfct?lager* unb £>anbtt>erfertljum$. WW><t)tt unferer auöge« 
jeitbneten ^sofoperncapeUe bo^ balb ber redete ?eniergeift ju 
Zfeil werben; ber einen triftigen, gefunbenftorper fol^er ilrt 
ju befeuern unb fomit au$ bao publicum ju einem l^ö^ecen 
5ßerflanbni§ ber Äunft* unb JJünftler auf gäbe atljuregen im 
©tanbe mare/ ©ei folgen Unternehmungen ^anbelt eS ftt^ ja 
ntd)t um eine ©efriebigung ber ÄurgtDetl an längft in afleS 
Boflblut gebrungenen, ober — n>enn minber betanht — t^eils 
bebeutungSlofen, tljeilS nid)t burc^greifenb erfaßten unb toieber* 
gefpiegelten SBerfen ber gottgen>ei$eten Sonmufe. @S ^anbeft 
fi4 um toeit SrnftereS: nämlic^ um baS möglidjjt erft^Öpfenbe 
©rlennen be? in ber Äunftgefdjtdjte unb im Äunftleben n>a(* 
teubeu ©eipeS* 3 U folc&em ffinbe gehört aber — nebft einer 
ausfttljrenben StReiper!Srperf^aft, an ber eS uns ©ott 806 
mäjt gebricht — in erfter mie in fester Snfianj au<^ ein S?en* 
tergeift x>oQ entfdjiebenen SrnjleS, f^arfen, tunftgefd^idjtUdjen 
lieber* unb UmbltcfeS unb achter S^attraft tiefer mug uns 
aber — 2lngefid)t8 ber ^iefigen „p^armonifc^enSoncerte' 1 ^ 
erfl geboten roerben, ba bie früheren Senfer biefer Unterue^ 
mungen, gr. Sac^ner, Nicolai unb (Stfert, teiber für bie* 
fetben au« fe$r ötrf^iebenen ©rauben unmöglt^ unb unmie* 
berbringltflb gemorben. S. 



Aus Jim #orft. 

S)eSienigen gebenfenb, ttaS in ber ©aifon oon 1861—62 
in £merifa auf bem ©ebiete ber 3Rufif gefc^e^en, erwähne idj 
i3on claffiftben ^oncerten me^r wegen quantitativer, als qü** 
liratioer Stiftungen bie p^tl^armonif^en (ober bielme^r bie 
toenig ^armonifc^en) Soncerte, n>eld)e mitunter unrflüb „claf* 



122 



fif$" im ©innc be« §au«fned>te« ber 9? eft rotten ?of|c 
waren. 3)ie mufitaüfdjen $)io«turen, bie fid) in bie $errfcbaft 
Über biefe Aufführungen tljeUen, fitiD no<$ immer ©ergmann 
unb @t«fetbt. äBoüfrn ©ie aber turj wiffen, ma« biefeföen 
an ben bisherigen vier 3lbenben von bisher Unbetanntem ge- 
boren, fö fann i# nur bie Ouvertüre jum „Carnavai Romain 14 
(in ber $)urd)füijrung ein 2Benig unruhig, fonft gut gefpielt), 
SKojart'S 2) bur-©ljmpljome, ©erenabe von ©ra!>m« unb 
bie Ouvertüre jum „Se^errfdjev ber ®eifter" von Söeber 
nennen. 3$on ©o(opifecen waren neu ba« Seetljoven'fdje 
JBioIinconcert unb Sljopin'« ® moQ*Soncert 3>er @runb 
aber, warum ut<!)t mefyr ißoioitäten geboten mürben? 3>ie 
$erren von bem ©irectorium , biefera neunföpftgen Ungeheuer 
of>ne Äopf, fmb ad^te £au«väter, fpatfam unb $<% fdicuenb, 
MuSgaben für SfletteS ju raadjen, fo lange bie 3eüen W*fy 
fmb unb man mdjt gteidj Ijo^e tteberfdjüjfe, wie in früheren 
3a$ren, erhielt. Sie Or^efterleiftmtge« tonnten im ÄÜge* 
meinen beliebigen; bodj gipfelten j. 8* bie B Pr6ludes tt unter 
Eiefelbt's 2>irection bur$au« ni<$t auf ber $Bl>e ber Sfuf* 
faffung, meiere biefe« SDteifterwerf »erlangt. $)a«£!?opin'fd>e 
Soucert trug $r. 3ttite« glatt, rein, turj tec^nifd? voflenbet 
vor; befonber« fdjön mar ba« fcbagio, wohingegen ber tefete 
©afc bie reite Äraft vermiffen Ueß. $r- 2ftoUcn$auer 
fpielte ba« ^Jeetljoven'fdie $$iolmcoTicert, wie man bie 
(SmjVfäe „Elegie" etwa von einem ©djttler bei ber Bfftnt* 
iicfcen Prüfung einer äRuftffdjute ju !)8r*n befommt; ba« fen* 
timentate, fatarrljalifcfee Simmeru feiner (Seige machte einen 
wiDerttdjen Einbrucf. 3d> bejwetfle aber feinen* Sfugenbtitf, 
baß §r. 2Äo Kenianer einen Oberfanbler von @ungl rocit 
beffer vorträgt Ein $r. $art mann fpiette mit ber Sertig* 
feit unb ber Sfuffaftung eines talentvollen Dilettanten , ben 
erften ©afc be« S« bur*6>oncerte« von Beethoven; Ofaru«- 
flöge freilid) f^etnt fein ®eniu« nid)t unternehmen ju wollen, 
SBra^m«* ©erenabe, weldje von ben SRuptern fefjr fjod) ge* 
fdjafct wirb, erlebte ein getinte« giaSco, ©ie war im $ro* 
gramme ungünfiig gepellt korben, nämlirfj bidjt ^tnter ber 
©djumann'fdjen & moÜ*©t)mpljome. ©on Drdjeftercon* 
certen ift außerbem nur no$ ein Eytraconeert ^Bergmann'« 
ju ermahnen, in weldjem er Sif jt'« f^m^enif^e 3>it^tung 
f ,Dr^eu«" jur Aufführung braute. $r. ©olbberf, ber 
einige Heinere Sompofttionen für DT^efter mit ^ianofort** 
begleitung »otfü^rte, fc^eint ftdj von benfelben anbern>art8 
beffere Erfolge ju verfpred^en; benn er gebeult auf Seifen ju 
ge^eu unb weiter fein (Slücf alö Sonfefeer ju verfugen. 

®ie übrigen Darbietungen claffifcber ÜRuftf bef^ranften 
fi<^ auf bie fedje ©oiröen ber $$> ÜRafon unb S^oma*^ 
ttelAe Siel verfpro^en, aber baß SJerftrodjene aut^ treffli^ 
ju galten wiffen, fo baß id) ni^t um^in fann, ben Ontyalt ber 



Programme ^ter folgen ju laffen. ©. ©a^ tuar vertreten 
mit $r&tnbtum unb guge für bie Violine; & $a^bn mit 
jmet Ouartetten; 9Jiogart mit einem Quintett, jmei Ouar- 
tetten unb bem S« bur^Srio; Seet^oven mit vier Ouartet* 
ten, ber ©onafe ffir ^ianoforte unb ©iolonceO Dp. 69, ben 
^Jianofortefonaten in (&8 bur unb Äbur; ©po^r mit bem 
ffi bur*Ouartett; granjS^ubertmit bem @ bur*Omntett f 
tem © bur-Srio, bem Äonbo ($> moD) nnb ber ^antafte 
Op. 150 für ^tanoforte unb ©toüne; 8?. ©djumattn mit 
feinem g bur^Ouartett, bem Srio Op.80, ber 35 mott-@onate 
für ^ianoforte unb ©totine unb ben brei 9?omanjen für ?ia- 
noforte Dp. 28; Ä- Öolfmann enbü^ mit feinem © mott* 
Jdo. Uli ©oiifien für Äammerraufif finb bie $$. 3Rafon 
unb Iljoma« anerfannt bie ^ervorragenbften Äünftler ttme* 
rtfa«; unb icb lann um fo me^r von einem weiteren ffiinge^eu 
auf bie emjetneu ?eiflungen afcfe^en, ba tt factlf^ ift, bag 
biefetben in arit^metif^er ^rogreffton vorf<^reiten. fttö bafl 
©oQenbetjle muß ic^ bie Siebergabe be«/©^ übertuen 
Quintette« bejeidjuen. §üge ic^ nodj ^inju, baß #r.X$omad 
bie gld«3enbften Engagement« toiebet^olt ausgeflogen §at, 
um ftc^ ganj ber Pflege claffif^er Wu^t Eingeben in Knnen, 
fo bürften felbft diejenigen , »e(d>e bie ©Triften eine« 
ftuppiuä, ©aubtffin unb Snberer gefefen Ijaben, juge- 
f^e^en, baß ber aOmä^tige 5DoQat bei uu« lange nic^t fo afl« 
mädjtig ift, als man in Europa ju glauben pflegt. 

Äl« (foncurrenjttnterneljmen organifitte fi$ vor einiget 
Sttt-etne jtveite QuartettgefeQfdjaft unter ben Änfpicien ber 
$$. ÜÄile* unb SWoKen^auer, beren Setzungen im 
<£nfemb(efpie(e jeboc^ notfi.fo unvoÜenbet flnb # baß jie einer 
©efpre^ung ni^t unterworfen tverben fönnen unb baß über' 
$aupt ber §ortbeflanb biefer ßoncerte fe^r in grage fte^t. 
©iefelben brauten u. ». auc^ ba« ju>eite S^etubinffie 
(Joftcert ju ©e^Br. 

SBa^renb $r. OTafon einen Äbfle^er nadj ©ofton unb 
bort mit ber von ^? I f 3 1 inftrumentirten@^nbert'fd)en ^an* 
tafie viel ©lücf madjte, gaben bie $£. S^oma« nnb SBolf* 
fo^nin^^ilabelp^ia Quartettfoiräen. Seftterer verbient 
ebenfaß« wegen feiner* eifrigen $ropaganba für gute SRufÜ 
bie entfdjiebenfie Änerfennung. ffir if! ein eben fo befähigter 
mie fleißiger ftünjller, ber in feiner feljr emflußrei^en ©tet* 
Inng ju $I)iIabelp$ia ©iele« unb ®nte« wirft. 

3«m ©bluffe melbe i<^ 3^nen nur no* t baß bie @e- 
fdjtvifter äWart^tfio für ac^t äßonate, vom ©eptember ab, 
^ter engagirt jlnb; unb jmar erhalten fie monatlicb 6000 35oU 
lat«. 5Die $atti toirb vorläufig ni^t jurfltfertv artet; fie 
erntet in Europa beffere Erfolge, al« fie in tyrer $eiraatl> 
fyaben würbe. E. Ä. 



Kfcinc 3eitung. 



d[omspiind«ig. 

JCtin*B- ®» J»2lfte mufifafif($eaufffibrung be«©i(ettanten- 
Cr^efler-SJereine* fanb am 6. fipril im großen ©aale be« ^ie* 
ftgen ©$Ü(jeu&aufe« ©tatt. 2)aß Programm braute in jeinem erften 
ifjeile außer jmei Clat)ieri>iecen (Notturno gi«bur »on ffi^opin unb 
Httegro aus bem ,,gajt$ingßfd;wauf'' öon ©c^umann) bie tom35iri* 
genten beß Sereine«, §rn. v, 5Bemut^ üorgeteagen würben, no^ 



folgenbe 2ßerfe f nSmli^ jum Anfang 2Warf^ au« „Jarpeia" unb 
Siaegretto toon ©eetfrotten. 2)te gfipige «uffaffintg war frer eine 
ungenügenbe unb ^atte beS^tb au$ beim publicum ftiit benge* 
WÜuj^tcn Erfolg. Sagegen verfemte ffieber'« gretWüe-Duverture 
t^re Sirtuna ni^t, utft> bie Don jwei jungen Äünftlern auögeffibrteu 
aSariationen füt jwei Siolinen mit Begleitung be« Dr^efletÄ (Op. 14) 
v # on Äalliwoba würben lebhaft applaubirt $>r. to. aernutp b<K 
un« im »ortrage be« C^opin'fd?en Notturno ni^t befriebigt; e« 



123 



fehlte bie Starfeit, etnjefne ©teKen waren fojjar ganjtitb berworren. 
©agegen würbe bie @<$umantt'f$e<£omDoPtton toortrcffftcfy tum ifcm 
wiebcrgegebett. ©ett »wetten %$tU füllte Kojatt'« ® mott-©tjm* 
$>$ome aus. ©ie ©orfübrung biefe« SBcrfe* war eine bur# unb bnjä) 

Otm\ e?ade$, bräcife« Sufammenftuel war geeint mit geipigtm 
abut§ unb rief beirrt aux$ beim Q&$lttttxti\t Detbienten 
J8eifaB«purm fcerfcor. — th. 

Ja** Sube SKSrj. SKitte Mefe« SRon«« tp, mit bem ©tfrlufj bei 
SBinterfemeper« ber Unmerptät, anäf ttnfere muptaitföe ©otfon, bie 
bie* äRai befonber* rei<$ nnb intereffant War, *u önbe gegangen, 3tt 
unferem erpen Senate gebauten wir ber fünf etften atabemiföen 
Suncerte. 3m fechten Concert (am 16. gebruar) gelangten jwei 
große SBtrfe bet SJeujeit ju ®e$8r. ©en erpen Xfeil btefe« Eoncertc* 
triftete granj @$uberf8 gewaltige fibur-©$m$)&ome,'ben jtfeiten 
3$eil ?tf jt^S&B« ju $erber>8 „Sntfeffettemfcrometbeu*' 1 , mit bem ' 
toerbräbentoen <Bebi$t fe*m «. $*$*. ©i* *u8f*bruna be« 8if j't'föen 
fflerfrt n*r, bei ben unleugbaren ©$mitrig!eiten be*felben, eine über 
afie* ÖtfttJftrtcsi üortreffücfre. SDie triffige ©ingatabemie unb ber ata* 
bnnif^e ©efangfceteüt, wel^e bie fcfriire übernommen Ratten nnb bie* 

{elben mit greger griffe unb föwungtooüer ?ebenbifjteit |« ©ebör 
«ragten, erwarben P$ eben fo wie bet unenuüb(ic$e ©trigent, 2Rup!* 
©tr. Dr. 9ia«m«nB,*o(leaJ!fbriltf« auf ben ©an! ber £3rer. ©al 
toerbinbenbe ©ebi$t wntbe bou £ru. §off<battf$wetet Sepfelbt au« 
SBeiflUt mit greger föirfung geforoibetu 3ra ©anjen M bie auf* 
fü^rung ber $rometbeu*d)8rc wieber ben ©ewei« geliefert, baft e« nur 
barauf anfommt, bie S-if jt'fäen äßerte in ba* regelmäßige Programm 
ber Eoncerte aufjune&men, um tyntn alebaib wadjjenbeß Cerpanbntß 
unb gebü^renbe «ewunberung ju pcbern. — ©a8 pebente unb legte 
a!abemif#e Soncert am 2. 9Rarj braute an 3 nflro nun tat werten Äo* 
bert ©t&nraajin 5 * jweite ©vmpfronie anb SBebti 1 * Ouöeriure jn 
„eurtattt&e*. 3?t bte$tm,£on*ert erfreut« unfl gtl. ßmilie Äßiganb 
au8 Öei^jig, eine ©c^ftlerin ®8be'«, bur^i^re »orjilati^ea Sei* 
fingen -oft ©ängerüi. SÄtt einer WBnen @timn« onSgepattet, frei 
»on JeberUnart mobemer Sängerinnen, bur^ warmen, emtfinbung«' 
wlen f bramatif^ lebtnbigen Sortrag attöge je t^net , erwarb f$ ffrU 
SBigAitb ben Stoit imfere« ttoncert^ubltcum«. ®k trug bie äStn* 
bel*fo^n ? fAe (Eoncertarie, iwei äeber tott €5^nbert unb ©Ha- 
mann (^äuf bemfflajjer jn pngen", '^nben®cnnenf^ein w f ßebtere« 
auf pfinni(^eö S3 erlangen da capo,) uub bad (Sebet bei- ©lifabet* au0 
® agner'« *$ann$Sufer" t>or. — 9?eben ben Soncerten gingen einige 
fleine mujUalif^e abenbunterbaltungeu, fo ein (toncert ber Steher* 
tafel{jum«epen ber beutfc^enjlotte), in bem f neben SDJSnnergefängen, 
© ^ ut ert*$ »gorettenflumtett" bur* 3Riiglieber be* Sileitanten« 
Drdjepertjeretn« ju ©t^t gebraut Würbe. Bei ber festeren »gep* 
itebertajel* gelangte ber gr^e plberne ^ßota{, ben bie 3enenjer Cieter» 
tafel bet beut SO ei mar er ©i'ngerfepe im »origen ©ommer aU erpen 

?*ei8 errungen ^atte, burc^ einen loap" Dr. Oille*« auf be« 
^ettSei^lqfer unb §8rberer jeber Äiuip, ben@rßö^qog x>on 2Bet* 
mar, ju feiner Sinwet^ung- — Sitten au»geieubneien, in ber Srin* 
txerunflnod& etfreuli^en 9lbf^lu§ ber mupfaiif^en ©euüffe biibete bie 
britte ©»ttfe, wtity am 12. SKSrj pattfanb unb ju ber wir bie $£. 
3JluflI-"3Dtr* "? a f f e n r Äammeruirtuofl fioßmanit au« ffieimar, fo* 
wie $>ro, aRonaperio au» Sßabrtb alö ©äpe begrüßen burften, 
2« ff«« 1 « geipt»*Be« f feine« unb toorjüalicfce« ^ianofortef^iel, föwie 
3RonaPe*io'e tirtaofe ?eipungen al» ©ctger , bie i^n aM einen treff* 
li^en ©Ritter 26onarb'« bewerten, Waren für Scna neu, wü^renb 
^ogmann'fl au«gejeiAnete8 KiolonceHf^iel feit 3a^ren bei Jeber 
Steberfe^yr frenbig toiutommen ge^iet|en wirb. 2>te brei #*rau 
ernteten wo^exbienten pßrmif^en »«Hall; gern ein f^aftli^ hielten 
fie ein ©tetbo»en ? f#e8 nnb ein ©ebubern^e« 2kio, Saffen unb 
Coßmann jwei @ 4 u mannte ötflde im Solttton für Slaüier 
nnb SißlüiiceB, $r, SDtonafterto außtrbem eine - f 9libam6ra*?}t»ait* 
tafte M eigener ffioräjjopticn. ©ämmtli^e Stummem würben in gtei^ 
wrjügli(feer SGÖeifc au8geffl^rt, unb bie britte @oir6e t>er^>pi^tet un« 
ju t&en fo großem 2)anfe gegen bie mitwirlenben Ferren, al« auc^ ge- 
gen bie atabetmföe Soncertcommi^Ion, weldje btefen wie mannen an* 
bexen öenuß f nodf^ über ba« Wlaft ber gegen ba8 publicum eingegan- 
genen Mieten ^inau«, gewfi&rt ^at. W6$t ber nä$pe Söinter ein 
alei^ fxeubigefl ©treben unb gleich günpige« «gelingen aufjuWeifen 

$aben. * * 

Gorltl). ©ie 3lufffi^rung ber w 3a^re8«iten" *>on$<itjbn am 
26- S»Srj unter ©trection be8 $rn. afiupl*2)ir. fttingenbera be* 
«idjnete einen ^er^orragenben SRoment in unferem Äunpieben. ©oll, 
JäEVdre nnb ÜrcfcePer, jufammen über 200 ^erfenen, waren fo öorjüg* 
\\% tu ben @eip be8 SBerte« eingeführt, baß man wol mit SRe#t be* 
^au|5ten barf, bie Aufführung muffe felbpößnbemfdjätfftenSeurtfreiler 
al* eine glänjenbe Bejet^net werben, grau ©tabtrat^ ^alberpabt 



geb. Önfft, »el^e bie Partie ber $anne fang, berbiente bie überaus 
reidjlitfc gefbeubeten Seifattfibejeupungen im froren ®rabe. aud? 
©hnen unb 8uca8 fanben attfetttge 2lner!ennung, $rn. Sftuftt* 
©ir* Älingenbera aber, ber mit unenbli^eraSü^e unb mit größtem 

ileiße ba8 Söert einpubirt ^atte, ge6übrt tust allem ber größte ©an!. 

ti$t nur ba« ja^lrei^ au8 ?iab unb gern (jerkigepröraie publicum 
f^ra<^ benfelben in wieber^olten Seifaß8bcjeugungen au«, aud> ber 
®efang\>erein feefunbete i^n auf Pnnige SBeife. 9ta^ ©<^(uß berauf* 
fübrung überreiebte berfetbe bem unermfibli^cn ©irector auf einem 
fä'in bewirte» Xetter, al8 3ri4cn be8 S3erbteupe8, einen Sorbeer* 
Iianj, ben eine jarte $>aob am bie ©tirn be8 Sere^rten wanb, 

B. 
lieft. 3n unfeter gegenwärtigen ©aifon maß bie äBiifit, mit 
autoa^me ber fcreff!i<$en $uber'f4en@trei^quarterte, ber ^il^armo* 
nüfym Soncerte unb cnblk^ be8 %o(f mannten (£oncerte8, a!8 
Mittel ^mnaiter &&tdz bieneu* 3toar tatte au^ ber ^pianift föelttj 
©eutf«^ eht Qumcert t>on (ünpterifc^em ®ebräge t>eranpaUet, Wobei 
Ä. ©^umann T 8 @eip in prableubem Pi^te glSnjte; tro^bemaber 
bftrfenwir im 3nt<r«fft geblegener clafPf^er SRuP! auf bie gegenwär- 
tige ©oifon un8 bt8 (jeute rii^t ba8 Oeringpe ju ®ute t^un, unb un- 
frre äßigpimmung pnbet nur in bem Umpanbe einige 8eru(»igung, 
baß bei bem Arrangement wm S3ofrtt$ätigtett«concerten für bie. Un* 
jöbl *** Ueberföwemmten, für ben avmenfonb* be8 grauen^eremes, 
wie für ben im Cntpe^en begriffenen Unterpü^ung8tteretn für un* 
atriföe ©^riftpefler, wefentlic^ barauf ju fe^en War, bie große SKaffe 
be« publicum« bur^ mufifalifi^ea äünbftoff ju locten. greilttb fud?te 
man ba8 SJlaterial gewB^nli^ nur in tnaltenben ffiffect rateten, auf 
bem ©ebiete bc8 f£%affenben ®eni»8 wie auf bem ber mufüa(if<jjjeu 
Xbe^rie ifi^t p<^ jumffirfa^e für biefe Stagnation ein erfreuliche* SBor* 
wartfifdjretteu conpattren. äHofoniji b*t mit feiner na rtonalge&al* 
tenen ungarif^cn Ober ,,©j^5 Stonla 1 ', ein SBcrt twn bo^em ffiettbe, 
eine flauere 3 uhwft unferem nationalen üJinptbrama eröffnet, wel* 
^e* Srfet mit „$mu>abi Cä*jto" unb feiner „Srjf6bet" begrüubet, 
granj ©o^lcx in genialer SBeife in feinen «Berten „31!«", Jftgß 
n^oMtp" weiter cultioirt. %uÖf ^uber betunbet bhtlänglufreu gei- 
pigenÄöuba, um nun, feit 5Wofon?i ft^ genannten lon^eroen an* 
geWoff"/ bie 83e$auptung al* gere^tfertigt gelten laffen jubütfen: 
bie ungarif^e O^er lann al« folc^e i^re 2lnerfennung burt^ bie Äodj« 
t>b5en bwäßufUwelt in ni#t ferner Beit erwarten. 2Öir bemerfen nod?, 
j)aß auf t(>eoretif^em ©ebiete bureb SibrSnbi^Öfätter für SDluflf 
iur Verbreitung unb Belebung ber bepmupialifc^en 8?i^tung, bur<fc 
ben in feinem gatbe tteffli<$ pc^ erweifenben SRebacteur felbp wie burq 
SKofonji, ffl^n toorwi'rt* geföritten wirb; bafür f^ri^t bie maß- 
gebenbe protection für Oratorien unb £bttyärmonif($e fioncerte, bereu 
wir brei erwarten unb beuen eine auffü^rung be*9Äenbel*fo&tt** 
f#en „^aulu*" folgen fott, . 

Dr. g-r. 



Seifen, Cimcerte, «Engagement«, Cr p Je^t erfahren Wir au* 
ben 3«tungen, baß S^. ©aotboff nic^t blo« auf Urlaub na<$ 
^eter*6urg gegangen, fonbern feine ©teflung am ßeibjiger (£on^ 
ferbatorium wie am Sewanbbaufe aufgegeben bat; ton $eter*burg 
gebeult et )unSc^p nad) 8 o n b o n ju gelten. 

a. 9^u6iupein verweilt jetjt in ©erlin unb wirb p# toonba 
na4 ffietmar begeben, um ber Aufführung feiner *8mberb€r$atbe" 
beijuwo^uen. • 

g. Saub concertirte in Königsberg; fRubetf $a(ert unk 
jrl. amölie ©tbö traten ju ©tralfunb in ben fceiben legten 
Ibonnementconcer ten bon %> »ratfif^ auf. 8u$ grl. artöt wirb 
m na$ ©eenbigung idre* Berliner Engagement« na^ÄBaia** 
berg begeben, ebenfo bie im Ärott'fdjen 2ocale gapirenbe italienif^e 
©efeüf^aft unter a^ille ® raffig na. 

filfreb 3aett ip in $ari 8 angelangt; ®ounob aber^atp^ 
K>on bort nac^3talien unb gwar jnnä^p na§ jRom begeben. • 

©ie am 8. b. SKt«. im Soaentgarbeu ju Sonbon eröffnete 
tlaltcnif^e D^er weip ein glänjenbe« äRitglieberöerjeit^niß aaf; wir 
nennen nur bie ©amen abelina ^patti, tßenco, Äuber8borff, 
2ftiolan*<Sart}ät$o, Sofa Sfiltag unb bie $$. ©amberlicf, 
t'uecbefi, Äofft, Soncont, gaure, ©etle ©ebte unb 
gorme*. 



124 



flefBtwe 



JKußhff'le, ^uffiibtungen. Sie Itijte DuartcttfDtr6e ber $$• 
©* 2ange unb Oettltng in ©erlin enthielt Ouintett ton ©d>u- 
mann, Sbur-Srio toon SRufctnftetit, Slbaaio für Statine mit $tano 
ton Ctpinött, Sßaljer unb €>cnettö bon öifit, Ahperfido-SIm, 

[tnwn grt* $ auf $ teil. 

ms neunte ©efcfljc&aftSconcert int ©firjeniä) ju €8 In tote« in 
feinem Programme ibet intexeflante Shumturn auf, Tenebrae facta« 
sunt ffir Sfeot o^ne Segleitung toon 2JHä)ael $at>bn unb SB. 33a r* 
giere SJ?ebea*Ottbertute. 

Äuä> ju^itf^betgin ©tieften ftnbtn gfym^enie* ©flirte» 
ftatt. Sin Programm, meines uns in tiefen Sagen iagma r enthielt 
n. 4t* Oubermre «3m grü&ttng" ton @. Sierttna, Xea*Om>etture 
unb SKenbeUfo^n'« * bur-@t>mj>farttc* ffitefe brittc ber n<m 
äRnflt-3)tr. Stger arieittten 6*)*n^onte*@oh:4tn fanb am 29. bot. 
SRt«. ftatt ; auä) ber bortige Organift 3afiu9$f($ir$ ettoirbt fld), 
namtntti$ um bie Stnfityrung befi 9uutn, befonbere ©etbienfte. 

5Da$ (ie6ente Sbonnementconcert im ftönig*ban ju Stuttgart 
braute al« WooitSt für bort ©djuinann'* ,#arabte* unb ¥eri." 
ä>afelbfj toirb jum $atmfcnntajje bie auffftfcrung bon «). HßoJique'* 
Oratorium „Abraham" torbereitet. : » 

3>te Concerta populaires in $atit ^abert für biefe @ai{on iljre 
Snbfdjajt erteilt; bc$ ift $a*b«totij> bereit« toieber mit einer 
neuen »orfii&rung, ber befc SRenbcUfo&n'f^en ,,<8tta» w , be- 

Brut rntb ncutinfluhiricJ^ '*«• ©ie rontattttföc Dptv „2>er 
©raf ton ©teilen" ton Sorte ett*äJc\ Jfr. 5Rot>r in äReiningen ge- 
langte am bortigen $oft$eatet jtoei 2KaI jut fhtffityrung unb würbe 
trifaSta aufgenommen. 

®te Stiftungen ber grau ©ämann be^aej unb be# neu eng«* 
girten grl. Henriette Oartfe terlei^en ber Ober in ©ot&a einen 
ungetüB^nü^en ©lang- 
en «rüffel ifanb eine Optc t>oit (8. ©regoir, „VMm 
©nrfett", fel>T gunfhge aufnähme, 

3)ie Op6ra comique in $aris $at ». Sbantt fomiföt ©per 
„Oiratba" »ieber tytent Sle^ertoire ehtberleibt, 

3tt«feid)nnnfl«n # *Jerorbrrun8fu* 2)er Dbercantor $>. ©ein* 
traub in Ä3nig«berg erhielt tom «Önige ton $reufjeu bie flotbene 



äBebaitte für Äunft unb ffitflenf^aft; ^ofmufHatien^Snbler ©. »od 
ja S erlitt in anerfennunß ber ton bemfetben au«gef dfxitbtntn (Eon* 
currenj nnb ber 2)ebkatton eine« firönungemarjqeti eine golbene 
SHebaifie mit beut Portrait fflit^elm'* I. 

3Äit nS^pem $erb£« toirb ein Dr. 8B4lI>et»t HRai?er ans 
5ßrag ben Soften- eine« artifHf^en ©irector« be* ©ra%er HÄufif* 
terein* antreten. 

Q. ^Saner iflbon ber Royal Academy of Mario in Öonbon 

jnm S^renmitgliebe ernannt toorben. , 



©ie „®efeaf#aft ber SRnfiffrennb^ in «Bien feiert trieften« i^r 
50j5^rige« Subetfeß* 3^ kern bon berfelben an^^f^nebenen ©ijm* 
ptonie-ttoneur« ftub »4 ©vtnb^oniett eingegangen, unb wirb im 
$erbfte bie Siifffl$ntnfl ber at* relatib bereit anertannlen e^mp^onie 
fiattfinben. 

«über $at ftt$ an bie Gptyt eine« (SomiM jur ®rrt Atang chie« 
S)en!maW fttt ^aUttj gefleDt; bie ©trage, in xofläftx bcrfcerf&rbene 
Jtt Ki 11 a tto^nte, erhielt ben Warnen Rue HaMYy. 

$m Idnigl Sweater }u SRabrib toirb bie ©tote ber Sagrange 
att 9forma aufgepettt 



8 er i'$ti flu-ti 8* 

3n „©^nmanntana 9h. 8" feMen bei ber »eipre^ung ton 
»ra^ra** Dp. 1, ©eite 95 r er^e ©palte, britte Q/att ton «ntett, 
bie ©orte: 

„cigentlii^ eine Mefe r^t^ntif^e 8eränberrag ber iefcteu Roten 

be« {mnpU^ema«' 1 , 
unb ©eite 96, ©palte 2, 3eite 26 ton oben na* ben »orten: ba« 
ronboartige Rinale, „beffen ©aabtt^ema melobifq mit bem fbtfang«« 
l^ema be« er^en ©afee« fiberelnfttmmt 1 '. 



LIXERABI6CHI! AltfZElIClEflr, 



Send MasikaUen 

im Verlage von 

G. Mersebnrger • in Leipzig. 

Brihmiffi B., Vier Lieder fdr eine Singstimme mit Hanof. Op. 13. 

lONgr. 
— , Elfen. Ciavierstücke, Op. 14. 15 Ngr. 

Bronner, C. T., Zwölf Etüden in mitteUchwerem Styl für Pianof* 

Op. 400, 2 Hefte k 15 Ngr. 
— , Glöckchen- Rondo. Leichtes gefälliges Tonatftck für 

Kanof. zn 4 Händen. Op. 401. 10 Ngr. 
Cfcwatel, T. X-, Volkslieder-Album f.Pianof. iu 4Htnden. Op- 169. 

Heft 7, 8 a 10 Ngr. 
Köhler, Louis, Zwölf Unterrichtsssllcke für jtloger« nnd Altere Cla- 

vierschüler der untern Mittelstufe. Op, 118. 2 Hefte k 25 Ngr. 
Strnth, Ä-, Kinder- und Hausmarchen fflr Pianof. Op. 64, Nene 

Aufl. 2 Hefte k 25 Ngr. 
Teraohak, A. t Jugendträume für Pianof. Nene Folge. (2. lie- 

fenxng.) 2 Hefte & 15 Ngr. ^__ 

Soeben erschien und ist durch alle Buchhandlungen und Post- 
anstalten zu begehen: 

Allgemeine Pianofortezeitung 

für 1862. 

(30 Bogen.) Preis 1 Thlr. 20 Ngr. gr. 4. 
Dieses für jede gebildete Familie, sowie jeden Freund der 
Musik nützliche Organ, begleitet Mit Auswahl de» Schönsten für 
Pianoforte, andere Instrumente und instrueüvem Text, ist zur An- 
schaffung bestens empfohlen. t 

Leip»ig 1862. Ernst Schifer. 



Neue Musikalien, 



Im Verlag von Fr. Klitier 



erschien soeben % 



Beethoven, L. van , Symphonie No. 2 p dur) für Pianoforte und 

Violine eingerichtet von Fr, Hermann. 2 Tntr, 20 Ngr. 
Üftmeke, Lcmiae, Op. 1. Nocturne pour Piano. 10 Ngr. 

Davidoff, Carl, Op. 7, Phantaaie über ruaaiache Lieder fttr Violon- 
cell mit Begleitung de« Orchesters oder Pianoforte, M* Orch. 
2 Thlr. 5 Ngr., m. Pfte, 1 Thlr. 5 Ngr. 

Gftde, Hiela W., Op. 4L Phancaaestacke für Pianoforte. 25 Ngr. 

0fln£e t Sich., Op, 86. Frei« de« Wirthahauies. Huznoriatiache* 
lied für vierstimmigen MÄnnerchor und Solo* Part. u. St. 
25 Ngr. 

Hering, Carl, Op. 79. Fruhlings-fierenade für daa Pianoforte zu 
vier Händen, 1 Thlr. 5 Ngr. 

Kayer, Carl, Op. 829 RotenkrftMe Kleine TonbÜder fflr Piano- 
forte. 1 Thlr. 

■ ■ " , TranflBcriptionen für Pianoforte* 

No. 1. O. Böhel , ,Mein Liebster iat im Dorf der Schmied. 1 * 

10 Ngr. 
No. 2. Josephine Lang. „Abechied." 15 Ngr. 
No. 8. Mendeluokn-BarthoHy. „Sonntag«morgen, M Vj% Ngr. 
No. 4. do. do. „Daa Aehrenfeld." 7V* Ngr. 

No. 5. do. do. Lied aua „Ruy Blaa/* 10 Ngr. 

No. 6. B.Uoliqm. „SchifferHed u . 10 Ngr. 

Peteold , Eugen, Op. 22. Fonf Lieder für eine Singetimme mit Be- 
gleitung dts Pianoforte. 20 Ngr. 

Schumann, B,, Op* 112* Der Roee Pilgerfahrt. Mürchen nach 
einer Dichtung von M. Horn^ für SoLoacimmen, Chor und Or- 
che$ter, OrcheÄterstimmen 8 Thlr. 



Drurf öon Seopolfe Bttfrtaui in tttipgtg. 



San biet« SrttWdft ttfötint tö&*tntil$ 
1 Rntmurt fco» X ober lh$ SfrftfiL $wi| 



eäcipjtg, bra 18! ^nf 1862. 

fttut 



Stotutcmciit nr&mett «fleJUftötnt«:, Bitdi- 



F m 






/ratty XtenöeC, 3$eranttoortiid}er SRebacteur. — ©erteger: % <E. /. &ü(jnt in Ceip^ig. 



tiÄ&mmVfcJe 8n$**SnuftT$* (SR. JBaJn) inCcrtin, 

S», «ptltart * W. #u|* in ^tag. 

•tfarttot «tig in $*«'$• . 

%«$«■ ßi4)M[on 9 Marie*! Bxok*öf» in Bofton* 



^16. 

5fd)saa&fttnfaigflfr 23attfc 



J. WrUfrmaRn * Camf • in Sftew gort 

1 »o)rs:ttnbad} inStten. 

In*, /tirtlrin in SBatföan. 

«. »djäffr * Atatt in Wtabe Wa, 



3 n traft: e><jnmäimf<ma 9h> 8 (€4Infi). — ■ «eccnfio*«ai Soutt «nj?er, 
DV- 1* ? «.ß.ffbam, O*. 20; SX^SitgcI, 0|>. »9; 3of. ©*ulj*8$ei?ba r 
Ojs-Slj 3«V $eiH*emez f £>*. 8; ffranj Bfct, Dp. 151; fto&ert ». Äenbett, 

£>p, I; gr. «den, £)V*33; «arf ®teget, Dp* 10. — Alane 3*tfcmg: <*«* 
reftottbenj; £ige*8C(*l$tej Qeraifttei- — Citcratffc^e tttt)ei$en* 



Sdjumanniana Jfr. 8. 

2) i e © d) u m a n n ' f d) e © (ty u t c, 

C€4fofj 

2>ie für Heine« Dtdjefter ojine Biotinen (je jwei ©töten, 
Oboen, Slarinetten, gagotte unb #3rner, 23ratfd>en, Sioloncetl 
unb Saß) getriebene jtoeite ©erenabe, Dp. 16 3f bur, jeigt 
gegen bie trfte in SDbur einen bebeuteuben $ortf cbritt ; $ier ift 
leinet ber fünf ©äfce überflüffig ober unbebeutenb. $a« gan$e 
SBerf M — mib bie« ertlart jty bur$ baö SSegbleiben ber 
Violinen — eine bwtftere, etegifdje gdrbung erholten, mit&u«* 
na^rae be« ©djerjo«, in »eifern bie Olaf ein ftrumente in iljre» 
$8d)jlen Sagen einen fetten gortiffimojubel anfitmmen. Diefcf 
©djerjo ift jngleid? ber am SBenigfhn bebeuteitbt @a$ ber 
gangen ©emiabe; feht mit bem finale t>on SBeetijoöen'« 
achter ©^mp$ortie öeraanbte« |)äiqrtmotiD eriö^tt und ni$t« l 
fonberüdj Vitmä, unb ber im Sri* auf ber Öuinte C fyart* 
narfig fefrgeljattene Drgetyunct greift $art an bie ©rtnje, n?o 
&a« ©t^öne e 8* n bft * ^araftmfHfdje jurüdtritt. Ebinfo 
tritt ba« JRonbo ginale, unb namentli* fein jöbtate« etfle« 
K^enta, aa* ber efegifdjen ®runbfiiinniung ^erauö unb ge^t 
311m ^eiteren Ob^Q übet* 5Diefer ©a& ift ft^oa wel bebeu= 
'tenber ai« ba« ©^erjo (man laffe P4 Öfe pta^tige Augmen- 
tation beö $aup tt^ema« ©eite 56 unb 57 ber Partitur nidjt 
entgegen!); bie fc^önfleu Kummer« biefer ©erenabe aber finb 
cer erfte ©a§ f ba»Ubagb unb baö Sßenuctt 

Qm erften ©a^e ifi es namentlich ber bie aufjleigenben 
©ejten unb bie Iriolenbe« ^an^tt^emaä bearbettenbe ®urc^- 
fü^rungöt^eU, (feeite 9 — 15, ber unfere boüe iöeiounberung 
Derblent, unb in no^ er^ö^terem üKafje bie (Sota, ©eite 22 
biß 24, ne(d)e eben fo xok bie Soba b«e erpen ©afce« ber 
2) bur • ©e«nabe {H too bie f<^ütteruben ©aiteiünfirumente 
bae quasi Ätcitati© begleiten) einen leifen ^nf(ug be8 2)rft' 
matifdjest §aU 



3)aö ttbagio bringt a(« ^aupit^ema einen gfeic^fam ob^ 
ftinatea Saß- Sigent^ftmli^ geftaltet erf^eiut berfeibe ge*= 
gen ben @<^Iuß Ijin, mo i^n Siote unb SJioloncefl pizzicato 
unb ber ©trei^baß legato ausführen; in bem Heinen fcoppet» 
fugato, ©eite 36 unb 37, enthält bie jroeite ©timme beffen 
Umte^rung: 




®ie ©efang«gru^pe, ©eite 33, n>efd>e au«fd)üe6fi^ b^n 
ben ©(afern auÄgefü^rt tüirb, ift öcm einem 3<ürtK unb 
©c^melj, toie t»ir i^n nur notft bei ©eetljoben antreffen. 4 

Die Ärone be8 ©anjen aber bilbet baö SXenuett mit 
feiner befeligenben (Janiilene unb ba« 2rio, in toel^em ba8 
^auptt^ema beö 3)?enuett8 in »atjr^iaft genialer SBeife jur 
^ert»orbringung eine« reijenben ©ontrafieJ t3er»enbet toirb. 

DerftebenieXactbeeSDienuette« enthalt bie flberrafdjenbe 
Kccorb folge: 

Clar. 




©elegenttic^ ber 53efored>ung frer Sargte V\ ^en föerfe 
^abe idj bie Se^auptung aufgeteilt, ba§ bie jogenannten alte« 
rirten äfccorbe fi(^ fämmtli^ al« teitereigene erllären laffen. 
£er geneigte £efer geftattet mir tool, bie rurd> obige Slceorb* 
folge gegebene SJeranlaffung ju benu^en unb Jjier $ur Segrüiu 
bung jener ©e^aupmng ein Heine« * 

$armonij#e8 (gytrablatt 
ein^uf^iebem ^5er fid; auefdjließli^ für ©ra^m« unb nidjt 
juglei<^ für ben bon ber ©djumann'fdjen ©(^ute gemalten 
govtfd>ritJ in bet praftif$en Harmonie intereffirt, ber mag 
meine (Sfcurfion breift ßtcrfdj(agen. 

|jevr $rcfeffer Sobe, von bem i^ unb oiefe Rubere fo 
9J?ant%e« gelernt ^abeu, erfährt \c1gi uon conjeroatiber ©ehe 
^er toegen feiner ange&fidj ^u loeit ge^enDen SReforuworfdjiage 
Angriff über Angriff, jum 5tl)eÜ, tote ic^ glaube, mit Unve<^t; 



126 - 



benn feine SCnfidjten, cum grano aalis aufgefaßt, finb feilte«* 
weg8 fo rabical, mt fte auf ben erften S3ü<f erfdjeinen. öiel» 
leitet trBfkt e* iljn, ju Wtneljmen, bafj et in mannen Runden 
na$ Anfielt be« linfen Sentrum«, $u weldjem bie ©djuman* 
nianer gehören, nod) nidjt einmal weit genug gegangen tfl. 
3d) £offe bttrd) biefe ©orbemerfuig mid? oon bein 33erbadjtt 
ber ÜnrittertidjWt befreit ju fcibe«: her Unrtttetfidjieit, bie 
barin liegt, ei«n sott bei 9Belfifd)eii red>ten ©fite $er Ijart 
bebvangten ^alabtn and) nod> ucn ber Unten 2Baibtmger l>er 
anjugreifen; benn idj bin ja, genau betrachtet, für tyn ein Ref- 
fet in berSßotf), mein®egenfto§ bient gerabe baju, iljnwteber 
fefier im ©attel $u magert. , # t - ; 

$err *ßrofeffor Öobe alfc — um enblidj nad) bem langen 
^ralubmm baö 3ntermej3o ju beginnen — $at in feinet 
neuejfen, „Semnfacbte $atmonief e^te" betitelten ©d>rift g,ai| 
ridjtig erfannt, baß bie 2e$re ber alten @<$ule, man bürfe in 
eine wefentiid} in S)irr £* ^altenbe $armoniefolge n*^t ein"' 
jelne einer SRotltonart angeijörige Sccorbe einfließen taffen, 
eine t>erattete mtb ^eutjntage nidjt me^r auwenbbare tfh 3>afc 
aber bie £eljre t>on beu alterirten Sccorben (td) »erftef>e bar* 
unter Ijier jlet* fefte, nicöt burcb JBorljalte ober Durd^gauge 
entfte^enbe juf affige Slccorbe) hiermit im genaueßen.3ufam*' 
men^ange fle£t, j<t ba& fogar He ganje 33e}eidhiung „atternrte 
Äeedrfce" tyren Urfprmig jener 3rrlel)re berbantt, bk« fdjeint 
ibnt ntdjt Rat geworben ju fein, SÖenn in einer wefentfk^ in 
(5 bur bteibenben $armoniefcIge bie 3)retflange 




toorfonunen, fo fagbbie a(fe ©djute — nnb xmt t$* ötttlfr nod) 
§etr1ßrtfeffür$frtr*-— „bfefe Sccorbe finb ju Gtbör gelinge 
aiterirte flceorbe" unb beziffert mefetten mir tn+, C 4+ 
uub C 6H-, ftatt fie einfadj als & 3, d 3 unb e 3 ju erftaren 
unb ju bejetdjneiL SßJatuin? <§ben weil bie alte ©$ule eS, 

wegen jener uuridjtigen Üe&re für rein unmöglich $ielt, baß 
man jeüweiVig nac& % 3) unb S uioO ausweiden unb bennedj in 
<£bur anfangen, »efentU^ bleiben unb ftylteficn lonne, ^iet* 
burdj ifl benn auc^ weiter Siidjts evrei^t toorbea, o$ eine 
$erme^rung ber ^^^beutigteit ber Mccovbe unb eine ^eftel 
me^r- ffir bie (Sotnyomffrn öifrten bü ji>anßgften SRangeö; bie 
genialen,., bie ftagmentarif^ genialen unb bie talentöftßtn *■ 
^omponiften, bie bie <£i?ren$(ä£* 3&r. 1, 2 unb 3 einnehmen, 
^aben bagegen ficfe ntemal« an ©c^ulregeln gelehrt unb fahren 
bis in bie neuefie &tit fcrt, Äct^rttnnb £armoniefolgen neu 
ju erftnben, bie jenen, fctmer fÄnfjig Öa^re ber lebcnbig 
grünenben ?tQjriS na^tnfenben ergraueten 3^eoretitent 
gemaUig m bie ®Ueber fahren. 

f , f Ot Mefer «eußenttrg to fianbibaten 3o5fe« 
! Otf^a^ ein flUaemeine« ©Aitlitn be» «o^<* ; 
! ■ *Srft fagte JJZättljefon uib gn? : ^em ban, 
Unb bann bie Slnbern »ecundum ordinjem." 

©o bereit e8 fi^ mitbiefenfogenarni!tnaltmrtert3)ret* 
Hängen auf ber erften, vierten unb fünften ©tufe ber 33ut" 
tonleiter, unb eben fo mit btn fogenannten ahetirten Septimen' 
unb 9?onen*8ccürben ber erflen mt> »terten ©tufe* 

$abt tdj im ©orfte^enben, mit letzter 9J?ti^e unb ^offent* 
li(^ jur v Ueberjeugung, nac^gewiefen, ba§ in. jenen Äccorben 
feine altetirten, fonbern ju einer äJioQfcalage^Brige tettereigene 
jtt erbtitfen ftnb; fo »erbiene i$ mit t)tetleTd?t ben 2)anf eine« 
ober befl anbeten, gern fortfdjretten »oßenben <rber nic^t rec^t 
Hnnenben SJufihr«, wenn i^ auc^ fßr bie öbrrgen fogenann- 



ien alterirten Hccorbe ber !j)nr* unb SKofffcala bie Seiter- 
eigen^ett ^u reotnbiciren verfuge, woju i^ ^reili^ einen an» 
beren unb weiteren 2öeg einfd>lagen mn^ S)er 3 tw ^r ®* x * 
einfa^ung ber Harmonielehre unb SJetminberung ber äccorb* 
jweibeutigfeit, ift Ijier ganj berfelbe; nebenbei bürfte ber üon 
mir eragefcWagene 23eg aber auc^ »ielki^t inbirect beju 
biencn, »te, wie mir fdreittt, m% efwe» utiflate 2z$u üoä Un 
fogenamten @ reaj arcor ben §*n£ utA> jar entbe§rlic§ ju 
machen. 

Sie in ber SBortfpradje bie 'Dieter neue fc^öne SBörter 
(wie: entwirfetn, ber^Ütlen u. %;) bon iebenbiger ?(nf^auli^» 
feit unb Silberbaft erhüben r bie barni batb in bie $rofa unb 
in bie ©pra^e be« gemö^nlic^en SebenS übergeben .uno fytet 
burdj bie aOju bäufige Slntoenbung im Sfyinbe be8 Sotfe« ^re 
urfptünglidje Söebeutung verlieren unb p^ (wie fitefel üu 
Sadje) ju ganj gewo^nric^en, gang unf goi^n Meb«n»«rten 
abjhimpfen, bei ben« 3liemani> me|r a» ta£ eWe Ut&üo 
benft; wie bann wegen biefe« ewigen Äiefelabf^leifen« ber 
fp&ttrr prüftet mnner mrbrr ton 9traem ^4 gezwungen fli^t, 
ju fnfdjeu, foetifcb anf^auHc^enSortbilbungenju greifen, bie 
bann ebenfaffeSieber e^ibemifi werben unb i^ren gatben* 
fc^melj einbii§cn, fo ba§ fie ber$oet nic^t me^t »erioenbra 
(ann: eben fo, niM unt ein data anbeire, gefyt ei in ber nodj 
baju t>iel empfinbli^eren,- bufttgeren unb jartereii ©effl^W* 
fpra^e, in ber 2)tufif ju. 2Bet(^ jaubeufdje ffiirfung mag 
jener Somponifi erreicht, weld) unenbü^e« ©e^nen mag tyn 
ergriffen ^aben, af* er gor |q uttb fo öiel ^nnbert Sauren jum 
allererften 9)fa[e ben £ominaritfeptimen'2lccerb bidjtete! Unb 
jefet? O wie erbÄrmli^, wie abgebrof^e» erflingt er unfeten 
D^ren je§t, na^bem fid^ bie 5pollacoö^oniften unb ©än!el* 
fänger feiner bemächtigt §&btn f jefet, wo un8 au« jeber ffin* 
bertrompete — @tn ®rofd?en jebe« ©Jücf, ©tücf für ©tßtf 
einen guten Ottrofd^en! — , au« jeber 9abrmarft^*äRurtb^ar* 

monüa ba« fflr^tetlt^e 5 1 5 15 1 entgegen ÜJnt^ unb jur 

Äßwed^felung ba$ wo mBgü^ no^ grauli^ere 5 15 15 1, 

©o $abra bie armen e^igonifdjettSÄu^fet ^r^krtimmer 
me^r unb me§t anfimigen müHen, um nur ttxxk« ytene» — 
id) mt 1)itx bloß bon ber Harmonie — ,.et»a« Unei^ßrteö, 
»^ iitie 2>ageÄefenc« hem na4 KouvB&uk6a flet« Ülfhrnen, 
nimnterfatte& Gterbernl tt Sßubixaxm" vorwerfen ju IBnmm- ,fo 
^aben ffc, ^UkS befl liefern. „ Plan diteamicil a 'öjegen r n«4 unb 
nad> bie 9lef>enfe^timtn^ unb atcttenaccorbe etfitnben, unb je^jt, 
wie ic^ bei meiner ©ßfpredwng Äitter'8, Äirc^wer'« unb 
©argieO« fEtbie ©^uman^fc^e ©(^ule nadjgewiefen, ^at 
man fogar Angefangen, fldj biö ju Unbociminaccorben ju öer*- 
petgen, 3)tefet Sßeg toirb inbefreh mk bem. naiflen« er* 
reiften a^rjbecimenaccoErbe fein n«türlt(be* (Silbe ftnben, ba 
tiefer Äccorb ein ©ttbettHang tfl unb «ifo bereit* farnmHt'Äe 
leitercige«n 5lBne ber ©cala enthält . 

9?o<^ einen anbeten SSJeg aUt gte&t e* jut Erneuerung 
ber ^rmonte; berftlöt toar au<^ fe^on »or •S'a^unoencn 
anfgefunben unb betreten (nnr baß tmm tyn not^ rii^t H« xu 
ben ©e^timen* unb ^onenaecorben verfolgte), ba er aber tn 
ber mittleren flttuftlepodje üereinfamt geblieben nnb faß in 
S8ergeffen$eit geraden i|4, f* ip e« gefemmen, ba& er bei fei* 
nerje^tgen SBteberauffinbung faft al? unberührter, jungfran* 
lieber ©oben erfc^ien. 0^ meine biejenige Erweiterung ber 
#armome, bie p^ aü* belr SJenufrung ber fo }ientfi<^ 6ra^ 

Kegenben grie^if^en ober jht^entonarten unb beten wedtfet* 
feitiger Serbinbung unb 39eftiN$tmtg ergteM; SBtr teueren 
beft^en eigentlich nur jwei ©calen, bie 'SDuttonleitet, welche 



127 



mit ber alten ionif&en, unb bie 9J?ofltonleiter, ahcdefg, 
bie mit ber fiolif^n übereinfttmmt. @d>on Bei ber Sefcteren 
i|* man fmer ju SSBfrte gegangen mtb fat t^eil* au« V*"no* 
niföen föürffl^ten — um ernett 2)nrbrei?{ang auf ber Öuitttc 
ju ermatten — , t$eü$ «rt mtlobifd^n— um einen $ur Dctase 
füfceuben Setttim ju gewinn«* — > bie ©eptime eiltet ©o 
ijt bie jefct äflgeraem ber tyarmtmiföen Sejetd^mmg ju ©raube 
gelegte jweite äRoHtwtleiitr mtpanbtit: * h c d e f gi«. feie 
3)reiHänge c e gis, e gi« h, gi» h tl gelten Bei aU«i $ar» 
m auf er* aföletteteigene ber2Hi>fltt>ntirtwib »erben emfad) 
al« a3, a5 iii* a 7, o^ne ^injuPgutig eine« tte Alteration 
an«ferfWwbe* ftreujeö (+), Bejeidjnet 

Eine anbete K%art bet 2Kcfltonfcitet tfl be« Ungarn, ober 
toot tätiget bejet^net, ben ätaetmetn eigen, ®ie $aben, »eti 
tyoen tte Quinte »tdjHger erf$ttn at« bte Dctaöe, ftatt 'ber 
©epthne bte Ctnarte erlöset intb fo einen Settton jur £iuinte 
ersten, $)iefe Sonteiter: a h c dia e f g 3 toddye uom flrfe* 
djiföen ©tatrttyimet« <m9 al« ehrt ©efrndjtung ber ficlifdjen 
mit bcrfiBermafjigettftjbif^enOuarte aufgefaßt »erben tonnte, 
liegt »iekn <5jatba8 nnb SRatronalgefangen be* 3ige uner ju 
©runbe, nnb <$«nf© Witt» fie in fcer ma{#«tifd}tn Shmftmuflt 
bettoenbet, ttot>on Wl. äRefoniji in feinen ftinbttfHhfen, 
„Magyar gyermekvüag", $eft bei 9to$fat>i}lgt)t, beten erpe« 
£eft i<$ a\t etwa? redjt $t?atrte8 empfehlen fann, ben $emei$ 
liefert. 

2>wft unganfdje £mrfetter ifl <« tum, auf beren jttmter, 
vierter unb fUBenter ©tufe *it nad) ber Kantigen 0arm*nte* 
l4t< fttt attetttte utib 3U Ämdl nnb 6but gt^örenb wlfätien 
Slccorbe: 




als leiteretgene ©rei-unb SHctftange »on (ungariftfj) &2, ft4, 
a 7 unb f 2 gebitbet merbeit paijfcu, ber einige biefer 
Sfccorbe meine« SBiffen* juerft aumenbete, ^at längere ßtit in 
Ungarn gelebt, unb etenfo ^afcenÖeet^o^en unb ©Hubert, 
bie feinem Seifpiete folgten, ©eUgen^eit gehabt, bte 2Bitfnng 
biefer SKoÖtonleiter unb i^ter leikreigenen tlccorbe in beu 
^Jraterconcerten ber 3ifl euiwr J u beßba4)ten* ' 2>a tiefe au« 
Kflen ftamraeübeu 3>rei« unb Siett^inge erß innerhalb be« 
legten Oa^unbetiö in unfere beutf^ß 3Äuflf «ngeWlrgert 
loorben finb, fo ifl baburc^ ^tg(ei6 bie SEljatfaije erflärt, n^S* 
^a!6 fte auf tinfer JD^ no^ einen ,fo ftif(^u, ieraufi^enben 
6tnbru3 mad^en. @3 ifl, at« loilrBen wir smtty fie aniie 
ferne £eimatfr ber ^iö^nner gemannt, a;U.nüften un$ V^toS- 
Blumen au8 ben ©angeSlanbe ju, ©ettft in ber gönn fcet 

f{^on häufiger öorlömraenbenr fegenannten £erj^uarl^|t^ unb 
S£er3qumtfeyt*S!lccorbe bringen biefeXbeu immer noc^ eine mtxU 
ttürbtge SSirfung ^er©or, unb biefe ftetgert fxd) nodj, je feltener bte 
£age ober Umfe^rung, in ber fie erf feinen, bieljer »eraenbet 
toorben tfh @o geBrauc^t, um nur einige ©eifpiete au? ber 
©c^umann^en ©djufe anjuffl^reu t ©arl bitter in feiner 
erflen ©onate, Dp. 1 ©rite 3, ben ungarifc^en ©eptimen* 
aecorb e 4: 




unb bringt baburd), mit id> midj in ©c^umanntana 5Rr, & 
»cm 9. Sluguft 1861, o^ne ben Äccorb bamalö ^armontf^ ju 
etflaren, auöbrfltfte, einen außerfi fpannenben ©djfufj ber 
erften ©tttppe ^en>or. @o f^ilbert@(^umann bie ternjerf* 
li^e, bod) !aum bereuete Siebe SWünfreDg ju feiner ©Ateeper 
turd) ben unbefristet bltd} ^erbfüßen nngarifefeen '©eptimen» 
aecorb h 2 in ber brüten Umfeljruna: 




tDo&ei er aber (©eile 45 beS SlaöierauSjugeö), bei fcefferen 
Uebergange« jur Duinie fis wegen, eufcarmomfö eis jlatt f 
foreibt. 

©0 toenbet ©raijmö, um enblic^ lieber auf i^n jtirficf- 
julommen, ben üben abgefcrurfteu ungarifeben ©epthuenaecorb 
d 4 in ber jüseüeu Umfe^rung an unb erreicht babur^ eine 
ftttfame, liebii^ nedifc^e SßJirlung, 

Snbebe«<£ftrablatteg. 

$)ie oier ©efänge, Op^l7, för grauender, j^ei ^örner 
unb ^arfe, jiab fe^r x>tt\ Rieben im SBertlje unb S^aralter, 
Sebeuteub juna^fi unb ^Bt^ft cigent^fimü^ ifl ber mifol^bifdj 
(g o^ne S3orieid>nung) gehaltene erfte ©efang; man a^te aui^ 
auf bie uiertoihbige §ü^rung ber fämmttid) im eingeftric^enen 
g jufanunentreffenD£n ©timmen, Seite 7 Xaot 1 unb 2, 52>ic 
jn>eite unb britte Kummer bagegen fiub ffiot mf^r in uaum 
delphini {©ra^m« leitet näailicty eineat 3)amengefangx>erein) 
uub in ber SbftdH gefd^rieben, ein ißiat fo rec^t coa amore in 
ben tiebfidjen S£onn>eQen ber fo ttberraföenb nenen^wfanunen* 
PeQung ton grauen {tim nun, Römern unb^arfe ju f4n>elgenj 
aud? finb bie£e;te biefer beibeu ©efänge; „töliä) erfc^lägt ein 
|)olbfeIigei SBeii" unb /,23iel fdjone liebe graun" ttenig ge* 
eignet, ^on einem grauendjore vorgetragen 3U »erben. ©0 
gern idj beriet Naivitäten üerjei^e, bie ^i er oorliegenbe fc^eint 
mir aber bo$ J u *<it «"b noty über ba4 bekannte SDienbeU* 
fo^n'fdje £)uett: „3Benn ic^ auf bem Sager liege" ^inauSgu- 
ge^en. 

35er nierte ©efang, au« O f f ian'8 „gmgat", ifi baö ^iefpe 
unb ©Ränfte, xoai mix auö ber jo^llofen Dffian*3Bufif* 
üteratur befannt ifl Witt ben alkreinfa^pen 2Ktttetn ift ^ier 
mietet ein SDIal bie größte 2BirEung erreicht Wlaxt §&xt unb 
benmnbere fulgeuben, für bie mergrantnjfctmmeu acapclla ge« 
f^riebenen ©a§: 




%xt* nmpäta liebtt^e Zxtmx parb, pafol O 




( 



128 



SDaA finb audj JDffianifd>e ©eftalten, aber greifbare, 
gefunbe, lebenösoÜe, md)t jene Iranfelnben, oerfdpoiwmeubeu, 
bie bor unferen Singen in Dp* 4 SKr. 4 jer rannen. 333 ie er- 
gaben unb einfad? ift ba« „TOdjtä regt fid> auf bet- $aibe" 
aufgefaßt! 3|t eö md?t, als ^Brten mit bie Sfüßel beö ®e* 
niuS ruufdjen, beä ©entuö, ber getummelt ifl, fein Oteal $u 
tüffen? 

SEBir gelangen enblicb ju Dem neueren 2Öerfe unfereS 
23 r a ^ in t\ bem erft ber wenigeivSodjen erf djienenen ©ejteti für 
je 3roei Siofinen, Sratfd>eu ünb SBiofonceDe, Dp. 18, wirb et= 
vorteil natürlich, baß eö ate baä *greßattigfle, tief fte , beben* 
lenbfte bie Öieitje biefer SKeiftermerfe tyfdjließen werbe; weit 

• gefegt, e8 ift bloö baä Üebtidtfe, fdjihifjf unb reifpe. £ier ift 
I ättojavt redivivus, nidjt jejier afte IKojart beö oorigen 

Oaljrljunbertö, fonbernäfl ojart, wie er fc^reiBen toürbe # wenn 

* er ^eute jung wäre; Kar, nah), einfad), liebttdj unb babei neu, 
frifdj, feftetiib, tonftoofl. SEBetcber bet btet'^auptfü^e WefeS 
im ib^nifdjenS^arafter gehaltenen 2Ber!eÖ ifi too! ber fcbBnfie? 
Oft e« baö Allegro non troppo, in weldjem bie £jjemaö aQei 
oier ©ruppen in Siebenätoütbigfeit einen SBettgefang anfHnt« 
men, um fdjlteßHdj bennod) burdj bie ©enialität übertreffen ju 
werben, mit melc&er fte im £>urd}ffiljrung$tl)eile unb in bet 
6oba in einanber oerfdjmofjen werb'cn? 3fi e« ber im ©c^u« 
bertifdj*ungarifd}cn©tyfe getriebene jweite©a$, m welchem 
ber Sfcrofc be0 Stl)emaß erjt in brei Variationen iue$r unb meljv 
aufgegabelt unb bann in ben brei legten wieber b\S jn fronte 
uier Srgebung unb gtütfltdjer 9?u£e abgewiegelt wirb? Ober 
ift efl ba8 Kondo finale, in wcldjem jebe öon unau«fpredj* 
lidjem Siebreij erfüllte $onreil)e bie ^e^anptung ber mu* 
fifalifd>en9?eactxonaire Sögen fhaft, baß in unferer <Spigonen* 
3eit ber faftalifäe ©Mobienborn berflegt fei? £ier fte^e i$, 
ein jmeiter ^aris, unb weiß ni#t, weldjer ber brei §utbinnen 
idj ben Sj>fel jufprec^en foO; nur fo mel wage id> airfju* 
frredjen, baß ber erfle ©aß wol ber gebiegenfte, baö ftinal? 
bet fiebenöwürbigfte unb ba« Anbaute ber größte unb 3ug(eid) 
betjentge ©a? ifl, welker am SÄetfien bem bur(^ bie beiben 
33ratfdjen unb SJbtonrelle bunfefgefärbten Sonc^arafter ent* 
fpridjt; freitic^ verlangen btefe bann aud) tüieber al« ®egtn* 
genügt eine Öoadjim'fc^e @eige in ber Dbetflimme, teenn 
bie beabpefttigte Söirhmg 3nm tsoQftänbigen Slnöbrurf ge« 
langen foU. 

^wtfd^ett ilnbante unb Rondo finale ift ein ©d>erjO unb 
Srio eingef^ben, t)on welkem t^ nic^t gefproc^en i)<ti>t. 
2BelcbenS^ara!ter $at biefer, faft tiotij im $atybn'fd)en©tt}le 
gefdjfiebene, Meine ©a§? ©etrad)tet man bie SKelobte für 
)tc^ allein, bie mit Dr. ©artolog Siebe üonber „reijciiben 
8?ofine" j>em?anbt ifl/fo ift man geneigt, barin etn>ae xoct>a> 
Siberbeö, gemätpi^ $tfxiei>im$ 3U pnbenj ^ebt man <xM 
nad) berSorjeic^nung unb fpielt ba«©tüd; Allegro molto, 
animato unb piü animato ? bann befommt t9 etwa'4 3Bilbef, 
5a|nböd)eneÖ, Öiunlfigec:, baö mit ber graöitätifdj bebäbigen 
SÄelobie im f^neibenbflen Sontrafle pe^t. . 3)aß.ber €^a» 
ratter eines ©tücfeJ ni^t burt^i bie Steten, fonbern burdj 
3Jläljel beflimmt roitb, ifi fcblimm; ne(^ f^Hntmer ifl c« aber, 
wenn Wcten unb Sem^obejeicbnung ft^ miberfpredjen. Od) 
batte mi^ in gegenwärtigem gaQe auäf<iließü<^ an bie 9?oten 
unb foiete ben ganzen STact beö @d>erjo=:76, baö Stio nic^t 
fdjneöet <xU 94 unb bie (Joba™ 112; t>ieüeicbt ift ja au$ bie 
öejei^nung AUegro molto nur ein 2)rutffe1}ter. SÖenn, lote 
wir bte$ bei ben ©erenaben Cp, 11 unb 16 gefe^en, ti tyaupt* 
fad^li^ bie Meine unb fnappfte ©(^eqoform im ©rebiertel» 
tact ift, in bet Sra^mö baß ter^ältnißmaßi^ am Seitig)ien 



SSebeutenbe gefeipet ljat; fo liegt bie Urfat^e biefe« 9Rif^ 
lingens eine« XfftlU baran r baß ber 8tiefe 33ra^m3 ft^ $u 
fe^r jwangen unb jufammenbrflcJen mufi, um in biefeß ^ßrc» 
Irufleßbett ^inein^ufommen, anbeten X^eilö f^eint mir aber 
au^ bie jßüt für biefe Meinen breibierteltaetigen ©türfe fo 
jLemlidj vorüber ju fem. ©eitbem Sater ^a^bn biefe gorm 
biß jur iöoÜIommen^eit geführt $at f fflfcvt jeber Verfug ber 
teueren ,. fi^.betfelben. ju bebienen, bie ©efa^r beö 2&if> 
glfirfenö unb ^e« SerfaHen« in in^altöleete ©^ielfeügfeit mit 
fi$* 3$ oerbfnfe eö ba^er 33ra$mfi, baß er ft* i« fei»eu 
©c^erjo« fc b^rtnädig auf ben SDrehrie.vtettotf unb b« Heine 
^»aijbn'f^e SDtenuettfotw Nft; in ber erweiterten ^.ett^o- 
oenl^.en ©efeerjoform ^qt er oie{ ©ebeutenbere« gef^affeiu 
Seß^alb greift er aber nitbt aueb ein Mal ju jener no«b biet 
freieren govm, mweldjev 9JJenbeUfo^n fein^eftfö gebradjt 
i)at? jdta}jü\,$ war.^erabe ber 9)janu baju, ein $lal ben um 
i^ren tobten Sapellnieiftet trauernden @lfen wieber ju einem 
lufltgeu 7 buftigen ^utgeltanje im 3)f üben fc§ eine aufjufpieteu, 
bei bem fidj audj bie fiobolbe mit ibten.^Mrjelbaumen ein« 
mifc^en unb ÜproÖ, SBp^nenblüfye, ©pinnweb unb ^Jurf ni*t 
fehlen bttrften. ^at Öra^m« benn \6 gang unb gar ben SBeg 
in baö romantifc^e 2anb oergeffen, ber t^ut früher \q litb imt 
oeriraut war? 

. 5Dod) was fetge \6) midj um Stamms? 3 ^n : wirb fein 
©eniu« f ünf ttg^in fo fidjet bie tidjtige Sa^n führen, wie er 
bieö Hjtlftt getljan ^at 2Wag ©rabm« au<i nodj eineSBeile 
fi^ barin gefallen, mit ber ibtjilifdjen ©c^almeie.ba« Sc^o ber 
SEljäler ju werfen; balb, »erlagt @ud} barauf, wirb bet junge 
SIbler, wenn er erft feine ©djwingen filr auögewa^feu ^alt, 
fidj biß 3U jenen ^ö^ften ©erge^fuppen ergeben, "bie ben win- 
digen 5K^rmibonen nur oon fern anjuflaunen oerg&nnt ifi. 
Srabmö Btäft mit gleicher Sirtuofttat bie ©eblaebttrompete, 
wie ba8 ^irtenro^r; er beftfet bie ©a6e, ©#mer3 unb Suft, 
$aß unb Siebe, Trauer unb SntjÖrfen mit gtei^er Sraft, 
Sreue nnb ©(^ön^eit in SSnen au«3ubrätfenj er berfte^t ti, 
abwedjfetab autil ünb mobern, clafftfd? unb romantifcb, ibeat 
unb real jü fein — unb'nac^ äOem ^afte i(§ i^n für berufen, 
biefe Betben ewigen ©egenfa^e ber ffunfi in bem 3 a ^b^tieget 
teö Rumort ju einer beeren (Sinljeit ju oerfc^meljen unb tu 
ber ^uftf ben ©tanbpunet ju erreidjen, ben ©oet^e in ber 
<ßoeftc einnimmt, ©oet^e, mit bemt^Sra^mfi ft^ou wieber* 
^olt ju oerglei^en ^atte unb beffen bämonifc^e %atur a^nli^e 
SBanbelungen unb Läuterungen bnre^gemaebt ^af. 

2)a8 ^eißt nun freili^ bie Warfen redjt boQ nehmen, aber 
geköpfte ^Brner t^mt ti nic^t, wenn e« gilt, ba3 größere 
publicum aufjnrftttctn, baö ncdj immer feine ^^jnung bat?cu 
3U baben fdjeint, wel^ riefengroßer, ©ac^, ©eetbooen unb 
©ebuntann boDifornmen ebenbürtiger ' ©eniu8 in biefem 
jungen «Hamburger ÜJicifter heranreift. 

DAS. 



31Iufi& für ßelcmgoeretne. . 

CieifHmmige ©«fange für gemifött ©timmen. 
^ont» $&fa t ©p. 10. 5r<^s tma. 8eipjt 8; E. ft,-$rter«. 

ffc 1 m- - - - • w : 

€. /. &bäm, (Dp. 20: Stä>s tubtx. jtyjtg, (J. g, Sahnt, 

^x. 25 5?gr .■""■•• 

P. $. Cngft, ©p. 39. Stif •manbiiqrftrr. (Si«*af«lt|l 

*t. lXbix. ; 



129 



i 



$*f. &&&&*&*> ©P- 31. Drei Zitbtt. Gbenbafelbft $r. 
26 SRgr. 

£a^ JJrtttijnnfr, ©p. 8. 5e$s £itbtx. 2Bintert$ur, bietet« 
Sicfeermann. $r. 22 1 /* Kflr. 

/«it3 <Äbt f ©p. 152. Sflwf Gflorgflangr. SKagbeburg, ßriii- 
ri$^of*n. ^r. 25 Wgr. 

«ebat ». JKrnML, ©p. 1. fiebrr für genügten &$or« $ot8* 
bam, WegeL" ^>eft 1 u. 2 $r. ä 25 tfgt. 

/r,$läA*n, ©j>. 33. ß)iegenfieb für ben ntuQtUvtntn Prinzen, 
Serlin, ©djleftnger. $r. 10 ftgt. 

C«tl tfttgrr, ©p. 10. Domine salvum/ac Regem. ©d)leu» 
fingen, ^G. ©lafer. $r. 6Vi ftflr.für Partitur unb 
©timmen. 

"Die Somponiften fdjrtnen fidj |e^t me^r alö früher batan 
ju erinnern, baß fcie 9?atur aud? anbete*, alö nur SDtännir* 
fnmmen gefd^afjen bat, unb fo [e^r audj bie Qcinpofittone» für 
s l)tännergefang immer nod) bcmutireu, fo treten Ißtübuctionen 
für genullte' Stimmen bod? fdjon läufiger in bie Deffent* 
licfefeit Sir tonnen nur tDünfdjen, ba$ tiefe SÄeuction immer 
tnejjr fefien guß faffen möge, wnb baß eS ni^t blo« eine vor« 
übergeljenbe 8nn>anbtung oon ©atanterie fei, joeldje bie Sern- 
poniften beftimmt, bem jdjoneu ©efcbtedjt eine tätige SWittbir* 
lung bei tyren Sieberu ju geftatten, fonbernDtetmeljrbiemnerfte 

Ueberjeugung, baß baS ^armonifdje 3 u f ammeil ^^ ll fl' n öetfl 
f djiebener ©titmnelemeMe, beren ÜDtifchung burdj bie 9?atur 
begrfinbet erfdjeint, ungleich üoßfominener uub reipofler fidj 
lunbjugeben befähigt ift, alö ba« eng begrenze unb einfeirige 
Älangeolorit *>on männüdjen ©timmen allein* 3ubem bietet 
ber Socalfafc für gemifdjte (Stimmen beut Uomponiften einen 
ungleich weiteten Spielraum bar* @r Tann ijier feine ijar* 
monifd>e Äunft uub feine Kombinationen in iutereffantengübr* 
ungen ber einzelnen ©timmen oiel freier ausüben, mithin fann 
a\x$ feine mufifoüfdje^antafte überhaupt einen Ijoberen Huf* 
jdjnmng nehmen. $>ie ©efaljv, in ba« ©$ablonen!jafte, in 
bie tribiale $l?rafe, biefen .£reb$[$aben be$ größten S£|eüe« 
berätfännergefangöliteraUir, ju wrfaQen, minbert fid? bei bein 
©afce für gemifdjte ©timmen, toenn bie (Somponiften am>er8 
tünftlerifdj genug beim ©cbaffen x>erfa^ren, um biefer ©efaljr 
auä bem Söege £i geljen. ßurj, bie ©efangöcompofitiön.für 
gemifdtfe ©timmen bietet bie günftigften <5b«ncen bar, $oe* 
tifdje« nnb Äunftfdjone« ju Sage ju ferbern. greilidj fließt 
fie jenen £on gäitäli^ auö, ber al« greüe 1)it7onan3 burt^ ben 
gütigen SJÜäunergejang Hingt: jenen gemütljlid} fein foQenben 
„Söhtbö^aua'^umor, reeller fid> überaß breit raaebt, tto 
einige ffe^len^unt ©ingen nor^anben fmb, unb felbft bei man* 
eben ©angerfepen eine.8?oQe fpieft, bie »on bem Begriffe eine« 
Äunftfeftefi fc^r meit ab liegt. 

3)ie leiste, fmnlidj einbringenbe SBetfe , mclcbe bie melen 
SompDfitionen beö fruc^tbaren^ranj t(bt für 9Jiännergefang 
ju Lieblingen Ui ben 35Uettanten gemalt bat, Riibet jt^ autfe 
in bem eovliegenben Serf für- gewillte ©timmen* ©ammt- 
licbe fünf (S^orgefänge fiub in jenem populären ©ttjl gefc^rie* 
ben, n>eld)er eine poetif^e SJerttefung aufcfdjiießt, toeit er f^neff 
CSingang finben m% Sinf^ineic^elnber QBo^lftang ifl ba« 

3iel biefer Sieber. . S)er Komponift n>et§ feine Slbfidjt ju er* 
reiben bnr^ etnfat^e, fentimentat angebaudjte Sßetobie, bur^ 
eine eben fo einfache, aße« frappante ober gar ©emagte au«* 
fd)tießenbe $armoniftrung unb bur*. einen fangbaren, natur* 
lieben unb Teidjt au«jufü^renben S^orfatJ. 3n biejer 33e* 
jte^ung fte^t bem SMel fdjreibenben f erfahrenen @cmp©nipen 



eine große Routine jur Seite, ©ine Unter fdjeibungbeö Seltne* 
ber fünf Sieber weig bie firitit faum ju madjen. ©ie fielen 
aOe auf gleichem ^ioeau, Hingen gut, Derjicbten aber auf baä 
©treben nadj Originalität, 

<Sin me^t djarafterifufc^c* ©epräge tragen bie feebö 
Sieber oon 3o^, ^euc^emer. ÜDie älhifi! fte^t in innigerer 
Jöegieljuug ju bem poetifdjen ftern ber (Sebid^te unb entgeht 
baburdj ber öJefa^r, in bie abgenufete, getoB^ulidje 'ßljrafe ^u 
©erfüllen. 3)ie@ebid}tefinbgut getoa^lt nnb fyabzii eine ©arme 
Betonung gefunben, n>e(c^e in eiujehien Hummern einen fünf:« 
lerif <v (4ß»en Äuffd^mung nimmt, ©o ift Da« „Slbenfclieb", 
i)?r. 2, jeljr poerifd) erfaßt unb babei mit mufifalifdjerftehUjeit 
bebanbclt. Undf 9?r, 1, baö ^peine'fcbe „Om tüunberf dienen 
ÜKonat Wai" unb 9?r. 6 ,,2Biegenlieb j ' fiub finnige, \&&nt 
lieber, welcbe bei guter üluisfü^rung (Stubrud ju ma6en uidu 
oerfe^Ien raerbeiu 

Öon ungleichem 2Bertlje, roaö grifebe ber Suff äff ung un 
Srftnbung«fraft anbetrifft, fmb bie fed)ö Sieber von äbau;. 
©aö ©eroö^nlid^e ift ni^t immer oermieben, aber eine gute 
Älangmirfung unb eine pie§enbe Öe^anMung ber SKelobie n>Te 
beS Ijarmraijdfcn (Smebeö lägt fid) ben Siebern nadjcü^nen. 
©ie gc^&ren ju ben fogenannten banfbaren @efang«ftürfen, 
bie fiefy leicht »egfingen unb jwar md}t tiefer beruhten, aber 
etnen freunblidieu ©inbrurf hervorrufen. 3)ie fdjtDterieftcn. 
aber audj befteu Sieber ftno ffir. 3 „Daö 23i>glein im Salbe" 
uub Dir. 4 ,/JBalblieb". S)aö Sediere namentlich atbmet eiuv 
anmut^enbe ftttfti)* unb eine geroablte Sonfpractje. ©ebi 
^übfd) toirtt ber wieber^otte Uni|*ono-'©prung in bie flein*- 
©eptirae (des-ces): „im SBalb, im SBqlb". 

3)ie fünf äBanberüeber oon (Sngel verraten in jebtu* 
©ejie^nng ben guten SRufifer, bcr bon Dorn^erein für Dir 
folibe äußere gactur ber Arbeit eine fidjere ©arantie barbietet. 
9Jeue ^fabe »anbelt ber Somponift nidjt, aber n>a« er alt. 
cönferbattoer fflkftfer giebt, ift tüd^tig unb aßet »ead^tun^ 
u?ert^. 33efonber« frifdj gefungen unb anregenb finben n>ir 
«r. 2-„SBie ber ^)irfd? fo frob uub frei" unb 5»r. 5 „Suft am 
aßanbern", Qn 5Wr.2 wirb nur bem©oprane einigtäßale ba* 
\)o}}t a, namentlich auf ber ©ljibe: „wie" — e« finbet ji* 
^ier jugleid? ein Serfiofj gegen bie ©eclamation x>*r — etwa* 
unbequem erf^einen. £ie „Suft am 2ßanbern" fließt im ge- 
müt^lidjen 2Karfd>tentpo frifd) unb fr5$a$ ba^m unb n>irb bti 
ben ©ängern ©^mpat^ie finben^ 

(Sin gute« Siebetjjeft muß au^ ba« bon Singer genannt 
werben, im ©treben na<^ Stjarafteriftif ünb in fe^r fleißiger, 
forgfattiger Aufarbeitung ber Harmonie, toie in felbfJänbiger 
gltyruug ber ©timmen. ffieniger febwung- unb reijbcU finben 
toir im $flgemetnen bie Gelobte. 0afi f<^eint eö, ale ob ba« 
überaß ftdjtbare fflemüben, af« tüdjtiger SWufifer ju arbeiten, 
etroaö lä^menb auf bie ^fjuMafie be« ßomponiften einge^irft 
babe. 3ludj verfdjulbel bie imitatorifd)e ©c^reibroeife Ijier unb 
ba Sängen, n>eld)e bei einigen Siebern eine frifc^e, unmittelbar 
jünbenbe SJBirfung ber^inbern, Slber bie ©ofibität ber Soin* 
pofitionen oerbient bie befte ßmpfe^lung. 

8on populärer Haltung, einfa^ unb ungefünflelt, babei 
(eid)t auöjufü^ren, [u\\> bie bret Sieber oon ©djulj^ffie^ba, 
©ie roerfcen ben ©efdjmacf jener Dilettanten treffen, roeldje 
für jarte©entimentö f<^n?armen unb oijne große Tlüi)t fid; an 
Ijübfd) Älingenbem erfreuen tooflen. 

äfirfen'ä „SBiegenlieb" ifi offenbar ein Heine« ©efegen* 
^ettewer!, bem?}atriotiemu« bargebradjt. (£ö trifft ben naiven 
Son be« ©ebt^teö ganj entfpredjenb. Ob bie ©anger fidj 
au bem artigen Siebe fe^ö 2Äal ^tnter einanber — fo üiete 



150 



©tropfen finb üorljanben — 6egetflern Jörnen, mufj tyxtt 
Stimmung überlaffen Heften. 

SDie Sieber son $1. t>. Äeubeit föchten ba* QefKfagt* 
werf eine« ^Dilettanten ju fein* SWan merft c8 ber ganjen 
gactut an, baß (jier bie£ed)nif eine« burdjgebitbetenSKnfiferg 
fe^lt 3)ie ©afcmeife Ijat etma8 SHüftfame*, Crjttmngeneß, 
tie Stimmführung entbehrt ber Ofötte^ bie ÜRe[<£ie beö glnffe« 
unb beß djarafterifHfdjen ©epräge«. Um SOTeiften frei tjmt 
biefen SRangeln ftnb Wr* 4: „©ianb^en" unb 9fr. 7: ,,«a* 
«Sonnenuntergang." 



3)a$ „öomiiie salvum fac Regem* oon <£. ©reget 
fc^Ciegt fid> mit großer Sreue an ben ^atjbn-üttojatt'fäen 
Stirdjenfitjt an* Aber bie 92a$al?muitg ift gef4"& unb in 
natürlicher, füeßenbet ©timmfü&nmg, fomie in Swecttyett 
be« ©afreä tabeUo«. 5Da« £auptmufter fdjemt toem Com- 
poniften 2Rojart'fl ,,Ave verum** gewefen ju fein. £>ut<$ 
letzte Stuöfü^rfcarfett unb angenetjijie ffiangffitrtu»g empfiehlt 
flcö ©regere (Sompofition namentlich für Heinere ©efang» 
vereine unb für ©djuldjöre. 

$. ©, 3»arf«U. 



JUetne 3citung. 



Öforrfgpondntz. 



»ttlm. Sie iönigL Oper bradrte un* m SRonat Kfir§ folgende 
Dperuauffitymngen: Soffini'« nlefl- mit $rn, gerencjij *on 
9üga aU arnolb, »Sur^aM^e* öon SBeber, *$ortej* »on ©pen* 
t ini r jwei SHal „Sie £o<$ter be« Regiment«" toon Souijettt 
(Sri. Sefiräe 9irt6t), jfcet ättat „ijauberftöte" »on Sttojart, 
„geenfee" t>on«uber, ,#rop$et" ttonäHet? er beeret. gerencjbX 
joiei 3Ka£ ben M Sietc«tran! w uon SDönigettt (RtL «rtdt), „lim*" 
t>on Sfl-ojart (jum ©eburtöiage bc« Äönig«), „Son 3uan" t>on 2Ro- 
}art,„8reii$fl$" fconSeber, „3ofepHn äeg^pten" toon2R6$ul, 
„Sie SRa^tttanbtetiu" üon Seitini (grl. *rt6t). grl. «Hrtöt, 
ju ben $eröorragenbficn unb bebeutenbften ©ängermneu ber @e« 
genn>art ge&Srenb, leijtete in ben darrten attSDtoie, Sbine unb Amine 
SMenbete«. JRauJc^enbe 5öeif attsfiütme b«« f*et« an«*ertauften Saufe* 
buretjogen bei allen SBorftettunaen ben 2#eatetraum. ©törenb war 
es auerbing«, baß biefe große ©ejangssktuoftn ben Stalog im rabe* 
bredjenben Seutf<$ führte unb frau$8fifd> fang. #r. getencj? if! 
itidjt ©$ne ©tUnmmütel, aber ganj ofcne ©c^ule, -* Sie le$te ©edräe 

für Äamrnermufit ber $$. Sauge unb OertHng fanbam 27. 334ärj 
im ©aale be$ Sngüfc^en ^aufeö flau. 2>a8 große ©bur^rio Op.52, 
für $tano, Stoirae unb ©ioloncett, von Ä. Subinfletn totrrbe toon 
ben Concertge6ern «nb $m. ßgibi (SJiolonceßtfi) fe^r brat) ej?ecu« 
tirt, ebenfo 3to6. @c^umaitn^ &errii^ee Onintett, ti&bux, für 
^ianoj. jtt*ei ajbiinen, Siola unb Sioi^nceQ wn ben benannten unb 
ben $4>. 9ie^baumunb,fla^lemtt tielem SBeifaU toorgetragen. $)r* 
©.Sänge trug außerbem mitoftgerß^mterSorred^eitunbbebeutenber 
ÄÜnfltetf*aft fco* c*n Siht: Sonetto 47 del Petrarca unb ViAae 
caprice No. 5 naefr ©Hubert unb Äaff^Op. 50 rt Crinneruiig M 
(©^aeiierreife)* Sie leitete iSompofltiou, effectfcofl gefc^tieben, 
f^lug getoaitig but^t ^r. Oertüng fpielte ba« ibeenarme Stbagio 
au« bem giö mott^Soncerte ton Siptn« ti mit innigem ©efß^L RrK 
<gmmt>4>auf$tetf, eine ©<^JtUrtn K. »flerfl*«, Janfl »eetpo- 
*>en'9 %tit „Ah peiüdo" fe^r gut; meniger jagt« un« ber »ortrag ber 
iriben Sieber öon Säubert (unb SRob» @$umann ju* — 3m 
3. «bonnementconcert be« grauenbercine* jum Ceflen ber ©uflaö* 
Hboif'Sttftuug tDurbeu unter Ceitung be» SBufi!*3>ir. tt. $erbberg 
öom Keinen SapeDen^or (ber Qtite be« 2)omc^orrt) am 28. Wlaxi im 
@aa(e ber ©ingafabemie folgeube ^i^cen autoeiei^net gelungen: 
Ave verum twra ÜRojart, Pater aoeter, tine f^tine, tt)irtuttg*t>ofle 
SompcfUion »ött SKe^er beer, Emitte Spiritum öön ©^iitt? unb 
(£^or tun teigiger- Sülojart'« \$m$ fltnirte« ®bur.Xrio Dp. 14, 
für $ianö, Violine unb ajiolüiKtfl, mürbe t?on grt. $arff, bem Son- 
certmei^cr |>rn- Äteö unb bem ©olo**iotwiwuiflen $rn. 3* Stef- 
fen« an* Petersburg äc^t Hinflferij<$ ejeeutirt. $t. ©teffenS 
errangbur^ ben Vortrag einer f^wiertgen 6ert>ai«"Wen ^3^antafic 
über aJtotbe au« „t'Sflocq 4 ' mit feiner feirtuofen leänit allgemeinen 
StifaÜ. 2>er ®efang be« grl. «eiß ließ in ber $finberj$en »rie 
Sieles ju aünföen übrig. Sie bebeutenbfie unb - butc^f t^taatnbfle 
Seifhing be$ äbenb« beflanb in bem Vortrag einer „^^antaffe Über 
SRottoe au% ben Hugenotten", für Sioiine componirt unb vorgetragen 
üon $rn. Sbuarb 5Rem<Sn?i, Sammeröirtuo« ber ÄSnigin von 
Snglanb. Siefer eminente, bisher in Seutfc^lanb noäf n\ö)t gefannte 
©tofevirtuofe beö ©eigenjpteleö bnlbet in gemiffer SJejie^ung leinen 



Wvalen neben Jl<$. ©ein ,©piel ber Santilene ip ber trtlenöollfte 
©efang, ber je eine« Wcnf^en O^r bie jeßt berührt ^at* Sin fernere« 
©eiaenpdrtamento, eine au9gebilbeterer£e<^ait i(i faura bentbar« Ser 
©eifatt«iubel mar enblo* unb legte $$ tt$ muff btm britten $er»or* 
ruf, «ufjetbem fpielte grl. Slife *at f f, eine fe^r taientwtte ©*tt* 
lerin to. 8010»'«, (J^öpin'* «6 bur »^olonaife au&erorbeiütid? 
f^8n. $r. 5ape£f-SW. Sot n fatte in mürbiget SÖetfe bie »egtetomg- 
{Smmtfi^er Soncertpi^cen am ${Ua*t ükriwimnen. — $x, Sein* 

fcarb »i^tex, über beffen ffliolinfpiei »ir erft in 9ir. 1» berietet, 
gab am 30. SJtSa im ©aale be« Snglif^en ^Anfe« eine pari befugte 
ffliatin^e. Ser Concertgeber Jptelte tn berfelben, außer bem fcöon ge* 
^ßrten «nbante nnb @$lnfjfatj be« 3Renbel8fo^n'f4en »tofineun- 
certee, ho4 bie 89eet^ooen T {(fie Siomanje unb eine ^tyantafie )>on 
Söönarb. ©ein Spiel »ar Uni »eniger correct, bei Kei&tgera 
Stubium tann er iebcä einer gu>gen 3ufun(t entgegengehen. $r. 
to. b. Open trug betfätti^ Sieber t?on Säubert, »er n&, «lein nnb 
8ubft>ig »erger t>or. Sie Samen 3b a nnb <Iri!a 8i4 au« 
Ct^riftiania ernteten bur$ ba8 wirhnigöoofle Grand Duo fiter ben 
„Kotbjicrn", nat^ einer 3mprobifati*n oon %\* Äutlat für jmei 
$iano* eingerichtet tion S^ wtf)it, reiben ©eifafl. — Ser ©efang* 
' leerer beö Bomdjore«, §x, Äoftölt, »el^er |eit 3a$reäfrift ein ©e* 
fang«*Sonfenjati>rium errietet, jeigte burc^ rine ^rfifnna, »it feine 
©^fllerinnen, bie grl«, «oftolt, ffiffler, @^eel, ** ^er^berq, 
%etnetfe v Wonne&ur«get, Cartberg nnb ftrau $remnit}, je 
iu<$ i^ren Anlagen, ©timmmiüeln unb i&rer türjeren ober längeren 
©tubienjeit re^t erfreuliche« im Unifono'unb.fiinjelgcfang leiteten.— 
Ser ^ianifl $r. ©olbe, mef<$er in lefiter 3ettjettener mit Bffem* 
li^en Seifhingen Versorge treten, gab am 1. Slpril fm ©aale b« ffing* 
lij<^en ^anfe« ei» fe^r befu^teä SwtcerU 2^r €oucertgeber trug 
aaeift toor: griebemann ©a^*8 Coucert für bie Orgel, *>ou Ü?m 
fcirlungfctooH für ^Jianoforte bearbeitet, Sifjfe Elegie (na^ SRotben 
au* bem Ouartett be« ^rinjen gerbtnanb t>on ^Trfufien) unb be«- 

fetben ttom^eniflen „An bord d'ane «mrc€ w (Aan6eB de Peletin»ge) 

unb i»ct eigene Compofitionen: £«ranteHe Op. 29 n«b Un jotirde 
tote, Galop oriliaat Op* 28. Sa« Programm »ar ju rei^aüig, uub 
|o tonnten wir bie unter 8 unb 9 bejeufcneten SRummexn utc^t me^r 
)8ren. 2JUt bem »ioliniflen $rn. b e Sbna fptette ber Soncertgeber 
3 e e t fr o to e n'« prä<btige ©onate Dp. 80 5fr. 2. $t. © e 1 b« teetemigt 
in fernem Slaotcrfpreitünftlerif^e änffajnng, geijfia« Snr^brun* 
g^nfein, nwberne, elegante !Ee$nt! nnb Srawmr. ©eine Jei^ui^en 
würben fe&r beifällig aujgenommen. Sen 8:»lmpari ber ©eetfo*" 
oen'fc^en ©onate abfoimrte $r.be fi^na mü toerflimmter ©etge o^ne 
ÄunptKrftanb unb ©cfflt>l«innigfeif. Ie$nifö Keffer fpielte er jmei 
©fifte an« bem gi« moÄ-5oncerte tan Sieu?tempe, bie forntj^a 
«äeife auf btm Aettel al« q}o(onai|e öon (S r n|t flaurirten. #r. tu b. 
Oflcn fang für ben plofeli^ erlrauften $rtu SWantin« ba«felbe 
Sieb t>on ©ern^. Älein, nsel^c«, erfl jmei ^age fcorfrer toon ibm 
gehört, bie $"<$"* feiner 3ett an p^ tragenb , no* me&r nnter ber 
aiutarrenarhgcÄ ©eöleitung litt, unb ein re<$t Ww* Siebten Den 
Sterling. Mußerbcm totrtien uo$ als ©ängtrinneu grau fiiube 
unb grl. $aate mit. Srflere trat?efliite bie betannte fö'int <Slia«- 
Ärie tjou SDtenbeUfo^n; unb ber ©ologefang ber Sedieren mag, 
bei mäßigen 2Infprü#en, für bie ©electa einer Ijo^ereii XStyerfämfe 
au«rei(^enb fein. — Am 3. 21prit fanb im arnim^ra ©aale ehie 



lai 



Sofcctttöwffiifrrang ton QAtUera be« rfibmtt<$ß betauuteu unb febr 
freqfttntwjcn ©tern'f^en Sonfertatorinm* ßatt. ©cgituten ttw mit 
ber fei?« Seißimg. ©te beflaub in einem Ölatierconceri, componirt 
nub gÄP*«ft &«* ©rn. ^ütaanit ©ußa&@>B$ au« fiSniajSfccTft 
L«r., ©4ötn ber Uompoßtioitfclaflt ber $$. Utri$ unb Bei** 
mann unb ber tttAtierclöfle t*&#rn. t. iBülim. 3? bitfc* (Slatier* 
concett nun megeu feiner maßeubaft »irtenben, ßet« bominirenben 
3nßruewnthrunAmebreinDt$eßerJaß mft obligater Slatierbegfehuna, 
tctl&ti jumeift ber notb»eubigen (Siatierpaffage entbebtt unb babnrdj 
ben Stabierpart ht feiner Erbaten SSirfung ungemein beeinflußt; fo 
becumentki biefe Sompofttion, ton ibreut©tanbpuncte au$ f na<b We* 
tobieerfinbung, »totbmtf, ©armonteatßathHig, tbematif^er 2>urcb* 
ffibrung ein bebnrtenbc« Xafent «femuren <m$ bin unb »Jebcr 
SBenbeUfobn'S^umann'fcbe SBenbmigen mtb ÄnffStige»o« r fo 
roar btr prefrfom (tempetiß, tod^ec fein Tonern mit ffiJegarci unb 
8ra*<mr anltoenbig frieite, bwfr EöbUkb bemüht, meift Eigene« unb 
SigentbÜmücbe* ju geben. 2>ie Ojjtcrtute ju »SSalbmeißer« ©taut* 
fa$rt% t#n#nu3*b* a*&r fnrt c#m*«nrt eatbebrt b{« fötming* 
tollen gluffe«, moburtfj ba« Slatierconcert be« £r». ©Öfc fl# #«wt* 
terißä.unb cm^flef^t. Sie Ot^ejrirung bei Outecture if* mtfft ge* 
ma^t al* empfunbe«, beäljaib au4 ofcne (onberli^c Söirfuug. ^rL 
äßatie Uterbart fpielte bie tonÖifjt t»ir(ung«*üll inßrumettUrUr 
£ bw>$olönaife ton SBeber mitjiertorragenber £edjnit unb Äraft. 
grt lotob trug in bef rieb igen ber Seife Sijjt 1 « Veneria Oondoliera 
unb ba« £t« moC*@cber}o ton <£boptn tor. 3Me 2)amen ©ar bua 
unb Seo wtt£r. $rott, ©<fcüler be« §rn. $rof. ©tern, bettabtte« 
fkb burd> gebieaene ®efana»fei{tungen. $tn. ^rott'« $eaor berech- 
tigt ju ben großarttgfteu Hoffnungen, nut tritfge er forgfam bei gercif* 
fen £3nen ben quetfebenben SInfafc termeiben — 2>er fSnigf. 3)om*' 
fanger $r. Otto gab am 4. Hprii im Xrnim'faen ©aale ein jiemli^ 
befuge* Soncert. 3)a«fetbe entbielt neun ©efang«*, fecb« Slatier* 
pnkenunb noeb Hebbel'« „$aibefnabe" mit SR. ©djumann'« jiftn- 
tooflerGtamerbegleitung. ißaxuw ful^ebicIietbigeSoncertprogramme? 
©a« publicum tft au^ mit befcetrtenb Senigerem jufrieben, bu» umfo 
me^ r toetta, n>it bie& ^et» i» ien Otto'f^cn ffiotuetten bet gatt n?at r 
bu SoncettbeM?" ttUt Sttu«aettjS^lte» ju W«n betommen. $r. Ott© 




3beat"t>on ÄftTf unb „©er #ibatgo" tionStSumaniu grr.3«nuv 
Sieber fang eine ©cenc unb Srie ton 9i off int, Ct|$t*« „3JJignon w 
anb@^ubert f * „©tänb^en" mit HlnfJtcrffcfter Snbbibualität unb 
ben feinften ^uancirungen, fo toie %xL Hnna Äeiß f«b ibrer gefang" 
lieben *ufgo5en mit ©!fitf"entteblgte* ©<ß «itbante unb »artattoneff 
fiii j»ei ^Sianoforte ton 9t, Schumann tturbe ton ber b«^ogl* 
©a^fen-SobUTg*©otbatf^en $of|>iamttrr %xU ©Srtrter imb grU 
^atff cortect unb elegant gefotett. 9?ür jie^en ba« &nbe bttt traten 
im (Snfemble einige UnHarfceiten ein- grt (Säxtner arigte but<^ ben 
«ertrag ber Simiert^aröfcbrafe ober „Stgoietto" ton Sifjt unb 
Gbopitrt „Chant pokmai» 6 , bog fie btt te^ntf^en ©c^mtengteiten 
biefer aBujitfiücte tirtno« jut <Se£tung iu bringen toeiß. Ueber %tU 
^ «ff 6 Clatiexfpief, bte brei mufltaUjcbe 9li»Ma^cn tottrug, fraben 
ttir weiter • oben Wra» kri<^t«t, »ugirbem uMtrfiii$te Dr. Srun« 
baä Soncert noc§ babur^, bag er ju einem Sa cbner'jieu Siebe bie 
»ioloncea6egteitung in tteptfer SJelfe übernommen. §x* ?roff^or 
©tern begleitete merfterbaft fSwmtfi^e tytecen am gtflgef.— Hut ber 
Äroil'f^en »übne gaflirt unter ©gr. ®raf figua** geitu« eine 
mittelmäßige, itaiienifc^e Opemtru^e obne afleir ttrfolg mit ©cenea 
att« ^fticW, tm«**^ «»««er tum «wita« tc« ^ t ^ w 

Sari». %xn 6 Steril tmirbe jum ffle^uffe ber Sffentlic^eH Son* 
fftte fftr f>tc SSJmteuMf ot» btr er$* tbett be* „Wia* 4 ' ton K e n b e 1 - 
fofin im Circu« 5Ra^oteon unter bet Stitung be« 4>in- ^e «bei oub 
aufBefftftrt* SJer em^uftatjnti«, mit «I4«m ba* mafftnbaft terfam- 
melte publicum biejeö 8»en «ufn^m, betaeit, baß bie ervtäbtiten 
«encerte wn no^attifler aÄfun§ «ttejta finb. $r. $a*betou}>, 
ber ©rflnber berfelben, bot fi* tu ber Sb«t einCerbienp um bieSJlufit 
erwffrt«!, be^tai^r«^oettt «fl foäter **W>tfi urtannt »erben bflrfte. 
®r b«< -*«< ©ef^waefe eine eblere Stiftung segebett u«b bamit ber 
Ättu^röjiä neue ffle« unb ueue 3lu*ft$ten angebahnt unb fomit be* 
totefen, baß au^ baö $arifer publicum für ben ernpen ©f^t ber beut« 
ftfen ©^ule ©inn unb (Smtfängtitbteit beflbt, fobalb e« nur gebSrig 

Siieitet tttt^b. ©ieauffübntuaWt ertfewq freil^ teine^toege^ben 
nfotberungen, rottet man in 3>eutfcbfanb an berartige SeifUwgeu ju 
ftrfle« H^- £*»*< k*n S^wbwecu»» bem Sü i ge a te n jur ©etft 
ftanben, fo tonnten bo* foum bie ttböre jufammengebaUen, gef^twige 
ra @dj»ung gebraut tterben, unb beut Or^eßer gebra^ e* an Äuf- 



faffung unb mitunter fogar an ©kberbeit. Senn man inbeß bte un* 
julängltc^en Äräfte ermägt, melt&e ju Gebote ftanben, fo ratrb eine 
nacbji^tiae ©eurtbeitung be« ©eac&enen jur-^Jflicbt. 3)er gute fflitle, 
toelt^tr alte «u*füb«nben unterfentt bar befeeite, bot flberbie« für jo 
tiefe« Wißinngene eine getoiffe entfeb^btgung. «nber« ter^ielt cö 
ß(fr mh ben ©oft. 2>tt beften ffrSfte ber großen Oper batten fi^ frei* 
mtflrg jitr Cerfftgung geMt $*• Ca^auy fang ben dfia«, $r. 
SR i <bot bett Sftbta« unb Sdjab. Äabeme SJiarbot §attz bie Partie 
befl Ma^eengef« übernrotmen , obn»ol pe am STbenbe im „tyxoptyttn" 
d«gibe« anftteten mußte, mrb %vh Orn?ü, eine ©Killerin ber SKab. 
Ciarbot, tertrat bie SBittwe ton ©arefeta unb ben ©^fller be« 
Sita«. »1« IJtufkt wßenbeter fluftfübrung ftnb beroorju^eben: ba« 
«riofi>b<« <&*M**t Kr. 18 in ber Partitur, teei$<$ »iab. «iarbot 
«if pürmif^ii*8erlangt» toiibeTboten mußte; bas Xtxs> ber Sngct, 
Shr. 6, t^rgetragen ton btn Samen $iarbot, Ormif nub 4)ra* 
nur; unb mbl«^ bie ©cene nebft 2uo ber tBtttite unb beö e(ia«, 
9tt. 8. gri. Dtttif, bie afä ®eutfd>e unfa 3ntereffe torjng«njeifc 
in flnf^ru^ nimmt, gemarai fotooi bnr<b t^re fc^iJne, bie mistigen 
anb brM«* befehlen Ütäume beft Sinne to&fommen auöfiltUnte 
@titnme,at« atp^ but* i^reii merptr^aften »ortrag ^&uPgtn»*ifaabe» 
$itttkum*. 3)er P*«?i§en ©cbule, in mel<b« f lfi enbac^fen, ttrbamc 
grl. Ortotl ibre ^errli^t ©timmbitbung, eine flare uno beuUi^e 
äm8Ö>ra*e unb überaus correcte&ectamation; fte beftfet iiberbietf eine 

toeufcetüjtS&irtuojität, ttjttc^e ber italienifd^en unb franj8jlfc$en©4mW 
eben (o getoa^fen iß, n?ie ber beutfe^en unb terrätb überbie« eine feine 
Ötuffoffuitgftgabe. ifctefe Sigenf^aften , ju melden no^ eine an«^ 
tetet^enbe ^perf3nßd>feit tommt, laffen roünfc^en, tag eine jo frfjönc, 
tbrer ganien ©i(bung*ritbttrng na# wabrbaft beutf^e Segabung un* 
ferem Saterlanbe nt^t entfrembet merben m'dge, unb mir benufjen 
Mefe Selegenbeir, unfer« ÖftI?nenbtrtcrionen «nf tiefe jonge ©ängerm 
rafmertfam ju ma^en» V>tl$t ßcb fi^on tor einigen 3abren in Bon- 
bon fett t$nm Sebut tl« 'Kbalgifa in ber o9torma^ bie 2E$tung trr 
engltf4«t trttif erworben bat, unb ton beren Erfolgen M (Snrf bice 
tur „Orfrbene" ton ®la« auf bem bi«Pg«t [^rifepen Ibeater n>tx- 

fel&ß im »erffoffenen Sab« normal« 3 eu 3 c Waren. Samit tu4 
(Äriigeos IBfeücbc« Crau^e bem *5rnfie ein )>arobirenber ®egenfa§ 
nic^t feble, trug $r. Cienytrmp« jn>ifcben ber 9. unb 10. fRummer 
eine brittanie äoncert^ntaße eigene» 8om))ofuion mit bcfaiimer 
»irißerfebaft iwb rau}4*nbem ©eifaß tor, tteiebe jebo^ mit bem üior* 
auae^ben unbSacbfolaenben in fo f$neibenbem©eaeufa$ ßant, baQ 
bieje ßmlöge a!$ eine überau« unfcbidli^ jCactloflqfett 3U bejei^nen 
iß. — am n&tbßen ©onntoge toirb ber „WxW nebß einigen Partien 
au« ben „Ruinen ton fctben" ton «cetboten h>ieberbolt. — 3<b 
tommc foeben au« bem brttren unb legten fiotteerte ber jtran fitara 
©(^umann, n?el^e« bie« 28at fo befe^t njar, baß tiele iperfonen ton 
bei CAfft alaemfefe* Irerben mußten, ©ie Soncertgebenn trug barin 
tor: ba« Quartett für ipiano, ©loline, 9Jtt unb Bioloncefl ton 

9f. ©ebumann; bie Peno^e musiCÄle Ci ia hongroiae) Dp* U4 ton 
g. ©Hubert; Nocturne et Impromptu tonSbopin; £tnd«s en 

forme de Variation» (Op. 13) ton #♦ ©^ umann unb ba« Capriccio 
Op.l4tonSWetibel«föbn. Sie 65tfang?eintagen toaren: bie triebe« 
8ucifer am« ber „aufetßebung" »on $änbet, bie ärie ^rati verdi** 
au« ber Oper „9Ucina" ebenfafl« ton § anbei, beibe gefunden ton 
SRabame ?5tarbot; ba« ©uo ber ©irenen au« ber Oper ,,9?matbo 4 ' 
**n |)Snb4t unb ba« Sno bei KoJabeE an« n Per«äo u ton Suilsj, 
torgetragen ton 2Rab. SJiarbot unb (Jri. Ornsit. Ueber bie Sei» 
fiaugtn bev grau ©djnmann fagc ic^Sli^W, ^e flnb tu ©eutfcblanb 
binrei4«ttb beteant; idt füge nur bei, baß feit langer 3eit fufetein 
$ianiß in $ari« eine« fo giänjeuben ©rfolge« rühmen tann. Baut 
bem ©pieU ber «ünßleriu beginnt ba« Sorurtbeit gcatn bie Soutpo* 
fttionenSl. ©ebumann'« yif^wtube^ unb ee b^ben ßcb f^onman^e 
tletnert ©tüde, toie bie M Berceu*e'V iu bie Programme anberer Con- 
artgeber eingefallen. — Sie ®efaug«eintagen ügen ein neue« 3eug- 
niö ton btt Stiftung at, ttet^e 2ßabame »iarbot fett 3ab«n bier 
mit beborrlidber 8u«bauer ttrtritt. eine äbniiebe uneigennfitjtge ®e* 
flnnnng, xoddft ß^ bei ber ffiabt ber ntm Coneerttottrag heßitmnttn 
©tüde nur ton beren mußtaüfsfcem Xßertbe, teine«tteaefl aber non 
bem einseitigen (Sffect leiUn laßt, terbient um fo mebr aüe »eatbtunp, 
al« ße in $ari* }* ben felUnßen SüiÄnabmef allen gebärt. Ser «et- 
fatt, ttel^er beibe Äflnßlerinnen Sobnte, btxoiefl, ba^ bie flenner unb 
Äunßfreunbe im teeren ©inne unter ben ^^örern in rei<bli(b«^ äu* 
jabl terttetett waren, S. © 6) e 1 1 1. 



132 



©agesjgesdurftfc* 



KtiffK* Concrrfr^ Cngagcmente. 3)et fett öeainn ber 2Bm- 
terfaiföit am Stipjtfler ©tabttfceattr «ngagirtt §elbentenor $r, 
SRülIer £at bie jMefige JBüfrue »eriaffeu unb, toie »erlautet, ber 
2:{jeatercarrtere überhaupt SSalet gefagt; aJ« möglicher örfäfcmann für 
i&n mad)te türjlicfc ein $r. glemming auc§ $i« (einen M «jUn t$ea* 
traliföen ®<rfu<$": ein ÜJknoeuüre, ttelcfceö er, toie tym Dte„8((g. 
S^eaterdSrüitit" na^tteifl, bereit« feit geraumer &tit in jeber ©tabt ju 
ttueberfcolm pflegt, v 

Xidjatfdjetift na^me^rmonatli(fier*Hbtt5efen^«ttna4 2) reiben 
jutürfgetebrt unb trat tum erften SKale in ber „©tumnfen ööii $&r« 
tici" tüieber auf; bo<$ fdjieint fein »eitoeiten ;bafelbfr lein lange« )u 
fein, ba er im SRai f#on ju einem ©afifotett mäßann^ttm ertoartet 
totrb- Sin bemfeiben &6enbe, an toeiefcem £ic$atfdj>ef feinen Sieber* 
rindig im §oft&eater ^iett, am 11. b. 2Bfö., ga4 Sftubelf ©afert eine 
Seir& in $ reiben, in toeldjer er S9e« trotten'« SRubolfinifd* 
Süuate Dp. 106, 8ifjt'« @i>nn<raöute*$$antafie unb eine $$antafle 
eigener ßompofttum fipielte; feine ©attia, grau Smilie ^ afett, 
beseitigte ftd) burd) beu ©ertrag einiger normegif^er National«* 
lieber* 

grt «betreib ©ttntber, jur 3eit no* bei ber bentf^ea Optt 
in »etterbam, fofl mit ber ©djtoeriner ©oftbeaterintenbauj ein 
tort^rityafte* Sngagement abgesoffen ^aben. 

JHuftkfrpe, auffityrunflen. Au ber bfetfjtyrigtn Karfreitag«* 
SJuffu&runa in ber Seidiger 2J?üma»lir<$e »urbe ©♦ S3a$'e 
ajJattbäuö^affion lieber getoa^U. 

8m 9. b. SKt«. braute ber bim Sä. Sfdjiräj gefettete SSufifrerera 
tu ©era SRenbelsf o&n*« ^aulufi' 1 ja ©c^8r ; #r. ©abbatH«8 
ben Sattln«, $r. Siebemann aufcSeijmg bic Senorjwrric, bie 
ilbrigen ©oft tüaren in ben fcänben bon aJiitgliebern befl Vereine«* 
SO« man uns (d)m6t, waren a'u<b bie SI)&rletflungen retöt tü^tige 
unb fanben ntbtn ben ©oloöortrSgen beu tterbienten ©eifau. 

«m 17. 3tyril gelangte 5). $. enger« „Sinfrieb" in ©elifcf # 
jur aufffl(irung. 

3u <£ &ur wirb eht eibgenofflfdje* ©Stigerfefl borbereitet 

He«t unb neuetttflubirte ©pern. %m 11. b. SRtS* ging im 
berliner Dpern^aufe 3* 3. öott** Ctyer „8!t8a, ba« 2R5bd)en ben 



Äorinttj", £eyt bon 3/9Ub«n6erg, jum erfkn Sflafe in ©cene. 
©er Grfofg fdjetnt ein nur geringer getoefen ju fein, ttie benn au* bie 
„SRattonaljettung" über bie aufnähme mit ben fallen Sorten terit^tet: 
„2)ae ^ubticum gab an einigen ©teilen feine Sefriebigung laut in 
erfenntn", juglei<$ aber ben 3»tiftf burfif^immeru Ifißt, ob ber Sei* 
faU niöft mtifx ben ©arfMern, al« bem Serte gegolten $a6e. 

3n Sarlörub* flcbt no^b &or btm ©^lufje ber ©aifon bie 8or* 
fübrung einer 0}5emnooit5t jn emarten; r ,3)ie ©eye »on ytntiatoa?' 
betitelt fl$ bie[e, toenn n»ir ui#t irren, @rflling«o^er be« bortigen 
$)ofca^e^5K« ©trauß. 

3iu»}eidjnung«n ? ßerdrbemnflttu grau ©o^^te gSrfter in 
8Keiuingett M bom gürflen ju^obenjottem-^e^ingenbaä^rä* 
bicat Äammerfängerin berlie^en erhalten, 

Cittrartfd)e JXotimt. Son grau 83iarbot*®areia erf^rint 
fn Äfirje eine claffif^e ©tubien*@efang#f^ule mit fran$8pfd^tn 
Xe?t. 

%obe£fKlU« 3" ©anno^er parb nnWngp ber früher reuom* 
mirte »aritoni^ ©tetnmüller, 

au8 ^Jart« toitb ber £ob thtty inngen !£«noripen ber ttattent* 
WenOber r Ö6tart, ^emelbet, ber f^anif^er Äbfunft tear unb in 
rurjet 3*i* glSngenbe ffirfolge geerntet §aUt t 

3n Seipjig ber^ieb ber 2J?itbegrünber be* «nfe« ber 8eip* 
jiger ^ianofortefabrilation unb frühere ©elfter einer renommirteti 
^ianofabrü, *r. 3o^ 9ltp. XröubiU. 

gzantrei<^ toerlor bur<p ben Job einen fetner Sitepen SRufifaHtn* 
bSnbier, ?oute ©oielbieu in $ari«, einen ©ruber beä ffiom^o- 
nipen 3tbrtengran<jot«©oilbieu. 



Wtrmi&äiitz. _ 

Unfere aßttt^eiluna in Kr. 14 b. 81- oon ber Berufung unfere« 
SRitarbeiterS $atti giftet na* 3^ tta » benötigen toir na^trSgli^ 
ba^in, baß bemfeiben niqt bie ©teffe eine« Organtptn, fonbern ba* 
bur# Smeritirung be« $rn. Mag. ©$etbe, Dberlebrer« am @t?ra* 
naflum unb Santor« an ber bortigen <$auj!tfir$e, ertebigte Amt Aber« 
tragen ttorben. 



LIIERABISCH£ AM5EEIOEHT. 



Aub dem Verl»ge von 

C. Meraeburger in Leipzig 

•wird empfohlen und iat durch jede Buch - und Musikalienhandlung 
ru beziehen : 

Brähmig, Liederstrauw für Töchterachnlen* 2. Aufl. 8 Hefte 

10V» Ngr. 
, Arion. Sammlung ein- und zweistimmiger lieder und 

Gesänge mit leichter Pianofortebegleitung. 10 Ngr. 

Brauer, Praktische Elementar-Pianoforte-Schule* 9. Aufl. 1 Thlr, 

— — — t Der Piano forte 1 - Schaler. Eine neue^ Elementarschule. 

Heft I. (3. AuE.), IL (2. Aufl.), IIL 4 1 Thlr. 
— — y Musikalischer Jugendfreund. Heft I, II k 15 Ngr. 

Frank, Taecheobüchlein des Musikers, 2 Bandchen, 3- Aufl. 

lOVi Ngr. 
Hentschel) Evang. Choralbuch mit Zwischenspielen. 4 Aufl. 

2 Thlr. 

Hoppe » Der erste Unterricht Im ViolinspieL 9 Ngr. 

Widmann, Kleine Ge*anglehre fttr Schulen. 8- -Aufl. 4 Ngr. 

- — — — — , Harmonielehre. 10 Ngr. 

m 9 Generalbassübungen. 15 Ngr. 

' , Lieder für Schule und Leben. 3 fiefte 9 l /% Ngr. 

Euterpe, eine MusUiÄeitachrift. 1862. 1 Thlr. 



Aug, 



Für Violiospieler 

erschien in meinem Verlage : 

von Adelburg, 

Op. 2. L'Ecole de la Vflocit^ pour le Violon {Schule der Geläufig« 
keit für die Violine). 24 Etudes pour perfeedonner l'ögaUU des 

doigts. Liv. L 25 Ngr. 
Idemliv. IL 25 Ngr. 
Op. 3. Nocturne pour Violon prinzipal aveo Piano , d6<Ü6 k son 

ami le Comte Etienne de Pongr&c«, Chambellan de S. M. L*Em- 

pereur d*Autriche. 25 Ngr. 
Op. 4. Thöme original et Variation« dans le style Hongroia, pour 

Violon avec Piano. 20 Ngr. 
Op. 5. Fantaiaie «ur un Th&ne de l'Anna fiolena de Q. Dorwotii, 

pour Violon arec Piano. 1 Thlr. 6 Ngr. 
Op. 6. Matourka - Scherso , pour Violon prinzipal avec Piano, 

10 Ngr. 
Op. 7- Grande Sonate pour Piano et Violon, compoi6e et d6di6e 

4 Mme.&>pA»e de Bede, n6e Comtesse de Chamiec. lThlr* 



Alle Musikalienhandlungen des In- und Auslandes nennten 
Bestellungen darauf an. 



Leipzig, 



C# F. KAHNT 9 Musikalienhandlung. 



2>tu<f »on f ee^olb ^aawg in Üet)»|tg- 



£äVW, bcn 25. ^ICptiC 1862. 



Pen bUI** 3rtt(4rlft eij^dnt tofctcntfi* 
t flamm « scn l ob« ii-j Sofien« frei! 
fct* ttenbc« Mit M Wnm««t» i'^^Mt- 



^eue 



9nftttion*flrtfifrr*n U* ftÜt^eiU 1 9tov* 
ÜboHnnöfTit nehmen aCe $ t ffft ntf t, Cit<$- 
IRiiftfafUn- im» ft«nft-$<rabbittgrft «in 






<fr<m$ ÄremöeC, Cetantoorttidjer «ebacteur. — Serlegeo <£. /. Kaljnt in Cetpaig 



Ä*. «ritt rt * *• At* in f tag. 



.AP 17. • 

5r<§5an6fttnfjigfler Sanft. 



1. Wtfkrmara * ««dp. in 9!r» $or!\ 

f. jidjrfumiädj in fiHen. 

lu*. iriettri* in föaifäau. 

*. Ädjifft * Atrati in $$tfa**Wa* 



3n6«It: Igatifer ©tttPfjöflÄtibe toä$renb btv €aifon bon 18*1—6*. — Ciae 
neue Oper im Wtiißf, O^rtn^anfe |tt öetfitt.— kleine geitung: Soncfpeu* 
tajj ZfigeigcWftte; SenalMtef. — «Utrarif^e gültigen. 



Parifer JTCufifiauftänbe mcUjrenÖ öer Saifon 

uon 1861 — 62^ 

»ob 

£ 9 e a t 1 i. 

£>ie gtnfierniß, bic un« feit Sauren politifd) umwolft, 
fc^cint fidj, bem unseren Staube ber finanjtellen SJcrljaitnifTc 
jum £rc$e, wo^ltljuenb auf bic (»ieflgen SÖfupfjuflanbe niebev* 
gefdjlageu ju $aben. 3$ iceiß ntc^t, ob eö ein ©pief be$3 u * 
faHfl ober bie Saune ber 9Hebe ift, auffallen dber muß e«, baß 
gerabe bie SEBmter, toetrte ber £anbeI3« unb Sörfenwelt bie 
^eftigften Sdjlage t>erfe(}ten, jugltfrfc für ben Ijiefigen Äunpge* 
febmaef ben Eintritt in feine $ubertat begegnen. 3m SBinter 
1861, alö ber »anfetott befi Kaufes 9flirfe« bie SermSgenö* 
üer^alfniffe'ber <5tabt erfdjütterte unb Diele gamilien an ben 
33ettefftab führte, $atte bie große Oper plöfclid) gortfärittö- 
ibeen befommen unb ben „£ann$äufer" auf bie bi$ljer nur I?of> 
fähigen »offini unb 2Ke$erbeer gefegt. SMeft* tfi&ne 
Unternehmen beftrafte fid? freilid> auf eine empfmbü^e Sffieifej 
bte jungbeutföe Sftomanüf mit Üjren lofen paaren unb wilben 
Stofen paßte gar wenig $u ben eleganten St indinen, unb fdjon 
na$ wenigen £agen räumte ber „$;ann^aufer" unter atjuitdjen 
Umflänben bafl gelb, wie einft »er tbm ber „greift" unb 
„gibeüo". Sflein gleich biefen Vorgängern mußte aud) er 
feine Wteberlage $u radjen, b. I). er unterließ beim, glie^en 
feine beften Söeifen, meldte baö publicum in ben populären 
SJaumen be8 Safino, beö Sircuß, in ben ©ommerconcerten 
»on 2ttufarb mttSegietbe genießt, ungea^tet beröannflü^e, 
i»e(<be$r« @cubo unauf^3rli(^ gegen tiefe muft!alifdjefteteret 
fc^teubert. — ®er hinter 1861/62 braute mit ben golgen 

be« amerifanifc^en Äriegeö, b. $, mit ©elbfrife unb «rbeitö* 
mangel f eine nod? auffaöeubere CSrf^einung, öon ber man Sn* 
fang« nic^t wußte, ob fie bafi ©^mptom einer frantyaften 



2Betomanie n>are, ober ben ©eginn eine« äp^etifdjen ?auterungö" 
proceffe« im ^iefiaen ftunjigefebmaef bejei^nete. 

Jim Fimmel ge|(^e^en aDer^anb feltfame ^eid^en, toenu 
ettoaS Ser^dngnißooQeS ber 2Kenfd$eit beüorpe^t, — fo fagt 
ber SJolfäglaube. @in falbes £tiü)tn ging am mupfaüfc&ea 
I^ierfreife mit ber „StCcefte" auf. SoÜer Sntfefeen ftaunte 
ba« $arif er publicum ob biefer ungewohnten ffirfdjeinung. %uS 
bem SRofengarten ber Stfomantft führte ^r. SJo^er o^ne alle 
Sermittelung feine Abonnenten in bie talte Xou^e langft ber« 
fdjoQener (Jlafficitat. 3 UOT cr ^ cn ®^^, feit bie Sttabemie ber 
3)lufi! befielt, fdjmiebete baÖÄIp^a unbDmego, ober toietmeijr 
baS Omega unb Slp^a einer faß tyuubcrtialjrigen Jfuupperiobe 
ben 9?ing beö Dpernja^reö jufaiumcn: ber , f £annljaufer" 
bef^loß bie lefete ©aifon, „Stlcefk" begann bie je^ige. 

^ie „SUcefte" beutete getoij|ermaßen einen 2Bitterung3= 
loedjfel in bem ^ßarifer ÜKuftfgef<^mad an. ffauin mar bie 
Königin oon ^J^era in ber Dper eingebogen, atö ein Änf($(ag 
uu« itnt Sfteifce öffentlicher Soncerte für claffifdje SWufitim 
Sircu« Napoleon unb jmar unter bem bebenHtien Site! 
„concerts populairea* x»erljieß. Sin oolföt^ömli^efi Eencert 
für claffifc^e 9Äufif unb not^ ba^u im Sircu«, be8 ©onntag« 
SKac^nüttag« Don jmei biö oierU^r, b*^. ju einer &t\t f mo afle 
©olttclaffen ' ba* greie fu^en! — 2)er Segriff eine« popu« 
laren unb babei claf fif^en Soncerte« enthalt, na^ ^iefiger 
«rt ju benfen unb jii füllen, f^on an (1$ einen großen SBiber* 
fpru^. ^)r, 3)iufarb f ein alter ^taftiter in biefem ©enre, 
giebt aßfonimerü^ Soncerte im greien, in b^nen bann unb 
mann audj claffif^e 99?uftf üortommtj aber er $Ütet n^ too^f» 
meiglidj, fie populär ju nennen unb ma^t nod) mentger auf 
daffiföen JRu^m 8nfpru6. 

^)atte man fdjon über bie „Slceflc" bie Sfdjfeln gejueft, 
fo jurfte man fie no# me^r über biefe Soncerte. — ^r. $a*-= 
beioup miQ mit bem (Jon}erüatouum coneurriren! — rief 
man, — baö ge$t ntcfyt unb fann nimmer geljen! — 6« ging 
aber oennod>; ba« publicum JlrBmte maffenmeife bem SircuS 
ju, unb bie SiQetSju biefen Soncertenmaren fafi eben fo ferner 
gu erringen, mie ju benen beö Sonferoatorium«. 5Da8 madjt 
ber 9?eij ber 9?eu§cit, — ^ieß e« bann, — laßt nur bie 6on* 
certe athaglid} merben; fobalb man anfangt, bat>on weniger 
9?eben$ ju ma^en, merben aud) bie $arifer baß unnatürlid)e 
clafftfc^e ©elüfte verlieren.— 35ie Eoncerte tourbeu alltäglich 
?Kan fprac^ öon i^nen weniger, jutefct gar ni^t; aber ber $n* 



134 



brang naljm bon 2Bo$e ju 2Bodje ju. £r. <ßa8beloup Ijatte 

berotefeit/ bajj er bieSBetftxfniffc feiner SatiMleute beffev famite, 

als bte »tifen iinb t&foäriä fdjauenben Stitifcr, 5Dte popu* 

täten Soncerte für clafPfd)e9flupf $aben jefct eine f efle ©runb- 

tage gemonnen, bie iljnen mtnbepenS btefetbe ?ebenßbauer »er» 

^etfct, beten pd> bie (Soncerte beS »oroe^m ejclupoen Sonfer* 

tatorium« erfreurti; a* SBirffanrfeü *to Söebenttmg fUfym pe 

aber fdjon beöfafb über ben 8egteren, toeü fie auf »a^aft 

$otfStljümtid)em ©runbe, unb jtoat nur auf folgern allein 

fußen. 

Senn man baS 9Kupfterrain ber ©tabt^JarU im3a$re 

1862 fonbut, fo ergeben P$ «!• $öl>epuncte bie @to§e Oper, 
bie itaüenifdje Oper, bie Soncerie be$ (SonferoatoriumS unb 
biefe populären Soncertc für cfafftföc SHuftf. 3n jtoeite ?inie 
fallen bie nationalen 3nßiUite bec fomtfdjen Oper unb beö kp 
rtfdjen Realere. Um biefe SDtaffen breitet pd> in ȟber Un* 
orbnung eine Hnjdljl »wi (Soncerten, *>on tyeit« SffentU^en^ 
tljeilS privaten muptalifdjen ©oireen, beten jebe \i)x eigenes 
publicum §ai unb gennffetmafen eine^eite befi Diepgen Runp- 
gefömacfe« bavpeDt. 

<£inen eigentljflmlidjen Slntticf aetoafcen in bem3eitraum 
»ett SBetyna&ten bi« Opern getoiffe ©ebfiube ober 3Rauet' 
wanbe, metdje p$ bie<ßarifer flunftmelt ja ben Änjeigen tbret 
©aben auSerforen $at @o bietet unter Änberem bie faifer- 
It^eSHbliot^etbie üoQfommenPe 3?htflerfatte Den tßnplertfdjen 
<pröbuctionen ber oerfebiebenpen %xt bat, unb bem geeinten, 
welker p$ * m niBglic^p furjer >Jeit eine UeberP^t Aber bie 
mupfalifdjen unb bramatrfdjen tfeipungen t>erfdjaffen ober 
einen vorläufigen (EinMid in bif Stiftung be« Diepgen ©e* 
fdjmatfe« t^un toiG, fann man feinen praftifdjeren 9? atlj geben, 
al« eine ffoXU ©tnnbe ju opfern unb bie 3»affe ber Slnfcbttlge 
bur<$julefen. S)iefe Arbeit ip jubem fflr ben mit einiger 
58eoba4tung«gabe auSgepatteteu RunPliebljaber feineömegeS 
unintereffant <Sin ^atifer Gtoncett* ober S^eaterjettet ip ein 
getreue« dulturbilb feiner #eimatlj unb $tit; ben« ber©djicf, 
toeldjer ben größeren Sebenöfotmen ber ©tabt eigent^fimlidj 
ip, t>ertat§ pd) and? in ben unbebeutenben Slehtigfeiten. ©tatt 
auf öerfdjoffenem, weißgrauem SBfdjpapier, toie eö in SDeutfdj* 
lanb ©ttjt ip, parabiren $ier bie Snfünbigungen in elegantem 
(Jopume, toie iljre muflfaüfc^en 4 OtÄßen, unb ladseln ben 5Bor« 
übergebenben auf gelbem, blauem, tsfffttt ©tunbe, turj in al- 
len garbentönen unb formen berlotlenb an. 3)ie gemaltige 
(Joneutrenj fpie^ett pdj fog« ht bet Äußeren <5rfc^eimtng 
biefer ^tog.rautme mieber. Sin &ttttl fut^t ben nätipen ju 
t erbrängen, ©erbedt feinen Sftadjbar oft aaf eine unbefdjeibene 
Söeife: ein britter legt ftdj bann toiebet Übet SBetbe; ©0 ärgerte 
mid) einP ein langer, fd)ma$ttger9tnfd)fog in gemeinem 3Öei§, 
ber pet« bie ©oireen ffit bie testen Ouartette öeet^oöen'« 
fre(^ in Angriff na$m unb mit utianpänbtger Swbringlidjfeit 
ben 5?amen ©attler in ben SJctbergrunb peDte. 2ägli(^, 
n>ann 1$ an ber öibliot^ef wrftberging, praßte ber 9?ame 
©attler tot allen übrigen, unb nur ber 9?ame@attler toie» 
bettelte P<% aufi^m, balb als QTaprice t talb al8 6tude bril- 
lante ober als ^anlafte it. f- m. Um ben unangenehmen Sin^ 
brutf loS ju werben, befc^lcß icö enbli(^ f bem ipiampen@att* 
ler ^u tciDfa^ren unb ein SMDet für fein Soncert ju ftffen, al« 
ein unverhoffter ©eipanb mid) baten abbrachte, auf ben 1$ am 
SöenigPen geregnet ^aTle. Stn ungeheuerer Snf^lag, toenig^ 
pen8t>oHe3WeiäWeter lang unb eins in bie ©reite, JjattePdj eines 

SageS tele eine riepge flreujfpinne oberhalb beS ^ßiantflen 
©attler auögefpattnt: ff Soir4e de J. Wienia^vski* laS man 
barauf in jmei 3°Ö langen ißu^paben* 3)a« toirfte; $r. 



©attler »erf^toanb, bie festen Ouartette Seet^oüen'S Be* 
tamtn mieberSuft; ^r. SBieniamSfi aber trat nad} öoö* 
bradjter SKifpon toieber bef^eiben ins SDanfet jurüdf. 06 et 
fpater feine ©oitfee gegeben, toei& i(^ ttid^t; id> fann tiur be* 
jeugen, bafe bei biefer serljängnijftotlen Srf Meinung fämmtlidje 
Onprumente ber ga&rife» ^le^ef unb (£r«b in öerpimmnng 
gertet^e» unb erft ht i^ten n er malen 1E»n gebraut »e»ben {«Ri- 
ten, ala befagter Xnfcftlag berfd)to«nben mtt. 

3)en 3>eutf(^en miß ein poljeS ®ef i\i)X Öberfommen, toenn 
er biefen bunten ©c^marm t)on ^njetgen mupert, benn überall 
treten auf tynen ^eimat^li^e unb »o^lbelannte tarnen ent* 
gegen, da, tobr 3>eötf^e fnb e9, toeldje bie Soncerte in 
$ariS atimenliren; unfere (Stafpfer unb Stomanttler van 
©a<& bis ©d&umann fütfen bie ©ale; Pe unb jtoat toorjugS* 
meifc nur fie mill man ^5ren« SBä^teub m ben bUbenben 
fiünpen, in ber Walerei unb Sr^iteftur, *ie gtftnjoftn p^ 
baS Primat unter allen Kationen anmagen: in bet 2Rupf 
beugen Pe fi(^ t>or un^ o^ne 2Biberrebe, unb bie 3ett, ba ein 
beliebtet fran$8pfc&er Somponip, 3)anl bem SBtrPen unferer 
^ofbfl^nen, pra^lenb äußerte, ba§ brei franjöfifcbe 2Ru* 
pfer fammtli^e beutf^eÖpemVäufer unterhielten, — biefe ^eit 
ip Ijoffentlid) für immer vorüber felbft nacb bem äffe inen unb 
Urteilen ber heutigen granjofen, 

£)ie ©ro|e Oper unb bie fomifdje Oper geboten bem na» 
tionalen Öo&en an unb tteten f<bon beS^>alb unter ben formen 
bes muptalifefeen Öeben« in ben öorbergtunb, ba fit bet fra»- 
}5pf$en Äunpri^tung iin€n'€tg«Ät&ßmIi(^eü (S^ätattet »er* 
leiten, ©ie finb ba« ^etfe erfeljute ^iel aOer jungyi WnPfer, 
bie in bet Segel fo frülj toie möglidj mit bramatifd^er (Soin* 
poption beginnen, ©obalb nur bie erpen (Elemente über* 
munben Pnb, fo fängt man ft^on an, pd> auf bie Oper^u 
toerfen, natürlich um möglidjp balb. bet 2)irection eine Par- 
titur anbieten ju FBnnen. ^a« ip feid|t etflätbat; benn für 
ben, toel^et fo giörftiift toat, mit etntflem Erfolge aber bie 
^Bretter ju ge^en, bringt bie 2Wupf einen golbenen ©oben mit. 
3)eS^aIb ^aten bie gtan^ofen toeber eine teic^e Literatur in 
bet fogenannten abfoluten SRupf , no(^ im ^ir^enp^l aufju^ 
toeifen, unb nut in aflerneueper j$tit mac^t pc^ unter bet 
jüngeren Sttinpierfd^aft ein reges Ontereffe fflr bie formen 
bet ©^mp^onie bemerfbar f unb bie ?eiftungen auf biefem 
gelbe fangen an, nid^t me^r ju ben SuSna^ntefäKen ju ge- 
^3ren. 

®an! ben geotbneten^eaterber^aftniffen gemn^rt in ber 
£$at bie Oper bem SKupfet eine SluSp^t auf fixere, ja rei$* 
liebe SebenSeyipen^ SUIein biefi Clborabo toitb ni^t o^ne 
faueren ©c%toei§ unb o^ne mandje bittere Saufc^ung errungen* 
3p man fo glütffic^ getoefen f ben 3»tritt ju bem SJureau ju 
erlangen, ^at enbUd) bie ÜJirection toirflic^ bie Partitur ange> 
nommen, bann beginnt erft bie ßüt bet Cnttaüfc^ungen uno 
Kampfe. S)cr 9fegel gemfi§ ge$t bie SefBrberung jur «uf« 
ffityrung na(^ bet Snciennitat bot p$, 3)a bie Oper aÜjä^T* 
lidj ni^t me^t als eine einjige SReuigfeit geben fann, t^eilS in 
golge beS eingeführten ©ef^äftSgangeS , t^eil« ber Äopeu 
megen, welche bieOnfcenefe&ung allein erforbert; fo ma^en bie 
ooranliegenben Partituren eben fo biete 3a$re aus, al« i^re 
9tnja§t betragt, toofern nic^t außerorbentlidje unb etnflufireidje 
Serbinbungen beoor^ugenb einmirten. 2)od> biefe ©c^mierig^ 
Teiten pnb gtfitfltd) flbertounben; bie Partitur ift enbfid} au** 
gefebrieben, unb bieß^orproben ^abeni^reri©6nerfengangi?n' 
getreten. 9?un aber beginnt bie toa^re ^Jafftonftjett für ben 
ungtß,d(id)en Somponipen, toofern ni^t fein 9?ame ceatner* 
fc^n^er in ber Bffenllic^en Meinung toiegt, Satb pnb tote $ar* 



135 



tien jti fd^»cr^ 6alb ni#t pttant genug; ^ter »erben 3*f&$ e / 
ba SJerfürjungen, bort »ieber Ceranberungen. verlangt. 5)er 
£enor Sefd>raert jidj, bajjj feine © timm tage nid) t gehörig bebaut 
fei; man mufj tyu beliebigen. §rl. 9Äarie ©aj »ermißt in 
tyter Partie frriüante öffeetfteflen; rafdj muffen Einlagen ge* 
jdjafft »erben. Salb tjl ein ganjer (Sljor ju tranö^ntren; 
balb ein Snfembfefafc umjuarbeiteu; ijter verlangt man anbere 
xhtft turne ii taleffecte, bert fuib bie jtrnijerimien mit ber ffloUet* 
mufif uugufriebeu. SDie Ijanftgin Sieber^otungen ermflbeu 
©fortfielt anb ©anger; bann »erben fte »ifeig unb ftUijhm 
Unb allen biefen ©dferereien tnu& berSompernft ftet* ben &eften 
3Bifleu, bie gefafligfle Sangmut^ entgegenhalten. 3Kag iljm 
audj unter ben ageaben fiangengftffen be« SÜfeatercancan* bie 
(Saöe fiberianftn: er barf nie bie gute Saune vertieren, ©o 
netftreidjen bit 2age unter ermübeuber arbeit fieten Slenbern* 
umb geroalligen @emfltl$Gbe»eguiigen, unter §offen unbgfird^ 
ten, Sterger unb Dual. 

%uu franjäfifdje D^er erföeint in einem ganj beran* 
berten Äteibe , fobalb fte bnw^ ba« 9Rafdpnes»etl bet groben 
gegangCÄ iffc; man faira fagen, ba§ fid> etfi »<$renb biefer 
Arbeit ba« SBtrI formt unb biibet 5Da* (Bebet beftanbiget 
Umgefialtung na$ SDiajjgabe »ittffirttd>ergDtbetung*n flnb $u* 
fälliger SHittel £at mandje Äfinftin, unter Änberen ^aUuij, 
beranlafct, bot läufig nur bie allgemeinen ffontüwren bei @e* 
fange« unb ber {»erberttetenbe» Partien abjnttigeiL wtb bie 
2>ctaUbutdrfüfeeun& ben 3$rt&tn jn üfietlafte*. 2>afcr iß bie 
£eben«ftage einet Dpet an bie Ißerfänlidjfeit i$te* ©djäpfer* 
getamben, 3Sit ©runb baue **t einiget 3eit b " SÜrection 
bctOpetbit^intertaffenf^aft f»aU»l}% feine JDj>et„SRöa&", 
abgelehnt. 5)ie Partitur ift jwat fertig getrieben, aber ba- 
mit ba* SBert nasfr nidjt fertig cmnpo&tri. 

Unter bau bei ben@efammtpro&cn . an»efenben$erfonale 
fallt beut Neuling eine gmiffe uiijjeimiidje «Behalt auf. ffi* ift 
ein Heiner äRann mit berbäd)tig grofilbtem SRiitfeu; feine @e* 
ftd}t*£Üge faffen «uf orientatifebe $bßamuuipg f$tte§enf feine 
ganjc Gattung brüdt einen boBß&ntoigeit Souferott an bem 
au*, »a8 bet gtanjofe eomrae il. laut jb nennen pflegt. SDiefe 
(Etfc^eümxg »irb in (einer ?tr#fcf bernrijjt; balb fdjleidjt fie 
auf ber ©cene um^pr, balb higt fte au* bem parterre ffttwu 
%xo% iftreS önf^einbaren SEeugeren mu§ ber SeP&er betfelben 
eine 6ebeutenbe ^erfSniic^fett feh^ benn et »erhält ^cb efcen fo 
t^ätig »ic bie 9fegiffetite, unb feine ©timme mixb ftet* berflef- 
fi^tigt Qdjt teirb ein ©a? T&etfn^t, ber bietkidjt fdjen me^t* 
mal« umgearbeitet ttarb. — ©c »ab eä ge^en! — ruft bet 
Drd*efttrbirige»t,— ■ „ ..Steinen ©ie nic^t^ttr 2) a *i b 5^~ Der 
Heine SXann mit gfiDälbtem Müden fefeihtett ben Sopf, — Sein 
fdjlagenber Cffect! — a«t»ertet er, — ba lagt fi$ »i^tfi 
madjen! — ®a« entf^eibet; nolens volen« mu§ berßomponifl 
bie entfe&(L$e Arbeit be* Stenbetnä not^ cju9Bal unternehmen, 
benn ^iert S)a:öib finbrt. e* föt. nßt^tg. — Sine ©angerin 
»eidjt im Ertrage einer ©teile Den bet ^er!3mraüd*en SKanier 
ab unb toerfpririjt fic^ bawn eine befenbere SBirfung. — ^ec^t 
fcbBn, äu§ertJpert£a»ib;^ — aber ba* ifl gtflen bde Srabition 
be8 Sweater«; baföt. fanu.i* otyt garantiren. — 2)ie ©<in« 
gerin jie^t t»i?r, ya änbern, als bemSßiOen ^errnSDatsib'a.ju 
trogen. — Slber »er ip cenn biefer $err S)a»ib? Stein 
Änberer, *I* ber Gt^ef besr geforsteten Gtfaque, biefer »unbet* 
»oflen ingeiriöfen ©d)5pfung beä ^arifer ©pecnlationögeiftee ; 
ber ßlaque, meiere ber inbufirteße @eifl unfered Öaljt^unbertä 
fap gtei(^eitig mit ber 5)ant}>ffraft fytx in« feben tief unb $u 
einer gewaltigen, afleS natunaüd^ftge ©trebtn baruieberbrftefen« 
ben SKac^t auebilbete. 



Wtan raa^t $<§ in 3)entf^{anb in bet 9?egel eine fatftöe 
©orfieKung oon biefem SnPitut, ba man t9 mit beut an atlen 
Sweatern me^t ober »eniger ^errf^enben ©ebrau^e in 93er* 
binbung flettt, ba§ ©änger unb Sompouiften, namenttic^ mit* 
tetmägige Otogen ober Anfänger, eine SlHjatjl x>on ©tntaß« 
farten an Sefannte »erteilen, um pdj babur^ tinige SBeifaßd* 
bejengungen ju erf^nmggeln* Seit gefehlt! - — Ueber biefe 
Unfd)ulbSperiobebeö2;fjeaterf^»inbe(fiifi montier fcfyon langfl 
Vmau«. 3)ie ^5arifer (Slaque ift im ©egeht^etl eine großartige, 
in ba* 5fcl)eaterftflem felbflemgreifenbe #erbor6ringung^ eine 
»a^fre ©^abenöerfi(^entng*anftaft für bie üDirection, ü&eldjc 

at* fol^e legatiflrt ifl nnb i^re $riü liegten Ijat. 

Der ©ef^äftögang ift in finrjera folgenbet. 

®or (E^ef unb Orabet bet <5laque, jut $t\t nn\tx $err 
"3)at)ib, bejaht bet SDirection iä^rlidj eine ©umme ticn 
40,(XK) gtancfi unb bejie^t baför eine beliebige Änja^ t>on 
^attettebidet*, bie et untet feine ©djaar jiun X§&1 oett^etlt, 
junt S^eit ju niebrtgen greifen oerfauft. 3)ie ©lieber biefet 
ebeln Surft »erben uteifUu* au* ber Slaffe berfommenet 
?iteraies, amut u»b junget ftfinjMet, infotoentet Sweater* 
frennbe tetrutitt. Bis \* mit fAeint ba* ©efdjaft freiließ 
»ewig tentaiel; aUeht ^err 3Xa4)ib »ei^ ju rennen« 3 U * 
nädjft »etfen bie @atk»«rrßeCUj»geii, etma »enn eine 9Jenigfeit 
gebraut »irb, eber bet ftaifer bie Oper befugt, gu benen bie 
»iflet* ftet« »ergriffen futb, ein ^ilbjdje* ©Smm^en ab. SDa* 
finb jebo^ nur bie ^rveesste eine* tSapitalee, »e(<be* bie 
©teuetn ber ©isget, Stanjet nnb @emponiflen jnfammen- 
btingen: ©teuren, benen pcf) Seiner t>on tiefen ju ent^ie^en 
»agt, ttei^e überbie* na^ ber 2ajt bee ©nfommen* getegelt 
finb. $err 5Daoib Bbt übet fammttiAe Mtglieber ber »fifcue 
eine grenjentofe 3Hadjt au*, gegen »eldje fi^ felfoft bie belieb« 
tefien ®r8gen nufct anfjule^nfn »agen* 3)et lbigfficHi<6e, 
mwttt bie* oerfu$eu »oflte, Ejiite fic& b«r Ättem, |a ein 2Rat 
unbi^^ovttt gu fein über üfcei^aupj einen fdjtoadjeniKowent jn 
geigen, öin nnmSfeiger %wlau* bon ©etten bet6taijue-»ötbe 
ti« $*tge fein, benn ^err 5>aoib iß biet ju politifct, «1* bag 

er fic^ auf 3^ en °* ei: l ftlrte 3 e ^ fn be8 ättilfaflen* einliefe; 
er »etg, baß ba* ^JuMkum mit einem lauten ^kotefi gegen 
nnjeitige Seifaß*au gerungen ftet* jur J&anb ift. 

3>e*SIbenb*, ungefähr eine©tunbe mt ber Oeffnung ber 
(gaffe, betfamraelt fidi bie ^eilige ©djaat in bet ^aflage bet 
JDper unb jie^t bann untet Knffi^tung i^te* SKtifler* unb 
^errn mit ge^etmnigöofler ^>tiüt na^ bem O^ern^aufe, unb 
j»ar burc^ böt©e^«tateingaiig für bie fifinfiter ober fcieSüfjne 
na$ bem Ratterte. 5D*ri tttxtiftüt wfy im nS^tli^en ®unlel 
^err ÜDabib feixe Zruppt mit einem ftrategtfdjen 8tide f xoeU 
(^et bem gtftgtea gelb^ertn (S^ce ma^«n »firbe, nnb ermahnt 
fte, bie brannten ßcityn »ofjt ja bea^ten. <£t felbfl nimmt 
mitten im SJorbetgrunbe feinen |$kfc ein* 3e^t fl3§t er feinen 
©torf einige ÜRale auf. ben SBoben unb ber ©türm bel^eifaD* 
brid^t li>*; ba legt et ftise redete ^anbauf bie ©djnlter feine* 
9£ebeamatine*: gleitfc fintm bie Üatfc^enbm $änbt in ben 
©d>co§ jurärf! -_'9Kd>t feiten rufet in biefen beiben ©eften 
bie febenöfrage eine* ^offnung*boQen Xalentc*. 

$rt ungefaßt j»ei dafeten Ratten bie SDtrection einige 
moralifdje ©ebenten in biefer öc^nng fiberfommen^. »a* jei>t 
feiten ber $aü ift; fie bef^töß, ber allgemeinen ©t unmutig 
na<^geienb r bie Plaque gänglidi jn unterbrfiefen. fortan 
»urben ber ^otteÄora^ nebf* ifetem ß^ef bie Spüren berD^et 
nur unter tm ©ebingungen geöffnet, »te jebera anbeten ^ea* 
ierbefut^er, b. $. gegen bie ge»ö^nlic^e Öeja^iung. 2öa* ge* 
f(^a^? Daö publicum, längft ent»ß^nt, feine ffiinbrüde unb 



~ 136 



Urteile burdj JpänbcWatf^eti (unb JU geben,, war fjödtft fpav» 
fam mit SBeifaUöbeßeugungeu; bie ©anger unb Sänger würben 
unmutig, jDennodj blieb man flanbljaft; utan fyoffte auf Die 
2ttad?t ber ©ewo&nljeit. 3)a begab e« fid>, ba§ ber Äaifer in 
bie Oper fam, befien EiuiriH in Die Soge ju begrägeit ebenfalls 
ju ben Functionen be« $errn £>aoib gehörte. 3>ie3 2Bal aber 
regte jld) feine |>anb, unb — am nädjffen Sage war bie 
Plaque nebft intern Slufüljrer wieber in tyre alten iftedjte ein* 

gefefct. 

Selb tfi bie tfofimg in $ari«. gür @eft> fefct man frier 
willig bie (Sljte ein, unb mit einem runben Kapital be- 
pgt man fogar alle ÜHiltel unb Talente, um ein* großer 
Sanger ju fein. Daß beweifi auf« ©djlageubfie folgenbe 
Gegebenheit ( bie fid> im Januar be« oerfloffenen 3Binter« l?ier 

^trug. 

ßin gewiffer ©peculant ^atte burd> glücflid?e« SBörfeu» 

Ipiel f ld ? *i*i fdjöue« ©ermögen erworben. 2)a fanb er eine« 

£age«, baß tu iffm ein großer ©äuger , jum 2tf inbefien ein 

^weiter Äubini ftecf e. — „Od? $abe eine fdjßne Stimme, benn 

man Halfst, wenn id) in benSatonä finge; mein Sleufcere« tft 

ebenfalls ntyt ju oeradften, benn ba« fagen mir bie ©amen.; 

bi* |egt fennt ntidj nur bie ©örfe, fortan foQ midj bie 33üljne 

feuiten*' — • fo reflecttrte Jpr.@iooatuti, 3)ie« nawlidj ifl ber 

X^atername biefe« glürfüd>en ©ünfifmg« SKethir«. — @e* 

bad>t, getrau, — ®r geijt junt Director ber tomifd?en Oper, 

&eön mau bebutirt nie juerft an ber fatferfit^en Slfabemie ber 

ffltujif, feibfi: mnn man äKtUicnär ifl, unb bittet il»n um 

eine SJotle. — ttuf welchem .Sweater fntb ©tc julegt aufge* 

treten? — fragt Der $irector- #r. ©iooanni erflart tym, 

baß er ber fomifd)«nOpcr ben Sriumpfr gewähren wolle, feinen 

9?ufrra ju begrünben; er gehöre übrigen? uityt ju £)enen, 

weld>e burcfe il)re Sahnte iljr ©lud matten wollten, bie« fjabe 

er f$ou getrau; e« fei Ü?m nur um bie <S$re unb ba« jhtnft- 

mtereffe. aBein ju tljun. — 33a8 wirfte; ber 3)irector n>ci§ 

jefct/ woran er ifi -*- ®ut, fa^t er, ©ie foUeu auftreten, id> 

babe eine Stolle für @ie; aQrin unter einer ©ebingung.— Unb 

biefe wäre? — ©ie fefren, faljrt ber 3)irector fori, ic^ fege bei 

tftjrem 5Debut meinen SRuf auf baß ©pieL äöenn ba« ^ubli* 

cum ©ie auspfeifen foule, fo würben mir barauä Unanne^m» 

tic^feiten unb pecuniärer ©djaben etmadjfen. $<fy fanu mtc^ 

nur bann entf fliegen, oon ber 8?egel meine« Später« abju- 

weisen, wenn ©ie midj im Soren« mit einer ©umme oon 

40,000 granc« fd?ab(o« galten. — tötete me^r al« bittig! 

rnft ber reiche ßunPjfinger au« , bem bie Sorbeeren oor ben 

3!ugen tanjen. ffir jä^It bie »erlangte Summe auf unb-et#Ut 

ba« SJerfpredjen, binnen Shirjem mit einer p äff enben SioÜe be^ 

traut ja werben, ©n 2ag nac^ bem anbern oerflreidjt, aber 

bie erfe^nte 9JoBe erf^eiut nid)t ^r, ©iobanni wenbet ftcb 

mehrmals an ben ©irector unb wirb fiel« auf bie nadtfte ^n* 

fünft sertröfiet. 5Da reißt xfftn enbtit^ bie öJebuIb; er forbert 

energifc^ bie ffiaare, welche er bereit« bejaht ^at. — @« fei 

für je§t unmBgtic^, Reifet e8* — aber mein Oelb? — 2Rit einem 

SBorte, bie SÄoIIe war unmöglich unb tbtn fo ba« ©elb; $r* 

©iooanni war geprellt^ benn ber ©irector erftarte fidb für 

infotoent — Sin reifer SDJann oerüett jeboc^ ben Säiuiff fo 

leidet nidjt $r, ©iooapni wanberte jeßt jum ©irector be« 

l^rifdjen 2^eater«. Da«feibe Slnfudjen unb biefelbe Antwort; 

nur bag fic^ ba« tyrif $e Sweater mit 30,000'granc« beftbeiben 

begnügte unb ©ort ^ielt. $>r. ©iocannr Ijatte je^t ba« er* 

feinte SJiel erreicht; er befam bie 9?o0c be« Oofep^ in ber 

gleichnamigen Oper oon SWe^uL 2)ie Journale ^aben ibn 

glimpflich be^anbelt, ja jum SE^eii gelobt; ein Öewei«, baß m 



70,000. granc« no^ bei ©eitern niftt ^ingerei^t ^aben, -bie 
Sofien feine« erfien 2)ebut« ju bedem 

®anj l^rer Xrabttion entgegen, Ijatte bie ©ro§e Oper in 
biefer ©aifon 3wei neue größere Serfe gebraut: „Stleefte" 
unb bie „Königin oon ©aba". Sie ffirfie erfd&ien in bem 
einfachen ®ewanbe einer grie^ifc^ea Äntife unb erlebte 17 
&otfUauugen bei ftetö gefülltem #aufe neb^ bem glanjenben 
£riump^e, bajj wa^renb ber oier erften^orfleßungen bie gange 
Stempelfcene im erfien acte wieber^olt werben mu^te, „3)ie 
Königin oon ©aba° hingegen prangte in ber üppigen $rid>r 
eiue« Orientalen ^offtaate«, lahmte aber beffenungea^tet 
fc^on nat^ ber brüten Sluffü^rmt^. gär bie fcieftgen ftritifer 
war inbe§ biefe Oper ein gefunbener Siffen, um fo me^r, al* 
fid> ba« publicum fcfton bei ber erfien «luffütjrung fe^r fü^l 
behielt, ©leid? Ijungerigen 3ßölfen fWrjte bie ©djaar ber 
©freier, ^rn. ©cubo an ber ©pi^e, über bte arme Königin 
^er, fie jcttnmerlid) jerretßenb unb an ber^öe^rlofen tyreu ber^ 
trorfneten Sift atiölaffenb. greilid) ijl bie „Äßnigin oon 
©aba" eiu oerfe^lte« ffierf, enthält jebodj immerhin nod^ ein 
größere« Quantum oon frönen Momenten , at« ein gatqer 

Oa^rgang ^Jarifer ßeuilIetonwei«^eit an gefunbem SRenföen* 
beiftanbe aufweifi* ©ounob ifi wenigsten« ein ftrebfamec 
itünpler, ber, gleidj öerlio^, ber Routine ben ftrteg erflart 
^at, unb ba« fönneu *bera „3uhi^tft«mu|rler" ©tubo uno 
Sonforten nimmer oerjet^eu. ©ounob ifi in ben geiler oieiir 

feiner Äunftgenofftn berfaüen, welker «>telletd)t'am ©eflen bie 

heutigen Sage« fo ^auftg wieberte^renbe Srfdjtinung miglün^ 

gener SStextt bei au§ergeÖDÖ^nlicfter ©egabung erflart: er oer» 

fuc^t ©aiten anjuf plagen, für bie feine Gräfte nidjt äufl- 

langeu. ©eiu „Ut^ffe«", feine „©apptjo" finb inman^emöe» 

traute meifterbafte äßerle ju nennen. ffiJarnnl ^relt er fid^ 

nic^t in bem Heineren Stammen, welken ba« l^rifd^e ®rama 

im engeren Sinn oorf^reibt? ©c^on feine erfte gro§e Oper, 

ber „gaufi", berft unoer^ättnißmaöige ©tyoädjen in ^ö^erer 

bramatifc^er ©eftaltung auf; bie „ftönigin oon ©aba" ^at fein 

Unoerraögen für biefe ©attung »oflfiänbtg barget^a». @ou* 

nob trägt inbeg ba« 3^g ju mancher fdjöuen ©^Bpfung in 

pdj, wofern er fic^ einer ftrengen ©elbfi^rüfung unterwirft; 

eine foldje ber ^Jarifer SDiufiffritif anraten, Ifkftt tyx 9ii^t* 
fein bedangen. 

