Skip to main content

Full text of "Neue Zeitschrift fuer Musik 1878 Jg45 Bd74"

See other formats


9ieue 


äkgrünbet  oon 
gortgefegt  btä  jum  uierunbfec^igften  33cmbe  Bon 


ttnitl 


S3ani>  74 


Sanitär  big    ©ecember  1878. 


33erantoortft<$er  $ebacteur  unb  Serteger  6.  &  Äafjnt  in  Set^jtg. 


3  n  Ij  a  I H  =  $  e  r  3  e  t  d)  in  f 

iw  neuen  Jeitfdjrift  für  Pnfti 


I.  Leitartikel. 

Slrnolö  g).  ö.,  UeBer  bag  Naturgemäße  SBefen  ber  Siffonanaen 

103.  115. 
DAS,  Sdjumcmma  513, 
£a3  eiabterfpiei  ju  S3acB/g  Seit  302. 

35ic  15.  Xoitfünftlcröerfttmittlmtß  beg  SlKgem.  ®eutfcf)en  SKuftf» 

bereing  in  ©rfurt  281.  289.  301.  113. 
(Sine  ©rtmtmmg.  an  Dr.  gr.  Srenbel  501. 
g-ttmmel,  5Cf|.,  Sari  Sßljilipp  ©m.  58ad)  unb  fein  SSerfud)  üBer  bie 

maljre  Slrt  bag  ©tabier'su  fielen  177.  189.  197.  217. 
Sfulfe,  @ö.,  „Sag  ^eingolb"  101.  113.  125. 
  „®te  2Kacca6äer  161.  169. 

mmex,  8.,  Sie@öljne  S3acfi/g  unb  bte  |}eit  bor  £at)bn  389.  390. 
402.  413.  426. 

Cmmmer,  Sllöcrt,  ©efdjicijte  beg  (Habierfpielg  65.  77.  89. 

9toJ)l,  8.,  Sur  »eetfioben  Literatur  229.  237. 

®(f)lidjr,  Dr.  3.,  5ߣ)antafie  unb  9JefIejion  in  ber  mufil.  <3cij5pfer= 

tptigfeit  349.  357.  369.  377. 
<»t«De,  gr.  ®ie  SSebeutung  be§  Singeg  in  SBagner'g  „SKiBelungen" 

262.  324. 

SLonDtdjter  ber  ©egenroart.  ©.  ©olbmarf  Befpr.  b.  Dr.  ©raf 
Saure  nein  429.  445.  454.  462,  469.  482.  495.  502.  514. 
523.  534. 

SSttriationen  itBer  Siffonanjen  in  ber  mufifaliföen  SBelt  4.  13. 
23.  35. 

äkrljattDlHttflen  beg  beutfdjen  Mufifertage«  ju  (Srfurt  322. 
SSoßel,  ©enttinrö,  Neue  Dpern  in  Seipjig  1. 


gojjff,  Dr.  f>era„  Epigonen  unb  (Sfleftifer  45.  53. 

  Sie  Seidiger  3?i6eIungen=2lBenbe  209.  409. 

 Naturaligmug  im  ©efange  441. 

3om  Suötläutn  beg  ©ro^erjogeä  ©arl  Slleranber  Bon  SBeimor  331. 


Ii.  jßefpw^ungen  imb  ttecenftonen. 

Sl6t,  %x-,  Dp.  517.  „tinberlieber"  41. 

SlrttOlD,  ?).  t).,  ®ie  alten  $irä)enmobi  200. 

SUSlefien,  3-,  ®a§  muftfalifdje  Seljramt  364. 

Partei,  ®.  Dp.  13.  Weber  mit  (Slabierbegleitung  15.  413. 

SBaumfelÖer,  %x.,  Dp.  544.  Sritteretuben  für  (Stabier  195,  Dp. 

242  2Ifcenbmärd)en  für  $ianoforte  439. 
93et)rcitö,  §  «Ob.  95,  ®rei  £riog  225. 
S3ella  3-  8.,  Dp.  1,  „(S!)riftug  roarb  geljorfam"  397. 
astest,  Sllö.,  Ob.  54.  Stubium  für  bog  panoforte  319.  Dp.  50. 

„Erinnerungen"  542. 
SBtUctcr,  91.  Dp.  17.  „§»mne  an  bie  SDcufif"  530. 
SSo^rer,  30.  §anbleiter  73. 

SBurflarD,  6.,  S3ear6eitungen  claffifdjer  ® irdienmufif  426. 
93ltfeler,  8.  Gontrapunft  unb  guge  im  freien  (mobernen)  Son= 
fa|  453. 

6ranter,      $f)antafiefrücf  über  SEriftan  unb  Sfolbe  427. 
£orn,  Sil.,  Dp.  11.  „SBenn  Sitte  untreu  roerben"  167. 
Soft,  93r.,  SSotfgHeber  f.  gemixten  (Stjor  384. 
$tofte=£>üli^off,  0.  31.,  Sieber  mit  SßianoforteBegteitung  421. 


IV 


©ttflet,  25.       Dp.  79.  „grau  SRufifa"  397. 

grDmannöDorfcr,  SB.,  „«ßrinsefftn  $Ife"  413. 

<£f<f)tnattit,  3-       100  SlphoriSmen  341. 

grancf,  ©.,  Dp,  12.  ^mölf  Sieber  412. 

griftftf),  @.  SB.,  „SBIätter  für  §au3mufif"  97. 

©etiler,  fy.,  Sffierle  für  Eloöier,  Drcfjefter,  Sieber  unb  ©efange 

mit  <ßianofortebegleitung  149. 
©etfe,  0-,  Dp.  25.  geftmarfdj      4  §önbett  437. 
  Dp.  46.  „Erinnerung  an  Springen".  SSaljer  für 

Eraoier  195. 

©errt^ctm,  %v.,  Dp.  36.  „StimmungsBilber  für  Sßtanoforre  437. 

©räDcncr,  6.  (§.  ^J-,  $a3  Softem  ber  Harmonielehre  282. 

©UDO,  9t.,  Dp.  21.  „©onbelfaljrt"  für  *ßianoforte  437. 

®ut,  91.,  „perlen"  206. 

$Ot)it,  2116.,  „2Ber  ba  glaubet"  396. 

©OTtmonn,  @.,  Dp.  16.  SlrabeSfe  427. 

fxirtiutfl,       ©ed)§  Sieber  413. 

gaffe,       Dp.  21—25  Sieber  unb  ©eferage  347. 

fmmma,  93.,  Dp.  44  u.  50  Elabierftücre  215.  Dp..  43  (Stuben  u. 

49  Saltarello  2C.  407. 
©allftröm,  3.,  „Upfalaerinnerungen"  267. 
gerjofl,       Dp.  3.  SSier  SÄotetten  167 
gersöern,  21-,  Dp.  45.  „ißrelubeS"  für  panoforte  437. 
f>eutft,  91.,  „®a3  9t£jeingoIb"  4pnbig  Bearbeitet  272, 
§entet  Ö-  Dp.  45  ©onatinen  407. 
§Otn,  @D.,  Dp.  10.  Streichquartett  401. 
£>omemtmn,      ®.,  Sicht  ©efänge  412. 
C>u6er,  3-,  Dp.  12.  „©egen  ben  ©trom"  (4  ©smphonie)  128, 

Dp.  11.  ®rei  Sieber  412. 
Cmmmel,  %cxb.,  Dp.  2.  SBioIoncettfonate  389: 
3cttfcit,  ©wft,  Dp.  4,  Glaniertrio  225. 
3ocf,       8wei  ©onaren  für  ißtanoforte  10. 
Safint,  6.  %■,  Sßerfe  clafftfefier  2onbtcf)ter  für  ba§  Sßianoforie  521. 
tCttnetöDotfer,  t>.  ©lOtilDc,  Dp.  36  u.  37  Sirdjengefänge  471. 
Siel,  %X ,  Dp.  66.  Sänbler  für  ba§  $tanoforte  195. 
töftlln,  Dr.      91.,  <£.  SK.  ö.  SBeber  uub  3rriebrtcfj  Silber  423. 
ßot^e,  33.,  Slbrifj  ber  SÄufifgefchicbte  97. 
Sraufe,       150  Aufgaben  jur  Harmonielehre  98. 
ttaufe,  91-,  Dp.  19.  „Schneewittchen"  10. 
SriE,       Dp.  13.  Sßianofortequintett  459. 
tunfei,  %x.  Sof.,  ®aS  Xonfhftem  in  Bahlen  56. 
ßommerö,  3-,  25  Steber  397. 
gattflcitthol/  91»  Elementare  ©efanglehre  122. 
ßattße,  ®.  De.,  Dp.  21.  Glabtertrio  225. 
ßanghottö,  SB.,  ®te  3Jcuftfgefchichte  in  12  SBorlefmtgen  481. 
Soffen,      Dp.  57.  SKufif  ju  ©ött)e'g  gouft  137. 
ßejjmnnn,  ©.,  Dp.  22.  Sieber  mit  Etabierbegleitung  251. 
Scitert,       Dp.  39.  Valses  426. 
SUDet&ud)  für  3Bäbdjenfchulen  206. 
Söfiputtt,       Dp.  150.  ©laoterftücfe  407. 
SRadenjie,  91.  ß-,  Dp.  14.  Steber  mit  Glabierbegleitung  15. 
SRaref,  2.,  Dp.  30.  ©altareuo  für  $ianoforte  137. 
SRerfel,       Dp.  107.  „SKiniaturen"  für  panoforte  427. 
SKeßDorff,  9t,  Dp.  35.  $tanofortequintett  321,  Dp.  39.  „®e3 

Herfen?  SBtegenlieb"  347.  Dp.  31  unb  32.  Siebet  „3ung 

SBernerg"  354. 
STOtdjael,  Dr.  3.,  lieber  ©efang  unb  9tegifterbilbung  392. 
»lorfaj,       Dp.  10.  „StuS  bem  finberleben"  184.  r 
»tüller,  SB.,  Dp.  2.  Sechs  Sonatinen  319. 
»ajjrottmif,  6.,  Dp.  24.  <)3rei3trio  33. 


SJoumnnn,  (£.,  Sarfteltung  eines  biö^er  unBefannt  gebliebenen 

SttjlgefegeS  im  SlufBau  beS  gugentfjemaS  341. 
«efeler,  ».  ®.,  Dp.  54,  89.  äJtännerrdor  109. 
9JicoDe,  3.  S.,  Dp.  8.  „Slphortämen"  lilaöierftücte  437. 
Dpcritflöltnc  5ßhantaf'en  fur  ©lötoier  542. 
Dalmer,  ß.  Ö.,  ^falrnen  sc.  für  ©bor  167. 
^nrloit),  fe,  Dp.  10.  SBariattonen  über  SBolKIieber  427. 
Rapier,  8-,  Dp.  20.  ©eiftliche  Sieber  307. 
^otfü,  m.,  SKuftH.  SBinJe  unb  SebenäBilber  109. 
^rettj,  8-r.,  Dp.  1.  SDrei  Sieber  mit  ^ianofortebeglettung  337 
iltnöccfe,  91.,  Dp.  45.  Sieber  mit  SlaeierBegleitung  251. 
!Rt)etntf)ulcr,  (S.,  ,,S?on  Dcean,  pm  Dcean"  206. 
Steifer,      fi'inberclaöierfchulen  215. 

9tcitcr,  3)J.,  Dp.  5.  Eoncertmaläer  unb  SübumBIatt  für  S(äiano= 
forte  438. 

9ltcf)ter,      Srinflieb  für  äJcännerchor  unb  Sßianoforte  206,  Dp. 

11  SBoIKlieber  530. 
9Jichter,  3ul.,  Dp.  2.  Eiabierftüde  397. 
mollfUB,  S3.,  Tonleiter  317. 
9Ju6tnftetn,  Sl.,  STIbumlieber  347. 

 finale  au§  SKaccaBäer  ju  8  Jpänben  542. 

Kuöorff,       Dp.  16  unb  17.  Steber  mit  Elaoierbegleiümg  251. 

Dp.  22  unb  23.  grauend)öre  397. 
9lt)&0,  3-,  Rationelle  eiabierleljre  337. 
Sdjaob,  91.,  8»ei  2afetn  ber  SKufifgefchichte  393. 
®tl)Ortttcn!a,  Xaber,  Dp.  37.  Etaoierquartett  (gbur)  329. 
Sd)Ctffer,  3-,  »®ie  werben  aus  ©aba  alle  fommen"  396. 
©fu^er^ft),      8-,  Dp.  25  unb  26  Drgelftubten  417. 
©ertttfl,      SB.,  Dp.  93.  2;rjeoretifdt)=praIttfcrje  ©efangfchule  98. 

Dp,  98.  ©lementare  SSioItnfcfmle  122. 
©eift,  6.,  Dp.  12—15.  3Kännercf)öre  530. 
©tfjotte,  91.,  Dp.  1.  Quintett  269.. 
©(fjutnaun,  ®.,  Kaprice  für  ißtanoforte  437. 
©tf)ucf)i,  3of).,  Dp.  24.  groei  Slabierftücte,  Dp.  30.  „Älangf  bet 

SBehmuth"  226. 
©tiftuinonn,  9J.,  Dp.  113.  SKärdjenbilber  infrrumentirt  42a 
©(^lefif^eä  Steberalbum  122. 

©choulepnitOB),  9K.  De.,  ^hantaftefonate  für  S|Sianoforte  432. 
©eftufiert,  gr.,  .,©ott  in  ber  Katur  bearbeitet  breiftimmtg  20ß. 
©diurre,  @.,  ®aS  mufifalifche  ®rama  29. 
©(^tnonäer,  S.,  Dp.  25.  eiaöterftücle  215. 
©ilfler,  gr.,  Sßierftimmige  SBoIKlieber  122. 
©.(jeier,  3v  Sieberfammlung  206. 

©lange,      StebeStieb  unb  greub  im  beurfcfjen  SBoIlSlteb  122. 
©te^ie,  ©.  @.(  „Sau!"  fhmphomfdjeS  Songemälbe  für  Drgel  49. 
Sfyuljer,  2t.  SB.,  ßritifdje  Settung  §ur  S3eethobenIiteratur  396. 
Stiele,  ©.,  Dp.  17.  3mei  ©efänge  375. 
Xierfd),  C,  Surjer  prattifdjer  ©eneralBafj, Harmonie»  nnbäRobuk» 

tionSlehre  158. 
£ö,uule,  SB.,  Dp.  12.  SMjer  429. 

Xottmann  2tlö.,  Dp.  28.  ^mnus  für  3ftimmtgen  grauen»  ober 

SKämterdjor  297. 
UrDon,       Dp.  16.  grühlingSftmtpIjonie  461. 
Urfprud),  21-,  Dp.  9.  Glabierconcert  533. 
Sögel,  SJernharö,  Dp.  12.  „Sobenau"  Süssen  für  pano» 

forte  437. 

  Hochseitsmarfch  ju  4  Hättben  437. 

SBtnterfietfler,  21-,  Dp.  60.  ®rei  geiftl.  ©horgefänge  397.  Dp.  45. 

Sonatinen  467, 
SBitte,  §.       Dp.  12.  SSiotonceHconcert  389. 


V 


Söt^ncr,  2t-,  ßp.  26.  9Räiraerd)öre  109. 

SBctyraamt,  C,  Dp.  12.  S8ter  geiftlicfye  3Käntterdjöre  185.  Dp. 

15.  ©eifttidje  Siebet  397. 
äöoljlfafjrt,  3t.,  Dp.  38.  Seiä)tefter  Slnfang  im  SSiotinfpiel  98. 

„Siebertränjdjen"  427. 
Söiilliter,  $r.,  Vorübungen  175. 
äöürft,  9i.,  Dp.  70.  ^roei  EIoBierftücfe  437. 
3iant0ttn,  ®.,  Dp.  15  iinb  16.  ©labierpcfe  427. 
3opff,  Dr.       ®ie  Se^onblung  guter  unb  fd)(ecb,ter  Stimmen  im 

ßefunben  unb  fronfen  fjuftonbe  375. 


in.  Comfpnbenjen. 

Slnttoerpen. 

„SonifactuS"  221. 
©tjmpljoniefoiree  163. 

»aDen=Saöeit. 

SBülDto  382.  Kurconcerte  317.  332.  352.  372.  405.  447. 

fcaltunore. 

ÜKuftffeft  295.  306. 

©armen. 

„Soljengrin"  101. 

SMöeract). 

Gäcilienfeft  48. 

SBreälau. 
SKufifleben  213.  220.  231.  487. 

Köln. 

©ürjenicB,  141.   „9il)einifcfjer  ScingerBunb"  26. 

Srcäöett. 

©onferbatorium  241  344.  tammermuftf  16. 106.  232.  „8at)reS= 
weiten"  117.  „Samfon"  265.  @t)mpB,onieconcerte  16.  106.  232. 
264.  Sonfünftf erberein  25.  118.  240.  Oper  26.  80.  274.  345. 
394.  404.   Oratorium  274.   Uflmann  26.  S8irtuofen  117.  245. 

£üffelönrf. 

KieberrljeimfdjeS  SKufiffefl  (55)  304. 

„Seljajar"  456. 

(Srfurt. 

©oIIer'fcf)e  Sßerein  48.  94.  243.    „3ofuo"  242. 

grantfurt  o.  m. 

€äcilienberein  171.  atübJiubiläum  172.  Oper  173.  435.  465. 
Sal^burger  f  ircfjendjor  464    SSognerberein  464. 

©örlift. 

drittel  @d^leftfdfc)e§  aßufiffeft  360. 
Missa  solemnig  6. 


©raj. 

SKufifleBett  49.  57.  70. 

^oI6erftttDt. 

SJlufiffaifon  118. 

§nmöurß. 

Sacbgefettfcbaft  155.  505.  ©oncertberetn  82.  192.  „^eilige 
©(ifabetl)"  254.  «ßljitfiarmomfdjer  herein  82.  155.  425.  Oper 
83.  130.  181.  505.  527.   SMrtuofen  83.  505. 

Sena. 

SlcabemifdjeS  Eoncert  517. 

Sopenöoflcn. 

Sammermuftf  181.  SlbonnementSconcert  182.   Dper  192. 
Sentöerß. 

Saijon  142. 

„Sirion"  105.  316.  ©b^rgefangberein  213.  Genfer- 
batoriutn  231.  252.  273.  284.  ©iterpe  6.  38.  93.  140. 
163.  485.  ,504.  517.  526.  ©rieg  526.  ©ettmnbbauS  6.  25.  37. 
47.  56.  68.  93.  105.  130.  141.  154.  171.  446.  464.  472.  496. 
525.  538.  §artmann  140.  Sammermufif  5.  140.  154.  485. 
517.  aKattpuäpoffion  202.  OrdjefterpenfionSfonbS  105. 
8ticß>r'3  „3ubitb"  292.  „Paulus"  324.  Otiebel'fd&er 
herein  93.  130. 180.  201. 264.516.  Singafabemie  154.  Säubert, 
abenb  536.  S^utgejang  171.  Spontaner  191.  Sßirtuofen  80. 
220.  472.  SMt^er  15.  154.  202.  231.  486.  SSoBJtptigfettS* 
concerte  154.  213. 

Sonbott. 

SRuftfleben  164.  173. 

Mbcd. 

©arafate  69.   3ubiläum§fänger  69.   SKufifbereinlconcerte  180. 
SlRonn^etjn. 

9lobitätenmatinee  415. 

3Rerfe6urfl. 

Sßftngflconcert  293. 

moätau. 

Duartettmatinee  6.   ©tympljonie  6. 

9JJün#en. 

aKufifacabemie  17.  57.  221.  233.  JäBelungettconcert  360.  SBocqI» 
Capelle  69.  233.  ©iegfrieb  294.  Sontünftlerberem  70.  „@ötter> 
bämmerung"  415. 

^oDerborn. 

ättufifoerem  68. 

Eijjtmarinöe  142.  182.  Oper  142.  182.  306.  SRationalconferba* 
torium  305.   21)eaterfcf)ule  305. 

Gonferbatorium  203.  243.  8ubiläum§fänger  243.  ißfiilfiarmome 
203. 

Gueötin&urfl. 

äKufifleBen  141. 

SRina. 

SKuftfleBen  203.  537. 


VI 


Starprt. 

SWnfifleBen  304. 

Stettin. 

SlBonnementSconcerte  118.  285. 

Stuttgart. 

SttuftfleBen  434.  497. 

SBeimar. 

§ofcapetle  253.  473.  Stfätmatinee  381.  Oper  242.  275.  473. 
Crdjefterfcfjule  473.    Springer  ©efatigSfeft  332. 

Sien- 

£ofoper  38. 

SBic^öaDen. 

SDcufiftreiben  433. 

äöürafiurfl. 

TOufiffdjule  254.    „Siebertafel"  254.    Sßirtuofen  25  . 

Stoicfiui. 

ätfuftfleben  294. 


IV.  taijeBgtl'djtdjte. 

Stoßen  83.  119.  405.  —  SIberben  325.  —  Slltenburg  155.  527.  — 
Slltona  506.  —  Slmfterbam  7.  119.  266.  —  Sinnoberg  17.  83.  131. 
194.  182.  222.  244.  395.  474.  527.  -  »polba  142.  —  Strasburg 
361.  —  Stntfjeim  199.  465.  —  StfdjerSteben  58.  94.  142.  415.  448. 
497.  —  Slfd)affenburg  119.  285.  —  SlugSBurg  17.  —  SluerBatb 
119.  465.  —  Slufftg  448.  —  S3aben=33aben  222.  244.  275.  295- 
317.  345.  361.  395.  405  415  425  448  465.  —  Baltimore  50.  58 
106.  131.  174.  214.  —  Samberg  425.  488.  506.  »armen  7.  83. 

119.  143.  193.  —  Söafel  7.  39.  50.  83.  106.  131.  143.  164.  193 
214.  395.  465.  477.  488.  497.  506.  527.  —  Berlin  17.  27.  39- 
50.  58.  83.  91.  93.  106,  119.  131.  143.  lf>5.  Iti4.  174.  182.  193. 
204.  233.  244.  425.  448.  465.  474.  488.  506.  518.  527.  537.  — 
S  ern  58.  —  Siel  59.  —  Sielefelb  7.  —  Saturn  459.  —  Sonn 
59.  197.  120.  183.  214.  334.  456.  474.  418.  528.  537.  —  Sorna 
214.  —  Sranbenburg  7.  132.  266.  —  »raunfdjtoeig  7.  50.  107. 
132.  156.  183.  497.  —  Sremen  27.  30.  156.  222.  233.  415.  465- 
—  SreSlau  27.  29.  .120.  132.  143.  156.  183.  193.  466.  474. 
518.  537.  —  SBriflol  143.  —  Srügge  39.  183.  345.  —  Srünn  7. 
59.  143.  183.  233.  506.  —  Srüffel  27.  50.  71.  83.  94.  120.  143. 
156.  174.  183.  204.  372.  448.  474.  497.  507.  523.  —  Sucb,l)oIj 

120.  —  GartSbab  362.  —  ©arlSrulje  8.  18.  132.  143.  474.  488. 
537.  —  Gaffel  8.  18.  39.  59.  95.  120.  156.  166.  193.  223.  448. 
474.  507.  —  Kelle  193.  204.  466.  475.  487.  —  (Jljarlottenburg 
266.  -  Pemnifc  50.  59.  120.  144. 183.  204.  214.  234.  474.  207. 
14.  234.  475.  507.  —  Gljrifttania  459.  —  goblenj  18.  59.  144. 
537.  —  Sonftan*  449.  497.  —  ©bin  18.  59.  83.  132.  193.  244. 
256.  306.  345.  353.  362.  475.  537.  —  £rimmitfcf)au  475.  — 
fcanätg  50.  449.  528.  —  Sarmftabt  132.  —  ®effau  120.  373. 
395.  405.  416. 449.  —  ®eufc  244.  —  Somit  256.  —  ®orpat 
94. 107. 497.  —  ©ortmunb  204.  —  2)ortredjt  183.  244.  —  Ererben 
8.  18.  50.  59.  71.  83.  107.  120.  144.  165.  174.  183.  193.  214. 
234.  244.  306.  318.  425.  466.  475.  488. 497. 507. 518.  528  537.  —  1 


|  Dublin  144.  —  Süffetborf  3.  59.  83.  204.  234.  353.  466.  528. 

!  537.  —  gbinburglj  39.  193.  —  ©ilenburg  466.  —  (Sifenad)  8.  27. 

!  120.  318.  —  ©Sieben  39.  156.  165.  183.  459.  465.  507.  — 
©iberfelb  39.  156.  165.  183.  459.  465.  507.  —  @m3  373.  — 
Erfurt  8.  27.  234.  244.  406.  449.  507.  518.  —  erlangen  507.  — 
©Illingen  307.  538.  —  granffurt  a.  W.  8.  27.  39.  59.  83.  107- 
144.  165.  204.  449.  459.  475.  98.  507.  538.  gtanffurt  a.  b.  Dber. 
165.  244.  307.  475.  —  grei&erg  183.  —  greiburg  i.  S3r.  18.  71. 
151J  193.  275.'  307.  225.  498.  —  gürtb,  193.  —  ®eifa  i.  SBeimar 
383.  —  ©enf  39.  ©ent  107.  214  —  ©enua  83.  —  ©era  18.  193. 
204.  466.  498.  —  ©laudjau  256.  —  Siedenberg  374.  —  ©obee» 
berg  538.  —  ©oeS  8.  132.  —  ©örlig  83.  —  ©öttingen  50.  95. 
507.  518.  —  ©orpa  144.  156.  256.  —  ©raj27.  28.  59.  72.  83. 
107.  132.  144.  156.  165.  183.  193.214.  234.  266.  475.  507.  528. 

—  ©üben  193.  —  ©üftrow  120.  144.  307.  —  ©aag  8.  120.  204. 
256.  —  §atte  8.  39.  50.  59.  84  95.  107.  120.  144.  234.  296. 
307.  362.  488.  538.  —  ipamtn  296.  —  Hamburg  18.  39.  59.  72 
95.  183.  193.  234.  275.  362.  —  §al  223.  —  §annoDer  40.  50. 
59.  72.  120.  156.  193.  466.  518.  —  hartem  266.  —  §eibelberg 
144.  194.  —  §eraogenbujdj  144.  §itbburgl)aufen  18.  —  Jpirfcfjberg, 
@d)lefien  183.  —  Sena  59.  120.  144.  318.  488.  428.  —  QnSbruct 
285.  —  Satjerstautern  18.  84.  194.  508.  538.  —  Kempten  59 

—  Siel  285.  518.  —  Ufingen  285.  353.  362.  —  Sopent)agen' 
204.  214.  255.  334.  507.  —  Äonigüberg  466.  488.  —  Äreupac^ 
40.  95.  144.  —  Äronftabt  18.  120.  244.  318.  —  Saibact)  194 
234.  —  Sangenberg  144.  194.  —  Saufanne  528.  —  Seidig  18. 
28.  40.  50.  59.  72.  84.  95.  107.  120.  132.  144.  156.  165.  174 
256.  266.  275.  296.  318.  325.  406.  416.  449.  459.  465.  475.  488. 
498.  508.  518.  529.  539.  —  Semberg  284.  296.  —  SenjBurg 
395.  —  Seüben  84.  —  Siebentem  374.  —  Siegnig  84.  475. 
498.  —  Sonbon  28.  51.  84.  95.  107.  120.  132.  145.  156.  165. 

183.  194.  234.  244.  256.  285.  395.  449.  475.  498.  508.  — 
Subtoigstjafen  285.  334.  459.  —  Sübed  95.  184. 1  466.  398- 
529.  —  Süneburg  132.  —  Sütticb  18.  51.  132.  205.  2457250- 
457.  —  Susern  40.  51.  84.  132.  353.  —  SJcainä  8.  60.  84- 
106.  145.  184.  266.  295.  —  SDcagbeburg  51.  84.  95.  133.  334. 
406.  475.  519.  538.  —  SKailanb  72.  84.  136.  205.  245.  — 
Mannheim  18.  28.  40.  72.  84.  96.  107.  133.  145.  205.  334. 
353.  362.  374.  383.  395.  425.-  498.  529.   —   SKarienbab  285- 

—  9J£arienburg  296.  —  Harburg  18.  —  äÄei&en  194.  — 
Stemel  457.  —  «Kerane  148.  —  SJlerfebnrg  106.  275.  — 
äÄibbelbnrg  28.  165.  —  SKinben  107.  184.  519.  —  SKitttteiba 
äRitau  194.  285.  —  JRontreur  84.  —  SKong  529.—  TOoSfau 
145.  194.  245.  —  SMfjIbaufen  i.  Ztj.  18.  28.  40.  72.  95.  145. 

184.  194.  215.  266.  486.  489.  508.  529.  —  SKüncE)en  18.  145. 
184.  289.  457.  538.  —  Naumburg  60.  145.  194.  416.  489. 
538.  —  Sfeufa  383.  —  Keuftrelig  72.  194.  475.  489.  ^98.  529 
538.  —  JietttjorE  28.  165.  184.  —  SJeubranbenburg  488.  — 
TO^a  28.  —  Bormig  425.  —  i«orb£)aufen  489.  —  Dürnberg. 
18.  184.  489.  508.  —  £lbe«burg  40.  60.  84.  95.  107.  145. 
165.  184.  194.  215.  223.  498.  529.  538.  —  ßlmiifc  223.  — 
Orleans  195.  —  Cftenbe  406.  —  OSnabrüd  194.  —  ^Saber-- 
born  8.  18.  51.  108.  165.  223.  256.  489.  —  ^ariS  8.  18.  28. 
40.  51.  60.  72.  84.  96.  108.  121.  133.  145.  165.  174.  205. 
234.  245.  256.  285.  296. 307.  318.  325.  ,345.  353.  362.  374. 
383.  395.  406.  416.  449.  457.  475.  508.  519.  529.  538.  — 
$arma  286.  —  Sßeft  84.  124.  457.  465.  484.  494.  466.  498. 

—  pterStmrg  475.  —  pilnifc  318.  —  prna  498.  —  pauen 
i.  33.  -J84.  —  SßotSbam  60.  —  «ßofen  84.  108.  224.  538.  — 
$rag  8.  49.  96.  145.  166.  174.  223.  395.  —  Ormont  325.  — 


VII  — 


JQueblinburg    157.   307.   476.   489.  538.  —   «RaBenSburg  60 

—  3iegenSfmry    416.   —   SRebal   96.   499.  —  «Riga   8.  4o! 
121.    145.   184.   476.   508.   —   3if;et)bt   8.   —    SRom  133. 
205.  —  SRoftoä  466.  489.  —  «Roßtoein  145.  —  «Rorterbam  19  \ 
366.   353.   —  «Ruljrort  285.  —   «Osburg  8.   —  ©d)toalbacfj 
395.   —  Scfjmeibnifc   40.   —   Sdjmerin  145.  —  Siegen  3i8 

—  ©olotfjurn  28.  195.  —  Socft  362.  —  ©ouberS&aufeH  166' 

295.  325.  334.  345.  395.  405.  416.  —  &paa  425.  — 
<Spekx  296.519.  —  St.  (Soffen  475.  —  St.  Soui§  296.  — 
Stabe  166.  —  ©targart  476.  508.  —  Sterling  335.  — 
Stettin  9.  60.  85.  145.  166.  184.  224.  395.  476. 499.  538.  — 
©trafjbitrg    145.   449.   538.   —   Stuttgart   9.    19.   40.  133. 

145.  157.  184.  205.  224.  234.  245.  266.  286.  374.  416. 
457.  476.  499.  529.  —  £eme§Bar  45i.  —  Teplifc  538. 
Sorgau  205.  457.  529.  —  Srautencra  224.  —  SEurntjut  28.  — 
Ueterfen  224.  —  Urad)  362.  —  Utredjt  9.  145.  —  äSarel  296. 
SSeöet)  28.  —  SSetmar  85.  95.  146.  257.  295.  489.  508. 
529.  —  SBei&enfeB  538.  —  SEien  9.  51.  184.  224.  257 
286.  296.  307.  476.  489.  49:1  508.  519.  538.  -  3Bie§= 
baben   19.   60.   96.    121.   157.   266.   286.    476.    519.  529. 

—  Wittenberg  529.  —  SBtftta  96.  —  SBittftocf  385.  —  3Mfen= 
Büttel  146.  —  Sßormä  157.  499.  —  SBüräburg  19.  51.  60 
95.  147.    195.  275.  335.   345.    476.   308.   539.   —  geig 

146.  205.  416.  459.  503.  -  gerbft  489.  —  Qitrau  19.  96. 
195.  457.  519.  539.  —  ^üricß,  60.  458.  527.  539.  — 
3tr>icrau   51.    121.   146.   195.   266.   426.   508.  — 

^ßcrfonntnarJ)rirt)tett. 

9.  19.  28.  40.  50.  60.  73.  85.  96.    108.  |121.  133.  1-16.  157. 

166.  175.  185.  195.  215.  224.  234.  246.  257.  266.  275.  286. 

296.  307.'319.  426.  335.  345.    35'.  362.  374.  383.  395.  405: 
416.  426.  449.  458.  467.  477.  499.  508.  519.  530.  539. 

aRufttaliföje  unö  litcrarift^c  SRotntäten. 

41.  96.  416.  449.  539. 

SRcue  un*>  neuetttftuDirte  ©Jjern. 

9.  19.  29.  40.  51.  61.  73.  96.  108.  133.  146.  157.  166.  175. 
185.  205.  224.  234.  245.  257.  286.  307.  345.  374.  383.  396. 
406.  417.  456.  449.  458.  467.  477.  490.  509. 

9liifful)rungen  neuerer  urtö  GemerfettStoertlier  älterer 
Söerfe. 

9.  19.  29.  51.  61.  85.  97.  108.  122.  133.  157.  167.  185.  195. 
215.  225.  235.  246.  267.  286.  296.  334.  346.  353.  407. 
490.  539. 

©ertrtjtipngen. 

60.  383. 

Seitgemäfee  33etratf)timgett. 

SBifffür  109.   SBafirfieit  134. 

SJelrolflßc. 

$erm.  tüfter  175.  (Sonftantin  £ecfer  186.  GJottfrieb  §ermann  458. 

S3eIanntntoct)ungen  Des  2lUg.  beutfdjcn  SflufifbereinS. 

188.  195.  208.  2l6.  227.  236.  248.  260.  268.  278.  280.  340.  i 
532.  544. 


^Beilagen. 

5lu?gabe  «ßeterä  ju  9?r.  2.   3u  fmmmerS  9lrtifel  9fr.  7.  SSerlag 
!  Bon   Sßofije   9fr.    8.     Säubert  &  (So.  9fr.    18.  SJfitfifalifcbe 
'  Beilagen  ju  9fr.  20.    ©ine  Seilage  Bon  E.  g.  Äaljm  ju  9fr. 
22.    gine  Seilage  üon  §.  äRartljeä  9fr.  48.   gute  Seilage  bon 
91.  granj  ju  9fc,  51. 

grem&enlifte. 

4l.  73.  108.  146.  206.  257.  426.  467.  490.  530. 
SBricffaftcn.  42. 


V.  Dermifdlteö. 

SlmbroS  285.  —  SIutogra&fienBerfauf  206.  235.  —  Stffociattonen 
286.  —  Satjreutfi,  73.  —  Silfe  575.  -  SIüQner  490.  — 
Sott  375.  —  Srüffeler  ©oncertf^a«  396.  —  Sül)neneröffmtngeii 
29.  73.  133.  157.  225.  246.  261.  362.  —  Süfinenfd&Jufj  29. 
166.  —  (Statjieröebatberbefferung  224.  —  gäcitium  324.  — 
Koncertüberaeitfjnung  519.  —  GoncertcapeHenfcfjtui  458.  — 
deficit  61.  —  Senfmäler  108.  206.  499.  —  $irectton§toecf)fet 
417.  —  .gmpfeljlwtg  97.  335.  383.  —  (Srfotge  157.  267.  362. 
530.  —  gaecto  326.  —  granffurter  ©onftrüatoriutn  245. 
246.  —  granfretd)3  ^nftrumentalinbuftrie  276.  —  gfranjöfifcEier 
euItuSminifterialerlai  407.  426.  499.  —  ©ilmore  346.  — 
S»aare  SKojartl  335.  —  Honorare  376.  396.  —  §oIfteinlegat 
335.  —  galjreSberidjte  61.  73.  276.  383.  396.  4l7.  5i9.  — 
8&ad|  276.  —  ^nftnicttonScurS  375.  —  Jubiläum  286.  335 
417.  467.  519.  —  $reu|er's  SBittwe  407.  —  ftririfoerübwng 
166.  —  f  unftreife  beä  Serliner  $otnrf)ore3  467.  —  Sifjt'3  Srief 
über  Sßalefrrina  333.  —  Sonboner  ©onferbatorium  u.  5ßromenabenä 
concerte- 477.  —  äfluntfiäenj  97.  —  SJfufiffefte  73.  121.  133. 
146.  166.  286.  296.  383.  -  äRuftfyflege  in  Siemen  384.  - 
SJfufierftabtratf)  383.  —  9fooitäten  97.  146.  157.  166.  246.  257 
354.  467.  477.  -  Jfotenfpiet  489.  -  Stiläfofjn'ä  Unglüci  375 

—  9fieber[änbifd)er  (Songreg  457.  —  9fofjl  185.  —  Crgelmeifje 
42.  417.  —  Sßagbelouü  257.  286.  —  SßeterSburger  Serein  für 
ffiammermufif  29.  i46.  280.477.—  $arifer  SluäfteffungSconcerte 
326.  346.  354  426.  530.  -  !ßrei3auSfc$reiben  73.  85.  133. 
267.  286.  —  sßotttni  157.  —  SJteorganifation  458.  —  gteptit 
307.  —  9toffini'§  Sßacf)Iag  205.  3i9.  —  ©calatfjeater  354.  — 
©taatätjülfe  für  ben  9Jiufifitnterrid)t  205.  319.  —  ©pontini  477. 
©tetnroat)  108.  —  ©übamerifanifdje?  354.  —  %depi>on  245.  — 
Stjeaterfu&öentionen  224.  346.  458.  -  £paut  u.  Schümann  362. 

—  2ran§»ohiraWarat  4i7.  —  Unfidjtba«  Drdjefter  354.  396.  — 
llebeifefcungäfünfte  4:26.  —  äkrlagäübergang  85.  —  Serbi  275 

—  Sermädjtniffe  3i9.  —  Sirtuoien  530.  —  SSagneriana  85.  i2i! 
146.  224.  267.  286.  3l9.  354.  362.  477.  499.  5l9.  —  SS3aff)ing» 
toner  9JtuftfI)aHe  499.  —  SBiener  SJtännergefangBerein  286.  — 
aSettfämpfe  108.  224.  3l9.  354.  407.  489.  —  geitungltob  133. 

—  3uftänbe,  mufilalifefce  (Serlin  lO.  41.  (£mg  277.  (Sraa  346. 
§eibelberg  276.  3.6.   *ßari§  609.  540.    «ßrag  29.   2Jto3fau  146. 

|  SSeimar  308.  SBien  62.  74.  86.  98336.  255.) 


¥111 


VI.  feigen. 

2116152.  278.  —  S3att:,oIomäu§  20.  43.  147.  196.  207.  30.  367. 
386.  439.  440.  450.  468.  480.  —  2Ittenf)ofer  159.  —  Sacfmeifter 
531.  —  Sauer  160.  —  S3ote  u.  Socf  3i.  43.  75.  135.  148.  177. 
227.  288.  300.  311.  312.  386.  491.  —  SBreitfcpf  it.  prtet  63.  75.. 
III.  159.  188.  2l6.  228.  279.  311.  328.  338.  356.  367.  368.  420. 
450.  468.  480.  520.  53i.  —  Sudjljolä  tmb  ®iebel  376.  386.  399. 

—  ©f)aKer  u.  Komp.  492.  —  gonfertmtorien  (Berlin  168.  ®re§ben 
H2.  348,  Seidig  88.  368.   TOünc£)en  196.    Stuttgart  123.  388.) 

—  SDürr  532.  —  gngelljont  500.  —  g-eurtcfc  12.  31.  52.  76- 
100.  124.  148.  168.  —  gorberg  n.  176.  3n.  398.  4?0.  4.8. 
468.  478.  —  grifcfä  52.  320.  328.  356.  367.  387.  388.  398. 
408.  419.  439.  451.  468.  —  fminauer  12.  147.  176.  3i2.  388. 
428.  438.  450.  479.  492.  535.  —  $einrid£)^ofen  99.  376.  480. 

—  $ug  31.  44.  87.  148.  196.  207.  247.  328.  340.  376.  438. 
440.  543.  —  Saljnt  12.  [20.  3i.  43.  44.  54.  76.  99.  123.  135. 
136.  147.  159.  175.  187. 196.  207.  2i6.  228.  247.  258.  279. 
288.  300.  2l0.  320.  328.  337.   339.  348.  356.  366.  368.  375. 


■  385.  387.  400.  408.  420.  438.  39.  440.  451.  460.  463.  478. 
480.  500.  5n.  51 2.  520.  53i.  532.  543.  544.  —  ffifttter  87.' 
159.  259.  408.  479.  53l.  ffratodiroitl  Iii.  135.  159.  —  Seebe 
170.  452.  —  ßeucfart  76.  207.  278.  439.  460.  5u.  — 
Sucftiorbt  44.  63.  376.  399.  420.  478.  511.  544.  —  gflourer 
511.  520.  —  SKerfeburger  99.  in.  136.  258.  428.  —  £erm. 
Spätrer  100.  520.  —  Offerten  52.  76.  87.  88.  99.  lOO.  112. 
123.  135.  136.  148.  160.  168.  176.  187.  188.  208.  215.279- 
311.  320.  328.-348.  355.  388.1  400.  408.  425.  428.  440.  452- 
460.  468.  492.  500.  544.  -  $af$  160.  207.  2l6.  450.  — 
^obje  135.  —  «ßetfer  356.  —  Präger  u.  SKetjer  71.  99.  3i2. 
440.  492.  —  9üeter=S8iebermann  299.  300.  320.  340.  348. 
400.  418.  428.  450.  512.  —  @<f|ott'3  Söljne  76.  33i.  — 
SdmBert  u.  <£omp.  32.  52.  64.  76.  88.  lOO.  112.  123.  124 
136.  147.  160.  168.  175.  188.  196.  208.  2l6.  228.  236.  — 
®et|  20.  40.  64.  88.  228.  248.  274.  288.  3i2.  —  Selig?- 

,  6erg  20.  —  Siegels  TOuftfaKentjcmblung  20.  31.  44.    52.  63- 
87.  320.  340.  375.  386.  387.  398.  419.  —    ©teingrä6er  20. 

I  123.  247.  259.  429.    500.  Stubenraud)  387.  —  2L  3ufeger 

|  228.  236.  248.  258.   Bummfleg  439. 


Tirud  oon  2  out  3  Set  bei  in  Seipjtg. 


Mvm>      1.  Januar  1878. 


8ob  bteftt  3ett(4rlft  etfAeint  jeoe  «Soite 
1  Jiuinmet  »on  1  oter  l1/,  Sogen.  Ölte.; 
M  Jabrjnnje«  'in  l  Qanii)  14  gjif. 


3nfertion»aebübten   tte  «etüjetle  20  >J!f. 
«bonnement  nebmen  aHe  "Poflämtet,  Sud)*,' 
CWuflfalien.  unb  J?unft=fcanbnmflen  an. 


JMtedjrtft  für 


3Serantwortli$er  Kebacteur  unb  Serleger:  €.  .f.  XaOnt  in  Ceipjig. 


A»öe««t  &       ttt  i'onbon. 
3T.  SJenwtb  in  ©t.  Petersburg. 
Ö>rBrf5ner  &  swff  in  SBarfcbau. 
$t8t.  ^ttgin  3iiri<$,  »afel  u.  Strasburg 


^  L 


c£.  HootOoon  m  ätnflerbam  unb  Utrecht, 
f.  #<$4ftt  &  JlotaM  in  pbjtabefybia. 

£rfjt0tten6ad)  ttt  Sötett. 
S«.  gSefftra«««  &  g«.  in  5Ken>»?)orf. 


3  n  D  a  lt.  «tue  Csem  In  Stink.  —  .»ariationen  übet  SDiffonanjen  in  »et 
nutltfaltfcbenäBert,  comjjonirt  »on  einem  „SBetfKmmten",  gottfj.  —  (Sorte; 
fuonbenien  (StiSjiä.  «otba.  SWoäfau.).  -  Rleine  3eitun9 
(aa8e*aef4i*te.).  -  Krittlet  «njeiaer.  -  »etlinet  SHuftifaifon  18T7/T8. 
—  anjeljen.  — 


dlmt  Opern  tu  &tyjtg. 

3n  ber  muftfalifdjen  $robuction  $errfif>t  ewiger  grü§» 
ling:  ntä)t  bafj  fie  un«  täglich  überraföe  mit  wunberbaren 
Slütljen  unb  ungeahnten  Süo^lgerüc^en ;  m$t  al«  ob  fie  un* 
auftMicfj  einlabe  gum  ©enujfe  l?etrlic$et  2engen«gaben,  nidjt 
au*  al«  ob  fie  un«  an  ftcb.  fefele  burc&  ©ebilbe  Don  immer 
neuer  garben»rad)t,  aber  fle  erlebt  boc^  tfcatfäcljlidj  feine  8racb> 
geit,  £erb|tfiürnie  rütteln  fie  m#t  gufammen,  SBinterfrofi  ^at 
ii)t  ebenfowenig  an  wie  Sommerbjfce,  —  ber  »arabiefi|'d)e 
guflanb  be«  ewigen  grü^Iing«  wirb  in  biefem  Sinne  gur 
SBalMeit.  greilidj  barf  man  »on  ibm  ntct)t  gu  SBiel  Ber» 
langen:  wir  muffen  un«  geitwetttg  aucb.  an  «einen  unfein» 
baren  ©räfern  begnügen  unb  bie  Saat  gebuibig  ton 
ber  Sufunft  erwarten,  wenn  bie  ©egenwart  erft  magere 
ßeimc&en  gewahrt:  bie  Sdrglic^feit  be«  einen  wirb  glängenb 
ausgeglichen  burcb,  im  Ueberflujj  be«  anberen  Satyre«.  Sluf 
feinem  ©eoieie  regen  ficb.  jefet  bie  Strafte  mefjr  al«  auf  bem 
ber  O»erncom»ofttion :  e«  wirb  -ftt#t  nu^t  lange  bauern  unb 
Stalten,  ba«  biSfcer  als  fruc&tbarfte«  Opernlanb  gu  gelten  |atte, 
wirb  in  SDeutfdjlanb  einen  9cebenbub,ler  gefunben  tyaßen.  58on 
»orn&erein  mu§  allerbing«  gugefianben  werben,  baf  bie  SBar» 
nung :  „Siele  glauben  ft<$  berufen,  fe^r  wenige  ffnb  au«erwäW 
»on  fernem  SDeutföen  ft$  p  ©emüt^e  geführt  wirb.  Sollten 
wir  barüber  un#  erzürnen?  Strikt  el  nid^t  bielme^r  wieber 
emmat  für  bie  fo  fe^r  belobte  beutföe  Sbcalttdt ,  bag  fie 
ofcne  3lü(ffj^t  auf  irgenbwel^e  anbere  drwdgung,  unb  felbfi 


fo  gertnger  Slnwartfc^aft  auf  irgenbwet^en  mate* 
rieHen  Srfolg  nur  ftc^  felbfi  genug  äu  t|un  für  »erbfticfctet 
Wt  unb  bann  f^on  i^ren  2o^n  erblicft?    ©er  nücbterne 
»erfianb,   ber  fielet  fo  Kanzem  in  ftitter  ©tunbe  bie  auf 
eine  btefe  Osernsartitur  »erwenbete  3eit  a!3  eine  »erlorene 
nac^weift,  beplt  nie  äJiecfct  bor  (Jtnem,  ber  im  ©eifie  bereit« 
ben  Oternlorbeer  auf  feinem  Raupte  »rangen  unb  ben  Biel* 
maligen  £er»orruf  eines    btcl?tgefdjaarten   $ublifum3  ft* 
geniert  fte^t.    fciefe  Kategorie  »on  O»erncom»oniften ,  fo 
wenig  fie  au$  in  ben  «agegmunb  fommen,  |iaben  ein  2ln're*t 
wentgftenä  auf  iffiürbigung  i^reö  Streben«,  wie  benn  au^ 
fo  manche*  ergraute  Äar>etlmeifier&au»t,  ba«  nur  nac^  SBolU 
enbung  »on  minbeften«  brei  O^em  in  bie  Äa^etle  ber  §imm» 
Uferen  ^eerfc^aaren  eintreten  woQte,   un«  immer  ob  foleben 
Wtc^teifer«  eine  gewiffe  g^rfurc^t  eingeftöpt  ^at.  £)te  neufte 
3ett  t)&t  aber  no*  eine  (Sompomfienrubrif  |)er»orgebra^t 
bte  »on  tbealem  Streben  fo  gut  wie  gang  ft$  lo«gefagt'. 
(£«  finb  bie«  ,  um  mi*  biefe«  felbfierfunbenen  SBorte«  gu  U» 
bienen,  bie  £anttemecom»onifien.    SBa«  man  barunter  fi* 
»orjufteaen  §at,  ift  ni<^t  fcb>er  gu  erraten:  jene  Herren, 
bie  gunftigenfuH«  im  Vertrauen  auf  il)re  Cioutine,  gep^t  auc§ 
»teaetc^t  auf  irgenb  einen  früheren  Erfolg,  unb  eingeben!  ber 
alten  SebenSregel;   man  muffe  ba«  gifen  warm  f^mteben 
mit  benetben«wertl)er  §artnäcfigfeit  i^re  C»ern  föreiben  o^ne 
ietweben  ibealen  €$affen«brang,  o&ne  trgenbwel^en  jwingenben 
Stnlaf,  nur  im  #inbli<f  auf  ben  möglicberweife  ju  ergieleuben 
Mammon,   Seit  (Sntfte^ung  ber  fonft  na^  fo  mannen  9ttdj* 
tungen    fegen«reic^   wirfenben  „©enoffenfe^aft  tramatifäet 
Tutoren  unb  «om»oniften"  gewann  biefe  ©eftnnung  an  ittu«* 
beb;nung  unb  me|r  al«  ein  Dufeenb  jüngfi  über  bie  m^nt 
gegangenen  Stücfe  »erbanft  fein  fieben  ber  Santi&metuft.  (Stn 
l^atfer  Slitf  fann  »ielleidjt  fogat  fc^on  einer  «Partitur  e« 
anmerfen,  ob  fie  mit  jener  ©efinnung  gemeinfcb,aftli^e  Sa6e 
ma(|t.   2)o*  eine  «erfrag»:  SBie  ergielt  man  Santiemen? 
TOit  weldjen  SBetfen  laffen  ft*  glfingenbe  Iage«erfolge  errei. 
$en!   Da  begegnen  wir  nun  ber  £$atfa$e,  baf  tt  mi>t 


2 


bic  befien,  ni*t  bie  ebelfien,  nt*t  bie  urfprüngli*ften ,  ni*t 
bie  trgenbwie  BorwärtSbringenben,  neue  AuSfi*ten  eräffiwftben 
SBerfe  ftnb,  fonbern  tie  einer  gereiften  2J<<tiocrität  entfprof» 
fenen  unb  für  folgen  ®efi*tSfreiS  bere*neten.  2öaS  groj? 
unb  beteutenb,  baS  brauet  3_ahre  gu  feiner  (Entfaltung  unb 
muß  in  harten  Anleitungen  feine  SBiberfianbSfraft  bezeugen. 
25agu  bebarf  eS  be«  SKutheS  unb  jener  gntfagung,  bte  über* 
haupt  baS  Sßort  „Santt^me"  gar  ni*t  fennt.  ©in  wie 
gewaltiges  SBetfpiel  liefert  uns  au*  in  tiefem  fünfte  9ti*. 
SBagner.  Soglei*  in  ben  erfien  feiner  Cpern  will  er  5Kt*tS 
als  feinen  Sbcalen  AuSbtucf  uerfdjaffen ,  unb  niemals,  felbft 
in  ben  miilichJenSebenSlagen,  fonnte  er  ihnen  im  ©eringften 
untreu  »erbenTVSBSte  gang  anberS  nehmen  ftc^  fo  Biele  anbete 
Operncomponiften  au«.  Säulen  für  fte  überhaupt  SDinge  wie 
„Sbeat"  jc.  ju  ben  unpraftif*ften  £irngefpinnfien ,  fo  fann 
ohne  fte  felbftPerftänbli*  eine  Säuterung  ber  fünfilertf*en  Sin» 
f*auung,  eine  (Erweiterung  beS  ®cft*tSfretfeS  ni*t  in  grage 
fommen:  eine  @ntmicf(ungSgef*i*te  enthalten  ihre  SBerfe 
ni*t,  baS  jwette  wirb  genau  über  ben  Seiften  beS  erfien, 
baS  britte  k.  über  ben  ber  Vorgänger  gefct)lagen  fein;  gort* 
f*ritt  bleibt  natürlich  ba  auSgef*Ioffen  ,  reo  man  f*on  froh 
fein  mufj,  auf  feinen  SRücff*ritt  gu  ftofen.  — 

SBenben  wir  uns  na*  biefem  nnr  gu  nahe  liegenben 
Seitenbltcf  gu  unferem  AuSgangSgebanfen  gurücf,  ber  a  priori 
bei  mujtfalif*en  $robuftion  ein  Soblieb  fang,  fo  haben  wir 
grate  in  Setpgig  für  fte  praftifetje  Seifpiele  gur  £anb  unb 
brauchen  nur  einen  9tücfbltcf  auf  bie  perfloffenen  13  2öo*en 
unfrer  Opernbühne  gu  werfen.  2Benn  währenb  eine«  fo  für* 
jen  3eitraumeS  Pon  faum  ettum Vierteljahre  auf  einer  Vübjte 
brei  neue  Opern  aufgeführt  werben  fonnten,  fo  ifi  bamit 
wahrlt*  ber  fc^Iagenbfie  SBeroetS  reichlicher  <Probuctton  ge* 
geben. 

gS  würben  in  Seipgig  nämlt*  guOehöt  gebraut:  „25ie 
$o*länber"  Pon  gr.  P.  $olfiein,  „2>aS  goibtte  ßreug" 
pon  3gnag  SBrülI  unb  „£etnri*  ber  Söwe"  Pon  Sbmunb 
Sretf*mer.  SBährenb  üb;r  P.  #oljlein'S  Oper  in 
b.  St.  f*on  na*  it)rer  erfien  Aufführung  in  SWannbeim  eine 
augffi^rtic^e  unb  fetjr  eingcb,enbe  Äritif  an  ber  £anb  beS 
glaPierauSgugeS  erfofgte  unb  überbieS  au*  ein  53eri*t  über 
i^re Aufführung  in  b.Vl.  gu  ftnben  war,  müffen  wirVrüll'S 
„©olbneS  Sreug",  obfehon  au*  über  baffelbe  Bon  auSwärtt* 
gen  Referenten  (Erwähnung  gethan,  bo*  in  ba«  Veret*  ber 
Betrachtung  gtehen,  »eil  eS  für  Seipgig  eine,  wenngleich  f*on 
2  Sahre  alte,  StoPttät  ifi.  25aS  ^öc^fie  Sntereffe  wirb  unferen 
auswärtigen  Sefern  »ermuthlt*  eine  Orientirung  überfiretf** 
mer'S  „Reinritt)  ber  Söwe"  gewähren,  benn  Seipgig  ifi  bis 
jefct  bie  etngige  Stabt,  wo  biefeSroeitgeburt  beS  gomponiften 
ber  „golfunger"  gur  Aufführung  gefommen  ift,  nachbem 
Hamburg,  wo  matt  ben  „Heinrich"  glei*geittg  bringen  »oute, 
Bon  ber  goneurreag  juritcf getreten  war.  2>ie  Seipgtger  Sühne 
barf  alfo  begügtt*  biefer  ftobität  bteStnal  baS  abfolute 
«Prioritätsrecht  für  ft*  beanspruchen.  Seibe  SfaPitäten 
fanben  in  ben  erfien  Aufführungen  eine  fehr  warme  Aufnahme 
unb  Permochten  fetbfi  bei  mehrfachen  ffiteberholungen  ben 
Seweis  einer  gewtffen  3ugfraft  ju  liefern.  3a  ber  ihnen 
gefpenbete  Seifatt,  Perglichen  mit  bem  bei  ,,©on  Juan", 
,gitetto",  „Sotjengrin"  n.  üblichen  fonnte  p  bem  ®iauben 
p'erführen,  e«  „überragten"  tiefe  «obitäten  jene  Meifterwerfe, 
ober  Pänb'n  bo*  mit  jenen  auf  gleicher  Stufe.  SS  liegt 
auf  ber  #anb,  baf  fofct)en  ja  an  ff*  h^P  aufraunternben 


unb  erfreulichen  3rf*einungen  gegenüber  eine  na*  beiben 
Seiten  hin  unparteitf*e  Ärttif  ff*  als  fol*e  um  fo  fdjwerer 
ßingang  unb  BertrauungSuclleS  ©ebdr  gu  Perf*affen  Bermag. 

Srütl'S  „SolbneS  Äreuj"  fommt  infofern  ben  SReper« 
toireperhültntffen  fehr  gelegen ,  als  eS  eine  99erei*erung  ber 
beutf*en  ©pieloper  abgiebt.  J5aß  in  biefem  ©enre  feit 
3ahren  ein  -SWangel  ju  empflnben  gewefen,  wei§  jeber  regel* 
ma|ige  Opernbefu*er  ober  felbfi  nur  jeber  confeauente  Zt)ta* 
ierjettellefer.  AuS  wel*'  anbern  ©rünben  als  benen  ber 
^oth  unb  Verlegenheit  griff  man  fo  oft  auf  „Hartha",  „@tra* 
teil«",  „9k*ifagei^  ober  ähnlichen  PerbrftU*ien  ©tücfen  ju* 
rücf?  25 a  würbe  nun  SBrütt  im  rechten  äeiipunft  in  ge* 
wiffem  Sinne  ein  rettenber  (Sngel  aßen  ben  2)irectionen,  bie 
Pon  ber  Spieloperpflege  no*  ni*t  ga'näti*  abzugeben  ge* 
fonnen  unb  no*  ni*t  fo  weitberjig  ftnb,  mit  ben  fehr 
fragwürbigen  ©elicateffen  ber  franjöRf*en  Opernwtrthf*aft 
fi*  aus  ber  Verlegenheit  ju  helfen.  SDiefen  praftif*en  SSßerth 
fann  man  alfo  bem  „©olbnen  treuj"  ni*t  abfireiten.  Unb 
er  ifi  betonenSwerth  genug.  SSBenn  eine  #erber'f*e  Segenbe 
ausfpri*t:  „eine  fc^ßne  9Jienf*enfeele  ftnben,  ifi  ©ewinn; 
gröfer  no*,  bie  f*on  Perloren  war,  gu  retten",  fo  liegt  in 
bem  ©etanfen  etwas  drhebenbeS,  ein  Opernpubltf um ,  baS 
nur  gu  gern  auf  unlauteren  Sßegen  fi*  ertappen  la'fst,  einer 
befferen  SRi*tung  für  einen  9lbenb  wenigfienS  gugeführt 
unb  es  in  ber  ßmpfängli*fett  für  baS  Seffere  gefßrbert  gu 
haben.  25aS  würbe  alfo  guglei*  bie  eihif*e  Sebeutung 
biefer  ©pieloper  für  bte  ©egenwart  barfiellen.  —  SBaS  nun 
ben  fpegifff*en  muftfalif*en  ©ehalt  betrifft,  fo  erf*eint  ber* 
felbe  allerbings  ni*t  fehr  het»o«agenb ,  bo*  wer  wollte  mit 
bem  Komp.  beShalb  gu  ®eri*t  gehen,  baf  er  ft*  ein  nt*t 
grabe  hohe«  3tel  gefieeft  hat ,  baf  er  faum  eine  höh^e  9tt** 
tung  Perfolgt,  als  bie  PieKet*t  Bon  Sor^ing,  fireu^er  ober 
fogar  Pon  gfotow  eingef*lagne.  SSerhattten  in  ber  Suft 
unbea*tet  bte  Kufe  aller  ber  Banner,  bie  für  baS  Suftfptel 
gfiücffehr  gur  Arifiophanif*en  Äomtf  empfahlen,  unb  ifi  ein 
fo  ebler  I5i*ter  wie  $taten ,  ber  mit  feinem  „romantif*en 
OebipuS"  jc.  ben  angebeuteten  SBeg  mit  ©eifi  unb  Saune 
eingef*lagen,  ohne  9la*fotger  geblieben,  fo  barf  eS  uns  ni*t 
Wunbern,  wenn  man  in  ber  ©pieloper  porläuftgfno*  jeber 
Neuerung  aus  bem  2öege  geht,  ©o  müffen  wir  benn  SrüO'S 
SBerf  fo  anjpru*SloS  nehmen,  wie  eS  ifi;  unb  mit  bem  üb* 
ti*en  Kaffiab  gemeffen ,  befleht  es  in  Öhren.  25ie  fürjeren 
Siebweifen  f*mei*eln  ft*  ein  wie  bie  h"bf*en  ©efi*ter  Pon 
*»tdb*en,  bie  gute  $enftontcnat*bilbung  genoffen  haten.  25ie 
6höre  ffnb  grßfjtenthetlS  liebli*  unb  angemeffen  geformt.  3« 
9lühren*en  fpielt  S3r.  ben  £aupttrumpf  aus,  wie  benn  au* 
baS  emf*(dgige  (Kefrainlieb  Sombarbon'S  meiftentheils  etnex 
25acaporuf  in  Seipgig  gu  ergielen  pflegt.  25a  übrigens  baS 
«Dcilitair  eine  Portheilhafte  KoDe  fpielt  unb  bte  SWuftf  fi* 
pornehmli*  bem  ©eifte  Pon  @olbatenmürf*en  sc.  anf*miegt, 
fo  wirb  SBrüQ  m6gli*erweife  ber  Abgott  atter  ©arnifonftäbte 
werben  unb  jeber  Sieutenant  wirb  ben  Srmbarbonmarf* 
gum  $riPatfiubium  fi*  anf*affen.  «Popularität  mufj  folglt* 
bem  ,,golbnen  Äteug"  na*  ben  Perf*iebenften  Seiten  auf 
alle  gälte  gu  t^eil  werben. — 

SBährenb  nun  Srüü'S  Oper  nur  gweiaettg  unb  feinen 
Sheaterabenb  auSfüöt,  ift  bie  gweite  9?oPttät:  (Sbmunb 
Äretf*mer'S  „^etnri*  ber  Söwe"  Pieracttg',  bauert  gtem* 
1t*  Pier  Stunben  unb  bebarf  eines  großen  ApparaieS.  SBte 
f*on  ber  5Citet  eS  ahnen  läfjt,  %aUn  wir  eS  hi«  «»tt  einer 


3 


groftn  8 efe^i* tilgen  Oper  ju  thun  unb  tu  Stnftdjt  ber« 
jenig.n  Jlefiietifer,  benen  $ufo!ge  ba«  $eil  6er  Oper  grace 
auf  |ifiorif*en  Stoffen  beruht,  (cremt  alfo  hier  »raftifdje 
«Beftättgung  gefunben  ju  ^aben.  9ln  unb  für  ftcb,  ift  bie 
«Berechtigung  ber  ^i|torifct)en  Oper  gewifs  feine«weg«  ju  be» 
jweifeln.  2öie  im  gefprochenen  Drama  ba«  grauefte  Jllter« 
ifjum  burcb,  ben  ecbten  Dtctler  un«  in  bie  »erflü'nblicbfteHM)e 
gerücft  »erben  fann  —  ©ottfcball'ä  J8orfcr)rift  für  bie  Dra» 
ihattfer:  nur  ben  3eitraum  nacb,  bem  30jährigen  Ärteg,  al« 
b«r®egenrcart  allein  nocb,  geniefjbar,  ift  längft  al«  ein  ferner 
begreifbarer  Srrtbum  »erurthetlt  worben  —  fo  fann  auch  ber 
Cperntertbtctjter  feine  ©toffe  ^erholen,  Woher  er  Sufl  I;at, 
unb  wirb  un«,  wenn  er  fonfi  in'«  »olle  SKenfcb,  enleben 
Inneingreift  unb  eS  »on  ber  richtigen  ©eite  pacft,  auf 
alle  galle  interefftren.  Da«  galt  ja  »on  je  al«  ein  #aupt* 
beruf  ber  Äunft:  un«  fo  ju  ergreifen ,  lag  wir  über  tem 
„2öie"  ganj  unb  gar  ba«  ,,2Ba«"  »ergeffen.  entlehnt  nun 
Äretfchmer  ben  Stoff  feiner  neueften  Oper  ber  teut|ct)en 
®efct)ichte,  fo  bezeichnen  mir  ba«  al«  einen  guten  ©riff.  3Bar 
eS  ju  befiagen,  ba&  «Jiicbarb  SBagner  feinen  «£lan  gu  einem 
„Sarbaroffa"  nicht  pr  Slu«füb,rung  gebracht,  fo  trifft  e«  ftcb, 
gut,  bafj  grabe  jefct  ein  «Wann  auf  i|n  unb  ben  brauen 
SBelfentjdben  ft*  beftnnt.  SBob,!  fennt  tie  ©chaufptelliteratur 
einen  gropen  ©$warm  »on  #obenftaufentragßb(en ;  «Jtaupaeh 
allein  b,at  befanntlicr)  einen  ganjen  6r/ftu«  ba»on  gefcbrteben; 
abei  er  wie  bie  anberen  fonnten  ju  tiefergehenten  Erfolgen 
e«  nicht  bringen,  prüfen  roir  nun,  ob  ba«,  wa«  bem  ©chau» 
fpiele  nicht  gelang ,  ber  Oper  beffer  gelang,  gaffen  roir  ben 
»erlauf  ber  £anblung  im  (Einzelnen  in«  -äuge,  ©er  erfte 
Säft  führt  un«  nacb,  Kom,  wo  ^erjog  ^einrieb,  al«  #eere«» 
genoffe  Äatfer  Sarbaroffa'«  einen  3lufftanb  ber  Staltener 
erfolgreich  foebeit  gebämpft  bat.  2llle«  jubelt  bem  ©ieger 
p,  nur  ber  neibifebe  SRtfonti  will  ben  ©teg  nicht  fowol;l 
auf  ^einrieb/«  Sapferfeit  al«  auf  einen  ihm  »erliehenen  wun* 
bekräftigen  SLaliSman  bergen  roiffen.  Saum  l)at  ^einrieb, 
in  langem  (Srguffe  au«einanbergefefct,  wa«  e8  mitliefern 
SaltSman,  einem  um  feinen  «pelnt  gemunbenen  ©chleter  für 
eine  SBet»anbni§  habe  —  am  $ocbjeit«taa,e,  als  ber  «JSräuti* 
gam  auf  Sarbaroffa'«  9tuf  jum  #eere  eilen  mufjte,  b)atte  fcie 
SSraut  al«  $fanb  eroiger  treue  ihm  ben  «Brautfchieter,  „ber 
3ungfrau  3ter",  um  ben  $elm  gerounben  —  fo  jieb,t  mit 
mächtigem  «Pompe  ber  fiatfer  felbft  ein  unb  empfangt  bie 
^»ulbigungen  feiner  (Sblen  unb  Mannen  auf«  SReue.  «Witten 
in  bas  gefigeroüb,!  fc^leic^t  fieb,  aueb,  bie  ge^eimniiroße  ©eftalt 
Slfioc'«,  ber  bem  Äaifer  einige  wohlgemeinte,  auf  feine  au§re 
befonber«  italtenifctje  $olittf  beäüglict>e  2el)ren  ju  geben  ftcb, 
unterfängt;  begreifHdjertreife  fommen  ledere  ib,m  ganj  unb 
gar  ungelegen  unb  Slftoc  fefet  ftcb,  bem  ©cbltmmften  au«,  ^einrieb) 
nimmt  fi$  be«  ^attbebrängten  feurig  an,  er  fiiljrt  au«,  baf 
ti  nunmebr  für  ben  Saifer  an  ber  Seit  fei,  2)eutfct)lanC« 
SerfeSltniffe  ju  orbnen  unb  ju  fefttgen.  „3u  »iei  fct;on  b,abe 
beutf^e«  Stut  ber  roelfcfie  Soben  getrunfen".  3n  folcfjcr 
epracbe  etbltdt  SBarbaroffa  «ngieralt^e  £abelfud)t  unb  ber 
alte  ©roll  greiften  SSBelf  unb  bem  fiaifer  bricht  »on  Beuern 
au«.  35er  jttette  9lft  »erfe^t  un«  auf  bie  SBurg  ^einrieb,« 
unb  ffi^tt  un«  feine  (Sattin  Slementine  »or,  rote  fie  im 
SBob,ltt.un  ,,ba«  Sabfal  aüer  Strmen"  wirb.  2)ur$  Sonrab 
»on  SBettin  erhält  fie  Äunbe  »on  ber  ©efangenfebaft  |>einrtc|«, 
bet  infolge  über  t|n  auSgeftreuter  $o$»enät(jerifdjer  S3er< 
leumbungen  be*  Äatfer«  3otn  auf«  Q6ffit  geretjt  \>at.  3§ren 


i  ©atten  au«  f^raa^voUen  Santen  ju  befreien,  ift  fit  fofott  bereit 
unb  faum  erfahrt  fie,  roo  ber  Äaifev  weilt,  al«  fie  unter  Cent 
;  ©eleite  Gonrab'«  ib,re  9iettung«plane  au«fübrt.    Unter  lern 
1  Sßorwanbe,  in  tcr  Sapetle  il)re  3lnbact;t  »erridjten  ju  nuiffen, 
verlagt  fie  unbemerft  ba«  b,eimattiltdje  ©cb,lo9,   wätirenb  bie 
3uiücfbletbenben  bei  ©peife  unb  Sranf,  $atrioti«ii!U«  unb 
$einitcr;liebern  e«  ftcb;  wobt  fein  lafen.    Kur  auf  bie  9Jacr> 
rid)t,  ba§  aiementine  nirgenb«  in  ber  Kapelle  ju  finten  unb 
»erfa>unben  fein  müffe,  wirb  bie  im  bepen  3uge  befinbltc^e 
'.  lafelfreube  ftarf  beunruhigt.    3m  brüten  51  ft  treffen  wir 
im  Sager   »or  Sluccna  ben  Äuifer  in  Mtjjmutb,  über  feine 
italienifct/e  9lieberlage  unb  in  «Heue  über  ba«  3etwürfni§  mit 
^einttd;.    2lu«  folc^er  troftlofen  ©timmung  follen  ib,n  ßuft* 
barfeiten  unb  frolje  beutfcfje  (SefÄrtge  rei§en.    Die  freiwillige 
Unteiwerfung  ber  aufftäntifcfyen  Slnconiter  leiftet  ter  (Srmu* 
tl)igung  irefentlictjen  Sßorfcb,ub;   ber  erfte  »om  Äatfer  fewirfte 
q3erf0t;nung«rerfucb;  mit  ^einrieb  Rettert  jeboct)  an  beffen  Un< 
fcb,ulc«bewu§tfein.   Die  Erbitterung  Sarbarofa'«  wact)ft  »on 
Beuern;  fte  ju  befebwiebtigen  gelingt  enblt^  nur  bureb,  bie 
i  yiafyt  be«  Siebe«,  ba«  Slementine  jum  Sobprei«  ber  beutfdjen 
grauentreue  anftimmt.    Die  ®emat)lin  $etnrtc^'«  %.\t  ftcb, 
nämlidf)   al«  jugenblicber  ©änger  »erflettet,   um  in  tiefer 
SÄaefe  ben  gefangenen  ^einrieb,  aufpfueben  nnb  feine  grei* 
|  laffung  beim  Äatfer  ju  erwirfen.    S3arbarofa,  tief  ergriffen 
»on  ihrem  ©efang,  fagt  ibjr  al«  fio^n  bie  ©ewätjrung  jebe« 
noeb,  fo  b^hen  SBunfc^eS  ju;   fie  »erlangt  bie  greiheit  $ein* 
;  rieb'«  unb  jieht  unerfannt  ton  bannen,  nadjtem  fie  noch  einen 
;  Steil  jene«  £att«manfcbleier«  »on  i|m  jum  5lngebenfen  fieb, 
au«gebeten  unb  erhalten  hat.    SWtt  einem  $^mnuS  auf  bie 
;  «Wacht  te«  beutichen  Siebe«  fchliefjt  ber  5l!t.    Der  »terte 
I  beginnt  mit  einem  freubigem  SBiebetfeben  jwifchen  (Siemen* 
|  tine  unb^einrieb  auf  bem  beimathltcbenechloffe.  £ier  ^at  nun 
:  junächfl  peinlich  eine  «Prüfung  we^en  be«  etwa«  jertifenen 
|  Iali«mane«  ju  befielen,  bie  letchtbegreiflid)  jur  »ottfianbigen 
3ufrietenl;eit  Slementinen'«  au«fäUt.  Um  ba«  Uuilifye  Slücf 
»oü  ju  machen,  naht  fi*  ber  Äaifer  unb   belehnt  ^einrieb) 
mit  ter  Satyer'fchen  ^erjogSwürbe.   Heinrich  ftellt  nun  tem 
]  hohen  ©afte  fein  SBeib  »or  unb  »reift  e«  „als  «Kufierbilo 
ber  grauen".   Darüber  gerath  nun  beren  ffierwantte  3tm* 
garb,  tte  febon  bei  früherer  ©elegenbeit  al«  eine  eiferfüchtige, 
iabä  biabolifch  angehauchte  uub  aufSlementinen'«  ©lücf  unb 
«Beliebtheit  bei  ben  Slrmen  netbifchc  »$erfon  ftch  gejeigt,  in 
hellen  3orn;  fte  febüttet  über  Slementinen'«  ftttlichen  «Äanbel 
bie  beftigfien  Setlfiumbungen  au«.  Da« Unglaubliche  gefchiebt: 
Heinrich   fdjenft   ten   ©djmähungen   wirflieb   ffiehßr  unb 
!  hält  fein  äBeib  für  ba«,  al«  wa«  fte  »on  3rmaart)  gefcbjlbett 
!  worben;  er  »erbannt  <£fementine.  glementine  läft  2ltte«  ruhig 
|  über  ftcb  ergehen,  ja  fte  forbert  felbft  »on  ihrem  ehemaligen 
«Keifebegleiter  Sonrab  ba«  tieffte  ©efeweigen,  entfernt  ftcb,  ohne 
ein  SSBort  ber  Rechtfertigung  ,  erfchetttt  in  ber  öerfleibung 
be«  jugenblichen  ©änger«  wieber,  fingt  baffelbe  Sieb ,  welche« 
ben  Äatfer  fowofcl  al«  ^einrieb)  fo  tief  ergriffen,  unb  fchtagt 
hiermit  jenen Sßerlätimbung«»erfuch  glänjenb  ju  SBoben.  —  «Cian 
fann  ber  SOBahl  unb  Verarbeitung  be«  ©toffe«  Salent  unb 
©efehief  fetne«weg«  abfprecr)en,  auc|  ift  ba«  jum  Srennpunete 
gemalte  ethtfehe  «Moment  ber  33erherli$ung  be« 
beutfebe«  SBeibe«  nic^t  ju  unterfebä^en.    3li  «"* 
Är.'«  SRaturell  hierbei  nic^t  bie  3nnerlid?fett  unb  Vertiefung 
eine«  Seethosen  (gibelto)  ober  Stfjt  (^eilige  Slifabeth)  ju 
»erlangen  unb  erfcheint  jene«  SWoraent  mehr  auf  bie  äußere 


4 


SBirfung  ^crau«geat6titet,  fo  bezeichnet  bocf)  fct>on  beffe» 
Sntention  eine  Umf«hr  ju  befferen  f ünfitertfd^en  3telen. 
Ueberfjaupt  ifi  ba«  Sextbuch  recht  getieft  gemalt.  Der 
Sharafterifiif  ber  einjelnen  $erfonen ,  ohne  burch  trgenb» 
welche  S3ertieftheit  ju  glänzen,  fann  man  eine  gewiffe  (Eon» 
fequenj  gugefict;en ;  bie  gute  Baterldnbifche  ©efinnung,  wenn 
fte  auch  bet  ©egenwart  ttft-aS  toohlfeil  bünfen  mag,  giebt  bem 
©tücfe  einen  foliben  Äernj  in  großen  geflaufjügen  u.  forgt 
Äretfchmcr  ^intdnglic^  bafur,  baS  auch  bie  ©ctjauluft  befriebigt 
wirb  unb  fein  ßugmittel  einer  mobernen  großen  Oper  fehlt. 

SBejügtich  ber  SJiufff  Bei) alten  wir  un3  eine  ausführliche 
33efprechung  an  ber  £anb  ber  Partitur  ober  be«  (ElaBierau^ugS 
Bor  unb  befchränfen  un$  an  biefer  ©teile  auf  bie  SWttthei« 
lung,  baf  Äretfchtner  mit  „Heinrich  bem  Söwen"  im  Slflge« 
meinen  auf  bem  ©tanbpunft  feiner  ,,golfunger"  flehen  ge< 
fetteten  ifi. 

Tlit  ber  SBorführung  beS  „©olbenen  SreujeS"  wie 
„Heinrich  be«  ßöwen"  hat  fleh  bie  fneftg«  Opernbtrection 
gweifettoS  bie  rühmtichften  unb  na^ahmen«roertijefienS8erbien|ie 
erworben.  (Es  nur  bie  3tiftenirung  beiber  äBerfe  eine  un« 
gemein  forgfältige  unb  nal;eju  mufiergittige.  3a  £>egxtgltch 
ber  Äretfchmer'fchen  Oper  mufj  ihr  unbebingt  ein  £auptantheil 
an  bera  (Erfolge  gugeTchrieben  »erben.  ©rabe  Bei  einem 
SBerfe  biefer  3lrt  erfcheint  mir  berfetbe  in  fyofym  ©rabe 
burch  bie  Bon  ber  Seipjtger  9tegie  aufgeWanbte  $racht  u«b 
ben  feinen  unb  wtrffamcn  3nfcentrungöftnn  ebenfo  bebingt, 
tote  burd;  He  ^ieftge  »opjügliche  Seiefcung  ber  £aupttoflen. — 

9  23.  23. 


ffanatfottett 

äfcer  Diffenottjen  i«  ber  mttfüaUfetje»  SBelt, 

componirt  Bon  einem  „Uer(lfmttttttt". 
I. 

Sit  Bajjl  irtr  fepnisten  tmit  ijr«  tysnnu  für  iit  tainMirtiimi. 

(Sottfejung.) 
Tritte  Batiation. 

SBaren  bie  UnfkrbtichfeitSchancen  für  bie  Sompontfien 
ber  früheren  (Epochen  noch  feine  10%  /  f"  Wrftn  biefetben 
für  bie  Somponiften  ber  ©egenw.nrt  auf  faum  5  °/0  Beran» 
fchlagt  »erben.  2>ian  wirb  mir  entgegnen:  bie  gegenwärtigen 
(Eompontfien  ergeben  fleh  weniger  bem  ©chlenbrian  unb  be* 
fleifjigen  fleh  überhaupt  mehr,  abwechslungsreichere  unb  tb>tf* 
weife  neue  gormen  ju  erflnben,  woburch  fldj  ihre  SBerfe  für 
bie  3ufi»tft  Keffer  jtt  behaupten  im  Gtanbe  feien.  Da«  ifi 
aflerbing«  wahr;  ebenfo  ift  es  aber  auch  eine  febr  traurige 
Sbatfache,  bafj  im  Allgemeinen  bie  melobifche  (Erfinbung 
bebeutenb  fchmacher  geworben  ifi,  unb  aujjerbem  ifi  noch 
ber  immer  fnapper  werbenbe  SRepertoireraum  in  Sßetracht  ju 
jiet)en.  — 

©teilen  wir  inbeffen  eine  eingehendere  23ere<hnung  ber 
Sßot'  unb  9tachtheile  augenblicklich  bahin.  (Eine  SReoue  über 
bie  jefet  lebenben  gomponijien  wirb  genügenb  beWeifen,  baff 
tonen  wenigflen«  bie  Quantität  betreff?  Säancen  für  bie  j 
Sufunft  nicht  fiel  ©uteS  perfpricht.  Dcutfchlanb  jähft  augen- 
blicflich minbefien«  einige  50  beachten«w:rthere  (Eompontfien,  1 
ton  benen  cc.  29  Operncomponiflen.  Die  alteren  Somponiften, 


welche  fchon  in  ber  (Epoche  1830 — 1860  auftauten,  finb  : 
8Ibt,  (Surfchmann,  3  lo  t  ow*,  ®  um  6  er  t ,  £aupt* 
mann,  filier,  Ärtb«,  Süden,  gr.  Sahnet*,  fiifjt, 
SRichter,  SRie^  unb  SBagner*.*) 

Die  übrigen  Somponifien :  5tbert*,  Sargt  el, 
Sölumner,  Solcf*,  Srahm«,  SSrambach,  Sruch*, 
SBrücfler,  SBrfill*,  Süchner,  Sürgel,  SSungert, 
SorneliuSf,  Dietria)*,  Dräfefe,  (Emmerich* 
ßrbmann«borffer,  granj,  ©ernannt,  ®ö^*f, 
©ö^e*,  ©olbraarf*,  ©rÄbener,  ©rill,  ©rimm, 
®rü^mach,er,  $nr.  ^ofmann-,  P.  ^olftein*  ^orn, 
3aba«fohn,  Senfen,  fitel,  Sretfc^mer*,  Kirchner, 
8anger*,fiangert-, 3Keinarbu8,ÜÄcrf  et,  K«  Jborff*, 
*  olaf  «Daniel«*,  SRaff*  Keinecfe*,  Keitmann, 
Rheinberger*,  SR  eintl;al er*,  3t ub in fl ein*,  €  * ol j* 
©obolew«fi,  ©chulä*©chwerin,  ©ucher,  ©tabe, 
®upp6,  g.  unb  SB.  Säubert*,  Z^itxiot,  Ifchi^ch, 
Ulrich,  SSierling,  SJolfmann,  SBinterberger, 
SBüllner,  SBuerfi*,  3engei*,  3obff*  u.  51.  gehören 
ber  SReujeit  an. 

iKit  ben  eben  (genannten  finb  wir  aber  noch  ™¥ 
fertig.  Denn  auferbem  giebt  e«  noch  biete  «omponifien, 
beten  Manien  man  ho^fien«  au«  SRuftfjeitttngen  fennt,  beren 
SBerfe  aber  noch  roeniger  burc^jubringen  oermochten.  SEBoltte 
man  alle  Somponifien  biefer  ©attung  gufammenjd'hten,  Pon 
benen  fett  1860  SSerfe  pon  einigem  Umfang  erfchien-n  ftnb, 
fo  würbe  fchon  wieber  eine  bebeutenbe  Qafy  jufamnien» 
lommen. 

Schweben  unb  Norwegen  lieferten,  fo  Biet  mir  befannt, 
10  Somponiften:  ©abe,  ©rieg,  |iatt«5n,  $amerif, 
^allfirera  (Operncomponifi) ,  Momentan,  Sofephfon, 
«äffen*,  ©Benbfen,  Ulfe. 

ftotlanb  ä<Shlt  ungefähr  11  (Somponifien:  ßoene«, 
be^aan,  |>ein}e,  fiol,  $eoblom,  be  Sange,  Nicolai, 
Sfjooft  (Operncomp.),  SSerhuift  u.  2t. 

Die  betgifchen  Komponifien  finb:  SBönoit,  ©esaert 
unb  2/Jerten«  fOperncomp.) ,  Ban  ©hetuwe,  »an  ber 
(Seben,  be  «Roilf,  $ubertt,  SBaetput,  «tabfelb, 
be  SBurbure,  ß6tie,  9tabouj  u.  3t. 

(Eine  ©tatijiif  ber  franjßftfchen  Sompontfien  ifi  nic^t 
genau  barjufieHen ,  weit  Biete  (jompn.  Bon  fomifchen  Opern 
efeenfofcfmell  auftauchen  wie  wieber  Berfchroinben,  unb  Gtomp. 
Bon  ßantaten  unb  anberen  Soncertwerfen  im  ttuSTaitbe  über« 
haxpt  unbefannt  bleiben.  Die  befannteften  finb  augenblicflich:, 
Ddlibe«,  ©ounob,  Sonci^re«,  Otaillarb,  SKaffd. 
3Wa  ff  en  et,  TO  er  m et, Offen 6  ad},  I h"ma  l  u.  ©t.'SaeniJ 
3tatienS  Opfrnfrrferlfattten,  bie  meifi  Sitte  @intagäftifgeit 
liefern,  finb  nicht  ju  gdhlen  unb  machen  behalt  jebe  <&ia< 
tifiif  unmägtich.  3ct)  nenne  baber  blofi:  S3erbi  unb  Soito. 

SBon  ruffifcb>n  Somp.  finb  nennenSwerth :  ©linfa*, 
©feroff*,  g)ourtj  B.  Strnolb,  £f  chaif  ow«  f  i,  ftorfa* 
f  o  w  u.  St.  —  Bon  polnifchen  TOoniuäjfo,  JarnoWSfi*«. 
—  Bon  ungarifchen  (E  rfe  I  *,  —  unb  Bon  engtifeben  23  a  If  e, 
©ultiPan,  33enebict,  33ennett,  SIRacfenjie  «.  — 

Die  ©tatijiif  ber  ©egenwart  hat  atfo  minbefien« 
berte  Bon  Somtoniften  aufjut»eifen,  »on  benen  mehr  als 
50  allein  auf  Deutfdjlanb  fommen.    93eranfc^Iagt  man  nun 


*)  2>te  mit  *  bejeichneten  9tamen  beuten  bie  Operncomponiflen 
an.  —  8tu6tnfUin ,  obgleich  SWtchtbeutfcher,  ift  tod)  wegtn  f.  überwie» 
3enly.  beutfchen-  Dcichtung  hinäugerechnet.  — 


5 


bie  Unfierblicbfeit4chancen  auf  5%,  fo  bürfen  fcb,  »on  ihnen 
Stilen  im  ©anjen  nur  fünf  (Komp.  #o ffnung  machen,  | 
im  ättanjigften  3al)thunbett  noch  gezielt  ju  »erben!  <&S  ift  j 
basier  ben  Herren  (Soti^oniftcn  fehr  ju  wünfehen,  baf  bie  ! 
3ulunft  meine  Unglüd«.$rophe3eiung  befdiamen  möge  —  | 

SBicrte  Caciation. 

£öchfi  gefährlich  für  bte  UnRerblicbfett  ber  Sompontften 
unb  für  bie  SebenSfälugfett  ihrer  Sffierfe  ifi  ferner  ba«  rüd»  \ 
ficfjtäloS  m  affenl?afte,  quantttattPe  Somponiren. 
•Sehr  fchltmm  ^aben  c«  in  biefer  #titfic6t  »tele  Somponiften  j 
ber  früheren  Sßertcben  unb  namentlich  bie  ttaltenifcben  Opern* 
compontfien  gemacht ,   obgleich  atlerbtng«  bie  r;eimatt)H(ien  j 
SSerfc>Ä!t)»AfFe  einigermafen  jur  (Sntfchulbigung  bienen  tonnen, 
©aber  ftnb  benn  auch  felbfi  »on  herrorragenben  ttaltenifcben 
Sompontfien  entweber  atte  ober  bte  meiften  Sßerfe  »erfchwunben, 
ba^er  ftnb  fammtlicbe  ttattenifdje  Opern  »on  feintet,  ©iitcf 
unb  SWejjerbeer  »erjcfjcOen,   bafier  haben  ftdEt  »on  64  2)ont* 
jettt'fcben  Opern  nur  brei  lebensfähig  bewiefen,   bar)er  ift 
felbfi  btofftn i'ö  Dcachlaf  im  SBet^ältnig  jur  eminenten  Sega* 
bung  btefeS  SKeifier«  nur  ein  fehr  Heiner  geblieben. 

31  ber  auch  beutfct)e  Somponiften  hat  ti  gegeben,  bie  mit 
einer  jWar  erftaunenSmeithen,  aber  leibet  für  bie  Siadjwelt 
ganj  erfolglosen  *Probucti»itd't  begabt  waren,  j.  <8.  9i.  ». 
Sehfrieb  (geb.  1776),  ber  eine  enorme  SRaffe  Opern, 
SDielobramen,  SBaQete,  aReffen,  Offertorien  je.  getrieben  t)at, 
bie  alle  »erfctjolten  ftnb.  Qit^t  man  nun  bei  fold?  einer  Z\}&» 
ttgfeit  noch  feie  3ahl  c?r  &oniponijten  in  SBetracbt,  fo  fann 
man  fid?  ungefähr  einen  Segtiff  ba»on  machen,  welche  unge* 
6,  eure  SOiaffe  Opern,  Oratorien,  Santaten,  Symphonien, 
Ou»erturen  «.  nach  furjem  geben  roieber  in  ben  Slbgrunb 
ber  Sergeffenheit  »erfchwunben  ftnb. 

fcinb  nun  etwa  bte  Somponifien  ber  ©egenwart,  bureb, 
biefe  (Erfahrungen  belehrt,  Höger  geworben?  Selber  noch 
feineöwegö  3tOe ,  benn  auch  heutzutage  giebt  e«  in  ©eutfeb* 
tanb  noch  Somponiflen,  welche  ftch  eine  (Et-re  barau«  machen, 
Womöglich  2  big  400  ober  mehr  äßerfe  in  bie  äöelt  gu 
fehiefen.  3$  bitte  Sie,  meine  Herren,  i»a«  fott  benn  bte 
Stacbroelt  mit  folct)  einer  SRoten»  unb  $apiermaffe  tbun?!  — 

Stfnfte  »orlatfon. 

Silben  nun  fdjon  bie  ttnfterblichfeitSchancen  nicht  eben 
ben  erfreulichen  Zfjtü  ber  Somponiftencarri&re ,  fo  bleibt 
bem  armen  ionbtehter  nicht  einmal  bei  Sebjeiten  ber  Jroft 
einer  glorreichen  unb  angenehmen  Stellung.  3m  ©egentheil; 
wenige  ©lüdSfätte  ausgenommen,  i»ar  unb  ift  noch  immer 
für  bte  meiften  Somponiften  ba«  Sehen  eine  fruchtlofe  Uual. 

9?ur  bie  fpeeififeben  g  a  chcomponiften,  bie  ihre  Iha'tigfeit 
auf  ben  leichtgefä'fltgen  JageSbebarf  ber  Slabier»,  Sieber*, 
JKahnergefang*  n.  Sompofttion  befd)ranfen,  fönnen  fid),  trenn 
fie  mit  einer  fo  untergeorbneten  (Stellung  jufrteben,  ein  an* 
genehme«  Sehen  »erfebaffen.  Sßer  aber  etwa  als  Operncom* 
ponifi  ober  mit  größeren  SBerfen  für  ben  Soncertfaal  nur  im 
SWinbeften  eine  SSJeltfteDung  beanfprucht,  ber  rauf  fich  auf 
ein  Sehen  »oB  Verbitterung  unb  Ueberanftrengung  gefaft 
machen,  bebor  er  junt  Siele  gelangt,  wenn  ihn  feine  Gotlegen 
überhaupt  ither  bte  ©chroetle  laffen. 

1)  2Ber  meber  ein  gefeierter  SBirtuofe,  ©dnger  ober 
Dirigent  k.  ift  forme  ohne©  elb  ober  einfluf  reiche  greuube 
u«b  ©önner  feine  Karriere  machen  muf,  hat  bie  2Ut«ficht, 


einen  gei)n»  »ietletcht  äroanjigjährigenSampf  mit  (Snttaufchungen 
unb  Quälereien  aller  2lrt  beftehen  p  muffen.  J)te  beften 
SebenSjahre  »erben  baburch  jtt  einer  unaufhörlichen  golter 
ber  aSerjruetflung  faft  für  2We,  auf  bie  fid)  rtidjt  irgenbroie 
ba3  @prüd)i»ort  anroenben  Mft:  wer  im  Mohre  ft^t,  fchnei. 
bet  ftch  pfeifen,  foßiel  er  teilt. 

2)  -Jlber  auch  »er  ba«  ©(tief  hat,  ftch  6atb  eine  her»or« 
ragenbe  Steüung  ju  erobern,  auch  ber  ift  be«halb  noch  lange 
fein  glücf lieber  SWenfd;.  Srfien«  ift  fein  ®hrgeij  faft  nie* 
mal«  gefettttgt,  bann  fommen  aber  noch  htnju  bie  Sorgen 
um  ba«  behaupten  ber  eingenommenen  Stellung,  bie 
Sttigfi  um  bie  8eben«fithigf ett  ber  SBerfe,  bte  fortrodh» 
renbe  giferfucht  auf  giüctlichere  Sotlegen  unb  auf  neu 
auffetmenbe  latente,  ^aben  ftch  aßer  teitflich  tiefe  (Selbji* 
quälereien  alö  unbegrünbet  etroiefen,  unb  gel;t  bergomponift  bem 
lobe  entgegen  mit  bem  Seroufjtfein,  baf  feine  SEßerfe  nach  <N 
leben  »erben,  fo  gilt  noch  ^«  finis  coronat  opus.  SBo 
nicht,  fo  ftnb 

3)  am  SWeifien  biejentgen  Gomponiften  ju  betlagen,  bie 
ihren  SRuhm  überleben  unb  bte  traurige  (ärfahrung 
machen,  bag  ihre  SBerfe  feine  3lnäiehung«fraft  mehr  heften, 
fonbern  nach  unb  nach  r>om  (Repertoire  »erfchroinben. 

Unt>  nun,  au  comble  de  malheur,  ift  mit  Sluänaljme 
weniger  ©tödlicher  (roie  5.  8-  ber  fran^üfehen  Operncom* 
poniften)  ber  Jonbichter  überbte«  ba«  am  ©cht echte ften 
b  es  ablte  3nbi»ibuum  ber  ganjeit  SBelt.  2Belct)er  3auber 
rauf  baher  im  Somponiren  liegen ,  roenn  e«  btnnod;  fo  »iete 
gomponiften  in  ber  SBelt  giebt?  — 

(Sortfejuttä  folgt.) 


(£  0  r  r  e  f  p  0  it  d  e  11  s  e  n. 


mm- 

3n  ber  britten  Äammermufit  im  ©eroanbbaufe  am  1. 
führten  bie  ©c&rabier,  §aubolb(  2:bümer  unb  ©ebrüber  3taff8 
Ouartttt  ,,55te  fojBne  SKüttertn"  Op.  192  »or  unb  Ratten  ftch 
be§  größten  «eifaü«  ju  erfreuen.  Ser  äteeite  ©a^  mußte  auf  jlür- 
tnifcheS  SSerlaugen  nieber^ott  teerben.  Tttm  ^ätte  auch  ben  erften 
febr  gern  noch  einmal  gehört.  ©aS  SEöerf  Wieb  gewiß  fefcr  batb  ein 
Sie6ltng8fiiief  aller  Ouartttt»eretne  unb  beren  ^ublttum  werben. 
Sie  gefällige  SDMobif  unb  fiets  ftare  ©ejiattung  in  atten  Durchfüh- 
rungen ber  3Kotiue  »ermag  auch  ben  Säten  ju  feffeln ,  tea'hrenb  ber 
Senner  ftch  an  ber  funftuoHen  SBeavbettung  ber  ©ebanten  erfreut. 
2>ie  Slusführung  war  »ortreffltch.  9Bir  hätten  aber  auch  bie  *Pro- 
grammüberfchriften  für  bte  etnjelnen  ©äfce  gern  mit  abgebrueft  ge- 
[eben  ,  um  bem  !)3ublifum  eine  Slnbeutung  über  bte  StimmungS- 
fttuattonen  ju  geben,  geöffnet  würbe  ber  Sbenb  mit  «eethoöeu'8 
Quartett  Op.  18  D?r.  3  unb  befchloffeu  mit  gehubert'«  @8turtrio 
Dp.  100,  in  Welchem  SapeKmür.  3teinecle  ben  ©a&terpart  mit  ge- 
wohnter ajteijterfchaft  burchführte.  Snfolge  ber  bieSmaltgen  auffkuung 
bet  SSioline  unb  be«  SBIceH'8  tarnen  beren  @cK  ju  befferer  ©ettung 
unb  würben  nicht  bureb,  bte  gewaltigen  Sonmaffen  be«  SBlüt&netV 
fdjen  Slltquotpgets  übertönt,  wie  es  j.  SB.  in  ber  erften  Quartett- 
fotree  ber  goß  »«r.  — 


6 


SaS  ad)te@ewanbbau8concert  am  6.  ». W,  würbe  mit  S^etu» 
bini's  ganisfaoueerture  eröffnet,  worauf  grau  @cbimon=5{egatt  bie 
SdjöpfungSarie  „9cun  beut  bie  glur"  oerßättbitißfi nnig  unb  mit 
Sobltlang  »ortrug.    Selber  machte  ftd;  aber  6;bentlidjeS  Kreit  o« 
liren  foWobl  in  ber  Strie  rote  tu  beit  fpä'ter  gefangenen  Siebern  Be» 
merfbar,  was  bie  bod)gefdjägte  Sängerin  mbglidjft  »ermeiben  möge. 
3n  jrcei  »on  gran$  bearbeiteten  altbeutfdjen  äSolhweifett  u  tb  einem 
altfranjöftfdjen  SBolfSlieb,  (bie  neuere  Siteratur  fd)eint  für  grau 
@db>8l.  ntdjt  ju  fjijliren)  befurtbete  fte  ftdj  abermals  als  auSge^eic^= 
nefe  üieberfängerin  unb  mußte    bttnyufolge    mit   einer  3ugabe, 
©cbumarm'8  „Nußbaum",  erfreuen,  Sie  anbere  Soliftin  beS  älbenbS  , 
grl.£atfünfa3aco  b  f  on  aus  Sbjiftiania,  trug  Sljopms  gmotlconcer  t 
jwar  mit  anertennenSmertber  £ei?ni(  »or,  aber  nidjt  butcbgäugig 
mit  bem  geiftigen  33erftänbniß  unb  ber  QmpfinbuugSweife,  weldje 
bei  btefcr  fd;roierigen  Aufgabe  erferberlid).    SSielleidjt  t/ä;te  fte  mit 
beff<l&;nSomp:>niflcn@moÜconcett  beffernlätfolg  geba&t.  (äs  warnod; 
nidjt  -Me*  geiftigeSSigentbum,  nidjt  Sel6rtburcb>&tes;gerootben;  mau 
t/örte  noi  ju  oft  bie  2lnb;utungei  be«  SeljrerS  beroor.  Sennodj 
würben  tljre  Seiftungen  redjt  beifällig  aufgenommen.   Ser  Ijerriicbe 
Son  »onSlütbner'SJlliquotpgel  blatte  aud;  feinen 'Hntr/eil  baran.  — 
Sen  srceiten  Sljeil  füllte  Säubert'«  großartige  Sburfbmpbonie  au8, 
beren  2tu8fübrung  wabrbaft  ergaben  ju  nennen  war  über  ftörenbeS 
ÜHißlingert  in  ber  Kongebuttg  unb  »oüfoaimen  burd;  geizige  S3e= 
feelung  be8  Xongeljatt«.   Obgleich  baS  Ordjefter  lurj  borget  eine 
fedjSfiüubige  £(? eaterptofce gebabt  batte  unb  bemjufolge  burd;  bie  Soncert« 
bireetton  um  „9cad)ftd)t"  bitten  ließ,  war  nidjt  nur  nidjt  bie  geringfie 
Slbfpannmtg  bemerfbar,  fonbern  e8  mürbe  fogar  mit  einer  Segeifte; 
rung  gefpieit,  bie  alle  pb»|ifd;e  Slnftrengung  »ollftäubig  »ergeffen 
ließ.  —  Sch. 

Sa  3  fünfte  ffi  u  terpeconcert  am  12.  b.  DL  würbe  mit  einer 
Sioöität  eröffnet,  einer  Ouberture  ju  ©bron'S  „Sarbanapal"  »on 
S.  Sttem».  Ser  (£omp.,  beffen  9t«me  tttiS  bis  babin  ebenfo  unbe« 
fannt  wie  irgenb  eine«  feimr  Serie  geroefen  —  nad;  fieberer  Mt» 
tbeilung  beileibet  er  bie  ©teile  eine«  äJJufifbireltor«  in  ©raj  unb 
ber  Stame  3Jerm;  ift  nur  eine  jWedDiettUdjeUmfteilung  beS  SDMionen»  j 
namens  SWeüer  —  läßt  uns  in  feiner  Ouöerture  etnen  nur  fe&> 
getbeilten  ©inbrud:  geroinnen.    2Jlöd;te  man  tt) rt  itn  besaiHen  be- 
loben, baß  er  bie  gewöhnliche  Oaöertureuformel  berlaffeu  unb  ben 
fömpbonifcb--t0nfcicb:enben  öeftrebungen  ftd;  angefcbloffeu  bat,   fo  , 
giebt  hingegen  bie  3«fWc£4tbeit  be»  ©anjen,  ber  SKangel  irgenb» 
roeldjcr  großäugiger  ©ntmictlung  Slnlaß  ju  Kabel.   25a«  ©ebanten» 
rnaterial,  wenngleid)  mitunter  »on  fraglichem  Serif:,  bätte  in  Wirf» 
fomercr  ^Bearbeitung  befriebigenber  angefproeben ;  aud)  in  ber  3n« 
firumentation  bleibt  nodj  bie  ©tcberbeit  be8  jtelttrrußten  EonbicbterS 
ju  »ermiffeu.  Sisroeilett  »erfüllt  berSomp.  auf Konfarbenerperimente, 
bie  ungefc^ieft  genug  ausfallen.  ®a8  2JterImal  ber  Unfertigst  Hebt 
bemnaa)  biefem  SBerte  rtad)  t)erfd;tebener  ^tnftc^t  an ;  ob  bie  Sat/l 
beffelben  eine  glüctlicbe  ju  nennen  unb  tiefer  begrünbet  roerben 
tbnne,  roage  iä)  ntdjt  mit  gutem  ©emiffen  ju  bejahen.  —  3118  ©olift 
trat  auf  §ofopernf.  Sßaut  8ulß  au»  ®re*ben  mit  9Jeinecfe'8 
Soneertarie  „Sllmanfor",  Siebern  »on  girfter  (2lbenbf riebe) ,  gr. 
SU t  e 8  unb  ©djumann  (,,3d)  grolle  nitt)t").    Seit  bem  »ersoffenen 
3abre  rcurbe  ber  9iame  biefeS  ungemein  ftimmbejabten  fiünfller« 
in  b.  S31.  oft  genannt,  feine  Seiftungen  eittgebettb  unb  nad)  ©ebüt)r 
b^erDorgeboben,  ctlä  baß  bleute  Slnlaß  ju  fpecielltr  Sßefpred)ung  cor« 
läge.  3u  conftatirert  ift  nur,  baß  er,  obrool)t  bi«roei(en  am  unrechten 
Ort  ine  £^eatralt''c5-^at^etiio5e   fdjroeifenb  unb  Vorliebe  für  3eit- 
maßserlangfamung  betunbenb  (amStiJrenbfien  in  ©djumann«  Siebe), 
bas^ublifum  außerotbentlid)  tntjüclt«  unb  ju  einer 3ugabe  („2)cäb» 
djen  mit  bem  rotten  iKünbctjin"  »ongr.  8fieS)  ft$  oerfte^ien  mußte. 


—  Sa«  Ordjejler  blieb  in  ber  Ouöerture  roie  in  8eetbo»en'8  Eroics 
»on  mehreren  Heineren  Unglnc£8fa£lcn  jroar  nidjt  »erfebont,  löfi« 
aber  feine  Aufgaben  in  ber  ^juptfadje  roo^lbefriebigenb.  9Job. 
SSoltmann'8  gburferenabe  für  ©treitf)ord;efler,  bie  in  ber  „®uterpe" 
Bereits  früher  ju  ©ebör  getommen,  bot  bem  ä'ußerft  ja^lreicbett 
äubitorium  bie  freunbiidjfien  unb  geiftreidjften  Sluregungen.  Sie 
Streiter  betoab^rten  bie  anerlenuensmürbigfie  Haltung-  —  3J.  S. 

mt>a. 

©er  ^ieftge  SDJufttoerem  batte  fil)  mit  rebtidjem  S8emü6en  un- 
ter ber  funbigen,  unoerbroffenen  Seitung  feines  Sir.,  be«  §oipian. 
Kie^,  ber  Siuübung  ber  Missa  solemnis  »on  ©eetbooen  unter? 
Sogen.    3rt  ©roßfta'bten,  reo  ©olotra'fte  u  ib  für  fold):  3»ecfe  ge- 
fdjulte  SDJuftfcapellen,  bie  bei  einem  fo  großartigen  Serie  unu  n- 
gänglicb  notfjroenbig  ftnb,  jm  »erfttgung   fielen,  tattn  man  ftd) 
fdjroerlidj  einen  SBegriff  »on  ben  @cb,i»ierigteiten  mad);n,   bie  in 
Diittelfia'bten  ber  Stuffü^ruttg  eines  Serie»,  roie  baS  in  Siebe,  ent- 
gegentreten. Sßorlefungen  unb  anbetroeitige  Seretnigungen  entäogert 
nur  ju  bäufig  einjelne  3Jtitg!ieber  ben  groben,   ©elbft  bie  paffenbe 
§errid)tung  beS  Soncertlocats,  bie  §ieftge  2luguftinerlird)e ,  beburfte 
ber  ganjen  Snergie  unb  ©ad)fenntniß  b;S  gefdjäftäleitenben  SSor» 
fianbe«.  S'lacbbem  alle  @cb.rcierigletten  gtüdlid)  befei  igt  waren,  fanb 
am  7.  See.  ».  3.  äbenb«  7  Ubr  bie  «uffü^rurtg  ftatt.   3m  bief. 
Sägeblatt  roar  ber  Sunfd;  au8g;fpro  t)en  roorben  „fo  mögen  benn 
freunblidje  ©lerne  über  ber  Suff  üb.  rung  leubten!"  Serfelb;  ging 
auf's  @d)önfte  in  ffirfliffung.    Sraußm  erglänjten  bie  Sterne  be8 
§immelä  unb  brinnen  im  ©ottesbaufe  fjrab^lten  bie  beS  (Steigert  unb 
be8  »om  ibn  begeijierten  ©eniu«  auf  eine  anbad)terfüQte  ©emeinbe 
b>ab.   2D?el>c  als  taufenb  3"^rer  erfüllten  bie  weiten  Saume  unb 
j  laufdjten  ben  wunberbaren  Slängen.   Sie   äuffübrung  tann  im 
!  ©anjen  als  eine  wot>lgeluugene  bejeid)net  werben.   Mt  «Dcitwirten- 
i  ben  waren  eifrig  bemüht,  it>t  SefieS  ju  tbun  unb  folgten  aufmerf- 
;  fam  bem  Sirigenten,  ber  bewies,  wie  wot)l  er  e«  »erftanb ,  bie  »er« 
Wiclelten  attiötbmen  u  tb  fdjnetl  w:cb.felnben£empt  btefeS  3IiefenW:rI« 
mit  fidjerer  §anb  ju  matliren.    Sie  metfl  redjt  fd^oierigen  Soli 
Würben  »on  grau  Seife  unb  grl.  9taab   »on  bier  fow;e  ben 
Kbiene  unb  ».  SUiilbe  aus  Seimar  »ortrefflti)  gefungen  unb 
Sßmpel'S  fdjöne«,  gefübloolleS  ©eigeufpiel,  baS  ftd)  wie  sierltdje 
älrabesten  im  Sanctus  um  ben  ©eiang  fd?lang,  gewann  ftd)  bie 
§erjen  aller  §örer,  benen  wi:  alten  üJJitwirtenben  ber  7.  Secember 
gewiß  ein  Sag  erfcebenber  (ärinnerung   bleiben   Wirb.   SWöge  bie 
Missa  ein  eiferner  Seflanb  be«  ^ief.  aftufifoeretn«  bleiben.  Set 
öfteren  Sluffübrungen  Würbe  fu$  bann  tieferes,  uadjbaltigere« 
SBerftanbniß  aud)  in  weiteren  Äreifen  Sa^n  Breien.  Wdi 
bebeutenben  Serie  feffeln  ja,  je  langer  unb  einge^enber  man  ftd;  mit 
tbnen  befdjäftigt,  befto  ntebr.  —  O.  9J. 

(«*r«S.)  WloStaü  • 

3n  ber  sWeiteuQuastettmatinde  bürten  wir  3Ko5art'8gburquartett, 
S8eetbo»en'S  Sburtrio  fowie  eine  SJcoöität,  ein  O  tartett  in  SmsH 
»on  S.  gi^enbagen.  Sa  Sie  tür$lic&.  eine  au8fil;:lt^e  Ä  rittt 
be8  2Kojart'fd)en  Duartett«,  »eldjeS  ©edmanrt  in  Söll  jur  Staffil&a 
rung  bradjte,  aufgenommen  b^«^en,  fo  Befdiränte  icb  mid)  barauf,  bie 
SluSfüb^rung  tabelloS  unb  fein  ju  nennen,  benrt  aueb  biet  b'bea 
wir  in  gi&enb>gen  einen  Slcetloirtuofen ,  ben  bie  Sdjwierigfeiten 
biefeS  OuartettS  niä)t  anfochten  (in  SSejug  auf  bie  Sölner  Ärtttt  über 
bie  SluSfü^rnng  ber  SßlceHfolt  im  1.  Sa£e  biefeS  Serie«)  unb  ber 
uns  in  feinem  Quartett  ein  Set!  gefc&tntt  bat ,  wetdjeS  unter  ber 
äHaffe  »on  SRobitäten  burd;  Sieblicbfeit  unb  Slnmut^  »ortbeil« 
§aft  5er»orfltd)t.   Ser  erfte        tfl  febr  ernfl  unb  etwas  wilb  ge« 


7 


galten,  tn  bett  aber  baS  jmeite  Xbema  burch  feine  tiefemp  funbene 
SDWobie  einen  angenehmen  Sontraft  Bringt.   Sa8  Andante   ift  ein 
ga&inettftücf  »on  3artl)eit  (con  sordini),  in  bem  Wieberum  ber  Sfiit» 
telfag  burd)  Seibenfch/aft  abfliegt  unb  fchüeßlid)  mit  einem  3w«e9e' 
fptäcb  ber  ©ioline  mit  bec  Viola  con  sordini  abfließt.  Söar 
beit  ©eifatl  fchon  ftarl  nach,  bem  1.  'Sage,  fo  erfuhr  er  hier  eine  et» 
Beblidje  Steigerung.  Sas  Scherzo  ift  in  jeber  ©e\iebung  ein  slüd« 
lieber  ©riff  311  nennen;  e8  geht  in  cjemtf c^ter  Sactart:  "'/«  mit  8/4 
£act  fortroährenb  a&roecbfetnb.  .pier  war  ber  ©ei'afl  beinahe  größer, 
fobaß  man  nicht  weiß,  welchem  ©age  (bem  Andante    ober  bem 
Scherzo)  man  bie  Saline  reichen  foU.   Sem  legten  Sage  getjt  eine  , 
reijenbe  Larghetto-lSinleitung  Boraus,  bann  folgt  eiu  luftig  er  fri-  | 
fd)er  Sag ,  ber  in  jeber  ©ejiehung  befriebigt.    Ser    Sutor  würbe 
mehrere  ifflale  ftürmtfc^  gerufen.  3n  ©eethooen'3  £tio  fptelte  SB  il- 
Borg  bie sJSianopartie,  e&emal.  Solling  beS  SonferBatoriumS  unb  jroar  j 
»on  ttinbmoith.    Serfelbe  mar  3  3abre  Sirec'or  ber  SHuff.  SKufif«  J 
gefeflfebaft  in  Saratow  unb  ift  jeljt  am  Scnferbatorium  als  Server  | 
angeftefft.    üBilborg'S  (Spiel  ift  ein  reine«  unb  energtfcbeS  unb 
maä)t  ben  Sinbruct  bes  febr  Surdjbacbten.   ^Mk^i  fpielte    biefes  j 
SBerl    hier   Snton  Stubiuftein,  unb  wenn  man  bieS  währenb 
Sithorgs    ©ortrags    ganj  »ergaß    fo  ift  baS  wohl   bae  ^b'ljfte 
Sob,  Welches  man  biefem  ftrebfamen  jungen  fiünftter   fageu    fann.  ; 
3m  Largo  hatte  berfelbe  grabeju  »orjüglid)e  SKomente.   Sa§  $u= 
Büfum  war  fehr  freunblid)  unb  rief  äöilborg  jweimal  bor.  \ 
Sie  britte  Quattettmatinö:   braute  unS  ©eethooert'8    legte«  | 
gburquartett,  baS  ©burtrio  »on  änton  Stubinftein  fowie  Schuberts 
freunblicheS  Sburquintut.    Sen  großartigen  (Sinbrucf  riefen  ent* 
fd)ieben  bie       ©ittnal»,  ©robsfr;,  ©erber  unb  gigenhagen  burd)  bie 
Siebergabe  beS  ©eethoDen'fcf/en  SerfeS  fjeröor.   Sa  mar  2lße8  flar  j 
unb  plaflifdj.    Sa«  Slnbante  würbe  fo  Wunberbar  ausgeführt ,  baß  i 
baS  *publi£um  nid)t  eher  aufrieben  war,  als  bis  bie  Sperren  baffelhe  ; 
da  capo  gefpielt  hatten.   3n  SRnbinftein'S  Srio  bocumentirte  ftd) 
fßian.  @d)oftatoro8fh  wieber  als  foliber  Seclmirer,  nur  im  Slbagio 
hätten  Wir  gern  etwas  mehr  SBärme  »ertragen.   2lud)  ©dj.  würbe 
burd)$eiBorruf  geehrt.  2Sa8  foll  id)  nun  über  baS  reijenbe,  ewig  fvifd)e 
Ouintett  fagen?  2Ber  hätte  fii  nod)  nicht  an  ber  lichten,  fommerlid)  ; 
angehauchten  Stimmung  ber  Stbagio'«  cvquicft   gefühlt,  ton  ter  '. 
@d)erjojagb  mit   fortreißen,  »on    ben  3'3eunerte£'fen  bc8  legten  | 
Sage«  electrifiren  laffen  ?  2.  Sil  Br  echt  aus  ffi'iew  hatte  ba8  jweite  i 
SBlcell  übernommen  unb  Behanbelte  feine  Aufgabe  acht  Eünfilerifd),  1 
nicht   aufbringlich   ^ertjortretenb ,   fonbern  fih  feines  ©affeS  als 
©runblage  bewugt  feienb,  mufitalifl)  unb  fidjer. 

2lm  16.  Stob,  fanb  eublid)  ba3  erftc  ©h  nphottieconcert  ber  tf. 
ruff.  sDJufttgefettfcBift  ftatt  unb  wie  gewöhnlich  beirüßten  wir  ben 
unermübltchen  9J;c.  SJubinftein  fchon  wieber  auf  bem  Programm, 
mit  nichts  (Seringerem  als  mit  S3eetb>»cn's  ©Sburconcert.  ©oll  id) 
»on  ben  Reinheiten  bes  Sßortragenben  reben  ober  bon  ber  unber« 
gleichlid)en  SÜBudjt,  mit  ber  manche  ^affagen  ausgeführt  würben  ,  ber 
coHoffalen  Sicherheit,  bie  im  Sacte  äldes  fpielenb  überwinbet?  Stur  fo 
SSiel,  bafj9t.3l.fid)  felber  Wieber  einmal  übertraf  unb  bafürals  Sieh» 
ling  be«  SOIoSfauer  *Pubtitum8  mit  Setfaff  üherfchuttet  würbe.  SJien» 
belefc^tt'i  „älieereSfJille  unb  glüdliche  gahrt"  lie8  uns  eine  gute 
©aifonfahrt  tjerfprechen ,  ebenfo  WieSdjumann'sSmottfhmphi'tiie  uns 
ber  SSorführiing  ber  Befien  SWeijlerwerle  wie  alljährlich,  auch  in  bie« 
fem  3ab>  berftcherte.  Slbolar'S  Slsburarie  aus  ber  „<Surt>anthe"  trug 
bagegen  9Jicolaeff  äiemlid)  mittelmäßig  bor,  wie  aud)  feine  3te« 
citatibe  in  ben  Shüren  an«  SOtojart'«  „SbomeneuS"  SSiel  ju  Wün- 
fd)en  liegen,  ©er  <£&>t  fang  fid)er  unb  fchetnt  gegen  »ergangene« 
Saht  »erftarft  ju  fein,  ©ämmtliche  Hummern  bivigirtt  9(tc.  SRu« 
Binfteiu,  fd)on  Bei  feinem  Auftreten  jtürmtfeh  begrüßt,   hoffen  wir, 


baß  unfere  @»mpb>nieconcerte  trog  ber  Äriegswirren  ungefiorten 
gortgang  haben,  ba  fie  allein  ein  mufitaüfcheS  ©emüth  erquiefen 
fünnen,  Wa8  man  r?on  beti  ttaurigen  Stuffühtungen  ber  italien  i- 
fd)en  Dper  nid)t  fagen  lann.  Siefer  2Inficf)t  fd);int  fth  unfer 
*ßublihtm  auch  nicht  51t  »erfchließen,  benn  es  abonnirte  weniger  jur 
Oper,  währenb  für  bie  Soncerte  alle  Slbonnementbillette  wieber  »er» 
griffen  finb.  —  §.  S. 


kleine  Seituitö» 


S  m  fi  e  rb  a m.  Sm  10.  See.  b.  3-  erfteS  pbilfjarm.  Soncert  unter 
SBerhulft  mit  ben  @ebr.  Zfynn:  §aijbn'8  Sburföm»ho:üe,  SKojart'S 
(Ssbutconcert ,  Outtert.  511t'  „5inga[«ho'hle",  „SRanfreb"  »on 
©djurrann  unb  w  „Seonore"  jir.  2,  9tomatije  »on  Shern,  Shopin'8 
SeSburwaljer ,  Sürf.  iliaifd)  »on  söeeitjooen,  Sorelehborfpiet  »on 
ißrud)  uns  Hexameron  »on  Sif',t.  — 

Slmfterbam.  Slm  14.  See.  ».  3.  zweite!  Soucerl  ber  Fe- 
lix Meriti»  mit  ber  SStoIinoirt.  Jpaf  t  aus  ffiien  unb  ber  ällti^in 
SR  ebeler  aus  SBremerhauen:  »chumann'S  Smollfömphonte,  ,,V&a.ä) 
auf  ©aturnia"  aus  $äntel'6  „®etnelt" ,  Soncert  »on  *ßaganini, 
Ou».  ju  „Sßeftalin"  unb  Sieber  »on  §enfdjel,  §ornftein,  ©emon 
nnb  Schumann  fowie  Siolinftücte  »on  33ad),  ©pohr  unb  sßajjini.— 

©armen.  Slm  8.  See.  ».  3.  Soncert  »on  21n!on  jf raufe  mit 
bem  Florentiner  Ouartett,  bem  ftäbtifd;en  ©ing»erein  unb  ber 
Siebertafel:  epapbn'8  ©burquartett,  tSBorüeber  »on  Hauptmann  unb 
3Jcenbel8fohn,  58eetbo»en'8  ©arfenquartett  unb  ©chumann'8  SlaBier» 
quintett.  — 

©  a  f  ei.  Sta  16.  See  ». 3- Soncert  ber  OTufitgefeUfchaft  mit öieorg 
«penfchel:  Sourfuite  »on  ©ad),  Stüde  au*  ©anbel's  Dpern  „Slgrip; 
pina"  unb  „Sllmira",  §ar;bn'8  Sburfpmphonie,  Sieber  »cn  ©Hubert 
unb  britte  Seonoreitouwture.  — 

© i e l e  f  e Ib.  Sttn  16.S;c. ». 3.  ;weite Sammermufi!  ber  §p.  Siolin. 
aiieharb  ©arth  aus  ^fünfter  unb  SDcS.  9cad)tmann:  »ier  SSiotin* 
fonaten,  »on  ©ad?  (in  Stbur),  §änbel,  SWojart  (in  gbur)  unb 
©eetho»en  (in  ©bur),  fowie  Sla»ierfoli  »on  Silas,  aJcofd)elcS, 
§enfelt  unb  Schumann.  — 

©ranben&urg.  Hm  4,  See.  ».  3.  burd)  ben  phüharmon. 
SSereirt:  äRojart'«  Sbur=£luintett,  Slrie  au«  „Sohann  »on  ^aris", 
SUt'i'iefcer  »on  ©eethobeu,  @d)nbert  unb  SRubinjlein,  ©lumner  unb 
Beiert,  ^h^ntafieflücte  »on  Schumann,  sBioIinftücfe  »on  ©{der  unb 
©d)ul?=©euthen  —  am  18.  See.  mit  ber  Soncertfng.  grl.  «Will» 
©aad)  «118  ©erlin:  SJcojart'S  Ouintett  mit  giiäte  unb  Dhoe, 
©ä)ubert's  goretlen=Ouintett,  Steter  »on  SJcojatt,  Saffen  unb  SEau« 
Bert,  5Ph(mtafieftücIe  »on  Shopin  unb  SBagner»Sifjt,  :c.  — 

©raunfdjwei  g.  Slm  11.  J'cc.  ».  3-  Soncert  ber  Soncertmufil« 
»erein«  mit  grau  ©chulgen»?lfien ,  Soncertfng.  aus  ©eclirt,  ©kell, 
©rügmacher  au«  SreJbeu  unb  ber  epofcapeüe  unter  äbt:  Ou».  ju 
„öiieharb  III"  »on  ©olfmann,  gigaroarie,  ©IceHconcert  »on  Ipof- 
mann,  Sieber  mit  Slaoierbeglettung  »on  8eetho»en,  Säubert  unb 
Schümann,  ©IceMarghetto  »on  SJIojart  unb  Sburferenabe  »on 
3aba6fohn.  — 

©rünn.  2lm  16.  See.  ».  3.  burd)  ben  2J!nfit »erein:  Stöbert 
Schumann'«  9Kufif  ju  „Wanfreb"  unb  „$&atao"  ShorbaHabe  »on 
©.  $opffer.  „Ser  äuphrnng  unter  ber  forgfamen  wahrhaft  htn- 
gebenben  Seitnng  bes  Sir.  Sigler,  welcher  bie  roohlberbiente  Slner- 
tennung  fanb,  fann  man  mit  Soh  gebenten.  Sie  fletnen  ®oIt,  welche 
tüchtige  mufitatifche  ©ilbung  erf orbern,  fanben  ganj  Befriebigenbe 
SSertreter.  Sie  ihöre,  Befonber*  9er.  7  „§eil  unferem  üJcetfter", 
würben  feurig  ausgeführt,  wobei  Befonber«  bie  erjten  Soprane  unb 
l£«niSre  her»or}n^e6en  Ttnb.  Stueh  ba«  Ord)efter  hielt  fid)  Bt«  auf 
einige  SdjWantungen  in  ber  »timmung  ganj  waefer.  Sa»  jahlreicb 


8 


anaefenee  SPuMifum  jeigte  baä  regfte  3ntereffe."  —  Slm  26,  See. 
».  3.  rocbltb-  Soncert  »on  grau  ©omPerj-ißettelljeim  mit  3gua5 
Ätrüll,  33lecll.  Rümmer  unb  Sem  ä)(ännergeiang»erein :  St.mpt!Oii. 
Stuten  ton  ©djumatin,  Sitte  ber  3uno  au«  „fcemele"  »on  £>ättbel, 
„Diacbtgefang  im  2L!albe"  »on  Schubert  unb  „^ugarenlieb"  »ort 
SSrüH,  Sonceitpbantafte  »on  £&o)>in,  Pur  dicesti  cot  Sottt,  ,,9£tdt)t 
mefyr  ju  Sir  ju  gelten"  »on  SBrabmS  utib  ,,3ct)  große  triebt"  »oit 
©obumann,  3m^ton  ptu  »on  Sijcöitt  unb  (Stube  »ort  SBtüü,  Sta'ttb- 
cben  für  Sit  unb  ätfünnet'djor  »on  ©cijubeit,  ,,fifr  fagt  mir  fo  oiel" 
»on  ©clbmart,  „(Sin  Slufatbmen"  »ort  SBiüIi ,  „SMfommen"  unb 
„?lbfcbieb"  »ott  Scbitb«t  :c.  — 

£  a  r 1 8 1 u  b  e,  «m  8.  See.  ».  3.  brüte*  Soncert  beS  Jpoforcbefter«  mit 
Kammering.  Jpaufcr :  ai£«ib;l3fobtt'S  Ou».  ju  „iliclufiue",  »vi;  aus 
JBoielbieu'ä  „9tottpfäppc*eu" ,  Orcbefterüanauouett  »ou  Stuborff, 
Sieber  »on  gdjumann  unb  23eetbc»en'8  4>but|"r>inVt)cnte.  — 

Saffel.  »ml4.  S:c.».3-  jtrette Äammermufif  »on  Sipplingen 
©pobr'8  ©sburquartett,  5Beetbo»en'8  £rio  für  2  Oboen  unb  engl. 
$om  unb  ©ctubeu'S  Smoliquartett.  — 

Sreßbeti.  3tnt21. See.  »  3-  im  £ontunftler»ereirtmitbeit£>£). 
©rütjtnacbet' ,  £>efj,  9iappolbt  unb  @a)ol§:  !Dicsan'S  DJiaurcrtjcbe 
Srauermuftf,  SSlcelt- Sonate  »on  §eß,  jroette  äStoliu »Suite  »on 
Sites  unb  gbur»£oncert  Dir.  2  »on  sBact).  — 

Suffelborf.  Slm  9.  See.  ».  3-  Soncert  beS  »acboereürS  unter 
SS.  Scbaufetl  v.  it  gr.9iegan«@cbimon  aus  SDiüncben,  §etrn  unb  grau 
£>ecfmann  aus  Solu  Op[te  unb  Violine):  28et&nacbt8iieb  »on  ipra= 
toriuS,  SeutfdjeS  SJoltelteb,  «ect^oöeu'e  Sieul^rionate,  sjembim** 
Scblumtnerl'.eb  aus  Blanche  de  Provence,  ©abe'S  „SXaffeircfe," 
©cbumaiin'S  „ö;r  SJßalbe,"  Saujone  »oit  £affe,  IJJaftOielle  »Ott  §aobn, 
1.  <&at}  aus  ä3rucb'S  neuem  $iolinconcert(2)ianufcript),  ©djumann'S 
„Diußbaum"  unb  „Sicbterliefce"  1,  2  unb  3,  fotme  „©etftlicbeB  Steife« 
lieb"  »on  SBoitmann.  — 

eifenad).  am  16.  See.  ».  3.  in  ber  ©eorgSfircbe:  SUtbö&m. 
SSkibnacbteiieba,  unbäSeibnac&tSlieber  »on  UonieliuS,  SPrcttoriuS  ur.b 
Steifftger,  *|jaftoraie  »on  Cad),  grauen-Suett  »ou  gmf,  2  Strien  aus 
„äfleffiaS"  unb  äßettnacbtäpaftorale  »cu  DJierfel.  — 

©rfurt.  Slm  1.  See.  ».  3.  Soncert  beS  Sctiet'ie&euDJtufifoeremS 
mit  grau  §ofo»ern(ng.  Sa)ucbyp>t'oSta  auS.SreSben  unb  §110,0  Jpeer« 
marn  au«  grantfurt  a.Wt.  (Violine):  SSSogner'«  Äaifer'SDiarfcb,  SSto» 
Iin--Scncttt  »on  Oiaff,  Sbur.ssinfonie  Dir.  2  »ort  öeetbooen,  >para= 
pbrafe  »on  £&c»m>äi$ilf)eltnj  ,  „Saaumerei"  »on  ©ebumann,  Ste- 
ter »on  Saubert  unb  Stieg  —  unb  am  6.  See.  mit  grl.  Siüanbetn, 
Jpofcbernfng.  au8  §anno»er  unb  §rn.  SSlcII.  ®e  Wund  aus  3Bet= 
mar:  $a»bn'S  @but •  =  Sinfonie,  S3lcH»Soncert  »on  Saint »SaenS, 
Cu».  }u  „Soriolan",  S3lcUftiicfe  »on  Sljcbin  unb  ÜJJiatti,  Sieber  oon 
©ct)umann,  ©Hubert  unb  (Sounob  ic  —  2lm  11.  bureb  ben  „@r* 
furter  SDiufifberein"  ©itumann'S  „^arabteS  unb  *)3eri"    mit  gtl. 
Sretbenfiein,  grt.  §orfon  aus  Seimar,  grl.  gibeS  ÄeEer  aus  auf» 
felborf  unb  £ettor.  Otto  aus  §aüe.  — 

grantfurt  a/M.  am  14.  ©ec.  ».3.  ä»ufeum«concert  mitgil. 
Samponi  unb  @aint«Saen8  an«  ißaris  :  sJienbel«fol^n'8  lmoilfr;ni= 
t>r)onte,  Ah  perfido  »on  sBeet&o»en ,  SniDllconcert  »on  @aint= 
©aene,  Jieber  »on  gratis,  Saffen  unb  Schumann,  ^tanofortefoli 
»on  SSeett;o»en  unb  Cact)  foroie  Ou».  ju  „ögmont".  — 

©  0  e  8.  Slm  18.  See.  ö.  3-  Soncert  be«  SJSian.  örombergt  ans 
SSremen  mit  ©amanS  jc.  :  „SEßalbanbadjt"  <£t)or  »on  S3rat)m8,  ©eet« 
boßen'S  @sbur=i£oncert,  SDiojatt'S  Smott-gantafie,  übopin'S  ®moll-  ; 
SBaüabe,  „5Taffo"  für  2  ^ianoS  »on  Stf^t ,  „gaf^ingSfcbroanf"  Bon  ' 
©ebumanrt,  Ungar.  Zanj  ur.b  Ave  Maria  für  grauenetjor  »ou  i 
S3ra6ms,  „SalbeSraufc^en"  ton  Sifjt,  9iort»eg.  §otbäeit«äug  »ort 
©rieg  jc.  — 

§aag.   Jim  12.  See.  ö.  3-  Soncert  ber  Diligentia  mit  ber  ; 
SBiolin»irt.  Serta  §aft  aus  Sien,  ber  SUtifttn      e  b  e  t  er  auS  ' 
Cremerbasen  unb  ben  ©6r.  5£t)ernauS  *ßeft:  (ginlettung  ju33ru4's 
„Soreleb",  ißaganini'«  gburconcert,  „Sacb  auf,  ©atnrnia"  aus 
$änbel'S  „Semele",  (Joncertjatj  für  2  panf.  »sn  Ebern,  Sieber  »on 
^enfcbel,  ©ebubert,  §ornftein  unb  fllengel,  S3tolinf:ücfe  »on  Sacb;, 
©»ol;r  unb  ©ajäint,  Smprombtu  al  unisono  »on  Er;o»ut ,  SSatia*  : 
ttonen  aus  Sifjt'S  Hexameron  unb  Smollföm»t)onie  »on  SBrat/mS.  — 

©alle.  Sm  13.  See.  ».  3-St»eiteS  öergeoucert  mit  grl.  ©ebretber, 
$ofof  ernfng.  au»  ©rawtfcbroeig  unb  SBioltntoirt.  sßetri  aus  ©onberg« 
Raufen :  (SmoH(bm»b,cnie  »on  öabe,  Ou».  j«  „Slnacreort" ,  iBrucb'S 
tJioimconcert,  »tolinfoli  »ort  3oacbtm  unb  Seclatr,  Sieber  »ort 
SBienbelSfobn  K.  — 

SUiainj.  Slm  14.  See.  b.  3.  stoette«  Soncert  »on  Die  ©all 
unb  ©Ulla  goaftina:  ©tücfe  »on  Ole  S3ud,  $alebb,  SWojart  jc. 


—  Sin  bemfelben  5£ege  fiircbenconcert  »on  griebrieb  l'ur.  —  älm 
21.  See.  fünftes  Sbmpbonieconcert  ber  ftäbt.  Äapette  mit  »iolin. 
be  Sibna  aus  Berlin:  SDtojart'g  Sbur-S^mpbonie,  SJieluftnenou»., 
iötegfrtebtbba  »on  31.  SBagner,  Ungar,  »ibabfobie  »on  Siifjt,  iBeet. 
bocen'S  SJiolmconcert  unb  Slllegro  »on  Sjajstnt.  —  Slm  15.  See. 
erfte  Äammermtifif  mit  ber  Sängerin  grl.  SBinj,  ber  Stein» 
baeb,  ä)iabrt  Büppel,  ©cbmibt  unb  SJoaratt) :  S8eetbo»en'S  2rio  Ob. 70 
Dir.  1,  Scbubert'S  SlinoU-Ouartett  Blca=8ioman;e  »ort  Holtmann, 
i'ieber  »on  «rabmS,  granj,  3iubinftein  unb  SBagner.  — 

^aberbo'rn.  Slm  13. See.  ».3.  Scncert  bes Süiuft'bereinS  unter 
!ß.  (g.  SBagner:  ©abe'S  ilmottfornp^onie  unb  Sßomberg'8  „ffilorje.'  — 

^ari§.  Slm  16.  See.  ».  3.  Lritte8  Sonferoatoiiumäcoucert 
unter  Selbeoej:  äJienbelefobn'S  Sanipbcniecantate ,  «eetbooen'8 
libur-Scncert  (grau  2)ioutignb=3{emaurb),  „SSalbgefang"  Si>or  »on 
-,U(enbelS|obit  unb  Ouoert.  \a  „©urbambe".  —  ^cpulürconcert  unter 
'paSbeloub:  Seetboöen'ä  Slbm=Spmpbonie ,  Scbumanri'S  Slabier» 
Oumtett,  SjlcUconcort  »on  l'alo  (gtfeber)  unb  ©ontmernaebtätraum» 
ecoerjofitr-pfte.  tranefer.  »on  l'tfjt  (SbecborSRitter).  —  Slm  20.  See. 
eonfercatormmsconcert  ber  mit  greifen  gehonten  Serie  unter 
xelbe»e$:  ©t)m»bonie  ton  SSormfer  (großer  «Preis  »ort  1875). 
Variationen  für  ©trridjtnftr.  bonSalttabre  (großer  $rei«  »on  1872), 
forete  $)alm  für  Soli,  (ioor  unb  Orcb.  »on  bemfelben.  — 

'Prag.  Slm  16.  See.  ».3.  roobitba'tig.  Soncert  beä  3Jiufif»erein8 
@t.  Seit  mit  gr.  iDiartba  ÜJSrtxiojIa ,  gv.  (Smilie  S3ennei»iti, 
«stoll,  Siaba  unb  gihftcr  (Crgd)  unter  Sir.  »ou  Dr.  *prcc^ajta: 
SJiojatt'«  Requiem  unb  „selig  finb  bie  'lobten"  Sbor  mit  Soli 
»on  aponr.  —  Slm  17.  See.  burcö  ben  ftammermuftfoerein  ber 
99.  SBennetti^,  Sffiitticb,  Sauer  (SBtoIa)  unb  SSilfen  (SSiCü):  Ouar» 
tetee  tu  ötur  »ou  SBiojart,  in  Simon  »on  ©tiubert  unb  Ob.  17 
Dir.  3  »on  ShU-inftera.  — 

Oueblmburg.  Slm  10.  See.  ».3.burcbbteSoncertgefettfc6aftmit 
xenor.  ^tto  au«  §a«e  unb  SSleett.  Sari  ScbröDer  aus  Seibjig: 
«IceUconcert  »en  Satut»SaenS,  ©iegmunb*«  ©cene  „@tn  ©djtoert 
»erbtefj  mir  ber  äSater"  auä  ber  „iEöalfüre",  Slbagio,  ©cberjo  unb 
gmale  »on  Öeetbooeit,  „©erottternadjt'-  »on  grani,  Diocturn«  »on 
libopin-äeröais,  Papillou  »on  Popper,  l'itber  »on  Sürrner  unb 
itaiefe  forrie  2.  SJiceiicoucert  »on  Scbjrb'Der.  — 

8i  b .  ö  &  t.  Slm  16.  See.  »..3.  bureb  ben  Stng»erem  unter  3ultu8 
i'ange  mit  grl.  söretbenfletn  aus  Arfurt,  grl.  Se'llerbaus  aus  Berlin, 
ben  §§.  Sunters  unb  Sigenbertj:  Sancta  Cacilia  »on  @.  21. 
yeinje.  — 

8itga.  Slm  25.  Dio».  ».  3.  toobltba'tig.  Soncert  mit  grau 
0.  »)ümmer-9iabecfe,  grl.  ».  §i(cben  ,  grl.  Xbeiffing,  kaptäm. 
Simbarbt,  doncertm.  Sred;gler  jc.  :  grauen=Suett  aus  »erbi'g  Sie- 
intern,  'Dienbelfsbn'8  «but-Ouintelt,  „2ßalbe8gefpräc§"  »on  Sobu= 
manu,  Serenabe  »on  ©cunob,  Sbopin'8  SmoH^Soberjo,  CittbauifcbeS 
l'ieb  unb  „Sa8  8itngleiu"  »on  Sbcptn,  /(@el6  rollt  mir  ju  gügen," 
»on  8iu6iufietn,  „DJiärcben"  für  Streicb=  Oumtett  »on  Seit  :c.  — 
3eben  0J£tti»ocSj  Vorträge  beS  Siicbaib  SSaguev=SBereinS.  —  Slm  23. 
».  DJi.  rorbltb.  Soncert  beS  grauen=SSerein«  unter  *Paul  fabft  mit 
beu  Obenifng.  grl.  Seber  unb  Sbeiffing,  33iotin».  SrecbSler.  Sül» 
fett  jc.:  3titbinftein'e  Sbur.Jrio,  ©riumann'S  Slbenblteb  für  ®io^ 
Ime,  Suett  „D  bolbev  griebc"  aus  §änbel'8  „SHiaccaba'uS,"  Le 
Rouet  d'Omphale  ton  Saint»  SaenS,  „@S  m.  e.SBunbertareä 
fein"  ton  Cifjt,  „iliit  DJibrt|ien  unb  SRofcn''  »on  ©ebumann  jc.  — 

©a^burg.  Slm  16.  See. ».  3.Soncert  be§  Somniuftf eeretn?  mit 
grau  ©räfin  DJiarie  fepaur  (Ajarfe)  unb  Siolin».  itobe^fij:  On»ert. 
ju  „Sltl)alta",  Stolittcontert  ton  SKoltque,  Son  Suanbbantafte  »on 
grau  ©räfin  ©taur,  „Ser  S3lumen  3iacl;e"  ton  O.  Sacr;,  SSallabe 
für  S§or  §arfe  unb  Orcb;.,  foroie  Scbubert'S  unboK.  ©mottförnb^orae. 
„SBet  l;dt:e  niebt  bie  reinfte  greube  an  greiltgratt}«  retsenbem  @e» 
btebte  ,Ser  Slumen  3iacbe'?  »aeb'  3  Somfjofttion  befte^t  au§  ein 
»aar  felbftänbtgen  Snftrumentatfäijen  (einer  anfpreeb/nben  ©nleituna 
unb  bem  Slnftblug  an  ben  £l)or  „3iad)e!")  au3  unisono=4fim.  unb 
§atßcf;iirert,  au§  etnjelnen  Stimmführungen  im  ffiefange  unb  Solo» 
ftetlen  berfct)tebener  Snftrumente.  Sa«  in  ruhiger  Sonfolge  auffief» 
genbe,  md)£  neue  EinleitungSmoti»  ber  ©äffe,  bann  ber  Sitolen  unb 
Siolmen  rottb  im  weiteren  Verlaufe  roiebert)olt  ftreefenroeife  unb 
oft  ntebt  ätoangfos  bem  ©anjen  einberletbt,  einer  tt)ematifd)en  SSe= 
arbettung  bem  ©efetne  naa)  ä^ntid^  fe^enb.  @3  ift  bie«  ber  beffew 
£betl  ber  sBaHabe.  Siefem  folgt  ein  aud)  nic&t  übel  anfbrec^enben 
Ouartettfatje  bie  ©ebilberung  beS  SLt>atfäc^ticr)eit  unb  t8  retten  ficj 
baran  atterlei  me^r  ober  weniger  auSgebilbete  Slnfatje  ju  tHielobie«, 
mit  trelcben  uacbeinanber  bie  einzelnen  ©lumengeifier  mitunter  tont 
genug  gefebilbert  roerben.  Siefen  teöteren  bient  ein  fürmlicfcs  Slttf» 


9 


aeSot  bon  frembartigeu  unb  jutn  Sfyeil  felbft  unfdjou  mirlenben 
äJiobulationen  jur  ©runblage,  bie  iDcelobien  aber  befielen  ttjeilä  ou8 
^e^r  beuttid)  anfünge  tben  Ötentut  ^ceujett  an  bie  „Suftigen  Seiber" 
„Soljengrin",  bie  ©nabenarie,  ©outtobs  „gauft"  sc,  unb  e8  fütb  bieS 
bte  gtüdlid)eren  Momente  ber  S.itlabe,  weit  fie  gut  31t  ©el;ör  get;en, 
t^eilS  ftnb  fte  nüdjteru  unb  t;au-36aden,  offenbar  ^robuete  febr  ge= 
ringer  SrfütbimgSgabe  SDccd>aui[clj  aneinanbergereibt,  »erteilen  fte 
ber  Sattabe  ben  Sl^rracter  einer  mülifatneu  iit  ©toff  unb  garbe 
perfekten  9JiofaiE.  Set  Somt.  »erfügt  fieber  über  eine  reiße  Sed;= 
itif  in  ber  Ord)eftrtrung ,  aber  biefetbe  ift,'fo  oft  wir  itod)  Serien 
beSfelben  begegneten,,  immer  lvleber  auf  jenen  oöflig  traurigen  Slb* 
wegen,  bte  er  fogleidj  bei  SBegimt  feiner  erfolglos  gebliebenen  Sem« 
poniftenlaufbabn  befcbYrtt.  S3  ift  ber  au  üjm  fid;  räd;eiibe  SebenS» 
trrtbum,  bafj  er  wa'tmt,  auf  tiefer  nod;  jur  ©ettmtg  p  tommen, 
wäfyrenb  e§  tfmt  stet  ieid;ter  wäre  ,  fid;  als  Sirigent  in  ©jren  3" 
erhalten."    J.  So.  Sngt.  - 

Stettin.  Slm  18.Sec.  0.3.  imSonferbotoriutn :  ©pinniieb  »on 
üifjt,  Soncertftüd  bon  Senbet,  „Su  wunberfüfje«  Ämo"  »on  fiird> 
ner  unb  äöeetboben'S  Smolt=®oncert,  — 

Stuttgart.  3t it  12.  See.  6.  3.  im  Xonfünuler;2jerein  :  4&bg. 
ruff.  Seifen  «gantafie  Don  Sinter ,  ©onate  für  S3tola  »on  Dtubin» 
ftein,  CtebeSlieb  au«  ber  „Sattüre"  unt>  $wet  itlbumblätter  »on 
Sagner,  Sieber  bon  sBaictier,  Äir<bn;r  unc  Sagner,  Chaut  polo- 
nais  »on  S^opiiuSifjt  unt>  Xarantette  »on  Sifjt.  — 

Utrecht.  2lm8.Sec.».3.  erfteg  Soncert  be«  Coliegium  Musi- 
cum  unter  3tid)arb  §sl  mit  ben  ©efcr.  Ztytm  unb  ber  Slltiftin 
SRebeter  aus  ©remerljasen:  ©bmpbonie  »on  SSerbuift ,  Slrie  aus 
„©emele",  Soncertftüd  für  2  <ßfte  mit  Diä).  bo.t  Sbern  ,  Du»er= 
ture  ju  „8ita)arb  III."  »on  Holtmann,  S'.eber  »on  §euftel,  Sbo= 
pm'S  StSbur;  Smpromptu  (unisono) ,  Hexameron  »on  Sifjt  unb 
Soncertouberture  »on  Stieg.  — 

Sien.  Slm  12.  See.  b.  3-  §ofo»ernfoire'e  mit  grau  Silt  unb 
grau  »Diaterna:  ©Aerjo  bon  SetibeS,  Rhapsodie  hoagroise  bon 
fiifjt,  „58ö'gtein  im  glieberbufcb"  Sieb  mit  Sbor  bon  gran*  S  oppler, 
tämtbner  Seifen  bon  fiofdjat  sc.  —  21  m  13.  @o;ree  beS  ®ra$er 
Samenquartett«  (3  ®f$t».  Sfcbampa  uitb  gu.  ©ailowitfa)):  Sop= 
pelcanon  »on  ©cöumann,  Ungar.  Seifen  »on  SiabmSic.  —  Slm 
15.  See.  @rünbungS=Siebertafet  beS  „©djubertbunbeS" :  2Jiänner= 
djöre  bon  ©djubert,  $er6ecf,  ©nieläberg ,  gronj  iütair  unb  ©ruft 
©cbmib.  — _  äm  16.  See.  ®efeüfd)aft3concert  unter  §elme8berger 
mit  grau  ®d)Ud)«'Pro«ta  au?  ©reiben  unb  SJtoHnötrt.  ©rün  :  Seet> 
booen'«  Sgmontou».  forote  „3JieereSftille  unb  glücflicbe  ga^rt", 
©bobr'ä  ®mott«(£oncert,  Sirie  aus  bem  glitcttid)er»eife  „Unterbro= 
ä)enen  Obferfeft"  unb  @bm»bonie  »on  Sin  ton  6  tuet  ner.  —  Sin  s 
bemfelben  Slbenbe  ©oiräe  beä  SBlctloirt.  ©igmunb  Sürger  aus  ; 
SKnncben  mit  ber  Slltiftin  „Silerio"  unb  SgnajSrüU:  SBlcüconcert 
»cn  ©aint=saeits  sc.  —  j 


|)ctfottalrtaa)dd)tett. 

*_*  5Rid)arb  Sagner,  roelcljer  jefct  bauernb  in  iBibrentb 
bertoeilt,  bat  »on  bott  aus  an  bie  Vertreter  beS  58at>reutt;er  %\ztro= 
nat»S3ereins  foeben  ein  rotdjtiges  SRunbfdjreiben  übetfanst,  auf  beffen 
3nb)att  mir  in  nätbfter  3er.  jucüdtommen  werben.  — 

*— *  Sobaunes  Srabms  rourbe  ini'eipjig  erwartet,  um  im 
9cenjabrStag"©ewanbbauSconcert  mitjuwirten.  — 

*— *  Sie  jugenblid)e  SBiolinbirt.  S?«rta  §aft  concettirte  in 
le^ter  3eit  ben  uns  »ort.  'bort.  581.  tufotge  mit  waferbaft  fen'atio- 
neiiem  ©ifolge  tu  bett  erften  ©täbten  §ollanb'S  —  bsgl.  bie  ©br. 
SMi  unb  Souis  2  b  ern.  — 

*— *  Sie  ^ianiftin  Sora  ©diirmadjer  aus  8ioer»ool  mad)te 
in  Sonbon  fo  günftigen  ©inbruet  burd)  itjre  Vorträge  in  ben 
boitigen  iKontagSconcrten  in  @t.  SameSbaU,  bafj  ibr  baS  >ßublitum 
ben  tebbafteften  iöeifatt  jottte.  SaS  „Sttbenanm"  rübmt  ibre  fiebert 
Ueberwinbuug  aller  tedjnifcben  ©cbwiecigteiten ,  ibre  berfianbntfjootl 
flare  uub  »raeiie  ^brafirnng  clafftfd)er  "äöerte  unb  ibr  ejatteS  @n- 
femblefbiet.  — 

*— *  SBlcettoirt.  Slbolbbe  gifdjer  in  fmi  bat  ftct>  in  golge 
e^renocller  Sinlabungen  »on  Beuern  auf  eine  Soneertreife  naeö 
Seutfdjlanb  begeben  unb  gebentt  hierbei  ein  bon  i$m  in  ^ari- 
fer  Concert  populaire  mit  ©rfolg  ereilte«  neue?  Sonccrt  bon  Salo 
6orjufiu)ren.  — 


*— *  S3(ceHbirt.  ©igmunb  SSürgti,  jeyt  JJiitgl.eD  Ca-  ü)£iU<$» 
ner  ipofcabtQe,  gab  in  Sien  eine  erfolgreicbe  Soiree.  Sie  „Sentftbe 
3l3."  rübmt  u.  21.  feine  febr  aebtbare  Xedjntt  wie  feine  jatte,  ele» 
!  gante  ffiebaublung  ber  fdjwietigften  ^affagen  tn  ben  biiberen  Sagen.  — 
'        *— *  Öaritott.  Sari  SJiaiet,  früber  in Kltiitburg,  jefttinSaf; 
fei  engagirt,  erfreute  ftd;  uulängft  in  SBremert  in  ©anbei'«  „  5a,u« 
fon"  als  5D(ane«b ,  wie  tä'mmtlicbe  SSremer  B'g.  überetnftimmenb 
|  eonfiatiren,  ber  größten  Slnerfennung.  Sie  „231.-3."  lobt  fein  fams 
'  »atbifcbeS  Organ  ,  ©timatgeläuftgfeit  unb  geli;macicolle  sBortrag«« 
weife.  — 

*— *  §r.  unb  grau  9ta»»olbi=Saf)  rer  embfingen  bon  bem 
Äünifl  unb  ber  ÄSm^in  bon  Säuern  ar'  einen  9J;nj  mit  brillant* 
;  trone  unb  ein  S:iHant;9Jtebatllon.  — 

j  4t«uc  unb  ntucinfluöicte  ©per«. 

i       ©oeben  erfduen  bie  Sicbtttng  „^arflfaf",  ein  SBüfmentoeibe« 
1  feftfpiet  »on  Stiebarb  Sag  ner,  bei  ®d;ott  in  SKiains  in  gelegener 
StuSftattung.  Slbleitung  unb  ©ebreibweife  jenes  SUameuS  fi.tben  fid) 
|  b  gtüttbet  in  ben  Sorten  ber  Äunbr»,  ?u  ^arfifal  ©.  52:  ,,Sid) 
i  nannt'id)',  tbör'ger  9te in  er,  Falparsi,  —  Sid;,  reinen    t; 0 rert: 
1  Parsifal.   @o  rief,  ba  im  arab'fct/en  Sanb  er  »eridjieb,  bei«  ÜSater 
©nmuret  bem  ©o^ne  ju"  — ;  @.  31  aber  wäbrenb  bcs  feierüdjeit 
©ralcultuä  rufen  beffen  unbeilbar  »erwunbetem  2ßfleg:e  ärnfortoS 
1  aus  ber  £öl)e  finabenftimmen  ju:   „Sutcb  SWitleib  wiffenb,  ber 
:  reine  2 bor:  baue  fein',  ben  tcb  ertor."  —  ©ingebenbe  Sütbi« 
gung  in  einer  ber  näcbften  Sern.  — 

Sbmunb  Äretfd)mer'8  ,,§einrid)  ber  SBroe"  wirb  in  SreS= 
ben  borbereitet;  in  Sein  geben  jeßt  erft  beffen  „gol  tun ge  t" 
in  ©cene.  — 

Slm  Seidiger  ©tabtt^eater  werben  jeljt  u,  St.  ©otbmat£'3 
i  „Sb'nigtn  »on  ©aßa"  fowie  ©lud'S  ,Dr»b|eug"  »orbereitet.  — 

^uffiii)ruitgtnncuct£tunI>bcmeckcnsroertbeciiltet;ectUetlv«. 

aSerltoj,       „Sßoiueo  uud  3nlie"  »ollftanbig.   ißatin  burd)  bie 

„©»mbbontefapelle"  unter  SOJannftcibt. 
SßrobmS,  3.,  Smollfumpbont.e.  Stmfterbam,  1.  Soncevt  ber  Cecilia  — 

Setmar  erfteS  Slbonnementconcert, 
Siud),  OK.,  1.  SBioltnconcert.    SiSteben,  jweiteS  Soncert  beS  ättufif« 

»ereinS  —  $ari8,  Concert  populaire. 
83rüH,  3.,  Slabierconcert.  Äb.tigScerg,  Drdjeftercct.  unter  Statemann. 
SBungert,  21.,  Slabierquartett  Op.  18.  SreSbeu  unb  3Jtünd)en,  Sott« 

certe  beS  glorent.  Ouartett. 
SrbmaunSbbrfer,  3Jf.,  „Sranmtönig  unb  fein  Sieb".  Stürnberg, 
Orcbefterconcert. 

©abe,  9t.  S.,  „Somala".  ©tettin,  crfieS  Soncert  bon  Jtunje,  ©djufj 
unb  Orlin.  — 

©olbmart,  S. ,  Ouoert.  gu  „©afuntala".   §aag,  7.  Soncert  ber 
Diligentia  —  Seimar,  1.  Slbonnementconcert   —  Slmfterbam, 
1.  Soncert  ber  Cecilia. 
Sifot,  g.,  Les  Preludes.    Sübed,  Soncert   beS  «Knrttoerein«  — 
«Stettin,  erfteS  Soncert  bon  Sunje,  ©dml;  unb  Orlin.  — 

 Ungar,    tptjantafie  für  Slabier  unb  Occb.  Saffel, 

erfteS  Soncert  beS  S^ecterordj.  —  ^aris  Concert  populaire. 

 Ungar.  8tb,apfobie.    SarlSiube,  Ullmanconcert. 

 „gefttlänge".    $efi,  3.  pbilbarmon.  Soncevt. 

aJhffenet,       Ouoert.  ju  ^ans,  Concert  populaire. 

äliiiuerbartung,  S.  ÜB.,  ~|3falm  81  für  ©oli,  SDcännercbor  unb  Orger. 

Seimar,  Strdjenconcert. 
Stoff,  Salbjbmpbonie.   5tSariS,  Concert. potmlaire. 

 ©utte  für  Slabier  unb  Vtäj.  Op.  200.  Sübed, 

Soncert  beS  SJtnfitoereins. 
SÄeiuede,  <&.,  Oub.  ;u  „SinKbenteuet  §änbet'S".  Sbetnniß,  Soncert 

beß  ©tabtmufiteotpg. 
Stbemberger,  3.,  „Soggenburg".  Soeft,  1.  Soncert  beS  ÜKnfitoeremS. 
SJubtnftein,  St.,  SSattetmuftE  aus  „geramoiS".  Ste»baben,  burd)  ba« 

ftäbt.  Ordjefter  —  unb  Sinj,  2.  Soncert  beS  iKufitnereinS. 
@aiut=©aen8,  Dange  macabre.  3ena,  2.  alabeni.  Soticert- 

 4.  Siaoicrconcert.   *(Jans,  Concert  Chätelet. 

 SmoH-Slabiercoucert.  grantfuit  a.  äJJ.,  üiuftumlcet. 

 Slmotlclaoierquintett.    Seipiig,  jweite  ©ewanbbau*- 

Siammermufif. 

 Ouartett  Op.  41.  {UürnBerg,  erfie  Äamattrmufil. 

©cbarweata,      Slabierquartett.  Hamburg,  im  Son!ünfilerb»r«n. 
©oenbfen,  2lbutoctett  grantfurt  a.  -M.  5.  Äammermufil  beS  'Dtufeume, 
Zaubert,  S.  S.,  Slabierqnintett.  SBtrtin,  «Eoncert  »on  ö.  S.Iaubert. 


10 


»olfmann,  9t.,  Sioloitceüeoncert.  ©otbenburg  ,  ja-eiteS  Utoiiceii  Ui 
SDtuftfsereinS. 

—  Dusert.  ju  „Stiebarb  III."   Sraunfcbweig ,  jweite« 

Slbonnementconcert. 
Sl'agner,  8i.,  <ßbtlabelpbta-gefiuiarfd).     fibcmniß,    Sonett  US 

©tabtnmfttcorps. 

 .  £ulbtgung8niarfcb.  Saibad),  1.  pfyilbatm.  Sßntat 

_.  ®iegfriebitgtt.    SUfainj,  ftunfteereinsconcert.  — 

—  SKeifteifingerooifpiel.    Utvedjt,  Dvcbefterconceir. 


f  ritif^er  feiger. 


JTäöagogifcOe  UJer&e. 

gür  <pianoforte. 

%id)atb  Sltaufe,  O».  19.  ,,@cr)neewittc$en''.  €ecf)g  leiste 
d)aractetiftifd)e    Jonbiiter    für    <ßianoforte.  9torbt)aufen, 
Tloxil$  ©reiner.  — 
®aS  fdjon  »ielfacb  poetifd?  unb  mufifalifcb  bebanbette  SHärcben 
wirb  bisr  am,  refp.  »cm  s$ianofort«  etsäblt,  ber  3ugenb  gewiß 
eine  veebt  Wttlfommfne  (Sabe  fein,  golgenbe  Ueberfcbriften  (ennjeic^)- 
neu  biefe  6  Sonbilber:  „sdjneeanttcben,  bie  ©fünfte  im  üonb, 
©cbneewitttbtn  auf  fcer  glmit,  Bie  3lt>etäe  fommen,  ©djneewittd,)en 
febmüd.  fid)  mit  Samm  unb  SSönbern,  biefelbe  fcblaft  ben  SobeS» 
fdilaf,  @d)neeteittcben'8  .podseitSrnarfcb".    Obgleid?  für  bie  Sugenb  , 
gejdiriebcn,  Werben  fcennoebaueb  ©rwadjfenebiefelben  gelegentlich  einmal 
mit  SSergnügen  burdfpielen.  r£u  fdjon  bmdj  feine  Slaoierfcbule  wie 
burd)  jalkeidie  gefällige  $ianoforteftüde  ebrenoolt  befannte  SJlutor 
bat  bie  melobifcben  ©ebanfen  gefdidt  für  betbe  £anbe  »erteilt,  fo« 
baß  eine  Slrt  melobifder  SiScourS  flattfinbet.   Sie  Begleitung  ift 
jwar  febr  einfach  gehalten,  aber  fcennoeb  meßt  nad)  ber  gewibnlidpen  . 
©dablone  gearbeitet.  ®ie  bietet  SDiannicbfaltigfeit  in  ben  rbotbmu 
fd;en  giguren,  im  SUccorbwetbfel  fowe  burd)  bie  abwcebfelnbe  güt)- 
rung  ber  melobifcben  3been  in  beiben  £änben.   SMelobit  unb  §ar« 
monif  entfalten  fid;  naturgemäß  ;  niebts  @efuditeS,_  »idjts  iSejaun«  ; 
gene«  frört  ben  (Siubracf  ber  gefäUigen  Stüde,    öie  lönnen  beim 
Unterricbt  redjt  gwecfentfprectenb  »erruenbet  »erben  unb  muffen  uns  i 
jeijt  um  fo  ertoünfdter  fommen,  ba  nad;  ben  ©d&ufcgefefeen  be§  ar«  j 
tiftifeben  (äigentbums  bie  neuern  Opern  nießt  mebr  für  Slaßier-  ' 
arrangements  fo  ausgebeutet  »erben  tonnen,  wie  in  früheren  i 
Sabren.  —  j 

fttttf  §otft,  3»et  injrrttctibe  ©onaten  im  letzten  6tBle  ; 
für  qjtanofoEte.    9leujiaM,  «ßtetfä).  — 
Stn&brüdlid)  nur  für  UnterrtibtSäWede  gefebrieben ,  wäre  tiefen 
ganj  gut  gearbeiteten  ©onaten  nur  etwas  reij»ottere  SDietobif  ju 
irnnfdjen,  nm  aueb  ben  (Stfer  ber  claBterfpielenben  3ugenb  p  er»  . 
ballen  unb  jugleid)  at8  SßortragSfiubien  bienen  ju  fönnen.    33on  ; 
(gtuben  erwartet  man  in  ber  Siegel  nur  eine  gittgergijmnaflif;  Wirb 
and;  babei  etwas  Sfielo&if  geboten,  um  fo  angenehmer,   bejlo  et>er  , 
werben  fte  gelernt.   3n  ©rnaten  aber,  Wenn  aueb  nur  für  infiruc» 
tibe  3>»ede,  toill  man  (StroaS  für  (Seift  unb  §erj  finben,  babon  ift 
^ter  leiber  roenig  isorbanben.  —  S«h. 


berliner  3ttufi!|"<rifoit  1877/78- 

^xftes  Quartär. 

T.  Z.  (Senau  ein  3abr  tft'ä  ber,  baß  einer  unferer  erften 
aKufitalienbanbler  Sllleg,  roa«  jur  biefigen  rmtfrtalifeben  SnteHigens 
gebBrte,  einlub,  um  bie  Setann tfebaft  eine«  jungen  Sßiolinifien  ju 
machen,  an  bem  bie  SBieiften  juerft  nichts  roeiter  als  ben  frembar» 
tigen  SRamen  bettunberten.  ©erfel6e  war  beS  ®eutfdjen  nidjt 
mäcbtig,  @runb  genug,  baß  fein  münblitber  SSertebr  an  btefem 
Sbenb  auf  jwei  bis  bret  ißerfonen,  bie  ibn  »ieHeicbt  bem  tarnen 
nad;  »on  fJari«  ber  tannten,  befebräntt  blieb,  unb  baß  et  unter  lau- 
ter fioröbb««tt  bie  unflerblicbfie  Sangeweile  embfinben  mod)te.  @r 
fbielte!  üJion  war  berbufet,  bewnnberte  ober,  wa«  bei  niebt  genü- 
genb  »erbrieften  ^bänomenen  immer  ba8  ©icberfte  ift,  man  fdjtoieg, 
ober  tnbltd»  man  fj)racb  über  feine  ©eige,  qu'il  avait  reju  de  sa 


Keine  SJabella  bon  'Sbauttn.  SÖalb  barauf  würbe  er  gelegentlich 
feiner  SWittohfung  in  ber  „©ingalabemie"  unb  im  „SoncertljauS"  in 
»eiteren  Sreifen  belannt  unb  Bor  Slüem:  er  würbe  recenfirt.  Sa8 
fublifum  war  ent^uftaSmirt,  bie  firitil  berbielt  fid),  cbfdpon  „fie 
lobte,  »aS  su  loben  war",  lau  unb  taftlos.  Ober  ift  es  nid)t  taft«- 
loS  ,  wenn  ber  ©ewiebtigften  (Siner  oon  breißig  3ftItn  i  fc'e  er  bem 
fiünftler  wibmete ,  jebn  für  fein  £ob,  SWanjig  für  bie  febwirrenbe 
Gfaite  unb  für  feine  „fauertaugifdjen"  Stefl.rionen  barüber  b,atte: 
auf  weide  SEBeife.  biefem  ©c^wirren  abjubjlien  fei,  als  ob  er  i^m 
3?atb  ertr>eilert  fßnnte!  ©arafate  toerlnß  sßeilin,  ba  Säemanb  mit 
gutem  ©ewiffen  ib^m  ratl)en  lonnte,  ein  eigenes  Soncert  jn  oeran» 
ftalten.  ©ein  SBeijen  blübte  anberSWjo.  SDlit  33eifaü  überfebüttet, 
tefjrte  er  auf  allerb,ütbfte  Sinlabung  juriid,  vm  im  Opernhaus  ju 
fpielen.  „3a,  Sauer,  bas  ift  ganj  Wae  Slnbres".  Ser^t  ift  bie  3eit 
berbet  gelommen,  Wo  man  ibn  mit  StecenfenteniJle  faibt ,  taß  :bm 
angft  uub  bange  baoor  Werten  möge,  üöiag  ben  ©arafate  ttitiftren, 
wer  Will :  icb  balte  es  mit  bem  ^ubtifum  unb  bewunbere.  21bge» 
fcbloffen  fiebt  feine  lünftlerifc^e,  überwältigenbe  Snbiöibualitä't  »or 
uns.  ©eben  wir  jn,  baß  bie  überftrömenbe  Sraft  eines  gottbegna» 
beten  ©enieS  aus  iljr  fpvtd>t ,  unb  mäteln  Wir  nid;t  ba,  wo  wir 
feinen  ©runb  ba^u  baben  unb  wir  gewiß  Stifts  anbern  fönnen. 
©ein  ©lud  in  söeiltn  ift  jebenfatts  gemad)t;  er  ift  ber  (Sinjige,  ber 
5iebt,  unb  bas  w.tt  Stiles  bebenten. 

Slttesy  SBielleidt  in  oiefem  gatl.  "SotS)  nidjt  immer  ifi  bas, 
WaS  jiebt,  beffen  würbig.  SBir  blatten  bie  ßubilaumSfänger  mehrere 
äBodjen  binbureb  in  SBerltn.  Sie  baben  nie  ein  leeieS  ©aus  gehabt. 
Unb  wenn  autb  ber  größte  5£§eil  mt fever  treffe  fid)  für  fie  in  ein 
anerfennenSwertijeä  geuer  bineinrebete,  ja,  Wenn  aueb  einer  unferer 
berebteflen  ^aftoren  uon  ber  fenjel  b,erab  für  fie  ißropaganba  maebte, 
icb  möcbte  bie  söebeulung  beS  fpräbitatS  „Sünjtler"  bureb  unpaffenbe 
Slnwenbung  ntdjt  b,erabmintern.  S)ocb  ber  2,rve(t  heiligt  bie  SDiittel 
wie  Die  äJlittilmäßigfett,  unb  fo  mag  ein  wenig  SBarbcuiSmuS  in 
ber  Ännft  au  bei  berannten  Wobltlja'tigen  abftdjt  ber  fd)warjen 
SBrüber  einen  SBiilberuiigSgrunb  finben. 

Scb,  bin  ungalant  genug,  mtd)  erft  jet^t  ben  fiünftlerinnen  ju=- 
üuwenben,  bie  ebenfalls  „sogen",  unb  bas  mit  uoUftem  SJecbte.  jjrau 
3oatbtm  unb  grau  ©ebumann  Bereinigten  fid)  ju  jttei  ©oiräen 
unb  toerfe^ten  tt)te  »ollsäblige ,  ebenfo  gewählte  Wie  anbädjtige  3«" 
böretfdiaft  in  wabren  SSe.fallSjnbel.  Süiocbte  berfelbe  aneb  tb^eilweife 
ber  5jierfon  ber  nacb  langer  Mrcinfbeit  genefenen  grau  3oacb,im  gel» 
ten,  er  war  feinem  ganjen  Umfange  nacb  um  fo  mebr  am  ipiafce, 
als  baS  iliublifum  ?um  Sbeil  mit  Siobttaten,  allerbingS  richtiger 
mit  ittntiquttäten  (Strien  aul  §anbel'S  Alcina  unb  Tolomeo),  bie 
aber  für  bas  sßnblifum  jebenfalls  9ieöitäten  waren,  regalirt  wutbe, 
unb  als  ber  feufebe  ©efang  ter  grau  3oad)im  jebeS  §inetntauc^en 
in  eine  irgenbwte  ju  bramatifdje  (ämpfinbungSweife  perljorreSctrt  unb 
fie  Siebertängerin  par  excellence  ift  unb  fein  reiß.  2)anfenSWernj 
war  bie  jReprobuftion  ber  fdjottrfdjert  Siebet  oon  Seet^oBen,  um  bie 
fid)  außerbem  bie  §§.  Soadjim,  §"itsmann  unb  Sob^anneä 
@  d)u  t i  e  woblberbient  maebten.  grau  ©ebumann  war  int  Ulei» 
nen,  woju  wir  eine  wenig  anfpredjenbe  SÄomanje  öon  33ra&m8  nicyt 
rennen  woOen,  am  ©rößeften.  @ie  braute  bie  „@bmb^onifa)eu  (gru- 
ben" it>reS  ©atten  ju  ©ebör.  älian  barf  febr  wobl  fagen:  biefe 
Stuben  müffen  erftenS  fbmpljonifcb  ,  mit  ordieftraler  ©arfiettungg- 
fraft,  mit  innigem  SJerftänbniß  für  bie  $o!»bI)onie,  unb  sroeiten« 
al«  (Stuben,  b.  b.  mit  böcbfter  ted)nifcr)er  'lierfection  gefpielt  Werben. 
3n  erfterer  ©inftdjt  —  unb  tdj  geftebe,  baß,  wenn  id)  jwifc^en  bei» 
ben  ©raoitationspunften  ju  wätjlen  babe,  mir  ber  erfte  anjier)enber 
fein  Würbe  —  waren  bie  (Mben  eine  äReijterleiftung. 

3(b  t>aite  pe  turj  oorb.er  bon§einncb  öartb.  gebört  unb  muß 
ibm  bie  größere  .perrfdjaft  über  bas  (Stüben^afte  an  ben  (Mben  ju- 
erfennen.  2>ie!er  recbnifde  $eroe  (ober  Halbgott  infofern,  als  er, 
wie  ftd)  ein  tief.  Hritifer  ausbrüefte,  mit  feinen  Sriogenoffen  jn 
ben  „Halbgöttern"  beS  Olymps  unferer  mufitalifd)en  §od)fcbnle 
gebört)  bat  fieb  mit  ben  ©e  älbna  unb  Jpaußmann  jn  einer 
&ria«  Bereinigt,  bie  trog  ber  fefyr  abweit^euben  3nbiBtbualitäten  bet 
einjelnen  Äünftler  in  ben  Bon  ib^nen  Borgetragenen  S£rio'S  einer 
©reteinigteit  nabe  fommt.  Sartb'S  etwas  ttodene  älrt  Weiß  mit  be 
Sl^na'S  jartem  ©mpfinben  unb  ^außmann'S  jugenclidper  öegeifte* 
rung  eine  fo  „ebemtfebe"  Sßerbinbung  einäugeben,  baß  wir  bie  2rio'8 
Dp.  18  Bon  @aint-»aen8,  in  (Ssbur  »on  ©ebubert  unb  in  Ssbuv 
»on  ©ra^m«  mit  großem  Oenuß  gep«  baben.  ®e  älbna  bot  als 
Sinjelleiftung  eine  tffettöoüe  ©onate  »ou  Scarbini,  bie  er  mit  fein« 
Per  ä)etaillirung  nnb  feelenbollem  Zun  interpretirte.  — 
(SorlfeKunj  folgt.) 


11 


Im  Verlage  von  Kobert  Forberg  in 

Leipzig  erschienen  soeben  und  sind  durch  alle 
Buch-  und  Musikalienhandlungen  zu  beziehen. 

leuigkeiten-Sendung  ¥o.  1,  1878, 

Barge,  W-,  Sammlung  beliebter  Stucke  für  Flöte  und  Piano 
No!  2.S chubert,  F.Op.94.  Körnens musicals Nr.  1. M J 1,30. 

&eid^lf^n'nll^umrlinf  iabl  aus  Mendels-  j 
^hStholdy's  Werken  für  Flöte  und  Pianofort e  bear-  : 

bfNo.  f  ■  Andante,  üp.  7  No.  1.  No.  2.   Andante  Op.  7 
rJ  o  6    No  3.    Andante  con  moto  aus  Op.  15.    No.  4. 
Präludium  au\  Op.  35.    No.  5.  Allegrettc ,  non  troppo, 
Op  (37  No  6   No.  6.    Andante  eon  moto,  Op.  Ii  «o. 
Tierker  V  E.',  Op.  84.  Fünf  Volkslieder  aus  d  em  15.  u.  16. 
Jahrhundert  mit  Beibehaltung  der  Ongmaim  elodien  für 
vier  Männerstimmen  bearbeitet.  Partitur  u.  Stimmen.  M.2. 
No.  1.    Braunes  Mägfielein. 

2.  Reiters  Abschied. 

"    3.   Von  einem  stolzen  Dirnlein. 
„   4.  Meiden. 

Gassmann.  Ä  3.  Romanze  (Esdur)  für  Piano- 
forte.    M,  1,75.  ,  _. 

-Priftdrich,  Od.  227.  Mendeissohn-Album.  Line 

TSfÄÄdis«  vou  Mendelssohn-Bar - 
tholdy  für  Zither  bearbeitet.  M.  3. 

Krue-  Arnold  ,  Op.  11.  Nomadeozog.  Ged.  v.  Hermann 
Lifgg  Füc  Mäanerchor  und  grosses  O.-cheater  oder  Pia- 

noforte . 

Partitur.  M.  9. 

Klavier- Auszug.  M.  4. 

Orchesterstimmen.  M.  10, <o. 

Singstimmen.  M.  2. 
Kruff  D    Op.  283.  Klassiker-Bibliothek.   Das  Schönste  aus 
den  Werken  berühmter  Componisten  für   Pianoforte  arr 
und  für  den  Unterricht  bearbeitet  und  m.t  Fingersatz 

VeNobe2D0.  Schubert,  F.,   Menuetto  aus   der  Fantasie 
LeUPer7t!GMeor0föp.  43.  Valse-Caprice  pour  Piauo.  M.  1,50. 
T70«rr.hV,ftrn  A    Op  150.    Drei  Ciavierstücke  Studien). 
1,06 No       Die  Gebelle.  La  Libslhile  M.  0  80. 

„   2    Frühlingseinzug.  L'entree  de  Prmtemps.  M.  0,80. 

3.  In  der  Mühle.    Dans  le  Mouhn.  M.  0,80. 
LöW,"josef,  Op.  325.    ARegro  brillant. 

Für  Harmonium  und  Pianoforte.  M.  1,30. 

Für  zwei  Pianoforte.  M  1,30. 

Für  Pianoforte  zu  vier  Händen.  M..  l,dU. 

  0D  326  Frühlingsabend.  Soir  BuPnntemps.Klavierst.M.l. 

—  oj  827  Im  lieblichen   Mai.    Au  beau  Mois  de  Mai. 

Impromptu  brillant  pour  Piano.  M.  1,30. 
Rhfiir.hflrfi'er  Josef,  Op.  98.  Sonate  f.  Orgel  (No.  IV.AmoU). 

Für  Pfte  zu  4  Ben  bearbeitet  v.  Componisten.  M  3  50. 
_  Od  1C2  Wittekind.  Gedicht  von  Fr.  Halm.  Ballade  für 
liännerchor  mit  Begleitung  des  Orchesters  oder  Pianoforte. 

Partitur.  M.  10. 
Klavier-Auszug.  M.  5. 
Orchesterstimmen.  M.  11,00. 
Singstimmen.  M.  3. 
Robert"  S.  H,  g^-musicale.  0-^^^ 

Btieni,  a  ,  Dichtung  nach  dem  Schot- 

TÄvUpUeie°  von  Bohlen.  Lied  f.  eine  Sing.timme 
mit  Begleitung  das  Pianoforte.  Neue  Ausgabe  M.  1. 


Winterberger,  Alexander,  Op.  68.  Fünf  slavisehe  Volks- 
poeaien  (In's  Deutsche  übertragen  v.  Joseph  W  e  n  z  i  g) 
für  zwei  Frauenstimmen  mit  Begleitung  des  Pianoforte. 
No.  1.  Besser  ist  besser  (Böhmisch).  M.  0,50. 
„    2.  Lauter  Wunder  (Böhmisch).  M.  0,50. 

3.  Schlecht  verträgliche    Gesellschaft  (Böhmisch). 
M.  0,50. 

„    4.  Die  Liebe  (Slovakisch).  M.  0,50. 
„    5.  Die  Verlassene  (Slovakisch).  M.  0,75. 
Wohlfahrt,  Franz,  Op.  45.  Etüden  für  Violine.  Heft  2.  M.  6. 


Musikalien-Nova  No.  42 

aus  dem  Verlage  von 

Praeger  &  Meier  in  Bremen. 

Aeostv,  F.,  Op.17.  Kinderfreuden.  Ein  Tanzalbum  für  kleine 
Müde,  m.  Fingersatz,  f.  Pfte,  enthaltend  6  Tänze.  M  1,50. 
Beyer,  Victor,  Op.  11.  Bunte  Reihe.  Tonstücke  über  behebte 
Motive  zu  vier  Händen. 
Nr.  3.  Hochzeitsmarsch  aus:  Ein  Sommernachtstraum, 

von  Mendelssohn.  M.  1. 
Nr.  16.  Kriegsmarsch  der  Priester  aus:  Athalia,  von 

Mendelssohn.    M.  1. 
Nr.  17.  Frühlingslied.  Lied  ohne  Worte.  Op.  vi.  Nr.  b, 
von  demselben.  M.  1. 
Blumenthal,  J.,  Kleine  Potpourris  f.  Violine  u.  Piaaoforte. 
Nr.  43.  Athalia,  von  Mendelssohn.  M.  i. 
Nr  44  Sommernachtstraum,  von  Mendelssohn.  M.  2. 
Damm,  Fr.,  Op.  91.  4  Airs  russes ipour  ie  Piano. 
Nr.  1.  Le  beau  Sarafan.  M.  1,20. 
Nr.  2.  Talismann.  M.  1. 
Nr.  3.  Chanson  d'Amour.  M.  1. 
Nr.  4.  Serenade.  -V.  1. 
tichner,  H-,  Oi>.  112.  Nr.  2.  Das  Erwachen.  M.  0,80. 
Nr  4.  Ueber  Stock  und  Stein.  M.  0,80. 
Nr  5.  Fröhliche  Heimkehr.  M.  0,80. 
LÖW,  Jos.,  Op.  205.  Lenzblüthen.    Kleine  Fantasiestücke 
über  die  beliebtesten  Thema,  ohne  Octavenspannung,  mit 
Fingersatz  für  Pianoforte. 
Nr  25   Hochzeitmarsch  aus:  Sommernachtstreum,  von 

Mendelssohn.  M.  0,60. 
Nr.  26.  Kriegsmarcch  der  Priester  aus:  Athalia,  von 
Mendelssohn.  M.  0,83.  noft 
Nr.  27.  Auf  Flügeln  des  Gesangeä,  v.  Mendelssohn.  M..0,80. 

Marschall,  Hermann,  Op.  18.  Bremer  Rathnaus^Hyma  us 

von  Müller  v.  d.  Werra,  für  mittlere  Stimme.  (Mit  Titel- 

MlÄsoh^Bartholdy,  F.,  Op.  14.  Rondo  capriceloso. 

M  1  50 

Aue:'Op.  61.  Hochzeitmarsch  aus:  Ein  Sommernachtstraum, 

zu  2  Händen.  M.  1.  .     „    ,,  r.. 

Penschel,  Moritz,  Op.  31.  Am  Neckar,  am  Rhein.  Duett  für 

Bariton  und  Bass.  M.  1.  , 
-Op.  33.  Die  beiden  Nachbarinnen,  oder  Frau  Schiller  und 

Frau  Hiller.  Komisches  Duett  für  2  Sopranstimmen.  M.  6. 
Snharwenka,  Philipp,  Op.  19.  Serenade  für  Orchester, 
S  Au™  für  PianoTorte  zu  4  Händen,  vom  Componisten. 

sÄenka!1  Xaver, .  Op.  37    üuartett  für  Pianoforte, 

Violine,  Viola  und  Violoncell  (Fdur).  M.  10. 
Schubert,  F.  L.,  Op.  66.  Der  kleine  Beethovenspieler. 
Nr.  16.  Rondo  aus  dem  Trio  in  Es.    Op.  1.  VL"'ÖUy 
Nr  17.  Rondo  aus  aer  Sinfonie.  Op.  21.  Cdur.  M.  u,ou. 
Wickede,  Fr  von,  Op.  70.Vergiss  fär  mich  dieRose  nicht! 
Eine f  Johannisfest-Dichtung  von  Müller  v.  d.  Werra,  für 
hohe  und  tiefe  Stimme.  Ausgabe  für  Sopran  (mit  deutschem 

^iTttWZT^^^  die  Rose  nicht". 

!     Eine  Johannisfest-Dichtung.  (Englisch  u.  deutsch)  10  Pf. 


12 


Im  V er  luge  von  JitUu*  Miainauer, 

höm'gl,  Hofntttsihalienhatidlung  iu  BRESLAU, 
sind  erschienen : 


In  meinem  Verlage  ist  erschienen : 


fiir    das  Pianoforte  von 

Moritz  Moszkowski, 

Op.  ]4.    Pr.  M.  2,75. 


Moritz  Moszkowski, 

Op.  15. 

Heft  L  Serenata,  Arabeske,  fflaznrka.  M.2,25. 
Heft  II.  Canon,  Walzer,  Barcarole.  M.  2,75, 

Von  demselben  Componisten  erscheinen  in  Kur- 
zem in  meinem  Verlage: 

Op.  16.  Zwei  Concertstücke  für  Violine 
mit  Pianoforte, 
Heft  I.  Ballade,  Heft  Ii,  Bolero. 

Op.  17.  Drei  Klavierstücke  in  Tanzform. 

No.  1.  Polonaise,  No.  2.  Menuett.  No.3.  Walzer. 


Breslau. 


Julius  Hainauer. 


Aufträge  auf  Musikalien, 

musikalische  Schriften,  Zeitschriften  etc. 

werden  auf  das  Sorgfältigste  ausgeführt  durch  die  Hof- 
musikalienhandlung von 

O.  F.  Killirit  in  Leipzig, 

Neumarkt  16. 


il 


m 

Gedicht  von  Robert  Reinick. 
Romanze 
für  Mezzosopran-Solo,  vierstimmigen  Chor  and 
Ciavierbegleitung 

componirt  von 

Op.  81. 

Ciavierauszug  Pr.  M.  2,60.  -  Chorstimmen  complet  Pr.M.1,40. 
Einzeln :  Sopran  a  50  Pf.,  Alt,  Tenor  und  Bag»  a,  30  Pf. 

Leipzig.       C.  F.  W.  Siegel's  Musikalienhandlung 

(E.  Linnemann). 


Im  Verlage  des  Unterzeichneten  ist  erschienen : 

Joachim  Raff, 

Op.  192. 


für 


2  Violinen,  Bratsche  und  ViolonceU 
(der  Quatuors  No.  6,  7  und  8). 

I.  Suite  älterer  Form:    1.  Präludium,   2.  Menutte. 

3.  Gavotte  mit  Musette,  4.  Arie,  5.  Gigue-Finale. 
II.  Die  schöne  Müllerin.  Cyklische  Tondichtung: 
1.  Der  Jüngling,  2.  Die  Mühle,  3.  Die  Mül- 
lerin, 4.  Unruhe,  5.  Erklärung,  6.  Zum  Pol- 
terabend. 

HI.  Suite  in  Canonform:  1.  Marsch,  2.  Sarabande, 
3.  Capriccio,  4.  Arie,  5.  Menuett,  6.  Gavotte 
und  Musette,  7.  Gigue. 

*•,,„„        Ausgrabe  iu  Partitur: 

Nr.  1.  Pr.  3  M.  n.   Nr.  2.  Pr.  4  M.  n.   Nr.  3.  Pr  3  M  n 

.7    ,  „  Ausgabe  in  Stimmen: 

a1-  '  ifrV?  ^rk>  ,Nr-  2-  Pr-  8  Mark-  Nr.  3.  Pr.  6  Mark. 
Ausgabe  für  Pianoforte  zu  vier  Händen  vom  Componisten. 
Nr.  1.  Pr.  7  Mark.    Nr.  2.  Pr.  7  Mark.   Nr.  3.  Pr.  6  Mark. 


Leipzig. 


C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Die  Piaooforte-Fabrik  von  Jul.  Feurich, 

Kteipzijjr,  Cohnnadenstrasse  14a, 

empfiehlt  als  ihr  Hauptfabrikat  Pianinos  (Specialität)  iu 
verschiedensten  Sorten  gradsaitiger,  schrägsaitiger  und 
kreuzsaitiger  Gonstruction,  in  hohen  und  kleinen  Formaten, 
sowie  in  einfacher  als  in  elegantester  Ausstattung.  Alle 
Pianos  haben  ganze  Eisenrahmen,  welche  neben  edlem, 
gesangvollem  Ton  ungewöhnlich  lange  Stimmhaltung  be- 
wirken. Für  die  Güte  derselben  wird  mehrjährige  Ga- 
rantie geleistet. 


Jetpsig,  bin  4.  §amax  1878. 


8 -1  ftefer  3eitf*rift  trf^etnt  jede  »ote 
l  "imnmet  ttn  1  ober  H/,  Sogt«.  Brei« 
bt«  labrjonge*  (in  1  Bant«!  14  Mf. 


9i  e  u  c 


3nftrtion«8tbübr«n    tte   !ßetitjeile   20  4Sf. 
Sbonnement  nebmen  aQc  'Joftämter,  S5udj=, 
93iuflfali«n>  unb  Sunfl^anMunatn  an. 


Sßerantroortltcber  Mebacteur  unb  Verleger:  £.  rf.  iKafjnf  in  üeipjtg. 


Hagener  &  fo.  in  Sonbott. 

2Smtarb  in  @t.  Petersburg. 
#e»ri0iiet  &  38<rffr  in  SSarfcfjau. 
t.  #nflin  3ürt<$,  ©Mel  u.  ©trapura 


.Ii  2. 

fieratttalrafiijjiK  Sani. 


cf.  gloot^aa«  in  ämfterbam  unb  Utretftt 
$.  £<fj4fet  &  üoraöi  in  ^ilabeiphio. 
cf.  gcfjrottenBadj  in  SBten. 
£S.  gSeftttmauu  &  go.  in  9Je»=J)orf. 


3  Ii  alt.  äJattaticnen  übet  Eiffonanjen  in  bet  mufiraltfdjen  äBelt,  eomponitt 
»on  einem  „Serftimmten" (gort(c^unj).  —  SR e c  enfionen;  9.  5. SBiaJenjie, 
Dp.  14.  Drei  Siebet.  —  ©üntber  Bartel,  Cp.  13.  Drei  Siebet.  —  ttocte- 
fponbenien  (Seibjijj.  Eteäben.  Mündien.).  —  Sieine  Sei'unj 
täajeSoefÄiitte.).  —  Slnjetgen.  — 


Iganatiown 


über  Slffonanjen  in  ber  miilftlaüfdjen  2ßelt, 

componirt  bon  einem  „Derfttmntten". 

(Sortfefcuna.) 
II. 

Sit  toirfKj«!  ^pErnrimpnuifilrn  nitir  iit  iraiitjjru  fötifattiMtniiinira. 

Stchftc  Variation. 

SHan  faßt,  Sie  beutfeben  Somronifien  ber  ®egenrr>art 
feien  überhaupt  nicht  mit  bramatifchem  Jalent  beaabt.  ©aber 
bie  ^atfae^e,  baß  trofc  tnaffcnfcafter  Slufführung  Bon  Opern* 
nobitäten  ba«  beutle  Stej-ettcire  fttt  1850  faft  um  feinjigcä 
SBerf  reicher  getoorben  ifi.  SBei  SBagner'S  „Jannbaufet"  unb 
„8ob,engrin"  ftnb  wir  fielen  geblieben;  bie  9ttpertotrefcihigfett 
ber  fpäteren  Opern  btefe«  SJieifier«  tfi  auejenblicflicb,  .noeb, 
nicht  erprobt,  unb  bie  9co»itäten  ber  übrigen  gompenifien  ftnb 
entroeber  burehgefaüen  ober  locat  geblieben.  Sei  einigen 
C^ern  t^atte  eS  jroar  ben  Sinfchein,  aU  mürben  ftch  biefelben 
behaupten,  aber  bis  jefct  ifi  noeb,  feine  einjige  au$  ber  neuefien 
®potb,e  atigemeine  Dtepertoireoper  geroorten.  2in  großartiger 
SReclatne  für  fo  manche  berfelben  fyat  eg  jtrar  ntd?t  gefehlt, 
aber  biefe«  fc^Iimme  SWtttel  t)at  roetter  Vichts  ouSgeroirft, 
aJ8  baß  baburd;  baS  Vertrauen  auf  iat  lalent  ber  6om» 
ponifitn  rote  auf  bie  ® laubroür b igtet t  ber  muftfalifehen 
treffe  gänjlUb,  oerloren  gegangen  tfi  unb  baß  bie  muft» 
faltfc^e  SBelt  überhaupt  nicht  mehr  tteiß,  rcoran  fte  mit  neuen 


beutfeben  Opern  t|i.  2)ie  htetbureb,  entjiar.b;  ne  älerrrinun 
ift  ungebeuer.  — 

Siebente  •Sonation. 

SWerfcingS  fäüt  bie  ©cbnlb  biefer  SBerrcirrung  ^aupt« 
fäc^licb,  ben  Somponiften  jur  Saft;  ein  Jfjeil  berfelben  muß 
aber  ben  Ibeaterbirecttorien  au'geburbet  »erben.  3m  Singe» 
meinen  fctireiben  bie  beutfe^en  domponiften  ber  (Segenroart 
feine  Opern,  roeil  fte  fieb  befonberg  baju  aufgelegt  füblen, 
fonbern  ben  SKeifien  ifi  eg  bio«  tarum  tbun,  Karriere 
gu  machen.  3m  Soncertfaale  geb,t  iai  Sarrieremacben  ent» 
roeber  gar  nicb,t  obet  ju  langfam.  SDeebalb  feb,  reibt  man 
Opern. 

9tun  t)at  man  aber  toeb,  aueb  ta^  SRecbt,  ju  fragen: 
rcenn  bie  beutfe^en  ßomponifien  fein  fcramatifcfceS  lalent  be< 
ft^en,  roarum  bringen  benn  bie  Sbeaterbirectionen  feit  25 
3afc«n  f0  »iele  erfclgloft  Obern  jur  21upb,rnng?  SDieSBübne 
ift  boeb,  feine  SGBotilt^ctttgFcitgaiiftalt,  unb  bie  Herren  Sweater* 
birectortn  geboren  boeb  nidjt  jur  (Senofenfdiaft  ber  barm* 
bergigen  ©ruber.  SSBeiter.  Verlangt  man  mit  9tect;t  ron 
ben  Somponifien,  baß  fte  für  bie  Operncompofition  brama* 
tifdje«  Jalent  befi^en,  fo  barf  mau  geroiß  mit  gleichem  9iecb,t 
Pon  ben  tec^niietjen  SBüb,nenborftanben,  alfo  »on  ten  Herren 
Äapellmetfiern  unb  9iegiffeuren,  »erlangen,  baß  fte 
bie  nötigen  'ßenntniffe  befigen,  um  Scobitclten  Borger  richtig 
urb  ejenau  rrüfen.  9iacb,  ben  boifie^enben  traurigen  (sr» 
faljrungen  muffen  aber  roob,!  bie  Aufführungen  neuer  Opern 
bifljer  aus»  fallen  Seaeggrünben  unb  unter  falfciien  (Sin* 
ftüffen  unternommen  roorben  fein.  3n  ©abri^eit  Ijaben  benn 
aueb,  bie  beutfeben  Süb,nen  au«  ber  2lupb,iung  bon  9Jooitäten 
mit  feltenen  StuSna^men  eutrreber  eine  Spielerei  ober  ein 
©efctiäft  gemaebt,  b.  b,.  jene  neuen  Opern  ßnb  aufgeführt 
roorben  enimeber  au«  Sofalpatrioti«mu«,  ober  roeil  ber  Som« 
ponift  eine  b,erBorragenbe  Stellung  einnimmt,  ober  buref)  ®in* 
ffuß  Bon  8reunben  unb  ©önnetn  beffelben,  ober  roeil  er  fi<S) 
nicb,t  freute,  unerlaubte  SKittel  anjuroenben  unb  ft$  auf« 
©efcb,4fte  machen  Perfianb.  — 


14 


Slditf  tBattation. 

SBelcfie  fchltmmen  golgen  biefe  Jhatfachen  unb  Uebel* 
flänbe  nach  fleh  Rieben,  liegt  ju  Sage. 

©riieng  fommen  neue  Opern  in  £>eutf$(anb  auf  allerlei 
SBegen  pr  Aufführung,  nur  nicht  auf  funfilertfdjem.  golglich 
»erben  biejentgen  Sompontfien,  Die  feine  befonberen  (Etnftüffe 
»ie  gocalpatriottgmu« ,  (Empfehlungen  Bon  greunben  unb 
Sönnern  ot>er  unerlaubte  «Mittel,  wie  gro§e  (Selbopfer  k.  gel» 
tenb  mai^en  fönnen,  rücffichtglog  prüefgewtefen ,  benn  »er 
bürgt  ung  bafür,  bajj  in  ben  legten  25 Saferen  ben  beutfehen 
SühnenMrecttonen  feine  einige  wirtlich  gute  Partitur  ange* 
boten  worben  fein  fotlte  ? 

2>ie  jweite  fehr  glimme  golge  ift  ein  bur^au«  fyiU 
lofeg  Mt&trauen  unb  Mangel  an  gegenfettigem  3ufammen^alten, 
an  ©emejnftnn  unter  ben  beutfehen  Sühnen. 

@g  fallt  mir  gar  nicht  ein,  fran^öfifche  3uftänbe  auf 
Soften  ber  beutfehen  ju  loben,  unb  namentlich  nicht  ba« 
leibige  Paris,  c'est  la  France,  b.  h.  bie  abfolute  Mein» 
^errfct>aft  ber  frangßftfd^en  ^auptfiabt  auch  in  Sunfiangelegen* 
Reiten  in  ©d?ufc  nehmen  p  wollen.1)  9Jt^t8befto»eniger 
foflte  man  erfennen,  ba§  biefer  franäöftfche3ufianb  roentgften« 
ben  Sortheil  mit  ftdj  bringt,  ba§  ein  bramatifebeg  SBerf  fei* 
nen  regelmäßigen  (Jourg  macht  unb  j»ar,  »eil  nach  einem 
«ßarifer  Erfolge  jeber  ProBinjtaUSheaterbitector  fogleid)  »etjj, 
woran  er  ift.  3n  2)eutfc6,lanb  bagegen  weift  man  nie,  tooran 
man  ift,  unb  jeber  Sfceaterbirector ,  felbfi  pon  ber  fleinfien 
©tabt,  hat  pötlig  bag  «Recht,  einen  Serltner, Münte,  2)regbner, 
Münchner  ober  anbern  (Erfolg  in  ber  erfiaunlichften  SBeife  p  negiren. 
Slber  wer  barf  ibm  bag  übelnehmen?  25er Mann  weifj  genau, 
wie  9iowtäten*21uffüfmmgen,  felbft  an  ben  gröiten  Sühnen', 
in  ber  SRegtl  p  ©tanbe  fommen,  unb  »ag  er  bon  (Erfolgen 
p  halten  hat,  bie  wahrfcheintieb  fct)on  roenige  2Boc&en  fpäter 
wteber  »ergefen  ftnb.  Daher  bag  tragWomiföe,  wahrhaft 
miiliche  gegenfettige  SBerhd'Itnig  ber  beutfehen  Sühnen.  SDie 
®rfolg*gügen  ober  ttügenerfolge  unb  bte  greunbfehafta* 
SReelame  haben  eg  allein  p  Perantmorten ,  trenn  jefct  in 
!Deutfd)lanb  (unb  mit  einigen  Sbriattonen  teiber  auch  'm 
2Iu«lanbe)  bie,  gofung  ajlt:  fchenfe  feinem  einigen 
Oteferenten  untebingten  «tauben,  fonbern  Bertraue 
blog  b  inen  eigenen  Ohren! 

SMefef?  gegenfeiftge  Mißtrauen  ber  beutfehen 
Sühnenbirectionen  hat  alfo  ferner  bie  fehr  fchlimme  golge, 
baf  ei  ftch  grabe  am  meifien  rächen  rauf  an  Sßerfen,  bie 
einen  wirfltchen  (Erfolg  erreicht  haben.  Daburch  fann  ber 
gomponifi  einer  wirtlich,  guten  Oper  nach  erjten  Sluffüh* 
rung  in  eine  fehr  mißliche  gage  geraden,  unb  wdh"nb  ber 
franjöftfche  Somponifi  nach  einem  $artfer  (Erfolg  ganj  granf* 
reich ,  ja  bie  ganje  Seit  für  ftch  geöffnet  ffeht,  ift  ber  Som» 
pontfi  einer  guten  b.utfchen  Oper  ber  ®efat)r  aug,jefefct,  nach 
feinem  erften  (Erfolge  trofcbem  »ie  ein  bummer  3unge  bap* 
jtehn.  25ajj  eine  Oper  etwa  fogleich  bte  allgemeine  Slufmerf« 
famfeit  ber  Sheaterbirecttonen  erregt  (»ie  folct)e«  jefct  mit 
ben  „golfungern"  Borgefornmen  ift)  ift  in  Deuifchlanb  bei 


')  ®iefer  abioiuteit  «aeiu^errft^aft  wegen  batf  natürlich  ba« 
Schaffen  »on  bcamatifchen  SB«ten  Ißari«  auch  ntdjt  al«  Sßabten|5 
angerechnet  roerben.  Unter  anberen  8er(iältniffen  hätten  SKatftia«, 
©orbeauy  ober  jebe  beliebige  anbere  fratisöfiftbe  @tabt  oon  SSebeu- 
tung  ebenfoflut  einen  «otelbieu,  üKe&erbeer  te.  jur  (Seituttq  bringen 
tümten.  Uebrigen«  foD  oua)  bte  Raufet  aaetnheri(chaft  für  Die 
franjöftfchen  ftomponifien  h«mmenb  genua  fein.  — 


bem  allgemein  beftehenben  SKiftrauen  reiner  ©lücf«»  unb  3u< 
:  faü  geworben,  unb  beSbalb  folgt  wie  gefagt  für  ben  Som. 
I  ponifien  tro^  feine«  «rfolge«  an  ber  erften  SBüt)ne  eineqSertobe 
i  bofler  Mifere.    SRach  bem  erften  grfolge  fogfeich  einen  »er* 
|  leger  für  fie  ju  finben,  gelingt  nur  fehr  au«nahm«weife,  weit 
!  bie  beutfehen  SJerle^er  bei  ben  beftehenben  Iheaterpftdnben 
;  nicht  bie  geringfte  ©arantie  haben,  wie  Weit  ftch  eine  neue 
Oper  verbreiten  wirb.    £at  nun  ber  Somponifi   gar  feine 
Mittel  (weber  eigene  noch  Bon  greunben  unb  Sönnern),  um 
bie  Erueffoften  wagen  ju  fönnen,  fo  mujj  er  e«  mit  einer 
Manufcript*2lufführung  an   einer   streiten  Sühne  perfuchen. 
Unb  nun  fommt  bie  Seit  ber  fcbWeren  9Joth.   33on  allen 
Sühnen  wirb   ihm  feine  Partitur  jurücf  ge  fehief  t,  eine 
läufchung  folgt  ber  anbern  auf  bem  gufj ,  unb  fo  perleht 
ber  arme  Somponift  biete  Sahre  boll  glenb,  big  Biet* 
leicht  einmal  ein  glücf I icher  3ufaH  ihn  au«  biefer  SUoth  befreit, 
©o  ifi  e$  üttcharb  SSagner  fogar  noch  «ach  ben  eefien  £>regbner 
Slufführungen  feiner  Opern  in  ben  40er  Sahren  ergangen. 

Sffutite  SJatiation. 

3«  Sefeitigung  obengenannter  Uebelftänbe  ifi  nur  ein 
£)ing  nötbig:  allgemeine  Söte b erherftellung  beg 
Sertraueng.  3n  erfter  JReir>e  fommt  bier  bag  Sßertrauen 
auf  bie  gomponiften  unb  t^re  (Erfolge  in  Setracht;  ju  gleicher 
3eit  perlangt  aber  m  »ertrauen  auf  bie  Sühnenbirectionen 
eine  (Reparatur;  ba«  ge^enfeitige  Sertrauen  ber  beutfehen 
Sühnen  folgt  bann  »on  felbft. 

©olcbe«  fann  aber  nur  Perwirflicht  werben  burA  rücf* 
i  ftchtglofe«  aug  bem  SBege  Schaffen  aller  befonberen  (Einftüffe, 
wie  protection,  ßofalenthuftagmu«,  ««ßatriotigmu«  k„  woburch 
jefct  fafi  allen  neuen  Opern  Annahme,  Slufführung  unb  Säugen* 
blicfgerfolge  fünftlich  galPaniiirt  r^erben.  Namentlich  ifi  auch 
bem  obfeuren  „$>anbel"  ber  gomponiften  mit  Sbeaterbirec* 
toren,  tapetlmetfiern  (auch  »on  #ofbüfmen)  unb  anberen  qSer« 
fönen  grünblich  S«  Heuern,  unb  wäre  eg  umgefet>rt  weit  beffer, 
fot che n  Sühnenleitern  unb  ihren  teebnifchen Seamten,  bie  eine 
wirtlich  8"te  Opernnopität  jur  erften  Aufführung  gebracht 
haben,  einen  @hrenpreig  ju  perleihen. 

ernfte  Prüfung  ber  Partituren  ift  unb  bleibt 
alfo$>auptbebingung;  jeboch  foü  tiefe  nur  burch  bte  technifchen 
Seamten  ber  Sheater  gefebehen.  dagegen  ift  Pon  fogenannten 
5ßrüfunggcomit^'g  entheben  abpfehen.  «Prüfunggcomitö« 
unb  Surh'g  haben  fafi  immer  Unglücf ,  unb  jwar,  weil  bie* 
felben  nicht  einfiimmig  genug  ftnb ,  namentlich  aber  fich  in 
einer  engherzigen,  pebantifchen  unb  fchulfüchftfchen  ©etait* 
Seurthetlung  p  perlieren  pflegen.  Unb  grabe  für  eine  Opern* 
Partitur  taugt  folch  eine  Seurtheitung  gang  unb  gar  nicht. 
Süchtige  Äapellmeifier  unb  SRegiffeure,  furj  gewiegte  0toutinterg, 
welche  erfennen,  ob  eine  Mufif  bramattfehe  (!)  gebengfraft 
heftet  ober  nicht,  fönnen  bamit  Biel  beffer  fertig  werben.*) 
3ur  Durchführung  biefer  (Reform  ifi  eg  notljwenbtg,  bag 
fdmmttiche  Sühnenbirectionen  2)eutfchlanbg  unb 
Oefferreich«  ftch  begwegen  Perftänbig en.  SHutoritfitgbühiten 


*)  ältterbtngS  barf  btefe  hBchft  »erantwortttche  Prüfung  ebenfo- 
j  wenig  jenen  «einen  engherzigen  ©chabtonennaturen  «noertraut 
I  werben,  ju  benen  bie  meiften  SÄegiffeure,  Sapetlmafter  unb  Sühnen- 
i  Utter  beutjutage  gehüren,  wenn  nicht  auch  ferner  grabe  geniale 
Serie  bierburch  er  (tieft  werben  foöen !  Um  alfo  hiermit  nia>t 
|  etwa  grünbtich  aus  bem  Stegen  in  bie  Eraufe  jn  fommen,  bleibt 
noch  ein  liberaler  2ftittetmeg  aufjufinben,  oie  deicht  burdh  ©injuitehen 
i  fetbftlo«  genialer  Äiinftternaturen  ju  jenen  Prüfungen.  — 


15 


barf  c«  nicht  geben ;  e«  fomntt  nur  barauf  an,  bic  nötigen 
Süafiregeln  ju  befpreeben  jur  äBieberberjieüung  be«  SS  et* 
trauen«,  bamit  bie  33übnenbtrectionen  reifen,  woran  fte 
mit  SRotitaten  unb  beren  Erfolgen  ftnb.  $at  man  etfi  ein» 
mal  jwecfmäfiige  Slnorbnungen  gefunben ,  fo  wirb  ber  ganje 
Unfug,  bie  bumme  ©oueurrenj  unbefugter  ©omponifien, 
bie  fiocal»  unb  ©cbeinerfolge  unb  fomit  auch  bie  ganj  un* 
nötlng  geworbene  9teclame  Bon  felbji  Berfchwtnben,  unb  wirb  bann 
ebenfogut  wie  in  granfreieb  auch,  in  ©eutfcblanb  eine  gute 
Oper  fogleicb,  ihren  SSeg  ftnben  fönmn.  — 

(Sottfefcuna  folgt.) 


lammet*  mii>  ^aiiSnutfif. 

giir  eine  ©ingftimme  uub  ^tanoferte. 

g.  SSaActtitc,  Op.  14.  S5rei  Sieber  Bon  £etne, 
für  eine  ©ingfttmme  mit  Begleitung  bcS  $ianoforte. 
Setpjig,  Äabnt.  — 

£>iefe«  Opus  14  ift  metne«  SGBtffenS  tag  gweite  Bon 
JDlacfenjte  in  SJcutfdjIanb  erfdjtenene  SBerf.  2)er  Sefprecbimg 
feinet  ©laBierquartett«  werben  ftcb  bie  Cefec  b.  931.  Biel* 
leicht  erinnern.  SXnbere  ©ompofitionen  Bon  2W.  (®efang*  unb 
©laBierfachen)  erfebtenen  in  Sonbon.  (Sitte  Ouberture  Bon 
ihm  fam  Borg,  ©ontmer  in  ©onberebaufen  jur  Slupbrung, 
unb  foü ,  wie  icb  fyort ,  aueb,  in  bie  Programme  ber  Bon 
33üloW  in  ©d)ottlanb  birigtrten  ©oncerte  aufgenommen  wor* 
ben  fein.  SDer  9Jame  be«  ©omp.  weift  auf  feinen  fdjotttfcben 
Utfprung  bin,  ber  Sn^alt  ber  ©ompoftttonen  auf  foltbe 
fceutfdje  33ütung.  £)afj  'man  e«  mit  einem  tüchtigen  SDiuftfer 
ju  tbun  bat,  ftebt  man  auch  bei  biefen  Siebern  auf  ben  erjien 
33licf,  unb  im  weiteren  Verläufe  jeigt  fieb  auch  poetifdje  33e* 
gabung.  3-  S3-  wie  fein  erbaut,  ober  Btelmebr  wie  fä)ön 
nacb,empfunben  ifi  bie  Jftobutation  nach  2Ibur  im  erften  Siebe  bei 
ben  SBorten  „bann  bretjfi  bu  btcb,  um,  tmb  fetjaufi  mtcb  mit 
ben  grofjen  Stugen  an",  unb  bann  bte  anbern,  wo  e«  wteber  j 
juriief  nacb  $)e«bur  gebt ,  bei  ben  SBorten  „TOein  £>erj  ift  ' 
fo  erfebroefen".  Ueb  erbaut  t  ftnbet  ba«  ©et/nenbe  in  ber 
ftynfopifdien  £aftglieberung  wie  audj  fonji  melofcifcb,  unb  fear« 
monifcb  treffenben  2Ut«brucf.  3m  jweiten  Siebe  ift  ber  SBecbfet 
Bon2)ur  unbSKott  cffeftBotl  unb  ber  Stimmung  entfpreebenb. 
£>a«  molto  piü  animato  „©in  SHeiter  reitet  ben  glug  ent» 
lang"  lägt  un«  ba?  $ferbegetrappel  hören  unb  barüber  flar 
unb  rein  bie  ©ingftimme.  2Me  Begleitung  biefe«  Siebe«  ift 
befonber«  reieb  au«geftattet.  £)a«  le$te  Sieb,  obfdnm  e«  feb,r 
Biel  fdjöne  unb  interefiante  detail«  enthält,  erfebetnt  boeb, 
weniger  gelungen  al«  bie. anbern.  ©«  ftbeint  faft ,  a!«  ob 
ber  ©omp.  in  feinem  ©treben  nacb  moglicbfi  cf/arafteriftifcher 
£>arfiellung  beg  Sinjelnen  ba«  ®anje  etwa«  au«  bem  ütuge 
Betloren  l;abe.  Stbgefeb,en  b,ierpon  feien  biefe  fiieber  fem 
ftngenben  $ublifum  hiermit  befien«  empfohlen.  — 

§fitttflet  ^ortef,  Op.  13.  Srei  lieber  für  eine  tiefere 
Stimme  mit  33egl.  be«  $ianoforte.  2>üjfeIborf,  üftobe«. — 
J)er  (Somponift  biefer  Siebet  bat  ftcb,  Bon  ©mit  ütitter« 
l?au8  (Slo.  1,  „O,  febau  mieb  an",  9co.  3,  „3$  weiß  ni<f>t 
»a«  bie  «Seit  noeb,  l)ätte")  unb  ©.  27c.  (9lo.  2,  „©anfe  icb 
bod>  gar  fo  gern")  begeifiern  laffen.  9to.  3  &at  ben  rechten  i 
I^rtfctien  3ug;  e«  ift  ba«  fcb^wungBotlfte  ber  brei  Sieber.  I 


3ebocb  foü  bamit  ben  anbeten,  in  benen  bie  SubiBibualttät 
te«  ©omp.  febärfer  al«  im  brittin  au«geprdgt  ift,  ntd)t  ju 
,  natie  getreten  werben,  ©ute  £5edamation  unb  93ermeibung 
all««  JrtBialen  jeieb^nen  biefe  Sieber  au«.  3a ,  bie  £)eclama* 
j  tion  ift  fo  gut,  baf  man  auf  jwet  ©teilen  im  ^weiten  Siebe 
!  aufmerffam  wirb,  bie  fonji  wobi  faum  auffaäen  würben, 
©rjien«  bie  ©teile,  wo  ber  ©omp. ,  jebenfabl«  burc^  mujtfa* 
Itfdje  ©rünbe  bejiimmt,  ben  Slccent  bei  ben  SBorten  „£>tr 
gebßren  bie  ®ebanfen"  auf  bie  brüte  ©übe  legt,  ba  boeb^ 
eigentlich  bie  erfie  ©übe  it;n  »erlangt.  3*eitcnS/  i»"  am 
©cblup  bie  SBorte  „©ante  icb  boct)  gar  p  gern"  trasognate 
Wieberfiolt  unb  bann  ncdimal«,  nun  addormentantosi  „fo 
gern"  folgen  Lfjt,  ein  33erfat)ren,  ba«  jwar  al«  ©ffect  ganj 
retjBofl,  aber  bureb  ben  Jejt  Jitcr)i  gerecbtferiigt  ift.  5Dte  in 
ben  SBorten  be«  dichter«  ftcb,  au«fprecbenbe  »JJeifon  fcbläft 
nid)t  wivflicb,  ein,  fonbern  benft  nur  an  SSergangene«  jurücf. 
Ober  rr.it  anteren  SBorten,  wir  £)aben  e«  in  ber  2)ict;tung  nidjt  mit 
einer  bramattfct)en,  fonbern  mit  einer  rein  ltyrtfcbenSarfieHungju 
tbün.  Slber  bie  ©teile  ift  nichts  beftoweniger  reijenb  unb  wirb  ftcb, 
te«  33eifafl«  ber  $6rcr  Borjuggweife  erfreuen.  Uebeibaupt 
iji  ba«  finnig  Sra'umeri  die  biefe«  Siebe«  fet)r  anäiet;ens.  9lun 
noeb  einige  SBorte  üb  r  b.iS  erfie  Sieb.  $ier  wirft  ftcb  un« 
bie  Sraöc  fuf:  WürJe  c«  ntdjt  ratbfamer  geWefen  fein,  bie 
Slccorbe  mit  übermäßiger  Ouuite  etwa«  l)au^b,älterifcb,er  an« 
juwenben?  TOan  muß  jugeben,  ba§  fieb,  ber  bäuftge  ©ebraudj 
biefer  3lccorbe  in  biefem  gafle  pfBcbologifcb  redjtfertigen  laßt, 
aber  in  jeber  anbeten  £>inhcbt  bat  er  fein  Sebenflid)e« ,  ba 
turd;  Ueberreijung  be«  Obre«  ©rmübung  eintritt  unb  burä) 
SBieberbolung  ber  ©ffect  abgefcfewäcijt  wirb.  5Bie  anber« 
wirlt  i.  03.  beifelbe  Qiccorb  auf  ©.  3,  lact  7,  al«  auf  ©.  1, 
I.  6!  SBie  Biel  b,errlidnr  unb  au8bruct«»oncr  erschüttert 
bie  „wilbe  dual"  unfer  3»ncnie«.  3nbem  id)  nod)  befonber« 
auf  ba«  intereffanie.  hatmonifche  ©lement  biefer  Sieber  hin* 
weife,  glaube  icb,  genugfam  barget^an  ju  b,aben ,  bajj  e«  jic^ 
hier  um  eine  beachten«wcrt£)e  SSereicherung  ber  Stetliteratur 
hanbelt.  —  N.  F. 


Liorrefponöcu^cii. 

Sciojtg. 

®te  sroeite  ©tjmpöontefoir^e  be8  3J2ilitaircapeüm.  Saltber 
am  29.  9Job.  Bot  wteberum  jebr  anertennungäwertbe  Seiftungen  be8 
Orciefierförperg  unb  würbe  außerbem  bureb  bie^  2J£tttDirfurtg  ber 
SUtiftin  grl.  SDcoifjaretbe  ©rhu!  je  unterftiitit.  ©ie  braebte  eine 
2Uie  aus  §änbel'S  „©emele",  jwet  Sieber  »on  §iHer  fowie  ein  nieb« 
liebes  SSiegenlteb  Bon  grj.  $ieiß  ju  (äebb'r  unb  ernbtete,  nament= 
l\ä)  mit  legterem,  reirben  ©eifall.  ©er  inftrumeiitak  SljetI  be8  $n>= 
gramm«  enthielt  ®abe'8  §ocblanb'OuB.,  S8oltmann'3  jmeite  ©ertnabe, 
Söagner'«  §ulbtgungSmaifi)  unb  aJiojart'ä  Sbur=©pmp^onie,  »eiche 
Serie  fehl'  gut  reprobucirt  würben.—  ©benbürttg  reifte  fti)  bte  b  r  i  1 1  e 
©pmphoniefotr^e  am  16.  ©ec.  an.  35a«  Programm  beftanb  an« 
©abe'8  SaioßogömBhonie  unb  ,^G5eil)nad)t8glocIen",  btr  Oueerture 
8U  „Sannbäufer",  einem  SWarfd)  ber  rb'mijchen  Segtonen  au*  „Pir- 
min" »on  §ofmann  fowie  einer  gantafie-Saprice  mit  Orcb.  bon 
SSieurtempä,  welche  Bern  (Scncertm.  S3ergf  elb  mit  guter  Kuffaffung 
Borgetragen  wutbe,  Weun  auch  terhttifch  noch  Biel  tlarere  3ntonation 


16 


ju  toünfcben  getoefen  wäre,  lieber  bie  Orcbefierleiftungen  laßt  fid& 
nur  baS  SBefte  fcerid^ten  unb  tann  §r.  jffib.  Salier  mit  bem  @r* 
folge  wohl  jufrtebea  fein.  —  p_ 

Sa«  neunte  ©etoa  nbb  auSconcect  am  13.  ».  üR.  bereitete 
bnrdb  mehrere  recht  gut  aufgeführte  «bortoerfe  »aljrhaft  toet^e»oCe 
©tnnben.   Robert  Scbumann'S  „«ftadjtlieb"  für  Sbor  unb  Ord&eftet 
tourbe  §ier  jum  elften  Sücal  »orgefübrt  unb  war  ben  «Weiften  fo  gut 
tote  neu.   Süßte  fonnte  eine  fold)e  «perle  fo  lange  im  Verborgenen 
ruhen?  frug  man  fid)  nad)  ben  festen  2önett  biefeS  f;errltc^en  Sie- 
be«, baS  wie  ein  ätherifcher  §BmnuS  ber  9hä)t  ergaben  uttb  wei&e- 
botl  »orüber$og,  tote  bie  ©terne  in  ewiger  gerne.  SKojatt'S  ©moH- 
fömpbenie  bitbete  baS  SWtttelgtieb  jwif  ben  ihm  unb  bem  „Schief, 
falelteb"  »on  SrabmS,  ba«  in  gütiger  ißorführuttg   einen  Diel 
mächtigeren  (ätnbrud  erjielte,  als  in  ber  »orjahrtgen;  wobt  nur  bie 
golge  ber  innigen  Vertrautheit  mit  bem  tiefgebacbten  unb  tiefem« 
pfunbenen  SBerte,  baS  ftd),  id)  möchte  fagen,  in  einer  wahrhaft  höbe« 
reu  ©timnmngSfpbä're  bewegt.    Ser  jtoeite  £t)eil  braute  ein  neue« 
Süöerf  »on  Sabasfobn  „Vergebung"  Soncertflücf  für  Sljor ,  ©opran« 
folo  unb  Drdjefter.   „(Sin  Volt  bittet  um  Vergebung  ber  ©ünben 
unb  ©rlöfung  »on  ©ti>rnadt)  unb  Stenb",  bie«  ifi  ber  Hauptinhalt 
be«  ©ebidjteS,  ber  »om  Somponiften  in  gefälliger,  fließenber  SDfelobif 
unb  in tereff anter  §armonif  toiebergegeben  ift.  SeiDer  aar  bie  @o« 
liftin  grau  S.:®ut2fcbbacb  etwas  inbtSponirt,  bemtoeb  wurbi  burd) 
S^or  unb  Orcbefier  entfpredjenbe  SSirfung  erjielt.   9Jac^  «WenbetS- 
fohn's  Duserture  unb  ©djerjo  au§  bem  ©ommemadjtstraurn  folgte 
@d)umann's  „3igeunerleben"  mit  ben  ©amen  ©Urbach,  Vieweg, 
fotoie  ben       SRebling,  Sißmann  uttb  Steinte.   Sic  Vorführung 
fämmtltcber  Soor«  unb  Drcbeflerwerfe  gab  Äunbe  »on  (orgfaltigem 
gtttfiubiren  unb  entfpracb,  in  jeber  §inftd)t  ben  Anfprüd)en,  bie  man 
an  bie  SReprobuctionen  unb  Setftungen  ber  ©etoanbhausconcerte  ju 
fieöen  getoübnt.ift.  Sftamentlid)  bürfen  toir  and;  bem&hore  baStoObl« 
»erbiente  Sob  präcifert  ©nfefc'nS,  burdjbachter  «Jcüancirung  unb 
ä}aracteriftifd)er  Sarfiettungsweife  nicht  »erfagen.  — 

Snber  »ierten  Stammermufif  beS  ®ewanb§aufe8  am  15. See. 
».  3.  war  bte  Sirection  »on  bem  gewöhnlichen  Usus  (jwet  Onars 
tette  unb  ein  Srto)  abgewichen  unb  Keß  jtoei  Soucerte  für  brei  £la= 
btcre,  baS  eine  »on  Vad),  ba§  anbere  »on  Kojart  (legtereS  noch 
SDtanufcript)  »orfüEjren.   ©ine  92oti$  auf  bem  Programm,  wo  le£te» 
re8  aufgefunben,  würbe  man  banfbar  aufgenommen  Ijaben.  Veibe 
Soncerte  mit  Begleitung  »on  Stretch  =  unb  einigen  VtaSinftr.  ent« 
fprechen  atterbing«  unferen  heutigen  Anfprürben  auf  effecteotte  SSer- 
wert^ung  ber  Slangtnittel  breier  glügel  nicht  im  ©eringften,  boch 
war  bte  Vetanntfct)aft  mit  SWojart'g  Kripelconcerte  »on  Blftortf ehern 
Sntereffe.    Sag  Vacb'fche  Rattert  wir  fchon  gePrt.  Slufjer  biefen 
Uoncerten  würben  ein  §ar/bn'fche«  Onartett  in  @8bur  nnb  SBeet» 
^oben'8  Octett  für  ©raSirtfir.  aufgeführt.  33ethei(igt  waren  bie  £§. 
Sieinede ,  iWaaS  unb  Sarpe  (5ßianoforte) ,  SRb'ntgen  unb  §aubolb 
(SBioItne),  Xfyümtt  (33iota),   ©grober  (SSIcett),   ?  (Sontrabafj), 
Sanbgraf  unb  ©en^ftih  (Starinette) ,  §tnfe  unb  ©drüber  (Oboe), 
SBeifjenborn  unb  Snnge  (gagott)  ©urnbert  unb  3MiWer  (§orn),  alfo 
ein  fletneS  Orchefter  gan;  wie  ju  beS  fetigen  SBadh  unb  SJiojart 
3etten.   S3et  Aufbietung  fo  aufjerorbentlidjer  Srä'fte  ^attc  ftch  benn 
auch  ber  ©aal  bt«  jum  testen  5ßla^  gefüllt    ©ewtfj  ein  gingerjetg 
für  ba8  Sirectorium,  bie  Programme  etwas  mannigfaltiger  ju 
geftatten  aB  bisher-   ©rei  O-uartette  ober  jwet  unb  ein  £rio  wir* 
fen  auch  auf  ba«  ftäitfte  muftfattfehe  gaffungSöermb'gert  ahfpannenb, 
um  wie  »iel  mehr  auf  ein  allgemeines  $ubtifum.   Sie  treffliche 
anSführung  fämmtliä;er  SBerfe  ttefj  nichts  ju  roünfa;en  übrig .  »eS- 
^atb  9Jf.  auf  baS  SSärtnfte  in  ben  allgemeinen  Seifall  mit  einftim» 
mm  mufj.  —  Sch..t. 


'Snibtn- 

3m  jweiten  ©bmphonieconcert  ber  Sgl.  (Sapelle  lernten 
toir  SBüllner  als  Soneettbirigenten  fenuen.   ®8  warbaS  ein  glän« 
jenbes  Sebüt.  SBüttner  war  offenbar  in  feinem  eigentlidjflen  (Sle- 
mente.   ©öhumann'«  Sbur;  unb  SBeethoben'S  Smollfpmpbonie  tarnen 
in  begeiflerter  unb  begeifternber  SBiebergabe  ju  ©ebör.   @inen  beben« 
tenben  Srfolg  ,  aueb  beim  großen  $ubiitum  ,  hatten  §ä'nbel'ä  be- 
rühmte ©elegenheitsroerle ,  bie  „Saffer«  unb  geueemurtf".  Seibe 
Söerte  finb  hier  feit,  etwa  jtoölf  Sahren  nicht  gehört  worben;  ba« 
mals  führte  fie  ber  SEonfünftlerterein  »or.    gür  bie  biesmalige 
Aufführung  waren  einige  Eieine  gürjxngen  »ergenommen  roorben, 
aueb  h«tte  man  ben  erften  @a£  ber  geuermufH  au  ben  ©ebluß  ber» 
felbeu  geftetlt;  Ce^tereS  ift  toohl  nur  ju  ©unften  ber  ©teigerung  beä 
äußeren  Sffects  gefchehen.   Ul tt  ber  Sürjung  ha'te  ma^  eine  ju 
lange  3«i'baner  beS  Soncertabenbs  »ermeiben  wollen,  inbtffen  wäre 
es  Wohl  auf  bie  erfpnrten  Wenigen  ÜJitnuten  nicht  angetonmen, 
obgleich  baS  Soncert  fchon  etwas  mehr  g,üt  a!8  üblich  in  älnfpruch 
nahm.   Auch  bte  Ausführung  biefer  §änbel'id)en  Sutten  'gereicht 
bem  Sirigenten  unb  ber  Sapelle  ju  befonberer  @hre.    SRächtig  wirr- 
ten namentlich,  bie  Sontrabüffe  beS  berühmten  OrcbefterS  unD  ganj 
befonberS  herBorjuheß^  ftnb  bie  Soli  ber  §oboe  (^tebenbahl),  ber 
glöte  (3tebolb) ,  bie  Ausführung  ber  »om  Altmeifter  ganj  originell, 
faft  mobern  behanbelten  Börner-  unb  bie  für  heutige  ©läfer  ganj 
außerorbentliche  ©cbwierigfeiten  barbtetenben  Srompetenftimmen.  — 
Am  5.  See.  6.  3.  fanb  im  ©Brfenfaale  bie  jweite  Sammer- 
m u f i I  »on  Saura  unb  (Sbuarb  8Jappolbi  mitgr.  ©rü^mac^er 
flatt,  bei  welcher  fid)  auch  Sammermuf.  Stlhelm  (Öratfche)  fehr 
auertennenSWerth  betheiligte.   §ahbn's  Aburtrio  eröffnete  ben  Abenb 
unb  tourbe  in  ptetäteoUfter  Eingabe  unb  gewinnenbfter  Anmuth 
»orgettagen.   grau  SÄappolbi  hatte  fta)  ferner  bie  fa)were  Auf- 
gabe gefielt!,  Seethoöen'S  Sonate  Dp.  106  »or  emem  weiteren  §8« 
rerfrei«  ju  interprettren.   Sie  Äünftlerin,  welche  beiläufig  biefe  So- 
nate auswenbtg  fpielte,  übertraf  bamit  ade  (Srtoartungen.  Sie  jeigte 
fich  »oUftänbtg  eingeweiht  tn  bie  Siefe  biefe«  tounberbaren  SBerfS, 
baS  unter  ihren  §änben  ju  Wahrhaft  fchöner  ©eltung  tarn.  £ro§ 
be«  AufwaubS  aller  geiftigen  unb  phhftfcben  firaft,  welche  Seeth»» 
|  »en'S  Sonate  in  Anfpruch  nahm,  führte  gran  Sftappolbi  Sierauf  ben 
(£la»ietpart  beS  nach  furjer  ijßaufe  folgenben  SSburquartettS  »on 
i  Schumann  fo  geijiig  fnfdj  unb  lebensootl  burd),  baß  auch  biefer 
Seiftung  bie  höchfie  Anerlennnng  gebührt.  Ueberhaupt  tourbe  biefeS 
herrliche  SBerf  »otlenbet  toiebergegeben.  — 

Sie  erfie  Sammermufit  »on  Sauterbad),  §ülltoed,  SBil- 
:  heim  unb  ©rü^macher  am  12.  See.  ».  3-  bitte  ein  fehr  jabl« 
j  reicbeS  5ßubti!um  im   SBrfenfaale   »erfammelt,  welches  Saut  er» 
|,badb  mit  rauf  ienbem  Applaus  empfing.  8eetb>»enS  Quartett  Op.18 
i  Sfto.  1,  ba»  ©burfertett  Op.  18  »on  SrabrnS  mit  ben  tammer« 
|  tnuf.  «Wehlhofe  unb  Jpütlroect  jun.  unb  SKojart«  Sburquintett 
btlbeten  baS  Programm,  lieber   bie  Aueführung  biefer  SBerte  tann 
man  nur  mit  ber  toärmlen  Anerfennung,  mit  freubigfter  Santbar= 
teit  fprechen.  Sauterbad)'«  ebter,  poefiettoKer  unb  bei  aller  SGSärate 
unb  28eti)beit  boih  Iraftootler  Sßioünton  wirtte  grabeju  ent$ü<fenb. 
SaS  Sejtett  »on  SBrabmS    (foöret  mir  befannt,  erft  einmal  »or 
längerer  3«t  hier  im  SContünft  ler»eretn  ge&oten)  errang  großen  (Sc« 
folg.   Unoerfennbar  ifi  bei  biefem  Serie  ber  dinfluß  granj  Sd)u* 
bert«,  ohne  baß  man  babei  eon  9lad)ahmung  fprecien  tann.  2>er 
metobtfd)e  S«eid)thnm,  bie  g^mid)3^heit,  bie  gtanyoode,  wettn  au^ 
jutoeilen  etwas  or$efirale  S3:hanbtong  ber  3nfirumente>  benen  hie  c 
gan$  originette  GJfficte  entlocft  finb,  titit  Mti   wußte  6ef  fciefer 
meifler^afttn  Ausführung  siittben.  —         @d)lu^  bes  fo  fr^örtett 
2Ku(lfaSe*b«  aurbe  $Mt.  SautetSacb  neben  »erfd)iebenen  ©Ittmett« 


17 


fpenben  »Ott  einer  Sänjabl  Samen  «u  teilbare«  Siffen  mit  einem 
2orbeerlran$  überreizt.    Jptecbet  fei  bcmutt,  baß  g.  §ülltoecf 
sen.  jum  tgl.  Sßiceconcertmeiflec  euunnt  Korben  ift,  eine  roobtoer» 
biente  SluSjeicbnung  für  bie  »erbienftoolt:  ißertretang  8auterbacb8 
ttäbrenb  beffen  längerer  Sranlbeit.  — 
(Sdjlujj  fot  gt.) 

WMfttü. 

Sie  in  früheren  3abren  regelmäßig,  würbe  biefes  3abr  jur 
SlBroecbSlung  roieber  einmal  »on  ber  „üKufttl.  äfabemie"  bie  Son« 
certfaifon   am  SMerbeiligentag  mit   einem  Oratorium ,  fiaöbniS 
„©cböpfung" eröffnet,  roobet  tcbmirrooblabroefenbbie  S3orau8fetiung  ge- 
ftatten  burite:  bas  SSeit  Ib'nne  burcb  bie  ortsanfäfftgen  Gräfte  nur 
tabelloS  jut  2Iu8fübrung  gebraut  werben.  —  SaS  5  weite  Son- 
cert  übte  befonbere  Snjiebungsfcaft  bura)  bie  üftitmirtung  »on  3gn. 
8rü£l  unb  grl. ».  (SbelSberg.  örüll,  bem  bief.  "Publifum  bortbeilbaft 
befamtt  burcb,  feine  Opern  „Sa8  golbene  Äteu$"  unb  „©er  2a  nb« 
friebe",  bitte  fi<i  »on  »omberein  freunblidjer  SHufnabme  ju  erfreuen, 
©ein  biesmal  »srgefü^tteS  Slabierconcert  begebt  au«  brei  ©ärjen 
unb  fiellt  im  allgemeinen  feine  übergroßen  gorberungen   an  bie 
2ecbnif  be«  ©pieterS.  SBrüH  ift  übrigen«  ein  gans  refpectabler 
Slabierfpieler,  ber  fein  SGBerf  auf   bas  ©lücflicbfle  jur  ©eltung 
bracbte.    ©ein  Soncert  weift  im  ®anjen  unb  Otogen  burebau« 
leine  gewaltigen,  btmmelftürmenben  ©ebanfen  auf,  bie  Sonception 
baftrt  niebt  auf  tiefer  poettfebet  ©runblage,  ebenfowenig  berratb  ber 
Slufbau  eine  leiste  £>anbbabung  contrapuntttfeber  äJiatbe.  Sßerfu» 
ebungen  naä)  biefer  »iebtung  gebt  er  gefl.ffentlib  an«  b:m  SBege; 
bafür  giebt  er  eine  fließenbe  gortentibicfluttg  feiner  einfad}  geglie-  I 
berten  Oebanten,  bie  im  etften  Sage  nur  leiber  an  einer  geroiffen  i 
rbötbmifcben  Monotonie  leiben,  ©eine  Umfcbreibungen  ber  Sbemen  i 
finb  meift  claoiermäßtg,  atlerbing«  häufig  eonoentioned,  fobafj  ftdt> 
flets  ba8®efübl  aufbrängte,  berÄünftler  b^abe  mit  trittfeberem  gleiße  j 
unb  größerer  luSbauer  e«  beffer  ma$en  tonnen.    Sodj  nuit  baS 
SSSert  einen  abgerunbeten  (Sinbruct,  ift  nid}t  überlang  unb  wirb  fei» 
nen  SBeg  roobl  in  mannen  Soncertfaal  finben.    Sa«  publifum 
nabm  bie  Stobttät  freunbitä)  auf  unb  ebrte  ben  Somponiften  bnrd) 
jweimaltgen  §er»ormf.    ©ein  ©olobortrag  einjelnet  (Slaoterftücte 
betätigte  fobann  wieberbolt,  baß  er  ein  <£la»terfpte!er  »on  befter 
muftfatifc^er  SRacbempfmbung  ift,  ber  fein  Snftrument  mit  größter 
©tcbertyeit  ju  be^errfc&ert  weiß.  —  grl.  b.  (Sbeübecg,  eine  @än» 
gertn,  roelcbe  »or  12  3abren  ber  tjieftjeii  öüljrte  angehörte  unb 
feitbem  als  fabrenbe  Primadonna  asaoluta  bie  SJBett  in  allen  ifti^i- 
tungen  burd)flreift,  fang  bie  große  ärie  aus  ,,gibelto"  unb  bie  2lrie  i 
aus  2ad)ner'«  „Satbarina  Sotnaro"  „Sur  immer  getrennt"   mit  j 
großer  S3ra»our.  Sie  Sängerin  oerfügt  noeb  immer  über  ein  glän= 
jtnbe«  Organ.    Surcö  jabrelange«  ©tngen  au  italienifcbei  5Et>ea- 
teru  t)at  ii>r  SSortrag  an  ®mfad>b,eit  unb  abgerunbeter ,  betttltd)er 
SSe^anblung  beutfe^en  £ejtgefange8  freiltt  eingebüßt,  bafür  b:t  fte 

a6er  alle  Effecte  angeeignet,  bie  bem  ©anger  flets  jn  »ödem 
Sieg  öer^elfen.  Sie  Sängerin  rourbe  »om  s}Sublt£um  mit  bant= 
barem  Seifatt  ausgejeic^net.  3n  ber  erften  Slbt^eilung  mürbe  S3eet= 
^oben'8  Eroica  in  mufter6,after  iBeife  jur  2lu8füf>rung  gebraut.  — 
9Jid)t  mtnber  intereffant  gefialtete  ftc^  ba8  britte  Soncert  bmä) 
©JLra4a.tt'8  SWitmirlung  unb  burcb  bie  SSorfü&rung  »on  ®  olb« 
tnarl'8  „?anblicber  §odbjeit."  3)tefe8  Eongemälbe  mit  §o<fijeit8» 
marfc^  unb  SJariattonen,  Srautlieb,  ©erenabe,  3m  ©arten  unb 
lanj  t(l  mit  bielem®efcb:cl  gemalt,  bietet  manches  Originelle  unb 
©^Bue  in  ärfrabung  unb  3itftrumentotion,  unb  bo*  »trb  man 
«ebentert  tragen  müffert,  e»  at«  fe^r  gelungen  ju  bejetc^inen. 
®otbmarl  rcar  (ebon  mit  bem  Xitel  „©ijmp&onie"  rttebt  ganj  glücl « 
lieb,,  benn  ba8,  roa«  man  im  äUgemetnen  roie  im  SSefonberen  ba, 


runter  »erfleht1,  ift  ba8  SBerf  eben  nidjt ;  e8  träte  roobl  et>er  „fprn« 
:  pbonifebe  Stcbtnng"  ober  ,, Suite"  ju  taufen  geroefen.  Sie  einjelnen 
|  ©är^e  ftnb  äJinftfftücfe  bon  refpectablem  SBertr)e,  obwohl  ein  bäuer- 
]  lieber  §ocbäeit8marf(t   mit  Variationen  fieb  al8  etfiet  ©a$  einer 
i  ©brripbD»te  6ttt!aä  feltfam  ausnimmt,  allein  ein  innerergufammen» 
!  b,ang  unter  benfelben  ifi  febroer  berauSjufinben.    ®ei  bierte  Sag 
erfebeint  jufammengebalten  mit  ben  übrigen  Sägen  fogar  febr  un= 
roabr.  Sanbleute,  bie  bei  ber  ^oebsett  natt)  einem  fo  einfad)en  Sffcarfcb 
'  marfebireu,  fo  liebliche  S3rautiie6er  fingen  unb  fo  fefien  SEritteS 
"tanjen,  fieb  aueb  bajroifcben  prügeln,  geberben  ftd)  „im  ®arten", 
aueb  beim  fet/önffen  9Jconbfcbeine,  nicb,t  plötilicb  rote  Srifiane  unb 
3folben.   Sie  Slufnabme  roar  eine  febr  beifällige.  —  Sarafate, 
|  bem  ein  fet)r  guter9iuf  borau8gegattgen  roar,  jeigte  ftcb  in  berKbat 
als  einSünftler  erften  SÄangeS,  t»enne8  aueb  etroa8  ungefebidt  roar, 
ibn  ben  „Srften"  unter  ben  jefjt  lebenben  SBtoltnfpielern  ju  nennen. 
|  Senn  ba8  roirb  eine  mebr  als  febroterige  Aufgabe  fein,  ben  „(ä.ften" 
fo  oijrre  Sßeitere?  unter  Soacbtm,  SBilbelmj,  ©ioort  ic.  berau8ju» 
finben.   @.  beftfct  eine  alle  Sdjtoierigteiten  mit  ber  größten  2eia> 
tigleit   überrotnbenbe  leebnif;    er  entrotdelt   einen   jauberb,  aften, 
überaus  Keinen,   fbmpatbifcben  Son,    unb  namentlich  in  Der 
§öbe  eine  .Klarheit,  rote  man  fte  nidjt  leidet  jn  boren  betommt.  3« 
einem  Sergletcb  mit  unferen  erften  beutfdjin  Reigern  fann  er  niebt 
roobl  berauSforbern ,  ba  biefe  tu  33e$ug  auf  Son  unb  Suff  äff  uttg 
anf  einem  total  anbern  ©tanbpunfte  fieb  befinben.  @r  fpielte  2Jcen= 
belsfobn'8  Soncert,  ^relubtnm,  SKennett  unb  Moto  perpetuo  bon 
5Raff  unb  hierauf  nadj  niebt  enben  roottenbent  Seifall  Sb,opin'8@8bur» 
nocturne.  —  SSon  3nftrum;ntalroerfen  braute  uns  biefer  'Ibenb 
noeb  ÜJiojart'S  ftimmungäootle  „lOJaurerifcbe  Srauermufit"  unb  bie 
Slnacreonouberture,  beibe  SWrn.  ebenfo  pietätboH  rote  glänjenb  aus» 
geführt.  —  —  e  — 


kleine  Seitung« 


CllgSBgBSlllÜlltB. 

Äuffiiljrungen. 

Slnttoerpen.  Soncert  be8  artift.  Sircels  unter  2lboif  ©a- 
muel:  (ggmontoub.,  graaeneböre  bon  ©oubre,£b,ot  aus  @a)umcmn'S 
„^tlgerfabrt  ber  8tofe",  SBeetboben'8  1.  Slabierconcert  unb  §änbel'8 
„Sllejanberfefi".  — 

äugSburg.  3lm  12.  See.  ».  3.  unter  ©cbletterer  §abbn'8 
„©cböpfung"  mit  grl.  SWarie  Äod>  aus  Stuttgart.  „3br  ebenfo 
mäcbtigeS  als  umfattgreicbeS,  in  allen  S&orben  gleicbmäfjig  gebilbe« 
te8  Organ,  ibr  fit/lboder  SSortrag,  ibre  feltene  tecbntfd)e  SuSbilbung 
erregten  bie  lebbaftefte,  nacb  ber  ärte  in  einen  roabren  S3cifaü8fturm 
auSbrecbenbe  «senfation.  Siefer  ©tfolg  beranlaßte  ©cbletterer, 
grl.  Socb  für  bas  näcbfte  (Eoncert  ber  3Jcufitfcbu(e  ju  geroinnen, 
{Sberubint'8  Sanctus  unb  ©cbubert'8  „äffignonlieber")  in  roeldjer 
grl.  S.  bei  jebeSntaligem  Srfcbeinen  freubig  begrüßt  unb  burcb  mehr- 
maligen §erborruf  auggejetebnet  rourbe."  — 

sBerlin.  äm  20.  See.  b.  3-  roobltb.  Soncert  be8  baterlb. 
grauenbereinS  mit  Soac^im  unb  grau,  grl.  öranbt,  grl.  Sebmaati, 
grl.  ©ebulje,  ber  ^tawiftin  grl.  Später,  ben  ©§.  ©enfft  b.  Sffil. 
aWütler  unb  »e^:  SMctlfonate  unb  „Secuta"  «Itarie  bon  »tubinflein, 
©a)lußfcene  aus  „Sbeinaolb",  S3aritongefänge  bon  QänbeV 
88tee  unb  granj  jc.  —  «m  28.  See.  b.  3.  roobltb.  Soncert  mtt 
grau  Soacbtm,  grau  ©cbnlj  foroie  ben  £>©  3oad)tm,  SBtrtb  anb 
SRabede  in  ber  ®arnif«ntirtbe.  —  2lm  29.  See.  b.  3-  Äammectmtftl 
bon  Soacbtm,  be  Sbna,  SSirtb  unb  SWütter:  Quartette  bon  §a»bn, 
».  ©cbolj  unb  SBeetboben  (Op.  59).  —  «n  bemfetten  «benbe  6et 
©ilfe:  Oub.  ju  „Scbeberajabe"  bon  Urban,  ©ariat.  ben  Süerft, 


SMclleoncett  »on  ©eröaiä  (Süted),  ,,'}ibaeton"  ton  ©t.  ©aenä, 
äSorffciel  511  ©olbmarl'a  „Äßnigtn  ton  ©aba"',  äBaifürenrttt  2c.  — 
Slm  i>.  San.  Seriem  »on  ©ecra.  $>enf<bel  mit  s4>iamft  Sjaitb, 
ißlcll.  Hausmann  unb  SBtoIin.  gunfe  au8  Sonben:  S3eetboben'8 
Sietcrlrcie  an  tie  ferne  ©eliebte,  iaitini'8  ©tnoflionate  ,  Siebet  au« 
©dut'ert'8  ,,©d'öne  SDfüÜerin",  Übopin'8  SßlceHfonate,  $enfclt'«  S3a= 
rmtionen  über  an  Sljema  »on  Sönnern,  „SOBerncr'8  Siebet'  au8 
Ärlfdjlanb"  t>on$euf$el  unb  8  Siebet  au8«ctefjei'$,,2:roinl><ter  »on 
©altiugeu".  —  Um  7.  Soncert  be8  ametifan.  SSiolimften  ,,13ro;. 
8tittcr"  SKoUentwuer.  —  Slot  11.  burd)  fcie  ©tngatabemie  §änbel'S 
„süelfaja..".  —  Slm  14.  üoncert  »on  Slnnette  ©fjipoff.  — 

■£arl8rube.  Slm  12.  See.  ».  3.  Ullmanconcert  mit  Seuree 
Sir  tot,  ipabilla,  paniji  Graffiti ,  SBiolt.i.  SieniawMt ,  liontrabaff. 
SBottefint  unb  Slccomp.  iBcfoni:  Stubinfteiu'«  Slmolloioltnfonate 
Üa&geigenelegie  unb  Sarautetla  »on  Sjottefiitt,  sbarcaroie  Bon  Örafftn, 
fedjfte  Ungar.  9it)apfobte  »on  Sifjt,  (Soncertante  f ür  SJioline  unb 
®baß  »on  sBoiteftiu  sc.  — 

Saffel.  Slm  26.  See.  ».  3-  Sei&itad)tg=Soncert  be8  $of= 
organ.  Stuitbnagel  mit  ber  tgl.  üpernfng.  grl.  @öri3,  S<lclf.  Serie« 
terg  unb  bau  üraterien»ereut :  ürgelfouate  „aäciönadji '  ton  S5olf» 
mar,  Ave  Maria  ton  Slrtatelt  unb  ob'rmt.  Slbteutälieb  »011 
©ee'luciian,  „heilige  5)iad)t"  »on  Saften,  Slcllftüde  »on  Seretli  unb 
Sof  erteilt,  böbiu.  är;eil;naä;tggejä'ugc  l)arm.  »on  Giebel,  Orgetfonate  ', 
ton  2)cenbel8for)u,  aitfraitjöf.  Äetyna^tSgefang,  altbeutfdies  Seife- 
lieb  »on  grauet  unb  „SDieiti  gläubige-?  ^ctje"  »on  43ad),  aUbeutfdje 
äi-eil)nad)t8lieber  »on  -prätcrtuS  unb  gantafte  über  „£>'  bu  fröbiid/e 
Si'eiiniaditeäeit"  »on  Sur.  — 

Soolens.  2(m  22.  See.  ».  3.  Jjecrtucuiu'S  erft;  Äamraer- 
mufif:  §a«bn'6  iSntr=Ouartctt.  gmoll=&la»ierc|uinrett  »01t  23ral;mS 
unb  ©eetboten'S  gbnr=Cuattett  Dp.  59  -Jcr.  1.  —  j 

üb' in.  Slm  18.  See.  ».  3.  Jpectmaim'8  »ierte  Scannte  tmuftt'; 
i8eetl;o»cn  *  geier :  l£§bur»£rio  Op.  70  Sir.  2,  @bitr=3Stoliufoitate 
unb  ß*bur=£-uartett  Op.  12 1.  —  ; 

4)  reiben.    2Uu  28.  See.  ».  3.  britte  starmnermufif  »01t 
3tappolbt  unb  grau  mit  ©rüßmadjer:  :©eet$o»en'3  ©bur»£rto,  9;io»  1 
lin=^i\ilubtum  unb  guge  tu  SUnotl  »on  4Sadt,  (£bur=ä$toloncettfonate  : 
»tu;  'üoeef/erim  unb  ©cbubert'S  2§buv*£rio. —  Saut  ber  „Sr.  3.- 
errang  im  2onfünftler»erein  (f.  ©.  8)  bie  2.  äSiolmfuite  »on  3t  t  e  8 
„einen  fettfationcücn  (Srfolg;   berfelbe  gipfelte  in  brcimaluem  £er=  i 
»orrufe  Stappolbi's,  welcher  feine  »oltfte  3)ieifterfd)aft  entfaltete."  — 

greiburg  1.  Jör.  Slm  5. See.  ».  3.  eiftee^once'  t  te?  pbil&ar» 
nionifcbeu  5>erem8  mit  ©araiate:  „Steuie"  »on  Jpcrmjnn  @ö'(j, 
5üienteI8fobn'8  Sjioltnconcert,  5  (Stjorlteber  »on   «sdjumamt    uno  1 
©aftolbt,  :c.  —  : 

(Sera.    Slm  12.  ®ec.  ».  3.  Soncert  be8  ißfufieeretn«  mit  ber 
Slltiftm  grl.  (Srabe   aus  sBraunfcbtoetg,  bie  £)A?.  Senor.  iDietfjner 
au8  Ererben  unD  ftammerf.  ö.  iDiilbe  au«  Sßeimar:  !flienbelsfo^n'8 
„JBalBur.iienacbt",   SiebeSgefang   au8   ber  „ütottih-e",  iöeetboüen's  1 
«ertett^  Sieber  »on  ^rab,tnä,  Saffen,  @d)umann  unb  SJolfinaim.  — 

Jptlbburgbaufeu.    Slm  4.  2)ec.  ».  3-   Soncert  ber  §§. 
^iicfcner.  gleifd?I;auer  unb  Hilpert  au8  iWctningen :  ®d)ubert'§  23bur= 
Xxw,  S3ad;'8  $>iolut=S^aconne,  l;lcUftiicte  »ort  S3üdmev  unb  iBkn--  '. 
belSfo^n  foroie  3Seet§o»en'§  Sbur-Srto.  — 

Jpamburg.  Slm  7.  Scncert  bei  ffljroorjen  3ubiläum8fänger.  —  ! 

ÄaijerSlautern.    Slm  16.  See.  ».  3.  Weite«  Soncert  be8  j 
SacilienceretnS  mit  beut  glorentmer  Ouartett:  Quartette  in  ®moü  ; 
»cn  §a»bu  unb  ton  SSeettjooen,  Sieber  ton  (Sngelg  unb  3tnbinfteht, 
SJariationeu  »on  edjuben,  ©erjerjo  »on  St;erubini  unb  „Ofiern 
am  Eibeiftranb"  »on  Pierling.  — 

Äreujnad).    Slm  20.  See.  ».  3.  streite  Sammermuftf  be§  : 
ficm.  ®mtxt  ©njtan  mit  grl..SBo^ler8  au8  Söln  (©efang), 
ben        Seop.  Belff  (SSioüne)  unb  grb.  SBolff  (SBlceK):  Smofc  i 
2ho  »on  Sterling,  ®o»ran=Slrie  au§  ,,2;'itu8",  @(6ubert'8  §moU= 
Stonbeau,  Sieber  »on  Eitler,  @d;u6ert  unb  ältojart  foroie  Seet^ooen'S 
e«bur=2:tio.  „Safj  felbft  bie  na^e  beoorfte^enbe  SBei^nacStäjeit  bie  ; 
2§eilnal;me  roenig  a6}ufd)t»äd)en  im  ©tanbe  aar,  6ei»ie8  ber  red)t 
erfreulidie  iöefud;  be8  jroeiten-SoncertS  »on  ©njian,  ba8  fid>  in  ronrbt«  ! 
per  SBeife  feinem  Vorgänger  anreibte.   3n  feinem  Smoll«£rio  t^eitt  i 
Sterling,  turdjauS  auf  beut  SSoben  ber  romantifc&enSdjuie  fte^enb, 
mit  ben  SJieiftern,  befonberS  @d;ubert,  ba8  ©treben  nad)  ftnnlicbem  j 
Älangrei;  unb  bie  Suft  am  ©pielett  mit  forgltd;  erwogenen  Slang» 
roirfungen.    Slu8  bem  Sbeenfirom,  au8  reellem  bie  großen  2Jteift'er  I 
mit  »ollen  §änben  il;ren  @ebantenfd;a§  fdjöbften,  nehmen  audj  beten  J 
9ia<$iommen  nod;  immer  tljte  yJiottoe,  nur  baß  bie  Stefe  jener  $e=  j 
roen  burd;  bie  mb'gftd)ft  »telgeftaltige  unb  in  fortocü;tenbem  SluSbau 


begriffene  SSielfeittgfeit  ber  gormett  erieet  werben  nutg.  Saä  SMer* 
li-.ig'fde  Srio  ift  al8  eine«  ber  befieren  JScrfe  biefer  ~Jtid)tung  jn 
bejeidmen.  Unleugbar  ift  bte  Sluiie[;ung§h'aft  ber  3J(elobie  beä 
Slllegro'8  originell  ber  SInfang  be8  ©cberjo'8.  ®cid)mäjjig  burd;  alle 
Steile  jeigt  fid)  eine  ^b'djft  geteanbte  formale  Sura)bitbung  aud)  ba, 
wo,  wie  im  Slnbante,  b;e  JKclobie  fid;  bod)  j«  fel)r  in'8  breite  »er» 
Wert.  «»efit#t  crfdjeint  ein  'JJt^ica»  ber  ©treidnuftrumente  mit 
gleidjseitigem  «taccato  be8  Slatier«  im  elften  ©a(5.  Slucb  @d;u» 
bert  ift  in  feinen '3nftrumentalfäljeii  Cspigoue,  nur  bafj  i£;m  auc^ 
t>ier  ein  ganj  bcbeuteubeS  Cuantum  wirtltd;er  Criginalität  unb 
warmer  (Smpfinbung  ju  ©eboie  ftetjt.  Sin  bie  Slu8fü(irenben  (teilen 
teibe  $ie:en,  'oornebnttia;  tu  SSicrliuq'8  ginale,  mdjt  geringe  Sin» 
ferberungen ,  betten  reibt  3ufx'tebenftellenb  eutfprocüett  würbe.  $r. 
S.  SSolff  jeidinetc  fid)  burd;  breiten,  wol;if[ingenfccu  ©trid)  mtb  öe= 
wanbtljeit  au8,  wätircnb  CSn;ian'ö  «spiel  wie  immer  fo  »iei  Älar!f)ett 
unb  £ur.ifid;tigi:eit  jeigte ,  at§  mau  nur  nuinfd;en  tonnte.  3ieid)er 
Söcifall  lofmte  beffen  burd)au8  gelungenen  unb  offenbar  »on  großer 
Siebe  j«r  ©ad;e  unb  fernem  Sierftatibnif;  befeaten  SSortrag'  Bei 
grl.  3i!ol;ler8  »erna^m  man  mit  greube  unb  Eingebung  ben  wol)l= 
fliugenbeti,  »ollen,  oußerorbeiuti*  biegfamen  äiev,oiopran  ber  jim» 
gen  ©äugerin.  9iur  tollte  grl.  allerg  auf  bas  ©nibitim  be8 
•Xruler«  me^r  2i-ertl;  legen,  audi  laffe  fie  fid;  uid;t  »erf übten,  ben 
älccent  uuridtig,  5.  $ß.  auf  ©ditußnoteit  51t  legen,  110  gcjanglidje 
©ffelte  i^r  babrrd;  crrJcbfcar  fdtjdnctt:  mtb  feilte  e5  in  beut  .Jierjett 
ber  jungen  Stoutte  nid;t  enifter  aitoaeclien  haben,  al§  grl.  S.  in 
it;rem  beinahe  l;e;tercn  SJortrage  311111  Sliiebrucf  bradjteV"  — 

Äronftabt.  Slm  18.  See.  ».  3.  Jh-itmmel'S  jroeite  Äam= 
merntufif:  @inoil;Cuarteit  »on  35raf;iu8,  iartationen  »on  ©dmbert, 
Sieber  »on  Steinecfe  unb  ©dmbert,  *eetl;o»en,  Variationen  ' für  2 
ffte  »on  ®aint=©aen8  unb  ©djumann's  @8bur»Ouiittett.  — 

Seifi?ig.     Sltn    1.  3anuar    elfte«  ©ettancbauSconceit  mit 
3i  batniee  iBtabmt :  ®<tet  »on  SDtat tin  Sut^ier,  iür  Über  unb  Ord. 
ton  ä»enfce:efoi)tt,  Cucert.  Op.  124  »cn  »eetboeen,  SJiotette  ,,3d) 
laffe  bidj  nidt",  »on  S^r.  ©ad),  üoncat  ton  SBrabmS,  »ctgeiragen 
»cm  üomponiften,  unb  ©djumann's  (£bur-©t)iiipl;oiiie.  — 

Süttid).  3n  nädifier  3eit  werben  bafelbft  ebenfall?  ^opulä'r- 
coneerte  eröffnet  mtb  jwur  mit  fclgeutimt 'inOjjramm : SRotart'e Jupiter» 
(»mplionie,  öeetboren8  britte  Stoncrenouöeit. ,  Sipeniffeinetu  ,:u8 
SJiaffenet'8  Erynnies,  9tbap]obie  »on  2  i  f  3 1  ,©onate  ron  Scniattt 
unb  Übcpin'8  Sjmcllnocturno  (gr!.  3^lie  iliotiame).  — 

SJtann^eint.  Slm  25.  See.  ».  3.  britte  „Sifabemie"  mit  ber 
Soloraturfttg.  grl.  Soruelia  Sraber?  au§  sDtann^eim:  Ott».  3U 
„@iir^autr)e",  ©uite  in  S  »on  ©eb.  33ad;,  Eroica,  Sieber  »01t 
Öratjmä,  Seber  :c.  — 

SDtarburg.  Slm  10  See.  »  3-  erfteS  ©bmtjbonieconcert  bes 
Sa'germufit'ccrpg  unter  SSolff  mit   $tamji  @ njian  au8  Äreuj» 
nad) :  S0ieitbet8fol;u'8  Du».  „ü)ieereeft  tte  unb  gl.  ga^rt",  2l8bur= 
Soncert  »ou  gielb,  §moll»3Sioiiuconcert  »on  SUtottt,  Slabterftüde  »on 
ü^opin,  ©dmbert  unb  Stfjt  foroie  33eet§o»ett'8  Slbur-Spitipponie.  — 
'l'iüblbau  fen  in  '£().    Slm  7.  See.  ».  3-  SJinfifoerem«-üon» 
ceit:  Slbmconcert  »on  8tieg,  SBburfömpt)onie  »on  ©abe,  Smoll» 
ftrticbferenabe  »on  Holtmann  unb  „Soggeni  ttig''  »on  9tl)eütberger.  — 
äMncben.    Slm  13.  See.  ».  3-  arbeite  Äauimctnmftt  ber 
SBußme^er,  W.  Riebet  unb  SSerner,  mit  bat       «traufj, Stöger, 
9teid)enbä'd)er,  §artmanu,  Ä.  §ieber  unb  Seifert:  ü)io$ait'6  Ssbur» 
qutntett,  3tubiiiftem«  äßlcellfouate  unb  ©dumann'o  ülacietquintett.  — 
Dürnberg.    Slm  11.  Sic.  ».  3.  Soncett  »on  ©aiut=©aen8 
unb  SBioloncell.  Slbctpbe   gifeter  au§  *ßaii8  mit  ber  §ofopentfäng. 
Helene   ®ttrl   au«  Coburg :    SiiolcticelUottate   »on  ©aint»©aen8, 
3talienifdje8  Soncert  »on  ©adj,  Siolonceflconcert  »on  @aint=gaenS 
„(£8  War  ein  alter  Sönig",  »Ott  3tubinjiein,  „Sr  ift  gefommew' 
»on  3t.  gran3  unb  ©erenabe  »on  ©ouneb,  Sielonceiiftncte  »ou 
@aint=@aen8  unb  ^opper,  '^olcnaife  »on  4>ceti)0»eu  unb  Venezia 
e  Napoli  »ou  Sifjt.  — 

^aberborn.  Slm  26.  See.  ».  3.  äfturtfoerem^'Soiicert  unter 
@.  SBagner  mit  ber  Soncertfängr.  grl.  §ilbegaib  SSBerner  aus 
Seip3ig:  'fSfalm  für  ©oloqnartett  unb  iWanttercbor  ton  ©djuabel, 
Seetboöens  ©onate  Op.  57,  ©.  1,  unb  „SIbelaibe",  nadeomponirte 
Slrie  aus  „gigaro",  äfiännerc&b're  »on  O.  §.  Sanger  unb  Äofdjat, 
Sieber  »on  15.  S  a  g  u  e  r  unb  ©d)umann,  4bbg.  Sapricen  »on 
Sticobd,  unb  ©cbider'8  „Sriumpf  ber  Siebe"  jür' ©opranfolo  unb 
(*&or  »on  5>rm.  3°b!f-  — 

'<3ari8.  Slm  22.  See.  t.  3.  i|5opnläiconcett  unter  *|3a8beloup  : 
äKojait's  ©mollfr;mpi)onie(  ä3ioliiiconeert  »on  3onciere«,  (grt. 
SJiarte  Sasou),  Soriolanouteit.  unb  Saotb'f  „SSüfte".  — 


19 


$rag.  Hai  23.  See.  ».  3-  <i|u»  Soncert  be«  iloitUc» xtenum»  : 
jweite   Seienabe  »oct  3n>a«!of>!t,   0>^lo.t«;t  oon  JJtoUque 
(ÄSntg)  unb  ©4»u6erts  SbiufDmp&o  ne.  — 

SRotterbam.  SI:n  4.  See.  ».  3.  im  X mfü«ft£e:='8  ereilt  bureb 
bie  ©ebr.  £t)ein:  Stüde füc 2  $  t.-.  jm  Xjcai,  Sbjp.n  iBeetbooen 
unb  SBeber;  foroie  Stolinftiid  »et  ©ernSbeim.  — 
ü  Stuttgart^  2lm  5.  See.  ».  3.  populit.'eS  Soncert  beS  „Sie- 
beriran}" unter  »speibel  mit  3obanna  ©cbwan,  Äammeif.  Raufet, 
SSieltno,  §eeinunn  aus  grantfurt  unb  ©dinier:  sBeetbonenS 
Äreu^erfonate,  ffalm  für  grauencboi:  „(Sott  ift  mein  ®ott"  Bon 
©*ubett,„©aletta",„SS8ol)!n",„grüf)liag8gtaube"uiib„Ste6e8botfd)ait" 
»on  ©Hubert,  „iöalbmorgen"  »an  Spetbel,  S3iolra=^olonaife  Bon 
SSieurtempS,  „Aufträge",  „©ebene  Sffiiege  meiner  Setbett,,,  „SDtprt&en  unb 
SRofen"  unb  „grüblingSiiacbt"  »Ott  ©ebnmann,  „©rennenbe  Siebe" 
Sbor  Bon  SSüHner,  „9iube  füg  Siebten",  „Serenabe"  unb  „@anb> 
männeben"  »on  SBrabmS,  Sreuger'g  „Sapette"  unb  ,,«3aeb  auf", 
»on  (Sende.  —   äm  19.  Sic.  ö.   3.  jweite   Äammermuftf  ber 

Sßrudner,  Singer  uttb  SabiftaS:  Öeetbooett'a  iSsourtrio,  9iu- 
binfiein'S  Sbutolcellfonate  unb  ©dmmcttti's  gourtrio.  — 

SöteSbaben.  2lm  14.  See.  b.  3.  ju  83  eetljoB  en'8  ©eburr«- 
tage  burd)  ba8  SursDrdiefier:  Ou».  ju  „Soriolan".  Sntr'acte  aus 
„S-gtnont",  Snbante  aus  33eetbo»en8  Srto  Op.  97  für  Orcb.  »on 
8tf|t,  unb  Eroiea  —  unb  21.  Sic.  8kff8  „Senore",  „SMbWeben" 
au8  SBagnet'S  „©iegfrieb"  unb  8iijt'8„<Pre'lube8".  — 

SEBürsburg.  Slm  8.  See».  3.  Sainmermufit  ber  SWujtt= 
fdjute  mit  grl.  SBtojit,  £ofopecnfang.  aus  Saffet:  ©abe'8  gburtrio 
Cp.  42,  ärie  au8  „2itu§",  SlaBterftüde  »on  Sbopin  nnb  Stfat,  Sie- 
ber  »on  granj,  3enfen  unb  Stieg ,  forme  Sßeber'8  «burqnirttett 
Dp.  34  —  unb  am  21.  §a»bn'S  ®burf»;npbottie,  Sborgeiänge  »on 
©eftuS  unb  ißraetorius,  Söeetbooen's  gburfonate,  (Eoncertasie  »on 
aBüHnec,i<Stube  »on  Sbeinberger,  glötenftttd  mit  Drcü.  »sn  Xerfcbaf 
unb  Storgenlieb  für  Sbor  unb  Orcb.  »on  8taff.  — 

Zittau.  2lm  14.  See.  b.  3.  im  ©tabttfceater  burd)  Shppolbi 
unb  grau  mit  ©rüfctnacber:  £>abbn'8  ©burtrto,  ©mollpräl.  unb 
guge  »on  S3ad),  SBtceHromanje  »on  Möllmann,  Slaöteritüde  Bon 
Sbopin,  SDtenbelSfor;n  unb  ©ebubert  fotoie  Seet^oöen'ö  Sourtrio.  — 


pftfottalna^tridjtert. 

*— *  Im  Hamburger  ©tabttfceater  fielen  für  bie  näcbfie  3u» 
fünft  al«  ©äfte  in  2Iu8fid>t:  Sa8  Mnfiterpaar  Sogt  au8  Sötün» 
eben,  grau  @djuiH5ro8ta  unb  SSarit.  (Sri  au8  Sreeben,  Siaffift 
Sonrab  Öebrens  unb  ©arafate.  — 

*— *  «m  1.  San.  waren  es  fünfjig  3a&re,  baß  SSiolon= 
cettifl  3.  ät.  ©rabau  at8  3Jtitglieb  beS  Setpjiger  ©ewanbbauSor- 
cbefter«  aufgenommen  würbe.  SBie  ^od)ge|d)ä§t  er  »on  aller. 
Sotlegen  unb  SKufiffreunben,  baoon  übetjeugte  bie  tyman  gefnüpfte 
geter.  Sm  31.  Siecbr.  roar  in  ber  ©eneralprobe  fein  $ult  retd;  be= 
tränst;  SaBeltm.  SRetnede  &ielt  eine  feierliche  2lnf»rad)e  unb  ba8 
Soncertbtrectorium  e^rte  ben  3ubilar  bureb  bie  äötbmung  einer  U$r 
mit  golbenet  Äette,  »a'^renb  i^m  »on  atten  ©etten  bie  l?erjlicbften 
©lüdmünfcbe  barge6radjt  würben,  namentlidi  bie:  baß  ber  lieben8= 
toürbtge  tünfiler  nod)  lange  feinen  e^renbtag  im  Ordjefier  ein- 
nehmen möge.-  — 

*— *  ®er  ®efang»eretn  „Sang  unb  Mang"  in  £aUe  »ere^rte 
$rn.  Soncertm.  SB.  Sred;8ler  in  9itga  p  beffen  47.  ©eßurtS» 
tage  ein  »radit»otle8  @l7renmttgliei)8=Di»Iom.  — 


Htue  uitö  ntueinfluDirte  ©pecn. 

2)a8  Hamburger  ©tabttljeater  »eranflatttt  »on  14— incl. 
19. 3an.  als  3ubelfeier  jur  Srinuerung  an  ba8  200jibrige  Sefietjen  ber 
beutfdjenOber  in$amburg  eine„^ifiotifd)t  Oberntoodj  e".  (Silier 
Ibenb  „9Senu8  unb  ätnbonie"  »on  iReint^atb  Reifer,  „Älmite"  »on 
^änbel  unb  „®er  betrogene  <Eabi"  »ou  ©lud ;  jmeiter  H6enb  „Sie 
3agb"  »on  S-Hbam  Ritter  unb  Sitterborf«  „«potljeter  uub  Soctor"; 
btitter  äbenb  „äbrian  »on  Oflabe"  »on  IBügl  unb  ÜJiosart'8 
„emfü^rung";  oierter  Stbinb  „gibelto";  fünfter  iI6enb  „Ser 
^oljbieb"  »pn  äRarfdjner  unb  „greifdiüft",  fomie  fedbfier  »benb 
„2obengrin".  — igernet  flnb  »on 9l»»ttäten  am§amb;urger  ©tabt* 
tbeater  in  Sorberettung:  „särmtn"  »on  V-  $ofmann,  „®olo"  »on 
».  ©cbolj  unb  bie  „«Baltürt".  — 


3n  lliiga  (am  bie  „iöejäbmte  äBiberfpänfitge"  »on  §rm.  ®üg 
bereits  bretmal  erfolgreich  jut  Aufführung ,  beS.jleidjen  Ber  jwitte 
£()eil  »on  OBt^e'8  „gaaft"  mit  ber  Dcuftt  »on  *}5ierfon  »termal 
bei  ebenfalls  redjt  befeßtem  §aufe.  Vorbereitet  wirb  au§erbjm  ba= 
felbft  öbron'8  „iWanfreb"  mit  *4)umann'8  iffjufit.  — 

3ltn  Äöntgl.  Ebeater  jn  Srüffel  ging  »on  Stnil  JJi  a  t  £>  t  e  u 
bie  fouüjdie  Oper  ,,®eorge  Sanbin"  mit  großem  öetfatl  in  ©cene 
unb  fptedjen  fid)  alle  belg.  blattet  lobenb  barüber  au?.  — 

Aufführungen  ttcuerec  unl>  bfmetkertemetrtljf  tr  älterer  VOcvkt. 

93eett>ooen ,  Sburtrio  für  2  Oboen  unb  engl.  §orn.  Saffel,  jweite 
Äammetmufit. 

SBrafymS,  3-,  ©c&idfalelieb.   Süffelborf,  (Soncert  »on  Saufd). 
 Slburclaotetquattett.   9iürnbetg,  ffiammetmuftt  »on 

Sßüdjtter  aus  SJceininge'-. 

 Sl«»terccncert.    Seipjig,  ©ettanb^ausconcert.  — 

SBurgmüller,  SSI.,  Soncert  für  ^wet  *Pfte.  Stnj,  Sammermufi!  be§ 

SDiufiföereinS. 

©otbmarf,  S. ,  ©ntt'act  aus  ber„Siinigin  »onSaba".  3etg}c.,Son* 

certe  ton  9ßarlo». 
©rieg,  @bro.,  gburbiolinfonate.  §aag,  1.  Soncert  be8  Äammermuftf» 

Bereins  —  Sreusnad),  1.  fiammermuftt  »on  @n5tan. 

J  ©bur»iolinfonate.  Jpaag,  3.  Soncert  be8  Ouartettserein«. 

I  ©utraub,  @.,  Le  Carneval.  ißaris,  Concert  populaire. 
§etnje,  ®.  %,  geftouBerture.   §aag,  Ordjefterconcert. 
§iller,  g.,  gismollconcert.    grantfurt,  4.  ÜJiufeumSconcert. 

 Slaoterfutte.  ©traßburg,  Soncert  »on  ©cferattenliofS- 

§ofmann,  ■£>.,  Ungar,  ©uite.  ftßnigäberg,  Soncert  »on  8iatetnam. 
§oI,  dl.,  Voudel-Santate.  flmfterbam,  ©efaug»erein8concert. 
Sacbner,  g.,  Drdjefterfuite.  Sinj,  Soncert  be8  iWufifoeceinS. 
Sau,  g.,  Ungar.  Sßlcettconcert.    Süffelbotf,  Soncert  »on  £aufa). 
Sifjt,  gr.,  Les  Pröludes.  SteSbaben,  burd;  bas  fiurordjefter.  — 
äflafH  SS.,  Eva,  SUtöfter.  für  ©olt,  S&or  unb  Orcb.  2KütI?aufen 

im  ®lfag,  Soncert  ber  „Soncorbia". 
aijoligue,  8.  ©meßconcerttno.   5ßtaL>,  im  SonfetBatorium  unter 

Ärejci. 

Nicolai,  SB.  ^.  ©.,  Ehorbede.Santate.    Sorbrecbt,  Soncert  beS 

„fiunftftnn"  —  unb  Soncert  bes  §rn.  ».  ber  Sinben. 
Marlow,  Soncertou»ert.S3ranbenburg,  ßti%  sc,  Soncerte  Bon  Marlow. 
SReinede,  S.,  griebeuSfeierfeftouBerture.    Stürnberg,  Drtbefierconcert 

—  güricb,  1.  Soncert  ber  äRufifgefeafdjaft. 
aietgmann,  it.,  „Ser  SBlumen  8iacbe".  Setltn,  2.  Soncert  ber 

„©»tnpboniefabelle". 
SRbetnberger,  3.,  „Sa8  £$al  beä  ©fpingo".  8lotterbam,  Soncert  beS 

„ämpbion". 

Jßieg,  3.,  gliStenfonate.   2Mnd)en,  im  KonfünfHerberetn. 

— ;  „ajiaienjeit"  für  ÜJtännercbor.    SJtannbeim  ,   Soncert  be8 

©angeibunbeS. 

SRubiitftein,  31.,  Viertel  Statiierconcert.  S3rüffel,  2.  Concert  populair«. 

 Oceanfömbbonie.   SBln,  ÜJiuflfgefellfdiaft. 

Siuborff,  8.,  OrdjefterBariationen.  SarlBru^e,  3.  Sttbonneraenteoncert 

@aint=©aen8,  §ornromanje.  Dürnberg,  jwette  Äammermufit. 

 „f  1)aetoti".   Sresben,  Soncert  »on  @t.  ©aenS. 

 löalletmufit  au8  Samson  et  Dalila.  *ßari8,  Concert 

Chätelet  unter  Solonne. 

 ©mo£lconcert,Saffel,  2.  Soncert  be8  XheaterordjefierS. 

j  S5lceKconcert.  Sisieben,  2.  Soncert  be8  aKufttoeretn*. 

j  ©buretabierquartett.  grantfurt  a.  3K.,  4.ÜJ?ufeum8cct. 

I  SmollBlceafonate  unb  i8eetbo»enoariationen  für  2  SPfte. 

!     SrtSben,   Soncert  ».  @t.-@aens. 

©i!buls»©4iwerin,  S.,  Outoerture  su  „Torquato  Saffo".  S&emnifc, 
@»m»h°n'tconcert  be8  ©tabtmufitcorps. 

©djarwenta,  I.,  SErio  Dp.  1.  Sinj,  Sammermuftt  bt»  ajiuftfoereta». 

Serhulfl,  3.  3-  Smottförnphsnie.  »infterbam,  9.  Soncert  ber 
Felix  Meritis. 

Sßagner,  SR.,  „SBalbweben"  an»  „Siegfrteb".  SBte«biben,  bureb  ba« 
Äurordjeßer. 

3opff,  §rm.,  „2>er  £riumpb  ber  Siebe"  für  Sopran  unb  4b»r. 
^aberborn,  burd)  ben  äJcufttoerera.  — 


20 


■•mitlsM&a't  "Worte  fti  Fi  an  o  forte 

mit  Eingersatz  von  Ed.  Mertke,  Prof.  a.  Conserv.  zu  Köln 


Sämmtl.  Capricen,  Phantasien,  !     Sämmtl.  fnnfzig  Lieder 
Sonaten,  Variationen,  PräIndien  j  ohne  Worte  nnd  Sechs  Kinder 
nnd  Fngen  etc.  j  stücke. 

3  lande  ä  M.  1,6«?.         |         In  1  Band  M.  1,60. 
Gros»  Musikformat  «7  x  33 y,  cm,    Zinnstich.  Eleganteste  Ausstattung. 

Steingräbrr  Verlag,  Leipzig.   Kalaloge  der  „Edition  Steingräber"  werden  durch  jede  Musikalien- 
handlung gratis  ausgegeben. 


Sämmtl  Concerte  nnd  Concert- 
stücke. 

( Ausgabe  für  Pianof orte  allein) 
In  1  Band  M.  1,60. 


•t 


Im  Verlage  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt 
erschien  soeben  und  ist  durch  alle  Buchhandlungen 
zu  beziehen : 

las  gaus-^atq. 

Sammlung  einactiger 

Lustspiele  und  Soloscherze 

mit  leichter  Besetzung  und  einfacher  Scenerie,  heraus- 
gegeben von 

Edmund  Wallner. 

Preis  pro  PaitH  1  JHorä  50  Jfg. 

Band  VI.  Inhalt:  Glückliche  Reise,  dramatischer 
Scherz  m  1  Act  von  Max  Bauermeister.  — 
Wer  die  Wahl  hat  Lustspiel  in  1  Act  von  Adolf 
Volger.  —  Bolongaro.  Lustspiel  in  1  Act  von 
Max  Bauermeister.  -  Eine  komische  Alte. 
Lustspiel  m  1  Act  von  Max  Bauermeister 

Band  VII.  Inhalt:  Farbe  halten.  Conversations- 
Lustspiel  m  1  Act  von  Max  Bauermeister.  — 
Ein  Friihlingstraum.  Soloscherz  für  eine  Dame'von 
M.  Kahlen.  —  Die  Unglücklichen.  Schwank" mit 
ttesang  nach  L.  Schneider  von  Carl  Wexel.  - 
Der  Hässliche.  Lustspiel  in  1  Act  von  Hermann 
von  Glasenapp.  —  Die  weiblichen  Drillinge. 
Schwank  mit  Gesang  in  1  Act  nach  Holtey  von 
Carl  TV  exe  1  _  Freunde.  Original  -  Lustspiel 
m  1  Act  von   Max  Bauermeister. 


Soeben  erschien: 

Katalog  155, 

Theoretische  und  praktische  Musik 

und  versende  diesen  wie  meine  anderen  nach  Wissenschaften 
geordneten  Cataloge  gratis  und  franco. 

B.  Seligsberg, 

Autiquarbuchh.  in  Bayreuth. 

«*■  Aufträge  auf  Musikalien 

musikalische  Schriften,  Zeitschriften  etc. 

werden  auf  das  Sorgfältigste  ausgeführt  durch  die  Hof- 
musikalienhandlung von 

CJ.  F.  Kahut  in  Leipzig,  \ 

Neumarkt  16. 


am 


„Es  stand  im  düstren  TTaldesranm", 

Gedicht  von  Josef  Weil. 

für  Siklnnrntinii  mit  ^iannfnrttltfglBttnng 

componirt  von 

Heinrich  Proeh. 

Preis  M.  1,50. 

Dieses  Werk  des  beliebten  Componisten  hat  schon 
vielfache  Anei  kennung  gefunden  und  wird  gewiss  auch 
in  den  Gesangvereinen  bei  Weihnachts-AuffÜhrungen 
mit  grossem  Beifall  aufgenommen  werden. 

Verlag  von  C.  F.W.  Siegers  Musikalienhandlung 

(E.  Linnemann)  in  Leipzig. 


i 


,<(*•■•  "Ii 


Ernst  Kaps 

königi.sächs.Hof- 

]Jtanoforte= 

/aßrtftant, 

Dresden, 

empfiehlt  seine 

neuesten 
pafenfirten  ftfetnen 

Flügel 

mit  Smaliger  Sai- 
tenkreuzung, die 
mit  der  jetzt  an- 
erkannt besten  u. 
solidesten  Repe- 
titionsmechanik 
vonSteinway  ver- 
sehen, in  Ton  und 

Vertreter  für  Leipzig  Herr  Robert  Gesang  fast  einem 
Seitz,  Central-Pianoforte-Magazin.  n«»*"t*«~* 


Preiemedaille  Philadelphia 


Concertflngel 

gleichkommen. 


Uruif  fori  Sturm  linü  «cojit  (*.  CtnnftarM)  in  Seibis 


4eip$ig,  ben  11.  §amax  1878 


Bin  Mefer  3ettfifiri'i  et'Aetttt  jete  SBo*e 
l  Kummet  eon  1  oi5er  lifo  Bog««.  Breis 
ttt  tScibrnangeJ  (ir,  1  »anbei   14  Wll. 