Die aJorfteffungen ber ©tofjen Oper genießen einen 9tuf 

tu Suropa, bem fte mrf>t ooüfiänbig entfbre^en. ©ie fielen 

an ^3rac^t ber KnSßattung benen ber laiferüdjen Oper in 

Petersburg nadj unb werben in $infid}t mnfifalifc^er Su*i* 

fü^rung ton ben Stiftungen ber größeren -Sweater in SDetrtfdj* 

tanb, namentlich in 2)re«ben unb ^Berlin, bei Sßeitem über* 

troffen. 2)a« Ordjejier ifi jfl^lreit^ unb gut jufammengefefet, 

allein- e« fe^lt an einem gebiegenen Dirigenten, unb felbfi ein 

folc^er würbe bei bem oerwicfelten 2ße^ani«inu« ber Sbmtnt> 

ftration mannid)fa(fte Hemmungen erfahren, ©e^r empftabfid} 

berührt bor äüem berSÄangel an fein gebilbetem muftfalifcben 

©e^ör; bie ©Snger, ja felbft ba« Or<befter, laffen fi<^ mit* 

unter wiberüc^e SJerftöße gegen bie fteinljeit beft ÜEone« ju 

©Bulben fomiuen, unb bie(S^Örebetoniren^auftganf eine ent* 

feßlidK 3Beife. 3n«befonbere finb bie öorftetUtn^en oft wie* 

bertefcrenber Opern, wie be«„IeH", ber Hugenotten", mandj* 

mal wa^re iüf arter pc oben für O^ren, wel^e ben Unterf^ieb 

eine« falben unb ganjen Xone« ju faffen oerraBgen. Dant 

ber ärinfü^rung be« eleltrifdjen Metronom« tfl e* je^t bal^in 

gebraut worben, ba§ baß 3"fÄmmenmir!en getrennter 9Kaffcii 

mit einer $racifton gefdjie^t, bon ber man früher lerne 

Ahnung fcatte. 



137 



8ud> bie ©efefcung ber Oper Seitens be« ^erfonale« ge- 
nügt leineStvege« ben (Erwartungen, welche man getvitynlidj 
nacb 'ßarie mitzubringen pflegt, tDütSIuönaijuie fefyr weniger 
Straft« beivcift ber ©efang, toekben man Ijier getvöJjnüd) $ört, 
baß m ber unmittelbaren 9?äfyc beö cinft fo berühmten @onfer- 
»atorium« bie eble ©tnglunft auf berfelbeu ©tufe be« Verfaß« 
ftefjt, tote überall. 3)ie Direaton tvar inbeß fo glücflid) ge« 
ttefen, für bie S^mtcrfaifon ÜKabame öurbot ju gewinnen 
uno ffatU bamit baö 3>eftcit i^rer SKittel gfängeno gebetft 
SWabameSHarbot ift eine von jenen (grfdjeimingen, welche bie 
ftuuftgefd>i#te nur feiten vorführt, eine Ijo^e, eb(e Äünftler* 
natur, bie fetbft uubebeutenbe, ja frioole ^5artteit^ nue bteSRoße 
ber gavormn, mit bem £>aud}e ioealer SyerNarnng ju.abeln 
verfielt. Ob« Siebergabe ber ^Ilcefte ift eine ©^ijpfung, in 
ber fie fd)t»erU$ erreicht, fieser aber nie übectroffen nnitbe; 
eine . ©Aöpfung, roetdje iijren Sßanten unb 9htf}iti för alle 
Reiten an ben ©lucf« fnityfi. 'Sie Seiftungen ber 3Rabame 
SJiarbot tvaren aber aurf) Der einjige ©etvinn, ben und im 
»Mater bie Oper bradjte. 3»ö*ten bie Umftanbe efi fügen, 
baß bie Sünftterm, meldje ifcrem ©eftymade unb iljrer ftnnft- 
ridjtung uad) unferer beutfd^en ®d>ute angehört, iljre ©ebilbe 
te« Orp^euS.unb ber $llcefle einem bentfdjen publicum vor* 
fuhren bürfte; ba? gäbe jitgteidj bie befte SBiberlegung ber 
Jfritif, tveldje bie $$. Sttarj: unb 3al?n Aber ®lud ge- 
fallt fjaben. 



Ctne neue, flpet im feöntgC ijjjern^öufe 

5U Kerfin. 

2>ie neue vi?ractige große Oper- mit 33aHet von bent §of» 
capeflmeifter £m Oean Sott in JÜf einfügen ift benn enb* 
liefy bei un« am -11, Slpril im fönigl. Operntyaufe in ©cene 
gegangen 5 fie $eißt:*„2Iftaa ober ba« SKafcdben oon #orint$ ,r - 
5>er unter unö lebeube talentvolle ©dnifffteßer 3uliuS SKo* 
beubergljat ben %$$% baju gefdjrieben. "SDaö «Sujet (jat 3n« 
tereffe, obgleich eS in tief« ftorm nidjt jtt retd> air tt>ir!ltd> 
bratnatifdjen Situationen unb Strafferen ift. 3>ie £anblung 
ift ber rSttrifdben Statferjeit entnommen unp fptelt um« 3^68 
n. (£$«•' ?»er jut^e Dieter n>ar nodj ©tuoeuj, ai« er ben 
SEeyt ju tiefer Oper febrieb. SÄit^in tooßen mt bie tritifdje 
©onbe and? ntdjt ju ftarf gebranc^en un&^adjfidjt oben, 'Daß 
ber Äaifer 9Jero ein graufamer, blutbflrfftger, ' ^eibnif d)'er 
£t)rann n>ar, toiffen »ir au« ber@ef*icbte; ber 91er o be8^)rn. 
Sftobenberg aber iji ein blaflrter @erf, ein finnoerftrirfenber 
aßottfipling^ ber in feiner fraft* unb maebttofen 3^!^nung als 
©pielbatt ber ^Poppäa ©abtna bient, öie mit aßen mögli^en, 
unnatörlidjen fiebedintriguen bie (Siferfudjt beö ffaiferS an* 
fac^t, öin bnrxb foidje btSbfuinige äßanipulalionen befto e^er 
bie grau tiefe« ©djattenfaifer« ju werben. Äftaa, bie !o« 
rint^if^e Öürgerötocbter, n>e(^e i^ren Verlobten, ben grte* 
djifdfen Giraten Stgenor, am Straub? ju einer Siebeöaoenture 
erwartet, entbrennt audj urplß^fid) über- unb unnatürlich in 
ixibt ju bem n>oUü fügen Wero* 2)iefer erfc^lagt ben Verlobten, 
unb fcftäa ge^t na^ 9tom f um ben ftaifer ju ermorben, ni<^t f 
toeil er i^ren Bräutigam ennorbet, fonbern roeit 92ero niebt 
fte, fonbern ©abina atö ßaiferin ^eimfü^rt, Unterbeffen t»ar 
Hftäa (S^rifttn geworben, fann aber au« atter 3 un ^8 un 8 3 U 
bem ftatfer i^ren Sorfa^, benfelben ^u ermorben, nidjt an$* 
fügten. Qm brittett Ict tritt ebenfalls urplßgli^ ber nur 
jc^einbar erfdjlagene Slgenor »ieber aU belehrter Sljrtfi auf. 



©ereint mit fetner Sertobten moUcn fie ben Saccbtt«, ben %eU 
teften ber S^rtffgemeinbe in 3?om oon feinen- ^effeln im gcl- 
benen $au\t be3 9£ero befreien, »om geuertobe erretten unr> 
bafür ben^ero ermovben, dn92om angetommen nimmt Slftäa 
jeDoc^ gemüt^üc^ £{;eil an ben söermäblun^frieili^feiteu 
9{ero4 mit ©abina. 93on i^rem S3orfa§, bie (Srmorbung be8 
treulofen ftatfer« ju betoirfeu, toirb fie burdj SIgenore An§» 
liehe Sorfteflunöen nnt> ^rineipien jnruetgefä^rt. O^ne SBor* 
bereitung wirb ein Änfftanb gegen ben wotlfiftigen ftaifer mo* 
tit)irt unb btngejaubert. Slctaa ift n>tcber bie gitfjrerin bet 
Suffianbifc^eu unb vermag jtuar fclbft nt^t, 9?ero ben Xcttü* 
floß ju geben, bleibt aber inbivect immerhin oic Urfacbe, ba§ 
er oon Der n)i(ben, beibnifc^en ^iotte ermeroet wirb. Die 
fdjtoierigfte t^^arafterjei^nung ift bie ber Slctäa* auf einer 
^öc^ft gefa^rUieu©reöe in ber SBelt fte^enb, f evfaltt fie bur* 
eihe ©rille be« 3 tt f*fl*' wtx bx * ©c^Üa einer öffentlidjcu S8er* 
bammung ju öermeiben, tu eine no(^ gefä^rli^ere Sbat^bbi«, 
in ber jte, vom djrifttidjen ©tanbpunet an« moralifc^ untere 
ge^t. Uebrigeu« aberftub, ftreng pf^ologifc^ genommen, ^in^ 
tauglich 3Äotbe oor^anben, e* begreiflid) unb notljnjenbig ju 
ftnben, baß eben t^re überubifdje, unnatürliche tfiebe 3 um treu* 
lofeh Saijcr, bie fd^on beinahe ben Ö^arafter einer flyeu -3bee 
annimmt, i^ren ÜBrbenoiflen anbererfett« gegen einen 3Äcnf^en, 
ben fie für einen treuiofen Setrüger Ijalt, noefi er^ötjen fennte. 
3)iefer, roie bie meiften übrigen S^araftere ber Oper finb tu 
i^rer Sompltcitat o^ne tiefere ffia^rbeit unb 9nnerlid)feit. 3)aö 
nnmotbirte auftreten bcö ebrifttiien Sleinenteö, bie S3orfü^ 
rung ber d)riftlid)en ©emeinbe in ber ^luffaffung be« Sinter« 
»irtt e^er fjemntenb al« förbernb für bie $anb(ung, ba öa* 
^rtftUcbe ^rineip o^ne tffloral unb yiuganmenbung nur alö 
©taffage ausgebeutet roirb* 9?ad> Xlb^ug aüer biefer Mangel 
feffelt bie *Robenberg'fd)e Didjtung biircb tbre bfü^enDe, ge= 
n>a^lte ©pra^e unb burc^ ben f)äuft§frn©ceuemoed}felmit \ttti 
oerWerten ©itttattönen; unb fo'ljätten nur .too^l getvünft^t, 
baß biefer Operncic^tuirg einewilrbigere, muflfalifd}«bramatif^ 
ipirffamere Önterprefation ju 2#eii geworben wäre, 

Obne Ouvertüre beginnt biefe Oper mit einer {leinen 
mJjfteriöfen ^nttobüction. ^Bä^renb breier ©tunben we^felt 
bie Oper monoton mit 9Äärf(^en, lieber*, tanj*, unb couplet* 
artigen 2ftuftfftücfen im Bitfit aller mobernen uub befannten 
©elegenljeiWcenrponiften ab. 5Der nmfltd} große bramatifAe 
Opernfttjl ift, ein jefne Keine Anläufe ausgenommen, ftetö getft* 
xziti} oerrnieDen toorben. Slucfe fold^eSWuftf fann einem jagten 
publicum pur sang gef aßen unb eSgünftig ftimmen,uriebie8 &\\<i) 
tytx ber %<xü n>ar* 3m ^Ittgemeinen verfte^t Öean Siott 
routinirt, aber ntc^t effeetboß $u f^veiben öub 6^araEtere ora- 
matifd) ju jetdjuen , tote fte ein 9?ero, eine Slftäa unb ©abina 
mit ben praeifeften garbungen unb Nuancen verlangt ^Jra* 
eifion unb Gtyaratterjeiäjmmg ift eben bei $rn. 33ott niebt ju 
fuc^en, fte fe^en etnfte ©titbien voraus, ©r mac^t eS, tote 
getvtffe Seute, wldit ju fi<^ felbft fagen: „©treng genommen 
brause ic^ bem Äeßner gar nidjtS ju gebe», warum f<$ll ic^ 
i^m V 6 X^aler f^enlen?" UÄan erlaffe un«, au« ©c&OJiung. 
unb Sldfhtng für ben (Eomponiften, nätyer auf Smjelbeiten 
feines ffierfeS ehtjugeljen; ©affetbe ift nic^t o^ne intereffante 
Sin^el^eiten, aber im großen' ©anjen quält unb f^teppt ftc^ 
bie SÄuftl langat^mig afie'vier %ctt o^ne r^tijmifdje Slbioe^^ 
feiung monoton unb mit bunbettfaetyen ©^löffen von ber £0* 
nica jur 'Dominante ^inburt^. 3)aß er mitunter h la ©agner 
mit Umgebung beS Kecitativ«, aber nieijt im ©eifte biefe^ ge« 
nialenSonfe^erö, ap^oriftif^e JReminifcen^en giebt, Tonnen toir 
in biefer iffleife nur mißbilligen. ÜÄan fte^t uub ^3rt e« ber 



138 



SJott'f^en 2Wufif an, ba§ erÄüe« ma« et teei§, mit ifcr au«* 
ptaubert unb oft fra, too e« nidjt fcinyeljßrt. SDie« itf fBcn feine 
ÜCugenb. 2Bo e« bagegen einfd)lagen tonnte imb feilte, bei gleit 
e« bei ferner ftunjHnbu>ibualität feinen ©djtag, feinen Änatl; 
unb tt>o man umgete$vt gar feinen Cffect ber £ljeoric unb|(5nt* 
uücfelung nad> ermattet, platjt mit einem HKale eine Sombe, 
©djuben anrid^tenb. ©eine Srien, ©efänge uub dif&tt, felbft 
berSljor, ber nadj ©pontini'fcfcem SDJuper gnra ©aflet ge» 
fungenteirb, $abeu einen ju unbefUmmten, meidjfidjen unb 
farbelofen (S^arafter, SJiele feiner SRcIobien faßten ju jebem 
anbern Ücjte ebenfalls. 2Bie unbanfbar unb angretfenb, fafl 
faum üon beii- mewgften ©ängerinnen ausführbar, $at #r* 
Sott bie einjelnen §auptroQen gefdjrieben, San ber Äftäa, 
burd) §rau $arrter«'3ßippcrn mufter göltig bur<$ geführt, 
»erlangt er gerabeju Uumenfd>ti<$e«. ©djon biefe Partie, foü 
fie feine Äenberung erfahren, madjt e« unmBgßd), bag bie Oper 
Ijier auf bem Repertoire bleiben unb anber»eitig fepen gu§ 
f äffen fann. • $)ie SBieberfroümg ber Oper am 13, mußte be«« 
iatb audj unterbleiben , toeit %xan £arrier«'2Bippern er« 
franft to&x. 3We£r ober weniger uitbanlbar finb bie Partien 
be« 9tero <#r. ©efc), ber ©abina <gr(. be Äijna), beaflgeuor 
(#r* gorme«), be« $riefter« (£r. Surfe), bet anberen HeU 
neu SRoHen gar nidjt ju gebenfen, gefdjrieben. Die genannten 



\ 



Stollen tourben beffennngeadjiet *ou fammtlidjen SDarfteDem 
au«gejeid)net jur (Seltung gebraut. 3)ie« erfannte benn and; 
ba« SBablkum oft beifällig an. 3>er (gomp&oift, raet^er feine 
©per felbft btrtgirte, marb, mte ba« fonft übtid>, »emt ein 
neue« SBert nur einigerma§en gefaßt, uidjt gerufen. @egen 
biefe SapeQmeifier-Dpernneuigfeit ift bie »or jmetOa^ren jura 
erfUnSKate aufgeführte Oper „<E$rifKne" be« ©rafen SKeb er« 
eine 2Reifiteroper, wenn man ben ©tanbpwtci feftyatt, bafc ein 
Äunfibilettant fte gefdjrieben. 

©<büe§lid} fragen mir nun mieber^oleniiidj : „SBie ifl e« 
mfifllid), bag ein fold) fd)u>ad>e« Sßerf im fßnigl* Cperu^aufe 
ju Berlin jur Aufführung fommen tonnte?" — Cinfadj be«» 
Ijalb, roeil ba« funftoer ftaubige Urtyeü nnf er er (Sapeßmeifter 
bei folgen außerorbentüdjenÖelegeu^etienni^t eingeholt teirb; 
benn alle jn>ei 5a^re eine neue Oper im fÖnigUOpern^aufe 
ber preufjifdjen 2Äetrcpo(e ifl an unb für firf» unter beraubten 
Umftanben fdjon ein große« (SreigutB, mag nebenbei 8iet ofcer 
Söenig baran fein, Äöe weiteren ©t^lugfolgerungen feien mit 
bem Sttantel ber Siebe jugeberft, unb fo f&Ue&en wir biefen 
«trttfel mit be« großen ©ljafefpeare3öi>rte«: „3M«iuefflJuRt 
foflft 3)u ^infür uaau«gefe^t ©eme^ttien, unt> all meine 9Borte 
jinb deinen O^ren äHufif. «nbe gut, SUIe« gut!' 4 

a^. Sobe. 



KfctRc 3eüuiifl 



IMnia. (Breite unb britte $auptprßfuna im ffion* 
f erbatorlum ber SRufitO £>te imxtt Sffcatltc^e Brüfnng am 
9. April braute ©ortrSge auf bem Sßianoforte, ber Steinte unb bem 
StobnceQ, ©o!** nnb C^orgefang fotete eine Sontpo fit iun «Stiftung. 
$r. Cmtlftega'r au« »afel leipet« in ber ©tebergabe be« cr|ten 
@a^e« &on $. SRolique'« StDbmeflconcert ganj ©oqfiglit^; mit 
«cinbeit be« 2one« unb tüchtiger Xe^ni! öerbinbtt er bie gtytgttit 
ju »erpSnbiger »uffaffung. 9?ur mirtflmfißig toar bie fitipung bt« 
örn. granj ©torfbauf en au« Colmar tm ©ertrage be« ömott* 
Koncertt» (erfler ©a5) t>on ©eet^oten: benner if. o^ne grage einer 
\o f^toierigenaufgaM n«^ ni^t öettfMmöia getea^fen, mo^t* *iettti^t 
auäf in b^em @rabe befangen fem. grl. S)eri« ©B^me an« 
3)re«ben unb grl. KanetteSnöller au« Sujern jeigten, örflcre 
imCbur^Sencert )wn3Ref^e{c«, Petjtere im erpen ©a^e be«gmoa* 
Sonccrte« t>ost Sennett, eine Itfbli^t Xe$nif« Sic beibev gtanjenb- 
gen Stillungen bitfe« Sbenb« aber föaren o^ne 3^et{e! bie be« %%U 
SRabeltne ©cbiller au« Bonbon (itoeitet unb britter Sab be« 
Ebopin'i^en SmoÜ-Concette) unb btc be« $rn, Sugup fflBtl- 
belmj au«Sie«baben (Concert path^tique toon Srnfl)* Crfiere 
trat bereit« im 14. bie«iSbrften ©enjanbban«eoncerte mit glfinjenbem 
erfolge auf; *r. Söilbelmj'ift «u »iotintp mit ]aub crem %tmt, 
tftcvttger Zi$n\t unb f^tDungöouera »ertrage. 2)cu ®6)hx§ ber Stuf» 
ffi^rung bitbete 2Jlenbet«fobn'* $)^mne w ^3r* mein »Uten- für 
©olefepran mit S^or. SBäbrenb biefer genfl^cnb jur 9tu«fü(ining fam, 
lonnte bie ©otoffingmn, &rt3o^anna jtlmgenberß au«@8Tli§, 
ba biefelbe erft feit einem b*lbeu 3abre am Senfertiatonum ßubirt unb 
bie ©timme bei beraroöen OugenWicbltit ber ©Sngerin fl<$ no^ ni^t 
entttjidett^at, i^rer Aufgabe niqt geregt trerben; bed? tratba«©treben 
nac^ oberem äJcrpanbniß nnoertennbar $ert>or. S)cr ai« Componift 
bebutircnbc^r.Sarl SRunjingcr au«Dlten in bet ©^ttKij betjjie« 
mit feinem Salve Kepna für C^r uubOr^efler bie gute @^utr, in ber 
er feine ©tubien gemacht; unb toenu andf ba« SBert oon ©eibpänbig* 
teit no<if ntc^t Seugniß ablegte, fo ttrbient bo<$ bie gebobene Stim- 
mung, in ber c$ gehalten, getnürbigt &u wetben. — ®ie brüte ^rfifun.a 
fanb am 1% b. SDü«* ftatt unb tturbe eröffnet mit bem Vortrage be« 
IBeet^oi»eirj^eit ^ianofotrecencerte« ©bur (erfler ©a^) »ou Jprn. 



Dr.O«far?aul au« 3»a r f er «b e rf tri® 8 rlij}. S&ar biegetftung 
beffetbea awSf leine £ew*rfle<$€nbe, f« mn§ ^e bc$ immer eine anerten* 
nen«mrtb« genannt »erben, toenn man tn Crmfigung jid^t, baß ber 



»toünconcert &orjug«weife na<^ ber te^nift^en ©ette. 3)te btetV^an« 
tafk^A^efftr^ianoferte, compeninunb vorgetragen t>otr^rtt«(Sbt9arb 
£aaerup Otieg au« bergen, erfreuten fiq> eine« Ubba(ten unb 
tooblterbienten SBeifaH«. 5Dü «oäenbeipe ^Jrobuaion toar aber ent* 
Rieben bie be« ^rn.öbmarb 2)annreutber axt^ Eincinnati im 
Ertrage be« jmriten unb britten ©a^e« au« bem gmeQ- Sondert 
i?on Cbopi.n unb einer „©erenabe* eigener «ompotoion, tmtBriti&^ 
nung, bie »ir übrigen« für biefe« ©er! niety re^t paflenb faiiben. 
4»r,3)ann rentier bat bereit« bie@p^2re be«©cbüler« Übertritten, 
ferne Se^nit ifk briDant, fein Änjcblafl feft unb ftc^er. $aft auf gtei^er 
$Bbe erwk« fl$ $r. ^3anl ©at)ib im «tottneoncert <S but (jtwiter 
unb britter Safe) toon g. Doöib; triftiger, gefangwffer, äloa, »e- 
berrff^ung ber teebnif^en ©^wiertgfeiten unb bur4)geifitgte Xuffaffuag 
tennjei^neten fein ©ptel, öefriebigenb »aren bie fieihungeu ber 
grl«* i§rieberi!e $ertt»tg au« ©reij unb ^ar^ Slijabetb 
&0U013 an* Sonbon (Honunage k Hmendel, 3>uo für jtori ^iano* 

forte »ou2Bof<bete«) nnb De« grl.3o(epbtne«ruti auÄttoäod 
(SmolUSoncert, weiter unb britter ©a^ t>on Cbopi u); »ur lie{ bie 
Seßtgenannte in »ejug auf Sorrectbeit te« ©piete« jutoeilen ju tcüu* 
Wen flbrtfl. = 

K. Äripug. Kalbern jut »orjfibngen großen ©barfrritag^'Huf" 
fiibrung bemv^blieum 9Henbel«fobn , ö^aulu6*toorgefflbrt werben 
toar, borten mir bie« 33(al mieberum 3 ob- ©eb* ©ac^'« erbabene 
^aff|on«muftt nacb bem@t>at^eliften3^attbSu«; jene« au« fafl bunbert- 
jährigem Xobeefcblummer n>iebererflanbene $Rieftnn?ert beutt$*ptc* 
teftantiftber^lontunp, ba« aueb 6ei feiner bte«malt(jen Siiffübrnng feine 
in ben grBfjten ©imenflonen ficb au«6reitenbe Sßtrfung auf« fReue fae* 
tbätigte. SJenn im eiqjehien, u?a« namentlich ^^erleiftungen unb bie 
SDameufolt betrifft, au$ mautberiet ju tt)ünfd)?n übrig blieb, fo tonnen 
toir bo(b ber 8u«fAbrung im (Sroßen unb ©anjen tutt ©uteä nad?* 
rebeu. pk Partie be« Swutgdiflen in ben^aubtn ^rtt. -® ebnet ber'« 
a)i9 äöie«baben nerbiem eine Sietjlerlciftung genannt ju werben, 



139 



m* 



öttSgtjticfrnet bnr<b Wo$(tbnenbpe ©uberbeii, SBobltaut ehtet Sang* 
U\ttUtn Xmvtftxmnt, IhbttmMt $m$abe an We große 3tufgab* tu* 
5$tfflnfUerif<$*tocrflSnbige SBfung berfelben. 2>ie fifrriftu« Quitte 
^attetbenfofortott bei ben meipe« frieren *uffü$ru*gwt bkfesStrtc«, 
«neu ffinplerift wötbigen Ciafcttc* in bw Nerton b*« #rn. ©irator 
©eftr rafl £?cmttt. 9Mp gntttgenb, ta$ nur hl tfimrttwnSRß- 
trtnten wirttiä) befriebtacnb wart* W* ©c^tan-' unb Äftftffi, bwrü) ttc 
ftri«.$*uf<Me«! anb Sfefftaf »ettttten. 3m$%emeiiwnitbo$ipbte 
fcifrirog ber fce$teren al« bi* befimb«t*>otju$ebfn. ©be ltdnmn Saft* 
faTtia^vö-brtJtobadanb^ttni* ttrar&enowt§m@itt wmftitfigra 
©tabttftnttr rt$* Wade* gtfmtgen.- ©Bt'€|*rett war #ir «ab ba 
rae&r $*5dpöH ra* ©tfdjloflenbeit, fo au$ gsäpeier HuafHentetd}* 
t&utn unb önergie be$ «ortrag« ju wfinföen; bodj bürfen wir ber 
fceipungen aud> nft# biefer ©eite im allgemeinen anerfennenb ge* 
beuten, ©ie Sfroiäte infonbet$eit, jene wutbrigen {Rubejmnfte, in 
welken ber äReiper bie culmhrirenbt ©efatnmtftimmung ber epifobifö 
bTamalif^ettüntmddung berJ&anbütag Psirt, waren toou weibeootler 
.©timmang getragen Unb Übten eine große SBirlung. ©ie OrgeEparttt 

'würbe tnlt*rtannter$ä#ttftfci{ »on §rn.3tfufif<I>ir. SRi^ter, bie 
3nftrumentatfoU toon 2RitatteberR unfere« ©emanbbausorweper« in 
oorjü^id)« 2ßeife au«gefߣrt; namentlich muffen wir jum ©(bluffe 
bt* Siolinfoto« gebenfen, wel$e« ton $rn. Concert-ÜR. fflatoib mit 
fo inniger Eingabe vorgetragen würbe, baß wir un« ni$t entpnnen, e« 
früher üon tym jemals fo f$Sn gehört ju haben. Sie 3>irectiou betäub 
p$ in beu $Snben be« $rn. <£abett*3)h 31 eine de. 

ftans* Slm S^arfreüag fanb im Cirque Napoleon ein geiplt* 
#e« Soncert unter ber Leitung be« $ru. $a«bel ouj> patt. ffia« in 
$ari« ein getflit^eÄSoncert befagt, wirb folgenbe« Programm erKren: 
])SymphonxepwtoTale toon $e et$ ob en; 2) Requiem oon2Rojart; 
S) ^mnetoon $abbn(@otttrl?alt benÄaifer}ffir©treicbtnfirumente; 
4) b:e ffilfölicfr bem ©trabella jugefc&riebene Hrte PietA; 5) an« 

bem Stabat mater toon 9tof fini: Introduction , Duo, Pro peccatia; 

Inflammatuß; 6) *Pr5(ubium toon *Ba<$, örrangi« ton ©ounob. 
S>« ®öli int Xeqtriem unb Subat mateir wutben an^^i^ttiM^ ben 
Samen Xxeficlli, SWarie ©aj unb ben ^^ (5ajau?;nnb^** 
feftarb. grUare6ellifang bk »de iwt ©ttabeHo 4^rii4«to« 
unb xgk gr»&et ffimpfinbung; jk bepy eine f#ön« unb gut^ebilbtte 
©timmc uttb — Wa» bei «inet'3taHenerin befonber* b«^otju^eben ifl 
— »ermeibet afle (£ffect(^af^eret »crmiittlftbe« beliebten Sibrato. jM. 
€a| b*tte eine f48ne Xoiiette gemalt, — Sie «u«ffi^rnng imauge- 
meinen toax mit Wn*nabme ber $^mne t>on $»a^bn, »eld^e toieber* 
ffott werben mußte f fe^r mittelmäßig, Woran oießei^t baß Unwoblfein 
beö 2>irlgenten x>icl ©*ulb ^aben meiftt. S>er Sircn* War wie ge* 
wo&nlicfr ßberfüüt, unb gablrei^e »lonfen auf ben oberflen «lä(}en 
bewiefen , wie fe^r bie «rbeitenbe Älaffe fflr rnnfiföltfc^e ©enüffe em- 
tffinglicfc ip. — 8tn bemfelben 8lbenb Würbe im ©aale M Senfersa» 
torium« ebenfaBe ein aeifSii^e« Ganten gegeben, man führte bort vor 
bie $mofl*@^mi>b*nie »on ©eet^oten; Cujus animain anlbtm 
Stabat aoater toon SRoffini; einige Ibeile be? Davide penitente oon 
SKo^art, bie i'e$tt©rett*£)ut)ertüre toon ©eet^ten, »riemitC^or 
an« „©Ämje*" nnb bie Dutoertiire jur *ßur$ant$e- »on ©eber. 

fttrtin* 8m 7. ä^ril gab^r. Cbuarb SRem^npi ein eigene«, 
fcfrr feejuc^te» Concert im ©aale ber ©ingafabemie. S)er Soncert- 
geber fptelte mit bert $>£, »e^fetb, Äabte unb «"Bjeft^tf^n 
»eetbotKn 1 * Wwierige« unb geniale« Ouartett Cp> hd Kr. 1 gbiw 
unb aÜein bie t>on i^m com^oirirte ^antafie ftfetr fJrtbt an* bm 
„Hugenotten", bie Sbur-SRouianje aus bem filaoierconcert (S mott) 
tarn <£^ opin* tranöferibirt t>om ffioncertgeber, Tempo *ti Bourr6 unb 
Double für »ioline aßein tton 3. ©, »a$ unb jwei ungartfe^e 9*a* 
Honatweifen eigener Sombofuion. ^r* 9Jem£ni>t batf nnftreilig ben 
er^en unb bebtutenbflen Sioünbirtttofen ber Gegenwart beigejä&tt 
werben. O^ne aH bie oerf^iebenattigeu tecbnif(ben unb me^anif^en 
©c^wierigteiten biefe$ 3nftrumenteft pier namhaft ju ma$en, er^t 
no^i bnxaf bie bienbenb fua^ienben acquifuionen unferer fo bratoour* 
gefegnttenß^t, f«t erwähne, ba$ er biefdben nic^tnurtabello« ju über- 
toinbtn fcerflebe, fonbern an^ Bemalt fa ibre@nttime bur$ eiarte, in- 
tereffante Combinationen ju oergrbßern. S)iefe 5Ee^nif Gaben »tele mit 
i&m gemein; aber ben feelcm>oflen, unna^ö^mtic^en ©cfang feiner 
©eigenntelobte, ba« flngtnb^ftrielenbe ^örtamento in ber SJerbinbung 
feinet %hnt, welches in gleichem ®rabe baß ©efangS* unb ®efü^(*^ 
leben gu f^ilbern oermag, §at er allein; $n feiner Camiiene liegt eine 
gefii^eglÜ^enbeSKanBi^faltigteit, ^oetif<be©ub}eetioitat unb waQenbe 
Segeiperung. 3>t«^alfe flnbet cm^ biefeß ©b^i ben 2Beg jum 3nnctn, 
rfl^rt unb ergebt 9Jacb biefer 9iic(»tung (jin giebt et nur tooüenbet 
©*fln€*s benn atd 9iatnrnienfcb bat er ber vlatux ibre üaute abge* 
* Laufd?t, unb fo fingt, jpielt unb malt er mit fiegenber (Sewalt bie 



füteflen ßiebeÄieber, wie feie feiftfrm ©ebete^ ©enn aber fein flamm* 

gifibenbex, ^o^ef^wingter 8ogen ^tt: ?etbe«f^ft augtffa*t^ bit 
großen, orten artigen Stemente ttdft^rft^nb mufWaßfdj ;u füttern 
unb bnr^jnmuficiren beflrett ifl, bann fugten wir bäuflg »ergebeft« 
bei i^m ttadf einer bur^g ei fügten Äunpbrobuction. 3n biefem ©ta* 
bium, in biefem fubjeetioen, leibenföafHi<b wilben greubenjubel ift bie 
Sitfung feine« ©piete« natura^tft^, »nb bie fo parfumirtt SRuflt 
tann in ber öruft be« $Srer« ni^t jftnben unb lein magifc^e« ©anb 
i»if#eÄ Sfiben fntt^fwi. «« ©olo* nnb Onartet girier gtekb grojj, 
fanb fein ®»iel b*m Änbitranm-ben ranf^enbfte» »eifÄÖ» wtbaiAen 
mit me^rfa^em ßer^orruf. ©ewS^tt^t. ÄemAir^i uu6 gttabtfcJn 
ber^eatagenbef Sont)wfUton«iattst, fo^rfi^t ere« boq, au^Sor* 
^atibenem 2>a« für fify yattdft ju legen, was, o^ne iRanni4falkiafett 
in ber SatfteCtuiij *u ^beiw «hie 1»floriati*ii b<$ ©eeien* nnb %*$**+ 
Irten« b*«brtfft^tnu Um* JWtmte W^er »irtnofe feiner Seibenwaft* 
Ifcoblrtt unb fdnoi ftraftt^rinwmen raitanter S%^J anCegin — binn 
mit ber 3*rt$ett unb fieblicbfeit allein, obwol pe aUerbing* wdentlicbc 
«Sigenf ^wften bi« «»Ue&bet ®^lnen fiab r ip *« iiitn ©iolwiptel ni^t 
abgetan — , fo fiänbe er im 3enttb feiner Äunp. t>oft«ntliA wit» $r. 
«et»6Hifi f wclcbet fle«, a^i* ki $ofe, in «ngarif^er «ationattta^t 
frieli, un« nw| «elegen^di getetf; feine «htuofitft in a«bet>e« «ö» 
boptionen bewunbern ju tännen. Äager bem legten ©afr etf^itlt ö»9 
feeetttotocn'töc Ouartctt bur<b bie Bier ©pkler eine ootjßa^e 3^ 
trcisretarion. gri. »nna 3} ei 6, bie überatt autftfffenbe ©Sngerin» 
unkrpflftte ba« Swicert bür^ i^ nic^t unbebeutenbe« @efang*taknt r 
inbmi jfc beut nw^r wie fönt» bnt$ ben SSorttag ber ©etoemona-arie 
an» „Ottfdio" efceltirte. Sine ©erenabe ton ©onnob unb M«r- 
gaton w i l'eau, fronjBpf<b oon ifrr gefungen, litt mitunter an $*• 
UmationfnnMerbeit. grl, ©Srtner an« Coburg trug tiue un» 
garifc^e 9tyabfobie t>on fi.fjt correet unb tec*mif<$ p^er^wv 3)ie 
3)ecta«ation be» ^eine'^en ©ebi^te« „3>k JBJaflfabrt na6 
*e»tar w hMi %xl «tara %**$* äbemommen. Sb- U*bt- 

^Uenburg. ®i«. ©oifen iff gef^toflen, unb e« bflrfte am %U$t 
frtn^ ritten «ftÄbtiö auf W^eJbe m werfen, um ibre Äefuitate }nfam- 
menjujöffen unb bie bitfigen 95iup(oer^äUniffe überhaupt eintet luvten 
8eit«c^iuhg ;u lmtetjfi^en. rage^e* oon ben auffübrnngen ber 
Oft« D^8Bc©t«be begtltabeöP« uttb gl leiteten ©htgatabemie, neigen 
bie afijä^rlicben 9lbonnementconcerte im ©aale ber »fiencorbta" «flb 
ba« Cöncert j»m ©epen be« tWttwtn* unb.$enpon«fonb« ber Jmogl. 
<>«V nnb 3Rilitatrcab«tte bie etpe ©teUe unter ben mnpfalif^en Dar- 
bietungen bier ein. 2)ie Sirection ber «bonnementconcem befanb 
P^ bi«^er abwedbfelnb in ben ^finben ber ^^. ©tabtmupt-2)rr. 
«L @. TiMUt unb ^ofc<*ea*Ä. Srnj» Söller; bo^ ip 3encr 
na$ bem erp«n (Joncerte ber eben beenbeten ©aH»n wegen toötge' 
rütften «Uer« gänjli^ jurücfgetteten. S3Sa« bie Programme bet üter 
abonnement- anb be« $enfton«fonb«-€oncerte« betrifft, fo begegnen 
wir in benfeiben Wgenben Ordfalerwetfen.; ben ©^tn^böMien K mott 
unb ttbnr twn »eet^ot>en, * mott toon 9Kenbel«fo^n, S bur 
toon ©abe unb §bur bon S. @. SRfltler; be» Duoertuten jum 
„SBafferttÄger", ^fterbinanb fiortejf", ^»e^errj^er ber ©eiper", ^dio- 
fwniwibe« unb „She ft5nig*ctt^t" öon griebr. ©i^neiber. äßet- 
ter^in ^e«tbo»en*« Oetett für »laftinpruiuente nnb einen ^rnnw 
für 2Rannerdjor unb Or^ePer oon SB- ©tabe anfü^renb, wirbt» .«f* 
©olipen in biefen Soncerten: grl. (Smilie ?lntontni an« Sonbou 
(artetymrSto^art, eat)atmeT>on»etttnt),§rl. «ofaSJoigt an« 
SSeimar (3tecUatito «nb arie t>on SBojart, Saoatinc oonÄoffini 
unb jwei 5. 6^«b<*^(b€ lieber), %xl Smm? ^aufc^teef au% 
©erlin (Ah perfido-Srie »on öeetbooen, ffiomanje *>on$aUog, 
Sieber oon 91, granj unb 9Si<bmanu im brieten , Strien &onfiJe6er 
unb SBenbel«fo^n föWie Siebet toon Sefcterem unb R. @<bu bert 
im oierten Üoneerte), $r. Sari loller (jWti 8kber, w S)cr öetlaffene 
©änaer" unb „®o tafi mi<$ p^en o^ne Snbe^', «on SO. ©tabe); £r. 
5b* Eatoiboff au« 8ei^)|ig (änbante unb Äonbo eigener Sombo- 

Sltion, ^3^)antape »on ©ertoai«) r ^r. <£oncert*2K. ©aoib (3) moll- 
Eoncert unb Variationen über ein rufpf<be«£ieb, Veibe« eigener Som- 
Option), grl. Sonife $»auffe au« i'eibiig (Öeet^ooen'8 ®bur- 
Soncert Dp. 58 unb »tenbel«fobn T « Varfatiohs s6rieuses), Jpr. 
Dr. ©tabe (aRojart'« Slatoiercencert Qtbur), ®iefe Programm* 
wiebergabe bejeugt beffer, al« iebeau«einanherfeönug f bie e^r^nwert^e 
muplajjpbe «ic^tung unb ©epnnung; aber ein ©tveben natb 2Jor- 
Wart« ip freiließ ni^t erp^tlic^, unb e« wäre Wölwünfd?en«wertf), ba§ 
mü) bie uutpfalfföe gortentwiefeiung ni^t gaitj iznbea^tet gjtaffen 
Würbe.— Sinen ftbSnen ®enuß gewährte bie oon Soncert* s JR. ©tabe 
unb feiner ©ingalabemie, nnterftilftt toon^rof, D«walb2)tarba<$ 
au« C e i b j i g , fltn 1. gebrüar oorgefü^rte © p $ 1 1 eifere „Slntigone' - 
mit aßenbeUfobn'« SDtufit. Srn weitere« fioncert be«felbeu ©e- 
fangöereiue« am 15. SHärj bradjte/ nebp bem $ um melden ©eptett 



140 



2) niotC, Hrten unb Sfräre fcon «ßaleflttua, ©urante, @. rnib 
SB. ©a$,@raun,C.a. 9Ui$arbt(Ave Maria) utibffl. ©tftbc 
(j»ri geifiliAc Siieber, „Söemt Äße untreu toerben" unb „28«nu t<$ 
nur ifa frabe")- ». «. 

Reifen 5 Concert*, €nga^rments, 23ie »tr au« fiäjerfter Duette 
berieten lönnen, fcefuibet fi$ Stf jt in föom unb &at baefclBc aud) im 
Saufe btefe« SBinter« ut<§t »erlageit* 

grau Saun er *£rall gaftirt au ber grtebri<$-35MlI)elmflabt ju 
©crlin mit alänjenbem Erfolge; ntdjt fonberltä) gtildlid) tr>ar.$r. 
gr. ?)ouug bei fernem ©aßfoiete am böttigeu£tyern$aufe. 

grau ©optyte ^flugljaupt fpiefte bei einem $efcoucert ja 
»erlin am 24. u, ättt«. 8if jt'« Seroam^antafte unb $tätubtum 
t>m ®a<$. 

grau 3>ußmann*2Keijer toirb in 9U<$e*n «»artet, too fleim 
Sweater auftreten »irb. 

Sidjatfdjet feierte am Hamburger ©tabttfceatet, Jefct unter 
fieüunabe* ©trectot Hermann, (eftt&ex* im „Ätenji" &tt>ei äßal) 
unb „Xatmfrtfufer" glänjenbe Iriumtfie- 

„ grau t>. Sronfart, Sfean SJeder unb £&♦ SDasibcff con* 
certireu einseht unb gemeinj^nftü^ ju <Peter«burg mit bem rau- 
pen örfolge; bie feeibenörfleren hieltet» ttieberl?ottamfaiffrliÄen4)i5fe. 

ßfara ©äjumaun fat in 5pari« bem Srängeu i&rer feerd&ret 
nachgegeben unb jtcfc am 23- b.SDlt«. normal« in einem Soncerie $3reu 
tQffen,ttobeifteöongrau!8iarbot-@arcia unb3ul.@tod Raufen 
uuterfiü&t mürbe; jur Slufftt&rung gelangte u. 9/Ouiutett bön 9{o6* 
©Humatin unb guge Don ©. ©ad?. 

Süidj eine Slnjabt 5ßarijcr ©«taugt»« reine totrb fidj, unb \xoax 
unter ^aflbelou^« Leitung, jur (SrBffnun^feier ber SusflelUmg 
uaä) Soubon begeben unb ftä) an jener beteiligen* 

8m 12. äpnl airfte 3* 2otto in bem £&ityarmouif($en Soncette 
ju» ruf fei mit 

Sin ©obß ödh Rötiö in »rüffet, Slbelf g<Hifl, Ijat fi* in 
9?eu> g)orf niebergelaffen, um bort als prattiföer unb t$eoretif<$et 
ßefcrer ber 5Wufit ju loirfen» ' 

IBuftliftfle, ^uffül)tunfle«. Stm 18. b- Sit«, gelangtt im SDom 
jaaRei6tn^finbel'*„@amfon"— grl.«lü«leben(2)elilal?),grau 
Ärebö*3Hi^alefi(a»i*aI?)unbbie$0-ä)Uttert»urjer (©am- 
fon) unb Söeig (üRtnorafc) au« 3>re«ben featten bie ©olt Übernom- 
men — unter 2Rufi!'2>ir. $artmaun'« fiettung, in Sfcemnifc 
unter £l>, ©äjueiber'« ©irection 3, ^a^bu'e „Sorte be« Grlöfer» 
am Äreuje" jur äuffübrung. 

2>er <£ficilient>erein ingrantfurt a. 3R. braute anbemfelbeu 
läge, bem Karfreitage, &, ©ad)'« $afpou«muftt ju ©efrör, 

Sie ©inga (abernte unter ©tegmaijer führte biefeibe am 15. b* 
iuäöien ebenfaü«auf. 

3u 256au fotl am 24- unb 25. «uanft ein allgemeine« läufiger 
©efangefeft gefijert »erben; bie beutf^eu ©efangöereine Sieben- 
bürgen« »erben jl$ ju ^Jfuigpeu in äRebiaf $ |u einem 6ängerfepe 
»eremigen. 



. Om «nb n tu rinfl üb irte ©perit. Snbtnpein'8 .^fhiber ber 
$aibe" ging am 8. %$xii bei 8n»efen^eit be» Som^oniften ju SBei- 
m a r in ©cenc. ' 

^»d^idjnimgen, flerorberungru. grau *% »ronfart ifijnx 
^of^ianiflin ber Äaiferin ton 9?uftlanb ernannt »orbem 

5Riemann erhielt öom ©roßberjoa »on Reffen bie aolbeneSer« 
bienfhnebaiOe für SBiffenf^aft unb Äunft y 

«obe*fäUe. 9lus 2Öarf$au melb.et mau ben %t>b be«erflen 
SJiolinijlcn ber bortigen Zfjeatercabette/ »afimir »arano»«ti 
®r »ar, »ie bie bortigen Slatter berieten, ein ttorjftgli^er unb jur 
Seit ber treffli#fte «iotintiirtnofe ^olen«, o6»ol im «uSlanbe t>Buig 
unbelannt, ba er $oleu nie üerlaffeu ^atte, unb ftarb erfi 42 5a^re alt. 



ffier Sorfianb be* 3Rufif»erein? in 6£emnif} M «i^arb 
2B agner mittelji ©iblome« bie S^renmitaliebf^aft angetragen unb 
erljtett tjon ibm biefer Sage bie Ännaljimeeruarung. 

«m 12. «bril Ijat M ju Srflffel eine Gomnriffum, beßeljenb 
auö ben $©. g6tis f 2)anffoigne«3J26bul unb <J. ^anffen«, 
SRitglieber ber atabemie, »enber, tSnigl. 2«ilitair*3Wurtfbirector, 
Sfae« unb 8. ©amuel, ^Jrofefforen am ßonferr»atorium, fö»w 
fBtaf)\l\on, 3nftrumentenbouer, gebilbit, meiere bie@timmung«frage 
in (£r»5gung jieljen »irb« 

Sin ©aft»itt^ IftamenS Ctjriar ju 2)a^»ig, einem Scrfe bei 
©rfurt, fltnbigte in einem bortigen vocalblatte }iim brittenOfierjeier» 
tage an: eine Stoff üljrung be« 2Kenbt(«fo^n'fcten„^au(u«" unb 
„uac& bem ttoncert S3aH - '* 

Ö e t i 4 1 i g u n q. 

3n meinem S3 x a ^ m * * Srtüet bitte id? no^ nac^trSglic^ golgenbe« 
ju berid^tiaen : 
©eite 93, ©i?atte % Seile 3 bon unten He« t> o n ftatt a n. 

- 20 toelt^e bie, unb 3eile-45: fxtiliQ 04t*. 

* 10 im feierten unb fünften Sßotenfeetfariele » g, 
Patt g f. 

• 7 oon unten anbere, flott anbeten. 
» 11 unb 23 bon unten; no$ rcf^. ba«, Patt 

nalj unb be«. 

• 15 oon unten: ge»B^nen tann, patt ge* 
»8^nt. 

* 21u.42: abjnänbern, flatt abjurunben. 

* 13 feblt hinter ©onatenf&^e: ($rc 
grammmufi! au«^enommen.) 

• 6 unb itoon unten he« e« unb eben, flatt 
er unb oben. 

- 6: fc^atten &aft patt f^ablonen&aft. 
- . 20 bon nnten fef)(t n o § öer n i $ t. 
» 16 tie« »firefiatt »ar. 

DAS, 



HS 

95, 


* 


i, 

2, 


95, 
102, 




2, 

lr 


103, 





l, 


104, 
109, 


m 


% 

2, 


117, 


m 


1, 


118, 
128, 

128,. 







2, 

1, 
2, 



T+ 



T* 



J- 



*(. 



-TT 



LITEBABI8Cte£ A flf Z K I «t« M. 



* ;- 



^ * 



Sfit EigenthumÄrechteu erBohi<men «oeben folgende 

slassene Werke 



yon 



7^ 7> 

J 

<? 



s 



1 




W. W. Scheffer, i 

weil. Profesaor am Conservatorium *u München» ' 

Op. 8. Leichte Sonate für das Pianoforte- Pr. Sa^Ngr. 
Op- 9. Sech» Lieder für eine tiefe Stimme mit Begleitung 
de« Pianoforte» Heftl. 17V*Ngr. HeftIL 22 1 / a Ngr. 

WÜuend sich die iaatractive Sonate zu einer werthvollen Gabe 
für Anftnger eignet, werden eich die originellen Liederhefte bald 
einen Ehrenplatz in der Seihe der besseren Gesänge der Neuzeit 



' * 



i r I- 



F/KA.Wnl'k' in Leipzig 

Hundert kleine 



h ■ i 



©nmgen, 

Leipzig 9 April 1862- 



Ang. WWstlln&, 

C. F. Peter», Sortiment, 



tyebia i.ts'tft -c-K.' e 



für daa 

Pianoforte 

von 

mon Burkhard 

Preis 15 Ngr. 



*S>xud ton Scopol* <£4naug in ^eiyiig« 



Mvm, bell 2. -gKtti 1862, 



Cen biet« S*«f*rift Btf4<tltt te*$«mtt$ 
\ Shraraie* tos 2 ofc« IV$ Cogtn. fhxtt 



9fceiie 



9ntftti*it*fte6il$vtti bie JtaitpUe a 9?ge. 
ITtonnemiiH mfctiVn afleSSofto'tm«, $3n<$- 
fRuflfalifR» nnb Jhrafl-^A&fclutrflfti **w 






«ftan^ 3SrertÖef, Cerantttotttti^er Äebacieur. — Certeger: tt. tf. Kafjnt in Cetpfiifl. 



traitteiHn'fAe 8n4>*9Ivfify. (Dt Eajtt) in Berlin. 
*b. «tri**?» * w. Atf& in ^ T as. 
«t*rt*er $ug tu. ,3üri($. 



S^sunöföttfeigper 23an&. 



9. Hermann * Sarap, in 9Utt> gor!, 
f. »djrotifnbfldj in SBien* 
Inb. Jrifblan in £öacf$au* " 
«, *4*fn * JUnbi in WUabeWia. 



Nr 



Unbatt: ©aG bentfAc ££eattr toon 8. ©itflng. Song. Stenbel. — «ecen* 
ßtttt«: ifteSert Sxranj , Op. 54, £)£, 35; fc, Stantttfö, Dp. fl? <8«t0 Sier* 
ting, Op.*7; «ubtoig ©artmamt, D*>.6, 0*. 6; du!!«! Sanft, CM*~ 
«u* gsanifitTt a. SR. — RXtiat Settunfl: ff©nef*Mibenj ; Iage#gt[^i4tej 
8«miftte*. — Ätittftej Änjeig«.— Siterarif^e Än|ei&tn. 



Bas öeulfcfje efjeater oon 31. Wirfing.*) 

»0» 

5. ßKitlrel. 

i ■ 

SDer #r. S3exfaffcr beö *>orüegenben 2Öerfe« ijt &efannt* 
li$ 2>inctor beä Seidiger ©tabitljeaterS; baSfelbe enthalt 
bic Stefuttate feinet ©eoba^tungen unb Erfahrungen »äljrenb 
einer langjährigen ^raj i$. 3n ber S3orrebe erflart er, baß e$ 
feine Ebfidjt fei, ben funftfinnigen beutfdjen dürften unb $ro* 
teerten- ber bramatifdjen fiunfi einen Maren (ginbtief in bie 
Sü^neti^uftänbe unb beren ©ebreeben ju gemäßen unb bic 
Wl\tt$l ju bejetetynen, burdj welche eine grünblidje Reform ber 
beutfdjen 3:i)eattrüer^aUniffe ju ermögtidjen. ©anj befonberö 
aber »tfnfdjt .er, ben ©taatöbeljörben barübet ßenniniß. ju 
geben, wa« überhaupt bem bcutfcfyen Sweater S^ot^ tljue, unb 
biefelben $u. seranlaffen, ben 21 u 8 na ^mepftanb, in bem. bie 
©üljne leiber nodj immer bem ©taatsle&en gegenüber fi«^ be- 
findet, ein ßnbe 3U mad?en. ©drtie[j(idj;wirb bemerk, e$ fei 
ui^t <S^cJ^e bcö 35crf äff er«, flti auf tiefemgeljenbe pljitofopijifdje 
Betrachtungen ein^ulaffen; eben fo wenig vermöge er bem in 
bie SC^eateröer^ättniffe Singewetyten ettoaö 9?eueß ju bieten. 
O^ne allen 8iebe|>runf üerfudje er ein ü)a^eil*gettene8 ©üb 
ber gegenwärtigen .^eaterjupanbe in 3)eutfd^lanb ju ^eiebnen. 

5Cie@c^rift jerfadt in brei Steile: 1) bieS^eaterjuftänbe 
ber ©egentoart; 2) SBorfd^lage ju einer grünbüdjen Reform 
be8 beutfe^en %iftaUx8} 3) änbeutungen 3« einer 31p erfmag igen 
^öü^nenteitung. 

t -3^ gebe junädjft .ein etwa« au3fü^rli<^ere« Referat ü&er 
bie barin niebergetegten anflehten, toeit biefelben in ber Zfytt 
feljt üiel be« Sti^ttgen unb £reffenben enthalten. 3)er @egen= 

*) St. Sirftng, ba« beutf^e 2^eater. Sine ©arfteffimg ber 
gegentüärtigen S^eaterjuftänbe itebfl 5{nbe«tungen in einer jtoed* 
mäßigen Reform unb »ft^nenleitung. 8eib$ifl# $. ®eibet, 1862, 
XIII unb 228- 



fianb tfl. f.etbfltoer(läiibH(J »on größter SBidjtigfeit, unb eä ifl 
not^enbig, 3)a$, worauf eö antommt, mSgUc^fi weiten Steifen 
jugditgüdj ju machen, bamit enbfid} einmal bie ©timmen ^u 
mögßdjfler Sintgung gelangen, unb ein ©efammtbewnßtfem 
fid; 6t(be über $>a« f waä ^u erftreben ift. Slßer audj nod) an- 
bete ©rünbe beftimmen mid) r biefe ©etegen^eit ju 'benugen, 
um auf ber Safiß beö »oni ^rn. S3erf. Sbt'geb.radjten weiter 
in ben ©egenftanb einzubringen. (Srft burdj Betonung Reffen, 
was in ber ©^rift überfein, was burdjgebenb jui>erniiffen ifl, 
nur inbem man bebe ©eiten, bai bort ©efagte unb baö weiter 
unten naljer 2)arjulegeube, jufammeufagt, bürfte bie (Erörter- 
ung ju einem oortaufigen ?lbfc^(u§ ju bringen fein. . 

3m (Sijtgange sonfldirt ber ipr. Serfaffer bie Uujufrie« 
ben^eit feibft beö einpcbtöüotleren J^eile« befl ^SubficuniÄ biit 
bem Sweater (©eiteö), ÜDie ©rünbe für biefe Srf^einung ftub 
)ebod>, feiner Änftdjt naefj, weniger in ben 3*ituer^äümffen, 
in ber ^'ßimmung i« fu^en, fonbern größten t^ett-ö in ben 
^ödjft traurigen ^uftäaben ber X^eaterwelt fe!6ft. (Sr faun eß 
ben Öeljörben nidjt erfpären, offen au3$ufpted)eu, baß btefe 
Uebetflänbe oorjügltdj burdj fie hervorgerufen werben, augfeiefe 
aber au<$, ba§ fie bie Dttadjt ^aben, biefelben an ber SBurjet 
anjufaffen unb grünblt^ ^u beseitigen (©eite 6)". pbgteidj.bte 
Sßi^tigteit ber ©d)aubü(jne für baS ?ICgemeine längft erfannt 
i(l, obgleich "ftdj tägüd) bie Siuflüffe fceß I^eater« auf bie öe« 
ößlferung unb bereu fittlidje 3»f^nbe gebietecifd> gettenb 
madjen unb fe(6fi bem nidjt f^atf ^eoba^tenben fi§ auf* 
brangen, werben bie ba8 Sweater betreffenben Angelegenheiten 
t>on ben Öe^örben (eidjt()iu, nod) iuuner aU 9?ebeufad)en unb 
geringfügige 3)tnge beljanbelt 6« ^eigt fi^ baö befonberS bei 
ben aQ^u freigebig ertbeitten Sonceffionen $u ^Ijeateruiiter- 
netjuutngen unb £^eateragenturen. 2öaö bie Elfteren 
betrifft, fo' fteflt )T^ (jerairö, baß hierin oon ©eiten ber %t* 
Sorben nidjt immer mit ber nötigen '©ewiffenf)aftig?eit t>er* 
fahren wiro uub'tie SBüljnenf ei hingen oftSKänuevn übertragen 
wer&en; bie i^rer ?lufgafee !eine^w"ege3 gewadjjeu fmb, S8 
gilt bieö iiameutlid? in ©e$ug auf bie 3}irectoven ber Meinen 
SBanberbu^nen. fiegt bie l£rt^eilung ber Scnceffione« ^u 
einem Sl;eateuuttentc^mcu in einer ^anb, uießei^t in ber 
eine^ ^o^ereii iutcUigfutcu S3eamteu, fo fann man eine ein* 
ftdjtö&ottere Wnifl erwarten; l)augt at>er bie Soncef|ion8* 
ertbeitung wn ter ©emeinccüertretuug ab, bann iR es um bie 
3ad)e, o^ue rül;uili^e?(uöita^neu p wertennen, juweilen fe^r 



142 



traurig beprcöt, SIu« folget aöjufreigebtgen SonceffiouS-- 
ertJjeilung aber an Seute, bie il)rem Serufe nt$t gen>a$fen 
finb, au« ber Ueberjalff ber Sanbertruppen, cntf^ringen fflr 
bie bramatifcbe ftmtft bie f^limmfien folgen, SKIerbing« $at 
tnandje« SEalent crften 9?ange« feine frübepen SJerfudje bei 
ambulaatten Sühnen gemalt; m Allgemeinen jeboÄj Wirt 
burdj bie ju ja$loei$en Heinett Süfcarn ein ©djfiufpielerpr** 
letaitat erjeugtr «ne e» füöljerin f<rt<fcrr#u«bebn»igfiici>ii> er- 
lauben war {©ehe 10), unb fflr bie grBfjeren Sweater »erben 
baburdj bie Strafte entjogen unb toerborben. 3)a«fetbe gilt 
»on ben ©orpabt* unb 9Solf«t^cotern in großen SRepbenjen* 
<Sinen fap nodj fdjSblidjemt @nflu§ fiben bk JJjeateragen* 
turen, obfd>on.biefelben gegenwärtig 3a einer unabweisbaren 
9?ot$menbigfeit geworben finb (Seite 16). 2Rit biefen Hgen* 
turen ftnb üt ber Siegel 3*ttfd>riften oerbunben (©eitel*), 
©efem btrgtetd)e* Blatter in anpanbiger Haltung unb eljten* 
$after Seife tie untereren be« ©efdjäftöoerfeljre« »ertrtteit 
tinb jugteidj eine wo^lwollenbe, unpatteiifdje Äriti! üben, mot 
auety f8nplerifd>e Belehrung unb Unterhaltung Steten , pnb fie 
t>on namhaftem Wußen. 3>ie SHjeaterjeitungen mannet Ägen» 
ten bientn febodj biefen nur ba$u, ben ©djaufpielern unb Gän- 
gern SDaumfdjratfben aujulegen, fle ju fdjrßpfen unb bem 
$rn. U?ebacteur mßgftdjp pecuniSre Sortierte auf unlautere 
Sfrt ju bringen. 1>iefe ©emerfung fityrt ben $rn. JBerfaffer 
weiter auf eine a xtQ f ü Ijr lieb er e<2rypettoratimt ober bie gefatnmte 
tyeatralifdje treffe, jnn&djp auf bie Sfljeaterfritit, einen 3H>' 
fdjnitt, ben ber geneigte Sefer burty ben Sttberabbrutf in 
9hr. 13 b. ©t bereit« fennnt gelernt $at 

©teilen ©d>rttt mit bem »erfatt ber SarpeHnngsfinTp 
ttnb tberljaupt ber 3*ftönbe be« beulten Sweater« 1)ält fdjon 
fett Sauren ba« ©inten ber bTamatifdjett Stteratur. 
@« folgte auf bie ?eipungen unfern Skfpfer eint f*8ne9M>* 
blfit^e in ben Serftn #gnm&W*, HKfitlner'«, ©rill* 
paraer'«, 2*i*aef Seer'8, ftfirner*« n. «., bi« fretab auf 
©ufcfow, Saube unbSretjtag. Dfad; unb nadjließjebo^ — 
eben fo tote in ber bramartfdjen UKupf — bie $robuction« traft 
in ber S>id}tfuttp immer metyr na$. Hu(^ in ber ©egenwart 
jwa* jrfgen pdj trodj leiblidje ©eflrebnngen, — ber $>r. ©er« 
fafferttennt at« Wepräfentanten5Weijern, 9?ebwi$, $et>fe, 
$uttUfc — ; bo^ aQe tnefc flnb nur fe^r teteinjelte <5x- 
f Meinungen (©ehe $%% Wot^ in ben toierjiger Oa^rni t»ar 
bie aögtmeine @ef(^marfflrt(^tunfl in ^5eutf($lanb ehre ganj 
anbere, in |eber ©ejit^nng "belfere t©tite 35). <5tn »lirf auf 
fcte Äe^trtrirt« fämmtticber beutf^eK ©fi^nen ben> arbeitet 
tie«. ©afflf^e* finbet man nur an einigen $ofbtt$neu imb 
grüßen ©tabtt^eatern. (Sffectftöde^ demi-monde*@tfltfe, an» 
fcere franj^fift^e 9Rat^n)erfe r 8uflf piete # bon benen ruenige ben 
$benb auflfflDnt, ^ffen # @^»Stth mib {©genannte ©enre- 
fcilber, Äu*pattung«o^em, »el^e bie feine ©pieloper immet 
me^r in fcen ^intergrunb brängen, bei eingelnen ^ofbfi^nen 
andj mit flbertricbenem?uru« auegepatteteSÖafleW f beijenfdjen 
t)orjug«rorife bie Repertoire. ®em fBnnen fetbj! bie beften 
®fl^nen»orpäobe — ber $r. Serfofler nennt unter biefen 
$e*riertt, t). ^)ingelßebt, to. ©all, Saube, b. hülfen, 
\>. 2ttet}ern«$jo$enberg — nic^t »iberfi^en. !5)aö befctfdje 
Sü^nenrepertoire im aßgemdnen ttirb erft bann eine eblere 
Stiftung erhalten, toenn ba« gan^e ©etriebe br« S^eaterfi ein 
anbereö tohb, toenn namentlid) funftPnnige gftrflen unb bie 
©e^örben ber einjelnen ©table bie Sbtym ntjnrftänbe oon a^ter 
unb magrer ffunftgeflnnung mit moraliftber SWadjUirtßinpnfj 
in i^ren auf Sefferung ber gegentoSrtigen S^eaterjnftätibe ge- 
richteten Seprebungen fräftig unterpflgen (©eite 37). 



Slud) bie 3)arpellung8»eife ipeine.ganj anbere ge* 
to&rben (©eite 42). ©peculation im j>$i1ofop$ifdjeit ©iane ip 
jefet an ber Sageäorbnung, mä^r«b früher bie unmittelbare 
Eingebung be8 @enie« leitenbe« ^Jrincip n>ar. 3)ie 3>arpefler 
lebten in ifjren Rollen, jegt Pe^t ber©djaufpieler me^r außer* 
^alb berfelbe«. Sir beftyen nur noc^ tÄenige auegejetäptrte 
fttap[« unb tiliifttewnwn; W ^ma^ai^lcä %tx VMfX^ 
ja^l ge^t midit »er *ie W\tkltt&$£tit ^n«u8 # \a *ie ber 
ÜRetpen rei^t ntdjt etimal bi« an biefe &eran. 2Da«fe(be gilt 
toon Sängern unb ©ängerinnen, ÜRit Unterem Umpanbe 
fcangtauf« ©enauepe jufammen, baß toir nur nodj ganj wenig 
gute ©efangfte&te* b^f^m, ttfojter Legion berer, bie ®e* 
fangeunterri^t ergehen (©eite 49). So wirb ferner galten, 
im gefammten 5)eutf^(anb beren me^r al« brei ober oier ju 

pnhen. 3>er ^r. Serfaper ge^t bei biefer ©elegeu^eit au«- 

fil^rüdjer auf Die gorberungen ein, bie m«n an einen guten* 

©efangöle^rer peßen tnuj?, f^ tote tr tmbererfritB, tta« bie 

©djfller betrifft^ alle jene oft besagten Uebeipänbe, ttelc^e au« 

toerna^TaTpgten ober flterettten ©tubien entf^ringen, namhaft 
ntactjt. 

3m »eiteren Serlrtuf pnb'e* bie 2:oafe^er, an bie pd> 
ttx ^r. öerfaffer »enbet (©rite 57). <&t fel^t ^«en Die er- 

forberlic^e ^ü^nenfenntniß, Pe finb ju einfeitig, fftmmetn pö> 
ju menig um grflnblitbe tvauiatifc^e ©tubien, nü^a^ten üieU 
lei^t fogar öa$ ^Jraftiftbe bei ber Sfl^ne, uemenben ju toentg 
©orgfalt auf ba« ©tubtum be« menfj^li<ben ©timmorgan« 
u. f. ttv Grp in neneper $t\t f^ahm »iele ber beutfdje« 9Äu* 
pfet begönnen, fd) außertjalb ber ©renjen i^rer Ätiirft etma* 
um3ufel>en (©eite 60) unb ben guten öorfafc gefaßt, praftifdje 
t'eute ju werben. 3)te pätlpe Anregung $ier$u ^at 9?. Sag» 
ner gegeben, unb »otjugemetfe »aren e« bie Anhänger utib 
«ere^jrer be»f*I*eti, »eld^e p<h juerp auf ba8 ©eKet berSDra* 
maturgie begÄben. grcilirfj firberten ttefelben babei «kl be« 
Ungetetmte« 3» Sage. UJrofjbem wer e« gut, bafc P4 *** 
HWupfer aud> um anbere, 0I8 fpecipf^^muplalif^e $>tuge jn 
ffimmern anpngen. 35er #r. »erfaffer ma^t w>d) einige nxi* 
Uxt »emerfungen Aber We burtfr Sagner tegrönbete %t\A* 
hmg ber Oper, ffi« genögte bei bem forttoäfyreitben ©treten 
nacb Sa^r^eit be# HuSbrutfe« in ber Dptt ben Scnjefcem 
fcalb niäft mebr, bie Stimmung im ©anjen »ieberju geben, wie 
biefl no^ bei <£.**. b.Seber unb feinen unmittelbaren Sa*- 
folgern ber gaff ö>ar. Der ©efang mürbe babur^ immer 
me^r bectatnahmfd-i. €« ip tat, toom bramattf<fyeu ©ep^tfi* 
punete au« fcetra^tet, ein jri^et jjortf^tht, ben tehrffiagntr 
ju bankn baben. Ob aber biefe-Wi^tung in t^ren uwUeren 
©onfequenjm bemeigentli^enftunpgefange unb fimtit au^ ber 
l^eranbitbuttg toirfttd) tt^tiger ©Snger f9rberlt^ fein Tann, 
bfirfte entf^irten ju t>erneraen fein. SDer ©efang nähert pd> 
auf biefe Seife ju fe^r bem 9?ecttat«> unb f ^Ite-gli^ frfbp b«B 
gef*pro*enen ©ertrag; Sie Alle«, »a# ju weit getrieben mirfe, 
am <Enbe in b«« ©egentyeil t>on 3)em, tea« man beabfid-rtfot, 
umfd^Sgt, ber gortf^ritt j. ». auf btefe Seife trieber ba an* 
fomntt, t>on tw man ausgegangen ip, fo ip ba« awi> mit 
Sagner*« Reform be« Opernmefen« unb feiner ^rt fflr ©e* 
fang ju fdjreften ber gaä (©eite 64). ©ei ber 9Krf>tu»g, 
tottibt bie Oper bnri Sagner erhalten ^at, ip e« ganj im* 
tßrftdr / ba§ gegemoartig ein fo greger 3Äangel an »ttfung«* 
»oOen, flberbaupt brauchbaren Serien berrfebt. 

öirf ®uM unb £iefein$reifenb« fBnnien Be^ägti* Der 
@efang«hmft bie muftUlifc^en <5o»feripatorien Seiften. 
SH« je$t aber ^abe« teiefelten nur JjSdjP feiten bem Sweater 
ttirtltd} gute ®efang«fräfte jugefü^rt. So e« gef $tf) t toar 



143 



ei itux fcem £aienl unb ben fergfäftig betriebeneu Ißrioat* 
fmbien bet Öeiteffettben $it banle», S)er ©efang tuirb an freu 
(iopfenwUorieai mtfys ober »enigft als Keknjactye beljanbeit; 
bse 3 Ö ^ ber Unt erridjt##unb*n iß eine ju geringe; aud> tote 
J3efd?afti^ung mehrerer ©cfcflter in ein« ©tiwbe ifi unftatt- 
fpft *uf fo($e SBeife ift 9Ji#t# Mit ©ebeutung ju er* 
jiefe» (Seite 6«). 

3n gleicher Seife ift and) ba«öaUet iß beu legten je^n 

3a$ren fe^t jurfiefgeftange*. $i« fiegi ber ©ruub jebedj 
toeniger, toie bei bau. ©e$a&ge, ii be» äÄaitjjet guter Se$t# 
ftäfte, fonbern §auptfadjli<$ in ber Ijertfdjeiiben ©efdjmacf«* 
uöfäm% be« publicum*, ba« mty leim iBaÄrt ftd> eben fo aie 
Sei alle* anbtften t$eatraüfd>ew ?ei#ungc% mit an bie Äeuger- 
üdtfeiteu Ijält Sie. i» ©djaufpiel unb in ber Oper ftubeu 
©ie and) bei» SBaÖet, bag bte I) tr ann* ad) fenben Saleute fid> 
nid>t meljt tmrflitb grßnblidjen ©tubien unterbieten. £>at eine 
länjeriti nur ein paar einfache ©dritte gelernt, befifet fie 
fctyBne unb elegante ftärperferami, ein ijÄbfdje« @ef*d>i unb 
natötüdjt ©lajte, fefyft e# i^r batet m$t an ber neigen 
güqnfttrti* anb Berfte^t fie bre große Suufi, gef^maefrsefle, 
Heibfantc unb piqraanti Soilette ja machet), fo tp tyr ber (Er* 
folg gepdjat (Seite 69). 

3nlefct, am ©^iiffc biefeg »bfdjnitte«, frrid)t ber $r. 
Serfaffer no$ t>on ben ljodj getigerten ©agenfor» 
beringen (©eite 71). (Er tobet t ba* Ue&eriaag bovin, ob* 
fdjoß e* b« notyfttnbtg gebotenen grSgeren Äufroanb m$t in 
Snfätag ju bringen unterlagt. Äud> ber Ölakne wtoowt er 
eine a*äfä$rüd)e ©efpredjmig tnb ben grauenvollen Hebet« 
ßänben im ©«folge biefer (Sin&tytung, obfdjpn berfelben ein 
nrfprOwgU^ Btypre« — bie *Rot$toe*big!<U »on SeifaWbe- 
jeugungen jur Aufmunterung für bie Äünftler — $n @r*nbe 
liegt (©ehe 76). 

©im Sitytfeiten »rrt *3tbfo$ nod> be« gegenwärtig fafi 
überall bor|onbfiun befferen ffin fem bie* gebaut. Uufce* 
iingtrt 8ob wrbiewen afiein bie £)r tiefte rtiafte, uttb ee tft 
nur ju bebaitern, ba§ tmfere DribefientuififeT m ber Kegel pe- 
aimar fe^r [d^ed^t gefleßt finb (©ehe 86). Sic ©ehalte Der* 
felben finb bie gleiten geblieben, toie in alter £eit r »ö^nnb 
loir fotifi flberaD ©teigemngeu ma^Tne^nw. Hwff in ber 
feenifc^e» Vu^flatfuna wirb bebeutenb 2Ke^r get^ait at8 

ML 

©o mcl Übet btn 3«^ah bitfe« et^en «bfc^itte«. ffiie 

getagt t f^on au« tiefem furjin ÄB*jug ift j*t entnehmen, nw 

oiel be«5Bel? er jige««»ert^cn, Streffcnftest, a©«g«aiK (kr flennt* 

nig ber ^nftänbe ©ef^Bpfte« ber ^r. ©erfaffer jw ©pra^e 

bringt» SÄan mu§ ba« SSerf »n8 biefem ©runbe loiDtommen 

feigen nnb barf ßd> manmcfyfadfe Unregvng Jim Beflerra oan 

bemfe(ben »erfprec^en. ©o ift nameutlidj ber Urnftant feu 

Sebeutung, ba§ bafffeibe »efentlidj bajn beitragen taxm, aöe 

^Diejeaigen, bie ifrre ©ieQnng in nähere Pber entferntem ©e* 

jie^nng jum SEbeaier fe$t, c^ne einen gen&genben ©inbltd in 

bie SJerijattniff« big jigt erlangt ju ^ien, über bie 3nfiSnbe 

beäfelbeu anfguttaren, S« ift jebod? and) eine ©ehe namhaft 

}u machen, bie burd^gangtg barin eernadjfaffigt, ja gatt; über* 

Je^en wirb. (Einige Seuferungen fc^on in biefem erften $ib* 

fdjnitt muffen in biefer 23e$iel>ung alö bebenfli^ auffaQen, unb 

»enn trtefctbtn anfangt flndj nur afö me^r ^ingemorfene ©e* 

inerfungen erfc^einen, fo fteQt fr^ fcodj bei näherer Sbetracbtung 

unb im weiteren Fortgang ber2)arfteOung al«ba(b (»erau«, ba§ 

biefelben tiefer in ber gefammteu Hnfcfiauungömeife beö $rn. 

Setfafierg tturjeln, al« e« junadjfi f^eint, unb auf bie ©eftat» 

tung berfelben bon ttefentli^em Einfluß gemefen ftub. S)iefe 



Semerlungen finb e8 bcmna<^ au*, n>el<$e mir jum ?In^ 
fnüpfungöpunct bienen mögen, um auf taS, »a« infcemSteen* 
gange be« 8u$eft mangelhaft rfi , ^injnteiten. 

3d> tvauetc meinen Äugen hum, als id) in bemabf^ciU 
über bramatifdje Siterat ur (©eite 31) neben einigen tcr 
befferen tarnen bie eiitfdj lebenden ÜJltttelmägigf eitert ge* 
iiannt ja^i, bie toa^aft großen Salenie ber Seit aber — 
Jpebbel, Otto 2ub»ig — gar nid)t ertoa^nt fanb. MiiSf 
^c^brtcft'ö Warnen »crmtßte i(^ nur ungern, 

<Sben fo befrembfid^ waren mir bie oben mitgeteilten 
Riefen Urteile ober dt. SB agner. (£0 ift bem ^rn, »er* 
faffer in ffiejug auf biefelben entgegenju^atten, bag bie Oper 
burc^anS tri^t bte ©epimiuung fyat, ben ©ängetn jut Uebuug 
unb jöt SJitÄbiibung in ber ©efangöte^utf ju bienen. ÜDaC 
gebort ber ©djule an unb foQ bereit« in biefer ^ur (Sikbiflung 
fommen. ÄQerbing« barf bie Oper bie ©efangSfräfie mdft 
rnüiiren. S)a« märe ba« anbere (£{txem. SDabau aber !ann 
at«^ gar nidft bie Äebe {ein. Unfere begen ©änger unb ©an* 
gerinnen fingen ja mit teibenfdfaftlidjer Vorliebe SBagner'fdje 
Partien. 3)a§ bie eigeitlidK Uunfi beö ©efange« augerbem 
ein Terrain ipben imife, mo fie fid» als fote^e ausbreiten uub 
geltenb machen loa», ift f<fron-öer langen darren, al« toir ju> 
erft bad ® agner'fc^e ^rineip oertraten, bau üb« gelten*) ge- 
madft morben. 3>tefefl Sterratn f&t bie eigentliche jhiafi be« 
©efange«, für ben $irtuofengefan^, ift ber Soncertfaaf, 
unb, Kernt man toifl, and? bie itaiienif efee Oper, @fl tft fet- 
ner burdittt« unrichtig, n>enn ber ^r. 8 er faffer meint, breOper 
fei burdj 3B agner lieber auf i^ren flnega^göpunct jurüd ^e- 
füf^rt »or^en. 3)emfetbeu Unterf(^ieb r ber jtoifdjin ber »ur 
^ufädig richtigen, naiven ^aab(ung#u»eife eine«^inbet unb ber 
gleiten, aber bemugten %fy&l US 9Äanne8 ftattpnbet, begeg- 
nen mr ofidi §kt. Ss mar ein 3tub*r*e, als man beim be- 
ginn ber Oper {fear b»n ben tätigen StufdjaHuagen ausging, 
biefelben aber nicbl gehalten tonnte; c£ ifi ein Snbece«, la^in 
jurüd jute^ren, na^bem man ben gangen &eid^utn ber ßu» ji- 
entseirftUoig, jut $orau«fe^ung unb ©enugung oor fu% tyxt 
Ob roeiter oon ben Anhängern SBagner'« in Sejug auf bra* 
matnrgifc^e gragen be« Ungereknlen ml gn SEage geförbert 
twrbeit ift, ober nufjt, lägt fi^ a^ne fpedeQe %ad)»eifungcn 
nidft entf Reiben. S8Sgü^ f bag bem ^rn. ^erfaffer ©arftel- 
lungen oorgelommen finb, bie mir unbefannt geblieben finb, 
Om ungemeinen aber ift jm Jagen , bag. bie Ungereimtheiten 
meifl in ben flöpfen 2)erienigen gefpuU bdben unb 10$ fputen, 
n>eld>e ba« — attetbtngl oftnwl* ni^t f^arf unb praei« gor* 
muürte — ni4l berfte^en (onuten ober tooüte». ©0 »erben 
5, 8J, uoc^ immer über ben buicd?auä ri^tigen, grogen ©e- 

banten be« «Äunßtoerfe« ber 3 ufun ft"i *** niir erft neulid) 
lieber ba« ffleifpiel einer Kecenfion in einem fa(%ftf^fn po(U 

tifdjen Statte jeigte, bie alten ajiigöcrftänbniRe au«getramt, 
au« bem gang einfachen ©runbe, toeil man p<^ nit^t bie 2R(Uje 
gegeben ^at, bie Öele^usgen, bie barüber gegeben »orben 
finb, in ftubiren, 

On bemfelben ^nfammen^ange gefdjie^t e« auc^, bag ber 
^r. Serfaffer bie Älage auöfpric^t, bag gegenwärtig „ein fo 
großer SDtangel an brau^baren Opern ^errf^e' 1 *, unb bie ©dwlb 
baoon \>erle^rter Seife bem SBagner'fdjeu ^rineip aufbürbet. 
üDiefe «tage aber, bie Ujatjädjlid) auc^ in btefem Umfange gar 
ni<^t toa&r ifi, mag um fo raeljt befremben, a(« ba« Seipjiger 
Sweater feine ber wirfli^ bead)tenömert^en gegenmdrüg i^or* 
^anbenen Operunot>itäten jur Stuffütjnmg gebraut fyüt. 

(Sortfc^mig folgt) 



1-14 . - 



Hammer« unÖ ßoiismufiR. 

gflr eine ©ingfHmme mit ftanoforte. 

Hebert /roitj, ©P- 34. Sedjs fiefeer »on ^einrieb ,f>etne 
für eine ©ingfthnme mit ^Begleitung be« ^ianofovte. Öu-S* 
lau, Seucfart. fr. .20 Wg,r. 

> ffip. 35. Sedjs ©(-fange für eine ©htgfHmme mit 

Söefllcitunft be« ftanoforte. (Sbenbaf. fr. 25 Wgr. 

S« bürfte mmbefien« ben Sefetn b. 831. gegenüber alö 
überflüfpg erlernen, eingebenber bavauf ^in^uiüetfen, wa« 
9?obert §ranj auf bem in formeller £infid)t jwat eng be* 
grenzen, ober bie Entfaltung großer $rud)tfcarfeit jWafjenben 
©ebiete be« Siebe« bt«$er geletftet, wnb c« barf ebenfaü« al« 
bmrcitfyenb anerfaunt borauögefefct werben, baß ba« tonfünft* 
lertfebe ©djaffen biefe« 9Keiftete nad> bem Vorgänge ©Hu- 
bert'«, aKenbelöfo^n'« unb ©Hamann'«, fobalb wir 
ton ben ganj eigentümlichen Seiftungen Sifjt 1 « auf biefem 
©ebiete abfegen, al« ba« bebeutenbfte unb eigentl)flmlid)fte jitr 
@rfd>einung gekommen. ÜHeifterfdjaft in ber $Inwenbung unb 
SSejjerrfc&ung be« fcecbnifdjen fowol rücffidjtlid) ber ©tng* 
fttmme wie ber Begleitung, serfiänbige Onnigfeit unb poetifebe 
©umigfeit ber £e$tauffajfung, Saljxljeit unb ©d>iM?eit be« 
mufUalif<ben Siugbrucfe« treten un« al« d)arafterifüfd)e WttU 
male feiner ©d)öpfungen entgegen, bie wir im Drange inniger 
Serebrung für tiefen £onbid)ter in ben $anben oder gebil* 
beten ©änger nnb SXufif fenner wünfdjten. Senn 91. granj 
in einem ge^attboflen, meifl reidj au«geftatteten Stccompagne* 
nieitt einen wefentlidjen gactor be« ^octifd?*mufifatifd?en SJuö» 
brutfe« erblidt; fo »erfleht er e« bo$ ganj meipertyaft, ben 
gefänglichen SEijeit mit ber bemfetben jutommenben ©elbjtän* 
bigfeit au«jufül?ren, fo baß beibe ftactoren "in muigfter SBer* 
einigung unb 3uf ammenwirhmg erft ben Grinbrurf eine« n>a^r- 
baft fünfUerifd? gebauten unb untrennbaren ©anjen !>exbor« 
bringen, ©eine — fo 3U fagen — .au« bem Stejte f>erau«ge» 
laugten ®efang«metobien, wetdje namentlich in bieten ber 
rfegijdjen Sieber (in weldjer Gattung ^ranj öorjüglidjeö bon 
äd)t beutföer eigentbümli^feit gesoffen bat) tote Sota«- 
biumen ober tiefbunfelm 2Weere«grunbe traumenb fiefe wiegen, 
finb au«brudf«bott unb einbringlicb, gerunbet unb gefdjtoffen 
unb^abenSKic^t« gemein mit Jener pljrafeni^ftbeciamatorifd>en 
^erriffen^eit, in bie mandjeGfomponiftenauälibelbeTftanbenem 
DriginatitäKbrang geraden, bie man aber nun unb nimmer 
f#Bn unb befriebigenb ftnben fann. Wlatt fltytt e« bieferSWufif 
balb ai t fall« man ft$ bie in©ad>en ber ßunft nötige, partei- 
tofe Unbefangenheit unb einen für wa^re ©ebiegenbeit unb 
©$ön$eit offenen ©inn bewahrt $at, ba& fle au« ber ergie- 
bigen Duelle eine« poetifd) empfmbenben unb geiprei^ fc^af« 
fenben ®emüt^>«leben«, bem grönbüd)e« ©tubium unb ernfler 
Sleiß ^filfreic^ jur ©eite flehen, gefloffen irt. Darum fegt fle 
aber audj — außer einer funjlfertigen Se^nil ~ biefelben 
gactoren bei ben lluefü^renben borau«: ein Umftanb, ber bie 
im allgemeinen nod> biet ju geringe ©erbreitung biefer ^err* 
liefen lonbicf^tungen unb bie unjureicbenbe öefanntfdjaft mit 
benfelben felbfl bei fonft gebifbeten 2ftuftt«n jur ©enflge ei* 
Kart — 3)em (lattlic^en Zeigen feiner frören, berfelben 
Sunpform ange^orenben SBerte fließen fidj Dp. 34, 35i(^^ 
tungen bon $), $)eine, unb Dp. 35, $>i<$tungen con Dfler- 
walb, $i<fjenbcrff, 9?oquette unb ©eibel enfyaltenb, 
in ebenbürtiger SBeife <tn f wenn aueb niebt unerwähnt bleiben 
mag, baß un« btefe testen ßrjeugniffe feine eigentli^ neue 
ferfpectibe in 9?ob< gran^' funftf^6pferif<^e S^atigfcit ?r* 



offnen, womit fetbftoerftänbttd} fein SEabel au«gefprod>eu fein 
lann, na^bent feine f robuetion at« btejenige anerfannt ift, bie - 
in unferer 3*ü einen ber|)o^epuncte berfelben bilbet. — 9Bewi 
uufere beutfe^en ©änger unb ©dngerinnen fidj mebr unb me^t 
au« ben ©anben ^erfommli^er ©e^nemli^feit unb einer ju 
Dorwtegenb auf Steufjerlicbfeiten gerichteten Dbeiftä^üdjfeit 
befreit b^ben werben, bann wirb aud> bem fünfmaligen beut^ 
f^en Siebe fein &ed)t werben, unferem beulten Siebe, bem 
eine ernfiere fflege im«£>aufe unb eine wärmere ^Befürwortung 
in ben Soncertfälen bon £erjeu ju wünfdjen ifi. 

§. $<mT0ftfy t ©p. 6. Dr« £übtx für eine ©timme mh f iauo. 
• Seipjig unb ^ew ?)orf, 3. ©^ubertfc. fr. % fytx. 

©eurfl Ifterüng, ©p. 27. 5f<§s ©r6irf)t< für eine ©rngnimme 
mit Begleitung be« ftanoforte. 8te«lau, Seurfart. fr. 
25 9fgr. 

2>ie Sieber bon S. S)amrof^ (,,©e^ i(b beine f leinen 

$anbdjen an", 3 u l e ^ a unb grü^tiug«lieb bon Sobenjlebt) 
nahmen wir mit nid)t geringen Erwartungen ^ur $)anb unb— 
wir ^abeu un« in biefen niebt getäuf^t gefunben. gein unb 
Kar empfunben, finnig unb d>araftertftif<b im ?tu«brud unb 
üoQ poetifd) buftenbeu Stonleben«, erweifen ftdj biefe Sieber 
fdjon nad> furjer Jßetanntf^aft al« liebenöwürbige ©aben, bie 
bei empftnbung«t)*Üem Sortrage, wie er freilidj nur mirflid) 
fünfllerif^@ebi(beten juÜDienften fein fann, au$ ein größere« 
f ublicum anfpre^en werben, 2Bir finb bemna^ ber SInfldjt, 
baß fid> btefe Sieber ganj befonbet« für ben öffentlichen ©er- 
trag eignen werben, ©er an ein febv populäre« Sieb ma$* 
nenbe Stnfang ber ©ingftimme $u 9?r.2 „3"leifa" wirb bur<^ 
bie bewegte SBegleiJungÖfigur jwar weniger auffaHenb bemerft 
werben, ^atte j;ebo^ bureb einige teife SJenbungen bermieben 
werben tonnen.— 3)a« Sieber^eft bon ©eorg ©terltng ent* 
bätt: SBeibna^telieb Don £. ©ottf^alt; Unbewußte Äiebe 
son ©oet^e; „(Sa ip fo $eiß ber ©ommertag" (britifA); 
„9?temanb" bou 84. ©um«; „D frage mieb ni<^t wtebet" 
unb „®ie ^eiligen brei Könige" bon ^. §eine. S)er ßom^ 
ponifi ^at fid} burd) eine Slnja^l ber fird>U$en .SEoiifiinji 
ange^örenber 33)erfe einen gearteten bauten unb au^ in 
weiteren Greifen Snerfennung erworben. OebenfaO« bewegt 
fid} berfelbe auf bem genannten ©ebiete mit me^r ©IM unb 
33eruf, al« auf bem t^fbe **>*& einfiimmigen Siebe«. $8em 
fdjon jugegeben werben muß, baß^®. Sterling'« Dp. 27 
manche« 3lnfpre^enbe bietet (wir erinnern an bie $rn, 2, 3 
unb 5), unb baß wir in ber „Arbeit" ben tü^ttgen 2J?uftfer 
wieber erlernten, fo finb bod> biefe Sieber bei tyrer bo.rwiegenb 
trodenen Stu«brudf«weife, welcher ber jum ^erjeu bringenbe 
poetifdje 5Duft mangelt, ni^t baju^anget^an, un« me^r al« 
ein nur borübergebenbe« Ontereffe abjugewinnen. ®ie ^)ecla s 
niation in 9Jr, 1 („fiommt, U?r $irten, fommt ibr SIrmen, feljt 
ba« ewige Srbarmen, ba« ft<b ^af'u.f.to.), wel^e ieber©^lbe 
beuSBert^ eine« bellen Viertel« jut^eilt, bürfte weber f^wung* 
bott, no<b correct gefunben werben. 3)er 5e?t ju ben „fettigen 
brei Königen" bon £>eine eitblid^ ersten un« für eine cm* 
fifaüfdje Onterpr etatton niebt geeignet. 

^nbwrg ^artmann, ©p. 5. D?r ©dperßöntg. ©aUabe bon 
@ar! 33etf, für eine ©ingfHmme mit ftanoforte. Setpjig 
unb 9?ew ?)orf, 0. ©djubertlj. Suögabe mit beutfe^em unb 
engUföem Jefte. fr, Vi tffLt* 

— , ©p. 6. 5f<^6 £itba für eine ©ingf!imme mit f io* 

noforte. ©benbaf. fr. »/ 4 Ztyt. 



145 



Sftefleyion unb natüvHdje Sfpbung (jaben gleid> großen 
Stnt^cil an bieten Eompoptionen, bie fid) über bie 2Waffe beö 
nur (ei$tyht unterhalten SBoÜenben erbeben unb oon ber fo* 
liben 9?i$tung unb bem tüchtigen ©treten i^re« SBerfaffev« er- 
freuliches 3 eu Ö ni & <M*ß* n « tfubwig «fcartmann ffce^f be- 
reite auf eigenen §ü§*n; feine ^robuetioneu bürfen einen ge* 
mi(fen©rab t>on Weife unb ©elbjtänbigteit beanfprud^en, wenn 
ftbon «id?t ju berfeniien ifl # baß er *>or,$ugeweife an SÄebert 
granj fid> Ijerangebilbet, alfo eine ©djule frequentirt l?abe, 
bereu ffunftprineipien in öetreff ber muplaüfdjen 2teberbi$tung 
al« bie borjugöweife berechtigten für unfere 3<Ü anerfannt ju 
werben Detbienen. — 2)er „©eiperfonig", ausgeführt im eng* 
ften $nfd)luß an bie bityerifdje öortage, ift ein wo^lfimirteÄ 
Jonbilb, ba« bei einem leibenfdjaftlt^fidj^ingebeubenSJortrÄge 
bou guter SBirhmg fein wirb. — ÜDa« ?tebertyeft, ©r. f. £>* 
bem $rmjen ©eorg bon Saufen gewtbmet, enthalt £eyte oon 
Urlaub, ©eibel, #eine unb ©idjenborff unb bietet in 
gelungener Sluöwaljt ^3robuetionen,. me(d)e feljr Derfdjtebenen 
ßmpflnbungäfptjären angehören. 3Bir pnben ba« Ounige, 
^eitere, SBilbe unb £raumerifcfee vertreten in einer nac$ (Slja* 
rafteriptf prebenben mufifalifdjen ©ewanbung, <in ber un$ nur 
jumeüen Ijarmomfdje gärten, bie ambetreffenbenOrte weniger 
a(8 d^ar.otteripifcbeg tluSbjrutfSmittel ju wirfen bie @eftfm* 
mang ijafcen fönnen, befremblid) borgefoinmen pnb (fle^e j. 33. 
©eite&, 13.— 16. £act; ©eite 10, 3— 4. Sact; Seite 16 f 
ba« lefcte Sichtet be$ 3, fcacte« unb 5. £act). 9?a$ bem oben 
SluSgefpr odjenen bebarf eö faum ber örwatynung, baß biefe 
lieber berufe einer erfolgreichen ^ugfü^ruugtunftgeübtefträfte 
bedangen. -3P bieS ber %aU, fo läßt pd> benfelben eine bei* 
fällige Aufnahme oerfpred>en. 

^niiit» tfcaafd), Q)p. 6. Srd)s£i*b/r fßr eine tiefere ©timme mit 
©cgleUung beg ^ianoforte. 3)Üffelborf, ©ity* ©a^r^offer. 
$ef t 1 * ^t. 20 5»gr. 

Sin biefen Siebern ntadjt fidj fiberwiegtnb üftenbefa« 
\ o§n>©öbe'f<ber ©nftnß geltenb. 3>er mupfalif<be SluSbrutf 
beulet auf tedjmfdje @eivanbtl)eit - bie (Smpfinbuuß giebt H4 
frifd) unb ungefünpelt unb wirb bemjufolge in gebilbetenftrei* 
fen ein freunbltdje« ßd>o werfen. 3)ie aud? eiujeln gebrurften 
dummem be3 t>orHegenben erften ^>efte« ftnb: „3e<3t weiß 
i^'ä»— „galf^e ©laue" (6eibc üon ^einirf) itnb „$)u mon* 

nige §$H 0$ *>*>n $e«m. $erf $. ®. 9t. 



Aus tfranftfurt a. 3TT. 

(@tf aagtoer ein« - Cottcer te* ©trau^'f^ Ouartett *©oir6tn. 

tuofcnainctrte. S u^P* 2tfattn6*n.) 



8b- 



2Bie getrßljnli^ audj bie« BRal, feit ^euja^r bis ©ato, 

<5oncerte in |)üQe unb ^flQe, von allen Sa r & €n unb " a $ a ^ en 
9fic^tungen ^in. Äuö ben ©djadjten unferer S0?ufeen, beß 
^injarttiomfdjen, be« Säctlien« unb grtcbti^^JRöb Tfc^en 
Vereine« taudjten auc^ biee 9Äal großartige SfBevfe ^ercor: 
f /$aniu9", ,,©ie Oa^re«jeiten'^ Octett»nb®efangber ®eiper 
fiber ben SBaffern (©Hubert), 2)U^rambe bon Outiu« 
3Jiefc, wnb a(8 felbftöerpäubü^ bte ©ijm^omen ^a^bn% 
SKojatt'« unb 93eet^ot)en'ö biö auf 2KenbelSfo$n unb 
©abe. 3>afe ©trauß'fdje Ouartett fa^rt fort, nebft ben alten 
$>etoeu auä) ben neueren Sanipen Wec^nung ju tragen^ j* ©* 
bie« 2Kal in Ouartetten bon 91. Weltmann, 3, $ager unb 



^ubinfiein, weldje nur nid)t an|>re6en woflten uu&be^^alb 
üic( |»ro unb contra über bafi ^3rincip einer foldjen ,0afi* 
freunbfd)aft" öeranla&teiK 9Sir befeniicu u«Ö $u bem pro, 
bamit ber ©efdjmacf ber Sfubitoren nid)t einfeitig unb ben 
Talenten ber ©egenwart nic^t ber Siegel c»orgefd)oben werbe. 
£rofc ber aUgemetn eat^»fiaftif<ben ©timttutng über biefe 
©oireen bürfte bie ^rineipafgeige im iDurdjfc^mtt bod) etwa« 
$u fe^r bominireu unb juweileu felbfi ju feljr in« 83irtuofen« 
artige faden, weldje« ber Senben^ unb bem @ljara!tet beö 
ebenmäßigen reinen Ouartettfa^ee nic^t wo^l entfpri^t. $öu 
ben ja^reicbenSremben, bte trt ben oben angeführten Vereinen 
mitgewirft, nennen wir bie ©angerinnen 3totIjettb erger, 
ÜJfi^aeli, ^ebb6 unb ben ©änge'r ©toef^aufen a(3 l^cr» 
wrragenb; weniger bie $crreii Saepavi, Stübfamen unb 
be« ^e^teren ©atttu, eine gewefene 8eit(>. 

^orjöglidje ^rtbatconcerte gaben bie 3^^ et " unb 
Slaoierfpielerin ÜD2e(auie <Slter(in, bie fleinen ©ebvüber 
©auret (^iano unb ©eige), bie große Stara ©djumann, 
bie um>erwfiftU(^e ^>aa f e - Sapitain, ber warfere §ornift 
©Bbel— als 25. $)teuftjubtläum — , ber ^tanifi 3iiliu6 
©ad) $ ünb bie ©eiger (Sliafon (9)Jpuflre=Sonccrt^) f ^ein* 
r\% SBotff unb gerbtnanb öaub (in »r. 14 b. 231. be- 
fprod>en). 3 tt einer Slna%fe biefer be« SSorjflgUdjen anSerten 
unb 9Jittwirfenbeii fo Siel enthaltenen Soncerte geborte be* 
greiflidjer 2Beife ber Umfang einer Kummer ber„£ime$", we«* 
^alb nur bie tarnen eine@arantie für bie©adje bieten mögen. 
Son ben ja^lreic^en, biefe Q&oucerte unterftü^enben ©äfteu 
feien ^erborge^oben ber 5'öttft 5ß)il^e!nt ^eineme^er au* 
^eteröburg, ben wir— tro^ be« betanuten ©poljr'fdjeu 
SBißfpruc^e« — wol $wei aud) Drei ÜÄal hinter einanber ^Breit 
tonnten, 2)er 2on ifl efcel, ft)mpat^tf^ f bie SCedjnit runb unb 
feffelfrei. Sine jugenbfi^e, mit oollem, umfangrei(^em©opvan 
unb Örai>ourfat)tgfeit begabte ©augerin, $xL S^arlotte 
$ay (eine gtanffurterin), üerbient, auffaDenber SJemacbläf* 
ftgung ber ^iefigen Äritif gegenüber, um fo meljr ber aufmnn* 
ternben 2Binfe, mnt^ig fortjufdjretten auf ber betretenen JBaljn 
unb fi(^ nic^t abfe^recten ju taffen^ baö i^r nodj 5Kangelnbe ju 
berbeffem» 9?odb weitere Onbelfefle feierten ber ©efangberein 
„&rien" (3)irector $r. Äempf), unfer alter £umori|!ifrf)er 
greunb |)enr^ $ed)t, no^ immer at£ ©efangSbirector an 
ber Ijteftgen frönen ©tjnagoge wirtenb, unb unfer ,,?iebertran}", 
ber öergangenen 8. SÖtärj im neuen ©aale im #ngefldjt üon 
me^r alg 300 ^erfonen fein 34, ©tiftungöfefi beging. T>ie 
geftoper ?ubwig©ellerr8 üerbientaOeSea^tung, ni^twett 
bie (SompDfitton p^ bem Qoaii beß ®ujet8 d^aratteriftifd) an* 
f^miegte, fonbern weil ein innerer Onpinct t^n ju $6i^crem 
treibt unb fein ©ttjl mitten in ber SoH^eit be$ Siebte« fYet« 
nobel hkiht 3 u ^Hd verlangt wäre, baß (wie manche 9Bi!nfrf)e* 
gtei(^ infi SBeite fdj'weifen) ©toff unb ÖJufif biefer ©elcgen* 
IjeitSarbeit aud) fogletc^ für bie '%\)tahxbüi}xit jugefd^nitten 
werben müßten, Sinem wahren f^affenben Talente, wie tu 
ftdj ifitt funb giebt, wirb boffentltdj ber ßrpnbung no^ genug 
für neue iteyte übrig bleiben, unb juna^fl : bürfte ba8 Ora* 
totium baö %tlb für ©eüert** ^Jegafuö fein. $)ie ^umori* 
pifebe, mit farfaftifdjem Pfeffer burc^würjte Slber unfere? „Sie* 
berfranjeö" ip befannt, unb e« bleibt üöQig ein SRatljfel, wo ein 
J?rei« üon ©ele^rten, Beamten, Äünplern unb ®efd>aft^ 
mannern bie 3eit ^erna^nten, eine fo weit ausgebe^nte S^rce 
aufjupeQen, 8(ud) ^ter wirfte unfer allgemein gefd;afcter 
ftünf»er»©ilettant ^r. Sari ©tU m ben erften Keinen, unb 
fein ©efang wie fein ©piel warfen unmiHfürüd} unb wieber« 
^olt bie groge auf, weö^alb f«^ berfetbe nidjt gan^ ber füii^ne 



- 146 



gewibmet &öbe? ®er ©ieff biefeö ©tugfpiele« bemäntelt bie 
3f olirung bcö „Sfieberfranjes" ton bem neuen 33unbe ber ^ieftgen 
nunmehr Bereinigten SKännergefangüereine, (£« ift Riefet unfere 
©adje, ben ®runb tiefer Ofoürung ju untevf udjen, aber jeben* 
fade muß etjrenfjaft fein, wa« firfcrenmauner befdjtiefjen, we«« 
tjalb au$ wiUfürlidje Unterteilungen ber£$atfad)e ba« Urteil 
be« ^Publicum« nidjt befiumnen »erben, 

33et SDpetrt&erem gab im gebruar S^umann'e «©« 
SRofe Pilgerfahrt" unb im 9tyrit „Oebipu« t>on Äolon©«" ton 
@a$int mit entfäiebenen gorifdjritten unb fo Diel (Erfolgen, 
aU es bie SangweiügfeU be« teueren SEeyte« unb ber tu bet 
£$at unintereffanten äßtiflf gemattete« ©a« un« biefen Verein 
befonber« fdjäfcen«wert$ mai|t, ift ferne ©elbftanbigfeit, ba er 
fär feine Aufführungen {einer gadjfünpler bebaxf, ton welker 
$fllfe aUe übrigen l>tef1geu Vereine bod) utefcr ober weniger 
©ebraud? matten muffen, obgleich ba« Skatet feinen Kontin- 
gent nidjt me&r baju liefern barf. 

35ie nunmehr beenbigten tier Su^Tfdjen 2ttatin6en für 
$ianofortemufi! geben und Gelegenheit $n einer 5|3rindpien* 
frage: $at bie gtanf furter ftitifdje unb wetttragenbe treffe 
früher, mit wenigen STutfna^men, bet ^aneg^rif gefculbigt, fo jer* 
fällt fie je§t bafür grß&teu ££eit« in bie erbinarfte Xabelfudjt. 
H^Jrinj ober ©pifcbube", tote Vorging fagt, „ein 2RU- 
tetbing giebt« gar niebt mefcr." $a« «ecept, bie redete SRitte 
ju Ratten jwifdjen £ob unb Säbel, ba« ^Jrincip einer wo^l- 
wollenben Aufmunterung ober einer gegenseitigen ©eteljrung 
unter ben ftritifern felbft ift leiber verloren gegangen, ©0 
mürbe j. 33. ber begannt« ^ianift §r* ä. Vufrl ein Opfer 
biefer Reform werben muffen, wenn fi$ nitit ba« loyale ©e* 
fü^l aflet ©ebübeien gegen einen folgen unbebingten Jabel 
fttauben unb oon felbft baö Siebte finben würbe, ©o aber 
muß e« empören, wenn unfere Serroriflen — man nennt fie 
jeßt £3g(inge fe*i jüugflen öpodjc — , ben ad>tung«weit&en 
3wecf SBuljr« oerfennenb ober entfteflenb, bie Ausführung 
feiner Obee, ,,ba« publicum mit alteren unb faft nidjt me$r ge- 
hörten Sonaten werfen betannt ju machen unb biefelben ber 
VerfdjoOenfjeit jn entreißen", k tout prix geigein, an Hßctu 
unb Oebera jenen unb felbft anbere mit9Kä§igungau«gebrü<fte 
günftigere Anfielen begeifern. Cor Sflem — wiO man benn 
burd&au« ba« $tintip einer ftitifdjen ©djrecfen«l?errfdjaft gel* 
tenb machen unb glaubt man wir!Ud> baburd? @ute« ju ßiften, 
fo werben wir bie ©rflnbe refpecliten, wenn wir and> ni<M 
bamit einoerflanben finb. Aber in biefem %aüt müßte man 
and? eonfequent fein, mib ba unb bort ni$t unbebtngt in bie 
$öt>« jie^en, wa« man $ier herunter brßcft. ©eifpiele fot*er 
3nconfequenjen anjufü^ren, ^ält ua« fürjegt bie Stdjtung 
für ^o<%fte^enb fünftlerif^e ^erfonUc^feiten jurüd, allein an* 
^ier uerweifen wir auf ben richtigen £act beö gebilbeten 
publicum«. 

3)ie grage ift nnft ganj einfach bie; Ob eö Ut bet Auf* 
jfleKung eine« folgen claffifc^en Programme« benn bur^au« ju 
»erlangen ifi, gerabe fo ju fielen wieaÄojart,Seet^etoen, 
Chopin, iMfjt u. f. w, gefpielt ^aben würben. 2Bir be^aup* 
u\\ f fcafc e« ntc^t ju verlangen ip, weil e« unmögtid) wäre. 
Unb Ratten biefe älteren unb neueren glaffifer roirfüc^ flreug 
ein wie ba« anbere SDJnl gefielt unb wären niemal« SJiffe* 
renjen im Vortrag, inÜJ^bipcationen nnbSempi anjune^men? 
§angt bie J8ortrag«weife nic^t fowol öon einer Deranberten 
5bee, t?on ber Stimmung be« meljr ober weniger begeifterten 



9Komente« ab, unb Wem Ware ba«*©piel jener t)erf<biebe»cn 
^eitperioben noc^ fo erinnerlich , bog ber heutige Äritifer fein 
daronatur barauf grünben barf ? (Sben fo gut wäre bet beut* 
fd?e Ueberfe&er eine« ©^afefpeare, Voltaire, Salberon 
3u tabeln, weil er nidft wieber — englif^, franjöftf^ [ober 
fpauifö f^reibt, inbem er bod> nur bie Äbfi^t '^aben fann, 
bur^ tine f^one Uebettragung in unfercr äHuiterfpra^e un« 
mit fremben ®eifle«f^opfungen betannt jn ma<ben unb bie 
barin enthaltenen dbeen in Umftfewung ju bringen. Sa« an 
bem 3biom ber fremben ©pra$e oermigl wirb, mug freili^ 
burdj bie (Si gentium lieb !eit in ber Uebertragnng erfefet werben, 
unb e« berbient ba^er ber Jonlünfller, ber biefe Aufgabe er* 
füQt unb fjierin bemUeberfeger gleist, no^ nmfo mefyr unfere 
%$tung, wenn er bie fdjwietigen SBerle eine« (Ebner, Seu* 
^>erin, Clementi, Sa«^, $a^bn, 2Rojart, ©eet^oöen, 
©cartatti, Jpummel tu f. w. au«we«big oorträgt, babur(ft 
für feinen Vortrag ben freigeiftigen Spielraum gewinnt uub 
in biefer Sejie^ung mäj wieber bem freien %ebner gteidwfl 

bürfte. SBJenn nun ba« ,^§ranlf urter Son»erfation«&(att" |>rn, 
Su^l einen <£$tenwäd?tet ber ©onate nennt, welche« in 
ber „9Jietetr^eimfd}en ^ufltjeitung^ angefochten wirb (bie 
©d^anbe ber gemeinen Art, wie biefe« gefaxt, fällt auf ben 
Serfaffer jutüd), fo iß biefe Benennung nur ber Kommentar 
aller geflnnung«tü(^tigen Üonfünfiler , bie fidj feinen muft ta- 
uften $af<£a anfortrotjiren (äffen mögen, benn bter ifi nidjt 
nur ein ©treben ju erblüfen (welcbe« bie ttntagonißea be« 
$>rn. ©u^t i^m bod} net^ in @naben laffen), fonbern wir ba* 
ben ~ felbft wenn wir in unfere r SWeinung öon ferner ©piel- 
weife in mandjer ©ejie^ung abweidben — e« ^er, unb abge* 
feiert tton allen Senbenjen, {ebertfaQ« mit einem praftif ^butd}* 
gebilbeten 83irtuofen ju t^un. IDen natbflen ©ewei« oon böfem 
ffitHen lieferte ba« Ognotiren ber beiben legten 9Jla<in6en tu 
miferen erpen ©praÄfaien. Om ©eföljl, ^ter nur ®ute« be* 
ridjten ju tonnen, jog man tot, lieber gar9?id?W ju fagen, in« 
bem be<$ bie SBefpre^ungen marn^er SU^jüglerconcerte barin 
übetan« wiüige Äu«brürfe fanben. liefen Segler wollen wir 
mit wenigen feilen gut ju madjen Jüchen. 

On ber britten 2)tatin6e waren ^eroorjn^eben Giemen« 
t i'« ßbaratterbilb , ,Didone &bbandonata <v , © ee t ty &x> e u'$ ©o« 
nate (<2« bur ©p. 81), bie mit einer feiner ©djÜUrinncu (grt 
S^artotte SBallerpein öonSKann^eim) ^ö^fl gef^m\t(f* 
üoQ bur djgef flirten Variationen oon ©d) üb ut (<S mett O^ 10), 
unb mehrere ebenfall« tnerbänbige Omptomptu« t>on ©<bu* 
mann (au« Dp. 66). Qn ber Dienen Üttatmee traten befon* 
bet« fjeroor be« Soncertgeber« Vortrag Slo^fl ©<^ mttt'fdser, 
S^opin'fc^er unb Cifjt'f^er (Jompofitionen, bie H« bur« 
©onate ©eet^ooen'«, bie grog« SDoppet^tiate in ö«but ton 
Sftofdjde«, mit ^rn. S)ebter, einem fciefigen tüchtigen ^ia* 
nifien, eyentttrt, unb gemif ^te Socalquartettt , tjon ca.309Ktt«= 
gliebern be« Säcilien- unb fR&fyVfäm Verein« mit gewohnter 
^räcifion vorgetragen, unter welken ©efängen nantentfid) lai 
wunber(iebli(be „3?a$ttfeb" oon unferem ©djnijber 0. SBcr* 
tenfee bie wobtt^uenbfleffiirlung ^etoorbra^te. 3f* e«¥fUd)t 
ber treffe, ber 2Bal?rijeit 9?ec^t ju fpte^en, fo tft eö aufy bie 
unfete, urib ftügen wir biefe nnfere'üKeinung jugteid) auf 
©tunb eine« in 92r. 13 biefer ©latter abgebrueften unb ben 
ÜKifjbraud} ber fttengenffriti! angreifenben, ganj öortrefflic^cn 
«Irtife«, 

(£ra«mue. 



H7 



Kfetne Bettung. 



Balis» Sftit unferea &oae*rtauffa&ningea $e$t e» in tiefet 

©«Jon sa Sab«* 9ha 14. **>ril gab ber $üutifk $r. $* Jenfeil, ber 

talenfiwQpe uab brtxuüeabpe ©<$fikr be« $n>f. Anita!, im ©aale 

ber ©ingalabemie ein fe&r befugte« Soatert <5r ftneüe $csfctt*8 

|mofl*4W«te*t mit OniöteS- Begleitung, Beetbo&ta'« Smott- 

©oiwte, ba« g**bar*$ottun» öo« Qt^upin, giqmäB-©4eri& »on 

2Renbel$fo$n unb uon ?tf jt: Au bord d'nne source uab bie 

KigoleiU*3&m£ape. ffitr $*rt*n nar bie legten ^**cen be« $ a p en - 

bi<ff*en $rog*«mme*. ©fcfe hielte berfett* mit aiSnieubem ©mce*«. 

SRtt bemfelben erfolge foH er au<$ alle anberen feigen borgetrogen 

tabu. — Sm 16. «*ril führte &r. fflu|K*©k. 3«l. @*neiber mit 

feinem ©efoiKrttnpitute uab btr iHebig'föen $aj>effe ©raun'« *£ob 

3efu- auf. S£>ie ©oli Ratten bie ©amen @<bn eiber unb $anß- 

mann, fonri« bie $$ öe$er unb 3f($ief$e Aberaommea. ©ie 

£^3re gingen gut anb e?ack grl ©^netber leitete tak tyrer gut 

gcj^ultm, fto^Qingenben Stimme Xrefili<be«. grf. #an«manu ( 

obgl*i<$ e^Aierin bon ©abrej in $ar<«, $at, trofcifcre« fäkun 

Srimmfrnb«, uo$ mit nafaten unb anberen Uebelpanben yz fm$\t*. 

2>ie Äi«$e toar utefrr tok je befugt. — SBie alliäbrli*, führte am 

fi&arf*«i*frbett 18* tyril bie ©ingatabemie unter $rof. ©rtlf« Sei- 

tuap bie aBatttyiu«*$afnon«mupt bon 3ofr. @eb. ®at$ in mßrbigfkr 

Seife o*l ©k tt&oroU unb ttfcäre gingen meiperfcaft; bteSienor- 

unb öafffeti nmrbta *>©n ben $$. ©omf fingern ©evffartfc unb 

©abbat £ in bei anerfenaeubpeu SBetfe |nr (Bettung gebradjt. 9Be* 

niger terntttea mir an« ntk bea ©ameufoli einberpanbe* etftSren- ~ 

©a« frtr&ürragenbpe Sfiufiferiigniß in biefer ©aifon mar aber bie am 

19-Ä^ril fbttgeftabte (fiit Serlin tsierte boÄpanbige} «Hfftynmg ber 

„Miwft »olemni*** *>on ö* et $ oben bar# ben ©tern'f<$eu ©rfang* 

t)erein unter Sekung 3u!» ©teru'« unb äRtttoirtung btr ©amen 

»e Clara, ©oprau, aufl Seibjig, (bie fr}n>ebtf$< £amuur{#ngerhi 

graa SRi^«l batte i^t Srf^einen t»en Hamburg an9, söo ffc gaftitt, 

abtelegr*i>(«rt), gtau gianii« ta SSficirfl (81t), bon ^icr^ be« |>cn. 

©emfSnger Seifet (Jener) unb be* $rn. ©c^ulj au« ^am&atg 

(»aß), 3)ftS bie ©o^ra*» unb S)a&>artte bon Mt^tbtrlineni au«ge» 
fft^rt toarbc, i^ freiließ eigentlich ein Srmat^jeugHtg für unjere 
©Übt. SDle te^mj*en ©*n>ietia feiten be« »ocatyartefi ließen eine 
MHjtänbiae etfU äufffi^mng bie|e« »iefen»erle« etft am 27. 2Hai 
1844, alfo 17 Safcre na^ bem 2obe be« Somfconiflen, auf bem Wkbet» 
r^einif^en äBufltfepe ju €ain unter $einric^ ©orn ? § Leitung jil 
S)ie j»eüe Slnffii^rung fanb am 10. «nguft 1845 in Senn bei ©ete- 
aen^ett btt «tamibttag be« ®eet^obea*S)entmale# unter ©^oftt'« 
Leitung ^att- 2>ann folgten bte ätufffi^rungen ju8ei|)jig, graut* 
fnrta. 3R. unb 1867 bie erfie ju »erlin, 3>a« ©eriiaes: martla* 
ltf^e publicum lann SKufit-Sir. Stern ui^t flenug bafür bauten, 
bog er »Aei Willen mn^ Opfer gefreut, btefe« nmaberbare SBerl in 
feinen rieftgen Simenfionen jum vierten äRaie ftauncn«tt>fitbig iu* 
äufffl^rung }u bringen* 2)ie S£5re matten bei Uebettoinbuug auer 
tec^nifc^en ©^teiertgteiten in i^rer nuancirten, tiefembfunbenen 8u«<* 
bru<!«»eife einen getoaltigen Sinbrutt auf bie $3rer* 3)ie fcier ©o* 
lipen re^rfifentirien ein fcorjöflli^e« 6nfrmbU unb Jebet Sin^efne gab 
ton feinem ©tanbjmncte au« ba« ©efle* grau Dr. «ect am, bereu 
gefas$U$e Jtfftangen nrir «af ber 18öl#jifler lentünftlerberfammlung 
ja 2 ei j>jig14£$en gelernt, fmtjmar feine große ©tumne, a*er ft 
fang biefe unbanffeare, bocaltoirtuoje ©obtan^artte, bie ba« 2aeflric$ene 
B imb 3g*flri^we C in oft trieb etfe$r*nbet, «n^altenbet »eife fpreirt, 
mit einet socrjögii^en fiorrect^eit unb ausgeprägtem mufiklif^em 
SBerfl£3tbnf§. Sie HlU, %tnax* anb »aßfoli würben ebenda« in 
tDStbigfier ffieife inter^tetirt unb ftwwi ben Vieipungen ber gra« 
ör*»eclam bofi^änbigH ebenbttrrtg. ^r* «em«nbi WÄte ba« 
9itÄ\ntyU im Becwdkiu« — einjelnr tiefe KBne auf btr D- unb O- 
eatt« obojre^net — mit ber feelcnboftften «uffaffug. ©k tiebig*- 
fd^e Souffle -entlebi^te fi«& i^rer rttöfirft« \ gierigen 3nfh:nme«ttt- 
anfgefef (rennen tmr einen berfrä^ten ^orneinfa^ ab) mit bodj anju« 
ertenaeÄbet, mafit«lif4er StüAtigWt. gflr f^fitert «ufffl^rungen 
mad&en wir £ru. SRn^Dir* ©tern barauf aufmertfam f btti) ba« 
©tret^uartett unb namenrttd> bk erflen ©eigen anb pfiffe ju t«r- 
pfirten, ba in Crmangelung ber Orgel namentli^ bie ©äffe bie Run* 
bamentaitraft ber Orgel erfefeeu muffen. 2>a ju ber bierten auf* 
ffl&runß ber n Miua solemnis" feJbfi ntxit ber Sorfaat be« großen 



©aale« btr ©ht<j«fabimk auBterfauft nwr, fo bflrfte tt>oi bie Sitte am 
eine fünfte «ttffijrimg biefM ®et!e« f^on im «fiepen 3obre geregt* 
fettigt fehl. «^.«obt. 

jfoaitMer. Mm 16. IRSrj ^attegrl. Sina *et? im ©aale be« 
«OnfUetberefa« ein «oncert öerantfaftet, in tbek^em Pe bon bat $$. 
$ofo*«rttfÄnjer IV* ®un| anb «ammermuptern ^rell (Bioton- 
ceffip) m* örtn («frlinftmter), |o«rie bon Kitgtkbern besSRfinner» 
oefangMvein« aatirpü|t tourbe- 3n ®eet$o*ea'« Q«bur-Xrio, 
Cbur>¥douaife fik ^ianoforte unb ^iotoneeS wn S^opin, ^moK" 
{Ronbo fflr ^ßianoforte unb Sioline bon g. ©Hubert anb ben bm 
%r£Iabien fßr p*noforte folo »on <&ttptftn $<lUt emk« grt. 
*e* i^re StÄAttgfek im öafemble* unb ColoftKei S* ip n>eniger i|re 
u^uiWegerttflftit, M ifyct Begabung fflr ba« geipige Örfaffen ber 
Snkntnmen be« £onbi4kr«, n?d^e i{wren Seipungen einen eigen* 
tfcftmti($m Äeii unb bie tünpieriföe Sebeutung oerlei^t. 5>a6 pe wi 
ben $$. ^tetf unb örfln auf« Sepe anterpBQt marbe, braaty iäf 
nic^t Hn ja jn fügen. 8a^ bk Skbert>ortr5ge be« $rn. Dr. @ a ni 
trugen ni^t wenig aar £erfd>önetung be« Programme« bei, ü>k beim 
bie »ortrSge be* 5Käaaergefang*errirt« ($Wm ^©er $err ip mein 
$irte- D*n grani ©^nbert unb ©tänbi^en bon 3uL Otto) ebeiP- 
faß* flHe« ?ob t>erbknen. x. 

«egeMburg. ®or einiger Seit — bergt, #r. 5 b. 8L — be* 
richtete $4) 3^nen ttbermte bom ©rafen Sbaarb 33 ö SBouiin %Ux 
öetanpattet« ©oir«. ©trktbe ^at, n>a« i<^ bereit« am ©<$t*ffe mä* 
ner etflen Serrefponbenj anbeukte, am 15 2R5rj nun au<$ ein Or* 
(^eperconcert , unb |»«r jnm »epen jroekr fo^btta^et <?tePger 
S^eatermitglkber, gegeben, beRen Programm eine gteid; i%U\fyt %m* 
beaj nne bie frfl|ere ©oit^e betunbete. 3<$ betone bk« um fo mebr, 
ba mh %u«na^me be« „'Sann^ufer", btr bor Peben 3abrea über bie 
$kpg<9ättte ging, bi«^et uo# lein SBert ber neueren Kuptri^tung 
in unfetem «t«tn«burg jnr SUfffl&rung gelangte. StBpnet »arbe ba« 
6onetri atit ttaer Ouberture be« «encertgeber« ja ©bafelijeare'« 
„Stonteo unb3aik i4 r ml$t »omOr^epcr mit p$t(i$er§ingebttng ge* 
f>iett tourbe, fi$ ber beif äfiigpen ««f na^me ©eiten« be«$ubücum« er* 
fvente. Ri<^t minb er ju rühmen ipbkffikbergabe ber beiben anberenOr* 
^epemerte, Sorfrkt ju „So^cngrin w nnb S. ©4 u mann'« Äanfreb- 
Öuberture, (Srfkre« ergoß feinen ^eiligen 3 a ^ber auf bk aHitotr* 
tenben mie auf bte QBttt , mfi^renb e« ber © df u m a n n'f c^en Dimer* 
ture ftier eben fo erging, tote e« und) anbertoärt« bei i^rer erpmaligen 
Hufffifrrung ju gef^e^en pflegt; fk mürbe nkfrt berpanben, ben« b« 
KuW iP o^ae «enntniß unb »erpfinbniß bon »^ron*« ®i*eimg 
faum faßli$. 2)k beiben ©<^abern4«« lieber, „®er Öanberer" 
nnb „Am Viur H , nmrben bon ^rn. ©r unmalb, beffen n>ei^e Sari* 
tonpimme fi^ befonber« jum Vortrage oon ükbern ernfkn 3«b«tteö 
eignet, treffli^ gefungen. grl. Sina äßetjer, 3^tien ttkOeü^t tu><$ 
an« meinem berigen Stricte erinnernd), geigte bur$ i^re Skbtcgabe 
ber beiben 8fifftbet$*@efinge — erpe ©cene be« |tt>eiten unb ®ebet 
be« britten Hcte« an« „Sann^fiufer' 4 — auf« Sfteue i^re muptalif^* 
bramatif^e »eg*bu«g. ©ie talen&iÄe ©Sngerin gebenft, twe id> 
b8re r refi$renb be« Sommer« un« ju »erlaffeu, um flc^ in Seibjig 
n»Heren ©efangfijlubien |u teibmen.— 3Der liepg« Or<^epert><rein 
ttvirb benmS^p fein britte« ©^m^^onieconcert beranpatten, unb j»ar 
bte«9Ral, b« ffatea*ft. Ott erfrantt, anter ©ittetion be« @r«f«n 
3)u SRonltn, ber bie (Einlabung jur lieber na^mte jener fveanbiUtP 
angenommen ^«t ; eben brtfette ^mtrb mt4 bie %*ffltycmq be« ® o n * 
noblen ,,^anp° am I](«ater m8gtt<$ m»r3en, ba ber ©trector ifrn 
jum iKnpiibtrea anb int Leitung biefe« Berte« bereit gefunben. 

j^ottr. ©onnabenb ben 29. SJIärj fanb im ©aale be« Äron* 
^rinjen einSftentti^eflSoncertbe« ^iePgenOrAepetberein«, jaÖunptn 
ton beffen ©irigenten, be« SD?npI*©ir. $rn. 3o^n, Patt, unb t« ge* 
langten in bemfelben folgenbe SÖJerte jttr «nfffi^mng: »e<t^«t)eit'« 
nennte ©$mb$ome r erper bi« britter ©a}, &eet$e*en'«&Mtoren* 
Oubertuw 5Rr. S, ©otofaft fftr »iolonceß unb Or^eptr ^on ©er* 
bai« unb St. fBagner*« tarni^anfet*Oabertare. ©Ämmtli^e Or* 
(^epertterte, borjug«n«ife aber ba« 6vtnb^onie*@c^er» anb bte 8e$* 
noren*Oubertare, tonrben unter berp^eren, t>erpfinbniftbotlert Leitung 
be« -firm 3ofen re^t brab gefbielt, unb wir tBnnen nt$t nm^in, an 
biefer ©teile bem Or^eper iotoo! im ungemeinen, a{« am$ im 45efon* 
beren bem Srompeter $rn. 3efemann, fowie bem $orniPen $rn. 
^JÄ^ne für i^re trefflichen ©oti unbebingte« Sob ju foenben. ©eun* 



148 



tle«$ e* atlerbing* ju bebauern, baß eine Sfuff ü^mng ber ganjen 
Jeetboben'fdjen ©bntybcmie ui$t ju ermöglichen gemefen, fo ifk e* 
bodj jebenfaCl« fel>r banfbar anjuerlennen, baß $r, 2Nufu*2)tr. 3d^k 
bie, feit jaft jwet 2>ecenuien in $alle ni$t gehörte „Steunte", wenn 
auc$ e6en nur tbeilweife, ju feinem «enefij aewäblt 8Jon Seiten be* 
jablrcidjen ^ublicumö mürben fammtlicbe Orc^eftewummern mit leb* 
paftera 3ntereffe aufgenommen. 2)er Sortraa be* @erbai* T fd>ett 
SMolonceHfatje* bon 4>rn. Ärumbbolj au« Sei^jtg ö?at rc^t be* 
friebigenb, unb erntete berfeibe allgemeinen Seifatt. — Unter ber ®i* 
mdonbe*#rn.EJufit*2>ir.2:bieme tarnen amSbarfreitagcin ^iefiger 
2>iar!ttir<be jur äuffübrun«; fl. Eberubini*« Requiem« für älian* 
nen$or unb Drdjefter unb $ immer* „Katerunfer,* (£e?tbon2Wab** 
mann) für @oii, -SDoweidjor nnb Driftet. Sie Slenorfoli $atte£r. 
äflufif'SDir. 3obn übernommen, unb bic Sljäre wurbenae fungen bon 
einer 8uja$l ättttgjicber bieftger 3ftänner<&öre unb bent Stbteme'föen 
©efangbereine. J. H. 

- aitenburfl. «m 13. Äfrtil $atte #& ©. Sb* 2;$oma* au« 
?etj)jtg in bieflger ©rübertird>e ein Drgetconcert beranftattet* ©dfan 
früher würben bie Stiftungen biefe* Jungen £ontUnf)ler* in b. 81. 
mit lebhafter Stnerfennung beforod&en, unb auc$ fein bteemaliae* auf* 
treten— ba* jwette öffentliche, fo biel uns betaimt — berbtent mit 
SuSjeit^nung errea^nt ju werben. SS ijl nur ju bebauern, baß ba* 

Sita |ere^ üb itc um ben®eltgcul>eiten, bebeutenbereCrgelmerte in tünß* 
triftet äu*fübrung ju boren, in ber Kegel fo »entg Zt)tilna1)mt 
ftfrenft* £r. £boro<*$ fb'telte Xoccata unb guge (2>mou) unb $ralu-~ 
btum mit guge (Ämoll) bon 3. ©eb, S3ad>, außerbem ©onate in 
Smott bon St. ®. Ritter unb brei ©tücfc au« ben in nSc^fler 3^^ 
bei gr. $ofmeifter erföeinenben *^$ebalflubieu M eigener <£om$>ofirton. 
3>tefc SJefctereu bürfen. ein ni#t gewöbuücbe* Sntereffe beantyrueben. 
Srußet »©inn, bcadjtenäwertbe (ärfinbung unb (Sewanbtbeit in St* 
banblung mufitaüfdjer gönnen , ein fruchtbare« $3a$*©tubium er*/ 
tennen laffenb, ft>red;en au«biefenÖrfriingen, bon benen bie Aweite nnb 
britte Kummer bie meijk ©bmpatbie ju Jnben föienen, wäbrenb bie 
erfte bowiegenb ben Q^aratter. einer »©tubie« behauptet, ©imrau 
lidje aöerfe rourben mit felbfiänbiger (Srfaffuna be* 3nbalt« , bie eine 
lebeubige geifHge Stmfceilnabme an ber ionf^dpfung »orau^feßt, jje* 
jd^maclftoü unb mit fixerer iedjnif au^gefübrt, bie hamentli^ au^> tut 
*PebaI eine bebeutenbe t{i, «>ie iafonber^eit ber Vortrag ber « moß* 
guge betoie«. — Stecht wader unb n>icfuit^DüU »urbt ber ffioncert* 
geber bur^ grt. ©iefiuger unb ^rn. Äßa^etmi aü* tfeipjig un* 
terflüßt. erftere fang mit $ing«bimg unb SJerftaubniß ein an* 
fajredjenbe« Ave verum für @oj>ra» uon S. ©ila4 «nb flrie au* bem 
SBeiimö(^t*oratorium üon <3eb« *ad), n?ei<be, bur^ innigen unb ber 
möbernen Snf^auung fi^ tUtyevuben @efübl«au*bruct fejfelub, mit 
errt^tli^eri^eilna^me aufgenommen mürben- 3)ie@5ngerin tüar tor- 
lügiic^ bei ©timme unb iofte i^rc Aufgaben in burcfjauö befriebigenber 
BJeife. 9ii^tminber warm« ttncrteummg erwarb fteft $r, Söilbelmi 
mit bem Sßortra^ ber 4Ja$'jdjeu fiiaconne für SJioline folo. $9ebeu* 
tenbe Itdjnil, ein runber, träftiger %m 9 ber fid^ roiüig in ade 5ßuan* 
eitungen fügt, lowie eine fd>tt?ungvoffc, ^ier uub ba faft ju eifrige 8}or* 
tragsmeife, gedobtn burd^ ©auberteit unb größte Öieinbeit ber 3n* 
tonation, jcic$nen baß ©^ v iel bes jungen ÄünftlerS au8, bem nati) einer 
jo brauen i'ei^ung au* befterUeberjeugun^ eine erfolgreiche .Butunft in 
8u«fubt ju jkßcii ifl. . 3)a* Soncen öeriief, obne — im eigentlichen 
©inne ibe« 23orte* — einen einigen äKtßton ju l)tuierlaffen. 

.@. SR. 
Cljemnife. W\t bem am ^aimfonntage im ©tabtt^eater unter 
SRannöfelbt 1 * Seitung gegebenen ffoncerte tfi enblic^ auc^ $kx ber 
Anfang jur öegrüubung eine* Crdjefter^enfionöfonb* gemalt wor* 
ben. 3 ur Mufiü^rung gelangten ba« $atteluja(i au* $ anbei 1 * 
^icjfia*", leibet nur im JOr^efterarrangement unb be*balb natürlich 
i?on ni<fet burd?f^lagenb*rSS5irfuug. gerner ^örien totr eine ©o^ran* 
arie au* !tWenbel&fotn , * «Slia«", ton einer mufitaliW gebilbeteu 
Dilettantin emft>rec$enb vorgetragen, hierauf folgte Seet^oöen'* 
SSufit ju ©oetbe'* »iSgmotu« mit oerbinbenbem Xejte i>on 2R of en- 
ge il, tücldjen -^r. 2>cmbron>*tv, v J)iUgli«b be« Ijieftgen Sweater*, 
fyradj, wätjrenb bic lieber von obcit genannter SDauie gelungen n?ur* 
bin- 2)ie äf iebergabe biefc« Uöerte* war eine tjorjüglic^e, wie benu 
überhaupt bieSäabi be«fetbe« bcfonfcerert 2)ant berbient, ba e« unjere* 
Skiffen* ^ier no(^ nicfyt in feiner 8>oUftanbigteit gehört würbe. Sen 
©d?lnß te* (Soncerte* bilbete bie woblgeiungene 3tu*f Sprung ber 
6 bur»©^m^bonie wu graiii©^ubert.— Stm Ö- Steril gab äftuflf- 
S)ir. ü)Unn*felbt feine briae Soiree für Äammermuftf, in weldjer 
ein Cuartett <(S moli) von geüca unb 83cet^o«>cu'« ©ejtctt ß«bur 



in Jefriebigenber Seife ju ©eb3t gebraut würben. 3toiföm btn 
beiben genannten SBerfen ^robucirten flc^ bie $orniften unjere* Ör* 
Hefter* mit jwd $ornquart^tten. b. 



Seifen, Contrrte, Engagement*, ^r. 3ean Sogt au* ?e* 
ter*burg ift in Setpjig wieber eingetroffen nnb gebeult f{^ einige 
3eit bitr unb in S)re«ben aufju^alten, um an beiben Orten einige 
feiner neueren SBerfe »orjufübren, 

«m 28. 9(})ril eröffnete gri. ©efir«e «ttöt al« flRarie in ber 
^WegimentStoc^ter" am 2 einiger ©tabtt^eater einen (Safirofien- 
c^clu«» 

3m Sictoriat^eater ju Serltn toerben SJorfteKungen einer fran- 
)6fif^en ©ommeropet unter ©trection i>on S labbert unb SÄafin« 
pattpnben. 

SDer ffl ie ne r SHSnnergefangtoerein ^at fehte ^rojeetitte «eife jnr 
?onboner 3nbuprieau*fteuung aufgegeben; SRe^erbeer ift bereit* 
in Sonbon angelangt. 

4»uftKfeffe* 2luffü|)rttnflen. %m 28. *»t. SRt*. fanb unter 
Riefe' Leitung fn 2)re«ben ba« lSngfl angetunbigte f bemÄubenfen 
St^in*!^« gcwibmeteSoncertftatt, in welkem befonber* Äammer- 
mufitu* ©eelmann burc^ ben 3Sorlrag jweier©Söe au* £{j>tnvti't 
„Coueert miHuir«*' unb eine* ßa^riedo bon 3. SRiefe gtSnjte. 

3n Zittau unb ©an^en toeranflaltete ba« Ouartett ber ?»$. 
Üauterbac$, ^flllwecf, @8ring unb (SrüftmaAet am 22. unb 
25. 3tyrii ©oir6en. 

t am 8. Sprit würbe ju 8?e gen* bürg S. % aHangotb** Ora* 
tortum ^brabam 41 nrtt bnr^fdf>lagenbem Cirfolge ju OebBr gebraibt- 

®ie Aufführung ber 3RattbSu**$afflon in ber SDarmftSbter 
©tabtfir^e am tß. tj.SRt*. unter SHitwirfung ber $$. @torfb«ufen 
unb 3ö oder* war, wie un* gefdjriebeu wirb, eine noeb abgerun* 
betere, at* im borigen 3a$re; ibtn fo rübmt man un* bie Sötebergabe 
tiefe* »acb'f^en Sfteifierwerfe* in grantfart a. 3R. 

2>a« Programm befl im Äugup b. 3. in ©armfUbt abjubal- 
tenben fünften mittetrbeinif^en Stnfltfefte« bringt am elften 2age 
J&änber* *f3uba« äJtatfabäu*»: am jweiten Sage: (Santate (^irte 
3*rael) t>on ©. «ac^, jwei Cb«*e acapella üon ^atefirina nnb 
Cittoria, Outserture ju ^SJtebea" teon S^erubint, Arie »>on 
©eetbo^en, Sieber *o« ». ©^umann f ^©turme«mvt^e w für 
üRännertbor t>on gr an j Sa ebner unb 8 1 ct^o t? c n'e neunte ©gm* 
j>bome. 33on ©olifien finb bereit* gewonnen $t. $ul. ©todban» 

Jen unb grau^ott^off*2)iebl; jum gejtbirigenten würbe <J. «. 
äßangotb ernannt. 

Hrue unb neurmßabtrtr Oytrn. 3n SarUrube falt, wie bie 
Leitungen berieten, eine O^er be« borgen $ofca^eU*S)l*3.@ttauß 
*3>ie @<^littenfabrt bon 9iowgorob M beifäüig aufgenommen werben 
fein. (2Bare bie* niebt eine Serwecbfelung mit ber bon un* in r»or* 
lefeter 9ir. erwähnten ©trauß'fAen O^er „3)ie $e?e t>on ^uttamrf 1 , 
beren Aufführung erft no# betjorftebt?) 

©ouü^ arbeitet an einer Djser, ;u ber i^m SHotift-&art* 
m ann ben Xejt geschrieben bat. 



S)ie CerfammJung ber ©etottmä^tigten beutfe^er ©efauguereine 
jut ©rünbung eine* atigemeinen beutfe^eu ©ängerbunbe* trat am 
1. SRai in Bamberg jufammen. 

4) a 16 09 bat bie SMenbung feiner 0|>er „Koab^ bemiwgeu 
£cnbi$ter ©etoaert« au« Oent übertragen. 

3n qjeterßburg eröffnet bie „ruffif^e aKufitgefettfcbaft" am 
!♦ ©e^tember ibr Sonferbatorium unter ber artifliföcu ®ireciiou ^>on 
a. 9Jubin^ein; ba* Somit^ ber genannten @efeUf(^aft ^at bie »b* 
miniflratbe Settung. Sie Äu*bilbung in biefem 3nflitut gewäb^ ife 
bi*ber ni<bt genoffenen 5Hed^te be« freien Äünfiler«, b^ ^. (Snt^ebuiifl 
bon aOen äb^abeu unb Befreiung bon ber SDülttatr^flic^U Unter ben 
bereit* engagtrten ober bo^ borgef^tageuen ^rofefforen ber oerf^ie* 
b*nen mufifaliftb«" 2ebrjweige fiub: ^enfelt, älej, 3>revf<^»rfi 
£. 3Bieuiaw*ti, S)abiboff, E. ©c^ubertb» grau. SJiftc«* 
©aionton, 3a remba, 31. KubinfJeiu. 



149 



Krtttfdjcr flnöetger. 



SoRtcrtnraftt 

gilt Ör^eper. 

Jrttfij Cifef, Künfffer-Sfßjng 3ur Seier ton ftriebrid) <§5djU* 
fer ? « iimbertjöljttgrm ©eburt«tag. Partitur (58 ©. gr.8.) 
©eimar, £, g. 8. fffi^n. $r, l 1 /, 2$lr., tSlafcieranSjug 

ju jwei (22 V« 9?gr.) unb oier $anben (lVi 2$lt.) 

«orliegenbe« Ortfretferpüd fpenbete g. Sifot at« würbigen »et* 
trag «i ben tünplenfcften Äunbgebungen bei ber fotennen Staebuna 
be« 6c$tüerfepe« in föeimat 1859. 3>ie fernen ber gldnjenb 
fin$eprirt*n gepgabe pnb atfetbing« nit^t origineller Statut , fonbern 
pe pub bereit« fraget erföieaenen SBerfen be«8utor« f Wefc$e in kgenb 
einer öqiebnng ju ©djüler pe£en, entnommen unb in txränbettet 
©eflftlt $tt einem reichen unb wirtungstyoßen SongebÜbe jufammen* 
aefajjt »weben. 9?a<$ einigen einteitenben Äccorben beginnt auf 
©rite 4 ber Partitur ba« ffifrn aufPrebenbe «nfana&raoth> ber 
iifjt'Wen Sau täte für aKKnntnfror unb große« ©r$eper „8n bie 
Äünpler" (ffleimar, ftifyn) — eine" $erle für ben beulen Männer* 
gefaag, bie no# lange nidjt m intern wabren SBertbe attfeitig beamtet 
ßwrbe — im 2Karf4ttat&mu», worauf ftt$ Seite 6 eiu fernere* SRorio 
jene« grambtofen 2Käntten$ore« anfajließt. (Einige Rattere Sternen 
brtjetben treten im ferneren »erlaufe in neuer gorm auf unb Wien in 
ba« §aupttbema ber f 9mp$onif<$«n 2>4<$mng na$]@ filier*« »3b ea* 
tett*(@eiui4btr$artitur)aber. 3* ftöner «Steigerung mttnbet biete« 
«nmnttae SBotit, na^bem e« ein jweite« berfelben Xentoi^tuftg be- 
rührt, in ben anfangs berührten pompöfeu ©rnnbgebanten ein, 
»oniKf afebalto ba« 3bealmottto in ganjer Dr$*perpra$t auftritt 
trab in gefolgerter Bewegung gianjoott bem ©djtuffe jneilt. SBir 
tpUn ben frifi$en, triftigen ©a§ ni^t nur t*>n ben borjügtwbett firäf* 
tenberfiJeimarer £ofc«pefle, fonbern aud> oon minber geübten Or- 
dern, }. ».ton bem ffluptcorp« brt ©tabtmupi*$tt. giftet 
fc>r einem fe&r gemiföten {ßubälum gebort nnb faben un« ptt« wn 
bem anregenben (Erfolge be« beregten Dr^eperRüde« angenebm be- 
rührt gefnnben. — Sie beiben freien Bearbeitungen flnb unter be« 
Sempouipen Rauben fefcr wirfun(}«rei$e, mäßig fernere CtaDierfSlje 
fletoorben, bie wir bem gortfe^rüte frutbtyenben ©Bietern hiermit 
«pen« empfehlen.— 3)ie Hu«pattung ip in jeher $inp#t eine toorjüg- 
li^c ju nennen. 

«.Äß.'fflottt^atg* 

gür SioItiK. 

toutß Spi>0c» Conctrto* peur U Violon* 9lv. 2 (Dp. 2 in&), 
Kr. 7 (Dp. 38 in ffi) r 5ßr. 8 (Dp. 47 in «). Noavelle 
Edition par Arrf. Datwf. ?eipjtg ; unb ©crlin, S. g. 
9«ert. ?r. 9lr. 2 u. 7 ä 20 lßgt v Wt. 8 17»/ä "ftgt. 

3)ie ©cbeutf«m!eit btt ©po^r'f^en »Winconcerte ip an aBge- 
mein anerfaunt, al« bag toir bier Oetegen^eit nehmen feilten, biefetben 
einer anbertveiten Sefpre^ung )u untergeben. Sie Sbtißt>irtuoftn 
mai^en mx aber auf bicfe Aufgabe ganj befonber9 aufmertfam, ba bie* 
fetbe J»n bem Herausgeber preng bim$g«i«$«tt unb na<^ ben 3nttn* 
twnen bee 81utor8 corrigirt ujorben ijt @U wirb bie Sluffaffung bem 
auÄübenben Sünfller bebeutenb erteiltem , benu bie 33ejei<bnun$ ber 
*erf$iebenen 6tri<^atten ift mit grBgtet 6otgfatt nnb Öenautgfeit 
an«geffibrt. 

m 

<C(jarfes Cipinsfct, (Dp. 34 et postiu Deux Impromptu*. 
J)re«ben u«b £itto"* griebel. ?t. 7 1 /» 9?8 r * 

3toei bü$\ti) gebaute, eftwtma^enbe @tücfe, bie tt>tr befonber* 
ben Slrtuofen at* paffenbe 3ug?bepi^cen nad) bem im <£oncerte er* 
rungenen Seifaff empfehlen, JtneJ in Wlatinten , ©oir6en u. f. w* 
bürften betbe 3mbromptu« — 9tx. 1 ffi metl, AUegro energico; 9ir. 2 
2)bur, Andatite, Tempo di Menuetto — an ibrem ^Jlafte fein unb 

mit ffirfolg gc^ßrt werben. h — ■ 



gflr ^Jianofortt. 

UTofffl. Ämab. Uto^art, (Dp. 47. Sonate in Smotl für ba8 

^tanoforte. iBerün, albert 23ad>. %x> 10 Kgr. 

©iefe ©onate ift ~ n>ad au^ bie $erfac$&$anbtuug aüfbem Um- 
fdlag*titet bemettt— Silber in feinet ©efammtauögabe per aBojart'* 
fdjen ^Jianofortemerfe erjdtienen. So^ gelangt ba« ©er! in ber t>or* 
ikjienben 5£u«gabe (es ip ber[e!6en bie 3abrt«ja$t 1861 beigebrutft) 
niibt jum erpen SKale auf ben aKufifaiiettmarft. S« ip baöfelbe t>iel* 
mein: t>or etwa je^n^a^ren iü ®.ö. 3" mpeeg in Stuttgart unb 
miit&mafjiid) t>icl früher tei Snbrö in Offenbar ebirt Worten. 
9Benigp*n$ trägt ba@ un$ bortiegenbe ffijemplar <iu% le^tgeitanntem 
©erläge bie ©furen eine« jiemlicb ^o^en Sllter« an fl<b, unb bie fe^r 
mangelhafte S(u«fli^ruiig be« SJJotenpic^e«, fowte bie gefammte tecb* 
nifebe Anlage beftattgen unfere SReinung ganj unjweifelpaft. üDemna^ 
ip auc^ mit jiemliijer ®cwi6^eit anjune^meu, baßänbrö ber erpe 
Herausgeber ber Sonate gewefen. SSJeitere (gbittonen finb un« triebt 
betannt geworben. — Sftojart'd «utorft^aft läßt fl<b freilicb niebt mit 
@i4er{tfit na^weifenj e« fpri^t jogar manche« Uner^ebtic^e, worauf 
wir ^ter nic^t na^er eingeben fönnen, gegen biefelbe, 9lur nebenbei 
wollen wir mcfct uuerwS&nt lajfen, baß bte ©onate in bem ton 3Ro- 
jart felbP geführten t^ematifcben Catalog, welcier bte 3^t bom 
9. gebnrar 1784 bi« jnm 15. «otjember 17JU umfaßt, ni*t auTgefü^rt 
ip. Unb boeb müßte man, bie tünpierif($e®ntwtdelung be« SRöjart'* 
f^en ©eniu« in« tWuge fajjenb, bie «gntpe^una biefer Compoption, wie 
pe leibt unb lebt, jebenfaa« in eben jener 3« J fu^en. ?Bit bem fein 
m8ge, ba« SBert ip prSrfjtig unb üerbieut ben grennbtn tDJojart^er 
5Knpt warm empfohlen ju werben. £arl$jemtj fagt in fetner 
:oßen 9iianofortefc$ule, ©anb 4, @eite 162, ftber balfetbe; w ©iefe 
ionate ip jtoar ni^t in ben ©efammtau«gaben ber aftojar^c&en 
®erfe enthalten, bo^i ip Pe fo oortrefftufc nnb geiprei$, baß wir ;pc 
empfehlen würben, felbp wenn ibre ae^t^ett m 3weifel pättbe." — 
3)em £>w. Cerleger gebührt für erneuete $<rau«gab«, tn «ttbetradt 
be« muptalifeben SÖertljc« biefer ©onate, ein SBort be« ©carte«. t>\t 
Hu«ga6e pimmt budtftäbfkb mit ber oben erwähnten (jebo<$ mit 8u«' 
ija^me jweier SDrucffe^er auf ©eite 8 unb 14) übereilt. 

tfr. CiM ^lud Hi^örfe Wagnern ^Cö^ngrin'*. #t. 1 gepfpiel 
unb ©rautltcb für baö ^ianoforft. (Vttut umgearbeitete 
Sluögabe.) ?cipjiä, Sreiifopf & ffitttt, ?<% 1 ^Ir, 

3ebe«fat» ip biefe „neue umgearbeitete «u«gabe M be«gePfpi«W 
nnb «rauttiebe« au« „t'o^engrin", wel^e toor Jfiirjem etfqirn, ein 
boltenbete« 3J?ußer eine« Or^eper- unb ®efang«arrattgement« für 
Vianofet-te. 3)te jartepen, febpen wie bie oofipen ©djattirmtgeu be* 
Drc^epere, fowie ba« auftreten be« ©efonge« in ber piepenbpen 
SBeife Pub mit einer fo gewiffe n^af ten Sorgfalt in biefer Slabter* 
bearbeitung wiebergegeben, baß man in bet (Srinnerung ft* ganj bem 
Cinbruie ber auffü^rung biefe« pbwärmerif$ f^Bnen OTuptpüde« 
au«SSagner'« „ßo^engrtn" ijingiefet. ©abei bürften felbp weniger 
fertige tyanofortefoiefer t>or biefem Arrangement ntc^t jurüdföreden. 
©^wierigleiten finb babur^> getieft ttermieben, baß toDtltnäenbere 
Or^eperfäße auf btei ©?peme gef^rieben Pub, wa« bie «««fttyfung 
nic^t nur wefentltc^ erlei^tert. fonbern au^ bie 3ufammenge^örigteit 
ber einjetnenäRottoe unb bie©timmfübmng mel beuttieberunbentfpre* 
^enber öerau«pettt, wie aueö bie forgfädig angegebenen Bortraglbe- 
jei^nungeu jur treuepen SBiebergabe biefer Sag ner'jcfccn Som' 
poption wefentli($ beitragen. 3ultu«2:fd>ir<$. 

Kcrl^onj 50UC8, Ctnq Morceaux car acUristtques pour Piano* 
gonboii, ff^one & $arri>. ^r. — ? 

6« liegen un« bier fünf ©tflde eine« jungen Somponipen, frü* 
beren Schüler« be« i'eipjiger Sonieröatorium«, bor, bie in ber^bat 
\t$x reijenb unb anmutbig Wirten muffen, Wenn Pe, wie Pe e« tyrem 
3nt?altc na^ uerlaugen , fein nuancirt torgetragen werben, tyt 
eigentU^er (S&arafcer ip weic^, trSumertfdf) — torjug«weife in SRt. 1 



l'OKt 



(gbur); bo<$ fcfclt e« cmc$ an fräftigen, marfigen ©teilen feine«n?ege«, 
toit 92r. 2 (ämcü), ein in ÜKarfdjjonn ge^aiteneö ©tllcJ 6eit>cifl r in 

tt>el$em un« bie Partie frefonber« jufagt, welche als <§iuleUuug jur 
SSJieberaufnaljme be« X$ema« bient. 9ir. 3 (.Sbur) n>iK uns al« ba« 
f<$tta<$fte tiefer ©lüde erfc^einen, -teäfaenb n>ir n>ol unbebenflic$ 92r.4 
(918 buv) af« ba« befte unb eriginettfte bejetd^iten föunen. Ö« bat »iel 
©d^nmug unb Stuß; aud? contraftirt ber aWittelfay jebr glüdlid) bem 
$aupttfcema gegenüber. Str. 5 (®bur) jeiebnet ft{$ burdj eine febr 
gute Skwenbung be« $auptmotto« au«. Dbgteid) bielcö bie ganje 
Stummer l)inbur$ unaufa'rfrüd? in ^ätigfeit bleibt, präfentirt e« fic^ 
bod? immer in neuem unb jdjBuerem ©crcanbe. Set Somponift ^at 
bie ©efa&r ber fangetoeile, bie mit ber Verarbeitung fo furjatfrmiger, 
eintactiger SDtorive unleugbar terbunben ift, glüdiid? umgangeu. Sin 
bie geroaltfame §inien!ung jum ©bluffe be« $auptfafccfr, ine ©bur, 
Seite 3, toon %t\U 1 au, fann jieft inbeß unfer Di)x nidjt gewinnen; 
biefelbe ©teile ift fpäter naturgemäß geführt korben, — Sie ©tüde 
mögen ©olc^en, biejür feinere, gerollte &armonif#e Sßenbungen, an 
benen fie retd> flnb r tyren ©efcfcmad gebitbet baben, ganj befonber« jur 
öetanntf d)aft empfohlen (ein. Gbgletdj fte 31 u t o n 9t u b i n ft e t n ge* 
pftbmet ftnb, erf orbern fie bennodj nur eine mittlere gingerfertigteit 
unb ftub im ©anjen fo banfbar für beu ©vieler, xoit fie nnjtoeifelfpajt 
bem 3ufcörer greube machen werben. fi. 8. 

§ür jtoei ©ingftimmeu mit ^ianoforte. 

3o(J. Seö. Kadj. Buetlt au« toerfdjiebenen Gfantate« unb 
treffen mit 23egteUung be« ^ßianoforte bearbeitet t>on SKo* 
bert granj. örefilau, £eucfart. 

Sn^alt ber borltegenben [e$ö $eftt: 9tr. 1 Duett „$err, bein 
2Khleib, bein Srbarmen" au* berEantate: Slm britten 2Betl?tta<$t«« 
feiertaget „$errföer be« Fimmels, erj»8re ba& Satten", für ©opran 
unb >öaß (22Vi &gr.). 5ßr. 2 2>ueU „Christ* eleuon" au« ber fcofjen 
SDieffe, für jtoei ©oprane (20 Wgr.). $r. 3 2>uett „SÜSenn ©orgen auf 
mic^ bringen" au« ber ffiantatc: ?lm ju>eiteu Sonntage nad) S^i^a* 
nia«: ,$<$ ©ott, wie manc^eö ^erjeleib", für ©opran unb alt 
(22'/« 9lgr.). 9lt. 4 9?eeitath> unb 35uett ,|otiim, mein 3efu unb er* 
quide" aufl ber Santate: Pen ogni tempo — „34 ^jatte mel Söetttm* 
merniß", für ©o^ran uitb Saß (20 9lgr,). 5Rr. 5 Snett „Et In unum 
DomLaum Jesuni Christum'* au* ber ^oben 2Keffe, für ©opran unb 
?llt (17 V 2 SRflr.). Vit. 6 3)uett „Dotaine Deus, Agnus Dei" au« ber 
© bur4Keffe, für ©o^ran unb «tt (17V a 9Igr-), — $uf unfere ©e* 
f^re^ung ber „9ieuen lenor-arien" «b. 55 ©, 109 b. »I- wer* 
roeifenb, wirb e« biefen neuen Bearbeitungen ©ad?'fd)er£ümpofUü>nen 
gegenüber genügen , ju bemerten, ba§ bie ©runbfäfee, welche ben §>er* 
auftaeber bei ben früher erjdjieneuen Searbeitungen leiteten, au(^ bie8 
2Kal bie maßgebenben geteefen ftnb. $>afc ©c^reben, ber Sac^'f^eu 
SHujlf eine immer allgemeinere 3ug5nglt(&teit ju »erf Raffen unb i^r 
ben SBeg audj tnö $au& juvba^nen, Dcrbient atffeitig mit 3)an( aner-» 
tannt ju »erben, unb barf um fo mefrr änf|?ruc^ auf öeadjtung er» 
$eben, a(fl Äofcert granj, auf ein grünbli^e« #a^*©tubium 
aeflüjät, mit te<$nif$er SJJeiperf^aft unb aanj im Sinne unb ©eifte 
be« Dttginal« feiner ni$t leisten Aufgaben fit^ entlebigt, — 3)ie 
tätige »ertagfi^anblung $at ben heften eine fe^r freunbli*e ?luöflat* 
tung gtgefien. ©* 31. 

SnftnicttoeS* 

gür ^ianoforte. 

C. Z. Brunncr, Ö)p. 390. 3. B, dramer's pianofortr-Sdjnfe, 
neu reüibirt, mit neuen progreffit>en Uebungöftürfen oev= 
inefjrt unb für ben Unterrid^t leidjtfafjtidj bearbeitet :c. 
(Srfutt, %r. öartljolomäue. ^Jr. 1 J^lr. 

, ®p. 393. Drei Binder -Sonaffn im leiitefien unb 

progreffiüen ©tt^tje 3>re«ben, ab.Örauer. $r. ä 10 9?gr. 

©p, 894. Daä ITmörrfefl. ©ed?8 feilte unb 



gefällige £anje für^ßianoforte in tier^anben k. Bresben, 
«b. Srauer. ^x. 17*/ 3 *%. 

2>ie neue SBearbtitung t>on Sramer'« fc^ä^barer ^ianoiorte- 
f^julema^t Sruttner aüe ß^re; Anlage unbäufammenfiething finb 
met^obifd^ gwrbnet unb für ben flufenweife fortWreitenben Sternen* 



tarunterri^t jtr»eclm8ßtg burd^gefü^rt. Stten Slabierle^jrem fei ba$er 
biermit tiefe neue öearteitung beflen« em^fß^len. — Cei^ifaßlic^e 
3J?elobien mit gef^tdter formeller ®urd^füi?rung jeid>nen au^ 
bie „bret Äinberfonaten 44 au«. 2>ie[clben n>erben, nadjbem ein mäßiger 
gortfdjritt gemalt, ton feuern bie l*uft jum gleiße bei ber 3 uge üb 
erweden unb bürften ganj fcefonber« geeignet fein, ein ajerftanbnif für 
bie größeren formen biefer Äunpgattung — namentlich $ at;bn — 
anjuba^nen. — SBenigcr gelungen unb au|pre<^enb ftnb bie fecfcaiattjt 
im ^Äinberfep''. $ier la[fen fidj bie uadjtbeiligen Sinpüffe ber ©ruu* 
ner'i^en SSielfc^reiberet gar ui#t »ertennen. 3)ie ^^rolienne" 
f^eint une noc^ bie gelungeufle Kummer be« ganjen $efte« ju fein. 

Ouftus yüfc§cC t (£femfnlar*(£fupifrf^ure. 3 me ^ e Auflage, 
faugeufalja, ©djulbu^^anbtung tt8 Ü^ürtnßer Üe^rer* 
tjeveineü. 1861. ^3r. — ? 

Sin a)?a^tber!, bon bem man nic^t anber« fagen fann, al« baß e* 
©^abe um baß baju »ern>enbete $aj>ier ip. 25ie erften Uebungen ftnb 
jum %i}tü für ben merDänbigen ©ebraut^ beregnet, babei aber 6iJ$fl 
gefc^madloö arraugirt. gaft in jeber Kummer ^at bie re^te ^anb 
be* „©econbo" bur<^n>eg bie £öne ber linfen ^anb bee „fyxirno" mit- 
aufseien, unb tooßte man fcirtli<$ geftUre« auc^ eine Dcta&e ^6I?er 
fpieleu, fo batte ba3 gan^e aBert bo<§ 92id>td babei gewonnen. 
Stuf ©eite 85 fefctt fogar bte »ejeit^nung „^rimo". Jla^bem ba« 
bier^änbige ©pie! tsorüber ift, folgen eben fo ni^töfagenbe, lang* 
tteilenbe jtt>ei()änbige Uebuugen nac^. 3>abet enthält bie ganje „Sle- 
mentar*(£iat>ierf<i>ule" ui^t einen ©u^ftaben 2ejt. 

(fimaauet "UJt€ii6&otDi(j, tr^rßud) 3ur rrfjnefffn an6 ffrünifWjfn 

Scfernung öe$ CfaDierfpirfcs ?c. &ip3ig, Sbm. ©toll. ffr. 

1 Stfr. 

2>er SerfaRer f^ri^t p<^ in feiner S3orrebe ü&er 3^«** unb 3n* 
^alt feine« Suc^e« $inrei#enb au«, ffitmägt man, »elc^e ©gierig* 
leiten bem ^ebrer bei einem neuen 3öglinge fi^ barbieten f ttsenn bem- 
felben ba« 9U$8'ß ^x 372ufi( im StCgemetnen serftänblic^ beiaebra^t 
werben fott, fo muß borliegenbe Strbeit ben Clamerle^rern eine fe^r 
toitttommene ©abe fein. S)er aJerfaßcr ift bemüht, „ein neue«, lei^t 
faßliche«, inftruetitoe« ße^ftem auf jufleßen unb in bemftlben bie 
I^eorie mit ber $Sra?i« ju vereinbarend foie er im 8Jorn?orte aß* 
fünbigt, unb bie« ift i^aud) in anerfennen«tcert^er SQJeife ge* 
lungen. 

flfetanbet DrcgfcOocfe, <£iu6e. " Srfurt, $r, 5öart^oiomau«. 
^Jr. 10 9?gr. 

2>iefe „Stirbe" peilt bie «nforberungen an tet$nif$e ^ertigteiten 
ni^t ju boep, tp aber bemüht, ber Su«bilbung felbfl förberli^ ju fein 
3bre 4)auptbeRimmung ift, bie ©eläufigleit be« britten unb fünften 
Ringer« in ber Sufeinanberfolge »ergebener Doppelgriffe bei rubiger 
^anb^altung ju ertteitern, unb bflrfte bie „Stube" befonber« WlxtfxU 
inftituten jur Senu^ung beim Unterredte beften« ju empfehlen (ein. 
2)er geringe $rei« ttirb baö Snf^affen biefer foaol nü^Men, M 
au4 angenehmen Uebung«pi^ce jebem emjeluen ©^üler möglutj 
ma^eit 

0. ^affretn, ©p. 9. Sfiegenöe »fati^en. ®ed>« Keine (Jljarai' 
terftüde 2C. ffietmar, S. $. 21. fiü^n. tyx. ~? 

ß. KöljCer, ©p. 116. 3Jufmt«nterung jnm Sfeipe. 3n>ö(f mu* 

!alif^e Uebitngöpücfe je. ^cipjifl, gv. ^oftueifier. jr. 
1 Stfr. 7 Vi 9?flr. 

~ , ©p. H7. Die goftei« 2n$tnb&tit. 3)rei tnfttttetite 

3Jonbino8 jur ©elaufigfeiteübung 6eiber §<xnx>t :e. Seipjt", 
§r. ^>oftncifter. ^Jr. 20 9?gt. 

©iefe btet SBerfe gehören unftreitig j^bem ©eften, tea« 6eiber 
großen SJaffe infttuetiber ©a^en für bett Unterricht in neuerer 3 C ^ 
getrieben korben ift. Sein tedjniföem 3toede ift ÄS^ler^« Op. 117 
gemibmet, itäbrenb fein Dp, 116 unb ©allrein'« „giiegenbe 
Slati^en" mefcr ber Unterhaltung unb Aufmunterung ©enüge leiftea 
fetten. ©aUrein« Op. 9 enthält fei« f^on unb frifö empfunbenc 
dummem: „3m SBalbe", „33ittcnbe« Äinb", „2anjiieb - V ,Moxam* 
anbaut", „flRüßer« ?Banberluft" unb „9?ege« i'ebeu", bie t>om Srm» 
poniften feftarf unb fein <$arafterijlrt Sorben ftnb. 3Ufl borjügli^ ge* 
lungen bürften 9lr.ö „^ütteräSBanberluft" unb betnnäAÖKr.l „$m 
SBalbe" ju betrauten fein. 



151 



3fltt ©äff rein fap rwafifirenb tritt urt« ftSfrler in feinem 

Op. 116 entgegen, bo# finb bie te$uif$en Slnfovberungen &ier be* 
bentenber. SefoubereS Sutereffe toerbicneu bie 9htmmern 3 unb 7 
tyrer ^armonijrf?en 2>urd?arbeuung wegen. 3n beiben Sftummern 
jd)teitet ber ©aß faft burcfcweg in reine« Ouinten fort, unb babeuft 
bieje bon ber alten S^eorie fo verpönte giolge mit einer folgen gei«* 
r Jett bun$gefüf?rt, baß felbft alte Ortl>öboj;e jugefiefcen werben, son 
einem Uebeltiange fei §ier burd>au$ tiid^f bie webe. Ußieber ein &ort* 
f^ritt ;ur ©maneipation ber Dmntenfolgen. Äucfc bie übrigen 9Tnm* 
ntem bieten reidje t>armonif$e unb mtlobifcfc ©djönljeiten. — „3)ie 
flolbene 3ugenbjeU" — beöfeiben Tutors Op.117 — enthält breiSRon* 
bhio8 f bie, obfd?on fte auf weitere emwitfelung ber £ed>uit 6eret$net 
finb, buv$au* ni^t nur biefe Seite bunfcbticfen laflen, fonbern au# 
bie angenehmere, tnelotif<tyc. 2)er litel ift btefem SUcrte ganj(i$ ent* 
fprec^enb. 3>a9 trüftige , frifdje unb muntere 3«genblcbeu wirb in 
bezüglicher Seife barin gefc^ttbert. — Men brei genannten äöerfen 
tBitnen wir fona$ bie beften Ömpfe&lung&föreiben <tu ba9 mufittreU 
benbe unb muftfliebenbe publicum mit greubeu ausfteüen. 

1) — . 

Carf Cjcmt), ©p. 807. Grande Collection de nouvelies 
Etüden de Perfection pour le Piano. Gaffel, 2*wl %üd* 
tfüm. Sief. 5 Vt. 3 / 4 %\fit* Öief. 6 $r. */, Zfrir. 

3ft ber innere mufitalifelje 2Bert(> biefe« Stubenwerte« au$ ni$t 
&o# anjufdjlagen, fo wirb biefer Umftanb feiner SSermeubunj} beim 
Unterrichte bclpuf« Aneignung einer f?ityeren ted?nifd)eu gertigfeu nic$t 
tynbernb im SÖege fielen, fo lange bem Xedjuif^en ai« Orunb* 
bcbingu'ng ber auSftl&renben ftunfi fein unbeflrittenet 9ted>fc berbleibt. 
$>a« SÖert umfaßt 100 Stuben, welche fammtlitf mit ftingerfafc be* 
)*i$net finb. 2)er SRotenbruc! laßt 9Jt^t« ju wünföen übrig. 

tiua ^Hamann. *Xect)iitiy>f 5tii6ieii für baö ^ßtaneforte« Ham- 
burg 1861, Oofc, SJug, Söcljme. 2. #eft. fr. l*/ r 3%te 

3>ie SJerfafferin biefer ©tubien ip — wie b. 81. frttljer mitteil- 
ten— £etterin eine« ©tufifinpitute« in ©lud ft ab t im $ü!fteinif$en. 
S)em toortiegenbeu jweiten £>efte ift ein „Vorwort" beigegeben, in mi* 
#em ber j$md biefer „te$mj$eii ©tubien" bafem angegeben wirb, 
„auf mSglitfcfl luijem Siege eine fcurrijauS f^ooe £e^mf ju erjielen: 
eine £ei$nit, wel^e bie einer früheren e^oi^e be« Slat>ier(pteleä 
(2Rojart*(E(ementi) unb bie bon ber früheren fo ganj »ergebene 
unferer $tlt ('öeetbDben*2ifjt) in fl^ vereinige." — 2)ie äneig*. 
nung einer jdjuigerec^ten , fünftienfe^eu lec^nit ifi befauntltc^ baß 
Söert uuenblic^er Sorgfalt von ©eiten be« te^rerö, wie fte anberen 
j^eil« bem S^ütcr »ie( &t\t unb ©c^wdg toflei, 6in 2Sert, baö 
geeignet erft^eint, bie tec^nifc^en ^kU in pra!tifc$er SBeife ju ferbern, 
ift immer mit 3>anf unb änettennuug entgegenzunehmen, unb wie 
nun bie einfd?lageube Literatur gar mannen fc^ä^baren ^Beitrag auf 
bieftmCSebiefcegciiefert ^at unb immer no$ jnXage fi?tbert; [o wexben 
auc$ biefe mit tüchtiger ©aefetenntuifj unb unter Cennfenng beö aner* 
tannt Sßü^lic^en verfaßten „te^uifc^eu ©tubien" in ibrer 3Bei|e bem 
bie ^Bdjfte tec^nif^e 4tu$btlbung anftrebenben ©Ritter jum 3> ielc 
verhelfen. 3)a$ vorliegenbe §eft enthält auf 34 SKotenbrwtfeiten 117 
Uebungen.in2)D^elgnffen unb35o^elgriff^aRageu inXerjen, ©ejten, 
Dctaven; 128 Uebungen in Hcc^rben nnb aecorbpaffagen; enbli# 
24 Uebungen im giguren* unb ^affagenf^iel. Sie 3at)l ber Uebungen 
tertne^tt \iä) nos^ babur$ um ein aeträc^tli^e«, baß bie mandjerlei 
Sjercitien in aßen Tonarten unb mit veränbertem, oft trabttion«* 
wibrigetn ßingerfa^ au«jufü^ren finb. SSir fdjeiben mit ber lieber* 
leugung bon bicfem ©tubienwerte, baß, wer baß reiche Material beö» 
felben jum fixeren unb bewußten öigent&um feiner ginger gemalt 
tat, eine ©tufe ber S3irtuofltät einnimmt f bie i|>n jur 8u0fä^rung ber 
fdjwierigfien Ciabierwerle befähigt. Saß inbeffen unter ber großen 
SDJaffe Slabierfpieler verbäituißmäßig immer nur wenige außerae* 
wS^nttd} ©efa^igte biefe ©tufe erringen werben, ift eine fo auegema^tc 
Srfa^tung, baß bereu urfat^lit^e «egtünbung nic^t sonnigen ei* 
j^eint. — ÜDa« Söerf ift , p bem Segxünber einer neuen <Spo#e befl 
eiatoierf^iele«" r granj Shfjt, gewibmet @. 8i. 

gut Sioltfte. 

<fcrbinanÖ ^Üffmecfe, Exervices pour Violon. 3meite ?luÖ« 
gäbe (3 ^efte). ^eft 1. SDie*6en wnb Zittau, ©ern^arb 
griebeL ^r. 1 %tyx. 



ber 



I)er 8utor wiß feine „Exercices" al«§ortfe^un^ unb (SrgSnjung 
treffen ajtolinfc^ule Saillot*« angefe^en wi0en, ba er biefe 



\ 



für bie *prjltgUc$fie %M. ©o fe^r wir eine« i^eireS i^m beiftimmen, 
laffen wir boc^ an<$ anberen guten 2ßer(en ©ere^Eigfeit wiberfaken 
unb betrachten vovliegeube Uebungen al« ©upplemenf ju jeber Sio* 
linf^ute. ®ie 83orjilqli^feü berfetben ijl bereit« von beit Conferva^ 
torien ju tyrag unb 2) reßb en anerfannt werben. 3n jeber *&tuflc^t 
toerbeu^UKlwed!^ „Exercicea** — fo weit wir aus bem uns bor* 
liegenbeu erjleu $efie folgern tännen — benen Äeufer'« an bie ©eite 
;U jefcen fein, um für bie fc^on bebeutenberen-Ärenfter^ ja be# 
a^igen, 

cfricörid) Sofa, PraRtir^ff Piofittr^ure, grfie bifl fedjfle ^ie* 
ferung. 3 n >«te tluftage. Sangenfa^a, ®c^ulbud>öanb(ung 
beg ^flringer Se^rert)ereinefl. ^r. — ? 

So ift nid?t in leugnen, baß ber «utor mit forgfäitigem gleiß nnb 
vielem ®efd?id feine „$iolinf*ule rt burd>gearbeitet bat; er tfl hinter 
ben $ottjd)rüten, bie bie neuere Xe^nif angebahnt/ »ic^t jurüdge- 
büeben, unb tat ber ©tfüler fSmmtliqe fec^* jpefte tü^tig burdjge* 
fpielt f fo wirb er au* etwa^ Orbentlirfje« gelernt (laben, ba«.tl?nfür 
weitere ©tubien befähigt- Sßur bie äußere 3(u«ftattung beö Serie« 
foflte eine beflere fein, ©er SJIotenbruc! ,ift t&eitwetfe ju eng unb gc 
pxtftt unb erf($wert auf biefe Sßeife ba8 Sefeu bebeutenb. 

W. ßoppe, Der erRe 1 Jntf rrfcf>f im Diafitirpief. feipjig, (Sari 
fflierfeburfler. ^r, 9 S?gr. 

Corliegenbe* Sßerfip— wie ber »erfaffer im Vorworte flc^ au§* 
fbric^t— junäc^ft für bie anfinge ber ^räparanben*2Inflatten unb 
©eminarien benimmt unb foö jugleic^ ale eine $orf$ute ju jeber 
größeren »iotinf^ule angefeben unb benuljt werben* &aßt man biefe 
öeflimmungen in* Huge, fo muß auc^ jugefianben werben, baß ba« 
©c^irift^eu feinen j$md boHlommen erfüllt. 9lur bei ber «ejet^uung 
ber ^erf^iebeuen <atri<$arten wäre eö oort^eU^after gewefen, bon ber 
neueren ©emeiogra^ie (äebran^ ju ma^eiu 

CQ- JTIiRufi, (Dp. 7. Polonaise pour frois V lohnt. SeefeoL 
S^arleö Silb. ^Jr. ~? 

2KttuIi f^eint für bie ^olouatfenform mit ©tiief ju arbeiten, 
©a* SBert felbfl liegt un» nid>t in Partitur, fonbern in ben brei ein* 
jetnen ©timmen bor, unb fo t>ie( wir benfetben entnehmen tonnten, 
bürfte biefed O^ju« jum ©tubium wie jur Untergattung ju embfeMen 
fein. _ % 

Pr ^ianoforte, 

C^acfeS SöClCUj;, CDp. 2. La Dame des Elfes. Scherzo 
. .pour le Piano, ©reölaii, t^euefart. $r, I2 l /2%r. 

i ©p. 18. La Cascateüe en forme tVune Etüde 
pour le Piano, gbenbaf. %x. 12% Sßgr. 

v ©p. 25. Trots Mazurkas pour le Piano. ßbeubajL 



SRr. 1 ^5r. 10 5Wgr., 9ir. 2 ?Jr. 12*/* »ftr. 

S)te ffiom^o^ionen bon (£^). ©örieu? finb — im aHgenuiuften 
©irnie genommen — wo^tttingenb unb rubelt im Uebrigen auf ber 
breiten ©runblage bilettantifc^er Oberfläc^li^feit. Samit tft alle« 
©ute .unb atteö ©^itmme über biefelben gefagt. Sigene Srfinbttng 
tonnen bie ©adjen ni^t beanf^ruc^en. S3efonberä bürftig unb mibe* 
beutenb ift OM ausgefatten. gür Stteratur unb publicum flnb ber» 
gleiten „SBerte" bSttig gtei^güttiä. 

%. Serens, ©p. 69. Hafen- nnö Dornenftü(fie für ^ianoforte. 
(gbenbaf. 0fft 1 $*♦ 17*/^ S»gr., $>eft 2 20 «gr. 

— / ©p. 71. Mazurka romantique pour le Piano. 

ffibenbaf, tyx. 12% tfgr. 

S)ie „5Rofen* unb 2)ornenflü(Ie" bieten bei formeller äbrunbung 
an^ einen «anfprec^enben ©e^alt unb laffen, wenn aud? frembe t£in^ 
Pffe niefct verleugnend fo boc^ ernpere» ©treben unb ein tunp- 
gemaße« $robuciren nat^ poetijc^cn 3ntenttönen nic^t üerfennen. 2lu# 
bie „romantift^e 50iajur!a" wirb fit$ greunbe gewinnen. ®ie ©ac^en 
finb leibiid? geübten ©piekrn jugäugiic^, »erlangen iebO(§ einen au3* 
brucl^oflen ÄJortrag, wenn fte in unferem ©inne Wirten follen. 



152 



C. 0. (Cocitus. ©afojjp für ba« pianoforte, £aff et , ?«rf» 
$arbt. <ßr> — ? • 

2>er Qatow i|t „für frütytye ©tunten" bepimirtt. 3n fetfyn 
wag «r btntt mit bur<ty bie §änbe gefeit. 

HT. <f, Speer, ©p. 8. Sröfj fingst Statte für ba« piano- 
forte. 2Kaflbeburg, $rinricWofM* $r. */, 2&hr. 

Kidjarb Sdjefter. Üarantfffr für ba« ^taneforte. Ctetibaf. 
$x. 10 5%. 

CtjCOb. Dellen, <Dp. 181. Heminücences cTOpiras. Fantaisies 
61egantee en forme de Potpourris pour le Piano, <£&enbafp 
9?r. 3 „Sefforiba" oon ©po^r. $r. 20 §R D r. 

Oofepfj Sdjurs^TüctÖa, ©p. 65. Was to fitonft Bffa«fd)L 
©e<$3 mufifattför (gefangen fürbaö^ßianoforte* (gbenbaf. 
Sütiipi. lZiftx. 16 Ngr. 

Sem „grfi&fmgSgrug' 1 ton ffi.fc. ©*>«er ift al« l>oertfd?c«2KotU> 
e«t ©ctfecTfl <3eb:$t „J>u feuchtet gtü^htg«abenb — " tioraitgc* 
fett ®ie HRufif, fo bürfrig unb nid^fagenb öl« tniiaUa), flc^i mit 
btm ^dter*bunteln ©efül)(«gruitbc ber bi<§Urifd)en ^tro^cn ntc^t 
einmal anuS^emb in einigem Sufammen^atige. ©o »ir!t bafc©an$e— 
ttjenn t>on einer SBirfung überhaupt bie Äebe fein latrn — fcödjji 
lomifö. — Sie „Saranteut" mm ©d)eftet ifl ein getsanbt gef^ne* 
6enefl @tüd in $ttn>U, baö bei fertigem SSortrag im Tempo presto wn 
günfHgei äßirlurtg ft# emeift. — Z^ecb. Defltn'« ^itpourri Stbtt 



bie Oper „3«ffonba" cmt>fle^It ft# rommitten ©liefern gut angeneö- 
men Unterhaltung, — Sie „tmifttalif<$en Crjä^lungen" son @$u( j* 
SBciba baten wir mit einiger drtoartung *ur $anb genommen, 2)er 
finnige littl „fflk« ber SRonb Ulmfär (mit ber ffffrföen «tififlat* 
tung bafi ©efte an btefem SBerte) fctvftmqt Etwa« **n <$arafteri{tt* 
f$cr ©epaltung unb poetif^er Intention be« imvfWatiW f^affenben 
Rünpier«. feiber faben nnr itid>t« gefunben, att Äfatyterftfiife ber ge* 
tt)3^nti^en Sri, bie fiä) me^r übet toeniger ber San}- unb Stuben* 
form anfdjltefjen unb betten wir nac$ tetner ©eite tut tmtftfalifäe« 
Sntereffe abjugetoitmen öermo^ten. Sie einjelnen ,,<Srjfi$Iangen'' 
tragen folgenbe &übfdj erfunbene Ueberf^riften : $eimlt($e Sit&e* 2)cS 
Säger« Sranm. Set 3igeuner. Sie SBatbmÜ^te. Ser ©^aftgr56er- 
Slfenfpiele — unb fmb unnötiger SBeife jicmlic^ toeit ati^gefponnen. 

fuömig <Jrün6erger, ©p. 4. t)ier ^araRtfripif^r Störte fflr 

^tanoforte. $re«ben, ?oui« Sauer, 9?r. 1 ^Jr. 5 5Hgr* 

!»r. 2 1]3r. 10 Sflgr., 3?r, 3 ^Jr! 7V> %:. s Jir. 4 ?Jr. 

10 Wgr. 

Sie ©tücfe führen folgenbe lleberföriften: Sie beiben Söanberec. 
Sie 3agb. Ser ^eimfebrenbe Sotfmuflfant. 3tfl<unetmarf4. Ser 
Componift, at« junger 5Rupter in 1} rag fcfcnb, bocumentirt tu bie[cm 
äCnfaitgStoerf^en ©ef^mai unb gutt ©ilbnng, weniger ©elbfiänbigi' 
tett unb Kei^t^um ber Srflubung. ffi8 mag i^m niqft jum »onourf 
gereichen, wenn i^m namentü^ Sob. @ (i um an n al* JBorbifb ^or- 
gefs^webt Qat. 311« befonber« anfpre($enb unb gelungen, ia felbp poe- 
tij^e ©ttmmung anregenb f beaeicjjnen wirkte L, 3. unb 4- Kummer, 
wä^tenb „Sie 3agb" al« jn börftig in ber tSrfinbmtg unb muplalif^ 
unintere|fant fl^ erweijl. ©. gt. 



LJXimAKI§(H£ AVZEieEK. 



Heue MasikaSiea 

im Verlage Ton 

Brcltkopf 4 Hfirtel in Leipzig. 

B«rn«dorf, K., Op, 29. HistorieUen. 5 kleine Kl&viewHiok*. 1 Thlr, 

— Op. 80. Capriccio für d&B Piano forte. 25 Ngr, 

Chimay, Alaphonae de, Melusine. Yalse brillante pour le Piano. 

15 Ngr, 
Gade, Niels W., Op. 37. Hamlet Coneert-Oavertiire für Orcheeter. 

Partitur. 1 Thlr. 20 Ngr. 
Hnbeni, X.., L'Illusion. Morceau de Genre pour le Piatio- 22 Ngr* 

— — , Une Lärme. Po6aie musicale pour le Piano, 15 Ngr, 

L&jfct, Fr., Spinneriied aus; Der fliegende Holländer r. R. Wagner 

för daa Pianoforte. 25 Ngr. 
KendelMohu BartnoKty, V. t Op. 25. Concert (ö moll) ftr das Pfte, 
mit Oxftcneater. Arrang. mit Quintettbegleitung. 2 Thlr. 20 Ngr. 
, Op. 40. Concert (D moll) für daa Pianoforte mit -Be- 
gleitung des Orchesters. Partitur. 2 Thlr, 25 Ngr. • 

Op. 64. Concert für die Violine mit Begleitung des Or- 



chesters. Partitur. 4 Thlr. 20 Ngr. 
Mozart, W\ A,, 12 Arien für eine Singstimme mit Begleitung des 
Orchester«. Partitur: 

No 6. Recitativ und Rondo für Sopran. 1 TM*. 15 Ngr, 
No. 7, Recitativ und Arie für Sopran. 22 V* Ngr, 

, Dieselben. DieOrehestersÜmmen, No.6. lThlr. lONgr. 

No. 7. 15 Ngr. 1 Thlr. 25 Ngr. 

Dieselben. Klavierauszug No.6. 15Ngr, No.7.22YaNgr. 



IThlr. 7VnNgr. 

Kuck, J. f Op. 10. Drei Gesänge für 4 gemischte Stimmen. Partitur 
und Stimmen. 1 Thlr. 

, Op. 11. ThunnwÄchterlied für eine Baawtimme mit Be- 
gleitung des Pianoforte. 20 >Ngr. 

Op. 12. Eine Nacht auf Kamtschatka. Batlade für eine 



Bassstimme mit Begleitung des Pianoforte. 20 Ngr, 
Böhr,L, Op. 24 DeT Triller, 8 Uebungsstücke für dasPianoforte, 

zur Erlernung des Trillers als Vorübungen zu den Trillor-Etuden 

von Cleraenti etc. 20 Ngr. 
•- , Op. 26. Elsa. 2 Improvisationen ,für das Pianoforte 

über Melodien der Elsa aus M. Wagner'» Lohengrin. No. 1 u. 2. 

k 20 Ngr. 1 Thlr. 10 Ngr. 



Schmidt, Outav, Op, 16. Sechs Volkslieder für vierstimmigen 

M&nneigesaDg. Partitur und Summen, 25 Ngr. 

Biohter, E.F., Lehrbuch der Harmonie. 4. Auflage. 1 Thlr. 



Für Mäfloerpsang^ereiöe! 

In meinem Verlage sind erschienen : 

Ernste und heitere 

G E S Ä N G E 

Chor und Soli 

. . . Op, 8. Pr. 1 Thlr, 



9- » % 



Vi » 



Abendacene beim Bfvonak. . . 
Herr sei du mit mir! .... 
Serenade. Mit Tenor- und Base-Solo 

Eine Singprobe. Mit Bariton^SoIo . „ 13. ,, l*/ A 

Spinneriied: „Schnurre Rädchen f( „ 14. ,, li/, 

Marechlied; „Tretet an! habet Achtl" „15. „ T / M , 

Was hater gesagt? „ Gute Sprüche^ ,,16. ,, */ 4 

Gegrtaset sefst Ihi in Liebe. . . „ 17. 

ArÄ uns durstet gar zu, sehr. . . „ 18: 



>9 



r 7 



? 7 



> f 



tr - 



Vi» » 



Der lästige Posaunist. 



„ 19. 



99 



> f 



l 



ia >> 



* 9 



Partitur n«4 Sllnm«n. 
Componirt von 



KARL IPNL 



Verlag und Eigenthum von 

C. F. KAHWT in Leipzig und Zwickau, 



2>mtf toen Seopolb €$nauf in Üeipjf^ 



Mvm, &en 9. ^iax 1862. 



9m Mefer 3*Hf4tift e*f$«1at »8*flrtll4 
X ftutnrc *»» t ofeer lli* SeftrH* fi»W 



Steite 









*frani Bcenöef, ©erantworttt$et ftebacteut, — «erleget: £♦ /. Kü(jnf in Ceip^ig. 



Yx<ratvriiTf$e fcn*- *OTnfi!$, {1«. fcafcO in Salin. 

*b. Ctjnl*^ * V. An|4 in frag. 

Iflüjfln Xidjomfon, Mtuical Exebiuffe in Soften. 



Sfd)$a«6fttttfjtgfler BattJ, 



I. Wrfennann * €*mp, in 9*eto potf, 
f- *«r*H«bci« in (Blut. 
Hut. /rirtUi« in ©flrf^dii, 

«. Sflaf« » ImM in WUabt Wia. 



3nft«[f ? $a# btntfrte Sweater »on ft. (BirRng. S<m B- Stenbe* (Bort(«Snng 
nnb ©«Inf), - flfttne 3eltnng: tf oncfftMeiil ; Iflße*g<f<*i<tte ? ©er- 
«if$tee. — «gemeiner 5>eiUf$*r TOnfirtotarin. - *ritif*er «naeig«. - 
Sitetariftfe Än|etgen. 



Das öeutfrfje fcljeüter wm Ä. Ttfirfmg* 

»OB 

tf, ÖrenJrel. 

(gottfiSnitfl nftj $<$Tttf ♦) 

©tcOcn wir bie mitgeteilten 2leußerungen jufamineu, fo 

tritt un« eine fe^r bebenflic^e protection be« SRittef- 

tnaßigen auf ffoften bee fceroorragenben, 2tuöge« 

jeidjnetejt in ber SRicbtung beö ©in. $fö. entgegen* SMefer 

Ümftanb a6er ift e«, ber feine Stuffaffung bet gefautmteu 93er* 

$a(tniffe beftimmt, fo wie berfelbe aud) 6et feinen 9tefonn* 

torfdjlagen, toie wir weiter unten feljen werben, maß* 
gebenb ift 

# 2)aß nid)t b(o8 jebe £$eaterbtrection, baß überhaupt äffe 
^Diejenigen, benen bie Ceitung oon ffunftanftaUen anoertraut 
ift, mit ber ^robuetion #anb in #anb geljen mflffen, tiefet 
©runbfafc ift enblid) gegenwärtig fo allgemein anerfannt, baß 
felbft bie f$led>tefte ©erwaftung bemfel6en ft$ nidjt meljv ent* 
jie^en fann. (S* fragt fi$ nur, welche 2Bevfe jur SJuäwa&l 
fommen, in meiere» man bie £en>orfte$enbfte IprobuctionSfraft 
unb bie ©erförperung be« ©eifteö ber £eit erfennen ju muffen 
glaubt ÜRit ber- «nerfennung be« ©runbfafce« allein ift 
SRidjt« getrau, fobafb tn ber Befolgung beöfelben fortwaljrenB 
Sflifjgrtffe begangen merben, tüie es leiber t^atfac^Hc^ fo oft 
ber Sau i% 

^ier ip e8 beimtadj, tco tefc ben ^aupt^wict, ber in ber 
£><ufteUimg beö #nu35f«. überfein ift unb ber ganjen ©ab- 
läge eine anbere 2ßenbung gie&t, na^er be^eid^nen fann* 

* ftitfjt baö immer gegoltene publicum, nidjt bie f^te^^ 
ten $)arfteOer, ftyedjteu 3)id)ter unb ffonfeßer flnb ©iufb, 
toenn bie S^eaterangetegen^eiten ben oben nä^er be3eicftneten 
3?er(auf genommen $aben, eben fo tt>enig r al« in ber 9lid)tbe« 
t^etUgung ber Öe^5rben bie te|jte Urfac^e ju fudjen iji. 3n 
etfler ?inie finb bie S^eaterbirectionen felbft ber = 



antworttidj ju ma^en, fo fe^r biefe auc^ beftrebt fem 
mögen, ben £abel öon fi<^ abjutoäljen. 2>ie ^eaterbiree« 
tionen felbp muffen a(8 bie Urheber beö Setf a!(g bejetd}* 
net werben, toeil biefetben in ber übergroßen SRe^rja^l fccc 
gäüe iljre Aufgabe nii^t ri^tig ju erfaffen oerftanben fyabtn 
unb auc| gegenwärtig no^ triebt oerpe^en, 3fl bie3 anerfannt, 
bann freiließ fann man aud) fofort ba« 3»S e ^ nbl1 ^ madjen, 
bag fajl %Üt3 f t»a8 ber $r. ^f. vorbringt, wenigpen« in fei« 
neu ©umbogen, ri^ttg unb fetyr bead)ten3merl^ ip, baß e8 
not^menbiger Seife feine ffirlebigung ebenfalls fiuben muß, 
i»ennjc^on ni^t oljne Da«, toa8 id^ fogleid^ na^er bejei^nen 
n?etbe, unb unabhängig unb getrennt üon biefem; man famt 
noc^ toeiter-getjen unb beipflichten, tsenngefagt totrb, baß3)ae, 
n>ae \<k nadjfie^enb entoirfeln werbe, allein ebenfafl« nidjt&b* 
^ülfe bringen !ann, wenn ntdjt jugleic^ auc^i bieSorft^läge be« 
|)rn* S5fe* in Angriff genommen werben. 

Od? fann natürlich ^ier nur ganjimStögemeineuforedjen. 
3)te jebe«inaUgen?ocalt)er^attniffe machen ßet$5J?obificationen 
not^wenbtg, auf bie Ifier nidjt SZürffidjt genommen werben 
fann. 3n ber ^au^tfa^e |abe i^ «ine SBflfcne wie bie Sei^* 
jiger unb SJer^ahniffe, wie bie unferigen im Suge. 

3n erfler 9tetl)e muß ba8 Äu8gejeidjnetfle einer 
3eit jur 3)arpeQung gelangen, im ©djaufpiet, in ber Oper, 
aÖ überall in öffenttidjen füuplerifc^en ^Jrobuctionen, in un- 
feren (Soncerten folgte ganj in berfelben SBeife. ^ic^t bag 
nfigt <Stwa«, ni^t ba« Ije^t bie ^ßrobuetion fSrbern, wenn 
man ja^Uofe $Wittetmäßigfeiten toorfü^rt, Wie ba« in feipjig 
j. ©. in ben legten Oa^ren immer überwtegenb ber %aü ge- 
wefen ifi; nur ®a«, waö ben gortfdmtt bejei^net, tvat a(8 
Präger ber weiterge^enben Igntwtrfelung 3U betrauten ift, fann 
ausgewählt werben, wenn »on eutfprec^enber ©erwirflidjung 
leueö ©runbfafie« bie Sfebe fein fott. 3n 3)eutfä(anb ge^t 
jebe Reform öon bet Ontefligenj au8, unb fo uufdjeinbar, fo 
gering an äußerer 9Kad}t m$ eine ^Bewegung in tyrem an- 
fange erfc^einen mag, fo ift fte, unterfti^t bur^ bie Sbiftcbt«* 
coüften ber Nation, bodj fÄHeßtid) 3)a8ientge, wa3 audj ben 
@rfolg in »eiteren Greifen für fieb ^>at- ©i* ff uuftinft i tute 
muffen beö^alb not^wenbig auf ber $Blje ber 3n* 
telligenj [eber ©podje fte^en, unb nur weit ba« bon ben 
meiften in 5)eutfd?lanb nic^t ju fagen ift, ljaben wie ben gegen- 
wartigen ©erfaH ju bellagen. 9?ur auf biefem Söege ift eine 
©tü^e, nur baburd) ein moralif^er $<x\t ju gewinnen, nur 



154 



babur^ fann e3 gelingen, bic auseinander ge^enben ©efdjmacfi?» 
tid^tungen be$ großen publicum« auf einen fefien^unct wieber 
ju concentriren. 2)te meijlen 33übnen aber ijaben bie Ontelli* 
gen$ ber Nation ni$t für, fonbern gegen fidj, kucil fie gar 
ju fefjr gutUdgtbltr&en fmb. ©oldje ©runbfäße futb alfo ju- 
näcfyfi ju vertreten, mögen biefelben anfangs aud> nur bie 
Meinfle SWinoritat »on IJreunben unb Sefennern für ft$ 
Mafien* 

©etradjten nur bugegen bie £ljättgfeit be$ ?eipgiger 
Sweater« beifpieUweife. So foQen bie ^ßrobuctionen imöadje 
ber Oper, beten ÜRangef bet #r. $f< beftagt, Ijerfommen, 
wenn mau fle nidjt aufführt, »tun man ntdjt auSjuwaljten 
»erfleht, wenn man Stalentlofeö , maß niemals eine 3 u ' u »ft 
tjai, mUerflÜfct unb ba« wirf(idj ^Berechtigte igncrirt, trxege« 
flirrt bur$ böswillige« ober cinfi(^t«lofc8 3eitung«aefc^tt>dft? 
5Die befien Stiftungen ber festen 3al)re im gadje ber Oper tyat 
bafi Seidiger Sweater iildjl aufgeführt. 3dj fpredje ljter 
nid)t bom „SRienji" unb „gltegentem £otIdnber" unb „SBen* 
»enuto SetTmi", SBerfe, für bie man geeignete Ärafte fceranju* 
gießen fud)eu müßte, wenn man fie momentan nid)t befegen 
fann* -3d> fprec^e nidjt »on biefen, weit bie ?(ufnft^me ber* 
felben inö 3lepcrtoir eigentlich felbpoerpanbUdj iß. Slber id? 
erinnere beifpiefSweifc an Opern! wie bie *>on @obolew$fi, 
3faff, ffiorncliii«, Saffen, ftu&injlein. ttad) HUeiu, 
wa8 id) barflber vernommen, finb biefelben oon cr^ofyter ©e* 
beutung* 9hir allein 2 äffen'« Sßerf lenne idj unb fann ter* 
ftdjern, bajj bteS allein bie meinen Opernnot>itäten oon beut« 
fdjen £onfe$ern, weldje ba« Seidiger Sweater gebraut bat, 
an SBertlj aufwiegt. Unb toie halb würben biefe, Äünftfer 
erlangen, wa« iljren Serien jur Qtxt nod) feljlt, wenn fie <Sr* 
fcttjrungen machen fönnten burdjSürfiUjrung berfelben an griS* 
fjeren Orten. @o ^ätte and) ©djumann'Ö „2Äanfreb" längft 
bem Äepertoir ctttfcerleibt werben muffen. 

Öreiltdj, um eine foldje Sluewaljl ^u treffen, muß man 
frei fein üon Jöorurtljeilen, man barf fid) uid)t irre machen 
laffen burd) ba« ®efd>wai$ unberufener ©djreier, man muß jtd) 
aud) bie ®inge an Ort unb -©teile felbft anfeben — , für ben 
galt, baß man GrrnfJ madjen will mit bem außgefpreebenen 
©runbfaöunbbenfelben nic^t 61o8 al3 %ue$ängefd)i(b benu^en. 
Unb wenn bie Tutoren i^re Serte ni<^t felbft einfenben, muß 
man fo juvortommenb fein, biefelben jur Mnfi^t ju »erlangen. 

©ei weitem befriebigenber alö in ber Oper war bie £|>ä* 
Ugfett beö ?eipjiger J^eaterß im 5^4 e btS ©^anfpieli? ju 
nennen. %iex aueb ^ier ^at man eine große ÜDtenge t)on 
Süitttelmaßigfeiten (bie freiü^ ber $r. ©f. ju ben guten 
Serien jä^lÖ jut Suffübrung gebraut, wä^renb Hebbel feit 
Sauren ganj vom &iepertoir ütrfc^wunben ifK 3ene SKittel» 
mäßigTeiten ftnb aöerbingö auc^ 3U bea^ten, aber nur bann, 
wenn man baä StuSgejeidjnete bereite vertreten ^at. 3J?tt ben» 
felben allein ift feinem 2Äenfdjen ffitwaö gebient; fie befric» 
feigen bie OnteQigenj nidft unb bie fflenge nimmt ebenfalls 
fein Ontereffe baran. 5Daö ifi e«, wa« fortwa^renb verfannt 

wirb, 

2Kan Wenbet ein — unb ict Bin auf biefe Entgegnung ge* 
faßt — > baß in früherer 3eil auÄgpJ^i^nete SÄänner jene« 
Sbealjuverwiifli^en verfudjt (aben unb niemal« bamtt bur^* 
gebrungen finb; man erwibert, baß bannt, felbft imgaüc eine« 
tijeoretifdjeu ßrfolgeö, feine Cinnabmen, auf bie wenigften« 
Äunflanftalten o^ne ©nboentien angewiesen fiub, erjielt wer* 
ben fBnnen; man fragt mit fd^einbarem Stecht, wa« mit alle 
bem felbft bei £cftbeatew erreicht werben fönne, wenn nidjt 
einmal bie Vertreter fol^er ®runbfä§c burd) i^re 58e- 



4 

Heiligung, but^ er^ö^teit Sfyater&efwty , bie ©ur^ffl^ning 
bcrfclben unterftü&en unb ba« $iau« leer bleibt? 

Die Antwort hierauf ift nidjt in wenige SBorte ju f äffen; 
iaj fäidt nüdj an, biefelbe in etoaö auöfü^rli^ercr Seife $u 
geben. 

®er geiler jener airtflejeitb, neten SWanner lag barin, bafj 
fie ba« 3"beal allein burtbfeten, ba(j fie bem ©efebmad ber 
grefeen 3)?enge faft gar leine Goncefftonen maa^en tooflten, ba§ 
bamal« noeb, 3beali8mu8 unb fanfmännifdje ©^eculation, prat* 
lif(b,e @efajäft«renntnig, fid) at« erfreute gegenü&erpanben 
unb auöfa)loffen, »äb,renb eS als bie Aufgabe unferer »jeit er» 
fdjeint, mit bem ©tre&en nacb, bem f Soften 3beat ju« 
gleid) ba« au«gebi(betfte praftifdje @ef(bid ju »er« 
einigen. 

äRan mu§ ferner »on $iau« an« bar über flar fein, bafe 
unmittelbar mit foldjen Seftrebungen fein ®elb verbiem 
werben finn. 3)a« Sebeutenbe ifi nur feiten ba^u anget&an, mit 
i^m Qxofc einnahmen ju erjtelen. «ber mittelbar bringt 
bie Befolgung feiger ©runbfafce felbft materielle Dtefultate; 
mau überfielt jeboa) jur Seit noa> gänjlttb, bie Sragtceite ber- 
felben, Söaut man allein auf ba« (gefallen ber gro&en 
SKenge, fo ifat man anf @anb gebaut. 3)ie moratifaje 
Unterftü^ung ber Ontelligen^ ifl e« aHein, roeldje 
auf bie Dauer aud> bie »ecuniäre ber 5Kenge naib, firt) 
jiebt. SBirb bura) (grjtere eine ftun^anftalt nia>t ge« 
ftü§t unb getragen, fo f'tntt fetbfi ba« bei ber großen 
2Renge alsbalb in 9cia)ta(b, tung, nsa« i^r furj v>orb,er 
no<b, gef oHen ^atte; unb fo gebt e« bann öon Oab,tje^nt ju 
3ab,rjeb;nt in einer aßeife bergab, baß man fajliefelid» bei ber 
2Reinung anfommt, baß nur noa> ©ereiterfönfre im Sweater 
ba« publicum anjuloden im ©tanbe fein »oürben. $5lt man 
bagegen ben b,Ba>ften(&ericb,t«^nct fefi im 3luge unb trägt tym 
3uerfl 9te(b,nung, fo fann man al«bann berabjleigen unb Son« 
cef flonen matten, ber großen 2ttenge ju Reiten, ia übemiegenb 
geben, »a« fie »ünf^t. Der Director fann Dinge bringen, 
mit benen er ©elb ma(b,t. Die'moralifc^e Stellung ber «n. 
ftalt ijt gefiebert unb baburtb, bem Einfluß be« Berber blieben 
ein häfttger Damm entgegengefleHt. OJurnsenn man Da« 
bertritt, n>a« bie ebelfien Äeime einer (Stoodje ent» 
tjält, bat man jugleidj bie 2Äa<bt unb ben äußeren 
Einfluß in ben $&nbe» unb fiefyerrf cr>t bte «Situa- 
tion. Da« Unglüif unferer 93üb]nenleitungen ift bie $al6^eii. 
©ie »oQen etwa« Seffere« geben, wagen aber niebt, mit 6nt- 
fc^ieben^eit naa) bem $8a)fien ju greifen unb bringen ba« 
bureb, aua) ba« @ute in SKißcrebit. 

Oa) muß e« enblii al« grunboerleb^rt bejeiebnen, wenn 
man ausgezeichnete 2öerfe, benen greunbe unb ?ln^änger mebr 
ober weniger noefc) gänjlia^ fehlen, ob^ne weitere Sßorbetei* 
tung unb oljne benfelben im publicum borljer einen ©oben ^u 
febaffen, b^infteOt, unb wennba«^au« leer bleibt, bann ju bem 
fte'mmötfc)igen JRefultat gelangt: ba fieb,t man ja, wie ba« »cr= 
e^rung«würbige publicum fidj gerirt, toie e« ba« ©ute fiel« 
faDen läßt unb ba« ©a^lecbte brotegirtl fo baß man julefet 
mit febembarem JRecbt bie grage aufwerfen fann, cb e« ftdj 
unter foldjen Umftänben überbaupt noeb, ber ÜRüb,e lob,ne, für 
ba« 3m«1 Stwa« ju tb^un? Der Director eine« ftnnfthijiitut«, 
eine« D&eater«, welche« bösere Aufgaben ficb, pellen will, »tu 8 
ein |iau« ntadjen, nicb,t,ein bombb^aft aufgefhujte«, Fofl- 
fpielige«; aber er muß einen 2Kitt«ty>unct barbieten für bie 
befferen Äunflfreunbe einer ©tabt, er muß für biefe $u fpre* 
djfn fein. Sin Sfjeaterbt'rector barf fidj niebt abwerten, niebt 
blo« in ber Sfbebition erfdjeinen, unb üouCäefdjäfien gebrängt, 



155 



auf SWinuten juganglid) fein. Cr muß ft$ mit ber Sntefligenj 
ber ©tabt in©erbinbung fefcen, mit aüen $enen, bieim©lanbe 
frab, feinen ©eftrebungen,bie erforbertid>e morafifdje ©arantie 
$u gewahren. Sterin liegt juglei<$, baß c8 fid) itM>t barum 
l?anbett, ©djwafcer unb Summier abjufflttern. SDie §aupt* 
fad)e muß iljm fein ; ©ertreter feiner |?ruictyten ju gewinnen, 
in Einheit ju Rubeln mit Denen, welche, obfdjon ftiU unb $e* 
raufd^fo«, bemoljngeatbtet ^Diejenigen finb, welche ben ftunjt* 
gefdjmatf einer ©tabt ftüfcen unb tragen.' 

©a« bi« je&t ©efagte fß^rt mid> barauf , nun nodj eine 
jweite, gleid) widjtige ©eite in ©erfl<ffid)tigung ju jie^en. <S« 
ift bit ber rein praftifdjen, gef^aftltd^en £l)ätigfeit, ber tauf* 
manuifdjen ©peculation, SBenn bi« jefct alfi Hauptmangel be- 
geidjnet werben mußte, baß ba« wtrfttdje 3bea( nitgenbS eine 
entftredjenbe ©tatte finbet, fo fttljrt un« bie oben gegebene 
Äuöeinanberfe|ung nun barauf Ijin, baß nadj biefer anbe- 
ren ©eite gIeid)faU8 eben fo biet ju wflnfdjen fibrig 
bleibt. 3d) behaupte, baß unfere ffunfhnfi alten im rein ©e* 
j$af tömäßtgen , im ©erfebr mit beut publicum eben fo fe$r 
jurflttge blieben finb, unb im ©ergleidj ju anberen gewerb* 
liefen dtaMiffementS unferer $t\t notb niebt gelernt fyaben, 
ber SHenge bie ©enufcung nalje ju legen unb nuJglidjft bequem 
ju madjen. Od> mflßte ein 39ud} fd?reiben, tote ber $r> ©f., 
wenn td) biefe« 3$ema erfdjöpfen woOte. (Einige ©eifpiele 
mBgen genügen. 

(Sine wefentlidje ©ebingung ersten Sweater befuge« ift 
bie ©orau«be!antttmad)ung be« Repertoire«, toenn audj nur 
auf ein paar Sage, unb mSgltdffi pflnttüdje ßm^altung be«* 
felben, ©efebie^t bie« niebt, fo $at man in ber Regel fdjon 
über ben Äbenb bieponirt, bebor man nurerf&brt, wa« im 
Sweater gegeben wirb, 

Siegt ba« Sweater, toie bei un« in ?ety$ig, an einer 

©eite ber ©tabt, fo ift e« ftlrfcie, wefdje an ber anberen wo$* 

nen, im l?Bd>ften ©rabe unbequem, am Sage ber Sluffüljrttng 

erft nodj nacb ©tuet« 3U fdjicfen. Sarum wirb ntc^t ein ©il- 

ietberfauf*©ureau in ber3WUte ber ©tabt errietet unb warum 

befd^ranft man nod> baju ben Serlauf auf wenige unbequeme 
©tunben? 

Set bergrage na* einem S^ieaterneubau in Seidig würbe 
natürlich anä) bte ©rßße ber £ ufebauerräume oielfacfy einer 
ßrBrterung unterworfen. Äluge £eute meinten, baß baö ge- 
genwärtige Heine §au9 ni^t immer au«reic^enb gefüllt fei, unb 
bezweifelten in gotge baüon bie 9?ot$n>enbig!eit einer toefent* 
liefen S3crgr8gerung. Set ber erflen beutfdjen Sifenba^n, ber 
8eipjig-3)reflbner, glaubte man auefj, baß baö Unternehmen 

niebt rentiren werbe, unb bie Letten waren tu Solgc babon im 
Stufang für einen ©pottprei« ju Ijaben. 5Kan wu§teni<bt,* 
tag bie Crfcidjterung be« gorttomnienö , bie ©idjer^eü, mit 
ber man barauf reebnen fann, bie Suft jum Sfteifen werft unb 
f^neUe Sntf^löffe Ijetborruft. ©0 auc^ beim ©efuc^ be8 
XlftaUxB. SBenn SorpeÖungen, bei benen man einen er* 
bßljten ©efudj borauafe^en follte, wiber ©rwarten ein. mäßig 
befehle« ^>au« jeigen, fo liegt ber ©runb ^auptfäc^ütb in ber 
83eförd)tung beö ^ublicumö, leine IßlSfce ju finben. ÜÄan mag 
fid) nidjt erp einen falben Slbenb burd) einen bergeblid)en ©ang 
nac^ bem Jb^ater berbetben; oftmals aueb §<xt man nidjt S f ** 
unb 2u(i, ftdj borget einen ^la$ ju fiebern* -3p bagegen bie 
@ewä^>r gegeben, baf$ in ber größeren URefjrja^t ber gäQe auf 
^ßla^e mit 3iemlidjer©ewiffteit ju rennen ift, fo wirb au$ ber 

SBefu<b fid? fteigern. 

Renten wir unfere ©litte auf ein anbere« ©ebtet, ba8 beö 
pratUidjen ftunfilebenö. 






35er £r. ©f. beHagt ben Mangel an guten ©ängern unb 
©ängerinnen, unb bejetdjnet toQfommen toa^ir unb treffenbfcie 
meiften ber bor^anbenen ©ebrec^en. Grine ©eite aber beamtet 
er nic^t, unb ba$ ip gerabe bie $>au£tfadje. ©e^r oft finb mit 
junge Seute »orgefommen mit treffli^^u ©timmmitteln unb 
bem guten SBiflen, Gnwa« ^u lernen, aber fie befaßen niebt bie 
^ecuniären 5DJittel gu eyiftiren, gefc^weige benn langiäbtige 
©tubien ju matten, ©inige pracbtoolle ©ttmtnen fo%iar IfgH 
iöf fennen gelernt, bie auö biefer Urfatb< ju ©runbe gegangen 
finb. SBie teidjt wäre e« nun, hierin eine Slenberung ju be* 
wirfen, wenn bie 2>trection ba8 ©tubium eine 3 et *t lang un* 
terftü(jen, wenn f|e e« fpater — -eine eben fo große $aupt- 
fa^e — audj «wf bie Seife eileidjtew wollte, ba| Anfänger 
jutiäc^ft nod) gefront werben, b. ^ uid>t «tßefl bur^ein- 
anber jum ©ingen erhalten? Unb wenn ba« bie peeuniären 
fträfte eine« OnfHiut« überfteigen foDte, wie Iei(^t wate e«, 
Wenn berf^iebene berfetben, flatt jty neibif^ unb mißgünftig 
«njufe^en, lieber gegenfeitig nnterjlööen wollten, um burd? ge* 
metnf^aftlid^e Äräfte ju erreichen, wa« einem aßein ju f<bwec 
ift. «uf biefc SBeife j. ». wäre auc^ bem ttagU^en SKangel 
einer ^arfe im Seidiger Drdjefter abhelfen. ®aö würbe 
bann wuHid? ernf^gemeinte, bon ggoiömu« freie JtunfifSrber« 
ung fein, ni^t bloö eine auf bie ©tiquette geheftete. 

Sluä ©orfle^enbem ergiebt fiilür un« a(« Äefultat, ba§ 
man nad> beiben ©eiten ^i«, ber be8 -3beali8mug fowol al« 
be« 8?eali«mu«, ni^t genug getrau fat, um ben beränberten 

©ebingungen ber fyti J u entfpvecben. I 3 U 8 ,C ^ & abcrt tou au f 
biefe ffieife ben ©tanbpunet jur Sflrbigung ber töefornmor- 
f^läge beö ^rn. ©f8. im jweiten Äbf^nitt feiner ©*rift ge* 
Wonnen, Senben wir uns bemnad? f^lie§li<^ jur ©etra^tung 
biefer Sedieren. 

3ubor möge au^ ^ter, jum 3wecfe eines befferen ©er« 
ftanbniffe«, ein etwa« auefü^rlic^ere« Referat eine ©teQe 
finben. 

On feinen ©orfdjlägen ju einer grünbli^en Reform be* 
beutfdjen I^eater« fommt ber #r. ©f. junadjfl no<^ ein SWat 
auf bie Unt^atigfeit ber ©e^Srben auröd!, weil er barin bie 
ßauptiufat^e be« allgemeinen ©erfaß« ber bramatifdjen ffuujl 
erblirft. 

S)a« ffirfte, wa« gef^e^en muß, um eine wirllidjeÄeform 
be« beutf^en ST^eater« burd)jufefcen, ift, baß bie ©taat«* 
regierungen bie ©djaubü^ne al« eine Bffentlitbe Äuflalt 
jur ©tlbung unb ©erebelung be« ©otfe« anerfennen 
(©. 95) unb fie gleid? anberen äunji* unb ©ilbung«an^alten 
unter ba« HÄinifterium be« Onnern eine« jeben betreffenben 
Sanbe« peDlen. gonceffionen ju fogenannten ©atfont^eatern 
unb SBanberbö^nen bfirfen tßnftig nid)t me^r erteilt werben 
(©, 97), e« ift oielme^r ba« betreffende Sanb in Sweater- 
biftricte ehtjuttjetten, wie ©oldje« fäon bor einigen Oatyren 
bur^ ben beutfe^en ©il^nenberein in furzen Umriff^n borge- 
fdjtageu worben ift, wobei natürli<^ bie $of büßten nid)t in 
©etrac^t tommen. 35en biff^erigen 3;^eaterunterne^mern aber, 
weldje in !Ieinen?anbpabten©orfteUungen geben, finb bieSon- 
ceffi^nen ju ent^te^en. 

Wlit größter ©ewiffen^aftigteit unb jebenfaö« unter $in* 
jujiebung oon ©a<bberfianbtgen muffen bie ©taat«- unb 
ftäbtifeben ©ebBrben bei ber äüa^l ber ©fl^nenborftanbe 
berfaljren (©, 106). 92ur ua^ ©eite ber 3ntefligen$ unb be« 
Gljarafier« boDfommen entfpredjenben 9)?annern barf ein fo 
^oc^miebtige« %mt anvertraut werben. 

Sßeiter ftnb bie Repertoire« ber betreffenben' ©ü^nen 
einer ftrengen unb fachgemäßen Prüfung ju unterbieten (©.107). 



15o 



Einer ganj befonber« ftreugen &mtrole finb bie Repertoires 
ber S3orftabtt$eater ju unterwerfen, 

ßin für alle bcutfe&eu ©üfcnen geltenbe« £$eatergefefc 
muß von ben ©taatöregierungen gegeben »erben (©« 111). 

$anb in £anb mit biefen Reformen berflunft-unb £fyea- 
terjuftänbe muß iebocb auc^ eine planmäßige #eranbitbung 
uhd fünft(erif$e Srjieljung ber jungen £>arftetler 
unb ©änger ge^en (®. 112). 3)aju bebarf e« wo^lorgam* 
flrter 58Übung«anftalten, rtjeatratifaer (Jonferoatorien, bie 
von ben Regierungen jelbfl in« Seben gerufen »erbe« muffen 
unb unter bie Sluffübt eine« 2Himfter« ju (teilen ftiib. 3)rei 
folc$er$tnfta{tcu mürben für ganj Deutfälaub ausreißen, unb 
bie ©ribmitlel wären anzubringen bnrdj Seit rage ber Sühnen* 
vorftänbeunbburdjUnterricbtöljonorare, wäljrenb ber ©taat bie 
äußere Sinricbtung, bie ©efcbaffmtg ber SocalHaten ju über« 
nehmen bätte. <£« müßte in 3 u ^ un f* 3 ura ©efefe gemalt wer* 
ben, baß jeber ©cbaufpielerunb ©änger, jebe ©rbaufpielerh* 
unb ©ängerin, bie an einem beutfcfjen Sweater (gngagement 
fmben poliert, ben gefeetidj vorgef unebenen Surfu« bei einem 
tljeatrattfdjen (Sonjervatorium abfolvirt $abt. 3)er $r. $f. 
giebt betaiürtere SSorfdjriften unb entwirft Sectionöpläue 
{©, 122), 9tt$ eine Snjafct von greifletten wäre ju er- 
rieten» 

ÜWit biefen Wnftalten ferner müßte al« Unterabteilung 
eine S$orgefang«fd>ute t>erbunben werben (©. 124), ebenfo 
eine ©alletfc^ule, in welker ©olotänjer unb £änjennnen 
auöjubilben wären. 

5Der $r. öf. lommt nun auf bie ©efefcung ber i*e grei- 
ft eilen (®. 128) unb erbltcft in ber SQJa^I wirlüdj befähigter 
$erfönli$feiten eine ber widjtigften Aufgaben ber vorgefefcten 
23e$8rben. ®ie Unjafyt unfähiger Ißrivatleljrer wirb mit Rcdjt 
alS einer ber größten Uebelftanbe bejeid?net. Slu« biefem 
@runbe muffen bie ©e^örben jeljr erfahrene unb unj>arteiifdse 
Banner ju Ratbe jte^en unb bafür ©orge tragen, baß nur 
bem wuHic^en latent ©erüdfidjttgung 3U Styeil wirb. 

SDte 5£(>eateragenturen muffen ebenfalle einer Son« 
trole unterworfen werben, unb ber ju ertbeilenben örtaubniß 
. f)at eine forgfättige ©rwagung unb Prüfung ber öerljältniffe 
voran ju geljcn. JpierjU fommt, baß bei georbneteren ©ü^nen* 
juftänben fidj baö Oefc^äft ber Stljeaterageuten außerotbenilid) 
vereinfachen unb bie S^atigfeit berfeiben verminbern wirb 
(©. 133). SDainit toürfte juglet$ bie £a^ ber gegenwärtig 
ganj 5)eutf$tanb überfdjwemmenben £t)eaterblatter ft<6 von 
fetbft verringern. 

(£« falin nidjt ausbleiben, baß atle«2)ie« einen Ijeitfamen 
©influß auf bie $robuctioit üben muß. Sludj bie Melanie 
unb bie Slaque, bie ?orbeerfränje unb bie SMumenbouqueig 
werben ftd) mit ber £eit überleben unb bei einer in ber ange- 
gebenen Söeife vorjuneljmenben Reorganifation ber Sweater- 
^ufianbe verfebwinben. 

3um ©c^lu& b'tefeS Slbfcfentttö madjt ber ^r. 8f. unter 
SJüraußfefcung, baß bie be^ei^nete Organifation in« SBerf ge* 
feftt worben fei, ben SJorfdjlag jur (Srri^tnng einer allge- 
meinen beutf&en 5T^eaterpenfion8anpatt (©. 137), 
unb t^eilt, o^ne ein voQftänbig ausgearbeitete« ©tatut ju ent- 
werfen, bie widjtigßen feiner Obeen barßber mit. 

Ueberbticfen wir biefen Ißlan, fo ifl junatbp anjuerfennen, 
ba§ ba3 SKeifle barin in bo^em ®rabe wünfdbenöwert^ er* 
fdfeinen, baß eö^ftidji aller ©etljeitigten genannt werben mug, 
auf bie SerwirKicbung beöfelben ^injuarbeiten. Cinige« Un* 
|ulängtid)e, ■Srrt^ünilidje bare», wa« ©injel^eiten betrifft, ifi 
unwefentti^ unb laßt H4 ' c ^ { befeitigen. 3cb ^abe 2)erar- 



I tige« au« bem erflen Slbfdjnitt gar sticht erwähnt unb berühre 
baöfelbe aueb ^ier nur im Vorübergehen. ®a^in gehört ein 
gemiffer 9?abica(i«mu3, ber ftc^ in bem SBunfdje ju er!ennen 
giebt, ben jDirertoren ber SBanberbä^nen o^ne SBettereS bie 
^oncefpon 3U entjie^en, ben ^rivatle^rern bie <Srwerb«que(len 
abjuf^neiben u. f. w. S)a« 3lüe8 fann-bod} nur bur^ aC^ 
malige UmbUbung ber ©er^attntffe gefc^e^en. SBi^tiger ift, 
wad gegen bie entworfenen $ecttonäpläne gu erinnern wäre. 
35er feijrcurfu« felbft ifl ^ebantif^ gejei&net unb ßingelne« 
bebarf ber ©eriebtigung. ©0 ift 3. 2J. bie gorberung, bie an 
©änger unb ©augerinnen bejügli^ beS Slavierfpieleö gefteQt 
wirb, eine viel ju ^oi gegriffene. t*u<$ ifi in bem ganjen 
$fane nic^it berüdfl^tigt, baß bie vorgefallene 2ffenge ber 
Unterrtcbt^gegenftänbe bie ju errei^enbe SJoUenbung in ber 
Jpauptfadjc wefentüdj erfdjwert. ©ängerinnett uamentli^ 
muffen me^r ali man gemeinhin glaubt, gef$oat, bürfen nid)t 
mit anberen 2)htgen ju fe^r überbürbet werben, ©erabe bie 
äJernadjlafPgung biefeö feljr wichtigen Umftanbeö ifl ein we* 
fentltdter ©runb me^r jur (Srtfärung ber gegentoärtig fo w 
genügenben ®efangSleifiungcn, jur «rflarung namentlt^ ber 

(Irfdjeiuung, ba| au« ben nwfUaUfcben Gonfervatorten ver^ 
^ältnißmaßig fo Wenig ©änger unb ©ängerinnen hervorgehen 

unb burd» ^rivatunterri^t nac^ biefer ©eite bi" uod^ immer 
viel meljr gewirft wirb. — @ut gemeint femer ift, was Über 
bie Prüfung ber ?eljrer gefagt wirb, bürfte aber unter ben ge- 
genwärtigen 33er^ältniffen praftifdj faum ausführbar fein, ab- 
gefe^eu bavon, baß man einen Se^rer eigeutlid) nur au« ben 
Erfolgen beurteilen fann, bie er bei feinen ©Gütern erjielt 
u. f. w. @« fmb bie« detail«, bie jur ©prac^e ju bringen unb 
ju berücf [tätigen an bet 3 CI * f" n bürfte, wenn bie geftfteflung 
ber §auptfad)e erft erfolgt ifl. 
5Diefe felbft ifl folgenbe; 

1) 8ei ber SuffteHung be« ©tat« ift wefentlic^ Siücff^t 
genommen auf bieburc^Unterri(^t«^onorare ju erjietenbenlSin- 
na$men* 3<b ^be jeboc^ fi^on bei ©efpredjung be« erften %b=> 
fcbmtte« erwähnt, baß ein ^au^t^inberniß ju befferer 8u«* 
bi(bung ber jungen Seute in bem Mangel ^ecuuiärer 2Hittel 
liegt. ÜWit einigen SreifteQen ift 9?idjt« get^an. (£« muß bie 
2ttögti$feit geboten fein, baß gute (Stimmen iljre VuflbUbuiig 
finben fönnen aufy o^ne aQe ©elbmittel. ©egenwärtig lommt 
nodf ^inju, baß jene ftreiftefleu immer nur für 3nlauber ejifti* 
ren, fo baß für aQe diejenigen, Welt^e ©taaten ol)ne Sonfer- 
vatorien angehören, ober folgen, tu benen biefe nur $rivat- 
anftalten finb, gar nidjt geforgt ift. 

2) 3>et SSorf^lag, baß^ae, wel<^e angefieflt fein wollen, 
einen Surfu« an einer ber ju errid^tenben Silbungöanftalteu 

■ bur^gemadjt ^aben muffen, ift ber entfdjiebenbfte 3°^f 1 1<» 9 C * 
rabeju verwerflid), unb man fonnte nur gartj gemüt^Uc^ bie 
ftunft für alle £eiten einfargen, wenn etwa« derartige« jur 
äuefü^rung fommen foßte. 3Rir wäre bie fc^auber^aftefte ge- 
genwärtige SBirtyfdjaft lieber, al« fo(^e Organifation. Uno 
babei ein folc^er 3nnung«jwang in einer $tit r wo überaÜ bie 
©anbe gelodert werben, wo überall ©ewerbefretyeit ben 53er- 
fe^r unenbliA erleichtert 1 

Od) femme 3) auf 2)a« jurüif, wa« ftdj un« fc^on bei bet 
SSettac^tung be« erften Sbf^nitte« al« $au{>tergebm§ feft- 
fteOte, ben Umftanb nämlic^, baß ber ^r. «f. feine ©tiefe ja 
feljr auf allerbing« au<^ fc^r ju berfltfftdjtigenbe ^lußenbinge 
lentt, babei jebo^ ju wenig in SBetroc^t jie^t, ba§ unfeie^fyra* 
tqrverwaltungen junäc^ft vor eigener 2^flte lehren muffen, ba§ 
Slde«, wa« er al« notywenbig bejeic^net, nur erß feine \o<\))re 
(SrfüQung, feine wa^re SBebeutung erhält, tvetut in ber Sfif}» 



157 



nenleituug felbft ein neuer leerer ©etjl waltet unb jur $trr* 
fc^aft gelangt i% SDaSfelbe gilt von feinen Drganifationö» 
planen, unb ^ier ift eS, wo ber Bezeichnete üttangel nodj beut* 
lieber in bie Singen tyringt. ©o gut, fo wünfdjcuöwertlj, mit 
Sflobiftcationen'itn (Sinjttuen, 2ttted ift, wa« et vorfdjlägt, fo 
ift ba* bod> ttic^t meljr, als bie notbwenbige Unterlage, auß* 
reidjenb, einen fdjte^ten StaturaltSmuö abgalten, nidjt aber 
im ©tanbe, beu belebenbcn fdjB^f erifdjen ©eift ju erfefceu. Sitter* 
bingä bewürfen aud> bie ftunft unb bie tljr gewibmeten SInftat* 
ten ber äußeren $lnevfemrang, ber ©anctionirung burdj ben 
©taat, unb barauf ift aud> tljunlidjft ^injuarbeien. SWeljraber 
alä nur eine äußere @leid)fteQung ber Äunft mit ben übrigen 
^Bcfyften ©paaren be£ ©afeinö Unn baburd) nidjt erlangt wer« 
ben, 2ßo e$ fl# um geiftige Seiftungen Ijanbelt, muß 3eöer 
vor allen ©ingen fidj felbft 3U f»e(fen wiffen, benn bie befte 
Ädjtung ift bie, bie fid) auf wirflidjeS Scrbienfl grüitbet; eine 
von äugen vermittelte fett nur Ijinjufoumien , um bie notjjwen* 
bige reale Orunbtage abzugeben. 2>er @eiji, ber bie 8lnftat* 
ten befeelt, muß tynen feebeutung oetfei^en» 83erm5gen bie* 
felben ft<$ mdjt felbft bie wünfd>eu«wertl>e morafif#e ©ettung 
^u erringen, fo vermag auefy ber ©taat nie unb nimmermehr, 
itjnen baö ge^lenbe ju gewägten, ©0 enthalten bie Söorfdjfage 
beg $rn, $f$, in ber $auptfadje baä SRictytige, aber fte ftnb 
weiter 9?id?tS, als bie itotljwenbtge Unterlage, bag äußere 
©erüfl. Oft in ben tfunftanftaften niefet bie mirflid^e 3nteU 
ligenj emer 3eit »ertreten, fo ift bie ändere ©rganifation blvS " 
ein flauer biirrer ÄRed>amftnu«, ba«au8geforod>enbfte$tlejan' 
br frier tf?iim. 

äftan erficht aus bem ©efagten, um waö es ftd) fcanbelt. 
©omelöorfdjläge aud) bereite gemalt werben fiitb, fo Ijaben 
bie meiften bavon bodj nodj nidjt bie ttBttyige Reife «klangt* 
SDian Ijat ftd) nodj nidjt ju jener umverteilen $)5I)e ber Sfn* 
febauung erhoben,. weld>e in ben ©tanb fefcte, bie fragen all* 
fettig 3U löfen, Aber bie Vergangenheit {jinauSjugeben unb 
mit 8etoal)rung aßeä ©uten berfelben ein neueö, größere« ®e* 
baube an bie ©tette ju fefcen. Unb weit ebtn $ur $eit nod? 
bie nBt^ige pfeife ber ßinfidjt fe&lt, weil n?ir eö überall nur 
mit ßinfeitigfeiten ju t^un ^aben, bei benen 3eber fofort baö 
•^effi^l ffät, baß fie adeln nidjt auereicöen, baß man bei ifjrer 
33ertt>trHid>ung ebenfo t)iel verlieren als gewinnen mürbe, ift 
no^ nic^t $anb an« SßJerf gelegt ttorbeiu S« filrebtet fid^ 
•3eber, in ein Oebiet öorei(ig unb mit unberufener $anb ein« 
gugreifen, »elrfje« nod) nic^t 3ur »ottflänbigen Se^errfAung 
»orliegt. 

©oH bie grage erftbö^fenb geloft toerben, fo finb brei 
©eiten in« Sfagt ju faffen. 2)ie erfte ifi biejemge, mel^e idj 
vor Äurjem in meinem Sfuffa^ „3)er ©taat unb bie Äunji" 
3itr©prac^e gebracht ^abe; Sntfpre^enbe Vertretung ber Äunft 
bei bem aufneljtnenbeu J^eÜe be8 2}olfe«, entfpre^enbe 25er* 
bilbung bafflr in ben ©d>ulen, S)iefe ©eite gelangt in ber 
3)arfte8ung unfere« ffif*. gar ni$t jur Se^anblung. 2>aö 



Zweite ifiOaat(i«^eDrganifaticnberÄuttfiange(egen^eiten, tote 
biefelbe in bem vorliegenden SBerfe voigefcblagett tvirb, felbft- 
verftanblidj mit ben bereits angebeutetenTOobipcattonen. (Snb- 
lid> baö ©ritte: richtige grfettntniß ber Aufgabe, ri<^tige Sin« 
fid)t von ©eiten ber $)u:ectoren »on ßunftanfialten, K^eatern, 
Soncerten.Sonferoßtorien^fabemienfür bilbenbeffun^uj.iv. 
in baö SBefen berfelben. Müx wer baö ©epe einer 3«it J" er* 
leimen, bie fri(d)en, lebatbigen, eine 3 u * un ft ver^eißenben 
ßeime vorurt^eiUfrei auf^ufinben unb biefelben o^ne ©onber« 
uttereffen, o^ne @goi«mu«, o^ne ^erfönli^e ©e^äfflgfeit unb 
barauö entfprinjeube Sycluftvitat ju pflegen verpe&t, ifi im 
©taube, etucr Äunjtanflalt je^t no^ ?eben ein,jul;au^en. 

jtra^tet &m erfien nadj beut bödjften 3&eai, ift ^ier cer 
SBafyljpru^, galtet baran fefi mit eiferner Energie, aber nidjt 
mit fatfc^ verft<tnbener ivealifHf4er©^tnöen^aftigfeit f tvie c8 
in früheren Stilen gefdjalj, foubern ^ugleid) mit größter roelt* 
tuännif^er ©ef^äftgroutine, unb baö Slnbere tvirb euc^ bann 
von felbft aufaßen. Ober ifi eö nidjt ein großartiges, er* 
^ebenbeö ©djaufpiel, toelc^eö ivtr erlebt ^aben, af« tvtr fa^en, 
baßSagner^©cböpfungen f tro^ ber ungeheueren Oppofition, 
bie fiegnidjfie (Geltung erlangten unb 2Bur^el faßten im $»er- 
3*n ber Nation unb ein SetvetS för bie emig fiegreic^e 9ftad)t 
be« ©eifleö unb ber SBabr^eit? S« ift $ja(b^eit, va« 9?eue 
begflnjligenju wollen unb bod)uuvba8©en)ö^nli^e,ba«9?a^e' 
liegenbe ju mablen unb vor ben großen unb fdjunerigen Auf- 
gaben jurtirfjuf^recfen; e$ ift grauenvofle ©elbfttäuf^ung, 
enbenb* mit einem voOftanbigen ©eifieöbanquerott, ba« ©ute 
fßrvern ju motten, inbem man ba8 Sitte conjervirt unb efdufi» 
fi$ gegen bie ©rößen ber 3eit verhält $aben bod) felbp 
©ieienigen, bie pd) ju folgern ©runbfag befennen, baö bunfie 
©efü^l, baß ba« lebenbig gortaeugenbe, f^6pferif(^ ©eftaU 
tenbe, neu ©efrudjtenbe iljren Äunftanftalten feblt, baß fle nur 
bie §ütte aufregt erhalten, <xui ber ber @eift entflogen, auc^ 
menn momentan notb ber ffirfolg bei ber 2»enge fc^einbar für 
fie fbridft. SDeil man ben ©lauben an fi^ felbfl, an bie 
ajjac^t be8 3beal8 verloren Ijat, meil man in fieb felbft tyattlog 
un^ unfid^er geworben i(t unb nic^t me^r roetß, tvaö man t^un 
fott, bringt aiui) bie 2Renge leinen Olauben meljr in ba« 
SE^eater unb in bie €oncertfafe + Dient man bem fortfdjrei* 
ten&en ®eifl ber ©efdjidjte, fo werben bie 6eften ffrafte folc^e 
SÖeftrebungen OQfeen, unb tS fonnen fic^ abermals iene"f^6nen 
Reiten erneuern, wie im vorigen ^a^r^unbert jur^cit toe« Auf- 
fc^wungeg nnferer Literatur unb Sunp. 9?ur barf man babei 
ni<bt vergeben, waäidj fdjou oben betonte, baß ie$t bemibealen 
©treben eine jur Sirtuofttat entwicfelte ©efdjäftärouttne fi{^ 
beigefetten muß, wenn man mit bem moberneu publicum ver* 
fe^ren will. 

Om britten «bf^nitt gtebt ber $sr. »f* Sorfdjläge fflr 
^eaterbirectoren. Wa btefe me^r für gadjfeute beftimmt finb 
unb ba« aßgemeine Qntereffe weniger berühren, fo fei uudj ^ier 
auf ein nähere« Singe^en verji^tet. 



Jifeine Bettung. 



Jfeqjfig, 3n $rn. 3). $opl>er au» ^Jrag lernten Wir in tiefen 
$agea einen ausgejeidjneten iioloncelliften tennen, ©erftlbe \p\tUt 



in einer Slbett bunter Geltung b«8 Sonfervatortumfl* ffiir fürten tbn 
privatim in einem £oncertt>on®olt ermann unb btm©^umannV 
fötw ffiioloncellconcert. ©eine te^nil ift vortrefftub. 2)abei befljjt er 
eine feltene ©r3ße unb güöe be« Jones, ©ein »ertrag jeigt |ent 



158 



*ttßew8frwlufre Vereinigung ton S$ter (Smppnbaog, terbunben mit 
geipigem $ur<$bringen unb gewußtem Ve^errjcfren be« ©toffe« 
tooburd) berfelbe ein eigenartige« tnbitibueUe« ©epräge erhalt unb 
$m* Popper al« einen im bepen ©iune mobernen Äünpler Uun* 

jei<frnet 

JDrimar. Vri bei bie«jäfrrigeu$rfifttng be« frieftgen©emi- 
nar« Ratten wir ©elegrnfreit, ber muptalipfren ©ection beijuwo^nen. 
3>ie Seipungen im ©efange unter SHufit*2)ir. SKontag 1 « Scilung 
waren in jcber Keife gelungen, namentlufr befriebigte un« i.Hfjt'0 
gepgefang für beutfefre ?efrrer mit bem fcfrSnen Xt$tt wm galler«- 
leben, Vefonbere »nertennung terbienten namentliifr au<fr bie 
geipuugen im Violinfpiel 2>ie Ofrerclafte gebauter «npait ejeeutirte 
unter Äammermuptu« SSatbrüT« SJeUung pfrwierige 2)uo« ton 
25. Starb, ßp. 27, bie 2. Sbifreilung 2>uette ton © cfrßn, Op. b\ 
unb bie britte Stafie Suette tonViotti, 0$. 9, in fefrr anerlennen«- 
wertfrer VJeife* Xßäfrrenb in ben beiben ctfteti S>i«tiplineu fefrr 
bemerten«wertfre gortpfrritte pd? «igten, tonnten wir beim Orgeljpiet 
unb Bei bem Unterrttfrt in ber nutfitalifcfren Sfreorie nic^W Vefonbere« 
Wafrrnefrmen. Unter gewiffen Umpi'nben bürften früher ober f^ater 
bie 3been, wettfre in bem Stuffaft: „2)er ©taat unb bie Äunp" in b. 
VI. baraelegt würben, eutfifriebene Vertretung finben. 

«.©.©. 

CarUrufcf. RrU (Smitie ©enafl, welcfre betanutlid) wafrrenb 
ber legten 3afrre ifrr 2>omicit in fiöln ^att« unb ton frier au« tfreii« 
«unpreifen {in ber vergangenen ©aifon u. H. naefr Soflanb) unter- 
iwfrm, tfreii« bort iu brn ©flrjenicfr-iioncerten nmwirlte, frat ttSln 
terlaffeu unb befinbet ficfr gegenwärtig frier. SRa^bem pe mefriere 
äHale beifcofe gelungen unb bie sutorlommenbpe aujnafrme gefunben 
fratte, ma<frte pe auf Veranlagung <Sb. 2) ebnen»*« auf unfern $of* 
btifane ifrren erpen tfreatralifefren Verfmfr. ©ic trat juerft al« 
ttofwe in 3t o n i n i*« „©«bin ton ©etilla" unb fabann al* öritpn 
in „gigaro« Soweit" auf unb gefiel fo, baß fie ton SDetrien t tor- 
liupg_auf ein Safrr engagirt würbe. 

Äönigjebrrfl. Cor Äurjem tarn ©cfrumann'« 2>mou*©vm- 
pfronie burtfr bie ältere 2freatercapefle mit »eifafl jur «uffüfrrung. 
$r. 81 b. Senfen, weltfrer feine ©tettung bei ber mußfalijcfren »ta- 
bemie aufgegeben frat. trug, im »ereine mit auberenÄtinfUeru, »ieber* 
frolt ©^umann T » Clamerquintett ju allgemeiner greube toot; befl- 
letcfren ematb pcfr berfelbe Äünpter noefr ein anbere« »erbienjl burefr 
luffüfrrung beö «ubinjlein'Wen Ouintett* für £la»ier mit «lafe- 

tnflrumenten. • • *- 

^tminatn. «m Operfonntag fanb im frtefigen Xfreater ein 
«entert patt, tüei<fre«, unter ber Üeimng be« <5oncert*aW, Sari ffltiü- 
ler, folgenbe Or^cpertöerfe fcratfrte: „Sie 3beale" üon gr. Sifit, 
6ommerna<frt«tröum*Dut>erture unb a<frte ©^frome öonSectfro- 
*en, 2)a« geniale Sifjt'fcfre SBerf, ba« frier sur er fhnaligenjluf- 
füfrrung gelangte, erregte bie größte IfreUnafrme. 2)te betben ©cl*- 
^iecen (©nabenarie unb Variationen toen ©er»ai«) öerftiefecu jn 
fefrr gegen ben guten ©efcfrmatf, al« baß fte jfitten Onterefle erregen 
tonnen. — «m 24. «^ril gaben bie ©ebr. SKÜiter eine Ouartett* 
foirtt, beren Programm Ouartette toon Carl ©cfruberifr, 81. «u* 
binpein (Cmod) unb »eetfrotoen (Dp. 74) blaßt. 2>ie äu«- 
fÖVmng icar bie geteofrnte au«gejei^nete unb fanb 6ei bem jafrlrei^en 

publicum banfbare ?(nertennung. *. m . «$ t . 

«liidiftabt. 3cfr frabe »ieber bie erfreuliche «ufgabe, über bie 
^räfungefcirte ju berieten, -loeKfre grl. ^ina «amann am 7.b. 
»eranftattet fratte. SBo pcfr, u>ie in unferem ©iäbt(fren, ein großer 
Ifreil be« mufitalifefren ?eben« an eine Bnftalt, »te ba« «amann'tcfre 
SRupfinpitut, anlefrnt, ba getoinnen foi(fre «uffüfrrungen tmmer ; «ne 
frertorragenbe Sebeutung. 3n ber Ifrat 6ot tu jttcjte Wertung 
be« Programm« an 3nfralt unb «u«füfrrung Ätrtli(fre ©enüffe, mifr- 
renb bie erpe Slbtfreilung atterbing« nur conHJtfratitoe »ebeutung ge- 
genüber ben fröfreren Prüfungen beantoru<fren burfte unb foOte. 2)ie 
gemofrnte ^rfieipon ber Vorträge, bie große ©icfrerfreit be« Spiel«, 
ba« energif^e @rfafien bess SBefentli*en, trat avä) bie« SKat tn treff- 
licfrer SBeife frertoor; bie Reinen ©cfrülerinnen matten tfrrer »irectnce 
aHe Cfrre- «u« ber meiten «btfreilung frebe i<fr bie Ouvertüre ju 
„ÄBnig ©te^fran" im a^tfränbigen «rrangement unb ben tifjrjAen 
^Orpfreu«" für jtoei Slaviere \\x vier ^änben frerüor. Ka<frbem %xU 
«amann »überfrolt, eitoa fcrei Siale, ben „Or^fren«" bem publicum 
vorgefüfrrt frat, ip ifrr bie ©enugtbuung geworben, eine gänse Seifre 
toon »erefrrern biefem IBpli^en lontwt gewonnen ju fraben, 

«realau. Unter ber «egibe be« Dr, 2)amrof(fr iP, tote 
in b. »I. bereit« mefrrfacfr erttSönt mürbe, ju Anfang biefe« 3afr"« 
in fflrc«iau ein neue« muptalijdK« Onpitut, ta« ft^" ben tarnen 
JBre«lauer Crcfrefmtetcin" teitegte, in« i'eben gerufen nunbeu. 2?er 
»epanb biefe« neuen Unternefrmen« tourbe glei^ Slnfangö butefr eine 



t 



jafrlrricfre «ctientfreilnafrme , fo »ie bnrtfr ehte cntffrre^enbe Ätijafrt 
faupbegeipertcr SKänner, bie P4 au« ber SRitte jener «ctientfreilnefr- 
mer ju einem Comitö conpituirten, garantirt. &tit bem 27. 3anuat, 
too ber junge Verein ba« erpe 3Wal »or bie Oeffentli^feit trat, tour* 
ben ten bemfclben in bem neu eibanten großen ©pringer'fcfrett 
Goncertfaate bor ber im^ofanten Snjafrl ton etwa 1400gufrorem 
5 Concerte teranpaltet, unb pnb bie Sefuüate berfclben al« fiberau« 
glfimenb ju bejei^nem 2)a« Or<freper, au« 70 SKitg liebern bepefrent^ 
entfralt gute, jum Ifreil ganj au«ge}ei^nete Suprumentattrfifte, unb 
ift bie ©efammtwirlung, namentlich burefr ba« ftartbefeftte ©treiefr* 
Ouartctt, eine felbp in \c großem SRaume frBifrp toirEung^öoße. Von 
Orcfreperwerdn würben folgenbe 5 ©frtn^fronien aufgefüfrrt: ©eet- 
froten'8 Smott, gbur, „Sroica"; ^fl^bn 5 « ©bur (SRr. 7j unb 
©cfrumann'« Vbur. Von Outerturen: Sßojarf« „3fluberf(Bte , 
©abrt „afiicfrel Slngelo" (neu für frier), ©lud'« , # 3^frigenie in 
Suli«" mit©agner r « ©ifrluß, anenbetäfofrn*« ©ommerna^ 
träum, Veetfroten T « Jigmont" unb „2eonore" (5Rr- 3), Cfrern- 
i in 1 « „«natreon" unb äBebe r'« „greiftfrüö^ außerbem gelanaten 
ton Crifreperwerlen no^ ;ur ^Huffüfrnung : 2>a« Vorfiel ju „?ofrea- 
grin" unb ein großer äHarfdfr ton ©djubert in §mt>U natb ber 
ßifjt'fcfren Or<freperbearbeitung. — Äfie biefe Comtoptionen ta- 
rnen unter Leitung be« Dr. 2)amrofcfr ganj tor^üguefr unb geipia 
belebt in jefr wungt oller ©eife ju ©efrör. G« ip bie(er itt fo tu^er 3ett 
enielte ffiTfolp wol ein enttyretfrenber Veleg, weti^ ungewSfrnlitfre Be* 
fäbigung, gmp^t, Äunpbegeiperung unb Energie bem artifnfdjfn 
3)irector biefe« Verein« eigen fein muffen, unb ip bem jungen 3npi* 
tut, bei fo gläujenbenSRefultaten in ber turjen 2Bir!ung«ieit, ein ^ün* 
pige« ^rognoptton für bie JJufunft ju petten. — Süßer ben ©äuge* 
rinnen grau $arrier« ©intern ton Verlin unb grl. ?aur<i 
Scf fiat au« Seidig* ließen p$ in biefen Soncerten ton au«tofirtigen 
Äünplern frören: ber Violinip 3ean Ved er, ber ViolonceHip tfr. 
0«walb aM ber fürpli^. 4)ofrenjoHernf(fren Stytllt unb 4>an« 
t. tiülow; ganj befonber« wußte üefttcrer bnrcfr fein untergleicfr- 
iiefre« tottenbete« iSlaüierfpiel bie Verfammlung ju begeipern. 

Berlin. 3)a« Opernrebetotr im ÄBnigl. Opernfraufe für benSTOo- 
nat April war folgenbe«: «bie 9ia<frtwanblerm« (grLÄrtöt: «rnine), 

Bra ©iatolo (grl. ©albadf) tom frerjogt. $oftfreater ju 3)ejfau: 
erlme, $r, ©oung tom ©tabttfreater ju Setpjig : gra ©iatolo 
al«®aprotte), ,,ba« ©tellbiifretn- tomifefre Ober in einem 8ct t. 91 U 
co!o3f Ottarb, „Sctüa ba« 2Räb(fren ton Sorintfr", große Oper in 
t^ier Acten ton 3* SJobenberg, SRupt ton»3ean ©ott, „bie 
Stumme ton ^orttti" ton 8 üb er, „lannfraufer" ton SR.ffiagner, 
„Iroubabour" tonVerbi (grl. ©uljer tom L I. $j>ftfreatcr*a 
SB ien: Sjucena al« ©aprotle, grl. 2ucca na<fr ifrrem Urlaube: So- 
nore unb $r. 3?obtnfon tomlfreater ju ©rfife i« ber Siteirofle 
al« ©ap,„5)on3uan M (grt.®ubanntj: Berline al« OaproOe), „?u- 
trejia »orgia" mit grl ©uljer al«: Orpno unb $>r- öo^itifon 
al«$erjog, ,,«ct5a" ton 3- V Ott (junt er^en SRale wieberfrott) „<£*■• 
nani" ton Verbi mit $ru. Äobinfon in ber Xttclrotte* ®owol 
bie angefeftten „©ugenotten" al«„9iurmafral" lonnten wegen örfran- 
funa emjelner SMitgtieber ni^t «ir *u«füfrrung lommen. grl. SÖai* 
b a^ ip no(fr ju wenig auf ben Vrettern ju $aufe, ©te ^at eine leib* 
li<fr frübfefre ©timme, mit ber pe teibeaf<fraftti$ aHe« ju froefr intonirt 
Cm. ?)oung ? « frofrerXenor, ber etwa«@tecfrenbe« fr ö t, fonnte pcfr fei- 
nen Setfatt erpngen. «fibenb ip bie Seinfreit feine« Oefange« unb 

feine ©pielgewanbtfreit anjuertennen. grl- ©uljer*6Äjucena tonnte 
un« niefrt genügen, obgletdfr l>a«@onntag«publicum p<$ an ifrrem frer- 
au«forbernben „lonbefren" in allen mögtiefren Nuancen ju ergS&en 
f(frten. 9iimmermefrr burfte Pe eine SRatfrfotgerut ton grl. be #J?na 
werben, ©egen fol<fre Srt ju pngen, pnb bie gorberungen be« %xL 
be Äfrna fctne«wege« ju froq gegriffen, benn biefe frat eine mädjtige, 
fijmpatfriftfre gütte in tfrrer gebilbeten ©timme. ^rn. «obinfon'« 
bilbung«ffifriger ©artjton ftfrlt no(fr bie nUtfrige Äraft, bie ^>8frc fpri^t 
gut an. Sutfr bei ifrm ip bie 3ntonattcn fefrr oft ju froefr, Xonbilbung 
unb «u«fpra(*e terna^lSfpgt. grl. ©utann? aufl ©rünn jcigte 
in ifrrer Äoße al« Rerline ©pielroutine, fang jebo^fr totnn au^fr tabel- 
lo« rein, ofrne ba« HJubütum erwärmenb anjuregen- 3frre 3lu«fpracfre 
ip grauenfraft falfcfr. 3)ie ^aupttocale pngt pe fap gleic!frbebeuten& 
mit einigen SBebeupimmlauten. ©o frörteu wir ben gaujen Sbeub ß 
patt e unb ü patt i. ©ie ip niefrt ofrne Talent. — 3tm 28. mürbe bie 
Oper „SJctaa" ton 3. V o 1 1 mit «einen fcenberunaen unb ©treiefrun- 
gen jum erpen SKale wieberfrolt. 3n 9ir. 17 b- VI. frabe i^ bereit« 
ein längere« Referat barüber gegeben. 3ttbem icfr in atten ©tüden 
mein Urteil na<6 jweimaligem <$8reu tou Gencin beftStige, fo will icfr 
nur noefr frin^ufi^cu, baß tic 0;\Üe te* 3tero tan #rn. 83 1^ tur<fr 
©piel unb ©efaug fefrr matelmä^ig fcur(fri)efftfrrt mürbe. @o Unna* 
türlicfr wie berfelbe ben Silfrnenmorb burefr €rbol(frung an fufr begefrt. 



159 



pirbt !emaRenj<$* Da« (Publicum mußte bann au<b unwittlürlicb 
bei tiefer parobtrtra @terbefccne la$eu. 3a, ber ganu 5Rero ift in 
feinet 3ei<buung unb burrf> btefe D ur# förmig ein la^crliAcr ^Jo- 
jxinj* S&om Saftet Wirb bie Oper balb erbrüdt, Sie neuen fioftflmt 
unb Delationen (bem $rof. ©ropiu«) fmb mit aflem bentbaren 
^Jontp unb ©lanj au«geflattet unb fca ba« ©b* feine ©efriebigung 
unb fernen ©enuß burd) bie Sttupf erbauen tonnte, fo fanb menigpen« 
ba« Äuge einen SKttj. $r. gorme« al« S^enor war fttr beute au<b 
niebt retbt btöponirt. Dagegen fang unb fpielte grau #arrier*» 
©ippern ibremebr al« unbanfbare Sio&e ber „SUtäa" mit feftener 
30leiperf<$aft, fo baß ifrre Stiftungen mit mebtfatbemSeifafl unb mehr- 
maligem $erbo«»if au«geieicbnet würben. $r. Äapett meidet lau* 
but baue bie Oper mit meler Umfiel einpubirt. — »m 20. «pul 
fanb unter 2eitung be« äHuftt* Dir, SRabede, ber, tote man fagt 
na<$ Düffelborf ju geben beabflebtigt, ba« feftte Soncert be« grauen- 
Serein« jum fiepen ber ©uP<b*9lbolpb-@tifmng im ©aale ber@ing« 
afabemie pati. eine Ouvertüre ju Jied'« SWtyn$en „ber Monbe 
ödbert" öon bem ^ie^en SRuflfer IS ruft SRuborff componirt, er- 
öffnete ba« fioncert. man muß e« bem jungen (Somponipen, roeltber 
mit bem beften Srfofge feine tbeoretiftben ©mbten am Wpjiger Son* 
ferbatorium abfotoirt, jur ob« naebfagen, baß er ba« Somantifcbe, 
ißetfiftbe unb ©emütbticbe, ba« in btefem Sßäbrcben entfallen, na$ 
<Srftnbung ber^emata, Durcbfübrung berfeiben mit finniger 3n- 
prumentation glildlicb in S-Bitc ju bringen berpanben dar« 35a« 
^auptbePrebcn be« meioerfpretbenben, talentbotlen Somponipen, totU 
djer junädjp in biefem ®rpiing«werle na<b 9Kcubel«fobn'fcben 
Silbern malte, wirb für bi« goige nun auf Sigcttt^fimli^tett 
gerietet fein muffen, benn nutburebbiefeerrungenftbaft fann ba«8er* 
mögen be« Componiften, bte gewagten SDtotioe in freier ©elbpfinbig* 
leit \m bearbeiten unb bunbjufübren, erp jum wirlfampen 8u«bra<f 
gepetgett werben. Sie Ouvertüre würbe beifällig aufgenommen. $r. 
t'aub fpieite jum erpen SKale na<$ feiner großen Äunftreije wie int' 
mer mit anerlannter SReiperfcbaft ba« ©pobr'fäe Soncert in gorm 
einer ©efang«fcene unb bie Ot^eUo^^Rtafie tion Srnft* «uSerbcm 
!am«i iur «uffübruift SR ob. S^umann'« „Stgcunerleben" unb 
SHenbeUfobn'* „bie 2BaIpurßi«nacdt/ 4 Die Äoli batten i^re ©er« 
tretung bur* ^rau $to unb bie ^. @e?ffart unb »efe at\un* 
ben. 2>ie Cböre gingen febr gut. $a« Concert bon grl. ®ara 




großem Seifau borgetragen ^aben foff. ~ 3)le $hn. 2'aub, 3?a- 
bede, SBfier*t unb »run« f^loffen i^rett Ouartett'Stjcln« am 
30. Sprit mit $apbn*S Sab* XI, Wo. 3 p. 64, »eetbot)en , 8 Op. 
50 9*0. 1 unb €>*p 180 (tt i c *♦ © a 1 1 fc t n gervibmer). SBir fonnten 
nur ba« erpe Ouartett bßren, 2>ie« trugen benn bie bter Sltitfll« 
unter pörmifebem ©eifall mit feltener Snfembletoirtung bor. — Sie 
■&ifce in ben fioncertraumen ift je&t bereit« fo übertoiegenb groß, baß 
nur au« biefem ©rmtbe fc^ou ben ®^Juß biefer fioncertfatfon bean* 
tragen, unb bie Concertgeber erfueben $u ibrem eigenen «eflen bon 
»eiteren Unternebmungen abjufteljeu- %$. Äobe. 

ptfi. Unter Leitung be« ®ir. ©ottbarb S3b(" !am bier in 
ber jtoeiten Hälfte be« 3lpril änenbel«fobn'« ,#au!u«" mit unge- 
fähr 360 SPlinoirlenben xur Suffübrung. 3)ie . eigentlichen Ungarn 
fdjroSrmen freilieb äu* Politiken ©rünben immer no^ fajt auftftiicß* 
iic^ für ibre nationalen Söeifen unb jieben einen Sfärbä« ber gefamm* 
ten „fcb»äbif(ben SKufit" *or, mag fie nun bureb äHojart,93eetbo* 
toen, 3Wenbel«fobn, ©tbumann ober SBagncr »ertreten fein. 
S)a« öjperiment tmt (l $auiu«" ift gleic^tvol aeglildt; felbp bie Ungarn 

fraben außetorbentlicb applaubirt unb jum &$luffe fogar ben „beut- 
feben" Dirigenten gerufen. 



Reifen, Canrertr, Änflaflemtnt«. Sarf Kauft g Befinbet fl<b 
ßenttfirtig in ©enf. 

3lu«jrtdjnun9tn ? J6fforttrungen. 33ir gebaren ftbon »ieber* 
^ott ber örfolge, toelcbe 3ean Setfer in Petersburg uub 5Dloß« 
lau gefunben bat S3or Äurjem erbwlt berjelbe toon ter ^aiferin bon 
diußlanb einen pracbtboUen ÖriUantring tum ©efebent. 

$ofcapettmeifier 2B. Saubert in Berlin bat tu Snertennung 
feiner ©emübungen für ba« glottenconcert »on bem bafigen Scanner* 
gefangbereine einen ftibernen $ofal erbaltett. 



Da* neuerbaute, prStyig au«geflattete Xfyattx in «aben* 
S3aben wirb im Saufe ber gegenwärtigen ©aifon eröffnet »erben, 
3)tr 3eitpuuct ifl ntxb nic^t feft beflimmt. 5Kan fu^t bie Scüflnung 
am L 3ul( gu ermBglicben, bo<b tann fle ft<b mügti<ber Seife bi«l.Su- 
fluf* oea^ern, ba bie Carl«ruber ^ofbübne mit \f)tt\\ toereinteu 
KRuftterttaften ba« neue ^)au« eintoeiben fott, btefe aber »S^renb ber 
SDtonate 3um unb 3uli gerien baben. — ©erlioib^Mür ®aben* 
»aben eine neue temt[<be Oper in brei Acten componm, n?elcbe eben* 
fall« im Sugujt juerft jur Suffübrung gelangen fott. Der v £ejt ip 
uad> @ba!efpeare*«„*iet Mxm um 5Ri^t« M bearbeitet- Die jraeite 
Dpern^obitat wirb „Sroflrate«" bon Steuer fein. Darna<^ wirb 
bie borrige Älinplerfaifon eine befonber« glanjenbe werben» 

DerSSorfhub be« ©änger Iran je« ju 3Reiningen bat eineu 
Aufruf erlaffen, morin berfeibe aöe üJlannergefangCereine jur Seran- 
paitung bon Huffübrunjjen jum «eften ber $int.edaflenen be« tjot 
Äurjem berporbenen üiebercomponipen 3nbrea« 3^Uner auf* 
forbert. Die jablreitbe gamilie be«felben ip jum größten Xiftüt noeb 
nt^t »erforgt, unb in«befonbere bebarf ber [ttngPe ©obn al« SBgting 
ber Sauatabemic in TOüncben ber Unterpü&ung. Der Sorfianb be« 
©angertranje« ju aWeintngen bofft,-baß bie beutfdjcn Üßannergefang- 
vereine für tinbrea« 3^'tuft ba« gleite 3ntereffe an ben Xag 
legen werben, toa« fle für ben gietdjnamigen Sart 33ilner in 8eip» 
jig ftbon betbätigt baben. Der Aufruf ift bon ben §$. H. © ieß - 
mann, 3B. 9?eif, $, Weumann, $. 2B eingar ten, Ä. Äei?öne» 
unterjeidbnet unb äße Sftebactionen werben erfüll, jur-Serbreitung 
be«feiben beijutragen. 

»om 4onfert>atorium ju Rranlfurt a. 3K. liegt un« ein 
&ecbenf<bflft« beriet über bie 2bäitgleit be«felben im le&t«>er fE off e n en 
3abre bor. 3 u 9 Ie i4 ip mit bemfelben bie Uinlabung unb ba« j$t$* 
gramm ju einer Prüfung «erbunben, wel^e |am 5. «pril abgebatten 
würbe. Die Xnpalt bat flein-begonnen, nacb unb nadb aber tf<$ im* 
mer erweitert Sefetji'bit biefelbe 18 ©datier un b @cbü(erinnen. 
Unterrichtet wirb in auett tbeoretif($en unb prattifdjen gäi^ern, wtlt^e 
an atten äbulieben ^npalten getebrt werben, unb jwar »ou ben ö^- 
«. »eder (Sioline); Sb-$auff (Ib«"Oi$^entcl(^ianoforte, 
@nfembfefptel); $. ©tlfiger (^ianofortc); SB. Oppel (Ib^tit, 
©efebieb^e, Orgel); g. ©cbmibt (©efang); «b- ©iebentopf {S5io* 
loncett); §. föolff (»ioline). «ioloncett unb ©efebitbte berffliupt 
fmb neu bmjugefommeu. ö« werben fomit alle 3weige eultimrt, mit 
2lu«nabme ber ^S^ereit tbeorerifeben ga(§er, für wei<be bie ©cbüler 
no^> nie^e reif flnb, unb be« Sborgefange«, fllr welken e« wol noeb 
einige 3*U an ©ängern feblen bflrfte. löejügüdb be« önfemblefptet« 
baben einige ber 38glin9c notb bte befonbere öergilnpigung, im pbü* 
barmonif<ben ©ereine mitjuwirfen. 

Sei ber legten ^Jrei«bewerbung im Conferoatorium ju ?ari« er* 
biett eine junge beutfebe Künplerin, jjtl «brienne *pe[(bel au« 
^raujfurt a. 2B. f ben erpen $rei« im ^Jianofpiete unb erntete in 
einem barauf im ©aal ^>erj gegebenen Concerte großen ©eifaff. 



45 e r i § t i g u n g. 
Der SÖiener Sorrefponbenf fyxtx ^tit\dtxi\t bat fxäf in ber am 
4. Sprit betau«gegebenen Kummer febr ungebalten gegen bie Direc- 
tion , bie SRegie unb ben Sapetlmeiper be« t !■ ^ofoperntbeater« au«* 

aen, weil man Pcb erlaubt babe, im britten Slcte be« „gliegenben 
aber«" eine Äilrjung porjunebmen. 

Um nun 3(>ren Sorrefponbenten wenigPen« in bie[er ©acbe mit 
ben Seitern be« ^ofoperutbeater« au«jufBbnen, erlaube i<b mir, bem- 
felben su erwiebern, baß ber oon ibm fo ftbr vermißte ffibor ni<bt be«» 
balb weggelaffen würbe, um 3"t ju fparen, foubern au« auberen 
©rünben, welcbe 3bt Sorrefpoubent am söepen oom Eomponipen ber 
Dper, ©rn» 3fti d?a rb SB agner, felbft erfabren (ann, auf beffen 
Süunfcb bte fo febr gerügte Äürjung vorgenommen mürbe, nadjbent er 
un« bei mebreren ungetürjten $orpeUuugen mit feiner ©egenwart 
beehrt battt. 

Süien, ben 6. 3Kai 1862. 

91 o t i }• 

Der Unterzeichnete %at wäbrenb ber nä<bPen 2Konate feinen auf* 
entbalt in Seipjig, unb bittet baber, ©riefe unb fonpige ©enbungen 
unter ber SIbveffe: 

Ä5nig«plat}, 5Rr. L Seipjtfi 
an ibn befSrbern ju woUen. 

9*. fitf. 



* b 



160 

allgemeiner ©etttfdjet aRnßbereiit* 

Wadjbem bie mit ßntwerfung bcr Statuten beauftragten $orjtanb«mitgtieber be« „Allgemeinen 3)eutfd)en JDhtfif» 
«erein«" — Dr. g. Örentoel al* «orfifrenber, Dr. jur. ©ilU a(« juu|ttf*er 93eirai$ unb Dr. W. $o$t al« Secretär — 
wieber^olte Sonferen^en in feipjig unb ffieimar unternommen Ratten, übernahm Br. ©Ute, auf ©runb be« vorläufigen 
Statut*£ntwur{« »on Dr. »renbel (in Wr. 11 *8anb 63 tiefer fjeitförift), fowte ber ^rototoOe ber Sßeimarer SontÜnfUer» 
35erfammlung (im $u«jug in Wr, 11 Sanb 55 b, 30 bte fpeciefle Ausarbeitung biefet Statuten, welche hierauf, nad> erfolgter 
We»ifion burd) jebe« (5ommifpon«mitgtieb unb nochmaliger wieberljolter gemeinfamer Sefpredjung, im Wix$ b. 3. iljre enbgüt« 
tige Öaffang erhielten. 

«ine ttbfdjrift biefer Statuten warb mit uacbfte&eubem Sdjreiben, burd) ben SecretSr be« «. 3). WtsäB. f 9t <ßo$f f 

an ben <Pribat'Secretar Sr. KnijjU §o$ett be« ©raffterjog« * on ®^fen f ®raftn t>on 2Bebef, am 20. 2#ärj b. 3. mit bem 
ßtfudjen übergeben^ JBeibe« Sr. tönißt. £o$eit im Warnen be« Vereine überreifen $u wetten. 

©ur^laudjttgfler ©wffocrjog, «Hergnäbigfler gfltfl unb £errt 

Snbem bie untertänige unterzeichneten SJorftaubömitglieber be« „StQgemeinen SDeutfdjen SDhififoerein«" e« wagen, 
(Sek Itßniglidjen #ol)eit in ber Anlage ben Entwurf ber Statuten biefe« Skreüiö e!jrfurd)t«*>olI $u fiberretdjen, ermutigt fcie* 
felbenbabei eben fo fe$r bie f!et« bewahrte erhabene SC&eilna^me, welche <2w. ßönigtidje $oIjeit, getreu ben glorreichen Ueber* 
tteferungen 3ltter$ßd)ft 3I)re« ertaubten #aufe«, [eber ebleren SJeftrebung in Äunft unb 2Biffenfdjaft gemibmet, al« bie außer* 
orbentlidje §ulb unb ®nabe, bie Äflert)ßd)ftbiefelben jeberjeit ber Stfuftf unb neuerbing« wieber ber im Sommer wrfloffeuen 
3a£re0 in Söeimar ftattgeljabten fceutfdjen iontünftleroetfammlung bewiefen §aben. 

auf biefer Öerfammlung, weld)e unter bem Sdjufc (Sw. ftttmglidjen $ol>eit in £B<bft«3$rer Weflbenj ftattgefunben, 
ift tton ben gereinigten £onfün|Ueru bie Srridjtung eine« „KClßememen SDeutfc^en atfufifoerein«" befdjtoflen worben, weld)e$i>at- 
fac^e berehö #r. Dr. oon Sifjt, Sro. £Bnigtid)en $oljeit ffammertyerr unb §ofcapetlmeifier, ju §ßdjft*3£rer ftemitnijj gebraut 
tyat SDie £l)eilnaf)me, welche (gw. Äöniglid)e §o&eit hierüber gegen $erm Dr. oon Sif jt fowie gegen ben e^rerbietigft mit* 
unterzeichneten ©orfiftenben yx äugern geruhten , bie Erinnerung an alle ber £ontünjttert>erfammteng in fo reifem 3Äaa§e 
gettäljrte ^utb unb ®nabe, ber erhabene unb großmütige Äunftjlnn, mit toefdjem Sm. ftöuigli^e $o^eit ber Sdjißerfliftung, 
©oet^efliftung unb anberen ^ur gdrberung fünft(erifc^er ^roe^ erröteten Bereinigungen, O&ten atter^o^ften @^>u§ jugetöaubt 
^aben r entfdjutbigt ba(>er too^l bie ßübn^eit, »enu bie unterjeic^neteu mit bem (Sntiourf ber Statuten betreuten ©orftanbemit» 
gtieber, im Auftrag unb Warnen« be« Serein«, um eben biefe^ulb unb erhabene 5t^ei(na^me au^ für ben neugegrüubeten „Sffge* 
meinen 3)eutf^en SDJufiloerein" nadjjufudjen fi^ geftatten. ©er erlaubte unb attoereljrte Warne 6n>. Äöniglidjen §oI>eit 
mürbe bcmfelben jur ^Bc^flen ßljre, foiüie feinen. fflefire6ungen jwr bebeutfamften SSrberung gereichen. 

Onbem fomit bie e^rerbietigft Unterfertigten in ber Anlage bie entworfenen SJerein«-Statuten @io. Äönigtidjen |>o^eit 
in aQer Devotion oorjutegen toagen, verfemen fie flc^ einer Ijutbootleu Entgegennahme, fotöie einer gnabigflen <5ntfd)eibung «nu 
öerbinben bamit bie untertyänigfte Sitte, atter^oc^p 3^ren Sitten in betreff etwaiger, von (§n>. fßnigL ^o^eit für nöi^ig 
erachteter %(ncrbnungen in ®naben funb t^un ju wollen, iubem fie in tieffier SSereljrung unb Ergebenheit ßertjarren 

Seipjig, 3ena, Söeimar, im SDiarj 1862. 

Euerer Soniglic^en i&o^eit aöeruntert^änigpe 

Dr. & Sienbel, Dr- ©itte, Dr. ^oljl, 

©orflßeuber, jurifltf^er Öeirat^ Secretät, 

be« ungemeinen S)eutfd)en 2Hufifüerein«. 

?lm 4. 3ttai würbe hierauf bom ®rafen t>on 2Bebet bem Secretar be« 3. t). ©?.*©. fotgenbe« affer$8d)fk Antwort* 
Schreiben übergeben: 

«n ben Secretär be« «Cg. Deutföen 5Wufifoerein« $ertn Dr. W. $o$( in Setmar. 

$ä) erwiebere mit befonberem ÜDaufe ba« Vertrauen, welche« 2Kir ber S)eutfc^e ungemeine SWufWserein burc^ Ueber* 
rei^ung feiner Statuten wie burd) ba« ßrfudjen Geweift, weldjc« ex unter bem 20. 9Jiar$ au Wx$ richtete. Bon je^er ifl W\x 
bie Pflege ber SEKuftf mit immer fteigenber 2Wa(^t al« ein wefenttic^er S^eil -ber Äunft wie i^rer fegen«reic6en folgen erfefeienen. 
S)e«f;alb folgte aud} 5Wein aufmerffame« Sntereffe ben ©emftyungen be« STDfgemeinen 5)eutfd)en ÜÄupfcerein« unb erfannte Q$i 
gern in feinen Statuten bie Sefhrebungen, jene Äbfidjten gtftcfti^ 3U förbern. "Diefe ftd? entfalten ju fe^en, wirb mir baljer 
eben fo Heb fein, at«, inbem i^ O^nen gern SKein ^rotectorat angebei^en taffe, ju erlennen, wie jene in 3 u * u nft geforbett 
werben. 

Onbem wir un« beeilen, biefe eben fo e$rem>o(Ie al« ^o^erfreulic^e afler§5d>fte gntf^tie§ung Sr. fSnigL ^o^eit unfe.ren 
Cefern, unb f^ecieü ben SKitgtiebern be« SJerein«, mitjut^eilen, ma^en wir jugteid) betannt, ba| nunmehr fofort tu nädjfter 
Wummer bie SeröffentliAung ber Statuten, (junac^P in b. 581. unb hierauf in Separat*?(u«gafce) erfolgen wirb, worauf Die 
weitere Ausbreitung, <£onfotibirung unb SBtrrfamteit be«, nunmehr tratet bem attnrfjödjffctt tytOttttOTttt Sr* föntgU fyfftit 
ht$ Oro^erjogS botl Saufen fie^enben herein«, mit ben vereinigten Gräften aller $orftanb«mitgtieber auf«2^atigpe geför* 
bert werben wirb. 

f eip jig unb 2öeimar, am 5. 2Kai 1862. 

9. Srenbcl, ©orfifcenber. 

«. ^Olpl, Secretär. 



'■m. - 



* ■ + 



i> V 



Krittler ifh^eiger/ 



« l 



4 * * 



U 




u;it.. 



■ | M 

gflt-9i«Mfwfc.- - ' 



i r 



r * 



& 



£ouis Oungmann, <Dp. !2„ 5<$trj0. Setoiia, öteittobf 

härter. $t.-2o«fe.i(' ^'^ '•';{ mM 

, (Dp. 13. .. .öarwtion« .W« ritt (Dri0inafilj«t»a. 

S6enbaf. $?. 26 %. 

gtjarfes fler&et, ©,.! 6. P«fc* aprue it-ÜUmt. -ifrag, 
- • «ofeert 3*eÜ. ^n-l^/j'-Wgr.- - ; • 

— — — , ©p. 8. SrflfJfinflsBfttMHit. ümptrotfatroii. -^rag, 
■ <£t)riftoift&*fl&A< &. 12*fttt>jr. ■•- ■''■■ .fMilftiii ■ "■ 
v ©p. 10. ' -ßfofiio» Äjä^»«. " frag, 9&>b. Seit. 



I." 



fr. -~* 



< ■ 



< ■■ p 



p t 



<*U V 



!• • j ' -V 



.l-.tf'|:' 



,. . .©Äramttitfe frier angefübrt* Äßcrte jeigen «in ernBe«fünfUenfcM 
*©tteben %er $etfaffer. ' $aB „©tberjo" >on 3nngmdrtn itt ein 

frif^, 'iebtn«träftigt* C^u%-|)i!attt'int frMifleit örabe imb feffelt bie 
aanje Äufmert famtett be* $3rer« bi« jur legten IRote. — J)ie ^»4tia- 
nenen über ein Oriatnatt£ema'' flnb weit entfernt »on ber,gett>ö(>n* 
JfÄra faaBlonenmSpgen Variationen företberei unb bürften ju ben 
fcefcrt berattigen SUbeiten in ber fteuieit gereänet merbrä.^ ©aitj 
^Witbit« Jawn utt&bif „^atttapeiHicte^angtfpro^cn; ffeflubnicfrt 
im$W\$t ^bantaftegebtibe. jdnbent aefnnbe, triftige unb ötfltom-' 
i auSgebitbete Ötflaltcn/we «n« '&ter entgegentreten; '2$er<i$a* 



men 



tafter ieber Wutnmtr — flhtf J an ber 3<tbl- -*- tft "Itvcna -aufaepr.agt 
nnb man bleibt in 3tötifri, ( tutl^em '„^btmtafteflücle" w tin toiftlftcr 
iBonüg ring fc r Sumt to erben' fBnnte. 2Äit toirifem ©efäirf befianbett 
ber Eomponiß In atten btti'Srrten'ble iSun$jft$rmtg feinet Xtemen 
tmb ift bemflbt, mit einfachen SRotioen SSiel ^überarbeiten. &%n* 
mann 1 « §armonil xft auf tyn mdjt o§ne (Stnflufi gen>efen,'irab bie 
gein^ett nnb ftrei&tit ber ^amonifirung , tüte an# bte mitnnteritter* 
tafd>cnbfk@eftaUung feinet 9t (f tarnen* owetfen ein bebeutenbt« tünft* 
lerij^e« Sörgefdfrittfttfein. : ' ' ' " \ 

3h einem ebenfo gftnfHaen 8i$tt fhüt fh^öetber tfrft -feinen 
©erten tmr. §iet if* bö» »itfltAe ÖörtDäifttjÄreHen fSrjnti^ ^At* 
Bar. ''2>a* „Valse Caprice 44 ifttrn Irk^t «galten« mtb' »etifg w 
beutenbeS SBert, tSgt aber fc^on auf entf(§iebene* Saient bti Com* 
tjonipen jdjlie&en, n>el^e« um |o beutli^fr un« entgeaentritt in ben 
£>p. 8 nnb 10. 2)et anjang^l» uplI|lafi?^Slumen-3m|Jr^>öifation' , 
ttinnert re^t lebhaft an ba« ?tö*bur Sm^rom^tu tjon C^o pin {Op. 
29), unb efi ift nic^t nnn>aW*t*tilWl4b«e,b«feiSom^tion bemlon* 
fetier bei feiner Arbeit üorgelcötoebt bat — «I* bie gelungenfie 3x* 
beu ö erbet'« bürfte Dt- 10 betrautet ftexben, Sien ^reunben ber 
»otrmättu'fäeu Stamerfa^en, betten' bie tjortieöertbch im C^a- 
tattet t>ert»aitbt erfcbetnen f fehfc hiermit dne ganj bebeute«be 9Jo* 
»ität . geböten , boc^ .erftrbm bie Äu«fü&ritng:.f$oa eint jiemti^e 
te^ntf^e gertigleit. ^en btm ^Uten na^rebenben ßlatsier^ieUrn 
emt>febl<n mir bie Söerfe 3ungmann r * unb Oerbert auflas 
SBarmjte, unb »ollen boffen. baß beibe Sonfe^er un0're$t bafb ttie* 
ber wx neuen. Cr jeuanißeB xkxtt äRufe erfreuen mSgeit %&§ bie 
Saftete «u^attutta-fammtlt^er Xöerte ^t bea^teK«»««^ ■ ■ h* ; 

gfit eine nnb mfyxtxt ©ingfümmen^ntit ^(«tofotte. - 

Oofef Dcffaaec, ©p, 6». 5<(^fl ©efaitgenrit Seglehung be« 
<ßianoforte. Seidig unb ©erlin, Bureau de Musique x>cn 
S. g. betete, 

®tt Setl«8«^attb(nn« fat bi« ©efänge in Cinjelbradoi erföei- 
u«i loflen: 92i. 1 „®laubfi bu icittliÜ, baß i(^ fern »on bir?" tjon 
geob di C^tee, für ©opran (?t. l*J t «or.). «t. 2 „ffilfe"®tb^t 
fcon SlAcnbefff, für ©er>ran (Vt.WSgr.). 9it. 3 (l 8Ba« ift'«» 
ba* bie €>«el« fo-wc^t rrtit 6tweg(?" »on »T«4»»flfl, füi2H«jjc* 
eopran (<p«*7V« ^-)- We. 4 „M» *»W» mdn Itaum!" öob 
e^tutHn^fflt aRfjii>*€*pr4n (f t. 10f»8t.). «f. 5 ^rtjUWUtge" 



Qetf$t ^mi^e^böt 88»e f fßrSewt <*r. 10)»gr + ). »r. 6 „bet 
6i|r«ur" otn Seobct«3toe,für »a|(^u 2-7» «W«)» — SBen» 
fi(^ in benfelbc^ftiubi ni*t eine inbiö^uefi »««fleprÄgteunb befcitberS 
^araftertfliWeÄuffaRüng«' nub OepaltungSweife au«ft>ri^t # fo rei-' 
$en fi^ biefelben bodf ben ebleren Srjeugniffen auf biefem ©ebiete 
an unb ^aben e^ne®*«^«! Knffrrti^'-rtwf'fl^O^^tobucticnen, bie 



pdf huxä) toitfti^c ©angbatteit unb fotibc Begleitung, fltcßenbe 3Re« 
UbUn'kTäJ-btH&frxmM SfieUMtoi; fu'asifc 

»ifpBff«im^wrtwfl«ie«jfeS?UiL SDiet^ÄufHiR ^«piegeab un* 
ter SRenbeHfobnWro Qinflug entflanbetf. an «Dellen namentlich 
bie fünf erflen Stummem, toelcfre juglet^ al« blegelungcnjlen ^u be* 
%ft4m% fjfc* h*tenimA im %mm$*Qmmtä,mW&tnitifö erinnern; 

iä$azi -'(fori ©p. 267 ilö(5(tf^e 6er firie, ©ebiit' ioii 
Älfreb SKeißner. Concertüeb für eine Sopran- ober 
' lenerfKmtrte mi! ©fgUlNng b<« ^wn^brte. 'IBinleW^ 
3. »fieteV-Stebctmanö. ^t:*&3?gr,' 

£>h biefeCompofltiön im Concertfaafe ffllüd ma^en^teerbe, bfeibe 
iet $Mbt to4t6efcalte*> *%$*&Sti fther^a.mSfr V^^H^iUti ein« 
C«iceTtffiieb<0, ba« mit dn£nr(wfpre*enbetKi^fr gemein ^erpanb- 
Ucbererf ©efäS^g^all außftA*©fan»"ttnb in bte «uaen f^tingeijbe« 
Solorit toereini^en fotl, beftye , mBAten mir m'^wrifel'fleKrtt/ ©er 
Otfan^ft^rtietbet w f ^twU^ SRanotapie, biei*lb{i tict^EefamfE» 
fige 2em^o * SSec^i axjib eine boget^be »fgteitungöPgur im breiten 
e / 4 Saft ni^t \n neu ttaflfltni Vermag, imb ttlbjwerlWnbli^ einer 
effettooßer^n SJittanÄ^inbtrf^ imil%e;fte^oerRnbunflj^ %$$* 
fü^rung 'erweifen fit? bem paHeti{**erba6enem leite gegenüber art 
unjurei^enb. ©ie 3)edamati»u berhrrt fl<^ in einige €eitfamtetten, 
^eWbe.t^eilroelU.weHiflPw» steter, *&&t ber fAtoerfSaigeniattjwft ibre 
gxmxwA, m Um^mM 8,ht((bü{b(4ung foiben bttrfteiu 3u 
bfefat' fdffa^e^Urtwwct^i^ W^beifpUlS^eife fotgenbe ®tet- 

toi: % »^ßHMfte bet fiiebe]] 5ß^»a^.bir Siebe Ij bei bnffcwen, 
taftigenH im.S)5mmerii^t- b^q^ft! 1 berMUgatt 3«feet iw* 



^effen-unbSBS^en^ |, bu ©aSfea^ im ^er^it, btt ^eilige ^tft— , btt 

' V V o 

©efrgteit. 
, 2Hitbe«feibei Eomlmüflcn in bem felbenS erläge er f^teitettf^Cp.Sfi; 

Bmif|ai|(j( für btei »eilige ©thnmen mit Segteitung beö 
$ianofotte" 

(^ßartfttit nnb ©timmen ^r. t K^tt,), motten. n>tr wt* >«bet 
befremiben nnb cmMebleti ft^ biefelben. a(* rt^t nette ffonge- 
bilbe toon feiltet SttSfQ^tbarteit unb anfpricbenbet $reanb(i$ffit 
2)ie Biarbeititett Jette (,.«« ntfrt bie »Jett im @44nmrner° -* ©alb* 
etnfamfeft nnb „«BSr* fy ba« ©Bgleiti") au« ben fiebern für Com- 
penijten" ttm Sutine ©^«äj lagett- offenbar bei» ®eflalt3mg«fä&ig* 
wit be«'Somb*nifltn nfi^er. SBeigefenb gebenten -tote ber fe^r feeunb*: 
li^en Hu«fleuung bet öorgen««ttea bdben ©efte* ' ©. Ä. 

CofiffonUn 35ürge(. ditt (ßefäti?e fftt eine ©iagpintme mit 
©egfeitutigbe«?iflrto'fDi;te. l.SBerf. «er(in, 8?i>bertSmim; 
' ^t.compt. 20 9?ar„ einAefn 5 unb 7»/« Wgr. 

p • i #1 

O&Mon, ober eben toeit nur ein Dpu* 1> leu^tet au« bemfeU 
Jen b«? eine etuf^iebenc^egabung be« CDm^ni^en ^n»or; et 
emt»flnbee frif^ unb »a$r, nnb ^at 0inn für natürlichen 01ufe ber 
gorm. 35ie hiebet feinen au« einem Äftnpfer ju fommen, ber ton 
bem ©elfte ber neuen Seit berührt morbtn ifl, bo^i bSlt er fid> becent 
in ben ©renjen feinet mrtfirfi^m Begabung , bietet ^Ifo nt<bt6 ®e* 
jttungene«. ®a*etfteÖi*b „©ein Huge ip mein^immel^, {bonö. 
6<$o l|) bat einen anfing bon- Jener feliaen-Citjüdung, bie ben üie- 
6enben beim £nf<b«t*tt ber^etiebten flberfommtj eine fättfte W&ne 
SHelobie jiebt toie ber aufge^enbe SRonb babin* — «r^-2 „an« SRtcj* 
©^afftj' - jei<bn<t flcb burd> gehobene (Smpfinbung unb bro;^ ©t^hnrag 
ber melobif^en «erebfamtett au«. — 5Rr. 8 „5^ toitt bi# auf betr 



162 



$5nbcn tragen" (Mit O. D. * e b » \ fc) , ai&met 3itniat ttt nnb $<üf}e * 





flfr. 4 „$erleaflf4et" (Mit O. ftoqnette), $at int etften ©ingtR 
ntanÄc« ©efrtmbenbt; bo$ rat tbert fty feie« 6« tMtberfecfter 3>ut$# 
Bit ©• gani in* tfirnn ttawitttttatleHf bei ?fo*bmtbm Ncttt 
bat 8kb aber iw$ ni*t ab, — ©fe evften bttbtM ttrter ftab c&te 
Bmifei bie tatet m* (I* fetot rauf «tfmgt tmyttUK, L & 

* ■'.;■'■ i r - 

gurVianttfoi* mit m$mm%*, 

/teit .OflMfcvO». •«. S»*««** $K*HHtnft ir. Ite.elAliM 

, «n* ft*B»foiJ!e. ftejt 1 —f. feipjifc $ fNfhiev. 9k, 

cswjjta 4 $$tr. 2.0 Wgr, J 

C^eslX» «^0, O* 10. «^ SoMft ft> «Mim me $««*e. 
fotte. 2ei»3ig unb SRew $atf, #. ©ajubettfr 4 ff omp. $*. 
2 Eblr.. 

Cutatf Wein«*«*, <Df. 1», Smo fü* $i*no|**te unb Wo- 
nne (Sit. 2 * bnr). $«*{«*, ft, & ff. Sewfart, . $r. 
2 Ifclr. 5 STCgr. 

«Senri JIJa»fdkwr f ©* TOi ©hm* A» pw» pfeoe et 

• Vfolon (ja* Vrolonceöe}. ?efy|ifl„ fr flofnmfkr. ^i. 
2 $#*. 10 %. 

©.JtXetÄer, (Da. 15, tframfc &ma* ponr Pnuio etVtofcnc 
gpfft, % $ef»eifter. flt. J 5CV«, 2$ %. 

0fff Art t (Da. 1 0, Dw f flr Mv-sr^ Vfanofbrtr. ?efi> 

KV -fc'te «Htfto'Sttewrtt« rtyuttfttt lefnvfe UAtaMStP 
itftft flifert Ho »orttegenbe« »»«ttwngm« täufiebn ©W<fe a» 
[efcung feinet frfiber .erfajienenen «bunten weif." 3»8 Wen 
i|ran Crweinen b« Sefcterr aflfltmeine «ufmertfemWt auf fiäj, 
46 wrbfenr bie „ ge■rtH»«<8:" , «*« fll*** »eaä)tu*g, ba ße befH» 
ben toftrbig ßo> inr ©ehe fteBfc 2>it „ WaöjttSngr* entfalle* fünf« 
fein Mihi «ufge^gte <S*aran*r1*H<*e- , ni* t»itft« bfinittiAett tnttfl- 
talifcuh ÄitUra ganj feefeahert ju eni|ife^Ieji {era. S) o»ib betfte&t 
«fr, P^* ttttestfl«« flebwilte 3Jtwpm w| geifirti4e ®«i|t jb »e*. 
arbeiten, batei »jerniribet et jebe« auffSIttge 3n*bie'?Sn«'iieben, 
»öbar^ ebtn b«n einjelnen KumtnetnbefrabeKrÄett »ecltt^ea toisbw 
Sotjäali* aaaeiptofieit faben un« bie 9trh. 8 ($offen unb garten), 
Ö (Itfenirnwfc 7 (Öieberje9ei^ 9'(SßftetfbMriW, M (8«fl«be ~4»e. 
tiKnftetgef^lt— k 13 ißAUfemt} «ab H (*a ber ©i«*). bat^ öf«» 
oenbieanb" "" " ■—».— -■» * t — 

ttu<6. auf bii 

Ss&it Sling t»m)aBitft*o«ea. — ■ »rateei s*«*ie msrnt 
ta«fe n brn Saebtrgnnb, f« ift.kie* ta bctwilwbe» ®rabe m twe 
M0»|tK @e««te" Be» ©htbe» pH, ©r» «mA .bicM ffiett in -9rp 
tnff bet bibb{# ba^tfdfntett tAos«tif<|eK **Ä a*«»S« istegt 
fa aungdfc Icnfel6ea: bna> ein tiefen*, Mtftfee« KiuibameBtv %hA 
crf^eiBt wo», »ef }» «rjtttenbt öftect *jt fot aafwfu nt# bat d««|e 
atitantet ta ant «Mgefavaata. Svariftnt f« nwft,. beg: btt fra* 
^onift (ein Opufl g >caj &t( t* bebkivi &ot. — wne «atsleiir 
ntn«tt)ertb,e «tbeit ifl ba« „Dao" »en SBeinarbn«, nuyRnb mefcr 
bie aitemt fienatn beiMoltm. S>en Rreunbta Im 2Be»brl4b 
f»b nfdtn »htfe »lib biejeUbe btei SfnUMfi« bietea, jiurnal bev «am* 
benifi burA abtDt<Welnbi»at&meaia \t\\tla a/eig, suelefytt! fotbert 
no^ ni^t ein fo wette ffSorgefärittenf ein at« i« bem ©erfe öon ©1 j e; 
aätaattc eatoittelt bat öanje ftgaa «taw» |« «ata; e^wi^Sbura. 
«■ ©«» ann aetteaägt« .^«a?iib S»**f<|a«t! *erta'»gntt «i^ iw 
»«Iweeabt» ,JOuo" ~ Ka. Itbet 3>oo« — Itiae «igea^ünriabtetHa 
ai^t , nnb < teaaiekbntt. tfk* twtbeötw ni* bebewlwrter Scnb«bte*. 
$ta& bet 2R«tfta* IBefta tin« {tlbtuen ^eeWbe; «noebW, atuf uk| 
|kt ta. «* tia*t gtpgcnr »eebta , b«* baitt» »in bttfea Oö.. lyä fftf 
eine bev befsa **eket, bie ber £*ttangtc: m biefem (Sence bet Cef » 
feattlk^tcti ubejoeix» bat — ©* »<»% beheutenb« ©ed iji b« 
„©onaw" i»n ®ede*. @e)obiMteafliKftg gttfbciiet» e*ae Ö«b«tt 
nnb Xicfev »exläf* W*!eiBe btn ©e| be« *age»öbnti<btn «übt; Ufftev 
bemat e^4e*ar bie goaje «tbtit }eb« einffl*b .. unb laßt amfe, iwaieat» 
Wff ia bet ^anoMtbartit, eine fteifeijöft ««ftfibtuuH W »S* 



f4en. übrig. — % fflte J43nen nnb engenebmen Ätangtoirfnnaen bei 
. #*'*** iiä |ew «jap* forte finb junt gr»&Un Ibttle BJoblbttannt, 
KitkMb ntui «8 »Jinfcer nebmen, bag auf bieftm gelbe \o tetnig 
^robneirt toirb. Sir tonnen auf- birftnt ©runbe baS ©tri miatoai' 
aten beigen. ®ie $orn^artbie (Centil-g-^orn) iricbnet p^ fl f | fc , 
minitenb bat<^ gute Äuffaffung ber h>irtfamfien Sigeiubflmli^feiten 

biefe« 3nprumenbi4 % «alk «* brr.pan«fa*a#eaM&uig ift jtoedent« 
fbrea>enb ausgearbeitet. 2>tn greunben ber 5"tnmufii em^ftbien 
wir bebet biefe« Opu« jur gtaftttaf. h. 



SJhp fit ®tfang»ecetnf. 



•j - 



«fit 



Bf. 1B.««rih8, 4>tfc SO. • SaaoMMn Cine f m*a# btatfiÄef 

Silber .ffiriB4i:jKiHaBf ea SDUnnertehqg. 3««<eo««tt^ 

nnb oerieffette ÄufCage, SDUa>ebt»i| , 4>«9twd>«|af tn * 
8«f. i^i«4 9m.i5,%, 

/. WöOcing , (Dp. 46, D«tW< Ärteö?- imo SoActntncker. 

»eu^op»ip r ^etteoj, ^ar(, |Ji. 12 1 /,. fta,?, 

SernO- Kfdit, SengtSfe (ßefange. 3unäajft für ®emtM«riai 
unb bie oberen 6laf(<n ber ©»mnafien unb* Sealföulen, 
n>ie öö<^ fflr ©inßbexefw neu $rrau«$e$e6ra von tfub»» 
ffrl «ab ffiraft ©Kling, Sätrita 18ÄI, Srautawin. 



©nt MCtncoiaia" iß. eöw rtgf «aaeSntfm CSannnlnng,; bie ©All 
ber Siebet iß ü>b<nlte*rAfi unb ber ®o% c«rxect ® U ^ruenigrunj 
einielaot eteUen Iffnate »teffe*a)t «mnfen)ten Jeüt Ü» nnr ein fk> 
(biei iu nennen, fio 1R in. 2Uferun$ f S>h;. 10 „$er aSaertmana^ da 
«»tr«iifb, ba» un beuten Sitte auf ben liefen b*eil(toi bie $«. 




*riefl## unb ©olbatenfiebe« bAbw un« ffteub« gemalt «Iteebt 
ein f» ftiföia $anaj nub (tat ein fo a«tArUo)ez getjUget @o)b)uaB in 
ibnea, Wie man e* bei Jalolet Cinftu^aeit in ©öfe unb ®a^ ntajt oft 
""*''■* attan. feJJe pdj b " ©aa)en nur an, — ©ernb. *Iein f « ftbStt 



ab ßbetoff als wütefifitb. etnfaajl, gefBölDuC nnb Wärbig Bebimt 
tiefe banfenflWertbe Wn«gabe bringt Fte ©tßde KÄinex alfl bie ftfibere 
nnb jntf«a> in gebr5u*öa> 64lfiffel gefegt. 3nbott wir n«b onf 
ba* befrmwMwertbt «otnwrt btaweifett, tmjfflm wir biefe naae 
«uÄgab« e%weiuex SerüdfiajUguag. E. 

glr^teaofsirte. 

$aloiilön Xut6Qatbt t ©ö. Ta Etwk* SUganU*. 24 teilte 
nnb- f«tfdj«eit««be UeauagflgueU für feaS $ka»forte, ?a*p* 
jttj, ff, 9. Jtobat. ^e# I nah H $r. i 1?V» 9ia^ 
^eft 1H $r. 25 %r. (ffowpfet in einem ®an*e fr. 

1 t^t. Iß » fl «-> 



SM*„E»ivUM4l4R«n«e4 w Hegen in tötet „aeaen naibhten ma> ant 

Sinaerfa^ öe«f ebene» »«gäbe aoa %x. Wein" im~ XAt ©nwwb» 
artett tiefe* H tutenwerf ee beim Unterrid)te, tooju e« flä) öotjagli^ 
eignet, ijl aßaemeia aaetfeant Ueb«i|t«« ifl ba*fttte bewit« fo be< 
liebt unb Verbreitet, bag e* überflfljflg wSte. auf feinen mufitalifd) 
weitbaetlen nnb biwenban Sabal* befonbec* b»}xwcif«tt. 

D. ^. Cnflcr, (Dp. S6. Srt^Ü^e Blabrnielt in letajt an«fübr- 
baren 2onfiücfen für bafl ^3ionoforte. ©ertin unb Sei^iä' 
Burea« de Moaiqae. 2 $>efle. ?b. a 10 <Rg«. ' 

*tb«ltt Seitens» JC«nj<beav 8w>b«i88U>. eSrtnton}. 3«»» 
nein «ab £raj*e(n. ®er. Utm ©eittiaier. SerlUofHüan. — 3>i» 
©aa)en, für etwa« bergecüdtere ©ojöfe» atfii tarnt, ^ob gefSÜig aa» 
anterbaUesb unb bfixftta. ttaw in 3a(. «norr'a M Mbter" cä 
@o)lufe be» erten etabtatsf etafi%fc«A 91 fiabea b>£ea.. 



1S8 



«tute Äi><»* Mfcr, CD». *& «tf«** *« Bö«*, «0». 

*>W#<ffln gtorona. &fin% fct 9h$«1«*&iC $<ft I 
trat, « be« ecfkn, $«j*c&, SPk. * t& ftftr« 

$fc i 36, ®g* 4 

«Ca ?«ftIiebirtWT6ttiat«a iß fo &« ktffractftjen IMäfel- 
tangSflUtatnr Mtt fwrttgel. Weibe ${<s ftB§£jtb(« 2B«k »erbt» 
neben 8$nli#en ftb>« betamten Sammlungen nttt 9tafeen ibrt »er* 
»enbnng fluben. 2>ie ©segle r'föe ©atnmiung empflebtt fl# gan} 
befonber« bur<b »ei^aUialcit bei 3nb«U« (bet erffc 8anb enteil 

so j n«tt»n hu tecJAuhta&ta SEaiiflanü irtnif«Ttfhrnfci«fcf {.(ihr 

SJeorbeiiinta unb billigen Sßret« 6# rec|t $ft6f fi|cr SiÜtyUljiiig» 

«fr. Xaumfefoer, (Dp. 30. Dttgenb-arßum. 40 «eine Stade 
ai» $taMfrtita pt foulen- iSwpjig , 6. g. &a#»t. $efe 1 
¥*, 17 l /i*8^ $cft II Jk. I» »b*., (kff KM» IT 

$e* i, $fft mit §*- »«itmfelbet?« f 4Nitnb««ahim Mr >al--bii- 
tri** nnferet ©eurt^eilnug (8b. 58 @. 87 b. ». & f< IN.) Mvgo 
legen, sonnten wir un* bajual» im Mgemduen altefRg fttot bas- 
ierte ftn«jpreAen nnb legten wir bic Hoffnung auf ba« (gelingen bei 
seffp£nb?gen teerte« ,, f* Mirfat e« «9« im? jur greube, ba§ wir un« 
in imfner (Srwartung, niq>t getSuföt ftnben. 3>ie grSftre Kautel bet 
„Hont« CtMe / *ip 9Wiäe^«»ftrMg, «ts »#$l|tfn»$en jflejei^ 
nen itnb geeignet, bet yugettb «In« eoen fo amüfante, lote anregeube 
SRuflf bannbieten. 3>a| U% $om)&«rijt £tw nnb |a ajiA ©tütfe ein* 
getrottet, bte. mm ,,trfnfttalif*en Ötgfi$enS3rob" gefcirtenb, roffiütfcea- 
frrm gingwilaiiffm J*r gfet&naf igen ItoKtbmifl^etiwi $Snbe bar« 
bieten, »soffen wir «ü$t t<*e|n, C« foff ^nt^in im rnnflfalif^m 
Öngenbnnterrt^te ba« S^B4t in fteta »eremtgung mit bem 9*flft» 
fi^en gehegt toetben. Saß M nvt* be^ 40 fJetnen ©tüden in- 
beffen anq mauert U»*Ae*mpe nn^trodtee nth eingelaufen, ba« 
ein befonbete« tnn|ll«ß(^ Sntereffe ntd^ *e<utfoni$en lann, fei 
mnigpenl nx&t t>erf^teiegen, ©tetjn rennen toir bor allen 2)ingen 
bte jum X^eil tangtt>ei%n unb. hxtit anege^önnenen 5an«ti# nnb 
tieBct- 39 „2>en SWanen ÄoBert 04nmcnn'f l ' f ein un^etpänb- 
ft4e* r WteaiiHBrt ©türfi baß il bisfim 3o|enb-9«6um feinen geeig- 
neten Ott £efmtben. O. ä. 

gftr fimrfmt ja tsi« ^Snb» 

/. UT. TOftC&tttr» <Pp, 75 4 76, 77, Drei Sonaten fft; ba,Ö ?i^ 
noforte ju t>iet «^atiben. Stntwl^ut, 3. fRitttx *Wuto#* 



SJie gute » bie^Snbige * Stoterltteratur iß niefct aUjiwei^ an 
Originatwm^tffttt««tt t ba& «tan iltet neue <Srf Innungen barin nitft 
erfreut fein foffte. SWatlnli't biti^onateR »ertieneit «inen »ai* 
wen »ilHi»«MÄ*®r»fr t ftem fie &&* p* *te %u9gebux&* dner 
bnr^ tefrTT!$e ^rtobuctionQh'aft angeregten $^antafh unb afe dov« 
treffli^ geformte flaoptoerfe. 3eni enoftiüe ^vobuettoitat bocumen* 
tirt $af oorjugetoeife tn ben SRotiM« f bie fe&enbigen iBefeu terglei^* 
6ar f bofl etiramnng nnb iwaili^en 3;«a))erameiue finb. «Ba« nun 
bic eigentlt^e Sutarbcitmtg bet SWotltfe m ©onateumuftt feetrifft, fo 

Snbet P4 nur SBeniae« tow, t)fr ber Brflnbnnglborn ftodte unb tion 
rr fflefleftoii ^a^ulfr&evlan^c; baß ber &>tt*m ni^t überall gleid^ 
s^ff ntt* ^tttimr, bAr^e abev Hn tarn üe bwiffi^igen) 6>onafett nic^t 
«A fhrrta? gfWs b*fnnb« teerten, jumal ki gutem Spiei bev ®m* 
biöd, toie man ifen beim Stuften toarm einMiubeaev nnb gef^i<ft 
gefegter SRufi! ^at, mitunter 6 roc&enttnrb.-*- S>ie«:fU©anat6äDi>.75, 
amoff r |iliiaen felraKgin^Hien nnrtenben 3(u«bmd; elegtf^'ientt* 
tnenti^ «nb babei freunbHA'bei^auii^ »irftn bie brei charmant ae* 
arbeüttm «äfte w ifrer Oefaiimn&iiliiij m$\ ritnebit t^ttia^ 
»ie j, $. glei^ ber Snfang pnb xtä$ fj? # laß maa fie l\^ pfäipntn 
ouifr -^ 3b* |»eite ©onate Dp. 76 in 3)bur ^ot *uft<$fcwig, f w* 
ßiafeit unb ^eiterteit in Vftm brei ©%n; baß $ roou Andante fingt 
P* too^J 3ebem in« 4»erj; ba« tanjmägige ginale tft fftr „bie Seilte - 
unb betrao$ au(^ für beu ?Supfer # n»un er unf<^uibtge$ettet<eit »er* 
^ ( ^ _ 2>ie britte ©onate ö«bur Op. 77 ifl öon balb fanfter uub 



6aib SÄrfcr .fltbt ftsjenlei 2eibenf^flft0^tett im eeftre @^ ba^t 
MW ? im jsßeiteti» bem Ä**ur Aäagio beüitft (V* batfOe^bt iö ai»- 
bxwdftxffttt WeloKm »it-^tti^ cmtfoftiuenbtn Sbmunten; im Ktw 
tt«k tft.Ut'8cthc«nftft Äfi^iWöiäc^ unbgtebtfl^ me$p meutettit 
«ttAUwgt«bei$dbf^ «»«trttuiig in mä^rttrttttid}.~-H9birif»bi* 
ö*e fimatr Mni, m« bec jteöiea be« iiucito unb m& btr bwttöt bee 
«^emb»^te6Ä.önplieiften. SS f ei no^. btoKrtt^ bag j*bi©#* 
MM ia lyrt* brei füljen bie «iiamungdtä^etl fetoöfire irab (MM« 
te#JBe(ßt Mefet «nfifi jm^ ?%r te^i^ntt). ba| fto M twWfRiÄ 
ffabwtlrteerid^bäe^^rA be« »«eteriß «lewenti unb ttpti 
9ftetiM)ü«n btttambe»t Joffe*. 2»an iwdk rt upü ben CUmdttt 
»eifö(|«* & '■ 




$8t ^fcrttofort«, 

Üttoftut 3Ttcfeert, a»**fci«g. % fcmMfieflfid je. $rag, dofef 
©djalet. $r. 15 92^ 

^woanni OTorgänfif Ö)p. 10. -ffco rfeZfc Jiwitre di Qmmh 
Sci^tg r gr, ^fm«*fter. ?r Ä 20 SRg«;. 

A« SaumfsflHtf, (Dp, 6K Cimjtdence ehanÄOTa &#£$ |Äfdö8* 

Korafe JRitöftßff^ 0p. 8. i)*» Pbhmesv. &»&&, Stmii 






; jKim, tk* & »otttljtwn. $r. 1 fL 

Ätöcrt Ceu^ner, <Dp- 42. 5/JWDm>frfaa Crfut^ ©art^olü- 

C. 4pßC» <Qp. 19. ie temps de la jevneue, ^fuVt, 9tit» 

C§. ScCiout, ®p. 57. X« Almk*. Air de $ÄlJet. (&{ftttt# 

* Ö»rt&oIwtt$u«. ^ 17 Vt ^flr. 

fifcfutti ©art^olouiau«. tyx. 12 V« 9?9?- 

jBii ^wpofitiou bon 3li«ferl M feine Obu*j<rtr r unb b* »ir 

bettÄomponipet boA anbetwr SBerttn t«f iw# uicftt ftsojen, vtfyma 
wir att, b«6 e* ein *r|Uing?»erfu^ ifc i?on beffe» ffirfrffl ^»j&wiWwt : 

Jcin ©eitere« tmartet. Scmtf «1^6 i a & ei * »fe &*$ btn $%oa&9nb 
et ber SQtux^iüm biefe« ™ & «, £üUm bebicirten; — «5er* 
(e« angelegt. 2)er Somponift freist £a(ent für ©a!*geowpofUi(fflKn 
im bertere« Sinne iu fraben; nur mu| er fö Wf4 ^erau«arteiten, 
bena fee* »ttfr öw ÄünfHet in bm ilpn aMemef(«nen 9to««Kn fU| be- 
wegen. 3)ie ^(Srnjartu^^ i^ fe^r b(ftj*«ba$t, ermangelt aber einer 
bebeutenberen 3icfe. Kcl^i^t I5j| bte ^ntnnft {to$ qianibe« Oute 
hoffen* — Mo*ganti*s ,,Eco delle Eiviere di üenova'^ ge^Stt eben* 
fall« jur beffereu ©otomu{U r un* bärfte in ®ilettantentreif tn feiner 
emfömeifytnben, gefSQigrn »efobttn lafber oerfd^iebene ßiefe^aber 
fl^ erteerben^ ©ebeutenbere? Seift $e$&t ^eQojnbo|lt^n aberni^t. 

— Saumfelber toetfotgt bte Sitten ^uf^of f*. ©eine „Con- 
fldence" ip ein empfehlenswert^« ®ert muß ater mit riAtigem Oe* 
ffl^I unb auter Suffafl^&rtetiftgev t^ben, «ein man i^m geregt 
toetbev md, bt bie ^ei^bie gaupt{£c$li$ in ben3Riuelftiaimeit lk0. 