Hl  tut 


Jnfertion*gebübren    ttt   'Jetttjeile   20  $f. 
Sbennement  nebmen  ade  <Boftämtcr,  Suijs, 
SJiufilalteni  unt  Äunft-$anMungen  an. 


djrift  ffir 


2krantroortltd>er  ttebacteur  unb  SSerleger:  £.  -f.  3{aljnt  in  Ceip^ig. 


jtngraet  &  go-  ttt  Sonbon. 
SB.  38«ttttr6  in  @t.  Petersburg, 
ftfßefjner  &  gSorflf  in  SBarfdjau. 
<S>e8r.  föitfl  in  3üric6,  Safel  u.  @tra§6ura. 


3. 

SitimttölitBfigitjr 


cf .  Slootßaan  in  Hmflerbatn  unb  Utrecht, 
f.  £<$Sfer  &  üorabi  in  p^ilabel^ta. 
c£.  g$xoüenßa$  in  SBten. 
SS.  §5eft«ma«n  &  §o.  in  9k»=?)ort. 


3mio!f.  OUcenfion:  Stuart  Sdjure,  £a8  mujifalifcf)e  «Drama.  —  Saria* 
tiotten  übet  Dtjfonanjtn  in  ber  mufifatifdjen  SSelt,  comyonirt  bon  .einera 
„Serftimmten"  (gortfefcun,)).  —  Gprrefbonbenien  (Set^jig.  »reisten 
[©AIu&J.  Gölm.).  —  Kleine  3eitune  (SagcägcfdiiAte.  SBetmifd)teä.). 
—  flnjeiflen.  — 


tunft^tlofo^ift^c  Serie 
§ bttatb  §$uxe,  2)a$  mufifalift&e  2>roma.  2  Steile  in 

etnem  23anbe.  SSetbeutfcbt  »on  £ang  ».  SMgogen.  Sluto» 
riftrte  Sluggabe.  £ei»gtg,  ©cblömr.  180  ©.  — 

51 lg  »orliegenbeg  SBerf  bor  einigen  %al)tm  in  ber  £)ri» 
ginalauggate  erfebien,  erregte  eg  in  literarifeben  wie  mufifa» 
Itfdjen  Greifen  <*fir«ti$«  93erounberung.  9liäjt  alg  ob  ung 
3)eutfcbe  ber  Jon,  bie  SBebanblunggart ,  j»eld;e  ber  grangofe 
bem  boebintereffanten  ©toff  entgegengebradjt,  befonberg  über» 
rafdjt  f/ätte:  fo  geroinnenb  unb  anmutbtg,  fo  geifiretet)  unb 
mit  fra»»irenben  ©d)laglid)tem  »erfeben  bie  ©arfiellung ,  fo 
gefieben  wir  längji  btefe  SBorgüge  ben  fdjriftfretlernben  i»eft* 
lieben  SRacbbarn  alt  angeborne  @igenfd)aften  gu  unb  bag 
offene  SBefenntntf,  bajj  ung  in  Segug  auf  gefebmaefsode,  ad» 
gemein  »erjtanblicbe  Erörterung  »on  äjtljetifdjen  Singelegens 
betten  gar  SRanibeg  »on  ifynen  gu  lernen  bleibt,  fbnnten  »tr 
ebrlid)ert»eife  jefct  nur  roieberljolen.  Sßag  ung  »telmebr  an 
©tyure'g  33ud?  überrafeben  mufite,  bag  war  einmal  bi«®rünb» 
lid)feit,  mit  reeller  er  fein  Sbema  bebanbelt,  unb  anbrer» 
Jeitg  ber  gr*tm»tb,  mit  reellem  er  bie  2öagner'fd)en  Dies 
formen  »ertritt.  3at  ©acben  ber  „©rünblidjfett"  bat  man 
bie  grangofen  btSttetlen  auf  Warfen  ghtnlereten  erta»»t;  in 
©dntre'g  33ud)  laffen  fid)  feine  berartigen  Seidjtfertigfetten 
nadjroeifen;  febon  aus  ben  9tubrifen  its  erften  J^eile«  »on 
feinem  SBerfe  erhält  man  einen  SSegriff  »on  feiner  ©eroiffen» 


baftigfeit.  $ier  rtirb  bie  SDJufif  unb  bie  $oefte  in  tt)ter 
(,biftorif<ben  (Enttticflung"  abgebanbelt;  wenn  nun  ©d).  im 
erften  Sucb  »on  ®riedjen(anb,  »on  ber  SSerbinbung  ber  2)icb> 
fünft  unb  ber  33tuftf  auggebt,  iahü  ben  urfprünglicben  Sanj 
unb  bag  ß»og,  bie  Stjrtf  unb  bie  SDluftf,  bie  Siagöbie  unb 
Sßeretnigung  ber  fünfte  in  baS  iBereidj  feiner  Erörterungen 
jtebt;  trenn  er  im  jaeiten  ffiucb,  ber  ©efdncbte  ber  2)icbt* 
fünft  »on  ©ante  bis  CSött)e  junäcbft  bie  röratfdje  SBdt  unb 
ba«  ifiittelalter  fammt  25ante,  fobann  bie  SRenatffance  unb 
©bafefjeare,  barauf  bie  moberne  2Belt,  unb  als  beren  23or« 
fämpfer  S^ron,  ©tjetle^  unb  (Sßtbe  (barafteriftrt ,  roenn  er 
fein  brüte«  Sud?  ber  ®cfcbtibte  ber  SKuftf  »on  *ßateftrina 
big  Seetbo»en  wibmet  unb  aufer  bem  fatbotifdien  Äircbenge* 
fang  unb  *pnleftrtna's  SZBirfen  bie  Xroubaboure ,  ben  »rote» 
ftantifdjen  fiircbengefang,  S8eetb,o»en  unb  ba«  SSÖefen  ber 
©tymfcljonie  burcbf»ricbt,  Wenn  fein  tierteg  93uct)  über  „bie 
äD»er  unb  ben  SJerfuct)  einer  neuen  Serfcbmeljung  ber  SPcujtf 
unb  ber  $oefte"  »om  Ur|»rung  ber  C»er  anfangt,  ®iucf, 
alt  ber  ©d)ö»fer  beg  muftfaltfcben  ©ramag ,  in  bie  SDhtte 
gefteüt  unb  ftblie^ltcb  ber  mobernen  Oper  ibre  Stellung  an» 
weift ,  fo  geigt  jtdj  febon  in  bem  eutrcicflunggmä§igen  gort» 
gang  bex  einjefnen  Sapitel  ein  $ian,  ber  »on  jebem  beutfeben 
©elebrten  einfad)  begbalb  gu  unterfd; reiben  reäre ,  treit  er 
felbft  ibn  faum  logifeber  unb  überlegter  aufpfielten  im  ©tanbe 
fein  bürfte.  3n  Sejug  auf  „©rünbücbfeit"  alfo  wirb  ©d;urö 
fieber  niebt  über  bie  2lcbfel  anjufeben  fein.  Unb  baj?  eg  ibm 
an  ©elbftfiänbigfeit  beg  Urtbeilg  unb  @ntfd)iebenbeit  be« 
©tanb»unfteg  nid)t  gebriebt,  bag  fagen  ung  fogtei*  bie  erften 
©eiten  ber  ©tnleitung,  wo  er  febreibt :  „£ag  moberne  !Eb,eater 
ift  gu  groei  gänglicb,  »erfcb,iebenen2DarfieIlunge»gormen  gelangt: 
gur  Jragbbie  unb  Somöbie  einerfeitg,  unb  anbererfeüg  gKr 
D»er.  @g  ifi  allgemein  befannt,  teat  unfer  Sabrbunbert  in 
biefen  beiben  Äunfiarten,  beg  ©enteg  gu  gefd)»»eigen ,  an  Sa* 
lent  fyer»orgebracbt  bat.  Sann  man  beffen  obngeadtet  fagen, 
ba§  bag  Zlftata  in  ßuro»a  tbatfddjiicb  be»  Sbarafter  einer 
erbabenen  Snftitution  mit  einem  ebien,   im  bWen  ®rabe 


22 


ci»ilifatoriiden  3wea"e  tra^je ?    Wlan  wirb  nur   Wenige  Sei' 
fpiele  ftnben,  wo  bcrgleichen  Wirrltd)   angefircbt  warb,  unb 
wo  ftc  fid!  geigen,  Heiben  fie  »ereingelt.  9hir  gang  allgemein 
betraefctet,  glitten  unfere  Somöbten  unb  Dramen  famn  mehr, 
nad)  bem  SBunfcbe  £antlefs,  einem  Spiegel  ber  SBelt,  b.  b. 
ber  «WenfAfcett  im  ©iofen,  fontern  geiirr-eflcn  «ß:-oto.ua»bten 
ber  jegtgett  ©efellfcbaft ,   beren  erftaitnltcbe  ©enauigfett  unb 
betnibenbc  %  bnl.d'r  it  man  btWunbern  mag.  ©er  Oper  nun 
gar  bürfte  ein  bePimmter  Gbarafter  fdjirer  naebgumeifen  fem, 
rrenn  man  fiebt,  wie  fte  ftd)  jeben  ©enres  bemadttgt,  alle 
©tt/le  burdjeinanber  mengt,   im&  ein?   ent'diiebcne  9iid)tung 
ihr  PöHtg  fehlt.    Docb  braucht   man  fid)  burdiaus  nid)t  bar« 
über  jn  wunbern.   3etgt  uns  bod)  t>ie  ©ei'cbichte ,  baß,  waa 
bte  grctnbe  bes  Sdiönen   unb  "iünbren  Bon   ihrem  Staub* 
fünfte  J.ä  mit  9tcebt  einen  äJctfaÜ  nennen,   btS£)cr  bei  ben 
meiften  belfern   bei   gcwöbn:id)e  3ufiant>   bes  Jbeaiers  ge* 
irefen  ift.    9iur  in  feltenen  Siugenblicfen,   bei  einer  SSeretni* 
gung  befoiibere  beborgugter  ©eifier  unb  unter  bem  befeelen* 
ben  yinfluffe  bes  ©cntuS ,   warb  bies  $anbämonium  guter 
unb  fcbjcdjter  $otengen  Iii  SDfcnfd^tgetflcS  einer  ber  gfkilig* 
ten  £empel  beg  3bcais.    Smmerfiin   bleibt   bie  2Jiad)t  tes 
Sh'flters,  wie  es  auch  befdjaffen  fei,   eine  ungemein  große; 
beim  bie  3lIufton  beS  Sebens  gelingt  ibm  m  böserem  i/iaße, 
als  allen  anberen  Äüiijieu.    äßenn  and)  nur  SBentge  ftd)  um 
ein  fo  crnfr.S  Dbj  ft  gu  fümineru  fcb;eiueu,   fo  £)ielt  id)  es  .' 
bod)  für  angezeigt  nad)gu'"orfchen ,  Wocurd)  ei  ftd)  etnfi  gu  fo 
ebler  SSürbe  habe  eü'eben  tonnen,    unb  w;e  biet  etwa  attd) 
nod)  in  ber  Qeit  unferer  SitHltfation  möglid)  wäre.  Die  echt* 
bürtigen  Schöpfungen  jener  feböneu  Seiten  Pon  SIngeftcht  gu 
ülngeftcht  gu  betrachten,   ba«  lebenbige  Sanb,   bas  ftc  burd) 
bie  S-ihrhunberte  aneiunnber  fd)ltefjt,  gu  ergreifen,  ben  noth*  j 
Wenbigen  3"f"niinenl)ang  in  ber  (Stitottflung  bes  menfchltchen 
Stiftes  übeiljaupt  aufgureefen  um  uns  fo  gulejjt  wo  möglich 
über  bie  ©egenwart  gu  erbeben,  mbem  wir  gu  bera,  was  ber 
33ergangcnbtit  ©rößeftes  war,  gurücföel)rn,  unb  bannt  »telleidjt 
aud)  ben  fuebenben  Seelen  unter  uns   einige  2!usftd)t  auf 
etne  beffere  gufunft  gu  eröffnen:   bies  war  ber  (eitenbe  ®e»  | 
banfe  bei  meinem  SBerfe  über  bas  mufifaliiche  Drama.  Gsnt*  j 
gegen  ber  gettöbnlicben  Sluffaffung  l)abe  id)  bas  Ibeater  nii't 
roie  ein  rereingel'es  $6,änomen  in  ber  Äunjtroelt  betrachtet. 
3d)  glaubte  feine  tiefe  SBebeutung,  fein  erhabener  Seruf  fönn-  1 
ten  nur  bann  in  Pßllfommenei  Klarheit  erfannt  »erben,  trenn 
man  es  in  ben  TOutelpunft  ber  Künjie  bortiun   ftetlt,  wo 
bie  jrrei  großen  Ströme  ber  SDcuftf  unb  ber  $oejte  ftd)  Pees 
btnben.    Unter  bem  Segriffe  bes  muftfaüfeben  Dramas  b/abe 
id)  alfo  auä)  etn'as  ganj  2lnberes  unb   roeit  SebeutenbereS  ■ 
als  bie  Oper  »erfianben,  nämlid) :  bie  ebeljie  unb  roüfontmcntle 
bramattfebe  gornt,  roelebe  bie  menfd)licbe  Runft  ju  febaffen 
fa£?tg  roar.    Dtefe  gorm  gei.it  uns   jtim  eriien  Wlaie  in  un^ 
Pergleid)Iieber9teinbeit  unb  (Jrbabenbeit  bie  grtecttfdje  iragöbie. 
Sie  entbüllt  une  bie  3Babrh>tt,  bie  m:r   gu  f.b,r  pergeffen 
l)aben:  baf  bie  gefonberten  fünfte  nur  bie  grag* 
mente   eine«  großen  ©angen  finb,   bas  man  bie 
uniPerfelle  menfcblicbe  Sunft  nennen  fönnte;  benn  fe  ; 
mebr  nacb  ber  Darftellung  bes  ppUfommenenüJJenfdjen  fireben, 
je  mebr  aueb  trad?ten  fte  batnad)  ftd)  in  tb>r  roieber  gu  ter« 
einigen.    £o  leuditet  fie  in  ewigem  ©lange  aus  ber  gerne 
ber  Seiten,  als  ein  unabweisbares  gettgniB  ber  großen  (sin* 
feit  ber  Äunft  unb  als  ein  lebenbige«  Sl&bÜb  ber  itnjerftör* 
baren  (Stilett  be«  a»enf*en." 


Uns  reiß  es  im  Sapitel  über  Spron  unb  ©hellen  '"cbei= 
nen,  als  ob  festerem  eine  gu  große  Wo  de  in  ber  Dramatif 
guerfannt  würbe.  2Benn  er  aber  in  tbut  ben  regenerirenben 
l  ©ebanfen  einer  weltumfaffenben,  jebes  inbiDibiieHen  ober  na* 
I  ttonalen  Sbarafters  enttleibeten  3uf unftöreligton  erblicft,  fo 
ftellt  er  gwifdien  ihm  unb  SBpron  aüerbings  ben  febärfiien 
®egetifa|  her.  — 

£atte  berSß.rf.  feinem  erften  SBanbe  begeiebnenber  Seife 
eine  2tnftd)t  bes  alten   griedjifdjen  Ji'eaterS   beigegeben,  fo 
giert  ben  gweiten  freciett  mit  QiSagner,  feinen  SBeifen  unt 
feiner  3bee  fid)  befd)äftigenben  Sanbe  bas  Stlbnt;;  SBagner's 
!  (nad)  ber  neuefien  Qlufnibme  Pom  3l«it  1877).    Düt  welch' 
;  ebrenbaftem  greimuthe  2d).  bei  bicfeai  Ibeii  bes  SBecfes  rerfibrt, 
!  wirb  fogleid)  aus  feiner  (Einleitung  ®.  4  eritebtüd) ,  wo  er, 
ber  grangofe,  »on  feiner  üblichen  Seitnbeitung  feiner  Sanbi?« 
leute  bewußtooll  ab;rcid)t.    @r  fdjreibt   >J3.  1.  6;nl.  @.  4: 
,,3d)  Weiß  weil,  baß  man  in  granfreteb  n:d)t  über  biefen 
SDiann  fpred-en  barf  obne  foglcich  Pon  einem  Schwarme  von 
Entgegnungen  überi'cbüttet  gu  Weveen;   aber  feines  ber  über 
bie?  Ibenia  burch  e.ne  gewiffe  $reffe  mit  (Eifer  Perbrciieteii 
ffiortirtbeile  fonnte  mich  C011        ®ci5e  gurücli'chrecfen ,  ben 
ich  mir  Porgegeichnet  hatte,  ©er  freilich  barauf  rechnen  folite, 
in  btefem  jl)eile  eine  Sefprecbang   ber  feit  gwangig  3^1"*'n 
gegen  bie„3ufunft8tnuftf"  gerichteten  gel e  h  r t  e n  SBe  r  l au  m> 
bungen  unb  g  e i ft  r  e ich  e n  21 1b  er nt)ei  t  e  n  gu  ftnben,  ber 
wirb  Pollfommen  enttäufd;t  werben.  3th  f?ättc  gefürchtet,  mein 
3iel  gang  gu  terfeblen,  wenn  ich  bie  bem  fünftlcrtfchut  Ob» 
ject  atiein  gegiemenbe  Sphäre  ber  objectiren  Betrachtung 
»erlaffen  hätte,  um  auch  nur  auf  einen  Stugenblid  tn  bie 
Strena  ber  'Jßolemif  hinabgufieigen.    3-'^e  eperfönlieijc  grage 
blieb  baher  ausgefchloffea;  bie  3bee  allein  bat  mid)  beiebäf» 
tigt.    ds  liegt  mir  nur  baran,  ben  unparteiifchen  Sefer  ein 
für  alle  SRale  auf  bie  ©rünbe  aufmertfain  gu  machen,  bie  bis 
jejjt  in  bie  grage  bes  muftfalifd)en  Dramas  Verwirrung  ge» 
bracht  unb  bie  gerechte  SBürbigung  ber  SBerfeSticharJ  SBagners 
insbefonbere  uerhinbert  h^^n.*)    3mmcrhin    ma8  Mancher 
fid)  wunbern,  weshalb  ich  8ra^e  biefem  Object  einen  fo 


*)  „3wet  Steten  ber  Siitit  fiitb  bei  unä  in  ber  "Wobi ,  »onaei; 
im Mgememen  unfer  ^Publtfum  fta)  richtet,  tiejentge,  bie  fidi  Ü6er 
2t  II  es  luftig  maebt,  unb  bie,  weiche  fid)  öor  bem  Di  euer. 
fürd)tet.  ®ie  entere  ifi  faft  bte  einjtfle,  bie  in  grantretcb  ßon 
3itfiarb  äBjguer  offen  gp)'prod)en  fyat.  2(n  bem  £age,  wo  fte  ben 
Spitznamen  ,3ufunitf'rauftt'  enthielte,  war  für  fte  MeS  gejagt.  ®teS 
Sort  Warb  nun  einOegenftano  nnerfd)öpfIid)er2tnetDoten  unb  Spä'jje. 
Süte  ein  .peer  erbentftetgenbet  Gnomen  bemächtigten  fid)  btefe  te= 
benben  SEBigworte  im  entfebetbenben  äliomente  ber  SBerte  beg  i£om= 
poniften,  um  tbnen  »or  ben  äugen  bei  erftaunten  iliublitumä  «tri 
bnrleste»  ©ettanb  unijuhängen,  welche  SSertleibung  bann  jeneg  für 
ihr  itatüilicte«  Softüm  fj&it.  3Kan  ladjt:  ber  Söürfel  ift  gefalle;., 
©ie  anfcere  eftritit  bat.wobl  einige  Äenntntffe  tsom  (S^arafter  une 
ber  ©eDeutung  beS  2Beite§ ,  Parum  eä  ftd)  banbelt;  aber  ba«  grabe 
ift  für  fie  ein  entid)eibenber  (Srunb  ju  jd)»eigeit  ooer  bod)  nur  oon 
3e;t  ju^eit äfanbal  su  erregen;  benn  ft;  tennt  nur  bie  eine gurdjt, 
bafj  bte  Üiufit  ber  3ltfunft  jemals  bie  cer  ©egenwart  Werbe,  gum 
©lüd  hält  bie  unbeftectilicbe  .«'ritit,  bewaffnet  mit  allen  ^itn^pien 
ber  großen  Oper,  gute  äSarpe.  Sie  ift  in  ibret  Umgebung  geboren, 
fte  lebt  jwifebert  ihren  SonUffen,  behandelt  fte  al«  Beiloreuen  ®oh", 
berhüHt  mitseibig  bte  aa)wäa)eu  tbreS  »erjewteu  Stpls  unb  u.w 
tleibet  fte  pomp'tjaft  mit  ihren  ieterlt^en  Stegein.  ,535 .18  bebeut.;: 
btefe  fred)en  Neuerungen,  bie  ben  ©ofcn  be8  j&onfe»  cem^romittiren 
fönntea,  unb,  wa«  ba8  löebei'tlicbfte  ift,  ben  @  neber  m  feiner  ir.a« 
jeftatilcpeuJöerrfdja't  ftb'reu?!'  Saher  btefe  unoergletdjliei)  belajltaea» 
ben  p.ricbii'cheu  Stnfä'Je  galliger  Snbtgnatiou,  fo  eft  aU  ber  9h..;e 
9?icba:b  ISagnerS  am  ^orijente  auftaucht." 


23 


berroirogenten  $la{j  eingeräumt  unt  mtd)  na*  flüchtigem 
©urcbeilen  ganjcr  ©eidud't«pcnotcn  bei  tiefem  ©nun  *ß«nfte 
fo  lange  aufgebalten  habe,  ©cd)  wollte  icb  ia  überbaust 
nicht  eine  regelrecHe  unt  Boüftäntigc  ©efcbicbfe  te«  mufifa* 
Iifd)en  ©ramaS  fcbreiben,  fontern  au>*  tiefem  rteiumfaffenten 
Stoffe- nur  tie  beteutcnErkn Partien  beraugbeben;  un*  jutem 
werte  i*  mich  übet  tie  ©rünte  no*  aue-fr-reeben ,  bte  mieb 
grate  jtt  einer  folcbeu  (sintreilung  beftimmten.  ©er  wicbtigfie 
ift  juuäcbft  ter,  tajj  Sitebart  üBagner  ter  einzige  Äünftler  ter 
moCenten  Qat,  ter  juajet®  unt  in  ter  vellften  'Hebetitttng 
te«  Sorte*  fcbörftrud)  r  bitter,  großer  ©ramatifer  1:11t 
genialer  SDiujtfer  in.  ©iefe  ferne  treifacbe  (iuenfdwft  bc« 
fäbtgte  ihn,  tte  3bec  ia  rounfaltfcfyen  ©rama«  weit  roUft.ir» 
ttga,  als  es  Bor  ihm  möglich  War,  unt  ebne  Sßeinodüoingung 
etnee  ter  gactoren  ju  realifiren.  SBelcbe«  Urtt)eil  man  aud> 
über  tte  31  rt  faden  mag,  wie  er  fie  au«gcfübrt  bat,  man 
muff  in  feinen  Sßerfen  eine  ebenfo  bemerfenemeithe  wie  über» 
rafchente  äßeretnigitiig  ter  ©'cb'fuir?  unt  i'iuftf  erfennen,  tte 
etn  neue«  2t*t  auf  tie  2tellim.|  tiefer  beiben  Sumte  an  mo= 
fernen  Sehen  irirft  unc  eine  unerwartete  Slueftdit  auf  tie 
ßufunft  eröffnet;  unt  (Säöptungen  fo  ernfter,  beteutenter  Slit 
feilten  tod)  allen  benen  intimer  befannt  fet.t,  tie  ftd)  für  tie 
wahre  ftunfi  unt  tte  b;o|e  Seteutttng  beS  £beater«  in  unfe« 
rer  Sulturwelt  intereff;ren.  Die«  ift  alfa  tag  öanb,  tag 
tie  betten  Sbetle  v  fammerbalt." 

©er  mufifalifcbcn  gachBreffe  fagt  natürlicb  tiefer  Sljeil 
ter  ©d)rift  tud)tg  Steue?;  e«  märe  tod)  aud)  c-ar  jit  traurig, 
trenn  mir  über  mefenilicbe  @ntfchetbung«fragen  in  2Bagner'g 
SBtrfen  unt  SBirfen  jejjt  etft  Slitsfunft  Don  einem  9Iu«Idnber 
ermarten  müfjten.    2lber  immerbin  feffelt  aud)  t)ter  tte  getft* 
reiche  ebenfo  leudjtente  als    erwärmente  ©«rftetlunii.  ®ar 
manche  tiefftnntge  2öabrr)eit  ift  im  ©cblufjcaBitel :  „ter  ©eifi 
ter  SDiuftf   unt  tte  3"F"nf        Sunft"  anzutreffen.  2öer 
pflichtete  nidt  ter  ^Beobachtung  bei,  tte  Scb.  33.  2.  ©.  158 
anpeilt :  „3n  ter  beutigen  (Generation  herrfd)t  ein  feltfamer 
Sontrajr ;  tbeif«  wirb  fie  Bon  ten  groftarrigfien  tbeaten  SBün* 
fd)en  bewegt,  tr)etl«  liegt  fie  in  ten  gcffeln  teg  ©feBttct«mu« 
unt  ter  Ctmmacbt;  tjobe  ©etanfeu ,  eble  ©trebungen  regen 
ftcb  in  man  eben  berrorragenten  ©eiftern,    ein  nod)  bei§erer 
©urft  nad?  bem  3tea!en  treibt  eine  SBienge  getfiig  unfelbfi« 
fiäntiger  ©eelen,  ftcb  gegen  ten  feffelnben  ©ruef  ter  ©egen« 
wart  aufzulehnen;  unt  tennoeb  rubt  auf  ter  Oberfldcbe  tiefer 
ganjen  ©efllfchaft  ba«  ettele  8äct)cln  allgemeiner  Ungläubig* 
feit  unt  felbfijufttebener  3nbifferenj.  Qafylxtiü)  fint  tie  Ur« 
fachen  etneö  fclcben  moraltfcben  SJlara^mug  inmitten  unfereS 
getfttgen  9ieid)tbum« ;  jum  SEbeil  aber  bat  man  fte  grabe  in 
btefer   ungeheuren  (sntmieflung   ter  Snbuffrü,  oer  sgtffen*  j 
febaften  unt  terÄrttif  in  gölte  ter  le|tbuntertjäbrtgen  über» 
madigen  Vermehrung   ter  (Snttecfungen  auf  tem  ©ebtet  ber  j 
Siatur  unb  ©efd)id?te  ju  fud)en.    ©ie  9iatur  freiltd)  rcarb  ! 
bamtt  »eber  gebänbtgt  noeb  burd;forfcbt ;  mit  bem  Jage,  roann 
bieg  »ollbradvt  märe,  mü^te  baS  geben  felber  enben.    Unbe«  ; 
jrcinglicbfeit  unt  Unturd;forfd)ltcbfeit  geboren  ju  itiremSBefen. 
Slber  tte  ©rbe  ifl  beinahe  ganj  befannt,  ber  Gimmel  roirb 
gemeffen,   auf  tte  Anfänge  ber  äJienfcbbeit  fallt  road)fenbeg 
fitAt  unt  jeigt  benSBeg  ju  tbier  äBerbmbungjtut  temSBan= 
bel»rocef  ber  organifd)en  SBelt.    3)ie  3nbufitte  ftnnt  tdgltcb 
auf  neue  SDiüiet  jur  ßrfeiebterung  ber  menfcblttben  (Sjiften*. 
2Bag  feblt  noeb,  inmitten  ber  bi«  jum  (Srfe&rccfen  bid)t  unt 
^od;  um  un«  aufgehäuften  ©toffe  unb  ©d)äjie  bem  ä)ienfd;en 


uttferer  Sage?  9itd)t#,  ai«  fi*  felber  mietcrjuftntcn,  um  tie 
2Belt  nad)  feinem  eiaeneu  beftimmten  SBiibe  jit  formen,  ©ie 
3nfcbrtft,  tie  fdjon  mit  golbenen  Settern  rem  telrbifd;en  lempel 
glanjte  unt  wie  mit  Strahlen  einer  Söunberfonne  tie  ganje 
beüenii'd)c  Sirilifation  terflärte ,   taS  ,erfenne  tid)  felbft'  ift 
ibm  ein  rerfdiloffeneö  ©el)eimnip  gemorten,   bag  er  mit  ©e» 
rtnafdiäjung  bei  Seite  liegen  lägt.    So  lebt  er   nicht  raebv 
mie  ein  Stier  im  eignen  £aufe ,  fontern  mie  cm  ^.irr-entt 
inmitten  eine«  erborgten  ßujug  unt  eines  ^lunter«  bntnf* 
bafter  Suriofttäten.    gmifeben   f  em  Äatboliciemttg ,  rer  au« 
feinen  Sungeru  nur  geborfamc  Siafa)inett  machen  irill ,  unt 
ten  SMffenfcbaften,  btc  ilire  Arbeiter  be*m  imentlicbenSDetails 
mer!  ter  Siatur  unt  ßjekf  iebte  uufbraucb--n,  meld)  ein  ©ebiet 
I  bleibt  ta  roobl  noch,  mo  Der  m  o  t  e  r  n  e  9Ji  en  f  &  freier 
j  SPlütbe  fomnten  fönnte?  SDie  Eirene,  beift  ef,  rebräftnute 
tie  Hergang' nbeit  unb   tte  2Btffenfcbaft   tie  ßufunft.  3Jijg 
fein,  jetenfaü«  aber  tft  tie  le|tere  3lu«fiJ't  eine  wenig  be* 
:  iriebigente;  beim  SBi|)enfdta;t  unt  3ntuftrie  fönnen  ntrgentö 
mehr  aU  tie  ?üt§tnfeite  iti  geben«  Deräntetn,  mir  trei9Jiäd)te 
l);beit  tie  Straft  jur  inneren,   grüntücben  Deformation : 
j  rie  Sttnft.  tie  $btlofoübie,   iai  trete  roltgtöfe  ©efübi,  unt 
|  riedeicht  wirb  etft  tttrd)  ihr  rereinigte«  SBirfen  tag  ©ebeim« 
I  ni§  ter  ßufitnft  einfi  sunt  Sehen  ermeeft."  — 

SDiit  ter  »orliegenben  Scrteutfc^ung  teg  SBerfeg  turd? 
^ang  ».  SBol jogen  bat  eg  feinen  Seferfret«  roraug(td)tlicb 
i«rjebnfacbtI?5Serniöge  feiner  tiefen  Söertrautb,eit  mitäßagner'a 
;  ©eifie  unt  »ermoge  ter  ibealen  ©eftnnung,  tie  überaß  in  ■§>. 
:  i\  Sffioljogen'g  fd)riftfteflerifd)cr  Ibätigfeit  erftd)tlid)  ift,  brachte 
er  w  Ueberfe^ung  ter  gebrift  jmet  ter  unerläftiichften  SSois 
bebtngungen  mir.  Unt  wenn  wir  Sdjure  je^t  im  tto^llau* 
tentjien  letd)tftie§enten  SDcutfd)  Bor  ung  haben  unt  ten 
Sd)wung  ber  Sfracbe,  tie  überjeugente  Kraft  feiner  (Hfye* 
torif  an  ung  terfbüren ,  fo  tarf  babet  tag  grofte  Sßerttenft 
begUeberfe|erg  ntd)t  auf  er  Siebt  gelaffen  werben.  Obne3weifel 
fann  tag  33ucb  nunmehr  feiten«  ter  SBagnerBereine  bei  ibrer 
Sebrtbatigfeit  a!8  literatifc&er  Seitfaben  trefflidie  SSerwentung 
ftntcn,  wie  B.  SBoljogen  e«  wünfdjt,  pm  Seften  ber  ©adje, 
jum  8obe  teg  Slutoi«  unb,  fügen  wir  bei,  jur  ®t)re  be« 
Uiberfefcerg.  —  *B.  33. 


^artattonett 

über  3)iffononjen  in  ber  mufifalif^en  2BeIt, 

com^onirt  »on  einem  „Sltrfltttimttn"- 

(Sortfe&ung.) 

m. 

3Bit  topmitätti:  nrtit  üb  tonriMratimtHt.1) 

3«f»nte  ©atiation. 

Slud)  im  Soncertfaal  fbufen  b^ff  feinbfelige  ©eifter  tem 
jungen  (SomBonifien  entgegen.  !£)a«  biabolifebe  dlement  tft 
b)ier  ebenfall«  Bettreten  bureb  tie  leibige  Sombonifien»Son» 
currenj,  unt  jtoar  »or  Mem,  weil  bte  meifien  Herren  SPiufif* 
birtgenten   ober  ©apeOmeifter    felber  Somboniffen 


')  ®ie  folgenben  Variationen  ftnb  nidjt  me^r  über  fbejtftfrb 
beutfebe  3ufta'nbe  componirt,  fonbern  üDer  aagemetne,  wie  btefelben 
überall  in  ber  mufifatijtben  äBelt  »ettommen.  — 


24 


ftnb !  Seiber  ifi  ber  junge  Somrontfi  für  bie  Sluffüfmtng 
ferner  SBerfe  fall  g  a  n  5  abhängig  »011  b  e  r  (S  e  f  a  1 1 i  g  f  e  t 1 
biefer  w  ad)  t  ba  b  e  n  b  e  n  Sollegen,  rrcil  ihm  b:e  SBorfiänbe 
getBötmlicb  nurroenig  Stüge  »erleiden  fönnen.  Sejpterer  Jbeit  ber 
Soncerrbtrection ,  ber  „SBorftanb",  ift  fafi  überall  obne  21u«= 
nähme  au«  Dilettanten  jiifammengeftellt,  rrobnrcb  bereits  ba« 
arge  ÜJiifjBerljältnifj  entlieht,  bap  ber  SSorftanb  bie  Sikf)i  ber 
Sftufiffiücfe  unb  bie  3ufommcnfieHung  ber  Programme  fafi 
gänjlich  bem  QÄufifbirector  überlägt ,  bei  porfommenben  Un« 
annehmlicbfeiten  aber  natürlich  jur  gölte  be«  äJtufifbtrector« 
bienen  ntug. 

Die  Sompomftcn«Soncurrens  mad)t  eifetfücbtig  unb 
fübrt  leiber  nur  ju  oft  jur  Dppofttion.  Somit  nimmt  e« 
fein  SBunber,  ba§  bie  Stellung  unb  ba«  SBerougtfein  ber 
2ftad)t,  einem  Soncurrenteii  fdiaben  ju  fönnen,  auf  ben 
Sb;arafter  ber SJiujtfbirectorfn,  refpect.Somponifi«Dtngenten 
einen  nachteiligen  Stnfhg  ausüben  muffen.  9t  ach  itnb  nad) 
fommt  ber  mufifaltfcije  3«futt  311m  äJorfdjein,  ber,  voenn 
bie  (Gelegenheit  ftd)  barbietet,  bie  Stupbjung  »on  mittel« 
mäßigen  OtoBitäten  beförbern  rotrb,  um  ju  gleicher  ßeit 
ba«  Sluffommen  »on  befferen  JBerfen  ju  »erhtnbern. 
Stufet  folgern  Sefütitömu«  fommt  ^ier  aber  noeb  eine  Slrt 
gegenfettiger  Sameraberie  jwifdjen  Jen  $trren  Somponift« 
Dirigenten  in«  Spiel.  3Dtuji  jrotfcb,en  jroei  9toBt:äten  bie 
SBabl  getroffen  werben,  fo  führt  ber  $e:r  Sompontfl«Diri« 
gent  boch  immer  am  Siebfien  11  od?  taSSBeif  eine«  Solle  gen 
auf,  ber  bann  natürlich  ©egenbtenfte  leifiet.  Stur  ju 
häufig  finb  anbere  Somponificn  (b.  t>.  Stidjtbittgertten)  bie 
Scfcjacbtopfer  folget  firähen«Sama:erie.  — 

elfte  »atiatfon. 

3n  golge  folgen  Unfug«  erlaube  id)  mir  bie  feljr  mich» 
iige  grage  an  bie  Son c  ert b 0  r ft ä  n b  e  ju  rieten: 

tft  e«  bei  ber  SBabI  ber  Dirigenten  unumgänglich  noth« 
roenbtg,  nad)  altl;erfömm!icf)er  ®eroel)nfjett  noeb  immer  So  ms 
pontften  ben  Vorzug  ju  geben?  SompofttionStalent  unb 
Duection«befähtgting  finb  befanntlidj  jmei  f et)r  »crfdjtebenc 
^Begabungen,  roeld)e  mit  ohne  ©eitere«  in  einer  $erfon 
Bereinigt  gebaebt  »erben  bürfen.  Sin  Somponift  fann  jroar 
ein  guter  Dirigent  fein;  felbftBerfiänblid)  ifi  Da«  aber  ferne«* 
roeg«,  3"  erfier  9tetbe  fommt  e«  für  ein  Soncertinftitut 
barauf  an,  einen  tüchtigen  Dirigenten  ju  b,aben.  Sägt  ftd) 
al«  foldier  ein  9?id)t«Somponiji  finben,  um  fo  beffer;  ifi  ein 
Somponifi  unb  gleichzeitig  tüchtiger  Dirigent  §u  haben,  auefe 
gut.  Ttan  roctbje  aber  feinen  Sompontfien  au«  Sitelfeit, 
benn  ba«  b.ie§e  biefe  rotebtige  Slngelegenbett  auf  ähnliche  thö« 
liebte  SBeife  beftanbeln,  al«  ob  man  ein  jroecflofe«  $rad)tmöbel 
für  feinen  Salon  fauft. 

Uebrigen«  foll  hiermit  noeb,  feine«roeg«  behauptet  fein, 
bafj  fid)  etroa  nid)t  componirenbe  Dirigenten  gar  feiner  <J3ar« 
teilid)fett  fcbulbtg  machen  fönnen.  Jm  ®egentlKtl  bejtgen 
roir  aud)  unter  biefer  Kategorie  recht  abfehreefenbe  Seifpiele. 
3mmerbin  aber  rotrb  jugegeben  roerben  müffen,  bafj  fid;  nid)t 
compontrenbe  SWujtfbirectoren ,  aentgften«  ben  Somponifien 
gegenüber,  an  unb  für  ftd)  auf  einem  »iel  freieren  unb  leiben« 
fcb,aft«loferen  ©tanbnunfte  beftnben. 

Sine  anbere  trefentlid)  notbroenbige  Serbefferung  ber 
Soncertbirectionen  trürbe  barin  befielen,  bafj  ber  Sßorftanb 
ntdit  g ä n §  1 1 et;  au«  Dilettanten,  fonbern  aud)  tijeilroeife 
au«  OTufifern  befiänbe,  benn  bann  fönnte  ber  Sorftanb  bem 


SWuftfbirector  gegenüber  eine  Biel  felbftfiänbigere  Stelle  ein« 
nehmen  unb  brauste  feinem  Dirigenten  nid)t  mebr  jurgolie 
ju  bienen. 

Um  Unanneb;mlid)feiten  mit  Som»onifien  Borjubeugen, 
roäre  noeb,  folgenbe  praftifd^e  'Diafregel  empfeb.len«tBertb.  Sei 
ßufammenfiellung  ber  Programme  bleibe  bie  2Baf?t  ber  älteren 
SSevfe  bem  äKufifbtrector ,  bie  SEBab;!  ber  SBerfe  lebenber 
SomBonifien,  refp.  9coBttäten,  bagegen  bem  SSorfianbe  anb,eim* 
gefieHt.  — 

IV. 

Mh  üffratlti|E  Ältinnttj  in  itM  mEStkaüsrljBit  Wtli. 

3mö(fte  SJariation. 

3n  ber  Äunfimelt  überhaupt  unb  fomit  aud?  in  ber 
mufifalifcben  Seit  befielt  ba«,  roa«  man  „öffentliche  SWeinung" 
nennt,  eigentlich  nid)t.  Senigften«  beftebt  biefelbe  ntd}t  tn 
berfelben  ©ebeutung  unb  StuSbebnung  be«  SEBorte«,  rote  in  ber 
polttifcf;en  unb  in  ber  gefeüfctjaftlic^en  SBelt.  2öir  baben  ja 
genug  Ztyatvc*  unb  Soncertreferenten;  rotr  haben  SWufifjet* 
tungen  unb  Sunfi*geuilIeton«  in  ber  £age«preffe ;  aber  leiber 
erfüllen  jumal  in  legerer  biefe  „Vertreter  ber  Hunfi"  i|re 
Stufgabe  nur  pm  fleiniten  Z1)äl.  Diefe  Herren  befdiränfen 
ftd)  gröBtentljeti«  auf  bloge«  tritifiren.,  al«  befänbe  ftd) 
in  ber  mujtfaltfdjen  äBelt  Stile«  im  richtigen  ©eleife  unb  al« 
roäre  Sitte«  geti)an,  roenn  nur  bie  Seiftungen  ber  3Iu«fül)ren« 
ben  foroie  bie  SSkrfe  ber  Somponiften  abgeurtheilt  roerben. 
Da«  ifi  offenbar  ein  feljr  groger  Srrthum.  Sei  einer  Boll« 
fiänbigen  Vertretung  ber  öffentlichen  2Mnung  fommen  Biel« 
mehr  noch  in  Setracht: 

1)  eine  S3efprechung  aller  ntuftfatifeben  Slngetegenhetten  im 
Stilgemeinen,  roie  auch  ber  Sebürfniffe,  rote  ftd)  biefelben  im 
täglichen  SKuftfleben  offenbaren; 

2)  eine  Sontrole  aller  £>anblungen  inZfeaUx*  unb  Son« 
certbtrectionen ,  ber  Äapellmeijier  unb  QJtuftfbirectoren  roie 
überhaupt  aller  *J}erfonen,  bte  auf  ba«  SGSohl  ber  Sonfunft 
einen  beftimmten  Sinflufj  att«üben  fönnen.  Die  ©adje  ift 
rooht  flar  genug.  Die  muftfalifd)e  SSBelt  ift  eine  gro&e  SBelt 
für  fi<h  —  ewe  imperium  in  imperio  —  unb  fyat  al« 
folche  ihre  eigenthümlichen  Srfcheinungen  unb  Sebürfnifje, 
roeldje  eine  öffentliche  Sefprecbung  nicht  nur  Bertienen  fonbernaud) 
bringenb  forbern.  ©oroohl  fiunfiinfittute  roie  Sünftler 
unb  $ublifum  ftnb  cabei  gleich  fiarf  interefftrt.  6onberbar, 
baf  bie  SRebactionen  ber  äTCufttjeitungen ,  umfomehr  al«  bie 
SWupf  überhaupt  fo  roenig  ©toff  für  Settartifel  giebt,  biefe 
fo  nüfclid)e  unb  notb>enbige  Kubrif  fafi  gänjlid;  aufer  2Id)t 
laffen.  SBo  52  Seitartifel  für  einen  Schign  jufammenju» 
bringen  ftnb,  ba  ift  bod)  rcahrlid;  ölaura  genug,  um  neben 
bem  Sheoretifchen  unb  Stbftracten  auch  bem  $ r  af  tif  d)  en 
unb  ®emetnnüfclid)en  einen  *ßla^  einzuräumen.  Stujjer« 
bem  tjanbelt  e«  fid)  h*"  um  bte  Srfüllung  einer  Pflicht,  ber 
fid)  bie  Meöactionen  unb  Kitarbeiter  ber  Kuftfjeitungen  nicht 
entjieljen  bürfen. 

Stber  aud)  bie  muftfalifeben  SKitarbeiter  ber  potitifchen 
Jagegpreffe  follen  in  biefem  Sinne  nü^lich  roirfen,  ja  bie« 
umfomehr,  roeil  ihre  SUtffäfce  Bon  einem  gröferen  $ublifum 
gelefen  roerben  unb  be«halb  aud)  einen  größeren  Sinflufi  au«« 
üben  fönnen. 

Sö  liegt  geroig  auf  ber^anb,  ba§  ebenfogut,  roie  iRinifier, 
Sürgermeifier  unb  überhaupt  alle  öffentlichen  $erfonen,  3"' 
fittute  unb  Vereine  auch  bie  Sweater«  unb  Soncertbirectionen, 


25 


bte  Sabellmeifier ,  äJiuftfbirectoren  k.  einer  Sontrole  unter* 
ttorfen  werben  muffen,  benn  wo  feine  gontrote,  ba  entfielt 
Sßtllfür,  unt  leiber  berrfebt  ledere  in  ber  muftfalifeben 
©b^a're  nur  allguff^r.  SDiefeS  Hebel  wirb  noeb  babureb  Der* 
fc&limmert ,  ba|  fiä;  fo  siele  SWujifrcferentert  entweber  bureb 
fcanale  gobbubclet  ju  Slugenbiettem  ber  Sbeater*  ober 
ßoncertbireettonen  k.  erniebrigen ,  ober  ftcb  bureb  »Batteilid;* 
feit,  geigbeit  je.  beräcWlicb  macben.  ©abureb,  verliert  nidjt 
allein  bte  treffe  an  Stnfluji,  fonbern  ee  werben  aueb,  bjer« 
bureb  bie  3ntereffen  ber  Sunfl  darf  gefebabigt. 

hieraus  ergtebt  ftcb  folglich  für  bte  Dieb  ac teure  ferarat* 
lieber  gelungen  bie  *ßfficfyt:  tarüber  ju  wacben,  baß  ifyre 
JDiufifreferenten  ifcre  Aufgabe  als  Vertreter  ber  öffent» 
liefen  tWeinuug  erfüllen  unb  fcitrct)  gemetnnüfcige  Slupjjc 
auf  tf>r2eferbubltfiim  als?  »alne  21rojtel  berEunjt  wtrfen.*) — 

(Sortierung  folgt.) 


(£t)rre)poiiiiensen. 

Seidig. 

SaS  jebnte  ©ew  anbbaus  concert  am  20.  See.  ».  3. 
würbe  ei  öffnet  mit  Seetboben'S  Ouberture  ju  „^tometbeus"  unb 
befdjloffen  mit  9i.  ©abe'S  bnttet  Sbtnbbonie  in  Stmotl;  bte  Solo= 
Sorträge  beS  älbenbs  Waren  in  ben  £änben  ber  §ofctoernf.  Scbucb* 
Prosta  aus  Sresben  unb  ber  pianiftin  Stbele  §ibbm«  aus  Meters« 
bürg.  grl.  gtbbiuS  fbielte  iKubinftein'S  britteS  Sonecrt  iu®bur, 
gietb'S  Slburnocfurne  unb  Sacb'S  Orgeltoccata  tu  Smolt  in  Saufig'S 
Bearbeitung.  Sie  SBabl  btefer  Stüde  betunbete  in  febr  aebtung« 
erwectenber  Seife  einen  niujt  ber  äußerlich  blenbenben  SBrabour,  fon« 
betn  bem  ©ebalt»  unb  ©eiftbotlen  jugetoenbeten  fünfHerifcben  Sinn, 
felbft  auf  bie  ©efa&r  bin,  tote  mit  bem  gielb'fcbett  Notturno  etwas 
bem  jetzigen  ©efcfjmac!  ju  ScbticiteS  ju  bieten,  welcbeS  fte  bemfelben 
burd)  gefcbmarloelte  unb  feinfinnige  Siebergabe  näher  ju  bringen 
beftrebt  aar.  (Sbenfo  jeigte  fte  ftcb  in  ber  foliben,  treffltd?  butcbge= 
arbeiteten  5Eed?mt  unb  in  ber  ibren  Aufgaben  Pietät  unb  SSerftänb« 
niß  roibmenben  SarfteHung  als  eine  bortrefflidje,  tüdjtige  Mnftlerin, 
roelcbe  fcefcnberä  bei  nod)  freierer  Entfaltung  beS  SlffectS  ju  ber 
bureb  ibre  febr  beifällige  bieftge  Slufnabme  beflärtten  Hoffnung  be» 
reebtigt,  ftcb  ben  3iuf  einer  bocbgeacbt»ten  fünftlerin  ju  erwerben.— 
Sie  neuere  (Soncettltteratur  be8  ileloraturgefangeS  muß  entWeber 
erftaunlicb  arm  an  wirtlid)  brauchbaren  Sombofttionen  fein,  ober 
unfere  jetzigen  Sängerinnen  nebmen  fitb  niebt  bie  SNfifce,  benfelben 
S3eacbtung  ju  febenfen,  roenn  fte  fiets  wieber  ju  benfelben  abgefun« 
genen  italienifcben  ober  franjoftfeben  Obernarien  greifen.  Ober  ift 
bie  ©eben  Bor  unbetannten  Somboniflen,  bie  SBejorgnifj,  bureb  $ro« 
tection  neuer  Tutoren,  bie  noeb  leinen  SRuf  baben,  bem  üjrtgen  ju 
febaben,  fo  groß,  baß  fte  lieber  ju  ben  mübfamften,  rounberlicbften 
luägrabungen  ibre  3"fucbt  nebmen?  StlS  eine  folebe  muf}  man 
uitjroeifelbaft  bie  biesmal  beroorgefuebte  Strie  aus  2Binter'S  tängft 
„Unterbrochenem  Dtferfeft"  bejeicbiten,  roelcbe,  in  SBetreff  ibreä  mu= 
ftfalifeben  3nbalte8  gefdjraubt  unb  unf^mpatbifcb  berilbtenb,  »ob! 


*)  SBelrbe  frommen  Süöünfcbe,  fo  lange  bte  meiften  Socal» 
JRefeuuten  ganje  ober  balbe  Sgnoranten,  unb  ben  SRebacteuren  felbft 
tiefere«  ifunflintereffe  unb  -SSetßänbnift  atögeutbetts  ganslicb  man» 
gettl   25.  SÄ.  — 


genug  ©elegcnbeit  ju  baläbtecbeiiber  SStrtuofität   bietet,  aber  niebt 
einmal  günftig  für  bie  Stimme  gefebrieben  ift,  »as  bei  einem  fo 
'  ungerob'bnlicb  renommirten  ©efanglebter  ber  bamaltgen  3eit,  rote 
»Peter  ».  Sinter,  um  fo  mebr  oeraunbern  ntujj.   grau  Scbucb 
[  febien  fieb  aueb  webet  in  if?r  noeb  in  jroei  ber  Siebet  retbt  bebaglicb 
;  ju  füllten ,  ober  bermoebte  fie  an  btefem  äbenbe  niebt  ob'tlig  frei 
■  über  ibr  Organ  -,u  teerfügen  ?  'Bei  Siebern  mit  febr  febtteü  toecb» 
leinten  Sötten  ift  erfabrutigSmäBig  einigermaßen  tlaugteotlc  Sntfal» 
tung  ber  Stimme  böcbft  febmierig,  etforbert  [el)r   gute  Schule  unb 
J  lange,  gewiegte  Sioutme.   ®eSt>aib  werfen  ftcb  bei  Weben  ©efängen 
|  geniale  Sänger  mit  aller  Snteüfiteität  auf  bie  afiecttoll=beclamato= 
tifcbeSeite,um  bureb  fieben2)cangelbe«SobItlang8oergeffen:,u macben. 
I  Solcbe  Sieber,  unb  grabe  unfere  gebtegenfte  Siteratur  jäbtt  ju  ibnen 
5af)lreicl)e  ib'.er  wertbteollften  perlen  ,  famt  man  folg«*  nur  Säu= 
gern  ratljat,  weltbe  über  bie  erftere  ober  lefetere  Seite  ber  ®arftcU 
lung  (am  SSeften  natürlicb,  über  beibe)  mätbtig  feffelnb  genug  ju 
|  »erfügeu  sermögen.    Saß  eine  bureb  bie  s2lrt  ibrer  Segabung  fo 
:  (besiell  auf  bie  cirtnofe  Seite  bingewiefene  Sängeritt  oberpd)lid)e 
Salcnflittent  Berfcbmäbt  unb  biet    Scbumann'fcbe  Silber  wäblt, 
cerfcient  übrigens  mit  befonberer  älnerfennung  I;erteorgebobett  ju 
tteerbett;  am  Seften  gelang  ibr  bae  befteebenb  sierlicb  Wieberge  icbene 
jweite  „Ser  Sanbmann",  wäbreub  in  ber  Strie  bte  Slarbeit  unb 
SStrtuofität ,  mit  welker  fte  in  ber  bb'4ften  Sage  bie  fcbwietigien 

giorituten  betriebt,  aueb  biegmal  Scwunberung  erregte  2Be::n  bie 

biegmaligen  Orcbefterleiftungen,  obgleicb  reebt  forgfältig  unb  gut, 
weniger  jünbeten,  fo  lag  bieg  wobt  grotjembeits  an  beren  äBabl, 
wie  überbautet  ber  (äinbrud  beä  ganjen  Soncertä,  obgleicb  es  man« 
iUS  Sntereffante  bot,  niebt  ben  früherer  btefer  Saifon  erreiebte ,  fo« 
ba§  man  umfomebr  ben  Programmen  unb  Spenben  beä  neuen  3abre§ 
einen  reebt  evfriftbenb  unb  jüttbenb  anregenben  ätuffebtoung  ;u  wütt; 
fdjeu  ftcb  geneigt  fitblte.  —  z. 

(®*tu6.)  SJreS&cit- 
Ser  Sonfünflt  erberein  gab  feinen  erften  bieSmaltgen 
(ßrobuctton8abenb  im  §otel  be  Saje  am  21.  See.  SKosart'S  mau- 
rettf,*.e  Srauermufif,  ben  äbenb  cröffnenb,  madjte  bei  tabellofer 
ShtSfübrung  unter  Scbutfi  einen  großen,  ttefgebenben  Sinbruc!  auf 
bie  aablreicbe  Sierfammluug,  als  ®rinnerungsfeier  für  bie  unläitgfi 
I  »erftorbenen  älcitglieber  beS  Sereins  3ulius  SRierj  unb  SuliuS 
j  9tüblmann.  ©arauf  folgten  jwet  Dcebitäteit:  eine  Slcellfouate 
i  Ob.  6  bon  Sari  §  e  ß  unb  eine  Sßiolinfuite  Ob.  27  bon  grans 
3iieS.  Sie  Sonate  bon  Seß,  bom  ^ieifter  ©rügmacber  unb 
bem  Somb.  gefbielt,  Ijält  ftcb,  befontet'8  im  erften  Sa£  Allegro 
appassionato,  jtemliib  genau  in  ber  älteren  gorm ;  jwar  will  ber 
Som».  augenfcbeinltd)  über  biefe  btnauS,  gerätb  babei  jeboeb  in  eine 
gewiffe  formelle  SJerfcbwommenbett.  Saburcb  erhalten  namentlicb 
ber  zweite  Adagio  unb  ber  britte  Sag  Vivace  pweilen  baS  üln* 
(eben  bon  3mbrombtuS  ober  freien  *J3bantaften.  (2ine  Euaöpere 
gorm  wäre  bem  Snbalt  btefer  Sonate  angemeffener,  bortbeilbafter 
gewefen.  Sie  Suite  bon  granj  SRieS  (beffen  jweites  berartigeS 
SSJert)  erfreute  fieb  febr  günftiger  älufnabme,  unb  baS  mit  bollern 
Siecbt.  @s  webt  ein  frtfcfjer  ©eift  in  bem  eine  freunbttebe  Pbbftog» 
nomte  tragenben  SBerte.  Sin  ber  Steide  ber  Suite  ftebt  ein  ^rä- 
tubium,  woblgeeignet,  Sntereffe  für  oie  folgenbeu  Säge  ;u  erwecleu. 
iBefonberS  angefbroeben  b^ben  mieb  ber  jweite  unb  bierte  @a(j 
(tSanon,  3fomanje);  ein  gefunber  Junior  be«fcbt  in  bem  reijenben 
Sdjerjo  (3er.  3)  unb  in  ber  SurleSte  (Slcr.  5).  SBenn  btefer  §umor 
in  ber  SurleSfe  aueb  etwa«  übermütbig  wirb,  fo  fei  barnit  (ein  £a» 
bei  auSgefcrocben,  ba  biefe  Stusgelaffenbeit  in  teiner  Seife  über  bie 
;  ©renje  tünfttetifeber  ©cbidlicbteit  gebt.    Sämmtlicbe  fünf  Säge  ge. 


26 


6ett  3«ugnt6  für  ba«  formelle  ©efdjicf  unb  ben  @ifct>macf  be«  Somp . 
bet  fid)  übrigen«  bei  SRappolbt  (sum  elften  Mak  als  aicttglieb 
beS  SEonfünftlewerein«  fiel;  Borfteüenb)  fehr  bebanfen  famt.  Stefer 
treffliche  fiünfiler  braute  ba«  neue  äöert  in  wahrhafter  aSoi^nbung 
jiir  ©ettung.  @et)r  gut  führte  ©ermann  Sdjolg  bie  Sucierbe» 
gleitung  burdj.  Sie  legte  Der.  biefe«  ^Dtfeintereffanten  '}Srobuct;onS* 
abenbS  war  ©.  33ac&'8  jtoette«  Soncert  in  gbur  für  SStoIine,  gtöte, 
Oboe  unb  trompete  mit  Saiteninftrm.  unb  Slabier  unter  Sehn  et? '8 
Seitung.  tamtnermuf.  §  üb  ler  hatte  biefe«  Soncert  Bearbeitet,  b.  b. 
e8  fo  eingerichtet,  baß  e«  namentlich  in  ber  obligaten  trompeten» 
flintme  auch  gegenwärtig  ausführbar  ift.  Sind)  fo  ift  biefe  Stimme 
immer  noch  fd)wer  genug  unb  gebührt  Sammermf.  Sorg  warbt 
für  beren  gelungene  Ausführung  Bolle  Slnerfenmntg,  wie  nictjt  mtn- 
ber  bie  übrigen  obligaten  Stimmen  burctt  bie  SBolfermann, 
3i|0lb  unb  ©aumgärtel  bortrefflich  »ertreten  Waren.  2t  ud) 
bei  biefem  äBerfe  beS  alten  Seidiger  SantorS  erfreuten  fict)  Sop  f 
unb  §erj  gleichmäßig.  — 

2rog  feierlichen  ©elöbniffeS ,  nie  wieber  baS  unbanf6are  Sre8» 
ben  mit  Soncerten  ju  begtücten  ,  fam  bennocb  3mprefario  Uli  man 
auf  glügeln  be«  Sampfe«  Wieber  einmal  angeflogen  unb  gab  für 
hier  übliche  SmtrittSpreife  nur  ein  einziges  Soncert,  bem  er  je» 
boch  ungeachtet  ber  erfdjrecfenb  leeren  weiten  9iäume  be«  ©ewerbe» 
häufe«  entzweites  unmiberruflich  legte 8"  folgen  ließ,  ba«  aber, 
fobiel  greibiHetg  auch  bertheilt  waren,  noch  mehr  leere  Stubtreiben 
jeigte,  als  bag  „nur  einjige".  ©egen  ba«,  was  Ultman  befonber« 
bieSmal  bot,  lägt  fict)  ja  gar  nicht«  fagen.  Stamen  rcie  S.  Sir  tot, 
^abilla,  S.  S3r  a  ff  in,  §.  SBteniaWSt  ü  unb  33  o  ttefini  bür» 
gen  für  hocbftehenbe  lunftleiftungen,  aber  ba«  „SJßie"  ,  baä  ift  es, 
ira8  unfer  *Publifum  nicht  will,  waS  e8  »on  folchert  äbgrafungen 
fern  hält.  Sie  aufbringliche  SKedame,  ba8  an  reifenbe  SKenagerie 
erinnernbe  Unterführen  ber  fiüuftler,  !urj  ber  ganje  unwürbige 
tunflfchacher,  ba«  2We8  hat  fict),  ©Ott  fei  Sauf,  fchnell  über- 
lebt, llnbegreifliih  bleibt  e8  aber,  Wie  Sttnftlerperföntichfeiten  erften 
3cange8  fict)  immer  noch  in  fo  fchmä&liche  Sienftbarfeit  begeben 
fünnenl  — 

3m  §oftheater  erfchien  neueinftubirt  glotow'8  „Strabetta" 
in  etwas  abfonberlicher  ©efegung.  gür  bie  Eitelbartie  hätten  mir 
einen  ganj  »orjüglichen  Vertreter  an  »tiefe,  Serfelbe  fang  nun 
wohl  an  biefem  ätbenb,  aber  ben  SEenorbanbiten ,  ben  Strabetta  ba« 
gegen  Stnton  (Sri.  Sei  biefer  Sefegung  mußte  bie  feinte  ber  Ober 
»ertoren  gehen,  benn  wenn  (Sri  auch  mit  großer  gerttgteit,  feiner 
Sbnamif,  überhaupt  mufitatifch  fcbcn  fang,  fo  fehlt  bem  trefflichen 
©anger  boch  S«  biefer  Partie  eine  große  §auptfad)e:  ©lanj  unb 
güUe  be8  ©timntorgans ,  mit  Denen  .©trabelta  Jjocfj  »oräugSweife 
bie  rohen  §erjen  ber  Sanbiten  jwingen  unb  belehren  fotl.  2öie 
ift  ba8  aber  wahrfcheintich,  wenn  biefe  SBanbtten  (3itefe  unb  Secarli) 
größere  unb  flangooHere  Stimmen  haben,  als  er  felbft?  geinere 
©efangSfunft  aüein  roirb  jchrcerlich  auf  rohe  SKenfchen  einen  gewal- 
tigeren  Sinbrud  machen  als  ein  SBeutel  »oll  ©ucaten.  Sine  »or- 
trepche  ©efangleiftung  gab  grau  Otto«  äll »  8 leb  e  rt  als  2eo< 
nore.  —  SBeMig  ©lüc!  hatte  ber  auf  Engagement  gafttrenbe  §elben= 
tenor  £>aj  08  »om  9iationaltheater  in  Sßeft.  SSJeber  al8  Prophet 
noch  «ls  Sannhäufer  »ermochte  er  ftimmlich  unb  muftfalifch  hiefigen 
Snfprüchen  ju  genügen.  Ohne  Sweifel  ha^en  $ajo8  früher  fchöne 
unb  ausgiebige  Stimmittel  ju  ©ebote  gefianben,  bafür  fprechen  noct) 
einige  rcohlfüngenbe  Zönt  in  ber  SKittellage; '  jegt  ift  jeboch  bie 
©timme  im  Uebrigen  tonlos,  in  ber  mühfam  erjtoungenen  §öhe 
»on  unangenehmer  Schärfe.  @8  ift  eben  bie  alte  ©efchichte,  baß 
bag  fchönfie  Stimmorgan  bei  mangelhafter,  nachläffiger  ©efang8bil= 


bung  »orjeitig  ju  ©runbe  gehen  muß,  namentlich,  »enn  ber  Säng  er 
ftch  im  Streben  nach  augenblicEltchem,  fehr  wo^lfeitem  äußerem  @r« 
folg  jn  lleberanfirengung  ber  Stimme  »erleiten  laßt.  —     g.  ®. 

6ÖIB- 

j       ätnfang  October  feierte  ber  9Jheintfche  ©ängerbunb  burch  ein 
;  Soncert  fein  elfte«  StiftungSfeft.    Sa8  Programm  beftanb  au« 
j  öeethoben's  (ägm»ntou»erture,  Sbören  »on  §iller  unb  Stieg  („®on= 
j  nenaufgang"  unb  „Slcorgeitlieb") ,  33ad)'8  Smolltoccata  unb  guge 
für  .Orgel,    (Sinjeloorträgen  ber  Soblenjer  „Soncorbia"  („Sßotn 
9it>ein"  »on  ®ruch,  Solfglieber  »on  3femann  unb  Schmibt),  einer 
Santate  für  Soli,  SOcännerchor  unb  Ordj.  »on  @.  be  Sange,  bem 
jegigen  Sirigenten  be« Sülner  3Jiännergefang»erein«  unb  öruct)'«  grith» 
joffcenen.  Soliften  toaren (Steif a  @erfter-@arbini,Dr.  Srücfl, 
ber  »ortreffliche  Saritonift  be«  Hamburger  StabttheaterS  unb  S.  be 
Sange,  weither  feinea  9luf  als  bebeutenber  Organijl  trog  ber  no= 
torifchen  lln»oK!ommenheit  ,ber  ©iirjtnichorgel   burch  ben  Vortrag 
ber  Sach'fchen  Toccata  unb  guge  glänjenb  6er»ährte.  5)a«  §aupt= 
intereffe  bei  bem  Soncerte  richtete  fid?  natürlich  auf  ben  am  gir- 
mamente  ber SRheiflanbe  bi«  bahin  noi)  nicht  aufgegangenen„Stern", 
bie  »ielgepriefene  Stelfa  ©erfter,  eine  fojort  für  fid)  einnehmenbe 
I  echte  blonbe  SDtargaretbengeftalt ,  mit  anmutijig  befcheibenem ,  treu* 
herzigem  fib'pfcben  unb  offenen  lugen.  3t>re  Stimme  ift  burdjauä 
nicht  »on  phänomenaler  Statt,  im  ©egenttieil,  man  tonnte  fie  eher 
I  tiein  nennen,  abjr  e«  liegt  etwa«    wahrhaft  bejaubernb  3Jai»e«, 
I  buftig  grifcheS  in  ihr.    ©te  2b'tte,  bie  aus  biefer  Äet)le  bringen,  be- 
]  herrfchen  unfer  O^r,  wie  £&auperlen  be«  grühlingS  ba«  äuge.  @« 
|  iji  etwa«  unbefchreiblii)  jungfräulich  Seine«  in  biefer  Stimme  ent» 
j  halten,  bie  ganje  besiubernbe  ©chmetterlingsfarbenfrifche  ber3ugenb. 
Sinjelne  Körte  ber  Äopfittmaie    Hingen  grabe  wie  eine  §ol5fl8te; 
man  glaubt  e«  beim  erften  Jpb'ren  £aum,  baß  fie  einer  9Jienfchen- 
ftimme  angehören.   3$  ^abe  niemat«,  felbft  bei  ben  bebeutenbften 
©angeägrb'ßen  nicht,  eine  foldje  wtrtlich  infirumentale  Slangfarbe 
Wahrgenommen.   Sie  technifdje  Susbilbung  be8  Organe«  ift  recht 
;  achtungswerth ,  tann  jeboch  nact)  »erfcbiebenen  Seiten  h'«  noch  be« 
j  beuteub  öerooülommnet  werben,   3t)re  Ithembehanblung  aber,  wo; 

gegen  bie  meifien  beutfchert  ©änger  fo  grobe  SJerftöße  machen,  ift 
!  mufterhaft.  Sie  italienifche  ©angeäfchule  f/at  in  biefer  §inftcht  ben 
j  glänjenbften  (Srfolg  er?ielt  unb  e«  wäre  fehr  ju  Wünfchen,  baß  alle 
!  unfere  ©efangsfünftler  (ich  biefelbe  ju  Sxuge  machten.  Offenbarte 
bie  Sängerin  in  ben  beiben  SSeHint'fchen  Strien  echt  bramatifch:  unb 
felbftftänbige  mufifatifctje  luffaffung ,  fo  befunbete  fte  in  ben  Solo, 
jagen  »on  Sruch'«  „grithjof"  auch  bie  ©abe  rein  töcifcher  @mpfin= 
bung  unb  clafftfch  einfacher  Sarfteüung,  wie  benn  überhaupt  ba8 
angeborene,  echt  muftfalifche  Naturell  ber  Ättnftlerin  ftch  t"  jeber 
$affage,  in  jiebem  SLone  ausprägte.  Sie  befigt  ein  Durchaus  eigen- 
artiges Organ  unb  eine  ebenfo  felbftftänbige  muftfalifche  Siatur,  unb 
wirb  unjweifelhaft  eine  ebenfo  phänomenale  S8at)n  burchlaufen,  Wie 
ihre  berühmteren  SBorgängerinnen.  S3et  anhaltenbem,  ehrlichem  SBei= 
terftreben,  ohne  welches  auch  ber  höchftbegahte  Sünftter  ftch  nicht 
jur  SSotlenbung  burcharbeiten  tann,  barf  man  Ungewöhnliches  »on 
ihr  erwarten.  —  Sie  Seiflungen  be8  ©efammtchoreS,  ber  in  einer 
Starte  »on  etwa  300  Wann  »ertreten  war,  legten  wie  bie  Gsinset- 
»orträge  »on  rühmlichem  Streben  3eugntg  ab.  Ser  „9tt)eimfche 
©ängerbunb",  ber  ftch  betanntlicb  aus  ben  2)Jännergefang»ereinen 
„Soncorbia"  in  Soblenj  unb  Sonn,  bem  Seiner  unb  Sßeußer  „Wim 
nergefang»ereiu"  unb  ber  Srefelber  unb  Hachenei  „Siebertafet"  ju- 
fammengefegt,  wirb  feit  Sahnen  »on  tüchtigen  Strigenten  geleitet. 
Sie  tarnen  Brambach,  be  Sange,  ©rüter«  unb  SIBenigmann,  Welche 
als  Seiter  ber  einjelnen  Vereine  fungiren,  genießen  auch  ü&er  ben 


27 


Steig  ,bm  b«mat&li*en  Sirttta«!*  bin*««  mit  S»e*t  ein  tüo> 
rtgeS  anfeben  unb  bieten  gewiß  aoe«  auf,  ihre  Vereine  auf  eine 
mögltift  <nbtan3«wertbe  Stufe  5u  beben.  Um  fo  befrembenb  er  er. 
fddetnt  es,  baß  man  bei  bet  SufammenfteUung  be«  fljrogram  m  8 
Welches  für  bie  große  «Waffe  ber  Soacertbefucber  ja  gewiß  3ittere|fe 
genug  fcefifee»  mochte,  nicht  etwas  roä  &  lerifcber  ,5u  Serfe  ging 
2tußer  ber  Sompofitiott  Bon  be  Sange,  weiche  meines'  Siffen«  '  unb 
fefit  mit  Unrecht,  m  bett  «beurlauben  noch  nidjt  aufgeführt  worben 
tfi,  befonb  fieb  feine  einjige  SKobität  auf  bem  lirogramme 
Unb  hoch  ift  an  beaebtengwertben  neueren  ®riebe:nungen  für  Wldn. 
nergefang  gewiß  fein  Langel.  Sa8  be  Sange'frbe  Seil  war  allein 
letber  5u  furj,  um  uns  über  biefe  Entbehrung  bintoe«u$d!en  Wenn 
and,  fem  lünftlerifdjer  ber  *St,e  feiner  »uffttbnraWrit  im 

©ebacbtmffe  beS  §örerS   eine   langete  ®auer  gab.    Sag  2Sexf  tfi 
»ttHtcb  bStfifi  wirfmtggBoll,  febr  warm  embfunben,  Bon  Wcbltbu.'n- 
ber  formeller  9tnnbung,  unb  entfpriebt  bem  biifter  refantrten  'In- 
halte be8  (Eofia'icben  ©ebiebteg  febr  gut.    es  »erbient  bänftqcr^nf 
bte  Soncertpregramme  gefegt  ,«  Werben,    «ber  im  Uebrigen  rief 
ba«  Eoncert  überbauet  ben  Sönnfd,  in  mir  Wach,   baß  ff*   fß  6e. 
fa&tgte  Statte  in  ^ufunft  bei  ihren  öffentlichen  «Probuctionen  etwa» 
größere  me^r  aufä  wahrhaft  ©ebeutenbe  gerichtete  aufgaben 
flttlm  motten.    Sie  doffifcbe  unb  mcberne  Siteiatur   bietet  ia  fo 
unenbltd,  Biel,  wag,  feiten  ober  gar  niett  aufgeführt,   bet  *4e'. 
gäbe  bin*  fold)e  gefcfmlte  «Waffen  bor  altem  Werth  ift  unb  teürb- 
mem  grabe  burch  bag  (äinftubi.en  unb  SBorfübten  berartiger  größerer 
Shotwetfe  gewiß  einen  nachhaltigeren ,  ftn^tbringe  rbere ,  (äinbtucf 
erjeugen,  als  burd,  bie  2Iugführung  an  unb  für  fii,  „ocS  fo  «- 
m«ü>oUa  aber  meiai^rftiiefeiter  Programme ,  bie  in  erjier  Sinie 
auf  mögltcbft  affgemeineg  ansehen  unb  Erregen  ber  «Reuqterbe 

Jof.  ©chrattenhoti. 


'^m^lü-  7  än  bem'ell,£n  '»enbe  (Joncert  Bon  ©eora  .öenirbel 
Äamrne muuf  »on  ©truß,  SBegencr,   ©ent?,  f^iff  mit 

«reinen.  21m  3.  Soncert  beg  „ÄünftlerBereing"  mit  ©*v 
Ä^W'  5Dton"«  U"b  ^tngarbt:  »on  5i„  Lfc 

lünbler  ,  »agw  «u«  tut«  „©»an.  «ielitifBrnt-bonie"  Bon  &io 
ceufe  Bon  ernttod,  aibumblatt  Bon  ©e.bel,  Air  Bon  «a4  ; 


Äleinc  Bettung. 
^flgFBgmjritjitf. 

auffüriruttgcn. 

o  1.®ertilL2lm  L  bur(*  bie //©hmoboniefabeae"  unter  fc.BSk, . 
Wbn,  Sinf.  tnomph.  Bon  Utricfi    DitM.rtiir»  « ,    «  o« 


aioman5e  unb_  (ilaBterquartett  Bon  Scharwenfa.    ,  ^olmV,x, 
.  würben  Bon  Ajm.  (äberharbt  öortreffß*  qefBtlt  m  t  LfbS  f 
:  felbe  nebft  ben        «Kaurer  unb  Söemgat  V  ©r„ ^  V*  Ä  rbiT 
Per  State  nnterftüftte.    ed,arwenta  wutbe  nach  f.  0«ar  t  wd' 
mal  gerufen."    !  ~  UlU1!tI  s"-1«- 

«teälau.   am  3.  Soncert  ber  ^ianiftm  Krl.  anna  Sfiif, 
«««  SetPitfl:  SmoaBiotmf^nate  Bon  «eetho  en,  ^itebthatb  l„Ul 
to''  Bon  ,'owe,^!.unb  guge  Bon  Sa*.        'tfe *  0f 
fconattne  Bon  fccarlatt,,  @*otrif*e  Sieber  Bon  «eethoBen  Äte1« 
«tSbnrtroc  urne,  Sallabe  Bon  Seinecfe,  ©chiummert  eb  Bon  l*„ 
mann  aibumbiatt  Ben  S.rchner ,  Soirees  de  Vienne  «on  ©*£' 
6erWt!5t,  Steter  Bon  SRubtnRein  unb  Saranteßa  Bon  I'if-t  - 

mnn«  ^atabrt  berate"  trefflich  Borführte  /  ftubtt  jeöt  "i'e 
^Bcr  „tfamfon"  Bort  SamtsSaen«  ein.  —  e 

e-ifenach  am  20.  See.  b.  3.  äoncert  be«  :TOuftfoereitt3  mit 
eoncevtm.  gienef^auer  an*  äfemutgen:  Cb.  „t  „"JlS"  m  l 
abagner^  Äd,luB,  a?I0lin=Sottcertitücf  ton  Saint-iS  Vir^ 
au»  «orben-  bou  ^of.nann,  Scficnfca^antafte  Brnfltofi^ ? 
fe'0(!c'a-rr"(ü"  5°  Se  H^Bltcher  Ertrantung  bet  Sängenn  Irl  » 
äJiuaer  blieb  bog  -ISroarantm  rein  inftrnmemat,  war  aber  aß&f« 
mH,tevl)art;  anorbmmg  unb  S(u8lra^  ber  Stücfe  nuißte   a utf  ßot 
Sejteutc  Erwartungen  betriebt  ten.   m  muß  bieg  n  fo,  ehr  tnw" 

fcSvf  "tVe  ö^Wbäßmffe  bem  te 
Die  eache  nicht  leicht  machen;  aitfi  ben  »erfchtebenften  tflnnrntl,l  - 
eme  ttapeffe,  bitben,  fie  fWen  unb  ,u  aZ  fS  agfm  t  c  K 

^"fgaben  i„acf,en.  Berbtent  be«  IS 
nrag.     ©lud'g  OitBert.  ,u  „3phtgenie".  bie  erft  in  elfter  Stanl 

ttge«  an  ftd,.   Söagnert  ©cbdtß  erlernt  ;5r  ^ornnbung  ber  O,  b' 
angeme|,ener  al§  ber  3,  f.  S*mtbffche.    gl  etf   Bauer  fbielre  bt 
9iomon5e  mit  ,cf,önem  aeiangreichem  Jon  unb  ba«  Soncer  ft  kf  J rff 
Ä  Wfi'fl  «';.  fein  «pier  fieberte  fiel;  unb  ,eijte  %l  alZ- 
jenb :  Ötgenfchatten  tu  ber  3effonb.i=ganta  te    Sa§  ä  *ete  Ä 
mit  üu|t  unb  Siehe  unb  übenrunb  unter  SöureauM  f  w,,'*  1 
Htutichtiger  Seitung  alle  ©chwierigfeiten ;  fett  &"l    r^  S  tnTe 
«tntonte  war  angemeffen,   wa§ "befonberS  heim  l  dt  Li , 
hehen,  ber  burch  en  3umet  ober  ^umenig  fo  le,cf,t  nn  V„  S* 
itngen  gebracht  werben  tarnt;  bie  ^ttirmt.3ei,  her  fe  aefi 
;  3taPflurtg  unb  Bennittelten  gnte-3  »erftaitbntß "  -         3  '  ' 

'      rtS^^Q*-'.  21,11  3l  "ft"  Soncelt  biS  ©oler'fchen  Seteing  un- 
ter  ©olbe's  «ettung  mit   ber  ^ianiftin  grl.   @mmB  Z  tb 

j  ftmöbowe,  §änbel'g  »atttonarie  aug  "(Sjto",  ©a6toon«r?  t 
©moll  Bon  @atnt=©aeng,  OlBmhiaouB.  Bon  ©Bon^ni    Z„ß  tt 
®a*'  ®*uman"  "nb  ^hop>n  fomie  Sie? "  »on fSw 

s»..t^??;  s&,1  ^an.Soncett  be«  Opernfncj.SBarpt.J5  Sheien  • 

„©ruppe  aug  bem  Sartarn«"   son   ©chubert     m.MMf!.Z.  s' 
toe"  Bon  Senfen,  So.rees  de  ViermtTofVÄfÄ^^ 
8»  mromanjen  Bon  Seetboüeit  (Sahla)  fowie  ©oli    ®ue  e  unb 
Oumtett  au«  ben  „SUeifterfinqern"  (Wrb  lieb  unb  bierte  Icene  beä 


28 


(Staj.  Slm  28.  ©ec.  ».  3.  „©et  iliole  Piigetfatnt"  unter  j 
©unner  mit  ber  JBaronin  Sajüatfni  (9iofe),  ©tafin  ©onfiofc  (tSlfen»  ; 
fütftin,  ber  Slitiftin  &fftaf,  Senor.  (Stoßbauer  uub  SJiftertut,  »äff.  , 
Siitter,  SDktjtont  uub  projettor  Mbn,  foroie  Söaron  gromüikr.  — 

Seipjtg.  4,  im  (Scnieroatorinm :  SSariat  ,  ggcv»  uub 
guge  für  ©treidjquartett  Dp.  18  (nadjgelaffenes  äßerf)  »uu  >Dien= 
belefobn  (33e»er,  £>ußla,  Sourlen  unb  ©Steiner),  Sl'eburpolonatfe 
»cn  Sbopin  (Stöer),  2  Steber,  comp,  »on  grl.  Ä.  Odlefion,  ©d)ü^ 
letin  ber  Slnftalt  (grl.  ©6erp),  2Wenbel8fobn'ä  ©moUconcert  (grl. 
©taUo),  3  Stuben  oou  <ibopin  (3tngei),  Ssburoaiiat.  »on  Jpenfelt  j 
(gtl.  ©oplen)  uub  Slaoierconcett  »ou  ©lieg  (Siidatb).  —  31  ui  8.  ! 
(elftes  Sutetpeccneat  mit  ber  yojoperujng.  grl.  !|S  r  o  eb  aui 
Staunfcb>eig  unb  Soncertm.  SHaab:  Duo.  „äJteeresftilte  unb  gl. 
gabrt"  »on  äJlenbel«)cbn,  Slrie  aus  „Situs",  S3iucb's  1.  ä5ioltn= 
concert,  Siebet  »on  S3ra£mi§,  ©olbmart  unb  ©Humatin,  S3eetbooeu'S 
gburotolinrotnatiäe  unb  sRaff'ö  SalitymWeme.  —  Stm  10.  jwSlftc« 
©troanbbauSconcert  mit  3ob.  Örabms,  Smit  bautet  uub  gtau 
Sötte-SKurjabn  au«  Sarlsrube:  Ou».  ju  „SurBantbt"  ,  Slmoltcon« 
ceit  »ou  Sjieurtemp«,  Slrie  aus  „S'fibei"  Oou  Jjjancel,  SBiolmrontanäe 
»on  SSrud),  Sionbo  »on  SientattsEy,  Sieba  unb  Scutfompbotüi  oon 
SBrabm«  (neu,  üHanufcript)  nutet  Seit,  be«  Sompontften.— 

Sonbon.  %m  3.  ©oiree  »on  Sbuatb  ©annteut&er  mit 
ben  SSiolin.  jpeltne«  ur.b  Stummer,  «stcbiing  (SSiola),  äSlceÜift 
Safferre,  ben  ©äng.  3Rtj$  Siffiams  unb  üntterroortb. :  Slacter« 
quartett  »on  ©cbartrenia,  Slrie  aus  „©einele",  äSlceUaoenblieb  »on 
©ebumann ,  „©et  @ngel"  uub  „©räume"  oon  Wagner ,  Sint'8 
12.  Khapsodie  hongroise  unb  iSeetSo»en's  ©burtrio.  — 

SDiannbeim.  Slm  6.  oietter  Orgeioottiag  »an  Sl.  vitalem : 
präiubium  »on  sBurtebube,  Sargo  »on  £>a»bn,  SJioiinabagio  »on 
2Saa)  (Bajic),  issdjumann'a  „söoticbafi",  „33ogei  als  propbet"  unb 
„Seib  ebne  ©übe"  fotoie  Smollconcertfag  »on  ©biele.  — 

äJUbbelburg.  iltn  14.  ®ec.  ».  3-  Soncert  bes  iKuftf»rt«in8 
mit  *|jiani|l  Stomb  ero.  er  au«  Bremen  unb 35tolin.  Äc«  aus  ©orb= 
recht:  aKojatt'S  ©butf^'itipbosie ,  Seber'ä  esbutconcett,  Sipiuafi'ä 
3ÄilitattötoUnconcert(  2)ienbels[obn'8  Ouoerr.  gut  „§ei:ii!ebc  aua  bei 
grembe", 9iocturne  unb  8attaCe oon  Stjopin,  itbagio  aus  i^enbeiS';Ot»t's 
SStoüncoiiccrt ,  „Salbeätaujcien"  »ort  8i|jt,  ■Jcorroeg.  §ocö,e;ts;ug 
»on  (Stieg  unb  SBatjer  »on  edjarasnfa,  jowte  v4>olona:je  «on  Sie« 
ntawsti.  —  Slm  18.  ®cc.  ».  3.  Soiree  beä  @r;ang"er:tns  mit 
gtl.  Sina  SWagel:  ©cbuben's  3/ceffe  unb  „©er  9io)e  Pilgerfahrt" 
»on  ©ebumann.  — 

«Diübtbaufen  in  £b.  3lra  30.  See.  ».  3-  Soncert  be; 
©ebroeftem  Stubolftne  unb  Ghigeme  eppftein  aus  Sien  mit  §tn. 
33c©.  ©ebefter:  Sjeetbosen's  Jöbuttrio,  ©oltermaim's  Slmouconcer;, 
SB£enb«läfobn's  Sßiolinconcert ,  SBlceUanbattte  oon  Hioiique  unb  !jJa» 
pagenoronbo  »on  Srnft.  gtügel  seit  £>sgi'pte!  uub  9iu|cbpler  in 
©resben.  — 

ÜReiBBort.  2im  11.  See.  ».  3.  in  SSrooflin  (ioncert  fcet 
©a'ngerin  Sena  hungert  unb  SJtol.  Smtl  ©ctfett  mit  (Sinti 
©ramm  (SSiolin.)  ailjreb  §offmann  (Stola) ,  -Dioüeubaupt  (StceH), 
Sonft.  äBettert  (Spian.)  unb  Otto  glemmtng  («aififi):  ac^uSert's 
SlmoIIguartett,  ©tbumann's  „Sötbmung",  aiabraftein's  „es  blinft 
ber  £bau"  unb  Sanjlieb  »on  SMfjmann,  „©es  Ebenes"  »on  ecbu= 
mann,  „©pinnerlteb"  »on  Sagner=ii]"ät,  3)cii}erbee£'ä  ,,3JJöna)", 
Stolinfiücfe  »on  Sbopin,  Xaborcicsf»  unb  9iajf,  srtreicbquartette 
»on  Säubert  (Stebesltebcben)  uub  ijavbn  (©erenabe) ,  „Stoft  im 
Setben"  »on  @mil  ©eifert  unb  ©erenabe  mit  Violine  »cn  ©ounob, 
SSlcetlftücte  »en  3tom6erg ,  Suette  »on  eitler  unb  gbuttrio  »on 
Sütels  ©abe.  x  „äm  Sienftag  fanb  in  bet  SDceumballe  ein  Soncett 
ftatt,  ttie  es  feiten  in  tiefen  Siäumen  ftattfinbet.  3n  ©cbubert's 
Sltnotlquaitett  jeigten  ficö  §§.  ©eifert,  ©ramm,  ^offmana  unb 
SKoHenbauer  al«  routinirte  Ouartettfpteler.  grl.  Sena  Sungett  fang 
Siebet  »on  ©djumann,  3iubinftein  unb  9teifimann;  fte  ifl  eine  ber 
toenigen  ©Sängerinnen,  bte  eine  gute  Sticbtung  emfc&iagen,  benu  ber= 
artige  Sieber  roerben  in  älmerila  feiten  gefungen.  grl.  ©ungert  |at 
eine  gtoge  prächtige  stimme  unb  eiien  freien  SBortrag  unb  mußte 
eine  Dacaponr.  fingen.  Sie  .maebt  augmblitlltd)  ©tubien  bei 
$rn.  ©eifett,  unb  lönnen  anr  Sebrer  unb  ecbülerin  nur  ju  biefem 
dtfolg  gratultren.  äBettert'«  äSonrag  ifi  brillant  unb  fein  änftblag 
tteieb.  ©er  ©obuiet'fdie  glügel  glänjte  bureb  toloffale  güße  be« 
Sones.  3Jie^erbeer'8  „aHön^"  trug  glemtntng  mit  fonorer  ©timme 
»ot.  ©eifert'«  Auftreten  ifi  felbftbemufst ;  er  [pielt  mit  großem  £t>n 
unb  Seibenfcbaft.  ©er  SBeifalt  t»ar  fo  ftürmifc^,  baß  ©eifert  ge= 
jaungen  mürbe,  uoeb  ein  ©tücf  sum  SBeften  ju  geben.  2lucb  Slcell. 
SQiottenbauer  aurbe  toobl  fecbamal  gerufen,   ©abe'a  £rto  rourbe 


ebenfalls  meiftetbaft  »ou  ben  Äiinflleru  qefpielt.  Sa«  Soncett  muß 
fomit  ai«  ein  «aucceß  bejetdjnet  werben."  — 

Dii^ja.  Sm  27.  See.  o.  3.  btttte  S^anoe  musicale  mit  ber 
qiianiftin  33iarie  SEBied:  «eetboöen's  9.  Quartett,  SaHabe  »on 
Sijoptn,  „®ie  Eoobter  Sepbta'g"  »on  äJJüUer,  Setceufe  »on  Sbo^iu, 
Skrcarole  »on  9iutinftein  unb  SRonbo  »on  SBeber,  Non  piango  no 
»on  ©djuinann ,  Chanson  d'amour  »ou  Sotti  unb  Slaoierquartett 
»on  öaint»©aen«.  ©et  bort.  Monde  elegante  fpriebt  fictj  mit 
befouberer  §ocbaebtung  über  gtl.  Siatte  SSiecf  au». — 

ißarts.  3lm  30.  See.  ».  3-  ^opulätconcert  unter  'ßaSbe- 
loup:  Öerlioj'  Sinl'onie  fantastique,  Jpijmne  »on  §at}bn ,  Seets 
booen's  (äsbutconcert  (§enri  Seiten)  uub  ©aoib'ä  „Stifte".  — 

©olot^urn.  Slm  20.  See.  ».  3-  burd)  ben  Sa'ctltenoerem 
unter  3ul.  @d)tnibt:  „(grttb'nig«  Softer"  »ou  ©abe,  „©efang  bet 
©etftev  über  bem  äöaffer"  »on  JpiUer  fotoie  Stüde  oon  @ct;uberi  unb 
eo)mibt.  — 

Sur  nb  out  (Belgien).  Slm  26.  See  ».  3.  Slufjubrung  be« 
Oratoriums  De  Kindermoord  in  Judea  »on  21.  SEbtbau, 
Sirector  bet  bortigen  SDiufitfcbule.  — 

5ße»et).  Slm  17.  unb  31.  San.  SammermuftEfoire'en  bet§§. 
S».  unb  Slbolf  3ta§enberg  er,  jperfurt  unb  iöeer  in  3J£ont- 
reuj,  fomie  in  »erfebtebenen  franjßftfdjen  ©teibten.  —  ,,©a«  im 
©f;eater  »on  25e»e3  »on  ben  §§.  §ofpiantft  £b-  3ta^enberger, 
SSiolin.  §erfurt  unb  Sßlcell.  SJeer  untet  iüiitmittung  ber  ©eufet 
©ängeritt  gtl.  (gittern  gegebene  Soncert  eitlfpracb  »oüftänbig  Der 
Srroartung  beä  $u'oltEmns.  Calenberger  ifi  uns  teilte  neue  (ärfebei» 
uuttg  unb  usir  boren  tbn  ftets  gern,  aua;  auibe  er  »on  bem  Slubi= 
totium  tne^riaa)  mit  Öegeij'terung  begrüßt,  befonber«  nacb  9iu6in- 
ftein'«  ©ouate,  nacb  toeldjer  er  meljrmal«  gerufen  rouibe.  Sag  roit 
b.fonbers  an  bieiem  großen  ffiünfilet  tercunbern,  ifi  bie  3Jiact;t  feine« 
©piel« .  berounberunasmütbiget  ilufcblag ,  »oltftänbige  teebuifebe 
gerttgtett,  riebttge  Slufjaffung  bis  in  bie  tleinfteu  ©.njelnbeiten.  3t. 
fpielte  außerbem  ©djubett'«  bertlicbeä  ©rio  in  43  unb  eine  ©riofantafie 
»ou  SSoütreilet ,  in  bet  er  »on  ben  §erfurt  unb  33eer  beften« 
mtterftügt  rourbe.  grl.  ©illem  errang  einen  »oüftänbtgen  Srfolg 
bureb  ibre  feböne  Slltfümme,  tbre  gute  äßetbobe  u.ib  bie  »orttefflicbe 
Sa^l:  „IDcein"  unb  „Ungebulb"  »on  ©djubert,  „©albeSgefptätb" 
i  au  ©ajumanu  unb  „&  blinft  ber  ©bau"  »on  äiueinftein ;  ba« 
ic  gte  Sieb  rourbe  fcefonbers  gut  aufgenommen."  — 

p£rfcnalnaili)itid]ten. 

* -*  Siubinftetn  roeilt  jefet  auf  feinem  ©Ute  bei  Peters- 
burg unb  rotrb  ftd)  im  gebtuar  ober  äJ£ärj  nacb  pari«  begeben,  a>o 
fein  „9iero"  in  ber  ttal;enifd)en  Oper  }ur  Sluffübrung  fommt.  3n= 
^»ijeben  roii!  er  bte  Sompofition  einer  rufftteben  Oper  beginnen  unb 
nacb  bem  ©ert  ju  einer  lomtfcben  forfc^en.  — 

*— *  Sgnas  öriill  bat  ftd)  auf  biet  äJconate  naä;  Sonbon 
begeben,  roo  er  mit  mehreren  Unternehmern  für  Soncerte  fe^r  oor= 
tijetl^afte  @ngagement«»erträge  abgejd;loffen  ^at.  Sä'^renb  fetner 
bortigen  Slnwefen^eit  in  Sonbon  totrb  fiatl  8iofa  SSrütt'S  „©olbene« 
Steuj"  jur  Sluffübrung  bringen.  — 

*— ;"  älrbitt  in  Sonbon  tft  jum  Sirigenten  ber  fecbäroScb. 
ttalten.  Opernfatfon,  bie  in  Siabttb  $u  S^ren  ber  Sßermäblung 
be§  Sb'nig«  Sllfonfo  fiattfinben  jott,  ernannt  »orbett.  — 

*— *  ©air.t  =  @aen«  rotrb  am  20.  in  einem  SSrüffeler 
populärconceue  eine«  fetner  (Slaoierconcerte  fpielen,  unb  außerbem 
roerben  in  bemfetben  fein  Jeunesse  d'flercule  unb  Söalletmufif  au« 
feiner  Oper  „Ssamfon"  jur  Slupbrung  fommen.  — 

*— *  ©er  alte  normegifebe  Sanbetgetger  Die  8ull  iriü  ücb 
roieber  einmal  in  ©eutfcblanb  bb'ren  laffen.  ®egent»ärltg  bält  er  ftd) 
in  Sien  auf,  um  bafelbft  ein  Soncert  ^u  »eranftalteu. — 

*— *  ^iatiift  Dr.  Steimel  an«  SBerlin  t»trb  am  in  @e= 
metnfebaft  mit  Soßmann  in  ©öttingen  concertiren  16.unb  ©nbe 
3an.  mit  ©arafate  in  *J5ofen,  Stegnitj,  ©örli§  — 

*— *  SSiolin.  §erm.  granfe,  bureb  feine  Sonboner  äffiirffam» 
fett  befannt,  roirb  am  13.  in  einem  Soncerte  im  fgl.  Opern^anfe  in 
©erltn  mittoirlen  unb  am  16.  in  ©resben  ein  eigenes  Soncett 
geben.  — 

*— *  2«®.  *arl Ott)  bat  laut  bet  „9c.  ©tetttnet  3-"  fein 
neue«  2SaBbetord)efier  fdjon  roieber  auflösen  muffen.  Sie  güttet* 
l)ältniffe  fdjeinen  bem  Uuternebmen  ntd)t  günftig  geroefen  ju  fein.— 

*— *  ®te  boüanb.  Maatsch.  tot  bevord.  der  Toonkunst 
bat  ben  ©ebtoeriner  SWeifterfng.  Sari  §ill  ju  ibrem  (Sbrenmitglieb« 
ernannt.  — 


29 


*— *  gik  bie  $«tfet  ilu§i'telliina  fiitb  ^u  viommif'aren  ber 
ntufifaufcpen  Section  ernannt  »erben  für  fing  lau  b  Arthur  S  ul« 
lioan,  Sir.  bet  natt.  iDiiiftf fcijute  »u  Conbon;  für  Selsten,  bie 
Sft  ieberlanbe,  t'ujemburg  unb  bie  Srpw  ciy.  3ofepbS  upont 
ju  «rüffel,  für  Statt  en:  Siblin.  «5  13  0  icel  1 1,  für  (Spanien, 
Portugal  unb  (Sriccbenlaub:  -ilcelmo  SJaicnti;  für  Oefter= 
reicb.=Ungarn  ipans lief;  fowie  für  Schweben  unb  Norwegen 
§aitftr_öm.  Selbft  fogar  bie  %Mä,  (Sgoirtctt  ,  £uni8 ,  3)iaroccc, 
£bina,  Spiam,  3apan  unb  iambobga  fitib  bitrcb  einen  iprn.  DScav 
®e  SEuniS  oertreten  ;  bagegett  ift  oon  dJuBLniD  nocb  NicptS  bt< 
fannt.  S5on  beu  größeren  jur  äluff abrang  tomntmeett  SBeifen  ift 
»orlciuftg  bie  grojje  iMeffe  »on  Söerlto}  f eft^ efey t.  — 

Weite  unö  ntueinltutrirte  «Dpccit. 

3m  Üeip-,igcr  StaDtttieater  ift  aufjer  beu  tür$ltcb  erroäbntm 
Nooitäten  OScar  Üolcfs  „pietre  Scobiu"  angeuommett  ,  bagegen 
©olbmarf'S  „Sönigiit  001t  Saba"  wegen  }u  foftfpieliger  Scenerte 
äurücfgelegt  »erben.  — 

(Sine  neue  Oper  „JSatlenftein"  öon  ©nfta»  3tui$,  beren  £irt 
eine  bb'fe  äbldilacpturtg  ©djuW«  fein  foll,  pat  bei  traten  8api>. 
rungen  in  Bologna  einen  nur  mäßigen  öuecejj  (succes  modere  j 
erlangt.  — 

*— *  SBir  babeu  fdwn  öfter«  ©elegenbeit  ge&jbt,  bie  böcbfl 
{unftförbernbe  Sbättgfeit  b:S  Petersburger  „Sereins  für  gint« 
in  er  muf  it"  e&renooll  ju  ermähnen,  2luS  beut  neuen  3apreSbe= 
ritt)t  1876 — 77  gebt  betoor,  baß  er  tn  ferner  rübrnenswirtbe:;  £en- 
benj  raftloS  weiterarbeitet,  fis  fanbeu,  14  gercb'bitl.  unb  4  effeutl. 
O.uartettfohe'en,  1  (Sjtraoerfarnmluttg  für  baS  3?ott>e  Äreuj  unb 
1  aufjerorbentl.  SJerfammlung  ber  aetben  SNitglieber  (litt.  Sarin 
lamen  88  Sompofitionen  »on  42  »erfeptebenen  2bnfünfHern  \m  äuf- 
füprung,  barunter  Ouartette,  £r;oS,  Ountette,  öeytette.  Septette, 
Octett,  Sonaten,  Sieber  u.  a.  £5.  Öon  neueren  Äomponijten  waren 
»ertreten:  §rm.  ®ög  (SmoUrrio) ,  Örabm«  ,  t!b.  Stüfer  (ätreiep- 
quartett),  SSargiel  (Sib),  ©rteg,  Stoff,  liStffencorf  (iflaoterqutntett), 
Scbumann,  SJrncb,  »JeUner,  öcr;og;nberg,  ®:rn8beim,  ütittwtflem, 
8lim8(lj«Äorfa(ofj,  Saint- Sa6.t«,  O  isuro,  «oitmiiu,  Ä.»Utf*«ff»lv, 
©olbmarf,  Xfcpaifowlfr;  SR.  iSagner,  ©linta,  Soettbfon  unb 
Sbopin.  — 

*—*  Sa8  neue  Slbonnement  für  baS  beutfdje  Sbeater  in 
frag  bat  ein  gtanjenbeS  (Srgebntfj  gehabt,  ©ogietcb  am  erften 
SEa.ie  würben  niept  Weniger  als  57,000  ft.  bar  eingeiablt ,  unb  alle 
Sßlage  maren  fo  fcbnelT  »ergriffen,  baß  Sßiele  leinen  eperrfig  ju  er- 
obern  »ermoebten.-  — 

*— *  S)a8  ferfonal  be6  Soburger  ^oftbeaterS  ift  foebert  nadj 
©otba  übergefiebelt,  roo  bie  Sorfleüungen  am  6.  begonnen  baben.— 

3n  fari«  follen  laut  minifierieHem  ©ecret  bie  bcibsn  Sbeater 
Opera  comique  unb  Theätre  lyrique  ju  einem  einzigen  »er; 
fcbmol^eit  roorben,  mogegen  bie  Strectoren  beiber  auf  ba8  @ntfcbte= 
benfte  opponiren.  — 

*— *  Baä  ®tabtt;;ater  ber  reiben  freien  @tabt  (Bremen  bat 
fo  »ottftanbig  iöanferott  gemalt,  Daß  es  gefcbbffert  »erben  mufete. — 

aufful)cungcrtrt£uemuiti)bcmcckcit«n)ettr)ecälttcec  UJecke. 

©arjic:.  S.,  etreiib,vte;i  Od.  J5a.    öaiin,  3.  Ouartettfoir^  e 
Joad).m'ä. 

SBa^tni,  21.,  ©moaftreidjquartctj.  -Jtuotu.  ionc^t  ber  Florentiner. 
S3rabm8,  0.,  Smott'bmpbDme.    Jpaag,   1.  Sonceit  »tr  Diligentia 

—  unb  SSarmen,  abonuenientconcert. 

 <Sitt<ffalStieb.  Hamburg,  1.  i£oncert  bee  Säcilienoeiemä 

—  unb  geipjtg,  9.  @e»anDbau«concert. 

 Jporntrb.  Söerlin,  Soiree  »ouöifcbcff  u.  ©.^olläuber. 

43rucb,  3J(.,  3Jorfpte_l  nur  „dreier/',  ipaag.  l.Soneert  berDiligen'ia. 

 „Ocpffeu§".    Carmen,  Stbonuementcoucert. 

sBrüll,  3.,  emottfDtnpbonte.  S3eütn,  bureb  Stile. 

 Slaoierconcert  Op.  10.  Berlin,  SRopttärenfotr^e  »ortSJett. 

©ietrieb,  il.,  aSurfptel  au«  btc  Oper  „9tobm  jjoob".  Olbenbur^, 

3.  ilbonnememcoucert. 
Sern,  0.,  Ouo.  $u  ben  „Nibelungen".  SSerltu,  buret)  8ilfe. 
giftber,  (£.       ÄBmpbome  für  Orjel  unb  Oci  vJietBen,  Äucbencct. 
©rie.i ,  \$tv„  (»t  itsicltnionate.    öerliu,  -Bchdi  »on  sö:f djoff  unc 

©.  VvUäntei. 


©enjtlt,  S.,  Slmotltrio.  Äontg«berg ,  flammermuftt  »on  §ünerfürfl. 
©über,  J).,  Cicltnbttate  Op.  18.  Öaiel,  tm  Sinftlotrein. 

3aba5!0bn,  40.,  „Vergebung"  für  «wpran,  4ber  unb  Ora).  Seipjig, 

9.  ©ettanbbauSconcert. 
i'acbntr,  g.,  S3aUfuite.    3nn«brutf,  bureb  ben  Scufttoerein. 
Safjen,  ®b.,  geflouöerture.  33rteq,  (Soncert  beS  'Uia'rmergefangoeretttS. 
Kbeinberger,  3.,  Öorfptel  5ur  Oper  „2)te  fteben8fab:n".  Olbenburg, 

3.  Slboimcmentconcert. 
SieuftempS,        'JlmcUoioloncelleonccrt  Op.  46.    grantfurt  a/tSi., 

feebfiee  3J£ufeumconccrt.  — 


«ürjtt*  erbielten  »ir  »on  einem  tangjä&rigen  iötttaibeiter  fol- 
genbe  äufebrift,  »elcbe  b  trefjenbe  -scblagitAter  auf  bie  Vergangen* 
\  tjeit  unfereS  «;atteä  fowotjl  »te  auf  bie  bamaligen  Äurtftanirbau< 
,  ungeti  in  Prag  unb  SBten  mirft,  bog  roir  uns  '\n  beten  mn\)d' 
Imig  auä  mebrfacben  ©ntnben  »eranlafjt  leben. 

„@ebr  geebrter  Öea-  aUoaueutl  'Jcacb,  langer  3cit,  post  tot 
diacrimiua  rerum,  finbe  icb  jetjt  erft  bie  langeo'ebnte  innere  unb 
äufjere  Hiufje,  itm  mid)  roieber  mit  ©egenftanben  beö  »abren,  beS 

]  tbeaien  üefceit«  befcba'fttgen  ju  tonnen,  unb  eä  ift  mein   enteS  'Be- 

I  ginnen  in  biefer  mir  gegönnten  3eit  ber  Sammlung  unb  ftubc, 
an  Sie  einige  3eilen  ju  tidjten.  3*  fürchte  ntdjt,  bafj  ©ie  es 
einem  aufridjttgen  öreunbe  ber  Ännft  »ernbeln  ioerben,  an  Sie 
liiittbctlungeu  mer/r  perfönltcber-Jhtur  \vl  neuten;  ift  boeb  ber©egen- 
li-.iib,  ben  irb  i)ia  berüjire,  »on  ber  Slrt,  bafj  er  bie  @eg  tnwar  t 
inäcbtig  bewegt  unb  bie  parteuiabme  aller  ebleren  unb  befferen 
©Alfter  in  Slmprud)  nimmt.  3ft  Dorp  3br  auf  Der  jfjb'be  Derzeit 
ftebenbeS,  unter  ajlen  ttiffenfcpaftlicben  unb  Ännft',eitfrbriften  ber  ilJelt 
eine  Der  erften  «teilen  einnebmeitbes  ö;att  mir  ber  @  e  j  cb  t  cb  t  c 
mufifaitfdjcit  g-ortfebrttts  unb  t  ün  ftle  ri )  4  e  r  %  r  e  ibe  tt  für  alle 
3utcn  un  ler  t  renntt  cp  »erfnüpft,  »eil  es  eine  Sacbe  »ertritt, 
»eiober,  trog  aller  Süemüoungen  bes  im  Stamme  ber  'MUtagltcbfett 
»ater.Den  literarifcbeu  unb  jouriiaiiftifcbett  öanbageU,  bie  3utunft 
gebort.  Senn  nur  baS  ©roße,  ba»  aus  roabrer  öegetfterung 
©tfepöpfte  bleibt :  bte  8em Übungen  ber  2!ü'tagiid)en  nimmt  ber  fcbei- 
beube  Sag  mit  fiep." 

„Iis  finb  jegt  grabe  }»an;tg  3abre  ber,  baß  mir  bie  @bre  ju 
£beu  rombe ,  einen  äluffatj  »on  mir  in  ber  „Neuen  3eit[d)r.  für 
Mufti"  gebrueft  ju  (eben.  Sin  3abr  Borger  borte  icb  xßagner'8 
„iaunbäu'er"  m  präg  jum  erften  äMale  im  Sb:ater.  Sieäöiifung, 
Biejeä  SonbramaS  auf  ben  aUeS  ©rorje  unb  iSMe  mit  bingebenber, 
felbftlofer  Siebe  unb  glübenber  ^egeifternng  erfaffenben  Süngling 
»ar  eine  grabeju  überttättigenbe,  bletbcnbe.'  ilieine  süerebrung  für 
iüagner  »ar  unb  blieb  ftetS  »om  remften  ffimburtaSmuS  für  feine 
«cpöpfungen  getragen  unb  ift  fo  ganj  en  tge  g  engefeg  t  ben 
iöeltrebungen  SiefeS  ober  3eneS,  ber  fitp  beute  an  ilSagner 
beran  bringt  unb  fiep  jubringlicb  an  feine  gerfen    bettet,  ftets 

j  bemüpt,  baS  eigentlicpe  iliotio  biefer  egoiftijcb  fpecutatiöenStn^anger« 
fepatt  ibeal  ju  coloriren  unb  *,u  bemänteln.    STOit  jugendieber  @m= 

i  Pfänglicpteit  unb  oer^eprenbem  geuer  ergriff  icb  bie  poeti|cpe  3bee 
beS  Sonroetfe«;  biefe«  beberrfepte  mein  gefammteS  Senfen  unb 
©mpfinben,  icb  lebte  unb  »ebte  tbatfacplicb  in  einer  ioealen,  poetifa)en 
atmoSpbäre.    3n  ben   „böcbften  ategionen"  beS  2peater8  erpeb 

!  ftcb  bte  pbantafie  be8  Stubenten  ^u  jenen  §öben  ber  fiunft, 
beren  tbaufrifeber  Obern  bie  Ileinticben  ©egenfä^e  unb  @rbarmlicb= 
feiten  bc*  menfcblidjen  S)afein8  ju  »efeniofem  NidjtS  »erpcptigt. 
Sas  äatägltdje  ftürst  in  ben  tiefen,  unerforfcblicpen  JlbgrmtD  ber 
Äunft,  beireit  »on  biefer  brüefenben  Saft  atbmet  ba«  "§eq  nur 
4i5onuf.  3n  biefen  „böepften  8tegionen"  beS  SpeaterS  fanb  id)  balb 
gleicb,gefinnte  junge  UHänner  unb  e«  bilbete  fia)  rafcp  ein  28agner= 
»eretn  unter  uns,  ber  fia)  bie  Aufgabe  fteilte,  bu.'cb  SSort  unb 
Xbat  mannbaft  für  bie  neue  äera  ber  üJtuftf  ein;uftebn.  Sie 
3Kttg  lieber  biefer  Urform  ber  „SBagnergemeinben"  fanben  ftcb  bet 
leb  er  2ütffübrung  beS  „Sannpaufer"  äitfammen.  Uns  befeelte  bte 
lauterftcfüiebe  ju  bem  Son»erfe,'unb  roenn  bie  äuffübrung  gut 
flappte  unb  ba8  ftets  maffen^aft  anroefenbe  Publttum  in  cn- 
tbufiailtfcpen  öetfaltsfturm  aitsbiacb,  ba  aacen  »ir  tn  uuferem 
(Slement.  ®8  »urben  Vorträge  gehalten ,  burd)  roelcpe  niebt 
wenige  ©egner  äSaguer'8,  »enn  fie  es  nur  fonft  mit  ber  Snnft 
rcblicp  meinten,  eines  6,e  f  f  e  r  etPl'el  eb  r  t  unb  für  ben  gcrtfcpntt 
gewonnen  »urben.  ®S  fann  uirbtS  ©ewopnli.PeS,  eS  mufs  et»iS 
©tofjeS  unb  libles  fein,  wofür  bte  unuerrrrbene  ^.igenb  ibre  Ärä'te 


30 


einfcgi,  nur  um  CaS  Steale  mit  Sjotyt  (djaait  lieb,  tue  frrebeiiDe  yu» 
gent.    3ene  Sahre  jaulen  ju  beu  f}lüdtiiljftexi  liieuug  Veten?;  tie 
Erinnerung  an  baS  CPinalS  Erlebte  ftrömt  mir  wie  golbener  ©diu 
ncnalaiij  trwärmenb  unb- biletenD  inSJper;  hinein.  Seh  (breche  nur 
tie  SBa&i&eit  au?,  wenn  i*  U$t,  baß  in  leinet  ©tat;  SBaflint  bcU 
fer  betftanben  unb  leine  Seite  künftiger  aufgenommen  würben  als 
in  iJJrag.   ©aS  äJiiifittemr'eiauient,  Wenn  ich  mich  biefeS  2ln8brude8 
bebienen  barf ,  res  s^tageiS  aar  iu  bat  50ei  Sabien  ba$  günftigfte 
Der  Seit.   3n  !|3rog  Beifcbaifterte  fich  bamatS  —  buicb  national» 
Cjecinfcbe  SBübUreieu  bat  fid)  tas  äSerbälttiiß  jegt  aefentlicb  geän» 
bert  —  tc8  ©laben  güfce  Htit>  ©eicb:c£  für  üDiufit  mit  beutfdjtt  'iufe 
unb  Snuigfeit,  mib  fo  entftanb  im  Präger  ^utlüum  eine  Borbet« 
beftimmte  (Smbfänglicbteit  für  bahnbrecbenbe  Seife,  rote  fte  anber= 
Wart«  in  tiefem  SHage  nicht  Bottemmeu  aitb.   UtberbieS  bielten  bie 
fraget  burd)  fleißiges  ©tutium  unb  fiete  Aufführung  neuer  Seite 
mit  ber  großartigen  @ntreicfluug  bei   mufifatifcben  Stee  glctctjen 
Schritt,  bie  einzelnen  (Spotten  tiefes  beamiberuuggaüt'bigeit  jpöben= 
äugeS  waten  für  $rag  nie  unoamittelt,  ane  iti^  anbeten  ©täten, 
reo  baS  SBerftänbniß,  träge  unb  fctjrcerfdütg,  bem  ginge  beS  bimmel» 
ftürmenbenSitanen  nicht  folgte,  wo  aI]o  ber  gefc&idjtiiiBeäujjmrnen* 
bang  Teilte  unb  bemgemäfj  Das  Sleue,  rceil  unoermittelt,  jrembartig 
Wirten  mußte  unb  unoetftanbett  blieb.   Sir  ifirager  fannten  bett 
„©annbäufet"  bereits   tut*  Aufführung  einjelner  gragmmte  in 
Soncerten  —  namettilicb  bureb  %pi'$  Botjüglich  geleitete  Säciti  en= 
»ereinScor.eene  —  noch  tt)e  er  int  Sbeater  aufgeführt  wmbe.  Sie 
Aufnahme  ber  einzelnen  SSrucbflüde  foirie  te«  ganten  äKufifbiamaS 
mar  eine  entbuftafiifcbe,  baS  SSerftäubniß  ein  treffliches.  ©teitrittt, 
bie ,  wenn  fie  Bon  Unberufenen  gebanbbabt  wirb,  bte  mufifalifdje 
äSilbung  hemmt ,  aar  bei  uns  in  l|3rag  fteta  in  bett  beftett  tpänbett 
unb  wirfte  förbenb  unb  beu  gortieüritt  setmittelnb.   @S  ift  Pflicht, 
Bor  altem  auf  ben  ausgezeichneten  granj  Ulm,  ben  firitifer  ber 
Seitutig  „sBohemia"  binjuweifen.    liefern  gebiegenen  Äenner  ber 
gefammten  muftfalifeben  Siteratur,  ber  mit  ber  ©cbätfe  unb  Seite 
be§  S31idee,  mit  ber  9ticbttgfeit  beS  Urtbeilä  eine  tjöctpft  feiten  »ßt= 
fommenße  üewegltcbfeit  unb  greibett  fitnfilerifctjer  sttnfcbauung  »er« 
binbet,  btefem  eteufo  femttnißreteben  als  attftorucbsloien ,  tiefftntugen 
Scanne  finb  wir  Präger  yaxa  größten  ©ante  »etbflifl)tet.  ©olcbe 
3Jiänner,  toie  tiefer  flüchte,  einfache,  aber  geiftig  reiche  Hl»  -gieöt 
es  leiter  nur  febr  roenige.  ©Sgl.  mu§  ich  noch  beS  Sunftreferenten  ber 
Seitung  „Sagegbote  aus  Sühmen",  £e  bijcb,  eines  fein  finnigen 
jtunfttennerS,  lobenb  ermähnen,  beffenluffäße  fieb  ftets  burch  ftchere« 
unb  treffenbeS  Urtbeit  auSjeichnen.    ®aS   ®kiche  tonnte  nicht 
»Ott  bem  allerbiiigS  geiftteidjen  aber  »entg  ctjaratterfeften,  1)'Aä)ft  l'ub- 
jectibeu  ätnbroS  gefagt  teerbett,  ber  fymtt  für  SÜtenbelSjohn, 
morgen  auSfchliefjtich  für  ©djumatm,  bttnn  aieber  nur  für  Sacp 
[ebttärmte  unb  über  ©abenau  in  ©atijuftaSmuS  gerieth;  ber  eaig 
fbrunghoft  unb  unbefiänbig,  qtwditlberartig  hin  unb  be-tfebog  unb 
ein  ©ebanten=  refto.  Sitaten=  nnb  Söigjäger  mar."  — 

„SSetche  tlägtietje  Stolle  fpielte  aber  in  ben  50er  3ahren  bie 
äBiener  „Srittt"  in  ben  nicht  mufttaiifcfien  Sägeblättern,  ©a  ift  1 
in  erfter  9ieibe  jener  eitle,  cberfläajticbe,  aber  fchon  lange  Bor  bem 
Jpettg.  SSater  ftet)  für  unfehlbar  ^altenbe  —  große  (Seift  unb. 
barentirte  (ärftnber  ber  SKufil  als  etneS  tönenben  SJctchtS,  bem 
man  fetbfi  beim  heften  äBillett  niebts,  aber  auch  gar  nichts  änbereS, 
als  fetneu  leiteten  fließenben  —  baiö  hatte  ich  „pjftgen"  geblieben  — 
@tht  loben  tonn.  2Bie  tarnt  ein  SOienfch,  beffen  Üeic=  unb  Stet* 
lingSraufttant  2lbom  ift,  ber  alfo  eo  ipso  Bon  SeetboBen  abfotut 
nichts  Berftcht,  ber,  ben  fbäteten  Serien  beS  genannten  ©roßmeilterS  i 
gegenüber  fich  felbfi  gan;  ahulia)  roie  ber  qnertöbftge  „X^tolont"  j 
2).  g.  ©trauß,  in  „humotiftijch"  [ein  foflenbet,  oon  uns  aber  ohne 
§umor,  ganj  ernft  serftanbener  SSSeife  bie  9lotIe  eines  „3gno=  j 
ranten"  sufpticht;  tote  tann  Diefer  -JJtenfch  es  rcogett,  in  Singen 
nacbbeetboBen'fcber  äUuftt  eut  Uttheil  abjugeben?  ®eirt  „mufttali[ch  i 
fchöneS"  SDiuftlbambhtet  «fdjeütt  a!8  jum  fünften  3Wate  aufgetBärmter, 
für  ftreugtBiffenfchaftlichen  ©eichmact  ungenießbar  abgeftanbener  Sßrei. 
SBte  aar  e8  nur  möglich,  baß  eine  fotdje  ®chrift,  bie  in  mufital. 
$inficbt  beu  ©ilettantismns  an  ber  ©tirne  trägt  unb  bte 
in  »bilofopbiftHiititoer  Sesiehung  ben  Säten  Berrätb.  überbautet 
irgenb  welche  Seachmng  finben  tonnte?  ©8  ift  cbaratteriftifcb  für 
unfete  Sunfijuftänbe,  baß  ben  freiheitlichen  gortfettttten  in  ber 
Profis  gegenüber,  in  ber  SEbeorie,  fbeciett  auf  bem  ©ebiete  ber 
niuftt-  Slefthetit,  ber  blattefte,  reattionäfhe  ®oftrtnart8mu8  ©oben 
faffen  burfte.  3d)  ertläre  mir  bieS  fo,  baß  Site  raten,  bte  bon 
ä«ufi£  Vichts  ser flehen,  burd;  einige  in  jenem  ißam&biete  ein« 
gefireute  SWotenbeifbtele  beftoeben,  beffen  SSerfaffer  für  einen  Sffiu- 


fiter  hielt«-'»,  ber  ja  aiSäJiuiiter  bte©aibe  aus  bem  ff  »elfteren  muffe ; 
bie  SDiufiter  hingegen  ihn,  beu  Literaten,  für  competent  in  tuiffen« 
fchaftltchen  gragen  erachteten,  ba  er  «begriffe  »erbrehenb  mit 
mir  „fcharffinnigen"  'jJhrafcn  unb  „roiffenfcbajtlid)en"  söroefen  um 
fiel)  aarf.  Sie  bentfauleifliaffe  läßt  fich  ja  am  Siebten  Bon  irgenb 
einem  (Shatlatan,  ber  geifireidj  unb  bumin,  mit  älugurenmiene  aller- 
hanb  teiffenjcbaftltche  (Siitnaffeu  ausführt,  am  ©heften  berücfeii. 
Sin  ©lieb  ber  aiffenfehaftiiehen  SemiuißJi&e  als  aiffenfchaitliche 
Autorität  ift  aber  eut  lächerliches  Sing.  Sie  2)iufif»2lefit)etit  muß 
ft  r  engmi  f  fe  nf  chaftlid)  unb  auf  gan^  anbete  Seife  begrünbet 
aerben.  al§  bieg  etn  fo  obei flächlicher  gemUetonijt,  ber  teine  ä)iufi£  in 
fich  ha'v.mit  feinem  luftigen  öegriffSaBparat  ^u  leiften  Bermag.  Sie 
bloß  formale  Sehanblung  äfthetifther  gragen  ift  uuaiffenjchaitltch 
— ■  bie  f o r mi lift t Leb e  teS  SRnfitreöifore  bagegen  ift  ein  Vergeben 
gegen  jebe  Sßiffenfchaft.  Unb  jener  SKanit  hatte  bie  ©retftigteit, 
1857  über  ben  „'lannhänfet"  in  ter  „treffe"  jaei  Stnffäge  ju  Ber» 
öffentlichen,  aetebe  SlUeS  übertrafen,  aaä  bilettautifche  Siteratenbrei« 
ftigtett  su  leiften  Bermag;  er  Berrict/teie  ijnan  ser^ethe  mir  ben  SuS« 
cruet)  feine  jeuilletonifche  3ioihburft  auf  einem  äBerfe,  baS  mit  bem 
3auber  feiner  !f5oefie,  mie  bie  ©onne,  baS  Dertommtne  ©efcblecht 
cer  Tagelöhner  in  3ournalen  beichten,  ©ie  erfdjienen  mir  in  btefer 
yeleuchtung  befielt  »erabfct;euuiig8toü:big.  ©a8  ©emeine  ift  eS, 
aas  unS  nieberbrüeft.  ©eitu  „Sinti!"  unter  aller  Sentit,  bie  mit 
frecher  Jpattb  nach  bemSonroertc  griff  unb  es  h'uah  in  bie  fchmu^ige 
•i'tei«  ftacfjiritäiger  Stittiaiität  jog,  cte  jn>ifcbeK  Sagner  unb 
ajerbt  gar  leinen  Unter  Schieb  \u  finben  Betmochte,  embürte 
mieb,  ich  ergriff  fogleid)  bie  geber,  Ich  neb  einen  $rot(|'t  bagegen  unb 
fenbete  ihn  an  ein  SBi^ner  gadjblatt.  'Jcach  jiemitctj  la  nger  ^eit 
erfebien  teiielbe  biö^ltch  ge!ür;t)  m  3hrer  „3ieue:i  3e:tfchaft  f.  Ü)i."I  SaS 
unarticulitte  a-efebiei,  aetdes  iogletch  nach  bem  (ärftheinen  raeiuetj 
xHrtitelS  in  einigen  Siener  sBlätteut  unharmontfeh  erjctjoll,  legte  mir 
3eugniß  ab,  bau  ütx  i}'ub  faß," 

„©er  chnitche  iDlatertaliäumS  ein e§  S.  Sogt,  bie  naiöeS3egrifjo= 
gautelei  eines  S. Büchner,  bie  finn=  unb  tcpflcSjtifammengeftopbelten 
^robuete  eines  Sultan  ©cbr.ubt  tie  mit  ber  ^rätenfion  „eyactei" 
Siffenfchaftli.htett  auftretenben ,  raftionären,  bie  'ilefthetit  auf  ten 
Sobf  fteüenben,  an  bem  Sleußerlichftett  battenben  „9ie!orm"*SBe[ire- 
bungen  etneS  9Job.  3imniermaitn,  bie  töneube  SrabeitenaeiSheit  beS 
JBienetifdjen  (äntbecterS  beS  SSefenS  ber  äKuftf  unb  bann  ber  große, 
große  Stoß  beS  bemoralifirten  3ti.Ciu]ententhumS ,  in  Sinnft  unb 
SBiffenfrhaft  „raadjenb" ,  alle  tiefe,  ihrem  tnnerften  Sefen  nach, 
gleichgearteten  unb  gleicbroerthigen  materialijtifcben  unb  geifteS» 
teinbltchen  ©lemente  finb  fprechenbe  3eu8en  für  bie  gelinge  Sei» 
tommenheit  ber  ©egenwart  unb  ihre  bem  aiffenfehaftiiehen  unb  fünft» 
ierifchen  gortfehritte  feinblichen  Senbenjen."  — 

„©aS,  aofür  mir  öor  20  3ahren  mühfeiig,  aufobferungSBolI, 
felbftloS  gerungen  unb  gelitten,  b«S  glänzt  nun  heute  im  ©ontten» 
lichte  troblberbienten,  aettmeiten  ©rfolges;  bie  ©emeinheit  tann 
wohl  ben  XriumfJh  fceS  Sbealen  aufhalten,  unterbrüden  ober  Bereitein 
aber  fann  fte  ihn  nicht.  ®a8  ©cbmert  beS  ©eiftes  bert  aueb  in 
btefem  Samfsfe  um  bie  greibeit  berSunft  gegen  tie  fchmutitge  gauft 
beS  ©eifteSbrotetariatS  geftegt.  3dj  bin  heute,  naa)  20  Sahrat, 
glüdlicb,  baß  icb  burd»  SBort  unb  Sbat  an  btefem  lambfe  um  baS 
©afein  ber  neub  eut  (eben  äJiujtfticbtUttg  mittoitten  tonnte;  ich  &in 
ftolj  barauf,  baß  e8  mit  Bergönnt  toar,  Aufnahme  ju  finben  in  jener 
3eitfd)rift,  aetebe,  ein  §ort  t^tet  Sunfi,  ftet«  bie  gähne  b«8 
gortfchritteS  fiegreieb.  Borantrug  unb  für  bie  Sbe.e  tämpfte 
gegen  bte  geiftlofen  §arbaerter,  welche  baS  ewig  bewegliche  Sehen 
beS  ©eifieS  jum  ©tilleflehen  jaingen  woüen  unb  ftd;  abmühen,  bem 
raftloä  »oraneilenben  @cb,öbfergeifte  beS  ©enieS  einen  unBeränberlid» 
ftarren,  abftracten,  tobten  gcrmeltram  als  Sieget  nnb  „®e[e&"  auf 
juhürben." 

„Sie  ber  SKenfch,  unter  alten  SBet^ättniffen ,  feiner  ©etmatt) 
unoergängliche  Siebe  entgegenbringt,  fo  bringe  id;  bte  herslichfte 
Santbarteit  unb  SSerehrung  jener  Stätte  entgegen,  bie  mir  Bor 
20  Sahren  ein  geiftigtS  £>eim  bot  unb  mir  in  Uebetfütle  ©eifieS» 
uahruug  gewährte:  ber  „Steuert  3eitfc^rtft  für  SJJufit".  — 

>ßrag,  im  ©ecember  1877.  granj  ©erfitnfbrn. 


Soeben  erschien  und  ist  durch  jede  Buch-  und 
Musikhandlung'  zu  beziehen  : 

C.  Attenhofer. 

Fünfzehn  Liader  für  grosse  und  kleine  Kiodsr 

für  eine  Singstimme  mit  Piano. 
Op.  19.  Preis  2  Mark  50  Pf. 
Titelzeichnnug  von  Oscar  Pletscü. 

]  C.  Eschmann  schreibt  über  dieses  Werkehen: 
Selten  hat  uns  eine  ähnliche  Sammlung  eine  innigere, 
herzlichere  Freude  bereitet,  als  diese  allerliebsten  Kin- 
derlieder von  Attenhofer.  Ja  1  das  sind  ächte  Kinder- 
lieder, wahre  Perlen  gesundester  Hausmusik,  wahr  und 
tief  empfunden,  auf's  Sorgsamste  ausgearbeitet.  Sing- 
stimme sowohl  wie  Begleitung  sind  mit  feinster  Sach- 
kenntnis:- behandelt,  dabei  grösstentheils  sehr  leicht  aus- 
führbar. Wir  sprechen  unverhohlen  unsere  üeberzeugung 
dahin  aus,  dass  diese  Lieder,  die  binnen  Kurzem  in  aller 
braven  Kinder  Munde  sein  mögen,  weitaus  zum  Besten 
gehören,  was  überhaupt  bis  jetzt  in  dieser  Art  existirt.— 

<Jrol>i'ii<I<*i'  I  lu»'  in  Zürich, 

Basel,  Strassburg,  St.  Gallen,  Luzern. 


Soeben  erschien  in  meinem  Verlage: 


In  meinem  Verlage  "st  erschienen: 

loilfiglii, 

Oratorium 

in  drei  Theilen. 

Dichtung  von  Lina  Schneider. 

Musik  von 

W.  P.  Q.  Nicolai, 

Op.  17. 

Clavier-Aaszug  vom  Componisten. 

Preis  18  Mark  netto. 
Chorstimmen  6  Mark.        Textbuch  20  Pf. 

C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Leipzi 


Symphonie  (No.  8  in  -i\-<lur*) 

für  das  grosse  Orchester 

ron  J)©a©h5iffl)  ftsrF.  oP.  205. 

Partitur  n.  20  Mark.        Orchesterstimmen  32  Mark 
Ciavierauszug  12  Mark. 

Leipzig.       C.  F.  W.  Siegel's  Musikalienhandlung 

(K.  Linnemann). 


Durch  jede  Musikalienhandlung  des  In-  und  Aus- 
landes zu  beziehen: 


Hundert  Etüden 


für  das 


Pianoforte 


von 

Mudolf  Viole 

(Nachgelassenes  Weik.) 
Herausgegeben  und  mit  Vortragsbezeichnungen, 
Fingersatz  etc.  versehen 
von 

FRANZ  LISZT. 

Heft  1.  3  M.  2,  3,  4  a  2  M.  50  Pf.  5,  6,  7,  8,  9,  10  k  3  M. 

Leipzig.  Verlag  von  C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmus'kalienhandlung. 
Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

Hllan  StMmimtf% 

Jugeadfreuden. 

Leichte  Stücke   für  Pianoforte. 
Op.  65  Heft  III.  Preis  1  Mark. 

BERLIN.  Ed.  Bote  Sf  Cr.  Bock, 

Königliehe  Hof- Musikhandlung. 


Die  Planoferte-Fabr  i  k  von  M  Feurich 

X^eipzig,  Cohnnadenstrasse  14a, 

empfiehlt  als  ihr  Hauptfabrikat  Pianinos  (Specialität)  in 
verschiedensten  Sorten  gradsaitiger ,  schrägsaitiger  und 
kreuzsaitiger  Gonstruction,  in  hohen  und  kleinen  Formaten, 
sowie  in  einfacher  als  in  elegantester  Ausstattung.  Alle 
Pianos  haben  ganze  Eisenrahmen,  welche  neben  edlem, 
gesangvollem  Ton  ungewöhnlich  lange  Stimmhaltung  be- 
wirken. Für  die  Güte  derselben  wird  mehrjährige  Ga- 
rantie geleistet. 


Im  Verlage  von  «T.  SCHUBERTH  Sc  Co,  in  Leipzig  erschienen  und 
sind  durch  sämmtliche  Musik-  und  Buchhandlungen  zu  beziehen  : 


 v    ~     „„  J% 

Neuerevidmeu.m.  Fingersatzversehene  PraCllt-AllSgabe  (GrOSS  Format)  v.  d.  Prof.  d.  Leipz.  Conserv. 

Richter,  Schradieck,  Schröder,  sowie  Prof.  Winterberger,  Dr.  Stade,  Wittmann,  Hanser  u.  Dietrich. 

Sämmtliche  Bände  sind  ebenfalls  elegant  gebunden,  mit  Portrait  des  Componisten  vorräthig. 

No.  2  74 1.  Volksausgabe  von  sämmtliclieii Pianof orte-Werken.  Compl.  in  l  Bde. M. 3. 

No-  1  \  Jl     A         No.  *  . 

Pianoforte  zu  2  Händen. 


2700 
2717 


Erster  Band.  48 

—  Derselbe.  Gr. 

  Einzeln  Heft  1. 

11         11  2. 

>!  J!  3. 

ii         ii  4. 

ii  ii 

"  " 
ii  ii 


Lieder  ohne  Worte. 
Octav.  Complet- 
Op.  19. 
Üp.  30 

Op.  38   "g"  . 
üp.  53   j*     -  . 
Op.  62  o 
Op.  67    «  . 
Op.  85 
Op.  102 


2701 
2733 


2702 
2734 


2703 
2735 


2704 
2736 


Zweiter  Band  (Richter) 

  Derselbe.    Gr.  Octav.  Complet. 

  Capriccio.    Op.  5.  in  Fismoll  . 

  Sonate.    Op.  6.  in  Edur    .     .  • 

  7  Characterstüeke.    Op.  7. 

  Rondo  capriccioso.    Op.  14.  in  E  . 

—  Phantasie.    Op.  15.  in  Edur) 
3  Phantasien  o.  Oapricen.  Op.  16. 1 

m  Adur,  Emoll  und  Edur      {    '  ' 
Phantasie.  Op.  28.  in  Fismoll  j 

Andante  cantabile  und  Presto  agitato 

m  Hdur  

  Etüde  und  Scherzo  in  Fm.  und  Hrn.] 

Gondellied  in  Adur 

Scherzo  und  Capriccio  in  Fismoll  j 

Dritter  Band.   (Richter)     .     .  . 

 -derselbe.  Gr.  Octav.  Complet. 

  £  Capricen.  Op.  33.  in  Am,  E  u.  Bm. 

i  6  Präludien  und  6  Fugen.    Op.  35 

!     T",      Variation*  serieuses.    Op.  54  . 
|     oeherzo  aus  Op.  61.  Sommernachtstr  \ 
Intermezzo  aus  Op.  61.    idem.  | 
Notturno  aus  Op.  61.      idem.  ( 
■nochzeitsmarsch  Op.  61.  idem.  J 

  6  Kinderstücke.    Op.  72  . 

— -  Kriegsm.  der  Priest.  Op.  74.  Athalia 

Vierter  Band.  (Richter) 

  Derselbe,   Gr.    Octav.  Complet 

  Variationen.  Op.  82.  in  Esdur 

  Variationen.  Op.  83.  in  Bdur  . 

  3  Präludien  und  3  Etüden.   Op.  104 

  Sonate  Op.  105.  in  Gmoll 

  Sonate.  Op.  106  in  Bdur  . 

— -  Albbl.  (Lied  o.  W.)  Op.  117.  in  Em. 
—    Capriccio.    Op.  118.  in  Edur  . 

  Perpeteum  mobile.    Op.  119.   in  C. 

 Präludium  und  Fuge  in  Emoll    .  . 

  2  Klavierstücke  in  B  und  Gmoll 

Fünfter  Band.  (Winterberger)  .    .  . 

  Derselbe.  Gr.  Octav.  Complet  . 

  Erstes  Concert.    Op.  25.  in  Gmoll  . 

  Zweites  Concert.    Op.  40.  in  Dmoll 

  Capriccio  brillant.    Op.  22.  in  Hmoll 

  Rondo  brillant.    Op.  29.  in  Es 

  Serenade  u.  Allegro  gioj.  Op.  43.  i.  D 


50 

40 
35 
50 
53 
35 
45 
35 
30 


20 
35 
60 
70 
30 


75 


35 


40 


20 
70 
90 
40 

60 

30 
20 


20 
30 
25 
75 
60 
60 
25 
30 
30 
30 
25 


50 
20 
75 
75 
40 
60 
50 


No. 

2705 
2737 


2706 


2707 


2712 
2724 
2710 
2721 
2722 

2713 
2714 
2715 
2716 
2740 
2711 
2723 


2718 
2720 
2742 

2708 

2709 
2746 
2747 
2719 
2745 


Sechster  Band.    Ouvertüren  .... 

  Derselbe.  Gr.  Octav.   Complet  . 

  Hochzeit  des  Camacho  . 

  Sommernachtstraum 

  Fingalshöhle  

  Meeresstille  und  glückliche  Fahrt  2? 

  Melusine  

  Athalia  .'S 

  Heimkehr  aus  der  Fremde  .     .  Q 

  Ruy  Blas  

  Paulus  .  

  Elias  

  Ouvertüre  für  Harmoniemusik.  Op.  24 

  Trompeten-Onverture.  Op.  101    .  . 

Für  Pianoforte  zu  4=  Händen. 

Erster  Band.    Ouvertüren         .  2" 

  Hochzeit  des  Camacho  .  .S 

  Sommemachtstraum  -jj 

  Fingalshöhle  g 

•        Meeresstille  und  glückliche  Fahrt  . 

  Melusine  s 

  Athalia  § 

  Heimkehr  aus  der  Fremde  .     .  S 

  Ruy  Blas      ......  B 

  Paulus  £ 

  Elias   6 

  Ouvertüre  für  Harmoniemusik.  Op.  24 

  Trompeten-Ouvertüre.  Op.  101    .  . 

Zweiter  Band.    Sinfonien     .     .  g 

  Cmoll.   Op.  11  2 

  Bdur  (.Lobgesang).  Op.  52    .     .  Ö 

  Ainoll.  Op.  56  (schottisch)  .     .  & 

  Adur.  Op.  90  (italienisch)     .     .  "g 

  Op.  107.  (Reform.-Sinfonie.)      •  33 

Tioline  und  Pianoforte. 

  Concert  für  Violine  (Schradieck)  .  . 

  Sonate  Op.  4.  Fm.  (Schradieck)  .  . 

  Sämmtliche  Lied.  u.  Ges.  8°  (Dietrich) 

  12  ausgew.  Lied,  und  Ges.  (Hauser) 

  12  Lieder  ohne  Worte.  (Hauser)  .  . 

Yioloncell  und  Pianoforte. 

  Var.  concert.  Op.  17.  (Schröder)  .  . 

  Sonate.  Op.  45  in  B.  (Schröder)  .  . 

  Sonate  Op .  58  in  D.  (Schröder)    .  . 

  Lied  o.  Worte.    Op.  109.  (Schröder) 

  Obige  4  Compositionen  in  1  Bande 

  Sämmtl.  Lied.  u.  Ges.  (Schröder)  .  . 

— —  Lieder  ohne  Worte.    (Schröder)  .  . 

Trios  f  iir  Piano,  Tioline  n.  Cello. 

 Erstes  gross.  Trio.  Op.  49  in  Dmoll 

  Zweites  gross.  Trio.  Op.  66.  in  Cmoll 

 Complet  in  1  Bande  .... 

  Sämmtliche  79  Iiieder  und 

Gesänge  für  Sopran.  8° 

  do  für  Alt  

  45  ausgew.  Lieder  u.  Gesänge.  Sopran 

  Dieselben.    Alt  .... 

  Sänuntl.  Duette  in  einem  Bande 

  Alb.  f.  Harmonium  von  Low  .  . 


1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

2 

2 

2 

1 

1 

50 

1 

50 

70 

2 

2 

3 

1 

50 

1 

50 

2 

50 

1 

50 

1 

50 

1 

1 

II 

50 

tinttf  mn  Sturm  und  Jtcwie  («•  ©imtfcarM)  in  Seibis. 


Jeipiig,  öen  18.  Haimar  1878. 


ffljn  Mefet  3eitfrfirifi  etfiietnt  jete  äßodie 
1  Mummet  »on  1  obet  l>/t  Sogen.  Stets 
ttt  Jabtaanae«  ((n  1  »anbei  14  Ulf. 


9ieue 


3n(ettfon8aebit>ten    ttt  fetltjeile   20  $f. 
Sbonnement  nehmen  alle  Softämtet,  Su4=, 
Uiufifatien«  unb  ffunft=$anMungen  an. 


!8erant»Drtl!4er  Keb.icteur  unb  23erleger:  £,  ef.  Kaljnt  in  Ceipjtg. 


Ängener  &  go.  tn  Sottbon. 
W.  SScttiorb  in  @t.  Petersburg. 
$e6rfQnet  &  ^olff  in  2Barfa>au, 
#«8t.  ^ttflin  3ürtc&,  SBafel  u.  ©trafjourg. 


JE  4. 

itraniwittonjigsiir 


c£.  gloot^aan  in  atnfterbam  unb  Utrecht, 
f.  #dj4f«  &  Äorobt  in  p&JIabelp&ta. 
£.  $cßrotten6adJ  in  Sien. 
38.  peflerma««  &  go.  in  5Ren>»?)or!. 


3>'f)0(t.  (Recenfion;  Sbuatb  Mapranmit,  Dp.  24.  Stio.  —  SSatiationen 
übet  Diffonanjen  in  bet  muftfalifSien  SEBelt,  componirt  Den  einem  „SBet= 
flimmten"  (®dj!uS).  —  ffi  o  1 1  e  ( p  o  n  b  e  n  i  e  n  (Seipjig.  ÜBien.).  —  fi  I  e  i  n  e 
3ettuna  (Sageägefandite.  SSetmifdjteJ.).  —  fttitifcfjet  Slnjeiget.  —  Set» 
tiner  SDcufilfatfon  1877/78  (Sortierung).  —  SDfe  neue  Drgel  in  ber  $of»  unb 
®arni[on[itd)e  ju  Gaffel.  —  Slnjeigen.  — 


Cammer*  unb  .gairätmtfif. 

gür  ©treiebinftrumente  unb  panofort«. 

f&UHtb  ^aptOWttitß,  €>p.  24.  Trio  (en  Sol  inineur) 
pour  Piano,  Violon  et  Violoncelle.  Premier  prix  de 
concours,  deeernö  l'annee  1876  par  la  Soeiete"  mu- 
sicale  imperiale  de  Russie.  Seipjtg,  geuefart.  — 
SSon  aßen  (Srjeugniffen  be«  menfcfdtdjen  ©eifte«  l;aben 
fcte  Äunftfdjopfungen  am  äfteifien  einen  inbiPtbueflsperfcnlicljen 
ßljarafter.  SBenngleicb  bie  moberne  culturgefdricb,tlt<J)e  SSe* 
tradjtung«tt>etfe  aud)  frier  bm3ufammen|ang  mit  ben  übrigen 
gleidjjeitigen  geiftigen  Jfjätigfeiten  im  Sltlgemetnen ,  fotote 
ba«  SBorljanbenfetn  ber  allgemeinen  3"ße  einer  befitmmten 
national  abgcgrettjten  SSolfspfityfiognomie  nadjwetft,  fo  ift  bod) 
immerhin  bie  SSebeutuna  be«  fdjaffenben  fünjlleri  feben  3nge= 
nium«  eine  entf^teben  meijr  vcrfönlict)  concentrirte,  a!«  bie« 
auf  anberen  ©ebieten  ber  3{eget  nacb,  ber  gaü  iß.  @djon 
bie  iRefultate  ber  nriffetifdiaftttäjen  gorfdjungen ,  toeidje  bem 
Sunftgebicte  »olri  am  nä^jten  fontmen  dürften ,  erfdjeinen 
immer  meljr  als  bie  gemeinfame  Arbeit  einer  SWefer^eit  »on 
Snbioibuen;  Pollenb«  aber  bie  Steuerungen  be«  ftaatlidjen 
unb  gefellfdjaftlidjen  Seben«,  ganj  ju  gefcf)Wetgen  be«  inbu» 
jirietlen  unb  gewerblichen  —  erfebetnen  ganj  unb  gar  als 
bie  ©efaramtarbeit  be«  ffiolf«geifie«  im  ©rojjen  unb  ©anjen, 
toeld)e  bie  inbitribuetlen  3UÖ«  eine*  einzelnen  $erfi>nlid)feit 
nur  unter  ganj  befonberen  unb  ungewöhnlichen  SSer^dltniffen 
e»fennen  taffen.   £>as  Äunfiaerf  rourjelt  aber  in  ber  $erfon 


be«  Sürtfilerg,  empfängt  burd)  biefe  feine  ©ignatur  unb  jtoar 
biejenige  ber  Iünfilerifct>en  ^erfo'nlicbfeit  felbft  unb  nur  burdj 
biefe  bie  allgemeinere  einer  befttmmten  3eit  unb  Nationalität. 
J)ie  nationale  Sebeutunj  eine«  Äunftmerfg  fann  alfo  nur 
gefunben  »erben ,  infofern  bie  allgemeinen  SWetfraale  be3 
SBolfggeifteg  in  ber  Slnfdjauung  be«  Sünftlerg  reftectiren  unb 
»on  frier  au«  in  ber  *ßbijfiognomie  beg  Äürtfilerg  b,er»ortreten. 
SDie«  jeigt  ftd)  am  offenfunbigPen  bei  ber  SWufif,  »eil  fie, 
fo  roeit  e«  ftc^  um  bie  SDtufif  ber  mobernen  abenblanbifc^en 
Sulturttolfer  ^autelt,  einerfeit«,  nact)  i^rem  inneren  ®eb,alt, 
bie  fo«mopolitif^fte,  antererfett«,  nac^  ber  fitylifttfdjen  gactur, 
bie  fubjectisfie  aller  Sünfte  genannt  roerben  fann;  bie  fttylt» 
fitfe^e  Seite  aber  ijt  grabe  bagjenige  SKoment,  bureb  n>eld?e8 
bie  fünftlerifctie  SSef^affen^eit  eine«  ©eifteSprobucte«  jur  Sin* 
fcliauung  gebraut  aurb.  Slber  auef)  b,ier  roirb  e«  feine  ©ct>»ies« 
rtgfeit  baben,  ju  beftimmen,  in  trie  roeit  unb  in  meiner  Söeife 
allgemein  »olf«tb,ümlid)e  Qü^i  innerhalb  ber  felbftftanbig  per< 
fönliclien  ©atfiettungSroeife  erfennbar  finb;  bei  ber  3ncom» 
m  enfurabttttat  ber  ^ier  in  33etracbt  foramenben  ©röge  »trb 
bie«  um  fo  febroietiger  fein,  je  bebeutenber  fid)  bie  fünjiletifdje 
3nbi»ibualitat  oorftellt. 

J)er  S3olf«geift  äuiert  fiel)  aber  nid)t  blo«  burd;  ba« 
ÜJtebtum  ber  $erfoniftcatioii  in  einem  fünfilerifcben  3nbißibuum 
fonbern  aud)  unmittelbar  unb  unintUfü£?rUcl>  fc|affenb,  au« 
feiner  (Smpftnbung  |erau«  —  ob,ne  fünfilerifct>e  Sntention  — 
gefialtenb,  auf  mufifaüfd;em  ©ebiete  im  S8olf«ltebe  unb  SSolf«» 
tanje.  3m  ©egenfage  ju  jenen  perfönlid;  fünftlerifcben 
©djßpfungen  tmben  mir  e«  |ier  mit  9laturprobucten  be«  Solf«* 
geifte«  ju  tfyun,  auf  meldte  ber  äftbeti|"cb,e  begriff  be«  ©djß* 
nen  in  berfelben  Sffieife  anjuroenben  ift,  mie  wir  »on  ber 
©djöntieit  ber  lanbfctmftlidjen  9iatur  fpredjen.  3d)  roitt  fogleid) 
b,ier  bemerfen,  baf?  id;,  roa«  ba«  SBolfMieb  betrifft,  »on  ge< 
miffen  »olf«tbümlicb,  geworbenen  SSeifen  abfege,  roeldje  ur* 
fprünglitb,  ai«  Äunftroeifen  entftanben,  burd;  eine  im  Sauf  ber 
3eit  t^nen  jtigefatlene  Popularität  im  SDiunbe  be«  Solf«  le» 
benbtg  erbalten  bleiben.   SBetfen  wie  „$eil  bir  im  6ieg«r* 


34 


fron."  ober  wie  „2)te  ffiadjt  am  iRbein"  ftnfc  ntctvt  SßolfS* 
lieber,  fontern  nur  »olfstbümlidje  Steter. 

3m  Solfsltebe  liegt  nur  ter  Äetm  einer  fünfiterifdjen 
©eftattung ,  aber  in  tiefem  Äetm  ift  alles  baS  gufammenge« 
brdngt,  gemiffermafien  aufgefiapelt ,  traS  ter  SSolfsgeift  an 
befonbereu  Steuerungen  feiner  muftfalifd;en  (Sm»ftntung  gu 
»erlautbaren  gerieten  imb  fäbtg  ttt.  2)af)er  rüt)it  tte  burcbauS 
realifiifdje  SlttSbrucfSroeife  einerfett«  forete  tte  grojje  ©ctärfe 
ber  Sbarafteriftrung  anbererfeitS  im  VolftMiebe  unb  grabe 
belegen  rftegt  man  tnSgemetn  biefe  (Sattimg  als  SDiafjftab 
für  bie  SSeftimmung  beS  nationalen  muftfalt'cben  ©ebaltä  an? 
gufeb,en.  £)ag  ift  aber  bod)  nur  in  befebränftem  SDiafe  flatt* 
feaft.  ©te  fogufagen  »olfSr>tjtjftoIogtfc^e  @ntfieb,ung  beS  VolfS« 
liebes  bringt  es  mit  fid>,  bafj  in  bemfelben  »orjugöireife 
biejenigen  3ücie  bleibenb  finb,  treibe  befonberS  auffallenb  I;er* 
Vortreten ,  c^araftcrtfitfcSe  3"1"<>i#ungcn,  reelle  bie  (ftgenart 
im  ©cger.fafc  gu  äbnltcben  (Jrgeugntfen  eines  anberen  SSolfS* 
geifteS  fenngeiebnen.  S£)ieS  finb  aber  immerhin  bloS  (ginget* 
güge,  unb  man  wirb  jtd)  fjüten  muffen,  fyiernad)  ben  9?atto= 
nalgeifl  als  ©angeS  gu  beurteilen,  gefd;roeige  beim,  ilm  auf 
biffelben  befebränfen  gu  roollen.  9ctd)t  biefe  auffattenben  33e« 
fonberlieiten  atiein  machen  ben  ©eift  ber  Nation  in  muftfa« 
ltfdjer  •ftinftebt  aus,  fottbem  nur  infofern  biefelben  auf  bem 
Untcrgrunte  beS  atigemeinen  mulifalifcr;en  SBefenS  berutjen, 
unb  fcier  tritt  eben  roteber  bie  eingelne  fünfilerifdje  Snc'i't" 
bualität  als  ber  allein  fiebere  mafgebenbe  »ölferpi'^c^ologifc^e 
gactor  ein. 

SDaS  moberne  gefieigerte9cattonalbet»ufjtfein  bat  ftcb,  nun 
in  neuefter  Qtit  bie  erficbtlicbe  Stufgabe  geftettt,  biefe  befon* 
beren  national^muftfatifdien  3">,e<   bie,  grammattfafifd)  gu 
reben,  gerotffermafen  nur  als  2tuSnal)men  »on  ber  allgemeinen 
SKegel  angefeben  roerben  bütfen,  in  gang  fjerrortretenber  SBeife 
gur  ©eltung  gu  bringen.  3«  tiefer  concentrirten  SDarlMung 
ber  (Etgentpmlicbsfeiten  bes  mujtfalifcb  empftnten^en  SßolfS* 
geifteS,  bie  nebenher  getagt,  buret/aus  ntcfjt  immer  auf  ber 
SBorbebingung  beS  dfibetifdjen  ©djönljeitSbegriffeS  berufen,  liegt 
aber  unjtretttg  ein  nid)t  gu  »erfennenber  ©egenfajj  gegen  baS 
im  (Eingang  biefar  3?'!^  betonte  SBorbetridjen  ber  tnbi»i= 
buetlen  Sßerfönlicbfeü  auf  bem  ©ebiete  ber  Äunft  tote  über« 
fmupt,  fo  aueb  auf  bem  b;r  äftuftf.  Vom  fünfHerifc&en  ©tanb« 
»unet  aus  mufj  barauf  ®erotcb,t  gelegt  roerben,  ba£  bie  Ori« 
ginalität  ber  fünftlertfcben  ^erfönlicbfeit,  in  reeller  berfiebenS» 
ner»  beS  Äunftroerfes  liegt,  burcbauS  getrennt  roerben  mufj 
ron  ber  (Sigentfjümlicbfeit  einzelner  motulatorifcber ,  barmo* 
nifeber  ober  melobtf&er  SSenbungen,  roeldje  in  jenen  umritt» 
fürlidjen  (Irgeuaniffen  beS  mufifalifdjen  Gsm»ftnbenS  eineSVolfS 
^errortreten  unb  welche  etwa  »on  bem  Somrontften  benujjt 
roorben  finb.  SWag  fiter  baS  ftotiftifcbe  ©epräge  auef)  nod)  fo 
auffallenb  unb  ungeroöbnltcb,  fein ,   fo  brauet  beSroegen  nod) 
burcbauS  ntcfjt  ber  SBaarbeftaub  an  fünft ler ifcfyer  Originalität 
ein  bebeutenber  gu  fein,    äöob,!  aber  liegt,  rote  fdjon  ange« 
beutet,  in  btefem  ^eroorfefjren  ber  im  SotfSIieb  unb  SBolJS* 
tanj  jumSluSbrucf  gebrauten  jßefonbetlieiten  beS  muftfalifcb.en 
Smbftnb  nS  eine  Senbenj,  tte  in  ber  neueften  aTcuftfliterafur 
ganj  erftiftücb;  ju  Jage  tritt,  bie   nacb  meiner  Stnftcbt  aber 
nict)t  jum  $eil  ber  ferneren  Sntroidlung  bträWufif  auSfcbla« 
gen  fann.    ®enn  bier  »erben  einzelne  manteriftifcb,  überbil« 
bete  Siiqe  nact)  einem  $lane  jufammengeftetlt ,  gehäuft  unb 
babureff  ©ebilbe  bcrgeftetlt ,  an  benen  baS  3ui'ücfDrangen  beS 
allgemein  oerfiä'nbltcben  muftfalifcben  SBcfenS   in  erfier  Sinie 


bemerfbar  roirb.    J)ie  Ortginalitat   wirb  ju  bem  bloS  2tuf= 
faltenben  ^erabgebrüclt.    -äöetut  man   jenen  obnt  ermähnten 
:  nationalen  3ug,   fofern  er  burd)  bie  Originalität  ber  tnbi* 
|  »ibueüen  RünftIer^enonlicb/teit  ju  uns  fprictjt,  als  ben2)uft 
,  bejeicb,nen  fönnte',  meierten  bie  SMume  nationaler  dmpfinbung 
'.  über  bie  mufifalifclie  2lnfd)auung  beS  C£omboniften  auSftreut, 
:  fo  ift  bie  t/ter .  berührte  mobernfte  national^muiifaltfcbe  Sen< 
benj  ber  @ffenj  ju  ßergleitljen,  reelle  fünftlidje  ©erücbe  r>er* 
breitet.    J)aS  ^ebenfiidje  biefeS  Verfahrens  liegt  barin,  bafj 
tiefe  meiftenS  febr  auffaDenten  gigent^ümltcbfeifen  ber  rer» 
:  febiebenen  SoiWioei'en,   mögen  fte  nun  in  nielobtfcben  ober 
Ijarmoni^mobulatorifcben  SBenbungen    ober  in  ben  rbtitb« 
mifc^en  Sßerbältnifen  liegen ,   leiebt  erfennbar  unb  greifbar 
finb,  barum  aueb,  leid)t  ber  naebafimenben  SBerroenbuug  ftcb 
!  barbieten,  ja  ftd)  geroiffermafien  auffcrangen  unb   bamit  alt 
ein  nur  ju  bequemes  (srfagmtttel  für  eine  mangelnbe  inbi« 
»ibuett*fünft(ertfcbe  Originalität  ftd)  qualiftgiren. 
;        £)te  b,ier  erörterten  ©efictjtspunfte  fommen  bei  bem  oben 
angegeigten  Jrto  ron  bem  tfrl.  ruff.  Sapeüm.  SRapraionicf 
i  roefeutlicb  in  Setraät.    Stttem  juror  mufj  anerfannt  roerben, 
ba§  baS  sffierf   über  ben  Mammen  beS  ® trröt)ntt(ä)en  roett 
binauSget;!;  eS  ift  etnSßerf  ber  etgenariigften  3üge,  im  ©an* 
jen  foirot;!,  rote  in  ber  ©eftaltungSmetfe  ber  (singelbetten, 
unt  jtDar  gilt  bieS  eb;n'"ofel)r  für  bie  SKaterie  ber  Soncom* 
.  binationen,  bei  melobifcbeu  Structur,   ter  fiarmonifcb/en  unb 
(  motulatorifcfien  S3trbinbnngen   als  aufy  für  bie  goim  im 
i  engeren,   |>eciftict).-arcl;itcftoni|cben  8inn.    25tefe  gigent^üm» 
:  liebteiten  burd)  roörtlidje  SDarfteflung  gur  Stnfdjauung  gu  brin« 
gen  Ȋre  ein  unfruchtbares  Unternehmen;  baS  muftfalifctie 
SSetfänbnif?  roirb  burd)  baS  Ot;r,  nidjt  burd)  baS  SBort,  ben 
SBegriff  »ermittelt  unb  in  tiefer  SBegie^ung  fann  nur  bie  Sße* 
fanntfebaft  mit  bem  SBerfe  fetbft  gtr ecf fienlict)  fein  unb  tiefe 
mufj  tenn  aud?  in  berltat  in  erfter  2inie  euibfo^len  roerben. 
9iur  einige  atigemeine  ®cftcb,tSBunfte  fönnen  t;ier  tjeroorgeljoben 
roerben,  fo  roeit  ftcb  eineSegiebung  gu  ben  Eingangs  erürter* 
ten  atigemeinen  ©runtfä^en  barbietet.    Suoö'rberfi  mufj  con* 
Pattrt  trerbtn,   baf  ber  in  bie  Stegen  fpringenbe  eigentbüm« 
lid;e  g^arafter  beS  SZBerfeS  anf  einer  feb,r  auffatlenben  natio* 
nalen  gärbung  berubt;   tiefer  dtnbrutf  ift  auf  ben  erften 
Stnblicl  ein  förmlid)  »erblüffenber.    SBet  näherer  Setracb/tung 
roirb  man  geroal;r,  bafj  biefeS  baS  SBerf  cbarafterirtrenbe  na=> 
tionale  ßolorit  »on  einer  gioiefatten  SBefcrjaffent/eit  ift;  einer» 
feitS  erfcfjeint  e«  als  ein  ütefltic  tn  ber  fünftlerifdjen  Snbiri* 
bualttät  beS  Somsontfien,  anberfetts  als  eine  bloS  tenbengißfe 
©ntle^nung  ober  SSerttertbung  eine«  gegebenen  nationalen 
©toffeS.  SSo  bie  größere  ©ebeutung  beS  fiünfilertbumS  liegt, 
fann  nacb  allem  Sorbergefagten  roob,!  nicb,t  groetfelfiaft  fein, 
©ort  bocumentirt  fid;  ein  fünfilerifdnS  3ngenium,  baS  ge< 
tränft  aus  bem  OUtetI  nationalen  SZBefenS,  eine  objecti»  mu» 
fifalifcr)e  SBebeutfamfeit  beanfbrudjen  barf,  bort  ift  bie  febaffenbe 
Äraft  an  ftd)  intereffant,  originell;   bter  tritt  bie  »erfön* 
liebe  3nfctöibuatit(St  beffelben  gurücf  gegen  bie  SBefonberfjett, 
ja  grabegu  gefagt,  5(uffäHigIeit  eines  nationalen  SL^bus,  rcet* 
d;er  ob,ne  ben  SDnrc^gangJBroceß  ber  Verarbeitung  im  ©eifte 
ber  $erfonltct)feit  beS  SlutorS,  unmittelbar  uns  entgegentritt. 
£)aS  ffiefen  inneren  2Biberfprud)S  trennt  tiefe  beiben  ®r* 
fd;einungSroeifen  unb  ber  ©runb  Neroon  ift  letebt  nacb,guroei» 
fen.    2)ie  nationalen  »olfSmäfjtgen  SSeifen  finb  i^rer  gene» 
tifeben  SBefd;affenb,eit  nacb  nur  einfache,  in  fnappefter  gorm 
abgegrengte  Sieb«  unb  Sangreeifen;  in  ter  fcb,lagenben  fiürge 


35 


unb  3tifammengebrängtheit  beS  SluebrucfS  liegt  ganj  »or* 
jugSWeife  baS  eigentümlich  unb  auffaHenb  betübrenbe  SSÖefcn 
berfelben.  @S  liegt  auf  ber  $anb ,  bafj  biefe  S3efd)afFent)eit 
fich  nicht  Bereinigen  läft  mit  bem  fpeciftfch  funftmäfigen  $rin» 
jip  einer  weitläufigen  formellen  Ausarbeitung  in  breiten 
atehireftonifeben  Dimenftonen;  wie  fte  fjter  in  allen  ©äßen 
burebgeführt  ift.  &ierju  fommt  noch  in  ©etraebt,  bafj  ber 
ßompontft  bitreb  ba«  ganje  SfiJerf  ein  einmal  ergriffenes  Wie» 
tir>  mit  einer  gewiffen  S^tgfeit,  ja  man  möchte  faft  fagen, 
mit  #artnäcf  igfeit  »erwenbet  unb  verwertet;  wo  nun,  wie  im 
erfreu  ©aß,  ber  ©ehalt  ber  ©runbgebanfen  eine  gewtffe  Srctie 
ber  architeftonifeben  ©ruppirttng  ber  einzelnen  58eftanb%ile 
be«  ©aße«  etforbert,  wirb  man  bind)  ben  in  weitem  Sogen 
gefpannten  ntelobtfcben  3ug  unb  bureb  bie  baburd)  bettngte 
äußere  2lu«bebnung  ber  ©aßPer^ältniffe  über  biefe  SBieber* 
bolungen  hinweggefübrt ;  wo  aber  ber  gompontft,  wie  im 
^weiten  unb  namentlid)  im  legten  ©aß  mit  furjatf)migen  2Jto» 
tiöen  in  Fnappen  arebiteftonifetjen  ©Hebern  operirt ,  ba  ift  bie 
Monotonie  unrermeiMtä). 

2lm  fcebeutenbften  etfdjeürt  mir  ber  erfie  ©aß  Allegro 
con  fuoco,  ©molt  4/<i;  ™$  ®vo(je  gehenber  ßug  Pon 
energifd-er  2eitenfd)aftlid)feit  gebt  burdj,  unb  bie  mächtig 
»orbringenbe  ©ntwicflungSBeiarbeitung  ifi  immer  feffelnb.  Sine 
9lnal))fe  biefer  Verarbeitung  be«  mufifaltfd)en  ©ebanfenftoffc»  \ 
wäre  ein  n;ü§ige«  Unternehmen;  um  eine  3lnfd)auung  p  ge» 
Winnen ,  «ja«  in  bem  ©aße  interepnt ,  bebcutenb  unb 
originell  ift ,  mujj  man  eben  felbft  an  ber  Ciueße  fchöpfen 
unb  ju  biefem  Qmä  ift  ba«  Sßerf  gebrueft  roorben.  9tur 
bie  Pou  ber  üblichen  ©oiutenfotm  abweid)enbe  ©tftaltung  bes 
©aße«  fei  biet  nod)  mit  einigen  Semerfungen  befaßt,  ©er 
©aß  befieht  au«  jwei  lljeiien,  beren  jwetter,  übgefe&en  Bon 
einigen  unwefentlichen  Sürjungen ,  im  £auptfaße  ullt>  ter 
SranSpofition  ber  £onalitätS«'Setl)ältniffe  bie  ftrifte  2Biet«= 
holung  be«  etften  bringt;  baran  fehltest  ftd)  bann  ein  ©d)Iuf* 
faß.  ®S  feljlt  ganj  unb  gar  an  einem  DurchfübrungSfaß. 
Dafür  aber  enthalt  jeber  Sijetl  4  fdjarf  tjefonberte  Slbetlglte» 
ber,  welche  nach  bem  barin  »erarbeiteten  tl)ematifd)en  Matertal 
folgenbermafjen  aualiftjiit  «erben  muffen:  1)  ber  $auptfaß 
(®mcfl)  —  ein  lietmäfjiger  ©aß  in  breitefter  Ausführung 
©.  5—8,  B  (ber  filauierpartitur),  2)  3  ©eitenfäße,  nämlich 
a)  ©.  9  C  —  ©.  12  £act  3,  $aupttonart  Dmoli,  beffen 
ausführlich  Perarbetteter^anptgebanfe  au«  einem  bIofjen®ange 
be«  furjen  3wifchenfaße«  B-C  in  Pottrefflieber,  organifd)  Ber» 
fnüpfenber  Söeife  herauSgebilbet  ift ,  b)  ©.  12—15  G,  in 
SBbur  beginnenb  unb  burd)  mancherlei  Mobutationen  in  einen 
$lagalfd)lu§  G(moH)  —  D(bur)  auSlaufenb  ,  melier  mott< 
»ifd)e  ©lieber  aus  ben  bie  beengen  ^»aupttbemen  combtnirt, 
Perarbeitet  unb  enblicb,  c)  ©.  15  G  —  18  £act  13,  £aupt* 
tonart  SBbur.  ®egen  bie  etwaige  Einnahme,  baf?  ^ier  nur 
3t»tftf)enf%  Porla'gen,  namentlid)  ettua  bezüglich  beS  ©a|e« 
2  a)  fpredjen  mancherlei  ©rünbe:  ber  unmittelbare  Vorgang 
eine«  retrflicben  3">ifä)enfa|eS  (B-C),  baS  ganj  beftimmte 
SSormalten  eine«  neuen  £auptgebanfenS  foaie  einer  neuen 
Sonalttät,  enbltd;  bie  betatUirte  (EtnjelPerarbeitung ,  Permßge 
Welcher  alte  biefe  ©a'^e  faft  ben  ßbatafter  Pon  2)urcbfübrungS« 
fdgen  annehmen,  ©o  unjweibeutig  bie  3"tentton  bes  Som* 
yonifien  h«»ortritt,  fo  bürfte  e«  boch  fraglich  erfchetnen,  ob 
biefe  Stnorbnung  ber  6nt»icflung«bewegung  eine  jwecfentfpre' 
^enbe  genannt  werben  fann.  3e  gehaltpoHer  ber  eigentlicbe 
themattf<he  ®ebanfenftoff  t^,  je  ergiebiger  berfelbe  ffd)  für 


eine  auSfübrliche  Skratbeitttng  eiweift,  befto  mebr  wirb  bie 
tt'egenüberfieflung  einer  allgemeinen  CSrpofttion  (#aupt»  unb 
©eitenfa|)  unb  einer  fpecietlen  Verarbeitung  (Durchführung«!» 
faß)  al«  bie  rationelle  gorm  angefehen  werben  muffen,  wobei 
immerbin  für  beibe  £aupttbeile  bem  6omp.  bie  Pollfte  grei» 
heit  bezüglich  ber  einjelgeft.iltung  Pom£)atten  bleiben  mag 
unb  mup.  SDiefe  eoorbinivenbe  Scebeneinanberfteüung  mehrerer 
im  Detail  ausgefüllter  ©arbeite  führt  jebenfaü«  ben  Wach* 
tb eil  mit  fid),  baf  es  an  einem  übergeorbneten  attgemeinen 
©eftchtSpunfte  mangelt,  uon  bem  aus  ba«  ©anse  als  eine 
organifebe  SÜerfnüpftmg  in  einzelnen  Steile  unb  ©lieber  über« 
fchaut  werben  mag. 

3>.i  f  em  jweiten  ©>i|3,  Allegretto  grazioso,  quasi  An- 
dantino  Q3cur  -|  tritt  ber  oben  cbarafteuftrte  ©eftebtspunft 
einer  nationalen  Senbenj  fdjon  giemlich  unPerbüüt  fytvcor. 
SD.n  ©runbftocf  beS  ©a^eS  hübet  folgenbe«  8taftige  Sieb* 
ober  £anjtb,ema_*.  


5o  charafterifiifch  c«  in  feinem  uerlichen,  wie  auf  ben  gug« 
fpißen  Pollführten  ©ange  aud)  tfi,  fo  wirö  man  eine  gewiffe 
gintöntgfeit  bod)  nicht  überfeinen  fönnen,  guraal  bie  melobifche 
»Bewegung  eine  febr  befchrdntte  ift.  DiefeS  ÜWoti»  wirb  nun 
tmauSgefe^t  »orgefüfjrt,  entweber  in  ben  ©tretchtnftrumenten, 
ober  im  SlaPier;  jwar  tritt  (©.  35,  B)  ein  ©egenmottP 
hinju,  ba  baffelbe  aber  nicht  fo  formell  gefdiloffen  unb  muH" 
falifd)  prägnant  ift,  wie  jene«,  auch  niemals  anberS  benn 
als  ein  blo«  contrapunftirenbe«  ©egenmoti»  Peraettbet  wirb, 
fo  Permag  e«  nicht,  bie  trofc  aller  ftunft  ber  SJcobitlirung  unb 
^armontfirung  au«  ber  Sllleinherrfchaft  jene«  Sornas  hertor» 
gehenbc  Monotonie  p  bewältigen. 

Dagegen  ift  ber  Dritte  ©ajj  Scherzo,  presto  -|  (Ssbur, 
»ieber  ein  beS  SWeifter«  würbiger  ©aß ,  originett  in  bem 
©chwanfen  ber  Sonalität  jwifchen  ®«bur  unb  Smoll ,  feef, 
feurig ,  fdjwungpoü  im  ^»auptfaß ,  teijenb  in  ben  auf«  unb 
abfteigenben  Sinien  beS  alternatipen  £auptgebanfen«  (©.  47) 
intereffant  in  ber  funfiroflen  nachahmenbengührung  ber©tretch* 
inftrumente.  etwas  gefudjt  etfeheint  mir  nur  ba«  UebergangS» 
fäßchen  »om  Scherzo  ju  bem  Mittelfaj  (©.  46  A);  bie 
überrafd;nibe  eigcnthümliche  SBirfung  biefer  orgelpunctartigen 
Kombination  pgegeben  ,  will  mir  bie  innere  ülotferoenbigfeit 
biefe«  ©ägdjen«  nicht  recht  einleuchten;  eine  Vermittlung 
jwifchen  bem  fdiarf  h«Borti:etcilbeu  Sharafterunterfchieb  be« 
©djerjo  pon  bem  fo  ju  nennenben  Srio  (biefe  IBejetchnung 
ift  nicht  gebraucht)  wirb  wob,!  nicht  hergefteflt,  wohl  aber  ber 
Qiinbruef  herporgebrat^t,  al«  ob  ber  (Somponift  e«  barauf  an» 
gelegt  §a6e,  hier  etwa«  ganj  SBefonbereS,  UeberrafchenbeS  ein« 
pfügen.  «»och  weniger  gefäflt  mir  bie  Söieberbolung  ber 
ganzen  ©teüe  ©.  49.  2lbgefehen  Bon  biefer  fleinen  ®efchmacf«< 
bifferenj  mu§  biefem  ©aß  in  ber  Sbat  eine  bebeutenbe  mu» 
fifalifche  $otenj  nachgerübmt  werben. 

üBemger  fann  ich  mich  «««  mit  bem  legten  ©aß  he» 
freunben:  alla  Russe,  vivace  ®bur  \,  weil  fytt  ba«  ten* 
ben^iß«  übertriebene  nationale  Solorit  überwuchert  unb  bie 


36 


mufifalifch'fünftlertfche  3nfci»i&"al'$W10fln011!ie  tbeiltt>eife  »oll* 
ftdnbig  »erbecft.   golgenbeS  Sojtjmoti» 


1 


bem  ein  fcefonbereö  muftfalifdjeS  3n;creffe  faum  abzugewinnen 
fein  biirfte,-  »tri  burch  ben  ganjen  langen  #auptfa&  |inbutc^ 
(©.  60 — 64)  mit  wechfelnber  ^armoniftrung  jmar  aber  boä) 
unausgefefct  wieberholt.  Diefe  hartnäcTige  SDtonotonte  mag  in 
bem  Sb^arafter  teS  rufftfehen  SolfStanjeS  liegen  unb  eS  ifi 
auch  uitfdjwer  in  ter  technifchen  Unjuldnglict)feit  ber  jum 
Sanj  auffpielenten  SDtujtfantcn  aus  bem  Volle  ben  ©runt 
biefer  einförmigen  SJBieberboIung  teffelben  9Jtoti»eS  ju  erfen* 
nen;  aber  ;u  ber  fünftlerifcb/n  Xentenj  teS  Sompontfien,  feine 
muftfalifchen  3been  in  biefem  Zxio  in  ben  roeiteft  auSgefpon« 
nenen  ardsteftontfchenVerhättntffen  unb  größtmöglicher  S3reite 
tarjulegen,  Witt  tiefe  9JiiniatHr*©tructur  teS  obigen  £anj« 
motiseS  nicht  paffen,  abgefehen  ta»on,  baß  nach  meiner  Slns 
fdjauung  ber  Sünfiler  höhere  Siele  fi<h  fie<fcn  muß,  als  eine 
etwa  naturgetreue  Kopie  teS  VolfSgebahrenS  auf  bem  £an$«< 
toben,  jumal,  W:nn  innere  Slnlage  unb  tedjnifcheS  Vermögen 
in  folgern  üJiaße  »orhanben  ftnb,  wie  in  tiefem  gälte.  Die 
fchöne  langgeftrecfte  Santtlene  teS@eitenfajjeS  (©.  64,  poco 
meno),  bie  turch  austrucfsoolle  melobifche  (Sänge  eingeleitet 
roirb,  entfebdbigt  uns  trieber ;  hier  hört  man,  bei  aller  eigen» 
tb}ümlicf)en  gärbung  toch  ben  inbhubuetten  muftfalifchen  $u(S« 
fdjlag  beS  Äünfiletö  heraus,  man  fühlt  ben  gemeinfamen 
Scben  fünftlertfch  muftfattfe^en  SBefenS  unter  ben  güßen  unb 
fann  mit  bem  Soraponiften  feltft  ftympathtfiren.  SDtit  bem 
Durchü'ihrungSfa£  gewinnt  aber  iene  anbere  Otidjtung  wieber 


bie  Dberljanb.   Das   fleine  iffloti» 


wirb  anfangs  in  ter  Vergrößerung,  tann  in  tiefer  urfprüng« 
liefen  ©eftalt  in  »erfchiet>enen  SonarttranSpofttionen  unt  bei 
manichfach  wechfelnber  #armonifirung  unt  SegleitungSftgu« 
ration  burd)  6  Seiten  t^inburet)  in  einem  fort  wteberhott,  ohne 
irgenb  welche  innere  SBanblung  burchjumachen,  unb  nach  beut 
bann  folgenten  ©eitenfafc  (in  ter  £aupttonart)  beginnt  mit 
tem  jtemlich  auSgebebnten  ©chlußfajj  ©.76 — 80  biefeS@ptel 
nochmals  unt  wirb  —  nur  unterbrochen  turch"  eine  (Sptfote 
ruhigeren  SharafterS ,  welche  eine  9temtniScenj  an  tie  San« 
tilene  teS  ©eitenfa^cS  bringt  — ,  bis  jum  Schluß  fortgefejjt. 
SWan  Wirt  ron  jenen  5  9ioten  förmlich]  »erfolgt  unt  att)met 
erft  leicht  auf,  intern  ter  ©chlußaecorb  uns  »on  tiefem  hart« 
näcfigen  Verfolger  trennt. 

Daß  tiefe  ©eftaltungSmeife  nicht  etwa  als  ßücfenbüßer 
mangeinten  eignen  Vermögens  angefefjen  »erben  barf,  fonbern 
»ielmehr  als  bie  Sleußerung  einer  bewußten  fünftterifchen  3sn» 
tention  mit  nicht  gewöhnlicher  (Energie  im  ftyliftifchen  SluS« 
bruef  überall  burchleucbtet,  baS  will  ich,  o&fchon  es  aus 
tiefen  Sailen  genugfam  t;er»orgebt,  toch  nochmals  auSbrücflich 
betonen;  baS  fortert  für  fich  fd)on  Mefpect  unb  Slnerfennnng, 
auch  wenn  tie  SJeufjerung  nicht  immer  3u|iimmung  finten 
biirfte.  3dj  jmeifle  nicht,  bj§  baS  SBerf  in  allen  mufifalifcben 
greifen  SLheilnahuie  unb  Sntereffe  erregen  »erbe.  — 

21.  TOacjeroSfi. 


Variationen 

übet  3)tffonan jcti  in  ber  mufüaltf^en  sffielt, 

compenirt  ton  einem  „Herlttramtcn". 
V. 

itt  IREilami1. 

Sine  35ame,  melche  fich  f{|t  f  angerer  Qnt  gtemttcfj  »er* 
rufen  gemacht  t)at  unb  beren  Smpertinen^en  ju  gerechten 
Älagen  SBeranlaffung  geben,  ift  —  tie  Merl  ante.  „SBaS 
hat  beim  bie  9teclame  »erbrochen?"  Ijore  ich  fragen.  Die 
9t e darrte  ift  ein  Sitten  tat  (»ermittelft  ©rueferfebroarje) 
auf  bie  ®  e  Ii  irnbefch  affenheit  unt  auf  tie  ©örfe 
beS  *ßublitums.  SDie  mehr  »ulgäre  SHeclame  t)at  es  jmar 
lebiglich  auf  tieSörfe  abgefeben,  fann  aber,  roenn  meber  Se» 
trug  nodj  ^rettetet  bahinterfieefen,  auch  hatm'Dl"er  Statur  fein. 
Siel  weniger  harmlos  ift  bargen  tie  mehr  »erhüHte  Meclame, 
melche  roie  gefagt  ein  Sittentat  auf  bie  ©ehirnbefd)affenhett 
teS  ißubltfumS  bereift,  ©iefe  Stectame  rührt  ^er  »on  8eu« 
ten,  tie  Karriere  machen  wollen ,  »on  Ieibenfchaftltd)en  3te* 
iiommde*3'!ijfrn  unb  weiter  »on  Sntereffenten  aller  Slrt,  bie 
aber  meiftenS  ber  Äünftlerroelt  angehören.  Diefe  fieute  ftnt 
immer  fehr  angftlich ,  baf  eS  mit  tem  ®otäditni§  teS  *ßub* 
tifumS  niebt  gut  fiehe;  fie  motten  nicht  »ergeffen  fein,  fte 
wollen  ju  jeter  Qeit  unt  ju  jebem  greife  StwaS  beteuten. 
deshalb  machen  fie  fortbauernt  Meclame,  unt  tiefe  Oteclame 
nimmt  faft  immer  ihre  Suftttcht  p  Prahlerei. 

©aS  champ  de  bataille  ber  SL'dame  ifi  bie  $reff', 
welche  in  ihrer  »erhdngntf»olIen  ®igenfd)aft  als  ©cbtacbtfelb 
natürlich  fchlimme  golgen  erfahrt,  inbeut  fte  eben  berSJteclame 
wegen  einen  Xtjtil  beS  allgemeinen  Vertrauens  einbüßen 
mujj.  ®anj  merfwürbig  ift  nun  hierbei  baS  Benehmen  ter 
treffe.  SMefelbe  weiß  fehr  gut,  baß  fte  'Dtttfchulbige  ift  unb 
fich  fetbft  ten  Ärgften  Schaben  gufügt,  »erfleht  eS  aber  nicht 
recht,  bie  SJtecIame  ein  für  allemal  »or  tie  £t;ür  ju  feiert. 
3u  biefer  SBetlegenheit  hat  fie  fich  an  tem  harmlofen  Sheit 
ber  SJtecIame  felbft  gerd^t ,  intern  fte  bie  (Empfehlungen  »on 
^anbelSartifefn  jc.  »erwerthet  unb  benfelben  in  ihren  ©palten 
eine  Slrt  $rangerfclb  einräumt,  wo  bie  Meclame  auf  eigene 
Soften  fich  fetbft  bem  $ublifum  jur  Schau  ftetlen  barf.  gotg« 
lieh  berührt  fich  h'er  wieber  bie  Sßafjrheit  teS  ©pricfiworteS 
„tie  fleinen  Diebe  t>ängt  man,  bie  großen  läßt  man  laufen." 
j)ie  fchltmmere,  b.  h«  bie  »erhüllte  SReclame  ber  Karriere« 
macher,  fltenommdejäger  unt  ähnlicher  3ntereffenten ,  bie  fich 
»ermittelft  eingefanbter  Slrtifel,  Quasi^Mecenftonen ,  ©en< 
fationSberichte  k.  in  bie  ©palten  ber  treffe  hmeinfehteicht, 
tiefe  wirt  anftantshilber  ober  manchmal  aus  eigennüj^igen 
©rünben  nicht  »or  bie  Zfyütt  gefegt  unb  genießt  obencrein 
noch  f»ifrt  3utritt.  DaS  ift  wieber  ein  ganj  feltfameS  ©tuet 
menfehücher  ©erechtigfeit.  Vornehmlich  tie  tegtgenannte 
Slrt  berifteclame  treibt  ihr  ttnwefen  auch  i"  fc£!"  muftfalifchen 
treffe.  Die  meiften  SKuftfjeitungen  h^b"en  in  ter  Oteget  fein 
(Selb,  um  ihre  Korrefponbenten  anfiänbtg  ju  honoriren,  unb 
ftnt  teShalb  t)au»tfäct)lict)  auf  ©efätligfeitsteifiungen  ange* 
wiefen.  ©elbftoerftänblich  ftnben  fich  nun  neben  jenen  wahren 
greunben  ber  Sunft,  tie  berfetben  ihre  Äraft  uneigennüjjig 
weihen,  auch  fol ct;c  Helfershelfer  ein,  tie  nicht  fo  ganj  un» 
eigennü^iger  Statur  pnt.  Daher  alte  tie  Sobbuteteien,  welche 


37 


au«  bengebern  »on  Sntcreffenten  fliegen ;  bab>t  bie  fltectamen 
»on  Gom»onifien,  (Soncettgebern,  SKufifbtrcctoren,  SWuftfter* 
einen  k„  welche  in  TOufttjeitungen  meifien«  unier  ben  flcinen 
«Nachrichten  ju  ftnben  ftnb. 

Da«  ©chlimmfie  ift  aber ,  baß  bte  #etau«geber  unb 
Stebacteure  »on  «JDlufitjeitungen  felber  «Jteclame  mitmachen 
Reifen,  namentlich  für  Gom»ontften,  unb  jmar  au«  einem  fehr 
natürlichen  ®tur,be.  Sßi«  jefct  »erben  bte  meifien  SHuftfjci* 
hingen  herausgegeben  »on  2Ä  u  f  i  f  »erlegern.  ©olcbe«  »er* 
tragt  ficb  nicht  mit  bem  objecti»  neutralen  ©tanbpttnfte,  »et* 
eben  fowol)l  bie  JpetauSgebet  wie  bte  SHebacttoncn  ber  SDiuftf* 
Leitungen  einnehmen  fotlen.  Der  «Dcitfitberleger  ift  fetbfi»er* 
ftanbticb  ftarf  intereffüt  bei  ben  (Erfolgen  derjenigen  Som* 
»ontflen,  beten  SBerfe  in  feinem  SSerlag  erfdjeinen.  Dtefe« 
Snterefe  gwingt  ihn,  nicht  allein  bte  Stfolge  fonbetn  auch 
bie  gange  Shätigfett  grabe  biefer  in  feiner  Settimg  mögltcbji 
fiarf  I)et»otjuljeben.  £ietau«  entfiebt  eine  Sttt  offizielle 
fjteclame  unb  Sobbubelei,  welche,  wenn  nur  einigermaßen 
allgemein  burdjgefübtt ,  nothwenbig  ba«  ganje  Vertrauen 
auf  bie  muftfalifche  treffe  wie  aud)  auf  ba«  Jalent  ber  dorn« 
»ontfien  für  immer  »ernteten  muß. 

Stile«  in  Slttem  genommen  ift  bte  3xcclame»2Birth* 
fdmft  in  ber  Sunftmelt  teSbalb  als  ein  fo  grcjjer  Unfug  ju 
betrauten,  weil  tiefeite,  wentgilen«  auf  einige  ßett,  tett  an» 
maßenben  Rünftlern  byße^fi  ungerechte  SS or t £)  e  1 1  e  über 
bie  befebetbeneren  »eriebafft  unb  hiermit  bie  öffentliche  «Diei* 
nung  irreführt.  Dat)et  jejjt  ba«  allgemeine  Serlangen :  bie 
Seclame  au«  bem  SBege  ju  räumen. 

®ut;  wenbe  man  ftch  beSbalb  einfach  an  bie  treffe,  benn 
biefe  allein  bat  bie  SKacbt  baju.  Die  fJteclame  befielt 
nur  »ermittelfi  ber  *P reffe ,  obne  biefelbe  ift  feine  Dleclame 
mehr  möglich. 

Stuf  mufifalifcbem  ©ebtete  tonnten  folgenbe  «Maßregeln 
jur  Stnwenbung  fommen: 

1.  Di  uftf Verleger  bürfen  nicht  Herausgeber  ober  «Jfebac* 
teure  »on  «Dlufitjeitungen  fein.  Rettungen  gehören  »ielme^r 
jur  8iteratur,  folg'icb  pm  23ertag«fact)  be«  SB  ueb,  tanblet«. 

2.  Stile  gotrefüonbenten ,  bte  ü)te  Sbctttgfeit  mißbrauchen, 
um  bloß  fieb.  fetbft  ju  »etbimmetn  ober  ihre  guten 
greunbe,  unb  bie  SBirffamfcit  von  anbeten  Künfiietn  tobt« 
f  cht»  ei  gen,  muffen  entfdjieben  befeitigt  wetten,,  b«gl.  alle 
«Bedamen  anbetet  Snteteffenten.  Dtefe  «Dcajjregel  wirb  na* 
tnentlicb.  auch  bie  brutalen  «Jteclame*Sorref»onbenten  in  gtö* 
ßeten  ©täbten  befeitigen,  ober  biefe  fetten  fingen,  atigemeine 
unb  objecti»ere  Ueberftc^ten  über  ba«  «Kuftfleben  bet  betreffen* 
ben  ©table  ju  liefern. 

3.  Die  SRebactionen  ber  Sage«» reffe  haben  ©orge  ju 
tragen,  baß  etilen«  tafiberiebie  nur  wirtlichen  gaebtennern 
anvertraut  werben  unb  ntct)t ,  wie  bisher,  allerbanb  Sflno* 
ranten,  ßüeraten  unb  Dilettanten,  welche  bureb  ihr  lächerliche« 
©efcbwäl  bie  betrff.  ßeitung  bloß  in  SSerruf  bringen*),  unb 


*)  @o  ftonb  erft  üirjltcb.  wieber  im  erfien  tolitifälen  ffilotte 
Sffiürttemhera'ä  wüttlich  golgenbeä:  wfie  wußte  burd)  ihren  ^ractiti- 
gen  Sotoraturgefang,  bei  welkem  fte  auSnehmenbe  Sehl« 
ftrtt gleit,  febbne  3tu8H)tatt)e,  befcnberS  im  gorte  UltÖ  $i(tno 

 mit  ebler  unb  fiterer  äßortragswetje  toerbüibet,  bie  3«h8° 

let  k.  5c",  ober  toor  einigen  fahren  im  etjien  <5aff eter  ©I. :  „grl.  i. 
fang  baä  b>be  S"  —  $r.  Satstonift  9).  fang  mit  WBner  Senor» 
Pimme"  —  ober  im  erften  SWainjer  «1.  übet  ein  SBerl  Bon  @d)ii» 
ntann(l):  „Set  Somtonift,  welcher  fich  unter  ben  3uh8tern  befanb, 
jptach  firh  bem  SBernehmen  nach,  fefjr  gänfiig  über  bie  2(«8fühtung 


|  jwetten« :  baß  ibte  a)Juftfreferenten  Jebem  ba«  ©einige  geben. 

Dagegen  ift  allen  Jenben j*  unb  ©enfatton« berichten  übet 

(Soncerte  jc,,  womit  ein  befonberer  Drurf  auf  baö  ^ublifum 
I  bejwcclt  wirb,  entfebteben  ju  w^ren. 

Doch  fei  bie  treffe  hierbei  wohl  bebaut,  ba«  Ätnb 

nicht  mit  bem  SBabe  au«jufchütten,  b.  h-  forgfalttg  ju  untet* 
;  feheiben  jwifchen  eigennü^iget  Oteclame  unb  Sütthetlungen  im 

wirtlichen  Snterefe  ber  fiunfi  unb  ber  Sünftler.  fieberen 
,  barf  nicht  gewehrt  werben ,  benn  fonft  würbe  man  jur  SBe< 

fettigung  eine«  Hebet«  ein  anbete«  heraufbefebwören.  — 


[       2)a8  elfte  ©eteanb  6au8  concert  fanb  in  üBlit^er  äöeife  am 
j  DleujahtSaBenbe  ftatt  unb  begann  diarafterifttich  genug  mit  £uthet- 
SDienbelSfo^n'8  „SSerleih'  uns  gtieben."  äöcld>'  unwiHlürliä) 
ijielbeutiget  SceujahtSWunfcb  äußeren  tote  inneren  gricbenS  in  foti» 
!  ttfeher,  foctaler  unb  b8gt.  auch  in   tünftlerifct;er  aSejubung.  2Ba8 
!  fann  unfer  gortfchtittetlait  ben  Sünftletn  tote  Sunftiieunben  beim 
3ahreSbeginn  Seffere«  nach  tufet  Seite  wünfeheu,  a!8  Se'jiänbmfj 
unb  SBerftänbigung.   Unbefangene«  Sctftänbnifj  für  alles  §etöoua- 
genbe  ber  Oegen  wart,  SSerftäubtgung  über  itrthümli^  Slufge- 
fafjte«,  unb  aU  Sortebingung  ju  Slßebem:  guter  Sitte,  warm  em- 
pfänglicher @inn  unb  cotlegtakfcbe  (äefinnung.  äSJenben  wir  unfeven 
Sceujahritounfch  fpeiietlet  bem  jn  beftrech.  (Sonccrttnftiiute  ju,  fo 
toirb  er  (mutatis  mutandis  faft  tutchgöngig  für  alle  anbettt  cbenfaH« 
fehr  »erwenbbai)jebenfaltä  hauBtfächltch  br.uT;  en:  recht  unbefangen  biel- 
fettige« Stbträgen  jtoifdjen  »tetätoott  foltbet  «Pflege  ttnferer  «Keiftet 
ber  SSergangenheit  unb  ben  benitigten  an^ritehen  tcr  ©egentoart, 
ebenfo  obeeiib  geniale  unb  entfduebene  wie  forgiam  feinfinntge  giih- 
rnng  feiten«  be«  Sitigenten,  ft»l=  unb  geiftcolle  älnorbnung  bet 
«Programme,  gute  unb  nicht  ju  hohe  goiberungen  machenbe  ©oliften 
( meiftcrilhetl«  wirb  noch  biefer  Stüe  ganj  unuerhältntftmäfjige  SBer- 
fchwenbung  getrieben),  gleicbmägige  SSotjügtichteit  be«  Otcheftet« 
|  (unb  namentlich  für  bjefige  ffiethättniffe  SSerftärfung  beffelben  jat 
Setmeibung  ber  jetjigen  Ueberanfttengung),  ein  oerftätibnifjOotl  banf» 
bare«  Sßublifnm,  reichliche  ©elbmittel  unb  einen  neuen  größeren  ©aal 
füt  Shorauphrungcn.  Sie  «Jtothwenbtgfeit  leiteten  SBunfche«  em- 
;  »fanb  man  am  heutigen  Stbenbe  »on  «Jceuem.  Shore  bebürfen  eine« 
|  weiteren  Sftanme«  jur  Slbrunbung  ihrer  au«  fo  »ielen  terfchiebenat- 
tig  gebrauchten  Sehlen  ftch  sufammenferjenben  Älangtottfungen,  be» 
fonbet«,  Wenn  fte  gewöhnt  finb ,  in  Streben  sc.  ju  fingen ;  bägl. 
Witb  ftch  ber  unreifere  Slang  ber  SJnabenftimmen  in  einem  fo  em»- 
|  finblicben  «Jcaume,  wie  unfetem  ©ewaiibhauäfaale,  auch  bei  bet  fotg- 
|  fältigflen  Schulung  fafi  nie  ganj  »ettotfehen  laffen.   Unter  biefem 
SBeftreben  nach  Weicherer  3tunbung  be«  £one«  im  engeren  «JJaume 
leibet  auch  fehr  leicht  bie  »ejiimmtbeit ,  Suocrficbtlicbfett  bet  Snto- 
nation,  Wa«  ftch  hei  bet  a  capella-äKotette  „3ch  laffe  bia?  nicht"  »on 
3.  Shrtfithh  Steh  juweilen  em»finblichet  bemetfbar  machte.  Sonji 
würben  bie  @chwierigfetten  biefe«  inteteffanten  ÜBerfe«  mit  ber  bei 


feine«  Serie«  au«"  (betfelbe  SRefet.  betichtete  einmal  übet  ein 
„©ömbhoniequattett");  unb  fo  ließen  ftch  bwtbette  »on  ergiJ(}ttchen 
Seiffcielen  mit  Seichtiglett  fammeln.  — 


38 


ber  je^tgen  auSgejeicbneten  Schulung  bei  X&otnaner  gewohnten 
Sicherheit  Beberjcbt,  uttb  bSg'.  trug  bie  finnige  Sijatttatitg  bes 
SSortrages  febr  anertermenSWertb  baju  bei,  ba*  in  bie  Stimmungen 
be8  SEerteS  p*ft  befcbaulieb,  fid>  »ertiefenbe  Ergehen  jugleicb.  in  eigentbüm« 
lieben  altfircblicB  elegifcben  SDMfarbett  d^araltertfltf  f>  ju:  Anfchaitung  ju 
Bringen.  3wifchen  biefen  beiben  SEjoröorträgen  würbe  eSeethoöen'S 
Ouberture  Op.  124  aBgefebn  Bon  ftö'renben  Unficberheiten  ber  jwei  - 
ten  Trompete  je.  angemeffen  ausgeführt,  bSgl.  jum  ©ijiufj  ber  e> 
ften  Abteilung  baS  (früher  wieberbolt  eingebenb  befprocbene)  Sla- 
Bierconcert  Bon  Savanne«  23  rahm  8,  Borgetragen  »ont  Somponiften, 
worauf  roir  bei  ©etegenbeit  ber  Befprecbung  feiner  jweiten  ©t;tn= 
phonie  eingebenber  prüdlommen  »erben,  SelBftBerftänblicb  mar  es 
bei  einer  fo  bebeutenben  Srfcheinung  roie  Braams  in  tjsfym  ©rabe 
intereffant,  biefeS  aus  feiner  EntroidlungSperiobe  ftammenbe  28er I 
in  be8  Sutors  eigener  Auffaffung  ju  hören,  ©eine  ©atflellung  war 
natürlich  bödhft  geiftBotl  unb  padenb,  toäbrenb  fie  tecbmfd)  nicht 
immer  auf  gleich  wünfcbensroerther  £>öbe  ftanb.  — ®en  jtx'etten  £heil 
bilbete  SRobert  Schumann'?  SbutfBmpbonie ,  über  beren  fyödjjl  ge- 
nußreiche Ausführung  fich  nur  Sobenbe«  fagen  läßt.  —  Z. 

8.  fanb  baS  fec^  §  fie  Soncert  ber  „Sutetpe"  ftatt.  AIS 
Einleitung  reurbe  »«geführt  ITOenbelSfobn'«  „OTeereSflitte  unb  glüd« 
liebe  gab>t";  am  Schluß  SRaff'6  hier  febon  einige  SMale  ju  ©ebör 
gebraute  ©ömpbonie  „3m  SBalbe".   ©ie  ©umphoute  ^at  auch,  bei 
ihrer  bieSmaligen  SJorfübrung  ihren  Sinbrud  nicht  berfehlt.  SKtt 
großer  Aufmerffamfeit  Berfolgte  ich  bie  einseinen  Abteilungen  beS 
in  b.  231.  öfters  Bejprochenen  SBerfe«,  Bon  benen  namentlich  bie  erfie 
alSfttmrnungSBon  }u  beliehnen  ijl.  ©ieAuäfübrung  ber  Ouoerture  Wie 
ber  ©ömpbonie  unter  Treiber'«  unwichtiger  Seitung  War  eine  Borjügs 
liebe  unb  teurb:  Bon  bem  fiebtücb  animtrten  ^ubltfum  febr  beifällig 
aufgenommen,  SoliilifcB,  reirften  an  biefem  Abenb  mit:  grl.  Souife 
froeb,  §ofapernfängerm  aus  Srau.tfcb. reeig  unb  Stolin.  SRaab 
(Soncertmeifier  be«  SuterpeorcbefterS).   grt.  SJ3rod>  fang  bie  Arie 
aus  „Situs"  „9cie  wirb  mich  §»men"  unb  bot  ferner  Bon  Sieber- 
Bortragen  „SJJaiennac^t"  Bon  SrabmS,  „§er}eleib"  Bon  ©olbnarf 
unb  „23albe«gefpräcb"  Bon  Schumann.  S5or  Allem  ift  bteSSabl  ber 
gen.  Eompofitionen  nur  ju  Billigen,  gel.  Sßrodj  »erfügt  über  eine 
große  ausgiebige  Stimme,  bodj  Hingt  ibre  $öhe  etrea$  gebrüett,  bie 
Tiefe  jiemlicb  fä)wacb;aucb  ijl  ber  AuSlprache  noeb.  butebgäugigere 
©eutlicbfeit  ju  toünfcfjen,  WaS  jum  Tbeit  an  fehlerhafter  SBitbung 
einjelner  Eonfonanten,  »ie  m  unb  n  nach  1  liegt,  ©agegen  »erftanb 
grl.  $rocb  burch.  bramatijcbeS  Temperament  unb  affectBolle  ©cbatti- 
rung  ju  feffeln,  unb  twtrben  ibre  Vorträge  Bo.n  ^ublit4tn  rettet 
beifällig  aufgenommen.  Unbeffl)ränltes  2o6  Berbient  ©r.  SRaab  für 
feinen  Vortrag ;Bon  SBruäys  erftem  Soncert  unb  SeetboBen'S  gburro» 
manje.  SBenige  nicht  ju»erflcb,tlt^  genug  erfaßte  6,ob!e  Sb'ne  k.  au8= 
genommen  jeigten  Art  unb  Seife  ber  A  tffaffung  foreob.1  reie  beS 
Spiel«,  baß  §r.  SKaaB  unablüjfig  bemüb.t  ifi,  feine  äHeifterf($aft 
immer  meb>  unb  mehr  ju  befefiigen-  9lnr  hätten  roir  t^m,  roie  aüi) 
ber  ©ängerin  in  beren  Arit  btScretere  Begleitung  gereünfeht ;  über- 
haupt febienen  bie  betr.  ©tüd:  feitenS  beS  DrdjefterS  n:cht  geaügenb 
Borbereitet.  —  Sc- 

SBicu. 

®a«  Repertoire  unferer  §ofoper  ift  bura)  Sherubini'S  „SBaff  er- 
träger"  unb  ein  neues  SSaCfet  „©»loia"  Bon  ©^UbeS  Bereichert  toor- 
ben,  Bereichert  eigentlich  nur  in  ber  Ansabl  ber  SKepertoirftüJe.  ©er 
„SCBafferträgec",  biefe  $erle  ber  alten  ©pieloperliteratur,  ift  allerbingS 
auch  wegen  feines  glüdlichen,  feffelnben  ©toffeS  immer  noch  rotQ- 
fommener ,  als  Kenn  man  Bon  SheruBini  etroa  „SoboiSfa",  ,,©ifa", 
„ganisfa"  ober  t;m  „^evtugtefifchen  ©aftho?"  h^borgefu'ht  hätte. 


Niemals  jeboch  war  ^herubini  ©ramaturg,  reel  aber  Beiehren  roir 
in  ihm  ben  bebeutenbften  Sonfefeei  bei  neuern  SHrcbenmufif.  Sollen 
i  ttir  Epigonen  fein  Slnbenten  achten  unb  ehren,  fo  gebe  man  uns 
fein  SmoH«Requiem  mit  bem  ju  Soben  fchmetternben  Dies  irae, 
!  Crucifixus  unb  bem  finblich  frommen  Kyrie.    Sine  Pietät  gegen 
Srrthümer,  benn  baS  ift  unb  bleibt  bie  alte  S^ielöper,  ift  eine  irr» 
thümliche  Pietät.    Sann  uns  bamit  geholfen  fein,  heute  geholfen 
,  fein,  reo  roir  burch  bie  ©eifteSgtöfje ,  baS  ©eitte  unb  bie  SEhitfraft 
j  SagnerS  längft  auf  bie  neue,  weite,  einjig  richtige  *alm  gereiefen 
!  fmb?  SJein   unfere  3eit  muß  arbeiten,  energifd)  arbeiten,  um  auf 
bem  einge:chlagenen  SBege  fortzufahren,  unb  baS  3'«'«  baS  3b«ol, 
|  baS  fiunftroert  ber  3utunft  ju  erreichen.   SSirfung  unb  Erfolg  ber 
;  Cper  Wie  beS  Sattets  reurbe  fchßn  burch  bie  entfetteten  miSglüctte 
Eombination,  Beibe  an  einem  Abenb  jur  Aufführung  ;u  bringen,  nicht 
unerheblich  beeinträchtigt.    Sie  Sitte,  obe:  Bielmehr  bie  Unfitte,  in 
liebeooüer  Rüctficht  auf  baS  *puMiEiut  unb  bis  son  ihm  fo  rearm 
I  protegirte  erhabene  ^rineip  ber  „günf  Acte"  eine  jreei«  ober  brei« 
|  actige  Oper  burdt)  ein  33aUet  ober  eine  anbete  Cper  ju  „ergänjen", 
!  hat  fich  nie  meiner  Befonberen  protection  erfreut;  nimmer  aber  barf 
;  fie  foroeit  getrieben  reerben,  Stüde,  bie  in  3nhatt  unb  go.m  fit 
fo  entfehieben  rotberfpreeben ,  ja  fegar  gegenfeittg  aus  fließen,  in  ein 
Programm  aufjunehmen.   3n  roelcher  unecquidlichen  Ge  legenheit 
befanb  fich  „Sylota"  am  Atme  beS  „SüöafferträgerS".  Oper,  iöaüet 
unb  Sonfe^er  lamen  babei  gleich  übel  roeg.    ®ie  reijenbe  hetlenifche 
SKh'he  im  ©efolge  ber,  bem  »ollen  ireben  beS  XVII.  SahthunbertS 
entnommenen  ^anblung  machte  benfelben  Einbrud,  ben  etrea  eine 
3b»lle  beS  Sheo!  it  ober  be«  iWef-boS  als  Spibg  eines  ^iftortf j^ert 
SRomaneS  ber  Souife  SUüh'.Badh  hiuterlaffen  bürfte.  UiBerbieS  tonnte 
fich  face  ©ichter  beS  Le  roi  l'a  dit  in  ber  ©efeüfchaft  beS  ernften, 
büftem  Florentiner  ©enlerS  bnrcheius  nicht  fehr  »ol  Befinben  unb 
anbrerfeits  reieber  mußte  bem  Schöpfer  beS  Emott-Reqniems  ber 
feichte,  betoegliche  unb  fmnliche  granjofe,  ber  lieBensreürbige  §iero- 
Phant  SerpfichorenS  ein  ©leuel  fein,    ©ie  Oper  felfcft  mtchte  auf 
mich  nur  geringen  Einbrud...  Sie  ifi  ba«  leibhafte  5ßrototöp  beS  al- 
ten ©enteS.   Sonoerfation  mit  obec  ohne  mebSramatifche  SlVtra- 
|  tion,  burehfe^t  mit  Arien,  Couplets  unb  Enfemble«.    SBaS  bie 
1  SWuftf  anhngt,  fo  habe  ich  burchanS  ni^t  gefunben,  baß  fich  Sheiu* 
|  bini  „hier  »on  ben  ©runbjügen  feines  SBefens  losgeriffen",  baß  er 
i  ben  tiefen  Ernfi  uno  bie  roiloe  Setbenftaft  fo  burchauS  Berteugnet 
unb  für  bie  ihm  gättjlii)  fiembe,  ja  g-rabeju  oerhißt;  §eiterteit  unb 
Sereegltchfeit  ben  entfpeechenben  AnSbtud  gefunben  hätte.  iDhnte 
reirflich  fomifche  SWotnente  unb  Situationen,  bie  unter  ben  §änben 
beS  ewig  laff rohen  Sftoffini  freubigeS,  luftig  pulfirenbeS  Sehen  ge- 
wonnen hatten,  fchiebt  er  utißlaunig  jur  Seite,  um  fich  grabe  bie 
ernfieren,  leibenfehaftlichen  Augenblide  jur  trefflichen  SHuftrationen 
ju  ertiefen.  §ier  wie  im  „Ali  ©aha"  unb  überhaupt  blieb  ihm  baS 
©eure  ber  8uffo«Oper  grabesu  gänslich  »erfebloffen;  bie  geringe 
fiomif  unb  ber  tnetfl  etwas  magere  28:§  ft  tb  feineSWegS  fein  S5er= 
bienji,  fonbern  brS  feine«  Sib'ettijien.  —  Üobenswertbe  Seiflangen 
Boten  grau  ifupfer  urb  grl.  Sed  in  ber  Zitelrode.   ©ölibe  «' 
neue«  fallet  warb:  feht  Beifällig  aufgenommen,  ©iejer  Erfolg  tann, 
ohwol  ich  bem  Bittet  ba«  Eriftenjrerht  als  „Sunfigenre"  grabereeg 
abfpreche^Durch.mS  nicht  hefeemblich  erfreuten,  wenn  man  Berüdfichtigt, 
Wie  fehr  burch  ba«  SJBefenunb  bie  eTiatur  biefeS  wSunfigenre'^<  bie  Sinn- 
lichtett  nicht  nur  afficirt,  fonb:rn  grabe  fie  allein  in  ÜRitleib -nfd^af t 
gebogen  wirb,  Wrr  Bietmehr  Bei  b  r  Brannten  Empfänglichkeit  b:8 
großen  *pu6lifum«  fhfoltje  ©enüffe  mit  ©e-Bißheit  Borau?iU:ehen. 
eTlur  Borübergeljenb  fei   Bon  b'eefem  tunfipathologifchen  5)3robucte 
erwähnt,  biß  bie  SBah'  b:S  Sujets,  w  Iche  Bsn  ber  befhccrebUirten 
girma  Barbier  et  Merante  getroffen  Würbe ,  eine  recht  glüdiiche 


39 


ju  nennen  tft  unb  überb'e«  in  ®e\ibcs'  sniufif  Biel  „Wwi  ,  Ort« 
ginetteS  unb  >ß:quante8"  onjutreffe-t  tft.  Stufe«:  ber  bon  grl.  Sinba 
flberaug  brabourb'g  getauten  9totIe  bcr  ©Btoia  fcilntett  mir  noch 
beacbtenSroertb:  Pizzieati  (ein  Scberjettino),  l'Eseapolette  (Valse 
lente)  unb  ein  Pas  d'Ethiopieus.  — 

2Bie  alljährlich,  bat  auch  in  tiefer  ©aifon  uttfer  $ofop  ent= 
tratet  fre  nbett  Jiunlterit  fein ■  gaftlicb'n  3tiune  erfbloffen.  $au« 
line  Succa,  un8  SBiraent  eig  tttlib  bttdbu«  ntdft  f.::nb,  bielin  ehr 
unfet  ertlärter  Siibltng ,  berftfiaffte  uns  burd)  bie  überaus  liebend 
ttürbige  3ncon;equenj,  mit  ber  fie  bieSmal  ihren  graufamen  SJorfat^, 
für  immer  bou  ber  Sühne  ju  Reiben,  brach,  ben  feltenen  ©euuß, 
fie  in  ben  ,  Hugenotten"  als  SBalentine  berounbern  ju  (b'ttnen.  ®ajj 
man  manches  aus  biefer  9Me  fdjott  beffer  hat  fingen  beeren,  null 
ich  gern  jugeben,  in  Spiel,  Barftettung,  SEiefe  unb  Snnigteit  ber 
(Smpfinbung  unb  b:8  S3artrage8  aber  ^at  grau  Succa  ,  baS  befenne 
id)  unumrcuuben,  ben  abfoluten  §ö)epunct  erreicht.  Möge  bie  lie« 
benStoürbige  Sünftlerin  uttS  noch  rectjt  oft  mit  folgen  3n= 
confequenjm  überrafebett  ,  beS  gtänjenbfteit  Erfolges  tft  fie 
6ei  uns  Sienern  als  renommirten  Suc:a»@ntbuftaften  immer 
ftcfyer.—  SEenorift  ©cbott  bom  §oft^eater  jn  $annober  trat  mit 
fehr  Biet  @rfolg  auf.  3118  Sannhäafer  unb  Sohengrin  bat  er,  toa8 
rein  gefängliche  Seiftmtg  anlangt,  unfere  etnt;:imifc^eti  ©änjer  bolt« 
ftanbig  erreicht,  als  SRandco  im  „Sroubabour"  bat  er  fie  übertroffen, 
«(8  ©arfteller  unb  Mime  tagt  er  fie  roeit  hinter  ftcb  mrücf.  ©eine 
Seiftungen  in  ben  ermähnten  Mufifbramen  SBagnerS  jeugten  überbieg  bon 
grünblicbem  ©tubiutn  unb  tieferem  einbringen  in  ferne  Stufgabe. 
SBian  fpricbt  baber  bon  einem  Engagement  beS  ÄünftletS  für  unfere 
Hofbüfine.  —  ©igm.  ©cbneiber. 


kleine  Scitung. 


CugBggtarliitijfr. 

äufTürjrurtgert. 

SBafet.  Stm  6.  SBeneftsconcert  für  SBoltlanb  mit  grau  @cb> 
mon*9iegan  unb  ber  Siebertafel:  S3eetboben'8  SlburfBmpbome ,  Strie 
aus  „Sbomeneo",  Oub.  ju  „©enobeba"  bon  Schümann,  Sanjone 
»on  ©carlatti,  StltfranjiJf.  SotfSlieb,  ungar.  Sänje  für  Dreh,  bon 
Skabms,  Sieber  bon  Schümann  unb  Spike  aus  „Slntigone"  bon 
3Kenbelgfobn.  — 

S3  e  rJin.  2m  6.  bureb  bie  „©ömpbontecctpelte"  unter  Mann» 
fiäbt»  Hocblanbouö.  unb  Sburfbmpb.  bon  ®abe,  StburfBtnph.  unb 
Oub.  j«  „Prometheus"  bon  SBeetboben,  Oub.  ju  „Sobotsfa",  „Huf« 
forbemng  jutn  SEanj"  unb  Ave  Maria  bort  ©ebubert.  —  31m  7. 
Soncert  ber  Mujtffcbule  bon  Senj.— Sin  betnfetben  SIbenbe  Soncert 
beS  amerif.  SStoltn.  5Rttter«aKoU«n§auer  mit  ber  ©opran.  grl.  2>e 
Sanb  unb  ber  Pantfiin  Sich terfelb :  SJiolmfiücte  bon  Sßaganini  unb 
äJcotlenbauer,  Slabierftücfe  bon  Serob  unb  Sbopin  k.  —  Stm  9.  bei 
S3tlfe:  Oub.  jur  „ßauberpte",  ©eetboben'S  SBioltnconcert  (§atir), 
La  jeunesse  d'Hercule  bon  @t.-©aens ,  ©cbumantt'8  S3burfüm» 
tobonte,  SSenuSbergbacbanale,  ©blbbentau;  bon  Serlioj  sc.  —  21m  11. 
burdj  bie  ©ingatabemie  §anbel'S  „Selfasar".  —  ülm  12.  burdj 
3oac^im'S  Onartett:  Ouartett  bon  SKojatt  in  @8bur,  bon  Sratjmä 
in  Sbur  unb  bon  ©Hubert  in  ©moH.  —  3lm  13.  im  Obcrnbaus 
ttobltb-  SKatinde  mit  grl.  »ranbt,  grl.  ©rofft,  panift  ißartb,  §of- 
otoernf.  (Srnft  unb  iSbüm.  SUcannftäbt. — 3tn  bemfelben3lbenbe©otrde 
ber  paniftin  3ba  S3locf)  mit  grl.  ©tablfrtecbt,  grl.  ©erS  ic. :  Inn 
bon  ©ctert  ?c.  —  Stm  16.  Eoncert  ber  SBioliniftin  Sertba  §aft  aus 
SßSien  mit  ber  Sängerin  ©cbulgen  b.  älften.  —  2lm  17.  jroeites 


l£oncert  bon  Dr.  «tfeboff  unb  ©ufiab  JpoHänber  mit  grl.  2lblb. 
fitrebftein  unb  fiammermf.  iOtanefe  :  ©onate  für  SStola  coit  Siel, 
Sieber  bon  SBagner  unb  granj,  SBiolinfonate  bon  Seracini,  Älabiet= 
ftüde  bon  Öücbtier,  ilI?D^tn ,  SttUal  unb  3iubinfletn,  Sieber  ton 
(Stfert,  eebumann  unb  3enfen  uud  Seetboben'S  Sburtrio  Dp  70 

—  %m  19.  «oncert  beö  Sßiolinbirt.  gabian  iftebfelb  mit  grl' 
(Slifabetb  ©djarroenfa,   grl.    Sinn»    Später,    SSiceaift  ©rünfelb 

:  ben   Sammerf.   Söegner   unb    ©eng.  —  Stm  20.  Soncert  bon 
^fibmgsrelb.  —  21  m  28.  bareb    ben  „liäcilienberein"  $ergclefe'ä 
Stabat  mater  mit  grau  Soad^im.  —  Stm  31.  Soncert  De8  |ianift 
9i«yel  unb  ajiotin.  Otto  Sacofcomsfi.  —  Stm  4.  gebr.  Soncert  bon 
©araiate.  — 

Bremen.  Stm  29.  See.  b.  3-  erfte  Sammtrmufit  ben  @6er* 
barbt,  9iöbrs,  ©leiftein,  Manns  unb  SBeingarbt:  SJtosart'S  ®bur= 
quartett,  3.  ©aß  auä  ber  ©tretebfuite  bon  SRaff  unb  gburetaeier- 
quartett  bon  ©cbarmenfa.  —  Slm  8.  fünftes  Soncert  bes  Sünftter- 
berems  mit  grl.  Clben  ans  ©resben  unb  ben  ©ebr.  Stjern  aus 
itSeft:  Emollfpmpbonic  bon  ©abe,  Strie  aus  „Situs",  ©sburconcert 
<  für  2  slifte  bon  ajiojart,  Slsburromanje  bon  Xbern,  SaranteUe  bon 
9iaff,  Sieber  bon  sBrabntS  unb  Marfcbner,  ißolacca  bon  lüeber  für 
2  SSfte  bon  Sifjt,  Ou».  ju  ©djiüer'S  „luranbot"  bon  Sacbner  sc. 

-  Stm  12.  Soncert  ber  ®br.  £bern:  söburbariationen  bon  ©4u» 
i'iann,  Andante  grazioso  unb  ©oberjo  bon  Sbern,  ©moHfonate 
bon  ©carlatti,  ©abotte  bon  SRaff,  StSburimpromptu  unb  ©eSbnr- 
»aljer  bon  Sboptn,  Surf,  iöcarfdj  bon  SBeetboben,  ungar.  SRb^apfo« 
bie  bon  Sifjt  unb  ©motlconcert  bon  §enfelt.  —  glügel  bon 
Söecbfiein.  — 

Örügge.  Stm  16.  Soncert  ber  Re"union  musicale  mit  $rn. 
unb  grau  SornffiS^SerbaiS:  Oubert.  bon  3}?ireille,  Se'onarb'S 
4  Sßtotinconcert,  Menuett  oon  Saajner,  Sinbpatntner'S  aiamspr-DUO., 
«eetboben'S  gburbiolinromanje ,  Steber,  ©nabenarie  unb  gantafte 
über  „gauft"  bon  SßieuytempS.  — 

Gaffel.  Stm  11.  bierteg  Soncert  beg  £beaterorebefter8  mit 
grau  ©oltans,  2enor.  SüRüKer  unb  «ßianift  ©ctarwenfa  aus  Berlin: 
©aijbn'S  Sburfpmpbonie  SRr.  12,  Xenorarte  aus  „(äurtjantbe",  öeet« 
boben'g  ÖSDurconcert ,  @d)ubert'8  §moafpmpbo:tie ,  Sieber  bon 
Hilter,  äJienbelsfobn  unb  Schümann ,  ^olonaife  bon  Sbopin  fomie 
„Wacbtlänge  an  Oiftan"  oon  ©abe.  —  glügel  bon  ©rotrian  in 
iüraunfdjroeig.  — 

Sbinburgb.  Stm  17.  2>ec.  b.  3.  feebftes  Soncert  ber  Choral- 
Union  unter  ®trection  Sütoro'8  mit  ber  Sängerin  3)cijj  Helena 
Orr  ibge:  Ouoert.  ju  „Serbanteg"  bon  SKadenäte,  Strien  bon 
Stfeaerbeer  unb  Sonijetti,  SBeber'S  Soncerttno  für  Startnette  Smott= 
fompbonie  bon  SBrabmS,  Seffonbaonb. ,  SKufit  ju  bem  33aUet  „®er 
Sämon"  bon  SRubinfteinunbDanse  macabre  bon  Saint» SaenS  — 
®tefe8  Programm  aar  am  1.  See. oon  berfelben  ©efefffeiaft  in®  la  S* 
goro  ausgeführt  roorben.  — 

Stberfelb.  2>a8  erfte  Slbonnementconcert  unter  ©cbornftetn'S 
Seitung  brachte  Sd)umann'S  ®cenen  aus  „gauft"  mit  grau  SBal- 
i  tersStrauf3  aus  S3afet  (©reteben),  öaron  b.  ©enfft-plfacb  aus  8er- 
lin  (gauft),  ®umont  aus  Söln  (üReftfto)  unb  Stloaro  aus  Düffel, 
borf.  „®te  Stufführung  toar  eine  burcbauS  gelungene  uub  türfte  e8 
roohl  fefiroer  fein,  nächft  ©toefhanfeu  einen  »ürbigeren  Vertreter  be8 
gauft  als  §rn.  b.  ©enfft  ju  finben."  — 

granffurt  a/JR.  Stm  11.  ftebentes  iKufeumSconcert  mit  grl. 
b.  §affett»'8arth  aus  ©tragburg  unb  $ianifi  §errmann  aus  ©tutt- 
:  gart:  Smott!ömpbonie  bon  S3rahms  ,  gigaroarie,  gmollconcert  bon 
Henfelt,  Sieber  bon  Sifjt  unb  SDtetjborff ,  Slabterftücte   bon  Shopin 
unb  Schumann  unb  Oub.  ju  „eurbanthe".— glügel  bon  ©rotrian. 

©enf.  Stm  17.  barcö  Hofpianift  Sheobor  Calenberger,  SBiot. 
Herfurth,  SStcelt.  8eer  unb  ißtanift  Stbolph  Calenberger:  2rio'8  bon 
Shopin  unb  8taff,  SSlceüphantafteftücfe  bon  Schumann,  „©ebenf- 
blatt"  bon  Äird)ner,  SKennett  bon  SBeetboben-Sülot»,  „Slbenbftern" 
bon  2ßagnet=Sifätuubipotonaife  bon  Sifjt — foroie  am  31.:  Srio  bon 
Cubinftein,  Stlbumblatt  bon  SBagnet,  S3eethooenbariationen  bon 
@aint«Saen8,  SBtceüjiüife  bon  «ach,  ^"nbo  für  2  s^fte  bon  £h°a 
pin  unb  Scobettetten  bon  ©abe,  — 
i  Halle.  Stm  10.  Drittes  Soncert  ber  S3erggefeüfcbaft  mit  grl. 
33rünicfe  aus  SSerlin  unb  grau  (ärbmannSbürfer  aus  ©onb:r8hau- 
fen:  „Senore"  bon  SRaff,  „^enetope'g  Krauet"  aus  „CottffeuS"  bon 
Örucb,  ©cbumann'S  SlmoUconcert ,  Sieber  bon  S3rabm8 ,  ©chubert 
unb  Söürfi,  Slabierpüie  bon  ©rbmannsbb'rfer  unb  Sifjt.  —  glügel 
bon  ©eebftein.  — 

Hamburg.  Stm  11.  Soncert  ber  @br.  Zl)nn  mit  ber  ©äng. 
grau  (älifabeth  SofenS :  S3eethobenbariationen    für    2    $fte  bon 


40 


Saint-eatinS,  9lnbante  unb  Sdjet'äo  »on  Shern,  Siebet  »on  SJraijinS, 
granj  unb  §;tler,  ©mcllfonate  ton  «carlatti,  ©aeotte  »on  9taff' 
i£&opin'8  Sismotliinpromptu  unb  SeSbutttal^er,  Siftf'8  6.  imgar. 
Sft^apfobie  fotote  £enfeU'S  gmollcoitcert.  —  glügel  »on  Sölütftner.— 

§  anno  »er.  am  11.  SfC  ».  2)c.  »ictte  ÄammermufiE  mit 
ißianift  Sdjarttenfa  aug  Berlin:  gturquartett  ton  ©cbarrocnfa, 
Smotlquaiteit  »cn  Schubert  mtbäSeethooeu'S  Appassionata.-— giü» 
gel  »on  ©teinroa». —  Stm  8.  Soncert  »on  Sott  mit  §tn.  unb  grau 
Sefcerer  au§  SieSbaben  unb  -fjianift  Sutter:  ©buBiclinfottate  »on 
öeetboben,  älmoßconcett  »on  Sott,  SiebeSlicb  au§  ber  „Salfüre", 
Gtaeieiftüde  »on  83o:t,  ©lud,  «Schümann  unb  Strauß*  läufig,  äba» 
gio  unb  Sionbo  au8  ©pobr'S  7.  SMoiinccncert,  i'ieber  »on  2)iarjd)« 
ner,  SDiulber,  Schubert  unb  Schumann  :o—  ginget  »on  ©rotrian. — 

Sreujnadj.  2lm  10.  btitte  fiammermufit  »on  tyian.  Sigbert 
©njian  mit  bem  glorentiner  Duarrett:  Quartette  in  ämoir  »on 
23eetbo»en,  in  @8bur  »on  hungert  unb  in  Smott  »on  Schubert.— 
glügel  »on  SBlüttirer.  —  „Sag  es  uuS  »ergönnt  geroefen  ift,  beu 
glorentiner  Duartettöerein  in  einem  Sreuänadjer  <£oncertfaal  auftre» 
ten  }u  feljen,  ift  ein  gang  befonberes  SSercienft,  ba§  wir  bem  lion- 
certgeber  fieubig  banten.  Sollen  roir  ber»orbebcn,  roie  ein  ©«ift, 
ein  ©ebanfe  ben  Vortrag  ber  Sßier  befeelte;  rote  jebeS  3nftrumeitt 
;u  feiner  3«t  ber»or*utreten  unb  biscret  aneber  jurüctjutreten  »er» 
ftanb,  ober  jagen,  btefer  Sag,  jene  SBariationen  itaren  es,  bie  am 
meifjen  bem  äußeret  es  jutn  i3etvußtfein  bringen  mußten,  bag  er 
einer  auserlefenen  Sunfileifmitg  fteb.  gegenüßerbefanb?  Sir  glauben, 
baß  ein  jeber  be«  zahlreichen  Süibitor'iumS  foldje  Stellen  fanb,  bei 
benen  fein  tüaftlerifdjeS  @mpfwbert  in  reiner  greube  aufflammte. 
Unb  fo  gefta;.;e  man  mir  benn  heute  nur  su  berieten  über  bie  un= 
geseilte  ©enugthuung  unb  ©erounberung ,  bie  aEfutig  baS  (Joneert 
beS  £rn.  Sugiau  bei  feinem  ^uHifum  {lerborbradjte,  ba8  geroig  ben 
glorentinern  nachruft:  Stuf  balbigeä  Sieberfeljn!"  ~ 

Seipjig.  äm  II.  im  Sonfeteatotium:  SBeetho»en'8  Sbuitrio 
(Sourfen  ,  Sdjrfüw  unb  grl.  ».  SdicbaiStp) ,  ättie  auS  „gtgaro" 
(gel.  ®d)Otel),  SBioltnfonate  ton  ©ab;  (teöer  unb  gr!.v}kgfdj),  Sie= 
ber  »on  §ans_  Sctmtbt,  @$filer  ber  älnflalt  (grl.  Seiner),  Smott« 
concert  ton  ®aint=Saen8  (grl.  ©cplen  unb  grl.  heimlicher)  unb 
et^aconne  für  2  $fte  »on  3iaff  (grl.  £>opefirf  unb  grl.  Dcflefton.— 
2tm  13.  im  ©lütbner'idieu  Saale  ilh'atinde  »on  ©iegroart  45jerte 
(SSiolinift  cuä  CE^rtfitana)  mit  «ßtamji  Qlbuarb  Scptt  au8  Meters* 
bürg :  SStolinionate  »on  Seet^ooen,  Sargo  »ort  §änbel,  @uite,  Sici- 
l;auo  unb  Loure  »on  S3ad;,  Nocturne  »on  Ssdjütt ,  Kevene  »on 
&teujtcm»8,3inbante  unbgiraleauäbemajiolinconceit».  iDienbeiäfobn. 
2lm  14.  in  5fö«6it's  Snftitut :  sßeetboben'ä  SmoKtrio,  ©efedfdjaft^ 
concert  »on  ä)io!djeleg,  Slavierftücfe  »on  §änbel,  jjienfelt,  Säubert, 
©djumann,  Sbopin,  SSebet  :c,  „Sünflletfefläur,"  8lmb.  »on  Sifjt 
unb  ungar.  sBattfcenett  12^nb.  »cn  S^ern.  —  Slm  17.  breije^nte8 
@er»anbb,au8wncert  mit  grau  fiötle.atarjaijn ,  33icü.  (S.  ©gröber 
unb  ©d)ul5=©d)H)ctin  aus  Stettin  :  Du»,  ju  „Torquato  £affo"  »on 
@dttilj»©d)toerm  unter  Seitung  be8  Sompon.,  i£a»a;tne  au8  „@urüs 
ant^e",  neues  SBtcettcor.cert  »on  Sitte,  Steber  »on  Sieinede,  Staubest 
unb  Seber,  SBlceüftitde  »on8{einede  unb  vlburfömp^onie  »on  33eet» 
^oßen.  — 

Sugern.  Stui  3.  erfteS  Soncert  unter  mnolb:  §a»bn'8  @bur- 
f^ma^onie,  2lrie  au«  „Situ«",  SUlceUfantafie  »on  «änfet  (£artmann), 
«®tücf  im  SiolfSton"  ton  Schümann,  Danse  macabre  »on  Saint» 
SaenS,  l'ieber  »on  9Jiarfd;ner  unb  Sdjubert  unb  Ouaert.  mr 
„äkftattn".  — 

3JSannt;eim.  2!m  6.  ä)iatinee  »on  3ean  SBeder  mit  ber  Ä'atn» 
merfäng.  grl.  Sßeiß  unb  grl.  Sornelia  £ra»er§:  Srio  »on  §.  ». 
SBvonfart,  „Xbötfis  unb  Sftice"  Suett  »on  §a?bn,  Slaoierquintett 
»o«  Sgambati,  „SGBeg  ber  Siebe"  ©nett  »on  S3raf>ms  unb  @bj*>:= 
trio  »on  3tävrawnit.  —  glügel  »on  SBb'fenborfer  in  Sien.— 

SWü Albanien  in  2b.  am  27.  iec.  ö.  3.  im  britten  8ief= 
fourcenccncert  ,,3et»  unb  Sätelb"  »on  3.  ».  Sronfatt.  — 

O  Iben  bürg.  2lm  5.  brittes  Soncert  ber  §ofca»ede  mit  grl. 
gann»  Oiben  aus  ®te8ben:  butte  Ouserture  unb  Stric  ber  Seonore 
aus  „gibelio",  „Stüdt  im  SJolfSton"  »on  Schümann,  für  Ordjfi.  »on 
Urban,  SJorfpiel  jum  2.  äct  unb  Sltie  be8  äRaftan  aus  ber  Oper 
„8tobm  §oob"  »on  ätlbert  ®tetrid;,  SBorfptet  jur  Oper  „®ie  fiebert 
8faben"  »on  ^Rheinberger,  Sieber  »on  Stöbert  grans  unb  Schumann 
forofe  @d;ubert'8  Sburfumpbonie.  — 

^5aris.  äm  6.  ,,i£onfer»atcrium8coucert"  unter  ©elbebes: 
äRoäart's  ©moüfömp^onie,  Pater  noster  Sbor  »on  üfteaerbeer,  Ou». 
pw  Roi  d'Ys  »on  2alo,  (älfendjor  au8,. Oberen"  unb  SBeel&otoen's 
SmottfBmpb;  onie.  —  ^ofulärconcert  unb '  $  a  8  b  e  l  o  u  p :  Du»,  ju  r 


„gingatSfjS&Ie",  SBaOetmufit  aus  ,/t!rometbeuS"  »on  «eetboeen  unb 
©änbet'S  Säcilieuobe.  —  @rfle§  ßencert  »on  Sreffonn  oiS:  3agb» 
fbmpbonie  »on  ©offec,  Stüde  aus  9tenieau'S  Indes,  Plaisir  d'a- 
mour  »cn  äRartmt,  infitum.  »on  SSeritoj ,  'XanUieb  aus  bem 
16.  3a^rb.  (Salbte),  Spirto  di  Dio  »cn  Sottt, (Sberubini'8  SKebea- 
ou»ert-,  Seet^oten'S  sBioiinromanje  in  g  (S^ollei),  Sieb  »on  Schü- 
mann, inftr.  »cn  ©utraub,  <$,t)ox  »on  'jjaiabtib.e  foroie  SDtaifcb  unb 
£bor  au«  ©ounob'S  „Sungfran  »ou  Orleans".  — 

»ctg  a.  Guaitettfoireat  »on  .1'.  ».  SiafomaSti,  SB.  Sdjonfelb, 
i£.  ©etrmamt  nnb  S.  SEiJifert:  Sburquartett  »on  äfiojart,  älttegretto 
unb  2Inbante  au«  bem  (Smotlquartett  »cn  9J.  ».  Silm  uub  (äSmoll« 
quartett  »on  SfchaitottSf?  —  jroeite  Ouartettfoiröe :  Ouartette  in 
söbur  »en  Sdjubert  unb  in  Sifmott  Op.  131  »on  58eetb>»en.  — 
Concert  j.  Ceff.  beä  „8tctben  Siemes"  mit  ^ianift  $abft,  SßlceQ. 
Sölfert  ?c. :  SKenteltfobn'8  SmoUtrio,  S)uo  für  2  *)Sianoforte  ton 
Srdjumann,  aSicettfiüde  »ou  ©oltermann,  Sieber  »on  Stukmann  unb 
TOafint  (grl.  ©robiitger)  sc.,  — glügel  »on  Steffett.  — 

»cbiueibni  ^.  „S?or  Surjcm  lernten  roir  in  einem  Soncerte 
ber  Öötjl  i  g'fdjen  (SapeUe  eine  Sängerin,  grl.  (SatljmEa  ».  §ein= 
rtebs^of  en  fennen ,  Sdüleiin  »on  grau  2?iard?eft  unb  «Prof. 
3opff,  reelcbe  bie  Unterroeifung  biefer  Stbrer  »ottreffrieb  für  fid? 
auogenüljt  bat.  Sie  SSorträge  einer  SHrie  aus  ber  „gatoritin" ,  »on 
Sottt'S  Pur  dicesti,  „bie  §aibe  ift  braun"  unD  „^rineegdjen"  »on 
JptnttcfcS  »errieten  elenjoirob,!  gute  ftimmlidje  «eanlagung  unb 
entmidluug  wie  Sinn  für  feinere  Sßüancirungen ;  fie  ertoarb  ftd) 
nad)  jeDer  Dir.  jabireidjen  unb  rocbl»eibtenten  Seifall ,  in  toeltbem 
sie  junge  Sünfiletin  bie  btfte  älufmuntmtng  su  unabläifiqen  Set- 

j  teiftvebeu  erbltdeu  mag."  —  O.  2t. 

Stuttgart,   im  1.  San.  buvd)  ben  „Sietertram":  „®t;re 

:  fei  ©ott  in  ber  §1%"  »on  §amma,  gburconcert  »on  Sa»ib  (i;er« 

'  >»egh),  ^falrn  für  grauendjor  »on  Sdjubert ,  „älbelaibe"  (gb'rftier), 
„Salbmorgen"  »on  Speibel,   Sentfder  Siegesgefang   »cn  älbt, 

i  „örennenbe  Siebe"  »on  Süüner,  „Slm  Socbelfee"  »on  Speibel, 
„■Der  §ut  im  äfleer"  »on  ©ngetsberg ',  SJrie,  Sieb  unb  ®uett  aus 
cer  „(äntführu.tg",  Sfiloeftertrintlieb  »on  Sdjubert,  „Sad;  auf"  »on 
©ende  sc.  — 

Pctfonalrtacüindjteäs. 

©ounob  bat  fid)  nad;  3taliett  begeben,  um  juerft  in 
SJcailanb  unb  fobann  in  Sfeapel  bei  ben  legten  groben  unb 
elften  aitffü'tjningen  feineg  Cinq-Mars  jugegeu      fein.  — 

*— *  Sie  gegenwärtig  in  Seit  ruber  g'  ^riumpbe  feiernbe  So» 
loraturfäng.  grau  Suite  8cofer»alj5  bat  einen  »ortfjeiujaften  @nga- 
gementSantrag  an  baS  Äb'lner  etabit^eater  angenommen.  Söian 
rühmt  ihre  Sarfteüung  als  eine  »orjüglidje  ttie  bie  Seidjtigteit,  mit 
ber  fie  bie  tbeitaeife  höher  gelegten  Soloraturen  ihrer  Partien 
in  perlenber,  filberflarer  Steiuheit  rotebergiebt,  unb  bie  liefe  ©mpfin« 
bung,  mit  ber  fie  bie  dantileuen  jur  ©eltung  bringt.  ~- 

*— *  Sie  ©ebr.  2ljetu  aus  $eft  concertirten  in  le^ter Socfce 
mit  Erfolg  in  Hamburg  unb  Srenten.  — 

*-*  3»fepl;  Rheinberger  in  3Jiündjcn  erhielt  »om  fib'ntg 
»on  a3a»ern  baS  3iitterfreu5  1.  Sl.  bcS  iöctdjaeloiiiene.  — 

*— *  petn.  Snton  ^erj&erg  in  Scostan  hat  ben  fpan.  3fa« 
bedenorben  unb  ben  portug.  ShrTtuSorben  erhalten.  — 

*~*  gür  einen  Sohn  §ummel'S,  ber  siemlich  bejahrt  feit 
einigen  3ab}ren  tränt  unb  terarmt  mit  feiner  grau  in  Sie8- 
baben  lebt,  erlägt  bie  bort.  «Dfcrttagögtg.  einen  Stufruf  su  SBet» 
trägen.  — 

*-*  3n  ber  @»l»efternadjt  ftarb  Ulbert  SWajjucato, 
Str.  be8  SWatlanber  SonfetbatoriumS,  geboren  am  20.  3ult 
1813  in  Ubine.  SJc.fiubirte  erft  SJiathematif,  componirte  tragifdje  unb 
fomifdje  Opern,  überfe^te  getis'  gavmomelehre  unb  ©arcia'S  @e= 
fangfdjute  m§  3talienifche.  — 

Iteue  uttö  neucittjlitJtrte  ©pertt. 

2lm  @  d)  ro  e  r  i  n  e  r  §oftheat  er  ift  8t.  Sagner'8  „88  Ol  füre"  un« 
ter  Seitung  »on  Stlo»8  Schmitt  mit  §M  (Solan)  unb  ».  Sitt 
auä  SreSben  (Siegmmtb)  bereits  toieberholt  unter  für  borttge  SSer- 
hättniffe  ungeroühnlidj  begeifierter  Aufnahme  äur  »ufführartg  ge- 
langt.  — 

31m  6.  ging  in  Söln  Iheobor  ^entfdjel'S  „SdjiJne  Wldu- 
fme"  tn  Scene  rtnb  errang  namentlii  bei  bem  tuuft»erftänbigeren 
Shetfe  be8  Ifublttums  fdjdnen  (Stfolg,   Sie  Oper  »erräth  bu,rch  bie 


41 


gtößtentlpeü'«  recitatioifdje  Bebanblung  beS  Xerte«,  bie  polppbone 
Arbeit  beS  CrdiefterS  unb  bie  SBerroenbung  Bon  jatilreidjett  Seitmos 
ttten  ben  auf  nw-fe^r-K-tm  ©tanbpunfte  fte&enben  Somponiflen.  — 

3n  §annoBerift  3gna*  SBrütl'S  „©olbeneS  greu$"  am  29. 
».  üft.  am  töngl.  Statte  jum  etflen  SKate  unter  großem  Seifall 
jut  "Supbrung  gefommen.  — 

SKitte  Sanuar  foüte  an  ber  »erlitt  et  §ofoper  Bon  9?.  2Bürft 
eine  neue  romifdje  Oper  „Sie  Officiere  berÄaiferin"  inScene  geb,n.— 


£ttcrarifd)£  untr  Äluftkaltjcrje  ttonitäUtt. 

35on  SRob.  granj  erfdjien  na$  feljr  langer  paufe  ein  neues 
gieberbeft  (Baron  Senfft  B.  fpilfad)  geroibmet)  bei  t'eucfart.  —  3n 
Reifer'«  Sßetlag  (©.  SaliSü)  in  Berlin  ifl  foeben  unter  SHebacticn 
Bon  Smtl  BreSlaut  bie  erfte  97 r.  einet  muftfpäbagogtfcben 
3eitfcbrift  etfdiienen,  Betitelt:  „Ser  Sl  aBte  r  le 6ret".  3l>r  3»ed 
gebt  babtn,  ftrebfamen  SlaBterlebrem  unb  Seherinnen  bte  errungen« 
febaften  unferer  3eit  in  »Bejug  auf  eine  tünftlerifd?=päbagogtfd)e  gacb» 
bilbung  »ermitteln;  eine  tbrer  Hauptaufgaben  erbtitft  fte  laut 
*ßrofpe'ft  bann,  ben  angebenben  rote  ben  fertigen  Seiner  für  bie 
ibeale  Seite  beS  Set)rcr6eruf8  empfänglid)  ivt  erbalten,  bamit  feinem 
Utiterrid)t  bie  ju  aller  ©rjtebungsarbett  ttötbtge  Sebeubigfett  unb 
anregende  Äraft  innewohne,  toßerbem  will  fte  aud)  burd)  ©teilen« 
»etmtttlung  bie  jociale  Sage  berSebrerfdjaft,  tl)r  itnfeljen  nacb  Stufjen 
bin  ttt  pra'fttfcber  SBeife  ju  fötbem  fuefeen.  SllleS  redjt  fcböite  Singe, 
ju  beren  Sfealtftrung  man  nur  ber  3«tutu  beftes  ©eltngen  roiin» 
fdjen  tarnt.  —  Unter  bim  Xitel  „'ßegafuB"  etfdfetnt  in  iDIündien 
ein  neue«  Journal  für  beutfdje  Spcif,  Xfj  eater  (unb  süiuftt)  mit  einer 
noBelliflifdjen  Beitage.  3  m  §auptbtatte  feilen  bauptfädiiid)  Sprit, 
Sramatit  unb  Sramaturgte  Berüctftdjtigung  fittben.  Bon  Jugleid) 
mufttaltfd)  intereffanten Sluffäßen  ftnb  in  ätusftdjt  genommen:  „Ser 
beutfdje  Siebter  unb  Ärttifet",  „fliiebarb  ääagner"  unb  „Die  Dpet 
auf  ber  5Dttttel6ü&ne".  —  SSort  4SI  ett  bei  »SRetßmattn'ss  äJiuftlal. 
tecnßerfattonSlericon  ifl  foeben  eine  Xoppellieferung,  bie  87.  unb  88. 
in  einem  §efte  erfebienen.  ©ie  beginnt  mit  bem  älct.  „©olera" 
unb  ftblteßt  mit  bem  ilnfang  beS  2Ut.  „Sponttni".  — 


fftpjiget  £ rcmöenliflt. 

3of)amte8  Bra&ms  aus  Süßten,  Slata  ©djumann  unb  3of.  3o- 
aäjint  aus  ©erlin,  BtolmBitt.  ©auret  aus  Sonbon,  BlcellBttt.  gtfebet 
au8  IßanS,  §ofopernf.  gtt.  ^rod)  auä  Sraunfc^roeig,  Santor  grante 
aus  Utenburg,  grl.  ©ebener,  *piantfitn  aus  Petersburg,  gtflU  SöHe- 
SKurja&n  au8  SarlSru^e,  Somb.  Sd)Ul5'©cb,roerin  au8  ©tetttu, 
Sufiijratt  Dr.  Oille  au8  3etta,  Opernfng.  Seberet  au8  Bremen 
unb  Dtoernfng.  ©e^ott  au8  §annoöer.  — 


^BrraistlittH. 

*— *  ajiuftlüerteger  3ürgenfon  in  ü)co8fau  §at  einen  $r  e  t  8 
6on  600-1000  3Jiart  für  ba8  befte  in  beutfeber  ©pracbe  oerfaßte 
Xeptbucb,  ju  einet  biftorifcb»romanttfcb,en  Ob  er  in  3—5  älcten 
ausgefegt.    ®ie  6e»erbung8frift  läuft  am  15.  Hiärj  b.  3.  ab.  — 

*_*  ®ie  „Somifcbe  Oper"  in  2Bien  ifl  toieber  einmal  bereits 
nacb  aebt  Xagen  gefcblofjen  roorben,  bteSmal  unter  Stuobobi'«  2>i« 
teetton.  ®8  fimebt  in  ber  Xbat  ein  ganj  eigener  Unftetn  über  bie« 
fem  iKufentempel.  — 

*— *  Sie <ßtanofottefabrif  »on  3ul.  geur  tcb  in  Seipjtg,  reelle 
ftd)  namentltcb,  in  Sejug  auf  $tantno8  roeiteerbreiteten  unb 
ttoblbegrünbeten  8tubme8  erjreut,  bat  foeben  einen  mit  gut  ausge» 
fübrten  3lluftr  ationen  »erlebenen  ft  eise  o  ura  n  t  tbrer  @r« 
jeugniffe  berüffentltcbt.  3lu8  bemfelben  ifl  erftd)tlicb  ,  bafj  bie  be« 
rcäbtte  girma  trog  ber  aufjerocbentüdjen  St  II  igt  ett  tbre  3nfitu- 
tnente  mit  neuefien  unb  juoerläfftgfien  @rrungenfd)aften  ber  mobernen 
panobautunft  ausstattet  unb  jeoe  ber  berfcb,:ebeRen  ©orten  in  tbrer 
Slrt  allen  SInforbernngen  entfbricfyt,  bie  man  füglich  att  ein  pianino 
überhaupt  ftetten  barf.  3Ba8  Dauetbafttgfeit ,  bte  acbißeSferfe  biefer 
beliebten  Snftrumentengattuttg  betrifft,  fo  übertreffen  bie  geurid)- 
feben  ftanino's  bie  meiften  anbeten  gabrtfen,  folglicb  rotrbgeutid)  bie 
(Smpfeblung  aller  etnfidjttgen  3nftrumententenner  mit  gutem  5Kecb,t 
»erbienen. — 


ftrtttfrf)ct  Sinniger. 

yäöagogtfcöe  UTerfie. 

gür  eine  ©ingfttmme  unb  ^unoforte. 
gt'rattj  ^Ißt,  Dp.  517.  Stnb  er  lieber  mit  letzter  Slaeter^ 
beglettung.  2etpjig,  gorberg.  — 
Se8  Iteberreicben  ©ängermunbeS  Iptifdje  ^robuctiBttät  tfl  tro^ 
ber  boben  Opuf?abl  517  immer  noeb  ntebt  erfeböpft.  ®a8  beroetfen 
tiefe  8  fiinterlitber,  bie  td)  für  »djule  unb  §an8  bötbfi  roiHlommen 
beißen  muß.  gür  bie  @4ule  bringen  fte  SräroecbSlung  in  bie  alt» 
befannten  unb  oft  »um  Uebetbruß  gefungenen  ®cbullieber  unb  für 
bie  gamtlie  einen  tieinen  Sietcrfctatj ,  an  bem  ftd»  bte  3ugenb  er* 
freuen  unb  faft  alle  Stummem  ?um  Vortrag  im  bäu«ltcben  (Eirtet 
ttäblen  !ann.  ©ie  beroegen  ftd»  aüe  in  einem  mäßigen  Xonumfang 
ber  HKttteUage  unb  fö'nnett  baber  ftbon  »om  10.  ?ebensjabre  an 
gefungen  »erben.  216er  au*  @rroad)fenen  mit  nidjt  großem  ©ttm« 
menu'mfang  »erben  fte  eine  rotüfommene  ©ereidierung  i&reä  3Jeper- 
tott«  abgeben.  Saß  fte  gefäüig ,  populär  rote  alle  äbt'icben  Steter 
ftnb  unb  letdjt  in«  ®;bä'd)t"iß  übergeben ,  irt  oon  ber  ©angesroetfe 
btefeS  Somponiflen  gar  ntdjt  anberS  ju  ettearten.  —  ©4  ...  t. 


^Berliner  SKoftlfaifon  1877/78. 

(SSortfefeung.) 

3oad)tm  batte  icb  türjlicbroteberbottOelegen^ettjufib'ren,^.  S.  in 
einem  Soncertbe8S8aterlänb-grauen»erein8,  ba8  u.  21.  ben  ©cfjluß  beS 
„Sbetngotb"  in  »ortreff lieber  SuSfübrung  feitenS  unferet  erftett 
btef.  Opetnlfäfte  mit  bem  Slabtet-älccompagnetnent  beS  §rn. 
Ktannftäbt  bot.  3oacbim'8  -JDfetfterfdjaf t  tft  in  jebtr  ©evebun;  bte- 
felbe  geblieben.  Sie  früher,  präfibtrt  er  aud)  je^t  bem  nad)  ibm 
benannten  Ouaitett  unb  culttoirt  mit  tbm  ju  -  iutj  unb  gtommen 
aüer  muftfatifeben  ©cbb'ngeifter  bie  bret  großen  Stafftter.  ©ie  roußteü 
ja  aud)  fo  genau  bte  Orenjen  be§  ©tretthquarretts  innehalten  unb 
mußten  fo  XtejeS  tn  bte  Steputlit  ber  SSiere  einjugebeim.üffen  ,  baß 
man  bei  foldier  SMeubung  in  ber  ausfübrung  ftet«  geläutert  unb 
erbaut  aus  einer  folgen  Onartettfoiree  nad)  §aufe  get»t.  SS  ift 
ein  eigen  Sing,  roenn  3oadjtm  unb  Oenoffen  bte  nimmer  au8ju- 
tretenben  ^fabe  ber  clafftfcbeu  Ouartettmurtt  einmal  »erlaffen ,  um 
ben  ©puren  eines  mobernen  ©entus  naebsuge^en.  Sffielc&e  äenbe» 
vung  »unädffl  in  ber  Haltung  beS  publifums!  Sei  §ai?bn,  SSco^art, 
6eetbo»en:  »ertrauensootleS  §mgegebenfein,  einzelne  entjüclte  @r- 
clamattonen,  ttäumerifebe 'Jtoncöalance,  man  roetß  ja,  tote  es  fommt, 
ntdjt  Wie  bei  Sifit,  äBagnet  unb,  rote  fo  oft  bei  öeetboöen,  bie  ben 
3u'bb'rer  gelegentltd)  mit  aller  ©etoalt  au§  feinem  mufttattfeben  Sftr- 
»ana  rütteln.  Socb  Srabmä ,  Sargiel?  SS5a8  3oad)im  bietet,  tft 
eo  ipso  börenSroettb;  wenn  es  nun  aber  be§  Slnmutbenben  gar  ju 
wenig  enthält ,  Weldje  Soütfion  ber  ^flicbten  für  baS  *PubItfum  : 
foH  man  Elatfdjen,  ober  fotl  man  e§  nidjt?  Hun  man  Itatfdit,  trofe» 
bem  td)  überjeugt  bin,  baß  bei  SBrabmS  Op.  51  ber  Beifall  nid) t  fo 
redjt  bon  §erjen  tarn.  öatgiel'S  Dp.  15  b  weift ,  entgegen  bem 
©ebtaueb  ber  fiomponiften  ,  gegen  bie  »Weite  §älfte  beS  Ouartetts 
bin  eine  außetorbentlt  *  lebenSoolle  ©tetgerung  auf  unb  errang  be8- 
wegen  einen  Bon  @ag-,u@al5  junebmenben  St  folg. — 9cad)bem  hiermit 
bte'  gefpielten  3co»itäten  regiftnrt,  roitt  td)  einer  jpu- 
tenben,  beS  öratfd)iftett  SBirtb.  aus  3totterbam  gebenfen.  Sers 
fet6e  tfl  als  SRappolbi'S  roürbtger  SRadtfolger  an^ufeben  unb  follte 
nur  öfterer  ebenfo  wie  Se  2lb'.:a,  mebr  au§  feinet  allju  referBttten 
Gattung  im  ©piet  berauStreten,  roobnrc^  ba§  Snfemble  ber  Biet 
§erren  baS  bentbar  Bor$ügltd)fte  fein  würbe. 

Socb;  Berlin  bilbet  feine  Sente :  ein  »weites  ©treidiquartett  b.at 
feine  ©poren  oerbient.  Sie  lönigl.  Äammeti.  ©truß,  Segener, 
©eng  unb  ^b.  iltpfen  baben  ftd»,  »utnal  butd)  SSorfübrung  beS 
SBerbt'fcben  Ouartetts,  auf  baS  Bortbeilbaftefle  eingeführt,  ©truß 
ftebt  ein  reicher,  fBmpatb^tfrbet  Xon  unb  großes  mufit<ilifd)e8  gein- 
gefüb.1  sut  Setfügung,  wetdies  BeibeS  ifjn  ^ut  Seitung  beä  Onartett» 
wobl  befäbtgt.  SSeibi  war  für  uns  Dfooität,  es  ift  retd)  an  Surt- 
ofttaten  wie  an  feffelitben  Partien,  »eaätb  burebweg  eine  geniale 
§anb  unb  atbmet  mebr  nieberlänbifeben  als  italieniftben  ©etft.  @8 
ift  ber  öfteren  3nterpretaticn  febr  wertb.  — 

2lud)  mit  biefem  Ouattettoerem  tfl  bie  gülle  ber  ©elegenbei» 
ten,  ÄammermuftI  ju  böten,  nod)  nidjt  erfeböpft.  2Btr  baben  iDcon» 
tagSjettungen,  aJlontagSclub«  jc;  foroar  esgett,  SWotttagScon» 
certe  ju  fliften.    Ste  ©rünber  berfelben ,  ^iantft   Oitcobe  unb 


42 


Sßtoliiujl  Wellmich,  beibeg  treffliche  ilünftler ,  laffen  es  fich  ange- 
legen icir,  ten  Berlinern  nicht  allein  „»cm  Outen  baS  SBefte",  fou« 
fcern  auch  „Born  Sfteuen  baS  Skueftt"  w  bieten.  Saß  bieg  leitete 
eb(e  Streben  leicht  berljängnißcoil  werben  fann,  bewies  ber  SBortrag 
beS  8iu  b  inft  e  i  n'fcben  ©ejtetis  Dp.  97,  baS  langweilig,  w<;  nicht 
gar  peinlich  wirft  unb  feiten  contraftiite  mit  ber  SSiolinfonate  mib 
bem  ©laoierquintctt,  bie  9}ubinjiein  Sürjltd)  in  ein  er  ©oiräe  be« 
$ofmjflbbl.  Sßod  Bor  ge.abenem  sJ3ublifum  »orfiibrte,  unb  bie  bette 
reich  an  großen,  paefenben  ©djönbeiten  finb.  ©letct/mäßigere  ©org= 
famfeit  als  in  ber  Sabl  ber  Programme  befunbeten  bie  i£oncertge« 
ber  in  ber  Sabl  ber  mitwtrfenben  Kräfte,  unter  benen  fich  jbei 
füuftlerifie  (ärfebeinungen  erften  SiangeS  befanben,  SBlceflift  (8 rüg» 
macber,  ber  in  Socdjerini'S  jwetter  ©onate  bura)  feinen  ruhigen, 
abgeflärten  Sortrag  Stiles  ju  ftürmifeber  Sewunberung  hinriß,  fowie 
ipefopernf.  ©utß,  beffen  wunberbarer  söarPton  eine  jeitlang  baS 
SageSgefpräcb  bttbete. 

@m  anbereä  concertirenbeS  Sotopelgeftern,  SSiolinifi  iSuftaB 
.Sjollänber  unb  ^tanifl  Dr.  sötfdjoff  geigten  in  ©pot/r's 
11.  (Soncert  unb  58eetb,o»en'S  ®onate  Dp.  110  ber  (Srftere  fiig'ameS, 
jarte§  Smpfinben  auf  ©tunblage  höcift  refpectabler  Sedjnit,  ber  Sieg- 
te« 9?uhe  unb  ©röße  beS  Sortiags ,  wie  fie  erforberltcb,  finb,  um 
S3eetho»en  gerecht  su  rceroen.  (§r  gehört  ju  ben  wenigen  jungen 
*)3ianiften,  bie  ÜeetboBai  wiirbig  ju  inteipretiren  wiffen.  — 

Socb  jurücf  ;u  So  ach  im.  ®r  tft  befannttieb  Sieiter  ter  ftaatli- 
ä)tn  niufifatijcben  „§od)fchule"  unb  als  folebe:  Sirigent  ber  äluffüb» 
rangen  berfelben.  Sie  „§ocbfcbule"  »eranfialtet  nämtid)  im  58er; 
lauf  be«  Sinters,  nicht  tote  Scnferßatoiien  etwa  e  t  n  iprüfungscon» 
cert,  fenbern  »ier  Aufführungen,  in  benen  fie  &bor=  ober  Orchefter» 
werte  reprobucirt.  Stefclben  muffen  entweber  ber  clafftfeben  unb 
»orclaffifcben  Qnt  angehören,  ober  fie  muffen  Bon  sBr^bmz  ober  So* 
adum  fein.  Orcr/efier  unb  (Shor  recrutiren  ftch  aus  ber  (Sitte  ber 
„Jpccf/fcbüler".  2>o  bie  @lit  eleifiungen  berfelben  fich  aber  aufStotin« 
fpiel  unb©efang(?)  befdjrä'nfen,  fo  müffen  jur  SSertoottftänbtgung  b:3 
Orchefters  bie  Seh  r  er  ber '„§ocbichule"  in  wetteflem  Umfange 
herangejogen  werben;  wenn  ba§  :ud)t  ausreicht,  müffen  fßitigl. 
Kammermufifcr  entboten  wesben.  ©er  Sl/ot  t»t  offenes  §au8  für 
alte  ftimmbegabten  3nbt»ibuen  jeber  ©eiellfchaft,  jeben  2tlterS,  bie  an 
ben  Aufführungen  ber  ,,§o4fcbnie''  SEbeil  nehmen  wollen  —  ein 
&t)Ot,  fo  gemilcht  ulfo,  wte  jeber  anbere,  unb  fern,  reines  @rjiehung8= 
probuet  ber  „§ochfchule"  jn  fein,  ©o  pflegt  beim  baS  Orcbefter, 
fceionberg  bie  «Streicher  brillant  gefcbult  ju  fein,  währenb  ber  GE^or 
äwifchen  ©cbüter-  unb  anftänbigen  Silettantenleifiungen  Balancitt 
unb  nicht  hb'her  fteht,  als  etwa  ©tocfhaufenS  SSerein  ober  bie  ©ing= 
atabemte.  SBtr  gölten  in  ber  jtoetten  ätufführung  lefciglich  <Som= 
fttionen  Don  sBacb,  (Santate  „Steift  lag  in  Eocesfcanben"  fowie 
baS^immelfahrtSoratonum),  wahienb  bie  erfte  swei  moberne  Som« 
pontften,  rciegejagt:  Soachini  unb  söra^ms,  fowie  sßeethooen'S  SErtbel« 
corcert  brachte.  3oacbim'3  ©tene  ber  älfarfa  aus  @d)iller'8  „®e= 
metriuS"  fammelte  teur  ge  Sohlen  auf  §ernt  ©eppe's  §auf)t,  ber 
in  einer  füglich  erfchienenen  nicht  fehr  berbinblicben  Sroichüre  §rn. 
Soachim  bie  tentnifj  beS  SontrapuiiCteS  unb  ber  <£otnf>ofttionS» 
formen  beftritten  blatte.  SBte  ©chace,  bafj  folche  ©päge,  wie  8ieit= 
gionSgei^räche  in  ber  ateformationSjett ,  in  benen  bie  erbittertften 
äBorttäm)jfe  über  „®inge,  »on  benen  man  nichts  weiß"  unb  einige 
anbere,  auSgefochten  würben,  nicht  mehr  äeitgemäfs  finb,  fonft  Würbe 
es  gewiß  erbaulich,  fein,  einmal  §errn  Joachim  unb  §rn.  S)tppt 
auf  beu  beweis  ihrer  contra^unetifchen  ©efcbicflicbfeit  tjin  p  con= 
froutiren.  2Ber  weiß,  ob  ftch  ba  ber  sspieß  nicht  umbre'pen  ließe. 
9cun,  wir  haben  es  je|t  heraus.  .Sperr  Soadnm  weiß  ju  comfjoniren, 
wie  wir  es  ja  auch  Bon  feinem  ungar.  Soucert  her  wußten.  (St 
weiß  fogar  anfprechenb  ju  com^oniren,  baS  Orehefter  gefchieft  ju  be» 
hanbeln,  unb  er  hat  für  äfieyofopratt  comtonirt ,  infolge  beffen  fei= 
ner  (Semahttn  ber  ©efangSepart  sufiel,  b.  h.  baS  ®lücf  ber  äomipo= 
fttion  gemacht  war.  ©och  iefet  ju  iörahmS.  95ertnutt;Iict)  haben 
@ie  audj  oon  bem  3nferat  gehört,  m  Welchem  ein  heißblütiger 
SrahmStne  in  Wenigen  aber  gewählten  Sorten  in  Örabmä  einen 
Söeethooen,  in  ben  bon  ihm  nicht  begeifterten  JRecenfenten  aber 
Ochfen  eans  phrase  erblictt.  3)iir  fcb,etnt,  als  hatte  bie  Suud)' 
nungSfähigtett  biefeS  §errn  bureb,  bie  börrenbe  ©luth  beS  iBrahmS* 
fdjen  ©eniuS,  ber  ba  auch  beten  lönnte :  „©Ott  fchüge  mich  »or 
meinen  getnben  ,  »or  meinen  greunben  Werbe  ich  mich  felbft  ju 
feb/üßen  wiffen",  bebenllich  gelitten ,  unb  gehe  ba^er  jur  Sagesorb« 
nung  über,  um  über  bie  eomtoh°nte  meine  älnfteht  sans  phrase 
abjulegen.  —  (Sortiefung  folgt.) 


£>te  neue  Orgel  in  berfof=  unb  ©arnifonfirdjc  ju  Saffcl. 

Sie  Orgel  in  ber  t/ief.  ■poftirebe,  bie  fich  bisher  in  einem 
^'öchfi  traurigen  guftMtbe  befanb,  ift  je^t  buref;  bie  bewährten  Orgel« 
baumeifier  ©br.  (Suler  in  ©ottesbüren  (^roötnj  Reffen)  ju  einem 
gatis  »or;üglichen  Seite  umgejehaffen  worben ,  fobaß  Dr.  SBolctmar 
als  Metifor  §ut.  @nler  oolliie  Slneitennung  seilen  tonnte.  Sie 
Orgel  hat  nach  bem  Umbau  47  Stegifter  mtt  2726  stimmen  erhalten, 
bie  auf  3  iüiauuaUn  unb  einem  Sßebal  jum  Klingen  gebracht  werben 
tonnen;  fie  ift  ein  cot  treffliches  unb  großartiges  Seif,  nicht  btoä 
iuä>  äußerem  Umfange,  fonbern  aueb,  nach  innerer  Sßoüenbung,  nach 
Kraft  unb  ©ewatt,  nach  Xonfülle  unb  Son=5haratter.  ©ämmtlicljes 
9tegierwer£  ift  äußerft  finnreich  angelegt  unb  mit  fettener  älccura» 
teffe  ausgeführt.  Sie  ©bielart  ift  fo  leicht,  Weich  unb  präciS,  baß 
bie  fchnetlften  (Sange  unb  tleinf.en  9cotentheile  beutlich  uub  ohne 
©eräufdh  ausgiführt  werben  fönnen.  S3ei  io  trefflicher  (äinriebtung 
hat  ber  SluSoiuct  „bie  Orgel  fchlagen"  feine  Öebeutung  berloren. 
©leiche  Stccurateffe  ift  auch  an  fämmtltdjcm  ^Jfeifenwerte  su'bemecfen 
uub  läßt  baS  tleinfte  ©tücfcben  Slrbeit  ben  gewiffenhaften  älieifter, 
ben  Äütiftler  feines  gacheS  erfennen.  Sie  ^rinjifjalftimmen  finb 
martig  unb  frtfcb,  bie  glötenftimmen  jart,  tieblich  unb  ebel,  einjelne 
reijenb  in  ihrer  Sirtutig.  Ueberau,  neben  einem  eblen  Son,  58e« 
flimmtheit,  Straft  unb  grifebe.  ä5ou  bem  richtigen  ©runbfaij  au8- 
ge^enb,  baß  leichte  3lnfpracl;e  ber  ©timmeu  Don  ber  fielen  S3eveit= 
(chaft  bes  Sinbes  ehenfo  abhängt,  wie  bei  einem  ©änger  bei  frifdje 
martige  2on  »on  ber  richtigen  2lrt  beSSlthmenS,  hat  @uler  ©chöbfs 
bälge  angeroenbet,  bie  fich  in  swei  große  SSaffinS  entleeren,  »on 
welchen  aus  ber  Sinb  in  »erfchiebenen  Kanälen  bem  unter  jeber 
Sinblabe  btfinbttchen  Steg  ula  tor^Salg  jugefiihrt  Wirb.  Surcö  biefe 
ftete  Sintbercitfchaft  wirb  eine  ©icberbeit  unb  Seftimmtheit  ber 
atr.f);rarhe  er$te!f,  Wie  fie  bei  ältren  Orgetwerfen  nie  ju  finben  tft. 
Sott  unberechenbarem  feortljeil  finb  bie  über  bem  <)3ebal  angebrachten 
^ollectioäüge ,  bie  ber  Organift  bequem  mit  ber  gußi?)irje  birtgirt 
unb  woburch  er  jegliche  Sonfiärte  Born  leifeften  §audj  bis  jur  Sraft 
beS  »ollen  SerleS  t;erjufteHert  »ermag.  (§benio  wirb  turd)  einen 
Crescendo-3ng  bie  Starrheit  beS  gewöhnlichen  Drgeltons  ge» 
trotten  unb  ?u  etnem  gefchmeibigen,  biegfamen  Orchefterton  umge» 
febaffen.  Seben  Sbugenblict  ift  es  bem  Organiften  möglich,  halb  einen 
ühor  fanft  fireichenber  s$iinupal!timn!<n,  balb 'einen  (5^er  lieblicher 
glöten,  balb  einen  Shcr  marttger  SBIechinfhumente,  balb  bie  ret- 
^enbften  ©oloflimmen  ju  ©ehür  5U  bttnaen.  9tein  unb  ebel  in 
jeber  SRote,  f»ricb,t  biefes  Snftrummt  in  ben  jarteften  älusbrücten  ber 
einfachen üKeloDie  ju  uns,  oDereSbiauftinbeni\icbften  unbglänsenbften 
ißaffagen  ber  brillanten  Harmonie.  SerSharafterbfe  SoneS  tiefer  Orgel 
wirb  Sieben  überrafdjen,  ber  ©elegenheit  hat,  biefeS  herrliche  Sert  ju  hören. 
3hm  galt  benn  auch  in  erfter  i?inie  baS  SeihnachtSconcert  am  5Sor= 
mittag  beS  jweiten  gefitags.  eröffnet  würbe  es  mit  einer  ©onate 
„Setbnacht"  »on  Dr.  Solctmar,  welche  wohlgeeignet,  bie  SSorjüge 
einer  Orgel  ju  ®e§ör  ',u  bringen,  »on  ©rn.  SRunbnaget  trefflich 
gefBielt  würbe.  (Sr  behettfeht  fein  neue«  Sett  fchon  »ollftänbig  unb 
ließ  bie  tobenswerthen  Sigeufchafteu  beffelrien  »arabiren.  Ser  Xon 
tft  in  allen  9tegiftern  gleichmäßig  fchön  unb  frei  »on  jeber  ftörenben 
3ugabe.  Saß  §r.  Siunbnagel  auch  bei  ber  33£enbeISfohn'fchen  @o= 
nate  ©elegenheit  nahm,  bie  wechfelootte  Klangfarbe  ber  einjelnen 
Stegifter  ju  jetgen ,  läßt  fich  begreifen,  währenb  man  im  3ntereffe 
bes  ©tücteS  nach  etwas  größerer  ©leichheit  Bedangen  burfte.  ißrädt)= 
tige  SirJung  erjiette  trog  feiner  claBteimäßigen  Ißehanblung  ber 
legte  ©ag  ber  ©onate.  ÜJiöge  uns  §r.  9tunbnagel  noch  öfter  ©e» 
legenhett  bieten,  feiner  SJieifterfchaft  ju  tauichen;  bie  Literatur  für 
biefeS  herriicheSnftrument  ijt  eine  io  reichhaltige  unb  gebtegene,  baß 
fie  wohl  »erbienr,  immer  weiteren  Streifen  betannt  ju  Werben.  — 


f  riefföftttt.  St.  in  St-  6.  gragen  fit  freunbl.  noch  einmal 
in  S.  an;  wir  haben  einen  auf  bie  fragt.  Angelegenheit  bejügl. 
SlttiEel  nicht  empfangen.  —  grt.  K.  v.  H.  in  H.  heften  ©ruß  au« 
Bor.  3t)re  Slacbrtcbten  Waren  erfreulich  unb  toiinfehen  wir  auth  in 
gutunft  Biel  ©tuet.  —  G.  in  ffl.  Sir  bitten  um  einen  ©efammt» 
bertcht  ber  legten  ;wei  SWonate.  —  E.  K.  in  W.  Sifien  San!  für 
3h"  gütige  Offerte.  Sie  wir  ba»on  ©ebrauch  p  machen  wünfehen, 
beabftchttgen  wir  3bnen  bemnächft  nüttelfi  ©rief  Borjufchlagen.  — 
R.  in  B.  Shten  Sunfch  fann  bie  Stebaction  nicht  gewähren.  —  fi. 
in  M.  Sicht  Sage  ftnb  langft  »orüber.  —  A.  in  St-P.  «eranlaffen 
@ie  gefädigfi  bie  äbfenbung.  —  K.  in  B.  Sir  erinnern  @ie  an 
bie  gemachte  3ufa8e  nnb  bemerfen,  baß  es  im  beiberfeitigen  3nter* 
effe  liegt,  balb  (Stroag  hören  jn  lafftn.  — 


43 


Musikalische  Schriften 

zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen. 

Verlag  von  C.  F.  Kahnt  in  Leipzig. 

Almanach  des  „Allgemeinen  deutschen  Musikvereins",  her- 
ausgegeben von  der  literarischen  und  geschäftsführenden 
Section  des  Vereins.    Jahrgang  I,  II,  III  a  3  Mk. 

Bräutigam,  M.,  Der  musikalische  Theil  des  protestantischen 
Gottesdienstes,  wie  er  sein  und  wie  er  nicht  sein  soll.  Nach 
eigenen  Erfahrungen  und  fremden  Bemerkungen  darge- 
stellt.   1  Mk.  50  Pf. 

Brendel,  Dr.  Frz.,  Die  Organisation  des  Musikwesens  durch 
den  Staat.    1  Mk. 

Bülow,  H.  v. ,  Ueber  Richard  Wagner's  Faust-Ouverture. 
Eine  erläuternde  Mittheilung  an  die  Dirigenten,  Spieler  u. 
Hörer  dieses  Werkes.    50  Pf. 

Burg,  Robert,  Das  Büchlein  von  der  Geige,  oder  die  Grund  - 
materialien  des  Violinspiels.  60  Pf. 

Eckard,  Ludwig,  Die  Zukunft  der  Tonkunst.  Namentlich 
mit  Bezug  auf  die  Symphonie,  die  Kirchenmusik,  das  Ora- 
torium und  die  Oper.    50  Pf. 

Garaude,  A.  v.,  Allgem.  Lehrsätze  der  Musik  zum  Selbst- 
unterrichte, in  Fragen  U.Antworten  mit  besond.  Beziehung 
auf  den  Gesang,  aus  d.  Französ.  v.  Alisky.  1  Mk. 

Gleich,  Ferdinand,  Handouch  der  modernen  Instrumentirung 
für  Orchester  und  Militair- Musikcorps,  mit  Berücksich- 
tigung der  kleineren  Orchester,  sowie  der  Arrangements 
von  Bruchstücken  grösserer  Werke  für  dieselben  und  die 
Tanzmusik.  Als  Lehrbuch  am  Conservatorium  der  Musik 
zu  Prag  etc.  eingefübrt.  Zweite  vermehrte  Auflage  1  Mk.  80  Pf. 

Gleich,  Ferdinand,  Die  Hauptformen  der  Musik.  In  185 
Abhandlungen  populär  dargestellt.    1  Mk.  80  Pf. 

Klauwell,  Dr.  Otto,  Der  Canon  in  seiner  geschichtlichen 
Entwicklung.   Ein   Beitrag  zur  Geschichte  der  Musik 

1  Mk.  50  Pf. 

Kleinert,  Jul.,  Der  Choral  von  heute  und  der  von  ehemals. 
Ein  Votum  in  Sachen  der  Choralreform.  Mit  einer  Noten- 
Beilage.  50  Pf. 

Knorr,  Jul.,  Führer  auf  dem  Felde  der  Clavierunterrichts- 
Literatur.  Nebst  allgemeinen  und  besonderen  Bemerkungen. 
Dritte  Auflage.    1  Mk. 

Koch,  Dr.  Ernst,  Richard  Wagner's  Biihnenfestspiel  „Der 
Ring  des  Nibelungen"  in  seinem  Verhältniss  zur  alten  Sage 
wie  zur  modernen  Nibelungendichtung  betrachtet.  (Ge- 
krönte Preisschrift.)   2  Mk. 

Laurencin,  Dr.  F.  P.  Graf,  Die  Harmonik  der  Neuzeit. 
(Gekrönte  Preisschrift.)  1  Mk.  20  Pf. 

Lohmann,  Peter,  Ueber  R.  Schumann's  Faustmusik.  60  Pf. 

Pohl,  Rieh.,  Die  Tonkünstler- Versammlung  zu  Leipzig  am 
1.  bis  4.  Juni  1859.  Mittheilungen  nach  authentischen  Quellen. 
Inhalt:  Berichte,  Vorträge,  Anträge,  Protocolle,  Programme, 
Texte  und  Mitglieder-Verzeichniss.  1  Mk.  80  Pf. 

Pohl,  Rieh.,  Bayreuther  Erinnerungen.  (Freundschaftliche 
Briefe.)  1  Mk.  50  Pf. 

Porges,  H.,  Die  Aufführung  von  Beethoven's  Neunter  Sym- 
phonie unter  Richard  Wagner  in  Bayreuth.    80  Pf. 

Riemann,  Dr.  Hugo,  Musikalische  Logik.  Hauptzüge  der 
physiologischen  und  psychologischen  Begründung  unsers 
Musiksystems.    1  Mk.  50  Pf. 

Bode,  Tn.,  Eine  neue  Regiments-Hornisten-Infanteriemusik. 
60  Pf. 

Schucht,  Dr.  J.,  Grundriss  einer  praktischen  Harmonielehre. 
Ein  Leitfaden  beim  Unterricht   und  zum  Selbststudium. 

2  Mk.  40  Pf. 

Schwarz,  Dr.,  Die  Musik  als  Gefühlssprache  im  Verhältniss 
zur  Stimme  und  Gesangsbildung.  60  Pf. 

Stade,  Dr.  F.,  Vom  Musikalisch-Schönen.  Mit  Bezug  auf 
E.  Hanslick's  gleichnamige  Schrift.  1  Mk. 

Wagner,  R.,  Ein  Brief  über  Fr.  Listz's  symphon,  Dich- 
tungen. 60  Pf. 

Wagner,  R.,  Ueber  das  Dirigiren.  1  Mk.  50  Pf. 


Weiss,  G.  Gottfried,  Ueber  die  Möglichkeit  einer  wirklich 
allgemeinen  Stimmbildungslehre  und  das  Wesen  derselben. 
60  Pf. 

Weitzmann,  C.  F.,  Harmoniesystem.  Erklärende  Erläuterung 
und    musikalisch-theoretische   Begründung  der  durch  die 
neuesten    Kunstschöpfungen    bewirkten  Umgestaltungen 
und  Weiterbildung  der  Harmonik.  (Gekrönte  Preisschrift  ) 
1  Mk.  20  Pf. 

Weitzmann,  C.  F.,  Die  neue  Harmonielehre  im  Streit  mit 
der  alten.  Mit  einer  musikalischen  Beilage:  Albumblätter 
zur  Emancipation  der  Quinten  und  Anthologie  classischer 
Quintenparallelen.    60  Pf. 

Weitzmann,  C.  F.,  Der  letzte  der  Virtuosen.    60  Pf. 

Wörterbuch,  Musikalisches.  Erklärung  aller  in  der  Musik 
vorkommenden  Kunstausdrücke.  Taschenformat.  Verfasst 
von  Paul  Kahnt.  Dritte  stark  vermehrte  und  verbesserte 
Auflage.  50  Pf.    Gebunden  75  Pf. 

Zopff,  Dr.  Herrn.,  Rathschläge  und  Erfahrungen  für  ange- 
hende Gesang-  und  Orchester-Dirigenten.    50  Pf. 


Im  Verlage  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt, 
erschien  soeben  und  ist  durch  alle  Buchhandlungen 
zu  beziehen  : 

las  Umis-Äater. 

Sammlung  einactiger 

Lustspiele  und  Soloscherze 

mit  leichter  Besetzung  und  einfacher  Scenerie,  heraus- 
gegeben von 

Edmund  Wallner. 

f  teis  pro  panö  1  JMorh  50  flfö- 

Band  VI.  Inhalt:  Glückliche  Reise.  Dramatischer 
Scherz  in  1  Act  von  Max  Bauermeister.  — - 
Wer  die  Wahl  hat  Lustspiel  in  1  Act  von  Adolf 
Volger.  —  BolODgaro.  Lustspiel  in  1  Act  von 
Max  Bauermeister.  -  Eine  komische  Alte. 
Lustspiel  in  1  Act  von  Max  Bauermeister. 

Band  VII.  Inhalt:  Farbe  halten.  Conversations- 
Lustspiel  in  1  Act  von  Max  Bauermeister.  — 
Ein  Frühlingstraum.  Soloscherz  für  eine  Dame  von 
M.  Kahlen.  —  Die  Unglücklichen.  Schwank  mit 
Gesang  nach  L.  Schneider  von  Carl  Wexel.  — 
Der  Hassliche.  Lustspiel  in  1  Act  von  Hermann 
von  Glasenapp.  —  Die  weiblichen  Drillinge- 
Schwank  mit  Gesang  in  1  Act  nach  Holtey  von 
Carl  Wexel.  —  Freande.  Original  -  Lustspiel 
in  1  Act  von  Max  Bauermeister. 


In  unserem  Verlage  erschien: 


für  Pianoforte  zu  4  Händen 

von 

EDWIN  SCHULTZ 

Op.  98:  €plt.  Pr.  M.  1,50. 

Einzeln: 

No.  1  (F-dur).  No.  2  (D-dur).  No.  3  (G-dur)  ä  0,80. 


BERLIN. 


Ed.  Bote  8  <V.  Bock, 

Königliche  Hof- Musikhandlung. 


44 


Ciimpoüitfonen 

von 

Dr.  W.  Stade. 

&d)t  Churukterflüdie  für  das  Pianoforte  (Nr.  1.  Rhap- 
sodie. Nr.  2.  In  Walzerfbrm.  Nr.  3.  Lied.  Nr.  4. 
Impromptu.  Nr.  5.  Etüde.  Nr.  6.  Scherzo.  Nr.  7. 
Toccata  und  Canon.  Nr.  8,  Präludium  und  Fuge.) 
Preis  6  M. 

CrimuntttJJ  Cttt3cna.  AUegro  für  das  Pianoforte  zu  vier 
Händen.  Preis  3  M. 

Die  tüorte  teS  ©laubeitS,  von  Schiller,  für  Männerchor 
mit  Begleitung  von  Blasinstrumenten  (oder  des  Piano- 
forte). Klavierauszug  und  Stimmen.  Pr.  3  M. 

©rgflcompofiÜOttftt  zum  gottesdienstlichen  Gebrauch, 
sowie  zum  Studium  für  Schüler  an  Seminarien  und 
Conservatorien.  Heft  1  Pr.  2  M. 

■  Idem  Heft  2  Pr.  2  M. 

CteflW  Uttil  SptÜdje  aus  der  letzten  Zeit  des  Minnesanges, 
übersetzt  von  E.  von  Liliencron,  für  gemischten  und 
Männerchor  vierstimmig  bearbeitet.  Partitur  Pr.  6  M. 

Leipzig.  Verlag  von  C.  F.  KAHNT, 

Pürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 
In  meinem  Verlage  ist  erschienen: 


Concert 


für   das  Violoncell 

mit  Begleitung  des  Orchesters 

von 

Joachim  Haft 

Op.  193.  D-moll. 

Klavier -Auszug  mit  Solostimme   8  M. 
Solostimme  allein  2  M. 
Partitur  netto  8  M. 
Orchesterstimmen  12  M. 

Leipzig.       C.  F.  W.  Siegel's  Musikalienhandlung 

(K.  Linnemann). 

Robert  Schumann-Album 

für  Pianoforte  herausgeg.  v.  Gnstav  F.  Kogel. 
Band  1  &  2  ä  3  Mark. 

Ueber  dieses  vortreffliche  Album  schreibt  die  Neue  Berliner 
Musikzeitung  in  No.  35  v.  J.  : 
„Jeder  der  beiden  Bände  enthält  acht  bis  neun  der  klei- 
nen reizenden  Ciavierstücke,  durch  welche  das  grössere  Pu- 
blikum den  Meister  zunächst  verstand  und  liebgewann.  Wie 
in  seinen  berühmten  Kinderstücken,  tönt  auch  in  diesen  Mi- 
niaturen eine  Innigkeit,  Anmuth  und  treffende  Characteristik, 
die  den  Spieler  immer  von  Neuem  interessiren  und  fesseln 
muss.  —  Herr  Kogel  hat  die  schönsten  Nummern  der  Fan- 
tasiestücke Op.  73,  der  Märchenbilder  Op.  113  und  der 
Stücke  im  Volkston  Op.  102,  denen  sich  noch  einzelne  aus 
Op.  78  und  107  anschliessen,  zusammengestellt,  während  die 
Verlagshandlung  bei  niedrigem  Preise  für  eine  anständige 
äussere  Ausstattung  Sorge  getragen  hat. 

Luckhardt'sche  Verlagshandlung 

in  Berlin  und  Leipzig. 


i  Vorräthig  in  jeder  Buch-  und  Musikalien 
1h  andlung: 

Uarl  Eschmann,  Wegweiser 

I  durch  die  Clavier-Literatur,  der  anerkannt  beste 
|  Führer  für  Lehrer  und  Lernende. 

j Preis:  M.  1.  —  Geb.  1  M.  25  Pf. 

1«  Eleg,  geb.  1  M.  75  Pf. 

Gebrüder  HUG  in  Zürich. 


Von  E.  W.  FritzSCh  in  Leipzig  zu  beziehen: 

Fest-Präludium 

für  grosses  Orchester 


f 


compomrt  von 

Georg  Kiemenschneider. 

Partitur  5  Mk.    Stimmen  cplt.  6  Mk. 

Opern-Text. 


► 
► 


Zur  käuflichen  Erwerbung  wird 
hierdurch  ein  dreiactiger  Opern-Text 

(tragischen  Inhaltes)  angeboten  Dar- 
auf bezügliche  Anfragen  wolle  man 
unter  Chiffre  M.  M.  an  die  Expedi- 
tion der  „Neuen  Zeitschrift  für  Musik" 
in  Leipzig  gefälligst  einsenden. 


Ernst  Kaps 

königh  sächs.Hof- 

)Jtanoforte= 

tfoßrifeant, 

Dresden, 

empfiehlt  seine 


^Ifagg^  im. 


neuesten 
pafentulen  6femen 

Flügel 

mit  3maliger  Sai- 
tenkreuzung, die 
mit  der  jetzt  an- 
erkannt besten  u. 
solidesten  Repe- 
titionsmecnanik 

-    —         ^     -  vonSteinway  ver- 

sehen,  in  Ton  und 

Vertreter  für  Leipzig  Herr  Robert  Gesang  fast  einem 
Seite,  Central-Pianoforte-Magazin-  jfflgSSSL 
Preiemedaille  Philadelphia. 


Drittf  tum  «türm  nnt  fttppt  (».  CtnnfciitM)  tn  Seidig. 


Jeipjig.  ben  25.  gcmuar  1878. 


Bon  tiefer  3eüf(f>rtft  erfAetnt  jebe  ÜBoae 
i  Summet  Bon  1  oter  l'/9  Bogen.  Stet« 
te«  Sabraange»  (in  1  »anbei  14  SD!!. 


dl  i  n  e 


<tt£<$rtft  f«r 


Jnferttonäaetmbren    Me   Uetttiefle   20  $f. 
Sbonntinent  nelitnen  alle  Softämter,  KuiV, 
SMufifatten«  unt>  KunftsSanbiungen  an. 


aSerantoortltdjer  SRebacteur  unb  SBerre^pr:  £.  J'.  }{aönf  in  Ccip^tg. 


Jl»ße«cr  &  f  o.  in  Sonbon. 
38.  33tt>ttub  in  @t.  Petersburg. 
$t6et$ntt  &  gSofff  in  SEBarföau. 
«e8r.  £ug  in  3ürtdj,  SBafel  u.  ©traßburg. 


fimratalititjtgjta 


cJ.  gtoofQaan  in  «mflerbam  unb  littest, 
f.  £(f>äfet  &  Jiotabt  in  ^itabelp§ia. 
£.  g$xottenBa$  in  Sien. 
3S.  28efierma«M  &  go.  in  9<few=2)or?. 


3ttfjalr.  Spigoncn  unb  Sfleftifer.  33on  Dr.  ^ermann  3otff.  —  Sorteft>on= 
benien  (SciiJätg.  Erfurt,  »i&eradj.  ®r<ij.).  —  Kleine  3eitun6 
(lageägefifcic&te.).  —  änjetgen.  — 


^tgonen  unb  eicftifcr. 

SSon 

Dr.  Hermann  gopff. 

Set  allen  Sunfileijtungen  laffen  ftcr)  bte  an  biefelben 
ju  fteHenben  £auBtanforterungen  befanntltd;  jufammenfaffen 
in  bte  fragen  333  a  ö  unb  555  te. 

SBon  beiben  liegt  überetnftimmenben  «Beobachtungen  ju* 
folge  bte  leitete  ben  meifien  :Wenfd)en  Biel  na|er,  b.  fie 
}?aben  »icl  me^r  Sntereffe  für  ba«  SBte  unb  Bermögen  eS 
erf/eblid;  leichter  &u  beurteilen,  efyer,  beffer  ju  mürbigen  als 
baS  2BaS.  £auBtgrünbe  tiefer  (srfebeinung  finb  bie  iKadit 
ber  ®eteof)nljett  unb  bie  meijl  nod)  redjt  äufserlidie  ober  (felbft 
bei  Bielen  gad;leuten)  einfeitige  2lu«bilbung  te«  tunftftnne«, 
beS  fünfilertfeben  Urtl)eilSBermögenS.  3tu«  bem  3roe;ten  ©runte 
behaustet  ftcb,   (analog  SSoIjogen'S  2tu«fübrung  über 

bie  jefcige  £erfdjaft  beS  lasen  „21  m  ü  f  e  m  e  n  i  S"  f.  v.  3.  ©.  528) 
baS  Birtuofe  Clement  in  ber  Diegel  am  23ejlen,  »eil  eS 
am  Reiften  amüftrt,  am  Serblüffcnbfien  tmBontrt,  unb  jwar 
fetneSwegS  nur  in  ©ololeiftun^en.  Spielt  ein  ©rd)efter  eine 
©uBerture  rcdit  glatt  unb  brillant  in  fo  Berblüffcnb  rapibera 
$refio  herunter,  baf  man  ba«  ©tücf  faum  erfennt,  übertreibt 
eS  Sontrafie  ober  Steigerungen,  ober  ein  fäufelnte«  $ia« 
nifftmo  big  jur  Untyörbatfeit  (aueb,  bei  Sl;or!eiftungen  beliebt) 
jum  gntjürfen  be«  bornirten  ©ourmanbS,  fo  ^etfcEjt  aud) 
|ier  bie  Sßirtuofttät  auf  Unfoften  ber  geizigen  (Seite;  unb 


ebenfo  fann  in  Sompofttionen  bu«  »irtuofe  Clement  über» 
wuebern,  j.  33.  wenn  fieere  ber  Srftnbung  je.  bureb,  rafftntrte 
3nftrumentirung  unb  ät)nltc^e  au§erlicf)e  SÄetj»  oba  Sßerbtüf« 
furig^mittel  »erbeeft  mirb,  oJer  bem  ga^mann  gegenüber 
bureb,  geiftreieb,  gelehrte,  tec^nif^  hmfiBoHe  gactur,  obgleich 
©filier  fo  gemütvoll  mab,nt: 

3m  gleiß  tarnt  ©i$  bie  SBiene  nietjtecn, 
3n  ber  ©ef^idli^teit  ein  Surm  ©ein  Setyrer  (ein,' 
Sein  ffiiffen  tbeilefi  55u  mit  »orgejognen  ©eijiern, 
®te  Suntt,  o  SBJenfd),  6aft  Su  allem!  — 

StoeitenS,  be^auBtete  wirft  bte  2D*iadt>t  ber©e»o^n* 
^ett  ftarf  abfc^mäc|enb  auf  ba«  Urteil  über  2)a8,  maö 
geboten  rcirb.  25.  i).,  ben  meißen  SDcenfcb,en  ftnb  geroolmte 
SBeifen,  Älänge,  gormen,  bie  ib,r  Obr  burc^  oftmalige«  #6ren 
liebgewonnen  t)at,  bei  Weitem  jugängli^er  unb  lieber  als 
neue,  frembarttg  berüt-renbe.  Stemmen  mir  bie  «Beobachtung 
b,inäu,  baf  baS  gaffunggBermbgen  be$  mufifliebenben  $ubli< 
tum«  ein  noeb  immer  gro§entb,eil«  fo  fcb,mac^e«  ift,  tag  e« 
Bon  neuer  SWuftf  nur  einfaeb  burc^f tätige  ju  f äffen  Ber* 
mag  (unb  be^alb  (snfembleg,  gb,orleiftungen  k.  überljaupt 
feiten  p  nuirbtgen  rerfteb,t),  fo  barf  e«  nic^tSunber  nehmen, 
ba§  bie  grofe  SKaffe  ib,ren  Sebarf  au«  Duetten  fc^öBft,  aeldie 
folgen  ©tanfcBuncten  möglidjft  bequem  Oiecfmung  tragen, 
^ierburd)  erflärt  ftd)  erfiens  ber  auffattenb  ftarfe  S8egeb,r  ober* 
ftd'djlidjer  Unterhaltung««  unb  iWobemaare ,  unb  bureb;  iiefe 
roiebetum  bte  SWaffenBrobuction  folcfeer  Eintagsfliegen.  SIber 
autb  Bon  ber  befferen  SWuftf  erfreut  fieb,  au«  ätntlidjem  ®runCe 
ba«  in  gern  ob,  nten  Salinen  unb  gönnen  lei*tfa§  lic^ 
(gebotene  »tel  fd;nellerer  unb  allgemeinerer  ®unft.  Sein  äBun* 
ber,  menn  auch  unter  ben  gomBonifteu  befferer  Oticbtung  alle 
greunbc  fdöncQcn  förfolge«  ftcb  auf  tiefe  Seite  werfen  unb 
bierttircb  ebenfalls  nur  ju  leicht  furjlebiger  ©djablonenarbeit 
Berfatfen. 

25ie  ©djulb  au  biefen  grftbetnungen  trägt  aljo  ba« 
«Publicum ,  weil  feine  Sunflanfdjauung  eine  nofy  fo  wenig 
geläuterte  ift,  in  ber  übermiegenbjkn  SKajorität  nod;  immer 


46 


nicht  ftch  über  bte  niebere  Stufe  beS  „5(müfements"  ju  er* 
heben  »«mag. 

SJItnbefienö  ebenfow'el  ©cbulb  tragen  aber  —  bieS  fann 
nicht  oft  unb  eindringlich  genug  wieberf>olt  werben  —  bie 
Sil n ff ler,  in!~em  ftc  jenen  Langeln  ber  tunfiam'chauung 
Biet  su  ftarfe  So nceff  i o n  c n  machen,  anftatt  eine  ber  erfien 
Pflichten  tbre«  botjen  Serufs  ju  erfüllen,  nämlict;  cte :  baS 
^ßublifum  jur  £bhe  wabrer  ßunftanfd^iuung  btnaufjujteben, 
—  unb  war  foroofcl  bie  fetjaffenben  als  auch  bie  barftettenten 
Äünfiler,  leerere,  inbem  fte  aus  Sequemlichfeit  unb  beS  lieben 
(Erfolges  wegen  fortwäbrenb  jebnmat  lieber  ju  folct)er  2Baare 
greifen,  ftatt  taß  fte  befonbere  greube  unbSofm  barin  ftnben 
fotTfen,  unbefannte  neue  werrb»oOtre  ©rfcheintingen  jur  ©eftung 
?u  bringen. — 

gerner  giebt  eS  aber  auet;  jabtretche  Somponifien  beffe* 
rer  ©eftnnung ,  welche  nicht  au«  ber  meieren  Sriebfeber  beS 
(Erfolges,  alfo  ber  (Sitetfeit  ober  ©pecutation  in  ttebgewor  = 
benen,  gewohnten  (Steifen  wanbeln,  fonbem,  weit  fte  —  eben 
nttft  anberS  fönnen.  3hre  urfprüngiidje  SrfjnbungSfraft  ifi 
ihnen  nämlich  fo  f^arltcl)  ober  einfeittg  utgemeffen ,  tafj  fte 
feine  anbere  SBahl  baben ,  als  entweber  ju  copiren  orer 
gar  niebt  p  compontren.  £)a  fie  aber  ge|tere$  nun  einmal 
nicht  laffen  tonnen,  bleibt  ihnen  nur  baS  erftere  übrig.  Unb 
hiermit  fomnten  mir  ju  jener  grofjen  ©ettaar  derjenigen, 
welche  roir  als  (Epigonen  unb  gftefiifer  bezeichnen.  SEBörtlicb 
überfe$t  bebeutet  Epigonen:  9cact)fommen  («Nachfolger) 
unb  gfleftifer:  81  u Sw  ab,  1  er. 

Unter  fen  Somponijlen  erfterer  ©attung  ftnb  übrigens 
gerect)terweife  febr  »erfebiebene  Kategorien  ju  unierfthetben. 
(Epigonen  ftnb  im  ©runbe  »on  £aufe  aus  Stile,  auch  bte  ori* 
ginalften  2Jcetfier,  bis  ju  einem  gewiffen  ®rabe,  benn  SSeiter* 
entwicflungen  ftnb  überbauet  auf  allen  ©eifteSgebteten  ja  nur 
baburet)  möglich,  ba§  ftetS  an  baS  SBefter/enbe  angefmipff,  auf 
bem  (Errungenen  weitergefufit  retrt.  (Epigonen  im  b,ier  map 
gebenben  engeren  ©inne  aber  ftnb  fciej.  Somponifien ,  welche 
ftch  ftetS  an  iß  or  6 über  anlehnen,  ftet)  gu  feiner  ©elbfifia'n* 
ttgfett  emporarbeiten.  3eber  Somp.,  unb  fei  er  auet)  ber 
größte  ©eniuS,  bebarf  einer  gewiffen  (EntwtcflungSjeit ,  um 
baS  33efiet)enbe,  baS  bisher  (Errungene  in  fich  aufzunehmen, 
ju  »erbauen  unb  fnerbureb,  eine  fefteSajt«  gu  gewinnen,  SDtefe 
(EntwicflungSjeit  mufj  man  alten  jüngeren  Somp.  geftatten, 
unb  eS  ifi  £)ö<|ft  ungerect)t,  Bon  ihren  erfien  Seifhtngen  fofort 
original  re  ^htyftognomie  »erlangen  jtt  Wollen.  3"  tiefer 
erflen  Qtit  be«  QtufnebmenS  wirb  ftch  bei  jebem  Somp.  un» 
felbfiftanbigeS  Stntefmen  an  SSorbilber  mehr  ober  weniger 
beutlich  bemerfbar  machen.  2tcan  fann  biefe  jum  |>erauSar« 
Betten  einer  befiimmten  P'tyftognomie  nou)menbtge  £)urcb> 
gangSperiobe  gerriffermafjen  feine  ©efettenjeit  nennen,  gnblid) 
aber  muf  jb}r  bte  beS  SMeifierS  folgen,  b.  f).  eine  ßett  ents 
fetjisbenerer  ©elbft|}<5nbtgfeit  als  eigentliche  ©cbaffenS* 
»eriobe.  3*  nadjbem  nun  biefer  gnt!»i(flungS»roje§  ftdt)  met)r 
ober  Weniger  »ottftänbtg  »ottjie^t  ober  ntct)t,  je  nac^bem  wirb 
ein  dorn»,  me^r  ben  originalen  Slutoren  ober  ben  ßuigonen 
ober  ßflefttfern  jujurecfc;nen  fein.  ®eb,n  wir  aber  in  biefer 
Unterfcbeibung  noc^  einen  ©cb,rttt  tiefer,  fo  wirb  fie  ju  ber 
grage  leiten:  ob  man  einen  Som»oniften  »on  Seruf  »or 
ftc|  bat  ober  nidjt.  S)tefer  entfe^eibenbe  ®eftc|ts»unct ,  finbe 
ic|,  wirb  im  StUgemeinen  »iel  ju  wenig  in  grage  gebogen, 
deshalb  Witt  \ty  juförberji  fefeuftetten  »erfuc^en ,  woburc^  ftc^ 


1  Sompontften  »on  wabrem  innerem  «Berufe  »on  folgen  unter« 

fct)etben,  welche  ot;ne  ib,n  comsoniren. 
|        Seruf,  S8erect;tigung  ju  trgenbwe(cb,er  ©ac^e  ift  »or  Sttlem 

ntc^t  benfbar  oljne  entfprecf)enbe  Se gabung. 

SDie  beiben  wefentüctiften  gactoren  beS  fünftleri'chen  Scjaf* 
fenS  ftnb  (grfinbungSf raft  unb  ©eftaltungSfraft. 

aber  betbe  naä)  metobifeber,  ttarmontfe^er  unb  r^ßttjmifctier 
©ette  »erliefen  unb  entwicfelt  fein  müfen,   fo  erhalten  wir 
hiermit  bereits  nidit  weniger  als  ungefäbr  jebn  »ert"cb>bene 
Stnlagen,  ob,ne  bie  ftcb,  feine  nennenswerte  gompofitton,  fein 
©tücf  jufammenbringen  („comöoniren")  lä§t,  trelcf)eS  einiger» 
maften  auf  ben  Segriff  eines  ÄunfJwerfeS  2Inf»ruct)  macben 
wia.  SDie  wefentlicbfte  »on  allen,  bieS  füble  tcb,  miefe  gebrungen, 
allen  entgeftenftefcenten  3tnfid)ten  gegenüber  ju  beb,au»ten,  ift 
unb  bleibt  aber  bie  melobifcbe.    ©elbftBerPänblicb,  fann 
hierunter  nicht  jene  entWeber  rolje  ober  füfjücb  »erbinbliche, 
banale  ©trafjeu*  unb  ©aton^etobif  »erftanben  weroen,  welche 
nur  einer  $roftitution  ber  tunft  §u  ftnnlichen  Obrenft^et* 
unb  SßergnügungSjWecfen  bient;  umfomehr  aber  jene  charafter« 
»oll  »laftifche  ^öt;ere  2KeIobtf  in  weiteftem  wahrhaft  fünfite* 
rifebem  ©inne,  welche  ebenfo  entjücfenb  bem  einfachen  Siebe 
entbtüht,  wie  fich  in  ben  »otnphcmen  SBerfen  ber  grofsen  con» 
trafcunetifeben  SWeifter  jn  bem  SBunberbau  »on  2  bis  8  je. 
gleicbjeitig  au'tretenbenSWelobien  gipfelt,  welche  ebenfo  blüfjenb 
aus  ben   gwei  Jonen  beS  erften  SWoti»S  »on  SSeeihooen'g 
SmottftymBbonie  hcr»orwacbft  wie  fte  fidt)  im  breiten  ©trome 
jeber  wahren  Santüene  entfaltet.    3ft  boct)  auch  unf«e  $ar* 
monif  im  ©runbe  ein  Mefultat  ber  erften  3Welobteentwicflung. 
3n  biefera  ©inne  ift  gewtfj  bte  SKelobte  bie  Srone,  bie 
eigentliche  buftenbe  Slüfhe  ber  SWuftf.    Ttan  entfalte  ohne 
fie  »or  uns  bie  entjücfenbfien,  bie  gewaltigften,  geijireichften 
Harmonien,  bie  charaftertftifcheften,  »ricfetnbften  ftbtytbmen, 
baS  glänjenbfie  »on  Saune  unb  Seben  überfprubelnbfte  *ßaf* 
fagenfpiel,  man  febilbere  uns  elementare  ©ewalten,  grofje  Son» 
fticte  mit  überwdtttgenbfter  Wlatyt  unb  Ireue:  fchlte§lich  wirb 
ftch  unfer  Ohr,  geftehn  »tr  eS  offen,  nach  etwas  SWelobie 
fehnen,  unb  fei  es  auch  nur  ein  ©ebimmer  ba»on,  cS  wirb 
jeben  erfrifchenben  fletnen  ©.uett  berfetben  einfd)lürfen  wie 
ein  dürftiger,  beffen  ®urp  auch  ^  öefren  ©petfen  unb  ®e« 
würge  nicht  Ißfchen  fonnen.    Ohne  fte  wirb  uns   bie  SWuftf 
»orfommen,  als  ob  man  uns  ben  Sau,  baS  ßeüenfyfitm  «. 
einer  $ftanje  geigt;  baS  SlHeS  wirb  uns  wohl  im  t>öctfiert 
©rabe  tnterefftren,  ja  jur  Sewunberung  hinreisen,  aber  fcbliejj * 
lieb  Werben  mit  StuSnahme  teibenfehaftlicher  *pt)9ftologen  wir 
Stttebem  bie  garben  unb  ben  2)uft  ihrer  Slütfjen  »or* 
jiehn.   Stuch  unter  ben  SDcuftfern  unb  Sunfifreunben  giebt  es 
folche  teibenfchaftliche  „*pt)r>ftotogen",  welche  fich  in  ^eo* 
bachtung  unb  StuSlegung  getftretcher ,  tiefftnntger  Harmonie« 
folgen  unb  Sombtnattonen  6ewunbernb  einfptnnen  fönnen,  fjch 
überhaupt  burch  tntereffante  ßinjelnheiten  am  SKetften  feffeln 
taffen,  unb  ihren  hbchfi  berechtigten  gorfebungen  »erbanfen 
wir  zahlreiche  febr  wertb»oHe  Beleuchtungen ,  orbnenbe  ©ich« 
tungen  unb  gortfdjritte  in  ber  iheoretifchen  Äunfterjiehung ; 
bie  ©efammtheit  ber  Äunftfreunbe  bagegen  geniefjt  gern  im 
©anjen,  hott  ftch  nic^t  an  ginjelnhetten  fonbem  an  ben 
Sotaleinbrucf.    ginben  wir  uns  folglich  »eranlajjt,  auch  <w8 
biefem  ©runbe  ber  SWelobte  im  hfiheren  ©inne  bie  ^erfdjaft 
gugugeftehn,  fo  wirb  »te  gefagt  metobifche  Segabung  eine 
ber  erften  Slnforberungen  fein,  bte  man  an  jeben  Sompon, 


47 


gu  fiellen  berechtigt  ift.    ^Herunter  ifi  aber  fetnenfall«  etwa 
nur  ju  »erftehen ,  bajj  er  überhaupt  melobiö«  ju  fcbjeiben 
»ermag,  fontern  »ielmebr,  baf?  tt)m  jene  »orfiehenb  an  bie 
<£»i{je  gefteOten  beibm  gätjigfeiten  innewohnen ,  nämlich  för« 
finbunggfraft  unb  ®«ftalttinggfraft.  traft  ber  elfteren  (stgenfdjaft 
fotl  feine  SWclobif  eine  t^m  eigentümliche  fein,  an 
ber  mau  ben  betreff,  gompon.  fofort  ertennt.    3ch  finbc, 
baß  btefeg  entfebeibenbe  Srforbernif?  in  ber  ©cgenwart  häufig 
»tel  ju  wenig  in  üBetradjt  gejogen  wirb,  baß  ftcb  fetbft  trieb,» 
tige  gacbjenner  bureb,   funfi»olIe  tljemattfebe  Arbeit ,  burd) 
geiftreic^e  ober  routinirte  Dftactie  über  ben  ÜJtangel  jener  @tgen= 
febaft  hinwegtäufchen  laffen.  Unb  boeb  ifi  biefer  ©efichtgpunct 
fetneswegg  fo  äußerlich,  als  man  »ietfacb  annimmt,  fonbern 
im  ®egentheil  grabe  hier  in  SBfäug  auf  ben  inneren  ©ehalt  j 
einer  ber  fo!g.-nfcr>verfien.  'Diit  ber  «Welobtf  im  höheren  ©inne 
finb  nämlict;  eng  »erbuttben  bie  £armontf  wie  bie  Oihtytbmif. 
Sine  gemeinplägige  2Mobtf,  bie  ftet)  »on  fremben  Srofamen 
nährt,  wirb  auet)  eine  ebenfo  c^arafterlcS  wecbjelnbe  unb  la* 
»trenbe  $armonif  im  ©cfolge  baben ,  unb  nidjt  befer  wirb 
eg  t  er  athtytlmiif  ergeben,   auf  er   wenn  fiel)  ein  terartiger 
gouipon.  an  eine  befiimmte  gölte  berfelben  anftammert.  21ug 
einer  eigentümlichen  Oftelobif  tagegen  bilbet  ftcf>  mit  feltencn 
Slugnahmen  ftet«  zugleich  auch  eine  eigentümliche  §armonif 
unb  9it)t)thmif  tyiauS,  weil  biefe  brei  gactoren,  al«  bei  einer 
wahrhaft  fcEjopfertfc^en Sfiatur  untrennbar,  erfahrungsgemäß 
in  ber  £aupt|'act;f  jugleic^  mttetnanber  entfielen.  3bre  ©igen» 
thümlichftit,  concret  betrachtet ,   bebingt  aber  wteberum  bie 
©igentbümlichteit  be«  ©tt;!«,  alfo  grabe  ba«,  woburet) 
ftcb  ber  originale  SoniBomfi,  bag  fcb)öpferifcl}e  Salem,  ber 
gomponifi  »on  Sßeruf  »on  anbem  unterfetjeibet.    ®«  ift  bieg 
felbfroerftänilich  er 3  eine  Seite  ber  an  ben  febaffenben  Jtnftler 
ju  ftetlenben  2lnfrriiche,  aber  unftreitig  bie  in  bie  Qlugen 
fallenbfte;  ancererfeit«  ift  fte  bie  unumgänglich]  normen* 
bigeöaft«,  ohne  weiche  ftch  b;e  übrigen  höheren  Seiten  fetner 
Segabung  unmöglich  mit  (Erfolg  entfalten  fönnen.  £>ieätn!agen 
ftnb  leiber  fet;r  »er|ct>iebenarttg   »erliefen.    SMobifche  @r« 
fhtbungäanlage  an  ftcb)  ftnbet  ftcb   ziemlich,  häufig,  bagegen 
originale  (SrfinbungSfraft  »erhättnißmäßig  feiten,  wättrenb 
bie  jweite  #auptfette:   ®eftaltung«fraft  häufiger  »otfonimt, 
aber  leiber  oft  ohne  erftere.   Slnberafett«  »ermag  fich  «ud? 
bie  originale  (grftnbungSfraft  nicht  frei  unb   »oll  pi  ent= 
falten   ofme  bmreidjenbe  ©efialtttnggfraft.     Ohne  fte 
wirb  auch  bie  ftärffte  tn  uncntwicfelt  bleibenben  Neimen  »er» 
geubet.  ®-.ftaltung«fraft  läft  ftcb  eher  ergehen  unb  erftarlen, 
unb  j»ar  r;auptfäc^ltcr;   burch  Sogif  unb  Slrct/itectonif ,  b.  h- 
thematifche  ßntwicflung  unb  $eriobenbau.  £)ocb,  aueb,  fa)wää 
ct>ere  Gcrftnbung«fraft  läßt  ftch  erfahrung«mäßig  erfiarfen,  6e» 
fonber«  ba,  Wo  ftcb  »on  £aufe  au«  Anlage  für  »laftifche 
©eftaltung,  gormenfinn  fräftiger  auggeprägt  ftnbet.  ®er 
gehrer  muß  nur  »erftehn,  auf  legerer  mit  fdjarfem  unb  freiem 
Söltcf  lnnreict)enb  genial  unb  fireng  logifct)  zugleich  ju  fugen 
unb  in  beg  «Stubirenben  ®eift  an  ber  &anb  gebiegener  33or* 
bilber  ba«  unerfct)ö»fltct)  blüt)enbe  geben  faleibo«!opifct,er  9Jeu< 
geftaltung  ju  weefen,  ferner  ihm  bie  ©igentt)umlic^feiten  feiner 
3nbt»ibualitat  abjulaufcb;en  unb  au«  beiben  »ereint  einen 
jener  3nbt»tbualttät  entfprechenben  etgenthümlict)en  6tr;l  ju 
entmtcfeln  unb  gu  fefitgen,  anbererfeit«  aber  tl?n  auf  ba« 
r  i  cb.  1 1  g  e  ®ebtet  ju  lenfen,  auf  welkem  ftcb,  fein  Salent  am 
Sefien  ju  entfalten  »ermag.   Stuf  tiefe  ^wichtige  ©ette, 
auf  bie  ber  Srjteljung  unb  Stärtung  »tätiger  Anlagen  über* 


hau»t,  ftnbe  idt> ,  wirb  entweber  meift  nod)  »iel  ju  wenig 
SBerth  gelegt,  ober  e«  fehlen  bem  Selker  entweber  bie  foeben 
betonten  Ȋbagogifeben  gigenfebaften  ober  ber  richtige  offene 
Söltcf  nebft  entf»rechenb  fcbonun^«(ofer  (Shrlicbfeit  be«  Ur* 
theil«.  Oefter«  lägt  ftch  nur  bterburd?  bie  fortwährenb  beobachtete 
ftarfe  Äraftßergeubung  auf  bem  ®ebiete  ber  Sombofttion  er« 
Hären.  — 

(®ä)lu&  folgt.) 


2etflät8- 

Sais  j ir  ö  l f  t  e  ®  e  »a  nb  i)  auSconcett  am  10.  jeia^nete  fiel)  in 
mehr  als  einer  ipinficht  am.  @mmal  traten  an  biefem  Stbenb  ein 
»orjügUcher  35toiint)irtu»[a,  -Saitret,  unb  eine  ber  beften  Soncert» 
(«ngerinnm  berOegentBart^iauSiJUesiiiuriahn  auf;  bann  teer» 
hieß  baä  Ißrogramm  eine  neue  @tjm»t)c>me  »on  3ehart"eä  23rabm8i 
unb  fetner  war,  um  jogleiö)  an  biefer  ©teüe  es  Borau«  sufdjtcfen, 
bie  iluSfühtung  biefeS  2Berfe§  wie  ber  pr  ©röffnung  gefrnelten 
@ur»anthenouBerture(in  ber  nurbaä  Rauten  b  ntcr}t  ganj  remgeftimmt 
Hang)  eine  »orjügttcr)e,  wot)(geetgnet ,  uns  mit  ntuer  Sßercunbeiung 
ber  »orttejfliien  SetjlungSfcaft  beS  DtthefterS  ju  erfüllen.  Säuret 
ber  in  Seipjig  früher  mit  großem  (ärfdg  aufgetreten  unb  in  b.  81. 
bereit«  ehrenb  gewütbigt  worben,  gewann  ftcb  in  bem  fetneswegs 
ftr)ab[onetthaft  angelegten  unb  aua)  burci)  bie  ©ewählt^ett  beä  3w» 
haltä  höhere«  Sntereffe  erregenben  Soncerte  »on  Sieujtemb«  Jahl= 
retd)e  ©tjmBatbten;  fte  »ermehrten  fitt)  fogar  nach  ber  gleichfalls  an» 
jiehenben  unb  tureb  fein  glanäenbeS  £>rtbeftercolottt  bo»»e!t  Wirf« 
(amen  Sioataii5e  »on  ü)t.  *Bi'ud>  unb  einem  toeilweife  gelet)ctthu= 
enben,  ttjeitveeife  recht  lotetten  Sonbo  »on  ÜBiatiaWältj.  Sott  ben 
auälänbifchen  Sßtoliniften  jählt  ©auret  neben  ©arafate  unftreitig  $u 
ben  größten  ber  SetJtjett.  lieber  grau  Äölle=aRurjahn'ä  Eigen- 
art eebarf  e«  gleichfalls  tetner  etngehenben  (Erörterung  mehr:  bie 
Sßoräilgltchfeit,  bie  ©röße  unb  ©efchmeibigteit  ihrer  Stimmittel,  ba« 
SbarafterBoüe  ihre«  SBottrages  ftnb  oft  )d)ou  in  b.  81.  nadjbiüdltct) 
berBovgehoben  wotbett.  älußer  brei  betannten  Stebern  »onSrahm« 
(„(Swtge  Siebe",  „Sftinnelieb",  „@i  ©ater"),  bie  burcr)  bie  fiüttftlerin 
fo  jünbenb  »ermittelt  wurbeir ,  baß  fte  noch  al«  3ugabe  beffdben 
ijSom».  beliebte«  SBiegenlteb  »ertragen  mußte,  bot  fte  un«amSnfang 
eine  §aKelujaharie  au«  §anbel'ä  „Sfther"  bar;  Wenn  fie  bamit 
Berhältnißmäßig  weniger  burd)fchlug,  fo  lag  ba«  ^au^tfäc^lict)  an 
b«  inhaltlofen,  roulabenBerbrämten  Sitrre  biefec  Slcie,  Die  man 
lieber  in  ihrem  älrchi»fcblummer  nidjt  mehr  flöten  foHte.  *)  —  2>en 
jweiten  Sheil  nahm  ein  bie  neue,  atfo  jweite  ©»mbhßnie  in  ®bur 
Bon  3ot)anne«  S8rat)m«.  ©er  SontBomft,  »om  Orcrjefter  beimSBe- 
treten  be8  *Pobiunt8  mit  bretmalitt)em  Srifd)  unb  »om  $ublitum 
mit  lebhaften  SeifattSgrüßen  emtfaugen,  leitete  fein  SÜSer!  perfönlich, 
fchwungBott  wie  ftet«  unb  nach  jebem  ©a§e  beä  ©eparatabölaufe« 
ftcher.  ®tefe  jwette  ©Dm»honte  ift  (Wop  auch  fchon  bie  2krfct)teben« 
hett  ber  Souarten  @motl  unb  ®bur  anregt)  ganj  anber«  geartet 
al«  ihre  SSorgängeritt,  unb  9frcr)t8  wäre  »ettehrter,  al«  bie  neue  mit 
bem  SBtaßftab  ber  alten  ju  meffen  unb  Bielleicbt  gar  barilber  ftcb) 
ju  bellagen,  baß  ber  ßem».  jetjt  einen  unerwarteten  2Beg  eingefchlagen 


*)  SSergleldje  hiermit  ba»  ®.  25  ©efagte.  — 


48 


bat.   SBielmebr  fcbeint  mit  gcrabe  beSbalb,  weit  hier  örabms  einet 
früher  wohl  etwas  jurücfjebrängten  Smpfinbung«:taiBetät  ooHilcn 
©pielraum  gönnt,  au«  ben  §86en  einer  grübterijcben,  mitunt.r  herb- 
tran«cenbemalen  Äunftanfrbauung  ficb  jntraulid)  unb  »etf^nung  i- 
freubig  jurücffetmt  nach  be«  „Sehens  Sachen"  unb  ähnlich  faft  wie 
in  feinen  „Oiebe«Iieberroai?em"  einem  betteten  Optimismus  ba«  Sott 
tebet,  grobe  beSbalb  fcbeint  mir  bie  neue  ©ümpbonie  bemerfenSroerth. 
@o  lange  bie  Sünftterbruft  eine  g(orefhti=  unb  eine  EnfebiuSnatur 
in  ftch  trägt,  fo  lange  mit  bem  <Batbo8  §u;nor  unb  tStegie  gleiche 
^Berechtigung  haben,  fo  lange  muß  man  auch  bie  2lu«ftrablungen  jeber 
biefer  *>erfd)iebenen  Sfirbtungen  an  nnb  für  ficb  gelten  laffen.  ©er 
§ärer   bat    tte  Pflicht,   fie   ade   liebeooll  in  ficb  aufzunehmen, 
unb    bie   fubjeclioe    Sßcrliebe   für   bie    eine    ober  bie  anbere 
SRtebtung    barf   nidrjt    ein   entfcbetbenbeS    Sort   über  bie  b°bere 
ober  geringere  «ebeutung  be«  jeweiligen  2Berfe3  fp-ecbeu  wo  [fett. 
Sie   grage   fanu    nut   bie  fein:  fmo  6ier  unb  bort  bie  8e- 
bingimgen    eine«   Sun  f!  werfe«    erfüllt?    Saßt   ficb    bieS  be- 
jaben,   fo  bat  tas  humorifttfcb-grajiöfe  Seif  für   uns  benfelben 
Sertb  tote  bas  gteicf  falls  in  fetner  2lrt  BoHenbet  ju  nennenbe  pa= 
tbettfrb-grofjaitige.   SSon  folthen  ©efiebtepuncfen  aus  gelangt  man 
31t  ber  allem  richtigen  SBü'bigung  ber  neuen  *Sra&m8'fdjett'  ©pm» 
Phorie,  ©aß  fie  in  ber  nmfill.  Jlrieit  rneifierbaft,  ift  oieUeicbt  eben» 
fc  fetbfiBerfiänfclict  wie,  baß  fie  in  bem  üblichen  öterfäfcigeu  Schema 
ficb  erbalt.    (gigentbümt;chcn  SbaracterS  tritt  ber  britte  @a§  Bor 
uns,  ber  uns  mit  einem  in'«  (Smpfinbfame,  faft  Sebmüt[)ige  fpielenben 
Saljerton  übertrafest,  mitbin  einePboficgnomie  jeigr,  bieman  wol  in 
ber  „Suite"  anjutreffen  ficb  gewinnt  Ejat,  bie  man  aber  früber  mit 
ber  Siirbe  ber  ©swpbonie  fcbwerltcb  in  ©nflang  ju  bringen  g?wußt 
hätte.   Sem  ©ebanfengebalt  nach  Wirb  als  ber  bebeuienbfte  ber  erfte 
©a§  $u  bezeichnen  fein:  er  f oblägt  einen  fo  lieblichen,  beiteien  Pafto» 
raiton  an,  ber,  wenn  er  aueb  bisweilen  Den  erttflbaften  Pofaunen« 
flängen,  gleicbfam  ben®ewtttern  übet  ber  berrlidb-ruhigen  grüblingS- 
lanbfebaft  Berbrängt  roitb,  boeb  immer  wieber  bie  Oberljanb  gewinnt, 
baß  man  in  ba8  ibBjifcbe,  »on  feiner  Witten  Seibenfetaft  jeriffene 
3ettalter  ficb  jurücfoerfefct  wä&nt.    Slßinber    originell  lägt  ficb  ber 
jtteite  @a§  an;  boeb  fingen  bie  Sßlcede,  tie  Violinen  unb  nacb  unb 
nacb  bie  SWebrjabl  ber  3nftrumente  ungemein  fjerjttcE>  unb  innig  in 
ber  Seife  be«  ebelfien  3?olf«licbeS.    3m  gtttale  gelangt  bie  fttfebefie 
SebenSlufi  jum  ©urefibrueb,  obne  inbeß  tieferen  ©inbruef  bertoorju- 
rufen,  ba  leibet  bie  mufifalifeben  3been  beS  cbaracteiiftifcben  ©eprä- 
geS  entbebren.  SWtt  2Iu8nabme  biefeS  ©cblußfafjes  hat  mich,  bie  ftos 
»ität,  roie  MeS  »on  ÜSrobtnS  tomntepbe,  in  bobem  ©rabe  interefftrt. 
9fod)  meinem  ©afürbalten  wirb  fie  »on  ber  jJunfigefcbtcbte  mit  gutem 
©runbe  etwa  jener  ©pba're  jujutoeifen  fein,  wo  Seetbobei.'g  »ierte 
unb  aerbte  ben  erften  (äbrenplafe  einnimmt,  unb  aus   neuerer  3«it 
SRob.  SSolfmann'S  jweite  «S^mpbonie  aus  ©bur  ju  rubriciren  ifi.— 

SB.  Sß.  — 

2lm  13.  Beranfialtete  §r.  ©iegtwtt  SSjerfe,  SBiolinifi  au« 
(Ebriftianta  (in  le^ter  Seit  ©cbüter  be8  Soncertm.  9tüntgen)  unter 
amtwirfmtg  be«  *j3ian.  @b.  ©<bfitt  au«  Petersburg  tm©lütb"ner'fcben 
©aate  eine  SKatinde.  ®te  Suefübrung  »on  ©ebumann'«  ®moll= 
Siolinfonate  War  im®anjen  genommen  eine  jufriebenftellenbe,  Wenn 
auü)  tnancbmal  ber  glügel  gar  ?u  febr  bominirte.  hierauf  würben 
Born  Soncertgeber  ein  Sargo  Bon  §änbel,  ©uite,  Siciliano  unb 
Loure  Bon  @.  SBaeb  ganj  Borjügtitb  erecutirt;  namentlicb  war  e8 
bie  ©uite,  bie  §rn.  ©jerfe  Oelegenbeit  gab,  ftcb  in  feinem  reebten 
gabrroöffer  ju  jeigen.  SBj.  Berfügt  über  eine  reobt  gefunbe,  niebt 
in«  SWanirirte  überge^enbe  S5ortrag8»eife,  Boltett  Kon  unb  eine 
rect>t  günfiig  entwictelte  £ecbnif,  bte  öieCtetd£>t  nur  bei  bem  biet  erf}=  j 
maligen  Stuf  treten  beS  SünftlerS  burob  ©efangenbett  beeinträchtigt  ' 


ftbien.  Slufjerbem  würben  »on  ibm  ju  ®ebör  g;bracfit  Reverie 
Bon  SßieurtempS  fowie  -Jlnbante  unb  SlUegro  au«  dJiinbelSfobn'« 
SBiolinconcett.  3wifeben  ben  aSiolinftiidfen  probicirte  ficb  pianift 
©cbütt  bureb  ben  gelungenen  «Bortrag  eine«  poefieboHen  'JiocturnoS 
eigner  (Sompofttion  unb  ber  S  Smoll;tube  non  Sbopin.  ®ie  StaBier- 
begleitung  ber  SBiolinfiüie  wuvbe  Bon  §in.  3«b»  ausgeführt.   

(Srfutt. 

®as  legte  Soncert  be«  Solle  r'fd&ea  DxiifiEoereiti«  am  3.  wir 
|  eine«  ber  genugreiebften.  (grfien«  Berbtent  bie  Haltung  beS  Orcbefier« 
j  unter  ©olbe'S  Settmig  a2e«  Job:   ©d)u:nanu'8  S;no'Jit)'npbonie 
unb  ©pontini'«  Dlpmpiaouoerture  waren  unbefireitbare  ©Unjletlun» 
j  gen.    gerner  jünbeten  in  feltenem  ©rabe  bie  ©olooorträge.  SBar 
:  in  SSejug  auf  bie  je^t  in  feipjig  wobnenbe  -ßianifiin  gil.  (SmerB 
|  fibon  »or  ibrem  auftreten  bie  SfoSficbt  auf  großen  fiunftgenufj  ge« 
fiebert,  fo  bat  ba«  Spiel  felbft  boeb  bie  fübnfien  (ärwartungen  über- 
treffen.  TOcbt  allein,  baß  es  in  einer  SBirtuofttät  Bor  ben  §ö'rer 
trat,  bie  mit  bfefifier  SeWunberung  »or  ber  tedmifeben  ä6gefebloffen» 
,  beit  unb  mecbanifeben  iäbrunbung  erfüllte,  fo  intereffirte  e«  un« 
|  jugleitb  bureb  bie  feinen  geifiigen  Siegungen,  bie  warme  feelifebe 
sßetbätigung,  Wie  fie  m  jebem  ber  Borgetragenen  ©tücfe  fo  zahlreich 
5U  Sage  traten.  Unter  foleben  §änben  unb  »on  fo  flarem  unbpoeti- 
tifcb«nacbfcbaffenbem  ©etfte  »ermittelt ,  hinterließ  ba«  ©moüconcert 
,  Bon  Saint=SaenS,   ba«   an   fttb  fetnenfatl«    bebeu'enbfie  QBerf 
beS  Somp.,  einen  febr  günftigen  (äinbtuef.    Dtieht  minber  wußte  fie 
in  fletneren  ©tiiefen  Bon  $8acb,  ©chumaun  unb  Shopin  eine  fo  ge= 
Winnenbe  3nterpretation«gabe  ju  entfalten,  baß  ba«  Verlangen  nach 
einer  3it9a6e.        bie  tünftleriit  auch  gern  entfprach,  unabweisbar 
würbe.   Surj,  grt.  Smerh  erregte  wahren  @nt&ufiaemus,  ber  fie 
ficher  überall  hin  hegleiten  wirb,  wo  fie  in  fo  trefflicher  Digpofition 
bie  ©ahen  ihrer  Äunji  auäftreut.   Hueb  ber  rnitwirfenbe  Sarpton, 
j  <£art  SWaper  Bon  ber  fiönigl.  Oper  in  Söffet,  electrifirte  ba«  Stu» 
j  bitorium  mit  bem  SBortrag  einer  Sotoraturarte,  in  Welcher  er  über« 
i  rafchenbe  Sechnif  berrtetb,  unb  mehrerer  Sieber  Bon  Schubert,  SBein- 
Wurm  unb  ©chumaun,  welche  er  mit  prächtigem  ©elingeu,  mit  wah- 
rem unb  erwärmenbem  2tu«brucfe  »ermittelte.  — 

piberach. 

icit  greuben  folge  ich  ber  mir  foeben  etfl  geworbenen  2luf= 
munterung,  noch  einen  Wenn  auch  siemlicb  »erfpäteten  SRüdfbltd  auf 
ba«  im  §erbfi  B.  3-  in  Siberach  abgehaltene  Säcit  i  enfeft  ?u  Wer« 
fen.   ®a«  geft  in  feinen  »ietfach  äußerft  werth»olten  ©arbietungen 
war  in  ber  £bat  geeignet,  ber  heiligen  ©thu^patronin  ber  firchlichen 
©onmufe  3eirhen  be«  Sohlgefallen«  abbringen.   'Sen  @hrenpret« 
wirb  Tte  fi*er,  wie  bte  ganje  anwefenbe  Setfammlung,  bem  Som- 
chor  »on  @t.  ©alten  juerfennen.    ©tefer  herein,  unter  ber  Bor. 
jüglicben  Seitung  beS  ©omcapellmeifter«  ©tehte,  heftet  außer  einer 
febr  großen  terbmfc&en  gertigfeit  auSgejeirbneteS  ©timmateriat  unb 
»erfügt  im  ©ertrage  über  feine  unb  finnige  ©ciattintng.  Sitte  btefe 
SBorjüge  traten  ergreifenb  ju  Sage  in  Sifät'8  Kyrie  unb  Gloria 
fowie  in  beffen  0  salutaris  h.,  in  Sompofitionen  alfo  ,  beren  SJorfüb» 
rung  aaeinfthon beßbalb,  weit  fie  für  hier  gänjlich  neu  waren,  bem 
Vereine  jur  di)tt  gereichen  würbe,  felbft  wenn  er  fie  nicht  in  fo 
fteberer,  in  bie  Stefe  be«  fo  tief  empfunbenen  ©timmungsgehatte« 
einbringenber  Seife  »ermittelt  hätte.   Wiat  ber  »Berein  raftlo«  auf 
bem  eingefcblagenen  Sege  fortfebreiten  unb  fich  in  feinen  Seftre- 
bungen,  auch  ber  mobernen  firchlichen  Sonfunft  unb  »or  Slttem  ber 
ftrchltcben  SWufe  Sifjt'«  in  ben  heiligen  ©omen  eine  ©tatte  5u  be- 
reiten, nicht  beirren  laffen.   ©a§  fötberlichfte  ©ebeiljen  wünfeht  ihm 
Seber,  ber  an  feinen  Seiftungeu  ftch  erbaut  nnb  erhoben  bot.  — 


49 


Unfere  Eoncertfaifon  ljat  fid;  bi«  jer^t  im  ©anjen  fet)r  eifreulid; 
geßaltet.  äbgcfe^en  ton  ben  mebr  reie  je  üfcerbanbnebmeriben  un» 
»ermeiblicben  SBtbltbätigfeiteconcerten  ifi  eine  gelungener 
85erein«brobuctionen  ju  »erjeid;nen,  aber  fa(i  gar  feine  ©oliftencon» 
certe.  Unfer  junger  Sianbsmann,  ber  ©otbenburger  Scncertm.  9ti- 
d)arb©at)Ia  b<rt  fi$  nad;  langer Slfcrrefen^eit  biet  lieber  auf  einige 
SDconate  angeficbelt  unb  begliictt  bie  ©rajer  mit  feinem  binreißenben 
Stiele.  Sein  SBurb«,  roenn  ber  geniale  junge  K.'ann  faft  m  jebem 
(Soncerte  mitjuroirfen  gebeten  trab;  jefct  erft,  reo  er  fo  lange  unfc= 
rer  ©tebt  fern  tear,  lernen  roir  ben  ©dag  reütbigen,  ben  mir  an 
tbm  baben.  3n  einem  eigenen  Sencerte,  roeldje«  er  unter  SKitroir- 
futtg  ber  feitifinnigen,  roenn  aud;  an  ju  greßem  fünftlerifdjem  ©an; 
guiniSmu«  leibenben  Spiariiftin  Äatbrafa  !J>brr;m  (©cbülerin  Üfubini 
fiein'«)  beranftaltete,  fbielte  er  SDtabelSfobn'ä  Soncert  in  einer  ganj 
originellen  urib  bo'cbft  fctroungtiotlen  Seife,  b$gl.  eine  bon>ben 
au«gefud;teften  tecbnifiben  ©d)rt>ieugfeiten  rrimmelnbetänbner^an- 
tafte  eigener  (Sombofiticn  unb  mit  grl.  $  $rt;m  3tubinftein'8  ämoll* 
fonate.  ©ein  grebeju  berjebrenbe«  geuer  fanb  jubelnben  Slu&brucf 
in  ber  unübertrefflichen  Stebergabe  be8SBagner«2BtlBelmj'[cbeuälbum» 
blatte«,  ein  unübertreffliche«  Sfeiflerjiücl  im  SSortrage.  Sief  ergreU 
fenb  hielte  er  ferner  bie  beiben  5Beetbo»err')cr)en  a?iolinromanten 
unb  julefct  ißaganini'«  GEoncertallegto  in  Es.  Sediere«  fbielte  er 
im  ©tabttbecter  t-et  g.brangt  tollem  £>oufe;  bei  atiberer  ®elegenbeit 
bei  ebenfall«  au?berfau?tem  §aufe  führte  er  eine  roenn  aueb  brnd)« 
aus  niebt  frtö'ne,  aber  ftnfi  ganj  genial  in  jtoei  Sagen  cor  bemSon« 
certe  gemcdjte  „gaufl"»s.ßb<>ntafie  bor,  trotti<ber  feine  unfehlbare  Sed  nif 
fiegreid)  glanjte.  SebesSJial  ein  halbe«  Sritjenb  £er»onufe,  Sacabc» 
»erlangen  unb  Sorbeerfränje,  fobafj  man  bem  Slu8fbrud;e  feine«  Sek- 
rets Satib  beifitmmen  muß,  baß  feit  ffaganini  fein  ®eiger  »on  fo 
bebeuterber  Begabung  ba  trar.  (Sin  mit  anfbreebenbem  Salente 
begabte»  grl.  £Di  rral  fang  einige  ttif  embfunbene  unb  reich  gear- 
beitete Sieber  ©afcla'8  in  beffen  ffoncerte  mit  meiern  Erfolge. 

(Sin  fegen.  „©rajer  Samenquartett"  bat  ftcS>  hier  naeb  bem 
SDiufier  ba  ©djroebinnen  gebilbef,  welche«  in  einem  eigenen  (Joncerte 
groben  »orjüglicber  ffiyactr)eit  ablegte.  Sie  Samen,  bereu  Stimm« 
bereinigung  babureb  roefentlicb  an  Älangeinbeit  getrinnt,  bafj  brei 
©ebtoeftern  babei,  feierten  in  Sßien  Bor  üurjem  in  einem  Äünftler- 
abenbe  greße  (Srfolge.  3n  ihrem  biefigen  ßoncerte  hielte  auch  eine 
SSSiener  fßianiftin  grl.  S.  5ßirfct)  mit  netter  Secbnif  aber  rtenig 
mufifalifcbem  gonb  mrberne  Elamerftüefe. 

Ser  bief.  ,,@cbriftfieller»erein'',  tnelcrer  jabrlieb  ein  Soncert  für 
feinen  ffiitttcenfonb  giebt,  hatte  biegmal  tbeiltteife  biel  ®lücf.  ©er 
§aubtantbeil  be8  Erfolges  fiel  einer  neuen  größeren  Sonfcfyö'bfung 
unfere«  Sanbemanne«,  be8  2Biener(tEr)ormeifierä  fßicbarb  Cuberger 
gu,  einer  Katbimufit  für  ©treidorcbefler  (SDcanufcritt).  ©ie  batte 
burd)fcblageBbejt  (Srfolg,  unb  mit  8Jfd)t.  Sie  äufjerft  fnapben  gor= 
men  ber  toter  reijenben  ©ätje  ftnb  mit  Biel  »oettldjem  ®ebalte  er» 
füllt.  ®en  $b'be»untt  be8  SBerfeS  bilbet  mol  ber  3.  @.  (äbagio) 
mit  feinem  fommernäcbtigeu  ^anhn  unb  feiner  glutvollen  ©teige» 
mng.  ©iefer  @a^  ift  e8  aud),  roo  ftcb,  ber  Somp.  _in  feiner  frühe- 
ren @d)reibroeife  ergebt,  ttelcbe  abjulegen  boffentlid)  rool  nur  eine 
jeitroeilige  fire  3bee  bee  begabten  jungen  äJcanne«,  bie,  roenn  niebt 
tton  einem  fo  occomobationsfä'bigen  Kaiente  ergriffen,  nur  nacbtt)ei« 
lige  golgen  baben  tünnte.  S38er  »on  9Jatur  fo  ötel  Originalität  be- 
ft^t  toie  §euberger,  bat  e3  nidjt  notbreenbig,  biefelbe  bureb  SKad)- 
obmungen  minber  bebeutenber  Saltnte  ju  »erbeefen.  Saß  ärbeit 
n*b  Älangtoirlung  mit  beftedjenber  ©lätte  §anb  in  §anb  get)en,  ifi 
ein  ftetB  cbarafterifiifcbeS  3ei<^en  bei  ^euberger,  unb  roa8  noeb  mefpr, 
er  richtet  ftcb  uiebt  nad)  bergorm,  fonbern  eine  gleicbfam  neuegorm 


entftringt  je  na*  bem  Sbarafter  bc8  murttalifdjen  3nbalt8  au«  fei- 
nen £änben.  Sabtr  empfinbet  man  bei  feinen  3nftrumen  talfäfeen 
fiel«  eine  trolibuenbe  SBefiiebigung.  Sa«  fdjöne  Serf,  trelcbeS  ber 
Eomfonift  feltft  mit  ftltener  Sirigentenbegatung  einftubirte  unb 
leitete,  rrmbe  faft  tabellc«  ju  ©ebör  gebraefct  unb  batte  aufjerge» 
tocbnlicten  (Sifolg.  3n  bemfelben  Soncert  rourben  jttei  ©äße 
cu«  hungert'«  ^reiScjuartett  in  n-ol  faum  genügenber  Seife  roie. 
bergegefen,  rra«  umfemebr  ju  tebauetn,  als  ba«  Ouartett  ein  gaus 
gebiegene8  SÜBert  ift  unb  rrol  ben  elften  $rei«  unter  ben  3  »on  ben 
glorentinern  trei«g.ftönttn  Ouaitetten  »erbiertt.  grau  S^r.  o. 
$oljer  fang  mit  giofjer  Sßifangerbeit  jmei  .fcbottifdje  Sieter  »on 
S?(etbc»«u  mU  Oiiginaibegleituug,  unb  Sieber  bon  Siel,  Senfen  unb 
©eboffer;  icb  teage  e«  aljo  aud;  niebt,  nad)  biefer  Seiftung  ein  maß- 
geteribea  Uitbeil  ju  fäffeit.:;  SSriOant  aber  faielte  unfer  »cruiglitber 
aH)tft  äf.  ©ferle  eine  fpbantafte  „Sambrta"  »on  3obn  £f>oma8. 

;  Sa«  intenffante,  ein  inbifde«  S5olf8iieb  bebanbelnbes  Sonftütf  l)at 
nur  ben  gelier,  bie  $arfe  r  iebt  in  ibier  angenebmfien  Slnroenbung 
ju  tefdä'ftigen,  ben  fanft  fä'ufelnben  Slrteggien.  O^ne  tiefem  3n- 
firumente  f.ire  SEebeutung  abfpredjen  p  rooüen,  muß  man  bodj 

i  gefiebm,  baß  ba« Stnbüten  bcffelten  auf  bie  Sauer  unerträglicb.  roer» 
ben  unb  faft  ätnlicbe  SBirfung  auf  bie  SKeteen  bertortrtngert  fann, 

i  ttie  bie  ton  granflin  erfuntene  ®la«bormorüfa.  ©ferle  bebanbelt 
aber  ba«  Stiftrrn  ent  mit  außerortentlirber  SSirtuofitat ;  bie«  ift  aud; 
ba  ein;ige  entfdulbbare  ®runb,  »arum  roir  jerjt  bter  faft  täglid) 
©elegenteit  baien,  ibn  fielen  ju  bo'ren.  @o  j.  SB.  intertretirte 
er  im  1.  Sffi'änneigefangtere  nSconcerte  ben  erften  ©arj  eine«  im 
böcbftrn  ®rabe  banalen  £ric8  »ou  Oberttutr  mit  ben  §§•  ■©eu« 
berger  (SBicltm)  unb  Dr.  Sietrid?  (Sßlcft).  3b  bin  übrigen«  b;r 
befebeitentn  ätiftebt,  baß  ned;  lange  nidjt  Seber,  ber  eine  große 
©ttge  fpielt,  ein  großer  ©tiger  ift.  3m  brüten  2KuftEoeretn8concerte 
fbi.Ite  ©ferle  ein  febr  intenffante«,  t;übfcb  inftrumentirteS  Jparfen- 
concert  mit  Orcbefier  »on  $arifb.?U»ar«  (SKanufcritt)  mit  großem 
(Srfolge.  —  £rd)iftfrtotrfe  biodjte  un8  erft  ber  ft.  SDiufif »erern  in 
fiirrn  bisherigen  brei  Soncerten,  außer  ben  allbefannt<n©»mi)b°niett 
ton  SLJicjan  (3utiter)  unb  Seetbocen  (Eroica),  »on  rc<ld;en  bie 

!  erfie  ganj  brScbtig,  letztere  aber  äienilicb  mittelmäßig  ging  (augge- 
nommen ba«  ©cfwjo),  eine  Slctmät,  »elcbe  biet  große«  äiuffeben 
fet)en  erregte,  närnlid;  ©olbmari'«  „Sänblicbe  §od)5eit".  3a>  batte 
öergangmen  hinter  bie  greube,  biefe«  SSBeif  unter  be«  Sombomtlen 
Seitung  im  Seipjiget  ©eroanbbaufe  ju  büren.  Saß  ein  foldje«  Or- 
djefter  utdt  jeber  ©tabt  befdieben  fein  fann,  liegt  auf  b«  §aub; 
unfer  Orcbefter  gebort  niebt  jn  ben  bejien,  aber  Seber,  ber  bie  tedj- 

I  niftben  Slnforbaungen  bieter  ©ömtbonief?)  tennt,  wirb  ber  außer, 
gftrb'bnlid;  »otlenfceten  Seiftung  unfere«  Ordjefter«  bie8mal  große 

;  Slnerfennung  jcHen  muffen.  £r)teriot'8  Seitung  fann  bier  niebt 
unermäbnt  bleiben ;  bie  Sembi  roaren  bi«  auf  eine  faum  merfliebe 
SBerlangfamung  be«  erften  ©ar^e«  (ber  febroierigenSSartationen  balber) 
febr  riebtig  gettablt.  SBeniger  roar  bie8  in  ber  fenft  fein  gezielten 
Stedten  SKobitä't,  ber  SR.  »oltmonn'fdjenSÖbur-Stretcbferenabe  ber 
galt,  reo  ber  reijenbe  SPat^er  ju  rafd;  roar.  Sa*  »tfante  Serf  fanb 
febr  freunblicbe  Sufnabme.  211«  britte  SKoeität  ifi  öerlios'  geift» 
reiebe  Cu».  jum  „rümifdjen  (Sarneoal"  ju  erroäbnen,  welcber  £bie» 
riot  ju  »orjüglidjer  SRebrobuction  berbatf.  ©onft  rourbe  nod>  Seet- 
boben'8  Scriolanouberture  unb  S3ocd>erini'8  jarte  äRenuett  borgefübrt. 
S3on  ©oliften  ift  außer©ferle  in  erfier  Smie  grl. Termine  ©tab.ler 
au«  SBten  ju  erroäbnen.  Siefe  ^iantfiin  bereinigt  »ie  SBeniae 
t)ingebenbe  Sluffaffung  ber  Sonroerfe  mit  bebeutenber  Secbnif  unb 
geifireieber  fpi)rafirung.  ©ie  toeiß  jebem  £onbid)ter  feine  3nbi»i- 
bualität  ab;ulaufd)en  unb  ftbließlid;  mit  ber  eigenttjümlidjen  garbe 

I  itrer  fubjectiben  (Smbftnbung  ju  beleben.    Sabei  b,at  ibre  SBieber- 


50 


gäbe  etroa«  miinniicö.  grafte«;  bec  Xon  jarter  ^ßlaubecet  ge^t  ü)r 
»ieüeil)t  ab,  roa8  aber  ein  SSerUmLjen  ieber  reitt  äujjerlicr/en  So» 
feuerte  im  Oefcl.^e  trat;  ber  2lnfd)!aa.  ijl  reii),  »ott  urtb  fcäfttg,  ber 
Vortrag  fpejififdj  feeli;$er  £oni.eb;$:e  fo  tief  tiefjefübjt  unb  tt>  at>r, 
baß  e8  ben  §örer  in  3ttueriten  ergreift  unb  fortreißt.  Selber  muß 
es  nod)  immer  „muibig"  genannt  »erben,  toem  ein  Siiiftler  &eut- 
jutage  ben  (Sinfatt  befommt,  ein  Si'it'i-fKä  <Eon:ert  atDernu  a!8  in 
mimx  ober  SonberS&ufen  »j/jUTajen.  g.l.  Snbierü  ei.te  fjldje 
mutige  Sßeatämpferirt  für  neue  Serie  neuer  Sänftler,  ein  fef?r  f?5d) 
anjufijlagenbeS  SBerbienft.  Sie  fptelte  im  erften  iK.-S.jSoneertc 
Sifi,t'§  Ssburcemcert  gan$  wunberbar  \ä)'ia,  wie  e«  ba«  impofante 
2B;rE  »erbiettt.  ©cbabe,  ba§  ieb.  berieten  ttufj,  ba&  urt'er  ^itblifum 
für  Sifjt  —  müge  man  in  manijer  §infi$t  com  rein  mufitalHcbett 
Stanbpuncte  iber  feine  Serie  fo  ober  anberä  beuten  —  noeb  ntct>t 
reif  }U  fehl  föeutt.  „Senn  i<)t'i  m«t  f utjlt ,  f$:  werbet'*  ntct>t  er= 
lagen !"  —  («AM  wau 


kleine  3 e 1 1 u n 3. 


äuffübrungen. 

Baltimore.  21  in  15.  unb  22.  Decenber,  5.  unb 
19,  Cunuar,  2.  unb  16.  gebruar,  2.  unD  16.  SO^iij  ^eabobp» 
liottcerte  unter  2Wger  §amerif  mit  Si;i,i  ÄtiuitM'e,  @i|a 
sfSaraibi,  Henriette  ißeebe ,  2Intortia  §;nne,  granj  atemmerij, 
9cannette  galf-2Iuerbacb,  i'i^i  SBeljboooer,  Sourlänber,  ©ibne» 
Sanier  unb  3£ofercalb.  3n  biefen  8  Soncerten  gelangen  $u  ©epör: 
»on  3$6il.@m.58a*b:e  Dburfompbome,  »on  Öeetpopen  bie  Ouoerture 
;u  „Sortolau",  ba8  ©burceatcert,  bie  &Dur-  unb  bie  älbuvfpiupbjmie, 
Bon  §ector  Berlios  ber  „9t8at.  £anteoa;"  mn  bie  gantaftfd).  ®r>m- 
pponie,  »on  Süloro  „De«  Sänger«  glucf/'  unb  „Stinruna"  fpmpbon. 
Dichtung,  »ou  Sbopttt  ^olonaife  mit  Orcbefter,  »on  (SrDmannisbb'rfet 
Ditbcitüre  }u  ,/Jjttnjeffin  @lie",  »on  9tiel8»®abe  bie  Smoü=  unD 
bie  Omollfymprjotite,  »on  ©erngbeim  bie  Ouoerture  ju  „IBalbmei- 
fter«  örautfabrt",  »on  ®linfa  „<äine  Sommernacbt  in  äJhbrio", 
»on  ®htcf  ©cette  unb  arte  au8  „OipbeuS",  Bon  §änbet  baSOboe» 
concert,  »on  Stöger  £ameri£  3.  unb  4.  9corbfd>.  ©uite,  »on  Smil 
§artmann  bj«  ©inoOconcert,  Bon  3.  <§.  §avtnann  ,/Balftiria", 
Bon  §a»bn  bie  öburfpmpbonie,  »on  §orneman  beroifcb;  Ouoer» 
ture,  »on  Äunjen  Ouoerture  ;ur  „Stimme  ber  Katar",  »on  SDWijut 
3agbou»erture,  »on  üJcenbetSfobtt  bie  fd)ott(d).  Spmp^onie,  »on  iKo» 
jart  bie  ©«burfpmpbonie,  »on  9ieutecfe  Sorfpiel  ju„SönigSKanfreb", 
Bon  S3.  Scb,ol5  Jubilate  unb  grü^lingSiijor,  »ou  3.  21.  f.  Sc^ul^ 
Ouaerture  ju  „Itb^alia",  Bon  S^amomt  bie  @8burf»mpbonie  unb 
Bon  äSeoer  Oberonouserture  unb  ba8  gmoHconeectftiicC.  — 

SSafel.  Stm  20.  Eoncert  ber  2)2ufitgefettf^a"t  mit  gel.  ^er^olb 
a«8  3ofingen  unb  SBIceU.  Sa^nt:  Stbenceragenou».  unb  ©onjuan* 
arie,  Scb.umann'8  SSieeDeoncert,  ffimottfornp^onie  »ou  SrabmS ,  lie- 
ber »on  ®rteg,  §ofmann  unb  S^umann  unb  Slcettlargb.etto  »on 
Siarbini.  — 

SBerlin.  SIm  16.  bei  SBitfe:  Dbucfutte  »on  @autt=Saen8, 
S3eetb,ooen'8  SBaHetmuftE  „frometbeuS",  £amt*>äufermarf$  ju  Sßaff'8 
aSBalbfpmpbonte ,  Ou».  *u  „Mabin"  »on  §orneman,  Solero  »on 
5Ko8jtor»8fi  unb  ®abt'8  SKoBetletten.— 2ln  bentfetben  Stbenbe  burtb  bie 
„SBmp^oniecopeüe"  unter  SWannftäbt:  Oub.  ju  „gtbelto",  Siebe8= 
feene  unb  gee  sl)£ab  au«  „Utomeo  unb  Suite"  Bon  SSerlioj,  3o» 
o^ira  3iaff'8  SSSatbfömBbonie ,  Skrtattonen  »on  SBüerft  unb  „3luf= 
forbtrung  jum  Souj".  —  2lm  17.  Orctfeflerconcert  be8  SStolin.  3Kol« 
lenijauer  mit  ber  Sang,  be  2anb:  Ouoerture  p  „apötgenie",  SSeet- 
t)o»en'8  SSiolinconcert  unb  ©feurromanse,  @d)8pfunä8arie,  2  ©atje 
berf^mpb.  SConbicbmng  „Setbenfcbaft"  »on  SKotlentjauer,j:.— 2ltn  19. 
Sumpboniefotr^e  ber  ^ofcapetle:  Sbmp&omen  in  Sbur  »on  ©aöbn, 


unb  in  ilbur  »on  58eetb,ooen,  Ouoetturen  ju  „Dame  jjobolb"  »on 
SÄeinecte  unb^n  „Suroantbe".  —  2ln  bemfelben  äbeube  im  Sontiinft» 
leroereiit:  Siotinjonate  »on  Soretli  unb  Siolinroman^cn  »on  S^u« 

j  mann  (Stern  unb  SlUleben) ,  Seene  au8  „Semele"  Bon  (Sonrab 
Scbrb'ber,  Sallabe  oon  KauroerJ  unb  ^olonaife  Bon  Sbopin  (Drau» 

I  roerf),  Sieber  »cn  Senfen,  Sdjumarm  unb  $afe  (fr^bn).  —  Sm  21. 
in  ber  ßionäftrct/e :  roob.ltb,.  2Jiufifauffiit;rung  »au  Organtft  ®lu|ajle 
mit  grau  Öetto  Maurer,  grl.  Helene  Snapp,  OrgetBirt.  Stbpn, 
etammermuf.  Sßlcett.  fib'nti)  unb  ^ofaun.  SDiünbtng:  Fantasia  eroica 
»on  jtatmikbt,„3erufalem"  ?lrie  an§  „"^anW ,  epötnne  für  SBicell 

:  »on  sBocfmübl ,  "ßrätubium  über  „iBer  nur  ben  1.  ®ott  l.  roaltcn" 
Bon  2t.  SB.  Sacb,  2lrie  au»  beut  äTiefftas  „0  bu  bie  äBonite",  Strie 
aus  ter  Scijöpfung  „3Kit  Sürb'  unb  §obeit"  für  S8ajj='13ojaune, 
Sonate  »on  SJoldmar,  Miserere  »on  SDlartini,  SBlcelllargß  »sn  See« 
lair  unb  ©mollfuge  »on  33ad).  —  2lm  27.  bureb  3oaeb,im'8  „§ocb= 
f_t)ule"  SKojart'«  ®burföinpf>ome  ebne  SJJenuett,  öadj'8  Sluiott« 
»iottneoncert  mit  Streictjor^.  unb  Seetbooen'8  Sfeuttte  S»m- 
»bonie.  —  2lm  2.  gebr.  burdf  ben  @icb,berg'fcb,  en  ©efangoerein  „Otto 
ber  ©rofje"  »on  Sorenj.  — 

58raunf$t»eig.  2lm  15.  öietteä  Soncert  be8  Soncertmnfit- 
»ereinä  mit  Sarafate  unb  §ofopernfng.  Si)ott  au?  epanao»er :  'Dio= 
^art8  ©motlfljinpb. onie,  £enoravie  aus  ber  „SntfitH'ung",  Öeetb,o  = 
»en'8  Siolinconcen,  tUerer  »ort  Scbueeit  uns  Sijumaim,  „B'8eu- 
nerrcetfen"  »ou  Sarjfat:  fowie  ©linta'«  Ou».  ju  „DaS  Seben  für 
ben  S$aar".  — 

sbrüffet.  21  m  20.  »ierteä  'Jopuläreoncert  mit  @aiiit=Saen8 
mtb  äKinnie  epaut:  Dause  macabre,  La  Jeunesse  d'Hercule  unb 
SSattetmuflf  aus  ber  Oper  „Samfon"  Don  S.nnt=S  a  e  n  8,  virien  ans 
„greücbüfe"  unb  „Don  3uan",  ^olonufe  »on  Sifjt  »«»  tritt« 
Seoiiorenouöeiture.  — ■ 

S^emniß.  iWÖ.  $an8  Sitt  brafite  in  'feinen  le(j:eit  Bier 
©infont.oncetten  »on  bsrooeragenbereu  äBerfen  ju  ©ebbr:  »on 
Sagner  bie  Ouoertmen  ju  „«Rtenjt"  ,  „Xannba'uier"  unb  „Sobeit; 
crin",  »on  Stubinfteat  SBattetinuftf  au«  „geramor»",  »on  Sdjnmann 
bie  On».  ju  „®eno»efa",  »on  ©erlioj  bie  Sßet;mctr6terouort.,  »on 
sBrabm«  bie  SmoUipmpb.  snie,  »on  gr.  Sacpner  bie  ©moüfuite,  »on 
Sü'lt  ben  „^efter  SacneBai"  unb  ungar.  Efttjapfobie,  »on  öennett  bie 
äfajabenouo.,  »on  SBeitbfett  'JforrDegtf^e  SBoU'melobie  für  ©treict/oi» 
Hefter,  unb  »on  Seetbosen  Eroiea  unb  21bur!p:iipbonie.  — 

Sanjig-  2tm  5.  jroeite«  Spmpbonieconcert  mit  Sßlcett. 2tbolppe 
gifeber  aus  $ari8 :  ©motlfpmpbonie  »on  3Jtartuü,  SSlcellconcert  »o.t 
•Jieinecfe,  gauftou».  »on  SJSagner,  gantafte  »on  Ser»ai8  forote 
Sdjumanu'«  „Oaö.,  »eberjo  unb  ginale."  — 

Sre8ben.  2In  22.  im  Sonieroatorium:  Ißeät.  unb  ginale 
aus  iölettDet8fot)n'ä  6.  Orgelfonate  (giidjec) ,  SBarotonarte  aus  „gt- 
qaro",  SBiolinfonatC  »on  '.üeetbonen  (öudjmeter  unb  Son8J,  sroei 
©efnngijuartette  oon  Öotjfe  (grau  $agen-'£?)orn ,  grl«.  l£oben,iia8» 
paettb  unb  2lrboe),  3tonbo  »on  Sraper  unb^olonaife  »on  Schubert 
;  >£nautb),  Sarbierarie  (grl.  Soben)  unb  SBariationen  für  2  lilattiere 
uon  Scbumann  (Sucb,meier  unb  Spinbier).  — 

©ött  in  gen.  Stm  16.  Soncert  be§  SBlcetlifien  Sorjmann  mit 
'ISianift  Dr.  SReifcel:  SlceQfuite  »on  ©atni=Saen«  ,  §mot(ga»otte 
»on  23ad),  Menuett  »on  Keigel,  gauStral;er  »on  Sifjt,  „Du  bift 
bie  Sftub"  »on  Scbubert  unb  „2tm  Sprinejbrunnen"  »on  Daeiboff 
für  Slceü,  ©eetbo»en'8  Sonate  Op.  III,  «Iceüftüie  »on  So«be= 
rini,  ©moltppantafie  unb  guge  Bon  33acb=2if5t,  Scbumaun'8  S»m» 
'  pbonifepe  Stuben  unb  Sßleeüforoie  l}>olonaife  Bon  Sb.opin.  — 

i»alle.  21m  14.  brttte8  Slbonnementconccrt  mit  grau  Sifj- 
mann=©ittif4bacb  unb  Sapettm.  Dteinecte :  Ou».  sum  „Safferträger" 
$anbel'8  uii»ermeibticb>  SRinalboarie,  Soncertfiüd  »on  3Jeinec£e,  Sie; 
|  ber  Bon  3teineie  unb  58eett)o»en,  Slasierftücte  »on  5DJenbel8fobn, 
I  ©tfiumann,  SReinecfe  unb  ©d)ubert»Sifät  fotsie  ©eet^OBen'8  Dbur* 
I  fpmpbonie.  — 

I  §anno»er.  2lm  12.  i»obItb.ät.  Soncert  mit  grau  Seberer* 
|  Itbricb.  ,    grl.   «Kregler ,   ben  Dr.  ©unj,  3m!emagel  unb 

!  bem  Sngel'fcben  ®efartg»erein:  Ou».  pr  Oper  „Die  SBalb- 
|  npmpbe"  Bon  SDkt»8,  Sieber  Bon  S8rab8fp,  Saffen,  2)ie^borff  unb 

Siubmftein,  „grau  Stlice"  für  Sttlt  unb  Sljor  Bon  SKe^borff  unb 

SWenbelSfo&y«  „2Balpurgi8nad)t".  — 

Setpjig.   2tm  19.  im  Sonferoatorium :  Schumann'«  Slmoü- 

quartett  (^ußla ,  S3e»« ,  Sourfen  unb  Scbreiner)  unb  gantaru 

Dp.  17  (giebler),  Slrie  au«  „Cböffeus"  »on  SBrud;  (grl.  Dubofi), 
;  S5iolinfo»ate  »Ott  Karbint  (Sourfen),  Sieber  Bon  granj  (grl.  SJteroeg} 

unb  S9eetb>Ben'8  ©bnrtrto  (Sotfteoob,  §uf3la  unb  @a;reiner)  — 
'  unb    am   21.   3«".   33eet$o*tn'«   ©«burtrio  (Ätütet,  ©ifenberg 


51 


unb  grl.  3«nbel)  unb  Sisrnctifomite  (grl.  Statt»),  ©tbu- 
mann'8  fr/m'pbenifdje  (Stuben  (grl.  ^opetitl),  ©buniclinfonate 
tooit  ©rieg  ($uf,la  unb  gtl.  geiriug),  Sieber  ton  £aubimann  (gtl. 
S8iet»eg),  SRicolai  unb  2)fenbel8!obn  (gtl.  ©djotel);  Slrie  ouä  §än» 
bel'8  „Sofua"  foroie  Siebet  ton  Säubert  unb  ©ebumann  (grau 
Ä8IIe=SK u  r  j  o  b n  aus  UarlSiUbe).  —  am  25.  Soncert  beS  „2lrtcn" 
mit  ber  »Pianifiin  Sftellet  aus  Sonbon,  btrt  §§.  hielte,  panift 
Sreibet,  SSiolin.  Staab  unb  bem  ©uterbeorrbeftet :  güerensteier« 
feftouterture  ton  9feinede,  „SRömifcbe  Seicbenf eiei"  ten  ©etnsbetm, 
„SRonabenjug"  für  S3attton ,  Sbot  unb  Orth,  ton  Sttig,  „SSitte* 
finb"  für  dtbor  unb  Ctd).  ton  9?§  einberger,  Sitbbtambe  ton  SRie}?, 
•Quartette  ton  '  erbed,  £>ofmann  ,  £EJf iitfer  unb  ©eifrij,  Klatierfiüde 
»on  filengel,  Äirtrner  unb  SifU-  —  21tn  24.  tierjebnteS  @etrcnb= 
bauSconcert  mit  grau  Solle; SDiurj ab n  aus  SarlSrube :  Stbence- 
rageneutert.,  Slrie  aus  „Sofua"  ton  £<inbel,  SSariotionen  über  ein 
eigenes  Steina  ton  SRuborff  (j.  1.  SR,  unter  Seitung  be8  SombO, 
Sieber  ton  ©ebumann  feirie  'iturfbmtbonie  von  Schumann.  - 

Sonbon.  2lm  17.  ©otree  ton  ßbuaib  Sann  reu  ttyer  mit 
Reimes  unb  3ung  (SSietine),  ©tebling  (SSicIa) ,  Saffeire  (SSIceH)  unb 
Elintcn  (Starirette) :  SPeetbottn'«  gbinquartett,  SBacb'8  cbrortiat. 
gamafte  unb  guac,  ©ctnmani:'«  „©lüde  im  Boiffton"  für  8lceU, 
©abe'g  gatitafieftiide  für  Slorinette  unb  SRaff'8  Stcurquintett.  — 

Süttieb.  ;21m  13.  ^pc^ularconcert :  SDicjait'S  SutoiterftuHB^onie, 
S3eetboten'§  SccnireüDutei  t.,  ,/r/tn:pbon.  Soticeri"  ton  äug.  Su^ent 
nnb  äftuftE  jut  Sraccbie  les  Erinnyes  ton  ÜJfoffenet.  — 

Sujern.  Uta  16.  jroeiteg  Scncert  unter  2'ntolb:  Cut.  gu 
„Soriolan"  SRonbean  in  6*6  mit  Orcb.  ton  SDieribelffobn  (Sfrnolb), 
Sieber  ton  SBcgler,  granj  nnb  Jienfen,  SSeber'8  Slarinettencencert, 
©flbe'8Smotl!^mbb''nteurib  StönungSttiarfcb  cm8  bem  „'•prcpbeten"! — 

2R  a  g  te  bur  g.  Jim  16.  fünftes  ^armonieconcert  mit  grau 
Sccb=S3offenberger  äug  §anncter  unb  fpiamft  Dinner  ai  f  SSer. 
tin:  S3eetboten'8  SBburiljuibbonie,  21ne  ber  Sb'nigin  ber  SJiocbt  au8 
ber  „Saubetftöte".  Si^i's  (Sfrutcencert,  Dutet'ture  unb  ©ntr'act 
au8  „Sb'nig  2Ranfret"  ton  SRcinecte,  Siebet  ton  Sertfen,  ©ebubert 
unb  ©djumann,  ©atierftiitfe  ton  Ebobin,  äRenbeiSfot/n  unb  i 
©djumann.  — 

$  aberbor  tt.  21m  18.  brittes  «Scnceit  be8  2)fufittetdn8  un= 
fet  <P.  <2.  SBagner:  8ctumann'8  (Sstuiclatierquintett ,  Sieber  ton 
S3rabm8,  Siicbner  unb  firetfetmer,  Seenöten'«  (imeffquavtett  feroie 
„2)ip  SSafferfee"  ton  jRljeirl  trejer.  — 

*Part«.  31m  13.  im  Concert  de  Chätelet  unter  Solenne: 
Scbumann'8  S3butfl)nibb'5nie,  Danse  bob(?mienne  ten  Sijet,  Con- 
eerto  romantique  pour  Violon  tor.  ©ttaib  (3Jiße  SDe'atie  Sclpflu), 
Air  de  Ballet  ton  SuUt;  (ordjefir.  ten  5tb-  be  Sagatte)  unb  Sdteu 
boten'8  gebtuor.  „Sie  gctumann'fcbe  gtjnipbonie  irurbe  aus« 
gejetebnet  roiebergegeben,  ber  bübtnifebe  SanjtonSBiiet  batte  fo  großen 
©rfolg  ,  bafj  er  roteberbolt  treiben  mußte,  ©cbaib'8  SSiolinconcert 
tturbe  ton  grl.  Sabau  febr  gut  gezielt,  ©anj  bübfcb  nabm  fieb 
SuQi'e  SSaKetinufit  in  Sajarte'8  neuem  ©eroanbe  aut ,  unb  febr  gut 
gingen  bie  3  9ta.  aus  SBeetboten'8  Seiptett,  tefenber«  roaren  bie 
©treicbmiirumente  au8ge?eicbnet."  —  Sin  bemfelben  Sbenb  ^oiputär- 
concert  unter  ^paSbeloufJ :  SSeett)oten'8  Sburftjmbbonie ,  (5t)or  ton 
SKenbetSfobn,  @cbumann'8  Sianfreboutert.,  lue  aus  @)?ontmi'8 
„©ortej"  (grl.  SBennati),  S^üre  nnb  ©olt  au«  §abbn'8  ,,3abreS« 
Seiten".  — 

SB  ten.  Stm  13.  ??bilb;armontfc£)e8  Scncert  mit  33(ceü.  abolpbe 
giftber  aus  »Part«  :  Out.  ju  „©afuntalo"  ton  ©elbmart,  SBaüet« 
mufil  au8  ©lud'S  „»Paris  unb  £>ekna",  SSlcellconcert  ton  Salo 
unb  SBeett)ot!en'S  ©burfbm^bonie.  — 

SBürjburg.  21m  14.  in  ter  SKufilftbule  mit  grau  'gebimon- 
SRegan  aus  SSJiüncben,  t.  »peterfenn  CSIatter),  ©ebroenbemann  (ffiio« 
Itne),  Äimmler  (SSiotine) ,  SliSber  (SBtcla)  unb  SSb'rngen  (SSlcetl): 
Duartett  ton  5Haucbenecf er ,  ©efänge  ton  §ajfe  unb  $ergolefe,  2ln- 
bante  unb  älKegto  füt  SSioline  ton  STienbelsfobn,  Sieoer  ton  3Ko> 
jorl,  ©ebumann  unb  §ofmann  (otoie  Säeetboten'S  33bnttrio.  — 

Stotctau.  Stm  16.  Scncett  ber  ©ebt.  ©ttt  au§  Sb.emnt^  mit  > 
bem  ©tabtmufifcoiJps :  Out.  ju  „Gberon",  ©Jso^r'S   Soncert  unb  ' 
2tnbonte  für  2  Sßtolinen,  Out.  ju  Euy-Bks,  Sobengrinfantafte  bon 
■pamtn  unb  S3tolinconcettpct  ton  ällatb.  — 

pftfonaltta^ndjUn. 

*— *  toten  JRuBinfietn  ift  am  10.  b.  W.  au«  ?ari«  in 
SB  ten  angelangt,  um  bie  groben  feiner  „3Jiaccabäer"  felbft  ju  leiten, 
älufjerbem  roirb  er  in  einem  Soncert  für  ben  fpenftonsjonb  be8  "pof« 
c^erntbeater«  mittoirfen.  — 


*— *  Sie  ^pianifun  33era  Simanoff  aus  Petersburg  unb  bie 
SStoliniftin  Sbeteftne  ©ebbet  (aus  bem  Siener  Sonfertatorium 
mit  bem  erfteu  $reis  bertorgegangen)  befinben  fieb  auf  einer  febr 
erfolgreicten  gemeinfamen  Sourn^e  bureb  Siebenbürgen  unb 
Ungarn.  SaS  ©Jjtel  ber  betben  grajiöfen  jungen  Äünftlerinnen 
toitb  ton  bort.  SI.  febr  getübmt.— 

*— *  ajlceüfjrofeffor  SBilb.  gifcenbagen  errang  tor  Surjem 
in  einem  Soncert  ber  ruff.  SKufilgeieltfcbaft  in  SKoStau  mit  .iner 
neuen  aSlcetlcom'pcfttton  mit  Orcbefter  ton  SEfcfjailctrcSTtp :  Varia- 
tions  sur  un  theme  rocoeo  großen  Srfclg.  — 

*— *  Sammertirt.  gtiebrieb  ©lüfcmacber  tnSreSben,  roelder 
für  Snfang  gebruar  et^rentolle  Sorcerteinlabungen  nacb  s|Seter«» 
bürg  unb  SBicSlau  erbalten  bat,  ift  foeben  bei  bem  »preuj?.  Or- 
bengieft  mit  bem  fiionenorben  4.  EI.  breorirt  ttorben.  — 

tUuc  unii  njucin-ftutitte  ©petn. 

„SRbeingcIb"  urb  „Sffioltüre"  foDen,  nadbem  nunmebr  tom 
Slutor  Die  ©euebmigung  erlargt,  am  Seidiger  ©tabttfceater  im 
Wl  är  j,  fbäteftetrSSlprilbeftinimtingcinegebn,  unbfba'ter„©iegfrieb" 
feteie  „©b'tteibctmmeinng"  folgen.  — 

3m  SB  i  euer  ^eieb^rntbeater  follte  bie  erfle  Sluffübrung  ton 
SSognei'8  „JRtpe  npclb"  am  24.  3an.  mit  'ofgenber  SSejegung  ftatt= 
finben:  Siotan,  «caiia;  Senner,  SRitiaffr; ;  grob,  ©ebtttenbetm; 
Soge,  Salter;  gafclt,  SRofitanStö;  gafner,  §ablottetj;  Stlbericb,  S3ect; 
SDiime,  gebmitt;  griefa,  grau  Sutpfer;  greja,  grau  ©itlner;  @rba, 
grau  SReictet'itinbeimonn;  grl.  ©iegflä'bt,  grl.  Srauß  unb  grl. 
©inbele  SRbein töcbter.  — 

©  o  unc  b'8  Cinq-Mars  ift  in  »ergangener  'SSocbe  auf  bem 
Sonigl.  Sbeatet  m  «rüffel  in  ©cene  gegangen  nnb  erlangte 
ttnen  Succes  tres-v:f.  210e  SRummern  truicen  mit  großem  33eifatt 
auigenommeu.  — 

ati"  f  ierm  Sitel  in  b  gegiftet  jum  73.  Sanbe  ber  3eitfcbiift. 


2tiiffiihntng£nntufmuttIibmEchtn!ätnertbetältet£cU)erke. 

Sraigiel,  SB.,  Cut.  ju  „»pronietbeiii;".   Sbemnitj,  ©t/rnfbonieconcert 

beS  gtab'mufitcnlpä. 
SSeriioj,       Cuteitute  ju  ben  „S3ebmrid)tetn".  Sbemnife,  15.  @»m= 

■pbonttconcert. 

SSrobms,  3.,   §ct;bn'S::aviationen.    ©Ottenburg,  4.  Soncctt  be8 
SDiuftttereinS. 

 Slatierccncert.   Seif3?ig,  11.  ©ettanbböuSconcert. 

©abe,  9f.  SB.,  Sfiobi Itetten.   (Seile,  ©bni>pboniecc.ncert  ton  9ieict)ert. 
©ettisbeim,  g.,  SJiolinicncte  C)p.  4.  SSbcrrr.8,  SammermufiE  t.  3ajtc. 
©clfcmaif,  g.,  „Sonfcitcbe  foct^e:.".    Seile,  ©bmisbonteconcert  ton 
5Reicbert. 

 S3iclinconcert  Dp.   23.    ©rag,  Sfotitä'ttnfoire'e  ton 

Äien}l  ur,b  ©abla.  — 
Siel,  gr.,  (Sturciatietquattett.  SEerün,  burd)  §au8mann,  SSartb  unb 

®e  2lbna. 

Äitcten,  gr.,  SBaibIeben=Cuterture.  Sbemni^,  15.@btnb§onieconcert. 
Sa  ebner,  grans,  Srium^bmaiftb.  Stberfelb,  Slbonnementconcerr. 
Sifjt,  gtj,  (giiburccnceit.  3)iagtebu:g,  5.  §armonieconcett. 
 ^efter  Sametal  nnb  ungar.  SR^obfobie  Kr.  6.  St)emni^ 

13.  ©tm(;bonieconcert. 
SHiarfutl,  Smoüfbm'cbottie.  Sanjig,  ©bmbb^nieconcert. 
äliejo,  Si5.  St.,  Sbßwtcuterture.  Sb'tnnitj,  13.  ©bmbt)onieconcert. 
SDie^borff,  SHicb-,  „gran  uiliet".   SborbaUabe.    ^annoter,  Slbonne- 

mentconcett. 
SRaff,  3-,  „Senore".  §aüt,  S3ergconcert. 
SReinede,  4.,  SälceUccncert.  Sanjig,  ©b^^onieconcert. 

 S31ctIIfiüde.  2  ipvg,  ©ercanbbauSconcert. 

«beinberger,  3.,  SSori-ptel  jut  Dper  „Sie  fteben  SRaben".  Olbenburg, 

Soncert  ber  §ofcaipeIIe. 
©amt»©aen8,  <£.,  ffilatierconcert.  S3tüffel,  CoBcert  populaire. 
©cbarttenfa,  X.,  Slatietquartett.  a-rauiiftttceig ,  Äammermufif  ton 

■etumenftengel.  —  SSremen,  elfte  Sammermuftf. 
©Jjcbr,  £.,  Concert  für  2  Siiolinen.  S^idau,  Soncertber  ©ebr.  ©itt. 
©tenbfen  3-,  SKorrreg.  S3olfSmelobien  füt  ©tteietquartett.  Sbetnnife, 

12.  ©bmiobonieconccrt. 
2fcbaifoJt8tt,  »p.,  ©smotlquartett  Cid.  30.  SRiga,  Duorttttfotr&  be8 

bott.  ©treietquartetts. 
SBagner,       üaifeimarftb.  SSrabforb,  SBagner-Soncert  »on  §aB«5. 

 gragmente  a.  b.  „3iing  bes  Nibelungen".  Sbenbafelbfi. 

SBitte,       SSketlconcett.  Seidig,  ©tttanbbauSconcert.— 


52 


Alle  rein  geschäftlichen  Anfragen  betr.  des  von 
mir  erfundenen  „automatischen  Klavier-Haudleiters", 
bifte  ich ,  an  Herrn  Aibl  in  München  direct  zu  rich- 
ten. Ich  habe  diese  Firma  mit  dem  Alleiu- Verkauf 
betraut.  Antragen  speziell  technischer  Natur 
wollen  gefälligst  adressirt  werden:  Harra  Wilhelm 
Bohrer  per  Adresse  Jos  Aibl  ii  München.  Ich 
stehe  mit  dieser  Firma  fortwährend  in  Correspondenz 
und  ist  dieselbe  deshalb  in  der  Lage,  alle  Einlaufe 
schnell  und  sicher  an  mich  zu  befördern. 

London.  Wilhelm  Bohrer. 

Auf  Obiges  Bezug  nahmead,  füge  ich  noch  hinzu, 
dass  sich  der  mir  allein  übertragene  Verkauf  für 
Deutschland,  Oesterreich-Ungarn,  Dänemark,  Russ- 
land, Schweden-Norwegen  und  Schweiz  versteht. 

München.  Jos.  Aibl. 

In  meinem  Verlage  erschien: 

Volker. 

Oyklisohe  Torwüclitixiig" 

für  Violine 

mit  Begleitung  des  Pianoforte 

von 

Joachim  Haff*. 

Op.  203. 

No.  1.  Abschied  von  Alzey  „  1  50 

No.  2.  Da  er  zum  Baunerträger  erkoren  war    .     .    2  30 

No.  3.  Im  Rosengarten  zu  Worms  1  80 

No.  4.  Da  Siegfried  erschlagen  war      .     .     .      .    2  30 

*No.  5.  Was  er  von  Werbelein  gelernt  ....     2  80 

No.  6.  Dank  zu  Bechelaren  1  50 

No.  7.  Auf  der  Nachtwache  a)  Kampflied  2  30 

*No.  8.  Auf  der  Nachtwache  b)  Schlummerlied  .  .  1  80 
No.  9.  Schwanengesang  1  80 

*  Die  No.  5  und  8  sind  aueh  mit  Orchesterbeg'leitung 
erschienen. 

No.  5.    Ungarischer  (A  la  Hongroiso).   Partitur  Pr.  3  M. 

60  Pf.  netto.  Solostimrae  1 M.  Orchesterstimmen.  7  M.  50 Pf. 
No.  8.  Schlummerlied  (Berceuse).  Partitur  Pr.lM.  80  Pf.  n. 

Solostimme  80  Pf.  Orchesterstimmen  2  M. 

Leipzig.       C.  F.  W.  Siegel's  Musikalienhandlung 

(ß.  Linnemann). 


Edition  Schuberth. 

Beste  uai  billigste  Ausgabe  classisclier  und  moderner 
Musikalien  (6900  verschiedene  Werke),  empfiehlt  ihre 
neue  von  Profö3So:en  das  Leipziger  Conservatoriums 
revidirte  Aasga'ie  voa. 

leniehsoliü's  sämmtliclieii  Werken. 

Prospecte  durch  jede  Musik-Handlung . 
Leipzig.  J.  Schuberth  &  Co. 

Verlag  voa  E-  W.  FritzSCh  in  Leipzig. 

Allen  b33serea  MänaercuöL'an  auf  das 
Angelegentlichste  empfohlen. 

„Das  Thal  des  Espingo", 

Ballade  von  Paul  Heyse, 
für  Männerchor  und  grosses  Orchester 
componirt  von 

Josef  Rheinberger. 

Op.  50. 

Partitur  4  M.  50  Pf. 

Chorstimmen  cplt.  2  M.  (einzeln  ä  50  Pf.) 
Orchesterstimmen  cplt.  7  M. 

Ciavierauszug  mit  Text,  bearbeitet  von  J.  N,  C  a  v  al  1  o. 
2  M.  50  Pf. 

Der  Unterzeichnete  wünscht  zum 
1.  April  d.  J.  oder  auch  später  die 
Dire et ion  eines  grösseren  renommir- 
ten  Ges. -Vereins  ffir  gem.  Chor,  oder 
die  eines  Symphonie-Orchesters  zu  über- 
nehmen. —  Photographie  a.  W. 

Gef,  Offerten  erbittet  direct 

F.  Lorberg, 

Königl.  Musikdirector, 

Neu-Ruppin. 


DiePianoferte-Fabrik  von  Jul.  Feurich, 

Ü6ipzijg,  Gohnnadenstrasse  14a, 

empfiehlt  als  ihr  Hauptfabrikat  Pianinos  (Specialität)  in 
verschiedensten  Sorten  gradsaitiger,  schrägsaitiger  und 
kreuzsaitiger  Construction,  in  hohen  und  kleinen  Formaten, 
.sowie  in  einfacher  als  in  elegantester  Ausstattung.  Alle 
Pianos  haben  ganze  Eisenrahmen,  welche  neben  edlem, 
gesangvollem  Ton  ungewöhnlich  lange  Stimmhaltung  be- 
wirken. Für  die  Güte  derselben  wird  mehrjährige  Ga- 
rantie geleistet. 


I>rnJ  fen  ©tnrrn  imt>  S*wt  (51.  EmnharM)  tn  Vettern. 


MVM>       !•  Weßmar  1878. 


Son  btefer  3eitf*rift  eniietnt  jebe  5Br*e 
1  Wummet  »on  1  obet  l1/,  Bojen.  'Brei* 
te«  JabraanaeS  (in  1  SSanbe)   14  QJif. 


dl  tili 


.XnferticnJgebübren    bie   JJetitjeile   20  gjf. 
Abonnement  nebmtn  alle  Soft jntter,  SJutt)=, 
Tlufilalien«  unb  Äunft=£anblunaeri  an. 


Sßerantroortltcber  Mebacieur  unb  Serleger:  £.  ,f.  3{afjn{  tn  Ceipätg. 


<&sg«ter  &  go.  in  Sonbon. 
3K.  ^ernarö  in  @t.  -Petersburg. 
#«6ef9iw  &  potff  in  Sarfdjau. 
0eßr.  $iiß  in  3ü.rid>,  Safel  u.  SHtaPura. 


\:  6. 


Siertrataiitoirfigsirr  Sana. 


<£.  tKootöaau  in  Slmfterbam  unb  Utrecbt. 
«.  ^t^äfer  &  £orabf  in  <p§iIabcIpljiQ.  ' 
s£.  £<§xoütnSa§  in  Sien. 
S3.  T$cfl  ermann  &  go.  in  9ier»=2)erl. 


nftali.  grifloneti  unb  öfleltifer  (®$Iujj).  —  Kecenftou  graitj  Sci'cf 
fiunfel,  Eaä  Sonfijficm  in  Sohlen.  —  S  o  1 1  e  f  t«  nb  e  n  ie  n  (öcibäifl. 
Sffiündsen.  ®raj  [gortfefeuitg].).  —  «leine  3  e  i  t  u  n  a.  (SaacSjeidiutie. 
üicrmifdjtcä.).  —  SBiener  Diufifjujlänbe.  —  Slnjcijen.  — 


(Sptfloitcit  unb  (gflcliifcr. 

SSon 

Dr.  ^ermann  gopff. 

(Scijlujj.) 

Sei  genauerer  «Betrachtung  ter  ^robueiion  t)a£>en  roir 
folglich  ju  unterfebeiben  (Epigonen  mit  unb  oiine  originalere 
(EtftnbungSfraft.  9iur  bann  erbebt  ftd)  nämtid)  tro£  ber* 
felben  ein  (Eomponift  über  btefe '©pfcäre,  trenn  man  i£;n  ntef/t 
nur  an  feinen  eigentbümlidjen  melobtöfen  k.  SBenbungen  fos 
fort  erfetint,  fonbern  roenn  übertieS  ftd)  ein  ausgeprägt  eigen« 
tb,ümlid)er  ©tt)l  bei  ibm  ber  ausarbeitet,  diejenigen  Som* 
Von.,  roelcbe  ftd?  ntd;t  p  einem  folgen  aufjufc^mingen  »er» 
mögen,  Perfallen,  roenn  fte  talentroll,  ber  Planier,  b. 
in  unfelbfiftänbigem  SInler)nen  an  Sorbtiber  befangen  biet» 
benb,  geroinnen  fte  wie  alle  unfelbftftäitbigen  Staturen  feine 
66araftertiiif  fonbern  Pergeuten  bie  tbnen  eigentbümlidjen 
SBentungen  in  unmottpirter  SBeife,  Perfallen  bjerburdj  ber 
rpbjen  fcbroäd)lid)en  $f)rafe  und  ©cbablone.  9tatürlid>  polt* 
jieb,t  jtd)  ein  Derartiger  $receft  feiten  fofort  in  fold)er  ©retU 
|eit,  Pieltnel;r  bietet  bie  Äunjlliteratur,  je  nad)bem  bie  Anlagen 
reifer  unb  frärfer  ober  fd)tracber  »erliefen  ftnb ,  nad)  tiefer 
Sttte  bie  mannigfaltigen  Sibftufungen  unb  Uebergänge;  baS 
(E  n  b  refultat  ift  aber  nteift  ein  gleich,  bebauerlidjeS,  namentlicb, 
roenn  man  ftdr>  fagt,  roaS  foldje  Sonipon.  bei  ausgeprägterem 
<£f;arafter  unb  ®tr/I  Sebeutenberes  bitten  'leiften  rönnen. 

SKanije  ber  begabteften,  ad?ttingsroertl)eiien  Tutoren  finb 
übrigen«  rait  Unrecht  (Epigonen  blo§  au«  ju  grojier  Seret/« 
rung  bebeutenier  «Weißer,  gu  benen  fie  fo  berounbernb  auf* 


blitfen  unb  nichts  £ö£>ereS  rennen,  als  jene  $tt  copiren, 
bat?  ftet)  Sertrauen  in  bie  eigene  firaft ,  ©elbftgetufil  unb 
©elbftftänbigfett  unmöglich  eiiftoideln  rönnen.  3n  folgern 
Salle  fann  man  nur  »ünfdjen  ,  bafj  fte  ein  fräftiger  Slnftojj 
aus  folebem  Sanne  befreit. 

gerner  traben  ttir  (Epigonen,  bei  benen  bie  ©cfialtungS* 
rraft  »iel  ftärfer  entroidelt  ifi  als  oiegtjtncungSfraft.  Unter 
itjnen  beft^en  mir  Piel  acbiungSmtrtbere ,  cTjarafter*  unb  ftpl» 
pollere  Slutoren  roie  unter  ber  porftebenten  ©attung  oon 
(Epigonen,  fte  Perfallen  meift  nicbt  fo  ermübenb  ftereot^per 
Sffianier,  roeil  fte  nidjt  fo  »iel  urfprünglicb^e  ®igentb|ümUcb,riit 
ju  Pergeuten  l)nben,  finb  Pielm^r  Pon  ber  «atur  bar  auf 
btngerotefen,  tb,re  fetjwäc^ere  ^rfinbungSfraft  burd)  6£)>irafter, 
Kombination  unt>  Mouline  ju  Iraftigen.  Set  ib^neu  liegt  bagegen 
eine  anbere  ©efat/r  näb.er ,  nä.nlid)  tie,  ibre  flarfe  ©eite  ju 
mif?braucben,  b.  b,.  ftd)  mit  «Borliebe  in  ber  t^emattfd;en  2Ir» 
bei!  unb  geiflreicben,  funftpollen  Kombinationen  ju  Pergraben. 
2Iud)  madjen  jtd),  roä'prenb  ftd)  bei  ber  erften  ©attung  rranr= 
bafte  (srfdjeinungen  in  SBegug  fdjtsädiiidjer  a3erroeid)ltd)ung 
geigen,  bjter  foldje  bagegen  in  Setreff  ungefunber  3tidj* 
tungen  bemerfbar,  turd)  SBergritbeln  in  tüftere,  abftrufe, 
launenhafte  ©efdjraubtbeiten  unb  SBiberbaarigfeiten. 

25te  anbere  tiefer  ©attung  pon  (Epigonen  na^eliegenbe 
Oefa^r  ifi,  um  eS  furg  unb  pulgär  bejetdinen,  bie  ber 
3ie mint Scen^.  ^ier  ift  gered)ten»eife  511  unterfdjeiben  jtoi< 
leben  OteminiScen^en  aus  3ufaü  ober  aus  (EiftntungSarmuu). 
2BaS  Kern.  auS  3ufaü  betrifft,  fo  ftnben  ftd)  audj  bei  ten 
originalfien  SWeifiern  jat;lreicbere  oft  bödift  intereffante  gätte, 
merfroürbige ,  ganj  unabftd-tiidje  SerübtungSpunfte.  Unfere 
jet^iste  21uSgre.befud)t  förtert  teren  genug  gu  läge,  b.  b.  e« 
ftnben  ftd)  in  Perfd)oMenen  Sperren  öfters  merrroürbig  überein» 
ftimmenbe  ©teüen  mit  SBenbuttgen  in  rcofcylbefansiten  2Berren 
originaler  Tutoren.  Bit  bei  aQen  (Erfdpeinungen  fce«  3ufaüö 
tft  aud)  l)ier  PereinjelteS  Auftreten  ber  SÄeminiScenj  ent< 
fdjeitenb.  «aber  eS  Um  aud)  einzelne  gätte  geben,  roo  be* 
roufste  ober  abftd)tlic^e  SSerroenbung  einer  SRem.  gerechtfertigt 


54 


iji.  SBenn  nämlich,  ein  gompon.  bei  ber  ©arftetlung  irgenb 
eine«!21ffect«,  einer  ©ttuatton  ic.  in  eine  SKeminiScens  gerate 
unb  trofc  alle«  Semüben«,  einen  eignen  ©ebanfen  an  bereit 
©teile  ju  fegen,  fcbltefjltch  finbet,  baf  alle«  Slnbere  fehlerer, 
fdjttächer  al«  jene,  fotl  er  behalt  bte  SBirfung,  bie  trejfenbe 
SBabrheit  je.ie«  Moment«  »etfümmern?  3ji  e«  in  einem 
folgen  galle  nicht  »tel  ehrlicher',  bie  gleite  Situation  aber* 
mal«  in  gleicher  Sßeife  au«jufprecben?  9iatürltch  fann  hier, 
um  nicht  einer  fe^r  lasen  Moral  ba«  SBort  ju  recen,  nur 
»on  feltenen ,  fehr  entfließen  motiohten  2lu«nabmefäflen  bie 
(Rebe  fein,  gerner  erfcheint,  »ie  bie«  große  Äunftphtlofophen 
»teberbolt  entfebieben  h>»ben,  bie  IReminiScenj  gerechtfertigt, 
hört  auf  «ßlagut  (©tebfiabl)  ju  fein,  fobalb  fte  ber  Sompon. 
burch"  9ceugejlaltitng  ju  feinem  (Eigentum  macht. 

®anj  anber«  liegt  bagegen  bte©acbe,  wenn  eiuSompoit. 
in  ber  $au»tfache  überhaupt  hanbgreiflich  ton  rremben 
Srofanten  fein  geben  friftet.  Unb  hiermit  fommen  mir  gu 
bem  fiarfen  (Sontingent  ber  Sfleftifer,  ©erjenigeu,  roelcbe 
ft*  »orfjanbene  ©ebanfen  „au«roäblen"  unb  (in  geringerer 
ober  ftärferer  Slb|cb»ächung  ober  Umgejhltung)  in  ihre  «ige* 
nen  (£ompf.  übertragen.  SKuch  bie«  fann  übrigen«  unroif* 
f entlief)  gefebebn. 

2XÜCS  Sunfifcfjaffen  bebingt  einen  bohen  ©rab  Bon  Son* 
centrirung  unb  be«halb   »on  21  beließen   gegen  frembe, 
ablenfenbe  (Embrücfe.  9IucE>  Gomponifien  Bon  fiarfer,  wahrhaft 
originaler  (srfinbung«fraft  bebürfen,  nachbem  fte  bie  im  Sin* 
gange  al«  nothrcenbig  betonte  2Xf jtmtlationgperiotc  butebgemacht 
haben,  biefer  Soncentrirung,  biefe«  ju  fiarer  ©ammlung  nö* 
tbigen  2lb|chtiepen#.  Die  Äunfigcfc^tcbte  lehrt  un«  bie«  fchla* 
genb  mit  ben  feltenfien  Stusnahmen.    3a   man  fann  fogar 
nicht  umhin ,   bei  einzelnen  unfercr  originalen  Meißer  ein 
beutliche«  «Batten  f)öt>prer  SBorfehung,  ein  beftimmte«  @tngrei» 
fen  tn  ihre  äußeren  geben«Berbältntffe  jit  erblicfen ,  um  fte 
hierzu  ju  nötigen.   3*  erinnere  nur  an  23ach,  beffen  ©tel* 
lung  fo  unabläfftge«  «ßrobuetren  neuer Äirchenmuftfen  bebingte, 
bajj  ibm  geroiß  fo  gut  »te  gar  feine  Seit  mehr  blieb,  fich 
mit  anterer  Muftf  ju  befebaftigen,  an  £ar;bn,  bei  beffen  Bon 
ber  31u|jen»?tt  noch  abgefchloffnerer  Stellung   beim  gitrfien 
Siierbajt;   ebenfaü«   fortroährenbe«   ßotnponiren   für  befen 
SapeHe  £auptbebtngung  mar,  an  SeetboBen,  ben  Serein* 
famung  unb  Taubheit  »on  fremben  (Einbrücfen  sättig  ifolirten, 
unb  anSBagner,  ber  »ieberhoit,  fei  e«  au«  unaiberfiehtichem 
©ränge,  fei  e«  burch  ä»ingenbe  äußere  9cöti)igung,  gum  SBer* 
laffen  feiner  Sapettmetjierjiellungen  getrieben  rourbe.  grfi  mit 
ober  in   biefer  3eit   bet  *Hbgefchloffenheit    fehen  mir  biefe 
Meijler  fich  ju   »oller  ©elbjiftänbigfett   unb  Originalität 
entfalten.    Senn  biefe  nach  innen  brängenbe  Sfolüung  roirft 
unabroei«bar  in  mächtigem  ®rabe  thei!«  abflärenb ,  tfteil« 
concentrirenb  unb  erjiarft  bie  eigene  Äraft,  um  3ahrfjunberte 
Überbauern.  Unb  Sehnliche«  mürbe  ft<h       £änbel  unb 
©lue!  nachmeifen  laffen,    bereit  50  italien.  ©cbablonenopern 
Berfcbollen  finb,  b«gt  bei  Schumann,  Stfjt,  Seiltoj  ober  auch 
Sboöin  unb  gtubinftetn.    Weniger  bagegen  bei  Momart  ober 
SBeber;  aber  beibe  finb  auch  in  bo»pelter  ©ejichung  al« 
höchft  Bereinjelte  2lu«nahntefafle  gu  betrachten,  benn  einerfeit« 
fprubelte  ber  herrlicbe  93orn  ihrer  Srfinbung  in  unBergleich* 
lieber  Seichtigfett  unb  üBBtgerpüe,  anbererfeit«  jlarben  beibe 
fo  jung,  al«  habe  bte  Sorfehung  befürchtet,  fte  tonnten  fpäfer 
burch  roibrtge  fiufi ere  Umfiänbe  gebrängt,  abfehtr-ächenber  ffier» 
geubung  ihrer  göttlichen  ©aben  Betfafien.    SBoQten  mir  un« 


nun  anberen  Sompontften  jumenben ,  fo  möchte  e«  an  ber 
$anb  ber  Äunfigefchicbte  leicht  fein,  nachsumetfen ,  roie  lang« 
jährig«   praftifche  Jh^tigfeit  al«  ^Dirigenten,    £et)rer  ober 
ffiirtuofen,  melche  ju  fortbauernbem  Sefchäftigen  mit  anberer 
SDiuftf  nbthigt,  beeinträchtigenb  auf  ihre  fchöpferifche  ©eite 
geroirft  fyai,  menigfien«  bei  nicht  febjr  charafterfefien.  (Ent» 
roeber  fte  Berftelen  ber  iWanter ,  ober  ber  0(iemtni«cenä  ober 
auch  beiben.   Unb  hiermit  fommen  roir  ju  jener  rcarnenben 
Srfcheinung ,    bie  man   ganj  treff.nb   mit  bem  omtnolen 
2lu«brucfe    „Sapellmetfietmufif"   bejetchnet.     ©er  Saped* 
meifter  nämlich,  Junta!  ber  Operncapetlmeifter,  mu§  bei  ber 
Korruption  uuferer  Sbeaterjufiänbe,   böchll  wenige  c^imirte 
(Stellungen  aufgenommen,  ftch  bt«  jur  ©rmattun^  unabläfjtg 
in  einem  fo  bunten  ©urcheinanber  aller  möglicher  Sunftjir/le 
unb  namentlich  gefchmacfBerberbenber  92tcb>Str;le  abarbeiten, 
baf  fich  'n  feinem  Äopfe  ba«  fraufefte  ©eroirr  mufifaltfcher 
©inbrücfe  fejifegt  unb  fchlieplich  es  ibm  gar  nicht  mehr  möglich 
iji,  Mein  Bon  ©ein  j u  tt  n  t e r f  ch e i b en.  Äeia  fflunber, 
roenn  er  bann  biefe«  ©urebeinanber  für  eigne«  ©rfinbung«* 
talent  hält  unb  plöjjtich  anfängt  ju  componiren.    ©a«  tft 
;  bie  für  riebt  feljr  ftarf  gettappnete  Naturen  hbrhfi  gefährliche 
!  ©eite  ber  lanbläuftgen  Sheatfrea»eUmeifterfte[lungt'n. 
i        UnroiUfürlich  roerfen  fieb  hiermit  jmei  tiefeinfehnetbenbe 
Hauptfragen  auf,  erfien«:  mer  ift  berechtigt,  ju  componiren ? 
unb  jroeiten«:  auf  melchem  ©ebiete?    ©te   erfiere  mutbe 
'  bereit«  im  Gstngange  burch  ben  garbinalfa^  geantmortet ,  bafj 
nur  innerer  Seruf  ju  irgenb  einer  berartigen  ^tobuetton 
bereebtigt ,  innerer  Seruf  aber  unbenfbar  einerfeit«  ohne  bie 
■  entfprechenben  Anlagen,  anbererfeit«  ohne  tiefen  unau«iö|'ch' 
liehen  inneren  ©rang,   ohne  roat)re  tiefe  Öegeifierung 
für  bie  fiunft  »te  für  feine  Stufgabe,  grage  fich  aber  einmal 
3eber  Bon  un«  recht  ehrlich:   finb  bie«  Bet«  bie  alleinigen 
Iriebfebern  unfere«  Sompontren«  ?  SBie  oft,  »erben  ffch  Stele 
geftefeen  müffen,  Berleiten  Biel  sagen  Semeggrünbe  baju,  »ie 
ßiebbaberei,  bie  Neigung,  fieb  auf  einem  neuen  ©ebtete  ju 
Berfuchen,  ju  ftarf e«  SBoh^efaden  an  ben  eigenen  ®etjic8ftn* 
bern,  SetfaH«fucht  unb  ähnliche.    3«mal  bie  Sühne  iji  ber 
am  ©efäbrltchften  ju  gehlgeburten  Berlocfenbe  Äöber;  e« 
iji  ju  »erfübrerifdj ,  ftch  m*4  f«"«  „Schöpfung"  in  threm 
Sampenlichte  fpiegeln  ju  fönnen.    Sie  maffenhafte  boppelte 
ßräftesergeubung  unb  Söer  bitterun  g  fönnte  erfpart  »erben, 
roenn  ber  auf  ihr  juwetlen  gar  »ohlfeil  erfaafte  @intag«rubm 
fo  unb  fo  Biete  2Inbere  fc^lafen  ließe,    ©arum  prüfe  fleh 
boch  Seber  recht  ernftlich,  ob  unb  »oju  fich  f«ne  Anlagen 
eignen,  um  nicht  gemaltfam  ein  „Berfannte«  ©enie"  au«  ftch 
ju  machen.    Unb  »ie  fahrläffig  ift  e«,  (Somponifien ,  »eiche 
in  anfprucbäloferen   einfachen  gormen  (Erfreuliche«  geleifiet 
haben,  nun  ebenfo  gemaltfant  in  größere  hineinäubrängen, 
»eiche  fte  p  fch»ach  finb  auszufüllen,  ober  »ie  unrecht  »on 
Sßebörben  k.,  au«gejetcbnete  ©trigenten,  »eiche  fein  gorapo» 
fttion«talent  haben,  root)t  aber  bte  nicht  $o&)  genug  ju  acb* 
tenbe  ßrfenntniß  biefe«  Mangels,  burch  bie  »erfehrte  Seflim* 
mttng:  troiibem  burch  eigne  Sompojttionen  ihre  fiunftbilbung 
nachjuweifen ,   ju  gequälten  unfruchtbaren  ftrjeugniffen  ju 
jmingen.   Sitte  biefe  fünfte  fönnen  nicht  nachbrüctiieh  genug 
in  einer  Seit  betont  »erben,  in  »elcher  au«  biefen  ©rünben 
©ch»ad)»  unb  geplgeburten  fomie  2Jii§erfß(ge  al«  »amenbe 
Seiipiele  leiber  recht  hauftg  auftauchen. 

23or  Mtlem  iji  e«  nicht  gut,  roenn  »nfänger  mit  ihren 
Sompofttion«Berfuchen  ju  jeitig  an  bie  Oeffentltchfeit  treten, 


55 


weil  pe  bei  ben  perfönlid?en  ffiorurtfeeilen,  in  benen  bie  SDRen* 
fcfeen  für  ober  gegen  ifcre  SDiitmenfcfeen  befangen  ftnb ,  faji 
immer  ®efat)r  laufen,  entoeter  über  (gebühr  in  ben  Gimmel 
erhoben  ober  fcr)onur gfiloö  erßicft  ju  werben ,  wa«  bei  allen 
nicht  fft)r  cfearafteifefien  Naturen  eitle  Serblenbung  ober  Böl« 
lige  Gsntsnutfeigung  jur  traurigen  golge  feat,  in  beiben  gälten 
alfo  faferläffige  Irreleitung.*)  211«  g.  2Ä.  b.  SBeber 
jtcfetnffiien  über  ta«gia«co  ber  „ßurnantlr'  bei  gr.  ©ebubert 
beflagte,  fett  tfem  biefer  erwietert  feaben:  bie  erften  ^unbe 
unb  bie  erften  Opern  erfäuft  man.  9Jun  mir  fönnen  aller« 
bing«  fet)r  fror)  fein,  tag  SJefcer  bamal«  tjöcrtfienS  ein  Drittel 
feiner  „(surrjantbe"  erfäuft  l)at;  aber,  fo  wenig  auefe  jener 
3tatt)  bem  Sontpon.  be«  „greifcfeü£"  gegenüber  an  unb  für 
ftefe  jutreffenb:  möge  boeb  j.ber  angetenbe  Gtomponifi  infowett 
är>nlict>  tenfen,  al«  er  nicht  ju  frür)  ben  ginflüf'erungeit  be« 
g-fergeiäe«,  ber  (Sitelfett  naefegiefet,  unb  lieber  ba«  alte  weife 
imprimetur  in  annum  ficfe  jurs  Siegel  machen,  b.  fe.  feine 
@rgüffe  ftet«  erft  Safere  lang  feinlegen,  efee  er  ficfe  bamit 
in  bie  Ocffenüicfefeit  wagt,  n-etl  er  ftc  bann  mit  anberen 
Slugen  anfiebt.  2Bte  Biel  nacfeträglicfeer  23erbru§  über 
Skrfrüfetc«  unb  Unreife«  würbe  feierbureb  erfpart.  2)ie3itgenb 
feat  e«  mit  folefeen  SDingcn  meift  febr  eilig,  big  fte  erfi 
fpäter  jur  ginftefet  fommt,  wie  wichtig  e«  ift,  ftefe  niefet  burefe 
ju  jeitige«  $robuctren  fein  Talent  ju  Bergeuten  fonbem 
Bielmebr  e«  er)}  feinretefeent  erftarfen  unb  eig>ntfeümlicfeer  ftcb 
entwicfeln  ju  laffen.  Stifte  »tele  f ebene  Talente  ftnb  fcfeon  turefe 
btefe  Site  Bergeubet,  refp.  in  nicfer«fagenb  feegeifrerung«!ofen 
gabrifai betten  auf  SJiobegebieten  jerfplittert  werben,  welcfee 
Bon  ber  eigenen  Kraft  abfeit«  liegen.  Schafft  lieber  auf 
bem  gelbe,  welcfee«  eure  fi  ä  r  fft  e  Seite,  bauernberSefeen«» 
fäfeige«  au«  bem  a!«  befie  .£>au«mebicin  erprobten  ®runbfa£ : 
ift  (Etwa«  bran ,  fo  wirb  feine  3ctt  febon  fommen  —  ift 
üftiefet«  bran,  fo  ifi'«  fein  ©efeate ,  tajj  e«  unfeeaefetet  bleibt. 
SBarten  unb £au«fealten  lernen  ift  atlerting«  eine  fefer  fefewere 
Äunfi. 

SBenn  eine  ©teile  in  2Bafbtngton'«  berübmtem  £ejlament 
lautet:  e«  bat  noefe  9ci«tnanb  bereut,  ju  28enig  gegeffen  ju 
feaben,  fo  möcfete  iefe  äfenlicfe  behaupten:  e«  bat  noch  9ciemanb 
bereut,  ju  wenig  componirt  p  feaben,  böefefren«  einige  fefer 
SBerblentete  auggenommen.  3ft  erfi  bie  £aupifraft  Bergeulet, 
bann  muf?  Bon  ben  übrig  gebliebenen  SSrofamen  gejefert  wer« 
ben,  Ben  eigenen,  fcfemäcfeeren  fetten«  berjenigen  Gspigonen, 
welchen  grftntungJtalent  serliefeen,  Bon  fremben  feiten«  ber 
Sfleftifer.  2Bie  genügfam  bie  leiteten,  gefet  wohl  j.  SB. 
barau«  feerBor,  bafi  e«  bem  Sßernefemen  naefe  Somponiften 
geben  fott ,  welcfee  in  älteren  Partituren  alle  ©efenitte  auf« 
maefeen,  refp.  biejmigen  ©teilen  feenugen,  icelcfee  bamat«  ge« 
firiefeen  worben  ftnb.  Set  ben  meiften  fann  man  beobaefeten, 
baf  fte  ftefe  einbilben,  bie  fremben  gebern  burefe  anbere  25er« 
roenbung,  Slnotbnung,  ©eftalt  unfenntlicfe  maefeen  ju  fönnen, 
rtnb  aüerbing«  tfeut  ifenen  auefe  ber  größere  Stfeetl  be«  $ubli« 
fum«  au«  Unfenntntfj  ber  Siteratur  ben  ©efaHen, 
bie  fremben  gebern  für  eigene  ju  fealten. 

gerner  componirt  ber  Sfleftiter  mit  fettenen'2lu«nafemen 
ntcb;t  nur  ofene  inneren  Seruf  unb  Segeifierung  fonbem  auefe 
ofene  innere«  geiftige«  Dfer.  Sei  ifem  fpringen  bie  ntuftfal. 


*)  Unter  bie  9iubrif  „faferläfftge  Sneleitungen"  ftnb  auä  ä'fen» 
liefen  ©rünben  auefe  bie  meiftdt  $  r  eis  aujgaben-Sntfcfeeibungen 
ju  reebnen.  — 


(Sebanfen  niefet,  wo  er  gefet  unb  ftefet,  namentlicfe  in  ber  freien 
9Jatur,  fo  ungefuefet  unb  reicfe  feerBor,  ba§  er  ftefe  ju  iferem 
9Jieberfcfereiben  gebrängt  füfelt,  fonbem  er  mu§  ficfe  erft  am 
Sl aBier  ba«  9!6tfetge  jufammenfpielen.  @«  ift  eben  niefet 
fefeaer  ju  erfennen,  ob  Sompofttionen  au«  freiem  Srgu§  ober 
am  Slasier  entftanben  ftnb;  leitete  Berratfeen  ficfe  burefe  ifer 
au«  $ferafen  unb  Plagiaten  ^ufammengefltcfte«  ®ewanb. 

Uebrigen«  giebt  e«  nicht  nur  (Sfleftifer  ber  ifielobie 
fonbem  auefe  ber  gorm ,  ber  ©truetur.  Sei  Sompon.  Bon 
|  fefemaefeer  ffempfeonifcfeer  ®e|1altung«fraft  lafit  ficfe  nätnlicfe  ju* 
Weilen  ganj  beutlicfe  beobaefeten,  wie  fte  faji  ©tferitt  ror 
©eferitt  ber  gorm  eine«  SSottulb«  naefegegangen  ftnb.  SDian 
rergleicfee  j.  S.  SeetfeoBen'«  (sgmontouBeiture  mit  ber  ju 
„©truenfee"  Bon  üDietyeibeer.  Unb  Bon  wie  manefeem  Slnfeänger 
©efeumann'«  ift  fein  riet  freier ,  weiter  aufjufaffenber  SBafel« 
fpruefe:  neuer  Snfealt  in  beftefeenber  gorm  —  in  cifenlicfeer 
2Seife  nufjBerftanben  worben. 

S^er  etleftifer  Berrätfe  wie  gefagt  feinen  Langel  an 
innerem  93  er  u  f  auefe  baburefe,  bafj  er  niefet  au«  feöfeeren, 
ibealen  ©ejtcbi«punften  proEucirt.  Der  (Sflefttfer  begeißert 
ficfe  niefet  für  eine  etfeifefee  je.  3bee;  nein,  er  feeobaefetet  um  fo 
eifriger:  wa«  gefällt.  .£{er  fefelägt  er  fi ine  §mtte  auf. 
5(u«  tiefem  ©runbe  werben  wir  jejjt  j.  33.  einerfett«  mit  fo 
Biel  blenbcnben  garben  überlaben ,  anbererfeü«  mit  fo  Biel 
lanjntuftf  überfebwemtnt.  Slutfe  Skiiationen ,  Scherzo 
unb  Perpetuum  mobile  ftnb  fefer  beliebt.  311  ifenen  ift  bie 
gorm  bie  allerleicfeteftf,  bei  lanjftücfen  2  mal  4£acte  erfter, 
2  mal  4  £acte  ^weiter  Ifeeil ,  juweilen  einer  Bornefemeren 
iUiiene  Siebe  ein  pa.ir  mefer  ober  weniger;  beim  ©efeerjo  jc. 
aber  brauefet  nur  bie  fßapge  einem  Uferwerf  gleicfe  aufge« 
jogen  ju  werben.  9J!an  feat  bann  nur  nötfeig,  ba«  büpfenbe 
goblen  ober  ba«  plätfefeernbe  SBäffercfeen  balb  feier  balb  bort« 
fein  ju  leiten.  21ber  wie  SSiele  fönnen  feeutptage  eine  or« 
ganifefe  jtefe  entwicfelnbe  efearafter«  ober  gemütfeoolle 
(Santilene  fefereiben,  eine  ©ttmmung  feftfealten,  eine©itua« 
;  tion  waferfeett«getreu  mit  reinen  einfacben  Kitteln  feffelnb 
\  fefeilbern  ?  ®«  gefet  ben  jungen  gompeniften  je^t  Bielfacfe 
■  wie  ben  ©ängern.  (s«  fefelt  an  grünblicfeer  (Srjiefeung  unb 
©urcfefeileungv  nocbmal«  gefagt  an  jener  lieberott  ftrengen 
©cfeule,  welcfee  bie  9Jaturanlage  niefet  nur  entwicfelt  unb  ftärft 
fonbem  bem  Äunfijünger  auefe  bie  unerie^licfee  SWitgift  weifen 
£au«fe  alten«  Betteifet.  — 

©ummiren  wir  nun  tiefe  ganje  Setracfetung ,  fo  erfeal« 
ten  wir  folgenbe«  gacit:  ben  originalen  Tutoren  gefeört  bie 
3"funft,  ben  (Epigonen  bie  ©egenwart,  ben  Sffeftifern?  nun 
ben  üien       '■  unter  ifenen  ber  Slugenblicf,  ben  übrigen  — 
gar  Sitcfet«.   Siatürlicfe  fpielen  in  ber  CßrajiS  btefe  Kategorien 
:  öfter«  auf  ba«  Diannigfaltigfte  in  einanber  feinüber.  Seinen* 
fall«  aber  bürfen  wir  Bon  ben  (Epigonen  ge  biegener  er 
©attung  gering  benfen,   ifere  (srjeugniffe  unterfefeä^en, 
benn  fit  feaben  ben  wiefetigera  conferBattBen  Seruf,  bie  neuen 
grrungenfefeaften  ifere«  Sorbilbe«  ju  befeftigen,  einjubürgern, 
,  auf  benfelben  weiter  ju  bauen  unb  bie  Srücfe  ;u  bilben 
j  gu  einfügen  neuen  grofjen  originalen  Srfcneinungen. 

SBofel  aber  war  eine  ^auptabjicfet  btefe«  Slrttfell :  erften« 
ba«  Urtfeeil  über  neue  Sompofitionen  ju  flären  unb  ju  präci» 
firen ,  um  einerfeit«  »oße  Stcfetung  unb  SPertfefcfeäJiung  ben» 
jenigen ßomp.  entgegenzubringen,  iHbenenftcfe  gebiegnerer 
|  ©inn  unb  entfefeiebene  Segabung  jeigen,  anbererfeit«  ficfe  niefet 
mefer  fo  ftarf  burefe  funfirolle,  geijtretcfee  ober  gefefetefte  SKacfee 


S6 


über  innere  Seere  fetnrregiäuidien  ju  laffen  fonfcetn,  frei  »on 
fleinltdter  3temitüßcengenjd^erei,  biejeniaen  gabrtfate  jurÄdfju* 
guweifen,  welche  gar  ju  u  rt  g  en  i  r  t  »cn  an  b  et  er  Seute 
(Sigentbum  ihr  Seben  frtftert ,  t«gl.  nicht  mehr  beffere  @r* 
äeugniffe  fo  fiarf  ju  »er  nach  lall  igen  über  jener  banalen 
SKaffenfabrifarbeit,  an  ber  aud)  ein  großer  Sbetl  bei  SBetleger 
flarfe  ecbulb  tragt. 

£>ie  jroeite^ou^tabP^t  aber  aar:  jüngeren  ßempontfien 
ber  ©egenwart  entfdieibenbere  5Inbalt«»urcte  für  ihre  (gntwief* 
lung  ju  bieten,  erften«  für  entf»red)enbe  (Erhebung  unb  @r* 
fhrfung  ihrer  Slnlngen,  ferner  für  weife  Oefononne  in  beren 
Sktwenbung,  britten«  für  richtige«  grfennen  be«jenigen  ®e* 
biete«,  auf  reellem  ftcb  jene  am  Skfien  entfalten  permögen, 
unb  enblicfc  ba,  reo  eigene  Äraft  unb  Slnlage  hinreich/nb  »or* 
banben,  für  Srffarfung  »on  <Selbft»ertrauen  unb  ©elbfiftir > 
bigfett. 

Sßelcb/  fdjönerer  Sotjn  fönnte  tiefem  Serfucbe  treiben, 
Siebt«  unb  € chatten 'eiten  unterer  gegenwärtigen  »Jkobuction 
ungefdjminft  ju  beleuchten,  a(«  ber,  trenn  er  fo  manche  ber 
jefcigen  Gsfleftifer  anzuregen  »ermöchte:  ftcb  entmeber  ju  aebs 
tung«wertt)en  (Srigonen  aufjufdjroingen  ober  —  gar  nicht  mefcr 
gu  comroniren ,  Sstgonen  »on  binreiebenber  eigener  ®cbö»fer* 
traft  aber  511  felbfifiänbigeren  <Scbö»fungen.  — 


f  äöagogifiije  ©Triften, 
^rattj  gofef  gtun&et,  2)aS  Sonfofiem  in  Pallien ; 

furjgefagte  Anleitung    jur  ^Berechnung   unt>  (gntwicflung 
ber  £on»er()altniffe   jum  ©ebrauef)  an  SKufitfcbulen  uno 
höheren  Silbung«anfialren.  granffurt  a.SK.,  Sager,  1877.—  I 
Tlit  bem  Umflanbe,  bajj  bie,  utifer  Scnftjfiem  bilbenben  | 
SEonrerf)ä!tniffe  treber  burch  ^Berechnung  noch  burch  SWeffungen  ; 
auf  bem  SDionoclJort,  noch  burch  Folgerungen  ober  S3erglei« 
jungen  au«  ben  fogen.  Slliquottönen  mit  »reieifen,  bifferenj= 
lofen  Snfyhn  barfteObar  finb,  unb  anbererfeit«  mit  ber  Jbat* 
faefce,   bajj  für  biefe«  unter  Sonfrjßem,  auf  welchem  ja  tie 
gefammte  moberne  abenblä'nbifcbe  Sonfunft  beruht,  einjig  unb 
allein  ba«  muftfaltfch  gebiltete  ©ebör  le^tinfianjlich  enfcbeiben 
fülle :  hiermit  fönnen  ftcb  nun  einmal  unfere  mebr  mtfeitfcbaft* 
lieb  al«  fünfilerifcb  unb  rnufifaltfct)  gebilbeten  Slfufttfer  febrcer 
jufrieben  geben,    (Entgegen  bem  Statte  einftcht«»olier  2^§eore* 
tifer,  ungeachtet  be«  gewichtigen  SBorte«,  welche«  3-  ©• 
in   feinem  „2Bobltem»erirtln  (Elaoiei"  für   bic  gleichmäßig 
temsertrte  ©ttmmung  gebrochen,  ebne  Otüif ftc^t  barauf,  bog 
tiefe«  fo  befürwortete  Senfyfiem    »on  allen  unferen  grojjen 
SMeiftern  al«  »ollfiänbig  genügenbe  Unterlage  $u  ben  fübnften 
me!obifc|en  unb  bumonifcben  ©ebilben  eraet;tet   rourbe,  tiat 
man  nicfjt  aufgefjort,   auf  bie  (Einführung   neuer  Sonfyfieme 
ju  (innen.    £at  man  aueb  ftetS  ben  planen  btefer  reforma* 
tionägelüftenten   gelehrten  Herren   balb   ben  rooblrerbienten 
Kubeplag  in  ber  äftafutatur*  unb  SHumpelfammer  angetriefen, 
e«  lief  tie  3ab(^,  Sftafj*  unb  ©erotcb,tsSramer,  roie  fte  2Jcattt)efon 
im  3orne  getauft,  niebt  rafien  unb  ntebt  ruben.    SBenn  nun 
in  neuefter  Seit  abermals  ein  fo  »erbienfiUoIIer  ©elebrter,  wie 
4>elnib,o1fc  in  feiner  „Sefcre  »on  ben  £onempftnbungen"  gegen 
unfer  2onf^ftem  (ba2  nacl)  fetner  SKeinung  ein  mangelhaftes 
fei,  wogegen  »on  ihm  jugefianben  wirb,   ba§  nad;  feinem 


lern ,  ober,  »ie  er  fagt ,  nach  ber  „reinen  ©timmurtg" 
SHccorbe  „an  bie  <Sr«njen  be«  Unerträglichen"  greifen)  ju 
Selbe  äte^t,  wenn  eine  Ken^e  autorität«glaubiger  Süttger 
biefem  in  »teler  ^inflcbt  fo  au#gejtichneten  belehrten  nacb,» 
beten  unb  auch  weter  eine  tReformirung  biefe«  unfere«  ^on* 
f^fteme«  »lanen,  fo  ifi  gwif  ein  Söerf,  wie  baö  »erliegenbe 
Sonf^frem  in  ßablen  ron  gr.  3.  Äunfel  jeitgemäfj.  Sticht 
iU  ob  ber  butcb  feine  früheren  theoretifeben  Sttbeiten  beretr« 
»orth'etlbaft  befannte  TOnftfgeiehrte  ohne  SBotfämöfer  anf  bie* 
fem  ©ebiete  gewefen  fei.  Scanner  wie  9tameau,  b  SUembert, 
5Kar»urg  »erbienen  h'«  mit  Achtung  genannt  ju  werben; 
ihre  (un$  mobernen  ffunftjüngern  nun  fremb  geworbenen) 
SOBerfe  richten  ftcb  jebod)  gegen  3rrtbüraer  ibrer  3eit  unb 
ihrer  Seitgenoffen.  ©a«  SBerf  Äunfel'ö  hingegen  nimmt  ben 
Sam»f  auf  mit  falfcben  2lnfcb,auungen,  welle  in  unfer  er 
©eneration  wurzeln,  unb  Ä.  führt  biefen  Kampf  in  wahrhaft 
beleljrenber  SBeife ;  er  führt  il;n,  geftü^t  auf  genaue  Äemttnifj 
ber  einfeblägigen  Siteratur,  geleitet  »on  einer  fd>arfftcr/ttgen 
S8eobad)tung«s  unb  gorfchungggabe.  Stuf  folche  SBeife  leitet 
er  ben  Sernenben  ju  ber  überjeugenben  ©ewifheit,  bafj  ba« 
Segtnnen  ber  gelehrten  Herren  Slfufiifer  ein  unmögliche«  ift, 
taf,  um  be«  Sßrf.  eigene  SBorte  ju  gebrauchen  ,,e«  wohl  am 
Sräthltcbften  fein  wirb,  alle  tjterber  bezüglichen  Neuerung«* 
unb  S3erbefferung^®elüfie  ju  beja'hmen,  unb  unfere  Dotation 
bei  bem  fiertömmlichen  ju  belaffen,  eingeben!  be«  ©pruebe«: 
®«  giebt  nicht«  SBollfommenc«  unter  ber  ©onne!"  35iefe« 
»orjügliche  Such  fei  alfo  allen  Sünftlern  unb  Sunfifreunben 
auf  ba«  Söärmfte  em»fohlen;  9ctemanb  wirb  e«  ohne  SRu^en 
für  feine  mujtfalit'che  SBilbung  au«  ber  &anb  legen.  — 

Slnton  Urfsruch. 


Sörrefponben^en. 

SeiOjtg. 

3m  breijebnten  ©ewanb^iau  geoncert   am  17.  entjücfte 
grau  ÄBtle-SDturjabn  roieberunt  mit  bem  unoergleia)!^  fd)b'- 
nenaSortrag  berSauatine  aus  ber  „©utijantbe"  „So  bin  ich  nun  »er= 
loffen"  unb  breier  Steber  »onSSSefcer  („JöaS  brtttit  heröor"),  «Schubert 
(„?Iuf  bem  Sßaffer")  unb  SReinede  („O  füge  SJiutter"),  benen  fte 
„auf  ftürmtfehe«  Serlangm   noch  iKoäart'ä  SSeilc^en"  feigen  lieg. 
SBebei'8  Sieb  '„©aä  SKäbd)en  an  baä  erfte  Schneeglödchen"  roitb 
Stelen  fo  gut  wie  neu  geroefen  fein.   Sä  jät)It,  wenn  auch  nicht  }U 
ben  beltebteften,  fo  bodj  ju  ben  tnntgften  unb  etn»finbratg8toabrften 
biefeS  SomOoniften.  —  SSon  Snftrumentalnoottäten  brachte  ber  erfie 
Shetl  3unäihft  bie  Oufcerture  ju  „Torquato  Soffo"  »;n  @chul}= 
©chwerin.    ®a  biefe«  fflert  in  ben  SM.  fchon   mehrfache  Söe» 
fbreehung  gefunben  hat  fewobt  nach  fetner  Sluffuhnmg  in  einem 
(Suterßeconcert  »or  jwei  Sauren  als  nach  feinem  (Srfcbetnen  ber  ges 
btudten  Partitur,  fo  brauchen  wir,  weil  »ollfta'nbig  mit  bem  bama- 
ligen  Urtheile  ubereinftimmenb ,  nur  auf  jene  Erörterungen  äuritet» 
juroetfen  unb  5U  betätigen,  tag  ba8  SSBert  burch  6en  @:nji  ber  ©e» 
ftnnung,  bie  ©ebiegenheit  ber  mufttalifchen  ältbett  unb  bte@:cherhert 
unb  bracht  ber  Snftrumentation  »ietle:cht  in  noch  höherem  äftafje 
für  ben  (Somt.  fr;m»athifch  ftimmt  als   burch  bie  SWacht  unb 
Eigenart  feiner  Sbeen ,  bie  man  theilä  tiarer,  thetls  fel6jifiänbiger 


57 


Wünfd)en  miSdjte.    Ser  Somb.  leitete  bie  Ouoertnre  Berfönlid),  fte 
erfuhr  eine  Borjüglidje  Stebereiabe  bureb  bJä  Drd)efter  uub  eine 
freunblidje  lufnabme  feitenS  beS  ^ublifumS.   Seit   geringer  an 
mufttalifcbim  Sertb  war  bie  untere  9?o»ität,  ein  SSlcelkcncert  Bon 
§.  §.  Sitte;  e8  würbe  Ben  Sari  ©gröber,   bem  trefflichen 
SKitglteb  beS  ©ewatttbauSorcbefterS,  bem  aufscrtciu  nod)  bie  SluS- 
fübrung  breier,  f-etner  aitfBrud)Slofer  ©tüddjen  ton  Sari  SKeinede: 
Striofo,  ©atotte,  ©c^erjo ,  oblag  unb  reiben  söeifaü  eintrug,  au- 
gerorbentlieb  ftcber  unb  mit  glän$enber  SJiititcfität  gezielt;  aber  es 
»ermedbte  feltfi  tie  geringeren  SlnfBriidje,  tie  mau  notbgebrungen 
^eutjutagc  an  eine  teiartige  SemBcfttion  nod)  fieüt,  niebt  ju  bejrie-  j 
bigeu.    3mmer  unb   immer  @d)umann'id)e  trafen,  abgeftanbeiie  j 
Sßaffagerflittetn,  bin  füge  (Scquenjengefpinfie  in  ten  elften  ©ägen  j 
finb  nidit  geeignet,  uns  »ärmere?  Sntereffe  einguftößen;  etwa«  fri«  j 
fdjer  uub  djaracteiooller  giebt  fidj  iai  ginale. —  SBeettioBen'S.i'iltur»  j 
fbntybcnie  füllte  ben  ^weiten  Sbeil  aus.    92od)  nie  babe  td)  eine  \ 
äluffüörnng  bufeS  granbicfett  ScrteS  erlebt,  bie  fo  fcbroungboll,  fo  : 
geiftig  belebt,  fo  aufgefeilt  bis  auf  bie  tleinfte  Siote  etfebtenen  wäre.  | 
@o  mujj  feine  ÜJiuftE  webt  bem  geifligen  DbrebeS  Zoi;bio>ter«  »«-  [ 
gefebwebt  babeu,  mit  bem  leibiid)en  bat  er  fte  taum  jemals  in  fei»  i 
ä)er  SScHenbung  gehört.  —  S.  8.  ! 

i 

SBie  in  ben  Botbergeberiben  doncerten  b.r  ,/JJiufifal.  Slfabemie"  j 
War  cueb  int  eierten  für  einen  betonteren  Stnjtebungi'Buntt  bnrd)  j 
©aint-@aSn*  ge;orgt,  ber  infofent  bier  feine  itnbetanme  !p<r»  j 
lönliefcfeit,  aiS  cingelnc  Sompcfttionen  von  ibm  biet  fdjett  ',ur  -suf»  j 
fttbrung  gelangt  waren.    Saß  er  biefeS  3Jial  aueb  eis  v|nanift  »or 
bas  'fjublifum  trat,  feunte  bas  Sntereffe  nur  erhöben,  unb  aar  fem 
Slufireten  nad)  beibeu  8tid)tungeu  ton  grcgein  (Srtolge  begleitet.  Er 
faun  unbefiritten  ju  ten  SlaBierfpielent  erfien  9hngess  gtsätjlt  teer- 
ten, für  feine  Secbtiif  giebt  eS  leine  ©cbmierigfeiteu  meljr,  er  figt 
mit  einer  SRube  am  glasiere,  als  gälte  e«  ein  UebungSftücf  für 
5  Scne  ton  StabilU  ,51t  fpielett ,  unb  todj  Werben  babei  balsbre» 
eberifebe  ffJafjjgen  auSgefü&rt.    Sind)  gegen  feine  2.uffaffnng  wirb 
Wenig  cinjuwettben  fein,  bieg  bewies  er  mit  bem  Eotfcaae  ton  bret 
in  Urem  ßbaracter  gettijj  febr  ton  einanber  atwetdienben  'Xmftücfen: 
Sgolonaife  ton  Seetbotett,  ©aootte  Bon  23ad)  uub  Venezia  e  Na- 
poli  ton  Sifjt.  —  SSon  feinen  eigenen  i£omBoutioiien  tarnen  jur 
SSorjübrung:  fein  SlaBietconcert unb Danse  macabre.  XaS  Slatter- 
concert  ttar   in   feinen   erften    ©ä^en    reebt    intereffant,   nidjt  | 
arm  an  ©ebanteit  unb  gut  gearbeitet,  aud)  mit  ©eitanfctbeit  unb 
©efebmad  inftrumentirt ;  ber  legte  ©ag  befiebt  mebr  auS  ben  be- 
fannten  lanbläufigen  4|>brafen,  rrue  fte  bie  ©alon=Slatietliteratur  in 
reieber  2luSrrabl  aufaeifl;  »irffam  finb  fte  meifienS,  u.tmentlidj  als 
©cblufsfeuermerf.  —  Slußerbem  famen§abbn'8  £bnrf»mpbonie  (9ir.  10  ! 
Der  SB.  unb  ©od'fcben  Slu«g.)  unb  @d)umann'S  SimoUimiiBboriie  j 
in  Bortrefflidjer  Seife  jur  SluSfübrung.  —  3m  fünften  Sonceit,  ' 
am  SffieibnadjtStag ,  bb'rten  teir  im  erften  Xbetl  bie  ^aftotalfBrn» 
^bonie  in  gercobnter   gelungener  Seife.   Sie  jtoeite  2lbtbeilung 
iourbe  auagefüllt  bureb  §änbel'«  „Sleranberfeft".   @«  rr>ar  aud;  ein 
geft  für  bie  3ubürer,  unb  »ettn  man  nametttlicb,    aie  bieg  bei 
Sbrem  Referenten  ber  gatt  war,  einige  Sabte  ,§änbel  entbebrt  batte, 
tonnte  man  ftdj  an  ber  überaus  fräfttgen  Soft  toabrbaft  erbauen.  1 
3cb  batte  ©elegenbcit,  bie  unb  ba  einen  SBlid  in  eine  alte  Partitur  | 
ju  werfen,  teobet  idj  getoabrte,  tafj  bie  Sßotfiibrung  mit  äteeefmäßt-  j 
gen,  mancbmal  öielleicbt  aurb  mit  unäwecfmäfjigeu  fiürgnngen  Bor 
fttö  ging  unb  bafj  ©obranarien  in  Xenotarten  ober  umgefebrt  »er« 
tcanbelt  waren;  fonterlidjen  ©cbaben  bat  jebcd)  baS  gewaltige  Serf 
babureb  nidit  erlitten,   ©itber  aber  babutcb,  bafj  bie  ©obranfoli  in  ' 


bie  §änte  ter  grau  ©d)imon  =  8tegan  gegeben  waren.  Sie 
©ängerin,  bie  febon  einige  Male  ba«  ^ublifttm  bureb  gefdmadtollen 
SiebetBertrag  ju  grofjem  ©eifatl  bingeriffett  batte,  war  bicSmat  ibrer 
Aufgabe  tutebauä  nidjt  cewadjfeu,  unb  c«  muüte  bieg,  abgefeiert 
ton  ber  befonberen  2lrt  ber  ühiftE,  feben  ten  beiben  antern  ©oliftiit, 
ter  JBogt  unb  gucftS  gegenüber  in  fdjarfer  Seife  ju  Sage 
treten.  ®aS  l|JubItfum  war  beutt  aueb  febr  ctniidjtirt  unb  Wertete 
feine  ©Bmbatbie  uub  feinen  Seijaü  unifomebr  ben  teiren  Herren 
ju.  ®ie  Saline  errang  fid)  §crr  guAS,  biffen  Stimme,  turd)  bic 
©d'ule  feines  SebrerS  $ey  ton  ihrem  trüberen  ur.angettebmen  @au« 
menebaracter  befreit,  für  ben  Sonce-.tfaal  wie  gefebüffen  ei]\l;cir.t. 
Sie  Sböre,  wobleinfluttrt,  waren  ton  madjüger  SßirEung.  — 

(iSonfeguiiä.)  ©tflj" 

Sn  ber  elften  ^ßrebuetic-rt  b.S  „iiiufüelubi"  (un>cre8  Äamraer» 
mufttBereiiteS)  fübitegrl.©tabler  bie  emcßBlcettfonatc  tcni-ialjmS 
mit  bem  tüd;tigen  S?tcctl.  21.  Sorg  ler  cor;  tiefes  feiten  geborte 
SSSert  fanb  nidit  ganj  bie  cerbiente  2liur!eiumng;  man  tonnte  fiel;  in 
bie  Sigettatt  beS  elften  unb  legten  ©ageS  utebt  reebt  cinfinbeu, 
befto  mebr  aber  in  bie  Hi  streiten  (rOienuett),  ter  allgemein  an« 
fBracf).  2)iit  Slatierftüden  ton  SBiasmorm,  Aosart  unb  Sd/umemn» 
t'tfjt  unb  einem  Srio  (iHcltne:  Sabla,  SJlcvtt:  Sorglct)  »cm  Unter» 
,eicbneten  fanb  gil.  ©tabler  enormen  Beifall.  Söefonberä  SBiojart'S 
Gigue  War  in  jeber  §inftcbt  ein  Sabinetfiücf.  —  3m  „©iufitclub" 
wu'ben  un8  feiner  ©cbumann'S  SBburBariationen  für  2  Slatiere  ton 
ben  grl.  ®  r  a  f  rb  unb  SR  0  6  b  0  u  b  cerreet  Borgefrielf.  Ein  grl.  g  r  ö  b  l  i  ä) 
batte  firb  bagegen  ibr  terfrübteS  äluftreten  (mit©ad)en  BcnDiicot.it, 
Slbt  unb  ©ueber)  erfroren  fb'anen. 

23a8  bie  ©efangletftungen  ber  brei  SftufifBeretnSconeeite 
betrifft ,  fo  bürfen  wir  unfere  begabte  ifjritnabonna,  grl. ü)i.  ©  tßgev 
für  baS  Unglüd  einer  otrat;erreij;enbin  SDegteituttg  ber  Bon  ibr 
fd)ön  gefungenen  ©djumann'fcben  unb  SBrabmS'fcben  lieber  niebt 
»erantwoitlicb  madjen.  @in  grl.  S.  ©djwar?  aus  Wart,  ©d;üietin 
Ben  Dr.  ©änjbadjer,  batte  entfd)ietetteS  UngtücE.  3bre  fdjb'ite,  aller» 
tingS  noeb  ntett  gans  turcbgibilbete©c^ranf:t:unte  litt  fo  febr  unter 
unbefdjreibHcber  SSefaugenbeit,  bag  fie  j.  sü.  in  einer  §anbel'fcben 
Slrie  ten  gaben  bellet  unb  aufzuboren  gejWungen  war.  SBeffer 
fang  fte  einige  Siebdjen  Bon  ©änjfcacber  unb  Suctjner.  3nt  britten 
Soncerte  fang  grl.  ©abriete  Stditenegg  Sieber  Bon  3enfen,  ©in- 
jing  (,,©>Pet'  biib  ©ott,  es  war'  ju  l'cböit  gewefen"  ein  einfacbe« 
inniges  Sieb)  unb  ©tbumann  mit  Biel  Sänne  unb  fanb  ungett}eil« 
ten  Setfatl,  wie  aueb  in  einer  SobltbätigtettSafabentie  im  ©tebt« 
tbeater  am  3.  9ceö.,  wo  fte  fil)  in  gragmetitett  aus  ©ounob'S 
„9Jomeo  nnb  Sulie"  mit.^rn.  Sujenfi  als  9tomeo  bureb  anftre» 
d)enben  SBortrag  unb  ficieres  ©Biel  anSjeidjnete.  Sie  junge  33übncn» 
fangenn  bürjte  eine  fcbb'ne  3utiw!t  baten.  —  S3on  anbeten  boff« 
nungSBßüen  Sängerinnen  fii,b  nod;  jn  erwäbnen  tic  älltiflinnen 
grl. ©itonie  §ofmann,  Weltbe,  Wenn  aud;  fünfilerifcb  ned)  in  ten 
Smbetfdjuben,  in  einem  Soncerte  ^wet  innige  Sieber  Ben  §.  Sfiebel 
(aus  bem  „SromBeter  ton  ©ättingett")  gefd;macjBoll  fang,  unb 
grl.  Grneftine  SRögler,  eine  mit  bbänomenaler  ©timwe  begabte 
nod)  febr  junge  Same,,  roeldje  in  einem  Soltbätigteits-  unb  einem 
SReffourceconcerte  Sieber  ton  ©dmbert,  §.  9Jiebel  unb  eine  älrie  Bon 
SDhrcabante  mit  augergewbbnltcbem  Eemberamente  fang;  letber  jeigt 
ibre  ©timmtilbnng  nod)  (glüeflidjetWeife  letd)t  toerbefferlidje)  gebier, 
bie  ju  tilgen  bie  wütbigfie  Slu'gabe  (einer  guten  ©cbule  wäre,  benn 
bann  ift  ftdjer  biefer  ©ängerin 'eine  bebeutenbe  3ttfunft  in  äluSficbt. 
Sabrbaft  bramatiftbeS  geuer  entwicfelte  fte  in  bem  bier  nod)  unbe« 
fannt  gewefenen  grauenbuette  aus  „?liba",  weldje«  fte  mit  grl.  SD?. 
Sibl  aus  Sien  Bortrug.   grl.  Sibl  trug  außerbem  Sieber  ton 


58 


«treuer,  ©abla,  8raf»m8  unb  Unterjeidjnetem  Bor.  35on  Sieber» 
fängern  fjabe  id>  jroei  Senoriften,  5ßurg  letttt  er ,  ein  »orjüglicber 
Bagnerfanger ,  unb  ©djarf.  t»eldjer  in  bct  SReffource  Sieber  Bon 
Slara  ©cbumann  unb  3-  @aub»  bMd)  fang ,  ju  erwähnen.  3n 
ben  angeführten  Soncerten  trirften  noch  mit:  bie  SSIceU.  grl.  Äull, 
Äammeröirt.  ber  fiönigin  Bon  (Snglanb,  mit  bemettenStoertber  £ed)s 
nil  unb  Sraft  (®uo  Bon  @ert»ais  mit  ©abla),  unb  bie  Begabte 
^ianifiin  grl.  8.  UbI  (33eetboBen'8  §ornfonate  Ob.  17  mit  bau 
treppen  §orniften  ©tücfler,  unb  eine  Sifjt'fche  SomBofitton). 

Unter  ausgezeichneter  arabemifdjer  ©e'angBerein  führte  2Ren» 
be!8fobn'8  SKuftt  ju  „Antigene"  auf.  @8  ift  oft  genug  in  b.  ©1. 
ausgeführt  worben,  warum  biefeS  (Sjperiment,  griedjifcbe  SBerämaße 
mit  abenblänbifcber  2Jiufif  ju  amatgamiren,  rögefebert  Bon  bem 
Brääftigen  Sborfag  unb  ber  intereffanten  Snfttumentarion,  fcbeitern 
mußte.  2)ie  »uffübrung  aar,  Wa8  ben  &t>or  betrifft,  wie  gerci5&nltct> 
Bezüglich ;  ba8  Orcbefter  war  rrol  etwa«  fdjwad)  befeijt,  bie  SemBi 
Waren  entfcbieben  übereilt;  baburcb,  trat  bie  ©leicbfönnigfeit  be8 
5R6,ptbmu8  noch,  fiikenber  beroor;  jutnal  bei  ben  Unisonoreci» 
tatioen;  bie8  to£t  übrigens  burd):m8  lein  Xabel  ber  fonft 
fieberen  unb  gereiffenbaften Seitung  be8  ShormeifteiS  Dr.  ©cblecbta 
fein.    ®ie  ©eclamation  fprad?  §r.  ©tarfe  mit  Eingebung  unb  Biel 

SSetftanbnif}.  — 

S)er  „©ingBerein"  (gem.  Sb,or)  gab  etwa«  fpäter  ein  getfilict>ee 
Soncert  in  ber  eoargl.  Äirdje.  Unter  Segfdjaiber'8  Seituug  gelangen 
befonber§  bie  S^öre  Ben  «ßateflrina  (0  bone  Jesu)  unb  ©djubert» 
$etbed  („IHerfeelentag"]  wunberbar;  tdj  habe  noch  nie  in  biefem 
Vereine  eine  fo  feine  unb  ungefaßte  ©ünamit  bemerlt;  minber  gut 
ging  Sacb'8  «antäte  „O  bleib'  bei  un6";  offenbar  aar  bie  Seiftung 
im  SBeipltniffe  jur  €cf/rc:ertgleit  be8  SBerfeS  nod)  nidjt  genügenb 
gereift;  bie  ©oli  hingegen  fangen  grl.  B.  Seclair  unb  sWeften» 
Käufer  tabelloS.  2tuj3er  bem  S^orale  „@in'  fefte  23urg",  einem 
grauendjore  »on  äftenbeigfohn  unb  ber  Ben  £enor.  ©cbarf  au8- 
bructSBotl  Borgetragenen  !(hulu8arie  mit  Slcell  (fflatt)  Nörten  wir 
Saffen'8  „3d>  fenre  eud)"  für  SSartton  (äJieftenbaufer),  23iolonceü 
(SEM)  unb  Orgel,  eine  intereffante,  trenn  aud)  nicht  einheitliche 
DtcBita't,  Welche  swar  gut  cbaraf  teriftrt  aber  nicht  ganj  geiftlicben 
Sb,araftet8  ift  unb  bet  euetctmng  beä  3roe(fe8  bie  febönften  Sagen 
be8  nur  in  ben  tiefften  Ebnen  angercenbeten  33lcell8  opfert.  2)ie 
ansfübrnng  war  böcbft  äufriebenftellenb.  — 
(«d)[u§  folgt.) 


meine  ßeitung. 


auffübeungen. 

21  f  cber  8le  ben.  21m  23.  Sanuar  britte  ©»mphontefoire'e 
SMünter'S  mit  grl.  »Jßauitne  §otfon  ,  §ofopernfang.  auä  2Beimar: 
gritbjotfC/mBbome  Bon  §ofinann  ,  Kuy-Blasou»ert. ,  SBioiinconcert 
ton  0)icitbel8fobn  (Sepbe)  unb  „tufforberung ,  jum  Sans".  — 
Sm  27.  3anuar  Soitcett  b;r  glorentiner:  §aübn'8  ©burquartett, 
"Vivace  Bon  ®ern«beim,  äSarutionen  Bon  Scfcubert ,  Canzonetta 
Bon  2Äenbet8icbn  unb  Öeet^ooeu'ä  Sbutquartett.  — 

sBaltimore.   2lm  5.  Sanuar  britte«  H5eabot>b=Soncett  uuter  ■ 
^ameuf:  Outierture  p  „Sltwlia"  Bon  3.  21.       ©tbulj  (1747), 
SDbnrfumBbonie  Bon  1$bu.  Smanuei  Cadj,  ©cene  unb  ärie  au8 
„CrBbeuS",  §abb»'ä  sBcurfr/mb^onie,  2Kenbel6for,n'g  S)moQconcert 


unb  OuBerture  jur  „§;ttnfeljt  aus  ber  grembe".  —  3n  ben  erften 
beiben £.  gelangten  jur  21u8fübrung:  Soriolauouoert.,SD2ebm'8  3agb« 
ousert.,  Sifjt'8  „SHignon", Olinta'8  „Sommernacht  itt  2)tabiib"  unb 
„Samartnätaia"  jc.  — 

SBerlin.   21m  17.  Sanuar  jmeiteS  Soncert  Bon  ^ianift  Dr. 
Sifdjoff  unb  SSiolin.  ©nftaB  ^ottäncer  mit  grl.  Äircbfteiu  unb 
Äammermufilus  > Stattete:   ißiolinfonate   Bon    Siel,  Stolinfonate 
Bon  SBeracini,  SlaBieiftücte  Bon  Säcbner,  Sbopin,  ftuHaJ  unb  9fit« 
binftein,  Sicb;r  Bon  (gefeit,  gran^,  Senfen,  Käfitmann  uub  ÜBagner 
forote  8eetbo»en'8  ©burtno.  gtttgel  »on  Sedjftein.  —  21m  20.  San. 
burd)  bie  „aampboniefabelle"  unter  iKannitä'bt :  OuBert.  ju  „®on 
Sarlog"  Bon  SeBBe,  SiebeSfcene  unb  „gee  3Äab"  au8  „Momeo  unb 
Sulie"  Bon  Serltoj,  „Senore"  Bon  SRaff  unb  ©ommernadjtstraum» 
mufif.  —  21m  23.  Sa«,  bei  SßWt  Smottiömpbonie  Bon  S»banne§ 
SBrabmä  jc.  —  21m  24.  San.  bureb,  Soadiim,  be  2lbna,  SBirtb,  unb 
|  SKitller:  SWojartS  Sburquintett,  SeetbcBen'ä  2lmoaquartett  Ob.  132 
unb  £>atibn'S  ©turquartett.  —  21m  25.  San.  ^roeiteä  Soncett  be? 
EonfunftlerBereinS  mit  grau  ©cfyutja  ».  «ften,  Sßtanijl  Sartb, 
Sidin.  be  21bna  unb  SBIcCC.  §auämann:  öargiel's  @86urtrio,  9?o» 
man^e  aus  ,/B?agetone"  Wt.  12  unb  „®c8  Stebfteu  ©d)ronr"  Bon 
SBrabmS,  Oaootte  Bon  §enfcbel,  23atlabe  Bon  Srat;m8,  guge  Bon 
^Rheinberger,  2lbagio  au8  §offmann'8  23lcÜconcert ,  3)ia$urEa  Bon 
^SoBBer,  „Sdjäferlieb"  Bon  §aübn,  „Jpaibeünb"  »on  §.  ©djäffer, 
©cbumann'8  „SBenn  xi)  friib  iu  ben  ©arten  geb/'  unb  ©molltrio. 
glikjel  Bon  23ed)ftein.  —  21m  28.  San.  bureb  ben  Sa'cilienoerein 
|  unter  Spoltimber  mit  Amalie  Soadjim  unb  "üianift  2Jartb :  Stabat 
I  mater  für  Soli  unb  grauender  Bon  ^ß.rg  lefe.  ©cb,umann'8  „Srei8; 
j  leriana",  5  Sb°rtocr  oon  SBrafjsi«  unb  §DÜänber,  „3m  „greien" 
I  Bon  «djub.rt,  „i'oreleb"  »on  ©djuinantt  unb  „UnBefangen^eit"  Bon 
!  SBeber.  —  21m  29.  San.  ©oire'e  ber  ^ianiftin  'ilnna  ©tetniger 
I  mit  Sammermuf.  ©trug.  —  21m  30.  San.  i£oncert  ber  Soncertfang. 
!  ifauline  ©roffi  au«  Sffiien,  ber  ^ianijttn  21bele  aus  ber  Ohe  unb 
beä  SBlcell.  fflilbetm  SBitOer  mit  ber  ©ofoternf.  Sarlotta  ©rofft,  grl. 
So^anna  §eß  utrt>  §ofoBernf.  23ed:  aSlcetlöariatioiien  ooir  SKeitbelü* 
fobn,  §änbel'8  unBermeiblid;e  3iinalDoarie,  21mollfiige  Bon  23ad), 
;  ©antlieb  unb  ©türm  Bon  §ettfett  unb  SBaljer  Bon  SijoBin,  2Ibagio 
i  Bon  &).  ©ebubert  unD  ©d)lmnmerlieb  »on  sßieS,  ,A'eb,n'  betne 
j  SBj'nge"  Bon  Senfen,  „2Sie  berübrt  mid)  wunberfameS"  »on  «enbel 
unb  „Sie  blauen  9Jätt>feI"  »on  ®ud)er;  2>e«buretube  unb  Tarant. 
di  bravura  »on  Sifjt,  „Sort  unterm  Sinbenbium"  Bon  ÜBaHnöfer 
unb  „@8  muß  e;rt  2Bunterbare8  fein"  Bon  Sifjt  :c.  —  21m  31. 
San.  Soncert  beä  *Piantft  n  Otto  9tei£el  unb  äßioltrt.  Sacobowstt 
mit  ber  (Soncertfättg.  ©uglielmina  ©cuibro:  Silcltfuite  Bon  »aint- 
©ae'nä,  „3n  mir  itt  9tarr/t"  »on  Steiget,  ,,'Eräume"  Bon  ^.SBagner, 
Soccata  Bon  Kettjet,  21IIegr;tto  aus  2Jeetbooen'8  7.  ®B;npbonie 
(arrang.  ö.  Sifjt),  üSlcttanbaute  o  m  SDiolique,  gisbutromanje  Bon®d;u» 
!  mann,  ©eäburetube  bou  fibobin,  „'Keine  SDiutter  fcatt«  gewollt"  Bon 
Seffmann,  „@8  ftebt  eine  Sinb'  in  jenem  Zt)A"  Bon  Sappert,  „3Bit 
beiuen  blauen  2lugen"  Bon  Saffen,  SSlcllnotturne  Bon  St;opin,  üJia= 
jurta  Bon  'liepper,  Danse  maeabre  »on  ©aint=@aen8  unb  2am- 
bourtn  auä  fber  (SloBierfutte  Bon  SÄaff.  —   21_m  l.JDrd)efterconcett 
»on  2!nnette  ©fftpof  f:  ©mollconcert  »on  ®aint«aaen8,  Smoll- 
Bariationen  »on  33eetbooen,  guge  Bon  Raubet,  ©onate  Bon  ©car= 
latti,  Nocturne,  grembe,  (Stabe,  Diajurta  unb  SiämolIfcEiorjo  Bon 
Sbopin,  3)e«buretiibe  son  i.\\t  unb  2öal;er  Bon  Mnbinftein.  — 
—  21m  'S.  ©nftungäfeft  bes  SBagneröerein8:   Intrata   jur  Oper 
L'Orfeo  oon  sDionteoeibe  (1607);  „iRobin  unb  -Diarion"  ©ingfptel 
Bon  2lbam  be  la' §äle  (1282)    bearb.  »on  SKärter ,  giege  unb 
SCappert,  feenifd)  bargefleat  in  Softütneti  nacb  Söpler;  altoeutfcfte 
Sieber  ait8  bem  14.  unb  15.  Sabibb.  »on  Xappert;  Ballata  für 
4  Stimmen,  ©treidjqurt.  unb  Sambourin  (1582);   Serenata  für 
aJioline  aun  Sacob  liöatt^ec'ö  „23tolinifdjem  Snftgacten"   (1688)  ; 
©onate  »on  Subnau  (1700)  uub  ©cene  ber  5Röeintöcbter  mit  ®ieg= 
f tteb  aus  Söagner'S  „©ötterbämmerung".  —  2Xm  7.  jtBiiteS  Ordjefter» 
concert  Bon  ©arafate.— 21m  8.  Ordjefterconcert  »on  Xiöec  tadjar- 
menfa:  Soncert  Bon  ©cbarmenfa,  ^Jrdlube»  Bon  Sbopin ,  Stuben 
Bon  ©djarroenfa  unb  S3eetbo»en'8  ©äburconcert.  — 

Sern.  21m  21.  San.  Soncert  Bon  ©tottberg  mit  ber  Sam» 
meriang.  SÄatbilbe  8.  äRarloto  Bon  ©tuttgart,  $ammer»trtuo8  §er» 
mann  SRitter  ^Viola  alta)  unb  ber  $ianiftin  Sulie  Sweigte  au« 
Stuttgart:  ©onate  für  SSiola  Bon  SDio^art,  „Soreleö"  Bon  (Scfert, 
5ßotonaife  Bon  S6.o»iu,  SHtie  ans  ©pobr'8  6.  Soncert  für  SBioIa, 
Rhapsodie  espagnole  »on  Sifjt ,  üftojart'8  „S5eild)en",  „®ie  Sßad)« 
tiqaa"  Bon  21labieff ,  21benbftetn  au«  „Eannbäufer"  für  SJiola, 
©Binnerlieb  für  SBiola  Bon  SRitter  jc.  —  21m  26.  Sanuar  Bierte« 


59 


Soncert  ber  SKufifgefeUfc^oft  mit  SQioIoncellifi  SlMlpbe  gif 4er  au8 
Paris  unter  Slbolf  9teitöel :  §abbn'8  ©burfpmpbonie,  Notturno  siei- 
liano  für  Orib.  unb  (1.  Sbor  bon  Sieidjel ,  ißlcellconcert  Bon  9tet« 
itecte,  Scbumann'8  „3igeunerleben" ,  gatttafie  oort  ©eroais  unb 
Duo.  ju  „©enooeba"  bou  ssdmmann.  — 

Siel,  Slm  20.  3«n.  Soncert  bon  StoKberg,  genau  fo,  roie  in 
83ern.  — 

S8onn.  Slm  12.  Sau.  bierte  Ihmmermufif  oon  ©ecfmann: 
SlburclaBterqnartett  Bon  SrabmS,  ©Surquartett  bou  £>apDn  unb 
(Seburqnartett  Op.  127  Bon  sBeetbooen.  —  Stüquotftüsjcl  Bon 
SBlütbuer.  — 

S3 re8 lau.  Slm  21.  San.  im  ©oufünfitetBerein  mit  panift 
©ternberg  unb  Sänger  Stuffer:  SlburBiolinfonate  Bon  3taff  ,  lieber 
Bon  iWablberg  unb  gburclaBierquartett  Bon  Scbarroenfa.  — 

33rünn.  Slm  23.  3an.  burcb  ben  SKännergefangtieretn  brama= 
tifdje  Slupbrung  beS  „Oebipu?  in  Solono«"  Bon  ®opbofle«  mit 
SDtenbel8)obn'8  SJfuftf.  „Un'er  SDtännergefangöereitt  brachte  bie  Sböre 
jur  bottften  ©eltung,  roa8  um  fo  cerctenj'tltcber,  als  bie  Sanger  fid) 
in  ber  ungeroobutenÄleionng  befangen  füllten  unb  auSwenbig  fingen 
mußten.  Sie  Sböre  roaren  oortrefflicb  ftatbirt  unb  gingen  präci«; 
fe&r  roirfungScoP  flang  ba8  gehobene  gottiifrmo  be8  ©aßes  „Sllt- 
£>erifd)er  ®u  ber  (Sotter" ,  toäbretib  bie  panoS  febr  jart  gebracht 
rourben.  Sifeler  birtgtrte  mit  getoobntem  ©dnounge,  ba«  Drcbcfter 
fpielte  eract."  — 

Saffel.  Slm  15.  Sanuar  britte  tammernmfif  mit  ©Aar« 
roenfa  au8  »Berlin  unb  bem  DratorteiiBeretn :  Seetbooen'«  ©rio  für 
SSioline,  SSioia  unb  Sjlcell,  gburquartett  Bon  Sdjarrointa,  grauen« 
djb're  Bon  öargiel,  Slaoierftücf;  Bon  Sf;0ptn,  ©djuinann  unb'Ssdjar« 
trenfcc.  —  Soncertflügel  Bon  ©rotrian.  — 

Sbenutit;.  21  m  13.  3anuar  in  ber  ©tngafabemte :  Sborge« 
fange  Bon  |iot(bauer,  Siotinftücf  e  Bon  Spobr  unb  S.  epofmann,  JJiän= 
nerfljöre  Bon  Stieß  unb  Äremfer,  Sieber  oon  SSeetbosen  unb  Sd)U« 
bett,  SborauS  „Soreler/'oon  sörudj  unb  SSeetbooen'8  SborBbantafte.— 

Soblenj.  Slm  23.  3an.  jrceite  Sammermufif  Bon  §ecfmann: 
Sburtrio  »on  9tnbinft<tn,  Stveicbtrto  Bon  S3eetboBen  unb  @3bur= 
quartett  Bon  ©ä)uuiann.  —  glügel  oon  SBanb.  — 

So  In.  Slm  22.  fünfte  ifammermufft  Bon  §edmaun:  ©moU» 
claBierqnintett  Bon  8tubtnfietn,  ©burtrio  Bon  §aBbn  unb  ©tmv» 
quartett  oon  ©cbubert.  —  Stliquotpgel  Bon  iölütbner.  —  Slm  26. 
im  „Htufifalifcben  Slub"  :  OuBerture  su  „©annbäufer" ,  SBorfpiel 
JU  „Sobengrin",  äßagnet'ä  Sllbumblatt  für  Violine  unb  ©rauermarfd) 
au«  ber  „©Btterbämmerung".  — 

©reSben.  3t in  23.  3an.  Soncert  ber  ©5r.  SBillt  unb  Soui? 
©bern  mit  ber  Sängerin  gt!.  s8ertt>olb  au8  Hamburg:  33eetbOBen- 
bariationeu  für  2  glasiere,  ©cailatti'6  ©motlionate,  ©anotte  Bon 
SRoff ,  Sübterfliitfe  Bon  Sbobiu,  Sif;t  unb  2i)ern,  ©efänge  Bon 
SBeber,  S3rabm8  sc.  unb  §enfelt'8  gmoltconcert.  —  glüget  bou 
Stfcberberg.  — 

Sü'ffelborf.  2tm  22.  3anuar  uterteS  Soncert  beä  Wü\\U 
berein«  unter  SEaufd)  mit  grau  3Jegau=  Schimon,  Kenor.  Otto  fflag» 
ner  Botn  ©tatttljeater,  ber  *)5ian.  ©tebbanie  ©rafj ,  äSiolin.  ödjufter 
unb  Saffau  (Orgel):  SoIo=  uno  Sborgefänge  mit  Orgel  au6  lütar» 
ceffo'8  Halmen,  Duo  für  lifte  unb  Biotine  oan  Sauftl) ,  La  Vio- 
lette Saujonetta  ton  ©cartattt,  „Slbenbtieb"  Bon  ©djumann-3o= 
ad)im  unb  «Saoatine  Bon  SRaff,  „'In  bie  9iad)tigail"  Bon  ©cbubert, 
„Wconbnadjt"  Bon  ©cgumann  fotote  „©er  SRcfe  *piigerfa[;i't"  Bon 
©4umann.  —  glügel  bort  Slern«.  — 

granffurt  affl.  Stm  11.  3«iuar  fie6ente8  TOufeumSconcect 
mit  grt.  B.  §affett»Sartb  bom  ©tcbttbeater  in  «Strasburg  unb 
5Piauift  Sari  §errmann  au8  Stuttgart :  Smodfombbonie  bon  3o= 
banne«  SrabmS,  ^»enfelt'8  gmoUconcert,  Sie  „SoreUo"  ,  bon 
üifU,  „Sie  Kbib'ji"  ooit  ilcetiDorf,  gigbuiroman^e  oon  öAumaun, 
31«burballabe  oon  Sbobin  sc— glügel  bon  ©teinroeg  Dhdjioiger.— 
3lm  18.  3an.  sroeitc«  ©Bmpbontecoucert  be8  ^bilbarmonifrtjen  13et= 
ein«  unt;r  ty.  Stumerttbal  mit  ®omfäng.  itbolpb  Sajulje:  Ouoert. 
5U  „9iofamunbe"  bon  ©ciubert,  l'acbner'ä  6.  Suite,  Sieber  »on  Clu- 
tttentijal,  Srüctlcr,  SRubinftein  unb  Sdiumann  „üm  ^ocbtanb^" 
bon  ©abe  unb  sDtenbeläfobn'8  Stmollf»mpbonie.  —  Slm  25.  3an. 
Qc&teS  Slfujeumaconcert  mit  Slnnette  Sffipoff  aus  Petersburg  unb 
Obernfäng.  ©cbott  asi  §annooer :  SeetboBen'8  afytt  ©IjmBbonie 
unb  „Stbelaibe" ,  Senorarte  aus  „Sbbigenie  auf  Sauris" ,  ©.noll» 
concert  Bon  Saint»Saen«,  SlaBierftücfe  bou  Sb,opin,  SJamean  unb 
Sifjt,  Sieber  bon  ©cbmitt  unb  @d)nbert  foroie  abenceragenouoerture.— 

©ra?.  2lm  10.  Sannar  im  „Uiufitclub"  SBeetboBen'8  ©treicb- 
tttc  Sabla,  ©etjer  unb  Stetrieb),  Slrie  au«  ber  „S^iSpfiing" 


(grl.  b.  gelbtircb),  Soncert  für  sroei  SSiolinen  mit  etreidiorcbefter 
bon  8acl),  Sieter  bon  fReifer ,  ©olbmoil  unb  istreicbqutntett  in 
©moil  bon  SKojart.  —  31m  13.  3anuar  Soncert  be8  ©teiennärf. 
SDcufifoereinS  mit  SßlceK.  ©e  Sroert:  SSorfpiel  ju  „Xrtftan  unb 
Sfolbe" ,  äSlcetlconcert  bon  ©e  Smert ,  Sllbumblatt  Bon  SBagner« 
2ö:lt>elmj  (aabla),  Xraucrmarfdj  au§  ber  „©ötterbämmerung", 
SBIcellfiücte  Bon  SerBai«  unb  ©cbubert,  unb  „Sattürenritt".  — 
9toBttatenfoireen  ber  §©.  Sienj!  unb  öabla:  ©treic&quartette 
bon  Staff  (©d)öne  ajcitlleriu)  ,  Sur.  ($rei«quartett) ,  ®.  §orn 
unb  Äienjl,  ErtoS  tion  iKaprarontt  unb  Stn^r,  2!tolinconcerte  bon 
«cbenbfen  unb  SHeinecfe,  ©uette  bott  aiStnrerberger ,  Sieber  Bon 
9t.  grarti,  Holtmann,  i'ifjt,  8tnbtnftein,  Sircbner,  3enfen,  ©.  SKiebel, 
Jjeuberger,  8temp,  b.  §er^ogenberg,  Ätenjt,  Srüctler  unb  3°fff.  — 

©alte.  Slm  21.  3annar  in  ber  Singatabemie  SDtenbeI8= 
fobnabenb:  iTtenbelsfobn'«  „2l(eere8ftitle  unb  glüefliebe  gabrt", 
Sborlieber,  SlburfpmPbonie  unb  „SSalpurgiSnacbt".'  -  - 

Sjamburg.  Slm  4.  3amiar  Soncert  Bon  Sarafate  im 
Stabttbeater  mit  grau  ^3ef4fa=2eittner,  gil.  S8ox6t  unb  jprn.  ©ura: 
SDtenbelefofm'S  sBtoltnconcert,  „^igeunerroeifen"  Bon  Sarafate,  Sie» 
ber  bon  öiabm«,  öallnöfer  unb  Ätrr&ner  :c.  —  Sin  bemfelben 
©age  fünfte«  fßb,  üb  armon.  Soncert  mit  §rn.  unb  grau  3oad)im: 
Soactim'«  Slegifcbe  OuBerture  unb  ©cene  ber  SJtarfa,  S5totti'8 
Slmoilconcert,Scbumann'8  „^rauenliebe  unb  »leben",  S8eetbooen'«Slbur« 
[pinpt}onte  :c.  —  Slm  8.  bura)  bett  O-uartettberetn  ber  §§.  äJta  r= 
roege,  Oberbörffa,  ©cbmabl  unb  Ältetj :  SWojart'8  Serenabe,  Scbu- 
mann'8  Slmodqnartett  unb  Seetbooen'8  Si«mo(Iquartett  137.  — 
Slin  9.  sroette«  Soncert  bon  Sarafate  mit  ben  §§.  Sanbau,  ©ura 
unb  grl.  Soree:  iJrucb'S  2.  SBtolinconcert ,  Sallabe  unb  $olonaife 
bon  SJteuytcmp«,  Sieber  bou  äJtenbeWfs^n ,  ©ebumann,  3)tar)cbner, 
b.  §olftetn,  granj  unb  Sötoe.  —  Slm  10.  legteS  Soncert  oon 
©arafate  mit  >jrrl.  ©ofellt,  ben  §p.  <&l)th,  Äriicfl  unb  ©ura: 
Sinfonie  espagnole  Bon  Sarafate,  Preludio,  Menuetto  unb 
Moto  perpetuo  bon  9t äff,  Sieber  Bon  3enfen,  Sd)umann,  iütattei 
unb  ©abe  je.  —  Slm  11.  burcp  beu  „Soncertoerein" :  SSollmann'8 
Ouberture  ;u  „3titbarb  III",  atutorff«  Op.  20.,  §opfer'8  ,/ßbarao" 
für  Sbor  unb  Ord).,  3taff'8  Sltorgenlieb  fiir  Sbor  unb  Ora).  unb 
©benbfen'«  ^roeite  ©p.npbonie.  —  Sin  bemfelben  Sage  Soncert  ber 
®6r.  Ebern  mit  grau  3obn8 :  Variationen  bon  Saint=Snen8, 
Stüde  bon  ©bern,  Scarlatti,  Sboptn  unb  Siüt,  9taff'«  ©mollfonate, 
§enfelt'8  gmollconcert,  S;ebei  bon  gran;,  §iüer,  S3iabm0  unb 
SRubinftein.  — 

$annober.  Slm  13.  3anuar  Stooitäteumatine'e  be?  SDtuftfbbl. 
Simon  mit  grau  b.  Jpabeln  ,  ben  §§.  §a'nflein,  äJtatp«,  Äaifer, 
Sircbner,  örune ,  Dterjborff  unb  Sutter:  SmottBiolinfouate  bon 
©abe,  §ebratfd)e  SKelobien  fiir  SBiola  bon  3oa<tim,  Sieber  bort 
©offmann  unB  iDtegborff,  „Slegie"  für  5ßfte  unb  ©treiebinftr.  Bon 
ä)!e§botff ,  Sieb  mit  45lcet!  oon  Statps  fomte  „Siegfrieb  unb  ber 
SBaiboogel",  ©ranfeription  Bon  Sofepb  „StuHnitein''.  — giügel  Bon 
issteintoap.  — 

3ena.  Slm  28.  3anuar  oterteS  atabem.  Scncert  (Sammer- 
muftE)  mit  ber  5ßtan.  grl.  gtiictotbt,  SJiolin.  fiömpcl,  gtwn  b. 
ilJttlbe  unb  $o;capellm.  Saffen  auä  Seimar:  Seetbooen'8  treur^er- 
fonate,  ungar.  Stbapfobie  in  SiSmoll  für  fßianoforte  unb  Stoline  oon 
Sti$t,  Sieber  bon  §tller,  Sirrbuer  unb  Saffen  forote  ©rtj ubert'8  Octett.— 

Kempten.  Slm  17.  3anuar  Soncert  bon  §ermann  3titter 
(Viola  alta)  mit  grau  b.  Itarloro  unb  bem  „8teber= 
tranä":  Siännercböre  oon  Hauptmann,  $tun\  sc,  L'  astro  et'  amore 
©erenabe  für  Sopran  unb  SJtola  ton  fltobaubt,  fonft  roie  in  Öern 
unb  Siel.  — 

Seipjig.  Slm  25.  Sanitär  im  SonferBatorium :  2!enbe(8fobn'8 
©mollconcert  (SBenbltng) ,  Slegie  Bon  Srnft  (2Ser?er) ,  Sieber  oon 
gran?  (grl.  ©eabuf^),  SJlcellfantafii  bon  Serbat«  (Sifenberg),  Sßa» 
rtationen  boii  Sl)opin  (fjttcfarb) ,  ©burbtolinfouate  (öeper  uno 
Sortbington)  uuD^l.  SatJ  be8  SmolIconcertS  bon  Seetbcöen  mit 
Sabem  bon  grl.  atna  8tiitg,  ©djuleiin  ber  Slnftalt  (grl.  9ttug).— 
Slm  28.  3anuar  ©oire'e  be8  'ßianiften  Vlbolpb  Sarpc  mit  beu 
atetneefe,  SBlcell.  gtfeber  au«  *|.5ari8  unb  Opernfng.  ^aut  Sulfj  au8 
©reSben:  Ssburconcert  für  2  SlaBiere  bon  'Dfo^art,  S3lcetlftüc£e  Bon 
©obarb,  gifdjer  unb  Sacquarb,  Sburfonate  Bon  S3eetbooen,  Steber 
Bon  S3rabm8,  gb'rfter,  Steinetfe,  8tubtnftetn  unb  ©cbubert,  Dtoctume, 
ä>ta5ur!a'8  unb  3l«burpolonatfe  Bon  Sbopiu.  —  Sin  bemfelben 
Stbeiibe  im  3fcbocber'»fcben  Snftitut:  ©tücfe  oon  SDto-,art,  gielb, 
ajtofcbele«,  öeetbooen,  Sifjt,  SJtß5art,  SBeber,  Ätrcbner,  Senfen 
u.  21.  —  Slm  31.  Sannar  fünfzehntes  ©eroanbbauSconcert  mit 
©arafate  unb  ©ura:  „3m  epocblance"  Ouoert.  oon  ©abe,  $8rucb'8 


60 


ätoeiteS  äSiolincoucert  fottie  »ongranä  ©cbufcert  (geb.  ben  31.  San. 
1797)  £>moll|Bmpbonie ,  S3ai»toiitieber  unb  ianatiotten  au« 
bem  ©moflquartett.  —  Slm  3.  gebt.  9iad)mittag«  3  Uhr  in  ber 
S^omastiidie  Sluffiibiuttg  be«  91  i e b e l'fc^en  Skrein«:  ^rätubium 
für  Orgel  »ort  gte«cobaIbi;  Missa  von  SoSq'uin  be  'liiä«; 
Eanhiufec,  93uf}l;eo;  ®  o  u  b  t nie l ,  $falm  3;'gattt.  für  Orgel 
»on  ©t»eelir>f;  jjp.  ©cbüfc,  ^falm  130;  '^affacaglto  in  Sin.  ton 
SSurtebube;  Slleffan  bro  ©  trab  eil  a/eSllt-SIiie  aus  „Sobaune« 
be«  Säufn«";  SmclUgiige  für  Orgel  Bon  griebem.  ö  a  cb ; 
aDrotette:  „gürcbte  bicf)  uiä)t"  Ben      ©.  33  acb.  — 

ÜJZain;.  Slm  18.  Sanuar  fiebeutes  Soncert  ber  üäbt.  Sapclle 
mit  ber  Sängerin  grl.  Jiniepel  aus  Saunftabt  unb  Otto  Süftner: 
epaBbn'«  Cpoibn;mpbonie,  ©atuntalaouo.  »on  ©olbmart,  Sieber  »on 
gtanj,  Schumann  uue  i'imbelgfchn,  SJioliniuite  unb  9ioff  unb 
gantafie  sott  SDiolique  sc.  —  Slm  19.  Sanuar  burd)  bie  „Siebertafel" 
©dmbert'8  Oper  „Ser  bäuelicbe  fcieg".  —  fflm  23.  Sanuar  jtoeite 
ftatninernmfif :  ©uite  für  Streichquartett  Bon  3iaff,  23eetho»en'ä 
Ouartett  Op.  18  9er.  3,  Sibagio  Bon  SStotti  uns  Menuett  »on 
SDiojart  ((Smil  äliabr),  lieber  »cn  ©ebrnnann,  Soffen,  gruiti,  ®cbn= 
Bert  sc.  (grl.  Gtbel  ren  ©armftabt).  — 

dl  au  m  b  urg  a/©.  Slm  21.  Sanuar  Sencett  Bon  gratis 
©cbulse  mit  ber  Slltif:m  Siitita  Sautom  au«  Sonn,  83icltn.  Sönu 
etoel  au«  Skimar  unb  ä5lcelt.  Soßtuann  aus  23abentaben:  SSlceE- 
fonate  Ben  ©>arat.@aeu«,  Slvie  ans  „Or»;)eus",  Soncertino  »on 
©pobr ,  SDieubeUfobn'«  StncEtrio,  äSlcellfiücte  ton  Soßtnann  unb 
ifiergolefe,  Sieber  »ou  fintefe,  Soffen,  Scfert  unb  3opff.  — 

Olbenburg.  Um  18.  3anuar  erfte  Äammermufif  »on  Sngel, 
©ebärnaef,  Stetrieb,  ©cbmibt  unb  Jtufferotb:  "iiieiSquattett  »on  Suj, 
asicellicuate  »on  Stetrieb  unb  äSeetbooen'«  egburquartett.  — 

$ari«.  Slm  20.  3au.  fiebente«  „Sonfer»atonum«concert"  unter 
SUtä«;  ©cbumann'8  ©burfsmPhome,  Pres  du  flouve  dtranger 
Sbor  Bon  ©omtot,  Slbfetiebgcbo:  Bon  iDienbelefobn  unD  Ueetbooen'« 
SburfBmpbonie.  —  ^cPuläiconeert  unter  SlSa«belouf>:  §a»bn'« 
©butftitnphonie  9h.  29,  a3lcellcoi;c;rt»ou  ©aiut«©aen«  (Semuncf) 
Oucerture  unb  ©tiiefe  au«  „Sgmont",  ©erenabe  für  ©aiteninftr. 
»on  (äouBB  unb  Ouo.  ben  „Sjehtnricbtern"  »on  SBerlioä.  —  3rcötf= 
te«  Soncert  unter  Solonne:  ©mnPbonie  Bon  SMeffager,  5i3eetb>e= 
ten'«  Smollconcert  (SuoernoB),  le  Kouet  d'O'mphale  bou 
©aint=©aen«,  äSariaiienen  für  ©aiteninftr.  Bon  ©cbufcect,  e>aty 
au«  ©erltoj'  „8iomco  unb  Sutie"  jc.— ©ritte«  Sotteert  »on  Sief» 
fonnoi«:  erfte  ©ömBbcnie  Bon  ©eb.  33aet) ,  @ä£e  au«  Stameau'« 
„Saftor  unb  !}Sollur",  ©ejänge  Bon  <ßergolefi  unb  SomeUi  (gri. 
(Sorelli),  äinbante  au«  ÜJiojart'«  Slarinettenquintett,  ©tücfe  aus 
©alieri'S  „SanaibLn",„3ig;uneifeft"  oon  iDiafjenet,  Sßlceü-Ave  Ma- 
ria Bon  tsouneb  (g.i.  ©attmeau)  Sieb  Bon  gel.  Saoib,  ©cig; 
a»8  ber  Oper  „Diatame  Sutluptn"  »on  ©uiiaub  sc.  —  Äoronti.» 
mufit  Bon  (Suft.  Sesita:  ©c^uniann's  (£Ia»ietquattett,  (Rubinfietn'« 
(ämctltno unb  ajioiinfonote  »on@obaib,— ÄamuteraiufüBon  SJiarjict 
unb  ielfort:  Seet()oBen'ä  9.  Ouartett,  2rio  »on  SBubinftein  unb 
Ouartett  »on  ga»bn.  — 

*(3otSbair.  Sltn  17.  Sanuar  ipofjübät.  Äircb,ettconcert  »oh 
Otto  Stotel  tr.it  grau  Scatatie  Streber ,  gvl.  SWorta  Ädjmibtlem, 
§auptftein,  21b.  ©ebulie  unb  Somorganif:  (Sari  gtanj:  guge  aus 
äJiojart'g  Kequiem,  söui^tonpfalm  »on  $aul  SBlument^al,  Ouat  = 
tett  au§  Sienel'ä  Eequiem ,  „3$  roeiß,  baß  mein  Stlb'ier  lebt" 
au«  bem  „ilieffiaS",  4iati)'ä  ®;ncütoccata  unb  guge,  ©djubett'e 
„Slilmacfjt",  Xcccata  »ort  §effe,  Sajjarie  aus  „Slias" ,  Suett  auS 
s4jergolefe'«  Stabat  mater,  jpäubci-'ä  äJater  LInfer  unb  Stnprootfation 
»on  Otto  5)itne"t.  — 

Siasenäburg.  2tm  18.  Sanuar  (Soncert  Ben  Jeimann 
Sittter  mit  grau  ».  ÜKarlctt  unb  bem  „Steberfranj" :  ,,©as  beatfetje 
Sieb"  »cn  gr.  ©c^netber,  „3cb  bin  ber  ©turnt"  »on  gr.  SBitt  unb 
„2lbe"  »on  älrnbt,  fonft  roie  in  S3etn,  Siel  unb  Kempten.  — 

©t-ttin.  2im  15.  San.  Soncert  beS  SJiufifoereinss  mit  ber 
Sttitiftin  Slnna  Satttoro  au«  söonn:  ©cene  au«  „OrpbeuS",  Sitte  ■. 
au«  ^ätibel'8  „©emele"  unb  ©eutfete«   Requiem  »on  3oI?anue«  I 
SBrabnt«.   ,,©a«  Soncert  ronrbe  mit  ber  Sntrobuction  (Sbor  unb  ! 
©olo)  an«  „OrPfeeuS"  rcütbtg  eröffnet.   SDen  Orpfeeu«  jelbft  fang  j 
bie  Soncertfangr.  grl.  Canloro  au«  Sßonn.   Sie  Bollen,  gleicbma-  j 
fjig  auSgebilbeten  £öne  ib.rer  frönen  ©timme  befi^en  jene  eigen- 
tfcümlicbe  Klangfarbe,  bie  nur  biefer  ©titnmgattung  eigen  ift,  unb 
jroar  in  jo  f»mpat^ifcb,er  SBeife,  wie  man  fte  feiten  frön;  in  ber 
(Herauf  folgenben  @cene  unb  Slrie  au«  „ssemele"  jeigte  ftcb  grl. 
Santoro  aueb  als  Soloraturfängerin  mit  eblem  unb  »erftünbntf3»oUem  I 


,  SSoitroge.  gür  bie  erftmalige  au«ge^eicb,iiete  Sßorfübrung  absr  eine« 
fo  bocblt  fanrierigen  »Seife«  »te  be«  beutfdjeu  9riauiein'ä  »on  Sob. 
SBrabinä  gebührt  bem  l'trein  r»ie  bem  ©irigeuten  Sorens  befonberer 
©an!."  —  3roeite«  (Soncert  ber  Äu'me,  Oritn  unb  ©cbulj» 
©droerin  (Äaimnerntufif):  i&cbubert'ä  ©mollquavtett,  Möllmann'« 

i  ißmolltno  k.  „Sie  älugfiibruug  be«  erftgenannten  Söates  lieferte 
ben  erfrculteben  ÖetreiS,  baß  unfer  neue«  (Sonceitinfutttt  über  ein 
tüchtige«  unb  ju-ben  beften  Hoffnungen  bereebtigenbe«  ©tretcbquaf» 
tett  »evfügt,  eine  niebt  gerinfljnf(bä(äenbe  Sbatjadje.  ©ie  §§.  Knopp, 
■£>öbne,  Sunbe  unb  Krabbe,  tie  reiben  legieren  Sebrer  für  Violine 
unb  SSI  cell  am  Sonferöatorinm ,  ntadjten  fid)  um  bie  gelungene 
Stu«fübmng  be«  febroierigen  nnb  u:iifangretchen  Sevte«'  »etbient, 

j  reeldjeb  forgfältige«  unb  opfeiunaige«  ^tttbium  »©ranäfe^en  laßt. 
3n  aJolttnann'«  Srio  »etbient  in  erfrev  Ktibe  bie  »on  »olltianbigct 
üBeb>f<jburtg  be«  ©toffe«  seugenbe  Steberaate  ber  uai  ©eite  cer 
änffaffung  irie  ber  ©edjuif  febr  bebentettbe  Slnfotberurgen  ftetten« 
ben  ftlabierpartte  burd;  ©rn.  Str.  Sunje  mit  gebübrenber  21uS$eid)= 
nung  genannt  ju  roerben.  Stuty  bie  »on  ben  §5.  ctunbe  unb 
Ärabbe  gcfpielten  ©treicbinftratiiente  be$.-.upteten  fid)  ben  Sogen  be« 
oft  mächtig  einbetftürmeuben  Octaoettfaße«  gegenüber  m  fie'greidjer 
Si!ei|e.  (Sin  Suett  »on  Sampana  (guarda  che  biarica  Irma),  »on 
grl.  Soreüi  au«  Berlin,  eebülcrin  »on  ©tb'cfert,  unb  i§rem  Sebrer 
gelungen,  »ermittelte  bie  lünftletifebe  S3ifanutfd)aft  einer  mit  frönen 
unb  tvoblgefdjultett  ©tintmitteln  au8geftatteten  Snbisibuatität.  Un=> 
tec  ©lodert'«  bmftcbtlicb,  ber  (ätnftubirung  Bon  ©orgfalt  Seugnifj 
etlnegenber  Seitnug  hörten  toir  no*  Senfen'«  SBrautlub  fite  ©oli 
n:.b  Sboc  mit  sroet  §ötnern  unb  Ätaüiet  in  Sunangetmig  einer  $e» 
bal&arfe.  jpojoianift  ©d)ul?-3cbroerm  Ber»o£lftäabigte  ba8  Programm 
buid)  ben  Vortrag  breier  ©oloftücfe  »on  Sifit  (Gondoliera  ans 
Venezia  e  Napoli,  SKorgenftänbdjeu  unb  2:ou6abourparapb,ra|e). 
©a'mmtiicbe  Rieten,  roeldie  bie  ganje  5ßra4t  mobernen  Äia»ierfatje« 
offenbarten  unb  oon  aelcben  namentlich  bie  untere  auf  Ueberroin» 
billig  bei'  größten  ©djlBietigfeittti  älnfptud)  erbebt ,  fanben  eine  fei« 
ten  »otteubete  unb  unmittelbar  roirtenbe  Sntevpretation ,  »elcbe  fttb 
rote  aud)  alle  oberen  sBottrage  oUgemeiiien  S3a|all  eirang.  Ser 
45ed)ftein'iä)e  lioncertpgel  eiroiesfid?  al«  ein  tvadere«  ©treitrog."— 
SStesbaben.  Slm  13.  Sanuar  britte«  ©bnipboniecoucert  ber 
ftdbt.  Sapelle:  cbm'fömpbonie  »on  3Joifmamt,  söalletmufit  au«  9in= 
biuftein'«  „Samon",  ^affacagiia  »on  Sffer-Sacb  unb  neue«  Slaoier» 
concett  »on  Sliitou  Urfprucb  au«  grauffmt,  gefpielt  »om 
Sompomften.  „Sil«  'ßtanifi  ift  Urfprucb  biet  bereit«  feit  längerer 
Seit  auf«  SBefte  eingeführt ;  er  bat  eine  ed)t  tünftlerifcbe ,  noble 
5Sortrag«»cife  ireb  eine  fo  »olIEommeue  ©edjnif,  wie  mau  fte  »01t 
einem  Vertreter  ber  äBeimai'fdjen  ©dmte  erwarten  Darf,  lein  2«un= 
bet,  baß  er  fid)  junäcbft  in  biefer  Sigenjchaft  roteber  be«  gröfjten 
Srtolge«  unb  mehrfachen  §er»orrufe«  erfreute.  2öa8  UtfPrnd)  al« 
Xonjerjer  anlangt,  fo  etletmt  man  aud)  hier  fünftlerifche«  ©neben 
uub  atieitennenc-ttertfje«  Satent,  ©ein  (Soncert  ift  jebenfalls  ein 
intereffante«  £c:iftücf,  in  ber  gönn  fiel)  anleljnenb  an  unfere  Ilaf» 
fijchen  iWeifter,  in  Setreff  ber  Stfinbung  unb  Oeftaltung  jebod)  »on 
eigenartigem  ©epräge.  Sa«  Slnbante,  im  «adj'idjen  ©elfte,  tjat  un8 
burd)  Srhabeiibeit  unb  ©tbrungenheit,  ber  mobernen  (Smpftnbung«* 
isetfe  abfeit«  gelehrt,  faft  betreffen  gemacht.  Ser  erfte  unb  legte 
©a§,  bette  im  ebleu  etbl  gehalten,  roürbe  burd)  Soncentrirung  unb 
burcbftc&ttgere  Snftruntenttrung  gewinne«,  aber  bie  Sugenb  roill 
8iaum  uub  3eit  haben,  um  aüe«  Sa«  }u  fagen ,  t»a8  ba«  Sunere 
bttuegt."  — 

SBür;burg.  Slm  14.  Sanuar  Sammermuftf  ber  SKufiffchuIe 
mit  grau  ©chimon--3tegan  au«  SlTiunchen :  Ouartett  »on  8tauchen= 
eder,  ital.  ©efäng;  »on  §affe  uub  *Petgolefe,  Slnbante  unb  Slllegro 
für  SBioline  »on  üJtenbelSiohn,  Sieber  »on  ©djumann,  §ofmann  unb 
SJ£o|art  fotrie  Sßeethooen'«  ÖDnrtrio.  — 

3ürid).  Slm  22.  Sanuar  »iette«  Soncett  ber  aJiufifgefeHfcbaft 
mit  ber  ©ängetirt  grl.  ißtgolb  au«  ßofin&m  unb  SJtcea.'  Slbolph 
gifcher  au«  *|iari« :  slfiagner'8  gauftcu»enure,  Slrie  Crudele  au« 
„Son  Suan",  SSlceDconcert  »on  Salo,  Siebet  Bon  ©lieg,  ©chumann 
unb  SJoitmann,  SBlceHfontafte  Bon  ©etöai«  unb  3Kojatt'8  Supiter- 
jomphonie.  — 

Ptcfonattta^sit^teii. 

*— *  SKicotauS  9iuhinftein  au«  3)xo6fau  concettirte  lürjlich 
in  Obeffa  mit  fehr  großem  (Erfolge.  — 

*— *  grl.  SFtinna  ©riloff  ift  als  bramatifche  ©ängetin  an 
ba8  S£t;eater  nach  granffurt  a  SDf.  engagirt  tooeben.  — 


ei 


*-*  SSiolenceflshtuo»  2Ibo!bbe  g  t  fcb,  er  ob*  ünri«  erjieite 
am  13.  3anuar  im  *pbil|armomfcben  ttorceitt  ju  25  ten  mit 
einem  neuen  IMccüconcert  ton  falo  grcfjin  Stfelg  unb  tun  tu 
hierauf  in  »ei fettebenen  Soncerten  in  Sern,  ü  eitojig,  33 er; 
lin  jc.  mir.  — 

*-*  grau  Slife  'feite  (geh  SPoeil)  tat  in  ten  Icfete»  Ja- 
gen mit  plänjenbem  IStfclge  33  o:  leint' gen  über  ber  gcfjulgefang 
in  ten  ©tabten  ©«nabriirf,  (Stein  n  aA  rnb  Sltetfelb  ge&als 
ten.  ®ie  ctueb  auf  tem  ©etiete  bei  Sh'i  fit  tici  teil anttrte  grau  ge« 
benft  eutdj  nod)  in  at  beren  ©tabten  SBotlefurgcn  über  bcffelbe  Sben  a 
jU  t)cllen.  — 

*-  *  Ser  beutfdje  Saifer  ^at  bem  3ntenb.  beä  Sgl.  Sweater« 
in  §anno»er  ©ronfart  b.  ©cbetlenbcri  ben  rotten  Slblercrben 
3.  Sl.  terlieben,  forcie  Cent  ipofeabettm.  ja^tt  in  SBieSbaben  ben 
rotten  Stbteroibett  4.  EI.  — 

* — *  Ser  Sönig  ton  Portugal  terliet?  ben  Sorrbon.  älnton 
$erjberg  in  Ulioffau  ben  Certugiefifden  Sbrtfiu«>Orttn.  — 

*-*  Sroalb  ©totj  in  äüöiesbaben  ift  jum  Sb'nigl.  Sani» 
mermufiter  ernannt  motten.  — 


fötue  tinii  luucinftutirte  Cpcrn. 

3n  SBien  ging  am  24.  3an.  „SR^eingoIb"  bei  tb'tlig  gefülltem 
faufe  unter  großem  ißeifall  in  ©ceue  nnb  ift  in  SB  et  mar  in  33or= 
Bereitung.— 3n  Hamburg  beginnen  in  näd.fter3<tt  bie  groben  jur 
„SBalfitre".  —  S>ie  Wl  it  n  cb  ner  £otbübne  bringt  bort.  331.  jufolge 
tn  biefem  grübjabr  „©iegfrteb"  mit  bem  Sünftletbaare  S3egl.  — 
3n  9? ig  a  tbiib  ala  Storitat  „9tienji"  bortereitet.  Sie  „ä)feifter= 
finger"  foüen  bort  alcbala  nachfolgen.  —  3n  Straß  bürg 
erfreuen  fidj  bie  „ä'ieifterfinger"  feit  ©übe  Secembct  t.  3.  befonbere'r 
S3elttbtbeit.  — 

Sr  et  ferner'«  „g citm  gei"  finb  nun  aueb  in  6  bin  gegeben 
roerben,  mtb  irear  mit  cmüetoibentlicbem  Srfolge.  Ser  anroefenbe 
Somfiontfl  trotte  tre r>t  ein  Sur^enb  SDfat  gerufen.  —  Jjofmann's 
„«tmir."  feil  im  SWä»  feigen  — 

3n  Hamburg  btibet  §ofmanri'8  „Stimm"  i  cd)  immer  ein 
Sugftiicf.  — 

2r>iirft'8  „Cffiüere  ber  Sömgtn"  gingen  am  21.  3anuar  im 
Sgl.  Cbernbeiuie  ju  SSertin  in  @cene.  — ■ 


^Eimisrtjtts. 

*— *  Ser  beutfdie  SKännerp efangberein  in  $rag  bradjte  in  f ei= 
nem  aSereirtSjabre  1876—77  jur  Suffüitrung:  „®ott  tnb  mein 
Stet"  Bon  Sari  @eit| ,  „S.r  2)<oiger,"  bon  ©tatet,  griifclingSlieb 
bon  8Jr.binftetn,  „D  fag'  e8  noeb  einmal"  bon  ©lanet»,  SSanberers 
SWatttiieb  bon  Dtaff ,  „3aunfinbien"  bon  jRbetnbexger ,  „Seb'  rrobl 
tu  fdjb'ne  ©tut  be"  »on  (Sffer,  *unbe8üeb  ten  §egar,  ©ct/iffergnifi 
bon  3an'en,  SJceugtiectt'cbes  SäoitSlt. b,  S3ctf81ieb  ten  £regett,  grüb» 
lingSlieb  »on  iPetfdffe,  Steter  bon  Cfecar  ißolef,  „3*  roatib're  riebt" 
bon  gdiimann,  fiärntner  SSoltSlteb  bon  Äoldiot,  „®er  Säger 
$etmf<6i"  ben  Sceinecfe,  2tlpenjägerli>b  ton  SRaff ,  ^rjmre  ton  ®. 
§.  J.  „Oifiat;"  ton  ißefcfcnitt,  (golbatenlieC  aus  „S^auü"  ton 
StfU,  giübiingegruß  bon  SS.  üadner,  3n  ber  gremte  ton  Satl 
@tiebl,  „2Sirb  mir  ba8  §etj  reeit"  bon  'IhBbiing  ,  gcfcifferlieb  bon 
<ädert,  ^aitembeiein  »on  §.  3I;einer,  SBaiblieb  ten  3  an  feit  sc.  — 

* — *  Sie  italien.  Ctoer  in  fßtteiSburp,  treldje  aud)  in  9Jfc§» 
tan  fbielt,  bat  fieb  bereit«  ju  einem  Sefictt  bon  mefev  al«  160,000 
SRlitet  anfgefcbrounacn.  — 

Äuffül)cungcttttfucr£rutti3bcmctKensit!£rtl)ecältccccUletke. 

Sajjint,  21.,  Stfcaftteidquartett.  SWiitb  en,  Soiiee  ton  3ean  ©edtr. 
Serltoj,       La  Damnation  de  Faust,  faü»,  7.  unb  8.  (5t)ätetet= 
Soncert. 

Stjet,  ©.,  La  Patrie,  Outerture.  5ßaii8,  Concert  populaire. 
Srabm«,  3.,  a3bnrftreiebfertett.  SSBien,  Spetmeätergei'8  Quartett. 

 Ülmotlftreictqnartett.    Srefeib  uno  Stet,   Eoncerte  ber 

glorentiner. 

33rambacb ,  3-,  Esburclabieiquartett.     S3cntt ,    Sammermufit  bon 
C>ectmann. 

SBrud),  Wl,,  grogmente  aus  „Obüffeufe".    Sebenbageit,   1.  Soncert 
be8  SD?uftt»er«ine. 


8?ructner,  Emoüfijmb^onie.  Söien,  W^tmcn.  Soncert. 
JBungett,  Sf„  Slaeietquartett.    Söln,  Sammermurtt  »on  §ectmann. 
Samrof*,  i'. ,   geftouberture.    <5I)emmt5 ,   Sbttibtonteconcert  be8 
gtabtmurttcort«. 

Eiettitb,  a.,  Sßotfpiel  ?um  2.  »et  unb  Strie  betSJcapan  au8  „SRobta 
§cob".  Ottenburg,  britte«  Soncert  ber  §ofca»etIe. 

Sunft,  9c.,  Ou».  ju  „So'nig  Seat".  £rier,  2.  Soncett  be8  SD?ufit- 
berein«. 

©otbmart,       Ou».  su  „Satuntala".  SBien,  5.  tojtlbarm.  Soncert. 

@oItermattn ,  SSioIoncetfconcert.  SDiagbeburg,  1.  Eoncert  ber 
„SSere'nigung". 

©tüt^macber ,  gr.,  Soncertcubetture.  3Jiüb;ibaufen  </£&.,  jicette« 
9fefjourceccrtcert. 

fallen ,   2T. ,    „grübtingSgruß"    Sorcertcuberture.  ©Ottenburg, 

Scncert  teS  SüiufiruereittS. 
$cfmenn,         grittjcffbrrito&ortie.    aifcf;ersier>en ,   3.  Sxmbbonieä 

foiree  SBiiintcr«. 

 ÜMOlir concert.  SBraunfcbtbeig,  3.  Slbonnementccncert, 

Sataffibn,       2.  Eburfeunabe.    SBraitnfcbmeig ,  3.  Sltonuementcct. 
Siel,  g.,  iMccItfcnate.    SBerlin,  bureb  SBt'ctoff  unb  JQotlä'nber. 
Sten^l,  SZB.,  @tretd)fertett.  ©rat,,  D'obttä'tetifch^e  b.  fiienjl  u.@at)t<t 
Srug,       „Kemotenjucj"  für  33atr;tcn,  Soor  unb  Crd).  Jeibiig, 

Soncert  be§  „Strien". 
Sacbner,  g. ,  SmeÜfuiJe.    SBremen,  Soncert  be8  SitnftterberetnS. 
Solo,  @.,  33Icettconceit.  Sien,  5,  bbttbarm.  Soncert. 
?if5t,  gr.,  „§eiliae  Säcilia".  Sßeft,  2if-,t»erein-3Ratinde. 
 Les  Pieludes.    CS^mni^,  Scncert  be8  ©tabtmufifcorbg 

—  unb  Bremen,  Soncert  teS  SünftierberetnS. 

 ttnaar.  fp^artafie   für  Stattet  unb  Ordjefier.  faxiS, 

Concert  Cbätelct. 
Sur,  g.,  ©trtidquaiteft  Cb-58.  3)armftobt,  SfammermuftE  b.SISeber. 
SDi'octerjie,  21.  Ii.,  Slabieiquartett.    SSrabfotb  in  (änqlano,  Sammer- 

mufifcorcert. 

SWcffenet,  fp.,  graamerte  au«LrsErinnyes.  5(Jari8,  Cet.  Chätelet. 
Sitemai  n,  SR.,  SSielinfcrate.   Söln,  Sammermufit  §ectmann'8. 
SRaff,  3-,  Slbmbirlinfcnate.  33re8Iau,  im  Sotitiinftleroerein. 
  —  ©treid;quattett  „Sie  fetöne  SDiutterin".    SJcagbeburg ,  im 

Scntnrfüeiberein. 
8?t)einbergtr,  3-,   „SSittetiut",  für  Stor  unb  Crcbefter.  Seibiia, 

Soncert  te«  ,,'2trior.". 
 „£cßflenfurg"g?cman?encbctu8.  gnüt>I&aufen  MV)., 

Srncert  be8  SDiufttoetein«. 
 esturclabierqitartett.     Sronfiabt,  Sammermufit 

ben  Stummel. 

SÄubinfiein,  2t.,  Smottiambbonie.  Sbemniti,  Soncert  be6  ©tabt« 
mi-ft'ccrbS. 

 Slabie-quartett.  Sien,  burd;§ettme8berger8Cluartett. 

©ant.@.  en«,  S.,  Smctlccncert  Dir.  2.  gratitfurt  "a/Wl ,  ad)te8 
ajiufiumf  cencert. 

i  S3ceibo»meariat:onen  für  2  Slattere.  S3erlin, 

bnrtb  ^elmicti  unb  SJicote. 

:  Danee  macabre.  Söt^igsberg,  Set.  .§iQmann'8. 

©ctarrret  ta,  3t'.,  gburquartett  Cb.  37.   Saffet,  beute  Sammermufit 

—  unb  S3re81au,  im  Sonfünftleroerein. 

eeifberbt,  SS.,  SPunbeSlteb  für  SKänrteretor  nnb  BfaSinftrumente. 

gbetbfen,  3.  ©.,  ötreicboetett.  grar.I'ittt  a/'JR.t  Sammermufit  ber 
2)iufemrS«jeÜfd>aft. 
i  SSeitt,  @. ,  ©tieidquartttt.   Settin,  bar*  ©tvufj,  Segener  unb 
i  fßbiltb'er. 

SJeibtilft,  3-  3-,  ©Ireicbquaitett  Cp.  21,{i«r.  3.  §aartem,  jtoeite 
Sammermufit  »on  Stritt). 

I  Pierling,  ©.,  griiblingSouterture.  ilanbau,  Cettcitt  bc8  iWn|!foerein«. 

 „Ser  Staub  ber  ©abitieriniten".    Hamburg,  bierteä 

Sonceit  be8  Soticertterein?. 
Holtmann  ,  Cutett.  ju  „SJticbarb  III."   feauitjcbvceig ,  3.  ätbenne» 
mentconcert. 

;  SBagner,  3t.,  ,,©tegfrieb=3bbtl".  l'cain?,  4.  Scnceit  b.  ftäbt.  Satette. 

 SSor'biet  ju   „Sriftan  unb  3fc':be".    Seile,  Soncert 

i     »cn  8teiebert. 

 gragmente   au«   ber  „SBaltüre".     grant'uvt  *ßl., 

Scncert  beS  SBagnerberetn?.  — 


62 


Söiener  äJfuftfjujÜinöe. 

Senn  e§  eine  aufgemachte  Sbatfacbe  wäre,  »aS  manche  ^5E>i?=- 
fiter  hier  unb  ba,  idi  iretfj  nicht,  06  einflbaft  ober  fcbersmeife  be- 
hauptet haben,  fejfj  nämlid?  bie  Scbatlerregung  gugleicb  mit  Särme» 
entoidlung  »erbunben  fei,  fo  Wüibe  ftcb.  unfcte  ftaiferfiabt  übet  bie 
aüerftrengften  Sinter  nicht  febr  gu  beflagen  haben;  benn  es  giebt 
(etrea  l'aris-mrt  ßa^fi  «««genommen)  »enig  ©table  auf  bem  @iu 
robatfcben  Sontinente,  in  benen  fo  Biet  äflufil  gemacht  wirb,  mie 
in  Sien.   Senn  ich  nun  nach  einet  $aufe  »on  mehreren  3abrat 
jprer  fct>meicbelbaiten  2luffoiberung,  in  ben  Srei«  ber  Stitarbeite: 
bei  bei  „9t.  3.  f.  2ß."  miebereingutreten,  hiermit  nacbfomme  ,  nnb 
3brem  Sunfcbe  gemäß  biefe  meine  erneute  Sbätigfeit  mit  einer 
allgemeinen  Ueberficbt  ber  mufttalifc&en  (äreigniffe  mit  bem  bisher 
abgelaufenen  3eitraum  ber  Saifon  1877—  78  beginne,  fo  »iü  ich 
mich  burcb.  bie  »orauägefcbidte  Semerfung  über  ben  maffenfjaften 
SSerbraucb  ber  Schatlitrable:t  nur  bagegen  gefebüßt  feben  ,  baß  ber 
i'efer  feine  älufjäb'ung  aller  ©etgen'ftricte  unb  Srompetenftb'ße  er' 
»arte,  »eiche  mir  feit  «eginn  ber  taufetiben  Saifon  erlebt  haben. 

@ä  giebt  g»ei  Strien  »on  Äunftgenießenben;  folcbe,  bte  auf  bie 
Quantität,  unb  feiere,  bte  auf  bie  Dualität  ausgeben.  3cb  gehöre 
ju  ben  lederen,  allein  jelbft  in  bem  engeren  SBejirfe ,  ben  tcb.  mir 
fo  abgefteeft,  t,ue  tcb  noch  immer  beS  ©uten  nicht  su  »iel,  ja  »iel» 
lenbt  nicht  einmal  genng,  unb  fo  laffe  ich  äJiancbeS  bei  Seite  liegen, 
bem  ber  »irfliebe  Sfufifireunb  eigentlich  feine  SlufmerffamEeit  rtidt>t 
entjteben  füllte,  aber  es  gefebiebt  bieg  nicht  aus  ©eringfebägung 
»irElicb  »erbienter  f unftleiftungen,  fonbern  burcb  Umftänbe  befon- 
berer  2?atur,  »eiche  mir  aUjubäufige  Sunftgenüffe  nicht  rätblicb  ei« 
febeinen  laffett.  Ser  alfo  einem  «ertebterftatter  gumutbet,  berfetbe 
foüe  fid)  mit  »ebamtjcber  3tengftlicb£eit  über  jebeS  serfäumte  SSirtu= 
efenconcert,  über  jebe  tiicbtbeacbtete  9?eubefegung  einer  bunbertuial 
abgezielt en  S}oüe  einen  @e»iffeitS»ormurf  machen,  ber  »iib  bei 
mir  gar  manche  Süde  fiuben;  wer  aber  »on  einem  Referate  »er- 
langt, baß  e«  ihm  »on  bem  mufifalifdjen  Sehen  einer  großen  Stabt 
im  allgemeinen  ein  Silb  »erfchaffe,  baß  e8  ihm  ben®eift,  ber  in  biefetn 
mufifalifchen  Seben  fieb  abgeriegelt ,  funbgebe ,  beffen  ©rwartungen 
benle  ich  »obl  febou  eher  ju  erfüllen.    Unb  iomit  jur  Sache. 

3$  fcarf  biefen  Bericht  ficht  beginnen,  ebne  jene«  ÜJcanneS 
gu  gebenfen,  beffen  blö'gticber  Sod  in  allen  Greifen  beä  Siener  mu  = 
fifaitfeben  Sehen«  fo  fchmerjlich  embfunben  »arb;  benn  man  Eann 
über  Siener  3Jcitfifgufiänbe  faum  fbreeben,  ebne  auf  S-britt  unb 
Sritt  an  ben  tarnen  §erbed  erinnert  gu  »erben.  3n  ber  .Strebe, 
im  Soncertfaal,  im  Sbeate:  —  überall  betritt  man  bie  Statten 
feiner  ruhmreichen  Sirffamfeit.  (ärrrarten  Sie  nicht ,  baß  ich  heute 
riadjträglicb  etma  noch  einen  »erffcätiten  Stetrolog  (ebreiben  teerbe, 
aber  e8  fehlen  mir  ungerecht,  be«  Sabntgeftbtebeneu  mit  leiner  @r;lbe 
iU_  ermähnen.  Unb  fc  miß  ich  benn  auch  feine  libarafteriftif  beä 
Äünftlerä,  fonbern  nur  einige  Srunerungen  hier  niebeilegen,  »eiche 
fctelmebr  ben  äftenfeben  betreffen.  Sohann  §  erbe  et  mar  ein  Scann, 
ber  ben  SFcutb  einer  lüuftierifcben  Uebe:5eugung  hatte  ,  unb  er  »er- 
leugnete feine  Meinung  nicht,  mie  heftig  bie  Obbofttion  auch  fein 
mochte ,  bie  ftcb  ifjm  entgeger.fteKte.  3m  Sa&rc  1860  brachte  er 
Stfär'S  „*)3rcmetheuSä»r;m})hon!e  mit  Shören"  in  einem  ©efetlfchafts» 
concerte  ?ur  älnffübrung.  @8  war  ein  tenfroürbtger  Sag.  Sie 
(Sompofition  teurbe  auggejifcht ,  unb  $er6ecf'8  toohlmeine.;ber  33er; 
fueb  fanb  allenthalben  bie  enifchiebenfie  SJcißbilligung.  iln  bemfelben 
Sage  traren  ber  bamatige  Sanbeägerichtsratb,  (ge.jeuroärtig  @enc= 
ralprofurator)  Dr.  (äbuarb  Sftttter  ».  Sifst  unb  tcb  bei  ijerbeef  jit 
Sifdje  geloben.  §erbecf  mar  über  ben  ^Mißerfolg  nicht  im  ©ering- 
ften  entmutigt.  „Sie  Sache  braucht  Bett  (fagte  er),  auf  einmal  geht« 
nicht;  nach  unb  nach  teirb  ftcb  baä  ^ublifum  baran  gern  ob  neu"  unb 
—  in  ber  2&at,  §erbed  hat  fehr  richtig  »orhergefehen ,  benn  bie 
„«eilige  Sltfabeth"  hatte  einige  3ab>  fpater  mit  jener  milben,  an»  | 
»erfb'hnlichen  £b»ofiticn  nicht  mehr  ju  fämpfen,  unb  toenn  Sißt  als 
Sompofiteur  auch  beute  noch  lueit  babon  entfernt  ift,  in  un'eren 
SBienern  läoncertprogranrtnen  ba«  ^Bürgerrecht  erhalten  gu  haben, 
£erbecf  bat  eä  an  öerfuchen  nicht  fehlen  laffen,  ihm  •senigftenä  bie 
©aftfreunbfehaft  juäurcenben. 

Sag  legte  Wal  mar  ich  bei  §erbecf  am  7.  3co»ember  1876.  Sä 
mar  bie«  jtr>et  Sage  nach  einem  ©efeüfcbaftSconcerte ,  in  melchem  er 
*eetbc»en'8  Smoüfümphonie  birigirt  hatte.  iMancb  bitterer  ©ebanfe 
über  SSerfennung  unb  3ui'ücffegung  bnrcbjog  feine  Siebe.  2Bir  Ea« 
men  fo  unberfehene  auf  ba«  Shenta  ber  Dtelancholie,  unb  at«  ich 


tbm  einige  3üge  e.nc«  mir  fef>r-.  tooblbefannten  SBelancboliferä  mit» 
theilte,  fagte  er  »lötjltch:  „Sefjen  Sie!  ba  geht  e8  mir  noch  »iel  är- 
ger! 3ebs«  SKal,  menn  ich  *«»m  §aufe  weggehe,  hab'  ich  ben  nn» 
glficffeltgen  ©ebanfen:  SB  er  toeiß,  obbujubieferShüre  toieber  hinein» 
gehen  mtrft."   (S8  ift  anbei«  gefommen.   <Sr  ift  jur  Shüre  immer 
»ieber  hineingegangen;  aber  er  fennte  eine«  Sages  nicht  mehr  hin» 
auggeben,  unb  ba   haben  fie  ihn  beim  herausgetragen.    (Sin  mir 
innig  befreunbeter  2tr»t  hat  bie  legte  Stacht  an  £>eibecf'8  Tanten» 
lager  gugebrac&t..  9catb  einer  (sichten  Snjeftion,  bie  er  ihm  erteilte, 
fchlief  ber  ffatient  ungefähr  jehn  SDiinuten.   2118  er  trieber  ermachte, 
fagte  er  „3b  b>be  einen  rounberfchönen  Sraum  gehabt.    Sl'leä  »on 
j  Silbern,  lauter  fehöne  SBilber.  9cid)t8  bon  äJiufit,  ach!  ba«  ift  gräß« 
I  lieh."    3ft  ba§  nicht  mertmürbig?  Sin  Statin,  ber  fein  ganzes  Se- 
|  ben  ber  Sonfunft  gemibmet,  betrachtet  e«  in  feinen  legten  Seteng; 

ftunben  als  ein  ©lücf,  nichts  »on  SOtnfiE  geträumt  ju  hab'U. 
I         3um  9tachfolger  ©erbeefs  in  ber  faiferlichen  £oka^el!e  mürbe 
I  beEanntlicb  3ofef)h  £>el  l  me  S&erg  er  ernannt;  auch  bte  „©efeüfcbaft 
;  ber  iDtufiffreunbe"  übertrug  btefem  auSgejeichneten  SUiufifer  bie  Sei» 
:  tung  ihrer  Eoncerte;  er  hat  biefe  Steüe  interiir iftifch  übernommen 
j  unb  hat,  menn  man  bie  für  §eibecf  »eranftaltete  Srauerfeier ,  bei 
welcher  ÜRojartä  Kequiem  jur  Slnfführung  fam,  mitrechnet,  im  ©an« 
|  gen  bisher  »ier  Soncerte  birigirt:  jmei  orbentliche,  ein  außererbent» 
1  liehe«  unb  bie  ermähnte  Srauerfeier.    Sie  ganse  SS8elt   meiß,  baß 
^ettmeäherger  al«  Sirigent  fein  §erbecf  ift;  bie  gange  Seit  meiß 
e8  aber  auch,  baß  ^eltmeäberger  al«  SDiuftfer  überhautt,  fomohl  ma« 
feine  enormen  Senntmffe  anbelangt,  als  auch  in  Sejug  auf  feinen 
©efehmaef,  »or  Stiemanb.em  jurüdgutreten  braucht ;  ben  legteren  hat 
!  er  in  feinen  »ieljahtigen  Ouartettabenben  in  feiner  SRicbtung  für 
baS  (Sble  unb  (ätlefene  hinlänglich  an  ben  Sag  gelegt.  Saß  er  ben 
Violinbogen  beffer  ju  führen  meiß,  als  ben  Sirigentenftab ,  buibert 
ihn  aber  nicht,  ein  guter  Strigent  gn  fein,  unb  im  Saufe  ber  3eit 
ein  noch  befferer  gu  merben,  benn  auch  l)ter,  lote  in  Sltlem ,  thut 
bie  Uebung  fehr  SBiel.    SOtan  burfte  alfo  ber  BuEunft  ber  ©efett» 
icbaftsconcerte  mit   einigem  Sertrauen  entgcgaifehen.    Sa  über» 
rafchte  un«  »or  Äurgem  »löglicb  bie  9tachricht,  baß  §eilmeS&erger, 
bureb  feine  mannichfachen  S5erp flichtungen  als  Sirector  be«  Sonfer- 
»atorium«  unb  al«  Jpofca^ettmetfter  überbnrbet,  außer  Stanbe  fei, 
bte  Seituttg  ber  ©efeüfcbaftäconcerte  in  feiner  §anb  gu  behalten. 
Ser  hierbureh  nothmenb-g  geworbene  Sechfei  mitten  in  ber  Saifon 
•  ift  fehr  51t  bebauern;  miebei  tritt  nun  ein  intermifttfeher  Seiter  an 
i  bie  »erroaifte  Steüe;  e«  ift  bie«  §r.  Äremfer,  Shormeifter  be« 
:  Siener  50iännergefang»erein§;  ben  Soncerten  ber  ©efellfcbaft  fann 
ein  fo  häufiger  Secbiei  EeineSmegS  gum  SSortheile  gereichen.  (Sin 
i  Urtheil  über  Sremfer«  Sirtgententalent  tft  bitligermeife  gurücfgubalten, 
I  bis  er  ftd&  bem  lJ3ubliEum  in  feiner  neuen  Stellung  »räfentirt  haben 
wirb ;  über  ben  Eurgen  3eitraum  aber,  ben  §eüme8bergerS  intertmt» 
fiifche  Sirection  ausfüllte,  Eann  hier  bie  Summe  gegogen  reerben.  Sie 
Aufführung  be§  3}tojart'fcben  Requiems  unter  ffltitmirfung  ber  au«» 
i  gegeietmetfien  firäfte  be«  §ofo»erntheatet«  mar,  menn  »on  eingelnen 
!  ©eringfugigleiten  abgefehen  »ub,  eine  fehr  gelungene.   Sie  Slnf- 
führung »erfehlte  nicht  auf  bie  gablreicb  »erfammeite  3uhörerfchaft 
ben  tieffien  ©iubruef  ber»orgutritigen.    9Jicht  eins  §anb  rührte  fid) 
gur  Sunbgebung  eine«  SeifallSgeicbenS.    Solche«  Schweigen  fagt 
mehr,  als  irgenb  melche  lärmenbe  Semonfiratton.  @8  fehlt  in  neu- 
erer 3eit  nicht  an  Seuten,  in  beren  Äb'üfen  Sßerbi'8  3ftangortimeffe 
ein  geteiffeS  Strohfeuer  angefacht,  unb  bie  bemgemäß  nicht  übel 
Suji  »erfbüren,  Sßerbi'8  Eequiera  mit  bem  3Jcogart'[cben  gu  »erglei- 
chen. 3*  fage:  jeber  Vergleich  mit  bem  SKogart'fcben  Kequiem  ifl 
unftatthaft,  e8  fei  »on  Sbenibini  ober  »on  SBerbi,  »on  Schubert 
ober  »on  mem  immer;  es  wirb  fid)  in  jebem  btefer  Serie  äötandje« 
finben,  was  intereffant,  »rachtöoll,  ja  fogar  innig  ift,  aber  eine  wahre 
Sobtenflage,  ein  muflicheS  Requiem  ift  ba«  SDtojart'fcbe  allein- 
fein  anbere«  fann  baueben  befteben;  es  ift  bie  erbabenfie  ©legie,  bie 
jemals  gebiebtet  »erben.—   (Sortfefcung  folgt.) 


SSettefififlMttfl.  S.  50  ift  unter  »erlin  31.  2  ba8  falfd)  nad)- 
getragene  „ju"  »or  „!prometheu8"  gu  fietten.  — 


63 


Neae  Musikalien. 

Verlag  von  Breitkopf  and  Härtel  in  Leipzig. 

Bach,  J.  S.,  Ouvertüre  zur  29.  Cantate  „Wir  danken  dir 
Gott"  für  das  Pianoforte  zum  Concertgebrauch  bearbeitet 
von  Sigismnnd  Blumner.  M.  1,50. 

Graf,  Charles,  Op.  6.  Dem  Horceaux  pour  Violon  et  Piano. 
No.  1.  Souvenirs  de  Windsor.  Nocturne.  No.  2.  Mazurka 
caracteristique.  M.  2,50. 

Grünherger,  L.,  Ungarischer  Zigenncrmarsch  für  das  Piano- 
forte. M.  1,50. 

  4  Lieder  für  eine  Singstimrne  mit  Begleitung  des  Pia- 
noforte. M.  2. 

Haydn,  Jos  ,  Menuett  aus  der  Symphonie  in  Esdur.  Für  das 
Pfte  bearbeitet  von  Sigismund  Blumner.  M.  1. 

Jadassolin,  S.,  Op.  54.  Vorgebung.  Concertstück  für  Chor, 
Sopransolo  und  Orchester,  „Urkraft,  o  steige  vom  Stamm 
in  die  Zweige".  Partitur  mit  unterlegtem  Klavierauszug 
M.  6.    Orchesterstimmen  M.  6.    Chorstimmen  M.  1. 

Kienzl,  W.,  Op.  11.  Liebesfrühling.  Ein  Cyclus  von  7  Ge- 
sängen am  Pianoforte.  M.  3. 

Kleffei,  Arno,  Lieder  und  Gesänge  für  eine  Singstimme  mit 
Begleitung  des  Pianoforte.  Op.  7. 10.  12. 14.  Einzel-Ausgabe. 
No.  7.  Volkslied.  „Hat  dich  ein   blühendes  Blümchen 
erfreut".  M.  0,50. 

-  8.  Aus  des  Morgenhimmels  Blau.  M.  0,50- 

-  9.  Noch  niemals.    „Der  Frühling  kehrt  alljährlich 

wieder".  M.  0,50. 

-  10.  Nach  dem  Sturme.    „Der  Sonne  letzte  Strahlen 

säumen".  M.  0,50. 

-  11.  Im  Verborg'nen.   „Die  Welt  weiss  deinen  Namen 

nicht".  M.  0,75. 

-  12.  Ihr  Sternlein.    „Ihr  Sternlein.',  hoch  am  Himmels- 

zelt.  M.  0,50. 

-  13.  Wär'  ich  der  gold'ne  Sonnenschein.  M.  0,75. 

-  14.  Und  würdest  nie  die  Hand  du  falten.  M.  0,50. 

-  15.  Ist  der  Frühling  über  Nacht.  M.  0,50. 

-  16.  Liebesahnung., Wissen  esdieblauen  Blumen'.M. 0,50. 

-  17.  Ich  will  meine  Seele  tauchen.  M.  0,50. 

-  18.  Morgenständchea.  „Steh'  auf  und  öffne  das  Fen- 

ster schnell".  M.  0,75. 
Liszt,  Franz,  Hamlet.  Symphonische  Dichtung  für  grosses 
Orchester.    Klavierauszug  zu  2  Händen  von  Th.  Forch- 
hammer.  M.  3. 

Mendelssohu's  Werke.  Kritisch  durchgesehene  Ausgabe  von 
Jul.  Rietz. 

Einzel-Ausgabe. 

(No.  5.)  Op.  107.  Fünfte  (Reformations-)  Symphonie  für 

Orchester.  Partitur  n.  M.  7,20. 

(No.  5.)  Orchesterstimmen  n.  M.  9,30. 

(No.  29a )  Op.  103.  Trauermarsch.  Für  Blasinstrumente. 

Am.    Zum  Begräbniss  Robert  B urgmü  11  er's.  Part. 

n.  M.  0,90. 

(No.  29a.)  Stimmen,  n.  M.  2,40. 

(No.  31)  Op.  114.  Zwei  Concertstücke.  No.  2  in  Dm.  für 

Blasinstrumente.  Partitur  n.  M.  0,90. 

(No.  31.)  Stimmen,  n.  M.  1,80. 

(No.  36.)  Op.  43.  Serenade  mit  Allegro  giojoso  in  D  für 

Pianoforte  mit  Orchester.  Partitur  n.  M.  3. 

(No.  36.)  Stimmen  n.  M.  4,80. 

(No.  36.)  —  Pianoforte  allein,  n.  M.  1,80. 

(No.  56.)  Op.  28.  Phantasie  Fismoll  für  Pianoforte  allein. 

n.  M.  1,20. 

(No.  59.)  Gondellied  in  A  für  Pfte  allein,  n.  M.  0,30. 
(No.  60.)  Scherzo  a  Capriccio.    Fism.    für  Pianoforte 

allein,  n.  M.  0,90. 
(No.  67.)  Op.  104.  Heft  1   3  Präludien  für  Pianoforte 

allein. 

No.  1.  Präludium,  n.  M.  0,60. 
No.  2.  Präludium,  n.  M.  0,45. 
No.  3.  Präludium,  n.  M.  0,45. 


Op.  104.  Heft  1.  3  Etüden  für  Pianoforte  allein. 

No.  1.  Etüde,  n.  M.  0,45. 

No.  2.  Etüde,  n.  M.  0,75. 

No.  3.  Etüde,  n.  M.  0,45. 
(No.  73.)  Präludium  und  Fuge.  Emoll  für  Pfte  allein. 

Präludium  n.  M.  0,45. 

Fuge.  n.  M.  0,60. 
(No.  74.)  Zwei  Ciavierstücke. 

No.  1  in  B.  n.  M.  0,30.  No.  2  in  Gmoll.  n.  M.  0.45. 
No.  75  bis  82.)  Lieder  ohne  Worte  für  Pfte  allein 

No.  1  bis  48  k  30  bis  45  Pf. 

Mcode,  J.  L.,  Op.  13.  Italienische  Volkstänze  und  Lieder 

für  das  Pianoforte  zu  2  Händen.  Heft  1  und  2  k  M.  2  50 
Reinecke,  C,  53  Kinderlieder  (Op.  37.  63.  75.  91.  135.  138) 
mit  Clavierbegleitung.  Neue  Gesammtausgabe.  Kl.  4.  Blau 
cart.  n.  M.  4. 

Röder,  Martin,  Op.  11.  6  Lieder  für  eine  Singstimme  mit 

Begleitung  des  Pianoforte.  M.  3. 
Röntgen,  Jul.,  Op.  14.  Serenade  für  Blasinstrumente. 
Partitur.  M.  8.   Stimmen  M.  10. 

Arrangement   für  das    Pianoforte    zu   4  Händen  von 
Engelbert  Röntgen.  M.  7,50. 

Schubert,  Franz,  Op.  103.  Phantasie  für  das  Pianoforte  zu 
4  Händen,  für  das  Pianoforte  zu  zwei  Händen  bearbeitet 
von  Sigismund  Blumner.  M.  3,50. 

Verzeichniss  sämmtlicher  im  Druck  erschienener  Werke 
M.  Hauptmamris. 


Soeben  erschienen: 


IlHärdienoilciei*. 

4  Stücke  für  Pianoforte  und  Viola  für  Orchester  bearbeitet 

von 

lax  Erdmannsdorfer. 

Partitur  7  Mark.  —  Stimmen  10  Mark. 

Früher  erschien: 

*  ROBERT  SCHUMANN, 

Opa»  lO».   Ufo.  ». 
J*4t  iiolt  im  Volkston, 

für  Orchester  bearbeitet  von 

(ribwodi)  OIJflbuefD. 

Partitur  1  Mark  —  Stimmen  2  Mark4 
*  Repertoirstück  der  Bilse'schen  Kapelle. 

Lnckhardt'sche  Verlagshandlung 
Berlin  SW.,  Hall'sche  Str.  21. 


In  meinem  Verlage  erschien  soeben: 

78L*w!firtFllz. 

finjef-Jiuögaöc  für  eine  tiefe  stimme. 

Preis  jeder  Nummer  50  Pf.  bis  1  Mk, 
Op.  5.  11.  16.  17.  18.  20.  21.  23.  25.  26.  28.  42. 

Leipzig.       C.  F.  W.  Siegel's  Musikalienhandlung 

(R.  Linnemann). 


64 


Durch  jede  Buch-  und  Musikalienhandlung  zu.  beziehen: 

CACILIA, 

100 

Tonstficke  für  die  Orgel 

zum 

ßtuDium,  Ccmcerttnirtcaej  unt>  ?um  (JMiraudjc  beim  öffentlichen  (ßntte^ienft. 

Herausgegeben  von 

G.  F.  Becker. 

3  Mnhc  preis  ä  \  Warft  50  JTf. 

Das  Werk  enthält  Compositionen  von  Albrechtiberger  (J.  G.J,  Anna  Amalie  (Prin%. 
von  Pr.J,  Bach  (Carl  Philipp  Emanuel),  Stach  (J.  Chr.),  Bach  (Joh.  Ernst),  Bach  (Johann 
Sebastian),  Bach  (TV.  Fr.)9  Becker  (C  F.),  Brauer  (Fr.),  Eberlin  (G.  E),  Gattermann 
(S.  M.  D.),  Gebhardt  (J.  G.J,  Granzin  (L.),  Händel  (G.  Fr.),  Häss'er  (J.  TV.),  Hiller 
(J.  A.),  Holland  (Joh.  Dar.),  Janisch  (J.  G>),  Kindscher  (L.),  Kirchberger  (Joh,  Ph.), 
Krebs  (Joh.  Ludw.),  Kuhlau  (0.),  Hunzen  (A.  C.),  Lorenz  (Q.),  Marpurg  (F.  TV.),  Mar- 
tini (G.  B.),  Mozart  (A,  TVJ,  jlufat  (6.),  Müller  (A.  F.),  Nicolai  (Dav.  Traug.),  Rempt 
(J.  E),  Richter  (E.  Fr,),  Fiedel  (ff),  Ritler  (A.  G,),  Schellenberg  (ff.),  Schicht  (J.  G.), 
Schneider  (Dr.  Fr.),  Seeger  (J.  F.),  Stade  (ff.  B,),  Walther  (J.  G),  TVesley  (S.  &), 
TVolff  (Chr.  M.),  Zachau  (Fr.  TV.). 


LEIPZIG. 


Verlag  von  C.  F.  KAHNT. 


Edition  Sch«l>ertli. 

Beste  und  billigste  Ausgabe  classisolier  und  moderner 
Musikalien  (6000  verschiedene  Werke),  empfiehlt  ihre 
neue  von  Professoren  des  Leipziger  Conservatoriums 
revidirte  Ausgabe  von 

lendelssolm's  sämmtlichen  Werken. 

Prospecte  durch  jede  Musik- Handlung. 
Leipzig.  J.  Schnberth  &  €o. 


Der  Unterzeichnete  wünscht  zum 
1.  April  d.  J.  oder  auch  später  die 
Direction  eines  grösseren  renommir- 
ten  Ges. -Vereins  für  gem.  Chor,  oder 
die  eines  Symphonie-Orchesters  zu  über- 
nehmen. —  Photographie  a.  W. 

Gef.  Offerten  erbittet  direct 

P.  Löhberg, 

Königl.  Mnsikdirector, 

Neu-Ruppin. 


Ernst  Kaps 

königl.  säcbs.Hof- 

]Jianoforte= 

<fa6rt&ant, 

Dresden, 

empfiehlt  seine 

neuesten 
pafeiUirten  ftfetnen 

Flügel 

mit  3maliger  Sai- 
tenkreuzung, die 
mit  der  jetzt  an- 
erkannt besten  u. 
solidesten  Repe- 
titionsmechanik 
vonSteinway  ver- 
sehen, in  Ton  und 

Vertreter  für  Leipzig  Herr  Robert  GecoSferTflfiegeim 
Seitz,  Central-Pianoforte-Magazin.  gleichkommen. 

Preismedaille  Philadelphia. 


Druif.pon  Sturm  nnb  Ä<wt  (».  DtnndarM)  in  SeipfiR. 


Mvflt>  ben  8.  Sfcßruar  1878. 


Bon  Mc[et  3titfArtft  erf.4f.tnt  jete  S>o*e 
i  ssnrcmer  t>on  1  oter  lVt  Sojen.  Vrtit 
ktl  ?at>rn«näe»  (In  l  Bant)«)   14  !B)f. 


91  e  ii  e 


?nUrtton*atbübrtn    tte   iUtttjeüe    20  $f. 
*lbontument  nehmen  aüt  $oftämter,  ©utfc* 
SJfunfatun*  unt>  SunftsfcanMunflen  an. 


SBerantroortlicher  SJlebacteur  unb  SBerleger:  £.  <f.  iKaönt  in  teipjjiy. 


jta(|etttt  &  go.  in  Üonbon. 
2B.  gtottarb  in  ©t.  Petersburg. 
tfteBdOner  &  ^folflf  in  2Barf<$au. 
#f8r.  jtagirt  ,8"ri<$/  SJafel  u.  ©tra&butg. 


.Vi  7. 

Sientniwittonitflsin 


c£.  ilootgaau  in  ülmflerbam  unb  Utrecht. 

£<$äfet  &  <$torabi  in  ^ilabety&ta. 
c£.  £<Jjr0tien6a<$  in  3Bien. 
33.  SSeßerraau«  &  go.  in  9Je»>5)or!. 


Jnbolt.  ®ef4i(6te  6eä  Stautet*  unb  ßtoierftuelä.  Bon  atfcert  Jammer.  — 
aottefponüenien  (SettJsta,.  $aterf>orn.  Sübecf.  SWündjen  [®$luj). 
®r«j  [ed)!u&].).  —  K  f  e  i  n  e  3  e  i.t  u  n  e  (SajcSaefdiiiSte.  Cermifiifteä.).  — 
Ärttii^et  Slitieiger.  —  SBiener  äRunfjujiänbc  (gortfefeutig).  —  SInjeia,en.  — 


®efd)td)te  i>e$  Glatteis  trab  Glabierfoiels.*) 

SSon 

£fl>«f  jtawmex. 

2>er  SUbbrucf  nachfolgenben  SBortrag«  über  „©cfd^td^te 
be«  SlaBier«  unb  be«  GüaBierfBiel«"  würbe  bureb  ben  Sßunfch 
Bieler  3uhörer  herBorgerufen ,  welche  ba«  ®ehörte  ftcb,  gele* 
gentlich  in  SNufje  Bergegenwärtigen  wollten.  SBenn  e«  auch 
natürlich  tfi,  bafs  fieb,  in  ben  engen  SJtahmen  eines  SBortrag« 
über  ein  fo  umfangreiche«  Sb,erna  nur  bie  wichttgfren  fünfte 
einfaffen  laffen,  fo  fcheint  ein  folct;er SEBunfd)  boeb,  bie  ©ernähr 
bafür  ju  geben,  bafi  auch  in  biefer  SBefcbränfung  ber  ©toff 
felbfi  für  roeitere  Äreife  nicht  ohne  Sntereffe  fein  bürfte. 
®ollte  e«  bem  SBerf.  gelingen,  über  biefen  (Segenftanb  wob> 
tooUenben  Sefern  ju  einer  vorläufigen  ©rientintng  auf  btefem 
(gebiete  ju  Berbelfen,  fo  roäre  feine  SUbftcht  erreicht,  gtir  ein» 
gebenbere  ©tubien  empfehle  ich  bau»t|'ächlich  bie  SBerfe  Bon 
Dr.  0«car  <ßaul  „®et"cb,i$te  be«  glasier«"  unb  Selbmann 
„®efcht<hte  be«  SlaBterfBiele«  unb  ber  SlaBierliteratur",  »eiche 
ietj  and)  felbft  al«  bie  maggebenbfieu  für  biefen  SBortrag  be» 
nujjt  babe.  — 

SDiit  SBIi^egfeljnelle  bürdeten  fitrjlich  unfere  @e* 
banfen  ben  unermeßlichen  Beltenraum;  roir  faden  ,  2BeI# 
ten   ent^eb,en  unb  SBelten   jerfaden ;  —    nirgenb«  JKut)e, 

*)  Vortrag',  aetatten  am  16.  9fot>ember  1876  im  toiffenfc$aft« 
liefen  SBereirt  ju  SRorb^aufen.  — 


überall  ewige  SBewegung.*)  ®eftatten  ©te  mir,  bafj  tcr>  t)eute 
3bre  ©ebanfen  au«  bem  unenblicben  SBeltenraum  gutücfiufe 
unb  3hre  SJlufmerffamfeit  auf  einen  ®egenfiaitb  lenfe,  ber 
un«  in  unfere  £au«ttcbfeit  jurüetfübrt  unb  un«  allen  ei« 
lieber  £>auefreunb  geroorben  tfi :  auf  ba«  (SlaBier. 

5Die  ©efc^idjte  be«  glasier«  fomie  bie  eng  bainit  Ber* 
bunbene  ©ntroicflung  be«  SlaoierfBiel«  füt)rt  un«  aber  burct> 
einige  Sfl^hunberte  binburc^ ;  unb  mit  SMcfjicbt  auf  ba« 
umfangreiche  Sfeema  fann  fieb,  meine  Aufgabe  felbftBerftänblicb, 
nur  auf  eine  SBefcrechung  ber  roichtigfien  drfcl)einungen  auf 
beiben  ©ebieten  erfireefen.  2)a«  (Slarier  unb  ba«  SlaBierfriel 
bürfte  aber  eine  folc^e  SBerüctfict;tigung  roob,!  »erbienen;  tenn 
Bon  allen  *Kuftfin(trumenten  ift  ba«  SlaBier  ba«  roeitBerbrei« 
tetfie  auf  bem  ganzen  ßrtenrunb.  £)urd>tt>anbern  mir  l)tuU 
jutage  bie  ©trafen  einer  ©tabt ,  fo  tönt  unb  flingt  e«, 
flimBert  unb  Hardert  raob,l  auch  bi«meilen  in  aßen  Käufern 
»om  oberjten  ©toef  bi«  jum  (sregefchof.  ©elbji  in  ber  frieb* 
liehen  ©tille  be«  einfam  gelegenen  Dörfchen«  hott  "lfln 
unb  ba  bie  Jone  eine«  Slarier«. 

3n  ber  Sfjat  ift  ba«  glarier  unter  allen  2Uufiftnftru* 
ftrumentni  ber  h  ö  ch  ft  e  Sriumch  ber  5FJect)anxf  ju  nennen, 
unb  rcenn  auch  9ra^e  burch  ben  erleichterten  ©ebrauch  beffel« 
ben  bie  2Jcufif  Bielfach  mechanifch  unb  feelenlo«  gemacht  roor* 
ben  ift,  fo  bütfen  mir  antererfeit«  boch  nicht  rertennen,  baf 
bafelbe  jur  SBiloung  be«  ffieifie«  unb  ^erjen«  ntebt  menig 
beigetragen  l;at,  unb  bähet  ba«  SlaBierfcielen  mit3ted;t  fytuU 
jutage  a!«  ein  faft  unentbehrlicher  SBefianbthcil  einer  fieb,  über 
bas  alltägliche  SÜBtau  erhebenben  SBilbung  betrachtet  mirb. 

SBergleichen  mir  bie  gegenwärtig  gebräuchlichen  Sitten  be« 
SlaBier«:  glügel,  tafelfötmige«  »ßianoforte  uns  $ianino  mit 
ben  ßlarieren  »ergangener  3at/rhunberte,  rote  mir  folcbe  in 
ben  muftfaltfchen  Sib!t;eilimgen  be«  getmanifäien  tPiufeum«  §u 
Dürnberg  unb  be«  baierifchen  9fationalmufeum«  ju  München 

**)  SlntnüBfung  an  ben  toevangegangenen  Vertrag  be«  $-n 
Dr.  2hombai)n  aus  §alle  „^er  ÄtetSIauf  ba  SBelten".  — 


66 


»orfinbcn,  fo  bemerfen  mir  t)inftd)tlid)  ber  Sauart  unb  be* 
Zone»  »on  ber  alten  gorm  be«  SlartereS  bis  gut  »ollfom* 
menften.,  fcem  mobernen  glügel,  einen  fo  bebeutenben  gort* 
fdrritt,  wie  er  in  ber  Sntwicflung  anberet  3nfirumente  faum 
im  Sntferntcften  reabjäuneljmen  ift. 

SBenn  wir  nun  ber  Sntftetjung  beS  61a»ierS  nachgeben, 
fo  finben  mir,  ba§  eS  ftd)  aus  ber  Sßetbinbung  jroeter  »er« 
febiebenarttger  3iifiiumente  entmicfelte,  »on  fcenen  baS  eine 
ein  ©aiteninjhument ,  baS  jroeite  fein  anbereS  als  bie  Orgel 
mar.  3ft  "ämlict)  rinerfeitS  bie  fcb>ingenbe  Saite  baS  SKa» 
terial,  burd)  melde«  ber  Jon  r)err>orgerrad)t  roirb,  —  unb 
infofern  ift  baS  Slarier  ein  ©aiteninfirumeut —  fo  roirb  anbe* 
rerfettS  bie  ©d)t»ingung  ber  «Saite  turd)  baS  2lnfd)lagen  »on 
Soften  vermittelt,  an  beren  Gsnbc  fid)  ein  ©ttft  ober  Jammer 
beftntet,  ber  gegen  bie  «Satte  anfragt ;  —  bie  3Irt  unb 
SBeife  teS  Spielen«  alfo  ifi  mit  bem  Orgelfpiel  am  nact/ften 
»errranbt,  unb  ber  9came  Slarier  felbft,  »on  Sla»iS  b.  i 
©cblüffel  —  roie  junäcbft  Bei  ber  Orgel  bic  Safte,  roelcbe  ben 
Ion  evfcf/ufjt,  bejeict}nct  miirtc  —  weift  auf  tiefe  Sertrant« 
febaft  £>in. 

SSabrenb  nun  aber  bie  Orgel  ntebt  erfi  —  roie  gar  tjäufig 
angenommen  nuib  —  ju  ÄarlS  beS  ©rofjen  3<tt  nad)  bem 
2lbcnblar.be  fam ,  fontern  nad)  ben  neueften  Unterfudntngen 
bereit«  im  »ierten  Sabvltunbert  n.  Sl;r.  befannt  mar,  fo 
flammen  jurerldffigc  Sciiciricbten  über  baS  Slarier  erfi  au« 
ber  erfreu  .palfte  beS  16.  3at>l;uncertS. 

2)aS  ©aitentnfirument  aber,  melcbeS  ben  anbern  ^aurt* 
befinnttbetl  teS  SlabierS  bilbet,  mar  urfotünglicr)  tag  #acfe* 
freit.  SSMefeS  gefjt  Terror  aus  einer  ©teile  »on  ©caliger 
(1484—1553))  ber  a!S  bic  dlteftc  gorm  einer  foldjen  S3er= 
tuntimg  eines  ©aiteninfirumenfe?  mit  Crgclmecfjanif  taS 
2J?onod'jorb  nennt.  SÄMefeS  leitet  er  ab  »on  einem  Snfiru* 
mente  ©imifion  (ober  ©innren)  —  angeblid)  »on  einem 
gettifjeit  ©imiuS  erfunten —  beffen  Dtcfonan^boben  mit  Satten 
belogen  getrefen  fei,  bie  mit  floppeln  gefd)lagen  mürben, 
gonj  baS  3nfmiment,  auf  bem  fiel)  jefct  nod)  bie  ßigeuner 
mit  Serliebe  boren  laffeii.  2luS  biefem  Snfirumerte  fei  tag 
Dorn  Solte  fo  genannte  Sftorod'orb  taturd)  ertftanten,  bat) 
ber  ftlang  ber  Saiten  nidit  burd)  ©djfagen  mit  Sloppein, 
fonbern  burd)  »on  unten  in  tie  £öbe  fpringence  ©tifte  ober 
qßfectra  ber»ovgebrad)t  rourte,  bie  fid)  am  Snbe  ber  laßen 
frefanben.  SDiefe  Slrt  tie  ©aiten  in  Bewegung  gu  feiert  ging 
offenbar  au«  bem  S.fircben  Terror,  ben  5lnfd)Iag  ber  ©aiten 
regelmäHigir  unb  gleicfnndjnger  ^er»orju6ringcn,  t»a«  bei  ber 
Äenntnifj  ber  Crgeltajiatur  balb  in  fo  l)ot;em  ®rabe  gelang, 
tajj  mau  baS  ©imtfon  ober  £>acfebrett  bem  gemeinen  33olfe 
überlief  unb  baffelbe  als  ein  ber  eigentlichen  Sunft  nidjt  met)r 
angebörigeS  Snftrument  be^eicfinete.—  ©caliger  fügt  ncä)  funju, 
man  bjabe  fyd'ter,  um  e;nen  beffercnSon  aus  ben  SJcetaOfaiten 
ju  crbalten,  an  ©teile  ber  qSlectra  fpt^ige  DJatenfebern  ange* 
triebt.  3u  feinen  ^inberjjfcren  fei  bief  s  3nfirument  Sias 
»tci;niftafum  unb  .^avsftcfcorbuiu,  nadjber  aber  »on  ben  fähigen 
gjabenfebern  ©pinett  genannt  morben.  SDicfc«  »on  ©caliger 
beSrcegen  iKonodorb  genannte  3nfiriiment,  teeit  jeber  Ton 
nur  burd)  eine  ©aite  erjtugt  irurbe  (n:c^t  ju  »en»ecf)|"ln 
mit  bem  9f(oi:od;crb,  baS  Sonmeffer  bient)  —  mu§  fonad; 
als  baS  Urttlb'  uuferer  fämmtlictien  ßlarierinfirumente  be* 
trautet  »»erben,  fo  mannigfaltig  fte  ftd)  im  einzelnen  aud; 
entirf cfelt  unb  »errctlfommnet  baten  mögen. 


|  2)it  $aul)tarten  ber  aus  bem  2)(onod)orb  beroorgegange» 
!  nen  S(a»ierinftrumente  ftnb :  a)  J)a«  (Xfaoicfyorb, 

b)  ba«  (S(a»ict)mbalum, 

c)  bad  6la»icr;t£)erium. 

S)aS  a'ltefie  Sla»id)orb  blatte  20 Saften  ober  S(a»eS, 
;  mit  roeldjen  man  nur  baS  biatonifefee  ®efd)led)t  rote  auf  ber 
Orgel  b,et»orbringen  fonnte;  b.  f).  »on  all'  unfern  Tonleitern 
fonnte  man  auf  bemfelben  nur  bie  (Sburtonleiter  b,er»orbrin* 
gen,  roeif  nur  jjttei  ^albtone  e"^f  unb  h~c  »ort)anben  roa» 
ren.  —  S?ei  ben  anbern  Sonleitem  lagen  biefe  £albtime 
bentgemafj  an  anberit  ©teilen,  ging  man  bie  Tonleiter  mit 
d  an,  fo  lagen  bie  £albtöne  auf  ber  jweiten  unb  brüten  — 
fect)ften  unb  ftebenten  ©tufe,  fobaft  nid)t  ber  (St)arafter  unferer 
SDbitr«  fonbern  annd'b.ernb  ber  unferer  ©ntoMtonleiter  fieroor« 
trat.  Sßegtnnen  mir  mit  e,  fo  erb/alten  mir  bie  ^albtbne 
auf  ber  1.  2.  —  5.  6.  ©tufe,  jebe  Tonleiter  tragt  alfo  auf 
biefen  alten  S'ifttumenten  einen  anteren  dbarafter,  ober  roaS 
baffelbe  ift,  jebe  Tonleiter  bilbet  ein  befonbereS  Tongefd)led)t, 
beren  mir  je^t  jroei  traben,  neitnlid)  baS  Surs  unb  baS  9Jloü> 
gefdilecf)f.  3m  2infd)lu§  an  tie  Terminologie  ber  gried)tfd)en 
»Diuftf  bezeichnete  man  biefe  Tongefdjledjter  nadj  bem  Scanten 
gvied)ifcb;cr  Stamme,  fo  cntipricbt  biefe  alte  d  Tonleiter  ber 
SDorifdien,  e  ber  $f)rpgifd;en,  f  ber  2üMfd)ett  unb  Stur  bec 
Sonifefcen.  Sine  äßetbotlfornmnung  trat  fpater  baburd)  ein, 
ba§  man  jmifdten  a  unb  h  nod?  einen  $albton,  bie  erfie 
Obertafie  b  einlegte,  alebann  eis  unb  fis  unb  jitle^t  dis 
unb  gis. 

SDie  ©aiten  beS  Sta»id)orbS  waren,  ttie  uns  gig.  1  jeigt*), 
gletcb  lang,  unb  bie  »erfd}iebcneTonb,ö[;e  terfelben  ftneet  il)re 
Srflärung  in  ber  ©pannung  utibiDiefe  ber  ©aiten,  roie  man 
]~olä)e$  bei  ber  Sßioline,  überhaupt  bei  allen  ©treidjmftru* 
menten  beutlid)  toat;rnei)men  fann. 

gür  bie  d)romatifct)en  Töne  c,  eis ,  d,  dis  je.  jog  man 
aber  feine  beförderen  ©aiten  auf ,  fonbern  lieg  bie  jum  2ln< 
fcblag  an  bie  ©aite  benuipten  ©dnfefeber«,  gifd)bein«,  ©trauf* 
fefcer*  ober  9tabenfeberftifte  an  eine  unb  btefelbe  ©aite  an 
einer  anbern  Slnfdilagftetle  f.iilagen,  wobureb;  man  nad)  »or» 
berberec^neter  ©aiteneintfseilung  bie  d^romattldjen  Töne  f)er« 
»orbradite.  ©er  Slnfdtlagftift  ober  bie  Tangente  bübete  ben 
etgetitlicben  Steg  ber  Saite,  rooburä)  btefelbe  »erlangert  ober 
»erfürjt  »erben  fonnte  unb  ben  ber  Sangt  ent|"pred)enten 
Ton  fyeroorbradjte.  SBar  SB.  c  ber  natürliche  Ton  ber 
©aite  unb  fte  fotlte  noch  für  eis  unb  d  gebraudrt  roerben, 
fo  fcbjug  bie  Tangente  »on  eis  etmaS  meiter,  bie  »on  d  nod) 
circa«  meiter  redjtS  an,  unb  bie  foIcr)ergifta!t  »erführe  ©aite 
i  flttigt  emfpredjenb  t;öt) er,  ma^renb  felbfi»erftänblidi,  fo  lange 
ein  f)öl)erer  Ton  gehalten  tourbe,  bie  terfelben  ©aite  jitge* 
roiefenen  tiefem  nicb;t  jur  Mnfpracfte  gelangen  tonnten,  ©o 
gebaute  Sfitfittnemt6  nannte  man  „gebuntene"  ober  3nftrus 
mente  „mit  Sünben",  mdftrenb  bie  fpdter  eingeführten,  roo 
bie  Tafte  il;re  eigene  ©aite  blatte,  „bunbfrei"  genannt  mürben. 

SDer  Sorjug  btefer  le^teren  mürbe  balb  fo  allgemein 
anerfaunt,  ba§  taS  18.  3J§rl?untert  ftd)  »on  ten  3nfint= 
menten  mit  SBünben  gan^lid)  frei  machte.  — 

SDie  jroeite  2lrt  ber  alten  SlaoierinflrumeRte  bilbet  baS 
Sla»tct;mba[unt  (gig.  2),  roeldjeS  ftet)  »om  Sla»id)3rb 

*)  3ur  a?eranfct)aulit$ung  btenen  große,  »on  gefdjidter  $anb 
auägefüfnte  3eid>nungen,  reelaje  in  ber  nadjften  SQr.  at8  Öeilage 
nadjfclgen  m erben.  — 


67 


bupdj  bie  »crföiebene  Sänge  ber  Saiten  uutetfe^ieb ,  welche  \ 
^aifenaitig  auf  ben  SKefonanaboben  gekannt  waren ;  —  biefe 
larfenarWgc  gorm  mag  »o^l  ju  ber  fpäteren  ^arfenartigen 
Sau'art  be«  Saften«  33eranlaffung  gegeben  haben.  SBeil  nun 
biefelbe  auch  SHehnlicfcfeit  mit  bem  glügel  eine«  Sögel«  fyit, 
fo  führte  man  fc^on  ju  ben  Seiten  be«  Somponiiten  unb 
SapeIImei|ier  »Praetorium  (1571 — 1621)  für  ba«  auSgebiltcte 
6IaBicB,mbali!m  tie  "Benennung  „glügel"  ein. 

^rätoriu? ,  ber  für  ben  3«Prumententou  ber  barnaligen 
Seit  eine  £aupfquelle  tft,  berietet  barüber:  „SlaBictymbalum 
oter  ©raoechmbalum  ift  ein  langtet  3nfituraent,  wtro  »on  : 
etlichen  ein  glügel,  »eil  e«  faft  alfo  formiret  ifi,  genennet. 
53on  etlichen  ein  SchwetnSfopf ,   »eil  e«  fo  fp.jptg  rote  ein 
milber  '•Sdjtrctnöf ojpf  fomen  an  ju  gebet  unb  tft  Bon  fiarfem, 
hellen,  faft  lieblichem  SRefonanj  unb  fijut,  melr  al«  bie  an» 
bern,  wegen  ber  toppelten  unb  breifachen  ©atten."  ©a« 
eben  SKngefübrte   »irö   burd)  gig.  3   naher   Beranfebaulidit,  I 
unb  mir  feben,  rote  fich  bereit«  im  17.  3al;rl)untert  tie  glü«  \ 
gelform  entmicfelt.    $rätoriu3  berichtet  ferner  r>on  einem  fo«  j 
genannten  UntBerfa'claBictymbel,   »flehe«  er  bei  „#errn  Sari  I 
Sutyton,  9J6m.  Kaiferl.  2Äajcfiät  vornehmem  Somponiften  unb 
Organijicn"  gu  $rag  gefe&en  haben  will,  ©affelbe  l;abe  ben 
SSsrjug  befejfen,  bajj  man  alle  Ä!anggefd;tod;ter  auf  bemfelben  : 
habe  h^tBorbringcn  fönnen.    2luf  bemfelben  waren  niebt  nur  j 
für  bie  Tö.te  eis  des,  dis  es  n.  befonbere  Saften  angebracht, 
fonbern  e«  mar  auch  noch  jwifchen  bem  biatonifchen  £atbton 
e"~f  ein  SlaoiS,  eine  Safte  eingefcholvn,  „um  bie ®efchlf$ter  \ 
rein  unb  fdjön  ju  erhalten."    3lu§crbem  tonnte   man  Oer? 
mittelft  einer  Vorrichtung   bie  (SlaBiatur   fech«ma'.  im  Jone 
Berrücfen  unb  um  tret  tolle  Jone  tran«ronircn.  SoBiel 
hiermit  aueb  für  eine  reine  ©arftellung  ber  Berfcbjebenen  Jon« 
arten  gewonnen  mar,  fo  (hüte  ftch  ein  terattig.-r  2Äed;aiU«mu« 
grabe  wegen  feiner  Somplicrthett    tod;  ba!b  al«  unpracti|d) 
heran«  unb   muibe  burch  bie  fogmannte    Temperatur"  gar  ; 
balü  wieber  abgefchafft,  welche  ben  Snftrumenten  wieber  eine 
leichtere  ^anbbabung  »erfchaffre.  ; 

Unter  Temperatur  ober  Tempiriren  Berfiebt  man  bie 
Slufgleichung  ber  ©ifferen^  Bon  urfprünglich  Berfcbiebenen 
Tönen,  welche  naturgemäß  nur  bureb  eine  Slbweicbung  »on 
ber  mathematifchen  SReinhcit  ber  Stimmung  herbeigeführt  j 
werben  fonnte.  golgenbc«  Seifpiel  möge  tie«  naher  besuchten, 
©er  ©runbton  Bert;ält  ftch  ju  feiner  OctaBe  wie  1:2; 
b.  h-  ©ctat-e  macht  noch  einmal  fo  fiel  Schwingungen 
als  ber  ©runbton.  SDc-.s?  ©chwmgungSBerhftltnijj  iji  alfo 
ba«  umgelehrte  —  wie  2  :  1.  —  ©er  ©runbton  »erhalt 
ftch  pt  Quinte  wte  2  :  3,  ta«  Sd;Wtngung$Bcrbältnif  ift 
wie  3:2.  —  SPiacbte  nun  j.  S.  ber  Jon  c  in  einer  Se« 
funbe  24  Schwingungen,  fo  würbe  bie  tritte  Quinte  Bon 
biefem  c  (cg,  gd,  da)  b.  i.  a  in  ber  na'cbftfolgenben  I;öC;e* 
ren  OctaBe  (3/2  X  %  X  3/2)  X  24  =  81  Schwingungen 
in  einer  Sefunte  machen. 

»Berechne  ich  kie  Schwingung  nach  OctaBen,  fo  ergiebt 
fich  golgenbe«:  ©er  ©runbton  ».rt;ält  fid)  jur  Serje  wie 
3:5;  ta«  Schwingung«Berhältni6  ifi  alfo  wie  5  :  3,  macht 
nun  c  in  einer  Scfunte  24  Schwingungen ,  fo  macht  bie 
Seite  a  24  X  5/3  =  40,  unb  bie  OctaBe  Bon  tiefem  a 
2  X  40  =  80  Schwingungen.  —  ©ie  Temperatur  b>at 
alfo  biefe  ©iffttenj  jwifchen  80  unb  81  anzugleichen. 

©te  muftfalifchen  Jheoretifer  ftritten  fich  W  ein  ß^e« 
Sahrhunbert  über  bie  befte  51rt  ber  Jemperatuc  ber  ttlaBicr» 


injlrumente.  3arlino,  SapeUraeiiter  an  ber  ©t.  SDfarfu^firche 
in  SBencbig,  war  ber  erjie,  welcher  um  ba«  3at)r  1548  bc 
jüglich  ber  gleichfchwebenben  Temperatur  bie  Quinten  2/7 
Komma  ober  Theile  tiefer  fchroeben  lief,  nach  welchem  35er« 
bältnij?  fich  t»te  Temperatur  ber  übrigen  Töne  richtete.  — 

©ie  tritte  ^juptart  ber  alten  SlaBierinitrumente  ift 
ba«  ß  I  a  »  ic  nth  er  tum ,  au«  welchem  fid)  unfere  $ianino« 
eniwiclelt  haben.  3u  Slnfang  be«  16.  3ahrl)unbert«  baute 
man  ba«  Gtlatnctytherium  in  ter  ©eftalt,  wie  (te  un«  gig.  4 
jeigt.  Später  nahm  bafelbe  eine  t)arfenartige  gorm  an 
(gig.  5),  wobei  jeboch  bie  (S'aBtatur  mit  bem  Äajten  be« 
Snftrumente«  einen  rechten  SSBinfel  bilbete,  währenb  ba«  S(a« 
Bic^mbalum  in  ber  moternen  glügelform  aufbewahrt  ift. 

2lufer  ben  befprochenen  brei  ^mptarten  ber  SlaBterin* 
ftrumente  Witt  id)  noch  ein  ©pinett  ermahnen ,  welche«  am 
|>ofe  ter  Königin  Sltfafcetb.  Bon  ©nglanb  fel;r  beliebt  war, 
nämlid;  ba«  Sirginal  (gig.  6). 

©iefe«  Snfitument,  ein  Slaoic^mbalum,  war,  wie  $rä« 
toriu«  berichtet,  um  eine  CctaBe  ober  Quinte  höher  geftimmt 
al«  ber  rechte  Jon  uab  mit  einem  größeren  S^tumente 
Berbunben,  jebenfatl«  um  im  ©piele  eine  angenehme  21b« 
Wed;«lung  ju  erzielen. 

Sei  all  tiefen  bisher  genannten  3njirumenten  befanb  ftch 
am  aujjern  ®abe  ba  Taften  ein  ©tiftien  ober  eine  SHaben« 
feter,  bie  an  bie  Saiten  fcblug,  welche,  um  ba«  lange  Schrein» 
gen  ju  Bcrhintern,  mit  Tuch  ummunben  waren,  ©a«  Tuch 
Bertrat  alfo  ten  ©ämp;er  unferer  moternen  3nftrumente. 

©er  Umfang  tiefer  alten  glasiere  ^etrug  gewöhnlich 
jwei  bi«  tretOctaBen  ».im  tleinen  c  iii  'T,  tn_fpäterer 3«t 
Bier  CctaBen,  unb  jwar  Born  grojjen  C  bi«  T.  2öat)renb 
bie  älteren  SnPrumente  einchörig,  b.  i.  einfaitig  waren,  baute 
man  tie  rieioctaoigen  fdjon  gwet«  unb  breichörig,  woturch 
naturgemäß  ein  rollerer  Jon  erjeugt  werben  mußte.  —  ©ie 
britte  Satte  war  jeboeb  mit  ben  beiten  anbern  nicht  unisono 
geiiimmt,  fonbern  ftanb  um  eine  OctaBe  höher.  s2lbelung  be« 
Rauptet ,  tafj  biefe  breichörigen  ShBecin«  bie  btften  feien, 
wenn  fie  ein  „Ufecbaiiiht«  accurat  ju  machen  wiffe."  *J>räto* 
riu«  will  fogar  Bierd)örige,  fogenannte  Tran«pouirclaB;cr;mbel 
gefannt  I;aben,  „welche  jWeiSlequal  (b.  i.  jwei  gleicbgejitmmte 
Saiten),  eine  Quint  unb  eine  OctaBltn  gehabt,  weli;e  lieb« 
lieh  urib  prächtig  in  einanter  geflungen." —  ©ie  Stimmung 
tiefer  3n|humente  erinnert  fonach  lebhaft  an  bte^elmhol^'fttje 
Theorie  ber  Qbertöne. 

Unter  hormonif^en  Obertönen  Berfteht  man  bie  Tön?, 
»eiche  beim  SInfdilagcn  einer  Saite  auger  bem  ©runbton 
wahrnehmbar  finb,  fie  bilben  mit  bemfelben  bie  Thei!«  obec 
^artiallöne  eine«  Klange«,  Bon  welchem  man  auf  er  bem 
©ittnbton  noch  beffen  OctaBe,  ©uobeeime,  ©oppelcctaBe  unb 
beren  Terj,  Quinte,  Septime,  OctaBe,  9eone,  ©eeime  mit 
£ülfe  be«  Bon  4»e!mholg  erfunbenett  Otefonaior«  wahrneh« 
men  fann  ~ 

(ffmtftfcuus  fetjt.) 


68 


(Eorrefpon  Densen. 

2eiV}tg. 