— Sie „Polonaise" W bur^ bie arbeiten eine» <Sfr«pi* w^te SÄ«* 
niuf \U einen ganj'bebeutenb &o^.« SJuff$tt>un« Mionrann,. fo btg 

e« wo$l ein Sagniß t(t f in biejer gorm mit ©lua aufjutreten, unb 

e« gehört ein fc^on triebt unbebeutenbe« Xaieiit b«u* ben eiMuttltoen 

Cbaratter berjelben treu wieberju geben. — S0htulego ravtruH) 

^üt \xM in ben »orliegrttben beiben ^olonaifen etwa« gwj ireffli^e« 

Segeben, fyier ifl @tolj nvt ©ra^ie geeint, unb *ir bilrftn hoffen, n>on 
iefer $anb noc^ mel>r |ü erhalten. — 3;«« ,;Nocturne f*nta«tique" 
b<m-0e»t£t«m'fttt« tfl ein ttiel 8ätm wm 9l«bt« ma^enb« ©pu« 
o^ne @* Habt übtet t unb Süefe, — 3bm reiben fi<$ bie natyofatnttn 
SÖerk »enfieutntr, 8pel f 3)eltoe? r Saaffran* S)ie Öuöer* 
ture bon 2 tu tu er f^eint nur füt$iauoforte componirt }u fein, benn 



164 



wra flutet mTfttnbe ritte Sfabentattg bei Drtfcfirr * 3rtpnt*tcttte* 
®it Ratten mite bieftm Xttti toirfli* ettoa« ©ertere« <t»artet f att 
bUfe *$e8-Om*ettttte*mt« bietet. SHe Statten ftab f ab tmb mite* 
frgenb, bk formcOt S>utt^fft$tnit^ oft gelungen mrbjjtfuc&t. öwii* 
$<* dittereffe bittet teenigftart mtttmttr bie $ftmtmifmiiig; — SRit 
totflfagtnfeeii fröujSfi(c^en Titeln tfinbigrn fi$ in ber Kegel rritfct nid 
in fidf tyattenbe SBerfc an« ©o »erhalt «i fti^ <m$ mit ben Som|»fi« 
tiontn ton Äfcrl, SJeltou? stA ©aafe. S£ei {ud?t jt&as niAt 
Jmrä? fl*t^macHofeH $aff^enham gu gingen, »»1 aber toiH et btt 
ßbrtn — befoitber« btr.&tfettanthme» ~ bnr<$ ©e^iramuöxnaiat- 
lf€ß tifetln. 9Iöä; toir »ßßeti i&m ©IM toflnf$en, tvtim tym birt ge- 
lingen müdjtc, fco« totr jeboe^ bcjtoeifetn, beim fein „le fams dal» 
jeuneeae 4 * ip $Öd?|l bürftig unb ge^altiod aufgefallen. Und) bie fot* 



mrite ©«rdPfrimg fthte» Xfcra<*(5S* no<$ teW jk ftBnftfen äfek, 
— $« (Eftmtmiift be« „Penaefc-^moi«* Bot e» f <$on W« £}*. 10» gt- 
6tacft Söir motten aber bo* xatfcti Heber toeitig« ju MccKen unb 
btftrr. Wbg«f«b«t biert)on fott biefe (Sotnpofüton ao($ eine «Conen*» 
"iotfa* fein, aber xotnn man tm SotKertfaaie feldje fabe unb nichtige 
iafytn }u ©c$8k bttomrati m&Ate ffiinem tool bie Sjtfl jnm ÄBtebee* 
befuge t>erac$en* — 3>etit „Air de Ballet" t>on SJetiouj: fejtt jto« 
<m4) betüefete ®t§att, ha* ©erf bfitfte aber bei ben ©Uettanten im* 
mer&in nod? einige geeunbe fl(b ertvetben. ©ie kngt&eiligen ^affagen 
»erben SJlandjem aSä ginget-Uebungen noä) gut }u Statten foiftmea. 

25a« ^ptöiett&rcertljefte bei ben' feiet lct}tgenattyUft.X6trKn'»5re 
toot bie Süßere 9tu«flattung. ' : h. 



wt 



LIT£BAttI§€HS: A1VZEIOE1V. 



< \ 



:u\ fi 



Heue Musikalien : :t w ■ 

im Verlag© von 

Fr. Hofmeister in Leipzig* 

Früh, A., Op. 4. Der Abend, v. ScMUer/ Cantate f. gemischten 
Chor. Ciavierauszug n, Singstimmen; 1 Thlr. Vl% Ngr. 

entmann, A.. Op, 58. 9me Nocturne p, Pfte. , 16 itgr. 

*— -, Op. 591 Le Calme de la mer, p, Pfte. 12% Ngr. 

— — , Op. 60. Heureuse travers^e. Aliegro p\ Pfte. 20 Ngr. 

JvsgiMnxv L., Op. p. Internxe^o f. Plte^.^u ^ratach«. 1%%>H 

tyiberg, Clt B., Compositiona brill» an. p. Pfte. a 4 Main«. Op. 
1a Iteveil des oi»eanx. Idylle. 20Ngr. Op. 41, Fantaiateenr 
dea Aira auiaees. 2& Ngr, Op. 46, Paptaiaje-Galou, 28V*f IT 8»i 
Op. 48, Valae brillante. 27V» Ngi:. No. 49', Fantaiaio bim/ sur 
FOp6ra La Fanchonnette. 27 4 /aNgr. Op. 82, BoWrp. 22 V* Ngr. 
4 Thlr. 25Ngr. ■ 

": , Op. 88." Capriccioaa. Mazurka p. Pfte. f5 Ngr. 

■, Op, 89. Le Döpart dn hamean. Mälodie p. Pft«. 



15 Ngr. 



, Op. 90. Les Oitdiiies. Et^de deConcert p.Pfte. SONgr. 
1 , Op. 91. SoüYenire d' Anneoy. Fantaiaie aur de» AS» 
montagnarda, p. Pfte. 17'/» Ngr. 

Kotart, W. Ju, Öp. 29. QuißteU f. Pfte,, Hob., Cl., Hörn u. Fag., 
eiuger. f. Pfte. zu 8 Händen t. C T. Brunntr. 2 Thlr. 10 Ngr. 

O^Kally, J., Op. 22, La Bruyere. Capiice suÄdois p, Pfte. 17 V s Kgf. 

Baichardt, 0., Op. 24. 6 Lieder f. 4 Männerstimmen. Part, u, 
Stimmen. No. 1, Der deutachen Burschenschaft. 10 Ngr. Nö.2, 
Fahr* wohl. 7*/* Ngr. No. 8, Turnerlied. Vit Ngr. No. 4, Ma* 
aicaliter. 10 Ngr. No, 6, Ein Haustnittelchen, ^reiches anachlägt 
10 Ngr. No. 8, Prenssena Banner. 7 1 /» Ngr. 1 TUr. 22 % Ngr: 

Boaellen, H^ Op. 174. Ire Sonate p. Pfte. 1 Thlr. 

Tonel, L., Op. 24. Pianto. Elegie p. Pfte. 12V* ^gj- 
'■ - , Op. 25. Chateaux en Espagne. Fantaiaie-BolÄro p. 
Pfte. 15 Ngr. 

Im Verlage tou F. E» C* Levekart in Brat lau sind erschienen.- 

Joh. Seb. Bach, 

Clavierauszuge bearbeitet 



im 



von 



Rotiert Franz* 

^o. 1. Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist. 2 Thlr. 20 Ngr. 
No. 2. Qoti fahret auf mit Jauchzen. 2 Thlr. 
No. 3, Ich hatte viel Bekummernias. 4 Thlr. 



Im Druck befinden sich : 

No. 4. Wer sich selbst erhöhet. 

No. 5. O ewigee Feuer. 

No. 6. Lobet Gott in seinen Reichen- 

Bei dem stets wachsenden Interesse an iach 1 soher Musik wird 
die Herausgabe dieser ClaTieraussüge dem ernster strebenden Publi- 
cum um so willkommener sein , als ihm gerade dadurch das beste 



Mitwl geboten wird r die T*Deiie(st«s KuitstachlaAnigeB Bädk't ge- 
flaiier kafmeii, würdigen smd g»nia«eii au lernen, ■ Jfl gleicher 
Bearbeitung — von Dr. Robert Frans , der in dieser Hinsicht aner- 
kanntermassen bereits das Ausgezeichnetste geleistet— wer den nach 
und nach die schönsten, für öffentliche Aufführungen geeignetsten 
Cantaten .erscheinen. . ■;.".: 



i - & 



Soeben erechlen in meinem Verfagje j 

Zwei vierstimmige - 

Männergesän g^. 

üfo. I. Was ist ßlfick, 

No. I. TriakSied vom Mala» / 

" ' ' in Partitur und Stimmet *■ 

c omp onirt von 

A* Berlyn. 

Op. 136. Pr. 17% 'Ngr. 

Früher etschien in meinem Verlage : : ■ 

A. Berlyn, 

Op. J22. Zwei vierstimmige Männergeeange. No. 1, n Eng ist das 
Thal". Partitur und Stimmen. 20 Ngr. 

Idem No. 2 Weinlsed. Paitäu^ und Stimtneni ; 25 Ngr. 

Op. 132- „Es ftllt ein Stern herunter." Lied für vierstimmigen 
Mannerchor. . Partitur und Stimmen. 12 V* Ngr. 

On. 191. Zwei Liedetf (Lied des Tröste«. 'An Julie) f. eine Bariton- 
stimme m; Pianoforte. lÜ^Ngr. ,; 

Op. 206. Deux Mölodies pour le Violon ay. aoeompagnemaut de 
Piano. 25 Ngr. 

Ct F. K AHMT In Leipzig und Zwickau. ;„ 

In. unserm Verlage ist erschienen ; ■■':;■■■■; 

Die Auferweckung des Lazarus, 

Oratorium in % Tkeilen , 

von 

. Johann Togt. 

Vollständiger Ciavierauszug vom Componisteiu 

Op.32. P*- 4 T?ür. 15 Ngr. 

Chorstimmen anm Preise von 1 Thlr. 10 Ngr r , sowie ewreeta- 
Abschriften der Partitur und Orchesteratimmen sind durch die 
Veriagahandlung tu beriehen. 

Läjmi0 f im Mai lt6t 

Brcltfcopf d Hirtel 

Neueste Photographien, Visitenkartenformat. 

' Bei T« P» A, KSba in Weimar erschienen : - ■ 

'Porträt Anton Rnhinstein'B. Ganze Figur nnch dem Lefe«» 

. photogr. 10 Ngr. 
E. LiÄz^ß Geburtöhau« zu Kading in Ungarn^ 10 Ngr. 



't>tuä soa feo^ulb 04n<mt in tctyjfg. 



MVM, &«n 16. Wti 1S62. 



9m Wtfre 3d«tlFt tif4tM &«4«dß# 
1 Rnxmnrt ton I afc« llft Segen. JJtri* 
te* Bon 6*1 ben %6 9funmnnt SVj W*. 



SKeue 




rot 




3nf ctfüm <»<W «n W* ftfltpUt t ttgr 



UQtk 



♦ 



Äwtt 3rafteT, 






Setleger: C. £ tttttjnt In Cetp^ig, 



e^20. 



SfdJsttnifKnf^igp« S«rt, 



€. *dtf *r * **r*t>f in $&üfffcel^ia, 



Sttftatt.' &otitt*WttnW*1t>W* „fctfle ©<rf$raiBtftta<$r auf *et Stfrne. «Je» 
9L$o)L — SDie £ex$l in feen legten ©«Ten »«ti^i>t>eii^ — Kai fcöxll* 
ru$e. tfeue Ojjer ms 3. ©ttaufj, — Äu* HJetmar, — «feine 3<itung: 
3titgra5§e £etT4$ttmaen; Sorte faenbetis; Za$t9&t\$i$tt ; TßtmlföM i 
0euri«If4*a. — Statuten fett «ffgemetne» ©eutföeit VtKfHfttTeiit*, — 
Jhitiftf« *n$dger. — «Uewifte «Biete«!, 



flocke =Jftenbefsfoön*s „Crjle T&afpurgtsnodjt" 

auf öer Büljne. 

tlnfere 3 e it> f<$** f° rer t$ OT politifdjen unb füciafett 
e^ertmeHten, fdjetnt allen Srnfte« nun audj ©iiljne unb <£on* 
certfaat jum äftt}etifd)en fiaboratorium untflepatten ju »oüen. 
3)a§ Opern junger, (ebenber Talente, Denen bie ©flijnen fid) 
Ijermedfdj ju &erfdjlie&en Pflegen, fi$ gan$ obetfragmentavifety 
in beu(£oncertfaal flauten, nm bod? titelt öMtg ungetyört einet 
$3djft $»eifetyaften (Haffkitatim folgenben 3al)r^unbert ent* 
gegen ju mobern, — finben »ir erftarHdj unb toerjetfjlKfy. 2lber 
man maefett mit ben gegenwärtig aHtoriftrtfn, bßttig unan* 
gefodjtenen (Siaffifem nkfyt anber«, 9?a$getaffene (meifi 
* 3ugenb*)Dpern t>on Üttojart, ©$ubert tt. H. «erben auf 
bem <£oncert*1ßobtiim öutomatif$ belebt, »eil bte ©Bitten« 
teiter bnrdj öerfdjiebene mißlungene 2£ieberbe(ebung£t>erfud)e 
fopffdjen getoorben ftnb, unb eine angeborene Slntipat^ie 
gegen (Spionieren jeigen. 3J?6|uP« „Saeob nnb feine ©Bfync" 
foß mit öerbinbenbem £e$t in ben Soncertfaat betpffanjt »er* 
t?en, naebbem ein Ijatkö 3at)r^unbert feine unreif elljafte 
5öa^nen=@jipen3bo^ ^intängti^ conpattrt ^aben bürfte; fogar 
©lud, ber erhabene © r antat tf er nic^t nur feiner, fonbern 
aKer ßtittn, muß, nac^ ber neuefien ©rpnbung ber r^etnifdjen 
Siufiffefte, fid) fragmentarifi^ ben mobernen ^oncer^etteln 
octrcqtren laffen! 

Sine Sleaction fennte natürlich ni^t ausbleiben. Ü)?v 
ßoncertfaat beginnt, fld) ju reban^tren xn\b fdvtcft $ur ab» 
njedjfelimg feine Santaten auf bie öü^ne. aKenbelöfo^n'ß 
^SBaipurgignacfjf ()at ben Anfang gemalt, — »er fk!jt nn8 
ahn bafür, baf? ni<^t au^ Rubere an bte9?etye tomme«? ©aß 
ntdrt ©^umann ? e „$arabie$ unb^ßeri", ,,^age untÄonig?- 
to^ter", „Sänger« gtudj" ober „gauftmufit" gelegentKd) na^ 
folgen, nnb ba§ »tr, auf biefeSBeifegemeffen rücfroärtö f^ret- 
tenb, eine« Sage« auc^-bie ^ an beiden -Oratorien auf ber 
S&üJfnt ju ^ßren belommen? ■ — 



£3tte ntc^t eine prattif<^ tote f&eotetifä fo <iÄge«ek an- 

erlamrte ©ö^nen-HirtoritSt, »ie ßbutrb 1De»>rte«t r jene 

5Ttan§fomiatwn »orgenonmmt, fo »örbea »ittiefer St^rtfadje 

»ewiger ©emieftt betlegen «üb »eitere @MVfe^nett}ett au<^ »e* 

niget fÄwfciau »ber — »enn eine in feber Sejie^un^ \o 

bur^gebtlbete ffajMCftfit, mie SBebrient, üoronge^, fetaufeit 

»ir ökfa^r, tag »ewiger berufene fic^ «m f* berufener füllen 

bflrften, biefem ©otbitbe «i^t nur jn folgen, fwbent nwnög- 

Ity t^m oed) ben 9tang a*jirf^ifen, '©el^crf^ pnben »it unf 

wrän{aft, gefegentUc^ ber fluffttynmg ixt „aBa^rgiöna^t' 1 

in Seipjig, bie ©ebri^nt'f^e Onfeemvimg rt»a*4 n«$er 3tt 
prüfen. 

f$8 ift ni<$t ju leugnen, bng— »erm »ir^bie fiftyetifdje 
Sere^tigung biefe« Sjperimenteg prfncipiell jageten »Otiten, 
»a« »ir aber nid)t t^fun, — bie , l 2Öafpur-ji«na^t w mit be* 
fonberem ©ef(feid ^ierju ausgetollt »orben tft, »ei( pe un» 
glet(^ me^r, al« biele anbere Kantaten*) ^ier^ü geeignet er* 
frf)ien, S« finb nur einige ÜRomente, <vn benen man, — ^iet 
aber um fo ft^erer, — narf?»eifen fann, ba^ ba« Spifdje 
mental«' ungeflraft nac^ ber bramatifdjen 2Ra«!e öret- 
fen barf. 

®ie feenif^e SJnorbnung »4r in Öeipjtg fofgenbe» 
$)ie SBä^ne ifl ttt mSglic^jier Siefe angenommen, unb in eine 
Wintere obere unb Dorbere tiefere get^eiU, — a^nti^ »ie bei 
ber ©^aTefpeare^fl^ne nac^ X\td*4 Sinrtc^tung, ober »ie 
bei ber mobern*grie<§if^en Öö^ne in ber „Sntigone", — nur 
mit bem Unterfc^ieb, bafj bie beibe Keinere Öü^nen oerbtn* 
benben Stufen niäjt eine fd)r5g anfanfenbe 5)oppeltreppe bit- 
ben, fonbern in einer Sinie quer Über ba« ganje $obium tau- 
fen. 3luc6 fte^t ber fpater ju'erri^tenbe %li<xt ni^t born 
auf ber unteren ©fi^ne, »te fceiben ©rieben, fonberit «mge* 
fe^rt hinten auf ber ^Bc^pen ©pi^e ber oberem $)er ^inter- 



*) 3ßerf»ttrWgertoeife §at ©oet^e felbp bie in $rer Jorm bo<^ 
ganj< unjtteifel^aft -att C an täte ft^ bocumentirenbe „SBalpurgiS* 
na^t" alö SBaUabe bejei^net, unb jtmjdjen ben ^Xobtetitanj" unb 
bert *£auberfel)tfmg" eingereiht (ttoKjldnbige Aufgabe ber SBerfe letj* 
ter^anb, 1828, Sanb 1.), wä^renb er in bie „Saittateu« (»anb 2 ber* 
leiben Ausgabe) ätt>ei 3)i^tungcn (^eutfe^er $arnafj 4/ unb „3o^anna 
®ebuV) aufgenohtmen bat, bie man, »e-nigfien« bie $wife,'»eü e^er 
„öaßabe" nennen bilrfte. Unb Dem „?)eutf^en ^atHa^ tfttn ber 
X(x»t taum jn erraten, auf mel^e SBeife fic^ ©oet^e biefe St^tung 
al« componubar öorgeftcDt bat. Ä.'b. ©• 



166 



grunb toirb. burd} eine ftetfenbecoration gebttbet, bie in iljren 
bijarren gönnen an bie ©egenb toon „@$ir!e uub <51enb" 
erinnert imb ben Steifen feiiöwärt« Dermut^en faßt. 

Senn ber ba« fäledfte ttprilwetter barftettenbe tytlt ber 
Ouoerture*) (AUegro con fuoco} benbigt ift, Ijebt jl# (bei 
bem $ bur */*) ber fcljeatefoorfrang* 2tfan fte^t Ärieger unb 
©oltfd}tafenb auf bet lotteren 93ü$ne jerflreut. &nbere, mit 
grünen £welgeit ©cfcbmücfte, fonunen, fie ju. erweden, Ka$ 
unb nadj föüt fi* bie&ityne. Sin ©ruibe tritt Jjinju, unb 
ber erfte Sljor beginnt mit bem £enor*@ofo: ,,S« ladjt ber 
SWai!":c. 9M bem ©^lußfafe; „$inauf, hinauf! ©o 
toirb ba« £erj erhoben" — jtetgen bie 3>rutben auf bie obere 
©üljne unb beginnen, mit $ülfe ber Ärieger, ben Slltar jk er- 
bauen. 3)a« Solf bleibt unten oerfammelt, $Brt bie SBarnung 
be« atten äBeibe« («(uSeto, 9tr, 2) unb wirb baburi eingt* 
föücbtert Der Dberpripjier tabett bie t^Örigte gur^t tmb 
ermutigt jum Opfer ($Jariton*@olo, 9?r.'3). Unterbeffen tohrb 
^cfj auf bem Slltar gefdjidjtet unb bie Ginweiljungö-Seremo* 
nien ber IDruiben beginnen im §intergrunbe. Auf 9£atlj eineö 
Srieger« werben SBacben au«geftellt; Wr.4, <5&orber2öä$ter, 
fcfyliegt fidj an. 

$ier begegnen wir fdjon ber erflen fcenifd>en Oncon- 
toenienj. Cht Sfcor, ber „Öertyeitt €u$ toaefere SWanuer" 
fingt, babei aber unbetoegttdj fielen bleibt, ma#t feinen an* 
beren ßffect al« einen tomifdjen, 35a« ift ber @tyt be« Über* 
tounbenen Dperafdjwinbetö , ben wir in alten Opern jtoar 
lennen unb butben, bei neuen SBerten aber (nnb af« fotdje« 
tritt bo$ fcier ba« -äJienbeUfon'fdje auf) ein für allemal um 
fü flrenger abseifen muffen. 2)od> wäre biefer ©ttdftanb ber 
$anb(ung nodj immer ju beseitigen, ba man wenigften« 
einige ©tatiften hinter ben Souliffen toerfdjwinben unb fld» 
„t>ert^eUen" fte&t. Aber in ben folgenben Hummern (5 u. 6), 
ben berühmten ^ejrendjüren, geigt fid) jur Cviben^ , baß eine 
Kantate (ober SJaDabe, wenn man miß) mental« ju einer Oper 
gemalt toerben tann, e« fei benn, baß man un« etwa auf ben 
»or-Ölud'fdjen ©tanbpunet jurfirff ^rauben wollte 1 

• Sei Öeginn be« £e$end)ore« bringt man „Statu unb 
@abeln, ®tut$* unb Älapperftßde" berbei, aber nur, um *>on 
bem mit bem £act$alten unb treffen tyinlanglidj befestigten 
Gijor at« söflig ü6erflßffige&equifiten trampftaft in ber$anb 
gehalten, ober IjocbftenS fd^üc^tern ^tn« unb ^erbalancirt ju 
toerben. Unterbeffen laufen bie ©tatiflen im Sheife um bie 
Sßü^ne r erjielen jebo^ baburtft 9?ic^t8 »entger, alfl einen bia* 
boliftben (ginbrud* <E8 mag fein, bag hü einer b e ff eren JRegie, 
alö ber Seipjiger, auc^ ber Effect ein befferer merben fann, — 
aber niemals ein t>olHommener. 3>enn ber ©inu biefedS^oreÖ 
ifi offenbar ein burc^au« anberer, ©ei ®oet^e finb t9 bie 
äöadjter, roel^e, na^bem fie fi^ m SBal^e bert^eilt §aben, 
auf ben praftifd>en Sinfafl fonimen, au« ber SJert^eitigung in 
ben Angriff überzugeben r fidj aber ^ierju niebt ber ^Baffen, 
fon&ern Der ^eufetö* unb £eyen*Smbleme ju bebienen. Söenn 
nun audj 2)ienbel«fo^n, um fic^ ben (Joutraft bti grauen* 
(^oreö nidjt entgegen ju ia\\ett, bie ®oettye'fd)e Ontention ba* 
^in abgeändert tyat, baß ba« öclf mit ben SBa^tern unmittel« 
bar gcmcinfdjafUidje ©adje madjt, fo liegt boeb immer audj 
^ier ber ©ebanfe be« rapibefien 5Jorn>avt8t>rangen« bur<^ 
„enge geffenftreefen", »erbunben mit infernalifc^em ©pettafel 



.♦} 3ft ba« ni^t fo aufge^rSgte Srogramm*9»u(i1, toie fle 
bie „Wömanritet" faum in breiterer (Entfaltung jemat* bunfcaeffibrt 

gben? Unfere» SBtffen« ^at no$ (ein Komantiter au« ^u^tem 
ttter" eine gante Ouvertüre gemalt. & b. & 



unb burdjau« biabcUfdjem Oeb.a^retr gu ®runbe. Sßie ©ßetfje 
fetbfi bureft bie (^riplid^en 2Bad)ter ben ^ejenjug fpater \$H* 
bern lagt, als 

„SÄ«ttfcbeu*lBöir unb 3>ra#en*SBei6er, 
„®ic im glug ttßrüber}teben lf — 

fo nnb nidjt anber* ifi biefer ff^or auf jufaffen. 

„Aber 1 ', erwibert man, M fo ift er ni(^t aufljufü^ren; 
man mu§ titelt ba« UnmÖgtidfe verlangen". — @e^r ridjtig. 
SWur* flnb e« nidjt mir, bie ba« UnmBglidje verlangen, fonbern 
bie, welche eine foldje @eene, bie ni^t für bie Öü^ne gebaut 
unb bort uidjt mBglic^ ifi, auf ber99ü^ne fe^en moQen! ÜDa« 
Unausführbare mu§ man eben niebt ausführen ©oflem ®a« 
ift ja ber große Öorjug be« Oratorium« unb ber Gtantate, ba§ 
öetbe ber ^^antafie be« ^3rer« flberlaffen, ba« 
©cenifdje ft^ außjumalen unb fomit ba« real nit^t 
©arflelrtare in bet 3bee $u ergangen. 3)a« Oratorium 
toe^felt bie ibeale ©cene, fo oft e« nßtyig ifi; e« fe§t tbiale 
üRajjen in beliebige Semegmtgj fann fogar gleidjjcitige $or« 
gange an oerfdjiebenen Orten glet^eitig vorführen, äffe 
mufifalifd>e unt? bi^terifc^e SRittel ({tauen ^ier, o^ne an 
8taum unb ßtit gebunben ju fein, nad> Öelieben in einanber 
greifen. CS« fe&Jt allerbiug« bie reale ©erförperung; aber 
biefer SWangel gereift bem 2)id>ter unb Somponiften ^i" 
jum größten Sortfjeil, 35oc^ jerftBrt man fofott bie b««* 
burd) errungenen ibeaten ©ebilbe, wenn man in bie Söul* 
lidjfett üerfe^en toiö, toa« nun einmal ntt^t baför gef<^affen 
tourbe. 

9Kit Eintritt toon 9?r. 7 toirb §euer auf bem ältar ent- 
jfinbet; ^riefter« ©ofo unb S^or toerben gefungen, .maljrenb 
ba« UoK fidj meijr unb me^r na<^ hinten brängt unb um ben 
«(tat f$aarr. 3»it Kr % 8 treten bie djriftlidjen Sßadjter toorn 
auf, tooQen jum ^Itar hinauf ftürmen, werben aber burd} ben 
SLnbüdt ber „aRenf^en-gBoip unb Dramen -gBeiber" er- 
fc^rerft unb oerfdjeudjt, toorauf ber S^or 9?r. 9 ba« SBerf 
ruVig abf fließt. — - ffi« leudjtet ein, baß Ijier bie eigentliche 
Situation auf ben ftopf gepeOt ift. Snftatt baß ba« Reiten* 
öolt ftd> auf bie S^riftenica^ter toirft, tyre Sinien bur<bbri(^t 
unb freie iöaljn auf ben ©roefen gewinnt, toeil bie SBorpcflen 
fic^ Dor bem Teufel färbten, toerben bei ber feenifd^en Auf* 
fü^ruug bie S^riftenmädjter bur(^ ben „^eibenlärm" ber 
$ejend)Bre erfi b^rbeigelorft; fie t>ermut^en Aufruhr, tooßen 
Stu^e ftiften, toerben aber bur^ ba« r f(bon n>ieöer ruljig um 
ben ?t(tar gefdjarte, toenn audj nedf üermummte SJolI, pfüdjt* 
fdjulbigft fo erfdjredft, baß fie tor lauter Sngfi ben Altar nidjt 
fe^en unb nit^t im (Sntfernteften baran beuten, baß Ijier ein« 
verbotene ^eibnif^e Zeremonie gefeiert werben tonnte, XDt\i)t 
ju uerbinbern fie bod; au«gefanbt flnb. 9?atürlidj war e« auf 
ter ©ü&ne nit^t anber« ju maien; au^ ein Scenenwedjfel 
würbe nidjt Diel beigetragen traben, bie äBa^rf^einÜd}feit ju 
»ermeljren. 

Sei biefer Gelegenheit fei jugleid) bemerlt, baß e« un«, 
langfi betör toir bie ©eörient'f^e Onfcenivung gefe^en 
Ratten, bei ben (^oncertauffü^tungen ber „SBalpurgUnac^t" 
ftet« unangenehm berührt ^at, baß 3Renbel«fo^n nidjt ben 
(Jijor ber d^rifta<6en SBddjter (9tr. 8) oor bem AndÄnte 
maestoso (äraoQ) öon 9?r. 7. einfettete. G« war »iel na- 
türtidjer, baß unmittelbar, nadjbem ber §ejend>or au«getobt 
featte (aifo na<^ bem */i Satt ton 9Jr. 7), bie 2Bäd>ter erfdjredt 
$ol)£tt t anfiatt erfl fpater, nac^oem ber 'ßnefterdjor jumgtSßtm 

SbcÜ fd)ou bovQbet ijh 2)enn ber ©^luß^or 9?r. 9 ift im 
©runbe weiter nidjt«, a(« eine gortfe§ung uub (Soba jum 



167 



$rieperd)or 9^. 7, ©eibe Steife gelten bid^terifc^ tote tnu* 

fitüüjd) jufainmen, unb pnb nur burdj ba« Sntermejjo ter 
4ri{Utd)eu 2Bad>ter — tote uu« fdjeint ganj unnötig — ge* 
trennt ÄQerbing« ip bei biefer «norbmmg 2Renb«l«fö$n 
ber <§oet$e ? i*eu ©idfrtung genau gefolgt, bo$ offenbar nicfyt 
iiim ©orttyeil ter muptalifdjen Entfaltung unb Steigerung be« 
|$riepercbore«, anb ebenfo Wenig jmn Sortbeil griJ&erer 2>eut* 
li^feit fcer Situation, Etwa« weniger ffrifftt in ©enufcung 
berittetyenfotge ber ©trogen $atte metyrEinb«it in ba« ©anje 
gebraut; au« neun flhtmmem wären bann adjt geworben. 

Sllle« in Slflem genommen fSnnen wir in ber SDeDrtent 1 
fdjen Snfcenirang mdjt« erblicfen, al« einen berungUltften 
SJerfudj, ber bem SKenbelfoIjn'ftffen SBerte in feiner SBeife 
nüfcen, wol)t aber feiner 953 irfung fdjaben taun. S5enn fetbp 
in mufifalif^er ^infidjt leibet bie Santate bur# tyre 
Transformation. 2>ie E^öre ber ©ingafabemien ftnb burdj* 
gängig parier befefct, al« felbp bie jal>(rei$pen Sijeater* 
d>3re; au$ pnb bie $UettantenfUmmen befanntüdj frifdjer, 
weit weniger angeprengt unb au«gefd)rieen, atä bie ber Opern 3 * 
$oripen, 2Äii§m Hingen bie E$3re im ßoncertfaat fiet« wirf« 
fam« unb impofaHt«, af« auf ber ©fi$ne; ber mupfalifdte 
Effect wirb fclgiidj auf lefiterer ntdjt gepetgert, fonbern abge« 
fdjwädjt. SBare bie „3Batpurgi«nadjt" ein jiemlid; unbe* 
tannte« SBerf, ba« P<Jj feinen SBeg in bie Eoncertfäte niemals 
mit Erfolg Ratten bahnen tonnen, fo würe ber ©ebante, jn 
serfudien, ob e« auf ber ©Üljne nun beffer gelingen tonnte, ju 
rechtfertigen. Umgete$rt ip a6er gerabe btefe« opus 60. ein« 
ber poputarpen S^oTOerfe äßenbeUfo^n'8, ein feit jwanjig 
Sauren in allen beffern Eoucertfalen unb ©ingatabemien 
fängP eingebürgerte«. 

SSoju atfo biefe« Experiment? ©fo« w9 ©u$t, etwa« 
Sfteue« ju bringen; e« anber« ju maßen, al« alle Slnbern? — 
SRein. ©on fo rein änfjerlidjen SRotioen tann ein ©ebrtent 
ni$t geleitet werben. — SBtr erbtiefen barin ein ©epreben 
ber. SlaffÜer, $ftepertotre*©erei<berungen um 
reben #xt\9 mit Umgebung ber ©eprebungen 
SöagneV« nnb fetner ©djule jtt fdjaffen. 3>a« 
cUfpföe Sftepertoirip, bi« auf SBenige«, allenfalls nodjSeben«« 
fähige«, faP ft$on oottpanbig auf ber ©ityne« 3)a« publicum 
toitt aber 9?eue« feljen. 3>ie bem Efafpäömu« ejctuftb erge- 
benen Sfi^nenleiter »erben alfo, — ba pe mit »otteröerech* 
ttgung »erf^ma^en, p^ ber itaüentfcben unb franjöpfc^en 
Oper bebingungSlo« in bieSlrme^utoerfen, — me^mubme^r 
auf bteSBerfe ber neubeutfd^en ©^ule fe'mgeteiefen, babefannt* 
lid) gegentoärtig nur noc^ i)kx r unb nidjt im Sager be« claf* 
fifdjen Epigonentum« , neue unb lebensfähige bramatifd^e 
SBerte gefdjaffen »erben. Um aber biefer broljenben ©c^Da 
be« muftfalifdjengortfdjritt« möglt^p lange ju entgegen, »er* 
fen pe pcb in bie Ef)art)bbi« — eine« tlafftf^en aiejanbriner* 
t^um« f ba« 9?ic^t« jutage förbern noirb unb lann, — al« t>er* 
ungtfidfte Experimente. 2)ian fud)t lieber ba« Unmögli^e 
mßgli* ju madjen, af« bag man bem nid)t nur SDJögli^en, 
fenbern fogar ^ot^toenbigen, fein gute« fRcc^t einräumen toifl. 
SKan „©ertagt '' ben ftunßfortfdpitt fo lange af« mügli^, um 
fein clafpfdje« ^ortefeuiQe nic^t fofort nieberlegen ju mfiffen. 
— 2>a« ge^t aber nur, — fo lange e« eben ge^t — 2Bir 
fßnuen ba« Enbe wljtg abtoarten! — 

Äi^arb ^c\)l 



UeÖec Öie Cempi in öcn Cefcten UTerftcn 

ÄectOoücn's, 

$in Brjfrd(t pr £ öfattfl wxmtinltidttr Sfmffrajeu. *) 

jDie Seet^ooen* Literatur ^at P^ in ben legten 3a^ren 
unferev Spodje, — bte iüir ioo(, imOegenfaße ju ter oor^erge- 
gangenen, wetyr pnnlidjen Öeimßperiote, bie äp^etifdjc9)iu(l(* 
forfd>ung«epodje nennen motten, — auf bödjperfreulidjeSBeife 
gemehrt, unb e« foQen für bie nalje ^vamft no^ einige bebeu* 
tenbe SBerfe biefer Slrt ju erwarten fein. Unter ben bor* 
^anbenen, julegt erfc^ienenen größeren ©griffen Wollen wir 
t>orjug«weife Ijeroor^eben: „93ect^oten , 8 Jeben unb ©Raffen 
tten Witt?' (weWje« berana^jl in jtoeitet, pari berme^rter 
Auflage erf^eint) unb SB. t>. 8 en j, „Äritif^en Äatalog" fämmt- 
(id^et 333erle be« großen SEonbtfyer«. ©eiben ©Triften »er- 
bauten teil biele unb reiche ftnfflarungeu, au<^ pnb beibe ©er* 
faffer ununwunbene SJere^rer ber nod) immer bon mannen 
©eiten fo Ijefiig angegriffenen testen SBerte be« ÜÄeiperö ober 
ber SBerfe feiner britten ^Jeriobe, unb am meipen ^at pd) wo( 
©. ü. Senj bemübt, unter ^erbeifebaffung unb ©enußung 
aller mBgli^cn Quellen bon ä^ftwoffen unb Äunpiüngern 
Söeet^oben'«, £id)t in bem'Dunfet ju oerbreiten, in toeldjem 
nac^ ber ätnfdjauung fo oieler Tupfer, benen gerabe bie 
* lebenbige 3)arpeD[ung ber befagten SBerfe obliegt, bie brittc 
«jßeriobe befangen fein foQ. — 2>ie3<*l)t jener flKupter ip (eiber 
nod) fe^r groß, unb e« ip biefe« bei ber ^äupgen Neigung be« 
Anlehnen« an fogenannte Autoritäten nid)t ju ©erwuubern; 
© p ot) r unb ber „9Öol>(befannte # ' , $aben wdf üiele ?In^anger f oon 
Ulibifdjeff unb feinen Oüngern ju fdjloeigeu, we(^e Jene 
SBerte Seet^oüen'« au« ®eipe«jerrüthing hervorgegangen 
warnen unb be«$alb üon oorn^erein bem ©ebanfen an eine 
oernünftige ^orfc^ung feinen 9taum gönnen. 

©e^en wir nun einmal, toel$e ©ovtoürfe benn ben U§* 
ten Ouartett«, ber neunten ©^mp^onie, berS)bur-ü)iepeu.f^* 
gemalt »erben, fo Ijoren wir immer bornetymtid) Über $tx* 
riffen^eit, über plöfcttdjeö Abreißen be« gaben« unb baburc^ 
^eroorgebra<^te unangenehme r^t^mif^e Erfdjütterungen 
Hagen; an« biefer tnunerwäljrenben, ober bo^ oft wieber* 
le^renben peinlidjen ©erü^rung ber ©eele be«$Brer«, entpe^e 
eine Ungewißheit, eine Unpdjerljeit, bie jebe« ^armonif^e @e- 
nie§en, febe« ©erpänbnig, jeben ©eelenrapport mit bem bar* 
gepeüten SBerfe unmSgltd; madjt, DiefeStagen ^abenSRar? 
unb Senj burd> fc^öne ap^etif^e SBiirbigung ber betreffenben 
SBerte, bur^ ^nbeutung t^re« ^errlidjen On^alte« wiberlegt, 
aßein Pe Ijaben te^nif^ nic^t bie SWittel angegeben, tooburd* 
bie i^nen enthüllten ©d)ön^eiten auc^ ben 3 tl5e 'ff ertt 3 u Säng» 
Vxty gema6t werben fönnten. SB. t>. ?enj ^at pc^ jwar aud> 
in biefer ©ejte^ung toiele 2ttü(je gegeben, unb fi^ bon Eart 
$olj in SBien, bem SUTitwirtenben in bem befanntlt^ unter 
Seetfjoüen'« eigener Geltung bepanbenen ©c^uppanjtg^ 
feben Ouartett, bie bamal« gebrausten ÜEempi angeben laffen, 
aßein gerabe in biefem $uncte fc^eint un« triebt ba« richtige 
?Jrincip bon $olj angewanbt, in beffen Änwenbung wir 
ba« bepe SRittel jum Smdt be« Serpänbnipe« erblicten 
motten. 

Serfen wir einen ©lief auf bie $attitureu oon Op. 127, 



*) Sit tbetteu Mefm »ttiM äti .httmffante Anregung mit, bie 

Ja -»eiteren ®t3rttningra »erantaffewig bieten Hnnte, obne in ber. 
Cnfic^t be« $errn ffierfaper« eine, über jeben 3*oäfel ^iuwegbelfenbe 
Sßorm erblicten ju »utlen. 2). ». 



168 



130, 131, 132, fo finben mir j. 93. ist tyrem «rpcit ©afee ju 
Slnfang einige Sacte maestoso o&cr adagio, barauf Allegro, 
toelcbe« im Sertaufe be« ©aße« nod> häufig Don jenem etften 
SJbagio-SKotio uirt $empo unterbrodjen »irt» # unb tiefet Um* 
ftanb $at $u ber häufigen Äfage über ^erriffeit^elt SJeranlaf* 
jung gegeben. @art $olj giebt nun für baS 21t>agio'©ätjdjen 
ein geroiffe« £empo an unb für ba« Httegro ein mitlfürüdje« 

anbere« Sempo in j$*1)Un nad) M. M., mäbrcnb wir glau- 
ben, bag fid? ba« eine Xempo au6 bem anbeten ganj naturge- 
mäß bon fetbft enlroiifeln, bag ba« 3tffegte*£empo eine ganj 

bejttmtnteflÄuttipUcation beÖÄbagiü*3<itaiftg*$ fein muffe, 
tocburd> un« bann bet gan^e ©a§ fo ju fagen in ei« unb bem» 
feiten Jtempo, in gleitet Semegung erfreuten mürbe. 3n 
^taltif^et Hnmenbung biefe« principe? auf bie legten Quar- 
tette ftnben mir folgenbe 9fefultate; Dp. 127, maestoso: 
i/ g = 60; Allegro; bet gan$e Satt mie ein %ä)Ui be« mae- 
stoso. — Op. 130, Anfang: V* — 58; Allegro fugato; bie 
»iertel boppett fo fänell, mie ba«©inleitung«motio. —Dp. 131, 
Einleitung: eis moll Ä / t = 58; Allegro; */ $ 3) bur, einen 

ganjen fcact auf einen falben ber Sinleitung. — Dp. 132, 
Adagio: */ 4 = 72; etfle« Allegro boppett fo fönett, alfo 
% = 72. 

Unfet $tinci£ ift alfo furj: bag bie betriebenen in 
einem ©a&e borfommenben Seranbetungen be« Stempo in 
fyroetriföem ober üetmanbtfdjaflUdjem arit&mettfdjem S5er$att* 
tiiffe tfeben fotlen. 25aburd>, bag bie betriebenen Sempi 
telatit) in geraten Set^altnijfen flehen, finbet man am fetc^- 
teflen ba« richtige ab folute Xempo, ba man an mehreren 2Ro* 
Jiben einen SMaßflab bet ©eurt^eitung £at, fldj alfo mehrere 
Änbaltepuncte barbieten« 

Söenben mir ba« gleite $rtttctp auf ben legten ©a§ ber 
neunten ©ijmp^cme unb auf bie 5D bur»2Reffe an, fo »erben 
tx>tr pnbeu, baß ©orneljmlidj bei erflerem Söcrfc eine oiet gr3« 
fere ?ogif unb Sin^eit, ein geotbneterer $fug W ©aiy« 
$erau*fommt 2Bir mürben j. ©. bie ftecitatfoe ber Sontra- 
baffe Oalb fo ftynefl nehmen al« baö ©djerjo; bei ber Stiebet« 
aitbeutung biefe« Öefcteren: ben ganjen Xact = einem Siebtel 
be«2Botio« auö bem erflen©aj}e; — ba«5""b*ntl>ema; Vi= 
einem Viertel ber ©a§-3?ecitatiöc; — Andante maestoso 
C'/i^ftet) : bie fcalbe Sflote gleitb einem ganjen Jact im 
tootigen / Ä ; — Allegro energico ( 8 /|*3;act): ben falben SEact 
tote bie ^albe Iftott im Andante maestoso; — Allegro ma 

aon tanto: im fclbtn SEempo »cc ber */4r *If» <ui i£~£act 

♦jTti^ einem ft /|*Tart; Poco Adagio: $alb fo f<^ne0; Prestis- 
aittio (not^ bem striagenilo): boppett fo fd)neflaf*baö Allegro 
»ä non tanto, — 

©ei bet Miaea solemms »8te ba« gtei^e ^rinetp feft» 
ttt^attrn. Warnen mit J* 8. hn Kyrie (alla breve) bie Ijalben 

9?0tett^68, fo bfiebe bei bem Ouattettfoto ($ntoa *!*<&&$ 
kte ^atbe Wote in bemfelben 3^tnta^e , »ie bie ^albe 9?ote 
«or^er. 5Da« Largbetto hn Gloria; ein Hdftet gleich einem 
ganjen Stört be« Allegro vivace; bie Qtage ( 4 /i*2flCt) jebe« 
Siettel toie bei bem üorigen $ l^Zact t — Sfm Benedictus, 
tiefem fo Sejnö <raf ba« xempo n$ä) immer (heiligen ©at?e, 
galten ttit bie | / l -^ einem ©iertri ber So8tenuto-Jhttrobnction, 
toel^e »ir ungefähr Vi — 68 warnen mürben, 

®8 bebarf toof nid)l etfl ber $erftd>erung, baß au(^ »it 
feine Anhänger eine« flraff fep ju ^aUenben metronomif^eti 
Stempo finb v oie(me^r eine« ßerift &«««*<*» Vor-tmtirt^ einer 
StactJfreibeit, »eMpe immer wm Ut @*e«$i *•# z\$etätifym 
3Cem)po im fuge be|8ft. 



©CbUegU^ tsotten mir $iet no^ bemetfen, bag baöfetbe 
^rineip in ben ffierfen neuerer (Sompontftea gut Snmenbung 
gebraut mürbe, mithin biefe Autoritäten für fid) IjaL ©dju* 
mann in feiner gauflmuftl, unb ^ifjt in ben JtjmpIjomfdjcB 
üDicbtimgen bejetc^nen oft neue ffipifoben bwr^: „bie Viertel 
mie öorljer bie ^alben w — ober: „um bie #ä(fte fc^neHer mie 
fordet" u. f. ». — $>iefe Se^ei^nungen maren früher nis^t 
gebrautfcticb, me«^alb fte t>ieUeid}t audj Seettyooen ni^t be* 
uu^t })aUn mag; bag er aber in einem unb bemfelben ©age 
bieSemegungen nad) ben oerft^ieoenen Ueberfcbtiften in einem 
georbneten, fliegenben Serljäüniffe berflanben miffen moUte, 
fd^eint un« auger 3meife(, unb mit mürben un« freuen, burdj 
tiefe £t\Uü Anregung ju einer aettcren Prüfung unb ju 6c» 
fonnenen Setfu^en gegeben ju ^aben, K. 



Aus Cßrisrn^e. 

ii&it S^riitenfa^rl von Ttowgewö'S grö(k ®?er in Dt« Hctet 
poh Sr^rn. ». Qtnffeußerg. öiujlft po« Jof, Strang 

„S)ie©(blittenfa^rt ton 9?omgorob" if*ba«, f m«be 
^eet" ber Vuffifc^en ©age. (Sin 5 r fi u t«tt oon etma« lofen 
©itten, in beffen 3»timer man ben 8täutigara tobt gefunben 
baue, &erla$te ben glu^ be« $ater« unb bie $eilig?eii bc« 
©Iauben«, Um ibren Unglauben gu bemeifen, lub fie ben 
©atan ju einem gefle, iu bem fie aud? afle ©lieber ibte« 
$aufe« bat, unb fubt jß ©glitten inö^Sffent^al — unb (ebrte 
niemal« mieber, ©eit jener 3*it erf^eint oft bie gefpenflifdje 
©^littenfa^rt unb me^e bann jebem öerbted>er f ber t^r be- 
gegnet; et mug mitrafen in ben SÄeüjen ber ißäc^er, unb (e^rt 
er auc^ miebev au« ber ©eiflerfa^tt, fo lann er nimmer rufyea 
bi« }um Der^nrnflungSooHen lobe. 

Hn biefe ©age ^at äuffenberg fein graufige« Se|tbu<b 
angebaut, baä einer fottgefe^ten „3Hotbt^at" gtetdjt, bie 1779 
in $uüama fpielt. Urfprünglitb bie „tJeye ©on ^Jultama" 
genannt, f$ien bo^ ber ^efendjataftet bem mobernen, ttmat 

felauterten ©ef^maefe ju mibet(id), unb man oermanbette bie 
d)5ne geobora in ein ^mittermefen, bafl meber ein btabolifdfed 
ffieib, noc^ ein anflanbige« gt:auenjimraer ifL SÄa« urteile 
felbft Oman ^Jonal«tv (^r. ©toljenberg), ber «tjutaut M 
©ouoerneut« ©on $uUaroa (^t. Dber^offer) ift toerf^mun- 
beu. t Seobora (0rau©oni), bie Sodjter be« ©ouDerneitr«, 
liebt i^n jfcat m<bt; aber fie ^at fi^f feiner bebienen moüen, 
um ber ffilje mit einem „SÄddjtigen" ju entgegen, an ben fie 
„t>ertyutbelt" merben foDlte. ©tet« gebeimen Äünfien freunb 
unb i^rer ma<btig, lub fie ben dugenbfreunb jum „gauber- 
ferneren Stuteöbuub^ ein. %btt ^onal«^ Ijotte p* ben 
franjBfifcben ffiammerbiener SWotbel (§r. @beriu«), ben et 
roegen einer Unbetf^ämt^eit geo^tfeigt, jum geiufee gemalt 
SRoibel ffi^rt ben @out>etneur jur3"faramenfuuft $onal«h), 
in bet ,3aubetmfd}e gebotgen, mürbe oon ber äuget gelobtet, 
bie ber ©oimerneur feinem (adf4einenb)oerrat^erif(^en3)ienet 
jugebaAt 3e§t, na^bera fte ib« ©ertoren unb ben Sater $um 
miflenlefen „3)i5rber" gemalt, begreift etftSeoboratyre Siebe* 
Hber }ur©entimentalität ift leine B*it; ber ^eid^nam mug aui 
ber 5Iif^e f*rt 3«wai(om ($r. Raufet), ©ruber Helenen« 
(grau $auf er), ber ftammerfrau ^eobora«, fdjafft bie Stiebe 
fort; unter ber Ci«berfe bet 9SJor«fla „f<bmimmt friebli($ P« 
in« f6marje 9Äeer". %8ein als ob e« an einem ©<b"fte m 
einem JDpernteyte &ocb nicfyt genug märe «nbäWorbel mtyl au«* 



169 



teilte, oerwanbett fidj nun audj ber ßeibfutfcber demailow 
ia einen foldjen, <Sr mi06raud>t fein ®e£eimitig. geobora 
upiugt er ttoai ©ailfefte weg, fie fott tyn unt> bie jedjenöe 
ferßberfdjaar in ber ©diente jaw ^feurigen ©cfrwebe*" be* 
fudjen. Sein gle^n fcilft; geoöora fomnit unb jänbft, um b«r 
©d>aube jit entgegen, ben «feurigen ©Sweben" an. du öic* 
fem ä Hgcnbü Äc erfefeeint bie ge f pcnftifdbe©**) litten faljrt; mafcfl* 
ßnnergriffen jieljt geobera mit. ©eit b«ff r *}«* ijl fit *er* 
fludjt; ber £obte ruft fie um 3Q2itteru«d)t unb uinfdjtingt fte 
mit eiligem Brnie» 3>er 3$öp* (jpr. ©rullioi) &3trt ifcr @f* 
ftanbtug; allein etye bie Qnabe be« $immete ber ©erbredjeri« 
ju £ljeil werben tarnt, mag bie irbifäe ©eretfctigfeit bur<ft 
ityreu ^eutertob gefügt fein, ge&bßw vertraut «nf @otte« 
Erbarmen unb »tu jur ffirdje eilen, »o bie ©laubigen ben 
äuferfieljuuggtag begt^em« 5Da etfdjemt, wunberbar gerrettet, 
ber ffofad dtiinaibttj „ju entlarven bie öerrudjt* ©ünberin"* 
2)er et?le ©enbbote ber „rädjenoen Vergeltung" ift w«l butd) 
feine öetruufeufceit ju biefer ©tettuug geforamen, beuit: „5Wo4 
efce ber ©raub baä arme £>au« ergriffen, ftflrjt i$ bunt eine 
§aati)ür tief |um ÄeOer." geobora foO al« üKBrberin uub 
Stt»rbbwnnerm ^um ©Raffet gefdjteppt werben, Aber im 
enifdjetbenben äugenblicf erfdjeint bie gcfpenflifdfe ©eftaU 
be* gejobteten $onal*ty; mit bem Äufe: „idj banfe 3>ir" f^nft 
geo&ora fterbenb uteber unb unter bem ©elaute ber ©totfen 
feiert ote betenbe ©eraeiube ba« 8uerftel>ung«fefk 

2>ie Aufgabe berlonfuufl Ware«, biefem ©$aurrgeripbe 
ein ©emaub oon Sßnen jw weben unb e« babur$ erträglich ja 
madjen. ©ine bramatifdje ©tü£e ijalfe ber Somponijt &on 
biefem ©udje nidjt ju ^offen, in © eldjera faß fa um tine rein 
menfdjttdje unb eble ftegung burd>leucbtet. t S)ie ©ipofltion 
bietet wenig Anwalt ju groger mufiWifdjer ffintraicfeluug, 9n 
ben erften ©cenen ragt borjugeweife &a« ÜDuett jWtfdjea $0- 
ualstij unb geobora (&encr unb ©opran) ^eroor. Qu ber fei* 
genbeu 3Rarftfceue f »o 9Äorbe( bie ^aujstrofle fpieU, ^ertf^t 
ein bewegte** bunte* muitlaüfdjeä ?eben, ^ier jeigt e« fi^ f 
toie fe^r ber Somponifl ^err aOer te$nif$en 2Ättte( ifi unb 
toie fefcr er fic^ {einen gflnftigen munfaUf^enän^attSpuuctbefl 
SDqtbn^el entgegen läßt- ®ie Saßabe.beS Odmaitow iß ein 
böfiere* Suftrumeutalgemalbe; ber ©ingjiimme bleibt aber 
$ier, wie in bem überwiegenben Steile ber ©oioßQde be« 
erflen %cU9, wenig me^r a(# ber recitatü>ifd)e ÜEe|t, ber ju- 

weilen in ein jSantabite ft^ formt— 3)er a^eite Act fönbigt 
fld^ in ber bewegten Einleitung fofort nselobifdf an; gefänglich 
anfpte^enb unb w*rm empfuaben bleibt bann au4« n<u!b ber 
aei^bewegten Sonarie, bie ganje folgeube ©cene mit iftrem 
bumpf» Kolorit in bem ^erjette ber jwei grauenflimmen unb 
beä £enor, mit ben furjen betenben Unflängen ber SKtftimme. 
Offtxt groge raelobif dje vrflnbung ^irlt bal folgeube Duo rtett 
feiir^ feine f^oqe gft^rung unb feine gehaltene ffeaft. Gin 
©lattjpuuct biefe« Kcte« ift bie groge Brie ber $*obora: «O, 
armer 8^«ttnb, ben t$ oerni^tet/' »it trefflicher Serwenbttng 
be« ©iolonceü unb einem jßnbenb bewegten $reflp. SD« Sflct 
fliegt milb »erf^nenb mi bem ©rabgefqngt 3$matlom« in 
©uwfl, in feeffe« Hageube, mir ddk benSäjfen getragene Seife 
erfdjütternb ber ©d>lag ber ^itternad^igfiunbe «ou ber Huf« 
ctpelMingltir^e (eteintdnt — öin 3e^* unb «ölrfelgelage 
fßflt bU erfte plfte be« brrtteu «cte«. ^>b biefer berWeraigen 
SÜmetfpljare ber i'nfi uub bei 0«ber» bewegi 04 bff iSom- 
ponift «ffentar gern «nb leHt fUlti ip: ^iet tt^ ber aufter- 
©rbenili*« ^bwierigfeiten geruttiDet, %iä jum ©bluffe §t- 
peigerl unb burd? tine «erftaublk^e Tonmalerei andge^ üjnet. 
®ie ©ituatioft felbft ift bramatif^ jk Ung. ©ie Uewanb- 



tung ffi^rt juto ©allfepe ber freien gaf^ingfonntagnac^t. %xt 
bie reijenbe, farbenreiche SEanjmufU f^Ueft ft<^ eitt groge* 
^ecitatb ber geobora, bie vergeben* bie ©erotff enöqual in bem 
Samuel ber greube ju erliefen trautet, ©ou wirftid^ grau* 
ftgera Effecte ifk ber ORwiqh, ww bie ©mgftimme mit bem 
gortifjimo ber ©er^weiflung unb greder 3>iffonanj in^ben 
San^r^t^mue beS i&aiSfcnfcfieö auSbridjt; in madjtigem Suf* 
f^wwnge ftbliegi ftd) batan in ber folgenben ©cene bie (Sana* 
tine ber t^eobora (bie Bitte um ©Tönung i^rer 6^re) unb m 
bemgin*lebte p^antaßif^fgraufige^uriE ju ber gefpenfiifd^en 
@41itttnfa^rt $ier tfl ^antafte, (^rßnbung unb treppe 
Bewältigung ber te^nif^en ©d^wierighitenj i* ift an unb für 
fiti^ f4oa ein 89b , wenn ein 2öubtdjter genng eigene« gonW 
bep§t, um ni^t bei fo na^er Analogie ftet? in bie SSolff f<ftli)$t 
^ineiajwcemppairca. — 2)« reuige ©ilnberin fle^t uinbie@nabe 
ber fitr^e* 5Cma gange erfte $äifte be« vierten Stete« gehört 
einem, in feinen infhrumentalen SJetail« fe^t ft^ön gearbeiteten 
3wiegefprä4e geoboren* mit bem utufttalif^ etwaß ^iefmöt- 
terü^ be^anbelten, in einzelnen ftecitatioen fogar bt^anen 
$ppen ©imeon ($r*93rulliot)< Su8 biefer ©cene ragt bur$ 
eble, f^merjüoH bewegte SKelobie bie ^reg^iera beö ©oprani 
^eröor; fie erhalt einen ebetn, DQ&tn, fi&rmifgen 3li)fd»lng tu 
bem U i &eu f df af tü^en Duettfa^e. 5Da« ginale öot nxä> in ber 
UnfirfU^unflSJit^e wirb eingeleitet burd> einen friebvoQ unb 
Kar Ijin tön* üben @er{8I)nung«^or mit äugerfl parier ^armo» 
uiebegleaung. 3Die Oper fliegt unter ben Goüaufbraufenben 
ftiängen beS auferftetjungöcfeore«, fi6er beffen ©limm» unb 
Onjirumtutalfraft nod^-baä@etäute ber ©Urfen nut> ber^un^ 
ner ber Oefc^öbe J?iuau8töneK. 

On i^jrer ©efammt^eit betrautet ^at bie Partitur (unfereö 
©iffenä au« bem Beginne ber 40er0a^ire (iammenb unb buttb 
eine neue Ueberarbeitung benSinflüffen auä) ber jüngfiea ?Jer* 
gangenbeit jugangUdi gemalt) fianbig mit ber Anlage be8 
Ztftbn^tS j« Fdmpfen, in welker ein SJorl>errfd)en be« reci- 
tatbifdjen eiementeö unb furjer SantabileS ober bie grogen r 
gefdjloffenea gormen US einfiiminigen unb me^rftimutigen 
©a{je« bebingt iji* Kirgenb« »erleu^net fi$ jeboc^ bie ftrenge 
unb reife mufifatifdje ©ilbung be^ Sonbi^ter«, bie, &erau«ge* 
warfen auö berSere^rungüon©pc^r unb 2Äarf<tyuer, unb 
anle^nenb an bie Se^anblnng i^reS Or^e(ler«, bem ganzen 
SBerle ben Stempel ernflen wiffetifcbaftlicben ©trebenö auf« 
brüdt unb ba«felbe oor ieberSrioialitat bewahrt. SCßit wahrer 
greube ergriff ba« publicum jebe ©elegeu&eit, bem um ba* 
mufi(a(i[cbe Se6en SarUru&e« fo ^oeb^erbienten ÖÄeifier feine 
banfbare Sere^rung ju befunben. $r. ©traug würbe nadf 
bem jweiten unb vierten Acte ftßrmif^ gerufen ; publicum, 
Dr^eflermitgtieber unb ©änger wetteiferten, ben befebeibenen 
Weifler jur IJnna^me ber reiben SeifaßSe^ren unb befi £or- 
beerlranjeS gu nötigen. 

Keiner Seifall würbe mit aQen %u«fft^renben, unter 
welcben grau ©oui in ber 9folle ber geobora burd) ©^Bn^eit 
ber Stimme utö ©orgfalt ber 8tu*f^>rung, au* brurf«o ollen 
SJoitrag unb bur^badtte SJarfleHung fwi? wa^aft au^eid}* 
nete; neben i^rer riefigen Aufgabe treten aQe übrigen in ben 
|»iHergruttb. §t. ©toljenberg, beffen mufttalifcb* Cauf- 
babn f^on im ^weiten %tU burd) eine Äuget befcbbffen wirb, 
^r. ^aufer, beffe» baaibarfhr SHoment tat SUbtetrfieb am 
©dMuffe be« aweiten Acte« ifl, fcr,€beriu«, beffen Öifer fid» 
au ber wiberlid^en ©eftalt be« SHorbei ju erproben ^atte, öra- 
ten ai< uiermfibete unb , f wo^geli(te" ©änger fä« ba« neue 
SBerf in bie ©fronten. SDem gefibfteren Vljxt etttge^t e« in- 



170 



beffen nidjt, baß bie #auptj>artien urfprflngli$ fttr anbete 
Stimmen berechnet waren. 



aus TMmar. 



fcnbe «pril 1862. 

Uttfet ßoncertleben mürbe ju Anfang biefe« Oaljre« 
auf bie bcfle Seife burdj ba« üon 3l>nen bereit« in 9?r. 3 b. 
§31. erwähnte $ofconcert eingeleitet* Seiber tonrben bie in 
borjüglidjer SBeife begonnenen Slbonnementcoucerte ber groß* 
$er$ogt. $ofcapeße unier 2#ufif*2>ir.©tör>« tütbtiget Leitung 
au« un« unbekannten ©rünben nidjt fortgefefct, nnb mit be- 
Ilagen bie baburd} in $uöfatt getommenen mupfalifd^en ^to» 
buetionen, tote Sifjt'« gauft*©tjmp$onie unb ,,$rometl>eu«", 
feie bei unfi burdj bie meiflerbafte, unoergeßtu^e tlufffiljrung 
bei ber vorjährigen XontüufHeroerfammlung nod> in ber [xi* 
fdjeften unb glänjenbfien Erinnerung (leben, auf ba« aufrieb* 
tigfte. Crinen ßrfafc boten inbeß bie üon ben $$. ($. ©tßr, 
<2b. Caffen unb ©. Soßmann arrangirten toter ©oirfcen für 
Äamraermufif, bei-tteldjen grau 8t ü. äflilbe burd) tbre an** 
gejeidjueten ©ejangßüortrage fel?r betebenb emtoirfte. 2>ie 
Programme biefer mufler^aften Skobuctionen boten: bie £rio« 
in <S«, 5) unb Öbur üon ©eetljotiett, in <5«bur üon g, 
©djubert, in 5D motf oon S^untan unb Smoß üon 2Ren* 
bcl«fo$n, fottic bie, nur erft fetyr feiten öffentlich gehörten 
unb ütet toeniger, al« münf<ben«»erllj, gefannten £rio**ßljan* 
tafteftütfe (Op. 88) oen @d)iiraann; — m 2>uo« g. ©$u* 
bert'« 8?onbo für SBioline unb $iauoforie, 2Jf eubetsjo^n'« 

3) bur*83ioloncelI*©cuate; jtoei ©onatenfäfce für Biotine ton 
3* ©. Sadj; jtoei ©tütfe im $olf«ton für Stoloncefl üon 
©djumann, nnb (^^opin'S Ürauermarfdj, üon (£oßmann 
für. StolonceÜ mit ^Siattofortebeflteitting ttangfribirt Stau 
ü. ÜÄHbe fang: Srie mit SBioloncetl üon ©. Sad), „2ieblicbe 
3Raib" unb „©enefung" oon Stöbert granj; grüt)ltng«tieb 
(33 bur) oon SKenbelöfoIjn; „©onnenfd)ein", „-flußbauin" 
unb „©ftüe" üon ©djnmann; „©tanbeben" (©batefpeare), 
„3unge Könnet „Sluf bem 2Baffer", jtoei Sttignonliebev, „Vta\t> 
lofe Siebe", „$ofl" unb „(ärlfSnig" üon g. ©djubert unb 
^orelet" Don Sifjt 

Son bet f<bn>ungü ollen, poetifdjen Suffaffung, oon ber 
meifterljaften 3lu«füljrung biefer SÖerte brause id) n?ot faum 
ettoa« ju fagen, ba bie feltenen Seiftungen ber genannten 
Sfinftfer $inreid>enb befannt ftnb. §Iu^ ber alö SJirtuo« 
augaartS nodj toeniger befannte ?affen 6etoä^rte f\ö) al8 
üoQenbeter ^tanip. 'Caö burc^ unb burd? gebiegene uitb babei 
bod) fe^r btißante ©Jjiel biefeö au«gejetd>neten ÜJJuftferö (auf 
einem t5ortrcfflt<^en Sölüt^ner) mochte SKanc^en überrafdjen^ 
ber i^n bieder nur me^r alö Gumtpönifl unb ^Dirigent gefebaljt 
^atte. — SRur ein« ift un8 aufgefallen: baßbiebetreffenben^ro« 
gramme ntc^t eine einjige, loirfltc^e STCooität aufjun>eifen ^>at* 
ten, SBarum man nidjt ein Srio oon'Soümanit, 9?ubin* 
fiein, Sra^mö, ©argiel, ©ertoalb K.borfÜ^rte, toiöun« 
nit^t einfcudjtcn. SBenn ftünfUer oon fo(<^er S3ebeutung f toie 
bie oben genannten, nid)t an bie Einführung ac^tung«mert^er 
neuer 9Ber!e geben iooOen, fo m3^te tc^ toiffen, toer ben öer* 
nfinftigen mufifaüfdjen gortf^ritt eigentlicb bertteten foßte, 
ba bie munialil^e^ebtofratieerfa^ruug^mägig immer funfjig 
Oa^re betn fletigen lUnftlertfc^en gortf^rttte nac^^mft. @U 
toifftn, baß tc^ bur^au» nidjt ju benjenigen mufifaüfeben 
Sabicaten gehöre, bie ba« 9?eue al« 9feue* um jjeben ^rei« 
3ur ©eltuug gebr^t toiffen »ollen , bog idj aber bon geift« 



coflen ÄßnfKern ber ©egemoart bie Artung »or lebenben, 
teirflidj bebeutenben latenten unb i^ren 2Berfen forbere, toeJdjt 
man fl<^ gegenfeitig fc^ulbig ijl, 81u<^ grau b. 2Rilbe, bie 
namentli^ bie ©djubert'fien Cieber untoerglei^ft^ fc^3n je* 
ftntgen ^at f bürfen toir Dom muftfalif^en@onferoati«mu«ni^t 
aanj freifpreefaen, (Sine fo trefflid) gebilbete ftfinftlerin, toie 
grau o.9Ki(be # bie namentli^ fo oiele @<^8pfungen ber neu- 
beutf^en @^u(e in ttürbigfler ©eife jur 3)arfleflung gebraut 
$&t f fyätte immerhin ben liebem oon 2if jt, ?affen,(5or- 
netiu«, ©üloto, Sftaff, al« ben neueren ©tanbpunet bet 
2iebercompojition repräfentirenb, eine größere öerötffidjtigung 
angebei^en laffen tonnen, al« baß fie fi^ lebigltc^ auf ben&ot* 
trag ber f/ ?orelei" bef^ränfte. — ©c^Ueßü^ fei bemerlt, ba& 
ber großzogt, ^of aUe ©oir6en mit feiner $otyen ©egenmart 
beehrte, bau publicum redjr ja^lrei^ »ertreten toar unb feie 
öortreffüdjen ?ei|tungen jener f^Bnen Äbenbe bantbar ju n^ür* 
bigen tougte. 

3n bem jäbrlicben Soncerte be« „Sefefranje«" famen 
frigenbe SBerfe jur ?luefü^rung: Ouoerture ju „^un^ab^ 
8a|lo 4/ oon ffirfel, oierbänbig für ^ianoforte (Mob. ^flug- 

^aupt unb 2. -Sungmann), ©oet^emarf<b nnb ©c^nitter^or 
au« ,,$rometf>eu«" oon ?if j t (merljanbtg oonbenfdben), „©Sn* 
ger« glud>" t>on <gffer unb „ieto*blume" bon ©d^uraann/ 
gefungen üom ©tabteantor 3**^ diUroburtion unb9?onbo für 
Violine oongreljberg, SSa^er t>on(5^o^in unb Sran«fcrip* 
tton be« ©eytette« au« bem „Sann^aufer" für $ianof orte ton 

Äaff, borgetragen bon SR. *ßflug$aupt ©ämmtlid)e ?ei» 
ftungeti toaren ä^t fünfllerif^erSlatur.unb nrarben mit reifem 
Seif all aufgenommen. ' - 

%m 24. gebruar oeranftaltete eine franjöfif^e ©änger* 
gefeOfdjaft, nadjbem fie bereit« jtoei 2Äal im Sweater aufge* 
treten -mar, ein geifMidje« <5oncett in ber ©tabtfir(^e # beffen 
Programm für beutf^e ffünfHer nt<^t o^ne Ontereffe fem 
bürfte. <£« lautete: Kyrie (§tpx t $uett unb ©olo), compo* 
nirt üon ©ernarbi; „@ebet an Ö)ott" (@olo, S)uett unb 
Ouartett) bon ^ontjetti, SBei^nad)t«gefang oon 9bam/ 
gefungen »om erften Senoriften ^tanebon (ber nn« bet beft* 
gefdjulte ©auger ber Struppe yx fein f^eint, »äbrenb 3. & 
ber pimmlicb fe^r gut begabte Söarüon, $r. Sernarbi, ob* 
rool er fid> einen Gleoen be« ^3arifer Sonferoatotium« nennt, 
einige ju-mißbiKtgenbe ÜWameren, namentli(^93?angef an ^or* 
tamento, beutlicb genug oerne^men lieg); Sanctus unb Bene- 
dictus (fcuett unbDuartett für SÄännerpimmen) üon9Ä6lju(, - 
,>3}erf6l)nurtg" üon 9Jofftni, gefungen üon §rn. ©ernarbi, 
mit Orgelbegleitung (^rof. Töpfer), Agnus Dei üon 3Ro* 
jart, ^\jmne ber &ieberetfennung ©otte« (2;riofüt9Känner- 
ftimmen mit Orgel) bon g. & Säubert; „S)ic «benbgtotfe" 
(Ouartett für SÄännerftimmen mit Orgelbegleitung) ben ÜKen* 
betöfo^n; ,,^mne an ba« ftreuj" (@olo für Stenor unb 
Sariton mit <£ijor) üon %ubtv. Daß bie ©efange üon 2Ro- 
$art unb3Äenbe!«fon in ber 3ur SDarftellug gebrauten gorm 
tt>irf tiefy bon biefen 2fleifiem finb, mödjten toir ftarf bej»eifeln* 
Suber'« ^mne p>at jebenfaH« ba« fc^ma^pe ^Jrobuct, ganj . 
in meltti^e trafen oerffaebt. 2)a« ffinfembte ber genann* 
ten ©anger War übrigen« mupet^aft. 

%m 1. April oeranftallete bie-Ciebertafell dn ßoncert 
mit folgenben SfBerlen; 8rie unb 6^or au« „?ol)e«grift" üon 
SB agner (red>t gut au«geffi^tt oom 9Kilitatr»«&ornfeytett), 
„@ebet ber €rbe" üon «. 3ßllner, „5Die 2Belt if* fb febön" 
üon S. gifdjer, „®ott, Öaterlanb, ?iebe", 3Rannergefang 
üon.3B. £f*ir<$, tf 2t$Ux Zan$ üom «att" ücn «. §611* 
ner r au*geffl^rt oon ber Siebertafel.' ©tyne einen ftreng fünp* 



171 



lerifdjen TOaßpab an biefe ^Srobuctionetr legen ju wetten, be- 
merleu wir nur, baß e8 oetfebrt ifi, SDiannerdjSre, weldje fttt 
große SWaffen beregnet fhtb, toie j, 8. Sf^trdj*« ge* 
nannte wtrfungöfcotte Sompofition, Don einem 3)uftenb jiemlid} 
bßnner Stimmen ausübten. Ein ©tautet unfere« gefd>a$- 
ten paniflen Oungmann, Sari HKadjtö, eyeculirte auf 
bem $ianoforte Sif jt'S Au lac de Walienstadt, SJÖgfem» 
ßtube ton $cnfe(t, $oIottaife (in Stbur) oon (£$o}>in, itnb 



fanb aufmunternben ©eifafl; ein ©djüter unfere« trefffidjeit 

©ioliniften ffammermuftfu« -2Öatbrfi{, £r, 9teumeifter, 
bcbutirte nidjt o^ne @lötf mit bem äbagto aug jDaöib'8 
ÜJmoQ^oncert unb Sotto'« Filleuse. 2)aS gut arrangirte 
unb fc^on ausgeführte Largo au« bet äbur^Sonate. con 
$eeti?ooen würbe bom |joni*<Se£tett in ju rafdjem SEempo 
genommen. 

{©4lH| folgt*) 



JUetne Bettung 



* Segott. (Eint in 2ei*>jig *or lunem toerporbene muptatif<be3)ame 
bat bem @eWanbbau«or<beper ein ©ermäibtmß t>on 500 ,II)lrn. ljur 
©ertbetüiug an bie SRitgKeber binterlaffen, au« ©antbarfeit für bie 
genußreichen ©tuuben, mtäft tyt burdj bie Stiftungen beffelben 6e* 
reitet Sorben prtb, Slucb bie gefammte Soucertbienerpbaft würbe babei 
noeb befonber« bebaut, fiine berartige $anbfung«weife tann Jelbjteer* 
p5nbli<b nur al« Pcbft tieben«würbig unb nadjabmensweitb bejetebuet 
werben. <£* !am barauf an, beu ©etbeitigten eine Slufmertfamfeit |u 
erwe ifen. ©iefelbe 3>ame ^t aber audj bem Confertoatorium ein ©er- 
mä<btnifit>cn 1000£b(r.bmtfrlaffctt 3n biefemgatteftelttp*iebü(bbte 
©a<beanber«. 3>a«?egat ip al« Sieinigteit ju groß unb at« ein wefent' 
lirt förbetlitbe« ©erowbtntß lieber ju Hein* 5Rur wenn bfefe« ©ei* 

H>Kl9fa<babnumgf4'nbe, b?a* atlerbing« febr wünf<ben«wert& *% toefl n 
labrlub mehrere berartige Legate erfolgten, würbe ettvaS 9tambaftere« 
bamtt erreicht werben fBnnem Söir babeu fcier bemna<b einen galt, 
ber in b< 851. ftbou früber 8fter in Grwäbnung fjejoaen worben ip. 
XBieberbott würbe barauf bingtbeutet, baß lefetWifligeSerffigungen für 
ÄunPjwede in erfreuli<ber Söeife flcb meßten, baß aber bie Seute trofc 
ibre« guten SBifleu« benfelben bo<b nitbt in wirttitb t>tattiftber, un* 
mittelbar er fori eß lieber SBeife ^clge ju geben totrjleben. Unmittelbar 
mit ber genannten Summe allein würbe anbern Äunftinftttuien, j. %. 
bem angemeinen 3)eutfd;en 3Kufih>erein, bem 3?iebet'jcben SSerein, 
*>tet mebr gebient get»e|en fein, SKöge alfo auf« neu« batauf binge^ 
beutet werben, baß e« eben f* fe^r, wie auf ba$®efcbenl felbft, 
au<b auf bie ^affenbe Serweubnng beffelben antommt 
ö* tann mitSBemgem toiel erreiAt werben, Wenn baffelfce wa^rHt 
entfpre^enb angetegt, wenn bie Cerfügung barüber in einftcbt«t>oue 
4>5nbe gegeben wirb; im anbern Satte tbut man etwa«, totä in bie 
äugen fällt unb (ebenfalls gatij ISbli^ genannt werben muß, aberbo<b 
niebt ba« «e^te tfl. ©o T»ßtc bei un$ ein Segat t>on 60000 ^l^trn. 
}ur @Tbauung eine« neuen Sbeater« mit benutjt werben. SDag Setpjig 
ein neue« Zfytatzt nBt^ig bat, ifl gar uicbthi äbrebe ju fteflen. Sßa* 
nüßt jeb^b ein große« unb febönce^au«, fobalbnicbtS^erDorfle^enbe« 
barin geleitet wirb. Unenblicb mebr lonnte ber Äunfl mit biefer 
©umme gebient werben, wenn man baran gebaut bätte , biefelbe jur 
Crxicbmng einer Sweater fc^ule ju toeiwtnben. (Siner äRuftt- 
fc^ute aber jugeWenbet, würbe biefetbe babur(b in ben ©tanb gefegt 
werben fein, eine ben gorberungen ber ©egenwart wirtli^ entere* 
ibenbe Drgcnifation fid? nu geben* 3efet glaubt man immer no<b, e« 
fei genug getrau, wenn bie Äunflinpitute atterbing« ju Diel jum Ster- 
ben, aber ju wenig jum Seben erbälten. SLBeil fie äußerlicb fertig ba* 
Stben, glaubt man, baß fie au<b einer m^teriett ootttommen fixeren 
lafl« ftcb erfreuen. 



fettig. Deair^e Artöt. — 3)ie gefeierte ftflnftfer in, biefieb 
in furjer Seit einen euro^äif^en Auf erworben, gaftirte an fe^« 
Sbenben auf ber Seidiger 4Jü^ne, unb trat al« SeäimenWto^ter, 
<jwei3Ka!) SRa^twanblerin, »ofute {.J3arbier") unb^)rpno ( w ?ucrfjia 
SBorgiV) auf. ?lm legten Sbenb fang fie ben erflenStct au« ber »SRegi* 
men^to^tex" unb ben legten au« ber „Wacbtwanblerin." — ©ei bop- 
#tit erbeten greifen waren bie $£ufer (txoij ber 3Dieffe> (eiber ni<bt 
flefftOt; aber ba« t*rfamtmite publicum fpenbete ber lieben«würbigen 
unb trieb begabten Äünfllcrin ben ungetbeilteften »eifatt, ber fieb bt« 



jum Sntbufiaflmu« unb ©(umenregefi fietgerte. — Ueber grl. »rtÄt*» 
eminente Oefanaölunfi jeftt nosb fi<b verbreiten ju wolle it, wäre bödjjt 
überpttffig: ibr 6^>iel in ebenfo reijenb unb grajiB«, al* ibreQefang«- 
»trtuofltät »ottenbet. SS a« fie fingt unb fbiclt, ip tabeßo«; aber fie 
tarnt natürlicb ni^t alte« fingen, ba t^re@timmmittelunb pcrfBniicbt 
<Er| (b einung jle unjweifeibaft für ba« b^ete ©oubrettenfa^i geboren 
er febein en l äffen, grl. ärtöt erinnertun« in ibrer ganjen Art unb 
©eifc, felbp im äußern, lebbaft an bie S8iarbot*@arcia, nur baß 
fie 20 Sab« jugenbli6er ip, at« t$re berübmte Sebrerin.' ©agegen 
witb fie bie »ielfeitigf ett ber @ a r c i a — bie al« „ttoftne" ebenfo au«- 
gejetebnet wie al« „Worma" war, unb (Slucf'fcbe O^Jern mit atei^er 
»ottenbung, wie SRoffini'fcbe fingt,— wot nie erregen tonnen, 
galten wir un« aber an ba«, wa« grl. Sir tot bietet unb bieten tann, 
fo tft |u conpatiren, baß tljre burd^au« feelent>oBen ©<b3pfungen un« 
bie retnpen ÄunPgenfifft bereitet baben. 9JtB(bie Pe nur balb wieber* 
teuren, unb in ni'S?per fflinterfaifon auf« neue im« erfreuen! — 

fiertin. 8. SKai. 3n bem «eri^t be« $rn. Sb* *°be übet 
© otf« Dfcer „Sftäa" würbe bie Sermutbnna au«gef|)ro(ben, baß ein 
fo feb^a^efl SBert gewiß nur be«batb jur SJuffübrung auf ber fißnigt* 
BÜbne getommenfei, weil bie ©eneral*3ntenbanj bie Äa^ettmeiper 
niebt um i&r Urteil gefragt §abe. 3)ie« ift ein Srrtbum, ben wir ju 
bertdbtiflenunÄtoer^pt^tet fublen. S)a«aBerl lag Wäbrenb eine» ganjen 
Sßonat« ben ÄSmgt Äa^eömeipern jur 83eurtb«iiung toor, unb e« 
baben biefelben f flr bte Snnabmt ber O^er gepimmt. «ei i&rer erpen 
SBieber^olung ~ bie bartb Unwoblfein ber grau $*rrier«'2Bifc* 
^>ern toerfcboSen werben mußte — &ai bie O^er ben ©eifatt eine« 
jablreicb toerfammelten publicum« erbalten. SBeitere9Je»>etiiionen pnb 
jwar jetjt, nad> ber Slbreife ber £rn. gorme« unb grau ^arrier«* 
SBi^pern ni^t mSgli^, bod) ip bie ©eneral»3ntenbanj gefonnen, 
ba« 2Bert mit ©eginu ber nackten ©aifon wieber aufjnnebmen, 

StoAljolm, 5. 28ai. granj Serwalb'« große romantifebt 
Ojjer „Estreliade 8oria** würbe ben 9* Styril auf bem KSnigU 
i^eater jum erpen* 2Ral unb in ©egenwart ber ÄÖnigl. gamilie mit 
glänjenbem <Srfo(g gegeben, fflir muffen ©erwalb'« Siert at« ein 
muptatifdje« ©reigntß bejeiibnen. SSic \$t>n betannt, bat in ber left* 
t^rn 3eit eine reootuttonäre öeroegung innerbatb ber Opern »Sompo« 
ption ft^ ju ertennen gegeben. £er Preng clafp(<be ^Jeriobcnbau ip 
burdb freiere gormen, fo wie bie abpract einfache Organifation ber 
SDWobien bur^ metobif<b unb r$tbmif<b combinirtere ^tguren mit 
weiteren nnb t>iel fettigeren barmoniftb^n ^u«brud«wetfen f erfetjt 
Werben. 3 ener neueren 8ttdjt"ng ^attc ©erWalb f<bon JängP pc^ 
angefdjtopen, obne bo<b ben Ultra« «n^ngeb3ren, ©erwalb matt 

Seine ©Übet mit einem wannen unb retten Coiorit; atte« ift bei i(>m 
ein unb eigentbümlid) bur<bgearbeitet. ©ietteiebt mag feine Stiftung 
S weiten bijarr erftbeinen — aber fte beurtunbet fortwSbrenb geniale 
rtginatiti't, im ©erein mit auf SBabrbßit rubenbem bramatif<b*melo» 
bifebem Seidbtbum. 2>er (lom^onip wuibe na^ ber Aufführung entl)u* 
papifcb beroorgerufen* — Sla ber 3>f t ju „Estreüa de Soria" 
urjprttnglitb in beutftber @pra<be bon Otto ^ rentier in Sien 
gefebrieben ip, wirb wa^rfd?etnli<b ©erwalb nätbpen« feineO^er auf 
einer beutfefcen ©fibne jur äuffüljrung bringen. 

jamfierbam, 1. äHai. Sm 28. $ü>ril fanb ein große« ©ocat* unb 
3nPrumentaIconcert jum ©epen be« unter protection ber RSntgin 
Pebenbeu SBaifenfonb« ton S* ©erl^n patt, welcbe« mehrere« ©e* 
merfeu«wertl^e barbot* fflir beben bie <£oncert*Dut>etture für große« 
Drdjeper, fowie ein „Seiniieb^ für 8ttännerd>or ^er»or, ©ribe« <om* 
bontrt oou ©erlfit unb mit großem ©eifatt aufgeführt. 92amentli(b 
tp ba« «sffieinlieb* ein Siebling be« publicum« geworben. 3n bem- 



172 



ftfßen Conctrte fotefte $t. 3. ®ttfe, Stoloncenift an bet fttrfgk 
2Rufitf<bule im $aag, jttwi Soncertfäfee *on Stontöerg unb ©er» 
*>ai« mit Beifall* «ine eigentljümU^e Srföeiiiung toaten bie jjoä 
jtbiberflimmen aufgeführten S^Ste ue<$ ßiebern ton äftojart unb 
flu j er, attattgirt ton SB erlern 



Seifen* Cönrerte, Cngagementc« 311« 3T6f{l)ieb«rotte fcor fei» 
uem Urlaub fang $r*gorme«in$3ertin no<$ ein ÜWöl ben »8o^cn* 
atin", grau $>arrier«-8Bibbern bre Slfa. gorme« iß jur 
©aifon an ber italteniftben Ctyer in Sonbon enaagirt. — grau $ar- 
riere-SBt^^etn beginnt Snbe biefer SBocbe ein längeres ©aftfbtel 
in 2) re «ben. ©ie tritt juerfi fotoci 3Bat binteretnanber) al« „eifa" 
auf, fingt bann bie ffilifabetb im „£ann^Su(er", 9tejia, ßur^ant&e, 
Salendne u. S- m. eiei^geitig trifft £id?atftbef in ©reiben 
lieber ein, um in bett D$>ern mitjutoirten. 

©ie 2>re«bener „ConfUtutioneHe 3eitung" erfaßt ,.au« jubetlSf- 

tgerDuefie", baß grau Bürbe-SReb jiä ber bepeu ©efunbbeh er* 
eut, unb fomit gegrünbete ©Öffnung torpanben ift bafj fle in nidjt 
ju langer &t\t toieber auf ber 2>ie«beuer ©üfcne erföchten tterbe. 

grau 2Hafiu«»Braunbofer terltfjjt am 1. ®efctember bie 
•Berliner $ofbübne. ©ie gafiirt gegenwärtig in Hamburg mit öie* 
lern »erfaß. 

grau 3auner*£raH au« £>re«ben bat bei ifrrem längeren 
©aflfoiet am 8riebrid)*Silbe!mfiäbtif<ben I&eater tu Berlin fefcr ge- 
fallen, ©ie braute bort **5Dtt IdjBue SftiUUritt« *on ^aeficlU mit 
»eifatt auf« SRefcertoir. 

Um ben Congrefj ber <ßianiften u>ä$renb ber üonboner Ausfül- 
lung }u com^etiren. roitt fid) auq» S^alberg ton $ari« au« baljm 
verfugen. 3n <ßart« föttärmt jefct lieber einmal ba«felbe publicum 
für St&atberg unb feine beralteten £ran«fcriptionen , ba« fitft 
f4ou baran genant batte, ton Beeideten*« £ünfdjiJMungeit ent- 
jfttft }u fein unb ©^umann in bie 3Wob* ju bringen. ibal&erg'S 
2Re#ant«mu« blenbet eben no<$ immer bie Stenge. 

£&uf\kftflt, ^uffü^rungtn. $n ben ©qmb$onie*<5oncerten ber 
Stebig'föen fia^eüe in Berlin ftnb neuerbing« terföiebcne SBerte 
ton Berlioa jur Aufführung getommen; in ben legten Soneerten 
j. B. SBeber'« *3lufforberttng jum £anj" in ber ©eriio$*fc$eu Dr* 
djefterbearbeitung, fomie befjen Settini* Öuterturc. liiußerbem be* 
tuertte man mancherlei neue, tbeiltoeife fogar no$ jiemiidj unbefannte 
Serie lebenber ßomponiften auf bem Programme, j. B* eine Soncert* 
Ouvertüre ton 2Jiarie ÜHoob»?, Ouvertüre ju «»Ratten »on §eil=- 
bronn* ton Sitner u. St. — ©eibp toenn bergiei(b«tt 2Berte ton 
leiner ^eröorrageuben Sebeutung ftnb, ijt fcl/ou anerfenuen^tnert^, 
baß bietbur^ ben £e&enben@ere$Hgtät ttieberfa^rt unb jungen Som* 
*>onifien ©elegenbeit gegeßen wirb, i^re.2Ber!e tbeil« j«lbft ju ^ören, 
tbeil« bei einem größeren publicum einzuführen. 

Sa 4*6 9ttaitbau«*9ßaffLou iftin ber bie«iä^rigeu ffi^artco^e in 
SBien, ©erlin, 3JJ finden, Jiei^jig, Bremen, Hamburg itnb 
granffurt a. SW., alfo in faft fainmili^cu tnuftfalifc^en Central* 
^uneten S)eutfd)(anb« jur ?luf(ü^rung gelangt. — 8Jor 30 dabrcii 
fannten btefe« 8tiefenu>ert nur evft menig Singen)eil)te; feine erfte 31uf* 
fityrung bur^ 3)fenbel«|o(in galt al« utterborte« ffiagniß; jeßt ift 
e« bie po^ulärjle ^ßaffiotidmuftl geworben. 9lu4 biefen mnfttalij^en 
fortf^ritt (ber freiii^ langfam genug gegangen ifi) begrüßen toir mit 

iveubeti- 

©ie neuepe SKufifgejettf^aft in Ponbon, bie „Musical Society", 

brächte jur Eröffnung i^teö vierten, unter großem Aubrang begonnenen 
3a^re«ctjctiiß u. 51. bie ffiarnet>at*Out>etture ton ©erlioj. 3oa^ini 
faielte fein ungarifc^e« Sotieertfiüd. 3m näcbften fioncert lommt bie 
neunte ©gmjtyeuie jur 2iuffül)rung. 3>iefe ©efeßf^aft ifi bie muftfa** 
Üf4 am toeitefteu tor^ef^rittene in Snglanb. 

Beue unb nruemflubirU Opern. 25jrbr« ^ßrnani* 1 ifi in 
SBerlin neu einfiubirt lieber gegeben Sorben, um grl. üucca @elc- 
genl^eit ju einer neuen ©lannoUe ju geben. 211« „Slfoira" ifütlt fie 
au^ großen Örfclg, aber bie Lsptx im GSanjen bat ni<i)t angefpro^en. 

3)ie jtoeiaaige toraifebe Öfter öom 9Jeffen ^eijcrbeer*«, 3u* 
liu« 8eer, „La fille ^Egypfce" ift in ^Jariö nun me^rmal« jur 
Sfufitlbnntg getommeu» ©ie baue einen eucc^s d'estime, au« ©alau* 
terie gegen ben OnfeL 2)a« Sejtbuc^ (ten Öarbier) ift langweilig 
bie aJiufit unfelbfJftänbig. 



ÄttpkalifAe Soottäitn. Sott ber $EttbfI*Su«ga*e ber 
beutf*iu *5nbtl-«&efettW«ft:.(8reittoMÄ^8rtet) flnb foebeukklL 
unb 12. Lieferung toer8ffentlid>t werben, ©ie entbatten bie „Iraner* 
btjmne auf ben Sob ber ÄBnigin Äatoline" unb ba« „Slle?anbeife{l w . 

Sif jt*6 reijenbe Bearbeitung be« M©^innerliebe« w au«SBagner'« 
"Rfiegenbetn $oflSttber* — ein flberau« j%in gearbeitete« unb juglei^ 
ff|t banfbare« Coucert* unb ©atonflütf — ift bei SBvetttotf k gärtet 
trf^ienett. <E« bilbet in feiner bur^tveg genialen Sebanbtuna, in mu-* 
fltaßfcber, tote tedjuiföer Sejiebung, ein tofirbige« Segenftüd ju bem 
brillanten SBaljer au« ® oun ob'« «gaufl« (Berlin, wtf) ber betet» 
ein 3ug*ffioncertftücl ju u?erben beginnt. 

Sonbtt »eetboten*au«gabet>on »reitlö^f & ^firtef toutbett 
neuerbing« außgegeben; „®ie ©^lac(|t bei SStltoria", Op. 91, $arti* 
tur; ba« ©trei^utntett in C D|>. 29, %rtitur; '6 Ouartette, Op. 18, 
9h. 1—8 (g, ®, ©bur) in ©timmen; ©trei^trio O^. 3, in Ea t $**• 
titur, unb bie bat £rio« Dp. 1 in Partitur unb ©timmen. 

3)e« $eter«burger Scan SJoiat'« in biefen SlSttern f^on me&r- 
fa$ ertvSbnte« Oratorium „Sie nuferaedung be« Sa^aru«" ift im 
5latoierau«gug foeben erfreuen. (Seipjig,ÄretttoVf & ^ärteQ* * 

JCttrrartfd>r Boofttürn. ©orten erf^ten; *S>a« Sefen be« 
beutf^en9?bbtbmu«* Sin Bettrag jur beutf^en Bertle^ w« 
9tobertcb»enebi$. («eipjig, $arrfno4.) 

Slrtipifdje Kotij. 2>er Silbfauer »rerft tu »egentburg 
bat W e @^«ft«tut be« »erftorbenen Sanomfn« Dr. $ r o « r e geformt, 
©ie fofl trefft gelungen fein, unb ttirb bafyer «Ben Berebrem bt» 
SDabingef^rebenen ttritllommen fein. 

Sttöjer^nungenj firfiirbfrnngm. 9Jhl1W*3Mr. ©ebffett in 
öranbenburg pat für bie ßornfrofttfon einer ^btnnt ju* Ärönung«* 
feier b« groge golbtne 3JtebaiHe „für Äutjf** t>om ÄJmg^on ^reufen 
erbalten. 



Jjntitnalschatt, 

5)ie 2Biener3eitfc&rift „SSecenf ionen" bringt in ibrer neueren 
Sßummer einen fcitartifel, in n>eidjßm fie in fe^r anettennen«n»ertber. 
SBeife bie unbebingte ^otbtoenbigfeit ber Sorfüb^ung uon So- 
titäten in ben Soncerten betont* @« ift bie« abermal« eine ffle- 
pättguug beffeu, toaß ton un« im Gitwange uuferer torigeu 9Jr. 
bemertt tuurbc: ber ©runbfa^ felbft erhält jeljt allgemeine Sner* 
fennung, utü Kenn fi^ berfelbe nid)t auf jmnctyiette (Sinpf^t flüfet, 
fo ftnb e^ n«uigflen« ^rattif^e ©ert<bt«i)uncte, totlfyt bie ©efoiguug 
beffeiben gebieten, ©a« Siener Ölatt betlagt jebo* ba« ungfinftige 
@<bicffat aller ber Wotitäten, bie }U>ifdjen clafftf^e 2)ieifiertterte ein- 
gereiht werben, unb in golge batou in ber Siegel eineu ferneren 
©taub ifaUn; eö f^iägt au« tiefem ©runbe oct einem grBfjerit 
Ctjtlu« ton 3tbonnementconcerten befonbere Sioöttätencoucerte 
tor, ober audj Srricbtung befonberer Soncertunterne!)* 
mungen für biefen 3^£<f* SJeibe« ijl richtig, beibe« ttaren wir 
fc^on längfl ju erretten bemüht, ba« festere b\xx$ unfere lontünftler* 
©erfammtuugen unb ben ÜRujif verein , ba« Sr^ere in ben Öeiwigcr 
Suter^econcerten f tu beleben ber &ccent einmal mebr auf 9totitäten,ba« 
anbere inebr auf alte anertannte aBerte gelegt &>ar. 9?ur ein Umfiant 
ijl in beut beregten %xtiUl überfeinen: bie SJotbttenbigfeit, bt>(§ aueb tu 
ßoncerten, in tteldjeu bev ©cbn>erpuuct auf clafftjcpeu SSerfeu rubt, 
ber ?lbtte4^1ung, ber Srfrifcbung, ber Anregung wegen immer , trenn 
au(b jum Äeineren Zktii, Kotitäten torjufübren. 2)ie 32i4fcbeacbtung 
tiefe« Umflanbe« ift e« gerate, töel^e tielen Soucerten, au<^ wnn fie 
bunbgaagtg mit r»ortreffli^en, aber oft gebSrteu Serien au«geftaitet 
ftnb, ben ^barafter ber ©eiftloftgteit terle^t unb biefelben lattgtteilig 
maebt. Sie «ibcl ift ba« ßrB&te «u^ ber Söelt r unb bo^ toilrbe 9iie* 
maub tu uufererßcit feine Sectflre au«|<blie6licb unb ganj aUeinhnmer 
nur auf fit betrauten »oUen. Öin Programm au« einigen aner* 
tonnten SBe^feu jufammenjuu>ürfeln, ift in unferer $t'xt tetne Äuwfl 
me(;r. 2>afl termag Jeftt ber untergeorbnetfie 3Rufifer* 3)a« Sitter* 
effante, ba« 3tnregenbe liegt fn bet gefdjidten ^ufammenftettunj, in 
ber mit trefjenbem Blicf tottjoaenen au«n?«bt, in ber lünfltaujdK" 
Slnerbnung, in ber iebmb tut 3Öieberbolung«fafle ebenfaK« bie ©(ba* 
blone öerraieben unb ein ftete$ SBe^fel angeftrebt werben mug* 3^ 
bie^ber gatt, toirb bie gfrlge ber SKufttftüde ^[^ologif^ unb fünft' 
lerifcb gebörig motitirt, |o mirb au<b ben 9iotiti'ten ein beffere«©cbW* 
fal ju X^eil toerbcfi, — torau«gefet}t, ba| fie überbauet bie Öigeu* 
f^aften in fi$ tragen, toüfyt einen an^anbigen Örfolg garantiten. 



173 



J>f<tfitfett 



bei 



allgemeinen SD e u t f c& e n 3Ru f if tt e r e i it $ 

Unter bem allert)ö<§ßen ^roteebrat @r. Jömgl. #ot)eit be« ©ro^cijog« öort©adjfen. 



Donoort, . 

Jfcie muflfalifc&'n 3uftänb« ft»* »« «» ©tabium getreten, 
»d {ity btc üWot^mcnbigteit au« bem Etig^crigcn ftatutatUmu* 
berau«ju!ommen unb p feibft&enmfjter Organisation fortju* 

(abreiten, immer Ilarer betau«jteUt. Sa iß bemnaefo an ber 3«t, 

bajj bie beulen Jonfünßler, bie bteber für ©eßrebungen im 

3nterefie Snberer fo häufig in anformt? genommen rourben 

uub gern ju Reifen Bereit waren, enbtitf au$ ju i&tem eigenen 

Sortbeil unb jum Seßen ibrer Äunji ju einem Unternehmen, 

rote ba* r>ier begrünbete, mit 5Beifeüefe^«ng aller ©onberbe* 

Hebungen, fttb »eretnigen. 

(£«!ommt ju biefem3metf baupifädjticbaufein ein 6 eit« 

liibe* Strien an; ti banbett fi<b baruin, bie {erfreuten unb 
babur* jerfolttterten Äräfte auf ein beftimmte* 3'iel binjuleiten, 
unb jugleia) bie £bätigfeit berfelben burd) ba« ©anje — un* 
befd>abet ber freien Ueberjeugung be« ffiinjelnen — ju unter« 
fluten unb ju trogen. 

3ur Anbahnung unb tnßglitbfren Srteidjunß biefe«3ifl** 
bat ftdj ein 23 er ein gegrünbet, beffen Statuten in golgenbem 
«Uralten finb. 

i 

I Itsmt tttib Wank bes Vom, 

Li. 

3>cram 7.21ugu|r 1861 &u ffieimar conflitutrtf „3U1 ge» 
meine fceutfebe Süufifperein" jie&t unter bem afltrböa> 
fien !J)rotectorat ©r." lönigl. #obeit be* ©rofjberjoa,« oon 
6aä)fen. 

SOfe 3n>ecfe be« Bereinä finb; 

Wfflt ber Xonfonfi unb gförbermtg ber £onfitofI« 

ItTt Sie tbeilen fity in lünjrlerifcbe unb Unterfiüfcung«- 
jwerfe. 

A. ffihutkrisijit %m&t. 

XmUnfä€t*$ti\<nttmlnn$tn an tarffiicbetitii, toedtfefaben 
Orten, toertaufcen mit urafif alifttien StoffüfowigüU 

§■ 2- 

$>ie fflirffamfeit be$ fßtulni $at tf# junä^ft tut* $au*t* 
f&$li$ butdfr Seranftaltung *on £on!ünjller*!Berfamm* 



lungen unb bamit »erbunbenen mufitalif^en luffü^* 
runfttn uub mänbü$en Sorträ&en ju boeunuatüm 

BiPctf ber Serfmnralmigen. 

SMefe Serfammlungen pnb iun3cf>fi baju btjitmmt, 
bie ftihtj*Iet$>etfönlid> einanbft najtr ju bringen, an« ber 6i*- 
^etigen 3^tÄ>littentttg IjeTauljufüfjwn, bem einjelflctjenben 
coüegialtfdje götbening unb Anregung ^u vermitteln, fomit, 
burd) allgemeinen gegenfeitigen Äu^tauf^ ber Srfa^rangen unb 
3been über ba« in ber Äunft ju grjirebenbe, ein ©efammtöe* 
n>u§tfein ju tt>e<fen unb ju frdfttgen, 6ie foüen überbauet 
bie Sufgabe berfotgen, für bie {jäheren fünftletifc^en Scfhe* 
bungen unfeter 3ctt unb für ba« 23erftanbm§ berfelben »a^n 
jubre^en, betDrganifation berfünjiferifcben Angelegenheiten 
o^juarbeiten unb ein publicum bafüt ^eranjubilben, 

ein njefentlid)c« $b*berung«mittel bHben hierbei münb* 

H$e So r träge über bie gurberungen tns$t\t, njeld»e fon?al 
t»on-Ü)lufifern, al« au^t>on5D intern unb ©djriftflellern 
gtfealten n>erben fönnen. 

Sto im Hnffi#nragea* 

I)ie mit biefen Serfammlungen öerbunbenen 3tuff ü$i> 
ungen f>aben ft^ ju erjlrecfen auf bebeutenbe, menig ge* 
Ijörte, jn«befonbere nene 2onn>erte jegli^er 5lrt 6« finb je* 
bO(^ üuü) folc^je altere 2Bcrfe ju beröcfftdjttgen r roelrfje feiten 
ober gar nidjt me^r jut 5fPtnrii^en Sluffü^rung gelangen, unb 
bennodj burd) i^ire Sebeutfamfett 909 allgemeinem tünfilerif^en 
Sntereffe finb. 

§.5. 

©er SJerein erfennt al* ^üU^tgefi^tÄpunct für biefe, 
wie für atfe Goncertprogramme ber ©egenn>art: %\Un 
epotfjen berÄunfi, bentn ein bfeibenberffiert^ eigen 
ift, eine gleite J^eilna^me entgegenju bringen. 

§.6. 

3)ie Aufführungen ftnb ber iÄegel nac^ offen tlidj; ti 
fönnen aberauc^ foldje t>eranftaltet merben, ttel^»e nur für bie 
äRttfltiebet be# »eretnö beflimmt finb. 



174 



§■7. 

35ie Orte, an »eldjen bte 3ufammenfönfte ftarrftnben 
foflen, werben Iura) bie Serfammlungen felbjl benimmt; »er 
Ort ber na$jkn bei ber unmittelbar öorljetaeljenben. 

©ei ber2öaf>lberfelben ift auf bie fiocalDerbaltniffe Mürf. 
fldjt ju nehmen. (5* fann nur ein Ort gewählt werben, weiter 
bie äRitttirhma bereit* jußefaflt &at ober mä&renb bet 3>auer 
bcr Cerfammlung jufagt. 

r 

3eitaifd)trftt ber Setfatmufongett* 

§8. 

$ie Serfammiungen finben »orerft alle 2 3a£te, wo 
möglidj dnbe 3u1i ober *Htifanß Auguft ftatt. ßtbieten ft^ 
©täbte, (Korporationen ober 5Protcctoren # bie Serfammlungcn 
bei ftdj ;u fefjen unb bie Äoften ju übcrnt^uteii, fo fönnen 
biefelben aud) iäfctlid) wiebet&olt »erben. 

fhtffiUjrnnßett im#er^ßl& ber. ^onfiiitfHtt^erfatmnlmifltti. 

§.9. 

$>er herein fkttt fid) ferner bie Aufgabe, au# aujjerljalb 
ber $ontünftter*Setfammlungen tnuflfatiföe Aufführungen ju 
unterjiüfcen, bei wcldjen SercinSmitglieber beteiligt ftnb. 

f&i foflen ju Sem Snbe 

a) 'eitt4etne<$öncertauffü&tungen,weh$ebemÖetein*>on 

fünfflerifdjer SBidjtigfeit erfdjeinen, bei bencn aber ber Unter* 
neunter oorau*fi<i)t!i<& ntc^t auf bie Äcften tommt, unterflüfrt 
werben. 

b) (Jbenfo fann ber SBerein bei ßrrid>tung ober jeitge* 
m&jjerDrganifation eine* größeren Stjclu« oon Abonnemen* 
tconcerten mitwirfen. 

c) gernerfann ber herein aut$ Jüngeren £onfünftlern, 
welche ifjre Sffierfe ju ©efcöt bringen wollen, bie Ijierju erfor* 
berufen Mittel aber nidjt befifcen, fötbemb entgegenfommen. 

§. 10. 

3n allen fallen ber Unterftüfcung fann bie 2$erein«caffe 
einen (in jebem eingelneu §atl ju beftimmenben) $tocentfa|$ 
ber (Einnahme in Anformt nehmen. 2)afut übernimmt bet 
herein — bei betartigen, felbftoerfiänblidj nad> feiner &or* 
g&ngigen Anorbnung oeranflalteten 3K ufttauffü&rungen, 
unb nad? einer vorläufig einjureidjenben &o|tenberedjnung, 

tefo. fpüter erfolgten Wed?nung*einfid)t — bi* ju einem ge* 
triften, n&J)er ju foitenben Settag, bie ©ecfung eine* etwaigen 

2)rtuf neuer 8ßerf«. 
§. ii. 

SDet JBerein bietet jum 25tu<f neuer bebeutenber Xon* 
fd>ö£fungen ober mufilmiffenfd>aftli# er Arbeiten, fo* 
weit f!e »on fernen KitgUebetn ausgegangen flnb, bie #anb. 

hierbei fmb namentlich gtöjjere 2Öetfe ju beriicffidjtigen, 
beren tünjtlerifdjer 28ett& *on ©eiten bet Setteget nid^t im 
'ffiotau* abjuwägen ifl. 

5Da* nä$|ie Anregt auf 23eröffentlid>ung burd) ben herein 
Ijaben bie bei ben SBerfammlungen jur Aufführung gebrachten 
ffierfe. 

Kleinere, gangbaren gädjern ange^örenbe Serie fönnen 
foldje Unterftüfcung nur ausnahm« weife, in bem galle bean* 



frru^en, wenn e« gilt, einem jungen Talent" bamit bie 8a^n 
ju öffnen. 

Ort bet Seröffnrtlidimgen* 

§. 12. 

iDei Setein !3§t ju bem (Snbe entWeber 

1) ba« Serlauf feine Äoffen bruefen unb giebt baffelbt 
einem Verleger in Sommtffion; ober 

2) er fd>lie|t mit einem fot^en einen 5BetIag*con* 
tract ah. 

3m erften gaöe bejiel>t bet Serein bie au« bem Bettrieb 
be« ffletfe* fl^ etgebenbe einnähme, ©inb bur^ biefelbe bie 
JDructtöftcn unb bet fonjlige etwaige Aufwanb fammt Binfen 
gebebt fo erfjäit ber Autor bie ^dlfte ber weiteren «etto<(5in* 
na^me at* Honorar, 3P im jweiten 0att (§.12, 2)£onorat 
au«gemad)t, fo erhält baffelbe ber Autor, na<^ Abjug ber 
bem fflerein ttwa erwa^fenen Äoften. 

S)er SBerein fann einem unb bemfelben Suc^^dnbtet afle 
oon tym jum 3)ru<f beförderten Kerfe in Sommifflon geben, 
wohingegen beim Abfdtfufc bet SerlagScontracte auf einen 
möglüfcflen ffle^fel unter ben Verlegern ju a^ten ijt 

§. 14. 

Sei aflen folget (Sxftalt Deröffentli^ten fflerfen wirb auf 
bem in beut f$ er ©pra^e abjufaffenben Sitet — auf weh 
c^em audj o^ne Ausnahme bie Angabe ber 3a*>te$ja^i be* 
Srf^einen« nidjt fehlen barf — bie Semerfung: „£erau*ge* 
geben t>on bem Ättgem einen 2>eutfd)en SKuRf perein/ neb(t 
einem motiüirenben Vorwort beigefügt 

§.15. 

J)ie Autoren foflen bur^ bie aRitwirfung be* Serein* 
eigenen Semü^ungen um Verausgabe tfjrer ffierte nic^t ent* 
^joben fein. Wut voo tbatfdcbüdj t>&9 bes^alb ©tfortetü^e, 
aber o|ine Grrfolg, gef^e^en i^, fann bie ^ülfe be* Setein« in 
Anfpru^ genommen werben. 

^refeoufflaiett* 

§. 16. 

3)er Serei« fann $rei*auf gaben fleflen; biefetben fmb 
namentlich über Sfjemata ber 9Hufifwiffenf<^aft ju geben. 
§ür 2onfd)öpfungen foüen berglei^en nur bann aufgeteilt 
werben, wenn in befonberen gälten ein JRefultat baoon er* 
wartet werben barf. 

gür bieiöeröffentH^ung ber gefrönten ^r ei «fünften 
ober (Jompofltionen gelten im ifflefentUc^en biefetben ©ejlim» 
mungen, wie für ben SDtutf neuer Serfe überhaupt (§.11-14); 
nur baganftatt be* eventuellen Honorar* (§. 13) ^ier ein vom 
herein fi|irter $rei« ju fub^ituiren ift. 

3)ie Sibllo^e! be8 Setetn^ 

§. 17. 

@ine SibUot^ef be* Setein« wirb gegtünbet, t^eii* 
bur^ bie eigenen SBetlagewerfe beffelben; t^eiU bur$ Sinfen* 
bungen bon ©eiten ber Autoren unb Serleger; bur<$ ©djen* 
fungen; fowie enbti^ burc^ Anfauf bon SRutlfalien unb Sü* 
$ern, wobei namentli^, jur (irmögli^ung i^rer Sluffü^tung, 
auf f^werer ju beföaffenbc, umfangret^e JWuftfmerfe (Partitur 
unb ©timmen), fowie anbetfeitt auf Unter(tü|ung nationaler 



175 



Setteg*untetne$mungen (wie j/!B. feie ©efammtajtfgafcen »on 
Sad>, £dnbel, totttfyo* en it.) burd) Setljeiligung an Jet 

©ubfcription Seba^t ju nehmen ijt 

SDen äRitglteber«, weldjcn tn«befonberebte<5infenbung 
refp.Ueberlaffung iljrer eigenen 2Ber!e an bieSibliot&et jur 
*PfÜ#t gemalt wirb, flc^t bfe Senufcung berfelben offen, \o* 
wie aud) jwiföen ben einzelnen fconfünjller Vereinen 
(ftefce § 43) eine gegenfeitige Ueberlaffung 'unb ein letyweifer 
$u«auf# oon-fflerfen, jum 3*ecfe »on Aufführungen, jtatt* 

finbet 

SDte »ibliot^ef wirb am@i& be* gef#dft*fü$tenbm Sor- 
ftanbe* — dermalen Seipjig — aufbewahrt unb bon einem 
Sibliot&etat unter fluffidjt bet gefödfwfüljrenben ©ection 
be* engeren 9lu*f#uffe« (Pe|>e §. 29, a) oerwaltet 



§. 18, 

. 3>et Serein ^at He weitere Aufgabe, naft jwei 5itd>* 
tungen $in Unterftüfcungen ju gewahren, ßt bejmedi burd) 
biefelben 

1) (Jinjelnen bie Erlangung einer fixeren fünft* 
lerifdjen SuSbilbung ju ermöglichen; 

2) bie äußere (SjifUnj ber burd? ffrantyeit, Setat* 
mung ober burd) fonfiige unperföulbete Unglürf«faße unfdbig* 
refp. bebürftig geworbenen 9ÄUgliebet beä Allgemeinen ©eut- 
fdjen SRufttoemnä mo not^ig ju fefitgen, unb beren unsere 
pecuniäte ©tellung nadj Ätäfttn aufaubeffern. 



Sew^tigmig sur Unttrfffifrirag nnb Art btrftHien* 

§■ 19. 

$nfprüd)e auf bieim üorigen ^aragrap!) unter 1. genannte 
Unterftüfcung tonnen nur 6 o l d> e (au&$i$imitglieber) madjen, 
weldjc ftdj bereit« burd) bewährte ßeipungen auf irgenb 
einem ©ebiete ber praftifdjen ober tbeoretifctyen SRuftt (al* 
Somponiften, audübenbe Äünftlet, ©dnger unb «Sängerinnen, 
©djriftjleUer) I>ert)orgetban &aben, benen aber bie duneren 
Mittel ju weiterer tünfllerifdjer Ausübung mangeln. 

$nfprudjauf bie unter 2. ermähnte Unterftöfcung $at jcbe« 
berfelben bebürftige TOitglieb be« Setein*. 

§.20. 

£ie Unterftüfcung fann gefd)ef>en 

a) bur$ einen binnen ju beftimmenber grifl ju reßitui* 
tenben, aber nid)t ju fcerjinfenben 33o rfe^ug; 

b) bur<# einen einmaligen, 

c) bur<$ einen regelmäßigen, für bie SDauet be$ SBe* 
barfa ju gewdljtenben, an bejtimmten Terminen pr&enume- 
rando ju jaljtenben Beitrag. 

Sine fernere Untetflüfcung befielt enbüd) 

d) burd)ßngagement$frermittelungen, (Jmpfe^tungöon 
Stellen k. 

Db bie Unterftü^ung unter 2, ä-c au^ auf bie 
Hinterbliebenen berSRitgiicber au^jube^nen ifl, wirb öom 
©taub- ber fööffet»ct^äUniffe abhängen unb bleibt weitem $e< 
pimmung vorbehalten. 



©triffflöltit 

§. 2i. - 

©te ffiirffamfeit be* allgemeinen 35eutf^en9RuPbereirt* 
al« Unterftüfeung*i>erein beginnt, wenn bie 3a^ 1 ber 
SRitgHeber fi^ auf 500 belauft, aifo eine laufenbe 3a^re*ein* 
na&me bon 1000 Malern gejl^ert ifl 

$ö§e ber Wirtcrfä^u«fl«raittei nnb btd UtrtetP^nnfl«- 

betrag«. 

§. 22. 

!8on ber ©efammt»3a^re*einnat)me (§,21) werben 
im JRedjnungflja^r V« ^ fit Untetflüfeung«jwe<fe oerwenbet. 
Au^ lanneine etwa au*gefc^tiebene ®jtrafleuer (jie^e §. 39, 3) 
gang ober jum Xfytil b.afür »etwenbet werben. 

©ef^ÜftSgang. 
§. 23. 

6obalb — fei e* bur<^ eigene fdjrtftüdje ©efu^e ber Öe* 
treffenben, ober auf einen bur* ein SBotpanb*mitgtieb einge- 
brachten unb gehörig motittirteii Antrag — ein UntetftäfcungS* 
faa oorliegt-, entleibet übet bre %tt unb Söeife, fowie über 
bie $dt}e unb bie £>auer ber ju gew&^renben Untetftü^ung, 
mit JRücffu&t auf bie^Umflänbe unb bie oor^anbenen Mittel, 
na^i öorgangiger Prüfung ber ©efaramtüorltanb burc^ 
einfaßte 6timmenmebrb*it. Äranf&eiten pnb bur^i &rjt- 
\i$t attefy $u beglaubigen, Verarmung unb fonßige Unf&* 
^igteit burc^ mit Prüfung ber Ser^ältniffe bet Bittfteller 
Beauftragte ju eontlatiren. 

§.24. 

Sei bringenben,plöblid)e^ülfeerbeif(b^nben»otbfdU 
lentann ber JBotfi^enbe be«®efammtt>orfianbd unb engeren 
au*fdjuffe*(fte{)e§.31)über eine einmalige, ben Setrag \>on 10 
I&alern ni^it überfteigenbe Unterftü^ung, ofjne weitere %n* 
frage bei bem ©efammtporpanb, (na^ porgangigerSBefprecbung 
mit bem Saferer,) allein biaponiren, nur mit ber SBerpfUty* 
tung, bem erfteren fobann ungefdumt9Kittl)eilung ju machen. 
35ieDeffentli^!eitinUntcrfiufeung*angelegen^eitenbrau^t 
ni^bt prineipieö üermieben ju werben, bie nötige ©iScteüon 
babei tft felbftöerftdnbü*. 

»trluP btt Untcrftit^img. 

§. 25. 

5Die SntjieEjung bet 5RUgtiet)f$aft (fiel)« §. 38) tat au* 
ben Serluft U« 9t«$te* auf itn §ottb«iUß b« «gelmäf igen 
©eitrig« (§. 20, c) jur golge. 



§. 26, 

S)ie angeTfflen^eiten be* SBmin« »erben bemaltet: 

1) bura> ben ©«fammtöorftanb, 

2) bura^ ben engeren 9lutfa>u§, 

3) bura) bie @encral»erfammlungen ber SRttglieber. 



176 



Ser OktaRttHnftonb. 

§.27. 

©er ©efammtDorflanbbtfteltf au* 26 aKitgltebetn; bie- 
felften »erben buwl bie ©eneraloerfammtnng geaalt %ut 
feiner SRitte »fi^lt feinerfeitt ber ©efammtüorftanb 
einen Sorftfcenben, 
• einen <5ecretair (©efa)äft4fü$rer) 
unb 

etnen Sa (fiter, 
nebp ben erfotbettidjen ©teHfcetttetern. 

5Der@efammtöotpanb «ntfcbeibet über btc tbeiU su fünft* 
lerifa)e«, tbeil* j* äöobltbätigteittgwetfen gu »emriOigenbe 
Unterflü|ung (§. 18 ff.); über ftat fluSfdjreiben einer Crtwi* 
teuer (£ebe §. 39, 3); fiter ben botjritigen Shittritt unb 3lu8* 
- f#lu§ »on Üflitglkbetn (pee)e §. 38); übet Setmenbung Nr 
Ueberftljüffe (pebe §. 41); über «Hnträßc auf «tbänberung ber 

Statuten (pebe §. 46). 

3>ie äbjtitnmung erfolgt bnra) einfädle ÜRaioritfit; 
bei etwaiger ©timmengleicbbeit e*tfä)eibet ber Sorpfcenbe. 

»er «tger« *n*föttft- 
§. 28: 

fcer ©orpfcenbe, ©eaetrit unb Gafffcerbilben jafamineR 
mit feaj* anbete«, »on bem©ejammreorftanb*^einetSWrtte 
gewallten fKtglktcrn ben engeten ft«*f$iif, 

»et engere au«f$u§ ift befugt, P<fc in einsäen ffW« 
«u« bem ©efammtooritanb ju öerJHrfen; er bat afie «ereins* 
angeUgwbeifcn $u befolgen unb ju entfärben, fotoeit biefdben 
uicbt oor ben ©efammtöotpanb ge&flrat {§. 27), ob« ber 
©eneraleerfammlung öotbebatten ftnb (Pebe §. 42). 

©eettosen. . 

§. 29. 

33er enget* 2lu*fa)u| tbeilt flu), }um 3metf bet «tfei^, 
terung ber ©eftbäfttfü^rnng, m 8 oerfcbiebene ©ertionen mit 
i« 6 SKitglwbertL, toettb« gugltitb muteten ©ecnmwn ange* 
boren fonnen. 

a) bie gtft6/fift*ffibr<nbe ®*ttion. 

&ief elfte bat bit aögenwtne ßeitung fdmmttieSet, »«n 
»er ein be treffe nben ©eföfiftc; P« bat fenwr 3ritunb SDawec 
bex »etfammlungen ju befiimmen unb auöjuföreiben. £te 
»ejlimmung itt aufenfübrenbea »et!« gefaxt im «inoet. 
ftänbnifj mit ber mujttalifdjen ©eciion. 

3n allen Stngelegenbeittn, in »elien bem ©efammtöot- 
panb m <fc«tf(beibu«g juflebt, h,at fie eine »orbetatbung eintre- 
ten ja laffen unb ibt Öuta<&ten abgeben. 

Sie gef<b&ft«fubrenbe ©ection Derttitt ben äkwin vM> 
außen actio unb »afpt>, gericbtlieb unb au&ergericbtlicb. 6ie 
fcblief t bie »erlag«*, Sommifpon«* unb fonftigen »ertrage ab. 

3n tiefer Sectio n mufr p<6 ein iurifttfa gebifbete« SKit« 
glieb befinben. 

b) bie mu fit aUf<(e ©e-ction. 

3u bnen , ©et*5ft«trei« gebStt bie Prüfung ber einge. 
fenbeten TOanufaipie, nebjJ »orfajlfigen jutn SDrud, tef^s. jut 
«uffü^rung berfelben, ledere« in gern ein famer (Jntf*eibung 
mit ber *ftäft«fityvfln>«n Sectk«; ^orwet «SMbne tot muft» 
lalifa)en ^reUaufgaben. 

c) 3)ie literariföe Sectio*. 

5D*rfeJbenfh^ ju: tit Prüfung ber *innef«ntet«i 6ajrift» 



mertr, »«Raffung geeigneter Sortrage für bie Setfammfongtn; 
©teßnng mu^alif^'literarifc^er $rei(Jaufgaben. 

§.30. 

Um bie Sortbeile ber Gonflilenj juglelä) mit benen einet 
ftifajen Setoegliäjleit mdgtidjft ju bereinigen, bat in engere 
3lu#f<&u& feine gundionen innetbalb ber erjien Setein«j>etiobe 
(9 3a^re; flebe§.38) beijubebatten, »dbrenb oon ben übrigen 
Sorftanb*mttgliebem alle 2 3abre bie Hälfte <alfo im ©anjen 
V ? be« ©efammtöotftanbe«) butcb ba« Soo* au«fä;eiben. 
Sie 9lu*flefa>ieben«n pnb jebo<6. roieber. mfi^lbar. 

35er 8«rfi$c»bc. 

§31. 

35em Sorp^enben peb.t bie ©efajiftsleitung fo»ol 
be« ©efammtoorpanbe«, a1* be« engeren «u*fa)ufe« unb bet 
einjetnen ©ectionen beffelben ju. 

@r nimmtail«, an bemSerein geti^teten ßin f enbungtn 
in Smpfang, — mit 9iu*nabme ber regelmäßigen 3a^te*beiträge. 
reelle an ben Sa f fi tet ju abrefpren pnb, — »erfügt bie Sert^ei* 
lung berfelben an bie betreffenben ©ectionen unb veranlaßt in 
ben b«jü«li*,en gäöen (§. 27) bie »ef^fu§faffung bti ©e« 
fammt»»rjia«be«. ©ei bring li<^en Itnter1lü>unge« ^at ber» 
felbe, unter ben in §. 24 angegebenen dRobificationm, H* 
alteinige ©ermifligungflre^t. »ei ©ttnrmengUi^eit in 
fämmtü^en «bflimmungen frcf»t i^m bw (gntfäefoimg ju. 

JDer fflorfi^enbe ^at bie Sablnngöanweifungen ju et* 
tbeäen., überbot f5mmtli^< «ulfertigungen »awien« be* 
»erein* jn unter$em>nen. »ei benjenigjen, roetöje «nf einem 
S«fa>lui be« ©efammtwrcöanb**, «ft>. einet ©mewtftietfamm' 
lung beruben, i^ auferbem «Jontra^gnatur beß ©tcretatal et> 
forbetlia^. 

§. 32. 

©er ©ecretatr (reft). ©efnjdfwfübtet) fübrt bie Gorte» 
f^onbenj, b« Megifiranben , ^ratofofle, {w ben SJorfranb«» 
oerfammiungen allein, in ben ©fneraloerfammtungen mit) 
»epnben untet 3ujie^ung eon £ulfo » ^rotol»ü«tt*en , reft». 
©teneigsapbttt), «anttapgnirt «a<^fflorf^rift be* §..31 in fiae, 
-balt bie »cten u.f.n»., bat überbaut für «udpibtieng fctr »e« 
fä>lüffe 6otge jn tragen unb unterliegt in bief« akaufc«»«, ber 
ßontroie eine« aus btm engere« Su*f^nife ;n et»»Öb>cttben 
aJHtgHebe«. (Jtlangt bie SBitffamleit be* Secehi* eine fola^e 
«u«bebnung, ba| bie Seit tee<^bfifWfubttt**l>ie**imb über» 
miegenb in ttnforudj genommen mirb, fo ift bemfelben, im 
©in»etftänbnif mit bem ©efammtoorfianb, ein bem »erein«« 
eermögen entfpreefeenber 3abre*gebatt au«jufe^en. 

3)er Gafftrer, 

§.33. 

'5&tr Suffirer bat tte€affevem)«ltöng,mit Wt>rli^er We^« 
mmg« ablegung uor einet buyn unan nten^rüfim p;*co rrnniffton, 
ju fübren. 3ab(ungen, fobalb pe nt$t iu brn hmfeitbtn gt» 
löten, fönnen nnt mit ©ene^migung btÄSJDrPltrtbert neigen. 

»wort. 

$.34. 

»et «e^ft*m«tet*«wrt ift b«m«l«n Setpj^g. 
6ola)en »orßanb«raitgliebern, nwl^e bei bt« ÄKtidn«» 



177. 



letat&wngen, Sofjtanb«* trab Generalberfammlnngen «n« 
tobinflt ^erfflwfi^ anwefenb fein muffen, i# auf beten flniraa, 
«in« MtifcentföÄbiguttg aut tor Smin«eaffe ju bewifligen. 

8ert#ttpng $t» fHiglteiftfmff. 

§. 35. 

aRitglieber be« Seteiit« ju Werben firib berechtigt: afl« 
lonffinßler unb lontün (Herinnen; mufitalifcfje ©dbriftfteHer 
nn* tKtan«*eb«t uon 3citfft)rift«n, in toten ©falten tor HRu« 
fit ein« regetmaf ige ©teöe «iw^ev&ttmt ift; Sotßebet t>*n ®»n« 
eertinpituten uiti> fiJefangi>et<ttt<a;' jb>eterbüett*ren unb 
3nttKtantm ; 3R*Jifali*ni>Snbf et ; 3nfaumetitennuK&e*; geltet, 
wel$e ifc SSeruf mit tor Xonfunf in SDerbinimng bringt; 
©iWtansten, bie in \x%tnb einem 3weig ber Xontnaft bue# 
felbfMnbige 2ei (hingen fö lernorget^an $aben, »tot ö«t 
ein«m mufitoerfianbigen 2Hitgliebe tfitftijftm flnb. 

9uä) M$tUvA\$* KnwH äBi^ßeb« bei Serein« 
w«tb«n, finb aber als 23or(ianb«mitgTiebet ni$t wählbar. 

£ie Snmelbungen ftnh fttjrifttic&eei einem Sorfianb«» 
müglieto (jur ffieitettoforbetung an ben Sorfifr*ntow) ober 
birect beim SBotflfcenton felbft einjureidjeu. Hebet We »uf» 
neunte neuer ÜRitglfebet entfd>«itot 'tot endete ®u«fän*f . 

3eto4 gtltgtieft et^aitbei feinem eintritt««« SRitg liebet* 
f arte, welä)e gleidjjeitijj al« fiegitimationbei allen Serein«» 
»erfammlungen gilt. ' Später Wime* unter Umftänton 5Di* 
» lome in orttftifcJ> mertl>t>üu"et8lu*ftattung Ijinjugefügt werben. 

ntm *>» 8Ritsttebet. 

§. 86. 

3Me URitflTiebet be« Serein« fyiben fotgento JRed)ie: 

1) 3eto8 aftitglieb b,at ©ifc unb Stimme in ton ©ene* 
ralberfammlungen unb !ann auä) aufjerljalb berfelben 

2) auf ftörberung tor SereinSjwea'e jielerfbe antra jj« 
bei bera Sorflanto pellen ; inSbefonbere aber tfl e« "befugt, 

3) fowol feine eigenen, al« aud) fcembe j[n«ue) SB tri« 
für bte oom herein ju oetanftaltenton 5lufffi"b,ruitg«n borju* 
fragen. (Srfiere jinb ton bem ober bie Bnnaijme «ntfa)eiben« 
ben engeren 3lu«fa)ufi (§. 29 , h) wt «rttrn anbeten $u berütf* 
fidjtigen. 

4) S5ie2fiit0lietorJ>«ben freien 3airüt|u ben bei be» Eon» 
fünftlet'Sßerfammlungen ftattßntoubeu iprofc-en ,unb %uf* 
lü$r-ung-en-(§. 4-6) besserem«, untet tox 2toraH«fejjung, 
bafc ße S4>i««"|alb torjebe« SKal fe(lßef«fcten ftrift anm ei'b **. 
(Eine totfattßftt llHterlaftuno, §at toen\$U&$ im Bertuß Ui 

£>) ©ie Jini ie«a>tiöt |ut Suutfcung tdmmtü^tr Sßtt- 
«ii<anjlaU<n ff naa) ton fcafut aufgeftettten ©rutti^jMm. 
3n*b«fonbew Jb$t bie üBi büolbef (§. 17) %er 4Ben«iuHß 
offe-n, fowAl ,ju #rit>at jweitcn , ali and) jur .äkmnflaUuaß 
oon auffüb.rungea. 

6) 35ie Kitglirter erhalten bie bura^ ton JBerein publi« 
citten ©erfe (§. 12^16) ainb $rei^a)-tiften (§. 16) ent- 
meber grati«, ober tßimen bleftiton tm^Tim einen etm&fiigten 
?h:ei« bejieben. 

7-) Sietot 0$ bem BotfaabOcleflettJtott^ttx^frfcuna 
»en ©teditn, $ ^abea, bei «btige»« 0lti4»H: 49iefä(ngung, 

We 3Ritg(ieber be« Serein* ben Sorjug. aua) ijl benfejto» «e- 

Rottet, ^ierjubefo ober« geeignete $erfönlid)teiten ^u empfe^ien. 

8) 3m §ade t|)atffiö)Iiö> ungereä>t«r Vn^Ttffc utfltn 

aXitgliebet, in ©ejug auf i&re fünplerifa^e ober ?unpmi<fen« 



f^aftlia^e SBidfamfeit, finb bief« b«re^tigt, öom »erein bie 
Uebema^me ifym Sett^eibigung px «ttangen. 

9) Sie SKüftlieber färnten in ben oben (#. 19) fejeüijf 
neten gdtten bie fetuniare Unterflü^ung be« ffietrinl in 
anfprutfe. nehmen. 

10) 3«be* SKitglieb «dbfiit einen Mbtni oflet in Set» 
einlangelegen^eiten »ublicirten ©a^tiftförfe, indtofontote 
to*, iebeORatan bie @eneraloerfaramlung gn erftattenben 93e* 
ti^te« über bafl cunfiietifdbe Surfen un* ton £affmb«penfe 
be4 iBerein* (tojie^ung*wrife «inen StuÄing beftrfbim), ne*ft 
«tnem SJerjeia^nig ber neu hinzugetretenen SRitgliebet. 

ffieitete Unterne^munflen, fomal im aügemeiaen 3nter* 
effe to* 3kreinJ t aU jum befonbeten Sortbeil b« 3)litfl Heber, 
(u. a. ein 3a$tbua> to* Seteiirt, Berufungen «inj-dnet 
tt>«rt6>oÖer 5Ber!e tu f. to.) ttwrben in 9ln«(la>t genammen, 
fobalb bie b,ierju tt^tberli^en Mittel auäreixbjnb erf^einen. 

§. 37. 

3)ie äRitgliebet finb oerppid^tet, bie Serein*j werfe mie 
überall, fo inlbefonbete an intern ffiob,notte ju unterfhl^en. 
©ie ^aben barauf Jtiujureirfen, ba§ jÜEufif im ©in«« unb 
©eifle lje« Seteinä (|. 4 u. 5) betrieben, unb baburä) *i< auxp* 
falifeto »Übung beförbett werbe, 6« &afcn be«^a!6 auf bie 
Suffü^iung betouienbet Jonja^öpfungen iefili^«! ffun|tperipbe 
i^r iaubtfä^ri(^|ie« 3lugenmerf ju rieten; ^ur Selebiung .unb 
Sefeitiguug t»n Verurteilen geeignete BM)tx unb 2ßuß!*n«n 
ju empfehlen, barauf nöt^igenfatl« bura^ bte treffe «*i^iürffam 
ju maa)en, unb bie Snterefen ber Äunft überhaupt, fowie fpe* 
tieQ bie be« Serein«, naa^ aßen ©eiten bin $u »ertreten. 9lÜe 
Witglieber b^aben (UgUidi *ie »ecuntfir* JSA0e bei »erein^mög- 
tia)jt ju fötbern. Jgegfnfeitig peTtfTiä^ten pä) biefelben, einan» 
ber bei »orfommenben (Gelegenheiten jur erreiä^ung tünjller* 
ifa^er 3«tentionen be^ülflia) ju fein, ßbenfo r-er»pia}let fidt> 
jebei au8fibenbe ^Ritglitb, tm ^alle nid)t atfbetweite Ser» 
bitfbUd)rnten bie* »erb'nbern , jtrr SRiimirtung bei ben, Qt* 
tegentHa>berJonWnttlet*Setfammlnngent)eran|tdt<ten 
«ulffüb^tungen — eöentueü gegen ©rflattung ber IReiJefüfien. 

^aucr ber 9JtUgOebfd^arft. 

ttmfea« ntsfe nib *i$t aiü^e!oft^ieiirm fo leistet unb 
fa^neUet gemeinfd)aftlid> ju erreidjen, Ift :bi« SiübintK^tett, 
ber aRitgüebfä^a^ mit ®infn)Iug be* Sorftanbe« junfiä^ft auf 
bie erfit Serein«».erioto*Äa 93 ü$x.tnitoii 17. ©ecember 1870, 
Seetb; o»en'* ^untertftem ©et»urt«tage) feftgefefct. lieber bie 
3 ulSffi gleit etwaiger fr üb er et 9lH«trttt«ertidrungen entfebeibet 
ber ©efammtoorjianb , ebenfo über ton Eu$f.a)luf «ine* 
SRttgfiebe* in 04Ben, wo bie« 'ber fociale $njlanb gebietet. 

gm Setlnji tet Witgtiebf^aft ititt'bon Jelb.ft ein, 
wenn ttöfi jwelmaTigem erinnern "2 'Saljte ^inbura) %t $el* 
»läge rötfpirnMg geblieben $xi% %t erliftbl jel>oä) 'bamit ni$t 
Vit SetpUh^rung prr 9taa)^hing TÜdTlinbtger -^ertrafl«, 

*.Ä9. 

®*e Wm\ **s ®enrin« bÄ*m ^ aus folgeeben mm 
iMtb>wen: 

ju jab^lenton {Beitrag bon 3«ei Ib!alern}u leiflen, wetdjer 
franfirt ober auf bem SBege be« ©ua)b^anbel« an ben ßaffircr 
be« Serein« einjufenben \% erweitert jiä) bie SBirtfamfeit be« 



178 



fflerem«, treten bie SRitgtieber in ben ©enufj mannidjfadjer fünft* 
lerifdjer unb materieller Sort&eile, fo tann tiefer 3Jetrag, jebodj 
nur mit Genehmigung einer ©eneratöeifammlung, er^ßljt 
werben. 

2) £>ie nadj 6d)lu§ be* erflen SercinSja^re* (2!uguft 
1862) eintretenben HRitglteber {)a6en ein SintrltHgelb oon 
je einem Später ju jaulen. 

3) 3)er ©efammtöorftanb ijt ermächtigt, bei befonber« 
bringenben Sebürfniffen eine ©ytrafteuer, meldje aber bie 
$&Ifte be« regelmäßigen 3a^re*&eitragd ni^jt überfieigen barf, 
oon jebem SRitgliebe ju ergeben. 

4) Sebe* iöereinimitgiicb, wel^e«, o^ne^onorarju 
er&aUen, ale ©otift (Dirigent) in einem SBoljlt^&tigfeit«* 
concert mümirtt, iftöerbfüd)tet, oon bem Soncertuntenu&nur 
bie Abgabe eine«, uaä) bcr ©röge beaOrte« unb ben [Duftigen 
Serlj&Uniffen fi* ridjtenben Beitrag« oon je 5,3 ober 1 litt. 
an bie öereinäcaffe ju bebitigen, gür bie Sinfenbung biefe« 
Setrag« £at ba« öetreffenbe JföitgHcb einjuftel)en. 

§.40. 

©eitere ©efäiaffung pecuniarer Kittel faitn erfolgen unb 
wirb erbeten: burdj J&eater* unb (So ncertauff Übungen, 58or* 
lefungen u. f* w. jum Seften ber 5Berein«cafte; Ueberweifung 
etwaiger Ueberfäüffe bei Sonccrteinnatjmen; 3uwenbung be« 
Ertrag« einjclner !8erlag«merfe oon Seiten ber Autoren unb 
SBerleger; $ö$ere 3afcre«6eiträge unb fonftige freiwillige @a* 
ben unb ©efcjjente. 



ttttfflifteii i>t* herein«* 

§.41. 

3ft eine jäljrUdje Sinna&me be« iöerem« t>on 1000 3#alern 
gefldjert (§. 21), fo faß, auger bem bereit« für bie Untcrjtüfr- 
ungöjwetfe serwiüigten Vi (§- 22), ein »eitere« */* bcrfelben 
al« <£aj)ital angelegt werben. 2}on ber anberen £alfte ftnb 
üunädjft bie Serrcaltungafoften unb bie Außen für bie Ber* 
fammlungen unb Aufführungen ju befreiten. £>er üerbleibenbe 
Ueberfdju§ ijt ju anbeten Sereinäjwetfen nac&Sefdjlufe be« @e> 
fammtborftanbe« gu öermenben. ©« fann au« bemfelben aud) 
ben Hinterbliebenen von SRitgliebern eine Unterßüfcung ge* 
wÄ$rt werben (§. 20). 

3)ie ©enernlöerfttmmliwfien. 

§.42. 

Sei jeber Xontün{tler*$erfammlung{§. 3-8) finbet eine 
©eneratoerfammlung ber 23ereui«mitg[teber ftatt. Sei berfelben 
fmb nur bie fdjtm aufgenommenen SKitgUebet, fowie bie bei 
biefer©etcgenf>eit jurSMitgliebfäaft tfdjanmelbenben ftimmbe* 
reefctigt. 3ur ©ültigfeü eine« SBerfammlung«befd)iuffe« gehört 
bie einfache «Majorität ber anwefenben 2Bitglieber. Ucber* 
tragung ber Stimmen ijt hierbei, nift julöfjtg. 

$>ie ©iniabung ju ben ©eneraloerfammlungen unb bie 
fieitung berfeiben gehört ju ben Functionen be« engeren an«* 
ftufft* (§. 29 a), 9lOe für bie Seratfcung bei ben ©enwalwr* 
fammlungen bestimmten Anträge muffen brei Konate oor^er 
fd>riftli<$ beHem Sorftanb einfltbrae&t werben, inbem nur 



auf biefe Söeife bie SRitglieber burd> ba* Serein«organ (fle|e 
§. 45) bor^er babon in Äenntni^ gefegt werben tonnen 
unb überbauet nur fol^er ©eftalt ein georbneter Qtfö&ft«* 
gangeinjutjaltenift. 3>ie 2;age«orbnung ift, foweitt^unli^ 
bor Seginn ber Serfammfung tunb ju ma^en. 

§. 43. 

6« finb Ionlünfller*aj ertint an ben einjelnen Drtew 
oft 3n)fifloewine br« ©tfommtttettin« ju grünben. SDiefpe» 
ciellc©cftaltunflberf«lbcn «folgt auf®runb biefer ottgtmeinen 
©eflimmungcn, jtboi^ mit befonberen ©tatutm unb unt« gt» 
tTfnnttrSSerroaltung. Ob unbinrait mtit bieKitgliebf^aft an 
bem einen Smine iuglcid) bie 3Kttgliebf4iaft an bem anbem 
juc golge fyüt, bleibt fpäteren $e(limmungen oocbe^alten. 

SerBinbmtQ mit anbeten Vereinen. 

§. 44. 

anbete Sercine, beten Senbenj ben ©eiltebungen be« 
tHUgemetntn 2>eutfd>en SWupfoeiein« entfptidjt, foroie fonflige 
mujtfaUföe 6ort»otationen flnb, unter (udter na&et (u be» 
fiimmenben ÜRobalitaten, jum »eittitt aufjufotbetn. 

£)tgan be« Seiein«. 

|.45. 

Otgan be* «erein« ijt bie in Seipjig unter »ebatrlon 
be« Dr. ftt. »renbel unb im »erlöge oon S. %. Äöbnt tu 
ft^einenbe „Weue geitfebtift für SWufif", fo bag fämmt- 
li*e, ba* Sntetcffe be* Serein* betreffenbe Eröffnungen unb 
SRitt^eilungcn nur auf biefein officiellen SBege ben Kit« 
gliebern betannt gemo*t werben. 3n gleitet SBeife bient 
biefelbe a!« ©pre^foal für ofle, bie wettere 3lu«bttbung be« 
Scrcin« bejwerfenben ©orfdjläge, fowie fu nidjt minber jut 
iflufnob,me öon SBadjridjten übet bie Sirtfamfeit ber SRitglie* 
bcr be* gebauten Setein* bejlimmt ift. 

Sbänberang btt @tötnten t 

§. 46. 

Anträge auf tReüifi-on tefa. ^bänbetung ber Statuten, 
wel^e con wenigjien« fünf Serein*mitgliebetn untetjiüfet fein 
muffen, Pub fpäteften* 3 5R o n a t e cor ber jebe«maligen, nfi^fttn 
©eneratserfammtung (§. 42) bem engeren 9lu«fd)ufj ein juteid>en. 
3)iefelben werben einer »orberigen Prüfung burdj itn ©efammt» 
Dotfianb unterwerfen, weldjer üb« beten 3"lojTung ober 9ttd)t» 
julaffung jut Iage«orbnung bet ©eneralperfammlung ju be« 
febHelen unb bcmgemäfj bie anttagpcüer gu befleißen b at - 
©egen eine abfd}lägige (Sntfdjeibung fteb,t benfelben iebotfe 
ein, ebenfaü« jeittg genug norber anjumetbenbet, Me» 
cur* an bie ©eneralöcrfainmlung frei. 

^nPfung be« $etein«, 

§.47. 

$et ©nein fann nur burtb einen, wn einer 9W«iorität 
von '/, fammtlicber SRitgliebet gefaxten Sefeblug aufgelöft 
werben. 



179 



tfrtttfdjer «flnjetger. 



gftt «Witte mit Dreier* 

Ceoptrfö ©amrofd), (Dp* 9- ttottwtfWA im Straftet einer 
©erenabe, mit Dr^ejler* ober ^ianoforte*©egteitung. Cetp« 
jig unb 9?em ?)otf # ©d>ubertl) & (Somp* i($r« mit $iano» 
fortcÖegleitung 2 Sljtr. 

fltdjarö Tffürft, (Dp. 3t Concprt für bie öiottne mit Segtei- 
tung be« Drdjefter« ober ^tanoforte. ?eip$ig unb Serlin, 
£* 5* $eter$. $r, mit ^taneforte. 2 Sljlr. 5 ttgr. 

tferö. £ült6, <Dp. 8. Polonaise de Concert pour U VxoUm 
avec Accompagnement d'Orchestre ou de Piano, fietyjig 
unb öerün, <£. g. $eter«* $r. mit ^ianofotte l 2l)lr* 

Da bie Ciothüiteratur in neuerer %tit an gelegenen Serien 
aiemlidj arm m nennen ift, fo bürfte e« bon befto grSfjerem 3ntereffe 
[ein, auf nadffteljcnb üetjetc^netc SBerlc bie aufm et tf am feit )u lenten. 
Seofeelb 2)amrofcb ftebt mit feinem „Soncertflüd in gorm einer 
©erenabe" unter ber Genannten oben an, ja toir glauben fagen \n 
muffen, bajj biefe Sombofttion eine ber bebeutenbfteu ber «Reujeit tu 
ber Sioünltteratur genannt tt>erben tann. 2>en 83efu<bern ber bor* 
jäbrigen Xontönft.er-SJerfammluna in SBeimar n>irb biefelbe getoifj 
no<$ m beftem 21nbenf«n geblieben (ein. Ueber$au}>t ift ba« Sßert fd>on 
toitlfatb -mit entföiebenem ©eifatl jut Suffü^rung getommen, jo 
aueb in ben vorjährigen Suter^econcexten ju üetyjig, unb gegenwärtig 
in ©erlin. $a« Soncertfiücf felbftxerfäüt in »ier Steile: „Einleitung 
unb ©tanbd^en", „3ntermejjo" (@ommerna$*«fouf), ,,?iebe*gefang', 
„3°*** Ä&Wteb"* — Stnen jcben biefer X^eitr fann man mit ffiedjt ein 
treffü^e« Keine« «üb nennen, ©ebou bie ßinleitung in ru&taem, 
ni$t fötewenbem Xtmpo, jet^net fl<b fott>ot bar<b bebeutenbe >ar* 
moniftb« @<bön&eitcn, als au<b bur<b fein ausgeprägte SRfotbmen au«, 
unb bereitet in foannenbfter SBeife auf ba« foigenbe „©tanbAen" t>or. 
2>iefe« felbft iß eine ber reijenbften Canjonetten; au<b bteriftbie 
ibtjtbmifcbe ©eftallung ber fernen oft t>on ber übertaftbenbften SBtr- 
hing* 3)a« einfache, f#8n gebaute ibema in Smofl entoidelt flcb 
in fünfter SSeife; immer reiche* wirb fein entfalten, unb bo^täfct e« 

Slbft in ben com|>.uirteften ©eftalten fein urf£rüngti<$e« einfadje« 
eteanb nodj burtbftbimmern. — 3>er \tot\lt £freil — 3ntermeuo, 
©ommerna<bt«ftuit — maebt einen ganj etg*ntbfimii<ben Ginbrud, Der 
aber ber i&m %n @runbe iie^enben 3bee in ^o^em ®rabe entft>ri$t. 
©en @5nger f^reden au« feinen 2r8umeu bie bur^ leieren SBinb* 

Jtog in *en»eguttg gefegten glättet naber S3aume, er glaubt bie ©e* 
Übte ju fe^cn, bot$— na^bem ber geträumte ®pnt boräber ift — be- 
ginnt er öoit feuern feine iaatz }u rubren unb ftimmt ben au« freu* 
biger «ruft emporquellenben „STtebeSgefang" an. SHit getroper |>o{f- 
mtng auf balbige« Sieberfeben jcbeioet er bon ber ©etiebttn unb in 
ben 8fiften öerbattt fein legte« äbe* — 2)i« S)ur(barbeitung biefe» 
Serie« ift eine bureb unb bureb gelungene, unb n>ir ftoden nmnf(ben, 
c« no«^ öfter auf ben Soncett^programmen — au(b *>on anbereu ®ir- 
tuofen at« bem Autor jum SJottrag gewäblt — ju flnben. 

2)a« (Soncertjtttd üon 2Bür|t flellt fi^ ber S) a m r o f $'f <$en 
Som^ofition tsürbtg vxx ©ehe, nur bag ba«fe(be bon einer befiimmten 
3bee nttbt geleitet tttrb. ffiiirfl b«t e« t>erftanben, ni<bt bie blo* 
rein «irtuofe ©eite glfinjtn ju laffen, er forgt au^ bafür, bag an« 
beren, niebt minber bebeutenben 3^etfen @eniige geletßet mirb, fo baß 
er ein gebiegent« ffiert ber Deffentü^feit überaiebt. S)a«feibe iß 
ttörbig, 6albtgft in bie Programme ber befleren «iolinbirtnofen auf- 
genommen ju txrtrben. 

83on ber 2 au b'föen (Soncert^olonaije müRen toir gefteben, baß F 
cbmol amb tytx ein tieferer ©efcatt fitf> nt<^t abferec&enTäfit, in ber- 
jelben ic6) bebeutenb mebr rein oirtnofen 3*peden gebtent toirb. 
3ebenfaH« toirb fte ftet« einen fixeren Srfolg etjielen unb ein für ben 
sortragenben Äünpler b8<bP bantbarefl ©tud fein. 



3tt(tnic«»e*. 

gttr $ianoforte ju jwei ^Snbetu 

CoutS Koffer, granj ©c^uSerf« ftrber für bae ^tanofertc 
einfa^ übertragen unb mit ftingerfag oerfe^en, ©erlüt, 
©ote & ©od* ^r. compt, 2 21?lr. 26 5Rgr. Cinjetne Sieber 
barau« oon 6 bi« 15 9?gr. 

SDiefe gteBtf übertragenen Siebet: 1) „3m SNeer", 2) „3b* »Üb", 

3) „©tänbd&en", 4) „©efrornt Sbränen^ 6) ,,5)a« gtfcbermäbtben", 
6)„3)er3)ot)peIg5ngei", 7)„©ute9ia^t", 8) w ®ie^oft^ 9)grübling«- 
trautn", 10) n sfufentbalt w , 11) „©er Sinbenbaupt" unb 12)„Örßar* 
rung" — bon mtttelf<$toerer ©^ielart, fotlten !einem <5kbi erziel er 
fremb bleiben* ©eUbtere tonnten biefe trefftieften Uebet tragungen jum 
©tnbium be« tom Slattfbielen« benu§en. S)er gute, beutli(be ©ttd?, 
auf fcbSnem unb fefien ?a»ier mit 64 ©eiten Roten, em^fifljft fid^ 
bareb Sotrectbeit unb ©ifltgteit ben Sere^rern g. ©ebubert'^ 
bon fetbft 

cfriebrid) 3{ic(, 3eQti piatwfortfRßcfie. (Sbenbaf. 18* SBerf in 
3 heften. $r, k ^>cft 20 9?gr* 

aitte je^n ®tüdti 1) ^rälubium, 2) ©tbeno, 3) 2>uett (1. $eft), 

4) «nbante, 5) ©ongroife, 6) ©cberjo, 7) SJietobte (2.$eft), 8)8aUabe, 
9) ßieb, 10) ^brnne (3. $eft), biefe« gelehrten SÄufifer« baben gegrün- 
beten änf^rudj auf Originalität, fo baß fid) f5mmtli(be Wummern oon 
mittel fdjtoer er Spielart burtb noble örfinbung, feffelnbe SKetobte unb 
SRobutation, tote contra^umtifebe Arbeit ben befferenäßerten biefer @at- 
tung, toclcbe bie neuere ^eit fcen>orgebra<$t, jur ©eite petten bürfen* 
ffiir ma^en ba^er Scbrcr unb Sernenbt auf biefe« gut au«geflattete 
Op. 18. ganj befonber« aufmertfam. £b* ^* 

■ 

gür ^Jianoforte ja bier ^finben. 

efr. 3ärnuer, (Dp. 11. Sonatme für ba« ^ianofotte ju biet 
^anben für jüngere eiatoterf^ieler. ßeipjig, S. 5, Äaijnt. 

Qine bierbfinbige Oriainalcomfcofition gehört jn ben Selteneren 
<£rf<beimutgen auf mufifaltfcbem ©ebiete unb oerbient toittlommen Qt* 
b«|en gu ttetben, toenn fle na<b ©ebalt nnb Rorm al« eine fotibe 8u> 
bett fieb anfünbigt. 2)er angezeigten „©onattne", beren Serfaper auf 
tnßructifcem ©ebiete bereit« etne anerfennung«tt>ertbe IbStigteit be- 
toiefen, gebührt ein tytat} in biefer ©attung, ba fte neben ibrer inftruc- 
tioen lenbenj „jüngeren Clabierfbtelern" au^) einen entftrecljenb- 
toerftänbli<ben unb anregenben 3nb<>lt barbietet* 2>te SKotioe flnb 
xtoar nidft bebeutenb, aber bem $totdt ber Contyofttion angemeffen, 
har unb bon Weiterer fiebenbiglett. 3)ie tnab^e gorm, in ber bie 
Som^ofition gebatten, ift bem frifeben, einljeirticben ©efammteinbmde 
bur^au« günftig. 3)er Slat>ierfat} jeugt faft bur^gfingig bon be» 
Comboniflen S3e|treben, ber 3ugenb nur®ute« im fauberften©ett>anbe 
barjubieten unb bie $fu«ffl&rung überfteigt nirgenb« bie anf^rfi^e an 
jugenbtwbe ÄrSfte bon elementarer ©etoanbtbeit, giebt benfelben iebot^ 
@deaent)eit, eine bem ttej>robuction«fonb angemeffene Örawur uz 
enttotdeln. ©trebfamen ©cbülem bon mittelguten Anlagen mirb fte 
im britten ober bierten Unterri<bt««abre borgefegt toerben tonnen. 

©*». 

i 

ttnterl) alhmg^mitltr. 

gür ?ßionofortc. 

Conflanfm öc Saftgruj, <Dp. 1. Cabier 1. u. 2. Flmrs Ro- 
manes, quatre Airt Moldo-Valaquea transetits * pour le 
Piano. No. 1. Minuit. No. 2 AÄt d'Etienne le Grand. 
No. 3. Plainte d'araour. No. 4. Hora-Polka Moldave. 



180 



Confiailf tfl bc SafigtlQ', ©p. 2. La Graziosa, Pole* Mazurka 
pour Piano, Sbuibaf, $r. 36 Ar. 

1 ©p. 3. Lamabiüti, Mazmku M&gunte p. Piftnou« 

Cbenbaf. ?r, 27 9t. 

©p. 5* La Montagnarde^ Polca Scostaise ili- 



g anU pour le Piano. Berlin, & $aej, tyt. 10 9t(jt. 

©et Soutyonift obiger $iton ifl ein in Sußlanb (cbetiber Seat* 
f#«r. SDerfetfce tKnrjiU) fttt biefee 4ompofttüma*©en« ein rtlcfrt ja 



tetrad>tenbe* latent §Stten toir mitunter (unb namentlich gittbte* 
Ben ben irftnäftriptbneH, bie'in b*r SJWobie&erarbeitimfj Sc (eilen* 
SargraiUtet*f$e ttefteje fäiffetn) au$ me$r C&awftenjlif unb eine 
wrfoblf4*mufit<riif<$ föirfcre ^rägnanj gewttnf^t, fo gettsinnen be* 
ISmmtlt^e «Sompofitumtn burd) 0otmengetoanbt6ei^ SHelobieflug unb 
nidjt ft$roet ausführbaren ffilamerfatj unftre £l?eifna£me. 3>e*fyift 
empfehlen mir aßen Spielern ber2Jmteljluft biefe @aloafa<$*n, ttxlcfo 
jur redeten 3eü anflenjenbel, <mcfr für be»Unlerri^t Bon ftiittB fein 



lITERABIfCHE AtfXEl^EHL 



Vir IMertafeli nd MüMergesaig-Vereme. 

Im Verlag« von F. E» C. leackirt in Breslau sind soeben 
erschienen: 

Cyeluß von vienBehnQeatiigen m it ver bindende rDeel&mattox! 

Herrmann Francke, 

für Tierstimmigen Männerchor componirt und 

Seiaer- Hoheit dem Herzog Ernst zu Sachsen- 

Coburg - Gotha 

ehrfurchtsvoll gewidmet 



F R A Z ABT. 