Sa«  oietjebute  ©ewanbbau«  concett  fcot  gtoßentbeil« 
SoniiJofittonen  bon  Gebert  @*um an n ,  uämlt*  6  9cm.  feint: 
„Si*tetliebe",  bie  Sieber  „2J2eine£Roft"  unb  „Solbatenbraut"  fowie 
bie  ©butfompbonie.    2>Jan  beabfic^tigte  hiermit  eint  3ubiläuniSfeier 
für  Gttara  @*umann,  Kelche  aber  »erbiubert  würbe  unb  übrigen« 
erfi  am  20.  Octobet  »et  50  Sabren  jum  etfien  3J£ale  (at«  neun« 
jäbtige  ^ianifiin)  Bot  bie  Deffenüuijfeit  trat,  grau  Sötle=üiur  jabn 
würbe  bieSmal  für  fcret  unmittelbar  bintereinanber  folgenbe  fitoncerte 
gewonnen,  gewiß  ein  33eWei« ,  ein  Wie  ungewöbnli*  gefeierter  Cieb- 
ling  6er  betreffenbea  Steife  fciefe  au«gejei*nete  flüuftleun  ift.  @§  bebarf 
tiad)  fcen  borberget)enben  s8eri*ten  feiner  Weiteren  3ufa't!e»  Kie  &f» 
flticfenb  fte  im  Sertin  mit  £>rn.  Selm.  iReinccfe  biefe  betli*en 
i'ieber  intertoretirte,  beiien  fte  no*  @*uberi'«  „grüblingStraum" 
fowie  auf  f.ürmif*e«  Verlangen  eine  3ugabe  ©ebumann'8  „grüb- 
ling«gruß"  binjufügte.  —  dagegen  forberte  unifomebt  eine  SJJobita't 
genauere  5Bea*tung  berau«,  al«  fte  Wieberum  au«  ber  Sphäre  ter 
Verliner  „§o*[*nle"  beroorging ,  nämli*  Variationen  über  ein 
eigene«  Ebema  »on  Csrnft  SRuborff  unter  Seitung  be«  Sompontfien, 
unb  jwar  in  »ietHbtbeilungen  a)  £bema  —  Variation  1—7,  ^Va- 
riation 8—13,  c)  Variation  14-20,  d)  ginale,  alfo  22  ©ä§e. 
SSebnli*  wie  ben  beiben  erft  6er  turtem  an  gleidjer  Stätte  »on 
3oadbim  Borgeiübrten  Serien  gebüt)tt  aueb  bem  9tuborff'f*en  gro« 
ßentbetl«  »oüfie  Jlnerfennung  in  Betreff  ber  tt)ematif*e.t ,  combina» 
tori!*.te*nif*en  Arbeit  unb  SluSilattung  roie  ber  meifi  bö*ß  ernft 
noblen  unb  gef*macfoollen  Haltung;  autb  er  Bat  fttb  mit  benfelben 
«i«  bnr*gebilbeter  ga*mann  legitimirt.    2tber  faft  ebenfowenig  ge» 
langt  SR.  biermtt  über  benStnbrucf  ebrenraertberStubien  nacb  guten 
Vorbilbern  binau«,  bie  wobt  »or  ba«gorum  einet  ©a*»erftänbtgen» 
IMfungScommiffron  geboten,  nitbt  aber  »ot  ba«  be«  ipublifum«, 
wel*e«  genießen,  SSette  ber  freien  Sunft  genießen  will.  3a,  al« 
SR.  bie  9iotbraenbigteit  empfinbet,  letzterem  Verlangen  SRe*nung  jn 
tragen,  gerätb  er,  irre  in  ber  SRegel  ein  Unglücf  ba«  anb:re  nacb 
fieb  jiebt,  in  ba«  Uit.jlei*e,  3rDittcrt)afte,  an  bie  ©teile  ber  referbirt 
afabemif*en',}SbBfiognomie  tritt  balb  bie  beS  geroinnenö  feiaeit,  geifi» 
reiebtn  Sebemanne«,  balb  bie  beS  frtt*en,  entf*loffenen  fitbaratter«. 
©ebon  ba«  jCt)euia,  fo  jutücf&altenb  juetft,  f*weift  im  jweiten  Xbeile 
ju  »ariationenbaft  bunt  umber ;  tt  fönnte  mebr  unb  einbettli*ere 
tßb^ftognomie  baben.    Unter  ben  folgenben  jwanjig  Variationen 
ift  roie  gejagt  feine,  wel*e  nit^t  intern  Urheber  (gbre  maebte,  unb 
boct)  bef*lei*t  ben  ipörer  atlmäblicb  ein  immer  bebenfli*ete«  ©efübl 
bon  Srmübung,  bercorgerufen  einerieit«  bureb  bie  ftarf  na*wirfenbe 
Slulagc  be«  5Ebema'«,  anbererfeit«  bureb   bie  SDconotonie  be« 
SRbbtbmu«  unb  bureb  biel  ju  gleicbmäfjige  Söieberbolung  ber 
erfteir  £acte  ober  fpätet  bureb  ju  turjatbmige  fR&tttbjnen.  SBieber 
ein  aarnenbe«  Seifpiel ,  roie  erftaunlicb  ben  fceutfeben  Tutoren  bin« 
itirbenb  lebenbigei  unb  empftnblitfie«  ®efübl   für  SRbt;tbmu»  unb 
Sontrafl  abgebt,  roie  unbefümmert  fte  ftcb  in  monotone  Oleitbmäfjig- 
feit  einfpinncit  tonnen.    2tucb  ba«  Solortt ,  fo  folibe  unb  gut  an 
fttb,  bleibt  ju  lange  baffelbe.   ©ollen  nun  einmal  beutjütage  noeb 
Variationen  gefirieben  roetben,  fo  mnfj  auf  beut  ton  58eetb>ben 
sorgejeiebneten  JBege  ber  Somp.  fet)r  balb  au«  ber  beengenben 
©tt)ablonenform  betau«  fiij  ju  freiem,  lebeuSootlem  Srgufj  mit 
siel  ausgeprägterer  *pi)bfi=guomie  auffebreingett.    ©oroobl  nacb,  ber 
eben  unter  a)  b)  c)  d)  mitgetbeilten  ©rubpirung  al«  au*  na*  bem  tier- 
febiebeneren  Sbarafter  biejer  ©ntppert  ju  urtbeilen  febtint  ber  domp. 
eine  ber  bierfäljiflen  ©pmpr)onieiorm  analoge  Snorbnung  atigeftrebt 


ju  baben,  boeb  aueb,  biefer  niebt  ganj  üble  ©ebanle  müßte  mit  biet 
freierem  genialerem  VJurfe  burebgefübrt  werben.  ;3n  ber  jetzigen 
©eftalt  rcenigfien«  ttttb  Siuborff  »on  feinen  erften  Variationen  eine 
ganje Partie  opfern  müffen,  toenn  er  niebt  bureb  benSinb:ucf  teoetner 
©tubienarbett  ermüben  triH.  SWit  ben  legten  Variationen  unb  bem 
ginale  ifi  er  auf  einen  »iel  glücf lieferen  Süeg  gefommen,  ab:r  Biel 
ju  fpät.  2>a8  Äünplicbe  ober  Äunfioolle  (j.  sB.  aueb  bie  3r»ang«jacle 
be«  Sanon«)  roetß  ba«  *Publilum  niebt  ju  toürbtgen,  e«  ftaunt  un= 
geroübnlicbeS  ©efebief  roobl  einen  Slugenblict  an,  febnt  ftob  aber  rote 
gefagt  na*  gretbeit,  unb  au*  bom  bö't)eren  Sitnftftanbpuacte  au« 
betrautet  mit  botlem  5Recbt.  (Vrg(c$.  ©.  45,  ©p.  2.)  Sa«  Ordbefter 
!  braebte  foroebl  biefe  feine  gefpanntefte  aufmetffamf.it  beanfpruebenbe 
;  Sufgabe  roie  aueb  bie  ibm  aKetbing«  febr  geläufige  SlbenceragenouBeri 
tute  unb©cbumann'8  ©bnrfbmpbonie  ju  trefflidbfter  ©eltung  unb  er« 
cellirte  namentli*  in  ber  Ouoerture  uns  einigen  Variationen  ber 
!  britten  älbtbeilung  bur*  feine  unb  roirfungSooUe  ©cbatttrungen.  — 

Z. 

^tj&erfiortt. 

Uufer  iLTiufrfoerein  tonnte  in  biefem  äBintec  gar  ni*t  in  3ag 
:  lommen,  er  eröffnete  bie@aifon  erfi  febr  fpät,  am  I6.SR00.  §abbn'* 
Vburfbmpbonie  begann  ben  SReigen  uub  jtoar  in  roiirbigfier  SBeife, 
ba  fte  trefflieb  einfiubirt  »om  Or*efter  bur*»eg  re*t  bra»  auSge» 
fübrt  rcurbe.  (Sin  Sffiert  ber  neuen  Micbtung  „Vrautbbmne"  für  t£bor 
unb  Eenorfclo  mit  Occbefier  »onBopff,  feblog  ftcb  an.  ffis  mar 
bem  *publifum  no*  ftembattig,  beeb  rief  feine  eigentbümticbe  Älang« 
fc&Bttbeit  febr  balb  ficfitltcbe«  öebagen  bersor,  roäbrenb  feine  blübenJe 
SJielobif  fr*  niebt  nur  bie  ©bmpatbie  bet  ilttttroirfenben  fonbern 
aueb  bet^ubörer  gewann,  ©olaje  sWuftt  roitt  übrigen«  iijterec  genof- 
fett  unb  babur*  bem  Verfiänbniß  noeb  näber  gebra*t  fein.  Seets 
bobm'«  ©burconcert  tourbe  bom  Sirigeitten  §rn.  äöagner  fetbft 
erecuttrt,  mit  ber  ©auberfeit  unb  bem  ©lanje,  be«  roit  bei  feinen 
Vorträgen  geroobnt  ftttb.  Sa«  ginale  be«  1.  Stfte  an«  „®m»rntb:" 
befebtog  ba«  Soncert.  Sie  ©oliflen  leiftetert  ©Ute«,  itametttltcb  tear 
e«  bie  ©urriantbenpartie,  roelcbe  jumal  in  ben  febr  febmtertaen 
©ctilufjfätjen,  mit  großer  Vraoour  burebgefübrt  tourbe. 

Sa«  jroeite  Soncert,  na*  einem  guten  §erfommen  ba«  iä« 
cilienconcert  g;nannt,  toenn  es  au*  erfi  am  13.  See.  (lattfanb, 
braebte  jtoei  größere  SBerfe,  bie  3lmolIft;mpr)on!e  »on  ©abe  unb  bie 
„©locfe"  Bon  Stomberg.  Sie  ©b'nfbonte  ifi  grabe  ni*t  bie  betoor= 
ragenbfte,  tfjre  in  bet  2:bat  pra*tootte  Snflrnmentation  ftbert  ib.t 
jebo*  ben  SBetfatl  be«  SßublifumS.  Sie  2luffiibrung  jeigte  bie  unb 
ba  Unfr*erbeit,  bie  aber  bei  unferm  Ortbefier,  toenn  alle  Verbältntffe 
rubig  abgetoogen  toerben,  ju  entfcbulbigett  fein  bürfte.  3iomberg'4 
gemiitblt*e  ©lodenmuftf  batte  früberfo  gefallen,  baß  abermalige  2luf» 
fübrung  »on  einem  großen  Xt)eile  ber  äRufrtfteunbe  längft  ge- 
toünf*t  tootben  roat.  2lu*  bie  bieämalige  älttffüfyrung  roar  eine 
gute.  üRan  börte  e«  ^erau«,  baß  bie  Sböre  tü*tig  gelernt  »aren 
unb  be«balb  mit  einem  bemerfbaten  ©efüble  »cn  @t*erbeit  jum 
Vortrag  gebracht  tourben.  ©offen  roit  no*  Stroa«  roünf*en, 
fo  wäre  e§  beutlt*ere  au«fpra*e.  2Bie  wefentlt*  babur*  ber  ®e« 
fang  geretnnt,  liegt  auf  ber  £anb.  gür  bie  Partie  be«  3Jt;tfier8  bat ' 
ten  wir  mebr  gülle  unb  Äraft  unb  etwa«  weniger  bramatif*en 
Vortrag  gewünf*t.  Sie  Partie  be«  jwetten  VaffeS  fügte  ft*  nt*t 
immer  ju  bem  (SnfemBle  ber  anbern  ©timmen  unb  bürfte  an*  bem 
Vortrag  etwa«  mebr  ZBärme  unb  geuet  nt*t  gef*abet  baben. 

Sa«  britte  Soncert  faub  am  18.  3anuar  ftatt  unb  jwar 
o^ne  Or*efier.  Ob  weife  ©parfamfeit  sbsr  ba«  6ere*tigte  Verlan« 
gen  na*  Äammermuftf  biefe  8rt  »on  Soncetten  Wteber  in'«  Sebert 
gerufen  bat?  2Bir  boffen  —  Veibe«.  (S«  tbut  bem  Vabegaft  re*t 
wobl,  einmal  au«  bem  lauten,  prunf»  unb  getäu[*BoHen  Iteiben 


69 


ber  'ßrcmenabe  farausjutreten  in  ten  lieblichen  SBalb.  Auer/  bietet 
ba8  SifpanÜB  wieberum  bie  SDlittel  ju  einer  größeren  Aufjüt)iung. 
©cfyumann'S  Slatierquintett  in  @<stur  eröffnete  bcn  Abenb  in  bor» 
trefflicher  Ausjübrung.  ©er  lernte  @ag  Hang  etwas  überfallet.  §of- 
fentticb  »erben  bie  uns  öfter  mit  einer  ähnlichen  Stiftung  er- 
freuen, baburet)  ©elegentieit  faben,  häufiger  jufamnunjuffielen  unb 
ein  redjt  fdiöneS  (Snfemble  erjielen.  25er  ginget  Hang  trog  beö  ge; 
fdjlcffeneu  Settels  noeb  etwa«  ju  f. ort  im  äkrfaltniß  jU  ben  ©tretdj» 
inftrumenten.  SaS  SSicett  burfte  breift  lauter  einftimmen.  Sud) 
Seetboten's  ©treicbquarlett  in  (Sa.oll  würbe  brädjtig  turcbgstübrt, 
nur  Rattert  bie  Tempi  wot)l  etwas  lebfafter  genommen  Werben  unb 
bie  Snbibibualita't  ber  einjelnen  Snftrumeitte  metr  gewahrt  werben 
tonnen,  Sa,  wo  legtere  nid)t  abfolut  begteitenb  wüten  fetten,  burf» 
ten  fie  ''elbftftä'nbtgir  uub  energifdjer  t)erbortieten.  3lvet  Siebet ,  ein 
febr  jetriffenes  grübtingsiieb  bon  Äretfcfcmer  unb  Strebner'?  „Sie 
fagen,  es  wäre  bie  Siebe"  Würben  febr  fdjön  beigetragen.  Sem  ge» 
inifebten  Sbcre  fielen  jmet  Siebet  bon  8ra$m8  jvt,  Welcfie  febon 
in  einem  donceite  be§  »origen  3at)re8  gefungen  Waren.  Sie 
„Safferfet"  ton  9tb  e  inbe  i  g  e  r  bilbete  ben  ©d/tuß  ,  ein  CEfar« 
ftücf  ton  eigenartiger  @d)önt)eit  mit  t)errlict)en  Stangsfjecten,  aber 
auet)  mit  manerjen  ©d/Wierigfeiten  für  bie  Sänger;  eine  ißrobe  met)i 
wäre  fe&r  juträglid)  gtroefen.  — 

gerner  beranftattete  §r.  Sir.  äBagner  am  26.  Secember  ein 
Ertraconcert  mit  rem  sHufifberein  unb  ber  Siebettafet  mit  folgenbem 
Programm:  $falm  für  ©otoquartett  unb  SDiännerdjor  bon  Sari 
©cinatel,  elfter  @aö  ber  ©onate  Ob.  5  unb  „Abetaibe"  bon  S3eet= 
boten,  „STebre  rcieber"  SCrte  au8„gigaro",  iDcännerquartette  seit  £>. 
$.  Sanger  unb  Sofcfat,  Sieber  bon  (}3aut  äOagner ,  ©djumann  uub 
Saubert,  4bb.  SBalsercapricen  bon  3ticote  unb  „Ser  Triumpb  ber 
Siebe"  bon  3opff.  2*iict)  biefeS  Soncert  fatte  einen  febr  etfreuiidjm 
unb  genußreichen  Verlauf.  Sie  SMnnercböre,  mit  benen  bie  Sieber» 
tafel  ibren  Sirigenten  itntetfiüfjte,  waren  gut  gewäbtt  unb  befur.beteit 
turebweg,  baß  ber  SJerein  auf  biefem  ©ebiete  Tüd,tige3  ju  leiffen 
emftlicb  befirebt  ift.  Aucb  ber  Sbor  beS  äJiufüceiein«  erfreute  uns 
abermals  burcö  ein  tleinereä  Sberwert  bon  §rm.  S^ft  üfat 
©cbilier'8  t)errlicbe  Sichtung  „Triumph  ber  Siebe",  rcetctjeS  eigenar- 
tig unb  forgfältige  Ausarbeitung  beanfpruebenb,  burcS  correcteu  SSor» 
trag  unb  bureb  feine  totltönenbe  firaft  fjerlitb.  roirtte.  gür  bie 
Solopartien  War  bieSmat  eine  auswärtige  Kraft  in  ber  Soncertfngr. 
grl.  ©ilbegarb  SSSerner  aus  Seipjig  gewonnen  woiben.  Sitfe  nodj 
fehr  junge  Same  maebt  ibre  ©efangflubten  unter  Seitmig  beS  $rof. 
3cbff  upb,  wie  retr  aus  fceti  gtüdjten  ertennen  nüffeu,  mit  großem 
Srfotge,  SDiit  einer  borjügticbert  ©djuie,  einem  tief  für)  tenben  3Sor» 
trage,  einer  bellen  unb  moblflingenben  SluSf^racbe  betbinbet  fie 
farlic^  eniroicfelte  Stimmittel.  SBie  umfangreieb  bie  ©timme,  befun» 
beten  bie  ©oli  beS  3nt>ff ')  ctjen  Sborftüdeä,  bon  benen  ba8  eine  eine 
3llt=,  ba8  anbere  eine  ©ebranbartie  ift;  gleiten  Umfang  jeigt  auet/ 
bie  nadjeombonirte  gigaroarie.  ®ie  Songebung  ifl  ebel  unb  aller 
gembeiten  fäbig ;  baä  Sntiücfenbe  aber  ifl  ber  ftjrnpatt>ifct>e  Mangforcie 
baä  tiefinnerfte  fünfiteiifcbe  güblen  ,  bureb  toeldjeä  bie  mufüatiWen 
©ebanten  fieb  ber  Begierig  laufebenben  3ufreif<%oft  mittfailten; 
Inrj  ibr  (Sefang  brang  fo  in  Aller  §erjen,  baß  fict;  bet  Sßorftanb 
bewogen  fanb,  grl.  SBerner  fogleicb  für  ba8  fotgenbe  Soncert  ju  ge» 
Irinnen.  3n  ben  Stabierborträgen  aber  erbielten  wir  aujjer  ben 
ausgejeiebneten  SeiPungen  beä  §rn.  SIBagner  [jugteid)  ©elegen^eit, 
uns  an  benen  einer  talentbotlen  ©d)ülerin  beffelben  erfreuen. 

®er  bitfige  SKännergefangfcerein  feierte  im  Saufe  beS  äöintetS 
2  gefettige  Stbenbe,  in  welcben  iDiäunercböre  unb  Sieber  bon  9Jien= 
belfo^n,  9iieg,  Sange,  ^ofcb.at,.8cfainbeiger,  S8rat)mä,  Äremfer,  SBein» 
wurm,  Sfcbircb,  3°bff.        S^nj,  Xaubert  unb  5ß.  <$.  SBagner 


jur  gea-innenfcer  ,  wirfungSboller  SuffüSning  tarnen,  fcteie  Stabter- 
rrecen  bon  Crabmö,  i.iictner,  ©cbubeit,  sSeetljooen  v.  3t.  3tm 
2.  äibenbe  Berberrlidjte  grl.  §ilbegaib  SB  er  n  er  ba8  geft  buret)  nieb- 
reie  Sieber,  unb  feierte  ibre  fcb. öne  € timme  utib  ber»geroinrtenb«r  Vor- 
trag wot)lberbienti  5£i ium^r)c.  —  2tm  31.  Sanuar  fanb  in  berfeiben 
©efeUfcbaftjur  geierit)re9  40jäferigin  gtiftuugifefte«  biefcentfcbeStuffüb^ 
rung  einer  SJiäid  er.optr  „Talma"  flatt,  roelcte  ben  ©irigetiten  bc8 
SBereinef,  §enn  f.  @.  SBagner  jum  Scmpotiiften  unb  ein  SDlit- 
glieb  be8  SSereineB  jum  Siebter  fat.  Sa8  febr  anfbred)enfce,  n  it 
finnigen,  fd)önen  älielobten  uub  tlaugcotter  Snftiumentiiung 
auSgejlattete  Sffiert  War  febr  fleißig  einftubirt  unb  tarn  Saut  btr 
tiingebenben  Siebe  ber  3)iitwirtenben  ioroor/t  mitfitaltfd)  a!8  feenifd) 
Jtt  ftürmifcbeu  Seifatt  ^eiöotiutenber  Sarfieflung.  Sie  ©ebranpartie 
war  wie  gefagt  gtt.  ■£>.  Söeruer  au8  Seidig  übertragt«  woibett, 
Weldje  neben  ber  fd)on  geiübmten  gefänglichen  Begabung  ^eröorra= 
gtnbeS  bramatifdjeS  latent  m;ttrad)te.  Sie  aiibern  ©oliften,  jwar 
nur  Silittantett,  teifieten,  wa8  mau  bon  SiUttanten  erwarten  baif. 
Sa8  Cidjejler  fcielt  fid;  febr  brau.  —  Seim  gefttiner  tarn  SDiert- 
beläfobn'g  „gtjlgefang  au  bie  fiunftter"  für  SJia'nnerdjor  urb  S3lo8s 
infir.  ju  weibeboüer  StuSf übrurtg.  —  Ser  bief.  SDtänneigefangberein 
fat  fid>,  wie  mau  fietit,  t> cl>e  äitte  g. fie  dt.  Sr  ift  ein  Wefenttider 
gactor  unfereä  mufitatifd)en  SebenS,  man  baif  erwarlen,  baß  er  un» 
ter  fiinem  flrebfamen  Sirigenteu  rüftig  fcrtfdt)reitet  unb  uns  noc^ 
fo  maneben  ©enuß  bietet.  — 

Siibett. 

llnfere  ©aifon  ertiid;te  eiufctjiiten  it;reu  ijö^bunft  in  tem 
Sonctrte  bort  ©arafate  mitSenff.  Aud;  b.ier,  wie  überall,  entt;u« 
ftaSmirte  ter  gefeierte  Sünftter  unfer  fet;r  'trübe«  ^ullitum  in  ganj 
<  ußerortentttdjer  SBcife.  ©r  fbiette  3  Scitje  einet  tfcm  gtirifcra.ten 
Suite  bcn  9tii8,  ta8  2JienfcelSfobn'fd;e  (S oneert,  feine  äigeunerweifeu 
unb  ata  3ll9al«  e'n  ^otfuino  »on  Sfabtu.  SefonbecS  jürbete 
33cei  be'.ffcl  s '8  Smcert.  §r.  ärm.  ©enff  ift  fcier  als  'piantft  ein 
mit  8tect)t  wot;taccietitiiter,  boijüglider  Äünftter  m>b  errang  neben 
©arafete  wieterum  einen  boüftcinbigen  (Srfotg.  SrefonfcetS  btrborju= 
tieben  ift  ber  tneifterfafteSSortrag  ber  Sercenfe  ton  Serbin  unb  te8 
2/iilitairmarfcbe8  ton  ©d,ubert=Saufig,  welche  fo  buritftc^tig  uub 
tlar,  letzterer  mit  großer  (änerg  e  uub  einer  faft  unfet)tbaren  ©tetjer» 
§eit,  Cefonber?  ber  linfen  §aub,  gefbielt  würben,  taß  fie  tas  ^ub= 
lifum  fcrmlid)  elcctrifitten.  S3e:te  iiiinfiter  würben  mit  SBeifalC 
empfangen  unb  met)vcre  3)ca(e  gerufen,  aud)  ©arafate  burd)  einen 
Sorbeertcanj  unb  ©enff  burd)  eine  ötumenfbeube  ausgezeichnet.  — 

äBeiter  ifl  ein  Soncert  ber  „3ub iläumäfärgpr"  ju  berjeid)nen; 
jebod)  wmbm  bier  bie  Erwartungen  r.id,t  u  bem  3)Jaße  (rfüttt,  wie 
e6  bie  torangegangene  SR.ctame  ei  warten  ließ.  —  @r  blieb  fanb  tie 
an  mufttatifebeu  iSrdgu.ffert  fo  reiebe  äöccf)e  i^ren  Abfcbluß  in  bem 
tierten  aJiufittereinSconciit,  in  welkem  als  ©oliftirt  gil  Alma 
§armfton  auftrat.  Sie  junge  Same,  erft  jWei  Sabre  am  §ami 
burger  Sonfertatorium,  fatte  biefe  @bre  wo^it  nur  bem  Umftanb  ju 
teibanfen,  baß  fie  aus  Sübecf  gebürtig  ifl.  3m  allgemeinen  muß 
biefeS  Auftreten  Wobl  noeb  als  etwas  retfrütt  bejeiebnet  weiten. 
Sie  Drdjefternummern,  befotibet«  SDcenbetSfo^n'8  Aburfbmbbonie, 
wuiben  ton  unferem  Orcbefier  unter  ber  Sirection  unfertS  auSge» 
5 eietjueten  ftabt.  Sapettm.  ©ottfrieb  ©er r mann  torjüglid)  eyccittirt 
unb  errangen  fieb  einftimmig  ben  giößten  33eifatt  te8  ^ublitum«.— 

9Wiiiic&en. 

Sie  tgl.  Sßocat cap  e l  le  teranftaltete  in  biefer  ©aifon  nur 
ein  Soncert.  (Sine  3eit  lang  febien  es,  uub  ein  ©aiictit  wollte  e8 
befiätigen,  a(8  ob  fie  überfaubt  gar  feine  Soncevte  niefjr  ju  teran> 


70 


flattert  gebadete.    Ser  ©tunb  ju  einem   folgen  (äntf^luffe  mußte 
toietleidit  in  fem  Umflanbe  ju  fudjett  fein ,  tag  bec  Sefudj  ber  Son« 
ceite  in  ben  Itfcten  Sohren  bie  erwünfebte  §B^e  nidjt  mehr  erteilte. 
68  ift  nun  allerbings  ju  begreifen,  baß  bis  Sunftinftitut,  meines  in 
feinen  Soirden  unftreitig  bie  feinfien  miifihl;id)en  ©enüffe  bot  unb 
mit  feinen  Seiftungen  gewiß  bie  meiilen  ähnlichen  Srtftttute  Seut!d)= 
lanbS  weit  übertraf,  mit  Red)t  auf  bie  größte  Unterjiüfeinig  beS 
fßubl'fimi«  rennen  muß;   allem  man  barf  fid)  bod)  auch  nicht  »er« 
hehlen,  baß  ber  Se'ucb,  fo   ernfl  gehaltener  Soncerte  niett  leicht  ju 
einer  SNotefadje  totrb  auch  bei  fotdjtit  Seilten,  bie  in  SJiuftffälcn  ftch 
mehr  unterhalten  als  lernen  unb  genießen  »ollen.   Unb  baS  23e» 
ttußtfein,  baS  epödjfte  geleiftet ,  baS  SSefte  geboten,  wahre  unb  »er» 
fiänbnißtocCCe  SDiufiffrcunb;  tefriebigt  unb  |;ur  (Spaltung  unb  35er» 
breitung  beS  guten  @e!d;macfe8  betgetragen  ju  haben,   fann  bod) 
wohl  sBerargejronb  genug  fein,  auf  bem  bisherigen  2öege  fortjuwan« 
beln.  Saß  bte  SJocalcaepeile,  wie  ihr  letztes  Sonccrt  e8  bewetfr,  SieS 
ju  tbun  gebenft ,  bafitr  »erbient  fie  alle  epoebadetung  mib  eüneiien- 
nung.    Sa§  'Programm  ber  letzten  Soiree  war  reichhaltig  unb  gut 
gewählt.   'Son'diiefyungen  aus  bevfcfjtefcenen  3ib,i^unbertett ,  »on 
ben  »erfebiebenften  Stiftern,  ©eiftlideeS  unb  Seitliche«,  sogen  an 
unterem  Ohre  »orühcr,  ertauenb,  erfreuenb,  belehrenb.    ©ine  recht 
r-clebreitbe  Dir.  war  j.  58.  auch  ber  „Der  Sobgef.mg  ju  neun  St  m- 
men,  genannt  bie  neun  Eböre  ber  enget"  Bett  SeiSbar  @tt  (1788 
bis  1847)  ein  ädjteS  eSlnb  feiner  gtit ,  einer  j$tit,  bie  tont  ber 
intenfieen,  inneren  ©läubigfeit  eine«  fßalefirina  ober  Orlanbo  Äfjttig 
genug  übrig  bat,  unb  bie  mit  ihrem  egerrgott  freunbiicher,  ein!d)ntei» 
cbeiitter  unb  luftiger  ie>:ifet)rt.  Sie  Sompofttion  genießt,  tote  ich  mir 
fagen  ließ,  in  2}iünct)eit  einer  gewiffen  Berühmtheit  unb  epecbfdjätjuug  ; 
es  würbe  mir  fchwer  fallen,  miä)  ju  ihren  8e»itnb;rern  ju  jäblen. 
2118  Uebergetng  jum  Seitlichen  fanb  ich  fie  übrigen«  fef/t  am  fity  ; 
tun  letzterem  ©enre  famen  einige  Hummern  jur  Ausführung,  bie 
fiel;  ber  heften  Aufnahme  ju  erfreuen  hatten:  „Ser  ©onbelfahrer" 
»cn  Schubert  für  e-Dcännerquartetf,  jwei  bierftm.  Sieber  Bon  ©ab e, 
„Slbenbelegie"  für  Senor  (§r.  SSogl)  mit  S3ioIine  unb  Orgel  ton 
g.  Sadjuer  unb  jwei  »ierftm.  ©efänge  ton  Rheinberger,  Sie 
SiuSfüSmtng  War  burebteeg,  bem  alten  Stufe  ber  Spelle  entipreebenb, 
muflert)aft.    Slngeneljme  3t6wed)8ütiig  braute  eine  SeMolinfonate  »on 
$änbel,   gefpielt  »on  Satnmermu!.   23rücfner.    Ser  Vortrag 
einer  O rg elccmpofttion  würbe,  wie  ich  ba8  fehen  öfters  erwähnt 
habe,  ßteüeic&t  noch  mehr  begrüßt  Werben;  altem  bie  OrgelBirtuofen 
in  5Dcünchen  fchetnen  nicht  gern  »er  bie  Deffeettltchleit  ju  treten. 

Ser  35fünchner  Xo  n  fünft  te  r»erein,  ,3weig»erein  bc8  SJerban- 
be8  ber  beutfd)en  ScnfünftletBereine ,  hat  feit  ber  Seit  feines  33  e» 
flehen«  feinen  SKitgliebern  siel  bes  Sntcreffanten  geboten.  Seioer 
hat  er  n:d)t  immer,  unb  jroar  am  SBenigflen  in  ben  Steifen,  bie  am 
SDIeiflen  baju  berufen  waren,  bie  Unterftütjuttg  gefanben,  bie 
feine  Sßefirebuttien  »etbienen.  3n  neuerer  £>tlt  bat  er  nur  feine 
£hatigfeit  bahtn  erweitert,  baß  er  auch  Shcrtoerle^ur  Suffübutng  bringt, 
tmb  ba  hterbuich  Dilettanten  mit  gutec  Stimme  ©elegenhett  jur 
öerwerthung  berfelben  haben,  ift  aueb  ba8  Sntereffe  für  ben  herein 
ein  allgemeineres  geworben.  2lm  6.  SDec.  fanb  bereits  eine  Sluffüh- 
rung  mit  Shor  ftatt,  wobei  bie  SSetheiligung  eine  erfreulich  große 
war.  33otführung  gelaugten:  Schumann'«  „Requiem  für 

iWignon"  unb  „fiettig  Erich"  Shorbatlaie  »onSJheinberger.  Ein« 
ftubiruug  unb  Setiung  hatte  ein  junger,  fehr  begabter  unb  ä'ußerfl 
rühriger  Sünftter:  ©Intb  übernommen:  er  lüfie  feine  Wuf« 
gäbe  mit  feiet  ©eid;icf  unb  ®(ücf.  $or  bem  Siequtertt  fang  grl. 
Cr^ter,  eine  Schülerin  §eh'8,  bie  Sieber  ber  üJiignon  »on  @chu= 
mann  unb  »er!etjte  burch  ben  »erftänbntßoollen  Vortrag  berfelben 


bie  §örer  in  bte  richtige  Stimmung  für  ba8  Requiem  felbfi.  ©eirj 
befonberen  ©eifatl  fanb  ber  Vortrag  »on  SBwe'8  „ätrcbibetlb  SougtaS" 
burd)  §rn.  ©re»e,  ebenfalls  Schüler  §eb'8,  mit  einer  .Sariton» 
flimme,  wie  fie  feiten  fo  fraftig  unb  fhni»athi]'d)  torfommen  bürfte. 
Slußerbent  würben  Siolinfonaten  »ou  ©rieg  unb  iKarbini  (Siehr 
'.  unb  fpolto)  fowte  M laeierftücfe  »on  Rheinberger  (grau  §ermann« 
Rabaufch)  ju  ©ehör  gebracht.  SWöge  ber  herein  energifch  auf  bem 
|  betretenen  ÖSeg  fortfahren  unb  redet  oft  ©elegenheit  geben,  über  feine 
SßSiil  omleit  ;u  berichten.  —  —  e  — 

|  (®d)tuB.)  ©ta). 

j  llnfer  aHannergefang»erein  gab  ein  siemlich  mißlungenes  Son« 
,  cert;  ber  $aubtgrunb  beS  3tichtetfolge8  war  bie  fdjlechte  Sahl  ber 
ShBre  unb  nicht  burd;ejängi;e8  3ufamme;illa»»en.  §et»oi'5uheben 
finb  nur  2  glwre  mit  4  Römern  („3)e8  3a'getS  Slage"  unb  „53a- 
darad)")  oon  SS.  21.  Rem»,  welche  burch  bie  eigentümlichen  gar» 
ben,  bie  ber  Som».  mit  fo  Wenigen  äJiittettt  p  erretchen  wußte,  6e- 
ftechen;  eS  ift  eine  BewunbernSroerthe  Sharatteriftif  in  bieten  tieinen 
■  Shüren,  Wenn  aueb  b:r  ©efeimm'einbrncf  einem  SffianbelbecorationS» 
,  artigen  SBoruberjiehen  »erfchiebener  nur  lofe  an  einanber  gituüpfter 
Silber  geopfert  wirb,  ?.33.,wie  betSÜJonb  burd)  Slßolfen  Cniebt,  wie  ber 
tanmelnbe  Becker  fein  ^Bacharach  am  Rhein  »reift.  Sie  SSSiebergabe 
war  im  Serhältniffe  gu  ben  großen  rhhthmi?chen  unb  tomfeben 
SdjWierigfeiten  ber  (S^öre  höchft  jnfriebenfteHenb.  Ser  „gelbgefang 
ber  ga»oritin"  (hartnon.  »ou  S.  Riebet)  unb  längft  befannte  Shb're 
»on  Schumann,  SJB.  Seit  unb  §er3ef,  wie  unbebeutenbe  S^8re 
»on  itremfer  unb  Senfen  Irinnen  fich  mit  bloßer  (ärwähuung  be- 
gnügen. 

@ine  in  $rt»attreiien  unternommene  Silet  antenauff nhrung 
»on  Schumann'8  „Ser  Rofe  Pilgerfahrt"  ift  Wegen  ihrer  relatiöen 
|  ©üte  lobenb  her»orjuhehen;  es  bi'.ig  rte  fie  bec  hier  atlgeneiu  hod)- 
;  gefchär^te  Dr.  §rm.  Sunner;  bie  §aup:»attten  fingen  bie  Samen 
I  Sasjarini,  Somftch,  Seifiaf,  grcmmüller  fowie  bie  §§.  ©roßbauer, 
|  SSiftetini,  SKarjiani  unb  Äühn. 

@;n  .faufctereigniß  war  ein  28  a  gn  er  =  Soncert.  weites 
I  grau  griebrid)»3Jc at e r n  a  mit  Saba  tt  aus  eSBien  unb  tßrof.  fiühn 
j  (cen  hier)  »erauftaltete.   Seit  Sahren  war  fein  Soncert  in  ©ra; 

fo  total  auSoerfauft,  ber  ©ennß  war  aber  aud)  en  außerorbent« 
1  lieh  r.  Sttacb,  bem  „Saifermatfcb",  welcher  4hbg.  getytelt,  feine 
:  äBirfung  ju  erjielen  »ermoebt,  hörten  wir  ba«  Suett  jwifdjen  Sieg« 

ftieb  unb  SrünnbÜbe  aus  bem  Sßorfpiele  ber  „©otterbämmerung 
:  in  großer  SBottenbung.    SaS  ißublifum  trttereft'irte  fth  aber  nol) 
i  bei  SBeitem  mehr  für  bie  2e3teb;rgabe  beS  erfien  älcteS  ber  „SeSal« 
;  füre"  mit  Begleitung  »on  2  Slaoieren,  gefpielt    »e>n  epifcapellm. 
;  ©eriefe  aus  SSien  unb  lluterjetchnetem.   grau  SKaterna,  bie  weit» 
'  berühmte  SSaBreuther  Sängerin,  fang  göttlich  fchön,  burch  unb  burd) 
bramaüfd)  unb  ebet,  wenn  ihr  aui)  bie  Partie  ber  Sieglinbe  ferner 
liegt  als  bie  ber  Srünnhilbe ;  fie  fdhmiegte  ftch  mit  echt  fünlleri« 
fchem  iKaße  ber  weiblicheren  ©eftalt  Sieglinben'S  an.   Sib.itt  bot 
al«  Siegmunb  SBiel,  wenn  aud)  noch  nicht  BödigeS  Sin  je'Jrungen- 
;  fein  in  bie  Söagner'i'che  SangeSmeif:  bemerfbar;  es  flebt  noch  ju  "iel 
2heattalifd)e8  an  feiner  Setflung,  ba«  bofferttlieh  noch  bem  S:ama= 
tifchen  weicht.  3Jland)e  Stellen  fang  aber  Sabatt  ganj  unübertrefflich 
'  fchön.  $üt)n  als  §unbtng  fügte  ftch  VW  (barafteriftifcb  ben  ge» 
I  feierten  SBienern  an  unb  Bewältigte  feinen  *ßirt  in  jeber  33erlehung. 
!  Ser  (Sinbrucf  war  im  SWgem 'inert  auf«  ^ublifum  ein  großartiger 
unb  Siele  »erließen  ben  Saal  „befebrt".  —  gj  ifi  jetjt  in  ©raj 
eine  ganje  Setie  »on  H  th  elungenaufführuugen  mit  SlaBier 
in  Vorbereitung,  Weldje  «on  einheimifd)en  uub  auswärtigen  San- 


71 


gern  »eranftaltet  »erben.  3$  hefte  baten  ben  größten  (ärfolg.  Sine 
mittelmäßige  Söiebergabe  bei  einten  Scene  beS  3.  21cte«  be8  „3)cei- 
fterfinget"  in  einein  Soncerte  be«  cerftänbigen  unb  tüchtigen  Opern« 
fängerS  %  Zielen  trug  bagegen  9lu$t«  jur  §ebung  ber  Sag. 
nerfad-e  bei ;  id>  hoffe  folgen  nur  fdsäblidjen  Sorfübrungett  nicht 
mehr  ju  begegnen. — 

lieber  unfere  Oper  babe  ich  fe[)r  wenig  Diene«  ju  berichten. 
3m  ätttgemeiiten  finb  bte  gaciorett  btefelben:  ein  Ordjefier ,  welches 
fich  unter  Sapettm.  Slnger'ö  Leitung  febr  wol  fühlt  unb  fiä)  ftetS 
beffert,  unb  ein  fd)lecbter  <S6or.   Sott  feit  Oftern  nen  bin-mgetom» 
tnenen  Sängern  ift  ber  für  Seelen  engagrte  SBartpt.  Steg  er  in 
erwä&nen,  b.ffett  änfangerfd>afr  man  e8  ju  ©ute  Ratten  muß,  bafj 
er  für  jefet  mehr  geiler  als  SSonüge  bat.    So  betontrt  er  bäuftg, 
Betont  bie  (Sntfttben,  fpielt  fteif,  £>at  aber  eine  augDrucfäfäbige  (wenn 
««*  oft  in'«  23emerltc$e  neigenbe)  Stimme,  bie,  wenn  Beffer  be» 
banbelt  unb  guter  Schule  übergeben ,  ganj    annehmbares  reiften 
fönnte.    Sie  für  grl.  @pftein  (nach  Hamburg  abgegangen)  einge- 
tretene Soubrette  grl.  @.  SOtrat  machte  als  ©emmb  in  8toffini'S 
,,'JeH"  tb,ren  erfteu  tbeatralifcb,enSBerfua7,  ber  im  (Sanken  glüdlicb  au«; 
fiel;  teidjt  etiticbulDbare  Befangenheit  tomtnt  in  Abrechnung;  ba« 
«Spiet  erregte  febott  Anfangs  befonbere  Ermingen,  bie  Stimme  ift 
Hein  aben  angenehm.    §itBfd)e  Partien  »on  gri.  ättraf  finfe  bereit« 
©abriete  („Wac&tlager"),  <ßage  („Hugenotten")  sc.    Wcd)  einen  erften 
tBeatraliidien  Versuch  babe  ic^  ju  berichten,  ber    unter  ccloffaler 
Sbeilnabme  be§  *|3ubliutm8  ftattfanb;  war  e8  bod)  betannt,  baß  bie 
Sebutantin  gri.  «Karte  SBtlb,  Sc&iiieiitt  @än)6a#et'«  unb  epeu- 
Berger'8,  bttect  für  bie  Söiener  §ofoper  engagirt  »erben  unb  bieß 
»om®eimgen  be«  ©rajer  2>ebui8  abhängen  feilte.  2Jtan  hätte  fetproö- 
ren  mögen,  bafj  gri.  SB.,  bie  ftcb  aU  erfte  9tJÜe  niit«  Slnfprucb«. 
lofere«  alt  bie  ©ifabetb  gewählt  hatte,  febon  jahrelang  bte  sßüßne  At, 
BJö'hrtt  fei,  mit  fotdb)er  (Sicherheit,  §inge6mti  an  ihre  ätufgab:  unb 
eblem  (Spiele  fang  fie  biefe  5ßartte  —  e«  War  eine  Berbotrageitbe 
Elifabeth;  ber  (Srfolg  war  ein  großartiger  unb  nicht  minber  ber,  ben 
fie  al«  SSalentine  unb  als  Slice  feierte.  2>ie  Stimme  ift  heriieh  unb 
in  alten  Sagen  ausgeglichen,  ein  SJerb'ett't   ©äi}6a^e-.'<*j   3»  ei 
©äite  ftno  ju  Bezeichnen.  ®ie  ju  einem  „Stern;  etftir  ©cb'ße  "  auf- 
geboufchte  (Sängerin  (£  t)  t  o  n  t  jeigte  als  „9tacbtreanblerm",  baß  fie 
eine  reine  aber  ä'ußerft  biinue  Stimme  mit  recht  artiger  gertigfeit 
Beftfet;  b:e8  ftempelt  fie  j,b:cb  noch  ju  feiner  ©cijge,   ba  fie  obne 
£alent,  im  Spiel  ungelenf,  in  ätuffaffnng  unb  ffiieb ergäbe  langwei- 
lig ift.   £>afür  bot  uns  grau  griebrid>9ftater  tt  a  als  Ortrub  eine 
phänomenale  Seiftung  einjig  in  ihrer  2Irt;  ba?  Spiet  im  1.  2Icte 
unb  ihr  futjer  Monolog  im  2.  war  überwältigend   @S  waten  aber 
leiber  auch  bie  einjigenSKomentc,  welche  Stimmung  erjeugen  tonn« 
ten,  benn  bie  übrige  Sluffiibrmtg  war  eine  höbft  mittelmäßige;  gut 
fang  nur  Sujenfi  (Sohengtit),  ber  überhaupt  ein  fe£)c  uerftänbi= 
ger  Säuger  unb  immer  ba«  öefte  ju  leiften  Beftrebt  ifl.   ®ie«  fann 
aud)  »on  grau  ÜK.  S  töger  gefagt  weiben,  beren  poefiesotte  äuf- 
faffung  ftetä  herborgeboben  ju  werben  «erbient.  Sie  hatte  ju  ihrem 
Senefi;  SdxWi  „golbene«  Sua\"  gewählt,  eine  9tä»ität,  bie  fich  tu 
untere  Sage  »erirrt  jit  habin  fbeiu!  rot:  ein  Saöoparbenfinb  in  Die 
Straßen  »on  *13ari3.    @s  wirb  Sftiemanbem  einfallen,  fie  mit  SSags 
ner'ä  fchwerwiegenben  ^rineipittt  ju  meffen  —  wir  hören  eben  an- 
genehme leicttfließenbe  OHufif,  bie  §erj  unb  Sinn  erfriieht  unb  be= 
ren  einfache  lUcelobien  fich         SSoIfe    in«  Ohr   fchmeicheln.  Sie 


*)  hierbei  feien  ali  biefi.ge  neu:  unb  »erbieiftootle  Sehter  grau 
Caroline  ©auer  als  ©efang-,  unb  Irnfa  als  SiaBie  Ihrer  er- 
mähnt, welche  fich  bereit«  beib:  mindjei  bibiftt'd&er  Sriolge  ja  cr" 
freuen  haben,— 


Sbriftine  fang  grau  Stöger  ganj  wtuiberL'oIl ;  aud)  bie  übrigen 
Sarftetler,  5iimal  Sujenfi  als  ©ontran  unb  «raubftättner  al« 
Söombarbon  Befrtebigtentfoüfommen.  (Siner.od)  iiubeteutcitbere9toottät 
ift  ©ende'«  hütfd)  tnftrumentirte  fom.  Cper.,®cr  Seefabett",  welcbe 
obgleich  femeSrceg«  an  3beeenneitheit  laborirenb,  tennoeb  25  S(u'. 
führungen  nacbeinanber  erlebte.  -  23i(bel;u  Sienri. 


kleine  Bettung, 


4togtHgmjiirJ[t!. 

Suffüi)ntncscn. 

Öerltn.   21m  29.  Sanitär  Soiree  ber  ^iantflin  Jiuna  Stei» 
ntger  mit  ber  «Itiftin  grl.  Sd)mibtlctn  unb  i^ioliirft  Struß : 
Seethoöen'8  SBiotinfonate  Cp.  96,  „?[n  bte  Seöd "  »on  Hubert 
„ÜKtt  SKürthen  unb  Stcfeii"  »on  Sdutmanu,  iSteburprälittium  unb 
;  unb  guge  »on  öaeh,  9ioman?en  in  gi«mrtl  unb  S3molt  »on  Sdm- 
mann,  „Viebestieu"  unb  ,/Mnf  bem  See"   »on  Ü?rabm«,  ,,'fflein 
|  ©«aß  i.  a.  b.  SBanberfdiaft"  »on  dl.  gtanj  unb  ffimoßi'ijütiionate 
j  »on  9iaff.    glugel  »on   Sectjftein.    „gn.  Steiu^cr  ernste«  fieb 
i  überall  al«  eine  fiünfileriti,  bie  »ciftanbiüßcoa  auffaßt,  ia*.  unb 
1  T«4gemäg  reptobueivt;  ber  Ueberfrf)nß  »on  Äraft  bc«  älnicblage«, 
b.n  fte  früher  ;eigte,  hat  einem  ausgleicbenben  Maße  in  ber  Dona» 
l  nuf  fUn  gemadjt.    Sie  Same  bat   crnchtti.b  an  qeiftiger  «eife 
gewonnen.   ®ie  »on  grl.  ScbmtbUeiii  gefungenen  Sieber  famen 
;  burd)  bte  HangboHe  unb  gutgefdjulte  Stimme  ju  »otter  ©eltuttg  "  — 
I  SIm  30.  burd)  bie  „Stmtphomefapelte":  5Rut)B(a«ou»ertiire.  öeet= 
hoeett'8  Sbutfömpbottie,  ^ahbu'8  Saiferou»erture,  Spmphome  ton 
I        unb  3tgeunertän$e  »on  epribingSfelb.  —  S?ei  Stiie:  SBeet« 
l;o»e!t'«  Sertett,  iSmoaipmphotiie  »on  SBrahm«,  Sannbäuiercuoerr., 
2Sai5er  »cn  «oltntanii,  Sorelehborfp.  unb  Unaar.  £an;e  »ouörahm«  — 
Stm  31.  burd)  ben  ©omehor  mit  grl.  Sriloff  unb  Org.  @di»an(5er : 
Agnus  dei  »on  ^aleftr.n.i,  *]3ia(ubium  uub  guse  »on  SKcnbelSfobn, 
Duo  seraphim  »on  SBitto.ia,  8ft.  Crucifixus  öon  l'otti,  SceiftaSarte, 
2d:ör.  SDiotette  »ett  ftoufoSarie,  -JDÜctette  ton  Äume  unb 

*'ato  55  »oti  dichter.  —  Stm  1.  Orcheftercoucert  »on  Annette 
gffipoff.  —  äln  bemfelBen  SiBenbe  wobltb.  eSird)enconcert  »on 
^eter«  mit  Scmf.  Sdiulje,  grl.  ©cbmibtteiu,  sßlcü.  3acebcw«fi,  grau 
Schieber  unb  Sänger  öanptftein:  ««*'«  gburtoccata,  ©burfuge 
unb  SErto ,  D-uartette  »on  Sienel,  SSlcUflucfc  »on  Socatetti  unb 
gieenhagen,  ®uett  »on  «ßergolefe,  Sd)utert!8  „Sitlmacht"  unb  Später 
unfer  »on  $änbel.  —  31m  3.  burd)  ben  eidjbei-g'fcben  Sßcrein  ,,Ctto 
ber  ®roße"  »on  Soren-,  mit  grl.  Stamme,  gri.  Scbemicnect,  ben 
$!p.  Äie^mann,  gleifcher  unb  ©cbulje.  —  SIm  5.  in  ber  '^etrifirche 
burd)  ben  Sch!iöpf'fd;;it  herein  mit  gtl.  Gicbborn,  Org.  §aubt  unb 
Sßlcetl.  ejoimantt:  Sadj'«  ©buifantafie ,  ©lucfs  De  profundis  unb 
Sanctus  »on  Sd)nb'pf,  SßlcHabagio  »on  (Joveüi,  Shb're  au 3  Sdmbert-« 
SKeffe,  Misericordias  »on  ättejart  unb  SIrien  au«  „  Meffiie".  — 
SBrüffel.  'Jim  27.  San.  £onier»atorium«concert:  :Utowrf« 
@8buifpmphonie  unb  ©lud'«  „Otphcnä."  —  21tn  7.  fiammermufif 
ber  §&.  Samuel,  Sler.  Sorne'dö  unb  Sacob«:  Sburquartett  »on 
3Jto;art,  Schumann'«  gautafteftücfe  Op.  8  für  ^iano ,  üSiolinc  unb 
SBlcell,  1.  Satj  au8  Rummel'«  Septett  für  tiano  unb  Streicb- 
quartett  arrattgtrt,  Bohdmienne  für  SBioline  »on  SBteurtemp«  u  :b 
Septett  »on  gäti«.  — 

SreSber.  Srn  21.  Sanuar  Soncert  be«  Sioliu.  §ob(felb  mit 
grl.  .päuüdj  unb  ^ietnifl  §eß:  6acb'«  Sßiolinchaconne,  §änbel'8  un» 
»etmeibliche  fttnalboarie,  ©burnocturne  »on  Stjopirr  unb  SBal^er 
»on  ©djuBert^ifjt,  SSiolindegie  »on  §ohlfelb,  ungar.  Stbatfobie 
9tr.  2  »on  i'iijt,  brei  S  eber  »on  §aöbn,  Äuiefe  unb  Saffen,  2(ba- 
gio  unb  3tonbo  au«  Spohr'S  7.  Soneert.  —  glügel  »on  »elften.— 
gretburg  im  S3r.  31m  30.  3anuar  jtreiteS  Soncert  be«  cijhi(= 
hatmon.  Sßerein«  mit  grl.  Sianca  SBiandji  au«  Bresben,  ben 
äßolfer  unb  ©öbecte:  ©abe'8  „grühlingSbotfchaft",  Vcnezia  e  Na- 
poli  »on  Sifjt,  SSlceapolonaife  »on  (£h»pin,  ShiSre  bon  SBrabm«  ec. 
!  —  glügel  »on  Sd)iebma»er.  — 


72 


©rav  21m  '20.  Sanuar  tcoblttyät.  (ioncett  mit  btr  üapeüe 
beS  52.  ^Regiments,  ber  SJiolin.  grl.  ©otbat,  ber  ©a'ugr.  gtl.  ». 
ißerlaur,  grl.  Stöger,  $rn.  Sunjenfl  utib  §tn.  <2>*»rf,  ben  §§• 
Sietricb,  Soppler  unb  «Stoffe :  „O,  wenn  es  bod)  immer  fo  bliebe" 
»on  3iubinfletu,  ,,'Su  fragil,  warum  tcb  liebe'?"  »on  §.  ÖtieS, 
@pot)r'8  S.  Soncert  unb  SJiolinftücte  »on  §aufer,  2lrie_au8  „Sofej", 
Sfooeltettcn  »on  ©abe,  „O  laß  ®idj  galten  ,  golb'ne  etunbe"  oon 
Genien,  „®ie  isstilte"  »on  ©dramann  jc.  — 

^  an  ii  od  er.  Slm  19.  Sauuar  »ieueS  Slboit;iementeonc-.it  mit 
grau  ijtmraetmonn  uuD  Slceli.  Segmann:  Cuoert.  unb  Slrie  aus 
„3effenbj",  SSlcellconcett  »on  ©aint=©aeue,  Andante  unb  Allegro 
»on  söocdjeriui ,  SBattetmufiE  aus  9iubinftein'8  „Sdmon"  ,  Sifjt'S 
„Soteler/'  unb  werte  ©rmipbome  »on  9iaff.  - 

Hamburg.  Sin:  16.3eu.älauimeuminf  »en  Seoin  mit  ben  §ü. 
«atgöcer  uub  üec:  §aybn'ä  Gssburtrio,  «Jett^ccu'»  CmoUfouatt 
©p.  111  unb  ©cbntert's  Söbmtrio.—  31m  17.  (Soncert  »on  #rau  sßeidjers 
Sinb  ermann  mit  grau  'jiafta ,  grl.  21.  unb  233.  iütoiiraub,  ben 

Sorban  unb  9fetd?er:  3eii|en'S  4f;nb-  §od;5eitSmuftt ,  ©tüde 
»on  S:f$t  unb  gdjuberr,  Strien  aus  „Crpbenä"  unb  „Situs",  Siecer 
»cn  äliaffe,  Sogner,  ^ubinfteitt,  lüeetbooen,  SJlojart,  Sadnter,  @d)u» 
bert  unb  äfienbel8fo&n.  —  Slm  18.  fecbfleä  s)  bil  i)  armon.  Soncert: 
§ar/bn'S  8.  ©t)in»l)onie,  SmoUf»uipi;ome»ott  SirabtuS  (unter  ÖrabmS) 
feroie  ©ommetnadjtstraummufit.  —  2tm  19.  im  SEonf  ü  nftlei- 
»event :  2  Sonaten  für  3  ^Biotinen  »on  ©djetlen,  Sieber  »on  sötabmS 
(SSaünöfer)  unb  ä3la8octett  »cn  Saäjner.  —  2tm  20.  <£oncert  »on 
grau  Sulie  Sauer  mit  grl.  2inna  äßuijie,  ben  §§.  ätarwege  unb 
üee:  aHenbelefct)»'*  kmollrrto  ,  2lrie  aus  §änbet'S  „2lci8  unb  @a» 
lat:ea,  Uirät.  uub  guge  »onüad),  Gigue  »on  ocarhtti,  Sl'nbanteunb 
$Plonatfe  »on  iüieniaroSf»,  Öeetljoueu'ö  gburblcellfouate,  Sieber  oon 
SSrabmS  unb  lilarct  ©dmtuann,  Sikljer  »on  iitjoüin  unb  Sniprontptu 
»on  ©djubeit.  —  2tm  25,  bur<jj>  bat  i£  Seit  i  en  »etein  unter  Sten- 
gel mit  grau  Scadjim,  gri.  ©tbee!,  ben  §©.  gel:?  ©djmibt  unb 
3.  ».  Sitt:  SBacys  äBeitjuact)t5 Oratorium  2t)eit  1-3.  —  2tn  bem« 
leiben  Sage  burd)  ben  „i&oncertoerein"  söeetbcöenctbettb  :  atte 
4  Oitcemtvctt  ?u  „Seoncie"  unb  „gibelio"  fe»te  Eroica.— •  2lm  22. 
bmte  ftammetinufit  »on  ^3  argbeer  mit  ben  6$.  «djloming, 
Siegen,  ©cbmabl,  See  unb  ©owa:  äöburfejtett  »on  33rabm3,  §ai)bn'S 
©burqnartett  unb  ©dmbert'e  Sbutquintett.  -  Slm  26.  im  £ou» 
tü niiler »ereilt  SMojavtfeier:  Smotlfantafie,  2lbfct)ieb?!ieb,  glüten« 
cencert  ( 2 ieitrunf  jutb SBpf er) ,  „-!lb£itbemßfinbutt.q"  fowte  Quintett  für 
^ianefone  unb  S3ta8inftrumente.— 2tm  2.  gebr.  Sencert  ber  8a  et)  ge- 
ieflfdjaft  unter  Sie^rfenö:  «acb'S  'ßiäi.  ju  ,/üalet  Will  tet)  bir  ge= 
ben"  unb  ©bmmeffe,  üieitbeisfobn'Ä  »terte  Orgetfonate  unb  grog« 
mente  aus  „ii)riflu8",  Orgelfuge  »on  gaift,  „San!  fei  unferm 
§errn"  »on  eebiig,  „gurrte  bid)  nt($l"  »on  ©übrig,  „§err  ge« 
benfe  niebt"  »on  9ieiDt)arbt  unb  Salve  regina  »onffliebrlenä  (Orgel 
ätrmbruft).  —  ätnßerbem  febr  erfolgreiche  '^oncerte  ber  „3u6tläumä= 
länger"  am  7.,  10.  unb  14.  Januar,  ebettfo  in  2lttona,  Äiel,  Siibect, 
^Bremen  jc.  — 

Seipsig.  3lm  31.  3ait.  eierte  sympboniefoiree  »oit  äöalttjer 
mit  ber  ^ianiftin  2tnna  3tilfe:  gtbeliooubert,  Sljopin'8  gmcllccn= 
cert,  ajatoejimarfet)  »on  Sifjt,  Danse  macabre  »on  ©airtt^Saeug 
unb  äd)ubert'ä  CEbuifympbome.  —  glügel  »on  Stütbner.  — 
Slm  1.  gebrnar  im  Sonfer»atorium:  Sct)ubert'8_3lmt)lTquar- 
tett  (Stöoing,  @d)t»ar5baa)  ,  jReint  unb  (Sifenberg) ,  viiemoUfcnate 
»on  grl.  Smtjtb,  ©cbülerin  ber  2tnftatt  (gtl.  §otetirf) ,  Strie  au» 
„S)on  Suan"  (grt.  43eü),  SBiotinferenabe  »on  $at)bn  (grl.  f.n\A), 
©pinnlieb  aus  ber  „roeirjen  25ame"  (grl.  Hülfen),  „gtmimungsbit* 
bei"  »on  @ern8t)eim  'Setjer)  unb  „Vergebung"  »on  3abaefobn  mit 
gri.  SSietteg.  —  Slm  4.  in  3fc()ocb,er'ö  3nftitut:  :I'f  enb  elsf  ot)  n= 
feier;  »mt  >Dienbel8foi:n,  geb.  am  3.  gebr.  1809:  ®rnou'trto,Äinter» 
üiiete ,  10  Sieber  obne  SSorte ,  gi8inollfc&erjo,  ©motlconcert  unb 
2  «säge  ber  amoUfvmphonie  Sljnbg.  —  Slm  5.  gebruar  achtes 
(Suterpecoacert  mit  grl.  Soggfieber ,  ber  ^ianiftin  grl.  §übet  |auä 
Otbenbnrg,  ben  §§.  Stelle  unb  Sa)elper:  ©a)umamt'§  „Ouoert., 
©äjerjo  unb  ginate",  9Jb,apiobie  »on  Sra^rnJ,  Sln»ierfolt  »on  Sbo» 
pin,  @eb.nmaiin-9(einede  uub  2aPio»2ifjt,  ©treiä)oia)efterfiüäe  »on 
©»enbien  unb  33ocd)erini  fowie  „ga!on  3art"  »ou  Sieinede.  —  Slm 
7.  fecbSsebitteS  @el»anbbauäcoueerc  mit  grau@!ia)er-Jpaffelbed  forcie 
ben  hielte,  Siebltng,  Scbelper  unb  3teß:  ^^.lubim's  Kequiem 
unb  3Wenbel8|'o^n'8  42.  ijifatm.  —  Stm  10.  äliatmee  »cn  Slbolp&e 
gifdjer  mit  grau  Tiam  9Jcablftted)t ,  ben  (Sapeünt.  Sleinede 
unb  Soncertm.  SÄßntge«  unb  bem@et»anb6au3crcbefter:  „Smgrüb- 
ling"  Ou»ett.  »on  SSierting,  gibelicarie,  SSlcefleoncert  mitOttb.  (neu, 
SWanufcript)  »onSalo,  SßariationeT  »onSteinede  utib  Fantaisie  ca- 


racteristique  für  SSlcetl  »on  «rerBai«.  —  Sin  bemfelfcen  Slbenb 
cficncect  be8  öflerrd).  Samtnqnattetts  (grl.  gannv ,  SDJarie  unb 
Slmalie  2fcb,ampa  femie  grl.  SJiarianne  ©attoroitfd))  mit  ber*)3ianiflin 
grau  2lnna  ©erring  au8  Sterben  unb  S3iotin»itt.  Siü»  §eß  au« 
Berlin:  gburbiolinfonate  »onS3eetbo»en,  ©mettionate  »on@car:atti- 
23ancf,  3bötle  »on  ®cbulb.cff,  SJiolinfiücie  »on  3»aa)im  unb  Spobj, 
sREiopfcbie  9tt.  2  »onSifst,  fetete  Duartette  »on  !lfiagner-^Dtpefd)nigg, 
Xitl,  iScbumann ,  3pa»ic  unb  SJianbanici.  — 

Diaila  nb.  Slm  30.  Sanuar  butdj  bie  Societa  del  quar- 
tetto  corale  unter  Sirectton  »ott  Martin  3Jöber:  äSeeper* 
lieb  »on  äjaybn,  Jesu  dulcis  memoria  »on  SSittoria,  Christus 
f»ctus  est  »on  Siueric,  Miserere  »ou  gianc.  geo  unb  yjad) igefang 
»on  iHubinfteitt  für  SJiäimerdjor,  35ol!flieb  »cn  ed)an[eil .  3agblieb 
für  iüJäunerft.  »on  üJienbelSiobn,  „Sßifion"  »on  2)}att.  9!öbet  unb 
ÜKebitavon  »on  <S.  @.  Saubett  für  grauenepor,  Adoramus  »on 
^aleftuua  unb  In  rnonte  Oliveti  »on  ©.  SB.  3Jiattiui  für  ilianner- 
ftimmeu  fonne  ®eutfd;eä  8itquiem  »on  äSra^iiS.  — 

iüiannbeim.  Slm  27.  Sanuar  Crgel»ortiag  »on  21.  §ä'n- 
lein:  Ouoettuie  ju  §ättbel'8  „SUieffia*",'  Sbcrcl  „Sluä  tiefer  SKotb 
fd)rei  td)  ju  bir"  »on  S3acb,  Sufitieo  »on  S3eetl)o»en  tgrau  ®eubert= 
§aufen),  s$ilgerd)or  »ou  SJagner  unb  (Sturtcccata  »on  ffiadj.  — 

Sic  üb  Ib  auf ien  in  SEb-  21nt  19.  Sanitär  40ja'br.  ©tiftungSfeft 
ber  Siebettafel :  Eriumpb'itatfcb  »ou  ©dmljsSdjroerin,  Üonlütiftlei» 
lieb  für  iDiännercbor  »on  3öüner,  Stbutferenabe  ren  3aba8fobtt  unb 
Sfc&irtb's  „9iad)t  auf  bem  äKeere".  — 

Sceuftrelig.  Stm  26.  Sanuar  ',roäte  fammermisfit  ber  §§. 
Ätugbarbt,  Seigün,  9iiet;r  unb  Surtb:  S8eetr)o»en'ä  ©tteidpuic, 
„©ebentblatt"  »ou  iürdjner  unb  ©cbubett'8  Stio.  — 

*)3art8.  Stm  27.  Sanitär  '-populätconcert  unter  5ßa8beloup: 
faftoral[»mpb.,  ttlienuett  »ou  Si'ormfer,  edmmanu'8  (Ssbuifam- 
Pbonie  unb  Söefer's  (ätbuiconcert  (Saci^uac).— 3m  £onfer»atorium§» 
ooncert  baä  ^togramm  b;8  »oügen  aonntagä  tBitbet^olt.  — 
Sin  bemfelben  Stbenbe  im  Coneert  de  Chätelet:  Christophe  Co- 
lomb  »on  geticien  ®a»tb  mit  2)iUe.  sBergin  »on  ber  Ope- 
ra comique,  ben  §§.  S)f.  SJianorb,  unb  SBarot  »ont  tgl.  £bea= 
ttr  in  Siüffel.  ®ie  Sluffübrung  i»ar  eine  auägeseiebutie,  roa8  »on 
einem  fo  »orjüglidjen  ©irigenten  roie  So  tonne  niebt  anberS 
5U  erwarten  ift.  -iie  Sscjaufpietetirt  ©ouffeit  fp'rad)  mit  wahrer 
Siupfinbitng  bie  einzelnen  ©trepben  ber  Sid)turg,  begleitet  »cm 
Orcf/efier.  ®ie  SJiufif  matt  biet'  bertlicb;  tatb  bci8  bumpfe  Staufen 
ber  iDceeteSroeü'en,  balb  mit  munberbar  feetenooHeu  ©ebanten  all  ba8 
hoffen  unb  ©ebnen  be8  großen  ^clumbu«  ,  bie  Xtennung  »on  ber 
geliebten  §eimatb  uub  bie  Stcfabrt  in  bie  weite  unbelaunte  gerne, 
iüitte.  SBergin  unb  ü)ir.  Sorot  langen  baä  3)uo  »on  Slöire  unb  ger» 
nanb  mit  fd)b'uem  SSortrag  unb  fiifcber  stimme.  Sefonberä  äeidjs 
neten  fieb.  bie  Sböre  bureb.  feine  Scüancirnng  im  SBortrag  aus;  teife 
unb  fcbtneict;elnb  lodt  Iner  bie  ÜJiuftf  ben  >$vü)'öxa  t>inab  in  bie  ge» 
beimnijj»otten  Siefen  be8  Ocean8,  reo  ba8  urifid)tbare  SSalten  ber 
iieereegb'tter  beir[d;t  unb  bann  jaucht  e8  mieber  auf  in  fröbtid)en 
klängen,  bie  §cffnimg.n  unb  but  frifd)in  Siittb  ber  SKatrofen  fcbtl- 
bernb.  Stber  batb  »etroanbelt  fid;  bieieS  Jpoffen  in  bange  3rce'fe'/ 
a!8  nad)  langer  gabrt  ba8  neue  Sanb  n;ct)t  eifcbeint,  unb  rontbenb 
fiütme.t  fie  auf  SolumbuS  ein,  btr  mit  bangem  @eb.nen  »on  ber 
§öbe  be3  SJafibautnes  ^inau8  fiarrt  in  bie  weite  gerne,  bie  nidjtä 
als  SBaffer  unb  §immet  ibm  jefgt.  ®ocb  falb  ei fc^aCtt  Sriumpb 
unb  bie  SJiufiE  febreingt  fid)  auf  }um  Subet  unb  ©ieg.  Sm  testen 
Sbeil  jeidjuete  fieb,  iDMe  SJergiit  tnrd)  bie  Sitte  ber  mere  indienne 
aus  unb  befonbers  entjüdten  bie  !£äuje  ber  ilHlben,  fobafj  manftür» 
rriifdi  ein  da  capo  »erlangle ;  turs  bie  Sluffübrung  war  eine  burdj« 
auä  gelungene;  in  bem  ausgezeichnet  birigirten  Crctefter  leiteten 
bie  @aiten-3nflrumente  Sßorjügtitbe«  unb  aud)  bie  Sb.iJre  «ntlebigten 
fidj  ibrer  Slnfgabe  febr  gut.  SWr.  Sotonne  bat  fieb.  wie  immer  als 
boebbegabter  »otiüglicber  Sirigent  gejeigt.  ©opbie  Siebter.  — 
3m  Coneert  Cressormois:  Säty  au8  @äcd?ini'ö  „Olijmpia",  Ki- 
gandon  de  Dardaaus  »on  3iameau,  Slrie  auä  @lud'8  „Spbigenie 
in  SluliS"  (SBalbec),  Menuett  auä  S8ocd)erini'8  11.  Ouintett, 
Slrie  ans  @retr3'8  „3emire  unb  Sljor" ,  ®a»otte  unb  giitale  be8 
II.  Stetes  aus  ©retrß'ä  Andromaque,  Eber  auä  Sberubini'S 
Blanche  de  Provence,  ©ijlpbentanj  auS  SBerlios'  „SBei bammung 
be8  gauft",  ©tücfe  oon  2)Jaffe!,  Sieb  »on  Se'libeg  (SSalbec)  unb 
®e»illana  auä  ältaffenet'S  „Son  Sefat".  —  Slm  4.  Sammetmufif 
»on  8.  Sreitner:  Ouiniett  r  on  ötutinfiein,  SBeet^oben'S  Slreu^er« 
fonate,  SBlcetlftüde  sc—  Slm  6.  tura)  baä  Ouartett  Saubcu,  Seä- 
jarbinS,  Sefott  unb  SRabaub:  Seetbiben's  gbutftieictquintett,  SKtu» 
betffobn« öleettfonate,  SSariattonen  ton  ©djubert  fewie  Zi io»on §ai)bn. 


73 


PetfonalnadiriditfR. 

*— *  3obanne8  ÜrahmS  wirb  gegenwärtig  in  £>oüanb  febr 
gefeiert.  — 

*— *  Ole  >B  n  I  I  concertirte  in  legtet  3"'  in  äöien  unb 
©raj.  — 

*-*  33lceH».  gr.  ®rü(smacber  hat  ftd)  nach  Petersburg 
unb  Uftosfau  in  golge  bortiget  <5oncerteinlabungen  begeben.  — 

•— *  SiceÜD.  Se  Buttel  au«  ffietmar  bat  nach,  übcreinfiim« 
menbeu  33er.  bec  *B  a r  t  f  er  öl.  Journal  des  Debats,  Figaro,  Li- 
berty k.  mit  bem  SJoctrag  beS  &once:tS  uon  S.«3aünS  in  einem 
Eoncette  'Jksbeloup's  fo  großen  (Sriolg  gefaabt ,  tag  et  nochmals  in 
einem  berfelben  auftreten  fo!I.  SDcan  rühmt  feinen  eblen  Son ,  emi« 
nente  Secbnit,  Seht  Htufifalifdje  Stuffaffung  unb  SBtebergabe,  fobaß 
er  unter  bie  (ärften  feines  Stiftrumentes  jn  rechnen  fei.  — 

*— *  aJlcette.  3ule8  be  Swert  aus  sBerlin  conc;rtirte  türjüd) 
in  ®ra?  mit  bebeutenbem  (Srfolge.  — 

*  —  *  SBlcelloirt.  prebm  concertht  gegenwärtig  mit  großem 
©lücf  in  Neapel.  - 

*— *  Sie  Kammering,  grau  SBilt  (djeibet  »Diitte  b.  äB.  Pom 
SBiener  §ofopetntbeater,  um  ihr  Engagement  in  £>  a  mburg  anju» 
treten.  — 

*— *  Sie  §ofopernfngr.  Jlntonie  Schreiber  »on  S3raun« 
febweig  ifl  nad)  febr  günfiigem  ©aftfpiel  für  4  3abre  jtrt  Seipjig 
tngigirt  roorben.  — 

*— *  Sie  italien.  Sänger  gernanbo  unb  SKarciali  aus 
SJiailant  flaflirten  tünlid?  an  beiben  SanbeStheatrrn  j,u  ®ra*  mit 
beftetn  (St  folge.  —  Safelbft  würbe  ber  lijrifdje  Senor  Sffiitte.  28  üb, 
neben  Keinen  aber  tiidjt'g  geidfulten  Stimmmitteln  mit  großem 
Spieltalent  begabt,  engagtrt.  — 

*— *  SBaipt.  ®eorg  epenfdjel  beabftd)tigt  »cn  Berlin  nad) 
So  üben  überjufiebeln,  reo  er  Biel  mehr  gefeiert  wirb,  als  auf  bem 
kontinent.  — 

*— *  Sie  ^ianiftin  3rma  (Steina  cf  er  ifl  aus  ämerita  ^urüct- 
getetitt  unb  hat  ibren  Aufenthalt  jui  ßtit  in  5ßefl  g;nommen.  — 

*— *  SßtolinPht.  Sat/la  aus  trat  im  herein  mit  ber 

^ianiflin  SPcarie  Ä Biber  in  einem  plnlharm.  'Soncerte  in  Saibacb 
auf,  unb  gefielen  ©eibe  außerorbentlich.  — 

*— *  San  ben  ©eben  rourbe  Dom  Sommunalratb  ju  2KonS 
als  Scarbfolget  §uberti'S  jum  Sirector  ber  bort,  ajiufltatabeinie 
ernannt.  — 

*— *  2eo  SelibeS  ifl  am  fßarifer  Sonferpatorium  al8  S ehrer 
ber  Harmonielehre  engagtrt  roorben.  — 

*— *  Set  ©roßbeqog  Bon  Jöeimar  bat  Sarafate  ba«  SRit» 
ttrfreuj  2.  (£(.  beS  gallenorbeuS  »erliehen.  — 

*— *  Ser  ÄiJnig  Bon  Sacf/en  bat  grau  Schürt;? fp  ro  6 f  a  in 
SreSben'jur  Äammerfängerin  ernaunt.  — 

*— *  Ser  Sönig  »on  Stalien  §it  äujufi  §orc-,,  Sr;ef  beS 
4>aufe8  Schott  freres  ju  Trüffel,  ben  Oiben  bei  ital.  Srone 
»erliefen.  — 

fieue  uni>  ntuetnftuirirte  Opern. 

3n  ,$rag  wirb  ®olbmart'S  „Sb'nigin  »on  Saba"  unter 
Seitttng  beS  Somfconijlen  »orbereitet.  — 

©omtob'S  Cinq-Mars  bat  am  19.  San.  in  ÜJtailanb  laut 
Sßarifer  81.  nicht  reuffirt.  — 

feipjtgct  fremtieitlifle. 

Sioliuöirt. -Sarafate  aus  Saragjffj,  Öatbt-  ®ara  an8  §am« 
Burg,  ©aröt.  söulg  an«  -öreSben,  muün.  gifdjer  aus  fßaris,  grau 
Slnna  ©ebring,  S3;aniftin  auS  Sieäben,  «(cellöirt.  ©eß  aus  SBerlin 
unbgrt.  öert^a  §ii6el,  «pianijlin  aus  Q:benburg.  — 

^fiintsrjitJä. 

*— *  Sie  „'Babreutljer  ©lätter"  werben  bei  ©djmeißner  in 
©d)lofj-<Sb^eitinig  b'i  Sb^emnilj  er[d)etnen.  — 

*— *  gih  bas  SDiuritfeft  in  fftel  finb  §änbjls'  „3uba8  ÜÄa- 
cabäus"  unb  Seetboben'S  neunte  @t>mpb>rtte  b:ftinmt. — 

*— *  3n  äBien  bat  bie  ^iantftin  ^srten'e  ©oigt  eine  STcn- 
fttfcbule  für  Samen  in'«  feben  gerufen,  bie  fii)  böbere  unb  bSäjRe 
äusbilbung  im  (Slabierfpiei  nad;  Sifjt'8  SKet^obe  unb  roilrbigfle  ,äu8» 
fübtung  feiner  aBerte  jum  Siidt  fefet,  aufjerbem  ©efanc.  $armonie= 
lettre,  aßufifgef^idjt«  unb  Sbradjuutetri^t.  ätsSefyrtra'ite  finb  enga- 


gitt  grl.  SKartba  SRemmert,  grl.  Saura  Cefftat  unb  £ oferganifi 
>Bructncr.  — 

*— *  Sie  Sönigl.  sBelgifcbe  Slfabemie  bat  ?ur  fpreisberoetbung 
für  1879  ein  ttogratofjifdje«  SÜSert  Uber  Or^trö  unb  eine  Sbmblio- 
nie  als  Aufgaben  gefleöt.  Sie  SWanufcripte  müffen  bis  jum  1.  @eb- 
tember  1879  eingeriebtet  roetbeu.  — 

*-*  Sas  (Stuttgarter  Sonfereatorium  bat  im  bor.  $erbft 
171  3üglinge  aufgenommen  unb  jä&U  je^t  662  3öijlinge,  5  weniger 
als  im  »or.  3abre.  218  bation,  7  mebr  als  im  »or.  3.,  roibmen  fid) 
ber  SKufif  berufsmäßig,  unb  jroar  71  Sd)iiler  unb  147  Scbülerin- 
nen,  barunter  157  Dlidjtroitrttemberger.  Unter  bert  3gl.  im  "ätlgem. 
finb  374  ans  «Stuttgart,  29  aus  bem  iibr.  SBikttemberg,  '24  au« 
Sahen,  10  aus  Samern,  3  aus  §effen,  20  aus  Greußen,  1  aus  ben 
Sftcicbeianben,  1  aus  SWedlenburg,  1  aus  Hamburg ,  1  aus  l'übect, 
1  aus  ben  beutfdien  ^erjogtb,.,  1  aus  Oefireicb,,  25  aus  ber  Sdjroeis, 

3  aus  gtanfreid),  80  aus  ©rofjbrittanien,  10  aus  3iufjlanb,  60  aus 
'Jicrbamerifa,  6  aus  Oftinbien,  2  au8  ©übamerifa ,  1  aus  SKnftra« 
lieu.  Der  Ünterridjt  wirb  wäljrenb  beS  SBinterfemeflerS  in  rcöd;ent=- 
Iii  817  ©tunben  burd)  38  orbntl.    2et>rer,  2  §iifslebrer  unb 

4  üebreünuen  erteilt.  — 

*— *  4tm  2.  fanb  enblidj  bie  feierliche  Ctöffnung  beS  neuen 
§oftb)eater8  in  SreSben  in  ftödjfi  glanjenber  äBeüe  fiatt.  — 


ftrittidjcr  ^Insctgct. 
EecOnifcOe  ScOriften. 

giir  'ßianoferte. 

SSirpcftlt  'gJo^ter,8   neuer   antontatifdjer  <Slabier<§ an b« 
[etter.    ©ein  3*£<J        vSebraud}   gefd;tlbert  unb  bar« 
gefiellt  burd)   §al?lret(fie  ßeugmfje  »on    ben  nambafteiien 
(Sonferbatorien  uib  Slabiermetjiern.    SJcünd)en,  2lt6I.  — 
Sas  in  bem  Site!  ©efigte  ift  auf  18  Dctapfeiten  DargefteEt. 
Sie  etgentlid)e  S8efd)tetbung  beS  §anbleiter8  umfafjt  nur  6  vSeiten, 
alles  Übrige  finb  3eu<jmffe  »on  (Eonferbatorien  unb  6erüb^mten 
Slabiersirtuofen.  ^auptjwect  biffeS  §anbleiters  ift:  ju  bobe  ober 
51t  niebrige  fowie  unruhige  Slrmbaltung  unmöglid)  ;u 
ma  d)en. 

SBirb  ber  SlPparat  an  baS  Snftrurnent  gefdjraubt,  fo  rut)en  bie 
Slrme  auf  jwei  bewegl;djen  S3racetet8.  §ält  ber  Sd)üler  ben  2lrm 
ju  tief,  fo  brüett  er  ju  ftar{  auf  bie  ibn  füb,renbe  beroeglicbe  ©elent» 
ftü^e,  Wcburd)  biefelbe  in  it)rer  ©eWegung,  toelcbe  ber  eines  in  einer 
Stange  laufenden  äJorbangrinqeS  gleicht ,  augenblicilidj  burdj  bie 
3ä^ne  ber  unteren  Stange  gef/inbert  unb  angebatten  Wirb.  ÜBenn 
er  aber  im  ®egentb>t  burd)  eine  Bewegung  beS  (SübogenS  bie 
§anbgelente  ju  bo4  hebt  —  ein  gebler,  ber  feb^r  oft  ba,  wo  ber 
Säumen  unter  bie  ginger,  ober  um  gefeg  t  bie  ginger  über  ben 
Säumen  ju  fe^en  finb  —  »on  Anfängern  begangen  wirb  —  gleiten 
ir/m  bie  SÖracelet»  unter  ben  ©anbgelenten  Weg.  Semjufolge  ift 
tiefer  §anbfeiter  beim  Älleinüben  bie  fid)erfte  (iontrole  binftd;tltd) 
ber  richtigen  §änbebaltung.  Selbftoerftänblti)  ift  er  nur  bei  foldjen 
Schülern  anwroencen,  benen  eine  normale  "Mrm-  unb  Jpänbebaltung 
fefjr  fä)wer  fällt.  §ierfitr  wäre  alfo  geforgt.  @S  giebt  aber  nod)  ein 
anberes  »iel  wichtigeres  Problem  ju  lö'en,  nämltd;  einen  jroect» 
mäßigen  ätppa'-at  ju  conftruiren,  wobureb,  eine  richtige  gtnger» 
fe^ung,  refp.  gtngerhaltung  unb  ein  normaler  Slnfchlag 
mit  runber  gingerftettung  erjielt  wirb.  Ufltt  ber  richtigen 
arm«  unb  §änbehaltung  h«6e  id>  in  meiner  bieljährigen  Sefcjrtl^ä- 
tigteit  weniger  SJJühe  gehabt.  9Jur  wenige  Schüler  fydtert  fie  m 
ntebrig  unb  aueb  nur  erft  bann,  wenn  fte  etmübet  waren.  Sie 
runbe  % ingerfteHung  mad)t  aber  üWanchen  unfäglidje  2lr6eit.  3* 
habe  Schüler  mit  recht  langen  gingein  gehabt,  bie  ubec  baS  »or« 
berfte  ©lieb  nicht  ju  runben  Btrmochten ,  foubern  es  entWeber  grabe 
auf  bie  Saften  (teilten  ober  bie  g  .'gor  lang  legten.  3m  erfiert  gatle 
entfielt  jener  harte ,  ftechenbe  älnichlag ,  ben  ;  wir  leiber  fogar  an 
einigen  hebeutenben  Spieler«  ju  Beilagen  gehabt  haben.  3m  jweiten 
gaUe  ift  gar  teine  gertigteit  ju  erlangen.  Siefer  Jiothftanb  brachte 
fchon  Sogier  auf  bie  3bee  feines  „^hitoblafi",  eines  §anbleiter», 
»ermittelft  beffen  aud)  bie  ginger  gertet/tet,  b.  h.  in  in  runbe  Stel- 
lung gebracht  würben.  Samtt  tonnten  freilich  nur  „günftiJne- 
übungen"  »orgenommen  werben.  Sies  unb  bie  wahrfcheinlich  etwas 
mangelhafte,  fct/Werfällige  Sonftruction  mögen  biefen  $anbbilbnec 
wieber  in  Sergeffenheit  gebracht  haben.   Sogier  hat  aber  benfel6en 


74 


biete  Saferen te  iit  Sotibon  wie  fpäter  in  ©erlitt  beim  Uatemcbi 
angewenbet.  @3  wäre  alfo  biJdjit  Wünfi>en«wertb,  wenn  berfelbe  i 
btrooütommnet  ober  ein  neuer,  Dtefem  3W;tfe  btenft&arer  Spparat 
erfunben  toütbe.  Senfelben  würben  ficBetttd)  ade  Siebter  in  <@ebraudj  j 
Hirnen,  Weil  jeber  meBr  ober  weniger  ©cbüler  bat,  benen  ber  an«  j 
fcBlag  mit  gemuteten  Ringern  febwer  wirb,  bie  olfo  maf«6t  unmäßig 
gefilmt  Waben  muffen,  wie  beim  ©d)reibnntei'rid)t.  Sefanntltd) 
Batte  aud)  Äalfbrenner  einen  ejanbbilbner  erftnbett,  teu  aber  eben- 
falls Wegen  feiitrr  ed)Werfäüigfeit  unb  nirbt  gtnj  jWeämtfprec&en« 
ben  Sonftruction  titebt  in  SWgemeingebraud)  getont  men  ift.  3  t 
unterer  3eit,  reo  man  bie  tunfiBollflen  aÄafcbin;n  3U  aßen  mögtteben 
$autleiftungen  conftruirt,  biufte  eS  gar  nid):  febuer  werben,  einen 
jwedinäß'gen  „gingerbilbner"  ?u  eifitbett.  2Jlan  conftruirt 
©tiid»,  ©eß»,  ©djre;bmafd)inen ,  warum  nidjt  aui)  einen  'Ipparat 
Sur  gingerfeßung  teim  Shoien'ptel.  'Dlödjtett  biefe  3eil£tt  einige 
Anregung  ta;u  geben.  —  Schucht. 

SSieiter  a)ht|"tfjitfiaitiic. 

(Jortfe&una.) 

3n  ibtem  erften  otbeiitlicbert  Soncerte  braute  bie  „®e[ell= 
fdja't  ber  ih'ufitfreunDe"  ben  befannten  Sbor  „Sie  <§bre  ©otteS" 
Bon  öeetbobeu,  ferner  aud)  ein  SeetboBen'JebeS  Stottbo  für  SlaBier 
utib  Ord)efter,  eine  lieben8mürb:ge  Sompofn:on,  Die  ftaif  an  SDio- 
jart'8  ©djreifcweife  erinnert  unb  bort  Spfteitt  in  tjöijft  angemef« 
fener  Sffieife  Borgetragen  würbe.  Sarauf  folgte  eine  Strie  bon  ©ebu» 
bat  aus  ber  Oper  „Ser  ®taf  Bon  Oletdjen" ,  nai)  einer  SEi^e 
ton  $erbtc£  ausgeführt,  unb  Bon  grau  SSilt  (nai)  tnünem  St« 
für&alten  bte  erfte  -Sängerin  ber  äöclt)  mit  ibrem  Wttnberiaren  0> 
gane  borgetragen.  2We  tiefe  Älemigteiten  aber  bilbeten  gewiffer« 
maßen  nur  bie  CStntcitung  für  baS  ttgentlidje  Soneeit,  für  bie  2t  uf- 
fübrmtg  beS  gewaltigften  2BerteS,  weidieS  menid)lid)er  ®:irt  un) 
menfdjtidje  ©djöpfertraft  biSöer  &erbo:subrinjen  bermöjen.b  Wir. 
Scaud),  id)  e8  51t  nennen?  2Ser  wüste  nid)t,  eS  fiJnne  nur  sott  ber 
neunten  ©bmpbonie  bie  3iebe  fem. 

Sa«  Programm  beS  jwette  n  ®efe2fd)aft8c3ncerte8  war  ein 
f etjr,  faft  yi  febr  re«$Wtig:S  :  ©tütf :  »on  öcetßooeu,  bie 

(SgmontouBcrture,  bäuftg  gebärt  uns  bäufij  berounbert,  uab  ber 
Srjor  mit  Drd)efier  „TOeereSftille  mb  g' iief itdje  gibrt"  ber  mit  (ei; 
ner  grabeiu  greifbaren  (£l)aracteriftir  ber  bargefieuten  contraftirenben 
Silber  ficb'  ben  überwatiigenber,  bitise'ßenber  öirfung  erroieS.  «ob« 
certm.  ®rün  Spielte  ©Bc>br'S  ©motlconcert  unter  gvogem  sBeifaü 
bt8  ^ublifum?.  grau  ©cbn.1).l?r  0  8f  a,  fäcbf.  ijofopent'aagerin, 
bridirte  mit  bem  Vortrage  jweier  Steten,  bie  eine  aus  „gigaro"  jeigte 
i&re  Sunft  im  elegifcb-bramattfcben  @tite;  bte  aabere  »on  Sinter 
aus  bem  „Unterbtü  Opferfefi",  att  fid)  baä  ®  e  feb  m  a  cf  1  0 1  eft  e, 
wa8  ftd)  erbenfen  läßt,  gab  btr  trefflidjett  Sünfiletin  @elegenbeit, 
i6re  Äunft  in  ber  Soloratur  ju  neigen,  eine  Seiflung,  bie  Born  !ßu= 
H'.lum  benn  autb  ge6übrei  bennafjen  anertanut  würbe.  —  S;e 
§auttur.  biefeS  Soncertes  aber  war  eine  neue  Spmpbonie  bonän« 
ton  SB  ru du  er,  unb  tbre  »uffübrung  im  streiten  OejeUfc^aftScon« 
certe  gebüvt  noeb  mit  ju  ba  geiftigen  $interlaffettfcbtft  .§erbecfj, 
toeteber  btefcS  SBert  fofort  auf's  Programm  fe^te,  als  er  erfit&r,  bafj 
e8  bon  ben  $bilbarmonitev:t  abgelebnt  worben  fei.  eperbetf 
rcu§te  bie'eS  etgentbümlitbe  Salent  ju  febäßen.  3m  ^ublttnm  Bat 
baS  Sffietf  febr  entgegergjfegte  SKeitiungctt  berborgerufen ,  Wie  alles 
rtirflieb  SKeue.  Sflad)  meiner  üKetnung  ift  e8  groß  unb  genial  in 
einjelnen  Bügen,  aber  niefit  eit>beitlicb  unb  burebfiebtig  genug  in 
feinem  inneren  3ufammenbauge.  Srudnev  bot  ÜJiomente,  $banta» 
fiebtiße,  wie  fie  nur  bei  großen  ©enies  angetroffen  Werben,  aber 
btr  ©trorn  ber  ©mpfinbung,  ber  bem  ®an$en  ben  inneren  ®ebatt 
berieft,  fließt  ntebt  breit,  nid?t  BcK,  nicb,t  antwuernb  genug,  um 
uns  mit  fortjttveifjen.  Sie  @tftnbung  ift  geniat^bte  SoncentrationSs 
traft  fdjwacb;  bte  (Smpfinbung  tief,  aber  ibr  atbem  ju  für?,  unb  fo 
maebt  ba«  ©anje  tro§  aller  wunberbaren  SetaitS  uid)t  ben  @in« 
brud  eines  geftbloffeu  in  fieb  abgerunbeten  tünftlerifcben  Organis- 
mus. S3et  mannigfacben  unbei tennbaren  Stntlängen  an  Seetboben 
(namentlicb  fcgleia)  an  ben  Anfang  ber  Neunten  »bntbbonie)  unb  bei 
einer  ©truetur,  tu  uröermeiblid)  an  ben  Stil  öktgner'S  unbSifjt'S 
erinnert,  ift  ©tuclner,  weit  barüber  binaus,  ein  bloßer  Sftacbabmer 
biefer  ÜJietfter  ju  fein,  ein  ganjer,  ein  boUftänbiger  SDiann.  ©eine 
ajerwanbfebaft  mit  ben  SKeiftern,  als  beten  begabter  Sünger  er  uns 
etfdjeint,  fcbltefjt  bie  ©elbftflitnbigleit  niebt  aus,  unb  foltte  es  ibm  ! 
gelingen,  feine  Staft  ju  foncenttiren,  fobag  wir  in  3"'"nft  6ei  ; 
Setracbtung  feiner  üöetfe  ntebt  nur  bon  ben  (ginjelnbeiten ,  fonbern 
bon  b«m  feflen  einbetttieben  53aue  be8  ©anjen  gefeffeft  werben ,  fo 


wirb  biefem  ernfien,  nad>  bem  ^üdbflen  firebenben  Äiinfiler  ber  Wobt« 
Berbiente  Äcarj  aui)  ftebec  niebt  ausbleiben. 

3n  ibrem  elften  au&erotbentticben  Scncerte  braajte  bte  „®:[ell« 
fedlcbaft  ber  3Kufitfreunbc"  $a»b:i'«  „3abref jeiten"  jur  SuPbrung. 
gär  Sogl  aus  ä^iinajen,  ber  uns  SBienern  in  ber  Oralorienmttfit 
febon  manebe  greube  bereitet  bat,  war  es  ein  SeidjteS  ,  ba5  ^Subli= 
fum  aui)  biejjmal  ju  ben  ent&ujtaftifcbeften  Seifall stunbgebuttgen 
binjureißen. 

äBenben  wie  uns  nun  ju  b.n      ilbar  mon  ilern.  Siefe 
baben  bon  ibren-arbt  Soncetteit,  bie  fie  ben  ÜSititec  binbutcb  brin- 
gen, bereits  fünf  bittter  ficb.   Sem  bietten,  in  Welkem  eine  ©b'i1» 
Pbonie  BMt  sßrnbms  beifäUig  aufgenommen  würbe,  bab;  icb  niebt 
betgeroobnt ;  über  bie  anbern  bier  aber  tattn  ieb  beviebten.  Sie  s^bi'- 
barmonifer  erfd)tenen  foglei^b  in  ibrem  erften  Soncerte  mit  einem  aus« 
erlefenen  Programm.   ©cbumann'S  leibenf baftliebeS,  tiefergteifenbeS 
iongemaibe,  bie  Ouberture  ju  ,,@enobefa",  Weirbe  für  bie  Opern« 
bübne  beabfiebtigt,  if? re  botle  äBiifung  boeb  nur  im  Soncertfaale  ju 
ü6en  bermig,  erüffne'e  baffelbe.   !0tan  Weiß  e8  biet.  Wie  biet  üJiübe 
.f>etbetf  baraur  berioenbet  bat,  ©d)uminn's  „®enobefa"  auf  unferer 
öpernbubne  lefcenbig  werben  ju  laffen.    ©ein  reblicbeS  ©emüljert 
fefieiterte  an  ber  Unjula'ngliibteit  ber  bramatifebett  33ega6uttg  ©d)u« 
mann'8,  Wie  an  bem  SBtberwitten  bes  OpernpablitumS ,  ftd)  burd) 
geinbeiten  rein  tnufi'afifcbec  5catur  für  ben  Mangel  äi)t  bramtti« 
feben  Gebens  entfc&äbtgett  ju  laffen.   3e  weniger  aber  Stusfitt  bor« 
banben  if,  ©J)uuann'S  woblgemetnten  Serfud)  jemals  auf  ber  Obern- 
bübne  lebenbig  51:  crbalten,  beßo  (ebbafter  begrüße  icb  feine  llliuftt 
ba,  wo  fie  btngejjö'r  ,  in  Soncertfaale.  @8  ifl  eine  rübrenbe  @prai)e 
tu  biefer  ©enooefaonoerture,  unb  wer  Ware  taub  für  bie  ttefgefübl« 
teu  aeufier  unb  klagen  ber  Salberin,  Wie  fie  ans  bem  Souftücte 
uns  ertgegeutS.ten.  —  ^eUmeSbergei1  ffat  eine  sBiolinfonate  Bon 
©eb.  Öad)  Bar.iioniff.t  unb  für  ©tietebotebefter  frei  bearbeitet.  Sas 
war  ein  glücllieber  ®eban!e,  unb  eine  glücftid;e  §anb  b->t  b;efen  @e- 
banfen  ausgeführt.    Ser  erfie  aajj,  ein  Orgelpunft,  maebt  in  £>eü» 
meSbergec'8  Bearbeitung  einen  Sinbrnd,  wie  ba«  ©raufen  beS  Witt' 
res.    3it  jwetten  ©aß  übernimmt  eS  bie  33:olite,  in  einem  aus« 
brudsootten  ilioiuloge  aud)  Siejentge;i  ju  ergreifen,  w.lbe  33ad)'8 
nmnberbare  ^o:tjpbonie  für  Sombinationen  eines  reebuenben  Ser« 
(laubes  balten,  unb  bi&er  für  bie  erhabenen  ®cfüilSergüffe  biefeS 
iDJei'terS  in  ber  9iegel  weniger  emjjfänglid)  finb.    Ser  brttte  ©aß 
a6er  liefert  bodftänbtg  wteber  ba8  Söi  b  eines  funftreieben  ©bring» 
brunttenS,  an  bem  alle  SÄiJbren  geöffnet  finb,  aus  jeb.r  einzelnen 
fptitgt  ein  boller  ©trabt  Berber,  teinec  ftört  bert  anbern,  unb  boeb 
fließen  alle  barmoiüfb  in  einanber.    @S  ift  ein  freubige«  eptn  unb 
Söieber,  §inauf  unb  perunter,  bei  ber  mannigfa  tig'ten  Somblica« 
ttou  bie  be.BitnberungSwürbigfte  Slarbeit.  —  SBar  es  Sflbfia^t  ober 
3 «fall,  ber  uns  unmittelbar  nad)  öadi'8  Siolinfonate  SRicbarb  28ag» 
iter'S  Sorfoiel  unb  SiebeSlteb  au«  „'Ettftau  unb   3fo:be"  Braute? 
Ser  StBSanb  lunt  nid)t  größer  fem:  25ai)'S  gormenftrenge  uib 
SBagner'S  greibeit  ber  gorm!  Unb  fcod;  fitbet  ber  feinere  ©inn  and) 
bur  b:n  Berftüpfenben  gaben  obne  große  @d)w'erigfett  unb  ertennt 
aui)  in  SBagner'8  polbbljortem  ©erbebe  uiifd)xei-  baS  Sßefiiltat  einer 
tSntauctfmt  t,  bie  in  ibret  Slnjangern  bis  auf  öad)  unb  pänbel  su= 
rüJgefiibrt  werben  muß.   @S  giebt  alleib'ngs  äKnfifer  bon  (ein'm 
®efüi)l  unb  tiefem  Serfia'obntß ,  bie  ftd)  gegen  eine  foldje  äufam« 
ntenfteltnnj  bes  aueefannt  Stlten  mit  bem  nod)  lebbaft  beftrittenen 
Sceuen  aufs  §eftigfte  ftrauben;  ja  es  ge'jt  DJandjer  fo  weit,  5U  bes 
bauptett ,  wer  an  einem  Sebafttan  Sal)    SSoblgefallen    finbe,  ber 
muffe  eine  üJiuftt,  wie  bie  ?u  „Xriftan  unb  3fclbe",  unbebingt  Ber« 
weifen.  Sine  foldje  Sebaubtuttg  ift  aber  ganj  unb  jar  ntdjtsfagenb;- 
benn  fte  läßt  fid)  umfebr  n.   SD2an  tonnte  j.  S.'  ebenfo  gut  aud) 
fagen,  wer  für  eine  Söiufif  wie  bie  ju  „Xriftan   unb   Sfolbe"  teilt 
Serftänbmß  babe,  bürfte  t.mm  bie  gabigfett  befißen,  einen  ©ebaftiait. 
Sad)  in  feiner  gan$eu  Siefe  su  erfaffen.   93äre  mit  biefer  Sebaub« 
tnng  aber  etroaS  few:efen?  Siein,  ntebt  ba8  ©eringfte;  gentu  fo 
wenig  auer  aud)  mit  ber  entgegenfieberen.  Sie  Söfung  beS  $rob« 
lern«  liegt  barin:  e^  gibt  ÜJienfdjen  bcit  größerer  unb  foldje  bon 
geringerer  ©enußfäbtgteit;  foldje,  benen  Sacb,  Seetbpben,  Sßagner, 
üifjt  unb  meinetwegen  aud)  Offenbad)  .ubex  SelibeS  gefallt,  jeber 
in  feiner  Slrt;  anbere  wieber  g'ebt  es,  benen  biefer  ober  jener  (£om* 
bontft  atfolut  pwiber  ift;  ein  Sewei«  füt  ober  gegen  bie  efenner« 
ftbaft  aber  läßt  ficb  aus  biefer  größeren  ober  geringeren  ©enußfä» 
btgfeit  beS  §örer8  ganj  gewiß  nidjt  ableiten.   Sen  @d)luß  bilbete 
SeetboBen'S  Smoüfpmbbonie.   SBlan  bat  es  wobl  taum  rtotbwenbig, 
tei  jebem  Sonnenaufgang  aui's  Sleue  ju  berft^em,  baß  ber  ©lanj 
be«  Sageägefiirn«  noc|  ntd)t  erlofcben  fei.  —      (s-rtitduuj  folgt.) 


15 


Neue  Musikalien. 

Im  Verlage  von  Kol».  Forberg  in  Leipzig 
erschienen  soeben  und  sind  durch  alle  Buch-  und 
Musikalienhandlungen  zu  beziehen-. 

(Neuigkeiten-Sendung  No.  2  1878). 

Forberg,  Friedrich  ,  Op.  23.   Volkslieder  und  Romanzen  in 
leichter  Bearbeitung  für  Violoncello  und  Pianoforte. 

No.  4.  Mendelssohn,  Der  Jäger  Abschied :  Wer  hat  dich, 
du  schöner  Wald.  M.  1. 

No.  5.  Mendelssohn,    Ich    wollt'    nieine   Lieb'  ergösse 
sich.  AI.  1. 

No.  6.  Mendelssohn,  Volkslied;  Es  ist  bestimmt  in  Got- 
tes Rath.  M.  0,75. 
Kmg,  D-,  Op.  196.  Rosenknospen.    Leichte  Tonstücke  über 
beliebte  Themas  mit  Fingei>atzbezeichnung  fiirPianoforte. 
No   161.   Mendelssohn  ,    Sonntagslied:     „Ringsum  er- 
schallt". M.  1. 

;)    162.   Reiselied:  „Der  Herbstwind".  M.  1. 

„    163.  Paulus.  Arie:  „Jerusalem,  Jerusalem.  M.l. 

)f    1Ü4.  — —  Paulus.  Arie:  „Gott,  sei  mir  gnädig".  M.  1. 

„    165.  Der  Jäger  Abschied:  ,,Wer  hat  dich,  du 

schöner  Wald".  AI.  1. 

166.    Abschied  vom   Walde  :    ,,0  Thiller  weit, 

o  Höhen".  M.  1. 

„    167.    Elias.  Arie:   „Sei  stille  dem  Herrn.  AI.  1 

„    168.    Elias.  Arie:  „Höre  Israel«.  AI.  1. 

„    169.    Schilflied:  „Auf  dem  Teich".  AI.  1. 

„    170.    Nachtlied:    „Vergangen    ist    der  lichte 

Tag".  AI.  1. 

„    171.    Kriegsmarsch  der  Priester  aus  Athalia.  AI.  1. 

„    172.    Der    frohe   Wandersmann  :    „Wem  Gott 

will  rechte  Gunst".  AI.  1. 

n    173.    Da  lieg  ich  unter  den  Bäumen.  M.  1. 

M    174.    Allnächtlich  im  Traume.  AI.  1. 

„    175.    Es  weiss  und  räth  es  doch  Keiner.  AI.  1. 

„    176.    Wie  kann  ich  froh  und  lustig  sein.  AI.  1. 

„    177  - —  Abendlied:   „Wenn   ich  auf   dem  Lager 

hege".  AI.  1. 

178.           Wasserfahrt:  „Ich  stand  gelehnet  an  den 

Alas,".  AI.  1. 

179.    Reiselied:  „Bringet  des  treusten  Herzens 

Grüsse".  AI.  1. 

180.    „Entflieh  mit  mir".  AI.  1. 

n    181.    „Es  fiel  ein  Reif".  AI.  1. 

„    182.    „Ich  wollt'  meine  Lieb'  ergösse  sich".  AI.  1. 

);    183.           HerbsJlied:  „Ach  wie  soba.d"   AI.  1. 

184.  - —  „0  sah  ich  auf  der  Haide".  AI.  1. 

n    185.    „Maiglöckchen  läutet  in  dem  Thal".  AI.  1. 

„    186.    „Was  uns  eint  als  deutsche  Buider".  ALI. 

,,    187.    Hochzeitsmarsch  aus  dem  Somniernaehts- 

traum.  M.  1. 

„  188.  Volkslied  :  „Im  Wald  und  auf  der  Haide".  AI.  1. 
„  189.  Russisches  Volkslied  :  Der  rothe  Sarafan.  AI.  1. 
„    )90.  Pergolese,  Drei  Tage  (Tie  giorni).  AI.  1. 

191.  Thüringer   Volkslied:    „Ach    wie  ist  möglieh 
dann.  AI.  1. 

„    192.  Becker,    Up.  83  No.  2.  Sängermarsch.  No.  10. 

„Wenn  früh  der  Sonne  strahl".  AI.  1. 
„    193.  Hill,  Das  Herz  am  Rhein.  AI.  1. 
„    194.  Bamngartner^oeh  sind  die  Tage  der  Rosen.  AI.  1. 
„    195.  Dessaver,  Spanisches  Lied:  „Nach  Sevilla".  AI.  1. 
„    196   Dessaver,  Lockung:  „Hörst  du  nicht  die  Bäume 

rauschen".  AI.  1. 
„    197.  Alt,  Schmetterling,  setz  dich.  AI.  1. 
„    198.  Abt,  U  Jugend,  wie  bist  du  so  schön.  AI.  1.  1 
,,    199.  Reinerhe,    Schwedisches  Volkslied.    Der  Kvy-  i 

stall:  „Ihr  klaren  Krystalle".  M.  1. 
.,    200.  Reinccle,  Schwedisches  Volkslied.  Sehifferlied 
Das  Segel  gerafft'. 


MendelSSOhü-Bartholdy's  Arien  und  Chöre  aus  den  Oratorien 
Paulus  und  Elias  für  Pi  anoforte  und  Harmonium  einge- 
richtet von  Rob.Schaab.] 

No.  1.  Arie  mit  Chor  aus  Paulus:  Ich  danke  dir,  Herr, 

mein  Gott".  AI.  1,25. 
„    2.  Chor  aus  Paulus :  Wie  lieblieh  sind  die  Boten".  Vi. 0,75. 

3.  Arie  aus  Paulus:  „Jerusalem".  AI.  0,75. 
,,    4.  Chor  aus  Elias:  „Siehe  der  Hüter  Israels".  AI.  1. 
„    5.  Chor  aus  Paulus  :  „Siehe,  wir  preisen  seelig".  M.  1,25. 
MendelSSOhc-Album.    Eine    ISlumenlese    aus  Alendelssohn- 
Bartholdy's  Werken  zusammengestellt  und  für  Harmonium 
gesetzt  von  Robert  Schaab.  Heft  I  -  4  ä  1  .Mark  50  Pf. 
Keumanii,  Emil,  Der   Leipziger  Coupletsänger.  Sammlung 
auserwählter  Lieder,  Couplets,  komischer  Seemen,  Dm  tte  etc. 
mit  Begleitung  des  Pianoforte. 
No.  63.  Der  Lotterie-Collccteur.    Soloseene  von  E.  Lin- 
derer. AI.  0,60. 
„    64.  Vorzeit  und  Neuzeit,  von  E.  Linderer.  AI  1. 
„    65.  Lebensbilder  von  E.  Linderer.  AI.  1. 
,,    66.  Herrgott,  sind  wir  vereidigt.  Komisches  Duett. 
AI.  li,60. 

Tschai'kowsky,  P.,  Andante  cantabile  du  Quatuor,  Op.  11  pour 

Flute  et  Piano  par  W.  Barge.  1,SU. 
  Barcarolle  pour  Piano.  AI.  I. 

  Barcarolle  pour  Violen  et  Piano  par  Ed. H errmann.'SS.  1,30. 

Wo!;! fahrt,  Franz,  Op.  41.  Die  beiden  Vioiir^pieler.  Leichte 

instinctive  Duette  für  zwei  Viol'nen.  Heft  6.  AI.  1,30. 
  Op.  46.  Instructive  Duette  für  zwei  Violinen.  Heft  1  —  4 

ä  1  Mark  75  Pf. 
  Op.  47.  Melodioen.'chalz.  Eine  Sammlung  ausgewählter 

Stücke  für  Violire  und  Pite  leicht   bearbeitet.  Heft  1.  2. 

3.  4.  a  1  Alaik  25  Pf. 
  Op.  49.  Kleine  instructive  Fantasien   für  Violine  und 

Pianoforte. 
Heft  1.  AI.  1,25. 

Herz,  mein  Herz,  warum  so  tranrig.  Volkslied. 

Unsere  Wiesen  grünen  wie  der.  Lied  von  IV.  A.  Mozart. 

In  einem  kühlen  Grunde..  Volkslied. 
Heft  2.  AI.  1,25. 

Wohlauf  noch  eetrunken.  Volkslied. 

Traufe  Heimath  meiner  Lieben.  Lied  von  Righini, 

Wieder  mit  eilendtm  Flügel.  Lied  von  Zelter. 


In  im  sei  m  Verlage  erschien  soeben: 


(hart  lit< rslt/cJ:  für  Piat/oforfe, 
Op.  98.    Pr.  M.  1,80. 


IL  w%m  Sfitmtit 

Santa  Lucia-Marsch  für  Pianoforte  .  Pr.  M.  0,80. 
Kaiser-König-Marsch  für  Pianoforte        -  -  0,50. 

rfneftrirf)  lüapn, 

Op.  95.  MsilÖver-MarSCll  für  Pianoforte  Pr.  31.  0,50- 
„  9G.  Marclie-Caprice  für  Pianoforte  -  -  0.5Q. 
„  98.  Festlliarsch  für  Pianoforte  .  .  -  -  0,50- 
„   100.  In  (llllci  jnbilO.  Walzer  für  Pfte  -    -    1 .59 

Vn-rlin.  Ed.  Bote  &  Iw  BOCK, 

Köi  i";l.  Uof-Mi^ikhaiKiiuuff. 


;6 


Im  unterzeichneten  Verlage  ist  erschienen ; 


.ichard  Wi 


Siegfried-Idyll  für  Orchester. 

Partitur  netto  M.  10.  Orchesterstimmen  uetto  M.  8. 
Clavierauszng  bearbeitet  von  Jos.  Rnbinstein  n.  M.  3,50. 

&Qlb(l3IJirj»itoinffl$©  für  das  Pta  oft^rla, 

netto  M.  3. 

Parsif al,   Ein  Bühnenweih- Festspiel. 

Di  c  h  t  u  n  g  netto  M.  3. 

Mainz,  1.  Februar  1878. 

B.  Schott's  Söhne. 


I 


Soeben  erschien  in  meinem  Verlage : 

Robert  Franz,oP  48.  sechs  Gesäuge 

für  eine  Singstimme  mit  Begleitung 
des  Pianoforte.  Herrn  Baron  Ar-  * 
nold  Senfft  von  Pils  ach  gewidmet.  P 


3  Mark. 
Leipzig. 


F.  K.  €.  üeuckart. 


Edition  SSc'liiifoertli- 


Beste  und  billigste  Ausgabe  classisclier  und  moderner 
Musikalien  (6000  verschiedene  Werke),  empfiehlt  ihre 
neue  von  Professoren  des  Leipziger  Conservatoriums 
revidirte  Ausgabe  von 

lendelssolm's  sämmtliciieii  Werken. 

Prospecte  durch  jede  Musik- Handlung, 

Leipzig.  J.  Schuberth  &  Co. 


^  DerBarbiervooBagdad  ^ 

3^     Jtomi  fdje  g)per  in  pet  'glufsfigen 
von 
<Peter  Cornelius. 

4  Klavierauszug  Preis  15  Mark  n. 

i     Leipzig.        Verlag  von  C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung^ ^ 

Der  Unterzeichnete  wünscht  zum 
1.  April  d.  J.  oder  auch  später  die 
Direction  einas  grösseren  renommir- 
ten  Ges. -Vereins  für  gem.  Chor,  oder 
die  eines  Symphonie-Orchesters  zu  über- 
nehmen. —  Photographie  a.  W. 

Gef.  Offerten  erbittet  direct 

P.  Lorberg, 

Königl.  Musikdirector, 

Neu-Ruppin. 

Gesuch. 

Ein  Musiker,  Schüler  des  Herrn  Prof. 
E.  F.  Richter  in  Leipzig,  wünscht  den  Unter- 
richt im  Ciavier  spiel ,  Gesang  und  Theorie 
an  einer  Schule,  Erziehungsanstalt  oder 
grösserem  Musikinslitute  zu  übernehmen. 
Auch  würde  derselbe  geneigt  sein  einen 
Gesang-Verein  für  gem.  Chor  zu  leiten, 

Gef.  Offerten  werden  an  die  verehrl. 
Redaction  der  Neuen  Zeitschrift  für  Musik 
erbeten, 


DiePianoforte-Fabrik  von  Jul.  Feurich, 

Leipzig,  Golonnadenstrasse  14a, 

empfiehlt  als  ihr  Hauptfabrikat  Pianinos  (Specialität)  in 
verschiedensten  Sorten  gradsaitiger,  schrägsaitiger  und 
kreuzsaitiger  Oonstruct'on,  in  honen  und  kleinen  Formaten, 
sowie  in  einfacher  als  in  elegantester  Ausstattung.  Alle 
Pianos  haben  ganze  Eisenrahmen ,  welche  neben  edlem, 
gesangvollem  Ton  ungewöhnlich  lange  Stimmhaltung  be- 
wirken. Für  die  Güte  derselben  wird  mehrjährige  Ga- 
rantie geleistet. 


Imirf  pon  Sturm  un6  «eepe  («.  Etnnfcatr'i)  in  Seipjin. 


Jeipjig,  öcn  15.  ^fefiruar  1878. 


Scn  Mtftr  3euj(t)nrt  tnijetnt  jebe  äüoctn 
1  Muramer  son  i  ober  Bojen.  Sirei» 
be«  Jabrjanje«  (in  1  Sanbel   14  !Wf. 


3nfetIton«aebübren    tit   $ettt(etle   20  <$'. 
flbennement  nehmen  alle  JSoftimter,  SSus-, 
«Rnftralttn«  »ti*  5tim<ts«(»nMi!r<ae:i  ;n 


SSerantaortlicber  SRebacteur  unb  Serleger:  £.  S.  Kafjnt  in  Ceip^iq. 


^ugettet  &  go.  in  üonbon. 
p.  SSernatb  in  ©t.  Petersburg. 
<b(tetfmt  &  ^otff  in  äßarfeßau. 
$e6t.  Angin 3üric&,  SSafel u.  @tra§6urci. 


Xs  8. 


4,.  ?loot8aau  in  Jlmflerbartt  unb  Utredjt. 
£.  $<$5fer  &  £oiabt  in  ^Uabel^ia. 

£<firdtfenBß<9  in  SBien. 
38.  58efiterj«a«tt  &  Co.  in  Ke»-?)or{. 


3nt)a't-  ®cfä)i*te  be»  ßlamerä  unb  (SlaoicrfpieU.  aSoti  «Ubert  Jammer 
(8ortfe&ung).  —  fi  o  c  r  e  | '  p  o  nb  e  n  je  n  (i.'eipjia-  Ererben.  Hamburg.).— 
Kleine  Sii.iunj  LSageSaefdiicfite.  iBermiföte«.).  —  SBienet  3J!ufifju= 
flänte  (Sortfefcutiä).  —  «lnjeia,en.  — 


®efd)td)te  bt$  ßloöicrö  unb  (nmuerfoiel*. 

SSoh 

jl(6erf  Aamtner. 

(Sortierung.) 

5Die  bebeutenbften  (£la»ierbauer  be«  17.  unb  18.  3ab> 
Ijuntert«  waren:  gabio  golonna  (geb.  ju  Neapel),  granci«co 
SJtigetto  in  glorenj,  £an«  $a)?ben  ju  Dürnberg,  ©let^mann, 
Organift  ju  Slmenau,  $acb>lbel  ;u  Dürnberg  unb  £oE>le* 
felb,  ber  an  feinen  Slabieren  ben  »om  Sufiijrat^  Ungar  ju 
dtntecf  erfunbenen  fogenannten  Sla»iertelegrar£)m  ober  Sopir* 
mafebine  nacfeafimte.  (3n  jener  Qtit  rourben  bie  ßlabiere 
au«f<f;liefslielj  »on  ben  Orgelbauern  »erferttgt.) 

3m  batyerifctyen  9cationalmufeum  ju  Sflündjen  faf;  ict> 
einen  fegen.  fiielftügel  mit  einer  Sopirmafcljine  unb  »ierSkr* 
anberungen  jeber  föegifrern ,  bie  mie  bei  alten  Orgeln  »on 
linf *  nacb,  rechts  unb  umgefefyrt  gehoben  mürben.  2)er 
©aitenbejug  ift  breidjörig,  roobet  jetoef;  bie  brüte  ©aite  au« 
Sfiefftng,  auef;  eine  Octa»e  ,ljöb>er  gefttmmt  ifi.  ©uret;  bie  9te» 
gifter  wirb  beroirft,  baß  balb  bie  eine,  balb  bie  anbere©aite, 
balb  bie  Octa»e  atiein,  balb  alle  brei  mit  einanber  angefcfjla» 
gen  »erben.  2lm  ©nte  be*  3"ftntmente«  beftnbet  ft$  bie 
eben  ermähnte  $b,aitaftr*  ober  ßopirmafcbjne.  Diefe  befreit 
au«  jioei  SBaljen ,  über  welche  ein  ©treifen  $5apier  au«ge» 
fpannt  ift,  J»el$e*  jlcf>  rodbrenb  be«  Stiele«  langfam  ab*  unb 
auf  bie  »orberfte  SBalje  aufrcicfelt;  :am  (Snbe  jeber  tafle  be» 
fnbet  fid^  ein  gefpifcttr  SÖIeifrift ,  welker ,  na^bem  biefel&e 
niebergebrüeft  ift,  ben  betreffenben  Ion  notirt. 


Sitte  möglichen  älteren  örftnbungen  unb  S8erbeferungen 
biefer  Glasiere  mit  geberfielen  unb  ©ttften  roaren  jebecb^ 
gegen  bie  mobernen  »on  geringerer  SBebeutung ;  benn  ber  Ion 
bei  all'  tiefen  Snftrumenten  roar  bünn  unb  reijloö  unb  roenig 
unterf$ieblic| ,  unb  bie  größte  Unbollfommen^eit  lag  in  ter 
gar  ju  häufigen  2l6nujjung  ber  gebern.  dinen  SÄiefenum' 
fclroung  im  Sau  be«  glasier«  rief  bie  im  18.  3<*£>rl?unbert 
»on  unferem  ehemaligen  £anb«mann  Sbriftopb,  (Sottlieb  6cb,rbter 
erfuntene  $ammermecb,ant!  b,er»or. 

SBie  ba«  mit  Slßppeln  gefcb,lagene  ^aefebrett  ba«  S3or» 
bilb  ber  dlteften  Slauierinftrumente  mar,  fo  erfdjeint  el  auc^ 
im  18.  3abrbunbert  roieber  all  ba«  SKufter  ber  neueren 
Slaoiere  mit  £ammermectianif. 

Pantaleon  ^ebenfireit  au«  (£ifena$,  ber  jule|t  al« 
Äammermuftfu«  in  Dre«ben  lebte,  roanbte  tiefem  in  iKijjcre» 
tit  geratenen  Sifirumente  große  Stufmerffamfeit  ju.  \dx  be» 
fpannte  taffeite  nut  Drab^t»  unb  SCarmfaiten,  »ergrößerte  e« 
um  ba«  SMerfacf-e  unb  fpielte  e«  im  3a6"  1705  ror  tem 
Äönige  fiubmig  XIV.  in  $ari«,  bem  e«  fo  feb^r  gefiel,  ta§ 
er  e«  naefe  be«  flünftler«  laufnamen  Pantaleon  oter  $antalon 
nannte;  unt  mit  tiefem  tarnen  bejeic^nete  man  fpäterb.in, 
al«  ber  ^)ammermec^ani«mu«  erfunben  roar,  jebe«  ßlapier,  bei 
meinem  bie  Lämmer  »on  oben  nacb,  unten  an  bie  ©aiten 
feblugen.  —  3ob.  Äubnau ,  Gantor  an  ber  ^oma«fcb,u!e  ju 
Setpjig,  ber  unmittelbare  2lmt«»orgänger  »on  3ot>.  ©eb.  Sac^, 
fpric^t  ftcb;  in  einem  ©riefe,  ben  ÜJlattbefon  in  feiner  Critica 
Musica  erroatint,  ebenfall«  febj  lobenb  über  ba«  $antalon 
au«.  2)ie  betreffenbe  Steae  lautet :  „(sine  angefcf/lagene  S3a§» 
faire  ertöne  mit  ein  auf  einer  Orgel  gehaltener  61a»i«  unb 
e«  ließen  fict>  ta  »iele  ^affagien  unb  Otefolutione«  ber  Dtffo» 
nantien  mit  größter  SBoHufi  te«  ®emüt£;«  abfolbiren ,  et;e 
ber  Slang  ganjlict;  »erfci,»änbe."  *) 


*)  3)er  moberne  Stopfer  bejticbnet  tiefe  toettläufig«  2uSeinan- 
berfefcung  mit  bem  einen  S»rte:  Oratlpunlt.  — 


78 


Äufenau  berichtet  ferner,  baft  bei  tiefem  Jnfhumenfc  beim  f 
5Im"$tag  einer  Saite  zugleich  tue  «ßartioltöne  bis  jum  feisten 
gebort  würben,  unb  ba§  »on  biefen  mieberum  ber  britte,  alfo  ; 
bte  Duobectme,  t.  t.  bie  Duinte  in  ber  höheren  Dctar<e,  am 
ftärffien  t)ert>ortrdte.  Dtefe  SBorte  liefern  einen  beutlicben 
SBemeiS  bafür,  baft  man  fd)on  in  früherer  Seit  bic  Urfacbeu 
»erfebiebener  fllangwirfung  ju  ergrünten  unb  barnach  bie 
Sßerbefferungen  im  Snftrumentenbau  ju  erlangen  fuc^te. 

Der  ßrftnber  ber  £ammermecbanif ,  meiere  ben  weitaus 
folgenreichen  Umfcbwung  im  glaBierbau  repräfentttt,  ifi,  wie 
fd)on  ermahnt,  unfer  SantSmar.n  Gferifioph  ©ottlieb  Schröter, 
beffenSlnbenfen  auet)  ber  wtlTenfctoaftlicbe  Verein  31t  9Iorbtuuien 
bureb  eine  ©ebenftafel,  welche  ftefe  an  bem  ehemaligen  2M)n*  j 
häufe  Scbröter'S  in  ber  fltitterfirafie  beftnbet,  geehrt  bat.  ! 
Gbr.  ©.  Schröter  ifi  am  10.  Oluguft  1699  su#obnfietn  in  ber 
Säcbf.  Schweig  geboren.  Die  2lnfangSarünbe  in  ber  SWujtf, 
befonberS  im  ©efange,  lernte  er  rnibjeitig  bei  feinem  Vater, 
ber  ihn  auch  fowett  brachte,  tafi  er  int  7. 3at;re  ju  DreSceit 
unter  bie  üapellfnaben  aufgenommen  werben  fonnte.  Der 
bortige  SapeUmeifter  Schmibt  unterftüfcte  teu  jungen  talent*  i 
»ollen  Knaben  in  feinem  mufifalifchen  Stubtum,  unb  im 
Safere  1710  erhielt  er  bie  ©teile  eine«  SRathSfeiScontiften  an 
ber  ßreusftrcr/e.  Söäbrenb  biefer  3ät  fiubirte  er  fletfig  an  ! 
ber  Harmonielehre,  unb  bas  frühzeitige  Unterrichten  unb 
Gla»ietftimmen  führte  tfett  auf  baS  »erfertigen  »on  SWono- 
chorben  unb  auf  Semperaturberecbnungen.  1717  fiubirte 
Schröter  auf  Sunfch  feiner  »Kutter  Ideologie  unb  hielt  auch 
gur  greube  berfelben  in  btefent  3af)re  eine  Stttme^rebtgt. 
9cach  ihrem  lobe  ging  er  aber  gang  gur  SWuftf  über  unb 
wurce  burd)  bie  gürfprache  ©cbutibt'g  bei  Antonio  Sotti, 
bem  ©perncomponifien  beS  fetchftfehen  £ofeS,  SRotift,  b.  b. 
gtotenfehreiber  in  bem  mebr  miffenfcbaftlicbcn  ©inne,  eine 
©teile,  wie  fte  auch  ber  in  unferm  ©eba'chtntjj  lebenbe  JKuftf* 
birecto'r  Sorget  bei  Vreitfopf  unb  Härtel  in  2eipgig  tnne 
batte.  —  ©pcUer  unternahm  ©ebröter  eine  Oleife  burd)  Deutfcb* 
lanb,  £o£(anb  unb  ßnglanb,  unb  1724  las  er  an  ber  Uni' 
Perfttdt  3ena  Kollegien  über  muftfalifcfje  SBiffenfcfeaften. 
1726  fam  er  als  ©rganift  nach  QJNnben  unb  »ertaufebte 
1732  biefeS  an  SBerufSgefcbäften  überaus  reiche  Slmt  mit  beut 
gleiten  an  ber  ©t.  fttcotaifirche  unferer  ©tabt  Siorbbaufen. 
Von  ftorbfe.  aus  fchrieb  Schröter  in  bie  fritifeben  «riefe 
über  Sonfunft:  „21nbei  ift  nicht  gu  perfebweigen,  ba§  ich  frer 
jährlich  faum  fo  »iel  gtnfünfte  %abt ,  als  ich  meinen 
Umftanben  in  DreSben,  ferner  auf  SReifen,  ingleichen  gu  3ena 
unb  SKinben  jeglic^eS  Vierteljahr  eingenommen,  golglitr) 
hahe  ich  hier  ™  Scorbhaufen  meinen  ehemaligen  grwerb  unb 
nachher  erhaltene  (Erbfchaftcn,  binnen  30  3ab«n,  leiber !  gu* 
fefeen  muffen."  ©eine  ausgearbeitete  ©efduchte  ber  Harmonie  | 
rourbe  bei  ber  ,Pon  ben  granjofen  1761  »oHjogenen  $lünbe» 
rung  Otorbfeaufen'S  mit  jerfiört,  roogegen  feine  anberen  tm 
iDrucf  erfebienenen  zahlreichen  ©Triften  ber  9tach»elt  erhalten 
blieben  unb  in  ©erber'S  Seitfon  namhaft  gemacht  ftnb.  Son  < 
©chrßter'S  ©chriften  teft^t  bie  ^teftge  @r,mnaftaIbibliothef 
einSu*  mit  bemSitel  „8e|te  Sefchäfttgung  mit  mufifalifchen 
Dingen"  1782  herausgegeben.  9cach  bem  Ätrdsenbuche 
ber  hieftgen  9cicotai*®emeinbe  ftarb  am  20.  SKai  1782  gfenftoph 
©ottlieb  Schröter,  domponifi  unb  Organifi  an  ber  $>aupt* 
firche  ju  ©t.  Nicolai,  unb  rourbe  am  24.  SKat  SlbenbS  be« 
araben.  211t  82  3a6r.  — 

S3etr.icbten  mirnun  bie  ©chröter'fche  drfinbung  ber  Jammer» 


niechanif  ein  roenig  naber.  ©tatt  ber  bisher  gebräuchlichen  langen» 
ten  mitb.tlb  abjunugenben  gebern  ober  ©tiften,  »eiche  bie©aiten 
bevübrten,  lie§  Schröter  einen  bauerhaften  Jammer  mit  Dämpfer 
bon  ^lüfch  ober  Sammet  an  biefelben  anfchlagen,  ber  nach  ^rn 
Slnfchlage  fofort  trieber  jurüeftrat,  roenu  auch  bie  Safte  nieber* 
gebrücf t  blieb,  ^dtte  ich,  f°  fchteiht  er  felbft,  biefen  #auptumfianb 
bei  ber  drfinbung  nicht  erlangt,  fo  reürbe  mein  Vorhaben  »er« 
geblich  gewefen  fein,  unb  ftatt  einer  beutlichen  grtönung  nur 
ein  unleiblicheS  Snarren  unb  Schwirren  entfianben  fein.  ©0 
einfach  nun  auch  bie  im  3ahre  1717  »on  Schröter  gemalte 
grftnbung  erfchetnt,  fo  bebeututtgSooH  ift  fte  für  ben  gefamm« 
ten  $ianofortebau  unferer  Qnt  gemorben.  Schröter,  felbft 
fein  Snftrumentenbauer  Pon  gach ,  lief  »on  einem  in  feiner 
9fabe  roobnenben  Setter,  einem  jifchlergefellen ,  nach  f«ner 
Angabe  ein  ßlacier  anfertigen,  welches  am  11.  gebruarl721 
im  Sönigl.  Schlöffe  ju  DreSben  Pom  tönige  Stuguft  bem 
Starten,  bem  ©rafen  SSi^thum  unb  etlichen  Sammerherren 
beftebtigt  aurbe.  Die  (srfmbung  würbe  gebilligt  uns  »om 
Könige  angeorbnet,  baf  »on  bem  2Jiobell  biejen;ge  2trt ,  bei 
welcher  ber  2Infcf)lag  an  bie  Saiten  »on  unten  nach  oben 
gefefeiebt ,  Pen  einem  gefebitften  3"ftrumentenbauer  unter 
Schröter's  Slufficht  Pollfommen  unb  jterlicfe  ausgearbeitet 
roerben  foHte.  DiefeS  neu  erfunbene  SlaPier  rourte  $tano< 
forte  ober  §>ammercla»ier  genannt. 

3t»ar  rourbe  bieie  neue  erftubung  bem  Schröter  ftreitig 
gemacht  Pon  einem  Staliener  Sbrtftofali.  3«  Schröter's  3eit 
lebten  in  DreSben  »iele  italtenifche^anbwerfSleute  unbÄünftler, 
unb  eS  beftanb  in  jener  3eit  ein  reger  SBerfefer  gwifchen 
DreSben  unb  Stalten,  fobajj  h«rnach  bte  Stnnahme  anSEBahr* 
fcheinlichfeit  gewinnt,  baf  bie  ©chröter'fche  grftnbung,  wenn 
auch  nicht  im  OJcobeli,  fo  boch  ber  Betreibung  nach  S«r 
Äenntnifj  Sbriftofali'S  gelangte.  Die  mufifalifchen  Schriften 
OWarpurg's  unb©chroter'S  eigene,  gewiffenhafteSlufjeichnutigen 
haben  im  Uebrigen  jur  ©enüge  erwiefen,  baf?  bie  Jammer« 
mechanif  ©t^rtfiofali'S  giemlich  »ereinjelt  bafianb  unb  eine 
offenbare  9cacherftnbung  ber  ©chröter'fchen  war.  ©chröter'S 
Srftnbung  erhielt  alSbatb  in  Deutfchlanb  ^nerfennung  unb 
würbe  nach  weiterer  S3er»oHfommnung  auch  für  Snglanb  unb 
granfreich  ma§gebcnb.  Die  her»orragenb|1en  Snftrumenten* 
bauer  ber  bamaligen  3eit,  welche  bie  ©chröter'fche  grftnbung 
erfolgreich  »erwertheten ,  waren:  ©ottfrieb  ©ilbermann  ju 
greiberg,  befen  Sleffe  3oh.  $einr.  ©ilbevmann  ju  ©tragburg, 
SbriR.  @rnft  grieberici  (geb.  ju  SKeerane  1712,  geft.  ju®era 
1779)  unb  30b.  SlnbreaS  Stein  ju  ÜlugSburg.  —  SMojart'S 
Sßirtuofttdt  famen  bie  »on  ©tibermann  unb  ©tein  gebauten 
(JManoforte  fehr  ju  fiatten.  5IIS  er  im  Safere  1777  ©tein'fche 
Snftrumente  in  MugSburg  fennen  lernte,  faßte  er  ben  @nt* 
fchlu§,  ftch  fortan  beS  $ammercla»ierS  jum  öffentlichen  ißor« 
trage  feiner  Sompojttionen  ju  bebienen.*) 


*)  2J(ojart'8  Soncertflügel  Bon  Snlon  Satter,  ben  ich  felbft 
gefeben  unb  gefpielt,  beftnbet  fi^  im  arebt»  be«  9Jco;(arteum«  ju  @alj« 
bürg,  welche«  benjelben  »ou  SDtojatt'«  alteftem ©obne,  Sart  iWosart, 
j«m  ©e(d)ent  erbaltm  bat.   Stefer  glüael  umfaf3t  5  DctaBen  »om 

contra  f  Bt«T;  bie  Dbertaften  ftnb  Weiß,  bie  Untertaften  febwar?. 
Sie  Spielart  ift  eine  leichte,  ber  £ott  iiemlict)  ftart  unb  febarf.  2)a2 
"ßebat  wirb  mttbenÄnieen  gehoben  unb  bte  Sämpfung  beim  piano- 
©ptel  butch  taä  Stehen  mit  ber  §anb  an  einem  Änopfe  bewirft, 
Welcher  ftcb  ba  bepnbet,  Wo  in  neuerer  Seit  ber  9came  be«  SBerfer» 
tiget«  angebracht  ift  —  inbem  gleichseitig  eine  mit  bem  Knopfe  »er« 
bunbene  Heine  Sifenftange  bte  ©ampfung  gegen  ben  Jlnfchlag  ber 
Jammer  iieb*-  — 


feiern  fcatte  md)t  am  äöcifcü;..  ;»(rr,i  »«  trat  ,§a«nt.;..' 
me^antämM«  »orjenomraen ,  j'i.-nfcmi  aua;  nod»  MrjttyieSeat 
anbere  Snftruntente  erfunben,  bte  jtoar  auf  ben  Hianofortebau 
weiter  feinen  Sinftufi  auggeübt  haben,  aber  boä)  ber  todt;» 
nung  Werth,  ftnb. 

©eine  ©aitenbarmonifa,  1789  erfunben,  teav  ein  *w 
d)örigeg  «ßtunoforte ;  um  auf  bemfelben 
Jone«  ju  ermöglichen,  fcatte  ti  tiefen  jwet  ©aiten  nod?  eine 
brüte,  fcbwäcfcere  hinzugefügt;  burd)  eine  Serfcfctebung  ftfclüj 
ter  Jammer  an,  bie  britte  ©aite,  woturcb  ein  eigentümlicher 
Älangcfcarafter., erhielt  wurbe.  SDiefe  SBorrtcfctung  mit  Set 
brüten  ©aite  nannte  er  ©pinett.  Sie  ron  ihm  erfunbens 
fWelobifa,  fowie  bag  Drcfceftrton  öon  Sunj  (1796),  Da«  Sifrol* 
lonton  Pon  Söller  (1800),  bag  Slbiapbonon  »on  ©cfcujur, 
tag  Dom  $ater  $eter  in  ©aljburg  erfuntene  ©p/mpfcontcon, 
wetdjeg  er  aflen  ihn  befucfcenben  gremben  jeten  [Wittag  in 
feiner  tlofter^üe  fpielie,  ftnb  als  muftfalifcbe  ©ptelereien  ju 
betracbten,  wie  nur  foldje  in  gto§er  SluSroafcl  im  afujiifcfcen 
Gabinetie  Bon  Äaufmantt  unb  ©obn  in  ©regten  »otftnten. 

Sßon  ©eutfcfclanb  iranterte  ftirj(  nad)  ter  ßtftnbung  ber 
©cfcröter'fcfce  .£>ammermed)anigmug  aucfc  nad)  (snglant  unb 
granfreicfc. 

3n  (änglanb  waren  t&  bie  girmcn :  SroatWoob ,  Sie»' 
mentt  unb  Sollarb,  tn  granfreicfc  gierte  Grart ,  9ieffe  Iti 
berühmten  ©eb.  (Srarb  aug  ©trajiburg ,  $ape  u.  a. ,  bie  im 
$tanofortebau  ftd)  grofen  9tubm  erwarben. 

Sei  ber  gemeinfamen  ©runtlage  ber  ©dirötcr'|cfcen  £am* 
mermecfcanif  (teilte  fid)  in  berSBeiterentwicflung  beg  einzelnen 
aHmaltg  ein  Unterfefcteb  jwtfcfcen  ber  beutfd)en  unb  ber  eng* 
Iifd)  =  franäojtfd)en  SDJedtant?  fceraug.  3n  unferm  beutfcfcen 
SJaterlanbe  befcerrfcfcic  bis  in  bie  fünfziger  Safcre  unfereg 
Safcrfcunbertg  bie  öfierretcfctfdie  $auptjlabt  faft  allein  ben 
$tanofortebau  —  begf)alb  nannte  man  bie  beutfcfce  2>iecfcanif 
aucb,  bte  wiener  —  befonberg  mar  ti  bie  gtrma  ©treicfcer, 
bie  ftcb,  »or  Bielen  anberen  in  2Bten  augjetcfcnete. 

3d)  gejiatte  mir  mit  wenigen  SBorten  ben  äufseren  ttn* 
tericfcteb  biefer  JDcecfcanigmen.  pnfiructtPe  SPcobeOe  unter* 
pfcten  bie  nad)folgenbe  Slugeinanberfegung.) 

Set  ber  beutfd)en  DJieefcanif  beftnbet  ftd)  ber  Jammer 
am  £ebelenbe  ber  tafle ,  in  einer  SKeffingfapfel  ftd)  bewegenb 
(gig.  a).  SSirb  bte  Säße  niebergebriicft ,  fo  fcebt  ftd)  bag 
^ebelenbe  mit  bem  Jammer  unb  fcfcnetlt  gegen  bie  ©aite; 
unmittelbar  nad)  bem  2lnfd)lage  aber  weicht  ber  Sluglöfer 
jurücE,  unb  ber  Jammer  bleibt  ntcfct  an  ber  ©aite  (leben, 
fonbern  fällt  wieber  in  feine  SÄufcelage. 

Sei  ber  englifcfcen  SPcecfcantf  beftnbet  ftd)  ber  Jammer 
nicht  auf  bem  Safienfcebel,  fonbern  auf  einer  befonberen Seifte, 
bem  fogenannten  #ammetftub,l ,  aucb  $ammerbanf  genannt; 
unb  auf  bem  (Enbe  be«  Saftenb/ebel«  jiebt  eine  ©tofjunge, 
bie  jugleid)  2lu«!bfer  ift,  burd)  weldje  ber  Jammer  in  bie 
^öbe  gefd)neat  wirb  (gig.  b).  Snfolge  feiner  Unabltangigfett 
ron  ber  Safte  reränbert  er  feinen  2lnfd)lage»unft  nid)t,  fonbern 
trifft  bte  ©aite  immer  genau  an  betfelben  ©teile,  gleidjt-tel 
ob  ftarf  ober  fdjwad)  gefpielt  wirb,  wät»renb  bei  ber  beutf^en 
Wltfyanil  ber  Jammer  bei  fiarfem  2lnfd;lage  ftd)  etwa«  nad) 
tont  fdnebt,  woburd)  §war  beim  glügel ,  beffen  Lämmer  mit 
ben@aiten  sarattel  geb^en,  fein  9tad)tbeil  entjiebt,  beim  tafeU 
förmigen  $tano  hingegen,  wo  bie  ©atten  nicbt  »aratlel  mit 
bem  Jammer  laufen ,  bte  beutfd;e  SD?ed)anif  fsduftg  nod)  eine 


üai  vui  «usiiu*s,  ijiiipi'iang  t(-l$.-u. 

SPejfigl;*  m  Untetfd/iebe«  tn    «  r  •.  u  i  <  1- 
$H          4>ttiötticl  (geb.  1778    ^   io  .       uf  •  .  i  h 
m       Jben>    riefer  «IMjantli'i  a  "  ».  i  i>ffu  n      m  ,  f 
cngkiaji  iiAt  Usafd-eU/'k-djaEsf  fulgt  ittuiiuK  i  am.  » 
bei  bem  'KJiiirioforte  jweieilet  'Dtediai.i?  »ea  ,a  v>.  tti.  r 
'ofuifdit  (fogeii,  SBiener) ,  ber  jt*  mit  »tut  »na    nur   t  . 
engliffte,  ter  ji#  utinfcer  Jct*t  IIa»...  .apt,  tt    ub»  a. 
ftnb  3ufammenfe^iingen  better  2lrten  ober  nur  tbetlweife  Wei, 
jnteatnge«  Jerfelten,  ia-  ffiieu  t        t  ^  i       f,  ,a»iti* 
4>änben  Uidjt  beteten;,    (st  e.  i.ur    fem  ^t  »ip.      <  >< 
SSomage  alle  mogiicben  Siüancen  ^     len    ip  ati  a 

unb  prompt  au,,  bat  etnen  runt  n  f  «tun*'  < .  »• ' 
belc-ncmi  in  großen  gocaien  t*cu  „ev  a  .  ',«.,  ,u 
cbefier  gut  unterfdjettet,  unb  exl^w  n  ie  >$>e.a.-fiaf.u  n._ 
i»«^  eine  p  gvo§e  InfiKengun«.  Dteic  jut^wtntt  aoü 
bafeer  aud)  nads  ibren  tSnienidiaffen  befcanbelt  i  tn  n<- 
lauben  weter  ein  heftige«  "anflogen  unb  Älorrea  cn  i  irfu 
mit  ganzer  ©cbwere  be«  »Irme« ,  noeb  eir.e*  eh  1  a< 
Slnjcbiag;  bie  Straft  6e«3'one«  raufe  oüet.t  'sma  tf  -JüteH 
traft  in  ginger  b^roorgebraebt  wetten.  SoHc  U  u  t 
i'  ®-  flans  taf#  getrogen  vorgetragen  i  «u  .  ,v 
weit  mebr,  als  wenn  bie  löne  pfammen"  auf  einmal  noeb 
fo  ftarf  angefcblagen  werben,  ©ein  englifeben  5Wed)antämu« 
mu§  man  wegen  feiner  SDaueibaftigfett  unb  güüe  bog  Icne» 
aüerbing«  öteebnung  wiberfobren  iaffen.  ©tele  Snßrumentt 
geftatten  jebod)  nicbt  ten@rab  »on  gerttgf ett,  wie  bie  SJienei. 
tnbem  ftd?  ter  Sünfdslag  ber  Saften  beteutenb  gewichtiger  an? 
füblt,  ju  aucb  siel  tiefer  faüen  unb  taber  bte  Sluälciung  tt* 
Jammer  bei  wieberboltera  Jonanfchlage  nicht  fo  fd^nett  er^ 
folgen  fann.  28er  an  folebe  Snftrumente  noch  nicht  gewöhnt 
tft,  ber  übernehme  ftd)  ntdjt  im  Sempo  unb  '  fpiele  alle  ge* 
fd)»inben  ©age  unb  9toulaben  burd)au«  mit  ber  gewöhnlichen 
Setchttgfeit ;  auch  b:e  fräftig  »orptragenben  ©teilen  unb  $af« 
lagen  muffen,  wie  bei  ten  tautfehen  3nfirumeuten ,  burd)  bie 
traft  ber  ginger,  ntd)t  aber  burd)  bie  ©cbwerfraft  m  ilrmeg 
herPorgebracht  werben;  benn  man  gewinnt  burd)  heftige« 
©chlagen,  ba  biefer  SUJed;ant«mu«  nicht  ju  fo  Piel  Sonabftu* 
fungen  wie  ber  unfrige  geeignet  tft,  feinen  fiärferen  Songebalt, 
;  alö  bie  natürliche,  fräftige  (Slafticität  ber  ginget-  herBorju« 
|  bringen  Petraag.  dagegen  befommt  ber  Oefang  auf  tiefen 
Snftrumenten  (alfo  bei  langfameren  Sortragen)  burd)  tte 
güae  be«  Soneg  einen  eigenen  Metj  unb  barmonifeben  SBobl* 
laut.  Snbefjen  habe  id)  beobachtet,  ba§,  fo  ftarf  biefe  3nftru» 
mente  im  Simmer  tönen,  fte  bennoch  in  einem  grofen  2oca!e 
bie  9?atur  tbteg  ioneg  »eränbern  unb  bei  compücirterer  Or* 
cbefterbegleitung  weniger  burcbbnng.-n  alg  bie  unfrigen,  welcbe«, 
njd)  meinet  «Meinung,  bem  oft  gar  p  bieten ,  Pollen  Jon? 
jujufchreiben  ift."  ~ 

gür  bie  ©egenaart  aOerbings  befteht  ber  Unterfcbieb 
biefer  ©pielatten  nicbt  mehr  in  ber  »on  Hümmel  hier  ent» 
wicfelten  ©d)ärfe;  benn  einerfeitö  ift  tte  SWedjanif  fowohl  bei 
beutfd)en  al«  aud)  bei  englifd)en  3nftrumenten  feitbem  beteu* 
tenb  »erpoüfommnet  unb  bie  5Boril)eite  beiber  möglid)ft  Per» 
fcbmoljen,  anbererieits  tfi  bie  §ummel'fcbe  Sed)nif  bes  Sla* 
rterfptelg  in  fpaterer  3ett,  namentlid)  Pon  granj  Sifjt,  über* 
fliigclt  worben. 

3m  Uebrigen  leiften  unfere  feebeutentfien  beutfd)en  gir* 
nun,  wie  j.  S.  Slütbner  in  fieipjig,  Secbfiein  in  Serlin, 


80 


SBöfenborfcr  in  2Bten  u.  a.  im  glügel«  refp.  Slar-ierbau  fo 
SBorjügliche«,  ba§  wir  nie^t  Urfad)e  hahen,  mit  ©ewunberung 
unb  9ictb  auf  bie  gabrifate  be«  2lu«lanbe«  ju  blicfen.  2lUc 
na*  ber  ©rftnbung  De«  £ammerclaruer«  angebrachten  Sßer» 
bejferungen  unb  SBerootlfommnungen  ber  Slaoiermecbanif  wie : 
(Einführung  be«  $ebal«,  9tepetition«mechanif ,  SBlüthner'« 
SUiauotfßfiem ,  ba«  in  neuefkr  &it  Slnlafj  ju  mancherlei 
©treitigfeiten  unter  ben  3nf}rumentenbauern  gegeben  (fiehe 
£re«bener  Kachrichien  Str.  190  ton  1876)  u.  f.  w.  erfdjeinen, 
fo  fehr  fte  jur  SSerBoHfornrnnung  be«  CEIaBterfptel«  im  Sin* 
gelnen  beigetragen  haben,  gegenüber  ber  bebeutenbenSrftnbung 
be«  $animermechani«mu«  bod)  »on  untergeorbneter2öict)tigfeit; 
unb  ba  eine  genauere  ^Betrachtung  berfelben  ohne  ein  Sin« 
gehen  auf  ba«  rein  technifd)e  ©ebtet  be«  ßla»ierbaue«  nicht 
tl'unltd)  ift,  fo  tritt  ich  vniä) ,  um  3h"  ©efculb  nicht  auf 
eine  aDju  hatte  $robe  ju  ftetlen ,  mit  jener  Slnteutung  ber« 
felben  hier  begnügen. 

2Iud)  ber  (Erweiterung  fccS  Umfang«  ber  Slaßiatur  6i« 
ju  fteben  ßctaren,  forcie  ber  »erfuchten  deform  in  ber  2tn* 
orbnung  ber  Saften ,  bie  man  mit  bem  Kamen  ber  9?eucla< 
»iatur  bezeichnet,  woburef)  ein  regelmäßiger  SBedhfel  ber  06er* 
unb  Untertaften  angefirebt  wirb,  fönnen  mir  eine  prinzipielle 
SBichtigfeit  nicht  jugeftehn,  benn  bie  Sßortheite,  welche  bie 
9?eucla»iatur  gegenüber  unferer  gegenwärtigen  bieten  foll,  finb 
Bisher  al«  fet)r  jWetfelhaft  erfchienen.  2lud)  auf  ber  Sllten» 
burger  £onfünfiler»erfammlung ,  »eiche  Bor  jroei  3at>wt 
ftattfanb,  ift  man  bei  Sehanblung  ber  grage  ber  3»ecfmäfiig« 
feit  tiefer  (Elasiatur  ju  feinem  Stefultate  gelangt. 

2)ie  äußeren  gormen  unfeter  mobernen  3nfirumente  fc)aben 
ftd?  alfo,  rote  id)  Serien  bargelegt  ju  hahen  glaube,  au«  ben 
alten  herau«gebilbet.  2lu«  bem  Slaoic^orb  hat  ftd)  unfer 
tafelförmige«  $tano  entwicfelt,  au«  bem  SlaBtetymbel  ber 
glüget  unb  au«  bem  Slaricntherium  ba«  fehr  »erbreitete  unb 
beliebte  $ianino,  welche«  ju  Anfang  tiefes  3af;tt)unberi8  »on 
©outhwell  in  fionbon  juerft  gefertigt,  1815  burch  $ape  in 
granfreict/  eingeführt  unb  im  Sah«  1821  burd)  ©rüneberg 
in  $alle  fein  £eimathSrecht  in  ©eutfdjlanb  erlangt  hat. 

Sffia«  nun  aud)  in  allen  Sdnbern  ,ber  Gsrbe  ©rofje«  im 
$ianofortebau  geletftet  wirb,  — »on  Deutftfjlanb  ift  urfprüng» 
lieh  Sllleä  ausgegangen ,  auf  £>eutfchlanb  ijabtn  alle  SSölfer, 
welche  $ianofortebau  treiben ,  mit  £)anfbarfeit  ju  bliden, 
benn  bie  Duelle  aller  biefer  mobernen  Csrrungenfchaften  ift 
au«  bem  ©eifte  eine«  ©eutfdjen,  unfere«  ehemaligen  TliU 
bürget«  ßhriftoph  ©ottlieb  ©ehr fit  er  gefloffen.  — 

(gortfefeuug  feiet.) 


Sorrcfponbcnjen. 

2et*3tg. 

«m  28.  Sanuar  führte  ftcb,  £t-  äbolph  ßarpe  mit  einer  im 
©ettanbbcmäfaale  gegebenen  Soiree  mit  SBerten  bon  Seetbooen  (©o« 
nate  Op.  53),  äflojart  (@8burconcett  für  2  Slaoiere  unb  Orcbefter) 
unb  Sbopin  (Nocturne  Dp.  32,  1,  äßawttaS  Dp.  63,  1  unb  2 
fergie  2t«burpoIonaife  Dp.  53)  in  bie  Oeffentlidifeit  ein  unb  legitU 
mitte  fid>  "18  ei"  Ißiantft  Bon  foliber,  gut  auSgebilbeter  £ed)nif.  Such 
SJarfteHung  unb  äuffaffung  Berbienen  SÄuimunterung  :  Seetbooen'S 
groge  Sbur;onate,  fceEjnnttidt)  nach  ted)nifcher  wie  getftiger  Seite  ein 


heitler  ^rüfflein,  gelangte  mit  cerflänbiger  tyfyxafituns,  guter  ©chat» 
tirung  unb  trefflicher  23ef>eifd)ung  ber  Sechnit  llar  unb  correct  jur 
Ausführung  unb  b«gl.  jeigte  fidf;  §r.  Sarpe  in  aJiojart'g  «Soncert 
at«  ejacter  ©nfemblefpieler.  SBeniger  entroidelt  erfcheint  bie  gafiige 
unb  ©efühläfeite,  me«t;ar6  trog  jener  Io6en8rcertbeit  SigenfchaHen 
ber  Sinbruct  einer  gewiffen  Sroctenheit  unb  Steifheit  Borberfcfjt.  21m 
gühlbarjien  trat  bieg  bei  ben  bem  DtatnreH  be8  SoncertgebetS  am  gerns 
flen  liegenben  ©tücten  »du  Shopin  ^ertoor.  SBefonberen  ©lans  er, 
hielt  [eine  Boixit  auger  ber  ©etheiligung  eines  SheilS  be8  ©ewanb« 
hauSorchefterS  unter  Seitung  b:8  Soncertmft.  SRöntgen  burch  äJlit» 
roirfung  feines  auSgejeichneten  SehrerS  Sletn  ecte  in  bem  tnteref« 
fanten  >JJiojart'[chen  Soncert,  ju  welcbem  9t<inecfe  jroet  fnappe  Sa» 
benjen  gefd)rieben  hat,  Weldje  oon  Sncojart'S  ©ebanten  au«  6tS  jum 
neueflen  SBagneranmuthig geniale SBellen  fdjlagen;  ferner  burdjbiebe« 
fonberS  freunbl'cbe  SOtittoirturta  ber  §ofopernlngr.  s8ut§  au« 
SreJben  unb  SSlcefl.  gifd)er  aus  ifartS.  §r.  öulß  jeigte  in 
6  Stebern  „®as  SBirthshauS"  rtnb  „2luf  bem  gtuffe"  »on  ©chubett, 
SBalbrtänbchen  öon  3Jeinecfe,  „S5on  ewiger  Siebt"  »on  SSrahmS,  „3m 
Sunbe:6udhe"  »on  21.  gö'rfier  unb  „©ehnfudjt"  Bon  9?ubin(!etn  er- 
freulidje  gort(chritte  in  ©etreff  ber  21uffaffung  unb  beS  2luSbruct« 
unb  nicht  mtnber  tn  lünfllertfch  biScreterer  Sehanblung  feines  wie- 
berum  praa?t8o(I  wirfenben  Organ».  §t-  2lSolphe  gifcher  fpiette 
4  ©tücfe:  Sur  le  lac  Bon  ©obarb,  ein  3acquarb'fä)e8  Morceau 
de  salon  Bon  wiberwärtigem  8th9thmu«  unb  jmei  eigne  Sompofi* 
j  tionen  A  la  hongroise  unb  Au  bord  du  ruisseau,  Bon  benen  bis 
'  jwette  burch  (eine  noble  melobtfche  Santilene  fehr  gewtnuenb  wirfte, 
unb  erwarb  fia)  ebenfalls  burd)  fein  auSgeseidmeteS  Spiel  au*  biefe« 
Wal  retchen  «eifalt.  —  Z. 

2ln  ber  ©pttje  bes  ^rogramm'S  $um  fiebenten  (guter pe- 
concert  am  29.  »or.  SK.  ftanb  eme  Ouoerture  aus  Smott  öon  ger- 
binanb  Siibme,  bie  in  einer  berarttgen  ©ebantenatmoSphäre  fiel) 
bewegt,  eines  fo  fiteng  formellen  äunern  3ufthnitteS  ftd)  befteißi^t, 
baß  mau  unbebingt  jur  (Sinftcht  gelangen  mu§te,  eS  mit  einem  bem 
©tanbpunlte  Sünbpatntner'S  unb  ©enoffen  entwaa)fenen  alfo  beral- 
teten  SBerfe  ju  thun  ju  haben.  2Ba8  hatte  nun  beffen  Vorführung 
für  einen  f  ü  n  fller  i  f  ch  e  n  3wecl?  Ser:  bem  bter  lebenben  betag; 
ten  unb  ftdjer  einftmals  feiner  3ett  fehr  wohl  entfpredjenben  Som; 
ponifien  einen  perfiJnlichen  ©efatlen  ju  erroetfen ,  tfi  bod)  wahrlich 
lein  filnftlerifcbec  SBerceggrunb.  ©iebt  es  benn  feine  anberen  5lcoBitäten 
aufführungswertherer  Xonbidjter?  2Bilt  man  in  ber  „Suterpe"  benn 
j.  S8.  gar  Vichts  Bon  Sif3t'S  „fomphonifdjen  ®id)tungen"  ober 
SBeiltcj'S  großen  Drchefterwerfen  mehr  wiffen?  2lcht  Soncerte  finb 
nunmehr  fchon  oorüber  unb  wie  wenig,  wie  blutwenig  ifl  bon  bie- 
ten ©äulen  ber  muftfal.  3utunft7tec  ©egenwart  hier  ju  ©ehb'r 
gebracht  worben!—  2118  ©ängerin  trat  auf  grl.  3ulie  b.  Syelfon 
oon  ber  hteftgen  Oper.  Siegen  bereits  bie  beiben  Sieber  bon  SDlen- 
belSfohn  (Suteita)  unb  ©chubett  („2)u  bi(i  bie  3iuh")  fchiJne  ©tim- 
mittet  unb  ©inn  für  innigen,  warmen  SSortrag  erfennen,  fo  entfal= 
teten  ftd)  biefe  SJorjüge  im  Sunbe  mit  ungemein  fpmpathifcher  9la- 
ibetät  in  jwei  fd)webtid)en  SSolfStiebern.  Senn  aud)  ber  ©enug  ba- 
burd)  etwas  beeinträchtigt  würbe,  baß  man  eS  nicht  für  nüthig  er- 
achtet hatte,  ben  {ehwebifeben  SEerten  beutfehe  Ueberfegung  beijugeben, 
fo  fdilugen  biefe  urfprünglid)en,  ungetünSelten,  fo  gemüth«  unb  hu« 
I  moroollen  2Beifen  bennod)  jünbenb  ein  ,unb  ber  augerorbentlid)« 
:  StpplauS  nüthigte  bie  ©ängerin  ju  einer  Sugabe,  bie  gleichfattä  burd) 
''  raufdjenben  Seifatl  belohnt  würbe.  Sefcterer  war  ebenfo  befchteben 
ben  SSoi trägen  bes  $rn.  Sapetlm.  Treiber  nad)  ©eethooen'S  ®S» 
burconcert  jowohl  als  nad)  bem  langfamenSag  aus  ber  SrahmS'« 
fchen  gmoßfonate  unb  bem  3JcenbeI8fohn'fd)en  3ionbo  mit  Drchefler. 
ffiährenb  im  SBeethooen'fchen   Soncert  bie  boHfommenfie  2Birfung 


81 


fd)on  bee^olb  nicht  «sielt  teerten  fcnnt?,  weil  ba«  Drd)efter  nid)t 
immer  bie  ititimfre  gü&Iung  mit  bem  ttwbiu  tuelt  unb  ber  nb'tb> 
gen,  feffeifteicn  Sdjwungfäbigfeit  entbehrte  unb  ber   jptantft  jwat  j 
äußerft  glänsenb  unb  fertig  ben  ted)nifd;en  S^etl   uu«  botfübrte, 
aber  nid)t  tief  genug  in  btn  eckten  SPeetboten'fdjen  ©eifi  einjutiiit*  ; 
gen  friert ,  tarn  ba«  aftenbelsfobn'fcbe,  febr  lange  in  fyteftgen  Sott«  i 
cetten  n:dt>t  gehörte  ©tüd  in  bucdjweg  mufiergültiget ,  erster  unb  : 
abgeglattetfter  SSeife  burd)  ben  SJtrtuofen  sur  Erfdjeinung.  Set 
Sünfil  e  r  aber  wibmete  betn  bei  aller  änßerett  ©d)tnudlofigfeit  bod) 
burd)  feinen  eblen  ©et>aVt  unb  romantifeben  21nhaud)  fo  feffelnben  i 
33rafcrn8'fd)en  ©atje  bie  liebebollfie   Snterprctation.   2Koä)te  aueb  5 
biefer  Eoncertabenb  ungewb'hnlid)  fid)  in  bie  Sange  gießen ;  bie  ihn 
befd)ließenbe  Smo£lf»mpf)onie  bon  Stöbert  SJolfmann  hätten  mir 
nur  ungern  auf  bem  -Programm  bermigt.    SaS  Oid)efter,  »cm 
befien  Sßitlen  befeelt,  bie  im  SBeetboben'fdjen  Sencerte  bemerfbaren, 
ihm  jur  Saft  fattenben    ©ctjarten    nad)    2Hcgüd)feit  auSjurot^en,  ; 
erreichte  beim  aud)  bis  auf  einige  Heine ,  burd)  liebereifer  (Smseiner 
berbergerufene  SBerfe&en  bie  löbliche  3Ibfid)t :  baS  gtnale  befenberß 
erfaßte  es  mit  mächtigem  ©djrounge  unb  aud)    im   ©djerjo  unb 
beffen  gefanatotlein  SKittelfafc  betätigte  er  ftcb  in  rüSinen?wertber 
unb  beifaHswürbiger  SBeife.   Senn  man  neuerbing«  bie  8rab>i5'= 
fd)e  Smotlfbmphotiie  als  baS  bebeutenbfte  SRadj-Sdjumann'fdje  22erf 
übetfcbtränglid)  genug  gepriefen  i)at,  fo  fdjeint  man  teßßig  bie  Soli* 
mann'|d)e  aus  StnoU  jn  überfefjert,  bie  bod)  an  ErfinbungSfraft  unb 
marfiger  ©ebrungenbeit  erftie  bei  SBeitem  überragt  unb  in  Sejug  : 
auf  fbmp'oonijcben  Sufbou  unb  contrapunetifebe  Eombinationen  nicht 
b)in!cr  ihr  jiuüdftebt.  —  25.  55, 

(Eröffnung  be8  neuen  §oftbcater§.)  Sie  erfte  Cpertuws  j 
ftefiung  in  bem  bblsernen  3nterimSt&eater  bor  au,>t  Sabren  roar  ber  j 
„greifdjüfc",  unb  mit  berfelben  Oper  nahmen  bie  SOiufen  am  ; 
1.  gebruar  b.  3.  2Ibfd)ieb  bon  ihrem  bisherigen  unfctjein6arerte§etrn.  ; 
©in  in  reebt  ^erLügcm  Seite  gesottener  Epilog  bon  Dr.  3ultu3 
SPabft,  bon  §m.  Soffä  gefproeben,  fdjloß  bie  fünftlerifdje  St)ätig- 
feit  in  biefeti  3iäutnen  ab.  „®o  leb'  beun  wohl,  bu  alte«  §au8, 
teir  steb'n  bergnügt  aus  bir  Sinaus"  —  aber  wir  Wollen  aud) 
nidjt  unbantbar  gegen  bidj,  bu  unfdjb'ner  SKufeiifiy,  fein.  2)u  roarft 
ein  Sfetter  in  ber  üßotfy,  Saft  treulid)  beirte  Pflicht  getfcan,  fogar  brei 
3at)re  über  bic  für  beirte  §altbarfeit  gegebene  ©arantie  aufgehalten. 
SBir  haben  biel  ©Utes  unb  ©chb'neS  in  bem  £5rettert)anfe  geftbsn  j 
unb  geljört;  fo  mand)e8  neue  Sratnet,  aueb  sroei  neue  bebeutenbe 
Opernrrerfe  („®ie  golfunget"  unb  „Irmtn")  haben  an  biefer  Stätte 
älter ft  ba§  £amptnlic§t  erbliclt.  —  Shir  toenige  @d)ntte  b""'n  bie 
Stufen  bis  ju  ibrem  neuen  mit  6erfd)irenberifd)er  *ßradt>t  auSgeftat» 
teten  Sempel  jn  roanbern.  Sa«  neue  §au§  (Sßenaiffance)  ift  ein 
geroaltige«  sBauroerf,  bei  bem  aueb  für  ben  äußeren  ©ebmuef  roeber 
Soften,  nod)  Sunftfleifj  gefpatt  finb.  Unb  benned;  maajt  biefc«  mo- 
numentale ©ebäube  bei  Seitem  nidjt  ben  bod)befriebigenben  Sin- 
brud  be«  früheren,  im  ©eptember  1869  abgebrannten  $aufe8.  SBobl 
ftebt  mar?  in  jeber  Sinie,  in  jeber  SIrobeSte  bie  ganj  eigenartige 
Sünfiler=3nbi»ibualttät  Semper«,  aber  id)  fann  feinen  befferen  SBer- 
gleid;  finben,  al«:  ba«  neue  §au«  »erhält  ftcb  in  feinem  Steußeren 
wie  bie  ,/äftifanerin"  ju  „SRobert  ber  Seufel".  ©ine  blübenbe 
*Pbantafie,  feurig  pulfirenbe  Sugenbfnfcbe,  Sübnbeit  in  Sonception 
unb  2Iu«fübrung  —  bort  ein  mübfamt«  3ufammenfurb,en  ber  legten 
beaux  restes,  ftatt  unmittelbarer  @ingtburtg3iaffinement,  bie  früher 
fo  intereffante  retjBoHe  gijentbümlidifeit  jur  gejierten  SKanier  gc« 
»erben,  bie  ©cbroäcbe  ber  (Srfinbung  bureb  blenbenb«  SCeugerlictjfetten 
gebedt.  SBir  baben  leinen  saeiten  Somponiften  erften  3tange«,  bei 


b:ra  fc-;  Sifianb  jrxifdjat  3'ügcntftait  unb  au«8(*«**e  fo  piää. 
nam  berbortritt,  wie  bei  SHiepeibeer;  e8  toiifc  fjum  einen  sreeiten 
SBaufünfiler  geben,  bei  bem  bielelbe  (ätfüjeinung  fid;  in  bem  iüiafje 
funtgiebc,  i»ie  bei  ©ettftieb  ©emper. 

SInbeiS  freilid)  jeigt  fid)  ba«  §au8  in  feinem  Snnern.  Xritt 
man  in  ha2aSefiibuU',m,  fteigt  man  bie  treppen  hinauf,  butdifdiicitet 
man   ba«   getjer,  ba   barf   man   roobt  mit   Camino  f.igen: 
,,e«   seißcrt   bie   Pforten,   e«   jeigen   bie    Säulen,  baß  23ctS- 
beit  unb  Arbeit  unb  Sünfie  l)ier  toeilen"  fetten  —  unb  bas  rc;rb 
aud;  nad)  ben  3lnteceben?ien  ber  Sreäoner  §ofbüf)ne  geliehen.  §at 
biefeS  Snftitut  feine  bebe  Eünftlerifcbe  ©tellnng  in  bem  fcbmudlolen 
S3retter-(Sirfu8  behauptet,  fo  roitb  ba«  umfomehr  in  ben  neuen  pradjts 
Dollen  SHäumen  ber  galt  ''ein,  be;onber«,  roeun  einige  noch  rovlan- 
bene  Uebelftänbe  fcefeitigt  fein  treiben.    SKir  fdjeint  jeboeh,  bäß  ber 
bttbetiben  Äuuft  in  biefem  Eheatcr  ju  bie!  Sonceffton  gemacht  t»or= 
ben  ift.    Siefer  überreife  ffiilberfcbmud  ber  Steppenhäufer,  beS 
geperS,  be§  3u'd)auerraum8  muß  nottwenbig  bie  Stiftungen  ber 
©waufpieifunft  beeinträdjttgen,  ba8  Sntereffe  »on  bie'em  atlenlen, 
elf»  bem  cigentlid)en  3»ede  bcS  Prachtbau'«  entgegenwirten.  (äift 
»enn  man  ftcb  an  biefe  lünfilerifdic  bracht  gciröhnt  b^ben  nurt, 
fann  foldj  bebenflieber  Uebelftanb  jurüeftreten.  Iber  aud)  biefe  fdjö« 
nen  SBetfe  ber  äRalerei  fb'nnen  an  biefem  Ott  nicht  ju  ihrem  tollen 
Siechte  fonunen.    2Ber  bringt  tocfil  bie  Stimmung  mit,  »er  bat 
aud)  nur  bie  3eit,  um  alle  biefe  reiben  @aben  ber  btlbenbenÄuufi 
fennen  ju  lernen  unb  ju  roürbigen?  Siele  ©emälbe  h5ben  !o  fituirt 
teetben  müffen,  baß  man  fie  gar  nicht  einmal  genau  in  Stugenfcbem 
nebmen  fann.    Smpofant  ift  ber  3ufd)anerraum  mit  fein>n  fünf 
Stangen;  leiber  aber  macht  ter  §aupt»orbang  bon  Setter  ntdjt  ben 
erwarteten  (Sinbrud.  @o  genial  aud)  biefeS  Sßilb  in  feiner  Soucep= 
tion,  fo  fünftlerifcb  eS  in  ber  Sluäfübrnng,  fo  ift  boeb  baS  iSolorit 
biel  ju  büfter  gehalten  unb  beeinträchtigt  fomit  ben  fonft  überaus 
freunbtieben  Slnbltd  be«  ©aufeS.   Sem  SSernebmen  nad)  fett  biefer 
Vorhang  retoudiirt  roerben.    Saß  man  namentlich  in  Sogen  unb 
SJängeti  auf  Streiter,  brittet  jc.  Sieilje  fir^enb  oft  nidjt  gut  cber  gar 
ntebt  bie  58ü§ne  überleben  fann,  baS  läßt  ftd?  burd;  fditägcre  Sage 
ber  gußböben  änbern;  fd)!imn:er  ift  tS  aber,  baß  bie  -ÄEufttf  uid)t 
günftig  ju  fein  fdjeint.  Sa«  gefproebene  SBort  berfiebt  man  betitlid) 
nur  in  gemäßigterem  Sempo  ur.b  überhaupt  nur  bot!  ben  ©dau= 
fpielern,  bie  fehr  genau  ju  prenoncicen  »erpeben.    SaS  Bat  nun 
bielleicht  baS  ©ute,  baß  bie  fämaitlidjen  Sarfietter  ftd)  in  biefer  Se- 
Stebung  ju  berbcttfommnen  befirebc.i  roerben,   baß  bent  Utberbanb* 
nehmen  beä  iSonberfationSton«  im  großen  Srama  Einhalt  geboten 
toirb,  aber  für  ba8  bürgerliche  Sdjoufpiel  unb  für  ba«  Snfifpiel,  alfo 
ba,  reo  fdinetleS  Drebetempo  uno  EonberfationSton  notbroetibig,  bleibt 
biefer  Uebelftanb.  3Ba«  ben®efang  betrifft,  fo  flingen  bie  ibeibtidjen 
©timmen,  befonber«  ber©epran,  febt  gut,  bie  männlichen  Stimmen 
jebod)  fommen  nid)t  genügenb  Sur  ©eltung,  nod)  romiger  bieSböre 
unb  überhaupt  bie  EnfembleS,  bie  oft  troß  forgfältigfier  iBuSfühtung 
burd)einanber  flingen;  bie  einselnen  ©timmen  heben  fid)  nidjt  beut» 
lid)  genug  bon  einanber  ab.  Ueberhaupt  fdjeint  bie  StlitftiJ  für  flei» 
nere  ©tiramorgane  unb  für  ba«  piano  bortbeilbafter  ju  fein,  al« 
für  mäd)tige  ©timmen  unb  für  große  Sonmaffen.    SBielieicbt  unb 
boffentlid;  finbet  fib  ba«  aud;  noeb,  roenn  bie  weiten  Staunte  Sinter 
ber  ©cene  mehr  mit  Secorationen  u.  a.  Diequtfiten  angefüllt  fein 
werben.  Tiit  bem  Älange  be«  Ord)efter8  ift  man  aber  nod)  gar  nicht 
in  Orbnung.   SBoBt  genügt  bie  ffilangmirfung  ber  SSIaSinfirumente, 
aber  bie  fdjönen  ©eigen  ber  Sapette  Hingen  nidjt;  fie  erfd)einen 
matt  unb  farblo«,  feinere  Sfluancen  geben  faft  gana  »erloren.  Splm. 
SBüHner  Batte  eine  neue,  ober  »ietmebr  febr  alte  5üuffteDung  be« 
Drdjefter«  angeorbnet:  bie©aiteninftrumente  auf  bie  linfe,  bteS3la«* 


82 


inftrumente  auf  bie  rechte  Seite.  Sptut.  ©cbnch  bat  in  ben  »on 
iL m  birigirten  Opern  bie  bisherige,  fo  gut  bcteä&rte  StuffteHung 
»ieter  angenommen.  Sa8  Orcbefter  Hang  ba  Ceffer,  aber  ber  Hebet- 
ftanb  mit  bcn  Seigert  würbe  tattüt  becb  ittctjt  tefeitigt.  Ser  ©runb 
biefer  gatalität  ift  »ot)I  nur  in  6er  tiefen,  51t  tiefen  Sage  beS  Orcbefter* 
räume«  ju  fachen.  Sä  liegt  ja  auf  ber  £anb,  baß  bie  ©dptlroeilen 
ans  biefer  Siefe  heraus  nicht  frei  trab  boCt  in  ben  Saat  ftrömen 
fönnen.  2Ktr  fc^etnt,  es  giebt  hier  abermals  ein  Drißoerfteheu  einer 
SBagner'fcfieu  Sntention.  gür  ben  9fibelungettring  ift  ja  ba8  tief 
tiegenbe  „unftebtbare"  Ord)efter,  befonber«  bei  fotetjer  »eferjung,  ohne 
Stoeifel  ivoedmäßiti ,  ja  notbweitbig ;  ba«  ift  eine  @pecal;tät,  bie 
ganj  anbere  SSorbetmgurtgett  bat,  als  bie  Oper  im  allgemeinen  unb 
and)  felbft  als  Sßagnei'8  frühere  Seite,  bie  ja  ebi  Mails  für  bie 
bisher  übliche  l'age  unb  Stellung  beS  Orcbefter«  g;bad;t  »oibeu  finb. 
IS«  finb  nun  fefion  Betriebene  Scrfchläge  jur  abbitte  tiefe«  Uebct- 
ftantcS  gemalt  werben,  jurnSbeil  fehr  wunbetlicber  Sttt.  ©0  fettte 
3.  SB.  bei  Outtertimrt,  bc:  benen  auf  b;n  ©lanj  ber  SBiolinen,  über« 
fcaupt  auf  große  Songebmtg,  tut  anfommt,  wie  3.  33.  2armbäufer . 
ouBerture,  ber  gußbtben  te8  OicbeftenaumS  um  fo  unb  fo  biet  in 
bie  £öbe  geicbraubi  wetb-.n,  mit  be:n  aufgehen  beS  Sorfcangä  fottte 
aber  ba8  Onbefier  tn  bie  2iefe  finten.  Sa  tonnte  man  ja  auch,  ift 
einmal  eine  fm'cie  SBafcbtnerU  Bcrbanben,  Wabretib  b-.r  Oper  ba« 
Ordjefter  je  nacböebütfitiß"  fteigon  ober  Berftnfen  laffen!  3d)  glaube, 
hatte  man  teu  Orcbefterraum  gebaut,  roie  er  im  alten  tlbeater  roar, 
unb  hätte  man  bie  auffiettung  ui.bt  oeränbert,  fo  würbe  e8  ganj 
gut  Hinge«  unb  bie  gante  galamttät  wäre  bernüeben  Worten. 

Sm  2.  gebutar  f.mb  bie  erfte  SScrfteltung  in  bem  neuen 
§aufe  ftatt.    Sie  zweite  Sßorftellung  bat  genau  baffetbe  Programm. 
Stadlern  bie  fiintgt.  gamilie  bei  ihrem  ©rfebeinen   in  ber  großen 
SöntgStoge  mit  breimaligem  §ocfc  empfangen  werben  war,  erhob  fid) 
ber  äSorbang  unb  mart  fab  fämmtliche  HJcitglicber  beS  Igt.  §oftt.ea- 
ter8  in  einer  grieebif^en  §aüe  »erfammelt ,  bie  §erren  im  graef, 
bie  Samen  in  weiße.t  mit  ©ritu  ausgepufften  Kleibern.    <SS  Warb 
ein  melobifd)  fri)ct>  r ,  fdjromtgbotler  §Btnnu«  bon  ©.  ©ebueb  gefatt« 
gen  (bie  erfte  größere  tlompofttictt  unteres  talentbotten  jungen  Sa» 
pettmeifterS,  bie  wir  ter.nen  lernten),  worauf  Settmer  einen  Prolog 
»on  wirtlich  tictjterifdjem  S5?ertf>  au§  ber  gebet  3utiu«  Pabft'S  fprad). 
Seber'8  Subeloueerture  fcblcß  biefe   einleiterbe  geftfeter.  SBeim 
®eblußfa§  ber  Oubecture  (SönigSbümne)  erhob  fid)  baS  gefammte  ; 
Sßublifum  bon  feinen  Sitzet.    ©ötbYs  „Spbigenia"  in  febr  guter  | 
Stoff  übrtmg  war  baS  erfte  ©tücf,  baS  über  bie  neue  Sühne  ging.  | 
gbenfo  »ürtig  wie  bie  Sßatjb  be8  erften  reettirenben  SramiS  war  | 
bie  ber  erften  Oper,   „gibelio"  ging  am  3.  gebr.  in  Scene.   ißiibt  j 
glüctlid;  war  jeboet)  bet@ebante,  bie  Oper  mit  ber  britten  OuBerture 
einjuleiten.    £a8  ift  ein  ben  ©toff  ootlftänbig  erfdjöpfenteä  fbm- 
pboiiifcbeS  Sät'i,  ba«  irr.  ben  ScncertM  gehört.   Seäbalb  bat  ja 
»eetboben  bie  eburouterture    gefdjueBen.   Sie  Oper  ging  unter 
SBütliter'S  Leitung  ganj  oor^üglid).    grl.  SDialten  ift  ju  ihrer  äße 
gehegten  @rwartutigen  Übertreffenben  £eoncre  ©lud  ju  wünfdjen. 
SBa8  ju  größerer  SBolIfcmmenb,eit,  nnmenttid)  anSurijgeiftigung  in 
©efang  unb  @piel  ber  Siiftung  noeb  fehlte,  Wirb  biefer  tclentoollen 
©angerin  nicht  meijr  frbwer  ju  erretten  fein,  ©lanjteiftungen  gaben 
fernei  grau  Otto-Sttb^leben  (SDiarjetiine) ,  3liefe  (gloreftan)  unb 
Secarit  (sftoeco),  benen  fid)  ber  ^ijarro  fiübler'8,  ber  TOnifter  be« 
£m.  SBulß  unb  auch  berSaquino  bonSofeph  ®rl  wütbig  anfcbloffen. 
Sie  anberen  bi«  je^t  in  bem  neuen  §aufe  gegebenen  Opern  Waren: 
„Sas  SKacbtlager  in  fflr."  (wegen  eineä  SkanfbeitSfaUeS  eingeworfen), 
ber  „SBorbier"  unb  ber  „Sroubabour",  fämmtlieb  in  betannter  SBe- 
fetjung.    ©ejüglid)  ber  gtofjen  Oper  ftnb  ber  SRegie  iufofern  bie 
§änbe  nod)  gebunbtn,  cl«  bie  erforberlicien  Secorationen  jur  con- 


;  tractlid)  feftgefeßten  £,t\t  ooHftänbig  nid)t  haben  geliefert  werben 
tonnen.  Sie  erfte  Sagner'fdje,  überhaupt  große  Oper  im  neuen 
£aufe  [oll  „Sohengrin"  fein.  —  g.  ©. 

fombutg. 

Sie  beiben  erften  Scncertinftitute  unferer  ©tabt,  bie  „^bit» 
harmonifei"  unter  3.  ».  Sernutb  unb   ber  ,,'ioncertb. teilt"  unter 
Otto  äSeftäi'big  unb  3utiu8  Saube,  baten  bie  §älfte  ihrer  bieStoin- 
teriidjen  'Xhätigfeit  hintei  ftcb  unb  mag  biefer  üJioment  benutzt  wer» 
'  ben  su  einem  Küdblicf  auf  tie  »on  betten  ©efellfcbafttn  gelieferte 
arbeit  unb  auf  bie  fonftigen  Soncert»i5orfornmniffe  währenb  ber 
bis  jeljt  »ergangenen  ©aifon.   Sn  ben  fünf  5)5  h  ilbarmo  ntf  djen 
abenben  gab  e8  »on  neuen  Orcheftertoerten:  §moltfi).npi)  onie  (iD£a« 
nufciipt)  »01t  S.  ©.       Ora'tener,  Smoüfbmpljonie  oott  SSrahmS 
unb  3oad)im'S  „@iegi;d)e  Ouoerture".   Sie  größte  aufmerffamteit 
erregte  natürlich  bie  ©r/mphonte  »on  sßrahmS  unb  würbe  hier  baS 
gewalttgi,  geniale  SSerf  mit  bemfetben  @nt[)ufia8muä  auigenentmen, 
wie  an  anberen  Orten.   öebauerltcbet'Wetfe   war    bie  ausjübruttg 
ntct't  forgfa'ttig  genug  »orbereitet  unb  hatte  £>err  B.  Sernuth  e8 
nicht  öer  moer)  t,  in  ben  @eift  ber  So.npofition  einjubringen 
unb  feineu  Otcbefterteuten  baS  SBerftänbntQ    anjubahneu.  SSSenn 
trotj  ber  nngenügenben  SBtebcrgabe  bie  ©iimpboaie  fo  g-ofje.r  (in 
folg  errang,  fo  rebet  biefer  Umftanb  befonter«  unb  in  auf3e torbe.it- 
lieber  Seife  für  ben  SSerth  beS  neuen  Söerteä.    3m  n äcbften  pbil» 
harmonifihen  Soncert  wirb  bie  ©pmBbotue  übrigens  wieberholt  unb 
©rahms  fommt  hierher,  fte   felbft   ju  bittgtren.  ©rabner'8 
©amphonie  mad)t  einen  freanblicberen,  anjiehenberen  ©inbruef,  wie 
bie  meiften  größeren  Sltbeiten  ttefeS  SonferjerS.    Offenbar  War  ber 
Somponift  beftrebt,  entgegen  feiner  fonftigen  2t rt  unb  SBeife,  recht 
gefällig  unb  natürlich  su  fcbreiben,  ba8  Sarode  unb  Llngefunbe  mög« 
licbft  ju  betnieiben.    SBenn  ©räbener  .3   bap  noch  berftanben 
hätte,  fein  Orcbefter  practicabter  ju  bebanbeln,  fo  roürten  Bteäetcht 
aud)  anbete  Snftttute  fich  um  feine  neue  ©t)mpbonie  betümmern 
unD  fid)  ihrer  annehmen.   2Bie  jegt  bie  *ßartitur  in  biefer  £>infii)t 
auefteht,  fo  fann  man  es  ben  33!ufttern  nicht  oerbenten,  Wenn  fte 
fid)  gegen  bie  auffübrurtg  fträuben.  Sie  Ouoerture  Bon  Soacbim 
bringt  nichts  SieueS  unb  Ungewöhnliches,  auch  tie  befonbere  Scnen» 
uung  tarnt  nicht  als  glüetlich  unb  befonberS  treffenb  bei,eicbnet  wer* 
ben,  aber  in  alten  Steilen  präfentirt  fie  ftch  als  bie  tüchtige  atbeit 
eines  gebtlbeten,  erfahrenen  2Kuftfer8.   außer  ben  oben  genannten 
brei  Dtchefterwerfen  fianbeu  noch  auf  ben  Programmen:  ©chumann'8 
SSburfomphonie ,  3KenbelSfobn'S  britte  Symphonie ,  85ie(j'8  abur« 
ouBerture  unb  SeethoBen'S  tritte  l'eouorenouBertnre.  ©oliftifch  tha» 
tig  waren  in  ben  fünf  philbartncuifcben  ffioncerten  baS  @hepaar 
3oad)im,  grt.  Saoib,  eiue  tatentirte  Schülerin  Bon  grau  3c:f- 
fen=Salomon  aus  Petersburg,  bie  §§.  ©eorg  §  enfcbel  aus  8;r= 
lin  unb  Se  Oftunct  aus  Sffieimar.   3n  einer  gemeinfamen  auf- 
fu^rung  ber  pbilbMmonifer  unt  ber  ©ingatabemie   wu:De  am 
10.  9ioo.  Seeth  OB  en'8  Missa  solemnia  jiemlicb  beftiebigenb  ju 
©ebör  gebracht.  Sie  Sböre  bätten  nod)  beffer,  fieberer  unb  träft i» 
ger  heraus  tommen  fönnen,  aber  bie  Soli  waren  gut  Bertret;n  buid) 
grau  Otto«aiB8teben  aus  SreSben,  grl.  ©ebärnaet  auä 
Hamburg,  §r.  ».  SB  ttt  aus  SreSben  unb  $rn.  Slmbtab  aus 
©toct&olm. 

Ser  „Soncertberein"  war  in  ber  SJorfübrung  bon  Keuig lei- 
ten feht  regfam:  wir  hörten  SR  äff«  biete  Schönheiten  bietenbe  unb 
ganj  befonberS  biefeS  Sonfefcerä  große  ©ewanbtheit  botumentirenbe 
achte  Symphonie  in  Säbur,  Sbenbfen'8  in  fetner  ©eätebung  her» 
borragenbe unb  bebeutenbe  jweite  ©buphonie,  ^einrieb  §ofmann'S 
ebenfalls  nidjt  grrabe  eigentbümlic&en  Srauermarfd),  ftiel'«  meifter» 
bafte«  Stabat  mater  für  grauenebor,  Soli  uub  Drcbefier  unb 


83 


SUrltnfl'S  „Staub  bei @attueu.ui! .  ieiW  tefctere«  Set!  f  ernten 
ju  lernen  micb  lebhaft  interefirte.  4*mt  älteren  iöerfeit  rnnrben  Bor- 
gefü^rt :  üRojart'8  SupiterfBaipbome,  ©abe'«  Dffunouberture  unb 
SSolfmann'8  Spradbtouoerture  ju  „9ticf>arb  III".  2U8  Solift  trat 
Otto  Süflnerauf  unb  jeigte  ftd;  mit  bem  SSiolinconcert  »on  S8e«tt>u- 
Ben  als  tüdjtiger  ©etger. 

Sieben  ben  beiben  angeführten  @efell,d)aften  befi^t  Jpambu  ty 
nodj  sroei  bebeutenbe  ©efangBereine:  ben  „Säcilienoerein"  unter 
3uliu8  ©pengel'8  Seitung  unb  bie  ,,'Badjgefeu'fcbajt"  unter  S>  trec= 
tiou  »on  3K  e  &  t  £  e  n  8.  33eibe  Skreine  traten  bisher  mit  je  einer 
Sluffübmng  t)er»or.  ©er  „Säcilienserein"  ließ  ftd)  mit  i8rat)m§' 
„@d)icr|al8lieb",  S8ad>'8  arbfrim.  SKotette,  „gürd>te  bidj  ntdjt" ,  Sie» 
bem  Bon  üKorleb,  SDtenDelSfobn,  Schumann,  ©rabener  f/ören  unb  be» 
roäbrte  feine  SetftungSfäbigcett  auf?  sBefte.  §erBorrogenbe8  Sntereffe 
nabmbaS  Soncect  Der„33ad)ge[etlfd>aft"  in  ilnftorud)  :  eis  bradjteSiel'S 
„SbriftuS".  2)iefe8  Oratorium  nimmt  unter  ben  tirilieren  $£onroer» 
fen  ber  neueren  3e't  unfireitig  einen  ber  adjtungsroertljefiett  ißläfee 
ein  unb  bie  SSorjür)rung  beffelben,  bie  Bortrefflid;  gelang  unb  Bon 
ben  fleißigften  unb  eiuget)enbften  Stubien  jeugte,  ijl  als  ein  Ber» 
bienflBoQeS  unb  fet)r  iju  fcrjagenbeS  SBerf  biefer  rührigen  ©e|et£= 
febaft  anutfübren.— 

llnfere  §ambttrger  SEontünftler  roaren  audj  fdjon  fet)r  fleißig 
in  Skranftaltung  »on  Sammermufif  abenben.  SuliuSSeBin,  ein 
guter  SlaBterfpieler ,  gab  smei  «Soireen  unter  äRtoirtung  ber 
SargEjeer,  See,  ©cbloming,  Siegen  unb  ©oBa.  Seoin  fiat- 
tette  feine  äßenbe  auä  mit  bem  robuften  unb  berben,  aber  bod)  interef» 
fauten  SlaBiertrio  Bon  (Sbuarb  9?apraronir ,  bem  nobel  gebauten 
unb  gearbeiteten  Slaoierquattett  Bon  ©b'^,  ©djubert'8  Sburtrio, 
einem  (äsburtrto  Bon  §abbn,  iBeetbooen'S  Sonate  Dp.  111  un8 
SBeber'8  2l8burfonate. 

®er  Ouartettoerein  ber  §§.  SKartoege,  Dberbürfer 
©d)mabt  unb  filier^  gab  ebenfallä  jroei  Soireen  mit  bem  fel>r 
frönen  Quartett  Bon  ©ernS&etm,  Dp.  31  Stmott,  §8eet!joBen'8 
gbur  Ob.  59  unb  <öSmo£t  Op.  131 ,  DnSloro'S  gbur  unb  einer 
Ouartettferenabe  Bon  SKojart.  Sie  äöiebergabe  mar  metftenS  eine 
gelungene  unb  jit  bem  granbiofen  Si8inoüquartett  burfte  man  ftd) 
beiftimmenb  erHaren. 

SSou  ©äften  telpiten  ein:  §err  Utlman  mit  bem  ©ängerpaar 
är  tot*  $ab  illa,  SSieniaroSE»,  örafftn,  23  0  ttef  i  ni  unb 
SBofoni.  ätußerbem  concertirten  ein  BorjüglidjeS  fd>  »e  b  1  f  dje  8 
3H  a  n  n  er  quartett  unb  im  ©tabttt)eater  unter  großen  (Srfolgen  an 
Bier  ätbenben  ©arafate. 

lieber  bie  SfjätigEeit  beä  Stabttt/eaterS  unb  namemiicb 
über  bie  ^tfiortfc&c  Dpernroodje  jur  ©rinnerung  an  ba8  200;ä§ r. 
Sefteljen  ber  beurfdjen  Oper  in  Hamburg  bemnäd)fi.  —    —  b.— 


kleine  Bettung. 

€BgfBgB8tjlit|tB. 

Äuffüljtungcn. 

Stadben.    ®ritteS  Ibonnementconcert  mit   Sßtantft  ©etjj 
«18  SiJfa :  SSorfpiel  ju  ben  „SJceijterfingern",  Santate  Jn  clina  Do-  ' 
mine  Bon  <£l)«rubtni,  GElaBierconcert  »on  Stubtnftein,  „'Preis  btr,  \ 
©otttieit"  Bon  2Jiojart,  Slaoierfolt  »on  83eetb>»en,  aWenbel8job;n  unb  | 
£b>ptn  forcie  ^ajioralfijmpbi'ttte-  — 

änttBer^en.   3m  Cercle  artistique  Soncert  ber  ©ef$mifler  I 
Cppero  (Stolmiftin  unb  SSlceltfltn)  a«ä  3Bien  mit  $ianifl  ffla^r : 
£rio  »on  i8eetr;ooen,  SSlceüconcert  Bon  ©oltermann  unb  Stolincon-  ! 
cert  »Ott  S3teu5tem»8.  — 


öuVutcü,  Siui  ■■>,,  fünftes  li'oncett  ber  Soucorbia  unter  i\ix-= 
ton  twjti*  «Hi  3oudmn:  Ojiö.  „9m  Stranbe"  Bon  Siabecte, 
SÖeetboBtri'«  Sblittccncm,  SJadjtbBintte  aoa  ©ebituiann,  ©burfonate 
öon  Jar'.ini,  €<*trjo  Bon  ©pobr  unb  ©abe'8  (Smollfbmp^onte.  — 

i-f,jei  Sim  3.  fiebatteS  Scncevt  bei  Satigefeflfcbaft  mit 
$'M\\l  ^^KmiUB'*  SmoIlfBnipbOHie  unb  „Zigeunerleben", 

©abe'a  ,,fi;ri(l)linii8bcf}cbaft",  SlaBierconcert  Bon  §an8  §nber, 
foroie  „gefi  uab  *all  bet  «iapulet"  an8  „9foineo  unb  Sulie"  »on 
©ertie?.  —  älliquotfliigel  Bon  Slütbnet,  —  ätm  8.  im  „SSereiu 
für  'ionfunil":  SlceaitücEe  Bon  3tu6i!.fiein  (grl.  f.  Brenner  unb 
©eiler),  Siolinionate  oon  ©olbmarf  (SöiernSberger  unb  Sßen^fcb), 
l!jnb.  ©djerjo  Bon  ©rimm  (Dr.  Semoutli  unb  grl.  Srenner)  ©olo» 
quartette  »on  sBrabmä  jc.  — 

Serlin.  3tm  6.  bei  Silfe:  Duo.  ju  „Wlamti"  Bon  ©dju- 
mann,  W.ax\ä)  Bon  Sadjner,  Sicetlconcert  Bon  aSieujtemp«  (Sübecf), 
,/$baeton"  Bon  ©aint=©aenä,  äbur'Dmpbonie  Bon  ©djubert,  ffiäal= 
jerferenabe  Bon  Solfmarn  ,  iBalfürenritt  sc.  —  Surd)  bie  ,,©Bm= 
pboniecapeUe"  unter  SDiannfiaDt:  ,/Dceere8ftillü  unb  gütdl.  galjrt", 
ffimeH'Bmpbonie  Bon  $a»bn  ,  Smoufömb^onie  Bon  Srabm8,  ©inlei- 
tung  ju  „Soreleö"  »on  Örud;  unb  ungar.  Sanse  Bon  SBra^mä.  — 
Sn  bemjelben  aibenbe  tammermufif  Bon  §.  33artf; ,  be  älbna  unb 
£>auämann  mit  grau  SUiarie  «d);tlä»öau8manit.  —  2lm  13.  i£on» 
cert  beS  öfterreid)iid)en  ®ameuquartett8  mit  ber  5jSianiftin  grau  Slnna 
©ebring  ou8  ©resbeu  unb  sSiolinBirt.  Si(l»  §eß :  S8eetf)oüeti'S  gbur= 
Biolinfonate,  Ouartette  »on  5ßotpefcf/nigg ,  Sitl ,  ®oppier,  äßanba» 
nici  jc,  (SlaBterftürfe^Bon  ©carlatti,  Öanct  unb  ©djnlboff,  Siiolinfiiicfe 
»on  3oad)im  unb  epobr,  Sieber  au8  ©djumann'8  „Si^terltebe" 
U'.tb  2.  Khapäodie  hongroise  Bon  fiifjt.  — 

Örüffel.  3m  britten  Sonfer»atorium?coucert:  OuBerture 
Bon  Sbetubini,  Skaierconcert  Bon  SKencelSfobn  (^tante"),  SBlcetl» 
concert  Bon  §aobn  (S  ersa  i  8)  jc.  —  3m  Bierten  u.  21.  >Ü£05art'8 
Requiem. —  3n  ber  jroeiten  Sammermnfit  Bon  Samuel,  Sornelt8 
unb  3acob8  mit  ganna  9Kaerten8,  3ebtn  unb  ©angler:  £burquar= 
tttt  Bon  2Ko$art,  ©djumann'8  gantafieftüde  Op.  88,  ©Icelllargbetto 
bou  SWo^art,  1.  ©ag  oon  §nmmel'8  aeptett  für  !piano  unb  ©'treids- 
quartett  arrang. ,  Bohe'mienne  Bon  SSieujtempS  unb  ©ertett  Bon 
götiS.  — 

S  bin.  äuffübran.ien  ber  „ffltefiEatifcben  @efeafd)aft"  :  @sm- 
pbonter.  in  @8  Bon  §aobn,  in  @8  »on  SKojart,  in  33  Bon  25eetf;o»en 
unb  in  <£.  Bon  ©djubert,  Ouoerturen  su  „Son  3uan" ,  „Soboiäfa", 
„gingalSbb'ble"  unb  „DtuoblaS",  „WooeUetten"  für  ©treidiorrbfi. 
»on  ©abe,  ®moüferenabe  Bon  Holtmann,  ©Durferenabe  für  12  S3lä- 
fer  Bon  iiojart,  „geterlicbe  Weene  unb  mUtfä"  Bon  ©eiß,  ©efaugs 
Borträge  Bon  grl.  ©djauenburg  unb  grl.  öaberle.  — 

®re8ben.  SHm  8.  gebr.  im  SonferBatorium:  gSburbiolin» 
fonate  »on  SJrojart  (Süöolff  unb  grl.  Sperling),  ärie  au8  „SlituS" 
(grl.  ©ille),  <3raft'8  giSmoüconcert  (3on8),  SBeber'8  2t«bnrfonate 
(grl.  §«me),  äfcelobie  für  2  §önter  »on  ©auprat  (SBeper  unb 
fintefe),  Sieber  »on  8ra^m8  unb  ©djubert  (grl.  ärboe  I)  foroie 
£artini'8  -r  burfonate  (äßolff).  — 

Süffelbor  f.  Jim  6.  Soncert  be«  sBad)»ereht8  unter  ©djau» 
feil  mit  Slara  ©ebumann ,  grau  ©obn,  ben  Sängerinnen  grau 
SBetbemnittier  unb  grl.  ©r!  (ält):  3  Sbüre  au8  Sad)'«  §motimeffe, 
SSariationen  Bon  ©djumann,  Adoramus  oon  Sorft ,  grauenterjett 
aus  ©poljr'8  „3emire  unb  äljor" ,  Scfjumann'S  „Sigeunerleben", 
Momens  musicales  in  StSmoH  unb  giSrnoU  »on  ©djubert,  ©jo= 
pin'ä  SlSburroalser,  Sieber  »en  S3rafc>m8  nnb  ©djumann  foroie  ©abe8 
„grü^lingSbotfcbaft".  —  glügel  »on  ÄlemS.  — 

grantfurt  a  ili.  %m  8.  neunte«  SKufenrnSconcert  mit  3oa- 
djim^  SBeet&oöen'«  Sburonoerture  Op.  115,  ©pobr'8  gmotlcon- 
cert,  &ommernad)t8tranmouB.,  ifcotturno  »on  3eadjim,  ungar.  Sättje 
Bon  Srabm8-3oad)im  unb  ©djumann'S  SDurfBmp^ouie.  — 

©enua.  Säm  21.  3an.  unb  6.  gebr.  Soncerte  ber  ^iamfim 
SJiarie  SEBiect  mit  ben  3Äacera  unb  ©uarnert:  Sdjumantt'S 
S£rio  Op.  63.  foroie  Stüde  Bon  £b>pm ,  ©carlatti,  §ä§ler ,  $iHi«, 
©ebumaun,  sBeetf>o»en,  SBted,  Se6er,  Sire^ner  ,  ai^tinberger,  SIEfatt, 
unb  Sif»t.  — 

@b'rlt|.  sIm  21.  3auuar  Soncert  »on  ©arafate  unb  *Ptantft 
5ßet^el :  SSioIinfuite  »on  g.  StieS,  SKenbeläfo^n'8  SSiolinconcert,  „ßi- 
geunertoeifen"  »on  ©arafate,  Sifjt'S  gaufirealjer  foroie  ©tücfe  »on 
>8a$,  Sfietra,  S^opin  unb  ©djumanu.  —  glügel  »on  Secbliein.  — 

©raj.  äm  23.  3airaar  im  „TOufifdub" :  SmoIIclabieiqUar« 
tett  »on  SSratjtnS,  älrte  au«  ^iänbel'8  „©amfon",  SlaBterftüde  »on 


84 


93acb,  Schumann  unb  ecarlatti ,  Siebet  »on  gianj  uub  SDiojait, 
SMolinfonate  »on  ©lieg  unb  Scojart'S  Slarincttenquintett.  — 

$>alle.  2tm  7.  BierteS  Soncert  ber  33erggefetM<aft  mit  grl. 
43rcibenftein  au«  Srfurt  unb  §ofc£ernfüng.  Oscar  &rebS  au8  SreS= 
ben:  §at)bn's  SmoUfDmBbcnie  9h\  4,  äirien  aus  ber  „ScböBtmig" 
unb  „Surhantbc",  Steter  »on  Siitter,  ©ctubert  unb  ©dmtnann, 
Suett  au«  „3ofeBb"  ,  9iajabenouB.  Bon  Sennett  foteie  Suett  aus 
beut  „gliegenbcu  ipotlanber".  — 

S  aiferslautern.  3tm  7.  tritteS  Soncert  be§  ffiä'citieitBereins 
unter  i)iaqc)»8ft:  '.ßaftorale  für  Drei),  aus  bem  „DeeffiaS"  ,  Ave 
verum  Ben  33iosart  unb  3Jienbel8fobn'8  „Sotgefang".  — 

Sei  ben.  2lm  1.  gebr.  drittes  Soncert  ber  Maatschappij 
voor  Toonkunst  mit  gtl.  äKarie  Srany,  ©opraniftm  aus  ©cbe«» 
berg  unb  SBiclin.  21.  3.  Stettens:  ©rbubert's  Du»ert.  ju  ,,8ioia» 
ntunbe",  arten  aus  §  igaro  unb  ,,'iliei'fta8",3)iutbeiefotn,8  Stclinconccrt, 
Sieber  Bett  (polftcin,  ©ebubert  unb  Äirdmer,  Voix  intimes  »ou 
83icurtcmB8  unb  ©ommernaebtstraummuftf.  grl.  Ävanfj,  Schulen  i 
ber  Soncettiärrgcr.n  ©djratt  in  b  ct^»@cb n eiber  in  <9ontt ,  trat 
in  tiefem  Scncert  »um  elften  2Jial  Bor  bie  Ceffemlicbfeit.  Sie 
junge  ©angen*!  Befitjt  eine  retjente  ausgiebige  @ttmme,  feftr  fiel 
Salent  für  Soloraturgefang  unb  eine  reit  tnufifatifebe  Statur.  Sie 
bort.  SageSHätter  (Brechen  fieb  febr  gihftig  über  bie  Seiftungen  au8.— 
Seipjig.  Um  8.  im  Sonfersaterium:  XtMrttmento  ton  *o« 
jart  (33cBer,  Sourfen  unb  ©d>rciner) ,  Stuten  Bon  worfelt  (r%.  Sf?» 
ner),  1.  ©at^  Ben-  ©BobrS  9.  Soncert  (©chroar$bach,\  S£ ric  aus 
,,.§anä  Meiling"  (grl.  Seiner),  Smollrieltn'onate  con  ©dmmann 
(.pußla  uub  SoBlen) ,  ^eetboBen'S  ©buiconceit  (grl.  Senfs 
i.  ©at}(  grl,  SBorB  II  2.  Saß)  foroie  öIoBierftaäe  ton  !©?et&eBen, 
i£l;oBiii,  ©carlatu  unb  2L;eter  (grl.  Soet  an»  -Sien  ,ris  (Saft)  — 
31  m  14.  fielscbittcs  ©«»ar.bjau*ccnc<rt  u.it  ben  is£>.  ^:anii't 
ffer.la  aus  jfcciim  unb  Santntcifng.  85ogi  au8  2>fünd)tn :  Du»,  ju 
„Dielufinc",  Scnoraiie  au?  ber  „©ib'rfung"  ,  SlaBierconcert  »cu 
<£tfarttcnfa  ,  „Stbeloibe"  »on  söeetbcber: ,  Slarterftücfe  Ben  SboBin, 
srcbumaiat  urb  ©diarroenta  fetrie  ijacb.'s  ©:ui,r)a;Bi)ouie.  — 

Siegntri.  31  m  1.  83otfteIlung  im  Stabttbeater  unter  Siitroir» 
;  mg  ter  @br.  Sbcrn  :  Stüde  »rat  Ebern,  ©carlatti,  öiaff,  SboBin, 
£;eetboBen  unb  St'gt.  „2Btr  tonnen  niest  behaupten,  baß  alle  $ia- 
ntfien,  beren  !»ir  in  bic|er  ©aifon  ntdjt  roenige  gehört  tyabm  ,  ein 
%  lieni  geroefen  reäre ,  b.  t>.  baß  er  »otlenbete  Sedjnif,  Unfehlbar- 
feit  unb  eine  geiftige  SSiebergabe  fefeffen  b/ätte,  bie  eben  ntdjtä  mebr 
?u  trünfeben  übrig  (äffen.  Jpier  baten  rrir  es  nun  mit  st» et 
£f)eri!  ju  tbnn,  Bon  benen  wir  nttt  roiffen,  rrem  wir  bie  ^alme 
äufBredjen  feuen"  sc.  —  ätm  6.  Soncert  »on  5yrl.  3lu8  ber  Dbe 
uub  grl.  B.  4"cinricb,ef)ofen.  „grl.  2[us  ber  Db^e  ift  eire  »orjüg- 
(id)e  'liianiftin  unb  bebari  nur  ber  SoncertBrari^,  um  nad;  S5etbtenft 
anerfannt  ;u  reerben,  »crjüglicbes  ©ebädjtntfj,  ungerüb'bnltie  3iuffaf= 
fuiig,  eine  '£edjuif,  für  bie  cS  faum  eilte  ©djttüerigfeit  giebt,  ftnb 
©oben,  bie  fie  ber  toarmen  £beilnab,me  aller  Sünftler  unb  U>2ufil> 
freunbe  iBiirbig  madjen."  — 

Sonbon.  %m  31.  Sanuar  ©ctre'e  Bon  (Sbuarb  Sannreu» 
tfc,er  mtt  2Rtß  5£una  Staiora«  unb  SJitfj  Stnnte  ©uiterttortb : 
neues  2rio  Bon  spubert  Uiarrr? ,  Sieber  Bon  iSrabsB  („Ser 
©ang  ;um  Siebten",  „Sonntag"  unb  „3iu()e ,  ©ügliefecben")  uub 
Sanureutber,  83:etljoBen'c  SmottB;oün!onate  forete  ©cbumanii'8 
gburtrio.  — 

Sujern.  31m  31.  3anuar  Samtnennufif:  SWojart'«  Serenata, 
SSartptonlieber  Bon  Äammerlanber,  SinbblaD  unb  treffet,  SBeetbocen'8 
@8burfonate  Cp.  27,  2übumblatt  Bon  SSagnei>SStt^eltnj  unb 
«pobYg  SmoUqutntett.  —  glügel  Bon  öagfctel.  —  Jim  6.  BierteS 
i£oncert  unter  llrnolb :  Scajabencusert.  Bon  irennett,  33aüetmuftS 
unb  §ocb5eit8wg  aus  „geramors"  boe  9lubinftetn,  Eroica  :c.  — 

SKagbeburg.  am  30.  ^anrar  burdj  ben  Svebling'icb, en  S3er- 
ein  mit  grl.  ©cieel^inb  grl.  SSrünicle  aus  Berlin  foroie  2enor. 
Vßielfe  aus  Seipjig:  »cbumaun'S  „^arabteS  unb  ^eri."  — 

SDtailanb.  Concerto  populäre:  Duserture  %u  „Söntg 
Sear"  Bon  SSajjint  „ein  liodbebeutenbeS  23Serf,  beffen  ^auBiBor» 
äüge  große  Ätarbett,  ^adenbe  S^aralterifttf ,  unb  ein  reeifer ,  aber 
febr  roirl'famer  ©ebraudj  aller  mobernen  §tlf8mittel  ber  Snftnimen» 
tatton;  nur  bie  31rt  unb  33eife ,  roie  SSajitni  bie  ^rogramtnuftf 
»erftebt ,  ift  uns  ntebt  reebt  erJlärltcb,  benn  »enn  man  bem  Srama 
aud)  in  feinen  §auBtformert  unb  ben  SttlmtnationSBunften  folgert 
t»tll,  fo  barf  bieg  bod)  ntebt  bucbftäblicb  gefcb,eben ,  es  entfle^t  fonfi 
(rete  audp  bei  tiefer  JioBttät)  Suffl'fwrobangSloftgfeit;  bie  ©in^eit 
be»  ftnfonifcben  SFiufiffiücteS  febeint  nidjt  getoabrt,  unb  roir  baben 
e8  mit  einem  trefflichen  ,  böcblt  ibeal  angelegten  unb  ausgeführten 


3Diofai£  ju  tlntn.  2)cc&  ift  Hefe  Semertung  ^ieiBei  nur  Bon  getitt« 
gern  Gelang,  ba  Sa^ini  ein  fo  fdjciK«,  reabrbaft  getreues  unb  er« 
greifenbe«  ©timmungsbilb  erstelle,  baß  ibm  BoOftantigeß  Sob  gebiert. 
3met  anbere  tntereffänte  'JJoBitä'ten  in  temfelbett  Soncert  roaren 
StS5t'§  Pre'ludes,  ein  in  iBunberbarergarbenglutb  erftrablenbcS  greS- 
cobilb.  SSebcr'S  gagottconcert  ift  in  beutiger^eit  ein  Sageftüct,  baS 
nur  feine  S3erecb,tigung  baburdj  erhielt  ,  baß  roh  ben  berübmteften 
gagettiften  ber  Setjtjeit  %  o  rrianj  ben  Unferen  nennen.  Serfelbe 
brachte  benn  aueb  bie  (Somtcftticn  ut  böd)ft  banfbar  »oUentcter  SIuS^ 
fübrung  unb  bfttte  ftd)  beS  größten  »eifaUs  511  erfreuen;  (.beuiatts 
mar  e8  einmal  roicber  intereffant,  bic'e  -,rcar  etroaS  antiqmrte,  aber 
bennceb  fermfeböne  ioiuBcfition  ;u  björen."  — 

ffliainj.  31m  1.  acbteS  ©ijmBbonieconccrt  ber  ftäbt.  dabelle 
tntt  Eer.or.  ))fuff  unb  SSlceU.  SB.  Sinbner  aus  (»arlSiube:  «ebu- 
bert'8  ^mcUibnitbonie,  DuBertuve  ;tt  „ffioriolan",  Sif'jt's'Preludes, 
Xencrarie  aua  ,/UauluS",  „SJioitbnarbt"  »on  ©drnmann  unb  „Sie= 
beSbotfcbaft"  Bon  ©diubett ,  Sor.cett  Bon  Siiibncr  unb  ©onate  Bon 
Soielli  für  ffilcell.  — 

äKannbetm.  3lm  14.  gebr.  Bierte  älfabemte  mit  «tatttjl  San4: 
©oiiiinevnjcbtstramttouoert ,  4«eber'S  Ciencertuücf ,  ©tegfrieb=3b»a 
»on  ffiagner,  Sta»ie:f!üde  Bon  iibobin,  Seng  uisb  3laff  forcie  <£cbus 
b:rt'8  iSburfbmBlionie.  — 

3)2cntreity.  3iu;  17.  Sanitär  trfle  Seance  de  musique  Bon 
SEbeofcrr  Statjenberger  mit  ffitolm.  $srfut:b  unb  55lcell.  'Beer:  £no 
1  Dp.  102  »on  9iaff,  ©cbumann'8  ^Icellrbantaftefiüde,  „©eberfblatt" 
Bon  Strd;ner,  ä3arcarollc  Bon  Stucinftein,  „3tienbftein"  Ben  3Bagi 
ner-Stfn,  10.  Ehapsodig  hongroise  ten  Stt'U  unb  £rio  »on  <£bl- 
»in.  —  3lm  31.  smeite  Seance  de  musique  mit  älbolBb  Statjen- 
berger:  £r:o  Cb.  52  Bon  %ubtnftcm,  „3libumMatt"  für  SJioIoriccU 
Bon  Sagner,  Variationen  für  2  ^ianc»  »on  etbumann,  SSlceUfo» 
n«te  t»u  »oc^ertnt,  JRonbo  für  2  Dianes  son  äboBin  unb  ©abeS 
„3coBelletten".  glüget  Bon  iöect/ftein.  „Sie  Bon  b.n 
3iatäenberger  ,  §erfurtb  unb  33eer  gegebenen  Soncate  ermangelten 
nid)t ,  einen  großen  uub  gertebtigrn  Srfolg  baBonuttragen.  "  Ser 
jdione  v-caal  be«  Hotel  des  Alpes  aar  aanj  gefüllt.  3XUe  S?or» 
träge,  »ßflenbet  auSgefübrtt ,  fanbeu  reiben  SJetfaO.  Sie  $iano- 
forteioli  ;,eig!cn  uns  roieber  einmal  bie  beroorragenben  ©igenfrbaften 
beS  §:n.  Ofagenbtrger  unb  fein  aSerftänbntß  ber  großen  SKeifter, 
caS  richtige  unb  tiefe  ©efübl,  burd)  baS  er  fie  un«  5'um  33crfiänbniß 
bringt  unb  bie  rcunbeibare  füttftlerifcbe  gerti^feit,  fie  djaracterboll 
I  »orjutragen.  Unter  ber  $anb  be§  Sütiftiets  belebt  fid)  baS  Snftru» 
:  ment  unb  atbmet;  fein  fcBiel  erregt  iüd)t  bie  gcttöbultrbe  öeroun^ 
betung  aegen  gut  iiberttunbener  ecbroierigleiten ;  biefer  Äünftler 
feffeltuu«  berunb  je  nad)bem  baS  iüiufilftüd  beiter  ober  tiaurigift,  be- 
ftnbentr-ttnnS  unter  ter  Boü.nSirfung  teffelbm,  glüditcb  ein  wenig 
;  $o«fte  in  bie  $rofa  b<8  MtagäiebetiS      mtteben."  — 

Olbenburg.  Sin  2.  BierteS  ffonceit  ber  §ci«BeUe  mit  SMciU. 
©cbvb'ber  aus  SeiBjig:  SIbenceragencuBert.,  ^Iceilccrcert  Bon  ©att:t= 
©ae'n8,  ©abe'S  „iJtßBelletten" ,  Slbagio  aus  bem  2.  yjiccflconcert 
bon  ©ebröber,  ©tüde  »on  Sl;obin ,'  ^opBer  unb  SKeinecfe  foane 
SmoUfhmpbonie  Bon  ÖrabmS.  — 

$aris.   2lm  3.  ^oBulärconcert  unter  ?paSbelcnB :  a?ubinftein'S 
:  Dceanft/mBhonie,  Sltlegretto  aus  iüicnbelsfobn'8  ©BniBbcnncantate, 
SBeetboBen'S  ©eBtett,  (Soncert ftüct,  comBon.  ur.b  Borgetr.  »on  ©  i»  0  rt 
foroie  CitBert.  ju  „©igurt"  bou  ©.  SReber.  —  3m  Coneert  Chä- 
telet:  SSieberbolung  »cn  Sasib'8  „Solumbnf".—  3tn  'ioniereatos 
!  riumSconcert   iB'iebcrbolung   Ben    ©lad'8  „Drtbeut".  —  gün'teä 
!  Soncert  Bon  Sreffonnci«  :  DuBert.  ;u  „©abbbt"  Bon  :TOartini,'  ©älje 
aus  „SbefeuS"  Bon  ©offec,  ©erenabe  Bon  $atjtu,  Äenbe  unb 
(onaife  auS  sBacb'S  2.  Drcbefterfuite,  SoBBeldjor  »on  ©leii»,  ©alia» 
rello  »on  ©cunob,  gragment  aus  iDtaffenet'S  „Si^nnljen",  ©a'£c  aus 
bem  2.  2lct  Bon  Sefeture'S  „Sufcitb",  Danse  macabre  Bon  ©üint= 
©aenS,  ,,3'geunerleben"  »on  ©dmmaun  uiib  Selloueerture.  — 
j        3ßeft.    3lm  7.  £[;eoteröcrfteUuitg  unter  3J(itirn!ung  ber  SSioiin. 
j  grl.  8iotb  be  S8lanct:6.  Soncert  »on  «eriot  unb  9tfgimentstcd> 
tertobantafie.  „grl.  JRotb,  toelcbe  bisher  hier  gänjlich  itnbefannt  ttar, 
j  fann  als  tünftierin  bejeicbtiet  treiben,  ibie  Secbm!  ift  butebgebilbet, 
•  unb  flingt  ihr  £on  fehr  fhmBatbifch.   3t?re  Vorträge  routben  Born 
*Pub(ifum  mit  großem  Seifall  aufgenommen."  —  3ltn  14.  Soncert 
Bon  Ole  23nll  im  bentfdjen  Sbeater.— 

$ofen.  2lm  18.  Soncert  ton  ©arafate  mit  fianift  SJeifcel: 
SSiolinfuite  Bon  SRieS,  SSeethoBett'S  Appassionata ,  äftenbelsfobn'S 
aJiolinconcert,  Stuben  Bott  Sbo^in,  ©chumaiiu's  ibrnphenifde  @tu= 
ben,  Sfocturne  »on  Sh^in,  „Sobtentanj"  Bon  ©a-nt«@aens,  „geu= 
erjaubet"  au«  ber  „SBalfüu"  unb  „Sigeunerroeifen"  »on  ©arafate. 


»5 


Stettin,  am  Sää  dau.    •.    » .  i  coitotinm:  33ectb>>»eu'S 
tbarclabierquartett,  Siebet  oon  Shctj.iei    uud  Stet' 8  Sämoffclattter« 
quartett.  —  2lm  29.  3anuar  SBeti,ooen"«  EmuUttioltufonate,  Suett 
aus  „gigaro",  ©acb'8  EmollBräl.  uitt>  gu.it,  'Siutt  oon  Ebopm 
linb  „SESalbeSraufcben"  Bon  Stfjt  (Xoerefe  JpenneS  au8  sBerli  'V 
am  5.  gebr.  Xrio  Bon  Ättetfct;  (üeijter  am  EonftrBatorium)  tto- 
manje  imb  Slltegro  Bon  SaBtb  unb  Suo  Bon  Sft^etnbcrgti  ■- 
unb  am  12.:  £rio  Bon  Sanjen,  E&opm's  SKburpolonaiw  unb 
jart'S  Eäburquartett.      Stm  6.  Eoncert  oou  gel.  «to$  au«  i3e; 
lin  mit  gel.  ©cbimonect  unb  §trt.  SWeper.  — 

SBetmar.  Sm  3.  bureb  bie  DrcbefUr«  unb  ibtufüfcbule:  «sequ- 
mann'S  „SBilber  au«  Often"  für  Onb.  oon  SRewede,  Elarinetten« 
eoncert  »du  SOliider,  ©po&r'S  9.  Eoncert  unb  Xrompetenfantafte 
tson  §ntt-ner.—  äm  17.  ajeufitejamett  oon  ©cbülern  ber  ©iebw.  @tabr . 
@tü<fe  oon  SBeetboBen,  SDienbeiSfobn,  SBuramüller ,  Sontjettt,  8if}t, 
Sffiaguer,  §ünten,  Sbern,  2lbt,  getij,  Sftaff,  SBeber,  Eaubert,  Jpapbu, 
Sifjt,  *Pflugbaupt,  Ebopin,  2.  stfeaaec,  Sttfcber,  Sube,  trug,  9tubin* 
petrt  unb  ©ebubert.  — 


pttfottalttad)cid)ttn. 

*— *  SRubinftetn  roirb  aaä)  ber  erften  Stupbrung  feinet 
„ffltacaböer"  in  Sßten  j»ei  Eoncerte  im  großem  2JhtfitBerein8faale 
»eranflalten  unb  baun  eine  Eoncerttoume'e  burä)  §ollanb  unb 
Belgien  unterrtebmen.  — 

*_*  ©ütott)  bat  in  Jpamto  oer  Bon  Beuern  feine  gunEtion 
als  §ofcapellmeifter  übernommen.  — 

*— *  ©ounob  roirb  Enbe  b.  Tl.  jur  ätuffttbrung  feiner  Oper 
Cinq  Mars  in     c  fi  erwartet.  — 

*— *  XaBer  ©ebartoenta  trat  I>ter  im  gefirigen  16.  ©ewanb- 
§au8concerte  auf  unb  begtebt  ftcb  bierauf  nacb  Sonbon.  — 

*— *  Ebrifttne  SftilSfon  tjat  ftcb  enblid)  entfdjloffen,  aueb  in 
Seutfcblanb  ju  fingen,  unb  roirb  jtterft  in  «r  e8t  au,  ©  t  uttgart, 
SreSben,  3Jiüncoenunb  2eip}tg  in  Eoncerten  auftreten  fowie 
in  Serliu  unb  Hamburg  in  ber  Oper.  — 

*— *  Sbeltna  *)8atti  bat  für  jebn  Sßorfteüungen  für  ftcb;  unb 
Ktcolini  im  Ebeater  an  ber  üBtett  blo«  100,000  grancS 
berlangt,  ein  §onorar,  rcelebeS  ber  Streetton  benn  boi)  jn  boeb  er« 
febien;  beitnorb  finb  bie  SJerbanblungen  noeb  nidjt  abgebro^en.  — 

*-*  lieber  bie  ©angerin  grt.  SSattB  Scbaufeil  aus  Süffel, 
borf  beriebten  au8  äJlattanb  bort.  8t.  reefit  ©ünfttge«.  „Sie  gort« 
febritte,  roeW)e  fte  in  tutjer  3ett  biet  gemadjt,  bereebttgen  ju  ben 
jebönften  Hoffnungen,  unb  rotrb  ber  Soncertgefang,  bem  fte  fieb  für 
biegolge  roibmet,  eine  roertbaotteSereicberung  bureb.  fte  empfangen."-— 

*— *  ®ie  Soncertfängerin  grt.  iDtarie  SBreibe  nftein  au8 
Erfurt  bat  auf  befoubere  Sinlabung  eine  Soncerttour  nacb  ©  cb  ro  e* 
ben  angetreten.  — 

*— *  fiammetfänq.  SJogl  au8  SUtüncben  gafiitt  gegenwärtig 
mit  ungeroübnlicbem  Srfolge  in  Setpsig.— 

*— *  SBlcedBirt.  Sbolpbe  gifeber  aus  5ßart8  Beranfialtete  am 
10.  im  bjefigen  ®eroanbbau8faat  eine  bon  großem  Erfolge  begleitete 
SMatin^e.  — 

*— *  Sie  ^iamfttn  grt.  SJearie  äöiect  concertirt  gegenwärtig 
in  ©enua  laut  bort.  331.  b^ebfi  etfolgreieb.  — 

*_*  spianift  2Uaf  Dinner  bat  ftd)  nacb  feiner§eimatö  9t  ei»= 
bor!  Begebe«,  geben«  aber  naebfttn  ©erbft  nacb.  6erlin  jurücl- 

juJebren.^  ^  .@e{gf  tier  treffliche  Sirigent  ber  Sülner  „SKuflfal. 
©efettfcBaft"  trat  türjltcb  in  SBrüffel,  öremen,  Dürnberg, 
Sa  eben  ic.  mit  bebeutenbem  erfolge  als  spiamfi  auf.  ©te  betreff. 
Ärititen  finb  feines  SobeS  Boll  unb  bejeiajnen  tün  einfiimmig  als 
.einen  ber  bebeutenbfien  unb  ortgineOften  $ianißen  unferer  3ett". 
getner  batte  in  (Solu  laut  bort.  931.  eine  neue  Sompofttion  Bon 
@eiß  „geierltcbe  ©cene  unb  geftmarfcb"  fiirjlicb  tn  ber  „üRap'«I- 
©efeltfcbaft"  ungeroBbnltcben  Erfolg  unb  foll  biefeS  SEBert  u.  «. 
aueb.  in  93erltn  jur  «uffübruug  gelangen.  — 

O.  lieber  in  SWünc^en  rourbe  jum  fgl.  babr.  SWufitbirector 

ernannt.^-^  ggat t Cr fi e t n  bält  \iä)  jur  3ett  in  «arlsrube 

aU'"  *_*  am  10.  Sanuar  (iarb  in  äßailanb  Antonio  Sribuljt, 
einer  ber  betübmtefien  ©efangtebrer  Stalten*.  — 


ÖltllllBtiltf». 


i'uignt 

11.13". 


w.u.  öoftbeater  ift  tu  saiibrang  p  ben  äupb- 
i  '  u  t  e"  ans  ben  benaebbavteu  ©egenben  fo  groß, 
mh  i'.ü,  1  &e«bal6  (Srtrajüge  nacb  Scbwerin  aeben.'  3n 


b 


»i-rfletfniig  wäre«  dpi;  UttS  au«  aikiu  325  «ittTt« 
■v*  i"1  .Ä.itnbaBii  unb  Sbeater  aufammert  gelten.  — 
...  ,c-,^0CTer6  des  oompositeurs  de  musique  in  $ari8 
m  füt  ib,6  ^mfe  auSgefd)rteben  für ;  eine  oievfäötge  ©pm- 
Pboic-.  irt'ber  übltcben  gorm  nebft  jroei-  ober  Bierbnbg.  SlaBterarrana 
2;  em  iiaBterconcert  mit  Or*.,  3)  ein  Ave  maris  Stella  für 
gem.  4bor  unb  4)  eine  iBrifcbe  ©cene  für  eine  ©ingftimme  mit 
atabierbeglettung.  Sie  erften  bret  Serte  erbaiten  je  einen  CreH 
.vu  ül\,  gres,  leßtere«  300  grcS,  unb  werben  örfenttiefi  aufqes 
geführt.  —  a 
/•  ®«  SKuf«£»erhg  bei  girma  g.  SB.  arnoib  in  SreSben 

(trüber  tri  Elberrelb)  ift  buid>  Sauf  in  ben  S3efiö  oon  Sbolpb 
u  r  fl  rt  e  r  in  SJerltn  übergangenen.  — 

a»  rfüh  vungett  neuecci-  unö  bfiturkcn&mectlitc  ältcccc  lUeche. 

öaM^©-;  «tnollftretcbquartett.  öafel,  btttte  tammermuftf  ber 
3Jtu|tfgefellfcbaft. 

Serltoj,       „gee  «Wab".   Serlin,  burdb  bie  „©pmpboniecapeffe" 

 Sinfonie  fantastique.  SBrüffel,  Coneert  populaire. 

~~  ••-  Le  carneval  romain.    @ra$ ,  bureb  ben  ©tebermärf 

SUiufitoerein. 

SörabmS,  3.,  Smoüfpmpbonie.  SBafel,  abonnementconcert  a  n  20  ^an 
-  «erlitt  am  23.  3an.  —  unb  Olbenburg,  4.  Set.  ber  ßofeapeffe" 

 aourclaoierqnartett.  Bonn,  am26.3an.  burcbßectmann' 

 —  Sburfbmpbonte.  Seipji^,  12.  ®eWanbb.au8concert 

— __  gmoUctaoterquintett.    Soblenj,  bureb  Hertmann  ' 

Sjrcn  art,      0.,  ©molltrio.   SJcannbeim.  oureb  3ean  SBecfer 
Söronfart,  3.  B.,  „3erp  unb  SBätelp".    iDcüblbaufen  t.  Sfa  , '  britteS 
sReffourceconcert. 

SBratb,  M.,  erfteS  SBtolinconcert.  Seipjtg,  ©ewanbbanSconcert  (©ara- 
fate)  —  unb  ebenb.  im  Stlettantenorcbefteroerein. 

Sßungert,  äug.,  spretsquartett  Op.  18.  Sb'ln,  ©raj,  (£reu»nacb  unb 
üreSlau. 

©btert  S.,  ^afisoubertnre.   Setpjig ,  im  Silettantenorrbefterberein 
©ernsbetm   g.,  Sttmotlftretcbquartett  Op.  31.   2ljd)er8leben  ,  bureb 

3eatt  öeefer.  '  ^ 

©olbmart^  j     Sinbltcfee  ©oebseit".   üKailanb,  ©pmpbonteconcert 

ber  Soeteta  del  quartetto 

@©ewanbibauffm0lIClamerCOnC,:lt■   M*hiS'  2r6enbuttte^alt«n3  im 
§amenf,      Dtorbifcbe  ©uite.  Königsberg. 
|otmann,      grttbjoffpmpbonie.  äfcberSleben,  3.  ©ömpbontefoiree. 
a?®l!£l  a-jS'oltnromanje.  §annooer,  too^ltbätig.  (£oncert. 
ialo,  (Sb.,  SBlceaconcert.    Setpjig,  Matinee  Bon  »olpbe  gifeber 
l?,nfl^6-  6^®b"^^nf"nate  Op.  19.  Out,  cur«  ©eefmann. 
Stfjt,  gr.,  „ÜJcaieppa".  iöaDen=«3aben,  bureb  baS  (Surorebefter 

~äÄ.?c: auä  "^riftu8"- Stant,utt  a/m-  bu*r* ben 

~  „Bromt^eu«/'   Erfurt,  bureb  ben  ©oHer'fcben  herein 

—  •  ytatocätimarfit.  3ena,  fünftes  acabem.  Soncert 

 7—  Orgelfantafte  unb  guge  über  Ad  nos  «d  salutarem 

undam.    »Berlin,  Ätrebenconcert  oon  Ä^m. 
SWacIen$te,  lt.  £.  (SlaBierquartett  in  Esbur.  §anuoBer,  toobltj.  (Set. 
farM'  Emollipmpbome.  SanSig„  ©pmpbonieconcert  am  5.  San. 
SKaff,  3.,  2enorenfpmpbonte.  SBieSbaben,  bureb.  bas  Eurorcbefter 
®moafVmpbonte.  §annooer,  4.  «bonnementconcert. 
Setnecle,  E.,  SSlcetlcortcert.  Sanitg,  ©pmpbeniecoucert  am  5.  San 

— n  3ar'"  für  3«ännercbor  unb  Orcbefier.  Seipjta' 
aibteS  Suterpeconcert.  *-tlf8ia> 

Sftbeinberger    3.,  »orfpiel  ju  „Sie  fteben  Dfaben".  Olbenburg, 
3.  Soncert  ber  $ofcapelle.  H 
ffiubtnftein,       SburBlceUfonate.  ©alberftakt,  3.  Eoncert  Bonßerlils 

 ®bm™  PP-  52.  Eoblenj,  bureb  Jeimann. 

 _  ©mouctaBterquintett.  Eoblenj,  bur*  ^edntann. 

EsburckBierconcert.   ©otbenburg,   fünftes  Esncert 


be8  SUtufttoerems. 
@aiut»©aens,  i., 

SKufeumsconcert. 
 (Slaoterquartett. 


©moüclaöierconcert 


granlfurt  a/m. ,  aebte« 
Vl'W ,  10.  S^ance  muiicale. 


86 


©cbubeit,  gr$.,  *|3falm  23  für  SHännercbor.  §annober,  Wo&ltb-  Set. 
©cbul}-©cbweiin,  S.,  Du»,  ju  „Torquato  £affo".  Seipjig,  smölfte» 

©ewanbbaulconcert. 
©gambati,  ©.,  Sburelabierquintett.  SDtannbeim,  bureb  3ean  Seder. 
©benbfen,  3.  ©.,  ältnollftreicbguartett.  öotbenburg,  Äammermufit 

be§  2J£ufifDeitin«. 
SSclfmann,  9t.,  Smollfcmpbonie.   Srfurt ,  bureb  ben  SUtuftf  Berein. 
 ©neici;orcbt|terferenabe.  Sfüblbaufen  U£b-,  Soncert 

be«  üJfufitoerein«. 
SBagner,  8t.,  ©iegfrieb«3bbll.   3ena,  fünftes  atabem.  Soncert. 
 eSaifermarfcb.  ©rt^enburg,  Soncert  be«  äJtufitberetn«. 

SBasreutb,  be^l. 

 g'auftouBerture.  ®anjig,  jweiteä  ©Btnpbonieconcert  — 

3üric6,  »ierte«  Slbonnementconcert. 
Sitte,  @.  £>.,  SSlcellconcert.  Seipjig,  jttölfte«  ©ewanbbauSconcert. 


SStenet  3)iufi!su|"tani)c. 

(gotifteuna .) 

S&rjwette«  Soncert  eröffneten  bie   „'ßbilbarmonifer"  mit 
SKenbelSfobn'«  OuBerture  ju  „Hieluftne" ,  welrber   fie   bie  jwei 
©ä§e  au«  ber  nacbgelaffenen  JpmollfBmpbonie  oon  ©ebubert  folgen 
ließen.    äJienbel«fobn  unb  ©cbubeit  rangen  bteßmal   mit  einan; 
»er  um  bie  *ßalme  beS  SBobllaut«  unb  ber  ©üßigfeit,   benn  eine 
einfcbmeidjelnbere  2Jtelobtf,  als  in  beriDtelufinenouoerture  iflaucb  bei 
bem  Begnabetften  üieber  länger  taum  ju  finben.  2Jienbel«fobn  unb 
©äußert ,  im  ©anjen  mit  einanber  wenig  berwanbt,  erfebtenen  bießmat 
aber  grabeju  wie  3>bit'inge  gegenüber  beit  frernben  ©eifte,  ber  un«  in 
bem  barauf  folgenben  Slaoierconcert  bon  §.  Sitotff  entgegentrat. 
SBa«  ift  ba  bie  SKenbelfobn'fcbe  8teflerion,  roenn  man  ein  3Jcuftt' 
fiücf  »on  Sitolff  bört!  Öitolff'8  ^bantafte  ifl  bmebgängig  Bon  ber 
SReftefton  beberrfebt,  unb  ba«  Slnbören  feine«  Slaoierconcerte«  nacb 
ben  unmittelbar  »orau«gegangenen  ©türien  »on  ©ebubert  unb  iDien- 
bclsfobn  machte  einen  Stnbrud,  al«  ob  man  au«  ber  Ueppigteit  unb 
gülie  einer  tragifeben  Segetation  plöylicb  in  bie  Oebe  unb  Äabl- 
beit  einer  norbifeben  Sanbfcbaft  »erfeßt  roorben  wäre.    ®8  finbet  ftcb 
in  ben  »ier  ©afcen  jroar  manebe  ©teüe,  bie  ftd)  bübfcb  anlaßt,  aber 
ba8  2Ber*  ift  »on  einer  abfebreefudjen  i'änge ,  unb  es  würbe  ermü= 
ben,  felbft  roenn  c«  an^iebenber  roäre,  al«  e«  ift.  ü3ei  einem  SBerfe, 
wie  etwa  ©ebubert'«  Sburfbmpbonie  taffen  wir  uns  adenfaH«  bie 
bereit«  fprücb wörtltcb  geworbene  göttlicbe  Sangweile  gefallen ;  vetntgt 
un«  aber  ein  SBerf,  Welcbe«  ber  3teflerion  feine  Sntftebung  »erbenft, 
obenbrein  noeb  bureb  feine  Sänge,  fo  werben  wir  mißmutbtg  unb 
Wiberwitlig,  unb  felbft  bie  »ereinjelten  fajönen  ©teilen,  bie  fonft  biel- 
leidjt  einige  äufmertfamfeit  auf  ftcb  gelentt  bätten,  berfebmiabeu 
unter  tem  ermübenben  Sinbrude  be«  ©anjen.  Suliu«  3aremb8ti, 
ein  auBgejeiebneter  $ianifl,  trug  ba8  SSert  mit  großer  Örabour  »er. 
—  3118  Dtoöitat  braute  tiefe«  Soncert  ein  nacbgelaffene«  SBerf  un«  i 
fere«  jüngft  »erftorbenen  §erbed,  eine  ©Bmpbonie  in  ®moü.  2>a« 
^ublifum  nabm  biefe8  SBert  mit  aupBigec  «üble  entgegen.   §ie*-  | 
mit  Ijat  e8  ju  erlenneu  gegeben,  bafi  e8  jwifdjem  bem  ©triginten 
§erbe<f  unbbem  Somtomiten  §ecbecl  einen  Uuterfcbieb,  u.  ja.  einen 
ganj  gewaltigen  Unterfc^ieb  macbe.   Senem  b<Jt  e«  mit  »ouem  $er« 
äen  alle  Gsbrenfiänje  gugefianben,  biefem  gegenüber  jeigt  e8  fta^ 
fprb'be,  wie  ebebem,  unb  oa8  injwiftben  eingetretene  febmerslicbe  Sr- 
eignig,  ber  £ob  feines  Sisbling« ,  bat  e8  glei^wobl  in  biefer  Unter- 
febeibung  mebt  wantenb  gemaebt.   §erbect'ä  Sombofitionen  finb  in 
SBien  aUejeit  mit  'jlcbtung,  niemal«  mit  ^Begeiferung  aufgenommen  , 
worben.   SKan  bat  in  §erbed  Ret«  einen  begabten  Somponiften,  — 
ein  grcfjeS  febb'bferifcbeS  STalent  auf  bem  ©ebiete  ber  Somtoofüion 
bat  man  niemal«  in  ibm  gefeben ;  man  fragte  fein  ernfte« ,  rebli-  ; 
4e8  Streben,  man  war  aber  weit  entfernt,  in  feinen  Sombofttionen  j 
ben  grofjen  SUJeifier  ju  ertennen ;  biefe  sWeiflerfciaft ,  biefe  ©rb'fje,  | 
biefe  «ebeutung,  bie  bae  ^ublitum  bem  Sebenben  niebt  jugeftanb,  tS 
will  fte  i^im  aud>  beute,  nadjbem  er  für  immer  »on  utte  gefebrieben, 
nid)t  jugefteben.  ütteine  eigene  ©mbfinbung  trifft  ba  mit  ber  Sm« 
bfinbung  bes  ^ublitum«  »ollftänbig  sufammen.   Sie  IBnwenbung 
ber  Crgel,  obwobl  ft*  gegen  biefeloe  brincibittl  nichts  einwenben 
lägt,  ba  jeber  Sombonift  »on  allen  3nfirumentea,  bie  tbm  jur  35er- 
fügung  fieben,  öebraueb  macben  baef,  f^eittt   mir  in  §erbed'8  I 


!  ©Bmbtyonie  etwas  rein  SleufjerlirbeS,  ja  fogar  ©emaltfame«  unb  nur 
ju  bem  3&"de  ba,  um  bem  £>b'rer  »on  oorne  berein  bie  SBebeutung, 

i  bie  ber  Sombonift  felber  feinem  SBerte  betgelegt  baben  moa)te,  burd) 

;  ein  braf}ifd)e8  Mittel  anjulünbigen.  ®a«  'tirälubium  mit  feinen 
Slntlängen  »on  @eb.  Sßaäf ,  ba8  feierlicb.  einberfebreitenbe  anbaute, 
ba«  lebbaft  bewegte  ©cbetjo  foane  ba8  bura)  maifige«  eingreifen 
ber  Orgel  t»nd)tige  ginale,  aUe  biefe  ©äße  wollen  etwa«  iBebeutfa« 

'  me«  au«fbred)en,  fie  wollen  ftcb  übei  ba«  'Mtäglidje  ergeben  unb  fie 
tbun  bieg  aucb;.aber  fie  tbun  bieg  niebt  mit  badenber  ©ewalt. 
Dfan  mertt,  tag  ba  etwa«  fem  wiä,  unb  wir  tjabta  wäbrenb  be« 
§ören8  noeb  immer  SDiufje  genug  ju  ber  elegifcben  SBetracbtung,  ba§ 
bem  rebiidjen  ©treben  be«  beimgegangenen  '  Äünftler«  ba«  grofje 
3i6l/  fcu«  51  etreieben  »ermeinte ,  bennoeb.  ju  erreieben  niebt  Ber» 
gönnt  gewefen  fei. 

|        3)a«  britre  bbilbarmonifcbe  Soncert  braute  Seetbsoen'ä  erfte 
:  Oubcrture  ju  „Stonore",  ein  rounbcroolle«  SBerf,    weldjeä  barum 
niebt«  »on  feinem  SBertbe  einbüßt,  baß  bieÄb'mgin  ber  Ouberturen 
(„Seonore"  3tr.  3)  benfelben  Uiamen  trägt.  —  Slud)  biefe«  Soncert 
braajte  eine  Dcooität  u.  jw.  eine  ©uite  in  tünf  ©ägen  für  Slabier 
unb  ©treieborebefter  oon  §ugo  SRetnbolb.  2)a«  SBerf  bat  lebhaften 
Beifall  gefuuben;  mir  eriebemt  e«  siemlieb  matt,  für  bie  relatio 
befte  Stummer  balte  i$  britte,  ein  Vivace;  im  Uebrigen  finb  e« 
©tbumann'fcbe  unb  anbere  atebensarten,  bie  wir  ?u  böten  befommen; 
niebt«  ©igene«,  niebtä  Originelle«.   3uliu«  Sbftein  fpielte  ben 
1  Slabierbart  »orjüglicb.  —  ©uftaa  SBalter  fang  »ier  lieber  »on 
i  SBrabme,  bie  bem  *ßublifum  außeiorbentlicb"  gefielen,  namentli*  ba« 
»ierte  „iüiinnelub"  bon  ©ölt».    @8  webt   in  ber  2bat  ein  wenig 
SBicner  Suft  tureb.  biefe«  2)cmitelieb.  SBettn  bei  33ra^m«  einmal  ei..e 
,  »trobbe  bon  biet  3eilere  borfomntt,  bie  ntdjt  gezwungen  Hingt ,  fo 
i  ift  ba«  allerbing«  jebon  eine  2irt  Söettwunber.   (Sin  wirilia)  |eelen> 
boller  ©efang  ftedt  aber  aueb  in  bem  SKmneliebe  niebt-—  Sinen 
rrürbigen  ilbitfiluß  fanb  ba«  Soncert  bure§  ©cbnmann'ä  Säburfbm» 
btjome. 

SSom  bierten  bbilbarmonifeljen  Soncerte  babe  idj  febon  ge- 
tagt, baß  icb  babon  niebt«  ju  fagen  b"be. 

3)a8  fünfte  begann  mit  ©olbmarf'8  Oubcrture  ju  „3a= 
fantala".  SKir  war  e«  febr  angenebm,  biefer  Oubertnre  nacb  langer 
3eit  wieoer  einmal  ju  begegnen;  Kenn  mir  ift  bie  ©afuntalaouber- 
ture  lieber  al«  bie  ganje  „Königin  bon  ©aba".  3n  ber  ©olbmarf^ 
fct)en  Ober  mag  bie  ärbeit  eine  bottenbetere  fein,  bie  Urfbrünglicbfeit 
ber  (Smpftnbmtg  aber  ift  biet  größer,  barum  ift  fie  mir  auä)  weit 
fbmbatbifcber.  2luf  ©olbmarf  folgte  ©lud ;  e8  war  eine  ärt  3tari- 
tat,  S3a£letmufif  ju  „^SariS  unb  §elena" ,  jum  Soncertoortrage  »on 
S.  Steinede  eingeriditet.  2)aß  fieb  in  tiefer  SBaHetmufif  eine  'ßaffa- 
caitle  au«  ber  „Spbigenie  in  StuIiS"  finbet  (äct  II.  3tr.  28)  Werben 
bie  meiften  §örcr  nic^t  gemußt  §aben ,  unb  bieß  wäre  bei  ber  me» 
ttjobifdjen  SSemacbläfftgung ,  beren  fia)  ©lud  an  unferem  §ofopern» 
tbeater  erfreut,  aber  aueb  lein  große«  SBnnber.  —  SSlcedb.  Slbolp^e 
gifeberau«  $ari«  trug  ein  ueue«  Soncert  in  Smoll  bor.  2)a8 
lUtaebmerf  ift  bon  ®.  S  a  l  o  unb  berbient  ju  bleiben,  »a«  ift  e« :  2Ka» 
nufeript;  nur  aber  bürften ftcb  feine  SSioloncelliften  au«  SßariS  finben, 
bie  folebe  5£>ubetfa(J=-2Tiuftt  au«  ibrer  berbienten  Sunfelbeit  betbor« 
lieben;  übrigen«  trug  gtfrber  biefe«  mufifalifcbe  9ticbt8  niebt  ebne 
sßraoour  bor.  —  ^löglicb  aber  erfebien  ber  betlige  ©eift  ber  äliufit 
unb  berfcbeucfyte  mit  Sin«  alle  SBiberwärtigfeiten.  Sir  börten  söeet- 
booen'«  erfte  ©Btnpbonte.  ©aß  §an8  8tia)ier,  ber  üetter  ber 
pbilbarmonifcben  Soncerte ,  beffen  Stubm  al«  !Jtibelungen=Sapetlmei- 
fter  oon  Saßreutb  au«  in  alle  SBelt  gebrungen,  al«  »orgüglicber 
Sirigent  bier  fetner  fpecieüen  Sobfprücbe  bebarf ,  berftebt  ftcb  bon 
felbft;  wenn  icb  mir  nacb,  irgenb  einer  SHicbtung  bin  erlaube,  ibm 
einen  guten  SRatb  ju  ertbeilen,  fo  wäre  e«  ber,  bei  ber  3«f«mmen- 
fieHung  ber  Soncertprog ramme  «twa«  forgfältiger  ju  Serfe  ju  ge- 
ben, namentlicb,  fo  weit  e8  fieb  um  9tobitäten  ^anbelt;  benn  tnSJe- 
|ug  auf  bie  alten  iWeifier  fann  ein  Sirtgent  nid)t  leiebt  febl  greifen, 
aber  in  SBejug  auf  bie  3eitgenoffen,  ba  jeigt  es  fieb,  wer  ein  üJtamt 
Bon  ausgefproebener  Ueberjeugung  ift,  unb  Wer  nia)t.  Unb  fo  muß 
icb  «8  entfebieben  tabeltt,  baß  ein  SDteifter  wie  granj  S!ifjt  auf 
unferen  pbilbarmonifcben^  Soncertprogrammen  Wie  eine  rara  avis 
erfebeint,  w*b»nb  ber  beffer  auäjufüUenbe  iflag  an  SEalente  jroeitett 
Stange«  ober  gar  an  stoeifelbafte  Talente  bergeben ,  alfo  grabeju 
»erfa)wenbet  wirb.  — 

(S*tu6  folgt.) 


87 


Neue  Musikalien 

(Nova  I  1878) 
im  Verlage  von  Fr.  Kistner  in  Leipzig. 

Zu  beziehen  durch  jede  Musikalien- oder  Buchhandlung. 

Banck,  Carl,  Op.  72.  Gharacterstücke  für  Pianoforte.  Heft  I 
(Waldesträumerei  —  Lied  —  Ballade  —  Kirchgang.  M.  2. 

—  Heft  II  (Reiterabschied  —  Romanze  —  Capriccio  — 
Cavatine).    M.   2.  —  Heft  III  (Sonett  —  Trauermarsch 

—  Elegie  —  Frage).  M.  2. 

  Op.  73.  Sechs  Characterstücke  für  Violine  und  Piano- 
forte. Die  Violinstimme  eingerichtet  von  Joh.  Lauterbach. 
Heft  I  (Lied  —  Romanze  —  Waldesträumerei)  M.  2.  — 
Heft  II  (Sonett  —  Ballade  —  Wiegenlied  der  Schiffers- 
frau). M.  2. 

Goetz,  Hermann,  Op.  14.  Der  137.  Psalm  für  gemischten 
Chor,  Sopransolo  und  Orchester.  (No.  1  der  nachgelasse- 
nen Werke.)  Partitur.  M.  8.  —  Chorstimmen :  Sopran  und 
Tenor  a  45  Pf.,  Alt  und  Bass  a  30  Pf.  —  Orchesterstim- 
men. M.  9.  —  Ciavierauszug.  M.  5. 

 Op.  15.  Frühlings-Ouverture  für  Orchester.  (No.  2  der 

nachgelassenen  Werke).  Partitur.  M.  6.  —  Orchesterstim- 
men. M.  8.  —  Für  Pianoforte  zu  4  Händen.  M.  3. 

Kirchner,  Fritz,  Op.  53.  Zwei  Sonatinen  für  Pianoforte. 
Complet.  M.  3.  —  Einzeln:  No.  1  (Am).  M.  1,50.  — 
No.  2  (G).  M.  1,50. 

Kretsehmer,  Edmund,  Aus  der  Oper  „Heinrich  der  Löwe": 
Für  grosses  Orchester: 
Vorspiel.    Partitur.  M.  3.  —  Stimmen.  M.  7,50. 
Triumphmarsch.   Partitur.  M.  2.  —  Stimmen.  M.  7,50. 
Balletmusik.    Partitur.  AI.  3.  —  Stimmen.  M.  10. 

Für  kleines  Orchester  arrangirt  Ton  Richard  Hof  mann: 
Vorspiel.    In  Stimmen.  M.  5,75. 
Triumphmarsch.    In  Stimmen.  M.  5. 

Balletmusik.    In  Stimmen.  M.  9,50.  ■ 

Für  Pianoforte: 
Vorspiel  zu  2  Händen.    M,  1,50.  —  Triumphmarsch  zu 
2  Händen.  M.  0,75.  —  Balletmusik  zu  2  Händen.  M.  2. 
Potpourri  zu  2  Händen  von  Robert  Wittmann.  M.  2.  j 
Potpourri  zu  4  Händen  von  Robert  Schumann.  M.  2,50. 

Löw,  Josef,  Op.  319.  Contolations  pour  Harmonium.  M.  3. 

 Op.  320.  Sechs  characteristische  Tonstücke  für  Har- 
monium. No.  1.  Entschwundenes  Glück.  M.  0,50.— No.  2. 
Abendlied.  M.  0,50.  —  No.  3.  Morgen-Impromptu.  M.  0,50. 

—  No.  4.  Improvisation.  M.  0,50. —  No.  5.  Trauermarsch. 
M.  0,50.  —  No.  6.  Wiegenlied.  M.  0,75. 

  Op.  321.  Garten-Ständchen-  Ciavierstück.  M.  0,75.  i 

  Op.  322.  FrÜhlingS-Veilchen.   Tonatück  für  Pianoforte. 

M.  0,50.  | 

 Op.  323.  Sechs  instructive  Clavierstücke  zu  4  Händen 

für  2  gleichweit  ausgebildete  Spieler  (ohne  Octaven  und 
mit  Fingersatz).  No.  1.  Ariette.  —  No.  2.  Walzer-Rondo. 
No.  3.  Scherzo.  —  No.  4.  Barcarole.  —  No.  5.  Idylle.  — 
No.  6.  Parade-Marsch.    Jede  Nummer  M.  0,75. 

Reinhold,  Hugo,  Op.  7.  Saite  für  Pianoforte  und  Streichor- 
chester.  Arrangement    für  2  Pianoforte  vom  Compo-  j 
nisten.  M.  7,50.    (Partitur  und  Stimmen  befinden  sich 
unter  der  Presse.) 

Wittgenstein,  F.  E.,  Die  Weifenbraut.  Grosse  romantische 
Oper  in  5  Acten.  Text  vom  Componißten  bearbeitet. 
Partitur  netto.  M.  100.  —  Vollständiger  Clavier-Auszug 
vom  Componisten  netto.  M.  15.  —  Teitbuch  netto 
M.  0,50. 


Empfehlenswerte  Operette 

von 

Hermann  Kipper 

(Componist  von  „Ineognito"    oder   „Der  Fürst  wider 
Willen"  —  «Der  Quacksalber"  oder  „Doctor  Sägebein 
und  sein  Famulus"  etc.). 

Kellner  und  Lord. 

Komische  Operette  in  1  Act. 

Besonders  zur  Aufführung  in  Männergesangvereinen, 
Liedertafeln  etc.  bestimmt. 

Ciavierauszug  mit  Text  M.  10. 

Solostimmen  M.  3,50. 

Chorstimmen  (ä  75  Pf.)  M.  3. 

Regie-  und  Soufflirbuch  netto  40  Pf. 

Textbuch  netto  20  Pf. 
Orchester-Partitur  und  Orchesterstimmen  in  Abschrift. 

Diese  Operette,  vor  wenig  Jahren  erschienen,  fand  so- 
fort allseitige  Aufnahme  und  allgemeinen  Seifall  und  wird 
allen  Vereinen,  welche  grössere  Aufführungen  zu  Stiftungs- 
festen, Silvesterabenden  oder  in  der  Faschingszeit  machen 
wollen,  sehr  willkommen  sein.  Ciavierauszug  und  Regie- 
bach stehen  gern  durch  Buch-  und  Musikhandlungen  zur 
Ansicht  zu  Diensten. 

Leipzig.       C.  F.  W.  Siegel' s  Musikalienhandlung! 

(R.  Linnemann). 

Neu  erschienen  bei  Gebrüdnr  HUG  in  Zürich 

Basel,  Strassburg,  St.  Gallen,  Luzern. 
l?fY>|l    Rf|f  fl  R°se    sans  epines. 

Uillll    JJVl  11»    Polka-Mazurka  pour  Piano.  Ii".  1. 

—  Op.  13,  Pic-nic-Polka  pour  Piano.  M.  1. 

—  Op.  14.  Lepremier  baiser.  Polka  brill.pour  Piano.M.  1. 

—  Les  mousquetaires.    Grande  Marche  militaire  pour 

Piano.  M.  1. 

—  Op.  16.  Eureka!  Galop  brillant  pour  Piano.  M.  1. 

—  Op.  17.  Aux  bords  du  ßhin.  Valse  brillante  pour 

Piano.  M.  1,50. 

—  Op.  18.  Erika.  Polka  Mazurka  pour  Piano.  M.  1. 

Elegante  Ausstattung! 

Zu  beziehen  durch  jede  Buch-  und  Musikhaadlung . 


Die 


oort  -  kern 


Berlin,  Reichenbergerstr.  180 

vermittelt  Engagements  der  Solisten 
und  Künstler  für  Oratorien  und  Con- 
certe,  und  übernimmt  Arrangements 
von  Concerten. 

Konigl.  Dorn-  u.  Goncertsänger. 


88 


ilimiflliite  C0n|cj%';U^  rum  dm*  $\\mk  m  JkipsLg 

unter  allergnädigstem  Proteotorate  hf.  Majestät  des  Königs  Albert  von  Sachsen. 

Mit  Ostern  d.  J.  beginnt  im  Königlichen  Oc;\sei-vatürium  Jet  Musik  «sie  neuer  Unteriiclitscursus ,  und 
Donnerstag,  den  25.  April  d.  J.  findet  die  regelmässig»,  .lalbjäbrliche  Prüfung  in.d  Aufnahme  neuer  Schülerinnen  und 
Schüler  statt.  Diejenigen,  welche  in  das  Conservatorium  eintreten  wollen,  haben  sich  bis  dahin  schriftlich  oder 
persönlich  bei  dem  unterzeichneten  Directorium  anzumelden  und  am  vorgedachten  Tage  Vormittags  9  Uhr  vor 
der  Priifungscommission  im  Conservatorium  einzufinden.  Zur  Aufnahme  sind  erforderlich:  musikalisches  Taleut 
und  eine  wenigstens  die  Anfangsgründe  übersteigende  musikalische  Vorbildung, 

Das  Königl.  Conservatorium  bezweckt  eine,  möglichst  allgemeine,  gründliche  Ausbildung  in  der  Musik  und 
den  nächsten  Hülfswissenschaften.  Der  Unterricht  erstreckt  sich  theoretisch  und  praktisch  über  alle  Zweige  der 
Musik  als  Kunst  und  Wissenschaft  (Harmonie-  und  Compositionslehre;  Pianoforte,  Orgel,  Violine,  Violoncell 
u.  s.  w.,  im  Solo-,  Ensemble-,  Quartett-,  Orchester-  und  Partitur-Spiel ;  Directions-Uebung,  Solo-  und  Chorgesang 
und  Lehrmethode,  verbunden  mit  Uebunge»  im  öffentlichen  Vertrage;  Geschichte  und  Aesthetik  der  Musik; 
italienische  Sprache  undDeclamation)  und  wird  ertheilt  von  den  Herren  Professor  E.  Fr.  Richter,  E.  F.Wenzel, 
Dr.  R.  Papperitz,  Capellmeister  C.  Keinecke,  Concertmeister  Henry  Schradieck,  Fr.  Hermann,  Theodor  Coccius, 
Carl  Schröder,  Prof.  Dr.  Oscar  Paul,  Musikdirector  S.  Jadassohn,  Leo  Grill,  Friedrich  Rebling,  Johannes 
Weidenbach,  Alfred  Richter,  Carl  Piufti,  Julius  Lammers,  Bruno  Zwintscher,  Louis  Maas,  Heinrich 
Klesse,  Alois  Reckendorf,  Dr.  Fr.  Werder. 

Das  Honorar  für  den  gesammten  Unterricht  beträgt  jährlich  300  Mark,  welches  in  3  Terminen: 
Ostern,  Michaelis  und  Weihnachten  mit  je  100  Mark   pränumerando  zu  entrichten  ist. 

Die  ausführliche  gedruckte  Darstellung  der  innern  Einrichtung  des  Instituts  u.  s.  w.  wird  von  dem 
Directorium  unentgeltlich  ausgegeben,  kann  auch  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen  des  In-  und  Auslan- 
des bezogen  werden. 

Leipzig,  im  Februar  1878. 

Das  Directorium  des  Königlichen  Conservatoriums  der  Musik. 


Edition  JSt*lml>ertli. 

Beste  und  billigste  Ausgabe  classischer  und  moderner 
Musikalien  (6000  verschiedene  Werke),  empfiehlt  ihre 
neue  von  Professoren  des  Leipziger  Conservatoriums 
revidirte  Ausgabe  von 

Mendelssohns  sämmtlichen  Werken. 

Prospecte  durch  jede  Musik- Handlung. 
Leipzig.  J.  Schuberth  Sc  Co. 

Ein  Musiker,  Schüler  des  Herrn  Prof. 
E.  F.  Riebter  in  Leipzig,  wünscht  den  Unter- 
richt im  Ciavier spiel ,  Gesang  und  Theorie 
an  einer  Schule,  Erziehungsanstalt  oder 
grösserem  Musikinstitute  zu  übernehmen. 
Auch  würde  derselbe  geneigt  sein  einen 
Gesang-Verein  für  gem.  Chor  zu  leiten» 

Gef.  Offerten  werden  an  die  verehrt. 
Redaction  der  Neuen  Zeitschrift  für  Musik 
erbeten. 


Ernst  Kaps 

königl.  sächs.Hof- 

pianoforte» 

/aört&ant, 

Dresden, 

empfiehlt  seine 

neuesten 
pafentirten  Steinen 

Flügel 

mit  3maliger  Sai- 
tenkreuzung, die 
mit  der  jetzt  an- 
erkannt besten  u. 
solideutsa  Repe- 
titionsmeGbanik 
TonSteinway  rer- 
sehen,  in  Ton  und 

Vertreter  für  Lei  p«  ig  Herr  Robert  ^ll^SiaT 
SeitZ,  Central-Pianoforte-Magazim.  gleichkommt«. 

rrefM«*»llle  rktladelpki*. 


Drui  ppn  «tiitm  ml  Äot>tt  (H.  EennharM)  tn  Vcicjis- 


Hierzu  eine  Beilage  von  HngO  Pohle  in  Hamburg. 


MVM>  öcn  22.  %efoMT  1878. 


B-i:  ^!ffet  3tüf*rtft  etfAttnt  jebt  SJodu 
]  Kummer  ton  1  otet  l1/,  »ojen.  gjrei* 
fceS  ?Jbraanfle*  (in  1  a?an6e)  14 


3nftrtion«a.ebübren   btt  $tt(tjcilc  20  $f. 
Sbonntment  nebmen  an«  Softamter,  Su<f)=, 
3>!url(aH«n-  unb  Äunft=t>ant>Iunatn  an. 


tift  för  m*ia 


SSerantoortlicher  fltebacteur  unb  Serleger:  £.      Kafjnf  in  Ceip^tß. 


Jlueeuer  &  go.  in  Sonbon. 
p.  58e«t«b  in  @t.  Petersburg. 
fteBeißn«  &  $Wflf  in  SSarfdjau. 
#«6r.  ,Ä»flin  3ürt<i  Bafel  u.  SttagBura. 


«y  9. 

ffirnratelirafiptEr  ffianir. 


cf.  Jtootljaatt  in  Statflerbam  unb  Utrecht, 
f.  #djäfer  &  Üorabi  in  qB^tlabetp^ta. 
<£.  £djt0ttett6ac9  in  Sffitert. 


3n&a:t.  ®ci4)idit£  tti  ßlauict*  uub  eiatierfuiell.  SBon  subert  Jammer 
(ScbtuBi.  —  S  0  r  r  e  f  p  onb  e  njen  (Scipjij.  (ärfurt.).  —  Kleine  3ei= 
tun  8  (lajcSgeffbictite.  Skrmifd)!eS.).  —  Srilifaer  Slnjciacr.  —  äffitencr 
3Hitfifju(täntc  (Sdjtuti).  —  Slnjeigen.  — 


®efdjtd)te  bt$  (Hatjierg  mib  (£labterft)iclg. 


Jlfßetl  Jammer. 

(S(f)lu6.) 

9iad;bem  ich,  hiermit  bie  (gntmicflung  biefeg  „populärffen" 
aßet  SWufifinftrumente  bargelegt,  fei  eg  mir  aud)  Besonnt, 
einige  2öotte  über  feto  ©ntrottfluntj  beg  ßlaPtcrfpirlg ,  tote 
ti  m  in  Stjema  erforbett,  3fmen  mitteilen  ju  bürfen.  3ch, 
befdiränfe  mich"  fjaup i fädjUd;  auf  btejenigen  SÄänner,  an  beten 
Kamen  fid>  eine  beftimnite  ©dmle  fnüpft ,  bie  für  bie  nach« 
foigenbe  Qti  mafigebenb  toar. 

Unfere  Betrachtung  fn.'ipft  fiel)  bamit  im  SBefentlitfften 
an  bie  Kamen:  S3ad;,  OTojarr,  Rummel,  Slementi,  fiijjt. 

3unad)ft  aber  einige  ÜZBorte  über  bag  Stabievfrie!  Bor 
SB  ad).  Slu«  bem  3al?re  1571  beftfcen  »tr  ein  theoretifd)eg 
Söerf ,  ttelctjeg  uns  über  bie  Stillungen  ber  bamaligen  3eit 
SMufichlufj  giebt;  eg  führt  ben  Sttel:  „Orgel*  ober  3nftru* 
mcnt«Iabulatur.  (Sin  nüfctic&eä  23üd)letn,  in  »elchem  notli* 
toenbige  erflerung  ber  DrgeW  ober  3nfirumentȣabulatur, 
fampt  ber  Slpplicution,  Sluch  frötjttdje  beutle  (gtücflein  unb 
Muteten,  etliche  mit  ßoloraturen  abgefegt,  beegleidjen  fd)öne 
beutfdje  Senfce ,  ©aüiarben  unb  »elfd)e  ^affomefcen  jit  ha 
finben  k.  burd)  gliam  K.co'aum,  fonfi  Slmmerbad)  genannt, 
Organifieit  p  Seidig  in  <£anct  Stomas  ftirdjen."  SDag' 
erfie  ßapitel  biefeg  SBucheg  hanbelt  von  ben  Kamen  unb  ber 


Saae  ber  Mafien,  gtn  anbete«  gapitel  |anbelt  Bon  bem 
gingerfafce.  — 

33ei  ben  meiften  3n|trumenten  iji  ber  gingevfag 
burd)  bie  natürliche  Sefd)affeni;eit  berfelben  bejlimmt,  rote 
j.  S.  bei  ber  g(6te  unb  SBiolii  t;  bei  ben  lafientnfirumenten 
aber  am  SSentgjhrt,  »eil  bie  Sage  berlafi.n  fo  b  fdvir  n  iji, 
ba§  fte  ron  jebem  ginger  niebergebrüeft  »erben  tonnen,  äöenn 
nun  gegenroäritg  aU  oberfier  ©runbfaji  für  aHe  ginjerfegung 
gilt,  „bajj  bie  mögltct)fi  bequeme  2Ipp!icatur,  biejenige,  meiere 
bie  geringfit-  SBercegung  unb  Wucfung  ber  ^änbe  rerurfacK 
bie  befie,  —  roenn  e«  ingbefonbere  ^aupilnftreben  b  i  bem 
mobernen  «pianofortefpiel  ift,  bie  gin^er  fo  p  »a'blen,  bafj 
a'de  Jone  gebunben  »erben  fönnen",  fo  föeirten  unfere  33or* 
fahren  ber  entge.;engefe^ten «ünftebt  geb,ulbi..t  ju  £;aben.  einen 
braihfeben  S8e»eig  für  bag  eben  2Im?efüf)rte  fin-en  wir  bei 
l<rd'torii:g,  ber  jt<$  um  bag  3al;r  1619  in  folgei^er  SBcife 
über  ben  gmgerfajj  au^-fprief-t :  „SdreriBtfle  laffen  ftd)  etwag 
fonberlidie«  b.bünfen  unb  »ollen  bal;er  etlicbe  Organtften 
»erad-tcu,  »egen  befen,  bafj  fte  nid)t  biefer  oter  jener  Slppft^ 
eation  mit  ben  gingern  ftd)  gebrauten,  ©clcfjeg  aber  meine« 
eraditeng  nid)t  ber  9tebe  »ettl?  ift:  benn  eS  laufe  einer  mit 
ben  fobbern,  mittler  t  ober  ^tnberfingern  tjtnab  ober  berauff, 
ja,  trenn  er  aud;  mit  ber  Kafen  barju  helfen  fönnte,  unb 
madite  unb  bnebte  aUeg  fein,  juft  un5  anmut&ig  mg  ©ebör; 
fu  ift  ntd;t  grofj  baran  g -legen,  »te  o?er  auf  mag  3Jtaa§  unb 
2Beife  er  folebeg  äu  Sffiege  bringt."    (SBrenJel  9.  Sßorlefung.) 

(Sin  anbereg  SBerf  au«  bem  Sähe  1656  bom  Organiften 
Screujo  $  ma  äu  (Bologna  mit  bem  Jitet  Li  primi  Albori 
musicali  fttmmt  mit  ben  Borigen  barin  uberein,  bafj  in  ber 
Tonleiter  bie  gunetionen  beg  £)aumeng  unb  beg  fünften 
gingerg  big  babin  unbefannt  geteefen  »aren,  unb  tiefe  betben 
gmger  nur  in  ber  Spannung  Bon  SnterBaüen  »ie  Septimen, 
OctaBen  je.  gebraucht  »urten. 

Orgel*  unb  Slabiereompofitionen  »aren  in  jener  Seit 
nicht  Bon  emanber  getrennt,  benn  bie  6omponiften  fügten 


90 


ityitu  CrgelcoaipoftttcHUit ,  wMauf  lUt  ts«  iiui  te»  uj; 
genannten  SucbeS  Ijüureifi,  nur  nebenbei  autt?  ft>%  Tu  lae 
©pinett  ba,  unb  erjl  gegen  Cfnbe  be$  16,  %ahk.  ittfyit  Kc 
ft;[}cmattfcf)e  gntwtcfliutg  in  »wci  italientfd/en  \hua 
Slnfang,  tiefe  waten :  SeneMg  unb  9tout.  Stnebig  ;$ttül;rt 
ber  füithm,  burd;  ein  t!;eotetifd)e«  2B<rf  x-oii  ®uo:  nno 
SMrita  1593  ben  Anfang  ju  einer  witfltdjen  ©cfmlc  te« 
glarierfpielen«  gemalt  ju  laben,  weil  in  btefem  SSafe  jum 
erften  3J!aie  Otücfftcbt  auf  baS  ©piel  »on  @tü<fe»t  für  bte 
fitelfeberittjtrumen'e  —  ©pinett  —  genommen  wirb. 

Sßdbrenb  nun  SSenebig  in  tfeoretifeber  S^tebung  vor» 
gegangen  »rar,   gebührt  Diom  ba«  SSerbtenfi  ber  prafttfdjen 
2ltte*fü!>rung.    ©torofamo  gre«cobalbt   (geb.  1591  ju 
gerrara,  Organift  git  ©r.  $eter  in  SRom,  ber  na  dt  Saint'« 
Stngabe  einen  fo  bebeufenben  9itif  gehabt,  bat?  er  30,000  Qu> 
fjörer  tiatte,  al«  er  511m  erften  üJhle  in  biefer  Stirpe  fpieite) 
jeiebnete  ftd)  burd;  feine  ©ompofttiotten  für  ba«  Semb.ifo  aus, 
inbem   er  bie  SBerfe  feiner  Vorgänger  burd;  freiere  £>anb? 
babung  ber  gorm  unb  bureb  bie  $üt;nf;eit  fetner  barmonifdten 
SBenbungen  bei    SÜßettem    übertraf.     ©iefetr  italtentfcben 
Steider  »erbanfen  rütv  ©eutfdjen  ben  erften   großen  Orgel* 
itnb  flla»ierfpieler,  3"D.  3«.  grobberger   (geb.  1637  *u 
faüe,  geft.  1709  ju  Ü^ainj),  Welcben  Saifec  gerbinant  III. 
in  SRont  aushüben  tieft.    9? ad;  »oßenbetem  ©tttbiunt  entlief 
ibn  fein  i'ebrcr  gre«cobalbi  mit  ben  SBortcn :  „Seb/re  beim 
unb  beglüefe  *eine  #etmatb  mit  ben  grüebten  betne«  gleiße« !" 
EKan   berietet,    bat}   grot)berger   mit   berfelben  Äut)n$ett 
compontrt  unb  gefpielt  b/abe  wie  fein  ßebter,  intern  er  „eigen* 
tbümlid)  g'fucbte  r;armonifd;e  gärten   511111  erften.  2Me  an« 
wenbete." 

©in  anberer  bebeutenber  (Ela»ier»trtttoS  ber  bamafigen 
Seit  mar  ferner  3ot>.  SJcattbefcn  (1681—1764),  ber 
»on  #dnbel  nl»  ßlarierfpteler  rübmtid)ft  erwdb,nt  unb  aner* 
fannt  würbe;  trogbem  lebrt  and)  btefer  nod)  bie  (Sburionleiter 
in  ber  regten  #anb  aufwart«  mit  bem  3.  unb  4.  ginger, 
abwart«  mit  5.4.3.2.  3.2.  3.2.  ober  mit  bem  3.  2.  1. 
—  in  ber  Itnfen  £>anb  aufwart?:  3,2.1.  2.1.  2.1.  2; 
abwarte:  2.3.  2.3.  2.3.  2.3.  ober:  2.3.4.  2.3.4.  2.3. 

Gsrfi  3ob.  ©eb.  Sad)  »erbanfen  t»ir  bie  Segrünbung 
eine«  muftergtlttgen  gtngerfajje«,  benn  bei  it)m  ftnben  ber 
1.  unb  5.  ginger  biefelbc  Slnmenbung  wie  bie  übrigen.  SBer 
aber  ptte  bte  OTängel  be«  bamaligen  Sla»ter«,  ba«  jejjt  ein 
©egenftanb  unfrer  beugter  in  iMufeen  geworben  ifi  ,  meb,r 
empftnben  foüen  als  ber  SJieifier  ber  Orgel,  als  ©ebaftian 
jöad;?  Sad)  roar  es  benn  aud;,  ber  burci)  ©nmbrung  ber 
gletdtldjroebenben  Temperatur  ben  SlartercomBontften  fowie 
aud;  ben  Slaoterfpielem  ein  weite«  gelt>  eröffnete,  ©ie  SluS« 
füt)rung  berarttger  Oteformen  53acb'«  in  praxi  würbe  burd) 
bie  langjährige  greunbfd;aft  »ermittelt,  rcelebe  jwifd;en  ir)m 
unb  ©tibermann,  bem  berühmten  Orgel«  unb  Slarierbauer 
jener  Qät,  beftanb.  ©.  Sad)'«  aUbefannte«  tnfiruetire«  SBerf : 
„Da«  wofjlteinperirte  Kla»ter"  (b.  i.  eine  9teibe  »on  $rd« 
lubiett  unb  gugen  für  ade  Sonarten)  fanetiontrte  bie  gleicb« 
fd;»ebenbe  Temperatur  für  bie  nacbfolgenfen  Seiten.  (Sr,  ber 
Stifter  ber  erften  beutfdjen  ©ebute  be«  ßlarierfptel«  ,  biibete 
aueb,  eine  3ieit)e  »on  ©cbülern ,  welche  in  tb,rer  tunft  al« 
Jjertwtragenbe  äJieifier  gelten.  ©0  5.  S.  feine  Söfine:  SHJtl* 
t)etm  griebemann  (ber  $alle'fd)e  SBad;),  35£nitpp  (ätnanuel 
(ber  berliner  ober  Hamburger  SBaä)  genannt),  Äreb«,  Kittet, 
Simberger,  u.  2t.  — 


©elegeiiiltdj  fei  bewerft,  bafe  bte  gornt  ber  Sompontton 
für  ba«  S(a»ier  jtt  jener  Qüt  bie©uite  war,  b.  i.  etneSluf» 
etttanberfolge  »on  franjoftfeben  unb  italienifdien  Sdnjen,  wie: 
'  ©ateotte,  ®igue,  *ßaffacaglta ,  SKenuett,  ©altarello  k.  Slu« 
ber  ©utte  für  ba«  glasier,  wie  wir  beren  eine  bebeutenbe 
SIngafil  »on  ©,  33 ad;  beft^en ,  bttbete  ftd;  unfere  ©onate, 
fowie  au«  ber  ©uite  für  Orrbffter  bie  ©ßittpbonie. 

©ogar  fdjon- Sact)'« Vorgänger,  30&-  Äut;nau.  Kantor 
I  an  ber  £t;oma«Kt;uie  ju  £eip;ig  (1667 — i722),  hatte  bie 
i  erfte  ©onate,  weiche  jwar  nur  ein  fd;t»,id;er  Infang  für  bte 
fpatere  fiunjiform  War,  im  %täxe  1695  berauSgegeben.  3nt 
;  barauf  folgenben  3abre  erfebienen  mehrere  ©ouaten  unter  bem 
|  Titel:  „3ob.$ubnau,  frifebe  Slarierfrüdrte  ober  fiehen@onaten 
!  »on  guter  3nhention  unb  Lanier  attff  bem(i[a»ier  ju  friefen." 
I  —  1713  erfebien  »on  bem  fdjon  erwähnten  Sla»ier»irtuofen 
j  3D?att6efon  eine  ©onate,  berjenigen  Herfen  gewibmet,  bie  fte 
I  am  beften  fptelen  wirb.*) 

;        SBie  nun  ©eb.  39 ad)  auf  bem®ebiete  ber  proti|t.tnttfi;en 
|  Äird;enntufif  burdi  feine  >Diattb/du«paffton  ben  Äird)enflt;(  tn 
[  ber  grof-artigfien  ffietfe  abgefdiloffen  hat,  fo  bilben  aud;  feine 
gla»iercoinpofitioner ,  bie  alle   ben  Stempel  ber  ßrbabenbeit 
;  tragen  unb  ben  Urfprung  »on  ber  Orgel  I;er  beutlid)  erfennen 
laffen,  ben  ©djtujjjiein  ber  ftrengen  contrapunftifd;en  gorm. 
S5tefe  Sontpojttionen,  we!cb,e  ganj  befottbfr«  für  ben  tbeoretifd; 
gebilbeten  SWttnfer  »on  t)ot)em  3ntereffe  fino ,   febeinen  noeb, 
mit  attSgeftrecften  gingern  gefpielt  worben  p  fein;   ba  er^ 
fein  ©ol)it  $l;ifipp  ßmauuel  in  feinem   befannten  33ud)e: 
„SSerfud;  über  bie  wabre  2Irt  ba«  (Starter  ju  fptelen"  bie 
gorberttng  auffteflte,  bie^anb  flacb  unb  bod;,  unb  bie  ginger 
!  ntdtt  au«geftrecft,  fontern  gefrümmt  jtt  balten.  ©er  ©runb« 
fat),  ben  er  in  feinem  genannten  33ucbe  in  33ejug  auf  Wlotixt 
lation  au«fprid;t:   „Klugbeit,  3Biffenfd;aft  unb  SDiuth,  leiben 
feine  foldje  etngefdjrdnfte  SluSweidtungen ,  bergleicfcen  unfre 
Sitten  »orfd;rieben",   gebot  ibm  audi  auf  bem  ©ebiete  be« 
;  S(a»ierfpiel«  reformatorifd)  einzugreifen;  benn  in  ber  St;at 
|  würbe  bureb  bie  »on  ibm  »orgefd)lagene  Gattung   ber  ^anb 
[  unb  ginger  erft   eine  größere  geinh;eit  im  2lnfcblage  unb 
!  fdjwungBofferer  3Sortrag  ermöglicht ,  wie  berfelbe  autb  feinen 
ßomtoftttonen  angemefen  war;  beim  bte  fiarren  contrapunf« 
ftfd)en  geffeln  feine«  Sater«,  wie  bie  feiner  33orgänger  jer* 
brad;  er,  ftetlte  ba«  melobifdje  (Stement  meb,r  in  ben  33oro?r* 
grunb  unb  febuf  einen  Sta»terfi^l,  au«  befen  b;offnung«»ot(en 
Sno«pen  ftd;  fpdter  bie  t;crrlid;fien  S31üthen  entfalteten,  (hierbei 
Witt  icb  nidit  unterlaffen,  auf  bie  »on  <£>an«  ».  33ü!ow  bcar* 
betteten  unb  herausgegebenen  6  ©onaten  Philipp  gmanuel 
33ad)'«  aufmerffam      macb)en.)  33ergleid)en  wir  bie  ©onaten 
biefe«  SKetjter«  mit  benen  ber  fpateren  ©afftfer  „$al)bn, 
SMo^art,  aSeetboßen",  fo  ftnben  wir,  baf?  burd)  ©.  Sad)  bie 
»otlenbetfte  Sunftform  für  ßlaeter  nid)t  nur  angebahnt ,  fon« 
bem  fowobt  nach,  gorm  al«  aud)  nad)  3n£>a(t  »on  feinen  Sftact;« 
folgern  al«  mufiergiltig   anerfannt  würbe.         (S.  33acb'« 
©onaten  geigen   überall  feine«,  finnige«,   reijBotte«  Sßefen, 
überall  tft  grifdje,  ©djwung  unb   eble  ßmpftnbung.  @ine 
jebe  btefer  ©onaten  befiefjt  au«  brei©ä^en;  (ber  erfte  ift  ein 


*)  9iod>  brolttger  waren  bte  Sütel  ber  i'teber  in  bamaltger  *jett. 
Srttet)»  crwät)nt  in  feinen  freien  Sßortragen  „über  bie  3"Pfpertobe 
be8  beutfi^en  gieberfa^eg"  folgenbe:  Steber  „für  faft  aüe  §alfe  be» 
quem"  oon  Xelemann  1741  —  „IHeber  jum  nnfd)ul6taenSergnügm, 
auf  aSerlangen  berausgeaebet  tton^o^. -§emr.  ©effe  1757"— „Slbenb« 
6etrad)tungen  eines  @rb»inbiüd;ttgen",  u.  f.  W.  — 


91 


Allegrofajj  in  furjer  «Sonatenform,  ber  gtreite  ein  Andante 
in  2tebforni  unb  ber  brüte  ein  Presto  in  Stontoform),  Bon 
tenen  gar  tauft 3  jwei  mit  einanber  eng  berbunten  finb. 

23on  Station«  bfrüfetnten  (ElaPierfpteltrn  unb  (Sompo* 
niften  ber  fomaltgen  Qät  Witt  iefe  2)omentco  ©carlatti, 
©ofen  te«  beriifemten  Stttcfeencomroni|ien  SJlejfanfcro  ©carlatti, 
ntct)t  unerwdbnt  laffen.  ©omenico  ©carlatti  mar  1683  gu 
Steapel  geboren  unb  ftarb  1757  ju  2)?abrib.  ©eine  jablretcfeen 
©onaten,  ber  (Segenmatt  burefe  eine  eorrecte  2Iu«gabe  bon 
23reitfobf  unb  Partei  jugä'ngltcfe  geworben,  befieben  niefet  rote 
bie  SBad'fd'en  au«  brei,  fonbern  nur  au«  jwetSa'ijen,  welcfee 
ftefe  ebenfalls  burefe  einen  brillanten  (£(a»terfir/l  auszeichnen. 
Sine  (Sigentfeümlicfcfeit  tiefer  ©onaten,  welche  ©carlatti  felbft 
als*  finnreiefen  ©fer$  t er  fiimft  frejetefenet,  ift  ba«  öftere 
unb  fdmeüe  Ueberfejjen  ber  £ante,  fomte  bie  häufige  Jerjen* 
unb  ©ertenbewegung ;  iefe  erinnere  an  bie  Slburfonate,  ©prung* 
fonate  genannt,  fomte  an  bie  bon  ber  ©jarbati  in  (Eoncerten 
gar  feäuftg  gezielte  (Eburfonate.  — 

£>ocfe  fefeten  mir  juriief  ju  unfern  beutfefeen  SOteiftern. 
S£er  gefangboflen  lt)ritchen  ©ebreibwetfe  Sacfe's  »erlieb,  3of. 
£>at)bn  (1732 — 1809)  einen  finblicfe  Weiteren,  naiben  unb 
featmiofen  (Ebarafter.  511«  2?irtuo«  blatte  fiefe  #at>bn  ntcijt 
eine«  gleichen  Otufe«  mie  Sacfe  unb  fpäter  SKojart  unb  SBcet* 
feooen  ju  erfreuen;  wa«  er  aber  als  (Eomronifi  gemorben, 
ba«  ift  er  au?  ftefe  fetber  geworben,  gür  bie  (Entmicflung 
be«  (Elabieripiets  ift  er  bafeer  weniger  bebeutungSboll  a!8  baS 
jwette  3nterbaü  be«  claffifcfeen  ©reiffang«  —  als  3?.  21. 
SJfojart.  2)iojatt,  ber  petfontfteirte  ©cnittS  beS  ©cfeönen 
unb  ©efcfemacfboUen ,  beS  ©eelen*  unb  9lu«brucfSboHen,  »er« 
langt,  ber  Statur  be«  (ElabterS  entfptecfeenb,  „tag  aHe$affagen 
glatt  fetnfließen  foHen  wieOel",  unb  berwtrft  bie  ju  häufigen 
©ertens  unb  Dctabengange  (Elementt'«,  burefe  bie  nur  ein 
„Sacfmerf"  entftebe.  ätojart'«  ©Biel  mar  meifierba>"t,  fobaß 
felbft  (Elementi ,  fein  Stibal  auf  tiefem  Snfaumente,  gtftanb, 
fo  febön  mie  STtojatt,  mit  fobtel  (Empfinbung  unb  ©efefemaef 
feafee  noch,  9ttemanb  gefpielt.  9tacfe  bem  ftrengen  2Jfaßftabe, 
toelcfeen  SWojart  an  ba«  (Efabterfrtel  gelegt ,  müßte  man  nun 
annehmen,  baß  feine  (Elabiercompofttionen  ju  ben  »orj-ügltcfefien 
fetner  Sonfcfeöpfungen  jaulten.  £)tefes  ift  aber  niefet  bergatl; 
benn  fDtogart'^  (Eompofitionen  für  (Elabier  finb  jum  Jbeil  für 
Unterricfet«gwe(fe,  meiften«  für  ©cfeüterinnen,  ober  für  anbete 
ifem  nafeeftefeenbe  <J?erfonen  gefeferieben,  beren  SluffajfungS«  unb 
SBortragSfafeigfeit  er  beim  (Eomponiren  berüefftefettgte.  !8on 
feinen  ftetneren  ©adjen  unb  ©ädjelc^en,  bie  er  burdiau«  nid)t 
immer  »eröffentltdjt  mijfen  wollte,  fr-rad?  er:  „SBer  midi  na$ 
ttjnen  beurtbeilt ,  ifi  ein  8umb."  SDto;art'S  Slabiercombofi« 
ttonen ,  fbrubetnb  Bon  Stnmutb  unb  Jugenbfrifdje,  »erlangen 
einen  feinen  Vortrag;  fie  gfeieben  einer  Filigranarbeit,  bei 
ber  jebem  Sbeildien  bie  größte  Stufmerf famfett  gesollt  merben 
muf,  unb  Borjuasmeife  im  Vortrage  berufet  bie  ©tbmterigfett 
ber  SPtojart'fcben  6.laBiercomboftttonen,  weniger  in  berSedmif. — 
2>er  (Einzug ,  ben  DKojart  auf  feine  3»tgenoffen  ^itn* 
ftd)tlid)  ber  Sirtuofttät  unb  ber  Slabiercompofttion  ausübte, 
war  fo  bebeutenb,  baß  er  als  Stiftet  einer  @d;ule  ju  be* 
traditen  ift,  bie  fid;  6t«  in  unfere  3"t  feinein  erfealten  feat. 
©ein  bebeutenbßer  ©cfeüler  war  Job.  9teBomuf  Rummel, 
bem  wir  bie  gort»jTansung  ber  üftojart'fcfeen  ©cfeule  burefe 
Biele  feerrorrager.be  3ünger  ju  banfen  feaben,  weldie  aüerbing« 
bie  ütojart'fcfeen  ©runbfagen  in  manefeer  Sejiefeung  erwetter» 
ten.    ©iefer  ©efeute  geboten  an:  gerb.  £itler,  3uf.  Senebict, 


Otub.  SBiHmer«  it.  21.  grnft  $auer,  ber  Sfeneu  burefe  fein 
La  Cascade  fefannt  fein  bürfte,  fcfeliest  ftefe  al«  ©cfeüler 
bon  SWojarf«  jmeitem  ©ofene  (Sffiolfgang  »Kojart,  geb. 
1791  ju  SBien,  Sorflefeer  einer  ©ingafabemie  in  Semberg, 
geftotben  1844  ju  Sarl«bab)  ebenfall«  ber  £ummeffcfeen 
©efeule  an.  ®m  anberer  ©cfeüler  Rummel'«  mar  ter  im  Safere 
1862  al«  Äcmgf.  iUufiftirector  unb  ©eminar«ü)?ufif(eferer  ju 
(srfutt  rerftorbene  Submig  grnft  (Sebbarbi,  ber  im  SlaBier» 
unterrichte  feine  ©cfeüler  Boräug«meife  für  ajiojavt'fcfee  9Jtelo=> 
bien  ju  begeiftern  fuebte,  um  fie  für  ein  melobi6fe«Orgflfpiel 
Bermertben;  tbm  Berbanfen  noefe  je^t  riele  2ebrer  Jfeü» 
ringen«  ihre  muftfalifefee  Silbung.*) 

Sieben  ber  JP(Ojatt*$ümmel'id;en  61aBtcrfcbule  featte  fidi 
ju  berfelben  ßett  neefe  eine  anbere  gebübet,  unb  war  bie  be« 
3)?ujtoSlcmenti  (geb.  1752  pSRom,  geit.1832  suSonbon), 
melcfeen  SFtojart  in  ber  geringfcfea|igjien  SSetfe  einen  „bloßen 
SJtecfeaniftte"  nannte  unb  tfem  atte  ^bantafie  unb  gmpfinbung 
abfbraefe.  SDennocfe  finb  au«  ber  ©efeute  tiefe«  SlaBierBir» 
tuofen  unb  Somponiftert  be«  Gradus  ad  Parnassum,  ber 
Preliides  (beibe«  ntefet  unbebeutenbe  ©tubtenmerfe)  eine  3teifee 
berüfemter  (Slabierfbieler  feerborgegangen,  fo  ©.  3ofe.  ©ap» 
tiftSramer,  an  beffen9tamen  ftefe  bie  (Erinnerung  an  berüfemte 
gtuben  fnüpft,  bie  neuerbing«  bon  $an«  b.  Sülom  bearbeitet 
unb  bei  3libl  miWüncfeen  erfefeienen  (tnb.  (Ein  anberer  ©cbüler 
Slementi'«  ift  3ofengielb  (Dtottuvuo«),  ferner  Submig  SSerger, 
ber  Seferer  Bon  2>iente!«fofen,  SB.  Jaubert,  $einr.  2)orn  unb 
Sllbert  Sbfcfefeorn.  — 

2Bie  unterfefeeibet  ftefe  nun  feiniiefettiefe  ber  Secbnif  bie 
!Kojart^ummerfcbe©pieImeifeBon  ter  (Slementifcfeen  ?  Rummel 
fteOte  ben  (Srunbfag  auf:  Sie  £anb  müfe  flacfe  unb  in 
gleicfeer  ^öfee  mit  ber  SlaBtatur  gefealten,  bie  ginger  iroang« 
lo«  gefrümmt  unb  mit  bem  SBorbergliebe  b««  2.  3.  4.  5. 
ginger«  fenfreefet  auf  bie  Saften  gefegt  werben.  Slementt  be* 
feielt  bie  Krümmung  ber  ginger  bei,  bermarf  aber  bie  flacfee 
Haltung  ber|»anb  unb  forberte  ein  (Einfnicfen  bei  ^anbfläcfee 
an  ben  Snocfeelgeienfen  be«  2.  3.  4.  5.  ginger«;  benn  e« 
mußte  ifem  barauf  anfommen,  einen  mbglicfefi  fräftigen  «nfcfelag 
511  erjielen,  ba  feine  3nfirumente  mit  englifebem  iütecfeantsmnS 
fernerer  ju  tractiren  waren,  al«  bie  #ummerfcfeen  mit  2Bte> 
ner  SWecfeanif. 

Sit«  nun  ta«  $ammerclabier  ju  Slnfang  biefe«  Safer* 
bunbert«  auefe  in  ©eutfcfelanb  immer  mefer  berbeffert  mürbe, 
nafem  auefe  bie  Secfenif  unb  (Elabiercompofition  eine  größere 
2lu«befemmg  an;  unbSeetfeob  en  braefete  burefe  feine SDteiiter* 
werfe  eine  ganj  neue  JRtcfetung  in  ben  (Efearafter  ber  Sompo* 
!  fttion  unb  fomit  auefe  in  ba«  (ElaBterfpiel.  9ttcfet  ba«  ftnblicfe* 
naibe  ober  ba«  inrifefe^gefangboae  ber  #ar,tn*2Jtogart'fcfeen 
©cbule,  in  beren  Sabnen  ffieetfeoben  eine  Seit  lang  gewanbelt, 
fonbern  ba«  wecfefelboKe  fearmonifebe  (Element  mit  bem  melo* 
biöfen  oereint,  unb  bie  Seibenfcfeaft  in  aUen  iferen  ©gentfeum* 
liefefeiten,  —  Bermifcfet  mit  getftbollem  $umot  —  waten  e«, 
beren  SDarftellung  bemSeetfeoben'fcfeen  ®eniu«  Botbefealten  mat. 
Sffiie  in  feinen  ©^mpfeonten,  fo  offenbart  er  auefe  in  feinen 
(Elabierfonaien  em  fo  reiefee«  innere«  ©eelenlefeen,  baß  benen, 
welcfeen  bafelbe  unerfaßbar  bleibt,  auefe  Seetfeooen  ftet«  ein 
ungelöfte«  Otätfefel  bleiben  wirb  unb  muß.  2>en  Slabierfpte* 
lern,  welcfee  SBeetfeoben'«  SBerfe  mit  (Erfolg  Bortragen  motten, 

*)  ®te  eferenboKe  @rmäfenung  ©eb^aibi'8,  bet  ber  ©ntmictelung 
beä  etasterfj;iel3  felbft  fern  ftefet,  bitte  id?  al«  SluStruct  ber  »Pietät 
eine«  ©cfeülerS  gegen  feinen  Seferer  ju  betraefesen.  — 


92 


fonitte  bte  bisherige  jttrltdje  Sh't  be*  ®}kli  cKan  .ti^t 
mehr  genügen,  e«  mu&te  ta^et  berfelben  ntd;  er,;  untb/ 
wenbiger  gactor  —  feie  SraBour  ^injulreten.  fflenn  aud; 
bietetme  inSBegug  auf  bieJedmtf  fdion  in  bei&leuteöti'fcfren 
JRiditung  Berborgen  lagen,  fo  mufjten  fie  nun  i»etter  entwicfelt 
inerten,  wenn  fie  ber SBebeutung  ber  Bon  SeetljoBen  gefießten 
Aufgaben  entfprecfjen  fottten. 

SBotlten  wir  un«   nun   ben  erweiterten  SInforberuugen 
ber  £ed;ntf  entgehen,  welche  bie  Seethooen'fchen  StaBiercom« 
^Optionen  Bon  un«  erforbern,  fo  würben  un«  Bielc  Schönheiten 
ber  Jonfunft  nicht  geeffenbart  werben.   2Sare  e«   ahn  bie 
SBraBour,  alfo  ba«  teebnifebeßlement  allein,  weldse«  befähigte, 
bie  ©d;önbeiten  3BeetfcoBen'fd;er  gompofittonen  311  erfcblicfjen, 
nun  bann  wäre  bie  Slufgabe  mit  fieiebiigfeit  burd;  ba«  SSir« 
tuofentbum  gelöfi.    ©int>  e«  aber  SBtrtuofen,   welche  fettig 
ftnb  Seethopen'«  SlaBiercompofttionen  auszuführen?  SWarj 
gtebt  un«  bie  befte  Slntwort  auf  biefe  gra^e  in  feiner  SJnlei* 
tung  pm  ffiorirag   59eethoBen'fd;er  ßlapierwerfe;   er  fagt: 
,,2Be£i'  un« ,  wenn  wir  auf  Sßirtuofen  batten  warten  muffen! 
9htr  jwei  baben  ftd;  anhalrenb  unb  mit  emfilicber  SBefltfenbett 
barauf  eingefafffn,  3eetf)OEen  ben  Äuufifreunben  barpfiellen. 
£>er  eine  war  ju  Seetf/OBen'«  Sebjett  Gjetnty,  ber  b«  SBerfe 
unter  Seitung  be«  SWctjier«  ftubirte  unb  ausführte;  ber  anbere 
ifi  <£>.  B.  Sütow,  ber  fc^on  feit  mehreren  3ah"n  mit  Sir» 
iuofttät  unb  ^gleich   mit  b.ober  3nteHtgeng  SeetboBen  jitm 
SMiitelpunft   fetner  muftfaltfcben  £>arfMungen  macht  Sßon 
ihnen  abgefeben,  6,aben  ftd;  —  wie  ©cbtnbler,  ber  Siograpb, 
SBeetboBen'«  bemerft  —  bie  wentgften  (Sioncertijien  unb  £Btr= 
tuofen  biß  je£t  für  Seetboren  BerjranbnifjBoH  gezeigt ;  fte  baben 
aud),  fd)on  burd;  ü)ren  8eben«beruf  barauf  Ijtngewtefen,  burd; 
£ed;nif  ju  glänjen  unb  barauf  bie  Kraft  be«  Sage«  p  Ber* 
wenben,  weber3eit       Sammlung  baju  gefunben."  33eet|oBen, 
ebenfalls  längere  Sät  felbft  (loncertfpieler  (in  feinem  11. 
SebenSja^re   fBielte    er   fdjon  ba«  wohltemperirte  (SlaBter 
fon  ©.  Sad))   fBracb,   Bon  ben  SSirtuofen  au« :   „mit  ber 
©eläuftgfeit  ber  ginger  läuft  foleben  Herren  gewöhnlich  SSer» 
ftanb  unb  (Smpftnbung  baron."  <3r  war  fogar  ber  Meinung: 
ber  gefieigerte  iKecbaniSmu«  im  $ianofortefptet  werbe  jule^t 
alle  2Babrb,eit  ber  Snipfintung  au«  ber  SRuftf  Berbannen.  2Btr 
wollen  un«  folglich  niebt  auf  Sßirtuofen  unb  SBirtitofentfmm  Ber» 
weifen  tafen.  2Bie  jeber  feinen  ®ött;e  für  ftd;  lief!  unb  lieben 
lernt,  ohne  babei  auf  bedamtrenbe©chaufpteler  unb  SJtljetoren 
ju  warten,  fo  folt  jeber,  foweit  er  e«  Bermag,   felber  feinen 
Seerosen  fBielen  unb  immerfort  fBielen.    Hüffen  wir  einft* 
weilen  auf  bie  teefmifd)  fcb,wierigen  SBerfe  Bersid)ten,  fo  woüen 
wir  unl  bie  letzteren  nid)t  Borent^alten  laffen;  biefe  atlmä* 
lige  Aneignung  in  ber  Äunfi  ifi,  ms  Biete  Bergeffen,  ntc^t 
ein  SInlernen,  fonbern  ein  hineinleben  unb  erforbert  #inge* 
bung,  Siebe."    Slucb,  SKo^art  war  frerg  inbignirt,  wenn  ba« 
qSublifum  Bon  i^m  ftatt  muftfalifcb,er  Sbeen  unb  eblen  ©Biel« 
ginger^ejereien  unb  anfcere  ©aufelfünfie  erwartete.  Seiber 
ifi  ba«  $fc>rafengefltmBel  Bieler  moberner  fogenannfer  ©alon« 
unb  SirtuofenpcEe  eine  Sifonanj,   bie  ftd;  niemals  in  bie 
ewigen  Harmonien  teg  J)reiflang«:  |>a^bn,  SKojart,  SeetboBe» 
aufsulofen  Bermag.  SBenben  wir  uns  barum  weg  BonS)enen, 
bie  nur  ben  Seifall  fudjen  unb  bie  fiunji  mit  t|rem  b,ob,len 
®ef!im»er  b.erabwürbigeit ;  benn  ü)nen  Met6t  ber  lemBel  ber 
Sonfunfi  Berfd^lofen.  — 

211«  fetter  leudjtenbe  «Sterne  be«  SKuflf^tmmel«,  bie  al« 
Sirtuofen  wie  aueb,  al«  SlaBiercomBoniften  »iel  8id;t  »er6ret= 


i  teten,  nenne  ict>  nod;:  %  3»ofd)ele«  (geb.  1794  p  $rag, 
geft.  1870  al«  Sebrer  be«  SonferBatorium«  ber  5«uftf  ju 

:  fieiBjig),  37£enbcIöfo^n ,  ber  bte  (Sattung  ber  SlaBiercomBoff« 
tionen  burd;  feine  Sieber  ofyne  SBorte  bereicherte,  Steinecfe 
(geb.  1824,  gegenwärtig  ®ewanbbau«caBelImeijier  in  SeiBjtg), 
S.       b.  ».  SSeber,  |»enfelt,  &b,oBin,  ©djumann*)  unb 

;  S.  %rnr;  (1791—1857),  ber  fid;  al«  muftfalifdjer  $äba» 
goge  bebeutenbe  ißerbi,enfte  erworben.  2tu«  feiner  ©d)ute  ftnb 
b,erBorgegangen  :  gr.Sifjt,  $f).  5Döb,Ier,  KuOaf,  Sb^alberg  u.  a. 

I 

9!ad)  (Ilementi,  Rummel,  Sjernt)  ift  granj  Sifjt  ber 
(Jrfie,  ber  wieber  al«  Stifter  einer  ©djule  ju  nennen  tft.  ®r 
würbe  geboren  am  22.  October  1811  ju  Jaibing  in  Ungarn 
unb  lebt  gegenwärtig  in  $eft.    Stfjt  tft   eine  ©rfebetnung, 
Wie  fie  nod;  nict)t  bagemefen.    <5ein  ©piel  brachte  eine  Boll* 
ftänbige  SeBolution  fowobl  auf  bem  ®;biete  be«  *ßianoforte* 
baue«  wie  be«  (SlaBierfpiel«  fcerBorj   er  fdjuf  ein  Ordiefier 
au«  bem  $ianoforie ,  tmb  wa«  gegenwärtig  auf  bem  gelbe 
be«  Snftrumentenbaue«   geleifiet  wirb,  Berbanfen  wir  Sifjt. 
Snbem  er  au«  bem  $ianoforte  ein  Drdjefier  mad;te,  fiellte 
er  aud)  bie  £)öd;fJen  Slnforberungen  an  bie  Kraft,  ©idjerljeit 
unb  SHaBtbität  be«  ©Biel«.   SOTtt  ber  ©röfje  biefer  Aufgaben 
mufjte  natütücb  eine  entfpredjenbe  2tenberung  unb  (Erweiterung 
be«  gingerfa^:«,  fowie  be«   ted;nifd;en  'Material«  überhaupt 
Berbunben  fein.   S'facbbem  Siftt  mit  fetner  SBirtuofttät  bie  ge« 
fammte  cioilifirte  SSelt  in  ©taunen  unb  Semunberung  Berfe^t, 
bilbete  er,  nad;bem  er  feinen  2tufentt)alt  tnSffieimar  genommen 
Ijatte,  eine  9tetbc  Bon  ©Gütern  unb  ©djülerinnen  au«,  auf 
bte  er  mit  ©tolj  bliefen  barf.   3"  feinen  ^erBorrageubflen 
©d)ülern  geboren  SBülow  unb  ber  im  30.  2eben«jab,re  am 
17.  3ult  1871  Beworbene  6arl  S£ aufig.  SJcod;  beftnbet  ftd; 
ßtfgt  unter  ben  Sebenben ,   nod;  ifi  fein  SBtrfen  nid;t  abge« 
fdjloffen.   Stögen  aud;  bie  Meinungen  über  ib,n  getl;eilt  fein, 
mögen  ibn  ßinjelne  nod;  immer  al«  eineSDiffonans  bejeiebnen;  bie 
Skrbienfie,  bie  er  ftd;  auf  bem  ©ebiete  be«  Slaoierfptel«  unb 
ber  SlaBierliteratur  errungen,  ftnb  jubebeutenb;  fo  g.  33.  feine 
£ran«fcrt»tionen  über  Seemen  Bon  QÄeifiern  ber  ©egenwart 
unb  ber  (llafjtfer.    $ier  m'djeinen  fte  in  einem  neuen,  nto« 
fcntcn  unb  gefdjmadDolIen  ©ewanbe.    ©o  fet)en  wir  aud; 
bei  Sti'jt,  baf  eine  wab,re  Sunjileiftung  nidjt  auf  blofjer  S3tr* 
tuofttat  ober  gar  bloßen  Spielerei  berubt,  fonbern  bafj  erfi 
bie  SSerbinbung  ber  33eb/errfd;ung  ber  tecSntfcr)en  ©d;wiertg* 
feiten  mit  gelegenem  Spalte  ba«  #M)fie  wie  in  ber  Kunfi 
überhaupt,  fo  aueb  bei  ber  jejjt  Bon  un«  bemäntelten  Äunfi 
be«  SlaBterfpiel«  ju  erringen  Bermag.    Slud;  hier  wirb  bie 
$alme  ntdit  ol;ne  Tlüfye  errungen,   unb  wenn  wir  un«  Bon 
folgen  höchfien  fieiftungen  moberner  SlaBiertedinif  freubig  er* 
hoben,  ja  begeiftert  fühlen,  fo  hat  ftd;  aud;  fyiex  bie  SBahr« 
heit  be«  ©Bruche«  betätigt,  weiter  in  golbenen  Sudjftaben 
im  Soncertfaale  be«  ©ewanbhaufe«  ju  Seidig  prangt:  Ees 
severa  est  verum  gaudium.  — 


*)  Sluf  eine  eingehenbe  6riJrt«rung  biefer  um  bie  SBerbottfoatm» 
nung  be8  brillanten,  »on  boettfehem  ©eifte  burc^wehten  ©pieteS 
hodi»erbtenten  SKeifter  mufjte  ber  Sßortragenbe  Wegen  ber  Ätlrje  ber 
jugemeffenen  ßtit  »erjtdhten. 


93 


Seidig. 

Sa«  fünf  3  e^nte   ©  e w  a  nb  bau  8  concert  am  31.  3annar 
brachte  ;wei  l-et  uns  trcblbetannte  (Säfte:  ©arafate  llttb  Sargt, 
©ura.  ©arafate  riß  in  SBrucb'8  erflem  Soncette  (er  hatte  ba§  jnjeite 
}u  (bieten  beabficbtigt,  jebocb  bie  gebrucfteu  Stimmen  noch  nicht  et» 
galten  tonnen)  fcwie  in  eigenen  Bitattten  unb  geiftretd)  combinirten 
„Sigeunertteifen" ,  welche  ton  ben  barftra'ubenbften  ©cbwierigfeiten 
ftrotjen,  burch  feine  biefelben  fbielenb  leicht  überwinbenbe  unübeitreffltcbe 
Sedmif  nnb  feinen  wnnberbar  befiiictenben  Son,    ber   auch  unter 
ben  iehwterigjicn  SBet&älmiffen  ftetsfebött,  rein  unb  golbtlar ,  2lUe« 
ju  fo  ftürmifdbem  2Eiebeibo!ungf«etIangen   bin,  baß  et  fi*  burch 
Zugabe  feiner  Bearbeitung  bes  (Sbopm'fcben  (Ssturnetmrno'S  lo8» 
laufen  mußte,  bie  mir  beiläufig  biel  Jufagenber  at-3  bie  SBtl&etmj'fc&e. 
©elbftberftänblicb  mußte  ber  blenbenbe  ©lanj  eine«  folgert  ©eines 
auf  äße«  Slnbere  Beibunfelnb  Wirten,  unb  am  güblbarften  trat  bie« 
bei  ben  Seiftungen  unfeve«  bier  früher  fo   ßocbbiliefcten  unb  bober 
entbufioftifeb  begrüßten  Siebeimeiftei«  ©ura  beroor.  lleberbieß  batte 
@ura  unglüetfieb.  gewäblt,  nämlich  bie  große  2lrte  beö  S^fiart  aus 
„(äurtjantbe",  alfo  eine  bier  teoblbefannte  Dberarebertoiraäe,  beren 
SKittelfafc  olterbtngs  Jpr.  @ura  jebrboetifcb  bebanbelt,  beren  machrbolten 
unb  gewagten  <2c§tuf3  y.bcä)  unfer  jetziger  Sargt,  ©cbelEer  Biel  fou- 
Beräner  bebeifcbt.  -Jtud;  bie SSJabl ber  JteDerau«ecbubert'ö„2öinterreife" 
erfebien  jutn  Sbeil  nicht  befonber«  glüdlich  unb  üb.  rbieä  muß  ftcb  berge« 
icbägte  Äütiftter mehr Wie  früber  cor ,u  fentimental  larmobanter fäibung 
unb  felbftbcrgeffenem  ergeben  hüten,  mäbrenb  anbere  Sänger  im 
©egentbeil  ba«  SSirtuofenbafte  unb  äußernd)  Slenbente  su.-febr  in 
ben  Sßortergrunb  brängen.  Smmerbin  boten  feine  Stiftungen  fo  Biel 
©enußretebe«  unb  ädjt  Sünftlevifdje«,  baß  biefelben  recht  freunbtiebe 
Aufnahme  fanben.  —  Sag  Orcbefter  erfreute  bareb  auSgejiidbnete 
Slu«fübiung  bon  ©abe'ä  febottifeber  Ouoerture  „3m$ocblanb"  [ctoie 
ber  unboüenbeten  §motlfBmbbonie  unb  ber  SBariationen  au«  bem 
Smollftreicbquartett  bon  Schuber  t.  Ser  fd&iinen  «Sitte  ber  Pietät 
folgenb,  bie  ©ebenftage  unferer  früberen  ÜJieifier  ju  feiern,  beftanb 
nämlich,  ba  ber  31.  Sanuar  1797   @r^ubert'8   @eburt8tag ,  bie«« 
mal  ber  ganje  sroeite  Sbeil  au«  Sombofiticnen  Bon  ibm.   Sie  Sa« 
riationen  rouvben  Bom  gefammten  ©treicborcbefler  ausgeführt ,  tea§ 
natürlich  ben  buretfiebttg  Haren,  burebgeifügt  jarten  (äinbrud  eine« 
eoloquartetts  in  einen  fcbwetfätlig  muffigeren  berwanbelt.  SSir  leben 
nun  einmal  j.erjt  im  3eitatter  be«  bearbeiten«  unb  Srberimenti« 
ren«.   Saß  fttfi  aber,  jumal  in  fo  fcrgfältiger  StuSfübtung,  tiefe 
gans  anber«  al«  manche  jetzige  SUerfucbe  juni  gerjen  fbrechenben 
Sßariationen  aueb   in  biefem  anfbrachäocllen  ftattlicberen  ©etoanbe 
ebenfo  »arme  ©bmbatbien  erwarben,  wie  bie  beiben  ©bmbbonte- 
fäfce,  betete«  ibre  ebenfall«  böcbft  beifällige  aufnähme.  —  Z. 

3m  legten  (Soncette  be«  8tie  bei'fcben  Vereine«,  roetebe«  am 5. 
in  ber  Sbomagfitche  ftattfanb,  batte  bie  SProgrammjufammenftetotig 
nicht  in  elfter  Siinie  ba«  attgemeüt  muftfalifcbe   al«  »ietmebr  ba«  ! 
tunftbifiorifebe  3n treffe  int  ätuge.  Sie  jüngften  ber  ju  ©ebör  gebrach-  ' 
ten  SomKonijien  toaren  ©ebaftian  unb  gtiebemann  üBacb,  atte  übri«  ; 
gen  geborten  bem  15.,  16., einer  fogar  bem  13.  3abrbunbert  an;  fcSon 
au«  ber  JcamenSlifte,  bie  einen  greäcobalbi  (Orgelbrä'lubium)  3o8« 
quin  be  $t£«  (brei  ©ärje  att«  ber  Missa:  PaDge  lingua)  ®ou«  ! 
bimel  (3.  5ßfalm),  ^einrieb  ©cbüfj  (130.  $falm),  (SlaLbin  le  Seune  ' 
(oltfranjoftfthe«  ißfatmlieb),    »urtebube  (^affacafllta)  je.  auftoie«, 
fonnte  man  bie  £enbenj  biefer  Stuffübtung  terauafiihlen.  3ur  Slb«  \ 
rcecbSlung,  binter  fo  riefigen  SBetten  teie  «eetboben'ä  Missa  solem-  j 


nis  unb  cor  ber  bereit«  in  Singäff  genommenen  SSaäVfdben  3obanni8« 
tjaffton  muß  man  foteben  eigenartigen  au«  Bielen  Heineren  Stummem 
jufammengefügten  Soncerten  gewiß  BoHe  Sßerecbtigung  juerfennett, 
roenn  febon  bie  SBeobadtung  fieb  nidfjt  »erfeitoeigen  läßt,  baß  eine 
jeitlang  ba«  größere  ^ublitum  nicht  mit  ber  gekannten  Sbetlnabme 
bei  bei  ©atbe  }u  fein  febien,  teie  bei  früberen,  ihm  ftofflid)  näberlie« 
genben  «ßrebuetionen.  itu«  ber  boäjberübmten  iBieffe  Pange  lingua 
Bon  SoSquin  tarnen  brei  2'dt}t  ju  ©ebör,  Bon  tenen  jeber  bureb 
©igentbümlicbfeit  ba§  D&r  be«  Senner«  reist ;  bag  Incaruatus 
mad;:e  auf  mich  ben  tiefften  Sinbrud.  Sötttg  fatt  ließ  mich  bagegen 
ein  bon  §rn.  SSßtebemann  Borgettagene«  „Bußlieb"  £aunbäu= 
f  er'«  ,,@«  leuchtet  mir  ein  greubentag",  au«  bem  ich  feine  23ebeu= 
tung  berau«äiifinben  Bermocbte.  ©oubimel'S  britter  *pfalm  Berbin= 
bet  mit  auffallenb  reitber  *)3bantafte  innigen,  felbft  letbeitfcbaftlicben 
älusbruct ,  be«gteichen  Bactte  mich  ber  130.  qjfalm  unfere«  großen 
Santmaime«  Jjeinrid;  ©cbüß  »ermöge  feine«  genialen  3beengehal- 
te§  unb  ber  überrafebenbeu  tedjnifcben  iDieiftetfchaft.  glaubin  le'  3eu- 
ne's  aitftanjöfiicbe«  ^fatmlieb  ,,©ott  ju  bir  im  ijunmel  broben" 
tonn  nur  at«  fehlste  Sboratrrafe  Seacbtung  Berbiencn.  Sie  Bon 
grl.  Ob  rieh  »cht  fbmBatbifcb  bermittelten  altbeutfcben  3Beibnac6t«. 
lieber  „Sen  geboren  bat  ein'  2ßagb"  unb  „S!aßt  un«  baä  Smblein 
wiegen'',  ferner  ein  bon  gtl.  S!öteb  ungemein  ebei  unb  toobllau« 
teitb  Borgetragener  „SlbfchiebBgefang  Sobanne«  be«  Xäufer«"  oon 
SQ.  ©trabetla  enthielten  tbeil«  liebliche,  tbeii«  recht  cbaractertfti. 
febe  SKelcb;t.  Dcad;  ?roet.  bon  jprn.  3uliu8  Klengel  mit  echter 
Sünftierfchaft  rebrobucirteti  SSioIoncettfäßen  Bon  «trabetla  foroie 
burd)  §rn.  5ßreiri  mächtig  unb  trächtig  beigetragenen  Orgel« 
ftücten  Bon  griebemann  SBaä)  unb  Surtebube  ift  al«  .©(anjbunft 
biefer  Stuffübrmtg  berBorjubeben  ©eb.  sBad?'«  teunberbar  gewaltige 
Motette  „gürebte  biet;  nicbi".  @8  atbmete  unter  biefer  §ormor,ie 
bie  big  babin  etwa«  gleichgültig  breinfebauenbe  äuhörerfchaft  förm= 
lid)  auf  unb  mußte  nicht,  ob  fie  ber  über  am  S!ob  erhabenen  2Bte- 
bergabe  butd;  ten  SBeretn  ober  bem  SBaEe  felbft  bie  geiftige  <§ib> 
httng  }U  banten  habe.  —  gj_  g_ 

3m  ad>ten  (Eoncerte  ber  „guteibe"  am  6.  b.  ÜK.  tcurbe  jum 
erften  äKale  al«  gtößere  3iobi?ät  aufgeführt:  3i e in  ede'8  „$aton 
3an"  für  ©cü,  3Mäime; ebor  ur.b  Ord,efter.  Ueber  bie  beifällig  auf- 
genommene Scmbofttion  haben  fict)  bie  Str.  bereits  Bor  3abre«frift, 
nach  ber  elften  Slnffü&ning  in  einem  ^aulinercorcett  au«gefbrocben! 
S«  genügt  bat  er  ju  bemerten,  baß  bie  Soli  burch  grl.  «oggftö« 
Der  (ällt),  bie  lenor.  hielte  unb  Sarht.  @d)elber  heften« 
betreten  waren,  baß  ber  atatemtfdbe  ©efangBejein  „STrton"  bie  ihm 
äufallenben  fieber  fchteierigen,  allerbing«  tobnenben  Aufgaben  glän= 
jenb  löfte  unb  baß  ba«  Orcbefter  im  ©roßeu  unb  ©anjen  febr 
Süchtige«  bot.  Sa8  SBert  ifi  eine  teiitfame  SBereichetung  beäjenigen 
Süteraturjweige«,  auf  roeldjem  SBrucb'ä  „gritbjof"  bie  SBabn  fo  er« 
felgreicb  gebrochen  hat.  Sie  SBrabm8'febe  „3tbai5fobie",  in  ber 
„(Sutetbt"  wieberbolt  bargeboten,  bat  auch  bei  ber  bie«'maligen, 
febr  aneifennenswürbigen  3tebrobuction  bureb  grl.  SBoggftöoer 
unb  ben  „Ärion"  einen  tiefen  ©inbruet  auf  mich  gemacht,  fo  wenig 
tief  begrüntet  bie  £erbeiuebmig  be«  Sb)ore8  auch  feinen  unb  fo« 
biel  Sntiquirtc«  bie  Sertbebantlung  aud?  aufweifen  mag.  §ielt  fia) 
in  beiben  befprechenen  Serien  ba8  Orcbefter  auf  einer  recht  erfreu- 
lichen £öbe,  gab  fbejielt  ba8  Streichquartett  tn  einer  Scorteegifdjen 
SWelobie,  bcarb.  BOn  3.  @  B  en  bf  en,  unb  bem  aübetiebten,  da  capo 
begehrten  Soccbennifcben  SKenuett  ganj  MuSgejeichnetee,  fo  batte  eä 
ttefelhe  in  ©chumann'8  „Onoerture,  ©cherjo  unb  ginale"  allerbing« 
noch  nicht  erreicht.  <$»  fehlte  ibm  ber  ©rab  ber  Stafticität,  bie  bem 
ja  an  fich  nidt  tiefen  SBcrte  bor  Mem  jur  einbrudsftchern  SSBt.ber- 
gahe  notrjtbut.  grl.  söertba  $übel  au«  Clbenbuig  befuürte  al* 


94 


ittt'e*  ,  in  ecümtianu*!)ieutfite'ä  „SotoSbimne '  uub  m-,;  i'iijf' 
1d>eu  Heber  tragung.  Sie  Suinabme  ber  9ioBi$e  gejlaltefe  f? co 
einer  [cfri  ebrenooffcn.  il/tog-  |tc  barm  einea  'B^rna  fydth  .  bat» 
iiaa/  utftrebeii..  uocb  mcur  Seele,  ©cbwung  nnb  3m!crlicbfe<t  va  gc«. 
«jiruKu.  Xa«  Katern  c!  SttgerlW«:  SWecfcmtf,  fca*  in  f<&>  le^etteb.- 
lern  3uüo«s?-  ft ij  hfi  ;cet,  mu6  weniger  in  c  n  SSorbergnmb  treten, 
wag  ber  wteatboflen  juagett  2)arae  Bei  fltrittjeter  Se:angcnbett  mit 
Sufte.jung  bcifentii*  gelingt,  —  35.  S. 

ßrfntl. 

5:ag  iegfe  Soncc.  f  WS  €;  o  £  i'ci'lt?--«  •»iiifsKTin.rg  am  26.  i1 
Iii,  rnaebte  un?  mit  einem  S-onwetf  UUnnt ,  b.iS  unftreitta  ju  ben 
bebeuttnbfien  ber  SReir,eit  gtbSrt,  namli*  mit  bem  „entfcjfeltea  *ro» 
metbeug"  »jiit  g:,  Stfjt.  Ser  Scmponift,  ber  in  ber  bem  S&orwevte 
tiorbergeb.  Äp.upb:  :-t.  Sicbtung  ba«  S^idfol  fce8    geteilt*:«  unb 
bann  entfeffelten  Litauen  barftellt,  ±: ttt  uns  in  fcie'er  gewaltigen 
SEonfd  Sprung  felbft  al»  ein  geifligcr  £itan  e::tgeg:tt,  ber  t>i«  übet» 
menfdjlicbe  Seiben  beg  $romet$eu8,  feinen  nufägii^en  ©dinier;,  fein 
fiberirbifcpei  Siitfagen  unb  feine  epbüdje  SBertlärung  mit  großartiger 
2)teifter!cbaft  idjilbert.    2Bie  aber  $to:net»m    gut(öf«rt  mit  einem 
fvnße  norü  in  bem  3eitalter  bt«  £bao8  fteir.  so  bilbet  bseie  in  ÜÄa» 
fif  g-.feij'e  Sitanenbtograpöie  mit  ibren  $a§lrei*en  Siffonanjengän» 
gen,  §xa  originellen,  aber  bte  Situation  trefiid)  malenben  SttSra» 
mentatiou,  mit  ibient  Soimer  Don  ?ki'Ie;;fcb!ägen  :c.  für  mand)e 
3itborer  feibft  noeb  ein  5§ao3,  bag  ftdj   aber  burd)  mehrmalige« 
$8ren  ju  befferem  Serjtänbniß  tet  eigem^iimltie^  ©e&im&eiteit 
berfelben  aafltärt, — ®ie  Sarftelfeg  war  fomo^t  im  ord)eflralett  wie 
im  gefänglichen  'Ibeili  eine  burebau?  beffieb.genbe.  Sie  bebeutenben 
©cf/wiertgietten,  bte  befonberg  bag  DrAefJer  p  bewältigen  hat  matten 
bag  SEert  ju  einem  ^tofitflein  für  bte  Setftunggtüditigfeu  aller 
SDütrohfenben  ,  aber  bag  Ordjeftec       bit  *Ptüiung   «criüglid;  be- 
fianben,  Sanf  b.m  Sifer  unb  ber  Eingabe  feinet  SKitgiteber ,  Sant 
bem  unerinitbüdjen  S3eftrebe:t  beS  §tn.  SDiufifbtr.  ©olbe,  Den  Sßeteinä= 
mttgUeben:  nur  gebi.gone  SHuff Übungen  ju  bteten.    SSon  ben  S^ö>  ; 
ren  läßt  ft^  batfeibe  fagen,  ft;  famen  tracis  nnb  mit  bem  ©eijle  bec  ! 
Sompofttion  in  entfpreiienber  ülaatteirung  %wc  ©arfietttnig  unb 
fanbm  btfonber?  im  @cI;nitteri;or  bJtDiente  ^nerfennung.  S:e  »er- 
fctnbenbe  Xtd)tun„'  bon  3J.  tyofyl  fanb  in  ber  §eff.  §offd?aufp.  gt(.  j 
(StEjet  ein;  becla!na:ort!d;e  SBiecetgabe,  roel^e  ju  b;m  Seften  g'-fyßrt, 
tra6  unä  im  SJeretne  auf  bteiem  ©ebiete  big  jegt  geboten  »orben  ! 
ifi.    grl.  Sdjulfce  (ätt)  unb  Jpr.  Rummel  (§arfe)  ans  Sevltn  tra«  ; 
ten  in  ber  Sifjt'fdjen  äombontion  tteniger  be.öor,  to;S^alb  e8  ban*  ; 
!en«»ertbf  bag  tönen  im  erften  Zfyült  größere  ©oli  übertragen  j 
roaren,  »oburdj  tetr  @elegeitb.eit  Ratten,  in  ; Reiben  bead)ten8toert^e  : 
Siinftler  begrüßen  s.:;  fönnen.   grt.  @d)u^e  b^at  einen  ^räcfjtigen 
ält,  ber  »on  bei  b,b'd)ftett  big  jur  tieiften  Kontage  in  atten  Sßegtfiern 
gleid;  fonor  unb  fijtnpatbil'cb  nn^ric^t  unb,  Berbu^ben  mit  gefüblg»  ' 
innigem  Sßortragc ,  bte  3uPt'ä'-'  ?u  lautem  Seifall  begetfterte.  §r. 
§ummel  fpielte  mit  einer  aüg.-.ieinen  Setfaü  etntenben  SSirtuofi-  ; 
tat  unb  geigte  fid?  befonberä  im  Sß.onifjimo  al«  boüe-.tb eter  SWeifter 
auf  SaßibS  ©attetifpiel.   @d)lief?Iid)  fei  no4  beS  2argo  »on  §än»  ! 
bei  gebadjt,  in  bem  bie  SSioline,  abroeebienb  accompagmrt  Bon  §atfe  ; 
unb  §armonium,  einen  roabren  Srtumpb  feierte.   „3Bie  Orgetton  j 
unb  ©loienfiang"  50g  biefe  ^ertltc^e  Sompjfition  unfereS  2iltmet=  I 
Per«  an  ung  »oriiber  unb  erregte  ben  SBunfcJ,  bag  bod)   oon  ber  ! 
gercobnten  @d)aB!one  ber  Soncertprogtamme  me^r  als  bisher  a6»  [ 
gettidien  nnb  un8  äbnlicbe  anfpredjenbe  Sonßüdte  geboten  roerben  i 
müdjten.  —  E.  Zg.  | 


!       8if«et*ie  »en.  ,?Im   10.    Soticert    btt  ^ionijt  Dr. 

;  um  ®icefl.  'Sotjmann  :  SMcellfuite  »on  Saint-Sjaeit»,  Mf 

I  aretto  au«  Ceetijoaen'g  7.  g^nb&omc  Bon  Stfjt ,  Ä5ic;IIfonate  bort 
Soecu.riui,  ©egbuipre  itte  pon  libotin ,  Sieber  Cime  Sßorte  »on 
9J?entetefebit,  ©arcaroie  wa  SRnbinftein,  Sambonrin  Bon  9tiff,  lie- 
ber Ben  ^erg.nefe,  Soßmann  unb  gdmbert,  Rhapsodie  espaguole 
!  ben  Si  jt  uni  331ceapolonaife  wa  S!;:pt:t.  —  Jim  13.  gebr.  «bm= 
pbontefoi  ee  93iünter'g  mit  grl.  adireiber  an?  Sraunfcbroeig  ;  gret- 
jd)ittjoub:;t.,  OttB.  51t  „iieriotan",  Sierer  Bon  S)fenbelsfo(;n  unb 
SNiinter  fomie  sBeetbooen'g  (Sgmontumfif.  — 

Berlin.  Slml5.butd)  b m  äterjj'id&en ®ef«ng»ecei» naler  Stptf» 
;  bauten  $Snbd'-.'  „"»lejanbet'8  geft"  mit  grau Ottomeper,gri.  Antonia 
Sufferatb  aug  Srttff4,  stenor.  ipofopenif.  (ärnft,  unb  sßaff.  §ungar. 
—  Jim  16.  mobltfut.  Soncert  beg  Äirdjeiigefangtiecetn«   mit  grf. 
;  ©cbauttintantt ,  SB:ol:n.  3m.  @tew  unb  iOib.  iüJobt.  —  Jim  17. 
Soneeit  b:r  gängerin  älbel&etb  Sd;imonect  mit  ben  &©.  Oscar 
unb  atidjavb  (Stcbberg,  äSioiin.  gaß  «ßeber  unb  SBlceO.  "(Smit  §of» 
mann.  —  Jim  18.  lionceit  be§  ;t  :tf"t.  Jtlb;rt  SBetfentbiit  mit  ber 
I  Sonccitfng.  grl.  JJiin.ta  £riloff:  '^3räl.  unb  guge  für  2  Siaoiere 
»on  3.  ^oigt,  SBeeibjeen'ä  Sburfonate  Dp.  53,  Siebet  Bon  Senfen, 
Brab;m8,  SBierling  unb  Söeber,  Slaoierftücte  »on  Sb,optn ,  ©ebubert, 
,  SSotgt  unb  ä/ienbetgiobn ,  Variationen  für  2  vElaoiere  Pott  ©aint« 
!  ©aeng  fowie  Sonjnanpijantafie  oen  Sifjt.  —  äm  21.  Äammerm  tfif 
Pon  Sartfe  unb  §auStnann:  gmolfqmntett  »on  6rabm8,  -Sat'ä 
4b>conne  unb  SSeetf) ivcn't  iSgburtrto  Op.  1. —  21  in  9.  jKärj  Son- 
eeit »on  SBttli  unb  Souig  Ztyem.  — 

SBrüffel.  2lm  17.  fnnfteg  *Popit(arconcert  mit  SSiolinP.  Wtavs 
fiel  unb  ber  ©äig.  SUp  SBarnot«:  Sjuiphonie  espagnole  »on 
Salo,  älrie  »on  Sotti,  unb  ©efangpariationen  »Ott  3lobe.  l)er  jreette 
Sbeit  toutbe  mit  folgenben  Herten  Bon  SBagner  auggefüüt :  S}e» 
uuäberggfcene ,  Sntrobuctiott  aug  „Sriftan  unb  bleibe"  ,  s^teiglieb 
aus  ben  „ÜMüerfingem" ,  @iegf!teb«3bp.'l  unb  SBaltiitentitt.  — 
Stet  21.  jroette  tammermuftE  beg  ißtautften  $aul  2)'§oogb  e,  SSiol. 
§ermann  uns  45lceü.  3aco£>S:  Erto  Op.  80  Pon  ©.^umann, 
S3eetboaeit'*  ©ouate  öp.  12  9co.  3,  folonatfe  Pon  Sb^opin, 
Chanson  de  jeuae  fille  »on  Supont  unb  8iubinftein'g  £ric 
Op.  15  9fo.  2.  — 

<5  a  f  fei.  3Xm  15.  fünfte«  feoncert  beg  2b.eaterorcb.eiler8 
mit  ber  ©ängerin  grt.  ©c'rg  unb  Sßlcett.  §i(pett :  S3eett;oBen'§ 
©burfpmpöonie/  f't;  au8  2ad)net'g  „Satb^arino  tiornaro"  S3lc;I£con= 
cert  »on  SSolftnann,  Ou».  ju  „Scboigfa",  Ana  Bon  Sotti ,  La  Vi- 
olette »on  ©carlatti,  äJicettfolt  »o:t  Soeäjertnt  unb  Soupertn  fotoie 
aSattettmuftt  aus  Siubinftetn'8  „Samon".  — 

©orpat.  am  31.  3an.  Eoncert  beS  SarBt.  S.  p.  Sottbug 
au«  Sterben  unb^iantft©  taSn^  aug  ©tuttgart:  Sbeptn'g  2!«bur= 
polonaife,  83eett;oben'g  „Sieberfrei?",  Staoierftücie  pon  ©ilag, 
SEB.  früger,  SJcenbelgfobn  unb  SRubinfiein,  „gtübltnggfaört"  »on 
©dmmann,  „Siebltnggptdritt)en"  Pon  SKenbelgjo^n,  „SStbmung"  pon 
granj,  Stebeglieb  ang  ber  „SBalüire",  ©panifd)e  SR^fobie  Pon 
Sifjt,  Sieber  aug  bem  „Trompeter  Bon  ©älfingen"  Bon  SSrüdler  unb 
grüjlinggüeb  »on  5R.  Seder.  „Sie  tect>nifd)en  gertigteiten  beg  $tn. 
».  (£ottbu§  ftnb  bebeutenb  geroaebfen,  feine  Koloratur  tft  fo  tnett 
»er»oll!cmmnet,  bafj  er  fid)  an  roeit  fdjroterigere  @ad)en  roagen  fann, 
feine  StuSfpradie  ift  fo  tetn  geworben ,  bafj  fie  ntdit«  ju  toünfdjen 
läßt,  weniger  trat  bagegen  ber  etgentijümuct/e  ©d;melä  unb  wetd)e 
SBolJllaut  in  fetner  ganjen  ©djönöett  beroor,  fo  im  Anfang  »on 
©djumann'S  „Sidjterltebe",  „3m  ÜJcai"  )c.  unb  in  ber  jugegebenen 
SaUabe  Bon  SBwe,  „Zorn  ber  SRetmet".  Sie  StuäWabl  war  eine 
redjt  glüdltdje:  bie  Sieber,  ganj  ber  Snbtotbualitat  beä  ffiünfller«  an- 
gemeffen,  wirften  burd)  ib^ren  fein;  anggearbetteten ,  reisöoiten  SBor» 
trag;  ber  Sine  beg  ©enefebatt  au«  „3obann  Bon  ^art8"  feblt  e« 
an  tieferem  ©efübl;  bagegen  ftnb  wir  bem  tünftler  für  ben  SSor« 
trag  beg  „SiebegliebeS"  au«  ber  w1Baltüre"  febr  bantbar.  ©ta«nö 
au«  ©tuttgart  bewies  ftcb  al«  fertiger  tlaBierfpieler,  ben  feine  Ztä)' 
ntf  befähigt,  fid)  mit  fd?i»ierigeren  @ad)en  beetnobernen  Stteratur  ju 


05 


6ef äffen ,  trie  befonfccvs  in  b;n>  >.•  n«r  aus  ben  „Ruinen  ben 
SUben"  nnb  ber  Sburetube  »on  5:ü,i. in-uin,  ©urcb  gefälligen  »er- 
trag tote  bübiäbe  SRuancirnng  b.-  <£{f«te  f.e'rbitet;«  fieb"  tvüger« 
{Rontance  unb  Stobra'«  äftajurfa  aus.  Sentker  jieeicmet  fibeint  uns 
§m.  @ta8nt>'8  ©Biel  für  bie  SBicbergabe  clä)ft«*tr  Serie;  *.)a*'« 
guge  reieS  Bielfadje  aparten  in  ber  Stuäfübrnng  auf."  — 

©Stttngen.  Um  20.  Satt,  ©oiröe  be8  f3u^t'e:'fd)en  SJf» 
eins  mit  fßianift  $eirmann  au8  ©tuttgart :  „Seim  t2?<mnranttUr« 
gang"  Sbor  ton  (labe,  Seetbooen'8  Appassionata,  „itb;  jur  getet 
Sliacbt'  unb  Sbor  »ort  ^udjter,  Sdmitterdjor  au8  i'tftt'8  „^tome- 
tbeug",  Slaoterftüde  »ort  'iiucr/Uer ,  ©ebumattrt  unb  lirjopm  ,  Siebc8s 
tBatyr  »ott  SBi-abtnS  unb  Sif$t'8  12.  9lbapfob:e.  — 

Hamburg.  SSm  15.  b.  iDi.  Soncert  beS  iSoiipoitneii  Souig 
SBöbefer  mit  gel.  Souife  ©ebratad,  ben  P§.  eDianrege,  Oter« 
börffer,  ©de/tnabi,  Slietj,  Scabmä,  ®(abe,  äRüllcr ,  Xieftrunf,  @a8- 
parb,  sBernljeubs,  ©injer  unb  ©egepredjt:  ©ireidjqttartett  in  Smelf, 
4bb.  Smprobifattonen  über  ein  itat.  Sieb,  Sieber,  ©uo  für  egont  unb 
$fte,  Slabterfoli  fotoie  ©erenabe  für  glöre,  2  ülanttt. ,  2  gagoite 
unb  2  §örner,  fänuntlid)  Somüofitionen  beS  Soncertgeber«.'  — 
3tm  30.  3an.  toobltb.  efirdjeneoncert  ber  58ad?gefeÜf4ait  mit  Oi  = 
cbefier:  sBacb'8  Sßräl.  „93alet  toilt  tdt)  bir  geben"  unb  ©fonmeffe 
(bearb.  Bon  SWebrfen?),  äftenbelsfobn's  SBburfonate  unb  Oratorium 
„SbrifluS",  (J^oralfitge  über  „SBer  nur  ben  lieben  ©Ott  läßt  waf« 
ten"  für  Orgel  Ben  gaifjt,  Sfyore  Bon  ©cbüg,  eJJeitbatbt,  ©übrig 
unb  ajjebrtens.  — 

epalle.  2tm  11.  Soncert  beä  ©efang'jereinS  „gribeticiana" 
unter  faßtet  mit  grl.  ©I).  SRerier  au8  Setpiig,  ©ofouemf.  Sre68 
ou8  ©effau  unb  :©ett.  Otto :  Ouö.  ju  „SRebea"  »on  öargiel,  „9lor= 
tnanenjug"  Bon  SBrud),  „3tlceft:8"  Bon  ©rambacb,  Quartette  Ben 
§erbed  fotoie  ättie  au8  „gauft"  B:n  ©erlioi.  —  ilm  33.  Sanitär 
gtoetteS  Soncert  be8  ©agtet'iiett  sßerein8:  !-9todenmufif  »:n  ©tör, 
SBrautlieb  Bon  Senfen  unb  £Seeft)s>Ben'S  SKufif  ju  ben  „9Juinen 
Bon  ätfieti".  - 

etreujnacb.  Jim  1.  jroeiteS  Soncert  bes  SborgefangbereutS 
unter  (Sniian  mit  grl.  3enn»  Sabette  aus  ffirefelb  jc.  :  SBadj'S  San« 
täte  „Siebter  ©ott,  tsann  t»erb  irb  fterben?",  Sirebenarie  Bon 
©trabeffa  (?)  unb  £&>ritbtttt'8  Kequiem.  —  „©er  <£bor  fcatte  Bei 
ber  ©iüftnbirung  nüt  Berfrbtebenert  ©r^tDierigfeiten  ju  fä'mbfeu.  3n 
ber  äluffüt)rung  maebte  ftcb,  benn  aueb  ein  3urüdtretett  ber  äJfärmer- 
Ptmmeir  gegen  bie  ungleicb  ja£>Ueidtjer  befetjten  grauenfttn.  febr 
BemerI6ar.  ©a8  Uebergerrtcbt  ber  {enteren  wäre  norb  größer  gercefen, 
toenn  jebe  ber  ©amen  ibren  Beden  ©ttmmantbeü  jum  ©anjen  ber^ 
gegeben  bätte.  ä)iit  um  fo  lebenb'tgerem  läijer  bemübten  ftcb.  bie 
jablreic^in  6ewä6rtett  Äräfte  be8  SSeretn«,  ben  Boraurgegangenen  2ltt« 
ftrengungen  aurb.  bec.  Erfolg  ju  ficfiem,  unb  ba8  ift'oenn  aüä)  un- 
ter ber  fixeren  gübrung  beä  ©trigenten  ben  SSerijättniffett  nacb  in 
rec^t  erjreultcb,et'  Ui'eile  gelungen,  ©a«  Qrcbefter  mar  tote  im  erftert 
Scncert  in  febr  Bielgeftaltiger  SÜBeife  sufammengefe^t  unb  bieg  in 
SBerüctficbtiguitg  gejogen ,  ift  foroorjl  bem ,  rcaS  im  ©anjen  geleiftet 
»Burb;,  roie  aua)  bem  (Siier  ber  ©njelnen  Bolle  änert'ennung  ju 
joüen.  SBeibe  SöoirBerte  bergen  manebe  ©ebroierigteiten,  beren  glücf» 
li$e  SBettältigung  um  fo  Jö&er  aniufrbiagen  ift,  als  taum  eineroirf- 
Itc^e  ©efammtbrobe  beä  ganjen  Orcbefiers  t)atte  abgebalten  »erben 
IBnnen.  ®a§  SRecttatio  in  ber  Santate  fornie  bie  Ätrcbeuarie  batte 
grl.  ©aberle  übernommen.  ÜJictn  fann  ber  jungen  ©ame  nur  ©ant 
aiffen,  baß  fte  in  SRüctficbi  auf  ben  Sßa^men  be8  Soncertä  niebt  Bor 
ber  SBabt  ber  jmar  febünen ,  aber  für  ein  ©e'ntt  bo^  roenig  banl« 
baren  älrie  jurüctgefd^reclt  war.  2>er  @cb xierigtettert ,  tBenn  aueb 
ni$t  fofort  in  bie  äugen  foringenber,  bietet  Untere  jur  ©enüge, 
bagegen  ber  ©ängerin  wenig  ©elegenbeit,  mebr  ju  jeigen,  al8  ©ebu» 
fang  unb  faifijemäfjen  Vortrag.  Se^terer  butfte  aber  jur  SSefrtebt« 
gung  alter  älnmefenben  gereieben,  fobafj  mir  gern  bie  Hoffnung  aus- 
f^reeben,  notb  öfters  unb  in  banföareren  Partien  bie  »obltlihgenbe 
©timme  ber  jungen  Sängerin  jn  ^ören."  —  äm  28.  ©oir^e  Bon 
ßnjtan  für  ältere  imb  neuere  SlaBiermufil.  — 

Seibjig.  2lm  15. gebr.  (Srtraconcert  Bon  9tetnede  mit  grau 
Dtto=>2[lB8leben  nnb  fiammerfänger  SBnlg  aus  2>re8ben,  grl.  §oben- 
fciilb  unb  !pianift  ©cbarmenfa  au8  Serlin,  Soncertm.  SRöntgen  nnb 
^ornb.  ©umbert:  $ocntrio  Bon  Srabms,  ©nette  für  ©o^ran  unb 
Sariton  bon  5Remede,  SSartationen  für  jitjet  SlaBtere  eon  ©ebu- 
maiin  fotoie  ,,©ornrii8o5en"  Bon  Sari  Stemecfe.  —  2tm  11.  im  Son* 
ferBatormm:  §at)bn'8  Sburtrio  (33ebet,  ©üenbetgunbgrl.SKer^),  grei- 
fcPfcarie  (ÜKeinde),  SWenbel8robn'8  ipmoDquartett  (grande,  §ufjla, 
Courfen  unb  (Sifenberg),  granentersette  Bon  Sargiel  unb  8teinecfe 


(grl.  ©dbotei,  grl.  S-egittr  unb  grl.  &§üi)maü)ti),  SWojart'8  ©bur- 
conce.t  (grau  SBäff)  unb  lieber  mit  SiMtnc  Bon  Sceinecte  (/Xbiele 
unb  §r(.  Sjnfitt)  —  am  15.  im  'SonferiMtonum:  @.^unann'8 
Sfabiercuartett  i'yn'jia,  Sinberjlem,  Sifenberg  nnb  g'l.  ©cfijlj), 
enenab»  für  ijeiauoforte,  Klarinette  unb  Se5lcell  »oit  Smil  Hartman 
ans  -va-enb-igeu  (oorgetr.  Born  Soatponiitea  mit  Den  ijp.  üanbgraf 
inti-  ."•  .forb'b-.r'i.  fjs}>rtcen  für  'i  Steinten  rou  ipennann  («tiiying 
unD  «dJirarvaürt  utb  '.UienbelS'obn'«  ©mottcoucert  (^rl  ®-bopf)  — 
5tnb  aar  36.  r  öeetljoBen'8  Öbmtrio  (©eper ,  Säremer  uuD  g  l. 
6w«i8V  V'tebT  »im  Stibert  gu*8,  ©d)ü(er  bei  Sfäftiit  (gvl.  ©n; 
b-ft),  SJtofitifonate  Bon  Stuft  {iou.f :a) ,  gi]rfoarp  (g«  Sittel), 
SB.icb'8  JlmoliBväl.  unb  guge  f.ic  S5ioliu>  ('?nÜ!!,  »eet'w  «et*« 
©Curconcert  (dtiefarb)  uns  §änbe!=Sßariat  o  seit  von  «-abrn«  (5rl. 
poBetird.  — 

fonbon.  Äammit'.nufif  ber  yp.  3.  i\t};o:g,  o.m  ■fJr.ug, 
Setbint  unb  ©aubert:  ;DJo;art'8  Sbuq  wrtett,  „%  <eiaiw"  »jn 
süeetb;o«eit  unb  Stcriibrb.eu  »ort  öiutert  (Sbifefretre) ,  ±\mr* 
quartett tu  (Smofl»on  övafim« (^Jfte  grl.  ^  mmenitertn)  u  tb  S-d  soo  -rs'« 
SiSmollquartett  Op.  132.  —  %\u  26.  gebr., 5.,  12, u.  19.  mt)$t  1  nm  :r« 
murifcn  oon  granle  mit  ben  ©äng:.  ©obbie  i'o'tre,  ©bet!a  ga  b' 
tauber,  älugufte  SRebefer,  brn  ©bateipe  :re ,  äöartan  üKciucfi.t 
■peuro  ^u.rtt  unb  §enf.b,ei  Shb.n.  Otto  Reiniger,  poilanber  (B:olr), 
benSSli'ett.8afferre'3ub^u8 mann,  Den  j}Jianft.d)iarie  Streb?,  grl. 
3gna-,  ö.ütt,  ©annrettber,  öirrb,  5tög:r  uub  Xoeob  -r  grm'5:1,.— 

Sfi&ecf.  Stitt  26.  3anair  britte  ©Jirc:  ooit  ,§  r:ra m  t  nrt 
ber  ©äng'.  grl.  äöjbler*,  ber  ^;attit.  St  ol.  9l:.ue  "uib  3di 
iperraiaun  ($.trfe):  ©cbu''ert'ä  go -eltenquint et  ,  ät  ie  au8  Jjlibel'* 
„3oftsa",  parienfiiiefe  Bon  Obertbür  unb  äibaris,  Sieber  Bon  8 eabm8, 
©lubert,  ^otfteirt  unb  IRabctt«.  —  Um  9  geb.  Biert:  ©e.i?ee  mit 
ber  i'taniftiugrt.  Jperrmann :  Quintett  sott  aiiegborff,  „Wit  SKt;rtieit 
unb  SRofen"  Bon  sebumann,  öeetboBen'8  sibnrqnartett,  „griebbof- 
gefang"  Bon  ijannton  unb  Sapriccio  Bon  2Jlettbel8i"obn.  — 

SJiagbeburg.  Stm  2.  bureb  ben  ginsenbagen'fijen  ©e!ang» 
Bete:n:  „Jperbft"  unb  ,/ißinter"  aus  öaübi'a  „3abre8\e't;n".  — 
©iebenteä  i'ogenconcert  mit  grl.  Sreibenftein  unb  Biotin.  Sofft  : 
®ab;'8  Smottibmbbonie,  öeetbo»en'8  geftouoertnre  in  Sbur 
Ob-  124,  älrie  Bon  .potftein,  6rutb'8  Sßioltnconceit  :c.  ,,©ie 
©efangioli  tBJien  in  ben  fieberen  §änben  ber  talentBolten 
Äünftletitt  grt.  sß  retbenftetn  aus  (ärfut't.  3bre  Vorträge 
beftanben  in  einer  uuerquieflieb  febmiertgen ,  Biet  ju  weit 
auägefponnenen  ©cette  au8  actjitter'8  „'-Braut  Bon  iWefftna", 
tcorntt  perr  B.  p  0  l  ft  e  i  n  bas  Stepertoir  ber  Soncert« 
fa'ngerinnen  ju  btret^em  »etf^dst  bat,  ferner  in  einem  »on  ©aBBert 
bearb.  altbeutfdjen  Siebe,  einem  SBtegenltebe  Bon  effiagner,  einem 
Siebe  Bon  ©ermann  SRitter  „gragen"  unb  in  ©cfjumann'8  „3cb 

;  treig  unb  rätb  es  borb  Seiner".  Starcetto  SRofft,  ein  fd)on  im  an- 
fange btefer  Soncertfaifon  uns  BortEieilbaft  betannt  gemorbener  jun* 

;  ger  äMolinBirtuofe  aus  ©ra? ,  trug  33rucb'8  Soncert  unb  eine  2e- 
genbe  Bon  Sßieniaastb  nebft  ©etyerjo  Bon  ©aBib  Bor.  Söitt  SRüdftcbt 
auf  bas  3üngling8alter  beä  Spielers  frönte  ba8  febr  jaSIreicb  Ber* 
fammelte  sf3ublt(um  feine  Seiftungen,  bie  Bon  großen  gortfebrttten 
in  ber  Silbung  beä  ©oneä ,  in  gerttgteit  in  ginger  unb  Strm  unb 
im  SluSbrucf  jeugten,  mit  »ieberboltem  Seifatl,  ma8  inbiefem  2Iu* 
genblid,  reo  Bielen  ber  Su&brer  bas  iöeate,  nacb.  auen  Siicbtungen 
|in  BoUenbete  ©biet  bes  fpaniflen  unfeblbaren  Xanfenbfünfilerä 
©arafate  norb  Borfcbaebt,  ber  nämlicb  baffelbe  Soncert  tBenige  Sage 
Berber  im  ©tabttbeater  uns  Bcrgejaubert  batte,  um  fo  mebr  bebeu* 
ten  ttitl."  —  Stm  9.  Saftnoconcert  mit  ber  ^ianiftin  grt. 
üReQer  unb  ber  ©ängr.  grl.  B.  ©einriebsbofen  aus  §irfcbberg : 
SBeetboBen'S  Stburfbmbbonie,  Stabterconcert  Bon  ©t.sSaenS,  ©tüde 
son  Sbobin,  Sifjt  unb  3lubinfiein,  Sieber  Bot  granj  unb  Schumann 

!  sc.   „Sßacb.  ber  ©»mbbenie  folgte  bie  bon  grt.  B.  §eturtcb8bo- 

I  fen  ausbrudSBotl  gefungene  ^rebbetenarie  „SKein  ©o^n",  bann 
aber  ein  bem  mobernfien  ©tile  angebörigeS  $tanofortecencert  Bon 
©aint-SaenS,  tooBon  befonbers  ba«  ©cberjo  gefiel,  grt.  2Jieller 
batfitbbureb  ben  Btrtuofentjaften,  feurigen  unb  feften  SSortrag  biefeS 
febr  fcbiBterigen  ©tüdes  mit  JRufim  bebedt;  ibre  aufjerorbenttic^e 
gertigleit  unb  StuSbauer  trat  aueb  in  bem  grogen  SEBaljer  Bon  8tu« 
binfiein  unb  Stfjt'S  ,,Satbe8rau|c()en"  berbor;  S^optn'«  ©eäbur- 
notturno  fbielte  bie  junge  etiinfllerin  mit  bietet  ©tubfinbuBg.  ©en 
bureb  grt.  b.  §einric^8bofen,  tselc^e  tat  SBeftfc  einer  anfbreebenben, 
Botten  SRejjofopranftimme,  gebotenen  Siebern  (©erbftlieb  Bon  granj, 
»^ruteeßeben"  Bon  eepenrtcbs ,  „SRoBin  Sbair"  Bon  Äniefe  unb  al8 


96 


ijufirt«  „Scmunfcfcem"  con  g<$nirann)  ttaib  ttenfall«  ivietei tioU 
ter'  £e  fall  ',1!  Zi)cl."  — 

SDi  annb  e  im.  tm  17.  £igU»ortrag  »on  21.  Jpänlein  :  SBacb'S 
3  eße  i;i  f-ocaglto  «i  b  „£ae  n:et. fölic&e  Mm  in  mufilalifdjen  Silbern" 
(«tcitfini'«  2d<lun  mulieb,  Sdunann'8  „Siäumerti",  Siefceslieb 
ten  3?i\bme,  „jte  Streuung"  »on  £ifjt,  £rauermarf<f>  »on  ed;u- 
bert  ui  t  2)itnb4§'cl;n'8  „<58  ift  ceftinunt  in  (Settee  Statt/').  — 

SDMtblbaufen  in  Zu.  21m  5.  gek.  »tertes  Steffourcenccn- 
«rt  unter  <ss&  efter:  „3m  greieu",  Cuocrture  »on  45.  £d;or,,  „Sie 
SEafferfee"  äSoca.cmartett  mit  'ßianoforte  »on  3-  Stbeinberger, 
Sdjet'30  con  Sb.  SKcbe,  ^'olfa  ton  21.  Stabinfiein,  „ilcocelletten"  »on 
©abe,  „21m  Straunfec"  für  SBariton ,  gtauend)cr  unb  etretdjord). 
Den  Sbieriot,  ©aootte  »on  43adj,  inftrm.  »on  Scbul$»Sd)roenn,  unb 
SSaljer  aus  ber  gaufinmjif  Bon  Saffen.  —  21m  12.  bind)  bert  äJiu« 
fitBetcin  unter  Scbniber:  ectumann'8  „^arabieä  unb  <ßeri"  mit 
grau  2ftülIer-S?ornetura,er  (iß  eti)  unb  grl.  £obenfd)ilb  (Sngel)  aus 
Berlin  forcie  Senor.  Stieme  au»  Samar.— 

O  Ibenburg.  2tm  9.  jreeite  Äammermufir  »on  ©ngel,  ©djär- 
naef,  Sietricb,  Sdmiibt  unb  Sufferatt):  Duartette  in  i£bur  con 
§atjcn  unb  in  SmoH  Bon  SBeetboßen  forcie  <|)ret8quartett  Bon 
söltngert.  — 

!ß  a  r  1 3.  21m  lü.  neuntes  5enfcr»otor:ttm«cottccrt  unter 
(£.  Slltes :  iDfenbelifobn'a  SlmottfijmBbonie,  ä)iorgett_=  unb  2lbenbge= 
bet  a  capella  ton  @mü  be  Sabaliere,  2.  unb  3.  vsarj  auS  SSa'lio;' 
„Stomeo  unb  3ulie",  '•ibov  aus  Sulli'ä  „2lrm;ba"  unb  britte  Sectio» 
renouceiture.  —  ißopulätconcert  unter  ijjaebelonp:  Üeetboöen'S 
S>butf9m^cme,§ragii;enteou8§är.ber8„,i)Jaccabäu8"anbau?  $iccuii'8 
„Spbigenie  in  £ami8"  (©ailbatb),  l'Arl&ienne  »on  iötjet ,  *U* 
nuett  für  Streichln  ftrum.  »on  SSoc.ietint  unb  gieifct/ür^uBenurc.— 
15.  5>oBularconcert  unter  <io  l  onne:  •|5dftoral(r;mptjonie,  Prelude 
et  air  de  danse  Bon  Sefcbure,  SarnecalSoufceit.  Bon  Öerlioj, 
Siaoiercoucert  aen  SSioor  (S  i ene r) ,  £acü;anale  aus  „Samfon" 
Bon  Saiut«eoenS  unb  SJolonaife  au«  „Sttuenfee".  —  «ecbefteS 
ßoncert  Bon  üreffsnnotS:  OuBert.  }u  äJtebirt's  „Stratonict", 
Sitte  aus  SuÜi'S  „21r:iübe"  (Saiffe),  gragmente  auS  beffen  „SfiS", 
sßalletfiücEe  Bon  Sulli,  inftrnm.  Bon  ©eoaert ,  Serenabe  Bon  ©re» 
ti»,  Rigaudon  de  Dardaiius  Bon  Sfameau,  S^or  auä  ©lud'S 
„Warciß",  „Savnecal"  Suite  oon  ©iraub,  Scomanje  Bon  Saint» 
Säen«,  (Sutr'acte  aus  21uber'S  „Verlornem  Sehn'',  i£b>r  aus  91  u« 
binftein'S  ,,'Ibuniibau  su  ^3abel"  unb  Duoerr.  ja  „©orbanapal" 
ueit  Sondere«.  — 

Sßrag.  Jim  13.  gebr.  Soncerte  ber  $ian.  9ftart§a  SBemtncrt 
mit  grau  3)faitt;a  5Pro4ajfa:  sfiart)'«  3)moIltoccata  unb  guge,  Üieber 
Bon  ©lünberger,  3enfen,  Sra^mß,  Sdjumann,  SJubinftein,  grauj 
unb  Sctuibert,  £d)umann'S  Etudes  symphoniques,  ungar.  9tbap= 
febie  Bon  Sifjt  forcie  Stüde  Bon  S&optn,  ödjubert,  Seett;ooen(  jRaff, 
Sulla!',  -Dienbelsfobn ,  SSagner  ant>  Sifjt.  —  glüget  bo:j  sbSfen» 
borfer.  — 

fReßal.  21m  20.  San.  ttoncert  Cer  §p.  b.  Cottbus  unb 
©taänb:  S?cd;'S  ®motltoccata  unb  guge  soit  häufig,  21rie  aus 
Jean  de  Paris,  2ettBtid,-i£(;or  aus  ben  „8iumen  Bon  2lt^ea"  Bon 
SBeetfjoBen,  beart.  Boa  @aint»@aenS,  älSburBDlouatfe,  StebeSlieb  aus 
ber  „SBaltüre",  Sburetube  Bon  3iubinf;ein  :c,  f.  Sovpat.  — 

aSetmar.  21m  17.  Äammermnfif  ber  ördjefterfdjule:  Guar* 
tette  in  SSbur  ton  ^anbn  unb  in  ©bur  »on  S3eetl;osert  forcie  Srto 
Bon  Starnberger.  — 

SBieSbaben.  21m  11.  burd)  bert  „Säcilienoerem":  @d)u= 
tnann'S  „^arabieS  unb  bie  $en"  mit  grl.  SRolanbt,  grl.  3iefd),  3o= 
fep^  Seberer  unb  Dr.  ©affer :  „®er  große  Sun'aal ,  bie  ©allerien, 
ja  felbft  bie  3«9änge  rcaren  »on  einem  anbädjtig  laufcbenbtn  21abts 
torium  ira^rb/aft  überfüllt,  ber  (Srfolg  burdjfdjlagenb.  Sie  äluffü^» 
rung  unter  Seitung  S'Sfter'S  roar  fo  gut ,  als  man  eS  erwarten 
fonnte.  Sie  S&öre  rcaren  forgfälttg  einftubirt,  gingen  präcis  unb 
fd)toung»oll.  2tncb  bie  ftäbt.  Sapeüe  letftete  in  21nbetrad)t  ber  äußerft 
roenigen  groben  baS  üJiögIia;e.  S)er  fyofyt ,  transparente ,  glodenreine 
©oßran  beS  grl.  Ötolanbt  trar  an  mannen  Stellen  »on  grabeju 
rcunberbarer  SBirfung.  3mponirt  §at  uns  baS  äd)t  2)iuftfalifd)e 
ber  Seifiung  foteie  baS  SBm»at(>ifd)e  beS  Vortrages ,  jebenfatls  ift 
bie  Partie  ber  5ßeri  biet  faum  je  fo  reiätioll  unb  »oetifd)  aufgefaßt 
unb  burctjgefübrt  roorben.  §rn.  Seberer  traben  r»ir  feiten  fo  Borjüg« 
lieb;  gefnnben  ;  er  betete«,  baß  er  autäf  ein  rüstiger  Soncertfanger  ift, 
baß  er  tünfltenfd;  s«  fingen  »erfie^t,  unb  ba«  redjnen  roir  i^m  böfcer 
an,  al*  alle  Srafttbaten  auf  ber  8iif/ne.   SRid;t  auf  ber  gleiten 

ftanben  bie  211t-  anb  Söafifeli."  — 


SB  i Ina.  21m  14.  3anuar  iioucett  beS  4?art)t.  (£.  ».  liottfcuä 
;  aus  SreSbett  ur,b  ^ianift  etaens  aus  Stuttgart:  Programm  ttie 
;  in  ®or»at  unb  SßeBal.  — 

j  äBürjburg.  21m  ö.  in  ber  TOufttfdjule  mit  tammerfänger 
I  ^eintid)  Sßogl  aus  lüiündjen:  3mBio»ifata  für  2  Slaciere  boii  9iei=> 
■  nede,  „21n  bie  ferne  ©eliette"  Ben  SBeet^oBen,  SDienbelsfobn's  Slcell» 

Bariationen  ,  lieber  ton  4ra^n:8   unb   gratis   forcie  Sdmbert'S 

Octett.  — 

3lttau-  5lm  5.  im  etatttbeater  jtBeiteS  Soncert  beS  Soncert= 
»ereins  mit  ber  Cternfng.  gil.  §anifd;   au?  Bresben   unb  ber 

;  'Jjtanift.  grl.  SaSBar  :  Soncertouc.  ton  Stieg,  „Üänblidje  §od)ä;it" 
Bon  ©olbmarf,  (iaBatir.e  aus  ,,(iuit;anttie"  SJienbelSfobn'«  ©moll» 
concert,  Sieber  Bon  Sniele,  ^aabn  unb  Saffen  :c.  —  21m  29.  3an. 
Soncert  ber  „Srbclurtg"  mit  ber  «ängr.  grl.  gürte  aus  Berlin: 

:  ~rtö.  „3m  §od)ianb"  Bon  @abe ,  ^aftfralfBiiiB^cnie,  Saüetmufit 
aus  „Siofamuiibe"  cott  Sd;ubert,  i'ieber  Ben  &al;ms  unb  §cff« 
mann.  — 

Pcrlinalnaävadjte::. 

*— *  SobauneB  öralnnS  rcuibe  bei  ©degenljett  ber  Bon  i&m 
felbft  geleiteten  21ufjübrung  feiner  t£moüfmnp§cnie  in  Utrecbt  »om 
bort.  Collegium  musicum  jum  (Sbrenmitgliebe  ernannt.  — 

*— *  gr&.  b.  gloto»  bält  fid)  gegentca'rtig  in  ^ariSauf,  »o 
eine  einacitge  £cer  „Srofeitana"  »on  ifcm  im  nädjften  3)conat  jur 
21ufjübiui:g  gelangen  foll.  — 

*— *  örd;efterbir.  ^ebrotti  in  2min bat  bem Stufe  als 92ad>fol- 
ger  bvä  Berftorb.  jDiai.ä'nber  Sonfcroatonumsbir.  3Jiar?ucato  nidjtgolge 
geleiftet,  ba  er  feinen  ib,m  iieb  geworbenen  SSufurtgSfreiS  in  Surtn 
nidjt  ceilaffen  rotU.  — 

*— *  äStcell.  21bo!»be  gtfdjer  fcefinbet  fid}  gegenreärtig  auf 
einer  Sournee  in  ^ollaub.  — 

*— *  Söarot.  iButß  bat  feinen  Sontiact  mit  SBten  rüdgä'ngtg 
gemadjt  unb  bleibt  am  £>re ebener  §oft^eater.  — 

* — *  SDi'ä).  Dr.  Sulius  Sd)«ffer  in  öreglau  tturbe  ba§ 
■präbicat  ,/ßrcfeffor''  »erlietjen.  — 
!  *— *  21m  18.  3an.  ftaib  grantfurt  a  W.  einer  ber  uam« 
bafteflen  bort.  @e:ai!gcere;n8birgenttn  ^emrid)  Sßeeb,  im  bobe« 
2Ilter,  eifriger  Pfleger  Des  äliännergefangeS  —  unb  m  SeiBjig  arn 
18.  gebr.  ber  Organift  an  ber  £b>maSiird)e,  Jpr.  SoutS  Rapier 
hn  nodj  nidft  Bol'enbeten  49.  SebenSjabre.  2>erfelbe  roar  in  frübe» 
:  ren  3abren  langjähriger  Dirigent  beS  bjefijjett  @efangBereinS„Offian" 
unb  außeibem  ©efangtebrer  an  ber  3.  *ürgerfdjule.  Seipjtg  bat  in 
bem  ©abingefdjiebenen  einen  BortrefjlidjenSünftler,  foroobl  als  einen 
äKann  »on  cielfeittger  Öilcung,  »erbanben  mit  btfcbfi  e^renbaftem 
(Sbaracter  aerloren  —  in  SDcailanb  (äruefto  ^ortaluppt,  Somponifr 
unb  ehemaliger  Drganift  am  Some  bofelbft.  — 

lUrur  itni«  nrueittflulnEte  ©pern. 

3n  s45  r  a  g  fanb  am  24.  3annar  bie  erfte  äupbrmtg  ber 
„Sßuigtn  »on  Saba"  »on  Sari  ©clbmart  ftatt,  anb  jroar  unter 
fo  rcarmer  2Iufnabme,  baß  ber  Somponift  nad;  jebem  21ftfcbluffe  er» 
fdjeitten  mußte.  21ußer  ben  erften  ffiarftetlern  rouiben  aud)  (Sapelim. 
Slansfo.  unb  Stegiffeur  Sretbig,  rcelebe  fid)  um  bie  Sluffübrung  fefc>r 
Berbtent  gemadjt  baben,  burd;  iBcifaüSbejeicbnungen  auügejeiobnet.— 

*— *  SSerbi  bat  bie  tfm  »on  ber  Sir.  beS  tb'nigl.  SbeaterS  in 
Srüffel  für  feine  „21iba"  efferirte  Tantieme  Bon  18  fr.  mit  (Snt= 
rüftung  juiüdgerotefen  unb  bie  bort.  Süipbrung  biefa-  ijper  ftreng 
unterfagt.  Sie  Socie"te  des  auteurs  bat  fid)  berSadje  angenom« 
men  unb  beanfprucljt  minbeftenä  100  gr8.  Santiemefür  jeben  2tbenb.— 

SJcn  Slnton  Sroorjat  fam  im  ejeebifeben  %^tattt  ju  $rag 
eine  neue  fem.  Cper  „Ser  pfiffige  Sauer"  mit  erfolg  jur  2tuf« 
fübrung.  — 

Citfrattfd)£  unJj  flluftkalif^e  EositäUn. 

*-*  2)ienbel=St  eißm  a  n  n'S  mufifal.  SonBerfationSleyiton 
fcblteßt  mit  ber  Soppellhferurg  89  unb  90  f.  neu  n ten  Sanc  ab. 
Sen  Schluß  beff.lben  bilbet  ein  21rtitel  über  ben  berühmten  ©et» 
genbauer  Antonius  Strabiüari.  — 

*-*  Sie  Bon  Stöbert  granj  nad)  fevr  langem  Sd)toeigen 
aufgetauchte  neue  Sieberfpenbe  Op.  48  ift  bereits  fo  Vergriffen ,  baß 
eine  jtoeite  Auflage  erfdjeinen  muß.  Äurilicb  im  Soncerte  beS  ,,2tta- 
bem.  ©efangBereinS"  in  §at(e  jum  elften  ÜJiale  ton  Xenor.  hielte 
aus  Seipjig  gefungen,  fanb  fie  fe^rgioßen  SBeifoH,  namentlich  bie 
„9cort»egifche  grühlingSnadit",  unfireitig  eines  ber  f&iönflen  üeber 
Bon  granj.  — 


ttoffiifltbU-:--. 

*-*  3n  S>te8ben  gelangte  unlä'ngfteiutMufcmi  jungen  ?tan. 
florl  §eß  comfcoBirteSMciüjoEatc  ei folgvcldj  jut  «.jffifyung,  uibfegt 
u.  3t.  (5.  S3ancf  über  biefelbe:  „Sie  bat  auf  fo'genbe  ©onan  rjt 
SBlced  unb  $fte  bon  Äatl  §  e  6,  bie  fcbwierige  Sßtceupattie  mit  ißttw 
flerfcbaft  bon  §m.  ©rüfemacher  gezielt,  retbient  bie  Sinei fennum? 
einer  muftfali'^  tiid>tij,en  unb  bu  cb>cf)ten  Sltfctit.  Soft  Sempera- 
tner.t  in  b.r  Erfinbung,  bleibt  fte  inten  ffant  in  bei  £urd;'ül)u:na, 
Warm  empfunben  im  melcbb'fen  2lbagic  unb  boü  geuer  im  ©efammt» 
etnbrud  ber  älilegrofärje."  — 

*— *  Sie  nad)  betn  gleichnamigen  Selnratin'Jdjen  Srawa  com» 
ponirte  ©Btnpbonte  „Regelt  ten  €trom  "  ton  3oie;b  futer  tatte 
ftch  im  Stuttgarter  $ofccnc<rt  am  12.  fett'  £,ür.fii,;er  Surnabme 
ju  erfreuen.    SBir  leatftebügen  auf  ba  8  fflut  ;,nti:d.ufcnutieii.  — . 

*— *  Sa8  toöv.  gtaat«tnintf!c!ium  tat  iie  tfitjli*  «ifötenrae 
äroeite  Sluflage  bon  $icii§  33  r  c  f  i  g'S  ,,£ai  btr.cf)  ber  §arn;cntc= 
le^re"  ben  Setretfcmmaren  tnb  i)jicpa:c.tiienidulen  Sparen  8  jur 
Einführung  empfehlen.  — 

*—  *  3118  Hinlief)  ©alanjier,  ®;r-  ber  jjiefjttt  Cfcer  in 
5p a  rt  8,  bon  ben  Sanier ett  geWoibenen  äJütgiteberh  be8  Tl.eätre 
lyrique  um  Ueberlaflung  beS  DpernfaaleS  für  eine  SSetf efutrg 
angegangen  teutbe,  btefer  3Mtte  jebod)  nicht  golge  *au  Reifen  ter- 
mocfcte,  fpenbete  er  jenem  ^erfuriale  achttaufenb  gtencs  a!8  Un» 
terftütjung  —  i  gewiß  , in  fö  cneS  rs  cb'cbn  i '«i. 8Wettu&  »ti'piel  sen 
Ebtlmmb.  — 

*— *  3n  Striin  tat  Dcmfngr.  €  4 med  eine  dcrci  tagen  lur 
für  Seutfcblanb,  Jpcllanb,  ©chteeij  t.nb  Stußlanb  enichttt ^ut^er* 
mittelung  bott  Engagements  bet  gtnijten  ra;b  Mnftler  für  Drate» 
rien  unb  Eoacerte  forcie  auch  3li:ai  getnei  t8  ton  Scixerter.  — 

*— *  Ser  Saifer  ton  S*ut:d;'at.b  hei  jum  3?  tll  in  t=Suitmol 
1000  Site  beigetragen.  — 


Auf  fübrungtn  neuem  unö  bcmerkensroettlict  älterer  Werke. 

3Sad),       ©butmeffe  9er.  4  für  Ghcr  unb  Osch,  bon   STu^: fer «. 

Hamburg,  wcbltbät.  Scnceit  am  30.  San. 
JBeetboren,  8.  ».,  ÜKufif  p  „Egmont".  älfderSlfben ,  steife  €»m- 

pboniefoirde  SKüntev'8. 
Brambach,  £.,  „StceftiS."  ©alle  burch  bie  „gribcr'ciana." 
Sungert,  Stug.,  «Preieq  uartett.   Dlbenburg,  streite  Sammerntuftf. 
gatßt,  guge  über  „SBer  nur  Den  lieben  ©ort  laßt  walten".  Jpom« 

bürg,  jWeiteS  Eoncert  ber  Sadgefetlicbaft. 
©abe,  m.  SS.,  „WoBelletten"  für  @treid)o:d)efter.  2Jxü^lf;cufen  i^5£r>. 

bierteSS  8teffourcenconcett. 
 ■ —         Duo  erture  „3m  §od)lanb".  Dp.  7 .  3itiatt,  Eoncert 

ber  „Erholung". 

©olbmarf,  S.,  „Sänbltche  §ochjeit".   3ittau,  $roeite§  Soncert  be8 
Soncertt)ere:n8. 

Sifst,  gr.,  ©chnitterchor  aus  „Prometheus",  ©öttingen,  ©ottee  beS 

?Juchtler'fd)en  SBereinS. 
 Rhapsodie  hongroise.   üfJrag,  Soncert  Don  grl  3Kav« 

tha  Siemmert. 
 Sobtentam.  Etentafelbfi. 

SBeinecte,  S.,  „Sornröschen".   ?eipsig,  ©ytraconcert  ton  E.  3?et= 

necte  am  15.  gebr. 
@atnt-@aen8,        SBeethcbenbariaticnen  für  2  Slaöiere.  Sronftabt, 

in  fimmmel'8  SDiufitfchule. 
©djubert,  Octett  Dp.  66.  SGSilrjhurg,  bierte  fiammermufif  ber  2Ku» 

fitfchule. 

©chul5=Scbtterra,  ©abotte  ben  3.  ©.  S3oc^.   2Rühlhaufert  t/2h-, 

bierte«  8teffourceuconcert. 
©cho!?,       „3m  greten".   Dubevture.  SDcühlhCtUfcn ,  i/SEt).  bierte« 

9ieffourcenconcert. 
©ttSr,  e.,3KurtIjm  „©locJe."  §cCe,  Eoncert  beS  ^aßler'fdrjen  SBerem«. 


Äritift^er  ^Injcigci. 

^idorifefie  ScOiiften 

Mti  .s«t&  üoilje.  mm  in  ^hififsicfdiiditc.  Breite 
xn- viii.fi  r tc  vnb  vertefjeite  Sluflage.  l'ct^jiü,  fiiucfan  1877. 

Wl'it  8iecbt  taub  bie  eifle  Slu'tage  biete«  {leinen  SSertdjen«  im 
Sh'fl-  W74  @,  428  roarrre  Slnerfeitnung  unb  äöüibiguttg,  unb  audj 
bei  ber  jetzigen  ntutn  SSufgcbe  treten  bie  bamalS  tjeroorgehobenen 
guten  Seiten  bDitheiboft  teisor.  9iam  entlidj  ift  bie  et  fte,  ber  alten 
äütifif  nerr  bmete  #äiftt  WeithboB.  Efcenfo  muß  tS  i*o#  SBnnber 
i:etinen",  beß  ber  35t;.  in  einer  berbeffeiten  neuen  Slufiage  nidjt  tri- 
tt f  dj  c  c  tetfahren  ift,  refp.  über  fo  9J(ancte8  fid)  nech  immer  niebt 
gtttflter  infetmirt  W,  »a8  v.nbefd)cbet  ber  getränkten  Sürje  fehr 
eu!  f)ätte  jur  £prad;e  gebredtt  eber  tenebtigt  treiben  fönnen. 
©äbtittb  ttie  geiagt  ber  SSr.  in  ber  alten  SDiufU  au8ge,ei±net  it« 
fthlagen  ift  mtb  bie  beften  Duellen  giünblidj  ftubirt  ijaben  muß, 
beineift  er  fid)  in  ber  neueren,  n  o  i'fcm  icld'e  feftere  Slnhaltspuncte 
fehlen  tntb  tie  IDietnurgert  r.ei)  attsanaitteigehn,  Bftei«  aufjallenb. 
3.  SS.  itbrici  t  ft.  a'8  ün  fiter,  „b:e  im  SöienbeWfchn'fcbett  Seifte 
cett  pönalen"  (rectum  im  ^tvfcctunt?)  u.  3L_  SctahmS,  9i.  granj, 
3>citn  ann  unb  SSargitl,  alio  cuSgtfptodetie  «chumantiianer.  3tu^ 
bit  ftein  jtu  Settjet  igen  ;«  sä&len,  „bte  eine  mehr  neutrale  Stellung 
eiiititl;ni>ii"(übe:hüUpt  eine  etrcaS  tage  Elaffificirung)  eifcbeint  gercagt. 
Slrtruütts  ift  it.  mii  btn'  5!iatictt  „lebeuterb"  juvceilen  biel  ju 
frtigelig.  3n  S3e:,ug  auf  ^'ufttftfte  etaäfjnt  Jf.  nur  bte  thetnifcheu, 
rrecfler.fcurger  ur.b  f'chlef.fcfcen.  9iun,  unb  bte  beS  Sltlgem.  Seutfd)en 
SLTiiftfbeieint?  Sä-ieter  em  Sferrei«,  trte  wenig  „gerate  fo  manche 
gcd;rräntier  m  d)  tmmer  ten  tett  einflußieichftcnrunb  gtcßartigften 
S5erat  ftaltung.n  rc  ffen.  3n  S?e.ug  auf  bie  „§auptträger  Der  SSir« 
lucf.tae"  110)  träre  ebiufalls  eine  ?um  Shell  weniger  eittfeitige 
än'ammenfteüuug  rctinfctenetierth-  Ebeufo  hflben  fith  unter  bte 
Sitf.  ton  ,,rmt  'rc ■ffenfchajtltu  er  Sd'ärfe  terfaßten  S3iograpt)ten" 
(@.  114)  9iamen  beritrt,  tie  btefeS  piäbicat  feineSroegS  bertienen. 
5Ta8  ciget  thümliche  Sffiefen  ber  „Sceuciaciatur''  tonnte  @.  120  beffer 
präcifirt  fe  n.  Slrd)  baS  SRegiper  ift  nidt  frei  Ben  Einfeitigteit  obe:: 
SUJargelhoftigteit,  5.  3?.  ift  unter  ben  ^Repräsentanten  ber  söeilmer 
(Einrafatemte  bloß  ©vell  genannt,  be gegen  roeber  gafch  noch  3clter- 
SP eßtr e i ' e r (.S? et ^t. i d) r i ff e  errpfeblenf tbettter Ecmpofiticnen)  für  trgettb 
em  ©eliet  sufammenftefen  bleibt  immer  ein  urbantbareS  Untemeh* 
men,  weil  3Dicrtd)e  ftets  ^arteilidteiten  barin  treiben  entbeefen  rool» 
Un;  »inn  nun  aber  eiimwllold  effli  Elatiet-unb  Drgelüteratut  gegeben 
tr  ut  ben,  fo  muß  eSSBur  beutet  men,  feinen  für  ©efang  ju  finben. 
Unb  jo  ließe  ficb  nod)  mardteS  Seibeffeiurgrt.bütftige  e;roeil)nen. 
SEenr.  folglich  ber  Sürf.  fein  SJctrcort  mit  ben  Sorten  eröffnet:  „Sei 
ber  borl.  jreeiten  Sluflcge  tear  ber  S5rf.  msbefentere  beftrebt,  bie 
Berhatibetint  Süden  auSiuütlett  unb  bie  Urtljeile  über  Eompcniften 
f»re'ifeilitger  abju  trägen  ,  fo  er'cheiiten  btele  leiben  fid)  feltft  ge» 
fteüten  getberurgen  licet)  nid  t  butebgangig  unb  objectib  genug  er- 
füllt;  tohtr  ift  ju  roünicbm,  beß  ron  bent  fenft  fo  trattdbaren  Söucbe 
redt  falb  eine  brüte  Slufiage  »Stfeig  werben  möge,  um  baS  »erfie« 
t)enb  Slngebeutete  ju  reguiiier.  iDiancfce  Urttjeile  fittb  j.t  audj  über 
bie  Sunft  ter  ©egerreärt  ol«  redt  vichtig  unb  treffenb  h«borjuh«a 
ben;  im  älHaitnelnen  aber  fpringt  wie  ge'agt  auch  hier  wieber  bie 
£?eebcd)tnr:g"m  bie  älugen,  beß  ter  Auttift  ter  ©egenwart  gegenüber 
bie  Uttheile  recht  biffertrer.b,  berttttrinb  i  ber  einfeit-g  auSeinanberges 
her,  Wahtenb  über  bie  SJetgatigenbeit  fid)  eine  ganj  anbete  ©itter» 
hett  be8  Unheils  befeftigt  hat.  Sie  über  alte  'äliuftt  beigegebenen 
9!ot  erbeiiptele  etfeheinen  recht  lehtretd)  unb  berbienftboll.  —  Z. 

Kammer»  unö  .Qausniufife. 

gür  *j3iancfcrte. 

f.  §5.  ^tt^fd),  ,,S5!ätter  für  ^auömup"  Starte  tmuftf . 
1.  3<^rgang.  &mi$,  ®.  ®-  8'¥<ä>  — 
Siefer  tifte  3chrgartg  tepräfentirt  einen  goltofanb  ben  192 
igeittn  unb  enthält  uubie'e  Werthtolle  unb  einige  fogar  ganj  bor» 
jüglich  empfehleufWtrthe  Sontrette,  tie  jtch  aus  bem  engen  gami« 
ItenlteiS  in  ben  großen  Scncertfal  toogen  bürftn.  Saß  auch  min« 
ber  3?otjügliche8  mtturterläuft,  ja  fogar  einige  recht  fchtoache  iptebnete 


98 


Botfommen,  ift  ja  rooI?i  bei  allen  bergleicben  ©atnmclroerfcn  ber  gaß. 

®ie  erfte  »JSitce,  SöoIfStan^  oon  (§bn>.  Orte  g,  ift  roabre  Haus- 
mufit;  tatüberfein  Söort.  ©  ne  inteteffantere  ©efialt  tritt  uns 
in  einem  Satriccio  Ben  3of.  Sb  einberger  entgegen.    3tb-  be; 


ginnt  jroar  mit  einem  i 
gans  getröbnlicben  SNotiB  : 


-Ö-_^3S?_XI5!?_q     nber  feine 
-^ziats-jztjni  getiefte 
""ST  *T — i-  "f  '  3)feifterb,anb 

roußte  baraus  ein  recht  djarafterBoIleS  Scngebtlbe  ju  conftruiren. 
SWit  ber  Aufnahme  Bon  ©ramann'S  ißorfBiet  üur  OBer  „-Hk* 
iufine"  fann  ich,  mich,  au«  bem  ©mute  nicht  einBerftanDen  etflären, 
roeil  ^ier  siele  DrcbefterfteHen  für  (Siebter  übertragen  feine  fcböne 
SBirfung  erjielen.    (ilaBierauSjüge  fmb  uns  aus  anbern  ©rünben 
notbroenbig.   3n  panofortereerfen  roünfcbt  man  liebetOrtginal- 
combofitionen.    ®atnit  erfreut  uns  £hieriot  burcb  eine  ©aootte, 
unb  Alban  g  ö  c  ft  e  r  burcb  einen  ffianon.  Hier  rcitb  bie  ©obran» 
melobie  bom  £enor  eine  Octaoe  tiefer  fireng  nachgeahmt,  mähvenb 
burcb.  Saß  unb  Alt  bie  §armontf  aufgefüllt  roirb',  gauj  nach,  ben 
©eietjen  ber  Sanontf  gearbeitet,  aber  bennocb  burcb;  gefällige  2He= 
lobif  recht  anfbrecbenb.    £\oti  ähnliche  (JanonS,  ber  legte  in  etwas 
freier  gerat  gehalten  erfcbeinen  noch  Bon  bemfclben  Stüter  am 
©(bluffe  beS  »-Banbes.    Ser  jroeite  ift  itnftreittg  ein  wahres  Snnft= 
ftücf.  Hier  roirb  bie  SWelobie  nur  ein  SSicrtel  fbäter  fireng  fanonifcb, 
nachgeahmt.   ^Kti  tsert^boUe  Combofitionen   haben  5ßhi'W  unb 
Xaber  ©cbarro  enf  a  gefpertbet,  elfterer  ein  „Schecjino",  letzterer  ein 
„3mbrombtu"  im  ungarifchen  ©tbl.    Aua)  Ben  © ä)ul Reuthen 
finben  mir  einige  anfbrechenbe  ©aben.    Stufjer  ben  Genannten  ent- 
hält ber  SBanb  Sombifitioncn  »on  SBeer ,  Üenbtr,  23r  at)mü  Her, 
SDrobifch,  ginget,  greb,  ©eißler,  Hilter,  tir.bner,  Sa* 
combe,  Sange,  Söffler,  'ßiuttt,  Ouasborf,  3taBeutilbe, 
Siecfenbcrf,  3Jh°be,  3tofenfeIb,  Stofenhain,  ©anbr^, 
£f  cha'ifowsfö,  Sßacbtel,  SBinbing  unb  3ellner.  Alfo 
lauter  Sombomflen  ber  ©  eg  e  n  ro  a  r  t.  Sergleichen  Unternehmungen 
feilten  allgemein  geförbert  »erben;  b.  h.  Sünftler  unb  fehrer  fotlten 
im  $ublifum  für  ihre  Verbreitung  Wirten,  »eil  eben  baburcr)  bie 
Sombonifien  ber  ©egenwart  befannter  werben  unb  SNandjer  ©e» 
legenbett  \m  Seröffentltcbmtg  einiger  Serie  erhält,  für  bie  er  oft 
Berg ebene  einen  SSerleger  fucht.  —  ©et)  .  .  .  t. 


leftrina  unb  ©atlus  b;S  Sl.in  (bie  jefct  btfonters  erfchieneu  finb), 
enthalt  bte  2.  ättheilung  bie  unetttbebrlicbften  ©tubien  für  £eno- 
nften  unb  SBaffiften  r.efcft  30  SBccalifen  unb  ©olfeggien,  unb  jtoar 
Bon  ©leber,  Soncone,  üKaMont  unb  anbern,  mit  htnjugefiig- 
ter  Slaaterbeglettung.  ©a8  äBerf  tantt  emVfcfilen  reerben ,  inbem 
ber  ©egenftanb  eifchb'Bfenb  behonbelt  ift,  unb  ber  SSerf,  langjährig 
mtt  ©efangnnterncht  befajäftigt,  feine  frudjtbringenben  Srfahr'ungen 
mutvstlt.  —  @  t 


Sötcner  SNufifjitftrhtiie. 


jJäöagogifcOc  UJer&c. 

gür  Harmonielehre. 

f.  ^tdttfe,  150  Slufgaten  jum  ©tubtum  ber  Harmonie» 
lehre,  ßrodh  ueemehrte  Auflage.  Hamburg,  Soffen.  — 
gür  bte  Skauchbarfeit  biefer  Aufgaben  (Bricht  fcr)on,  bag  fie  in 
mehreren  Scnferbatorien  (Berlin,  Sreäbeu,  ©tuttgart  k.)  eingeführt 
finb.  @ie  erfüllen  einen  ähnlichen  3^^/  bte  ©eneralbafjübun« 
gen  Bon  S5Btbmann  unb  finb  fehr  »rafttfeh.  — 

gür  SSioline. 

3.  poPfft^f,  Cp.  38.  Setcfjtefrer  Slnfang  im  Sßiolittfptel. 
2.  Auflage.  Setpgtg,  gorterg.  Tl.  2,70.  — 

92ad>  bem  SSorttort  ift  biefe  SBioItnfchuIe   hauBtfäch,ltch  für 

Sinber  berechnet,  unb  beshalb  auch  bei  ben  UebungSfiücfen  bie 

erfie  Sage  beibehalten.  ®afi  ba«  SBertchen  Entlang  gefunben,  be- 
funbet  bie  äWeite  Auflage.  — 

gür  SFiännerfiimmen. 

§f.  P.  $Cti»g,  Op.  93.  2t;eoreitfcl;^raW|ctje  ©efang* 
f^ule  für  2«cinnerfiimmen,  tyot  unb  ©olo,  namentlid) 
für  Se^rerfemtnare.  Sflagbefcurg,  $etnric|äl;ofen.  — 
Siefelbe  erfchten  juerfi  1861  nnb  roar  fchon  1871  bie  erfie  auf; 
läge  beinahe  Bergriffen,  boch  foehen  etfi  (1875)  tonnte  ber  §erau«gb. 
eine  Umarbeitung  ermöglichen.    @r  ift  haubtfächltch   bemüht  ge= 
tteien,  ba8  9Jotbh)enbtge  über  bie  menfehlichen  ©ttmmorgane,  über 
richtiges  älthmen  unb SluSfbrechen,  treffen,  Safthalten  ic.  genügenb 
jufammenjufiellen.   ©tatt  ber  ©efänge  aus  allen  Seiten,  »on  !]3a» 


(£*tUB.) 

_  ®ie  SStener  „©ingafabemit",  Bon  einem  tüchtigen  SJcuftfer, 
ttte  SSJetnmurm  es  unpreitig  ift,  geleitet,  fann  es  bei  uns  tu 
fetner  rechten  Teilnahme  bringen;  ber  ©runb  liegt  trobl  Bor^üg- 
lichöatm,  bafj  tiefem  trohlgefcbutten  unb  tüchtigen  ©efangStörp'er 
fem  Ortfcefter  jur  «Beifügung  fleht.  ®er  ©ingBerein  aürbe  auch 
lange  ba8  nicht  fein,  tBaS  er  ift,  »enn  er  nicht  als  integnrenber 
»eftanbthetl  tn  ben  (Soncerten  ber  ©efellfthaft  ber  Diufiffreunbe  in 
bem  Orcbefter  biefer  ©efeOfchaft  eine  tiefere  SBaftS  hätte,  bar-m 
mochte  tch  es  als  einen  entfehiebenen  gortichritt  ber  eingafacemie 
bqetcbnen,  ba§  fie  im  bicSjäbrigen  erften  Soncerte  burcb  bie  §erbei- 
,a)afrung  eines  getatenen  OrcheftetS  bie  Jlufführung  einer  «antäte 
toon_@eb.  »ach:  ,,©ie  toerben  auSSaba  Alle  fommen"  ermöglichte. 
(SS  ift  eine  ber  fleinen  (Jantaten  beS  üJicifter«,  aie  er  Deren  für  Die 
2luffüS>ntng  m  ber  £6°tna8ftrche  in  Seipiig  eine  große  ätn^aht  ge» 
fchrteben  hat;  aber  es  fteeft  atk  »ßoefte  unb  aller  8teicbthum  te« 
«ach  wn  ©etftes  auch  in  biefer  fleinen  (SomBofition.  (Sin  fleiner 
Shor,  etn  turjer  Shoral,  ein  8?ecitatio  mit  Slrie  für  «aß,  ein  9ie- 
cttattB  mit  äne  für  Senor  unb  ein  ©chltifjchoral  —  baS  ift  baä 
©anje,  aber  melch  ein  Seßen,  tcelch  e  n  8Jeid;thum  an  ©efübl  unb 
©ttmmung  m  ben  wenigen  'Sacten.  Ser  ©in.iafacemie  ift  ju  ßer 
eingerührten  Steuerung  ©lücf  ju  münfehen,  benn  ohne  Orchefier 
laßt  ftch  nichts  SrflecflicheS  ausrichten.  (Sin  einiger  ©eigenftridh 
rotrft  mehr  unb  fräftiger ,  al8  eine  noch  fo  Borjügltche  StaBierbe- 
glettung.  Uebrigens  roar  baS  Orchef»er,  roenn  auch  Hein  ,  für  ben 
3»ecf  ber  Aufführung  Bollfommen  auSreichenb,  unb  ©ebaftian  «ach 
felbft  hat  (rote  man  aus  feiner  ©iograbbie  erfieht)  ftcher  niemals 
beffere  Slufführungen  feiner  Santaten  erlebt.  ®te  SBerhältniffe  ftnb 
im  Saufe  ber  3eit  bis  herunter  auf  uns  fehr  ins  ©roße  geroachfen; 
man  muß  fich  aber  auch  ju  befcheiben  roiffen.  Wicht  bie  SWaffe  maebt 
es,  fonbetn  ber  ©etft.— 

@d)ließlich  noch  einig  es  Born  $  ofobern  theater.  ©8  ift 
für  heute  nicht  SUtei ,  roas  ich  3hnen  oon  biefer  «ühne  jn  berichten 
habe,  benn  auf  bte  Aufführung  beS  „SanbfriebenS"  öonSfgncij  «rüll 
ober  ber  „©t>lota"  Bon  2>elibe§  heute  noch  äurüdsufommen  fehlen 
mir  etnroentg  gar  ju  fehr  BerfBätet.  ©olche  ffierfe  erregen  jutoeilen 
momentan  etmaS  ftärfereS  3ntereffe,  aber  man  erfebeim  ftch  felber 
lächerlich,  roenn  man  hinterbretn  Bon  btnfelben  noch  Biel  Aufhe- 
bens macht.  3m,  Uebrigen  geht  ba8  Sheater  feinen"  geroobttten 
©ang  fort.  Ober  fottte  ich  3hnen  Bietleicht  Bon  ben  Ob  e  r  n  b  al- 
len berichten,  biefer  unter  ber  ©ireetton  3auner  mit  großem  SLSotnb 
ins  Seben  getretenen  3nfiitution  ?  Ser  2an?  gehört  unftreitig  auf 
bte  iBuhne,  aber  nur  als  3roeig  ber  bramattfehen  Äunft,  titelt  besglei- 
chen  ber  2an*  al»  bloßes  3erftreungämittel ,  bei  roelchem  bie  £än- 
jerranen,  btr  ihren  ^ntj  jum  heften  geben,  ohne  ®age  mttfBielen. 
©tefer  gehört  feroenig  auf  bie  Sühne,  wie  bie  fßrobuettonen  beS  Sir- 
ius;  habe  tch  aber  auch  feine  erfreulichen  Shatfachen  w  berichten, 
fo  fann  ich  boch  mit  einer  erfreulichen  -Hoffnung  ichließen.  ®iefe 
Hoffnung  heißt:  „9ihetngolb".  —  ©tuarb  Äulfe. 

«  fhh  PL16\l}tSJtatt  «tw8'Wen":„tropifchen",31-19 

ftatt  „abfchrecfltchen'' :  „erfchreefitchen"  unb  31.  6  oon  unten  ftatt 
„getrieben":  „gegeben-.  — 


99 


43 


aus  dem  Verlage  von 


Praeter  &  Meier  in  Bremen. 

Blumenthal,  J.,  Kleine  Potpourris  für  Violine  und  Pianoforte. 
No.  45.  Paulus,  von  Mendelssohn.  M,  2. 
No.  46.  Elias,  von  demselben.  M.  2. 
Griese,  Th.,  Op.  50.  Vier  Characterstücke  für  Pianoforte. 
No.  1.  Melusine.  M.  1,20. 
No.  2.  Heitere  Jugend.  M.  1, 
No.  3.  Wiegenlied.  M.  1. 
No.  4.  Neckende  Geister.  M.  1,20. 

  Op.  251.  Kränzchen.   Ein  Tanz-Älbum  für  Pianoforte, 

enthaltend  6  Tänze.  M.  1,50. 
Low,  Jos.,  On.  205.  Lenzbiüthea.     Kleine  Fantasiestacke 
über  die  beJiebten  Thema  für  Pianoforte,  ohne  Octaven- 
spannuug,  mit  Fingersatz. 

No.  28.  FrühliKgslied,    von    Mendelssohn    (Lied  ohne 

Worte.  Op.  62.  No.  6).  M.  0,80. 
No.  29.  Leise  zieht  durch  mein  Gemüth,  von  demselben. 
M.  0,80. 

No.  30.  Jagdlied  von  demselben    fLied    ohne  Worte. 
Op.  19.  Nr.  3).  Ai.  0,80. 
— —  Op.  318.  Sechs  charr  ctarisäsciie  Tonstücke  für  Piano- 
forte zu  vier  Händen. 

Heft  l.  Lied  ohne  Worts.  Polka.  Am  Spinnrädchen.  M .  1,80. 

Heft  II.  Tirolerlied.    Russische    Zigeuner.  Minnelied. 
M.  1,80. 

Mendelssohn-Bartholdy,  F.,  Op.  16.  Trois  Fantaisies  ou 
Caprices  pour  Piano.   M.  1,50. 

  Aus:  Op.  74.  „Athalia."  'Knegsmarsch  der  Files ter  für 

Piano  zu  2  Händen.  M.  0,75. 
Peuschel,  Moritz,  Op.  34.  Der  Jesnit  vor  der  Himmels- 
thürs. Heiteres  Lied  für  eine  Bassstimme.  M.  1. 
  Op.  36.  Juila  and  Selika,  oder:  Zwei  moüerne  Dienst- 
mädchen. Komisches  Duett  für  2  Sopranstimmen.  M.  2,50. 
Bheinberg-er,  Jos.,  Op.  76.  Toggenbnrg,  für  So,;  und  Chor 
mit  Pianoforte. 

No.  2.  Duett  für  Sopran  und  Ba-iton.  M.  0,89. 
No.  3.  Terzett  für  Frauenstimmen.  M.  1. 
Scharwenka,  Philipp,  Op.  18.  Bliscellen  für  Pianoforte  . 
Heft    I.  Scherzino.  Moment  musical.  Mazurki.  M.  2. 
Heft  II.  Notturno.    Intermezzo.  Impromptu.  M.  2,50. 

  Op.  19.  Serenade  für  Orchester.  Ausg.  v.  Couiponisten 

zu  4  Händen. 

Einzel-Ausgabe. 

No.  1.  Marcia.  M.  2,30. 

No.  2.  Andante.  M.  1,30. 

No.  3.  Menuett.  M.  1,30. 

No.  4.  Rondo  pastoiale.  M.  2,50. 
Schubert,  Franz,  Op.  170.  Oiverture  im  italienischen  Style, 
für  Pianoforte  zu  2  Händen  übertragen  von  L .  Stp-k. 
M.  1,50. 

Spindler,  Fritz,  Op.  245  Stadienblätter  für  Pianoforte. 
No.  2.  Mit  leichter  Handhebung.  M.  0,59. 
No.  3.  Lockeres  Stacato.  M.  0,f 9. 

Wickede,  Fr.  von,  Op.  70.  Vergiss  für  mich  die  'Rose  nicht  • 
Eine  Johannisfest-Dichtung  von  Müller  von  der  Werra. 
Ausgabe  für  Alt  (mit  deutschem  und  englischem  Texte). 
M.  1,30. 

Witte,  (J.  H.,  Op.  12.  Concert  für  das  Violoncell  mit  Or- 
chester oder  Pianoforte.  Olavierauszug  M.  5.  Part.  M  .  5. 
Orchesterstimmen  mit  Prinzipalstimme  M.  11. 

Zech,  Jul.,  Maurer's  Herbstlied.  Elegie  fü<-  Mänuerch  or. 
Partitur  und  Stimmen.  M.  0,80. 
Dasselbe  für  eine  Stimme  mit  Pianoforte.  M.  0,40. 


Im  \  erläge  von  Carl  Merseburgor 

in  Leipzig  sind  gute  Scllllleil  für  fol- 
gende Instrumente  erschienen: 
Brache  —  Cello  —  Contrabass  —  Flöte  — 
Clar.iieüe  —  Fagott  —  Horn  —  Cornet  a  Piston 

—  Tenorhori]  —  Trompete  —  Posaune  —  Tuba 

—  Zither.    Preis  jede-  Schule  2  M.  25  Pf 

In  der  Heinrichshofen' sehen  Verlagshandliiug. 
Magdeburg,  erschien  soeben: 

Grundriss  der  Musik-Geschichte 

von  den  ersten  Anfängen  bis  zur  neuesten  Zeit 

\  on 

Preis  6  Mark. 

In  gr.-8-Format  gedruckt  umfasst  das  Buch  216  Seiten 
mit  einem  enorm  reichhaltigen  Stoffe,  dem  sich  11  Seiten 
Steindrücke  auschliessen ,  welche  Abbildungen  von  Instru- 
menten und  Notenbeispielen  enthalten. 

Allen  Lehrern  und  Musikern,  sowie  allen  Musikfreunden 
empfehlen  wir  dasselbe  aufs  Beste. 

Durch  jede  Buch-  und  Musikalienhandlung  zu  beziehen. 

Soeben  erschien: 


sfiteikiils 

für 

^ätmcrftt  muten 

von 

August  Seelmann. 


Op.  37. 

Partitur  und  Stimmen  2  M.  60  Pf. 


Leipzig. 


C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandluug. 


K1 


Stuttgart. 

ünstler-  und  Dilettanten- 
Schule  für  Ciavier 

vom  ersten  ersten  Anfaagbiszur  höchsten 
Ausbildung  vom  Professor  Wilhelm  Speidel. 

C lavier:  die  Herren  Prof.  W.  Speidel, 
Wm,  Semuacher,  O.  Haekh,  A.  Röder, 
E.  Seifriz,  K.  Schneider,  Blattmacher, 
Fr.  L.  Berghof  und  Frl.  P.  Grauer.  Orgel: 
Hr.  Fr.  Fink,  Tonsatz  und  Geschichte 
der  Musik:  Herr  Hofcapellmeister  M.  Seifriz. 
Ensemblespiel:  Die  Herren  Kammervirtuos 
H.  Wehrle  und  Hofmusiker  J.  Beer.  Chor- 
gesang: Herr  Prof.  Speidel.  H.  6691. 

Sem  est  e  r  anf  an  g  :    15.  April, 
specte  gratis  franco. 


Pro- 


100 


Akademie  der  Tonkunst  in  Altenb  irg  (Herzogthum  Sachsen). 

Ai  iDil  ^^"^z?^  Tonknnst  in  Altenburg  bezweckt  eine 
gründliche  Ausbildung  nach  allen  DisciplUen  der  Musik  als  Kunst  und  Wissenschaft. 
Ge^Är/^  ^Pianofürtespiel,  Orgel,  Violine,  ViolOBCeüO,  sowie  jedes  andere  übliche  Orchester- 

7*rrZ2t;xVtt     !W  f>art3tnrsPi;eI'  Malischer  Pädagogik  und  Methodik,  Geschichte 

der  fflQSlk,  Kritik  wird  fachmassiger  Unterricht  ertheilt.  Treffliche  Künstler  sind  zu  Lehr- 
kräften an  der  Akademie  gewonnen.  Vermöge  der  reizenden  und  gesunden  Lv*e  Alten- 
burgs  und  r4rmoge  der  mannigfachen  Vortheile,  die  diese  Stadt  theils  in  Hinsicht  auf 
die  ausserordentliche  Billigkeit  der  äusseren  Lebensbedingungen,  ah  im  Hinblick  auf  die 
durch  ein  Museum,  Theater  und  %eüu>eilig  grössere  Musikaufführungen  vermittelten 
^tierischen  Anregungen  gewährt     empfiehlt  sich  die  Anstalt  'dieser  Stadt   in  gleichem 

1 714 HmJ, l  • f*,  ™lä'*»ch<  KunstjUnger.    Vorzügliche  Pensionen 

J4iV?l  ^«rk  jahrhct,  8lful  zahlreich  vorhanden.  Das  Unterrichtshonorar  beträgt 
300  Mark  jahrhcX  Ueber  alles  Nähere  ertheilen  die  auf  Wunsch  gratis  zu  versendend  n 
frospecte,  sowie  wahrend  bestimmter  Sprechstunden  der  Director  Auskunft.  — 


flftenOurg. 


Director  Hermann  IMLiilleiv 


Edition  Sohnt>erth. 

Beste  und  billigste  Ausgabe  classisolier  und  moderner 
Musikalien  (6000  verschiedene  Werke),  empfiehlt  ihre 
neue  von  Professoren  des  Leipziger  Conservatoriums 
revidirte  Ausgabe  von 

lendelssolm's  sämmtlicnen  Werken. 

Prospecte  durch  jede  Musik- Handlung. 
Leipzig  J.  Schnberth  &  Co. 


§i\\e  geige 

von  Pietro  Guarnerio  Cremona,  mit 
schönem  und  weittragendem  Ton,  ist 
für  einen  verhältnissmässig  billigen  Preis 
zu  verkaufen.  Näheres  durch  die  Expe- 
dition dieser  Zeitschrift. 


!      Zu  kaufen  gesucht 

|  eine  italienische  Violine  ersten  Ranges, 
schönes  tadelloses  Exemplar,  von  Antonius 
Stradinarius,  Joseph  Guarnerius  (del  Giesu) 
oder  Paolo  MagginL  Es  werden  nur  solche 
Besitzer  um  Einsendung-  ihrer  Adressen 
und  Ansprüche  gebeten,  die  ein  wirklich 
preiswürdiges  uad  vor  Allem  ein  in  allen 
Theilen  achtes  Instrument  aufzuweisen 
vermögen.  Gef.  Offerten  unter  P.  No.  1099 
bittet  man  an  die  Expedition  dies  2s  Blattes 
zu  richten. 


DiePianoforte-Fa&rik  von  Jul.  Feurich, 

Leipzig,   Colonna-lenstrassä  14a, 

empfiehlt  als  ihr  Hauptfabrikat  Pianinos  (Specialität)  in 
verschiedensten  Sorten  gradsaitiger,  schrägsaitiger  und 
kreuzsaitiger  Construction,  in  hohen  und  kleinen  Formaten, 
sowie  in  einfacher  als  in  elegantester  Ausstattung.  Alle 
Pianos  haben  ganze  Eisenrahmen,  welche  neben  edlem 
bgesangvollem  Ton  ungewöhnlich  lauge  Stimmlialtan»-  ba- 
wirken.  Für  die  Güte  derselben  wird  mehrjährige  Ga- 
rantie geleistet. 


Tri«!  ton  Sturm  mit  tom  (a.  Ceim^arM)  in  Seirfln. 


Mvm,  öe«  1.  Wn  1878. 


Soll  Meier  .-(eiifrbrfi  « nMjttnt  jeB»  'ii'oite 
1  Wummet  Bon  1  oler  1>;9  Sontn.  'ltreU 
te#  Jaktaaita*»  (tn  l  5Sat;fe'  u  00» 


%  r  1! 


?nfertiDn«fl«bübren    P;.e  l'etiUfuc 
■Abonnement  nebinen  alle  1<oftdmte' 
iMufilalttn«  unr  fsunn;6ant[unje 


Serantmortlicbet  Mebacteur  unb  SSerle^tr:  £.  J.  3{a§nf  in  lieip^ig. 


jlngenet  &  go.  tn  Sonbon. 
gS.  Vernarb  in  @t.  Petersburg. 
#<6rf5»et  &  3Wflf  in  SBarföan. 
0e8t.  jtag  in  3iirie$,  89afel  u.  Strapiu 


M  10. 

fittBttteteinjgätn 


ct.  JlootOaon  in  Sntjlerbatn  unb  Utrecht. 
§.  $$&ftt  &  HotM  in  p^ilabelp^ia. 
c£.  $$t«ütu9iiäf  in  SBien. 
38.  WefUmauu  &  g«.  in  9len>»7)rr? 


3nfcalt.  „Ca«  SHtjeingoß".  S9eft>roc6en  r>on  (Stuart)  Sulfe.  —  Ueber  6aä 
natutgcmäBe  SBefen  ier  SDiffonangen.  —  So  c  r  c  f  »>  o  nl  t  n  ien  (Setp jig. 
Bteifcen.).  —  SSItine  Settunfl  (SaBCäaefiiiidjte.  äkrmi[d)te«.).  — 
ßritifsfrer  anjeijer.  —  35ii8emä|se  Setrad)tunacn  (SKüfltüt).  —  Sinnigen.  — 


„$a$  «HeingoUi". 

Sorfpicl  jur  3iibetuitaert-Sriloa.ie  »ort  öiit^artJ  SB  a  äti  et, 

S8et  ©elegenbett  ber  Aufführung  im  2B  i  e  n  e  r  §ofoBentt!)eater 
befprodjen  »on  @ öuatb  <$ufß«>- 

©urch  fcie  am  24.  San.  erfolgte  3tuffüfjrung  beg  „9tbein* 
golb"  im  SEBiener  £ofo»erntheater  f£nb  mir  bie  unbeweglichen 
Sage  Bon  SBatyreutf)  auf«  Neue  lebhaft  im  ©eifie  gegenmartig 
gemorben.  2tuf  fem  SBege  r>on  (äger  nach  Satyreuth  hatte 
ÄaBettmeißer  Sabi&fr;,  mit  bem  ich  gemeinfchaftlict;  ein  Soufce 
inne  ^atte ,  ein  fchbn  gebunbene«  Sjemplar  ber  Nibelungen« 
tetralogte  in  ber  $anb.  @in  alterer  #err,  ber  ftcb  ju  un« 
gefeilte,  erbat  jtcfc,  Bon  2abi$fö  bag  Such,  unb  begann  fogletd^ 
eifrig  ju  lefen.  Nod?  batten  mir  ba«  SBagnertheater  nicht 
in  ©icht,  al«  er  mit  ber  Secture  beg  ganzen  *Bu<^eS  fertig 
mar.  <£r  gab  e«  bem  StgentJjüme»  mit  folgenben  SBorten 
jurücf :  SBenn  bie  OTtuftf  ber  Nibelungen  ftd)  Bon  aller  an* 
bem  SWuP  fo  fetjr  unterfdjetbet ,  mie  biefe  ^Dichtung  Bon 
aller  anbern  $oefte ,  fo  werben  mir  in  Sattreuth  bag  Sigen» 
thümitchjie  erleoen  »on  aüem ,  ma«  mir  jemals  erlebt  hahen. 
2Me  ernfie  SDitene  be«  Neifegefahrten  Berrteth,  beutlich,  bafj  mit 
btefer  »Behauptung  »eber  ein  Sob  nod)  ein  Säbel  auggn>ro» 
d>en,  fonbern  thatfächltcb,  ber  befrembenbe  (Einbrucf  roieberge» 
geben  mar,  ben  bie  (Stgenthüm  lieh  feit  ber  2)icfjtung  auf  tf)n 
gemalt  hatte. 

»Kit  meiner  Spannung  ify  am  Sorabenbe  be3  Sühnen* 
ftfifpiele*  ber  Sluffü&rung  beö  „SR^eingolb"  entgegenging,  roia 


iä)  ju  ft^ilcern  ni*t  »erfudjen.  Nur  fo  Biel  fei  gefagt,  ba§ 
iä)  in  iem  Slugenblide,  al«  ba#  3n$tn  jum  SInfang  gegeben 
mürbe,  ratcb,  al«  einen  ber  glücflicbjen  3Wenf^en  betrachtete, 
ba  eg  mir  Bergönnt  mar,  ein  fo  grofjattig  angelegte^  fünft» 
lerif^e«  Isreignifs  mit  gu  erleben.  J)abei  fagte  iä)  mir  im 
©tillen:  SBenn  bie  SBufung  be«  fBotfptelg  eine  ftarfe  fein 
foll,  fo  muf?  biefe  iSitfung  b,auptfacbjict)  Bon  ber  SDhijtf  au«» 
geb,en;  benn  bie  im  ,,0tb,etngolb''  »orgefütirte  ^anblung  aus 
ber  norbifc^en  ©ötteraelt  bat  nicht  Biel  SrmärmenbeS ,  nic^t 
Biel,  mag  ba«  ®emüt£)  erquiett.  3*  erwartete  Bon  ber  SÄufif 
2lUe3.  ®ro§  mar  bab,er  meine  Snttäufdjung,  ba  im  Sßerlaufe 
ber  SDarftellung  auc6  jbie  SKuftf  nur  tn  manchen  SD^omenten 
auf  mic^  mirfte ,  mie  j.  S.  ba ,  wo  ba«  2BaI£)alI»2),i,otiB  er» 
flingt,  ober  mo  fioge  auftritt,  nicht  aber  burchga'ngia,  mie  ich 
ermartet  hatte.  %i)  mar  Bon  ber  Slnftrengung  beg  erften 
2lbenbg  jiemlich  ermütet,  unb  ich  Bertolte  einem  Slnton  SrucEner 
j.  SB.  ober  einem  SouiS  Äöh'er  ™™  Snttäufchung  nicht;  ja 
ich  hatte  mit  jebem  ber  beiden ,  auf  meldte  bie  Diuftf  meit 
günftiger  gemirft  hatte,  manchen  Iteinen  ©traug  augjufechten, 
ber  jeboch  aug  ben  ©ränjen  einer  anregenben  SDigputatton 
nicht  h«augtrat. 

Seghalh  ich  heute  biefe  (Erinnerung  auffrifche? 

25er  ®runb  ift  btefer:  3d>  ging  nach  Sa^reuth  abftcht. 
lieh  gan?  unborbereitet ;  ich  habe  feinen  gtaBteraugsug  ange» 
feben,  tcb  moEte  bag  SMhnenfeftfBiet  in  feiner  ganjen  Neuheit 
unb  Unmittelbarfeit  auf  mich  mirfen  lafen.  ©tefe  SBtrfung 
trat  auch  am  jmeiten  Slbenb  bei  ber  „Söalfüte"  ein,  unb  Ber» 
lor  ftch  nicht  mehr  big  jumdnbe;  t*  hatte  mich  alfo  in  bie 
©ache  bereitg  hineingelebt.  OTtttlermeile  habe  ich  mi*  mit  ben 
glaBieraug^ügen  einigermaßen  befebaftigt,  unb  bie  jeßige  SBiener 
Sluphrung,  ber  ich  ohne  jebe  ©pur  Bon  grmübung  beimohnte, 
hat  mir  bereit«  ben  SSemci«  geliefert,.  ba§  bie  SWuftf  be« 
„Nheingolb"  »trflich*:aUeg  2)ag  letjiet »a«  ich  anfänglich 
ermartet,  in  S3ar>reutf>  aber  Bon  ber  $lbfciichfrit  be«  neuen 
dinbruefe«  einigermaßen  terblüfft,  am  erften  Qlbenb  nicht  ge» 
funben  hatte. 


102 


3$  halte  eS  für  Pflicht  eine«  jeben  SKanneS,  ber  in 
Angelegenheiten  tet  Runfl  öffentlich  feine  Stimme  erbebt, 
folcfee  innere  (Satebniffe,  irie  ich  hier  mitteile,  jur  allgemeinen 
Äenntnip  ju  bringen,  gürcfjte  er  nur  ja  nicht,  ba§  man  ihn 
etwa  eines  SBiCerfpru^eö  mit  feinen  früberen  'Meinungen 
jeiben  werbe !  Sein  ©inftcbtssoller  wirb  einen  folcben  Sßor« 
wurf  gegen  ihn  erbeben,  ©er  ÜJtenfcb  Bon  beute  ifi  nicht 
mehr  ber  von  gefiern;  in  feinem  S&arafter,  in  Cer  ©hrlicfafett 
feiner  ®eftnnungen  unwanbelbar,  iji  er  in  Öejug  auf  ÜÄei* 
nungcn,  ainftdjten  u.  brgl.  jebem  neuen  (smbrucfe  aufS  "JJeue 
ausgefegt;  unb  eS  tfi  nicht  nur  eine  Ihorbeit,  fonbern  auch 
böcbft  ungerecfct,  an  einer  Meinung  aus  feinem  anbern  ®runbe 
fefijubalten,  als  etnjtg  barum,  »eil  man  fte  einmal  öffentlich 
ausgebrochen.  SBürte  biefe  Gcinjtcbt  beherzigt,  tiefe  ®erecb« 
ttgfeit  gegen  $erfonen  unb  Objecte  geübt,  eS  hatte  fich  im 
Saufe  ber  3Jbre  gewifj  fchon  mancher  ®egner  SBagner's  in 
einen  wacfern  Anhänger  teS  SDieifier«  perwancelt;  wäbrenb 
mir  bei  ber  beliebten  Anficht,  ein  Äritifer  müffe  bem  $ubli< 
tum  gegenüber  genuffermafim  im  Sickte  ber  Unfebtbarfeit  er« 
fct)etnen,  fehr  häufig  baS  jwar  erheiternbe,  aber  ben  fittlichen 
SWenfdjen  wenig  errreuenbe  ©cbaufpiel  rot  uns  fehen,  wie  fich 
ein  frtttfdjer  SDcinoS  gegen  feine  beffere  Ueberjeugung  alle 
mögliche  SDlübe  gtebt,  eine  Meinung  aufrecht  ju  galten,  unter 
beren  fiafi  er  fich  nocb  lieber  bem  ©pott  unb  ber  Sächerticb' 
feit  ausfegt,  als  bafj  er  eS  über  fich  gewinnen  würbe,  einfach 
ju  gefieben:  3er;  mar  im  3rrtbum  !  ich  fehe  jejjt  bie  ©ache 
in  einem  anbern  Sichte. 

3n  tiefem  anbern  Sichte  erfebeint  mir  alfo  gegenwärtig 
baS  „tRbeingolb". 

©a  an  unferm  $>ofoperntheater  bie  5tuffü£)rung  ber 
„SBalfüre"  ber  beS  „Stbetngolb"  PorauSgegangen,  fo  ftnb  mir 
fegt  im  bauernben  Ükftge  ber  erjten  #ätfte  beS  gefammten 
©ramen«(£r;cluS,  woraus  baS  Sübnenfefifpiel  beftebt,  unb  ein 
tiefereg  Einbringen  in  ben  ®eifi  beS  SBerfe«  iji  babureb  er« 
raöglicbt.  SEBie  ju  erwarten  fiei)t,  wirb  auch  &te  anbere  £älfte 
nicht  allzulange  auf  fich  Warten  lofen;  wenigflens  follen  mir 
nadj  ber  Sntention  biS  ©irectorS  3auner  ben  „©iegfrieb" 
noch  3«bre  1878  (im  ©patherbft  etwa)  ju  fehen  befom« 
men.  Kur  burch  häufig  wieberbolte  Anfcbauung  erfcbltefjt  ftdt> 
bem  «Publifum  baS  ffierfiänbnifj  für  bie  ©ache.  ©en  heften 
SieweiS  liefert  in  biefer  23ejiebung  bie  „Sßaltüre",  roelche  bd 
uns  eine  jlarfe  9iepertoirf«0per ,  eine  fogenannte  Äaffenoper 
geworben  tfr.  ®«  laß'  ft*  boffen,  bafj  auch  baS  „3ibeingolb", 
obgleich  eS  eine  fo  unmittelbar  feffelnte  ®eroalt,  rote  bie 
„SBalfüte"  nicht  gu  üben  r-ermag,  unb  bei  ber  erften  3Btener 
Sluffübrung  au*  nicht  übte,  im  Saufe  ber  3eit,  bei  fortge« 
fester  SBieberbolung  fdc>lte§ItcJ>  auch  im  ©tanbe  fein  rcerbe, 
baS  ^ubltfum  immer  mehr  unb  mehr  anhieben,  menn  auch 
bei  einer  äiergleicbung  mit  ber  „2Balfüre"  biefe  fich,  ber  grö« 
fjeren  ©tjmpatbie  ju  erfreuen  hat  unb  auch  künftig  ju  erfreuen 
haben  Dürfte. 

©te  Puritaner  ber  SBagner'fdjen  Jbeorie  werben  mit 
biefer  ben  Äunfitenbenjen  SBagner's  wiberfpreebenben  gerftücfe« 
lung  beS  ©efammttunftmerfeö  in  feine  einjelnen  X^ietle  »er» 
mutblicb  »enig  einoerßanben  fein ;  namentlich  roerben  fte  eä 
als  eine  SSerfünbigung  an  bem®eifte  beS  SBagner'fchen  Slibe« 
lungenroerfe«  betrachten,  baf  man  hier,  »on  ber  natürlichen 
Orbnung  abmeichenb,  guerfi  bie  „SBalfüre"  unb  Enterbtem 
erft  ba«  „SRheingolb"  jur  SHuffühtUfQ  brachte.  3cb  flf 
Sehen,  ba§  ich  in  Sßerücf iichtigung  be«  Drafttfiiben  S^edea, 


taS  ®efammtfunfi»erf  allenthalben  jur  ®e!tung  ju  bringen, 
mit  biefer  Uatfebrung  ber  natürlichen  Orbnung  »öHig  einuer« 
ftanben  bin;  ja  ich  mufj  mich  iHat  fer  in  ben  älugen  ber 
Ortbobojeu  geroiB  mehr  als  läfjlicben  @unbe  anflagen,  bag 
ich  fä011  in  Satjreutb,  als  bie  (Eventualität  einer  Aufführung 
tiS  9cibelungenn)erfe«  im  SBiener  ^»oforerntheater  in  einem 
®ei»räche  mit  SapeHmeiiler  $anS  dichter  erörtert  rourbe, 
mich  im  3nierelTe  äBagner'ä  für  biefe  Umfehrung  ber  Orb« 
nung  auäfpracb.  3enen  ötittern  be«  ^nn^ir-S  gegenüber  brauet 
man  einfach  nur  auf  bie  Ibati'ache  hinjumafen,  bafj  ju  biefer 
Soelöfung  ber  eiitjelnen  ©lieber  »om  ganzen  Organismus  fo» 
mie  ju  ber  ttmfebr  ber  natürlichen  21ufeinanberfolge  SSSagner 
felbft  feine  giuminigung  gegeben  t)a6e ;  eS  erfebeint  ber3ünger 
niem.üs  lächerlicher,  als  wenn  er  ben  ÜJieifter  übermeifiern 
mill.  2ÖaS  man  aber  jenen  anbern  ®egnern  ermitern  fod, 
melibe  auch  beu'e  nocb  •  uachbem  bie  ganje  beutfehe  9cation 
bem  ®eniuS  ihre  ^ulbigung  errotefen,  unS  gerne  überreben 
möchten,  baS  ®anje  fei  nichts,  als  ein  ©Bat',  eine  momen« 
tane  ©enfation,  bie  eben  fo  fcjjnett,  wie  fte  in  bie  |>öbe  ge« 
fommen,  mieber  Berfchminben  merbe,  baS  überlaffe  icb  jungem, 
fampflufiigeren  Gräften.  lOJir  tft  e«  nur  um  bie  ©acbe  ju 
tbun,  unb  biefe  tfi  eine  ernfte  unb  »erbtent  eine  emftltche 
SBürbigung. 

©o  Biel  nun  bereits  über  bie  3ltbelunAen»Ietcabgte  im 
allgemeinen,  mie  über  bas  „Otbeingolb"  im  öefoaberen  in 
SBrocburen  unb  ßeitungen  (fpecteH  au*  in  ber  „9c.  3.  f.  SW.") 
gefcbriebeiUBorben  fein  möchte,  fo  holte  ich  baSlbenu  barum  , 
boeb  lange^nocb  nicht  für  «f^öpft.  @S  jünbet  ucf>  noch  i«t* ' 
mer  eine  flamme  an  ber  anbern  an ,  unD  bei  einem  Sichte, 
»ie  baSjentge,  trelcbeS  SBagner  mit  feinem  Kibelungenfun|t« 
merf  aufgejieef t ,  bebarf  eS  fetner  SSejialinntn ,  roie  in  Dem 
römifetjen  Sempet,  bafür  ju  forgen,  baff  baS  beiltge  geuer 
nicht  erlöfche.  3*  werbe  hieraus  jroar  fein  Riecht  ableiten, 
mit  literarifcber  älengjiltcbfeit  »on  ilbam  unb  ®ra  anjufan« 
gen  unb  etwa  ben  Sefern  b.  SB1.  bie  ^unblutig  bes  ,,£Rt;etn* 
golb"  ju  erjäblen;  einen  befio  größeren  SSBertb  muß  icb  aber 
barauflegen,  meine  Semerfungcn  über  bie  ©acbe  Borjutragen  ; 
ganj  befoncerS  aber  meine  ßtnroenrungen,  welche,  fomeit  mir 
bie  maffenhaft  angewachfeneSESagnerltteratur  befamu  geworben, 
bisher,  auger  »on  mir  (an  anterer  ©teile)  noch  nicht  erhoben 
worben  finb.  2)abet  habe  ich  tI,0bl  faum  nöthig  ju  betonen, 
ba§  meine  SBewunberung  bes  SJBagner'fcben  Sunftwerfes  nichts 
barunter  leibet,  wenn  icb  "nen  Srrtbum  aufjuteefen  glaube, 
ben  r  er  2Jleifrer  begangen  hat,  um  fo  weniger,  ba  biefer  3"* 
tbum  ben  Bon  ©cbaffenSbrang  erfüttten  SWeifter  nicht  Berbin« 
bert  bar,  ein  fo  au§erort>entlicbeS  SBerf  berBorjubrtngen. 

SBorin  beftebt  nun  biefer  3rrtbum  ? 

©iefer  Srrtbum  liegt  m  bem  unhaltbaren  gunbament, 
auf  welche«  ber  Siebter  baS  gan$e  weitläufige  ®ebäube  fetner 
SRibelungenbtcbtung  geßettt  bat.  @S  ifi  bieS  nämlich  bie  (in 
33ejng  auf  bie  Ouelle,  bte  ®bba,  b!o§  witlfürlicbe,  imSlllge« 
meinen  aber)  falfdje  Slnnabme,  ba§  bie  Stacht  unb  $errfcbaft 
über  bie  SBelt  an  benSeftg  beS  aus  bem  SRtjeingolb  gefebmie* 
beten  3JingeS  gefnüpft  fei.  „©er  SBelt  ®rbe  gewänne  ju 
eigen,  wer  auS  bem  SRheingolb  fdjfife  ben  3£ing,  ber  ma§lofe 
SKacbt  tbm  Berlieb."  — 

©er  Äamöf  um  biefeS  ©rbe  ber  SBelt,  um  ben  33eft^ 
biefer  mafjlofen  SWacbt,  wie  er  jwifeben  3Botan  unb  Stlbericb 
geführt  wirb,  tfi  alfo  in  ber  ganzen  umfaffenten  ©ichtung  ber 
SBorauSfejjung  gemä§  als  ein  Kampf  um  ben  ikfijj  beS  wun« 


103 


t>erbaren  ÖttngcS  bargeftellt.  Der33orau«fegung  jufolge  raufte 
aber,  wenn  bie  Dichtung  (abgefeimt  Don  äußerer  SBabrheit, 
feie  ja  fein  ÄttnftBerftänbiger  bcanforucben  wirb)  com'equent 
in  ftd),  alfo  in  Uebereinfttmmung  mit  ber  Slnnabme  burchge« 
führt  erfcbeinen  foCt ,  ber  jeweilige  SBeftger  be«  SRtngcS  auct/ 
als  im  Seitge  bcr  mafloien  Wacht,  im  öeftge  ber  SBelt  er« 
fcb>inen.    Unb  ift  bte«  ber  galt? 

3cb  erfucfie  3eben,  fcer_ba«  SBagner'fcfee  SMdungcnwerf 
in  feiner  Sebeurung  ju  erfüllen  beftrebt  ift,  ftd;  ganj  crnftlich 
fotgenbe  grage  vorzulegen:  SSte  ftefit  e«  mit  bem  grbe  ber 
SBelt  unb  mit  ber  maflofen  Wacht,  ehe  ber  3cing  au«  bem 
Mbeingolb  gefdnniebet  woiben?  (grjfttrt  Bor  tcr  ®eburt  bte» 
fei  Singe«  eine  SBeltherrfchaft  noch  niebt,  ober  ift  fte  Bor» 
^onbeu ? 

3m  legieren  gaüe  muffte  fte  irgenb  einer  innehaben, 
unb  offenbar  @tner,  ber  ben  SHtng  (als  weiter  noch  gar  ntct)t 
ejiftirt)  nt^tt  befigt;  im  antern  gälte  aber  muf  te  SUbertcb  tu 
bem  SJugenbltcfe,  ba  ber  [Ring  gei'ctmticbet  ift,  auch  ba«  (Erbe 
ber  SBelt  unb  maflofe  Tlaä)t  befreit.  Säeftgt  er  biefe  ?  er  ift 
allerbing«  ber  «Mellingen  £err,  ift  er  aber  £err  ber  SBelt? 
er  beftgt  bie  Macht,  mittel«  be«  Dringe«  feinen  §>ort  in«  rDJag* 
tofe  ju  häufen;  ift  tief  aber  eine  maflofe  iDiae&t?  ift  biefe 
Macht  nicht  blof  naef)  einer  beßimmten  Seite  bin  gerietet? 
unb  febügt  biefe  Macht  -itlbertct;  basor,  baf  it;nt  ter  Düng 
iitcbt  entrifett  werbe?  Dliubt  tl;nt  nicht  SBotan  ben  Oting? 
entreift  er  ihm  ntef^t  ben  3ttng  mit  ©emalt?  unb  bief  wäre 
mit  etner  (im  allgemeinen)  maflofen  Ma4t  Beretnbar? 

Stuf  gafner'*  grage:  ,,3Ba«  ®rofe«  gilt  benn  ba«  ®olb, 

baf  e«  bera  9cibelung  genügt?  —  antwortet  2oge:  „  

warb  e«  jum  runben  Steife  gefd)miebet,  l;tlft  e«  jtt  t/öchfier 
Mad)t,  gewinnt  bem  Manne  bie  SBelt".  (Irfütit  ftd)  nun 
biefe  23orait«fegung?  SUbertcD  tm  S3eftge  be«  «Hinge«,  bat  er 
ftcb,  bie  SBelt  gewonnen?  SBäre  bie  Socau^iegung  be«  Dich* 
ter«  confequent  burebgefütm,  fo  mufte  ferner  (wenn  wir  fegt 
Bon  ber  erften  3nconfequenj  febon  abfeben  wollen)  gafner, 
naebbem  er  in  ben  Seftg  K«  Slinge«  gclanHt  ift,  ber  etgent« 
liebe  £err  ber  SBelt  fein?  Unb  ift  biefe«  ber  galt?  %in ! 
gafner  ift  jegt  fo  wenig  SBettherrfcher,  al«  Sllbcrtdi  e«  Bor* 
b-et  gewefen;  ber  bumme  Miefe,  anftatt  ba«  erbe  ber  SBelt 
anzutreten,  »erwar.belt  ftcb  in  einen  2Burm  unb  will  niebt« 
al«  fcblafen,  wäbrenb  bte  wirtliche  £errfcbaft  ber  SBelt  ftcb 
tbatiäcblicb  in  SBotan'«  Rauben  ju  beftnben  febeint ,  welcher 
bae  ©chlacbtlo«  ber  Sterblichen  entfebeibet,  mit  feinem  ©Beere 
bem  £unbing  gegen  ©iegmunb  ju  £itfe  fommt,  fraft  eiefe« 
Speere«  fogar  ba«  Bon  ibm  felbft  in  ber  (Jfcbe  ©tamm  ge* 
flecfte  ©d)Wert  in  ©tücfe  fdjlägt,  unb  mit  einem  blofen  SBinf 
feine«  Sluge«  ben  gerächten  £unbing  tobtet.  SBer  folefce  Dinge 
Boüfüfjren  fann,  ift  faftifcb^  ber  3Beltberrfcfc.er  unb  boeb  befin» 
bet  er  ftd)  bei  allebem  uicb^t  im  Seftge  be«  Minge«!  SWan 
neunte  nun  an,  SBotan  fei  beriSBeltbeberrfcber,  ober  er  fei  e« 
mä)t,  bann  ift  eö  überfc;auBt  9ciemanb ;  ben  Ming  aber  bat 
gafner ;  alfo  mag  man  bie  @a$e  breiten  unb  wenben  ,  wie 
man  wolle,  fo  erfc§eint  in  feinem  aller  ber  möglichen  gälle 
ba«  grbe  ber  SBelt  unb  bie  maflofe  OJiacf't  an  ben  33eftg 
be«  9iinge«  gebunben;  bie  SBelt  get)t  tb,ren  ®ang  Bielmebr 
o^ne  gtnfluf  be«  9tinge«  Bor  wie  nacb,;  fomtt  fteben  bte 
im  SSerlaufe  ber  #anblung  Borgefüfc;rten  @reignife  mit  ber 
Slnnaltme,  baf  bie  SBelt^errfc^aft  an  ben  Seftg  be«  Minge« 
gefnüpft  fei,  im  SBiber|>ruc|,  b.  b,.  bie  3Sorati«fegung  ift  abfurb, 
genau  fo  falfcb,  wie  bie  S3orau«fegung  eine«  breieefigen  SSierecf«. 


2)a  jeigt  ftd)  nun  aber  |bfutlidi  ber  grofe  Untevfcbieb 
äWtfcfjert  ^unft  unb  SBiffenfcbaft.  SBirb  in  einem  wiffen» 
fdjaftlicr)en  ©ßftem  fol*  ein  innerer  SBtberfBrueb,  aufgebeeft, 
fo  fallt  mit  ber  falfd)en  S3orau«fegung  ba«  fl-ntje  Softem. 
3m  ®ebiete  ber  titnft  ift  bie«  nid)t  ber  gatt^in  Sfficrf  ber 
$l)antafte  fann  trog  ber  Unl)altbarfett  einer  foid^en  Sierau«; 
fegung  bod)  ein  mächtig  ergreifende«  fein,  wie  ja  ber  ®ötbe'fd)e 
„gauft"  beweifet,  beffen  mäditige  SBirfung«fibigfeit  ücber 
9liemanb  beftreitet,  obgleich  ba«  ganje  SBerf  einen  uiiauflo«» 
lieben  SBiberfrrucb  entlalt.  311  einem  wahren  Suuftwerfe 
Kiffen  ftcb,  bte  gebler  nadjträglicb  ebenfoirenig  beseitigen ,  wie 
etwa  eine  Abnormität  in  einem  organifdien  ®ebilte;  bie  wun* 
berwiefenbe  Kraft  be«  tunftwerfe«  befretjt  aber  grabe  barin, 
baf  e«  ungeachtet  be«  organifd)en  gebler«  an  feiner  S?ebeu* 
tung  nid-t«  einbüft,  fo  wie  un«  bie  §erjen«güte  eine«  ÜJcen* 
fetten  barüber  tnnwegfer/eii  läft,  baf  er  etwa  einen  Stiefel 
l;abe.  — 

(Surtfefeuug  fDljt.) 


Uekr  baö  naturgemö§c  äöcfcn  bcr  Stfionanäen. 

«iluf  unfere  53emerfung  ju  $rn.  §)ourij  ».  Strnotb'«  2lr* 
fifel  tn*Jlr.28,  29,  30  unb  31  b.  3.:  baf  wir  mit  einigen 
feiner  Definitionen  nicht  übereinftimmten ,  läft  im«  ©erfelbe 
folgenben  eiläuternben Dcodjtrag  äugelten,  ben  wir  hiermit  mit 
bem  S3orbel;a!t  jnm  Slbbrucf  bringen ,  frater  in  einem  2lrttfel 
über  biefe«  Iberaa  jene  Semerfung  ju  rechtfertigen.  — 

3).  Ötcb. 

2)a  in  SBiffenfcbaft  wie  in  Sunii  nur  Dasjenige  wahren 
^ugen  bringen  fann,  wa«  einer  ftretueu  Stitif  unterworfen 
wirb,  fo  habe  auch  it$  feiten«  ber  fJtebaction  ju  m.  ülrtifel 
„Ueber  ba«  »abre  SBefcn  ber  J)ifon.nngen"  gemachten  aSemer* 
fttngen  mit  enti'Brecbenbem  Danfe  aufgenommen  unb  bit'e  in 
ber  SSermutbung,  baf  id>  mich  m  einigen  ber  betrff.  ©teilen 
nicht  beutlicb  genug  au«gefBro*en  habe,  mtr  hiermit  >  ocb 
eingehenbere  Seleucbiung  ber  bort  behanbelten  «ßunete  ju 
cefiatten.  — 

3n  9co.  30,  ©.  310_meine  ich  u.  a.,  baf  in  9Xccorben 
ber  ©ubbominante  t.  £3.  T — 7— äl — c,  e«  grunbfalfch  t'ei, 
ben  Älang  d  al«  ©runbton,  unb  ben  Slang  c  als  Diffonanj 
ju  biefem  aitäunehmen.  (Sine  SSemerfung  ber  gfeb.  Otebaction 
lagt  bap:  ,,2llierbing«  biffonirt  c  gegen  d?' 

3m  allgemeinen  ©inne  be«  SBorte«  „biffoniren"  muf 
id}  bie  9tid)tigfeit  ber  SBemerfung  bttrebau«  anerfennen.  Sltlein 
Bon  jwei  gegeneinanber  biffonirenben  *)  Klängen  fann  ftet« 
nur  einer  al«  5Dtffonan$ **)  jutn  Slccorbe  gelten;  ber  anbere 
tlang  muf  ftet«  Sonfononj  ber  ®runbharmome  fein.  Unb 
barin  liegt  eben  ber  Unterfd)ieb,  barin  liegt  ba«  wahre  SBefen 
ber  Dijfonc .ijen  unb_J)i«corbanäen.  3m  Slccorbe  d:l:'äl:c, 
ja  felbft_tm  Slecorbe  d:  f:a:c,  wenn  biefelbe  in  ber  Sonalt* 
tat  Bon  o  ==  1  Borfommen,  fann  unb  muf  nur  bei  Äl.ing^J 
al«  Diffonanj  p"7r  ju_T"  ober  wie  ju  c~ gelten,  nicht 
aber  umgefehrt  c"  unb  as  al«  Diffonanjen  p  "dTunb  7  unb~ä" 
al«  Sonfonanjen  p  bemfelben  ~d.    Denn  e«   jtnb   \;ux  3u» 

*)  gorm  be?  3eitwcrt?.    **)  germ  be«  ■Subftonti»». 


104 


6/3c  :  2c, 
845  :  2gl 


fammenflänge  pon  Jonen,  »eiche  auf  ©runb  tev  l'onica' «  1 
in  folgenden  S_erf?dltniffen  flehen: 

unb  T"  :  f  :  as  :  c  —  9/sc 
(Es  »erhalten  ftd?  folglich: 

?:5 :  e  —  %  :  «/,  :  2  —  4  :  5  :  6  —  1  :  V* 

unb 

f:«:c=4/s : 84 : 2 =20 : 24 : 30=10:12: 15=1 :  % : % ■ 
©iefe  je  frei  tlänge  ftnb  atfo  confonirenb  unb  bilben  regel« 
rechte  ©reiflange,  ber  erfierc  ben©urbreiflang,  ber  jroeite  ben 
(Koflbreiflang.  ©jgegen  ergeben  Die  SBerbältniffe: 
3 :  f  =  %  r  %  =  1 :  314t  ;  d  :  i .==  9/s  : >  -  1  :  "/jt  ; 
d :  -iT=  %  :  8/5  =  1 :  G4/«  unb  d :  c  =  %  :  2  =  1 : 16/9, 
alfo  aüe  ttffontrenb. 

es  mu(j  rcofil  einleuchten,  &ajj  in  einem  Sierflange ,  in 
»elrtem  brei  Klänge  untereinanber  confonirenb  ftnb,  unb  erft 
ein  Pierter  ju  allen  breien  biffonirenb  hinzutritt,  tiefer  leitete 
allein,  unb  feiner  pon  ben  erftern  als  ©iffonanj  ju  betrad)* 
ten  fein  mujj.  6«  biffonirt  bat)er_  —  für Jt*  allein  genom* 
men  —  fo»ohl  c  gegen  d ,  i»ie^  d  gegen  c;  jeboch  in  b™ 
beiben  »orgeführten  91ccorben  ift  c  Sonfonanj  unb  d  ©iffananj, 
unb  folgt«?  ift  in  benfelbeu  _nid;t  c ©tffonanä  gu  d,  fonbetn 
d  ©iffonanj  jur  ßonfonanj  "c.  = 

Pehmen  wir  aber  bie  Sloten  d  :  f  :  ä  :  c  in  ber  Ton* 
art  Slmolt,  »o  a  =  1 ,  Porfommenb  an,  fo  erhalten  »ir 
einen  ganj  anbern  «ccorb;  nämlich:  ben  SWolltreiflang  ber 
Unterbominante  Pon  Slhalbmoa  mit  ber  fleinen  Terj  ber 
Konica  (f.  9er.  31,  ®.  322,  2.  Spalte,  oben);  reo  jur 
(Einheit  a  bie  fllänge  d  =  4/3a,  f  =  84a,  S  =  2a, 
<r  =  2  X  6/5a  =  12/5a_.  ©tcj£  Sombinatton  ergtebt  alfo 
folgenbe  SJerhÄltniffe:  d  :  f  :  ä  :  c  =  4/3  :  84  :  2  :  12U  5 
"  1: 6/5;  d:i  =  4/s:2  =  l:3/2; 


b.  h-  d  :  f  =  4/3 :  84  -  . 

d  :  f :  S  =  1  :  6/5  :  JV2  ifi  alfo  ein  regelrechter  SDtoHbret« 
Hang/beffen  ©runbton  d,  bie  Unterbominante  in  Stmofl  id. 
©ie  SBerhältniffe  f  :  S  :T=  84  :  2  :  12/=  =  1  :  '*  :  '* 
ergeben  ben  ©urbreiflang  »on  f,   »eld)er  jaar  ber  Jonart 
Simon  als  am  näcbften  »ermanbt  (in  Terjenperbältniffen)  ift, 
aber  in  biefer  Tonart  nicht  befähigt,  Tonfchlüffe  »orjuberettenj 
weshalb  in  Simon,  für  bie  23ebeutung  beS  21ccorbS  d:f:S:c 
nur  berSKoübretflang  auf  d  als  ©runbjarmonie  Serecbtigung 
crfcalten  fann.  (ES  »ert)ält  ftch  aber  d:  c  =  4/3 : 12/5  =1 : 9/s- 
©ieS  SBerhältnif  ifi  biffonirenb,  aber  nur  l)albb;fonirenb,  »eil 
%  bie  Heine,  in  ber  fMfcala  ber  1  effecti»  wrfommeiibe  , 
Septime  ergiebt,  unb  foigli*  feine  ©ominantal*  ober  Ueber»  , 
flingjfepttme  bilbft.  —  ®letd)»obI  nimmt  c  in  anem  foldjen  ! 
Slccorbe  auS  ber  Tonart  Slntoü  ben  Sliaiafter  einer  aMffoinm| 
an,  unb  baber  biffonirt  !-.er  c  ui  d,  nid)t  aber  d  ju  c;  ; 
fenn  d  ifi  ©raubten,  unb Tbie  nidit  bnju  confon;rcnbc  ffeme  i 
Terj  ber  barmonifeben  Quint-. 

©er  Slufbau  naturgemö§et  Slecorbe  in  negatiPer  S»tcb» 
iuna  b  1)  ron  ber  Quinte  beS  ©runrtonS  auS  r)inabtt>cirt^, 
ift  r'urdJ  bie  SEBiffenfc^aft  bereits  befiätigt.  Sie  Untfel-rung 
beraufüeigeufcenäccorbPerlältniiTe  1  :  5/4  :  %  in  bte  ^tnat* 
fteu  enben  21ccorb»ertaltniffe  1  :  4/5  :  %  iji  ein  nict-t  abjiu 
IduguenbeS  gaetnm.  gonfequenter  SBeiie  muf  benn  aueb  tte 
Un.fe&run«  ber  barmontfebett  Serbalir.iffe  »ou  (1  :|:  \  '•  V6 : 1) 
unb  (1  :  !  :  \  :  V  :  W  ^  i^H  ^  "nb  ^^.f. 
bmationen  (1  :  |  :  |  :  TV  t)  (1-4*1  :  Ar.-  H) 
«Bürgert  d)te  tu  ber  muftfa^.fc^en  Tb,eorie  erhalten.  Um'omel;r 
aber,  als  biefelben,  nebft  ihren  regelred)ten  '-Äuflßfungen  in 


ber  ißrajiS  längft  fc^on  Porfommen,  aenn  immerhin  tiefe 
31ufl6fungen  nur  als  „21uSnab,men,  bie  einzig  bem  ©enie  er* 
laubt  finb",  ejplicirt  »erben.  2BeSt;alb  aber  fotl  bie  Tl^ori» 
„eine  8et>re  pon  21uSnab,men"  annehmen,  reo  fid)  ein  aUge» 
meines,  auSnahmlofeS  Katurgefe^  confiatiren  laft? 

@benfo  unläugbar  ifi  baS  Sljiom  ber  neuern  3;t)ei>rie, 
baf  Ober»  unb  Unterbomina-nte  ber  Tonifa  ju  jroei  jur 
©eite  fteb,en,  nicht  aber  bie  Oberbominante  etnjig  unb  allein, 
©tefe  repräfentirt ,  mo  jte  bominirt,  baS  autt)enttfc^e  ober 
pofttiPe  (Slentent;  'jene  (bie  Unterbominante)  baS  plagale  ober 
negattpe  (Element.  9cid>t  nur  baS  „Dominante  haben",  auch 
baS  „Dominante  fein"  ift  ja  fchon  »on  *Wori^  Hauptmann 
als  ^ringip  ber  Tonnatur  feft  betont  roorben,  unb  SWbur 
P.  Dettingen  \)at  ben  bualen  ©au  ber  Harmonien  aufs  SBün* 
bigfte  beroiefen.  25a  fann  boeb  roohl  eine  blofe,  beroeislofe 
Semerfung:  „roir  ftnb  mit  bem  Stuf  baue  nid)t  einPerftanben" 
roohl  auf  ein  SWoment  ben  barmlofen  Sefer  Peranrren ,  aber 
fticbhaltig  biefer  Slufbaulehre  reiberfireben  permag  fie  benn 
bod)  »ohl  nicht. 

T)er  ©runbton  1  unb  feine  Quinte  s/2  ftnb  «n&anbel* 
bar;  fte  ftnb  bie  ©runbpeften  ber  Harmonie;  nur  bie  Terj 
jwifchen  tbnen  ift  ber  SBanbfung  fähig,  je  nad)bem  »ir  Pom 
©runbton  aus  jur  Quinte  hinauf  ober  Pon  ber  Quinte  gutn 
©runbtone  hinab  bauen  »oOen.  ©er  SWotlbreiflang  beffelben 
©runbtones  ift  (ohne  afie  juld^iliche  SBtberrebe)  bie  richtige 
Umfehrung  beS  ©urbreiflangeS.  ©te  3ufaaigfett  ber  foge* 
nannten  *ßaratteltonreihen ,  jwtfchen  benen  nur  TerjenPers 
»anbtfchaft  (alfo  S8ermanbtfd>aft  nur  brüten  ©rabeS  erft) 
herrfd)t,  ift  nur  eine  golge  jener  jwei  heterogenen  Sauarten, 
aber  fein  Sßrinjip  für  biefelben.  ©ie,  ber  Tonart  Sbur  na* 
türlid)  peraanbtepe  5KoHtonart  ift  nicht  in  ber  Tonalitat  ber 
(Einheit  A,  fonbern  in  ber  jenigen  ber  ginbeit  C  felbfi  p 
fuchen. 

G  als  1  unb  beffen  Quinte  g  als  3/s  ftehen  feft  unb 
immutabel;  1  X  (1  :  1  :  1)  giebt  bie  pofttiPe,  baher  aud) 
bleibenbe  gormel  1  :  |  :  |  ,  no  juerft  unten  bie  grofe 
Terj  c  :  e  =  1  :  5U  unt>  bann  über  berfelben  bie  fleine 
jerj  e:g  =  |:|=l:^  erfd)einen.  Behren  »ir  bie 
SBauart  um,  bleiben  aber  bei  bem  ^rinjipe,  juerft  bte  grofe, 
bann  bie  fleine  Terj  ju  nebmen*),  fo  fangen  »ir  mit  ber 
Quinte  f  an  unb  gehen  um  eine  grofse  Ter^  binab,  folglich 

g  :  es  =  i  :  (|  :  i) ;   b«  nun  ig-  ==  6/5 ,  fo  ift 

=  6/  :  i  „ber  =  1  :  V«,  foisie  \  :  6/5  =  1 : 4/- 


es 


unb 


=  1  : 


7s- 

4/, 


6/6,  fowie  3/2 
®S  roirb  baber 


»aS  eben   nur  bie 


c  %  :  1 

3/2  ;  6/.   .   1  —  1   ;  */5  ;   -;3  |ctn, 

Umfehrung  ber  obigen  SßibrationSPerhäitniffe  bejeujt,  benn 
5/4 :  i  =  l :  */ä ;  6/6 : 1  =  1 :  V6 ;  unb  % :  5/4 : 1  =  1 :  % :  % ; 
folglich  ift  ber  Slccorb  g  :  es  :  c  bie  barmontfehe  Umfehrung 

c  bie  fcarmoni.'che  Umfehrung 


pon  c 


»on  o 


:  g  unb  g  :  e 
Tes  :  g;  eS  ejiftirt  in  benfeiben  ber  nämliche  Terzen* 


aufbau. 


mm  folgt.) 


o  *)  £<i8  WmVP  DeS  naturaemäOen  3ntercalar]'ijficm8.  — 


105 


(EorrefDonbenjen. 


Setfljig. 

2>a8  fiebenjebnte  ©ettanbbauSconcert  am  14.  B.  W.  tnter« 
effttte  in  feinem  erfte  Steife,  ber  mit  SDienbelSfo^n'«  etwas  über»  ! 
ftürfct ausgeführter  äRetuftnenouserture  et  öffnet  »orten  War,  »orjüg-  ■ 
lieb  bureb  baS  Auftreten  jtoeter  ©oliften,  beä  S3air.  ifammetfängerS  \ 
^einrieb  SBogl  an«  SDiüncben  unb  be«  paniften  unb  äomponiften  | 
äaber  ©cbarwenfa  ans  Sellin.   Seibe  fanben  außerorbentlicb  l 
freuttblicbe,  ja  begeifterte  Slufitabme.    Sogt,  beffen  ©aftfpiel  auf  j 
bteftger  S3übne  einem  glä'n;enten,  ununterbrochenen  Sriumpbpge  j 
glich,  bat  in  £>abbn's  Sitte  ,,TOt  SBürb' unb  Roheit  angetan"  fowie  j 
in  SBeetbeBeu'S  „Slbehibe"  bie  »oüwicbtigren  33eweife  feiner  tünft*  j 
lerfcbaft  im  allgemeinen  wie  im  Sefonberen  feiner  »ollenbeten  ®e=  j 
fangstedmif  ton  92euem  beigebracht.  ®afj  man  bureb,  9tiebt8  an  bie  | 
Opernbübne  in  feinen  Verträgen  erinnert  würbe,  baß  man  überall  j 
bei  feinfter  nnb  forgfälttgfter  ©cbattiruiig  bocb  nie  auf  Uebertrieben-  j 
beiten  fließ  unb  immer  bie  ©timme  in  Bollftem  SBofiUaute  Bernabm,  j 
baS  jetchnete  btefe  Seiftungen  in  b.ob.em  ®rabe  au«,  trifft  man  j 
nur  feiten  unter  ben  Opernfängern  »or jügitdtje  Soncertfänger  unb 
umgefebrt,  fo  jäölt  Sogt  $u  ten  weißen  üvaben :  auf  beiben  ®ebie» 
teil  fleht  er  Bor  unSalS  ein  großer,  muftergiltiger  Mnftler  — ©  cb  a  r- 
Wenfa  bat  in  b.  SSL  wiebeiboSt  bie  ibm  als  Sirtuofen  unb  Som-  ; 
poniften  gebübrenbe  Sßürbtgung  gefunben.  Sei  feinem  jetzigen  auf- 
treten bat  er  nach  beiben  Sigenfcbaften  bin  ftcb  biete  greunbe  ertoor- 
ben.   StlS  Pattift  entwidelte  er  ungewöhnliche  ©raoeur  in  einigen 
SßrelubeS  Bon  S6,opin  unb  einer  fef) r  falonmäßigen,  eine  fpectelle  gin« 
gerbefcbaffertbeit  »orauSfeßenben  (Stube  eigener  eompofttion,  befunbete 
Warme  empfinbung   mit    poetifcbem  Slnfcbtag  in    einem  ©cbu- 
mann'fcben  „Sflachtftüd"  unb  ließ  beibe  Sßorjüge  uereint  bei  ber 
SBiebergabe  feine«  »mollconcertes  in  beHem  Sickte  ficatjtett.  Ueber 
bie  eonipofition  an  unb  für  fid?  fann  icb  mir  wobt  für  beute  befonbere 
SlitSlaffungen  fcbou  beSfialb  erfparen,  als  biefe  S3l.  suerft  es  ja  Wa= 
ren,  bie  auf  beren  berßorragenben  SBerth  fogleicb  na<b  ihrem  erfcbei- 
nen  in  etngebenber  unb  »armer  3ergtiebetung  aufmertfam  matten 
(fiebe  3abrg.  1877,  9cr.  34)  unb   al«   ja  gelegentlich  ber  legten 
2onfünftler»erfatnmlung  ju  §annoöer,   reo   ber    Somponift  fie 
gleichfalls  eigenbänbig  Bortrug  ,  aueb  ausführlich  bie  Stebe  »on  ibm 
war.   es  fei  baber  nur  conftatitt,  baß  ber   erfte   ©aß  unb  baS 
©cberjo  befonberS  gurore  gemacht  unb  baß  ba«  ©anje  tiefer  als 
eine«  ber  SKatfi.Sdjumann'fcben  Soncerte  wirft.  2>aS  ^auptordjefier» 
werf  bilbete  £>ar>bn'S  ©burfBmpbonie  9ir.  13  ber  Sr.  unb  §aitel'- 
feben  ^artitnrouägabe.  es  ift  baS  leine  ber  fog.  „großen"  beS  geni- 
atfien  §umortften,  aber  eine  ber  munterfien  unb  origtnettften.  3m 
Srto  ber  «Wenuett  fieüen  ftcb,  gar  intereffante  SKagbariSmen  ein 
unb  im  ginale  berrfebt  eitel  öebagen  unb  Sujligfeit  mit  einigen  ge= 
tegenttieben  ernftbaften  contrapuncttftb.en  »ugetnanberfefeungen.  ©ie 
äluSfübrung  maebte  bem  Orrbefter  unb  borjügltcb  bem  ftart  in  Sin» 
fbrueb  genommenen  ©treieboretjefier  bie  böcbfte  (Sbre.  — 

®er  afabemift^e  2)}ännergefangtoerein  „21  r  i  o  n"  braebte  in  fei- 
nem »orSurjem  imSBucbbänblerbiirfenfaat  abgebaltenen  Soncerte  un- 
ter Söiitairtung  be«  ©uterperorcbefier'ä  unb  mebrerer  biepger  ©oli- 
Pen  mebrere  Scositäten  febr  beifatlgwürbig  jnr  Sluffübrung.  @o 
War  ju  bören  ein  „ittomabenäug"  Don  Slrnolb  Srug,  comp,  für 
(Sbor,  SBaritonfolo  unb  Orcbefier.  ein  befonberer  SBertb  fann  t§m 
feben  au«  bem  ®runbe  niebt  jugefianben  »erben,  treil  er  eines« 
tljeile  ju  ftart  auf  Stucb'fcbe  SSorbtlber  jurüettoeift ,  anberntbeila  gu  j 
toentg  cbaracterifitfcb  ben  ®eifi  ber  Singg'fcben  *ßoefie  »iebergiebt.  ! 


®S  ifi  trobl  anflänbige  äJJufit;  aber  Biel  ju  sabm ,  um  jur  roirtfa- 
men  3üufiration  einer  Borttärt«  bringenben  Sartarenborbe  ju  bie- 
nen.  ©ie  anbere  9Jooitat  „SBittelinb"  für  Sb,or  unb  Orrbefter  bat 
ben  fruchtbaren  Sof.  9ibeiitbcrge  r  jum  Somponipen;  bie  febr 
breite  §alm'fcbe  SBatlate  bebanbelt  er  mit  ©efebtef  unb  ©efdjmacf, 
obtte  e8  ju  reebten  §öbepunften  ju  bringen  unb  obne  felbft  bureb 
baä  (Edjlußfugato  bem  ©anjen  eine  burcbfcblagenbe  ffiirfuttg  ju 
fiebern.  2lu8  ben  reinen  unbegleiteten  SDiännerquattetten  Bon  §er« 
bed  („2öer  Ilappert  an  ben  SEburme"),  §ofmann  (,,'®er  grübltng 
ift  ba"),  9i.  ajcülter  („Stebeäqual"  da  capo  gelungen),  ragte 
baä  ftimmungSBolie,  tiefernfte  »on  W,  ©eifrij  „Um  Siittetnacbt" 
um  §aupte8länge  b.et»or.  ®ern«beim'«  „Stömifcbe  Setebenfeier"  unb 
SRieg'«  „Sitbprambe"  toaren  bie  einjigen  3(icbtnoBitäten.  Sie  Sluä- 
fübtung  bureb  ben  „Strien"  berbtent  alle  Slnertennung.  Sie  grifebe 
ber  Senb're  ,  bie  Ä'raft  ber  Söäffe ,  baä  überhaupt  gut  ausgeglichene 
©timmberaaltniö,  bie  jugBotle  Snangriffnahme  ber  jeweiligen,  balb 
ernften  balb  launigen  Slufgaben,  ber  feine  ©inn  für  peefiegemäße 
©cbattirungen,  bieä  unb  fo  mantbe  anbere  gute  eigenfebaff  hat  uns 
bie  Seifinngsfähigfeit  b;8  SSereinS  (ehr  beachte nstrertt;  gemacht,  er- 
öffnet rourbe  bas  iioticert  mit  9feinecfe'§  Born  euterpeorebefter  jug» 
Boll  gefpielter  gtiebensfeieronoerture.  3n  ber  2Ritte  beS  *Piogramm'S 
fianb  ©cbumann'S  Slmollconceit ,  Bon  gil.  SUeller  ouä  Sonbon 
nicht  mit  bemfetben  erfolge  unb  ©lüde  »ermittelt,  mit  welchem  fie 
fpater  einen  Shopin'fchen  emodtoaljer,  Sifät's  „SBalbeSraufcben"  unb 
jroet  fehr  anfpruchslofe,  hübfehe  Stüde  (3tomanje  unb  Sntermes^o) 
Bon  tßaul  Ätengel  höcbfl  beifallsroürbig  Bortrug.  —  S.  33. 

2)aä  Sonceit  jum  S3eften  fccS  Ord)  eft  erpenfionsf  oub«  im 
©ercanbhaufe  am  21.  gebr.  hatte  feroohl  butd)  bie  SDiitroittung 
@a  rafate'8  roie  bureb  bie  bargebotenen  neuen Söerte  eine  Biel  grb'* 
ßere  Sh'i'nahme  als  gerob'bnlich  erregt  unb  nicht  nur  bteSale  nebft 
©atlerien  fonbern  auch  bie  Sorcibore  gefüllt,  eine  jum  erfien  Sftal 
Borgeführte  grühling«- Onoerture  Bon  ^ermann  ®8fe  eröffnete 
baffelbe ,  Bevmocbte  aber  nicht  befonberS  ju  enthufiaSmiren.  ®a8 
erfte  §ouptthema  gefialtet  ftcb  recht  animirenb,  bann  folgen  aber 
mofottctrttg  anemctnbergereibte®ebanEeu,  bie  meber  ftofflieb  noch  bureb 
bie  Snfttumentation  ju  interefftren  Bermögen.  Unb  ber  feltfame,  abge» 
riffene  ©ebluß  t»irft  eher  fonberbar  unb  igefuebt  als  frühlingsfroh. 
ÜSefferen  einbruef  erjtette  bie  Irie  „®ie  firaft  Berfagt"  au«  fetner 
Oper  „See  SBiberfpanfitgen  Bäbmung",  rcelche  grau  ©  ueb er- 
§a  fiel  bed  recht  ftimmungggetreu  Bortrug.  3)tefelbe  reprobuetrte 
bann  noch  brei  Sieber  ihres  ©atteu  unb  befunbete  auch  hierin,  baß 
fie  untei  beffen  forgfältiger  Seitung  innerhalb  Sabreäfrift  bebeutenbe 
gortfehritte  in  ber  äftbetiftfien  SBortragSrcetfe  gimaebt  bat.  Sebhafter 
anhaltenber  SBeifatt  erfannte  Sie«  ehrenoott  an.  2>er  ©tem  be8 
Slbenb«  rcar  jeboch  ber  fpanifche  ©eigenfönig,  ber  uns  Sruch'S 
nenefie«  —  baS  jreeite  —  SBtolinconcert  Borführte.  Heber  fein  ttmn» 
beibares  ©piel  ift  bie  SBett  unb  bie  Sritit  einig.  Unter  feinen 
§anben  ttirb  jebe  !ßaffage  SluSbrud  beS  ©eelenleben«.  Unb  feine 
feine,  äthertfehe  Songebung,  ber  nur  auf  ber  ©-©aite  ettca«  mehr 
Slangfülle  ju  teünfchen  »äre,  foaie  feine  Bottfommene  Seherrfchung 
aller  teebnifeben  ©cbwierigfeiten  erheben  feine  Seiflungen  hoch  über 
bas  gewöhnliche  SBtrtuofengenre  unb  ftchern  ihm  überall  bie  SiegeS- 
palme.  3eigte  er  in  SBmcb'S  Soncert  BerftänbnißBoQe  Sluffaffung 
ernfier,  beutfeher  äfiuftf,  fo  befunbete  er  bagegen  in  @atnt»©aenä' 
Kondo  capriccioso  (ein  faft  im©!bt  ber  ©tiauß'fchen  SSal^er  ge- 
haltene« £onflüd),  rote  leicht  ein  ©anheben  feinem  Sogen  entgleitet. 
Stuf  fiürmifcben  Sipplaus  unb  Sacaporuf  nach  jebem  feiner  SBorträge 
mußte  er  ftcb  fcbließltcb  ju  einer  3ugabe  bewogen  finben.  Sffias  nun 
Sörncb's  neuefies  SOSert  betrifft,  fo  ift  Borläu  fig  ju  bemerfen,  baß 
e«  infofern  Bon  ber  heifö.itmlichen  gorm  abweicht,  als  es  mit  einem 


106 


Stbagio  Beginnt,  baS  jiemlic^  lang  auggefpomten  ift,  tarnt  folgt  ein 
flellmroetfe  im  %citatieftbl  gehaltener  ©ag,  ber  inSginate  (vkilegto)  j 
überleitet.  Sn  ber  *|3rtnjtpaiflimme  ift  eS  biet  ftyroiertger,  als:  fein 
erfteä  &oncert,  unb  nur  ein  ©arafute  unb  (eines  ©lachen  irtv'^c« 
es  jur  gebührenben  ©eltung  ju  bringen  bermögen.  316er  loit  an 
erften  Soncert  auf  fcböne,  eble  ©ebanten  ganj  bttlgäre  folgen,  fo 
and)  in  biefem.  Srogbem  ntöt^te  id)  e8  als  eine  toert&ootte  s8e» 
reicberung  ber@eigenliteratur  bejeictynen.  —  Slm  Slnfang  beS  2.2^cti3 
hörten  mir  Sagner'S  ©tegfrieb-Sball  unb  jum  @d)luß  3iubinfiein'8 
SBatletmuftf  au§  feiner  Oper  „Ser  Simon",  bie  jtoar  ber  origi- 
nalen SD?otice  nicht  entbehrt,  aber  feinen  SSattetS  aus  „geraraorS" 
bebeutenb  nadjftebt.  Sie  Drdjeftatetftungett  rcurben  burcbgöiigig 
ben  hüpften  3lnforberuugen  gerecht.  —  ©et;  .  .  .  t. 

3»ei  „neue",  b.  b.  bon  ber  Sgl.  Sapette  sunt  erften  2Kale  ge= 
hielten  ©ompbonien  brachte  ba8  bierte  ©omphonieconcert.  ©ehr 
berfebtebener  Strt  ftnb  biefe  SBerfe :  e8  liegt  ein  Sahvhunbert  sroifchen 
i^nen.    35t-  mir  felbft  noch  rjtcbt  befannt  geroefene  ©bmpbonie  in 
Slbur  »on  £0cojart  (177  4)  nttereffirte  mich  in  hohem  ©rabe  burch 
unroiberftebltcbe  Slnmuth  unb  burd)  bie  große  Suuft,  mit  ben  be= 
[cheibenften  Mitteln  einen  bebeutenben  Inhalt  bollftänbig  ju  erfeböp* 
fenb-jum  3tu8brud  ju  bringen.    Ser  jroeiten  9co»ität  be§  StbenbS, 
©omphonie  in  Smott  Dp.  68  Bon  83 rahm 8,  hat  ber  ihr  borauS- 
gegargene  9iuf ,  roenigftenS  beim  größeren  ^nblitum  gefd)abet.  Sa8 
kßert,  fo  fciefj  e8,  fdjließe  fich  unm  ittelbar  an  S3eethoben'3  Neunte  an, 
fei  atfo  eigentlich  bie  Sehnte,  mithin  ba8  ©roßte  feit  Seetbobett, 
geroiffermaßen  eine  gefteigette  (Srgänpng  beä  großen  Subtoig.  Stn 
SDienbelSfobn,  ©abe,  Schumann,  SBerttoj ,  "Sifjt  unb  Staff  hat  man 
bei  btefem  UrtbeilSfprud)  icoht  nicht  gebaut;  folche  Seute  pflegt  man 
boeb  aber  felbft  in  ber  größten  Sfiegeifievung8»@jtaje  nicht  ju  überfe*  ; 
Ben.    ©o  tarn  e8  benn ,  baß  biefe  fogertannte  „Sehnte"  ben  über- 
triebenen (Srtoartungen  nicht  erttfbracb,  unb  baß  fie ,  trog  ber  SRemi» 
niscen;  an  ben  Sbor  an  bie  greube  in  ihrem  legten  ©age,  neben  ; 
bem  aöjutebbaft  in  bie  Erinnerung  gerufenen  3Jiefenbau  ber  neun=  , 
ten  nur  als  ein  fchöneä  Spigonenroert  erfchien.  @o  ungejähr  mochte  I 
ba8  größere  ^ubltfum  beuten  unb  fügten.  3d)  betrachtete  baS  SKert  j 
bon  onberem  ©efiebtspunete  aus;  ich  backte  tabei  nicht  an  Seetho»  ; 
ben  unb  bte  Sieunte,  unb  hatte  in  gotge  beffen  ben  SSortheii,  eine  i 
fehr  fchöne,  im  ©loßeit  unb  ©anjen  botl  befriebigenbe  erfte  ®bm= 
phonie  bon  Sövat>wä  fennen  ju  lernen.    ©ans   befonberS  fchienen  j 
mir  ter  erfte  unb  ber  inerte  Sag  ebenbürtig  bem  Seteuteiibflen,  roaS 
bie  5ceir,eithetborgebracht  hat,  roäbrenb  baS  Andante  unb  ba8  Alle-  | 
gretto  grazioso  nicht  ausgeführt  genug,  $u  tur?  ftnb  unb  baburch 
bie  ©pmmetrie  be8  SBerfeS  beeinträchtigen.  —  ijohe  Sichtung  unb  j 
»nerfennung  gebührt  ber  feiten  ©tmipbonie  (gbur)  ooit  gelt?  j 
®  r  a  1  e  d  e,  »eiche  im  fünften  ©empbonieconcett  oor  bte  Oeffent- 
lichtcit  trat.    Stfreultch  ift  es  usr  Sttlent,  baß  hier  eine  größere  'IIb' 
tlärung  »on  Sräfecfe'ö  Xalent  ganj  entfehiecen  fich  jeigte.  3>tt  g«. 
ftige  Inhalt  biefer  ©ijmp^onte  ift  originett,  b;e  gönn  ebenmäßig, 
bie  jparmonif  bemnubattsmerth ,  bte  Ordiefivuuon    geiftbett  unb 
pitant,  freilich  im  Raffinement  bis  jum  äleußerften  gehenb.  äBenn 
tro§bem  ba8  23ert  nur  einen  ättongSertolg  er,iel(e,   fo  Hegt  ba8 
baian,  baß  bei  Sompouift  ju  i;tet  hat  Jagen  luoüen,  baß  er  51t  33iet 
hiueingepaeft  bat;  f)auptiach(i(f)  aber  feb.lt  biefer  Sump^onie  bie  be= 
fh'Menbe  äußere  ©dönhett,  ber  finnliche  SSohltlang.    Sie  an  unb 
iür  ficfi  oft  febr  fdiönen  .ooüathmigeri  ärelobien  bleiben  baher  nur 
bem  kit  geübieniOhre  jugänglich ;  biefe  ©ebanten  aus  proeiten  roa« 
her,  ii)  möchte  jagen  ftadjlicher  schale  &eau8}«l8fen ,  6a8  fcarf  man 
auch  felbft  bon  einem  mit  bem  Verlangen  nach  fp ö ^ererrt  ©enuß  fcer»  , 


antretenben  ^nblttum  bei  ber  erften  söetannt'chaft  mit  nua^e  u 
Serie  nicht  berlangen.  ®iefe  ©ötnphonie  muß  öfter  gehört  toerben, 
bann  wirb  man  fie  auch  in  »eiteren  Steifen  febägen  lernen.— Saß 
bie  genannten  neuen  SBerfe  rote  and)  äRojart'8  Smottf^mphonie ,  bie 
Ouberturen  ju  „Seonore"  1  unb  3,  „änatreon"  unb  „iWeereSflitte 
unb  gl.  gahrt"  in  jeber  SBejiehung  borjüglich  jur  äuSführung  ta- 
rnen, bebarf  taum  befonberer  grroähnung.  Sa8  bierte  Soncert  lei- 
tete SBütlner,  ba8  fünfte  ©djuet).  — 

Ser  XriocbctuS  be8  Sünfiterpaare8  3t  appotbi  unb  ©rürj= 
macher  hat  teiber  fchon  feinen  2tbfd)tuß  gefunben.  Otact;  fo  hoä> 
bebeutenben  fttnfilerifdjen  (ärfolgen  unb  bei  ber  fo  (ehr  regen  ©e« 
theiligung  be§  *pub(tEum8  an  biefen  iluphrungen  bürfte  es  tooht 
ju  roiinfehen  fein,  baß  in  nachfter  ©aifon  biefe  Xriofoir^en  auf  bier 
bis  fedjs  älbenbe  ansgebehnt  mürben.  Sie  britte  ©oiree  brachte 
Op.  70  bon  Seetboben,  baS  fogn.  „©eiftertrio",  unb  Dp.  100  bon 
granj  ©ebubert.  Sie  StuSführung  betreffenb  laßt  fich  nur  roieber* 
holen,  roas  in  b.  331.  bereits  über  ba8  Snfammenroirten  3tappolbt'8, 
ber  grau  tahrer=9?appolbi  unb  ©rügmacberS  bei  ben  erften  ber« 
artigen  Stufführungen  gefagt  roorben:  fie  roar  metfterhnft.  (Sine  t)öcr)jt 
intereffante  ©abe  aar  bie  Stcettfonate  in  (£bur  bon  öoeeberini ,  bte 
SBegleitnng  bon  ©rü^macher  für  Slabier  ausgefegt,  grau  Dtappotbi 
begleitete  §rn.  ©rügmacher  auf  bem  prachtbollen  Stfchetbetg'fchen 
gtüget  mit  höcbfter  geinheit  unb  SiScretion.  Ser  ^pöhepuntt  be8 
SlbenbS  mar  jeboeb  3tappolbt'8  Vortrag  bon  SBach'S  Stmottpral.  unb 
guge.  SJiit  biefer  Seiftung  berote«  8Jappolbi ,  baß  er  nicht  nur  ein 
S3trtuoS  erften  9tangeS ,  fonbern  auch  ein  üKufifer  iji,  ber  auf  ber 
§öbe  ber  Sunft  fte&t.  — 

Sie  jroeite  Sammetmuftffotree  bon  Sauterbath,  §üllroec£, 
SBithetm  unb  ©rügmacher  rcarb  mit  2Kenbel8fobn'8  reijenbem 
Sugenbroerte  Saburguartett  Op.  12.  eröffnet,  mit  bem  Ouartett  in 
Sbur  (9?r.  66  b.  Radier  SluSg.)  bon  $aübn  befcbloffen.  3»ifchett 
biefen  ftanb  SBeethoben'S  gewaltiges  Sismoltquartett.  SBie  weit  baS 
S3erftänbniß  für  ben  SSeet^oben  ber  britten  *ßeriobe  beim  5ßublitum 
sßlag  gegriffen  hat,  betoieS  bie  grabejn  enthufiaftifd)e  Stufnahme,  bie 
biefeS  SBert  fanb.  greitid)  muß  e8  audj  fo  botlenbet  fct)i>rt  roieber 
gegeben  roorben,  tote  an  biefem  Slbenb.  — 
(Sortfe&uns  folgt.) 


kleine  S^tunQ. 


ÄiigMgMtJitt&t*. 

^uffiiljtruriöcii. 

Baltimore.  3t m  2,  gebr.  5)}eabobr;coneert  unter  §amerit: 
gantaft.  ©bmphonte  bon  ©ector  Söerlio?,  Stobe'S  ilmottconcert 
(DJfeg),  ital.  äSoltelteber  unb  Wocturne  ans  ber  Cper  La  Vendetta 
(Slüa  sBaratbi)  unb  (Sntreact  aus  „Xoöeltüe"  bon  StSger  §amerit 
jo.rie  S8eetho»en's  a*te  ©pmphonie.  — 

SSafei.  Stm  17.  gebr.  a*te8  Soncert  ber  Scufitgeieafcfiaft  : 
ä5eetl;oben'ö  achte  ©baipiiome,  SSioiinconcert  bon  S3ruch  |orote  sßal» 
labe  unb  ^olonaife  »on  S3iiurtemr'S  ('-Bargheer},  Ouo.  ',u„Sie§sch= 
jeit  beSiSamach:"  bon  dJtenbetSiobnunD„3m  ^ochlanc"  Bon  ©abe. — 
SBert  in.  Slm  21.  gebruar  (Soncert  beS  §ofoberufängerS 
Sohlig  aus  ©chroertn  mil  ber  ^tanift.  Slnna  Steiniger,  ber 
©äng.  grl.  lüite  unb  Sßiotin.  ©truß :  Smoltbiolinfonate  »on 
3taff,  ©chöpfungSarie,  SRomanje  aus  „Surbanthe",  „äüße  ^eimath" 


107 


bon  Souper,  üKettuett  »ort  9iubinfiein,  gmoltimbtontbtu  bon  ©dju« 
Bert,  5)3agantm§  ©burconcert,  „peifjt  midj  nidjt  reben"  »ort  ©d;u= 
mann ,  grüblingSlieb  bon  S.  §offnunn,  „®er  Neugierige"  bon 
©räubert,  Sanberlieb  bon  ©djntnann,  Sabattne  bon  Stafi  unb  „SÜD« 
tri«"  »on  Senfen.  —  giügel  »on  Secblein.  — 

Sonn.   2lm  11.  gebr.  Soncerl  Bon  Sangentad)  mit  ben 
SSioltn.  §errmann,  fiammerbirt.  SRitter  (Viola  alta)  unb  SlceU. 
SeUmann:  Sinfonie  eoncertante  für  Stoltue  unb  Stola  »ort  SKo« 
jart,  Saljer  ans  ber  gburftreidjferenabe  Bon  ißolfmaitn ,  aSlccÜcon- 
cert  Bon  Sabiboff  uttb  „geflf  lauge"  j»mbb.  Sid)tung  bou  Sif;t-  — 

58 ra  um"  d)  ro  e  ig.  21  m  19.  gebr.  fünftes  Soncert  beS  SDJufif» 
berein«  mit  grl.  Siandn\  Sammerfng.  aus  SarlSrube  unb  ben  §§. 
@6r.  Sijern :  ©cbumann'S  „Oub.  ,  ©djerjo  unb  giuale" ,  SÖJojort'8 
©sburconcert  für  2  SlaBieie,  9totturno  unb  wdjerjo  aus  bem  „@om- 
mernadjtstraum" ,  ©lüde  für  2  $fte  bou  Seetf/oren,  Sbobin  unb 
%t)exa  sc.  —  giügel  Bon  ©teinwegS  9iaa)folgern.  — 

Sorbat.  2lm  20.  unb  22.  3an.  ifamtnermufifett  b;r  §£>. 
2.  b.  SKetfornaSti ,  ©cbiinfeio,  $errmamt  unb  Seifert :  Quartette 
in  Sbur  Bon  9Jfo$art,  in  2lmoü  »on  ©djumann  unb  in  Si3tnoll 
bon  Seetbobe:t,  Megretto  unb  2litbaute  aus  bem  Emollquartett  »on 
SBilm,  Sbnrfd)er?e  bon  Dnslo» ,  Sburlargbetto  bon  ®bo!jr  unb 
Säburquintett  Bon  ©djumann.— 

Sregben.  SBo&ltbät.  Soncett  mit  bc  'ßiauiftin  grt.  3oet 
aus  Sien,  ber  »angerin  grt.  <21ifabetr>  SDtüUer  foroie  ben  §§.  §of« 
obernfng.  Erl,  Siolin.  Seebert  unb  Eugen  firaufe  :  £arttni'S  ©tnoH» 
fonate,  Sieber  Bon  ©cbubert,  ©djumann,  ©oltermann  unb  §of= 
mann,  Slabierfoli  Bon  Seetbooen,  DienbetSfobn  unb  ©Hubert» 
Sifjt  unb  Stolinioti  bon  'ßaganini  unb  Sdjb'n.— giügel  bon  2lfa)er» 
berg.  —  Soncert  ber  tytanifttn  ©abriete  3oel  aus  Sien  mit  SM  ig 
SBenton»3erj9fietbic; :  Seetbooen'S  Sburfonate  Ob.  2,  32r.  3,  Sla« 
bierfoli  bon  Sad),  Sbobin,  ©cbubert-Sifst,  Seter,  ©carlatti,  ©dml» 
t/off ,  ©ottbarb ,  Scbler  unb  Sifjt,  Sieber  Bon  ecbumann  unb 
©ounob  jc.  —  2ltn  6.  unb  8.  b.  2Jt.  Soncerte  bon  ©arafate  mit 
ber  ©angerin  grt.  Serntjarbt  unb  ißtanift  Steimel  aus  Serlin: 
Srurb'S  2.  Stolinconcert ,  äJienbel8|or>n'8  Siotinconcert ,  Sioltnfuite 
bon  8tieS,  „SaBibSbünblerta'nje"  Bon  ©djumamt ,  Siolinronbo  Bon 
@atnt=®aens,  SlaBierfott  bon  Sad),  Stjob'n,  Siaff  unb  9iubtnftein, 
„3tgeunetwnfen"  uub  ftanifdje  SBiolintänje  Bon  ©arafate  —  gtü= 
gel  Bon  «elftem.  — 

granffurt  a.  3K.  Sm  22.  gebr.  jefmteä  3Knfeum8concert 
mit  Slara  ©c^umann  unb  grl.  3tolanbt,  §orobrnfng.  aus  Siesba« 
ben:  ©bo^r'S  SmoE!t;mb6onie,  Slrte  ber  Äb'nigtn  ber  Wat^t,  5Beet= 
IjoBen'g  ©burconcert,  ^laoierftürle  unb  Ouoert.  ju  „TOanfreb"  Bon 
«Schümann  jc.  —  giügel  Bon  ©teinmegS  9tac^foIgeru.—  „grt.  §eb- 
tbig  Siolanbt  bebutute  mit  großem  Erfolge.  Scamentlidj  roar  ber 
SBortrag  ber  8iacbearie  mit  bem  breigeftrdj.  f  eine  birtuofe  SKeifter» 
leiftung,  roeld^e  ber  begabten  fiünftlerin  btermaligen  §erborruf  ein» 
bradjte.  ©tatt  ber  ärte  aus  ^a^bn'«  „©djb'bfung"  t>ätten  roir  bon 
grl.  "St.  itioä)  lieber  etroaS  t&rer  3nbtBibuatität  me^r  Erttfrrec^enbeS 
gehört — »418  alte,  liebe  Setannte  erfc^ien  an  bemfelben  äbenbe  bie 
geniale,  Ijod)gefetette  Slara  ladjumann  ,  bie  mit  SßeetboBen'S  @bur= 
concert  Stiles  entjüdte.  Sie  tleineren  Sclobiecen  gefielen  weniger. 
Ser  ©bo^r'fdjen  ©r^mbljonie  unb  ber  2Ranfrebouberture  Ratten 
etroaS  mebr  ©cbwung  unb  geuer  wefentlid)  nügen  tonnen."  — 

©ent.  Sie  borttgen  ©tubirenbett  beranftalteten  ein  Soncett 
jum  heften  ber  Slrmen  mit  SDiinnie  |>aud,  33aiiton.  Saron 
»on  ber  ^artfer  Ober,  ^lanift  Sertot  sc,  roeldjeS  15,000  gr. 
einbradjte.  — 

©ra?.  Sur6  ben  atabem.  ®ef  a  ngbereitt  mit  grau 
Sßtlt  auS  Sien:  ißeetfjobeu'S  neunte  ©tjmp^ouie  unb  Jpänbet'« 
„Wleranberfeft".  —  Surd;  ben  ©tngoeretn:  ^aiefttina'g  Missa 
papac  Marcelli.  — 

£>alle.  älm  8.  gebr.  geiftl.  Soncett  be§  9leubfe'|d)en  ©efang» 
berein«  mit  ber  ©augr.  grl.  Jpobf,  ben  Jpp.  Senor.  Siebemann 
unb  Sarttt.  l'ifjmartu  aus  Seibu'g :  bie  Sautatelt  „Ser  ba  glaubet 
unb  getauft  Wirb"  unb  „O  ewige«  geuer,  o  Ur^rung  ber  Siebe" 
bon  Sarr;  unb  ^änbet'S  Jubilate,  fcunmttidje  Seele  in  ber  Sea;» 
fieitung  bon1  9iotert  granj.  —  21  m  15.  Soncett  beS  atabem.  ©e= 
jan^Berei^8  unter  O.  SHeubfe  mit  Xenor.  hielte  au§  Setbvg:  ©ebu- 
bert'S  Jpmotlmaifd),  für  Ord).  Bon  8tf',t ,  „©alamis"  für  Sbor 
uub  Ort^.  bon  ©ernsb^eim,  Slrie  aus  „£on  Suan",  Sbüre 
bon  granj,  Geübte  uub  3l6einberger,  üieber  bon  grau?  uub  SJJufit 
bon  Saffen  jum  „Sönig  GebibuS."  — 


Seibjig.   2lm  18.  gebr.  im  3f$od)er'fd)en  Snfiitut:  Seetlio- 
;  ben'S  Sburrrto,  SDIojart'e  Sburbiolinfonate,  Ssburbräl.  unb  guge 
bon  SBadj-Saufig,  ©motlconcert  bon  Suffet,  Slaoterftücte  Bon  ©abe, 
SRaff  unb  Holtmann ,  „OtbbeuS"  bon  2i\\t  unb  üDlilttärmarfd)  bon 
©djuben  8$nbg.  —  Jim  21.  gebr.  Ordjefter^enfiouSfonbSconcert  mit 
grau  ®udjer»§affelbect  unb  ©arafate:  grübjingSouberture  unb  ilrte 
aus  ber  „Sejäljmung  einer  Siberfbänftigen"    »on    ©0(3,  jtoeU 
teS    Sßioliuconcert   Bon    Srud),  ©iegfrtebtbr.ll   »on  Sagner, 
SaÜetmufil  aus  9tubinftein'S  „Sämon"  je.  —  21m    22.  getcuar 
im   Sonferoatorium :    Seettooen'«    limoHtrto  (Srötel),  ©ebreiner 
unb    grl.  Spieler) ,    Diomanje    aus   iacbubert's  „päusiidiem 
fiiieg"  (grl.  ©eobig),  Sabricciofo  für  3  Violinen  unb  SStola  bon 
©djönefelb,  ©cb,üler  ber  Slnftalt  (Äriifel,  Seber,  Sourfe.t  unb  Siit- 
berftem),  Cieber  bon  Srab.m8  (grl.  Sßteroeg)  ,  ungar.   Sän^e  bon 
;  S8raf)mS=3oad)im  (Stiele),  jweiftm.  Sieber   bon  gdjumann  (grl. 
Segner  uub  edmt>mad)er) ,   IKojart'S  ©burconcert   (grl.  Öhtait), 
S8ioltnroman;en  bou  ©dutmann  (Ärb'fel    unb  grl.   ©djeu),  unb 
Sbutfertett   »on    SratjmS    ^Jpugla,  Seöer,  Sourfen ,  Stnberftein, 
©ebreiner  unb  @i''euberg).  —  21m  25.  gebiuar   burdj    ben  Söatf,. 
Berein  mit  ber  S3tolinoirt.  grl.  2J(aber:  Passacaglia,  *Pfalm  117 
für    Sb,or   unb    Orgel,    2lir    aus    einer    SBiolmfuite ,  Ein« 
gangSdjor   unb  ©d)luBcb,or   aus    ber   Santate  „«leib    bei  nnS" 
unb    Santate   „Sin'    fefte    Surg",    fämmtlid)    Bon  Sad).  — 
2lm  28.   gebtuar    neuntes    Euterpeconcert    mit  SBiolinbirtuoS 
Stabbolbi  aus  SregDen :  2rauermarfd)  an«  ber  ,,2lleranbrea"  bon  §rm. 
^obff,  ©bo^r'g  11.  Sonceit,  §abtn'S  SburlBmpb°nie ,  ©tegfrieb- 
Sbott  bon  9tid)arb  Sagner,  23iolinfuite  Bon  Mies  unb  Öubert. 
5U  „Egmont".  —  21m  28.  gebruar  act)tjet;nte"  @emanbb;auSconcert 
mit  ber  »oBranifün  Ottomer^er,  ber  Slltifiin  §ab;n,  ben  §p.  Senor. 
Sülmarri  unb  Saff.  ijuttgar  jamrntlid)  aus  Sellin   fowte  "iStarttft 
O-bcnftein  aus  SormS:  ©abe'S  grüblingnantafie,  SmoUftreid;fere=. 
nabe  Bon  So  Itntann.Smoacoiicert  Bon  3cu6inftein,„Sbanifd?e 
SiebeSliebei"  bon  ©djumann  unb  iDJenbelSfobn'S  Slburforubbouie.— 
Sonbon.    21m    14,  unb  28.   gebr.    Äamtnertnufiteu  »on 
Sannreutber  mit  SioIin.§olmeS,  Souraett  (Siola),  Slceü.  Saffetre 
unb  beu  ©äng.  grl.  Suttertrortf/  uub  Sernarb  Saue:  HKojarfS 
©mollclabiesquintett,  Sieber  bou  Seettjooen,  Siolinobe  Bon  §otmeg, 
Etufceu  bon  Sb^obin,  ©d;umann's  Esburclabietquartett,  Srio'S  oon 
©dmbert    unD    $arb,   Sieber  Bon   Sannreutber,  Slcedfuite  Bon 
@aint>©aen§,  Schumann'«  ©mollfonate  unb  Seetb^oBen'S  Esbur. 
trio  Ob.  70.  — 

äFiainj.  2lm  15.  gebr.  neuntes  ©r/tnb!jomcconcett  ber  fiäbt 
Sabetle  mit  ber  ©äng.  gtl.  Stolanbt  aus  SieSbaben:  britte  Seono. 
renouoert.,  „gee  SJiabb"  auS  „3tcmeo  unb  Sulie"  bou  Serlio; 
©djumann's  SmoUfBmpbonie  :c.  — 

SDJartn^etm.  21m  17.  gebr.  Statine:  Bon  ©obler  unb  Son= 
eder  mit  ber  ^iatüftin  grl.  SJcarie  8ioll  aus  §aber8leben:  ©eetb^o» 
oen'S  Ouintett,  für  Slaäinflrm.,  9J2enbelsto!m'S  Sicettfonate  (Saft) 
foroie  SlaBierfiiide' »on  §a'nbel,  Sad>,  Seet^ooen,  -.UJeutelSfo^n  unb 
Skotom.  ,/Uiit  ebler  SRube,  ofme  alle  Effectbaidjerei,  überwano  grl. 
Stell  bie  giößten  ted)nifd)ert  @d)rcterigtetten,  entrotetette  bewunberns» 
wütbige  Ätaft  unb  21uStauer,  feelenbollen,  fein  nüanärtenälnjcfylag. 
Sa§  aber  baubtfäd)lid)  ibrem  ©Biel  bie  Seib,e  giebt ,  tjt  bie  bietät- 
bolle  21rt ,  ben  ©tBl  ber  berfebiebenften  i'feifter  tünftlerifd)  bur.t» 
baebt  unb  Eiar  bar^ufteüen,  fie  b,at  uns  23art)  in  feiner  ganzen,  ©rüge 
unb  Sbobin  im  Bolluen  Siebtel  Bergegemrärtigt,  tat?  es  ift  xoof)U 
tbuenb,  einer  beartigett  Äünftleritt  51t  begegnen."  — 

iUerf  eburg.  2tm  19.  gebr.  ©eiaiigoere;nsconcert  mit  ben 
§Ö.  Siolin.  lßaul  Klengel  unb  Slcell.  3ui;u3  Stengel  aus  Seibjtg 
jomte  Sänger  *aul  grbljlid;  aus  3<ife:  Xartini's'  Xeuietstriller« 
fonate,  „Ser  gefangene  Sbmiral"  Bon  Satfett,  Sicetllarabanb;  unb 
©aootie  bon  23ad),  9teoeiie  Bon  Sieurtetnps,  iavamelle  Ben  2Bie» 
niawsft),  Siebe;-  »01t  Seffaucr,  Webling  uub  9iitb:nue.tt ,  Sicetlftücfe 
bon  Stengel,  ^opbet  unD  Sawtbiff  jc.  — 

3)1  i  übe  it.  2lm  12.  gebr.  Scncert  beS -DcuiifoereinS  mit  Slceü. 
Kufjeratt)  aus  Oibeubu  g  unter  Sanften:  „©ifang  ber  ©eifier  über 
beu  Saffevn"  »on  Ritter,  2tmotlBlceltcoitcert  »ort  ©oltermanii,  „Sie 
Saffet"'ee"  bou  eltbemberger,  Sburolcellconcert  Bon  Stetiid).  ^cigo« 
lefe'S  Stabat  mater  unb  »cbuinaitn's  „Sfeguiem  für  Jitignon."  — 
Oleen  bürg.  2lm  15.  gebr.  fünfte«  Scncert  mit  ben  §9. 
©djiiller  au«  Sremen  unb  Stoltr.  ©bärnad:  3DtetufineuonBeiture, 
Senorarien  aus  „greifebiia"  unb  „Son  3uan" ,  Sioiinconcert  bou 
Sertot,  Ouoert.  ',u  „Salbmciftets  ©tautfabjt"  bon  ©ernSljeim, 
Kenerlieber  Bon  ©djumann  unb  ^aftoralipmpbotite.  — 


108 


«ßaberbom.  %m  22.  gebr.  üierte«  Soncert  be«  äJta'üoi  = 
ein«  unter  @.  SBagner:  grübltngsouoert,  »on  Jtfeirbelt,  »Dfojart'8 
Smotlconcert  mtb  9jienbel8fobn'8  „Sobgtfang".  — 

?  a  r  i «.  am  17.  gebr.  «ßopulärconcert  unut  falbel;^; 
SJienbelstobn's  SReforinationäfonipbonte,  anbaute  »on  öavbn  ÜiuUE 
ju  SMetyer&etr'S  „»trueufee",  «eetbottea'g  Sntolkoncat  >  r&coc. 
bitter)  sc.  —  16.  Soncert  unter  Solenne:  §at/bn'«  Xantens 
fcblagfouipbonie ,  Sanjoartattonen  für  ©iretcbinflrumeiue  uou 
©aloaöre,  Salo's  „fpanifebe  ©»mpbonie"  (Samtlte  l'elcng) ,  2.  2ict 
aus  SBerlioj'  „Trojanern"  >c  —  Concert  Cressoanois:  Oncm. 
ju  „Semopbon"  »on  Stbt  33ogler,  Sbor  aus  ©ponrini'8  „Seftaltn", 
Menuet  du  bourgeois  gentilhomme  »on  Üulli,  inftrum.  öon 
Sfiecferfm,  gtgaroarte  (grau  SJounet-Safleur),  Sbaconne  »on  Sfton» 
fl8.nl>,  S6»r  au«  ®rettt>'8  „'Seiben  ©eisigen",  greifdbüfcou».,  ©riecb. 
SCanj  aus  ÜÄaffenet'a  „(grittnsjen",  „Sie  junge  Sconne"  als  älrie  mit 
Sbor  Bon  ©cbubert,  £an\bariationen  für  ©treufnnfirm.  ocn  @al- 
»a»re,  Souptet»  mit  Sbov  au«  äluber'S  „SJerlornem  Sobn"  fowie 
2Karfcb  unb  Sbor  aus  ©ounob'S  „Sungfrau  »on  Orleans."  — 

'JSofen.    am  11.  gebr.  burcb  ben  §ennig'icben  ©efangbertin 
S3eetbo»en'8  Missa  solemnis   mit  grau  Dr.  Steile  (Sopran), 
grl.  3ennb§abu  an«  SreSlau  fowie  ben®omjng.£>oibgrün(Eenor)  : 
unb  älbolf  «cbul;e  aus  SSerlin.  „Sie  auffü&rutmg  »on  s8eetb»»ens  i 
Kiefenmeffe  War  für  unfere  ©tabt  ein  großes  mufttalifebeS  Sreigntß,  | 
unb  gebübrt  bem  Strtgenten  Sari  §enntg  für  feine  aufoprernbe 
Sbatigfeit  fotoie  für  feine  Umfielt  unbSner'gte  uufer  wärmfier  Sanf. 
Sie  Stiftungen  beS  SborS  »erbienen  bobes  S!ob  für  bie  ©icberbeit, 
mit  ber  er  bie  großen ©cbmiertgteiteu  beS  Seiles  'überwältigte'.  2>a8 
Ord) efter  befriebigte  »oHftänbig.  grau  2b eile  unb  grl.  $abn  be- 
friebigten  in  »oUftem  SDlafje,  ^olbgrün  bot  eme  annebmbare  Sei- 
ftmtg,  älbolf  sscbulje  aber  aar  feiner  Aufgabe  mebt  ganj  ge=  1 
rcaebfen."  — 


Pecfonalnac^ricyten. 

*— *  älnton  Siubinftei  n  ift  »on  ber  fönigl.  afabetnie  ber 
Sünfte  ja  SBerlin  sum  auswärtigen  Sftitgliebe  geroablt  roorben.  — 

*—  *  3gnas  SBrütl  ift  in  Sonbon  in  ben  SKonragsconcerten 
»on  3ameS-§aU  mit  bebeutenbem  Erfolge  als  spianifl  aufgetreten.— 

*— *  Die  SBull  conceitirte  in  @raj  unter  ganj  ungewöbnlicb 
ftürmifebem  33eifaEe.  — 

* — *  Samille  @aint-@aens  wirb  in  $aus  im  SDcärj  sreei 
große  Soncerte  im  Th&tre  italien  »eranftelten  unb  in  benfdben 
u.  a.  Sifjt'S  fampb.  ®icbtunaen  „®ante"  unb  „2affo"  jur  Slur» 
fü^rung  bringen.  — 

*— *  Slara  ©ebumann  fpteite  am  24.  ».  2)?.  su  granffurt 
a.  Sffl.  im  SJcufeumSconcert  in  fo  bollenbeter  ffleife  sBeetboben'S 
(Sburconcert,  baß  baS  jur  ©erounberung  bingertffene  älubitorium 
feiner  Slnertennung  bö*p  fiürmifcbert  ausbruef  gab.— 

*-*  annette  effi^off  gab  am  17,  ».  3«.  ein  erfolgreiches 
©oloconcert  in  ©raj  auf  einem  SiJfenbcrfer  aus  Sien.  — 

*— *  äMotmoirt.  m^axb  ©abla  aus  ©ras  ift  als  äRitglieb 
beS  2Bterter  ©ofo^etnortbefters  unb  ber  ^Bilbarmonifcben  Soncette  ! 
bafelbpt  bom  15.  Sluguft  an  getoonnen  roorben.  — 

*— *  Sßlcellift  SB.  5ßotoper,  talentbotfer  jüngerer  «ruber  »on 
Sabib  ty.,  bat  fieb  in  ^eroüorf  in  ben  üRatm&n  »on  ®amrofcb 
mit  großem  SBeifaH  boren  laffen.  — 

*— *  83ertba  (S^nn  bat  in  SWoStau  ein  ©aftfpiel  mit  retebetit 
Erfolge  begonnen.  — 

*— *  Dr.  3ulius  ©cbäffer,  fib'nigl.  SKS,  m  SSreSlau,  ifi 
»cm  beutfdjen  Äaifer  in  anerlennung  feiner  SUerbienfle  um  bie  SWu= 
ft!  in  ^raettfeber  roie  tbeoretifeber  §inftcbt  trofe  beS  SBiberf^ru^eS  ber 
§«cbfcbulfenatoren  jum  „^rofeffor"  ernannt  roorben.  —  j 

*— *  Ser  ©roßberjog  »on  35cetflenburg=@cbroerin  bat  ben 
Sorn^on.  ^einrieb  ^  o  f  m  u  n  n  in  S3  e  r  l  i  n  pm  „$rof eff or"  ernannt. 

*— *  §allanäter,  ®irector  ber  großen  Oper  in  üjart«,  i 
tourbe  jum  Dffijier  ber  (Sbrenlegion  ernannt.  —  ' 

*—*  fiammermuf.  SKofe  in  §anno»er  rourbe  sum  <Sbor- 
birector  bei  ber  Sönigl.  Oper  bafelbft  ernannt.  — 

*— *  Sem  rajiloS  ttjä'tigen  Sirigenten  ber  $arifer  ifopulär- 
«Kcerte,  ^aSbeloup,  ffab  »om  SKinifler  ber  febünert  Sünde,  refo.  ! 
bon  ber  Sammer,  25000  grc«.  jur  Unterfiü^ung  feiner  Semübungen  j 
berottligt  aorben.  $Srbft  lobenSroertb!  —  i 


i&tc  anjige  Socbter  Sberubtni'S, grau  3enobia  »ofetti, 
lebt  noeb  in  ißtf  a,  roo  jur  Erauen'eier  für  Sictor  Smanue«  baä 
Eequiem  ibre«  SßaterS  aufgefübrt  würbe.  Sönig  Gumbert  fol<  fte 
mit  einer  35enfion  bebaebt  baben.  — 

*  ■--*  grau  i'ouife  S)u(imann  beabfic&ttgt,  @efanglebrerm  su 
lociben.  — 

*— *  3n  Stuttgart  fiarb  ber  befannfe  $ianoforte-  unb  $ar* 
inoniunifabr.  ©ebtebme^er  —  unb  am  6.   gebruar  in  ^aag 

§oiptamft  S.  »on  ber  See  8,  i'ebrer  am  Äünial.  Sffiuftlinftitut 

bafelbft.  — 

Itfue  unb  neucinftuiitte  Cpctn. 

Sit  ©raj  werben  bie  „SJhiflet finget"  cm  JanbeSibeater  »or» 
bereitet.  — 

Sari  ©ütje,  Sapeffmeifter  beS  Sbeater«  ju  Sbemni^,  braäjte 
bafelbft  feine  Ober  „König  äßafa"  mit  Sifolg  jur  auffübrung.  — 

Sie  erfte  SS  teuer  auffübrung  »enSrubinfiein'S  „sKatfaböern" 
unter  Leitung  beS  Sompon.  roar  für  ben  21.  gebr.  angetünbigr.  — 

Cetpjigcj;  funtirenliUe. 

©arafate  aus  ©aragoffa;  bie  Soncertfängerinnen  grl.  §oben[cbilb, 
grl.  giQunger,  grau  Cttoma»er  unb  grl.  $abn,  Senor.  airoar», 
SBaffift  $ungar  unb  Somp.  X.  ©cbarroenfa,  fammtlicb  aus  Seriiu; 
*|3ianift  Orbenftein  aus  SormS;  grau  Ctto=ai»fleben,  Äammerfng. 
Sulfi,  Sompon.  unb  SWafitl^bl.  Sfties  unb  Soncertm.  8{a»polbi  au« 
SreSben;  ©aron  «ronfart  ».  ©cb.e£lenborf  aus  $anno»er;  grl. 
Sbevefine  ©eibet,  SSiolinoirt.  aus  SBien;  SBarr^t.  Srase  aus  Saf» 
iel;  Somorganift  ©tbumann  aus  3Jierfeburg  unb  SWS),  caßler  aus 
§atle.  — 

*-*  3n  §anno»er  (od  bem  fo  plb'felicb  »erftorbenen  au«= 
gejeiebneten  Sapeameifter  gifeber  ein  ©enfmat  etriebtet  werben. 
23on  ben  eingefanbten  11  entwürfen  würbe  ber  beS  S3ilbbauer8 
Sbuarb  5Eraper  mit  bem  greife  gefrönt.  — 

*—*  3u  bem  in  ^aris  bei  ber  SeltauSftettung  für  ben  14. 
bts  17.  3ult  beabftebtigten  mufi!alifcb,en  SBettftreit  baben  fieb  bis 
jerjt  bereit«  18000  ausfübrenbe  gemelbet.  - 

*— '■  3n  biefen  Sagen  foUte  in  Conbon  ein  »on  ©teinwaü 
unb  @on8  aus  SJeWborf  erbauter  großer  ©aal  eröffnet  werben.  — 


£utfül)runa,cn  ntuctccunK  btmcrhctt8U)tctl)ctr  älteccc  Weck*. 

Serltoj,  Siebrnri^terouBetture.  Sbemni^,  *Jkrt3  unb  SieSbaben. 
iBIumentbal,  Sburfbmpbcnie.  ©üben,  4.  Soncert  »on  ©cbmibt. 
Srabm«,  3-,  Smoüfpmpbonie.  amflerbam,  Safel,  SBerÜn,  Sbemniö 

grantfurt  a/iW.,  Olbenburg  unb  $aris. 

  §burtrio.   Stuttgart,  1.  Ouartettfoitde  »on  ©inger. 

 ©moIlBioIinfonate.  Siel,  Soncert  beS  ©efangsereinS. 

«rueb,  W.,  swetteg  S3tolinconcert.  Setpsig,  OrcbefterfonbSconcert  im 

©ewanbbaufe  am  21.  gebruar  —  unb  Bresben,   Soncert  »on 

©arafate  am  6.  gebr. 
SBrüll,  3-,  Sonate  für  jwei  Slaoiere.  SBerlin,  btittc  9co»itä'tenfoit<5e 

»on  Sßeit. 

©abe,  9t.  SB.,  ©treid;orcbefter»D(c»elIetten  Cp.53.  Königsberg  i/SBr. 
4.  SBörfenconcert. 

©olbmarl,  S.,  „Sänblic^e  §ocbjeit".  SKailanb,  Scbwerin,  SBieSbabett, 

3ittau  unb  £Mä). 

 StSmoüftreicbquartett.  SCrieji,  1.  fiammermufit ».  SBunber. 

©öfe,  grüblingsoutoerture.  Setpsig,OrcbefierfonbScct.  im  ©ewanbbaua. 
©rieg,  ©>».,  ©buroiolinfonate.  l'eipjig  im  Sonferöatorium  —  unb 

©ras  im  „SJinfifclub." 
§errmann,  ©.,  Octett.  Sübect,  »ierte  ©otröe  öon  §errmann. 
$opffer,  83.,  „$Barao"  für  Sbor  unb  Orcbefier.  §ambmg.  Soncert 

beS  „Soncert»erein8". 
§orn,  @.,  giSmoltfireidjquartett.  ©raj,  Sßobitätenfoird-'  »on  Siensl 

unb  Sabla. 

3aba8fobn,  @.,  ©burfuite.    >ßrag,  1.  Sonfer»atorium8concert. 
Sienjl,  SB.,  SBmoIlfireicfiquartett.  ©raj,  9co»itätenfoiröe  »on  Äienil 
unb  ©abla  —  unb  Kriefl,  Satnmermufif  »on  Sunber. 


109 


godmer,  gr.,  OuBerture  ;u  „SetnetriuS".  grantfmt  a/'fll.,  Soncert 

bc«  ^bil&arm.  ©eretns. 
gad)ner,  35.,  Ouoetture  ;ut  „luranbot".    Bremen,  5.  Soncett  be8 

ÄünfllerBereinS. 

Sange,  ©.,  Quintett  fürölaSinftrm.  SReufhetuj  tmSEonfünfilertierein. 
Sur,  g.,  »jSreiSftreidjquartett.  ®raj,  SftooitätenfoMe  ron  Äienjl  unb 

©a^Ia  —  unb  Olbenburg ,  erfte  Sammermuftf. 
SKegborff,  SR.,  (Säburqutntett  Op.35.  Sübecf,  4.  Soiree  ».§e.rmann. 
«Raprawnif,  @.  fflmotttrto.  ®ra*,  9ci)ottatenjoit<5e  b.  tien$l  u.Sabla. 
SRaff,  3.,  „®ie  fcfiöne  SKüDetin"  Streichquartett.  (Ebenb. 

 2lburOtolinfonate.    ÖreSlau,  im  :£onfünftlerBerettt. 

SRandjeneder,  Streichquartett.  2Bür*burg  burd)  bie  aKufitfdjule. 
9htbinfletn,        ©burBtolinfonate.    StamSlau,  Soncert  Bon  grl. 

Xtmanoff  unb  Sauret. 
 söaHetmufit  aus  bem  „Samen".  SBieSbaben,  britte« 

Sompljonteconcert  be8  (£urotc6efter8. 
 SSatietmuftf  aus  „geramori".    33rieg,  äbemni^ 

unb  Königsberg. 

©aint=Saenä,       Le  Rouet  d'Omphale.   tyavii  ,  Coneert  Chä- 

telet  —  unb  Trüffel,  Coneert  populaire. 

 —  SmollclaBierccncert.   Üeipjig  im  Sonferoato  rium. 

 —  ämollclaoierqumtett.   ^Berlin ,  1.  Soncert  Bon 

§eümtcb  unb  9itcobe. 
Xaufd),  3.,  SDuo  für  ©aoiet  unb  SStoliae.    Süffelborf,  4.  Soncert 

unter  Xaufd). 

SBagner,  St.,  Siegfcieb-SbBlI.    2eip$ig,    Drd)e|1erfonb8concert  im 

©eiDcmbbaufe  —  unb  9.  (äuterpeconcert. 
 —  gauftouBerture.  SJanjig,  Sbmpf;onieconcert  —  unb 

SGBieSbabeu,  Sbtnpbomeconcert  beS  <jurord)efterä. 

 fiaifermarfd).    SDcandjefter,  6.  Soncett  Bon  §aM. 

3opff,  $rm.,  Xrauermarfd)  aus  ber  „lleranbrea".  Seipjig,  neuntes 

(äuterpeconcert.  — 


Airitiidjer  Sinniger. 


Oltufife  für  ^eCangoeretne. 

gür  2ftänuerftimmen. 
jt.  fSeJjtter,  26  SWannerdjöre  alt  ©angeSgabe  für  bie 
beutfdjett  ®efang»erettie.  25üfJetborf.  Selbfioerlag  75  $f. 
2>ie  meiften  oiefer  SfyiSre  ftnb  DOlEStöütnficfe  gehalten,  ungefaßt 
i»ie  bie  Bon  (Saugtet,  ®reef,  ®arj  je,  unb  fo  trifft  man  benn  über= 
aU  auf  nitfit  unbekannte  melobifd)e  unb  l)armomfd)e  SBenbungen. 
äiieU etefit  Wäre  ber&omp.  mefyr  angeregt  »orben,  rcetin  er  ftdj  ntd)t 
bauptfädjlid)  auf  bie  ©ebidjte  Bon  SieSier  (2/3  ber  S^öre  ftnb  son 
biefem  Joelen)  befajräntt  bätte.  — 

j^.  f.  1le|f«,  Ob.  89.  Drei  ©efänge  Bon  SBeber  für 
bierfttmmigen  Männer<r>or.  ,,9tod)  ifi  e«  grüfjltng",  „21b» 
fdjteb  Ijat  ber  Sag  genommen"  unb  ,MS  raufet  im  8aube." 
fieitjjig,  gorberg.  ä  1  9Ji.  — 

 ■  Ob.  54.    „fettere  «Stauben",    ©efdiige  für 

»ier  il'idr.nerfr.  9tr.  9.  „2Jttr  fein  tutd)t'ge  gurte".  80  $f. 
Sbenb.  — 

Dp.  89  -Jir.  1  tft  ein  eeitereS,  lebenoi^e«  'Iiintlteb  ,  in  Welkem 
jum  5d)iuf3  au'gefortert  nstrb,  „p  fingen,  ?u  trinten,  ;u  lieben". 
S)er  legten  4lufforbetung  tarnt  umfomelpr  ©enüge  geleiftet  trftben, 
at«  bei  erfte  Xmor  fem  b>b^8  b  ba;,u  fdjmettern  läßt.  5Rr.  2  ^tetjt 
als  älbenblieb  berubigenb  Borüber,  nur  in  cer  SUlitte  tlagt  Der  iroeite 
Saß  in  einem  rcirffamen  Solo,  bap  fein  Jperj  nid)t  jur  8lube  !om- 
men  rottl.  3n  Dir.  3  Bei^eiße;'.  bie  legten  3eilelt  iM'&  roirb  caä 
®emütb  oon  l'uft  unD  Üebe  träumen",  unc  fteigt  Oer  Senor  big 
jum  b^ob,en  c  binauf.  giö&dtb  gefttmmte  «Seelen  tonnen  fid)  baran 
erfreuen,  ba  beu  Sängern  feine  refonberen  Scbtrierigte'ten  ^uaemu* 
tljer  aetbeir  unb  Setenäluft  Borüeirftbt.  —  ®affeI6e  gilt  uou  'JJr.  9 
ber  „beiteten  Stunben".  2)a3  @eb;ct)t  tft  t?;t  ®rim:niuger  (in 
fcbroäbifa)er  iRunbart),  unb  bie  einlöste  le&ni  fid)  beut  S^aratter 
nad)  an  bie  beliebten  £il(i)er'fd)en,  5.6.  „Srur.ten  im  Unterlanb."— 


Keffetri(ltfcOe  Scfjrtften. 

gür  ®efang. 

gltfc  ^ofRö.  „•WunhlifcfK  <SiinU  uitb  SebenSbilber."  8eipjt^, 
»artt;.  — 

3n  gefätttger  Söetfe  berietet  bie  SBerf .  über  Sänger  unb  Sangerinnen 
|  alter  unb  neuer  3e't  unk  läßt  e8  nid)t  an  Smteu  fehlen ,  bie  für 
i  Sebrer  unb  Sernenbe  beber;igen«roertb  firtb.    Sie  beginnt  b.itntt,  bag 
fte  attSeinanberfelät,  rcie  bie  Dfutter  (it>re  eigene  fd)»ebt  tl?r  ai@  3beal 
j  Bor)  oie  erfte  ©efanglebterin  fein  müffe,  batnit  fte  ben  Sinn  bafür 
in  ben  Äinbern  erroedt,  ibnen  Borfingf  unb  fte  mitfingen  läjjt,  auf 
richtige  unb  beuttitte  i(u«fpracb,e  aufnterffam  maebt.    Sann  ergebt 
fte  ftdb  über  „Oefangmetfter  unb  Se^rmetboben",  giebt  einen  au«fübr- 
licben  Sericbt  über  eine  Stngftnnbe  beS  "ßorpormc ,    erinnert  an 
gaufttna  .'paffe,  roeldje  Bon  bem  »unberltdjen  ^iftocdji  in  Bologna 
unterrittjtet  worben,  ermäbnt  allerlei  .paufSmittet  ('Äepfel,  'ßflaumen, 
©ertnge)  um  ber  Sebie  ju  §ülfe  }u  fommen,  unb  t^eilt  golbene 
Sprüdie  aus  ben  Üöerten  Bon  Zofi  unb  filier  mit.    äug^i*  »er« 
'  ben  bie  beften  i'et)rer  unb  i'e'prertnnen  ber  ®egen»art  nabmbaft  ge« 
matbt.   3n  bem  -a6fd)nttt  „bj§  legte  äfvt  einer  berübmten  grau" 
reirb  Bon  ber  ÜJlara  mancherlei  er^äljlt    Wobei  aud)  eiqenbänbtge 
2M$etd)nungen  berfelben  benugt  finb,  in  benen  natürlich  ber  ®e- 
mabl  in  einem  befferen  l'idjte  erfd)eint  als  bei  Sftoajltfc.    (£«  fol* 
gen  bann  „Sänger  »er.-angener  3«iten";  bie  ©abrieli,  Satalmi, 
2Ralibran,  Sonntag,  gartneai  u.  a.  genießen  befonbere  söcrücfftcfett- 
gnng,  foroie  unter  oenen  ber  91eu-,eit  ®erftäc£er,  £tcb;atfd)ect,  ©an;  ic. 
Ser  öeriebt  über  fce§  Segteren  >8ilbuug8gang  tft  fet^r  lefenS- ,  für 
jeben  Sänger  jugleitf)  feb/t  beber^igenSroertb.    SSon  roobltb,uenber 
SBtrlung  ift  eä.  Wie  unter  ben  beutfdjen  Siebercomponiften  öernbarb 
Ätetn  unb  Subwig  Söerger  gewürbigt  werben,   ©inb  bod)  bie  Sieber 
SBeiber  fafi  ber  Sßergeffenl)  eit  anbemigegeben,  trog  ibrer  wunberbaren 
geinbeit  unb  Snnigteit,  Sd)önbeit  unb  Sigent^üatltditeit.  —  ®ie 
legten  'ÄBidjrtitte  „Born  Üiebergefange  unb  Bom  Äunftgefange  ionft 
:  unb  jegt"  enthalten  Srint;erungen  an  ben  Siebersortrag  berübutter 
Sängerinnen  (3ennb  Oinb,  SB.  Scbro'Det-Seürient  ;u.  a.),  foroie 
SBmfe  über  Berbeff<rten®efanguntend)t  Bon  Sblett,^anferon,  Sieber, 
uub  fdiließen  mit  bem  Statbe,  jur  fluubilbung  ber  Stimmen  einen 
tüdjtigen  SOlcifter  ober  eine  SHeiftertn  auf^ufud)en  unb  @Stf>e8  SBort 
1  ;u  bebervgen:  „%m  8eften  tft'e,  wenn  ibr  nur  Gsineu  f)brt  unb  auf 
befS  iDleifterS  SBorte  id)wört."  iffian  fiebt  hierauf,  wte  in  bem  sBüdj» 
■  lein  anmutbigeä  sJ3laubern,  guter  Jliatb  unb  ^fyicn  mit  nidjt  un» 
intereffantett  (Irsäbiungen  unc  ©tinnerungeu  an§  bem  Ceben  Sola)er, 
bie  niebt  blofj  fingen  „wie  ce:  SSogel  ftngt,  ber  in  ben  3a>et9en 
wobnet"  unb  au«  bem  eigenen  Weddeln.   So  wirb  wobl  S'tiemanb 
j  baffelbe  unbefriebigt  au8  Oer  §anb  legen,  unb   ift    es  befonberS 
!  Sunftfängerinneu  ju  empleijlen,  batnit  fte  beu  gegebenen  aSorbtlbern 
nad)eijern  unb  fid)  sugieid)  eimatbigert ,  wenn  itjnert  Oer  ipfab  ju 
ben  5öi:en  ber  Sun;:  em  wenig  [teil  uub  c-ornig  erfijemt.  — 


^citgemä^c  33etratf|tungen. 

gSiffßür. 

Sc  unmufifalifd)  btefer  Segriff  au  fid) ,  fo  folgtrtfdproer  erroci|i 
er  fieb  in  ber  Stunft.  Cber  ifi  e<3  etwa  gleidjgültig,  wenn  irgenb 
ein  Heiner  Sapeümeiftafopf ,  Weil  er  itd)  mit  ©lud'S  plaftifcber 
®rb'jje  'Jtidjt?  anpiangen  wußte,  nid't  nur  in  reffen  3pbigenienou= 
Uertuu  ganj  wilIEürlid)  ein  SlUegro  ^ineinfebretbt ,  WelcbeS  fie 
50  3abve  lang  untenntlid)  ma.tit ,  fonbern  aud)  überhaupt  in  ber 
ganzen  OpevSempi  sc  in  unglaubli-ter  iüefe  änbert?  3rt  e8  gteid)s 
gültig,  wenn  bie  SBttttür,  genannt  Sapeümeifter=5Hot^ftift ,  nid)t  nur 
baarfträubenbe  Schnitte  maebt  fsnbern  aud)  ebenfo  fyaatfträubenbe 
Uebergänge  btnpco.upotttrt  ?  ■  "  •■ 

SDJit  Steigt  wi'b  jetjt  bie  8Jecfä:f4uit8  unb  SBergiitung  ber  8e« 
fcenfmi'.te!  gebranbutaitt.  9hin,  ma:.  wirb  alle'bingii  Ben  einem  »er» 
färbten  'Xcmpo  noch  nidit  traut  werben  ,  au  Oer  iSerftümmlung 


110 


eint«  2>Kt|Ur»ttf«  no*  niebt  fogtejcS,  fttäen  Mn-  t.<  3«,rfrn- 
bifl«Kfl  Hegen  ba«  Serf  unb  feinen  »döpfer  ift  -^'ul*- ■  t."ne "v- 
ringere.  ' 

3n  ber  fiunfi  finb  aäetfätfc^uugen  unb  33en:nmmlutt,tai  K= 
fanntlicb  ntrbt«  9feue8;  unfireitig  bat  ob«  W  CS»a«uwati  'lue  .itue 
Seranlaffuna  tJjijugfk^t,  bie  ii?r,-  SultiBirnng  Ju  cii.«  aenfc'fa. 
ort!«  unb  «iti;äft8mäßig  au«getebnten  gemadt  bat  Wie  jeut  bie  t!e- 
ben«rntttelBer'ä  cbung.    2>iefe   Seranlaffunq    ftitb  bie  Bearbei- 
tungen, «ur  t>ie;c  „Seite  bet  ftunft"  E)at  ftd?  außer  bter*u  berufe- 
nen ;,ugiccbbie  ^Beculation  fceutjutage  mit  einer  i.'eibenfcbüi^ 
Itcbfett  irabltngentttbeit  geworfen,  baß  ir.cm  fiel)  ba»or  nirgend  mebr 
ju  retten  sei mag,  baß  fein  tunftwer!  ton  nur  einigem  änfe'geti,  fein 
altes  (Stuben-  ober  ©olleggienbeft  mehr  Bor  folcber  unberufener  Hlo- 
terntiirungS-,  <Srleicbterung$.  unb  Berbefferitirgjfucfcr  mebr  p*tr  ift. 
®er  (Sine  febüttet  ganje  @äde  Boll  Bortrag«*  uub  gir.acrW.  cber 
Strub»*)  ober  Subetn-Sejeiänungctt  über  ba«  atme  Sirt'wt«  **) 
®er  Jlnbere  „berbeffert"  eingebürgerte  Ueberfetjiranen  grabe  fotoeit 
baß  feine  neue  äluSgabe  unbrauchbar  ift.  ®er  b:  itte  siebt  bem  Jöerfe 
eine  neue  3acfe  au,  b.b.  er  „bebt"  es  turd)  eine  lo  biete***)  neue 
3nftrumentimng  ,  als  ob  er  iWurji  madjen  gelernt  bätte,  ober  über- 
tragt  ein  iSlaBterftüd  für  Drcbefier  ober  für  trgenb  ein  butdiau« 
unBaffenbe«  Snftrument  m  einer  «Seife,  an  Die  ber  SomBonift  ni> 
gebaebt  baben  Würbe,    ©m  Bierter  aber,  feine«  3eitben«  nod)  ent* 
iebtebeuer  ein  gtetfebet ,  löft  bie  Jfnocben  berans  unb  ftoBft  bie  au«= 
emanberaenffenen  gleifcbjegen  in  emen  ttal.  93(a|enfdnnfet.,  genannt 
„gantafie"  ober  „'Potpourri",  aber  feinenfalle,  obne  etwa«  eigenem 
Oebirn  iu  germ  gefcbmadloier  Uebergänge  barunter  ju  baden,  weL- 
d)e«  bann  ber  »ertranungfootteSonitiment  abnung8lo«  als  Original» 
»oaate  mit  toerfct>luüt  —  Stiles  lebigitcb  in  ber  meiifcbetifreunbitcbeii 
ätbftcbt:  ba«  fo  jugenebtete  Si)erf„tem  Berfianbniß  näber  ju  rüden". 
2>er  günfte  aber  betnäditigt  fieb  nnuerfroren  fretnben  (Sigentbutr« 
b.  b.  er  nimmt  gute  Bearbeitungen  Slnberer,  „erleichtert  fie"  etma« 
(öfter«  grabe  um  baä  SBefentlicbe)  unb  fereitt  fie  fo  Berftümtneit 
al«  „neue"  33.    3Me  eminenten  Serbienfte  berufener  33earb"ter 
baben  felbftoer|iäuDliü)  mit  tiefen  notbgebrungenen  ©cblaglicyteni 
ntdjt  baä  ©eringfk  jn  tbun.   äber  ebensowenig  ift  j.  33.  bie  Be= 
bauptung  übertrieben,  baß  ftcb  beuijuta^e  Se&rer  unb  Schüler  bo> 
neuen,  billigen  (ober  aud;  gar  niebt  biaigen)  äuggaben,  Bear» 
reitungen  sc.  niebt  tnebr  ju  retten  »ermögen,  bereu  Berbatlbornun» 
gen  eutrceber  falfcbe  unb  gefcbmadlofe  äuffaffungen,  ober  fortiräb= 
reube  böcbft  ärgerliche  3ettberlufte  unb  SJerftimmungen  toa'brent)  tes 
UnterrtrbteS  »crurfacben. 

ootdje  förmlicb  epifeintfd)  onftetfenbe  ffiillfür  unb  SKifja-btang 
Bor  bem  äöerf  unb  feinem  @d)öpfer  gebt  §inab  bi8  jum  »coteni 
fdjretDer  ober  =3ted)er,  ffielcber  ;.  33.  bureb  bie  gabne  oon  älettel» 
»otbalten  lutsroeg  einen  Ouerftvid)  bmutfeßt,  folglidb  bietmit  'ben 
(äinbrncf  in  ben  eines  utttoefentlicben  Siorfcblages  »büig  aubeit 
S3inbebogen  ganj  weglaßt  ober  fie  nebft  gingerfagjablen  furiweg' 
auf  eine  falicDe  stelle  fefct,  uttD  rieleä  vteBniitbe. 

§aben  fidj  bodj  bei  33eatbeitungen  anberer  Tutoren  felbft  BiJcbft 
gewiffenbafte  große  unb  geniale  ©elfter  »on  bem  gebler  bet  SBmtiir 
ober  bod)  liarten  SJtrgretfenS  in  ben  garben  nid>t  gan?  frei  erbatten; 
icb  erinnere  nur  an  äJlojart'ä  febone,  fcbroungijoUe  3nfirumentirnug 
^anbel'S,  in  ber  ftcb.  etnjeme  ganj  uneifla'ritcbe  älenDerungen  bes 
Original«  finben,  an  bie  fo  bnftanbmji»oÜ  burebgeiftigten  S3earbct= 
tungen  Bon  *acb  unß  Jpänbel  cunt)  Öioben  gran^,  in  beneu  etnjelne 
inftrnmentale 3ujbaten  fo  große«  Stergerniß  erregen,  ober  an  3Bag= 
ner'8  bocbgeniafe'.-fceatbeitung  unb  aifmigung  ier  „Wulifcben  3pbi= 
genie"  Bon  eingerofteten  SBerunftaltungen,  in  toeldjer  bod)  (Sinjeiue« 

*)  Sin  berübmter  SBiolinmeifter  befeitigte  5.  33.  aBe  fimtobi» 
renben  SJinbebogen  jtoifien  gleichen  SEönen.  — 

**)  itueb  eme  geige  ber  beutigen  (bou  $aufe  aus  fo  »eibienft- 
ocuen)  2lu«gra6ewutb.  @uctt  aber  beuptage  nur  i>er  ijipfel  eine« 
nod;  niebt  „bearbeiteten"  Notenblattes  au«  einem  33i6Iiotbefgrabe  ber= 
»or,  fo  ftebt  man  feben  mit  fomifeber  (Site  mebtere  überbauet  länaft 
auf  bem  Stnfianb  ftebenbe  Säger  ftdj  barauf  fttttjen.  — 

***)  au«  üBefergniß  Bor  biefem  gebter  Berfaüen  2«ancbe  in  ben 
umgefebrten :  mebrftm.  ©efänge  ober  @trei<bquartette  fo  bürftig  für 
SlaBter  tu  übertragen ,  baß  man  Ätnberiibungen  ju  Pren  glaubt. 
S3et  SWanc&en  ift_  aueb  tedjnifcbe  Unerfabrenbeit  ©ebutb  bieran  — 
Sem  33erttger  «stoontim'«  offeritte  einft  ein  S3etliner  tammermu. 
pfer  Bon  ber  boeb  gewiß  fiarf  mit  33ler^  gefütterten  Olbmbiaonber- 
ture  eine  Bearbeitung  für  —  swet  g löten.  — 


ntebt  uiebr  ©tuet  fentern  S3agner  attgebört,  witbrenb  man  einige 
3tu01affungen  icbmerilirb  embfincet.  Uub  boeb  b^ben  bufe  üteifter 
rem  au«  felbfiloier  «egetfterung  für  jene  Serfe,  tneift  ebne  babeian  irgenb 
weldjen  eigenen  ©eroinn  iu  benten,  fieb  foteben  Bearbeitungen  Bott  be« 
tt.  Ilten  33erftatttniffe«  unb33erufe«  bafür  unterjogen.  3a  id)  bebauBte 
auf  ©tunb  jablreicber  Ueberlteferungen  unb  33eo6aditunaen:  je  ori» 
gaieaer  angelegt,  je  febärfer  an«geBragt  eine  fdjöfiferifcbe  9catur,  befio 
naber  wirb  ibr  bie  ©ejabr  liegen,  unbewußt  (SigeneS  in  gremte«  m 
übet  tragen,  befto  febwerer  Wirb  ea  ibr  werben, 'fi*  in  anbete«  t  ear= 
tete«  bineiniuBerfegen,  e«  Boll  unb  gererbt  ,u  würbigen. 

35eldie  3ierbt;ertiaung  Berbienen  bagegeu  alle  jene  {(einen  ©et» 
Per,  bet  feiten  Hc«  Hüntel  unb  «efrtränftbett  ober  33roberwerb 
Urfacbe  tbrer  Be;b<fferang8»2Btatür?  Ober  ebenfo  bäufig  üiangel 
an  fHudüdst,  an  ©efübl  für  bie  befannten  SBoite  „benn  e« 
fublt  wie  bu  ben  ©cbmeri !"  SJSte  wäre  e«  fonft  utöglicb ,  baß 
pacteure,  Seileger,  toireetoren  je.  fortwäbrenb  aßeibanb  große  unb 
Herae_3Btafüractc  begeben,  ebne  ben  Stutor  ju  fragen!  .3,if- 
fen  mit  alle  Bon  uns,  benen  fie  biermit  bie  fcbmerjUcbÜen  Uebe'» 
raftfiungen  bereiten,  fieb  trotten,  wenn  felbft  bie  größten  SJieiftei  seit 
unberufenen  §a'nben  niebt  einmal  unangetaftet  bleiben ,  muß  mau 
ntajt  ftair  werben  Bor  (Srftaunen,  wenn'  u.  21.  felbft  ein  Seetbcben 
e«  erleben  mußte,  baß  ibra  3.  83.  einer  feiner  Bei  leger  (SKägeli  bieß 
bet  große  Scann)  Bier  Sacte  in  bie  ©burfonate  Op.  31  bmein- 
c  om  p  e  ni  rt  e  unb  fie  fo  sans  facon  obne  33 '«  Siffen  Ber- 
öffenttiebte !  Uub  biefe  ergöyltdjen  4  Jaete  giaiftren  noeb.  jefet  in 
ber  2lu«g.ibe  oon  i'£ofcbele9;§aabeiger  im  1.  Sab  28  :c.  Zaat  Bor 
bem  sweiten  SSibeiboiimaSjetcben: 


S)er  ajiaim  bat  gewiß  in  ber  feften  Uebeijeugung  gebanbelt,  bem 
„naebtäfftgen"  ^eetboueit  bamit  e:ne  große  SBobitbat  \n  erweifen. 


Unb  äbnltcfie  äliietboten  giebt  e«  befanntt"*  noeb  berfd)tebene. 

SKicfitfertigen  laffen  fta>  ©igenmäebtigfeiten  gegen  -ilut-jren  bödj= 
fleug  in  gätten,  wo  1)  tjaribgreifltcte  Ungebörigtetten,  »cad;läfftgteit, 
Unleferliditeit  unb  2)  Entfernung  uub  (Sile  e«  unmögtid)  niarben, 
ibre  ©eneb.migung  etnjubolen,  alfo  im  ©runbe  nur  bei 
iebriftfMerifdjen  arbeiten,  «efonber«  bei  brangenbec  ©ile  finbet 
aueb  bei  3tüc£fiditgBoafte  ni  d)  t  immer  fogleicb  baS  8?td)tige, 
unb  e«  fann  baber  9J£itaibettern  Bon  äettfcbriften  nid)t  genug  an« 
§ers  gelegt  werben,  ibre  auffa'fee  nacbträglid;  mit  meift  Biel  ftrenge» 
ret  «elbfitrttit  ju  Brufen:  1)  ob  Me«  Berfta'nblidj  au«gebrüdt, 
2)  ob  leine  ^it&banblungen  ber  beutfdien  ebracbe  bartn,  wa« 
leitet  nur  ju  oft  ber  gaö,  fei  e«  mit  Bertegenb  berben  ätusbrüden, 
bie  böcbften«  in  gan?  nacblsifiger  münbltcber  Siebe  ftattbaft,  ober 
falfdjen,  re[B.  unbeutfeben  Senftructtonen,  3j  ob  feine  unnatüilicb 
gefdjraubten  21u«brücEe,  4)  feine  ermiibenbeti  SSteberbolungen,  Un= 
orbnungen  in  ber  3teibenfotge  ter  l^itibeitungen,  SBeiticbweifigfei- 
ten  unb  5)  feine  gewagten  33ebauptungen ,  Uetettreibuiigen,  iöiaß» 
loftgfeiten  ober  (Sitelfeiten  *)  unb  ©ebäffi.jfeiten  ben  (Siubrucf 
fdjwädjen.  2Jcöc6,ten  boeb  manebe  ^eitungSmitaibeiter  siel  ftrenger 
bebenfen,  wie  Biel  nutjlofen  ^eitBerluft  ober  Sterger  fie  fidi  unb  ge= 
wiffenbaften  Stebacteurtn  ijiercurcf)  erfparen  tonnten. 

(SS  taufen  obnebtn  in  altem  ©efebtiebenen  unb  ©ebrudten  fo 
Btele  unabficbtlidje  gebier  unb  Sntbümec  mit  unter,  baß  un= 
ter  beit  bterbureb  gefdiebenen  33erftümmtungen  Äunftwerfe  wie  Stuf» 
fä|e  febon  genug  1«  leiben  baben.  SBer  es  folglicb  ebrlicb  mit  ber 
ftuttfi  meint  unb  nur  einen  ©cb  immer  Bon  ©efübl  fürbieSRücfftcbt 
fieftöt:  niebt  ba«  Sintern  ju  tbun,  wa«  un«  felbft  ©dimerj  bereitet, 
ber  wadje  boeb  ja  oorfommenbenfalt«  reebt  ftreng  über  fieb,  niebt 
in  ben  gebler  foteber. bureb  Jctcbt«  ju  rectjtfet ugenber  Stete  »on  Stil» 
für  ju  Berfallen,  fieb  niebt  bureb  <§  igenmäcbtigteiten  an  ben  ©eifte«- 
probueten  Slnberer  ju  serfünbigen.—  Dr.  §rm  3o»ff 


*)  Sarunter  audj  ber  lächerliche  Beraltete  Piuralis  maies 
tatis      B.  „toit  legten  un8  in  unfer  e infame«  Bett").  —  * 


in 


NEUE  MUSIKALIEN. 

Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Beethoven,  L.  van,  Op.  129.  Rondo  a  Capriccio  für  das 
Pfte.  Arr.  für  das  Pfte  zu  vier  Händen  von  Ernst  Nau- 
mann. M.  2,25. 

  Andante  (Fdur)  für  das  Pfte.    Arrang._  für  das  Pfte  zu 

vier  Händen  von  Ernst  Naumann.  M.  1,75. 

Beliezay,  Julius  von,  Op.  19.  Fünf  Albumblätter  im  unga- 
rischen Style  für  das  Pianoforte.  M.  2,25. 

Huber,  Hans,  ün  23.  Ballet-Musik  zu  Goethe's  Walpurgis- 
nacht.   Tänze  für  das  Pfte  zu  vier  Händen.  M,  5. 

Kleffel,  Arno,  Lieder  und  Gesänge  für  eine  Singstimme 
mit  Begleitung  des  Pianoforte.  Op.  7.  10.  12.  14.  Einzel- 
Ausgabe. 

No  19.  Liebesandacht.  „Das  Vöglem  sang  vom  grünen 
Baum".  M.  0,50. 

-  20.  Stille  Liebe.    „Was  weinst  du,  mein  Blümlem." 

M.  0,75. 

-  21.  Abendlandschaft.  „Der  Hirt  bläst  seine  Weise." 

M.  0,50. 

-  22.  Liebesbotschaft.    „Wolken,  die  ihr  nach  Osten 

eilt".  M.  1. 

-  23.  Lied  im  Volkston.  „Wie  aber  soll  ich  dir  erwie- 

dern  "  M.  0,50. 

-  24.    %*  „Das  ist  der  Dank  für  jene  Lieder".  M.  0,50. 

-  25.  Weist  du  noch,  wie  ich  am  Fels.  M.  0,75. 

-  26.  „Die  Liebste  fragt,  warum  ich  liebe".  M.  0,50. 

-  27.  Liebespredigt.  „Was  singt  ihr  und  sagt  ihr  mir". 

M.  0,50. 

-  28.  Frühlingslied.  „Das  Körnlein  springt,  der  Vogel 

singt".  M.  0,50. 

-  29.  Mir  träumte  von  einem  Königskind.  M.  0,50. 

-  30.  Spanisches  Lied.    „Wenn    du    zu  den  Blumen 

gehst".  M.  0,75. 
Krause,  Anton,  Op.  27.  Zwei  instructive  Sonaten  für  das 

Pfte  zu  vier  Händen.  No.  1  und  2  a  M.  2,75. 
Liszt,  Franz,  Le  Triomphe  funebre  du  Tasse.  Epilogue  du 

poeme  symphonique  „Tasso"  Lamento  e  Trionfo  pour 

grand  Orchestre 

Partiturausgabe.  M.  3,50.    Stimmenausgabe.  M.  8. 

  Transeription  pour  Piano  de  l'Auteur.  M.  2,25. 

Maas,  Louis,  Op  3.  Erstes  uuartett  für  2  Violinen,  Viola 

und  Violoncell.  Fdur.  M.  10,75. 
Mendelssohn's  Werke.  Kritisch  durchgesehene  Ausgabe  von 

Jul.  Rietz. 

Einzel-Ausgabe. 

(No.  20.)  Oo.  18.  Erstes  Quintett  für  2  Violinen,  2  Brat- 
schen und  Vlcell.  Adur.  Partitur  n.  M.  3.  Stimmen, 
n.  M.  4,20. 

(No.  30.)  Op.  113.  Zwei  Concertstücke  für  Clannette  und 
Bassethorn  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  Fmol!.  Partitur 
n.  M.  0,90.  Stimmen,  n.  M.  1,50. 
(No.  67.)  Op.  104.  Drei  Präludien  und  Etüden,  n.  M.2,10. 
(No.  73.)  Präludium  und  Fuge-  Emoll.  n.  M.  0,75, 
(No.  74.)  Zwei  Ciavierstücke.  Bdurund  Gmoll.n.  M.0,60- 
(No.  75  bis  82.)  Lieder  ohne  Worte  für  Pfte  allem. 

Heft  1  bis  7  ä  M.  1,20.»  „  M  q  qa 

Heft  8  -    0,90.f  n'  M-  9,da 

(No.  85.)  Op.  36.  Paulus.  Oratorium.  Daraus  einzeln: 

Arie  für  Sopran :  Jerusalem  !  Jerusalem !  n.  M.0,30. 

Cavatine  für  Tenor:  Sei  getreu  bis  in  den  Tod. 

n.  M.  0,45. 

(No.  117.)  Op.  61.  Musik  zu  Sommernachtstraum  von 

Shakespeare.    Daraus  einzeln  : 

Scherzo.  I  |  n.  M.  1,50. 

Intermezzo.  >  Partitur  i  n.   -  0,90. 

Hochzeitsmarsch.  I  l  a.  •  1,20. 

(No.  123.)  Op.  98.  Loreley.  Unvollendete  Oper.  Daraus 
einzeln: 

Finale.         t  |  n.  M.  2,40. 

Ave  Maria.  \  Klavierauszug  i  n.  -  0,45. 
Winzerchor.  In.  -  0,60. 


Mendelssohn-Bartholdv,  F.,Op.  61.  Notturno  aus  der  Musik 
zu  Shakespeare's  Sommernachtstraum.  Arrang.  für  2  Pfte 
zu  8  Händen  von  Fr.  B  rissler.  M.  1,75. 
Merkel,  Gustav,  Op.  114.  Andacht- Adagio  religioso  für  Vio- 
loncell und  Orgel  (Harmonium,  Pianoforte).  M.  0,75. 
— —  dasselbe  für  Violonceli  und  Streichinstrumente.  M.  1. 
Perles  niusicales.  Sammlung  kleiner  Klavierstücke  fürCon- 
cert  und  Salon. 
No.  89.  Röntgen,  Jul.,  Andante  cantabile  aus  „Julklapp" 
(Weihuacbtsgabe).  Op.  12.  No.  2.  M.  0,50. 
90.  A'legrctto  commodo  aus  ..Julklapp"  (Weih- 
nachtsgabe). Op.  12.  No.  4.  M.  0,50. 
Polledro,  J.  B.,  Sechs  Etüden  für  die  Violine.    Neue  Aus- 
gabe. Zum  Gebrauch  am  Königl.  Conservatorium  der  Mu- 
sik zu  Leipzig  bezeichnet  von  H.  Schradieck.  M.  2,25. 
Reinecke,  C,  Op.  145.  Ernstes  und  Heiteres.  Zwölf  Etüden 
mit  vorausgehenden  correspondirenden  Fingerübungen  und 
zwölf  Tänze  für  das  Pianoforte.  M.  7. 
Rüder,  Martin,  Op.  12.  Sieben  Gesänge  für  eine  Siugstimme 
mit  Begleitung  des  Pianoforte. 

No.  1.  ,,Ave  Maria"  ('ateinischer  Text)  für  Tenor  oder 
Sopran.  M.  0,75. 

-  2.  „Orkada"  !  Ballade  (E.  Geibel)  für  Mezzosopran 

oder  Bariton.  M.  0,75. 

-  3.  „Nachtgesang"  (E.  Geibel )  für  Tenor    oder  So- 

pran. M.  1. 

-  4.  „Mein  Herz  ist  wie  die  dunkle  Nacht"  (E.  Gei- 

bel) für  Tenor  oder  Sopran.  M.  0,50. 

-  5.  „Weil'  auf  mir,  du  dunkles  Auge  (N.  Lenau)  für 

Tenor  oder  Sopran.  M.  0,50. 

-  G.  „Frühling"  (E.  Geibel)  für  Mezzosopran  oder  Bari- 

ton. M.  1,25. 

-  7.  „Wiegenlied"  (Walter  Scott)  für  Mezzosopran  oder 

Bariton.  M.  1. 

Scharwenka,  Xaver,  Op.  36.  Zweite  Sonate  für  das  Piano- 
forte Esdur.  AI.  6. 

Schröder,  Carl,  Fünf  klassische  Stücke  älterer  berühmter 
Meister  für  Violoncell  und  Pfte  eingerichtet.  M.  1,75. 

Schumann,  Robert,  Op.  115.  Ouvertüre  zu  Manfred.  Arrang. 
für  2  Pfte  zu  8  Händen  von  Fr.  Hermann.  M.  4,50. 

Weber,  Carl  Maria  von,  Op.  79.  Concertstück  für  das  Pfte 
mit  Begleitung  des  Orchesters.  Arrang.  für  2  Pianoforte 
zu  4  Händen  von  G.  Rösler.  M.  4,75. 


Neu  erschienen : 


J.  HL  Bonawitz5  Op.  39, 


Preis 


«RCt  | 

für  Clavier-'Solo. 

fMark  3, — 
l  Fl.  1,80  .Nkr. 
Orchester-Begleitung  ist  in  correcter  Abschrift  zu 
beziehen. 

TT.  <Ki  atodjroiff, 

WIEN,  Rothenthurmstrasse  Nr.  4. 


Im  Verlage  von  Carl  Merseburger 

in  Leipzig  sind  gute  Schulen  für  fol- 
gende Instrumente  erschienen : 
Bratsche  —  Cello  —  Contrabass  —  Flöte  — 
Clarinette  —  Fagott  —  Horn  —  Cornet  a  Piston 

—  Tenorhorn  —  Trompete  —  Posaune  —  Tuba 

—  Zither.    Preis  jeder  Schule  2  M.  25  Pf. 


112 


Conservatorium  der  Musik  in  Dresden. 

Protector:  S.  M.  der  König  Albert  von  Sachsen.    Subventionirt  vom  Staate. 

Das  neue  Unterrichtsjahr  beginnt  am  1.  September;  jedoch  ist  der  Eintritt  am  1  April  denie- 
nigen  gestattet,  deren  Lebensverhältnisse  den  Aufschub  nicht  wünschenswert  erscheinen  lassen  —  Das  Con 
servatorium  zerfällt  in:  1)  eine  Instrumental-Schule  (für  Ciavier,  Orgel,  die  Streich-  und  die  Blasinstrumente), 

2  eme  Mnsiktheorieschule,  3)  eme  Gesangschule,  4)  eine  Theaterschule  für  Oper  und  Schanspiel 
o)  em  Seminar  für  Musiklehrer  und  Lehrerinnen.  ««op«!, 

i-  Tr  D-,ie  Statuten  der  Anstalt,  aus  denen  der  Lehrplan ,  die  Unterrichts-  und  Disciplinenordnune  sowie 
die  Vorbedingungen  zur  Aufnahme  zu  ersehen  sind,  auch  der  Jahresbericht,  sind  gegen  Einsendun-  von 
40  .Pfennigen  in  Briefmarken  (für  beide)  duich  die  Expedition  des  Conservatoriums  zu  beziehen.  ° 

Lehrer:  die  Herren  K.  Kammermusikus  Bähr,  Bruchmann,  Hofschauspieler  Bürde'  K  Kammer- 
musikus Demnits,  Dittrich,  Prof.  Döring,  K.  K.  Fürstenau,  de  Grandi,  K.  Kammervirtuos  Grütz- 
macher, Hähne,  K.  K.  Hiebendahl,  K.  K.  Hüllweck,  Organist  Höpner,  Organist  J  a  n  s  s  e  u  K  K 
Keyl,  Kessler,  Krantz,  K.K.  Lorenz,  Fräulein  v.  Meichsner,  Herren  Hoforganist  Merkei,  K'Musik- 
director  Prof.  Dr.  Naumann,  Hofrath  Pabst,  K.  K.  Queisser,  Kg].  Ooncertmeister  Prof  Rappoldi 
Rischbieter,  Frau  Niemann-Seebach  Herren  Hofopernsänger  Scharfe,  Schmidt,  Pianist  Schmole,' 
Schoppfer,  K.Fechtmeister  Staberoh,  K.K.  Stein,  Balletmeister  Viti,  K.  K.  Wolfermann  K  Kanell 
meister  Prof.  Dr.  Wüllner.  '     '  e 

Jährliches  Honorar:    für  die  Instrumental-Masiktheorie   und  Schauspielschule  ie  300  Mark  für 
die  Gesangschule  400  Mark,  für  die  Opernschule  500  Mark. 

Nähere  Auskunft  ertheilt  der  mitunterzeichnete  vollziehende  Director. 


K.  Kapellmeister  Prof.  Dr.  gSfiffttCr, 

artistischer  Director. 


3f.  ^ttbor, 

vollziehender  Director. 


mtnr 


Berlin,  Reichentogerstr.  180 

vermittelt  Engagements  der  Solisten 
und  Künstler  für  Oratorien  und  Con- 
certe,  und  übernimmt  Arrangements 
von  Concerten. 

Königl,  Dom-  u.  Concertsänger. 


flöoff  UMfoöfer, 

Concert-Sänger  aus  Wien,  hat  seinen 
Aufenthalt  bis  auf  Weiteres  in  Hannover 
genommen,  und  erbitte  Briefe  unter 
Adresse :  Musikalienhandlung  von  Arnold 

Simon  in  Hannover. 


Edition  J^eluibertli. 

Beste  und  billigste  Ausgabe  classischer  und  moderner 
Musikalien  (6000  verschiedene  Werke),  empfiehlt  ihre 
neue  von  Professoren  des  Leipziger  Conservatoriums 
revidirte  Ausgabe  von 

lendelssohn's  sämmtlichen  Werken, 

Brospecte  durch  jede  Musik-Handlung. 
Leipzig.  J.  Schuberth  &  Co. 


Ernst  Kaps 

königl.  sächa.Hof- 

Jfianoforte* 

<fa6ri&anf, 

Dresden, 

empfiehlt  seine 

neuesten 
patentirten  kleinen 

Flügel 

mit  3maliger  Sai- 
tenkreuzung, die 
mit  der  jetzt  an- 
erkannt besten  u. 
solidesten  Repe- 
titionsmechanik 
vonStelnway  ver- 
sehen, in  Ton  und 
Vertreter  für  Leipzig  Herr  Robert  Gesang  fast  einem 
Seite,  Central-Pianofcrte-Magazin.  g&koÄ. 
rreiSMSdaflle  Philadelphia. 


Drutf  ppn  etiitm  imf  »epn  («.  Dtiints«tM)  in  Sit^ij. 


Mvm>  öcn  8.  'g&ärj  1878. 


San  Mifer  ätitfdjtift  ttfAelnt  jtbt  Soifc« 
1  Stammet  Bon  1  öS  er  1*/B  Sogen.  SrtU 
te«  Jnfirjonael  Hit  l  SBonbtl  14  <S11. 


91  tut 


3«te<$rtft  fir 


3nfertton«8ebübren    Mt   Setttjeiit   20  $f. 
Abonnement  nebmeti  «De  Boftämter,  äSurf)., 
Uluflfarien«  unb  Sun1t=6iinMunaen  an. 


SBerantttortlidjer  Ötebacteur  unb  Verleger:  (£.  rf.  iKaönt  in  Ceipjijj. 


jtttg(«et  &  go.  tn  Vonben. 
3t.  SSmtatb  in  @t.  SßeterSfiutg. 
#fBrf?n«  &  gJefflf  in  3Barf<$au. 
&e6t.  £itg  in  3üri*,  SBafel  u.  ©trafibutq 


hs  iL 

Stwniiiisiitoii|ig5tEi 


<£.  gtootfiaan  tn  amflerbam  unb  tttre^t. 
g.  £(§äfet  &  £owbt  in  SfS&JlabeI»6>. 
c£.  S<f>rotten6adi  in  2Bien. 
23.  ^eftetmann  &  go.  in  Sftem=?)orf. 


3nQaIt.  „£>aä  SRtKingoIb".  »eftrodicn  »on  Stuart  Suite  (gortfefcuno.).  — 
Uefier  boä  noturjcmäSe  Sffiefen  bet  iDtffonanjen  (©(fttut).  —  ttorre= 
fponbenien  (CteSben  [edjluB].  *al6erftabt.  Stettin.).  —  Rletne 
3ettung  (laaeSaefiiic&ie.  SSermiftfcteä.).  —  ßritifaer  Hnjeiget.  — 
ansetzen.  — 


SJorfviet  jur  9tibetunaen-2:rtloate  tion  SÄidjarb  JBoancr. 

Sei  Gelegenheit  ber  Sluffübtung  im  SB  1 e  n  e  r  §ofo»ernt^cater 
beferoeben  bon  gbuarb  puffte. 

(Sottfefcuna.) 

g«  ift  für  heute,  ba  ich  mich  nicht  mit  ber  gangen 
Jritogie,  fonbern  nur  mit  bem  33orf»iel  berfelben  gu  befebäf* 
tigen  habe,  nifbt  on  ber  Seit,  gu  geigen ,  wie  ft$  ber  hier 
aufgebeefte  SBtberf»ruch  buref)  ba«  gange  »iertheiltge  SBerf 
fortfotnnt,  fobaß  man  mährenb  beS  Setlauf«  ber  gefammten 
c^fltf^en  Som»ofition  immerfort  hin  unb  her  f$t»anft  gwi» 
fdjen  ben  Betben  SKöglichfeiten ,  ob  SJBotan's  ©peer  es  fei, 
ober  ber  (Hing,  Bon  beffen  Sßeftfce  bie  Sfflacht  ausgebt;  auch 
Witt  ich  ba»on  für  freute  febwetgen,  baß  bte  gefammte  Sragöbie 
am  legten  Säbenb  („@ötterbammerung")  etenfo  mit  einem  »er* 
ttüffenben  SIBiberftrucfte  enbtgt,  «sie  fte  imSBorfaiel  am  erften 
SHbenb  Beginnt.  SZBer  ftcf)  mit  ber  »on  mir  aufgehellten  grage 
fcefdjfiftigen  will,  wirb  olmebies  bei  gehöriger  Slufmerffamfett 
ba«  Uetrige  entbeef  en,  wa«  ich  tyin  nicht  gur  ©»räche  bringe. 
3$  »erbe  aber  jebem,  ber  im  ©tanbe  wäre,  meine  grage 
au«  bem  Äunftwerfe  herau«  gu  beantworten ,  fürwahr  febr 
banfbar  fein,  hoffentlich  bin  ich  bureb  bte  »orau«gegangenen 
Semerfungen  auch  gegen  ben  »erbaut  gefchüfct,  als  ob  ich 
e«  unternehmen  wollte,  ein  Jtunftwerf  an  bem  SWaffiabe  ber 


äuieren  @m»trie  gu  meffen ,  unb  i%  brause  ttobj  nicb,t  erft 
gu  »erftetern,  bag  idj  g.  8.  gegen  bte  unftcf?tbar  ma«enbe 
Sraft  be«  larntelm«  ebeitfottentg  etma«  einguaenben  ^abe, 
tote  gegen  2lbbaHat«  2BunberIam»e  in  1001  9?a*t.  — 

SBa«  nun  bte  ßjtofttion  (»on  ber  Otic^tigfeit  ober  ttn* 
tt^ttgfeit  ber  oberfien  SBoraugfefcung  abgefeten)  als  ßntfal« 
tung  einer  SBelt  mannigfaltiger  Staraftere  anbelangt,  fo  lte* 
fettun«  berS)ictter  im  „Sttjeingolb"  einSBtlb  be«  allerrobejten 
(Sigennu^e«,  toie  e8  »tetteic^t  feiten  noeb,  in  fo  buretgretfenber 
SBeife  einem  J)ic§ter  gelungen  fein  möchte.  «Beinahe  alle  un« 
»orgefüb,rten  Staraftere  (mit  2tu«nabme  »on  greia  unb  drba) 
ftnb  SBetrüger,  Sum»en,  ©*ufte,  ©öipuben ,  ©c|ur!en  unb 
©auner,  ober  eitel,  gefadfü^tig,  &«$nif<$,  graufam,  get»altfam 
unb  im  teilen  ®rabe  eigennü|ig,  mögen  fte  nun  ®6tter, 
(Riefen  ober  3t»erge  fein.  Unb  ba«  tft  ber  größte  ^uraor 
an  ber©act,e,  baß  in  biefer  ©efetlfämft  »on  SBetrügern  SBotan, 
ber  oberfte  ®ott,  biefer  fäetn&are  gftrenmann,  beffen  ©peer 
«ertrage  fc^ü^t  (eigentlich:  f^en  feilte),  ber  größte  SBetrüger 
»on  Stilen  t|i.  @in  f^mpattifcb,  anf»rectenbe«,  ba«  ®emüth 
erquiefenbe«  SBelttitb  §at  ber  Siebter  in  btefem  SBorfpiele 
:  gang  gewiß  mcb,t  geliefert;  man  wirb  aber  gugeten^baß  e« 
|  eben  fo  gewiß  aueb  fein  falfcte«  feurSKtt  fiant«  fategorifeb,em 
;  3m»eratt»  in  ber  §anb  barf  man  freilieft,  an  biefe  Sbaraf* 
!  tere  nic^t  herantreten,  wenn  man  fte  beurteilen  foQ ;  benn 
|  e«  tanbelt  fich  fytt  um  fein  moralifete«,  fonbern  um  ein 
o'fthetifche«  ttrtheif.  Siefe«  teuere  aber  tat  ntemal«  gu  fragen, 
ob  bie  Staraftere  fo  ober  anber«  fein  follen,  at«  fte  ftnb; 
fonbern  »telmetjr ,  ob  bie  gfiaraftere  fo  ftnb,  wie  fte  (nacb 
be«  ©ietter«  mfät)  fein  follen.  OBtrb  aber  bte  grage  fo 
gefteflt,  bann  muß  man  begügltct  ber  Sbarafteriftt!  bem  Siebter 
»oQe  ©ereebtigfeit  wiberfatren  laffen.  2Bagner  eröffnet  un« 
im  „Oitetngolb"  eine  SBelt,  in  welker  (mit  wenigen  Situs* 
natmen)  jeber  <E$araftet  auf  bie  abfolute  SBefriebigung  feine« 
,  SBiHen«  ausgeht,  ohne  ütfidjtyt,  toel^e  SRechte  eine«  anbern 
babucch  »erlebt  werben.  Siefer  SJBiHe  ift  am  ^eftigften  in 
SSotan  unb  Elberich,  unb  biefe  beifcen  ftnb  e«,   um  we'che 


114 


ftch  in  ber  nacbfolgenben  Irilogie,  wie  fefjr  auch  anbete  $er« 
fönen  in  ben  SJorbergrunb  treten  mögen,  eigentlich  iüfle« 
breht;  bie  im  ©erlaufe  ber  ganzen  £unbtung  erfcheinenben 
ß^araftere  erlangen  freilich  ein  größere«  praftifche«  3ntereffe, 
tote  namentlich :  Stegmunb  unb  Sieglinbe,  Srünbilbe,  Sieg* 
ftieb,  aber  tbeoretifcb  betrachtet  bleiben  immerfort  SBotan  unb 
Silberig  bie  betten  Jpauptperfonen ,  um  fte  banbelt  e«  ftch, 
unb  Sitte«  wa«  gefctjiefct,  gedieht  im  3n'"*ffe  be«  (Einen 
ober  beö  Slnbern. 

35och  jurücf  jum  „Ötheingolö",  wie  Berlocfenb  e«  auch 
ift,  au«  ber  (Erpofitton  in  bie  weitete  £>anblung  hinüber  ju 
greifen.   3"  ein«  foleben  SBelt,  wie  bie  im  „Otheitigolb" 
gegebene,  rönnen  bte  ©efühl«momente  natürlich  nur  fehr  bürftig 
orljanben  fein.    3$  wüßte  in  ber  £fjat  auf  bie  gtage ,  mit 
welchem  (Eharaftet  im  „Qtheingolb"   ich  am  meifien  Mitleib 
habe,  feine  ganj  entfebjetene  Slntmott  ju  geben.  SDte  Meißen, 
Welche  i*  perfönlicf)  gefragt  habe,  etwitern:  Mit  greia!  35a 
fie  e«  betäubten,  fo  muß  mau  e«  ilmen  wohl  glauben;  tc^ 
aber  gefiehe,  baß  meine  (Empfinbung  t)ia  gan$  unb  gar  nicht 
mit  ihnen  übereinfitmmt.    Mir  ift  gteia  vorläufig  noch  ganj 
gleichgilttg,  unb  ich  habe  nicht  ben  minbeften  ©runb  ju  wün* 
fdjen,  baß  fie  ben  (Riefen  nicht  übergeben  wette.    Sßetl  tiefe 
Jölpel  finb?  ei,  bu  lieber  Gimmel!  wie  oft  hat  nicht  fcfyon 
ein  Mann  Bon  befchränftem  93erfhnbe  eine  fd;öne  unb  geift* 
reiche  35ame  gut  grau  befommen!    Stach  Schopenhauer'« 
MeiaBhhftf  bet  ®efchled)t«ltebe  würbe  fie  mit  ihrem  gtößeren 
Sntetleft  gu  einem  fo  temperamentBotlen  Kanne,  wie  gafner 
ift,  fogar  febt  gut  paffen.    Sllfo  in  SBahrhett:  Spmpathte 
fann  mit  feinet  bet  (Ebaraftere  einflößen,    drba  aber  fieht 
erhaben  über  Jebe  fympathifche  ©emüth«regung ,  benn  fie  ift 
ja  nicht  fowohl  ein  hanbelnber  (Eharafter ,  al«  Bielmehr  ba« 
©chicEfal  felbft,  welche«  feine  ftrenge  Mahnung  berfünbigt. 

©leichmohl  tntereffiren  un«,  auch  ohne  Sympathie  für 
bie  (Ebaraftere,  in  fyofym  ©rabe  bie  Situationen,  unb  erregen 
fie  auch  nur  in  feltenen  Momenten  ba«  ©efühl,  wie  $.  93. 
heim  »löblichen  Slltmerben  ber  ©ßttet  nach  greia«  SBerfchwin» 
ben,  ober  bei  (Erba«  (Erfcbeinung ,  fo  befchäfttgen  alle  bie  im 
„SR^eingoIb""  Borgeführten  Situationen  bodj  in  feffelnber  Sßeife 
Skrfianb  unb  ^h^ntafte.  Schon  bie  etfie  Scene  gwifchen 
Silberich  unb  ben  Dthetntöchtern  in  ber  Siefe  be«  Cthein«  ift 
ein  Runftwerf  für  fiel).  35tefe  Scene  ift  fowohl  ber  Gsrftn« 
bung,  wie  ber  2lu«führung  nach ,  ben  33locf«bergfcenen  im 
„gauft"  ebenbilttig.  SDte  Situation,  ba  bie  ©ßttet  nach  &fnt 
SSetfcbwinten  greia«  plöjjlicb  alt  unb  bleich  Werben ,  ift  Bon 
erfchütternber  Sßirfung;  aber  freilich  wirb  biefe  SBirfung  nut 
bei  bet  fiecture  Bollftänbig  erreicht,  wo  bie  *p^antafie  be«  ße=> 
fer«  ftch  biefe«  Sllts  unb  SBleicbmerben  Biel  großartiger  benft, 
al«  e«  bei  ber  5Büh>ten«2lupbrung  tutd?  irgenb  ein  Btyrotech* 
nifdje«  Äunftftücf  erjtelt  wetben  fann.  35te  Situation  in 
Stibelheim  ift  tnrereffant;  aber .  bte  hier  angewenbete  Stfi  üoge'«, 
ben  9iif>etungenherrfchei  ju  feffeln,  erfetjeint  (Bon  ber  wunter* 
baren  Sift  Soge«  in  ter  (Ebba  gang  ju  fchweigen)  al«  eine 
Nachahmung  te«  SKiirchen«  Born  ©etfie  in  ber  glafcbe  in 
1001  9?acht,  welch  legtere«  aber  benSBorpg  hat,  baß  e«  ju* 
gleich  auf«  (Semüth  wirft,  weil  ber  Bon  bem  ©eifte  betrohte 
gifcher  burch  bie  angewenbete  Sift  fich  au«  einer  ©e'aht  be« 
freit,  wä'htenb  in  Nibelheim  bie  Stft  nur  baju  bient,  ein 
egoifii'"che«  ©elüfte  ju  befriebigen  unb  fomit  nur  ben  S3erftanb 
be«  3ufchatter«  bifebiftigt.  25ie  Settedung  greia«  mit  bem 
Nibelungenhort  wirft  gegenüber  bet  (Irjählung  Bon  bem  Oiter 


in  bet  (Ebba  gerabeju  Beinlich.  2)ie  ©cfd)etnung  Isrba«  ift 
erhaben,  fieht  aber  j.  SB.  hinter  ber  (Srfcheinung  be«  drb' 
geifle«  im  „gauft"  weit  jurücf ;  e«  ift  in  ben  beiben  Situa» 
ttonen  nut  eine  dußete  Siehnlichfett ;  in  Sßahtheit  abet  wirft 
eine  (Erfcheinung  Biel  tiefer,  wenn  biefelbe  (ich  einem  äftenfehen 
al«  wenn  fie  fich  ©ßttern  offenbart.  2Bo  Sitte«  real  ift, 
wirft  ba«  eingteifenbe  SHJunbet  mit  großer  Macht;  in  einer 
SBelt,  bte  felber  »ott  SBunber  ift,  fann  ba«  einzelne,  hinju* 
tretenbe  SZBunber  eine  fo  mdchtige  SBitfung  nicht  h^Bot* 
bringen. 