Op* 200. 
Part- 25 Ngr., die vier Singsümmen 1 Thlr, 20 Ngr. In Partieen 

jede Stimme 8 Ngr. netto* Textbuch mit verbindender Declm* 

maüon 2 Ngr. • ' 



Julius Otto, S&ngergruia! n Freunde, die ihr fem her kämet* * t 

Ton KatoactyrukL Für den dritten Ooburger Sängertag. Grosser 
Chor mit Blasinstrumenten. Partitur mit untergelegtem Clarär- 
Auszuge, Orchester und Singsümmen 1 Thlr. 7'/« Ngr, 
(Singstimmen apart 5 Ngr. Orchester&timmen apart 20 Ngr») 



„Herr, nnser Gott , wie gross bist dB," 

Psalm für Männerchor mit Soli, 

componirt von 

Joseph Schnabel. 

Neue Ausgabe, revicUrt und mit Begleitung von Blech- 

Instumenten versehen 
von 

A. Leiferftck. 

Partitur mit untergelegtem Ciavier -Auszug und Singstimmen 

1 Thlr, 10 Ngr. 

Singstimmen apart 10 N*r. 

Orchesterstimmen 1 Thlr. 7 Vi Ngr. netto. 

Auf dieses anerkannt *I***iich* Werk -werden namentlich die- 
jenigen Vereine hinge wiesen , welche f ttangfesfe vorbereiten. Bei 
massenhafter Besetzung des Chores wird die trefflich erfundene In- 
strumentalbegleitung den machtigen Eindruck, ä^n dieses StAok nie 
verfehlt , noch wesentlich erhöhen. 



Tsehirch, Wilhelm,. Op. 19. Die Harmonie. Hymne (gedichtet 
t, G. Jtqftr) 9 für Mannerch'T mit Begleitung von Blas-Inatro- 
menteu. Partitur 1 Thlr, Smgstimmen 15 Ngr* 

1 Op. 42. Gott, Vaterland, Liebe* Hymne für Solo und 

Mftnnerchor mit Begleitung von Blaa-Instrumenten. Partitur mit 
untergelegter Pianofortebegleitung und Singstimmen 1 Thlr. 

Op. 60» „An die Deutschen* 4 , für Hännerchor. Par- 



tiiur und Stimmen J2 ! /s Ngr, 



Wandel« Tran* , Lohe den Herrn, meine Seele (A dur) aus Psalm 
103 t ft* Mannerchor. Partitur und Stimmen 15 Ngr. 

Unter der Presse befindet sieh. 

Saiictas, Benedicts and Agnes Del 

für Männerchor und Soli 
^^ von 

Wilhelm Tsehirch. 

Op. 52. Partitur u. Stimmen. 




'euer ^g r cmimf)<m 

Weisst Du's? Ich nicht! 

' .oder: 

Was Der die Herren wellen? 

Komisches HIaaerf aarfstt 



von 



Schle uaingen. 



Carl Knntze. 

ParÜtur und Summen 8 Ngr. 



Conrad Glaser. 



Im Vertage von C, ?. KAHCT in Ltipdg sind mit Eigentumsrecht 
erschienen t 

A. IL Wollenliaupt, 

Compositions pour le Piano* 

Op. 3- Nocturne. 10 Ngr. 

Op. 5. Grande Valse brillante, 15 Ngr. 

Op. 6. Morceau de Salon. 12 1 /* Ngr. 

Op. 7. Souvenir, Andsnte et Salut, Btude« J2Va Ngr. 

Op. 8. Deux Polkas. No. 1. BeUnda-Polka* 127a Ngr. 

IdemNo.2. Iris-Polka. 12V, Ngr. 

Op. 13. Trois Schottisch de Salon. No. 1. L*Araazone. 10 Ngr. 

Idem No 2. Plaisir du Soir. 15 Ngr. 

Idem. „ 3- Pens^ea d r Amonr. 12Va Ngr. 

Op. 14. Deux Polkas de Salon. No. 1. La Rose. 12V» Ngr. 

LiemNo. 2. La Violette. 15 Ngr. 

Op. 16. Les Clochettes. Btude. 15 Ngf. 

Op. 17. Souvenir de Vienne. Maxurka-Caprice. 17 '/s Ngr. 

Op. 18. Les Ftfurs amöricains. No. 1. Adeline. Polka. 10 Ngr. 

Idem No. 2. Adeline. Valse- 10 Ngr. 

Op. 46. II Trovatote de Verdi. Illustration. 25 Ngr. 

Op. 47. Grande Valse. Stynenne. I7 1 /» Ngr, 

Op. 43. Bilder aus Westen. Vier char&kiem tische Stücke «u 

4 Händen. Heft 1. 22 Vi Ngr. 
Idem Heft 2. 22 Vi Ngr. 

Op. 49. Ein süsser Blick. Salon-Polka, 15 Ngr. 
Op. 60- Trinklied aus der Oper Lucrezia Borgia v. Doniietti. 

Illustration. 17V» Ng\ 
Op-51. LaTraMati Paraphrase. 20 Ngr. 
Op.52. Musikalische Skiraen. 15 Ngr. 

Op. $0. Das Scemeo-Banner Amerikanischea Volkslied. ISNgr. 
Peoille d'Alhum. Impromptu, No. 1, 2 4 Vj % Ngr. 



Drutf %m Stpprtb e*nau| ia Veip^Cg. 



fcitfet £tttf*tift «Nfrebü loMciitflft 



Jctpst«, ben 23. ^8ai 1862, 







fü* 




4tan4 #cenöet, ^erantwortli^er SRebactent. — Verleger: C £ Kaljnt in X^eiji^ig. 



tuapmcin'fte 8u#* * HHnflfJ. (3K. 8a$n) in Berlin. 

litt, ttfolopb * t». *uW in ¥t*tg. 

*r»rt*t «ni in 3iri#. * 

lti$M Siftnlfim, Mwkil Bxahanfc in Äo|totu 



Sf^fiunöftittfiijper 33a«fc 



1. »fftfrwd«* * Comp, in ffleto g [>rf , 
£ **i*ttflrta* i« «Sien. 
l»fr. imilrii in Htatf4aiu 



j^i 



3nfr(t: G^mtfonic unb fainp£ottif<$e Eit$tuiig. 8on Stuart Äulle. — An* 
©iea. — An* ISeimat. — JtfeCn« 3cltung: 3<ttflcmo6e ©etta^tangen j 

3onrnaIf(ftflu; öaigegnuKg. ' 



Stjmpöanie unö fompljoiufdje -Oicfjtnnfl. 

Qrütt 5\ubit 



toott 



dm perfßitlidjtn ©erfe^r niitSRufitera berfdfiebenerSud}* 
tuiig iji mir nidji feiten bie Meinung entgegengetreten, bag 
&if jt burd) t>ie tun tymgef$affene0ormber ftjmpl)oaifc&en 
SDidjtung ber älteren gorm ber ©tjmpjjonie in oier ©ä(jen 
ben Ärteg ertlärt £abe. 35iefe $iemU$ verbreitete irrtümliche 
änfcfcauung ju brridjtigen # fofl bie Kufgabe ber fotgenben 

fetten fri«. 

3d> gefc au« bon ber $oefie unb $a>ax bom Setfyaltnig 
be« 3>rama jum ffijo«. 33eibe Äunflgaitungen folgen betfäie* 
benen inneren ©efeften, bie im SBefen be« Drganiemu« einer 
jeben berfeifeen tief begrünbet finb. 35a« Drama »erlangt 
eine |>anblung, bie nidjt ftiHe fteljt, fonbern immer boraart« 
drangt; ba« ÖpoS %alt ftdj gern bei JEinjetyeitcn auf. SBab* 
renb ber jDramatiler nidjt rafd) genug feinen 2öeg burc&taufen 
fann, um bem $UU, ber 2ßfung ber bon tym herbeigeführten 
©eroitfelung ju$ueiten, tann fi$ ber Spifer bei jebcnl ©dritte, 
ben er in feiner JßanbSung weiter gegangen ifl, beljaglidj jutütf* 
H>enben, um nad)ju()olen, wa« er öiefletdjt $u flfidjtig ange* 
f^aut, unb ju prüfen, ob feinem äuge fein 8ilb im Umfreife 
entgangen fei, baö geeignet roäxe, ber ©cene eine eigent^fim* 
Ii<^>e garbe/ einen neuen 9?eij ju beriefen. 

SJJenn man nun biefen ftunflgattungen gegenüber fidj auf 
bä« @efriet ber S^one begiebt unb bie ©tynipljome in« 31uge 
fafet, fo toitb man ju ber Ueberjeugung gelangen, baß biefe in 
ibrem crgantjdjen öau nrit bemGpofi (jebüä) mit ^iti^ujtefyutig 
rein ftjrif^er ättomente) bermanbt fet, n>ä^renb bag muftfa» 
lifc^e SJrama felbftöerftänblicb ben ©efc^en be«3)rama8 über* 
Jftupt unterliegt Oper unb ©kjmpfjonie reprafenfuen fomit 



glei^fam auf mufifatif^em ©ebiete bie bencanbten Äunftgat* 
tungen in ber *ßoefle: 3)rama unb Spo«. 35er Operncoin» 
ponif] ober ber mujlfalif^e 3)ramatiter etpnbet feine TOotioe 
ober $ijemata, ben banufieQenben Vorgängen in b*r $anb- 
lung, fonjie ben in ber btd)terifd)en©wnblage au«gefproienen 
©cfü^len entfpredbenb. 35ie ^anblung befielt aber au« Mo- 
menten, bie einanber fyauftg in ben aOergrfgten ©egenfäljen 
folgen; bie fritytidjfte Stimmung teirb burdj ein neu ^injutre- 
tenbe« Moment in bie entgegengehe U8 grfljjten Scbmer^e^ 
certoanbelt unb umgete^rt. 3)er neuen ©ituation gemäß, lit 
ftcb barau« ergiebt, mu§ ber muftfatifdje ©ramatiter aueb jo=* 
fort ein neue« eben btef er ©ituation enttyredjenbeö 2Roth> ge- 
fialten. 3^m fteljt e« nid)t frei, obne 9tücffi<!bt auf ben neuen 
Sorgang^ auf bie beranberte ©ttmmung, fidj auf feinem erften 
S^ema breit nieberjutaffen, um baöfelbe etn>a au9 rein nm* 
fifalifc^en ©rünben t^ematifc^ metter ju geftalten« (Sä teäre 
bie«, fo ä$t rfinfilerifd? ein folt^e«' 3)etait üü$ ausgeführt 
fein mochte, nic^t« <A8 eine mujlfalif^e Äuöft^reitung, bie, 
gegen baö ©efefc ber bramatifc^en gortfdjmtung berftoßenb, 
bie |)anbtung nur unnü^er Seife ^emmen tbürbe. @3 iß hier- 
mit m6)t gefagt, baß ^u einem folgen ^)etai(iren ni^t and} itn 
35rama einzelne Breiter auögefponnene Situationen, welcfte bie 
namüdje ©timmung beibehalten, ©elegen^eit bieten f3nnen; 
allein in ber 9tegel ifl ba8 muftfalif^e ©Raffen beg Opern« 
componifien lebiglic^ burc^ bie i^m borliegenbe bic^terifebe %b* 
ftrtjt bebingt. 

3)er ©^mp^iottüer hingegen »erfährt ganj anber«, @r 
ifl ber muftfalifc^e (Setter, alfo (mei( bie ffliufl! ibrer 9?atur 
naö) S^.rtf ifl) ber I^rifdje ßptfer. @r iß fyrtfer, meil fein 
©efang o^ne ^nle^nung an einen Süßeren ©organg sorjugS« 
oeife ber Äuöfluß feiner Onnerlid) feit ifi. Sine ©ejiebung 
feines 2Berfe$ ^u einem äußeren Vorgänge fann'tüot ftatt- 
^aben, bo(^ iß fu nic^t not^ioenbig, unb er famt feineS^emeit 
eben fo mol o^ne biefe Sejiebung, als mit berfelben erfunben 
^aben. St« ^ierfjer ifl er Sortier. 9?un aber beginnt bie 
plaftifdje ©eflaftunggftaft unb unterwirft ba« frei erfunbene 
J^ema ben eigenen mufifa(ifd)en ®efe(jen, berm?ge beren ba«« 
fetbe Don aQeu ©eiten betrautet, be^ertfdjt unb {cnatü ber 
©abt bc8 ffomponipen t^ematifc^ weiter geftaltet mirb. 5)iefe 
t^euiatif^e©cfta!tung, bie|eö^in= unb # $ermenbett ber ©nne* 
gebauten, um fie in immer, — fei e« rb*)tijmifd? oter ^armonif* — 
beranbertev@ejla(t, alö baöfelbe unb bodj neu erfc^etnen ju lafffn, 



132 



ift eö, waö ber ©tjmpljomrer mit bem epifdjen $>id)ter gemein 
£aben mu§, unb baö ip es aud), ma« tote oben behauptete ?Jer* 
wanbtfd)aft jwijdjen bemSpo« unb ber ©J>mp$onie nad) ©ette 
ber (Jompoption, be« orgauifdjen Aufbaue« begrüntet. 

©e^en wir nun, wie ftd) bie f^mp^onifdje Dichtung 
$u ben befprod)enen Äunpgattungen, uamentlid) jur fetjm- 
pljonie »erhalte» 

Sa« ift bie foinp&ouifdje $id)htng für eine Jhmpgat- 
tuug? — Oft pe eine ©>jmp{)onie? ■ — 9?ein; benn fonp wäre 
nid)t ju begTflnben, warum fie ftjmp^onifdje SDi^tung 
l^iejje. 35ic fomp&onifte 3>id)iung unter{6eibet pd) außertid) , 
t>on ber ©tjmp^onie burd) baß Serlaffen c er brei* ober oier* 
fangen ^orm, inbem pd) biefelbe in <£inem ©a£e entwicfelL 
2)iefer äußere Unlcrfdjieb Knnte aber aud) nur bebeuten, bctfj 
bie fompf;onifrf)e 3)id)tung ein einjelner ©tympljoniefafc roSr«;.. 
bie f^mp^onifdje SJidjtupg fönnte in biefem 5a0e, wenn fein 
weiterer innerer Unterfrijieb befielen foDte, ein bfofer £l)eil, 
ober eine jufammengejogene ©tympljome genannt wetben. (5« 
fiepest aber neben beut äußeren Unterbliebe ber einfäpigen 
3)urd)fül>rung aud) notb ein innerer wefent(i$er Unterfdjieb. 
2)ie famp&omfcfye ©icfyiung leljnt pd) in iijrem ganzen aufbaue 
an eine entweber bereit« fcor^anbene, ober r>om ÜEonbirfjter 
felbP entworfene £)id)tung an, welker er bie Stimmungen für 
fein longematbe entnimmt, 3)a in biefer poeiifcben #anblung 
fo gut »ie im SDrama ©ontrape borfommen fonnen, fo wirb 
ber Stonbidjter genötigt fein, biefe (Soutrape bem $6rer bar* 
jufteOen unb jwar in um fo entfdjiebenerer Sßeife, als ja Ijier 
tcx bem $Brer md)t, wie in ber Oper, ber wirflidje Vorgang 
fcenifd) pd) abfpiell, fonbern berfelbe jum arojjen Styeil auf 
bie eigene ^^antape angewiefen ift* 35iefe ©egenfafce in ber-^ 
Stimmung bebingen alfo, wie in ber Oper, ein rafdjeö lieber* 
geljen Don einem £$ema jum anbern, toon einem SJtyliü jum 
anbern» 3)aburd) Ijat bie tymp$onifd)e S)id)tung baß mit bem 
mupfalifdjen jDrama gemeinfam, bafj ber £onbid)ter nidjt 
gan$ frei fdjaltet, baft fein ©d)affeu einem gewiffen aufjer 
feiner Äunji Siegenbem, bem poelifdjen 95ortourfe ober ber 
bidjterifdjen -3bee folgt. 2)er tymp^onifdje 3)id)ter ip atfo, 
wie mx fetjen, in gettifiem©inne ©ramatiter; er uftterfdjeibet 
fid> aber auä) lieber roefentüd} oon tiefem unb verleugnet 
in feinem iffierfe bie urfprflngüdje Sern>anbtfd)aft mit bem 
eigentlichen ©ijmpljonifer ni<^t. 35er Dperncompontp nämlid) 
ip nidjt nur an bie jeweilige ©ituatiou gebunben, fonbern 
i*uc^ an baö SBort. 3)a3 gefungene 955 ort verfangt eine 
#ermal)(ung üon 2Bort unb £on< ®ie ftjmp^onifc^e 5)i<^tung 
dagegen gie6t nur bie ©timmung ber (Situation toieber; an 
tai einjefne SBort ip pe nidjt gebunben, benn pe bleibt ja, 
tro^ bem Programm, immer reine 3uprumenta(mupt £>urd> 
tiefen Umftanb Ijat aber ber ©omponip bie Steiget!, Sine 
©timmung nad)Selieben länger fepju^alten unb jtoar fo lange, 
als e3, abgefe^en von ber poetifcben Sebingung, feine rein 
mufifalifcben ?lbpd)fen gebieten. 3n foldjen fepgetjaltenen 
©timmungöbitbern ^at benn aud) bie tympfjonifdie ÜDidjtnng 
bie bollfte grei^eit, pcb rein mupla(if(^ auszubreiten, ^ier 
fann ber Jonri^ter, rote ber altere ©ijmp^onifer, fein £f?ema 
»on allen ©eiten be^err|6en, eö in ben »erfdjiebenartigPen 
SKetamorpljofen »ieber auftreten laPen, wie bie« bei ben ton 
granj Stf jt componirten tympt»ouifd>en ^t^tungen fo fcfjla- 
genb ber gall ip; benn Wiemanb fanti in ben fei ben, mSgen^bte 
Urteile über bereu fpecipfc^ mupfalifdjen SBert^ noc^ fo 
ftfyr auöeinanberge^en ' — bie bebeutenbe t^emattfc^e Arbeit 
leugnen. 

©omit pe^i bie f^mp^onifc^e ÜDtc^tung gewiffermaßen 



jroif^en Oper unb ©tjmpfconte in ber SKitte. ©ie ifi Uhti 
x>on beiben, obwol pe mit jeber biefer Äuuftgattungeu ent< 
fd)ieben bermaubte 3 ü ä e ^t. ©te ip ein ^roifdjeuglieb in- 
mitten 8eiber unb ^at, wie axtd) baö Oratorium, bie (Santate je. 
i^re äpVtif^eÖered)tigung. 2)ief^mp^ontf^c3)i^tung fönnte 
aud) ty'iup(jomfd)fg %ain^ ober aud) oramatif^e @\)mp^oßie 
Reißen; aflein bet9?ame tynipJjoßiföe 5)i^tung ift glflcfli^et 
getva^lt, roeil ber begriff CDi^tung ein meiterer ift, al« ber 
Öegrip 3)raiua, unb mir natürlich auc^ ein eigentliches 2>rauta 
nid)t t*or unö Ijaben. 

ffiir fe^en alfo, baß bie fymp^onifdje Sichtung ettoaö 
von ber eigentlichen ©^mp^onte, menn au(^ t>ielfad> mit i^t 
SJermanbtet'«, boc^ fcefeut(id) Sßerfdjiebeneö ip, unb bafe mau 
bat?er gauj unridjlig urteilt, föeun man an bie fpmptjonij^e 
3)i^hing, um pe ju beurt^eUen, ben 2)fafjftab ber üierfagigen 
©tjmp^ouie anlegt; ebenfo, al« toenn man jur 23eutt^eiluug 
eine« 35rama3 mit ben ?lnforberungen befi (Spifer« ober umge« 
teljrt, herantreten tüfirbe. S)ie fpmp^onifdje Didjtung ^at 
i^re Sere^tigung in pt^ unb feineSmegefl bie Aufgabe, bie 
eigentltdje ©^mp^onie ju »erbrangen, ^öeibe ©aüungen fön* 
uen fe^r roo^t neben einauber befielen, als jn?ei toerfdjiebene 
ftunp3meige r wie wir bie« in anberen ©ebieten, j. 39. in ber 
$oepe unb Malerei unbepritten sugebem 

ffiine aubere ^rage ip bie, wenn mau, bie ©eredjtigung 
ber ft)mpl)omfd)en 35ic^tung jugegeben, über ben &orjüg ber 
©^mp^onie t>or berfelöen ober umgefe^rt preiten wifl. 

SBJnd bie Epigonen Söeet^oüen'd im@ebiete ber@i)m* 
p^onie nadjträglt^ an« Cidjt gefßrbert, ba« geben wir aller- 
bing«, mit au§etp wenigen 8fu*ua&men, gern für eine f^mp^o« 
nifdje SDic^tung ?ifjt'« ^in. $)ie ftrage lautet aber nidjt:^ 
foD bie tympt)omfd)e 3)ic^tung in 3"^"^ b * c ©tbfdjaft bet^ 
©^mp^onie antreten, fonbern; ip bie tympljonifcbe i)id)tung l/ 
eine ffunpgattung, bte neben ber ©^mp(ionie t^re eigene ©e« 
beutung beanfpruc^en fann? — Senn man ber Meinung ip, 
bafe diejenigen, wei^e ber tympljomfd)en!Did)tung eine eigen* 
t^ümlidje ©eteutung juerfeunen, bannt ber ©^mp^onie ben 
tfrieg erflaren, ba§ pe etwa wünfdjen ober glauben, e« werbe 
feine ©tjmpbonie in ber früheren gorm me^r gef^rieben wer« 
ben, ober bie frühere ^t>tt\\ ber ©tjmpljonie ^abe fldi überlebt, 
fo läuft Ijier ein gewaltiger drrtijum unter. $)ie ©^mp^onie 
wirb fo lauge alfi Äunftgaftung befielen, a!8 p<^ (Som^ontpen 
mit 9?ot^wenbigfeit ju biefer Jhmpgattung werben ^ingebrangt 
fßf)(en, unb e« ift bie« eine grage, bie oem fpeculatioen 
©tanbpuncte au9 gar nidjt beantwortet werben fann. hierauf 
giebt einjig unb allein bie Üljatfadje, bie ©efdjidjte bie ric^* 
tige Antwort. 

aaerbing« tp bie Änpd)t r baß mit Seet^oben'e geual« 
tigern SJiefenwerfe, mit ber neunten ©tjmpljome, biefe Sunft« 
gattung i^ren Stbf^lug erhalten ]>abe, me^rfac^ ftue^efpro^en 
worben; afl?in wie mir fdjeint, würbe biefer Slugjprud) fei)t 
^aupg mißoetpanben, 35enn bamit ip gar ni<i)t« anbere« ge* 
■fagt, al« baß ©eet^ooen bie ©ijmptyonie ^u einet $>ö^e em- 
porgehoben ^abe, oon ber feiner feiner Vorgänger eine Ahnung 
^atte, unb bie auc^ nac^ il>m big jefct nic^t überftiegen 
worben iP; feine«faQ« aber ip bamit gemeint, e« werbe ober 
fSnne gar feine ©qmp&enie me^r gefdjrieben werben. 3)aä 
Ware eine foirrt^flmlidjeÖuffaPung, al« wenn man behauptete, 
nac^ ©^afefpeare fei fein S)rama me^r gefäjrteben worben, 
unb weun demanb biefen in gewipem ©inne richtigen ©0*5 
ebenfaO« wflrtiid) beuten wollte. SDeim wir t?aben in ber beut 3 
fdjen Literatur (um nur üon biefer ju fprec^cn) einen 8effing, 
©oet^e, ©datier, Äietp, unb felbft no<^ cn unfereniageu 



183 



tine« ÜRann, auf ben btc beutfdje Nation mit töedjt ftotj fei« 
tann, ben 3)td)ter bet 9Hbelungen*£ulogie, ^rietoridj $eb« 
Bei, lauter IRamen, weldje, ofegteidj leiner berfelben ein 
©I>afefj>eare ifi — bodj glänjen werben, fo lauge btc ^oefie 
ü&erljaupt in ber Station fortlebt Senn für eine Äunftgat- 
tung bie ßett gamltdj *>orül>er ift, bann &5tt biefe Gattung 
»cn jetbft auf. $>a8 fe^en %>tr }..©. beim eigeuttidjen Öpo«, 
in wetdjev (Saftung bie nubewe ßtit nur eiujelne fporabifd) 
auftaudienbe föif^etnungen nod) IjerMtgebradjt Ijat. X»ie @e- 
faljr für bie ©tjmpljeme, um wetdje äugfitidje ©emfltijer fo 
ieforgt finb, liegt alfo nicfyt in ber nebenbutylerifdjen ftjmpfjo- 
sifdjen ®id)tung, fonbern üielme^r in bem Umjianbe, baß 
große ©ijmp^onifer nur feiten gefunben werben, wetebe im 
©tanbe wären , in ber ©tjmpljonie nod) etwas wirtüd} Sieben- 
tem*« ju leiften. Aber Ijaben benn nid)t ©erlieg unb Sijjt 
nod> gewaltige ©tjmpbomen im 'größten ©tt)l unb weiteften 
Umfang geftyrieben — ©ijmpljonien mit unb oljne SljiSre, fier 
^>anptfadje nadj im ?Infd)luß an Seet^ooen? Senn in ber 
gorm ber fam^onifdjen $>id)tmtg Äße« gefagt werben Wnnte, 
was bie©tympijonte aufljufpredfen »ermag, warum fcätte bann 
Sifjt, ber Sr finb er ber ftjmp$cttifd>en Dichtung, im„*Dante" 
unb „Sauft" fo ausgeprägte ©tjmpljonien gefdjaffen? — äKan 
flefjt, wie jene Auflagen madjlto« w fid> felbft jerfaQen, febatb 
man fie etwaö nä^er prüft unb nur einigermaßen in bafl Se- 
fen ber ©adje einbringt 

gär bie etgent^üwftäe SJebeutung, für bie £eben*fal>ig* 
fett ber fampljomfdjen 3)id>tung aber brauet man nidjt erjt 
jtadj neaen Söeweifen ju fachen; fic liegt praftifdj offenbart in 
i»en SSerten ton granj ?ifjt nnt ergiebt fidj an aÜenDrteu, 
Wo man ber Sluffü^rung eine« £if$t'f$en SBerfel öornr- 
iljeiUfrei eutgegengetommt, aus ber fompatyifd>en auf- 
nähme, bie biefe 2Berfc ftnben, Dbroot oon monier Seite 
nod? fo Ijart angefeintet, madjen fie beunod) iljreu 3Beg. Ob 
aber biefe ©attung nur auf ifjren (Srfinber befdjränft fein 
»erbe (wie SHandje behaupten) über ob fie berufen fei, fldj 
burd) eine 9£etye t>on mufifalifAen Wacftfornmen oerart einzu- 
bürgern, baß man fte einfl nidjt als eine intereffante ©pecicx* 
litat anfeben, fonbern aU allgemein befannten nnb anerfann* 
ten Äunfijweig fdjä#en werbe, ift eine grage ber $tit, bie 
jebed}, wenn man bie 3eitftrßmung inl 2üige faßt, ju be- 
jahen fein bfirfte. 



Aus Wien. 
i. 



$e(lmeäberger'0 Aammerntuftfabenbe ^weiter Jolge 
würben ju Anfang Sfpril beenfeet. £)a* Programm ber jweU 
ten Äeiije gab an'öeet^eoen'f^em bie Quartette g mofl 
(Op. 95) unb % bur (Dp. 1 35), baS Ouintet t in (5 bur (Dp, 29), bie 
Sonaten in ©8bur (Dp. 12) unb ® Dur (Dp. 30, 5Kr. i). $iet 

m6d)te naeö bem ©runbe gefragt werben, warum man in neuefter 
3"t gar fo Sieles au* Seet^ooen'ä fattfamauSgefopetererfter 
©djöpfungS per tobe ^ewor^olt, bagegen be« 2Reifier3 mittlere 
unb namentlich le^te Sc^affendperiobe meljr, alö 9?edjt ifl, 
ignorirt? 3n folgern Jpmbticf ifl benn and) nur bie 2Bat;t 
$(8 S mofl* unb testen bur*Öuartetteö al« ftid^alttg ju be» 
jeidwen, JDiojart war burc^ fein $)moß*Ouartett djaral* 
teriftifdj genng ^ingeftcOt; baSfelbe gilt üon ben ^Rittelfä^en 
beö S()erubini*fd)en f&9 bur « Ouariettc«. <£ben fo fanb 
2ÄenDel«fo^u feinen berebten ^erolb in bem SJ bur 'Quintelt, 



fotote ©c^umann im 2)moQ*Jrio, ©po^r^^onett jeiinet 

ben an ^iefiger ©teOe natfe wie oor febwer unterfd)ä^teuÜ)iii« 
fter wenigften« bon ber fafi in aUen feinen Sonbi^tungen fuuö 
geworbenen ©eite liebenäwürbiger %wmM§ unb fdjwarme* 
rifdjer äOe^mut^wonne. O^nc grage föttt aber auc^ (jier 
nad) fieben»frif(6ercm biefeöSKeifter* gegriffen werben tonnen. 
«1« lärgli^en ffitfa^ für ©eb. ©adj'« leifcer an« bau ^Jro* 
gramme gefiridjeneö (51a»ier-, gißten* unb ©eigenconcert mit 
©tretd)inj)ruuienten6egleuung, mußte man mit einer turg Por- 
ter o^ne fonberlidMtacb^altigeäBirfung ge^3rtenSoreIH'f^ett 
©onate für ben glügel unb bie Violine borlieb nehmen. 

dagegen ^at ein aus bem Oa^re 1814, alfo au« bem 
17* Oa&re Sranj ©tfcubert'ß ftammenbeS SWanufcript« 
quartett anregenb gewitlL Die beiben ättittelfäfee offene 
baien burdjweg ©eet^oben'f^en 3"g bei mandjem auffällig 
Urfprflngücben, bem fpateren ©ebubert (Ebenbürtigem Su- 
langeno oen erften ©ag, fo bietet er nur meljr oöer minber 
^übf(^ ©emad>te«. 2>ftfl außerfl fnapp gehaltene ©(^tußftürf 
enbtid? ift ein gar ju offenfunbtger ^en&ant ju fenem bes 
©eetjjo&en'fdjen S bitr- Quintette«. 2afeni«mu« ift fonfl 
©tfeubert'S wunbe ©teile nidjt; in bem erwähnten finale 
wrfaflt er aber mertwfirbiger SJeife bem anberen (äftreme. 
äWag bem nun fein, wie ibm wolle, fo war t$ ein burd>au6un^ 
gerec^tfertigteä SJerfafjren, bat ium erften SDJale bargebotene 
SSJert Derflümmelt ju bringen, 3Bieber^ciung4fä&e waren al* 
lent^alben t^eiU befdjnitten, t^eili? gan^ geftrid^en« 8on einer 
awgebli^ „aQju opern^aflfliugeuben©teQe fi würbe ooüftäutig 
Umgang genommen, gür baä eigent^dje ©djer^o^iEno würbe 
eine« aut tinem anberen — gleidjfallfl ^anbfdjriftlic^en — 
. Quartette be« tüieifterg entlehnt! ©« finb bie« (£igenraäd)tig* 
leiten unfünfilerifdjer Art, gegen meldje entfcfjietene &tt* 
Wahrung einzulegen ijt. <£in ^ieftger geuiüetonifi ^at bei bie« 
fem Snlaffe treffenb bemerft: eö ^anbete fic^ Ijier um bie Un« 
julaffigfeit beS Setfa^renö, bur,d) roelcbeö , f nic^t blöd acfyt ober 
fed)«jeljn Kacte SWuftt, fonbern Sreue unb ©lanben ber 3"* 
IjBrer geopfett werben. (Sin publicum, bem ba« nadjgelaffene 
SBerf eines großen äfteiftere juui erflen 3Äale oorgefit^rt wirb, 
wolle öor %ütm ft$er fein, baß ti baö(elbe ädjt unb unoer- 
fälf^t ^ßre/' 

(Sben oon ftnnwibrigen, pietatfltofen ftürgungen fpredjenb, 
fei d^nen mitgeteilt, baß in einer So^lt^atigfeit^afabemie, 
äHenbeläfo^n 1 « „$an(ud° einem nodj ungleich ärgeren San* 
batent^ume jura Opfer gefallen* .3)te Hummern; 20 und 33 
(fugirte fixere), 37 («rie mit (Sfrot unb Choral), 42 (<£^or 
unb Äccitatw) unb 43 (Sfrot) würben gänjlidf befetttgt. Sa 
würbe fo mit eine ©ünbe wiber eine ber fdjßnften ^i^ben beS 
*rpen uub wiber oier Der ^errlidjften Cbelfteine bt* jweiteu 
E^eilefl biefer gewidjtöoOen©djBpfung H9 SÄeifier« begangen» 
Unb — !jien>pn abgefe^en — wie flau würbe, mit Su^nabnte 
ber ©oliften unb betf Qr^ifierä, aüeä fonft »om SBerfe Dar- 
gebotene gepadt! Hßerbingö fam jebeS (Einzelne tlar }um 
Sorfd^ein; benn fämmtlidje 3^ tma ^ e waren im ©inne befl 
nücfyternften, be^äbigften Moderato gehalten unb burc^gefü^rt. 
Ädern wen wirb foldjeö ?J^Ugma -o^ne ben minbeften ©ptritu« 
SBunber nehmen, bev bie (eitenbe ©pi^e beö ganzen Unter" 
nefemenö fennt! ®ie ©tfangSfoli im M $au(ua" waren übri- 
gen« ben Qavieit ^ef*ta*Seut^ner unu &la^ ferner bw 
^$. ffirl, ^anjer unb 8iebif4. alfo in t&rer Art gewieg- 
ten, jum Steile fogar au«erlefenen Äräften anvertraut 3)e*» 
gleichen iljat unfere brave £>ofoperncapefle i^r ÖJ?6glid;fte*, 
um — felbft unter fo wtbrigen Süer^äüniffen — ba« iWen* 
beiäfo^n^e 3Jieifterwer! Über bem üßJaffer ju galten. 



184 



2>ie „©tngafabemie" gab ein fogenanwtetf außerot* 
bentlidje« SoBcett ®ie fcernorr agmöfte ©pifce be«felbeu bü* 
bete ©djumann'« ,,$üflerfa$tt ber ftefe." 2>tefe« ©ert ift 
nun f^ert jnm jtoeiteflf 2Äa(# w« betfelben Jlßn ftter$en offen* 
fc^ftft in ber üom SWetfter jtüar urfprflngfid> beabfldjttgten, 
fpaterljin al>« fcutc^ ba« Ordjefler erfe^en- (Slootecbcglcituitg 
getrtten teorben. Sß)ct nnn «inerfext« bem wie immer gearteten 
Ser (lümmeln anert*nnter ättetiterroerfe ftfe^olö uns aabrer» 
fett« wrtrant geworben ifi mit ©d^uinann'« rejjemDrdjefier* 
farfienflnne, emem ber $e«>oitagenbften 3 Ü 9 8 feiner biet fei» 
tigen 2ÄCTperf^aftj bem mußte ein Surrogat fotdjer tot towl 
befrewbenb auffcUXtn. Kurven abgefegt, waren fäuuuttidje 
©oliften an nrtredjter ©teile, meii in einer tljeit« ungenauen! 
t^eil« fd>n>unglofeit äöiebergabe tyre« bod> fo rei$eiibeu 5Jor* 
»urft« befangen. $Ue« Sljorifdpe ging hingegen t>ortteffttd>. 
<£« gilt bie« auefj »on ben in erfter äbtijeilttng biefeö ftcffücb 
<iwegtnben <£on<ertai>eabe« bargebotenen Gt^Creu »oti SDieu* 
bet«fol>tt („aJiorgengebet"), ©räbener („äJoibeSjaubeT"), 
<?^etubini (gragment ou« ber 1821 gemeinfdjafüid? mit 
$afcr, ßreufcer unb Nerton camporartenüper: „Blanche 
de Provence") unb Äbelf ättüller jun, {„Da« Örrlidjt"). 
Sljerubini 1 « einfadj-rttfyrwber ©djluramerdjor erlebte mit 
#ed>l ein begeiflerte« da capo. Orabener unb äKüiter, * 
beten Krflerer burdj <*mtlid)e- ©iettnng ein für wt« 9totiona* 
lifirter, ber3toeite ein ff'xtx geborener nnb IjerangebilbeterSWa* 
fiter, brad>tenS0eibe9?eue«. ©eibe« tlang auffaüenb epigonen- 
haft @d)umannifc$; SJeibe« gab. jtoar aud) JJilge oon fe* 
beutenbem latente , upb namentlich *>on Ijarmonif d? - r^tty« 
nufttyem ©ejd)ide; bo$ blieb 33eibe« o$ne nad^aUigegBirhmg, 
toeil aUjuffljt ÜDetaüarbett, ganj baar an eigentlichen gro- 
ßen 3ügen bcr £eytauffaffung unb Don rein mufUaüfdjer ®t* 

ftaltung. 

91un laffen Sie fi$ t>on einem metjrfadj «njieljenben fo* 
genannten 3)tonfire*(£oncerte erjagen, beffen Jrager bie 
© t r a u ß'fdje $apeüe nnb jene be« Siegimente« Äaif er äle|anber 
bon Stfufclanb geioefen* 5Der erfie Zi>t\l biefe«, trog feinet 
Sänge furjiseittgen Äbeube« »urtoe burd? meljr ober miuber 
glütfti^ erfunbene, aber ganj üorjüglidj bargeftettie Xünfr 
weifen ber beibeu in i^rer ^rt tre^li^en ©ebrüber ©trauß, 
fwie b«r^ bie oben ermähnte SJälitoircopcOe au&gefii£U, 3>ic 
Sefcter* gab, tmtet ktx Seilung i^rcö gemanbten€a|>eQmeifler* # 
$rn, Setter mal) er, t>w SUletn ein auöerlefene« Programm. 
3$ nenne Sitten ieif^reiöweife mit bie Duoerturen jur f ,3 aUs 
ierpöte w , ju „Cgmoiit" unb ju ^SKienjt'% ba8 SJorftiet jum 
»ritten Äufju^e be4 „Sofjengrin"-, enbli^ ein gefc^nacfooQefi 
^ol^irtrcrl m4 fernen beö „gltegenben $»oöänbera - \ Sükin 
bie genannte QtapeÖe Brachte aud) bur^meg 83olknbrte* cn 
Sejug auf einen eien fo fräftig tote fein abgeftwften Vortrag. 
SDer jmitt S^eil beefe* musical moastre-meeting n>ar bem 
feit na^e an btei da^r^enten ^ter tii^t gehört« unb Don 
leiben efcen genannten ÜKuftfcapeften ira Vereine ausgeführten 
Seet^oDen'fcfyen £o!t#emä£t>e: # ,^Die ©^lac^t bei ^ittoria" 
^eroei^t, Öe nui§ bem an bie ®^>i|e biefe« Unternehmen« ge» 
f efiten S*mit* namenttid) fät ba« darbringen ber jn(e$t Se* 
[eigneten @^enbe ber toatrofte 5)anf gejagt »erben. ®iefe« 
eet^ooen'f^e Söerf behauptet jn>ar mir eine bejie^tmgö* 
»eife niebrige Sfangftufe; benn fo geifireidj, ja fajl btamatif^ 
bie ^an^emen btefeö m«r^t'f^ c « ©c^lac^tbiibe« neben*, 
nad}* nnb ßbereinanber gefteüt erfdjeinen; fo toirffam ferner 
«uc^ bie entf Rieben 33eet^oben ungehörigen ordjefhaten 
tdiffctymiltfutigen, »ie alle jene SÄittel» unb 3 ro ifd)engtiebcr 
immerhin hervortreten mögen, iceldje bie^aiiftmomcnte tiefe« 



3;ongemäibeömufiIatif<fe t>erbinben ^rffen: fo bleibt baflOanje 
bemungeadjiet nur eine Gelegenheitsarbeit. (Sä ifl eine foldje 
mit allen i^ren au* ©eet^ooen^ ÄüufWernatur ^eroorge- 
leimten 8id?tfeiten, bo^ ebenfo mit allen au« tyrem eigeien 
Üöefen innerlidgtß not^enbrg ^er»orfprie§en^en ©djwäctjen, 
®et fugirte @d>(n&fa$/ an pd? ein 9»eifter»erf ^antafttfien 
Soutrctpuncte«, im ^inbtirfe auf ben leitenben ©ebanfen be« 
iÖerfe« felbfl bagegen ein eben nur See trotten t)erjeiljli<Jje4 
hors d*oeuvre, »utbe bei biefer Gelegenheit — mit äöiber* - 
ffcrefeen f«ge i^: tactDOÜ genug — geftrrtfyen, 

äle^anber SBinterber jer, ein un8 f^cn feit Qatytn. 
bnrd) fein geiflüoße« Sfaoier* nnb äDtgelfpiel, wie aud) bnrd| 
fo mait^e finnige Sonbi^rtung toert^ geworbener ©preffe bet 
JJifjt'fc^reu ©djule, ^at ftd> ^ier fe^jaft gemalt unb iängfl 
fdjöpferifd} »ie barfleQent> öffentlich berne^men laffen. Sin* 
terberger'8 SloDierfpiel, früher an geroiffen o^ne Smeifel 
tfon ber Orgel Ijet flbertommesen änfdjtagS^rten, mie an 
einem attja oerfdjn?enberifdfen ^ebalgebran^e fräntelnb, fyat 
feit^er einen erfreulichen Öortfcbritt ju feinerem, Überhaupt 
farbenreicherem betonen unb ju einer ttoreren, abgerunbtteui 
%xt berSBieberg^be aOe« tedjmfc^enSeiroerfeg gemadjt. Mit, 
feinen unö langft Gelaunten trefflichen ©igenf duften ©erftanb» 
nifjüotter nub gefü^Kroarmer 5>eclamation, ja felfcft einem ge* 
toiffen, ü}t& unleugiar eigenartigen äsffaffungöjuge beifleftüt, 
(ie§ Seerosen'« 2)bur*2;vio (Op.70, Wr. 2) unb beweiben 
9Äei(ier# jroeifa^ige S moÜ*©t>nate (Op. 90) in Jenem ©inne 
^eröortreten, ben man al« toäufcfienötDerty, ja in gewiffem 
©iune fog*r al« probe^altig unb muftergültig bejeidjnen tarn. 
,8Uigenf^emli^ »ar e« jebodj ©int er berger bafum jü t^un, 
fid> bei nn« alfl Soniponijt etnjufil^ren; benn er lie^, nzbtn 
ben eben genannten üßeifte werfen, je^n Siebet eigener SD>n* 
bid^tung vernehmen, weldje er felbfl am Siüflel begleitete. 
©d?on in ber SBa^l fäinmtluber leyte gab f\ü) ein beadjtenfl* 
toert^er ^einfinu, »enn aiw^ ba unb bort me^r ber ©eift be« 
p^ilofop|ifd^en Center«, benn jener be« reinen, unmittelbaren 
Tupfer«, ju ertennen. Ö^ron (ray aoul w dark), ^)eine 
(brei©ebi<^te, barunter bermufifalijdj ettoa« bebend itifye ,,§id)* 
tenbaum")^ fenau („%u§% Urlaub („?ieb be8 @ärtne^* , '), 

^uf^tin ( lf ©tartb4iii^©ogl(„a)ieftlof»trnelfe w )i l^elicta 
|>eman'« („Seit i<^ 3)icb jule^t gefeljen 4 '), enbtid) ein 
jarte«, l^rif^e« Slümlein au« Olb^lbion („2>ie einfanie 
Äofe") btlben eine ganj ^errüdje ^S^alanf öon Stoffen für 
ba« töuenbe 3)id>ten unb 35enten, toorau« 9Btnt ex berger 

ben redjten ©timmung«!ern getftreid) l?erau8gefiil>{t unb ben* 
felben in eine großenteils ft^arf treffenbe 5°rm gegoffeu unb 
baljer amfi na(^ biefer ©eite ^in nadjljaltig erfreuenb g** 
mxtt \)at 



Ans XÜetmür, 



(©*lu§.) 



(5nbe %pxil 1862, 



3)a« $ur 9?ad)f«ier be« ©eburMfefle« unferer @n^- 
^evjogtn t>eranflaltete ^ofconcert »ar ein« ber glänjenbflen 
unb bebeutung«X)oflften ber ©aiftn* GctBffnet xowebt ba«felbe 
bunl) eine f^utp^onifdje 2)ic^tung über ba« t^ütingif^e Seit«* 
lieb: „Hc^ wie iß« mBgli<$ bann" nnb ba« ^oQänbijc^e Soif«- 
lieb: w Vieu Neärlandsch bloed^ \>öm 3»upf«$)tr. ©IßT. 
3)iefe« ixue fflfannfcriptwrf be« feinen &cm)W!riften ift »ieü 
leidjt t<i9 bepe unb geiungeitbfte bon aOen , bre n>ir innen; 
BeiffMÜe t^ematif^e öe^anblung, glänjeAbe dn^rnmentation 



185 



nnb feltener $armcmereidjtt)um finb ganj geeignet, betnSBerfe 
ein außergewöbnlid>e$ 3mereffe jujuwenben. 6b en fo fönnen 
wir ntc^t mithin, über einen neuen , ebenfo originellen aC* 
briüanien fipnpjjomföen 9Äarfd> öom ÜWufit«©ir. Saffen 
nnfere unbebmgte flnerfeunung au*jufpred>en. — SDie frembe 
Äüaftterwelt war tnfceß toetiigcr öünfttg üettrrtenr granÄöfter 
au$ ©erlitt wußte weber burd)Saljl i^rer ©efaitafaße (@cene 
unb'Jlrie au« ff 0ifcflio% Arie au* l# 8tiU>ej«&l"Dmi5Uton> — 
ein nwfluty ganj tmbebeuteube* ©tßtf, beffen äöaljl wir nid^t 
begreifen — ), nod) burd> ©ttmmtnittel itnb Vortrag fo ju fef* 
fein, wie bic8 am 9?eujaIjr8cottcette ©eiten3 be$ grl. Succa 
au« üBerün ber gaU war. On #rn. Soncert'IDi. lauter* 
bad? aa£ 3)re8ben lernten wir einen feljr a^tungömettljen 
©eiger fetmen, obwol er unö feinen Slugenblicf unfere früheren 
auögejeidjneten 35totinmrtuofen: 3oad)im, tfaub unb ©Ni- 
ger oergeffen mad>te. $)ie 2Bat)l einer eigenen, jiemlid} 
f$wa$en ^autafu Über ein triviale* Sftoth? »onSRoffint 
muffen wir bei joldjer ©degenbeit enifcfyieben mißbilligen, px. 
Sauterbadj fpielte außeibem nodj ba8 Stremoto oon ©eriot 
$war mit tabellofec £ed>nif, aber nidjt mit ber ©ieganj unb 
SSnQanj, bie folgen Sirtuofenflücfen Üjrtn einigen SBertb t>er* 
teilen tonnen, Äammeroirtuo« Soßmann trug eine ^an» 
tafie für Siolonced oen ©ercat« mit geraobnter SMeifier* 
ftyait tot* v?if}t'8 Santate „%n bie ftiinftier" würbe red)t 
gelungen ausgeführt, obwol wir mit ber Stellung biefer 
(SompojUion im Programm (jnm ©$luß) nic^t eincerftanben 

waren. 

%m grüben ®onner8tage unb Karfreitage braute unfer 
tterbienftüoller 2Wuflt*!Dir. SHontag in jwei Aufführungen 
(in ber ©djtofjcapefle unb ber ©tabitirdje) folgenbe SBerte, 
großteutfjettS a capelta, jur 3)arfteClung: O domine Jesu t>on 
$aleftrina; Ave Maria wn JMreaibet; Sijoratmotette sou 
@. Sadj, „©iaria wallt jum £eiligtljum", „ben bie Ritten 
lobten" Mtt Ißaleftrinaj Surtexit pastor bonua t>on 
SRenbeUfobn^ bie ©eligpreifungen für iöariton, €$or nnb 
Orgel oon Stfjt Die Ausfüllung war in jeber Seife t>or» 
trefflid), namentlich braute ©tablcantcr^edj öa« fdjone ©olo 
in Bern gijjt'fctjen weibeootleu ©a&e auageaeidmet jur @el* 
tuug. 3lud) öon ber Syecution ber folgenden ©d(?e ((l^arfrei- 
tag föadjmittag): „3efu Seiben, ßreuj unb $ein w öon H, 
@umpe(0bAtmer, Ave verum corpus oon 5Diojar t, „?llle 
bie tiefen Dualen" von Sotti, Motette: Domine Jesu 
Christe oon ^alejlrtna; ,,3d) weiß, baß mein Srlöfer lebt" 
toon 3. ©eb, öa^, lägt fic^ nur ©iinftigeö berieten. 

5Da8 am 20. Sl^ril oon 8iobert ^flügljau^t öeran* 
ftattete ^jiftori^e (5(at>iereoncert barf um fo me^r a 18 ein 
inteieffauteö be^eteftnet werben, a(8 eine berartige fünplerifc^e 
^robuetiou ^ter uodj nidjt geboten wurfce. 3)a8 mit ©efdwtatf 
nnt) ßinficbt woljlgeorbnete^rcgramm lautete: Soncertfafc für 
jwei^ianoferteDcn @eb, Söadj, ftü (jenfuge t>on ©carlatti, 
Variationen ovn ^Snbel in Q bur # ?lbagio un^ ^Jcefto au« 
ber <£gburr©rmate üon ^)a^bn, 0uge ((SmoQ) für jwei ^5ia- 



nöforte »on 5fto$art, 6i8mott*@onate fton ©e*t^oöeff r 

8argo an« bet f5t8moQ'@onate t>on ^ummet, „Sieb o^ne 
SBorte" öon ^enbeföfo^n ($«ü&ttng*Ueb); »nbaute unb 
SBariatbuen für ^mei iß i an Pforte üon Ä. ©^umanu; 9icvt« 
furno in <S«bur wn S^opin, ©ftglein*@tube dmt ^enfett, 
jiüeiter ©a|j au8 £ if j t*B ganft^S^mpbonie für jwei ^tanoforte, 
SBaljer au« ©ounob^ö „^auft" für ^ianoforte toon fitfjt 
5)er Soncertgebet feffette un8 beim Vortrage ber älteren daf» 
fifc^en ©adjen bw^ ben 5Reij, wetzen er benfelben burd) p*e* 
tif^e änffaffung jn terlci^en wußte; namentlich metfter^aft 
war ber SJortrag bet ^Jifecen x>on ©ad), ©carlatti unb 
^» anbei; and» bie guge Don SKojart tarn ju trefftiefrer ©eU 
tung. SDie (5i8nu>H'@onate fanb in bem Scnmtgeber einen 
trefflichen Oitterpreten unb raufdjenber ©eifaQ IrBnte nament* 
tieb t>en Vortrag biefe8 Songebidjteg. $)ie ©äfce oon ^>a^bn 
unb Rummel Ratten wir in tixoat objeetioerer gaffung ge- 
wünfdjt ©e^r gelungen war aud? bie Siebergabe ber $3aria* 
tionen 0Dn8?.@c^umann nnt be8Snbante"©a§e8 (©reteien) 
auä 2if jt 1 * gauft'@^mpb°nie. Die jweüe Partie am ^ia* 
noforte würbe Dom ^rn. ^Sianiflen dungmann in jeber ^?in* 
fidjt nmfter^aft auögefü^rt- ^n Sifjt'8 effectvoOer danjtra- 
tiun be8 tJaufl'SBaljer« jeigte ber (Joncertgebet, baß er alle 
©djwterigfeiten ber neueren (Jtaöierf^ule mit^ei^tigfeit über* 
»inbetr Sei ben ©olofä^en bebiente fi<^ §x. ^flugbau^t 
eine8 glügel* au8 bem^ianoforttmagajhi be8^rn.©raid>ett 
in Srfu-rt» 

9?ad)bem wir bie8 legte Soncert «nferer SBinterfaifon 
berührt ^aben, wenben wir un8 fdjlieBlid) no<^ ju ben Wlu]\U 
auffi^rungea im £oft(>eater* Sag»er'8 Opern; ,,2o^en» 
grin", „Sannbäufer" unb „JRienjt" famen wieber^olt, me$r 
ober minber gelungen, jnr ©arfteQung. ©egen bie namhaften 
©triebe im „So^engrin" muffen wir inbeß, in Uebereinftim- 
mung mit ber SBeimarer Öocallritit, §ront maefcen. Siu§er* 
bem würben gegeben: „$>er greif $üi}" f „Sanft" üon®ounob,' 
„'Die Hugenotten", „2)er Sarbter von ©eoiUa", „Orp^eu3" 
uub „3>ie Verlobung bei ber Paterne" x>on Offen bac^. 9?eu 
einftubirt würben: „®ufiat> III. ober ber 9Jta8tenbaü" xjou 
t Suber (jnm erffcn ÜÄate nac^ bem Originale), „$>ie weiße 
Dame t»cn8oielbteu (eine ber fünften Aufführungen biefer 
©atfon), „fjra SDiaoolo" üon Suber. ' ©anj neu waren: 
„Sorlunio8 ?ieb" üon Offenbar, welcbc8 9)ta^n>erf — e* 
wollten un8 beim Än^Bren beebalb ©^atefpearc'6 Sorte: 
„'©ampf unb laue« SBaffer ift euer @beubilb", fowie ber ©oe» 
t^c'ft^e ^affuä: „Oberleber bringen fie, aber feine ©o^len" 
teinen Slugenblirf tertaffen — jeboeb grünblid? giaßco mattete, 
fo baß wir an eine SSieberaufna^me biefer werteten @pb e * 
mere faunt glaubend ©ine anbere, atterbingS wett^ooOc 
9?ooitat waren IRtUunfiein'ö „ffinber ber ^aibe", überweise 
jebo^ t>on anberer©eite einge^enb beriitet werben wirb. Jpier 
fei nwr bemertt, bag wir nic^t glauben, baß biefe Oper \m* 
ferem Repertoire bauernb einoerleibt werben, fann. 



3{fetnc 3ettung. 



%t\l%tm3m SetraiMiinjjem 

Sfttcme anf^annn^cn. 6» ift eine betarntte ßtfa^run.q, baß 
bie äNcifie», bie eine ©peculitSt jum ©egenftaub iffxtx «etra^mngen, 



ibter gorfdmngen ma^en, »fter «iner griffen ©nfeitirfeit toerfaflen. 
©ic übfr[d?ä^cn tei^t i^ren ©egeuftanb, i^r Surf wrliert juleßt tie 
netbwenbige grei^tt unb Unbcfangrnbett, unb Überfielt fanget, bie 
bem ferner ©te^enben fofort entgegentreten. 2)a« f^abetMitya; benn 



186 



trat ©eminn ju jie&en au« berartigen Stiftungen, faarf man ji<$ nur 
Bat {ein über bat SBefttt unb bie Jöebeutung feiger Sinfeittgteit, bei 
me&r ober meniger 3ebet in bem oben beregten gatte verfallt» @o tfl 
I&ifeaut'« ©djrtft „Ueber fteinfreit ber Zontunjt" enorm einfeirig 
unb bemungea<$tet ein bortreffli^e« ©u<$. Stuf t»i0enf(^aftitc^cm unb 
literariföem ©ebtet ift man au$ lüngjl bereit* baran äemßfcnt, tyilt 
bem 2Konograp&eit einige Uebertreibung ju ©Ute, flreift biefe ab unb 
ienufct ba« mhtltd? @tij$&altige, 2tuber« auf mujUaliföem ©ebiet* 
Sflan tfl fcier no# ju leiben fdjaftlicl}; ntan ift ^ier nc^ gu wenig an 
eine reifere, mannigfaltigere literarifc&e 2^fittgfeit, tote fie in 
unferer &t\t fid) ju entmicfeln beginnt, ^emöljnt; man verlangt fofort 
einen Slbfc^tuß, mo erft eine Vorarbeit gegeben mtrbenfoflte. 3n«- 
befonbere fteflen fi<$ berattige gorbermtpen als fe$r un^affenb ixt einer 

teitf^rift fcerau«. 3n ein« 3eitfc$nft ift »ergebenen Snft^ten 
aum ju geben , berfdjiebeneu «5 cfcatti rangen menigften«, unter geft* 
Haltung befttmmter £>aut>tgefi^tdvuncte, ©iH man niebt ju fetten 
eine «infettigfeit gemäßen taffen,nocb baju, meun biefe non 
bem SSf. felbft me&r über Weniger jugeftanben wirb, fo muß man au$ 
auf ba* ©utt, gSrbertidjc, ma* eine fott^e oftmals ent-* 
$alt, berjtdjten. »uf biefe «Bctfe aber ge&t jebe«Üeben # jebe «e* 
to«8««flf l rt * Stifte berloren. <£« Ift @ac$e ber Sebartion, bafilr 
©orge ju tragen, baß attju ©ubiectioe« burd) Snbere«, Spätere« mie* 
ber feine 2lu«gleic&ung unb (Ergänzung fhtbet 3" meinen, bafj eine 
SRebaction jeber 3eit aud; momtfglt(£ bi« in« öinjelnfte tinein mit ben 
VnfWen t&rer SRitarbeiter Überemftimmen muffe, ijt felifam unb 
müßte biefelb« in ber Hat ju einem miberfarud)«boüeu Ungeheuer 
tnaj^en. Sudj fottte man glauben, baß in unferer $th nid?t mebr bei« 
artige (Srtlärungcn, berärtige Seroa&runaen bon ©eiten ber Webac* 
tionen fortmäljrenb not^menbig feien, ba| man bie« petrofl bem rich- 
tigen £act ber Sefer überlaffen Knne. ffiine föebactton enbiidj tann 
mol $ier unb ba ein SBort, einen ©afc preisen, ober ä'nbern, fte !anu 
aber ni$t fo fefc in ba« gteifä eine« »rtifel« t>ineinfd>neiben, um 
benfelben oBßig umjugeftalten. Unb melier anftSnbige Schrift- 
ftetter mürbe frfjließlid? fldj ein foI*e« »erfahren gefaÖen laffen? 

SBir ^aben bei biefen ©etra^tungen, bie auf mele gfifle 8nn>en* 
bung finben tünnen, junfi^fl nxib fpected bie^Scfeumannia" unfere« 

Sefdjafeten äKüarfcuer« DAS, tn«Befonbere fceffen neueflen Strtitei 
ber ©ra^m« im©inne, unb erhielten ©eranlaffung baju burc^ un« 
xugefommenc Urteile, ffiiü man e« aber auffatlenb finben, baß »ir 
iiber^au^t in folget göeife ber Vertretung einer ©c^u(e 9?aum gegeben 
^aben, bie tyrem SBene^men gegen un« jufofge bie« roa^rti^ nt^t um 
un« fcerbient ^iat, fo erwibern töir, baß mir niemal« aut^ nur im @e* 
ringjlen ^erf8nii(J>en äJtotioen irgenb eine@eltung in unferemSÖer- 
galten eingeräumt {?aben. ©t^umann felbfl fte^t un« t\oä) eben fo 
$o#, ai« bamal«, wo toir juerft einer äßenge bon 91nfeinbtmgen gegen* 
Aber für i&n bie %)a^n gebro^en ^aben unb Unflaten au«f^ra^en, bie 
bamat« angefochten, jefet Ifin^ft jur aHgemeinen ©eltwng gelangt (inb, 
unb e« ß>5re barum eine toentg ^rei«würbiae Zreuloftgfeit i^m gegen" 
über, in feiner 3eüf$rift feine ©*ule, »erfünü^er «ürfft^ten falber, 
confequent ignoriren ju motten. $u« biefem ©runbe fcaben mir auäf 
nic^t etma Mo« jufäuig an un« eingefenbetem 5Kanufcript bie Muf- 
ita^me gemS^rt, fonbem üor Slbfaffung be«felben mit bem §nt. SJf, 
KÜctfprac^c genommen, unb al« berfelbe Anfang« j.©- bem Sra tun «'• 
feften «ßianoforteconcert feine befonbere ©ebeutung oinbiciren mofltc, 
bemfelben unjere Xttft^t entgegengehalten, ber jufofge mir bem SBerte 

firößere« ©emi^t beilegten. 9la*bem mir 3a!?re lang ber neubeut- 
^en @d?ule, ber erften unb j^erborragenbften ber ©egenmart, 
un[ere ungeteilten «räfte gemibmet ^aben,mai e« an ber 3eit, ber 
noeitbebeutinbflen eine au«fil{jrlirfiere Seac&tung ju f^enfen. 
2)q« berfte^en mir unter jener oben ermähnten 8u«glet^ung, bie 
eine gemiffenfcafte Äebactton immer im Äuge Ijaben muß, unbelüm^ 
mert barum, ob fie bamit augenbltdlic^en ©ant erntet ober ntdjt. 

gt. »r. 



»re«ben > «nfang %px\U — ©aifoirttridjt — Sie beiben U** 
teit ^robuctiotrtabenbe unfre« ^onfünfHer^ereine«, mit meinen 
berfelbe feineu <£b<<u« be[4»loß, maren nt^t mtnber anregenb unb be* 
beutenb al« bie frül^er&efbr ebenen, aßojart 1 « ©erenabe (Il.Ifceil), 
Seet^ooen f « Ouartett (D^. 18, 3ir, 2)unb ©^umann'« ß«bur- 
Duintett bilbeten glei^(am ben Stamm befanuter SBer Je, an meldje fl^> 
neue ober jum erflen SJlal aufgeführte redeten. Vierter gehört 9t äff*« 
2lbur*@onate (Dp. 78) für 'JJiano forte unb 8?ioline f vorgetragen t>on 
ben $$i. SR o i t f u ß unb Seelmann, 85on bem gefpenbeten ©eifatt 
ip ein gut X$eil beu tü^tigenÄünftlern ju binbiciren, meiere bie Um* 



\ 




füfaung be« f^mierigen SBerle« unternahmen. Gin Opu« 1, Oudrtett 
von 3of. <>a?bn (vir. 3, 2)bur), forgfaltigfi öorgetragen bur* bie 
$$. ©üUmect, äJiebefinb, ©Uriua^unb g, S, Summer, jeigt 
un« bie lieben«mürbige $«terfett be« SKeifter«, o^xtt beffen au«ge* 
fc^riebene ^)anb, 2)te bier 3nftrumeute merben no^ ni^t ~ ba«SÖerl 
ift im 3a^re 1761 compouirt — ganj ebenbürtig be^anbeit; borgejeid)* 
net aber flnb bereit« alle i'inien, meiere ber SReifler fpäter fr5ter<fo 
fein unb reijenb auszuführen berflanb. Dn«lom'« Ouiutett (gbur) 
für^lSte, Oboe, dort nette, SBatb&orn unb gagott,ju beffen erftmaligem 
Vortrag fi^ bie $$. äReinel, ©aumgSrtet, fi»tlf^!e, »* 2ßfll* 
ler unb ©tein vereinten, bietet gu neuen ferner hingen faum.9lnla6. 
©e^r |)affenb mar bie bemSBerte im Programm jugemiefene Stellung, 
bennt^m folgte obgenannteöD^). loon £atjbn unb biefem ba« Duintett 
wn ©c^umann. ©ilbung, ©emütb unb ©rijl in biefer Sörife ber* 
treten, mußten jebmebem 83ebürfni| ©enüge leiften. — ©rei Ouar* 
tetX-©oiv^en, beranftaltet oom$rn. Soncert-BJ. Cauterba^ unb 
ben^)$. Äammermufitern ^ültme^I, ©Urina unb ©rü^nta^er, 

Sehören ju ben ©lan^uncten ber legten ^aifte ber ©atfon. Sie 
ragten fluartette oon 3of. |»a^bn (@bur), 2R]pjart (ffbur, 
8bur), «ierubini (S«bur), «ect&oöcn (Sbur, Dp- 5,% 9lr. 3, 
£i«mott, Dp. 181), 4 granj ©djubert (Smoll), ®itter«borf 
(ß«bur) unb ein Srto ton öeet^oven (Dp. 9) für Biotine, SJiuta 
unb83ioloncett- 3)*itter«borf«Ouartett bietet me^ral« ein bto«&ifto- 
fie« Sntereffe. Sorm unb 3nj)alt fommen ben Serfen fpateret 
T etfter, mo biefe ©attung i^ren au«ge^ra3ten ©t# erhielt, jiemli^ 
be. 06gleic^ bie $omo^one ©c^reifcmeife tor^errfc^t, fo &at e« 
ttter«borf bo^ berjiauben, burefc finnige, ja jumeilen geißrei^e 
;rmenbung feine« ©ebautenmateri^t« ju feffelu unb ju unterhalten, 
3tnlanäeub ben Vortrag biefer unb' ber üßrigen ffierle, fo tonnte e* 
ni^t fehlen, baß biefem Ouartett herein Ui ber Kreffli^leitber mit* 
mirtenben Ferren eine ungemöbnlic^e ÄefpectabiiitSt juert^nnt mürbe, 
ber fic& bantbarfle£unbgebunganfd)lo&.— ^um^efien ber »otu Wen 
SBafierSef^äbigten fanb am 23. gebr. eine muftf aüfe^e 3Hatin6e 
ftott. ©efang«* unb Seclamation«* Vorträge ber 2)amen Äreb^* 
u)H^aie|i, Sauner-Ärall unb 3anauf<$ef, fj mie ber §§. 
©$norr.&. SaroUfetb unb SJtittermurjer medjfelten mit 
Du*tttett* unb ©olo-Sorträgen, bei melden $r. ConcerUSW. ©t^u» 
bert betannte arttiflerf^aft bemalte unb ba« SapeflmttgUeb, £r. 
® run«, Seugniß feiner Äünfllerfc^aft auf ber <pofaune ablegte Ber 
materielle Srfo ig biefe« mo&Ubfitigen Unternehmen« mar ein fe&r gün* 
piger, §r 4 SajjeII-2R. Sreb« »eranftaiter beffelben. 3u deinem 
3mecl ^atte ba« ^icflgeSonfen>atorium einen 3«W^rfrei«gelaben unb 
bemfelben rec^t maefere f etflunaen feiner 3^0^^ bargeboten. Äurj 
barauf t?eranftaltete bie tßnigl. ffia^eüe ium ©eften ber vintcr6liebenen 
be« otrflorbenenen |)ofo^erfanger« $r. $a^nemann ein Conceri, 
unterftüfct toon %xl S utf c^et (Secitatto unb Arie aa« ^3)en3uftH*')» 
ben Samen 9tU«le&en, Salbamu« unb SBeber (Slumenterjett 
von Curfd^mann) unb $r* ©t^nort o, SaroUfelb (mitmtrfenb 
in bem erjten gtnale au« »3effonba^)- $r. £oncert<9K. ßauterba^ 
freite S}ieujtemp ? «^^antafie*(Saj)rice,^)r,?fbolf © laß mann trug 
Sßenbetf o^n'6 $mott-£apriccto mit Begleitung be« Orc^efler« t>er, 
unb fd>iießH# laö ^>r. ßmil ©evrient 3of. äBeiten*« ©ebic^t; 
Torquato Xaffo." Sie ©orjügli^fett ber geiftungen in biefem tun 
^>rn. £a^cH*5K. Dr. Sie tj arrangirten unb geleiteten Concert ^eroor* 
ju^eien, m8re überflüfftg- — 2>a« bi«^»er pet« ^fc^ermittmo^ ftattge* 
funbene Concert ?um ©ejlen be« Unter jiüfcung«fonb« für bie 
Sittmen unb halfen ber lünigl mufltalif^en fia^eüe mußte megen 
^o^en Sobeßfalle« 6t« jum 22. Sßarj aufqcf^oben merben, ffi« be* 
aann mit ©d?umann'« ©mott^Stjm^ome* Sectio t>en ? « herauf 
folgenbe SKufit ju ©oet^e'« „©gmon^ — bie ber6inbenben föorte 
ajiofengeif« t>t>n grau Öa?er«©Urf gefprot^en — gehörte juben 
feltneren ©enüffen. $»t. ©^norr». ®arol«felb fang eine bisher 
noeb unbefannte Soncertarie 3Ko jart'«, bie fl<^ bem heften, ma« ber 
2Ret^er f^rteb, ebenbürtig anreihet, mit mei&ebotter $ietät ©po^r'« 
©efangSfcene, »om $rn. Sontert*$K. 8autet6a<^ vorgetragen, &e* 
tätigte auf« SKeue bie berechtigte Sorliebe be« Äünfller« für tiefen 
5Keiper, bej^en ©eift, Stimmung unb birtuofe Si^tuug t^m al« gauj 
befonber« jufagenb erfcfcetnt* — ©ie beiben Diepgen ©ingatabe* 
mien ^aben burc^ Aufführungen mit unb oI)ne Örc^eflcr, für engere 
unb meitere Steife inbenSJleiftermcrfen ©ac^% ^änbef«, ^)apbn T «f 
aßojart'«, aWenbeiefo^n'« u. «* bie erfol^rci^en grüßte i^jrer *e' 
flrebungen in mürbtget SBeife bargeboten. 9?id)t minber ^at ber bieftoe 
anannergcfangoerein„Or^cu«"unter feinem tüchtigen SDir» 3Rül ler 
ungef^mS^ten Sifer bemä^rt unb häufig SSeranlaffuug genommen, 
ja^irei^e^^iJrer um ftd) ju oerfammetn. — 8Son-au«marttgenÄünft* 
lern fjaben un« nur 9tlfreb $aell unb %t%% i*aub befugt. Sie 
gaben vereint jmet öoirttiu 25ie Reiben ©onaten füc 5ßiauoforte unb 



187 



Ätolütebön83eetb$ben{mS(bur)unb ton ©<$umann(m3tntoll) 
Buten ©elegenbeit, beibe Äünftler erflen Stange« wetteifernd an ©eift, 
8}ra*our unb allen Örforberniffen t>oHenbetcr $robuction ju bewun* 
bera. Seicht gefcbiebt eß, tag eben biefer aSoßenbuug wegen Jpeci* 
fifd>e SKufiter f«b in bei: SJebauptung ergeben: es fei bem otrtuofeu 
©tanbpunct ju »ici eingeräumt; tuic nmgelebrt e* tortömmt, baß ba, 
wo «fle* in re#tfd;affenfter unb peiulidjfUr Xreue junt ©ortrag ge* 
langt, bie Were lilnplerifd^c greibeit vermißt werben will, örfteren 
Vorwurf ^aben betbe Äünftler ni$t auf ft<$ gelabeu. Sie tnbisibuetle 
§rei$eii, uerbunbeu mit fo tüchtig fünftteriftber ©ur^bilbuna, bere$* 
tigt \u einet Suffaflung, an weld>e ber2Kaßftab frübererStuffübtungen 
biefer SBerfe burcbänbere nxäft anjulegen ifl. 3>af|clbc gilt son aßen* 
beUfo&n*« ßmotUSrio, an bem fi$ £»err Sammennufitu« ©rftg- 
tna^er au«gejei$net beteiligte. $r. Saab wSblte ju feinen ©olo* 
Vorträgen: *a#'« ©at>otte (5 moU) unb ^rSlubium (öbur), 
S?eet^o*en'* SRomanje (@bur), eine Courier t>on ^agauini, 
SKenbeUfobtt'S SBiolmconccrt (mit £la»ierbegleitung) , Uitvf* 
tc mp ? * {Hernie, ßrnJT* Otello^antafie unb eine ungemein fd>roie* 
rige ^olonaife eigner ffiompoftrton. — Unfere Oper war burtb Ärant* 
bett unb Unwoblfein fcertoorragenber 3Xitglieber — grau ©ürbe* 
iRetj, bie $#. ©^norr t>. <£arol«fetb unb SRubolpfr — außer* 
orbentlid) gebemmt, fo baß nur jum @<blüß ber ©aifon (14. 3ßärj) 
unb unter mannicbfa^ettSinfirengungen bteHuffübtuugtoon SRidjarb 
SBagner'« «gliegenbem £ottänber M fiattfinben fonnte. S>ange 3afrre 
batte biefc« jügenblid> fefritae Bert SBagner'« gerubt SJon ben @eg* 
nern SBagner*f<$er SReform würbe fem SBiebererfcbemen ju geregter 
Slnertennung gefebieit benutjt, ba biet bie fpater confeguent burebae* 
ffibne Obemreform nur erfi fporabifdj auftritt unb weniger „gefabt* 
it<b" febemt. 2>te bebeutenbfie «artie ift bie be« fcoDSnber«. ©ie 
warin^rn-SKitterwurjer'efcanben, ber biefelbe mit ib"n immen* 
feit Snforberungen an ©angeötunfl unb 2>arftellung«t>erraögen in an* 
erfennen«wer»befier SBeife barfieflte. Sie näcfllbtbeutenbe Motte ifl 
bie ©euta«. ©ie war anfanjj« grau Sürbe*9iev jugetbeilt, würbe 
aber bei anbaue rnb er Äranfbett bcrfelben ^rau Sauner-Srall Ü&er* 
tragen. Sßitffiifer unb Siebe unter jog ftib biefelbe beriet in mebtal* einer 
$infi$t niebt ganj jufagenben Partie unb leiflete barin ebenbad 3H3g* 
lid^e. 4Bo tiefere ft^araftcrifiit träumerif^e«33er|untenfein erferberiteb 
nwren, bämonif^e Sinn>trlungen bargc^ellt twrben fottten, ba blieb 
pe hinter i^irer Aufgabe jurtta unb »ermittelte bie 3bee nic^t genug 
ua<$ ber 3Babtf*einIicbtett ober Sabrbeit bin. $rn. gten? gelang 
bie SarfteSung bei 3)alanb nngetoiJbulicb gut unb ber ©teucrmajtn 
($r* Äubol^b) fcar rei^t an |einem .^latje. 3)ie Äuffilbrung, bei 
toeldjer bem Or^eper (unter Äieft) ein ganj befonbere» ^ob ge* 
bübrt, nar eine looxjügUfbe unb wilrbige, auä} wn ©eiten be« 
$ublicumä bei jeber flattgefunbe^ien Sieberbolung at$ eqte folc^e auf- 
genommen. 

Frankfurt a. &.— 0|ICT. — gafl bürfte 3b« 3"^ng jeftt ba$ 
einjige Organ fein, toel^e« über bie ßjiftenj eine« grantfurter X^ea* 
tei« überbauet no^ ein üebenfijeitben giebi. 2)ie ^rage ju beant* 
toorten, Xß&fyaib eigentU^ bie btejigeSirection f\d) mit ber yxtftt ber* 
maßen iberttjorfen bat, baß biefelbe — ein £aar i'ocatbf&tter abgere^* 
net — bereit* feit äßonben fortfäbrt f beren 35arfletlungen t^bt ju 
febraeigen unb felbfi bie üblieben Annoncen ntebt mebr ju geben, gebort 
ni<bt bieder. 3ebtnfafl« follte man, feie ba« leiber fo oft gefäiefrt, 
ni^t ba« «inb mit bem ©abe au«f(bütten, unb bie ljiefige 3)irection 
(toelc^er vu f^mei^eln mir in ber 2bat am »enigften Urfacbe bftben) 
nitbt in ©aufd) unb Sogen »erbammen, menu fie mit ber $reffe ge* 
broeben ^at« Öebenft man, baß bie treffe um fo freier urteilen fann, 
ft>cnn fle unabbänjjig ift, fo ßebt ein 3nf*itut immer no<§ ebrentoertb 
fca, tttnn e« ton btefer ^bbangigteit teinen Sortbeil jieben will. 2ßaa 
eine f^ftnbige Sialeftit aueb noeb fo met äöorte madyen, fo brebt fi($ 
boc^ »He« mieber um biefen einen ^unet— ©er Üßar}en*3bu« feierte 
- bie 200fle äJorfleßun^ be* ^greifcbütj M , befonber«- mertmürbig bureb 
unfere« Raffer« ÄiUan, ben biefer allbeliebte Äomiler bereit* wx 
40 Sauren auf unferen ffiretern hielte. Slauf^enber Gmbfang fonnte 
ibm bei biefer ©elegenbeit ni(bt feblen. 2)teÄomiter Sutterö>e<f 
unb @robeder gaftirten in Öuflfpielen unb mufitalifeben Kauber* 
^offen mit toerbientem ©eifofl, Sängerinnen, bte feit bem 1. 3anuar 
mit ine&r ober weniger ©(&<! ^ier gjfurtcn, t»aren bie2)ömen©auer, 
(Sariaa, $a{, 8coll*aReberb8fer, $ebb6, Äriflinu« unb 
3H i * ae 1 i , beren oortreffliebe ©$iilbi(bung an eine SuonaSegta 
ober <£aunabi<$ erinnert, unb Über alle anfänglichen Sorurt^eiie ben 
©ieg baoon trug. §t. 3)itt oon ©armftabt gab ben Soniter 
Dsmin mit großem ScifaO. Unfer ^erfoaal ifl bx^tx unoeränbert 
geblieben, unb fo fiebl au(b un(er ^Repertoire — ba« „variaäo delectat" 
im «ugr boltenb, feft auf be» SBerfen toon SKojart unb9?pffint, 
SKeverbeer unb üor^ing, Sti^arb SQagner unb 3H6bul, 



2öeber unb Serbi, äßarf(bner unb glototo, @po^r unb — 
Dffenba^! — 

Pefl, 2-5. Sprit. — Göuctrtberit&t. — Unfere ffiotteertfaifon 
bef^rantte ft# faji nur auf Sinbeimifc^e«. 2)emerfen«toert& bleibt fie 
jeboc^ immerhin, ba feit 20 3«b*«t aufeer ben „fieben Sßorte be« Sr* 
USfer«" unb „C^riftu« am Delberge" biet tein Oratorium aufgefflbtt 
würbe, n>a$reub in biefem Sabre 3Jlenbel«fobn'« rt ?aulu«" (wie 
febon in 9tr. 19. berietet warb) jur erflen SSuffübrunj im ^Rational* 
tbeater gelangte. S)a« publicum b^ fowobl l)ier Wie bei ben brei 
bieöjäbngen p^tlbarmonif^en Sonccrteu feinen ©in* für claf* 
fifebe Aufführungen an ben Sag gelegt. Unter ben mitrohtenben@oli- 
ften entfpracben am meiflen grl. ^ofbauer^ fowie ber, al* Saffift 
amKationaltbeater feit3«b^n oerbienfioott wirtenbe 4>r. SiJ«jegfv; 
unfer $elbentenor,^(linger (^Jaulu«) ieigte weniger SruP in ber 
3nterpretation feiner Partie, wa« beifofd&Bnen@timmmittel um fo be* 
bauerltt^er ifl. — 3m lejjten p^iibatmonif^en Concerte bötten mir bie 
Ouoerturen jur „flauen 3Äelufine" unb Sberubini*« „abenceragen" 
mit ber SBieber^olung toon Seetbooen« 3>bur^@tjmpbonie unb 
©a^'fl Toccata, gerner fei ber auffübrungen oon l*or6ing/« 
„Sjaar unb äimmermann" unb ber „SBaffenftbmieb \>on Sorm*^ im 
beutfdjen £beater gebaut örter« tomifdje Oper „©arolta" lommt 
notb im Sffionat SKai jur erften Sluffübrung; bie barau« unlängft ge* 
$8tte 9Zummer, wie be« Componifien frühere bramatifebe ©c^öpfungen 
berechtigen ju febönen Hoffnungen für ba« noeb wenig bebaute gelb 
unferer 92attonaloper. Wäfytt todf Sr teT« neue Arbeit aueb unfere 
übrigen ^eimif^en Somponiften, 2Koffon$i (©raub), granj 
2) opb!«r, Aar l § üb er unb 2beru, ju neuer Xbätigteit anfeuern* 
— ftuter toon «belburg*« 3Beffe mit gr. ©rauer'8 ©rabnatt 
unbOfferteriumlam am erpenOfterfeiertage, unter ißräuer'« 35irec* 
tion, bereit* jur jweiten Sufffibning. S« würbe un« ju weit fübren, 
wenn wir bier auf b« einjelnen ©^ön^eiten be* SSerte« nä^er ein* 
ge^en wollten ; e« entölt in allen Xbeilen, namentlicb im S^rie, in bem 
Sborenfemble unb ©olopartien be* ©loria, unb im febwungooden 
(Srcbo, fo wie in ber großen ©djlußfuge Siele«, wa« in bem un« ge* 
gBnnten Saume taum annSbernb gefcbilbert werben tbnnte. 3)e«ba(& 
genüge bie Semertung, baß wir in bem Somponiften biefer SRefje eine 
Sunjierfäeimmg ju erbliden glauben, wel<be mit einem erfreultcben 
Sei^tbum oon$b«ntafle au* bie Unwrfälfcbt^eit ber 3nfpiration unb 
ba« emfpred?enbe2Kajj be« SBifJeu*unbprattif^enS3nnen* t>erbiubet 
SSon bemfelben Sompomften wirb in turjer 3eit eine ungarifebe Oper 
„3tinbi" tottenbet fein, in weitem bramatif^en Stoff c ber originelle 
unb bi« ietjt wenig culth>irte 2^pu* ber orientatifdjen 3Kufif in tref* 
feubfler Seife angewenbet erfebeinen wirb. 

»etifcdj, 22. apriL — (Sngerä SBiafrieJ. — «m ©rünen 2)on* 
ner«tage fanb in ber btefigen @otte«ader!ir(b« bie2uffübtuna be«Oia* 
torium« „SBinfrieb ober bie Ijettige iäic^e ju ©ei«mar", ©uptung ßon 
Öfter walb, Wtfit oon Snget, in wüibiger SJeife patt. gu ben 
fielen $inberniffen, mit benen in Meinen ©tobten große SKufUauffilb* 
rungen ju tfimpfen baben, tarn biernoeb bie llnfuft ber ©äuger, bie 
bem Smfrieb anfasig« 92i^t« abgewinnen tonnten unb ba« übrige 
publicum in na^tbeiiigerSBeife bagegen einnabmen. ©etbft ba« bie* 
fige Orc^efifr aing mit bem größten äßiberwitlen baran, ber aber im 
Verlauf ber groben mebr unb mebr föwanb. 2>a bie Suffü^vung 
nur mit ein&emiiföen Äräften bewirft werben follte, fo mußte, um ba* 
fd>wa<$e Or^efler ju »erftärlen, eine jwetfbienlic^e Orgelbegleitung 
arrangirt werben, woju ber gut gearbeitete Slaoterau«jug ben beften 
anmalt bot. ^roei groben in t?er Äircbe reiften bin, ba« erforberlicbe 
(Snfemble jwif^en Orcbefier, Orgel unb ©anaer ^er^uftellen. Da 
überhaupt bei Sir^enauPbmngen eine ^wertmäßige ^erwenbung ber 
Orgel ftet« bfe f«bSnfle SStrtung bet^orbringt, fo joden Heinere Orte 
ben Sßortbeil^ber Orgelbegleitung al* Ordjefteroerftartung umfoweniger 
an« ben Äugen oerlieren. 9laq> bem 3 eu 3 ul 6 ^^er gelang bie s iluf- 
fübrung »ortrefflicb. 3?ain biefen ©iättern f^on wieberbolt biefe* 
Sert befproeben Würbe, oerjicbte id? bier auf eine Snalvfe unb füge 
nur noti) ben SEBunfd) bei: baß ba* Oratiorium nodf tec^t oiele 
greunbe, unb ber Sonfefeer weitere anfeuembe Srfolge feiner muftfa* 
Itft^en ibätifl^» finbeu möge. 81« Öinleitung jum ©hifrieb führte 
ber Unterjeid^nete einen $a(fion«gefang oon [iä) f für tyox unb *ier 
©oloftimmen, mit Segleitung be* 6treid>quarteu« unb ber Orgel auf, 

3U&in£l?ierba($,Santor. 



©ajgtsjgcsditdife. 



Stifen. €oncertf , Kngagemtnt«, 2)ie 92ac^ri<^t mehrerer 915t« 
ter, baß 8U<$arb ©agner im na^flen $erbft riatb ©a^fen jurüc!« 



188 



tebrenuub feinen Sufentbalt wieber in ©re«ben nehmen würbe, 
^rint fi<b ju betätigen. 

»ei btr legten »uffübttmg be* „latmbSufer" m »erliit gaftir- 
ttn nt#t weniger al« brei ©finget: fcrl« SWtf al« (Slifabetb gefiel febr; 
tnan rfibmt ibte fd;3nen SRittel, bie 3nmg!eit unb Änmutb ibre« ©or- 
ttag«, ba« a*i ©eiblicbe unb ©rajiSfe ibre« ©pief«. SBeniger fpra- 
tben $r. Stobtnfon al« SSolfram unb #*• Ö* tenc Sb flt * 2ann* 
b5ufer an. 

3(u(b bei berßeipjigerDper fttibft jc^t ein f5rm(t^c« „©efamtnt- 
©aftfpiel"*ftatt, ©et ©enorift SBeibemann aom Gatittu^er $cf- 
ibeatet gaftttte öt« „Sannbäuf«*", (Sleajar („3übin")unb8nat („ftwl* 
föüfc 1 *); Sri. Sßaxtin.aom fffirntbnertbor-©b«*ter ht ©ien lang bie 
ägat^e; $r, Sftobicet tsom üemberger %$tattr ben Sarbinal in bet 
„3übtn M . ©efonber« bat $r. SB eibem nun gefallen; et fott bereit« 
engagirt fein. 3Ran fpridjt überhaupt t>on beabjt^ttfltem ftarfen Cer- 
tonal we<bW an ber Seidiger Oper, womit biefe $«|lreic^<n ©aftfpiele 
tu ©erbtnbuna flehen, 

Üluftfefejit, ^Ittffw Ij rt»t^ r ». Unf*te Siorij in voriger Kummer 
Aber bie Sluff Urningen ber Siebig'föen Sapeue in ©erlin bebarf 
einer ajeri^tigmtg, SBtr erfahren au« juöerlfifflger Gueße, bog in 
ben Sieb ig'f^en Soncerten feit 3abren leint Kote Bon ©er- 
lioj gtfpielt »erben fei, mit alleiniger Siu«nabme berSBeber'- 
fc^ett »äuftorberung jum £anj*, infirumentirt uon ©ertio*. ©ie 
Celltni «Ouvertüre (at ff. 2K. Sieb ig nur einmal im Januar 
1858 auf fernem Programm gebabt, turj na$bem fle, von £r*. 
to. © Ü l o w einfhxbtrt, in beffen erflem Orsbejier-Soncert jur «uffübrung 
gebracht Worten war* — Unfere trübere »Oueöe* waren bie $ro- 
gramme ber Siebig'fcben Soncerte, wie fie baä ©tbtefinger'jcbc 
„<£dbo w aflw5tbemit# ttetüQentlt^t, 6« f$eint aber r baß biefe« JSty»" 
au«nabm«weije nübt ben Originalton wiebergiebt, We«b fl ß au«wär* 
tige ?ef er bie ©vmptome btefe* atufttföen ^bfinomen« nnr mit ©orfiebt 
auf junebmen baben bürften. — 

jRtftarifdjf Bonitäten, ©on SKaria $ ein rieb ©ebnubf* 
tritif4*bibattif<ben$ibbanblungen über ,*@efang unb Oper" ift ba« 
britte $eff an«gegeben worben, (SKagbeburg, $einri$«bofen.) SBir 
lommen barauf jurüd, b« e« bie Opernfrage fpeciett berübrt. 

3rttfltfrf)t flotif. ©er berübntte $arifer ©Ubbauer © an tau 
bat eine ättarmorbüjie Äoffini'« ^oüenbet unb ausgepeilt, bie äuge* 
mein al^ SJhiflentert ge^riefen wirb, 

3u»?ei*nünafn, fieförbttnngfn. gerb. Rittet ifl t>on ber 
©ingatabemie in feien jum Cbrenmitglieb ernannt n>o,rben. 

$ einriß 9ieiß bot für bie$erau*gabe be«„Mi«»ttleEoraanum a 
mit Miniaturen unb 3nitialeu au« bem SWittetalter, bom ©roßb^jog 
von Saben einen toertb^oflen »riflantring erbalten* 

loif*r<iUf. 3n 2K finden parb am 25- Styril ber penfionirte 
$ofca^ellfänger Secdji, früher ein ber^ortagenbe« aKieglieb ber ha* 
lienifeben O^er bafeib^. 

JaurnRlsdtau. 

©te «2)eutf^eaBufif jeitung* greift in ju?et ibter neuepen 
Shimmern jnsei 8lufffi§e unferer »Äntegungen* auf unb begleitet 
biefelbtn mit ©enterfunaen, mity ba« in unferem ©latte ©efagte be* 
nötigen foflen. ©er eine biefer ÄuffS^e: M &ztV* 9 würbe ton un« 
ber@^rift: *,©ie SRtffion ber ff «nft" toon fiouifeDtto entnommen 
nnb im vorigen 3abraang ber Anregungen" jum ÖJieberaObrucf ge* 
brad^t. ©er jtoeite ift Öriginalartitel unter ber Ueberf^rift: „©i« 

©Eitler« @oetbe*$bilogie." 

S« »ttrbe un« ju »eit ffi^ren, auf bie 5ontrot>erfe felbf» näber 

einjuge^en. fflenn wir biefelbe ^ier jur &pxa$t bringen, fö aef(biebt 
e« lebtgli^ einer von bem gegnerifdptn »laue binjugefägteu ©<bluf$* 
bemertung wegen* 5Rur mit jwet ©orten fei ber Öbeengang anae* 
beutet, um ben i'efer an oriemiren unb bie ©erfebtebenbeit ber An* 
f<bauungötr»rije ju rfjaratteriftren. 

«outfe Otto beliagt bie «erbSltniffe, bie fo oft geifHg ©e^igte 
in allen Surften flatt be« ©efferen, n>a$ (te triften fonnun, um ber 
Cyiftenj Witten jwingen, f«b gewö^niieben Sobnarbeiten binjugeben, 
©ie 5Wufit?eitung meint bagegen, baß iufcerer SWangel ju 3ehen m*t 
f(battn fönne, baß ber Üicbtfjje troß aller fobnarbeiten flcb nidjt ab» 
galten laffcn werbe, bafi Robert imSugeä« bebauen u. f. tt. 3encftifibie 
mßberneanfcbauun9«wei|e,auSberaüe6ammiurujeninUnterftü§ung^ 
jteeden, ber öd?iller*©erein r bie Neigung jur örri^tung oon ©eut* 
maien entfbrungen finb; bie« bie überlebte, bte ficb um Stußenbinge 
gar nid)t tümmerte, unb bie beften Äünfiler bem Kaglt^ften fanget 



$rti* gab. Unferer 2nfi(bt na^ finb beibe «uffaffungen einfeitig, finb 
beibe al« Cjtieme ju bejeiebnen: bie moberne ift ber »ü<If<blag gegen 
bie ältere; um bie frühere ju cotrigiren, mußte bie moberne erft inba» 
anbete Sftrem umfcblagen, unb al« bie in ber SRitte tiegenbe Sabr- 
beit fteSt fi# f^lie§titb betau«, baß georbnetere 3"f*Snbe «ö^wenbig 
gnb, am bem ÄünfUet au^ bei boberem ©treben eine bej^Kibenc, 
aber bo(b einigermaßen gefieberte unb anftänbige ffipftenj m8gt<> 3« 
Blasen. 

©er j weite «rti fei unferer 3»onat«f4rift brtügt ben ßm^anb, 
baß unfere beutfeben Elafpier faft bereit* t wie bie ber litten, bem un» 
mittelbaren Äunftgenuß bur<b einellnmaffe gelebrter Kommentare ent- 
rüdt ju werben ©efabr laufen, ©ie SBufitjeitung memt bagegen, baß 
ba* «He« gar nitft f(babe. $>ier wie oben fiettt \\t fomit eine €ini«- 
tigfeit ber anbeten gegenüber, unb bie Sabrbrit bürft« <m<b bier, ganj 
Wie im obigen Ratte, in ber SNitte liegen, ©abei bßtte jebod^ unjer 
SRharbeiter bie©ermutbu»g «n*ge[procben, baßmanoieflei<bt®oetbe 
n»b ©*iUer nur conwnentire, um biefelben in bie gebeiligten ffretfe 
ber ®elebrf«mfctt ja liefen, beibe ©i^ter babureb beejer gewiffer- 
ma^en ebenbSrtig ju machen wünftbe (natüriieb bie« blo» na* ber 
2Ketnung ber «lehrten Ferren), ba belanntücb frftber, unb jum tyett 
no(b jetjt, bie »unft von biefer ©eite mit febr mtßgßnfHgen ©liäen be* 
trautet würbe, ©ietleicb* au<b fei ** oftmaB nur^efebeben, um unter 
bem ©edmantel unbegrenjter Pietät für unfere filaffifar bie neuere 
fortwirfenbe ffunp t»rb Sättigen, »erfleinern, berabfe^eu ja »nnen, 
©te aRurifjeüung ift nun fofort bereit, bieje (Betmutbungen ju ber 
©erbä(bttaung jubenu^en, baß man t>on unferer ©eile bie ©Ritter* 
©oetbe-^bi^logie nur table, um fie ju be|eUigen, „um beO^ finget* 
jeigenber unb grünMitber unb trittfeb anat^flrenber unb auUiftelnber 

ber ganjenffiaan er- Literatur ^<b beigeben §u fBnHen." 

hierauf ift gotgenbe* ju eitoibern: 

1) Ö« muß al« eine bur^auä unjulSjfige »erf abtun g«tbeiff be- 
jeiebnet werben, iebe «eußerung eine« Cingetnen, jebe rabitoibuetle «n- 
^<bt ftet« ber ©efammtbeit aufjubfirben, ftet« fofort ium ¥ttna> ber 
@4ute ju ma^en, tro§ aller SegenerHärungen. (B« war bie« aber 
flet« bie ^olittt bet ©egner, weil pe auf biefe sßeife letztere« ©<>iel jb 
baben glaubten, gfir jeben etwaigen ffliiggriff, ber begangen würbe, 
fottten fofort to'xv «Itte öetantwortli^ fein, mcdjteu wir audj benfelbeu 
be«ar>ouiren ober nidjt. 3m oorliegenben gafle i^ bie« um fo f<bl«" 
genbet, al* ber ©f. be« Sttitel« einet bet ©ertreter ber literatij^en 
eeite ber „«nrwungen" war, unb mit bet Sontunp unb ben Land- 
ungen auf bem ©eblete berfetben gar ni<bt« ju f<baffen b"tte, 

S« ift 2) ein großer Unterföjieb, ob «uupwcrte läng|l in ba« 
Serftänbniß ber Kation übergegangen nnb jum ffiemetngut berfelben 
geworben finb, ober ob biefelben no<b einer ©ermittelung ju btefem 
3 werfe bebürfen; ob balb ein 3abrbunbert barüber bingegangen ifl, 
ober ob ibre Öntfiebung erfi in bie legten 3«bte faßt- 3n biefem 
©innc bürgte bie fiJagner-iMüt- Literatur benn bo<$ bei weitem 
mebr einem augenbti<tli(ben ©ebflrfniß entaegenfommen , al« bie 
©«bifler-eoetbe^bHotogi** 

@« iß enbtid) 3) au^ überfebeu, baß e« ein ganj %nbeve« ift, ob 
man bie Xotalitfit be« ffunjtwerle« bem lünftlerifcben ©erfiäitbniß 
nfiber ju bringen fu^t, ober ob man ba«felbe jum ®egenflanb tri- 
tifiber ©blbenfte^erei ma^t, bie mit ber ffuhft SSenig ober Ki^t« )U 
ftbaffen f}*U 

©et gegnerifeben ©<b(nßanwenbung feblt barum ade« äuetef* 
fenbe; nur bie fiuft erfcb&ttett würbe mit ben vielen SBortea, weiter 
Mtcbt« gewonnen. 

ötttgegnnng. 

3n Kr, 20 3bter gejc^S^teti äritung Jefe i* mit ffirtlannen unter 
©erlin, wie ein «non^mu« bebautet, i<b fei in meiner Ärititber 
O^er ,,«ttäa M (Kr. 17 b. ©L) infoweit im Strtbum, al« ba« Urtbeit 
unferer ©apeflmeifier, in ©etreff ber Ännabme biefer fdjWad^n Oper, 
bor ber eingebet werben fet. 3^b wuß bie« au^ jefct noeb beftreiten. 
©iefe Optt war von ber ©enetaümenbantut längft jur Suf jObuwg 
angenommen, ebe unfere Cabeßmeifter nur xo\i%tm r bafe eine Oper 
„Slitäa" oon 3ean 93 tt ejifttre. ©ie tonnten unb wollten aber mit 
ibrem (unjberftänbigen Urtbeil fpSter, ba fie t»tc Oper tennen lernten, 
gegen bieÄanabme ntrf;t proteftiren, ba feine beffere O^entcom^püon 
*>en einem jüngeren (Somponiften al« eingefanbt »orlag- — 3a ©etrefj 
ber ©eifaUigtect, welcbe bie Oper bti ibrem jweimaligen ©orfübren 
gefunben, wolle man meine betreffenben »rititea in Sic. 17 unb 1* 
nacblefen. ©er ©eifatt galt enifdbieben aur ber treffli^en Hu«fübrung 
ber bödjft unbantbar gefebviebenen $>auptpartien. 

*ettiH r tmSKau Xb- 8töbe. 



©TMrf Oi)ti Vcppolb €4nau§ in VdPitg- 



cäeipjiö, beit 30. 'gffat 1862. 



S* fcfcftc B*ttt4^ft «ductal to&tratß* 
1 fhnmcc ton 1 tbtr i Vj tefttiL fM* 

bt« ©•«*#• MB SA RmuiWU HitStlt, 



j&eue 



leitet htift fite 




tfff«tt*tt#t«M&wtt bU ttatiptb t 9tgt 
t*ottntnw»t Birnen affrftoftfmtt«, *u*- 



ttöih 



♦ 



rfranj BrenöeC» ©eranttoortfi^ct Stebadent. — ©erleget: C. /. 5Ca$nt in Cetpjig. 



«ihflitr «Mf in 3üri$. 

Mm^w MidHrtf«, Mario«! Exchuif* iE ©ofhTO, 



Sf(t)«nii&ftittf4tQfter Saut. 



f. **t«m*-iö« in Söiea. 
Äuö, iriiititft in ®ötf<$an* 
C»*äfc * jtattt tu WlaMW«. 



3a 6 äff: ^ariferWuflfyipanbe. 8oa«.€>$eHe. n. — »«crafltttett: ».€tabe, 

ma* töte», n, — 3been unb Xteaato. — JHciat 3eita«fl: 3«t*8«n*6e 
©etwfltmiflcn ( Sonef*9ttbetta (©«tben, äHetiriitrg, Sftttigen); Xagt«fle* 
f*i«tc; «teigniffe imb erjeugttiffe* — JFfitiftec ftuieiga. — 8iUtari[$< 
lnjeiflen. 



porifer Jltufi&iuflänöe miifjrenb öer Saifon 

oor 1861—62- 

II* 

I Ij m t e r. 

3>ie Statiener bettreten unter ben ^ieflgenSbeatem tedjt 

eigentlich bie »ernennte ©efeflfdjaftj fle behalten (1$ ju ber 

(Stoßen Oper »te ba« gaubourg ©t.@ermain jubenS^amp« 

<g(>)f6e«, ober mit anberen ©orten, nneber ^erabgefommene 

&bel bon fed}«je$n Sinnen ju ben retdjen Rentier« wnb ber 

Öorfenariftoftatie. 3>er 8u«bru<f Ijerabgetommen bejeidj* 

net in ber Xffat am treffenbfien bie 3ujlanbe biefer 23ü^ne, 

toetdje nod) t>or »enigen 3al)rje!jnten, jur &tit ber 9tubtm, 

itamburini, Sabfa^e, ber 2Mibran unb $erflam bie $5d>* 

Pen Strtumplje ber itaüeniföen ©efangöfunft feierte. Äu« aU 

fen Sebenöaußerungen ber jehmetfigen ©ejetlfdjaft, au« bem 

Sttaterial ber (Stimmen fomol, lote au« ber ©djufe be« ®e* 

fange«, au« bem fd)luberigenOrd>efier, bem (Enfemble, »eldje« 

man am rtd^tigften mit &u«einanbertt>irfen überfefct, ja 

felbfi au« ben äußeren aftittetn ber ©cene tritt mit mibrig 

marftrten 8lb%tn ba« 33iCb eine« entfefclicben ©erfaQ« ^eroor. 

2)te wenigen Ärafte, »etdje fidj in (Stimmen unb Äunft al? 

Äu3na^men oon ber 9Jegel jetgen f ^eben ben ©egenfafe ton 

Oe^t unb@onfl nur um fo fdjnetbenber ^erwr. @« muß toal)r* 

lic^ um ben@efang f^Ie^t beftettt fein, wenn eine ^enco unb 

ein S)etlc ©ebte al« ^J^änomene geprtefen »erben. (Sine 

ber mo^ttfjuenbften Srf^einungen ift grt. 2rebeüi, welche 

toenigfien« fo Diel ©efdjraatf jeigt f ft^ oon ber ©efü^I«* 

t>eu(^elei mittels eine« fortmä^renben SJibrato frei ja galten 

unb anfpruc^fllo« tytt f^Bnen unberborbenen ©timmmittet 

»irfen faßt. — 3>a« 8?epertoir liefern natürlich Serbi unb 



Ülonijettt fafl auSf^Iteßti^, beren Opern übrigen« nod^ am 
(eiblic^flen aufgeführt merben. Kußer btefen erfc^einen ju 
Reiten — unb tta^rf^emli* jum Seibtoefen Stoffint 1 « — 
audj ber „Sktbier bon ©ebiQa" nnb „©emirami«", noi^ fe(* 
teuer „9?orma" ober bie M 9ta^ttoanblerin" »onÖellini, unb 
Zamberficf braute bei fetner Snu>efen^eit in ?aris unter 
mannen alten ^eutgfeiten au(^ ben fafl oerf^oQenen „OteHo" 
toieber auf bie ©Ü^ne. ftraft eine« trabitione0en ©ebraudj« 
muß ftdj fogar M Ü)onOuan^, too|>(gemerlt al«breiactigeOper, 
bem $affion«gange burc^ mehrere Aufführungen in jeber ©aU 
fon unterroerfen. 3)ie Snfcenefe^ung biefer Oper liefert foft* 
bare groben oon ber äöciflljeit unb bem aft^etif^en ©cbarf* 
bücfe, »el^en bie italienif^e Äegie jefct barlegt. 34 ffi^re 
nur ein Setfpiel an. Ön bem ginale be« erften Hcte«, ber 
befannten SCanjfcene, ffat man ben 2Baf$er geprii^en unb bie 
t>orf<^rif «mäßigen btei Ordjefter i« j^>ei jufammenge3ogen. 
©on Ouan ttnb ^erlme, fiatt mit einanber ju tanken, ft§en 
üorne^m in rDt^en ©effeln; um fie gruppiren ft(fe Sattaliere 
unb Säuern, einem SEänjer unb einer SCäitjcrin juf^auenb, 
toeic^e im öaQettricot baöäRenuett ©olo aufführen. Söarum 
aber fpielt man ben Sontretanj, ba er nidjt getan3t »irb? — 
■3dj faun mir ben @runb nur babur^ erflaren, baß befagter 
5Eanj ben t)orne^men Jon für ft<$ $at, gegen n?e(djen bje 
Otaliener fi^ nie eine Serlefcung ju ©Bulben fommen laffen. 
$e«^a(b oiedeic^t gelingt auc^ bie $erfüf)rung«fcene ^ier beffer, 
al« bie übrigen Steile ber Oper. — dnbejfen , wie felbfl ber 
©traßenfdjlamm feine nu^baren 93epanbtbeUe enthält, fo jeigt 
auc^ biefe über alle IWaßen jämmerli^e äufffl^rung einige 
Momente, toel^e ben erpen beutfe^eu |)ofbü^nen jur Se^er* 
jigung oorge^alten ju'toerben oerbienen. @o fpeip in ber 
£afe(fcene be« legten finale« ©on Quart nityt allein, tote in 
®eutfd>tanb 33raud) ifl, fonbern in luftiger ©efellföaft ^üb* 
fc^er leichtfertiger ^ärn^en. 35iefe Keine 3»6 abe berieft ber 
5Eaf efmufif eine ungejn>ungene ©teQung, mac^t bie ©<^erje be« 
£)ün 3uan mit Seporeöo erflütlic^ unb Ijebt tntlxä) ben tragt» 
fdjen ©rnjl be« fletnernen ©afieß mäkliger ^ert>or. Sbenfo 
werben b^ff entlidj bie Serebrev biefer Oper billigen, baß mau 
am ©<b(u'ffe be« legten «cte« ba« unglüdlidje ^bllenbilb be« 
feurigen SBaQfifc^ra^en«, überhaupt bie ganje toibermartige 
Teufelei einer (£yecutiott«fcene öermetbet, momit ber Sanbati«^ 
mit« mancher beutf^er ^oft^eaterbirectionen ba« 39?ciftcrn>er f 
Siojart'« grflnbü4 j^ parobuen befliffen ifi; 3)onOuant?er^ 



190 



finft $i« etnfacö unter beut ©efange beramficbtbaren ©eißer, I 
ganj wie eS bre Ortginatpartttur borfdjreibt ' 

Ungeachtet t^ted btffonirenben Sljarafterö übt bie itafie* 
nifdje Oper bennod) eilte ä^nlidjc SnjieljungSfraft auf einen 
gemiffe* StljeH bes publicum« omS, Wtt ber SJitei eine« wink? 
ten Strafen. au| feie $$a»taffc etwr teilen SEtntkrS&difceiL 
„2Bam inanäftifiS |ötrcn toifl, §e$e mm ju ben Stajfieiwrn - ! — 
if tfce fte^enbe ftiheiifort, »ridtr beaSKan» wm ©*^ma<f 
unb bon ©tanbe bejeid^net. Set fo löblicher ©enfigfamteit 
tyrer $erel)rer beftnben ftdj bte Otaliener woljl; fie £üten jid) 
weisfieb, i^ren berfaOeueu SEemftel }U reßaariren, ba pdj bie 
ahmten fo öer»eriljen. — 

3)er ©eift, welker uns au« bet Foiuifdjen O^er ltnb aus 
bem tyriföetr Jt|e«t*r entgegenwetyt, beweiff, bog wir uns I)iro • 
auf populärem ©oben befirtben, ©tatt ber monotonen 2BiePcf- 
Ijoluug bon bier bis fünf, metft abgehörten Hummern an bar 
©roßenOper, empfängt uns l)iereinberf)ältnißmafug mannidj* 
faltige unb lebendiges 9£e£ertoir, meldüS munter eine ^unbert* 
ja^rige $eriobe buribfpnngt unb mit ber Hanne beS ^ultcinefls 
bte entlegenen 9?amen juf antra euwirft* fjeute £ies Scielbieu 
neben Stljeobor dritter ober SRetjer, morgen bort ©retrl) 
neben ©rifar ßeQL SRatürlid); bie ©rolje Oper lanu tutr 
brei 2Rat wS dj entließ bem publicum eine nmjjifaftfdjc Subienj 
geben, tiefe Sweater fpielen hingegen löglid), für pe ift ber 
SBedrfel ^enfo gelten, als er für jene eine Verlegung ber 
ty er gebrauten Ctifette wäre. 

SDie fomiftbe Oper trägt aüerbingg ben Sitel eines £of* 
ttjeaterS wie bie ©roße Oper, inbefien Jjat bie ©unjt ber $er* 
Ijättniffe fle bor ber läfcsienben $rad>t ber fogenaunten $ara* 
beoorfleSnngen glüdlidj bmafytL %u8 bem eigenbßen SBefen 
be« franjöpfdjeu 9?aüenatgeipeS emporgewad>fen, beffen ge- 
treneS Bbbilb bie bon tyr vertretene' ©attung giebt, ijjt bie fo» 
mifdje Oper bet ©iolj be« ^ßartfer« bon. adjUm ©djrot unb 
ßorn^ bena nnr Ijiier empfingt er bie <£inbrfi{fe, weldje er bon 
ber SKufit bedangt SKan gefct in bie ©roße Oper, um ftd), 
fein* 9Äanfdjetten unb Sumelen ju jeigen unb beitänftg eine 
beliebte Sängerin &u ^5ren; bte hmiföt Opev befugt man, 
um fWj ju amufiren unb erreu^i meift feinen 3 toe ^» 

3)ant i^rem nationalen ©epräge, Ijat biefe ©attung ber 
fctatmitiföctt Sompe^tion bem mä^tiften (5'mgfuffe ber 2ßobe 
Sibetftanb. g.eleipet. ÜDiefelbe gorm, ht Joefc^e einfl bor 
bunoert darren ber 83ater ber fomifdjen Oper, 3)aubergne, 
'eine „Sroqueur«" goß, finbet fi^ unberfe^rt nc$ gütigen Sage« 
bei Sab er, Slbam unb ©rtfar bor; ia fclbft ber ©t^l ift in 
feinem SBefen berfetbe geblieben, nur bafr bie gärbung beS 
^luSbtucf», bie Onprumentiruag, njit einem SBotte ber mufifa* 
ii\^t girnil an ©tanj unb ßffect ßenjonnen ^at 35ie 9iou^ 
line tritt freiüd} aud) Ijier als matbtig gebietenbeS ©efe0 auf, 
beni ftd^> Somponift unb SDirfjter beulen mägen; attein »eil bie 
Routine mit ber Statut, b.^ mit ber eigent^üntlicb^n©efü^lS* 
toeife be« franj&ftfc^en 5BoIFöc^arafUrö jnfammenfaat, fo ^at 
fie itid)t bafl ^emiuenbe, mie in ber ©attmtg beS ^ol^eren bca^ 
raattfeijen ©ttjls. Serben einft bie bon i^x gezogenen ©Uran- 
ien butdffcrodjen, bann tritt audj bieSuflöfung tiefer ©attung 
unb juglei^ beS fdjfedftljin franjßfifc^en ©t^le ein; bann 
aber ffiirb auc^ bte f(%öpferif*e Sfraft be§ SulfeS gÄßjUdj ber- 
fiegeit, wie ti man^e öerfu^e jur@enüge betoiefen feabenJ 

S)aÄ 9?epertoi» ber fotnifd&en Oper ip gefe$li<^cr SBeife 
leineSswege* auf Dai ©enre hei Äotutfcben einfeitig. befc^ränft, 
toie bet %iltl aitjiibenten f^eint, fonbern e« fafleu in i^r Se* 
reid? äbir^aupt alle Opern, tnel^e ben gefprodjenen 3)ia- 
log in fid? aufnehmen; — mit einem SBorte, biefe Sfi^ne ber- 



tritt baö eigentliche ©ingfpief in feiner toeitefUn ^nSbe^nung^ 
3)eT „greifd)ü<j" unb „gibelio", in i^rer urfprüngltc^eH gorm 
franjofifdj übertragen, mürben bem Sepertoir ber fonnftben 
Oper ^ufaQen, ttieiool fie nidjt« weniger als fomtftb finb* <£o 
trurbe ber „3ofepI>" benätfel)ui urfprüngtidj für fie gefdjric* 
beniuib ber. P&rdaa de BloSwnel bou 2)ifjj l ertee.r, x$ttä$r 
bc* weiter fcmif<%n0<t twgifd^, n*di tra^toinifd) i% ge^Brt 
ebei^aÖ» feiner #H:ttn »ßdj, Ücr|ttu * <&\timi '&*<$ to£ 
I^rtfd)e 2^eater befte^f^ bat ft^ bie fomifebe Oper mebr auf 
baS letztere ©enfe befc^rauft unb mandje ber ernfteren ^3at* 
tituren, wie ben „0afep$" unb n 9itdjatb Cötoen^erj" bon 
©retr^, jenem i^ren JRibaten ffßerfaffen» 

3)aS franjoftf^e ©ingfpiel bedangt eine populäre unb 
Uiti)t ftrßmenbe ÜÄelobit, fa&iicbe gormen unb elegante 3npru- 
ntentfcung, eine t e ^ n angelegte 3uiw$nt- nnfc f^la^enben 
2)iafo^ »or Stiem aber bürfen Couplets, ofS bie ^ödtfen 
Scrferbiffen für bie^avifer5D7uftfgourmanbS md)t festen. SBaS 
baS beliebte öactoeit, bie ®tiodje, für ben fraujöfifdjen 3JJa^ 
gen, baS ifl baS Souplet für ba« frangönfe^e $>erj. 3>te 
^riotb* maebt felbfl eine migrainen* bürflerLidjE 3Jf a^jljeit gut]; 
ebenf& Ratten ettid?e gifkfli^e Sonptetö eine im übrigen lang» 
toeUrge Oper — wenigen« auf fnrje ,3*tt — ßber äBafler. 
SBirb niebt wä) Je^t bte f^werfäQige „Königin bon ©aba M faft 
einzig burdj ben im (£oup(etfttjt gehaltenen flehten SBechfelcbor 
ber Oübinnen unb ©abäerinnen oon SorfteOung juSorfteOung 
gefdjleppt, fo ttenig er aud* 3um Ort unb jur 3^it ber ^anb» 
lung paßt? 

©ne betariigei %bnrting. unb ©teffim^ beä öattSI|fim* 

lidjen Siebes madjt bie fftr $ari$ fe(tfame SrfAeinung ertlar« 

l\ü) f baß tye befferen 2Ber!e biefer ©attung fdjtoer beralten. 

©o man^e altere unb, man foDte meinen, lättgft abgenufetc 

2Berfe wie , f 35ie Weiße 5>ame" ober „^ot^täppcben" bon 

SBoielbieu, rt ^xa 3)iabolo" bon 9Iuber, üben nod> heutigen 

SageS eine große Slnjie^ungSfraft öuS. 9?cd? me^r; bie 3>t« 

reetton ^atte neulid? ben tttynen Einfall gehabt, bie neue Oper 

„LallaRookh" bon g6licien S)abib neben „Üiofeunb So* 

las" bon SNonfignb, %*%* baS S^euefle mit bem Sielte fien 

il)reS Repertoires jufammenjuftencn ^nb ber (grfot^ bewies, 

baß bie alu ^unfcertiäbrige SRofe ben ©ergleid) mit ber jungen 

^inbuprinjeffin nidjt ^u freuen brauste. 3)ie3)irection Tonnte 

o^ne Bangen bie Partitur bet „^roqueurS" aus bem Strdjib jie* 

ben. ©o fe^r aud) bie färben ber blieben fein mögen, bie ?ieb* 

weifen bleiben ftets iting unb reiben bieQeid)t um fo metyr, als 

i^realtmobif^einfatbe, bem primiliben SSölf Stiebe fi^näljernbe 

gäffung einen ptfanten ©egeufafe ju bem raffhurten Sanjfl^l 

ber mobernen SoupletS bilbet, bon beut man fdjon über- 
fäitigt ift. 

Die befannten ©roßen Setelbteu, Silber, $atäbi), 
Xont^etti, 2tb. Slbam unb ^erolb lehrten aud) in biefer 
©aifon als b'u eigenttidjen Pfeiler ber Sü^ne auf petn 8?eper' 
toir wieber. Um fie grupptrt ficb eineUnja^l bon SageScom- 
poniften, weld)e gUic^ ©ternfdjnuppen aus bem SJuntel beö 
|5tmmel^ auf einige ©ecunben ^eroorfc^ießen, um barin fpur^ 
los wieber ju berfdjwinben; 9eute, beren Sßamen man jjeute 
Heft unb woigen wieber »ergeffen ^at, beren SEBcrfe man ein 
ättal fyott unb baS jwette Slfat e^er bermeibet aW fud)t 6ine 
gewiffe ©teüung ^aben fidj errungen Ambro ff e 3;^omQÖ 
burc^ feinen „Caid" unb feine„double6chelle u ; ©aut^ier,bef* 
fta ^maitrePatheün no(^ am ^äu^gpen als beliebte ©orfpiefe 
bon einem Stet fld> jet^M. Sui bie 9iamen OuleS So ben, 
dtt\)tx, 9Jico(o, Sb- bitter lief! man bon 3«ft jw ^eit auf 
bem Programme. 9?ur jwei unter ben 3üngern ^aben fitb 



191 



baö 9ted)t ju ei%r {jofjeun £i)eifna$me erworben, ©rifar 
im» 5* SDat>ib # beren Srfter bereits eine beliebte ^erfonlidj* 
feit auf tiefen ^Brettern ifi, ber ?efctere dagegen einen europäi* 
fdjen 9fcuf ju feinem ©ebut mitbringt 3)ie Slnfünbigimg ber 
Oper „L*Ik Rookh" ijaUe begteiflidjer 333eife bie Sfteugierbe 
beö ^ublicumö nid)t wenig rege gemalt $ou ©eilen ber 
greuube SDaoib'ö waren überbie« bebeutenbc ©eferitte getljan, 
um bie ©ijinpadjien beö ^ßubiicumö if?m #yuwenben. So ^atie 
$, #. ein, übrigen« mit fe«n paaren* Ijcrieigejcgeneö s .J$ampijlet 
gegen §6ti$ unter betn $itel „fausses notea" eö ftdj ange- 
legen fei« laffen, ben «wfitalifdjen Vertrete« beö ©aint* 
©imoniömuö mit ber Aureole t>eö SWärttyrertljum« gefdjmütft 
bem 2Kitleib beö ^ßubttcumö $u empfehlen* 3u oerfdjieieneu 
Oournaleu erfdjieaen $u paffenber 3eü vorläufige Srtlärun gen 
be3£eji€#, nebft Qtl&fyxttn Semerfungen über bie Orthographie 
uub Äuöfpradje beS iftaraentf ÖJooty. Hub gefdjaJj eö etwa üü$ 
wutem ftuajiiate reffe, baß bie directum biefer Oper baö alte 
©ingjpiel oon SDJonfignij ooranfieElte, unb baß ftebie$aupt« 
rolle ber 9iofe ben atleruitgefdjidttefteu Rauben übergab? — 
W\t einem SBorte: t>on aüen ©eiten würbe #errn £>abib 
&o gearbeitet unb wenn ber Srfoig feinen Erwartungen aud) 
biejeS 3Äai nidjt entfpradj, fo «tag er bie ©djulb nur bem 
jweifetyaftenSöertlje feiner ©cbSpfmtg, am allerwenigften aber 
ber Ausführung berfelben jumeffen, mel<$K bardjgebenbö bon 
ber größten ©orgfalt jeugte. Od; »tu bamit nidji fagen, baß 
bie Oper burdjgefatteu fei; im i&egentljieil, £eu 3)abib $at 
einen sucefes d'eetune im beften kirnte beö SBorieö errungen, 
aber ein foldjer GürfoJg, ber bieüeidjt £>ns. £!?• bitter ober 
3h leg (jcljen einen Sorbeerfranj einbringt, ift für ben 

©Töpfer ber „2öü|V im @runbe nur ein anfiänbigeö 3 eu 8* 
m§ feineö lUbermögenö auf biefem (Sebiete, unb teiber be* 
fiatigt bie SJiufif, baß biefeö 3 cu S a <§ m ^ *** groß teil 3tadj* 
fi<6t oem Publicum außgefteüt mürbe. 



K(rcOenmöftfi. 

gür 2ßa aufnimmt n mit ßr^efttr. 

W Stifte, fjymtms n«d) 6em 65. pfafm für URihmergefang, 
©oti, e^or unb Drdjejter. Seipjig, ©rettfopf & $Eirte!. 
^attttur $r. 8 £tytr. Sfaoicrau^ug (ö^ne ?ret«angabe). 
gbenbaf. 

®a3 ©er! ip fc^en bot längerer 3 C ^ erf<^ienen, aber 
twber in biefem Statte noc^ fouftoo befpro^en ttbrbeiu Db 
btvrd)©^ulb ber3$erlagSb<mblung bber ber ^ecenfenten, blei6e 
b<*tywge)Mt, 3ebenfaÜi3 ifi e« ein Uuredjt, ei» 2Berf mie ba« 
oorüegettbe fo unbeachtet ju laffen, baö bor fielen anberen 
genannt ju »erben »erbiente. ^Die Literatur beö SWänner* 
gtfangg §at unenblid) 25iele8 in ber ©attung^u Sage gefiJr« 
t^rt, ba« iebenfaflö beffer ungebrudt geblieben wäre, ©enn 
toi) ber et$entlid^ mufilalifd^e 9?erb mangell, tt»o nnr troefene 
Arbeit nac^ ber ©djabione gegeben mtrb, mie bon fe^r liefen, 
hU feinen 33eruf ^u cömpontreu ^aben, ba fann bou einer Se=« 
r«ü^e«ung ber Literatur feine 8?ebe fein. 

^ufije fityrt würbe ber ^ijmnuö ben ©tabe fo tnelidj 
me^ö au mehreren Orten anb iebeenial mit bem günfligften ©r^ 
folge« 64 ift eiu äßerf aug einem @u&, baß niefit nur oon 
einer poetifdjen Begabung beö Sompomften baö gültigpe3^8= 
niß ablegt, fonbern audj namentiic^ in te^ntfe^er ^iufic^t, 
tyäd bie Se^ftnblung unb gübtung ber Stimmen auf fo engem 



SRaume betrifft, als etn3)iufier für Ütfannerd)orgcfang belra^tet 
merben fann. £3 barf bte te^nif ^e ©eite niebt ettoa als gering 
unb uutergeorbnetangef^lageniberbeu. OmOegent^eU mu^ bei 
bem eng jugemeffenen Staume ber 9Kannerptmmen hierauf ein 
Wccent gelegt n>erbeH. 2)enn mandje« fonp mufifaüfcb treffliche 
JjBerf, bei bemberSompoiüft, eutmeberauaSRt^tbeac^tung ober 
au8 Mangel an ber nötigen ©inft^t in ba5 Terrain, ^krin 
ju lei^tfianig berfu^r, ^at bei ber Sluffü^rung nidjt bie Sßh" 
fung erjielt, bie e« bei feineu ubrigeu SJorjfigen batte erringen 
muffen, menn i^m bie nötige 5¥Xar^e;t in ber Se^aitWmig ber 
©timmen t>om Somponifien n>äre ju I^eil geworben. 3)er 
2ßannergefang muß in feiner Jöe^anblung einfach, aber fern« 
^aft fein; aßeö Uebetlabene, ft^ fortoä^renb SDurdjfreujenbe 
ber Stimmen nimmt i^m bie SBirfuug 4tnb ma^t i^n ungenieß* 
bar. — SKadit nun fc^on bei bem ©tabe'fc&en SBerfe bie oben 
berührte ©eite einen |)auptbwjug -au«, fo gewinnt biefer 
i^^mnu* uod? me^r ; an ©ebeutung, wenn toirieu muftfatifdjeit 
^n^alt in Öetra^t jie^en. ßut frifdje« Seben pulfirt in ibm 
unb ergebt fic^ in feinem bitb^rambrfd)en ©c^wunge ju einer 
impofanten S!Bitlung r bie im©^lu§fa§e(^geÄu|Slraen) tbreu 
ÖHpfelpuuct erreid)t. SKur au« einer burdjgeifügten Sluffaf^ 
fung beö Xe%tinfyalte3 , aufi einer tsa^rbaft mufUalif^en 9?e^ 
probaiction beöfelben fa*ut eine folebe 2Birfuag Verborgenen. 
2)a« liefere Srfaffeu beö On^alteß bebingt mü) bie .§orm; 
ba^er leitete, wm fie nidjt x>on einer Sbee geboren unb 

getragen ifi, toirfuugöloö bleiben wirb, au^ wenn fie noefj fo 
ttug auf SBirfung angelegt fein foflte. 3)ai3 ©4?ßue — xatio 
baö foll boc^ amb ba8 ®ro§e unb -3mpofante w<§ fein — ru^»t 
nidjt in ber maffenf>aften Sln^aufung ba 2KitteI, bie t»of für 
ben 3tugenbTt<f auf ben äugeren ©inu beraufd^eub toirfen, 
an unb für fic^ aber noc^ ni^t äft^etif^ beleben uab ergeben 
fann, (£manuei£li^f^. 



Pr ^ian^forte. 

^ans »♦ $JÄlDtt, Cabettj^ii jutn biertett fffwiercerteerf (®bur) 
öon*. b. Seet^obeTi. 8re«tan, «eurfart. ^r. 22 l / 2 9?ß** 

9ti^t o^ne befonbered Ontereffe nahmen toir biefe (Sa^ 
benjen jur ^aub. 3)ie Sabenj, ber Xummelplaö guler uub 
jc^le^ter Sirtuofen, bie 2tdjiÜeöoerfe Leiber, ^at in leßter 
3«it ml Slergerniß gegeben. W\t freuen unä baber, baß 
ftüaftler, wie 2»ofcbeleg, «ubinjiein uub 33üiom ftc^ ber 
9Jiü(ie unterjogen ^aben, auf biefem f^wierigen gelbe iljre 
grafte ju oerwenben, ©ewi§ wirb biunit mandjem Sirtuofen, 
welker ftd) nic^t felbfi baju befähigt fitylt, ein großer 3)ienfl 
erwiefen unb ber Ijier allgemein geworbenen Kalamität rüftig 
entgegen gearbeitet, ^ätte iöeetbooeu unb anbete frühere 
äJJeifter $t\tn fönnen, baß eine ^periobe ber einfeitigfien Sir= 
tuofität, wie fie bis oor.ni^t langem uo^ ftattfanb, fommen 
würbe, fie Ratten gewiß nidjt unterlaffen, i^re (Sabenjen felbfi 
anzufüllen. — ©ir be^wei^lrt faft, ob bie germatc*, biefer 
freie Summelplafe beö Sonnen« unb SS5iffenö bamaliger btel* 
feitig burc^gebilbeler $irtuofeu, in je^iger $tit jene £ölje in 
i^rer richtigen Sebeutung wie bamatö wieber gefunben J)ät 

Son benen, wel^e bieSabenj bloö al« Äletterfiange iljret 
^alöbre^enben Sirtuofuät benu^en, fpredjen wir ^ier ni^t. 
So giebt aber au^ Äilnfller üon nidjt geringer SnteHigenj, 
welche auö ßitelfeit ober auö anberen ©rünben nidjt allein 
bem SBerfe gegenüber festen, fonbern auc^ burc^ ben Sinfluß, 



192 



»eldjen fie vermöge i$ret fonfttgen ©egabung ober ©tellung 
baben, bem guten ©efc^macfe im allgemeinen jumiber tyanbeln* 
<£e ift oft genug vorgetommen, namentlich unter ben Sioßmften, 
benen burd) Öejctyränfung iljre« OnftrumeMefi toeniger eine 
geiftreidjeSethiüpfung ber ©ebanfen be« (Soncertefi $u ©ebotc 
fteljt, bog fie (Sabenjen gegeben $aben, toeldje julefctgerabeju 
bem SBerfe junnbcr liefen. SÖir Ijaben in biefer SejieJjung 
Stoünconcerie alt er er SReijter mit andren muffen, too eine 
(Sabenj, bängenb an einem mnjtgeu SKotivc^en, au$ einer 
2Kaffe 8?oulaben, Urpeggten, ^Jijjicatol ber mebernflen 
SBeifen beftanb; unb wir -glauben nidjt $u viel ju fagen, mefcr 
IRoten enthielt, al« ba« ganje ßoncert felbfl« fcaburä er« 
fäien'ba« fieptet« freilidj nur al« iRebenfad>e, aber ba« bürfte 
audj bie äbfld^t geroefeu fein* 

3u beftreiten ift aUerbing« nid)t, bag aud> bie SEedmi! 
neuerer 3*it on ben alten Herten 9fatt>eil nehmen fann, nur muß 
e« in anaemlffenerer SBeife gefdjeijen, 9?ad> unferer Meinung 
fofl bie Sabenj bod? nur ein treff enbe« 8?efum* be«@a$e« ober 
ganjen Soncerte« fein. ®er 8u«ffl$renbe foQ barin no$ ein 
Sftat bie $auptgebaufen in neuer ©epattung furj vorüber 
fähren, ©efdjieljt btefe« nun in interejfanter $et(nüpfung 
berfelben f burdj contrapunetiföe, tyematifdjc, $atmonif#e tote 
brillante 2Rütet, o^ne bem $auptd>arafter be« ganjen SBerfe« 
jutmberjutaufen, fo fc^eint bergorberung ber€aben$ imäflge* 
meinen iljr Stecht toiberfaljren gu fein, ©elingt e« aber einem 
flünfiler, aQe« biefe« gleid» an Ort unb ©teile mit bem frifdjen 
SReije ber freien ^antafle ju vollbringen, fo ift Sterin bann 
getoig ba« $8<§|te geleiftet teorben, Rummel fofl auf biefe 
Seife $err(i$e« ^ervorgebradjt fcaben. 

Srart^eilen nur nun bie vorfteljenben Sabenjen von bie» 
fem ©tanbpunet <axt, fo ift nidjt ju leugnen, bag ber Sern« 
^onift in vieler Sejie^ung feine Aufgabe gUnjenb getöft $at, 
namentlich in ber erfien (Jabenj. 3>er reidje nnb gefdjicfte 
tbematifdje Arbeiter tritt in tljr überall Ijervor. $au£t- fo»ie 
Siebengebanlen finb geiftreidj verbunben, bie gange Sabenj 
fteigert fid> von Anfang bis (Sube unb enthalt feljr fcbSne (Jon- 

trafte. fragen toir jebod>: tote »erhält ftd> biefelbe ben ©raub* 
jjfigen be«ßoncerte« gegenüber, fo muffen toir gefielen, bag fie 
flcb jutoeilen bon benfelben ju meit entfernt 3|r S^arafter ift 
grogent^eild ein getoalfiger, faß^eroifc^er. Sol ^at and) baö 
Soncert feine ftraftpefien, biefe liegen aber me^r in benSReben» 
at8 §anptgeban?en unb finb fomit untergeorbnet, bienen nur 
gegenfa$(i$, toä^renb ber SuSbrurf ber fieberen me^r ben 
9?ei3 ber Änmut^ befl^t unb faft burdjgängig eine fro^e unb 
freubke Sßirlung hervorbringt ©benfo »erhalt eö flrf) mit 
bem ttlatiierfa^; ben ©eet&ooen'f^en fBnnte man rec^t gut 
in btefem (Soneerte ben S5iener-<5jernifd)en nennen, ber bon 
33 ßloto ift natürlid) ber ber neueften ©djule. @in a^nlic^e« 
$er^altni§ finbet im $armomfd)en ftatt; fo tntereffant baß» 
felbe an unb für fld} ifl, fo ip eg unfi ^ier bo<^ mitunter ju 
»eit geführt — 3)ie jtoeite ^abenj ift toeniger bebeutenbj fie 
intereffirt ju Anfang butc^ eine gute t^ematifdje $erbinbnng; 
bon ber SWttte an f^eint fic^« ber Somponift ettoaä lei^t ge- 
maefet jn ^aben. Cinefl ^at fie aber bor jener voraus, bie 
Sauer, »eid>e angemeffener als bort wirft 

SErofc biefer ÄuöfleÖungen ift bie *erb ienpbollfe Arbeit bo^ 
brtngenb ju empfehlen, ba 4?« unmittelbar für ftd> einnimmt 
nnt) jener $erabtoürbigung geto0^nlid)erSabenjen*Sabritanten 
v6aig fremb bleibt a P. 



Aus Wen. 

©nige Sage vor SBinterfeerger lieg fldj ein junger 
Äünftler, tarnen« D«car ©mit^— feiner «btunft na<^ n»ol 
ein Snglänber, bo^ in ^ieftger ©t^ule (JoncerfcÜÄ. bon 8otf* 
let'0 eraogen — glei^faflfi in bereiter (Sigenf^aft: al« $ia* 
nift mie al« <5omponip, vernehmen. On erfterer ©ejie^ung 
hielte er, toom $erbecf'f$en Ord^per begleitet, »eet^o- 
oen'« (58 bur-Soncert; ferner aflein bie ©onöifjt fürSlabier 
übertragene @eb. ©a^'f*« Orgelfuge in ÄmoQ fammt $rä- 
lubinm; enbli^, in ©ememfdjaft mit feinem eben genannten 
Störet nnb bem Or$ej>er, ba«a»enbel*fo^n.Ü»ofd)eIefl'f(^e 
5Duo für jtoei Slabiere über ben 3ifl««tiermarf^ au« „$te- 
ciofa". Ser biefe« lefctgenannte lonfiürf nad^tragli^ or^c- 
ftrtrt jjat, ijt mir ni<^t befannt (Ein grnnbfäfcüAer ©egner 
berartiger Umpaltungen, mödjte i* aud^ biefe Qnttyt al« eine 
nic^t bloa über^flfftge, fonbern bie SBirlung be« Oanjen fogar 
beeinträ^tigenbc bejei^nen, inbem ba«Ord>efier $ier lebigli<^ 
ju einem güüfel fcerabftnft ?ll« (Jom})onifi unb Darfteüer 
jugleidj gab ^r.Oöcat ©mit^ eine Partie Variationen über 
ein eigene« S^ema unb ein „Marche-Imprompt&<*. 9iadf 
Reiben SRtdjtungen lägt fidj fagen: biefer junge ÜHanu ^abe — 
bei unleugbar ernftem ©treben — Siele« unb £ü$tige« ge^ 
lernt ftu^ ift tym bie Semanbt^eit iu ^o^em ©rabe ju eigen 
gemorben, ben erworbenen ©toff nad^ jeber ©eite fcin !lar unb 
verflanbni&ooD! aufljugeftalten. ©oldje Äeife bei fold>er 3n* 
genb — Öftcar ©mit^ mag tool faum fein jtoeite« geben«- 
jaljrjeljent angetreten ^aben — wirft eben fo adjtunggebieteub 
toie beftfirjenb; aber er toeifj nur Jängftgefagte« in lidjtvoDer, 
logifi^er, ja felbfi verfttnbnifi reifer, bo* lebigli<ft Überlom- 
ntener ftotm ju mieber^olen. 

Oacque« Offenba^ lieg fi$ einige 9Kale in ben 3»i* 
fienacten feiner merhoürbiger SBeife noeb immer gugfräftigen 
Operetten al« Siotoncettifi vernehmen, ©ein ©piel ift falon« 
fa^ig; bie« ift tool ba« (Einjige unb ©ejet^nenbfte, »a« ^in- 
fi^tlic^ biefer f eifhtngen ju bemerfen wäre. 

®er SWufih>erein „(Suterpe" gab fein jtneite« bie«« 
ja^rige« Soncert SÄitCoglet« me^rfadf anjie^enbei Ouver- 
türe jur Oper „ganioxi" beginnenb, tourbe inmitten aflerlei 
toettläufigee, o^renf ißtlnbee 3 cu fl gebracht unb mit einer Ijanb- 
f ^riftUdjen ©ijm^onie be« ©ereinöleiter«, ^m.Vangtvarra, 
ber ©djtug gemaebt, 35iefe« ffierf, in <Sbur, ähnelt ber jtoei* 
ten (£bur*)®tjmt>l>onie ©c^umann*« fo offenbar, baß hieran 
beinahe SRi^t« ^ervorju^eben ift, al« ber — $ier aflerbing« 
febr äberflüffige— Sopiften- unb£rati«pofltion«fleig be«»er- 
fajfer«* ©iefer Öe^tere ift übrigen« ein gatij gefdjiclier Or- 
efaefterbirigent, ffir verfielt e«, feine ba unb bort^er jufAm- 
ntengelefenen 3»ufifer gonj treffü* ju befehligen, fo bag 
%ütQ partiturgetreu, tvie am ©djnürdjen jufammenge^t nnb 
in beß Söorte« gutfünnierifdjem ©inue „ttappt". 3K5d?te ^r. 
Sangtoarra, mit btefem <S^renrange )ufrieben, bie fdjaffenbe 
Äünfilerfp^are erft bann toieber betreten, toenn er un« (Eigene« 
ju fagen (>aben toirb. 

®a« jtoeite „augerorbentlidje (Zonen? 4 unferer ÜRnfif- 
verein«gefeOfi^aft braute, bem allgemein taut getvorbenen 
SBunfdje toürbig entfpred)enb, eine toieber^olte äuffü^rung ber 
Seet^oven'f^en „Mwsa aolemnis/ 4 ft« toar bie« eine« ber 
^errli^ften SKufitfefte biefer ©aifon. 3)er au« 223 femigen 
©timmen gebilbete Giljor, tiefe« in jeber9?i^tung hadere Kon- 
tingent be« „©ingvereine*", fo ivie ba« auf bie 3al>l 70 ge* 
fieUte ©trei^ord;efier mit retd^befe^ter, bc$ jiffermägig nieftt 



193 



$aarfdjarf genau feftjufteOenber 83fafel>armonie, trifteten unter 
$erbetf'« tyatmut$iger, fd^wung^after Seitimg ßernige«, re* 
lativ genommen fogar Sodenbete«. 3)a«felbe gilt von ben bie«* 
mal cijne ©ergleid) gewiegteren ©oliften; Hn $>amen ®uft* 
mann unb ©ettelljeim, unb ben $$. (Sri unblpanjer. 
$ellme«berger gab bie«2Wal ba«l?enlid>eSenebtdu«*©oto 
geifte«treuer, weil ungetünftelter unb überhaupt in jeber %xt 
wfirfcevoQer, benn im verffoffenen Safcre. SDie au« 14 9?e« 
giftern beftefeenbe, aflerbing« nid>t fo redjt burdjgreifimg«f alpige 
Orgel aus ber gabrif be« §rn. $effe war burd) $rn. 
©ibt jan., einem ber au«erlefenbften ÄünfHer feiner Art, mit 
geinter SKetfterfdjaft vertreten. SDanf §erbecf, bag er 
biefe« in uuferen Daumen lange genng verfeuerte Urevange* 
lium neuerer ffir^eumuftl frier fo populär gemalt, ba§ ni#t 
aüein ber SBunfdj, eö Öfter gu ^iSren, ton allen leiten laut 
geworben , [onbern ba§, wie ber t>or)&^rtgen r audj ber jefeigen 
Aufführung be« $errlid>eu fflerfrt ein unleugbar einflimmiger, 
tedjt au« Aller $ergen bringenber 3ubel einer bidjigebrängten 
£>8rerfdfaft gefolgt war. 

Ueber ba« bebeutenbfte, fotgenfdjmerfte Creignig biefer 
©aifon, ja über eine ber Ijervorragenbften ©pifceu'aüe« feit 
3'a^rje$enten überhaupt dargebotenen, laffen ©ie midj etwa« 
ausführlicher berieten, fflir fcaben jum erfteu SRale in an«* 
gebefcnteren ftäumen unb in wenigften« annaljeruug8weife voll» 
{laubiger ©eftatt bie ©eb. »adj'föe „9Äatyäu«paffion" ge- 
hört, biefe« o^neglei^en religiöfeSTongebify, bie« ije^rc „fünf te 
Evangelium", wie «. Ö. 9Äary ba« Söerf ebcnfo begetftert 
al« bejeidjnenb nennt 6« würbe leiber mit vielen ungerecht* 
fertigten $jinweglaffungen gegeben, Sßamentlidj gilt bie« vom 
^weiten Steile. SDiefer ift, id) wiö nid>t fagen um fein 
@$3ufte« — wol aber um biele feiner 3******* beraubt wer- 
ben, ttnlangenb bte geiftige ©eite ber Sßiebergabe, fo ift vor 
flUem ber (gifer ju betonen, ben ßtljormeifter ©tegmaier, 
Dirigent uuferer ©ingafabemie — von welker ba« ganje 
Unternehmen aulgegangen unb ber $auptfad?e nad> auefr in 
ba« Seben verfemt werben war — bem ©inftubtren ber im voll* 
ßültigften©mne pofypljonen ©eite be« SBerfe« jugebad^t. Da« 
(5$orif<$e überhaupt ijatte beften >Jug unb ©$wung. <£« würbe 
fo redjt au« 3nnerftem gefangen, unb jwar mit frifd?en, Iräf« 
tigen, urwücbfigen ©timmen. SRur Ijatte ber ftnabendjor im 
gewaltigen ffirßffnungöftücfe be« erften Steile« ftarfer befe&t 
fein fcfirfen. 5Da« au« gutem, wenngleich vielfad) jufammen- 
geffaubtem ©toffe geworbene Drdjefter warb namentlid) ber 
rräftigen Sinten ber „9$affton«muftt" voOenb« SKeifter. 2>ie 
im I bereu £onfarben, beten e« bei @eb. 8 a «6 ebenfo viele 
ßiebt, wie ber Iternfdjatten, mußten freilt^ oft unter bem 
®rude einer öiel ju ftarl aufgetrageneu, wenig abgeftuftett 
Songebung erliegen. 2)iefem $mitt würbe aflerbing« bur^ 
ba« Derftanbmf3 volle, ädft lünftlerifdje HÄa^atten ber (Sljor- 
fänger ein befriebigenber äBiberpart gehalten. 3>emungead^tet 
^at ein von ©eite be« Or$efter« verfc^ulbete« ffiytrem oft 
fiörenb ge wirft. 

(£« gilt bie« vornefrmli^ im ^inblicf auf bie nad) wie 
vor auf fßbbeutf^em JBoben frerrfebenb gewefene grunbirrtyflm- 
Itc^c Uuffaffung ©eb. Sad>'«, al« einer fiberwiegenb „for- 
tnaüftifdfen" 9?atur. 3)iefer ebenfo verfemten al« ^erjlofen 
SSuffaftung börfte nun wol, feit bem Sage ber erften Bffent* 
tidjen «uffflfrrung ber „aHatbfiuepaffion" in SÖien, für im- 
mer gefteuert worben fein. SRan ift an fcieftger ©teOe jur 
€mfid)t gefommen, baß vor 8(0em tieffte©emöt^ßinnerlid>fett, 
unb erft in »ergefenfebaftung mit biefer ä$t fünftlerifdjen 
<Sigenart, bergeläutertfteftflnftlerverftanb, wie bieumfaffenbfte 



©elebtfamteit, ©elefenfcett unb gormenfenutni§, bem 9Reifter 
©eb. Öa(^ bie tym aßein gehörigen SConbilbungen eingegeben 
bat. 6« ift biefer ftertfäritt fd)on vor Oa^ren angebahnt 
worben. 3)ieö ©erbienft gebührt bem leiber mitten im fraf- 
tigften ßünftlerwirfen t>\xxAf ben £ob bafcingerafften ^ieftgen 
^rof. Sif^^of, bem Sßegrünber eine« im ©titten wirfenbeu 
Vereine« für antite Socalmuftf, ber ft<*> — Öa^'« 3Kufit al« 
ba« $üpl?a unb Omega feine« ©treben« au«erwaljlenb — 
djaraltertfti}^ genug „SB a*» herein" genannt ifat 3>a« 
fdjöne Srbe ber gifdfljof'fdjen Styatfraft ift fpäter in bie 
$anbe ber oben genannten „Siener ©ingafabemie" überge- 
gangen. 2>er Senfer biefer Sedieren, ^r. ©tegmater, trägt, 
anlangenb feine reiche SRaturbegabung unb fein ebenfo fdjnefle« 
al« lid?tvotte« SJerftänbnig ber Aufgabe antifer 5D?uftf, ganj 

ba« 3 eu 8 in f l( ^/ c * nem Vereine vorjufte^en, beften panier ber 
Sultu« ber über aße 3«it erhabenen Sunftroerfe einet ^eriobe 
be« fd)öpferifd>eu longeifte« ift, ben man — lucua a non 
iueendo — „Sergangen^eit 11 nennt. 

3>ie Seifhingen ber ©oüften fönnen nur im ©inne ber 
(ginfdjtanfung belobt werben, ©anj feine« ©toffe« §exx war 
blo« £r. langer, bem bie gefängliche ©ertretung S^rifti ob- 
gelegen jyattc. 3)a«felbe gilt von bem fefyr empftnbung«vod 
betonenben SSiolinfoüften, ^rn. ^ellme«berger. $ier wie 
bort war Ilarfte« Serftänbnig ber mufifalif^en wie ptytbolo« 
gifdjen Aufgabe, voöfommen Übereinftimmenb mit einer 3 u g 
für 3 u g wei^evoflen Stimmung unb Art ber Siebergabt. |>r, 
Olfc^bauer ((Svangelift) fang wol mit grofjentyeil« nötigem, 
ja Durchgängig mnerlidj^feufäem @efü^(«auSbnt(fe. Socfe 
mochte bem ftrebfamen unb ftimmti^fonftgut begabten ©anger 
bie Partie be« ßvangeliften vielfach unbequem gelegen fein. 
SDaljer bie vielen ^Junctirungen, ober — beffer gefagt — Snt« 
fteflungen ber gefangti^en ^alfte* biefer SRoKe ju ©unften be« 
©änger«, bodj jum offenbaren iRacfrttj eile be« ©adj'fäen Ori- 
ginale«, alle« St)rif^e gelang bem ©änger Vortrefflich; bod> 
weiter ^inau« wollte e« weber mit bem angeborenen , nodj mit 
bem in unleugbarer Siebe unb SBeüje angeeigneten Äönnen 
#rn. Olf^bauer*«. ffir gab bemna^ nur eine einige ©eite 
feiner vielgeftaltigen Stolle, btefe« oeretnjelte tWoment aber 
im beften ©inne wteber. 'Slxdft eben ba«fetbe läßt ft<ft von 
ben weiblichen ©oliften unb von ben Vertretern ber fleineren 
3KännerroQen biefeö' großen religiöfen (£po«-5)rama« bemer- 
fen. $ier famen blo« bie 9?oten ju me^r ober minber rtdj- 
tigem, ber ©eift aber nur in ben feltenften gäöen ju gewünfeb- 
tem, weil urbilbli^ notbwenbigem Dur^bruc^e. 3nbeffen mu§ 
für biefen erften Serfud? einer ber würbigften ?Jropaganben 
für eine« ber grBßteu ÜÄeifterwerfe ba« burc^au« befriebigenbc 
|)erau«fteOen ber S^orpartie, alfo be« eigentlichen muftfalift^en 
i?eben«elemente« 8 ad)'«, mit aßem Wa^brucfe freubiger, unb 
von ben beften (Erwartungen rüftigen SBeiterftreben« getragener 
Erregung öffentlich betont werben. 

%&t bte ^öffentlich näc^ftbevorfte^enbe Sßieberauffü^rung 
be« benfwflrbigen SBerfe« wäre vor Stiem eine entfpretbenbere 
Vertretung ber weiblidjen ©olopartien unb ber fleineren 
männli^en ju wünf^en. @in jwetter, bereit« angebeuteter 
äBunf^ ginge auf eine fünfttg vollere Sefefeung be« ßna* 
bendjore«. Snbli^ möge man in ber golge auf eine bem 
©eifte ©a^« entfprec^enbere Segteitung ber recitativi $ecchi 

Sebac^t nehmen. S)a« wetyelofe, abgeriffene ©ebrumme unb 
©emurje ber SSiotoneeD« unb Sontrabaffe wirft nur ftöreitb. 
©effer würben viellei^t langau«geljaltene ßlange be« gefamra" 
ten ©treid)* ober gebämpften «laferord?eftev« »trfen. am 
nadrijattigften unb ftnngemäßeften mSc^tc fid> Zugegen wol 



194 



bie Stnmenbuug einer Dt gel ljerau«ftellen, SÖar e« möglief) 
eine fotdje für 8eetl>o»en'$ große SJJeffe aufzutreiben, warum 
tixd)t aud) fffr bie S3ad>*fd>e $affion«muflf? «erhalten fidj 
bo$ 6ett>e SKeifter werfe beiläufig ju einanber, toneäßeiefagung 
unb SrffiHung. 

3uc Süßeren grfolgeöfrage be« erften eigentlichen 23 ad)* 
3J?ufitf efteö in SBien ßbergeljenb, fann ic$ 3!jnen nidjt anber3 
benn mit toaljrer ^erjenSfreube baSSrgebntß faft butdjgängig 
gehobener ©timmung einet btfygebrängten £örerfd>aft mit* 
i&eilen. Die beftürjenbe £f>atfacbe be« fdjaarentoeifen $6« 
jte^en« nadj bem ©djluffe be« erften S^eifeä barf freiließ utyt 
»erfc^toiegen merben. Der ru^ig itnb freubig biß an baS @nbe 
Sfoe^arrenben blieb aber nodj immer eine er&e&lidje QÄenge. 
Siele ijeidjen Ijerjüdjen SeifaDeg tourben gegeben* 9?ament« 
litft parfte alles S^ortfdje beö SMeiftertoerfeS. Der gewaltige 
Sfcor: „fmb SBli^e, finb Donner" u. f. u>. würbe fogar mit 
ftürmifdjem, nitbt enben tooüenbem Oubel 3ur SÖieberfjofong 
begehrt, unb biefer mei^cöoffpen^ ba^er redjtfertigungöwürbig* 
f! en aller Sieclamen audj sen ©eite be« Dirigenten unb feiner 
®enoffenfd)aft treue gofge gegeben. Sin nidjt minber n>ar* 
mer ÖeifaH toarb fammtltdjen ©otiften unb hiermit — ba, 
ttie bemerft, frei ben meiften berfelben bet gute SSJtÜfe bie X^at 
weit überragte — sonrtegenb betn Söerfe felbfh Unb fo mar 
benn ber Gtyarbienfhga6enb be$ Oaf>re$ 1862 einer bet benf* 
loörbigften in ben Shmafcti nnfere« 9Rufit* unb geizigen ©ü* 
bungöleben« übet&aupt. W6d>tt er fld> fcod) balb in ge* 
fteigerier Soflfommenljeit toieberljolen! — S. 



- 3öeen unö fcfjemata. 

Sine pübcrgogifdje Srage. 

9ttan fdtfeft junge Seilte, bie fldj ber SKufft toibtnen 
tootlen, ju tyrer 9fu$bi?bung am (iebften in große ©tabte, um 
ifjuen ©elegen&ett ju geben •, m9gtt$ft t>iel be$ Söeflen ju 
$Bren. Dagegen bürfte junac^ft unb im Sfügemelnen Sfttdjt« 
einjumenben fein. 9Muj$ eö bod) t>orjug«n>eife n>ünfd?en$»ertlj 
erfdjeinen, ben ftunpiiinget fo jeitig als moglid) mit ben 2Äei* 
ftermerfen ber STonfunft vertraut ju madjen. Die ©a<^e *>at 
jeboäjnodj eine anbere ©eite. <£« fragt ftd), ob biele« $3ren 
ju j[eber £eit »nb <wf ieber ©tufe ber Sluöbilbung 
gleidj nfifclicb ift, unb fobalb btefe fjrage ju berneinen ift, wie 
eö in ber SE^at gefc^e^en muß, wann ber paffenbfte Moment 
eintritt in ber .©ntttirfelung be« jugenbüdjen <Seifle« f h>o ge- 
kaufter (£oncett* unb ^eaterfiefu^ mirfft^ erf^rießti^ fein 
tann, ©ef^ie^t e« gleich ja Anfang, tco junge Seute nod) mit 
ben erj^en S(ementen ju t^un ^aben, fo mb^te eine Ueberbür* 
bung in biefer öejteljung ntc^t anbetS al9 erbrürfenb mtrfett. 
(&& ifl gar nid)t mogtic^, in fo !ur^er 3 e '* ^f btefe ©inbrötfe 
innerüd^ auöreic^enb ju verarbeiten, baß %^6rte toirflic^ ju 
bur^teben, felbfi toenn bie 3luffafjung$faljigfeit aud) bereits 
eine geü6tere wäre, als fte bet angegebenen SBorauefe^ung 
na^ fein fann. Die gofge aber bieroon ifi ein ganj außer* 



Ut^eS, gebantenlofe« Äiifne^inen, unb barau« trW*>idtti fi^ 
a«ruälig Ueberreijung unb Ölafirt^eit, eine beöauern«roen^e 
©fetdjgfiltigfeit gegen baö SJefte, ©o ifi ba$ bei meitem Ät^* 
tigere, nur erft bei genügenoer &orbilbung unb bei einiger 
Steife be8 ©eifle« eine umfaffenbere SJel*nwf<baft mit ben 
3Äeiftcr»erfen ber Sonfunp folgen 31t (äffen, ßine fol^e um- 
faffenbere Vertrautheit mürbe paffenber bat ©turtum abf^üe« 
ßen, al« baöfeUse eröffnen. Damit ift felbfiDcrfUnblid) ni^t 
gefagt, baß bet Ätmjijöuger im anfange gar 92i^t< ^Bvett 
foHe. 9K$t aüein, baß bie Juffaffnngöfa^igfcit frü^ fdjon 
geübt »erben mußj eö ift auc^©orge ju tragen, baß ber jugeab* 
Hebe @eifl jeitig genährt unb entuuäelt merbe burd) ben @e* 
^att ber SEXeiflenoevFe ber JhinfL ißur ein getotffe« äHaß foüte 
barin eingehalten merben, nnb wenn mögtt^ eine gewijfe ©tu« 
fenfolge in ber öefanutf djaft, nadj ^äbagogife^en ©ruubfä^en, 
fo baß nid)t SIDle« bur^einanber gerßttett unb gefdjüttelt er* 
f^eint, «Itee unb 9ieu€« f ftird^UJe« unb aBeltUdjc«, Ijeate 
DiefeS, morgen 3ene«. De^alb fann au$ aüeö ömfle« bie 
gtage aufgemorfeu »erben, ob nic^t äÄufltf^ulen beffex an 
((einen Orten, fobati biefelben überhaupt ein au§tet^enbe* 
mnftfalif^e« Seien befifcen, ju errieten mären, unb kl) mürbe 
in (£rti)ägung be* 5lngebeuteten f €ntf<^iebeu bafär ftimmen, 
9htt eine aUiucÜige, auf da^re ütrtbeilte äef&uatfd^aft mit 
ben >JReiftertoer{en bet £ouhmjt fann frudjtbringeub auf bie 
innere (gntirtcfetung emmirfen, unb e« ift ooÜto«ittMtt g/^it, 
rtxnn b«r &unftjüng*r nac^ beenbetem ©tubium erfi ben Sluf* 
enthalt in einer größeren ©tabt nimmt, um bem angebeuteten 
3n>etf ju erreichen. Oebenfatt« ifi fo rtel ridjtia, ba & &" * a 
(Srri^tnug Don äÄufiffc^ulen gtoße ©taste nid^t fo entf^ieben 
ju betonen finb, als man gemeinhin glaubt. %näf bie Ueineren 
laben üjr ©ute«, weit fte eine ruhigere öorbitbtutg, ein p^«* 
rereS heranreifen unb Srj^arfen gefJatleu, ^ greilidj treten in 

unferer S^ bÄg ^ ti>tn ^^ *« SJerl^äÜniffe* folgen SEBfinfc^cu 
fefjr ^iuberUd) in ben 2ßeg, unb man barf fo^ar bom prat> 
tif^en ©tanbpuuct aus nid)t wiel bagegen einmenben. Die 
@e(egen^eit, in einer großen ©tabt ©iete* f(^neU naeö einanber 
ju ^8ren, bie fi^ foaftr »ießei^t nie miebet baröietet^ foll 
nid^t nnbeun^tg« taffen merben; ift bod? ber Aufenthalt in einer 
folgen bie Jeit be« (Siufammelnö oon Seuutniffetu Der be* 
jet^nete Uebelflanb Meibt inbeß troft aßebera berfelbe, unb ber 
aKange! an »ir fiidjer Öegeifterung in unferer 3«** *** n>a^r^ 
^aft innerlichem Aufnehmen, ber 2Äangel au Öertiefung, baö 
Majirte Ueber^3tflee*^tnauöfein ifi eine golge bat»on. §ät 
ba« jartere @ef^(ec^t nnraenttty tffc biefe« Slbfye^en, btefe« un* 
auf^orltc^e kennen auä einer Aufführung in bie anbere ein 
gar fe^r ^u bead)tenber llebetfianb f unb neroöfe ängegriffen- 
^eit, bie fpftter oftmals ein jeihoeilige« ^aufuen , ja fogar ein 
jahrelange« gernMten »0« aller filnfilerif^en SE^ätigfeit 
not^toenbig ma^t, bie unau«bleibli^e ijol^e. 8lud> erflärt fid? 
^ierau« gar mandje grfc^einung, ffit bie man bie ©rünbe 
falfdjttdj'nodj immer in anbereuSJerljältmffenfuctyt, fouameut* 
lic^ bie mangelhaften Seiftungen auf beui@ebiete ber @efaug3* 
fttufi in unferer 3eit. gr, 8r. 