Sffiahrhaft  bichterifch  im  „SÄb,eingolb"  wie  in  ber  ganzen 
Nibelungenttilogte  ift  bet  farachliche  Slu«brucf.    Man  foOte 
meinen,  geWiffeSMnge  Idgen  fo  auf  bet^anb,  baß  jebe«  ffinb 
batnach  greifen  fönne;  unb  boch  lehrt  un«  tie  tägliche  (Stfah« 
tung,   baß  biefe  fcheinbat  fo  leicht  ju  erreichenben  Singe 
nicht  nur  Bon  ben  fleinen,   fonbern  auch  ttäuftg  genug  Bon 
großen  Lintern  nicht  gefaßt  werben.    (Sin  33ei|>iel  biefer 
Slrt  liefert   bie  Verwirrung  ber  SBegrife  be«  btchterifchen 
unb  be«  i'chönen  Stu«btucf«,  unb  ba  geigt  fid)  benn  beutlich, 
baß  nur  aUju  häufig  bie  fogenannte  fchöne  5Difiton  mit  bem 
bichtertfehen  3lu«bru(f  tbenttftettt  wirb.    3n  SBahtheit  ftnb 
bet  biefetetifche  2Iu«Drucl  unb   bie  fchöne  ©iftton  jwei  Bon 
einanber  fehr  Berfchiebene  SDinge.    @«  gibt  SBetfe  Bon  fcb> 
net  ©iftion  ohne  bichtertfdjen  Slu«brucf,  ti  gibt  ebenfo  SBetfe 
Boll  bichterifchen  Slu«btucf«  ohne  fchöne  SDiftton;  freilief)  gibt 
e«  (in  feltener  Slu«nahme)  auch  folche,  bei  benen  bichterifchet 
Slu«brucf  unb  fchöne  SDiftion  bereinigt  mit  einanber  erfdjeinen; 
genau  fo  wie  e«  gemüth«*  unb  ibeenleere  Menfchen  gibt,  bie 
eine  hübfdje  gigur  machen,  anbetetfeit«  Menfchen  Bon  bebeu« 
tenbet  ©emüth«ttefe  unb  Steenfülle  bei  nicht  gerafce  fefelnber 
Slußenfeite,  unb  hie  unb  ba  finbet  fich  Bietteicht  au$  wirtlich 
einmal  mens  sana  in  corpore  sano.    35er  Unterfchieb  ift 
flar  unb  beutlich  genug:  bie  fchöne  Dtftion  ifi  etwa«  tein 
2leußetliche«,  ber  bichterifche3lu«bruc(  hingegen  etwa«  burdfjau« 
3nnetltche«,  unb  auf  (Sin  2Betf  Bon  wahrhaft  bichtetifchem 
!  2tu«bruc!e  fommen  in  ber  Siteratur  eine«  jeben  ffiolfe«  ftchet 
hunbett  SBerfe  Bon  fchöner  J)iftion,  bie  af-er  alle  jufammen» 
genommen  ben  SBerth  be«  ginen  nicht  aufwagen.  £>ie  fchöne 
Siftion  fe^t  gleichfall«  jwar  eine  gewiffe  Macht  unb  £err» 
fchaft  über  bie  Sprache  Borau«,  allein  biefe  $errfcf)aft  erftteeft 
ftch  nicht  weiter   al«  auf  bie  technifche  Seite  ber  Sprache, 
feine«»eg«  auf  ben  in  ihr  lehenten  ©eifi;  gerabe  aber  ber 
Slu«btucf  biefe«  lebenbigen  ©eifte«  ift  ber   bichterifche  Stu«» 
bruef.    SDaher  ift  bie  fchöne  35iftion  etwa«  (Erlernbare«,  ein 
burch  ha'uftge  Uebung  unb  Stlbung  auch  ber  mttielmdßigen 
(Begabung  (Erreichbare«;  ber  bichterifche  2lu«brucf  hingegen  ift 
unb  bleibt  ber  Silbung  al«  folcher  unerreidjbar,  benn  er  ruht 
burchau«  auf  ber  Staturanlage  Je«  3"biBibuum« ,   er  ift  ber 
abdquate  9lu«fcru<f  einer  wirflich  lebenbigen  SJnfchauung.  25ie 
fchöne  £iftion  ift  ein  ben  Sharafter  unb  bte  (Etgenthümlichfeit 
be«  3nbiBibuum«  Bera-ifchenbe«  (Element  ber  $eefie;  ber  bich* 
terifobe  Slu«brucf  hingegen  fef^t  gerabe  bie  Stgenthümlichfett 
unb  ben  Shatafter  be«  bichtenben  3nbtBttuum«  in  ba«  J>eO fie 
Sicht.  25te  SBerfe  ber  febönen  Diftion  hahen  ihre  duelle  in 
ihren  SBorbiltent,  in  anbeten  Sfßerfen  nämlich,  benen  bie  fchöne 
35iftton  abgelaufcht  unb  nachgeahmt  wirb;  wegen  ber  ©leid)* 
heit  biefer  Ciuellen  feiert  baber  biefe  SBerfe  mit  fchöner  35 if» 
tion  einanber  oft  fo  ähnlich,  wie  ein  (Ei  bem  anbern,  wofür 
bie  maffenhafte  (tyrifche  unb  bramatifche  «ßrobuftion  unferer 
Sage  ba«  argumentum  liefert;  ber  bichterifche  3lu«bru<f  ift 


115 


unnacb>fnnlid);  benn  als  baS  befiiinmte  gigentt)um  eine«  be» 
fiimmten  3«bt»ibuumS  fofort  fenntlicb,  wirb  terfelbe  in  bct 
Stnwenbung  eine«  jroetten  fofort  als  geijhger  £>tebfial)l  er* 
fannt;  ben  bid)tert|d;en  StuSbrucE  fann  bab>r  nur  terjeni'ge 
anwenten,  bem  er  unmittelbar  jidj  tarbtetet,  feine  Duelle 
tft  bie  Statur  felbft  (in  objecti»em),  bie  lebbafte  Slnfdjauung 
ber  Statur  (in  fubjecti»em  ©inne).  2)te  jdjöne  £)iftion  will 
fct)dn  fem,  fte  erfc^eint  bafjer  immer,  wie  ein  2Ü>ftd>tlid;e$, 
man  merft  ba'uftg,  wie  »iel  27tübe  eS  gefofiet  bat,  wie  lange 
bie  SBorte  gewed)ielt  unb  t)tn  unb  tjtx  gewenbet  mürben,  bis 
eS  gelungen,  taS®anje  fo  fcf)ön  jur  @rfd)einung  ju  bringen; 
ber  btdjterifcbe  StuStrucf  ifi  um  feine  äußere  @rfd)etnung, 
alfo  um  bie  tnö  Cfjr  faflenbe  ©djönljeit  gän^tct;  unbefümmert, 
er  gibt  fid),  wie  er  entfielt,  »öHig  abjtdjtSloS,  ober  wenigftenS 
in  feiner  anberen  Slbftcfyt,  als  in  ber,  taS  unmittelbar  3tn* 
gebaute  genau  wieberjugeben,  unb  in  ber$bantafte  teSfieferS 
ober  Hörers  taS  mögltcbj  äbnli^e  33ilt  beö  eigenen  33tlbeS 
|er»orjurufen.  SDie  fcfjöne  2Mftion  »ermetbet  alle«  Stnftöfjige, 
jebeS  unjarie  SBort,  jebe  ecfigeSBentung,  jeben  fct)arfcn,  fan* 
tigen  SSergleid;;  taS  Stefultat  einer  folgen  turdjmeg  ange« 
jirebien  ©leictmtäßtgfett  unb  Harmonie  ifi  oft  nicbts  antereS 
als  StJlcnotonie;  ber  tid)terifd)e  SluSbrucf  fann  ebenfowobl 
»lum»  als  fein,  ebenfo  edig  als  runb,  mit  einem  Sffiorte  ebenfo 
Jjäßltcb  als  fdjön  fein,  (sr  wirb  taS  Schöne  nictjt  »on  ftd) 
»eifert,  er  wirb  aber  baS  Haßliebe  aus  feinem  Sereidje  nicbt 
»erbannen,  genau  fo  wie  ja  auct)  bie  Statur  felbft  bie  man« 
nigfaltigfien  Kreaturen  l^erüorbrtrtgt  otjne  Stürfftcr/t  auf  bie 
©djöntjett  ober  4>äßttd)feit  ber  gorm.  2)er  bid)terifd)e  StuS» 
brucf  nimmt  »ielmeljr  baS  Haßliebe  ebenfo  roie  baS  ©djöne 
in  feinen  SDienfi,  unb  bänbigt  es,  ber  bid}terifd;en  2tbftdjt  ju 
bienen,  SXifyer  ifi  baS  Stefultat  beS  biebterifdjen  StuSbrucfs 
tmSegenfajje  jur  langweiligen  äftonotonie  ber  fdjönen  SDiftion, 
überall  bie  t)öct)fJe  SJtannigfalttgfett,  »ermöge  beren  jebeS  SBort 
(ob  fd)ön  oter  bäßltdj)  an  feinem  richtigen  Orte  erfdjeint. 
25te  blofj  fc^öne  SDiftion,  beS  tnnern  »armen  SebenSfcttlfeS 
nur  aUju  t/äuftg  entb^renb,  rcitb  leidet  abfiraft,  unb  wirft 
auf  uns  wie  geometrifebe  Sippen  mit  ifiren  gemu  abgemeffe* 
nen  unb  abge^irfelten  geraten  uno  frummen  Stuten ;  ber 
bicr/tertfebe  QUtSbrucf  hingegen,  au«  einer  unmittelbaren  leben« 
bigen  Staturanfcbauung  ljer»oraegangen,  ifi  aud)  burdiweg  an« 
fct)aulict)  unb  concret,  er  »erfdjeuebt  mit  feiner  tnbißttualijiren* 
ben  Äraft  jebe  allgemeine,  ntcbtSfagente  SRetenSart,  unb  bie 
StuStrücfe  in  ibrer  bunten  StbwedjSlung  »on  ßartbeit  unb 
€tdrfe,  »on  getnl)eit  unb  *ßlumpbeit,  »on  ©d)ön§ett  uni 
£äßlicf;feit  ttirfen  roie  bie  »erfcr)iebenen  Organismen  ter  gtatur, 
beren  äufjere  Umrip  nict)i  mit  Sirfe!  unb  Sineal,  fonbern 
burc|  ben  freien  ©djantng  ber  $anb,  bie  einzig  bem  Singe 
folgt,  Ijeroorgebracbt  werten. 

SDie  3Bablentfcb,eibung  jwifeben  fctiöner  SDiftion  unb  biet;« 
terifebem  Sluäßrucfe  fann  alfo  niebt  fdjwer  fein,  fobalb  man 
einmal  ben  Unterfd)ieb  wirflieb  erfannt  unb  tbn  fti^  »öttig 
flar  gemalt  ^at.  ®«  ifi  ber  bitter  tfebe  SluSbrucf  nidjt  ein 
$öl)m&  ata  bie  fct)öne  2)iftion,  nictjt  ein  bem  ®rabe  nacb,, 
fonbern  ein  »on  tiefer  total  2krfd?iebeneS  ;  tiefe  ifi  (jireng 
genommen)  9tit|t?,  jener  SttleS. 

@§  ifi  bieg  gewiß  fpracbü^  eine  fet)r  merfwürbige  ®r« 
fdjeinung,  unb  wer  ftd;  biefelbe  »oüfommen  flar  macben  will, 
ter  lege  ficr)  einmal  bie  grage  »or,  Wober  eö  fomme,  baf 
j.  SS.  ein  $einri$  »on  Äleift  unb  ein  ®ott}e  eine  fo  »er» 


febiebene  ©»ract;e  reben,  al«  ob  einer  ben  anbern  gar  nidjt 
gefannt  fjätte.   3wei  Urgente«! 

3n  ber  SJtibelungentrilogie  ifi  nun  aüerbingS  wenig  fc^öne 
2)iftion  ju  ftnben,  aber  beinabe  burebweg  (mit  geringen  2tuS* 
nahmen)  ein  feljt  lebhafter  bieb^terifeber  SluSbrucf.  £>a  wir 
e«  für  beute  blof  mit  tem  „Kbeingolb"  ju  tbun  tjaben,  fo 
mögen  einige  ter  auf  bem  ©runbe  teS  9tt)ein«  fetelenben 
©cene  entlehnten  SBeifüiele  baS  bi«  über  ben  f»ract)Iict)en  2lu«* 
brucf  Erörterte  ittufiriren.  StuStrücfe,  wie  —  t/ilf  mir  bie 
gliefjente  fangen  —  teS  ©olbeS  ©cb,laf  b,ütet  ibr  fcb,lect)t  — 
Saugtet  itjr  nieber,  mit  eueb  tollte  unb  neefte  ber  9tiblung 
ftcb,  gern  —  Stöie  febeint  im  ©ebimmer  it)r  t)etJ  unt  fcfcön  — 
©arftig  glatter  glitfcb/rtger  ©Ummer  —  taS  fdjltcfe  ®efcblü»fer 
Sffiie  fang  tef)  im  ©»rung  ben  fsröben  gifcb,  —  ©cbmarjeS 
fcb,wielige«  ©cb;wefelgejwerg  —  Satter  grätiger  gifet)  —  taS 
finb  lauter  t;ödjji  lebhafte  bidjterifcb/e  2UtSbrücfe,  obwob,t 
gewifj  ntdjt  gerabe  atte  fdjön  erfebetnen  mögen;  befonberS  ter 
StuStrucf:  ©ttjwarjeS  fd)W\etiges  €cb;wefelgeäwerg ,  welchen 
SWanctje  fo  t}a§litb  ftnben,  fdjeint  mir  nacb,  Seite  ber  inbisi* 
btialtftrenben  Sraft  gerabeju  bewunterungSwürbig,  -bagegen  ifi 
glogbilbe'S  —  „3Bie  billig  am  gnbe  »om  üiet"  in  terfelben 
©cene,  eine  gan^  triviale  $brafe,  welche  nacb.  ter  #tjje  ber 
»orausgegangenen  StuSbrücfe  gerabe  fo  wirft,  als  ob  man 
»lö£lict)  mit  etSfaltcm  SSaffer  übergoffen  würbe;  aber  gerabe 
tie  bei  einer  folgen  ntdjtsfagenben,  iaufenb  unt  taufenb  Ttal 
»or  SBagner  gebrausten  CtetenSart  ßlö^lic^   eintretente  ®r* 

|  nüdjterung  beS  ©efüfilS,  gerate  tiefes  »lö|tid)e  ^»erauSgerifen» 
werben  auS    ber   [Region   teS  $oetifcben    bewetft  um  fo 

,  teutlidjer,  tajj  man  ftcb;  bisher  in  tiefer  Siegton  befunben  t;abe. 
greiltdt)  aber  wenn  ein  ©ötfye  fagt:  „2Bie  traurig  jieigt 
bie  un»oOfomm'ne  ©d?etbe  teS  rotten  Wont'S  mit  föäter 
©tutt)  t}eran"  —  fo  ergießt  ftdj  aus  tiefen  SBorten  über  ben 
Sefer  ober  $bm  ein  ®.füb,t,  baf  er  wo|l  »ergeffen  mag, 
was  t)ter  »orerfi  ju  bewunbern  fei,  unb  aller  Jabel,  aber 
aueb,  aßeS  2ob  »erfiummi.  — 

!®4Iu6  folgt.) 


UeBer  boS  naturgemäße  Sßefen  ber  Stffoncnjeti. 

2öir  fönnen  unb  fotten  bab,er  bie  Slccorte  mit  Diffo« 
nanjen  nad;  ibjem  Saue  auffaffen  ,  weil  alle  UMScortan^en 
met;rteutig  finb.  SeiftietSbalber  Witt  id)  t;ier  einige  foldjer 
mebrbeutiger  JiiScortanjen  nebft  teren  regelrecbten  Stuflöfun» 
gen  geben : 

I)  d:f:S:T  fann  aufgefaßt  werben  a)  als  tlnterbo* 
minantenaecorb  in  Stur,  mit  Unterbominantalfeßtime,  unb 
b)  als  Unterbominantenaccorb  in  Slmotl  mit  fleiner  Xerj  ber 
Konica. 

2ttS  a)  lö'ft  ftdj  ter?tccorb  in  ten  Obertominanientreiflang 
»on  c,  als  b)  in  ben  Dberbomtnantenbretflang  »on  a  auf. 
a)  5-3           b)  SSiff.  7  5  (+) 

 Stff.7-5  s  8 

*)  ©er  ©ang  (f~g)  'f  lc'ne  ^trmorttfdje  OumtenBaratlele, 

benn  er  bebeutet  aier  ni*t    (^ZZS^n) ; 

e8  ftnb  Stotenquinten,  nic&t  Staturquinten. 


116 


II)  d :  f :  äs  :TT  f ann  aufgefaßt  rcerben  a)  als  Unterbo» 
minantenaceorb  in  Cmotl  ober  Cljalbbur  oberClialbmolI;  unb 
b)  als  großer  Obernonaccorb  auf  bct  Oberbomtnante  B  in 
@Sfur  ober  #albmoll.  911S  a)  löft  er  ftcb,  entWeber  in  bcn 
WloU'  ober  Duraccorb  ber  Konica  C  auf  ober  in  ben  Dur* 
accorb  ber  Oberbomtnante  G  oon  C ;  als  b)  aber  nur  in 
ben  Dur*  ober  SRottbretflang  ber  lonica  Es. 

ober         ober  5-3       ©iff.  9 


©tff.7-3 


®iff.7- 


-5  SluSgelaffen 
tfi  ber  ©runbton  B. 

III)  Die  Kombination  ä":c":es  fann  ebenfo  auf 
zweierlei  2lrt  aufgefaßt  »erben;  einmal  (a)  als  SKoöaccorb 
auf  c  mit  ber  Diffonanj  a  baju,  alfo  als  ttnterbominant* 
accorb  in  ber  Tonart  ®moU  ober  ©jjalbbur,  reo  bann  bie 
Sluflöfung  nach  ®motl  ober  Dbur  (als  Oberbominante)  folgt, 
ober  (b)  als  Duraccorb  auf  f,  mit  5luS(affung  beS  ®runb* 
ton«  (f)  unb  SBeifügung  ber  Diffonanjen  7  unb  gr.  9  (es 
unb  g),  wo  er  fid)  in  ben  lonicaaccorb  (Dur  ober  Wloü) 
auf  B  auflöfen  muß. 


 ,  ober  . 


Um  meine,  auf  ber  afuftifchen  Feinheit  ber  Jonrer^lt« 
niffe  beruhenbe  2Wd)auung  »om  SBefen  ber  DiScorbanjen 
$u  befräftigen,  fonnte  mir  flicht«  gelegener  fommen  als  ber 
»ortrepcbe Sluffafc  beS^rn.Dr,  Scbucht  „Stimmung,  reine 
ober  gleichmäßig  temperirte".  SBenn  fchon  £elmbolfc,  ber 
Slfuftifer  par  preferance,  ber  aber  bie  praftifcf;e  SDcuftf  boch 
nur  höchflenS  fo  nebenbei  ein  fiein  roenig  treiben  bürfte,  ber 
gleichmäßig  tempertrten  Stimmung  in  ber  allgemeinen  gratis 
ben  S3orjug  Ijat  geben  muffen,  um  wie  Biet  mehr  noch,  fyabt 
ich  —  als  Somponifi  unb  praftifcher  £eb,rer  ber  SKuftI  — 
mich  baoon  überzeugen  muffen,  baß,  auf  er  ben  menfd)lichen 
Stimmen  unb  ben  Streichinftruinenten,  allen  anbern  muftfa* 
lifcfjen  Organen  bie  abfohlt  reine  Stimmung  grabeju  jur 
Unmöglichfeit  wirb.  Unb  nicht  24  haften  nur,  fonbern  un* 
jä^ltge  Saften  waren  im  SKaume  einer  Octaoe  für  bie  6la* 
»taturtnfirumente  notb,roenbig ,  um  in  reinen  Sßerlidltnifen 
biejenige  außerorbentltcbe  greif/eit  ber  SWobulation  uns  ju 
betrafen,  welche  uns  bie  Statur  ber  £öne  bietet,  unb  inSbe* 
fonbere  hinftchtlich  beffen,  »aS  mir  mit  bem  StuSbrucfe  „ÜTietjr* 
beutigfeit  ber  Harmonie"  bejei^nen.  tSütfitify  jetoeb.  tfi  ber 
materielle  (aber  nicht  ber  iheoretifchO  Unterfthteb  jwifchen 
ber  abfolut  reinen  unb  ber  gleichmäßig  temperirten  Stimmung 
fo  ungemein  gering  unb  unfer  ©ef/ör  fo  logtfct)=t;armonifc^ 
conftruirt,  baß  es  fofort  bie  richtigen  gortfehrittsoerhältniffe 
»on  ben  unrichtigen  ju  unterfdjeibeit  »ermag. 

Obfchon  ber  tief  in  feinen  (Segenftanb  eingebtungene 
Serfaffer  beS  erwähnten  WfafceS  bie  ertraraganten  3umu. 
muthungen  ber  Ultra  afufiifer  ^tnftc^tltcb  ber  mufifalifchen 
qßrastö  (mit  Stecht)  gurücfireifl ,  fo  erfennt  er  gletct>ir ot)t  bie 
Stoihwenbigfett  ber  afufitf^en  Cteinfieit  in  ber  £f;eorie  an,  — 
unb'bieS  eben  beweift  mir,  baß  £r.  Dr.  Schutt  niebt  allein 
praftifcher  Oftufifer,  fonbern  auch  ein  gediegener  Senner  ber 
•Dtufifwiffenfchaft  tfi ;  wie  tenn  anbererfeitS  nie  unb  nimmer 
ein  afuftifer  gorfctier,  wenn  er  gugleic^  tljatfa^licf/  »raftifdier 
Senner  ber  OJiuftf  fein  will,  an  bie  ausübende  fiunfi  fo(c§e 


lädperlicbe  Stnforberungen  ftellen  wirb,  ^ie  ber  Signore  Sla» 
ferna  macb,t. 

®rabe  bie  gleic^miüfig  temterirte  Stimmung  bringt  bie 
»raftifcb,e  Ausübung  auf  Säumen  ten,  —  ein«  toixttiä) 
bis  aufs  Sota  reine  Stimmung  (ber  STiec^anif  beS  Snftru* 
menteS  wie  felbft  ber  menfc^lic^en  $anb  wegen)  unmöglich  tfi, 
—  ber  reinen  Stimmung  naf/er ,  als  eine  Stimmung ,  wo 
eine  SEonart  auf  Soften  ber  anberen  bettorjugt  wotben ,  unb 
an  OWobulation  gar  nict)i  ju  benfen  ift.  Ob  in  ben  oben 
angeführten  meb,rbeutigen  31ccorben  j.  33.  d-f-as  —  c  bie 
Stote  f  baS  eine  2Kal  ben  Slang  s  4/3o,  baS  anbere  Mal 
aber  ben  Slang  =  87/*oc  bebeuten  foHe,  unb  tro^bem  ta9 
Slaoier  in  beiben  gatlen  factifcb,  ben  gleidjmäfjig  temöerirten 

Slang  =  5  (Lo^2-c)  «  (1,331 692)c  ijören  lfift,  b,at  füt 

unfer  31uffaffungS»erft(Snbnif  burc^auS  nidjis  ju  bebeuten,  fo* 
balb  auch  &'e  aubern  Sldnße  nacb,  berafelben  iWaafe  beS  $alb* 

tonS  =  -j/  2  c  abgejiimmt  fjnb;  benn  bie  Stuflöfung  naä) 
®bur  ober  nach  Sbur  macht  uns  fofort  flar,  in  welcher  S3e* 
beutung  ber  Somponift  jenen  Slccorb  in  Slnwenbung  gebracht 
hat,  ja  fogar,  ob  er  fich  enharmonifcher  gortfehreitung  bebient 
ober  nicht.  #ier  liegt  berSchwersunft  eben  auf  bem  logifch* 
harmonifchen  3ufammenhange. 

Unb  nun  biefeS  Iogifch4<irmonifchen  3ufaramenhangeS 
wegen  ift  eS  anbererfeits  Pflicht  ber  S^eorte,  nicht  ben  fyiit* 
baren,  materiellen  Slang  beS  tempertrten  SnfirumenteS  für 
biefe  ober  jene  SRote,  fonbern  bie  hamtonifche  Sebeutung  bie* 
fer  9cote  in  ber  reinen  Stimmung  ins  Qtuge  ju  faffen,  wie 
ja  auch  in  ber  Sßortfprache  ber  ©rammatifer  weber  bieSbiome 
ber  »erfchiebenen  ?}roBinjen,  noch  *ie  3ufätltgfeiten  inbioi» 
bueller  Sprachgewohnheiten,  fonbern  bie  ftrenge  Sthmologie, 
Orthographie  unb  «S^ntastö  ber  Sprache  jur  ©runblage 
feiner  Seh«  nimmt.  ®in  wiaWhrlicheS ,  faleiboSfopifcheS 
Durcheinanberwühlen  ber  Slccorbe,  wie  folcheS,  leiber!  oft 
genug  burch  falfche  Rotations*  ober  31uffaffungSweife  entfielt, 
fann  nicht  gebulbet  werben.  @in  SBerf,  welkes  an  SlarheitS* 
mangel  leibet,  ift  fein  Sunjimerf  mehr.  Man  werfe  mir  nicht 
ein,  ba§  bie  frühern  genialen  äfteifter  auch  mit  £ülfe  ber 
alten  STbeorie  uttfierBItct)e  Ketfierwerfe  gefchaffen  ha&en, 
bafj  folglich  tie  alte  Sporte  Köllig  genüge.  3a!  aber  in 
biefen  ewigen  $rachtwerfen  ftöfjt  man  auf  mehr  Stellen, 
welche  mit  ber  irabitionellen  SEonlehre  in  ftärfftera  SBiber* 
fpruche  flehen,  als  in  einem  ganjen  Schocfe  troefener  Sompo* 
fttionen  nach  gu^Dehn'fchen  ober  ®rell»23etlermann'fchen  6on* 
trapunetifdien  Segeln.  Der  geniale  SWeifier  weif  fietS ,  waS 
er  thut,  unb  fchreibt  O-uinten,  ob  folche  auch,  "ach  6er  Sra* 
bition,  »erboten  ftnb,  weil  er  fühlt,  baf  biefe  fcheinbaren 
Ouinten,  eben  ber  Statur  nact),  feine  Cuinten  ftnb.  Der  un* 
gefchiefte,  blinbe  Nachahmer,  ber  faum  fein  grammatifalifcheS 
ABC  abfolwt  hat,  ber  fafjt  bie  greiheiten  beS  «UieifterS 
nach  Uinm  magern  SSerfianbniffe  auf,  wirft  nun  all'  unb  jebe 
Wege!  gum  Jeufel !!  unb  bringt  bann  (horribile  dictu)  — 
„als  Nachahmung  ber  Lanier  beS  3WeifierS" !  —  etwas  ganj 
SBertracteS  p  Jage,  rwaS  er  für  wunberbar  neu,  ftf}ört  unb 
originell  t)filt  I  — 

Die  alte  $b>rie  reid^t  nicht  mehr  aus,  um  alle  bie 
neuern  unb  neuefien  SHefultate  ber  prafttfehen  Muftf  theoretifch 
feft  unb  beutlich  ju  ertlaren.  ©S  liegt  ein  himmelweiter 
Unterfchieb  jwifdjen  bem  babhtontfehen  Ihurmbaue  ber  Slccorbe 


11? 


nach,  aufgcfililvteu  9ioten»3.erjert,  tie  aber  eigentlich  toa)  feine 
Serjen  mebr  finb  unb  jiriicfeen  ber  öcatur  ber  filange,  wo 
Siaeö  auf  tem  »Jirinjibe  ber  JJreiflänge  treter  £aur>tflänge 
in  jefcer  Jonart,  forme  auf  einem  einigen  ©efejje  für  ten 
Stccorbenfiait  uter  in  pofittrer  unb  negativer  [Richtung  fu§t, 
unb  wo  nur  rcenig  Dhgeln  unb  gar  feine  SluStuibmen,  aber 
fef)r  tuet  logifdje  Folgerungen  ßattftnben. 

SDarauS  aber  gebt  flar  berbor,  tafj  bie  Jonlebre  einer 
rabtfalen  Oicform  bebarf,  welche,  ohne  tie  ütefultate  ber'^rarjS 
gu  negiren,  fie  bielmebr  in«  rechte  Sicht  fteüt  unb  ihre  Otegel» 
r tctjtxgf ett  nactjroeift.  25ie£  jebod)  bermag  nur  eine  SWeform, 
welche  bie  Sfjeorie  eben  toteter  ber  Statur  ber  filänge  gitfittjrt, 
au«  ihr  allein  ihre  Kegeln  fcfjopft.  Sur  ßrforfe^ung  tiefer 
Jonnatur  aber  ift  bie  femberirte  ©timmung  ntdjt  befähigt, 
baju  ifi  bie  mattemattfehe  Ohinheit  als  ©runbtage  anzunehmen 
erforberltcf».  Suum  cuique.  £5er  Jijeorie:  btc  öcredmung, 
bie  Sluffaffung  itnt  bie  Ofotirung  nad)  retner  ©ttmu'ung; 
ter  $rart«  :  tie  2Iu£übung  naef;  ter  gletchmäjitg  tembe* 
rirten  ©timmung  als  einzig  juldffigeä  ©unogat  für  jene, 
beren  tec^nifcfie  ßinricfjtung  auf  ben  meiften  3nfirumenten 
burcr)au$  unerreichbar  bleiben  muf;  unb  wirb. — ■ 
SWogfau.  g)ourij  b.  Slrnolb. 

SÄußerbem  bitte  ich  golcjenteS  nu  benötigen:  9h.  29,  ©.  300 

im  £eiffüele  ,/|3lagale  Oibnung,  b)  Jjaltbm"  lies  im  2.  Slccorbe 

imSaffe  anftatt  c  bie9!oteg.  —  3m2Sei't.  unter  „ober"  (2.  Sabenj) 

fehlt  im  Slccorbe  über  bem  SBaffe  g  bie  Cuinte  d7— 9h.  30,©.  309 

über  bett  S3e ifi?.  unten  lieg;  „in  abur",  „in  Smotl".  —  ©.  310, 

2.  ©£alte  ift  nad;  bem  1.  S3eifp.  anftait  ,,c)  tieine  Unterbominante" 

j.  I. :  „fleine  Unter  n  o  u  a  c  c  o  r  b  e"  ~  unb  im  2.  SBeifp.  muß  im 

SBaffe  als  erfte  9eete  anftatt  g  —  fielen:  as.— 9er.  31,  @.  323  im 

SBeiib.  unter  ,,b)  £>albmolt,  4)"  ift  an  ©teile  beS  CbetfeptaccoibS 

zzM~   

— g—  ganj  einfach  ber  35urbreitlang  mit  bereiter  Cctabe 

ju  (teilen.  — 


Sorrcfponöenjen. 


3>re§&en. 

§abbn'S  „SahreSuiten",  hier  feit  Dielen  Saln'en  nicht,  wenig» 
fien«  nid>t  bollflänbig,  gehört,  mürben  am  13.  gebruar  im  ©ewer« 
bebauSfaale  borgefü&rt.  3U  biefer  Sluffübjuug  Ratten  ftd)  bie  25 res« 
fig'fdje  ©iugafabemte ,  ber  9teuftä  bter  £borriefang»erein  unb  bie 
SRotert  ©d)  umann'fche  ©ingafabemte  »ereinigt,  grau  Otto» 
SttbSlben,  SRiefe  unb  gud)§  Dom  epoftbeater  in  9Jiünchen  fan= 
gen  bie  ©olt,  SSaumfelber  leitete  bie  Sluffü&rung ,  $S  laß  mann 
begleitete  am  Slabier  bie  äiecitatibe.  35aS  DJJannSfcIbt'i^e  Drcbefter 
geigte  fi<h  bei  tiefer  Elufjübrung  auch  folcbeu  ätuigaben  gewaebfen, 
ertcteS  fidt)  jebod)  fo  großen  £b,otmaffen  (etira  300  ©änger)  gegen- 
über theilmeife  numertfd)  ju  fcr)t»ar£).  Sie  Ausführung  beS  SBerlS 
war  bis  auf  einige  ju  langfam  genommene  £etnf>i  eine  b.b'cb,ft  be- 
frtebigenbe  unb  gereift  ben  Vereinen  tote  bem  ^Dirigenten  jit  be= 
fonberer  @bre.  grau  Dtto-ällbSleben,  bie  m  claffifcb,er  wie  in 
moberner  9JhtfiE  gleict)  üortrefflic^e  ©a'ngerin,  brachte  burdj  tabellos 
correcten,  fiblöoüen  unb  f$ön  embfunbenen  ©efang  bie  Partie  beä 
§anttdjen  in  r>i5dj fteir  Sefriebigung  jur  Oeltung.  9Jitt  roob.It^uenber 
aBärtJW  unb  beftem  SSerfiänbniß,  b^inretgenb  burd)  ben  SBobltlang 


feiner  bvacbtbollen  ©timtuittel  fang  SÄiefe  ben  SucaS.  3«  £>ni, 
gud)8  au«  SDJüncben  lernten  roir  einen  ©änger  bon  gebiegener 
@e(ang8bilbung  fennen,  ber  mit  embftntung  utib  aSetftänbntß  bor« 
jutragett  »reiß,  ©eine  Stimme,  ein  ijober  SB^ü,  ift  niett  bort  glän» 
jentem  Simbve,  aber  auSgiebig  genug,  ©ebr  angeuebm  berührte 
iS,  bajj  fein  ©efang  frei  eon  Unmanieren  ift.  2lucb  bei  feinem  Sluf« 
tieten  im  §ojtbeater  als  'ßijarro  in  „gitelio"  errang  biefec  ©an« 
ger  einen  ebrenbollen  3ifolg. 

Sie  ©br.  Sil  Ii  unb  £oni§  X\) ein,  bie  bereits  in  boriger 
©aifen  fid)  ber  freitublidjften  Sluinabne  m  erfreuen  Ratten,  gaben 
am  23.  Januar  im  Sötfcufaale  ein  jtemlict)  gut  be[uct/te8  Soncert, 
bei  tem  fid;  taS  Sntereffe  beä  ^ublitums  toteber  »orjugsroeife  bem 
Uniftnof^iel  ber  Sünftler  jutbenbete.  ®a§  bie  örüber  aber  aitd)  in 
anberer  SBeife  als  $ianiften  SBortreff(id)eS  leifteten,  betoiefen  fie  na= 
mentlid)  mit  bem  Vortrag  ber  Variationen  für  2  Slabiere  Ob.  35 
bon  ©aint=©jö!t8 ,  fotoie  mit  ten  ©clocottra'gen  :  ©onate  bon 
©cailatti  (berauSggb.  bon  S.  SSancf)  unb  ©abotte  bon  8fafj  (SBiÜt 
E^ern)  unb  fedjftd  unganfd)e  SRb.ib'obie  bon  ü\]t  (?oui8  £bem). 
9iicb,t  unetroäbnt  bürfen  bie  betten  glügel  bleiben,  bie  Stnil  Slidjer» 
terg  geftetlt  batte.  S3on  mächtiger  Klangfülle  jeigttn  tiefe  3nftl'U« 
mente  aujjercib.ntiicbe  Sonfdjön^eit.  35a«  nod)  junge  Slfcb.erberg'fdje 
Stabliffement  b,at  ftcb  fdnell  bie  allfettigfte  Stnertennung  enungen 
unb  fteb,t  mit  feinen  Stiftungen  unjtoetfeib,ait  bereits  in  ein-.r  9tei6e 
mit  ten  erften  *pianofortefabrifen. 

älncb,  ©arafate,  ber  biet  ©efeterte,  befudjte  SreSben  roteber» 
tjott.  ©ein  eifteö  C£oncert  gab  er  im  ©ctoerbefyauSfaale,  unterftü^t 
bon  tem  9JiaunSfelbt'id)enDrd)efterf  baS  feiner  Slufgabe  febr  roaefer  löfte. 
Set  ©aal  toar  überjüllt.  Str  Soncertgeber  füt)rte  junädjft  ein  9£0bität 
bor,  DJfay  S3rud)'S  smeiteS  SJiolinconcert  in  ®moll,  ein  mir  febr 
intereffantes  SEert,  baS  im  ©rofjen  unb  ©anjen  rcte  in  allen  @in» 
jelnbetten  ben  talentbotten,  gefinnurgStücb.tigen  unb  l;bd>ft  gefd)ttften 
Somboniflen  errätb,.  Sebeutenb  im  3nb,alt  er[ct)ien  mir  namentlict; 
ter  erfte  ©a§  Adagio  ma  non  troppo,  originell  ift  ber  recitatt* 
bijd)  gehaltene  ^toeite  ©aß;  toeniger  tiefgetjenb ,  aber  lebhaft,  frifcb, 
unb  auf  Sunbgebung  groger  SBtrtucfität  berechnet  ifi  baS  gtnale. 
35aß  ©atafate  biefeS  Soncert  bolleubet  bortrug,  bebarf  faum  ber  @r» 
toatjnung.  gür  ben  erften  Sa§  mit  feinem  breiten  melobifcb,  en  ©trom 
toäre  ein  mächtigerer  Son  ertoünfdjt  getoefen.  SESSunbertar  fdjb'n 
toar  ©arafate'S  SBtebergabe  be§  SD£enbelSfot)n'fct)in  Soucerts.  35er  ben 
©dilug  teS  21benb8  bilbenten  bielfad)  getoünfdjten  ganjif)b,antafte 
gab  ber  Sünftier  nad)  mel;imaltgem  ftürmifdjem  §erbonuf  baS  Sb,o« 
bin'fcbe  (Ssburnocturno  ju.  —  3n  tiefem  Soncert  tebutirte  eine 
junge  ©ängerin,  grl.  Sert&a  S8erub.arbt  aus  SSerlin,  mit  redjt 
biel  ©liict.  ©cböne  ausgiebige  ©opranftimme ,  ganj  bebentenbe 
natürliche  Soloiaturanlage  unb  gute  ©efang8bilbung  befä- 
higen tiefe  Sängerin  ju  einer  eljrenboden  fiünftlerlaufbab.n.  35te 
große  Slrie  ans  „©emiramtS"  gelang  ib,r  toeit  über  Sitoarten  gut. 
(Sine  ttenig  glüdtiebe  2Ba&l  toar  bagegen  bie  beS  bon  Senebict  für 
©obran  bearbeiteten  „(Santebal  bon  SSenebtg".  @o!cb,e  muftfalifdje 
2rabeä»fiunftftüddjen  mag  allenfalls  einmal  eine  ©efangbivtuofin 
erflen  8rauge8  „arbeiten".  —  35em  stteiten  Soncett,  baS  ©arafate 
unter  99iittoir£ung  beS  *piantften  9ceirjel  im  SSb'rfenfaale  gab,  war 
id)  leiber  bertjinbert  beiäutbofmen. 

(Soncertm.  §o&.  If elb  aus  35armftabt ,  früher  fflhtglieb  ber 
SreStner  Jjojcabelte,  gab  am  21,  Sanuar  ein  leiber  nur  mäßig  be* 
fudjteS  Soncert  im  ejotel  be  ©are.  ^oblfelb  ifi  ein  8iolinift  bon 
bebeuteuber  geitigfeit;  gan3  befonberS  fd;ön  ift  fein  2on.  ©ntfdjie- 
bene  'Steigung  jum  ©entimentalen  trat  in  feinen  Vorträgen  her- 
bor. 25aS  baßt  nun  freilich  nicht  jn  SlUem,  am  äBenigflen  ju  Sßach'S 
Shtaconna.   25tefelbe  Weichheit  ber  ©timmung  jetgte  ftch  auch  in 


119 


aoiertbetsfo&n's  SorelrBfinale  ju  gewinnen,  woburd)  fowohl  nach  Seite 
ber  mufifalifc^en  SSiebergibe  als  bramatifcben  Srfaffung  ein  fettener 
®enuß  geboten  würbe,  grl.  Mi  Selbmann  jeigte  ferner  als  tri  nicht 
gewöhnlichem  herein  mit  bett  genannten  Soqügen  bie  SSolub  ilität 
ihres  Organs  in  einer  eingelegten  ital.  23at;erar«  Bon  SBifettt' 
welche  als  Sompofition  fih  allerdings  nichts  weniger  als  ftijii?oCt 
ju  ben  fonftigen  Hummern  be8  Wie  6iSl>er  immer  mit  ©efchmai 
entworfenen  "Programme«  Ijinftettte.  ©er  für  baS  Soncertunterneb- 
men  bon  §rn.  fiuttje  erft  organifirte  Shor  bollführte  unter  beffen 
Settung  feine  ätufgabe  in  bem  DftenbelSfohn'fcben  Opernfragment 
mit  boller  Sicherheit,  baS  OrcheRer  begleitete  gut.  Um  ben  bocalen 
SE&eil  beS  SoncerteS  machte  ftcb  ferner  ber  neue  Oefangtebrer  am 
SonferBatorium,  §r.  Steele  rt,  burd)  ben  Vortrag  jweier  Sieber 
bon  ©rieg  unb  Sird)ner  berbtent.  —  ©er  anbere  ©afi  beS 
Slbenbs  War  bie  noch  fet)r  jugenbltche  $ianiftin  grl.  Xberefe 
£enne8  aus  Berlin,  welche  fieb  a!8  ein  in  ihres  BaterS  unb 
SuIIat'8  Schule  forgfältig  gepflegte«  Xalent  erwie8,  beffen  Seiftungen 
fchon  jetjt  Beachtung  Berbienen  unb  }U  entfpreäjenben  SrWar» 
tungen  für  bie  3ufUItft  berechtigen,  grl.  §«""£8  brachte  Söeber'S 
(Sburpolonaife  in  2  fat'S  Bearbeitung  mit  Orchefter  fowie  eine  et- 
was abgeblaßte,  immerbin  aber  ber  Sntfaltung  erreichter  gab  igfeiten 
rec^t  günftige  gantafie  Bon  Xhal&erg  jum  Vortrage.  ©aS  Soncert 
Würbe  mit  Schulj-Schwerin's  Ouoertare  ju  ©öthe'S  „Xaffo" 
unter  Seitung  bes  Somponifien  eröffnet.  3n  ber  Sluefü^rung  bere 
felbeu  fowie  be8  ortheflralen  Xt)eileS  ber  2Be6er-Sif$t'fchen  ^olacca 
gab  ba8  Orchefter  unter  gütjrung  beffelben  Dirigenten,  welchem  er» 
fienS  mit  Bertrauen  unb  epingebung  folgte,  für  bie  b'-efigen  au$ 
nach  tiefer  Stiftung  hin  febwierigen  SBeibältniffe  ba8  mb'g'^fi  ©:  = 
lungene.  —  ©er  jroeite  Xheil  würbe  bnreh  BeettpBen'S  hier  lange 
nicht  gehörte  ©burftttr.phonie  ausgefüllt,  ©ie  3lu8fübrung  untet 
§rn.  Orlin'S  Seitung  war  im  ®an$en  fehr  befriebigenb.  3n  Sejug 
auf  gebotene  fet)r  lebhafte  Xemponat>me  im  legten  @a§  war  wohl 
bie  äußerfte  ®reuje  erreicht,  Wenn  nicht  überl'chritten.  — 

©aS  Programm  beS  Bierten  SoncetteS  trug  in  feinen  §aupt= 
heftanbtheileu  tnt  Stjaraftec  einer  fia  mmermuftfauphrung. 
Beetboben'8  ©burtrio  buret)  bie  §§.  ®ir.  ßunje,  Snebe  unb 
Ärahbe  unb  ein  Streichquartett  son  Sßeit  unter  SKitWirfung  ber 

Sitoop  unb  £>öbne  lamen  in  Bon  forgfältiger  (ginftubirung 
unb  Xüchtigfeit  3iugnifj  ablegenber  StuSführung  $um  Botrag.  Sa8 
jnle^t  genannte  SBert  be3  bereits  1864  Berftorbenen  böhmifehen 
Somponifien ,  eines  mit  wirtlich  tünfilerifcher  ©urebbilbung  auSge- 
rüfteten  Dilettanten,  bewies,  baß  berfelbe  auf  bem  bejügtichen  ®e- 
biete  mit  9?ec^t  aecrebitirt  ift,  wenn  gleich  ein  fichtbares  Sin- 
Wirten  romantifcher  (äinftüffe  ber  Sntfaltung  feiner  fünfilerifcheu 
Snbioibuaiität  nicht  gefebabet  haben  biirfte.  —  3wei  mit  ®-fi)m  ad 
gewählte  birtuore  Vorträge  (StebeSgefang  aus  SBagner'S  „UBalfüre" 
in  freier  Uebertragung  Bon  Xaufig  unb  Sbopin'S  Stsburbaüabe), 
welchen  Aufgaben  §ofpianift  Schul  5 «Schwerin  gan?  nach  Er- 
wartung im  befien  Sinne  gerecht  Würbe,  fowie  jwei  präcis  auSge« 
führte  <&1)'ött  (Stheinberger'S  „Schloß  am  2J?eet"  unb  Schifferlieb 
bon  Sdert)Berboltfia'nbigten  bag  Programm.  Ob  bie  chorifch  e  S8e- 
hanblung  bsr  ©BtbYi'djen  iBaUabe  juläffig,  fönnte  aüerbingS  ba8 
Object  für  eine  fritifche  (Srörterung  abgehen.  —  3n  ben  nachfien 
Soncerten  foffen  Shorwerte  bon  3opff  unb  SrbmannSbörfer  jur 
Slupbrung  gelangen.  —  ^. 


kleine  Bettung. 


|  $ag*0gmjiirl)k. 

1 

auffübtungert. 

Staden.  Sm  22.  gebr.  Aufführung  bon  Sjierling'S  „9tauh 
1  ber  ©abinetmnen"  mit  grau  Scltans  aus  Saffel,  ben  SKaßert 
unb  peinlich  aus  TOauntjeim  unter  SBenigmanci.  Kacf)  bem  Schluß- 
chor beS  erften  Xheils  würbe  bem  Somponiften  unter  raufchenbem 
Seifall  beS  Slubitorium«  eiu  Sorbeertranj  überreicht.  — 

2!  m  ft  e  r  b  a  m.  3lm  24.  gebr.  jehnteS  Üoncert  ber  Felix  Me- 
ritis  mit  ber  Sa'ngv.  grl.  SJarte  ®erioi8  aus  Trüffel  unb  SJIcell. 
Slbolphe  giieber  aus  'Paris :  Sßeetboben'S  achte  Srnnpöimie ,  ä$(cet(- 
conce.-t  Bon  Salo,  'Jtajabenouberture  Bon  Sennett,  SBlceUftücte  Bon 
Shopin,  gifcher  unb  'Popper,  Slaöierjiüde  Bon  SBijet,  SffcenbelSfohn'S 
Oub.  „2)(eereSftiae  unb  gl.  gabrt"  unb  fran$öf.  Strien  — 

ärnheim.  äm  18.  gebr.  Soncert  be8  St.  Caecilia  unter 
SDIeiroS  mit  ber  Sa'ngr.  grl.  Marie  ®eribi«  aus  Druffel  unb  SJIcell. 
gifcher  aus  'pari«:  Suite  Bon  aaintsSaenS,  SBlcellconcert  Bon 
Steinecte,  SommernachtStraumouBert.,  Slrie  aus  La  damnation  de 
Faust  bon  53 er lio  5,  SSlcetlfantafie  Bon  SerBaiS,  Schumann'S 
äliaufrebouBerture  k.  — 

31  f  cbaff  enhurg.  ®ie  erften  heiben  aKnftlbereinSconccrte  brach« 
ten:  50cenb;l8fobn'S  Slburfsnipfjonie,  Sieber  Bon  Rommel,  SrahmS, 
8tubinftein  k.  3m  erften  fpielte  SSiolinift  ®chwen  bemann  aus 
SBiirsburg.  —  Sm  24.  gebruar  erfolgreiches  Soncert  beS  'piauiften 
Sart  gälten  aus  granffurt  a.  W.  mit  ber  Sängr.  gel.  ©ata 
Schüler:  SßSebeu'S  sonate  Op.  24,  SBeethoBen'8  32  Sßariationen, 
©chubert'S  Smpromptu  Op.  142,  SDcenbetSfobn'S  gmottfierjo ,  3n- 
tetmes^o,  3tomanje  unb  ginale  aus  Schumann'S  „gantafiebilbem", 
!  sPolonaife  Op.  22  Bort  Stsoptrt,  ®aBotte  Ben  ©enfchel,  ®igue  Op.  18 
Bon  JpitCer,  Sänbler  Ben  SRaff  unb  Soncertetnbe  bou  3tubtnftein.  — 
,  Sluerbach.  Soncert  beS  ÜRufifoereinS :  ®abe'S  Smotlfhm- 
phonie,  sßiolinboppelconcert  unb  Slnbante  Bon  Spohr  (®br.  Sitt), 
Cuberture  Bon  Solfmann  unb  Ungar.  Xänje  Bon  SrahmS.  — 

58  armen.  23.  gebruar  wohlthätig.  Soncert:  SWojart'S 
®burftreichquintett,  StebeSlieberwal^er  bou  iirahms,  t£höre  bon 
'  ajeenbetsiobn  unb  „©ornrösehen"    Bon    SReinecfe.    glügel  bon 

mtt.  - 

Serlin.  Sm  12.  gebr.  wohlth-  Soncert  in  be:  "Petrilirche  un* 
ter  Organifi  Sbmunb  Äbhtn  mit  grau  SBettb  Maurer,  gel.  Änapp, 
©omfang.  älbolpb    Schulde ,   ^ßofaun.    SKünbing   unb  Drganift 

i  SRubnict :  53ach'§  ©burfuge  unb  %x\c  „Bereite  btct>  3ion  mit  järtl. 
Xrieben",  SSater  unfer  bon  §änbel,  gantafte  unb  guge  über  Ad 
nos  ad  salutarem  undam  bon  Sif^t,  ©nett  aus  iKenbelSfobn'S 
„Sobgefang",  Schiipfungäarie  für  »Pofaurte,  geiftlch.  Sieb  Bon  grant 

!  unb  ©mollconcert  Bon  Xbjele  4hnbg.  —  2lm  15.  gebr.  Bierte  Soiree 
beS  XonfüttftleroereinS  mit  ben  6£>.  ®br.  Xr)ern  fowie  grl.  Schübe: 
BeethoBenBartationen  Bon  Saint-SaenS,  Arie  aus  „Semele"  Bon 

:  §änbel,  Stüde  für  2  Sßfte  bon  Sbopin  unb  Xhern ,  Sieber  bon 
Sbopin,    8tubinftein    unb    Schübe  fowie  Hexameron  bon  gifjt. 

!  glügel  bou  söechftein.  —  3t m  24.  gebr.  erfteS  wohlth.  Soncert  beS 

I  Sint'fchen  ©elangoereins  mit  Sornett.  Soslect:  Shorlteber  bon  SJcen» 
belsfohn,  Sin!,  ijteßler  unb  §affe,  SDlojart'«  gburfonate ,  Sopranlie- 
ber Bon  Senbel  unb  Sin!,  SRonbo  capricciofo  Bon  iUienbelSfohn,  Le 
rosaignol  bon  Sif$t,  »eber'S  Soncertftüc!  sc.  —  3ln  bemfelhen 

;  Jlbenbe  Durch  bie  capmpfjoniecapeae:  Oub.  ju  ,,'Ätbalia",  §ahbn'S 
Smoafpmphonie/  SBeethoBen'S  Septett ,  Oub.  unb  Variationen  aus 

!  ben  „3lbenceragen" ,  SWenuett  Bon  SrahmS  unb  Oub.  ju  „©"Urb* 

!  anthe.  —  3Jm  27.  gebr.  bei  SBilfe:  OuB.  ju  „Sohann  Bon  Iparis", 

:  Sinleitung  j.  II.  Stet  ber  „Königin  Bon  Saba"  bou  @olbmarI,  Slbagio 
für  SStoltne  Bon  Bruch  (Jpalir),  Sifjt'S  Preludes,  iUcoiart'8  ©bur- 
fpmpbonie,  äcotturno  Bon  ®oltermann,  Smollmarfcb  bon  Schuhert- 
Sifjt  unb  Xänje.  —  Sin  bemfelben  Slbenbe  bnreh  bie  „Spmphonie- 
capeüe":  Ouo.  ju  „XituS",  ©burfbmphonie  bon  2Ko?art,  Ocean- 
fpmphonie  bon  äinbmftem,  Xobtentan;  bon  jjeibingSfelb  unb  Oub. 
jur  „§eim!ehr"  Bon  Menbelsfohn.  —  3lm  28.  gebr.  Soncert  beS 
^Piantfien  $aut  b.  Schlöjer  aus  Petersburg  mit  2lbele  Slßmann, 
fowie  ben  §§.  §ollänbet,  §affe,  Scbulj  unb  ©rünfelb:  Slabiei= 
guintett  bon  Stich.  üJtefcborf,  „®ie  Söweubraut"  bon  Schumann, 

i  §motl|onate  bon  Shopin,  SSiolmballabe  bou  älcoSj!oW8ti ,  Slabier- 


120 


transferier,  »e»  ©iegntunb's  StebeSlieb  unb  2Bot.su'«  ätbidueb  nebft 
geuetjauber  aus  bei-  „ÜSatfüre",  „äluf  bem  Dtbein"  »en  ©ebumann, 
„älbenbreib'n"  »on  ©rabener,  „3)er  Sob  unb  bas  SDiäbcben"  bob 
©cbufeit  foteie  Siüt's  Sonjuanpbatttafte.  —  SIrt  bemfelbeit  Slbenbe 
©oitee  beS  33? d l) r ' fdjen  ©efaitgbereins  mit  grl.  ÜJi.  SBrabe,  'Jüanift 
Stieb.  Stcbberg,  Soncertfäng.  §auptftein  unb  SSiolinft.  3ul.  Stern: 
„©cbb'n  eilen"  bon  ürud;  mit  gtl.  Jeimann  unb  §nt.  äßaüor  jc. 
—  Slm  3.  SKärj  wcb^ltb, .  (£oncett  in  ber  ©eorgenfirebe  »ort  (Sbmunb 
$b»m  mit  gn.  S.  b.  £>ennig,  SSiolin.  §ille  unb  SSlcell.  SonaS :  Don 
Sacb  Smollfuge,  Xrio  aus  ber  Gsburjonate  unb  SSlcellabagio,  S3io-- 
linjcnate  bon  Sartini,  SBufjlieb  ben  33eetbo»en  ,  ©moüfonate  »on 
8fitter,  S3tolinIargbetto  Bon  91  äff ,  „ipöre  SSrael"  aus  „@iias"  unb 
Soncertf«^  »on  SÖujtebube.  —  ilm  4.  iB/ä'rj  üüfontagfconcert  Bon 
cpeHmicb  unb  SJlicote  mit  gtau  ©djueb^roSEa.  —  2!m  7.  SDiäq 
britteS  Soncett  Bon  ^ianift  Dr.  §ans  SBifcboff  unb  SJiolin.  ©uftao 
£oHanber  mit  ber  GLoncertfängerin  grau  (Srler  unb  üiiceü. 
©rünfelb :  II.  SBiolinfuite  Bon  gr.  SlieS,  Sieber  Bon  9ite8,  §ofmonn( 
SDBürft,  3?ubinftein,  Smfen  unb  SBrabm«,  giSmollfonate  »on  ©ebit= 
mann,  Stbagio  Bon  §ofmann ,  @a»otte  Bon  Sßabce  ÜRartint  unb 
©buitrto  Bon  8taff.  —  Im  8.  SDcät}  bureb  bie  ©ingafabemie  Siel' 8 
„SörifiuS".  —  älm  18.  SDiäi 5  Soncei*  mit  Orcbefter  Bon  Otto 
Sorn.— Slm  10.  SDiärj  ©oncert  »en  älmalie  griebndjjäJJaterna  mit 
ber  'JJianiftin  Eibele  auS  ber  Ohe  an«  äBien  unb  SSlcetl.  aiUlbtlm 
äWüller.  — 

S3onn.  am  23.  gebr.  ©oitee  Bon  grau  Elfe  ©djrattenbolj 
mit  grau  ©ebneiber  au8  Sb'ln,  grl.  Äranß  (©opran)  aus  ©oCeS« 
Berg,  ben  ieeifj  0-fiiano),  Senfen  (Violine)  unb  ©dmeiber 
(Senor)  Bon  Söln:  58eetbo»en'S  SSiolmfonate  Dp.  12.,  Sieber  Bon 
33rambacb  unb  «sdpuberi,  „®ie  SBalliabrt  nadj  üe»e!aar"  für  Se* 
ciam.  unb  grauenebor  öon  iKocblid) ,  SlaoierftücfeBon  8iaffunb  ©etß, 
arte  aus  „WefftaS",  Strie  aus  „@liaS",  Siiolinfonate  Bon  8iuft,  acte 
jus  „3Bbigmie  aufXauriS"  fotbie  Andante  spianato  unb'JSolonaife 
oon  (Sb,oBin.  glügel  Ben  ©tetnroeg«  SWadjfolgern.  „Sie  ©oliften 
nmibenburd)  nie&rfacben  gerBcrruf  anSgejeiebnet  unb  mußte  ©ebneiber 
mf  atlgem.  Verlangen  nod)  ein  Sieb  angeben,  panift  @eif3  entbu» 
fiaämiite  namentlich  in  ber  Sboüitt'fcben  ^otonaife  bureb  bie  ©ie> 
gans  unb  baS  geiter  feines  ©Biels."  — 

Breslau.  2irn  25.  gebr.  Soncert  Bon  Sb,rifiine  SHtlS  fou 
mit  ^ianift  S8ut&8,  Sßtolin.  8tatbolbt  unb  SJlceü.  ©ebubert:  jrceiie 
SBiolinfuite  Bon  9iieS,  SlaBierftäcte  Bon  Sbopin,  §a'nbel,  ©cariatti 
unb  ©djubett-Stfät,  3.  Soncert  Bon  SiteujtemBS,  58tcell]erenaDe, 
(Stube  Bon  $aganini  jc.  gtügel  öon  Siütlmer.  — 

8  ruf  fei.  2(m  24,  gebr.  goncert  ber  *)3ianiftin  SDiig  Sursett 
mit  Ulfreb  SLiltnan,  bem  Cercle  Bizet  unb  Cercle  Choral:  43eet= 
6otoen's  Sburfcuote,  SDienbelSfo^n'g  ©moüconcett,  fijmpl)ontfcb;e 
Stgenbe  unb  ginale  au8  ber  ©antäte  Sirene  »on  ällfreb  Silman, 
Ouöerturen  Bon  SuboiS  unb  5Roofenbom,  foteie  (»niBbonifcbe  @ä'§e 
aus  Senoit'S  „S^arlotte  Eorbab".  — 

SSucbfiolä.  ülm  22.  Sonuar  jroeiteS  Dbeon :  Quartette  in  Sbnr 
Bon  §aßbn  unb  in  gbur  Bon  Seetbooen,  ©legie  für  Sßioia  Bon 
SieurteuipS,  Sßartationen  aus  bem  Smollquartett  Bon  iscbubett, 
©cberjo  Bon  S^erubini  unb  SInbartte  für  2  SSioltnen  Bon  ©bobr.— 
Sa  f fei.  älm  19.  gebr.  Sifjplinger'S  Bierte  Äommermufit : 
Quartette  in  33bnr  Bon  $a»bn,  in  Smotl  bon  fialetfcb  unb  in 
Sbur  »on  SBeetboben.  — 

Sbemnti  %m  24.  unb  31.  San.,  7.,  14.  unb  21.  gebr. 
©bmbbonteconeerte  unter  ©ttt:  Du»,  ju  „Sltcefle",  SJcocturno  aus 
bem  „©ommernaebtstraum",  §a^bn'§  (gsburfbrnb^onie,  Duo.  jur 
„gtngaig^öble",  älnbante  Ben  Öteinecf e ,  türf.  SJiacfcb.  Bon  mc\M, 
©cbaufbieloutierture  »on  §ofmanit,  „sliom  gels  jum  3Rttt"  beut» 
fc^er  ©iegeSmorfcb  bon  Sifjt,  ©äjerjo  unb  ginale  aus  S3eetb;oben'S 
SmoHf&mbbonte,  „SSbfebrab"  fsmbBon.  Sicbtnng  Bon  ©tnetana, 
geftouberture  bon  Samrcfeb,  Danse  macabre  bon  ©aint-gaenä, 
©cberjo  bon  Sbobin ,  Dubert.  jur  „entfübrung"  unb  ju  „SDian» 
freb"  Bon  ©ebumann,  ©cb,u6ert'S  Sbutfambljonie,  „Sßltaöa"  fbrnb^. 
Sicbtung  bon  ©metana,  SoreleBBorfbiei  bon  8ru$,  Dnbertnren  jn 
„9Jurmabal"  bon  ©bontint  unb  ju  „Soriolan",  SStucb'S  SSio» 
linconcert  unb  SIbagio  Bon  ©bobr  (©ittj ,  ©cbumann'S  öburfsm- 
JJbonie,  Seüoubert.,  „tytjaeton"  bon  @aint»@aenS,  Duberturen  ju 
„Sannba'ufer"  unb  jum  „©ommernaebtstraum",  fBaff'8  Süalb» 
fbmbbonte,  Dubert.  ju  „%ü  Sßaba"  bon  S^erufeirtt,  SJiocturno  aus 
der  Ober  „Sbnftine"  bon  $ans  Sitt  unb  Duberture  ju  „ilfobtn" 
bon  5Retnecfe.  -  2im  13.  gebr.  bnreb  bie  ©ingafabentie  mit  grl. 
Xefcner  ans  Seibjig  unb  i$tanift  Ufert:  „Sm  Äcbn"  für  <£&or 
bon  SRaff ,  SlaBterftucte  bon  gielb  unb  Sifst,  Sieber  bon  Äirebner, 


äieuttcte  unb  Äctmitt,  „©ebenlblaif  beu  Äirctuei-,  'Xet;ett  ber 
Scbeiitiöditer  ans  ber  „©otterbainmeruiig''  fomie  iiböre  unb 'Sieb  be« 
.pan6  «acbS  aus  ben  „ÜKeifterftitgern".'  — 

Seff au,  Stm  23.  gebr.  btitteS  ©oncert  ber  §ofcaBelle  mit 
grl.  ©entott-SerivfieibicjauS  SreSDen,  ^ofopenilang.  Stets,  ben  $of» 
muf.  DOotit  Sange  unb  üäiolin.  ©tegmann:  ScncertouBerture  Bon 
8tte(3,  ätiie  aus  ber  „Banberfliite" ,  ©bcbr'8  4.  (ioncert,  Sieber  bon 
©artmann  unb  Zaubert,  Scncertiuo  für  Oboe  »01t  ®iet£)e,  „®er 
-Xaucbet"  melcbramat.  oon  Stomas,  forete  „Cubert. ,  ©cbeijo  unb 
ginale"  Bon  ©ebumann.  — 

©reSben.  Hm  18.  gtbr.  »obltbät.  Soncert  mit  grau  Otto» 
ällbSlebeu,  grl.  Sma  SBecf  ,  SBicIin.  SRabpoIbt  unb  $ian.  ^ermann 
©djolti:  SeetÖJben'S  SJioInuSbnrfonate,  grauenfcuette  bon  SBrabmS, 
Slacieiftücfe  bon  Sbcpin,  ©diol^  unb  ©djumanrt,  Steber  Bon  gtanj, 
Sen'en,  3tubinftein  unb  Xaubert  ,  ilburconcert  bon  SSieurtembS  sc. 
glügel  Bon  «ecbftein.  —  Km  27.  gebr.  Soncert  »on  Sbriftine 
9hlS|on  mit  ber  ^ianift.grt.  Slam  §a^n  unb  ffiiolin.  9toffi: 
SBiolinfonate  bon  SRubjufiein,  ©laoierftücfe  bon  Sb^opin,  ©djumann- 
Xaufig  '  unb  ®ain(=aaenS,  Sipinäfb'S  ÜJiilitärconcert,  ©onimer» 
naebtstrauntpbantafte  unb  (Slfenreigen  Bon  Sifjt  k.  gtügel  Bon 
43Iütlmer.  — 

Sifenaef).  älm  23.  gebr.  bureb  ben  2)?uftt oerein  „Obpffeuä" 
Bon  aJcar  Örucb  mit  grau  Sbarlotte  Söetfe  aus  @ot£;a ,  grl.  älnna 
Santo»  aus  Sonn,  ben  granj  ».  iöfitbe  ans  Jöeimar  nnb§erm. 
SSuctbarbt  unter  Sir.  Bon  Xbureau.  „Ser  ©bot  »erbiente  an 
biefem  Slbenbe  ungeteiltes  Sob  unb  lüfte  feine  fdjtoere  äluigabe 
:  glänjeub.  Sic  ©olopartien  »raren  in  berufenen  §änben.  §r.  gr. 
b.  Süctlbe  unb  gr!.  Santot»  gaben  ibre  aufgaben  bollenbet  roie» 
ber.  gi au  SBetje  fang  t&re  tbett  toeniger  bantbaren  Partien  mit 
einer  Jpingabe  unb  Siebe,  wofür  mir  ibr  aufrichtig  bantbar  finb.  Siefe 
Partien  Ratten  niebt  in  befferen  §a'nbett  fein  tb'nnen.  §r.  Surf* 
barbt  trug  feine  Partien  febün  unb  mit  geroobnter  ©orgfalt  Bor, 
unb  befonberS  in  bem  Ouartctt  flang  feine  fonore  Stimme  tra= 
genb  unb  träi'tig.  §r.  ^tof.  2b;üreau  triib  in  bem  glänjenben 
Srfolge  ben  Sobu  für  fein  rafilofes  SWüben  gefunben  baben."  — 

©üftrow.  äm  21.  gebr.  ffammermufif  beS  ©efangberein« 
unter  Sifionborf  mit  ben  §p.  ®ietricb8  (si)ite) ,  SSiolin.  Giebel 
Sßlcetl.  Sonner  unb  §eplanbt:  <<£f)ött  Bon  (äffer ,  SRaff,  ©ebumann 
unb  Pierling,  sBeetbooen'S  SSburtrio,  Steber  bon  SÄanbert  unb  Ster- 
ling, älmollquintuor  Bon  SRaff  unb  gramnterjette  Bon  Sacbner. 
ginge!  Bon  itaps  in  SreSben.— 

§aag.   Slnt  20.  gebr.  ©oncert  ber  Diligentia  mit  ber  §of» 
opernf.  grl.  SertbiS  bon  ©rüffet  unb  SJlceü.  gifeber  aus  ißariS: 
Seetbo»en'8  äiburf^mpbonie,  SlceHconcert  »on  Salo ,  OuBerture  ju 
„OTanfreb",  S3tceUftü(Je  Bon  ©aint«©aenS  unb  «Waffeuet,  OnBert. 
1  „SüieereäftiHe  unb  gl.  gabit"  :c.  — 

§alle.  Slm  26.  gebr.  BieiteS  ©oncert  mit  §rn.  §of opernf. 
Sulfj  aus  Sterben  unb  grau  SBoreefcb :  §apbn'S  ©fcurfompbonie, 
Sieber  Bon  SReinecfe,  SJieS  unb  ©ebumann,  §eüutgarie,  OuBeitnre 
ju  „Surpantbe",  äöallenftein'S  Sager  »on  Sftbemberger  unb  Duett  ans 
bem  „gliegenben  JpoHänber".  — 

©annober.  älm  21.  gebr.  ©oite'e  ber  ®br.  2; Bern: 
©cbumann'S  Sburbariationeu,  Sifät'S  6.  Mbapfobie,  §enfelt'S  gmott« 
concert  fottie  ©lücte  »on  Xbern,  ^aff,  ©bopin  unb  «eetboben. 
glügel  bon  ©teinroeg'S  Siacbfolgern.  — 

Sena.  Slm  25.  gebr.  butdj  ben  atabem.  ©efangbereiu  „Pau- 
lus": ,/ilntigone"  bon  ©opbotles  mit  iDieubelSfobn'S  >ü£ufi£.  — 

Srcnftabt.  älm  4.  gebr.  jtoeite  ©oiree  in  firummel'S  SWu» 
fitfcbule:  3anberftiitenou»ert.  8bnbg.,  SBorttegfcb.  ©pringtauj  unb 
©arnebalsjcene  4bnbg.  Bon  ©oftnanu,  SWanfrebbuo  für  2  ©lasiere 
bcnateinecfe^Scbubert'S  4bbg.  SBariationen  2bbg.  BonSBlumner.  :c— 
Seipj  ig.  31m  1.  im  Sonferbatorium:  SWosart'S  Smottconcett 
(3"tgel),  Steber  bon  ^enbelsfohn  (grl.  SKilfon),  SDccjart'«  (äsburs 
»ioi'tifoitate  (tiötel  unb  grl.  §erms),  5Beetbo»en'8  (SSburconcert 
(äBelcter),  ©erenabe  unb  älHegro  bon  SDienbelSfobn  (grl.  ieöfcfi) 
unb  SBeetbouen'S  Sburconcert  (SWaftuS).  —  älm'  7.  im  ©etranb« 
bauSconcert :  SeetbobenS  Sburmeffe  unb  neunte  ©pmpbonie.  — 
Sonbcn.  älm  21.  gebr.  erfie  ©oiräe  bon  §rm.  granfe 
mit  grl.  ©opbie  Sb'roe,  ben  §§.  Sgnaj  SutCl  unb  ©äng?r  «Pvott : 
SBtolinfutte  »on  ©olbmart ,  „SBalbemfamfeit"  unb  „Ser  Eraum" 
bon  SSnbinftetn ,  Qui  sdegno  Bett  SLltojart,  gantafieftücf,  Smproßi- 
,  fata  unb  guge  Bon  ißrüll,  SSiolinlegenbe  »on  SGBieniatoStb,  „äln  ben 
Söfonb"  unb  „IDiinnelieb"  bon  SBrabmS ,  @a)umann'8  „©renabiere" 
unb  SBeetboben's  Smoaquartett.  —  älm  22.  gebr.  erfteS  Senmart=. 
concert  mit  ©opbie  Sb'roe,  Sgnaj  SrüH,  graute,  Reiniger,  §oHänber 


121 


unb  Skn  öiene:  £aöbn'8  ©burquartett ,  ÜJitnnetieb ,  „©eBeimniß" 
unb  „2>e8  Oiebften  «cb>nr"  »on  SBrabuiS,  Siceüroinanje  »on 
2JJenbelSfoBn  unb  'Utajuita  »on  Popper  ,  3tnpromptu  »on  Sbopin 
unb  ©c&erjo  »on  -Brüll,  2argo  für  2  Stolinen  aus  Sa^'S  ^mott- 
concert ,  Orpheus  with  his  lute  »on  ©uflioan  unb  An  irish  lul- 
laby  »on  ©ianforb  fowie  Siumann'«  Ouintett.  glüijel  Bon 
SBroabwoob.  —  ©ritte«  Soncert  mit  >Diarie  Siebs  unb  3oacrjtm.  — 

*P at  i  8.  Ülm  24.  gebr.  elfte«  SonferaatoriumScorcert  unter 
Sitte«:  8eetr)o»en'8  adjte  ©pmpBonie,  Säge  aus  'JSeigolefe'8  Sta- 
bat  mater,  ©oltermann'8  SSlcellconcert  (Seen  SJiaffart),  a  ca- 
pellacbor  aus  bem  16.  3a^tbb.,  ©uett  aus  bem  „©ommernaebt?» 
träum"  (grau  Öoibtn-$uifaiS  unb  grl.  ©eubtt)-— 'ßopulärconcert : 
»on  ^aSbeloup:  §a»bn'8Äöntginfr)nipl?onie,  Ou».  ju  la  Coupe  et  les 
leves  »on  ©enoit,  ©outree  »on  43acb ,  SeetBooen'S  Smollfbm> 
Päonie,  Sfobe'S  ad)teS  Soncert  (©  i»  o  r  i)unb*J5olonaife  bon£onä3ruif. 

—  ©ieBenjefynte«  Soncert  unter  Solonne:  SSeetfyoben's  acbteStjm» 
fcBonie,  ©cbumamt'S  'Hcanfrebmufit ,  2>cenbelSfoBn'S  ©mollconcert 
(£>enrt  Selten),  Dause  macabre  »on  »aint»Saen«,  Catgljetto  aua 
SUcojart'«  Slarincttenquintett ,  (3outntij)  unb  Majeppaouöerture  »on 
Mathias.  —  2ta  24.  getr.  Concert  Cressonnois :  Ouoerture  ju 
„Oebipu«  auf  Soloitos"  »on  Sacd)ini,  ©äge  aus  SUarneau'S  Indes 
galantes,  ©ntr'acte  aus  ©retrp'8  Epreuve  unb  ginale  aus  beffm 
Andromaque,  8ionbo  nebfi  ^olonaije  aus  äkdj'8  ^mottfuite  (glb'te 
Sertram),  'JJiepeiteer's  ScB idermarfd) ,  21rie  »on  Sottt  unb  ©dju« 
Bert'S  „©retefien  am  ©pinnrab"  (grau  23onnct-2afIeur),  St/or  au« 
SBerubini'S  Blanche  de  Provence,  Sitte  aus  8ioffini'S  „@raf 
Drö" ,  Sage  aus  ©.  granct'8  „3tutb"  ,  Reverie  »on  ©e&UmbreS 
fowie  SBac^antentanj  au«  ©ounob's  „5(3bilemon  unb  33auci8".  — 

*ß eft.  21m  16.  gebr.  Soncert  »on  Ole  SButl:  äbmeoncert 
»on  Ole  8uÜ",  9tomanje  au8  ber  „Sttöin"  (3ba  9iot&),  söiolinlarg» 
betto  »on  SKojart,  Stuben  »Ott  ^agantnt=2ifjt  (Sultus  'Hiatjer)  sc. 

—  2lm  19.  gebruar  teobltb.  Soncert  mit  ber  ^tamfttn  grau 
©erbjeli'Stettner,  Sßtoltn.  Ärancfe»ic8,3Slcetl.  9iuBoff,  ben  ©ängr.  9>k», 
®untel,iiäib»,@jtära  unb  grl.  JJfättus :  3iufctnftem'8  äBburtdo  sc  — 

3iiga.   Slm  12.  ».  W.  SLTcatine'e  bes  SSiolin.  ©rectaler  im 
Sbeater   mit    grl.    3ona ,  grl.  Sebei ,  grl.  Xbeiftng,    ©enor.  j 
(SngelBarbt  unb  bem  2b,eateroicbefter :   Sommernacbt&traumou»ei«  I 
ture,  Sßtolinconcert  »on  SReinecfe ,  SllButnBlatt  »on  Sagner,  älbenb-  I 
lieb  »on  @d)umaun,  UngarifcB  »on  3faff,  Soncertftüct  »on  Saint-  ! 
©aenS,  Steber  »on  SKeinecfe,  ©rabms  sc,  ©uett  aus  ber  „©cböp« 
fung''  jc    „©er  Soncertgeber  bot  fieb  im  Saufe  ber  3aBre  fo  febr 
bte  ©unfi  be8  publicum«  ergeigt,  baß  bie8  feiner  Seftättgung  be« 
barf.   ©ein  früher  jumeilen  offenbartes  ©cbwelgen  in  ©efüipisübei"* 
fdbtt>äitgIici)Jeitcn  bat  Sr.  längft  abgelegt;  aus   bem   aHju  füfjeu 
ä)iofi  i'ft  gefunber,  träftiger  Sein  getoorben.  §otbentt»idelte  tecb« 
ntfdje  gerttgteit  unb  ©ieper^eit  finb  bei  2>r.  fo   feftftebenbe  Siegel, 
baö  ntcbt  ganj  reine  ©liffe,  ttie  fte  einige  SJiale  auf   ber  ©faite  6a 
febr  rafeben  ®eppelgiiffen  »orfamen,  nur  als  JluSnabmen  gelten 
lünnen.    SReinecte'S  äßetf  jeigt  nur  in  einem  anmutb»olI  elegifcb 
gearteten  unb  bejubelten  äJiotioe  einen  3U8  fcböpferifdjer  $ban> 
tafte,  im  Uebrigen  manebe  ©emeinptäge,  allerbingS  in  fo.rmtollen» 
beter  Arbeit.    2)em  SSirtuofen  bietet   e§   ©elegenbeit,    getcäbltefte  j 
fünfte  ber  SSioItntedjnif  unb  fcb;ßnen  gefänglichen  SBoitrageS  ju  ent-  j 
falten,  woran  es  benn  aneb  unfer  ©eiger  niebt  feblen  liejj.   iJcur  I 
angeborenes  unb  mit  eijerner  SuSbauer  gepflegtes  ©eigertalent  »ei«  j 
mag  aueb  bie  anberen  »on  §nt.  Sr.  gebotenen  Sompofitionen  mit  \ 
foldjer  SSer»e  unb  ©icber^ieit  »orjutragen.  ©a8  2beaterorcbefter  tb'fte  j 
unter  SRutfyarbt  feine  Aufgaben  beftenS.    grl.   3ona    fang  „Das  ! 
SKäbcben  aus  ber  ^ujjta"  »on  §oftnann  ergreifenb,  für  folebe  lebn-  | 
fut^tSPotl  glübenbe  üßeifen  füblicber  garbung  trifft  bte  Sängerin  ben 
SuSbcuct  »orjüglid).    Sie  übertrug  aber  au<b  tiefe  ©lutb  etwas  auf  j 
älbt'S  „©cbmfttetling",  ber  autPrt,  „ein  pJjttgeS  Keine«  Sing"  . 
ju  fdn,  fobalb  man  mebr  Ijigig  als  jterlidj  mit  ibat  umgebt.  3lu  'j  \ 
§m.  Sngelfcarbt'S  Stimme  legte  ftcb  ju  getetdjtig   auf  SReinecfe'3 
„3m  Salbe  loctt  ber  milbe  Sauber."   3n  bem  Srabmä'fcben  „l!ie=  j 
bestreu"  roütbe  ber  tm  Uebiigeu  fetjöne  SSoitrag  burtb  eine  präg--  ; 
nantere  Scbetbung  ber  Sorte  bei  Utatter  »on  benen  ba-  Socbür  | 
in  2onfärbitng  unb  5Cempo  noeb  geminnen.   ©anj  befonberS  feben  \ 
fang  @.  ba«  »on  i'offen  jugegebene  „34  &atte  etnfi  ein  fdjöneS  Sßa=  ! 
terlattb".   Saljre  SUiufier  »on  Suettgefang  in  filangtierbältniß  wie  | 
SIuSbrudE  boten  grl.  «eber  nnb  grf. Reifing,  baä  £>6r  fc^melgte  j 
babei  in  Sobllaut.    Sas  Suat  uue  j^^bn'S  ,/Äcböpfnng"  nabm 
ftcb  in  ber  übrigen  Umgebung  atlju  barmto«  au«."—  | 


SBieSBabett.  Stm  28.  gebruar  Soncert  »on  SSäilbeltni 
für  bm  £beaterpenfbn8fonD8:  neues  SBtoltnconcert  »on  9taff,  gan» 
tafteftücC  »on  Stlbelmj,  ^Jaganint'8  ©burconcert  sc.  „Sftafl'« 
neues  Soncert  ift  eine  ernfle,  d)mpbonifcb  gebaltene  Zonbiobtung 
»otter  ©ebiinbetten.  ©ie  Snflrnmentation  ift  glänjenb  unb  bübfdb, 
unb,  obreobl  ber  Ort^efierpart  burobau«  fetbftänbig,  niemals  als  lanb- 
laufige«  SIccompagnement  be8  ©olo«  etfebeint,  fo  Bebt  ftcb  boeb,  bie 
©oloftimnte  fiets  plaftifcb  ab  unb  tritt  aüerwärts  bominirenb  auf, 
jumal  wenn  fte  fo  tmponirenb  öertreten  Wirb,  ©otlte  bas  Soncert 
geringe  Serbreitung  finben,  fo  liegt  bie  ©cbulb  an  ben  unmäßigen 
teebnifeben  ©cbwieiigfeiten,  ja  tbeitwetfe  UnmöglicBfeiten,  ja  eS  gtebt 
wobl  überBaupt  gar  feine  jweite  SSioltnpiece,  bie  berartige  Slnfprücbe 
an  bie  auffübrnng  fieüt.  Silbelmj's  eigenes  gantafteftüe!  ift 
ein  nobles  unb  intereffanteS  ©tütf ,  Wetd>e8  jebem  augertiebett  Sffecte 
aus  bem  Se^e  gebt,  bagegen  um  fo  mebr  auf  ben  fünftlerifdj=®e- 
Bilbeten  witft.  Sitbelmj  ift  ba«  waBre  ^tototbp  bes  großen  Son- 
certflblSt  Seine  ©röfje  liegt  in  bem  »ornebmen,  flafftfcben,  originalen 
Vortrage,  bem  flets  abfelut  reinen  wunberbar  mächtigen  Xcnt,  »er« 
Cunben  mit  einer  beifpiedoS  tecb^nifcBen  SBotlenbung  unb  Scbtin» 
Beit  ter  einjelnen  Süne  Wie  ber  Sersen*  Bis  ©ejimengänge  bis  in 
bie  febwinbelnbfte  §ü§e  unb  im  rapibefhn  Xempo.  2l(Ie  biefe  <Sm- 
jelbeiten  jeboeb  treten  surüct  gegen  bie  ©efammtbarftellung  beSÄunfl- 
werteS.  3aBn  üBeireicbte  bem  Äünftler  einen  filbernen  Sorbcer; 
Iran;  unter  enblofen  Subelrufen.  SBagegen  Wartete  am  ©cBluffe 
bes  SoncertcS  baS  DrcBefter  niebt  einmal  bte  geröorrufe  ab,  fonbern 
flürjte  in  fo  wilber  glucbt  bason,  bag  man  an  ber  SBüre  beinabe 
Ouetfctungen  unb  Unglücfsfälle  6efütc§ten  mußte."  —  ilm  1.  burtfi 
bte  Singafabemie  5Kenbet8fobn'S  „atbalta".  ,,©te  WnffüBrung 
reißte  ftcb  ben  früberen  burcB  mufterBafte  geinB eit  in  ber  ©arfteHung 
ebenbürtig  an.  ®te  Solopartien  waren  in  ben  §änben  »on  Sßer» 
einsmitgliebern,  unb  erfreute  ficö,  namentlicb  bte  etjle  ©opranpartie 
ausgejetc^neter  Sietergabe  burtb  grau  gieubenberg,  bie  in 
gleichem  äJiaße  bnteb.  ©djiinBeit  ibrer  Stimme  wie  bureb  tünfilerifcBe 
abrunbung  be«  sßortrags  eyelltrte;  grl.  Äamp  unb  SSwenber^ 
leifleten  ebenfalls  SlnerfennenSwettBeS.  ©ie  gut  fhibirten  Sbüre 
gingen  unter  ber  fieberen  Leitung  bes  §rn.  3H  e  n  geWein  mit  ta« 
belloier  ^ßräcifion  unb  fo  »ermoebte  bie  ganje  Sluffäbrung  trog  ber 
sBefcbeibentjeit  itjrer  äußeren  ©tmenftonen  einen  ungetrübten  ©enuß 
ju  gewäbren."  — 

3wtcfau.  S(m  1.  geBr.  jtoeite  ©oire'e  ber  §§.  Sttrfe,  ©ttt, 
SRocbltcb  unb  §errmann:  ©boBr'S  ©molltno ,  ißiolinfuite  »on  Siie« 
unb  Sief«  äntollquartett.  — 


petfonalnact)  eichten. 

*— *  33ül»w  beaBfteBtigt  in  näcbfier  gett  in  fetner  SßaterjJabt 
SreSben  ju  concertiren.  — 

*— *  grl.  gannb  Olben  jt  am  ©resbener  §oftBeater 
als  Worma  glänjenb  bebutirt  unb  ifi  für  brei  3aBre  engagirt 
worben.  — 

*— *  Sßor  Surjem  ftarben  SStcell.  ^ermann  Säger  in  ©Iber« 
felb,  «bei  in  §om6urg,  ^einrieb  SBloBm  in  Sftofiocf ,  23.  SRttter 
unb  g.  granfe  in  ©>-e?ben. — 


%  MmiBijjtM. 

3n  Srüffel  batte  bte  SBieberanffüBtung  bes  „Co^engttn", 
toetdber  bort  sor  8  Sabren  jum  eeftert  -.Üial  über  bie  öübne  ging, 
einen  fo  glänjenbeu  ©riolg  ,  baß  fte  ber  Guide  musical  als  ein 
mabres  geft  (vraie  solennite")  bejeiebnet.  — 

*~*  3n  $atis  feilen  wäijrenb  ber  Slnsfietlung  fhttfinben: 
»ier  Soncerte  mit  @efang=  ober  Snfirumentafoli'«  unb  Orcbefier, 
6  Soncerte  mit  OrcBefter,  Sbor  nnb  Soli,  12  Sonc;rte  geifilicBer 
SKuft!  für  Orgel  sc,  4  besgl.  »on  ©efangoereinen ,  4  be«gl.  »on 
SHilitärmuftfcBören,  16.  Sammerntuftfen  unb  außerbem  norb  eine 
SlnjaBt  ^opuläuoncerte.  — 

*— *  3m  ©  res  bener  §oftBeater  würben  im  3a&re  1877  an 
513  Sbeaterabenben  u.  %.  44  Opern  unb  7  ©efangpoffen  ge- 
geben. — 


122 


2luffiil)mngcnntucmuttl)b£intthcn«tt)tttl)eräU£wc  ttJttkt. 

S3otgic(,  SS?.,  Smolltrie.   Siel,  1.  S'riofoire'e  Don  SSorebetS. 
SSenfett,  gab.,  Sßlceüconctrt.    SKagbeburg ,  8.  §armcnieeoncert. 
ffiungert.  -ä.,  SIa»ierquartett  Op.  18.  SBr«8lau  im  SontünftlerBerein. 
Sonett,  (£.,  Soncerioufceriure.    littest,    Soncert  be«  Collegium 
musicum. 

Sabtb,  gel.,  „Sie  äöitfk".  *part«,  Concert  populaire. 
©rüel,  (§.,  Stolinfonate  Dp.  11.  SBcrlm,  ^cBitätenfoire'e  »on  Seit. 
Soadum,  3.,  ©legifcbe  £>u»ertute.  Hamburg,  6.  *}Jbilbarm.  Souceit. 
Sauctete«,  3}.,  äiioltnccncett.    $ari§,  Concert  populaire. 
Sief,  5-,  ©onate  für  Siola.    SBerlin,  ©oite"e  ton  Söifcboff. 
Äüden,  g.,  ,/A«cIbleben"  Soncertoupeiture.  Sbemnifc,  ©pmpbonie= 

concert  be«  ©tabtmufrEcorp«. 
Sadmer,  g.,  SmoHfuüe.  Sbenb. 

i'iijt,  g.,  Hexameron,  Soncerteariationen  für  2  SlaPtere.  Berlin, 

im  SLonfünftlerperein. 
 —  „33om  gel«  jum  3J?eei"    ©iegeämaifcf/.    Sbemnifc,  18. 

©Bmpbonieconcerr. 
 SalbcH  au«  Sl'agnet'«  „Nibelungen".   Sbemnik,  bierteS 

(Soncert  ber  „gingafabemte". 
—         Ungaviidje  Sibapfcbie  9ir.  6.    SpannoBer ,    Soncert  ber 

©ibr.  2^em. 

 (Sine  gauflfBntpIjonie.   2Bie«6aben,  16.  @pmpb>rttecct. 

■  Crgelfantafte  über  Ad  nos  ad  salutarem  undam.  SBerlin, 

Soncert  »on  Som. 

 Les  Preludes.  ©erlin,  bei  SSilfe. 

SWaffenet,  3.,  toterte  Orcbefietfuite.  Sirrin,  24.  Concert  populaire. 
SReinede,       In  memoriam  für  Drcbefter.  äöieäbaben,  ©tjmpfeonie- 

concert  be«  ftatr.  Surorcbefter«. 
 Sjiolonceßconcert.    sSern,  4.  Sbonnementconcert  ber 

SKufifgefetifebaft  —  Sanjig,  2.  <gBmpbi>nieconcert  —  Slrnbetm, 

4.  Soncert  »on  ii(aijioo8. 

©aint-eaen«,  £.,  „^ßbaeton".  Sbemniß,  ©gmpbonieconcert  be« 
©labttiiufrtcorp«. 

 •        Drdjefterfuite.    SIrabeim,  bierte«  Soncert  unter 

SDfeprco«. 

©cbarroenfa,  gburclabierquartett.  SreSlau,  Saffel  unb  ®raj. 
©djubert«£ifjt,  Ungarifd)er  Sftarfd).  SKagbeburg,  8.  §armomecct. 
©elmer,  3.,  „^orbifeber  geftjug"  für  Ordjefler.    Seipjig,  fünfte 

©Bmpboniefoiröe  »ett  2Satt>;er. 
©metana,  SB.,  „Sa«  SSaterlanb"  4  fpmpb.  Sicbtuttgnt.  Sbemnifc, 

©pmpbouieecneat  be«  iKtabtiimjilcorpe. 
©Benbfen,  3.  ©.,  äöburfBmpbonte.  Hamburg  ,  Soncert  be«  „Son- 

certperein«". 

 9?ort»eg.  SBolfSn'elobte  für  Streichquartett.  Seipjig, 

5.  ©pmBboniefoiree  »on  SSoI'.Ijer. 

Sbern,  S.,  SmoUcoiicertftiid  für  jroei  SlciPiere  unb  Orcfi.  Utrecht, 
Soncert  te«  Collegium  Musicum. 

Ulrid),  Symphonie  triomphale.  sBeiniar,  bu.dp  ben  „33erei:t 
ber  SDJufiffreunbc". 

Urfprud),  21.,  Slasierconcert.  SBte«boben,  3.  ©Bmpbonieconcert  be« 
ftä'bt.  Sutorcbefter«. 

SSerbulft,  3.  @pmpl)onte.  Utrecbt,  erfteS  Soncert  be«  Colle- 
gium musicum. 

SBclfmann,  9t„  SmoHfpiiipbonie.  Seipjig,  7.  ©uterpeconcert. 
 SBburfpmpbonie.   2Bts8baben,  3.  ©bmpbonteconcert 

be?  fiäbt.  SurorrUfterS. 
 DuPtrtttre  ju  „SRidprb  III."  Hamburg,  @d)teerin 

unb  Utrecbt. 

Sagner,  SR.,  gragmente  au«  bei  „©ijtterbämmeruug".  Sbemnift, 

Söln  unb  ÜJiancbefter. 
— ■  Setjett  ber  8tl?eimöcbter  au8  ber  „©ütterbärnmerung". 

Sbemnig,  bureb,  bie  ©ingatobemie. 
Söenigmann,  SS.,  Orcbefterfutte.    älacben ,  Soncert  beä  Snflrumen- 

taloereinS". 

SBiiDnir,  g.,  „Jpeinrtd;  ber  ginflet"  Santate.    SHotterbam  ,  Soncert 

beä  iDiännergefaiigistreinS. 
3enger,  HL,  Stto  Op.  17.    fflra^,  9co»itätenfoirde  bon  Äienjt 

unb  Äabta.  j 


Ärittfriicr  ^njetger. 
]JaöagogtfcOe  Werfte. 

gnr  ©efang. 

<|l.  «iangctfiaf,  Elementare  ©efangle^re  nad;  im  ffirunb* 
fa^en  ber  rteuefien  5?dbagogtf.  fietpjig,  gorberg  Tl.  1. 
iüian  finbet  barin  manage  beaebtungsroertbe  Stnfe,  befonbet« 
in  Sejiebutig  auf  genaue  SKotenfenntnig,  treffen  unb  33erfieben  ber 
Noten,  älber  93iele«  rcirb  bod)  immer  nur  ein  frommer  SBunfd) 
bleiben,  ba  grabe  bei  ber  Sßufif  bie  Anlagen  fo  oerfebieben  ftnb  unb 
e«  unperbältnißmäßifl  btel  3e't  erforbern  roürbe,  trenn  bie  SHiebr- 
jabl  auf  iletcbe  etufe  gebraebt  teerten  feilte.  Sie  ffiefäbigten  roür- 
ben  ermüben  unb  bie  Suft  oerlieren.  3n  lärsiebungginitituten,  wo 
bie  Sablber  3?glm>]e  eine  befditanltete  i?t.  laßt  ftdi  Sergletdien  biet» 
leiebt  noeb  am  Stften  burebfübren.  — 

gür  »iolttte. 

§f.  |5.  gering,  Op.  98.  eieme;itai»5ßtoltnfcf)ule  junäd)fi 
für   ^räparantenanftalten    unb  ©emtnare.    SluSgabe  13. 
35aö  Unertlbc^rlic^jic  innerhalb  ber  1.  unb  anberen  Sagen. 
QKagbeburg,  $einrtd)gb;Ofen.  03?.  2,50.  — 
©ine  SBtolmfduIe  in  jwei2;bei(en  ton  ©eting  ift  fefcon  in3?r.6, 
S8b.  72  b.  331.  ungejeigt  roorben.   2)em  niebrfad)  au8gefprod)enen 
3Jßunfcb,e ,  eine  SSioüufdul:  ju  beftr^en,  roelcbe  beibe  in  einem  äöanb 
äufammenfaßt,  irgenb  Entbebuicbe«  auäfiieibet,  obne  auf  baSSBefent- 
litbe  ju  oersidjten,  fuebt  ber  SBrf.  mit  biefer  „SlenientarPioltnfdjule" 
9iecbnung  ju  tragen.    3ugletcb  fi"b  bie  Jlnroeifungen,  tnelcbe  bie 
„§otifd)ule  für  ÜTiuftf"  bemglicb  Haltung  be«  Sötper«,  Sogenfub- 
rung  k.  giebt,  angemeffen  verroertbet  »oibe.!.   «somit  tfl  anjuneb,= 
men,  bofj  biefelbe  iit  ben  bestatteten  Snftituten  unb  fortfl  bie  ge» 
nügenbe  Sßeacbtung  finbtrt  roiib,  ba  auep  (>ief  Piek  roertbPoEe  söet» 
fpiele  au«  bei  äMolmüteratur  (»on  ©po^r,  Öeriot,  SoreHt  sc.)  jtt 
finben  fwb.  — 

3Hufi&  für  ^eCangoeretne. 

gür  gemifebten  Sbor. 
^taitgt'.  fiiebeöleib  unb  »greub'  in  bcutfdjen  SßolfSltebem 
für  ©oprun,  3llt,  Senor  unb  Saß.  Hamburg,  Riemer, 
1  SM.  50  %l  - 
16  SßolleUtbet  au«  atUn  Sauen  ©eutfcblatibs ,  au«  ©djroaben, 
Scble«roig,  ©djleften  sc.  rceiben  ben  gteutiben  berfelben  geboten. 
Sie  §armoi  ifimng  ift  ungezwungen  unb  bim  Sbjaraftrr  ber  Sieber 
entfprertietib.  — 

§f.  §\i$er,  SSieifttmmtge  SJotWIteber  für  ©opran,  Slli, 
Jenor  unb  Safj  gefegt  bon  ©peibel,  3  $efte.  £übin* 
gen,  Saupb.  — 

3n  ber  fdjttdjten  21rt,  bie  bem  Uiipergcöltdjeu  eigen  ro-; ,  mie» 
bergegeben,  äöer  tennt  nid)t  „'üenneben  »on  Sbarau",  „Coreler;", 
„Sa8  Älofterftäulein",  „@8  sogen  brei  «urfebe"?  @r  finbet  fte  §ier 
nebft  pielemälnberem,  unb  fann  man  biefelben  mit  8teä)t  „Cieber  im 
greien  ju  fingen"  nennen.  — 

ijausmurtfi- 

gür  eine  ©itigfiimme  unb  ^ianoferte. 
@C&Icftfc6eö  £teber*2fl6ltm  für  1877,  ent^altenb  aulge* 
roablte  Steber  mit  SBegl.  be«  $fte.  SBunjlau,  Slppun. 
Sßier  bapoit  „9J?fin  §erj  ift  am  3?bein"  Don  Sratb ,  älbenb» 
fta'nbcben  unb  2ieb  au«  bem  „Trompeter"  Bon  Siebborn  fettste  „Sie 
erroad)te  3?ofe"  Pon  Sienel  bewegen  ftd),  obne  tiefer  ju  geb/en,  in 
beiibmmlidjen  gormen.  SBerfeblt  ift  bie  äuffaffung  »on  ©aaff'8 
,,@teb'  id;  in  finftrer  ajiittetnadjt"  (SKatfcb  beißt  ter  Somponift). 
Sa«  einfacbe  Sieb  ift  jur  üSafjarie  (bie  anbern  ftnb  für@opran)  um» 
geformt  unb  leibet  außerbem  an  einer  geroiffen  @d,toülfiigt«it.  — 

©f. 


123 

Conservatorium  für  Musik  in  Stuttgart, 

Mit  dem  Anfang  des  Sommersemesters ,  den  11.  April  d.J.,  können  in  diese  nnter  dem  Protectorat 
Sr.  Maj.  des  Königs  ron  Württemberg  stehende  und  von  Sr.  Maj.,  sowie  aus  Mitteln  des  Staats  und  der  Stadt 
Stuttgart  subventionirte  Anstalt,  welche  für  vollständige  Ausbildung  sowohl  von  Künstlern,  als  auch  insbesondere 
von  Lehrern  und  Lehrerinnen  bestimmt  ist ,  neue  Schüler  und  Schülerinnen  eintreten. 

Der  Unterricht  erstreckt  sich  auf  Elementar-,  Chor-,  Solo-  und  dramatischen  Gesang,  Clavier- 
Orgel-,  Violin-  und  Violoncellspiel,  Tonsatzlehre  (Harmonielehre,  Contrapunct,  Formenlehre,  Vocal-  und  Instru- 
mentalcomposition nebst  Partiturspiel),  Orgelkunde,  Geschichte  der  Musik,  Aesthetik  mit  Kunst-  und  Lite- 
raturgeschichte, Declamation  und  italienische  Sprache,  und  wird  ertheilt  von  den  Professoren  Alwens 
Debuysere,  Faisst,  Keller,  Koch,  Krüger,  Krumbholz,  Lebert,  Levi,  Pr  u  c  k  ne  r ,  S  cho  Ii', 
Singer,  Stark,  Hofcapellmeister  Doppler,  Musikdirector  Linder,  Hofschauspieler  Schmitt,  den 
Kammermusikern  Wien  und  Cabisius;  ferner  den  Herren  Attinger,  Beron,  Bühl,  Feinthel 
Ferling,  Carl  Herrmann,  Wilhelm  Herrmann,  Hilsenbeck,  Hummel,  Laurösch,  Morstatt 
Rein,  Eunzler,  Schuler,  Schwab,  Seyboth,  Seyerlen,  Sittard,  Vögeli  und  Wünsch 
sowie  den  Herren  Doppler  jun.,  Gütschius  und  den  Fräulein  Cl.  Faisst,  M.  Koch,  A.  Pulz, 
und  P.  Dürr. 

Für  das  Ensemblespiel  auf  dem  Ciavier  ohne  und  mit  Begleitung  anderer  Instrumente  sind  regelmäs- 
sige Lektionen  eingerichtet.  Zur  Uebung  im  öffentlichen  Vortrag  ist  den  dafür  befähigten  Schülern  eben- 
falls Gelegenheit  gegeben.  Auch  erhalten  diejenigen  Zöglinge,  welche  sich  im  Ciavier  für  das  Lehrfach  aus- 
bilden wollen,  praktische  Anleitung  und  Uebung  im  Ertheilen  von  Unterricht  innerhalb  der  Anstalt. 

Das  jährliche  Honorar  für  die  gewöhnliche  Zahl  von  Unterrichtsstunden  beträgt  für  Schülerinnen 
240  Mark,  für  Schüler  260  Mark,  in  der  Kunstgesangschule  (mit  Einschluss  des  obligaten  Ciavierunterrichts) 
für  Schüler  und  Schülerinnen  360  Mark. 

Anmeldungen  wollen  spätestens  am  Tage  vor  der  am  Samstag,  den  6.  April,  Nachmittags 
2  Uhr  stattfindenden  Aufnahmeprüfung  an  das  Sekretariat  des  Conservatoriums  gerichtet  werden,  von  welchem 
auch  das  ausführlichere  Programm  der  Anstalt  zu  beziehen  ist. 

Stuttgart,  den  20.  Februar  1878.  Die  DiXGCtion* 

Faisst.  Seholl. 


Meister  Josef  Tichatscheck   zum  70.  Geburtstag 
ehrerbietigst  zugeeignet. 

Drei  Lieder 

für  hohe  Stimme 

mit  Pianoforte  -  Begleitung 

von 

Wilhelm  Seifhardt* 

Op.  3. 

No.  1.  Heimkehr:  Wer  steht  hier  draussen.  Pr.  75  Pf. 
No.  2.  Abend  schon  winket.  Pr.  50  Pf. 
No.  3.  Abendständchen :  Der  Wind  schläft  in  den 
Hainen.  Pr.  50  Pf. 
Ausgabe  in  einem  Heft.  Pr.  1  M.  50  Pf. 
Leipzig.  C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 

Edition  Scliubertli. 

Beste  und  billigste  Ausgabe  classischer  und  moderner 
Musikalien  (6000  verschiedene  Werke),  empfiehlt  ihre 
neue  von  Professoren  des  Leipziger  Conservatoriums 
revidirte  Ausgabe  von 

lendelssohn's  sämmtlicheii  "Werken. 

Prospecte  durch  jede  Musik- Handlung . 
Leipzig.  J.  Schuberth  &  Co. 


SO.  (I>oppel-)A_irflag-e. 

Clavierschule  und  lelodienschatz 
für  die  Jugend 


von 


GUSTAV  DAMM. 

Deutsch-Englisch  M.  4.  Französisch -Russisch.  M.  4,50, 

Steingräber  Verlag 

LEIPZIG. 


Eine  jixng-e  I>ame  (Englän- 
derin), welche  bereits  mehrjährige  Erfahrung 
im  Unterrichtgeben  besitzt,  sucht  in  einer 
Erziehungsanstalt  in  Leipzig  oder  Nachbar- 
schaft eine  Stelle.  Ausser  der  englischen 
Sprache  würde  sie  auch  in  anderen  Fächern 
zu  unterrichten  bereit  sein,  wogegen  es  ihr 
gestattet  sein  müsste,  den  deutschen  Lectio- 
nen  als  Mitlernende  beiwohnen  zu  dürfen. 

Erkundigungen  wolle  man  einziehen  bei 
<3r.  ÜUster*  Esqre 

Professor  of  Music. 

4  Bonchurch  Road.  North  Kensington. 
London.  S.  W. 


124 


 Im  Verlage  der  Unterzeichneten  erschienen  in  neuen  von 

Ji •  WF,  €tott8chaig  hearheiteten  Ausgaben  und  sind  durch 

sämmtliche  Musik-  und  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Grosse  theoretisch-praktische  Orgelschule  in  3  Abteilungen  von  ^Maw, 

(^©tei)©^  und  (&<to®iPo 

"7  m  II  p    M  71.  Elementarschule  des  Orgelspiels,  oder  das  Wissenswürdigste 

AbthcilllDg  I.      Z.0lin6l|  Ui  llii  über  Struktur  und  die  Behandlung  der  Orgel,   mit  104  progressiven 

Uebungsstücken.    Preis  3  Mark, 
f*    Ir>olr»t»   P      ^p.  Praktisches   Orgelspiel   für   die  Kirche.    50  Mustercomposi- 

Abtheiluog  II.    beiSSier  I  XJij  tionen,  als:  Choräle  (einfache  and  ausgeführte),  Präludien,  Zwischen- 
spiele, Postludien,  Fugen  und  Studien  mit  und  ohne  Pedal.    Preis  3  Mark. 

H/\t*rk/\v»   P    \A/  19-    Fugenschule,  oder  das  höhere  Orgelspiel.  Eine  Auswahl 

AbtheüUDg  111.  I\0rn6r,  Vli  Wi|  von  60  Orgelfugen  der  grössten  Meister,  nebst Töpfer's  berühmter 
Concettfantasie  zum  Studium  für  geübte  Organisten  und  als  Hilfsbuch  beim  öffentlichen  Gottesdienste. 
Preis  5  Mark. 

Leipzig-,  den  6.  März  1878. 


Von  meinem  neuesten  Verlagsunternehmen : 

Werke  classischer  Tondichter  für  das  Pianoforte, 

herausgegeben  von  sämmtlichen  Professoren  des  Pianofortespiels  am  Kgl.  Conservatoriuni  der 

Mnsik  zu  Leipzig 

gelangte  soeben  zur  Ausgabe : 

L.  v.  Beethoven, 

Sämmtliche  38  Sonaten  in  drei  Bänden 

herausgegeben  von  S  JADASSOHft. 
Band  I. 

Brochirt  3  Mark.  Elegant  gebunden  4  Mark  50  Pf. 

(Band  II  und  III  erscheinen  in  Kürze.) 
Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen. 

Leipzig,  den  5.  März  1878.  O.  F*.  KAHNT, 

Fürstl.    S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Die  Piaiioforte-Fabrf  k  von  Jul.  Feurich, 

M^eipzig,   Colonnadenstrasse  14a, 

empfiehlt  als  ihr  Hauptfabrikat  Pianinos  (Specialität)  in 
verschiedensten  Sorten  gradsaitiger,  schrägsaitiger  und 
kreuzsaitiger  Construction,  in  hohen  und  kleinen  Formaten, 
sowie  in  einfacher  als  in  elegantester  Ausstattung.  Alle 
Pianos  haben  ganze  Eisenrahmen,  welche  neben  edlem, 
gesangvollem  Ton  ungewöhnlich  lange  Stimmhaltung  be- 
wirken. Für  die  Güte  derselben  wird  mehrjährige  Ga- 
rantie geleistet. 


Tniif  Pen  «tiirrn  «nP  Kent  (»;  CennljatM)  in  t«tp>m. 


Mvm>  öen  15.  -gafas  1878. 


»ott  Meter  8<tt!Arifi  erf^ein!  jtfe  'Sorte 
1  Stummer  Don  1  ober  l»/,  Bogen.  iSreu 
te*  Jafi'janse«  (in  1  «anoeS   14  2J!t. 


$1  e  ii  e 


.'nftrtionagetmtjten    Me   'Jetttscik   2u  j': 
JIt>oimeinent  nebmen  adt  Softämter,  a»u,+  . 
OWiifltalien«  urtt  Jfunft=$antlunoen  v.. 


S3erantn>ortlidjer  äReoaeteur  unt 


#asge«er  &  go.  in  Sonbo::. 
3H.  |Setnor6  in  @t.  Petersburg. 
feSetJner  &  SBWflf  in  ÜBarfcfiau. 
&efr.  ^itfl  in  3iiric$,  SßafeX  u.  Strapn >. 


gtoot^aau  in  Ätnfterbam  unb  Utrecht, 
g.  $(6üfet  &  £on»bi  in  <ß$ttabeH>$ia. 
J..  $4toümU$  in  SBien. 
33.  göeflermamt  &  go,  in  9le»-?)r-' 


nt>att.  „3Mä  Ktjeiriäolc".   »cfprotSeii  son  Gtuatb  Äulfe  (©d)lu&).  — 
Oiecenfioti  :  3ofef  §ui>er,  Cp.  12.  „(Segen  icnStnm",  viette g?myt)onie. 
—  Sorre'vonte:;  ien   (geirjig.   «amliar«.).  —   «!eme    ;i  e  1 1  u  ; , 
(Ja^eiacdiiaue.     äSernufrtjteS.).  —  3eit,jeraäije  SBetraitjtmiflen  (SESafjrljeit). 
äliijeljen.  — 


SBorftiiet  jur  Siibelimaen.Jrtloflie  »on  atidjart)  äBagner. 

Sei  ©elegenbeit  ber  ätuffiibnmg  im  SB  t  e  n  e  r  £otcpenttheater 
Befprocbiii  eou  gbuatb  puffte. 

(®cf)lu60 

2Bie  man  ober  au*  he  SSagner'fche  9cibelungen*£etra= 
logie  al$  felbßantige  a^ic^tung  beurteilen  mag,  itjre  irai;ie 
Sebeuttug  genunut  fie  erft  ttuch  tf?re  Sßereintgung  mit  Ter 
SPi'uftf,  SDte  ©egenffäntc  b.r  erf^etnung^toeft  fint>  in  fxnfie* 
rer  9?acbt  ebenfo  i»o:I  »orhanben,  mie  am  Jage;  allem  erft 
trenn  tie  aufgelienbe  ©onnc  fte  beleuchtet,  werten  mir  tie* 
felben  in  ibren  wirtlichen  goui=en  erfaff;n,  mäl;renb  mir  m 
jenem  bem  Sonnenaufgänge  brrauiSgebcn ■  er,.  Sä'mmcrlic^re 
bei  etmaiger  2luffa||ung  ber  Umriffe  meit  taroti  entfernt 
ftnb,  uns?  biefelben  mit  ftlarfiett  jum  Semufjfein  ju  bangen, 
Sie  SPiufif  in  fcem  SBagner'fchen  tunfiroerf  ift  bie  ©onne, 
melcbe  bie  in  feiner  Sichtung  »orgepefJte  SBelt  erleuchtet  unb 
erflart.  9?icht  nur  jene  <Nott».-  ftnb  f)ü;  gemeint,  me(d;e  im 
©rcfyefkv  einzeln  ober  in  polyphoner  iSeifTec^tung  erflingenb 
taSjentge  auöfpreciten,  trag  auf  ber  33ü£)ne  unati$ge|>ro;ben 
bleibt,  fonbern  bie  ganje  SDJujtf  »om  Stnfang  bis  jum  (Snbe 
hat  burcl)au«  tiefen  alle  3meifel  petfebeudjenten  gftarafter, 
t»ie  tag  bie  Sunfelhcti  b.ftegenbe  ©onmnlicht.  SB  er  aber 
meinen  follte,  bie  SWuftf  werbe  I^eturcb,  ju  einem  blofen 
Kommentar  ber  £)tcb,tung  begrabitt,  ber  eine«  jeben  eigenen 
ffiert^e«  entbehre,  für  ben  »ollen  mir  ben  S3ergleicl)  nur  ganj 


glatt  umfeljren.  Sie  »on  ber  SageSlielligfett  beleuchten  ©e^ 
«enftänbe  geigen  ftcb,  un«  in  »oller  SDeutlidjfeit  mit  aüen 
ibren  anijaffenben  Sefonfcer&etten ;  bie  burc^  eine  folcfce  9Tn* 
fcbüutmg  be«Sßunten  unb  Mannigfaltigen  bemirfteSerfireuung 
btnbert  in  bemfefben  SWaafe,  mie  fte  ber  Sluffafung  ber  Sin» 
jeln^eiten  günftig  ift,  tie  Sammlung  unb  bie  erhabene  Stint» 
mung  De«  ®emür§e«,  meiere  nur  bureb,  unmittelbare  Stuffaffung 
eineg  ©efammtbilbe«  in  un«  erzeugt  rotrt.  SBer  §.  4*.  bei 
gellem  ©onnenfehein  in  SBien  über  ben  ©terhanstylag  gel;t, 
fann  auf  tem  2)a^e  be<5  Sliefenbome«  jebe  einzelne  g.ube 
(giün  —  gelb  —  braun  —  weiß)  an  ben  Siegelftetnen  er* 
fennen;  rote  gang  anberS  aber  tfi  ber  (sinbruef  btefe«  Slncücl« 
tn  einer  1ct)önen  äflonbitacfet !  fflie  berfctjtrtnben  ta  aüt  jer* 
ftreuenben  dtnjelnhetten,  unb  mie  fefct  fldE»  ta  auf  tiefer  moub* 
beglän^ten  JDecfe  für  unfere  «ßljantafie  ein  gan^  anbere«  Q3ilD 
ab,  als  trir  eg  beim  Sage  mal)rjune£)nten  »ermögen,  ©o  bat 
tie  «Wuftf  im  2Bagner'fd)en  Äunfimerfe  auch  wieber  anberer* 
feit«  bie  ganje  magtfehe  (Seiralt  ^eö  fiitt  unb  erhaben  fretfeu* 
ben  OTonbeö,  unb  taucht  bie  beHen  ©eftalien  ber  Sichtung, 
gegen  melche  ber  allezeit  opponirenbe  Sßaftanb  nur  atlju  gerne 
feine  Sebenfen  geltenb  m^t,  in  eine  folcfie  maebh^ftiche 
liefe,  ba§  mir  fchauenb  unb  borenb  a.<n$  ©efühl  »er.-en 
unt  »ergefenb  alle  gragen,  atte  Sebenfen,  feiig  ftnb  in  Mn 
®enuffe  be«  Unetgrüntlid)en. 

2Rit  Slbftcht  habe  ich  tiefe  beittn  ©ettett  im  Sbarafta 
ber  SBagner'fctien  Süiufif  burch  anfcbaulicbe  33t(bet  p  fenn* 
zeichnen  »erfu*t,  tenn  e«  ift  natürlich,  ta§  im  Sßcrtaiife  eaier 
fo  umfangt  eichen  (iontvofitioti,  mie  tat  «Rtbeli.ngenioevt,  balb 
tie  eine,  ba!t  tie  anbert  ©eile  ftarfer  krronrttt.  nun 
fbectefl  tie  Siufif  fceü  „9tl;eingolt"  anbelangt,  fo  hit  fte 
lolchcr  unmittelbar  feffelnber  ®efübl«momente,  toie  j.  S.  ber 
erfie  Sift  ba  „2Ba',f,ire",  ober  irte  ffiotan'ö  »bfcl-icb  von 
Srünnljilte  aüertingä  nicht  aitf^uweifen ;  man  ivurte  ,if--r  tu 
mett  gehen,  trenn  man  bcrONujif  bee  „Oibetngolb '  ue  gabig. 
fett,  auf«  ©cfübl  ju  mirfen,  abfprechen  wollte,  mie  e«  »on 
mancher  Seite  wohl  auch  gefabelt  ift. 


126 


28ie  üffiagner's  QÄuftf   ftd)  burct)  ifne  Oitgtuaitiut  von 
ber  eines  jeben  antern  äJieifterS  unterfcfeeibet,  fo  unteiiefeeiben 
fid)  bei  tfem  innerhalb  eine«  jeben  äBerfcs  aud)  tte  einzelnen 
Skrfonen  ber  £>anblung^,burd)  eine  gang  au§crottentli-i,;-  um« 
ftfaltfcfje  gharafterifiif.  ^  SlllerbingS  feat  SFcogart    m  leinen 
Opern  ebentaHS  bie  feßcbfie  iMannigfaltigfeit  Bon  Sfearaftcrcn 
muftfalifcb  illuftrirt  unb  gwar  mittels  ber  abfoluten  SWelotie ; 
allein  bie  eine  2Ketbobe  fcfcjieit   bie  anbere  fetneSwegS  au«; 
ber  Sine  erreicht  baS  Qid  auf  tiefem,  ber  anbere  auf  jenem 
SBege,  menn  nur  tetbe,  was  bie  ^auptfacfee  ifi,  baS  Biel 
toirflid)  erreichen.    9<un  fagt  man  aber,  SBagner  erteile  bie 
ßfearafterifiif  t>lo§  burcfe  etntge  Leitmotive,  bie  immer  wicber« 
fehren,  unb  eine  folcfee  Sefeanblung  fei   ermübenb.    3<h  be* 
Raupte  aber,  ba§  bie  orcfeejlrale  23ermenbung  ber  Settniofiüe 
feineSwegS  isie  muftfattfc&e  Sharafferiftif  erfd)öpft,  tiefe  Dio* 
itoe  geftatten  uns  allerbütgS  Gsinhlicfe  in  baS  innere,  miaue» 
gefprocfeene  SSkfen,  in  bie  geheimen  Teglingen  ber^anbelnben; 
man  barf  aber  hierüber  bod)  nitfet  taSjenige   aus  bem  2luge 
Perlieren,  was  näher  liegt ,  nämltd)  casjenige,  waS  bie  $er» 
fönen  auf  ber  Sühne   wtrflich  mufifaliich  nuSfprechen ,  unb 
ba  geigt  ficfe  benn  flar,   bafj  SBagnei's  Äunft  ber  gfearafte* 
tiftif  aud)  ohne  äflücf)id)t  auf  bie  ortfeeftrale  ©ebantiung  ber 
Seitmotibe  ftd)  gelfenb  macht.    SBenn  g.  33.  bei  ben  SBorten 
Sllbericfe'S :  €o  berflud)'  icfe  bie  Siebe  (ftlar-ierauSjug  @.  47) 
im  Ordner  bal  (SntfagungSmotir-  erfhngt,  fo  bient  biefeS 
3Jioiio  feineSwegS  gur  Sfearafterifttf  beS  milbenSwergö,  mof/t 
aber  briiclt  eS  eine  SBegtehung  aus,  bie  mit  in  biefem  3lugen« 
blicfe  nid)t  aus  feinem  SFiunbe  »ernebnten ,  unb  gwar  briicft 
bieS  SnifagungSmotib  liier  aus,  baf  2llbertcb  ber  Siebe  nid}t 
gern  entfagt,  baf?  eS  ihn  »ielmetir  ein  Opfer  gefoftet  ftabe, 
ber  Siebe  gu  entfagen.    Sei  Soae'S  SBorten:  2Bas  mofet  bem 
£Wanne  mächtiger  bünf  als  SßeibeS  Söonn'  unb  SBertfe  (tla* 
PietauSgug  ©.  82)  erflingt  im  Drcfecfier  ein  Sftottp,  welches 
mit  bem  ilfearafter  Soge'«5  gar  nichts  gu  tbun  |at;  es  weift 
fcielmefer  auf  eine  ßufunft  fein,  bon  ber  mir  feter  bei  Soge'S 
@rgät)lung  noch  gar  nichts  roiffen  fönnen,  benn  erft  in  ber 
„SEßalfüre",  in  ter  Seme  gwifcfeen  ©iegmunb  unb  ©ieglinte 
gelangt  bieS  für  uns  leife  angedeutete  STiotiv  gu  feiner  etgent» 
licfeen  Scbeutung.  Sbenfo  feat  baS  gntfagungsmoti»  mit  bem 
ßfearaf  ier  SogeS  nichts  311  fdjaffen ,  rcenn  mir  eS  bei  feinen 
SBorten :  35ocb  einer  übt  ifen  letcfet,  ber  felger  Sieb'  entfagt 
(Sf.*9luSg.  @.  90)  erfiingm  hören. 

Solcher  33eifpiele  ließen  ffc^i  nocfe  fel;r  biele  anführen, 
unb  aui  benfelben  gel;t  flar  lerror,  baf?  bie  iBerttenbung  Der 
Seitmotme  im  Orcbefter  eigentlich  n;ct)t  fowof)l  jur  Sb^araf« 
terifnf  ber  $erfonen  bienen,  als  »ielme&r  jur  ^inweifung  auf 
SSejiefeungen,  bie  mit  ber  Situation,  meldie  mir  »or  uns 
feljen,  einen  geifli .  ui  3"fanu«i:n^<>n8  feaben.  SDiefe  3Woti»e 
bienen  alfo  ■iu;cn  »on  ber  baburd)  erreid)ten  pfr)d)ologi» 
fdjen  Sßertie  u)  ganj  befonbere  jur  getftigen  SBerfnüpfung 
ber  im  -..^uife  ber  ga^en  $anbluna  jerftreuten  Momente; 
eS  iß  bind)  biffeibeii  eine  Unterftügung  ber  (Saufaütät  be- 
Vorgänge».-  erraebt,  unb  jte  feiert  ben$ßwt  in  ben  ©tanb,  f!41 
in  febi'iii  SWomenie  biefer  ßaufatitä;  beimißt  ju  werben. 

%m  bat  isnmtitelbar  nad)  ben  Sai;reutl)fr  %  r  1  ii 
ben,  «ßuMjfum  bor  b'eien  £f)?oti»cn  einen  wahren  ■'•■eiT-cten 
eingejagt,  aiS  cb  jcbeS  foldje  »Uioti»  ber  leibbaftige  leufel 
ivare.  £>;efc  Siolii'e  fiuo  nutftfaltfdje  SSaufteine.  SSon  ber 
*ßra.!t  iü  ganzen  sßaueS  fann  man  freilid;  aus  ber  bloßen 
Slnfcbaiiung  b'ei"":r  SBaufteme  feine  Sßorftellung  gewinnen;  aber 


;  bie  Äenntntfj  berfelben,  obgleich,  feineSmegS  erforberlid) ,  um 
:  ju  einem  ©efüblSberftdnbmf?  beS  SBerfee  §u  gelangen,  ifi  ton 
;  Sengen,  trenn  man  über  baS  SB  tri  ftd)  Slnberen  mitteilen 
I  teill.    SBenn. tc^  i-  33. 'eine  33ejieb;ung  aufftnben  moüte  jan» 
fefeen  ©onner'S  Anrufung  ber  ©ünfte  unb  ©ämpfe  unb  bem 
:  SJtitt  ber  ÜBalfüren  bureb,  eben  biefe^ünfte  unb  ©amöfe  (baS 
finb  ja  bie  SBolfen),  fo  fann  t#  bem  Sefer  biefe  SSejte^ung 
boefe  nur  burd?  9?otenbeifpiele  beutlid)  madjen.  Äennt  er  aber 
;  bereits  bie  9Jiotire,   mie  fte  etwa  SBoljogen  pfammengeitetlt 
t;at,  fo  »erroeife  id)  auf  biefen  Settfaben  SWoti»  9ir.33(®.  44) 
unt)  2Dioti»45,b(©.52)  unb  er  ireif?  fo  fort,  iraS  id)  meine, 
unb  berftel)t  mid)  beffer,  als  »enn  id)  biefe  SBejieljung  burd) 
SBorie  beutlid)      machen  fudjte. 

Ueber    bie  melobifd)e  8d)önbeit  ber  SDxotibe  lägt  fid) 
;  aöerbings  nur  nad)  fubjeettben  (Sinbrücfen  urtfeeilen,  unb  in 
biefer  gragc  liegt  ja  befanntlith  ber  mabre  ^ummelpla^  ber 
t)erfd)iebenartigfien   Meinungen.    9iun  t)at  SBagner  freiliefe 
feduftg  genug  m  ®unften  ber  traniatifcben  Sbarafterifiif  auf 
bie  abfolut  melobifcfee  ©cböubeit  »erjidjtet,  aber  eben  fo  baufig 
feat  er  uns  burefe  feine  muftfa!ifd)<bramatifd)e  2luStrucfSroeife 
I  für  ben  SJerluft  auf  ber  einen  Seite  burefe  einen  ©eroinn  auf 
j  ber  anbern  reichlich,  entfebäbigt 

i        2Botan     53.  rein  bramatifd)  betrachtet,  ein  roiberfbrucfeS» 
i  »oller,  mit  ftd)  felbft  burcfeauS  uneiniger  (£harafter,  geigt  r-on 
;  «Seite  ber  mufifalifcfeen  Sfearafteriftif  ein  ©ilb  ron  ®r5§e 
I  unb  Irfeabenfeeit,  fo  baf  bie  SJiujif  uns  biefe  an  fieb  unfern« 
j  patfeifefee  ©eftalt  »ßüig  ft;mpatl)ifd)  macht.   $ier  geigt  fiefe  bie 
SJcacbt  beS  SoneS   in  überrafdjenber  äBeife.    Sffiie  erbaben, 
;  mie  gro§,  mie  bebeutenb  flingtSlüeS  in  feinem  ÜJiunbe.  ©leid) 
:  in  bem  erfien  Sroiegefpräcfee  mit  griefa,  melcfee  SRufee  unb  ®e* 
!  laffentjeit  tferen £3ormürfen  gegenüber!  „2Bo  freier OTutfe  frommt, 
;  allein  frag'  iefe  nad)  Seinem;  bod)  teSgeinbeS  9ceib  gum  9cu^ 
|  ftd)  fügen,  lehrt  nur  ©cfelaufeeit  unbSift,  tote  Soge  »erfefetagen 
j  fte  übt."    [Kau  tetraefefe   einmal  beifpielSmetfe   nur  biefe 
i  10  Safte  (KlaB.e3tu«j.  @.  61  unb  62)  unb  frage  fid) ,  oh 
)  man  m  ber  gefammten  Opernliteratur  33ieleS  ftnbet,  maS  er« 
i  feabener  unb  gugleich  charafteriftifcfeer  auSgebrücft  roare.  3d) 
j  feabe  abftcbtlid)  eine  ©teile  gewählt,  bei  roelcfeer  baS  feierliche 
SSalfeall^SDiotib  niefet  burefegeführt ,  fonbern  in  einem  eingigen 
I  Safte  nur  leife  angebeutet  erfefeeint,  um  gu  geigen  (maS  id) 
früher  behauptet  habe),  ba§  bie  Sbarafteriftif  feiet  einzig  unb 
allein  in  berlKelobie  ber  Mebe  liege  unb  in  ber  metfroürbigen 
Slecorbfolge,  melcfee  bie  fearraonifche  ®runblage  hübet. 

i  2Bie  merfmürbig  ift  bie  muftfalifie  gfcavafteiiflif  SogeS ! 
:  S3on  bramatiidjer  Seite  betrachtet  erfcheinen  unS  feine  ©d)el* 
menftreiefee  niefet  eben  fefer  ftavf;  heaefetet  man  iber,  mie  bie 
fWttflf  biefelben  illuftritt,  ba  erft  f. wahren  nnr  bie  völlige 
S3erfAnii^tfeett  feines  2ü.f.i,S.  SScld;  ein  2!uebunb  van 
d)elei  fieeft  biet  oft  in  eine,  fietneu  Söenbung  bou  einigen 
Sbiicn!  3cfe  rebe  Iii«  abRchtlich  nid)t  ron  bem  eferomatifd) 
lief)  aufwärts  fdnebenbeu  ©totire,  melebeS  burd)  feinen  ©lang 
fofort  3'bennann  auffällt,  fonber.;  feine  muftfalifehen  Sptg* 
ftnbtgfaten  'im  ßoefpracbe  mit  ben  ©bttern  meine  icb,  wie  er 
mit  liftiger  SBerfteüung  alle  mit  einauber  gum  53efkn  feat. 
(Sr  fpriefet  in  erfchliefeenen  melobifefeen  SSenbungcn,  in  abftebt* 
lid)  erfünftelten  Stebensarten,  hinter  beneu  feine  galfchfeeit  unb 
Surfe  ftd)  Perhergen  follen  unb  fti  nur  iimfornebr  »errathen. 
SßefonberS  gegen  griefa  lehrt  er  ben  gangen  ©?o;t  feiner  ir?» 
nifefeen  Katur  feerauS ,   wenn  er  auf  ihre  gvage    mit  eine; 


127 


$brafe  antwortet,  bie  fte  an  ben  wonnigen  &au«ratb  erinnern 
muß,  ber  i^r  be«  (Satten  Ureue  fiebern  foU, 

Bonner  —  in  bramattfcher  SSejiebung  pöflig  bebeutungö» 
lo«  —  tritt  burcb  ba«  oben  fcbon  genannte  MotiB  be«  ®e* 
»ttterjauber«  „f>eba!  |>ebo!  £eba !"  am  gnbe  be«  „SRhein* 
golb"  mufffalifch  bebeutfam  berBor,  unb  in  wenigen  Saften 
iji  un«  hier  ein  Silb  Bon  böchfier  Kraft  gegeben.  gricfa 
mahnt  mit  ihren  Meli«men  bie  unb  ba  an  bteiAu«briicf«weife 
©lud«.  £>ie  ganje  SHebe:  „3Bujjt'  ich  um  euren  Vertrag, 
bem  £ruge  bätt'  ich  gewehrt;  bocb  mtitbig  entferntet  ihr 
Männer  bte  grauen,  um  taub  unb  ruhig  Bor  un«  allein  mit 
ben  Siefen  ju  tagen,  ©o  ohne  ©cbam  »er[ct)enftet  ihr  grechen 
greia,  mein  t)o(fceö  ©efcbmifier,  frob  be«  ©cbäcbergewevb«. 
2ßa«  ifi  euch  garten  bocb  beilig  unb  wertb,  giert  tt>r  Man« 
ner  nach  Macht"  —  (SIa».*2tu^.  ©.  56,  57)  i|i  gang  in 
©lucf'fcbem  ®  ei  fte  gerieben,  ebenfo  in  itjrer  weiteren  Dtebe 
bte  ©teile :  „£>ocb  bu  bei  btm  SSobnbau  fannfi  auf  SBebr 
unb  SBafl  allein,  •Jperrfcbaft  unb  Macht  foU  er  bir  mehren; 
nur  rajllofern  ©tutm  §u  erregen  erjtanb  bie  ragenbe  S3urg." 
(gla».»3lu«j.  @.  58).  ! 

greia«  muftfalifcbe  Sebeutung  liegt  fafi  ganj  unb  gar  • 
in  bem  überaus  reijenben  glucbtmottDe.  Srhaben  ifi  bie 
Mahnung  ber  ©öttin  Srba:  „SBeicbe  SBotan,  weiche!  flieh'  | 
be«  ölinge«  gluch !  9iettung«lo«  ihinflem  Sßerberben  weiht  bicb  ! 
fein  ©ewinn!" —  S5ei  bieier  Mahnung  (SlaB.«Au«j.  ©.  187) 
fc^cn  al«  bramatifcbe  Situation  Bon  grofjer  Söirfung,  »er*  ! 
nehmen  wir  eine  im  tiefften  3nnern  ergretfenbe  golge  Bon  ; 
Acccrben. 

2Bte  ganj  Berfcbieben  pon  ber  (Et)arafteriftiJ  ber  ©öiter 
ifi  bie  ber  Öitefen,  wie  gan$  Berfcbieben  wieber  bie  ber3n>erge. 

Alle«,  wa«  bie  Kiefen  fprechen,  macht  ben  (Einrriicf  be« 
(Sotoffalen.  35a«  MotiB  ber  S8ertrag«runen,  welche«  in  etwa« 
»cränberter  gönn  (&IaB.«Au«j.  ©.  67)  bei  ben  SScrten: 
„#ör  unb  hüte  bich ;  Verträgen  halte  'Ireu!''  —  erfcbetnt, 
erinnert  in  ber  ftembarttgen  Melobif  tt)ol)l  ein  wenig  an  ben 
©ouBenteur  in  ber  legten  €cene  be«  „2>on  Suan"-  ®ani 
merfwürbtg  ifi  bie  gleich,  Borbergebenbe  ©teile,  wo  gafner, 
ber  Ueberlegenere,  feinem  ©ruber  fagt:  „©etreufter  ©ruber, 
merffi  bu  Jrcpf  nun  SSetrug"  (eia».*Au*$.  ©.  66).  Sine 
wunberbare  Accorbfclge  mit  einem  cbromatifcb  abwart«  gelten« 
ben  Sßaf  (gis,  g,  fis,  f,  e)  ifi  bie  barmmifcbe  Unterlag? 
einer  böcbfi  originellen  $Mcbif.  2Öie  ifi  ferner  gegenüber 
bem  fiarren  gafner  eine  gewiffe  SBeidjbett  ber  (Smpfinbung 
in  gafolt  in  ©teilen,  wie  $.33.  greia,  bie  £olbe,  #etba,  bie 
greie  mufifattfer)  jum  SluSbrucf  gebracht. 

©ie  ©prac^e  ber  Miefen  iji  eine  langatmige,  bie  ber 
3t»erge  hingegen  ifi  furjitbmig,  abgeriffen,  jerbadt,  nament* 
lief?  bie  beS  wüben,  leibenfchaftlid;  begeljienben  Sllberid).  ©ein 
©efträ'cr/  mit  ben  ifi^eintöc^tern  ifi  ein.  fPäujH  nuiftfalifc^er 
SDeflamation.  „$e,  be  ibr'9Jicfer!"  —  ,,©tör'  iä)  euer  Spiel 
wenn  fiaunenb  ich  fiiH  ^ier  fieb  ?  Saugtet  ihr  nteber,  mit 
euch  tollte  unb  necffe  ber  Siblung  fich  gern".  —  ,,Wlit 
^änben  unb  güfjcn  nicht  fafe  noch  ich  baS  fcl;IecEe  ©e* 
fcblüpfer"  u.  bgl.  SDaä  SJlleS  ifi  ber  Statur  teö  gewöhnlichen 
©praebtonetf  fo  fein  abgelaugt,  baf?  man  beim  crfieit  §ören 
in  ber  2hat  »erfuc^t  wäre,  gu  meinen,  hier  fei  jebe  Spur 
Bon  SFeelobif  bur*  bie  ©cbarfe  ber  »JJaturwabrbeit  rerbrfingt 
werben,  unb  boch  ifi  bem  nicfjt  fo ;  alle  biefe  SSenbungen 
ergeben  fieb  bei  wieberI;oltem  $ören  al«  freie  melobifche  ®rs 
finbuug,  aber  e«  ifi  eine  ©cract;e,  bie  wir  mit  folcher  Se? 


fitmmtheit  be«  mufilalifchen  StuSfcructö  oor  SEBagner  md?t 
»ernommen  haben^Sinen  eigenthümlic^  beangfiigenb.n  Gcin* 
bruef  macht  6ie  ©cene  in  ber  unterirbifdjen  Kluft,  wo  wir 
bie  beiben  SBrüber  in  9iibelbeim,  in  iljrer  eigentlichen  ^»eiinath 
feilen.  Sllberichß  ©ei^el^iebe,  WlimeS  2!ng^rufe,  Elberichs 
^ärte,  SDJtmeä  friechenteUnterwürjigteit  —  in  jebem  ©triebe 
bie  grogte  9Jaturtreue."?f©cbauerlicb  erhaben  ifi  ba«  au« 
wenigen  Jaften  befiehenbe  Moti»  be«  Sarnhelmjauber«, 
welche«  bei  Sllberich«  SStrwanblungen  in  einen  SBurm  unb 
in  eine  Kröte  ber  (Situation  eine  großartig  gebetmnijjBolte 
geierlichfeit  oerleil;t.  3»  folchen  feierlichen  Momenten  Oers 
nehmen  wir  nicht  bie  fnrjatbniigeti  *ßhtafen,  beren  Sllberich 
fonfl  fich  bebient ;  ber  Jon  gewinnt  an  2)auer  mit  ber  geier* 
lichfeit  be«  2Iugenb!icf«,  unb  befonber«  in  ber  ©cene  auf  ber 
Oberwelt,  ta  Elberich  ben  gluch  au«f»ritht,  gewinnt  ber 
3»erg  eine  ©röfje  unb  Sebeutung,  bie  ihn  weit  über  Söotan 
hinau«hett.  SBotan  wirb  auch  ftcfjtbar  getroffen.  25a«  gluch* 
modo  lägt  ihn  nicht  metyr  in  Otube,  unb  e«  tnact)t  einen 
iragifeben  ßinbruef,  wenn  foäter,  nachbem  gafner  ben  gafolt 
erfchlagen  hat,  bei  SBotan«  SBorten:  „gurch;tbar  nun  etfinb' 
ich  be«  gluche«  Kraft"  —  (glaoier*  2lu«äug  ©.  195) 
ba«  gluehntoti»  jwei  mal  hintercinanber  fcfyicEfalfünbenb  unb 
büfier  au«  ber  Jiefe  be«  Orchejier«  herauf  ftcb  Bernehmen  lägt. 

Mime,  ber  antere  Stibelung,  hat  mit  Stlberich  bie  furj* 
athmige,  abgerijfene  ©Brache  gemein;  innerhalb  biefer  ®e> 
meinfarafeit  aber  befieht  in  ihrer  2lu«brucf«weife  ber  Unter* 
febieb  be«  inbioibuellen  Temperament«.  Klingen  au«  Elberich« 
wilben  Jöuen  bie  unbejwinglichen  ©elüfie  nach  $errfchaft  unb 
Macht  herBor,  fo  »ernebmen  wir  au«  Mime'«  ängfilicben  3lu«< 
rufungen  beutlich  bie  beucbleritct/e  Stimme  ber  Unterwürfigfett. 
Man  beachte  j.  53.  in  biefer  Sejiebung  bie  ©teile:  „nieb* 
liehen  SJcibltmgentanb ;  wir  lachten  luftig  ber  Müh'"  (KlaB.» 
2lu«j.  ©.  119). 

Sie  iKheintöcb;ter  ergöjjen  6ureb  '6t  melobifche«  ©eplau* 
ber;  biefe«  rafche  3neinanbergreifen  ber  SRebe  unb  ©egenrebe, 
biefe«  halb  finblicbe,  halb  finbifc^e  ©efchwä^  ber  SBafferJung« 
frauen ,  bie  einanber  faum  ju  SSoite  fommen  lafjen,  ifi 
muftfaltfct)  Bortrefflicb  auögebrücft.  25ie  3ib,eintöchter  jtnb  bie 
melobtfchfien  ©efctßpfe,  unter  aü'  ben  frembartigen  SBefen 
biefer  SÜBunberwelt.  — 

Uef-er  bie  Aufführung  be«  „fRl'eingolb"  im  äSiener  $of* 
cperntl;eater  fann  ich  mich  furj  faffen.  2luf  eine  Sßergleichung 
berfeiben  mit  ber  Aufführung  in  Satyretttb,  ein§ugehen,  mag  für 
Manchen  einen  gewifen  SReij  liaben ,  für  mich  f°^e 
SSergletchunö  tiefen  SReij  nicht;  baß  aber  bie  Berfchiebenen!ßprtcb> 
erfiatter  nicht  nur  in  bem  fünfte  be«  ©efallen«  unb  Miffal» 
len«,  wie  etwa  bezüglich  ber  ©cfjßnheit  ber  «spräche,  ber  Muftf, 
fonbern  auch  fogar  bezüglich  ber  allerbejiimmtejien  2leuf erlicbfeiten 
wie  ©ecorationen ,  Mafct;inerien  unb  berg!,,  Bon  ,  benen  man 
f tauben  fottte,  baf  Alle  genau  baffelbe  fehen,  ftet)  gegenfeitig 
in  ben  paaren  liegen  unb  benigemäfj  auf  ber  einen  ©eite  bie 
SBaureutber  Aufführung  auf  Sofien  ber  ffliener,  anbererfeit« 
umgefehrt  bie  SBiener  Aufführung  auf  Kofien  ber  Sutyreuiber 
bi«  in  ben  Gimmel  erhoben  wirb,  ba«  ifi  gewig  ein  fehr  interef« 
fanter  Seitrag  jur  allgemeinen  (Irfenntniptheorie.  3"  '-HSaßrä 
I;eit  war  manche«  in  SBatjreutt)  beffer  al«  in  Sien,  manche« 
wieber  in  28, en  beffer  al«  in  SBatyreut^.  ©a«  ©anje  iff  aber  fehr 
nebenfächlid)  unb  Bon  feinem  gelange,  ba  fich.  gehler  ber  Auf« 
fübrung,  fobalb  fte  erfannt  werben,  ta  auf  ber  einen,  wie 
auf  ber  anbern  ©eite  au«beffmt  laffen. 


128 


Unter  ben  Darfietlern  ragte  befonber«  23e<J  at«  Elberich 
herBor.  Sßalter  al«  Soge  war  gut,  fcoef»  muf  biefer  an  ba« 
Sentimentale  gewöhnte  Sänger  feinem  Naturell  wohl  jiemlicb 
»tel  (Seroalt  anthm,  um  tiefe  9toOe  ju  bewältigen.  Scaria 
als  SBotan  »erfäOt  im  ,,SRhetngolb"  nicht  fo  fehr  in«  Senti« 
mentale,  roie  in  ber  „SBalfüre"  imb  ba«  ift  gut.  Stuch  bie 
übrigen  Mollen,  namentlich  bie  weiblichen  ftnb  bttreb  grau  ffupfer 
(griefa),  grl.  Miltner  (greia)  unb  grau  Meicber«Stnbermann 
(Gsrba)  fo£)r  gut  befefct,  nicht  minber  bie  SMlen  ber  3tbein* 
töchter  bureb  grl.  ©tnbele,  Siegftäbt  unb  Srau«.  Die  «ßartbie 
be«  33!ime  (Schmitt)  gelangt  erft  am  Siegfrieb=2lbenb  tr-rer 
eigentlichen  Sebeutimg ,  bie  beiben  Siefen  fanben  in  Mofttan«ft 
unb  £>ablawe£  fe^r  geeignete  Vertreter.  Unerwähnt  fann  tc3t) 
nic^t  laffcn ,  baf?  ftch  ber  ®ott  Donner  mit  feinem  Jammer 
auf  ber  Siilmc  ziemlich  Siein  unb  unbeteutenb  aufnimmt,  roenn 
man  ftet;  babei  nur  ein  wenig  an  bie  foloffalea  garten  unb 
Ihaten  biefe«  ®otte«  au«  ber  Davftellung  in  ber  (Ebba  erinnert. 
#ier  roie  in  manchem  anbern  fünfte,  roie  j.  SB.  in  bem  (oben 
fc^on  hcroorgehot-enen)  plö^ltcben  2I(ttoerben  ber  (Sötter  bleibt 
jebc  Sübnenbarficllung  hinter  ber  Ihätigfett  ber  ^Bt)anfaftc  be« 
Sefer«  roeit  jurücf.  31ber  roie  roifl  man  folgen  Dingen  abhelfen  ? 
Soll  etroa  Donner  auch  auf  ber  SBii^ne  ba«  falbe  SKeer 
au«trinfen? 

©eien  wir  froh,  6a§  ^x  ^'cn  nun  „Mhetngolb" 
haben.  Unfer  Opernpubltfum,  welche«  ftch  mit  ber  „Sßalfüre" 
bete  t«  »öttig  »ertraut  gemacht  fjat,  wirb  bei  ber  3Jtogtichfett 
roieberbolter  Stnfchauung  biefe  Vertrautheit  batb  auch  in  Sejug 
auf  tag  „Otbeingolb"  hercäbren,  unb  biefe«  fcheint  mir  für  ba« 
tiefere  Verfiänbnif  be«  SBagnet'fchen  SBerfe«  Bon  größerer  2Bich* 
iigfeit,  als  felbfi  ba«  Sar/reuther  Süfmenfeftfpiel,  welche«  rafch 
roie  ein  Soramernacbt«traum  an  unferem  (Seifte  Borüberjog. — 


Seile  für  Drewer, 

3ofßf  $ttfier,  Op.  12,  „(Segen  ben  Strom",  Bierte 
Sttmpbonte  (nä*  tcm  gleichnamigen  Sobmann'fchett 
Drama).  Stuttgart,  Stürmer.  — 

3n  feinem  emactigen,  '.Witte  1871  erfchienenen  Drama 
„(Segen  ben  Strom"  fingt  »JJeter  Sohmann  ein  tytyt  Sieb 
be«  mobernen  SWenfcbenthutn«  unb  ergdnjt  bamit,  bej.  fefct 
fort  ba«  ein  S^hr  früher  herausgegebene,  gleichfatt«  einactige 
Drama  „Sßiber  ben  Stachel",  au«  beffem  Ittel  fdjon  auf 
eine  gemiffe  23erwanbfchaft  ihrer  betbetfetttgen  lenbenjen  ge« 
fchloffen  werben  fann.  Der  treibenbe  SRittelpunft  be«  (Sangen 
ift  in„®egen  ben  Strom"  ein  junger,  auf  ben  $errfcherthvon 
berufener  greibenfer,  Wibrecht,  ber  SMem  ben  Srieg  erflä'rt, 
rca«  burdj  bie  Stutorität  be«  $;rfommen«,  ber  firchlichen 
Sajjungen  unb  ®emetnlehen«  allein  ftet)  halten  roiff.  Dem 
üblichen  <ßriefterg(auben  geht  er  fühn  unt  mit  fcbarftreffenPen 
«Pfeilen  ju  Seihe:  „Sein  ®ei|te«nebel  iji  fo  bicr/t,  ba§  nicht 
bie  fehmaebiten  jener  (heiligen  SBahrbett)  Strahlen  ;um  aller» 
bumpfften  Sinn  fi*  fiablen:  2öie  bie  9Jatur  mit  eignem 
SBaltem  unb  nicht  ein  ®ott  bie  SBett  erneut,  rote  eigne  Äraft 
alleje't  bte  Dm,u  tnehrenb  umgeftalten.  .  .  Unfterblich  nur, 
bem  nicht  beim  Scheiben  bie  Spur  be«  lagewerf«  jerftiebt, 
irr  feiig  nur,  wer  unter  ßeiben  fein  Sehen  für  bie  Sßrüber 


giebt." —  SBie  wenig  ihm  bie  SBefriebigung  leerer  SRuhmfucht 
genügt,  welch'  höhere  unb  wütbigere  3iete  er  ftch  Qefiecf t,  ba« 
bricht  er  u.  2t.  au« :  „3$  haffe  iene  t0^en  ®^rcn ,  i$  fliege 
gern  ba«  blutige  Spiel;  be«  SSiffen«  golbneit  Schafc  ju 
mehren  büntt  mir  ein  otelmal  gröfere«  3tet.  3nt  grieben«* 
reich  ju  Stiler  Segen  will  ich,  befreit  Bon  äußrem  Drang, 
felbfi  auf  bem  I6,*on  mein  Sebenlang  mich  ^er  gorichimg 
Spur  bewegen."  Die  Symptome  be«  ffulfurfampfe«  erfennt 
man,  wenn  Stlbrccbt  an  einer  Stelle  mit  gerechter  (Erbitterung 
ber  Äuttenf afte  bie  SBorte  in«  ®eftcht  fchleubert:  „Son  Stnbrer 
Schmerjen  euch  P  narren,  »on  2(nbrer  *ßein  erquieft  ju 
fein,  mit  Stft  unb  lüde  im  Sßerein  bie  SBelt  ron  3nnen  p 
»erheeren  —  bieg  euer  Iradjten.  Die  Katar  erfüllet  ihr  mit 
#öttenbrobem ,  mit  eure«  leufeHwabn;«  Obern  oerpeftet  ihr 
ber  2Äenfchheit  glur.  Um  euch  ba«  §errfcheramt  ju  wahren, 
im®lanä  berSSelt  einher  ju  fahren  rerbumpfet  ihr  berStrmen 
Sinn,  ^ieht  tht  au«  Dummheit  felbfi  ®ewinn."  SKit  folcher 
©efinnung  nimmt  nun  Sllbrecht  ben  Stampf  gegen  eine  SBett 
auf:  gegen  Sater  unb  ®attin,  bie  alle  bem  conoentionetten 
Ireiben  mit  Seib  unb  üeben  unoerbrüchlich  ftch  oerfebrieben 
haben,  unb  gegen  jene  fchwarj  fromme  ®enoffen'"chaft ,  bie  fo 
recht  bie  orthoboje  Motte  Äora'«  barftellt.  Sinen  Sunbe«» 
genofen  gewinnt  Wibrecht  allein  in  fetner  Schwefier  Suife 
unb  fte  auch  "fi  bann,  alö  fte  ju  ber  grofen  (Erfenntnig 
gefommen:  „.  .  .  ju  beutttch  fprtcht  bie  Schaam  in  meiner 
eignen  Seele:  bie  Selbfifucht,  ob  ich  mir'«  » e r i) e t) I e, 
ift  frommen  Srrwahn'«  ftadernb  Sicht!"  Selbfi  ber 
»om  Satec  au«gefprocbenen  Iobe«anbrohung  gegenüber  bleibt 
Sllbrecht,  ber  Sohn,  bei  feinem  ®lauben«befenntnifj  unb  läfjt 
e«  in  ber  grage  wieberfltngen :  „®egen  ben  Strom,  ben  ge* 
Wältigen,  Witt  freoelnben  Spotte«  ba«  Sitte  (ich  mühen  — 
gegen  ben  Strom,  ber  baher  fommt  geftuthet,  f^errlic^  beglü* 
efenber  Segnungen  »otl?  ®egen  ben  Strom,  ben  ich  fehnenb 
erhoffet ,  gegen  ben  Strom ,  ben  ich  jauchjenb  Begrüßt ,  foß 
ich  tR  Stunben  ber  brduenben  Süge  üben  bie  Gräfte,  im 
Streben  gefMblt  ?"  —  ®r  bewahrt  ftch  felbfi  in  ber  Iobe«ge* 
fahr  benOÄuth,  männlich  p  befennen:  „grob,  mit  bem  Strome 
will  fietig  icb  wallen,  S3ote  ber  freieren  gorfchrtng  Bor  Stilen; 
tro^enb  ber  ®:tfier  ertöbtenben  Schmach  fchaffen  am  fegen* 
berufenen  lag  \"  — 

2tu«  oerfchietenen  ©rünben  habe  ich  °'e  betreff.  Stetten 
au«  ber  Dichtung  angeführt.  Srfien«  be«ha(b,  w.-it  fte  Biel 
ju  wenig  noch  allgemein  6;fannt  fowie  al«  ein  diaraf* 
teriftifch»po:ttfcher  Denfiiein  ber  ©egenroart  anziehen  unb  in 
(Erinnerung  ju  bringen  ift.  Unb  ferner  empfahl  ftch  ihre 
95?ittbeilung  be«halb,  weil  fte  ja  al«  Söegweifer  bienen  fönnen 
ju  einer  etnigermafen  gerechten  Sffiürbigung  be«  muftfatifchen 
SBerfe«,  ba«  mit  bem  Drama  nicht  Mo«  bem  Siamen  nach 
äufammenbangt.  Da«  Sobmann'fche  Drama  fcheint  mir  jubem. 
gerabe  im  je^igen  Stugenbtii  Bon  ganj  befonberer  Sebeutung : 
je£t,  wo  man  mehrfich  anfängt,  rnr;fitfct)ert  ©elüften  ju  fröb« 
nen  unb  in  reactiottärer  SSerblenbung  mit  laffer  $anb  alle« 
Dj«  preiszugeben  fich  anfehieft,  wa«  ein  »orwart«bringenber 
Seift  Bor  Surjem  erft  unter  ferneren  Opfern,  im  Schweiße 
feine«  Stngeficbt«  fich  errungen;  je^t,  ba  bie  Denffreibeit  auf 
Bielen  ®ebieten  in  fpanifche  Stiefel  eingefchnürt,  beinahe  ju 
ben  Berbotenen  Dingen  jählt,  bei  beren  Nennung  man  Bielfach 
in  gurcht  unb  3ii'ern  Berfallt;  je^t,  wo  ber  e$te3be.tti«mu« 
fo  feiten  geworben  unb  unterlegen  itf  bem  Reichten  Srfolg«* 
ritterthum,  jefct  gewährt  e«  Erhebung  unb  drquiefung  gitgf etc^. 


129 


vom  Siebter  in  eine  SSelt  ftcb  »erfcfcen  51t  laffeu,  bie  ge» 
reinigt  ift  Bon  bei'  9ciebcrtrad)t  ter  roirflid)en,  unb  bort  einen 
SKann  anzutreffen,  bev  mit  reinem  #erjcm  unb  fülnter  gaufl 
allen  Unraib  wegfegt  unb  baburd)  im«  bie  Saht  frei  mad)t 
für  ein  aß  ein  ttuirbtgeg  9J;enfdienbafetn.  — 

3ft  nun  He  Unttidnotfenbeit  bc«  2>id)terS,  bie  Bor  feiner 
ßonfeauenj  jiiriicf jufd;recfen  braudt ,  bctBunberunggrcürbtg,,  fo 
Berbtent  ebenfo  bielreue  Slnerfennung,  mit  meldjer  ber  60m* 
ponift  bent  Siebter  folgt.  Sind)  £ubcr'g  äWiiftf  hiebt  mit 
bem  ^erfönnnlicben,  aud)  jtc  fübrt  ung  ba«  33ilb  leg  Dünget 
Bor,  ber  ben  Stampf  gegen  ben  l;en(d)enben  Strom  aufge» 
noinmen,  urb  niebt  eber  raftet,  alg  big  er  als  ©leger  baraug 
berBorgegangen.  Sie  $batfad)e,  büf  bag  neue  SSerf  bei  |einer 
fürjiidicn  erften  Slupbntng  in  Stuttgart  eine  rf)renBoüe_lHuf* 
nabme  gefunben ,  ift  ein_  erfreitüdier  Seircis?  für  bie  tntbe* 
gwetfelfcare  2  benjfäbigfett  unb  2*eicebt!aung  E neuen  Sol;mann« 
$u6er'fdien  ©^mpl'Diücrrinitec«. 

Die  .§Hiber'fcbe  neue  £t>mpbonie  nun  nad)  üjnra  rauft» 
falifd)saftbetifd)en  ©ebalt  in9tücfftd)t  auf  il)re  bem  2oI)mann'fcben 
Srama  gegenüber  ju  conjrattrenbe  ©uperiorttat  ober Snferiorität 
gu  »rufen,  betrachte  id)  für  beute  nidjt  alg  meine  SUifgabe. 

8una'ä)|t  fei  eine  furje  Slnaltjfe  beg  tbematifd)en  SWate* 
rialS  Berfudjt.  Der  60m».  nimmt  ben  Slugganggpunft  in 
tiefem  „ungeftüm"  »orjutragenben  Sßetfe  Don  jreei,  unmitteU 
bar  binter  einanber  breimal  in  ber  g'eicben  Snßrtimentatton 
(2  gagotte,  Srati'dje,  SSIceü  unb  4ontrataf)  auftretenben 
fr 

-v- 


Sacten 


V 


unb  niebermogenee  Sriolenfetre 
b  "> 


binübe 


—  '■P~«5#- 


©ie  leiten 
in  eine  län* 
gere  auf« 


-J.fr.t- 
-  — L.- 


35 ie  balo  in  d> romatifd)tr  terböbung  Oes  Üluggange»  unb 
StiolenmottBg  in  madjiBoller  allmd'blid)  Born  Sutti  bemerk 
fiettigter  Steigerung  ftcb  ergebt.  £at  6t«  bafjin  nur  ber 
2ltlgemetnftrom  in  raufebenben  SBogen  tag  ©ort  gefübrt,  fo 
ergebt  fid)  auä  ibm  nun  ber  ftarfe  £elb  ,  ber  feftgefügt  unb 
ernfilmft,  roenngleid)  nod)  in  fctjmerjbettegter  Seibenfdjaftltdjfeit 
barein  fäljrt: 


f.  ' 


lern,  mag  ibn  umfreift,  balb  trotjent ,  fnedeub,  ober  felbft 
fußfällig;  aud)  bie  bombaftifd)e©timme  beg  gctftlid'en  OUtbeg 
(bie  gettieb/tigen  ^ofaunenftöje  mögen  r>ielleid)t  ein  jarter 
2Btnf  mit  ben  ©ebreefen  beä  jüngften  ©erid)te?  fein!) 


unb  feiner  fBöttifd;  beraub  _ 
forbernben    (Betreuen :  F^: 


m 


regt  ftd?,  um  bem  Bermeintlicb  ber  £6He  3»eitenben  in«  ©e« 
mtffen  ju  reben;  aueb,  ber  ängftlid)e,  in  weiblt^em  aöab.ne 


4= 


befangene  ®atttnjuruf  ertönt  bejeidjnenb  juerft  ton  ber  Oboe 
Borgetraaen : 

_- 1_ <J—J  

-jt-yyo — ^T — h}?s>-—0—ä-l —  m 

tr-a^tenb  bie   tl)eilnebmenbe    unb  bem  Reiben  gemmun^tters 
roanbte  ©dnrefter  sricberbolt   mit  ber  innigen  sBitte  fj*  an 
Um  rt'.-ube  : 
Clartt. 


©od)  äiüea  ift  Bergeblid):  jbtt  ben  gelben  in  feinen  gnt» 
fcb/liefungen  fd^mantenb  ju  macben ,  roirb  er  ^arin  rielniebr 
nur  um  fo  ftftei ;  in  ber  Sergröfjerung,  nidjt  meb,r  in  S0?otf, 
wie  juetft,  fonbern  im  fiege^ftoljen  Dur  tritt  er  mit  feinem 
£bema  bem  ©trom  entgegen,  babtird)  bie  fernblieben  2Räd)te 
in  erlebter  Slufrcgung  brangenb  unb  ben  BoIIftanCigeu  2kud) 
mit  ber  Umgebung  berbeifüb,renb.  (Sine  breitgetragene,  au«  bem 
§elbennioti»e  berausSgemacIjfene  TOelobie,  bie  nur  in  ben  jroet 
legten  Sacten  ein  ju  fal;le«  6nbe  ftnbet,  r>erfünbet,  mag  mir 
gebofft,  ben  ©ieg  be«  gelben  über  ba«  $eer  ber  ©egner.  — 
SBie  mobl  niebt  erft  benterft  ju  »erben  braucht,  folgt 
au*  in  btefer  neuen  ©tympbonie  $uber  bem  (Sntmicflungss 
gang,  ben  er  früber  eingefdjlagen,  ben  er  in  ,,J}urd)  Dunfel 
jum  Siebt"  fogar  fdiriftlid)  (in  einem  nid)t  immer  reetjt  flaren 
S8or»ort)  ju  begrünben  fudjt  unb  ber  ftcb,  am  beften ,  im 
©egenfag  gu  bem  feitl)eriaen  ard}iteftonifdien  ätufbau,  m  ber 
muftfalifcb  « Bft)dioIogifdie-($nttoicthingggana,  bejetc^nen  lagt. 
£uber  bemeift  in  „®egen  ben  ©trom",  baf?  er  mit  feiner 
neuen  OTetliobe  in  ein  neue«©tabium  getreten.  $atte  er  früher 
nod)  mit  tt)r  ju  färnsfen,  b.  Ii.  I;attc  er  noeb,  ntebt  bie  »oUfte 
^errfebaft  über  fie  gewonnen,  berjufolge  ber  ©tof  gleid;fam 
»on  felbft  ber  gorm  ftd)  angepaßt,  fo  ift  bieg  nun  in  erfreu» 
lieber  SBeife  ber  gatl.  Sb)eoretifd)e  2tbftdjtlid)feiten  geroj£)rt 
man  bier  ntd)t  meb,r,  eg  cntmicfelt  ft$  aug  einem  ÄenieSllIeg, 
eg  fügt  ftd)  in  fdjönfiemvCsbenmafjeiMeg  in  einanber.  Sin 
innerer  SSebeutfamfett  ber  muftfalifeten  3been  febeint  mir 
allerbingg  bag  Borltegenbe  SJBetf  t)tnter  bem  Borattggegange* 
nen  etmag  äurücfjufJeljen ;  in  Sejug  auf  Slugarbeitung  beg 
2)(aterialg  jebod;  rntrb  bem  neuen  Bor  bem  alten  ber  $reig 
jujuerfennen  fein.  @g  fteöen  ftd)  biier  unter  ber  #anb,  mag 
Cem  abfoluten  fNuftfer  alg  eine  fet;r  mobltbuenbe  Beobachtung 
ftd)  barbtetet,  meljrfacb,e  contrapunftifdje  Probleme  ein,  unb 
btren  Söfttng  g_ebt  oft  in  nteifierljafter  2eicb,tigfett  Bor  ftd). 
©0  fei  nur  auf  ©.  7  ber  Partitur  auf  bie  Brädjtige  ©egen« 
ftimme  ber  Sioloncetle  unb  Saffe  ^ingemiefen: 

4  ~ 


gg  fteden  barin  bie  Äetme  p  einigen  gugen,  irie  fte  bem 
Brofefftontrten  gugenmenfd)en  nid)t  tjäuftg  einjufallen  pflegen. 


131 


ihren  ünjug;  an  biefem  Sage  wutbe  auf  ber  93ülme  beS  ©d)au= 
fpielhaufeS  am  ©änfemartt  bie  erfte  beutfche  Oper  „©er  erfchaffene, 
gefallene  unb  aufgerichtete  9Jlenfcb",  mojit  Stiebte  r  ben  Xejt  unb 
SEfjetle  tie  ffliufif  gemacht  hatte,  utr  Aufführung  gebraut.  Selch 
einen  wettert,  mübfeligen  Seg  bat  bie  Oper  in  biefen  jweibunbert 
Sabren  gurüdgelegt,  weity  enorme  Sanblungen  bat  fie  bis  auf 
unfere  Sage  bitrebgemaßt  1  ©ie  heften  ©elfter  ber  Station  haben 
ihre  beften  Starte,  tEjr  flatt^ä  siönneu  unb  Vermögen  für  ben  2luS= 
bau  ber  muftWifcben  -.Bü&nenbtcbtung  eingefetjt,  \vt  jeber  3"*  *>at 
man  biefen  beroorragenben  ©eificrn  Schönes  unb  SbieS  ju  bauten 
gehabt  unb  jebe  ©enetation  fonnte  ihre  bebeutenben  Scanner  bin» 
Pellen,  bie  in  ber  Sonfuttft  »on  ber  33übne  herunter  »etebelnb  unb 
ben®eift  unb  baä  §er?  etbebenb  wirftett.  3n  ber  biftortfct)en  Opern«  j 
Woche  tonnten  wir  bie  erften  llnfänge  be§  mupfaliichen  ©ramaS, 
baS  Sacbfen  unb  ©ebetbeti  beffelben  unb  baS  gortfcbreiten  bis  in 
unfere  Seit,  bis  *u  ten  Seiten  beS  großen  S3übnen=9teforfltator8 
an  uns  »orüfcer  gelten  laffcn. 

©en  erfteit  ätbenb  ber  biPorifcben  Opetnmocbe  t)atie  man  mit 
Schöpfungen  »on  SRetnbolb  Seifer,  §änbel  unb  ©lud  auSgeftattet. 
Seifer'S  Oper  würbe  jaeift  in  jpamburg  unter  Oerbarb  Scbott'8 
©irection  im  3abie  1697  unter  bem  Xitel  „Der  geliebte  äboniS" 
herausgebracht.  (SS  war  febr  reibt,  baß  man  mit  3teinbolb  Seif  er 
bie  geftoocbe  begann,  beim  feiner  feiner  Seitgenoffen  bat  fo  großen 
Sinftuß  auf  bie  bamalige  Opernbiibne  ausgeübt,  als  gerabe  er. 
Seifer  »irfte  »ieqig  3abre  bmbuccb  in  Hamburg  mit  grögtern  (Er- 
folge unb  mir  baben  1180petn  »on  ibm,  bie  fern  eminentes  Sälen  t 
betonten.  Seine  Opern  ftnb  »on  böcbper  @ittfacbh eit ,  bie  8tecU 
tatibe  obne  Orcbefterbeglettung,  guroetlen  ein  fleiner  <£boi  ober  ein 
anberes  mebrfummige«  iBiufifftücf  ftnbet  ftib  jlbiicben  ten  Strien, 
beneu  bie  £auptaufmerffamfeit  äugewenbet  ift  uno  bie  mit  großem 
gleit}  ausgearbeitet,  amtiutbig  unb  oon  einnebmenber  SKelobie  ftnb. 
gabelte.  gud)8  hatte  teifet'S  obengen.  Oper  fein-  gefcbidt  unb  mit 
bor|üglicbemSalertt  für  bie  jefjige  Slupbrmig  eingerichtet,  ba«  «er« 
altete  unb  Uebetflüfpge  auegefcf/ieben  unb  bie  Partitur  tbeilweife 
neu  infirumentirt.  3n  biefer  neuen  gorm  würbe  baS  Stüd  „Stage 
um  ben  tobten  SEboniS"  betitelt.  —  Sie  jtoette  Oper  biefeS  Slbenbs 
War  §änbel'S  „Sllmira",  bie  gucbs  ebenfalls  neu  eingerichtet  unb 
tnftrumentiit  hatte.  So  Wie  ba8  Serf  pct)  jefet  präfentirt,  ift  e8 
fehr  wobt  befähigt,  auch  bie  Dpernfreunbe  unferer  Sage  noch  ju 
intereffiren  unb  su  erbauen.  @8  enthält  eine gütle  ferner,  benlicber 
SUcuftf:  bie  Stiie  beS  Sonfaloo  „Sllmira  regieret",  bie  beS  Osman, 
baS  Saüet,  bie  brillante  Slrie  am  @nte  beS  ^weiten  SlufjugeS  ,  im 
britten  Stet  bie  Senorarie  unb  noch  manche  anjiebenbe  Kummer.  — 
©en  S3efä)(u§  biefeS  Slbenbs  bilbete  ®lud's  einactige  fomifcbe  Oper 
„©er  Sabi",  bie  in  iljum  mufifalifcben  Z\)ul  unberanbert  blieb, 
aber  im  Seyt  bur*  ben  Otetregiffeur  §od  einer  Ueberarbeitung 
untetjogen  würbe.  ®ie  SKufif  ©lud'S  ip  ganj  reijenb,  fein  unb 
grajtiJs,  unb  batte  bon  ben  brei  Seiten  beS  3IbenbS  unbebingt  ben 
meiften  Erfolg. 

2>er  \  Weite  älbenb  War  ber  tomtfcbenSüfmenmufit  getoibmet; 
e8  gab  Sobann  älbam  £>iller'8  tomifcbeS  ©ingfpiet  ,,©ie  Sagb" 
unb  ®itterSbor}'8  „Sector  unb  apotbefer".  Öeibe  STOerte  waren 
burcb  ibre  jobtate  Saune,  burcb  ibre  unerfcböppicbe  unb  lebenbige 
^ettertett  bon  aufjerorbentlidier  SBirfung.  —  äluf  ben  britten 
Slbenb  pet  Sffleigl'S  f leine,  freunbti^e  Oper  „Stbrtan  bon  Opabe" 
unb  ÜJtojart'S  „(äntfübrung  au«  bem  ©eratl".  —  W  arf ebner'« 
„©oljbteb"  unb  Beber'S  „greifcbütj"  füllten  ben  bt  er  ten  Stbenb; 
SBeett.oben'8  „gibelio"  gab  e8  am  fünften  unb  SBagner'8 
„2ob,eitgrin"  am  fecbSten  Slbenb.— @o  ttttereffant  nun  aucb  biefe 
Dpernrc-cbe  »ar,  baS  *]3ublitum  fcbentte  bem  Unternebmen  boct)  nur 


geringe  Sbeilnaljme  unb  an  ben  meiften  Slbenben  war  baS  Sbeater 
faum  jur  §ä'lfte  befetjt.  — 

eigentliche  9tobitaten  Brachte  bie  gaifon  bis  jetjt  5>bei:  gr. 
b.  JjjoiPetn'8  „§ocblänber",  welches  2Berf  feinen  großen  (Srfolg 
crjielte  unb  faum  ein  tialbeS  ®u^enb  SDral  gegeben  würbe,  unb 
^einrieb  §ofmann'S  „armtn",  ber  anfänglich  ganj  wobl  gefiel, 
aber  in  letzterer  ßtit  an  21njief;ungStraft  ju  berlieren  fct)eint.  lieber 
bie  Sffierfe  felbp  ift  nicht  nb'tbig,  ftcb  je(3t  noch  weiter  ausutlafjen, 
nachbem  baS  in  b.  331.  fdjon  wieberl)olt  gefchab.  3Iuth  über  bie 
bon  Seetboben,  SKo^art,  Seher,  SBagner,  ©lud,  Sfarfchner,  SUeper' 
beer,  ©ouuob,  Sorrjing  k.  gegebenen  üblichen  ütepettoireopern  ift  e» 
nicht  notbaenbig,  »tele  Sorte  ^u  machen.  — 

Jim  24.  gebr.  fuhren  jwifchen  fünf«  unb  fechshunbert  Hamburger 
per  ©ytra^ug  nach  Schwerin,  um  bie  bortige  Sa  1 1  ür  en=säuf* 
führung  }it  genießen,  ©te  Sßorpellung  nahm  einen  brillanten  58er« 
lauf;  baS  Schweriner  §i>ftbeater  lieferte  bie  teftert  öeweije  feiner 
SeiftungS'ähigfeit  unb  jeicBnete  fich  namentlich  baS  Orthefter  unter 
Seitung  Sllois  Schmitt'S  in  jeber  SSejiehung  aus.  —  äm  biefigen 
Stabttheater  fetjen  wir  ber  Sluffübrung  ber  „Salfiire"  ebenfalls  in 
näthfter  3ett  entgegen.  —  —  b.  — 


SUeine  S^itunfl. 


^ngMgmjiitjjtj. 

Äuffittjcunöcn. 

Slntwerpen.  3lm  10.  Soncert  oon  (Sbgar  Sinei,  Welcher 
eine  Kantate  Klokke  Eoeland  mit  350  älueführenben  jur  äluf* 
füt)rung  brachte.    @r  felbp  trug  Seeth ebett'ii  ©burconcett  bor.  — 

Baltimore.  21m  16.  gebr.  fecbfteS  ^eabobpconceit  mit  ber 
Sängerin  SBtiß  Slntonta  §enne :  Smoilfbmpbonte  »on  3tiel8  ©abe, 
„airt  ber  Slofterpjorte"  für  grauenfttmmen  »on  @Dbatb  ©rieg,  febwe» 
bifebe  ä5oltSlieber  unb  »ierte  noroifebe  Suite  »on  Slsger  Jpamerif.  — 
83a fei.  änt  3.  neuntes  So.teert  ber  üKuptgefeUfcbaft  mit 
Slmalie  Soachim:  Schubert'S  §mollfbmPhonie,  ,,5Ähapfobie"  »on 
83rahmS,  Cubert.  ju  „Söuig  Stephan"  »on  iSeet&ooen,  fowte  Schu» 
mann'S  „grauenliebe  uns  -ileben"  uab  ©motlfoiiipbonie.  — 

SBerlin.  3lm  6.  butd)  8artb,  ©e  älhua  uno  §auSmann: 
Sfiet'S  'ilburtrio,  Schumann'S  „©attibSbünblertänse"  unb  Swubert'8 
Slabierquintett  Op.  114.  —  Sin  betnfeiben  äbence  bei  4Stlfe: 
SBeetbooenouoerture  »on  Saffen,  SJorfpiel  jitr  „Königin  »on  Saba" 
bon  ©olbmarf,  Sßoltmann'S  SJlcellconcert  JSiibed),  Stf}t'8 
„Saffo",  JJapbn's  ©burfompbonie,  Sagner's  i&tegfnebibptt,  San; 
ber  ^riefteiinnen  »on  St.-SaenS,  9J£ärfche  unb  Sän^e.  —  Sin 
bemfeI6en  Slbenbe  burcb  bie  „Sbmpboniecapette":  Onoerture  %u 
„Sbomeneo",  SiebeSfcene  unb  geft  bei  Sapulet  aus  „SRomeo  unb 
3ulie"  »on  SSerlioj,  Eroica,  unb  Sitolff'S  Ouoerture  ju  ben  „®ts 
ronbiften".  —  Im  7.  Soiree  bon  ötfeboff  unb  £>ollänber.  — 
Jim  8.  Soiree  ber  Sästgerin  Ablers  mit  ben  §p.  9cicobd, 
;  9tbentu8  ic—  älm  9.  Aufführung  ber  231  äfing'fchen  dKufitfchule : 
!  „Soggenburg"  SKotmunencBcluS  »on  Sftheinberger,  SpinnlieD  aus 
!  bem  „gliegenben  §ollänbet",  fowie  Stüde  bon  Öeethooen ,  Schu« 
bert,  Schumann  unb  üMnntcb.  —  Sin  bemfelben  älbenbe  bei 
SSilfe:  Oubert.  „3ur  Seihe  beS  §aufe8'-'  »on  öeetboben,  §utbi= 
gung«marfch  bon  Sagner,  Sßtiapfobie  tn  g  »on  Ütfjt,  Dcean« 
fhmpbonte  »on  8iubtnftein,  ©abotte  bon  ShomaS  jc.  —  Üln 
bemfelben  Stbenbe  Äiet'S  „Shttpus"  burcb  bie  Smgafabemie.  — 
31m  10.  Soncert  be8  @rt'fchen  SDiannergefangoereinS  mit  Org. 
SJJafch  ic.  —  2lm  11.  jweite  Sotr^e  beS  ffiofcolt'fcben  SßereinS  mit 
SSiol.  ©chnitiler  unb  ber  älltipin  Sanbhofer :  sBtabrigale  »on  Schein 
unb  SWahu,  üßtoltnpücfe  »on  s8ad),  Sartint  unb  Stentawsft,  OPer- 
lieb  »on  SSierltng,  *Parjencbor  »on  Srahmüller,  „äbenbbtlb" 


132 


nad)  Offtan  Ben  30PH,  2Iric  aus  „Oip^euS",  „2ln  Die  Seier" 
»on  ©dmbert  unb  „£ie  beiben  ©renobiere"  Bon  ©ebumann  fomie 
„grüblmgejubel"  »on  Sa  ff.  —  2lm  12.  britte  Äammermuftt  »on 
©trug,  Gegner,  Senfe  unb  bi  ttp  fen:  Guartette  in  Sbur 
Bon  25.  Saubert,  boii  9taff(„Sie  fet/öne  Süiüüerin")  unb  Bon 
§a»bn  in  ©bur.  —  "Jim  14.  Soncert  »on  Slara  ®d)uinann  unb 
2lmalte  3 o ad;  im:  sbeetbooen'S  Sburfonate  Op.  109,  @d)u= 
mann'S  „fpantfebe  SiebeSIieber."  je.  —  Um  19.  Soncert  Bon 
Suue  gudjs  mit  bei  Soncertfängerin  grl.  Helene  edjuppe  fomie 
ber  §£.  £uffe,  ©rünfelb  unb  äKüller.  —  -An  bemfelben  iübeube 
Soncert  »on  grau  grieb;id)<ä)tatem  a  aus  SSSien  mit  ber  ißiantftin 
21uS  ber  Obe  unb  Vlcetl.  iDiüUer :  Vlcellpolonaiie  »on  Sbrpin, 
©cbubert'S  „Mtnaebt",  äJ.ceÜftüde  »on  Si[j.t  unb  Sacb,  Stfjt'S  Son= 
juanpljantafie  ,  Slaoierftücte  »on  "fflosart  Öa6)  unb  Saufig  fomie 
greße  ©  d)t  ußfeene  aus  ber  „©  ö  1 1 e  r  b  am  m  e  ru  n  g".  —  Um  25. 
biird)  beu  ,,Säcilien»erein"  unter  'iUerio  §olläiiber:  ©djumaiui'S 
aHuftf  p  „gauft".  — 

Sranbenbur  g.  21m  28.  gebr.  Soncert  ber  gteinbed'fdh'ti 
©ingatabenüe:  „3latorog"  Ülipmfage  »on  "äamubad) ,  für  Eber, 
'Soli  unb  Crd).  »on  Sbie  rfetbe  r.  SaS  äBerf  mußte  am  8.  älcais. 
roieberbolt  »erben.  — 

SSraunfcbwe  i  g.  Mm  26.  gebr.  britte  Sammeriuufif  bar  £C\ 
SBlumenftengel,  SSenU ,  jjugo ,  iDtütter  unb  iJJlocf  mit  beu  @br. 
Sbern:  Jpabtn'S  ©tuiquattett,  SBariattoncn  für  jtDet  'Jjfie  bou 
©djumarm,  iisburabagio  Bon  ©poljr  unb  iBfcnuett  »on  SSocdjerint, 
ffibopin'S  2lSburtmproiiiptu  unifono  forcie  ijiolacca  »on  2Seber=St!;t. 
glüget  »on  Steinmeg'S  sKacbfolgern.  — 

sö  re stau.  2ltn  11.  unb  25.  gebr.  burd)  ben  Sonfünftlei* 
»ereirt :  Vburquartett  »on  SraljiiiS,  Sieber  »on  ©Hamann,  SScetb-- 
Ben'«  Seburfireicbtrio,  Stubinftein'e  Sincllquartett,  Steter  »on  Dien» 
beisfobn,  Sbopm'S  -ßclouatfe  Dp.  22  unb  nadjgelaffener  Ouaitetts 
faß  »on  ©djiibert.  gliigel  Bon  äSecbfiein.  — 

Sarifsru  lje.  2lut  10.».  27t.  mobjtb.  Soiree  ber  ^tanooht. 
grl.  «bete  §tppiue  aus  Diersburg  mit  Sammerfug.  ©aufer, 
Vlcetl.  Sinbuet  unb  ^iauift  ©tetub.id) :  Vicetlfonate  »on  9tubin" 
ftetn,  Steber  »on  ©ebubert  jc.  „g  l.  $tpptu3  bemä&rte  fieb  aueü 
liier  mieber  als  eine  2Jieiftecin  auf  bem  »on  i&r  mit  munberbarer 
Sicberl)eit  befjerr|d)ten  3uftrumente.  3bje  »otlenbete  Sedmif  tote  ber 
feelensoüe  ituebruet  ibreS  ©pteis  riß  bte  gu&över  5«  roteberfyolten 
lebhaften  Veifallsbe!,eid)nungen  bin.  Sßefonbere  2inerfennung  fanben 
bte  »on  ber  Soncergeberin  unb  §rn.  ©tetnbad;  »orsiigltd)  erecu« 
tirten  Variationen  »ort  @amt=@aen8  über  e;n  sßeet^oben'idjeS 
Sbema  für  jteei  !)3tano8.  §err  Käufer  betätigte  feine  längft  an* 
erfannte  ©efangSBirtuofität  in  mehreren  roirfiamen  aolopi^ceu  unb 
§r.  Sinbner  feine  Weifteifi-aft  auf  bem  95lcet£  in  ber  mit  grl. 
§tppiuä  ausgeführten  8iubinfietn')d)en  (soonote.  2)te  ©oiree  roar 
»on  ber  grau  ©roß^erjegin  unb  einer  ja&freid)en,  auSerlefenen  ©e= 
feüfcbaft  befurbt."  — 

So' In.  äldjteS  ©ür5enid;concert  mit  ©araiate  unb  grl.  §o^en= 
fdjilb  aus  SBerltn :  ©cene  unb  iliarfcb,  »on  Sfibor  ©eifj,  Slrie  ber 
$enelope  aus  „öbbffeuS"  unb  ^roetteS  Sßtoitnconcert  »on  2Srud),  1 
Sieber  »on  granj,  JpiUer  unb  iBra^tuS,  „Stgeunermetfen"  »on  @a= 
rafate,  „SSor  ber  Älofterpforte"  für  ®oio  , '  grauender  unb  Ord). 
»on  S.  ©rieg,  foroie  iD"io;art'S  Sbuifymp^onte.  — 

2)armfiabt.  3lm  4.  SDiärj  britte -ÄammermuftE  »on  äßatten= 
ftein  unb  §eermann  mit  SBIcell.  9i.  Sitebel:  §burtrio  »on  SBra&mS, 
9cocturne  £)p.  148  für  Slacter ,  SJioIine  unb  Sälceü  »on  ©djnbert 
unb  Seet^ooen'S  Sburtrto.  glügel  »on  3^nmermann. — 

©oe§.  Jim  27.  gebr.  Soncert  beS Florentiner  DuurtettS  »on 
Sean  Seder:  Quartette  in  gbur  »on  adjumann,  in  45 bur  »on 
33rar;m8  unb  in  Sismoll  Op.  131  »on  Öeer&oBen.  — 

©ras.  21m  26.  gebr.  sroetteS  Soncert  »on  Ole  ©ull  im 
©tabttbeat«.  —  21m  27.  gebr.  im  SanbeStbeater  u.  21.  „Sie 
33rautfaf)rt"  2Kelobram  mit  Ordjefter  »on  SB.  Sienjl,  2lrien  »on 
Dieoerbeer  unb  Sontjettt  jc..  — 

Setpsig.  21m  3.  ÜHärj  3Jtatinee  beä  Somponiften  ©mit  §art- 
mann  aus  Sopen^agen  mit  ber  Opernfäng.  grl.  ®e:bel ,  ben  §§. 
Sanbgraf  (Slarinette),  Orbenftein  (ijjfte) ,  Dr.      Stengel  (Sßtoltne)  ; 
unb  3ul.  Klengel  (SJlceU):  Slnbante  unb  2lllegro  für  Violine,  Sieber,  i 
2lrabe§Je,  Saprtce,  SSiolinromanse  foroie  ©erenabe  für  $fte,  Slari»  I 
nette  unb  SSlceü.  —  21m  4.  in  Sfcbotbet'S  3nftitut  Sbopinabenb: 
SiSmoHpolonatfe,  2Jia$urten  in  SiSmotl ,  gbnr  unb  gmoll,  Gssbur«  t 
nocture,  sBmotltrauermarfd)  8^nt>g,  Smottronbo,  2lmollroaljer,  gmolls 
etube  (mit  2.  Sßiano  »on  §enfelt),  SSmoüWerso,  SiSmollfantaftetm« 
promptu  unb  3ionbo  für  2  $iano8  Op.  73.  —  2lm  8.  im  Sou-  I 


ferbatorium :  3?eetI)o»en'S  ©burffreid)tuo  (21;it  berfiein,  8?tim  unb 
Stfenberg),  avenbel*fcf;n'ä  Snofltrio  (feber,  @d  reiner  unb  Äasfer), 
Sieber  »cn  ©djun  anu  (grau  2Ji®.  gifder  aus  3ittaii)  forrte  S5iolin- 
fonate  ö  cn  Umlauft  ©d,üler  ber  2Infta:t  (Umlauft  unb  ftrb'Eel)  — 
unb  am  8.  Qfbeiubtm'B  Stbi.rqiattett  (SBtper,  ^ufila,  Sourfen  unb 
©djretnet),  ScncertflüdE  »on  2i!eber  (grl.  Xbcp  II),  Steter  »on 
Sammers  (grl.  ©etumaefi  r),  SBlceßftücfe  Bon  ©djiöber  (Sifenberg), 
«e^umann'S  Scnce  tflüct  (Scdteocb),  öeet^ooen's  Sburconcert 
1.  ea§  (grl.  ©tbopf)  'ottie  Sbopiu'S  2:sbunonbo  (gr'.  @d)afer). 
—  2lm  10.  burd;  bie  ©ingafubemie :  Sadj'S  Magnificat  unb  SJto- 
sart'S  Requiem  mit  grl.  Siircle  aus  ägerlin,  gri.  Sernflem,  ben 
SRefcltng,  ^ungeir  au«  Berlin  unb  lp're;tj  (Orgel).  —  2'm  9. 
bind)  ben  ©efangterein  „Cfftan"  jur  giter  feines  32.  ©tiitungs= 
fefte«  mit  ben  Samen  ©ora  Cbricb,  §i.begarb  SSerner  unb  ftnopf, 
ben  ©mger,  I'oi  ner,  9(a»enf:ein, 3e^rfelb,  Singe  unb  ©iegert: 
©cenen  aus  „gaufi"für  ©oli  unb  &)ot  »cn  ©djumann.  — 

Sonbon.  21m  5.  in  ber  Royal  Academy  of  Music  mit 
ben  Samen  grubiänter  unb  9?etefer  fejrie  bat  $f>.  ©djasu'enfa, 
■^dtttga,  ©cflänbcr  ttrb  Von  Vteue:  Slacieiquattett  ton  @d)ar- 
menfa,  S:eber  ton  ^etifdjtl,  ffitütl,  ©rieg  unb  SBrafcmS,  21bagio  »on 
©petjr,  Sla»terftiicte  »on  ©djumann,  Sifst  unb  ©djaircenta  foroie 
§a»bn'«  ©burquartett.  — 

Süneburg.  2lm  8.  unb  22.  gebruar  Soireen  ber  ^3  tau  in  in. 
Sbanottc  2(reubS  mit  ber  -»Utiftin  Snife  ©diäntact,  Violm.  ©d)lo= 
ining  aus  Hamburg  uub  $ian.  Uellner :  33eet^o»en'S  Ssburforate 
Op.  81,  Sbaconue  »cn  £äubef,  „21benb6",  „'»(uffd^irung"  »on  @cbu= 
mann,  2!Sburballabe  »on  Sbcptn,  „2Ber  bift  bu  meine  .Hön-gin" 
»on  33rat);it8  unb  „Slbenbrei^'n"  »on  ©räbener,  Mt  fierftngerpara= 
p^rafe  »cnSifjt,  ,,äd)  trag'  beu  aller fd;i5:iften  ©d;a5"  »ou  iBbecfer, 
„Sr  ilt  gtfonimen"  »on  9t.  gratis.,  grüblingSlieb  Bon  SKenbeiSfobn, 
Sburpbantafie  für  2  Slabiere    »on    ©d)ubert=Stfät ,  ü-'eeibooeti'S 
flreugerfenate,  21rie  aus  ijänbel'ä  „Sfjeobora",  Sibagio,  StureS  unb 
Smprontptu  »on  Sbopm  fotrte  „Eroiea"  »on  Sifjr,  2liie  aiiS„Cbö!= 
feuä"  »on  SSiud)  ,  „HreiSlertana"  »on  Sd)umann,  „3JhtB  es  eine 
Trennung  geben"  »on  VratjmS  unb  „Su  junges  ©riiii"  »cn  ©diu» 
mann,  „Sitaner/'  »on  @d;ubert  uub  „SStcmurg"  »on  9t.  granj 
foroie  Le  Carneval  de    Pest  »on  Stfjt.    „Sie  »on  ben  beiben 
Hamburger  Äünftlertnnen  gegebenen  Soncerte  maren  roie  ein  Relief 
©cnnenblicf  ,  ber  in  baS  muftfalifdje  Seben  SüneturgS  roatnt  unb 
belebenb  6ir.etnfd)iett.  3n  grl.  Slrenbs  leinten  mir  eine  ^taiuftin 
fennett,  bte  ftcb  mit  9?ed)t  ben  beften  Siinftlern  jmä^Ien  Fann  unb 
bie  ibrein  großen  Se^rer  Stfjt  ade  Sbre  maebt.   Diit  bem  böd)ften 
©rabe  »on  gerttgfeit,  Siegau*,  unb  ©anbei Jett  im  ©piel  Bereinigt 
biefelbe  außerorbentlid)  garten  2lnfd)lag   unb   poefteboUen  Vonrag. 
ete  »erftebt  claffifcbe  rcie  mobeme  Sompof.    in   gleid;  Bollenbeter 
gorm  »orptragen.    SBeun  bier  unb  ba  etwas    mebr    Sreite  unb 
ma'nnltd)e  firaft  im  gorte  jn  roünfdien  gemefen   »äre,  fo  wollen 
mir  barau«  botb  grl.  2lretib3  teinen  Vormutf  madjen;  mir  haben 
fe^r   bebauert ,    batj    fie    leinen    glügel    unter    ben  fanben 
batte.   ißeionberen  Sani  »erbient  bte  Äiinftleitn  jür  ben  Vortrag 
ber  feiten  geborten  ©onate  Op.  81  »on  23eetbo»en,  beun  eigentbüm  = 
lieber  poeti|d)er  §aud)  mit  tiefem  Verftänbnifj  unb  richtiger,  poefte= 
»oller  2luffaffung  miebergegeben  rourbe.   Ser  Vortrag,  »tamentlitb 
beS  erfien  S^etleS,  mar  reitfi  an  feinen  Siiiancirungen.  grl.  2lrenbS 
fptelte  fämmtliije  3hn.  ber  retdfen  unb  gefdjmacfbcll  jufaminenge- 
ftellten  Programme  ausmenbig.— grl.  ©dja'riuicf  ift  im  Vefitse  einer 
jum  §ers.en|pred)enben,  gut  gefdiulten  unb  in  allen  ÜEcnlagen  gldct» 
mäfjig  fd)önen  älltftimme.  2lud)  ilpre  fämmiltdien  Vorträge  murten  mit 
lautem  Vetfall  belohnt,  moburd;  fte  oeranlafjt  routbe,  einige  Srtraiie» 
ber  einzulegen.  Sie  Begleitung  ber  S  eber  femie  bie  ©econbe-'ßartie 
ber  ©cbubert'fdjen  *|)bantafte  muibe  »cn  §rn.  Uellner  in  mürbtger 
2Seife  ausgeführt  unb  babureb  »iel  jum  fctb'nen  ©elingen  beS  Soit- 
ceiteS  beigetragen.   Sie  Samen  werben  bie  Uebei-eugung  gemonneu 
baben,  baß  fie  in  Süneburg  ftets  ein  banfbareS   ^ubltfum  finben 
merten."  — 

Süttid;.  2lm  23.  gebr.  britteS  'ßopulärcor cert :  ©ampbonie 
»on§a»btt,  Rouet  d'Omphale  Bou  itatnt»©cens,  Jlnbaute 
unb  Sntermeäjo  aus  Sadjner'^  2.  ©uite  unb  Scncettou»etture  »on 
9tabou):.  — 

Sujern.  2lm  21.  gebr.  fünftes  Soncett  unter  2lrnolb :  SWo» 
jart'S  Ssburfbmpbouie,  ©tberjo  »on  ©olbmar!,  VeetboBen'S  @bur= 
coneert,  Sieber  mit  Orcbefier  aus  3Kenbe[Sfofjn'S  „§eimfebr  aus  ber 
grembe"  unb  Ducerture  ju  „Suronbot"  »on  Sadjner.  glügel  »on 
§agfptel.  — 


133 


SWagbebu  rg:  älm  27.  gebr.  a$te8  §icmo  ttecottcert  mit 
©enor.  SMe1  unb  splcel.  S3e  tfert:  gtitiijoffp  np'jouie  »»n^ofnantt, 
Slrie  auS  „Surttantbe,  äßlceUconcert  oon  öenfat,  ©jmm.'rnacbte-* 
tranmouoert.,  „Sein  ^Mngefl bt"  »)tt  ©djumutt,  „Sc  Neugier  üe" 
»on  ©gittert  unb  „Sein  auf  ewig"  »on  @dert,  SMcellair  »on  33a<$ 
unb  Slbenblteb  »>n  ed)u;nann  fowie  ©dmbert'i  ungarif:ber  SJarftb 
(ür  Orcb.  »o>t  $'\\\t.  — 

äWannbeim.  2lui  23.  gebr.  fünfte  ilübemie  mit  ber  £>of- 
openiing.  grt  Otufer  unD  SJiotiu.  Sau«;:  SBagner'S  yaurtoa» 
»erture,  fßigamni'*  jweitc«  Soiiwrt,  31  ie  au i  Sahnet'«  „Sat&uüua 
Soruaro"  ,  öiolmftücfe  Bon  spfit  unb  Sfyop  u-Silbetuij ,  8teb<r 
»on  örabma  unb  ©ebunamt  iow.e  iDc^an'-«  Os-i^t .erfpmpfton-e.  — 

iKitmetba.  Im  20.  gebruar  erfte  Äammermufit  rer®br.  ©itt, 
mit  bcu£>£>.  yjf ü£tei_-  unb  S3tättermaun :  Quartette  in  ©Dur  »on  3)io= 
jart  unb  in  gour  oon  9iubinftein,  &irgb>tto  aus  ©pofer'S  i^moU« 
quariett,  @d;er$o  aus  Sberubiui'ä  Gssburqu  irt;tt  unb  Variationen 
auä  ©Aubert's  ©motlquartett.— 

Paris.  21  n  3.  populärcoucert  unter  pasbetoup:  3}to> 
äart'S  ©burimntt'jonie,  tftfät'ä  „©afjo",  3nie:me^o  »on  grattj 
Sacbner,  oitrteS  Siaoierconcert,  componut  uitb  »orje tragen  J>utt 
©aint-SaiiaS,  iPariationeit  mtb  polonaife  an«  SBeet$o»en'8  ©ere- 
nabe  Dp.  8  für  ©tteicbquartett  fowie  ücebul'S  Sagbouoerture.  — 
Concert  Chätelet  unter  Soloune:  ©äye  äug  ©d)ununn's  äftau« 
frebmufif.  Duoert.  unb  ©ioeetffm.  aus  üJcaffeitet'S  ,,Stömg  »on 
Sabore"  fowie  „Srtfö:ng'S  %»d)itx"  »on  ©abe.  —  Sin  17.  im  Con- 
cert Chätelet  iluffilbiung  b:8  Kequiejas  »on  üerlios.  —  Con- 
cett  Cressonnois  un  ©beatcr  ÜJcartin  :  ÜJJe'ju t'ö  Dauert,  su  „30' 
fepb",  Sbor  unb  ätrte  »on  iöaUace,  iöienuett  aus  ©offec'S  3agb« 
jgmpijonie,  3io:nauje  au«  sWo^art'S  Coei  fan  tutte  unö  2üte  auä 
Sberubini'S  „Slbenceragen"  (äJloulidra:),  ilrie  unb  Sbor  au«  ©alie« 
rt'S  „©anaiben",  Snftrumenraltrio  aui  l'Enfauce  du  Christ  »on 
33erlioj,  Sbor  »on  33het,  Santeöal  aus  einer  amte  »:>n@uiraub, 
SBaljer  au§  „©imttrt"  »on  Sonc'e  es  unb  Sbor  »on  ©ourtob.  — 

SRom.  Jim  12.  Soncert  beS  iMcetlo.  Pre&n  mit  ber  pianifiiii 
ißrebn  fowie  tptanift  firug  unb  sBioI.  2)to  nad)e  ft:  Srio  »on 
Strnolb  ffirug,  ©kittfliiie  »on  StrabeJa,  ©ohertnattu  unb  ijirebn 
foroie  53eett)ooen'8  ©burtrto.  — 

Stuttgart.  2lm  18.  gebr.  britte  Kammermufif  »on  $rud- 
ner,  ©inger  unb  Sabifiug:  iBeetbooen'S  Slonrciolmf  wate  u  ib  gDur= 
onbante,  ©cberjo  »on  :Ul«nb:i«fobti,  2.  SBtolirtfuite  »on  Olt -S  unb 
SRaff's  Smetttrio,  ißiantuo  »on  2ipp  mit  betn  Sujtrefonanjmert 
Oon  3a$aria.  — 

Pttfonalnactjric^tcn. 

*— *  3oacbim  concerttrt  in  Sonbon  mit  gewohnten 
Erfolge.  - 

*— *  Biotin»,  ©regster  concerttrt  gegenwärtig  in  SJcitau, 
®or»at  unb  Petersburg.— 

*— *  Annette  @ff  tboff  concertirte  fiirjlicb  in  5ßrag  mit  fen« 
fationellem  Örfolge.  — 

*— *  3n  8totn  werben  bie  Succa  unb  S'iacbbaur  in 
närbfter   3«t  äuiammen   gailtrei  ,  u.  %.  in  „'pngeuotten"  unb 

*— *  äbettna  ipattt  eruelte  am  ©an  Soristbeater  su  9c  e a- 
toel  mit  i&retn  testen  Auftreten  als  ®onnambu(a  eine  Sinnabme 
»on  niebt  weniger  als  12500  grä.  — 

*— *  'Xenoctft  SEBittiam  SKiitler  aus  Serlin  gaftirte  in  Ham- 
burg unb  Bremen  mit  großem  Erfolge.  — 

*— *  sBar»tontft  firaje  aus  Gaffel  gjfltrt  gegenwärtig  in 
8et»ug  —  bSgl.  grl.  ©ofetli  aus  Dürnberg.  — 

*— *  grau  SWartbr  ^rotbajta,  eine  ber  renommirteften  Son« 
cerfängertnnen  aus^rag,  würbe  nacb  glanjenbem  f  robeftngen  an  ber 
Hamburger  Oper  für  erfte  brarrutifdje  'Partien  ertgag  rt.  — 

*_*  sjjfcea.  ©emunf  wtrfte  in  ©erlitt  am  tatferl.  §ofe 
in  einer  SWattnöe ,  in  wetdjer  au^  ber  fironfcrin^  »on  Defterreia; 
jugegen  war,  unter  beröorragenbfter  Slnertennung  mit  unb  betrete 
ligte  ftcb,  aufjerbem  bort  an  einem  Soncene  im  toiügt.  Opernbaufe 
unter  beifälliger  Aufnahme.  SSon  bort  bat  fi*b  i)emun£  naä)  ißi  e  n 
begeben,  wob/>n  er  ftt-.  swei  Soncerte  oon  ber  „^efeUft^aft  ber  2Jiu» 
ftffreunbe"  berufen  »orben  ift  unb  fpa-er  nacb,  sßrüffel  unb 
Paris,  Wobin  er  ebenfalls  ©intabungen  erbtelt.  — 

*— *  ©ie  SPiantfim  SIbel:  §ippiu8  concertirte  in  le^ter  3£i' 
erfotgretd)  in  SarlSrube,  §eibelberg  unb  Straßburg.  — 


*-*  gerb.  §  iiier  würbe  jum  @&»mnttg(iebe  ber  Ifabemie 
in  Bologna  ernannt.  — 

*— *  Sein  §oropernf.  <3$ott  bat  ber  ©roßberjog  »on  HHecf- 
lenburg  Die  goibene  Diebaille  am  üanbe  »erlieben.  — 

*--*  Der  Saifer  »ou  8{uBlaub  bat  ^Diifttne  Jitlsfon  jur 
Samtnerfängerin  ernannt  unb  bte  -.DiebatUe  für  Sunfl  unb  SB. 
»erlieben.  — 

*— *  ®er  Äönig  ber  Öelgter  »erlief;  beut  Obercapeüm.  Sau- 
bert m  Berlin  baS  Sommaubiurlreiij  t>es  l'eopoloorbens.  — 

©er  gegenwärtig  in  ber  SüVidjeit  SapeUe  in  Serltn  WtrEenbe 
Sontrabafftft  Öksfa,  früba-  in  »oitberSbaufett ,  bat  einen  SRuf  an 
bie  ©rbw  eviner  ijofoper  erbalten.  — 

*-*  ©eu  iilcettoirt.  ©aoiooff  in  Petersburg  bat  eine 
Säbmung  feiner  Unten  §anb  betroffen.  %n  feine  ©teUe  fott  Sam= 
merotrtuoS  ©rügmacber  berufen  worben  fein.  — 

*— *  3ofef  ©uitgl  concertirt  gegenwärtig  in  Hamburg.  — 

*— *  SJor  Surjem  ftar6en  pianift  granj  jpünteu  in  fetner 
SPaterftabt  Soblen-,  im  Hilter  »on  85  Saferen  (bie  reg.  ©roß^er« 
jogia  »on  ÖaDen  war  eine  ber  tatentooUftett  ©cbülermnen  beS  sper= 
ftorbenen)  —  unb  i'iuftflebrer  ^gnaj  §erbig  in  -'"Barmorunn.  — 

Jfteue  mxts  njucinfluCitte  «Dpccn. 

3n  8tom  ging  isSaguer'S  „t1  ob  engt  in"  mit  ©enorift  SKacb- 
baur  unter  1'enfationeHem  Srfolge  in  ©cene.  — 

Sin  ber  söerliner  §ofoper  tarn  am  20.  gebr.  bei  ben  tgl. 
SBermäblungSjeierlicbteiten  Spart'S  „^ituS",  feit  16  3ab>n  jum 
erften  ä)iale  wieber  jur  äluffnbrung.  — 

„granjeSfa  Ca  3ttmini"  »on  Sagnont  tarn  tu  ©urin  unter 
fefjr  beifälliger  Slufnabme  ;ur  SluSfuIjrung. 

3m  parif er  Th&tre  italien  wirb  SBagner'ä  „Sobengrin" 
»orbereitet.  — 

Sie  3nfcenirung  ber  jüngften  2luffübrung  ber  „älfritanerin"  in 
ber  großen  Oper  p  pavtS  |oU  nietjr  Weniger  als  270,000  greg 
geloftet  b«ben.  — 


*—*  ©er  »on  §ero  Ib  in  Pari?  ausgefegte  Preis  »on  10000 
grants  für  eine  otatorifdje  Sompofttion  würbe  ben  §§.  ©uboig 
unb  ©o  barb  juertannt,  (ärfterem  für  SJcUton'S  »erlor.  „parabieS" 
Segterem  für  ein  Or.  „©affo".  — 

*— *  3n  Neapel  würbe  »otigen  SKonat  ein  neues  Opembau« 
unter  ben  Kamen  „Söedtnit^eater"  mit  beffen  „Puritanern"  eröffnet.— 

*— *  3n  8t  o  ft  o  et  braebte  am  14.  ».  a)t.  ber  UnioerfttätSmb. 
Dr.  Äretfcbmar  bie  (SmoUfOaipbonie  »on  SBrabmg  jur  luffübrung. 
Sie  bi^ljer  überatt,  fo  War  aud)  bort  bec  (ärfolg  ein  fe6r  bebeu- 
tenber.  — 

*— *  ©ie  „Oefterreidjifcbe  älinfiterjeitung"  in  SBien  ^at  ju  <a- 
febeinen  aufgebbrt,  ein  neuer  S3eleg  bafür,  ba§  in  einer  fo  großen 
unb  bebeutenben  SDIufitftabt  niebt  ein  einiges  mufttalifcbe«  SSlatt 
»on  einigem  SSelange  5u  beftebejt  bermag.  — 


auffüljninflenntuewrunöbemecktnsuiertrtccäUeteclUeckc. 

»argiel,  SB.,  3lbagio  für  SSlceH  unb  Orcbft.  Op.  39.  ijerjogenbufd), 
i  Slbonnementconcert. 
S3enoit,  p.,  „Suctfer"  Oratorium.  Slmfterbam  bureb  bertSPincenttuS« 

»ereiu  am  28.  gebr. 
©erlies,       Requiem.  Paii«,  Coneert  Chätelet. 
SBijet,  ©.,  L'Arl^sienne.    Slmfterbam,  partconcert. 
SorabmS,  3-,  »burftieicbquavtett  S3reäIau,burd)ben2ontünfiler»eretn. 
 §burtrio.     ©armfiabt,     britte  Sammermurtt  »on 

SBallenftein  unb  ©eermann. 
S3rucb,  21?.,  SBioIinromanje  mit  Orcb.  Dp.  42.    §aag,  4.  Soncert 

ber  Diligentia  —  SRotterbam,  (Sonccrt  ber  Eruditio  musica. 
©effoff,  O.,  gburftreicbquartett  (SKanufcript).     SarlStu'ie,  britte 

Sammerrnufit. 

(ädert,  <£.,  ^molltrio.    Serltn,  Soncert  »on  3ba  S3lorb. 
@abe,  9c.  SB.,  @tretd)orcbefter=9coöe£letteu  Op.  53.  Slmfierbam, 
Partconcert. 

©et},       Smoltquintett.    SarlSrube,  3.  jfammermufit. 
§einje,  @.  21.,  „©ie  ©tbwaibe"  für  grauendjor  unb  Orcb.  fiebben, 
Soncert  bes  ©ontüitfileroereins. 


134 


£ol,  9J.,  De  Balling  op  Zee  für  &b°r  unb  ©olt.  littest,  Soncett 

beä  Sonfünftleroereme. 
Äes,  SB.,  S3ioiinconcert.  Slmfierbam,  Soncert  bee  SoufänfileroeteinS. 
Stfjt,  g.,  Eon  Suanfantafie.  Berlin,  Soncert  »on  ^.  ö.  ©cbliSjet. 

 „Xoffo".    $aris,  burcb  «ßasbeloup. 

 Le  Carneval  de  Pest,  Lüneburg ,  GEoncert  bet  ^ianißtn 

Slbretibf  mit  bet  Slltiftin  ©djamad. 
SDiefcboiff,  9f.,  (äiburqmntctt.  Sellin,  Set.  beS  ^ian.      ».  ©cblöier. 
Dieinede,       grieben<»teierfeftcu»erture.  Kempten,  Set.  am  1.  ÜKärj. 

 SJioimcoitceu  £)».  141.  äiiga,  äliatiuee  »ou  Sred,sler. 

SRensfcurg,  3.,   SSicetlconcertftüd   mit  Ordjefter.  £erjogenbufdj, 

Slbonnementconcert. 
^Rheinberger,  3.,  SBcrfbiel   m  ,,©te  ftefccn  SKaben".  Slmfierbam, 

$ar!concerr. 
©eburnanu,  8c., 

SRufttoereinS. 
©cbartoenfa,  gburquattett 
SEbierjelber,  31.,  „Blatorog" 

©ingafabemie,  jtoeiinal. 
fßoltmann,  SR.,  ©moüftieidjquartett.  Mbbelburg,  burdj  3eanSJeder8 

Duartett  an>  26.  gebr. 
Sagtier,  9t.,  '43bilabfl»biafeftmarfdi.  Slmfierbam,  parket,  am  3.  gebr. 

 3So;f»iel  ju  ben  „ilietfterjtngem".  Sbenb.  am  17.  gebr. 

 Sdjiußfceue  bet  „®ötterbä;n:nerung".  SJerlin,  Soncett 

»on  grau  fflcateina. 
ßobff,  .*rtm.,   „Slbenbbiib"   nad)  Dffian.     S3erlin ,    burdj  bar 

Äogoli'jcben  SSerein.  — 


„3tequietn  für  33i)Ljnon".    ÜJIirtben ,   Soncett  beS 


©djroetin,  jtoeite  Sammermufit. 
Sllpenfage.    S3ranbenburg ,   burdj  bie 


$ettgemäfse  Setradjtungen. 

SItt  biefer  ©teile  fann  felbflöerfianblid)   nidjt   auf    eine  tiefe 
funftbljitofobbifdje  (Sntroidlung  eines  fo  bebeutungMdjtoeten  SJegtiff« 
eingegangen    werben;    toobl   aber    erfc^eint    fie   geeignet  ,  ein« 
Seine  Sabmebmungen  als  jeitgemäße  Öelege  jut  Sbefiatigung  ber 
SBebauptmtg  beizutragen  ,  tote  ffiidjttg  bie  SSa^fbeit  als  Etgenfdjaft 
»on  fiunflroerfen  tit.   @o  febrieb  j.  s8.  im  »or.  ©»t.  ber  Sief,  ber 
»Soff.  3rg"  golgenbeS.  „SBäbrenb  am  25.  (Sberubim'8  „Söajfertu'i» 
ger"  (in  ber  ^Berliner  £ofobcr)  mit  mt»ertennbarer  ©ömoatbte  bon 
bem  ipublifutn  aufgenommen  rourbe,  matten  toir  am  Sage  barauf 
bie  SBeobadjtung ,  baß  -Dcetjeib.er'S  „Stöbert  ber  Seufel"  einen  nur 
geringen  (Sinbrud  beroorbradjte.  Unb  boeb  ift  biefeS  SBetf  triebt  nur 
»iel  teieber  an  braftifdjen  SBirfungen,  es  ift  aud)  reid)  an  foldjen 
3ügen,  in  benen  ftd)  eine  eminent;  bramati[d)>mufilalifd)e  ©eftal» 
tungsfraft  in  Sabrbeit  ju  «rennen  giebt.  <SS  ift  betounbernStoettb, 
tote  SKe^erbeer  eä  oft  »erftanb ,  ben  etgetitbümlicbj'!en  Sbaratteren 
unb  Situationen  einen  fclafitfcb-muftfalifdjen ,  bie  ©ingftimmen  unD 
baS  Orcbefier  gleiijjeitig  burebbringenbett  StuSbiud  ju  geben;  batin 
überragt  er  unferer  lleberjeugung  na$  Sitte  (?),  mttye  feit  &>eber 
ber  inufifalif^en  Sßübtti  fti  jugetoanbt.   ®a  nun  auc^  bie  Stuffiib,» 
rung,  toenn  aud)  nid)t  beroorragenb  ju  nennen,  fo  toä)  eine  letbltdj 
befritbigenbe  aar,  fo  tonnen  toir  bie  Urfacb;e,  warum  baS  *)3ublitnm 
fo  t^eilna^mlo«  blieb,  nur  in  bet  inneren  2lrm feligf ett  beä 
©tpffe«  juö)en.   siUe  feine  mufitalif^-bramatiiaje  Äunft  »et» 
fd)toenbete  bet  eifinbeiifc^e  Sonmeiflet  an  ein  Sujet,  ba§  niebt  nur 
gar  fein  Sntetiffe  erregt,  fonbern  t^eiimeife  gtabeju  toiberltd)  toitlt ; 
unb  fo  bleibt  ca8  @anje  ein  äußerer  gtittertram,  ber  ein  tjemtgee, 
bnre^  aSaguer'8  fjoettfe^e  etoffe  »ertoübnteS  fublifum  ntdjt  mebr 
befriebigeu  fattn".—  tSeben  irir  aber  biefer  büc^ft  seitgemäßen  SBabr» 
ne^mung  tiefer  auf  bcit  @runb,  ;  >  ergiebt  fx<5)  als  tbre  Urfadje,  ober 
bod)  als  eine  ber  ©aubturiacben  jener  „inneren Slrmfeligtett":  Lan- 
gel au  Sab,tbeit."  SBie  übetjettgeub  ift  bet  Stoff  oon  §£>etubi= 
nt'ä  „Safferträgei"  au«  bem  £efcen  gegriffen,  tpelcte  Sbeilnafjme 
erfaßt  uns  fofort  für  bie  b«nbelnben  ^etfonen  unb  ertoätmt  unfer  ; 
3nnere«  f^mbatbifeb.   äöäre  bie8  möglid) ,  toenn  tbre  §anblungtn 
mttoabjfcbemtid),  otfo  untoabr,  toenn  ibte  Sorte  unb  Effecte  bobl 
unb  bövafenbaft,  nnbegtiinbet ,  folglid)  tot^betuin  unaabr  träten? 
Sie  „annfelig"  trirb  bagegen  unfere  2b.eilnab.me,  unfer  SDIitgefübl 
für  bie  $e  fsnen  (bb'd)ftenä  Silke  auSgertominen)  unb  SSorgä'nge  in 
„Robert"  abgeseift,  in  beffen  ©njet  es  btöber  nod?  Sciemanbem 
gelungen  ift,  Sinn  ju  bringen.  Bie  falt  laffen  uns  biefe  marionet» 
tenbait  uttteibuftänbig  itnleben«fäbtaen  gtgurett  eines  Stöbert,  einet 


3fabeüa,  itneS  SBattam,  biefe«  llägiitten  SCbeaterabbtlbeS  eines  SWe- 
Pbtfi»  '  «e.ne  inntre  Sfcegiiinbuug  unb  STJotbaentigteit —  Effect  unb 
nocbmals  ©ffict  mit  $ülfe  eines  auf  Untofien  ber  SSabrbett  »u- 
t  fammengetneieien  SonglcmeratS  »on  äßsbet Tmnigfetter.—  ©ans  abn- 
lidie  SB  a^rneb mungen  batte  id)  ©elegenbeit,  bei  ber  (etft  neuerbina« 
i  am  b te  pflen  Sbeater  erfolgten)  SSotfübtung  »on  Oounob'8  „9io- 
;  meo  unb  3ulie"  ju  madjen.   Sie  biefigen  Sluffübrungen  baoon  »a- 
,  ren  tn  ber  SBefefeung  tote  in  ter  Vorbereitung ,  3n[centruna  unb 
SluSftattung  im  SMgememen  als  ausgejeictneie  unb  febr  liebeooll 
lotgfame  ju  bejenbnen,  unb  bennodj  b.teb  als  sbobenfab  beS  aOae« 
meinen  (ämbtuds  auf  bas  biefige  ^ublifum  tro§  aller  Süfitalett  ber 
iDieloDien,  trog  atter  ben  gaetmufifer  neebfo  refpectabel  ober  geijireieb 
beftetbenben  Sin jelnbeiten ,  tro§  aütS  Sftaf finements :  2  e e  r  e  unb  @ r  m  ü- 
bung  jnrüd.  Unb  toarum?  2>a8  rein  menfdjiidje  3ntereffe  Ca8 
:  @emutb,fte  gingen  leer  aus.  SDiarioneiteiifiguren  Ji  f  Sbedffpeare'fAem 
©oiogrunbe,  ouid)  weiden  ber  innere  SSätbetftiu^ ,  bet  Vdxm  beS 
®emütb.Sbutcbfolcbe3eirbilDeruuc  um  fo  greller  embfunbeu  toitb.  @o 
:  lange  franjofifcfie  Sert'abufanten  bsm  Säerlangen  jenes  spaitfer  35u- 
blitums  Soncefftouen  macben  »erben,  toeldjes  fieb  grabe  nur  fo 
»eit  aufregen  laffen  teilt,  rote  jum  Sßetbauen  eines  guten  ©inef« 
nbtbig,unbfürleöteretibiätetifcben ^roed  immer  neue  feltfame9teijmittel 
er|tuuen  muffen,  fo  lange  bie  tortigen  Scmboiiiften  nitfit  bas  St* 
»uutfein  babeu,  auf  tuiem  $ubiilum  fußen  ju  tbnnen,  beffen  bef- 
fere  2Jiojoritat  bte  innere  ffiittung  gemütbcoUer  SSabibeit  bem  an'- 
ben  äußeren  „@fftct"  »eiblüffenbeu  «  djeines  oorjiebt,  batf  man  fUS 
mept  »unoetn:  »eun3ene  fort  unb  fort  bem  ©ößenbtlbe  be«  leöteien 
,  oprern,  toenn  fieb  unter  tbnen  lein  „S^aracter"  entwidelt.  -SSlidea 
toir  aber  »on  $arts  nad)  Seutfdjlanb ,  fo  finben  »k  aud)  biet  iebt 
enttoeoer  abblieben  ©ögenbienft  »on  bet  »erfebamteften  bis  mr  un. 
,  genutzten  Slrt  (beitn  leiber  laffen  foldje  Sdjeinerfolge  be«  Sluaen» 
bltdS  felbft  mandjen  urfßtüngltcb  «effetgefinnten  nidjt  länqer  lcbla* 
I  fen)  ober  unabficbtlidieS  Verlieren  ber  äüabrbeit  toegen  irrtbümlicber 
äfunftauftj^u.   SllS  eine  bet  seiCetbltd)ften  lernt  ftet«  ton  Beuern 
oiei.mge  mieber :  bie  SRomant  itjum  Snbalte  »on  Kunfttoerfett 
ju  ma^en.   ©ie  getaugte  bejonberS  feit  Sied  unb  gouque  mr  ein- 
;  fe.ttgeu  ^eridjait,    totrtie  bauials  irreleitenb  unb  traftoeraeubenb 
betanntlia)  u.Sl.  auf  SSeber  (@ut»antbe)  unb  ©djumann  (@erto»e»a) 
jutüd  unb  äußert  in  ber  ©egentoatt  fiets  »on  9reuem  b^n  gleicben 
etnfluß.    Sliobl  ift,  (tote  tcb  tu  meinet  „Stbeorte  ber  Ober"  ©  30 
jc.  ausgeführt)  „bis  ju  einem  getoiffen  (Stabe  bie  «omanttf,  in  rich- 
tiger SBeife  »ertotnbet ,  »on  bobera  SJertbe  für  bie  Äunft   benn  fie 
'  bietet  für  bie  3been  beS  tünftletS  eine  glänjenb'e  golie  einen 
reijerbb'benben  Jpintergmnb  unb  eignet  neb  ganj  ttefflid)  jur'boeti» 
feben  Sbealiftrung  tote  jur  fiffemben  Sluefcbmüdung  ber  »on  tbm 
»orgejubtten  $anblungen.   3a  fie  ift  fogar  eine  für  mand)e8  Oente 
unerläßliche  ©ecoration;  befonber«  bet  lücbanblung  getoaltigec,  er- 
febüttember  ©toffe  feffelt  fie  roobltbuenb  unfet    »ot  furdjtbaren 
©cenen  ^urüdfdjtedenbes  (Semütt)  gleicb  einer  reijenben  §ebe  bie 
unS  ben  bitben,  aufregetiben  £ranf  mögltd-ft  »erfüßt  in  lieblicfc» 
»etlodetiber  SSetfe  trebenjt.   Unb  befonbei«  bieSUtufif  gleidjt  in  tie- 
fem «Sinne  als  bte  tontantifcbefle  alter  Sünfie 'einem  füß  beraufeben- 
ben  Otfte,  t»etd)eS  nidft  nur  bie  bem  S3efd)auer  toiatommneten,  fon- 
bern aueb  bie  ibm  unbequemeren  bitteren  3nfinuationen  trc(j  fetner 
toibetfttebenbften  Slbneigung  mit  gletd)  untoiberftebltcber  3Jcad)t  tn 
feine  Seele  fentt.  Slus  foldjen  «etoeggriinben  ift  bie  Stomantif  mallen 
Seiten  aud)  »on  ben  firengfien  Slajftfetn  gern  unb  bScbfi  glüctlicb  ^er- 
angesogen  toorben.   Slbet  grabe  bte  »on  ibnen  (burd)  llug  unb  »ot= 
rtdjtig  abgewogene  Snloenbung  berfelben)  erjtelten  SBirfungen  tour- 
ben  öfters  Urfacbe  nad)betigen  Sßetfalls,  tcetl  fie   tbre  9cacbfoIget 
5U  blinbet  3cad)abmung  »eclodten.  S5ettoed)felten  übertäubt  nur 
ju  oft  bie  Sünfller  Slbfidjt  unb  «Wittel,  fo  mußte  (leb  am  ©d)toer= 
ften  bie  große  Serirrung  beflrafen:  bte  Diomantit  jur  $au»tabfid)t, 
mm  Snbalt  ibter  SBerle  ju  madjen.   ©tets   gefcb.ab  bieS  un»et- 
metbltcb  auf  Unfoften  bet  SSabtljeit ,  ber  SRatur.  Stets  fanfen  bte 
»on  toenn  aud;  noeb  fo  t)oßer  äßegeifietung   erfüllten  Äünjiler  in 
frtttflofer  |  fJcacbabmung  unabreeislicb  in  ein  fdjtoädjltcb  betoufilofeS 
ergeben  in  Stluftonen  mrüd ,  benen  nteift  felbft  ber  ©djetn  ber 
SBabrbeit  abgebt."—         biefer  SBinf  namentlidj  benjenigen  Som- 
bontften  ber  ©egeuwart ,  toelcbe  inneter  S3truf   unb  Stang  mr 
OßerncomtJofitton  treibt,  toarnen,  immer  »on  Steuern  it)r  Salent  an 
unlebenSfätjige  Sbeatermarionetten  obne  Sßabrfeeit  ju  »ergeuben  unb 
tbven  SBlitf  fo  bmteidjenb  fdjärfen,  baß  fie  fortan  nur  aus  bem  Sil- 
ben geariffate  Sbaraftere  itluflriten,  für  bie  fid)   bet  S8efd)auet 
tiefet  m  interef|iren  oermag.  ■■-  $m 


135 


In  meinem  Verlage  ist  erschienen  und  in  jeder  Musika- 
lienhandlung des  In-  und  Auslandes  vorräthig  : 

Dem  Vaterlande! 

Gedicht  von  Fr.  Haberkamp 
für 

MännerchormitBegleitungvonBlechinstrumenteii 

componirt  und 

Ssiner  Majestät  Wilhelm  I., 

Kaiser  von  Deutschland  und  König  von  Preussen, 

in  tiefster  Ehrfurcht  zum  80jährigen  Geburtstage 

gewidmet  von 

GM  UJagmmiru 

Op.  38. 

Klavierauszug  Preis  2  M.  Die  vier  Singstimmen  1  M, 
Orchester,  Partitur  und  Stimmen  sind  in  Copie. 

HB.  Das  Werls  ist  auch  ohne  alle  Begleitung  ausführbar. 

Leipzig.  C  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  flofmudkalienhandlung. 

Verlag  von  Hugo  Pohle ,  Hamburg. 

Soeben  erschien: 

E  i  i  i  i  i  1  1  t  i 

(Ged.  von  H.  v.  Rüstige.) 
Für  Männerchor 
mit  Begleitung  von  4  Trompeten,  4  Hörnern,  3  Po- 
saunen, Ophicle'ide  und  Bombardon 

von 

Wilh.  Speidel. 

Op.  57. 

Partitur  mit  beigesetztem  Ciavierauszug.  M.  2.  Solo- 
stimmen (ä  15  Pf.)  M.  0,60.    Orchesterstimmen.  M.  2. 

Auf  den  Gräbern  der  Gefallenen 
am  Sedanstage. 

(Ged.  von  Carl  Schönhardt). 
Für  Männerchor 

von 

W  ä  0  Da.  3  p  ©  ö  <0  <®  l 

Op.  58. 

Partitur  M.  1.    Chorstimmen  (ä  15  Pf.)  M.  0,60. 
Neu  erschienen : 

X  H.  Bonawitz*  Op.  39,  i 


In  unserem  Verlage  erschien  soeben: 

Zu  den  hohen  Vermählungsfeierlichkeiten 

IUI  Oll!  HS  2 

componirt  von 

CARL  ECKERT. 

Gespielt  während  des  Umganges  der  Hohen  Brautpaare  am 
18.  Februar  1878. 

Für  Pianoforte.  Preis  M.  1,50. 
~W  a  1  z  e  r 

componirt  von 

B.  B  I  L  S  E. 

Für  Pianoforte.  Preis  M.  1,50. 

Berlin.      Ed.  Mtote  «V  G-  Bock, 

Königliche  IIo!-Musikhandlung. 
Leipzigerstrasse  37  und  U.  d.  Linden  27. 

Soeben  erschien  : 

in  lliapra, 

(S®tra©®(pli  =  (D(iAty®ipiiiiiiP® 

  für  das 

Pianoforte  zi*  vioi*  Händen 

von 

Wilhelm  Tschirch. 

Op.  78,    Preis  3  Mk. 

Ausgabe  in  Partitur  6  Mark. 
Orchesterstimmen  Preis  9  Mark  50  Pf. 


LEIPZIG. 


Verlag  von  C.  F.  KAHNT, 
Fürstl.  S.-S.  Hofinusikalienbandlung. 


Die 


j  Gonoert  -  Amin 


I 


,  und  j 


für*  Clavier-Solo. 

.  (Mark  3, — 
3,8  b 


Preis 


IF1. 1,80  Nkr. 
Orchester-Begleitung  ist  in  correcter  Abschrift  zu 
beziehen. 

V.  Jfratodjmill, 

WIEN,  Rothenthurmstrasse  Kr.  4. 


I  Berlin,  Eeichentagerstr.  180 

f  vermittelt  Engagements  der  Solisten  ) 
i  und  Künstler  für  Oratorien  und  Con-  I 
I  certe,  und  übernimmt  Arrangements  £ 
von  Concerten.  f 

Kultus  ^djmom,  F 

Koniyl.  Dom-  u.  Concrlsänger.  ^ 


I 


136 

Neue  Musikalien! 

Im  Verlage  der  Unterzeichneten  erschien : 
Verdi,  Opem-AlMm,   enthaltend  die  beliebtesten  Melodien   aus  Trovatore, 
Ernani  und  Rigoletto  für  das  Pianoforte  von  ^fraitj  ^ifji. 

Preis  Mk.  3,00. 
Elegant  gebunden  4,50. 
Leipzig-,  den  14.  März  1878.  J?      flt*ftir  TkM«%,  ^ 


Von  meinem  neuesten  Verlagsunternehmen: 

Werke  classischer  Tondichter  für  das  Pkoforte, 

herausgegeben  von  sämmtlichen  Professoren  des  Pianofortespiels  am  Kgl.  Conservatoriuni  der 

Musik  zu  Leipzig 

gelangte  soeben  zur  Atisgabe  : 

Ii.  v.  Beethoven, 

Sämmtliche  38  Sonaten  in  drei  Bänden 

herausgegeben  von  S,  JADASSOHN* 

Bernd.  I. 

Brochirt  3  Mark.  Elegant  gebunden  4  Mark  50  Pf. 

(Band  II  und  III  erscheinen  in  Kürze.) 
bämmtliche  Sonaten  von  Beethoven  sind  auch  einzeln  zum.  Preise  von  Mk.  0,20—1,50  zu  haben. 
Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen. 
Leipzig,  den  5.  März  1878.  O.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofrnusikalienhandlung. 


Im  Verlage  von  Carl  Merseburger 

in  Leipzig  sind  gute  Schulen  für  fol- 
gende Instrumente  erschienen: 
Bratsche  —  Cello  —  Contrabass  —  Flöte  — 
Clarinette  —  Fagott  —  Horn  —  Cornet  ä  Piston 

—  Teuorhoru  —  Trompete  —  Posaune  —  Tuba 

—  Zither.    Preis  jeder  Schule  2  31.  25  Pf. 

Edition  Schuberth. 

Beste  und  billigste  Ausgabe  classischer  und  moderner 
Musikalien  (6000  verschiedene  Werke),   empfiehlt  ihre  I 
neue   von  Professoren   des  Leipziger  Conservatoriums  i 
revidirte  Ausgabe  von 

lendelssolm's  sämintliclieii  Werken,  j 

Prospecte  durch  jede  Musik- Handlung,  j 
Leipzig.  J.  Schuberth  &  Co.  1 


Ernst  Kaps 

königl.  sächs.Hof- 

jJianoforte* 

«faört&anf, 

Dresden, 

empfiehlt  seine 

neuesten 
patentirten  fefeinen 

Flügel 

mit  Ömaliger  Sai- 
tenkreuzung,  die 
mit  der  jetzt  an- 
erkannt besten  u. 
solidesten  Repe- 
tiiionsmechanik 
vonSteiaway  ver- 
sehen, in  Ton  und 

Vertreter  tür  Leipzig  Herr  Robert  ^feSjeT 
oeitZ,  Central- rianofoite-Magazin.  gleichkommen. 
FreismedKilU>  Philadelphia. 


Dnicf  non  ®tmm  \mt  Soers   (91.  rcunbiuM)  tn  •■ttivn,;. 


±eivw>  Den-  22.  9$törj  1878. 


Sor  t-.efer  3ei»fsferir;  «rf*«tnt  jtie  3:.fe 
1  *)5umir.;r  rcr.  i  ober  l*a  93cgen.  '3re:* 
te«  ?Jbr;  :ngt*  (in  1  Sanbe1    1!  QTt!. 


9f  e  ii  t 


Jnfc:tfon»8tbulirtn    t:e   SSetttjelle   20  •}>• 
Abonnement  liebster,  alle  Zollämter, 
IRufffalieiu  r.r.b  Suitft=^anMur.atv. 


nt$4nft  für  l^«$tR 


werantajortltcber  Kiiacteur  unf  Verleger:       ,f.  Kafjnt  m  Ceip^tq. 


^ttgeiur  &  go.  in  Jenson. 
3B.  ^erttarfr  in  @t.  Petersburg. 
$e(et$net  &  polff  in  j53arfa?au. 
$e6t.  ^ngtn  Büno6,  Safel  u.  ®tra§6urc 


13. 

fiOTttisiftonpgsi»!  Sans. 


c£.  3U>otQaatt  in  ämflerbam  unb  Utrea)t. 
f.  Sdjdfer  &  üorabi  in  «p^itabelp^tc. 
^.  gQtotteuSaQ  in  äöten. 
£3.  25efieraiautt  &  go.  in  9Jen)»?)ovf. 


5«i«lt.  sR  c  tinf  mii (j&uatb  SMt'jer.,  Dp,  57.  SRui'd  ju  (gtttie'S  „gauü", 
I.  unb  n.  lijeit.  —  fi  c  r  r  e  f  F  £>  n  b  e  n  ie  n  iSeiFjiij.  Ciueblinburä.  Seil'-. 
Jembetg.  53efi.).  —  ftietnt  Bettung  (tageigtfäiäte.  »ermifätea.). 
—  Slnjeijjen.  — 


Snunatifdje  Wogt 


fbtt«6  £affett,  Dr.  57.'!  SWuftf  gu  ©orb/s?  „Sauft", 
I.  unb  II.  It)etl,  nacb  ber  Ctto  JJetrient'fc&en  Bearbet« 
tung.    Breslau,  #atnauer.  — 

SDte  »orfte^enbe  5aufi*üWujif  bes  äBctmartfchen  Jpofcaßell« 
metfiers  fiaffert  ift  gur  ©aecularfeter  ber  Stnfunft  ©bthe's 
in  äöeimar  gefchrteben  unb  tft  im  SlaPterausguge  erfebienen. 
©ie  enthalt  1)  Snfirumentalftücfe,  3»ifct)enacte  unb  3tt>ifchen* 
fptele  bei  ©cenenreeebfet  2)  ©efangfiücfe  für  ©oft  unb  S^öre 
3)  melobramattfche  ©tücfe  nnb  gmar  tn  großer  Sfagahl.  Sticht 
nur  5IDeö  —  com  „Borfpiel  auf  bem  I^eater"  an  bis  gur 
„Berfldrung",  tua«  bei  feeniföer  £>arfiellung  mit  DJcuftf  in 
Begiebung  gebracht  rcerben  fann  unb  Pom  £>tcr/ter  in  tiefem 
©inne  gefialtet  ift,  i)at  hier  eine  mufifalifche  Behantlung  er* 
hielten,  fonbern  auch  nocf>  gar  manche  Partien,  bte  ttohl  faum 
pon  ©ött)e  mit  ber  Slbftdit  einer  ergängenb  nebenhergehenben 
muftfaltfchen  SHufiration  gebietet  ftnb.  Heber  biefe  muftfa» 
lif&e  Beigabe  gu  folgen  ©teilen,  bei  bellen  Pom  Sichrer 
biefelben  nicht  oorgefehen  ftnb,  fann  man  »erfchiebener  Stnfic^t 
fein;  mafjgebenb  für  ben  ßomponiften  aar  jebenfaO«  bie  3n* 
tentton  ber  Bearbeitung  unb  9iegie.  3cl)  taffe  bie  grörte* 
rung  barüber,  roogu  bie  SKuftf  getrieben  ift,  gang  bei 
Seite,  ba  fte  eine  Ärttif  ber  Bearbeitung  enthielte  unb  mir 
biefe  gar  nicht  »erliegt,  unb  fyabe  mich  nur  mit  bem  2Bie 
ber  Güompofition  ju  befc^iäftigen.  3luc^  b,ier  muß  nun  fogleicb. 
bemerft  »erben,  baf  eine  eigentlich  muftfaltfc^e  Äritif  nur 
in  befdjranftem  SKafe  an  US  Sßerf  herantreten  fann,  teeil 


baifelbe  ganj  au«fcblie§li*  Pom  ©tanbuunfte  feenift^er  £ar> 
fieflung  gefdirteben  ift,  urb  alfo  bier  ganj  anbere  ®efid)W« 
»unfte  mafgebenb  finb  al«  bie  einer  rem  muftfaftfäen  2>ar= 
fteUung  ber  gaitfi^tee.  SDie  Kuftf  tfi  burebau«  becorattf 
gehalten;  int  engfien  3lnfct>Iu§  an  bte  Vorgänge  auf  ber 
Bübne  tttuftrirt  fte  ?ie  rinjelncn  ©ituation^momente,  dfaraf* 
tertjtrt  bte  cinjelncn  ^erfonen  unb  ibre  Sesie^ungen  p  ein« 
anber.  ©iefe  fiete  9iücfftd)t  auf  ben  unaufbaltfanten  glu§ 
be«  feentfdien  Dialoges  bat  ibre  8t 4t*  unb'  ©c^attenfeiten 
gebabt:  einerfeitg  nötbtgtc  fte  ben  Somsoniften,  bte  £bemata 
unb  TOotite  aufs  auferftc  fnart  im  gebrangt  ;u  geftalten, 
unb  biefe  Dcötbtgung  {tat  auf  bie  ebarafteriftifebe  3eicb,nung 
berfelben  febr  »ortbeilbaft  etngerrirft;  anbrerfettg  aber  fieüte 
fte  fret)  jebem  muftfaltf*  ielbftfiänbigen  ar*iteftonif*en  ©a^ 
bau  btnbernb  entgegen  nnb  grrang  ben  Somsoniften  ebenfo 
oft,  ben  ntuftfaüfcben  gaben  abjureißen,  reo  ber  mttftfalifcr)e 
©eftebtsrunet  tt>n  weiter  abgetritfeit  ju  fetien  roünf*en  motzte, 
al«  t>telfact>e  SBieberbolungen  gu  bringen,  bie  obne  mufifaltfd;en 
©inn  nur  ben  3tr>ecf  »erfolgen ,  eine  befttmmte  3eit  au?» 
jufüflen  (ftebe  j.  23.  I,  SljetI  3h.  8  unb  9,  ©.34  ff). 
2>ian  muß  nun  jusörberfi  anerfennen,  baß  ber  gom».  ft^  in 
fctefer  Scotblage  mit  großem  ®efd)iä  jureebt  gefunben  bat. 
®te  rein  becorattren  «Partien  ftnb  mit  frafttgen  *pinfelftncben 
in  mentgen,  aber  berrortretenben  3ügen  b^tngercorfen ,  bie 
eigentlichen  bebeutungsoDlleren  Sbttbe  ftnb  metfiens  fdjarf 
cbarafteriftrt,  »racte  gejeithnet.  @tiijel£)eiten  geigen  hier  unb 
ba  eine  gefugte  Slbfonberlicbfeit  (j.  58.  S&beil  II  ©.  35  Die 
muftfaltfcr/e  Sßehanblung  ber  ©r>I;mre),  ber  nicht  letdjt  ®e# 
f4macf  abjugeroinnen  fein  bürfte,  mäb>nb  ft*  onbercrfetW  in 
ber  melobtfcben  3ei*nung  guroeilen  eine  bloö  äußerliche  ®e* 
fäHigfeit  »abrnebnibar  macht,  bie  mit  bem  fonfitgen  ©treben 
nach  Stefe  unb  ©rnfi  tei  Slugbruclg  nicht  recht  gufammeu 
fttmmen  mill.  3*  babe  hiev  gttnächft  bas  frater  noch  in 
Betracht  fontmenbe  ^elenamoti»  tm  Sluge.  gnblich  wafyt  ftch, 
um  bte  allgemetnen  ©eftebtspunfte  hier  ju  erlebigen,  mehrfach 
in  ben  formell  muftfalifcb  gefcblofenen  9trn.  eine  rhhthmif*e 


138 


ßinförmigfeit  bemerfbar,  fo  namentlich  in  ber  ^banta«raagorie 
btr  beftänbigc  Mbtytbmu«  ;Tg"]  |  j  ^  (L  ©.  43  ff)  unb 
in  ber  „ißerfldrung"  Der  ftereotr;»e  ötertelgarg  J.  /  j  J 
im  SocaKafc  (IL  'S.  104  ff).  Da  ber  (Sompomft  nur  in 
wenigen  gdtlen  ba«  mu~t!aiifd)e  $rinji»  tbematifeber  (Eni- 
wicflung  unb  bem  entfpred)enber  ardntectonifdjer  ©at)»erbdit* 
niffe  in  2lnwenbung  Bringen  tonnte,  fo  hat  er  ba«  «Brtnap 
ber  Seitmotioe  aborttrt  unb  baffelbe  ftreng  burdfgefübrt  nad) 
bem  befannten  fteeept,  wonach,  jebe  «ßerfon  im  Drama  bur$ 
ein  ober  mebrere  Kotiee  cbarafterifirt  unb  bei  ibwm  Stuf« 
treten  (ober  aud)  blo«  bem  hervortreten  einer  Se^iebung  auf 
biefe  qSerfon)  begleitet  roirb.  3*  Balte  bie  (Erfindung  ber 
Scttmotitje,  wenn  fte  mit  fo  petnlidjergonfequens  burebgefübrt  »üb, 
nicht  für  einen  gortfcbtttt,  benn  fte  legt  ber  mufffalifchen^bantafic 
geffelnan;  fte  bat  ba«®utc,  bafi  ber3ubörer  rafd)  unb  ftdser 
ff*  in  ber  SKufff  surett)tftnben  fann.  Obne  Bier  auf  ba«  gür 
unb  SBiber  nä^er  einstigeren,  mug  ich  ood)  einen  $unft  6er» 
»erbeben.  (E«  tft  flar,  bag,  ba  bie  Serroenbung  ber  Kolbe 
burebau«  »on  ben  Vorgängen  auf  ber  Sübne,  alfo  jebenfaü« 
»on  einem  augermuftfaltfcben  gactor  abhängig  ift,  baburd) 
Serfnüßfungen  »on  «Kohren  herbeigeführt  »erben  fbnncn, 
»elcbe  ben  ©ebingungen  eine«  muftfaliicben  CrgantSmu«  total 
wiberfpreeben  »erben,  wenn  fte  nidit  bureb  eine  tu  bem  ®eba!t 
ber  Kottoe  felbfi  Itegenbe  dongrucnj  muftfalifa)  »erftdnbltd) 
unb  gerechtfertigt  erfcbein:n.  2Jtag  biefe  Songruenj  nun 
febon  Don  £aufe  au«  bei  ber  ©Übung  ber  2Äott»e  ine  2fage 
gefagt  fem,  ober  mag  fte  but*  einen  muftfaltfdienSSanbhtng«« 
proeeg  t;ergeiJeIIt  werben  ,  fte  ift  ba«  muftfaltfdirfogifd)e  Tlo* 
rnenr,  wcld)c«  bie  53erbinbung  gereifter  2Jioti»c  im  gegebenen 
gafle  al«  notbwenbig  ober  felbft»erfiänb!id)  erfdietnen  lägt, 
weldje«  alfo  —  unt>  barauf  tommt  e«  hierbei  an,  bte  auger* 
muftfalifebe  SBeranlaffung  biefer  Kombination  al«  Sebingung 
berfelben  befeittgt;  obne  biefe  innere  Kongrucnj  erjdjeutt  bie 
Kombination  al«  muftfaltfch  mbaltlofe,  äußerliche  SIneinanber« 
foppelung.  Seifpiele  für  beibe  gdlle  werben  bie  ©acbe  flar 
Bellen.  Senn  in  9er.  16  unb  16a  im  erjicn  St-etl  (S.  67,68) 
bie  ©rettbenmotire  tn  unmittelbare  Skrbtnbung  mit  bem  er* 
ften  gauftmott»  (itebe  Weiter  unten  HIa)  gefefct  ftnb,  fo  wirb 
3ebem  bie  innere  Kongtuenj  hier  fofort  einleuchten;  trenn 
bagegen  ba«  £clenamoti»  (f.  weiter  unten  VI)  mit  biefen 
felben  «Dirttsen  »erfnüpft  erfdjeint,  rote  bie«  ju  wteberfiolten 
Kaien  im  gaeiten  I^eil  ber  gatl  ift,  fo  mug  biefe  Kombi«  ! 
natton  al«  eine  Wo«  dugerlid)e  bezeichnet  roerben,  weil  ber  . 
muftfaltübe  ®et)alt  biefe«  £elenamoti»e«  mit  jenen  burebau« 
nicht  congruirt  (f.  §.  33.  bie  Einleitung  jum  IV.  SIct  II. 
©.  76  Sr/fi.  3  ff).  — 

Um  bem  Sefer  »on  ber  Sefdjaffenbeü  ber  Saffen'fcben 
SMufft  eine  annäfeernbe  Sßorftellung  ju  »erfäaffen,  erfdjetnt 
e«  am  jroectmditgüen,  bie  ^austmottr-e  roräufübren  unb  bamit 
etnen  flüchtigen  überffcDtlidjen  ®ang  burd;  ba«  ganje  SBerf 
ju  »erbinben,  roobe*  tet)  nur  bie  grßgeren  3Zrn.  berücEffd)ttgen, 
bie  tleintren,  meift  nur  wenige  Safte  entt)altenben  Ueberlei* 
lettungen  au«  einer  ©cene  in  bte  aHbere,  Slnfünbigungen 
»on  ^erfonen  unb  ®cenerieroed)fel  je.  aber  bei  ©rite  laf* 
fen  »erbe. 

Kine  furje  ganfare  leitet  ba«S8orfpiel  auf  bem  £b>ater 
ein;  bann  folgt  ber  Prolog  im  Gimmel,  burd)componirt  bt« 
pm  auftreten  bf«  Keptiifto;  »on  ba  ab  befd)ränft  ffft)  bie 
Kufif  auf  ein  melooramattfcbfunteibrocbene«  dinmerfen  ein* 


gelner  Slccorbe,  Keli«men  u:tb  ®dnge. 
liegt  bem  ®efange  9Ja»bael'S  unter: 


SDa«  erfte  Seitmotit» 


SSergleidje  I  ©.  3  unb  1. 
£tefe«  Koti»  tritt  am  ©d?luj?  be«  erjten  Ilietle«  ben  2Bor» 
ten:  „ift  gerettet"  fo  roie  be«  jroeiten  reieber  ein.  SWufffalifd) 
tft  e«  unbebeuienb,'  eS  feljlt  ibm  bie  ©traMenfrone  ber  eroigen 
©cligfeit,  bie  e«  bod)  auäbrücfen  foü.  Die  ®rfd;einung  De« 
fKeBbtffophete«  ift  bureb  folgenbe«  2Koti»  angefünbigt  (I©.7. 
Sergleidje  aud)  ©.  40) 


mm 


unb  baffelbe  begleitet  ibn  burd)  ba«  ganje  SBerf.  53on  allen 
Scttmoti'öen  fann  biefe«  am  roenigften  genügen;  in  feiner 
SKelobtelofigfeit,  fetner  barmonifcfjen  Dürftigfeit  unb  caprieiöfen 
rbötbmifcbcn  3erftücfelung  bat  e«  nid)t«  IjerBorffecbenbe«,  al« 
bieSibficbt,  ettoa«  red)t  3lbfcnberlid)e«,  Sluffaüenbe«  ju  bieten, 
ß«  mag  sugeffanben  roerben,  baf  bei  ber  ©d)rcterigfett,  ba« 
mepbtffo»beltfd)e  2Befen,  ba«  jeber  menfd)ltd)en  ßmsftnbung 
baar  tft,  muftfalifd)  baräuftetlcn ,  bie  3eid;nung  ftd)  einer  ge« 
»iffen  duferlid)en  Sbaraftertffrung  nur  fdjwer  entfd)Iagen  fann; 
bter  jeboct)  ift  in  biefer  SBejictjung  roobl  jn  »iel  getban,  biet 
ift  nur  eine  ©rtmaffe  gejcic^iict,  roie  fte  allerbing«  »on  nur 
ju  »ielen  Darftellern  be«  Kepljifio  mit  SBorltebe  »orgebalten 
mirb,  bie  aber  mit  ber  ju  ©runbe  liegenben  ntd^t«  ge< 
mein  bat.  SoEenb«  aber  mu§  »om  ©tanbpunete  be«  ®ebid)te« 
au«  bebenflid)  erfefeinen,  bafi  Sföep&tfto  aud)  burd)  ben  gan* 
jen  jmeiten  1^«'  6int«rd)  mit  bemfelben  Koti»  bebaftet  bleibt, 
n>c  er  bod)  nidjt  blo«  tn  feinem  93ert)ä'Itnif3  ju  gauft  eine 
gan§  anbere  33ebeutung  annimmt,  tnbem  er  ben  bo^en  ibealen 
Seftrebungen  gauft«  »ölltg  btenftbar  geworben  ift,  fonbern 
aud?  in  bem  ®runbgebanfen  feine«!2Befen«  »eränbert  erfct)etnt, 
infofern  au«  bem  ®eift,  ber  im  erften  SbetI  blo«  »erneinte, 
ber  alle«  3Seftet)enbe  nur  für  roettfc)  t)ielt,  baf?  e«  ju  ®runbe 
gebe,  ein  ©tttenrtd)ter  geworben  tft,  ber  bie  Safter  unb  Sbor« 
Reiten  ber  Kenfdjen  geigelt,  ja  bt«  jur  bofttieen  Sleugerung 
aügemeiner  SBabrbetten  fid)  »erftetgt.  @ine  fo  wefentltdfe 
Seränberung  bätte  wohl  aud)  bie  muftfalifd)e  Sbarafteriftif 
nidjt  übergeben  follen,  ganj  abgefe^en  ba»on,  bag  bte  fd)nur« 
rige  grat^e,  »eldje  biefe«  Koti»  fdjneibet,  wenn  überbauet 
ntct>t,  fo  am  wentgften  in  ben  ^weiten  SEbet'I  fitneinbagt. 

«Run  folgt  9ir.  1  (I.It)etl  ©.9)  Einleitung  jum  erften 
21ci,  eine  Kipojttion  ber  »erfd)iebenen  gauftmottre.    @«  ftnb 
bie«  folgenbe: 
lila)  b) 


ms 


^=4 


139 


Da«  etfie,  lila,  ift  ba«  ©tunbmott»,  bet  unjertrennlidje  SBc« 
glcitcr  gaujt«  unb  bejfen  9teprafentant  in  allen  SBejtebungen 
§u  anbeten  $erfonen;  bie  anbeten  treten  nut  in  einzelnen 
Situationen  auf:  Illb)  tonnte  man  ba«  2Jtottc  bet  TOagie, 
Illd)  ba«  be«  2Btffen«btange«  nennen,  roaljrenb  IIIc)  ba« 
unbefriebigte  menf^ltcfee  ©ebnen  anbeutet ,  ba«  fiel)  bem 
„fdjmetälicbfhn  ©enujj ,  etquicfenbem  SBerbrufj"  fetngeben  will; 
tiefe«  fdjön  gewidmete,  au«bru<J«r>olle  SKotito  fommt  nut  fe^r 
toenig  jut  ©eltung.  Die  ganje  etjle  #dtfte  fctefeö  ©a£e« 
bat  »ermoge  be«  Slneinanberretfjen«  fo  r>erfcf)tebenartiger  iWo« 
tiöe  ein  etroa«  buntfcfyecftge«  Slnfeljen ;  etft  »on  bet  3Jtttte  an, 
>om  Otgelpunct  auf  bet  Dominante  C  (bte  Str.  ftebt  in  gmotl) 
fommt  muftfalifcfyer  glujj  fnnein.  9?r.  2  ittufttitt  ben  etfien 
SÄonolog  gauji«,  im  SBefonberen  befen  magtfdjen  Seifert 
mit  ben  ©eifletn,  in  tnctobramattfc^er  Seife',  roobei  bie  !$to» 
ti»e  Illb  unb  d  benujjt  »erben ;  bie  IjaarfMubenben  Slccorb* 
folgen  ju  bem  erfieren  (©.  14,  15)  bütften  rooljl  eine  DJtil* 
betung  im  ©tnne  gefe^mäf  iget  SJetbtnbung  »ertragen  ,  o|ne 
bafi  eine  SPtinberung  ibter  c§araftertftifcr>en  Sebeutung  ju  be* 
fcefütdjten  toare,  9tr.  3  ift  bet  2lufetjiet;ung«gefang:  „S^tift 
tjt  erjianben".  Die  gange  formell  gefcbjoffene  9tr.  beruht 
85  Safte  lang  auf  bem  ba«  ©locfengeläut  nact)a|raenben 


©tgetyunft : 


Srojjbem  bie  melobifdje  Setoegung  eine  ntögttc&fl  fteie  unb 
au«btucf«»o!Ie  ift,  »etletfjt  bocb.  biefe«  fteife  ©ebunbenfein  an 
bie  jtoei  Söne  des  -  as  bem  ©afc  ein  gelungene«,  gequälte« 
SSJefen,  2Bat  eä  benn  übet&aupt  nötljig,  ba«  ©locfengeldut 
mufifalifct)  batjufießen,  ba  bocb,  ba«  teale  Darjtenung«raiittel 
jut  $anb  ift,  ba«  geroifj  leine  9tegte  an  biefet  ©teile  ju 
»ettcenben  untettafen  wirb ,  unb  welche«  in  feinet  Sßtrfung 
»iel  etfäityfenber  ift  ?  SWit  bem  ©ffeft  bet  äBirflicfcfeit  fann 
au$  bie  craffejie  tealijhfdje  Darflettung  in  bet  Äunft  bodj 
nidjt  tioalifiten ;  »oju  alfo  üoet^aupt  in  biefen  SBettjheit 
eintteten,  jumal  tcenn  batau«  bet  fyatmonifdjen  unb  mobu» 
Iatorif$en  Settegung  folget  3»att8  «t»ä#  rote  bjet  ?  3tt.  4 
3»if^enad  (I.  ©.  22),  ein  fdjerjoarttge«  aiffung«»oHe« 
©ä$<$en  »oH  conttapunctif^et  Semegtlieit ,  fc^ilbett  ba«  ftöfy* 
lic^e  ©etroge  bet  ©pajietgänget ,  bann  folgen  bie  »erfebjebe* 
nen  Sieber  be«  SBettlet«,  bet  ©olbaten,  ba«  Sanjlieb;  le^« 
tete«,  jttifdjen  ©olt  unb  S|iot  geseilt,  iji  bie  bjtbfdjejie  9lt„ 


nur  maAt  ft*  in  bcr©o(ofitmme  berM^mu«  */t*?  /j  j  j  j| 
fj  J  I  8ar  iu  aufbtingli^.  Kr.  8  unb  9  tCufiriren  ba« 
ßtfd^einen  be«  $ubel«  unb  öeffen  aSefe^toötung  but^  gi«!i; 
ftc  ftnb  tein  fcenif*  beccrutio  unb  tteten  fein  raufifaltfdje« 
Snteteffe;  eine  Sritlerberoegung  mit  jerftreut  tineingeroorfenen 
SBafmter« 


jectionen  E: 


:|*— 3  wirb  jum  Dialog  fortgefübrt. 


-^+^1 — : — J  bajtotf^en  gauftmottte  au« 
>)tr.  1;  enbh*  fBringt©.40 
>DJe<)bifio»)^ele«  mit  feinem  befannten  SHotit  ^erau«.  9tt.  10 
©.  41  fc^ilbett  bte  >P^anta«magorie ;  um  iit  etnfd)ldfernbe 
2Btrfung  auf  gauft  baräuftellen ,  tji  ju  Stufang  ias  fonft  et* 
tta«  jroeifel^afte  SKütel  con  SBtummjtimmc  int  Senor  unb 
Saf  angemenbet;  »om  poetifc^en  ©tanbpuncte  mag  ba«,  forote 
auä)  bie  confiante  SBiebet^olung  bet  jtoettafttgen  ißeriobe 
j)     jN|  j  J1  in  bem  S^orfa^  forote  ber  SegleitungSfigut 


k.  gerechtfertigt  erfdjetnen,  oom  mufifalifcben 
rotrb  ber  (stnbrucf  bet  SKonotonie  ntc^t  ab« 


jutoetfen  fein.  Str.  11,  12  fejie'^en  ftc^  auf  bte  ©cene  in 
Sluerba^'«  fieüer,  13 — 15  auf  btejentge  in  ber  fiejenfüc^e. 
Sin  ungeroßljnüdjen  ^armoni;c|en  unb  motioifc|en  Sombtna* 
tionen  |at  e«  ^ier  ber  ßompontft  nic^i  fehlen  lafen;  toenn 
üföancfje«  äße«  mupalifc^en  ©inne«  baat  ift  —  unb  fein 
folt  —  (j.  33.  Sit.  14b,  c),  fo  ift  audj  anbetetfett«  manche« 
fein  unb  getfttetc^  gejeic^net;  §.  23.  ba«  $eien«®inmal»Sin« 
(©.  64,  65).  9tun  fomraen  bte  ©tetc^enmotioe  9tt.  16 
unb  16  a,  ba«  etjiete  me^t  meli«mattfc^  al«  tf/emattfer),  äcb,t 
mobetn  übetfc^toenglic^ ,  oon  einet  etroa«  füf liefen  QaxÜfeit, 
ba«  jtoeite,  ben  3Iu«brucf  ttaioer  grommtgfeit  gut  rotebetgebenb 
fbielt  eine  gto§e  iRotle,  auc^  noc^  im  groetten  Steile;  SBetbe 
erfc^einen  ftet«  in  unmittelbarer  SBerbtnbung  mit  bem  gauji* 
moti»  lila  (©.  I,  ©.  67,  86): 
IVa)  8  


Es' 

 s- 


lila   ttteberliclt  : 
 #  — . 


IVb) 


3i 


■J5t 


lila) 
— r-N- 


9tt.  17  (©.  68)  bet  Äönig  in  £t)ule  etfc^etnt  in  bem  con* 
ßanten  33etmeiben  be«  fieittone«  im  Sajjgange  ettoa«  gefuebt 
Dann  fommt  9tt.  20,  ©teilen  am  ©pinntabe,  in  Settactyt, 


140 


ein  liebfbrmigeS  etücf,  bcd;  »erben  t>te  ©orte  beclarairt,  nicht 
gefunden,    2Bte  üblich,  bat  ber  Somp.  iaS  Summen  beS 


©pmnrabeä  bureb  eine  32tel&e»e^ung 


auSgebrücft ; 


ich  erlaube  mir  bie  grage,  ob  ba«  rom  fcemfct)en  ®efi4t«= 
punete  hier  gerechtfertigt  ifi?    2?cir  erfebeint  e3  pfycfwiogifcb 
richtiger,  ba§  ©retten  bei  bem  ©innen  über   ihr  ©ä)icffaf 
unb  »on  ber  ©cbmere  t^rer  ©efüble  bebrüeft,  bei  biefem  ©elbjt* 
gej^räc^  bie  #anbe  Bon  6er  SIrbeit  ftnfen  lafe ,  al«  bafj  jtc 
me^antftb  fortfpinnen  foUe;  in  jenem  gaffe  fann  Bon  einem 
gorrfummen  beg  OtabeS  niebt  bie  Siebe  fein,   bie  fcemfdje 
3tealttctf  wiberfpräcbe  bem.  3m  muftfaltfdjen  Siebe,  roo  biefer 
SBiberfprucb  niebt  Botbanben  ifi,   mag  bie  ©ituation  bureb, 
eine  foleBe  mujtfaltfdje  äMerei  mit  Ctecbt  angebmtet  »erben. 
SSon  ben  folgenben  9<hn.  bete  icb  9h.  22  (©.  78)  „Skr  ber 
Mater  dolorosa"  heraus,  infofern  baö  £auptmott»  (b,ier  in 
gmoH  ©.  78  oben)  im  jroeiten  Sbetl  ju  ber  correfponbtren* 
ben  Slnrebe  „9?eige  bu  Dbnegletcbe"  miebererfcb,etnt  unb  jwar 
in  £>ur  (f.  ©.  111,  112).    SDann  folgt  bie  „romanttfdbe 
2Bai»urgt«nacbt"  9Jr.  25.    epier  tHuflrirt  bie  SWuftf  jiemltcb, 
fortlaufcnb  aüeS  mit  2lu3nabme  ber  Sieben  gauß'«  unb  2Jte> 
Phtftopf;eleg',  bie  meifien«  meiobramatifcbe  Unterbrechungen 
herbeiführen.  SDa§  ber  Jeufeläfpuf  unb  bie  ©innttcb/fettSorgu 
be«  £erenreefenS  in  ber  muftfalifcb.'n  ©dnlberung  nicht  grabe 
mit  ben  einfacbRen  Mitteln  bargejtellt  »orben  ift,  fann  nid&t 
SBunber  nehmen.    2)a8  mclobtfcbe  Gslement  tritt,  mit  2lu«* 
nähme  einiger  g&orfä^e,  gegen  bas  Mo«  gigurattoe  febr  ju* 
riiet,  bagegen  fptelen  alle  Slrtert  Bon  dbromattfcb en  SUcorbfoIgen, 
jumal  ber  Berminberten  ©eptimenaecorbe  eine  grofje  Motte. 
3m  Allgemeinen  cbaraftfriftrt  bie  Mtifif  ben  elementaren  2Iuf» 
rubr;  nur  ba,  »o  gauji  in  bem  ©ebränge  ber  gutn  SrocPen« 
gipfel  btnanbrangenben  #eren  ©reteben  ju  erbliefen  »ermeint, 
tritt  ein  pftycbologtfdjeS  SWoment  ein,  infofern  ba«  befannte 
gaujtmoti»  in  ben  jwetfebnetbigen  ißorbaltgformen  erflingt. 
(©.  106,  107.)  — 

(SiSInjj  folgt.) 


Sorrefponii  eitlen. 


Seidig. 

3m  neunten  Soncert  ber  „Suterpe"  am  26.  ».  Tl.  trat  al« 
»olift  auf  Soncertm.  Qr.  SRappolbi  au«  ®re8ben,  ber  feit  3abrert 
tu  £eip;ig«  (üoncerttnftituten  als  Sßiolinöirtuo«  eine«  auSgejeicbueten 
ittufeS  fieb  erfreut  unb  wie  frü&er  fo  aud>  bei  feinem  jetzigen  Stuf« 
treten  eine  (jb'djft  ebremootle  aufnähme  fanb.  ©eine  Sünfiler» 
dtaft  ift  in  ihrer  (Sditbeit  ftcb  gleich  geblieben ,  bie  gerttgfett  eben* 
falls  nod)  immer  bemmtbernsmürbtg ;  ber  Xoa  groß  unb  »od  ,  b« 
unb  ba  »ieHeidit  bie  ©renjen  be«  Stauben  unb  sparten  berübrenb. 
SÄud;  bie  2Babl  ber  (Jompofttionen  roar  eine  banfenSmertbe:  außer 
einer  9io»ität ,  beftebenb  in  ber  jweiten  Suite  in  gbur  »on 
Jr.  Site«,  ber  man  ben  Sei;  ber  Oefä'digteit unb  pif anter  einfalle  in 
gleichem  SKage  »ie  ber  erften  juge^eben  mu§  ,  trug  er  ein  minber 
betannteS  (Soncert  »on  @pobr,  bcS  11.  auä  ©bur  »or ,  ein  SBerl 
»oU  finntget  unb,  ro:rm  gefügter  SWelobiert,  bie  fteHenffieiS  auf  bie 
„Oefangfeenc"  prüefmetfert  unb  hurd)  jene  foübe  ©eßaltung  unb 


Verarbeitung  beg  SJemenmatertal«  ftc£  ausjeicbnen ,  bie  i^m  ben 
Stempel  ber  Slafftcität  aufbrüefen.   ©nen   unt?:rge6!i(ben  ®lan;= 
punft  in  ber  SÜSiebergabe  bifbete  ba«  äbajic.    ®a?  ;reunbltrbe,  rou- 
boartige  ginatc  Hang  gletebfaHe  lange  noeb  im  ©emiitbe  ber  §örer 
nad).  —  Son  ben  Ordje|iercompofttionen  njpmen  ämei  'Jiooitäten 
unfre  aufmerffamfeit  in  b"bem  aWaße  in  änfprueb:  SBagner'« 
„©tegfrtebibpü"  unb  Sntrobuction  in  gorm  eine«  SrauermarfdjeS 
au«  ber  „3tleranbr.ea"  »on  ^ermann  3o  p  ff.    lieber  elftere«,  ba« 
»or  Surjem  erfi  im  ©ettanbbau«  ju  ©e&o'r  lam  unb  an  biefer  Stelle 
bereit«  bie  tbm  al«  einem  in  breiten  Simenftonenge&attenen  genialen 
©ttmmungSbilb    julommenbe   äöitrbtgurtg   gefurtben,   ift  betreff« 
ber  äusfübrung  nur  ju  bemerfen,  ba§  fie  »on  roefemlid/en  gleden 
frei  geblieben,  jug»oü  »on  Statten  ging  unb  mit   otet  fiärteicm 
39eifallal8für5ticbbegrü§tmarb.  Ktebtburdiroeg  fo  glüdlicb»egenbe8  im 
legten  SlugenSIict  bureb  bie  Oper  »erurfaebten   2Bed)iel«  ber  Sledi- 
fcläfer  gefialtetc  ftdj   bie   äuSfübrung    be«    Xvauermarf4?e§  auf 
Stlerartber  ben  ©rofjen  »on  3opfi.  ©o«  (Soncert  eröffnenb,  »ar  er 
infofern  uttgiinftig  pofitrt,  als  einer  alten  Sesbaebtung  äufolge  bie 
§ol$-  unb  Sledibläfer ,  auf  beren  polppbone  Soli  ftcb  bie  Sompo- 
fttion  in  ben  ©aupttbeilen  grabe  febr  »efcntlicb  ftiigen  muß,  über- 
baupt  im  anfange  bo'cbff  feiten  fogletcb  bie  nötige  tabelloie  3u»er» 
ficbtKcbfett  geroinnen  unb  baber  2)}ancbe8  nidjt  fo  tlingt,  roie  e8  ber 
;  Somp.  ftcb  gebaebt  unb  roie  e«  »abrfcbeinlid;  bann  tönen  roirb,  roenn 
bie  betreff.  Snfirumente  fdjon  etoaS  in  minber  obligaten  Särgen  fid) 
eingearbeitet    baben.   3n  biefer  (beiläufig  b.  ©.  n.  bereits  faft 
\  30  3abre  alten)  Sompofttion  bat  mir  »or  SItterrt  ber  eble,  bisweilen 
;  an  bie  Eroica  ftd;  anlebnenbe  ©ebantenausbrud  rooblgefalleit,  bem 
!  gugenfati  bätte  id)  nod;  ausführlich  ere  Durcharbeitung  geroünfdjt.  MeS  in 
!  allem  »erbient  fie  bie  ihr  »on  ben  ^teftgen  Slöttern  einfiimmig  ju 
Xtfäl  geroerbwe  giinftige  Seurthetlung  unb  »irc  bei  Erauerfefilich* 
fetten  eine  »ürbige  Stirn  mung  »orbtreiten  ober  »erftä'rten  belfen. 
;  —  32odi  ftnb  al«  jroet  in  ber  §auptfad;e  (ehr  roohlgelungcne  Ordie- 
fierprobuetionen  rühmenb  ju  erwähnen:    §apbn'S  ®butfpmphonie 
(Wo.  6  ber  8r.  unb  ^änel'fcben  ausgäbe),  wobei  im  2rio  ber  3Re- 
uaett  einmal  eine  niebt  parttturgemäge  ffunftpanfe   eintrat,  unb 
SBeethoeen'S  groggeifiige  (ggmontouoerture ,  bie  ben  Srblu§  be«  faft 
ja  rajmmerrac&eK  SoncerteS  bilbete.  —  SB.  SB. 

3n  ber  brüten  fiammermsfif  (IL  Soclu?^  be«  ©emanb- 
haufes  am  2.  SKärj  würbe  man  abermals  einem  SomponifJen  bei 
©egenwart,  Robert  Solfmanrt,  gerecht,  tnbemfein  ©mollquartett 
Op.  14  »ort  b:n  ©chrabteä,  $auboSb ,  Shömer  unb  Scbrüber 
fo  »ortrepcb  ausgeführt  würbe,  bag  ihnen  mit  8ledt)t  allgemeiner 
SetfaH  uno  percorruf  ju  SBeil  warb.  3n  SKenbelSfohn'«  (£mott- 
trto  Op.  66  manifefiirte  fieb  bie  JJtaniflm  -grl.  (Smmp  (5  me  r »  auS 
Sjernowig  als  hüchü  6ead;tenSWerthe  Snfemb{efpielerm,bie  mit  »erftänb» 
nigeotter  äluffaffung  unb  erforb  erlidjer  Sedjntf  ihre  Aufgabe  ju  aller 
3ufriebenbeit  lüfte.  ®iefelbe  erlangte  aueb  als  Solifiin  in  Sßincert? 
Sacbner'S  «ßrälubram  unb  Toccata  Dp.  57  unb  Schumann'«  3co- 
»ellette  Op.  21  Wo.  4  angemeffenen  sBetfall.  augerbem  härten  wir 
Sdm&ert'«  groge«  Outrttett  Op.  163,  worin  auch  §r.  Hefter  als 
Slcettift  mitmirfte.  Souflatiren  muß  ich,  bog  bie  §erren  bteSmal 
niebt  fo  talt  gefcbäftsmägjfl  ,  ipnbem  mit  ©efühlswarme  fpietten  unb 
bem$ufo.lge  auch  »ieber  erwärmenbert  (Sinbruct  machten,  ber  ftch 
burd)  anhaltenben  Sßeifatl  manifefiirte,  —  Sch. 

$r.  @mil  §artmann  aus  Appenhagen  führte  «u8  am 
3.  SKärj  in  einer  in  SäJüthner'8  ©aale  g?geberten  2Ratir.ee  eine  5(n» 
jahl  fetner  Sompofttionen  »or,  auS  bjnen  man  feine  Begabung  äiwn 
Slonbichter  hinretchenb  beurtbeitert  fann.  @r  felbft  hatte  ben  Sßiano= 
part  übernommen  unb  würbe  unterjtüfct  burch  bie  Opernfng.  grl. 
©eibd,  bie  §§.  Canbgraf  (Slarinette) ,  Dr.  $aul  Slengel  (SBioline) 


141 


iinb  3ul.  Älenjet  (SBlcelT,.  33 ir  Kütten:  SInbante  unb  2llleg.ro  für 
Stcltne  unb  ^ianofotte  Dp.  11,  brei  Siebet  für  !B?cjjo[opvan  Dp.  5. 
SRemanje  aus  einem  SStoltnconcert  Dp.  19 ,  abermals  brei  Sieber 
Dp.  21,  Scorbifdje  SJolfstanäe  öierbanbig  fowie  eine  ©erenabe  für 
$ianofoite,  Slarinette  unb  S3keti  Op.  24.  ©er  tauptdiaracterjug 
feiner©cbreibwetfeiftbaS»opulätegIement.  ©eineSteberfomobl  Wie  bie 
SKelobif  u:  bfartncnif  feiner  größeren SBerfe  finb  flargcftalret  unb  letdjt 
faßltdj.  2lHe8  gefällig  unb  Jetc&t  ©e&ötfaUcnb,  lauter  norbtfdtjeg  ©e= 
mütbSieBen,  ganj  obne  auf regenbe  Sdbettfcbaft.  3ft  nun  elfteres  als  eine 
lobenswerte  @igenfd;aft  ju  bejetdmen  im  ijirtblid  auf  fo  »iele  Somponi» 
flen  Der  Dreujett,  bie  lebiglicf/  aus  SJkuerungSfucbt  freb  »orjugtoeife 
in  gefügten,  abftrufen  sOielobteWenbungen  unb  in  feblecbtflingcnbeu 
2lccorbfolgert  eigenen,  fo  barf  id;  aud)  nid^t  unerwäbnt  laffen,  b.sß 
£artmann  ^teriu  beS  ©uten  ju  3>iet  tbut  unb  aus  £Rüc£fid?t  auf  bag 
^ubtifum  juweilen  an  baB2ri»iale  ftreift.  3u  biet  @emütb,li*feit  ganj 
ob,ne  2iuffd)Wung  in  ein  ruberes  ©eifiesleben  wirb  juUfjt  monoton ; 
ein  £onbid)ter  muß  über  ein  reidjeS,  »iel  umfaffenbeS  Seelenleben 
gebteten^will  er  '-BebeittenbereS  fdjaffen.  £>artmann'S  Sieber  finb 
flimmungStreu  unb  gut  bechmirt  unb  grl.  Seibel  wußte  bie« 
entfpredie'nb  jur  ©eltung  ju  bringen,  wä!?renb  it;r  biet  freierer  ®e* 
traudi  tbrer  Stimme  ;u  trünfetjen  b!eibt.  SJon  ben  Sttfrrumental» 
Werfen  mödite  id;  bie  erfte  3er.  (Anbaute  nebft  2lHegro)  als  bie 
Befie  Bejeidjnen,  Bon  ber  ©erenabe  abu'  nur  bie  er  flen  betben 
Sage  Beborjugen.  SbetiS  polbpbon ,  tfteilS  Ijomopbon  gehalten,  Be« 
funbeten  fie  gewanbte  ©eftaltungSfraft  unb  berechtigen  ju  größeren 
Hoffnungen,  ©ämmtltcbe  2luSfübrenbe  löffen  mit  Sorgfalt  unb 
Siebe  ii?re  aufgäbe  unb  bereifen  bem  jungen  2onbid;!er  ju  einem 
ganj  aebtungswertben  Erfolge.  — 

8eet6o»en'S  Sburtneffe  unb  beffen  neunte  ©»mpbonie  mit 
Sb,or  an  einem  2Ibente  ?ur  2i'uffübnmg  äu  bringen,  wte  im  neun» 
jebnten  ©ewanbbausconcert  am  7.  iWarj,  ift  für  ben  SuU 
genten  tüte  für  bie  2lu8jübrenbe;t  eine  fdtwterige  Aufgabe.  SBirb 
aber  einmal  ber  Sbot  in  bie  (leinen  fliaume  fceS  @e  vanbbausfaales 
cittrt  ,  fo  Balte  td?  audj  eine  beiartige  SBerWenbung  für  angemeffen, 
unb  umfomebr,  ba  bie  2lu[einanberfolge  jweier  foieber  Serfe  beffer 
barmonirt,  als  teenn  etwa  einige  SSirtuofenftücfe  »orangingen.  Sie 
©olt,  in  ben  £>änben  »on  grau  Dtto»ätl»81eben,  grl.  älugufte 
§obenfd)ilb  aus  ^Berlin,  ber  if§.  hielte  unb  ©djelper, 
fowie  bie  Sf)öre  rourben  in  2Seet;o»enS  Sbunneffe  eyjct  unb  innig 
empfunben  reprobucirt  unb  erhielten  im  SBetem  mit  ben  trefflidjfit 
Dtdjefterleiftungen  eine  Weibeboüe  Stimmung.  Sen  großartig  «- 
babenen  ©inbtud  ber  Missa  solemnis  »ertrag  aber  biefeS  Sffierf 
nicb,t  ju  erjeugen.  —  ©er  S^mpbonte  roäre  m  Slnfang  beS  erften 
@a§e8  etroa«  rafeberes  lembo  tt'ün!ct)enäroertb  geroefen,  bamit  bie 
roie  Sternfdjnuppen  bamttetfallenben  Oua'.ten»  unb  Duintenfrbritte 
rtid)t  ju  labm  Hingen.  3n  bei  SSburcanttlene  fann  bann,  rote  in 
faft  aßen  üDttttelfäßen,  ein  Moderato  eintreten.  Söiit  allen  anbern 
STempiroaBlen  bin  id;  »oüftänbtg  etntoerftanbeu.  ®te  brei  erften 
®a£e  auiben  in  gewohnter  S3oHenbung  »on  unferm  »ortreff, 
lidjen  Drdpefter  »orgefübrt.  3m  ©djtußfage  ging  aber  ntebt  StOcs 
fo  »oflenbet  »on  ftatten,  inbem  fid) @a?r»anfungen  unter  ben@oliften 
»ie  im  Sb,ore  bemerfbar  machten,  äludj  roottten  bie  t;of;en  £b'ne 
be8  $rn.  ^ielfe  ntdjt  immer  tetdjt  genug  anftoredjen,  teie  überhaupt 
feine  Stimme  etwa«  angegriffen  unb  berSdjonung  bebürftig  flang. 
2)a»on  abgefe§«n  bitrfen  rotr  bie  ©efamrntletftung  als  eine  red)t  lo- 
6en8toertb,e  Beseiten,  unb  umfomeb,r,  roenn  man  erträgt ,  t»eld)e 
SDlü^e,  toeldje  tobüfifdje  unb  geifttge  Slnftrenflung  bie  SJorfüBrang 
jaeter  berarttger  SSSerle  6eanfprucB,t.  —  Scb,  .  .  .  t. 


Üucbltiiliurg 

Keidie  muftfalifdie  ©eniiffe  braebte  un§  aud)  ber  legte  hinter, 
i'on  ansträtttgen  Äünftlern  traten  tu  ben  Soncerten  beS  „Soncert- 
3erein6"  auf:  grl.  ©cB  reibe  r,  grl.  'ßroeb  au«  SBrauufd)t»eig, 
grl.  ©roii'i  aus  üeritn,  bie  §§.  sßulß,  *8ab,rt,  Se  Sbna, 
$  au  ö  mann,  Dinner,  jöiülter,  g.  Wlttott ,  SRtcob<5  aus 
»eilin,  SBöibof  unb  Scölbedjeu  aus  «rauufebtseig.  §et»orragenb 
trar  bag  erfte  biefer  Soncerte,  in  tr>eid)em  Seet^oöen'»  „Sieunte" 
aufgefübrt  mürbe.  50125.  ©ebröber  b,at:e  mit  feinem  ©efangoerein 
bie  Sl)bre  ju  biefem  gewaltigen  Serie  fovgiam  ftubirt,  bie  SDlagbe* 
burger  Sobne'fdje  Capelle  Uiftetc  ebenfalls  a5or;ügltd)e«  unb  fo 
gelang  bieS  rounberbare  Xottioetf  ganj  »o  ttefftieb.  Dht  bemfelben 
©efangberein  füt)rte  DiS.  Sdu'b'bet  am  6.  'Märj  jpättbrt'«  „peraf. 
le«"  auf.  2)ie  Soli  rourben  gelungen  »on  gtl.  SBüttner,  grl. 
Sact)of,  grl.  SBalleräbau«,  ben  Otto  unb  gröblicb. 
älud;  biefe  Suffübrung  fann  man  eine  febr  gelungene  nennen,  So» 
lijlen  r»ie  Sb,or  entlebigten  fidt  ilirer  tbeilroeife  febttierigen  Aufgabe 
mit  beftem  ©elingen. 

3rt  ber  2(ula  be§  ©»ittnafiumä  füllte  DJ®.  SSacfermann 
bie  33ellirmann'|rb,en  fibb're  ju  „Ijar"  auf.  ©ie  ßompofition  ift 
eine  gan?  beadjtenSroertbc  unb  bietet  »iel  Snterefferoertbeä ;  bie 
jungen  ©änger  (©öntitaftaften)  fangen  reebt  toader  unb  griffen 
ftifd)  ?u- 

änd)  bie  „(£oucertgefe£(fdiajt"  unter  ©ireetton  »on  ©ebröber 
ließ  öfters  frembe  fiiinftler  in  ibren  Soucerten  auftreten  ;  jebotb  be- 
ftritten  bie  metften  mufifalticben  ©ertrage  sMitg lieber  ber  ©efetlfdiaft, 
»or  21  dem  ©dtröber  felbft  bureb  äiusfü^irung  58eetbo»en'fd;er  Sona« 
ten  (Appassionata  unb  'iismoll)  beS  iOknbeläfobn'fdien  ©mollcon» 
certeS  unb  anberer  berbonagenber  Slabiercompcftttonen.  — 

®aS  adjte  @ürjentd;concert  bot  »etidtebene  Slobitaten  unb 
füBrte  uns  in  grl.  Stufte  §obenfcbtlb  aus  Söerlin  eine  bem 
größeren  rbemtfdjen  $utlifum  BiSber  unbefannte  ©angerin  »or. 
grl.  §.  fdteint  ein  böcbft  feuriges  mnfifalifebe«  Talent  ju  beftgen. 
3br  Organ  ift  umfangreid)  unb  traft  ig,  entbebrt  aber  jenes  ben  2ltt- 
ftimmen    eigentbümlidten    SRetjeS,    jener     beftriefenben  £onfar» 
butig,  toeltbe  Bei  »ielen  SXltftimmen  mebr  wirft,  als  if;r  ganjeS  mu« 
fifalt'cbeS  Sonnen  äufammengenonimen.   S)a8  Organ  läßt  tro§  ber 
tbm  tnnetoobnenben  Sra't  falt.  ®s  ift  etwas  2rocfneS,  SuftlofeS  tn 
ber  SBebanblungfart  it>rer  Stimme,  wie  an  einer  fünftlicf/en  581ume. 
S3ei  ber  3ugenb  ber  ©ängetitr  berübrt  grabe  biefer  äfiangel  natür= 
lidjen  SÄetjeS  bcdjft  »eitounberlid;.  Sie  Stücfe,  toeldje  fie  fang  (2lrie 
ber  ^eneiope  aus  iDiar  äßrudj'8   „ObbffeuS",   Sieber  »on  $iHer, 
gran;  unb  SBra^mS  'owie  ein  Solo  in  bem  intereffanten  Sborftücf 
»on  @b»arbi  ©rieg  „Üov  ber  ftiofterpforte")  gaben  ibr  jur  (S.nU 
'  fattung  tbres  bramanfcbei:  ©alenteS  genügenbe  ©elegenbeit,  aud) 
würbe  it?r  ganj  freunblidje  21ufnabme  ju  Sbeil.  Sdjabe  nur,  baß 
j  bas  4f3ubl!fum  in  fünftlertfdjen  Singen  niebt  immer  ber  maßgebettbe 
!  Siebter  ift.— Sen  Stnfang  beS  SoncerteS  bilbete  eine  nette  Ord)efter= 
compofitien  beS  Sirigentett  unfercr  „üRuftfal.  ©eietlftbaft",  beS  burd) 
feine  erfolgreidje  öffentliche  4Öirffamfett  als  *p tanift  in  ben  weiteften 
greifen  f;ö;bft  »ortbeilfmft  befannten  Sfibor  Seiß.   äußer  meieren 
t  Sompofitionen  für  fiammermuftf  finb  mir  größere  £onbicbtungen 
j  biefeS  SünfilerS  nidjt  befannt  unb  glaube  icb  niebt  ju  irren,  Wenn 
:  tet)  bas  aufgeführte  ©t<befterfiüi  jU  ben  erften  reebne ,  womit  ©eifj 
ftcb  auf  bas  ©ebiet  ber  3nftrumentalmufiE  begiebt.  Srfolgreidier 
bätte  biefer  Scbritt  faum  gemadit  werben  fönnen.   ®as  neue  SGSert, 
„geterlicbe  ©cene  unb  SKaifdi"  betitelt,  jetämet  ftcb  burtb  feböne 
gefunbe  ©ebanfen,  »ortreff lidte  tbematifd;e  älrbeit  unb  eine  wirfltcb 


142 


nteiflM&afte  3nflrameittatton  in  ecfraili^fie.  ibeiic  au«  an»  wirb 
feine  SSirfung  m  feinem    Soncertfaate  oerfe&Ien.    Ser  fiomponift 
bat  e«  »erftanben,  ben  öligeren  SCnfloß  jitr  ©iiöpfüng  feines  Ker- 
fe« (e«  würbe  jutn  50jä&r.  Subiläum   eine«    «töEner  Soliegen,  be« 
trefflichen  (Sontrafcaff.   Stauer  geföriefrenl  bmtb  ben  ©ebalt  be« 
Söerfe«  fowo&(  »ergeffen  \u  ntad)en  Wie  -,u  »erewigen.    @.  bat  eine 
©elegen'peitScompofittort  im  böberen ,  befferen  Sinne  gefebaffen  unb 
einen  Settel«  ber  Uriprüngücbfeit  feiner  mufitalifd)en  ©cbaffenStra  fr 
gegeben,  auf  ben  man  bei  mannen  «mponirenbei   ©roffiilen  nod) 
immer  »arten  mufj.— ätufjer  betn  bereits  genannten  Sqorftüct  »on 
S.  ©rieg,  einem  burd?  ben  litaneiarfigen  £ert  ?u  einer  gewiffen 
«Monotonie  »erurtbeilten  aflufifflücf,  fpielte   ©arafate  Srnd)'« 
nettes  (Jcneeyt,  feine  „3igeunecwcifen"  unb  als  3ttgabe  Sbopm'« 
(Ssburnoctume ,  ba3  teuere  a(8  Äunflleiftung  entfbtebett  ba«  SBefte, 
»aS  S.  an  btefent  Stbenbe  bot.    lieber  Ca«  neue  33rua)'fcbe  ißiclin- 
concert  ifi  febon  fo  SBiel  bin  unb  ber  geurtbeiit  unb  and)  in  b.  331. 
fo  eingebenb  gefprodjen  worben,  baß  tdt>  e«  mir  »erjagen  tarnt,  nä- 
ber  auf  baffetbe  cinjugeben.   3cfi  ^a6e  ba«  Sert  je^t  Jd)on  ein 
Saar  mal  bintereinanber  gebort,  aber  einen  gortfa)ritt  bem  erfien  33to= 
tinconcert  gegenüber  »ermag  icb  beim  befien  ÜMen  niebt  ;u  ents 
beden.   SBenn  bie  »ollenbete  ätrt  ber  SBiebergabe  auf  ben  ©ebalt 
eine«  SBerfe«  einen  umgeftattenben ,  beffernben  ©influfj  augübte, 
bann  würbe  ba«  neue  Soncert  gewiß  an  bie  Seite  be«  58eetbo»en'- 
feben  *u  fegen  fein.    Sa  ba«  grfiere  aber  niebt  ber  gaH  ift,  wirb 
SieSompoticion  ftd?  wobl  mit  einem  Biel  befdjeibeneren  Dlat^e  juf rie- 
ben geben  muffen.  Sie  Slraiefünberbanf,  rcetebe  ibr  ber  SWufitreferent 
ber  berliner  „55oIf«jettung"  (Otto  Jeimann)  anweift,  beffen  Sünficbt 
infolge  ba«  2Berf  „in  2Kuftf  gefegte  Langeweile"  fein  foff,  fdjeint 
mir  ieboeb  ein  gar  ju  fd>iec&ter  unb  niebriger  ©ifcort.   3nt  Ue&ri« 
gen  fann  td)  bie  SBetnerfung  ntd)t  unterbrüden ,  baf;  mir  bie 
iUietfyobc  unferer  gütigen  Sompontßen,  ifire  Sfobiraten  wenn 
irgenb  möglid)  burd)  Äünfller  erfien   langes  einführen 
laffen,  mo&l  jitm  SBeften  be«  «ßublifum«  md)t  aber  ju'm  aal?* 
ren  Sßorlfjeü   ber  Somponißen    j«    gereid)en    fef/einr.  ©te 
©efbfierfenntnifi   unferer  Somponifien  würbe  ftd)erlid)  weit 
rner/r  gerrinnen ,  trenn  biefelbe  ftd)  ®eir>i§6eit    barüber  $u 
eerfd)affcn  fudjteit :  in  wie  weit  etneKowtat  in  mittel  in  a*  1 
Üg  er  ober  rn  o n g e  1  b  aft er  9lu«fü^rung  auf  ba«  urtbeilg>- 
fdbjge  *JJublifum  wirft.    Unfere  großen  glafftfer  baBen  eö  in  i 
tiefer  Sejiebung  feiten  beffer  getiabt.  tommt  ein  SBerf  aud)  , 
in  foldjer  2lu8für;rung  nod)  jur  ©eltung,  fölägt   e«  aud) 
bann  noefe  burd),  bann  tft  bem  Somt-omfien  ein  OTa^fiab  jur  j 
'•Beurteilung  gegeben,  weldjer  einen  tiebeut  enfc  höh  exen  i 
Sßertp  für  ibn  befigen  müßte,  nie  alle  nod)  fo  raufdjenben,  ' 
buri;  bie  momentan  »ollenbete  3tu«fü$rung  erjeugten  SBeis 
fall«fal»en  ber  grofen  Wenge  unb  ein  ganje«  2lrd)i»  me^r 
ober  weniger  „tnfpiririer"  anerfennitnggfd)reiben  journaliftt*  ! 
f*er  Sefamricbter.  —  Stt«  @ä)ln§nr.  erbietten  wir  2«oäart'8  berr«  I 
iiebe  Eburf^mbbonie  mit  ber  fogenanuten  @ä)lufjfuge,  oon  5.  I 
ier  trefflid)  birigirt  unb  »on  unferem  tüchtigen  Orcbefter  ebenfatt«  ' 
ssortreffticb  gef^ieü.  —  3.  @.  ! 

i'em&crg. 

2)ie(£oncitte  ber  5aP«"i*'t  eröffnete  am  13.  b.  W.  gel.  SKarie  [ 
illiajewefa,  eint  löjabrige  ??ianiftin  au«  ber  @d)ule  »on  3Bare!. 
®ie  junge  Sünfilerin  »erfeßte  ba«  feljr  jabireieb  berfammelte  $ub«  : 
Üfum  in  entjücfen  unb  Staunen  burd)  ben  »oltenbeten  Sortrag  I 
be«  wabrfcaft  coioffalen  Programm«.  3art«r,  gefangbolfer  atnfd)lag,  : 
^erlenbe  £ed>nif,  SBärme  unb  ridjtige  Sluffaffung',  außerorbmtlidje«  ! 
©ebäcbtniß,  Äraft,  ©tbwung  unb  feltene  Sleganj  jeicfinen  itjr  ©Sie  t 


au«.  25a«  ^rogv.urim  befianb  aug;  iVcntefö'obnS  Onicücorrceri, 
:  ©jobin«  Öallaben  L'p.  3s  unb  47,  öaeb«  Ülmolifuge,  „©reteben 
am  Spinnrab"  ton  @d;ubert-SifU,  gantafteflücf  »on  Schümann, 
Pres  du  ruisseau  »on  8?u6inftetn,  Valse  m^lancolique  »on 
SOfaref,  Soiree  de  Vienne  »01t  «if«  unb  Sbopin'«  iSiämoafdieiäo. 
Sasrcifcben  faitg  3aEr;em8fi,  erfter  Xmo:  unferer  Oper,  Sieber 
»on  ©ebumann,  ©rieg  unb  äTkref.  —  %m  14.  larn  t>tec  ein  MtU- 
bram  „®;tabtj"  für  @cli,  Sbor  unb  Orcbeüer  »on  a^oniuSjto  jur 
aiuffübrung,  unb  »or  bemfeI6en  ber  Danse  maeabre  »on  Saint» 
Säen«.  —  Im  15.  eröffnet  bie  eofopernfängerin  33ertb>  (äb^nn 
ausSien  ein ©aftfpiel.  —  31m  17.  unb  20.  giebt  Annette  Sffipoff 
Soncerte  — am  24.  grt.3ta  ©la,  uns  am  3.3tprul15.  ®ouiiie  t, 
beibe  au«  ber  @d)ule  Sparet'«.  - 

■21m  10.  »eranftaltete  §r.  ülntoit  ©ipo«  im  l?racbtfaale  be« 
„$oteS  Europa"  eine  Stf  jt*iKattnäe,  Welche  »cn  einem  böefift  jjabi« 
reia)en  unb  eleganten  5ßubiitum  befuebt  mar.   Sa«  Soncert  »urbe 
mit  einem  Snterlubmm  au«  ber  Segenbe  bet  „^eiligen  ©üfabet^" 
eröffnet  unb  ernbteten  grl.  Submila    (Efit   unb   §r.  fp§ilipp 
5S5inter  lebhafte  auerlennung.    grau  ffau|er=® erfter  fang  ^te- 
;  rauf  ein  franjSfifdjcS  ©ebt^t,  »on  «tut  aecompagnirt.   9ttcbt  en- 
benweaenber  Seifafl  folgte  biefer  ^iece.   SSottf-ommene«  Job  »erbte- 
:  nen  ferner  bie  Samen  Helene  3ap§ir»  unb  3ba  Secjer  für  ibr 
!  (diene«  reine«  ©piel  (§od)sett8maricb  unb  Slfenretgen  fowie  jweite 
:  Ungar.  SRbapfobie).   ©ro§en  ©eifaff   gewann   ftd>   grl.  Solanta 
SS 8 er  mit  bem  SBortrage  ber  fecbSfien   ungarfeb.  Kbapfobte  unb 
überreiche  nacb;  @d)lufj  be8  Soncerte«  bem  großen  äReifter  einen 
1  febönen  Sotbeertran^.    ®ie  ;5d;luf3nummer  Der  üKcttinäe  oübete  bie 
:  jum  2if3t-3ubüäum  »on  $einrta)  ©obbi  componirte  gefteantate, 
;  welcber  biefelbe  im  SSereine  mit  §rn.  ,'atnton  ©  i  p  0  «  fowie  ben  ©amen 
SRofalie  ©im  a»  unb  £anfa  SSattsfal»»  ebenfatt«  unter  leb- 
bafteftem  Seifaa  be8  ^ublitum«  »ortrug.   Siad)  ber  SKatin^e  folgte 
ein  Sanlet,  an   welcfiem  aud)  ber    große   SDteifier  tbettaa^m.  — 
3m  Wattonaltbeater  Um  fürslicb  nadi  langer  Vorbereitung  bie 
Dptx  „Sinq-3War6"  »on  ©ounob  jur  Stuffübrung.   Sa«  fe$r  jab)I- 
reidj  »erfammelte  <ßubti!um  fpenbete  nur  wenigen  Slrten  Seifall  unb 
öerbjelt  ftd}  fo  refer»irt ,  bafj  bie  Oper  nur  einen  bürftigen  (Srfolg 
batte,  tro^bem  fowobt  ba«  Ord)efter  als  auä)  ber  Sbor  »orjügltd) 
waren.   Unter  ben  ©oliften  ftnfa  §er»orju^eben  bie  §§.  5ßerotti 
(©ng-iKar«)  unb  Obr»  fowie  grau  9cabat).  —  St. 


kleine  Bettung. 


Äuffü^nittgtri. 

21'polba.  14.  Soncert  ber  Setmar.  Orcbefietfcbult  unter 
SKüHer-^artung :  SMenbelSfobn's  Ou».  ju  „iKeereafttlle  unb  gl 
gab«",  ©pobr'S  Smoöconcert,  „Träumerei"  für  ©treidiorä).  öon 
©ebumann,  glötenconcert  »on  tuhxt,  SKojart'«  Supiterfbatöbonie, 
Slceüair  »on  San)  unb  ©djnbert'«  Duöert.  511  „3Ilpborj8  unb 
eftetta".  — 

2Ifa)er8 leben.  21m  9.  burdj  ben  ©efangberetn:  „Verleib 
un«  grieben"  »on  3ff?enbef«fo6n,  „Sir  allein",  Suett  »on  ätarafa, 
„Sigeunerleben"  »on  Schumann,  „©ebwei$er  @a)o"  »on  (Scfert, 
©iciltana  »on  fßergolcfe,  „©ttlle  ©tdjerbeit"  »on  granj,  „(5«  ift 
»erratben"  Ouartett  au«  ©djumann'«  „©pantfebem  Steberfpiel,  ,,grü^« 
lingsabnung"  unb  SDlailieb  »on  3Jlenbel«fobn ,   „Slöenbftern"  aus 


143 


„'Xannpaufer" ,  grüptingSluft  sott  üiünter,  „grüblhtgSbotfcbaft" 
oon  ©abe,  ©uett  aus  ,/£itu6'' ,  ,;JBcr  ein  Jjeri  treu  «igen  t)ält" 
»on  ©.  g.  SRtcpter  mtb  „grnblingSeinäuq"  für  Sopran  unb  ÜT?än- 
nercfyor  »on  g.  filier.  — 

©armen.  Slm  9.  Soncert  ber  Soncerbia  unter  ©ruep  mit 
ber  'pianiftin  grau  »ort  •»iften  aus  Sellin,  'Xenorifl  Sanbibus  aus 
Hamburg  unb  ©aftift  giief/er  aus  SRotterbam:  Cuoer:.  „vur  SBeibe 
beS  §aufe8"  »on  ©eetpoBen,  Siebet  Bon  ©cunob  unb  Sdmbert, 
Spopln's  SmoHconeert,  ülaBtetfti'tde  »on  äJ2e:ibe!8foptt  unb  Srbu« 
mann  foroic  „©er  Jr/unrt  »u  ©abel"  »on  Siubinftein.  glügel 
»on  fib'ble.  — 

©ajel.  äm  17.  jebntcS Soncert  ber  3Diufifg.efcUfct.ait  mit  grl. 
gittunger  au«  ©erün ,  ber  2llt.  gtau  spegar-Soltert  aus  3uri$» 
ben  SS.  Eenor.  SBeber  unb  Sanbreuter  forme  öaffift  Sngelbergcr : 
^reciofaouBert.,  Soncertarie  »on  aJZojart,  ^rociter  if/cil  »on  ©ebu« 
niann'8„^arabie8unb  bie  Ueri"  unb  ©eetbooen's  inielifpmpbonie.— 

©erlin.  31m  9.  Soncert  ber  ®br.  ©bem  mit  ber  ©äug.  grl. 
33etta  ©etn&arbt:  ©tüde  »on  SKubinTtein  ,  Sbcrn,  SRaff ,  ©ä)u» 
mann,  Spopin,  Öerrm.  ScpottJ,  Sifjt  unb  öettfelt,  ©efange  »on 
Senfen  unb  i'iarfcpner  k.  glügel  »on  ©edjuein.  —  2lm  10.  bei 
©tlfe:  ©eetboBenouBcrture  oon  Saffen,  Cberonpbantafte  für  S°rfe 
»on  SltöarS  (grl.  3anfen^,  rufftfebe  ^bamafie  »on  Süden, 
greiftpürjoitoertme ,  Sburcortcert  »on  SSieuytemps  (Salir) ,  britte 
3fljapfobie  »on  gr.  Stfjt,  33olfsttebouDerture  »on  Saffen,  <£sa- 
bamarfd)  »on  (Sounob  unb  Sanjftüde  —  am  11. :  Dfftan» 
ouuerture  »on  ®abe ,  Saljerpljantafie  »on  ®linfa,  »abamarfcp  »on 
©olbmarf,  ©tegfrietnbptt  »on  SSagner,  3effonbaou»ert. ,  Sugenot« 
tenouoerture  (?),Danse  des  pretresses  »on  @amt»Scten8,  SB artat. 
aus  ©eetfyo»en'8  ©eptett,  ©auflüde  sc.  —  unb  am  13.:  ©eetpooen'8 
gburfpmpbonie,  ©iolinconcert  »on  Urban  :c.  —  2tm  14.  »oiree 
»on  Slaca  ©cpumann  unb  Amalie  3oacbim  mit  grau  'ÜJarie 
©d)u!v  ben  ÖS.  aioarp  unb  §ungar:  ©eetpooen'8  Sourjonate 
Dp.  69,  ©cpttbert'8  „ffialbeSnaept",  Sburromanje ,  „SSarum"  unb 
„auffepromtg"  »on  ©cpumann,  „alte  Siebe"  unb  „ÜHäbcpcnftud?'' 
»on  ©ratmtS  forete  gtSmollcapriccto  »on  ÜRenbelSfot/n  unb  „Spant- 
fdje  SiebeSlieber"  pou  ©ctjumann.  —  2tn  bemfelben  abenbe:  Sprn* 
pljcniefoire'e  ber  cpofcapelte:  ©pmpbonien  in  ©bur  »on  ©ctjumann 
unb  in  Sbur  »on  SKojart,  Ouoerturen  ju  einem  „gafinadjtefpiel" 
unb  ja  einem  „©tauerfpiel"  »on  Urban  unb  Sartmann. —  am  15. 
beiSStlfe  Söagnerabenb:  gauftou»erture ,  ©ulbigmtgSmarfcp, 
©iegfriebibplt ,  ©aeepanate  au8  „Sannfjäufer" ,  SZBatt^er'S  ».JkeiSIteb 
für  ©ioline  »on  Söi'gelmj  (Salir),  ©cpluß  bet  „2Balfäre"  (geuer- 
jauber),  Spor  au«  „Sofjengrin"  unb  Outterture  -,u  „3itin;i"  —  unb 
am  16.:  Sbjaconrta  »on  SBacp-aibett ,  SBagntr'8  Äoifermorfcd,  gbur= 
jiteiebquartettanbante  »on  Jpapbn,  SRubenSouoerture  »on  SRüfer,  ÜJten- 
belSfobn'«  Slburfpmbb;  onte,  Oberououoerture_,  (Sntreact  au«  „So^en» 
grin",  Sanj  ber  *ßrtefterinnen  oon  ©aint-aaen«  unb  SESaljer  »on 
©traujj.  —  2lm  15.  bureb,  ben  ©tecn'fcben  ®efang»erem  unter 
©tod^aufen:  8adj'8  äFlattbauBpaffton  mit  grau  ÜRarie  ©djulj» 
§au«mann ,  grt.  äßmann,  Dr.  ©unj ,  $ungar,  gifeber  (Orgel), 
|iofcp[tm.  Sßabecte  unb  Se  Säbna.  —  am  18.  ©oirde  ber  ^ßtaniftin 
2tnna  ©oct  mit  SBtotin.  SReb^fetb  unb  SStcett.  3acoboro8fi.  — 
Mm  21.  Äiet'8  „S^rtftuS"  burdj  bie  ©ingatabemie.  —  3lm  23. 
Orcbefterconcert  be8  2ontünfller»erera8  mit  grau  fflorgirjla, 
Sßlcetl.  §ausmann,  Somfng.  ©ebrnoet,  Xenor.  ©pSrra,  §arfn. 
Rummel,  ber  atabem.  Siebertafet  sc.  —  Sm  30.  Orctjeflerconcert  ber 
C'ianiftin  Natalie  Sanctba  mit  Slara  ©rbumann  unb  amalie 
Soaepim:  £bo(3in'8  gmotlconcett,  ©ct;umann'8  SSariotionen  für 
2  "JSfte,  3KenbeI8fob;n'8  ©.itotlconcert  je.  — 

S8re&lau.  am  25.  gebr.  ©oir^e  »on  Sbrifiine  9fi  l «  f  o  n 
mit  äSiOl.  Stappotbi  unb  fianift  8utb8:  Biolinfutte  »on  8iie8, 
©burnocturne  unb  asburbaltabe  »on  Sf^optn,  "Jkftorale  »on  ©car« 
latti,  äir  »on  §änbet.  ©o>ubert*Sifät'8  Soirdes  de  Vienne,  ©ere» 
nabe  »on  ©raga  mit  SSlcett,  fa>roebifcf)e  Siebet,  Soncert  »on  Sieur- 
temp«,  Stube  »on  *ßagamm  sc.  „Sie  JiiWfon  beflißt  niebt  rote  bie 
«Pattt  burd)  btenbenbeS  ©timmmatetial.  ©te  beftgt  atterbing*  eine 
umfangreiche  ©ttmme  »on  f9mbat^tfd)er  fitangfarbung ,  bie  aber  in 
ber  §Bbe  bereite  eine  geroiffe  (Srmübuug  »ereiitb,  ,  an  Söuc^t  unb 
firoft  binter  manrber  minber  berübmten  ©änaerin  jutüd Tiefet.  Sie 
teebnifc^e  SHuSbilbung  tfl  boep  entroidett,  bietet  jebod)  ntdtjtS  'ßbano- 
menates.  SQJas  bagegen  ber  Sßilsfon  eigentbümtitp  tfl  unb  roorin  fte 
aüe  5Ri»atinnen  überragt,  ift  bie  tiefe  3nnerlicbteit  unb  SJergeifti* 
gung  i^reS  ©efattgeS  unb  bie  fünftterifebe  9?obteffe  itjre«  SSortrageS, 
roelcbe  felbfl  bie  banalften  iß&raftn  S5erbi'8  ja  abeln  »etftebt.  Sen 
©lanjpunft  bitbeten  einige  fd;mebif#e  Kationaltieber ,  fdflirb.te,  ein» 


fad)e  SBeifen,  roab^rbaft  poettfeb  gefungen.  Sei  biefen  SBnen  füblte 
man  ftet)  bem  Soncertfaal  entrüdt,  in  biefer  Seifiung  Bereinigten  ftcb 
bb'd)fte  Jlatürlicbteit  mit  »oüenbeter  Sunft  ju  einem  ®efammtein- 
bruet,  ber  Sebem  unBergeßlicb  bleiben  roirb ,  ber  biefen  SEb'nen  ge« 
laufdjt  bat-  ®en  @cf/mudroal',er  aus  „^iargaret^e"  fang  fte  ja:t, 
innig  unb  nai» ,  frei  oon  jener  groben  Sofetterie ,  butcb  roelcbe  ge» 
rob'bnüd)  biefe  'Jlric  »eruniiert  roirb.  SSentger  (epien  ba8  1.  ginale  au8 
„iraotaru"  bem  Siaturell  ber  fiünftlertn  jujufagen;  biefer  JSioletta 
fefjtte  ba«  fübttetje  Temperament  unb  ber  Uebermutb  ber  SBetäroeif- 
lung,  um  mit  tragifeper  ®eroatt  ju  rcirten.  Sine,  larmopante  ©e« 
teuabc  »on  SBraga  mit  SBtcellbegleitung ,  meiere  §r.  £).  ©tpubert 
beforgte,  oermocijte  uns  teilten  ®eid)tnad  abäugeminnen.  —  3iap- 
polbi  ift  ein  be^orragenber  Äünftlet,  ber  mit  glänjenber  SBtrtuofttät 
gebtegenen  ißorttag  »erbinbet,  SBorjüge,  bie  er  teiber  an  siemlidj  ge« 
baltlofe  Sompofitionen  »erfepaenbete,  3n  ®cmetnfctjaft  mit  SButb? 
fpielte  ber  Äünfiler  brei  2cm.  einer  ©utte  »on  5Rie8;  teiber  tarnen 
t'ic  bei  ber  Unaufmertiamteit  be8  'ßublitumS  ntebt  jur  Bollen  ®el= 
tung,  ba  baffelbe  bereits  mit  UngeoulB  auf  bie  ©angerm  »artete, 
roelcbe  ibre  anroefenlieit  bmter  einer  fpanifcfjen  Sanb  burcp  einige 
Stoulaben  perratben  blatte.  SutbS  fipien  ftet;  felbfl  ;u  übertreffen, 
er  fpielte  mit  jener  fünfilerifä)en  ©erotffenbafttgleit  unb  92obleffe 
beS  SBottrags,  bie  roir  au  biefem  fiünftler  fo  oft  fdjon  betpotiube- 
;  ben  batten."  —  2lm  4.  ©oire'e  beS  Säcilienoereins  unter  25irfctjte: 
Offertorium  »on  SBitt,  Kyrie  »on  3-  S.  §a8ler,  SDäeibnacbtS'Re- 
'■  sponsorium  pon  Sianini,  3/iotette  pon  $«Ieftrtna,  Offertorium  unb 
i  aicarienlieb  »on  aibtinger;  „grüblingsglaube"  »on  SR.  granj,  „9iun 
fng.  bie  SSeiben  ju  bt.  an"  »on  iReinede,  „Sie  9tacbtigall"  »on 
:  üRenbelsfobn,  „Borgens  als  Serepe"  »on  §itter,  aitbeutfeöeS  SBol!8- 

lieb  »»n  SßrabmS,  unb  „©ebneeglödeben"  »on  3.  Siaff.  — 
'        ©rigbtou.  am  26.  gebr.  „Sie  ©ünbflut§",  neues  Crato- 
rium  »on  grb.  Soroen  unter  glänjenbem  SeifaU.  — 

SBrünn.  Sm  10.  Soncert  be8  SDlufit»erein8  mit  grl.  SBonbö 
unbOteSull:  lüiojart's  ©moafpmppouie,  SDcenbelfobn'8  Sore- 
tepfinale,  SSaHet  aus  „$au8  unb  §elena"  »on  ©lud  :c.  „lieber 
Öle  8uu'8  (Sompofitioncn,  roelcbe  ganj  inhaltsleer  nur  für  SntfaU 
tung  »on  tecbntfc§en  Sunflftüdcpen  beteebnet  1fctb,  baben  roir  gar 
nicbtS  su  bemerten.    Sr  gebietet  noeb  immer  über  flauntnSroertbe 
!Eed;nit;  bie  ©eroanbtijeit  ber  linten  §anb,  bieSSeroegIid)teit  ber  recb« 
ten  finb  bei  bem  68jät>r.  iKanne  taum  glaublid).   greilicb  ift  e8 
mit  ber  ©itperpeit  niept  mebr  ganj  ridjtig.   ©te  ©oppelgriffe  zeig- 
ten gar  mandje  ©Cbrcantung,  aueb  bie  ©taten  roaren  mancbmal 
»erroif(i)t.  ©afür  roeiß  er  in  ber  Äanttlene  befonberä  auf  ber  ©falte 
Söne  beroorjutoden,  rcetc^e  bezaubern  tb'nnen ,  aueb  fein  glageolet 
ift  betrunbernstpertb-—  SaS  ginale  au8    50£enbel8fo6n'8  „t'orelep" 
rourbe  fcpmungooll,  feurig  unD  mit  befiem  Srfolge  ausgeführt.  S)ie 
Stimme  be8  -grl.  Sonbr;  machte  ben  beflett  (Stnbrud  unb  btang 
ftegreieb  burd)  bie  braufenben  Eonroellen.   ©ie  Sängerin  trug  mit 
'  ©efüb^t  unb  SBärme  »or  unb  e8  fehlte  aueb  nid;t   ber  bramatifd)e 
accent.    ©ie  Satire  ließen  an  ©idjerbeit  unb  Sraft  unter  ber  tücp« 
:  tigert  Settung  be8  ©ir.  Stüter  niepts  ju  toünfcpen  übrig."  — 
,        33  r  ü  f  f  et.  am  8.  unb  12.  ©oirden  beS  $ianifien  f  t  a  n  tä :  §efcri« 
benousert. ,  SEBiegenlieb  aus     er abirti'8  Blanche   de  Povence, 
i  Spot  aus  ®retrp'8  „Sepbate  unb  »Jßtocrif"  ,  iUtenbetSlcbn'S  ®moU« 
i  concert  unb  Stüde  »on  Sbopin,  SBIceüconcett  »on   §apbn  (3ofepb 
!  ©erpais)  k.  —  ©onate  in  ©  »on  Stubinftein,  ginale  aus  S8eett>o- 
i  »en'8  Appasaionata,  Sranfcription   ber  Serenabe  aus  S3erlio%' 
:  „gaufl"  ,  Sßlcellpljantafte  »on  SeStoq  (SeroaiS)  :c.  Le  Guid«  Mu- 
!  sicale  bejeiebnet  5ßlant^  als  b^Scbfl  »ottenbet  in  ber  Xtäjait  foroie 
;  im  geifltgen  Vortrag,  fobafj  ibm  fein  anbetet  5Sianifi  ?ur  Sette  ge=> 
1  ftettt  roetben  fönne.   @r  t)abe  im  5pnbtitum  niept  enbenroollenoe 
acclamation,  einen  e^uberanten  Sntljuftasmu«,  ja  einen  ganati«mu8 
—  um  nidjt  jufagen  „©elire"  —  erregt.  —  3m  nädjfteu  Sonfer» 
»atoriumSconcert  u.  %  Seet^oPen'8  Sbotpbantafte.  — 

Sart«rupe.   am  27.  gebr.  britte  Äammetmuftl  ber 
;  ©eede,  3)ietiu8,  Jpoig  unb  Sinbner  mit  Sammerfng.  §aufer  unb 
;  Sapeüm.  grant   aus   grantfurt:   ÜRosart'S  ®moHcla»ierconcert, 
I  ©treicpquartett  (ÜKanufctipt)  »on  ©effoff,  ©(pubert'8  „SalbeS- 
naajt"  unb  filaoierquintett  »on      ©8(3.   glügel  toen  ©teinrotg'« 
»tacpfolgern.  —  am  9.  fccbfteS  Soncert  be8  ©oforepefter«  mit  Sto. 
lin»trt.  ©auret  aus  *ßari«  unb  ^ofopernfng.  ©taubigl:  aburfpm» 
pbonie  »on  SRoMoroSti ,   arie  au«  „3Jlaccabäu8" ,  3Jtenbel«fopn'e 
ißiolinconcert,  Sieber  »on  ©ebubert,  SBiotinromanje  »on  ©ruep, 
^olonatfe  Pon  Sientarosli,  JUtarfcb  »on  Sdmbert-Stfjt.  glügel  »on 
©ebr.  2rau.  —  Sm  11.  Soncert  be8  SBiolÜtbirt.  ©auret  au« 
$a.i8  mit  ipofcapeltin.  ©effoff,  §ofopernfitg.  §artacper  unb  bem 


144 


ßofordefter :  Ou»ert.  lum  „Sjeberrfober  ber  ©elftet"  »on  Scber, 
SBrud)'«  eifieg  Siolincoucert ,  Sieber  »on  SSrabjnS,  öofmaun  unb 
©ämbeit,  SSiolinfoli  »ort  ibobtu=Silbeltnjj,  ©auret  unb  (Srnft.  — 

(Sbemnig.  2t  nt  13.  jwtite*  ßcncert  burd)  bie  ©inaafotemie 
mit  grl.  Cbrict'  ou«  vMpjig  ber  $ianiftin  grau  grobberger  unb 
grl.  jJöUw:  £rio  Op.  15.  Sic.  2  »on  Siubinfiein ,  2trte  „Std? 
tbeure  ßatle"  aus  „Sanitbäufct'^  Sngeldjor  aus  „Sauft"  »on 
iijjt,  IKojart'«  ämolifoinpbonie,  abotliebec  »on  ©pot;r,  öla»ier= 
fiiicte  uott  £bsp:n,  i'iojart  unb  ©djumann  foftne  Sieber  »on  Sen- 
fe«» ©d.'uiuaiiu  unc  ©udjer.  — 

Sotlcn*.  2t  m  22.  ^ebr.  8Kenbei8fobn'8  „StiaS"  mit  grl. 
SSreiDer.fteiu,  g:t.  Steuer,  fcen  ßß.  Dr.  ©unj  unb  Salltiöfer.  — 

SreSber..  2Jin  20.  gebr.  im  Sonfünftlcroerein  :  Sttnollquin; 
tett  »on  getis,  gtnclltrio  »ou  öerrm.  ©(bolg  foroie  Sioertimento 
tut  2  giften,  Oboen,  Slaruett. ,  söaffetb. ,  gagotte ,  ßb'mer,  Siedl 
nnb  Saß  »on  2t.  8ieid)el.  —  2lm  22.  gebr.  Honcert  be«  öfterreid). 
35ant«nq«anett4  mit  bet  ^tantftin  grau  ©erring  unb  bet  Stolin. 
Sbereftnc  eeibel  aus  Sien:  Sartiui's  »Sonate  trille  du  diable, 
Ouauette  Den  3pa»ic,  Xitl,  SBortatno»,  SDienbetefobn ,  ©djumann, 
Sptinj  3feuß,  Sagner  unb  SBrabmS,  l£ta»ierftüde  »on  ©ebubert, 
äUatbio«,  ©tbmboff,  Sijcpin  unb  Stfjt,  SSiotinftüde  »on  jpeü«te«ber» 
ger,  3Steuj:temp8  unb  3ieber.  gtügct  bon  21 1 "d&erberg.  —  2lm  11. 
britte  Äantitiermufit  »ou  Sautetbad;,  ßültroed,  Silbelm  unb  ©ruß- 
uiaier  mit  iOieljlbole :  ©moüquartett  ben  SBolfmann,  limotlqumtett 
»tu  3tieS  unb  ESbmqnanett  Op.  74  ton  23eetbo»en.— 

S  reiben.  2tut  8.  im  Sonferoatorium :  ©treitbquartett  bon 
Sftifcbbteter  (äSolff,  gueb«,  ©djolje,  beraub),  2lrie  ber  „3effcnba" 
v,grau  ßageu^orn),  Quartett  für  Orgel,  Oboe,  Violine  unb  Vlcett 
»on  Räuber  (Ceier,  äaebmann,  gui?8,  Senfe),  «eetboöert'8  SBbur» 
'onate  (©pinbler),  ütefcer  bon  ©tbubert  (Süber)  unb  IRojart'S 
Cumteit  für  iSlatcinette  unb  «traebtnfte.  Gabler,  ©ons  ,  Soljf, 
©d)ob(e,  ä'foranb',  — 

Dublin,  21  m  1.  jroeiteä  Soncett  ber  Philharmonie  Society 
tratet  Seo»  unb  Sauer  mit  ber  ^iantftin  Sota  ©ebirmacber,  ben 
eangmnnen  äiitfj  Sanbore,  graueren«  unb  23apt»:  fedjfte  ©r,m= 
pbome  »on  g.  9ties,  ürte  mit  SSlcett  »on  ^a)d),  „Sie  btet  ®tu= 
beuten"  »on  3icbtnfon,  Soncertino  für  §arfe  mit  Ortbit.  unb  Sfto» 
nianje  mit  §atfe  »on  Obertbür,  Öaüabe  »on  sü.  Scurä ,  @cbu« 
mann's  i£la»ierconcert,  Stüde  »on  Äitdjner  unb  (£bopin,  „Sluf- 
fotberung  jutn  San-,"  »on  Sefcer=Öetlioä,  Ouoerture  »on  ÄaUnooba 

lieber    Sora    «ditruta  djtr  Idjreiben  bie  bort.    331.,  bag  ; 
Subttu  troljl  feiten  tbieä  ©leidien  gebort  habe.  $l\d)t  minber  »erben 
^bertbür'8  §arfeit»irtuofität  unb  aud)  bie  Seiftungen  ber  anbeten  : 
©oliften  eb,ren»oü  geanirbigt.  —  '  ! 

^    grar.tjuit  a.Wl.  iim  8.  elfte«  SWafeumSconcen  mit  ämatte  ' 
yoadjim  au«  Berlin  unb  äilceücin.  ©auret  aui  Sonbou:  §a»bn'ä 
^moHftirnfbome,  ©cene  aus  „Semetriuä"  »on  Soacbim,  äimollöio»  ; 
Imcottcert  »on  äüeurtempg ,  gsurfireiebierenabe  »on  Sßoltmamt,  Sie= 
ber  »on  -J3rabi;a< ,  (übobin  unb  ©Hubert,  $ral.,    SHomause  unb 
©ebtrjo  aus  einer  sBiolinfuite  »on  8tte8  foroie  SRu^blaSouberture.—  i 

®otba.  Jim  12.  sDhtiiföeteinSconcert  mit  grau  $oa>Soffen= 
berger  aus  §anno»er  unb  ^iolin»trt.  9ta»bdbi  aus  Sterben  :  iDien^ 
beläfo&n'ä  SJieiraconcert,  ®mo£l»iolinbtäl.  unb  guge  »on  S3ad), 
eia»ierftütfe  unb  Sieber  »on  ©dert,  3enfen,  ©djubert  unb  ©tbu. 
mann,  gou»ioünfuite  »on  3iie8.  glugel  »on  Sangenban  unbältft.— 
Ootbenburg.  ä£m_14.  gebr. :  ÜJienbel8fobu'8  ,,(älia8"  mit 
tfU.  SreibeRrt«ri  unb  S.  ®ttt.  —  Sm  16.  mit  benfelben  ©oliüen: 
©cbuiiiaun's  ibutjBiitpbonie,  Orcbefterftüd  »on§aUen,  ©djö»fung8= 
arte,  2:atinbaufet=gragmente  unb  ©uett  au8  bem  „fra.  ßoKänber  "  i 
~  äm  lb.  Sicbetbolung  be8  „(SitaS".  —  «"  »  «"  | 

©ras.    2lm  3.  ^öglingSconcert  be8  fteiermrf.  HiufiE»erem8:  j 
Jfiiavbn  b  Sburfijntbbßnie,  ,,-iibf^teb",  Sbor  »on  SRaff ,  glb'tenbbatt-  I 
tafte  »on  $aböfer,  8ie»erte  »on  SSteujtempS,  ,,3d)  grolle  nid;t"  »on  1 
©tbumann,  „Jpirtenlieb"  »on  27(enbel8fobn,  §oiuquartett  »on  ©ebbl 
ftebente«  'ioncert  »on  SBertot  (1.  ®afe),  „©tänbtben"  für  grauenft' 
»on  fedjubert  nnb  „Jltr"  »on  «kcb.  ~  0  ' 

(süftroro.  Ülm  14.  ©brnfbonieeoncett  bon  §a»emann  mit 
4>toltn»irt.  §ofratb  Siebend«:  8iu»bla8on»ert. ,  SStoImccucert  bon 
Sietrifl?,  «attetmuftf  au8  „geramoi-8"  bon  3tubtnftetn ,  SBioltnfoli 
»ort  «adj,  Sagner  unb  Stlbelmj  unb  gtitbjoffiimbbonie  »on 
^)Dffmann.  — 

§  a  1 1  e.  Um  1.  fünftes  SBergconcett  mit  ber  Slltft.  grl  Seiler 
aus  sBerltn  unb  SBlceU.  $erli&  aus  Sattenfiebt:  ©äumann'8 
SmoUlpmpbonte,  ©onjuanouöerture,  Itie  au8  „2ttu8"  Imoll- 


ölcellconcert  »on  ©atnt-oaen8,  „Ser  arme  ^eter"  »on  ©djumann, 
SblceUftude  »on  vibobtn  unb  -fiobper,  „3m  §etb|t"  »ou  8i.  gram 
foroie  „Sieue  Siebe,  neues  Seben"  bon  Öeetbooen  —  %m  12.  brrob 
bte  ©uigatacetnie  mit  grau  S5oretf*,  ben  §£.  Xenor.  örübl  au« 
Seibjig  unb  SBajftit  gröblt*  au8  3ei§  £ä'nbel'8  „Samfon".  — 
am  13.  tftrtbettconceit  bea  j£>af3ler'fcben  SBereinS:  „^ion"  für  Sb»r, 
©olt  unb  Orcbefter  »on  ®abe,  Orgelconceit  »on  $änbel  unb  ÜÄen« 
bel8fobn'8  „Sobgefang"  mit  grl.  sörter,  grl.  Sü£arg.  ©*ulje  unb 
Org.  «Pretß  au8  Seip^ig.  — 

J>eibelberg.   ilin  19.  ge&r.    feebsftes  '.'Ibonttementeconcert 
mit  grl,  ^ipptus  unb  §rn.  vaufer :  Stoffs  „i'enore'',  i^laöierconcert 
»on  Sitolff,  ältasarte,  Slootetflüde  »ou  Vifst,  «acb  unb  SKubtnftein, 
Sieber  »on  aebubert  unb  ©djumann  foroie  Ouoerture  ju  emö« 
arttbe".    „SRafj'8  ©bmbbotite   bat  3  Steile;  ber    erfte  cntBält 
einige  recht  gute  ©ebanfen  unb  roirft  but*  forgfältige  3uftiumen= 
tattott    angenebm.      Ser    jaette    tu    gönn     eines  'JJiaifdjeS, 
rotttt    bei    aüen    Siufjübruttgeu  am  äKeiften  auf  bat  ^ubliEum, 
Die  »ertoenbetett  Sbemen  finb  juroeilen  bö'tbi't  nioiai.    Ser  leiste  ift 
ber  ftbtoäcbfte;  e?  feblt  ibm  bor  Slttem  bie  Orofjattigfett,  bie  ein  fol- 
cber  SSorrourf  juläßt.    Sa8  ©ebiebt  ift  mit  peinlidjer  ©enaitigteit 
rotebergegeben  bis  auf  ba8  Siebern  beS  -lifetbes  unb  bas  Sltttlopfen 
beä  ©eifteS,  aber  eben  baburd)  »erlieft  fid)  ber  'iomponifl   in  eine 
Setailmateret,  bte   bem  ©attjen   sunt  9?aä)tbett  geietdit.  —  grl. 
§ippiu8  ift  Die  befte  »on  allen  Äunftler innen,  bie  roir  tiefen  Sin- 
ter ju  boren  ©etegenbeit  batten ;   fie  befißt  febr  gefebmadoolfen 
Vortrag,  borjügltcbe  Eedjnit,  unb  febr   fieberen   fd)önen  älnftblaa. 
Sa«  Soncert  trug  fie  meifterbaft  ftbön  bor.   Stuf  ftürmifeben  «et- 
|  fall  gab  grl.  §tppiu«  nod)  eine  -JSiece  ju  («arcarole  »on  '  9tubin- 
I  ftetn),  bie  fie,  mie  bte  onberen  ©adjen,  »olieuset  ftbön  fpieltc  —  fir 
j  Käufer  würbe  ebeniaüs  lebbaft  applaubitt,  fobaß  roir  baburd)  nod) 
eine  3ugabe  w  bören  befamen ,  @d)umann'8   „o  rü&lraqgnacbt" 
prad)tooU  gelungen  unb  »on  Jprn.  ©teuoio  meiflerbaft  begleitet."— 
JÖerjogeubu  f  d).    21  tu  26.  gebr.  ^aobn'g  „SabreSjeiten" 
.  mit  grl.  söreibenftein,  ben  §§.  Solf  unb  Saltnöjer.  — 

3ena.  S(m  ll.jetbSftes  afabem.  Soncert  mit  grau  giebtner- 
,  erbmannsbürfer,  ber  ©ängr.  grl.  ©teljuer  aus  ©tetttn  nnb  Sioltn. 
,  'JJetn  auä  ©onbetäbaufen:  SUubinftein'S  ^mcttttioiinfonate,  SÄomanje 
aus  3oad?tm'8  ungar.  Soncecf,  ungar.  Sanje  »on  SSrabmS-Soacbim 
Smottnoctunie,  ^moltmajurfa  unb  Stuben  eon  Sbopin,  ßerbft- 
natbt"  bon  Soffen,  S3toltnpbantafieftüd  bon  §enri  ^etti,  ©arabanbe 
unb  Sambourtn  »on  3.  'V-  Secloir,  „Sie  Sbräne"  »on  SRubinftein 
;  „Senn  ber  grübltng  auf  bie  ÜSerge  fteigt"  »on  Soffen,  „3m  Solls- 
i  ton"  bon  (ärbmannSbbrfer,  Sänbier  bon  Soff  unb  sßaüabe  ans  beut 
]  „gliegenben  Jpollänber"  »on  Stfjt.  — 

ttreuanaö).  %m  28.  gebr.  »ierte  Sloßterfoiree  »on  ©isbert 
Snjian:  ©eet&otten'«  StSburfonate  Op.  26,  söacb'8  tbtomat.  gantafie 
unb  guge,  Sbopin'ä  ©motlfouate,  Variationen  unb  guge  über  etn 
eigenes  Xbema  »on  iBuugert,  Sieber  ebne  Sorte  »on  iDlenbelSfobn 
©ptnnertieb,  Spaftorale  unb  Soirees  de  Vienne  au6  bem  „gtiea' 
$oaänbet"  »on  Stfjt.  giügel  »ou  «lütbner.  — 

Sangenbejg.  2t m  26.  gebr.  ©htd'8  „Spbigente  auf  Sau» 
n8  mit  »ran  Helene  ltogel=Otto,  ben  ßß.  ibatBt.  SWelmS  Senor" 
©tetnbous  aus  (Slbecfelb  unb  ßobbid.  -  ' 

Seipsig.  2tm  12.  roobttb.  Soncett  ber  „Suterpt"  mit  ben 
®l*r».  ©reibe  aus  örounicbroeig  ,  grl.  Obricb  unb  ©cbulrje,  ben 
«etneete,  ©tbmtbt,  ©coneiber,  ©inger,  iltüblborfer  unb  öarf. 
Sen?el:  isuUeitut.g  jum  „©atgenmänneben"  »on  Sücübibotfer,  Sno- 
«octurne  aus  „öeatrice  unb  SBenebict"  »on  »ertioj,  Sburconcert 
»ort  »emede  foroie  Ser  9lofe  ^ilgetfobrt"  »on  ©ebumann.  - 
äm  14.  legte  ©eroanbbauS^ammermufit:  Statierquartett  in  ©Sbur 
»on  Kojart,  etretcbquartett  Op.  18  in  «bur  »on  Sßeetboeen  unb 
Slo»terquratett  »on  ©ebumann.  -  2tu,  15.  im  ^onfet»atortnm: 
älrabeSte  unb  Soprtce  »on  «attmann  (git.  fiororett}) ,  »eetbo»en'8 
esbuttao  Op  70  (2l8pton,  Seber  unb  ©ebreiner),  ©pobr'8  ,  ®Z 
fangfcene"Jßufjlo),  ,.Ste  gefangenen  grauen"  ©Vene  für  grauen- 
*or  »ort  ©«tmt,  Stbüler  ber  Stnftalt  (grl.  Seiner  unb  ©tbuma- 
*er)  Slabterqutntett  bon  Steinede  (grl.  Odtefton,  ßnfjla .  «euer. 
Eour  eu  unb  fed?re.ner)  -  am  16.:  ©treicbqnartett  »on  ßolter 
T?™\in  f^tjiontia.&ttowg,  9ieim  unb  ©fenbetg),  ©acb'8 
Jtr;Än  afltnam9tI  '  ®onate  aon  @«mtbt,  ©cbüter  ber  2tn- 

•  a^L"ni  }-  öon  ^°äatt  «  ©moOconcert  (©d)mibt).-2lml8. 
tti  3f<6°cber'8  Snftttut:  Seber's  3ubelonbertnre,  Sacb'8  ©«bnrpriX 


145 


unb  guge,  3.  ©aß  uon  Äattbre:m;r's  Dutoücoticeit ,  „Silber  au8 
Dften"  Bon  Schumann,  2t:ber  o.  28.  oon  ilfenbelSfobu ,  ©burcon» 
certino  Bon  £>utrtmel,  »ier&nbg.  SBat$er  oon  !8rat)tn8  ,  StaBterftiide 
»Ott  3enfen,  JSultaf  sc,  1.  ungar,  3f£a£fobie  »on  Sif$t  unb  :£3aj,= 
ner'S  Äaifermarfcb  8E>b  jj.  —  am  19.  jebntes  (Suterpeconcert 
mitgrl.Sötopuub  SÖtceÜDtrtuoS  Apa^ert  aus  -.Keiningen  :  „"ißrometbeuä" 
fonipbonifcbe  ©idjtuug  ton  Sif$t,  SlmoIIolcellcortcett  mit  Drdj.  »on 
Stubinftein,  Sieber  Bon  9taff,  Switbert  unb  ©dntmann ,  Slceüftüdc 
Bon  SBiicbner ,  Souperin  unb  $iatti  unb  SmoHlmnpfyonie  Bon 
SSeetboeen.  —  äm  21.  ©eroanbbausconcert  mit  ämalte  3o- 
acbim  aus  Serltn  unb  SJiolin»irt.  ©cbrabied:  Duoerture  jum 
„SBafferträger"  Bon  Sbentbini,  ärie  aus  „äfcefte"  Bon  ©lud, 
(Smottconcert  Bon  ©pobr,  Siebe:  oon  sBrabmS,  Sbopin  unb 
SBeber,  9toman?e  Bon  33eetbo»en,  ©tobe  Bon  ©djrabted  unb 
(Smottfuite  Bon  Sacbnet.  — 

Sonbon.  2lm  7.  jicetteS  Senmarfbittconceit  mit  ber  ©an« 
gerin  §elene  ärnim,  ben  §§.  ©djarroenla,  granfe,  Sßeiniger ,  Jpol» 
tanber,  l|3»rott  unb  SBanSiene:  sBeetboöen'S  Smollquartett,  „§erbf> 
fturm"  Bon  ©lieg,  (Slaüterftücfe  Bon  ©djarroenla,  ©dmmann's 
„©renabiere",  „SBteber  mb'cbt  idj  btr  begegnen"  Bon  S  äffen,  „©cbßne 
gretnbe"  Bon  ©ebumann,  5ßoIonaife  Bon  ^bopin ,  2Irte  au«  §än» 
bei'«  „©amfon"  unb  ©Rubelt'«  £rio  Dp.  100.  —  äm  14.  »oire"e 
Bon  sDannreuttjer  mit  SBiolin.  Dölmes,  SSIcell.  Safferu  unb  ber 
©ängerin  f>elene  ärnim:  SeetbooenS  Sburfonate,  Siebet  Bon  gtanj 
unt>  ©tieg,  SlaBterftiide  Bon  St/opin  unb  ©cbuberts  Sburtrio.  — 

2Kainj.  äm  23.  gebr.  Kammermufit  mit  grl,  Sglinger, 
Soncertfäng.  au8  Sb'ln ,  ben  ©tembacb  ,    äftabr ,  $öpperl, 

@d)mibt  unb  SSoHratö:  ©tretcbquattett  »on  Sur,  „SfJtein  §erj  ift  im 
$ocblanb"  ocn  vitfer ,  „®er  £raum"  Bijn  9tubinftein,  $apbn's 
$aifer=gran$Bartattonen ,  „Seit  icb  tlnt  gefeben"  Bon  filier,  ,,@d)ä» 
ferlteb"  oon  §aubn  unD  SRojart's  (Ssfcutquartett.  —  Slm  11.  im 
„herein  für  Äunft  unb  8."  mit  grau  SSotf-Oppenbeimer ,  sbarjjt. 
SSarbed  unb  SJlttgl.  ber  §ofcapette  in  äBieSbaben  :  ©pobr'S  3tonetr, 
„ädj!  mein  ©obn"  aus  bem  „?ßropr)et" ,  Variationen  au«  Seett}o- 
Ben'8  ©eptuot,  SBarptonarie  aus  „Meiling",  Variationen  au«  söeet- 
boeen'8  äbutquartett ,  Sieber  Bon  üiarfimer  unb  Saubert  foroie 
©cbetäo  unb  gtnale  aus  ©ebubert'S  Cctett.  — 

äftanntteim.  äm  7.  Soncert  beS  SJtuftEocrein«  mit  SSorit. 
finapp:  ©cbubäit'S  Säburmeffe  unb  Sriumpblieö  »on  sBw&tnS.  — 

aKoSfau.  3lm  22.  SMärj  große«  Soncert  Bon  9ci£olai 
SRubtnfiein.  —  äm  24.  im  legten  äbonnementsconcert  ber  ruff. 
SKufifgefetlfcbaft  Efcbaif  oroSf^'S  neue  ©ompbonte  in  ©mott 
—  ©nbe  b.  Wl.  burcb  bie  3ögttnge  beS  Sonfer».itoriuTt8 :  S3oieI» 
bteu'8  „SBetfje  2>ame" ,  SSrudj'ftüde  aus  3Keoerbeer'S  „Stöbert"  foaue 
©cenen  aus  ©cbider'S  „Utarte  ©tuart".  — 

3Äii^It) a uf  eit  i.  X6.  äm  14.  Soncert  beS  SKufitö ereinS  : 
SSeetboBen'ä  üHufif  ju  „@gmont",„^b;arao"  furS|or  unbOrd».  »on 
§opffer  unb  „än  bie  iWuftf"  für  ©olt,  Sbor  unb  D(ä>.  »on 
©djtetber.  — 

Stilitcben.  äm  9.  burdj  ben  afabemifcb^en  ©efangberettt : 
„Seßer  urtb  ©c^toert"  »on  S.  Tl.  o.  SBeber,  „gabrenbe  ©cbüler" 
»on  3.  9tbeinberger,  „Braun'S  SIRägbelein"  unb  „9tetters  äbfcbteb" 
SBoifSIteber  aus  bem  16.  3a&rt>b.,  barmontilrt  »on  ä)t.  3«"8«, 
„SanbSteec^tlieb"  unb  „Sauernttieg"  »ob  äJtaj:  3enger,  ©eiftercbor 
aus  ©Huberts  „fßofamnrtbe",  &mnt  an  §e-it^a  »en  Ä.  W.  Äunj 
unb  „§orne8ftange"  »on  %t.  2aä)ntt.  — 

'Jtautnburg.  äm  18.  gebr.  jttieiteS  (£once*t  Bon  granj 
©o^ulje  mit  ber  Soncettfngr.  grl.  Srier  au«  Setpjig ,  ben  §§. 
Sioltn.  ÄSmbel,  griebricbS  (SSiola)  unb  Slcett.  9tag.el  aus  SBeimar  : 
SJiolmronbo  oon  ©cbubert,  ©efange  an«  Ätetfcbmer's  einrieb  ber 
8toe",  ©erenabe  für  SMine,  SStoIa  unb  SlceS  so«  Seerosen, 
„3)ttgnon"  oon  öeetboben,  „3c^  »anbre  m$t''  »on  ©c^umann, 
SiolinpcE-e  Bon  8<t$,  SoltSlieb  bon  Stabecte,  „bergig  mein  nic^t" 
oon  §ofmann  foroie  ©dmmann'8  €^a»ierqu^tte«.  — 

Dlbenburg.  äm  13.  feebReS  (Joncert  ber  £>ofcapeHe  mit  ben 
§§.  *ßianift  ©romfcerger  aus  »remen  «nb  SBlcell.  Sufferatb :  geft- 
marfcb  »on  ®ietti$,  UiJeber'S  @8burconcert,  ©moßflreicbierenabe  oon 
Sottmaun,  Ctaoierfoli  Bon  (E^opin,  ©ritg  unb  ®a)arroen£a  foroie 
Eroica.  — 

*ßari8.  Im  10.  $opu(ärconcert  unter  ^aäbeloup:  DuBet» 
ture  yum  „König  »on  9)8"  oon  Salo,  (Slfcncbor  au8  „Oberen", 
flaBifd)e  Variationen  «on  Belibe6,0uoetture  unb  ärte  beS  Ägamem= 
non  au«  ©luct'S  „Sp^tgenie"  unb  öeetjBUen'S  neunte  @pm» 
pbonie.  —  Soncert  unter  ©b.  fiolonne:  „Srltönig'S  Socbter"  »on 


©abe,  öeetbooenoariaii.inen  für  2  '}>|te  Bon  Samt'Sae.ng  (grau 
2Kontign»-9te;nourn,  unb  Oer  äutcr:,  Ouoert.  unb  ©a§e  aus 
9Kaffenet'S  „Sb'nig  »on  Sabore",  £rio  btr  3jaueliten  aus  löerlioj' 
„tinbbeit  Sbtifti"  unb  greifdjüfcouBerture.— Concert  Cressortnois : 
ÖuBertute  ju  „SDtontano"  »on  6ertonj,  ©är^e  aus  ©offec'S  „£b;e* 
ten«",  „®ie  Oueüe"  grauenebor  »on  'jjiarcette,  ©aootte  aus  ©lucl'8 
„3bbigenie  in  äutiS",  Menuett  aus  befftn  „OrpbeuS"  ,  ärte  au« 
ber„3anberflb'te"(gtl.  Sbtbault),  ,/45aBane"  üoor  aus  bem  16.3abr> 
^uneeri,  orttftr.  Bon  Sßederlin,  ber  Giraten  aus  bem  Sattet 
„©er  »erliebte  SEeufet"  oon  Steber ,  Ronde  de  nuit  des  dames 
capitaines  unb  SBaljer  aus  b;r  „ÜSeibnacbtSnacbt"  oon  bemfelben, 
©ntr'acte  aus  SMaffenet'«  „Son  (Eä'or",  ©ebet  aui  Dtoffini'S  „WlO' 
feg",  §irtentieb,  naebgetaffenes  SCSert  »on  äuber  (grl.  Sbtbault)  unb 
Dberonouoerture.  — 

$rag.  änt  17.  im  (SonferBatorium  9tietjfeier:  (g«burf»m= 
pbonie,  gcurconcert(tüc£  unb  äburconcertouBertute.  — 

9tiga.  äm  12.  3art.  unb  2.  üJtär»  Ouartettfoireen  »on  3E.  ». 
SKafornaSli,  ©Aünfelb,  §errmamt  unb  SBö'lfert :  gbuttrio  »^n  Saint - 
Saens,  @cb,er\o  aus  Op.  50  »on  Ongloro ,  Sargbetto  au§  Dp.  45 
Str.  2  »on  ©fcobr  unb  @d)umanu8  ämoUquartett  —  Emotlquartett 
oon  9taucberec£er,  SSeetboBenS  ämoüquartet;  Op.  132  unb  Sm.'tt- 
qnartett  »on  SRubinftein.  — 

SRoijroein.  äm  3.  geifllidjeS  Soncert  be«  afabem.  Vereins 
„ärion"  aus  Seipjig  unter  SRtcbarb  SWüüer :  «acfj'ä  ämoüpräi.  unb 
guge  (SRubolpb),  Quocunque  pergis  oon  ^aleftrina,  Ave  maris 
etella  Bon  granj  i'tfjt,  ärte  auä  „  Jifffla«"  (grt.  Slara  3tubolpb), 
„'Sie  lieblicb  finb  beine  äSobnungen",  SWotette  Bon  @.  g.  SRicbter, 
„@eele,  roaS  betriibft  bu  Sieb?"  Bon  SRicbarb  fltüHer,  ärie  Bon 
3-  25.  granfe  (®onner) ,  33eetbo»en»ariationen  »on  äßertel,  „2>u 
§err,  ber  äßeS  rooblgemacbt"  Bon  Hauptmann,  ®anflieb  »on 
9tietj,  Agnus  Dei  oon  9Jiortacd>t  (grl.  3tubolpb)  unb  Beati  mortui 
Bon  'JWenbelSfo^tt.  —  än  bemfelben  Sage  außerbem  ein  reettltcbeS 
Soncert  mit  benfelben  ©oliften  nebft  ber  fianiflin  Sltargaretbe 
©runbmann:  SUiännerdjöte  Bon  Otto,  §erbed,  3ftoer,  äftüKer 
unb  99tenbel6fobn  fo»ie_8ieber  Bon  ©u4>er,  Sagner,  Soltmann  jc. 
unb  Slaoierftücfe  Bon  aetjubert  unb  ©a)ulboff.  — 

©ebioerin.  äm  26.  gebr.  jtoeite  Äammermufit  mit  ber  'J5ia- 
niftin  grl.  ärenbs  aus  Hamburg,  bei:  -9$.  §ofopernfng.  ».  SBitt, 
SBtolin.  3^6"  «ab  §abn  ,  fiupfer  (S5iola)  unb  Sßlcell.  Sang:  gbur- 
quartett  »on  ©cbarroenfa,  „äbelatbe"  »on  Söeetbooen,  Slaoierftüde 
»on  Sbopin,  §änbel  unb  ©ebumann,  Sieber  »on  Kornelius  unb 
©ebumann  foroie  ^SeetbotienS  SSburquartett.  — 

©tettin.  äm  11.  Sammermuftt  »on  Partie ,  Drlin  unb 
©dmlj:  Srio  Bon  ©olbmarf,  Sieber  Bon  ©ebubert,  >8aä)'S  Chromat, 
ijßbantafie  unb  guge  foroie  *J|ara»brafen  über  „SEriftan"  unb  „8tigo- 
letto"  »on  Stfjt  (@cb,utj-©cbroerin) ,  SlcettHäde  »on  gifeber  unb 
®a»iboff  unb  „2>ie  SBafferfee"  Stior  »on  Hibeinberger.  glitget  »on 
Secbftein.  — 

©tragburg.  äm  6.  ».  5Dt.  britteS  Soncert  beS  ftäbt.  Dt- 
cbefter«  unter  gr.  ©tod^aufen  mit  ber  *ßiamftin  äbele  §ippiu«  aus 
5Betet8burq  unb  SJioiin.  Souie  &ipp :  äbenceragenouoerture,  ®eetbo=> 
»en's  ©curconcett,  ©arcarole  oon  3tubinftein ,  Soiröe  de  Vienne 
»on  ©tbubert»Sifjt  unb  SmoOfbrap^onte  »on  SBra^m«.  — 

©tuttqart.  äm'18.  gebr.  Dritte  taimermufif  »on  5]3rudaer, 
©inger  unb  SabifiuS:  S3eetbo»en'8  äbnroiolmfonate ,  Slaoierftüde 
Bon  öeetbooen  unb  SKenbelSfobn,  zweite  SSiolinfuite  Bon  9tie8  unb 
Smotltrio  Bon  SR  äff .  *Pianino  »on  Sipp  mit  bem  Suftrefonansroerl 
»on  3ad)ariä.  —  äm  22.  gebr.  Ord)efierconcert  be«  „9teuen 
©ingoereins"  unter Ärüger  mit  grl.  2MarieÄocb,grl.Sma  ®[a)er  unb 
Söaff ermann  aus  ipeibelberg:  OffianouBetture  uib  „Srltönigs  Sieb- 
ter" Bon  ©abe,  1.  ©.  »on  ©ebubert'«  §mot(fompbome,  3Jtenbel«|obn'S 
Soncertarie,  ©ebubert'«  „9tad)tgefang  im  Salbe",  Sieber  oon  3en« 
fen,  Sircb.ner,  ©ebubert  unb  ©ebumann  unb  Sbüre  »on  SDtenbelS* 
fot;n  ic.  —  äm  15.  britte  Ouartettfoire:  oon  ©inger,  SBetyrle, 
2Bien  unb  Sabifiu«  mit  ber^iantflin  äbele  §ippiu«au8  5ßeter8burg  : 
SSeett)ooen'8  ©treiebtrio,  SKenbeiefoIm'S  §moQquaJtett,  g^ubert'8 
©burquartett,  ©ttjumann'«  „Saoib8biinb!er"  unb  @burga»otte  »on 
sBacb.  glügel  oon  ©ebiebmaper.  — 

Utrecht,  äm  16.  buret)  ba8  Collegium  musicum  unter 
8tid)arb  §ol  mit  ber  »ängertn  Äuiper«  unb  SSlcell.  gifeber:  S3eet» 
booens  Sburfbmpbonie ,  ärie  aus  „Obr/feus"  oon  S3rucb,  SBlcett- 
concett  oon  Saint- äaen« ,  Soncettouoert.  Bon  Söne::,  ©tänbo&en 
»on  ©Hubert,  „®te  ^ilgrimme  auf  ÜJtecca"  »on  ©lud,  „?ln  ben 


146 


©oitr.enfaein"  »ort  ©cbumann,  9iccturne  »on  (ibopia,  Xaranteüe 
»on  güier,  „SKube,  füg  Siebten"  bon  SrabmS,  „@8  blintt  bet 
ibau"  »on  Sl.  Subinflein  fo»ie  DuBertme  ju  „®eno»e»a"  Don 
©cbumann.  — 

SB  et  mar.  ätm  8.  gebr.  burtb  ben  „Serein  ber  SJiuftlfreunbe" : 
SSlcetlcorcett  »on  ©aint«©aen8  fcttie  23lceHfiücte  oon  93ad&  unb 
Popper,  (äsburferenabe  ton  SBürft  unb  Symphonie  triomphale 
»Ott  Ulrub.  —  Stm  10.  in  ber  Drdjefter-  nnb  ÜJlufitfcbuIe:  SJcojartS 
3upiterf»mpbome,  glotenfiüi  »on  Sulou,  ©uite  für  <£la»ier  mit 
£>rd>.  »on  Staff  unb  geftmarfcb  »on  Slaaffen.  —  am  13.  im  §of; 
tbeater  unter  üKüüer-Jpartung  „gauft'g  SSerbammung"  »on  §ector 
S3erltoj  mit  grau  gi*tnev=@poIjr,  ben  £§.  gerencjb,  2Mbe 
unb  Sengler.  — 

ÜB  otf  enbüttel.  'Hm  6.  britte  Satnmermuftt  »on  Slumen» 
ftengel,  SBenjl,  §ugo  Hölter  unb  Plocf  aus  S9raunf<s»eig  mit  ber 
©ängr.  grl.  itnna  ©aufer :  ©tretdjquartette  »on  8eetb"»en,  SBoc*e= 
rini,  fiabbn  unb@bobr,  £ieber  »onS3eetbo»en,  2Kettbet8fo^n,  Subin= 
fletn  unb  ©Hubert.  — 

SBürjburg.  2m  10.  buraj  bie  Siinigl.  SKuftlfdiute  mit  grl. 
Sreibenftecn ,  ben  ©ebloffer  au«  üÄün*en,  §oppe  (SBariton), 
23engler  ,'S3aß) ,  ®.  ».  Peterfenn  (Sla»ier)  jc:  Sur»antbenou»ert., 
„©cbb'n  SÜen"  »on  SBrucb,  Seetboeen»  Ssburconcert  unb  britte 
abtbeilung  ber  ©cenen  aus  „gaujl"  »on  ©cbumann.  — 

3et£.  3im  12.  »iette  auffübrung  be8  SoncertBereinS  mit 
Pianifi  SDi®.  ©cb  efter  au8  Sflüblbaufen  fowie  ben®)*».  Subol- 
fttte  unb  (Sugenie  (Spfhin  (SStoline  unb  Slced)  au8  SBien:  SSeetbo- 
»m'S  33burtrio,  ©oltermatm's  amoüölceüconcert,  Satyr  unb  polfa 
»on  SRaff,  ©burconcett  »on  33ieurtemp§  fo»te  £rio  in  abur  »on 
SBennett.  „®ie  auffübrung  getoann  tefonbereä  Sntereffe  bur*  ba8 
Sluftreten  ber  @d)»eflem  gpflein  au8  SBien.  ä8eetbo»en'8  SBburtrio 
»urbe  »on  ibnen  unb  litantft  ©cbefter  mit  aüet  nur  benfbaren 
Plafitf,  ©cbb'nbeit  unb  ©efcbmeibigfeit  ber  aus-  unb  ®ur*geftal» 
tungsart  »orgetragen,  fobaß  ficb  »or  unfern  äugen  ein  ©emitlbe  im 
3<sufcerreicb  ber  £iJne  entfaltete,  töte  e8  berrlicber  rcobt  bieSonfunft 
tucbt  ju  malen  »ermag.  9hcbbrüctlicb  ju  betonen  ift  au*  für  bie- 
ten ätbenb  bie  fein  burcbgeglättete,  fcbaungbofle  unb  feelifcbe  art  ber 
äiuSfübrung  be8  Soncerts  »on  ©oltermann  burdj  %xl.  S.  (Spftein. 
3m  Soncert  »on  S3ieurtemp8  jeigte  grl.  <§.  (Spfiem  3Jieifierfd)aft  in 
SBebetrftbung  beS  SnflrumenteS  »ie  bc8  GEbaralterS  beS  ©tücteS.  §r. 
ä»iS.  ©Hefter  jeigte  ficb  in  ber  fc6»terigen  unb  feltencn  Äunft  be8 
SBeglettenS  am  Slaöier  als  SReifter.  Ste  betben  ©olofaße  »on  9iaff 
ttugte  er  fo  jur  ©eltung  ju  bringen,  baß  tbm  ba8  ^ubltfum  bafür 
reiben  SeifaÜ  sollte.  §err  @*.  befi^t  t«b'be  gertigfeit,  bettun» 
bernämertbe  Äraft  unb  auSbauer,  au^  für  bie  3arte  ^autilene  ben 
erforberlicben  tceicben  amdblag,  unb  Jamen  aüe  biefe  eigenfdbaften 
auf  bem  »on  §ü£ltng  unb  ©Langenberg  jur  SSerfügung  geftettten 
giügel  im  »odften  äNafje  3ur  ©eltung,  einem  Snfirument,  tsürbig, 
«iinfilern  erften  Sanges  jum  ©ebraui  überlaffen  ju  »erben.  ®a8 
Srio  »on  SSennett  aar  in  feiner  ausfübmng  ebenfalls  gut."  — 

3tticfau.  »m  2.  «Sonceit  mit  ben  ©ebr.  Ebern:  SeetbosenS 
S)6ur|bm»bonie,  Stejarts  Soncert  für  2  *Pfte,  Outo.  8«  w3bbigenie", 
«nbante  »on  2^ent,  SBaläer  »on  Sbobin ,  2ürt.  äRarf^  »on  8eet- 
bo»e«,  Onsert.  jur  wSEBalbn^mbb,e"  »on  SBennet  fottie  Polacca 
»on  SBeber-ftfjt.  — 


petfonalnadqrt^ttn. 

*— *  SBiltjelrnj  machte  unlangft  in  SDcailanb  gurore.  — 

*— *  5SlceÜ»ut.  gr.  ©rüfcmacber  gaftirte  (Snbe  gebruar 
in  3Jio8  f au,  ^Jet  ersbur  g  unb  SBarfiiau  mit  glänjenbem  Sr- 
folge  fomobl  in  ©olofiüden  »on  SRaff,  SBocdjertni,  SKenbelSfobn, 
©o^umann  unb  ©cbubett  als  autb  im  Ouartettftiel,  unb  ift  na* 
Bresben  jurüdgefebrt.  — 

*— *  3Kar»,  ftrsbs  giebt  am  13.  unb  27.  in  Sonbon  eigne 
6oncerte,  in  benen  ftesBad),  söeetbooen  ,  ©cbumann,  Sbobin,  ©cbolj 
nnb  fiirdjner  fßielt.  — 

*— *  Sie  Sreb  ett i  unb  SBacbtel  ftngen  gegenmärtig  im 
SBetüner  Opernbaufe.  — 

*— *  SteSocietk  delQuartetto  in  SDiailanb  b«t  ben  «rften 
$rei8  für  baS  befle  3nflrumentalquintett  ©iufeppe  SKartucci  in 
Sieapel,  unb  ben  jtoeiten  Senturio  ®abbt  in  sßlaif}c,nce  ertbeilt.  ~ 


* — *  23er  §erjog  »on  Sfliecflenburg  bat  ben  ^ianiften  @t übe- 
rn unb  in  SRcfiiicf  jum  §ofptanifien  ernannt.  — 

*— *  2)er  SJater  ber  betütimten  ocb.tteftern  SÖIilanolto  ift  in 
Zonti,  74  3.  alt,  geftorben.  ^berefe  SK.  lebt  befanntli*  al«  ®attin 
be8  ©enerals  *ßarmentier  in  *)8ari8.  — 


Ktut  uitö  nrueinftuöitte  ©petn. 

9Bagner'8  „©iegfrieb"  foll  in  SWüntbcn  noib  im  Saufe  biefe« 
2Konats  in  ©cene  geben,  grau  S3ogl  fingt  bie  *rünubUbe,  gtU 
©cbef8!b  bie  ©ieglinbe,  SReiäjmann  ben  Sotan,  unb  al8  ©iegfrieb 
»erben  ä?ogl  unb  iRadjbaur  alterniren.  3m  Jperffte  foll  bie  ganje 
Ktbelungen-Eetralogie  nacbfolgen.  — 

3n  äJcoSlau  »urbe  »or  Suijem  SBagnei'S  „Sanrbäufer"  mit 
großem  (Srfolge  gegeben.    3n  ber  SttelvoKe  glanjte  Sampanini.  — 

$ofmann'8  „Irmin"  bitte  ficb  in  SS  In  nur  geseilten  <£r* 
folge«  ju  erfreuen.  'Man  »ermißt  in  ber  aKupI  Originalität  unb 
Sbaratteriftif ,  mäörenb  bie  Snftrumentation  burebgängig  «ine  febt 
ranfebenbe  unb  glänjenbe  ift  unb  bie  Sbb're  metjt  febr  t»irtung8»oH 
finb.  —  $retf<|mer'8  „golfunget"  bettabren  bafelbft  noeb  immer 
bie  bi?berige  ansiebungäfraft.  — 

3n  2  o  n  b  o  n  tarn  am  ©djluffe  ber  ©aifon  in  Her  Majestis 
Opera  SBenebict'8  Lily  of  Killarney  jur  auffübrung.  S3a8^ublitum 
fang  am  ©ebluß  Rufe  Britannia  unb  God  save  the  queen  unb 
braute  laute  §oci)rufe  auf  ben  Somponifien  aus.  — 


Cttpjiger  £ remiitttUfte. 

$ofcapettmeifter  §an«  Siebter,  §ofopernregiffeur  Se»b,  §"f» 
opernfängerin  grl.  äBibl,  aitiftm  grl.  minm  Obrift  unb  «ar^L 
©armfen,  fämmtlicb  au8  SBien;  grl.  ©ofeüi,  Opernfngr.  au« 
Dürnberg;  §ofopetnfngr.  ©*ott  unb  §ofopernfngr.  grl.  Sieglet 
ans  §annoöet;  SBarijt.  firaje  aus  Saffel;  grau  5ßrof.  3cacbim, 
grl.  Eürde  nnb  2enor.  §ungar  aus  S3eritn ;  Organijl  §artmantt 
aus  Sopenbapen;  SammerBirt.  «ilpert  au8  SKeiningen;  Organifl 
gif*er  aus  23re8ben  unb  grau         giftet  aus  Si»««-  — 


^timinjttM. 


4lm  24.  SKärä  gebt  ein  »om  ^Berliner  SBagnetoerein  arrangirtet 
Sttrajug  »on  Berlin  früb  9  U§r  nacb@cb»erin  ju  einer  bortigen 
auffübrung  ber  „SBalffire"  unb  trifft  am  25.  ftüb  4V2  Ubr  »teber 
in  Serfin  ein.  — 

*— *  §ofcapeHm.  ©  cbmitt  in  ©cb»erin  b«t  einen  aufruf  jur 
Silbung  eine8  „üJiectlenburgifcben  SB  agner  öereinS"  erlaffen  jut 
gStberung  ber  für  1880  in  SSaüreutb  projeftirten  auffübrung  »on 
SBagner'8  „farftfal".  — 

*— *  3n  ©toibolm  »urbe  fürjlicb  ber  neu  erbaute  spalaft 
ber  „SKuftfatabemie"  in  ©egenwart  beS  Äünigs  unb  Äronprinjen 
feierlich  einge»eibt.  — 

*— *  ©abe'S  Sallabe  „(ärltünigs  Soäjter"  tarn  nun  au*  in 
ar tS  jum  erpen  Wal  unb  jtear  im  Concert  Chätelet  jur  auf» 
,  füb^rung.  — 

|  *— *  ®em  Samraermurtt»erein  in  Petersburg  finb  ingoige 
feines  SoncurrenjauSfcbreibens  für  Äammermufi!  ni*t  »eniger  al« 
95  größere  £on»erIe  aus  allen  Sanbern  Europas  jugefebiett  »orben, 

!  fobaß,  um  beten  genaue  23urcbfi*t  ju  ermBgli*en,  ba8  Sefultat 

I  erfi  im  april  »erüffentlicbt  »erben  tann.  — 

!  *— *  3n  älioStau  baben  bie  ital.  Opern»otfiellungen  mit 
einem  Seficit  »on  über  100,000  Subel  gefcbloffen.  ©ie  [ollen  ganj 

I  eingeben  unb  bureb  eine  ruffifebe  Siationaloper  erfegt  »erben,  äutö 
»on  aufbebung  beS  läfligen  2bwtermonopol8  »irb  in  Sußlanb  öiel 

I  gefpro*en;  Sweater-  unb  Soncertfreibeit  finb,  »ie  u.  a.  bie  Peters- 
burger ä'i'unfl  wit  »ollem  Se*t  betont,  »obl  bie  einjigen 
tabicalen  ÜTiittel,  baS  fo  tief  gefunfene  mufttalifibe  unb  £beatetlebea 
in  Sußlanb  ju  beben.  — 


147 


Neue  Musikalien.. 

SoelMSIl  erschienen  in  der  Kgl.  Hofmusik- 
handlung von  Julius  Mainauer  in 

Breslau  und  zu  beziehen  durch  alle  Musik- 
handlungen und  Leihinstitute. 
Carl  Faust,  Op.  283.  Glückliche  Herzen.  Walzer. 

A.  Für  Piano  zu  zwei  Händen.  M.  1,50. 

B.  Für  Piano  zu  vier  Händen.  M.  2. 

C.  Für  Piano  und  Violine.  M.  2. 

  Op.  284.  Gonsinecben.    Polka  für  Piano  zu  zwei  Hän- 
den. M.  0,75. 

  Op.  285.  Junges  Blut.  Galopp  für  Piano  zu  zwei  Hän- 
den. M.  0,75. 

H.  Herrmann,  Op.  121.  Feldblumen.  Walzer  für  Piano 

zu  zwei  Händen.  M.  1,50. 
Otto  Hey  er,  Op.47.  0n  dit!  Galoppour  Piano  ä  2  ms.  M.0,75. 

  Op.  48.  Weil's  mi  freut!  Polka  für  Piano  zu  zwei 

Händen.  M.  0,75. 
Johann  Kafka,  Op.  179.  In  stiller  Nacht.  Ständchen 
für  Piano  zu  zwei  Händen.  M.  1,50. 

 Op.  180.  Beliebte  serbische  Voltsmelodie  für  Piano  zu 

zwei  Händen.  M.  1,50. 

  Op.  181.  Mei  Schatzerl.  Tyrolienne  für  Piano  zu  zwei 

Händen.  M.  1,50. 
Custav  Merkel,  Op.  113.  Impromptu  für  Piano  zn  zwei 

Händen.  M.  1,25. 
Moritz  Moszkowaki,  Op.  16.  Zwei  Concerstücke  für 
Violine  mit  Begleitung  des  Pianoforte. 
Heft  1.  Ballade.  M.  3,50. 
Heft  2.  Bolero-  M.  2,75. 

  Op.  17.  Drei  Ciavierstücke  in  Tanzform. 

Heft  1.  Polonaise.  M.  2,75. 
Heft  2.  Menuett.  M.  2,25. 
Heft  3.  Walzer.  M.  2,25. 

Für  Orchester. 

Carl  Faust.  Op.  283  allein.  M.  6. 

  Op.  284  und  285  zusammen.  M.  4,50. 

H.  Herrmann,  Op.  121  allein.  M.  6- 

Otto  Heyer,  Op.  47  und  48  zusammen.  M.  4,50. 


Im  Verlage  von  Fr.  Bartholomäus  in  Er- 
furt erschien  und  ist  durch  alle  Buchhandlungen 
zu  beziehen  : 

Die 

Dilettanten-Oper 

Sammlung 

leicht   ausführbarer  Qpetettm   für  Liebhaber- 
Bühnen,  Gesang-Vereine  und  Familienkreise. 
Herausge  geben 

von 

Edmund  Wallner. 

Lief.  1.  Ein  Damen-Kaffee,  oder:  Der  junge  Doctor. 

Humoristische  Hausbliietle  von  Alexander  Dorn.   Eleg.  m  far- 
bigen Umschlag  broschirt.   Preis  3  Mark. 
Lief.  2.  Das  Testament.    Komische  Operette  von  Alex.  Dorn. 

Klavier-Auszug  mit  Text.  Eleg.  in  farbigen  Umschlag  broschirt. 
Prsis  3  Msrk 

Lief.  3.  Der  Maskenball,    oder:  Meine  Tante,  Deine 

Tante.  Operette  von  Alexander  Dorn.  Klavierauszug  mit 
Text.   Eleg.  in  farbigen  Umschlag  broschirt.   Preis  3  Mark. 

Werden  nur  auf  feste  Bestellung  abgegeben. 


Im  Verlage  des  Unterzeichneten  erschienen : 
von 

Emil  Büchner. 

Op.  25.  Drei  Lieder  für  Sopran  oder  Tenor  (Mezzo- 
sopran oder  Bariton)  mit  Begleitung  des  Pianoforte. 
No.  1.  Frühling,  von  Bodenstedt.  M.  1. 

-  2.  Mailied  von  Fürst.  M.  0,75. 

-  3.  Ewig  mein,  von  Hoffmaun  v.  Fallersleben. 

M.  0,75. 

—  Idem  Ausgabe  für  Mezzosopran  oder  Bariton  . 
No.  1.  Frühling,  von  Bodenstedt.  M.  1. 

-  2.  Mailied  von  Fürst.  M.  0,75. 

-  3.  Ewig  mein,  von  Hoffmann  V.Fallersleben.  M.l. 
Op.  28.  Sechs  Lieder   für  eine  Singstimme  mit  Be- 
gleitung des  Pianoforte.  Ausgabe  für  Tenor  u.  Sopran. 

No.  I.  Ich  möchte  mich  in  Rosenduft  berauschen. 
M.  0,80. 

-  2.  Der  Mondstrahl  fiel  in  der  Lilie  Thau.  M.  0,80. 

-  3.  Mein  Stern.  M.  0,80. 

-  4.  Die  Erde  liegt  so  wüst'  und  leer.  M.  0,50. 

-  5.  O,  Welt,  du  bist  so  wunderschön.  M.  0,80. 

-  6.  Huldigung.  M.  0,50. 

  Idem  Ausgabe  für  Bariton  oder  Mezzo- 

Sopran. 

No.  1.  Ich  möchte  mich  in  Rosenduft  berauschen, 
M.  0,80. 

-  2.  Der  Mondstrahl  fiel  in  der  Lilie  Thau.  M.  0,80. 

-  3.  Mein  Stern.  M.  0,80. 

-  4.  Die  Erde  liegt  so  wüst'  und  leer.  M.  0,50. 

-  5.       Welt,  du  bist  so  wunderschön.  M.  I. 

-  6.  Huldigung.  M.  0,80. 

Op.  29.  Vier  Lieder  für  eine  Singstimme  mit  Begl. 
des  Pianoforte.  Ausgabe  für  Bariton  oderMezzosopran. 
No.  1.  Willst  du  mein  eigen  sein.  M.  0,80. 

-  2.  O  blick'  mich  an!  M.  0,50. 

-  3.  Die  Haideblume  von  Tiefensee.  M.  1. 

-  4.  Mir  träumte  von  einem  Königskind.  M.  0,80. 
—    -  Idem  Ausgabe  für  Sopran  oder  Tenor. 

No.  1.  Willst  du  mein  eigen.  M.  0,80. 
-20  blick'  mich  an!  M.  0,50. 

-  3.  Die  Haideblume  von  Tiefensee.  M.  0,80. 

-  4.  Mir  träumte  von  einem  Königskind.  M.0,50. 

LEIPZIG.  C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hof  musikalienhandlung . 

Edition  J*Soliiit>er*tii. 

Beste  und  billigste  Ausgabe  classischer  und  moderner 
Musikalien  (6000  verschiedene  Werke),  empfiehlt  ihre 
neue  von  Professoren  des  Leipziger  Conservatoriums 
revidirte  Ausgabe  von 

lendelssolm's  sämmtliclien  "Werken. 

Prospecte  durch  jede  Musik- Handlung. 
Leipzig.  J.  Schnberth  &  Co. 


148 


Neuer  Verlag  von 

Hl  >  BOT*:  Äc  C^.  BOOK, 

Königliche  Hol-Musikhandluag  in  BEKLIN. 


Op.  103,  „Ach  Liebste,  wenn  ich  bei  dir  bin!" 

Lied  für  eine  Singstimme  mit  Pianoforte-Begleitung. 
Pr.  M.  0,80. 

Op.  114.  Mit  Anmnth  nnd  Grazie. 

{La  Gracieuse) 
Polka-Mazurk  für  Pianoforte. 
Pr.  M.  0,80. 

Op.  115.   Westbournia- Galopp 

für  Pianoforte. 
Pr.  M.  0,80. 

Op.  116.  Hoch  zo  Ross. 

( Vice  la  Cavallerie) 
Galopp    für    P  i  a  11  o  f  o  r  t  e. 
Pr.  M.  0,80. 

Op.  117.  Frohsinn. 

(La  gaite  ] 

P  o  1  k  a  -  M  a  z  u  r  k   für  Pianoforte. 
Pr.  M.  0,80. 

Mit  dem  I.April  beginnt  die  ^>ef(Utg$- 

&petn-§dnite  von 


einen  neuen  Cursus. 

Der  Unterricht  umfasst  folgende  Fächer ; 
Solo-,  Ensemble-,  Chorgesang,  Declamation, 
Mimik,  Ciavierspiel,  Theorie,  italienische 
Sprache,  Rollenstudium,  Bühnenübungen. 
Anmeldungen  nach:  Lüttichaustrasse  9. 
Sprechstunde  von  4 — 5  Uhr. 


Neu  erschienen  bei  Gebrüdiir  HUG   in  Zürich, 
Basel,  Strassburg,  Sl.  Gallen,  Luzem. 

T^mil   Rnvn    ^p*        R°se  saus  ^pines. 

_UW.11    UU111.    Polka-Mazurka  pour  Piano.  M.l. 

—  Op.  13.  Pic-nic-Polka  pour  Piano.  M.  1. 

—  Op.  14.  Le  premier  baiser.  Polka  brill.pourPiano.M.l. 

—  Les  mousquetaires.   Grande  Marche  militaire  pour 

Piano.  M.  1. 

—  Op.  16.  Eureka  !  Galop  brillant  pour  Piano.  M.  1. 
— ■  Op.  17.  Aux  bords  du  Ehin.  Valse  brillante  pour 

Piano.  M.  1,50. 

—  Op.  18.  Erika.  Polka- Mazurka  pour  Piano.  M.  1. 

Elegante  Ausstattung ! 

Zu  leziehen  durch  jede  Buch-  und  Musikhandlung. 

Musikalisches 

Taschen  - Wörterbuch 

für  S§^tififter  unh  ^^uftfifreuiiSe 

von 

Faul  Kahnt. 

Vierte  stark  vermehrte  und  verbesserte  Aufläse 
Preis  50  Pf.    Geb.  75  Pf. 
Elegant  gebunden  1  Mark  50  Pf. 

LEIPZIG.  Verlag  von  C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 

(jesueh 

Ein  Musiker,  Schüler  des  Herrn  Prof. 
E.  F.  Richter  in  Leipzig,  wünscht  den  Unter- 
richt im  Clarierspiel ,  Gesang  und  Theorte 
an  einer  Schule,  Erziehungsanstalt  oder 
grösserem  Musikinstitute  zu  übernehmen. 
Auch  würde  derselbe  geneigt  sein,  einen 
Gesang-Verein  für  gem.  Chor  zu  leiten. 

Gef.  Offerten  werden  an  die  verehrl. 
Redaction  der  Neuen  Zeitschrift  für  Musik 
erbetefi. 


SMBB*  m 


DiePiaooforte-Fabrik  von  .lul.  Feuricü, 

l^eipzlg,  Colonnadenstrasse  14a, 

empfiehlt   als  ihr  Hauptfabrikat  Pianinos  (Specialität)  in 
verschiedensten   Sorten  gradsaitiger ,    schrägsaitiger  und 
'  kreuzsaitiger  Construction,  in  hohen  und  kleinen  Formaten, 
sowie  in  einfacher  als  in  elegantester  Ausstattung.  Alle 
Pianos  haben  ganze  Eisenrahmen,  welche  neben  edlem, 
bgesangvollem  Ton  ungewöhnlich  lange  Stimmhaltung  be- 
wirken.   Für  die  Güte  derselben  wird  mehrjährige  Ga- 
rantie geleistet. 


fruit  non  Sturm  nnt  fiew«  (91.  DennborM)  in  S>etrji(|. 


MVM>  öen  29.  ^drj  1878. 


8on  tiefer  3eitf*rtf:  tniietnt  jebe  «iote 
1  'Rummet  »on  1  ofer  U;J  Sojen.  Sreli 
tel  Sabrgonae»  (in  1  »ante)  14  <KJ. 


9i  c  u  c 


<§rtft  fit 


3nfertion«aebubren    bie   Jletttjetie   20  $f, 
äbonnement  nebmen  ade  Softämtet,  Sud),, 
OTuflralien  =  i:nb  Sunftsfcanblunaer'.  ar. 


'Berantoortlidjet  iRebacteur  unb  Serle^r:  £.  ,f  Kajjnt  in  iieipjtj,. 


jlngenet  &  Co.  in  i'onbon. 
p.  SSetnora  tn  ©t.  'Petersburg. 
AcOriQnct  &  SSofff  in  SBarfc&au. 
fteßt.  £ng  in  irrtet»,  Safel  u.  (Strajjburn 


.  VI  tl 

SirennüsisktniigitEi  Sani. 


cf.  2toot8aan  in  ämjterbant  unb  litte  Ar. 
f.  £<t)4fet  &  £otaM  in  qshilabelöhta. 
<£.  £ct)r0tfett6it<t)  in  Sien. 
32.  Igßeßttmauu  &  go.  in  Sles-gorf. 


3fit)alr.  SKecenfionen:  ißaul  ©etäler,  „Bionologe",  „Ciptfoben",  „Cabpbo, 
Sulla,  3ife",  „Gin  feftlid)  etücf",  „StturiiS  oon  Btterbingen"  unb  (Befänge 
mit  Siianofottebegieiturtj.  —  Sbuatb  Saften,  Dp.  57.  3Huj?f  ju  ®ötfje'3 
„Sauft",  I.  unb  n.  £t)«<I  (®ä)Iu8).  —  So  r  r  e  f  t  o  nb  en  ien  (SetDätg. 
Hamburg.).  —  «leine  3iii«nj  (Sageäaefiiifete.  Siermifdjte«.).  — 
Stitifdjet  Snjetger.  —  Hnjeigen.  — 


Cammer*  imi>  |jau$tmtftf. 

Slatier»   unb  @efana.«corti»oftttonen. 

"gaut  QftzUt,  „ÜKonologe" ;  erjie  unb  jtoeite  golge. 

  ,,lS?ifoben" ;  erjie  unb  §ireite  golge. 

 ,,©a»»ho,  Sulto,  3lfe". 

  -  „Sin  feftli*  ©tue!". 

 .  „^etntid)   pon    Ofterbtngen"  fornphonifche« 

©ebicht.  6la»ierau«§ug. 

--  ©efange  mit  9ßianofortebegteitung ;  erjie  unb 
jttette  golge.  ©dmmtltcb  »erlin,  »ote  unb  23o<f.  — 

25er9iame  be«  Somronifien  *ßaul  ©etiler  rr>irb  heute 
in  b.  53(.  jum  erpert  Walt  erahnt;  es  liegen  »on  ihm  eine 
ftattltct)e  Slnjahl  SBerfe  »or,  bie  in  aufjerorbentltchem  ©rabe 
bie  2Iufmerffamfett  be«  SRef.  in  2Inf»ruch  genommen  haben 
unb  e«  »erbienen,  baf  man  auf  fte  mit  SJBdrme  unb  9Zach» 
bruef  aufmerffam  macht  unb  ihrem  Sßefanntroerben  aHen  mög* 
liefen  SBorfchub  leiftet. 

25er  <Som».,  ein  noct)  fefcr  junger  2Rann,  feffelt  im« 
buret)  eine  ungemöhnltch  her»orfiechenbe  fünftlerifche  3nbi»i* 
bualitdt.  @r  gcfjrt  nicht,  rote  bie  SKe|rjat)l  ber  (SonferBato* 
rium«f»roffen,  »on  ben  33rofamen,  bie  »on  ber  Stetten,  b.  h- 
in  biefem  galle  lebiglich  »on  SPienbelgfobn'«  unb  ©chumann'3 
£ifc&e  fielen;  er  fdjliejit  ftd?  nidjt  bem  Srofj  ber  Sla»iercom* 
»oniften  an,  bie  mit  leerem  Älingflang  bie  Ct)ren  ju  betau» 
ben  unb  ba«  ^erj  ju  belügen  »tjfen;  er  iji  feiner  jener 


äuferiieben  gormtec&ntfer ,  mie  mir  fte  oft  genug  auftauten 
unb  balb  auc|  nsieber  »erfc^minben  fefeen ;  er  iji  eine  tief* 
innerliche,  poetifc^nadjempftnbenbe,  muftfalifc^^et^begabte  9la* 
tur.  25er  S8eett)o»en  ber  legten  $ertobe  unb  Sagnec  oon 
feiner  2ob,engrin¥bafe  an,  ba«  ftnb  bie  ißorbilber,  benen  er 
mit  tnnigfter  ©lutt)  fetner  ©eele  unb  ber  güüe  feine«  fünft* 
lertfdjen  SBermögeng  unaufb,altfam  natfrjrebt.  S8on  ber  @r« 
fenntni§  au«geb,enb,  baf  «ßoefte  unb  SRufif  untrennbare  (Sdjroe. 
fterfünfte  ff  ien,  ba§  eine  in  ber  anbern  erft  ba«  eigentliche 
8fben  finbe,  laßt  er  alle  feine  Slatnercompoftttonen  »on  einem 
Dichtermotto  ihren  2tu3gang,<tyunft  nehmen.  Unb  »a«  für 
25eoifen  fegt  er  ihnen  »orl  m  ftnb  nicht  bie  übltdjen  Gitate, 
me  üe  in  jeber  Anthologie  für  grauenjimmer  ansutreffen  ftnb, 
fonbern  meiji  minber  befannte  »on  £eine,  Senau,  Ittu«  Ul* 
rieh,  ®ratbe  unb  fo  manchem  lr;rifct)en  homo  novus.  ©chon 
au«  fol^er  2Baf)!  lagt  ftch  ein  Schlug  gießen  auf  ben  gein* 
itnn  beä  mit  folchen  ©eijiern  im  33unbe  jiehenben  dorn». 
Üluch  betreff«  ber  S8ortrag«bejetchnungen  fchlägt  ©.  einen  Bon 
ben  allgemein  beliebten  abtoeichenben  SBeg  ein.  grfien«  »erdichtet 
er  auf  alle  italienifchen  Signaturen,  bann  t)&lt  er  e«  meift 
für  gar  nicht  notfjmenbig,  überhauet  einen  gingerjeig  barüber 
ju  geben,  ob  ba«  ©tücf  fo  ober  anber«,  ob  fchnetl  ober  lang* 
fam  k.  ju  fstelen.  6«^  entfrringt  biefe  Kargheit  offenbar 
einer  an  ftch  begrünbetenrUeberaeugung,  ba§  bem,  ber  nicht 
fchon  nu«  bem  SRotto  bie  angemeffene  Sffieifung  für  ben  jemei* 
ligen  Sßortraggmofu«  h««u«fühle  unb  ein  fixeres  3lh"«n8g* 
»ermögen  beftge,  nicht  mit  weitläufigen  Slbhanblungen,  gefchroeige 
mit  einigen  allgemeinen  Sßinfen  ju  helfen  fei.  Snfofern  ber 
gom».  lebigüch  SKuftfer  ober  tiefer  mit  ber  Äunft  »ertraute 
Dilettanten  ftch  al«  fein  $ublifum  benft,  behalt  er  ftcher 
-[Recht;  ob  auch  bem  gewöhnlichen  gngro«  gegenüber,  Ifift  ftch 
btätoeifeln.  greilicb  macht  er  ftch  mit  fiefcterem  ntrgenb  ge» 
mein,  fobajj  er  mit  gutem  ©runte  bem  2IUtag«»ublifum  ben 
SRücfen  jutehren  barf.  25etailbeiiimmungen,  »on  benen  übri- 
gen« ber  ilom».  nach  meinem  ©efühl  eher  Siel  al«  ju 
Sffienig  tt)ut  (fo  foll  3.  33.  einmal  eine  icbliAte  ©eauen*  „in 


150 


bolber  tlrregung",   ein  einfaches  2lrBeggio  „in  Dotter  ©elig*  f  an  £arfenftängen 
feit"  [@.  34  unb  35  bei  „Monologe"],  ein  ganjeS  ©tuet 
[©.  36]  fogar  „redit  frttool"  gezielt  »erben)  Baben  gweifel* 
log  nur  für  eine  cjclufiBe  «ßianiftenfchaar  ^Sinn.  .®.'S  mufifa* 
lifdte  *pi;anta{te  ifi  eine  entfcbieben  reiche;  fte  ftnbet  ftd)  ebenfo 
prcdjt  im  ©.-biete  beS  $raftBoH*$bantaftifchen  wie  in  bem 
beS  2Beibli<J)*3arten;    ja  auf  legerem  rein  eS  mir  fcJjetncn, 
begegnen  ihr  bie  bebeutfamfien  Snfpirattonen.    £at  fte  ein* 
mal  einen  Boeiifcben  Sorwurf  ins  2tuge  gefaßt,  fo  fu$t  fte 
ihm  »on  allen  ©eiten  in  ber  Tiefe  unb  £öbe  betjufommen; 
jebem  beteutfamen  Momente,  jebem  gewichtigen  SBorte  leibt 
fie  baS  aufmeiffamfte  D£)r.    ©o  erfchöpft  fte  ben  poetifchen 
©ehalt  meift  »oüfianbig  unb  rolljtebt   eine  echte  mufifaltjcbe 
TranSfubfiantiation.  Unmöglich  irirb  eine  fo  reiche  *ßbantafie 
mit  einem  ärmlichen  rbtytbmifcben  ober  baruontfchen  Süppirate 
fich  begnügen ;  ®.  fcfjaltet  benn  auch  über  ihn  mit  einer  im* 
begrcnjt.n  grcihett,  bie  bisweilen  felbft  anSerwegenbeit  fireifr; 
auch  bie  anbaltenb  b/omopbonc  ;Bctfe  würfe  bei   ber  »öden 
Durcbbriitgung  feiner  Sormfirfe  nicht  ausreichen ;  barunt  u»M 
er  mehrfach  auch  bie  polyphonen  gormen  herbei   unb  macht 
fie  na)  inifbar,  foweit  eS  feine  3>»ecfe  grabe  erfieifctien.  Der 
ßlainerfafc  erhalt  baburch  ein  im  beften  ©innc  moberneS  ®e* 
Drage;  er  rerbtntet  mit  einer  flangBoüen,  barmontfrh>rfc»th* 
mifeben  @t:,ttlich?eit  finnige  unb  gciftPotle  Sejüge. 

2Bo  fo  glänjenbe  SSotjüge  §u  läge  treten,  fann  es  auch 
an  Schwächer,  nicht  festen.    @S  müßte  bei  ber  3"3£n5  be« 
6om».  fogar  als  ein  nichts  weniger  als  gute«  Setzen  gelten, 
wenn  (eßterc  nicht  porbanben  mären.    Denn   bann  würben  j 
wir  bieneidrt  ein  frühreife«  Talent  ror  uns  haben ,  baS  jefct  j 
bereit?  fertig,  »on  bem  fich  ein  ©rößereS  nicht  erwarten  läßt, 
©tücflicbeiwetfe  ifi  bie  fünftlmfcbe  Silbung  ©.'8  noch  niebt 
abgefchloffcn.    ©ie  bebarf  Bor  9IÜ  m  noch  ber  Slbflärung  unb  [ 
ber  ftettgen  SluSreife.  Kur  ju  t)äuftg  feben  wir  feinen  (Sntbu*  ! 
ftaSmuS  noeb  »ergeblicb  nach   bem  jutreffenben  ©ebanfen  fu* 
eben;   man  atmt  wohl,  waS  ©cböneS  unb  SielfagenbeS  bem 
Somr.  auf  bem  £erjen  liegt,   aber  es  tritt  öfters  nicht  in 
ber  entfrrecheren  2Iu>'geftaltting  in  bie  ©rfebeinung.  Manchem 
©ebinfen  fehlt  bie  f:are  (Sm»ftnbung;   wo  man  nach;  hellem 
Sonnenlichte  fieb,  febnt,   umfängt  un«  bann  ein  wogenber 
9ce6el,  (Jatt  ber  gehofften  Morgcnfrifche  treffen  wir  feuchte  ' 
9?acf)tlufi.    ©eräibj  ®.  in«  ©erwärmen,  fo  fennt  er  öfter« 
feine  ®renjen,  unb  Ausbrüche  ber  ©chmulfi  unb  Sanggebehnt* 
heit  fteden  als  btnfenbe  Soten  fich  ein.    Sei  ber  Unmittel* 
barfeit  feine«  ©efübls  überrafcht  eS,  auch  ber  troefenen  Seflejion 
an  gar  mannen  ©teilen  ju  begeanen,  Bon  ber  feucht,  ju  getft* 
reicbeln,  »iffen  berfebiebene  ©eiten  ber  ®.'fd)en  £e<te  ju  erzählen, 
manche  leiben  auch  an  burfdnfoiem  Uebermut^e ,  ber  inbellen 
weit  weniger  bebenflich  als  jene  erfcfjeint.    Daf  alfo  bem 
(»omb.  nod?  ä'JancbeS  ®ute  ftcb  anzueignen,  manches  lieble 
abjuftreifen  übrig  bleibt,  ift  auS  biefem  ©ünbenregifier  Ijm 
länglich  ju  erleben.    2lnbrerfeitS  Berbeift  uns  bie  ©tärfe  fei» 
neS  Talentes  unb   fein  r-oeftegefättigteS  ©treben  noch  baS 
Seite,  wie  benn  auch  fchon  baS  ©eleifiete,  tro|  feiner  ©chwä* 
eben,  mir  genußreicher  als   bie  tabelloS   zubereiteten  Sagee* 
waaren  eineS  noch  f°  aecrebittrten  alten  Kaufes  erfchetnen. — ^ 
9tun  einen  Slicf  auf  bie  Som»ofttionen  im  ©injelnen. 
3m   erfien  ber  ,, Monologe"   (mit  einem  MarfcbafJ'fchen 
Motto,  befen  unglücffelige ,   Bon  lächerlicher  Sitelfeit  bictirte 
Seile  „Mit  frohen  guten  Menfchen  in  S8erfel;r  will  ich  "er* 
geffen,  baß  ich  mehr  als  fte"  mich  febr  frört)  in  biefem 


reichen  ©tücfe    til   bie^Mitte  trofc 
SBagner'fchen  Ductus  boch  Bon  eigenartiger-Melobif : 


be« 


——B — 

Den  j weiten  „Monolog"    leitet  wieber  ein  Marfehan'fche« 
!  Motto  ein,  für  welches  mir  baS  Serftänbnig  abgeht:  „Sin  ich 
Berflucbt,  wo  ich  einMenfcb  will  fein,  mit  faltem  Sünftler» 
au  ge  ju  flubtren!"    „ÄalteS  Äünjtlerauge"  ift  mir  un« 
benfbar,  es  wirb  ftets  Segeifterung  fprüben.    Unb  wenn  bat 
jemals  ein  tünftler  aufgebort,  Menfcb  ju  fein  ?    ©ewiß  nur 
bann,  wenn  er  fein  ftünfiler  war.    Die  untrennbare  <£in» 
heit  macht  eben  baS  ©eheimniß  aus.    ®.  fiellt  einen  bebeut< 
famen  ©runbgebanfen  bin,  ber  freilich  bureb  baS  anbauernbe 
Tremolo  ber  tiefften  Saßtöne  fafi  ungenießbar  wirb.  —  Der 
2luSruf  bes  SracbBogei'fchen  9tarci§:  „O  mein  («ott,  erhalte 
mir  bte  ©ebnfucht"  "liegt  bem  brüten  ju  ®ntnbe,  beffen 
Mitte  auch  hier  wieberum  eine  buftige  Mflobienbfütbe  enthält, 
beffen  ©cbliiR  jeboeb  manche  gefliehte  £armoniewenbung  bringt. 
3m  »terten  („Dein  gebenf  ich,  Margaretha";  baS  Sehen 
mär'  ein  9?arrentam,  wenn'S  nicht  fo  ernfffeoft"  auS  ©cheffel'S 
„Trompeter")   ift  b»r  ©timmungscontrafi   trefflieb  getroffen; 
ber  9carrentanj  im  ^taet  ("Bricht  eine  fehr  Berftänbliche  ©r>m* 
boltf.  —  Der  nächSfolgenbe,  mit  ©öthe'fchen  Sßerfen  „an  ben 
Monb"  fich  wenbenbe  Monolog  mag  eine«  ber  cbclfien,  in  ftcb 
fertigten  ber  gorm,   bem  3nhalte  nach  auSgercifteften  Ton* 
ftücfe  genannt  werben  unb  bem  ßoniB.  bie  meiften  greunbe 
guführen.    ffleit  geringeren  Sßertt)   ftabe  ich   ™  Saujr'fcben 
„3a  fehre  nur  ber  grbenfonne  entfchloffen  b einen  9Jücfen  ju'', 
währenb  Anfang  unb  ©cbluß  ber  erften  9!r.  ber  ^weiten  goige 
(,,...2Bte  bas  nm  fommt")  recht  frifch  unb  ebaraftenftifeh, 
bte  Mitte  aber  burch  ju  auSgebebnte  ©equenjenreiterei  lang* 
weilig  wirb.    Der  Monolog  „3fi's  möglich,  b^  ^  ™tiet 
fröhlich  werbe  ...  3a  Sehen,  bu  bift  fchön"  ftebt  faü  auf 
gleicher  9Jangßufe  mit  bem  obigen  „3In  ben  Monb"  unb  i)i 
auch  ber  Stimmung  na*  mit  ihm  Berwanbt.   2Bie  feetenBoII 
unb  innig  ber  Metobienanfang : 


*-  

Der  barauf  fol.ienbe,  an  Titus  Utlricb's  ,,^)oheS  Sieb"  an* 
fnüBfenbe  Monolog  i|t  tonmalerifch  geiftBoll;  fehr  einheitlich 
geftaltet  unb  originell  erfunben  fcheint  mir  ber  an  feine'S 
Korbfcebilber  („Mit  leichtem  9tobr  .  .  .  SlgneS,  ich  liebe  bicb"). 
Die  fugirte  Durchführung  ber  Themen: 


wirb  bem  SomB.  auch  bei  ben  ©chulgelehrten  etn  freunbltcbeS 
Äopfntcfen  einbringen.  @in  artige«  ®enrebilb  malt  berßontB. 
auf  eine  ^eine'fche  Anregung  hin;  ba«  fitfle  Vergnügen  beS 
SünglingS,  ber  in  glänjenber  ©efeüfchaft  bei  bem  ©ebanfen 
fich  befeltgt,  wie  Brächtig  es  boch  »fite,  »»enn  neben  ihm  baS 
leiber  abmefenee  ©cbäßchen  $lag  genommen  hätte,  fchilbert 
uns®,  mit  ergö^licher  9<£ai»etät.  —  Mehr  wüji  als  bebeutenb, 
mehr  »rat/Ierifch  als  wahr  erfurtben  halte  ich  baS  ©tücf  auf 
ein  Sitat  auS  Senau'S  „Sauft".  Der  ©chlußmonolog  (®öthe: 


151 


„Du  »anbeljl  jtßt  mobl  ftiü  unb  mtlb  je.")  wirb  im  ©inne 
ber  fo  tiefftuntgen  SJnfanggtafte 


~->SZ 


würbig  buicbge;üb;rt.  — 

Die  „gpifoben"  fcbliefien  ftd)  ibiem  aupern  3uf*nitt 
wie  bem  innern  ®ebalt  nad)  bcn  ÜJionologen  ganj  genau  an. 
Da«  jenen  geftenbete  2ob  unb  ber  über  fte  ausgekrochene 
Säbel  würbe  hier  nur  *u  rrieberbolen  fein,  gür  befonber« 
gelungen  motten  cie  auf  ©.  1,  ti,  22,  24  (altere  mit  bem 
finnigen  Jbenu: 


ferner 
26,  30, 
34  u.  42 


ju  erfldren  fein;  bie  übrigen,  obgleich  au  er)  in  ibnen  gar 
manches  in  gutem  ©inne  £8eeiditen«mertr;e  ftct)  torfinber, 
bringen  eS  ju  feinem  bitrcfygretfenben,  entfcbeibenben  (Sinbrucf, 
weil  bie  jwetfelt/aftcn  (Elemente  bier  bie  Oberfeanb  btfjalten. — 

3n  einem  »eiteren  $efte  läßt  ®.  bie  Stria«  ,,©appb/o, 
Julia,  3(fe"  a.i  int«  fccrüberjiebjt ,  eine  grattcngaflcrie,  beren 
ßinjelterfonen  nid;t«  al«  ten  poetifdjen  ©Limmer  mit  etnan« 
ber  gemein  laben,  gür  ben  Somp.  formte  ein  befonberer 
SReij  fcarin  liefen ,  bureb,  muftfalifdje  S^arafteriiiif  ba«  Silb 
ber  grauen  in  iferen  tft^ifeben  SScrfdnebenbeiten  redjt  ein' 
bringtid;  ju  entwerfen.  Die  „©atpijo"  febeint  mir  am 
©didrfften ,  bie  „3l'e"  am  Sßerfcbroommenfien  gejeicfynet;  im 
erfien  id'ft  febon  ber  antife  Qua,  be«  ^auptgebanfm«: 


an  eine  clafftfc^e  grauengeftalt  benfen ,  unb  bei  bem  deftigen 
SKcereSbraufen  gegen  ben  ©ct/lufj  be«  ©tücfe«  Ijtn ,  Wer  er» 
innerte  ftd)  bann  uiebt  ber  unglücflidjen  ©an  gerin,  bie  Dom 
gelfen  b,erab)>ringt  unb  it)re  Siebe  in  ben  SGSeHen  fübjt?  — 
Die  Regungen  in  Suiten«  Sruft  belaufet/t  ®.'«  fWuftf  fet)r 
getreu;  »om  unbefiimmten  ©eignen  an: 


locbjaudj« 

jenben  £tebe«glücf  füfyrt  er  fte  un«  »or;  bei  ber  ©cb,ilberung 
be«  Unteren  bätte  icb  eine  noeb,  glüfyenbere  ÜJhlobif  gewünfd)t. 
—  Die  „3(fe"  entfpriebt  in  ber  muftfalifdjen  *ßt;otograt>r)ic 
nicfc>t  rect/t  bem  Silbe,  ba«  un«  ba«  ^eine'fd^e  ®ebid?t  an 
bie  £anb  giebt;  ton  ben  brei  Sbiarafterbilbern  bebeutet  fte 
ba«  SBenigfte.  — 

„®in  feftlicfc  ©tücf"  (jum  80.  ®eburt«tage  be«  Staifer 
2Bilb}elm)  fdireitet  anfang«  ftolj  unb  triiebtig  in  elementaren 
2(ccorbfotgen  auf  einem  Orgeltunfte  einher,  rragt  fpfiter  ntelj* 
rere  recat  geiraltfame  OTobuIationen  unb  unnötige,  ja  fcr)r 
ftßrenbe  r&ut$nuf$e  föücfungen   (»gl.  ben  Eintritt  be«  s/4 


unb  a/4  Z.  ©.  5)  bringt  in  berührte  ieboeb  einen  $t)mmiS 
ton  jweifeltoier  ©cb,laafraft: 


ff 


:r^=n* — ,  


tS  genügt  btrieibe  bis  b,ierber  allen  (srforfcernijfen  einer 
23olfgmelobie;  nur  m  ber  gortfe^ung,  bie  muftfalifd;  fet;r 
feb/ön ,  aber  für  tiefe  3n>ecfe  ju  bauftg  batmonifd)  »edjfelt, 
fällt  er  aus  ber  Molle.  Der  Sd)lu§  effectuiit  ftarf,  i«enngleicb, 
mit  billigen  »Mitteln.  — 

gerner  liegt  uns  ror  im  jii'cibanbigen  Slat-tcraitSjuge, 
ber  febr  forgfältig  ta«  3itfirumeutalcclorü  angtebt,  ein  n;m» 
Ubonifcbe«  (Mebicbt  „^einrieb  fon  Öfter  b  ingen".  .pior 
interfcrettrt  ®.  ©rabbe'fde  ÜJerfe.  Die  Seilen  „2ttt  überall 
Surnier  unb  Slang  ber  ©äffen"  .  .  .  giebt  er  in  einer, 
roenige    Softe    unifaffenben    f'rdftigen    ganfare  mteber: 

f_S_±_frzz^z=zr:3  geführt  ifi  bie 


m 


-  0  tSl- 

  Ol- 

 s>- 


»oetiicbegorfe^ung  „Unb  fte  bort,  bie  Sßnrgunberin!  entfernt 
Bon  mir  auf  Ratfert^rcne«  ^öben,  unb  bodj  geliebt,  geehrt, 
»on  meinem  3? lief  gefuebt  a(«  meine«  geben«  einj'ger  ©tern" 
ein  glülienber,   im  Serlaufe  fogar  febmülftig  merbenbet 


ru  _t- 

-(3- 


— <2  , 


»erfünbet  w^l  beutlicb/t 
al«  Sfflorte  be«  ©dnger« 
®eb,eimni6.  -g>eigt  e«  nun  im  ®ebid)t  weiter :  ,,©ie  fdmpfen, 
au»  tb)rer  $anb  ben  Sot^n  be«  ©iege«  ju  erbalten  —  unb 
id)  bin  nid)t  m  ben  ©djranfen?"  fo  beeft  aueb  bier  ber 
Jon  rotlfommen  ba«  SBott,  wie  reeiterb/in  in  ber  ©teile: 
„>2ldj  träumen  ifi  ber  Dichter  £oo«,  unb  feibji  bie  SBirfudt* 
feit  mirb  Sraum  in  meiner  ©ruß"   ba«  „Iraumen"  in  bem 


SKotir-: 


ju  fdjönem  2Iu«brucf  gelangt,  ßin  feiner  ßtig  ifi  e«,  wie  ber 
Gomp.  bieSBitflid}feit  jum  Sraume  werben  lagt  j  e«  gefd)ieb,t 
auf  bie  einfache  SBeii'e  baburd),  baß  bie  2lnfang«fanfare  im 
pp  erfüngt ,  b,olb  umfd)Webt  ton  bcn  Stiolen  gebdmbfter 
Violinen.  Uebeib^aust  befunben  bie  Slnbeutungen  ber  Älang» 
combinationen  einen  irobjgebilbeten  Orcb,cftrirung«gefcb,mac£ 
unb  tcb  glaube  fidjer  annebmen  ju  bürfen,  Dag  biefer  „^einrieb, 
ton  Ofterbingen"  im  Soncertfaale  SBtrfung  mad)t.  2ludj 
bie  3lrt  feine«  Sßerfa^ren«  lägt  jtcf)  al«  eine  getiefte  bqnä)> 
nen,  wenn  man  aueb,  jugefcen  mag,  bafj  e«  bie  flippen,  bie 
f»lcbe  3cilenintertretation  mit  ftcb,  bringen  mufj,  ntt^t  immer 
umfcbjffen  tonnte,  ©elbfi  bei  bem  erftc^tlidtjcn  ©treben  nad) 
einheitlicher  ©eftaltung  würbe  e«  ntcfc,t  moglid},  einer  lodern 
SRb,a»fobif  ftcb,  ju  entfdjlagen,  bie  nur  burd)  bie  günftige  Söer« 
Werbung  be«  erfien  ©ebanfen«  im  Slbfc^Iufj  be«  ®anjen 
weniger  fühlbar  wirb.  3ebenfall«  barf  man  fjoffen,  bafj  bttfer 
erfte  f^m^onifeb/e  Serfud)  ii;d;t  bei  legte  bleibt,  bafj  it;m  tm 
Saufe  ber  Seit  nod;  3?ad;foIger  etwac^fen,  bie,  gleicbfad«  poe* 


152 


tifcbem  $intergrunbe  entfBriefjenb,  Bon  bem  gcbeihlidjen  fünf}» 
lerif^en  gortfchritt  bt«  Sorna.  3e«8t»§  ablegen.  Öluf  einen 
£ieb  fallt  befanntlicb  fein  Saum.  — 

Singer  tiefen  Snflrumentalmerfen  liegen  noch  Bor  jwei 
Sieb  er  hefte,  ba«  erfie  12  2)id)tungen  Bon  ipeine  unb 
Mücfert,  ba«  jtceite  10  £rid)tungen  Bon  Senau  unb  £>eine 
enthaltend  2tuffallenb  an  ihnen  ifi  Bor  Sitlem  feie  (Einfachheit 
ber  Begleitung.  SBenn  e«  ftdierlicb,  wahr  ifi,  bajj  man  neuer« 
bing«  bkI  ?u  lururiö«  mit  ber  SlaBierbegleitung  umgegangen, 
ba§  man  fte  auf  Sofien  ber  bod;  naturgemäß  bie  £>auBtfac()e 
fein  fcüenben  ©tngfiimme  Biel  ju  fe^r  in  ben  Sorbergrunb 
gerücft  hat,  fo  fann  jeber  Serfticb,  ber  ein  Vernünftige«  58er* 
bältnij?  wieberberjletlt ,  nur  gutgeheißen  werben.  Slber  bie 
Sefcbränfttng  barf  nicht  auf«  2Ieuferfie  getrieben  werben,  auch. 
2lrmutb  ifi  ein  gehler.  «Mehrfach  Berfatten  ©.'«  Segleitungen 
in  leitete ;  fte  nehmen  ftcb  oftmals  grabent  marottenh,aft  au« 
unb  gleichen  bem  reichen,  fchjutlenfro^en  Wanne,  ber  Sonn* 
tag«  im  bürftigen  Settlergemanbe  §ur  Ätrche  geht  gerner 
fehlt  ben  SDcelobien,  mit  2tu«nab,me  einiger  näher  anzuführen* 
ben  (Sefänge ,  bie  recbie  gintringlichfctt.  @«  trägt  baran 
bie  £aurt':cbulb  rhtytfwifdje  Monotonie ;  Biel  ju  fehr  feb,rt 
btr  SKf^tbmu«  »ieber  J  J  J  /  /  |  J  J  unb  tte  @r* 
ftnbung  felbfi,  inbem  fte  nur  feiten  höheren  ©ctymung  gewinnt, 
läßt  fa!t.  SKerfwürbig,  bajj  ber  Gotnc,  wo  er  SlaBiermerfe 
gefcbriehen,  siel  freier  unb  froh/er  fingt,  al«  hier,  wo  bie  Such* 
jiabenmelobie  oft  biet  wahrer  unb  fcb^öner  Hingt  af«  ber  9to» 
tengefang,  £>te  £auptfdjulb  baran  trägt,  fürchte  ich,,  jene 
bereit«  oben  ermähnte  ©ucht  jur  ®eifiretcrjelet ,  burch  welche 
ba«  ®emütb,  auf«  Jroctene  gefegt  wirb. 

gm  ton  allen  biefeu  2lu«fte0ungen  ifi  ber  erfie  (Sefang 
ber  erfien  golge  „£u  bifi  rote  eine  Slume."  2Bie  ebel  unb 
fd)ön  gefebwungen  bie  2üelobiefuh,rung : 


v  


1  -::  : 


Jsajunocb  eine  £>eclamation,  bie  weit  finnigeriinb  richtiger,  al«  fte 
in  ben  übrigen  gompeftttonen  beffelben  lerte«  anzutreffen  ifi ; 
ferner  atfimet  bie  Segleitung  trofc  ihrer  (Einfachheit  boeb,  wirf« 
liehen  Slumenbuft  unb  man  ftebt  orfcentlict)  ben  Slüü)enfelcb 
Born  3e»f>ir  fanft  h,in»  unb  r)ert»ewegt.  @«  ifi  ba«  Sieb 
nicht  allein  bie  $erle  biefe«  £efte« ,  fonbern  überhaupt  ber 
fämmtltd)en  un«  befannten  (S.'fchen  Siebter. 

£ic  bumorifiifchen  ,,@«  blafen  Die  blauen  £ufaren": 


unb  ,,ß«  erfltngen  alle  Säume" 

*3 


,—0—0—  


-V- V- ft— S— fy 


fmt  näcbfifent  beachtenswert!?.  Slu«  ter  ^wetten  golge  ftnbe 
ich  erbebiiehere  SWelobif  allein  in  fem  fehlleiten:  „2)u  fdjöne* 
gifebermäbchen".  @«  Waltet  ^ter  ein  fct)öner'  natürlicher  3ug: 


E3 


ii 


3 


=6: 


J)te  SebanMung  ber  Senau'fd)en  ©chilflteber :  „Grüben 
geht  bie  ©onne  fd;eiben",  „3luf  geheimem  2Balbe«pfabe", 
„Sonnenuntergang",  „2luf  bem  SEeid) ,  bem  regung«lofen" 
leibet  unter  ber  oben  ermähnten  äJlonotonie  am  meifien;  mit 
ben  befferen  SomBofttionen  biefer  befanntlich  febr  oft  in  SWufif 
gefegten  £erte  Bermögen  bie  ®.'fchen  eine  Soncurren?  faum 
ju  befiehen.  — 

JWag  nun  auch  ®.'«  ®efang«Ir;nf  roett  weniger  S> 
friebigung  unb  Anregung  gewähren  al«  feine  Snfirumental» 
Boeften,  immerhin  tritt  auch  fte  mit  einer  unleugbaren  Sebeut* 
famfeit  Bor  un«  hin  unb  in  bem©treben  nach  SGBat>rr)ett  be« 
21u«brucf«  unb«ßrägnanä  ber  gaffung  bleibt  fte  auf  alle  gälte 
achtunggebietenber  al«  ber  ©urebfehnitt  berlage«erfd)einungen. 
S5te  SIu«fiattung  aller  biefer  SGBerfe  entfpriefet  beren  Snhalt; 
fte  ifi  eine  äufjerfi  faubere  unb  gefchmacfBoHe;  ba«  gormat 
emBpehlt  ftd)  burch  feine  niebliche  £anbltcbfeit.  9Iur  ber 
Umfianb,  bag  ber  SomBonifi  feinen  SSerfen  feine  Opugjahlen 
Borjufe^en  für  gut  befanb,  wirb  fpäter  »ieöeicht  mehr  al«  im 
Slugenblicf  al«  ein  Uebelfianb  empfunben  werben,  gretlid) 
fann  ftd)  ®.  auf  Sifjt  berufen,  ber  ja  auch  unbejiffert  feine 
gcm»ofttion«*Srjeugmffe  erfdieinen  lie§.  Doch  nachahmen«* 
Werth  ftnbe  ich  e«  nicht.  —  Sernharb  Sögel. 


2)romottft|c  SWufiL 


fbttarb  JLaflen,  OB.  57.  JWuftf  ju  ®ötbe'«  „gaufi", 
I.  unb  II.  Sheil,  nach  ber  Otto  J)e»rtent'fd)en  Searbei* 
tung.    Sre«lau,  ^atnauer.  — 


3m  3lHgemeinen  fommt  im  j weiten  Sheil  ber  mujt« 
falifche  ®eftcht«Bunct  me^r  jur  ®eltung.  9er.  1  3n(irumen* 
taleinleitung  unb  „Schlaf  ber  Sergeffenheit"  beginnt  mit  bem 
SWotiB  lila,  worauf  ein  bem  Sectio  IIIo  im  2lu«brucf  Ber* 
wanbter  neuer  ®ebanfe  eingeführt  anrb : 


V  Agitato 

M 


baran  fdjltejjt  ftd)  for'ort  ber  ®efang  Slriel«  unb  be«  ©Ifen* 
chor«;  bem  SlaBierau«äuge  nach  ju  fchliefjen,  bürfte  tiefe  9lr. 
burch  ihr  injirumentale«  Solorit  befonber«  wirffam  fein. 


©.3,  @»fi.5,  Iaft2 
bie  Scotirung 


_f ?  ~_  »"61  ein  35rucf* 
fehler  für 


,  ba  ces  frhon  burd;  bie  Sorjeichnung 


153 


»orgefeben  ift;  auffaKenber  Seife  fontmt  berfelbe  Srucffer/ler 
genau  fo  auf  ©.  4  unten  nochmal«  oor.  SDie  falfd^e  ®ecla« 
mation  ©.  3  p^£z=^=q=  wonach  bie©t>lbe  „er*"  auf  ben 
lefcter  Jaft:  tfezEzEE?:  !*»"en  erfien  £afttf>eil  fallt, 
et^eiat  hatte  leicht  rermieben  werben 
fönncn.  Dir.  2  itaifcrniarfd)  jum  Süifjiig  fceö  <§>ofc«,  bann 
9cr.  3  >}>olonaife  jur  (sibffnung  be«  SWummenfdjan^e«  jeigen 
nicht«  SBefontere«.  SBicb/tiger  finb  bie  melobtamatifcheu  9irn. 
6  unb  7,  ber  „(Sang  ju  ben  ü)iüttern"  unb  bie  Sefrfjwörung 
ber  Helena.    2)ie  betreffenten  ÜJZottöe  finb  folgente: 

V.  SMoti»  ber  »Mütter.  LI.  ©.  18: 


VI.  £elenainotir>.  II.  ©.  21: 


31t«  3lu«brucf  fceä  SSerfenfen«  be«  Seifte«  m  ba«  innere 
Sßefen  ber  SDmge  ift  jene«  2)(ottt>  (V)  als  charaftertfiifd) 
geeignet  ju  beget^rten ,  auch,  rcenn  bie  enbarmonifdie  2Xu«* 
weicfung  gefugt  erfreuten  mag  ;  ba«  $eltnamott»  jefcoct;  ift 
bei  ber  fjeroorragenten  Molle,  bie  e«  nod)  ?u  foielen  bat, 
nicht  bebeutenb  genug,  e«  haftet  bemfelben  eine  geroijfe  Ober« 
pd)licbfeit  an,  bic  befonber«  bei  ten  mannigfachen  ißerüb« 
rungen  beffelben  mit  ten  SWotisen  gaufi«  unb  ©retchen« 
berr-ortritt.  — 

2>ie  Einleitung  jum  II.  2Ut,  »elcher  bie  gntfiebyung  be« 
*pomunculu«  bemäntelt,  combinirt  bie  SMotioe  V,  IV  unb 
lila;  (9cr.  8,  II,  ©.  24).  £er *5omuncuiu«  felbft  ift  burch 
eine  fhmnurnbe  unb  fdutlernbe  16telbewegung  gejeidjnet,  ju 
welcher  bann  ba«  ^elenamoti»  tritt  (©.  25  ff).  — 

£>er  britte  SIct  (9cr.  11—19)  umfaft  bie  clafftfcfce 
2BaIpurgt«nacf/t  unb  tie  bamit  fcenifd)  jufammengejogene  S3er< 
mäblung  gaufi«  unb  Helena«;  muftfalifcb  tritt  er  red>t  be* 
beutfam  her»or,  infofern  hier  bie  2Jcuftf  in  fap  ununterbrochen 
nem  3uge  a(«  integrirenber  gactor  ber  ganzen  bramattfcben 
©eftaltung  erlernt  unb  al«  im  ©egenfafc  jur  romantifchen 
äöali>urgi«nad)t  anftatt  ber  bort  »orberrfcfienben  gUuftration 
tobenber  (Elemente  unb  eine«  unfcbbnen  Apejenfabbatb«  hier 
lie  Sentenj  §u  fchöner  filangwtrfung  al«  2Ut«brucf«mittel  für 
bie  barjulieaenben  ^eiteren  Jbeen  antifer  ftunfi  fehr  wahr« 
nehmbar  her»ortritt.  3Wag  auch  hier  in  (Einzelheiten  ein« 
manieriftifcbe  Uebertreibung  ber  gharafterifiif  ($.  SB.  ber 
©phinje  ©.  35  ff)  »orfommen ,  fo  ift  im  ©anjen  nicht 
äu  eerfennen,  ba§  ber  (Somponifi  bie  ©elegenheit,  ba« 
muPalifcbe  $rinju>  walten  ju  laffen,  wo  nur  möglich  wahr» 
genommen  hat.  £err>orjut;eben  ftnb  hier  bie  jwei  größeren 
ßsifoben :  1)  bie  Ueberfübrung  Helena«  unb  be«  Sbore«  ber 
Iranerinnen  in  bie  SBurg  gaufi«,  »eiche  mujtfalifd)  in  bem 
3Jcarf$  (©.  53)  mit  (Sbor  mit  bem  SInflange  an  ba«  gauft* 
tnoti»  gipfelt,  2)  lie  <£upborion*@Bifobe  (©.  63—71).  2)cn 


©cblufs  hübet  ta«  „Sachanal"  (©.  71—75),  m  welchem 
ba«  £elenamotto  im  All0  furioso  al«  SBaljcrthema  erfcbeint. 
53om  (Stanryunct  be«  ^Htmoti^rinjip«  ift  tiefe  ^ichuna 
mir  nicht  rech,t  flar.  2)er  (£hor  ber  irojaneriiinen  mag 
nicht  ber  £elena  bei  i£>rer  Oiucffehr  in  bie  §ate«  folgen, 
fonbern  jieht  c«  ror,  mit  (sutfagung  ber  rer|i)iilid;en  äliefeiu 
beit  ficb  in  bie  Elemente  aufjulöfen;  bierin  liegt  eine  ganj 
allgemeine  ft;mbolifdje  2)arfiellung  »antK-iftiicber  2lnfd;auung 
aber  feine  Scjiebung  weter  jur  Helena  nod;  ,u  Sauft.  $eleiu 
felbfi  tann  oon  ber  äBcjiehung  ält  Saul*  nicht  abgelbji 
werben;  mit  bem  Sturj  be«  Su^honon  freitet  aud)  ^eiena 
unb  ebenfo  gauft  aus  ber  Apandung;  uom  ntottotfct>en  »JJrtn* 
ji»  au«  bürfte  ba«  ^elenamotir  nicht  al«  Äern,  fonbern  nur 
al«  ©irfel  ber  claffifchcu  aBalpurgi«nad)t«mufif  angefeben 
werben.  — 

9er.  20  Sinleitung  jum  IV.  2tct  (<B.  76)  combi» 
nirt  bie  2J(ottoe  lila,  VI  unb  IVb ;  über  bie  innere  3ncon* 
gruenj  habe  id)  mich  bcicit«  au«gcf»rod)en.  SBei  ber  folgenben 
iDarfiellung  te«  Äam»fe«_  jroifcbien  Äaifer  unb  ©egenfaifer 
(9ir.22— 27)  tann  e«  aurrallenb  erfdieinen,  bafj  bie  @cblacb U 
mufif  bier  tie  nämlich,  e  ;fi,  wie  in  tcr  daffifefien  äüalpurgi«* 
nac^t,  ba  wo  SWenelao«'  igdjaaren  Ijerjnirürmen,  um  Helena 
unb  bie  ©efa^rtüineu  ju  fangen  (£.59);  ganj  fein  bagegen 
ift  h^ier  bie  am  ©chlu§  (©.  80  oben)  auftaud)enbe  Otemini«» 
cenj  an  ba«  „<5olbatenlieb"  au«  bem  erfien  Ibeil.  — 

5Die3njtrumentaleiul£itung  pm  V,  3lct  (9ir.26,  ©.81), 
eine  2lrt  «Rotturno,  fcfeiltert  erft  tie  frieblid)  fromme  (Ejiftenj  be« 
alten  ehetaare«  ^htiftnon  unb  SBauci«;  bann  folgen  ber 
„©efang  be«  Stjnceu«",  „ber  SBranb",  „bie  »ier  Leiber" 
th,eil«  in  blo«  becorati»  itluftrirenber,  t&eil«  melotramatifctjer 
33eb,anblung,  ebenfo  gaufi«  Job,  wo  bie  Semuren  al«  ghor, 
meifien«  unisono,  auftreten.  25ie  le|te  9Jr.  36  (S.  95  ff) 
fteHt  benSknipf  swifchen  3Wcphi|ro  unb  ben  Sngeln  um  gauft« 
©eele  unb  bie  entließe  Sßcrflärung  bar.  Sßafyrenb  bort  bie 
SReben  SFie^ifio'«  nod}  melobramatifd;  Bemäntelt  ftnb ,  wöbet 
neue,  mehr  ftguratioe  SPiotsoe  Bielfacb,  rcteterholt  werben,  tre» 
ten  bie  Qsngel  mit  furjen  ftrosbenartig  wictsrholten  ©ägehjen 
im  3fitmmigen  grauendjor  bajroifc^en;  mit  ben  SBovten: 
„©erettet  ift  ba«  eble  ©lieb"  tritt  bie  <Mufif  in  ihre  au«* 
fd)liefjlid)e  ^»errfebaft  wieber  ein  (©.  104  ff).  3n  moti»ifch;en 
aSegiebungen  ift  biefe  SSerflärung«murtf,  fowett  nicht  bie  fchon 
fignalifirten  2eitmotit»e  berangejogen  werben,  nid)t  b,erOor« 
ragenb.  ©egen  ben  ©iblu§  bin ,  mit  bem  Auftreten  ber 
„einen  Süjjerin,  fonft  ©reteben  genannt"  machen  jtcb  aud) 
bie  motioifdjenSejielmngen  jum  erfien  £beil  wieter  muftfalifc^ 
geltenb;  ftt  liegen,  um  bie«  nod?  ju  bemerfen,  alle  im  infiru» 
mentalen  £onför»er.  — 

3n  wie  weit  bie  Se^anbtung  be«  Orcbefterö  bie  hier  in 
«Betracht  fommenbe  fcenifdf»becoratioe  SUufiration  unterfingt, 
laft  jtd)  nad)  bem  6la»ierau«juge  natürlid)  nicht  beurtbeilen, 
boeb  ftnben  ficb,  gingerseige  genug,  woraus  auf  eine  moberne, 
farbenreiche,  wirfung«»oae  Ord)ejiration  gefcbloffen  werben 
fann.  Ob  ba«  »orliegenbe  SBetf  jtcb,  für  bie  SDarjieOungen 
be«  „gauft"  bei  ben  SBüfjnen  einbürgern  wirb,  ift  eine  grage, 
welche  meb,r  bie  Bearbeitung  al«  bie  SKuftf  p  beifelben  be« 
trifft;  ben  feentföen  Slnforberungen  entf»rid)t  bie  ledere 
P^wi^.  -  -  21.  SWacjewSfi. 


154 


(£{jrrefponi)cnsen. 


Seidig. 

3n  ber  teerten  ©pmpfeoniefoiree  teS  Sffiilitärcapeltm.  SSal* 
Iber  fecftanbeu  b:c  Orcbcftermunmern  ht  Seethoten'S  gtbettoou»cr= 
iure,  Sern  Mafocurnaticb,  »ort  £ifu,  bem  Danse  macabre  Bort 
©atnt=3ae«s  fowie  ©cfeufcert'S  (Äbitifamphonie ,  welche  in  fc^r  an» 
gemeffener  SScife  ju  ©ebt'r  gebracht  würben.  eMS  ©oliftin  bethei« 
1  igte  Hie  bie  tüfamltcf)  befannte  fpianiflin  grt.  Slnna  SÄ  Ute,  welche 
ton  ber  Sapeüe  unter  SEBaitfecr'«  mnfiefetiger  Seitang  ttntcrftüßt ,  in 
»ottrepeber  Seift  66»pin'«  gmotkoncert  »ortrug.  See  ftürmifebe 
Serail,  mit  welchem  bie  geehrte  Sünftlerin  auSge^etdinet  würbe,  »er- 
inic§te  fie  5ttr  3'JgJbe  einci  9ir.  au«  Jt!',t'gSoirees  de  Vienne,  Welche 
tbenfafl»  anSqejeicbncte  Seiituitg  »on  $ul<litum  nicht  minber  bantbar 
aufgenommen  würbe.  —  Üurb  iet  be:  fünften  ©oWc  war  ber 
SapcQe  unb  ihrem  ftre&'amen  Dirigenten  nur  Oute«  nadjjurübmen. 
Sicfclbe  brachte  ju  ©ebb'::  S)ienbeläfo&n'S  Alcelufwenouoerti:«, 
Seetljceen'e  ',1'aftoraifompbonii  unb  eine  uns  bis  bafem  no*  ttube» 
fannte  interefionte  tompofition  tecu  ©»enb''en  J  Fjol  gjaett'e 
Gieitinn  (norwcgifcfee  SBolfSmclcbie)  für  Streicfe  jrebtfter.  3»batt 
'Selm  er  aus  (Ebriftiania  führte  miS  eine  eigene  Sompofttion  „s)ior- 
tif#er  gtjfcog"  fbtnpbon.  SDcarfcfe ,  »or.  Sie  Sompofition  enthält 
iebr  attjic&enbe  ÜJlomcnte,  würbe  mit  ©nergie  unb  gutern  (gelingen 
geleitet  unb  crr.btete  reichen  ©eifatt.  Äammertirt.  2?  cell.  g  rie  b  ri  efe  8 
aus  Süöeitnar  trug  baS  SlceUconcert  Bon  Samt=SaenS  unb  jwei 
Solefiücfe  ror,  woreon  bie  lefjteeen  baS  fßnfelitum  am  SWeiften  ans 
jufpreien  fiienen.  —  P.  F. 

Sie  „©ingatabemic",  ein  febr  ftrefefamer  ffiercin  anferer  ©tobt, 
?üb::e  am  10.  in  ber  SbomaSfircbe  jro:i  rocrtfeootle  SBJerte  ber  23  :r« 
gongenbeit  »er:  ©eb'S  S3acfi'S  MagaiSeat  unb  'JJiojart'S Requiem . 
SSerfe,  bie  burä)  ihren  fcoiripb,onen  ©toi  bie  fcfewterigfte  Stufgabe  für 
alle  ©efangbereine  finb,  erwartet  man  »on  S'lettanten  niebt  fo  bot« 
ienbet  ausgeführt,  als  ton  Äünftlern.  Um  fe  rnebr  überrafd)t  rombe 
man  bureb  bie  Kraale  Surdjfüfetung  ber  guejenfa'lje  unb  anbern 
pclspfeonen  ©ebilbc,  bie  ber  herein  fo  belebt  unb  fteber  »ortrug, 
als  habe  er  fiefe  febon  feit  Saferen  bamit  »ertraut  gemacht,  ©ebene, 
flangboüe  ©optanftimmen  unb  SSa'ffe  martert  fid)  ganj  befcnberS 
bemerfbar,  bie  2J£ittelfitmmen,  Zmov  unb  Stlt ,  hätten  fteHenweife 
etwa«  fiärfer  berbertreten  fönnen.  §r.  Sttfreb  Stieltet  hat  fid;  burd) 
baS  »ortrepefee  SinfluDiren  biefer  SSSerfe  als  cinftdjtSöotter  unb  ge= 
wanbte:  Sirigcnt  befunbet.  Sie  ©cli  Würben  »on  ben  ©amen 
ätgnes  Sfirct  aus  SBerlin,  9tofa  «ernfiein  »o«  f)ia,  ben  §§.  SReb- 
(irtg  unb  §ungar  ebenfalls  gut  burdigeftifert.  Sßamentlid)  ifi  ber 
treffiicbe  Sortrag  ber  fdjroierigen  Senorcoloraturen  b;S  §rn.  Ke6- 
ting  tobenb  ju  er»iib,nen.  Sie  Orgelbartie  Bon  §rn.  *ßret^  unb 
bie  Drcfeefterbegteitmtg  »om  ©etDanbb,au8ord)ef}er  ausgeführt,  trugen 
»efentiid;  jum  ©eltngen  be8  ©anjen  mit  bei.  —     Sch  .  .  .  t. 

Sin  am  12.  jum  23eften  ber  tonten-  trab  UnterftürjungStaffe 
fceS  Seibjiger  Ord)efier-5Kuftteröerem«  abgehaltene«  (Soncert  untertrieb 
ftcb  »on  mandjen  früheren  ju  flleidjtm  3»erJe  »eronftatteten  babureb,, 
baß  ee  reajt  jafelreid)  befugt  war  unb  fo  ein  fefer  erfreuliche«  fman* 
SieöeS  Srgebniß  erjielte.  Ser  lünftlerifdie  ffirfolg  gefialtete  fid)  gleid)fall« 
ju  einem  äufjerfi  bemerEen«toert&en.  ®a«  'ßrogramm  trug  in  ber 
3ufammenfteHung  für  an?iehenbenSSecttfel  reidjli*  Sorge.  (Sine  9Jo- 
sität  für  Ordjefier ,  Sttflrumentaleinleitung  ju  Scttcber'«  3Kär« 
d)enbid)tung  „Sa«  ©aldjenmönndjen"  cornp.  »cm  bleftgen  (Eabetlm. 
SB.  TOüblborfer  eröffnete  ba«  Soncert.  Um  jur  »ollen  Älar&eit 
über  fte  ju  lommen,  mügte  man  bie  ^oefie  genauer  rennen  unb 


i  bei  ber  erften  SBorfüfprung  träre  btelleid)t  jum  SSerftänbnijj  ber  3Ku- 
!  fit  ein  turjer  gingerjeig  au;  ben  Snbalt  unb  boetifd)en  gnttoid« 
|  lungSgang  »itnfdjenSroertb,  gereefen.    Obne  benfelben  tonnte  man 
»on  ib.r  nur  ben  allgemeinen  (SinbrucE  eine«  Stadjtfiüdfe«  embfangen, 
!  in  roelcbcm  t«  gar  trüb  unb  graufig  jugefet,  »orübergehenb  aber 
jur  aSefdjratcbtiguug  ber  erfebredten  ©emüther ,  auch  etroaS  9Jäbrfa- 
meS  unb  @mpfinbungSfd)roelgeriirl)eS  etngef[ocf)te.t  wirb.  CetjtereS 
»erfättt  einigermaßen  in'S  Süßliche,  unb  baS  mehr  hetoifdi  im 
SHarfdirbBtbmuS  gehaltene  ©eitenmetio  ähnelt  bem  au?  ben  „§oa)< 
länbern"  betannten  „Sari  ©tuart  ifi  mein  Stebling".  Sie  3nftru- 
mentation  ifi  febr  gefefeteft,  ber  S3au  ber  Sompfitioir,  ohne  fclaoifch 
an  bie  Citberturenfoim  ftcb  ju  b^lteu,  ficher  unb  üfcerficbtlicb.  Düt 
großem  Subel  rcuibe  baS  SiebeSbuett  aus  ©ector  öctiioj'S  Oper 
„23eatrice  unb  SSenebict"  aufgenommen.  Si:  ©djrcelern  gran;isca 
unb  Sitlia  ©rahe  aus  sBraunfchwetg ,  benen  rcir  früher  gelegentl. 
beS  bcntnjürbigen  SifstconcerteS  im  ©eroanbhaufe  mit  berfelben  geiff- 
unb  gemüthsttefen    Eotnbofttion  begefneten,  legten  and)  bieSmal 
in  fte  fobiel  ©cbmelj,  ©ecle  unb  un»erfälfchte  Sttnerltcbteit,  bafj  man 
folcbem©efange  nol;  bop»elt  fo  lange  hätte  mit  größtem  ©enufje  ju- 
hören  mögen.   Sr.  Eapettm.  3ieiuecfe,  be;  feiiem  <S -ich einen  mit 
breimatigem  Kufdj  begrüßt,  »eiferte  fobann  bie  3u&ö:-erfcet).ift  burd) 
\  ben  SB  ortrag  feine«  neueften,  in  b.  81.  bereits  geroitrbigten  Soncer» 
i  tcS  iu  böebfte  iärta'c;  ned)  feiten  t>»t  SR.'S  Sirtttofttät  unb  feinfühlige 
1  eSünftler'Aaft  fc  glSnjenb  itnb  groß  fth  gezeigt  rote  feier.   3 m 

@a)Iu6  rourbe  unter  üiittrirtung  ber  Samen  ©rahe,  Sara  Ob  riefe, 
!  Margarethe  ©cfeulj,  ber  §§.  ©efemibt,  Oscar  Scfen  eiber, 
|  6m.  ©ingtr,  beS  §arfn.  SBenjel  unb  mehrerer  iSittg'ieber  »om 
j  atabem.  ©efangberein  „3tnon"  burd?  ben  Sborgefangoerein  aufge« 
i  füfert  SRor.  ©efeumann'«  „Ser  JWofe  Pilgerfahrt",  gaft  allen  ©oliften 
gelang  bie  Söfung  ifercr  balb  größeren,  balb  geringen  Slufgaben  au  f 
baS  Santensroerthefte.  Ser  Sbor»er:.in  unter  treibe  r'S  Seitung 
:  jeigte  fttefe  in  fefer  guter  SSerfaffnng.  —  Se>.  ©. 

'        Sie  lernte  ©  e  roanb  feau  ««Sammermufit    am  14.  geroährte 
I  fotoohl  burefe  bie  Safe!  bet  fflerte  roie  bnrefe  bie  »orsüglicbe  2tu§- 
:  fübrung  berfelben  einen  wahren  Hochgenuß.    SSSir  feiJrten  SKoiart'« 
,  esburquartett  für  si3tanoforte  urtb  ©treiefeinftrm.,  Seetfeoben's  23bur- 
|  quartett  Ob.  18  unb  @a)umann'S  @Sburqtt;ntett  Op.  44,  2Berfe, 
1  bie  burd)  ifere  lebenSooIIe,  blüfeenbe  SKelobtt,  wie  burd)  ihre  tlare 
formale  ©cftaltung  aud)  in  be«  tunftbollften  tfeematifd)en  Su-chrüfe- 
rungen  ftetS  eSenner  unb  Säten  entjüäen  unb  ju  ben  lebfeaftefien 
SBeifaüSäußerungen  anregen,  »orauSgefetjt,  b*ß  fie  wie  gefagt  fo 
i  »ortrefflid)  reprobucitt  Werben,  Wie  bieSmal  burd)  bie  §9.  «R.-inecte, 
j  Röntgen,  §anbolb ,  Xtyüma  unb  ©eferöber.  3tm@d)tuffe  ber  @a> 
fon  muß  9tef.  nod?  feine  SBefriebigung  auSfprecfeert,  baß  mat  bieSual 
in  beiben  Sfeflen  niefet  hloS  einen  Sobtencultus  gefeiert  fonbern 
aud)  nod)  lebenbe  Sonbttfeter  berücfftdjtigt  hat.    Ütud)  bem  eifrigften 
SSerebrer  alttlaffifcfier  SBette  wirb  gelegentlich   ein    ber  ©egenwart 
entjlammenbe«  SBert  erroiinfefet  fommen  ,  unb  wäre  es  wahrfeaftig 
nur  au8  bem  SSerlangen,  um  biefen  ober  jenen  Somponiften  fennen 
ju  lernen.  — 

SaS  jwanjigfle  ®e  wanbh(tu«concert  am  21.  tonnte  man. 
ein  Soncert  in  ffi  nennen,  benn  niefet  weniger  als  »ier  Sümmern 
gingen  hauptfäcfelicfe  auSfäour  ober©tnoll.  (Efeerubmi'«  235afferträger- 
Du»erture  maefete  ben  Anfang,  ging  aber  niefet  ohne  ein  paar  un» 
auflöeticfee  Siffonanjert  »on  Statten.  9lai)  ifer  erfefeten  grau 
3oacfeim.  Siefeifee  greift  gern  jur  Stntite  jurüc?  unb  begann 
alfo  mit  SRecitati»  nebft  ärie  au«  ©lud'«  „ateefte"  („8B0  bin  id)? 
Unglüdfelige  aicefie")  unb  ließ  fpa'ter  „SitfeauifcfeeS  Sieb"  »cn  Sfeo- 
pm,  „Unbefangenheit"  »on  SBefeer  unb  ein  ®rafem«'fct)e«  Sieb 
.Sonntag"  folgen.  Sie  oftmat»  in  b.  ®L  gerühmten  »»rjüge 


155 


tfjreS  mufterbaft  burcbbacbten  SSortragg,  ibrer  wofiiflingcnben  ©timme 
unb  aitSgejeicbneten  ©eclauution  entflammten  au*  bieSmal  2lßc: 
fersen  ;u  niebt  enben  wouenben  S8eiraIISbe:,eiguttgen.  ©er  anberc 
©olift  be«  Stbenbä,  Soncertm.  ScBrabiect,  trug  eine*  jener  betr- 
ügen ©pobr'fd&en  Soncerte  (Sßo.  7  in  (ämofl >  mit  ©eift  unb  §cr$ 
bor,  fbäter  SScetboöetr'S  ©burromanje  unb  eine  ];lbftcombonirte  Sbic« 
cato»Stube.  Säbrenb  feiner  geiftig  unb  teebmid)  meifterbaiten  SR e« 
probuettonen  mußte  man  nur  bebaucrn,  baß  ibm  teilte  ©eige  mit 
grünerem,  »ollerem  £on  juv  Beifügung  ftefit.  »eine  Stube  ift  eine 
ganj  toortrefflicbe  ©tubic,  bie  aber  aueb  im  Sonceitiaale  JU  Wirten 
bennag.  ©aß  auch  feinen  ausgezeichneten  Deißlingen  allgemeiner, 
anb>ltenber  SIbpl'auS  ;u  Sbeil  würbe,  mar  niebt  anbei«  ;u  erwarten, 
©en  Sefcblitß  machte  Sadjner'8  jweite  ©uite  in  Smoll,  treibe  febr 
gut  au«gefnfcrt  würbe.  —  Sch  .  .  .  t. 

.5amburg. 

©te  ^btlfiarmonift^e  n  Soncerte  baten    für  biefe  eation 
ibr  Snbc  eneiebr.   ©lieft  man  auf  bie  ©bätigfeit  biefer  ©efeüfcbaft 
roa'b^renb  ber  legten  Soncert^eit  juritet.  fo  lägt  ihre  Sriftenjberedjti» 
gung  ftcfi  fcbroerlicb  naebwetfeti,  jitmal  im  Sergleirb  mit  anbein  über- 
biess  weniger  brillant  fituirten  Soncertinftitnten.    S«  fanben  im 
berfloffenen  Sinter  -,ebn  Soncerte,  bavunter  5-»«  große  Sbotjupb* 
rungen  ftatt  unb  ba8  eigentlich.  3Jeue,  auf  bas  botb  bei  che:  fol« 
d)en  ©efetlfcbaft  befonbere  üXufme:E;amEeit  geriebtet  »erben  foü ,  aar 
auf  fo  Senig  als  nur  irgenb  tnöalicb  befcbränEt.  §eri:  0.  SBernut  f?, 
|o  beigt  ber  ©irigent  ber  ^bilbarmoniitbcn  Soncerte ,  bat  feinen 
(Sifer  unb  ift  fo  überaus  bequem,  baß  et  fetten  baju  fommt,  9h>bitä» 
ten  bon  SJelang  herauszubringen.    Ss  miiffen  fdjon   alle  §ebel 
in  Bewegung  gefegt  roetben  unb  bie  Biefige  treffe  muß  erfi  ein 
ernfteS  Sort  barein  reben,  bi§  §r.  b.  Sernutb  einmal  ein  wenig 
aufgerüttelt   wirb.    Saß  bie   Siebe  für  9?ub?  unb  33eqtiemlictfeit 
einen  Sffieitfäjen  fdjließlid)  jeber  ©tvebfamfett ,  jebea  Sifer«  beraubt 
unb  etwaige  bon  ber  9tatur  berliebene  Slnlagen  gani  unb  gar  ein- 
fäjläfert,  ba8  ifi  eine  ©batfacbe,  bie  wir  Hamburger  ©e'.egenbcit  ba= 
Ben,  redjt  grünbttcfi  tennen  ju  lernen,   ©ie  Wabrenb  ber  ganzen 
©atfon  getrauten  9?  eu  ig  feiten  Waren  g^mbbonien  in  Smofi  bon 
SBrabmS  unb  in  £mo(I  ben  ©räbener,  SRaif'S  Sinfonietta 
für  SlaSinftr.,  bie  „Slegifcbe  Ouberture"  bon  3oacbtm  unb  brei 
Eänje  bon  Salbemar  SBargiel.   9ceue  SfjorwerEe  biteben  alfo 
bollftänbig  au  8g  e  f  ct> I  of  fen  unb  baS  Orcbefter  lebte  böcbft  . 
färglicb,  Wenn  bei  einem  folgern  ©afein  bon  „leben"  über&aubt  bie 
Siebe  fein  fann.   lieber  bie  2ttt  unb  Seife  ber  luffübrunjen  ifi 
niebt  biel  Slufbebens  ju  mad) en ,  obgleich  ba8  bbilbarmomfche  Cr» 
ä)effer  unter  anberen  Umftänben  ein   3Jiufterord)efler  fein  müßte. 
©aS  ©treidjquartett  ifi  ganj  bracbtbofl  unb  mit  ben  Jp§.  S3arg* 
beer  unb  SWarwege  an  ber  ©bi(je  gu  außerorbentli^en Öetftnng:n 
angelegt,   bie  §b'rncr  finb  borjüglicb  »ertreten,   bie  glüte  bertrttt 
§r.  Xieftrunf,  ein  SStrtuofe  auf  feinem  Snfirument,  (Startnetten,  ] 
Oboen,  gagotte  finb  niebt  minber  gut  Befefct.   Unter  einem  tücbti= 
gen,  befähigten  ©irigenten  müßte  eine  Sßeretuigung  folcbjr  SKuflfer  I 
eine  Sabede  »on  berborrogenber  SBebeutung  fein,  ©aß  baä  aber  niebt 
ber  galt  ift,  baben  Wir  nod)  im  lernten  ^bil^rmonifd)en  (Soncert  er- 
fabren,  Wo  ©dbumann'«  SJianfrebouberture  unfein  unb  unfauber  ! 
gefBielt  unb  58  r  0  n f  a r  t'8  Stabierconcert,  welche«  SBülow  hielte, 
grob  unb  rob  in  jeber  Sejiebung  begleitet  würbe.   «Weifter  Sß  ü  1 0  w 
Wirb  einen  fcblecfiten  Segriff  fcom  Drcbefler,  fcielmebr   bon   feinem  j 
©irigenten,  mit  fortgenommen  BaBen,  Inrj,  bie  §am6nrger  mufiEa-  j 
lifdjen  3npänbe  Bebürfen  on  berfdjiebenen  Stellen  einer  ganj  g  r  ii  n  b» 
Iid)en  Slenobir ttng.  —  | 
©ie  8ocbgefeIlf*aft  unter  Seitung  bon  ab.  SKebrfenS  i 
gab  fett  m.  legten  öeriditerftattung  ibr  jweitee  Soncert  in  ber  $e<  j 


tritirebe.  2«ebr!en«  sveig  feine  Programme  fte:«  intereilant  Ber-- 
juriebten  nnb  ihnen  eine  nn;:ebenbe  -J.'bbfiognomte  51t  geben.  ©0 
braebte  er  biefe*  Wal  mit  feinem  «Jerem  9?***«  2Reffe  m  ©bur 
9lo.  i,  bie  bier  noeb  niebt  utv  äuffiibrung  tarn.  3Kenb;(8fobn'8 
unbollenbeteä  Oratorium  „Sb-ifiu8"  ,  !3borge;änge  ebne  Segleitung 
bon  9Jeitbarbt,  ©Hbrig  unb  ein  fciibi*;«  Salve  regina  eigener  3£r» 
beit.  Sie  Siebergabe  ber  (Eob're  war  bnrdiweg  eine  iebr  treffliobe. 
Crg.  Sir  mb  ruft  (bie!te  9?«o>'8  ^'rälubinm  ;um  Sbersl  „Salet 
wiü  i*  Hr  geben" ,  2>2enbti8<"ebn'S  »terte  3)bitricn«<  unb  eine 
f^uge  »on  Raigt  ititti  (Ebciai  .,Ser  nur  t.  !.  ®ott  lagt  walten", 
©diabc  nur,  bagbem  tuebtigett  Crganiften  nicht  ein  &c"<r«e  ^ttfmtment 
;ur  Verfügung  ftanb.  3nr  ^eit  ifi  tu  iS4*gefÄfd)i{:  :n:t's«be- 
reitnngen  -,U'  ^uffübning  not;  i'tf^  f«  „ö;;!;^;-  Siii,i»;t[j"  te= 
iebaftigt  unb  foü  tiefe  granDic'e  -Sdii'pfun^,  tie  in  öcnttjrg  H§'jer 
nidj:  gebört  würbe,  in  ber  ii-^ie  :ud;  Cfkm  ju  (?::c:  gebrait 
Werben.  —    b.  — 


kleine  3 ^ ti an f|> 


Aufführungen. 

äHteu  bürg.  %m  18.  in  ber  «ingalabenre :  2dm6erfe 
©buriomtbonte  'Ine  an«  „Siöeiio"  g-rl.  ügatbe:},  -«riti'gSBiolin» 
concevt  '9to{n),  Stm'S  „©ouata«"  Pommer),  i«iol-nHütfe  bon 
iSbobm,  öo'mann  unb  Silbelmi  fowie  jrretteV  %f>tii  aus  ©cbu= 
mann  "8  „§auft."  —  w 

Serün.  3lm  17.  bureb  bie  „Sbrnuboniecafeße"  unter 
9Mannflabt :  Ofianouoert.  bon  ©aße,  enmbbonäen  in  ©molf  oon 
Sl)co?art  unb  in  Smoll  bon  ©cetboberr,  Ouoertitre  v-t  „SSefamunbe" 
b?n  äebubert,  SRornanje  ben  $erm8 ,  lD?enuett  bon  öoeebenni  unb 
§ulbigung«marfcb  bort  Sagner.  —  Wm  18.  Soiree  be?  ^ianiften 
viarl  gälten  au«  granffurt  a.  TO.  mit  grau  «Ratalte  ScbröBer.  — 
Vln  betreiben  3lBenbe  Soncert  bon  Otto  ©orn.  —  3t m  19  Son- 
cert bon  Slmalie  griebricb.l); a t e  rna  au8  Sien  mit  ber  ißtantftin 
Eibele  au«  ber  Obe  unb  SSIcett.  Siläclm  <SlWtt.  —  3tn  bemfelben 
Slbenbe  wobitb.  'luffübrung  in  ber  Üuca8fircl)e  mit  grl.  Seder 
grl.  Jpanfemann,  gri.  ednmonect,  ben  »ße^olb,  ®.  ©.  Seiß 
unb  Org.  Sböm  unter  gefäüiger  Leitung  be?  $errn  ©.'  ©  Seiß  • 
7  Shn.  au*  „Slia8",  „Sröftet  3ion"  au8  bem  „iDteiftaä",  »ort 
Sa*  ,/Diem  gläubige«  Jper,e",  cier  Sombofitionen  eon  ©.  ® 
Seiß,  gantafie  über  ,,@in'  rege  Surg"  bon  Sbr.  girtf,  äntante  au8 
ber  (Sburfoitate  bon  ^b.  SRüfer  unb  Soncertfatj  bon  «urtebube  — 
Sin  bemfelben  äbenbe  Wobttbät.  Soncert  ber  s£iamftin  «gatbe  s4ilttt 
—  2tm  20.  bei  ©iif  e:  2)(enbel8!obn'8  Octctt ,  SBeetb,o»en'8  8bur- 
fbmbbfnte,  t'tr,t'j  3.  SRBapfcbte ,  SBaltfier'g  ijSreiSUeb  für  SBioline 
Stlbelmj  (paltr),  aiiatfcb  aus  „gaufl"  bon  Öerlio?  jc.  —  2ln 
bemfelben  ätbenbe  butcb,  bie  „©omb^oniecabette" :  ®abe'8  Ouber- 
ture  „3m  §ocblanb",  Sbrrtbbonien  in  ätbnr  bon  »Dienbelgfobn  unb 
in  Smoll  bort  Jörabm8,  ©motlgabotte  bon  Sadj  unb  Oubert  sur 
„3auberflb'te".  —  Stm  23.  Ord;efierconcert  bes  Soufünftleroerein« 
mit  grau  Sorgi^ta,  »(cell.  £au8mann ,  ©omfng.  Scbmotf  unb 
£enor.  »pörrb  »c:  bon  Slrnolb  Ämg  La  Regine  Ovrillouse, 
grauender  mit  Orcbft.,  bon  ©bgar  jüian^inger  „Slfenttebe" ,  grau» 
endjor,  dolo  mit  Ord>ft.  unb  Sbmbbonic  „3n  ber  9Jacbt" ,  bon 
Jpeinricb  #ofmann  SBlcettconcert,  Slbagio  au8  üKolique«  SSlcettconcert 
unb  bon  (Srrtft  3KetbfeffeI  „©er  2anct>et"  für  ü)!ännerd)or,  @oti  nnb 
Ordjefter.  gtügel  bon  ©uofen.  —  2tm  25.  @otr<!e  be8  »tolinöirt 
gelir  äßeber  mit  ber  Sencertfäng.  §ebwig  iWütter,  ber  ^ßianiftitt 
geitcia  Euejet  unb  ben  Slarintt.  §utb,  SBicett.  *ßbilibfen  fowie 
(Eomp.  @mil  $artmann.  —  Stn  bemfelben  äbeitbe  »oir^e  ber  f ta- 
niflin  «nna  SB  od  au«  SKewborf  mit  «cbfelb  unb  Sac»bo»9fi. — 
3m  3.  Stprtl  (Soncert  ber  @ängr.  Saura  igdjau ermann  mit  ber 
^ianiftin  grl.  Sfnna  eteiniger  unb  Siblin,  ©trug.  —  am  5.  «pril 


156 


Soncett  ber  3ubiläum*fänger.  —  2im  6.  ilpril  Senfmalconcert  für 
SSictor  Smanuet  bon  Sugenio  Girant  mit  grl.  Silli  Seemann, 
Steint».  Se  Slbna  unb  JDperuf.  ©rajiofi.  —  2lm  S.  2lpnl  burcb 
ben  „Sä'ciltenberetn"  unter  $ouauber  (ödmmatm'8  „fiaufi".  — 
2tm  12.  21prtl  burd;  bie  ©ingatabemie :  Sßaäfs  ajiatttjäuöpaffion.  — 
S3raunfdjr»eig.  21m  19.  SS  a  g  n  e  r  concert :  gragmente  au« 
ber  31  i  belung  en» Ätilogie  mit  ben  Samen  Sinfcre,  ■gdjieibe: , 
Siebermann  unb  tytoä)  forrie  ben  §jp.  ©cprötter  uub  Uibrid).  — 
Bremen.  21m  19.  jtreitc  ©oiree  bei'  4pJp.  Sfccrparb,  ©leiftein, 
S3öpr§,  üJiann«  unb  Sükingarbt :  SJariationen  aus  bem  21burqua:= 
tett  unb  ©dierjo  aus  bem  SmoHquattett  bon  33eetpo»en  ,  si)JenbeiS- 
fopn'8  SSIcelllonate,  ücUabe  unb  Stctturno  ton  Sfyoptn  io;»ie  Cuar- 
tett  »on  lüfannä.— 

33  r  e « 1  a  u.  2im  19.  burd)  bie  „©ingatabemie"  unter  Schaffet 
33eetbo»en'8  Missa  solemnis  mit  grau  ©djnütt-iijknit  an«  ecbtte» 
ritt  ,  grl.  ©ertrub  ÄSttlifc  (211t),  -Eenor.  'lorrige  unb  ä?aff.  granf. 
„Sie  2(ugrii)!)rung  beS  Serie«  unter  Sitection  bes  Jprn.  *|S i of- 
3tt'iu8  <©$äfcr  »erbüttt  tai  Sßrabicai  ,bei»unberaSttürbig'.  Senn 
roaprbaft  ',u  beronnbern  ift  c8  ,  mit  roelcper  Sraft  bie  eminenten 
©djrmerigteiten  ü'oerrounben  rourbcnP  bie  pier  namentlich  benntenfcp» 
lieben  Stimmen  jugemutpet  roerben.  Stur  ein  je  mächtiger,  grünb* 
lid)  gejcpulter  Gt/or,  rcie  ber  ©ingafabemie  unb  nur  em  fo  forg(äl> 
tigeS  ©tubturn  unb  eine  fo  utnfidjtige  unb  tupige  Seitung,  mit  bie 
ectäffer'8  termügen  ju  einem  glüdiidjcn  8iefuitate  nu  führen,  ©er 
©tanjpunft  ber  Slusfüprung  lag  im  Credo  mit  feinem  tnannia= 
fadjen  iöedjfel  be8  2acte8  unb  ber  Xonaiten  unb  bem  gewaltigen 
©cbiußfugenfafj.  Spot,  Drdjefter  unb  ©otifiett  flauten  au:  cer 
§b'be  tpier  aufgaben ,  bie  mit  mSgiicbfter  ^raeifion  unb  Klarheit 
geiöft  ttmrben.  3n  pmreißenteut  Subel  ertlang  alejann  ba8  Sanc- 
tus,  füg  unb  milb  umfingen  unä  bie  %'6\u  bei  Benedictas,,  »«bei 
bie  äuefüpruug  ber  äSioltnpritiäipalftimme  burcp  $xn.  sörajfin  mit 
befonberem  Sobe  \u  etroäbtten  ift.  SaS  „@eKt  um  innerut  unb 
äußeren  grieben",  rcie  Seetpoben  ben  f elften  unb  legten  ätbfdjmtt 
ber  SJteffe,  ba«  Agnus  dei  bejeiepnet,  entließ  ba§  älubitorium  in 
ber  gepobenften  ©timmung.  SDtit  Siupm  bsbeette  fieb  ba«  ©olo- 
quartett,  es  führte  feine  2tufgafce  troß  ber  enormen  ©eproietiafettcu 
mit  eben  fo  »:el  ©tdjerbeit  aI8  fünftlerifdiem  SSerjtänbniß  aus".  — 
Trüffel.  Sm  24.  ^obulärcottcert:  sßeetpo»en'8  Ou»;rture 
ju  „Äcnig  ©tebban",  öadp's  SmoUclaöietconcert  unb  Stfjt's  Fan- 
taisie  hongroise  (S.  Sraffin),  „Seonere"  fr;mbponifd;e  Iid)tung 
bon  §enri  Su^arc,  Ousert-  unb  ©äfee  au8  SJiaffenet'ä  „König  »on 
üaoore",  ©altarello  au8  SWenbel8fopn'8  4.  ©mnbponie  unb  SJitljer» 
beer'8  ©trueufeeoubetture.  — 

Sa  f  fei.  2lm  15.  fünfte  Äammermufit  bon  2Bibf)linger  mit 
grl.  @ötrj  unb  grl.  Steig :  3tubinflein'8  Smottquartett,  Sieber  bon 
Senfen,  Äircbner,  Sifjt  unb  ©djumann ,  Elabierfiücte  bon  öajjini 
unb  33ocd)erint  unb  ©djumann'6  @8burqaartett.  — 

(£  täleben,  älm  6.  Soncert  bon  gr.  Stein  mit  (E.  Stug. 
gifeper  au8  2>reSben  in,ber  @t.  5anbrea8tird)e  auf  ber  neuen  Orgel 
bon  8tübjmann  in  38rbtg,  @d)üler  i!abegaft'8 :  ^affacaglia  bon  8acb,, 
^röl.  unb  guge  über  5B2l££>  bon  S  i  f  3 1  {5Rein) ,  ebtomat.  $pan- 
tafte  bon  ©ad;,  2«enbel8fobn'8  6.  ©onate,  Orgelconcert  bon  S.Slug. 
gifet/er,  „§b're  SSrael"  an«  ,,©io8"  (grau  Dr.  Srautmanu),  SSio- 
lißflüct  bon  SSronfart  C§au8mann),  „O  §aubt,  boll  »Blut  unb 
SB3unben"  bearb.  nad)  33ad),  unb  äHenbelSfobn'«  95.  spfalm.  „®a8 
Soncert  ^atre  nad)  alten  SBeuebuugm  bebeutenben  @rfolg."  —  21  ra  12. 
brttteS  3Kufitberetn8concert  mit  Ordjefter,  berftärtt  bureb  SDttgl. 
ber  SateHe  bon  SBaltr)er  au8  Setpjig  unb  Somfng.  ©c^rnod  auS 
SBerlin:  @d)ubert'8  Sburfütubgottie,  SWeluftnenoubetture  bon  rOten» 
belsfobn,  Sforroeg.  SDielobie  bon  ©benbfen  ,  SKenuett  bon  iöocdjeiini 
für  ©tretdjerd). ,  atacccjamaifd)  bon  Sifjt-  Saßarie  auä  „gt= 
garo",  ,,©err  Oluf"  bon  üöroe,  Sieber  bon  Stubinfiein,  S3rab8ft/  unb 
©cbmoct.  ,,©cpmoc£'8  Vorträge  erpielten  (ämmtlid;  raufd)enben  SBei- 
faU,  be8gleid)en  bie  Ord)eftetfacpen  unter  ©irection  son  Stein  unb 
SEBaltber."  — 

Slberfelb.  3n  ben  fed)8  IbonnementSconcerten  ber  berflof- 
fenen  ©aifon  unter  Seitung  bon  ©epornfkin:  @d)umann'8  gauft=> 
feenen  mit  grau  SBalter-Strauß,  Senor.  SllBarb ,  SBarit.  b.  ©enfft, 
Saff .  ffiumont,  §arf.  SBtebemann  unb  Org.  Sna^e— ©cb,  umann'SSbur» 
fbm^onie,  Seetpoben'8  35iolinconcert  unb  „3igeunern)eifen"  (@ara- 
fate),  Seonorenouberture  unbw2oreleb"  bon  §tBer—  §anbet'8  „SWef« 
fta8"  mit  grl.  ©artoriuS,  grl.  gibe8  Äetter ,  ben  §f».  SanbibuS 
unb  Sltnblab  —  $änbel'8  „©aleme"  mit  grau  fiogel«Otto,  Amalie 
3oocb,tm,  ben  SanbibuS  unb  3ä'ger  —  (SmoUfbmbbortie  unb 
„St^a^fobte*  bon  S8ra^tn8  mit  grl.  Sßmann,  2otti'8  Crucifixus, 


Ouueriure  ben  Snatbe  unb  ^acp'6  ,,®ottc«  j$tit  ,  ift  btc  allerbeik 
3 eit"  —  „l'utber  in  SSotnt*"  bei:  !Uietnatbu8  mit  grau  ftogeU 
Ctto,  grl.  Slßmann,  ben  ^ia,  S3let3adjer,  2ßaUnöfer,  ÜBieu 
unb  finatbe.  Sern  Sombontften  mürbe  ein  üorbeertran^  überrcidpt. 
„Sie  bebeutentften  9h n.  bilteten  troll  bie  großen  liactfatje,  beren 
tbematifcbe  Gntaictlung  unb  funftbolle  Sjerfettung  ber  sJ)totibe  bei 
!;oper  eicberljeit  unb  ®eu;anbpeit  ber  ftrengen  contrapunet.  gormen 
überall  berserttitt.  SUiSfltffflbrt  wurbm  bieje  iipöre  in  tiner  S3ol» 
lentung,  toie  fcldje  nad)  Jlusfpiucb  be8  liouip.  bei  ben  ieitpct  ;n 
SBeimar  unb  jpamburg  ftattgepabten  Sluffübinngen  niebt  erjielt  tsor- 
ten  roar.  Sa  roaren  (Seift  unb  ikben,  ©etmung  unb  geuer  bei 
einanfcer,  um  im  ftxafjen  ^ufammentbiiten  mit  fceparrltcbfter  ©»r.b» 
bajtigfeit  bie  tobten  3eid;en  ber  itotenfebrift  ju  lefceniicarmen  Sö- 
nen  $u  eribeden."  —  3lm  30.  Scmmermufil  »on  ©diornftan,  l^offe 
unb  ©cbmtbt:  Srios  uon  ätubti.ftein,  tDientelöjcbn  unbiJeetpcuen. — 
greiturg  i.  SSr.  3lm  1.  bu:d)  ben  $bilbarmen.  Öerän  mit 
Slmolie  3oad;mi  unb  s|nainft  öraffin  and  Trüffel:  $3acb'o  ttolient« 
fd)e8  Concerr,  üxit  au-5  „CrppeuS", 'Xianiciibuonen  üu8  Cent  „düng 
biä  DJtbclungat"  »on  4*rafftn,  uuger.  aipabftbie  »cn  £if;t  foroie 
tSbörc  unb  i'i:ber  »on  33eetpo»en,  ©ra^ni8,  iib,o»tn  unb  Sefcfjncr. 
glügel  »on  ^lütbnet.  • — 

(S  otba.  Slm  12.  int  £cftt)catcr  uub  am  26.  im  tofconcert: 
SSerbi'c  Requiem  tuvtb  ben  ÜJiafilßcrein  mit  gn.  @erl,©titl,  benö§. 
i'üvgn-  ut'b  \£:Uii. — Jim  13.  fedftes  Sonccit  bi6  Sinfitoereins  mit  grau 
Äep'Sojfmttrger,  §ofcbau:ng.  aus  j^annootr,  äsiohnbirt.  ^Habpolbi 
i-.uä  Sresbtn  unb  £oijManift  SUfe :  i!ia;b.\sfctu's  üJiolinconcert, 
JÖad>'8  tSmolipiit.  unb  guge  für  SJicliue,  Siabiiiftüde  son  ©ebu- 
bert  unb  ©djmnarm,  s>reüc  SSiclinjune  »on  Ohes,  lieber  »on  Sdert, 
3enfen,  ecbuba't  unb  ©ö'umann.  guigel  »ett  Sangen b,on  unb  älrft. 
—  3lm  19.  brivi)  ben  SDiufiloevein  nr.t  grl.  ©cbeualein  aus  4iraun« 
febtoeig,  grl.  9iaab,  grau  iüeije,  btn  ©äff.  ^ergfep  au8  Seibjig, 
S.enot.  Unger  aue  grar.lfurt  u»c  ^ofbiaiiifi  'Xieß  :  ©cenen  aus 
Siicbarb  ihjagi.er's  ,/Jt  i  b  e  1  u  n  g  e  n."  — 

CS  raj.  21  m  S.  erfief  2S  ag  n  e  t  concert :  gragmente  au8  „2Sal- 
tiire",  „Sifgiucc"  unb  „©öttenämmeiuug".  — 

ipaun»»  er.  eecbfie  ftammetmunt  ber  ipänfltut,  ftaifer, 
Äirdjner  ,  2öiato8  unb  ISngel unter iDiin»üfung  »on  iöülott:  Ouar- 
teite  »on  payin  i»  ttfcar,  »on  söcvjvn:  in  Snioll  unb  in  (Ssbur 
»er.  9ibeinbeiger  foaüc  i>ett»ooen'S  tisburfonate  (sBüloro).  ginget 
»on  sSicbftein.  — 

t'etpji  g.  21m  22.  im  i£on;er»atctium  :  ilßojart'8  OmoBqum« 
tett  ^©tbbir.g,  ädjtrarsbadj,  Siemt,  £acb  unb  Eijenberg),  Hommage 
a  Händel  »on  iüoidjiUä  (grl.  Sanbretp  unb  Jöenbler),  Slrie  ber 
Diarjeiline  au;  „gibelio"  (g;t.  ©eublil}),  S8eetpo»en'8  älburbiolin» 
jonate  (©euer  unb  grl.  aubbon),  1.  ©aß  »on  §ummel'8  Sburtrio 
(öepev,  ©ijenberg  unb  grl.  S3aiu)  unb  Soobm's  ßmollconcert  (grl. 
iHing  unb  grl.  §eitnlicber).  —  21m  28.  21.  unb  le^teS  ©eroanb» 
bausconcitt  mit  ber  §cfopernfng.  grl.  SBecfeilin  ans  SÜiünctjen: 
Sbuifpmbbonie  bon  £.  $'p.  @.  4Jad),  2lrien  aus  §anbel'8  Säcilien- 
cbe  unD  au8  „Sbomcneo",  ©buritjmbpcuie  »on  §a»bn  unb  tSinoü» 
fumpbouie  »oh  ijeetpo»en.  —  21m  31.  in  Sßiüder'8  äKufiffcpule: 
üJienuette  »on  sßeetliobtn  unb  §o»bn,  gburronbo  »on  äfkjait, 
4bbg.  itüde  »on  SSoget,  Sieb  o.  323.  »on  Söienbelgfobn,  ®abe'8 
Aquarellen,  üBaljer  »on  SWütler,  „2öarum"  unb  Sagblieb  »on  ©dju- 
mann, 1.  @.  »on  33eetpo»en'8  SlDurfonate,  Stube  »on  SioidjeleS  unb 
1.  ©.  ton  pummet's  21moUconcert.  — 

Sonbon.  Slm  12.  Sammermufif  bon  ^ermann  graute  mit 
grau  JpaaS,  grant^en ,  ffian  Siene  unb  ^enfdjel:  sSeetpoben'« 
Sburtrio  Cb.  70,  Sitber  bon  ©tpubert  unb  SraomB,  Sbutfuite  »on 
g.  9tie8,  ^aicaroile  sott  Spopin ,  aerenabe  unb  Au  bord  d'une 
source  »on  2tfjt  fo  wie  ©treiebquartett  »on  $enfd)el— unb  am  19. 
mit  3Jiai»  Är  e  6 S ,  gtau  ©d)ulgEU»21fIeu  unb  SBir.  ©patfpeare: 
Slabierquartett  »on  ä3rapm8,  Sieber  »on  @lucf,  Seber,  §a»bn  unb 
©orbigiani,  brei  ©onaten  »on  ©carlatti ,  21rie  »on  §änbel  unb 
unb  Silber  bon  ©ebubert ,  ©arabanbe  unb  Sambourin  bon  Seclair 
unb  SDtojart'8  Smcllquartett.  — 

Sötaitanb.  Surd)  bie  „OuattettgefeQfcbaft"  Ouartett  »on 
©benbfen  fotoie  SBctträge  SB i  lbeltnj'8,:  Sfcaconne  unb  Stir  bon 
SBacp,  SKoctutne  »on  Spopin  uub  ®ettpcben'8  Äreurjetfonate.  — 

2)tünd)en.  2lm  16.  etfle  Äammermuftt  bon  SBußmeper, 
©br.  lieber,  SBetner  ur.b  Sillmefc:  Ssburtiio  »on  ©etubert,  8eet- 
boben'8  Sbutferenabe  für  glo'te,  33line  unb  SJlcell  unb  Sburquar- 
tett  »on  ©aint-Saen«.  glügel  »on  Sfc'ecpftein.  — 

*)8ari«.  2tm  17.  Sonfer»atoriuni8cenc«t  unter  SDelbebej: 
SBeetboben'8  neunte  ©bmp^onie,  Stomanje  au8  ^apbn'8  Äönigin« 


157 


;Ä  ,  '  "  '  i  fc,£-  ~mUa"  4i>0r  Bc»  Verlies  anb  Obe= 
ronowerture.  -  «opularccncert  unter  $a8beloup:  „patolb. 

fWbcme  »on  ©erltoj,  (£la«,terconc:rt  Bon  ®:ieg  <  Sb.  be  öeriot\ 

»>ajio  unb  ©djerje ■  aM  »eetbo»en'e  10.  forme  guge  au«  beffen 

9.  Quintett  (fammtltcie  ÄtretdunftO,  Slrie  au«  »icolo'«  Jennot  et 

( 5  21  r,''  ^  unb  f^1'  au8  -Wmbelsfcbn'8  Sommer- 
natyMraummnfH..  -  Concert-Chätelet  unter  Solenne:  Requiem 
Bon  SBerlto?  mtt  300  SuSfübrenben.  -  Concert  Cressonnois: 
gtgaroouBerture  ©arabanbe  mit  Sbor  oon  Sutti,  SWenuett  Bon 
«oeflenm, Ja  Romanesca  au«  bem  16.  Sabtb.  (gefunden  Bon 
aSalbec),  eage  au«  3hmeau'S  „geft  ber  j;ebe"  (gefungen  son 
ben  Samen  SBeretta  unb  Seöcnboff) ,  tReligiöfe  ©cene au8  SKaffe- 
net  4  „grtnnpen",  beffen  Fete  boheme ,  „3n  ben  SSä'lbern"  »Ott 
Soom,  La  Fauvette  ton  Siemer  JJBalbec),  «ocatfa'fc;  au«  Ma- 
dame Turlupin  Eon  S.  ©utraub,  (gtitc'acte  au«  ©ounob'8  „So- 
lumbu«',  ectjun:aun'ä  „Sigeunerleben"  unb  ©ommernacbiStrauni- 
matla).  — 

„  ^fl\. 3lm  13-  ^ilbarm.  Soncert  bc«  9httcnaltbeaterorcbft. 
unter  Sütel  8  auSgejeidmeter  Seitung  mit  'JStamft.  3iör]L :  jmeitec 
petl  aus  „SKomeo  unb  3ulie"  Bon  SBerlio-,,  ©asierconc«'  in 
Ä»"0^  ®?tnt=©aen§ ,  ffiagner'S  ©tegfrtebibBll  unb  Eroiea. 
„jKoBl  8  £ecbm£  tft  auSgejetcbnet ,  er  überwanb  mit  Seicbt'qfeit  alle 
gebroterrgfetten  biefe«  SoncerteS  unb  bat  überbauet  jenen  ®rab  Bon 
45irtuofttat  erretebt,  roo  ber  Sünftler  feine  ipmbcrmffe  mebr  rennt  2)er 
>"n9e *t«nt|},  ein  ©cbüler  grun?  Sify'S ,  routbe  bnreb  raufebenben 
sBeuaH  au8ae5etcb.net".  —  Hm  20.  Soncert  be«  IStaniften  515 Uli 
mtt  Stölln.  SrancfeBtc«,  §et>  :c.-äm  27.  Irfete«  «armontftie« 
Soncert  mtt  grau  Starte  üBilt  au«  ÜBten.  — 

Oueblinburg.  %m  6.  burd)  ben  ®efang»e! ein  unter  ©eure- 
ber  mtt  gr(.  SBefleW^au«  au«  ««Im,  grl.  Süttner  au8  yaüe, 
§  «  »«Im.  ben  §§.  gröblidj  au?  äetrj  unb  Otto  au« 

Salle  Jwnbei'8  Oratorium  „Serafie«".  — 

&  ®n-tu  'i3311'  a,n  1L  fcur*  bctt  Ätrcbrnmuriföerein  mit  grl. 
Äorb,  grl.  gnger,  Ärattfj  (Orgel)  sc.  unb  Die  7.  Regime nt«cacetle  • 
«anbei«  „äntbem",  'ßaffcagih  Bon  35a*,,  gragmente  ans  öasbna 
tstabat  mater  unb  SÖeetbeoen'S  Sburmeffc.  —  ' 

2Sie«baben.  Mm  18.  roobltbät.  „Äünftlerconcert"    mit  grl. 
£ebrsig  «Rolanbt  unb  SSiol.  ©auret,  ä3rett<"rbucf    (§atfe) ,    Xeno-  I 
'•Mct/ter  unb  ber  «ßtaniftin  grl.  «ouffier:  sBioltmuite  Bon  9tie«,Non 
e  ver  sott  SUtatbai,  $rei«liebBaraBbtaie  Bon  SÜSilbelmj  sc.  —  i 

2Borm«.  21m  14.  Soiree  Bon  SBater,  SRotbemunb  unb  Saft  i 
mtt^Obetnfng.  fireuttner  aus  Dtannbeim:  2Ko?art'8  Sburtrto,  ®d)n-  1 
bfrt«  „erffb'mg",  iärnff«  gtsmottcoucert ,  Sieber  Bon  SKojart  unb  : 
«Hubert,  Ooltermann'8  Smoüconcert  unb  Oabe'8  WobeHetten.  —  i 


Pfrfonalnac^tidjten. 

.    *— *  «üloto  fptelte  am  15.  in  Hamburg  u.  21.  ein  Sla= 
Bterconcert  Bon  SBr  0  nf  a  r  t  unb  erntete  bamttentbufiafttf^en  Seifaü.— 
r    u8  @toil^ufen  f)at  einen  5Ruf  als  ©efangle&rer 
an  ba«  SonferBatortum  in  granffurt  a.  m.  erbalten.  - 

■—■  dtrnp.  S.  §artmann  aus  Scbenbagen,  roelcb>r  Bor 
sntjern^  bter  eine  SWatinee  eigner  SomBofitionen  Betanftaltete,  »eilt 
gegentBarttg  tn  Serltn  unb  braute  in  ber  ftebenten  ©pmfifionie- 
mZ  ^«"feapeae  eine  norbifebe  XrauerfBielouöerture  mit  Srfolg 
;ur  SuP&rung.  —  1  a 

it  *— *  Stella  ®erfier»®atbini  unb  SB  achtel  gafiiren  gegen- 
»arttg  an  ber  berliner  §ofoöer.  ®er  Snbtang  ju  bieten  35or. 
jungen  toH  coloffal  fein  -  am  Seipjtger  ©tabttb.eater  grl. 
SBtbl  Born  SStener  $oft§eater,  grl.  Siegle  r  aus  $anno8er ,  grl. 
© 0 feilt  forete  bte  Seuorifien  ©ebott  unb  (Sri  — 

*-*  grl.  gannu  Olben  bat  in  ®re«ben  als  Korma  mit 
augerorbentltcbem  (grfolge  bebutirt.  — 

»  ^Z*®ilmoti  in  ^»öcrf  W  ftcb  mit  feinem  65  3«.  ftar. 
tent  Orcbefier  natt)(Surcpa  begeben,  unb  roirb  juförberft  im  Sröftall. 
»alaft  bet  Bonbon  concerttren.  — 

m>Jt~tPr-  Z^  Äulta!  'ft  »"«  ber  fbmglic&en  atabemte  ber  1 
SUiuftfmglorenä  jum  correfbonbtrenben  SUtttgliebe  ernannt  »otben.- 
v,  <ro  -Tf  •  ®e£  $et3.°8   öon  aitenburg  ernannte   ben  Cofopernf. 
b.  Sffittt  tn  @cb.roertn  $um  Sammerfa'nger.  — 
cn  cv  T*  ®oc  Sur'em   ^arben:    Sommufifbir.  ^ermann  Süßer 
™  dr*.   Jlt   na*  Wffieren  ^ibe«  w  fetner  §etmatb  §erforb  in 
SStMalm :-  unb  in^ari«  bie  SBittrce  SRofftni'e  80  3abr  alt,  fte  bat  i 
U)r  SBermdgen juz  Orünbung  eines  Sfal«  für  franjüf.  unb  ital. 
SKuftfet  unb  ©änger  beßimmt.  — 


KUut  unö  n£uctnftu^tttt  €pcrn. 

3m  neuen  2>reSbener  §oftbeate:  gtna  nun  auaj  bie  trfte 
ffiagnevfcbc  Ober  „^beng- in"  am  17.  m  ©cene  unb  jttar  mtt  gran; 
Siener  ais  Oafl  »or  auewr.'auftem  §autc  tn  ©egmroatt  be8  tgl. 
Jpore,-  in  öcene.  SaSbortlang  entbebrte Ser*  trirb  uns  als  fhlenbib 
ÜT-  U"Cenirt'  "ament:i*         b*:t|i*tl;4  ber  Softüme,  bc 

pemneb.  §ofmann«  „armin"  ift  nun  au  :  in  g  b'n  t  g  8  b  er  g 
^alt.geve  ansieljungStrait  übt  b  e  Oper  jeba*  aal,  borf  $er  ni*t 


>  „u  ,  *~*  3m  SStener  önh^c:  nrbeater  begann  am  18.  3Ää-s  ein 
j  SBciitS  oon24  italtenifcben  Opern. orfleünngen  -  5 

:  f.;„  r«TVBoll~ni'  ^'r-  t28  Stabttbeater«  tu  Hamburg  tri  auf 

fetn  ©ein*  »m  Sstaatefuboenticn  abfrblacüd)  fcef'*ieben  »orter  - 

I  ~      T,   £a?  a-  a-  onm   b.tefg.  UntoetfitätäBerein  „«aulu«"  im 

:  Kif-Tia"*t?nttr  frc""bli*fr  a»f"«"me  auigettibrte  „  Sbenb" 
hlb  nacb  Offen  Bon  3opff  fam  am  11.  tn  Berlin  btU  ben 
berubmten  Äoßolt'^en  a  capellaBerem  böftft  .rtolgretcb  Z  Stof" 
*?"3'(V'  ^  £a^«t:  .äbenbbilb  Bon  3opff  eme 
^^^■«»«^»nen  beS  a  capella-@efa.tge«,  bereu  <* 
m  4  ntftnnen  fann,  fitmmnngSBotl,  intereffant  barmonifirt"  -  unb 
?-m  Ä,mxeitt"  e°mt"'f«'0n  bon  ©ermann  Bopff  ,©tern  ber 

bamrmrnbm  »urben  eigentbüml.cbe  ffiirfungm  bur*.   b  e 

^ombmatton  ber  ©t.mtnen  (Mit  unb  4  -TKänneritmtn. .  unb  bureb 
Botge^ufen  ©e^nblung  ber  •iÄelobie  unb  Harmonie  fc-er- 

^ettjjon  m.  Srucb  „Saä  i'ieb  »>on  ber  ©totfe"  fü-  Orcb  Sbor 
unb  »ol,  anter  Leitung  beä  £o  np.nift.n  autgeMl, .Berten.'  - 

autfür)ntnaenncucrErurtöbcmccäensmertl)ecättaecUletl«, 

«erlie;,  §cr.  Requiem,  ^art«,  Concert-Chatelet. 

7oni!LncSUl'°"öettU:e  *''SM*  enät0''  «»«^  10.  ©„nt- 

Söbecfer,  «. ,  SmoüclaBierauartett  unb  ©erertabe  für  Slaäinftr 
Hamburg,  ©otree  oon  «öbecler.  -öia«tnttr. 

fr"  Sf<Stf*e8  ^^"n-  Ste"m,  ioncert  be?  2Sutlf»erein8. 
Ä         *"t«<"I«Ktt  unb  aBüolcettr,;  Sonc  r 

oon  iautcb  unb  bem  glorenttnec  Ouartett. 

1  SCl*'-:'  Seft^erture.  S^emni§,  Soncert  be«  ©tebmufifcorp« 
1     20  ge'br      Jlmoac'umt£tt-    ®"8ßen,  im  Sonfünftlerbere.n  am 

ItfflcS  Soncert  be«  §a&!er'f*,en  Öerein«  '  3 

Ärtt.8''  ätl""lqual'tm-    Helberg,  bureb  ba«  gloreminer 

l0^'.'2™-  ©tettin  Soncert  Bon  finnje,  Oriin  unb  @4ulä. 
©rtmrn,  c«.  0.,  canon.  ©utte  für  ©treteborebefter.    Seile  3  &L. 

pbomeconcert  oen  Ketcbett  9 
§e^irtg8felb,  8.  „ÄSntg  Seat",  „Othello"  unb„Xobteutan;".  ft,mpb. 

Strbtungen  tut  Ord,.  «erlin,  Soncert  bon  «-etbtngsfelb! 

Bcn«"TOtoterSntf',0f,1'm^0me-  SMf*er8,rten'  »•  ©»■nMontejoire'e 
3tebÄ®''  aburferenabe-    ^Ib«ttfen  i.  2,.,  1efico:,ce ,  ber 
m,  gr.  Oratorium   Sbriftus».  Berlin,  bur«  bie  ©tugafaßemie 
Ä'AÄ»^'  ^»»itatenfoiröe  Bon  ÄienM  nnb  ©i  la. 
.a*ner,  g.,  4.  Orcbefteriutte.  Dürnberg,  bureb  ben  ^ricatmnftf.-  m 

— r — ■  «StnpOfmte.  2dp?tg,  20.  ®e»anbbau8concert. 
5""'% 5eitMt»ertuK,  älnnaberg,  7.  älfufeumSconcert. 

afab?mie  "SaUP"    S&emn'6  2'  Scncert  Cer  einfl- 

Tuftorp'f°m  5e'8  3"m  ^eer"  ^emni§'  5oncert    tEä  5taBt* 

~9^ÄaSrSWaanWm'  ta  3Um  ®£bur'8' 
 «li«metbeu*",fpmpb.0Tt.2)ilttung.  Setb;ig,  10.  (Suterpecct. 


158 


Slieinarbu«,  S.,  „Sutber  in  2£orm8".  Oratorium.  Elberfelb. 
SNeffager,  fßrei«fbmpbonie.  %<axt$,  Concert-Chätelet. 
äKegborff,  3i.,  „grau  älice".  Sena,  atabem.  lioucert  -  unb  in 
£>anno»er. 

SQiü&lborfec,  SB.  CS..,  (Smteitung  jum  „©algenmänncben".  £eipsig, 
DrctePerfonbSconcert  ber  „(äutetpe". 

9ioStoro8ti,  2.  o.,3iburfompl)ome.  Sarleruhe,  feaisfteS  ätbonnemeiuccerf. 

Wflff.  3-.  Streichquartett  Dp.  192  9tY.  2  „Sie  fcbb'ne  i'iütlerin" 
S8ueno8«apre«  bind;  bie  Sociedad  del  Cuarteto. 

 aiBcHcIauieiqutntett.  Bonbon,  ©otree  con  ©annreutber. 

^Rheinberger,  3.,  (S&buiclaruerquaitett.  5öiteno8»2Ibre8,  butch  bie  So- 
ciedad del  Cuarteto. 

9iie8,  8r„  gburuiolinimte.  Sellin,  ©oiree  »on  Sifeboff  u.  §ollänber. 
©otba,  6.  2/iufift>erem8concert. 

 £mcüquinteit  Dp.  28  (Dianuictipt).    SreSben  ,  Soiree 

»on  Sauterbacb. 

Siubinfiein,  21.,  Streichquartett  Dp.  47  9io.  1.  33ueno6-ätyre8  bureb 

bie  Sociedad  del  Cuarteto. 
— ;  Sri».  Dp.  15  9io.  2.   £bemni(3,  2.  Soncert  ber 

Stngafabemie. 

Saint»Saen§,  £.,  Danse  macabre.  gbemnife,  Soncert  teä  ©labt« 
uiufifcorp8. 

©cbarrcenta,  i\,  ©aoierqnarteit  Dp.  37.  Sonbon,  5.  SDia'rs,  Soncert 
»on  SAartoenfa. 

©cboI§,  §rm.  Eric.  Stetben  im  Sontünfiieroeretu  am  20.  gek. 
 $Mfquartett.  2Kc&,  16.  SKärj—  i'anbau,  18.  ÜHäcj  bureb 

bae  giorentirter  Duartett. 
@c6ul}.gdßttetm,     Ou»ettur«5n„-Iorqnoto  Saffo"  Stettin,  3.  Sen* 

cert  Bon  Sunje,-  Orün  unb  sdralj. 
©elmer,  3ob\,  „iÄorbifcber  gepjug".  Seipjtg,  ©bffipfioniecc.ncen  »on 

aSaitlper. 

Holtmann,  3t.,  Sturfireicbferenabe.  granffurt  a.  W.  11.  :0ir>.feum8ccl. 

—  geftouücrt.  Stuetbad)  i/#.  ioncevt  beg  2RufifsemnS. 

Süagner,  9ficb.,  gragmente  au8  ben  „SHbelungeu".  üSagnerabenbe 

tn  Btaunfcbtteig,  ©toj  unb  ©otba. 
2Bagner»9tetcbelt,  älbumblatt  für  Drdj.  3tottettam,  SBagnerconcert 

in  ber  beutfehen  Dper.  — 


trttifdjer  Witziger. 
KOeorettfcOe  TtJerde. 

Qtlo  @tetf$,  fiurje  practifebe  @eneral&ajj»,  Harmonie*  unb 
SWoBulattortsilebre   ober:  SBoüfianbtger  Üefergang  für  ben 
f>omopr;onen  SBocalfafc  (jlreng  unb  frei)  in  24  Ue&ungen. 
Seipjtg,  SBreitfopf  unb  gartet.  1876  — 
§tnft4itlicb  beä  Xitel«  geftatte  idj  mir  bie  grage:  ©inb  nicht 
©eueialbaß»  unb  3Jt;bulationSlebre  3»eige  ber  Harmonielehre  ?  3Ba8 
ifl  legtere  obne  bie  fcetben  erfteren?  Um  noch  roeitfebtoeiftger  ju 
»erben,  hatte  ber  äutcr  auch  noch  bie  ä5orbaIt8lebre,  Sebre  ber  Um- 
lebtungen,  ©urcbgang8noten  :c.  barauf  fsfctn  fönnen.  ©a8  ifl  aber 
incorrect.    „Harmonielehre"  ift  ber  ©efammtbegriff  biefer  einjelneu 
Steige,  melcbe  in  befonberen  Sapiteln  abgebanbelt  metben;  man 
fann  alfo  nicht  Pon  einer  Harmonie«  unb  JJiobulaticnSlebre  reben, 
fonbetn  nur  ben  Soltectiötitel  „rarmouie'ebre"  gebrauchen,  toeil 
biefer  bie  betreffenben  fäapitel  über  SUiobulation  enthalten  muß. 
SDurdjj'oldje  ungenaue  SSeäetdjnungen  erbalteu  bie  ©djiiler  falfcbe 
Segriffe,  benn  e§  ift  ebeufo  unridjtig,  aU  roenntnan  etroa  ein  „Sebr- 
butp  ber  ^^pfiologie,  WniMn  unb  Sterben"  oeröffentlid)en  teoffte. 

3n  ber  SSoirebe  beä  80  Seiten  eutbaltenben  SBudjeS  roerben 
alle  falberen  2ebibüd)er  ^eruntergefefet  unb  bie  eigene  arbeit  empor- 
geboben.  So  fagt  berSerf.  u.  E.  „58i8  ie^t  fjatte  ibnen  (ben  frühe- 
ren Sbeoretifern  ober  $armonifien)  aber  noeb  ntebt  eine  beftnitiöe 
geftfieaung  bes  S8egriffe8  „Slccorb"  gelingen  motten,  unb  fte  mußten 
baber  fafi  jeben  »orfommenben  3ufammen!lang  al8  älccorb  anfeben 
unb  ftanben  bemnad?  ber  Unjäblbarteit  ber  überhaupt  möglicben  3u» 
fammenllänge  ebenfo  ratbloä  (?)  gegenüber,  roie  bie  (Eontrapunfti- 
Pen",  ©eroett  ttären  toir  aI]o  in  ber  Xbeorie  noct  jurüefgeroefen; 
bis  §r.  Sierfcb  ein  neue«  Sidbt  onjünbet,  roobureb  Wir  erft  erfaßten 
fotten,  n)as  ein  aecorb  ift.  ®a8  mag  Z.  unroiffenben  @ä;ülern 
prtBatim  oorfagen,  niebt  aber  fotcben,bie  nur  einigermaßen  bie  Sek- 
bücber  ber  9teujett,  j.  S.  Sobe  u.  a.  tennen.  Unb  tann  3emanb 
Sonirapuntttp  fein,  obne  §armonteleb:e  ftubirt  ju  baben? 


83etraebten  reiv  nun  bie  ätnorbnuug  Des  Inhalts  ,  feine  iDJetbobe, 
bie  %.  anbereit  Sebrtücbetn  gegenüber  fo  febr  picift  unb  mit  ber 
er  einen  „«eitrag  Sur  goitent;uic£mng  ber  Süiuftttbeorie  geliefert  ju 
baben  glaubt",  fo  finbe  td)  fte  buidjauä  ntdjt  fo  einfach  unb  praf- 
tijcb,  um  bie  (Schüler  mögitcbft  halb  m  „Sntroerfung  ber  üboräte" 
beranbilben  ju  tonnen,  roie  X.  in  ber  Sonebe  auäfp'ridjt. 

_  yiaä)  Satlegnug  Oer  Snteipatteuperhältniffe  lehrt  2.  auf 
aette  4  bie  S)ur=,  SDioÜ=,  »ernüubeiten  nnb  übermäßigen  ©rei- 
tlänge nebft  Umtehrungen  feaue  bie  ©tptimenaecorbe,  Dienen*,  Un= 
beeimen*  uitb  ierätecmienacccrbe  tennen.  Unb  ba6  2lile8  auf  einer 
einigen  Seite !  ®ie8  ift  eine  ju  große  Selaftung  beS  G>eba'cbtniffe* 
für  ben  Stnfa'nger.  Unb  ioaä  (oll  berfUbe  nun  im;  ben  Dielen  $Ucoi» 
ben  beginnen.  ®ic^  erinneit  an  bie  alten  Sprachlehren,  too  jo- 
gleid)  auf  b.en  etften  Seiten  alle  Siegeln ,  alle  i£on;agattor.en  nnb 
Äeciinationen  Panben  nnb  bann  beten  pratttfebe  iiinaenbung  tatn. 
©aä  ift  ber  größte  iOiißgrtff  eine;  S«ttbcSe.  -Man  bat  fie  baber  mit 
9isdit  tertafftn  unb  beginnt  jeyt  nur  mit  einigen  Sscabeln,  einigen 
Siegeln  unb  bereu  piatiijcber  Slnroenbung.  ituf  btefe  2lrt  mirs  ber 
ganje  giammatijcbe  5?au  burchgeiührt  unb  felbft  ben  ®cbädjtntß= 
jebaaebin  be6  Erlerneu  ber  ©ptacben  ermöglidt.  äle't;nlicb  muß 
man  in  ber  Jj^nnonieletjre  beginnen.  Senn  abgegeben  Bon  ber  ju 
großen  ©ebäcbtnißbelaftiing ,  roelcbe  ba6  sBcrfübtcn  aller  möglichen 
üiecorbe  innerhalb  tcu  em  bis  jroii  Stunben  oerurfadjt  unb  roie  eä 
£iercb  toglettl  anfangs  auf  toenigeu  Seiten  abmacht,  roeiß  ber 
Sdjülei  biefelben  gar  nicht  tiditig  an^uroenbet. ;  er  ftebt  tathloS  ba 
unb  weiß  nidjt,  et  er  biefen  ober  jenin  mäblen  foil.  gm  alter  ei« 
fabrener  üthtix,  3)i.  Hauptmann,  fagt:  „batet  gettab«  man,  roie 

fitebe  bas  Siaaftliegeube  umgangen  wirb  ui:b  anftatt  ber  nächften 
Pct»  nur  bie  enifevuten,  faVlecbttlinge:  bei:  Sicccrbjolgen  gettäblt 
ivetben".  Si!cr  jelbfi  3'abve  lang  unternebtet,  loeiß,  roie  man  ichon 
feine  9iotb  hat,  baß  ber  '«ccbüler  nur  unter  unntgen  Slccorben  bie 
irciitfliugettben  richtigen  geigen  auifitibe-  Diaturgemäß  unb  me= 
tbcbifei)  gaeebtimtgt  ift  e« ,  baß  man  erfi  nur  mit  leitereigenen 
Srtiflärgen  jablrtidie  Sätje  hannonifiren  läßt,  bann  ju  ben  ©ep= 
timen- ,  Sionenaccotbcn  unb  SJorbatun  überseht  unb  erft  fpäter  bie 
iliiobuiaiion  folgen  läßt,  ntd)t  aber  jogleicb  äue«  ineinanber  mifcbt. 
©er  Schüler  batf  in  bei  etfteu  %tit  gar  nidjt  au8  ber  Sonart  ge- 
lten, fonft  getaugt  er  aus  einem  Sabrjtiiitb  in  ba8  anbete.  Unb 
toa8  nennt  unb  gibt  Sietfd;  für  praltifcte  Uefcungen?  SJiele  sBogen 
bmbmcb  nur  bie  ütccorbe  in  engen  unb  roeiten  Sagen,  ©rabe  biefeS 
Sapitel  tonnt:  auf  ein:gen  ©eiteu  abge.ban  »erben,  aäbrittb  eä  bei 
ihm  mehr  .-.18  bie  päifte  ber  S3ro)cbüre  einnimmt,  ©pätc.  gibt  X. 
iiboraibeifpieie  mit  üJiotulationen  in  anbete  Xonatten  ,  beoot  ber 
Schüler  mebuUren  gelernt,  benn  ber  älbfcbnitt  über  SJiübulation 
tommt  erft  am  Scbmffe.  Unb  roie  ift  biefes  aidiitgfte  Sapitst  ber 
§armoniekl)ve  bebanbett!  2luf  ein  paar  ©eiten  roirb  c8  cbgetbau. 
SEitijd)  gibt  fegat  eine  unrichtige  ©efrnitton,  Seite  72  fagt  er :  „Uu= 
tet  SBicbulatit'K  beifteht  man  bie  j»u  unb  SSeife,  roie  ba8  Obt  in 
eine  anbete  2oi:att  eingeftimmt,  in  biefer  Xonait  erhatten  (?) ,  ober 
in  ein«  anbere  lonart  umgefttmmt  nnrb.  ©etoegt  fich  eine  Siicbu- 
lation  nur  innerhalb  (!)  einer  anjigett  Sonart,  jo  heißt  bie  ÜJiobu- 
lation  teite>g;eicb  ober  leitereigen."  ffieiß  jpr.  Xierfcb  nid)t  ,  baß, 
wenn  ein  % ■nftücf  ftä)  nur  innerhalb  einer  Xonart  uub  beren  lei- 
teteigiun  Stccotben  ten-egt,  ütevtaupt  oon  gar  leinet  aWobulotion 
bie  Siebe  f. tu  tann.  SScn  allen  £§e;tetitern  tettb  hoch  betanntlid) 
nur  bet  Uebergang  au 8  einer  Xonart  in  bie  anbere  iWe» 
bulatio  n  g  cnan  nt.  2Iucb  bie  iSigän;ung  feiner  ©efinition  ift 
nicht  ganj  ccvreci,  inbem  er  fagt:  „geht  man  bagegen  bei  einer  3ßoa 
bulatian  au§  einet  Xcnart  in  bie  anbere  über,  fo  beißt  bie  21iobu= 
lation  eine  au«ioeid)enbe  (?)  ober  eine  iluSroeichung."  jllle  Xheo= 
ret.ter  untevfdjaben  aber  jaifcbin  turjer  SBetührung  einer  ftemben 
Xonart,  ber  fogenohnteu  'InSweichung  uub  Siobulation,  n>o  man  oer= 
mitteip  bea  ©ommantaccerbeS  in  eine  freuite  Xcnart  förmlid)  über- 
geht, atfo  mittlicb  mobulirt.  (Sine  bloße  golge  leitereignet  Sccorbe 
roitb  unb  barf  nicht  2Tiobuiation  genannt  roerben.  Sei  foteber  Uns 
flarbeit  in  ben  (Sttlärungen  unb  ben  feht  bütftigen  ^eifpielen  mufj 
man  empiicb  aroeifcln,  ob  $r.  X.  toirfücb  alle  nambafteven  Sebrbü« 
eher  tennen  gelernt  hat.  iieinenfatts  rrirtt  feine  gerirgfd)ä^ige  21b- 
ttrth^eitunq  ber  feiten  etbaulid;. 

Diach  ber  «nftcht  beS  §rn.  Xierfth  müßten  bie  Verleger 
feine«  33uche8  ihre  ftüber  »eröffeutlichten  fflerte  Bon  JDiarr,  8obe, 
Siicbter  sc.  alt  roertblofe  SKaculatut  betrachten,  benn  ihnen  ift  „noc& 
nicht  einmal  eine  bepnitioe  geppellung  be8  8egriffe8  „Slccotb"  ge« 
langen  \"  —  Sch  .  .  .  t. 


159 


NEUE  MUSIKALIEN. 

(Nova  II  18 TS) 
im   Verlage  von  Fr.  Kistner  in  L  e  ip  s 

Zu  beziehen  durch  jede  Musikalien-  oder  Buchhandlung. 

Behr,  Franz,  Op.  401.  Danses  hongroises  pour  Piano 

a  4rnains.    Livre  I,  II  a  2  AI. 
  Op.  402.  Drei  Lieder  für  MäDnerchor.    No.  L  „Einen 

Briet'  soll  ich  schreiben".  —  No.  2.  Die  Lotosblume.  — 

No.  3.  .,vVas  ich  von  Herzen  lieb''1.  Partitur  und  Stimmen. 

M.  1,75. 

  An  Irma.  Albumblatt  für  Piauoforte.  M.  0,50. 

Messoft'.  F.  Otto.  Op.  5.  Vier  Lieder  für  eine  mittlere 

Stimme  mit  Piauoforte.  No.  1.  Hedwig's  Lied.  —  No.  2. 

„Wenn  die  Nacht  mit  lindem  Rauschen".  — No.  3.  „Wenn 

ich  ausgeglüht".  —  No.  4.  ,,Ich   wandele  auf  der  Flur". 

M.  1,50. 

Goetz,  Hermann,  Ouvertüre  zur  Oper  „Franceska  von 
Rimini".  Partitur.  M.  3.50   —  Orchesterstimmen.  M.  8,50. 

Hofinscnn,  Richard,  Transcriptionen  Kücken'scher  Lie- 
der für  Violine  mit  Begleitung  des  Piauoforte  oder  einer 
zweiten  Violiue. 

f.Vlnem.Pfte  f.2Pfte. 

No.  1.  Neapolitanisch.  Op  47.  No.  1.'  iL~L25. 

-  2.  „Wo  still  ein  Herz".  Op.  47.  No.  2.  M.  1,00. 

-  3.  „Die  schöne  .Maid". Op.  47.No.4.  M.  0,75. 

-  4.  ..Gut'  Nacht,  fahr'  wohl.  Op.  52. 

No.  1   M.  1.25. 

-  5.  Die  Thräne  Op.  52.  No.  3.  M.  1,00. 

-  6.  Das  Sternlein.  Op.  Gl.  No.  1.  iL  1,00. 
7.  Der  kleine  Kecrut.  Op.61.No.  3.  iL  1,00. 


iL  0.75. 
M.  0,50. 
AI.  0,50. 

iL  0,75. 

AI.  0,75. 

AI.  0,50. 

AI.  0.50. 


8. 


iL  1,25. 


AI.  0.75. 
AI.  0,75. 

AI.  0,50. 


„Der  Himmel  hat  eine  Thräue 
geweint".  Op.  63. 

-  9.  Puppenliedchen.  Op.  91.  No.  2.  iL  1,25, 

-  10.  Der    muthige  Keitersmann. 

Op.  91.  No.  4  AI.  0,75. 

Huber,  Hans,  Op.  34.  Zehn  Albnmblätter  für  Piauoforte 

Heft  1,  2  ä  AI.  1,50. 
Jadassohn,  S.,  Op.  9.  Nr.  2.  Der  Schalk.   Duett  (Canon) 

für  zwei  hohe  Stimmen    mit  Pianoforte.    Neue  Ausgabe 

AI.  0,75. 

Kretschmer ,  Edmund ,  Heinrich  der  Löwe.    Oper  in 
4  Acten.  Vollständiger  Ciavierauszug  zu  zwei  Händen  von 
S.  Jadassohn.  M.  15. 
  Aus  der  Oper  „Heinrich  der  Löwe" : 

Vorspiel  für  Pianoforte  zu  4  Händen.  AI.  2. 

Trinmphmarsch  für  Pianoforte  zu  4  Händen.  AI.  1,25. 

Balletransik  für  Pianoforte  zu  4  Händen.  iL  3. 

Huldigungschor  und  ftaartett  für  grosses  Orchester 
arrangirt  von  //.  Mannsfeldt  (zugleich  auch  zur  Ausfüh- 
rung für  kleines  Orchester  eingerichtet).  In  Stimmen  com- 
plet.  iL  5,60. 

Moscheles,  Ign-,  Drei  Lieder  für  Mezzosopran  mit  Pia- 
noforte. No.  1.  „Auf  der  Töne  reinen  Wellen".  —  No.  2. 
„Es  schlägt  der  Trennung  Stunde". — No.  3.  „Ob  ich  noch 
treu  gedenke  dein?"  (Aus  seinem  Nachlass.)  AI.  1. 

Reichel,  Friedrich,  Op.  25.  Frählingssymphonie  (Diur) 
für  Orchester.  Partitur.  AI.  15.  —  Orchesterstimmen.  AI.  22. 
Für  Pianoforte  zu  4  Händen  vom  Componisten.  AI.  8. 

Reinhold,  Hugo.  Op.  7.  Suite  für  Pianoforte  und 
Streichorchester.  Partitur.  iL  7,50,  —  Stimmen.  iL  5,25. 

Rheinberger,  Joseph,  Op.  97.  Klärcaen  auf  Eberstein. 

Ballade  für  Chor,  Soli  und  Orchester.  Partitur.  AI.  15.  — 
Chorstimmen.  AI.  2.  —  Solostimmen.  AI.  0,50.  —  Orchester- 
stimmen. AI.  13.  —  Ciavierauszug.  AI.  7,50. 

  Op.  105.  Sonate  für  Pianoforte  und   Violine   (No.  2, 

Emoll).  AI.  6. 

Volkmami,  Robert,  Op.  75.  Zwei  Chorgesänge  für  ge- 
mischte Stimmen.  No.  1.  Schlacht'oild.  Partitur  und  Stim- 
men. AI.  1,50.  —  No.  2.  „Die  Luft  so  still".  Partitur  und 
Stimmen.  AI.  1. 


doetz,  Hermann.  Francescavon  Remini.  Oper  in  3  Ac- 
ten. Text  vom  Componisten.  Die  gestochene  Partitur 
^herausgegeben  von  Ernst  Frank)  gebunden.  AI  120  netto. 
Vollständiger  Clavierauszug  von  Emst  Frank  iL  15  netto. 
—  Inscenirungsbuch  iL  0,75  netto.  Textbuch  M.  0,50 
netto.  -  Chorstimmen,  Sopran  und  Alt.  ä  AI.  0,60  netto. 
Tenor  I,  II,  Bass  I,  II  k  M.  0,90  netto.  —  Die  acht  Solo- 
partien aus  dem  Clavieraussuge  besonders  32  .VI.  netto. 

Verlag  von  Breitkopf  <fc  Härtel  in  Leipzig. 
Soeben  erschienen: 

Richter,  E.  F.,  Praktische  Stadien 

zur  Theoiid  der  Musik.  1.  Band.  Lehrbuch  der  Harmonie, 
zunächst  für  das  Conservatorium  der  Musik  zu  Leipzig  be- 
arbeitet.   Dreizehnte  Auflage,  gr.  8.  M.  3. 
II.  Band.  Lehrbuch  des  einfachen  und  doppelten  Kontra- 
punkts.   2.  Aallage.  gr.  8.  1875.  iL  3. 
III.  Band.  Lehrbuch  der  Pugj.  3.  Auflage,  gr.  «.  1874.  M. 3. 

Wohlfahrt,  H.,  Theoret.-praktische 

Modulation-Schule-  Die  Accordfolge  in  den  verschiedenen 
Stelbingen,  Uebergängen  und  Ausweichungen  nach  leich- 
ter Methode  zum  Selbstuntericht  für  Musikschüler.  3.  Auf- 
lage. 8.  M.  4. 

Neu  erschienen  und  zu  beziehen  durch  jede 
Buch-  und  Mnsikhandlung : 

C.  Attenhofen 

Zwei  Trinklieder 

für  eine  Barvtonstimme  mit  Pianohegleitung 

Op.  23.      M.  1,75. 

Zürich,  Basel,  St.  Gallen,  Luzern,  Strasstourg. 

Soeben  erschien: 


L.  IL 


für 


^lämtei  Bimmen 

von 

August  Seelmann. 

Op.  37. 

Partitur  und  Stimmen  2  M.  60  Pf. 
Leipzig.  C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 

Neu  erschienen : 

J.  H,  Bonawitz5  Op.  39, 


fiii*  Clavier-Solo. 

.  (Mark  3,— 
B  (Fl.  1,80 Nkr. 
Orchester-Begleitung  ist  in  correcter  Abschrift  zu 
beziehen. 

WIEN,  Rothenthurmstrasse  Nr.  4. 


160 


Soeben  ei  schien  in  2.  Auflage  (innerhalb 
eines  Jahres): 

Ferdinand  Hummel, 

Op  2.  Sonate  für  Violoncell  u.Pianoforte 

in  Amoll.  Pr.  M.  5,00. 

( Von  der  Kritik  ist  das  Werk  ganz  besonders  gut  auf- 
genommen und  empfohlen  morden.)  — 

Von  demselben  Componisten  erschien  neuerdings*. 

Op.  7.   „Das  kranke  Mädchen."  Ballade 

für  Mezzosopran,  Yioloncell  o.  Pianoforte.  Pr  M.2,50. 

Op.  io,  Drei  Märchenbilder 

für  Violoncell  und  Pianoforte.   Pr.  ä  M.  1,50. 
Op.  13.  Fünf  Skizzen  für  Pianoforte.  Pr.  m.  i,so. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Musikalien- 
handlungen. 

Verlag  von  Carl  Paez, 

BEBLIÜ  W.,  Französ.  Strasse  33e. 


im  B@f  m §§@t 

Op.  42.  Sechs  Lieder  für  Sopran 

mit  Pianofortebegleitung. 
(Fräulein  Marianne  Brandt  gewidmet.) 
No.  1.  0  Liebe,  deine  Gedanken.  CO  Pf. 
No.  2.  Die  Verlassene      .      .    60  Pf. 
No.  3.  Der  Kinderengel  .      .      1  Mark. 
No.  4,  Komm,  o  Nacht     .       .    60  Pf. 
No.  5.  Der  Liebsten  Lied      .      1  Mark. 
No.  6.  Im  Winter.    .       .      .1  Mark. 


Brautischweigy 


Julius  Bender, 

vormals  C.  Weinholtz. 


jeder  Art  (inel.  Bücher  über  Musik),  so- 
wie namentlich  grössere  Repertoires  wer- 
den zu  kaufen  gesucht. 

Offerten  unter  C.  R.  34  an  Haasen- 

stein  &  Yogier,  Leipzig. 


Edition  Sohuberth. 

Beste  und  billigste  Ausgabe  classischer  und  moderner 
Musikalien  (6000  verschiedene  Werke),  empfiehlt  ihre 
leue  von  Professoren  des  Leipziger  Conservatoriums 
evidirte  Ausgabe  von 

fendelssohn's  sämmtlichen  Werken. 

Prospecte  durch  jede  Musik-Handlung. 
Leipzig.  J.  Schüberth  &  to. 


Gesuch, 

Ein  Musiker,  Schüler  des  Herrn  Prof. 
E.  F.  Richter  in  Leipzig,  wünscht  den  Unter- 
richt im  Clavierspiel ,  Gesang  und  Theorie 
an  einer  Schule,  Erziehungsanstalt  oder 
grösserem  Musikinstitute  zu  übernehmen. 
Auch  würde  derselbe  geneigt  sein,  einen 
Gesang-Verein  für  gem.  Chor  zu  leiten. 

Gef.  Offerten  werden  an  die  verehrt. 
Redaction  der  JSeuen  Zeitschrift  für  MwA 
erbeten. 

_  Eine  junge  Dame  (Englän- 
derin), welche  bereits  mehrjährige  Erfahrung 
im  Unterrichtgeben  besitzt,  sucht  in  einer 
Erziehungsanstalt  in  Leipzig'  oder  Nachbar- 
schaft eine  Stelle.  —  Ausser  der  englischen 
Sprache  würde  sie  auch  in  andern  Fächern 
zu  unterrichten  bereit  sein,  wogegen  es  ihr 
gestattet  sein  müsste,  den  deutschen  Lectionen 
als  Mitlernende  beiwohnen  zu  dürfen.  Eine 
massige  Pension  kann  unter  Umständen  ge- 
zahlt werden. 

Erkundigungen  wolle  man  einziehen  bei 

G.  KÜ8ter  Esqre, 

Professor  of  Music, 

4  Bonchurch  Road,  North  Kensington 
London  S.  W. 


Ernst  Kaps 

königl.  sächs.Hof- 

pianoforte« 

«faßrifiont, 

Dresden, 

empfiehlt  seine 

neuesten 
patenttrteu  greinen 

Flügel 

mit  3inaliger  Sai- 
tenkreuzung, die 
mit  der  jetzt  an- 
erkannt besten  u. 
solidesten  Repe- 
titionsmechanik 
vonSteinwaj  ver- 
sehen, in  Ton  und 

Vertreter  für  Leipzig  Herr  Robert  ^^müST 

Seitz,  Central-Pianoforte-Magazm.  gSkoS- 

Freismedaille  Philadelphia. 


*lli§§ 


tmicf  Port  atiirm  im»  Koppt  (91.  Deimliartt)  in  ?eu'»t6. 


«Seipjiö,  beti  5.  oiCprif  1878. 


S.-:i  Htttr  Bei!f*rft  «r-'.ttir.t  j«ft  »cäe 
1  ütvmmtr  «on  l  (Mt  li/g  Bogel*.  1'r>ts 
bti  Sabrqanoe*  (tn  1  »atio»!   14  gjlf. 


91 1  u  e 


3nfett!on»3tbul)rtn    ttt   l'tt(t(tile    l'C  $f. 
Sbontiement  lu&men  aUe  Sioftämtir,  3»u<S>, 
WutlfaUtru  unb  Äunfts'f'anMunjtn  an. 


äJeranttoortlicber  ftebacteut  unb  Verleger:  £.  ,f.  Xatynt  in  Ceip^tfl. 


Attgntet  &       tn  Sonbou. 

■gtetnatb  irt  ©t.  SßetetSbura. 
§<6cfQtut  &  SMflf  in  2ßarfd>au. 
#<ß«.  £ttgm  3üri*,  Safel  u.  ©ttagbiit« 


M  15. 


c£.  Slooi^tta«  in  ämflerbam  unb  Utrecht, 
f.  £<ßäf«t  &  üotobi  in  ^ilabelphta. 
£.  ^tßrottettßadj  in  Sien. 
^.  ^c)J«tttann  &  £0.  in  9feu>»2)or!. 


3»(alf.  „£>ie  SMaccaoäer",  Seforocfjen  »on  gbuaro  Jtulfe.  —  Cotttf: 
6  einen  (fieiOjtj.  StfäjerSIeben,  «onbon.).  —  Kl  t  i n e  3 e i t u  n  6  (S 
(ief4i*te    ajetmi|'#teä.).  —  fititifcijer  Sfnjeiger.  —  anjciaen.  — 


„Sie  9flaecaMer". 

£ejt  »on  äTCofeiitl'al.    27!ufif  Bon.  Mu 6 in|i e i n. 

befanden  »on  gbuatb  ^ttfße. 

2Wit  ber  Sluffü^rung  be«;  ,,9ihetngolb"  würbe  in  unferem 
£ofoberntheater  ein  große«  geuer  angejünbet;  mit  ber  9luf* 
füfjrung  ber  „TOaffabäer"  (24.  gebr.)  ein  «eine«  Siäjtletn 
boneben  gestellt,  unb  tiefe«  nimmt  ftch  nun  aus  wie  eine 
Serpflamme  neben  bem  Sonnenlicht,  ß«  wäre  ficher  |t>$ft 
unbillig  Bon  Stubinfietn  al«  ßomponiften  ju  f^reetjen ,  ohne 
batet  feine  gtän^enben  ©igenfe^aften  al«  Älabierbtrtuofen  ju 
erahnen;  benn  biefem  lann  man  Bollauf  feine  3lnerfennung 
joflen,  jenen  hingegen  wirb  haften«  ein  in  feinen  fünfile* 
rifchen  gorberungen  fehr  befchetbener  Äunfiltebhahet  gelten 
lafen.  Slnberfett«  aber  ift  wieber  gerabe  in  einer  foecieH 
muflfalifchen  Snterefen  gewibmeten  Settfchrift  bie  Säorau«« 
fefcung,  baß  SRubmfiein«  Sebeutung  al«  ÄlaBierfoieler  eine 
allgemein  befannte  Sache  fei,  wohl  berechtigt,  unb  tiefe  un* 
anfechtbare  5Borau«fefcung  gemattet  un«,  über  ba«  Slußerortent» 
liehe  tiefer  (Srfcheinung  hinweg  ?u  gehen,  ohne  ta«felbe  erfi 
pm  ©egenflanbe  einer  prüfenben  Betrachtung  p  machen. 
2>e«halb  begnüge  ich  mich  hier  mit  ber  fct)r  ernfl  gemeinten 
^Behauptung,  baß  man  etliche  Meilen  p  guß  pilgern  barf, 
um  SRubinfiein  .fpielen  p  hören;  u.  3.  habe  ich  f>ter  nicht 
nur  feine  techntfehe  3Äeifierfchaft  tm  2Uige,  fonbern  auch  ben 
rounberboHen  Vortrag,  burch  »eichen  er  bie  erhabenflen  ©e» 
banfen  unferer  größten  Sonheroen  intetprettrt  unb  p  beut* 
li^em  Säerftdnbniß  bringt.   Söian  muß  ton  ihm  j.  SB,  ba« 


p»n=  ■  2!mon.9tonbo  »on  SWojart  Ob.  71  hören,  um  ju  erfahren, 
a9e«=  toelcher  Sattheit  unb  Snnigfat  biefe  fräftige,  mit  ihrer  et* 
genen  Äraft  gleichfam  nur  f»ie(enbe  Snbibibualität  fa'hig  fei. 
£)och  genug  hiebon.  Unerwähnt  burfte  ber  SSirtuofe  hier 
nicht  bleiben,  roeit  eg  fonp  ben  SInfchetn  geroinnen  fönnte, 
al«  mürbe  auf  bie  »irtuofe  SBoHenbung  be«  SünjJler«  fein 
©eroicht  gelegt.  Sange  ju  »ermeilen  braucht  man  aber  bei 
ber  aügemein  befannten  ©ette  biefer  Srfcheinung  nicht,  »enn 
e«  jtch  borpgSireife  ober  gar  au«fchließlich  um  eine  ganä 
anbere  Seite  ihre«  SBefen«  hantelt. 

Sftubtnjiein  gehört  ju  ben  fruchtbaren  gomboniften.  3n 
ber  Snftrumental*  unb  Äammermuftf,  im  Stet»,  auf  bem  ®e* 
1  biete  be«  Oratorium«  roie  ber  ©per  —  in  allen  biefen  »er* 
febjebenen  3t»eigen  ber  Mufif  hat  er  feit  langer  Seit  eine 
|  große  $robuction«n)iUtgfeit  an  ben  Sag  gelegt,  unb  uner« 
müblich  fchreitet  er  Bon  einem  SBerfe  jum  anbern.  6«  i(t 
geroiß  um  tie  reiche  *Protuction  eine«  Kanne«  »on  großen 
gahtgfetten  eine  fchßne  unb  herrliche  Sache.  Sßemunbern  wir 
fchon  überhaubt  einen  bon  Scatur  fo  beoorjugten  SWenfchen, 
ber  un«  etroa«  roirtlich  Sceue«  ju  fagen  hat,  fo  fteigert  ftch 
biefe  Serounberung  gewiß  in  tem  SWaße,  al«  mit  neben  ber 
©.ualitÄt  be«  ©efagten  auch  «och  bie  Quantität  anjuftaunen 
un«  gebra'ngt  fühlen,  unb  mir  »erben  nicht  mfibe,  bie  himm* 
lifchen  ©efchenfe  au«  ter  $ant  te«  ©eniu«  immerfort  ent* 
gegen  p  nehmen  5  tenn  roie  er  unerfchöbfltch  tfi  im  ©eben,  fo 
i  ftnb  mir  unermüblich  'nt  (Empfangen.  ®ine  genugfame  6r* 
fahrung  belehrt  un«  aber,  baß  Cutalität  unb  Quantität  ber 
$tobuction  nut  in  feltenen  3lu«nahm«fäaen  (benn  jebee 
®enie  ift  eine  Sluänahme)  im  titelten,  in  aßen  anberen 
gdüen  hingegen  im  umgefehrten  Serhäftntfe  gu  einantet 
flehen.  Deicht  Setem  tfi  e«  oerliehen,  ftch  pgleich  nach  &er 
liefe  unt  nach  cer  Steile  hin  ju  entmicfeln.  $ier  aber  ift 
ter  große  Schetteroeg,  welcher  tie  2»enf*en  in  p-ei  fehr 
ungleiche  Hälften  fonbeit;  benn  »on  jenen  oben  eiroa'hnten 
Slu«nahmcn  abgefehen,  entrotcfeln  ftch  tie  meiften  ÜÄenfchen 
nach  »er  Sreite  unb  nur  eine  »erhdltnißmdßig  geringe  Slnjahl 


162 


»on  3nbt»ibuen  ift  einer  innern  SBertiefuug  fähig.  9iubtnftein 
gehört  nid):  gu  biefer  au«erwählten  ÜJcmorität.  @r  ge^t  al« 
fiomponifi  einen  feljr  gewöhnlichen  2ltltag«fdjrttt ;  ihm  tft  e« 
nicht  gegönnt,  ftd;  im  fühnen  ©dmninge  über  ba«  ©ewtmmel 
alltäglicher  Srfdjetnungen  ju  erheben.  @r  fagt  un«  in  jebem 
Slugenblicfe  5lüe«,  wa«  er  auf  bem  £erjen  i)at;  aber  wa« 
er  un«  fagt,  ift  eben  b/erjlicr;  unbebeutenb ,  unb  in  feinem 
©ebiete  ber  jonfunft,  weber  in  ber  3nftrumental«  unb 
Äammermufif,  nodj  im  Sieb,  am  allermentgften  aber  auf  bem 
gelbe  be«  Oratorium«  unb  ber  Over  f)at  er  irgenb  ein  2Berf 
hertorgebradjt,  bem  mir  eine  nachbaltiae  unb  bauernbe  SBtrfung 
ju  banfen  Ratten. 

@in  27iann,  bei  meinem  bie  traft  ber  Srfenntnifj  fiarf 
genug  ift,  ba«  Sewufitfein  be«  innern  fanget«  ber  eigenen 
Statur  ju  erzeugen,  wirb  »ermutbli*  (wenn  auch  bei  innerem 
Söiberßreben)  bie  2Bi(Ien«fraft  gewinnen,  fid)  ba«  Opfer  be« 
©Zweigen«   aufzulegen.    (Sine  folebe  ©elbftbeherrfdjung  ift 
hochft  ehrenmerth,  unb  Stubtnftein  wäre  ganj  gewiß  ein  großer 
SKann,  wenn  er  nicht  burdjau«  ein  fleiner  üötann  fein  wollte, 
ober  »ielmebr:  er  ift  ein  grojjer  »Wann,   fo   lange   er  un« 
buref)  bie  ®ertngfügigfett  feiner  Sompojttionen  nicht  baran 
erinnert,  wie  flein  er  fei;  atiein  gerate  bie  Unermüblidjfeit  j 
feiner  $robuction  beweift ,  baß  er  eine  foldje  ©elbftfenntmß 
nicht  beftjjt  unb  einer  folgen  ©elbftbeherrfdjung  nidjt  fähig  '• 
fei.  Offenbar  legt  er  feinen  (Sompoittionen  einen  SSertl;  bei  | 
unb  e«  ift  in  berlfjat  ein  ^öc£)fl  intereffante«  »frjdjologtfch e«  i 
Problem,  wie  ein  SSünfiler,  ber  in  ben  (Seift  eine«  33adj  unb 
£änbel,  eine«  ÜJtojavt  unb  SSeetboren  fo  einzubringen  Permag, 
baß  er,  fobalb  er  fidj  an'«  Glasier   fegt,  buret)  bie  flarfte 
unb  feinfte  äöiebergabe  berfelben  fofort  unfer  freubigfte«  ®nt* 
juden  wad)  ruft,  feine  eigenen  mufifaltfdjert  (Seringfügigfetten, 
biefe  2llltag«einfdlle ,  welche  jwar  einer  fertigen  $anb,  nicht 
aber    bem    größeren    Äopfe    ihre    Sntftetjung  »erbanfen, 
für  etwa«  äBirflidje«  galten  unb  fo  ernfthaft  betreiben  fönne, 
al«  ob  fte  in  ber  £f)at  etwa«  SBtrfltcbe«  unb  (Ernfte«  wären. 

®let^rcof)I  erfreut  fict)  Mubtnftein,  ter  große  ©ebanfen 
boeb  nur  mit  frember  3unge  au«jufpred)en  Permag,  aud;  al« 
Somponifi  eine«  gemtffen  Stufe«.  Sßoher  bie«  rührt,  ift  nidjt 
fdjmer  ju  ermitteln.  3*  Stöger  eine  ®e|ell|'d)aft  ift,  befto 
mebr  2ltttag«föpfe  beftnben  ftcb  in  berfelben ;  folgen  SSCEItagS* 
föpfen  gegenüber  ftnbet  felbft  ber  felcfjteft;  ©djwäger  fein 
*ßublifum,  unb  wenn  er  ihnen  aud;  fonft  nidit«  mitjutb, eilen 
wüßte,  al«  baß  breiäöetber  fedj«  güße  haben,  es  wirb  amSnbe 
ber  getftretdjen  SonPerfatton  gebf  »on  tt)nen  auf«  (sntftfjiebenfte 
»erftd)ern,  e«  fei  ihm  ein  außerorbentltdje«  Vergnügen  gewefen. 
£at  aber  erft  Jemanb  burdj  irgenb  eine  glänjeni-e,  in«  3Iuge 
fallenbe  Gsigenfcbaft  fem  ^ublifum  gefe;Telt(unb  wj«  wäre  in«  Sluge 
faflenber  al«  bie  Seiftung  eine«  großen  Sßirtuoien),  fo  traut  man 
ihm  unbebenflidj  2lffe«  ju.  2Äan  fönnte  hiergegen  jwar  einwenben, 
baf?  e«  Ttcb  todj  nici)t  immer  fo  ju  »erljalten  fdjeine;  man 
fönnte,  aU  auf  ein  ecla'ante«  Seifptel,  auf  granj  Stfjt  b,in» 
weifen,  ber  boa)  al«  ber  *ßaganmt  be«  Äfa»i;r«  jebenfaff« 
nod)  weit  größere  Jriumpfe  nl'bt  bat  al«  Otubinftein,  unb 
boeb  fommt  ba«  »ßubltfum  ben  ßompofttiouen  Sifjt«  nidjt 
ob,ne  eine  gewiffe  wiberfpänftige  (ämpfänglidjfett  entgegen.  £>o§ 
tiefer  galt  erflärt  fid)  leidjt  unb  tjebt  bie  tjter  im  2lllgcmeineii 
aufgefteüte  Sßeljauptung  nidjt  auf.  Sifjt  liat  in  bem  Slugen« 
bliefe,  wo  ber  ganje  (srnft  feiner  grogesi  9fatur  über  aH  ben 
äu§erlidjen  ®lan;  unb  ©djimmer,  »on  bem  er  umgeben  war, 
ben  ©ieg  baoon  trug,  ber  2Siriuofenlaufbab,n  entfagt.  ©djon 


in  biefer  nacten  Sfjaffadje  liegt  eine  bewunberung«würbige 
®iöße,  unb  fdjon  biefe  S8:r^idjtleiftang  auf  eine  täglidje  Sin« 
erfennung,  bie  ibm  jur .®ewob,n^eit,  unb  in  golge  bwon  faft 
wie  ba«  täglidje  SSrot  juin  8ebürfni§  geworben  war,  liefert 
|  ben  SBewet«,  wie  §«o|-  -ttr  Tnirere  @^affen«brang  biefe« 
j  ajjeifter«  gewefen  fein  mu§,  wenn  er  eine  foldje  ®atfagung«' 
I  fäljigfeit  herbeiführte.    SBa«  aber  in  biefem  glänjenben  unb 
l  einzig  bafteljenben  gatle  fubjectip  ein  Moment  Ijödjfier  Snt* 
I  fagung«fäb,igfeit  gewefen,  ba«  war  objecti»  eine  SBefeibigung 
be«  gefammten  *Publtfum«.  ©a«  *Publifum  fonnte  unb  wollte 
!  e«  bem  grofjen  Äiamerfpieler  nidjt  »erjeif/en,  baß"  er  ftd) 
|  plöglidj  in  feine  Slaufe  jurücfjiehe.   SEBa«?  riefen  fte  2We 
I  einftimmig  —  er  will  nidjt  mehr  fpielen?  er  will  un«  ba« 
|  Vergnügen  entjief>en,  tf>m  unferen  Seifall  äujuflatfdjen  ?  unb 
;  warum?  fomponiren  will  er?  o!  ba«  ift  eine  SKarotte!  mit 
|  Stidjten  foH  e«  ib,m  gelingen!  2öir  wollen  iftm  ben  ©efdjmacf 
I  am  Somponiren  fdjon  »erfaljen!  —  2)ie  9lidjtanetfennung, 
;  mit  weldjer  granj  Sifjt'«  Sompofitionen  lange  3eit  ju  fämpfen 
fjatten,  unb  häufig  genug  awü)  beute  nodj  ju  fämpfen  haben, 
ift  nidjt«  anbere«  al«  ba«  Oiefultat  eine«  iRadjeafte«  Bon 
©eiten  be«  beledigten  >J3ublifura«T^'S8ei  SHnton  Stubinftein 
aber  tfi  e«  ein  ganj  anberer  gaff.  '  ,,2Ba«  fällt  euch   an  ? 
(äntjutfung  ober  ©chmerjen?"  @r  amuftrt  ba«  *ßublifum  Por 
wie  nadj,  heute  wie  geftern  unb  geftern  wie  ehegeftern.  2Ba< 
rum  follte  nun  ba«  'JSublifum  bem,  gefälligen  iKanne,  wenn 
er  nun  einmal  imrd)au«  audj  al«  Somponijt  etwas  gelten  will, 
ben©paj?  »erberben?  Tian  faan  alfo  wohl  ra  t  gutem  ®runbe 
fagen:  berSeifall,  ben  Slubinftein«  Sompojttioaen  (w:nigften« 
momentan)  erregen,  ift  jum  guten  Zfydl   auf  bie  Stedjnung 
be«  SStrtuofen  ju  fdjreiben. 

Sin  weiterer  Umftanb,  weldjer  SRubinftein«  Simpoftttonen 
hie  unb  ba  ju  «Statten  fommt,  ift  eine  gewiffe  gigenthüm« 
lidjfeit,  weldje  man  in  benfetben  entbeefen  will.  £)i?fe  Sigens 
thümlidjfeit  gebe  idj  fet>r  gerne  ju;  beftretten  muß  idj  aber, 
ba§  biefelbe  eine  gigenthümlidjfeit  be«  3"bi»ibuum«  fei;  fte  ift 
»tel  mehr  eine  nationale,  al«  eine  inbt»ibuetle,  unb  wenn  aud; 
bie  SSirfung  berfelben  in  SJe^ug  auf  ben  $örer  in  beiben 
gälten  fo  jiemlich  biefelbe  fein  mag ,  in  SBejug  auf  ba«  pro» 
bucirenbe  3nbioibitum  ift  bie  eine  Pon  ber  anberen  fo  weit 
entfernt,  wie  ber  Gimmel  pon  ber  ®rbe.  SSenn  man  in  ber 
Tonleiter  »on  ber  fleinen  £erj  juc  übermäßigen  O-uart  fort* 
fdjreitet,  ebenfo  pon  ber  fleinen  ©ejt  jur  großen  ©eptime, 
alfo:  c-d-  es  -fis-g-as-h  -  c~  fo  fjat  man  eine  ©fala 
»on  ganj  eigenthumlich^m  ©epräge.    2luf  ©runblage  biefer 
ßtgeuner^Sfala  lajfen  ftet)  g.tnj  merfwürbige  ©ädjetchen  pro« 
buciren,  weldje,  wie  ba«  gunbament  beifelben,  ein  eigenthüm* 
tidje«,  richtiger  ein  fremdartige«  Slu«fe£jen  gewinnen.  Söenn 
aber  3emanl>  eine  bereit«  fertige,  Porljanbene  ©genthümltdj* 
feit,  wie  j.  S.  bie  nationale,  ftd;  aneignet  unb  bemgemäß" 
bemjenigen,  weldjem  biefe  nationale  dtgentbümltchfeit  fremb  ift, 
im  Siijte  ber  Originalität  erfdjeint,  fo  tfi  er  barum  bod; 
nodj  lange  nidjt  originell.  @«  ift  bie«  eine  Originalität,  bie 
m;t  bem  heroorbrütgenben 3nbi»ibuum  nichts  ju  thun  hat,  fte 
ift  ßielmefjr  für  biefe«  nidjt«  weiter,  a!«  ein  frembe«  ©ewa  tb, 
weiche?  nadj  Selieben  ju  jebec  ©tunbe,  wenn  e«  gebraucht 
warben  ift,  wieber  abg:(egt  werben  fann.   ®efchiel)t  bie« 
Severe,  fo  wäre  e«  ein  großer 3rrtb,um,  ju  meinen,  ba«3ibiPt= 
buumfet  feinem  eigenen  iBefen  untreu  geworben.  Diefe« Originelle, 
biefe«  Urtprünglidje,  biefe«  un«fo  frembartigJß.'rührenbe  war  gar 
nicht  fein  eigene«  äöefen ;  fein  eigene«  SS.'fen  f leitete  ftij 


163 


btelmehr  in  ein  frembe«  ©ewanb,  fchmücfte  ftd?  mit  fremben 
gebern,  unb  nun,  ba  e«  tiefe«  ©ercant,  tiefen  ©chmucf  fcor 
unferen  Singen  ablegt,  geigt  e«  ft«ä>  in  feiner  ganjen  Slöfse. 
2>ian  »ergleidtje ,  um  ftch  ta«  l)ter  ©efagie  an  einem  fon* 
freten  gaü  ju  beranfehaulichen ,  beifbte!«roeife  in  3lubinfiein« 
geiftltcher  Oper:  „©er  Jtmrmbau  ju  23abel"  ben  ßb>r  ber 
©emiten  mit  bem  (Sljor  ber  Sap^etiten.  ©er  6^or  ber 
©emiten,  wie  originell!  rote  eigenartig!  ber  Sfyor  ber  3"' 
Petiten  hingegen  —  rcie  nicht«fagenb !  rote  matt!  ©el;r  na» 
türlich!  Sei  bem  ßhor  bei  Sap^etiten  war  e«  nicht  mehr 
möglich,  ftdt)  tote  beim  SI;or  ber  ©emiten  einer  fynagogalen 
2lu«trucf«roeife  ju  bebtenen !  i)ux  galt  e«  abenblanbifchen 
©eifi  ju  offenbaren  ,  ober  »telmeijr  au«  Gstgenem  p  febaffen. 
SBermag  man  fcteö  nicht,  nun  fo  entlehnt  man  ihn  etwa  bei 
©djumann  ober  fonft  roo!  aber  ber  feinere  Äenner  merft  toch 
gleich  reo  man'«  hergenommen!  2Ba«  bleibt  3.  58.  bon  bem 
fet)r  befannten  „2l«ra"  an  roirflich  muftfalifcter  Srftnbung 
übrig,  roenn  man  tiefe«  Sieb  feine«  ter©hnagoge  angefyörigen 
©chluffe«  entfteifcet?  »esf?a!6  i(i  tagegen  SBubinßein«  Sieb: 
„Sief)  roenn  e«  boch  immer  fo  bltebe"  —  fo  tureb,  unb  tureb 
originell?  »eil  e«  turch  unb  burch  ber  ftmagogalen  Sine* 
trucf«roeife  entlehnt  ift. 

2Bie  man  aber  Otubinficin«  fpectfifd)  mufifaltfcbe  Sei» 
(Jungen  auch  beurteilen  mag,  fo  ift  e«  rollent«  bie  aUcr^rüfte 
SJerblenbung,  meiere  tbn  fcctju  oerleitet  hat,  ta«  bramattiebe 
©ebiet  ju  betreten.  SSBo  ftnb  bie  „Sfinber  ber  $aibe"?  "><>  ift 
„geramot«"?  e«  waren  tobtgeborene~?&tnber ;  bie  „SDJaffa« 
bder"  ftnb  e«  auch.  3*  mn  te'n  Serounberer  ber  „Königin 
Bon  ©aba";  gegen  tiefe  „Staffabäer"  gehalten  ifi  aber  ©olb= 
marf«  Oper  ba«  SBerf  eine«  ©enie«.  ©er  Kubinftein'fchen 
SMufif,  felbft  roenn  man  ftc  al«  fbeeiftfehe  Sftuftf  erträglich 
fä'nbe,  fehlt  Sitte«,  roa«  eine  Söiufif  al«  bramatifet)  charaftert* 
jtrt.  ■  2ln  einigen  ßhören,  bie  nicht  gerabe  übel  Hingen,  fehlt 
e«  aflerbtng«  auch  ^en  „SftaJfabäern"  nicht,  aber  ber 
innere  bramaitfebe  Sfer»  fehlt  bem  SSerfe  »oHfiänbig.  Gs«  ift 
in  ber  ganjenDber  fein  eigentliche«  Seben;  e«  ift  alle«  burch 
unb  turch  unlebenbig  unb  bie  »or  un«  auftretenten  Gharaftere 
machen  burdjweg  ten  dinbruet  bon  Slutomaten  (alienis  ner- 
vis  mobile  lignum),  nicht  ben  »on  roüflichett  SKenfchen. 

(<S*tujj  folgt.) 


äJitt  bem  sehnten  £oncert  ber  „(Sutern"  am  19.  SKärj 
Würbe  abermals  einSbfluS  werthbofler  Äunftbrobuct  tonen  ebrenboll 
ju  Snbe  gefügt.  Saß  jule^t  enblich  be«  ©onmeifierS  Sif gt  gebaut 
unb  eine  feiner  fbtnbb>nifcben  Sichtungen  —  „Prometheus"  — 
ju  ©ebür  gebracht  rourbe ,  entfbracb  nur  ber  ©runbtenbenj  btefeS 
SoncertinftitutS :  neben  aßbelannten  2iebling«toerfen  unferer  (Elafftfer 
neuere ,  toeniger  getannte  SBerfe  auf juführen.  Sie  3tebrobuction 
bon  ©eiten  be«  Orchejler«  lägt  ftch  als  ebaraftettfitfeh  gut  bejetchnen 
unb  tarn  ganj  befopberS  ber  fchürte  afttttelfafc  mit  roetcher,  jarter 
Songebung  ju  ttrirfunggootter  ©eltung.  9?ach  Sifjt'«  Sffierf  fpielte 
Sammerbirtnos  Hilpert  ans  äfieiningen  jroei  @%  au«  SRubin« 
fletn'8  SSlcellconcert  in  StmoU.  ©a«  Slnbante  beffelben  bot  ä'ußerjl 
toeuig  ©ehaltoctte«,  etrea«  anmuthenber  gejlaltete  ftch  ba8  SlHegro. 


-Sie  te(le  SKr.  feines  Sßcrirags  rcar  unflreitig  Smil  S3ücbnet'8 
SRomanje,  roelthe  bmch  fdfßne,  bem  ©efangeharatter  be«  Slcetl« 
entfprecbeitbe  ÜJJelcbil  unb  ^armonit  tiefe  JBitfung  erjtelte  unb  ben 
reidjften  I^tauS  »eranlafjte.  Sin  ©cherjetto  »on  (Soupertn  unb 
eine  Saranteüe  ton  ^tattt  haben  mehr  einen  äHituofenjrcecf,  rote 
auch  ba»  8tubinflcin'|'cbe  aßegto.  $r.  §ityert  (aJoMbelannt  al« 
früheres  äfiitglieb  be8  3eanSecter'fchen  Ouartitt«)  öerfügt  über  einen 
bebeutenben  ©rab  technt[d)er  Sßtrtucfttät  unb  toeiß  fein  glaaeolet 
'  ganj  be[onber8  effeftooH  ju  »ertterthen.  2Iber  ttie  fdjon  getagt, 
burch  ben  gejühl«innigen  SBortrag  ber  Santtlene  getoann  er  ben 
ntctften  SBeifatt.  ©a8  ©efühlSIeben  ift  ja  btlanntlidj  ber  mäcbttgfte 
gactor  in  ber  »Mufti.  Sa«  geroahrte  man  fcgletch  roteber  an  grt. 
Sorot;,  trelche  ganj  einfadje  8ieber  »cu  ©ctubert  unb  ©ebumann 
;  herjinnig  bortrug  unb  bemsufclge  auf  niebt  enbenrooüenben2H)btau8 
noch  mit  einet  ihr  obet  nicht  fo  gut  gelingenben  SugaJe  erfreute. 
©e.t  roütbigen  SSefchlufj  beS  SoncertS  trie  ber  ©aifen  bilbete  Seet» 
h"»en'S  eihabene  <Stnotlfr>mb&onie.  SiefeS  SBetl  bolier  (ärbenjammer 
;  unb  SSeltfchmerä  mit  ber  ho^aufjauchjenben  $immel61uft  im  legten 
|  ©a^e  touibe  mit  reahrer  iBegeiflerung  bargeftellt.  gtoar  hätte  bie 
!  Sntonatton  ätotfdjen  Slatinette,  Oboe  unb  glöte  im  Slnbante  ftetten« 
toeife  etroaä  reiner  fein  tonnen,  im  ©anjen  betraft  jebocij  ift  auch 
biefe  Vorführung  al8  eine  jener  ehrenbollen  SEhaten  beS  DrchefterS 
ju  bejeichnen,  burch  bie  e8  ftch  *">m  erften  bis  jum  legten  fioncert 
ausge}ei<t  net  hat.  ©elbftberfiä'nbltch  gebührt  ein  großer  tnthetl  auch 
§rn.  Sabetlm.  Treiber.  Sen  größten  Sant  muffen  rotr  aber  bem 
©irectorium  ber  „(Sutetbe"  fbenben.  ^öffentlich  roirb  es  bie  in 
biefer  ©aifon  berotefene  gtüßere  Shetlnahme  unb  Slnerfennung  un- 
feres  ^ublttumS  auch  ferner  ermuthtgen,  biefem  hochroütbtgen  Son- 
certinftitute  feine  lebhafte  gorberung  ju  roibmen.  SSon  Orchefter- 
roetlen  tarnen  in  ber  oerfloffenen  ©aifon  juräuphrunfli  ©bm^honien 
bon  ©eethoben  in  ©bur,  (Sebur  (Eroica)  unb  Smoff,  bon  §atpbn 
in©bur,  bon  Schubert  in  Ebur  nach  £>p.  140  infirm.  bonSoacfnm, 
bon  Scbumann  in  ©moH  foroie  „Ouort.,  ©cherjo  unb  ginale", 
ben  Sörahms  in  SmoH,  bon  3taff  „3m  Salbe"  unb  in  gbur  foroie 
bon  Holtmann  in©molt;  Oubetturen  bon  SBeetbosen  gu  „Seonore" 
yic.  2,  „Sffieihe  be8  Kaufes"  unb  „eamont",  bon  Shembint  ju 
„änacreon",  bon  SUienbetSfohn  ju  „2HeereSflit(e  u.  g(.  gahrt",  bon 
©chumann  ju  „TOanfreb",  »on  81  em»  ju  „©atbanabat",  bon  gerb. 
SBöbme  Soncertouberture ,  bon  S3oId  ju  „gierte  3Jobin"  unb  bon 
SKühlborfer  äRärchenouberture ;  ferner  Sitchavb  Sagners  ©tegfrieb- 
ibbff,  Sifät'8  „«Prometheu«",  Stheinberget'S  „2Ballenftein'S2ager",  unb 
;  ©rauermarfch  aus  ber  „älteyanbreft"  bon  §tm.3osff.—  Seh....t 

i  flfc6cr§Iebeu. 

2lm  13.  gebruac  roar  bie  biette  (legte  für  biefen  Sbtlus)  ©i)m- 
bhoniefoiree  beS  §tn.  §•  SKünter.   ©er  ©aal  roar  bon  (Sinhei- 
mifchen  unb  einem  großen  ©heile  StuSroartiger  boKfiänbig  gefüüt. 
3um  Vortrag  tarnen  greifchügouberture,  25abnftnn8«rte  an«  „Sucia 
bi  Sammetmoot"  (grl.  ©chreiber  aus  SBraunfchroetg),  Ouserture  ju 
„Sortolan",  aJcenbetsfohn'S  grühlingSlteb  unb  „Siebetib  gebent'  tcb 
I  bein"  bon  §.  SWünter  (grl.  ©chreiber),  foroie  Oubertute,  Sieber  unb 
i  (Sntreacte«  ju  ©üthe'S  „Sgmont"  bon  Seethoben  mit  bem  berbtn- 
!  benben  ©ebicht  bon  SDiofengetl.   ©e8  Orchefiers  unb  ©irectorS  ge- 
|  bachte  icb  fchon  int  bor.  SBer.  in  anertennenber  SBeife.  9lur  fo  biel 
|  fei  gefagt,  baß  in  biefem  Soncerte  beibe  noch  mehr  rote  bertörbert 
|  erfchienen,  ba  bie  SluSfühtung  fämmtlicher  $iecen  rcie  in  einem  ®uß 
gefchah.   (58  roar  eine  Sufi,  bie  mufttalifchen  «Probuctionen  anju* 
böten.   SEBelch  angenehmen  Einbrud  machte  bie  Duberture  jum 
|  «greifchüg",  trogbem  bie  §ornbartte  in  ber  Sntrobuaion  thetlroeife 
1  bon  ©rembeten  ausgeführt  roerben  mußte,  nnb  welchen  (Sinbrncf, 


164 


rote  immer,  bie  übermächtige,  giganttfcbe  Ouberture  juSoflin'«  „(Eo» 
rtolan"!  Sod)  bie  ©lanjpuntte  tiefet  ©cblußfoire'e  roaren  unbebingt 
bie  ©efänge  be8  gtl.  ©Treiber  unb  bie  Muff  ü&rung  ber  gart  Jen 
(Sgmontmuftf.    Sie  Sffiahnfinnearie  bir  Sucia  bot  ber  gefeierten 
©ängerin  Gelegenheit ,  i^re  flunfifertigleit  in  eminenter  Söeife  ju 
enttoicfeln,  unb  trenn  roir  nach  ben  t>Bcf)ft  günfiigen  Berichten  ton 
Seibjig  unfer  Urtbeit  ; mit  »oller  Uebereinftimmung  gern  benfelben 
accomobiren,  fc  formen  mir  gtt.  Schreiber  ba8  «ßrognofticon  ftelleit , 
baß  fie  mit  intern  Uebertritt  nach  Seidig  ganj  gewiß  ihren  SBelt» 
tut  bort  begrünten   roirb.    2>er  Vortrag  ber  leiben  Sieber  roar 
brillant,  ttas  um  fomebr  Süetounberung  tterbtente,  ba  binbernser  Um* 
fianbe  roegen  berenälccombagnement  obne  alle  Vorbereitung  gefcbeben 
wußte.  81  He  Achtung  unb  SInerfemiung  §rn.  SKünter,  treltber  feine 
5ßianofortebeglcitung,  namentlich  bei  ber  SBabnfinnäfcene  meifierbaft 
ausführte.^  Set  ber  alupfjrung  be§  „Sgmottt"  fteüten  fiel)  ben 
3ablretrb  beifammelten  3ubb'rem  jwei  gütften  »or:  ber  SDidjterfütfi 
©Btbe  uub  ber  SEortfürft  Seenöten.    Selche  ©rb'ßen  auf  ibren 
»erfcbiebenartigeti  Gebieten,  unb  reetcbe  tounberbare  Verfettung  uub 
Verfchmeljung  ber  erhabenen  Sbeen  bon  Sßeibett.    Sie  oreb  eftrate 
SarfteHung  roar  bortrefflich  gelungen  unb  felbft  ber  Vorlefer  be« 
SCeyteS,  §r.  3iector 9Jet>rt;,  lüfte  feine  Aufgabe  ausgezeichnet,  ba  aueb 
er  in  feinen  Vortrag  üftufif  ?u  legen  becflanb.   ÜTOt  einem  Sort: 
e8  roar  ein  ©nfembte,  rcie  e«  wobt  feiten  rcieber  in  einer  ähnlichen 
5ßtobtnjialftabt  roie  2lfct)er8leben  »orfommen  bürfte.   Veiläufig  gab 
fctoobl  bei  ber  erfteu  Sluffübrung  beS  „Sgmont"  am  24.  ajfat  1810 
unter  bem  SKeifter  felbft  in  Sien  ba«  QElärcben  eineSmtonie  (itbam- 
fcerger,  bie  junge  ?3raut  Sbeobor  Stb'rner'8,  bie  ben  beliebten  fo 
balb  im  firiege  berlicren  feilte)  al8  auch,  bei  ber  erften  Sluffibrung 
in  SlfeberSleben ,  nämlich  roie  gefagt  Sinfonie  ©(hreiber.  —  üJib'ge 
$r.  SüHiinter  auch  in  ber  golge  fortfabren,  un«  mit  ähnlichen  hohen 
Sunflgenüffert  ju  etfreuen;  benn  nur  feinem  (Stfer  unb  feinen  raft= 
lofen  Bemühungen  ifi  e«  ju  banfeti,  baß  bie  sBercobner  ätfeber«- 
leben«  unb  beffen  näherer  rote  roeiterer  Umgebung  berartige  SEon« 
funfltoerfe  borgefübrt  befommert.  —  Y. 

fonbott. 

Senn  man  fo  recht  Doli  ©et»iffen«6iffe  eine  lüngft  »ernacbläf- 
ftgte  Gorrefbonbettj  roieb:r  aufnimmt  ,  fo  gewährt  eine  gebrängte 
Ueberficbt  beS  Jhcbtbericbteten  boeb  toieberum  ben  fiißen  SLroft: 
baß  ber  Sunftgefcbicbte  am  @nbe  nur  ein  ganj  gelinbe«  Unglücf  ge- 
geben. 3ugefranben,  baß  bet  nur  ausübenbe  Sünftler,  ©änger  ober 
Virtuos  eigentlicb  nicht«  anbete«  jur  ©elobnung  unb  Stneiferurtg 
bat,  alS  bie  älnerfennung  ber  £age«»reffe,  fo  muß  man  boeb  niefit  j 
ganj  au«  ben  äugen  laffen ,  baß  bie  namentlicb  bei  ben  ©ängern 
fo  unoerbältnißmäßig  enormen  ©elboerbienfte  fo  boeb  über  beuen 
ber  Sombomften  fielen  (ber  armen  Orcbefiermttglieber  fann  man 
bb'efifiens  mit  einem  ©eufjet  be«  üJcitleib«  gebenten  !)  baß  biefelben 
ibren  älerger  über  Vernacbläfftgurtg  rubig  nacb  ibren  (£6amtJagnerj 
foutoer«  berfcfilafen  fbnnen.  S3et  einem  SRücfblitfe  beS  Iritifcben  3lu- 
ges  auf  bie  Ungletcbbeit  be«  ©cfiicffalä  ber  Soraponiften  fäflt  e«  lei- 
ber  auefi  roieber  auf  bie  SSlinbbeit  ber  ©ereebtigteit,  wenn  ber  au« 
Socaloerbältniffen  beliebte  Sirigent  eine«  SDinfiloereinS  Dom  mtber« 
bauten  (Sntbufiaämu«  feiner  Verebter  fo  plöfelicb  al«  ©enie  erften 
SRangeS  auspofaunt  ,  ber  ©cbaH  bon  Suytebube  bt«  an  bie 
äußerften  ©renken  »on  Surapa  geblafen  wirb.  Unb  ba  ber  letd)t 
cerfiänbltcben  3Jlit  t  elm  ä  ß  igf  eit  gar  fo  letebt  Söabn  gebroeben 
wirb,  füllen  tie  SSerte  biefer  ^araftten  alle  Programme,  älnberen, 
bereu  berechtigter  glug  jum  Parnaß  böber  anfing  (tefi  nenne  ntdjt 
nur  SÄaff !)  genügt  e«,  toenn  bie  ÜJiuftft>änbfer  einmal  angebiffen  6a« 
ben,  binterrücf«  fortjufebreiten,  fobaß  unfer  freubige«  „Sfflttltommen", 


ibren  erften  SBerfen  jugerufen,  ftcfi  fpäter  bt«  tum  ©cbuubfen  ab= 
füblen  muß.  2Bie  t>iele  tücbtige,  ebrltcbe  üfteifter  junger  leiben,  ba» 
binfierben,  roirb  feiten  bemerft.  ®oeb  ju  unfern  (Soncerten  ic.  — 
Sieberbolungen  SKenbelSfobn'icber  SBerle,  bauptfa'eblicb  ber  Oratorien 
bleibt  bei  ben  @nglanbern  felbftoetftänbltcb  —  fte  rübmen  fiefi,:  fie 
bätten  SKeubelSjobn  etgentlic§  entbeeft  unb  obfdjon  bie  3«'  8«"} 
faebte  anfangt,  bie  Sage  ju  braueben  unb  be«  jebenfalt«  febr  begab« 
teu  gelir  2ßaare  boeb  niebt  burebroeg  »ollroicbtig  ju  finben,  fo  ifi 
eS  febreer,  einen  fo  feodt)  ge)>rtefeuen  Siebling  ^lüftlicb  fallen  ju  laffen, 
boeb  roiegt  ber  fotift  fo  angefeinbete  ©ebumann  feb,on  bebeutenb 
febtoerer  unb  fängt  an,  bie  ÜJienbel«fot>n'fcbe  ©cljaale  immer  bß&er 
binaufäu^ieben.  See  oft  »on  un«  gerügte  Dratorienfefiroiubel  geböct 
noeb  immer,  quasi  ttie  früber  bie  ^äffe,  jur  Segitimation  ber  8te« 
fcectabilität  be«  SJJufifer« ,  baß  bie«  nun  ju  einer  bi«  in«  Unglaub« 
liebe  fortfebrettenben  Scaebabmung  fübrt,  ift  natürlich  —  jeber  noeb 
fo  Unbefäbigte  erringt  einen  locus  standi  babureb,  roie  febr  aueb 
fein  SBerf  ein  Corpus  sine  pectore.  gür  ben  ^Referenten  ift  e«  ein 
Slenb  —  aber  bie  große  ÜWaffe,  trotj  be«  großen  SBrucbe«  in>tfc^en 
high,  low  unb  broad  (bobe,  niebrige  unb  breite)  Strebe  maebt  ein 
febeinbeitige«  ©efictjt  unb  glaubt  eine  gute  £t)at  bolleubet. 

©ulliban'ä  D\>tx  „3er  Sauberer"  besbient  be«  8obe«  fein«. 
3u  grob  unb  febroerfäaig ,  Offenbacb'8  mufifalifebe  Safcbenfbielereien 
gefebieft  naebiumacben,  maebt  er  fte  ungefebitft  nach,  boeb  batte  bie 
Ober  ba§  einjtge  Verbienft,  einen  ganj  auSgejeiebneten  fiomtler 
STir.  ©roSfmitb  jum  erften  SJiale  auf  bie  SBübne  su  bringen.  Saß 
Offenbacb'8  ©elbfucceß  eine  große  Sünjabl  Dcacbabmer  berborgebraebt, 
bie  ftd)  bemüben,  in  feinen  ©ciuben  fortjufommen,  berftet)t  ftdt) ; 
aber  aueb,  baß  bie  ©ebube  ju  jerriffene»  Pantoffeln  getoorben, 
boffen  roir  balb  berichten  ju  lönnen. —  Sari  SRofa  fing  im  Slbelbbi« 
Ebeater  mit  fetner  englifeben  Oterutrubbe  mit  bem  alten  Seierfaften 
an;  bie  erfte  Sceuigfeit  roar  3.  SBrütt'8  „©olbene«  Sreuj",  roelcbe« 
roie  fein  Auftreten  al«  ^ianift  al«  leiebtberftänbltcb,  ganj  nett, 
ätemlicb  oberpefilicb,  amüfant  aber  nicht  neu  gebriefen  rourbe. 
@.  Times  sc  —  folgt.) 


kleine  ßcitung. 


Äuffüt)  nmgen. 

58a f et.  'Im  31.  SDMrj  bobuläre«  Soncert  ber  3Äuftfgefell!chaft  : 
SKetfierfragerborfbiel ,  SmoUconcert  bon  @aint»©aert«,  Snterme^o 
au«  ber  gburfhmbhonie  »on  ®<>Ö,  Slabierfoli  »on  ®ach,  Suboi«, 
Sifjt  unb  ©aint-Saen«  foreie  jtellouoertuce.  älliquotflügel  »on 
SBlütbner.  — 

SS  erlin.  %m  25.  SKärj  (Joncert  be«  Stolinb.  geli?  SWeher 
mit  ber  Soncertfäng.  grl.  SBJüHer ,  ber  ^taniftin  %x\.  2uc?ef  unb 
ben  §£>.  §utb  (Slariuette) ,  «ptjilipfen  (Vlcett)  foroie  i£om»ontfi 
@mil  ^artmann:  Violinfonate  bon  ©abe,  „SKignon"  »on  S3eetbos 
bett,  „^aufe"  »on  ©chubert,  ^rälubium  bon  33ach,  Stomanje  bon 
§etnr.  Urban,  Moto  perpetuo  bon  5(5aganini,  ©erenabefür  $fte, 
Slarinette  unb  Vlcett  bon  §artmann ,  ©abotte  unb  SRomanje  »on 
©chumann,  Cteber  (SDJanufcribt)  Bon  $artmann  unb  gouftbbantafte 
bou  SBientatoäf».  glügel  bon  SESeflmeöer.  —  &m  30.  SKärs  Or« 
chefierconcert  »on  Natalie  3auotha  mit  Slara  Schumann  unb 
amalie  Soachtm:  5KenbeI«fot)n'8  ©motlconcert,  Srie  au«„0rbheu8"( 
©chumann'«   Variationen  für  2  ^fte,   ©chubert'«  „©tänbehen", 


165 


©cbumann'8  „©otbatenbraut"  unb  S(>opin'8  gantafie  üb«  polnifcbe 
$oll«lieb<r.  —  Sin  bemfelb:u  Stbenbe  bei  SHlfe:  Sagnet'8 
©iegfriebibBlI ,  Sterbliche  Sollstäujc  unb  SErauerfpielouoerture  »on 
Naumann,  Smollfuite  »on  Sadmet,  ©abamarfcb  »on  ©ounob, 
SEanjpcte  sc.  — 

Sa  ff  et.  Slm  29.  SKSrj  fed)8fteä  Slbounementconcert  mit  SBio» 
Unb.  »ott  au«  £>anno»er  unb  grl.  Stugufte  $obenfctiilb  au«  Set» 
litt:  ScriolanouBerture,  SmoüfBmpIjonie  ton  SSrabn.«,  Slmollconcert 
»on  SJiotti,  SUbagto  unb  SRonbo  au8  ©pobr'3  7.  Soncert  unb  ©e» 
fängt  bou  S3ratim8,  granj  unb  Säubert.  — 

©re«ben.  Slm  18.  SDiärj  im  £o;  fünftletBerein:  ilmoUquin* 
tett  Bon  Dneloro ,  ©cbumann'8  fbmpfyort.  Stuben  mit  Sutreibung 
bei  neuerbtng«  erjdjtenenen  (Ölafjmaun)  unb  £mmmel'8  ©eptett.  — 
Slm  20.  aJiärj  Soncert  beS  Viamft.  ©tgiSmunD  Slumner  mtt 
grl.  itufcbel  (©efang)  aus  ©raj  fotoie  ben  SSiottnift  ©auret 
auS  !ßari8  unb  fianift  Saumfelbet:  SBiolin'Smollfonate  »on  «Baff, 
StaBierfoli  Bon  SBacb,  SSlumner,  §abbn,  «ßrubent  unb  ©Hubert, 
Sltie  au8  ©änbel'8  „9tabamift"  ,  'JJagantni'a  5ßiolincoucert,  Steter 
»on  ©Humatin ,  S*iolinftüde  »on  Samrcfdj  unb  ©aint=@aen«. 
ginget  »on  SJei'ftein.  — 

©tbetfelb.  Slm  13.  SKär\  burcb  bett  3nftntmentalBerein 
unter  sJSoffe  mit  SBtceü.  Jttrft :  SoboiStaouBerture ,  SlceUconcert  »on 
©oltetmann,  Sitte  »on  äBad)  unb  Slbertbtieb  »on  ©cbumann  für 
aStoime  foroie  SDlojart'S  SäburfBinpbonte.  — 

gtcuttfurt  al>M.  Slm  29.  a)iär$  jtoöifte«  93?ufenm8concert : 
©dmbert'8  Sburipmpbonie  unb  Seber'8  <ßrectofamufit.  —  Slm  5. 
DrcbefterfonbSconceit  mit  §ofopernfng.  S3ulß  aus  ©reiben  unb  bet 
SBiolinB.  9torman«9ceruba :  gceitcbütjonbert.,  Monolog  be8  Simon 
©acb  au8„Slenna)en  »on  ©barau"  »on  ®ofmann,  apojjrs  „@efang= 
fcene",  Sieber  Bon©rat)m8,  föte«  unb  ©ctyumamt,  Slbagio  unbginale 
au8  bem  Sburconcert  »on  SSieujtempS  unb  Eroica.  — 

granffurt  a.  b.  Ober.  Slm  29.  SDiärj  brtttes  Soncert  be8 
„>(5bilbarmon.  Sßerein«"  unter  SBmmentbal:  Duoert.  ju  „Sobotgfa" 
»on  Sberubmi,  @a»otte  au«  S3ayuu'8  ©mollquartett,  gefiBorfpiel 
ton  fafrb,  Slbenblteb  für  ©tretd>inftr.  »on  Oertling,  „2)ieere«ftitte 
unb  gl.  gab.tt"  Bon  SKeubelSfobn  fotoie  iDIojartS  3uptter)r.mpbonie.— 

@raj.  Slm  17.  fünftes  Soncert  beS  jtetermärf.  ÜHuftf oerein« 
mit  ber  äSiolin.  grl.  Seiner  au«  Sien:  Duu;tt  äu  „3pbiqente"  mit 
SBagnet'8  ©cblufj,  SBtolinconcert  »on  sBajttnt,  „Sotan'8  Slbfcbieb 
unb  geuerjaubet",  SBtolinfoli  »on  SSieujtempS  unb  Sectatr  foroie 
©a)umann'8  @8burf»m^ortie.  —  Slm  19.  Soncert  b?r  !JJianiftin 
SBaumauer  unb  Sßiolinsirtuofin  Secbner  au«  SBien  mit  grl.  97Jrat, 
Sinbart  unb  §rn.  ©toffe:  SSeetbooen'8  ©burbiolmfonate,  ©rbu- 
mann'8  gantafie  Ob.  17,  Steber  »on  fiien^t,  Sfubinftein  unb  ©rbu- 
mann,  SSioltnftücfe  »cn  SSacb,  ®urfi,  2J£ojart  unb  iReber,  Slaoierfiücte 
toon  Sb.oBin,  Stenjt,  Sifjt  unb  3htbinfiein,  aSiolinrbapfobie  »on  Käu- 
fer, :c.  glügel  Bon  SBb'fenborfer.  —  äm  22.  jüiät?  im  „üfiufitclub" : 
(gbutfuite  »on  ©olbmarf ,  „Sri;  mein  ©obn"  »on  iReberbeet  (grl. 
SRiifjiet),  Adagio  sustenuto  »on  ^b-  @m.  S3acb,  füt  SSioItne  unb 
Siaöiet  »on  @»er8,  „3m  5Rofenaatten"  »on  Sftaff,  „SBalbeggefptacb" 
Bon  ©cbumann  sc. ,  )ottie  jWojatt'S  ©burquartett  (©abta,  ©ttein^, 
filcb  unb  ®iettid)).— SSm  24.  äia'rj  jroeite«  aBagnerconcert:  ber 
9?aub  be«  5Rbei-tgolbe?,  erfter  Stet  ber  „Söaltüre"  unb  S^lufjfcene 
au«  /;^Rb.etngolb".  —  3t m  25.  Witt  (£oncett  ber  Panifiin  unb 
Somboniftin  ©täfin  SBottem«»©btttame  unb  ber  ©ängerin  92orbi» 
giani:  SomBofittonen  ber  Soncertgeberin  fotoie  ©cfänge  unb  ©a» 
Bierftütfe  »on  ©gteff» ,  @r!et  unb  SSiJrBamartbü.  —  Slm  27.  Wdxs 
Soncert  be«  £san8  Söaron  3  018  (eines  tatentootten  Knaben)  mit  ber 
Sängerin  grl.  SRBjjter:  Stbagio  aus  S8eetb,ooen'8  Smoüfonate,  atrie, 
Steber  unb  StaBterftücte  te8  Soncertgebtr8.  — 

Sei»?ig.  2tm  29.  üKärj  im  Sonfercatorium:  äJlenbelSfobn'8 
®bur»lcettfonate  (grl.  ©rofd)  unb  Sifen6erg),  3mBtomBtu«  Bon 
SUJaa«  (gtt.  §opefirf),  ®oBbelconceit  »on  @Bob.t  (söeber  unb  Sour» 
fen),  üJtenbetäfobn'8  Slceltoatiationen  (Silenberg  unb  yrl.  3en!8), 
Smotttoccata  unb  guge  Bon  SBadKXauftg  (Singet)  unb  Strte  aus  be»- 
„Sauberflöte"  (fiunß).  — 

Sonbon.  Slm  21.  SWärj  Sammermufi'  Bon  Biotin.  3.  Sub- 
ttig  unb  SSlceü.  Sau6ett  mit  ber  ©ättgr.  »oBbie  2iJroe  unb^ianifi 
SKr.  gtanfltn  Kaütor  sc:  Krto  in  iBbur  Bon  ißrabm« ,  t'ieber  Bon 
Robert  gran;  („Warte  am  genfier",  „9Wab$en  mit  bem  rotten 
ißiünbdjen"  unb  „SBiüfommen  mein  Salb")  unb  »on  S8rat»n« 
(„SKmnelieb"  unb  „®er  Siebften  ©cb,wm"),  Air  hongroise  Bon 
iSrnft  (2ttb»ip)  foroie  !Öeetbo»en'8  Ssburquattett.  — 

iliibbetburg.  Slm  20.  iSoncert  be«  üJiufit»erein8  mit  grt. 
Äuplmann  au8  SBln    unb  äJlcell.  Sberle  au«  8iotterbam:  «eet- 


,  boben'8  gburfbtntobonie ,  SSIcellconcert  Bon  5Ren«&urg  ,  ©opranarie 
au8  ber  „©djöBfurig",  greifcb.uöouoertuie,  SMcellftücte  »on  Popper, 
Schumann  unb  SSerbeij,  Sieber  »on  Stlabteff,  Sari  ©dmeiber  unb 
©cbumann.  jc.  — 

92  et»  Bor  f.  Slm  26.  ».  3B.  in  SBrooflbn  ©oir(5e  be8  SSiottn. 
Smil  ©eifert  mit  ber  $ian.  3ba  SDJoHenbauer ,  ber  ©opran.  Sln- 
netta  SÄiccia,  ^iamft  Sarol  glorio ,  Sb.  Sacob»  (S3iola) ,  SSlcett. 
iüioü'enbauer  unb  SBiay  Änauer  (ätccouip.):  )Beetbo»en'8  Svioferenabe 
Dp.  8.,  ü)ienbel8fobn'8  Soncert,  Sif5t'8  8.  Rhapsodie  hongroise, 
9ioman?e  für  33iola  »on  gr.  ©rü^macber,  Slben5lieb  »on  ©dju» 
I  mann,  ungar.  £änje  Bon  SBrabm8»3oacbiui  unb  SaranteHe  »on 
8taff,  Sieb  er  Bon  SomellaS  au8  bem  „Trompeter  »on  ©äJttngen" 
unb  ucn  JRotert  granj  „@r  ift  gefommen",  ÜRenoel8fobn'«  (Smollronbo 
capticciofo  foroie  ©cbumann'«  SSbmquartett.  „Seet^oBen'S  berühmte« 
©treiebtrio  in  2)bur  rourbe  in  allen  iE^etleu  »on  ben  .£>£).  ©eifert,  3acobB 
unb  aJiotlenljauer  »orjüglicb  ausgeführt,  grau  9Jiccia  lang  SBien» 
belSfob.  n'8  Soncertorte  mit  Bietern  ©ifolge,  b8gi.be8amerifan.  Sompott. 
Someüa«  „ftagt"  unb  granj'  „Sr  ift  getommen"  mit  Säerftanbnig. 
Stfjt'8  DJ^apfobie  fptelte  glorio  mit  ber  ir/tn  eigenen  geintject  unb 
brachte  fo  baS  febene  Sert  ju  bollfta'nbiger  ©eltung.  3ctcobt'8  SSto» 
lafolo,  3tomanje  »on  ®rü(}maü>cr,  mad)te  großen  Effect,  jumal  baS 
3nflrument  in  güüe  unb  ©igenartigfeit  be8  2on8  einjig  baflebt. 
@8  ift  bie§  nämlicb  bie  9}itter'icbe  3Jiola,  bie  Bermb'ge  ib.rer  Son» 
ftruetion  bie  riebtige  Älangjatbe  ber  ißiota  berftetlt.  '  ©eifert  jeigte 
fieb  in  ©cbumann'«  Slbenblteb,  SBrabmS'  Sänje  unb  SRoff'8  £aran- 
.  teile  al«  SMfter  Bejüglicb,  tecb.nifcb.er  gertigteit  tote  feelenBoUen ,  »on 
.  tiefem  äkrftä'nbnifj  jeugenben  SBortrageS.  5D?oüenbauet  fpiette  eine 
Bon  ibm  componirte  Srnanipbantafie  mit  ftaunen«toettber  SJirtuofi» 
tat.  3ba  SKoffen^auer  fpi>lte  ÜKenbel«!ofm'?  Sapriccio  mit  gtofjem 
geuet  unb  eblet  Sluffaffung.  Sur  3tu8füuiung  geböten  in  ber  £bat 
Sünftter,  rcie  bie  §§.  glorio,  ©eifert,  3acob»  unb  5Dtoüenbauer."— 
Stm  12.  äJiats  tiumorifi.  ©oiröe:  Diojart'8  „©orfmufifanten"  unb 
§a»bn'8  SlbfcbiefcSfBmpbonie  in  Softüm  sc— 

Clbenbutg.   Slm  23.  War,  britte  Sammetmufif  ber 
Sietiicb.,  Sngel,  @cb.nübt,  ©c^arnact  unb  Äufferato :  O-uartette  in 
gbur  »on  S8eetb.c»enp  in  ©mott  »on  SBrabnt»  unb  in  Säbur  »on 
SJcojart.  — 

^aberborn.  Slm  24.  füufie?  Soncert  be8  SDJnfifBereinS  un=- 
tet  5)3.  S.  Sagner:  ©ajuben'8  CtaBierquintett ,  „©c^laflteb"  aus 
SReinetfe'«  „@ct)neetDtttct) en" ,  4fjbg.  Sburfutte  »on  Öacb.,  ,,®olb» 
fcbmieb'8  £öcbterlein"  ton  Söroe,  SiebeSlieber.Saljer  »on  Sra&mS 
fowie  Sborlieber  »on  aWeitbetSfodn.  — 

$art«.  Stm  24.  SMar?  SJoputa'rconcert  unter  5Pa8beIoup 
mis  ber  SBioIin».  sJcorrnan=9ietuba :  SßeetboBen'8  gburfömpbonie, 
„Ser  bejaubette  Sato"  Legende-sinfonie  »on  äs.  b'3noB,  ffiio= 
;  tinconcert  »on  SSiottt,  Le  Rouet  d'Omphale  Bon  ©aint=-Saert8, 
Slbagio  »on  ©pobr  unb  ©uröantbenouoerture.  —  3m  Sonfetöato- 
riumscorcert  unter  SelbeBe;  baffetbe Programm  Born  Botigen @onrt= 
tag.  ~  ConcertCressonnois:  >Ucef>ul'8  OuBetture  ju  „©tratonice", 
Serjett  unb  Sb.or  au«  Siameau'«  „©atbanuS",  SEambourtn  aw8 
beffen  „geft  bet  £ebe",  Sttiette  bon  JpaBbn  (gtt.  S'^utier),  SbSre 
au«  ©pontini'8  „ä5eftalin",  Labane  (ernfter  San?)  au«  bem 
16.  3ab.rb.,  injtrnm.  »on  Sect;rtin,  SBiolinromanje  »on  Salo  (^aul 
SBiarbot),  S^or  aus  SKaffenet'«  „S»a",  «eef;o»en'8@erenabeDp.8 
Havanaise  »on  ^alabtlbe  (gelungen  »on  grt.  S'Jpe'ritter),  Wärmte 
au8  „©imitri"  Bon  3onctere8,  Sbor  au8  la  jolie  fille  de  Perth 
»on  iötjet  unb  SeOonterture.  — 

^efl.  Slm  20.  SUJärj  ©oireSe  be8  «piantfien  Silli  Seutfcb; 
mit  ben  Jp§.  SBiotin.  SrancfebtcS,  Opernfang.  See?,  ?Ptnfu8,  SStceH. 
SRuloff,  ©abatbiet,  Stoiber  (§orn)  unbSrautf*  Bor  fet)r  ja^Iretcbem 
!  Stubitorium:  §otntrio  Bon  sßrabm«,  Söroe'8  „Strcb.tbalb  ©ougta«", 
i  ©cbubert'8  ,,©a8  3Käbct)ert  unb  ber  Sob"  unb  ©cbumann'«  „2)u 
;  3iing  an  meinem  ginger"  foroie  ©djutnann'«  -Quintett,  „©eutfeb 
befifct  eine  tücbtige  unb  reine  Secbnif  unb  rourbe  mit  iöeifaa  au«. 
ge5e1cb.net.  SWeb,  ba«  beliebte  ÜKitglieb   be«   «ationaltbeater« ,  fang 
1  Söroe'8  Skllabe  foroie  bie  Sieber  Bon  ©Aubert  unb  ©cbumann  un- 
I  tet  großem  SSetrall.  SBefonberen  SJeifaU  aber  erhielt  ©cbumann'« 
I  Quintett,  Borgetragen  Bon  ®eutfc^,  ÄrancftBic«,  hintue,  ©abätzet 
-  unb  fftuloff."—  am  24.  SDiärj  in  ber  Sanb;«muflfatabemie  S(a»ier- 
1  matine'e   tlaffiicber  SJiuf».  —  Slm  25.  erfte8  bieSja'brigeS  Dr^efler» 
•  concert  be«  „Vereins  ber  SDJufitireunbe"  :  Sottmann'«  iburferenabe 
für  ©treieboreb.,  Scenes  pittoresques  für  Ord).  Bon  SWaffenet 
fotoie  au«  bet  Oper  „2t^a«»er  in  5Rom"  Bon  g.  St.  ©jabo:  3ntro. 
buetton,   virie  tScero'ä,  Sbor  ber  DlBmpter,  ©nett  uno  gtnale  be« 
,  2.  Stete«  mit   ben         S-5e!(  Obrb  unb  giem^:  3ajingbb-  — 


166 


Stnbemfelbtn  Slbtnbe3öglingfconcert  unter  Seitung  »on  §uber.— äm 
1.  SIpril  ©oir&  ber  ®br.  2bern  mit  grau  <ättinger-9Jtalecrtp.  — 
Stm  3.  Soncert  teS  2Naria.©ifabetb»ereirt«  im  Ofner  geftungetbea- 
ier  unter  @d)tointa  mit  ben  Samen  Slemence  SJald-Solberie, 
SRabaSj,  SaSjdO    unb  Sei  bin  fotoie   ben  granj  ©cbmibt, 

Srefcber,  SReimunb,  ©terfiistp,  ©uittner,  Stein  unb  @raf  bon  ber 
Ofner  ißbil&armonifdjeri  Oefettfctoft.  — 

Prag.   Slm  11.  SDiärj  roohltbät.    (Soncert  mit   ben  ©|d)ro. 
SBcrlicjet  (SSioline,  SSiola  unb  SSlcetl) ,  ber  Sängt.  Sit.  «ubnit- 
febef,  ber  fianiflin  Sardine  ©röber  aus  Snsbrud  unb  bem  Ordje- 
fter  ber  beutfeben  Oper  unter  Seitung  bon  Saurottj:  Ouvertüre  bon 
Seit,  SJcenbetSfobn'S  Soncertarte,  Streicbtrio  bonSeetbooen,  §flmne 
bon  StuberSfi,  SBiolintargo  bon  Raubet,  ©motlconcert  bon  Saint» 
@aen8  unb  Le  Cameval  romain  bon  Serlioj.  „grl.  ©  r  ö  b  e  r  ans 
SnSfcrucf  mußte  um  fo  mebr  übtrrafeben,  ja  ©enfation  erregen,  als 
ü)r  teine  ber,  roie  es  fdbeint,  nad)  uno  nach  jur  Siegel  tterbenben 
biographifeben,  mit  berfef/iebenartigen  SRecenfionen  ausgeflutteten  SSvo« 
flirren  mit  Porträt  borangegangen  mar.   ©ebon  bie  erfien  ®riffe 
!ennjeicbneten  bie  ebne  'Jiatnen  bebutitenbe  *|3tani]tin  at«  eben|o  j 
fefte  Sßhififetin,  tote  bie  »eitere  Seiftung  als  allen  goibetungen  mo-  ] 
beiner  Sedraif  getoaebfeue  SBirtuofin  unb  temperamentboUe,  roie  fein  i 
füblenbe  Snterpretin.   Sie  eminente  Seiftung  erfreute  firb  unter  fo 
jeltenen  Umftänben  eine«  erfien  SebutS  felbftöerftäubltdj  burcbfcbla*  , 
genfcen  (Srfola.eS.— Sit.  sBubnitfcbef  fang  mit  ber  ihr  eigenen  Seibe  j 
unb  ffiteganj  SflenbelSfobn'S  Soncertarie  foroie  Sieber  bon  Dtubinftetn  i 
SRemb  unb  bobm.  9catioitallieber  unb  erfreute  fieb  eutbui'iaftijdier  j 
Sbeilnabme.-gine  ©pectalttät  unfere«   äJcufiftebenS  bilbeten  bie  : 
grl.  Sojena,  Termine  unb  Submilla  33or  licet  at«  ebenfo  anmu»  \ 
tbtgeS,  roie  funftgetsanbtes  Samentrio.   Sie  »irtuofen  ©ebtoeftern,  i 
©Hüterinnen  bon  Senneroirj  unb  SSilfert,  erretefen  fid)  im  febr  gu-  i 
ten  3ufammfn'b  ete  bon  S8eetbo»en'8  ©treiebtrio  als  bereits  treffltdj  j 
gebilcete,  congeniale  SRepräfentantinen  ber  Sammermufit.— Jpänbel'«  : 
i'argo  Bitbete  einen  um  fo  impofanteren  @dt)Iuf3 ,    als  bie  33iolin-  i 
fiimme  bureb  40  mitreirfenbe  Suriften  unb  äüglinge  ber  beutfeben  I 
Sebrerbiltungsftaft  beitreten  waren."  —  ! 