Kfettic 3ettung. 



$ie SRefnltate ber berfloffenen ©aijott. ©anj unleugbar ^at 
f <S) feit einigen 3a$ren im gejammten Deutfc^tanb na* etnjelnen 



©eiten ^in ein erstes Streben auf muft(a(if(^em ©c&iet tunbge* 
geben. Sfeibt au^ in mait($er anberen Sejie^una außerorbentli* 
Siel ju toitrtfe^en übrig, bürfen toir fogar nic^t 3liifianb neunten, ju* 
tftid) Äitdfc^ritte unb SSerfatt in anbeten Bmtigen ber $tun$ ju 



i9& 



cwpatiten, f» toSre e« bo# - «ftber-erfe tt* fd>v Hngete<$t,bie entfäie* 
beiien gwtföritte , bit gematft »orben ftnb, *u berfeitnen. derartige 
3£ai?rnel?mungen ja betätigen, n>ar namentli^ ber o er p offene Sinter 
fiteignet- 

©eflöraüiirts mitSeMjjig, f* fe»bea frier bie <8i*ierbe*(£on* 
certe einen frötfrp bebeutfamen Sm^ul* gegebe* Sie ©orfübrnng 
jaMreäfrer ffle&itäteit in Qegemwut fa# aKer natnbaften SKttpEer Üet^ 
im torntte uiäft einte SRädsiriitH»^ bleiben arf bie gejammt* mafita* 
lifdK *nf<fcu*a4$toeift, imb fomh a*«b auf bte Haltung ber übrigs» 
tanflmpitMe; «8 jtigte fub bte« befrnberS autb tu beu Sonctrten 
fce* (SetounbVaufe*, bie aar eisigen 3a fcren in ibeen Programmen 
einem offenbare« ©erfatt entgeseHgbtjjen. ©okber ©tabitiiät be* 
SWdic^rill* gcgenfito bat ffcb namentüifr im t*fctoerpoffenen Sinter 
bt* ©treben frttane*e#cttt , feteoi bte Programme fceffer ju gepalten, 
b. 6« benfelben eine lilnftlßEij^we Shtorbnuns jw geben, ale auefc *je|r 
Sbtreiirfetang in bte frühere SHouotcnie burdj Qlufuabme o*a SRot>U 
täten ju bringen. Safe triefe KobifStea öftef nwfrt eben gtWli<b ge* 
»titlt nmen, ba| mm ps\nd$itü gerabe baß ©ragte unb ©ebeuteubpe 
ber Steujeü ausfloß, bap man iiberimegeßb immer mir b*fi SJiitteU 
mäfcige vertrat (ganj in bunfelben Sinne, in Keinem toir Dijr Äurjem ' 
biefc wn ber iptiftleit unfere« Sweater« ausfagten) ifl at© ber fort- 
bauevnbe 3Ranget btefe« im Uebrigen l)oc$ unb in S^ren jn Ijaltenben 
Äunpinpttute« $u bejddjnen. 2ßan fann inbe§ bem ©etsanbbau« ba« 
^htoilegtum, auöpblicßlicb auf gebahnten Segen jn toanbeln, über* 
Iaffen, ebne jefet no# n3tl>ig ju frabeu, bagegen jn polctnipren, ba bie 
antcre Seite bureb bie <£cncerte ber Guterbe Beitreten nurb« Huf biefe 
ffiftife ifl für ?<t|)jig9 5Diuf(fjxtflante r bie f<ftow irr ©erfaff ju geraten 
bauten, lieber ber 3mjnil* jnm ©efferen gegeben. 

9iicb*en toir untere ©iide na# Wu&en, fo ficöt fkb junatbP al« 
l)ikfrfi bemeifeu*tt>ertb frerau*, bap. mefcr unb mebr bte gefammte 
jtunp jur ©exuetnng gelanfii, bi^3)f ei furtterte aller G^o^en 
aub ©aitungen, unb jrtar aller Orten. 2)ie Scbranfen ferner, 
tce((&e SJloib* unb eübbeutfd?lattb P ÄÄtbcJict«mud nnb ^rotcflauti«* 
tnu* txamittit turnen ju fd^ivinbcn. S« ip in biefer SJejiebuna be* 
be«tfaw»ba6 föerte, tok bie ©a<^'f^e ^ajfion*mufit, bie arofee Sfteffe 
lßcet^t5en'e,bie neunte S^m^me, int 9tprben unb ©üben immer 
bä*pg*t jtirfflufft^riiiia gelangen unb inirüicb Jio^ulfir \n derben an« 
fangen. 8?übmli^fte (SrtDä^nutig cnblicb »erbienen aße jene SSeretne, 
tixicbe bie g^&e Sirdjeiimufit ber früheren 3al;r^uubeite mebr unb 
webe webet in unferer 3eit jnm f eben ju ertueden beflrebt Jlab. %uä) 
n?a^ bie @cgeun>art unb bie äßevfe ber iieucftcn gdjulc betrifft, f^etnt 
bw «aaÄ gebrochen, toie bie« bie Serfu^c mit «eriio^ unb mit 
ftifji an fcerfdjtebenen Orten bemeifen- ©inb bie« boefo biejentgen 
^Kctfier , n«Ld?c bie nä^fte 9lnn>artf4?aft auf häufigere ^ertre* 
mitß b^en, nac^bera Sagner'ö Sluertennung alfl jepgepellt er- 
fdjrint. 

©etra^ten tett bie einulnen <2tSbte, fo jeigt namentii^ 
Säen, bem Tlügiicben Setfaa feiner ÄunlijuflSnbe fcor 20 unb me^r 
3ai?ren gegenüber, einen ganj enormen 9Iuf1d?tvunn 3$ ^ate titelt 
luibig, fier wie in S3ejug auf anbete Orte, an bie S^atfa^en felbfl jn 
erinnern, ba biefe in b. 831« fteißig berichtet toorben finb. Saefeibe 

Silt »on ©erlin. 91ucb bert, ber ton bev bortiaen ftriuf ^e^rebigten 
mUfft gegenüber, in ben legten Oabrcn fca« rlipigfte Setterftrebent 
Stuttgart, ba« f ruber jebr ^uvildgcblieben, fängt an r aüfeitig ftc^ jn 
regen. Seine 2)fuflt[$uie, fein Äirtbenntufiü)ercin,. feine Ccncertc, bie 
bem publicum Oejcbmad an ^mtfonien, tt?enn au<^ jnnSdjft nur an 
ben filteren anbernnirt^ langfi eingebürgerten, enbUdj beibringen, 
flnb Sett>eife bafiir. Hamburg madjte [i^ cbenfaÜ* burt$ einjelne 
große tufffibtungen bemerfbar, ©reo lau erhielt nenerri^tete 
Stounementconcert^ 3" ben 2)re$ben er Sbonnementcomerten tat 
mam fi^nat^ langem 3 apbCTn ,m »»^ett SBinter entfallen, mit ben 
Pr^ades ben Spf jt uerjugebe». ^fl |ebr rege« l'ebeit entwdelte 
(Eb-ew^ife^ ) a gerabeju eine ganj nnat^bnli<be I^ätijjfcit, tteun 
wan bie 3ct^l ber bor* jum erffcii S)(aie tm i'aufe biefe* förnttt« bfir- 

Sefübrwt großen Wtxtt überbtidt. SJehb« äKuftet^r»gcaanne in ben 
lonccrten jufißmenberg aufgtfieütttoiten finb. xeigt ber in ?Jr. 10 
b. ©t. mitget^tfte »eriebt- 8n* Äonig^berg, S armen, SHag- 
beburg, 3ena, felbft an6erbewfd>e Orte, unur birfen $art« an ber 
tepktit, finb nid?t jitrötf geblieben, fo wie überbaut manche anbete 
©Übt noeb ja erto&inen toäre. 

C« ift bte«mal nitbt unfert *bft<$t, ber fo ^mlic^en IWttgfeit 
etnjehter Äfinftler ft)ecielljn gebenfen, ebenfo tvemg, al« eke toflpän- 
bige ©iotipit ju geben. ®o* beabfi<btigen mt bie« lünfttg ju ibu«> 
tinb goTtfarttt fowoi a!8 ffiüdfdjritt ober gtiHcpanb bon 3eit ^u 
3«t )n conpatiren. (Sine uniberfelte SunPanf^auung unb ein 
einer folgen entf|>re^enbt6 tünftlerijd?«« Strien foü tnejjt unb me^r 



bie Sinf«kigfeit nttb ®pJu^iitfit berbrängen, bie fl$ a» ba* «B^te 
unb ®«$m ^iet anb ba ««tb b«it ju mat^ek beflrebt ip. 

#r,©x. 



Jfe»bnu — S«fön*te^öeautv — Sa tteat mit ba^ «cfuJtat 
eine« mefir^vigen Surfend nnfesM 2onI8upLer*^eretnt*:»ot. ®er* 
fclbe (at bad ftd? gefbedte ^el vmtTxädt im Äuge bebato». Ä*ä^i- 
genber Kittei* unb *n&<Ut«t»*tttt für ft^er »etein^tteft ©trebe«, bie* 
tet er mtöttbettbtn Ätaftan <9dtgen^eit ju,getnemfanKn; $robuctbneR 
.im- engem toit KöettepenÄreife» gleubfam unter beut IrtetftbatGbreitge* 
leite beS fefien fterne«, wd«^« ftib' «u« traiea SUnfitfremiben, eifrigen 
fiiurpBsnoffen unb ejnrpcbt^^oaftn Äenntrn innerhalb be* ©troine» t& 
bHbct $at. ÜDie teiteabe $>anb be« 8J»rftaabe$, fcepebenb anÄ bea $^>. 
ftiUpenoat, %, «, Äummer, dHibiraattn, Äöxner, ^fibter 
ßDUtgliebtr btr fta^eHe), Wettel nnb Äbolf Seilet, maefe fä 
du§ertic^ faum bentextbar, nnt fo jnjetffärbernber jeigt f%dp biefel»e bem 
(Sin^ttttyten fftr ba« innert ttwbr« Üatnfkitbeiii bed 5»pitut«^. 9n ben 
^Programmen be^r^nen mir einem' febr tcobl entf^rec^entjeit 3Jcr&äItat§ 
ältearer ober njewg getamuer Xoa»erfe ju benen ber 9icnjeH, mit antb 
jn benen, bie nnbepritien. at* mnflergiütig bejrit^net »ttben. Sott 
ben, tbettfr f^on in früberen SBerid^ten ertoä^nten Som^ofitionen bev 
©egenttart toermo^ten pc^ freiließ nur wenige einer unbefhrittttie«Si> 
erlennung ja erfreuen. S)a§ aber ber Süorpaab bie Äräfte fern« »eo* 
eine« am& folgen änfgaben jiqumenben bemüht tft, bie bem attöftfcenbtn 
Sifatfttet mel/r innere Öefnebiffung-al* iüjgere^änertwmniö briagen, 
ifl banttar ju rilbmen. ö# ft tigert bag ben SBertb be$ ©uten unb 
Sortreffli^ien, gtebt unferm mnpfalif^en Urtbeiie lüiterlage ref^, *}&• 
ric^tigung unb ent|rembet und ni$t ber ®egen©art. Sir w&^tn uns 
Mrfagen, Siejenigen namentK^ aufsuffi^ren, toeJcbe ban Vereine ty-ct 
5Kittt)irftmg boten. Sfl jabten in ibnen aHe SRotabiiitaren unferet S** 
^etle, mit Ausnahme ber $»$. fia^eB* nnb SoiqertmeiPer^ tn re^te't 
Särbignng-i^rer ©tettuna, um aud/ ben übrigen (Bliebe tu ber (Eapefit 
ein gelb j* üietlaffen, auf welkem eine freie öntfaltung. t^cer Saknte 
ui»b gffi&igieiteß an&er^alb be« 3>tenpeft «anm ftabet 3>it $$. 
StaßntanÄ, Meißel unb Siollfufe bet^eiitflten P^ abtoe^feinb bei 
benjenigen ^Summern, mel^e bte SRüanrhatfl bes^hmo* erforberten. 

iturfeburg. 2)erbiepge®efangoeretn Ijwtht ber öerpoflenen 
©aMon-ne^ jtt>ri Soncette teranpaltet, 2)a* erfte bra^tt unt eine 
4oncert*Ou»ertare be« a3emnS*S)irMenten,(iL ©^umann. föar 
ber 35»rtrag biefe& SJerfe* feiten« be^ Crc^ePer« awb ni^t befoubec« 
ja toben, fo ip bo(b offenbar berSomboniftmit bemDr^eper ttoflpi'n* 
big oertraut, unb ba# Sett oerbient SJeac^tung. ®ie Suefü^rang ber 
flbriaen Kümmern be$ Programm»: ©armtionen für Statine über ein 
rnfp|tbeö£bema bon 3)abib, ^rililing" auö ben„3a^re*jeiten"Oon 
$abbn, MBtgtu^er leben" t>, K. ©ebumann (bie Örtfeperbegfritung 
»om Sirige»ieh) unb öinliituitß unb ©raut^or an* ^So^engnn^ öon 
Sft. Sag n er, mar eine Dorjftglt(be ju nennen. — ©aß tefete fioneext 
brachte i>em>iegenb aeipli^e «uomboptionen bon *Paleprina, @tra- 
bella, ©ac^, 3. $ a^ bn unb ^aa^t mann, foroit bie V&riatloBa 
B^rieuseAt>on ÜKenbelöfo^n nnbGi«mofl*©onatet»on ©eet^oben. 
— 3)er ttoncertberein oeranpaltete brei Soncerte für Äaimner* 
mupf, in toel^en bie $$. 8t8ntg>en, J&anbolb r ^crmaannnb 
2)at?iboff an« ßttßjig Ouartette oon ^a^bn, SKojart, ©eet* 
booen, ©^umann unb ©Hubert oortrugen. ®ie bortrefflitfien 
i*eipungen ber genannten Ferren pnb in b. ©U f(^on fo oft bef^ro^en 
tt>orben, bap »tr nur einfach barauf jurüd jutoeifen braueben. 

epüugen. flmtyiefigen I6nigl. Üe^rer*@eminar Pnbet jum 
©$lu| jebe« jtoeijä^rigeii Surfuo ein <ßriifung«*ffioncert ber 3%itnge 
patt 3n biefentSabie tonnte man bon bemjelben um fo größere ÖTOar- 
twngen taun, afö bie gefummte erfbrieplto^e SBirlfamftit be« i960 
bier iuftaflirtm Stuptbuectorö fibripian. ginl> über beffm Sei* 
pungen b..©l f^on öfter berietet fcaben, befonber« ftünpige Sfte^ultate 
m8tu«P^I pellte, S>ie in »ebepe^enbe Aufführung fanb am 24.?l^rit 
t» ©eminarfoai bor bem tänigU 9Cegierungö£onnntffar, Oberconppo* 
riatratb Df- ** ©tirm, nnb einem ja^Uei^en publicum patt unb 
rief allgemein fon>ol bie toärmpeStnerfennung aU eine n)trfli^eUebei> 
raf<}ung berbor, ba eine ber artigt Seminar Prüfung in foldjer SSeife 
bitr nod? niebt toorgetommen ^oar*^ Um bie fcerfäiebe neu Srten ber 
^eipungen unb bie mufitalifö ^erborragenben 3Sglinge &inreic$enb 
vertreten ju tonnen, mupte bad Programm eine breitere gaffung er* 
balten, ate »n« rein Sft^etif<ben ©rüuben not^»enbig getrefen n>are. 
ß« bepanb <m* fWgenben Hummern: I- aibtfeeitung. 1. ©biu>©vm* 
b^nie für Orcbeper ton §abbn. 2. Sbor mit Orc^eper au« $5n* 
bei'« 3«ba« SRaccabauS: i#©ater unb ©Ott.*' 3. ©rope Orgelfuge in 



196 



ttnott t>ott ©♦ »a#. a.fitein'BäSSnnet^or: »«nferpe&en,* 6. 
moO-^ntapc für Orgel toen 6. 8a*. 6. Stbagio au« ber jmeiten 
Orgelfonate öon C&r. gtnt 7. ©ueit für £enor unb Sag mit Or- 
$efter au$ ber SKojarrf^cn Cantate; »©aß 2ob ber greunbföaft," 
8. <8rper ©afc au« Seet$o*en*« Setfett, für $ianoforte ja ölet 
£>äuben. IL«bt&eilung: 9. Cfrorunb Choral mit Or^eperbealeituna: 
*Unfre©eele tft gebeugt* aus *ber£ob3efu" *on ©raun, 10. ®rofe 
guge in © mott für Orgel »on @. 8 a #. 11. geftgef ang ab bie Äünfl- 
fit öon 3Kenbel«fol>n. 12. Hbagto (Sttbur) ton Seltnen, 
ausgeführt öon ©trettfinPromeuteu nnb ber Orgel. IS. £b©t mit 
Or<§efter: „gautfHmme eurau«$$nbel« *©amfon 4 '.~ BRit Stai* 
na$me ber 89ta«inprutnente war ba« Or^eper nur au« SemiuarjSg* 
lingen jufammeugefefct , ebenfo ber 3Kfinner<$or; im gemixten Gfyor 
traten bie ©amen be« (jwflgen Äir#em$or« $tnju. ©Smmtli<$e Orgel- 
fpieler, fowie bie ©olofäuger waren ©<$fiter be«©emtnar«, refp. $ru. 
ginf«. ©ie Änßfü&rung War Kummer für Kummer Sufjerp gtfld* 
itsb; bie Drgeteortrfige würben jcbet SRupffdjule ffi^re gemalt £aben, 
borjfigli<$ trat ©adj« ©mott-guge Ijemr unb lie§ auf befortbere um* 
ptalifäe Begabung be« 91u«fttbrenben fliegen, ©ie große SBü&e, bie 
#r. SRupfbtr. ginf f$üi$ auf bte pflege ber äRupf im Seminar toer- 
wenbet $at, würbe mtt bem f#8npen Crfolge getrBnt unb e« läßt fl<& 
erwarten, baß ber frier gepreute ©aamen nt$t ofruegrwfct für bie mu* 
fttatiföe Sufunft fflftrtemberg« bleiben wirb« — gerner frat $r.$tnt 

Jörn Sepen ber $interlaffeuen Carl äölluer*« (be« Seipjiger Öieber* 
Jompontften) ein SKännergefang-Soncert gegeben , wel#e« infofern 
<5po<be ma<$te, al« e« nadj öieier SRtt&e gelungen war, fämmtti^e frie* 
flge äHSnnergefongtjeretne *n einmütigem 3"fammentoirten ju ber* 
mögen, ©er $ute mupialifdjc ©rfot^ wirb hoffentlich Seranlaffung 
fein, aucb fflnfhg berarrigeSoncerie mtt vereinten ÄrSften aueju^uoreu 
unb fo allmältg eine ber RunpnadjjtfreÜtge3«fplitterung )n befettigen, 
©a« Programm enthielt ^mbofütonen öon <£. Saliner, Silber, 
SRojart, 8ttenbel«fo$uunb$erjog (Srnft fcon Coburg: „An 
bte beutftfe Jricolore."~8$emt axtä) ber ffiunte ni$t ungerechtfertigt 
fein mag, bie neuere unb neuere 3eit in ben Programmen Sfjlingen« 
me$r Dekreten p festen, al« bisher, fo ift aüerbing« cntgegen}ubalten r 
bag ber ©tanb eine« in 9torbbeutf(^lanb gebiibeten unb uamentltd? 
öon ittpbia ober SBeimar tommenben SRufÖer« b^ort« p tote in ganj 
©übbeutfqlanbr einbefonber« [cbtüieriger tft. Äann man aucb bem 
publicum guten SffiiHen unb Sntgegentommen ni$t abfpre^en, fo finb 
itdf fo mandje ffiorurtbtile )u Ü6ern>inben, bte man al« jol^e nic^t 
anerfennen »id. Sonfe^er, bie in ftorbbeutfötanb fi6 lang^ Sabn 
gebrochen fcaben f geboren ^ier bi« je^t nur no$ ber 3u^tnft an. 3n 
anbem Sanben Pflegen f^rübe ©tfibie, bie ftä} in ben Xugenbmantel 
be« Stafflct«mufl fyüittn, toenigflen« verdorbenen bebeutenben Som* 
?>onipen bie fioncertfäle jn 5ffnen; ^ier aenügt fetbft ber X ob ni^t f 
ba« Urteil be« publicum« milber ju frfmmen. S3ir erinnern bei* 
fbiel«tceife an **ben legten-* Seet^otoen unb Stöbert ©tfuraann, 
n>el(*e in unfern fübbeutfrfjcn $au^tfläbten ^SBicu au«genommen) «er* 
geblid? geregter SBürbiguna Darren unb toenig ©^m^at^ien fel6p unter 
ben aRuftfern gefunben ^aben. 2Kit tt>ci<%er SJorftdjt bemnat^ t>erfa^ 
ren toerben mng , um nur erft einen guten (Sefömad im publicum ju 
btlben r ßsirb jeber Unbefangene feiert einfe^en unb um fo mebr bie 
Cerbtenfle folier SDZuflfcr ju f^S^en koiffen, toelcbe glei^^rn.aBnfil* 
©irector ginf, ein ^o^e« ä* e * im äuge, mitfefienScbrittenoortoärt«- 
bringen unb bem publicum felbfl bann »etfaü nub ädjtung abnöt^ii« 
gen, »enn ibr eigentliche« SBirlen no^ unoerfianben bleibt. 



Seifen j Conrerte, Cngagementö. 3ean So igt au« ^peter«- 
bürg beftnbetfi^ gegenwärtig in Seipjia unb wirb am 1. Sunt eine 
mufitalifebe 2Ratm£e ueran polten, ht tt>el<^er o ergebene 2Bertetton 
i^m jur ttnffübrung tommen, 

li^atf^et bat in 2ßannbeim jefet jum erpen SSale gapirt 
unb „Jann&äufer*, «^iHe« in ^äp^igenia" unb »äRafanieflo« gefun* 
gen. ©ö« publicum f^eint leiber ni^t fo nnget^etUen 93etfafl gejollt 
)u ^aben, al« ber große ©änger t>erbient tyattt. 

«rtbnr ©ullttan, ein früherer 3 ö 8 lin 8 *** ?eipjtger Son- 
fert?atorium«, bat im ÄnjfJatyalafie ju üonbon ein Concert gegeben, 
toobei er feine f^ü^er fdjo» in Öeipjtg gehörte SWuflt ju ©fralefyeare'« 
/»©türm 41 unter großem Setfaü jur Aufführung bradjtc. 

3n 3toi<tau erfreute 6ei ©ctegen(iett eine« söefudje« ^r, $>of* 



organift Dr. ©tabe m% %U*vMt& einen Keinen frei« bnr^ einige 
Vortrage auf ber bafigen SBarienorget (guge »on ffl adj uab im^re&t- 
prte SboraI»Jbantafle). 

Mu^kftfit, 3uffübnmflen. 8m 31. ffiiai ($aijbH*# £obe«tag} 
toirbbie ©ingalabemie in ?et p% ig bie ^a^bn'f^en «3a$re«ieitin- 
jur %nfffi^rung bringen. 

»etm bie«jäbrigen «iebm^einiWen SRnfMfe^t in C 8 In »irten 

Scnbe <8efang«-©olipeK mit; grau 8outfe ©uftutötttt-SReijer, 
, ©^retf (mt), *r. @6norr b. Caroiöfelb r ^r. C 8eder 
'»ariton) au« ©armpabt, ©r. $itl aM grantfurt (Sag), fotoie eine 
Spulerin gerbinanb ©B^me'« in <S»ln r fjrl. 0. Sonrat^o. Sie 
C&ttre bitten mit bem Or^efter ein Conttngent bon 600 SRittotr* 
tenben. 3m neuen ©firjenic^faale wirb 'bei btefer ©degenbeit jnm 
erpen Sftate eine Orgel aafaeßeflt fein. — ©a« Programm toeip neben 
$ finbei, ©a^ f $a^bn, sftoiart unb Seet^ooen (nennte ©^m- 
^onie) abermal« ein 8m$pft<f aM einer ©luffftfienOber anf — 
eine unbegreifliche Öef * Aadloflgteit 1 —filier (ber ©irigent) bat für 
ba« gep eine neue Qtom^ofitton gefc^rieben nnb fptett )ugteub — ein 
SR j a r t'f$e« (Slat)ierconcert. — ^ 

Heue unb nmempubhie Opern. Äbert ? « jweite Oper «Sonig 
Snjio» ip am 4. SUai in Stuttgart mit meiern 9eifaQ jut erpen 
Surfü^rung gelangt — Ob btefc neue Ober ein ntuptalif<$et gort* 
f(britt gegen bie erpe (»«nna toon ?anb«fron") fei, läßtfl($ au« ben 
Stuttgarter Berieten ni<$t mit ©epimmtbett erfe^en. ©ir glaubten 
au« lederen eber einen 9Jttd|<$ritt berau« lefenin nrfinen, ba man 
*erfl4ert, ba| Qlbert jebt bte, früher auf i^a parf infUureube SBag* 
ner'f^c Stiftung •tjerlaf[en" fcabe. ffienn man „bor allem bie 3u* 
Prumentiruna" lobt, fo tft ba« für eine Oper au<$ ein jmeibeuttge« 
Sob; freiltcb Totl jugietdj treffentgÖRratterifHt toorbauben (ein unb 
ber Goinponift pcb bereit« ju cin ^iphP nra f uwtfequeuten ©ttl bnrd&* 

fiearbeitet babeu, wa« bei feiner 3H0b atterbtng« für 6ob« Segabung 
brädje. St« wtr bie D^er jeboq lelbp &tf)$xt t ober t>oit co mieten* 
fcer Seite ein Urzeit barüber erhalten ^aben, enthalten wir viM jeber 

!u weitgebenben, ittuforif^en Hoffnung. Sßir fennra ben fftbbent* 
t^en Opern* ©efdjmac! )u gut, um Stuttgarter 3eituitg«beri$te o^ne 
jegli(be« „ffienn" unb „Hbet" untertreiben ju fSntieu. ©a« un« 
bereit« eingefanbte Seftbu^ werben wir, ne6p anbeten, bemn5# 
einer ©eurtbettung unterwerfen. 

Sapeümeiper Barbiert in 9ßcft ^at eine Oper *$otiimbtt«" com» 
ponirt, wel$e n5(^pen«^im beutf^en Sweater bafelbp gegeben wer- 
ben fott. 

@et>aert», ber belgiföe «omponip, ber ^aU^tj'« Icfcte Oper 
tooDenben wirb, f^reibt glei<bj«tig an einer eigenen Oper: „©eatrice 
unb «enebict" — Dieüei^t au$ na^ S^atefpcare*« ^»iel ?ärm nm 
9U(^t«^ — wie»erlioj? 

ittnfikalifdje ttooitütfn. ©ie jur Eröffnungsfeier ber3nbu^rie- 
anSpeüuna jn 8 o n b n componirten Or^eperwerte , tx>ti%t ben mei* 
"len Seifati erretten— SRe^erbeer'« M gep-Out>erture im SHarfcfr* 
5tpt w unb Äuber'« Ouvertüre, werben bemnSdjft bei ©ote & «od 
in ©erlin in toerfdjiebenen ?lu«gaben erf^einen, ©ie SÄ ererbe er** 
Kbe Ouvertüre ip ein Suriofum; benn fo \tift au^ betannt ift, wie 
Jßorjügli^e« SR eberbeer in 2ßarf<$en f^ongeleipet bat, bürfte bo<$ 
eine Ouocrture „im 3Rarfc^-0tvl" ein neue« ©enre fein! ©iefe« öe* 
legen^eit«wer! bepebt nfimlit^ an» ni$t weniger 4l« brei 2ÄStf<%ett — 
©riump^marf^, 9teUgt3fer Sßarf^ unb ®evf$winbmatf<$, mit ange* 
fügtem englif^en Solwtiebe — ein, für Ätuptl, Or^eflcr anb publi- 
cum be«3abuftrie4mlape* *>ortreffli<$ beregneter ffiou^, — ob aber an# 
für Soncertfäle mit weniger gtganttfdjen ©imenponen unb weniger 
gemtf^tem unb jerpteutem publicum, — wirb pt^ batb berau«peflen. 

ftterarif^r Novitäten, gelt? 9Renbel«fo^a-© art bot bö'§ 
9teifebriefe(18aO-32)finbje6tf^onin britter «uftaae erfiienen. 
Seiber aufiergew3&nli<ben Z^eilnabme, wel^e btefe ©riefe gefunben 
(jaben, ip nur ein« ju bebauem: ba§ ber tfotft ^3rei* bei biefer dritten 
Huflage no* ni^t ermäßigt würbe! SBie wir (»Bren, fott jebe Auflage 
au« 1500 ejemptaren beftanben $aben; 3000 ]u 2 %f)attx ftab alfo 
bereit« certauft r fomtt, bauten wir, wäre ein gute« ©ef^äft geniasbt! 
9tunme^r aber bätte man au$ baran benten follen, weniger Semtttel* 
ten bur^ billigeren $rei« bie «nf^affung ju erleichtern. <£in Zkdtt 
wäre für eine fogenannte .,Colf«au«gabe" immerhin no^ ein anftfin* 
biger ikei« gewefen, wobei !eine«weg« au«gefc^loffen njar, baß man 
giei{biettig eine ,$ta#tau«gabe"beranpaltete, wie Pe aueb aeaenwärtia 
ju 8Vj ^baler für 2u?u«bebürfHgc ju ^aben i|t. ° 



197 



Ba« alte »oflftfrüet ,»the Bftggw'« Oper*" , au« ber etfira ©5(ftc 
be« 18. 3a$rfrunbert«, tft jefct in Soubon auf« nett« eittftubtrt 

unfrioieber gegeben toorben. S« ift bie SItefle Dper, bie gegenwärtig 
auf bem »cpertoir bet ganjen Seit gefunben toitb. 3&r muftfaliföet 
Sm^ ift »ot fttr an* faft *3ttig »utt, — e« ifr flber$au£t . feine Dfcer, 
fenbern nur ein ©ingftfel ja nennen, — aber t$r cnlttttfctftorifdje« 
3nttteffe ift um fo größer, ba bie berühmteren »amen ber Äuufi nnb 
$otiti! ienct 3eit in ba« ©eföid biefe« SBerfe« »erfaßten erfäeinen. 

SRau nennt immer ©ab at« »erf affer , aber ©»ift gab bie erfte 
3bee baju, inbem et einmal gegen ©a 9 Änderte, tote intereffant wnb 
eigentbflmti^ e« fcare, eineSb^ffe inWetogate, bem®ieie«',»etrfigeT- 
*0b 3H6tber-@tfiingm§ , \pMtn ;n {offen* ©asj f$rieb fegiei<$ eine 
bramati^Tte $>iebe«* unb «Suber*3b»?fle, bereu «Borte ben $ttbf<$e|ten 
8ott«melobien angesagt »aren, fo baft er leine« <£ombontften bajn 
ieburfte. öatj toar aber nur ein mittelmäßiger Sinter, unb ©toi ft 
mtb $oj>e r benen er ba» Söerf juerfl jeigte , fa$en e« burcb nnb cerri« 
girten SMafog unb Sßerfe. ©föift fügte au$ ein Sieb bei: «SBetm 
3$r t bie Seiten tabett." Aber fceibe berühmte 2>i$ter toaren ni^t 
bie etnjtgen äRitarbelter. $er ©efang: „5>ie SRoben be« $ofe«," 
flammt bonSorb S&esterfieib; ein anbercr: „Sungfrauen pnb wie 
»Inmenfttbet »lüt&e" toon @tr Charte« $anber* SBitttam«, 
jrab; „©vieler unb 3nrifleu pnb »eibe ©tfelme" tt>irb gorfeScne 
jugefdjrieben. 

2)er $elb biefer ttyer, an bereif «Borten bie bebeatenbflen ©eifrer 
ber Kation gearbeitet, n>ie ba« ganje »ol! fetbft, in feinen Liebling«* 
melobieu, bie SWuftt baju geliefert, x$ einer jener Sauber, bie bamal* 
©egenben, fcie 3«lington, Äenfingtou K. f tt>et$e jefct Steile Sonbon« 
finb, unftcfcr matten. 2>ie $elbju, tyoUif, ip eine StrtFieur de Mari«, 
bie mitten unier Käubern unb ©efinbef fliemgat« unf^ulbig bleibt 

S5or?(uffü$rung berO*>er erwartete man, baß fie eine$arcbie bei 
italtenifdjen Optv fein&flrbe, gegen bie bamat« jene Dppz (Uten be* 
gann,toel<$ef|>ätermit$ütfe$8nber« fo erfotgrei# mettcr geführt 
toarb, SBJtyrenb ber er ftenfcu ff Urning (1727) glaubte ba« publicum eine 
©atyre gegen bie Regierung, unb f^ecitU gegen @ir So^ert XSat « 
^ote %n fefcn, welker mit ^iilfe be« *$>aufc8* ganj Sngtanb nnb mit 
$iHfeber ginan jen ba« *$au&" unbef^tänlt be$errf$te. 3Ban na^im bie 
Zauber unb @)»$buben für üettieibtte®atpettung(n ber SKinijier, unb 
bie« um fo (ei$ter, at« auf ber ©cene eine Prügelei jtoiföen jttei 
©^i^buben Dortam, bie lebhaft an eine S^nti^e, wv Äurjem (mif^en 
ben jföei 2flmiflem, SB al pole unb ^ott>n«^enb f borgefaQene, erin* 
nerte. Sl« @ mtf t'e fat^tif^e« Sieb gefangen tourbe, in toel^em oon 
fafter nnb ©ef*ec$ung bie 5Rebe ift, t»anbte fldj ba« ganje ^Sufelieum, 
neb,p ben fmgenben ©c^aufpielern, ©ir Robert Söct^ole }u r unb 
verlangte bie aiie »ieber; nac^bw |ie aber jum jteeiten SBale gefun* 
gen toar, berlangte fie ©ir Äobert Salbole $um britten 972a(e, tx>a« 
gur Erweiterung be« publicum« ni^t wenig beitrug, 

2>ie 0|Jer ^atte einen aufjerorbentti($en Srfolg, tourbe me^ral« 
6038at na^einanber gegeben nnb erhielt fä ein 3a$r$unbert lang auf 
btr 83fl$ne. Sine grit taug toar bie Siebe babon, fie ju »erbieten, 
aber nit$t au« bolitifc^en, fonbern au« moralif^en ©rünben; beun 
©ir 3o$n gielbing be^au^tete, baß fie ba«9Wuber$anbtoerlibeali- 
fite, unb bie 3 fl W ber SBcgelagerer bergrBßere, toie man Sfefcnlt^e« 
in ®eutf^lanb jur 3eit ber ©^iUer^en „ftSuber" ht1)anptttt. 
»ei biefer ©etegen^ett f^rieb IX So^nfon über.ba« SSerl, unb 
©arrtdtljat, al« ob er auf bie Anficht ©ir So^ngielbing^S ein* 
ginge, unb ließ bie Oper auf feinem Sweater m#t aufführen — int 
©runbe aber nur be«l>atb f toett e« ibm an einem ©($auf£ider fflr bie 



«oDe be« gelben äßac^eab fehlte.— Ka^ SeWlrfniß eingeri^tet unb 
in o)*rntaften 3ufammen^ang gebraut , Würben bie etnjelnen Solt«« 
melobien bnr<^ ben äRuflter unb £$eoretiler Dr. ^Je|>et«^ — 
^o gatt$ malte eine ©cene an« „the Baggar*« Opera" nnb ba« $or* 
trait ber ©^anfpieterin Satoinia genton al« ,#ellij ^ra(§um/' 
bie $etbtn ber 0^>er. 2«*inta genton tourbe f^&ter Sab^ »otton^ 
eine ber beliebteren ^erfßnli^leiten i^rer 3rit, ber bie 6ebeutenbfien 
SnSnner ju gftfjen tagen, bie in ben ©riefen nnb3Remoiren ber 
einfiu§rei^flen unb geiflrei^^en 3eitgeno|fen oft mit 2ob unb ©e- 
»nnbemng genannt toirb, nnb ber bie$KS<$ttgfleu nnb Äei^penäRa^t 

unb Kei^tbum ju opfern bereit waren. 

3$r$orträt, toie bie ©cene au« „theBaggat's Opera" finb jefttiu 
ber Sonboner ©elt-8(u8frettung |u fe6«: eine feltfame 3nferfte$und 
jener feltfamen 3eit in SHb, SBort unb 2;on. 



Hie Jtfanefortrfaltrikaiion anf hn itttematuinalttt 
3nöafhiefln8^eUting jn £ onhon 

(9la^ beut officie&en SBeri^t öon Dr. Sernbt in ber »Seliger 

3eüung*«) 

fflenige ©egeufiSnbe ber te^nifc^en ^robuetion bütftett eine fo 
$cbe SefS^ignng, bie Smte$m(i$feUen be« 8ebm« ju er^S^en, in fi$ 
tragen, al« bie mufHafif$en 3nftrumcnte. 

©teilen nrfr ba« gortepiano an bie ©pifte unsere« »ertöte«, ben 
wir, o^ne e« nur *erfu$en jn »ollen, aQe«©eleiftete in biefem©ebiete 
ber Sn«peflung Patiftifc^ }u erf^Sbf^ nnb grfinbticb ju erörtern, mit 
innerer ©enugt&uung enttoarfen, toot miffenb, bag gerabe ©a^fen 
feine äffyetifd>*nmfl!aUföe Cultur auf eine glfinjenb ^o^e ©tufe ge* 
bra^t ^at nnb man in i^r einen ©piegel be« ftt^fif^en ©ölte« }u er- 
blicten vermag. 

SDer beutf^e 3ott»erein ^at öiete, W5ne unb j>m«töfirbige $iano« 
jur Su«fteßung gebradjt; junäd^fl begegnen toir einem großen Soncett* 
flüget tson ©teintoeg aM ©raunfdjfeeig; C, 8. 9lnbr6 an« granffurt 
a. SR. lieferte einen Contertpfigel, beffen Hn«flattnng in ^olifanber- 
^olj iiSutimb genannt ju toerben öerbient 3>a« ©rog^erjogt^nm 
Reffen i£ bur^ ®. S, ©ebauer <tM Hl«felb , C. S. ©tüd au« grieb- 
6erg unb ©.&fi$nfj au« ®armflabt bertreten, o^ne farDorragenbe Set» 
{hingen }u boenmentiren. Preußen ^at ein betrfi^Ht^e« Kontingent 
ju ber $iano<9u«ftelIung gebraut, toet^e« bnrd? a^tje^n ginnen re* 
^rSfentirt ttrirb: ©. »bam an% ®efel, «frr. ©Bttger au« ©tetttn, @. 
Slauber ani »erlin, 3. 3>re«i an« ©aarbrttden, €. 3. ©ebau^er au« 
Königsberg, *B. ©rßneberg m% ©tettin, SS. ^artmanu au« »erlin, 
3. 3ba<$ nnb ©o^n a\x& ©atmen, Srof. «nac!e m9 äftfinpet, $. Seo* 
aÄ« ©iegen, SB. Sttager an« »re«lau, ©. SRa^li^ ani »erlitt, ££* 
Sßann au« »ielefelb , gt. Obetfrfiger au« Ä3ln, ©. ©^toe^ter aM 
»erltn, SB. ©^angenberg au« »erttn unb SBeflermann & Som^. au» 
»etlin ^aben Soncertflfiget, ©atönpögel, tafelförmige $iano« unb 
^ianino« in toerföiebenfter ©attung unb mannigfaltigper 9tu«(Jattung 
au«gefleflt. ©a^fen« au«(lcHung«objecte biefer Älaffe, wie fot^e öon 
fünf ginnen geliefert tourben (»reiHo^f & ^»firtcl au« Setyjig, (J. a. 
g. $auj>t au« Seidig, 3ultu« ©rfibner au« ®re«ben, <S. Äa^>« au« 
2>re«ben, ®. 3rmter au« Seibjig) toerben bereit« ^i'ufig t?on Klarier* 
liefern erpen Wange« in.Knfbru^ genommen, namentli^bie Goncert* 
flügel be« ^>rn, §of^ianofortefabricanten ÄaJ>« an» 2)re«ben. ©^eciefl 
muffen unr jebo^ auc^ ber gabricate be« §m. S. 3rmler, ^ianoforte* 
fabricanten au« Seipjig, Ermahnung t^un. »erett« im 3ä^re 1854 
in Stünden fanb ber liebli^e ooffe Ätatig ber Srmler'f^en gliigel bie 
aKgeraeinfte anerfennung. $err 3rm(er erhielt bie gforenmebaitle . 
Äuc^ ^ter in Sonbon fiaunt man Über ben öberau«" gefangretdjen, tjol* 
tenbet f^ön nuancirten Son unb über bie außerft angenehme ®$hU 
art, toelt^e mit einer folgen ^räctfton tserbunben ifl, baß im «nfötage 



198 



fcer %$* ifUfr twttfg wra * jfcrfe* ^«mfitao «* tmm ft&fftoA 9*ett *«*■ 
tottfeta *i jjt. — ©ftttta*&f rß $at $4 -bitt* fft** girtnHi : «• «tatet te 
®tuttg<*rt, ©&rbt & $e«fld *» €>tattgant, €*t. 0<#et in ©twttgart* 
@4ietwa|et<& @«fa **tb $sftt>Mt <Sc*n tu «ätttgffrt, nn feieftr -Slafft 
totfcitigt. 3>ie -Smitaarttr ^tänefortefabricatw* k& fr$ &ebeufenb 
,au#gebe$nt ttnb crftftü fty «ine* ftrigtnben $6fo£e& «ms Stutfanb* 
€>fe fort fi$ bwxä) tV«c ?ttflange*i «wen ««gejei^mkn »amen tttvot* 
ien nnb tthamt b»r$ t&re fflerttföaffftiqg tme twdfrtige ©w*e hu 
Öwt }M *«* totottembetgtf $en Safeupt« toi. 

©ttgteidpaiwir bi*3tt|titimOTtetetg^aÄmrtm«iii<hfarjjaiftä£W 
mit benett ber Sfterreid?itd?cn ^»twfccttfafericoittten* -wo bäieft jc#b 
«mfigeftelft $ftfcen, io fleftt fi<$ toie fefrrtf«** &m*i*p trat* öbto«$l Bei 
einige« »iener Contettflilgefci, fonrie gerttigwtH 9nflrwwit«Ä 4* 
neueren Sonflrnctionen nnb 9Rwfontt«men tot fi^nli^er -SBetfc 8erild* 
flfyigung gefunben fcaben, reit bei jofttierrin*ffabift$en3nflrumenten, 
bs>ä) btefclben bei gleitet Kusf(§miidung unb ^JrSciflon ber Arbeit, 
röcfji^Ui* t»8 greift« *tfmt«Mi<$ tfttt bett *»«t*ttt»*ei8ift« nt^t 
coneuriren lönnen* öjw c$ beim ütet$au}>t nclengbar ifl, baß bie 
ijjlerrei^iföe 3ßiano]or*te]abrtcation]ett et&a a<$t "Sauren tuefetttlüS im 
Wt^tütt btgtlffen, bargen V «5. Ht IWRlfty tmfe itamwuty btt 
tteiftiger Srjeugung »efentiitfe^rtft^itte gemalt frat. 9lo<^ glän- 
zen aSesbittg« wie SBietwr gttme«, aSem ba* fc* fr^c Arbeitslohn 
ft&rt tym ««rieb. &err »«Skr «u« iBt«L # teef <fcr ©tagten tw* 
gepettt fcat, breitet feinen gebiegenen ffinf rndfrutib -meir au« in* er* 
toeitert fein feftß aber Ongtanb H «tfrttkffbe« «fif*ftgrbict !Be* 
fajtnttkfc frat Jfrerr ÄBifie*, iajotge «Her 3fe*i*att«f ^aibmig brt triebet* 
Sperr ei^i^en © erattbefcerrin* , $»etft ©tollten erjettgt üttb no<| 
unb n4$ ein (BrmÜ^rt SMtmopöt kt btefcot Sftbnfrrtejtoetge ertewgt. 

Äü* 8ad?fe» imb fiel» fein S*fn&ebkt ttxMtti^ tot $iano* 
^ortefabtuatfwt txmiUm-, fo länge te bemüht bfctfct, vu6g<sek^iicte 
Stiftungen mit gett)o?)ntcr ©iHigteit beijube^altcn. 3)a« Stowerfbiet, 
g. ».in 8»anhei^ 4n|oIge bevt&enwn 3nftttt»entt nnt @«^e ber be* 
aiUtettm gm»ili*n f ^al in 3)e^f(^(anb nnb twjugtttrtifi in ßa^fen 

*nb SJöctemlei^ bie aögcmetnfte atoAceitnng g^ftH*««' 

a»etfwi tote einen «Hrf wf bie @ef#i*te bev gorti»femaf(*ri^ 
«rtion, > ftaben ttiv, bftfe bie alte S«%}en#abt ©wiberg ^ ar^tmi 
ixw| f tn i^reat ©■ SHlbewnaim best «t^nbtr ber gortt^iö»« axtt* 
lamU |u fe^en, seel^« bat $«(fetoett ^tetfl in rin Heine« tafeffSr» 
miges Snprnmeni nm»aübeUe, jebw$ fofort dm eisrem $ab»fft«iv 
iÖarWwrao Sripcfatir flbtrtwfi*« »>ut^e, intern t»efer, onöft&Sigig 
)»n ®itbetnwnn> bieörnnMage *a ber ^egen» artig au5trotbenai«t 
€ammfaüe« (trarb^en 3Ke4»ut lefte. Sit ete nene« ©tobtom trat 
bie spiöiwfabrkfttiöa,, «U 1786 @A4ftün ffiwr* auö ©totöterg, bt* 
reit« fliö me^Ki^S Xäkxt bw$ ifetne «erbeffewngen fcrt ^Sebat 
baxfennte^am&mu« bet«»ntt in ?tariö eine $$ttepiöiuijte6iö grSnfcAe^ 
itei^e bie erfle in graiilwi^ ber Jmjwrtfltbn benflf^r ^nprumewte 
eiu Blei jtt fetjen firebte. Später ging $ratb na(^ «DBboft, rcoftlb^ 
fein Stabltffement ^ *beuf aüe <raf 4) «tteirfeöe, fe baf ^egemvätltg 
baS ^öue ßrarb in Äööböß -nnb ^ari« eine «riefen^afte Xixtb^atntg 

befitjt. 

ffingianb« ®tf $i$it ber $ia»Difabric«tc»n fei mit if olgenben SB*** 
ten turj angebe utet: 

©egen bae 3a^r 1760 tarn ein Arbeiter *>m •&U6etm«nn na$ 
Voobon, ba mit (einen ^Jiano« nnr fleange«a«He^en wrregt ju^öBen 
l^eint SRe^r $j)o#e nw^te 1765 b« ©^»eijer ©urtyarb Sf^uW, 
»ei^et fö in Sonbon ntebetlie^ , foattt feine Setter an einen fetnet 
»rbeiteit 3o)>n »rcab»Dob an« e<fe&ttt«iiv ber^etraHiek unb ifcn fei» 
«ej^äft fiberüefe* Siefer, btffen «tffe gegenwärtig b<rt ®eW>fife be- 
fUt, er^ob feine ^ionofabri! 4« lurj« geititti; et^en be* Sdt, bie 
dorn 3fl^w 1781—1851 aliein 18,QGQ Pgeiftonrige ^«aniX im g*66* 



ten aNafiflabe in We SWt g«f*brt ^at. ®i* gefammte 3*W ber bis 
jum 3afcre 1851 bon biefer ^abrit gelieferten 3n(immente bcttSgt 
103,750. @egen»5rtig !ämbT«t im 3nbuprie*^alafle »roabtooob, 
ßßßarb, $obliufcn in erflerCinie nittinige« fereißig ^Jianofortefabri- 
canten ©rogbrit^nniens, metebe grögcntt^eUs bieeinfad^fienäRe^ani«* 
wen ftertottton mtb in öepg **f pfieatebeit, Jfaaft nb ?&Be btt^ons, 
ati tut* *uw^ Hnse^mli^Mt ber ©pieiftr t %Bunba^«Ni» leiten. 



getreten. 9c tMnttt4 $ bie lU&etteflung b« giften <im* *em äßü- 
tett bi* Seflaiocä &%*m#Mw. eufa# ^u« »ejte* k« «ö*4" m 
t>emenbenb«B) ÄegaW i»n «0/)00 Efriton jnm %enban ttnrt 1CN* 
tere P *oä best £*ftamtnawU1l%*d& Br. $ef,f«ftna an mehrere 
jiemlic^ «ntf^Ubeoe Sflbin»angMt «fifttil»f t unb unter liefen Araber« 
batton abhängig fcmo^t s&>täm t b«| bae nette SEfaafcr anf kern 
äugußtti^«^ ^eftnitbev bem Wta\mm 9 tHmt toert*. 3)* mm aber 
an bitfer fetette ber 9<^&mti> *in j«^ «« Jfßafttger ijl, f* ^t^ttt mm 
bort einen bebeutntben &e&rauf»a«b , ber unter Um#£stxti fett|t bie 
© ummt U& £egat« iibe^«tgm litnnle. **#&**& ^ofl etp «in «ofHn* 
feotauf$log |ilr ben «aa, fotool «uf -bem 8Uzgößu#tri^ ate «ui tarn 
fttoigöbl«6 a»i btm $eMr4lM) ««»tftrtigt werben,, ö«*0(ei3k* 
fnäaten >U 4xtyi*$m mrb„ ob bet Wat* ber @t«bt $ei$m «ff ^We 
©ebingu^gen be4 Htt.^cff maan eingeben lann, ober *i$t— Unter» 
beg frrt^t man je$t au^ 4dM -wn einem ww&tktatwtom iXmiau 
beö alte« 3#eaterfc 

«« Snriofnm t^eikn tok w« ben IMJjriieri^en inft f b«g fl$ 

ü>8(irenb ber Sei^jiger 3Reffe im ©anjen 271 frembe ^at^trtftttttt«'», 

@fingcr unb igängerinnöt y «»Im-, ©uha$t,e* nttb ^armonila* 

©ipeete ffiac oBftieiw« m* Me böÖJffti*« «rtenbnift 'juttt 5»ufB* 

otogen in öfftinHi^en BSirtOT^rtften elften Rotten, wn^bem fle ente 

%0be^rÄftunft-»or bet^JrüfuttgS-ttimmiffhm abgelegt. <&* befttfcen 

^ bnninter-ftnt 4€ ©a^fe** aflt öbtigen »aten ©Birnen trt*t 

^reafr«, a«^ «ittige BuiwWwmge^^ambttrger tu unfe 8 Sfan^fen 

waren taaäntt*. ^ittju t«nm ferner SS frembe «bfHcot|y0 ttrtt 189 

Sftupfeni, ttxi^e ^glet^jeiHg tHeVtiaubnig jnm anficht n auf Sfttt- 

fnfltmm«t«n »fl^ttrtb tet Steffe erhallen ^tftttfn. Detmta^ fcattt 

fiei^jjig *Hi§ttnb -eiwrt ganjen BReurats bie nmfUalif^e Cimpi irr t tt un g 

ntn> »ranbWa%««g eine« ööftriften« r»s ^0 «tra&en- itnb ©fiüfer* 
ffitufUantm jö*rbuiben! 

3fn bem neuen |ianbifI8bertrftg jwif^en '35eutf^Ianb nttb 
§tantrti4 tbh* j btr &U uuf TnufiTalif^e 3nflrumente (ton 
•r8fiS -alt) auf 4 2&akr ^etafeflefetjt- Unfere beulten 3uprumente 
$<*en aber ^be^atb 9ir^* fttr ben ein^eimlf^en SJlarft iu flirrten* 
betrn ^ih franj^^r über eitgflfdjier gittgti j. », toürbe fetbfJ bei 
4 fcfaler So8 f barc^ &qK nitb Ztaittpott noc^ immer um mmbc'ftev* 
40 X^trfet gegen einen inlänblfi^en berö^euert tuerben. Suc^ unfere 
IKt^flnginprumerfte, in beren ^et^eOiing bie B r <mjoftn mit $»ilfe 
me^<mij^er3JJittct urt* großen^otfbmng abgetoonnen Ratten, teerben 
toeu ÖRartt behaupten, tra^bem man 'bei uni e'benfaH« (freiließ etnw« 
f^St) begonnen &tft,fl$ berfelben met^anff^en bittet jütebienen. 

"Sn 8»ait« ^at |i^ bie ß'Sbttlty »eDöxbe ju größerem B«W»I 
jum Sweater ^erflanben unb jlatt beö früher gewählten ©irectori 
^atln?ad&4 nun $m ffirnfl, ber \äpn einmal baß bottige Sweater 
leitete, ernannt. 

400 @4AIct. 

© ■« S*«t« «X *« SSU» ifl fleWWfr». © ix«ät»i: ^ et o t«i» 
^•t bett Cfseai« aofoaelfceL 



im 



JCriiifcfjer dnjeifler. 



{jennann Xetens, ©p. 60. pnb-'5onö1e, geTrBrrt t>om $m«« 

2>iefe ©onate Betocat fi<$ auf tem ©obttt" tt AtHonttter #&tm 
«Mb g*bt in töefar **$ef«ng Aber bie ©ortate« an »*et$#%**% 
«&« %w*e «ni** ^nwi«. $* *«t geifrigt Straft ffe ein *wtoBe* 
trSnted SBerf aud> nic^t befonber« &ert)orragenb, to>eber.bm:$ (totu* 
iung nodj -tacA Crigffl*tftät fc*r öeba&fei, (o fpieü man bie Sonate 
bo$ mit JB^nttgen, %emi c* ssaSw bari* ein to*#$utnber ©etft ber 
Drbnnng; btc Ärbei* ifi ftmto« nw* *h**rgem8ß unb bet Cotnpemft 
mi% b&*^ r«$t gef*Wtc t^matif^e ÖeflaUwtfl >m tort* WMfm 
unb aswufy'gen 3**e*t «tn <m|«$e$*>eÄ ©eqrcfiae jo «trltiirii« $abci 
fltrtt Wfftrbffl Rietet leine **[eiu(i$en ©tb»ieriatetten ju ttber* 
toinbeu, nxteir itadj Äeiten ber £*$«*(, nod? be* JBttfMgifc *ud» 
trifft fett «flößte iw* t$m «än»Iii$en Äatebefctftmj b*t wundert* 
ttert $e gBa§ . Sie wer ©Sfce nehmen ni$t me&t al« 18 »otenjciten 

gür $ianoforte mit SBegUtaug* 

^ermann IJerens, ©p. 6- €rio für "JManoforte, Stotme wib 
Sioteacefl. Sbafaf. $t 2*/a 3H?(r. 

2>a* ©ort baürt au« einer früheren $erbbe be8 Gonfponiftau 
3^ar Tonnen »ir tw8 tum bet (Sefammümrlung Viefe« Zx\q§ "bur$ 
Mc£et Sejen feine genfigenbe SorfleUuug ma$eu r ba *a» ffiert nur in 
ben einzelnen Stimmen, nufct in ißartitu* gc|U>4nt ifl; dbcrfobJrt 
tonnen tbir tterflebern , baß bie Arbeit re$t anfpredjenbe Elemente «tt- 

t)alt unb fi$ bur# ieitft eingängige« mtiabifcfK* Sfo|en, toie au<$ 
bur<$ gormeuflöüaubt^eit empfiehlt. 2>aB Xrio entbStt bie Abluden 
biet ©afce, matbt nur mäßige 'Srifrrd^e *ä "K* ©fielet unb ifJ offen* 
Bar ton banfbarer, jugicitb Iriflanter fßfrtuna- 

%m, SWatlult 

ilntü^ftltunglnuipl 

§ftt ^Jkwo^ot4c, 

(£manue( Kama, ©p. 10, Gra«rf Polka brillant Setpjig, 
g. $ofmer|ier. Ur. I7V*^F» 

, Ö>p, II, Deux Röwo****. (EbeöENif. ^c l? 1 /»^^ 
V ©p. t2. 'Capriccio, gfcetibaf, $r. 20*Wgr, 
v 4)|>. 17« Grund Polonaise. <&btiibal%xA7 i k9bu 

3>er ttom^onift ^at eiu entheben tebtntenbeftSttknt JÄr ©tffon* 
tnu^t ün befimn ©inne* ft anta^ Dp. 10 ift tto^ beß ©^»nn^e«, 
b« bie ff'Öcanb^ßplta" t^on ttor melen anbeten berartigen arbeiten 
auÄjei^ntty ?mmertm no<$ ba« f^wä^ete Sert. Op. 11 tritt ftfcon 
^AeiOenbet atff. 2>k betbrn fi^cen — ?lt. 1. »aTtunrtt. 9tt /2. Äo* 
tnanje — tfÄrauirt an'6tti)rbtntlf<t ongffprs^en. Sbrnfo mt^ 1>a« 
«Capriccio^ Dp. 12 r ba* ntcfyt nur tn SHlettamentrrifnt, 1<mbem 
fluc^ »ort SDlufiTcm t>«n ga$ beamtet ju werben toerbtent. SBir 
^aiten tiefe« ^£0*4:10014" «nter ben ^otlie^enben Arbeiten fik bk b& 
beutenbfte* IDte -^oionaife" Dp. 17 f*heßt ft* ben üor^eraefteoben 
4S«m^o#tioiun iBÄrbk au ; anäb fic tetbient., ^ba-ot pe nubt jo ^otu« 
»uff^toung in ft^ ttagt, eine weitete Skrbteituu^ unter bem publicum. 
92«^ Sllem, »04« wir au« ben boxliegenben ffierfen Äania 1 « entnom- 
men, fcaben toit bie Ueberjeugung^genjonneu, baß ber EomponiÜ ^etoiß 
aufy in giiMje&en., emflertn goimtn mit ©Ifirt arbeiten n^ürbe^ betw 
feine feine 2rt unb Seife ber »e^anblung unb "2)ut$fß&rung feiner 
S^emett txw;aett frob«« 3ntereffe unb ^eugen ton ganj bebeutenbem 
Xäleatc Sm%L bti Esrnpontp ialb toieber mit neuen ^robuetionen 
wx% entgegentreten. 

CI)COÖor Kü(Ta6 f ©p. HO- Mazurka- Caprice. Peipjig unb 
«erlin, ff. §. ?eter«. ?Jr. 26 &gr. 



fl. CSfC^Oötn, ®p. 77. Fantaiste-Captiee. ßbenbaf. $t. 
, ©p. 78. P<*maue Irillmnte. dbm^ ?r.25 5Rfln 

r 

Setbt SerMet «Wgtr^ontpvftrtDnrn flnb W tem mufiltteiben* 
ben publicum fcjjon ^iniandi(J mit UfrcnXmtten befannt unb beliebt. 
%u6) bie borliegenben föüejfttt ^ b«n Irttl^ren arbeiten n>Utbig an, 
unb toir empfeblm biefetben aßen Sfaüierfptelern auf bAö Ängettgent* 
lidjjie, ■ 

flfcr.3ar5i)(fit\ ©p. 1. TrmtJbism mumeato. $arit, Ö.3Äa^o. 
$r. 7 f$r. 50 ®. 

, ©p. 3. Elegie, Friere, Piain le. Trois Poisns n*u~ 

sicales. ßbenöai ^r. $ gr& CMttpL. 

SRan fte^t ed ben v&rlicgenben arbeiten an, baß efl SrfUina^ct* 
fu^e fmb, benn e$ mangelt benfelben n©^ bie twfae fßnjwtif^e 
Selbpanbigleit, pe taf^cn aber iwfr, a»emt ber tora^oat^ räfiig fortar* 
beitet, jttr bie3ufunft no^ mamfre* ®ute hoffen. 3nDp. 1 bat unft 
9it. 2 -.Serceuje" -ta Keiften 4fngefor»$eu. ä)e* CitKponiflen Dp. 3 
|eigt f(fton einen mettexen ßotffdbritt 4>ier (u^t ber ionfefeer f^on 
melfr äbn>t4*lnng in fetner fernen -Dur^ffl^tung anjutoe«beiw 
1fo4» We tet^nMc Sfneffifrnnig «Tforbett jc^on ein njettere« $orge* 
Wrfttötfeht. 2>er Somponift. beffen wir fdjon früher gebauten, per* 
fcetite ^or Äontm !5ngete 3^« in Veipjig, unb tött w^ ein txeffüfcer 
©amtripWer ietn. 

Ftmüsts <i \ Album. Qmt ©öwnriiwtg *er mwfften Öwgtnnt- 
©ttton^^wpe^rienen f«r Ua« l^ianoftme. $eft 1— D. 
^rag, Oofef Scfealef. Spiet« jebeö etnjelnen $efte« 80 Ar. 
Oe.*2B. ^ 15 «Rjt. 

08 ^t «ä *«r än^wnnwn^eöwtg ehier ®«mmlm?g *»n OftttfnaV 
Compoflnonen eine fekr mißliche @a^e f benn e* wirb ge»8^nli«b*v* 
bei üor^anbenem ©Uten f$le$te SBoare mit in ben Jtoaf gegeben #et* 
\tn, bie bann auf Äo[len ie« tüirtticb Skr t^ttoß treu mit bamenbet 
teerben muß. @an$ fo »er^aü e« flc$ mit toorliegeubem ^Feuüleu 
d'ATbxun;," baS Dnginal*5ompofuioum w»n öerfc^iebenen t^eiU 6e* 
tonnten, t^eil« unbefannten Autoren entfcStt. ©ier ifi bem^iittet- 
»l^gefl mtb llnjmtftgenbtn fc triri •»e^ratng getragen, taß bat tottt* 
Vrt) ww&«ibeitt Gnitt t*rmlrt(> in ten ^mtteraantb tritt, ff« .wlrbe 
ju n>eit führen, jebe einjelne $ie9e-n%r gu teipred^en, be^jalfi ^ren 
joir nur ben 3n&a4tiebe8 einjelnen |»epe( femdl tuf, mü> nuipM 
Mlteßüi^ bie^ebeutenbften <Rumtczrn nant^ift: 
$eft 1 entölt: $.23. äJrit Dp. &4 «j^üWng^Snflc-Ämprw^tu^ 
g.S. fi&ttatal: „3>iei£avefle"(nai$ S*n rabin Är^u^rj» 

* 2 enthält: gx.^tUer; ^©tänb^en.« — g. 9ü<um<uin: J ,Be- 

verie poetique.* 1 

* 8 vntyfilt? "ßt. ©4itnaf: Dp. 20 M Vftlse-Caprice. M — gs*f. 

*ij^: „Gi-devant." Mennet 

* 4 *. ö«nt^(öttn: $»trm. «erenö: „Pens^e fagiäve.* 1 — 

3of. 81, Sergmann, Dp. 10: Chanson Boheme transc. — 
3g. 3*linet Dp. 8ü: .,Noctnme^ — 3. SB. Äallimoba: 

„GonioAiEx*.* 1 ~ 
- 6 u. 7 entölten: ©. ®raf Dp 87: n Fantai»ie Polonaise. 

— ftr. fiatJanOp.87:^SQUve«irdeVeniae(LeGondolier.) 

— 3. g. «i(tü «ArtiUat«." — 

* 8 n. 9. entfalten: C ®erb tt DJ). 9: u Chan«Qnette." — gt. 

©rflöwncber': »Siebe«flQflr,8teb^ratt«faq)tion. — g. 8. 

Stton-ai-Dp. 40: „«batflcteriftifö*« EcnfHÜt" — 
SBie bteje 3nf*mmenfleHung Uxsxtft, tjl bie Sammlung eine fe$r 
w^aitige botb ^ *»i« f^«t gesagt, *eö Öuten fettiDenifl ^»tfanben. 
3)te b«wrjle4«ab^en $keen ftnb: ^gtü^rinffWlfinge^ t»n Seit; 
^©öäiifc^eat*- fe*tt<$£Ucr; *W»ctmÄr* *>o« y^ti-neff; ^(Sonbo* 
üttA rt 'bon ÄAl liwcft a; ^^naife 1 * t>on ^raf; *Inb#me" «n 
Äittt; »Chan«onette w Dp. Büou ©erbet, — Ratten mk f^wt *oc 
Äurjem in i. ©L <SeUgeab«it, ein günfiige« Urteil über @erber ju 
faflen, \o .ptiben n>ir auc^ bi" lieber Ceranlaffung, baftjefbe p wieber" 
bolen — 3)a« *<baratterfftif<be lonfttlcf^ ton ^ttonar öerbient au$ 
beamtet ;tt merben. — 2>te Süßere »ufftettung be« ©anjen ift aner- 






200 



IiITERARISCHE ANZEIGEST. 



lux Verlage von F. E. C* Leackart in BtmIüu sind erschienen; 

Joh. Seb. Bach, 

Gratete]*, 

im Clavierauszuge bearbeitet 



von 



Robert Franz» 

No. 1. Es iat dir gesagt, Mensch, was gut ist. 2 Thir. 20 Ngr. 
No. 2. Gott fahret auf mit Jaucbien. 2 Thlr> 
No. 8. Ich hatte viel Bekümmernis». 4 Thir. 



Im Druck befinden sich: 

No. 4. Wer sich selbst erhöhet. 

No. 5. O ewiges Feuer. 

No. 6. Lobet Gott in seinen Reichen. 

Bei dem stets wachsenden Interesse an Back'scher Musik 
die Herauegabe dieser Clavierauszuge dem ernster strebenden Publi- 
cum um so willkommener sein , als ihm gerade dadurch das beste 
Mittel geboten wiid, die vellefttfetsten KuostscaipfuBge* lieft ge- 
nauer kennen, würdigen und geniessen w lernen. In gleicher 
Bearbeitung — von Br. Bobert Frans , der in dieser Hinsicht aner- 
kanntermaasen bereits das Ausgezeichnetste geleistet- — werden nach 

und nach die schönsten, für öffentliche Aufführungen geeignetsten 
Cantaten erscheinen* 

Im Verlage von Breltktif 6 Harte! in Leipzig sind soeben er- 
schienen und durch alle Buch- und Musikalienhandlungen zu be- 
ziehen i 

f, Xoehel, Ritter L., Chronologisch - thematische« Verzeichnisa 
eammtl. Ton werke W. A. Mozart^a. Nebst Angabe d. verloren 
gegangenen, unvollständigen, abertragenen, zweifelhaften und un- 
terschobenen Compoait desselben* Hoch 4. Preis 6 Thir. 

3EJT" Dieses wichtige Werk wird, wie fiberaanat ervstea Musikern 
not Musikfreunden, se besenders des BesKiern Ten 0* Jährt 
W. A* Meiert ven Interesse sein. 

Köhler, Louis, Der Clavierflngersats in einer Anleitung zum48elb$t- 
finden systematisch dargelegt. Nothwendigee Supplement zu. jeder 
Clavierechule, .gr. 8. Preis 1 Thir. 6 Ngr. 

Xolbe, 0,, Kurzgefasste Generalbasslehre. (Eingeführt am Conser- 
vatorium der Musik zu Berlin.) gr. 8. Preis 21 Ngr. 

Eiohter , S. F. , Lehrbuch der Harmonie. Praktische Anleitung tu 
den Studien in derselben, zunächst für das Conservatorium der 
Musik zu Leipzig bearbeitet. Vierte Auflage, gr. 8. Preit 
1 Thir. 



Im Verlage des Unterzeichneten sind erschienen : 

F. W. Marknil, 

3 Sonaten für Pianoforte zn * Händen. 

No. 1. Amoll Op. 75. 1 Thir. 5 Ngr. 
Nq. 2. Ddur Op. 76- 1 Thir. lONgr. 
No. 3. Bsdur Op. 77. 1 Thir. lONgr. 

Diese 3 Sonaten, die in ihrer Schwierigkeit sich den Ckmenff- 
schen Sonatinen fortschreitend anschliessen und durch ihre melo- 
diöse und klangvolle Wirkung gant besonders auszeichnen, sind bei 
dem Mangel an vierhandiger Musik gewiss allen Pianofortespielern 
und Lehrern eine willkommene Erscheinung. 

J. Rieter- Biedrrm&on 
in Leipzig und Winterthur. 



Neue Musikalien. 

Im Verlag von Fr. Kistner ~wL«%p*ig erschien soeben j 

Gtes&e, Hieb« Op. 85. „Das Geheimnies." Komisches Duett für 

Tenor und-Bass mit Pianoforte. 25 Ngr. 
öetthard, J. P., Op. 17. Drei Gesänge für Sopran oder Tenor mit 

Pianofortebegleitung. 10 Ngr. 
Ötahen-HofmiaaÄ, Op. 49 No. 1. JDer schönste Engel." Gedicht 

von Eduard Nnmarm für eine Singstimme mit Begleitung des 

Pianoforte, 

(Für eine tiefe Stimme 10 Not. 
Für mittlere Stimmlage 10 Ngr. 
Pur Piano allein 7 '/* M F« 
Kontoki, Apollinaire de, Op. 14. „Senümena de Bonheur." Bal- 
lade pour Violon avec aecompagnement de Piano, 1 Thir. 

, Op. 15. „Triatease et Gait&" Fentaiaie - Maaourka 

pour Violon arec aecompagnement de Piano. 1 Thir. 
Mayer, Okaries, Op. 885. „Meditation ötegiaque" ponr Piano. 
10 Ngr. ^ , m 

, Op. 340- 25 leichte Uebungsstücke für aie lugend mit 

Weglaesung der Octaven für Pianoforte. Heft 1. 15 Ngr, Heft 2. 
20 Ngr. Heft 3- 15 Ngr. 

Op. 341- „Tyrolienne sentimentale <fc pour Piano. 

Op. 842. Grande Valae brillante de Concert pour 

Piano. 15 Ngr. 
Schumann, Bobert, Op. 58. Skixaen für den Pedal-Flügel für das 

Pianoforte zu vier Händen eingerichtet von Aug. Born- 1 Thir. 
Stiehl, Heinrieh, Op. 41. „Die Blfenkönigin* Gedieht von 
Ff. e. Mauhüson für Frauenchor und Solo mit Begleitung des 
Orchesters, 

Partitur 2 Thir. 

Ciavierauszug vom Componisten 25 Ngr. 

3 Chorstimmen 16 Ngr, 

Orchesterstimmen 1 Thir. 10 Ngr. 



10 Ngr. 



Neue Musikalien 

im Verlage von 

C, Meraeburger in Leipzig 

Bach, C. P, B., Auswahl aus dessen «geistL Oden, Liedern trnd Psal- 
men für eine Singatimme mit Pianot, herauagegeben von i*. Wid- 
mann, 1 Thir. 

Bftnicke , H., Cäcilie. Choralvorspieie und Choralbearbeitungen for 

die Orgel. Heft JH. IV, a 6 Ngr. 
Brandt, Aug., Jugen'TfreudenamOlavier* Kleine ge fallige Tonattteke, 

besond, Volks- und Jugendlieder für den ersten Unten, im Cls- 

vierspiel. Heft 1. 12 Ngr. H. 15 Ngr. HI. 15 Ngr. 

Flügel, O., 24 kurxe Choralvorspieie für die Orgel. Op. 59. 12 Ngr. 

Schals, F, A, Gesangschule, vorzugsweise bestehend aus Vocal- 
exereiöen mit Pianofortebegleitung. 1 Thir. 



Jakob, F. A. L., Deutscher Liederborn. Mehrstimmige Lieder für 

Oberklassen der Voika- und Bürgerschule. 5 Ngr. 
Schubert, F. L., ABC der Tonkunst, oder das Wisaenawünrigste für 

Musiker und Freunde der Tonkunst 9 Ngr. 

— , Instrumentationslehre, nach den Bedürfnissen der Ge- 
genwart fasslich dargestellt, 9 Ngr. 

Widmann, Ben., kleine Gesanglehre für die Hand der Schüler. 

4 Aufl. 4 Ngr. 

' , Formenlehre der Instrumentalmusik, nach dem Systeme 

Schnydcr** von Wartmsee zum Gebrauche für Lehrer und Schüler 
ausgearbeitet 24 Ngr. 



3>rad ttotuStopotb 6*aau6 in ftipila. 



cSetpjtfl, ben 6. guni 1862. 






Stoite 



8lonnrtn< nt ntftmtn affefMlfltxiwt, Suc^- 






«fcan^ Kcenöef, ©eraitttDortlidjer Siebacteur* — «erleget: C. <f. Ka^nf in Ceipjig. 



ttmit0cm14c Sat$« *Httufir$. (2tt. »a$n) in »erlitt, 
IflrtjöTi Vi^arbfan , Mu*k*l Excbang* in ©uften. 



^23. 

5«f)$ttttöf&itf$iöfler Böttb. 



J. Weflmttann * Camp, i« fte» g ort 

f. ÄdjroUrabadj infflien. 

»u*. itit&Um in Äöatfifcau. 

*. »djifff * *nM in $f ilabtltfia. 






3n5aft: Tarife* SHufifjuflSrtbe, JSoit 6* €4 eile« II. (@41ufj*) — Zfeorcti» 
fäelBerfe: €5. «ß. © e ^ ü* ^ ffu« ©tocfjolm* — AKtintiatung: ffottefpon* 
btnj (?e^tfl:€mg*aUbemic, 3eon8offt); £age8gcf<ti<$te; 3emrnalf<$au; 

ftfvercin«» 



ponfer JTTufi6^u|länÖe awljrenö Öer Saigon 

öon 1861—62. 

IL 
<e*i*fi«) 

I 6 c a t e r, 

3)er ©toff bet neuen £>}>et g* $ a t> i b'ö iftbem bekannten ©e* 
bi^te glctdied SRamenS *>.9#oote entnommen, unb fein« Seat» 
beitung t>cn©eitenber Sibrettiften jeugt t>on ungetoofjiilidjem ©e* 
f djitfe, ^oetifebe Elemente griinblidjftju »erljun jen. ©o ift btc f oft* 
ltdje gigur beg fiammerfyerrn gablabern, meldet bei 2)toore 
fo [eben ben ©egenfafc ber altftugen, I)au8ba{fenen2krftanbe8« 
tritil gut Müljenben^ßoefie üeranfdjaulicbt, in einen abgelebten, 
nid?t$nufcigen ^ulänell t>ern>anbelt unb ber £)td)terjünglmg 
geramog fyat fid) ju einem ißänfelfänget nad? Art beö Sttou* 
baboutö im „£rooatote"-aufgefd)towngen. 

SCer erfte Sfct füljrt bie Steife 2a0a SRootye gu »N 

fünftigen ©emaljte, bem jungen ftöntge ton ©uebatien fcot, 

Sine fdjone ©egenb [teilt ftd) bem 33ltde bar. 9?ourebbin — 

tiefen tarnen tragt in ber Oper geramog — liegt fdjlafenb 

unter einem Saume. @in £fjeil be$ ©efolgeä ber ^ringeffm 

etfäeint, um baß £elt h ux 9?ad)trulje aufgufdjfagen. 2Kan 

entfcecft ben fdjlafenben OüngUng, fragt i§n aus; balb entfielt 

ein Jtmtiuit, benn ber ©änger weigert fid), ben Ort gu t>er« 

loffen* 2Kittlern?eile ^at f\6) fflaSfir (gablabern) eingefun* 

teti. — SBer btfi bu? — ^errfdit er ben Unbefannten an. — 

@in ©anger — anttoonet biefer eben niefet nntertoürfig. — 

(Sin ©dnger? — fort mit bir, fo btr bein Seben lieb ift! S)ie 

^riiijeffin toirb an biefemOrte galten unb butbet in i^re^ä^e 

fein faljrenbe« © efinbel! — 9?ourebbin protefiirt, aber — contre 

la force point de re&istance, — 3n$ttifd)en i^ ba8 $tlt auf^ 

gefdjlagen; bie ^ßrinjeffin tritt mit iljrer Vertrauten äßirja 



ne6p ©efotge auf, ba jeigt ft(^ pI3(jlic§ ber fd)faue ©änger 
öon neuem- iBaefirS 3 orn tennt Feine ©renken, er befiehlt 
ben 3 ubr i n 8^^ cn 3 U «•greifen «nb ju tobten; aber Salla 
Stoofty ^at i^n fc^on etblicft. 3)a8 genügt # um iljn juat ©in* 
gen ein^nlaben unb — fid> in i^n ju verlieben. %luf i^ren23e- 
fe^l bleibt fortan SNourebbm« (So n?irb 9?a<bt; bie ^rinjeffm 
jie^t fitö Uebefiedj in i^r $tlt jurürf.— SBte gern fä^e fie ben 
©änger o^ne 3tn$tnl— 2)ie f^laue HRir^a »eig Äat^. 3>er 
alte Sa«fir ift nic^t gtet^gultig gegen fie; Stfirja »erlodt ibn 
gu einer ^romenabe im Salbe. 3 mar P«b SBa^en um ba« 
3elt gebeut, aüein fie fi^tafen, 9?ourebbin nimmt ben gßn- 
ftigen 3lugen6lirf toal^r, fdjlei^t l;erbei unb giebt feine ©egen* 
toart ju er!ennen t *S)a tritt SaQa dtvoty au8 bem $tltt; beibe 
bürfen fid? pwmm unb liebenb an unb — ber Vorgang faOt» — 
3m jtteiten 3lcte ip SaQo diovtt) an bem Orte t^rer 23ejltm* 
mung angelangt- öa«ftr öerfünbet i&t baö Sßa^en i^rcS ju^ 
fiinftigen ©enia^le«. 5Dte ^prinjeffin erflart tljm jebo^ 6iin« 
big, ba§ fie ben ©anger liebe unb iljm angehören tooüe; fie 
werbe bie8 bem Könige offen gefielen- SHan tarn ft<% ben 
©c^reefen beö armen Saölir tjorfteßen. (£r faßt fid) inbeß 
furj unb befdjtiefet be8 ©angerö Job. Um biefen 3U retten, 
erfinbet 5Üiirja febneü eine gäbet, aber unglürflic^er 2Beife 
fommt gerabe in bem tter^ängnißooDenSlugenblirfe ber arglofe 
9?ourebbin, um ber ^rinjeffm, n>ie gem^uli^, aufzuwarten- 
SBadjen ergreifen i^n; f*on toiü man üjn jum Sobe führen, 
alö ben Saöfir ein ©ebanfe butdjjutft dr fenbet bie äßa(§en 
fort, labet ben ©änger jum £rinfen ein unb mat^t i^n ben 
eben nid)t ehrenhaften 55orf^lag, et foOe bie Neigung bet 
^ringeffin f^Iau benu^en unb fid? unb tyn, Saefir, baburc^ gu 
ßljren unb Slcmtern öet^elfen. 9?ourebbin feblägt ein, SafiÜr 
entfernt ft(^, 5Da erf^eint fiaßa UeetSf) fie ^at SlCetf gehört 
unb fünbigt entrüftet bem ©äuget iljre Siebe auf. ©liitflidjet 
Sö)eife fann ft^ biefer rechtfertigen; er ^at ja nur ein biplo* 
matif^eöSDJittel angeaenbet, um bem brotyenben Sobe ju tnU 
ge&en* Saöfit fommt ju i^nen unb melbet bie Slnfunft bei? 
©efolgeö; bet Sönig »erbe gleich erfäeinen, fte müßten fid> 
jetft trennen. — SSMr bleiben unb erflärcn bem Könige e^irlic^ 
unb offen unfere Siebe! — ruft bet ©anger aug. — ©0 ge^e 
in ben £ob! fdjteit ber toüttyenbe Saöfir; — ergreift U>n, 
SBa^en! — SaÜa 3foot^ fallt in Dfynmadjt unb 9?ourebbin 
totrb abgeführt. — Oeßt na^t fid) ber £ug unb inmitten einer 
glängenben Segleitung erfc^eint — bet Dermemtüdje ©anger 



202 



im IBrngfi^en Samuele. Um feine ©raut fetittcn ju lernen 
unb t^re Siebe ju gewinnen, £atte er bie obige SRoQe gefpielt, 
©o fdjließt btefe« ©tüd, weldje« fi<6 eine !omif<beDper 

nennt 

2öenn §err 3)avib beabfidjtigte, ben langweiligen £on 

be8 ©ebidjteö muflfalifc^ wieberjugeben, fo muß man aner» 
fennen, bafe er biefen ßwd voUfommen erreicht l?at. 3>ie 
Oper enthalt eine Wa^re SKuflerfarte von abgeborten nwfUa* 
l:fd>en ©emeinplafcen, meiere burd) ba« überall berbortretenbe 
^paf^en natb origineßergarbnng, wie bureb eine affective unb 
bennoct? fd)ablonen$afte Onflrumentiruitg (jauftg bi£ jur Sar« 
ricatur ausgemalt werben, unb bie verbäftmBmäfctg wenigen 
tntereffanten Momente, wie ein böbfdje« Sieb be« ©ängerg : fö 
erfieii 8cte, ben£anj ber ©ajaberen unb bafl Srinfbuett gegen 
ben ©$tu&, gänjlid? erfiiden. «m wibetlicbften berührt aber 
ber fdjroffe, unvermittelte Secbfel be« in ber ©rojjen Dper 
üblicben fiweren effectfltjlö mit ber letzten SC&etfe # welche baß 
lomtfdje ©enre »erlangt; — ein geiler, ben ftd) fonft franj3* 
fifebe (Somponiften in biefer ©attung nidjt leidjt ju ©Bulben ■ 
Icmmen laffen, Sttit einem Sßorte: Srmutb an ©ebanfen, 
SKangel an ftormenfäBnbeit unb äp^ettfe^cn ©inn treten troft 
ber ©djminfe materieller Snftrumentaleffecte au« jebem 3uge 
biefe« ©ebitbe« $e»er. Satla 9toof b erinnert unwifltflrlid? an 
jene Äoletten , weldje bie con ber Stfatur verfagten Stfeije fal» 
fdjen Jpaartouren unb aDertyanbStoüettenTfinßen entlebnen; ft* 
Menbett wol auf ben erfien Solid, allein bei näherer Prüfung 
ent^flQt fid) bie 2fige in tyrer ganzen SBibermartigTeit. 

SBie ftati) bagegen ba« lebenSfrif<be@ingft)iei vonflRon* 
figntj mit feinen feden, ebrlidjen 5Ke(obien ab! — Unb bodj 
tvar äÄonfigntj weber ein genialer nodj burdjgebilbeter 9Ku* 
ftfer. allein in feinem 2Ber!e ftrubeU bie vor gflüe über* 
firömenbe fdjopferifdje Äraft feiner 3eit; wSbrenb un« .in ber 
Stfufe £>errn SDaoib 1 « ba*3ert&Ub einer affectiven, bem fitt* 
litfjen -tobe verfallenen 2)emimonbe entgegentritt. 2>a{$ unä 
bie S)irectton biefen ©egenfafc in feinet ganjen Stragwette an 
einem ttbenbe jur Snf<bauung Bradjte, bafür fei ibr gebantt, 
felbfl wenn fte e8 gegen ibren SBiÜen t$at. 

©o verbleibt bemnad? ba« 9?ecbt ber (Joncurrenj mit 
tfubet unb Stbam bie je^t nur ©rifat, beffen Juwelier 
von @t. Oamee" bie ftäume be« ^aufe« flet« anfüDte. ®ri- 
f ar ifi in ber %$<xt ber talentboDfle unter ben beutigen (Sow* 
poniflen in ber ©attung ber lomif^en Oper, unb jugleicb ber 
(Sinjige, welker bem eonöentioneDen^ufettenfl^tbur^ manche 
eigentbümlicbe B ü 9 e *w ncuc8 Sefecti ein^u^au^en vermocht 
bat ^Jag i^n aueb ber Säbel einer Vorliebe für bie Ouabril* 
lenweifc, welche Sbam in SMobe braute, mitunter nt^t mit 
Unrecht treffen, fo ijl er in feiner Qftelobif bot^ bei weitem 
weniger tribial unb t?or aQem weit ebrli<^er, als biefer, unb 
wenn er Sluber an mufifalif<bem SBi^e unb f(btögenbem SIu«* 
brude unverfennbar naebftebt: an gormengewanbt^eit unb 
SKanni^faltigleit ber Nuancen überragt er fowol ifyn al« feine 
unmittelbaren Vorgänger unb 33orbttber uubebjngt 3n bem 
neiieflen ffiJerfe biefeö Äünftlera/ ber „Chatte merveilleuse* 4 , 
madjt fidf fogar ein fyö^erc« ©treben nac^ Iocat«d?araf teriftifc^cr 
§ätbung auf eine erfreuliche Seife geltenb. ©o wenig aud? 
biefeö $U[ erreicht ifi unb von rem eiufeittg befdjranften 9?ea. 
üfmitf ber neu»frang8fifcben ©<bute unmöglieb ^u erreichen 
:oar, fo Ijat bie SKufif babur* an fünft(erifd>em (S^arafter ge- 
monnen unb barf fid) ben bepen Stiftungen auf tiefem ©ebUt, 
Sluber wnb£aleütj ntc^t ausgenommen, wflrbig jur Seite 

fte Ken. 

3)ie „Chatte merveilleuse 1 ; , ju beutfd) bie„aBunberfatje^ 






be^anbelt bafl 6e?annte Siärcben bom gefiiefelten ffater, nur 
Dag ber urfprünglidj wenig bübnengereebte ©toff oon ben 
franjijfifcbeui'ibrettipen, ten #§.$>umanotr unbb'Snnerij, 
üielfa^ erweitert unb'oeranbert werben ift. ffiin Unbolb be« 
äöalbe« uno eine woblt^ätige gee fielen al3 leitenbe ÜKä^te 
^er Jpanbtung im ^tntergruube. ®er erpe, ber ©djreden'afler 
s 2lboocaten, ^procuratoren unb #utffier«, wirbt fdjon fett 300 
darren vergebli<^ um bie ?iebe ber gee, welche ibrer|eit« auf 
gute ©eelen 5agb madjt, unb erflärt ibr je§t, baß er fortan 
allen ibren Uuiernebmuugen entgegenarbeiten werbe, bie fte 
ibm ^erj unb $anb bewillige. Die §ee nimmt bie $erau«» 
foroerung au unb bamit ift ber ©runb jtt ben folgenben 93c* 
gebenbeiten gelegt. Seim Slufgang be« Solange« ip ber alte 
uKüBer bereit« gefiorben unb feine brei ©öbne feilen fitb in 
bie ^interlaffenfcbaft. SScf^eiben wablt Urban, ber altefte, 
feinen Liebling bie Safce getine. iDtefe ^erjen«güte erwirbt 
ibm ba« Sffioblwollen ber gee, wel^e nun fein ©löd freföüeßt. 
Bit Urban mit feiner getine — einem weißen Äa&ien mit 
fünfttidjer 5Wedjanif, wel^eö bie £ utt 9 c b erauö ^ crft unb ben 
©djwanj bewegt — bei ber ben Änoten ber $anblung ftbflr- 
jenben ©teile auf ber Silbne erfebeint, taueben auf einen fflinl 
bev See Drei eigenartige 2Befen au« ber Erbe auf, breiten einen 
©dreier über ba« Üljier, welcher, nad> einigen «lugenblirfen 
fortlegen, 9Habame ©abel alö ftböne« junges 3)?äb^en in 
jieriitbem ?5agencoftüme ent&fiflt. @in leiebter weißet ^etj* 
befaß unb man^e ©igentbömiicbfeiteu, wie j. ©. eine gewiffe 
grajiöfe Bewegung ber gefrflmmten gipger nc(b ben Slugen 
jubringlitber ^Jerfonen verraten allein bie urforfingtidie 
Äa^ennatur. geline fß^rt nun tyren $errn ganj bem ©ange 
ber ©age gemäß ftufenwe'ife feinem ©lüde entgegen, bU biefer, 
von greube unb 3)anfbarfeit bingeriffen, i^r einen Äug auf bie 
©Urne biütft ©amit ftrBmt aber plöfilid) ein neueö fiebenm 
ibre 9?atur; bie Siebe, unb als unbermeibli^e |?ofge, ber 
©<bmer3 bemäebtigen ficb ibrefl $)erjen«. SDiefeö Wotiv nebj^ 
mandjen eingefcbalteten Spifoben rüdt oon nun an bie #aub* 
lung auö bem@leifebßr ©age unb bebingt einen entfpredjenben 
©<bluß. geline vollbringt i|re SRiffton, ma^t ibren $etrn 
guin 5Warqui« van Saraba« unb Verlobten ber Jo^ter be« 
Äonig«, attein Urban füblt in bem Slugenbfttfe, ba er bafl ^iel 
feiner SBünf^e ju erreichen im Segriff fte^t, eine heftige Siebe 
für feine greunbtn unb ebematige Äa^e. (5r bittet bie ftee 
flebentlid), i^rt in feinen früheren 3uftanb jurfid gu verfemen. 
di gefdjiebt; er betratbet geline unb fü^It flcfy gtüdlid). ®ie 
gee, ber Unbolb, ber Äönig unb feine Softer macben fidf ib- 
rerfeite aueb glüdltcb unb fo enbet baö©tiid jur^wftietenbeit 
aller betbeiligteu ^erfonen. — 3)ie 93artiturjeutbält neben vie- 
lem 23erfeblten unb trivialen mandje Partien von wabrböfl 
otigineQer ^luffaffung unb gelungener ffiiebergaBe, 3 11 f»!d»en 
gebort namentlidj ber ©d)lu§ beö 3Weiten Äcteö. £>er Äonig, 
bie ^Sriujeffin, Urban, fjeline nebfi bem ©efotge unb Seife 
jieben in feictlicbem $arabef(britte tut, bie ©öter beö ver* 
meintlit^en 2Karqui3 Don Saraba« ju befi<btigen, b. b- P< 
^eben bie $ü§e auf unb tbuen, afö ob fie gingen, wab«nb 
beffen eine fortlaufenbe Serwanblung bie 35ecorationen ber* 
fdjtebener ©egenben in 5DfonbfcbeinbeIeud)tung an iljnen vor^ 
überführt 2)er biefe ©cene begleitenbe ß^or giebt ben trau* 
merifdjen unb babei burleefen 2on f welker fi(^ Über bie ganje 
Situation legt, vortrefflicb wieber unb ift in feiner firt mei- 
fterbaft bebanbelt. ®ie ^arifer Äritif bat übrigenö bie Oper 
üielfad) gefabelt; ein Seweie, bafj [\t niebt vbne 3Bertb ifi. — 
3)iefe Partitur gebort bem lijrifcben %\)tattr f weldje* 
über^au^t unter ben bret genannten Önflituten baö rcidjb" 1 '' 



203 



itftftt 9?epertotr öufmetft. 2)afl tyrifße Sweater fann toermöge 
feiner Drganifalion mit ber ©roßen wie mit ber tonüfßen 
Oper coneurriren, obwol ba« ifcm 3ufaüenbe ©enre eigentlich 
fiß auf ba« tyrtfße Drama im engeren ©tnne befßrauft. ©o 
iatte }. ©. ©ertioj auföngliß btefe r ©Üfjne feine Oper „£ie 
SErujaner" jugefteGt unb fie erft fpäter burß Söermittelung bex 
IDiaDdine SJiarbot jnv ©roßcnOper übergeführt. Äann auß 
ba« l^rifdjc £ljeater nißt atyntiße 33crÜ>eite bieten, »U jene 
ober bie fomifße Oper, fo ift'e« bafür jugängltßer unb ntadjt 
wenigften« fe^r l)äuflg ben ffünftler ^offa^ig. Ueber^aupt 
gelten bou biefemOnftitute aüe Vieren unb fßöpferifßen An* 
regmtgen für bie brantatifße SDiufi! in ^Jati* au«, weil e« in 
gotge feiner tanm jel)njä^ngen ßyiftenj weniger ber Routine 
t>erf allen unb — fein $oft^eater ift. SDaju fommt uoß ber 
Sortiert einer »on ben ^ferbefläflen be« gaubourg ©t. ©et* 
main entfernten Jage; bie roffetummetnbeu Jünglinge be« 
Ootfetyclub« fonnen Jjier leine San 3er innen 'unter i^xe ^ro* 
tectien ne&men unb Ratten natflrliß leine Soge. ®a« tyrifdje 
ÜE^eater §at mithin Die Srlaubniß, liberal ju fein unb benufct 
fie jum ©eften ber Äunft, foweit f« feine Sxiftenjmittel ßcjlal- 
ttn. <£« bewahrt ntebt nur tte tyftortfßen <£rinnerungen burß 
lotebcrH^^rfü^rung alterer claf fifßer SBerfe, wie „9?ißarb 
Soweuljerj" bon ©retr*) unb „Sofepb in Sleg^pten" von 
3ß6Ijul, fonbern gewährt auß ber fremben ftunfl eine gaft« 
Uße aufnahm«, $ier würben bie ^arifer juerft mit „§igaro" 
*>on SKojart, mit „gtbetio" unb bem „Steifc^üfe" befannt, 
fytx feierte im »orjä^rigen Söinter ©luci mit bem „Orp&eu«" 
feine äuferpe^ung unb fcier lam fogar am ©ßlufft ber bie«* 
jäljrigen ©atfon woijtbebalttn jur Seit — ein junger ©eer, 
ein Sfteffe be« berühmten 9K et} erb eer, mit einer jweiacligen 
Oper ,,®a« ättäbßen ßon SIegtjpten". 3ß maße namentttß 
auf biefe« <£reigniß at« auf einen §aO öon außerorbentlißer 
^Tragweite aufmerffam; benn nie würbe meine« SBiffen« ba« 
^uneipbe« mobernen(£ommuni«mu8 in einer mufifalifeben 
©djopfung mit folßer ßonfequenj unb fo elegantem ©ßid 
burßgeffl^rt, töte eS in biefer <2rjHing«oper gefßeben. SBenn 
ftrfj einft" fteben ©tabte um bie <£^re ftritten, ben #omer ber* 
sorgebraßt ju ijaben, fo fünnten mitnoß roeit größerem 9?edjte 
utinbefleng loierje^n franjöfifdje Operncomponiftcn auf @runb 
ier gamiüena^nlidjfeit uui bie S3aterred>te an biefe ^Jarifer 
©(^ön^eit öon Heg^pten mit einanber ^rocefHten. ©lüdüdjer 
©eife ^>at baö ©ouoernement, aeltbeö nidjt communipifc^ ift, 
für bergleidjen Sonpicte je^t feine 2Ra§regeln getroffen; bie 
in ©albe ju eraartenbe ^roclamatton, beg neuen Cigent^umä* 
gefeßeg ju©unPen ber Siteraten unbÄünftler roirb bem jungen 
J^errn ©eer felbft nolenti volenti feine re<^tmä§ige 3Jater= 

fdjaft für ewige ßtittn garantiren. 

-3n ©infidjt ber tünplerifcfeen «luöfübrung ifi ba« l^rif^c 
Sweater ber tomifdjen Oper im Slögemeinen überlegen unb 
ringt fogar mitunter ber ©tofcen Oper bie ^Jalme ab. SDIag 
e* aueb in ber ©umme feiner ffräfte ber Crfteren nadjfie^en, 
fo befi^t e8 boeb in SRabame 2J?arie Säbel eine ©an* 
gerin, rockte bie graulein Sico unb Maximen, ja felbft ben 
fünftHAenärm SKoger'« ^inreicfcenb aufwiegt SDeu Sei}* 
teten — ict) meine $erw {Roger — fabe id), offen gepanben, 
weit lieber mit einem SIrme unb einer f Anflügen ©timme, 
umfo me^r, ba fein großer föubm jum guten £(jeil auf fünft« 
lidjeu ©runblagenru^t, £err$Roger fingt no^ immer ©eorg 
58rown in ber „SBeißen 3)ame" unb wirb tyn wa^rfdjeinlid) 
bi« an feinen £ob fingen, ba ba« SÜer feinen ©thummitteln 
leinen Eintrag me^r t^un fann. — 3)ie ?luffübrung ber „SBei* 
^en 2)ame^' in ber fomifdjen Oper berbient übrigen« bem 



europaifdjen Ontereffe anempfohlen ju werben. S)afl barin 
agirenbe ?5erfonal ^at ein große« Problem gelöp: e« $at bie 
5DiBgli^?eit barget^an, ehte breiactige Oper bonbererjknSfote 
bi« jur legten burdjjufingen, o^ne auc^ nur einen correcten 
£ n ju fcerföulben. 



L 

3. tt. 5Dc!jn, Qarmoniere^re mit angefügten (ße!uratßajJ6rifp irren. 
Zweite t>om Serfaffer umgearbeitete Ausgabe, ©erlitt 1860. 
©^lermger'ft^e ffluc^- unb Sttufttalien^anbtung. 

9Ktt wie großer Sichtung unb Pietät i^ aud) an ba«@tu- 
bium ber 2)e$n*f(^en Harmonielehre gegangen bin, muß tdj 
boc^ gefielen, baß i^ me^r unb meljr enttauf^t würbe, je wei- 
ter i$ in ber Secture !am. 

3)e^n ? « ©uc^ ^at al« ®efd>id>te ber ^armoniet^eorie 
^erüorragenbc ©ebeutuug; al« Harmonielehre genügt e* 
nidjt, weil e« in ber gorf^ung jurücf geblieben, unb weit ber 
fpecieü t^eoretifäe S^eil ju toielfaltig toon $iftorifd>en SJotijen 
unterbro^en ifi, fo baß ber Sernenbe fein !(are« Silb ber 
©a^e empfangt. 3m utüublidjen Unterri^te mag ftd) bie 
fceijn'fdje Harmonielehre biedei^t günftiger geflattet fcaben. 

2)e^n fte^t im Söefentlidjen nodj auf bem SUbre<$ to- 
be rger'föen ©tanbpunete. Äonnte er ijon Sftary wenig ge» 
brausen, weil biefer nur $auptfäd)licb in ber Sortragewetfe 
9?eue« bot, fo featte er bod) üon Hauptmann (beffen „9?a- 
tur ber £armonif unb ber SDletril" ber berliner profeffor 
not^ erlebte) ©iele« lernen lönnen: benn biefer bietet gar 
3ttand)e«, toona^ 3)e^n ttergeblic^ fudjte, j. ©. ein „©^ 
fiem 11 , bie ©egrünbung »ieler Siegeln unb bcrgl. me^r. 
©pecieö fußt 3)e^n auf ber £$eorie feine« Setter* ©ernb. 
Stein; ton biefem fagt er aber in ber ©orrebe, baß berfelbe 
erfi ein ©tjftem annahm, e« oerwarf, wieber annahm unb e« 
bann fallen ließ. $reifi4 ^öt 3)e^n auc^ felbft gebaut, 
bo^ o^ne bur^greifenben <£rfolg. @r ^at burc^ unnüge 
tarnen unb Slaffipcirungen fielen Sortballafl aufgebraßt, 
fogar auc^ be« gerabe^u galten nidjt wenig au«gefproßen. 

3^ fage bie« md)t o^ne innere« SBiberftreben, weile« 
einer Autorität gilt; xify fage es aber aud? nißt o^ne btö 
ooQfte innere SBa^r^aftigfeit«gefül)l. ÜDel^n'« Autorität al« 
§atmonieleijrer betommt baburc^ einen ©toß, nißt nur für 
mieb , fonbern (fofern meine 23egrünbung im Sinjelnen ^ier 
gemattet wäre) gewiß audj für llnbere, wenn fie mit ber £S?eo* 
riefortbilbung gleißen ©d^rttt gelten unb nißt blinb an bem 
berühmten »amen Rängen. ®ebn'« Slutorität al« Sontra» 
punetift unb ^iftoriler wirb9?iemanb anzweifeln, ber feine 
baljin einfdjfagenben üor^üglißen arbeiten lennt, bie, wenn* 
gleiß felji trotten, büß faßltß wa^r ftnb. 

[Slnmerfung ber SÄebactton: Jpier beginnt unfer 
gefßäßter aKitarbeiter feine ffle^auptungen im Sinjelnen ju 
begrünben, tnbem er bie fßwaßen ^unete unb wefentlißften 
Orrt^ümer be« 2)e$n'fßen Snße« einge^enb Befprißt. — 
3)er Umfang biefer grünblißen unb banfen«wertf)en Arbeit ifi 
aber leiber ju groß, um i^r an biefer ©teile vorläufig ben 
wünfßen«wert^en Kaum gewahren ju Tonnen, ©oflte aber 
bie ftö^ler'fße, in gegenwärtiger ftarfer fiürjung nur fum- 
marifß auftretenbe Äritil angefoßten werben, fo würben wir, 
ba« Öntereffe unfer« SDfitarbeiter« wa^renb, i^m uaßträgliß 



204 



bat etforberlidjen 9?aum fßr öegrünbung unb Sertyeibiguug 
jur ®iäpofition fteHen.] 

35a« ßnbrefuüat ber ^ier borliegenben arbeit iß: baß 
tote 3)e^n'fd)e Jparmomete^te eitt ©irre« äöerf uttb bor tlttcm 
(ein ge^ibu^ fei. Üflßgen fertige £armonifer baöfelbe im 
Sntereffe ber Ijifiorifdjeu Sftotijen fiubiren, biefe lohnen ber 
2Kü^e* 35er Autor gab fie nur at« 9*ebenfa$e: fle fmb aber 
gerabe bie #auptfadje, infofern man nur au« tynen 5Ru§cn 
jieljen fann* 

3$ füge nodj tyinju, baß auger ben gestern au<b manche 
Üugenben inbemöudjefinb; boctyflnb biefe t>on fotoenigbefon* 
bmr Slrt, baß man fie in allen getoo unlieben Se$rbßd>eru finbet. 

SBenn idj midj auf Hauptmann'« „5ftatur bar ^armonit 
unb ber SWetrif"*) bejog, fo burfte idj ba« moljt au« bem 
©runbe, »eil barin baß einjige bi« }eßt borljanbene ©egrfin* 
bua gSfäftem enthalten ift* ®a« ©udj fleljt außer allen Par- 
teien, aufgenommen eüoa, s»a« bie (Sn^armomf betrifft Sfia« 
eine <£ttjmötogie mit ben liier atifdjf-n Parteien 311 tljuu $at 
(namfidj SWtc^t«), ba« Sjat Hauptmann'« Saudi mit ben mu- 
ftfaüfd^en Äidjtungen ju t^un, S« gehört Aden an nnb bittet 
ben ©runb ju allen ^axmonie teuren. 3<$ beweife begiel)ung«- 
bofl auf unfere« S ei § mann freubig ritymenbe HuSfprüd^e 
fiber $auptmaun , ö ©udj, <£« tjl bietfadj fdjief, obetfladj* 
lid) unb rai&Derßanbttd) beurteilt »orbeu; bie ©<$n(b liegt 
uidjt in bem ©uebe; nur fd>»et ju beulen ift e« in ber 
gaffnug, bodf ©ruft unb gleift fiberoinbet fctle«, nnb fo em- 
pfehle id> fein ©tubium allen £armonteleljreut unb @#ülern. 
<£« nrirb bie 3eit toramen, »0 jeber 9Äufi!er mit bem 3u$alt 
be« £auptraann*fd)eu Sn^eö vertraut fein muß, e« enthalt 
eben bie $&$ere fiarmoniele^re — unb nod) (fcmaö me$r, 

S. fidler. 



aUS St0tfi0OÜlU 

Odf $abe O^nen bereite bot Äurjeut bie etflen SKitt^ci- 
lungen fiber bie »ufffi&rung bon ffrang 93er»alb'« großer 
romanttftyer Oper „Eetrella diSoria" gemalt. 2)o^ fdjeint 
mit bie erfte ©d>3pfung eine« fd)»ebifcben Somponiflen auf 
bem@ebiete be« imtfifanf<$en$)rama«, ein ffir bie fftnftlerifdje 
Söelt genögenb intereffante« <£reigmß, um eine jweite ein* 
ge^ertbere SÖefpredjung ju rechtfertigen. 

$eljnlic$ bem $iftorifc^en Drama „Sottet §untorn" bon 
9ar. 8e«fom, ijl „Estrella" bereit« bor me$r alfi 20 3a^ 
ten getrieben toetben. Unfere ßtit itytt fi(^ wa« sugute 
barauf, ba§ fie bie jettgenSffif^en Talente erfennt unb war- 
bigt; ba« borliegenbe jn>eifa^e ©eifpirl jeigt un« aber, ba& 
bie ba« Obeale Snftrebenbert in nnferer fttxt oft eine« ebenfo 
gro&en Äefignation«x?ermögen« bebßrfen f at« in ber Sergan- 
gen^eit. 0$ benfe iebo^, bag ©ermalb niefct« babur^ ein* 
gebüßt ^iat, baß feine (Schöpfung fo fpät an ben Sag fommt. 
3d> glaube namlid?, ba§ fie je^t beffer gewürbigt »irb f a(« bor 
20 Sauren ber gaff gewefen wäre. SBie i<^ bereit« in meiner 
erften ©orrefponbrn} ertod^ntc f ^atte ©er»alb fld) fi^on 
langfl ber 5ortf^ritt«partei (wenn au^i niebt t^»ren «Sjaltabo«) 

*) 3* b«b< ben 3n$ftU be« ^aupt mannten ©er!e« in an«* 
gefügter gorm bargelegt im TL »anbe meiner „@ttf f matij^en ?et»t* 
metbobt" («rcittopf & gartet); öu§erbem $aU i<b ba« ©efentlicbfU 
barau« )um @runbc gelebt meinem Sudje: , f 8ei<bt faßli^e Harmonie* 
unb ©encralbaßlc^re. Sin t^eorettf^ ^rattifebe« 4><inbbu<$ jum @e* 
braueb für 3ÄufU|($ulen, ^rittat- unb ©elbflnnterricbL rt {«»nifl«- 
berg f ®«br. 8*fntvaeger,) 



angef^loffen. 3Ran Ijat tiefer Partei gormlofigfeit unb 
Mangel an SWelobie borgen>orfcn, unb Ijat bie Reform, njeldje 
biefe @<$ule, mit 8fid?.a3Jagnet an ber©pi$e # erjftebt, ^4- 
ften« in einigen Sieben um fianben anerfennen moUen, nämti* 
in ber Äbfd>affung ber bernunftmibrigen Verlängerungen ber 
(Situationen butd} bie toibexftnnigflen, abgefämadteften Sejt» 
wiebet^olungen. 3Äag e« fein, baß ber eine ober ber anbere 
3finger mit ben ©bemannten geilem behaftet ijl, fo {ann man 
boc^ unm9gli(^ leugnen, baß ba«@treben ber ©iule auf einet 
inneren 9?ot^n>enbi gleit betu$t, baß fie bie fortfdjteitenbeffiut* 
njicfelung ber Äuuft re^rafentirt f »elc^c i^re ^Ifit^e ebenfo 
tragen «>trb, aie bie bortyerge^euben ßnönicfelungS^eriobeu. 
®ie Äi^tigfeit unb SRotljtoettbigteü biefer ©efhrebuugen fangt 
bereit« an, aflntä&Ug begriffen ju merben, unb beö^atb meintt 
\6> t baß ©er»alb'ä SBerf ^eute beffer geroörbigt marbe, at« 

üor 20 3a^ren. 

5)a« ?ibret!o i(l r mie tcb bereit« fräßet ermähnte, bon 
Otto ^5r edjtlet. 9Kan mirb na(^ Spanien in« lö. Oa^r« 
^nnbert, in bie 3" len ber ttttertieben Äämpft ber «Spanier mit 
ben HRauren berfefrt. 2)er caftUif^e§eib^err ©agatero te^rt 
bon einem glürfli^en gelbjuge gegen bie ÜRanren jurfltf unb 
fflbrt al« (befangene bie $nn)effm ©olma nnb ben $rinjen 
äKirja mit jldj. 5Der ©ieger toirb jeboc^ t>on feiner f^bnen 
®ef angenen Überttmnben f fo j»ar, ba§ er in feiner greube 
fiber ©olma'« @egenüebe feine Sraut Sftrella vergißt unb 
fidj mit ©olma ju berma^ten befdjtießt. Cjheffa erhält bur$ 
i^ren Steuer unb ©pion Diego 9iad>rid)t f^ierDon unb i^re 

Siebe bertoanbelt fidj in ba« glÜl>eitbfle9iadKgefü1>i gegen ©a» 
gater© unb ©olma, befonber« ba ©agatero bei einem §offefie 
i^re $anb bffentli(ft jurücfgewiefeu ^at Wlan trirb tu tiefet 
^anblung batb in ©agatero'8 ?after, balb in be« ÄBnig« #a* 

lafl berfe^t* 

3)er britte Act (ber jmeite be« Jibretto, toeü ber erjU 
«et in jmei geseilt morbenip) fpieltt^eit»etfeinei«em2Balbe, 

in meinem ber Äbnig Jagt; man $Btt ©^üffe unb Saget* 
gefang; ©olma, bon Rittet ©ambrano, ©agatero« greunb, 
begleitet, mirb bon 2Rir ja »erfolgt, weiter fie liebt unb feiner* 
feit« bon gleichem $aß gegen ©agatero u>ie SftreHa erfüllt 
ijl. ©ie retten fld> bor i^m, inbem fte in eine ©rotte fHtdjten. 
Om legten »et fie^t man ben äKeereöfltanb* ©agatero, 
'©olraa unb ©ambrano foöen in ein anbere« Santo reifen, ba 
imrb ©olma im legten Hugenbtide toon @fireffa geraubt, 
toetdje fie bon einet Stippe in« 3Keer Oürjen tottt; bo^ toirb 
fie lieber gerettet, nur SftrcffatBbtetflÄin i^rer aSerjtDeiflung- 
9Kan fielet, ba« Sibretto ifl meber f$le<$ter uo^ beffer 
al« bie gctoöinlic^cn. ö« bietet ©elegcn^eit ju meler 8b* 
föecbfelung in ber mufl!a(if$en ^e^anblung, mimidtli flarfe 
Sdbeuf djaften unb farbenreieb« ©timmungen unb ifl in Ser- 
n>alb'8 $anb eine gute Unterlage fßr eine toa^aft brama* 
tifdbe 9){nftf getoorben. Äu raetobifeben ©ebaufeu leibet Ser» 
toalb feinen Mangel; im@egent^ei( jlrömen fie mit fiet* bra* 
matifc^er SBa^r^eit rei(^ti(^ ^eroor. Wan u>irb üon einer 
©eite ^er »iefleiebt emwenben, baß bie fe^r forgfältige, oft ge* 
lebrte Durdffübrung guweileu bie SRujtt fc^toer fafelic^ unb 
weniger populär mac^e; bot^ tbtn biefe bortreffüdje Arbeit er* 
Ijö^t in ben meiftm SaQen bie an nnb fßr ftd* f^ou febr effect- 
boflen öoeatpartien. 83efonber« eroafcneu«tt>ert$ erf^einen 
mir: bie beiben großen fflrien ber (SftreQa, in Uelzen eine 
©angerin überbie« bte grbßte Srabour enftbtieln Fann; ©ol- 
ma« @a»atine im legten Art mit tyrem e^otifc^ tUngenben 
^auptmotib, bem fprfl^eub ^eiteren 92a<bfa0 unb ber $5<bft 
pifanten Begleitung, meiere Shimmer, meiner Sltifldjt na<^. 



205 



»dI mit bte bebeutenbfte fein bfirfte, wa« nicbt wenig fagen 
*>iU f ba btc Oper bereit fo mete ücrjüglitfje enthalt; ©aga* 
tero'« SRomanje mit Begleitung ber Sflanboüne unb fteQen* 
»eifern Smfatkn be« (s^ore«; t>a« bereit« früher in einigen 
Soncerten aufgeführte fdj6ne Duartett im britten Set; ber 
©djlufcdjor be« britten $kte« unb enblidj baa^inalc be« legten 
Scte*, wo bie gtüdlicijen Siebenben fortfegeln, roä&renb ba« 
Colf »om ©tränte tynen ?ebewolj( anruft unb für tyr äBo^l- 
ergeben UM, unb ßftrefla in ©erjweiflung über iljre mifetun* 
ßenen Stadtpläne fid> tobtet. 

2Öenn id> überhaupt etwa« rügen mochte, fo wäre e«, baß 
Senoalb feine Dper mitSRufif beinahe überlaben fjat; meh- 
rere S&Bre leiben an Sänge 2lb!ürjungen, im erfien unb jweiten 
Hü namentlich fo, bafe biefe, tote urfprüngCub angelegt, wieber 
einen (Sinnigen bitbeten, bürften ba« ©an|e'wefenilid) (jebeu, 
2>ie Aufführung ijl al« ejne ourdjroeg gelungene ju nennen. 
fjrU Slnbr^e, welche (äftrefta'« überaus fdjroierige unb an- 
ftrengenbe Partie übernommen $atte, führte fte mit gelungener 



Stuffaffung be« äußeren Jeibenföaftlidjen <Si)arafter8 burdj. 
3)a« große ted)mfd>e Vermögen unb bie Energie, wetdje bie 
Partie in 3lnfpru$ nimmt, gab %rL 2lnbr6e neue ©etegen* 
fceit, t&re Dor$üg(i^cu©igenfcJ>aften, He fte $u einer ©angerm 
erften SRange« machen, an ben £ag $u legen- ftrau (Straus- 
berg gab Solutab fdjoncß poetifdje« ÖUb rüijmlidjfi wieber 
unb würbe nameuttid} nacb ber obgeuamtten Saoatine, welche 
fte mit befonberer 2Inmut& fang, flürmifä applaubirt. gür 
#r. Sf rnolbfon fdjetnt bie Partie ©agatero 1 « wie gefdjaffen 
unb würbe tyiu fe^r met Sluöjeidsnung feiten« be« ^ubtkum« 
3U Xi)üt ©efcr erfreufidj war efl $rn. Slbelberg, einen 
Üjod)ft intelligenten tfünftler, einmal wieber in einer tym ent* 
fpre^enben würbigen 3?oöe, bem Sfttrja, ju fe^en, toa* üjm 
leiber fetten genug jutyeU wirb. S)ie iflebenpartien würben 
ebenfall« üerbienftooß au«gefül?rt 2>ie Stueftattuug war be* 
friebigenb* 3m ©anjen fann man nnferer ®ftyne ®lüä toün* 
fdjen jur äcquiftüon biefe« ffierfe«, wel$e« fid> würbig in btc 
SRei^e ber bebeutenbften ©djopfungen ber Sßeujeit fleUen barf» 



JUeine Bettung. 



tjwg* €oncert bet @iitg«9tabemie. — «m 8benb be* 31. 
SRai, 3- ©a^bn'« Xobedtag, bcranftaltete bte ©tng-Sf abernte , untet 
SDtitnnrtuna bc* Dilettanten -Or^efleroemn* unb untei Seitungbe« 
£rn A> un *crnut^, at« gemein^aftli^ent Dirigenten beiber Vereine, 
eine Aufführung oon $a?bn'«,#3abte0}eiten"im@aalc bt« ©ewanb* 
baufeä. — %xß^ ber Reißen -3a4seöjett" (»arte fl<^ baß, burc^ circa 
45 äBinterconcerte bereu« abgehärtete mujttaiif$e $u6lkum bot^ fe^r 
ja^lrti^ eingefunben, ba (wunberbar genua) ber je^igen Seipjiger @e* 
neration bte $a*?bn'fcben «3a^re«utten^ fo ßut Wie neu waren. S« 
mag bem Wiener, wie oera fflbbeut|dben publicum Überhaupt, welkem 
ber 4>a^bn*£uttu8 gum täglichen Srob geworben ifi, wie eine gabel 
ftingen, baß über 20 3a^re toergtfren tonnten, feitbem bie «3abte«* 
jeiten- in Seidig in ibret Totalität gehört worbeirfinb. Sru^fJüde 
barau« würben jwar Bfrer in ben ©ewanbbausconcerten borgefübrt; 
bo^ bat bie auffüfjrung ^a^bu'fäer SBerfe (eine 3Ln\a1)t Quartette 
unb @t?tn^onten natftrli^ ausgenommen) in Seidig, fett ber 5Ken- 
beI«fobnic^en ^eriobe, nie bebeutenbe 3>imenfionen angenommen 
unb annehmen tonnen, ba bie »efanntf^aft mit ben SSerten ton 
8a$ r bon SßenbeUfo^n unb feiner @^ute, unb fp&ter bon 
©Hubert, g^untannic. in ben tJorbcrarunb trat, — SBer!e,bie 
anberwärt« tl)eilwei[e erp itijt i^ren Pieren SBeg ju ma^en beginnen, 
wai)renb fte in Ceipjig feit 3«btje&nten fdjon eingebürgert flnb. 2>ic« 
nur beiläufig, al« $räfert>atio gegen etwaige Selb [Übergebungen an- 
bercr, mit ber oor ©eetbot>enf^en ^ett ft4 fafl au«jtbliepli^ be* 

J($äftigenben unb barauf fi^ ttid^t wenig jugute tj^uenben Soncert* 
JetiiÄC. — 

2)iefe lange ^aufe batt« ibr 9ntif ©a« *a»bn'f^e «Bert 
wtrtte mit einer griffe nnb ÜJebenbigteit auf un«, wie biefe (in no$ 
oberem ©rabe al« bie „©cb^fung") fcut{ ^ un b b UT ^ g<f U nbe, ttaM 
unb ieben«fvif4e SdjSpfung Wirten fotl, aber in unferer reftectirenben 
3eit nur bann Wirten fann, wenn man bon ber clafßfcben 9ZatottAt 
be« vorigen 3abrbunbtrts nic^t bereit« überfättigt ift, baber ben ewig 
^eiteren Fimmel einer un« ferner Hegenben Öeben«- unb £un|tanf<bau* 
ung al« wiütommene ^bwe^ifeiung na$ ftrengerer ©eifte «arbeit, af« 
gemütbboße Sr^olung nacb ernfteren Säuberungen unb Säm^fen U* 
grüßen unb geniefeen barf* 

3)ie *Huffü^rung war im ©anjen eine rec^t gelungene. $erm 
®abbath au« ®erlm C,©tmon w , Saß) gebührt ber erfte ^rei«. Cr 
Braute mit feinen f*3rteu unb trefft gejc^ulten ÜKittetn bie Partie 
tut tocrjüglübflen ©eitung, nnb erntete nac$ iebem @olo ben retcblitb* 
jten unb ungetbetltepen «etfatt* Hn<^ $err Otto (,,8uca«", Xenor) 
toom ©erliner ©omebor jei^nete ft<b au« burd> oerpänbni&boOe *uf- 
faffang, burtbßU« torrecte unb tbeitweife reibt warm empfunbene 
SBirteraabe feiner ^Partie : ibm würbe ebenfaft« reifer unb wo^loer« 
bietuer »eifafl- — gräulem ©tganb (,/*ött«e", 6oj>ran), eine febr 



befebetbene unb einstige Äünfilertn, wirb fl^er felbfl fflblen, bafi Re 
i^rer Partie, jenen coueurrttenben Äräften gegenflbennoeb ni^t öBttig 
^ewad>fen war. «n ber Öntfaltung ibrer fo W6nert ©timmmittet, wie 
tbrer unter ^rofe^or SB^e 7 « Leitung immer eorrecter unb foliber 
werbenben lonbiibung, wirb Rrt. Siganb bei <£encertauffü$rungen 
teiber no^ immer butcb eine übergroße Befangenheit gebiwberL wefAe 
(namenttid) bur^ öftere« auftreten) ju bewältigen ibre .erfte aufgäbe 
fein mu6, um ft^> unb Snberen jene ungetrübte greube <tn ibren an 
ftcb fo treffU<b intentionirten fieißungen bereiten ju fönnen. 

©anj befonber« ftub bie Sporleiftun^en ju rü&nun. Sie @ing* 
ätabemie, welche toor einiger 3«it uniweifelbaft rttdwärt« gegangen 
war, bat ft(b, feitbem $r. b. ©ernutb an ibrer ©pifee ftebt, auf er« 
frentitbfte Keife regenerirt unb ftd^tltd^ geboben. 2>te frifeben, gut 
gefcbulten unb wobtttingenben Stimmen ftnb quantitatib nic^t nur 
wirffam oertbeilt, fonbern aud) im (Snferable treffücb eingeübt; fefte 
unb fixere öinfä<}e, r^tbmifebe ^Jrä^naflÄ unb fein« Muancirung er- 
beben bte@ing«atabetme in ibrer jetjtgenSerfaffung ju einem SRufler* 
C&or>3n&ttot< — SUitb ber2)Uettanten»Or(befteTberein bat bemerten«- 
wertbe JJortf^ritte gemacbU 3ft man jwar im ©ewanbbau« begreif* 
litberwetfe an anbere £)r<bcflert(änge unb Stiftungen gewäbnt, unb 
ftebt ber fflemut^fcb« Ortbtfteröerein au^b ntebt auf ber £>S$c ber 
©ina-Slfabemie, fo ift boeb immerbin febr anerfennung«wertb, ba§ tiu 
Serera, ber (mit 8u«nabme weniget 8la«inftmmente) butc^teeg au« 
äluftllteb^abern beftebt, na«b oerbättmfjmäfiig fe^r turjer Uebnng«jeit 
fttb an i'ttjuug fo großer aufgaben wagen tarnt, wie bie Durcbfübrung 
bet 3 nftrumenta Partien in einem clafftfieu Oratorium unter allen 
Umftänben (ftbon wegen ber ©^wierigleit be« accomj>agnements ber 
©olojanger, namentlip ber %ecitath>e) genannt werben muß, gafeit 
ber 3>Hrttauten*$eran in feinen loben«wertben ©eftrebungen mit 
glei^em SHer fort, fo gewinnt Seipjig ein neue«, wtÄfommene« Or* 
Hefter *3nftitut, beffen l*etftnng jebenfattö febr ref)»ctabet, beffen 
SJiitnjirtung unter Umftänben fogar reebt erwünfebt unb gefuebt 
fein wirb. 

äRnfiffllifde Mottle »«t 3ean »oflt a«« ©t ^etrrfbarg. — 

§err 3ean S0ogt ift eht in ?ei^sig bur$ frühere ©efuebe unb ?eü 
ftuugen befannter Äünftler, ber feine ^eimatb f^on mebrmat« »erließ, 
um fttb in ©eutftbtaitb betannt ju matben unb fernen SJerten (barunter 
ba* Oratorium „bie Stuferwetfung bc« Sajaruä", wclcbe« foeben bei 
8teitfo|)f & gärtet imÄtaoierauSjug erf^ien) Cingang beim publicum 
ber Äritil unb ben Serlegern ju oerfaaffen* ©egenwärtig ton 3)re«* 
ben lommenb, Wo er t?or turjem erft ein Concert gab, »eranftattete er 
am SRorgen be« 1. 3uni im großen @ewanb^au«faale eine muftfalifcbe 
S0?a(in6e t>or einem eingelabenen, retbt iablret<b berfammelten3ub3rer* 
hei«, unter SHitwirlmtg t»n %xU »aeb unb ber Herten Sönt je n, 
$aufcolb,$errmann, junger unb Srumb^olj, — ffiir glan* 
ben, baö ^err 3* Sogt mit bemWefultat jufrieben feinbarf. -®ie 
Sluöfü^rung war eine bur<bweg »ortreftiitbe, — au^ 4>err Sogt bo- 



- 206 



tumentirte ftc^ al« fotiber, te<$nifc& unb mufi!aftf($ burc$gebilbettr 
3$ianift, — ber Sctjatt war lebhaft unb ermunternb; am ©#lufj würbe 
ber Som^enift gerufen. 

Senn matt audj $«rn SSogt leine«weg« unter bte wo^tbelannte 
@c$aar ber mufifalifä gefährlichen „Steuerer" jäfrlen fann, unb am 
wenigften m einem Stn^nger ber äußerten Sinten, fo fcrtffentirt er 
fi<$ bodj al« refoectable« SKitgtieb ber conftitutionetten gortft$>ritt«* 
iartei, auf breiter ftißortffyr ©runbla^e. Sin ni$t nur fheng ge- 
faulter, fonbern fogar feiner, unb in etnjelnen Offerten neuer, 
frei föaffenbcr Contrajmnctift , entwtdelt« er in feinen ^J r S 1 u- 
bien unb gugen (ton benen er eine in ®mott aßein, eine an- 
kere toüf bebeutenbere in <Sbur, für jwei Ißianoforte mit gräulein 
9ai^ vortrug), eine ^tyantafie unb Originalität, bie wir t&rilweife bei 
feineu übrigen Serien oermifjten, wäfcenb fle bo<$ (jerabe in jener 
©J>$äre be« ftrengen ttontrapuncie« jeltener ju finben ift. hierin aifo 
liegt offenbar #rn. Sogt*« tünfttenfdjer ©<$wcrpunct — jo weit fi$ 
feine 3nbioibualität au« ben wenigen vorgeführten SBerten überhaupt 
t$arafterifiren laßt, aber teine«weg« im „©alon* ; benn feine T ,91ücturue" 
unb feine „deux Truius" (bie einjiae &6ffi$luug, bie mir im Reißen 
©aale geneffen) getreu in ba* t>ormarglic$e 2)ö£ter-£$alberg'f$e 
Regime. — 3n ber Äammermufit rubt $r. SSogt auf weit foliberem 
©runbe; $ier [fließt er ft#beuburc$ aflenbetefo&n-S^umann 
angebahnten SBegen an, aflerbing« o^ne un« fonberlid? Weue« fagen ju 
lijnnen. SBenigflen« gelang tym bte« nidjt in feinem $mott*£rio. 
©er 2$ara!ter ift $ier ein Ijarmlofer, ber aftelobiengang ift etil» 
fm^ unb natürlich, bie inflrumentaleöe&anblung jiemli* mobern, ba« 
gormette gerunbet unb Aar, — aber bei attebem txrmifsten wir Ori* 
ginalitfit; <tn<S) ift ba* Snbante gar ju unbebeutenb unb falonbaft in 
ber (Sonception. — §<tyer peilen wir ba« Ouintett in 9 m oll. 
$>ier ift ftyon me&r 2aefe ber Smpfinbung unb ©reite ber ©ebanfen* 
entfaltung; bie Snfirutncntirung ift re#t wuffam, ber (Sinbrud im 
(Sanjen ein t>armonift$erer unb felbftftanbigerer. 2>a« äbaaio über- 
ragte un« fogar bur$ eine 3nnerliq»(eit, wel<$e bem £rio ourc^we 
mangelte; au# ber ©ctyufjfafe jeiat originelle 3öge. Sie«, am ©<$lu 
\t\)t glflcfiidj fttuirte, unb (wie faon tm ffiingang bemerft) oon ben 
obengenannten äßttgliebern be« @ewanb£au«-Orc$«fUr« meiflei^aft 
aufgeführte Ouintett bereite bann auify ni^t feine SSirhmg. ®« 
erhielt, nebft b'er @ bur-guge, ben meinen unb serbienten Setfaff, 

K.P. 

Seifen, €oncerte,Cnflagemettt«* Ätejranber Sintert erger, 
ber ft(^ intjetgangener ©aifoninSJien auffielt, bepnbet fi^ gegenwär- 
tig jum Sefu$ in f eifrjig. Kalbern er »ergebene Heinere SÖerfe 
toflenbet ^at, arbeitet er je$t*an einer großen Oper, ja ttel^cr Äarl 
SJttter (gegentoärtig in 9tea£el) i^m ba« Ztpbuä) gebietet $at. — 
28interberger ge^t vorläufig nac^SBien jurüct, um \iä) f^Ster eben- 
fall« nac^ Wtaptl ju begeben. 

$eter 80 melius iß mit fiarl Saufig na<b ©enf gereip. 

grl, Slmira ©ergbau« reifle, nat^bem bie ©aifonbe« SJl ei- 
ninger ^oft&eater« gefdjloffen, junä^ft ju i^rer Sr^olung na<$ ber 
©cbtnetj, too fte Seranlaffun^ fanb, in S^un ein Concert ju geben. 
3e^t ^at fie ibren^Uufent^att in fiei<)jig genommen unb »irbbafelbft 
biö jur nä^flen ©aifon terweilen. @ie pubirt bei 5|3rofejTor ©öfte 
terj^iebene neue Partien ein unb beabfic^tigt, fotiitü bem Sdloratur* 
fa^ f\df me^r unb mebr ju toibmen. 

^rau 2«a?er*S)upmann, »eftfe jc§t in ft Bin beim ÜKuflffeft 
mitnjtrlt, wirb hierauf in Äadjen unb Rrantfurt a. 3?J» gafttren. 

grau Äßfier toirb in näc^fier ©aifon nur noc$ wenige Soeben 
in ©erlin fingen unb bann ganj t?on ber fflübne jurücftreten. ffitne 
gja^folgerin mirb fc^»ev für pe äu finben fein* 

Clara ©djumann gibt in $ari« no<ft ein vierte« fioncert; 
au^ ©(^ulboff wiH ein Soncert geben. 3)e«^alb ^at fic^ aaö) 
X\)atbttQ veranlaßt gefunben, fernere StorgenconcerteanjuIUnbigen, 
in benen er „neue" Xranfcrtytionen ^orfü^ren n>itt, toeil er mit ben 
alten nun fertig ift* 

grau $arrter«*3Bi*>fcerntfi in2)re«ben jöieimal al« ölt- 
fabetfc („XannWufer") unb jtoeimal al« Slfa („i'obengrin") mit gro- 
ßem SeifaU aufgetreten; am 1. ^uni fang fle bie „Surqant&e.'* ©er 
liebliche @^meh ber Stimme 4 , bie natürliche 'itnmut^ nnb griffe ber- 
felben, ber n>ei(^e, aber babei bog innig belebte unb entföteben ^oin- 
tirtc ©efang unb ba« &ö<$ft gra^iofe, i?on aBemOutrirtenunb@ema(^* 
ten fic^ fern ^altenbe ©piel, bilben bei biefer ©ängerin ein Cnfem* 
tle dou [c^ßnfter ifflirfung. 

. Com 6. 2lug. an n>irb ba« $erfonat be« größter jogt ^oft^eater« 
*on ÄarUru^'e jebe 2JJiünjo^ inSaben-Söaben fpielen. 



iltuJtUfefW,;3uffiil)nuigeu- 3n9toftod töirb ba« 8. iDtedlen» 
burgifd?e©angerfcfUmll.— 13. 3uli gefeiert, filier fott baö her- 
bei projeetirte Äir^euconcert birigiren* — Sa« Sftatntfcalfängerfeft 
tt>irb am 29. unb 30. Snni in Offenbar jiattfinben. — 3)a« mtitt 
^fäljif^eSSnqerfeft \oÜ ita &tpttmi>tt in ©peier abgebalten 
»erben, ©er pfäfjifdje ©Sngerbunb, ber im toorigeu 3a^rcin 
flaifer«lautern gegrüubet n^urte, jä&lt fc^on 48 Vereine mit 1400 äKit- 
g liebern. — 3[u(fr ber gräntifc&e ©angerbunb ^at ft<^ in Sam* 
oerg foeben conftituirt unb umfaßt über 3000 acti&e SJJttglieber. — 
2>er SlfSffer @8ngerbunb jablt 39 ©angoereine mit mtbr al« 
900 activen SDiitgliebern. Sin ®efammtau«f(^uß in ©traßbutg 
leitet bie ©efiäfte unb »erttmltet bie gemeinfame Saffe. ©ängerjepc 
feierte man ftbon in ©traßburg, Cotmar, 9}axx, ©t^lettflabt, Wltyl* 
Raufen unb ©cbroctler. — gür ba« aRarf^ner-3)entmal in ^an- 
uo^er ift bem Somite t>on bem beutfe^en Siebertranje injßarUein 
Beitrag t>on 180 granten eingefanbt n>orben.~ ©ogar in y eft ifi ein 
beutfger 3)iännergefaugt)erein im 2BieberentjU(>eu begriften. Sie 
SRitglieber be« bereit« früher confiituirten, aber feit längerer $t\t 
„öerta^ten^ SJerein« ^abeu fic^ ju neuen ®efang«-Ue6ungen lieber 
vereinigt. — 3)ie Bewegungen ber beutföen SWaunergefangoereiue 
nebmen in betl^at feit bem ooria^rigen^ßürnberger gefte fo groß- 
artige Simenfionen an, baß fle bie attgemeinfte Sufmerlfamteit t>er* 
bienen. 

3n$ra^ »utbe ein tf(§ec^tf^e« ©ängerfeft gefeiert, ter- 
bunben mit einer fiotterie jum Kort^eil ber Softer be« verfiorbenen 
tf^e^ifd^en 3ournalifien $atelitf$et ®a« geft f^Ioß auf ber 
6op^tenmfel mit abfingung be«i J tebe« »$ej SuDane«, jomieeine« au* 
bern Siebe«, tt?elc^e« ben %t# ton ärnbt'« ÖaterlanbSlieb in« @ta- 
tift^e überfeßt enthält. 

3n ©ießen toirb am 3.-5. Bugufi ein große« Xurn* unb 
©angerfeft ftattfinben. 3Kan rennet auf 3000 Turner unb 500 
©finger. 

2)a« jtoeite boigtlfinbif^e 6i'ngerfep wirb im ttuguft 
b. 3. in flauen abgehalten, ?(u« 43 Orten außer&at6 flauen ^äben 
fit^ 54 SDlännergefangöereine mit 1400 ©Sngem angemetbet. 

@nbe biefe« iKonat« (29. unb 30. 3uni) »irb tu Sille ein gro* 
ßer Soncur« für #ocaf- unb 3nflrumentalinuflt flattftnben, ju toel- 

tem beutft^e 9Rufifer al« $ref«ri$tet für bie franjöfif^en 
langercbSre :c. eingelaben flnb, »ä^renb franjöpi^e SompontfUn bte 
Jeiftungen ber beutfe^en, belgifcfcen unb j^metievif^en »ereine 6eur* 
tbeilen follen. Napoleon bat für biefen internationalen ffioneur« 3 go(* 
bene $$rei«ntebaitlen bewilligt. 

2)em Serjei^niß ber Orte, »0 roäbrenD ber bie«jS(>rigen <£$ar* 
tr»o($e t?ie ©a^'f^eJJtatt^au«^affion jur21ujfül>vuug fam (tu?tr.20), 
^a6en wir nod> Ä ö l n unb © t u 1 1 g a r t nac^utragen. 3n «Stuttgart 
würbe bie aKattbäu«^affton jum erftenmale toor 17 Sauren unter 
2inb£aintner'« 3)irection aufgeführt. Sie gegeiwartiae iwette 
31uffü(>rung leiteu ^rofeffox gaißt. 

3n 3« na würbe bei bergi^tefeierb*«@!oria au« JBeet$oöen'« 

Cbur-äneffe^oWieCborunbe^oralauSSlenbelftfo^n^^obgefang- 
aufgeführt. — Sine «ufftlbvung ber Öa^'f^en .3o^anne«-^affton- 
wirb bafeibft ju «ad?'« iobeötag (28. 3uli) borbereitet* 

3m 26. 9Kai führte ber ÄiW'föe ©efang^erein ingranffurt 
a. 3«, 3JI e n b e l « f o $ n 1 « „(Sita«" auf. 

2)a« fünfte mitteirfjeiniftfe SWupffejJt wel^e« in biefem 3a^re, 
SJJitte 3ugup, in 25armftabt ftatt^nben foüte, wirb wegen be« 
Sobeß ber @roß&er5ogin rii^t gefeiert werben. ©6on im vorigen 
3al>re fanb tein aJiufitfeB am 2Rmelr$ein ftatt. — <&nd) ^at ber Sor* 
panb be« ©armftäbter SRufifoettte« ba« lefete Concert be« Safcre«* 
ctjclu«, woju ba« Oratorium *ba« neue ^arabie«-, »on Heuler in 
Söafel, 6ereit« einflubirt war, bi« jur näc^flen ©aifon aufgef^obea, 

3nbem fe$iefif<$en Orte i*angenbielanift unter ©irection be« 
Santor ttitrieb am preußifc^en SSußtaße SH e n b c t e f ^ n*« «<ßaulu«- 
na4 bem Urteile ber *Öre«lauer 3"tung „mufterbaft» aufgeführt wot* 
ben. ®ie Solopartien waren burc$ Dilettanten befe^t. 

Itcue unb »cuemßubirtf ©pern. Sie fraiuöfif^e ©efettfdaft 
ber „Bouffes paristens^ begann am I. 3uni in Sßteu unter ber fiei* 
tung be« Sirector« 83a nie 9 einen 89c! u« son 30 Sorfteöungen. 
3m iKebertoir fiub allein 22 toerfdjiebene Operetten üon JOffcnbai 
aufgejagt. — ©lücfli^c« 2öieu l — 

2>i« epifebe 3)i*tung „LallaRookh 4 ' »on Sfcouia« 9Hoore 
f^eint für bieiiombonifien eine ungemeine »njie&ungsltaft ju befi^en. 
S}efanntli<^ MSd)umaun *>*n £ef t ju ^avabic« unb *err na* 



207 



einer Sjufobe bereiten 6ear&cttct : bocft ejrifltren außerbem Jefit f<fton 
brei Opern, biedren Stoff batfer genommen ftaben: ®ponün\*i 
„9iurmaf?al"f ©o6olck©« ti f Ä „Seberüontf&oraffan"unb gelicien 
Satotb 1 «, in $ari« focbcn jur äuffü&rung getommene Oper „Lall* 
Rookh." — Sine öierte Oper ifi glei<ftjeitig im emfle^en. ( 3nliu« 
Sobenberg bat and „LaüaRookh** einen Openttejrt gemacht, ben 
Xubinßeiu jetjt jn compmiren beginnt, o&ne gelicten 2)at>ib'« 
Eoncurren) ju fügten. 

Selanntlitft wirb ba« Sweater in SBarftftau son ben $otcn fafi 
jar nitftt meftr befud>U @ie enthalten fltft principiell bergre^uenj 
biefe«, wie jcbc« öffentlichen Sergnflgung«orie$, unb ben anflrengun* 
gen ber {Regierung ift c« bisset nicbt gelungen, bicfen paffi»en Shber* 
ftattb ju brechen. 3efct if* t«an nun auf ben ßinfall gefommen, eine 
ber beliebteren polntftften Jlationalopern, „$alta" t>on 2Roniu«jlo, 
wteber einjufhibiren. ©eit ibrem erfteu Grfcfteinen war fie innerbaib 
jwei 3aftrett 60 3Bal jur Suffü&rung getommeu, ruftte nun aber feit 
IV* 3aftren. «m 11* SKai würbe fie nm einftubirt jum erfienmale 
Wteber gegeben. 

SHufxMx(d)t Uooitaten. 2>er @cftumann*Sultu* ber Ser- 
leger beginnt, überrafcftenbe 2>imenfionen anjunebmeu. Sor furjer 
jgeit erf<$ien bit britteiluSgabc ber .rSatHbSbünbtet'Ianje", 
<0p. 6 ) mit ben Varianten ber er ficn ausgäbe unb einem Sorwort 

üon„DAS u (öeipjig, 3. ©cftubertb), eintbiftb" nur in berfiiteratur 
unb $tflologie gebräucftlüfte, hnäRufLtalienljanbet aber (mit Suänabme 
ber 3Jhtfierauögaben t?on öacft unb # anbei, fowie ber „?eonore rt 
(^ibelio) t>on «eetbooen, jfimnuftc$ bei Sreittopf & |>5rtel) 
fafi no<ft unbetannte Art ber SbUiou. — hierauf erf cftien (bei g. £ i ft n e r) 
*on % $orn eine merftSubtgt S*arbeitung ber „Sfijjen für ben 
Sßebalflügel" (Op. 58.), eine feljr bantensweri&e, lang erwartete Sr* 
bett; m3ae fie Seranlaffung Werben, baß aucb bie „canonifc$en@tu* 
bien fflr yebatflügel" balb in merbänbiger ^Bearbeitung nachfolgen. — 
3n ben lefeten Xagen tarnen nocft binju: brei fitattierftüde, jwei au* 
ben „Sreiöieriana- (Op. 16) unb ein« au« ben *«$$«gugen (Op. 
60) ju mer $anben arrangiTt; ferner ber erfie @afc au« bem ffisbur* 
Guartett (Dp. 47) für jwei "ißianoforte transferiert; enbiicb brei ®e* 
fange aud benOuartetten für gemifcftenCbor, für eine Singfltmme mit 
^ianofortebegleitung bearbeitet üon 3. ^otlauber, (fammtlit^ bei 
<SS. ^einje in l'eipjig.) — *>ei biejer @elegenb«t fei.baran erinnert, 
baß ©djumann'ö «ubante unb Sariaitouen für jwei ^ßianoforte 

(0^ 46) Won t)or längerer 3^t t™ arrangement für ein 'ißianofott 
ju.tter Ränken (Veifji^ «Jteittopj & gärtet) erf ebenen flnb. 

graui _ Sf#f 1 1 « öierbintjige* Srrang^ment feiner fontpb°nifc$en 
Stiftung »yromtl ^eu«" GBreittopi&J&ctrtel), fowie beffeu ärran* 
gtmeut ber *gauf**@9uibbouie<' für jroci ^iouofonc (3. ©djabert &) 
werben in ben nacfcften Xragen \\xx 85erfen^uug tommen* 

fiterarü'dje nooitäten. ffiir ^aben baS ßrf^etnen gweier litera* 
rif^^mu^talif^er SSerfe ^u regiflriren, wel^e bem allbekannten beut* 
fc^en Pftei&e wieber bobe öijre macbeu. 3 un ä*ft ifl *on Otto Äabe 
(in ©djwerin) eine ©tograpbie be« nieberlänbtf(ften lonfefterS unb 
^urfttrfili^ fäcf>fifc^en «a^eümei^t-ö SDUttbeuß le 3Raiftre (geb. 
16 . * gefl. 1577) erf^ienen. 3)iefer na<$ ben Duellen bearbeitete unb 
mit SKufitbeilagcn üetfebene ©eitrag jur aflufirgcföic^te bc« 16. 3abr- 
(^unbert« f wuibe non ber allgemeinen ©efeöf^aft jur öeförberung titv 
Xonlunft in ben DJieberlanben nnt bem ^Jrei* gefrönt, unb nntet beren 
aHiiwirtung (äftaiin, ©^ott) berau^gegebeu- ®» ip an firf> fc^on 
<brent>o[l, baß ein 2)eutfd)er bei einem nieberlanbifc^en Öoncur« ben 
^rei« erbielt. 

©ieicbjeittg erfriert (bei Öreitto^f & gärtet) ein c^ronoJo* 
ßij<b - r^ernatif t^ce SBerjei^nrfj fämmtli^er Xonwerte 
SKojart 1 « x»on Dr. i'ubwig SJitter o. Äöd?el, ein mit ftaunen*- 
tpertbem gleiße geaibettetes, wabtljafte« ^laisonalwert 2)er Ä>erfafjer 
gibt ju [ebern einjelneu äRojart'f^n s &kxh alle nac^roeiöbaren, biß* 

Stapbi]^en(nac^ 3ab>0 unb &tbiiograp^ifd?ctt 3iotijen, (entere fomo^l 
ber Die x>eif(^iebenen ausgaben, aid aueb über bie noc^j »orbanbenen 
äutograpbcn. gerner regiftrirt er in eimm Wn^ange bie »erloren ac 
gangenen, un^ollflanbigen, übertragenen, jweiielb^ften uubuutergefc$o- 
benen Som^ofuionen SK o jar t'$. ®a« ^auptDerjeitbuiß ift ein brei* 
fadjes: t^ematifcb nacb Gattung unb jJaWr «nb na^ Der CSI^ronologie. 
Sbenfo i^ ba* Äegiper ein breifadjes: wir erhalten ein Wamtn*, ©adi* 
unb ©efangstejt'&tegifter. ftür biefeS enorme üjeaterial ift ber fjret« 
(6 2blr.) alletbingfl nic^t bodj au nennen, bürfte aber leiber bodj bie 
tDÜnfc^en«wert^e attgemeinfle Serbrettung biubeu. 

^lufijeidjnun^enj ßefö'rbrrungrn. SR. SB. Oabe bat bie ÄÖnigl. 
Cö^eHm{iflerpeöe tn fiopenbflgen (al« SJa^foiger t>on ©läfer)i)or* 
läufig auf ein 3a$r angenommen. 

fiapeflmei^er «Acten erhielt ben J>reu6if^en«bler*0rbeu tjierter 
Ciaffe. 



3lrttftifd)f ttotij. ^rau$al6t>^, SBittWe bes Ccm^ontflett, $at 
foeben eine ©iifte ibre« ©atten (felbfl?) ttoQenbet, wel^e t>on Äen* 
nern außerorbentttd) gerühmt wirb. 

«obtsrallr. 3)er <£la*terfbiefer $an$ ©eeling ifl am 25. SEBai 
in ty rag, im Slter toon 33 3^ren geworben. 

3o^ann Keflrob ifl ont 24- 9ttai in ©ra;, i»om @<$tage ge^ 
rü^rt, gejlotben, Sleftrcv würbe am 7. 25ecem6er 1802 in SBtcn 
geboren. 

Censjifler ^rtmörnüfte. 3nt Serlauf ber legten 2Bo^e befn^tett 
Setyjig auf ber 3)ur$reife bie $erren: Eoncertmeifier Carl SOiüttet 
toon afteiningen^ 3Rufitbirector Äraufe t?on Sannen, SDluftfbirector 
Sngel fcon SRerfeburg, Cantor Xbierbac^ ton 3)eliJ}f(b unb Santor 
Steuer »on SrbmamtSborf. 

3)ie Ferren 3 e a n S o g t ton Petersburg unb SJinterberger 
bon SSBieu ^nb ^ter no^ anwefenb. 



©ie leichtgläubige »Ximeö» fyat $$ bie loflbare ©nte aufbinben 
lafftn, ba§ 8ifjt na^ JJonbcn fommen werbe, um im 3nbuf!rte* 
^alaft glüget ju ^srobiren unbfidj nebenbei ()3ren ju laffen! 2>ie Sng* 
länber nehmen an, baß alle Sirtuofen ber ©elt in biefem ©ommer 
9?i^t* anbere« ju tbun ^aben IBnnen, alß fi$ ju Concerten na^ fion* 
bon \\x verfügen. Unb ba aerfiebt fic^« na^ engtif^en Segriffen toott 
felbfi, baß aud> S if jt ben i'euten bort waö toorfpielen wirb! — Stier* 
bingS tauten in biefer @aifon in ?onbon Äünftlernamen wieber auf, 
bie fi<$ feit langer £«t *m ber Sirtuofen- Sennba^n jurücfgejogeu 
Ratten: fo X^albera unb ®ttp\)tn geller, wel*e bie Lorbeeren 
unb «»JJfunbe" ber jüngeren ©eneration ni^t ru^ig fc^lafen ju laffen 
föeinen, we«bal6 «u^ fie fi4 bemüßigt fefren, i^re w $funbe M ni^t 
länger ju vergraben. 3Wan fagt immer: ber Anfang ber Sirtuofen* 
carriere fei ftpwer. S» f^eint aber, baß bie Keiften no$ eber einen 
Anfang, al« ein (Snbe flnben fBnnen! Hucb 3enn? ?inb fingt wie* 
ber — freilieft nur in Oratorien }u milben &mdtn f bie ©olb* 
ftftmibt birtgirt. 



SHofa 3»ilfler ? bie ^o^betagte 5Bittwc «Jen jel aBttller' 5 «, brt 
einfügen SapeUmetfter« am i*eobolbfläbterXb^ter,lebt notft in SSien f 
aber (wie leiber genritynluft) in ben bürftigften Sei^Sltntffen. 3e§t 
fammelt man in wen ju ibrem Sepen. Sine ©efeüf^aft ton TOuflt- 
freunben öeranftaltete tilrjlic^ ein Äranjtften im „$ptxV% um fit nur 
momentan cor bittrer 9tot& ju febüßen. (Sine no(ft nieftt aufgefübrte 
Som^ofnion ibre« SRanne« ifi babet jur aufföbrung gefommen. — . 
<§ar mauere Sübnen geben no<ft SBen^el äßüller'« ©ingfpiele, — 
£aufenbeüon3nfcbauemerfreuenfl(bieötno(ftan ben alten fiebern unb 
fteitern hoffen. 3>enft Siiemanb baran, flatt eine« freilieft längft ver- 
fallenen S^renfolbe«, wcnigflen« einen ©nabenfolb ( ber bo<ftbetag* 
ten Sittwe ju reiben? Sorfjeüungen ju ibrem Seften'ju geben, wSre 
»on ben beutftften Sühnen ju viel verlangt. 2ßan gewähre einmal nur 
eine, ftbon bunbertfaeft ^erbiente lantUrnel— Sorijing'« unglüd* 
licfteö ©^idfal bätte, beulen wir, laut genug ge^rebigt; biefer Sine 
tonnte bo^ für Siele genug gelitten ftabenl — 

Sit SHttumutgS fragt ber £)rdjeftcr ip in Oefhrrei<ft einen bebeu* 
tenben ©ebritt tor^erücft. ^Jacftbein man in tnaßgebenben muftfalififteu 
Areifen ft(ft fürbieStnnaftmebcr $arifct Normal ftimmung 
entfe^ieben &at, werben bereit« Sinleitungen getroffen, um biefe nie* 
brigere Stimmung fefton in ber nScftfien ^erbftfaifon jur 3>ur<ftfü$* 
ruug ju bringen. Sorerft ftaben bie Sirection beö 1 1 ^ofo^ern* 
tbeaterd uub bie ©efellftftaft ber SKufiffreunbc im gegenfei- 
tigen öinöernebmen bie 3nitiatiüe ergriffen, unb namentlicft bie2)irec* 
tion ber legieren fuft bab'm au«gefpro^en, t>om 1. October U 3. bie 
normale Stimmung fowobl in ibten aKufifauifübiungen, al« bei bem 
im ßonferbatotium ju eübeüenben äJJufiJunterricfttc cinjufiiftren. Ö* 
laßt fi* faum bejweifeln, baß bie übrigen SKufifinflitute äBienö ft(ft 
ibnen anstießen werben- 2)a« ©taatSminiflerium bat berSacfte feine 
Unter flil^uug jugefagt, unb bie Sortbeile, welcfte bamit namentlid? für 
bie Sr^altung ber ©timmen uerbunben finb, werben gewiß aueft bie 
Süftnenbirectoreu jum baibigen Änf(ftluf|e beftimmen. 



208 



3uf bie etttjjpgKutfö bes fyxxn 1% 7^o6e in Tix. 21. b. H. 



3n ber erfien ©Hlfte be« 3anuar 1861 feilte mir Dr. ft oben- 
Jetfl au« Serlin mit, boß et baß $e$tbu($ ju unfcrer D$tx „9ktäa, 
baä 2K2b#en ton Äorintb" tcr bortigen fiönigliiben ©eneral-3nten* 
fcantur vorgelegt, baß baSfelie geprüft unb nun bit Annahme ber 
Oper lebighcft ton ber Prüfung btö mufifalifdjen Steile* abhängig ge* 
madjt tüorben fei* <5r erfülle mi<$ beabaib, bie $artitur naefr fceilm 
einuiföicfen. SDa tiefe mir aitgenbttcilid) ni4>^ ä** @«6ote flanb unb i<$ 
bcoj ju einem fdjneflett Wefultate gelangen fcoütc, reifte i$ ben 14. 3** 
tiuar — mit einem fcoDfiKnbigen Slat>ierauS$uge berieten— na<$©cr* 
lin. ©ort foielte ic$ 'am fclgcnben Jage — im 83eifeui be« Dr. 9t o* 
benberg — $errn Cafceflmeifter Saubert ben arSfiten X(et( ber 
£>£er tor. $err Säubert, ^ter lobenb, bort eine «enberung in ber 
Somfcofjtion unb Sidjtung toflnfäenb, fbrac$ ft<$ im ©anjen über ba« 
Sßerf günfli$ au$. £err Safellmeiftet 2>orn jog e« wr, in ungeflör» 
ter SDfuße (eine Prüfung fcorjune^men, unb ließ i<$ $u biefem Sfoett 
ben SiasierauSjug in feinen $änben. — S3ei meiner wenige Sage 
barauf erfolgten Stbreife »on Serlin fcatte id? eine entfdjeibenbe 2lnt* 



toort nc<$ m$t ermatten; e« »at wir btc SHJeifung jugeg<mgen, Hc$ar« 
titur fofon na<$ Serün einjufäjideB, toeietje SBctfutiß mir $err SapcO* 
meifter laubert beim äbfdjieb tt>ieber$oUe* 2>tefer ^ufforberuai 
!am i# pünltlid? na# unb fanbte bie Partitur mit umgefcnber $o| 
borten* 81m 23« ftebruar erhielt i<$ ein fcom 19. §e6ruar batirtc« m 
am 22. in Berlin abgegangene« €d?reiben ber ®eneral*3ntcnbantur 
mit ber 9lnjeige f baß meine Dptx jur äuffü&nnig auf ber bortigen 
Äünigti^en 83ü$ne angenommen toorben fei, — öS toar aljo bie 
Annahme ber Oper in Setreff i$refc raufitattf<$en Xfcei* 
Ic« na$ einer $rüfungS}*it »on ö Söocfren erfolgt. @o 
behalten fi# bie £batfad)en, unb bie benfelben miberforec^enbe 8n» 
aafce fce$ &errn %%. 9*obe, als fei biefe Oper toon ber ©eneral* 
Sntenbantur längfi ;ur Aufführung angenommen, e(je 
biebertigtn Sapetlmeifler nur mußten, baß eine Oper 
„Sctfia" bon mir epiflue, beruht auf grober Untt>a$r$ett* 
2)iefe veranlaßt mit$ ju ber SeroffenUi^ung aorfUbenfcer Satajbod) 
erfiare i<$ babei, baß bie« in biefer Sngelegeu&eit $erru S^Äobe 
gegenüber mein erfles unb leijte« Sßort tjh 
SDieiningen, ben 26. SDlai 1862* 

3. 3- Sott, ^erjogj. @a^f. 3». $ofcapeflmeifier. 



§t&§ß& - ^mt|t 



allgemeinen ©eutf^en a»ufif^»ereirtd* 

Scjugiie^menb auf unfere (§5c[c^äfts6evtd)te in 9?r.21. unb 25. fce* 55.33onbe8 b.S(. madjen »it ^icrburcfy befannt, ba§ 
bie jiir Scmplettitung beö ©efammt^orftanbeß naty erforberü^ getoefenen Säulen nunmehr erfolgt flnb. 
* <&8 tourben bie Vetren 

Ouliu« ©Raffer, SJtiigt. ?rett§. ÜRuftfbirector unb Dirigent ber <Sing=tlf abernte in öreölau, 
ßarl ©tSr, ©ru^erjogt. TOufiftirector in Seimat, unb 

«ufluft ©alter, SWufifDiKciormÖafe!, ^ ' 

burc^ ®(tmnt«nmr^nt gu ®Dtpanb«mitglieb«rn flewäjftt unb ^aben biefefbeu fämmtUa) bie auf fie gefaflene Sßa^I angenommen. 
2)er jiatuten gemäß (fie^e §27 bet Seretne-Statuten) an« 25 ^eremg^SKilgUebern ju befte^enbe @efammt«Sßtflanb 
jal)(t bemnad) fofgenbe Ferren jn feinen 2ftitgUeberu: 
Hbolf ©laßmann, ^ianift unb ®irector be« Ordjeftercerein« in ©reßben, 




Dr. jur. tfarl ©ille, Dter»9I^peüatiou8*®ertd)W*@ecretar, Siovfte^er bet afabemifdjen (Soncette, ber ©ing*3ltabemie unb 

ber alabenüfdjen iUebertafel in 3ena, 
C£. % Statut, 9)JufifaHen^änb(er mÖeipjig, 

9. . f, ftittl, ga^efimeiflet unb ©irector beö Sonferbatotiam« in ?rag, 
2euiß fte^Ier, ajJuftlbtrector in ftönigSberg, 
Dr. granj Mitter oon gif ji, Äommer^ew, ©rcß^rj. ^cf.(5a>eamein«r r $)cfral^ ( Smttw u. {Kittet Ijoljcr Drben jc. JC 

^u SB ei mar, 
Dr. jur. @bu arb £tf jt, ?ante«gerid)t«rat^ in SBten, 
Gart Wilder, ^ergegi. Soncertmcijrer in äJieiningen, 
0. @. Riefte, Äentgi. ^teufj. SPfiifitDirector in granf fürt a. £>., 
Dr. 9tidjatb ^o^l, Ehififalifdiet edjriftfteUcr in SBeimar, 
©. MeMing, fiöuigl. fwug. Wuftfbirector in SBagbeburg, 

6ai( hiebet, SDirrctor beö „Miebel'fdjen ©efangöerein«" unb beö „Oifian" ju Seidig, 
3uüuö ©dj äff er, «onigt. ^teuß, SDJufiebirector, SJijigent fcer ©ing.SIfabemie in «reo tau, 
2)Uf ©eifrig, gürfll. $)ob,enjotlern'fd?er ^of«Sopeameifler in V8w«n6erg, 
Subtoig ©tarf, ?eb,rer am Sonferoatotium in ©tuttgart, 
gbuatb ©tein, gürftl. $of*<Sapeflnmficr in ©onberö^aufen, 
^rofcffot öuliu« Stern, SBnigt. ?Mtt§. ffifufiftirectot unb £itcctcr te« (Sonfertatotiumö in ©er lin, 

(Sari ©tot, ©refjfjerjcgt. SDJufifbitector in SÖeimar, 

9Udjarb SBagner, §cf«SaptUnieiftcr, j. 3. in ©ieberid?, 

Siugufi SBalter, SÄufttbirector in ©afel, 

ö. g. SIBeitfmann, tDhtfifbirectcr unb ?eb,rer am donfereatotium in ©erlin. 

Ccip3t(j,3. 3um 1862. «ft. Scen&cf, Sßtfifceiiber. K. yofjf , ©ecretar. * 



l>tutf öon 8ee})ett> ©iftnaug in ?eii>ji9- 



MVW, ben 13. §imi 1862. 



«w bitte 3rttf4tlft «cf^einl »Mfr«*tfl4 
»e§ ©ante* m M ftnmmtrn IV* X|tr. 



SReite 




ätethvtft fü* 




5nfrrtleti#ft*Mfrwn Ut ftttt|*tt« t 9tpr 
Itaimtmnit n*&tten <xJU floftamt«, »w4* 



Uöih 



♦ 



tfranj »renöef, »etanttoortlidjer «cbacteur. — «erleger: C. f. JCaÖnt m Cetp$tg. 



Ynvnrin'f4e Cn4» * #tofif$. (HR. £a$n) in Qeriift. 
•tkrflbcr ßufl in jjüri*. 



e^24 

S«f)stt!tbfmifet$ftfr £an6. 



f. *4wttt*b«4 itt ©ien. 

lu*. iriclUi* In ©atf4«u. 

«. »ftftfn • Aeubi in WUabetylia. 



3«iaU: Bebet bea »otcnftl* be t Dv4cfterfHmmtn. 8on ff* # 1 i $ f 4- — $$tc- 
rrtif^e Kerfe, n.: H. Act 4c!. — tfn« £ana«. — VatSDien* I». — 
Alrin« Jriton* : ffotreftjeiüxni (»etil», ÄÄnig«5aß, Sottbon, gwidan); lagefl* 
ge[4i*te; »rieffctfle*. — @t|4fift«berl4t be* «Hgemtlrtt» 2>e»tf4e* SWuftt- 
»eretnl. VI.— 8iterarif4e Änjeigeiu 



Weöer öen JZotenJlidj öer IlrcOefterftünmen. 

Suf bem ©e&ietc beä Sttotenftidje« finb in neuem £ett fa 

bebeutenbe gortfdjritie gemacht korben, baß es unnötig ift, 
eine Sitten bekannte 2^atfad>e na^er ju et Bitern. $au£tfädj* 
üdj fielen in erfter Sinie meutere Seip jiger ginnen, bic in 
biefer §inftd>t benUebrigenbaljnbredjenbfcorangtngen. ©leid)« 
rooljt bürfie es nidjt unjtoetfmäfjig erfdjetnen, auf einige 
Sttängel aufmerffam ju madjen, bie an benDräjefieT^nitage« 
ftimmen ncdj haften uub beten Befestigung Ijedjft toünf^euö* 
wertl) ifh 

Senn in ©ejug auf Stfotenftid) ber Drdjefterftimmen 
Seidig obenan ftefct, fo ift eö auffafleub, baß 2Bien eö fidj 
nidjt angelegen fein laßt, nadjjuftreben. 2)er Unterjeidjnete 
tyat bei einer langen Drdjefterprajt« oiel fdjlimme Erfahrungen 
gemalt unb gefunben, baß bie SBiener Sluflegeftimmen bei 
©tymp&onien unbDuoerturen fidj am fdjtecbtefien lefen laff*n. 
SDian muß hierbei an ben Umftanb benfen, baß $$i*fe im Cr- 
tieftet bie Stimmen an& einer gcttiffeu Entfernung lefeu mttf* 
fen, toaß in ber DJatuv ber ©ac^e liegt (man benfe 3* Ö. nur 
an bie Sontr abaffe); man ewage ferner, ba§ bie ©eleudjtung 
bei Soncett^ro6en unx> Aufführungen nic^t immer ben nötigen 
©rab ber £>etligfeit befigt, unb baß auc^ bie ©eljtraft bei 
einem Drcöefterforper t>on 50 — 60 3Jtann niebt in gletcfeem 
(grabe öor^anben ifl. S)ie gofgc baoon ift, ba§ in ber Sluö- 
ftl^>rung Ungenauigfeiten entfte^en, bie fetbft bei forgfältigen 
groben fid^ nidjt gan^ beseitigen lafjen. 

3unäc^ft mag nic^t unemaönt bleiben, baß bie Setfje 
fceö Rapier« (bein man rflrfftc^tlidj beö ^aupgen ©ebrau^ö 
eine größere 2)icbtigfeit töftnfcben niu§) jur ©t^warje ber 9?o- 
ten in feinem richtigen SJer^ältniffe pe^t. 3n ber 9tegel ifl 
iaö Rapier ju toeiß unb bie Sftote ju fc^tDarj, fo baß Ramend 
li<^ bei ©afllidjt baö Sluge bei bem immet fijirten ^jinfcl^en 
geblenbet tüitb; ober bie SRoftnföpfe ftnb ju matt in ber 
<£d)ttarje unb Ijaben !äne fdjarfe Abgrenjung. ©ie fit» 
über^au^t ^aupg ntc^t bell, runb unb bic! genug; fdjväg 



fle^enbe unb magere laffen fid) ferner in ber ©djneQigfeit bei 
Slbenb nur f^le^t lefen. Od^ bin fd)on Bfter in ben gatt ge- 
fommen, für Soncertaufffi^rungen bie fammtlidjen geflogenen 
©ttmmen umf ^reiben ju (äffen, toeil e8 abfolut unmöglidj 
n>ar, bamit eine ejacte ^uSfü^rung ju erjielen. S)ie tflage 
über biefe Uebelftanbe fpre^e id> im Warnen fe^r Sieler au8, 
bie gleite Erfahrungen gemadjt jjabeu; efl ifi ni^t bloße in* 
bioibuette Snfl^t, fonbern ein toirllt^ eyiflirenbeS Ue&et, ba« 
»on ber 2Rel>rjal?t ber ^u«fü^renben empfunbeit ttirb, unb 
bem mit letzter ÜKfifje eine grünbüc^e ttb^filfe gefc^e^en fann. 

S)te eben ertoä^nten ©peciatttaten finb jeboc^ noefj nic^t 
bie er^eblidjfien. Raffen toir juerft bie t 9lotenf tjftetne in« 
9tuge* $ier begegnen toir bem Uebelftanbe, baß biefelben Bf* 
ter$ ju na^e aneinanber gerürft finb, fo baß ba8 Sefen ber 
über unb unter ben Sinien gejkid>enen 9?oten erfc^toert n>trb. 
3)ie einzelnen ?inien jinb ferner in mannen Stußaaben t^eil? 
nidjt birf genug, t^eilßunterbrodjem UnbtuaSbie Söottragß* 
jei<ben betrifft, fo ifl getabe ^ier bie Abhülfe am bringenb* 
ften. 3)ie p unb f finb ju Mein, treten nicht genug fcerfccr; 
bie crescendo- unb decrescendo-^ e i c^ e n ober auSgefdjvie* 
benen SB orte finb ju Hein unb fein, fo baß man erfhre für 
2Rarcatojeid)en ^alt, unb biefe felbfl ftnb ebenfaÜS ju bi'um, 
fo baß man fie bei Stbenb au« einer gettiffen Entfernung faum 
fe^cit fann. 3$ Ijabe mehrere Drc^efierftimmen, in tenen 
jtoar bie Woten felbft gut unb beut(td) ^ertortretenb ftnb, bie 
33ortragg$eidjen bagegen juröeffte^en; fw werben, aue einer 
getotffen Entfernung betrautet, feon benfclben gleic^fam ver» 
teerft. 3)erfe(be Uebelftanb finbet au(^ bei ben § unb b ftatt. 
3)ie langen @tri4e bei bem J| finb ju fein, bie beben mittleren 
fleineren bagegen ju birf , fo baß man fie man^mal für ein fy 
galten fann. SHÜt biefe Sortragöjeic^en muffen meljr t>or« 
tretenb gemalt »erben, fie muffen meljr in bie Slugen 
fallen. 

^äuftg finbet man au^ eingebogene tleinere@ti(bnoten; 
biefe ffnb für ben praftifc^en SKufifer unnötig*); eö entfielt 
fabureb oft UnbeutUc^frit, rneil fein $la$ für bie f unb p ror* 



*)2öir IBnnen %%$t bem geehrten $erm Serfaffer nic^t unbe- 
bingt beiflimmen. „©ti^noten" finb bei ftarf paufirenben 3npru- 
matten , }. ». bei einjelnen SISfern, bei ber 4)arfc, bei ben eilig* 
innrumenten \t%x foflnf<ben«n>ert$, öjter fogar abfolut nötbig. Wur 
mmtn bitfr @tic^no£en fi^ tjon ben gn fbielenben auf fällig unter* 
Reiben. 2). ». 



210 



IjaiiDert ift unb festere unter ber übrigen Wotenmaffe fid) t>er* 
frieden. — flirte anbere Ungcnauigteit finbet fidj in folgen* 
bei». Siue ©timrae ^at vier Stdjtet ju Rieten; ba« dritte §d)- 
tel fyat ein sf. Hiermit fidj« ber ©tedjer öcquera unb 

fdjretbt j" {tatt J J J J , ober t&ut e 9 au« ^aumerfparutß, 
ober, »je nad) xoafjrföeinüdjeit ifl, be* ßoyift föreib* a»« bet 
^avt.üut", in ber fid> tote ri^tige S^H^nung finbet, aus $e* 
qjteuriidjteit fatfd) ab. auflief« SB«fe ifl ein eigeafwui^rDU 
;igeut genötigt, bie groben burd) läufige Unterbrechungen 
ju ftören, mtb fdjließüd) Bern jeitraubcnfcen ©efdjäfte ber:ftad>* 
correcturen fidj felbft $u unterbieten, Sfber ujoljm (oldfe au«« 
füijvlidje, Bfter üorfinm«e*bt Correcturen fdjreiben, toernt bie 
Stimme feinen 9?aum baju bietet? 3d? bin im 23efifce bon 
\tfft »ieleii auf biefe SBeife burc^corrigtrten Drdjefterfttmmeii. 
3)ie ^erren Verleger ȟrben Raunen, menn jle eine foldje 
nadj ber Partitur t>en mir cerrigirte Stimme ju ©efufete be* 
fummen fottten. ©ie rottrbe fidjerlid* ben überjeugenben <E*m* 
bruef auf fie madjen, baß ber Wotenfticfc unfercr Drdjefter* 
fümmen uod) wefenttidjer, erheblicher öerbefferungen bebarf, 
lg« ift baljer fefc teidjt begreift, baß man lieber bie Stim- 
men von einem guten (Sohlen, n>enn and) tofifpieiiger, fdjtei* 

ben läßt* 

ÄQeiu aud) bie Partituren finb nit&t immer correct 
in ben SwtragSjeidjen, fo baß man genötigt ift, fie einer ge« 
nauen $)urd}ftdjt, &ud) röcffidjtttd) mancher fallen Wote, $u 
unterwerfen* 

2Ba« bie UebereinfUmmung ber Partituren mit ben 
©timmen betrifft, fo mag nod) emagnt roerben, bag mir audj 
in ftlaffifem Snconbenienjen uorgefornmen finb. SJetfpiet«* 
toeife «ur (Sinigeß: -3n ber Üttenbetefoljn'f^en Duüerture 
„bte5ingat«l)BIjle''finbitt ben 35to(onceÜi unb Fagotten 3iemltd) 
gleidj im anfange trab nod> an einer nneberfeljrenben ©teile 
(toaö td) tn biefem Sfugenbticfe nidjt o$ne Partitur angeben 
fann) »efentüdje Abweisungen in ben Stimmen bon ber Par- 
titur, bie ber Somponift »ieüetdjt fpäter bei ber Verausgabe 
ber Partitur erft Dorgenommen §at. öon ber Öeonorenouoer* 
iure 9lr. 2 ejiftiren immer nod) bie aften ©timmen, »ä^renb 
bie fpäter ergänzte neue Partitur ton ben ©timmen er^eblidj 
abwetzt, 

<S& toSre mir fe^r tei<%t geaefen, bie vorfle^enben $t\Un 
burdj betatflirtere Angaben j» oerme^ren, »enu icö aQe Äfei- 
nigteiten ^dtte erwähnen tooöen. 3lbfi(btlt^ ^jabe ii^ bie fpe* 
ciefle Nennung ber SBerfe unb ber öerfeger Dermieben. 2Bo 
bie ©a<be fefbfJ fo tant fpriebt, tft afle8 Uebrige, namentlich 
ba8 ^erfBulrc^e, bom UebeL 2Ä3gen bie Semerfungen »enig* 
ftens nidjt unbeachtet bleiben, ba fie auc^ baff dntereffe ber 
Serteger berühren. Cmannel ßti^f<^. 



CÖeoretifdc Uer&t. 

IL 

3U»ij»tj Heikel, fyaxmmtbfyH, mit b^a^icrr BQcfifl^t attf 
feas tt)ff*n ber £an- nö Diffottanjfft hn Conart ^um @e« 
brattc^ für Je^rer unb Cernenbe baugefleüt k. S)r««be« 
bei 9?ubolf Äun|je. 1862. $r. 1 iJCr. 

Auf bem Ittrißfatt« obigtni©erft* ^atber öerfafler be«* 

fetben eö öetmiebettf feinen 9?ameu anjuifäubigen, unb 4»ar — 
»ie er in be-r SJjorrec^ fagt unb »ic »ir mit Ueberjeugwg lf 
fiatigett tonnen — au* bem ©runbe, toeil er glaubt, „baß bet 



$ame eines 3^^eoreti(er«, ben er fi<$ baburt^ ujo^I ober Ö6et 
cinj»eignen gef^ienen ^atte, nur $emienigen töö^l auflebe, 
melier fic^ mit anbauernbem @ifer unb entfpte^enbem @r* 
folge ber iSrforfdjung ber muftfaüfcb*ijarmonifcljen ©efetje ge* 
toihmet ^^m aber tbäre tjerfetbe eine unbequeme^ {a brürfenb? 
^ÖÜrbe g«befen,ba er t>on f^.mdKja^en tonne, baß i^n j«t?r 
ftetifB fjimf$ititjß* unb 8e|ra^t»ng?geijt btfeer^ unb er"«r* 
ju roobt fü^te, ba& tta« fflfeifte m> Cefle, voaä i« feiaer^at* 
moniele^re auggefproc^eit i^, ni^t i^m, fonbern feinem ijod)* 
»ere^rten, leiber ju frü^ Zugegangenen Öe^rer ©. SB. S)e^n 
unb beffen ?ebrer 33ernf>. Älein angehöre". — 

Da6 ber $ert »erfaffer ph: feinen geriebenen Sekret 
große ^ietat ^egt, ifl feljr anerfenuenömertl); baß er aber ^in* 
ter ben gortfdjritten, bie bie ueuere X^eorie, befonberg burd} 
Hauptmann, SDIary, Stifter, aBet^matttt — gemalt 
^at, bebeutenb jurücf geblieben ift, tonnen n?ir nidjt gut feigen, 
unb jn>ar um fo »eniger, at3 bie bom Autor eingenommene 
©tettung <d9 Se^rer ber Harmonie amjJ)reSbener Sonfer* 
Datcrtuin *l bot^ not^enbig erfoibert, ben BH il H ttx ilt * 
fe$ OnftituteS einen ber $tit entfpredjenben Unterricht in bie* 
fer für ben tilaftigeu ÜRufifer fo untätigen tfe£*e aÄgebei^eu ju 
l äffen. 35ie in bem sosüegenben ©erte aufgebe Ate« $rin» 
cipien (äffen fidj roo^l beim ^rtoat* Unterricht mit einteilten 
©d)ülern jum i^eil oort^ei^aft antoenben, erf<l>einen aber 
für eine ljöl?ere mujitattf^e ©itbung8-?lnfia(t nic^t me^r paf- 
fenb. $r. 8ieid>el fuc^t fidj ittar baburd) ju re^tfertigen, 
baß er im $orttorte fagt, feine ^atnu>niele|re „Ijatte and) 
tta^rfc^einli^ niemals ba« Sic&t ber Oeffentlid^feit erbUcft, 
wenn m$t ^err ^ofeapeflmeifter ^utiuS Kie§ a(ö 35irector 
be« Dreöbener Sonferbatorinmö ben Sßunfdj geäußert bätte, 
baß ein feftfiefyenbe« ©Aftern bem t^eoretifeften Unterrichte auf 
ber Slnflott 3U @runbe gelegt toürbe". iHJir muffen gefielen, 
baß biefc ?^rafe einen eigentümlichen €inbrurf auf unö ge« 
mad)t ^at. ^err (Sapettmeifiejr 9?ie§ n>ar früher am 
Peipjiger Sonferoatörittin mit Hauptmann unb ^ic^ter 
in vereinter SHJirtfamfctt, unb ti tann tljm ni^t entgangen 
fein, tote bebeutenb bie auf biefem $tlt>t geleiteten Arbeiten 
beiber 2)fanner finb, unb »ie oort^eil^aft namenttt^ Äicb* 
ter'fi „$armonte(e^re" beim pr attif c^en Ünterridjte Der- 
toenbet teirb unb »orben ifh 5!)a nun in ber t>orliegenben 
„Harmonielehre" noc^ bie alten St&eorien feftge^aften [tnb, 
mußte e9 um fo eigentümlicher erlernen, u>enn biefelbe al8 
Se^rbuc^ an genannter ?Tn(la(t eingeführt ift. 

3)ie ftoffliebe Sfnorbnung unb ^ufammenfleUung be8 
Weic^el'f^« fflerfe« t|^ ftreng nac^ 2)e^n'8?e^rbu*e burdj* 
geführt, unb ba auc^ beffen t&eorettfcbe ^Jrincipien beibehalten 
finb , erfc^eint un# oorlieaenbrt ®ert im geunffen ©inne »ur 
aU eine üerme^rte aufjage ber „t^eoretifc^-^ratttfe^eu 
Harmonielehre" bon ©. iffi. 3)ebn. — 1»ur einen »bfd)nitt 
be« 9?eic^ eTfcben SBerfeS fonnen mir nic^t unberücfflc^tigt 
laffen: ba« Sagtet ober „Sonfonanjen unb 3)iffouanjeu"; 
benn ^ier finbet fic^ eine ganj bebeutenbe Hbnjeidjung t>on 
$eljn. tiefer bereitet ^mar bie (£onfonanj ber Ouarte 
ber Jonart, befürwortet aber bie (£onfonan$ bet ©eyte, bie 
Herr Öteic^el ebenfaö» unter bie ©iffonanjen gejault ^aben 
miö. (§50*) «uf jeben gaQ finb aber Jjeut ju Sage bie neue- 
ren S^eoretifer barüber im fflaren, baß fowo^t bie Önarte 
af« Unterbamtnante ber Sonita, a(« auc^ bie ©ejte af8 t>er* 
binbenbe Serj ber Unterbominante mit bem ®nmbton con^ 
fonant finb, nne bie« Hauptmann aud) in feiner „Harmonif 
unb äRetrit" genflgenb beriefen tyat 

Öejie^entti^ ber ©epte fagt 91 et^et in feinem SBerfe 



211 



(Seite 21): „Sluf eine$ aber mad)« wir aufmertfam, um je* 
bem ©treite $u begegnen, bafj feiex ntdjt ton ber ©eyte im 
allgemeinen, fonbern »on ber @e|te ber £onart bie 9Jebe 
tjfc 2)ajj bie @e?te in ®ftr4$t nur iljree oberen CnbeS jum 
unteren Gtünfonanj fei ^ »üb ber näd?fte § auSforetfjen." 
(— #ier werben bie SnterbaHe in tyrem 3?*rl)8ttniffe unter 
fid) betrautet, Wobei ber Serf affer bie ©ejte ju ben Sott* 
fonanjen, alle jQuarten aber ju ben Siiffonanjen re*net, — ) 
„SBir fügen* nur nodj jmt 33eifpiete fjinju, uttt bfcrjuttyun, 



a 



ttie biefelbe <Sejtc c baß erflc 2Kal atä ©eyte ter £onart 

Cbur biffonirt, baß anbere ©tat, »o c al0 £erj, a at* £)c* 
taoe scn AmoÜ erfdjtuit, »oüfommen confontrt: 



1. 



2, 




SÖir muffen gefte^en, baß wir eigentlich nidjt wiffen, 
wa$ wir fccn tiefen Seifptelen Ratten feilen, 2öir fluten in 
tynen burdjauö feine Rechtfertigung ber aufgehellten ^rineipien, 
wenigftenö enthält ba3 erfte ©eiftnei einen offenbaren 2Biber* 



« 



li 



frvud), #i>r ber ®^te b f*eJ)t eine anbere d bie näd? bett 

©efejjen ber alten S^covie ebenfatfö btffonant fem muß, benn 
h ijl Seitton unb d ©cemibe ber SConart. ©ie $aben bemnadj 
a(Ö wefentltcbe 3)if|cnan$eu anc^ eine befttmmte ijertfdjrei» 
tung, bie aber £rn. 9? e i dj e l entgangen ju fein febeint, benn 
h als ttuterljalbefon mu§ entf&ieben ins c hinauf, unb d a(8 
©eawbe ber Tonart ge&t 6ei bereiter gortfdjreiütng ent- 
weber in$ e hinauf, ober tnß c herunter; näfjer liegt aller* 

bingS ba* Severe, ©onad) fonnte bie ©ejte J toi «fl« *"* 

fotele gar ttid^t auftreten, fonbern e« würbe fitb nur um ^ 

Ijanbeln, bie aber ber $x. Sßerfaffer gar nidji erwähnt. SRidj- 
tig gefdjriebeu würbe baß ©etfpiel fo auäfe^en: 




wobei aber bie ( (eingettammerte) gortfdjreitung e ni<btala£>if* 

fonanj, fonbem als regelrechte (Jonfcnanj (£erj unb Dctaüe) 
auftritt. 

SDaS jweite ©etfpiet ifl jtoar rtotig bargeftetlt, aber in» 

fofern unriätiß aufgefaßt, als au$ Ijier nic^t bie ©ejte c 

magfleBenb ifl, fonbern toiet» er um d . 5)enn h tritt öle ©e« 

eunbe ber Xonart Arndt! auf unb fyat bemnaj^ feine ftc-rtfdjrei« 
tnitfl in b«m ©runbton a. ?Iter auc^ tiefe St^eotie ip ntct>t 

fti^altig, ben» bie ©eyte d roirb 3ebermann alfl Ableitung 

au« bem oor^erge^enben e betrauten, nid)t aber at« frei auf« 
irttenb« ©eyten-®rf|onanj. 



©ir fßnnen an biefer ©teile ni^t weiter auf ©njelneS 
eingeben, unb bemetlen nur nö<^ t bag tott in bem SBerfe t>cr* 
^anbenen ©rucffe^ler bor bfröenu^ung ju berichtigen finb. 

-4 






Aus ^anau. 



Xie Soncerte, wel^e un? ber »cvffüffene 2Bintet gelra^t 
$üt f ^aben t>on neuem bewiefen, ba^ bie 5IRufifber^äftniffe i)ii* 
flger ©tabt* einer e^renbeu Srwä^nung ni^t unwertl) finb, 
©efang unb Onftrumetttafmufit werben $ier bielfac^ unb jum 
SCljeU mit anerfennuttg*wflrbigent Crnjlc betrieben, 9KcIjvere 
goncerte lieferten ^ictföf er^ebücbe SJetege. — ?llö ein redjt 
erfreuliche« ©rel^ntß muß e« be^tebnet Werben, baß bie fäniiiit* 
U^en fciefigin ©ef^ngbereme eng^erjige Siferfü^teteten- unb 
^emmeuben 9tcib t>erbannt unb ft* neben tyrer fortgef^ten 
Sin3ett^atigfeit no(^ 3U einem vereinigten ©angerbunb ju- 
fammwiget^fl fyaben. Die unter ter Seitiing befl (at« $irU 
genteine8@efa«gMn}<t)en« unb aU<5ompimift guter ?{eber ge* 

f^äfetert SWuptle^rer SBein«) tt$$to1$i$ dbge^aftenen ^vü* 
ben Ratten bereit» txxB @rgebnig, ba§ ein Eoncert ber „ter* 
einigten ©änger J^anau*" wetanfiattet werben femitc, wefdje* 
wteber einmal jergte, ba§,3^ v fP^ tctnn 8 nur t^mt, eintiiüttjt= 

ge« 3 a f amnt€1 ^ a ^ en k<*Ö c ß €n @tt*ße« mcglidj maeftt. %ü$* 
wärt« werben bie olfo bereinigten ©anger jum etftenmal auf 

bem am 29. unb 30« 3uni b. 3. ju Dffenba^ abiuljaltenten 

©angetfeft be« ^ähtt^atfangerbunbe« in biefer ©eföfoffen* 

l^eit auftreten utä, wir beffen eö> ^um Su^rne unfrer ©tabL 

9?eben ben 3Känntrgefangüeretnen erftrebt ^ebete unb 
ernftere ?eiflungeti »er Oratotienbereim $6r Oal;rcn 
b«r(fe ben \^t ddu grönlfurt nac^ Wiking ilbergefrebciten, 
für Oratcrienmufif aufferO t^atigen ©Mauer' SRü^t gegrünbet 
unb bi£ juflt legten ©ommer aiid) ununterbre^en geleitet, ifl 
ber Serein nadj wie toor feiner ^öljeft Slttfgabe gcnifig t^atig 
unb fonnte unter feinem je^igenSMrigenten, @. SI^fuAn rrm 
^ier, im geötttar b. 3. mit rtm SBeItgerid)t tion gr, ©AneU 
ber bor bie Dffeniüdtfeit treten. SDie Sliiffü^tung gereifte 
bem ©ereilte unb feinem Dirigenten jur S^re. 

35a« bur^f^lagenbfte 3 Pö ßmfj aber für ben würbigeu 
üRnpffinn nnfere« ^ubltrumfl liefert ber OnfirumertiaU 
verein. 35iefer fte^t unter ber tfeitMUg fefneö !unftgebtlbeten 
aÄit&egrfinbthfi ?uean, ber fcfyön in froheren Oa^rcn at# $)i* 
rector berfdfiebener ^iepg« Sereitte, namenlK^ ber „Dreijefjn", 
(eine« bexö^uten 9Kännergefangftartj^en8, beffen jfetftnngen 
au^ Über©anau3 Wauern ^inau» boQe Snerfennung fanbert,) 
fowie b«8 atteften uuferer Vereine, „be&^Wton*"« ferner at« 
gebiegener 3Ruftfte^rer unb talcntccßer, fdfmgercc^ter Scntpo» 
rttjl, ftdj bielfadje ffierbienfte erwerben bot unb bem eä auc^ 
gelungen ift, tjier am Drte Dperrt t>on Dilettanten mit bem 
bepen Srfolge j^itr üDarftettimg bringen ju laffett* Ott ^o(ge 
ber unüerbroffeneu unb erfolgreichen ^aftgftit ?öcans genießt 
ber Snftrumentalberem ^in^ mit jebeni Öätyte fi* fteigernbc 
S^ieilnabuie unb linerfeftnung, nnb nid)t geringe ©eforgntß 
erregte ee, alö ?ucan burc^ frifl fett borigein©ommet arf^al« 
tenbeö Unwo^lfein ßer^inbtrt würbe, bie 5)irectton bee 33er ein« 
für ben legten SBinter 3U übernehmen. SBö^lcerbremen 5t an! 
erntet ba^>rt ber8?ütp<tnb b^Seretneg, ba§ er aKeWebftrütf* 
filtert au§er Hty getoffen unb (Wb mit örfotg Bemüht foi, bie 
erlebigte 5)irigentenfteBe bur^ mtferflt »ere^rten ?anb#WäHn, 
2Kuftfbirecftyr ^enlel ja ^atttftUft tf: tD?., beffen ^aupttbä- 
t^igfeit unferer beua^barten freien 5R#d)«ffabt ange^Brt, wi\t* 
big ju befefcen. @tne beffere unb glürfli^ere SBatyt ^atte nro^t 



b 



212 



fdwerttdj getroffen werben fBnuen, Unter £>enfet« Seitung 
$at ber Serein in bem berfloffenen SBinter abermals einen 
neuen, frönen auf fetywung genommen unb üotlauf ba« ©einige 
baju beigetragen, um feiner urfprünglidjen Kenbenj getreu ben 
©imt für I>ityere OnfUumentalmufif fcier ju Ijeben uno ju fßr« 
&ern. 5Die unter #entei« ©irigentenßab abgehaltenen vier 
tSoneerte waren Die befudjteften ber ganjen ©aifon unb wur* 

ben fämmtlid} mit bem ungeteilteren SeifaU aufgenommen. 
•Äbgefeljen oon ben Heineren (Soncertnummern brauten jie un« 
juerji: bie Ouberture jur Oper „dbomeneo" oon SKojart 
unb bie ©qrapl^onie in 3)bur (Op, 80) oon £atjbn, weldje 
Durdjbadjt unb ju fdjwungt) ollem ©ortrage aufgearbeitet ju 
®ef>ör famen. 3n bem jweiten Soncerte waren e« eine 
SKojart'fdje ©tjmp^onie (in $bur) unb SDienbeUfo^n*« 
„ s JKeere«jtiHe unb glfirflidje fyafyxt' 4 , mtty bur$ an«gejeid>* 
neten, bi« tu« (Sinjelnfle fein nüancirten Vortrag tyte tiefe 
ÜBitfung Übten. <§Hutf 8 Ouberture au«„<3pl}tgenie in Äuli«" 
unb bie ©tjmpljonie ©eetljooens in SmcQ würben an bem 
brüten (Soncertabenb trofc ber ©djwierigteiten be« Unteren 
2ttuftffiürfe«in einer 2Beife ejeeutirt, bog aud) geübteren Oljren 
unb fublimeren finfprfidien t»oQe« ©enüge gefdjalj. Qn Dem 
werten unb legten Soncerte waren: 2>ie ©tjmpljome tu £ mofl 
Oßr* 1) bon 2Kenbel«fo&n, ba« Quintett für ^ianoforte, 
Oboe, Klarinette, $agott unb $orn t>on SKojari unb Die 
Ouvertüre ju „Soboiöfa" bon <£$erubini bie ©lanjpuncte 
beß genußreichen Sbenb. 

Bebentt man bei biefen Seiflungen bie ßürje ber barauf 
toerwenbeten ßüt unb bie burd) be« Dirigenten Entfernung 
Dom Ijiefigen Orte uot^wenbig herbeigeführten ©djwierig- 
feiten, fo wirb man gern jugeben, baß $enfe( ben guten Ka- 
men, ben er fd>on löngft trf^er muflfaUfdjen SBett genießt, 
bur* fein SBirfen in unfrer ©tabt auf« gläujenbjle bewahrt 
^at: wir lernten tyn af« gebiegenen, fafcgewanbten Sompo- 
nijten fennen (Duo für ©labicr unb Violine), wir Ratten ferner 
in »erfdjiebenen $iecen (Selegen^eit, ityn a(« auögejeidjneten 
(Staüierüirtuofenföäfcenju lernen* unb bewunberten enbtidj bor 
aflem fein feltene« 3)irtgentengefd)icf. SJefunbeten fdjon bie 
fiege«bewußte dtufye unb bie $0e« ilberfdjauenbe ©idjerljeit, 
Die i$n auszeichnen, am bejten ben ätfeifter im S)irigiren, fo 
übte namentlid^ eine feljr wo^ltljueube SBirlung ba« 2KaßüoHe 
im Sintyalten ber SEempi, woburety bie (Sroßattigfeit ber alten 
:Weifterwerfe fo burd>ft$tig unb ba« Verftänbmßberclaffifdjen 
liompofüionen fo wefenttidj erteiltet wirb. SDafci übte bie 
geiftretdje unb immer fo gan$ Benimmt unb entfdjieben auftre* 
tenbe %xt, wie er bie groben leitete, einen fe^r oort^eil^aften 
ßinbruef, unb trug für ba« ganjc Or^ejler bie fidjtU^jien 
grüßte. — ©o fomite eg benn nic^t fehlen, bafe ^enfet tro© 
fcer Äürae feiner Ijiefigen 2Birtfamteit fl<$ raf^ »tele Sere^rer 
unb greunbe erwarb, bie i^m für bie genußreichen übenbe ben 
tnnigften 3)anf joQten unb i^n mit ©ebauern fdjeiben fa^en. 
5)iefen@efÜ^ten würbe 6ei bem Sefleffen, wetc^eö i^m juS^ren 
nadj bem legten ßoncerte Don Hanauer 9tt ufi ffreu üben »eran* 
flaltet warb, ein ^erjti<^er Uu«bru(f gegeben, unb wir wieber* 
bolen ben bort geäußerten SDunfA: e8 möge ber rege unb be* 
gabieftttnftfer audf ferner bemOnflrumentaberein unb unferer 
©tabt fein 3ntereffe öewa^ren. 

3um ©d>Iu§ afcer ^offen wir, mit btefer furjen ©efpre» 
-iung barget^an ju ^aben, baß baö muflfalifdje Peben unb 
Sirfen uuferer tätigen ©tabt wol üerbiente, einmal au« 
feiner befdjcibenen Verborgenheit ^erüorgejogen unb mit wem* 
gen geberftridKn gejeidjnet gu werben. 



Am Wien. 

in- 

2Ran möchte — um Sfcrem geifiboöen @(^umantt' 
Apologeten na^jufpredjen — gteid? „mit einem ^irameU 
^a^bn»Äreujer*!üre^f^o(f«^ummeU5Beber-®onnerwetterbar* 
einklagen", wenn man unfere Opernwirt$f$aft feit SRattec 
©a toi'« unfeligem 3)irection«antritte betrautet. Sine fotdje 
1ßlan* f $opf* unb @eif!tofig(eit in ber 3ufßmmenroörfelnng 
bcö Repertoire, ein f otc^er Ungef ^ntatf inberÄoHenbefeftung«* 
weife, turj, ein fo bobenlo« untftnftlerif^ea U^uu unb treiben, 
n>ie e« auf unferer ^iefigen^ofopernbü^ne feit etwa anbertfcatt 
Oa^ren ^errf^enb geworben, bürfte anberdwo feinedglei^en 
loo^t laum pnben, Oungitatien unb grantrei^ finb bie öon 
tiefer ©tefle au« einzig beüor^ugten ftunftgebiete. Alt» unb 
Weubeutfdjtanb hingegen, mit iljren gleic&bere^tigteii alteren 
©rübern au* bem ©üben unb SBeften gehören nur no<^ ju 
ben tyie unb ba ©ebulbeten. 3>a ^at man und in ber furjen 
3eitfpanne toon beiläufig fed>8 SBodjen benn wieber o^ne atten 
(Srunb unb $votd jwei ausgeübte üboni^etti^dje 2rta^»erle 
frebenjt. ©on einem berfelben, Der „äßarie t)on ^ofean", ^abe 
idj f^on früher gefprodjen, öalo barauf mußte tote jtoeile 
©aint@eorgee*ä}a^arb»2)oni3etti , f^e, r äßarie"baran, 
bie amajonen^afte, ungejogene ©oloatenbirne, „Regiment«- 
toc^ter genannt, um einigen Reactionären ber S^eaterian* 
^ageltruppe einen wo&tfeüen Äöber ^injuwerfen* 

3)ie8 ift aber beiroeitem noc^ nic^t Äfleä, wa« au(ft ben 
frieblic^ften Objectiöijku über bie ^ufWnbe unferer $ofoper 
in $amtf<^ bringt SBä^renb näinhdj — wie fd)on bemertt — 
fowol ber Äftclaf|ki«mu8, a(« bte in üjrer Art eben fo urbilb* 
ti^e Dieujeit ber Opernüteratur feit $rn, ©atöi'ö gähnen' 
^>errf(^aft eine lebiglit^ gebulbete Stellung bei an« einnimmt, 
gibt e8 gewiffe, im f^le^ten ©inne foömopotftifdje ©tetfen- 
pferbe, bie jeber männliche ober weibliche — ©änger, »er* 
wahrte er au^ nur ein ^aar fetWtdje Z&nt in feiner Äefte, 
taut fategorifc^em Omperatfo |)rn. ©atoi% bem toiener pu- 
blicum um jeben ^reiö vorreiten muß* @ine fold>e 3 ro N* 
Ijerrftljaft nimmt auc^ niefet ben minbeften Sebacbt auf ben Um* 
panb, ob bie au8erwa^lteu SSerfe ber anteiligen j unferer 
Dpernbefu^er f^mpat^if^, gleichgültig ober gar jutotber ge* 
worben. 2>al?m geboren 3. ©. Die 9J? elf erbe er f fc^en Opern, 
namentlid? bon ben „Hugenotten" abwart«. Oeber ©aft ober 
in fefle Söeftattung genommene Sopran, 2enor ober ©aß, ber 
nur im (Entfernteren b.a8 3 eu 8 J u e ' ner „SDafentine, SWarga* 
tet^e, gibe#", ober ju einem „9iaouI, Sßarcefl ober Oo^ann 
bon ?etjben" in fld) ju tragen baö Mnfe^en ^t, ober bem ba«* 
fetbe bon opembirectortidjer ©eite octro^irt toirb, erhält bie 
SBeifung, bem wiener publicum biefe SlllerweUflopern ju Ire« 
benjen. ©0 u. %* jüngfi ein <^r. ftaminöfi, ein $feubo> 
SCenor mit einigen leiblichen ©rufitönen, al8 fRaoul in ben 
„Hugenotten". 3>iefe ^orfteDung ge^Brt übrigen« — gleicfc 
jener ber beiben äterflüffigerweife aufgewärmten 2) ont je tti'« 
f^en Opern — ju ben läffigften, jerfa^renflen nnb reijtofe- 
ften, bereu i6 feit Sauren gebenfe. — Um 2Benige8 beffer 
glficfte bie aflerbing« vom allgemein fQnftferifdjem ©efi^tfl* 
punete lebhaft ^u befürwortenbe Sfeprife ber „meinen grau". 
£>ie 3)arfleQung biefe« in feiner 8rt urbilbti^» anmutigen 
Söerfe« $<xt namltd) ben erneuerten ©ewei« geliefert, baß wt* 
fere ^ierortigen ©ü^nenfrafte in feljr wenigen ©ejte^nngen 
reif finb für bie Vertretung ber ©pieloper. 

ÜDie Keubefeßung einiger Soüen in SRarf ^ner*« naA 
wie bor jugtraftiger ätfeifteroper; ,,^an« $>eiUng^ toar bem 



213 



tyracfcttoerfe unb fein« jfinbenben SBirfung jum Sortyrite. 
gr[, ©eftinn ((grbgeiflertömgin) $at feit bem ttnterri<$te 
*>ort $eter Gtomeliu« fi$Üid>e gfortfcfaritte gemalt- flfc$jM 
tid^eS ift über bie ganj befonberd bur$ wärmte, innetüdj wie 
äu|erlit& beUbte 3>arfiedung«tt><rife bet 3aiba in ,/Dom ©e* 
baftian" bur* gr(. £>efttnn ju fagen. 9?amentlid> gelingt 
bicfer ©ante bie SÖiebergabe be« #efiig4>eibenfd>aft«i>oöen 
öorjüglid). 3)aju iljr üppige« ©timmorgan, üjre gewinnenbe 
änfjete gtfdjeinung, mit Einem SBortc: Da* fttautein lagt, 
etnmat *>on @runb au« i^rcr t>on fxfl&er^er angemahnten 



Unarten tebig geworben, fe$r ®ute« für i&re fangfidje imfr 
f<$aufpielerif$e 3 u * un f t ^offem ©oflte bemnadj - — töte e« 
nun wieber ^ei§t — „Xriftan uno Ofolbe" bei un« bodj 
nodj in @cene gelten, braute wot f$rL S)eftinn ba« befte 
3eug jur Darftefferin ber „©rangäne" mit. $emna$ft fott 
biefe Sängerin ba« erße 2Rat ati ri 0tfrub" auftreten, ß« 
iß in ber Styat $o$e 3 c ^t # nad? llmonatüdjer $aufe mieber 
einmal be« frier wie überall fo flege«gemiffen „$oljengrm" ju 
gebenfen. S. 



Kfetne 3ettung. 



Korrespondenz* 

Arilin, Sie f<$on au« meinem legten Beriet jtt etfefcen, ift an 
bet ftönigL ßpitr eine no$ ntc^t bagewefeue grequens *>on fremben 
gangem unb Sängerinnen, bie auf Engagement gaflircn. ©timm* 
begabte ©änger unb Sängerinnen f5nb nnjmeifetbaftj bar unter; fol^e 
genügen aber uod) ni$t für bie erfte beutföe Oper, gür bie ©erltner 
$>ofopernißbue Verlangt man bramatifäe Sßnftler mit gut gefallen, 
friföen Stimmen, Um ja fol<$enju gefangen, Wäre e« an ber $tit r 
wenn man — anstatt ffimmtlitbe ©änger unb Sängerinnen toon ber 
3ntenbantur engagiten ju laffen — unfern Sapeumeiflern in* ab* 
wec^fetnbet gotge ben Auftrag erteilte, bie Stiftungen ber ju So* 
aagtrenben an Ort unb ©teile i$re« festen 3ßirfung«treife« fennen ju 
fernen, ©ittmanbie« ni$i, fo gebe man ben Sapettmeiftam in ber 
<6ngagcment«angetegenbeH wenigsten* tiut ©timme, Sa« 8et* 
Hunte ft# bte 3ntenbanj not$ immer referötren. 

grau 9IoU<2Baver&3ffer bebütirte als ©onna Bnna in 2Ro* 

ja r t v # ,,©on 3uan". 3&re Stiftungen gehörten nidjit jn ben f^fec&te* 

neu ber frembtSnbiföen, obfe^en ibre ©ttmme abgefunden, ber griffe 

entbehrt 8u<$ biefe ©finaertn gefallt fidfr in ber Sßamer bes Sremo* 

lirtn«, be^ fln^t Pe babet rein unb auftbrud^oQ. — grau Decjj 

üom $oft(Kater tu ffiie*baben, eine bäbf^e Sü^nenerf^einung, ga6 in 

@efana unb @^>iet eine anmntfcijje Merline-. $*vt ©timme n>irft, 

-ttjenn biefelbc ni^t fürcirt ttirb, tu ber J&iJfyt fvmpat^ifrff. 3>urd) bie 

öielfacb felbp gemalten riuirdaudoi* erbalt ber ganje ©abitue ifcre* 

©ejange* aber etoa« ©ileppenbe«. 81« aaat^e im „greif tftijf toar 

fte je^r mangelhaft; röotiten mir mit label beginnen, fo bliebe wenig 

©nteabaran. @ie ift engagtrt. — «rl, Souife 3 f4»ief^e, Softer 

unfer« SfingerjubÜarS, fang in biefer Oper alt erpen t^eatralif^en 

Serfu^ bie Wolle be« «enn^en mit folget ®ic$erfrett unb Sfldnen« 

gemanbibeit, ba§ man glauben tonnte, e8 mit einer routinirtenSänge* 

rin ju t?uu ju fyabtn. S)er SetfaO, ben i^r correcter ©efang fanb, 

tear ein toobltjerbienter, — $r. Söbinfon ip auf ein 3abr engagirt 

unb »üb nun mit $rn. öeeft, beffen Engagement nur no^ ein 3a^r 

ttsfifcri, in ftortturrenj treten. SBir werben (eben, ft>et nacb tKbtanf 

be« 3abre* ben ©teabe» ferneren (SngaflementS ba^on tragt. $r. So* 

btnfon fanb als SBolfram mit feinem frönen Sar^ton im„3;aun< 

^aufer^' melen Seifafl. SRur raiJge ec bie Art, feinen Xon in bauc^- 

rebnerif^er 23eife ju erzeugen, für bie golge aufgeben, ©eine Socatt« 

fation unb lottbiibung ift bur^roeg ju buntel gehalten. — 4>r. ge* 

rencjtj, ber ben Sann^Sufer fang unb in gotge einer XenorfHmme 

*>on feltener ©^ßn^eit auf ein 3a$r engagirt ift, gab als Waturatifi 

in bramatij^ * gefanglidjer ©e?iel)uag ba« ©efle f Wa8 er oon feinem 

©tanbpunet au* nur geben lonnte, SBäre biefer ©änger mufltalif^er, 

fo bätte er bie »eretbtigung, mit einer ber f<$3nflen 3un>elen in ber 

Äeble, ber &«n>orragenb|ie lenortft ber Oegenwart ju werben. $**Ca» 

peümeifter Sorn überwa^t feit einiger $txt prbatim bie gefänglich 

muflfalifdöen Stubien biefe« ©Sngert mit bem gr8§teu ffiifer. Reffen 

ttür auf einen lobnenben, günftigen (Srfofg. — 0tt. SRid au* $rag, 

ton gefaltigem Seußern, fang bie fiiifabet$« 3ßit i^rem tiangootten, 

gut gefeilten ©opran löpe fie auf ba« öefriebigenbpe ijjre Aufgabe; 

auc^ ift fUmdjrt o(me33arfieIIung9talent.— Jfit albert ine 2ße^er f 

tfotx bereu vortrefflicher, imponirenbec Ktt* ©ttmme wir f#on oor bret 

3afyrea in b. 33t, beri^teten, &et in gtorenj bei SRomani weitere ©e* 

fangfifhibien gemalt. 3E8ir hörten t^re ©timme je^t in einer äRatinät 



i 



(SmimfAen ©aal) unb tSnneu ooit intern ©efange nur wieber^olen, 
wa« 6erett* früher (in 9it. 21 bei 51. ©anbe« b. iBL)»o« uns ge* 
fagt würbe. 3m ßoloraturfac^ bat_ fte aber feine wefentli$en gort' 
f dritte gemalt. @te Witt jur ttalienif^en Oper übergeben. — 

She^Seuf jerbrüde- betitelt fla Offenba^'* neuefle «^offe- 
ober ^Opemburleftte" mit lanj in 4 iableau? , weiche bereit* eine* 
Steibe isoß «orfieOungen auf ber §riebri4*föUfedm^tif4en 
Qit^nt erlebt bat. an parobifirenber iUcufit, verbunben mit bijarren 
Situationen, fte^t bie „©eufjerbriide" bem „Orp&eul" ni^t oiel na^. 
SBeniaflen« gittbiel oon ben beibenerflenScteu, bie von parobifiif<bem 
«lübflnn be« Libretto überfüllt finb- 2>ie testen beiben tabteau? fitib 
bebeatenb j^wä^er. 33ei Offenbad)'s Opern-^üffen ^aben wir e« 
lebiglidj mit bic^terif^em unb mufita(if(^em SlBbftnn )u tbuu, etwad 
Änbere« wirb unb lann lein SerflSabiger barin ftuben wollen, 

3n ttnfVS- XJeatct &3rten wir Soielbieu'« Oper „bie weige 
©ame, rt grl. Ißa^tigall oom ©tabtt^eater ju Seipjig fana bie 
„Anna" al« 4. ©afirotte. 3)er Ätaug ibrer ni^t au^gtebtgen ©hmme 
erwärmte in bem ©rabe, als ibr etnfSrmiged ©piel talt lieg. grl. 
&$K>tuU war alö „3enn^ unbebeutenb* $r. Ctaufi fang Den 
„©eorge Sromn", ©ein Sortrag ifl niefct correct, bie ©timme ab* 
gefangen, fein ©piel (»öljern, SefteSauflfpra^e unb Sojoratur manael* 
$aft. 3)a9 ffinfembte, ber G^or unb bie iiapette letfteten unter ber Lei- 
tung be$ fidpettmeifter« $rn, fi. ©umont retft anerfennen«wert^e«. 

3m öictorla=2:i>eater gaftirt auf 4 Monate eine franjöfifcbe 
Operugcfettf^aft unter ber fieitung ber $$. S&abert unb 2Bafina^ 
Äünftler erften »angee finb attab.be 3oUi unb^r. Soeuille, *Sr* 
jtere ^at eine oorjügli^ auSgebilbete ©opranftimmc unb ber {entere 
einen ^errlic^en Xenor t>on bebeutenbem Umfange. 3>aju fpieleit 
Seibe meifterbaft; wir Ratten ©elegen^eit, fie in §al6o^ö „SRnlle« 
tiere ber Äönigin" ju bewunberu. %uä) Sfttte. 3) ef falle gab al» 
©oubrette oiel ©ute«. $»rn. Srtaue's mä^tiger Sariton {tat nod} 
etwa« ißaturatiflif^e«. S&or unb Or^efterleifluugen waren t>or* 
treffft# f bet ©efu^ unb öeifatt febr bebentenb. — 

jftoniafberg. ^canCctler unb ttitofoit* Äubinftein ^abenunfere 

Soncertfaifon auf ba« ©(bäufie unb SUtbigfie befcbloffen. «uf bem 
SQJeae oonStuglanb na$ Önglanb ÄSnigSberg paf^renb, ließen fle 
\id) tn jwei(£oncerten ^Sreu, bie ben Sbfdjteb oon benÄÜnfilern ft^wet 
matten, ©etbe Aünpler, erften ftangee, wirtten fowol im ©olo* wie 
imänfötununfpiel fo biureigenb auf baä^ublifum, baß bie freubigflen 
S3eifaD»bejeugungen ibnen nac^ jeber einietnen stummer gefpenbet 
würben, 3ean Seaer lennen \\x lernen, war fc^on lange unjer 
SBunf^ gewefen, unb mit freubiger SJewunbenmg fanbeu wir ben ipm 
öorangegangenen/ bereit« europSifc^en Auf begrünbet, 3)er ft^öne, 
ootte Xou, bie eminente Xe$nit, bie al« SRittel jum auöbrucl bed tSft* 
tieften $umor« oft unwiberMÜ* jum tfa<$cn reijt, unb bann wieber 
im Sunbe mit bem feelenooOften »ortrage benSöeg jum^erjen finbtt, 
erjiefen eine fflirtung r bie bie Sriümpbe 6egreiflid? ma^t, welche beu 
jugenblWe flünftler üNratt, Wo er fic^ Ijören ließ, errungen. SBJir 
^Srten auein toonifcm: Martini** ^ieufelötritter", Variationen über: 
„Nelcor pia aon (, ,ton ^aganini, SÖienbeUfobn'ö SJioliucon* 
cert, Slegie ö. SJieujtenH)» unb *5Ronbe be« 2utin«^ »on öajjini. 
3m Verein mit 91 ic. »ubinftein: Scetl)otoen , « Äreu6er-*öonate, 
:|»antafie über **Oberon" oonffiolf unb be Sertot, ©^umann'« 
mott*©onate unb ein S)uo ton Xbatbcrg unb be Jß er tot 
»icotau« «ubinflein, ber würbige ©ruber an ton'«, betuu- 



214 



bete burt$ fein« enorme Xetfni! unb Äraft, fein feurige« ©$tel, ba« ^er* 
Dorragenbe latent, ba« tyni innewohnt. 3)urcb ben üßortrag ber Der* 
fc6tebenaxtigpen (Soni^oftticnen bat er bie^u^Sret mächtig angejegen, 
ftettenrceife bingeriffen. ®cbenf<« ttir berÄraft, be« jugeubiidjen 
geuer« biefe« ©vieler», fo ftaunen wir unter Ruberen ben tbafcrbaft 
rfif^renben Sorttag ber emig*jungen ©abotte Don @eb. $*ad} an, bie 
«ielfeitigtrit Wie. StuMnpein'« betounfcernb. <Sr freite fte im 
erften (Soitcertc nebjt ^8Ub "ofae S3?orte* Don 25?eubel«fobn, «iiter 

Soiröe de Vienne Don ?tfjt, SHajurta unb Seine de bal eigener 

Eemfcofüion. Smjnxiten: Carearote Don %. 9lubtnftein r §uge 
dou £Snbel, SRomanje bon ©tfumann, ßtube Don 3t. Äubin* 
fiein unb Sonate appassionata bon SBeetboben. Snbem toir beibett 
fiünfllern hiermit unfern freubigfien 2>anf au«fared?en, bitten toir fie, 
Königsberg foäter ttmber ju befugen. 

jConbon. — Sontett bon «JöftMlnt »onöij. — Unter ben $a${* 
(ofen Soncertcn, wetd?e bie bieSiä'^rige ©aifon brmgt, jeufcnete ft* bie 
ant 10- ättat a. c. in »$anot>er Square SRoom«" beranftaltete SMattuöe 
Don grL 3. 23onbt> fe$r Dort&eilbaft au«. — 3"näd?f* bot föon ta« 
Programm Diet «emer!en«ttert$e«. Unter Sttiunrfung ber Ferren 
Jainton (Biotine), Cibel (»ioronceO), SReidjarbt nnb ber DHß 
$ a t m e r £ i « ( e famen jur Aufführung : 5>a* (f ö fcur * Srio (op. 70) 
ton 58 ee tboD eu> Sonate für ^JfancTorte unb Violine (op. ib) von 
{Rubin fie in, Slrie au« «Dr^eue- Don ©futf unb «jjaflflbe« (9Hi{j 
$afmer £i«fe); Srie ton SRoiart unb <Pieb toon Wet$arbt 
(£err Steityarbt). äußerten* fatette %xl Sonb^ no<b allein: 
Sbromatiföe Wantaf!« bon *a#; 91r. 7 ber ^cDetletten" (op, 21) 
ton © dj ti m a n n ; £arantefle ton geller; SÖal$er*$mprom>Hu bon 
Sifjt unb „Erinnerung" au« ben „©djweijer* Steifen" (91t. 2) bon 
8? äff — in ber Hat eine mufterbafteäufammenftetiung fetyon an unb 
für ft<$, unb n>ie Diel mebr für Bonbon! — Sflatürltcb fanben bie 
©nglanber 2Rel)rere« barin „faft ju entft", b-b- ju fetter für tyreäuf* 
faffung«gabe — jo namentlid? 2?a<b, ber Vrer no<$ fe^r feiten )u @e* 
Vor fomnit, tte«bafb nur e« grl, S9onbt? jum befonberen ©etbienfl 
anrer^iTen, fio^ unerfo^roden jum ®a$*<£nftu$ befannt ju fabelt. 
Sro& affebem n?ar ber Srfolg be« KcwertS ein ft^r bebentenoer. Stn 
tneiften gefiel bie ^ier nodj neue 3hibinftein*i<$e ©onate; pe erregte 
einen fta^ren S3citaHflPurnt, unb %vl ©onbt unb «ipm. ©ainton 
gebiert bie ßljre, Mefe$ Sßert in ?cnbon jefcenfaß« bauernb eingeführt 
ju Mafien. 9?a(^pbem erhielten IM jjt 1 « reijenber unb graai'dfer fcaljer 
unb SRaff« effettDolIe „@#tt>eijemcite" ben meinen ÄeifaB; auc^ 
©^umann'e /f 9io^eßette" unb $ eil er*« r ,2aranteKe" böben fe^r 
angef^ro^eu. — 3u bem Urzeit über %xU ißonbö** ©£iel n?ar man 
barfiber einig, baß fie feit ben testen 3a(ren auBcrcvbenttidje gort* 
dritte gemacht unb fltj ;um ?iang einer ocrtrefflid^en ^taniftm auf' 
gef<^tt>ungen ^abe. fjrl- 53onbt> battt feit 3 Sapreu bier nic^t offent- 
ttc^ gezielt; n>er bie fciefigen Serval tniffefennt, n? eiß , toie fo^tver e« 
ifi f in Vonb-on überhaupt nur in tie Deffentlic^leit ju gelangen, 
gefo^n>eige benn in berfel&cn burc^jnbtingen. Um fo erfreulicher 
unb ehrenvoller trar %xU ©onbv'« Srfolg: ber fefcr große ©aal 
n?ar ganj gefußt, ba$ fiiblicum gen>5blt unb ber Seifall außerft (eb^ 
baft. %uä) bie Äritif — bie fl# ^ier um „^ianiflen" nur fetten !üm* 
nrert, um „tßtamßiunen" (mit {Sutaabmt gtn?iffer Samen) aber nid) 
ireniger, unb^rit>at*3)Jatiu6en nur auänabmStoeife bef^ti^t — äußerte 
\{<b \i%t anertennenb; u. S. M The News of the World*«, SebcnfaB* 
n?irb tiefet (unter ber ^üatronage ber £er$ogiu Don 3JfarlbüT0ugl>) er* 
neute (£rf feinen ^ri, 9«%W$ in ber Oenentlidjteit ibr für §u fer- 
nere roufitaiifc&e Karriere in Bonbon Don großem 9Ju*jen fein. 

dntrdiatu 9?ad? beenbeter Soncertfaifon bea3J{ufi tDerein« 
mßge ein furjerWücfblitf auf unf er aRnft teefett in b. SB!. Staunt finben. 
®aö 3ujiitut ift fidji auc^ in biefer ©aifon in frer Verfolgung feiner 
©runbfatje unb feine« 3^^ s l «w geblieben, Äihtnte bet ©eretn 
über bebeutenbere Mittel gebieten, fo mürbe ermanne« ffier! in feineu 
33creic^ gejogen babeu, bad unter ber Dbnmad?t ber Mittel unberücf* 
fi^tigt bleiben mußte. %ngtfu$t<3 unferer befc^ränheu SBfittet, auf be* 
ren SrtDeiterung unfer ®tia fortn?5brenb getiebtet fein fott, tonnte je* 
bec^ ba« Scmertyubticum immer mit bem ©argebotenen jufrieben 
fein unb barin ben Srnft erbtiden , mit trelc&em ba« 3)irectorium bie 
i^jm auDertrautc Stnftatt ju leiten fic^ berufen fü^tt. ®on ©^m«- 
pb^nten tarnen xur Äuffübrung: granj ©Hubert: Ebur; 
Seet^otoen: Smoff unb Sroica; 3ttojart; ©motl unb ©bur; 
©abe: Ernoß; d. qjb« ®m. »ad?: Dbur. — S?on OuDerturen; 
Seet^oDen: Seonore $lx. 3; Seber: SubefouDerture; fltfarfc$* 
ner: SBam^r; C^erubini: SBafferträger; 3Kenbetßfo^n: $e* 
briben; ©abe: im$o(^lanb.— SonSböreiittnbO^erenfembte*: 
gtnale IL au« Templer" Don Marfan er (beffen 9fnbenfen ein 
jn>eiter ßomerttijeit ge^ibmet fear); $atleluja Don § anbei unb 
<5$or aus „Xann^Sufet". ~ ©on »rien: $a?bn; &un beut bie 



§Iur; ©trabe IIa; Sir^eitarie;«eetboDen: ©eene unb 8trie; H$* 
f^euÜAer, unb fierlerarie. JKoiart: au« gigaro; S)tarf^ner:au« 
Xem^ler, ©cene unb 3lrie unb ecene unb2)uett; 3Renbet8jo^n: 
au» $aulu«, unb ffioncertarie. ?tu6erbem noc^ fieoer Don ©Hubert, 
SMenbelfifo^n unfc &letffiger. — ®a« *pianoforte n?ar Dertreten 
fcmrefc äöerte ton ©(^umann t6arneDat)r ©Hubert (Sbur*^an*= 
tafie), (£^o^in, ßifjt, ©eeliug. — SJon ©aften erfreuten un« $err 
D. ©ronfart, $err unb ^rau Settram Dom ©tabtttycater au 5eip* 
jig,ßrt. SBiganb au« feipjig, ^)err S. $ off mann au« ©iaudjau, 
^rt* 81 ata tie Shilling unb §rt* ä)iinna ©itfinger au* ?eio* 
ihr fytxx ©runner Dom ©tabttfceater ju i'ei^jig unb grau GaJtttU 
meifter SB e 1 1 i g au« SSeimar« 

SBie jebv bie ©otoDOiträgc , »enn auc^ in Derf^iebencn ?tt- 
ftufun^en, be« allgenuinen SeifaH« m erfreuten unb einige, n?ic btt 
Vortrage be« 4>errn d. Öronfart, auf ber ©}>ifte berÄuujiteiftungm 
panten f fc rubt bo^ ber ©c6tt)cr^unct ber Soncerte in ben ßeiftungen 
be« Crcfcefler«, ba« fid) f feine« fcobeu jjjitltt tvoty bewußt, ftcM feiner 
Stufgabe getradtfen jeigte unb felfcft in ter SBtebergabe f^itieviger 
SJerte einen fe^r *)emerten«n?ert^en ^ö^ereu tünfllerif<$en ©tantpunet 
ju be^au^ten tiermo^t ^at.— 2ußer ben 6Concerten be« SKufilDcrem« 
Deranflaltete ta« ©tabtor^efler unter Leitung be« ©tabtmufitbirector« 
Sießlitig 3 Stbonnementconcerte auf eigene« Stfiftco, bie ft^ glci^* 
faU« burdj eine folibe 5Hi^tung, gefcbmadDofie 2(u*tt>abl (£8but*Svm* 
D^onie Don 53eet^oDen unb Mniott Don äßenbelöfo^n) unb forg^ 
faltige «u«fübrung an«jei^neten unb ben S3eif«tt ber ja^tteidjeu 
Hbpnnenten ernteten. — 3n ber jwiten^alftt hceüämer« fanbenno^ 
2Äamwermupffoiröen Patt, unter ber^ufünbtgung ate£rto*@otr6en, 
bie bie Ferren Dr. Älifef* (^ianofotte), SBe^ner (Siotine) unb 
^ermann (Sßioioncetl) Derauftatteten, in fcenen £tio« Don $a?bn 
(® unb S), Sonaten *on SKojart (3bur mit ©foiute) nnbffllen* 
bcl«f o^)ii (mit Siolonctd) unb SXriot bon ©eet^oDeÄ (hiS> unb 
5«) jur Aufführung tarnen. 

SDte Pflege ber 2Kufif ^a^ter fett einigen 3a&r«n einen btbenten- 
ben äuffd^mung genommen ; aui ba« publicum bat au Äetfe unb 
SetflSnbnig gewonnen. 3)iefe« SiJormärtögeten in ui^it ftfljntanger 
3eit berechtigt ju ber $offuM«g # bag bie bieftgen iDiuftf^ifkSnbe einer 
iioc^ atlfciti^eren unb tieferen Snttoirfetmtg eutgegenfteben werben. 
2tud& eht 3)tlettantenüeteiu (at fid^ feit 2 Sauren conftituirt^ ber im 
engeren ganülienfreife bureb Herne ^nffübmitgeu ((Slafciermufit, ®e» 
fang, Äammermufit) ba« ©eine juvCwedung uub©ete6una be« mu* 
fitatiftfen ©inne« beitragt. — 



Rr tf;n, Conre rte, Cngagemente. lieber bie testen ffontertreifen 
Don 3'ean ©eäer Tonnen mtr no^ nacbtrSgltcb mitteilen, baß ber» 
felbe, nac^ feinen großen gifol^en in $eferö&urg unb SJloi (au, 
fi(^ mit 9Mcolanö 9J »bin ft ein in bie rufftfe^eu Oftfee^roDinjen be* 
gab, tt*oinI)oTpat f SUiitan nub 5Kiga je gtt>ei<£onterte ceranfialtct 
tDurben, bie beiben ÄünfHern ^obe Sbrenbejeigungen, felbft mit obli* 
gaten ©tänb^en, einbrat^ten. Ueber Äonigsber^ reiften biefelben 
nai^ i*o nb on, n?o fie längere 3«t fic^ aufhalten Serben. 

geri ÄUJer bat eine Äuuflreife burd) bie »^öfc be« Orient« 
gemaebt. 3n Eonftantino^et erhielt er Dom Sultan ben 9)fA* 
f4tbf^e*Drben, fbifite bann in Äairo Dor bem SSicetSnig, tn Stben 
Dor bem ÄBnig, in ber Ar im Dor bem föiferl. raff. Jpofe; befugte 
außerbem^teyanbrien, ©mijrna, £)beffa, jute^t @t. ^Jetcr«" 
bürg unb befinbet ficbje^t in ftieff. 

grau 3auner*ÄvaIl ma^te ^uron in Sre«lau, namentlich in 
Weiteren unb grajiöfen Stollen. 2)ie //©orfffingerhmen" t>cn 1$\ cra* 
Dan ti braute fie bort juerft auf« 9Jebertoir 

iHu/1hfe/lc^ufTu|)tunflen. 58 erbt*« „Santate", btt er jur Sr* 
Öffnung ber internationalen aiu«|teflung im Auftrag be« öemite com* 
jwnirte, bie aber hierauf Don ben Setreffenben ni<5t angenommen 
mürbe unb aud? niebt ^onotirt trerben foute, — tta« in fi^nbrn Die! 
auffegen gemalt bat unb S erbt compromittirte — - ij^ nmtmebr im 
tßntgti(^en Cpern&au«, unb 3it>ar, al« ©enugt^uirng fftr ben Com* 
^oniflen, mit großem Seifafl mx ^uffi^rung gebmmen, IKIte üon* 
boner 3onrnate bringen lange Srtifcl ü6er biefe Sompofition, bietur^ 
ibre ©^idfale meit berühmter geworben ift, at« i^r ©el)att iebettfaö« 
Dtrbteuen bürfte. 




§en, au« ttet^er URarf^ner in £ittau (befannttic^ fernem @e* 
urt«ort) eine ÄMtfU al« S)enfmat errietet werben fett, ©te ^ittauer 



215 



©efang&ereint wollen Xuff orber uttgen aabkfl6rig«tt$ßereüie@adrfttt« 
ju Seifieuetn für bie Serwirflk&ung biefer 3bee ergeben laffeit. 

Uttxt unb neuemftuöirte ©per«, äßtt Önbe 2ftat mürbe in 
§ am bürg fowofct bat @tabt* de Jfratia-X&eater aefcfcloffcn. — 3m 
©tabtt^eater würbe ©ounob'* ..Kauft* jum 3>$(ub gegeben, welche 
Oper ftdj intfambtttg eine« fo grüße« Sktfatts erfreute, baß jle feit ber 
erften äuffü&rung, (Sube 3anuar, alfc innerhalb 4 SJtonaten — 
43 SBieber&otungen (?) erlebte, — £>tcfc* für 2>cutf$laab gerabejö 
unerhörte SRefultat ^atte no$ nie eine bentfc^eJDper! 

§ür bie nad&fle <£aifcn in $art« werben für bie ©rofee Oper 
Serbi'« neuefk« 9Bert „bie 502a*t be« €S$uffaW" unb für bie 3ta* 
liener glotow 1 « „©trabetta" 3ur.2tuffilijrung vorbereitet. 

9Je6en beut ©aflfpitl bei „Boaffes parisiens'* im Saitbeater ju 
Sien, wirb im£ar(ti?eattr bemxtä«l# nec^ eine franjSPfc^e Opern« 
gefeflfAaft unter 2eitung be* SDirtcttr fiebert «inen <£?c(u« wn 
»orfteuungen beginnen, bicfdbe, bie je^t in ©crlin aaftirte. Xu# 
m Kien eröffnet fte if>r ©«flfotel mit $aM*9'« „äKu»fctftre bet 
Sinügin". 

glotow &at eine neue Oper compmrirt, ja wetzet 3> in getftebt 
ben Xejt geföritben. 

ftferarifdjf HopitäUu. ®b. Oenafl'fl 5föemotren flnb nun im 
Srud soHenbet unb unter bem Xitel fl %u$ bem Xagebuc$e eine« a(* 
teu @#aufpieler«" in 2 öanben erfd>tenen. 

3n$;rtd»tuittgta. ®, (amiua, ein Stuttgarter, gegenwärtig 
HRufilbtrector in ÄünigSberg, erhielt bie große gelbne üHebaitte, «in 
Änerfennung feiner SJcrbienftc um Hebung be« ©efang« in ber ^3ro- 
mtij Preußen unb feiner 2eifJungeu at« Sompoftteur". 

fcobeafaHt. $♦ fcon^Jergla«, früher ©trector be« f3ni^J. 
£*ft$eater« jn $»nno»er f juleijt ttegifttur unb artiftiföer ©ecretar 



am Sttctatiatytater in Ceti in, unkr beflen früherer Verwaltung, f ft 
bafelbft nac$ langen Reiben öerfWberu 

tfapedmeifter Sßii&elm Xelle, älteren Stuft!* unb Stytater« 
freunben belannt al« cmäRftgfieb ber alten Äfirtftlerfamilte Seil«, bie 
fdjon unter ber Äegiernra StBnxffl gtiebri^ JQHtyetnt II. eine geartete 
©teile einnahm, tft am 10* 2ßai in Sßerlin gcjlorOeit. SSUIjelm 
Xelle, «ruber be« 33aUetmeijkr«, wibmete fic$ ö*n 3ugenb auf ber 
äKufif. 3* $ari* würbe d&erubiui fein Stfaer. Qr färie6 eine 
Sftetbe fcou Opern, bte auf beulten SJü^nen frityer gegeben würben; 
in Süietr componirte er mehrere Sir^enmufifen bei feittem bortigen 
aufenr^aU« 9ia(^beui er bie Sapettmeifterftcllen in SKagbeburg unb 
äacfcea (wo er juflteitb X^eaterbirector war) bef(etbete, ließ er jldj in 
Berlin, feiner Saterpabt, nteber, wo er ebenfatt« att SRufttbirectör 
am griebri^^?t*e(m(läbtif^eti X^eater unb bei ber2B0tter&borffc$eft 
Oper im Ätott'f^en ätaftüffement fungitte, uitb fpSter ®e[art0«unter«« 
rid^t ertljeiUe. 

CeipMger ^rrmbenliftf. §err 3o|. Stapel, SapeÜmeifter au« 
Oot^enburg; §etr Dr, «botf ®tern, ©^riftftetter x>on 3erta, 
unb öerr Santor 9?aitc$fc$iubet ftwö Silenbutg waren auf ber 
3>ut($reife ^ter ÄrtWefenb. ®raf Sumoulin tft au« 9teg«i«&urg 
eingetroffen unb wirb längere 3eit $ier »erweüett. 

3»riefkoften. — 6. <& |>. in ^»olflcin- — «« frent an«, 3$re 
S9etsmfttf4«ft gemalt ju laben, obglei^ baß öingefanbte biedmal öon 
ju jpeciettcr Sirt ift, um Aufnahme finben ju tßnnett. ffiie ©le wiffen, 
^a&en wir feineSWeg« SRangel an «ontrotoerfen, brt&aib müjfen wir 
au» JRüdfi^t gegen nnfere ttfrt, wie gegen untere regelmäßigen SKtt* 
arbeiter, jn weit aefanbe ©etailf ragen, namentfic^ ptrf5n£i^« An* 
gelegen^eiten, mSghc^fl jn »ermeiben fu^en. — ?affeu ©ie p^ jebodj 
babür* ni^t abgalten, un« wettere Sorrefponbenjen, öott weniger po* 
lemif<$er «tt, gelegentlich ju fenben. 



®efdjäft&»eri#te beö Stagemeinen ^cutf^en 2Äuftf 'Sttrein** 

vi. 

(Sgl. 91c. 21. uab 25. b<« 55. »aitiKfl uai »r. 19. 20. 23. bc« flegtittoSrtigen »anbt» b. St-) 

3m «nfdtfnß on b«« »erjri^ntS be« <Sejammt«»t>rfl«nb<« tu Mrigei Kummer, Reiten »it ^«ttte bie »amen bet aßitgttebet be« 
en8eten«uef^ujfe«,}o»teb«etforberii^enbttt @ect tonen mit. 

1- 

<E B e t e r « n * f ^ n §. 

(Setgf. § 28 ber (Statuten.) 
(8t »irb geStlbet burd^ bie p. t. Ferren: 
Dr. gronj fBteubel, Srei^ect $<xn* öon ®tt(oto t Dr. jar. Statl ®ille, (C. 3. ÄaJjnt, ?ouiä Ä35Ur, Di-, ^tanj «ittet öon 

?ifjt, Dr. «i*orb qjofl, «arl «iebel, «. g. ©eiemaun. 

2. 

@ e c t i ■» n e «* 

(Sergl. §§ 29— S3. § 17.) 
a. G3c|djäf!sfülKrn&f 5rt1««. 

(§ 29. a.) 

$$. »renbel (SSorflßenber), Riebet (Peflöerttetenber Sorflgenber), ? o ^ (SecretSr), ©iUe (flea«meteaber ©ecretäc unb jutt^er 83ei» 

rotW, «ojnt (Safflret) unb «. 358rf fcf «13 SBt5tiotr>efat- 

b. ffinpßani'djf Sfrtion. 

(§ 29. b.) 
$$. bon Stfjt(«efetent)» 2Beifcmann(|ku'toettrettnber »eferent), ben aütoto,Äö^ttr unk «iebel. 

c. CHeraril'^e Srction. 

(§ 29. c.) 
^>*. Abriet OJefereut^S&eiemanu (Pelloettietenber »tfetent), »renbet, @iltt uub ?o^J. 



SKit nä^fler 9lu mmer beginnen to it btt Bet3ft« mitsang be« 91amea«-Setäeit§nt(fefl ber Kitg liebet, na$ bem€tanbom 
3- 3nn"t btefe« 3a$re«, d« bem btitten 3a^te«t4g« bet etilen öo bereiten ben 2o«fünftlet*8Setfamm[ung >« Set^jtg, 1859. — 3)iefe« 
3nHgliebet*Serjti^ntg »urb grei^jetttg ala^a^ang ju ben im ©tutl nunmehr eeltenbeten Berein8*6tataten bemnät^ft erfebetnert, 
totf&oib roii bk geehrten ^ttgtiebet etfutben, etwaige Strängen ober «u*iaflnngin, bie ffc$ in biefem »erjefefnifle ^nben foBttn, Safbtgfl mir- 
tb«ifen 3U wollen. — öki^jeitig »trben ©ieienigen, wel^ie bem8ereinö»t bem 7. Ängujl(al« @<JKuß be« erfien$etetn8ia&te«) no$ 
feeijutreren wftnt^en , ^terbutd) $ 8 fliajß' erfuebt, ir)i« HnmeUHtttgeB Jolbiflft au«fI5^ren ju tootten, um t(>te Kamen in ben etpen3a^te&- 
htviä)t,Uxhn 3n!i bor6ereitet wirb, nodb/ aufnehmen ju IStuun. 

2tU>ji« , 8.. 3uni 1862. «. 9«|}t ©ecretat. 



- 216 



LITERARISCHE ABT ZEIG EW. 



Neue Musikalien 

im Vfirlage von 

Breitkopf & Harte! in Leipzig. 

Beethoven , 1. van, Symphonien für Violine, Violoncell und Piano- 
forte zu vier Händen ar ran gut von C. Burchard. 

No. 1. in Cdur. Op< 21. 2 Thlr. 
- % inDdur. Op.36. 3 - 

Chopin, F., Marche fun£bre tir6e de la Sonate Op, $5- Arrangement 
pour 2 Pianos k 8 mains. 20 Ngr. 

Kitner, IL, Op. 10. Salon -Phantasie über Motive aus Faust v<>n 
G o u n o d für da» Pianoforte. t5 Ngr. 

Elvenleh, G.,2 Mazurkas pour le Piano, 18 Ngr. 

0ade, Kielt w., Op, 87. Hamlet Concert- Ouvertüre. Arrange- 
ment für das Pianoforte zu 4 Händen von F. G< Jansen* 
25 Ngr, 

Gluck, Ch. von , Ausgewählte Arien und Gesänge, mit besonderer 
Berücksichtigung seiner bisher unbekannten italienischen Opern. 
Mit deutscher Uebersetzung von G.Engel, herausgegeben von 
Wilhelm Ruat. 

Zweite Abtheilung t AU" Arien. 

No. 1, Becitativ und Arie aus der Oper i Die Chinesinnen. 15 Ngr. 

Grausamer Sieger. — Feima , erudele. 

- 2- Buffo-Arie aus derselben Oper. 15 Ngr. 

Solch* ein Lftcheln. — Ad un riao. 

- 8- Arie aus der Oper SemiramU. 10 Ngr. 

Verrathen, verlassen! — Tradita, eprezzata. 

- 4. Cavatine aus derselben Oper. 6 Ngr. 

Schon naht die traute Stunde. — Vieni , che poi sereno. 

- 5* Arie aus derselben Oper. 10 Ngr. 

Fliehe mit schnellem Schritte. — Fuggi dagl* occhi miei. 

- 6* Arie aus derselben Oper, 10 Ngr. 

Wie vor der Sonne Strahlen. — Oscura il sol le stelle. 

Haydn, J r , Der Sturm (La Tempesta). Chor mit Begleitung de* 
Orchesters. Partitur mit untergelegtem Klavierauszuge. Neue 
Auegabe, 2Thlx. 
Kiengel, X, Op. 1. Trio für Pianoforte, Violine und Viola. 
3 Thlr. 10 Ngr. 

, Op. 2. Erste Sonate für Pianoforte und Violine. 
1 Thlr 25 Ngr, 

, Op. 3. Zweite Sonate für Pianoforte und Violine. 



2 Thlr. 

Leidgabel , A» L., Op. 20. Auf dem Züricher See, Gedicht von 
Goethe. In Form einer Sonate für Pianoforte und Mflnner- 
chor. Klavieraaszug und Singstimmen* 2 Thlr. 

JtendelsiOan-Bartholdy , F., Op. 74. Ouvertüre zu Athalia. Arran- 
gement für 2 Pianoforte zu 8 Händen. ^ 1 Thlr. 20 Ngr. 

Beineeke, C, Op. 72. Concert für das Pianoforte mit Begleitung 
des Orchesters. 4 Thlr. 25 Ngr. 

, Dasselbe für das Pianoforte allein. 2 Thlr. 

Schöne, A., Zwölf Lieder für eine Singstimme mit Begleitung des 
Pianoforte. 25 Ngr. 

Vogt, J,, Op. 32. Die Auferweckung des Lazarus, Oratorium in 
zwei Theilen. Vollständiger Klavierauszug vom Cotnponisten. 
4 Thlr, 15 Ngr. 

A Daa * elbe ^ Chorstimmen. 1 Thlr. 10 Ngr; 

'Well, O., Op, 8. Danses a^rieusea pour le Piano. 20 Ngr. 

Im Verlage von A. Gersteuberger in Altenburg ieft erschienen s . 

69 ein-, zwei- und dreistimmige Lieder für die Volks- 
schule, Nach den Grundsätzen einer Lehrer conferenz 
zusammengestellt von B. G.TJnger,' herausgegeben von 
A. Gerstenberger. Pr 2 E /a Ngr., in Partien billiger. 



*> 



H. Hirtchbach: lä Quartette zusammen V/ 2 Thlr., 5 Quintette 
Euaammen 1 Thlr., 4 Symphonien und 5 Ouvertüren f. Pianof, arxang. 
zusammen 1 Thlr. (Ladenpreis 50 Thlr.) verkaufe ich gegen baar 
aoweit der geringe Vorrath rfeicht. 

Paa! B. Jünger in Leipzig. 



Neue Musikalien 

von 

F. E. C. Leuckart in Breslau. 

Baeh, Joh. Beb,, Cantaten im Clavier-Auszuge bearbeitet von &>6. 
Franz. 

No. 2. Gott fahret auf mit Jauchzen. 2 Thlr. 
No. 3, Ich hatte viel Bekümmernis«. 4' Thlr. 

' (Wird forteeutxt.) 

Breiig , Moritz, Op. 33. Zwei lateinische Motetten für zwei Chöre. 

Partitur und Stimmen 17 l /a Sgr. 
Bfllow, IL G. de , Op. 6, Invitation a la Polka. Morce&u de Sa- 
lon pour Piano. Deuxieme Edition. 20 Sgr. 
Caldara, Antonio, Das 16stimmige Crucifixus für di& Concertauf- 
föhrungen des König!. Domchors zu Berlin. 8stimmig einge- 
richtet von G. W. Teschner. Part, und St. 177a Sgr. 
Cherubini, L., Ouvertüren für Piano zu vier Händen eingerichtet 
von Carl Kla ge un<! Hugo Ulrich. Zweite revidirte Aus- 
gabe. 

No. 2. Demophon 15 Sgr. No. 3* Medea 20 Sgr. No. 4. 
Elise 20 Sgr. No. 5. Lodoiska 15 Sgr. No* 9. Portu- 
giesischer Gasthof 27 l /« Sgr. 

{Mit diesen fuof Kümmern ist die Sammlung ftbgeeehloesva.) 

Gabler, E. F., Op. 19. Fest-Gruss zur Geburtstagsfeier des Königs 
für den vierstimmigen Männerchor mit Soli IJflxt. u. St, 10 Sgr. 

Kania, Emanuel, Op. 23, Souvenir d'Italie. „Guardate un pö". 
Cetebre Romance de Gordigiano pour Piano. 12*/* Sgr. 

, Op. 24. Romance Styrienne pour Piano. la l /a Sgr. 

LÖsehhom , A., Op. 50. I* Diable ä tjuatre. Galop brillant pour 
Piano. Deuxieme Edition. 17*/« Sgr. 

üoiaxt, ^. A. T Clavier-Concerte für Piano zu vier Händen einge- 
richtet von Hugo Ulrich. No. 10. in C-dur» 2 Thlr. 20 Sgr, 

Beynald* Georg* Op. 8. Valse brillante d'apröe L. Venzano 
pour Piano. Deuxieme Edition. 15 Sgr. 

— ' > Op. 13. Au clair de lune. Deux R^veriea pour Piano. 

15 Sgr. 

Bangerhalle f deutsche, Auswahl von Original-Compositionen für 
vierstimmigen Männergesang, gesammelt und herausgegeben 
von Franz Abt. In Partitur und Stimmen, II, Band. 
Zweite Lieferung: Bheinfahrt von J. Beschnitt. — 
SchifferstÄndchen von Franz Abt. — Der Ritter vom Rhein 
Ed. Thiele. — Toast von Carl Reinecke. — Seid einig! 
von R i c h. G e n 6e. 20 Sgr. netto. 

SB. Jede Lieferung der S&ngerhalLe wird auch einzeln abgegeben. — Stimmen 
tiud sowohl heftweiw, als aucn in jedem einseinen Liedei tum PrtUe von 
8 B^r. pro Bogen zu beziehen. 

flohnabel, Joseph, Psalm: „Herr, unser Gott, wie gross bist Du u 
für vier Männerstimmen. Neue Ausgabe, mit Begleitung 
von Blechinstrumenten versehen von A. Leibrock. Part. 
u. St. 1 Thir- 10 Sgr. -*— - • - 

Thoma , Rudolphe, Op. 7. Valse brillante pour Piano. Deuxieme 
Edition 10 Sgr. 

, Op, 9. Une Tyrolienne pour Piano. Deuxi&me 

Edition 7 1 /* Sgr. 

, Op. 10- Polka brillante pour Piano. Deuxieme Edition. 



10 Sgr. 



Im Verlage von C* F. KAHNT in Leipzig ist erschienen t 

Baumfelder, F., Op.30. Jugend-Album. 40kl.Stüekef.Pfte*3VsThk. 

Brauer, F, t Op. 14. Jugend freuden. Sechs Sonatinen f. Pfte. zu 
4 Händen. No. 1—4 ä 12*/s Ngr. 

Brunner, 0. T>, Op. 386. Die Schule der Geläufigkeit. Kleine 
melodische Uebungsstücke f. Pfte. Heft 1 — 4 ä 15 Ngr. 

Fritse, W., Op. 1. Fünf Ciavierstücke. 20 Ngr. 

Orütcmacher, F., Op. 50. Drei Lieder f, 1 St, m. Volle, od. Violine 
u. Pfte. No. 1, 2 a 15 Ngr. No. 3 22 1 /» Ngr. 

Liast, F., Pastorale, Schnitter -Chor aus dem entfesselten Prome- 
theus f. Pfte. 17 Va Sp" J f Pfte - zu * Händen 25 Ngr. 

Mughaupt, B., Op. 10, Valse-Caprice p. Pfte. 22 '/a Ngr. 



jfctucf won Seopolt» @4nau6 in öeipjia- 



«ieipjig, ben 20. §uni 1862. 



8#tt Mtftt 3riif<Hft »f^tnt tvU|min# 
t Rtmtm*t ton i o*tt %t% «ofctn. fxtii 
%*$ QttbH »an tfl'Suinttrttt 9 H 3 Xltr. 



^eue 



$RftrtUn#fl«WKjr*n He fttiijrile 1 ffae 
«frwm tm*nt tirljmf n äffe f*$6mttt , 9*n4* 






<fnm$ Brenbef, Cerantwortlidjet SRebacteur* — Verleger: C. tf. Ka^nt in Ceiwtfl» 



tfenftum'Me Ca«. * HThtfirfr. (SR. Ca$n) in »erlitt. 
3*. eifert * ». Ab* in ^tag. 



$rd)$un&funf<ji()per Sank 



>, Wtfntnaim * «omp. in Äeto gorf. 
f. »4reftti*a<* in Uten* 
l*t>. JrirtUin in g&atf «au. 



3*8«it : 3ttnfMrte «Infil 1. — ftaimiext nnfc (aufnntfir :«arf®tÄ*ene*. 
a7btpea*i[n)eöfattri|hr: «.Setfing. — tu« Bleu. 1?. — *W»r Jrtam| t 
3b«n nnb ^<matfl.-(lotT<foonbcnj(8c^jis,»fniB, gtantfurtK-Iüge«* 
8<W<6te t - 3t>utnarf($<uu - Oermffittc«. — «reigniffe onb Sriettaniffe. — 
Aritifart Äujrijn. — 9efa)fift«*eri4te fc>** HUgemeinen 3>eutf*cn 3Kuft!- 
mein*. VII. 



Offuflrirte JKufifL 
i. 

Oflußrationeu jn faft a0en beutföeu 2>id)tern I?aben wir 
fdjon tangß erhalten, unb erhalten beten täglidj mefjt. 9?enne 
man e* 3etirid)lnng, SHobefacbe ober Sebilrfniß, — genug, 
Die 9?amen ber beften ftfinfHer fte^en <m ber©pi$e: ein Äaut- 
&ad* iHuftrirte S^afegpeare unb <Stoet$e; ein ®$norr die 
$ibel unb He -Nibelungen; $ecbt unb Bamberg itfuftriven 
©djifler unb ©oet^e; »t^ler illußrirt Me fceutfdjen SJoit«* 
fagen unb $Dfärd>en ic. zc* — unb bie Kleinen folgten beu @ro* 
ßen getreulich na<$. 0« $öljf$mtt # Sta^lftid), ffupferftick 
föabirung, Stt^cgrap^ie, ftarbenbnuf unb ^tyotograptyie illu- 
ßrirt ein 0eg1id>er nacij feiner %xt t na$ Äraft unb Öermcgeu. 
Unb bie Verleger madjen brillante ©efd)5fte babei, fonß wür- 
ben bie $racbtbänbe iljrer alle (Soncurrenj beradjtenben Xify* 
ter* unb Äünßleralbumö ßä nic^t fo ^agelbid)t folgen. 

Sttom wir fol<$ergeßalt com erßen SBudje Sttofi* biö 
jum legten Öanbe beö neueßenfyrifer« nd^penß biegejammte 
2Belt*Stteratur in Arbeit genommen feljen — ^abeu toir uns 
f^on öfter gefragt; 9öaam wirb betm-inhli^ ^iner fomitien, 
ber Seet^oDen, ober 2)?0jart, ober Beb er, ober irgenb 
einen anberen unferer großen (Somponißen iflnftrirt? 2Bir 
itteiiicii ^kr xti^i 3£d^r4ttbnen ja Ctyar* — bie ftNb leidjt 
gemalt, u»b ©über ju ®on3nan, gifcelio, greifd>üi u. gtebt 
e« fl*« f*^ n g^nug; — fonbera OOufirati&ßen ju ben On* r 
firumentaftt«lfen, ju ©^m^^onien, ©onaten^ ^aniafien 
tu f. f., unb allenfalls ju Oratorien unb (Santaten, — Sßarum 
follte man biefe nic^t ebenfogut tflupriren fönnen, aU epifc^e 
unb tyrifäe ©ebi^te? 

3m ^Jr Eucip ift bagegen nic^t ba* ©ering^e ein^utten* 
ben. SBarura follte ein £onßödf einen HJlattx, — «wenn 
txi nur anberö ret^t oerfie^t, . — nid)t ebenfogut ju einem 
SJtfbe anregen unb begeifern fßnnen, tote ein ©ebi^t? Ober 
roarum füllte ein Sonftücf nidjt ebenfogut mtt@riffel unb^ßin- 
fet f föie bur^ bie $tX>tx be8 iDi^terä ißufirirt »erben fßnnen? 
SDcr ginbruef eines ftunßioertfl auf baS empfanglidje ©eniöt^ 



unb bie rege ^antafie eine^ ÜReißet« in einer anbeten ffunfl 
wirb Ijoffentttdj tbeber geleugnet, nodj verboten »erben, 3Ku§ 
affo ein Äunßwerf bie Wh$t, bie eä auf Seben üben foO — 
ttenn eä eben ein re<|tea Shmßmert iß, — auf einen SJfinß* 
Ht nicfet in »eit fßfyesm ©rabe no* Üben fönnen, alg auf 
eine toeniger empfanglidjc unb profatfdje 5Ratur? 9Ba8 Ui un» 
fünßlerifdjen Onbbibuen lebig(id) nur reeeptio mitten tann, 
nmb in einer a^ten ßftnßternatur ß(^ probuetb geßal.ten; bie 
SKcaction eine« Äunßtoerffi auf eine Äönßlftnatur fann unter 
günßigen ©er^attniffen jum neuen Jhinfteerf werben. Äbal^ 
bert ©tifter fpric^t bieö einmal el?en fo fc^Sn ai« treffenb 
in ben Sorten auö: M @eete fann nur @eefe lieben, unb ©e- 
nie nur ©ente entjünben!" 

• So feljen wir benn auc^ bie brei toertoanbteu Äflnße: 
SKalerei, SMdjttunß unb SWußf, in ßeter 28eä)felroufung ja 
einanber; unb ber 3?etj, ber in i^rem begegnen, tyrem <St<$» 
«mf^lingen unb Oneinanbertoerfenfen liegt, trar oft fo grc| f 
bag fdjon genug ber „Uebergriffe" üon einer $i\nft in bie 
©ebtete ber anberen »orgefomnten ftnb, bie ber ßdjtenben 
Äritif unb orbnenben Sleft^etif aUt ^anbe üoD jirtymt gat^en, 
fo baß fcjjon oft ber flugßruf erfdjofl: „3ß benn fein 
Scffingba?" — 

9?id)t allein <ßrofeffor ^flbner in ®re«ben, fonbern 
fd)on biele tpirfli^e unb bebeutenbe 2)id>ter wnrben burc^ @e- 
malbe ju ^J)id)tungen ebenfo begeißert, »ie umgelegt SKafer 
tuttjb ^5id>tungen ju ©emalben. Ünb — bie „äß^etifc^e SBe* 
rec^tigung" V tcr J u innerhalb gewiffer ©renken ^offentti^ ju- 
geftanben — warum foOte ber SÄufif ein gleite« unit>erfa(e8 
^ec^t n\d)t eingetaumt werben? — 3)ie SWußfer ^a6en e£ 
am ßntgegenlommen ntdjt fehlen laffen, Sie unja^Iige Wlu* 
ftfßürfe mögen fd)on, t^eilö bewußt, tffißtfi unbewußt, unter 
beut ffiinbrucf t>on 3)id)tev* unb ©ilbwerfen entßanben fein! 
©efjen wir audj bon aHen ben fällen ab, wo bie $oeße ben 
(Somponißen jur unmittelbaren 3)urd?bnngung mit 2Rupf ein» 
fub, — fo bleiben nod) immer $SÖe genug, wo ber SJiüftfer 
burdj reine 3nßrumentalmußf ba« wiebemm a^tfbrücfen 
fu(ftte, wa3 er bei einem beßimmteu 3)i4tej>- ober St(bwerf 
oft ^war nur allgemein, oft aber auc^ fe^r fpecteQ empfunben. 
ffitr $abefi in biefem ©inne weit weijr „^rogrammnmßf", 
af« man gewö^nll^ — oieOeidjt nic^t nur anbeten, fontern 
fogar ß$ felbß — einjugeße^en pflegt. Aber glütfti^erweije 
giebl e« berftljmte SContünßler, bie feineBwegg eine ^dm>äct>e, 



218 



fotibertt t&r guted 5fce$t barm erfannt'en, offenfunbig barju* 
legen, reellem bejUmutteu SBerfe ber SUalerei ober ber $oefle 
fie bic Oafpiratton jtt i^ret £onbii$tung oerbanften. Die 
Dppofition gegen btcfe^^rograiummui'iP'ipt^atfa^fic^ fdjon fo 
feijr antiqutrt, ba& barüber fein 2Bert meljr ju kodieren ifh 

9fa$t minber $aben audj Didier, »enngfetc^ feüener, in 
gebunbener unb ungebundener Siebe ben (Sinbrutf ju reprobu- 
ären üerfudjt, ben ei» £onftütf auf fte madjte. Da« gab 
Programme, bic, ita^tr&fttt4 eutftanben, ooni (£omponiften 
ntefet feiten bantbar aeeeptirt mürben. Öreilrdj $at Wiemanb, 
al« bet ©^Spfer fetbft, ba« SRedjt, fein Äinb ju taufen, wie 
e« tym beliebt; aber Sftiemanb a(« biefer fann au<§ enrfdjeiben, 
ob ein ^weiter @eift ben {einigen burdjbrungen unb oerftauben 
fyabt ober nid)L 

Ort tiefem reiben SedjfeKeben, mit feinen oft gepriefenen-, 
oft oerl)3l>nten m^ftifeben Söejfigen ftanb, tote gefagt, bie 9Äa* 
lerei bisljer ttod» abfeit«. Die Urfac^e laßt fi4 teic^t «Mären. 
Die Dttbtfunft fte^t berlonfunft näfjer al« bieSWalerei; 6eibe 
finb tfßnfte ber 3*it, be« Wadjeinanber, unb nid>t be«9tanme« 
ober be« Jiebeneinanber; beibe arbeiteten fdjon feit Sntfteljung 
ber ffunft (um nid)t aufagen ber Seit) miteinanber unbfönnen 
fid) ieidjt unb fid>er folgen unb erganjen. Diefe größere 35er* 
wanbfcfjaft beiber Äflnfle jeigt fld^ fogar öfter in ber Doppel* 
Begabung eine« unb beffeiben ffopfefl. Dieter -aKufifer fEnb 
fcefanntlidj gar nidjt feite«; e&enfo werben au$ mel?r muflfaü' 
fdje Dieter, als mufttalifd) organtfirte üttater gefunben. 9lie* 
inanb wirb leugnen wollen, ba§ jum Einbringen in ben ©eift 
eine«3nflrumentalwerte« ftet« ein gemiffer@rab t)on muftfati* 
fdjer Begabung erforberlid) ifh 9Kag auc$ ber finnige $>örer, 
aller Detailfenntnifj fremb t nur bie oorwaltenbe Stimmung 
be« Sonderte« richtig herausfallen, fo ge$9rt bod> fdjon ju 
biejem (Erfaffen ber ©timmung ein mufitalifityer ©inn. Oft 
biefer nun beim 2Kater wirttidj oorfyinben, banu fann bie 
©timmung in tym fo madjtig wirfen, »aß fle fld) wiebe'rum 
jum 23ilbe gehaltet. 2öir ermatten fobann burdj SÄufll an- 
geregte „©timmungöbitoer", n>ie mir f<$on „©timmung«' 
8anbfd)aften" Ijaben* 

©in foldjer ^all liegt in neuerer £eit Dor. 3n ben lefc* 
ten Sagen überragte un« eine ©erie oon 13 7/ipijantafie« 
bitte m ju £onfiö<f en", oie irh Socafe be« tfeipjiger ffuufl- 
vereine au«gefteflt, unter ben ÜÄufitern biefleidjt me&r nodj,^ 
al« unter benSRalem, entfpre^enbe« Auffegen erregen werben. 
Der unö bi« jefct unbelannt getoefene 9J?aler fyciftt ® abriet 
ÜKaj, unb tft ein geborener Präger; feine |>anbjei4nuugen 
finb in vortrefflichen p^otograp^ifdjen9Ja^bilbungen bon jiem- 
Udjer @rö§e im Serlag bon ®uflao Oägerma^er in 
Sien 3U einem ^llbuin oereinigt erf^ienen. 

©abriel 3Kap weiß jeljr gut, roa« er toiÖ unb imoie» 
fern feine Äunp bie« leifien fann/ Sr fpridjt fid? barüber in 
einem SBoraort fo ptagnant au«, baß »irba«felbe Ijier lieber- 
^oten woQen. TOit ber ©enten$ oon Oof ef Sa^jer: 

^.BSöf finb ®cban?en föo^l? Sefucbe bon SJämoneu, 
tt Son Seilern , wie fle aber GrSbern wo^^n, 
(Sin graue« unb geftaltlofe« ®«Dttfel, 
„(Sin »über 6put, ein tottc« S^attenfpiel! " 

ba^ Slbum erBffnenb, fa^rt er fort: 

«Sin ?teb, eine 9rie, ober ein grfigete« XonfiQd, n*($t« man in 
^bet 3ugenb oft fle$9rt, flingt Sinem ba« ganje Scben ^inbur^i im 
^O^r unb $erjen nai) unb toerft eine SRenge oon Srinnerungen an 
„toerf$iebene Stimmungen. 2)a« ©emfti& empfängt bie £8ne r bie 
^©eele gübt ein bilbli#e« C^o btm ©emJU^ jurflrf." 



^Iftit ben 3a5ren brfingen fl# biVfe guerfiunbejIimmtenSinbtiWe 
«immer enger ju itn i^nen ge^tenben XBnen; e« entfielt eint fije, 
,,au« Silbern unb X3nen tterf^moljeife Erinnerung» Sinige meinet 
, r Srfnnerungen unb ^Dantafiebilber biefer 31rt t>erfuc$te iäf ia ben fel- 
„genben entwürfen Änbereft mitjat^eiUn." 

„®nea betaittirten Xtft pnbe id^ unnSt^ig, ba nnter jebem3Iatt M 
(burd^ «ngabe be« betreffenben mnfUatif^en STOotiti») „ang^tt^rt, wo 
„bit nSbere QrtlSrung für ben XRufiter unb SRuftflieb^aber ja 
„flnbcn ip. JI 

2Bir f3nnea biefer 3bee nur unfern ootlen JBctfaQ joQen 
nnb wänf^en, baß fie "Kadjaljmmig bei re^t oielen IPnnftge* 
nojfen finben m5d)te. Oe^en »ir aber an bie ©e.urt Teilung 
ber ein j ein eu ©lätter, fo bürfte gar aRanc^e« bagegen ju er* 
iunern fein. 

3ebe« Äünftlergemöt^ wirb $war me&t ober weniger an* 
ber« empfinben unb ba« „bilblic^etS^o" verfd)ieben refketiren. 
Demgemäß fann eine 5Diannigfaltigteit t>on ffiinbrüden jur 
Srfc^einung fommen, bie, fo oerfäieben jle auc^ unter fid) 
fein mögen, bennot^ eine gleite Öeredjtigung für fid) bean- 
fpru^en bürfen« SBir ^aben dtfo in biefeu reprobuctioen 
ffie^|elbejieöungen jwif^en SKalerei unb SÄufH ungefähr 
(wenn au<$ burc^au« noeb nic^t ftreng genommen) etwa« Äe^n* 
H^e« oor Uli«, wie bei jenem ©timmung«oer^ältniö be« 9Ru« 
fiter« ^um Dieter, au« bem wir beurteilen, ob bie Stuf* 
faffung eine« al« 8ieb f Arie ic, cornponirten ©ebte^te« bie 
richtige fei ober mrf>t. 3)1 aueb im <9an^en negattd leidjt ^er- 
au«jufä^leu (unb unter Umftanben fogar jy bewetfen), ob bie 
Suffaffung eine abfolut falfdje fei ober nidjt, fo ifl boc^ um- 
gehört bie pofitioe $ta$t weit fd>werer ju erörtern, wel^e 
Suffaffung tote abfolut ßefie unb ric^tigfte fei. Sin £ieb w. 
faun Äuffaffungen fe^r oerfdjiebener Set ^ulaffen, je nadjbem 
bie eine ober anbere ©eite beffeiben in ben öorbergrunb gc* 
Robert wirb. Denn wäre bieg nit^t ber gafl, fo föitnte e« 
ftreng genommen f&r jebe« ©ebit^tnur eine ein 3 ige SDMobie 
geben, bie wir bie abfolute nennen müjjten. SBir^aben aber 
be!anntli(^ tjon oerfdjiebenen ÜÄetflern erften 8?ange« (Sompü* 
fttionen bejjelben ®ebic^te«, bie unter fl^ jwar fe^r oerf^te* 
ben, aber beunodj oon faft gleichem fflert^e finb. ^ter tann 
c« bei Öerglei^ungen fic^ a![o nur um bie %ta$e ^anbetn, ob 
bie Huf faffung überhaupt berechtigt fei, unbobber<5ompouifl 
bcrfelben, unb fomit ftd) felbfi, treu geblieben fei ober nidjt 



Kammer« unö äausmufift. 

gür $iauoforte allein. 

Carl 9. J). 6radmr, Op.28. Sonate ((£ moff) in 3 Säfntfftr 
ba5 Pianofort«. Hamburg, gri§ ©Hubert. ^Jr. 1 X^lr* lOlRgr. 

-, Op. 43. Sfirgettbe 3fättd}en im Kinberton fflr 

drapier an jwei Rauben. 3. unb lefcte« fjeft. Hamburg, 
ebenbaf. $r. 25 5?gr. 

Der 9?ame be« (Jompomften ip fion mehrere üttaie in 
b. 91. e^renoofl erwähnt worben. ©räbener gilt eigentli^ 
für einen ©djumannianer; nac^ bem, wa« idj con feinen 
Secfen feunen gelernt, ift ber ©^umannianigmn« be«* 
felben bod} nur ein fc^r bebtngter. Unb wenn au6 ber (Soraponift 
feinen «u«gang«punct oon ©djumann genommen $at, fo ^at 
fi<^ ©rabener wenigpen« bebeutenb öon feinem Urbilb eman* 
cipirt unb ju einer fetyr a<^ten«wert^en ©efSftft5nbtg!eit em» 



219 



porgearSeitet. — SDie« jeigt fid> namentlich inhtx fcortiegenben 
©wate £ty. 2fc* 3ft btc« Sßert f#on batum al« ein e$t 
?finfUerifd)e« ju fcejeed>nen , »eil e« an« einem ®uffe etitftan^ 
ben unb ftreng etnijeulid) gebalten ijl, fo tatf e« namentlich 
toegen feine« ©ehalte« unb tiefen (Entfies auf tiefen 6 tftetrtitel 
fcntyrud) ma#en. 3>ie ©ebanfen ftnb energiewU unb tolirfce* 
soll; tyre Verarbeitung unb darmonifde fcufcgeftaltuns fo 
funftooti vm«gefflljtt, baft audi t>on tiefer ©eite, bte fflt- ein 
Äunfttoerf bebeuteno in« ©etoidjt fällt , tynt oeBe iftnertennung 
ju StyeU »erben mufj. 5Det Snfyalt ber ©onate ift J^etoifdjer 
iVatur; ba« ^ßatljo« ift tot^etrfdjenb* SDtan mufc fie »orjug«* 
»eifc eine <fyarätteriftif$e nennen, ©ie fliegt ba« ityrif^e, 
Sentimentale *>*Qftanbig an« nnb tyatf biefen <£^aratter aud) 
inne bei bem SKittetfafc Grave assai lento, fcer in feinem An- 
fang unb <£nbe me^r ber entfielt, fiunenben Sräumetei ftitf- 
brutf »erteilt/ 3)a« §tnale betoegt fid> in tttyner, aufflreben* 
ber Ghttfdjloffenljett nnb feffelt namentlid* burdj feine rtyjity» 
mifdje, ftifdj.in« 3 eu 9 g*4«b« ©lieberung, .£>aö (Sinbeitlidje 
in bet SJeratbeitung ber üerfdjtebenen Sternen ffät miebetum 
an* in biefem ©afce in öorttetenber SBeife bemerftatf £>ie 
Sedjni! ber ©onate tourjelt auf mobernem 83obeu< SRur ein 
gefdjulter, fattelfefier ©pieler toirb ba« ©anje -befriebigeub 
jur ©eltung bringen ftnnen* 

Obgletd) ©r&bener 7 « $robuction«talent fein £ert>or* 
lagenbe« genannt »erben fatm, fo bemerft man bo$ überall 
ba« Corfymbenfein einer ^antafter eitlen SWatur, bie felbfi im 
ÄJeinen jw feffelntoeifc, SDatjon legen bie „fltegenben SÖlätt^en" 
^engnifj ab. ©#umann Ijat biefe Heine ©attung oon an* 
tfiuttygen Sonfpielen gefdjaffen nnb in iljnen Diel $oetifd?e« 
nnb ?lnjie$enbe« niebergelegt* SBenn nun aud) bie „fliegenben 
91ättd?en" in feiner birectenCejiefcung ju ©djumann ftetyen, 
fo $aben fie bodj in iljren ©runbjßgen Ceitoanbtfdjaft mit 
iljneu* 3ebe« ber neun ©lüde ^at feine betontere Cigentl?fim- 
ltdjteit nnb bie *>erf#iet,*nen Ueberfdjriften entfpredjen je^ir 
finnfg bem tonliien On^alt. 3)ie einzelnen ueb er f timften 
lanten: ©innig f5p\et $ ein SRenuett; 3 tt>,c 8 c ^ ta ** e * n 
Sanon; £>offen, Keine Äümanje; unter ©Iumen, Sttcn« 
binetto; ©auem^cdbjeit, ein SD?arfc6; Sraumerei; ©^ielu^r* 
»al^er; (grfte giebej (gintritt tu« ?e6en, (ai« cb ber $)id)ter 
f^tä<^e — bei ©djumann Reifet bie le§te bet Sfinberfcenen: 
# ,S)er 3)id)ler fpric^t/'). 3Kan barf biefe anmutigen ©piele* 
reien flidji für bloße 9?ad)o^mnngen ber ©c^umann'fdjen ^al* 
ten. ®ie gan^e mufifalif^e gactur i^ eine anbere unb in 
intern Suöbrude bnt^au« felbftftanbig. 

gür ^iraoforte nnb »Wht^ 

Cur! «» f. Grübttlfr, t)p. 41. 3tp« fir-tnr Sonaten ffidjtmn 
St«f5 fftr Pianoforle nnb Üicfitir. ^ombntg, %t\% ©^ubertlj. 
«Rr. 1. in » v 5Rr. 2. in ©. .«eibr k Vf 9 S^lr. 

Der 6oßiponip fyat fein SEerF feljr befreiten nnt „Hein" 
genannt, tele e« bem regten fiünfller gejiemt. Unb bedj ijl 
me^t 3Kufil batin ent^airen, al« ih mannen mit „gtüfj" be» 
jei^neten 6ompofitionen. Untoißffitli^benft man bei biefer ©e* 
legen^eit an bie jaljlIofenäÄacfyteerfe, auf beten Sitein tounbet* 
f&jZnt 9? amen al« &aufan)>reifuugen prangen, bie fidb bte mn* 
ft!alif^en Slotenfc^reiber »on ber SKobe in i^rem UnPerbli^* 
Teitfgefityt an«finnen ; ^angt boc^ bannt biefen erbärmiid>en 
9?otenfnbe(eien mettigpen« eine SJerletfung jum flaufen an! 

Sieben ber ffcrmetEen f0nfHerif^en?lH«geftaItung, ber n>ir 
in Reiben ©onaten begegnen, ift e« ^auptfSälid) ber -ön^att, 
»er gefunbe SWnpf auöfpri^t unb feben empfangli^en an* 



I mutzen &irb. S^irgenfc« ifi bie ^rätenfion matjrjuneljmenf 
* meljr ju geben, al« tie gorm unbSnla^e cefi©Qn3en gefhttet* 
Unb tc(^ ift ^Jcefie barin, angemeffen ber ©tufe, bie fie ein- 
nehmen feflen« SBir pnben barin Straft, §euer, Snmut^ unb 
fiebli^fett, ^umot unb ©cfcal^aftigfeit, unb bie« %Üt9 in 
einet bem gxotdt be« -Oaiijen entfVrec^enben ftorm unb Äu«* 
ffitjrung, 3u beiben Senaten ^at ber Svmponift jrnn ?ftema 
bei jhejfeii, tangfamen ©afce£3Bolf«melobien benu^t nnb eben 
fo finnig tote gefdjitft ju einem abgetunbeten©afce öeratbettet 
Cinige Cigentoifligteiten, ^armonif^e ßapricen, bütften ^ier 
unb bort al« flBrenb ju bemetlen fein, bie gerabe bei fo an* 
fpttidjälofem 3n^alt am toenigften beteiligt finb. 

6manuetÄU<jf^. 



3nufi6afifc0e Bcffctrtftift. 

3U0lplj Jlriftttg, Die Hrffr wa^ bem forßffrßratige. $«tmotifK* 
fd?e« fiebenebilb, »erlitt, Otto 3anfe. ^toei Steile. 

ffiir ^aben ^ier eine „ffnnftnorjeHe" tjot nn« , unb jtoar 
eine im befferen ©inne be« SBorte«, b. ^. bet Serfaffer be* 
gnfigte ftc^ nidjt — tote bie« befonber« turd) CÜfc ^3olfo 
SKobe gemorben — ba« feben nnb bie ^etfßnüdjfeit eine* ge» 
feierten Äünftler« fclo« al« mirffante ©taffage für feine <£r« 
jä^liing ju benufcen, fonbern et mar bemüht, betfelben eine 
^Bljete Sebeutung ju »erteilen, intern et feinen gelben ju ben 
ft^ in unfeten Sagen, toenn auty mit ^meifellofem Ausgange 
befämpfenbenftunftprineipten, in ©ejie^ung braute. 3>en On* 
tentionen be« 8«tor« mu§ man ba^er Snertennung joHen, 
— bie Sn«fü^rung freiließ ijt hinter benfelben toeit jutßd* 
geblieben. 

SJaö junö^ft bie erjaljlnng an unb für fi$ betrifft, fo 
gengt fie eben fo &ou ^antafteatmut^, al« Xfoti gettngem teefe* 
ni|<^en ©ef^itf. äBeber ber ©toff, nodj bie flberau« breiten 
SDetailf^ilbetungen »ermßgen un«in^0^erem®rabe ju feffeln; 
bie (S^ataftete jtnb me$t @aticatnten, al« au« bem feben ge- 
griffene giguten, unb bte ©itnationen oft betmagen auf bie 
©pifce getrieben, ba^ fte toegen i^ter Unnatur mibetli^ be- 
rühren- ffiie aber ^#ifing ba« Seben«bilb feine« mufifalt- 
fdfen gelben ein „^umottfHfd?e«" nennen tonnte, iß un« un- 
begreifli^. ßinige fomifebe %enen unb ber jutoeiten jean- 
paulifheube SEon rechtfertigen eine foldje öejeidjnung no<^ 
nic^t. Bnftatt ba§ ber ©elb ftd> unfere *[c^tung unb S^eil- 
na^me t?erf<^affen foöte, ma<$t i^n ber Serfaffer t>on aOem 
Anfang an ju einer lächerlichen $erfon; unb bet ©tunb, bafj 
mit i^n bei feinem SKtggef^irf ni(^t einmal bemitleiben fSnnen, 
liegt allein in bet inneren Unu>a$r$eit biefe« GtyaraTter«. 
^ac^bem ^ilatiu« Oetemia« ©Ameiget fc^on im achten 
3a^te al« (Hametfpteler SEtium^e gefeiert, gelangt ba« toiet- 
je^njä^tige SBunbetfinb but«| bie prenge Ätitif be« Santor« 
©ebaftian @ ad) lein plß^fi^ jur @r!enntnig ber (Sinfeitig* 
teit be« blofen $irtu*fent$um« unb ber toa^ren Aufgabe be« 
Äfinfller«. eine folc^e SBanbelung itf im fpateren Süngling«* 

ober 2Kanne«alter tool pftjdjologift^ benlbar, aber fidjer nic^t 
bei einem 8 naben. 

ffiben f o entpeOt tritt ba« äuftete ©ilb be« ^*'ben t>or 
un«, intern fieb ber felbfibenrnfHe ftnabe in einen „ängplic^en, 
Bon ©d?eu üor ber S33elt unb SKißtrauen gegen $$ felbft ge- 
peinigten -3ünglitrg" terfefert ^at. C« ip getoig ein tanftarcr 
SJorttutf für ten ©eelenmaler, bie eben angebeutete geifHge 
SBiebergeburt pf^djologif^ ju enttoirfetn; aber menn er bie* 



220 



fetbe mit bem testen futlidjeu ßrnfte betrachtet, »irb e« ifrm 
imui&glid) fein, barau« eine (Earicatut ju ma^en, 3)iefe 
oberfladjüdje, um nidjt ju fagen friöofe Äunftanfd>auung er* 
Kart fid> inbeffen jur ©enüge baburd), ba& ber Slutor bem 
litobewen ftunfMeben fern gefiauben $u baben unb bemfet« 
ben allein al« fyarmlofer £ufd>auer gefolgt ju fein fdjeiat. 
©eine Stuffaflung ber ©er^ftünijfe tjt teilte obfectioe, fonbern 
cute burd^uö mleUanlen^af re ; er tarnt »eber fite eine, noeb 
*bie anbere Partei, unb fo »ar er tudu im ©taube, au$ nur 
e.iten leben«u>a^ren (Sfrarafter ju [Raffen. (£inige abge(aufd)te 
^rafen genügten ifem, *fc «u^ üfneu ein ©Üb t>ed »eaefleit 
imifttalifcben tfebeu« ausbauen, 

3)ie ^iten, wo ei!» Sfünftlererf Meinung, afrnttd} ber De« 
Seremia« ©djro eiger, mttgtidj, aber eben auci) nur mög- 
lid) »ar, flu» ©Ott fei Uaitf! üorflber; unb tote ber $e(b, fo 
fdjraeben audj bie übrigen ■ßerfonen unb 83erijä(tuiffe in ber 
Suft: fie entbehren be* gefftnben SftwUSmirS. 2>afj 3etfing 

außerbem oielf*d)©elegeni)eit ju konifäjenSRanbgToffert bietet 
fann bei feine» geringen Sßerftanbntfjfe ber mufüaliföeu ©i* 
tUiiiien unb ber Üftufif tauin oenounbern; bodj Ratten mir ein 
wettere« (Eingeben auf ben 3n^«tt be« 33ud)e« für unnötig. 



aus Wien. 



IV. 

©ie „ftifie 3Bod>e" fyatte un«, neben bet riefigen ,,$af» 
flouSmufif", nodj j»ei Qratorienauffüljcungen gebraut. 3öcc 
je einen Segriff fron ber armfeligen, jufaiumengeftoppelten 
Art uub SBeife nnferer attofterüd» unt> allwei[)nad)t«}eiüid) im 
$ofburgtl)eater »eranftalteten Aufführungen ber „©Ojäpfuug" 
tmb ber „daiyretjetteii" gewonnen, bet toirb mir nidft t>er* 
flbcin, »enn i$ über ba« ffirge&niß be« ^Jalmfonntagä 1862 

nidjte Weitere« bemerfe, at« ba& bie ©olt^artien ber ,,©d>Ö» 
$>fuug" tangft awerlannten, t$eil« genügenben, tljeito öor^flg* 
lidjen Ärafjen anvertraut gemefen. On erjtere Seibe geljBrt 
6tc §ofopentfängerin $xl $c ff mann, .in bie jroeite finb bie 
$£. $Inberwib2Äatjerl?oferju jtetlen. 

Sin habere« ifi e« um bte#uffübmngbet, ( fie&«*aBorte'' 
in einer Ijiefigen JBorftabtftrdje, £rer forberte fdjon ba« So« 
eale (ein in »aljr&aft pradjtooUem, ardjiteftonifdjem ©ttyte 
cor farjem erft aufgebaute«, ber atujtifcben Sirfung äu&erft 
gfinffige« ©otte«l>au«) ju etnge^enberer ^Betrachtung auf, ba 
feit einer faum berechenbaren 34^ve3rei(fe ein Oratorium jum 
erften 3Rale lieber oon getoe t-^ter (Stelle au« bargeboten 
»orten« 6« bejeidjnet biefe J^atfadje einen tt>i(fetig«i cuüur- 
^iportfdjett ^ortfd)ritt gegenüber früher ^errfdjeub gewefener 
<£ngf>er$i,gfeit in rerigiBö'fir^tic^en fingen. %uä) roar bie 
Leitung jum erflen Ü)iale in Ben Rauben eine« für ba« (Empor* 
lommen unferer oom ©eunbe äu« verrotteten 5 u P^nbe ber 
ßirdjemnufit vielfach oeebienten 3Äanue«, be« Rieftgen Qifot* 
tegenten Sumenerfet. 3)iefer tijatige. fflteftf et ^atte mit 
^ilfe eiiK« igroöeRt^eil« au^ eigene« Äraft feerangebifbeten 
ßna6en» unb Ö^*uend^or«, unb ünti <iu« ben eriefen|len Strei- 
fen unferer "ißrofejftoni)len »ie Dilettanten erlefenen Banner* 
rtjor« unb Drd)efier«,-enblid) mit $>ilfe eben fo befähigter al« 
gefdjidter ©otof5nger, gleidj %x. ^3ef^fa»?eut^n* r ^ *^n 
$$. An ber unb üfta^erfcofe'r, eine Huffü^rung ber „peben 
SBorte" ermöglicht, wie feTbe in fo gut abgeftuftem., 4edHtif(^f 
»ie geiftig »irtfamem ©inne mot nidjt fo balb nwoer bärge* 
boten »erben bflrfte, Slngefi^t« ber toer^ättni§ma§ig fe&r fet- 



ten gehörten „fiefcen ©orte" Sater ^a^bn'« gi(t benn bo$ 
aud) t>er @pruc^: „t>on £eit ju ßtit ty6x } i$ ben Otiten gern." 
©ärc biefe «uffüfjamg jener ber Öa^f^en „^affionÄniufif 1 ' 
wrangegangen, fte mürbe o^ue Sragt 8ad)(jaUiger gewistt-. 

%n großen Dr^efter»(Eeiitferteti g«b e« feiger 
brei: ba«. Soneert ber 3 ü 8^ n * e bc * ^figen ^Jonferoa« 
loriu-m«, iene« te« geißle r'f^en, unb fdfließUdj ba« b««i 
unter Sangmarr« fte^enbett Or^efteroerein« „^uteepe". 
Sa* w 38glirtj«<onc«t" «im»t, feit e« ber Leitung ^»ellm-e«»-. 
berger^ anoertraut^ meinen ^eroorragent^n 9?ang ein, ®t«,f« 
jungen ?eute fpieten mit einer te^nif^en S6runbung unb mit ■ 
einer fcectamatorifäett ftr^ft unb äBei^e, bie felbft mit (o man« 
djetf n^olbeO^Qteiv Sapeüe teineu 2BeUfanq>f ^a fiepen ^a^en 
bürfte. jD*ju tommen no^ anbere ^o<^»iQfommene, ntufifati* 
fd)en ©Slbliugen ftfton »ou $aufe an«, abgangige, ober im 
5)cange be« au&eren ösrufe« na^ unb na$ öertuftig ge- 
gangene &genjti>aftent »te Siebe ju t^rein ©toffe unb em* 
pfdugüdje <^nga^e an bie i^rem Steiße unb (Sfyrgeije ftberant- 
»ottetfn Aufgaben. 3)iefe ßigenfe^aften treten r»enn in einer 
fnfc^€H> iugenbfeuerträftigen, ja felbft oft n>ei$et>o£(en Se« 
tonung be« . (gegebenen ju S^age, ©o »ar e« eine »irfti^e 
greuoe, biefe« ©djtHerordjeftec ©lud'« „3p^igenia^0n»er* 
tute" mit bem 8t ÖJagner^en ©dj(uffe,.beii Or^efte^t^eit 
eine« ©* ö a^'f^en ^oncerte« für jwei^Ittgel, enbli^ 3eet* 
tj^üen« a^te©tjmp^onie au« bemSotfen frei ^eraudgefhtlten 
ju Ij&ren* — äu^ bie beiben^ianifiinnen matten t»er gemiff en» 
haften <&$nU be« $rof* ® «(^« tode S^re, Sorrect^eit ber 
Jedjtuf, aWartfüfle unb 3)e^nbarfeit be« Stnf^tageS ftanben 
^ier mit burdjgangige* 5Betonung«»a^r^eit auf gtei(^ anerfeu- 
nenöioert^er ©tufe, Sbenfo fteüte bie @ef ang^cla ff e bev jüngfl 
an ba3 2Biener Sonferöatorium berufenen Pe^rerin, §r. An* 
brieffen, im entfpredjenben Sortrage gutbeutfdjer lieber uub 
Duetten von ©Hubert unb^ßenbeUfo^n i^r fiimrati^ er- 
giebige«, aber autty beetamatorif^ ju beac^ten«n)ert^em Sil» 
buug«grabe gebie^ene« Kontingent. Unb Ijier galt efl — 

©dbmac^ Jener ^eillofen, fltium- unb gefang«artt>erberBenben 
Strt^f^aft ber f rügten Seherin ft» bief er Anwalt, §r. 3Wat- 
tijefi — gerabe am grünolü^flen aufjuraunten. ©a& bie« 
binnen furjer 5"ft gelungen, »erfpri^t ©ebei^tic^eö für bie 
3ufunft ber üo« %t. änbrieffen eingefc^lageaen ©efang«- 
met^obe* 

-Der^eißlerW OrAeftertoetein, über beffen ?«• 
flung«trag»eite td) O^nen fd^on früher berietet, gab in feinem 
bie«jäljrigen ©^tußconcerte groben eine« rfiftigen SJonoart«- 
ftreben«. 3)enn, .»entiglri^ SBtrle »ie .fi)ioJart , « 2)bur- 
©^mp^nie (St. -7) -unb 5Beet^0D-en ? 4 -Dubecture ja „fiü- 
btflio' 1 (Sbur) PA gleiAf<im von fet&jt fpieleu, fo jeu^t e« 
immerhin Don flugem ©elbflfrfeimen, »eun eine nod> junge, 
ba^er »enig eingespielte ©enoffenf^aft t»on 9?id^tfad)leuten an 
folgen in Oebevmann« O^r unb $erj eingefungewen SSerfen 
t^r Sonnen ju erproben bemft&t ifL SeDeutung«©oOer unb 
bem Öereine eine fegen«rti^e 3u^unft oerbargeu* iftaöer* 
bing« bie bei biefer ©«(egenftdt ftor gemorbene X^atfadje, ba§ 
aufy bie 2öiebergabe feiten geirrter iwb fc^wieriger auögufüfy* 
renber SBerfe ein eben fo rgflnjiige« jftefuUat ju^ge gebraut 
^at. 5Da^in gehören: mpttyt f i Ouoertur-e jum „S&erggeift" 
uub äftenbelfo^n'« Slaoierconcert in 2) moQ. ^Jagtet*« 
ÜEoH»ert ift feit feinem ©efle^en faum j»ei ^tal ^ier^ent* 
Ud} gefpielt »ovben, tinb,j»ar (eoe« 2JIal &on i^r«« @iege* 
fdjon \m SSov^inein «oflgemiffen JBirtuofen unb (JapeÜen. 
^r, tyxol 2>ai« ^at f^ bif^ SÄal^eine« ©Wffe« mit toal?c- 



2 21 



$aft au«gejeii$neter SReifterfdpaft ju entfebigen gewußt* (£6 
war bie« fett Sanken* feine treffftcbfte Seifiutig« .dnutitteit 
'fwfl £*• 3Wa»fer$ofet 3. $aty-bu'« utufifafiföt dffuffration. 
be« ©djüler^djen @ebi#te«: „3>ie Stellung ber <£rbe". 
©ein ®efang war, wie immer, oortrefflid}. 3ftag mir aber 
Ißapa £aqbn ben fyarteit, aber wahren 2fu«fpru# oerjeiljen, 
Jm§ er ©eiftfofere«, Sangweiligcre«, Unlogifdjere«, gteidj bie« 
fem SÄittetbinge t>on Santate unb einfadjftem ©tropijenlieB* 
gefange, ntdjt Ijatte föreiben tonnen. ©o(d)e« 3 CU 8 wrbient 
— jur ßljrenrettung be« in mannen ^uneten wirtüdj ©roßen, 
ja nodj ntdjt ©rreidjten — o^ne ©d>eu in ben SÖUculaturen* 
?et£e geworfen ju »erben. 

Sa« ©djtuficoncert be« 9Ru|itoeiein* ^Jgutepjp*" -Sra^U 
jmei in i&rer 2Irt feffelube SÄawtättu. Äabreufc ffifctertf*- 
„£>4ft«*£)uüerture" (trog i^f«« o^enbar epigonen^af*tfn> weit 
menbei«fo'^n*f£6umanntftrcnbcn^emenam1n^*)bur^ 
feine, buftige, htftrumentaleÄiangfarbenmifdjung bürden« an* 
, regenb wirft, weiß 3Ö.$. Seit'« 5moQ'©9mpf>onie(ungea$* 
tet nidjt mmber auffälligen üÄangelfl an eigentljttmfidjem, ba 
batb an 8)eet^ot>en, balb lieber au 2Reubel«fol?n*©d)u* 
mann'föe« maijueabem @;baufeiüebejt) bemtod? butd? «inen 
griffen freien, fx\\tyi\ gtuft ber ^«moTttW^r^t^mif^en 
£)ur<$flHjtttng, wit bur$ rine liebenflmärbtge Shtftrttdjfeit be« 
in biefemSBerfe angefangenen unb beibehaltenen Stimm uugö* 
tone« für fidj einzunehmen* Stufjerbem gab e« in biefem Su- 
terpe • Stbenbe noeb äWojart'« Stabierconcert m<5«burmit 
feinem afle grit öberbauernben Anfang«* unfc äßittetfafce. 
Subita würbe bie al« Soncertnummer entfliehen abfällig 
toirfenbe (£bur*ärie ber ©räfin au« „gigaro« $odjjett" te* 
ben^U 2)ie tum $rn, Sangu>atra gut geteuften Dr^efter* 
letftungen gaben ^tugmß bon forgf&ttigen ©orilbungen. 3>ie 
<Slat?ierfptelerin, M8 ber @d)u(e unfete« melfadj bewahrten 
^dbago^en, $ru. ©fjwa, gab äeugnifj guter Anlagen, riety* 
eigen , fte unb ba fogar feinen @ef übt« t - unb gewiffenbafter 
©tubten nad> tedjnifdjer unb geiftiger ©eite ^trt. SDie ©änge» 
rin trug mit beuttidjer 3fu«fpratf)e, jiemtidj richtigem, muji» 
faüfdjem SBerjJänbuiiJe, bo$ mit einem wm £anfe au« weber 
fympatljifdjen* uw$ fd>almä§ig gebitbeten Organe, tyre« 
$<ut ^or. — 

2>a« ®efd)fed)t ber SJtrtuof enconcerte engflen ©in* 

neö, tt>enng(ei$ bettadjtti^ oerringett, tnac^t bei und noeft 

tauge nidjt iKiene, anwerben unb in einem ^ö^eren aufge^cu 

ju »ollen. x)nner^atb biefer ®rettjen ifl e« aber fcemungea^ 

tet o&'nc afle grage gegen früher tief bejfer geworben, ©efbft 

auf biefeui ©ebtete !jai fogenantiie gute 3Äuftf baö evfie uhö 

ie^te t »ettlaüfige Xenfpra^e .bagegen nur ba« ^lebenfäc^U^e 

95Ji>rt errungen. $)ie# war &enn auc^ ber ©ruttbjng aller un^ 

mittelbar hinter un8 Uegcnten Sirluofenconcerte be? SRu'flf« 

ja^re^ 1861—62. ?5on bett fefeten «u^laufern biefer %tt 

nenne i$ Sfertm, a(d geroijf er maßen ^eroorrageno, nur Da« 

Soncert f be« jungen tKofinfpiitere ©ragomir ^rancewjc, 

jeaefl ber an« ^rof. ^irtbert'* ©dju(e ^eroorg<gangenen 

*ßiantftin grl. O'ofefine ©anboj, enbüc^ ba« Soucert eine« 

tu feiner Slrt boQenbeten SOieißer«, be«.ljier fe§^aften Staoier* 

teurer« unb eben fo berufenen raie au«ertoä^lten Sivtuofen, 

^rn. du litt 8 S^pftecu. — Qbtxi »on einer ©djüferin be« 

^Jrcf. ^irT^ert fpredjenb, fei noc^ be«.jw eiten t>on biefem 

gemaubten^e^ur peran halteten ^rafuflg«coucer.te« feinet 

SKufifftfeuie emfyrtt* äuc^ ^ier gab *«, neben ©efäßigem, 

üiel *e« muflergilttg '©cbßnen, @o u. #. Sfabtermufifcon 

(S carlatti, ^ anbei, ©eb. öa^, ffleraenti bi« auf bie 

freili^ mit-SWof^ele« uub ^ieubeifif <*$» raf^genug 



abfd»tte§enbe — » 3leujett, nuter beren Vertretern ~ mit äu«* 
fd>tu§ S^opin*«^ ©djumann^ mtb ütelet änöeren — bie* 
2Äat nur ©tep^an geller bie obre gegeben würbe, frier, - 
• wie in bem \tifM frtlljer befproc^enen erften $riifuug«concerte 
^irf^ert'*, l*g ber ©djwerputtct in Dem eben fo trafiigeu, 
praeifen, a(« gefdjtuacfoöUen 3 tl Mmineitfpiele öer (Steoen. — 
$rn (^ppfieiu'« ffltrfen a(« '!&lffiittU1}ftt unb DarjkUer, in 
welker ^Doppeleigenfcljaft er aud) ia biefem Si^re roieDec mit 
einein fetbflocraujlatleten Sencerte »ot bie Oeffeiitlic^feit ge- 
treten, finbet ba« treffeitbjte Äennieic^en in ben Sorten: ®e* 
febmaef na^ feiner geiftig burc^bilbetften Seite. %U ©oiifl 
fyattt ber gefaßte Ätlnfller nidjt feiert feiner Äic^tung v 3Iuge- 
meffenere« wählen f5.anen f , ßÜ ba« Sl«biH>?argo aus Söeet* 
6o»en« S bur*£otttert (Öp. 15), unb ba« au feinem Soümte 
Überreife ©eb. Öa^'jdje ^bur^oncert fBr.&lamcr, (Seige 
uno gtöte mit begleitendem ©treidjq^intett, äudj a(« Se^cer 
^at fi^-$r. S^pftein neuerbiag« in oürtbettyafteni Sitzte ge* 
jeigt ^tine feiner legten ©Killerinnen, mit btr er 3Äfo* 
jarffl ©onate für jwet '(Slaviere ^um 95 eilen gab, befutmetin 
fc^^n jiemli^ weit gebie^enem ^oQenDuugd^rabe bie fragen«* 
werten ©piel» unb$ortrag«tigeuti^mHd}feiten i^re«^e^rer«. 
Ueber ekt bei bemfelben ^tnlajfe bargebotene« N JRanufcript* 
concert fßr <£lat>ier unb Or<^efter öou ber Arbeit eine« Sta» 
t>iereleüen be« £nu Sppftein, # 0!gna^ ÖrilK, ein 0«f, t 
bad uns fcer (Sonrertgcbtr fetbft öorgefü^ct, laßt jfcfj ■«* : b«* 
merfen, ba§ e«, al^t Arbeit eine« etwa ^w^tf* bi« öierje^n- 
jabvigen ffnaben, attjuteif, oöcr — Jbeffer gefajt — me( ^u 
atiflug ftc^ ausnimmt. 

©djtießlid} fei no^ in geördngter £flr$e ber im Saufe 
biefe« Soncextja^re« fiattge^abteu brei 9?ooitäten = ?Ibenbe 
im ©alon J^aötinger erwähnt. 35a§ biefe« oon ben befhn 
5häften unterer ftefibenj gehaltene Unternehmen fdjon längft 
t>on feinem ru^men«wert^)eu @runbgeban(en abgegangen fei, 
tijatfräftigen S(>oru« für biefiammer** uuD$au«mufif ber neu* 
beulten ©c^ule ju ma^en, fei bebauernb, aber ju erneuertem 
9Bdterpre6eu aufmunternb Bemerft. ©ie bie«iäbrigen $ro^ 
gtamine Ware» ©ammelfurlen oon ge^altlic^ fe^r Öerfc^teoen« 
artigem, 3U« ^erowragenbfte ÜBomente biefer bejüglidj ber 
8luffÖ^rung«frage unantaflbaren 3Äuftfa6enbe wart, au&er 
einem erg3g(i(^en uttb in meifter&after Äanonif burc^gefil^rten 
Xerjette au« "ißeter (Soriteliu«' Oper „ber öarbier pou 
©agbab", nor fe^r Äßentge« al« nennen«roect^ ^ert>orju^ebeu, 
Daljin ge^Sren, al« £onfäfce ^eimtf^er Talente, ^wei üom 
beften $t\$t ber Gegenwart getragene ©rreirf)quartette oon 
31. öibl junior unb 3K* fiä(jniaier, augerbem mandje« be* 
beutjame f feinere ober größere Serf üoh ©po^t, ©c^u^ 
mann unb ?öwe, 3tUe« Uebrige war entmeber gut bärge* 
ftellte ^au«muftf untergeörbneten JRange«, ober rein perffui* 
lietjen ßmütn gemeibte« Ätaugjeug. Ou te^tgeuannte ÖJet^e 
jatj(t fajl ba« ganje ^regtamm ber .legten bteejä^rigen 9?ot)i« 
täten-@oiree. && war biefe ein in oieifac^er iBejie^ung allere 
bing« fe^r üerbiente« $ufbigung«fejl filr ben Segrünber uttb 
feit fünfunbiwanjig darren beljarrlicft 3uwecfege^eubeu SBer* 
auftalter ber gebauten 2Änfitabenbe, $rn. Sari |)a«(inger. 
Süon folgern ^rioatifflmi« abfebenb, wünf^e i(^ bem an -unb 
für fid) toben« werten Unternehmen nur bie föiitffebr ^u jenem 
$fuffd?wunge,.ben e« in früheren Oa^ren genommen. 

Ueber^aupt wolle an fammtli^e Soncertunterne^mungen 
unferer ^aupt^abt ber ÜRa^nruf erjje^en, fi$ feinem wie ijb* 
mer gearteten gortf^ritte fünftleriidjenSebenö ^u oerf^üeßen. 
ffi« ifi ßielme^rbie btingenbfte Aufgabe unb ?fli$t aUer #lu- 



222 



fifmftttute, be« <£u(tu£ alle« maljrljaft STonfdjihien, o^ne S3e^ 
badjt auf toic Sntfiebung^eit ber berufenen 2Berte, ober onf 
Voreingenommenheit ber StKufifer unb ter ^iJrerfdjaft, gegen* 
über getoiffen SRidjtungen, — rein au« ber ©ad>e ber Sunfi 
Ijerau« unb ju ©unften tyrer Beiteremmicfehtng ju üben. (£« 



ift bieg tto^t bie genndjtöonfte Wloral, »eldje fid> folgern fö§t 
au« einer langen, eben erft bürdeten, baljer ju aller Art be« 
9?ad)benten« unb SRürfMirfe« aufforbernben 2J?ufife}>o*e. 



Kfetne 3eitung. 



Jtar und Statate* 

Unferc 92nftlfc^itttst # trurfce toieberbolt in b. SM« bemerft, {leben 
in mancher Sejiefcung no$ im an[ang«|iabhim t^rer (gnttoidtluna. 
JRur erft bie eine ©eite ber Aufgabe ifl *on ibnen erfaßt ; bie rein fcrar* 
tif<be; eine anbeTe bagegeu feblt mebr ober tteniger ganjin ber 8er- 
tretung; bie toiffeuföaftlube, fflenn hierauf ermibett fctrb, unfere 
iungenätfu fiter Ratten auf bie }>raftif<bc nnb tbeoretifcbeauSbttbung in 
ber.ftunp au fciel 3eit unb Gnagie ju aertrenben, al« bog fie ben 
»ertragen über aeflbetit, ©efebitbte u. f. to. mebr al« eine oberfli'^ 
li<be Üfceilnabme jumenben tßnuten, f© ifl ba« 9t\$ti al« leere« @e- 
fcbtoäfc. ß«. tsrnrnt, n>ie j$on früber *>on un« bargetban tourbe, lebig* 
lid? auf ein? 1 belfere anorbnung be« ©mbiengangeg, auf eine pxaU 
tifdjere 3titeintpe*tluna unb Beseitigung ton jm getttffen gfiflen gen} 
jmeettofen te<bmfd>en uebungen an, um ben eiforberhtben Staunt ju 
gewinnen. $eute ift e« jebcib nitbt biefer Umpanb, ber abermal« $ur 
©}>rac$>e gebraut »erben fott. «gegenwärtig fei einer ne$ ga^ni^t 
erSrterten aufgäbe gebaut, 3)iefe befielt in golgentem: 

2Ran befflmmert ftcjj allerbing« um bie mufitatipbe 8u«bilbung 
be« Äunpjünger«, aber mau poßt t$n bann binau« in ba« Seben, un* 
beforgtbarum, ob etau<bbiegäbiflt*it befifct, bon bem, 
tt>a«ererlerntböt,btere(!bteantocnbunginma<!be«, ocer 
au«ret<benb für ba« ?eb*n orientirt ifl. S)a« 'ging tool t>or 60 unb 
mebr 3*brenau, in Seiten, bie mit ber @egenn>art toerglic^en, nod> 
einen [e&r fcatriarcbalifdjcn Sbaratter trugen. 2>amal«, bei einer no$ 
Siel ew$eit««ctUren tiinfilerif^en Xbätigteit, bei bem Uebergetoicbt 
beffen, fcna« allgemein anertannt Irar, tonnte e8 ©iner macbett, »tie 
ber Stnbere, tonnte- uamenüi<b ein$tnMid aufäRufter genügen. Sollte 
ber fiunpjünger gegenwärtig einer joI<ben9Hd>tf<bnur folgen, fo fcürbe 
er febr balb töttrg rätsle« bapeben, im $inblicf auf ba« burtbau« SS* 
n>ei<benbe, ja Sffiiberforecbcnbe in ben Äunflmajimen ber oerfebiebener 
Stifter. 3eßt, bei ber 6om*ilictrtbeit ber »etbältniffe f bei ber afige« 
meinen Sertoorren^eit unb äerf^litterung, ifl Uare« Srhnnen, Uare« 
Seü5u§tfein notbttenbig, »renn bie festere Sbfiügleit mebr lein JoU, 
al« ein banbfcerUmfifeige « abarbeiten. (Sfl ip uiebt genug, 
baß ber äiufiter feine SDJufil lernt. Sr muß n?ijjen, teit er fi^ bem 
Seben gegenüber ju fieDen bat, toeltbe« bie *Prind^ien ftnb, bie jur 
SKufctfajnur feine« ^anbein« bienen fetten, in fceldjer SSeife er feine 
HlnfUerifäe SBirffamteit ju gefiaiten ^at. SDer SKufifbirector, ber 
Sßirtuo« j. SB. mliffeu ovientiit fein fiber ibre Stellung jum publicum. 
3?fet ifi ba« Ser^dltmfj meiftent^jeilÄ «in febr fäjttanfenbe«. Sntkoebtr 
ber SKuflfbirector ifl ber ergebene 2)iener be« publicum«, ober er ter- 
fuc^t ba«fe!be ;u t^ranniftren unb terffißt bann in btnfelben gebier, 
ben man gcttÖbnli<$ tem publicum ^ornnrft, ben einer unberechtigten 
Anmaßung. 2)er SJirtuc« fett jur (Sinfi^t barßber gelangen, tt>ie er 
fein in ber Stfatur ter ©acbe begrönbete« ©treben na$ SBeifaH mit 
einer ebleren SRidjtung, mit »orfübmng t?on SBerfen »erbinben !ann, 
bie toertbtoU, botb aber toenig Gffect ma^en, fei e» in golge ibre« tu 
ter«, ober be«Umpanbe«, bafi ba« fcirtuofe Clement beitbnen über», 
bau^t in ben §intergrnnb tritt. Sie tnelfacb Sonflicte entfleben jn?i- 
feben bem 2Jfcfifbirector unb ben 8?ertt>aHuna«CDmit6« ber (jpneert- 
inflitute, ifl fcefannt. <5« epftirt nc$ gar tetne flare Ginfi&t in ba« 

fegenfemge »erbältni§ beiber gactoren. Unb bo<b ifl md)t mebr toon 
er ©teile ju fommen, toenn man ba« 9lHe« aegenttärtig blo« bem 
3«fatt überlaffen tottt. $ier muß cor aßen Sangen »elebruug 
eintreten, um bie gegenteiligen gunettonen abjugrenjen, um bem 
Äünpler flar ju ma«$en, n?a« er mit «e^t forbern fann, unb in toel- 
4en gStten er feine Sefugmffe überfebreiten toütbt. 3n berfelben 
KJeife muffen au* bie*®runbfaöe über bie ©Übung con Eoneert^jro* 
aramnlen augfilbrlt^ enttoidelt loerben. S)ie große aufgäbe ber nStb* 
pen golge3ttt bepebt bierin, bepebt in ber ßrganifötien ber Suufl» 
angelegenbeiten unb in ber grlangung viel felbpbeiougterer Sinft^t 



üen ©riten ber ftflnflkr. Unter ben ge&enwSrttgen SJerbSltniffen tann 
ittaä) bafür nur altera bur^ bie $reffe gemirtt »erben, unb toir b^l* 
ten e« barum au$ für }eitgemSg, tx>citer$m öfter unb au«fübrlicbtr auf 
biefe ®egenpfinbe jurütfjuEümmen. g r^ Cr. 



Cripftg. — Ctßcf = (Sonccrt bon <S. »* tytmnS. — »m ©onn* 
tag ben 15. 3unt 9ia<bmitt«g »eranpaltete $err @. a. Sboma«, uu* 
ux SRiitoirtung tou gräuletn 3enn)j ®u«t unb ^>errn abol>>b 
ffiünf cb, in ber 91eu*Sir^e ein ÖrgeUSoncert, über beffen »ejuitate 
»ir un« reebt anertennenb au«|^re(ben fönneu. Sir batten bier nidjt 
allgemein betannte tarnen unb f<bon ll'ngft betflbmte Äünftler toor 
un«, fonbern brei junge feutc, bie) toenu fle au^ niebt jum erfleu 
SRale bie geuerprobe ber Oeff entlief ei t beftanben, bo^b nur feiten erfl 
in berfelben pcb jeigen tonnten, unb mit jungem, frift&cm SRutbe einer 
fünftleri|iben 3 u Junft entgegen aeben, ^iernacb pnb ibre Seiflungen 
ju beurteilen, bie, n>enn jie auaj ni^t hnmer ben ©tem^el ber ©ott* 
enbung, bo<b aKertoSrt« bie ffieibe be« Talente« aeigten. 

3>a« Programm »ar mnflerböft. 2)er «oncertgeber j^iclte: 
^Jafacaglia unb © mott * gua« toueeb, *a«b, £bur>©ouate toxt 
•SKenbelöfobn unb »ae^^guge (9fr. 6.) ttoti ©Aumanni 
grl SJwe t fana „3oe Waria" t>on Cbernbini nnb bte befannte 
„Äk(ben*arie", für bereu Combonipen allgemein a(tffanbro©tra* 
beüa angegeben mirb, ftoran &>ir jebotb fpecieli ju jtDeifcin un« er* 
lauben; enbli* hielte *err a. Söttnf<b bie a5«ibi*«^ia«ouue'Mür 
©ioline ©ßlo. 

S)er (Joncertgeber betoSbrte jl<b al« talenttoller, inten tgenter SR u* 
fiter unb febr tü<$tiger Drgelfjneler. Sr b«tte pdb bebetitenbe unb 
f^töterige aufgaben getoäblt, betoSUigte aber biefelben mit groger @e- 
roanbt^eit unb bepem Qrfolg. ®aß er für eineu ^ollenbeten Orgel» 
Vieler nc<b ui^t rubtg, »ir motten fagen objeetio genug ifi, mirb er 
toobl felbp füblen. S)a« junge SBlut ^ulprt no<b ju raf^ unb unrubiji 
bie ginger geben mit ibm jutueilen bnrö> unb verleiten t^n, tbeil« ju 
fdjnellc £embi }u nehmen, tbeil« ba« felbp genügte %tmpo ni^t fep 
ju polten. SBir finb entf^iefcene Scrtreur btr elaflif^en Xtxnpi unb 
eifrige anbänger beS 9?ubato*©|)ieIe«, aber bie Orgel tp gerabe 
ba« Snprument, bei toel^em biefe fubjeetitoe greibeit am toorfi^tigPcn 
prüfet toerben muß; unb ftectell für »a^ }wfst fte bttrdbauent^t. 2)te 
im|)oniienben ©äffe ber *>ra#tt>ctten , f $affacagliaV mfifira ft eifern 
rubift unbunerf^Ütterlicb fep binbureb febreiten, tote ®^idfal«gBtt«r 
but^ bie^Reijfcbengef^ide; ba giebt e« tein >}aubent unb fein eilen. 
2>ie S5mcß«rguge f^ielte jtoar §err$boma« n?eit ru^taer unb ttarer, 
boeb mBge ber jun^e Orgeloirtuo« pet« beffen eingebe*! fein, baß awb 
ba« geringpe 3ntiel ober Sutoenig bei feinem geroä^tten Snftrnmentc 
— bem föönpen unb ma^tigpen, aber au cb bem eigen (innigpeß 
ba« toir tennen, — ft^ fofort bur^b Verjagen ber beregneten 
Effecte rSdbt. 2)aß bie f^öne, ^bantaperei^e @äjuutann T f*e 
guge, unb toeit mebr nod> bie äKenbetSfobn^e (btitäufta bemerft, 
iumliib unbebeuteube) Sonate relativ leiste «ufaaben, b«n »a^*en 
ffierfen gegenüber pnb, jeigte pcb in ber tabellofen »iftfübrutjfl. ®afr 
bie Segipruuna mitunter nic^t günpig n>ar, Knnen n?ir bem Ötoncert* 
geber nii^t jur I'afl legen- 5Die gezielte Orgel ip leiber ein febr mit* 
telmüßige« Snprument, ba« tnentgabtoecbfelung unb feine Stüöncirnng 
julaßt, bei parier SnPrumentirung einen greüen, bei f#ö>«$er einen 
bum^jfen 5ton bot, unb in ber Bn^ra^e m^t gana 'pt&ziü f^eint 

2>ie ,-fiiaconn«" ton »atb trug ptxt Ä. SSJflnf^ mit .großer 
©auberfett unb ^rüctflon bor. le^nit unb auffaffung matten bet 
Seidiger »ic(mf<bule aBe (£bre. 3um befonbereit SSerbienfl re^ne« 
totr bem jungen Äünpler an, bafe er bte »(Eiatoutit'* ^o P ttne fle ge* 



223 



fdjrieben, b. $. »tne bat bem «u«fü$renben jwar «inen erfeK$ternbeu 
Snfyrit gewfi&renbe, bic muflfaliföe CBtrfuna aber mir ftgrenbe SCc* 
cottH>aguement tortrug. — grl. $u«f ift auerbing« feine fpecififöe 
Äir^enf Sngerin ; bet ©<$werpuntf ibrer «eiftunaen liegt me&r im co* 
lorirtcn ©efang , woju ba« lei<$t 3Infbrec$enbe i$re« Wen ©opran« 
ftt urjilatift eignet 1 3*r dritter tft f<$ön fe&r au*gebilbet, t&re 
©owelföläge unb SorfälSge finb tabeilo«. 2>o$ tat fU au# im ge- 
tragenen ©efang erfreuliche gortföritte gemalt, (unb namenttid) bte 
ür^en-Ärie be« ^feubo-Strabefla fc&r gut urtb empfinbung«- 
*oß gefangen. 3fcre ©timme $at* wenn fte aud) ferne große genannt 
»«bell fann, für un« etwa« fefrr ©pmpatbiföe« im Ximbre; ba« öle* 
rittei&re« »ortrag» eignete fi<$ öorjüglicfc ju bea gewägten elegtftfen 
mittu 

3nbem wir un« fomit burtftau« anerfennenb über biefe« Soncert 
*u«fprec$en I3nnen, fliegen wir mit bem38unf#e, baß §errn % Bo- 
rnas für leine ju boffenben ferneren Orgelconcerte ein beflere« 3nflru* 
ment unb günftigere« Socal »u ©ebote fielen mBcbte. &ie *Reufird>e 
ifl für ba* ooße öerf ju Kern; man fl$t, fetbft in ben aSinfeln be« 
@^iffe8, no<$ fo na$e, baft mau ben SKe#ani«mu« be« 3tegiflriren«, 
SSIgetteten* ic al« unwifltommene Störungen &5ren muß; troft bie* 
fcr Älcin&eit ber Sirene ifl ein jwar ft$wa<be«, aber ben Sffect bennoc$ 
beetntrStftigenbe« öd>o ttorbanben. — ffiir beben biefe 2R5nget, für 
bte bet Soncertgeber natürlich in feiner Söeife oerantworili^ gemalt 
»erben fann, abfttbtti($ ^er»ox f um na# Äräften barauf frinjuwirfen, 
baß man im Verleiben ber Orgeln unb Atrien fl$ gegen bie Soncert- 
geber möglich liberal jeigert m3$te! Sie wir boren, ift bie <J3auliner* 
Äin$e jeßt allen Soncertauffübrungeu oerfebtoffen; bte £bofna«-£irc&e 
eignet fa> wegen be« iu boben Ocgelc$ore* leiber weniger für Orgel- 
«eucerte. 2)a« große Stert ber9itcolai*Äir$e wirb aoer nun balb öoII-* 
enbet fein unb, wie wir b3ren, fpateften« jum £erbft eingeweiht wer« 
ben f6nnen. $offen wir, baß biefe« SReifterflücf üon Sabegaft bann 
au$ allen Orgetmrtuofen leic$t }ug£nglt$ gemalt unb bierburdj biefe 
fir$ti($e 3terbe Ceipjtg« aud> ju einer mufltaiifc^en 3 itr b« unferer 
mupfatif^en ©tabt erhoben toerbe. R. F. 

6etrlw- $al 6 *>)>'« große öaetige D^er w bie 3iibin« tarn am 
30. S»ai bei 24° ©arme unb wflfianbig an«tiertauftem ^aufe im 
ftöntgl. DtJern^aufc unter EapeUmeifter ^>orn f « Leitung }u ©o^tge* 
aelungener Stuffd^rnna, $r. gerencj^ gab ben »ffiUafar«, gräulein 
guccabie ^9ie<ba-, $v. gride ben »Sarbtnat" u. f. n>. ^aUt?, 
ber mit Ätt*fhna$dgfdt ba« 3nftrumentale be^caf^t, bat in ber 
„3fibih" ben attfeitig fertigen Sonmeifter btö)abrt. Sttba« ®alöünif<^» 
Hufeutfenbt, @rote«le ber franiiJnfcb-tragif^-romantif^en S^ule, 
ba« aHehl biefen D&iecten Öebeu, ibStigfeit unb QJlanj t>crlci^t , ifl 
tffectfcoff angetoenbet. grt. ?ucca war ttofc i^rer 3nbi«pofition eine 
treffliAe ^3ubin a .s 2>tr ©ft^nenneuling, $r. gertncjg, überragte 
burc^ feine Si^er^eit unb Haltung. Sderbing« trug bie ©urt^filbtung 
feiner Motte naä) wl äbpracte« unb Xrodene«, weniger inbbibueu 
Cbarafteriflif^ee; aber fein gleiß, in folgen Proportionen fortwirfenb, 
fl^ert ibm eine f{^3nc ÄitnfMer^u fünft. $r. Rticf e war but* ©*>«!, 
©«fang unb gigur ber tottrbigpe »ertreter feiner f^wierigen Motte. 
®ie genannten Äilnfller würben na^ bem ameiten Scte unb am 
©bluffe ber Oper gerufen unb mit ©eifatt unb*lumen(Ie(}tere@pen- 
ben für grl. Succa) ü&erfd>üttet. »emerfen tt>oflen xo'xx wenigflenö, 
bag ^err Ar ü gerben gürft „Seopolb« unb grl. $ot(ad bie ^nn* 
jeffin -Öuboyia*- faua. Sie «u«fiatinng ber Oper ifl äußerp pomp- 
haft. — 3n feinem 3abte ^aben mebr unb befu^tere ©artencon* 
certe pattgefuuben, al« in biefem. Uebten bie SBiepred^t'f^en 
SDionftre* unb SBo&Üljater-Soacerte no^ immer mit i&reu meift un^er' 
anberten Programmen bie.früfrere Betraft au«, |o erfreuen ftc^ bie 
2»ilüär- unb ^armonieconeerte ber SSufitouifier @aro, ©eteftoro, 
SJannenfeiier^SBafiletüftt^K- tu ben refp. «oealen eine« me^r 
obev weniger garten S3ef«(fee«* SKut woOe»bcr Vettert bei feinen 2on- 
certanjetgen, — ba ba« publicum bur^ bie t>ieifa^tn Beitung«recla- 
mea mepr tote fcinrei^enb batjon unterri^tet ift , baß ba* ®arbe- 
©t^üfeenbataitton jefct meifl runblti getounbene, bügel^omartige 3n* 
firumente bat, — bie ^rbaje »eglajfen: ,.mü ber toom ÄUnige befo^* 
Un eu neuen 3nfirumentirung", bieal« ©ariante aueb mit bet Wtafe: 
«mit ben »ora ÄiJuige gef teuften Suftrumenten'- n«4felt. Öe* 
fannüic^ ^atte fü* aber bie 9Kußt beä ®arbe'@c^üöenbataiflon« aui$ 
früher unter Soppraf^«, Oriamünber'« unb &eumann'* 2«i* 
lang, ebne bte runbli$ geformten, büge kornartigen 3nßrumente 
einer iabendmert^en ^raciflon unb einer allgemeinen änertennung ju 
erfreuen, fflitt 3emanb bie „S^ütjen" blafen b3ten # fo ge&t er \*ty 
gemäß ber äflufit unb ni<bt ber 3nftrumente wegen na<$ biefen Con» 
certen. ~ 3>ie ®^mp(»ome*@artenconcerte be« Snufi^iteetor <S. Sie» 
6 i g im *Obeum M unb «©ommer*« ©arten- bleiben nadj »ie öor bet 
^ammetpioQ unfer« iuteQigeuten SKufUgubUcum«, 



Frankfurt a. M. ©em Soncertmeifler SubWig @tranß, ber 
feitjbrei 3abren in grartffurt a. 3Ä. fünjMeriM t^Stig tft, mürbe oon 
ber I^eaterbirection getünbigt. Ueber bie Urja^en biefer Äünbigung, 
freiere bie bieflgen ftunflfreunbe betrübt, aber ntdjt überragt ^at, 
mögen wir nitjjt fpre^en; boc^ ^8ren teie mit Vergnügen, baß §txx 
€5trauß, toa« mo^t ni^t ermanet tourbe, troijbem bier bleiben unb 
im n Sofien Sinter toieber Ouartettabenbe aeranftalten Wirb. — %m 
Öfter fonntag würbe im X^eater ein großes ffioncert gegeben,* beffen 
Programm amiebenb genug war: Sie 9. ©Vmp^onie oon Seet- 
Rotten, eine Ouoertare ju ^orele^ oon 3guaj £ac$ner, ba« 
®^luß-©e?tett be« 2. gütafe* an« ^3)on 3uan« unb ba« auftreten 
be« Soncertmeifter 3>at?ib au« 2eipji«. Sroftbem war ber ©enuß 
fein reiner unb ungetrübter. 3>ce 9. S^mpbonie ließ in tyrer 9tuS- 
fübrung oiel ju rottnf^en übrig; bie Ouoerture oon 3sna*üa<£ner 
ifl ein erfinbuna«arme« a»u|llftücf, wet^e« febr an Seiffiger, 
2Karfdjner u. Ü erinnert. 3Dat)ib T « Srfolg war ein bebeutenber. 

2)ie legten Soncertber@aifon waren bie noc^ rttcfflanbigen 

abonnementconcerte be« Kfi^l'f^en herein« unb be« Säcitten* 

öerein«. B^ conflatiren ifl, baß ba« gegenfei%e SBetteifern erfreu* 

lid>e Stefuttate ju läge b ad>te. SBir hörten in biefer @aifon jwei 

SSerfe öon $a?bn (©tböpfung* 3^bre8jeiten), jwei oon ^änbel 

(iDleffia«, 3uba« JHaccabäu^), jwei oon ÜHenbeUfobn ($aulu« unb 

Glia«), bie 2ftattb&u«pafflon wn «a^ (melcbe in 3^em Serjei^niß 

ber bie«j[a^rigen ^afflotf«auffiibtungen noc^ feb(t)unt) mebrere tleinere 

Serie oon 93adj (^34 ^atte oiel ©etttmmerniß"), OTojart (MUeri- 

cordiaa Domini), ^änbel (100. ^falm), Cotti (firueifau«) unb 

9Kenbel«fobn (Verleib un« grieoen-). — ©er Bufatt wottte, baß 

in biefer ©aifon gerabe bie ^auptwerle einiger weniger Weifier ein* 

finbirt würben, wä^reub Diele anbere ttomponifien ganj übergangen 

würbe»» '©ottte ft$ biefer B^fatt in Butunft nit^t babureb termeiben 

laffen, baß eine Serflanbigung über ba« Programm jwif^en beiben 

©e r einen ""ftattf 5n be? C« würbe bann eine gewiß wttnjcben«wertbe 

größere 5WannigfaUigleit enteh werben. — ©ie mupfalif^en Äräfte, 

wel^e gtantfurt in feinen SRauern birgt, finb fe^r bebeutenb, aber fie 

fännen nic^t )ur regten @ntfpltung fommen, weil bie Sinigfeit 

febU (nic^t ra granffurt aflein!) unb flet« oon einer ©eite Bani 

unb |>aber, \>on einer anbereu SRißjjuafl unb Weib erregt, fcen einer 

britten $)inbemifle bereitet unb Sntriouea an^ejetielt werben. Sßäcbte 

fitfi um aße 4Jetbeiligten ba« fäöne 8Ja«b einer bauernben Sinigfeit 

jüm ©eften ber Sunfl fdjlingen, 3)ann würben noeb ganj anoere (St* 

folge erhielt werben, al« biejenigeu, beren wir un« bi« je^t rühmen 

tonnen. 



Seifen, Concerte, CnjjaflemenU. ®ie junge ©ängerin gtäulein 

2ina SReper oon 9?egen«burg (über beren ^eifiungen unfer Stegen«« 

burger Correfponbent m Mr. 5. nnb 18. biefe« Stenbe« fe&r Sner* 

tennenbe« berichtete) beftnbet fieb je^t für längere B«t in ßeipjig. 

©ie wirb tljren ft^on früher gefaßten üöorfat} au«fübren unb fli^ biet, 

unter $rof. ©öfte'« bewäbtter Seüung, weiteren @efang«flubien 
wibmen. 

Sfia^bew in 3)re«ben bie 3)ameu gBrfler unb ^arrier«* 
^Bippern auögaftirt ^abtn, begann grl, i>änifc^ oom $oftbeater 
in Schwerin ein ©aftfpiel mit «3)tnorab M unb ^?ucia' j , Untere ge- 
raenifdjafttit$ mit bem ienoriflen ©toijenberg Don CarUrupe. 
— 3nt öaufe biefe« Sföonat« fotten no^ oerf^iebene lenore auf Sn* 
ga^em ent gafliren. 2>:e iDre«bener ^ffionflttutionette B«^ung" bemetft 
bei biefer ©etegenbeit: ,,©ebt $u wünfdjen wäre e«, baß man auf bie 
JBermenbbarteit be« ju gewinnenbeu lenor« at« ftirebenfängee 
9lücfft^t nSl)me, bamit unferer ctnjt mit Stecht fo berühmten unb 
|eQt gSnjti^ in SerfaÜ gefommmenen Äir^enraufif 
wieber einmal wenigften« eine Unterftü^ung jutbeil würbe/' — ©ute 
Sir^enfänger bürfteu aber nar äußerfi feiten gute Opernfängec fein, 
unb umgezebrt. %m beflen wäre c« olfo wobl, man engagirte für 
Ibeater unb fttrdjc getrennte Ätafte! S)aß bie« bisher nidjt ge. 
febeben |u fein f^etnt, bat oermutbli^ ju bem^ajerjatt" berDreSbener 
Äir^enmuflt triebt wenig beigetragen. 

grau $arrur« fflippern gapirt je<}t in ®re«lan ht„i'oben- 
arin", „Xannfräufer", „@nd>anibe w «. ö« tfl febt erfreut;^, baß eine 
fo oortteftli^e 3uterpretin gerabe ber ffiagner'f^en Opern, burtfr 
bäufige« ©aftfpiel iu biefen {Rotten ba« fünfllerifcbe »erftfinbniß unb 
bte allgemeine Sbeilnabme für btefelben wefentli^ fördern uno oer- 
breiten ijilft* 

2)er »aritonifl Sed au« SBien gaflirt in 2Sie«baben mit gro- 
ßem Seifatt. Sr wirb im erften £urbau«^oncert bafelbjl au$ a(« 
Contertjanger auftreten. 



224 



MufiMtfit, ^uffnfjtttWMit. 2>et äRfinnergefanp'Serein „£on* 
corfcia" in Sladjen bat bef<bloffen, na<$ 8rt bct beigibt tt nnb fran« 
jofifiben Vereine titien gießen fiencur« für SÄännetgefang mit grä- 
mten in Slawen iu teranftalten, b«t jebod? au« localen *3r£Uibcn 
ben 3«i?)unft für biefc« gefi auf tünftige« grüfjjafcr &inau«gefcbobeu. 

«m 29. 3uni (oD (gleitfceitig mit bem Offenbarer) ba« 
16. tnatttffte ©efang«fef» unter Leitung be* 9N* S). Milde in 
öieuflabt*£ber«walbe abgebalten werben. 8« baben fub baju 
über 50 ättannergefangtereme mit mef;r al« 2000 2)£itgüebern an- 
gemetbet 

Uruf böö nfufinfluöttif ®prm 8Äonfigjt$*9 alte Düerefctt 

(> Eo»« et Cola»** madjt in berfiotniftljett Optt wSßarU forttoabrenb 
©lürf. SKan foriebt bereit« ton i&rer öinfü&ruug auf ben beutftfeen 
«fi&nen. 

SMepcrbeer'« „Jlfrifanerin" ifl nun abermat« jurüdgele^t wor* 
ben. ©raf SS a l e w * ! i will pe erjl jur gröff nung be* neuen Ojwrn* 
taufe« in $ari«, — alfb etwa in 4 3*b*en — jur Äuffübrung bringen. 
— €eitbem bie „Slfrilaaerin" in ben Stangen geboren würbe, ijinb 
wotyl f$on 14 Sabte ergangen* ©o lange braudjt ein £inb, um 
„coufirmirt" ju »erben, SBenn man« aber ]o forttreibt, bfirfte tiefe 
Junge ©{fcwarje noeb „münbig" werben. Sollte <xuä) ÜJie^erbeer, 
in golge feine* 3%rn«, ni$t feibft mebr biete Siünbigfeit erleben, fo 
bat er boeb jebenfalU.für feine Ka<btommenfd>aft gejorgtl 

3m ÄrolTjcben Spater in Berlin ift Serbin g'e „Unfeine" jum 
erfien $ta(e gegeben worben» 

^tuÄjeufjnungen, SefStörnrngra* Stfe b»rd> ben Job be« 
SWuflfbireetor 91eitl>arbt trlebtyte ©tetUjeine« erfien ©trigenten 
be« fiönigK 2)om#or« ifl bem tid^rigen interimiflifdpen Vertreter 
unb Kehret am 3nfhtnte, £errn ton .fperfcberg, jefct befrtiitit 
übertragen*— 2>er 2)omfäuger unb ©efangte^rer «ofcolt tfi jum 
Sefcrer beim 2>om^>r ernannt werben. 

2>ie $cfcabetimeifter g4fcfcei unb @<$olj in $amtoter $aben 
ben ©uelfc&enorben 4. Siaffe, ^ofo^ernifingei iSiemann biegrofje 
golbene Öbrenmebaifle für fiunfi unb SBificnft&aft tom Stänia x>on 
t>annoter erbalten* 2)er Äammermufiter «ab 'S attet -Dirigent Wer* 
fer würbe jum 8Jtefifbirector unb ber 3«tenbant be« tintgl, $of* 
tfceater«, ©raf öon ^lateu, jum ©eneralinteubanten be« ^oft^eater« 
unb $ofonbejler« unb jum Oberf^enl ernannt — «tle« bei ©tlegen* 
$eit be« ailer^ö^tlen ®eburt«fefJe«, 

ftterarifd)f JtoitiHru. Seit? 9)lenbeUf^>b^•aart t ?olbt^ , « 
„SReifebriefe" gnb ton 8 ab 9 fflaltacc ind.engüf^e überfefet toorben. 

«obe«raür. 3n Sari «r übe parb greifen: uon »iebenf elb, 
ein öielfeitig gebilbeter Sunflfreunb unb unabläfjlg tätiger @^rift" 
flefler, ber aber trotj feine« gleiße« nie „auf einen grünen Breiig** 
fommen tonnte. *Sx lebte längere 3abre in 333 ei mar, unb verfaßte 
unter töteten anbern SJerfen eine „©ef^i^te ber tomifcfjcn Oper" 
(M*l»$, 5E. £).-©eigel, 1848X bie er 8if jt »ibmete. -»iebenfeib 
Ijatte fnne äRemoiren nteberju[(^retben 6egonneu. Senn er fie bor fei* 
nent lob toEenben fonnte, toerben n?ir einen fe&r intereffanten unb 
lebtrtid^en Vertrag jur j$tiu unb Äunpgef<^i(!;te erhalten. Sru^flüde 
baran« tjerBffentlic^te ©nftfo» tn ben „Unterhaltungen*, fotoie ba« 
„Sioi-aenblatt", unter bem Siiet: ,,Su« meiner Sßilgeriaföe". 

CeipfijQ.tr ^tcmbenlifle. — ©ie Ferren 3fibor ©eifj u.SJiolen» 
ceflifiaiejanberS^mi ( f betfce?e^rer amSonfertatoriuminÄöhi, 
toaren auf ber Surdjreife nadj ?rag, 6err Äammermufüu« ©rün 
ton $annoto er auf ber 2)urc$reife na<$ feiner Saterftabt ^Jefl fytt 
önnxfenb.— »aucbbie^^cnäRufitbirectoren ©gröber au« Oucb* 
ltnburg unb @. ^artmann au« 3)f eigen befugten t un« im Saufe 
ber letjteu ffio^. 



2Ran r>at ie*jt ben ©mnb erfahren, warum bie Serbffc^e San* 
täte bon ber fenboner 91a«ftf Hun^«commiffion triebt aeeeptirt toorben 
toorben ift C« war lein mufitalif^er (toiüe auc^ ja totel «erlangt ^e- 
wefen), fonbern ein jpolirifdjeT. Serbi batte fjeataubt, bem *r3eitgcifl" 
Sedjnung tragen ju muffen, unb folglich btcf italtetiifc^e grtiü)eix«* 
ibeen in ben Xejt gebraut. 3n frwbiic^Per Sintra^t ^atte er neben 
„God wte tb« Quüen'* — He »OHaifaflaife" unb eine gauj neue 
»©aribalbiana* angebra^tt ©iefer mufilaiif^*h8mo)?oiitif^e Com- 
muni«ntu« mußte natürlio^ bei feet gut confetDatiten auöpettung«^ 
coramiffbn geredete* fintfe^n erregen. 



«u ©taubigF« ©eburte&au« Bei Sien ifl ein 3)tntftf In 
angebracht r unb am 1- 3uni in wlirbj^ SBeife* enthüllt tzwbtm 
266 ©änger unb eine große Snjaljl SRurittreunbe Ratten ficft b«ju ein- 
gefunben. Sie geier würbe bunfc einen Öoite«bien(l im greien ein- 
geleitet* 2)ie geftrebe friert tyvofeffor Dr. % b a m ; wä^reub be« $o<>V 
amt« führte ber 9Biener*Dteuftäbter äHännergcfangterein eint SJefle 
ton ©ä läger auf. £>ierna$ bewegte fiefr ber geftjug bureb ba« 
freunbli<bgef*müctte2ÖBUer«borf jum©eburt^aufe6tau;bigi , « f 
wo ber Sentfiein unter ben übticbenjfteierli$teiten eutbilUt würbe. 

öine ©efettjdjaft böfrmifc^er SKufitanten ift juin„©c(ammt* 
©aflf^iel" jnr 3nbuprie-»u«(leüung nacs> Sonbon abgeroifi. öe- 
{anntiieb fraben b&bmif(^e Snufrtanten fdym wäbtenb ber trüberen 3n- 
bu(lrie-8lu«pellungen in Conbon unb $ari« fefrr gute Stujaabme ge- 
funben- 



JournalsdiatL 

®a« WiebmWttiföt SHttWfeft i?at tom 8.-10. 3tmt in bei B6- 
li<5)en Seife flattgefunben unb ift nacb ben ton *Jta>feffor ©ijöjof 
glei(5?faH« An ber lanbe«üMicben SBeife w angeftimmten i.'ofe* unb 
3)aul*^falmtn fo über aße Sefcfrreibung wunbertott gewefen f ba| 
man ntemai« etwa« SU&uü<be« gebort £at! — Süenn manjebo^bie 
weibrau^buftenbe orientaitfebe Sebeweije ber i.ÄSluif^en" au\ ba« 
aJlaß be« 3Ren Wi^ett erfl rebujirt i>at, bleiben reesjt gute, ftarf befe(}tc 
unb fleißig einftubirte ffioncertauffübvungen übrig, beren ÄLangÖßir* 
fung im ©anjen au6 tortreffltd? gewefen feüt mag, ba man j. 8* 
53 Stolineu unb 14 Ciontrabaffe befefet l)atte f unb ba« gefammte au«' 
itbenbe Sßerfonat au« circa 70O ?Jerfonen beftanb. ffion tonüglic^er 
ÖJirfung fofl bie neu aufgefhffte Orgel ^ewefen fein —eine iSertxife* 
rung, welche iebe begüterte <£oncert*5Dtrectiou na^abmen foHte — 
unb ebenfo wirb ber Wofr^fpuenbeSffectber in ÄS In bereit« [ei t länger 
al« einem Sabte eingeführten ^Jarifer Slorraalflimmung ge» 
rüf^mt* — Son ben ton un« ftbon früher aufgejäblten®ejana-©olift{n 
tonnte ^erT@(b« ort ton Sarol«feIb wegen $ei{*tteit irrtet erfa;ci* 
nen. %n feine ©teile trat ber Xetwrif) ©tbneiber, ber fogenannte 
9Jiufltfeft*©d|ueiber r weit lein rfreinif^« 2RufWfeft cF>ne ibn mögli* 
ju fein fcfceint, fetbp bann ni<ijt, wenn er (wie bie«mal) Anfang« nid?t 
baju geloben würbe* 

Sa« Programm watanfldnbi«. bot aber bur$a*« «i^WÄußer* 
orbentli^e«. <5m t» an bei^^e« Oratorium (^)&alomon*) mit folgen 
Jfrüftea gut aufjuföljren. if* frentjubage teilte Äunfl me)?r; — bie 
neitnte «>9m^onie unb eine SSadj'föe Santate — feljr anerlennen«» 
Wertb, aber audj f<bon biterfe äKate bagewefen. Uebtr bie atenjen* 
lofe©ef<f?ma(ftofig!eit, in ben rbctnifrfjeniWufitfeftett («t einigen 
3at)ren fafl t*««tbb «ru^üefe au« ©lud'fdjen O^cn autjufü*«n, 
Baben wir un« fc^cn wieberbolt auÄgefpro^en. — aber ber brttte 
Sag! Qtfmpfyonit ton ^aijbn, Cincert^Ärie ton iÄojart, *ätie 
au« ^3effonba", Outerturen ju M SÄub*®la« M unb ju -.©enoteta^uab 
abermal« 2 ÖfriJre an«„@alomon", tom erfien gefttajje wteberf^olt — 
ein Programm, wie e« jebe tleiiw ^rotinjialtiÄt mit ü)retn ^tabt^ 
mufKctr^« berftetten rann! Unb baju 700 flirtwirtenbe mtb 70 grie* 
bric^«b'or Honorar für leben ©oliflen? 

®5f?renb be« ganjen SKnfltfe|ree wirftt nur eht einjiaer 3nprtt" 
mtntatfolip mit — $err Sabetlmeifier Eitler. unbÄuf bem 
aamen dreitägigen SHufltfepe würbe nur ein e inj ige* neue« 38 an »- 
fcrtpe-SBer t aufgeführt — tom $errn Ea^ellmeifter Ritter. 
35etanntlt4 wnrbe ba« SDtufitfefS auef; biriairt — towt ^ernt QaftlU 
raeifter filier. Ser »8inif<*>e Sabeumeifter re^räfenürte fomit 
bie mufttalifÄe ©reieinigteit in eigener unb einjiger ^erf©nl 3)afi 
fein anbet er Sttfhu mental i|i fitf> neben $errn ^ttl er frören lieg unfc 
baß ton leinem anberen lebcnben Sombontflen ein SBett |at «nffüb* 
mng fommen fonnie, war natötlidf reiner „3ufaÜ° — 

„3)oc$ bie fer 3«f*Ä tarn if^m febr getegen." 

3)ie 9lieberrbeinifcben beanf prüfen betanntlid) ben erfien 
SRang unter ben VtttfUfeften. ©ie wollen ttnangebenb unb ntn#erbaft 
fein» S)e«batb gelten wir fflr angemeffen, ben inneren „Ät^lt" 
be« bieSj^rigen fjo^ über bie SB olfen erhobenen gefte«, einige äSinuten 
$i>xu „Jölenbtattrne" ju betrauten, %tenn ber fiugere $runf, bie 
3Jlaffenfjajtia!eit ber »efetjung unb bie Äafifbieligfeit ber ©flnger ba* 
Sffie Jen tliwe fein fott - — bann fleßt man fi$«nf ben @tanb?nnct ber 
«u«ftattuftg«* unb «afleWDb«*. *+ *• 



l 



225 



(brtfynmt tmd (kmyxis&t 



Jnr Stimmitiigsfrage. 

2>ie 2> t es be n er © 1 fit 1 e 1 uebmen übeteinpimmenb febr lebhaften 
Anteil anbereiimmungSfrage, »iepeneuerbing« &on Söien au« an- 
geregt »oiben ip. 2>a« „2>re8btner Stwnial" fori<bt p<b ^terflfeer 
fotgenbermaßen au« : 

*3u bie in 2>re«ben föon früher tu 8u«flc$t genommene unb 
befanntli<b burd) einige ^robeanfifibrungen bereit« £rafttf<b beratbeue 
©niftbtießung ju einet »erliefung ber £>r<beperpimmung ttxtt 

burdj una6»ei«U<b mtb &eftaget$»ertb eingetretene Umpfinbe ein 
©Hflpanb gefommen, nnb e« ftanb ju befürchten, baß baffir eine Eini- 
gung ber grüßern beutpben Sapetten öerffiunü derben liSnnte, ba man 
namentlidb injtoif^en in Sien bereit* bie annähme ber neuen fran* 
iSpföen ©timmung begieß. 2>em ©ernennten na<b ip utbeß bo<b 
hq$ bte SRöglt^Ieit ju einer gtmemf^aftli^en ©ntfdjtteßung in biefer 

»irrigen mupfaliföeu grage toorbaubtn, nnb bie 3>.re ebener ©ene- 
ral*£trectton bafür in erfreuli^er Seife tbätig, ©« fei ^ter nur be* 
merft, baß bie annähme ber franj6pfd?ra «Rormatpimmung j»ar für 
ffiieu — 6ei bortiger übermäßig $od) getriebener ©timmung — eine 
ben Soften «ntftre<benbe, toefenttf<be unb sortbeilbafte Scnberung abgiebt, 
ni$t aber für bte3>re«bener unb manebe anbere non>beutf<$etta$eflett, 
■ bie immer no# eine mäßigere ©timmung fepbiclten. aubrerfeit« aber 
bleibt bte ßinbeit ber beutf^en Stimmung ein fo »ünföen«* 
toertbe«, unb — »enigpen« in ber SWufif — ettt fo erreichbar fdjetnenbe« 
3iet, baß es unter alten Umpfinben erprebt »erben muß- Der ©egen- 
ßanb »5re tot^tig genug, um ton »ergebenen Saj>ettbireetoren unb 
anbem mufUaiiföen SutoriSten, benen auib ©efang«!enntniß ni<$t frmtb 
tp, rec$t reiflich er»ogen ju werben; baju fSnnte einjtg unb allein bte 
Sre«bener$ofbübnebur^O^>ernau{fübrnngeninber3Jtoaart T f^en 

©timmung einen $>raftifcben Änbalt 'bieten, benn nur bie ©xeßbener 
ffiapette ift be!auntli<b necb im ©epg toon SIa*inPrumenten ans jener 
3eit*>eriobe." — 

XBir »erben unfere 2tnp<bt bierüber, tote über bie ©timmung«* 
frage im Allgemeinen, fofiter auöfübrli^er barfegen, bemerlcn affo feier 
nur tjorläKftg, ba§ toenn bte, atterbiug« bö<bP er»ßnf<bte öin^eit 
ber Or<befUrpimmungen t$atfa<blitb erreicht »erben fofl, bie 
©rc#bener graction in ibren gorberungeu nt<$t ju »ett (refteettoe ju 
, tief) ge$en fottte, »eil serbSItnißmäßig nur »entg ffiopeßmeiper unb 
©oncertmetper p<b Pnben bfirften, »etebe fo, tote bie 2>re*bener treffe, 
för bteSttojart'föe ©timmung f<b»Srmen, 3m ©egentbeil gtau* 
ben totr r baß man^e <5a£eDc r »enn fie bie SBabl )totf$en ibrer je^igen 
unb ber 2Ko jart'f^en ©timmung ^at # fWb ft<$«* «ber für erjlere ent- 
treiben bürfte, »&b«nb bie franjöfiftbeSRormalftimmung tinen 

SKittettoeg eingej^lagen b*t, mit bem fc^ließti^ Site jufrieben jriu 
IBnnten. & F. 



* %tUptt&nit+ Stm 11. SRai »urbe im ^freien beutfiben $oty 
fHft* ju granlfurt a* SB. ein SSortrag Über bie ZtUptynk (Älang* 
leitung) bureb i'ettung be« galtoamflben ©trcmeS öon bem Qntbeäer, 
¥bi<*)>pKcU,$b9{Uer auft grtebrtcb«borf, gebalten, 3uaflge^ 
mein t>erft5nbii$er, ^räcifer nnb ftarer gaffung gab $t. 9tet« einen 
gef^i^tli<ben«bttß ber ßntfhbung unb gürtent»idelmtg feiner 3been 
Aber bie )>raltiftbeanegticb(eit ber gor t lei tung ber Zint an f gal - 
fe'auif$em ©ege* — ©eine erfien 83 erfuebef ^eiterten gnmeiß an ber 
88fung ber *üu ibm aufgepeßten «Sarbütalfrage; XBie ift e« mßgti^ 
bat tin ein j ige» 3nf*rument bie ©efammt»irtang aCer bei ber 
in enf (bitten ©pracbe betbfittgtenDrgane jugteitb re^rebuciren lann? 
— ©fcäter fu^te er bafl ju ISfeube Problem in ber grage: „SBte nimmt 



unfer Ob^ bie ©efammtf^mingungen alter gugfeieb tbfitigen ©^ra^* 
organe »abr? Ober, »ie nebmen »ir bie ©^»ingungen mebrerer ju* 
gtet^b t2nenben ftSr^er »ab^? - 

Um biefe grage ju beanttoerten, ging Sei« n5$er;auf bie 'Hxux* 
tomie be« Obre«, unb bte ©ifbnng ber IBne flberbanbt ein, nnb erfl 
na^bbem er bie« feflgepeflt, nabm er feine 85erfu<$e bejügli^i ber gort» 
leitung ber XBne auf gateaniföem Sorge »ieber auf. ©arna^> con* 
fhruirtc er in febr bebeutenber Vergrößerung bie fflr bae ©eb3r n8tbi* 
gen Steile be« Db*e«, »obur^ e« ibm, na^ eitftr äRenge mißlungener 
Verfutbe, bodb enbli<b mSglt^b »urbe, bie in ba« me$anif$ na^gebil* 
bete Übt gebrauten %int fortjufeiten» 

2)ie öon bemfelben »or einigen Penaten im granffutter ^bVf fa- 
lelif^en SSerrin gemalten groben »aren }u Uffer Qrfiaunen außer« 
orbentlt(bbentJi<bnnb Rar, »ogegen ba* bem birtmaligen »ortrage 
folgenbe ©(^eriment »eniger gelang* KBenn au$ jnr ^ralriftben 
SJertoertfcung be« lelepbon« notb »tel ju t^un Übrig bleibt, fo iß bo$ 
bem Älnpiler bttrbut^ ein neue« intereffante« Ärbrit«felb eröffnet, 

* ©rbabene «otenWaöeu, 8on 3uliu« griebUnber in 
»ertin (girma; C g. $«ter« in Setyjig unb Serltn) ipetHeer^U' 
bung gemalt »erben, bie, »enn pe pcb aQfeitig be»Sbren feilte, eine 
Unttofiljung im Kotentoerlag, namentti^ rikfpcbtli<b ber greife, ber* 

borrufen bflrfte. 6« foll nfimti^ bie 28fungbe«langgcfu^ten Problem« 
toEpfinbig gelungen fein, erhabene IRotenplatten berjuPellen, 
bie in jeber 8u^brncf'©^net4>te|Te gebrudt »erben Wnnen« 3n feiner 
großen ©cbnell^reffe brueft ber Srftnber 8 platten großen SRupf'gor* 
mat« auf einmal in einer gorm, unb erbietet pc^, ben 2>ru<f öon g»ei 
gormen (alfo 16 platten) bei 1000 ©jemptaren 3tupage für 5^b«t« 
ju liefern. SRa$ bem hity erigen 83 erfabren ȟrben biefe 16,000 3)rudf# 
feiten einen $erpeßung«j>rei« »>on 40 X^akxtt gebabtbaben, fo ba§ 
ber Sortbeit ber ©rutferfoarniß aDctn gegen bie bisherigen Äopeu 
800°/ fein toürbe* $ierju lommt no^ bie Erf^arniß an 3eit, ba 
eine ÄtH>ferbrucf^reRe aur ^erpeUung toon 16,000 5J)rucffciten ettoa 20 
S^ftge gebramben »ürbe, tofi&renb bie Su<bbrud*©cbneD)5reffe biefefbe 
«rbeifin jtoei ©|tunben vollbringen foO. — 3>er $tei« ber $er* 
pettung ehter folgen neuen platte mit erbabenen Kotent^en »aritrt 
jteif^ben 8--€ Iboler. 2>er ©rPnbcr b«t groben babon jur 8onboner 
3nbnprie*au«pettung gefanbt ©eine gabrit ip bereit« xm ©ange, 
mtb jeftt f^on ffibig, tJgli^ 100 platten t)om JRanufcri^t ab, ferrig 
|U liefern. 3utiu« grieblfinber,Itine«»eg« gefonnen, feine ©r* 
ftnbung für feinen »erlag aöein benutjeu ju tooKen , erflSrt fl^ be- 
reit, für Sebermann platten verfertigen unb bracten ju laffen, fo toeit 
feine bie^^len *rbeit«lrfifte reidben. »on »eifern -»ortbeil biefe 
neue SKetbobe für alle, auf gr8f er e Auflagen beredete »trfag«* 
artifel (©lafPfer*Äu«gaben, ©ammel»erle, «eberbfldjer, ©efang> 
faulen ic.) fein muß, liegt auf ber $anb* 8n$ ba« publicum toirb 
baburtb ge»iunen, inbem bei %ntoenbung biefer äßetbobe bie greife 
»efentlid^ ermäßigt »erben Unnten. SRan §<tt f^on beregnet, bog 
bierua<b j.». bie ^«tituren be« „gibelto" unb „Son 3uan M für circa 
2 1 /»— 3 Xfattt, bie einer großen ©vn^bonie für Vi— V» £$ ftl " f* St « 
%u taufen fein ȟrben. 

* 3!it*atffß*te Äln^iWe öe»i«#ötÄßen mürben toSbreub be« 

großen Sröffnungs-Soncerte« im ßouboner 3ttbuprie^atape 
angepeilt. 9Hort^$artmann betrieb biefe auffaOenben ©rftbei* 
nungen in ber „ftSlniföen 3eitung w folgenbermaßtu: Sa« große 
©oncert begann mit „Good MTe the Que«n! M 3<b P önb ungeffibr 
taufenb guß »eit vom Or^eper; bie Sfflirfung be« ©efange« »ar 
eine merftoürbige. 3uerjl fang ber toetb1i<be Zfax, alfo ungeffibr tau- 
fenb Stimmen; auf meinem $tafee glaubte man eineeinjige parle, 
toeibti^e ©timme ju bB«n unb e« »ar »ie ein 3*uber, i«ß ©ine 
©titnrne einen fo ge»«ttigen Kaum bebetrfeben fottte. «I« bann ber 
SKännenbor einfiel, »ar e«, alfl ob j»ei ©rimmen jufammen fangen. 
S« Hang Gar unb milbe, unb Ru^et unb ©^iff »aren ^IBßticb »tc 



226 



in eine Rir<$e toerwanbelt* — 9l!npiter (»atf£U bei Ocfcgcn^cH biefe« 
SouccrtG gewtjj interefiante öeobadjtungen matten (Biinen. 3n bu 
gio^e be« OnfcefterS tterfätoammen aufang« bie $cne wirr mein* 
*mber, wa&renb fit fi$ im »erlauf abttärten. (?) (£3 war, öU 06 fidj 
nic^t bae OH feuberu ber SSaum baran gewönnen mttjjte, unb alö 06 
pd) biefer mit ifrutn in Sintlang fe^te. 'SmSHittelfdjift, in weita gerne, 
öang ber ganje S&or, »ü fäon gejagt, erp wie eine, bann wie jwei 
Stimmen; in ben Xranfepten, re^t« unb iinta &om Drdjefier, borte 
man bprtrtplidj, atfi (äße mau in einem ctgtna für f*fd>e Muffö^rmtg 
erbauten ©aafe, unb bw$ fafj man ba auf auftralif<$em Safe ober auf 
canabifäen 2tyoin-3*trferWürfelm £ag8 Wr$er ( bei ber $au$>tyro&e, 
att nw$ Äipen unb Äapen umherlagen , unb bie Stelen ßlaggen ni^t 
aufgehängt waren, Hang e« überaß fd)fed>t. 3)te iJfllidje £np|*i war 
wa^renb beä (Soncerta bur$ ein 3*1* abgefc^mtien, fo bag bitXSitf 
uidjt unmittelbar an ba$ <3fc$ba$ fdjfugeu, 

* ^reil * (SuttttwfUitm. Sie Äebaction ber r im ©erlag bon 
G. ©#äfcr inöeipjig erfdjeinenben uub fcou $einri$ ©t ein rebi* 
girten «beutföen ©anger&atte* ^attc bie'Stnfforberung jur Sompo* 
ption eine« ©ebidjte« fcon $ ermann SKarggraff; »ber beutföe 
SKSnnergeiang", erlafjen* Unter ben eingefanbten 29 £ompofitionen 
ift bie totn £♦ §. $icrfon für Befonber« ^reiöwftrbig erfannt unb in 
Dir* 17 ber „©SngerSatte" mitgeteilt Sorben. 2)iefer gatt fcerbient 
»>egen be« immerhin intereffanteu Umflanbe« befonbere Srwa&nung, 
baß e$ ein geborner (Sngtanber war, bem für bie Compositum eines 
wefentüd) beutft$*baterlanbi[d?en<M>tc$t« biefe QluSjeidjnung ju Zt)t\i 
würbe. — ©einer mupfatifdjen äuSbitbung nadj ift übrigen« ^5ict -* 
f on (geb. 1816 in Osfotb) weit mej>r $eutfc$er af« gngianber. 3« 
b*n 40er Safcreu lebte er in i'eip jig, unb flubirte bei 2tt e n b e I 4 f £ n , 
fpäter ging er ua# 2>re«ben, bann tta$ Hamburg, jefct na$ SSiirj* 
bürg, fciett fi<$ aber fap 11 n unterb rochen in 3>eutf$tanb auf uub machte 
P# bur$ bie Oper „Seih" unb feine 2Huftf ju ®oet&e'8 gauft [% X&eil, 
nad? ffl o 1t l) e t m) f<$on früher 6e!annU 

* 3>U ffiffettf*flft »er ^KufUfrenitte bed eperrei^if^tn «aifer- 
paatä M an ben Saifer baß ©efuc^ gerietet, er möge ber ©efeilf^aft 
jum SJe^ufe ber 3tüffil{jrung txnti, aßen Änforberungen entfpw^en* 
ben Sfteubaiws eineä 6ßöfcr&alörinm« bie unentgelbli^e Ueber(affung 
eine« SBau^lafee» beteiKigen. genier toirb um einen bur^ 10 Sa^re 
wieberle^renben 3atre&&eitrag tea 37,000 Bulben au« bem ©taatf * 
f<$at& «ber lunku gaujenÄetnertragber twumeuben a^ten, ober um 
bie $tiifte beA Keinttiraged ber a^ten unb neunten @taaMtolterie für 
gemeinnü^ige unb mo^itfcatige $mdt na^ge^u^. ©iefe Sitten tour# 
ben glei^eitig bnr4 tint übtrfu^tU^e ©trftejung ber bi^erigen 
l'eiflungen be9 £onffr»atori^mÄ unb feiner ffofytn Öic^tig&it für bie 
tüafllecif^en uub fwialen Snuwflen onterpitftt 



* Xhtait^&rtmlfmta uub ^ouorare. 9ta^ bem %e<$enf$*ftft* 
beriet, weiter ber ^eneraberfammlung ber bramatifd)m2)id;ter unb 
Componifien in 93arU öergetegt würbe, beliefen p^) bie 3a$re**©n* 
nahmen ber 20 ^arifer Sweater tooin 1. »prtl 1861 6ifl 31. 2Karj 1862 
auf 11,191,041 Sranc- Obenou pe^t bie große Oper mit l,215,Q60gt., 
obgleich pe tu3c$entfi<$ nur breimal frielt; bann folgen baß Eirqut' 
X^eater mit 1,186,994 granc unb- ba* 2#eater ber $erte @t Sftartm 
mit 1,057,558 ftranc. «n »utotgebü^ren jagten fSmmtlicfre 
^arifer l^eater im öerPoffenen 3a$re 1,277,178 granc. S>en grBgten 
Seitrag lieferte baS eirque^^eater (148,736 gr.), bann biederte ®t 
Hfiartin (187,521 gr.); We grüße O^r Pgurirt mit 87,026 ffr., wot>on 
ber grl&te I^rit auf 3Re^ erbeer fSfft. — «JU ^ beruft p(§ too^t 
He 3abrrtfumme ber Honorare, twel^e bie gefammttn beutfefeen 
8ft£nenbi#ier unb Coraponipcu im ©ur^f^nitt ju bejte^en ppegen? 

* gttr ba« Settbobttt-Sttunumeut, toel^e« bur^ ben fflilb^auer 
gerntorn gefertigt, in ber IßSDe i>on SÖien unter ben bretßinben- 
bSumen am Sa^ f mitten auf einer ffitefe jttif^en Kußberf unb 
$elltgenpabt, errietet werben foü, Wo See trotten fo oft unb 
gern Weilte, unb unter Stnbern feine $apora(*@tympbome compo« 
nlrte, \\t öor ffutjem toon einer SBiener ÄilupIergefeHf^aft abermaU 
ein großes Soncert öeranftaltet worben, nad)bem f{§on 1860 t>on 
Sftaitbbarttngerbie Anregung ju Eoncerten unb Sammlungen für 
biefeu 3weä gegeben Worben war, 2>a geruforn 3Äobeff unb ®ujj 
umfonft liefern wW, Pub nur bie Sofien jur Erwerbung beö ^Jlaöe«, 
jum 2Katerial unb jur Srri^tung aufzubringen* ©ine 3t b6 Übung 
bt« ^fa^eö wirb in SBieit jum heften be8 ©entmat* berfauft. 

* 3n ber 9pertei^if^en Sfct&ellung ber Soubiiuer ^nbnftrie« 
Äu8prttttUg pnb brei glüget t>on S3fenborfer, ©trei^er uub 
S^rbar au« ?Bien aufgepeflt, beren {ebeoi'toon ber 3ur^ ein ^Jrei« 
jue^rfannt worben ip, 35er <Pianip ®r np ty au er ip al« Oeperret^et 
Patriotin genug, {eben ©onnabenb obwe^felnb auf biefen 3nprumenten 
ju fpieieu, um ba« publicum mit il)ten SJorjflgen betannt gu ma^en. 
Sr fpiett nur ® tücf e BfJerrei^ifc^er (Somponipen, Wßbet Pc^ jetg^Jwie groS 
bie Sifle berühmter Tupfer au« bem &ai[erftaate ip* 2>aS Programm 
nennt: SWojart, ?»at?bn, ©uffet, Xomaf^el, Riegel, $erj, Sifjt, ©rc^* 
ft^otf, (Srnp, Srtatjfeber, Sanner, ©ungl, ©Hubert, $ummet, 9Kofc^e# 

Ie«,SJoeip, geller, X^alberg^^ut^off^Soa^im, ©trauß, ?abi^ftj unb 
3JZever. Qiite pattlid^e, aber bunte 5Reifce. §reilic& ip 5Kan(^er bar* 
unter nur im Äaiferftaate geboren, nitft gebilbet unb 6e* 
rttbmt worben* Umgele^rtpe^t ffleet^otoen, ber in Deperreic$ jwar 
ni^t geboren, bort aber gelebt unb gewirft ^at, ni<$t auf ber fitpe. S)a8 
^eißt benn boc$, ben ^©eburtöf^ein" mtfft im poüjeilic^en als lilnp- 
{erifc^en ©inne auffaffent ©onpipaber ber ©ebanfe ^auer*ä fe^r 
gut unb (eine patriotiföe Aufopferung anerlennenSwcrt^. 



Kritifcfjcr Anzeiger. 



gflrSRSnneiPimHien o$ne Segleitung. 
«franctßcus Co mm er, Ö)p, 53* Missa quatuor vocum (2 %tn. 
2 «aß). &ttlin irautoetn. $art 10 ©gr. ©timme» 
15 @gr« 

Sßeun bei Sefpre^una eined fir$(i$en ©efaagwerleS öon 
0. Siieriing neulidj bemertt worben war, baß ber Somponijl au« 
einem teben«t>otlen ©tubium 41 a**« fein iöert ^abe erpe^eu taffen, 
c^ne jrboeb in Wöße 9*a$afcnuug ju wtfaBeu, f» mu# bei bem sw> 
lieg enbeu Äerfc lunä^p «oraa«gef4tift merfceu, ba§ ibm gleicMato 
a!d ©runbUge bie Siergangen^eu biene, jeboeb in einer ^Beije, bie für 
bie ©egeiuvart Wenig &btr gar uit^t« ßcjprie|li^e« bietet, ©ir pn* 



hen uarnlii^, au* f^on in ber fiu^roi (Scflaft ber iRoteu, nur eine 
reine «opie beö ^Jateftrinapttee. ®t\ bem eng jugemefieueu ©tim* 
menumfang (Xen'dre un*>©aj|c) bürfte benn bo^ biefe Sirt ber Pgurir* 
ten ©timmenbe^anblung, muptalifdj betrautet, tt>enig jmerfmSßrg 
erf^titteu* 3)er doutponip Ht jwar gefeipet, ma« im fügen «aume 
nur irgenb mügli^ if^ n*& fi^ als ganj gtf^irften jpatraouitrr uub 
<£wiratHmctifua steigt; allein, unb bad ip ber toefcntüdjpe $*>!> 
Wurf, ber uid^t »eri^wtegen werben barf, er if. bei ber reinen alter* 
ii>ümlid)en Copfe flehen geblieben imb b fl t feinem 2Berfc nic^t ben an* 
rtgenuen ftif^en @eip cw$u^au<ben uerpanben. ®d^>erii<fy bftrfte 
3emaub iti bem Vnb&reit Ut t»(^iebenm ©üfte eine beut Oeiße-btt 
SJ^ßEe^e« entfpre^eube muplaüf^e ßrpnbuatg b^auö^3r«u; fo weuig 
ip bem eigemlit^eh tnuftfalifcbeu Elemente Sftedjmutg getragen, )» 
8ie6e ber aitert^Umlid>en gorm unb auffaffung» 



- 227 



gar €to(0 unb Befolgen Gfar mit Orc^efler* ; 

«ferbmanb ^tffcr, <Dp. €8. ©tfang Sjefoifcns ttirt 6a ttontten 
am (Braße Safaris. |>t)mue auö bem aWittcfatter mit beut* 
jdjer Ueberfefcunß üöu ®. «(. ÄBniggfe(b fttv eine Sfft- 
ftimme, t$rauendjor unb Meineä Drc$efte* (Quartt tt» Siftten^ 
ßlarinetten unb #ömer). Öreglau, Üeucfart. Partitur 
mit «ttterleflteöi gUt>ier*äuSing $r« 30 ©gr, Ordner* 

unb ©mgjL cwöpi 20 ©gr, SUtjtiviK apart $r. 3 <3gr. 

SKr mufHalif^e **efr«blutt« ber $*mne $at $UI«t tn ritt« 
8Ski(e «rtr<>#en, b*e ben im fUWeuben Wüßter erlernten Ififtt (Ein 
toei^er llagenber Jon, in au$tt an Hßobeme* erhuurnb, bnrcfoit^t 
baS ©anje nnb entftri<$t in bem mufttafiföen21u$btutfe md^t blo« ben 
©orten be* £e?te«, fwtbetn bsrjttgfidj aut$ ber Ömpftnbung, bie au* 
bemfelben ju uu* fpn<$t. 3n bem äßiKetfafee tritt eine 6o{eftimme 
auf(2llt), bic balb allein, balb enget toerbunben mit bem Sbor fünft 
Öagenb bajtoifäen ruft* ©inui$ /tnsbefo übe« ift <m$ ba* ©c<$tper 
Be&anbeit, unb att ein gfödticber Stritt ju beutelten ba* auftreten 
emer ©rfO'S&iofrae, Wt (tnm ®. 2i. bis jum ©i#u£) fetjt ($arafier* 
ijtffö tmrft* 

3u einer (Kiffenben ©wnbe unb am retfcteu Orte birfte baößtftd 
feine SJirtung nidj)t berfe&len. 

#lr gtmtföte ©ttmrncn mit ^Begleitung be« Dr^elttrt. 

4*M$ $oifroa(ö- <Dp. 3. Sei mir gnäMg Galt Eantate 

für geniif$ten Sljor, <3tteid)*önartett, 2 S.arinetten, 

" 2£6.rneruubDrge(. 8«$Iaii, 8«irfart $t. 1 £$lr, 5 ©gr. 

9?ar eine Direüton** unb Drgdfttmme liegt ara biefer Santett 
bor. @ie genügt aber bofltoraraeK, um barau*ju fefren, baß ber 
Eomponifi ein gute* ©tüd SKuftf gegeben frat- SSenn einesteils in 
Sfldfi<$t auf Heinere <S$ore Slar&eit unb teilte fluftfityrung bemffiert* 
$en natfauritymen finb, fo $at auf anberer §5eite ber (Jomponift bo<$ 
aud? ia Sluffoffuna eine« nötigen fird>it#en ©eifceß eine efcrem>otte 
Äuerlennung gu fceanfprudjcn. $ieflei($t börfte aber gerabe bei llei* 
«treu Äir^en^Uren ber ^Junct in ber auefü&rung ©^ierigfeiten 
berurfac^en, baß ju totel Kaum ben ©otopimmen juert&eüt ifli Senn 
auc^ nur mitwlmfißig gute ©olojtfmrnen flnb gerabe bei berarti.qen 
C^Sren, für bie ba« SSert getrieben, nur feiten anjutreffen« giribet 
man fc^en nur wenige gutaeföulte CWte, tok nxü »eniaer gute @o* 
lifien- 3^ \$xtä)t natürlid) nur bon bem, was burc$]d>uit»ic$ a(« 
megel anjune^men ifl, nic$t aber bon ben e&enfaü* $ier ober bort bor* 
tommenben äufina^mem 

Oofcp^ Krejci, <&p. 29, Vmi Sande* Spiritus, in 2)bür, 
mit befon^erer JHlucf fi'd^t auf Heinere ©tabt* unb ßanbc^Öre 
fttc 4 ©ingfh, 2 SieL, ©iole, Öioloncea, 23a6 unö Orgel 
(1 gl v 2 Statinen., 2^5rn., trompete unb^aufe ad Hb.). 
^rag, 3o^. ©offmamu $r. 18 3?gr. 

6« tft bie» ein Äir^eamultfftiWt, b«* in frennbü$ ^eiteret ©eife 
an äRojart'f^e unb $avbn'ftbe %xi t Äirc^eumurif ju [^reiben, erin- 
nert* «ir^Iidj m'6d)V i#4 fretlit^ nic^fnenneu, benn legt man bie 
Sejteöworte ber 3)iu(lt na# flrengerem aKaßftabe unter, fo bilrfte e« 
me^r SRufit in ber Ätrdje, a(3 ÄTrc&enmufi! fein. ®o biet (14 ^u^ ber 
JDrgel* unb Sirectiond^imme, mobet aber bieSBorte fehlen, entnehmen 
lħt, ift bie rem «c|ntjc*e Öe&aitbtiinjj ntt ®ef4i* gemalt nnb in 
Sildp^t barauf, ba6 mtn »oa einer rein ürttyidjen Betonung <xb\u\ft, 
ateedentfpre^enb. (SmanuelÄltfcfc^ 

Untcr^ottnngSmuitf. 

gut tßianofottc «flehu 

%. ^TTeqcrßeer, IttSnu«ö5- HTiwfd), für ^ianoforte arran^ict 
ton ftiiüaf. Öetliu, ©^kjtnget. %x, 22 1 /» ©jv. 

»on bieftm für bic 2Jlaffenentfaftung jtüeier Or*e(ter beregne* 
ten SWa^fcb fann baS^iauofoite nur eine beWeibeneÖorfUöung geben* 
Ifliäjtü befTö weniger toirb ber SRame ffievetbeer auf bie iS lamer* 
ftoielec eine befceutenbe anjie&ung^fraft anSilben nnö man tötrb be^ie* 
rig na<^ bieten ®efege»^iw»ert be« berühmten ttompouiften greifen* 



2>er 2Jiar(^ jei($net ft^ Ö6rigens butc^ einen bombbaften, fjlan^enben 
€tifl auö unb ee fe^lt wm felbft»erfiärtbK^nt$t anintereffvin:en meto* 
bii4*^armouiftben (Sombiuationen unb t»räc$tigen Stcigeratt^en be8 
(Effects. 3>um Si^luö tau^t bie Mannte ^olt^melobie; „3cb bin ein 
ÜJrcuße" auf, mit effectöott figurirten Öaffen. ©ie ^Bearbeitung bürt 
it. äuUai i^t)oxtre#U4 in nennen. 

flntoa o. XonfsRt, (Dp. 200. IDif^fmna-Brönuttgs-Ülarrd). 
®t. Wajfftit bwn Ääatfl getbibmtt * ®edin, ©^(efinger, 
^Jn 1 Zt)lz. Öu tei(fjt<tem ÖrrÄngement 22 1 /« &p* 

a»ait Tennt b« 9rt unb ©eAfe biefe^Söntboniften, bett ?irt^ern 
röetP^U^er ®ai»n«upt bien^bar ja fei«, .^ur ©enüge. ®er <xie etc 
ganter äJirtuofe einfl gefeierte %. o. Äontsti t(l futj t*;ea gebliebe« 
öom 1. bt« ujm200- Opu«. tSinen niujttaliftften SBenl) faun man 
au* bem in Webe fteöenbenSRärfcb ni^t beilegen. 3Me2Retob«it JtigeA 
«ine feV gemS^nfl^e, ftarf tmiieni|trenbe ^^pftoanom« tfnb tlnb ttu$ 
nic^t einmal burc^ pitante Harmonien gemäht. Sin nöcturnartige«, 
feür feutimental gefärbte* ^abante (natürti^ fa Dtfbor) leitet ben 
2Rar}d) ein, meiner ben 5'ngern reic^li^e öeftfcäftujunA giebt unb at* 
Sirtuojenßilct, aber nur att fa(#e8, burc^ brillanten Etametfal} (auf 
ben b^t (Ssm^otrip fn$ \)erfJebt){bie beab^tigte ©irfung auf §reunbe 
berarüger ffialönmufif ni^t öerfeblen ttttb. 

C^ctrCcs We^fc» <Dp. 61. H Bacio — ber Sug, *>en Ärbitt 

Olluftration. Seclin, ©^lejinaer. ?r. 20 Sgr. 

Sin re^t gefömad*0&g, elegante« nnb 6ridanted ®aionflttcf , baö 
ftc$ biete greunbe ermerben trirb* Sin ALlegretto cxmabiie [%i Mp 4 
toonanmnt^gmelobfSfer^fflittungunb bantbar ni fpielen r ge^t bem bt* 
faanten »itbmet gefungenett SJal^ec tooran- Bfeler jelbft, tvort febt 
«nregenbem a^bma* unb »on friföer, grajiü^r üXeiobie, f^meio^eU 
p^ bea giagera uub bem OJ^re in gefälliger Seife ein, $utna( bie öe* 
arbeitung auf fpecietter Äeuntniß bantbarer (Slamereffecre beruht. 
JRatitrlub muß ber ffialjer mit frifcb pntfirenber Seben&igtett Urtb mit 
fpielcnber Veicftttgtett auSgefilbrt merben, n>a« übrigen* Spielern, 
meiere einen gtmiffen @rab oon gertigleil errangen ^aben T balb ge* 
lingeu toltb. 

3. a. padjet/ ©p, 68. man&a^^urfia. 'ttäffy, Siegel. 
<ßr. i7V 3 ®gt. 

Sine ^übfc^e Äleinigfeit, üon gefälligem 2Befen unb guter fttang* 
»irtami, tttoa in bem eleganten @tijl t»on ©rtjut^ofr« Heineren 
Cümpojttionen. ®er Vortrag Diefer ifojurta fet flUfilj uub be^eitbe, 
feft unb f^roungboll im St^t^muS unb genau acceiituirt* 

Waffac«, ©p. 81. «r. 2. Oierte (Eonccrt-pcrfta. Öeipjig, 
4); ©djubert^ 5pr. 15 @gr. 

Ungleich anfpruc^seolter tritt biefe $offa auf, welker ber (Sorttp'o* 
nifi fogar eine Öeftimmung fflr ba« ffiüucert beilegt. (Siner fnrjen, 
aus frarpeggtrten Spuren befte^enben 3ntrobuction folgt bie "Polfa in 
2)e^bur, ganj ri^tig mit A-tlegreito oon graiia ilberjc^riebea. Sa* 
©tüd, gut gejpielt, »irtt fefre freuublit^ unt> briintent), aber bie re^te 
©anb mu§ im 0;tatffpiel fe&r geübt fein unb bie Hufe bie rtetten 
©prfltige im Saß mit unfehlbarer ©i^er^eit beberrj^en. 4>ilbj^e 
^iauo*«ffectt ftwd>fein mit glaujenben gorteftetten n?irf]äm ab. 

UTatTflCC, ®p. 89. La jolie Irlandoi$$ . Variaiiaas elegantes 
et non difficiles. &ij>ltg, 3. ©d)iifeertf). ^Jr. 10 ©gr. 

3)er[etbe Somponifl bietet ^ter tnetuger fertigen äpielern eine 
ni^t jit öerac^tenbe ©abe, jnjei Variationen iitier eine etitja^e, ^ilbi^e 
irianbifc^e SJälttmetobie. 3)a« Keine $fft ijt mit iSrfolg fttc em \Xw* 
terri(*t jutst^^xnbefl, n«me»äi^ a(« Htb\xtt§ m gebroc^ne* Secwb* 
gtguren. 

£. MreftS, ©p. 14!. Capricefmf&stique. 8eipjtg, 0* @<$n* 
bert^. ^r. 12 1 /^ @gr. 

Sin ^tflef bau leibenf^afitt^em, {titrmtfi$em (Sb^ratter (Slnto^ 
"/a tact, molto virace), meiern att aiternatit ein ruhiger fflefan*]*« 
fati in Xbur folgt, metobif^ unb ^armonifc^ rtdfUKuebeno gearbeitet. 
3)er ffiomponift fe^rt aiÄb»nn ju ber Stimmung ^utürf , inbnn er ben 
Sftottfaji ganj getreu föieber&olt, nur mit »eranomen Sdjtugtacten. 
3)ie ^iÄ« fpieit flcjf ni(^r lei^t unb reibet etwa« bim* unbequemen 
Slamerfafe. §. &. Wartull. 



' 228 . 

Gtf$ifU4Bal$tt be$ StUgemcinett ©eutfc&en müftt*fkuM. 



(StlMtxntt öernttfimgeit fifcr btu (&tWaU$$mtfr 

Ll- 
Sa« in ben fotgenbett Wummern ju ber»ffentli<$enbe Setjticfcnig ber 6i* jefct beigetretenen JRitgtieber enthält bie tefo- Wanten 

«Her ©«m, wel#e p<$ bei ben Serfammiungeu ju Setyjlg im 3a$re 1859 unb $u ZBeimar im 3a$re 1861 .nnterjci^netcti. ßernet flnb ©ieienigeu 

eingetragen, welche p# in ber ätttförnjtit 6ei bem Sotpfcenben obet einem bet Sorpanb«miigtieber anmelbeten. ©ie SRitt&eUung biefe« Set* 

jri^ßifjeß t)at auger tem S^ede bet Scr?ffentii<frung überhaupt/ no$ ben befenbereu einet ßontrcfe. Siele £$eilne$mer getaugten bei ben oben 

erwähnten Serfamtnlungen ntd?t baju, fi^ v |ti unter jeübnen, ober gaben ifcre fcfcp^t Mol münbti^ jn ertennen. Sei ben f<$riftlic$en UnrntU 

bungen in ber 3wiftbenjrit gejdjafc e« aber &ft, baß biefetöcn in $ri tat 6 tiefen enthalten waren, alfo nic$t ju ben Beten gegeben werben tonnten* 

Su« bem S3erjei^ni§ ipbc«$alb )u entnehmen , 06 aCe Stamelbungen un« betannt geworben unb eingetragen (lab. 

ttamefbungenjuräWitgliebftfaft werben angenommen *>on aEen Serpanb«mttgliebetn, fotoie biteet fcon bem SotPfcenben. Sie 
(Erperen ftaien, ber erforberlitfeu einBeittitben Leitung falber, in biefen, fowie in ben weitet unter Bejei^neten gatten, t>on 3eit JU 3* 1 * Eber bie 
6 ing 5 n g e bem »orfifcenben Snjetge ju mad?en, Worauf biefelben in ber „Reuen 3<ttförift fH* SRupl" im „Srieffapen be « * (lg emein en 
©eutf^en aRufiltoerein*", tfceii« ai« Sontrofe bet (Eingänge, tyeit« al* Quittung für bie Sinfenber, t>et8ffentU<$t werben. Wut auf 
fj>ecictteuBunf$ unb ausnahm «Weife toi tb eine fefcarate ftfcriftlidje Antwort auf Stnmetbun gen ob et Ciufenbungen 
erteilt. — Sie fflnmeJbnngen fclbft finb ntdjt in $rtoatbriefen mit aubetweitem Snfcalt, fonbern auf 6e jonbeten 3'tteln emiuteidjen. 

3. 

3u gleitet SBeife ftnb atte anberen SDWtt^eÜungen unb (gtnfenbungenbon mufitatif^en SRannfcti^ten ober ©Triften tc. 
entWeber biteet an ben Sorpgenbcn Juristen, obet einem Sorpanb«mitgtieb jurSBeiterbefßrberttnganbenSorfifcenben tmtjntljeUeu. 
£iel)t man bie Öingabe an ein Sotpanbemitglieb bot (wegen bet bequemeren Semmumcation obet einet t>or$erigen $rit>at6efpre$iuig mit bem* 
felben) f fo pnb afle ©<$tiftpüdeaneine*bet 2Ritgliebet bet literatifdjen @ecti©n, alle mttfifalif$en SJetfe bagegen an eine* bet 
SJlitgÜebet bet mufitatif^en ©eciisn einjutei^en. 3n jebem gaUe baben bie Sorpanb«utttgliebet batflber bem SotPfceuben Satbigp «n* 
geige ju machen, 

4. 

Sateiueöinfenbung ben3toe<*ber «uffflfctung ober bet CerBffentli^nng bnt<$ben2)ru<f r fo en tf Reibet batübet bte betreflenbe 
Gcction na^ einfa^et SWajorität, unter 3uji«6*^8 be0 Sotfi^enben» 

«De« fflr bie n5(^pt Sonf Anftfer-Äetfammtung «efiimmte ip wo mBgti^ im Saufe be* berfretge^enben 3a6re* thtjnfenben, 

6. 
©ie laufenben 3a^te«6eittfige pnb iebe« 3»at bi* jum @$tuffe be* Screineja6te* (7. Äugnp) an ben $otfi$enben obet Eafpter 
cittjufenbtn. 

7. " 

tlebet benSepanb bet Cib liot^e! wirb, {obalb biejelbe einigermaßen eineSenu^ung mBgli^ ms$t, ba* Wfi^ere berSffentU^t werben. 
JRan 6«^ barauf bejfigli^e franfirte ©efu^e an ben Sotfifcenben ju rieten, worauf bie £uferibuiig be* betreffenben ©erle* auf Äopen be* 
Cm^ifinger« erfolgt, ©er hierbei ju löfenbe ^opfc^einbieut al« Dorltfupge Quittung* — fßegenbet £ctmc^tnng bet ©ibfiot^et »er* 
Weifen Wir auf bie &§ 17. unb 87. ber Sei ein« pat ittcn* 

8. 
«He JB elanntmad^nngen werben allein ht bet ^Weuen Setifötift für 2Rnfi!- erfajfen, wel^e iugfei^ ale ©jsre^faal in allen 8er* 
rineangefegen^ehen bient. ©tr e et e 6rieflu$e SRitt^eilnngeit an cinjelne STiitgliebcr finben nur in befonbeten pfiffen patt 

Sotpe^enbeetlfiutetnbe SBemertungen, — Weltfe t6«i* jut Regelung be* @ef(%fift6gange« r tfceil* aI«€ommentat ja ben ©ta- 
tnten ntib Seriell ju ben jnleftt »etBffentli^ten ©ef^Sft«beri$ten bienen, — ttagen wit 6iet im Sutereffe befl Sorpanbeö uub betaRitglicberna^ 
wiebetbolen refoecti&e biefetbeu <m9 ftfl^eten ^ubHcaHonen. 

£uglei$ fe^en wit uns heranlaßt, eine t(enbetunginbetgaffungbe«§88. (3><met bet äHWglielif^öft) betannt %n nia^en. Sin 
neu 6iuxu getretene* auswärtige* äKitglieb fragte Bei un« an: „ob bie Serbinbli^feit jur 3Ritglieb|^aft in Jebem gafle auf bie ganje erfle »er* 
„eintriebe, alfo auf aBe 9 Safcre (ton 1861—70), ober nur auf bie £eit tom eintritt eine« SKitgltebe« 6iö jum <£nbe ber $eriobe, alfo }. S. 
„t>on 1862— 70 f p^ etpretfe. örpete* fcfceine an« bem ffiottpnn be« § 38. 6er»ot}uge$en." 

©ir ^aben hierauf jn erwibetn, bafi nic^t biefe erpete Sntet^retation, fonbetn bie festere bie ri^tige ip. Um jebo<$ fetneren aftigt>er- 
pfinbniffen unb 3weifeln toorjubeugen, ^f>tn wit nunmehr bem Ctngang be* § 38. folgenbe gaffung erteilt: 

Um ba* gtofce unb ni^t mü^elofe 3iel um fo leistet unb unb fäneller gemeinfcdaftli^ ju erteilen, ip bie»erbinfcft<$!ett jntSWitgtieb* 
f^aft, mit einfältig be« Sorpaube*, junä^p auf bie Bis 17. ©ecember 1870, «eet^oöen 1 « 6"»bettpem @etart«tage, P(§ er* 
predenbe erpe Sercin«?>eriobe — toon bet Seit be» eiutritte« iebe«9Kitg!iebe« bie jum @(^tu6 biefet ^Jertobe 
getec^uet — fepgefefet 

(Sine weitere «bSnbrrung biefe« ^flräßta^ttf wel^e bereit« beanttagt Worben ip, Wnnte etp mit ©ene^migung bet n8<$pen ©enetaj* 
^eTfammlung (1863) etfofgen, ba wit borlSupg an bie 8ef$lfiffe btr Serfammiung öon 1861 gebunben pnb. 

ÜtMliig, 17, 3uni 1862. «* $*$, ©cetetfit. 



$ra<t t>9ti «co^olb 0*nau6 i» *«t*3*ß- 



Mvm, im 27. gitni. 1862 



fta W*f» B*ttf$rift rr|*ttnt trtgcntfl« 
\ fhnotnn bot» 1 rt« Hl* Gegtfl. |M* 



ffttue 



Ztitethtiit füx 




5nfcrttCTi«fleMtwit M* fttki#iU % ***. 
Utonnnaent nehmen aUt fo^AmUt, **»$ - 



usih 



♦ 



rfranj BrenbeC, »erotttwortfidfrer Kebactettr. — ©etleger: C. J. KaQnt m Ceipjij. 



*ttuitmm'f 4e »»** * mtfifp* CW. «a$R) i» »ertiit. 
Ä*. «ttiltpt * ». *«W la «rag, 
•ttrfttff *»| in 3itri$. 






IrWitfiüAitn * «*tnp. m Kern Dorf ' 
f. *4»iimlft4 in ffittn. 

■tt*. itii&Lri* ttt 88aTf<$a*. 

C Jhftftftr * AnoW in ¥$UabeLrtta. 



Sa&att: aßaprirte fftafn. II. Bö« K, -9##L — 3ttfrrttctt*e Se$t&ft$«. 8 o n i « 
Äd frier. — «äff Scto Dorf. — Hu« Dlbtnfaug. — Akhu 3«ta*0 : ff orte* 
ftonbtna (Eeitjifl, üDannftabt, SStoenbtta),— tflgelgef*i*te.— Unhtwtt üen 
S $. fö o b e. — SU«artf<$< Antigen- 



Ottuftrirte JlTiifift« 
ii. 

SBenben wir biefe ©runbfä§e auf bie fcorliegenben SBlät* 
tcr an, fo Ijaben mir biefelben junädjft in jwet Kategorien ju 
t$eUen: in feldje, wo ba« „Programm" (wenn mau« fo nennen 
uifl) bur$ ba« SKwfifflürf ober beffen Ueberförift eigentlich 
fdjon gegeben fear, unb in fotAe, wo ber äßater buvdjau« fei» 
nen anberen Anwalt ^atte, al« ben in feiner eigenen ^jjantafie. 
■3n ber erfUn Äategorie finb ftarfe SRißgriffe faum mögUdj, 
benn $ier tflujfrirt ber 3Äaler eigentli<fc weniger bie SRufi! 
an fl<b, af« bie biebterifdjen ©ürfleüungen, bie unmittelbar 
bawit »erbunben flnb. 

$ierl)er ge&Sren: 

1) ©cene au« bem Oratorium ,,<£$rif!u«" »on 
äÄenbelöfeljn; eine 3Üufiration be« Gtyoral«: „Cr nimmt 
auf feinen Wflcfen bie Sapen". — ^tifhtö, bafl £reu$ tragenb, 
auf bem SBegc* na* ©olgatya. 3)ie Annen, „9KüI>feUgen 
unb ©elabenen" fnieen reite unb linf« am ÄÖege, beten unb 
»einen. — <Sin fd>6ne«, ergreifenbe« ©latt. 

2) Älter (Sfcoratgefang au« bem 14. Oaljrljun* 
freit — Site unb junge Wonnen, fingenb in ben 33etfifll}len 
einer Äloftercapetfe im romamfdjen ©tyl* — Stfefe ganj aö* 
gemeine unb burebau« äußerli^e Äuffaffung trifft natürlich 
Ijter ebenfo ju, toie fie audj für fe^r »iele anbere alte Äiräjen* 
melobien gleidje ^Berechtigung Ijaben u>ürbe. 

3) 2Btntergjeit öon Schümann, au« ben fltat>ier- 
flflden für bie 3ugenb, Dp t 68. — ©djneejhirm in einem 
»albigen #o$toeg. (Sin oorjüglicbeö ©latt — £ier mieten 
toir bebauten, baß ber Sitet „SBinter8a«t" unb nic^t ba« 
Keine SWuftipücf an fi^, für ben ßflnfHer ba« öeflimmeube 
tourbe. flQerbingö lagt biefer aügemeine ©egriff fe^r ber* 
fdjiebene Suffaffungen ju; bie fpeciett gegebene aber in bem 
©djumann'fdjen wnberflüd gu entbeden, börfte bod? ettta« 

Settagt fein. Sro^bem uoßen toir bem Sfflnftler fein gute« 
Udjt, ^ier gerabe fo empfunben ju §aUn, uic^t f ^malern. 



4)©binnerlieb üonSERenbeUfo^n, auö bem 6. ^efte 
ber „lieber o^ne SBorte". — 3 toc i fl$ nedenbe bäuerli^e 
Siebeöpaare in einer 5Dotf»@pinnfhibe. Sine fc^lafenbe Alte 
mit tyrer ßa^e am Ofen. S)ie ©pinnraber ru^en, weil bie 
SSJadjterin fdjläft, unb bie $ar(^en xoaS bejfereS ju t^un 
baben. (£in reijenbeS ©enrebitb, oofl berben ^umor«, — 
3)a* „©pinnerüeb" ift erft nadjttägüdf bon beu öortragenben 
Sirtuofen fo getauft toorben; 2J?enbetöfo^n ^atte feine 
Ueberfdjrift gegeben. ÜDocb fieint ang ber Stiel leibtic^ ju* 
treffenb. 3)ie bur^ge^enbe @e?to(enfigur beutet aber offen* 
bar auf fdjnefle uftb t^atige ^anbe, nic^t auf ruljenbe 
©^innräb^en. Slerfenbeö liegt aUerbing« im Sljarafter ber 
2)ielobie, aber nu$t ia9 ^anbgreifli^e Sofen berber Söauer* 
bürden unb SCRägbe, — 2)odj ffioflen ujir e« au^ ^ier mit bem 
fiünftler nic^t ju genau nehmen, ba8 gute 8?ed)t ber inbioibu- 
eQen ^rei^eit gern aner!enuenb. 

5} „®ic f^Bn^en Stugen" »on ©tigelli, trän«* 
fcrtbtrt Don Gtfcarled ©og! — Om erfien Äugenblicf maren 
wir erf^roefen, baß ber Äünpler fi4 fo »eit t>ergeffen lonnte, 
ein mufifalif^e« 2)Jotio au« bem Äe^tic^t ber £arfemnäbdjen 
^erau« ju »ü^ten. S3ei näherer Setra^tung ^aben toir a6er 
ben ©d^alf erlannt Die Ferren ©tigelli unb SJo| ^abeu 
bur^au« feinen ©runb, fid> bei ©abrtel ÜKay für biejeö 
„^antafiebilb" ju belaufen — er ^at fie gehörig la^erlidf 
gemalt! Sä waltet ein bitterer ftumor, ja f^neibenbe Oro* 
nie in biefer 3eid)nung, bie wir fafl Saricatur nennen muffen. 
5Die „f^önjlen Äugen" werben oon lauter — S3(inben, 81öb* 
[tätigen unb Äugenhauten gefungen! $arfenmäb$en unb 
©traßenmufitanten flnb um ein ^ianoforte gruppivt, an toel* 
c^em eine SJerwadjfeue aecom^agnirt, wa^renb ein ältlicher 
„ffreujritter" (öronie auf ben erjttungenen $(atoni«mu« un*= 
fere« mobern weltf^merjli^en Äittert^um«) ba« ?ieb in bte 
9?adjt ^inau« jammert. Qm ^intergrunbe ein blinber ©d)alf8- 
narr, ber einen lahmen Sobtengräber auf bem bilden fort- 
tragt; eine ^arobie auf bie ,,£ran«fcription", in Srinnernng 
an bie atte gabel »om ©linben unb Säumen. — ÜDa« 33ilb 
mac^t tetne«weg« einen angenehmen, efcer einen wiberliieu 
©inbrud; bo^ paßt biefer leiber üortrefflid) ^u ber ©tigeiU'* 
ftfeen SRelobie unb ber SJoß'fdjen 2:ran«fcription«*Onbuprte! 
Oter ^at alfo ber äftater ben mufifaUfdjen Waget berb auf 
ben ffiopf getroffen, ©r ^at juglei^ bie fc^ärfpe Stritt! ge- 
liefert, bie man über „bie fdjBnfien Äugen" [^reiben fonnte. 



230 



3n ber jweifcn ber ofcen ermähnten Kategorien ift eine 
OrUnlirung weit fiwieriger* $ier $at ber originelle Äänp* 
ler überraf rfjenbe @ebiCbc gefdjaffen , bie un« jwar ©taunen 
Übet feine feltfam arBetienbe unb fleflattenbe Spljantafie ab^ 
n3tljigeu, aber reiber nur eine außetfi bebingte ßuftimtttttSfy 
— $3egtttnen wir mit bem ^arutfofefren ölatt 

6) ßu 8tf3f# $rop$et«u*$frantafte (Wr, 3.)* — 
(Sin 3igeunerm«t$en, träamerifd) unter einem 3Öabert||a«m 
am ©d}ttfteid} lagernb unb auf ber tystl fpietenb. (Sin ganj 
reijenbe« SBilbdjen, ba« grajtöfefie ber ganzen @erte. £ier 
laben wir nic§t« ju tabefn, al« — - bie Unterfdjrtft. 8füt 
ifjt'« ungarifdje SÄdebien unb bie allgemeine Art fetner 
muftfatifd^en 3ttußratum ifl btefe 3*t<$nung oorf ber treffenb* 
#en S^arafteripil — fpecieff mit ber Sifjt'fdjen /f ^ro^eleo« 
$!jantafie" ijut fte aber m$t ba« ®eringfte ju tljun. 2>»« 
unter bem öilbe öerjeufaete 9Rotb ifi nic&t oon ?if$t, fon- 
bern faft 9lote fßr ftote «on 2ßetjer6eer; e« ifl ba« ber 
©olo*(Jlarinette in ber Sntrobuctton be« erjlen Sitte« Dom 
„^rop^eten". §otgti<$ $5tte ein $oflaubiföer Sauer, mit 
ber Starmette bei einer ffimbmü&le fifcenb, gejeidjnet, unb 
ntdjt Stfjt, fonbern 2ttet) erbeer at« (£omponijl genannt 
werben muffen! 'Die $^antajle fcat atfo Ijter nnfernt ffänfilet 
einen feltfamen ©tretdj getieft 6r t$araftertf!rt ben £on* 
bic&ter bortreffitd) unb ba« Sonjtütf benno* ganj falfd}. 
©efcte man em paffenbe« SRotto au« ben „ttngarifdjen tftyap* 
fobien" baranter, fo märe ba« ®enrebt(b taWlo«* 

7) ttuffif<$e«Origtna{*?ieb,t>on$Uopolbb«9Retjer 
transferiert (9hr* 3.). — Sine Sftutter, tranernb am @rabe 
i$re« &inbe«. Sin betenber ®nget al« 9Romtment. — 3>a 
lütt ba« bej$ügfit$e «ieb ntdjt fennen (Seopolb b* SWe^et 
raBge un« btefe Unwiffen^eit üerjetyen), fo Wnnen wir über 
btefe« »fcfb ni$t urteilen. SJietleidjt enthielt ber rufflfä* 
Originaltext einen «n^attepunet für ben ftötrftler; ®a« Silb 
al« fot(^eS fc^eint nn« ba« unbebeutenbfte ber ganjen ©antut* 
lung; alfo andj $ier, wie Bei ©ttge(lt'$9o§, eine Beamten« * 
wertye UebereinfHmmuug jwifdjen bemffiert^ be«ftnn platte« 
unb bem be« (Eomponiftenl 

8) 3Rent>el«fo^n'« „Sieb o^ne ©orte", «gitato «moa 
($eft 3, 5Rr. 5*)- — <Kin ma^aft entfe^e« ©itb; ein 
£e?enfabbat$ ber förc^terli^flen %xt. ®er £ob, auf tyfL[* 
f^em Äoß baiji« fagenb, t»a« ÄrmefßnberglÖd^en (äutenb, 

f Steift um UÄttternad?t ben ©^arfri^terfarren, mit t>en Set» 
c^en einer fttnbe«m3rbtrfn unb mehrerer ®eri^teten beloben, 
Dom Jfn>^gerii)t 3um ftir^^ofe. ^eulhtbe £um>e werben Don 
ben ba^in bonnernben Stabem jermatmt. — $ier (jaben tott 
einen fjafl, too We f^antafie be« 9Kater« n>ett «ber ba« 3iel 
be« €ompontflen $man«gef puffen, ^ätte ber feine unb ftet« 
„ma^attenbe" fDJenbef «f o^n a^nen fBtinen, baß feine no^ 
immer in ben eleganten formen muf!falif(^er Soutf&fctgfeit 
fl(^ prSfenttrenbe f# ftttrnrifd»e Sewe^rit" eine fo grauenvolle 
Interpretation Derantaffen fönnte, i<^ gtaube, er ^atte biefe* 
„Ägitato" niemaf« bruden taffett. 9n weiter 9?ert5enauf" 
regung muß berßünfMer {eben, ber bur^ tinm Sturm im 
SBajfergtafe f^on xu folgen ^BOif^eit ^antaflen angefpannt 
werben fann! €onfeqaentenoeife müßte i^n, bei fol^er 
©eiftefierregt^eit, natfj bemSn^Brenbe« erpen©a^e« au« bem 
Sif jfftfeji „©ante", ober be« (e^ten au« bem ©ertioj'fdjen 
^5aufl" k. fofort ein Werbenf^fag *treffen. Ober, wenn er 
am $eben bliebe, m5^ten »ir bie Sifber fe^en, bie er ju ble* 
fen ©timp^onien entwerfen würbe! 

' ^üie« gilt me^r ober weniger <tu<f) t?on ben folgenben 
^aoftrationen. (g« flnb beren no& 5, toei^e er fammtli$ ju 



^eet^ooen'fc^en ©ßnaten au« ber erfien ^Jeriobe enttoorfett 
^at *£ufi? ^ier befielen merteürbige a^igüer^ältnlffe jteifäeK 
bem muftfatifc^en Sorwtttf unb ber malerifäen afuflffl^rung, 
%m rü^renbfien ifi 

9) 2)a« Öilb ju ©eet^oüen*« (5i«motl-©onate 
(0)> # 27, 5»c. 2.) erfter ©4^ — 35ie Sei^e eine« jungen 9tftft- 

^en« auf äemti^e* Sage», ei« Sraurfraw j« tyw» 5ft|ü» 

(gtn ttnjjaer ©teru wirft b*rd| ba« ^aftgelffnfte 0(Bfktr feto 
matte« h$t auf bie tobte Sraitt. — ®aö Silb wirft offenbar 
ergreifend ®enn mit audj wo^t mit ©eflimmt^eit behaupten 
bttrfen, baß Seet^ooen bei btefer fogenannten „SDtonbjdjein* 
Sonate' - fein ft^nü^e« öifb »orgef^weftt ^aben fann, fo liegt 
frodj in biefer origineHen jluffaffung be« f^wermüt^igen ®e- 
fange« (für un« wenigften«) etwa« fo geffefnbe«, ba§ btefe« 
©Hb ber tobten Staut un« wieber erfc^einen wirb, fo pft wir 
ben erfien ©a@ ber Si«moQ'©onate ^ören werben, $itf 
alfo fiegt in ber p 1? an taflet o Dien Äuffaffnng be« ÄünjlUr« et* 
toa9 3 ro ^ n 8 €nbe ^ welkem na^empfinbenbe Naturen fl(^ beugen 
!3nnen, aud> wenn fle bonberöerftanbe«feite bem WTberftreben 
motten. Offenbar ein 2;riump^ ber ftunjt. — Änber« »er* 
^5lt fi(^« freilidj mit ben folgenben Sduftrattonen» 

10) äbagio au« ^eet^oben f « Sbuv©onate, 

Op/22, — ®oet^e'8 „frtutf", erfter «cL »aufl flnneub am 

^ulte: 

„D, ffi^fl bu totler 3Bonbeuf<$eta 
„3um testen 2»at auf meine $ein!" ~ 

Senn ber 2Water f<^on bei bief em Stbagio eine fo ^* 
fliegenbe $$antafte entfaltete, m3(^ten wir »iffen, wie er bie 
große öbur»@onate Op. 106, ißufkiren wottte! — 3&m 
^ier unb in ben ned> übrigen ©ilbern ju fotg«n, -fe^tt un« in 
ber SC^at Jeber Waßfta6* 

11) anbaute au« ©eet^eöen*« @but-@ouaU, 
Dp. 14. — ©ie fettige Jungfrau auf bem Z$t*nt , im 8e* 
griff, bie ^mmlifc^e ftrene ju empfangen. Snbetenbe freuen 
mit ben ®^mb«Ien ber ftreujigung ju i^ren Sögen. -**> Sir 
tBunen ^ter Wi^t« ^ufflgen, a(« baß wir ba* ÖHb efcenfö* 
wenig, al« feinen ^ufammen^ang mit ben ©«Ät^ooen'f^en 
6 bar* Variationen oerfle^wi* 

12) örfter ©a$ au« Seet^oDen*« „*N>affbnata", 
SSmo% Op, 57. — 2>er gefreujigte S^riftu«. in Bber fltafy 
auf ®o(gat^a* —• 35a« Silb ifl wn einem utteitbU^ tiefen 
©d^merge bur^we^t unb al« ftunftwerf, trofe feiner tro^tof« 
SRetandjalie, nnt 6ebentung«t>olL SMe aber fommt e« jur 
„«ppafflonata"? — «l« 83eet$oben elnft gefragt »urbe, 
wa« er fid} ber biefer wunberbaren®onategebadj|t, antwortete 
er lurj: „?efen @ie ®$a!e«peare'« ©turm.^ ®a« vna% 
unferm SWaler un&efannt gewefen fein, — aber toeldjtr liefen- 
f^ritt bon $re«pere« $<tufM\n\el U9 ju ®oIgat^ai ~ 
©abriel 93?«y neigt offenbar jum 9»tfflif^WetigiBfen; 
feine ?J^antaiae barf afier ni(^t baö Unmägti<^f t>m naß f«* 
bern! (Jbenfb im legten Silbe i 

13) „®rat>e" au« 8eetfc«tt«ii'f „*at^6tiq«e", 
Op. 19. — ©i« «nferfle^ütig! «in in feinet SBtrfung 
ni^t er^ebenbe«, fonbern jermalmenbe« ©ilb, ofyne %taft unb 
Hoffnung. — ©a*«cM ©eet^obenjn biefer 3nt^tpretatbii 
feine« patljetffdjen ffmoff gefagt ^aben würbe ?~~ SBenti biefe 
©fijje fcet bem marlerf^fitternben $5merr«f im „<2*ebo" ber 
fitf jff^en großen 2Reffe, ober tei bem ba«a«rtiben „Dia* 
Irae* üon ^erttoj coneipirt Worten »&te, f&mtoi wir 
fie »erflehen. 

Sir flnb jn (fttbe mit bem ©ehrten biefer, tniebw 
gaSe Stt^er^ anregenbeti «ei^e WH„!P|antafitWÖ?«?ie% ^afeet 



231 



wt babei ftter leiber aie^r unb me$r oon ben Sntentionen ber 
Sflm^oniffan entfernen muffen* Seet^ooen muj; bo<$ am 
fowierigflen ju ctfaffcn fein, ba §itr bcr begabte SMater offen* 
bor am weiteren fefcl griff! Konnten »tr and) nur niweileu 
anb nnr bebinguugsweife nufere Sufljmmung jn bem ßrftreb* 
ten nnb (Erteilten erteilen, fo beharren wir bennocb auf im* 
ferer SWeinung, ba§ auf biefem SBege für bte SÄalerei 
scib SMete* unb ©ebeulenbeö $u erreichen Ware. 
Suf ben erften SButf fann eine fold?e Aufgabe tatest bmdj- 
gängig befriebigenb gelSft werben. äKBge nur ber nxufere 
Sßnfller nid)t erfahrnen, unb mSdfte fein Vorgang berufene 
9tad)al)mer pnben. 

©abriet 2»a? ift fi<$ wo$t betoafct, bureb feine „Bilb* 
„lid)en Igdjo«, als SBieber^aD üerllungener SMelobien, eine 
„gftrfe in befftttnfi alter unb neuer 3rit aufgefüllt ju $aben, 
„wel^e fci«§er ben SJorflellungeu oon £buen burdj 
„©Über einer regen $$antafie nodj leinen Kaum ge- 
ginnt ^atte". SBtr fennen erft ein SBeifyiel, wo ei« naraljaf» 
ter Stapler firij an bie tffluftration einer ©tpnptyonie gewagt 
l^at, unb jwar an eine oon ©eet$ot>en. Sa War Öftorifc 
oou ©djwinb, ber »or etwa 10 labten ein ©üb „bie ©t^ra- 
Päonie" entwarf, in beffen Kanbjeidpwngen fe$r anfertige 
2>btge, 5, SB. bie Aufführung einer ©^mpfronie, jur S)ar- 
fte0uug latnetu Cingewe^te wollten wiffen, mit tiefer ©^m» 
^onie fei bie $(bur*©$mp$imie gemeint, aber baß muff« man 
erraten« 2)od> war bie« eine reine UumßglidjfeU, ba »an 
ben Ijufammett^aag felbft bann *i#t errietlj, wenn — man 
i%n wu&te! ©ei alter Sere^rung ffir ©Awinb, ben SKeiper 
her rotnantifdjeu ©agen* unb SWärdjeiwelt , mußten wir un3 
gefle$en, bafj biefe« ©ilb fidjer baS oerfeljltefte fei, wo« er je 
entworfen. 3>a biefe Änfidjt, wenigen« unter ben 2Rufiferu, 
jievtlid) allgemein war, fo glaubte man, auf biefen eiigigen 
gaU Ijin fofort ba« ganje ©eure berwerfen ga muffen, — man 
fluttete, xtüä) bem befannten ©prüdjwort, baö Äinb mit bem 
SJabe au«. — Um fo erfreulicher war uns bte (Srf Meinung »on 
©abtielüttay, ber bei aflem 2ttißt*nßeuen bod> wieber fo 
gföcflicfce 2: reff er $at, baff er mit feinen ftyantafiebilbetu bie* 
fcS @enre in feine 8?ed>te eingefefct, ja wir bfltfen fagen, neu 
erfunben fyxL 

<gc geflatte un8 <tbtt t i^n baranf aufmerffam gu matten, 
ba| er, o^ne feiner fegen ^«n tafle $iexbut<$ geffe!» anjn* 
fegen, berfelfeett gumeilen eine beftünrntere, ^ofiÜDere 9{ü^tnng 
erteilen Knnte, wenn er ni^t t>erf$ma^en wollte, bie äßet» 
Btmg einft djtiger unb pfyanta\itt>oiUT ScnHtapier giertet 

ju ^ren, unb P^ burd? ©iegra^ien, Programme ober fon* 
füge (grlauterungen in ben ©ituatbnen einigermaßen ju 
erientiten. %udf f^einen nur wenige StonfHUfe ^i feiner ge- 
naueren Äentttnig gelangt 3U fein, — beun wie formte er fonfi 
(wf <Som^oniften toit Seopclb t). 372 e^ er nnb ©tt gellt ge- 
raden fein; wie fame er f^ecteff auf bie ^ro^ten-^atttafic 
tjon fiifit; wie ^ätte i^n »cm Schümann ni^i rieJefl Änbere 
toett me^r anregen foßrä, al« gerabe bieö Heine Äinba^Wcf? 
- — SDie überau« rege f wenn audj ni<^t geregelte ^J^antafie 
oon ©abrietSßai: neigt, wie gefngi, tijtiti $um 9Ksjpifd&- 
Äeligiofen^ t^etl« jum @rote«Icn unb ©^auerli^en; ba« ?e* 
Ben nnb 2Bebe» bet ©etflet, in bcr 9?a$tfeite i^rer |pnfi^aften 
@;iftaaf if* !««* eiftentli^cö gkment. 2)ie£ gefleht er felbft 
bnr^ bie Baffl be« 3Kolto bott 3of ef «a^er, ber bie ©e* 
txinUn ,,©efu<$e üon 3>amonen^ nennt, bereu „wilben Spul" 
ber SKakr fe^jnbaftea fu*tc— SBie f^abt/ bag er bie «Jerfe 
toon ©erlioj nid^i jn fennen febeint! S)aß w&re ber flÄaim 
für i^n* S3eim Äußren ber „Symphonie fantaBtique'', be« 



„ÖaufV', ber „gee SWab w &u6 „Scmeo nnb aulte", be« 9te- 
quienuc* mil§ten i^m@rflaiten in 2)?affe aufgeben, bie i^n wie 
langp ffiefannte unb ©txufene begrüben würben, «u^ Clf jt 
tm w ©anle'' unb^aRertip«« im „$R*ppf*** 9 ber,^ungaria J ' 
unb „Sergf^m^cnie", im „©^er^o unb SÄarfc^", „SEobten« 
tauj", in ben grc^en(fonce«*<£tuten, ben „Uugarifdjen #$a}>« 
fobien* 4 unb vielem Unteren mfifcte im feB^pcn @rabe f^m» 
piUfjifd) auf i^n wirfen. 

S)ü<^ — wir f^rec^en ni^t ju ©abriel SKay aßein, 
SSir mßdjten an$ anbete ^antafte^oüe SRaler jumOQuflriren 
ber SMuftf anregen* 9?i(bt öebeni aber ifl ba« bämonif^ ent* 
feffelte Slement f^m^at^if^. 5Doc^ gfibe eö für jebe8 ©enre 
unb jebe Äi^tunfl ©toff genn^ in ben romauttföen ^o^en 
vnb liefen unferer üuufl, eon See tb ocen h\6 auf ben ^en* 
tigen Sag. SBelcbe erhabenen ©efklten müßten nid)t aus ber 
„ffiroica", CnwQ unb Neunten, wel^e lieblichen unb fetteren 
aui ber „^Jafiorale" unb Äbur*©t}m^ome gef^affen werben 
tonnen. «uc% ®po$r in ber „935ei^e ber 2:ßne" unb äebn* 
lidjem wäre Dortrefflicfc ju iflufiriren. SBel^e „giiße ber @€* 
fi^te'Mebt unb webt nod> nnerfannt in granj ©c^nbert'g 
Xonwelt; unb Sljopin unb © 4 um an n (namentlich ber le^* 
tere) gaben gange Silberfammlmigen* 3)a iftber „(Sameftal", 
bie „glorefian- nnb (SnfebiuS * ©onate", ba pnb bte „gtnber* 
feenen", „^ntafiefiöcfe", „SRa^tpßde", „ftreieleriana", 
„SRooefletten" nnb „Sßalbfceuen"; ba „SRanfreb" wtb bie 
,,$4cmi[4c ©^m^onie" 

„©rtift nur binein in nnfrer XBttt fieben, 
* „Unb wo 3bt« *wdt, ba ip« hueteffairt) M 

«ic^arb ?o>L 



anftntetioe Cc§r6ü(^er. 

Cöirfs JUJjler, T>et &f*putnntmi$t — ©tiibten, (Srffi^mngett 
unb Kat^f^läge. Seidig, 3. 3. göeber. Streite oerbefferte 
unb berme^rte Auflage, 1861. ftehtoetab* 300 ©. 

3>ief ti Dortreff Ct^e SBerf i^ eine wa^re §nnbgrnbe gotbener 
Regeln nnb gebiegener 2ßinfe fflr ben ßlarrferlejirer. &e fcat 
w$ fo aflgemeiuen©eifÄ0gefunben, ba§ innerhalb eine^Oa^* 
red eine g weite Auflage baoon. erforberti^ würbe, bie nod?, 
mannigfa^e Strbefferungen unb ©ereidjernugen erfahren f^ai. 
SBir begrüben ben gefügten Äerf affer ^erjli^ ale ©efinnungfl* 
genoffen; wa^r^aft etfrif^t fyat t6 nn«, auf jeber ©eite bie 
eigenen Qrrfaljrungen unb Snfi^ten betätigt ju tefen; ba giebt 
ee fafi feinen ©a$ biefe« 300 ©eiten ^altenben Su<b«, ben 
wir nidjt &n<B innigfter Ueberjeugung untertreiben fßnnten. 
~ 9iur bem ©eite 51. über bie (E lernen ti'fcben ©onaten, 
unter Berufung auf %eet$o&en, au«gefpro4enen Urteile * 
turnten wir nidji beipflichten, ©t^inbler, welcher uns bie 
8lettferung©eei^ot>en J «, „wer Slemcivti'8 ©onaten inne^ 
^abe, ber Ijabe bamit juglei^ bie feon^a $bn unb 2R ojart", 
aufbewahrt ^at, fdjeitrt biefelbe aUerbing« oon bem inneren 
SBert^e ber ßlementt^en ©onaten oerftanben tu ^aben; 
auS SBeet^eoen'8 ganger 9ft$tung folgt thtz mit Sot^weu* 
bigtettt bog er mit biefer gelegen tlid>en Äeugerung blog ein 
Urteil fibir bie te^nifc^e ©<bwierig!eit ber dementia 
fdben ©onaten im iBergleiofj jn ben feisteren 9Wo $*rt'f(fcen 
unb noc^ letzteren ^a^bn'fcben Jj*£< abgeben woOen. Q6 ift 
rein nnbentbar, b«| bem ©Äß^fer ber *ßrogrammm*fl! ber 
geizige Slb^anb jwifdjen ßfementi unb 9Ko jart, bei fibri* 
genß tanfe^enb a^nüi^er augerer @cpalt , entgangen feinfoOte. 



232 



©elbftoerflanblid} wollen wir aber hiermit feineöwegä bie gro* 
fjen SJerbienße ©lementi'8 um bie Sedjnif unb feine $er* 
wenbbarfeit, ja fogar jur 3«t nod) befteljenbe Unentbe^rtid}' 
feit für ben Slaoieruntcrridjt geleugnet fca&en- 

Äonnte wt« ein a$ulid)eö 2Bert, bie „Utffyttit beö £ tarier* 
fpiet$" bon Ä, Jfullaf, mir wenig bef nebigen, fo freut e8 und 
j>eute, benÄöljter'fdjett ,,SIabierunterrid>t'' befto wärmer em* 
Pfeilen jufönueiu Seber Setter eine« gefunben unb fotiben <£ta* 
öierfpiet« foUte e« auf feinem $ulte liegen Ijaben, ©tatt jeber 
weiteren Slnpreifung möge ber Serfaffer felbft für fidj fpre$en 
unb ba« ©djtufjfapitet, „Duinteffenj" überfdjrie&en, ijier ju- 
gteitfc ai« ©ttjtprobe eine ©teile finben* SS lautet: 

„©in gebitbeter ©pieler unb ein red)t muftfalifdje* ®la* 

tmrftütl fielen in engfter öerbinbung ju einanber, unb $war 

förpertid) wie geiftig: benn ba8 ©eifttge unb SEedjnifdje be« 

©tütfe* beanfprudjt ben ©eift unb bie ©lieber be« ©pieler«* 

2Bie tiefer , fo bat au<$ ba« 2Kufifftücf feine ©eele (in ber 

©timmung), fein fejie« ©erippe (im Saft unb in ber tftty* 

mifdjen ©lieberung), fein warmes ©tut (in bem überall leben- 

big flßfjigen mufitatifdjen Temperament), feine Serben (in ben 

befonberö oortragSbeflimmenben melobifd^eu un'btjarmomfdjen, 

rljijttjmifd) accentuirten ©inntönen) xu f* w. 35arau« ift nuu 

tljeoretif d> bie Ouinteff en$ be8 ganjen Slumerfpiet« ju folgern, 

SDer ©eift be« ©pieler« erlenut au« möerer Jhmfttympat^ie 

ben ©eift be« ©tflrfe«, beffen ©timmung in ftetem ftluffe ift, 

periobifdj aber eine allgemeine feftbeftimmte ©timmung«* 

p^ftognomie $at; im Spielen wirft nun ber ©eift auf ben uer- 

söfen ^uflanb ber fpiefenben ©lieber, fo >a& aud) in tiefen, 

biö in bie tteinfte Safer, eine Art ©piel ber Seben«üibration 

»orgelt, ba« in feinen ©djwingungen, feinem Srftarten unb 

«Srfterben, fdjneQer unb ruhiger genau bem Xenleben ber 

SWafit entfpridjt; ba« Sfterbenteben unb bie £ed)ttit, bie ©tie* 

ber unb ber ®lat>iermed}ani«mu« fteljen fo in enger, geijlig 

unb törperüd? magnetifdjer Söedjfelwirfung, ber ÜRuftfftnn im 

©tfirf unb ba« ©emüty be« im ©piele tätigen fiünftler« eleK 

trifiren einanber, 2Ji« in bie feinften ^Detail« be« muftfalifd^en 

Stabierfafce«, in jeber SRote unb Safte ftet« oerge^enb unb 

wieber werbenb, geljt bie Vibration in unrettbaren, bod} leben* 

big empfinbbaren 8eben«fun!en bur$ bie 9töero ber SWufit unb 

be« SOfaiftfer«, um ftdj bur# bie feinfil^lenben gingerfpi&en in 

.bie feelifd) geworbenen anf^lagöbewegungen ju ergie&en. ©o 

fle^t bie aWufrf bur* tyre te^nif^e fförperli^feit in Steift 

unb Slut beS ©pieler« ttber unb — fptett jidf felb|l in 

üjm, jie erregt unb benimmt oom ©eifl ^eraufl jeben 9Zer& in 

jebem flü^ttgen Äugenblirf be8 geifiigen ?luffaffungeftnne8 

unb bitbet fo bie unteilbare ©eelenbewegung im gebUbeten 

anfdjlag, fflr alle 5Ton« unb gigurenfolgen in i^ret unenb^ 

lid>eu 3Diannigfa(ttgfeit ber gormen unb öerwicfelungen, 3)ie 

gef ü^gefattigte Gelobte mit tfyren unerf (ärba^n äbjlufungea 

»on (Smpfinbungdnüancen, bie juefenb accentutrte 92^t^mit, 

bie laufenben^Jaffagen,. wie bie fdjweren Slccorbe unb liflpeln* 

ben gigurationen im ©tücfe finben eine berpdnbmBüoIIe Äuf- 

nobme in bem empfänglich geftimmten ©etfl unb fegen mit 

Slige«fdjneße bie ©lieber in ben eigen« jiini flaoietinfirumen- 

taten Sluöbrude ge^örenben Snfc^tag8ju)ianb : bie ^labiatur 

fyört auf, ein fatter, tobtet aRec^aniömu« $u fein, bie Eapen 

werben in unmittelbarer warmer öerü^rung bie £öne fei* 

ber unb nur fie fäljtt ber ©pieler im änfdjtage; 2on« unb 
^erügeffi^l Dermalen fi<^ fo miteinanber unb — ber Sin» 
fd?lag ift ber ©eifl, ber jeben 2on na<6 feiner %tt angiebt, 
wei^, $art, rau^, ^att, fpife, gejogen, maffio, glatt, ru^ifl, 
iebenb — auä ber ©timmung ^eraufl. @o ift bie ftette ber 



clabiermufifatifc^en, praftifd) tätigen Ärafte eine gefc^toffene 
im lebenatljmenben ©piet, fie bergröpert ftdj bur<^ 3 u ^ t<r ' 
erregt bie unter bem (Sinbrucfe jlp^enben 9Rttgeniegenben, ent» 
flammt i^re Seben«geijier, bie s ^ßutfe poefeen fdjnetler, röhren 
bie freien ©lieber auf, fie woQen unb muffen ©eifatt fpenben, 
wa^renb flc^ ba« bewegte ©emfit^ unter lautem Öeifattörufe 
erholt! 

2)a3 ip bann rechter ©inn unb £uf<Mnmen^ang — unb 
fo fott er immer befielen jwifc^en bem SRufiffittrfe , bem dn* 
ftrumente unb bem Slabierfpieler/ J DAS. 



aus Kern #orß. 

debermann in ber 2Belt fann bie SDSa^eit bertragen, 
außer berieatge, fttr ben fie befiimmt.ift 1)a3 beweifen 
bie Solgen meiner legten (Sorrefponbenj, we(<^e tjiet einen 
wa^aften ©türm im S^eefeffel (um nic^t ben ?tutatt8 ju 
gebrauten) erregt ^at. J£>tx Äbgeorbnete 3acobi ifatte Un- 
recht: t9 ip nic^t aQein ba« Ungtfttf ber SBnige, ba§ fte bie 
2Ba(?rljeit ni^t ^Bren wollen, anbere Seute t^un baffetbe, %n* 
f$einenb tjat fic^ ein groger £l)eit ber ^ieftgen SRujiler, na- 
mentlich berienigen, welche jur p^it^armonifc^en ©efeflfäaft 
getreu, fo fe^r in ben SBetyraud^ ber ©elbjlberauc^erung ge* 
^tttlt unb auö bem 3njlitnt eine Stnftatt jur gegenfeitigen 8e* 
wunbenmg gemalt, baß „ber 3Öitbe # ber umbieSKauer ge^t" 
unb bie £eute ein wenig aufrütteln will, fe^r mi§tiebig wirb, 
unb man ityn mit Interdict unb Anathema belegt ©ie wiffen, 
wie bie Oünger ber©c^utebe8 gortf^ritt« fetbfl in ^Berlin unb 
fflien gegen publicum unb SEWufifer ju^tampfen Ratten, obgleich 
bort nieijt aQein bie augeren formen be3 gefeöf c^af ttidjen Sebentf, 
fonbern auc^ ba« ©treben na$ fortf^reitenber l£ntwi((elung 
unb ber Iritiftfce öerftanb me^r auögebitbet finb als Ijier, wo 
e« mit bem öerfianbe mitunter fe^r Iritif^ ift Sfliift aßeiti 
ber 9tecenfent, weldjer nic^t in ba« Äu^orn flogen will, auf 
wettern bie ÜRajoütat Btäfi, geriet^ in ©efa^r, mit beut 
„Steiniget tljn!" oerfolgt ju werben, fonbern aud^ ber fiftnfl- 
ler , welker mit Energie neue Bahnen breiten unb ber Gegen- 
wart i^te $lt$tt gegenüber ber mumienhaften, fiarren Öer* 
gangen^eit t>erf(^affen will, ©tflefü^erweife taffen p(^ webet 
{Recenfenten not^ ftünfKer, welche ben gortfe^ritt als tyren 
8eben«jwerf aufgefleQt ^aben, bur^ ba« ©efdjrei ber ewig 
©linben berijtnbern, unb 3br iSeric^terflatter wirb trofc allem 
^rotefle fortfahren, fretmüt^ig, aber „sine ira et studio" bie 
®inge ^ier ju beurteilen, wie fie finb, unb feine 3Äeimmg 
anSjubröden, wie biefe 'Dinge eigentlich fein foQten. 

3dj wiQ Aber bie legten p^it^annomf^en konterte für) 
ein aÖgemeine« Urteil fallen, unb bie« gefjt ba^in, ba§ eiu 
bemerlbarer gortf^rttt, eine nötige ^rogrefflon, ©efdjmac! 
bei ber 3 u f a tu men Pcüung ber Programme, Läuterung beö ®e» 
f t^ntactö unb beö ^ubticum^ no<4 immer triebt in ben Soncerteu 
ju finben finb. ßitfft ber eine Director oorwärt«, fo jie^en 
bie auberen ritcfwartS; wirb einmal eine $iece oon Sif jt ge- 
wagt, fo muß eine alte ©djartefe als Äbtü^lungSmUtel glei^ 
ba^inter folgen, unb wenn neue ©adjen aufgeführt »erben, fo 
gefdjie^t ba« nid^t, weil man ben5ortfd>rttt wiö, fonbern weil 
man aus (Suriofität bie ©adjen auc^ ein STOal Ijören wiQ, um 
bann tit Sdjfeln jttefen ju tonnen. Unb auc^ fo weit ift mau 
, nur mit 2)t(tye gelangt 3)e3^atb bemeifen bie neuen Serfe, 
welche aufgeführt werben, burdjauS ni^te für ben ©efdjmad 
ber ©efeüfdjaft, unb ba* ©rftflen Damit Europa gegenüber, ift 
ntd}td-a(* ein ^o^leS, plattirte* $ur @^au fragen oon ©efü^ 



233 



len, bic man nidjt befolgt, tüftnertf^e Sitelfett upb Woßer 
fcumbug. 9?eu mar bie i©ral>m$'fd>e ©ereuabe £)£. 16, 
ttetdje gefctymacf lofer SEÖeife Gintec bie@£$umann'fd)e 3>moü* 
©*jmpbonie geRettt mar, mobutdj flc natürlich feljranßinbrudf 
verlor unb im allgemeinen nityt gefiel. &3 f$emt mir Über- 
haupt fragÜ$, 06 bic $iece Rdj f5r ein große« OrcbeRerconcert 
eignet £r. $ artmann au8 Serltn fpiede bie Sifjt'fdfe 
$olonaife in <& unb ben erRen ©ag be8 Gtmoa-tSoncertg ton 
©eet^flioen mit jiemlid) entmidelter £ed)nit. (3)ie $olonaife 
ift von Sari 33$ ol fr am in $f?i(abelpl)ia mit vielem ®(Üct ge* 
fpielt morben.) §err ©olbbeff batte jtvei eigentbüm* 
lic^e SBerfe, jmei (SljarafterRücfe, für Dccbefter mit obligatem 
$iano componirt, meI<beanfprucb«toö gegeben burdj entf Rieben 
geiRvofle Momente R<b Uk x empfahlen. Ob §r. ©olbberf 
eine neue ÄunRgattung f^affen mill ober wirb, mtU id> nidft 
enlfcbeiben, inbeffen Rebt es feft, baß bie (JornpoRtUnen, unb 
$tvar namentlich bie erRc von beiben, febr beröeatfjtung rotxti) 
flnto. 3Rarfcbner'3 33amp*jr*Duverture mürbe and) jum er* 
ften üftate gefpieü, unb jroar jum ®ebäcbtniffe beö 2)aljm* 
gefebiebenen, ber Rcb jeoocb für bie 2trt ber KuSfüijrung fefjr 
toeiüg bebantt ^aben mürbe, menn er Re gehört fyättz* 3)te 
©djubert'fcbe ©^mp^onie würbe o^ne 2B Überholungen ge* 
fptelt, unb jum erfien SDlalc ber JDrpbeuS von fiifjt borge- 
tragen* 3<b Witt bemerten, baß $err @iöfe(b bte beiben leö 
tenSoncerte birigirte unb jivar mit metjrSftulje unb Stuf faflung, 
al« m ben früheren ju bemerten mar. #r* öruno 2S ollen* 
baupt fpiette mit großer Soflenbung bafi Sipi nStVfät (af>> 
gebrofdjene) §oncert, mldftt von bem 2)irectorium auägemablt 
toorben mar. £r*9ti<barb $offmann fpielte ba$2ttojart'» 
fd?e Soncert 9*r. 8. in 3X — |>offen mir, baß im fünftigen 
Öafjre bie Soncerte entmeber beffer merven, ober, mie beab* 
Rdjtigt mirb, eine neue j^il&armomfdje ©efeöfc&aft gegrünbet 
»erbe, aus melier bie unfauberen@eifter berje^igen getrieben 
m erben. 

®ie $erren 2Äil(3 unb äftolfenjjauer ^aben vier 
©oiröen gegeben, bei meldjen $r. 2Kill3 feine glanjenbe 
SEedjnit jur ©eUung braute; bie Programme nennen jebo<b 
reine 5Weiftermerfe. 3Rit ©atter bat $r. SKtll« unbebingt 
bie erRe ©teile ate ©atonfpieler ^ier. 

©ieS^oma^fcbenSoirfeen finb gef^loffen morben, nnb 
fie .^aben ft^ nic^t allein fefjr gut peeuniär bejaht, fonbern 
ftnb immer me^r ju einer Onfiitution gemorben, 3)ie Ferren 
^aben ein fe|Je8 ft großes unb gtän$enbe« publicum, meines ju* 
glei^ funjteerfiänbig unb in bo^em ©rabe ent^njiapif^ x% 
Ueber bie Programme, bie ic^ 3^nen bereits mitgeteilt fabt, 
brause idj (ein SBort 3U verlieren; id^ glaube, Daß in leinen 
©oir6en für Äammermufit irgenbmo beffere Programme ju 
finben finb, unb ic^ tann bie Äünpler o^ne Uebertreibung bie 
Stpcfiel ber neueren 92i^tung in 9lmm(a nennen, um fo me^r, 
al« fte mit ben größten ©djroierigfeiten ju tampfen gehabt Ija* 
ben, be^or fie fld) fo feftfteOten, mie eö feftt ber gad ijl. 
©d^ma^fu^t nnb2Rißgun(l Ijaben Stomas unb [eine greunbe 
ni^t abgehalten, rüftig unb furc^tfo« fortjuf^reiten unb ge* 
|iä$t auf ba« Serau§tfeia i^reS SBert^e« alö ^Qnflter ^ 
Ijod) über ber Oemein^eit i^rer Leiber ju ermatten, 

SE^eobor S^omad gab ein große« Soncert, mltyt 
tten ber gefammten SÜte engüf^er unb beutfe^er 3 un 3 e ^ 8 
t>ai glattjenbfte ber ©aifon bejetc^net #mirb uno jmar mit 
Stecht, ©a« Programm mar mit 3?ürffid?t auf Bie Öoiffllj* 
tung neuer ^iecen jufammengefleflt unb brachte bieOuoerture 
junr „fliegenben^ollanber", bie fammtlidje^Rufif 3u„©truen- 
fee", bie ©$ubert'f$e ^antafte bon Cifät arrangirt, bie 



9 1 



Wof^elee'f^en „Sontrafte" für adjt ^anbe (unb taufenb 
Seine juiulJaöonlaufeu) unb ben erften @a^ be« SDlöIique'* 
fc^en a moll»Sou?ert8* $ie Ferren ÜÄafon, Wtitlt, ®otb* 
beef unb $artmann fpielten ba8 ^ianoforte, $t. Sßollen» 
^aupt baä Wolique'fdje Soncert ganj ^rädjtig unb mit 
fetner unb geiftoofler Stuffaffung. 

$r* E^oma« birigirte jum erflen 3Äale in einem felbfl 
»ortym gegebenen Ordje^erconcert unb tarn, mie ju ermarten 
mar^ auö ber Feuerprobe gtanjenb ^eroor* Ü)er junge Säuft* 
ler beflfet ein außerft feine« ®efü^( unb einen äftyetif^ außer* 
orbentlid) f^ün auögebilüeten ©efdjmarf. S)aju tommt nun 
regelrechte (Energie, 9iu^e unb ©ic^er^eit unb eine aoflenbete 
JÖe^errfd^ung ber Partitur* 3d> miß teine ^ergleti^e mit an* 
bereu SDJujitern jte^en, taun }cbod> nic^t um^in, ju ermahnen, 
baß $r. Stomas öie größte tfdfeitigtett unt eine Sic^er^eit 
iejTßt, mie fie fefbjl bei erfahrenen Dirigenten fetten vereint 
gefunben merben* $>ie 3 u tuRft gehört bem jungen SKuflter 
unb burc^ i^n bem gortfdjritt. 

©er ^Jianift ®ottfd)alt »on £asana ^at mehrere Son- 
certe Ijier gegeben. Gr ift prinetpiett nidjt fo fc^fimm, al« er 
faettjef} erf^eint, unb menn er audj ooOfflanbig in Die Süß* 
lidjtetten unb glac^^eiten ber mobernen ©alonpiecen oerfunten 
fdjeint, fo i^ ifjm „bie ®eijlerme(t^ boät ntc^t oerfdjloffen. 
©eine te^nift^e gertigteit mag nid)t fo foliö fein, mie bie an* 
berer ^ianifteu, Re ift aber burdjauS genial, unb ber. Äünfl« 
ler meiß Sffecte ju errei^en, an meldje bor i^m tein ?Jianifl 
gebaut ^at. ßine jarte SJatur, bur^au« poetif^e öegabuug, 
überraf^enb umfaffenbe, menn auc^ oiettei^t nur enctjclopäbi* 
fc^e öilbung unb bie Sournure be8 üßannes ber feinen ®efeQ* 
f^aft tragen ba^ubei, ©ottf^alt in bem ©rabe beliebt ju 
ma^en, in bem er e3ift, (Sr mirb DorlauRg fjier bleiben unb 
im ndc^Ren 2ömter ber «n^te^ungSfraft ber JRipori unb ber 
®efd}mifter üÄar^ifio ben 8?ang ftreitig ma^cn. @. 9t. 



Ans X)ften6urQ. 

25rei ^iefige mufttatif^e Onftitute gelten ber Oeffent- 
li^teit an: bie groß^crjogli^e ^ofeapeße, ber ©iugoerein 
unb* ein engerer Setein für ßammermuftf. Die beiben erftem 
leitet ber ^ofeapedmeifter %. 3)ietri(^, ju Unterem gehören 
bie ^§, Soncertmeifter Sngel L, Sngel IL, ^ofmufict 
$, (Sbert uub S- ©(^mibt; außerbem beteiligt R^ ^err 
S)ietri^ burdj Ueberna^me ber ^tanofortepartien. 3n be* 
fonberer OunR Re^t bie clafjifdje ^TOuRt, bie feit öiefen 3ab* 
ren ^ier oorjugSmeife forgfaüige Pflege fanb; aber aud) bie 
JRomantiter tffleber, ©po^r, ä)iarfc^ner, 3Wenbe(5* 
fobn, nic^t miuber SomponiRen ber defetjeit; mie ®abe, 
5Rubin(iein, SBargtel, 3. öra^mö ^abeu Eingang ge* 
funben; nur bie neubeutf^e ©diu(e iR bi« je^t unberücfR^tigt 
geblieben* — >@o braute bie ^.ofeap eile in btefem Sinter @^m* 
Päonien oon 59eet^ot>en (in 33 unb Sbur), $»a^bn (Öbur), 
®abe (9?r. L), ©t^umann (DmoQ) f 8ra$mÄ (©erenabe 
iu 3)bur); Ouvertüren t>on 2Renbel«fo^n 03Heere«fti(le), 
Satei (©emtrami«), Öeet&ooen (Op. 115), Efto^afrt 
(3auberR3te), S^erubini (^benceragen), SQJeber (Öberon); 
S^oncerte öon ©c^umann (SmoS, vorgetragen von $xa\x 

Stata ©cbumannJ^eet^ovenCSiotinconcert, vorgetragen 
Von $tn* (SoncerimeiRer Sngel), ©po^r (®efaugfcene, vor* 

getragen von §rn, ^ofmufien« ft rollmann) unb (Soncerttno 

für 5 lote (vorgetragenuon$rn,^ofmuRcnS©^vart^),^ÄO' 

jart(@^m^onie coucertaute für Öioüne unbSratfc^e, vorge* 



2U 



ttögfett tooit bem $'ofmujlcu9 $tit* ©djdrnötf unb <£öbeQ* 
müficUe £tn. ©djmibt IL); außerbera ©efoöorträge ton 
$)rtt< §ofep*t«fönget Dr, ®un$ au* #annefcet, ton einem 
©Ütttanten au« Cremen, ein« ange^enben ©ätrQetttt ati« 
SHfeer, $errn SDitcctot ©eljt au« Bremen nnb ein Stelon* 
ceöamcert x>on bem bicftgen $oftautfku* 0nu @bert. 

Sit fld) *« JDrdjeffer ai« ein feljr luftige« bei a«cn 
©jShcttteh beteötjrte, fo erfreuten fld? ***<$ bie meifttii ©ölo* 
tütttage eine« allgemeinen ©eifaü«, befonber« erregte ba« 
©piel ber grau (5(ara©<buma'ftn unb be«£rn.3.2ha&m« 
beh feltenften gnt&ufiaömu«. 3n benStbenbunterljaÜungen für 
Äammermufif ^Brten toir außer ben SBetteu bon#atjbn, flfto* 
3 att, lfc«tf#$tu, 9#enbel«fof»n unb ©djumann cie 
SJbür »Suite für ^ianoforte öon @. ©a<^ unb ein Duar* 
fett für fctreicbinjltumente »on ». 2)tetrid>* Sefcfcree fatib 
al« geiflreid? burdigearbeitete« , fermefl abgerunbete« SBert 
tt)o^lt>eTbienten 33eifaO; ba e« binnen htrjem im ©ti# er- 
febeinen toirb, fo madjeit toir Duartett&ereine barauf auf* 
flterffam. tfeiber toareu n>ir berl^tnbert, *in ne»e« Onartett 
*>on Stteinarbu« $u Ijüren, meldje« beifaüig aufgenommen 
fein f«Q. — SJon bem ®ifcgt>ereiue »biirbe aufgeführt: „$aü* 
In«'' ton Stfenbelsfo^n, ba« Bttyna^Wratorium bon 
©. Sadj, außerbem SBirjatti* ©iegeögefang Den §r. ©Hu- 
bert, ba« Saterunfer t?on ®. Sanfeit, ein SBaüber« 

Heb toon SDteinarbtt«, ba« g'fl^* 1 ^^*** »* ft ^ ©d)U« 
mann, Hbe SRaria ton ©ra^tn« u* Ä. ©ie ©blo&ärttöge 
rourben fikrhontmett t>en grau 6eiKertm«ifiex (Engel, bereu t 



ttebltdjer ©cptan Dorn $tof. ®Bfce augge^et^net geflutt \% 
unb ttött Dilettanten. — ©djlie'ßlidj fei nctf> bet äüSge^ei^ne* 
ten Stiftungen be« Ijieflgen ^autboipencörp« unter Leitung bt« 
ÜRufifbirector Sog (er (Sraafcnung get^an. 

- 81« ein nuififalifctye« (greigniß fann ber #efud) oofi 
0. «rafcm« ÜT^tttc SOtär* betrautet »erben. ©eiueäBerfe 
finb in ben (efetern 9Zumm«rn b. SBL einer ttudfüljrtidjett ®e* 
fpretfcung unterworfen, beö^alb bemerfen wir nur, baß ba« 
^ublkunt na$ Sluffütjrung ber 5Dbur«©ereiiabe für DrAtfter 
in eintn nt«bt euben »oOenben S^Iauö au«btac^, baß (toa« 
^iu feiten cbet nie üoraefotnmen ifl) ber @om^ntft mcijntial« 
gerufen »urce, unb baß Söetenner jeglicher ffun^ric^tung btefe 
llnetfennung teilten. 9?i$t aOrin bie ®eretiabe r fontern 
aud) bie Ouattette für ^ianoferte unb ©ogeninfimmeute , bie 
SJariatienen übet ein £>anbel'f$e« S^ema uub ba« „Sfoe 
a^atia" ibetjfugtcn balbba« publicum, ba§ ^ter ein jugenb* 
itdfct äHetfier mit fixerer ^anb ba« ©teuerruber ber äftufi! 
erfaßt ^abe unb unbefftmmert um irglidjen aSJinb bt« ©a^n» 
Unit »erfolge, wel^e i^n fidjer an ba« u>a^re Shm#jiet fü^re. 
©c^(iefeUd) fanben n>ir ©elegenbett, im ^rioatcirfel 8ra^m« T 
jtlngft etfdnenene SÖnfe für ^Sianofotte, feine Variationen 
über ein eigene« unb über ein ungartfd^e« S^ema ju ^Scen* 
SÖte bei ben früheren öffentlidjen SJorträgeu bexoie* au(^ bti 
bem Vortrage biefet fe^r fömeyiQtn (Sorapüfitiotten ^err 
%. S)iettidj feine glänjenbe ffiütuofltät al« ^ianift, 



~* r ^-- 



Kfetne 3eüung. 



JTcipjig. — »refjebnte« Cüucert te« 3)il ettn litt n-ßr cfi eft tt= 

Ötrriu«, — 2)iefer »erein, bim bem »ir etft fürjii^ (tu 9ft. 23.), $*> 
beneteett^e« m ttxiAttn Ratten, entn>itfeft «ine große SRfi&ngfett, bieten 
gleiß unb erfreut fi<$ ber offenbaren S^eUna^me be« Diepgen ?ubii- 
cum«, ©ie« betote« toiebetmn bie äJtatiuee , t»et<$e er Sonntag ben 
22- 3uni ira überfüllten großen ©aale bc« @$üöett&aufe« oeiran* 
flaltetc. — ©ie »urbe eröffnet bur^ bie Outoerture ju /,*promet^eu«» 
öon 8 e e ilf ö b e n, bie im ©anjen xt$\ gut, toenn mö) nu4 ettoa« uu* 
txtyig gefielt tturbe. €* »ar, al« toenn ba« Dr^eper in«gef«mmt 
etß ein tleinw rtÄanonenpebet" ju überwinbe» ^ätte, — feiufeimbet, 
ba tttr unter beu SRttitotrtenben nur SSkniae bemerften, bie auf ben 
©c$lß#tfelbcm be« ^Jobium« f^on bie ©eeienrufce erprobter Ärieger 
fi^ erti'tofcft ^aben* 9lo^ geruubeter unb fixerer ging bie xum 
©t^lnß aufgefä&rte äRojartf^e ©tjm^botrfe (<£bur tmt ber 6t$fuß* 
fuge). S)ie|e 8 eiftun« bat un« f*gar überraf*t. S)aß natürti^ b«t 
j<bt»ere ieftte ©afe nodj »ian^e« ju ttüufcbcn übrig ließ, namentli^ 1« 
ber Älar^ieit ber 2KitWflhmne«, in ber ^rficiflon ber ©infame unb 
»ulje ber tytyraftrung, iß bur<bau« lein Säbel, »enii man bcbentt,büß 
man ein 2>tlettanten*Dr^eßet borf^ ^ot. 3?anc^e« >anbtoerfe* 
mäßig abfpieltnbe ©tai*ör#tft«r Wnnte \\tt) ben eiftr «nb bie ^tetät 
jium3Rußer nehmen, mit toe(<bem tiefe fuBßgebilbetenEiletta^en i^re 
aufgaben lößen, forste bie Cm^ftabuug, mit Beider j. »* ber Sbagi^ 
Öa§ ber ©ijtnp^onie gefpielt tourbe. 

Sl« 3nflrttmentalfolip trat ber (Sottcettmrifter be« SJerein«, $err 
»bbocat fi l e i n f * m i b t , aftf. Cr ftAittt bte »^arttafie * fiabrice" 
ton SJteuf temb* mitDr^efier unb ^atte fö barntt eine fefcr W^ere 
Aufgabe getoi'blt, (5s ttütbe f«b in feiner SBeife jeuemen, an biefc 
?eißung ben abfoluten SutuüfemS^aßßab ju legen; tüte fle anft)ru^«* 
to« gegeben toarb , muß ße auc^ anfbru^«to* aufgenommen werben. 
2)aß aber ein Dilettant überlauft an eine folt^e aufgäbe r bie iebem 
XJirtuofcn gebörig m Raffen ntacftt, $ä) nur toagen !ann, belunbet 
\ä)on tü^tige« ©tubium unb große Siebe jur ©a($e« Sieuei^t t^Ste 
man aber boä} bejfer, weniger j^toierige ©türfe gunt Vortrag ju toSb* 
Jeu; ein 8teuftemb« 1 f$e« Eoncertßßd tritt au« bem «ahnten ber 



geißungen, kocl^e ber 5)ttettanten*$ercin ß^ al« 3iel borgeßedt fat, 
bo4» ju fe^r ^erau«. 3ufllel<$ fei ^ter be« Cifer« unb gl ttdlic^en erfolge« 
$erw Ätetnf^mibt'ö aü eine« guten Soncertmeißcr« anerlennenb 
gebaut, ©ein Stofon^©olo tonrbe toom Dr$efter re^t forgfSTtig unb 
etngebenb aecoutbagntrt 

©te ©Sngerin biefe« «oncert« tw gtaulem 3etmv ®»W f Jene 
Junge ?lmer ifaner in, bie tote j4on ueuli^ im Ötgelconcert (bergt* 
»r. 25.) mit großer 2*eitna$rae ^ßrten. ftrt 8u«t ^»at ft^ unjert 
©ömbat^ie au$ bie«mal ju erbalten gettJUBt. 3^re flehte, aber gut 
gef^ulte ©timme eignet ß<$ fretü^ ni^t ju «Dem; fte tmtß ibte Pro- 
gramme mitSorflcbt jn^ammenflellen, um ftäf md>t« jujumttt^m, toaß 
jttar an ß<$ nk^t über tbre Äriftc toäre. aber t^rem -tintbre «t^t gut 
ße$t. ©o bie«mal ba« j$tü$ltng«Ueb{„SDur<$ beuffialb, ben bunteln") 
tton SWenbeUfo&n; ein Sieb, ba* (jttjar nt#t bem Senau^en 
Üefte, aber ber trau einmal beliebten flReu bet «fo^n^^enStuf faßung 
na^) ßeae«gewtfi. teben«frif^ unb mutbig ^tnau« gef<$tnertert loerben 
ntuß, »abrenb^rt. Öu«t im Siebe me&r jum ©mtimentale« unb 
öfegifefren neigt. Sortreßli^ lag tyr ba^er ba« liebli^e , r @<bö?ebif^e 
Soil«licb" bou S erg, ba« grl. S u«t ganj reue nb fang; tbreS3efcerr* 
f^ung be« piano n>ar fogar meißer^aft. Äl« Dritte« gab fle ba« it* 
rannte 2aubert'f4e Cabrnet«* unb S)ofenßüflt ba« „SBiege^ieb w 
(„««ein Äinb^en ifk niebt bumm w ), ba« in be« «Borte« berto^enßer 
Öebeutung ni<^t tobt juma^en ift, o6glet<b3 euu$ St nb, 3o^anna 
©aguer unb lotete änbere i^r SKBglicbße« baju getbau baben* ©enn 
au* ber SBetfaH btefem „Äinberliebe" nie feWt ffdbon »eil e« an ba« 
ChittergefÜbl fammtttäjer aittoefenber gamötenbeßeertnnen ßegrri* 
ap^füirt), fofearbotb ber grU 8u«l gefpenbete eilt burd?tu« toe^U 
toerbienter, — Sm ©ebluß be« crßen Steile« fang grt. » uöf noib He 
SRofftni'We Srie au« „©emiramt«". S)a« fäwiertge Eoncertßttd 
gelang i§r bortreffli*; fle $atte ©elegen^eit, hierbei ibre getoanbteSo* 
foratur in entfalten, »ie bmn überbau^ berartige (Eoncerfrarien grt 
»u»t bei Jebem ^Jnbticum auf« güupigße einfügen tiperben, wx 
mag fie ßä böten, tbrer Neigung jum Xremottreu na^}ugeben. 3P 
ba« au($„ttalteutf<£", fo iß e« bo$ niemai« f^«n. grl. ©u»l tourbe 
na* ber Xrte berbientertnaßen gerufen, 

2Btr toünf^en f^Keßft* bm 2>tfettattten*Or<$eßer*»rota ba« 



285 



fceße fernere ©dingen, 3Ä8ge er in feitjen i(J6li^en 8»ß<«6unge* 
mäft erlalten, bann roirb er ttorf) ttel ($utt$ leißen unb bie allgemeine 
muß!attfc$e ©Übung förbern unb terfcretten Reifen. Sie ©vmpat&ie 
be« publicum« unb jelbfl ba« 3ntereffe ber üfturitet flnb i&m ge»lg. 

JPgmpqÖt. ©ie fllilrfli^en ©rfolge, ttet$e fccrr- ^Qfratö Äette, 
( SSorßanb btf> omfU«! tf<& «» af wftif^c« Önftftut« ju SRuntfett, wx$ bie 
ton iby «nje&enbete 4tußif<$«Qtt<tnb(uug |ur$cr*belnng be$ %oi\ti 
aller ©treim« unb Saiteuinßrumente erhielt bat # baben i&m läijgß 
f$ou feie f?ttn&(l*n äeiijjuijfe b*r cwnpetentflen Rennet f an beren 
©pifce fcfbß @po(>r ftanb, foroie melfatfe auöjci^nungen ton £öjen 
ertoorben. 2Sir galten cö behalt im 3ntcreffe ber ftunfl für geboten, 

bie trftebung be* £*mt Äette immer mefrr jur ^gemeinen Senat* 

Big Jfl bringen, inbeiu wir $ugleid> bie :Xt)atfad>e I)in$ufügen, baß bem* 
fetben, na^bem er ba* SairemjuarteU ber^ofeapetteju 2)armßabt ber 
«ffcfi&nten&tuftifirun«} uuterjogen, a(ö Öetoei* ber Snerteniiuug unfe 
jhtfrieben^eit ton @. Ä. $, btm Qwftfterjogc bas s #ittettreii} be* 
Äerbtenß-Orbenfl ItyittW be« ©roßmiit^igeu am 8. 2Hai a, c. wu 
/iie^n ttoifrn,] t- s. 

föwenbrrg. ©it ^icflfle $ofca»e£U bat bur$ bin leb #ineö iljw 
ajtSgejcic^netßcn 3Kuj](»bK# fcc^ SSioloaeelliftca £ammeruiuß(u« 0«« 
»«Ib., einen ferneren, faß unerfüllten äwluß erlitten. 3" ®k5j* 
ber Eoncertfaifon j<$on je&r leibcnb, begab ftdfr ber Sßerflorbenc in \)M 
^Jaffet&etlanßalt ju Uinbennüefe, ton röo er leiber niAt me$r ttieb*** 
Irtren follte; er unterlag bafclbß ben 29, £N*i feinen faseren, förper* 
lidpn Seiben. @d?ülcr bc« ebenfalls fdjou ba&ingej<$iebenen autyt* 
iCtÄueten SMoloucellißen 2Renter in 3Rün<$en, rcirb i&m bie- $09*, 
ifln|Merif$e Ächtung alle» £)ereir rtadtfolgen, p*l#e (eine gCan)enbti) 
$igenf<$aften foroobl al« brillanter SuMpfe, gelegener Ouarteüfbteler. 
toie al« geftHfjen&after Drd?ejicrgciger lernten ju lernen ba« (3>l$a 
Ratten; af« 3)ienj#en gierten t&n Öeföetbeu&eit, bieberer unb treuem 
©hm! 



&8ges4ttdtidtti, 

Cenrerte, Reifen, (Engagement«. SBtr flnb jefct in ber Sage, fei? 
offtoffe IRüt^eügM ma^tu ju «iwwt, feaß ßerr oi>n«rpn(a?t 
brftnirt» i»« ber Okection ber PP 9Kterpe*C»H(cvte f ' ta 2np}ig 

Jnrüdge treten iß. %n feine ©tetU airb ber tßianiß $err abolpfi 
Jlaßmann — tpejt&er *i*^cr in ?)?ffb?n teftf unb a, 8- ben 
bortigen ®llettanten-Or4efier*8etein birtgirte, — r bie Leitung ber 

Cnterpe*Soncerte übernehmen* ^e?r %. 9U0W9On toirb 
bem entfprec^enb f^on im^erbfl nac^ SfiBjtg überfiebeln. 

§an* & on Sil Ion? tserljßt in biffest lagen Oeriin unb begiebt 
ft<^ für längere 3 c ^ fc an bttt ?ß^ein, t&eit* jum ffioncerriren , t^eil« jur 
(Sr^olung. Sr mirb junätjjt in Säie«iabfn fielen unb fobann 
S8tc^$rb ©ajner in £Hbe]ri$ befugen. 

S«*i pö»a?D»[*it leftnb« Ft$ mit ®ema|lin geflennifirtig 
jut Cur in Slntenan im S^ttnnger Salb. 

$ auline Cucca, baö enlant cWri be« berliner Opern* 
$m6ttcume, ga|Ört il«tff(a|j. gHÄtrgnw^in^n^W5<Pötten" 
auf* 

iHttfihfefle, 2tufr«hjrM»}tn. 3(t ©ftlin beabfl^tigt man, $um 
Wtfttn ber (pefiatoj]t-l»UftARg «in ac&&t# Soncect unter Settung ber 
Hnigl.^ufitbirectoren «Sri unb Si^big am 28. b.2R. ju öeranjialten. 
©aS ^togumrn enthalt u. 31. Serie ton 2Roiart, Seet^pben, 
SJefeer unb ©agner. ©er IS r Ff ^e JKännergefan^erein teiHSJoll«* 
lieber fwm* 

ün\«tn Wötfje* ober ba« tefete ^teberr^etnff^e 9*MfK?eß in 

Silfl $ ^fVJ*{ifienl) w ^JPtragen, baß bie &on filier a^fgefabrte 
^mPwtii>n(^*>«9la^t'' r $9mne bon ffl- ^artmann) JetnuRa* 

pwfcp^^xj f fpnbetij «ld S?p. 99. (93re«lau, Seudartf bereit« er* 

{(Jicuwt ^J. 3tt\ $$t\f ntltc^en ber §ac$e Snbert biefer UmTlanb natür* 
J^^t4lb^9^rin^fte/fead®ebl^Upn$'art mann wirb fe^r qtttftt, 

%W> J3t OuJtt raub in ber ÄUJler-ÄirAf ju ©ritpma eine 
3t aflta^f f fi^r(i r; 3 ujiter geitung befi Santerö Söbringer unb unter 
3Rttn>rrtung be«|>r.n.ßi?fo?ern]8rtger 2£eiß ton 2>re«ben# ber ©amen 
©treubel unb ©iefinger au« Setyjtg unb beö Sanger^or« btr 
Sanbe«f^>ule jlatt ßw J&ttllfarung J«ne*$ 51? «Urf« «Slequiem^, 
<E^3rf ton Öa.ufctmann, äßet gib r gfand, «nt Arien ton SWen* 
beitfofif Cfftulu«) unb »a^ (f ^ng^cantate). 

ÄuftjttÄnunaen, 0eför&eniiige£ 3)ie ©rof&epjegf nwimtri^ 
^of-€a^el*9arf«riflm, §r« 3o^anna ¥*ki, ift*«r^ Stia^enal* 
2>ccret topi 94. Qum jmr Ovtg^erjvgli^rn Jtamm£r»6it« 
t u o f i n ernannt tmben. 

Xttnt und mutwfiü&itit Oft». 3» SBttn^en fotlte eine 



ne»e Qpvt *w 1». Ätfcftr, *bu Beibett $o9carr' (f tei na^ 8erbi?) 

gegeben tterben, fitep «et Jeim ®nflubtren auf jo große @($mierig* 

feiten bei ben ©ängern, bag man baran benft, fie lieber jurütl ju te" 

gen. ^ «SStc bie Softer Men miß, rang ber SHutter biQ $of 

ma($en"— fagt ein tritiale« S^rüc^ttorl. — 2ßer eine mmüws 4Äf* 

führen totU f mufi t« WIcp b«P ©ä[tg?tn bes ©of uta^en— ge^t ^ter* 
au« al« ÜJZoral pertor. 

3nSarUru^e flnb bieDj>eru , f Ä8nig Snjto" ton 36er t unb 
«bie Äatatom&en" ton ©t Her jur «uffü^rung in nSAfler ©aifon be* 
pimmt. 

^upkalifdie Uotitäten. Carl Xaufig W jwei $efte „Nou- 

velle* Soir*es de Vienna 1 ^ tn gfom Uö« ©a(Jir*S«<)rwtn ua^ 2S»^ 

Uten Jon 3. ©trau^ ^erau*gegeSen (SBien, ^adlinget). ®ie bilben 
ba« ÄeitenfUto ju ben reijenben „Soiröei de Vienne", in benen i'ifjt 
in & $e[eert (bei ©pina) SBqher - fiapricen nac^ äRotiten oongranj 
^^q6ejt W»f r bie |u bem ®taji8jepen gelten, »a* bitfer noifi 
unübertroffene S»eif»er be* £raMfcn>tton ber ctatierf^iielenben BBrrt 
gebetejt. Catl San f ig $*t feinem ^eniaJen «o*6Hb au\* toürbigfte 
na^gfPrrtt nnb in einem w*$r&«ft mupergüf^en Clabierfa^ bie ge- 
toä^Iten SÄotite eÄtnfo geiftteid? al« »WungStoS tevar&eitel. 

*Ku« bem 9?ac^(ag be« in 9lom terftorbenen £onfün(t(er4 X^eobor 
be SBift auefflefel f toel$er fi<^ mit tSnigl. ^reu&tf^er Unter jtttfeung 
teä^repb «ner'Kei^e ton Sauren in Italien auffielt, iji ba 5Wanu* 
ferijjt einer fotgfältig rebigirttn Sammlung ber SRotctten ton 
«ßaieftrina für ben Staat erstorben, unb bie ^ublicatibn berfetben 
burt^ Sfctja^meton 60 Sternklaren unurfiü^t mtun, mei^t jur Sl$r* 
Teilung «n Bffentti^c «nflalten benimmt flnb. ©er erfie ©*nb iß tor 
Äußern erf ^ierien. 

Rtttöxil&tt tiorAiMtn 3u ben belanntin Sfaigen, r Stta^i«men" 

ton 9. $. lieber tn fiei^ig ift ein neu» t*H g. 2. ©pulest: ,^ 
te^i?piu8 ber ättufif*3nprument«' 4 ^injugelommen. üinc glttdli^e 

9ön b« jweiten Huf läge ber „Biograph*© unirörÄelle des 

muüieiens" mn g«H< iß feebeu ber britti »anb(»ui» (laben ©, % 

\ t <&) in ^ariö etf dienen. (3n »tipjig in iejie^en bur^ »l^ttonö 

Jftrr.) 

«rtesfWI*. «m 19. 3unt pari in OTtt*4e« bei I. eofttfnacr 

8eo^olb 8eiti,etHin 6ßbbeutf^lanb Wirtter 8iebcrc#rapi*mft. St 
Mar am 22. 3uUl804 in^ajfau geboren, 1824 würbe tr al^aritDnift 
in SiR&n^en für bat ^of» um Rati«natt(uater engagirt unb »ar 1839 
bt& 1866 ©(sentregiffeur @» war jualeiA ^rofejor am fitntg!. Swtf 
fertatkium für SKufif nnb am länipt. »itbeim«*»^mnaflum in 9RÜU' 
^en. 8 inj trat 1826 juerß atd 8^beuomponifi auf; allgemeiner 6e« 
tannt njurbtn nametttli^ feine „Sinter lieber", na# ^offmann ton 
galler«leben'« @ebi$ten. Sin beliebter Siebertafel^Com^oniß, 
ttenbete er ftd) fpäter au^ ber jlir^enmufi( )u. ©ein Se^rtalent itirb 
befonber« aerft^mt. 

ttipttW 4vw$W\tyt*— ^errSl.^Jafim^nn aus ©rcfibcaipar 
Vttftrtre Sfage ^ter ann>ejenb. — $>er fflatierle^rer Öanbtt^r au* 
$*$M bjifmfrpt p(j feif «»W«? 3 e ^ & icr J um ® e f u ^* 

^f?r|ifliing (>*s fym 2ffi ^oM, t>rj, 5.*0l f Öpfcap/ffmeijlfi:. 

Unfere al* ,.arobe Unwö^t^ett" c^aralterifirten Sftitt&filungen in 
Mr. 17. unb 21 b. ©I. Ratten folgenben @inn: ©ie Prüfung b?r 
Sott'töen Partitur bur<^ beibe C^ettnuifitr fei ni$tbe* affeinigt 
Örunb für bie 3tnnal)me ber Oper gekteftn. ©a betannUic^ $d \x\\$ f 
t&ie aue} tnberwSrt*, baß sein tnn^f«Uf(|t ffiotum ber Sa^eflmeifter 
für bie auffü^rung ber O^er sticht mefeutli^ iß , fo &eifit baß ton 
^m. JBttt 6efe«tt>tere „®tlPWn i&W <5ajjftlmeifier fft? bif Huf- 
fübrung" ni($te anbre«, al« bag biefe ©ftrw fl^ fijiegn^ b*f Äfff' 
füprung ni^t miberj? (}t fyabzn, rob^l ttiffenb, baß efi i^nen ob^ne« 
bte« nifftM'gebi fftii Uttt. %>fi<it P^t |to f«i M Me Reiben «of* 
cabett me iß ä Ke Sn nannte btr Oiier „ÄttS^ 1 *yx pe« ß tbretto« 
unb ni(^t ber 2Sufit megen #{^ablen daben, unb »er bie Diepgen 
Dpernter^äUnijfe genauer fennt, mrb tiefe« 85er fahren im Allgemeinen 
au4 fl«V^Jfft^g[t ßnben. ©en SJontnyf ,,grob«f Untta^rbeif ' bürfen 
wir ba^er, infofern er gegen un« gerietet »ar, al* erfofäeh anfefen 
unb i^n bem geehrten $m.^ofca^eflmeißer 3 ean ©Ott jurücffenbeu. 
«rM^ffftt »ff^t « jtpVvpx?^*«» ühF feUu «rtwj, btf« Hr^ 
t^etl be« pteßgen ^ubltcum«, ba« ©efötcl feiner Ob" unb Über bie 
SSirfung un« jugefötepberter Stttsectiten. 

»erlin,Mn 19.3*^i Iß«. %%9»%u 

Sir f^*p Rtt^JttßS^^/ porjl^enbf iSttlgrung ttefentli^ ter> 
türjt )u iserSffeitUiqeti, «a Mir 941 biefer ft^trotirf* bw erfarber- 
lieben Kaum nieftt me^f gei^i^ruf fdn^ten, spe«balb mir au^ bea 
S^rtft fn t. «{. al« gesoffen ertlaren mßffen. ©. ». 



236 



LITERARISCHE AMZEIOEIS: 



Bei & F. Petwa , Bureau de Musique in Leipmy und Berlin, er- 
schienen folgende 



GuaipsitiMeii 



von 



Wilhelm Speidel: 



Op.3. 



Op.5» 



Op.6- 



Op.8. 



Bilder aus dem Hochlande, 6 charakteristisch© Clavfer- 
stucke. Heftl, No. 1 Auf dem See (6 Ngr.), No. 2. 
Zwiegespräch (6 NgT.), No. S. Wasserfahrt (5 Ngr.), No. 4. 
Zur Kirmess (7Vt Ngr.), No. 6. Nach Sonnenuntergang 
(Vit Ngr.), No. 6. Unwetter (10 Ngr.). Completl Thlr. 
Desgleichen Heft 2. No. 1. Morgen wandeiung (V{% Ngr.}, 
No. 2. Waldesrauschen (V/% Ngr.). No. 8. Auf der AJme 
(5 Ngr.), NoV'4. Nächtliche Wasserfall* (7 1 /» NgT.), No. 5. 
Der Maibaum (7 1 /i Ngr.), No. 6. Am Bergetrom [V/% Ngr.). 
Complet 1 Thlr, 

3 Frühlingslieder v. E. GeibeL (Dem Dichter zugeeignet.) 
No. 1. Kein Stern will grussend funkeln. No. 2. Tief im 
grünen Frühlingshsg. No. 3. Nun der Lenz im Forste. 
15 NgT. 

4 zweistimmige Lieder mit Fianofqrte. 1 No, 1. Auf dem 
See, v. Fr> Beck. Ifo. 2. Gebet, v. E. GeibeL No; 3. 
Die Nacht, die leuchtende Frühlingsnacht, y. Bd. Kau ff er, 

No. 4- MQrgenwanderung, von E. Gel bei* 15 Ngr. 
Sonate für Pianoforte und VioloneeUe (Jo sepb Mentay 
gewidmet). 1 Thlr. 25 Ngr. 

Kleine Scenen. 6 Clavierstüeke im heitern Ton. No. L 
Wiegenlied (5 Ngr.), No. 2 Mazurka (7Vi Ngr.), No.. & 
Glockentöne (5 Ngr.), No. 4. Frühlingseinzug (7Vi Ngr.), 
No.6. Sonntagmorgen (5 Ngr.), No.6. SaltareUo{12ViNgr;). 
Complet 1 Thlr. 

Op. 12. 6 Gesänge für 4 H&nneratimmen. Heft 1. (dem Stuttgarter 
liederkraus angeeignet). No. 1. Morgenlied. N$. 2. Heim- 
licher Liebe Fein. No; 8. Trinklieds Partitur u, Stimmen 
1 Thlr. (Jede Singstimme einzeln k 5 Ngr.) 

Op. 16. Desgleichen Höft % (der Muncbener Liedertafel zugeeignet). 
No. 1. Waldnacht. No. 2. Der fahiende Student No. 8- 
Weinlied. Partitur un^ Stimmen 1 Thlr. Jede Singatimme 
einzeln ä 5 Ngr.) 



Op. 10. 
Op. 11. 




fltinergcfattgtfmtKC^ 



welche anch dem heiteren Theile der Mftnnergeaangscompoeitionen 
einige Pflege angedeihen lassen , kann Unterzeichneter Carl Appell 
„Spinnerlied* 4 als eine schöne, sehr geschickt gearbeitete und den 
günstigsten Eindruck machende Compositum empfehlen, nachdem 
dieselbe von der hiesigen Liedertafel, die dermalen unter seiner Lei- 
tung steht, mit "dem besten Erfolg zur Aufführung gebracht worden 
ist. Text um) Musik sind nicht trivial und doch höchst charakter- 
istisch. Gewisa , diese Compoaition wird Glück machen, 
Wunen, den 18. October 1861. 

J. Q. Freyer, <L Z. Dir. der Liedertafel. 

* 

Im Verlage von C. F. SAINT in Leipmg ist erschienen und in 

allen Behandlungen zu haben; 

Taschen-Choralboch. 

■vierstimmige Choräle flir häusliche Erbauung, 

sowie 

Stadim fiir asgeheade Prediger und Lehrer 

Adolph Klauwell. 

Op.86. Preis 20 Ngr. 



So eben erschien bei TJnteneiohnetem : 

Xant-Xsxkiu, Charles, Op. 6. 6 Morcesux de Salon (Chanson, Im- 
promptu , Mazurka , Mermetto , Capricietto) pour VioloneeUe 
avec Acoompagnement de Piano. (D6die8 a S. A. I. le Qrand- 
Duc C ons tantin Nie olalewitch.) Cah. 1, 2 4 20 Ngr. 

Leiprif, Mai 1862 J. 

G. F. Peters Sortiment (A. Whistling). 





^ t^DurchjedeBuch-u.Musikbandlung zubeziehen: ^g 

Goldenes 

IgUIlIII-MAiir • 

für die Jagend. 

Sammlung der vorzüglichsten Lieder. 
Opern und Tanzmelodieen 

. fOr da« 

Piiioforta, 

eomponirt und bearbeitet von 

AD. KLAUWELL. 

Band 1; 9«. 8 4 1 Thlr. 6 Ngr. 
HB. Der 4. Band erscheint in einigen Wochen! 

Verlag von C. F. Eahnt in Leipzig. 





Wichtige Neuigkeit für Clarierlehrer. 

In meinem Verlage ißt erschienen t 

rthiw 

aaf dem Felde der 

Clavierunterrichtsliterator 

nebst 

allgemeinen nnd besonderen Bemerkungen 



Ton 



Leipcig. 



Julius Knorr. 

Preis 10 Ngr. 



€. F. SAINT ■ 



JHueikdirectorstelle-Cresuch. 

Ein Musikdirector, welcher in allen Fächern de« Birigirens 
vollständig Toutinirt ist und seit Jahren durch die Leitung von Con- 
certen* Opern und Kirchen- Aufführungen die hesondere Achtung 
in [seinen Wirkungskreisen sich erworben hat , worüber ihm noch 
besonders die empfehlendsten Zeugnisse von den bedeutendsten 
Mftnnern der Kunst mar Seite stehen, wUnscht, um einen noch rege- 
ren musikalischen Wirkungskreis zu erlangen , seine gegenwärtige 
Stelle mit einer anderen zu vertauschen. Gefällige Offerten wer- 
den unter „H. Q," durch die Expedition d. Bl. erbeten. 

JWusiker-Ctesucli* 

Beim Musikcorpe des Kgl t Hannoverschen 2. Infanterie - Begi- 
ments können verschiedene Musiker t namentlich ein Posauni**» 
ein Fagottist und ein Clarinettist , sofort gunstige Engagement» 
finden. Reflecürende wollen sich baldigst wenden an den 

Musikmeister Hirttandorf in Celle. 



$sntf toea Uttpoth 6*nan8 in Uipity,