Sfto  tt  e'rbam.  Slm  7.  SDiärs  bierteS  Soncert  ber  ©efeUfcbaft  | 
Eruditio  musica  unter  ©ernSbeun  mit  ber  ^taniftin  Simanoff  j 
unb  ber  Sängerin  Sempner:  ©motlfompbonie  bon  ©ernSbeim,  ©bur»  i 
concert  ton  9tubmfiein,  Oucerturen  bon  ©abe  unb  Öeetbooen,  Sie«  ! 
ber  bon  granj,  Schümann  unb  SSBefeet  foroie  Slabierftücfe  bon  Sifjt 
unb  ©carlatti.  — 

©onber  Sfiaufen.  am  27.  äJcarj  bierteS  Eoncert  ber  ®e= 
jettfebaft  „(Srbotung":  Söottmann'S  Ouberture  ju  „9ticbarb  III, 
Saj8ini'8SburbioIinconcert(f ammermuf.Sorbefcfb) unbneuefte  Suite 
bon  SKaff  in  ©bar.  „Sie  ©uite  lam  bier  als  SWauufcript  in  ©egen- 
roart  beS  Somponiften  jur  allererften  b'ff entließen  Stuffübrung.  @ie 
entbatt  5  ätbtbeiiungen:  1.  Ouberture  Salus  intrantibus;  2.  <ä?ii« 
fabetben^mne ;  3.  SSartattonen  über  ba8  tbüringiftbe  SeltSlieb, 
4.  Steigen  ber  ©nomen  unb  ©btpben  (Scberäo);_5.  äum  fcd)ii(äeu- 
fefi:  Allegro  quasi  marcia  giojosa.  3eber  »arj  rourbe  bon  ber  , 
3uPrerfcbaft  mit  großem  Seif  oll  aufgenommen."  — 

©tabe.  Slm  25.  äfiärj  Soncert  bon  SU£  e t>  rfenS  aus  §am» 
bürg  mit  ißafflfl  ©reef  aus  Söln  unb  SSiolin.  @d)loming  aus 
Hamburg:  Äreutierfonate,  Safjarie  aus  §anbet'§  „fllejanberfeft", 
Sieber  bon  ©cb,ubert,  ©cfiumann,  3eitfen  unb  SWenbeWfobn,  Slaoier» 
pete  bon  S3acb,  §eHer,  Sbopin  unb  Sifjt  forcie  SBiolinlegenbe  bon 
SBteniatbSli.  „Sa8  Soncert  batte  fid)  trorj  borgeriiefter  ©aifon  an- 
febntieben  SSefucbe8  ju  erfreuen,  unb  ift  fammtlicben  äusübenben  un» 
umiebrä'nttes  2oh  ju  fpenben.  Sie SablbeS  Programms  tote  bie  3Jiit« 
roirfnng  toaren  angett)an,  tt>atjit>af ten  ©enuf3  ju  fpenben.  §r.  ?aut 
©reef  bocumentirte  neben  berborragenben  Stimmitteln  gemütbsiu- 
nigen  Vortrag  unb  tiefes  SJerftänbnifj.  §r.  Söiebrfens  fpielte  -mit 
aufjeroibentticbem  ©elingen.  Sie  Srabour  unb  firaft  feines  Spiels, 
ba8  ben  grüßten  teebnifeben  ©ebttierigfeiten  fid)  geroaefifen  setgte, 
erregten  allgemeine  SBetounberung,  ebenfo  bie  unermübttdje  ätuSbauer, 
mit  ttelcber  er  fämmtltcbe  $iecen  aecompagnirte.  §r.  ©djtoming 
erroeette  große  greube  mit  feinen  ju  $erj  unb  ©emütb  fpredienben 
Vorträgen,  ©ämmtlicbe  Seiftungen  erroarben  ftcb  ftürmtfeben  öeifatl."— 

©tettin.  Slm  16.  im  Sonferbatortum :  Slabierftüde  bonSRaff, 
©otbbed,  3aea,  Eb»ptn=Sif5t,  SBagner-fiifjt,  Seber,  Sbopiu ,  SWo» 
fcbeteS,  iWenbetSfobn  unb  Sßeetboben  (SmoOconcert  mit  Orcbefter),  [ 
Kocturno  für  2  SBiolinen  bon  ©ibubert,  ©cbubert'S  „fpaiberöstein",  ; 
Sßagenarie  bon  SKeperbeer,  Pur  dicesti  bon  Sotti,  Serjett  au« 
•SRubinfiera'8  „äRaccabäern"unb^beinberger'8  „Sßafferfee".  glügetbon 
S3ed)ftein.  — 


Pctfonalnaii)nd)ten. 

*— *  Dr.  Sb.  grant  bat  b.  55.  u.  feine  langjährige  Sebrer« 
tbätigleit  an  ©tem'S  (ion'etbalorium  in  ©erlin  aufgegeben.  — 

*— *  Jbecpbit  gorebbammer,  H«ber  Orgarift  in  Söi«mar, 
ift  al«  SRacbfotger  ©cbrobei'«  jum  äüuftlbirector  unb  Organiften  nad) 
Oueblinburg  berufen  toorben.  — 

*— *  Sßaibt.  Sari  äRaüet  ift  am  §oftbeater  in  Saffet  auf 
reeitere  brei  3al)re  engagirt  toorben.  — 

*— *  SWarie  Suife  ©rimatbt,  eine  junge,  italienifdje  Pantfiin, 
bat  in  SRijja  ibre  öffertlid)e  SBiitfamteit  mit  @rfolg  begonnen.  Sie 
foH  eine  Scbülerin  bon  granj  Sifjt  fein.  — 

*— *  Dr.  Subroig  Stobt  bält  aegenroaitig  in  feibelberg 
inftruetibe  Iunftbiftorifd)e  Vorträge,  teelcle  fid)  fo  Parier  SBetbeilt- 
gung  erfreuen,  baß  ein  giößereS  Socal  als  bieber  gettabtt  roerben 
mußte.  — 

*— *  llnfer  üiitarfceiter  §r.  SüWiBetm  Äienjl  biett  am  21. 
unb  22.  SDcäij  in  ©ras  58orlefungen  über  SRidjarb  S53agner'8 
„9itng  beS  Nibelungen"  als  bramatifcbeS  finnftaerf.  — 

*— *  Ser  §erji>g  ton  2)2einingen  bat  f.  §ofcapettmft.  ©mit 
33 ü ebner  bas  SRittertreus  beS  lärneft.  jfaueorben«  unb  f.  Soncertm. 
g.  gtei  fd>  b  auer  ba«  Sßeibienfifreuj  beS  0.  für  ftunft  unb  SS. 
beilteben.  — 

*— *  3n  Petersburg  Parb  aml6.SKä'q  9iicolau«  Sar  jef  f, 
jRebacteur  ber  äliufitjeiiung  „Sie ■tnujifalifcre  Seit."— 

Htue  miis  neurinfluiittte  €pctn. 

äSagner'S  „Siegfrieb"  foß  in  3Jtünd)en  am  21.  in  Scene 
geljen.  Sie  „©Btteibärnmerung"  folgt  roegen  ber  umfjffenben  SBor« 
bereitungen  eift  im  ©.rbft.  —  3n  Seipjtg  f""3  „9tbeingolb"  unb 
„Saltüie"  für  ben  28.  unb  29.  Slpril  in  Slu8fid)t  genommen.— 

3n  Sßetmar  finbet  nad)  einer Sefanntmad)ung»ber  ©eneratin* 
tenban?  am  6.  unb  7. ,  bann  am  9.  unb  10.  Stpnl  eine  Sieber- 
botung  bei  ber  Sbeite  beS  ©ötbe'ftbm  „gauft"  ftatt.  Sa  mel;tfad)e 
Anfragen  in  Setreff  tiefer  Sluffübrungen  audj  bon  Seipjig  aus  an 
bie  ®eneralintenbanj  gelangt  finb,  machen  roir  befonberS  barauf 
aufmetfiam.  — 

*— *  Slm  beutigen  Sage,  bem  erfien  tieSjäbr.,  reegen  fiaijer« 
©eburtstag  auf  ben  5.  Slprit  berlegten  33ußtage  im  Sönigreidje 
©adifen,  ibirb  ber  Ditebel'fcfie  Sßerein  9ca(bm.  5—7  Ubr  in  bet 
Sbcmasfircbe  ju  Seipug  ©ebafl.  iJacb'S  3obanneS>$af fron 
mit  grau  S.  gifeber  au8  Stttau,  grl.  gib.  Setler  aus  Sertin  forote 
ben  Sb'eme  aus   SBeimar,  $ungar  aus   Serlin,  Sieber 

unb  Organ,  ^reitj  aus  Seipüg  ju  ©etjiJr  bringen.  SaS  bon  SRob. 
Schümann  fo  bodjgeftettte  äöerf  gelangt  immerbin  feiten  genug  jur 
Sluffübrung.  @8  fei  be4.t>al6  bie  ilufmertfamleit  ber  Siebbaber 
Sacb'fdjer  iKufe  auf  bufes  Soncert  noeb  befonberS  bingelenft.  — 

*— *  3n  ÜRailanb  gelangt  in  Surjem  üeetboben'S  „Neunte" 
jum  erften  3«ale  bollftänbig  burd;  üKartin  31  ober  aus  Seipjtg  im 
Sluffübrung.  — 

*—  *  Sie  ©anferotte  ber  Sbeaterbtrectoren  unb  Srrprefarto« 
febetnen  epibemifd)  su  roeiben.  9tadjbem  trir  bor  Surjem  toteber  aus 
SBremen  unD  üBagbeburg  Söeateibanlerotte  gemelbet,  gebt  uns  beute 
bie  9Jacbrtd)t  ju,  baß  ©tgnor  Sreoifnn,  Smprefarto  ber  in  Serlin 
bei  firott  gaftirtnben  intaltenijcben  Oper,  Son  bort  fpurlo«  berfd)tbun= 
bert  ift  unb  bie  bon  ibm  (ängagirten  in  ber  grüßten  Serlegenbeit 
ibrem  ©diidfat  übeitaffen  bat.— 3n  Sbemnirj  mußte,  ©abetftrob 
au8  anberen  tiefgebenben  llrfacben  bon  ber  Sirection  be8  Stabt- 
tbeaterS  jurüdtreten ,  unb  ift  biefelbe  $rn.  Söibrler  übertragen 
toorben.  — 

*— *  2Bie  in  mandjen  polttifdjen  :c.  Slattern  Sunfttritit  berübt 
rcirb,  barüber  ift  uns  foeben  eine  neue  ergüßtid>e  *Probe  aus  Saffet 
jugefanbt  toorben.  3n  ber  bort.  „Sageepoft"  bom  28.  SDiärj  roirb 
namlid)  bureb  ©egenüberfteltnng  ber  betreff.  Siritifen  aufgebedt,  baß 
bie  im  Saffeter  „Sa  g  e  blatt"  am  24.  Söiärj  187S  enthaltene  Sritit 
ber  erfien  bort.  ©enobebasSluffübrung,  roenige  unroefentlidie  3«fäfee 
ober  Slenberungen  ausgenommen,  bon  Slnfang  bis  ju  @nbe  bie 
tbörtlicbeSlbfdirift  einer  ein  3abr  früher  (am  3.  2Rär$  1877) 
in  ber  S3erl.  Sßoff.  3tg.  enthaltenen  firitil  bon  ©ufi.  @ngel  ifl ! 
©etbfi  für  bie  Seurtbeitung  ber  einjetnen  Setzungen  haben  Sngel'S 
äöorte  als  rcürtltcbe  Unterlage  bienen  müffen,  j.  ©.  beginnt  fte  in 


167 


Betben  8er.  mit  bett  Sorten:  „2lnf  bie  2tn8fübrung  Ratten  („fafi" 
— <Saffel)  atte?)etbetligten  ben  grüßten  £tfer  petwenbet"  ober  fpa'ter, 
ebenfatt«  in  frei  ben:  „®ie  fteraerert  ^arthten  („Motten"  —  Saffel) 

roaten  burd)  bie   in  angemeffenüer  '-Seife  hefefet"  .  .  . 

„bit  (E&iire  waren  b°cbft  („recfet"  —  Saffel)  befriebigenb  einflubtrt" 
.  .  .  .  Sßon  §rn.  ©aubner  fagtfSngel:  „bet  ba«  *J3itblitum  am  Schluß 
be«  britten  ilcte«  mit  Sicht»  unb  geaeceff ecten  überragte,  wie  fte 
unfereS  Sffiiffm?  auf  ber  Öü&ne  bisher  noch  nicht  erreicht  worben 
flnb."  —  wäbrenb  ber  Saffeler  »on  §tn.  öranbt  fagt:  „ber  ba« 
fubticum  am  Schluß  be»  britten  StcteS  mitgeaereffecten  überrafchte, 
rote  fte  bisher  biet  faum  eaeiht  Worten  ftnb."  —  SSir  6ebauern, 
bie  unoerhaltnißatäßig  großen  Sftaum  beaKipruchmbeSegenüberftetlung 
al«  Waljrgaft  rübrenbeJiWufter  fclaoifcher  —  2Xuto  .itätstreue  unf  eren 
lefern  nicht  unoerfiirjt  bieten  ju  tonnen.  — 

autfürjrungett  neuerer  unabenterkertsniertber  älterer  Werke. 

SSennet,  „ÜJcaiföntgin"  für  Soli,  Stw  unb  Orth.   Seipjig',  Soncert 
ber  „Soncorbia". 

©erlioj,        gefl  bei  Sapulet  aus  „<Komeo  unb  3ule".  SBafef, 

7.  Soncert  ber  •Kuftfg:fet(!^aft. 
SStClig,  g.,  Smotkoncertouo.  (Srfutt,  4,  Soncert  be«  SRuftfoeretn«. 
Sörabm«,  3f.,  Smotlfpmp6;nte.    Olbenbikg,  Soncert  ber  §ofcape!Ie 

—  München,  3.  älbomumentconcect  —  unb  Hamburg,  Soncert 

be«  „Soncerttteteinä". 

- —  -—  „Srtumpljüeb".  sffieimar,  2tuffübrung  tnberStabtfircbe. 

SSronfart,  §.  ».,  Stapierconcect.  Hamburg,  10.  ^btlbtrm.  (Soncert. 
 ©mcUtrio.    SBeimar,  jtneiti  Sammermuftf  hon 

Saften  unb  Scimpel. 
SBrud;,  -M.,  1.  SBtolinconcert.   üftagbeburg,  7.  Sogenconcert. 
SBungert,  SBariationen  unb  guge  Dp.  13.  2tug«burg,  bureb  (gnjian. 

 *Prei8quartett  Op.  18.   DIbenburg,  bureb  sBietriij. 

©apib,  gel.,  Christophe  Colombe  Dbefpmpbonie.  ^ßariS ,  Concert 

ChStelet. 

©abe,  SSI.  SB.,  „®ie  fettige  Stacht"  für  SUt,  Sbor  unb  Orct/efter. 

©djiebam,  Gsuterpeconcert. 
©ernsbeitu,       „SBalbmeiflet«  SBrautfabrt"  DuPertute.  Dürnberg, 

burd)  ben  „^rtpatmuftfoerein". 
®"%  §-t  grübltngSouoert.  Seipjig,  ^enftart8cortcert  im®ewanbbaufe. 
©ouop,        Dccbeiterferenab;.   fort«,  Concert  populaire. 
©rü&macber,  gr.,   8tomanje  für  SSiola.    Scewpnf,   ©oirde  Pon 

Smit  ©eifert. 

fcolfkin,  g.  P.,  „«eatrice"  ©efangfeene  mit  Dreh.  ÜJiagbeburg, 
7.  Sogenconcert. 

§opffer,  58.,  „ISbarao"  füc  Sbor  unb  Drlj.  Sortmunb,  3.  Soncert 
beS  üftufioerera«. 

©«Ber,       Slaoterconcert  m;t  Dreh.  Safel,  7.  Son::rt  bet  27t  i  fit  > 
gefeüfchaft. 

Sabasfobn,  ©.,  „Vergebung"  für  Soli  unb  Sbor.  Setpjig,  im 
Sonfercatorram. 

Solo,  <S.,  SStcellconcert.  SSien,  SJSbUbarinon.  Soncert  —  unb  Seipjtg, 

Soncert  pon  SStceU.  gifefeer  an«  fixii. 
Wltxttt,  @.,  ,,©e«  Siebes  SSerftärung"  für  ©oli,  S!)or  unb  Drc^. 

Söln,  6.  ©ütjeni^concert. 
Dn8(om,  ©trei^quintett  in  SlmoH.    Sreäben,  burc^  ben  Son« 

fiinftlerPerein. 

Dperbei,  Presto  für  ©trei^quartett.  SWagbeburg,    Soitcat  ber 
gtorenttner. 

SRabede,       „Um  ©tranbe"  Outiert.  Shrnen,  5.  216  »n  tementeert. 
{Raff,  S7  aSiotinfouatä  Dp.  1  73.   Serlin ,  Soncert  ber  ^tamfttn 
Steiniger. 

SRttff,  3.,  atmoHBtolinconcert,  SKLinchan,  3.  3J6onnementcwcert. 
SReinecte,       „©ornröäi^ea".  Hamburg,  am  29.  Min  batäj  ben 

„Uoncertperein".  . 
5Remb;oib,        ©uite   für  Sfatitei   unb  ©tretet;  ove^efier.  SBien, 

i^t^armon.  Sonce  - 1. 
Sfteper,  <§..,  DaPeciure  ju  „Sigutb".  $an«,  Concert  populaire. 
Siebter,  ®.  g.,  (ätnoaüteicbquartett.  Seipjig,  b.b.  herein  „©^mp^onta '. 
SRieö,  3ul.,  gburcoitcertpct  Dp.   41.  ^cag,  im  Sonferoatortitm. 
9Ju&inftetn,  %,  ©burcotteert.  SRotterbam,  Soitcert  bet  Eraditio. 

 Dceanfpmpbonie.   'ßariä,  Concert  populaire. 

©aint«@aen8,  (5.,  ©mcüconcett.  Äönig«6erg,  6.  »ürfenconcert. 
©tpapet-,  ®.  St.,  SSiotinroman;e  mit  Oc^.  Söiagbebarg,  ©v«?  pente- 

concert  im  Obeon. 


©t^olj,  S3.,  „3m  greien"  Soncertflüd  für  Orcb.  3Küb(^anfen  t/£bv 

4.  Sfteffcutceconcert. 
©cpumamt,  3lob.,  iStaPierqnartett  Op.  47.   9ceroporf,  Soiröe  Pon 

@mil  ©eifert. 

©cbütt,  @b.,  „®ie  gefingenen  grauen"  für  gtauendjo:  unb  ©oli. 

Setpjig,  im  Sonferoatorium. 
©metana,  S. ,  Vysehrad  fpmp^on.  ©alj.   (S^emniß ,  bureb^  ba« 

©tahtmuftfcorp«. 
©mptb,  S.,  ffiismotlfonate.  Seipjtg,  im  Sonferoatorium. 
@ud)er,  3.,  „®te  ©^tac^t  bei  Sepanto"  für  Sbor  unb  Orcbeüer. 

Seipjtg,  Soncert  ber  „ißaulmer". 
5Er>iertot,  g.,  „21m  Xraunfee"  fürSarpton,  gtauen^or  unb  ©treieb« 

oreb.  ÜJfüpl&auien  i/Ip.,  4.  Sfteffourceconcert. 
Söiotta,       „Kolumbus"  fpmpbon.  ©t^tung.    JImjterbain,  Soncert 

be8  SWännergefangoerein«. 
SBiaemfen,       „fage  unb  Jtb'mg8tod)tet"  für  ©oli,  S^or  unb  Ordj. 

@t.  3ol;ann  an  ber  ©aar,  Soncert  »on  SBtttecnfen. 
SBentgmann,  2B. ,  ©uite  für  Dieb.    2lad)en ,  ©oirde  be8  3n(tru» 

mentatpereinä. 

SSSclfram,        Orgetfonate.  3Jiüna)en,  in  ber  tgl.  SKufitf^ule.  — 


UJerfee  für  ^efangoeretne. 

gür  gemifebten  S^or. 

ikrjOfl,  Op.  3.    *8tet  flotettm  für  g'm'fi^tett  g-jor. 
SKagbefcurg,  $etnrtc^«bofen.  $art.  30  big  60  $f.  — 

®a«  Stcotettenfelb  ifi  in  neuerer  3'it  roeniger  oufgefudt)t  unb 
cultiPirt  roorben.  @8  ift  barum  anjuerfennen,  roenn  jüngere  Gräfte 
roieber  anfangen,  baffelbe  ju  bebauen.  ®ie  baraut  gereiften  grüßte, 
roeld)e  t>ier  geboten  werben,  fb'nnen  ber  Seacbtung  nidjt  entgegen, 
ba  ju  große  Sroctenbeit ,  an  roelcb,ir  biefelben  häufig  leiben,  meift 
Permieben  ifl,  unb  tirdjüdjer  ©inn  ftdt>  barin  au8fprtd)t.  @te  ftnb 
auo)  für  SBeteine  unb  ©cßutanftalten ,  roo  ein  gemifebter  QE&or  ftcj; 
uorfinbet,  brauchbar.  — 

»,  Tgatvxet,  *4JfoInten  unb  prop^etifc^e  Stüde  ber  6et* 
ligen  Schrift  für  »terfttmmige  Stngecböre.  3wette  atuftage» 
Bübingen,  8aupp.  — 
®er  Sßrf.  erroäbnt  in  bem  Vorwort,  ba§  er  junä^ft  für  einen 
länblid)en  Sircbengefangperetn  biefe  ©ingftütfe  gefegt  ?abe,  unb  ba» 
mm  ein  meljr  tinblicb  freunblicb,er  Xon  Parin  porbetrfebe.  ©o  6e« 
roegen  ftd)  benn  bie  Stimmen  öfter«  in  Xerjen  nnb  ©erten,  tote 
bieg  aiotte  (j.  SB.  in  „SBieberfe&n,  fei  un«  gegrüßt"),  ®raun,  §omt- 
liu«  unb  anbere  in  ihren  SDiotetten  getban  baben.  äKandje  erheben 
fieb  jebod)  traf tig,  fo  5.  S8.  „2Jiacf)e  bidj  auf ,  roerbe  Siebt".  3n  be« 
Somp.  engerer  §eimatb  SSürttemberg  haben  fte  Piet  2tnt(ang  ge= 
funben,  rote  bie  nötbig  gercorbene  jroeite  Auflage  beroeift.  2Iber 
gewiß  wirb  man  fid)  auch'  in  anbeten  Sbetlen  »eutfcblanb«  baran 
erbauen,  wiewohl  noch  immer  auf  bem  Sanbe  wenig  jur  ©Übung 
gemtfebter  Sböre  gefchieht.  3n  biefer  ffjinficht  machen  Ptele  Sanb- 
fd)aften  in  ber  ©a)wet5  eine  rüpmltcbe  2tu«nahme.  — 

gür  grauenflimmen. 

|i.  P<t«t,  Op.  11.  „2öenn  Sttte  untreu  werben"  far  bret 
grauenflimmen  mit  Segt.  beä  ^ianoforte.  Serün,  Sote 
unb  Sod.  qSart.  unb  St.  Tl.  1,80.  — 

3n  SSetlut  etfehetnen  porjugäweife  häufig  ©efange  für  grauen- 
chor,  ein  SBewei«,  baß  bort  Piel  berarttge  gemünfeht  werben,  unb  tS 
nicht  an  Sängerinnen  mangelt.  Sa«  befannte  Steb  »on  Dcooalt« 
ift  burebcomponirt  unb  ber  Xon  beffelben  im  ©anjen  getroffen, 
gjur  bie  sBegleitnng  erinnert  bin  unb  wieber  in  iprer  gefuebten 
!  (Sinfacbbett  febr  an  ba«  »ergangene  3ahrhunbert.—  Se  


168 


Neue  Akademie  der  Tonkunst 

in  Berlin  IV- W. 

§t<j|e  $xUbtiä)-§tta%e  U 

unweit  der  Linden. 
Am  2.  April  c.  beginnt  der  neue  Curaus: 

1)  Elementar-u.  C om p osi t i onslehre : Prof.  B.Wüerst, 
Prof.  Breslaur,  Hr.  Fr.  Grunlcke,  Hr.  Klee. 

2)  Methodik:  Prof.  Th.  Knllak. 

3)  Pianoforte:  Prof.  Th.  Kullak,  Dr.  Hans  Bischoff, 
Hr.  Bock,  Hr.  Bütteher,  Prof.  Breslaur,  Hr.  Eschel- 
mann, ilr.  Fischer,  Hr.  Grunicke,  Hr.  Heiser,  Hr.  Henne, 
Hr.  von  Hennig-,  Ur.  Hildebrandt,  Musikdir.  Alexis 
Hollaender,  Hr.  de  Jonge ,  Hr.  Kirchner,  Hr.  Franz 
KuUak,  Hr.  Kuschel,  Hr.  Lebegott,  Hr.  Nicode,  Hr. 
Pirani,  Hr.  Rhenlus,  Hr.  La  Koche,  Hr.  Scheiffler, 
Hr.  Adolph  Schultze,  Hr.  Oskar  Schulz,  Hr.  Zieler,  Frl. 
Ballewski,  Fri.  Bertram,  Frl.  Bork.  Frl.  t.  Cramer, 
Frau  Singer,  Frl.  Floeter,  Frl.  Fuchs,  Frl.  Grieben, 
Frl.  Gubeler,  Frl.  Hermann,  Fils.  Hoepner  I  und  II., 
Frl.  Kotschedoff,  Frl.  Kulemann1,  _Frl.  Matthäi,  Frl. 
Meyke,  Frl.  Schoedler,  Frau  Schlesicke,  Frau  Schroeter, 
Frl.  Später. 

4)  Sologesang:  Frau  Prof.  Franziska  Wüerst,  Frl.  Pe. 
tersen. 

5)  Violine:  Prof.  Grihnvald,  Hr.  Kammer- Mus.  G.  Hol- 
laender, Hr.  Stock. 

6)  Violoncello:  Hr.  Kammer-Mua.  Espenhahn. 

7)  Paititur  und  orchestrales  Klavier  sp  i  el:  Hr. 
Prof.  Heinrich  Born. 

8)  Quartettklasse:  Prof.  Gxiinvrald. 

9)  Chorklasse:  Musikdir.  A.  Hollaender. 

10)  Orchesterklasse:    Prof.   E.  Wüerst,   Hr  Franz 
Kullak. 

11)  Geschichte  der  Musik:  Hr.  Dr.  W.  Langhans. 

12)  Deklamation:  Frl.  Anna  Idzigson. 

13)  Italienisch:  Hr.  Dr.  Giovanolli. 

Mit  der  Akademie  stehen  in  Verbindung  : 

a.  das  Seminar 

zur  speciellen  Ausbildung  von  Ciavier-  und  Gesang-Lehrern 
und  Lehrerinnen. 

b.  die  Elementar-,  Klavier-  und  Violin-Schale, 

in  der  Anfänger  vom  7.  bis  14.  Jahre  unter  Oberleitung  des 
Unterzeichneten  unterrichtet  werden. 

Ausführliches  enthält  das  durch  die  Buch-  und  Musik- 
handluntren  und  durch  den  Unterzeichneten  zu  beziehende 
Programm. 

Berlin,  N.-W.,  im  Februar  1878. 

Prof.  Dr.  Theodor  Kullak, 

Hof-Pianist. 


In  meinem  Verlage  ist  erschienen: 

JDie  Hauptprobe, 

oder: 

§m  Jifienb  vot  bem  §tiftuw*feft, 

Liederspiel  in  einem  Akt. 

Text  von  Heinrich  Pfeil. 

für  Männerstimmen  mit  Pianofortebegleitung 

componirt  von    WV&MÜWä  ABT« 

Op.  496. 

Inhalt: 
Einleitung  für  Pianoforte. 

Nr.  1.  Duett:  „Ich  sass  im  Zecherkreis",  für  zwei  Bässe. 

-  2.  Lied :  „Ach,  welch  ein  geplagtes  Thier",  für  Bass  I. 

-  3.  Lied:  „Aus  fernen,  längst  vergang'nen  Tagen",  für 

Tenor  I. 

-  4.  Lied :  „Wo  ein  Lied  erklingt",  für  Bass  I. 

-  5.  Lied :  „Ich  habe  einen  Talisman",  für  Bass  I. 

-  6.  Ein  Sängertraum :  „Herbstmorgen  war's" ,  für  Soli 

und  Chor. 

-  7.  „In  treuer  Liebe  ruht  das  höchste  Glück",  für  Bass- 

solo und  Chor. 


Oesuch. 

Ein  Musiker,  Schüler  des  Herrn  Prof. 
E.^  P.  Richter  in  Leipzig,  wünscht  den  Unter- 
richt im  datier  spiel ,  Gesang  und  Theorie 
an  einer  Schule,  Erziehungsanstalt  oder 
grösserem,  Musikinstitute  zu  übernehmen. 
Auch  würde  derselbe  geneigt  sein,  einen 
Gesang-  Verein  für  gern,  Chor  zu  leiten. 

Gef.  Offerten  werden  an  die  cerehrl. 
Redaction  der  Neuen  Zeitschrift  für  Musik 
erbeten. 


Edition  Schuberth. 

Beste  und  billigste  Ausgabe  classischer  und  moderner 
Musikalien  (6000  verschiedene  Werke),  empfiehlt  ihre 
neue  von  Professoren  des  Leipziger  Conservatoriums 
revidirte  Ausgabe  von 

lendelssohn's  staatlichen  Werken. 

Prospecte  durch  jede  Musik- Handlung. 

LeiPzig.  J.  Schuberth  &  Co. 


Die  Pianoforle-Fabrik  vonM  Feuricb, 

Leipzig,  Colonnadenstrasse  14a, 

empfiehlt  als  ihr  Hauptfabrikat  Pianinos  (Specialität)  in 
verschiedensten  Sorten  gradsaitiger,  schrägsaitiger  und 
kreuzsaitiger  Construction,  in  hohen  und  kleinen  Formaten, 
sowie  in  einfacher  als  in  elegantester  Ausstattung.  Alle 
Pianos  haben  ganze  Eisenrahmen,  welche  neben  edlem, 
gesangvollem  Ton  ungewöhnlich  lange  Stimmhaltung  be- 
wirken. Für  die  Güte  derselben  wird  mehrjährige  Ga- 
rantie geleistet. 


Crui  Jon  Sturm  unf*  Seppe  («.  DtnnfcarM)  in  i'tim». 


Mvm*  öen  12.  QJLyxii  1878. 


Soti  Ziffer  3tüutrr:  trftijetnt  jfte  Sl'oste 
1  {Rümmer  bor  i  orer  ll3  5*o,un.  Ures? 


9t  e  H  e 


'Ibrnneoient  rennen  aJe  *Poft5ir.te; 


Uierantwortltäjer  9teDactei!T  uno  iBetleaer:  «£.  ,f.  Kaönt  in  teip.ufl 


^ngraet  &  <lo.  tn  i'onbon. 
28-  JSmtarb  i«  @t.  Petersburg. 
Ae6ct(lner  &  Sfofff  in  2Barfd?au. 

$«8*.  jtag  in  Biirtc&,  «afel  u.  -Strafibiuc 


Jf2  16. 

3JitnraiHhiira;igsta 


^.  Jtootljaan  tn  Slmfierbartt  unb  Utrecbt. 
■i.  £ä)äUt  &  &otabi  itt  PhUabeii^to. 
^.  £i$rotfen0af$  in  iSien. 
23.  gSefleratann  &  Co.  m  fltew«:!)oil. 


3nftalt.  „£>te  OTaccaSäec",  beOrodjen  »on  (Sbuatb  Kulte  (Sct)!u&).  —  ttotre= 
f  *>  o  n!>  ett  ien  (SefPä*ö-  Stontfutt  a/M.  iontion  [6d)[u6].).  —  Sit  ine 
3 1  i  t  u  n  j  (lajjeäge'iHdjte  äiermififcteS.).  —  Ärtitfcfcer  Mnjetga.  —  *J!e! 
ftolog.  —  ^Slttjeincu.  — 


„$te  WlaaaMtt", 

£ejt  von  ÜÄofent^al.    SKujit  »on  Mubinftein. 

Gebrochen  »on  (Sbnaib  ititlße. 

(e$lu6.) 

Tlan  wirb  »iefleidjt  geneigt  fein,  bte  <gcr)ulb  biefer  3DJiß* 
geburt  auf  ba«  Jejtbuch  ju  febteben.  3$  bin  auch  gar  nicht 
gefonnen,  OTofenthal«  gabrtfat  in  <5chug  $u  nehmen;  im 
©egentheil,  ich  räume  gerne  ein ,  tag  ein  fo  abgefchmatfte«, 
burch  unt  burch  wtbermd'rttge«  bemalte  fetbfi  unter  ben  au« 
2Menthal«  fingerfertigen  #änben  ber»orgegangenen  Opern* 
»robuften  feine«  ©leieben  fuebt.  3ur  (Ehrenrettung  SKofentbat« 
Witt  ich,  aber  boeb,  auch  I)injufügen,  baß  fein  £ejtbucr)  ntct)t 
anber«  als  abgefchmaeft  auffallen  fonnte,  wenn  er  nun  ein* 
mal  (gleichviel  ob  nach  Uebereinfommen  ober  au«  eigenem 
Slntriebe)  »erhalten  mar,  Otto  Subwig«  peinliche  unb  im 
höcf)ften  ©rabe  unerquiefliebe  9J(affaba'er*Iragbbie  als  SSorbtlb 
3U  benugen.  SMefe  Sragobie  »on  Otto  Subwtg  erfreut  ftch 
jwar  eine«  außerorbentlichen  Kufe«  unb  wirb  allenthalben 
al«  ein  große«  2Jieifierwerf  au«gefcb,rieen.  3$  fann  in  tiefen 
Subel  nt$t  mit  einfitmmen ;  es  gebt  mit  tiefer  £ragöbte  rote 
mit  Dielen  anberen  ©ingen  in  biefer  SBelt.  giner  fchreit  e« 
bem  Slnberen  bona  fide  nach;  biejenigen  aber,  bte  fiel  in 
©atfyen  ber  Äunft ,  unbeinflußt  »on  bem  ©eblofe  ber  äflbe» 
tifdjen  fieithämmel,  nur  auf  bie  eigene  @nt»ftnbung  »erlaffen 
unb  ben  äRutt;  einer  eigenen  ÜÄeinung  b,aben,  finb  alle  Seit 
febr  feiten  geroefen,  unb  ftnb  e«  beute  auef;.  (s$  wäre  fonfi 
unmöglich,  baß  eine  Sragöbie  roie  biefe  „Wlattab&n"  von 
Otto  Subrotg  einen  folgen  8arm  ^atte  »erurfacben  fönnen. 


iKicb;  betäubt  biefer  2ärm  ntdjt,  unb  icb  fann  in  fiubroig« 
reinlicher  SKaffabaertragöbte  tro^  be«  Ärieg«gefcb,rei«  auf  unb 
außer  ber  Sühne  ba«  ®roße  unb  Sßebeutenbe,  ba«  man  ibr 
otnbijiren  ailt,  bttrehau«  nicht  entreefen. 

3ch  müßte  ju  weit  aufholen,  wollte   icb   mein  Urtl;eil 
über  bie  „SWaffabcier"  t-on  Otto  2ub»ig  turet)  eine  Qttmli;fe 
biefe«  Srauer|>tel«  ju  begiünben  fud)en.    Um  aber  boch  ben 
föinbruef,  ben  biefe«  SBerf  mir  gemacht  hat,  nicht  röütg  jeber 
SHechenfchaft  entfleibet  htnsuftcllen ,  bemerfe  ich  ™  Äürje  \oU 
genbe«:  3ln  einer  Shatfadje,  fte  fei  peinlich  ober  erfreulich, 
laßt  fich  nicht  beuteln,  nicht  fritteln;  bte  ShJtiache  al«  folcbe 
trägt  ihre  Beglaubigung  in  ftch-  €ie  i;at  fich  meberoor  iiietnem 
<Sefüf)le  noch  oor  meinem  Serftanbe  ju   rechtfertigen,  unb 
ttenn  fte  meinem  ©efübje  ober  Sßerfian'ce  itgenbroie  unzugänglich 
roäre,  fo  ijt  e«  meine  Sache  burch  trgenb  welche  SWetfiote  jum 
Serftanbniß  berfelben  jtt  gelangen.    2)ie  ^hitfache  fagt  ganj 
einfach:  ich  btn  einmal  ba !  wenn  bu  mich  iudt)t  rerftehft,  fo 
ftehe  bu  ju.  —  SSenn  mir  hingegen  ber  ©tchter  eine  ZfsaU 
fache  ober  Segebenheit  »or  Slugen  fJeQt ,   fo  übernimmt'  er 
jwifchen  bem  Objeft  unb  mir  eine  SeriiiittlungSroIIe ,  unb 
ren  il;m  fann  ich  nun  billtgerrreife  »erlangen,  »a«  ich 
ber  Shatjacbe  al«  folcher  niebt  »erlangen  fann;   »on  ihm 
forbere  ich,  fraf?  «   bie  Sl;atfad)e  ober  Segebenhett  meinem 
(Sefüble  terftänblich  barftelie.    Jh"!  er  ba«,  fo  bat  er  feine 
Stufgabe  gelcft;  tbut  er  ba«  niebt,  fo   war   er  überflüfftg. 
©arum  hat  er  ft*  biiuingemifcbt?  we«I;alb  hat  er  ftcb  jwifchen 
mich  unb  ba«  Objeft  gefiellt ,  wenn  er   »on  bemfelbtn  fein 
flarere«  Serftä'nbntß  hat  al«  ich  e«  habe?  £>ie«  ift  nun  bier 
ber  gali.  £ie  »einlicben  Vorgänge  in  ber  DJcaffalniergeicbtcbte 
finb  h'fionfch;  al«  folct)e  wirfen  fte  an  unb  für  ftch,  unb  je 
fchlicbter  fte  erjablt  werben,  befto  mehr.    2Ba«  gewinnen  fie 
aber  burch  eine  »erfünftelte2lu«einanberjerrung?  wa«  gewinnen 
fte  burch  eine  bloße  2)ialogiiirung  ?  int  ®egentbeil!  —  fte 
»erlieren  bte  Äraft  ber  fuftorifchen  SZBahrbeit  olme  bte  Kraft 
ber  »oetifchen  SSahrheit  gewonnen  ju  haben.  '311  Subwig« 
^arfieaung  erfcheint,  wa«  in  ber  ©efehtebte  einfach  bafteht, 


170 


gemalt  unb  erfünftett;  e«  fehlt  bem  SBorgange  bie  Statur* 
nothwenbigfeir,  wir  feiert  nicht  ein,  warum?  e«  tft  baSetfl, 
ber  einen  folgen  ganati«mu«  möglich  macht,  nicht  jur  Stnfchauung 
gebraut ;  tie«  aber  wäre  bor  Sltlera  nöthig  gemefen ;  fo  fielen 
wir  einem  wtttfürttdjen  ©piele  gegenüber,  wetctte«  jwar  fo  ifi, 
wie  ti  tft,  welche«  aber  eben  fo  gut  auch  anber«  fein  fönnte, 
unb  wir  haben  bie  peinliche  ßmpftnbung,  ba«  ti  jufi  fo  unb 
nicht  anber«  fei. 

2Ba«  nun  SRofenthats  Sejtbearbettung  anbelangt,  fo 
enthält  biefer  Operntejt  fdmmtlic^e  Slbgefchmacfthetten  ber  £5ia> 
tung  »on  Otto  2ubwtg  unb  noch  einige  »on  SWofenthal  her« 
tüJtrenbe  taju.  £)a  wir  aber  an  einen  Operntejt  nicht  bie 
Slnforberungen  fieDen  wie  an  ein  felbftäntige« ,  auf  eigenen 
güfsen  fieljente«  SBorttrama,  fo  »erbient*Wofenti)al  (menigfien« 
relatt»)  boch  nicht  ben  gerben  Säbel,  wie  ich  itm  gegen  Otto 
Subttig  unumwunben  au«fpre<he.  Um  aber  »on  bem  abge* 
fchmacften  Sejtbuctie  wieber  auf  bie  «Wuftf  jurücf  ju  fommen, 
fo  fann  ein  Sejtbuch  niemal«  bie  ©cfmlb  be«  Somponiften 
»on  beffen  ©cbultera  waUen.  SBer  jwtngt  ihn,  ben  flechten 
Seit  in  SWuftf  fe£en?  ®r  t;at  ihn  gewählt;  er  tft  al|o  für 
tiefen  fogar  mit  »erantwortlicb,  nocb  ebe  bie  grage  nach  ber 
mufifalifchen  Sebanttung  beSfelben  jur  Erörterung  gelangt. 

SBäre  Nubinftetn  ein  bramatifche«  Saient,  fo  würbe  feine 
*Wufif  uns  felbft  mit  bem  Sejte  ber  2ubmig*!Wo!>nthat'fchen 
„SMfabaer"  »erföfjtten.   £)a«  Sonnenlicht  »ergottet  ja  ben 
gemeinen  fiotb.    SBitt  man  fich  aber  bie  SBirfungSloftgfett 
ter  Nubtnftein'fcben  ÜWuftf  in  Sejug  auf  ta«  ©ramatifche 
redjt  »ergegenmcirtigen,  fo  mufj  man  über  einige  getieft  ge* 
machte  (»höre  hinweg  jur  Betrachtung  te«  ©talog«  breiten. 
£ier  liegt  für  bie  Opern*Somponiften  unferer  Sage  bie  gröfjte 
©chwierigfett;  benn  feitbem  Nichart  Sßagner   für  bie  23e* 
hanblung  bei  ©ialog«  ein  ganj  neue«  ^rin^t»  eingeführt, 
wollen  unb  fönnen  unjere  heutigen   fletnen  fieute  ta«  alte  j 
ehrliche  Necitati»  ohne  glaufeit  nicht   mehr   brauchen.  Sie 
wollen  ti  bem  grofen  Uceifier  te«  mufifalifchen  ©rama«,  wie  j 
fte  fonft  fich  auch  ?u  fetner  Sunjtricbtung  »erhalten  mögen,  , 
bech  wenigflen«  barin  gleich  tfeun,  baf?  fte  nun  auch  ihrerfett«  [ 
einen  muftfalifct^bramatifchen  ©ialog  ftatt  be«  früheren  9te*  j 
citati»«  anwenben.    SBoHen  unb  Können  ift  aber  zweierlei.  ' 
#ier  geigt  fich  fr  rfCht  bie  Ohnmacht  aller  biefer  fogenannten 
©pernfompontfien  unferer  Sage".:r  3n  biefer  abfoluten  3m*  : 
potenj,  einen  wtrflich  bewegten,  auSbrucfgrolIen  unb  lebenbigen  j 
mufifalifch'bramatifchen  ©ialog  herbor jubringen,  ftnb  fte  ein« 
anber  alle  gleich;  8eßern  htef?  er  SSrütt,  heute  heifst  er  Nu*  I 
binfiein,  geftern  ©chulje,  heute  «Müller;  ja  felbft  ©ottmarf,  I 
ber  boch  alle  bie  anbern  überragt  wie  ber  Niefe  ben  ßmerg, 
in  tiefem  fünfte  fann  auch  er  nichts  letfien  unb  in  bem 
ibfoluten  Langel  eine«  lebenbig  bewegten  mufifalifchen  ©ta« 
logg  liegt  auch  tie  £aupffchwäche  ber  „Königin  »on  ©aba". 
Somifch  ift  bei  allen  tiefen  ©enie«  ber  ©egenwart  bie  rüb> 
renbe  Slbhängigfeit  »oniÄicharb  SBagner  unb  baö  burchgangige 
Sßeftreben,  biefe  Slbhd'ngigfeit  nicht  merfen  ju  lafen;  aber  ihre 
Mühe  ift  »ergebeng ;  je  mehr  fte  bie  blatte  Nachahmung  ju 
»erbergen  fuchen,  befio  mehr  wirb  man  fte  gewahr,  fo  wie 
man  bei  jenem  Stynifer,  ber  feine  Gsiielfeit  mit  einem  jerriffenen 
£D?antel  bebeefte,  biefe  Sitelfeit  burch  tie  Söcher  feine«  ®e« 
wanbe«  nur  um  fo  mehr  het»orgtifen  fah.    Um  »te  »iel 
(biefer  ©emeinfehaft  ungeachtet)  tie  „Äßntgin  »on  ©aha" 
in  Sachwert,  wie  tie  „SWaffabäer"  überragt,  hate  ich  »or* 
iin  fetjon  ftatf  genug  hetborgehoben. 


ginStaliener  ifi  ti,  uut  jwar  ein  folcb>r,  ber  ti  nicht 
nöthig  hat  nachjuahmen,  benn  er  hat  in  einer  ftattlichen  {Reihe 
»on  SZBerfen  ben  Sewei«  geliefert,  baf  er  ftch  getroft  auf  bie 
urfprüngliche  traft  feiner  eigenen  Srftnbung  »erlaffen  fann— 
SWaeftro  Sßerbi  ift  ti,  welcher  in  feiner  „2tiba"  gejeigt  hat, 
wie  man  »on  Dticharb  SBagner  lernen  fann,  ohne  ftch  jum 
ffla»ifchen  Nachahmer  beäfelben  ju  machen.  SBie  hoch  fie^t  bie 
„2Iiba"  über  alle  bem  0»erngefchreibfel  unferer  Sage?  Unb 
boch  wie  tief  fleht  bie  „Sliba"  5.  93.  hinter  „Otigoletto" 
rücf!  Ntemanb  fann  au«  feiner  $aut  heraus,  unb  wa«  Natur 
nicht  fann,  ta«  fann  bie  tünftelei  nicht  machen.  «Möchten 
tie  guten  ßeute  k  la  Nubinfiein  tt.  ten  Nicharb  SBagner  boch 
lieber  ganjltct)  ignoriren,  eingeben!  iti  ®oett)e'fcr>en  (Spruche« : 
„dine«  fehieft  ftch  ftch  ntcl>t  für  Sitte". 

33erbi  hat  in  ber  „2Iiba"  d'g^btifche  Ortginal*2»elobien 
angewenbet.  ßs  giebt  Seute,  bie  bie«  fyäfylify  bewunbern.  3ch 
fann  e*  nur  belächeln!  Sinem  SDieifter,  wieSerbi,  fchabet  bie« 
g»ar  nicht,  benn  er  hat  bie  d'ghptifchen  OriginaMMobien 
nicht  nöthig.  ©ie  Slnwenbung  jübifcher  unb  ftaoiicher  Origi» 
nal^'Uielobien  bei  SRubinftein  ifi  aber  leitet  fe^r  nöthig; 
tenn  biefer  ßomsonift  hat  feinen  eigenen  gonb,  au«  bem  er 
ba«nöthtge  ©.uantum  an  SDlelobie  befireiten  fönnte.  3nberShat 
hat  er  in  ber  neuen  Ober  fich  btel  feltener  ber  femitifchen 
2tu«brucf«weife  bebient,  al«  man  nach  ker  Natur  te«  einen 
©toff  au«  ber  jüttfehen  ©efchichte  behanbelnben  Se^tbuche« 
einerfeit«,  anbererfeit«  nach  te«  Somponiften  bisherigem  Sßer« 
fahren  mit  größter  SBahrfcheinlichfeit  hatten  erwarten  fotten; 
bafür  jetgt  ftch  aber  auch  ba«  3nti»ituum  hier  te«  fremten 
©ehmuefe«  entblöft  fofort  in  ter  ganzen  Strmuth  ber  eigenen 
Natur,  ajcojart  hat  in  ter  „Sauberflöte"  feine  agttptifchen 
Drigtnalmelobien  angewenbet;  auch  Nicharb  SBagner  hat  bei 
ter  muftfalifchen  Sonceptton  ber  „Nibelungen"  nicht  etwa  nach 
ffanbina»tfchen  Originatmetotien  geftöbert.  £>er  ©eniu«  wirft 
mit  ber  au«  feiner  eigenen  Natur  fKiefjenben  Originalität. 
Ober  »erfe|t  un«  etwa  bie  „3aubetflöte"  nicht  roeit  mehr, 
weit  grünbticher  in  ba«  SSBunterlanb  ber  «Pharaonen,  at« 
SJerbi'«  „Stiba"  tro^  ter  aghPtifchen  Originalmelotie?  2Ba« 
mag  benn  ba«  nur  fein,  was  un«  in  ber  „3auberflöte"  ober 
im  ,,Otheingolb''  fofort  in  tie  ©timmung  be«  tiefften  ®rnfle« 
»erfegt,  währent  wir  bei  einer  Oper  wie  bie  „2Raffabäer" 
turchau«  eigentlich  nicht  ernfi  fein  fönnen?  9Ba«  mag  tenn 
ta«  wohl  fein,  tag  wir  tiefen  Samino,  tiefe  Samina,  tiefe 
Königin  ter  Nacht,  tiefen  ßaraftro,  oter:  —  tiefen  SEBotan, 
biefen  Stlberich ,  tiefen  gafner  fo  ernfthaft  nehmen  wdhrent 
un«  in  Nubinftein'«  Oper  3"tah,  dleagar,  Seat)  unb  wie  fte 
alle  heifen,  wie  lauter  ©pafmenfehen  »orfommen,  um  bie  wir 
un«  ja  eigentlich  im  tiefften  ©runte  nicht  ju  fümmern  haben  ? 

2>ie  Antwort  ift  eine  furje,  aber  eine  wichtige:  e«  fehlt 
ber  Sraumcharafter. 

©ie  Slufführung  war  eine  leibliche;  aber  wa«  wollte 
felbft  bie  aHerbefie  Sluphiuna  befagen  bei  einem  SBerfe, 
Welche«  aufgeführt  ju  werben  nicht  »erbient?  3§  h"ffe,  M« 
„Kaffabäer"  werben  balb  bort  fein,  Wo  „geraraor«"  ijl ,  wo 
tie  „Kinter  ter  #aibe"  ftnb.  J)ahin  gehören  fte!  unb  ich 
gönne  ihnen  mit  altera  SBohtooHen,  beffen  ich  fähig  »in,  bie 
ewige  Nuhe  be«  Sheaterardjib«.  Kequiem  aeternam.  — 


171 


(£orrcfpoiiDcitjcu. 


Seipjtg. 

©ie  ©hmphonie  ift  ber  Sulminationspuntt  faft  aller  @e  wanb« 
bauSconcerte.  ©aß  im  einunbjwanjigftcn  am  18.  SJlarj, 
alfo  im  legten  ber  ju  Snbe  gegangenen  ©aifon,  eine  geifttge  33er« 
anfcbaulichung  ber  hifiorifcben  ©utwictlung  biefer  Äunftform  burch 
S3orfübrung  breier  Symphonien  berfdjiebener  Spodjen  gegeben  würbe, 
fann  man  nur  billigen,  benn  bie«  aar  für  bm  größten  Sbeil  b£ä 
älutiroriums  eine  angenehme  ^tjiorifcbe  ^Belehrung.  2ln  ^bil-  ©m. 
Sacb'S  Symphonie  in  ©bur,  mit  rechet  begonnen  würbe,  erfab 
man,  rote  fiein  ber  älnfang.  ©rei  deine  miteinanber  »etbunbene 
©ätje  —  Sltfegro,  SInbante,  ällegro  —  nahmen  nicht  mehr  3eit 
al«  bie  SBorfübrung  einer  Duoerture  in  2tnfprueb.  §apbn'8  ©bur« 
fpmphonie  Slio.  14  in  »ier  ©äijen  reprafentirt  fchon  baS  ©ruub* 
fchema  ber  großen  S3  eetb  oöen'fcben  ©chöpfungen,  beffen  GEmoll« 
fomphonie  einen  würbigert  Sübfcbluß  berfelben  Hlbete.  SBar  bie 
2lu8fübrung  im  Allgemeinen  auctj  böchft  befriebigenb,  fo  barf  icb 
bocb.  nicht  unerwähnt  laffen,  baß  im  2Inbante  ber  Smollfhmpbonie 
bei  jener  mit  au«gebalt.  Slccorben  mobul.  Utberleitung  ber  gagott 
nicht  ganj  rein  intonirte  unb  baß  namentlich  im  ginale  bie  ©ei« 
genmelobien  »cm  SBtec^e^or  |U  ftart  übertönt  würben.  2e§tere8  tann 
ber  im  Orcbefier  ©tehenbe  niä)t  fo  bernebmen,  wie  ber  entferntere. 
3wifchen  ben  brei  ©»mpbonien  fang  Sri.  SBecf  erlin  aus  äJlün» 
eben  bie  Strien  ans  £>änbel'S  Gäcilienobe  „SBie|hebt  unb  fentt  äliufif 
ber  ©eele  glug!"  unb  an«  SWojart'«  „Sbometteo"  Zeffiretti 
lusinghieri  »it  ©efüb!  unb  meifi  woblflingenber  Stimme.  3n 
erfirer  mochte  etwas  Slngfi  fte  Situ  Sremcliren  jc.  beterminiren  unb 
ben  freien  ©ebraueb  ber  Stimme  beeinträchtigen.  ©twaS  befriebi« 
genber  fiel  bie  SReprobuction  ber  leiteten  aus  unb  gewann  ibr 
allgemtineren  SSeifaU.— ©a»  Programm  beS  legten  GEoncerteS  enthielt 
alfo  lauter  alte  Sßerte.  ©ennc-d?  bürfen  wir  mit  SBefriebigung  auf 
bie  »ergangene  ©aifon  blicfen ,  inbem  nicht  weniger  als  27  theils 
neue,  theils  fyitx  noch  nicht  gelaunte  SDSerle  jur  Sluffiibmng  tarnen 
unb  folglich  ju  ber  Hoffnung  berechtigen,  bafj  bie  Soncertbirection 
auch  bem  ©eifte  ber  SReujeit  immer  fertfebrittlicber  bie  ©ewanbbaus« 
Pforten  ju  öffnen  ftch  entfcbließt.  — 

(Sur  Scbulge  fangfrag  e.)  Bie  mir  f.  3.  berichteten, 
teibmeten  ftch  bie  in  ben  Sahren  1869 ,  71,  73  unb  76  abgehaltenen 
©eutfeben  SKufif  erta  ge  u.  21.  in  (ehr  eingebenbet  SBeife  auch  ber 
§ebung  beS  SdjulgefangeS  unb  legten  bem  preuß.  ©mtusmmi- 
fterium  ätuSfdjreiben  eine«  greife«  für  bie  hefte  ©chrift  barüber  brin* 
genb  ans  §er;.  21uf  ©rnnb  ber  auf  ben  2ftuftfertagcn  beäbalb  ge- 
flogenen SSerhanblungen  aber  entwicfelte  $rof.  Dr.  äUSteben  in 
ben  IKm.  31,  32,  33  unb  34  b»8  3abrgangeS  1876  b.  581.  bie 
©cbulgeiangfrage  mit  eingehenbet  ©djärfe,  Klarheit  unb  Sielfettig» 
teit,  unb  b°b  am  Schluß  unter  benjenigen  äJia'nnetn,  „tuetche  burch 
ihre  Serie  ober  prattifeben  Seifiungen  in  ber  »ort.  grage  als  2lu- 
torttäten  betrachtet  j«  rcerben  öerbienen  ober  boch  auf  btefem  ©ebiete 
bie  Sache  beffernbe  beachtenfroerthe  SBorfchlage  gemacht  haben"  u.  21. 
bersor :  „in  Berlin  $rof.  fiotjolt,  *Prof.  SBeQermann,  2K2X  §auer, 
§rm.  ©chäfer  unb  SJiS.  Schübe,  in  SKerfeburg  Engel,  in 
©traßburg  Sering ,  in  Safel  W£>.  ©chaubltn ,  in  SKünchen 
qSrof.  §eh ,  in  SESeimar  SfjUm.  3Küller»§artung,  in  ©resben  SW®. 
SESermann  unb  in  Seipjig  $rof.  Scttmann,  $rof.  3  o^jff  unb  Cehrer 
©chaab."  SJon  ben  Se^tgenannten  jeigte  uns  türjlich  }3rof.  Sott- 
mann (roelchec  überhaupt  auf  btefem  ©ebiete  in  ©achfen  bü<hft 
tenntnißreich  unb  thatlräftig  rcirtt ,  in   berfebjebenen  ilrtifeln  jene 


Angelegenheit  eingehenb  behanbelt  rrie  auch  burch  gebaltooße  fiom- 
pofttionen  unb  ©olfeggien  fidt>  ehrentjoll  belannt  gemacht  hat),  »eiche 
höheren  3'ele  erteiebt  rcerben  formen,  tret;n  ein  fachtunbiger 
üebrer  bie  bem  ©efangunterricht  geroibmeten  rrenigen  ©tunben  hin- 
reichenb  intelligent,  grüiiblicb.  unb  ge»iffenhaft  »errrenbet.  *)  ©ei  ber 
©inteeibung  ber  htcf-  höheren  ©  cbule  für  5D?abchen  führte  uns  näm; 
lieh  am  21.  äftärs  SEottmann  als  ©ifanglehrer  an  berfelben  einen 
(toon  Dr.  SHölbete  au«  bem  (gnglifchen  überf.)  »om  ihm  für  3flm. 
grauenchor  mit  *}3ianoforte-  unb  §armoniumbegteitung  compouirten 
gefl^^hfiu  8  »er,  meldet  faft  buichgängig  in  poll;pb"iem  ©t?! 
gefchrieben  ift  unb  fogar  eine  ©cppelfuge  enthält.  SBelche  Sicherheit 
ber  3ntonation  ttie  im^aufiren  w  einer  einigermaßen  guten  Ausführung 
eineäberartigen  ScrteS  erforberlicbift,  tretß  jeter  gachmann.  3)ie2XuS- 
führung  burch  250  Schülerinnen  erregte  fo  allgemein?  S3ewunberung, 
baß  fie  nicht  nur  am  folgenben  Sage  roieber  h  o 1 1  «erben  mußte, 
fonbern  ftch  auch  allgemein  ba8  SSerlangen  nach  einet  öffentlichen 
Sßoifütrung  auSfptach.  Sticht  nur  bie  ^räcifton  ber  Sinjärje,  bie 
Feinheit  ber  3ntonation  felbft  bei  fchaierigenSnleroatlen,  wie  ©ep= 
timen  ,  Heine  Duinten  jc.  ,  bie  feitte  Siüancirung  f;roie  bie  mufter- 
hafte  SextauSfprache  rcaren  betounbern«tterth,  fonbern  bie  jungen 
Stäbchen  entfalteten  auch  einen  SBohlflang,  eine  grifche,  Sraft 
unb  ßartheit  'ber  Songebung  bei  trefflicher  21u8gegl;cheitheit  ber  8Je- 
gifter,  rote  bieS  nur  burch  einen  wahrhaft  guten  unb  mettjobifetjen 
Unterricht  e'jielt  werben  fann.  (Sin  fo  pradjtoolleS  8tefultat  ift  ge- 
wtß  ein  fchlagenber  Söeleg  bafür,  in  Wie  b"h«n  ®rfll5e  Sottmann 
feine  umjaffenben  Äenntniffe  wie  fein  (äifer  p  einer  befonberS  fegenS» 
reichen  SBirtfamfeit  auf  biefem  ©ebiete  befähigen,  unb  eä  möchte 
ficher  Bon  hohem  unb  belehrenbem  Sntereffe  fein,  einen  tieferen  ©in- 
blicf  in  fein  eijienthümlicheS  ßehrperfahren  thun  ju  fönnen.  — 

Soh  

granffurt  am. 

©ie  bieSjährige  Soncertfaifon  eröffnete  ber  „Säcilienberein" 
am  6.  ©ept.  mit  einem  muftfalifchen  2tbenbe  im  ©aalbau  ju  ©hren 
ber  bamalS  ifitx  tagenben  Jpauptpetfaminlung  beS  ©uftati=2lbolph- 
»erein?.  S>ux  Sluffühtung  famen  Seethooen'«  Ouoerture  Sur  SBethe 
beS  $anfe«  unb  beffen  ©motijttaiphonte,  fowie  ©höre  aus  sßaaj'S 
§mollmeffe.— ©er  21uffübrung  uon  Sherubtni'S  ©mottmeffe  im  el- 
ften bieSjähr.  Soncerte,  bem  ich  nicht  beiwohnen  tonnte,  ließ  ber 
„Sacilienoerein"  am  5.  gebr.  ©chutnann'S  gauftmufit  folgen,  ©er 
Schtoerpunct  bei  ber  Sßiebergabe  biefeä  oiiginellen  Seife«  ift  im 
©ologefange  unb  in  bem,  bie  jeweilige  Situation  fo  tieffenb  jeich- 
nenben,  begleitenben  Orebefier  ju  fuchen.  lieber  letztere  termag  ich 
nur  SobenS-  unb  9fübmen8wertbe8  ju  berichten;  bie  3ntonation  war 
am  ganjeu  2l6enb  t)inburc^  (ehr  rein,  bie  Begleitung  burch» eg  bis« 
cret,  namentlich  ber  Slechfcläfer,  2lrnolb  oom  ©tabttheater  behan« 
belte  bie  $arfe  fehr  gefchiit,  ^eermann  unb  3tiebel,  Solotolcett. 
am  Shealer,  fptelten  bie  Smitationen  für  Violine  unb  SBlcell  in  ber 
3.  2lbtheilung,  wie  nicht  anberS  p  erwarten,  würbig  unb  fchön. 
grl.  galler  aus  Serlin  fang  ba8  ©retchen  unb  im  Schlußdjor 
bie  eine  ©oloftimme.  SJSenn  auch  bei  biefer  Sängerin  baS  SBollen 
nicht  überall  im  Sintlange  mit  bem  Können  flanb  unb  namentlich 

*)  ©te  ÜJcebrjah,!  ber  ©efanglehrer,  felbji  an  fyfyum  ©chulen, 
benutzt  biefe  paar  ©tunben  immer  nur  jum  ©tnlernen  »on 
lleinen  ein« ,  höchflens  $weiftimtnigen  üiebern,  welche  feiten  ba«  Söiaß 
einer  fechSjehntactigen  !)3eriDbe  übetfehreiten.  ©ergleichen  foQenjwar  aud) 
gelernt  werben,  sugleich  müffen  ftch  aber  wie  gejagt  bieSehrer  enblictj 
einmal  Biel  weitere  unb  höhere  3'e'e  ftseten,  b.  h-  fowobl  ber  2luS- 
bilbung  ber  jarten  Äinberftitnmen  eine  ganj  anbere  liebeoolle  forj« 
fame  irnb  fhflematifche  Pflege  äuwenben,  als  auch  gebaltcotlere  Son« 
werte  einftubiren.  — 


172 


bie  änffaffuug  ber  [o  bocbpoetifcbeu  ®b'tbe»©chnmann'fchen  ®efialt 
nod)  recht  SSiel  ju  wiiufcben  ließ ,  fo  Seijjte  bocb,  git.  gatter  @e= 
fdjmact  unb  nicht  unbebeutenbe  Schulung  bcr  ©timme,  ber  e8  lei; 
bei'  nur  in  ben  inneren  Sagen  an  Kraft  gebricht,  um  iu  einem  gro= 
jjeit  Saale  bem  Drcbeftei'  unb  &bor  nacbbiücflicb  ©tanb  Balten  ju 
fünnen.  Dr.  ©mil  Sranß  aus  SEßieit  (gauft  unb  einige  9?ut.  ber 
legten  ätbt&eilun^)  erwarb  fi<fi  mit  feiner  anfirengenben  Aufgabe 
beim  biefigen  '.Bublilmn  roieber  Biete  greunbe  unb  SSerebrer  unb 
würbe  burcb  lebhafte  Ooationen  auSgejeichnet.  ©ie  ©euorfoli  fang 
bei  biet  längft  »oitbeil^aft  acciebirle  äuguft  9tuff  aus  'Tfainj. 
©ie  übrigen  Soli  würben  Bon  2Jtitgliebein  beS  SBereinS,  jum  Sbeil  recht 
anerfenneuSiBcrth  gefangen  ;  bie  Betfchiebenen  Shb're  erfuhren  eben= 
fall«  eine  recht  mufteibafte  Ausführung  ,  fobaß  ficE?  ba3  *Pufclitum 
au  biefem  ilbenfce  l'ebr  animirt  unb  befriebigt  jeigte.  — 

Sin  üitereffante«  (Sreigniß  mar  bie  geier  beS  25jäbr.  SBefieljenS 
unfeieä  jloeitcn  DratorienBereinS  :  beS  „atühl'l'ihen  ®efangBeiein»". 
Sie  fotfte  eigentlich,  am  18.  Oct.  abgehalten  »erben  ,  wmbe  aber 
wegen  ber  geflüchteiten  jener  Sage  bem  in  granffurt  aitwefenben 
beutfebeu  jtaifer  ju  ®£.ren  auf  ben  4.  SftoBbr.  »erlegt.   Um  11  Uhr 
SBorm.  Ratten  fich  bie  actisen  3ftitgtieber  auf  bem  ftattlicb  ge]djmüct= 
ten  ißobium  beS  großen  ©aalbaufaaleS  Berfammelt ,  wähieub  bie 
paifiBen  'Angehörigen  beS  Vereine«  nebft   ben  Säften  bie  übrigen 
Stäumlichfeiten  füllten.   Nach  einer  Orgeleinteitung  hielt  ber  5piäfi* 
bent  Dr.  2So I f f  bie  gefirebe,  welche  in  fnappen  Umriffen  bie  ®e- 
febiebte  bei*  4>euinS,  fein  Entfielen  ,  SSacbfen  unb  ®ebeiben  Berge« 
gegenwiirtigte.  3n  jener  politifch  fo  tniben,  aber  ber  ©ntwictluug  beS 
mufifalifiben  unb  wiffenfdjaftltchen  SBeretnSteben«  überaus  günftigen 
^eriobe  ber  beginneuben  50er  3ab,re  gab  ein  SBrief  beS  1868  b^ier 
Berftotb.  ©chnbber  B.  SBartenfee  an  feine  nwHtafifcijen  greunbe, 
worin  er  fte  jut  ©liinbung  eine«  muftfl.  SBeteinS  jur  Pflege  teS 
gemifebten  ©efanges  anfforberte,  im  3ab,re  1851  bie  erfte  Anregung. 
Unter  Sftixfyl'i  Seitung  hielt  bie  Meine  ©cbaar  im  ©alou  bes  grei- 
herra  B.  Stehern,  eine«  lunftliebenben  ©idettauten,  ipre  groben  ab 
bis  jum  SBeg^uge  beS  ©enannten  im  grübjahr  1852.    3m  §erbfle 
beffclben  3abre8  ergriff  5ft  ü ^  t  mit  aller  (änergie  bie  Snttiattoe  jitr 
©rüubung  te«  nadj  iE) m  benannten  SSereinS ;  feinem  Eifer  unb  raft- 
lofen  Sgitiien  gelang  es  im  Qctober  eine  SRethe  Bon  Anfängern  in 
einem  ©aale  ber  „8teict;§trone"  um  fich  ju  Berfammdn.  SJiicbt  lange 
barauf  würbe  baS  erfte  Soncett  (fleinere  2BerIe  alter  SKeifter)  mit 
45  Sftitgliebern  Beranftaltet.    ©eine  gebiegeueu  Soncettteiftungen 
brauten  bie  2J!itglieberjahl  adma'blig  auf  eine  beträchtliche  ^b'he,  fo= 
baß  ©nbe  ber  50er  3ahre  ber  ©aal  im  „öoüänbiichen  ©of"  al8  Ue= 
BungSlocal  gettählt  werben  mußte.   3n  jene  3eit  faden  bie  äuffüh» 
rungen  ber  SohanniSBaffton,  ber  Missa  solemnis,  beä  „3uba8  3)Ja£- 
tabäuS",  be«  SDJangolb'f^en  „grithjof"  unb  anberer  Xonfchb'pfungen, 
roeldje  bim  Sßereine  allgemeine  2lnertennnng  eintrugen,   (gaft  aße 
bamats  hier  lebenben  ©efanbten  unb  ©efanbtfchaftcntitglieber  gehör; 
ten  betn  Vereine  an.)  Ser  nimmermübeu  Xfyithan  unb  ftrengen 
ffiiäciBlin  Siii^l'ö  foroie  feiner  f^hen  äßcgeifieiuug  für  bie  üunfi,  fei- 
ner gebiegenen  muftfalifchen  foroie  feiner  anfertigen  Stibung,  feiner 
genauen  fienntniß  ber  dafftichen  ÜJieifter  unb  Bot  Süßem  feinem  auä» 
gejeichneten  ©irections»  unb  Sehrtalente  hat  ber  Serein  fein  beroun» 
bernsroürbigeS  Smporblühen  ju  Beibanlen.  Slnfang  ber  60er  3ahre 
legte  8Jüht  bie  ©irection  nieber  unb  folgte  einem  Stufe  als  Setter 
ber  Siebertafel  nach  äKainj,  Bon  reo  er  jeboeb  nach  sroei  Sohren  ju- 
rüdtetjrte,  um  hier  feine  5£age  in  gurüdgejogenheit  bis  ju  feinem 
im  Mobember  1874  erfolgten  S£obe  ju  Berbringeu.  (Sie  „91.  3.  f.  9JI." 
brachte  einen  SJMrolog  auä  ber  geber  be«  Unterjch.)  Siach  bem  2lb» 
gange  JRühl'»  tourbe  graitj  grtebrid)  mit  ber  Settung  be«  äSer» 
eins  betraut,  bcr  mittlerweile  in  ein  anbereS  Socal,  ben  SSSeiben- 


bufthfaal  übergefiebelt  war.  §atte  fich  ,3?ü£>i  bie  Aufgabe  gefietlt,  bie 
hier  noch  wenig  ober  gar  nicht  befannten  ÜBeife  alter  ionDichter 
einsufühieu,  \o  war  e8  feinem  Jia^folg:i  oorb ehalten,  Die  n  eue  ren, 
BorjugSweife  ber  S^rif  unb  Siomamif  jugcwe.ibeteit  lüeeifter  ju  pfle- 
gen.  Mber  angelegt,  aber  nicht  miubii  forg,\in  uns  geasiffenhift, 
brachte  griebrich  bu  f ünftlecifcEfeii  Seiftungen  bei  SSeieinS  auf  eine 
achtunggebietenbe  §öhe.   Selber  warb  er  fchon   ©ec.  1875  bui'dj 
eine  Äranttjett  unb  turj  barauf  bura)  ben  £ob  feinem  fchb'nen,  frucb> 
btingenben  SJBirten  eutriffen.    2ln  feine  ©teile  trat  mit  beginn  ber 
Boijähi.  ©aifou  Sülms  Äniefe,  bieget  ©trigtnt  ber  ©iugatabemie 
in  ©logau.  —  SUad)  bem  erften,  bem  ©tbääjtniß  SRüfjl'S  gewiometen 
©heile  btr  8itbe  würbe  ein  tief  erguifenotr  t£bot  be»  ä$crew;gtiit 
„Selig  finb  tie  ©obten"  würbtg  uiu  g:fch  nacfooll  buichgäfaiji't;  nach 
bem  zweiten  ©heile  £am  ein  granuichor  Bon  g-a'15  gdebi'ich  jun 
Vortrage.    @S  folgten  nun  noch  äöoit:  bei  äluerteunung  für  ben 
ierjigert  ©irige.tten,  feroi:  eine  bmf.nDe  uns  auf  »unt  rnb:  2ln- 
fbtache  an  bie  äkiemsuntgliebci.    ©ie  @rneunnag  um  ben  SBerein 
Berbienter  aWäuner  ju  Shremitgliebeni  unb  bie  öntgigeunahme  ber 
©lücfwiinfdje,  welche  bem  Seiane  bie  ©ilegirten  hieiigei  unb  aus- 
wärtiger muf.  Korporationen  barbrachten,  n:hm:u  bie  übtigc3eit  ber 
atabe  uiif  a)eu  geier  in  älufpruch.  —  ©er  Abdib  teäfelbeu  ©as 
ges  war  Seethooen'S  Missa  solemnis  mit  ben  ©amen  33  reiben» 
fte  in  unb  Äting  foroie  bie  §Jp.  ©uns  unb  §ili  geWibmet.  211S 
hecBorragenbe  Seiftuug   bei  ber  forgfaui    BOibereitetett  iluffühiung 
bürften  bejeichnet  werbm  baS  Kyrie,  baS  Qai  tollis  ,  bis  Qao- 
niam,  bie  älmiiifu^e  unb  ba*  Credo,  Das  gan;eSanctus  mit  feinen 
©olo»  unb  Shonägen  unb  feinem  ftiaimnngSoallea  iJiolirt'olo  im 
Benedictus,  Bon  Jpugo  §  ee  r  m  a  u  n  oorgetragen,  fowie  oaS  Agnus 
Dei.  —  3m  erften  äbonnementSconceite  ätnjang  3anuat  führte 
ber  Sftübl'fche  Serein  Berfchiebene,  Heinere  ©onftücte  neuerer  uno 
BorjugSWeife  älterer  iUieiiter  oor,  bereu  3nfammenfteUnng  bem  mu= 
ftfaltfchen  älbenb  baS  ©epräge  eines  fogn.  h  i  f  0  r  i  f  ch  e  n  SoncerteS 
gab.   (Sröffnet  würbe  baS  Soncert  burch  eine  Sßaffaeagüa  für  Oc» 
gel  Bon  gieScobalDi ,  gefpielt  Bon  ilbolph  SBalb  aus  JBieSbaben, 
ber  fich  hi«6ei  uub  auch  in  feinem  Weiteren  Vortrage  einer  ©uccata 
unb  guge  Bon  ©ach  fowie  in  einer  S32t5§fuge  Bon  ©chumann 
als  Bezüglicher  Organifi  erwies,   ©ie  boppelchür.  Smproperien  !ßa= 
läfirina's,  ein  12ftm.  Benedictas  Bon  ©abrielli,  Sotti'S  8ftm.  Cru- 
eifixus ,  iDtaicellos  8.  !}ifalm  für  Sllt  unb  grauenchor,  ein  14ftm. 
Shor  Bon      ©cbüß,  ein  ©a^  au8  bem  Requiem  Bon  43erlioj, 
i  ein  „geiftlicheS  Sieb"  bou  SBraömS  fowie  2if$r'8  „Sergprebigt  unb 
j  ©rünbung  ber  Äircbe"  aus  f.  Oratorium  „£&uftirö"  würben  aüe 
I  mehr  ober  weniger  Wethes  unb  ftimmungSooll  igefuttgen.   ®«S  ällt» 
I  folo  fang  grau  Slara  ißerl,  ehemals  eine  wegen  beS  fonoreu  Älan- 
1  ge8  ihrer  ©timme  in  ber  aitlage  beborjugte  Schülerin  baS  früher 
:  h'er  feßhaften,  Bor  Surjem  in  @t.  granjiäco  Berftorbenen  äJiutber. 
•  ©er  Sernpunct  biefer  Slufführung  lag  felbftBerftänbiicb  in  ber  öe- 
hattblung  ber  Shb're.   ©iefe   waren  forgfam  eingeübt  unb  tlangen 
!  recht  rein,  manche  ©teilen  auch  Borsüglidj  bhnamifch  fchattirt,  — 
Smprefario  U  II  m  a  n  machte  bieSmal  in  granffurt  weniger 
gute  ©efdjäfte;  baS  3ntereffe  für  brgl.  Unternehmungen  hat  bebeu» 
tenb  nachgelaffen,  woju  allerbingS  momentan  bie  traurigen  3ufiänbe 
in  ber  Jpanbelswelt   recht    laut  mitfprechen   miJgen.  Srafftn, 
§.  Süß  ten  tawsf  t,  ©efträe  ärtot,  Sßnbilla  unb  ber  ©ewältiger 
beS  üttefen  nnter  ben  ©tretchinfttm.  280 tt  ef  int,  ba«  finb  boch  Äünft- 
ler,  beten  Namensnennung  auf  bem  Programme  fonft  genügte,  um 
ein  Bodes  §aus  ju  erjteJen;  am  8.  ®ec,  bem  ©age  beS  <£oncerte«, 
würben  aber  noch  einmal  fo  »tele  3ubiirer  im  ©aale  beS  ©aalhaues 
$tatj  gefunben  h<»hen,   als   gegenwärtig  waren,   ©te  »orgeführ- 
ten  ©onfä^e,  meifl  Smpheriben,  gehörten  ben  neuefien,  mobernen 


173 


©chulen  an  unb  eS  festen  fad,  als  06  bie  Äünfiler  intern  3mpre« 
fario,  bir  fein  ^uSlitam  nu:  ;u  gut  ju  rennen  »orgibt,  bei  ihrem 
Engagement  bie  SBabt  ber  Sonjiücfe  überlaffen  Ratten.  Sine  Son« 
ceffton,  bie  wohl  nicht  Sebejtnaun'S  ©efcbuiacf  fein  mag.  Ausgeführt 
würbe  SlüeS  »trtuoS  unb  fanb  aud)  allgemeinen  iöeifaa .  aber  mit 
anberen  Äunftftücfen  ,  bie  nic^t  auf  ber  iötoltne,  tetn  HJtano  ,  bem 
Sontrabafj  unb  mit  ber  Sehte  ausgeführt  würben,  hätte  §r.  Uttman 
am  Snbe  ähnlichen  Wenn  nicht  befferen  erfolg  getja^t.  Bon  fünft- 
lerifdjer.  öebeutung  ftne  tiefe  iRunbreifeconcerte  gewiß  nicht. 

©nen  Sag  baranf  gab  Marlow  aus  Stettin  mit  feiner  >Jiri« 
»attapeile  ein  aufjerorbeniltcb  flarf  befuebtes  Soncert;  er  hatte  in 
ber  Zffat  recht  tüchtige  Seutc  in  beifelben  unD  führte  bie  Programm» 
nrn. ,  worunter  iiameutlich  einige  gelungene  Xäu?e  —  auch  swei 
ungarifebe  ton  SrabmS  —  mit  Schwung  unb  ©efcfjm ad  aus.  SöaS 
hier  iti  einem  3ieftauration8concerte  erwartet  werben  tonnte,  würbe 
bem  *|3u61ifum  auch  »ollftänbig  geboten.  -Bie  muf.  Unteihaltung 
war  eine  ganj  amüfante.  Marlow  lief?  Xag«  barauf  noch  ein  fafi 
ehenfo  befugtes  Soncert  folgen;  em  britteS,  ba8  bereits  annenetrt 
War,  brachte  er  nicht  mehr  ;u  Stanbe.  ©er  Soncertmitentejiiur 
fdjten  $u  wenig  »im  glatten  isefchäfte  oerfteheit  unb  ba8  gehört 
eben  auch  ba^u,  will  man  ftch,  auch  0I8  noch  fo  tüchtiger  Äüuftler, 
in  bie  Oictte  eineS  3mprefario  mit  (ärfotg  ^tneitrftnben.  Gartow 
hat  burch  feine  Soncertcetfen  boch  ©was  erreicht;  bie  Sreu$nadjer 
Äutbirtction  mar  aufmertiam  auf  ihn  geworben  uub  ernannte  ihn 
für  bie  nächfte  3"'  Jim  Sapelimeitter  Des  feurorchefter«. 

®ie  fonft  fo  beliebten  SonntagSconcerte  im  Saalbau ,  bie 
Saptim.  2B aß  mann  feit  fahren  »eranftaltete,  tonnten  Wegen  fdhtoa» 
eben  söefucbs  nicht  mehr  bte  ganje  Saifon  htubura)  weitergegeben 
werben.  ÜJctttenbrin  mußten  fie  aufhören  unb  es  ift  bieS  boppelt 
ju  bebauern;  nicht  allein  als  ein  traurige«  3e'$en  ber  3e't<  '« 
welcher  ftch  Seber  mögltchft  einjufchränten  fueht,  fonbern  auch  als 
eine  unangenehme  äBefdjräntung  ber  mufifalifchen  ©enitffe  für  jenen 
SEheil  beS  5ßu6lttum8,  ber  btefe  Soncerte  früoer  fo  gern  uub  jo 
johlreich  frequentirte.  ©offen  wir,  baß  baS  näcbje  Sahr  heffere 
3eiten  unb  mit  ihnen  auch  wieber  mehr  Sntereffe  für  bie  tfunft 
bringt. 

SDttt  feinen  „Sampbouteconcerten"  im  ©aale  beS  3ootogifehen 
©arten«  hat  ftch  Sapeltm.  Äeiper  neuerbingS  wieber  biete  greunbe 
unb  SSerehrer  erworben.  33iä  iefct  ftub  beten  jehn  gegeben  worben 
unb  alle  waren  fehr  gut  hefucht.  Außer  »erfebiebenen  Ouoertuten, 
Snfirumental-Solofätjen  unb  Steilen  größerer  flafftfeber  SBerte 
tarnen  in  ben  an  jebem  jwetten  greitag  Mittag  wteberfehrenben 
Soncerten  abwechfelnb  folgenbe  @^mf>^oniett  jur  Aufführung:  »on 
«eethooen  in  Sbur,  SmoH,  ©bur  unb  Abur,  »on  $a»bn  „Ortorb" 
unb  mit  bem  ißaufenfehiag,  öon  SWojact  Supiter,  »on  ©abe  in 
33bur,  »on  SUienbelsfohn  in  Sttbur  unb  cot  Schubert  in  §ntolI. 
©ie  SJiurtfer  ber  Sapelle  betätigten  unter  Seipere  tü^ttget  güh- 
rung  sielen  gieifj,  ©efchmad  unb  ©efchict.  Surch  bie  ätufnahme 
btefer  Soncerte  in«  frantfurter  SJcufiElehen  ift  hier  einem  la'ngft  ge» 
fühlten  ©ebürfniffe  abgeholfen;  btefe  populären  ©btnphonteconcerte 
bieten  bei  Billigem  Sntrde  einen  gan$  tyofy  ju  fchä^enben  ©enufj . 

SW®.  SUafon  gab  am  IL  ®ec.  ein  großes  Soncert,  in  wel« 
ihem,  Wie  in  allen  feinen  früheren,  ein  reiches  Programm  uno  »tele 
3Jlitwtrfenbe  ba8  rege  3ntereffe  beS  5publt£um8  in  2lnfprud)  nah' 
men.  14  3irn.  würbe  »ort  18  SKitmirtenben  abfoloirt.  Dieben 
Stallen ftetn,  ber  ben  Panopart  in  Seethoöen'S  ©buttrio  Dp.  121 
ü&ernommenb>tte,gla'näten$e ermann,  SKiebel,  Stein,  Schäfer, 
£>e|3,  Berber,  Stnb  e  I  au  b  ,  Menno  unb  Slnton  Urfpruc^, 
bem  bie  ^Begleitungen  jugefaüen  waren  unb  »01  welchem  auch  ber 
Soncertgeber  ein  neue«  Opus ,  eine  $ioiin«t>attne  »ertrug.  Sie 


Sänger  gehörten  mit  Ausnahme  »on  grl.  ffieil,  einer  Anfängerin 
in  ber  Sunfilaufbahn,  alle  bem  fjief-  Sbeater  an.  —  Auch  ^tantft 
gälten  gab  »or  nicht  langer  3ett  unter  Affiftenj  einer  jungen 
Sängerin  grl.  Sotb  ein  recht  befuchteS  Soncert.  —  grl.  Sillo 
OSrcaib,  ebenfalls  eine  h"f'ge  4}3ianiftiu,  Schültrut  ber  Stuttgarter 
SKufiffchule,  lief]  ftch  in  einer  le.bit  oeranftalteten  Soiree  hören.  - 
Ser  „Siebertranj"  feierte  an  3  lagen  ber  ^weiten  gebiuarwoche 
feinen  50.  ©eburtStag  ;  am  erften  würbe  ein  Soncert  gegeben,  am 
streiten  ein  sBanfett  unb  am  brüten  ein  Softüm&jff  im  3oologifchen 
Csartenfaale.  —  Ueher  bie  »ielcn  Heineren  Soncerte  unb  mufttaüfehen 
älbenbe,  bie  ein  armer  Sritifer  Den  Söinter  h  nb^rch  ahiufi^ert  uuj 
anjuhören  hat,  will  ich,  weil  fie  $umeift  öbn  wenig  «etang  unb 
ohne  höhere  fünftlerifrhe  Sebeutung  ftnb,  lieber  fdjweigen. 

Deicht  unintereffant  bagegen  mag  bie  Stacht icht  fein,  baß  an 
bas  §och'f4e  Souferoatortuut,  au  ceffui  Spitze  je^t  3oachim  Jft a f  f 
fleht,  nicht  nur  recht'  tüchtige  Strafte ,  jonbern  auch  Sterne  elfterer 
©röge  berufen  worben,  worunter  namentlich  Stocthaufen,  Sofjmann 
unb  grau  Schumann  genannt  werben.  9?acb  moerlaffigen  9cach- 
richten  wirb  ber  erfte  SurfuS  biefen  £erbft  beginnen.  - 

®a8  S  t  ab  1 1  h  e  a  t  e  r  wirb  augenbücflich  »on  SapeHm. 
©oltermann,  3ieg.  SBolmer  unb  3ufp.  Sebrun  »ecWaltet. 
3m  Jperhfl  übernimmt  e8  bie  „neue  SheateractiengefeUfchaft"  unb 
^war  unter  Leitung  con  ®e»rtent  aus  SarlSruhe.  gran!  aus 
Ma.inheim  unb  ©0  Hermann  ftnb  als  Sapetlmeifier  befignirt; 
auch  füllen  bereits  faft  alle  Sngagement«  abgefajloffen  fein.  Söon 
Opernnobttäten  brachte  ba«  Stabttheater  gr.  ».  §oIftem'3  „(Erben 
»on  SUiorteh",  ber  weniger  günftige  Aufnahme  fanb  wie  fein  hier 
1874  $um  1.  SKale  gegebene  „§aibefchacht",  unb  Örüll'S  „Sanb- 
friebt",  über  welchen  burch  unliefcenSWürbige  Söert.-hterftatter  beinah 
recht  »ielUnfrieben  hier»eranla§t  würbe,  ferner  öeber'S  „Abu §aff au", 
Offenbarh'S  „Shemann  »or  ber  Shüre" ,  Soni5etti's  „Sucre^ta", 
iBeHint'8  „9corma" ,  „3iahmonb"  »on  X^omai  unD  SKojart'«' 
„Situs"  su  beffen  123.  ©ebuetstage.  —  ©ottholb  Sunfel. 

(StfiluB.)  fonftoit. 

Sfflie  immer  war  baS  Sifjtconcett  »on  SBalter  35a che  ein  in- 
tereffanteS.  „Orpheus",  „Seanne  b'ärc"  fowie  ipianofjlt  mit  Or- 
chefter  jeigten  baS  Streben  beS  Schülers,  ben  Serien  feines  ilietfterS 
bie  Anerlennung  ju  erftrebeu,  welche  eom  'ßubitEitn  aus  immer  mehr 
Wächfl,  tro§  ber  Oppofition  ber  treffe.  —  Sie  alte  Philharmonie 
Brachte  eineu  Suft  »on  alten  Sachen  unb  macht  noch  immer  eine 
erfcbretflicbe  AnflrengungSmiene,  wenn  fie  „etwas  SceueS"  bringt, 
boch  müffen  wir  bieS  nicht  unterfchä(|en.  ba  Die  demente  ber  Sub- 
feribenten  au?  »erjährhen  ^rofefforen  ber  SKufif  beftehen,  welche 
boch  immer  eine  ortbobore  Angfi  haben,  ihre  Renaten  »om  Samitt 
hernntergeworfen  }u  fehen.  SJian  muß  ben  linbifajen  Ausbruch  »on 
Aufregung  gefefjen  haben,  wenn  eine  ber  »eralteften  Shmphonten 
»on  §a»bn  ba  capo  »erlangt  wirb  ober  wenn  Sam(ei)  eine  ber  un- 
intereffanten Soncertarten  §änbel ober  gar »cn^aer  fingt;  es  aäre 
jum  Sachen,  wenn  eS  nicht  ju  gleicher  Bett  jum  üßetuea  wäre,  ©och 
gab'8  auch  Triumphe  wie  ben  „gtebestob"  (iWr.  Osgoob) ,  welcher 
fchlagenben  Succefi  brachte ,  mit  Ausnahme  einiger  3ü,tger  ber 
Koyal  Academy  of  Music,  welche  burch  3iftfien  ihren  ©tauben 
an  bie  aüein  feligmachenben  Theorien  berBeiben  sBrüber  iWacfarren, 
ber  ©trectoren,  welche  ba8  »eraltete  Snfittut  beeatern  unb  bemut* 
fern,  an  ben  Sag  ju  legen  glaubten. 

®as  unbebtngt  ju  lobenbfle  Duartettinftttut  hier  tfi  ba8  $er- 
mann  grante'fche,  in  welchem  jebeS  iftal  neu;  hier  gä  ijlich  nn- 
Betannte  äBerte  in  forgfälttgfter  Sinfiubirung  gebracht  werben,  auch 
ftnben  frembe  Sünfiler  fi-gtetch  ©elegenheit,  ftch  »or  ein  frittfeh  ge» 


174 


bilbete«  ^nblitran  ju  fteUc».  SKHrfliefe  »trtent  granle  jtbe  &rar- 
fenntrag  für  eine  Sebarrlidjteit  <tuf  einer  Söabn,  auf  ber  ficb  ber 
Sorbteren  Biel  me§r  als  ©uineen  ernwten  laffen.  3n  SebartoeB&i 
twiste  er  einen  auSgejeicbrtetejt  fiünfller,  beffen  Slaeiercencert  fobon 
im  <£Ia8palafte  ©enfation  gemocht  batte. 

Soad)im'8  Stellung  bat  boeb  bureb  ÜBilbelmj  bebentenb  an 
£eiligenfd;ein  terloren.— Bon  ißül oro'ä  SBirfungStreiä  in  ©laS- 
goro  reiffen  toir  toter  nur  burd)  ^örenfagen.  SebenfaÜS  bat  ber 
jefcige  in  ^annoBer  reol  ben  bflcbften  fReij  für  ben  fo  eminent  be= 
gabten  Dirigenten,  ber  .in  Sonbon  nidjt  concetttren  roollte.  Sari 
SRofa  tourbe  bureb  bie  3«twngen  l>aI6  gejtoungert,  ans  feinem 
©sblummer  ju  ertoacben,  unb  ber  „gliegenbe  §oHänbet"  folgte  ber 
allgemeinen  anfrage  barnacb.  Slucb  in  ben  Sßrooittjen  ttäcbft  täglich 
SBagner'8  8tuf,  roaS  um  fo  bb'ber  angitfcblagen  ift,  als  bafelbft  Biele 
$>inberniffe  im  Sege  ftnb,  bauptfäcbticb  bie  alten  Sßrofefforen  unb 
bie  Sotalblätter,  becb  mehr  noeb  als  ba«  bie  Sebaierigfeit  ber 
Sluffübrungen,  ba  bort  feine  ftebenben  Operninftimte  befteben.  3m- 
mer  lauter  roerben  bie  Stimmen  in  Sonbon:  Sifjt  b«ättbetBegen. 
@8  foHte  ibm  nur  gute«  Drcbefter  gut  Verfügung  geftettt  roerben. 
Sag  mb'cbte  ibn  beeb  tcobl  reisen,  ift  aber  febtoer  auSjufübren.  2Bir 
befommen  eine  äftaffe  neuerer  Sompofttionen  Bon  Seutfdjlanb  berü- 
btr,  in  benen  an  3been  nicbtS  9ceue8  ju  finben  ift,  roäbrenb 
jiellofeS  §afcben  nad)  neueren  Effecten  bureb  ebenfo  unmotitirteS 
37cipraud)en  ber  obrenäerreifjenbfien  djaotifeben  Harmonien  bie  feffelnbe 
(Srfinbung,  erfefcen  fotl.  SBenn  biä  jefct  aueb  obne  befonbere  neue 
Srfinbung  grammatifet)  richtige  Scbreibart  boben  bie  (Snglänber 
jebenfatts  Bor  foleben  ©efpenfierettirem  BoraaS.—  gerbinanb  ißraeger. 


kleine  B c it u u 9. 

Aufführungen. 

anttoerpen.  (Soncert  ber  „Harmonie"  mit  Sßlantö: 
ipummel'8  ©eptett ,  Slaöierconcert  Bon  2Jtenbel8fobn ,  SBlcedconcert 
ton  Satnt=@aen8  unb  Souvenir  de  Spaa  Bon  SerBaiS 
(Se  SKunct),  Strien  Bon  sßeütni  k.  (grl.  ©runner)  unb  Poeme 
gymphonique  Bon  SuIeS  be  Stoert.  — 

SSaltimore.  Slm  16.  SJiars  adbteS  Sßeabobbconcert  mit  ber 
Sängerin  Henriette  SBeebe  unb  ber  ißianifiin  galf=Sluerbatb:  Spiels 
©abeS  53moUfbmpbonie,  2)totbel8fobn'8  Soncertarie,  S&opin's  gmoü» 
concert,  febott.  SMfSlieber  unb  britte  norfctfcbe  ©uite  Bon  Stöger 
§amerif.  — 

SB  er  l in.  am  14.  8.  Tl.  ©ompboniefotre'e  ber  tgl.  (Sapetle: 
Scbumann'8  SburfBtnpbonie  foaie  OuBertucen  ia  einem  gaftnaä)t8= 
fptel  ton  ^einrieb  Urban  unb  ju  einem  norb.  SErauerfbiel  ton 
Smil  §artmann.  „®en  $rei«  oollftänbtger  Sb'fung  biefer  Aufgaben 
muß  icb  mit  febroerem  §erjen  b:m  bänifeben  Sunfigenoffen  ertbetlen, 
benn  in  feiner  Partitur  finben  fieb  leine  ©ebanfen,  roela>e  nidpt  in  ! 
ba«  ©ebiet  ber  Sragif  geborten,  febreer  geroabbnet  einberfebritten  1 
unb  im  geiftigen  äufammenbange  mit  einatrber  fiänben.  ®afi  bie 
bäuftgen  Unifonojteüen  unb  ba8  obligate  SBarbeninftrument 
ju  ben  S'ennjeicben  ffanbinaBifcber  SHufe  gebogen,  toiffen  toir 
fdjon  aus  ben  Bielfadjen  Sefirebungen  Bon  ©abe,  ©amerlif, 
©Benbfen  :c.  Slucb  ^attmann  t)at  bamit  niebt  gelargt ,  obne 
beäbalb  im  SSergleicb  mit  feinen  Sanb8leuten  an  Originalität  einjus 
büßen,  unb  fo  fiebert  roir  einer  neuen  grofjarttgen'Scbb'Bfuug  gegen- 
über, bie  ber  Brogrammatifcben  SDiuftI  beigejäblt  roerben  mujj,  obne 
bafj  fie  ein  ängftlicb  BorgefcbriebeneS  Programm  ju  erfüllen  ftrebt. 
Siefe  OuBerture  matbt  burdjtoeg  ben  mäd)ttgfien  (Sinbrncf,  unb 


bübet    ein   gefcbloffenes  ©anje«,  »oran  ttir  bie  tunßBoüe  Ärteit 
etneB  tt>oblgefEbul«n  Salent«  acbtungSBett  ertentwn.   S)Ji*t  tninbe« 
ren  äöeifaU  batte  bie  Ouoerture  unfeie«  >Diitbütger8  Urban.  Sie 
'Partitur  befifet  mannigfaltige  Sorjüge,  ift  a^er  niebt  fo  einbeitUd) 
gebalten,  Wie  idj  e«  na<b  ber  Signatur   gebebt  b«tte.  SSon  gefutr- 
oec,  babei  unroiberfteblicber  Somit  ftrotsenb  trit.  ba8  erfte  SCbema  auf 
unb  läfjt  bie  fibelften  ©ebteante  abnen;  aber   -nfie  Slbnung  nvitb 
mdjt  eriüßt.    Sag  jtoeite  2b-  ift  bagegen  fo  U  blo8,  tai  es  nir- 
genb8  Sinbruct  macben  tonnte;  es  bat  etwa«  Bon  jener  Sentimentalität, 
rooburdj  BieÜekbt  in  einer  Suftfpielouoertute  bie  (Srinnerung  an  ein 
nicbt  fonberlid)  beroorlretenbe8  iiebee»aar  geroeett  roerben  follte,  unb 
ebenferoenig  tann  icb  mid>  mit  bem  StblufJ  be«  Serte«  einoerftan- 
ben  ertlären,  benn  bier  fällt  jebeä  Slnbenten  an  bie  beiben  ©ottbei- 
ten  bergaftnaHtsiBieieäJiomuS  unbtomuSfon.  ©ebonbte  ungebeure 
;  3nfttumentirung  beS  ginalfaße8  roiberfpticbt  bem  begriff  bee  leiebt- 
fertig  Saunigen,  unb  für  Satire  ober  ferfifflage  tritt  fie  roieber  nid)t 
ungebeuetlid)  genug  auf.    SelbflBerftanblicb  ift  bie  gaftuc  aueb  biet 
eine  böcbft  tunftooUe."— 2lm  31.8.2«.  2lupbrung oon@d)ülern  be8 
Suifenftabt.  l£o.;ferBatorium8  unter  SJiobr.  —  2n  bemfelben  Slbenbe 
bureb   bie  „g^mpboniecapeEe"  unter  SDiannfläbt :    OuBerture  ju 
„Seonore"  ,  sBtolinconcert  Bon  Siolique  (©olbmann),  *)3aftoralfBm- 
pbonte ,  Ouoerture  ju  „2Kebea"  oon  Sberubini,  S5atiattonen  über 
„@ott  erbalte"  con  §aBbn,  äüenuett  Bon  äöoeeberini  unb  Ouoetture 
jum  „Äalif"  Bon  söoielbieu.  —  'Jim  3.  ©oirde  Bon  Santa  Scbaucb- 
mann  mit  ber  s^;aniftin  Slnna  Steiniger  unb    SStoI.   Sttuß.  — 
äm  5.  Soncert  ber  3ubtläum8iänger.  —  2lm  6.  ®enfmakoncett 
für  üßictor  (Smanuel  Bon  Sugenio  $irani  mit  grl.  Stüt  Sebmann, 
2>e  älbna  ,  Ceerning.  ©rajioft  unb  ©iannini :   Sbopin'ä  §moII- 
feberjo,  Ogni  sabato  Bon  ©otbigiani,  SlaBietftücte  Bon  ©t.-Saen«, 
©carlatti  unb  ©djumann,  Siebet  oon  $irani,  ©onate  son  Sartini, 
SlaBterftücfe  Bon  üifjt  unb  Girant  !c.  —  Em  7.  jroeites  Soncert 
be8  ©eiffert'jcbett  ©efangoereinS  mit  grl.  Senns  §abn  unb  Silben 
äßerfentbm:  beutfdje  süoltsiieber  Bon  sBrabmS,  ©djumann'«  „©cböne 
SÖJiege  meiner  Seiben"  ,  ©eet^ocen'S  „SJSonne  ber  ffiebmutb"  unb 
„Ser  Stebftea  ©ebtout"  Bon  S3rabm8,  „©er  8iofe  5ßra*t"  Bon  SRaff, 
„3m  fttüen  ©runb"  Bon   ^Rheinberger ,   SBee.boBen's  Sburfonate 
Op.  53,  „2lm  alten  3roingergraben"  Bon  granj  ».  §olftein,  3JJen- 
belsfobn'S  „3br  SBSgel  auj  ben  3roeigen"  unb  „SBiüfommen  fdjö- 
ner  Süngling"  Bon  ^ßaut  ©etffert.   glüget  Bon  ©ubfen.  —  Sin 
bemfelben  Slbenbe  roobubät.  (Soncert  Bon  söernbatb  Srebraann  mit 
Der  Soncettfäng.  grl.  Slapprotb,   Jpofopernfng.  fflticbaelS,  2enor. 
20.  a.  SBiüller,  ben  Saffiften  ©djeiffler  unb  g.  Scbmibt:  „Sie 
©lo de"  oon  Starnberg  :c.  —  älra  12.  bureb   bie  ©ingatabemie : 
Söadj'S  2Kattbau8paffton  mit  grl.  Siübiger,  grl.  Slßmann,  ben  §§. 
©er-er  unb  Äammerfng.  Seß.—  am  14.  rcobltb-  ÜJiattne'e  ber  tyia- 
niftin  ©djmalbaufcn  mit  ben  Opernfängerinnen  Saurel  unb 
©febre.  ©roifi,  SSiolin.  9iebfelb,  Opernfng.  SBibal  unb  SBlcell.  3aco» 
bcrcSti.  —  2l_m  17.  ©tbubertabenb  Bon  ©uftaa  Salt  er  au§  SBien 
mit  Ißianift  ^ermann  Giebel.  — 

SS  ruf  fei.  am  30.  SJtärä  9tatienalconcert  mit  ber  Sängerin 
grl.  firoquet  ,  ben  SBioliniften  SolBnS,  ben  Sängern  SBlauroärt 
unb  sBoutonä:  Soncertouoerture  Bon  3.  ©teoenierä,  Srie  aus  ber 
Oper  Brydel  unb  Decortinck  Bon  3-  Bon  Söngbel,  Siolinconcert 
componirt  unb  Borgetragen  ton  Solans  ,  Slrie  de  la  pagode  Bon 
gaueonier,  Soncertouoerture  Bon  SRabour,  Bloemeken,  SieDercöfluS 
Bon  §uberti,  abagio  nebft  Snterme^o  ans  ber  britten  ©nmpbonie 
ton  SBaelput,  Sieber  oon  Souret,  Seroulf  unb  SOleBr.ne.  — 

Sresben,  am  25.  SWär*  s^tanofoiterecital  Bon  ©üloto: 
SeetboBen'S  ©Sburfonate  Op.  27,  Bon  «ad;:  *)3rät.  unb  guge  in 
§moll  für  Orgel,  arrng.  Bon  Sifat,  ©arabanbe,  i|3affepieb  unb 
Sßourröe;  ©tbubert'S  (älegieimproniptu,  SUienuettS  unb  ©iguen  Bon 
SJameau,  Sbopin'ä  gmoüballabe  unb  (äburfiteräo,  SBariattonen  Bon 
SfcbaitorcSfB  ,  SBaljer  Bon  3tubinflein  forote  oon  Sifjt:  8.  ungar. 
^bapfobie,  „SSalbe8raufd;en"  unb  „©nomenreigen".  — 

Seipjig.  am  2.  Slprit  tm  «SonferBatortum:  SeetboBen'8 
©burfonatc  (Scbmibt),  Slrie  aus  bem  „Dcacbtlager"  (grl.  Segner), 
SkBierfugen  comp,  »on  §ünefelb ,  ©cbüler  ber  Slnftalt  (giebler), 
SSlcellfonate  Bon  3ieinecfe  (Sifenberg  unb  grl.  8.  ScbebalSt^),  <Sla= 
Bierftücfe  ton  ©rieg  unb  ©ebumann  (grl.  ^opetirt),  fotoie  aburallegto 
unb  *ßrälubten  Bon  Sbopin unb  Sifjt'« 2. atbapfobie (Robert greunbauS 
3üticb  aI8  ©aft).  —  am  3.  fedjfie  ©bmpbomefoire'e  Bon  Saltber 
mit  §arfentitt.  Seberberg  au«  §annober:  OuBert.  ju  „fiönig 
©tepban"  Bon  SBeetboBen,  ©nteitung  ju  örncb'S  „SoreleB",  La 
Danse  des  Fees  Bon  $arifb=aioare ,  Sblpbenbaüet  aus  „gauft" 
Bon  Serltoj,  Sifjt'S  Pröludes  utrb  §a^bn'8  Sburfbmpbonie.  — 


175 


PfEf<malttad)ci#eti. 

ßifät   ^  »«'«ffen  unb  »erweilt  augen- 

bltclli*  tn  Sähen.  Set  «Weißer  beabftd&ttgt ,  ftdj  etwa  bort  öitrje&n 
Xage  aufjnbtilreu,  ft*1  fobann  na*  öaijreutb  ju  feinem  @*wie» 
gerfolme  3fi*arb  äßagner  unb  »on  bort  »u  längerem  Aufenthalte 
na*  SBetmar  ju  begeben.  —  3n  bei-  Hefter  iWufifalabemie  fanb 
lürjlt*  bie  fetalt*«  (Sntbüßung  b«8  lebensgroßen,  »on  Xban  gemat- 
ten  ©tlbeS  bon  granj  gif  jt  al8  „SBobltbäter  ber  änftalt"  Satt.  — 
„  ,*— *  ^ut,ttIPf111  concertirt  unter  glänsenben  2rtumpben  in 
»ruf  fei.  Sie  Strection  be8  lüntgl.  Theatre  de  la  Monnaie  bat 
tbn  eingelaben,  feine  bramatif*e  ©ompSionie  im  Sbeater  ju 
birigiren.  — 

*— *  3utiu8  «tcdtiaufen  bat  bie  ihm  an  Dr.  §o*'8  Son- 
ferbatortum  in  granfrurt  a.  Di.  unter  «Raff'«  Sirectien  angebe- 
tene  Stellung  ber  „ftationali."  jufolge  mit  12000  2Wart  nun  befi= 
nttto  angenommen,  ülu*  litara  ©*umanti  ift  an  baffelbe  beru= 
fen  worben.  — 

*— *  3n  Soitbon  concettiren  gegenwärtig  u.  3oa*im, 
©arafate,  St  t  es,  ^'tatti,  sßrüll,  äJfarte  Ä  r  e  6  8  ,  Sberefe 
§ennes,  Sartb,  grl.  grteblänber,  grl.  3{ ebef er  unb 
$enf*el.  Siefelben  taffert  fi*  au*  in  ScltSconcerten  a  1  3Kar£ 
hören.  — 

*-*  Sicca.  3ule8  be  © rrj e c  t  pätt  fi*  sur  3eit  in  $eft  auf.— 

*— *  SBtoltrtb.  Otto  Süftner  concettirte  fürjli*  in  berf*iebe- 
nen  ©tobten  SflorbbeutfcUanbS  unb  am  5Rr>etn  unter  beifäütgfter  auf- 
nähme unb  bat  fi*  jetjt  in  2Ste8  haben  niebergeiaffen.  — 

*— *  3n  Berlin  ma*t  jur  3eit  an  ber  trollten  Oper  eine 
©tgnora  ©mma  ©aurel  wegen  ihrer  b°*i>ramatif*en  Seqabung 
auffegen,  trofc  be8  bon  (Stella  ©erfter  iejjt  bort  in  ungiewöhn» 
tt*ftem  (Stabe  (mehr  at8  4000  <Bittetgefu*e  mußten  unberücf  ficht  igt 
bleiben!)  abforbtrten  3ntereffe8.  -  grl.  ©*efsf»  au8  3Rün*en 
gafttrt  bort  am  Sottergborftbeater.  — 

*— *  grl.  SBertba  @hnu  aus  Sien  gafttrt  gegenwärtig  am 
SKattonaltheater  au  fpefl.  — 

*— *  Senor.  granj  Siener  ift  für  längere  3eit  am  Sresbe- 
ner  §oftf>eater  enqagirt  roorben.  — 

*— *  §etnr.  ©cbmibt,  fcisber  Sebrer  am  Stern'f*en  Sonfer- 
batortum,  eröffnet  @nbe  b.  5W.  in  SB  e  r  l  i  n  eitte  eigene  (2laoierf*ule.— 

*_*  ^einrieb  Sorn  feierte  lürjli*  in  Serttn  ben  Xag  ,  an 
wel*em  er  cor  50  Sahiren  am  fiönigSberger  Sbeater  als  SWuftfbt- 
reefor  engagirt  roorben  mar.  — 

*— *  JpofcapeHtiieiüer  SJtar  (SrbmannSbb'rfer  aus  @on» 
berSbaufen  berwetlt  währenb  ber  Ofterferien  in  feiner  SJatetftabt 
Dürnberg.  — 

*  *  spiatttd  fßuntt  concerttrte  in  SBrüffet  fo  erfolgrei*,  baß 
tt>m  bte  Sommiffion  bes  ffionferBatoriumg  eine  golbene SJiebaile  mit 
ber  jnf*rtft  bereite  A  Francis  Plante"  Conservatoire  de  Bru- 
xelles  (Concert  du  11  mars  1878).  am  28.  Hpril  roirb  er  in 
einem    'ßobulärconcerte  (Sbobtn  ,  2if(t  unb  SKenbelSfobn  {bieten.— 

#— *  ®er  Äotfer  bon  S)eutf*tanb  bat  bem  ®omorganiften 
p.  ©ebffert  in  SBranbetibnig  ,  roel*et  bafelbft  im  borg.  SBinter 
fem  öOjä^r.  Subtlautn  feierte,  rüb]mlt*  betannt  bur*  fein  Sfjotal- 
6u*  unb  etne  älnjabl  f  ir*li*er  Somboftttonen ,  ben  «ronenorben 
4.  (EI.  berlie(ien.  — 

*— *  3n  9ieu Hingen  ftarb  am  25.  SKärj  aKafilbtr.  ©et» 
77  ^abre  alt  —  unb  am  5.  älbril  in  grantfurt  a/3R.  SBil^elm 
©beter,  f.  3.  einer  ber  brobuetibfien  lieber-  unb  58attabencombo= 
nifteit  („Srombeter* ,  „brei  ?teb*en"  u.  b.  %.).  1790  in  grantfurt 
a/2«.  geb. ,  fpater  taufmann  in  Offenba* ,  fanb  er  bur*  bett  Um- 
gang unb  Unterrt*t  eines  Kenninger ,  gränjl,  Sßaul  ^^terrot, 
SBattlot  unb  ©bofjr  nebenbei  Oelegentieit,  ft*  ju  einem  tü*ttgen  sBioIm- 
fbteler  fj eranjubilben  unb  ftubirte  Bei  §ofratb  änbr<5  eorie  ©bäter 
tourbe  er  tu  grantfurt  mit  bem  Slmte  eines  SBe*f elf enf als  betraut  unb  ba= 
Jel&ft  etne  murtfaltf*e  äutorttät.  äufjer  ©efängen  erf*ienen  no* 
11  2>uette  für  Stolinen,  3  ®uette  für  glöte  unb  Sioline  unb  na. 
mentti*  »tele  in  @übbeutf*lanb  lobulär  geicorbene  iWänne^Bre 
gtiifjtent6eit8  bei  3ob.  2lnbrä.  — 

lltue  nvA  iteueinftuiiitte  ©pertt. 

3n  ©effau  tarn  am  31.  b.  SK.  iWarf*ner'8  „§an8  Oetling" 
na*  30jäbr.  3Jube  bor  gefüllten  §aufe  unter  größtem  SBetfad  »teber 
jur  auffübitung  — 

*— *  3m  tgl.  Sweater  ju  $anneber  ging  am  8.  Wpcti.  »um 
«rflen  3«ale  in  ©cene:  „%ba  $affan",  ©ingfpiel  in  1  ättt  »on 
SBeber  unb  w®er  &äitelt*e  Ärieg",  Gper  in  1  ätt  bon  ©*ubert.— 


Srittf^cr  Slnjeiger. 

JTäbagflötfdje  TDcr6e. 

giir  Sb^orgefang. 

§F.  pttffttet,  S^orütnmgen  ber  iWünc^tner  *Kuftff^u[C< 
3»ette  Stufe.  SWünc^en,  3I(fermann  1877. — 
®ie  saeite  älbtbetlung  biefet  Sborübnngen  entbätt  3nteroatl-, 
aiceorb-,  2  unD  3fiimmige  Uetungen,  fotoie  Segeln  unb  llebungen 
für  bie  lu8fpra*e.  Sie  2  unb  3fim.  fielen  im  ©obran»  unb 
2lltf*lüffel.  iöian  gewinnt  babur*  ben  SSottbetl,  baß  biefel6en  bur* 
äenberuttg  ber  S5orjei*nung  au*  für  Senot  unb  Saß  6rau*bar 
Tt*  erroafen.  Sie  fmb  aber  ni*t  Beftimmt,  alle  in  einem  3abte 
bur*gearbeitet  su  »erben;  man  n>e*8le  bamit  ab.  Sebrern  unb  8er- 
nenben  ifi  b"ier  ret*e8  aJiateriat  geboten,  um  einen  mögli*ft  ebten 
Sb;ortlang  ju  errei*en.  äXBgen  fte  ni*t  ermüben ,  bamit  fte  ju 
bem  erroünf*ten  3'd  gelangen.  —  Se  


9fefrolog. 

fi.  3.  ^ermann  fififlef,  ?Jrofeffor  unb  ÄgI.  preufj.  SWufttdirec- 
tor,  rourbe  geboren  am  14.  3uli  1817  »u  Seaiplin.  @*on  in  bem 
finaben  trat  bie  mufifalt[*e  sßegabung  b,erbor;  eine  Sompofitton, 
bei  (ginroeibung  ber  Äir*e  ju  i'tebenroaloe  bem  i)3ren>lauer  ®bmna- 
fiauen  aufgetragen  unb  mit  SBetfatt  aufgenommen ,  entf*teb  für  fei- 
nen Sebensberur.  (Sr  ging  na*  SSerlin  unb  ftubirte  anfangs  auf  bem 
Sgl.  3nftitut  für  fiir*enmufif,  bann  an  ber  Llniberfität  unter  Marr 
unb  in  ber  fiunftafabemie  unter  3?ungenbagen.   ©etne  erften  Som« 
pofitionen  toaren  @b,atefpeare'8  8ieber,   bann   folgten  Ub,lanbf*e 
üieber,  Orgelprälubien  ,  ber  96.  fßfalm  für  Sbor  u.  a.    1844  tcurbe 
fein  Oratorium  „bte  Srfcbeiming  be8  ÄreujeS"  aufgeführt.  Sie 
günfiige  aufnähme  beffetben  bur*  bte  fintit  berf*affte  tbm  eine 
änfteUung  als  Sirigent  mehrerer  3Wufitoereine  in  ©aarbrüden 
3n  ber  3eit  be8  bortigen  2lufentb,alt8  ließ  er  Ouoerturen,  Ouar- 
tette,  *Pfalmen,  SDiotetten,  bas  Oratorium  „3ulian  ber  Stbtrünnige" 
bas  lbtij*e  SoItSbiama  „Hermann  ber  Seutf*e",  toofür  er  na*  ber 
äluffübruug  in  Serlin  1850  bom  fib'nige  bte  golbene  ÜJJebaille  für 
fiunft  erb;  telt  unb  bas  Oratorium  „3obanne8  ber  @bangelift"erf*einen 
Sieauffübrung  be8  legten  SfBerte«  unb  ber  SBunf*  na*  einer  auSge-' 
be^nteren  S^ättgett  beranlaßten  feine  Ueberftebetang  na*  S3  erlitt 
§ter  roar  es  für  tbn  ein  glüc£li*er  3ufatt ,  baß  fein  bielbeffiäbrter 
greunb  @reH  ib,m  feine  SSertretnng  als  Somorganift  übertrug,  in 
:oel*e  ©tettnng  er  fpäter  gan*  eintrat,  ©eine  Stiftungen  in  tiefem 
amte  tcurben  allgemein  anertannt,  feine  Setftungen  als  ©efangleb- 
rer  an  ber  Suifenftäbttf*en  3tealf*ule  bann  am  gr.-SG3erberf*en 
©pmnartum  galten  als  au«geäet*net,  er  »at  ein  treuer,  begeisterter 
i»*ulmann.  9li*t  weniger  aber  mürben  feine  fpäteren  mufifalif*en 
arbeiten  bauernb  bon  ber  firittl  getobt.   Sa8  Oratorium  SaS 
©ort  be8  §errn",  roel*e8  juerft  bon  «fteib^iarbt  aufgeführt  unb  mos 
für  ü)m  fpäter  bon  ber  fiBnigin  SBiüme  bie  golbene  SJcebaiae  mit 
ü)rem  SBtlbniß  ju  %bt\i  würbe ,  bae  Oratorium  „Sie  ewige  6ei- 
matb"  (1862),  bie  Santate  „Sorbeer  unb  S(Jalme"  (1870)  leisten 
feine  ret*en  mufitalif*en  Seuntniffe.    @ine  fein  organirttte  SKüiur 
btebtete  er  ju  feinen  ÜKuftlflücftn  ft*  felbft  ben  £ert,  fein  tiefe«  ®& 
mütb,  feine  a*t  reltüfe  ©efinnung  befähigten  ihn  auf  bem  gelbe 
ber  aefibettf  ju  Bebeutenben  Seiftungen.    ©eine  „populären  2ßw- 
träge  ü6er  Stlbung  unb  Segrünbung  eines  muftfalif*en  UrtheilS" 
(4  «nb.,  Sßx.  unb  Härtel),  bon  benen  er  ben  legten  no*  in  f*werer 
firantbeit  boüenben  tonnte,  würben  wegen  bes  ungewöbnli*en  ©ef*ict8 
ben  f*Wterigen  ©egenfianb  in  ber  entfpre*enbften  SBeife  ben  Ru*' 
hörern  nabe  ju  bringen,  wegen  bes  reifen  Urteils,  Wel*e8  ft*  in 
ber  auswab!  bes  tlafnf*en  Stoffes  ausfpri*t,  in  ben  tritif*en  3eit- 
f*tiften  mit  ganj  6efonbetem  Sobe  herborgeboben.   ©*on  feit  3ab- 
ren  letbenb,  aber  bur*  bte  Sraft  bes  Sillens  bie  @*me«ett  be8 
SörperS  überwinbenb,  fah  et  ft*  enblt*  genSthtgt,  feine  WemtÄ 
nieberjulegen  unb  eine  SRu^eftätte  in  berwanbi*aftlt*en  Steifen  m 
§etforb  in  äBeftpbalen  aufiufu*en.   §ier  erlöfie  ihn  am  17.  SKärj 
ein  fanfter  5Eob  bon  feinen  Seiben.  atte,  toel*e  mit  bem  ajerfiorbe- 
nen  in  Berührung  getommen  ftnb,  werben  no*  lange  biefe«  bexv 
li*en  2JJenf*en  in  Siebe  gebenten,  ber,  bur*  unb  bur*  ohne  galf* 
auf  gtei*e  Sffieife  bur*  ©eift  wie  bnr*  tiefe«  ©emüth  feffelte.  — 

V.  z. 


IV6 


Hochzeitsmusik 

für  Pianoforte  zu  zwei  Händen. 
Soeben  erschien  im  Verlage  von  Julius 
Hainauer,  Kgl.  B  ofniusikhandlung  in 
Breslau, 


SfBMS' 


»1 


Hochzeitsmusik 

für  Pianoforte  zu  zwei  Händen 
bearbeitet  von 

Ednard  Lassen. 

Heft  I.  Festzug  M.  1,50.    Heft  III.  Reigen  M.  1,75. 
Heft  II.  Brautgesang  M.  1,75.  Heft  IV.  Notturno  M.2. 
Complet  in  1  Band  5  Mark. 

Früher  erschienen : 

^Vtloll  Jensen,  Hochzeitsmnsik. 

A.  Ausgabe  für  Pianoforte  zu  vier  Händen. 

(Dieselbe  Hefteintheilung  und  Preisn  orminvng  wie 
bei  der  Ausgabe  zu  2  Händen.) 

B.  Ausgabe  für  Pianoforte  und  Violine,  b  earbeitet 

von  Meinhold  Becker. 

Band  I  (Heft  1.  2.)  3  Mark. 
Band  II  (Heft  3.  4.)  3  Mark. 

Edition  Schuberth. 

Beste  und  billigste  Ausgabe  classischer  und  moderner 
Musikalien  (6000  verschiedene  Werke),  empfiehlt  ihre 
neue  von  Professoren  des  Leipziger  Conservatoriums 
revidirte  Ausgabe  von 

lendelssolm's  sämmtlichen  "Werken.  | 

Prospecte  durch  jede  Musik- Handlung. 
Leipzig  J.  Schuberth  &  Co. 

Soeben  erschienen  und  durch  C.  F.  Leede  in 
Leipzig  zu  beziehen: 

Die  Technik  des  Ciavierspiels 

nach  den  verschiedenen  Materien  methodisch  geordnet 
und  in  progressiver  Folge  für  den  Studiengebrauch 
bearbeitet  von 

Heinrich  Germer. 

I.  Theil.  Pr.  3  M.       Op.  28.      II.  Theil.  Pr.  3  M. 

Aufträg  e  auf  Musikalien, 

musikalische  Schriften,  Zeitschriften  etc. 

werden  auf  das  Sorgfältigste  ausgeführt  durch  die  Hof- 
musikalienhandlung  von 

C  F.  Kahnt  in  Leipzig, 

Neumarkt  16. 


Im  Verlage  von  Hob.  Forberg 

in  Leipzig-  ei  schienen  soeben  und  sind 
durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen 
:  zu  beziehen. 

I  Neuigkeiten-Sendung  Nr.  3  1878. 

!  Behr,  Fr.,  Op.  4C5.  Le  Murmure  des  Feuilles.  Blätteriau- 
j     sehen.  Morceau  de  Salon  pour  Piano.  M.  1,50. 

— —  Op.  406.  La  Legere.    Morceau  de  Salon  pour  Piano. 
|     M.  1,25.  * 
'  — — -  Op.  407.  Les  Marionettes.  Polka  gracieuse  pour  Piano. 
M.  1,25. 

Liebing-,  Carl,  Op.  8.  Bundeslied.   Dichtung   von  Müller 
v.  d.  Werra,  für  Männerchor  mit  Begleitung  von  2  Flü- 
gelhörnern,  2  Trompeten,    2  Hörnern,    2  Tenorhörnern, 
;     3  Posaunen  und  Tuba  oder  des  Pianoforte 
;  Partitur.  M.  1,50. 

Singstimmen  M.  1. 
!  Orchesterstimmen.  M.  1,50. 

Xeuniann,  EmiL  Der  Leipziger  Coupletsänger.  Sammlung 
auserwählter  Lieder,  Couplets,  komischer Scenen,  Duetteetc. 
mit  Begleitung  des  Pianoforte. 
Xo.  67.  Berlin  und  Dresden,  oder  die  Sache  ist  näm- 
lich die.  Komisches  Duett  von  Eduard  Linderer. 
M.  1. 

„    68.  Fesche  Geister.  Komisches  Duett  von  Eduard 
Linderer.  M.  1. 

Kheinberger,  Josef,  Op.  106.  Zwei  romantische  Gesänge  für 
vier  Singstimmen  mit  Clavierbegleitung. 

Xo.  1.  Harald.   Ged.  von  Uhland.    Ciavierauszug  und 

Singstimmen.  M.  3,50. 
Xo.  2.  Der  Weidenbaum.  Ged.  von  Felix  Dahn.  Ciavier- 
auszug und  Singstimmen.  M.  3,50. 
Wohlfahrt,  Franz ,  Op.  38.  Leichtester  Anfang  im  Violin- 
spiel. Dritte  Auflage.  2  Mark  70  Pf. 

  Op.  49.  Kleine  instruetive  Fantasien  für  Violine  und 

Pianoforte. 

Heft  3.  (Tyrolerlied.    Stosst  an ,  Jena  soll  leben.  Stu- 
dentenlied.). M.  1,25. 
„   4.  (Leise  zieht  durch  mein  Gemüth,  von  Mendels- 
sohn-BarthoIdy.  Ein  Jäger  aus  Kurpfalz.  Volks- 
lied.) M.  1,25. 

— —  Op.  50.  Erholungsstunden.  Leichte  Tonstücke  für  Vio- 
line und  Pianoforte  zur  Ausbildung  im  Vortrage  Heft  1. 
2.  a  1  Mark  25  Pf. 


Ernst  Kaps 

königl.  sächs.Hof- 

JHcmoforte* 

«faörtftant, 

Dresden, 

empfiehlt  seine 

neuesten 
pafentirten  fefeinen 

Flügel 

mit  3maliger  Sai- 
tenkreuzung, die 
mit  der  jetzt  an- 
erkannt besten  u. 
solidesten  Repe- 
titionsmechanik 
vonSteinway  ver- 
sehen, in  Ton  und 

»eitZ,  Central-Pianoforte-Magazm.  gleichkommen. 
Preismedaillp  Philadelphia. 


Em*  pkk  Sturm  mit-  «owm  (91.  CennlMUrM)  in  Stirjt«- 


-Sripjifl,  kn  19.  -Äprif  1878. 


5?on  Mefcv  ^eincliritt  a'KDeiin  k&c  ^octic 
1  Stumme v  von  l  obcv  l'.j  ^oflen.  —  ^vei* 
bei  ^atjt'^an^ey  (in  1  •-öanbo)  11  i'it. 


9f  eue 


,~\niempiiöaebiUjven  bie  ^etitieiie  ^0  s^f.  — 
Ülbpnnciiteiit  netimen  alle  4?oft  ämter,  ^ud^ 
'-Uiiinlalien-  nnb  .Uiittit^artbliimien  an. 


Serautwortlidier  Srebacteur  unb  Verleger:  (J.  g.  fiaftnt  in  ücipäifl. 


(Äugener  &  £o.  in  Sonbon. 
j2S.  gicntarft  in  St.  Petersburg. 
6e6efl)ttcr  &  gSol'ff  in  SSari'djau. 
(Seßr.  ^udj  in  Qüricf»,  33afel  u.  Strasburg. 


X  17. 

ilicnmdsiebenjigsfcr  finnd 


<£.  Siootljaan  in  Slmfterbam  unb  Lttredjt. 
§.  §djäfer  &  ^ombt  in  p^ttabelp^to. 
<§..  £>$totten6a<§  in  SBiert. 

•äSeflerraattn  &  £o.  in  Stadorf. 


5nl)(»U:  3t  cc  e  nf  i  orten:  (5nrl  ^(jilipp  Gmaiuie!  iSadi  UM  fein  „t<en"uc!i,  übet 
bie  niafive  3(rt,  bas  eiauier  w  ipieleu",  mit  befoitbcrer  *i e rü cf ftcl^tt gun ij  beS 
Capitels  über  bie  „iUmiieven".  —  G  ort  cjpoiiben;en  (s!eip-,ig.  Sitbect. 
Carmen.  £niml>iiva.  .Hopentjagen,  'l-'eii.)  —  .Kleine  Reitling  (Tages- 
geidjidjte.  i<eraiiditc*.).  —  .«ritiidjer  Jtitieiger.  —  SieErolog.  —  Sftneijen.  — 


(Sari  »Jtytliw  (gntanuel  SBad) 

unb  jeht  „SBerfud),  über  Sie  toaljre  8frt,  ba§  Gtaöter  *u  fielen", 
mit  befonberer  S3eriicfftcf)tigimg  be§  Sapttefö  über  bie  „SÄauieren". 

I. 

SBie  überall  in  ber  SBelt  bas  gierüdje  unb  Slnmutljige 
allgemeineren  Stnflang  fiitbet  als  bas  Grnfte  unb  Xiefe,  fo 
ging  eS  and)  mit  plj.  Gm.  33ad)  im  ©egenfatj  feinem 
Sater  3äof).  3e6.  93acf).  ©rofjartige  unb  burd)  grünblidjeS 
SBiffen  unterftü|te  Srobuctioueu  erfreuen  fiefj  jwar  alSbalb 
eines  f (einen  Greife»  funftoerftänbiger  83emunberer,  ber 
audj  ben  Sdjöpfer  btefeS  fjofjen  SunftwerfeS  nod)  lange 
überlebt,  aber  baS  große  publicum  bleibt  baoon  ungerührt 
unb  f)at  ftets  lieber  ju  ben  leid)tfaf;(id)eu  Sdjöpfnngen 
einer  meb,r  galanten  Sunft  gegriffen,  bie  ifjrerfettS  Wieber 
einen  geringeren  Sütfprud)  auf  Unfterblid)fett  ergebt. 

liefern  llmftanbe  alio  »erbanfte  $1).  Gm.  33ad)  feine 
Popularität;  benu  feine  SJcufif  mar  Wirf  lief)  galant,  ^erlief) 
unb  im  Sßergleicfj  mit  ber  feines  großen  SSaterä  feiert  faf)= 
Itdj;  nod)  bap  fpielte  $1).  Gm.  feine  eigenen  fo  wie  frembe 
Gompofitionen  nad)  bem  3eitgittB  (barin  bie  gewichtigen 
Sluöfprüdje  oon  £)a»bn  unb  SDlosart)  feiner  Beügenoffen 
mit  unerreichbarer  Gleganj. 

SJcit  ber  $ett  bat  man  aber,  iuie  bieB  SB.  .£>•  9ficl)l 
in  feinen  mufifalifdjeu  (Xfjarafterföpfen  II.  2.  „Seb.  33ad)'S 


Glaoierwerfe  in  ber  ÖkgenWart"  fo  getoanbt  befpridjt,  ben 
Sjater  33ad)  mefjr  fdjätien  gelernt  unb  ^at  ibm  feinen  @ob,n 
pl).  @m.  in  befferer  (SrfeuntniB  Weit  nadjgefefet,  otjne  jebod) 
feine  bebeirtenben  Serbienfte,  bie  er  }xä)  um  ba§  SiaOier= 
fpiel  erworben  f)at,  ju  Oerfennen.  —  Sein  öaupttierbienft 
beftefjt  babei  Wob^f  in  bem  gtjiren  ber  Spielweife  für  bie 
bieten  SSerjierungen  unb  Serfctjnörf elungen ,  Wetd)e  bie  ba= 
malige  SRuftf  fo  reictjttcf)  aufjuWeifen  fjat  unb  weldje  bi» 
baf)in  nur  nad)  ber  Srabition  ausgeführt  Würben.  ®er 
gefeilten  SluSfüfjrung  unb  ■Jluancirung  biefer  Sßerjterungen 
perbanft  ^f).  @m.  83.  gröfjtent^etB  feine  Serürjmtfjeit  alg 
ßlaöieroirtuofe. 

Seine  tfjeoretifdfen  SIrbeiten  über  biefen  (Segenftanb 
finb  in  bem  Sfbfdjnitte  „33on  ben  ÜDianieren"  feines  „93er= 
fud)e»  über  bie  Watjre  Strt  :c."  enthalten. 

93e0or  wir  aber  auf  biefen  ©egenftanb  näfjer  eingefjen, 
erfdjeint  es  paffenb,  einige  biograpljifrfje  ®aten  anjufüb,ren, 
bie  in  biefem  befdjränlten  Stammen  atterbingg  nur  eine 
aSieberfjolung  beffen  fein  fönnen,  wa§  Perfdjiebenen  Drt§ 
fd)on  öeröffentltd)t  Würbe.  SSir  Wollen  ncimlid)  Eiter  nidjt 
ein  Speciaiwerf  über  p£).  ©.  83.  liefern,  fonbern  wie  bie 
9(nffd)rift  befagt ,  fein  tb,eoretifd)eS  äBerf  Pom  ©(aoierfpiet 
naljer  unb  ^War  in  allgemein  fafjltdjer  SSeife  beleuchten.  — 
SSeitereS  glauben  Wir  auefj  bie  mufifgefdjicbtlidje  Stellung 
uniereg  SlutorS  in  flüchtigen  Umriffen  jeicfinen  ju  müffen. 


II. 

Unter  ben  Sohlten  beS  ^ofiann  Sebaftian  S3ad)  l)at 
neben  SB.  Sriebentaun,  3.  ßljriftopl)  grtebrtcfj  unb  3- 
Gljriftopl)  fid)  Karl  ^l)ilipp  ©mattuel  einen  el)ren= 
Pollen  Patj  in  ber  33cufifgefcf)td)te  erworben. 

Seine  ©eburt  am  14.  SJiärj  1714  fällt  in  bie  $ett, 
ba  fein  Sater  (1708 — 1717)  in  SBeimar  ijoforganift  War. 
Gr  ift  ber  sweitältefte  üou  elf  Söfjnen  Johann  Sebaftian'8 


178 


mit»  füllte  fid),  obmobi  einer  idjon  burd)  Generationen  liiuüf- 
treibeubeu  Familie  augebörig*),  ben  SLMfjenfcbafteu  wibmcit, 
trieb  aber  nebenbei"  mit  isortiebe  SDhtfif,  in  mcldjer  er  feine 
SluSbilbung  an  ber  SbomaSidjulc  ,yt  2eip(yg  erbielt.  Seit 
1740  Gentbalift  griebrid)'S  II.  nnb  Gapellmcifter  ber  ^rin= 
geffin  Amalie  tum  Greußen.  Später  ging  er  an  JclemannS 
Stelle  als  SUinfifbirector  nad)  jpam&urg  ibaber  33crlin= 
«pamburger  S-Bad)  genannt),  tuofclbft  er  1788  am  14.  Sep» 
tember  ftnrb. 

^t).  G.  &YS  ^erbienfte  um  gröfsere  Sreibeit  in  ber 
gorm  nnb  im  Sluebrutf,  feine  SBeitcrbilbung  ber  Sonaten» 
form  :c,  fiitb  gewiß  oon  großer  SBidjtigfeit:  er  bilbet  mit 
Somenico  Scarlntti  nnb  Selemamt  eine  Strt  Uebcrgang  uon 
ber  $eit  bet  alten  33ad),  in  ber  baS  „Sf)ema"  nnb  bie 
^olppfjouie  berrfdjte,  gutu  Regiment  ber  „Ölelobie"  nnb 
ber  fjomopfjoiten  Sdjrcibmeife;  er  bilbet  eine  Vermittlung 
mit  öanbn,  weldjer  and}  ben  Giufluf;,  ben  ^1).  Gm. 
auf  feine  fünftlerifcfje  Gntwitfelung  genommen,  immer  banfbar 
anerfannte  (©riefinger,  [üograpl)ifd)e  Sioti^en,  ^oljl,  .lianbu). 
Unferem  s}3().  Gm.  uerbanfen  wir  and)  bie  fjäufigere  Sin» 
meubung  ber  Gontrafte,  nnb  überhaupt  ben  nuaneirten 
Vortrag. 

Sie  gorm  feiner  Sonaten  nähert  fid)  fd)on  fc()r  jenem 
Xioit  .tmpbn  fpäter  gefdjaffenen  SppuS  ber  Spmpbonie  nnb 
Sonate,  weldjer  in  ber  SOinftf  bleibenb  geworben  ift  unb 
nad)  weldjem  Sftogart  unb  VeetljoPen  ifjre  fdjönften  ^uftru» 
meutalmerfe,  bie  gegebene  gornt  eben  nur  uerbreiternb 
aufbauten. 

Selbft  für  ben  ^Dilettanten  ift  eS  inteteffant,  fid)  eine 
9teil)e  S3ad)'fd}cr  Sonaten  ber  gorm  nad)  31t  analpfiren  unb 
mit  ebenfo  bargeftellten  ©atjbtt'fdjen  unb  SJJogart'fdjeu  So» 
naten  ju  Uergleidjen.  Siefe  Slnalpfen  gefdjeben  am  beften 
in  ber  SSeife,  bafs  man  fid)  mittetft  abgewürgter  SBorte  mit 
Biffem  ober  Sucbftaben  ein  Gkrippe  be»  SouatenleibeS  bar» 
ftellt  (in  ber  Sebert'fdjen  GlaffiferauSgabc: 

H.  S.  für  „öauptfal",  b.  t.  Sobe'S  „Sfjemagrnppc", 
Zw.  S.  für„-3tntfc£)enfat3",  b.i.  yobe'S„UebergaugSgruppe", 
S.  S.  für  „Seitenfa^",  b.  i.  Sobe'S  „SefangSgruppe"), 
in  weldjeS  man  nod)  bie  aingaf)!  ber  Safte  unb  bie  sDcobu= 
tationen  eintragen  mag.  StlS  ißxobc  foll  l)ier  baS  Sdjema 
eines  Sonatenfa^eS  Don  ^ßf).  Gm.  s-8ad)  (Sonate  in  amoll 
auS  „GlaPterfonaten  ttebft  einigen  Sionbo'S",  1781)  folgen: 
Allegro  deciso  f  IT;  S.  (7  Takte  Tonica  a)  S.  S. 
(11  Takte  Oberparalelltonart  Schluss  in  C  dur  :  : 
D.S.  (3Durd)füf)rung)  8T;ikte  thematisch.  Cdur  H.  S. 
(5  Takte,  atfo  etWaS  Perfürst).  S.  8.  (!)  T.  Tonica) :  . 
Sit  biefer  fnappen  gorm  Ijaben  wir  fd)on  bie  ftuofpe  uor 
unS,  bie  bloß  ber  treibenbeu  Straft  ber  Qät  beburfte,  um, 
Pon  funftPerftänbiger  ©anb  gepflegt,  fid)  p  einer  S3lütbe 
ber  f)errlid)ften  unb  Oollfommenfteu  Slrt  gu  entfalten. 

Sn  ber  angebeuteten  SSeife  mitf?  nun  eine  große  Sin» 
§at)t  Pon  Sonaten  Perfdjiebenen  Zeitalters  gergliebert  Wer» 
ben;  ber  oben  erwärmte 3ufammenb,ang  ergibt  fid)  batm  teidjt. 

§ier  fei  gugfeid)  eine  Slufmuuterung  für  SDcufifl)iftorifer 
eingefdjaltet,  eine  „©efcbidjte  ber  Sonate"  gu  fcfjreibcn  Pon 
St uljmu  bis  auf  ben  heutigen  Sag,  unb  bie  93egiel)uugeit  ber 
alten  Suiten,  Vrälubieu  unb  Soeeaten  ptr  Sonate  gu 
burd)forfd)en.  i 


*)  Skrgl.  §tlgenfetb.   3.  8. 23ad)'d  Seben,  Sffitrfen  unb  SBerfe. 


Cft  ermäfjut  wirb  ba-?  iiiuueigeu  ^ur  ^nftrumeutal^ 
ntufif  in  ber  'Jcad)=33ad)'fd)en  $cit  nnb  ba-s  ftetige  Gutferuen 
tuun  reinen  sßocalfafc.  5(ud)  biefe-j  batirt  fid)  auf  ^1).  Gm. 
Ä,  tfteilweife  and)  fd)on  auf  ben  "üatcv  s^ad)  ,ntrüd. 

5?on  fcljr  lüeittragenbeu  golgeu,  nnb  uon  ber  9cad)= 
weit  febr  ausgenutjt  fiub  bie  gortfdjritte,  weldje  ^1).  G.  23. 
in  ^)titfid)t  ber  Sediuif  bei  Glatüerfpiefe  allgemein  ner= 
breitet  bat.  s-8abnbred)enb  in  gingerfet3ung  unb  Slpplieatur 
waren  allerbingä  fdjou  ber  SSater  23ad)  unb  Gonperin  mit 
feiner  „L'art  rle  toucher  le  Clavecin",  aber  öon  ^1). 
Gm.  Würben  bieie  CMrnnbfätu'  üermcfjrt,  weiter  nu«gebilbet 
nnb  in  nirtuofer  Steife  practifd)  nerWertbet. 

Sie  meifteu  unferer  Cefer  werben  ftd)  l)icr  be§  Singer» 
fa^c»  ber  ^cit  uor  S3ad)  erinnern,  wo  mau  5.  Ö.  bie  auf= 
fteigeube  C-i'eiter  in  bödjft  nnbeauemer  SBcifc  mit  ber  vcdjteit 

,Öaub  fo:  c  d  e   f  g  a   h  c  d  e 

3.  4.  3.  4.  3.  4.  3.  4.  3.  4.  u.    f.  W.,  fpielte, 
ob.audjfo:  5.  4.  3.  2.  3.  2.  3.  2.  3.  2. 

&lor  ber  Saumeubcuutiuug  fd)eute  man  fid)  mit  wenig 
3(u0uat)]uen  (^rätoriu«). 

Sind)  über  bie  gingerfegung  fpridjt  nun  v^f).  Gm. 
in  feinem  „  Verlud)  über  bie  Warjre  9frt  baS  Glaoier  ju 
fpielen"  ^iemlid)  'Weitläufig  unb  erläutert  ben  £e;:t  burd) 
äaf)lreidje  DJoteubcifpiele.     Sein  giugerfat?  ift  fd)on  nad) 
beufelben  ^riueipien  aufgebaut  Wie  unfer  moberuer. 

sßorläufig  Wollen  wir  l)ier  unfern  Sefern  eine  furje 
Iteberfidjt  über  ben  ^nbalt  be«  obgenannten  Sucres  geben. 

Siefen  Söcrf  verfällt  in  2  2i)ei(e,  benen  18  s^robe= 
ftüde  in  ö  Sonaten  beigefügt  finb ;  eä  erfdjien  nod)  51t 
Sad)'§  Seb^eiten  in  mehreren  Sluflagen  bei  SdjWirfert  in 
Seipgig,  ift  aber  feit  lange  int  33ud)t)anbel  «ergriffen  unb 
in  üollftänbigeu  Gremplaren  ttur  feijr  fd)Wierig  bei  Sinti» 
quareu  aufäutreiben;  bie  feitfier  erfd)ienene  Sdjiüing'fcfje 
SütSgabe  muß  aU  uubraud)6ar  bejeidjnet  werben,  weil  Sd). 
fo  oft  am  Criginaltert  geänbert  unb  geftricfjen  tjat  unb  niete 
S'cotenbeifpiele  gar  nid)t  bringt. 

Ser  erfte  Sl)eil  beginnt  in  ber  DrigiualawJgabe  nebft 
einer  Sorrebe  unb  Ginleitung  mit  ber  Seljre  uon  ben  3nter= 
callen  nnb  Signaturen,  lefjrt  uu§  alfo  bie  Sauftciue  bec^ 
©encralbaffes  fennen.  GS  folgen  20  Gapitet  über  bie  üer= 
fdjiebenften  SIccorbe,  tueljrereä  über  ben  Drgelpnnft,  bie 
rüdenben  Scoten,  über  SBorfcfjCäge  :c.  unb  tfjve  Sütmenbuug 
beim  bezifferten  Söaffe.  .'pertiorjubebeu  wären  nod)  ein  Ga= 
pitel  uont  Vortrage,  au§  beut  Wir  nod)  einiget  mittfjeilen 
Wollen,  eines  öon  gewiffen  3ierlid)feiten  be»  Slccompague= 
mentS,  eine§  Pon  einigen  95orfid)ten  bei  ber  SSegleitung  unb 
ba§  legte  Pon  ber  freien  gaulafie;  in  biefer  füll  ^b.  Gm. 
ebenfo  bemunberungswürbig  gewefeu  fein  wie  im  @eneral= 
baf?fpiele. 

SSir  fjabeu  feit  SDfarr,  Sobe,  Gruft  gr.  9tid)ter  u.  a. 
oiel  beffere  Seljrmetboben,  bie  überfid)tfid)er  unb  einfnd)er 
finb  als  ber  33kg,  ben  tyf).  Gm.  33.  ging,  beSfjalb  Wollen 
wir  bie  Gapitel,  Weldje  ben  ©eneralbaB  beljanbeln,  nur 
furgweg  erWäfjueu  unb  im  Slllgemcinen  befpredjeu. 

^1).  Gm.  !ö.  lef)rt  bie  .'parmonielerjre  nur  gum  ßwed 
be»  ©eneralbafjfpieleS  unb  niefit  wie  wir  teueren  als  f)aupt= 
fäd)(id)ften  Zfyeil  ber  GompofitionSleljre,  bc5l)alb  notirt  er 
and)  immer  elaeierntnfsig  auf  jwei  Softeme,  eines  im  S3afe= 
fd)lüffe(,  baS  aubere,  wie  bamalS  gebräudilid),  im  Sopran» 
fcfjlüffel ;  er  will  eben  nur  baS  ridjtige  begleiten  nad)  be= 


i 


79 


giriertem  Saffe  lehren.  Gr  War  Stifter  in  biefer  gertig» 
feit,  Oon  un?  Wenig  geübt  mib  gcWürbtqt;  baß  er  barauf 
große?  ©ewidjt  legt,  gebt  au?  ungäbligcn  Stellen  unfere? 
Sudjc?  beroor,  fowie  aus  ber  9(u?befjnung  ber  bießbegüg» 
liefen  Gapitef,  wefdje  über  200  Seiten  Don  384  be?  gangen 
Sejte?  einnehmen. 

SBcuben  mir  un?  nun  511m  29.  Gopitct: 


III. 

ftam  UnrtrngE 

(im  erften  Sfjeil). 

^n  Surnct)'?  „Sagcbncf)  einer  imtftfalifcfjcn  Steife"  lefen 
mir  in  bem  Gapitel,,öamburg"  feljr  oiete*  oon  $(j.  Gm.  S. 
Gbeling ,  ein  naljer  Sefaunter  foluoljf  Oon  Sadj  al? 
Oon  Surnen,  überfeine  biefe?  Sagcbud)  au?  bem  Gnglifdjett 
ins  Seutfdje  nnb  fdjaltcte  gelegentlich  eine  furge  Siograpfjie 
Oon  s£lj.  Gin.  ÜB.  ein,  fo,  wie  er  fie  au?  beffen  eigenem 
ÜDhmbe  gebort;  wir  fjaben  barin  alfo  eine  Strt  Siutobio» 
graptjie  be?  SJceifter?  oor  im?.  Scadj  einem  anwerben!  bei» 
gegebenen  Scrgeicfjniffe  alter  gebrueften  Slrbeiten  oon  s^f). 
Gm.  S.  folgen  einige  furge  Semerfungen  beffefben  über 
äJhtftf  nnb  Gfaoterfpiel  überhaupt,  bie  in  iljrer  apfjoriftictjeit 
SSeife  uns  fcift  an  Schumann'?  „Slcufifalifdje  £>au?  =  nnb 
Seben?regeln"  erinnern. 

Sie  letzte  oon  biefen  Seiuerfnugen,  eine  oft  citirte 
Stelle,  begieß  fiel)  auä)  auf  ben  Vortrag  nnb  muß  ihrer 
SSicfjtigfeit  loegen  auä)  fjier  angeführt  loerben.  Sadj  jagt 
bort:  „SDcidj  bäucfjt,  bie  SDlufit  müffe  oornemlid)  ba?  §erg 
rühren  imb  ba£;in  bringt  e?  ein  GlaPierfpieler  nie  burdj 
bloße?  foltern,  Srommeln  imb  ©arpeggiren,  Wenigften? 
bei  mir  nidjt";  b.  fj-  Sadj  Oerfangt  außer  ber  Sedjitif  aitdj 
fünftlerifdjen  Vortrag.  Se?£jalb  fjaben  Wir  biefe  ©teile, 
obtoof)f  nicfjt  au?  bem  „Serfudj  über  bie  etc.",  fogleidj 
in  bie  Ginleitmtg  biefe?  Kapitel?  gefteflt.  3»  bem  ange» 
führten  furgen  ©ebanfen  fpricfjt  fid)  bie  gange  Senbeng  Oon 
Pj.  6m.  S.'?  Glaoierfpiel  au?.  Slf?  edjtem  Sünftfer  ge» 
nügt  e?  ifjin  nicf)t,  feine  Stücfe  nett  nnb  rein  gu  fpiefen, 
foitbent  er  fe|t  bie  tedjnifdje  gertigfeit  Porau?  unb  ftrebt 
nadj  richtiger  Stuffaffnng  ber  mufifaüfcfjen  ©ebanfen,  mä) 
rübjenbem  Sortrage. 

SBir  gefjeit  nun  barait,  bie  Wicfjtigften  Stellen  au?  bem 
£muptftüd  „Oom  Sortrage"  be?  ^f).  Gm.  S.  augufüfjren. 

Son  gang  ähnlichem  Sinne  ibie  ba?  obige  ©trat  ift 
fogteid)  §  1.  „G?  ift  nnftreitig  ein  Sorurfheil,  al?  Wenn  bie 
Starte  eine?  Glaüieriftett  in  ber  bloßen  ©efcfjwiitbigfeit  be» 
ftänbe.  Wem  fann  bie  fertigten  Singer,  einfache  imb  boppette 
Srilfer  fjaben,  bie  2fpplicatur  Perftefjen,  oom  Statte  treffen, 
e?  mögen  fo  oiete  Scfjlüffel  im  Saufe  be?  Stücfe?  Oor» 
fommen,  al?  fie  looffen,  äffe?  of)ite  Diele  SJcüfje  au?  bem 
Stegreif  tranSponiren,  Secitneu,  ja  Suobecimen  greifen, 
Säufer  imb  Sreugfprünge  Pon  aflerfetj  2lrten  macfjen  fönnen 
nnb  loa?  bergteicfjett  mef)r  ift ;  unb  man  fann  bei)  bem  allen 
noefj  nicfjt  ein  beutficfjer,  ein  gefälliger,  ein  rüfjrenber  Gfa= 
üierifte  ferm."  Unb  loeitere?:  „G?  ift  ein  SSorgug  für'? 
Gfaoier,  baf?  man  e?  in  ber  ©efcfjloinbigfeit  barauf  fjöfjer 
al?  einem  anberen  ^nftrumente  bringen  fann.  S)2an  muß 
aber  biefe  ©efcfjlrtinbigfeit  nicfjt  mif3braucf)en  " 


§  2.  „SBorinn  aber  beftefjt  ber  gute  ißotrag?  in  nicfjt? 
anberem,  al?  ber  gertigfeit,  mitfifalifcfje  ©ebanfen  nad)  ifjrem 
toafjren  Snfjatte  unb  Slffecte  fingenb  ober  fpielenb  bem  @e= 
Ijör  empfinbtief)  gn  madjen.  SOcan  fann  burdj  bie  Serfdjie= 
bentjeit  beffetben_  einerletj  ©ebanfen  bem  Dljre  fo  üeränber= 
lidj  macfjen,  bafj  man  faum  empfinbet,  baß  e?  einerletj 
©ebanfen  geloefen  finb." 

§  3.  „Sie  ©egenftänbe  be?  SSortrage?  finb  bie  Stärfe 
imb  Sdjtoädje  ber  Söne,  ifjr  Srurf,  Schnellen,  Siefjen, 
stoßen,  S3ebeu,  Sredjen, 'galten,  Sdjleppen  unb  Sortgefjen. 
23er  biefe  Singe  entlueber  gar  nidjt  ober  gtir  nnredjten 
Seit  gebrandjt,  ber  fjat  einen  fcfjfedjten  Vortrag." 

3n  §  4.  „SOcancfje?  Gfaoier  gibt  nidjt  efjer  feinen  oolI= 
fommenen  nnb  reinen  Xon  oon  fiefj,  af?  roenn  man  e?  ftarf 
augreift ;  ein  anbere?  Joieberum  muß  fefjr  gefdjonet  roerben, 
ober  mau  übertreibt  ba?  atnfpredjen  be?  Soue?." 

Sefanntficfj  war  gur  3eü  Sadj'?  bie  3Jcedjanif  be? 
Öammercfaoier?  eben  erft  erfunben  roorben,  affo  nodj  in 
fljrer  ginbfjeit  (£».  ©ottf.  Sdjröter,  geb.  1699),  unb  e? 
Würben  burdj  einanber  afte  Gfaoidjorbe  nnb  Glaüictjmbel 
neben  ben  neueren  Snftrumenteu  benufjt.  (SSergl.  C?car 
$aul :  „(Skfdjidjte  be?  Slaüier?"  p.  78),  ^fj.  Gm.  «8.  fpiefte 
in  Hamburg  mit  SSorliebe  auf  einem  Sübermann'fdjen  Gla= 
Oier  (SSurnetj). 

Sie  nädjften  §§  fjanbefn  oon  bem  gleichmäßigen  §In= 
fdjlag  in  Saffagen  unb  einigen  getjfern.  Sagegen  ber  7.  § 
üon  bem  Sefebeu  au?gefjaltener  Sbne,  ba?  unfer  SUeifter 
in  gang  außerorbentlidjer  SBeife  Oerftanben  fjaben  folf;  er 
beloirfte  bieß  burdj  dritter,  SOcorbente  k.  (oergf.  Sitter),  er 
lagt  oon  biefen:  „G?  müffen  aber  aHe  biefe  äRanieren  runb 
unb  bergeftalt  oorgetragen  loerben,  baß  man  glauben  foffte, 
man  fjöre  bfoße  unb  fimple  9coten.  G?  gefjört  fjiegu  eine 
gretjfjeit,  bie  äffe?  SrfaOifdje  unb  Slcafdjinenmäßige  au?» 
fdjließet.  2Iu?  ber  Seele  muß  man  fpielen  unb 
nicfjt  Wie  ein  abgerichteter  Sßogel."  Sieß  füfjrt 
ben  Serfaffer  barauf  t)in,  im  nädjften  §  gum  lebeubigen 
mufifalifdjen  SBerfefjr  aufguforbern.  (Stehnlidje?  bei  Sdju= 
mann:  „SJcufifl.  unb  Seben?regem").  SSeitere?  fpridjt 
er  baoon,  baß  man  audj,  100  e?  ber  Slffect  oerlangt,  Pom 
Sacte  in  geringem  SRaße  abtoeidjen  bürfe;  ein  roidjtiger 
gingergeig  für  fofdje,  bie  toäfjnen,  ein  Sadj'fdje?  Stücf 
müffe  fo  gefpielt  werben,  wie  etwa  eine  llfjr  abläuft. 

§ier  fei  fogteicfj  erwähnt,  baß  ba?  SOceifte,  Wa?  ^fj.  Gm. 
S.  in  biefem  tfjeoretifdjen  Sudje  tefjrt,  audj  für  bie  SRufif 
feine?  SSater?  gelten  muß ,  beun  nicfjt  nur  letbüdj  fonber» 
audj  geiftig  flammt  unfer  Sfutor  Pom  großen  Sfjoma?cantor 
ab.  9(1?  Seleg  möge  folgenber  9fu?fprudj  bienen:  „Sit  ber 
Gompofition  unb  im  Glaoierfpief  fjabe  idj  nie  einen  anberen 
üöteifter  geljabt  al?  meinen  Sater."  (Gbefing).  —  %üx 
Solche,  bie  ifjre  gertigfeit  im  Glaoterfpiel  öffentlid)  ber 
Srtttf  au?fe|en,  ift  Wofjt  ber  fofgenbe  §  9  Oon  fjofjem  Sn= 
tereffe,  ba  er  bei  (Megenfjeit  be?  5paffagenübeit?  auä)  oom 
öffentlichen  Sortrage  fjattbelt :  „So  fauftfertig  man  unter» 
beffen  auä)  fetj;  fo  traue  man  fidj  nicfjt  mefjr  gu  al?  man 
begwingen  fann,  Wenn  man  öffentlich  fytelt,  mbern  man 
al?banit  feiten  in  ber  gehörigen  ©elaffenheit,  auch  aHe= 
geit  gleich  aufgeräumt  ift.  Seine  gäfjigfeit  unb  Si?pofition 
faun  man  an  ben  gefdjwinbeften  imb  fchwerften  Saffagien 
abmeffen,  bamit  man  fich  nidjt  übertreibe  unb  hernadj  fteefen 
bleibe.   Siejenigen  ®ängc,  Weldje  gu  |>aufe  mit  9Jiü£je  unb 


180 


fogar  nur  bann  unb  wann  gUtcfen,  mnf;  man  üffenüid)  nu\v= 
laffen,  man  müßte  beim  in  einer  gang  befmtberen  gaffung 

bc?  ©ciuütlje»  fenn  " 

3'n  ber  golge  Wirb  bie  3S*afjI  be-3  Sentpo  befprodjen, 
auf  ben  9hi|3cu  Ijiugeimefett,  mit  lncfcE;er  (Xlaüierjpieler  ben 
Sängern  jurjürcu  (Schümann),  be*g(eid)en  werben  bie 
paffeitbeu  nnb  nnpaffenbeu  ©ebärben  eines  (Slatiicripie(crc< 
erlt)äl)itt  (§  13)  nnb  im  15.  §  bie  freien  gantafien  be= 
rüljrt,  „lueldje  nicfjt  in  auätuenbig  gelernten  ^affagien  ober 
geftotflcnen  ©ebanfeu  beftefjen,  fonbern  ans?  einer  guten 
ntufifalifdjen  Seele  (jcrtior  fommen  müffeu." 

(Aovtfemuni  folgt.) 


Cum  fponöenjen. 

Sie  SBerfe  religiösen  Sufjalt?  einer  glaubenSeifrigen  9Jie:tfctj= 
tjeit  mirfeu  fo  mädjtig  ergreifenb,  felbft  auf  eine  Wemger  gläubige 
©eneratton,  baß  fogar  bie  Sfeptifer  unb  9Zif)'ltften  fid)  folgen 
Sinbrüden  nicht  entziehen  fönnen.  Sie?  gewahrte  man  ruteber  an 
Sebaftian  93ad)'?  „3ol)anne?paffion",   Welche  ber  8iie  = 
bei'fdje  SBerein  am  5.  in  ber  Xtjomasltrdje  borfüb,rte,  wo  aud) 
btesmal,  Wie  bei  allen  feinen  2tufführungen,  fid)  ein  Biel  größere? 
iJSnblicum  eiugefunben  fiatte,  al?  bie  fird)e  Sijjplnfse  barbietet. 
Ser  Sirigent  tjat  l)ierburd)  mit  feinem  Vereine  Wieberum  eine 
jener  ruhmreichen  STtjaten  bottßracr)t ,  tuobutdj  er  in  ber  $unftge= 
fd)id)te  @pod)e  macht,    ©höre,  Soli,  Crcfjefter»  unb  Crgelbegleitung 
ergingen  ftd)  in  heiliger  Slnbadjt  ber  Stelicjion  unb  Sunft,  wobureb, 
jene  toeitjedoCfe  Stimmung  erzeugt  mürbe,  bie  un?  tjod)  empor» 
hebt  über  irbtfdje  58ergänglid)feit  unb  2IIltag?mifere.   Sie  präci? 
erfolgten  bie  Sttmmeneinfalje  in  ben  gugato?,  Wie  flar  traten  bie 
tfyematifdjen  2)urd)fül)rungen  jeber  Stimme  Ijeroor!    Hub  wie 
innig  unb  fdjön  mußten  Senoriften  unb  Söoffiften  tfjre  metobifdjen 
SBenbungen  in  ben  ©horälen  herborjuljeben!    3>a ,  biefe  ©fjoräle 
gehören  mit  ju  ben  merttjOoKften ,  meidje  23ad)  geschrieben,  ©in» 
fad)  unb  Würbeboll,  fmrmonifd)  gehalten,  überhäuft  er  fie  nicht, 
wie  in  anberen,  mit  ju  Dielen  biffonirenben  ®urd)gang?noten.  — 
Sit  ber  Skfjt  ber  Soliften  mar  $rof.  Giebel  ebenfalls  meift  glüd» 
lief)  gewefen,  unb  biiöeten  bereu  bortreffliclje  Seiftungen  ein  gutes 
©nfemble  mit  ©fjor  unb  Drdjefter.    grau  S.  gifdjer  aus  Sittau, 
welche  bie  Sopranpartte  übernommen,  fdjien  ^war  buret)  etwas 
^Befangenheit  unb  burd)  bie  fjolje  Xonlage  an  bent  freien  ©ebraud) 
if)re?  Stimmorgans  Beeirtträc£)ttgt  ju  fein,  beftrebte  fid)  aber,  bas 
etjarafteriftifdfe  ifjres  $art§  au?brud?üotl  jur  ©eltung  p  bringen. 
See  2lltiftin,  grl.  gibe?  Keller  aus  Berlin,  wollten  nur  einige 
fjolje  £öne  nidjt  fo  wofjlfltngenb  anfpredjen;  im  ©anjen  betrachtet 
mar  it)r  Vortrag  fjodjft  befriebigenb  unb  uamentlicf)  iljre  2lrie 
„©?  ift  üollbrad)t"  Don  ergreifenber  SBirfung.  Sie  fefjr  fdnnierige 
anftrengenbe  epifdje  Tenorpartie  fütjrte  §r.  Itjiene  aus  2ßei= 
mar  red)t  ficfjer,  gemanbt  unb  BerftänbnifeboH  au§.    Seine  bieg» 
fame  Stimme  tjat  edjten  Senorflang  unb  berechtigt  bei  weiteren  Stu= 
bien  ju  guten  Hoffnungen.  S3ei  feiner  beutlictjen  Sejtausfpracije  »er= 
ffanb  mau  jebe§  SBort,  bagegen  tjat  er  auf  SSereblung  oon  %on 
unb  ätuäbrud  fein  Slugenmerf  ju  ridften.  Ser  uns  burd)  frühere« 
21uf treten  befaunte  Söafftft  ©ungar  aus  SBeriiu  betunbete  buret) 
feine  djaracteriftijctje  3)urd)fül)rung  ber  S3a6partie  be§  Efjriftus 
bebeutenbc  gortictjritte  in  ter  äftfjetifdjen  SSortragsmeife  unb 
füuftlerifcfjen  33eb,err(d)uug  be§  Stoffes.    35te  fleineren,  Don  §rn.  ! 


Öiaoenfteiu  erft  im  legten  SDloment  übernommenen  S3a§partien 
luurbe  ebenfalls  djaracteciftijd)  interpretirt  unb  tarn  feine  etwa? 
rautje  Jongebitng  ber  Subasffimme  ganj  entipredfenb  jn  Statten, 
©fjrenbolle  Äncrtennung  oerbient  aud)  bie  ftimmungs"treue  Crgel» 
regiftriruug  nnb  gute  Segleitung  bes  §rn.  $rei(j.  Saß  and) 
bas  ©emanbfjausordiefter  fid)  mieber  als  bortreffticfje  nnb  biscrete 
S3eg(eiterin  bemäfjrte,  finb  mir  ftets  ju  erwarten  gemüfim.  So 
wirften  benn  alle  gactoren  begeiftert  jitfammen  unb  erhielten  im 
Sotaleinbritde  eine  ?luffüt)rung,  um  bie  un§  Diele  Stäbte  Senticb,, 
lanbs  beneiben  fönnen.  —  Seh — t. 

Sdtbecf. 

Sie  mufifalifdjen  ©enüffe,  Weldje  uns  ber  Vergangene  Wonat 
bradjte,  »raren  fo  reidfer  2(rt,  baß  Wir  nur  ben  bebeutenbften  ber= 
jelben  eine  eingefjenbere  SBürbigung  gu  Sf)eit  werben  laffen  fönnen. 
Unter  ifmen  ift  jebenfallä  eine  Soiree  ber  ?lbe(pf)e  güdfer, 
gelij  Sdjmibt  unb  §erm.  ©enff  obenan  31t  ftellen.  SSlctl.  giid)er 
wußte  fid),  äfjnlid)  wie  Sarafate,  ben  Beifall  unfere«  publicum? 
in  Ijofjem  fflfaafie  ju  erringen,  ©minente  Sedjnif  unb  fcfjöner 
SSortrag  Dereinigen  fiel)  ju  einem  DoHfoinmenen  ©an^en ;  an  3"= 
nigfeit  ber  ©mbfinbung  ift  itjm  freilief)  Sarafate  bebeutenb  über» 
legen.  3m  freubiger  Ueberrafdjung  nafjm  ba§  publicum  bie 
Sciffuugen  Don  gelij  Sdjmibt  auf.  SDiefer  Sänger  gebietet  über 
eine  mit  f)öd)ft  it)tnpatf)ifd)ein,  eblem  Jimbre  au»geftattete  Stimme, 
bie,  wenn  aud)  nid)t  fefjr  groß,  bod)  jeben  Eoucert|aaI  ausfüllen 
bürfte.  äBafjrtjaft  Dotlenbet  ift  aber  bie  Slrt  unb  SSeijc  feine§ 
Sortragg,  unbSöwe's  ,,-2lrd)ibalb  SougIa§",  SeetljoDen'ä  Sieberfreis 
fowie  Sieber  Don  Srafjmg  unb  ©euff  waren  5)Jceifterteiftungen,  bie 
felbftrebenb  günbenb  auf  ba§  joljlreid)  Derfammelte  publicum 
wirften.  SBefonberä  bie  Sieber  bes  fjier  beliebten  ißianiften  §.  ©enff 
■  errangen  fid)  grofjen  Seifalt,  fie  finb  fefjr  ftimmuugsDoIt  unb  mit 
burdjmeg  nobler  Srnpfinbung  componirt,  babei  f)öd)ft  banfbar  unb 
liegen,  für  Saritoniften  fefjr  Bequem,  llnfer  publicum  jeidjnete 
§rn.  ©enff  an  Meiern  ätfcenb  in  reid)ftem  SJiaaße  au?,  mar  er 
bod)  ber  Urfjeber  biefer  ©enüffe.  Sein  Vortrag  Don  Sdjumanu'? 
„gaf(f)iitg?fcf)manf"  war  wieber  in  tecfjnifdfer  wie  mufifalifdfer  S3e« 
5ief)ung  eine  anggejeietjuete  Seiftung.  ©.  wirft  ftet?  burd)  bie 
Unmittelbarfeit  feiner  ©mpfinbiiug,  wobei  ifjin  fein  meidjer,  gefaug» 
Dotier  2lnfd)fag  fetjr  >au  Statten  fommt.  ®abei  ift  feine  Sedjnif 
Don  einer  Slarfjett  unb  Sauberfett,  bafj  beren  Seidjtigfeit  ben  ©e= 
banfeu  an  bie  Schwierigkeiten  eine?  jolcfjen  Stüde?  gar  ntdjt  auf» 
fommen  läßt.  — 

®ie  äJtu)ifOereiu?concerte  be?  legten  Vierteljahr?  boten 
außer  ben  Seiftungeu  be?  jQofcptlm.  SBargfjeer  als"  Sßiolinift 
Wenig  Sntereffantes.  S3argl)eer  manifeftirte  fid)  jebod)  al§  be» 
beutenber  SBioIinbirtuofe  unb  fein  Erfolg  ift  um  fo  fjöfjer  ansu« 
fcfjlagen,  al?  ba?  muuberDotle  Spiet  Sarafate'?  nod)  lebfjaft  in 
Silier  ©ebädjtniß  war.  ißon  Drdjefternoüitäten  fjörten  Wir  einen 
„SRIjetnmorgen"  Don  21.  ®  i  e  t  r  t  d) ,  ber  t)ier  jebod)  feinen  fonber» 
ltd)en  SBeifatl  3U  erringen  Dermodjte,  melcffer  Umffanb  jum  großen 
Stjeil  aud)  auf  bie  fefjr  mangelhafte  21u?fül)rung  befonber?  Don 
Seiten  be?  ßf)oi:eg  in  fdj'eben  ift,  Sagegeu  errang  fid)  ein  SdjeräO 
für  ßrdjefter  Don  ©olbmarf  red)t  bebentenbe?  Quiereffe  unb  in 
ber  Tt)at  läßt  fich  bem  Stüd  fel)r  anfprcdienbe  Srfinbung  unb 
Originalität  nid)t  abfpred)en.  2lud)  eine  Schaufpieloubetture  Don 
bem  hiefigeu  Organiften  §.  Sen  Ijatte  fidj  fjödjft  achtbaren  @r= 
folge?  p  erfreuen.  —  ©ottfr.  ijerrmann'?  ffammermufifeu 
boten  in  le|?ter  Qeit  eine  Sethe  intereffanter  ©enüffe;  bie  jugenb» 
Hdjen  SBiolinfpielertnnen  Saura  unb  SOf atl)ilbc  §  e  r  m  a  n  aus  ißari? 
festen  ba?  publicum  in  Srftauneu  burdj  ba?  ©jacte  ihre?  3U= 
fammeujpiel?.    Seiber  war  bie  SBal;l  ihrer  Stüde  eine  fefjr  Wenig 


ittterfffaute.  fyti.  J$ba  .öerrmaitu  bewährte  f tcf»  attd)  al«  eine  gans 
»or*fif|lidjc  .^orfeniftin.  Sa«  tut«  wn  öftrem  3myrefario  .öofmattn 
breimal  im  Sfjeater  Dorgefüfjrte  ,,öfterreicf)ifd)e  3)  a  m  e  tt  g  u  a  r  t  e  1 1" 
errang  ftcf)  fetjr  bebeuteitben  Erfolg.  511«  bejouberg  gelungen  bürfte 
ber  Vortrag  ber  SBolfgtieber  p  bejetcbuen  (ein;  bieje  mürben  mit 
großer  Qnmgfeit  unb  gan*  Dorpgticber  9iüanciruug  oorgetragen. 
Sie  jungen  Samen  werben  unierni  publicum  ftetg  mittfommene 
©äfte  (ein.  — 

©avmcit. 

Sie  fjier  am  5.  ftattgefjabte  erfte  9luffüt)rung  Don  SBagner* 
„  üofjengrtn "  oerbtent  um  (o  rühmenbcre  Erwähnung,  als  fie 
bie  auf  Selbfttjütfe  angeiuiejenen  OTtglieber  untere?  Sfjeater?  p 
Staube  brachten,  trojjbem  bie  Jöerfjältniffe  in  9lnbetradjt  ber  fetj= 
lenben  Siepräfentanten  jroeier  Hauptrollen  weit  ungünftiger  lagen, 
al§  früher.  Sa«  Bode  .£mii«  Bernte«,  baß  eine  Sljeaterleitung 
buref)  3gnorirung  ber  SSJerfe  SBagner«  tebiglidj  f tcf)  felbft  im 
Sicfjte  ftefjt.  3S3tr  empfingen  Don  ber  SSorftellttng  einen  uormiegenb 
Dortfjeitfjafteu  Einbrud.  Slbgefefjen  Dom  Efjor,  über  beffen  fcfjon 
geraume  $eit  fetjr  fterMidje  Seiftungen  mir  feine  ©rabrebe  fjatten 
möcfjten,  fefjlte  eg  feine«meg«  an  Sieben  unb  SBeftimmtfjeit,  Scfjwung 
unb  Reiter.  Einen  treffltdjen  Jitelfjelben  (feilte  ör.  St  lief)  Dom 
Stabttljeater  in  Süffelborf.  s-BorpgIidj  wußte  er  bas  milb  Sero» 
Dfyifcfje  int  Efjarafter  be«  ©ratritterg  p  treffen  unb  aUe  jene 
SRomente,  bereu  Söirfung  auf  einem  weidjeu,  quellenben  Sott,  auf 
einer  Don  warmem  Empfittben  geträttften  feelifdjcn  Qnnerlicfjfeit 
beä  Stu«bru(f«  berufen,  mirfunggreidj  fjeraugparbeiten.  Sa« 
Crgatt  be«  Sänger«  ift  Don  entern  Senortimbre,  Dorwiegenb  Itjrifdj 
in  ber  gärbung,  aber  llonggefättigt  unb  reidj  an  männtid)  fer» 
uigem  Songefjalt-  ;p  beut  ber  Stimme  eingeborenen  23of)l(aut 
gefeiten  ftct)  teicfjte  flüffige  33i!bung  be«  Ton«,  jwattgtofe  Siatür- 
lidjfett  be«  SBortragg  unb  mufterfjaft  beutfidje  2lugfpracf)e.  ®g 
war  eine  greube,  »rn.  ffiüctj  p  fjöten,  melcfjer  (djon  mit  bem 
Sdjwanenliebe  ungemein  für  fiefj  einnafjm  unb  im  SSerlaufe  be« 
2(6enb«  ben  Einbrud  eine«  berufenen  ffiünftler«  befeftigte.  —  9lur 
Scfmteidjelfjafte«  tjaben  mir  bem  ^Weiten  ©aft  Dom  SBeimar  §of= 
tfjeoter :  fftl.  tt  a  n  f  o  m ,  nadjprübmen,  melcfje  Sängerin  mit  lieben«» 
würbigfter  SöereitrotUigfeit  in  bie  Süde  unfere«  flJerfona!«  eintrat 
unb  fief)  fdjon  al«  ^rauflieid)  in  Wirolai'g  „ünftigen  Leibern"  fefjr  gün» 
ftig  eingeführt  fjatte.  9tnfd)eineub  noef)  fefjr  jung  inifjreröüfjuenlauf» 
batjn,  Wußte  fid)  bie  Sängerin  bigfjer  frei  p  fjalten  Don  allen  effect» 
(ücfjtigen  93üfjnenmanieren ;  e«  ntodjte  bafjer  mandjer  bie  grellen 
(Varten,  bie  Sdjärfeit  unb  Spijjen  be«  ?lu«brud«  Dermiffen,  mit  benen 
gemeinhin  bteltnljeil  brütenbe  Ortrub  auegeftattetp  Werben  pflegt. 
(Vft.  Santo ft>  bringt  jit  ifjrer  gefanglidjen  Slufgabe  ein  bem  Um» 
fang  Wie  bem  ,f  (anggeljnlt  nach,  !)öcf)ft  wertbootte«  Material  mit,  ba* 
Ijödjft  forgfaltige  Sdnttnng  Derrätl).  Sie  Stimme  ift  Doli,  jcfjön, 
metallretcf),  ber  Sott  flingt  in  ergiebiger  gülle  bruftgejattigt  unb 
inartig.  OTt  Sttrcbfütirung  ber  großen  Sccnen  be«  2.  9(ctc«,  fo« 
rjof)(  in  bem  bramattfcfj'mufifalifcfjen  Qwiegefpräd)  mit  Selramunb 
al«  mit  ©lfn  legte  bie  Stünftlerin  alle  Eljre  ein.  —  f^rl.  3of)  n  f  o  n 
ab?  Eifa  übertraf  fid)  felbft  binftchtttcf)  ftilDoder  ?f.iffung  be«  long 
unb  Vortrag«.  Spr.  .[linje  (Stbnig)  War  ein  bewährter  Vertreter 
ber  mitteralterlicben  SKajeftät,  ebel  in  ber  §altuug  al«  Sjerrfdjer 
wie  al«  Sitdjter.  i^ft  SBicbergabe  ber  anftrengenbeu  Partie  be« 
Selramunb  lief)  e«  ,§r.  Saufet)  au  ei(rtgem  S8cmüt)ett  uidjt  fefjlen, 
unb  ber  fliolle  be«  .{icerrufer«  fant  e«  beften«  ju  ftatten,  bafs  §r. 
Stieger  bafür  ein  «olltönenbe«  Crgatt  in  bie  3Sagfd)ale  31t  wer» 
fen  tjotte.  Sa«  burcrjtoeg  Don  ben  beften  ^utentioneit  befeelte 
Crdjefter  griff  überall  frifd)  su;  e«  empfing  mit  einem  Sujet) 


I  feinen  Sirigettten  TOolnar,  melcfjer  bie  ju  feinem  Senefe  ange= 
fegte  Stuffutirung  mit  Diel  Sadjfunbe  unb  :Houtine  leitete.  — 

'  §»omb«rfl. 

Ser  30.  Sßärä  Ijat  ben  Hamburgern  nun  enblid)  bie  fett  üangem 
erwartete  erfte  Sluffütjnmg  Don  Sitdjarb  SBagner'«  „SBalfüre" 
gebracfjt.  Sie  fanb  Dor  bicfitbefegteiu,  redjt  animirtent;- §aufe 
ftatt.  Siel  Aufbeben«  fanu  Don  ber  Ijicfigeu  SSalfürenauffüfirung 
jeboel)  nicfjt  gemadjt  werben.  Sa«  Crdjefter  Ijatte  fid)  feine  Partie 
toof)l  gut  einftubirt  unb  lieft  e«  au  Eifer  unb  ernftem  SötHeu  nicfjt 
feljleu.  Sie  Strapazen  ber  lejjten  Qtit  aber,  bie  atlabenblicfjen 
Cpernauffüfjrungen  finb  ttoef)  nicfjt  uerwintben  unb  Ijaben  bie  Dr» 
cljefierfräfte  fo  fefjr  mitgenommen,  baß  fie  contplet  abgejpannt  finb. 
^it  biejer  iöcgic^uttfl  muß  unbebingt  eine  Menberung  getroffen 
werben,  wenn  bie  SJiufifer  tfjrer  Sfttfgabe  genügen  Jollen.  Sa« 
Sefte  lieferten  bie  SBalfüreit:  ^rau  j^eidjf a»üeutner,  ^rl«. 
Epfteitt,  S  önig,  .peibelberg  er,  öartntnnn,  SRüftig, 
S3bwe  unb  iöoree,  bie  im  2.  ?tct  ifjren  3$art  ganj  wader  an» 
faßten  unb  frifd)  unb  lebenbig  p  pren  gaben,  grf.  SSoree  war 
aitßerbem  auefj  als  fjrida  gatt^  toofjl  annehmbar.  Sie  beiben  an» 
beren  Samen,  grau  SioBtnfon  al«  örünfjitbe  unb  grf.  D.  S3ret  = 
felb  al«  Sieglinbe  aber  tjatten  fattm  fjinreicfjenbe«  SSerftaubniß 
für  ifjre  ?(ufgaben;  betbe  ließen  es  au  ber  gefjörigen  Efjaracte» 
riffif  fetjlen  unb  Waren  nid)t  im  Staube  weiter  ju  intereffiren. 
©ura,  unfer  fonft  fo  borjügftcfjer  Stünftler,  wußte  fid)  eben» 
fall*  nicfjt  fo  recfjt  p  feinem  äöotan  ju  ftellen,  ben  er  Diel  p 
meid)  unb  Sentimental  gab.  Söntg  war  ein  allp  gefüfjlDoIIer 
Siegmunb,  ber  mit  feiner  füßlidjen  Slrt  unb  SSeife  langweilig 
würbe.  Sögel  war  fein  genießbarer  §unbing;  fein  naturaliftifdje« 
Singen  unb  feine  unbeutlicfje  2tu«fpradje  waren  fjier  wenig  ange» 
bracfjt.  Sie  ntufifalifcfje  Settung 'füfjrte  Eapettm.  5ucf)s,  bie  3n= 
feeniruttg  beforgte  §r.  §od  unb  bie  Secorationen  fjatten  bie 
SSriofdji,  Sßurgljarbt  unb  Äaut^ft)  in  SBien,  für  ben  erften 
unb  britten  Stet  unb  Sufac^  in  Hamburg  für  ben  ^weiten  91  et 
geliefert.  —  —  b. — 

Soiientinßcu. 

Sie  fönigl.  EapeHe  bot  in  ifjrer  ^weiten  Soiree  für  Kammer» 
mufif  außer  älteren  üorgügltcfjen  äBerfen  jioei  3JoDitftten,  nämlicf) 
Srio'«  Don  SSictor  Söenebij  unb  Emil  Startmann,  beibe« 
f)iefige  Sontponiften.  Dbwofjl  mit  üerfcfjiebenem  ftiel  im  Sfuge, 
geben  biefe  jroei  SBerfe  boef)  ^eugn'ß  Dfn  bem  boljen  Ernft,  womit 
beibe  Eomponiften  tfjrer  Äunft  bieneu.  $n  einer  fttit,  wo 
JJatürltdjfeit  unb  Einfadjfjeit  in  allen  ffunftarten  fo  fetir  bei  Seite 
gefefjoben  ift,  muß  man  frofj  fein,  wenn  e§  Beute  giebt,  bie  un§ 
ungejcfjminft  fagen,  wie  e»  ifjnen  unt0  §erj  ift.  SSeibe  Srio's 
ev'ääfjlen  un?  beutlidj  Don  jwet  SfünftlerinbiDibualitäten.  SSeuebij 
will  entfcfjieben  pfjer  fjinau«  al«  §artmann;  man  möcfjte 
(agen,  baß  man  ju  beuttief)  bie(e«  Streben  bei  Erfterem  (ma§ 
immer  ein  gefjter  ift)  mertt,  mag  bei  Seßterem  nicfjt  ber  galt  ift. 
911«  Sedjnifer  in  ber  Eompofttion  ftefjt  fpartmann  bei  SÖBeitem 
fertiger  ba ;  in  ber  ftorm,  guter  ^lacirung  ber  Qnftrumente,  bem 
SBoblflang  2C.  bleibt  nitfjtä  ju  wünfefjen,  atteg  Dortrefflicfj;  bodj  in 
©ebantentiefe  fcfjeint  e«  mir  wie  gejagt,  baß  Söenebij  mefjr 
liefern  will.  Sie  Qeit  wirb  eä  lefjren,  ba  ber  Se^tgenannte  noef) 
jung,  ber  9fnbere  (ctjon  ein  5Kann  ift.  ffanu  Senebir.  e«  (o  weit 
bringen,  baß  er  (eine  fchroeren  ©ebanten  ebenfo  teicfjt  fjanbbabt 
loie  §artmantt  bie  feinigen,  fo  wirb  SB.  ftdjer  atg  Sonbidjter  ebenfo 
bebeittenb  baftefjen,  wie  je|t  atg  feinfinniger  Wfjetorif er ;  betbe 
finb  tüdjtige  ff ünftler,  bie  bie  gute  .fünft,  bie  große  Srabition  Don 


Söeetfioüen  unb  Sdjumann  roeitertrcgen  fielfcn.  Sie  ißianopartien 
rourben  Bon  beiben  Eomponifren  gut  ausgeführt. 

9Kb.  Salbuin  $at)l  gab  in  biefer  Saijon  3  Slbonnements« 
concerte  für  Crdjcfter.  SSon  ausgejeidinften  Seiftungen  ift  Slnton 
Soenbfens  Slusfüfirung  bes  9Jcenbelsfot)n'jd)en  SBiolinconcerte;* 
3u  nennen ;  er  jpielte  mit  Sdjroung,  SRobleffe  unb  ted)nijd)er  S8oII= 
fomment)ett;  Soenbfens  fünftlerifdjer  Qnbioibualität  conBenirte  ber 
breite,  ruhige  Sag  am  SBeften ;  barum,  unb  raeit  bas  innige  2ln= 
baute  aud)  ber  am  Siefften  empfunbene,  gelang  er  So.  am 
Seften ;  man  muß  bebauern,  baß  man  btefen  ausgezeichneten 
Sünftler  jo  feiten  ju  Ijören  befommt,  borf)  man  lann  rootjl  ben 
©runb  in  unferen  fleinen  unb  fleinlidjen  mufifatifchen  SSerljältniffen 
fud)en.  SBon  Eompofitionen,  bie  mau  bei  uns  jeltener  l)5rt,  mürbe 
Dort  33er lioj  bas  Songemälbe  „Slus  bem  Seben  eines  ffünftlerS" 
ausgeführt;  id)  erlaube  mir,  gans  auf  Stob.  Sdjumann's  Bor  Bielen 
3at)ren  gegebene  Äritit  »ertoeifen;  Schümanns  Unheil  fjat  fid) 
in  biefem,  wie  in  fo  Dielen  gälten,  in  fo  langen  3at;ren  als  ein 
rtdjttgcS  beroäljrt.  gerner  mürben  Emil  §artmann's  „9ior= 
bifd)e  SBolfltänäe"  für  Crd)efter  gefpielt;  biefe  Scenen  finb  alle 
Ijübfdj  gezeichnet,  aud)  fdjön  unb  fräftig  colorirt;  boef)  roitl  mir 
biefeS  fogenannte  ,,9torbifd)e  ©eure"  nidjt  red)t  gefallen:  bie  Eom> 
poniften  glauben  unter  biefer  SJtasfe  il)r  ©efidjt  Befüllen 
bürfen;  ift  bas  ©eficf)t  nun  fdjön,  b  f)-r  b,at  ber  Eomponift  ein 
inneres,  au?  meldjem  er  rein  feelifd)  fdjöpfen  lann,  fo  ift  es 
@d)abe,  baß  man  fein  eigenes  ©efidjt  nidjt  ju  fefjen  befommt;  ift 
e§  tjäglidj,  fo  fief)t  man  nur  bie  SJtasfe,  nur  bie  „Storbifdje"  äKa« 
nier.    Dbtoohl  nun  §artmanns  prächtige  Exemplare  biefer 

„Scorbifdjen"  Schule,  märe  es  bod)  ju  roünfdjen,  baß  er  feine 
fünftlerifdjen  Sräfte  etnem  anberen  ©enre  roibmen  moebte,  bas 
,,9corbifdje"  ift  mit  ©abe,  ftartmann  fenior  unb  Slnberen  beinahe 
»erblüht ;  es  ift  je|t  nur  notf;  als  eine  Stubic  für  bas  ©emälbe 
ju  betrachten.  — 

(S4tu6  folgt.) 

«eft. 

Slm  25.  B.  9Jc.  fanb  eine  erfjebenbe  geier  im  9?ationalconfer» 
Datorium  ftatt;  bafelbft  rourbe  nämlidj  ba§  Bon  21) an  gemalte 
lebensgroße  Silb  bes  großen  SJceiffers  granj  Sifjt  entpHt. 
Vormittags  oerfammerte  fid)  im  Snftitutstocale  ein  äußerft  jatjl= 
reiches  unb  elegantes  publicum.  granj  Sifjt,  melden  eine  ®e« 
putation  abholte,  mürbe  Don  ben  SInroefenben  mit  ftürmifd)em 
Eljenrufe  empfangen,  hierauf  fangen  bie  ©efangzöglinge  „§ul= 
bigung  für  granj  Sifet ",  componirt  üonEngaffer.  Dr.  SBen^el 
unb  Sir.  Söartat)  richteten  jeber  einige  SGBorte  an  ben  großen 
äReifrer,  in  melden  fie  feine  grofjen  SSerbtenfte  um  biefes  ^nftitut 
£)erDorr)oben.  $um  Schluß  rourbe  eine  Don  Sartat)  componirte 
§tjmne  gefungen.  Slbenbs  aber  fonb  in  ber  „£imgaria"  ein  eben» 
falls  feljr  3at)lreid)  befugtes  (Soncert  ftatt.  Unter  ben  9Jcitroir!en= 
ben  ift  befonberS  ber  junge  SßiolinD.  ^ettjfö  herDorjut)eDen'  »eldjer 
SBeriot'S  jroeiteä  Soncert  Dorjüglicb,  fpiette.  — 

Unter  großem  fjubrang  fano  am  27.  d.  §01.  im  grofjen  !Re= 
boutenfaale  bas  legte  pfyxtyaTmontfäjt  Eoncert  in  biefer  Saifon 
ftatt.  ®er  SJtagnet,  roeldjer  ba§  außerorbentlid)  jai)Ireidt)e  ißublt» 
cum  an^og,  mar  grau  Karie  SBtlt  aus  SBten.  grau  SBilt  l)at 
bas  publicum  burc§  i^re  Stimme  ^u  einem  Seifall  fjingeriffen, 
toeldjen  man  rcab,rJ|aft  orfanartig  nennen  fann.  Sie  fang  bie 
Oceanarie  aus  „öberon"  unb  bie  2Bab,nfinn?fcene  aus  „§amlet". 
gerner  enthielt  bas  Programm  3Jtenbelsfol)n's  31  burfnmpljonte  j 
unb  ben  erfreu  5Cf)eil  Don  Stfjt  finfonifdjer  S)id)tung  „®ante",  I 
meldje  mit  ftürmifdien  Seifatl  aufgenommen  rourbe.    ©län^enb  | 


rourbe  bie  ^ubelouBerture  Bon  Scber  ausgeführt.  Stiel  birigirte 
bas  Eoncert  mit  geroobnter  Sicherheit.  — 

gür  ben  SBob,ltl)ätigfettsBerein  „Slcarie  gltfabetfj"  fanb  am 
3.  Slprit  ein  Eoncert  im  geftungstljeater  ftatt,  roeldjes  in  all  feinen 
Säumen  Bon  einem  eleganten  publicum  gefüllt  mar.  Unter  ben 
9Kitroirfenben  äeidjneten  fid)  aus  bie  ®amen  (Jlemence  S8;ile 
S  0 1  b  0  r  i  g ,  roeld)e  ^änbel's  betannte  9tinalboarte  uub  bas  33ettler= 
lieb  ber  gibes  mit  fct)öner  Stimme  unter  retd)em  SBeifall  Dortrug. 
grl.  §anfa  3taBact)  fpielte  u.  Sl.  mit  großer  ©efdjirflidjfeit  eine 
ungar.  ^^antafie  non  2lbrant)i-  9tidjt  enben  rooKenbe  S8eifalls= 
rufe  folgten  aud)  itjren  Seiftungen.  3)esgl.  rourbe  ben  ©efang» 
Bortvftgen  bes  grl.  Steg  mann  unb  grj.  Sdjmibt  ftürmifctier 
Seifall  gesollt,  gerner  rourbe  bas  Spiel  ber  §§.  ©trelisfn, 
©uittner,  Stein  unb  ©raef  Dom  publicum  gut  aufgenommen.  — 

2lm  8.  fanb  bas  Eoncert  bes  $ian.  §aufer  unter  9ftitroir= 
tung  bes  grl.  Ella  ÜJloliuir,  ber  SpiUer,  3lllaga,  $ejd)niger 
unb  Sraufd;  ftatt.  —  Se  Sroert  ift  fjter  ioeben  einretroffen.  — 
Sertba  E6,nn  aus  SSien  tritt  im  9?ationaltl)eater  Diermal  auf, 
besgl.  grl.  Kilsjon  im  S?olfätl;eater  am  15.  u.  17.  mit  gaure, 
ber  Srebelli  unb  9totitanstn.  — 


ßletuc  3  ei  tu  Hg. 

Slitffüfirtinfleit. 

Slntroerpen.  Stm  7.  Sluffü^rung  bes  Oratoriums „Söonif actus" 
Bon  Nicolai  burd)  bie  Societe  de  musique  mit  grl.  Siemans,  ben 
§jp.  Slauroaret,  Eolin  unb  2!ore  (SSonifacius).  — 

Serlin.  «m2.  im  fronprin^Iid)en  Calais  unter  Seitung 
Bon  Jaubert  mit  2>efiree  Slrtot,  Setj  unb  $ianift  Sßrrani :  Dignare 
aus  §änbel's  Tedeum,  Wonolog  bes  §ans  Sadjs  aus  ben  „9Jceifter= 
fängern",  §mollf*er^o  unb  EmoEtubo  Don  Etjopin,  Oh  ma  lyre 
eternelle  aus  ©ounob's  „Sappfjo",  ©mollgaDotte  Don  Sact)  unb 
Giga  Don  Scarlatti,  ,,^rtnj  Engen"  Don  Söroe,  Verdi  prati  Don 
ipänbel  unb  SJtaaurfa  Don  (£f)opin=8Siarbot.  —  81  m  3.  bei 
Silfe:  EurnantljeouDert.,  Sannrjäufermarfd),  ,,^r)aeton"  Don  St.= 
Saens,  ©olbmarf's  „Sanblidje  §oct)jeit",  atienjibatlet  2c.  ~8ln  bcm= 
felben  Slbenb  burd)  bie  „Stjmpboniecapetle" :  „SBagner's  gauft« 
ouDerture,  Srud)'s  SSiolinconcert  (Sanboro),  Sdjumann's  Esbur= 
fnmpbonie,  SKenuett  Don  O.  Sern  unb  ^ontettjeusouDerture.  — 
2lm  4.  im  faif er t.  Calais  mit  Etelfa  ©erfter,  Sefiree  Slrtot,  grl. 
Seemann,  ben  SBadjtet,  ©d)mibt  unb  gride:  Soli  unb  En* 
femble's  Don  §aleDD,  Sonigetti,  SRoffini,  Serbi  unb  Eimarofa.  — 
Slm  8.  burd)  ben  „Eäcilienberein"  unter  §oflänber  Sdjumann's 
„gauft"  mit  grau  §otIänber,  gtau  Natalie  Sdjröber,  grl.  ^orfd), 
grl.  Sdjmibtlein,  grl.  Sdjüge,  Scnorift  §auptftein,  gelij  Sdjmibt, 
Sdjmod,  §arf.  Rummel  unb  ber  „Snmpt)oniefapelIe".  —  Slm 
9.  roohltpt.  Eoncert  Don  Etdfa  ©erfter  mit  grl.  Steiniger,  be 
Slbna,  Sied.  §ausmann  u.  $ianift  §eß  foroie  einem  S)omd)or= 
®oppelquartett:  ,,§ord),  bie  SIbenbgloden  Hingen"  von  SKoore, 
SlHerfeelenlieb  Don  Sdjubert,  Schumann's  Slbenblieb  unb  un= 
gar.  Sän^e  für  Sioline  Don  Sral)ms«8oad)tm,  Seetb,oDen's  Streicf)= 
Serenabe,  „Slm  fernen  ^ori^onte"  Don  SKenbelsfolm,  „®as  treue 
§erj"  Don  ©reU,  SSIceUftüde  Don  9taff  unb  Popper,  gi«bur=9to- 
manje  Don  Sdjumann,  g  motl=3mpromptu  Don  igd)u6ert,  „©ctjlaf 
ein,  bolbes  Sinb"  Don  St.  SBagner  je.  —  Slm  10.  burcf)  ben  £on= 
fünftterDereiu  mit  bem  Sojolt'fdjen  ©efangDerein,  Sßtolin.  §oKänber, 
§affe,  gerb.  Sdjulj,  ©rünfelbt,  Sllsleben  unb  Eidjberg:  Eborlieber 
Don  SSollmann,  9tid)ter,  Hauptmann  unb  Dtaff,  ElaDier=Ouartette 
Don  St.=Saens  unb  9J!e|borff.  glügel  Don  ®ut)fen.  —  Slm  11. 
Eoncert  bes  Seif f art'fctjen  Vereins  mit  ben  Sturm  unb 
Dannenberg:  $at)bn's  Salve  Regina  unb  ©abe's  „Sreuafatjrer".  — 
Slm  12.  burd)  bie  Sing*2tcabemie  Sadj's  aKattljäus^affion.  — 


183 


S(m  14.  ttiof)ltf)ät.  SWatinee  ber  ^taniftin  3  dj  m  al  fia  ufen  mit 
ben  Dpernjängerinnen  Sauret  unb  ©ejdiro.  ©rojfi,  Biotin.  Kcl)= 
felb,  Cpernjäng.  Sitbal  unb  Stell.  Sacoborosfi.  — 

Sonn.  Slm  25.  ÜOiärj  lioucert  tum  Julius  Saugenbach: 
Irmiermnrjct)  aus  ber  Kroica  nub  SJhtfif  511  „ggmont",  bie  Sieber 
gefxtncjen  oon  grau  (Sife  SdirattenholVSdmeiber.  „(äs  ift 
baufenb  ang-ncrfennen,  bog  grau  g.  Sdjrattenljolg  in  tefcter  Stunbe 
fiel)  bereit  erflärt  halte,  bie  Sertretung  bes  grt.  (Sid  an?  Köln 
äit  übernehmen,  grau  Sdjrattenljolg  tjat  iljre  fdmrierigc  Aufgabe 
gut  gelöft.  Sie  befiyt  eine  tüdjttg  gefdjulte  Stltftimme,  trug  mit 
Serftänbnifj  unb  Sinn  bor,  unb  lief,*  es  nidjt  etnpftuben,  bag  bie 
Ijotjen  Soprautöue  ihrer  Stiiuiutage  nicht  angemeffen  finb.  Sötit 
9tecl)t  rourbe  ihren  Sjortrögen  Seifätl  ge]'peubct.  Ser  oerbinbenbe 
Se£t  rourbe  bon  grau  Sir.  Sangenba'd)  ausgezeichnet  borgetrogen. 
Sie  bcroä()rte  Kapelle  Riefte,  roie  immer,  bortrefftid)."  — 

S8rounfd)meig.  Stm  2.  fed)ftes  Eoncert  be?  9Kufift»erein§ 
mit  grau  3d)ttd)=5Prosfa  aus  Sresbeu  unb  SIcH.  Sinbner  aus  ®arl?= 
ntlje:  S3eethoBeit's'  Sbitrfnmphonie,  Slctlconcert  b.  Sinbner,  Sd)ö> 
fungsarie,  Süagner's  Siegfrieb^btilt,  Slctlftücle.  Bon  Scarbini  unb 
Sinbner,  Sieber  bon  Kaff,  Sdjumann  unb  Jaubert  foroie  Dubert. 
gum  „Samppr".  — 

SB  r  ei?  tau.  Slm  28.  unb  29.  äÄarg  in  Söobmann's  ©laBier» 
idjute  mit  grau  Sufonne  ©ottroalb  unb  Biotin.  Ctto  Süftner: 
SBaguer's  gouftouberture  8fjänbig,  Schumann?  ©motlfonate,  Sifgt's 
©onbotiera  aus  Venezia  e  Xapoli,  „SKario  Stuart"  ©efangcpclu? 
Bon  Kaff,  Slrabesfe  unb  Komauge  bon  Schumann,  Söeethooen's  Sbur= 
bioltnfonate,  „Stm  SRfjetn"  4pnbige  Stüde  bon  fiofmann,  „Stille 
Sl)ränen",  „Ser  Kufibaum"  unb  „SBibmung"  bon  Schumann,  Sßräl. 
unb  Soccata  Bon  S8.  ßadjuer,  eismollimpromptu  Bon  et)opin  unb 
gantafie  für  2  ©tabiere  boit  SBrudj,  foroie  burd)  bie  gnfembletlaffen 
Stüde  Bon  Sdjumann,S8iet,  So' fd)horn,Shal)lberg,  Keinede,S8eetl)o0en, 
§aberbier,  Döring,  Stutlaf,  Stöger,  Holtmann,  3aba?fot)n,  SRojort, 
©rieg,  Qaelt,  Kaff,  TOenbetsfofjn,  firdmer,  ggerni,  ©t)opin,  Ku= 
tnnftem,  SBagner^Sifgt  unb  Setter,  gtügel  bon  33ed)ftein.  — 

SSrügge.  Slm  26.  Märg  britte  lammennuftt  ber  be 
Srauroere,  Slccolat)  unb  Koppe:  Xrio'?  bon  Kaff  unb  Sffieber  foroie 
Slbagio  bon  SBeetrjoben.  —  Slm  1.  Slprit  (Soncert  für  bie  9Jhtfifer= 
caffe  unter  ©rnf  DJEote?  Sebaillt)  be  Serret  mit  Sttfr.  3aeII:  Du» 
berturen  gu  „gibetio"  unb  ben  „Sufttgen  Sffieibern",  itat.  u.  frang, 
Strien,  Komange  aus  „Sßaul  unb  SBirginie"  (grl.  §eufe),  SBeetljoben'S 
©mottconcert  unb  SJocturno?  bon  Stjopin.  — 

SBrünn.  Stm  7.  Soncert  bes  SKäunergefangoereins  unter 
äflitmirfung  bon  SKarie  SStlt,  Settorift  Sfara  unb  bem  Xt)Mex-- 
ordjefter:  „TOorgent)t)mne"  bon  SÜetrid),  ^erbetf'g  „ßonbsfned)t", 
Sdjubevt'ä  „9tod)tt)etle"  unb  3roifd)enactsmufif  auä  „Kofamunbe," 
Sdjumann's  DtttorneU  „Sie  Kofe  ftanb  im  Sfjau",  Dceanarie  aus 
„Oberon",  ÜRortern  alter  Slvten  aus  ber  „gntfüljrung"  unb  ^itler's 
„Oftermorgen".  „grau  SBÜt  enttjufiaämirte  nidit  nur  burd)  bie 
SÜtacfit  tb,rer  Stimme  bie  gaf)treid)e  3ub,örerid)aft,  fonbern  aud) 
burd)  bie  unbefdjrei61id)e  Sdjöntjeit  ifjreg  ©efangeS,  burd)  bie 
pactenbe  ©emalt  tljre«  S3ortrage§.  S33tr  föunen  e§  uns  nid)t  er= 
ttareti,  roie  eä  möglid;  ift,  bafj  biefe  mafftqe  granbiofe  Stimme  fo« 
rootjl  bte  mudjttgen  bramatifc|en  Stccente,  all  aud)  bie  buftigfte 
Koloratur  bringen  !ann,  unb  fragen,  roie  mufj  ber  Organismus 
ber  Äetjle  bejdjaffen  fein,  bie  mit  gteidjer  gütle  eine  Sonrertje  bon 
fa|t  brei  Cctaben  ertönen  läßt?  (Sä  mürbe  bem  Sßubtifum  tlar, 
bafs  ber  SStener  §ofoper  ein  leudjtenber  Stern  entfd)rounben  ift 
unb  el  begreift  fid)  rootjt,  roie  ber  Slbfdjieb  ber  ffiiinftlerin  ben 
SBtenern  tiefen  Sdjmerg  bereiten  tonnte.  Sas  ^ublifum,  bon  bem 
Hipnomen  etectrifirt,  rief  bie  Same  unjafilige  Wale  tjerbor  unb 
überfdjüttete  fie  mit  SBeifaH.  SBoUfte  Stnertennung  gebührt  bem 
SKannergefangbereine  unb  Gfjormeifter  ffii|I  er.  Sl'tleä  ging  ejjct, 
präcife,  feine  Sd)»an!ungen  ober  Unfidjertjeiten  traten  ftörenb  ein. 
Sen  Setftungen  beg  Vereins  rourbe  ootlfte  Stnertennung  51t  St)eil. 
t>r.  ©tara  brachte  baäSenorjoto  in  Sdjubert'g  „Siadjltjelte"  mit 
feiner  angenehmen  Stimme  botttommen  jur  ©eltung".  — 

Trüffel.  Eoncerte  bon  SR  u  6  i  n  ft  e  i  n  unter  ftürimjd)em  ©n= 
ttjufiasmus:  gantaften  bon  Sd)ufcert  u.  ©djumaun,  Sonaten  bon 
33eett)0Ben  unb  Eljopin,  „Äreisleriana"  bon  Sdjumann,  Impromptu 
oon  Etjoptn,  foroie  Stüde  bon  S8ad),  §änbel  unb  «Ko^ort  —  Kubin« 
ftein's  fünftel  Etabierconcert,  bromatifdje  Spmpb,onie,  joivie  ©t)öre 
aus  „SJero",  ben  „3JJaccobäern"  unb  bem  „Itjurmbau  gu  SBabel".  — 
Stm  6.  Slpril  le jjteS  ©oncert  bes  Sonf unftlerbereins*  mit  ber  Sängerin 
St)na  SJeumer,  ben  93ertin,  (Solpnl  unb  «Kerrf:  OSabe's 
fd)ottifcb,e  Cuoerture,  S(5recto}a=Oubertitrc,  Sntr'acte  unb  Söaüet  aus 


ffliafienet'g  „fiönig  Bon  2aI)ore",  SStoUnconcert  bon  Eotljnl,  Konbo 
bon  Saint'Satns,  Strien  auä  ©atebp's  „©uibo",  Jperolb'3  Pre-aux- 
olerc  unb  „Sinorat)",  joroie  Siocturno  für  §orn  bon  Supont.  — 
Stm  14.  im  oierten  Eonjerbatoriums'concert:  ©lud'?  „Crpf)eus" 
jum  jtoeiten  ''Male  unb  SJeetl)ooeu's  Sfjorfautafie.  — 

£t)emni(5.  3n  ben  tefeten  iedjs  Spmptjonieconcerten  Bon  Sitt 
iüurbenu.St.  äii©el)ör  gebracht:  Cubertnren  bon  SKojart  ju  „3aibe", 
Bon  ©olbmarf  §u  „Saluntola",  Bon  SJeettjoben  31t  „$rometl)eu§" 
unb  Bon  Urban  31t  „gieäco";  Spmpljonien  in  Kmolt  Bon  SSro^mS 
unb  in  33bur  Bon  S3eett)o0en,  Danse  macabre  Bon  St.=Saens,  S8or« 
fpiet  unb  Sriumphmarfd)  gu  „©einrid)  ber  Söroe",  SSagner's  S8or= 
fpiele  3U  „ßofjengrin"  unb  ben  „SKeifterfingern",  Siegfriebibtjtl, 
SSoton's  Slbfdjieb,  Srauermarfd)  auf  Siegfrieb,  SSatbroeben  ani 
„Siegfrieb",  Sifet's  „§amtet"  unb  erfte  Ungar.  Kfjapfobie.  — 

Sorbredjt.  Stm  15.  geftconcert  ber  Reunion  musicale  31t 
<£f)ven  bon  Sßeter  öenoit:  Cubert.  Bon  ©b.  §ortog,  Siotinconcert 
comp.  u.  Borgetr.  Bon  äöilTem  ffel,  OuBerture  bon  Sattberlinben, 
foroie  SSerfe  Bon  Siettoit  unter  beffen  Sirection,  niitnlid):  Cuoert.  31t 
„g(geu=f'oiting",  grogmente  aus  bemtl)r.Sroma  „3ja",  Sattfcene  unb 
OuBerture  au§  „Efjarlotte  ©orbat)"  foroie  lieber  aus  bem  et)cht? 
„Siebe  im  Seben".  — 

S  r  e  §  b  e  n.  Slm  30.  SKärj  in  Sßubor'l  ©onferBatorium :  Lau- 
date  Dominum  jtüeicfjörig  bon  ißaleftrina,  Jesu  dulcis  memoria 
bon  aSittoria,  „3n  ben  Straten  bein"  Bon  grand,  dlaBierftüde  Bon 
Öönbet  unb  «ad),  SBöljm.  SJSeihnadjtsIieber  Bon  Kiebet,  äßogart's 

i  Ave  verum,  Stttitatien.  Sangtieber  öftimmig  Bon  ©aftolbi,  Sartini'l 

I  ©mottBiolinfonate,  Stttbeutfdje  SolKtieber  Bon  SBrafiml  unb  SKen= 

!  beBfoljn'?  43.  Sfalm.  glügel  bon  Slfdjerberg.  — 

'  (S  l  b  e  r  f  e  I  b.  Slm  30.  SKärj  britte  Sommermufit:  93eetl)Oben'l 
SJbttrtrio,  „Solma's  Stage"  Bon  Sdjubert,  Soriationen  aus  33eet= 
I)Oben's  SJiotinfonate  Cp.  47,  Sieber  bon  S3raljmä  unb  Sefcljetijfp, 
foroie  3Kenbetsio£)n'§  Smolltrio.  gtügel  bon  §öl)Ie.  —  Slm  3. 
Eoncert  be§  ^nftrumentalBereinl  unter  Sßoffe  mit  ber  Sßian.  grt. 
§eimenbaht:  „SJadjttänge  Bon  Offtan"  Bon  ©abe,  Sdjumann'l 
SlmotTconcert,  Sorfpiele  pnt  3.  unb  4.  Stet  ber  „goffunger",  geuer« 
jauber"  Bon  2Sogner=S8raffin,  ©l)opin'§  ei§mottimpromptu  foroie 
Spobr'ä  „SBeilje  ber  Söne".  — 

greiberg  i.  S.  Stm  3.  „Sßljöntjconcert"  mit  Kappotbi 
unb  grt.  Marianne  SBinfler  auä  Sresben;  Oubrt.  31t  „Slnacreon", 
Sipinslp'g  SKilitärconcert,  Strie  aul  „3effonba",  Seethoben'l  ©bur= 
romanje,  Komange  aus  „Margarethe",  „Stille  Siebe"  bon  Sangert, 
Spaganini'l  (Slburetube,  Sd)ubert's  Sburetube  unb  Iphigenien» 
ouberture.  — 

©raj.  Slm  31.  Sttärj  burdj  ben  alabem.  ©efangBerein  mit 
grau  «Karie  SBilt  unb  Söaffift  Waag  aus  SSien  ^önbet's  2lte= 
janberfeft.  —  Stm  1.  im  Xfyatet  roohltf).  Eoncert  mit  aRarie  SSitt, 
grt.  Kogter,  Cpernfang.  Susenfi,  SBoff.  SKaag  unb  bem  afobem. 
©efangBerein:  Dubert.  3U  ,,©urt)ontf)e",  Strie  an!  „Cberon"  unb 
S8eett)oben'l  neunte  Smnpljonie. — 

§ambnrg.  Stm  29.  SKärj  burd)  ben  ©oncertberein:  „3m 
Sffiatbe"  Cubrt.  Bon  Sörütl,  „Sornrösdjen"  Bon  Keinede  mit  ber 
Cpernfang.  Sfteobora  Sdjelter  aul  SImfterbam,  grau  SJtarf,  ©rnft 
§ungar  aus  S3erlin  unb  *ßionift  Sranb,  unb  Emoltipmphie  Bon 
SJrahml.  —  Sin  bemfetben  Slbenbe  burd)  ben  „EäciIien=Serein" 
unter  Spenget  mit  grt.  glifabetf)  Sdjeet  au3  »erlin:  „Wirjaml 
Siegesgefang"  Bon  Schubert,  i>ahbn'l§burfhmphonie,  „StBe  SJcaria", 
33in3erd)or  unb  ginale  aul  SJcenbetsfohn'l  „Soreleb",  „9Jfein  ein= 
giger  Sroft"  bon  Crlonbo  bi  Saffo,  „Jungfrau,  bein'  fd}ßit"  ©e= 
ftalt"  bon  Seo  ©oster,  Seutfd)e  Sotfgtieber  Bon  93rat)ms,  Sdjot» 
tiidje  Sieber  bon  Sjortetl,  grauengefeinge  Bon  3enßerr  9tomangen 
Bon  Schumann  unb  ©abe'l  „Kitter  grül)Iing".  — 

$ir f d)b er g  i.  Sdjt.  Slm  27.  «Kars  Prüfungen  be?  TOufif= 
inftititt?  bon  grau^r3ibilto»Sfd)iebeI:  Elabierftüde  (2— 16l)änbig) 
unb  Sieber  bon  §aufer,  Srug,  §opfe,  Siabetti,  Spinbier,  Ceften, 
Kofjbe,  ^roffd),  feanbrod,  Sirüuner,  Slansifb,  9Jb3ort,  SItberti,  So= 
nigettt,  SKenbetäfo'hn,  93.  Sögel,  SKetjerbeer,  Kofftni,  öargiel,  ©um= 
mel,  Schubert,  SSogner,  Jpet'3,  Sdjjtmann,  3.1fenbelafof)n,  SBeber, 
Sooper,  Lehmann  unb  S3eetl)ooen.  — 

S  0  n  b  0  n.  Stm  28.  SJf  ärg  Soiree  Bon  Sbroarb  Sann  reuther 
mit  Siolin.  SiotmeS,  Surnett  (Sioto),  SSIctt.  Sofferre  unb  ber  Sang. 
Slutoinette  Sterling :  Cuartett  oon  Äd)arroenfa,  Minuetto  e  Gig.* 
aus  93ad)'3  ©burBiolinfonate,  „Stirb  Sieb'  unb  greub'"  bon  Sd)it= 
mann,  Slbenbfteru  unb  Sbiuneriieb  bon  SSagner,  The  three  rnvens 
attengltfdjc  SJallabe,  foroie  SScber's  Sburquartett.  — 


IS4 


S  Pub on.  9tm  29.  9Jtär,S  Donmark  Hill-Cnncpi-t  mit  ^oartjim, 
ber  Sängerin  b.  9(ffen  an?  Verlitt,  ber  t'inuiftiu  9.ty.  Jireb*  an? 
Treiben,  FH'nufe,,pollaitber  uub  BauViene:  sJJfo^art'c-  (SeDnrqitnrtrtt, 
„Ter  bliube  ffuabe"  oou  Sdutbert,  „SBtbimmg"  unb  „Sieber  Srijaö 
f et  roieber  gut"  Bon  iH'an^,  ©aoottc  BottVad),  Crm  motn  Bon  iVtett« 
beI?iol)it  uub  Volottnife  Bon  Veetf)OBen,  Womaiyc  mi«  ^oadjim'? 
uiifinr.  Eonccrt,  Seherso  BonSpobr  ioiuie  Ungar.  Tänje  Pou  Vrabtit?« 
^oadüm,  91riofo  au?  ben  „Vilgrimeu  uad)  9Jtecca"  Boit  ötdtcf,  ,,^d) 
liebt'  bidj"  ppit  VeetöoPeit  ttub  „Unbefangenheit"  boh  E.  50t.  bpit 
Sicher,  foiuic  GInbicrquiutett  in  ftmoll  Bon  Vrabut?.  Flügel  Bon 
Vroabwoob. 

Sübetf.  91m  30.  äJtnrj  Crrfjefterconcert  Boit  Vlcll.  9(bo!pbe 
^iieber  an?  ^ari?  mit  Sänger  ^elir.  Scbmibt,  ben  Viaitiften 
(SS  fit  ff  itnb  91ng.  SdjultK  Schumann'?  Variationen  für  2  C£la-= 
Bicre,  Vcetboben'?  Sieberfrei?  an  bie  ferne  Pieliebte,  Vlcllcourcrt 
Bpii  St.-Soi'U?,  Söroc'S  „9(rrfjiba!b  Toitgla?",  Srbitmnnu'?  ,,^n- 
Kl)iitn*icf)tonttf",  Vlcllftürfe  Bon  SJtaffenet  itnb  ftitdjer  mtb  „StMc  bift 
bn  ntriite  fftfuigin"  Bon  Vrnljm?,  — 

lltniti^.  9(m  2'-).  burd)  ben  Verein  für  ftituff  nnb  S.  mit  ber 
Äönijjl.  ffapclle  ans  SHtf&abcn,  <?rau  2.  SBoIf «Cppeubeimcr  uub 
Violiu».  ,v}eermnmt  au?  ftranffurt  a.  9Jt.:  Veethoueu'?  ftbitruim- 
pbpiüe,  9(ric  an?  „Tittt?",  Violinconcert  Bon  fltaff,  Adieu  u  Li 
mer  ©einngsfr.  Bon  Mofeitljatn,  Violiuftücfe  mit  Crd).  Bon  Vect« 
üpBen  mtb  Sdjumnnn,  foune  CberottottBertitre.  — 

iüteeratte.  9(nt  31.  ajtfti'j  2)tenbel?fol)it'?  „(Slia?"  unter 
58  nicht  er  mit  ftruit  &attf)4?laume0  aus  Seipjig,  grau  2s?eguer 
an?  (Waiid/mt,  ben  Ctto  an?  Salle  nnb  Cpernföttg.  i>ifj» 
inaitn  an?  Berlin.  — 

i'tiubeu.  9(m  2(5.  bitrrf)  ben  SJtitfif  Bereut  mit  ber  Kontert« 
fäuqcritt  fHI.  2iSof)ler?  an?  Köln,  (loncertfänger  SRiffe  (in?  $an« 
uoBcr,  9Jtitg  liebern  ber  £>ofcapetle  in  Vüdebnr'g  k.  unter  ^aitffen: 
Cuuertnre  31t  RuyBlas,  Sdjunmnn'?  ,, Zigeunerleben"  für  Crcb. 
Bon  'Wrriberier,  Sieber  Bon  äJtenbeI?fobn,  äfto^art  mtb  Sdjubrrt, 
„Scbidiolslieb"  001t  Vrabut?,  Schumann'?  Vburfbutpboitie  mtb 
„Schön  ©Ken"  für  Soli,  (£l)or  nnb  Crd).  Bon  Vrud).  — 

i't  ii  b  I  b  a  n  f  e  n  i.  T  b.  9lm  26.  Steffourcecoucert  unter  Sdiefter 
mit  ber  Soncertiaitgerin  grl.  See!  au?  iütagbclntrg  nnb  Vio'liiiB. 
jvlcifcfjhauer  au?  SJteiningen:  „ÖSegeu  ben  Strom"  stimpbonie  Bon 
Qpfepb  !puber,  Slrie  au^  ben  „3al)re?äeiten",  Seetbooen'?  SSioIin= 
coucert,  (Slegifdjer  Öiefang  itnb  jtoeite  SeonorenouB.,  „J'ie  .^ägerbraitt" 
für  Soyran  mit  Orctj.  Bon  Stoff,  SBiolütromatye  mit  Crd).  Bon 
2aittt=2aeit?,  Ungar.  SStoltntanj  Bon  S8ra^m?=^oad)im,  Sieber  üou 
(?ratt3,  .öoffmann  mtb  Segmann.  — 

Sltündjen.  Jim  27.  SJtärj  britte?  Eoncert  ber  JJtnftfaf'abemie 
mit  Violin.  Speermann  ou?  grauffurt  a.  Tl.:  Eittpllftintpfiouie  Bon 
sÖrn(iut?,  Violinconcert  Bon  Staff,  iöaef)'?  Eburpräl.  itttb'Suge,  iitftrtn. 
Bon  Sadjuer,  Sßioliitftürfe  Bon  S8eetf)oBen  uub  Scbitmaun  nnb  CuBert. 
31t  ,,3effonba".  — 

9!  e  it)  1)  0  r  f.  Slm27.  ^ebr.  in  ber  Vassarcollpgp=sI>tit|"ifid)u(e  unter 
Dr.  »titter:  Stamtnermufif  mit  bett  Violin.  Jlntolb  uub  Sdjüffel, 
Sd)ioar&  (Viola)  tytb  Vidi.  Verguer:  Sdiumaint'?  Jliuoliguartett, 
Vlcltaubante  Bon  Flitter,  slTteitbel?fof)it'?  Violiucoitcert,  Vlcllftürfe 
Bon  Sndmer  uub  Sfoööer,  joioieVeettjoBen'?  Vburquartett  -  -  uub  am 
lß.  SJtftrj  mit  beut  Crdjefter  BonJfjoma?:  öatjbn'?  (Siburftmtpljoitie 
9fr.  13,  Seutfdje  Jan^e  öon  Sctjubert^fierbed,  ^titgal?t)p()lettpiiuer= 
ture,  ä)torgeul)t)mne  au?  ber  „Veftaliü",  S)ihtuetto  Bon  Vodieriiti 
bitrrf)  fäntmtl.  Streidiiuftrm. ,  fjmifdjenfciel  uub  Slnrnfung  au? 
Sdjnmaitn'?  „SJtaitfreo",  fotoie  SeetljoBen'?  $aOet<-&<htftf  j«  „tyro« 
metljeu?".  -- 

9t  ü  r  n  6  e  r  g.  Slm  22.  nnb  23.  SDtärj  Prüfungen  ber  ;T{auuntu'= 
fdjen  3Jtufiffd)UIe:  ElaBierftüde  mtb  ©efftuge  Boit  Trauer,  .öetter, 
ft'rigar,  93teubet?io[)it,  VeetljoBen,  3Siitterber'ger,'Saf|eu,  .ßiller,  S3ecr, 
Vera,  Sftojart,  Veetf)oBeu,  Sdittbert,  SBeber,  feaguer,  ffiullaf,  ^raitj, 
rttubtnffeitt,  Sifet,  Hamann  =  Volfmauu,  SBolcf,  SBof)lfal)rt,  Spring, 
Vogt,  Söfcfjljoru,  Vruuiter,  ftuljlau,  Vrauer,  $amnta,  ^aumfelber, 
Elementi,  SDto^art,  Seb.  uub  $().  gm.  Vad)  unb  S.  ftöftler.  —  Jtufjer» 
beut  tfteoretifdje  Prüfungen.  — 

ribcuburg.  91  m  29.  Goncert  be?SingBerein?:  Wabe'?„^rüf)- 
lingi-botidjaft",  „Ter  Siofe  SJ5ilgerfal)rt"  Bon  Sdjimtnnn  uub  Vi?« 
mnnffitjmue  Bon  SKeintljnler.  — 

i<ari?.  9liu  31.  Wacx  EoitjerBatoriumcoiicert  unter  TelbeBej: 
VeeiljoBeti'?  SD bur« Symbijonie,  Efjor  uub  Soli  au?  Salüatjre'ä 
Stnlmt  .Matpr,  9[bngio  au?  VeetI)ooen'§  Septett,  Sfior  au?  „^attlu?" 
mtb  Ea  nnBaI?ouBei'ture  Bon  Verlio?).  —  ißocttläreoueert  unter 


^  a  ?  b  e  I  0  u  b  :  La  Pamnation  de  Faust  Bon  Verltos,  mit 
fifrl.  ^innc,  ben  £i,ti.  Valbejo,  Sauun-r?  unb  Scguiit.  —  91  m  25. 
SberiiPtnt'?  Roquiem  unter  Setbeoes.  -  91m  27.  burd)  bie  ö»e» 
ielijdj.ift  ber  lepten  Cuartette  Veeifjooeu'?  (9Jtaurin,  Eolblatu, 
9Jta?  lt.  lolbccqiiei:  Veetlpoen'?  Si?ino(lquartett,  5Dtosart'>3  ®moll= 
claBierquartett  unb  Vlcdjoiiate  r>on  lautete  —  9(ut  1  k  tut  Concort 
Chatplot:  brei^eljitte  unb  lepte  9[nffüi)ruitg  ber  Damnation  (1p  Faun 
uoit  Verlios  mit  f?r(.  Veriit  uub  ben  Aj.(i.  Suitreut,  Snitioer?  uub 
Sarroul. 

Via  neu  i.V.  9(m  2.  doucert  mit  ber  s.|3iauifrm  ftrl.  Jfreub* 
au?  .{lamburg :  CuBert.  ;,u  ,,;liobe?bierre"  Bon  Sitolff,  Sdjubert'? 
ftautafir  Cx>.  15,  für  Vinuof.  uub  Crd).  Bon  Sii^t,  Voribiel  uub 
Scenen  nu?  ber  ,,äi*alfüre",  ^autafieftüde  Bon  Sdimuanu,  9tonueg. 
VoIf?melpbie  für  Streidjiuftrm.  Boit  SBeubfen,  tltube  uubVallabe 
Bau  efjoptn.   Stutiflügcl  von  Vpgel.  - 

Veft.    9fm  2.  Soiicert  ber  Webr.  Ifjern  mit  ber  Sängerin 
^rau  9Jt  a  lec  sf  i) :  Veetl)oBen= Variationen  Bon  St.=Saiin?,  Sbo« 
|  pin'?  Ei?iitollituüromptu,  Stf^t'?  „Sorelet)"  unb  ,.9Jiignon",  5Ko« 
I  sarf?  ,,Veilcl)eu"  ?c.  ^Iü,)el  Bon  VeregBnjjt).   „31)r  lounberbare? 
|  3«fammf)tfpkl  tjfit  bie  @ibr.  Iqent  ju  einer  Specialttät  gemadjt, 
j  bte  in  biefer  Vollenbuttg  nori)  ntcrjt  Borljanben  mar  uttb  aud; 
!  fdjmerlid)  übertroffen  toerben  fattn.    Tie  Vrüber  neigen  fid)  tjentc 
tediuijd)  nod)  geretfter,  aber  aud)  ooettjdjer  im  Vortrage;  fie  er« 
regen  innige*  Süoqlbeljagen ,  toeldie?  burd)  edjt  fünftlerijcfie  9(uf« 
taffung  uub  9(it?fül)rung  nur  erl)öl)t  toerben  fann.    3m  ®tu^el= 
fptele  erregen  btc  ffi'ünftler  uid)t  ba?  gleicfje  ^nterefje,  ber  Einzelne 
leiftet  eben  nicht  etma?  9(ufjerorbeutIid)e?."  - 

i'rag.  9lut  24.  TOarj  »tatimk-  ber  ^iaitiftiit  (Slin  ÜOtobridt) 
mit  Violiu.  Sadmer,  ^ofefine  .{ipftueiftcr  uub  Vlcll.  Witter  0.  Steifet: 
VeetljoPen?  9(tuoIlBipliufpitate,  Tmolitpccata  uub  ^uge  Bon  Vad)= 
lauifig,  Violtncoucert  Bon  3teiuerfe,  ^utDlIiouate  Bon  9torbert 
Vurgmüffer,  Ungariidjer  Sturmmarid)  Bon  Sif^t  uub  preis« 
gefrönte?  Irio  Bon  Staprabnif.  ^lügel  üoit  Vpfeubprfer.  „Tie 
jugenblicbe  s$iaitPBirtuofiit ,  au?  ineqrereu  öffcntlidieit  Tcbut? 
bereit?  rülimlid)  Mannt,  erfreute  fiel)  aud)  bie?nta(  glän^eu« 
ben,  mit  9(pplau?,  .öeroorrufeit ,  Strang«  unb  Vlumenipenbeu 
reicfjlid)  Beriel)eueu  ISrfplgc?.  ^vit  Veetl)PBcit'?  Violittfonate'  geigte 
Sri.  SJtobrtcftj  richtige?  Verftnubuifi  uub  uugeiupf)nlid)  fefte  C£or« 
reetljeit.  Sie  luurbe  Bon  ,f>xn.  Sndiuer  febr  gut  uutevfrüfct,  wofür 
fie  bem  jungen  öeigettbirtitotett  in  feinem  Vortrage  be?  9ieinecfe'« 
fd)eu  Soucertes?  al?  feinfühlige  Vegleiteriu  aud)  9tid)t?  fdjulbig  blieb. 
SJapraouif?  prei?gefrbute?  Trio  gab  ilirÖMegeuljeit.al»  braomtreitie 
Virtitpfin  311  glaitjeu.  Tie  burdiaus  im  uatipualeit  Weifte  couci« 
pirte,  burd)  gcioaubte  SJtatlje  intereffaitte  JtoBität  fteflt  große  ^or« 
berungen  an  Tedjnif  unb  9(u?baiter,  roeldje  Bon  ber  Koncertgeberiu 
ejact  erfüllt  würben,  lufttjrenb  bie  ©.ö.  Sadnter  unb  Steffel  Bor« 
trefflid)  mittuirfteu.  Tie  liodjff  ausiebeub  geipielten  Solopieceu 
ließen  ebenfntl?  bie  fdjoit  augebeuteteit  Vorzüge  ber  Eoneertgeberin, 
deioitber?  bie  Botleubete,  füljtte  uub  babei  bod)  elegante'  Terijnif 
erfenuen.  — -  911?  »,nfnuft?retcfic,  Weil  mit  (eiditer  9(ufprnd)e  bc« 
gabte  Eolorntnrfattgeriu  prnfentirte  fid)  ^rl.  §ofmeifter  an?  ber 
Cpernfrintle  bpu  Sitfe?.  Sotuof)!  bem  9lltegrofat5e  ber  ^weiten  9(ric 
j  ber  Sncia  wie  ber  Wuabeuarie  folgten  ebeufall?  Jjerborntfe."  -  - 
9(m  31.  0'ouierPatorütm?eoucert  nnt  Vlell.  öilpert  au?  9Jteiuingen : 
Sdjumautt'?  Vbitrfmupbouie,  Vlclleoucert  Bon  Vpffmamt,  „Sailen« 
ftein'?  Sager"  wn  flibeittberger,  Vlcllftürfe  bpu  Viidiiter  uub  ^tattt, 
uub  SiugaI?f)ö()leinntBcrtur'e.  ----- 

»tifja.  9lm  25.  9Jtär,3  Soiree  Bon  91itna  Sd)tnar,5enberg  mit 
Vlcll.  SBülferr:  9lrie  Bon  ^iouarb,  9'tocturite  bpu  ^r.  ÖSrüHmacber, 
WaBPtte  Bpu  sJJiartini,  Verceitfe  bpu  Steber,  50ta,^urfa  Bon  Sl)optu;c.  -- 
Stettin.  9lm  27.  9Jtät^  Eoucert  Bon  .Stunde,  Crlitt  unb  Schuld : 
Sfajabeuoubert.  Bon  Vemtef,  Sieber  Bon  Sdjumaun,  Ulrid)'?  Sm- 
t'onie  triomiihale  unb  Vrucfi'?  „Sd)ött  (Sllcit".  — 

Stuttgart.  9(m  30.  uicrte  Oitartettfotrec  Bon  Singer,  9i*ef)r(c, 
SBten  uub  Knbifiu?  mit  Vianift  ff  füger:  Veetljobett's  ^burquartett, 
ffiel'?  9(burtrio  mtb  Schümann'?  Quartett  Cp.  41.  9tr.  3.  Flügel 
Bon  Sdjiebutatier.  — 

Sliieu.  91m  (5.  Soiree  ber  Viaittfttu  Geteilte  Wattl  au? 
Stuttgart  mit^rait  Tuftmann,  Violiu.  fflrüit  uttb  Viril,  .{iiintmcr: 
K?burtrio  pou  Vrüll,  Sieber  Boit  S-Braf)tu?,  Slaöierffürfe  Boit  (Sbopiit, 
Sifst,  Sd)untauit,  iliaff  nubSBolleitl)nupt,  Veetl)0Ben'j  Sonate  Cp.  31 
unb  91'aUcr  ppu  StrauiVTnufig.  -■ 


185 


^erfonal'nacfjridjfcn. 

*— *  S-rau  9JHU  fjat  fid),  nadjbem  fie  oom  SSietter  ffunfrfeben 
burd)  eine  offentitdje  ©ejattgfeier  in  ber  9luguftinerfird)e  Slbfdjieb 
genommen,  nad)  Cbeffa  begeben,  wo  fte  fid)  bis  jum  Antritt 
if)res  Leipziger  Engagements  ju  erholen  gebenft,  unb  tuirb  u.  91. 
in  Stfdjeneff  in  einem  SMjltljätigJeitscon'cert  oor  ruffifdjen  Dffi« 
eieren  mitwirfen.  — 

*— *  gvl.  C I  b  e  n ,  weldje  erft  f  ür^licf)  iljr  erftes  Engagement 
am  SDresbner  §oftf)eater  fo  erfolgreid)  begonnen  fjat,  bat  bereits 
Slnträge  nad)  Berlin  mit  13500  5DM.  unb  75  SRrf.  Sptefbonorar  \ 
fowie  nad)  grautfurt  mit  24000  9JM.  erhalten.  — 

*— *  Ser  berliner  sBarpt.  58  e  et  gaftirt  gegenwärtig  in  ! 
^refjburg.  — 

*— *  Jfjcobor  Calenberger  fjat  feinen  91'of)ttftjj  Don  Süffel« 
borf  nad)  SSiiesbabett  oerlegt.  —  ! 

*— *  3n  Bresben  ftarb  "türjlicf)  SBiolitiB.  grätig  Säubert, 
bafelbft  geb.  1*08,  Bon  1841—73,  olfo  ootle  50  3al)re,  Eoncert«  ! 
meifter  ber  SresPner  ^pofcapeüe,  ein  in  ieber  Se^ieljung  fjodjge«  j 
ad)teter  itünfifer.  —  ' 


'gleite  unb  neueinflitbirfe  ©pern. 

3n  9Jhutd)en  ftttbet  bie  erfte  9Iuffübrung  bes  „Siegfrieb" 
am  22.,  bie  zweite  am  20.  9(prif,  ftatt.  hierauf  geljtüJogf,  weh 
djer  bett  Siegfrieb  fingt,  nad)  .fwmburg.  Sörünitijilbc  fingt  grau 
5Bogf,  SBotan  3{eidmtatiit,  9Jfime  tfdüoffer,  Sllbericl)  9J?aper,'  §afuer 
Siitbermanu  unb  bas  $öfl(rin  fitl. Setferltn.  —  ^n&ipjig  „9if)ein= 
golb"  unb  „Söaltürc"  abioedifclnb  beu  28.  u.  29.  9{pri(,  bett  1.,  2., 
4.  it.  5.  9JZai.  9carf)  beu  Slorftellttttgcn  ftttbet  im  ESartenjaale  bes 
Hot"l  de  Prasse  gefeflige  ^ufamiiteittuuft  ber  üon  auswärts  ge« 
fommeneu  unb  f)iefigen  S&Sagnerfreuttbe  ftatt. 

*— *  3«  Sonbbn  ift  b'ic  3Sieberf)oIung  Bon  QSofbutarf's  „Sö= 
nigin  üon  Saba"  üerboteu  worbeu,  weif  nad)  beut  GJefefs  „bibfifdje 
Stoffe  unb  s4?erfouen"  nidjt  auf  bie  58üi)ite  gebradjt  werben  biirfeu. 
Erft  nad)  91enberuug  ber  9fauteit  unb  Verlegen'  ber  öanbluttg  in 
ein  Sßfjautafiefaub  foll  bie  Slttffübruttg  ber  Cpcr  geftattet  werben.  ! 
So  gejcbefjett  im  freien  Engfaub  im  aufgeffärten  19.  ^afjrfjunbert! 

gfiiffiKjautcien  i 
neuerer  mtD  6cinerfcitän)crt{)cr  tiltcrer  äSerfc.  ' 

sBefjr,  £.  o.  ffiinberfieber  für  Streichquartett.  Efjemni^,  Spmpfjo« 

nieconcert  unter  Sitt. 
iBettbef,  5r.  „Scfineetutttctjen"  mit  £>arfe.    Ef)emni6,  Spmpfjonie« 

concert  unter  .sitt. 
58erIio5,  £>•  Splpfjeuballet  au«  Sauft.  Leipjtg,  Spmptjouieconcert  ' 

oon  SBaltljer.  ; 
s-8rat)tlts,  Solj-    SlaPierquintett  Cp.  34.    i'onbon,  Denmark-Hill- 

Eoncert. 

Srttd),  9.1t.    „gritfjjof".    öantbitrg,  Eoncert  ber  üiebertafel. 

—  —  „S(f)ön  Elfen".  Stettin,"  Eoncert  oon  Stunde,  Crlin  unb 
Sdfitlä  —  unb  9Kinben  burd)  ben  äJlitfttöerein.  — 

iörült.  Cttuert.  „3m  SBalbe".  Hamburg,  burd)  ben  dmteertoereiu.  ; 
Sietrid),  Wbert.     Cuoerture  ju  „iUbbitt  §oob".    Clbenburg,  i 

7.  2tbonnementScottcert.  I 
©ernaljeim.  ^ianoforteqttartett.  Hamburg,  im  Joitfüttftleroerein.  y 
(Srimm,  &.  D.  St)tupI)onie  in  SntolL  Clbenburg,  7.  Stboitnemetttl»  ; 

concert.  '  I 

StfautueH,  Ctto.  Streidjgttartett  in  ©motl.  Köln,  fedjfte  Stammet"  ! 

mufiffoiree. 

.ffretfetmter,  ©.  i8orf|)ie(  unb  Sritimpbrnarfcf)  au«  „."öeinrid)  ber 
Sötne".  Eijeiitnifi,  St)tnpl)oniecottccrt  Pott  Sitt.  ! 

üifjt,  „öttmfet",  ftimpt).  Sid)tung.  ®l)emniit,  3t)mpf)oniecon= 
cert  unter  Sitt. 

—  —  Erfte  uttgarifdje  iHfjapjobie.  Ebemuiti,  Sputpifoitteconcert 
unter  Sitt. 

—  —  gauftft)mpf)Oitie.  öamburg,  Eottcorbiaconcert  unter  Saube. 

—  —  Les  Prelndes.  Seipjig,  3t)ntpl)ouiecoucert  poit  S«a(ti)er. 
9ftcolai,  SB.  5-.  &.  „'öouifacins",  Oratorium.  Sintmerpen,  burd) 

bie  9)fufifgefellid)aft. 
fltaff,  Sond).  „2ie  fdjöne  9J'cü((erin",  Streidiquartett.  öamburg, 

im  ioittünftlerocreiu. 
i'liaff,  Jyoad).  Sinfonietta.  Ajamburg,  pf)i(f)armoni'd)c§  Eoucert. 
ih'appoibi,  Eb.  E-Äbiirgnartctt.  Sre'jbcn,  im  loufüiiftlerBcrein.  ! 


Sieinede,  E.  „Sorurö^djcn".  yantburg,  burd)  bett  Eoucertoerein. 
Sioieuftaiu,  3.  Adieu  k  la  mer  für  Crdjefter.  Main$,  drittes  Spitt« 
_  Pboiuecoucert  ber  SSiesbabener  Eapelie. 

Saiut=SaettS,  E.   Dause  macabre.   Efjetttniti,  Spmpfjoniecottcert 
unter  Sitt. 

Sdfartucnfa,  X.  Sßianofortequartctt,  Cp.  37.  Hamburg,  Eoncert 
^Pott  9j;arftrattb. 

Sdjneiber,  g-riebr.  Sitticitttng  au?  „0et()femaue  unb  ©otgatfja". 

Eftenntiö,  getftl.  sl)htfifauffül)ruttg. 
Sd)ub3=&d)U>eriu,  E.  Cuu.  ju  „Torquato  Jaffo".   Gicra,  Eoncert 

^bes  9Jhtfifuereittä  —  unb  Bresben,  burd)  ÜOtaumjfelbt. 
2öaquer,JR.  Sanitbäuferouoert.  Ajambttrg,  Eonc.  ber  i'iebertafei. 

—  —  Siegfriebibplt.  Efjemni^,  3t)mpl)buiecottcert  unter  Sitt. 

—  —  „SSaibtuebeu"  ans  Siegfrieb.  Ebemnili,  epmpfjouieconcert 
unter  Sitt. 

SBültuer,  Jr^-  Sdjubertonriationeu  für  SSfccIl.  Bresben,  im  Ion« 
füuftleroereiit.  — 


l?rtttfcöer  %nzä$n. 

]jQöagogtfdje  Werfte. 

gür  ^pianoforte. 

©UftaO  9R0Vfrf),  Cp.  10.  „2ütg  bem  Sinberleben"  unb 
©umoresfe  für  ^iaitof.  <£öf«,  Stft&U^rttj.  9JW.  1,25. — 
Siefen  Stüd  enthält  red)t  bjibfdje  SJcomen'te,  leidjt  qefdjürät 
unb  I)ingeroorfen,  bem  ffiinbegfinne  JtuSbruct  Berlcitjeub.  2Dod)  er» 
fd)einett  bie  b,arten  Süffonau^en  (Enbe  Pon  S.  3  u.  S.  4  jicm» 
lid)  ganj)  nidjt  gerechtfertigt:  fo  etixiaS  ift  nidjt  au§  bem  fittber« 
leben  unb  foüte  aU  innerlid)  unn>af)r  au  foldjer  Steife  fort 
bleiben.  3)er  9Jiittelfatj  (EmoII)  „etma§  rufjiger  unb  tniegenb" 
gleid)t_  glüdltdjertDeije  bie  gefdjabigte  Stimmung  roieber  au§.  Slttcb 
beut  Sct)Iuffe  wäre  eine  anbere  SBenbung  ju  roünfdfen  geroefen.  — 

K.  Sch. 

£).  SBeviunittt.  Dp.  12.  «ier  getftfidE>e  Stonnerdjöre  «du 
Gier,  „ßerr  Ijiff  tragen,"  „Unferm  (Sott  bie  6f;re",  „S3ic 
grofj  betn  Setb  nud)  fei"  unb  „Sei  ftifl  bem  |>errn". 
Bresben.    Srauer.   1  Witt  50  5ßfg. 

Sie  geiftlid)en  Bieber  oon  Cjer  I)aben  in  neuefter  3eit  ükU 
fadje  jüngere  unb  altere  ffomüoniffen  angeregt,  ^n  ben  oortie« 
genben,  einem  Seminarbirector  äitgeetgnei,  alfo  rooljt  Porpggttjeife 
jum  ©ebraud)  in  Seminaren  befti'mmt,  finbet  man  beu  firdjtidjen 
Stpl,  ätjnltd)  bem  Bon  DJcenbeisfo'nn ,  fefigeljalten.  21m  9(nfpre^ 
dienbfteu  ift  9Jo.  4.  „Set  ftifl  bem  £errn".  9Jo.  3.  madjt  l)in= 
fid)ttid)  beä  Tonumfanges  ber  SJfelobie  ^tt  grofee  Slufprüdje. 
Tenoriften,  mit  bem  eingetriebenen  h  ausgeffattet,  tnerben  in 
foldjen  Sluftalten  mo^l  fetten  gefunbett.  Sdjulen,  mo  9Kannerd)öre 
erjfttren,  fönnen  ebenfall?  baBon  ßiebraud)  madjen.  —  Se  


ÖUbtOlfl  9U)f)l§  «eben  öeetbooen's  (3  5Sbe.,  SJetBjig, 
©üntber,  1867J  tourbe  betanntlid)  f.  $.  Pon  b.SBI.  eine  biefem  4»*» 
,»ei-biettftBolta  Ptrfe  gebütjrenbe  SSürbigung  jtt  Slljeif.  Es  wirb 
bafjer  für  ttitfere  Sefer  untfometjr  oon  Sntereffe  fein,  hiermit  ein 
cnflltfdics  Urtöeil  über  bas  S3ert  ju  Bergieicben,  als  foeben  eine 
neue  Lieferungsausgabe  befie.'ben  erfdjeint. 

The  Musical  Times  in  Sonbon  fagt  nätn(id)  barüber  golgenbes : 
„Eine  ed)te  SünftlerbiograPbie  51t  fdjreibeu  ift  nidit  leidjt.  ge« 
boren  Bon  Seiten  bes  ißerfaffers  berfelben  Berfdjiebene  ©igenfdiaften 
ba^tt,  bie  man  feiten  in  einer  Serien  Bereinigt  finbet.  '"  Er  muß, 
unb  jwar  in  fiotjem  ©rabe,  bie  ipecieden  Eigenjdjaften  bes  ipifto- 
rifers,  be?  93ft)d)ologeu  unb  be§  gorfebers  beftticu,  unb  Bor  Jülem 
muß  er  felbft  ein  geborener  tünftler  fein.  SEenn  er  öerfudjt,  biefes 
Problem  su  löfett,  mujj  er  fid)  nidjt  bamit  aufrieben  geben,  feinen 
Reiben  bem  i'efer  31t  ben  Berfdjiebenftett  Seiten  feiner  Laufbahn, 
in  einer  Steifte  Bon  ^botograp()iett,  tuie  matt  jagen  tonnte,  Por^u» 
fübren:  fouberit,  inbem  er  beffett  Leben  glcidjiam  noefj  einntaf 
burdjfebt,  wie  es  war,  mttfj  er  fällig,  fein)  es  unfern  Singen  in 
einer  fortfaufenbett  Sd)ilberitng  Boräitfüfjren,  bie  snqleid;  p'fafttjd) 
unb  autljeiferroerfeitb  ift.  Safjcr  ift  eine  Siograpfjie"  51t  fdjreibeu 
an  unb  für  fid)  eine  fünft,  sur  3cit  nod)  neu  nnb  toeuia  oer= 


186 


ftctnben ;  unb  bent  lägt  fid)  aud)  bie  Sfiatfadje  jitfdfreioen,  baß  unter 
ber  großen  Srnjaf)!  fogenaunter  Siographien  Bon  großen  ftünftlern 
mir  wenige  biefeS  9iamenS  mürbig  finb.  Sa  es  ftd)  in  Meiern 
gälte  um  baS  «eben  beS  gewaltigften  mufifalifdjen  ©enieS  fjonbelt, 
welches  bie  äßelt  je  gefeiert,  finb  wir  berechtigt,  Bon  bem  hödjften 
Stanbpunfte  Bon  Sotffommenl)eit  baS  SSerf  beSjenigen  311  beur« 
tfjeilen,  meldjer  fid)  jum  9luSleger  eines  foldjen  SebenS  madjte,  unb 
3«  erwarten,  baß  er  mit  all'  ben  feltenen  Eigenfdjaften  ausgeftattet 
ift,  Welche  wir  für  einem  Siograpfjen  wefentlid)  gelten."' 

„§err  9M)l  beginnt  aud)  feine  Stufgabe  nid)t  mit  leicf)tem  §er« 
gen  ober  unempfäriglid)  für  bie  SerantmortIid)feiten,  bie  bamit  Ber« 
bunben  finb,  unb  wir  fömten  mit  ilpt  ft)mpatt)ifiren ,  wenn,  nacf) 
Seeubigitng  beS  gweiten  SanbeS  feines  SBerfeS,  ber  Serfaffer  fid) 
faft  überwältigt  füfjlt  burd)  bie  ©rüge  feines  Unternehmens  unb 
ben  3teid)tl)um  beS  äJcaterialS,  burd)  welchen  feine  eifrigen  gorfch» 
ungen  belohnt  worbeu  Waren.  C£r  fagt  in  feiner  Sorrebe  gu  bie» 
fem  ^weiten  Sanbe:  ,%vo1t  beS  eben  nidjt  geringen  UmfangS  meiner 
gorfd)ungen,  unb  ungeachtet  aud)  ber  ernften  SIrbeit  mehrerer  3al)re, 
Würbe  id)  nitf)t  ben  SJhith  gehabt  I)abeu,  mein  SSerf  als  fertig  bem 
publicum  Borgulegen,  fjätte  id)  nid)t  aümäpg,  burd)  baS'SBerf 
felbft,  bie  Ueberjeugung  gewonnen,  baß  eS  im  gegenwärtigen  9tugen= 
blide  ebenio  unmöglich)  ift,  eine  Böllig  erfdjßBfenbe  Siograpf)ie  bes 
SKeifterS  31t  fdjreiben,  Wie  aud)  ein  BöIIig  abfchlteßen'beS  Urtfjeil 
über  feine  Sebeufung  afs  lünftler  p  geben'.  Sitan  tann  feinen 
Sweifel  über  bie  9ticf)tigfeit  biefer  Slnfdjanung  fjegen,  unb  in  biefem 
Sinne  alfo  ntüffeu  wir  bie  Bier  umfangreichen  Sänbe  Betrachten, 
auf  weldje  £err  9M)l  bennod)  fein  Sehen  Seeff)o0en'S  ausbelfnte." 

„§errn  9foI)I*s  gäl)igfeit  als  9Jhtfiff)iftorifer  ift  31t  Wölfl  be= 
fannt,  um  einer  beionberen  9(nertennung  Bon  unferer  Seite  311 
bebürfen.    Er  ift  unermüblid)  in  feinen  gorfcfmngen,  fcf)arffinnig 
in  ber  Prüfung  feines  SOtateriafS  unb  ingeniös  in  feinen  Eont= 
binationen.    Seine  grttd)tbarfeit  als  Sdjriftftelfer  ift  nod)  bagu 
ol)ne  ©leicfjen,  felbft  in  bent  Bielfdpibenben  Seutfchlanb;  unb  ge= 
rabe  in  biefer  3:r)atiact)e  glauben  Wir  feine  fdfwadje  Seite  311  finben. 
Sein  Sehen  Wojart's,  welches  bem  erfteu  Sanbe  ber  gegenwär= 
tigen  Siograpf)ie  um  einige  %af)ve  Boranging,  obateid)  ein  con= 
genia(e§  2Serf  Bon  Berfdjiebenen  eigenen  SBorjügen,  traf  eS  boch) 
31t  nafje  mit  ber  Seröffenttidntng  ber  meiftertjaften  Siograpf)ie  bes= 
fetben  Eompontften  aus  ber  geber  Ctto  ^yafin'S  3ufammen*). 
3«  ber  Erforfd)ung  feine«  ,Seefl)OBen'  hatte  ©err  Wofyl  feinem  fo 
formibabeln  9?iBa(en  311  begegnen.    Senn,  wie  groß  aud)  bie  Sor« 
3üge  foldjer  SSerfe,  Wie  bie  Bon  War?,  Sdnnbler,.  Seng,  Ulibtfdjeff 
u.  31.  über  benfetben  SKeifter  fein  mögen,  fo  fönnen  fie  boch)  niefit 
an  geftigfeit  beS  SlaneS  unb  ietbftft'änbiger  gorfdjung  mit  bem 
Bor  ünS  liegenben  Sffierfe  berglid)en  werben.    28aS  §err  SJoftf  Be= 
tämBfen  foEte  —  unb  wenn  er  eS  bei  biefer  (Gelegenheit  Berfudjt 
hat,  ift  es  ihm  nidjt  gelungen  —  ift  eine  gewiffe  Söeitftfjweifigleit 
ober  beffer  Berftoffenheit  beS  ©ftjls,  waS  in  einem  SSerfe  Boit  fo 
inner(id)er  ©rö§e,  wie  ba§  gegenwärtige,  aufhört  SKanter  31t  fein 
unb  311m  Wirftidjen  gefjler  wirb.  Sdjon  in  feinem  .SRojart'  war 
biefe  Neigung  31t  übergroßer  Stusfchmüdung  augenfcheinlid) ;  fie 
würbe  in  feinem  .SeetljoBeir  Beträct)tttd>  entwidett.   SSir  woKen 
nur  ein  S8eift)iel  als  beweis  für  unfere  SBemerfung  anführen.  $n 
bem  einfeitenben  Kapitel  bes  SBerfeS  befjanbelt  ber  Sßerfaffer  in 
einunb3Wait3ig  Seiten  bie  Wefentlichen  gigenfd)aften  beS  beutfd)en 
©haracterä,  mit  befonberer  Serüdfid)ttgung  jener  Stämme,  wetdje 
3u  bem  Kieberrhein  gehören  (jenem  SDjeiie  SeutfdjtanbS,  in  bem 
Seetf)OBen  geboren  Würbe),  währenb  wir  auf  Seite  70  3U  einer 
Einführung  ber  unmittelbaren  SBorfafjren  beS  großen  Eomponiften 
gelangen.  Sfber  abgefehen  bon  biefer  gewig  etwas  unnöthig  langen 
Einleitung  leibet  baS  38er!  überhaupt  burd)  be§  SSerfaj'ferS  be» 
ftänbige  Slbfcftweifungen  Bon  feinem  Xfyema  in  funftBoffen  2tbhanb= 
fungen  über  ©egenftänbe,  welche  nur  wenig  bamit  im  3ufammen= 
hange  ftefjen,  ober  in  farbenreicher  Sdjilberung  ber  Scenerie,  was 
ben  gewöhnlichen  Seier  anstehen  mag,  wefdje  aber  in  ihrer  9Ius= 
beljnung  nur  bie  barftellenbe  (Sntwicflung  einer  SBiograBfjie  Ber= 
3ögern,  Weldje  nacf)  beS  SerfafferS  eigenem  SfuSfpruche,  es  bis  jefjt 
,unmöglid)       erjcf)ö»fen'  ift.    SBenn  wir  nod)  etwas  ju  tabefu 
haben,  ift  e§  ein  gewiffes  Sfufbrängen  ber  Snbibibualität  beS  5ßer= 
fafferS,  Wie  eS  fid)  bei  ber  äfthetifdjen  Sfusfeguug  ber  SBerfe  feines 
gelben  geigt,  eine  gigenfcf)aft,  we(d)e  er  jebod)  mit  Bielen  guten 
ausübenben  fiünftlern  ber  tnobernen  beutfdjen  Sdjule  theift." 


„3}a  wir  fo  Biel  3itr  9JJäfiignug  unferer  «ewuuberung  ber 
mutanten  «rbett  gejagt  haben,  welche  öerr  9Jof)f  gerabe  bollenbet 
hat,  bfeibt  uns  nidjtS  afS  i'ob  ber  großen  Üiorgüge  übriq ,  wetdie 
e«  außerbem  unglueiferijoft  befit?t.  9JHt  einem  wirflid)  bewunbcrns^ 
werthen  gleiße  hat  ber  SBerfaffer  Bon  ,»eethoBen'S  i!eb«n'  bäs 
jerftreute  SOfateriat  31t  feinem  biographifd)en  Oemälbe  gefammeft, 
itnb,  tnbem  er  eS  einer  Sfririf  unterwarf,  bie  fowohf  ingeniös  wie 
er)d)opfenb  war,  ift  eS  ihm  gelungen,  Biete  irrige  Stnficbten  s-u  Der= 
befiern,  wetdje  bis  bahin  über  gewiffe  $hafen  ber  Saufbabn  bes 
S0"1?011'^™  Errichten,  inbem  er  über  Biete  sweifelbafte 
fünfte  Stufflarung  ertheilte,  unb  enblid),  tnbem  er  Bieles  qans 
Sfette  unb  Qntereffattte  hingufiigte.  ®er  ßefd)ränfte  9taum  geftattet 
un»  md)t  tu  (Suiäefnhetten  über  ben  Inhalt  ber  «änbe  Bor  uns 
einzugehen;  aud)  würbe  eS  unfern  Sefem  nidjt  Biel  31t  einer  un= 
abhangigen  JJceinung  über  ein  SBcrf  Bon  foldjem  Umfange  3U  0er= 
heireu,  wollten  wir  aud)  nur  bie  Ueberfetiung  einiger  qetrennter 
(Jptfoben  geben."  ' 

„Sittereffant  im  pdjften  ßirabe  finb  für  ben  Stubtrenben,  niefit 
/J".i'eeSot'eTt  -'  l't"lbern  ber  S'iinffgefchichte  int  9flfgemeineu, 
3ahlretd)e  «ottjen,  öinweifungen  unb  3luS3üge,  bequem  an  ba« 
Enbe  eines  jeben  ÖaubeS  als  Stitfiang  (jingugefügt,  unb  welche  an 
fid)  ben  eut)d)tebenften  beweis  ber  JXusbel)nung  unb  ©ritnblidifeit 
ber  SJachforfchungen  beS  §errn  9?ohl  liefern.  ®er  warme  @nthu= 
fasmus,  welchen  ber  SSerf affer  in  fetner  Slnalhfe  ber  wichtigften 
äderte  feines  Selben  entwidett  l)at,  Wenn  er  il)n  auch  gelegentlid) 
3U  ber  Jfnwenbung  Bon  etwas  unflarer,  gehetmuißBoIfer  Sprache 
Beranlaßt  I)at,  nid)tSbeftowentger  mol)l  berechnet,  bem  ©emüthe  einen 
Söegrtff  Bon  bem  göttlichen  SBirten  beS  ©enies  31t  geben-  auch 
tonnen  wir  nidjt,  nadj  SDurchtefung  beffelben,  ba§  Sud)  bei  Seite 
legen,  ohne  31t  fühlen,  baß  Wir  ber  fhntpathifdjen  SSürbiqunq  ber 
^nbtBibualttat  be«  großen  Eomponiften ,  Bon  Weldiem  eS  Imnbelt 
um  einen  Sdjritt  näher  gefommen  finb.  äöenn  wir  eS  trogbem 
wagen  baran  31t  zweifeln,  ob  £>errn  Kohl's  «eben  s-8eett)obenfS  su 
ber  feljr  beidjränften  SXngahl  Bon  muftergittigen  SBiographien  l)iu= 
3ugefugt  Werben  Wirb,  welche  bie  äBelt  Bon  iljren  großen  aKännern 
befitjt,  fo  trifft  unfere  ainfid)t  mit  beS  »erfafferS  eigener  befefieibener 
Ädjagung  fetneS  SKerfeS  gufammen.  Einige  fommenbe  (Generationen 
muffen  nod)  ber  jetzigen  bie  §anb  reidjen,  bebor  wir  jene  mäcfitiqe 
Eidje  umfpannen  fönnen,  weldje  fotdje  Zweige  herborqebracht,  wie 
bie  ai)rnphonie  in  ©moll  unb  bie  Neunte'."  — 

Itehrolog. 

Eonftautin  ®eder,  geb.  am  29.  See.  1810  in  gürftenau, 
einem  Sorfe  in  »ranbenburg,  wo  fein  SBater  Sd)utlel)rer  war, 
fam  m  frühster  ^ugenb  nach,  Stolp  in  Bommern,  wo  ber  Safer 
eteflung  erhielt.  ®en  erften  3Jcufifunterrid)t  befant  er  Bon  biefem 
unb  fonnte  fidj  fdjon,  als  er  in  (SöSlin  baS  ®t)mitafium  befuci)te, 
mit  Setfalf  öffentlich  pi'en  laffeu.  hierauf  ftubirte  S.  in  SBerlin 
Stlterthumswiffenfchaft,  aRafhentatif  unb  Katurfunbe  unb  bitbete 
ftd)  nebenbei  aud)  mufifalifd)  Wetter.  Sie  Siebe  gur  SKufif  3er» 
warf  ihn  mit  ben  Sater ,  eine  unglüdtid)e  £>er3enSneigung  mit  ber 
SJelt;  1831  nahm  er  eine  ©auslehrerftelle  an  unb  wollte  fein 
ÄchutamtScanbibatenejamen  madjen.  Soch  aus  Siebe  gur  Sunft 
nahm  er  Unterricht  in  ber  äftuftftf)eorie  unb  Eontrapunct  bei  Sehn 
unb  unternahm  einige  ffiunftreifen  mit  großem  Erfolge.  Set  ehter 
Sreisbewerbung  an  ber  Sgl.  Slcabemie  ber  fünfte  in  Serlin  1836 
würbe  feine  Eantate  „3no"  fobenb  erwähnt.  1838  machte  S. 
Sunftreifen  nach  Kußlanb  unb  ließ  fid)  in  Set erS bürg  nieber, 
wo  er  halb  als  Elabierlehrer  geflieht  War.  Unter  feinen  Bielen 
bortigen  Schülern  ift  befonbers  ^ngeborg  b.  Sronfart,  geb.  Stard 
3U  erwähnen.  STcehrmalS  fam  er  nad)  Seutfd)lanb  in  Eoncertan= 
getegenheiten  gttrüd,  bis  er  fid)  1859  wegen  eines  bösartigen  aiu= 
genleibens  nad)  Stolp  3urüd3og  unb  bafelbft  am  28.  Januar  b.  8- 
ftarb.  Slud)  hier  gab  er  nod)  fjin  unb  wieber  Unterricht,  3.  S. 
bem  tafentbollen  jungen  Saul  ©eisler.  Son  Eompofitionen  SederS 
finb  jn  nennen  bie  Cpern:  „Sie  ©eufen  in  Sreba"  (1837),  ,,©i= 
affar  ber  SSeiberfeinb"  (1838)  unb  „3folbe,  ©räfin  bon  Soulouje", 
bte  18o2  tu  S'öntfjSberg  aufgeführt  würbe;  6  Streichquartette,  Bon 


*)  „Hio^art's  üefien"  ift  »or  .rtiir^cm  in  2.  Sliiflnfle  erftbienen  unb  bereits 
in't  (Snjlij^e  üterfeijt. 


tm  Sti*  erfchienen; 


benen  eines  als  Cp.  14  unb  bre'i  als  Dp.' 32 
eine  Spinphonie  in  D,  einige  Sonaten  für  Sfte  u.  Sioline,  eine 
5Kaurer=Eantate ,  Sianoforteftücfe,  SaUaben,  Sieber,  Suette  :c 
Sine  ElaBierbearbeitung  beS  Scbuberffcffen  „Srlfönig"  fanb  neben 
ber  Bon  Sifät  fehr  Weite  Serbreitung.  —  E.  M. 


187 


Pianol'orte-Werke 


aj  zu  2  Händen. 

Ave  Maria  (aus  den  neun  Kirchenchorgesängen). 
Transcription  vom  Componisten.  M.  1,50. 

Ave  Maria,  f.  d.  Pianoforte  (oder  Harmonium). M.  0,75. 

Ave  Maris  Stella.  Clavier-Transcription  vom  Compo- 
nisten. M.  1. 

Elegie  (En  Memoire  de  Madame  Moukhanoff ,  nee 
Comtesse  Xesselrode).  M.  1,50. 

Pastorale.  Schnitterchor  aus  dem  „Entfesselten  Pro- 
metheus", übertragen  vom  Componisten.  M.  1,75. 

Die  Loreley,  für  das  Pianoforte  übertragen  vom  Com- 
ponisten. M.  1,75. 

Künstler-Festzug,  für  Pianoforte  solo  bearbeitet 
vom  Componisten.  M.  2,25. 

Drei  Stücke  aus  der  Legende  von  der  „Heiligen  Eli- 
sabeth" vom  Componisten. 

Xo.  1.  Orchester-Einleitung.  M.  1,50. 

2.  Marsch  der  Kreuzritter.  M.  1,75. 

3.  Interludium.  M.  1,75. 

Trois  morceaux  suisses  (Nouvelle  Edition): 

Xo.  1.  Ranz  des  Vaches.   Melodie  de  F.  Huber 
avec  Variations.    M.  3. 

-  2.  Un    soir    dans  la   montagne.  Melodie 

d'Erneste  Knop.  Xocturne.  M.  2. 

-  3.  Ranz  de  Cbevres.  Melodie  de  F.  Huber. 

Rondeau.  M.  2,50. 
Geharnischte  Lieder  nach  Männerchorgesängen  für 
das  Pianoforte  übertragen  vom  Componisten.  M.  2. 
Trois  Chansons.  Transcription  par  A.  Horn. 
Xo.  1.  La  Consolation.  M.  1,25. 

2.  Avant  la  bataille.  M.  1,25. 

3.  L'Esperance.  M.  1,25. 
Idem  complet  in  einem  Heft.  M.  3. 

bj  zu  4  Händen. 
Elegie  (EnMemoire  de  Madame  Marie Moukhanoff,  nee 

Comtesse  Xesselrode).  M.  2. 
Festvorspiel  für   ein  Pianoforte  zu  vier  Händen, 

arrang.  von  R.  Pflughaupt.  M.  1,25. 
Idem  für  zwei  Pianoforte  zu  vier  Händen.  M.  1,50. 
Künstler-Festzug ,  für  das  Pianoforte  zu  vier  Hän- 
den bearbeitet  vom  Componisten.  M.  4. 
Vier  Stücke  aus  der  „Heiligen  Elisabeth",  für  das 
Pianoforte  zu  vier  Händen  vom  Componisten. 
Xo.  1.  Orchestereinleitung.  M.  1,75. 

2.  Marsch  der  Kreuzritter.  M.  2,50. 

-  ?,.  Der  Sturm.  M.  2.25. 

4.  Interludium.  M.  2,50. 

Pastorale.  Schnitterchor  aus  dem  „Entfesselten  Pro- 
metheus", arrang.  vom  Componisten.  M.  2,50. 


LEIPZIG. 


C.F.  KAHM, 

Fürst!.  S.-S.  Hofmusikalienhandluiig. 


Verl 


erlag 


Offene  Organistenstelle. 

Die  mit  dem  1.  Mai  dieses  Jahres  erledigte,  mit 
einem  jährlichen  Einkommen  von  nahezu  900  M. 
ausgestattete  Organistenstelle  an  St.  Marien  hieselbst 
soll  spätestens  zu  Johannis  dieses  Jahres  wieder 
besetzt  werden.  Gefordert  wird  für  dieselbe  die 
vollkommene  theoretische  nnd  practische  Ausbildung 
im  Orgelspiel,  und  erhalten  diejenigen  den  Vorzug, 
die  sich  zugleich  als  tüchtige  Musiklehrer  ausweisen 
und  als  solche  hier  thätig  werden  wollen.  Bemerkt 
wird  noch,  dass  die  St.  Marien-Orgel  als  eine  der 
grösseren  und  besseren  Orgeln  Xorddeutschlands  in 
weiten  Kreisen  anerkannt  ist ;  sie  ist  von  dem  Orgel- 
baumeister Fr.  Schulze  sen.,  aus  Paulinzella,  in  den 
Jahren  1840  bis  1842  neu  erbaut  und  erhält  in  3 
Manualen  und  Pedal  68  Register,  unter  j^enen  56 
klingende  Stimmen  (drei  32  fussige)  sich  befinden. 

Bewerber  wollen  ihre  Meldungen  unter  Beifü- 
gung von  Zeugnissen  bis  Ende  dieses  Monats  bei 
uns  einreichen. 

Wismar,  den  8.  April  1878. 

Bürgermeister  und  Rath. 
F.  Gahrtz,  Stadtsecretair. 

Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

Neue  Arrangements  dir  Pianoforte  aus  der  Oper 

Das  goldene  Kreuz 

von 

Iguaz  Brüll. 

Kuhe,  W.    Fantasie   Pr.  M.  2,50 

Lange,  G.   Fantasie   -    -  2,50 

Richards,  Brinley.   Transcription    .  -     -  2,00 

Levatier,  G.    Valse   -    -  1,80 

Migelli,  V.   Polka   -    -  0,80 

do.        Galopp   -     -'  0,80 

Sechs  Stücke 

aus  instrumentalen  Werken  von 

Zum  Gebrauch  beim  Musikunterricht  in  der  Kaiserin 
AugUSta-Stiftung  zu  Charlottenburg 
für  Pianoforte  übertragen  von 

Otto  Lessmann. 

Xo.  1.    Menuetto   aus   dem  Quartett 

Xo.  2  (G-moll)  Pr.  M.  0,80 

2.  Menuetto  aus  dem  Quartett 

Xo.  8  (D-dur)  ......     -     -  1,00 

3.  Menuetto  a.  d.  G-moll-Sinfonie     .     -  0,50 

4.  Finale  a.  d.  Sinfonie  Xo.  13 

(G-moll)  .  -     -  1,00 

5.  Andante   grazioso   u.  Presto 

a.  d.  Sinfonie  Xo.  14  (D-dur)     -     -  1,00 

6.  Maurerische  Trauermusik      .     -     -  0,80 

Berlin.  Ed.  Bote  &  G.  Bock 

Königl.  Hof-Musikhandlung. 


188 

Bekanntmachung  des  AUgem.  Deutschen  Musikvereins. 

Nachdem  die  Stadt  Erfurt  durch  ihre  Behörden  sowol,  wie  durch  einflussreiche  Privatpersonen 
unserem  Plane,  daselbst  eine  Tonkünstler- Versammlung  abzuhalten,  auf  das  Bereitwilligste  entgegenge- 
kommen ist  nachdem  ferner  Sr.  Durchlaucht,  Fürst  Günther  Friedrich  Karl  von  Schwarzburg-Sonders- 
hausen die  Mitwirkung  Seiner  Hofkapelle  huldreichst  bewilligt  hat,  wird  die  diesjährige 

Tonkünstler- Versammlung  n  Erfurt 

und  zwar  auf  die  Tage  Donnerstag  den  13.  Juni  bis  Sonntag  (nach  Pfingsten)  d.  16.  Juni  einschliesslich 
hiermit  ausgeschrieben. 

Ein  unter  Vorsitz  der  Herren  Oberregierungsrath  von  Tettau  und  Oberbürgermeister  Breslau 
stehendes  Local-Comite  wird  u.  A.  für  gastliche  Aufnahme  der  Mitwirkenden  und  der  zunächst  sich  mel- 
denden Mitglieder  des  allgemeinen  deutschen  Musik-Vereins  nach  Kräften  Sorge  tragen. 

_  Letztere  werden  demnach  gebeten,  ihre  Theilnahme  am  Feste  baldigst  dem  unterzeichneten  Direc- 
torium  anzuzeigen. 

Näheres  bleibt  späteren  Bekanntmachungen  vorbehalten. 

Leipzig,  Jena  u.  Dresden. 
Ostern  1878. 

Das  Directoriutn  des  allgemeinen  deutschen  Musik-\  ei  eins. 

Professor  C.  Riedel,  Vorsitzender;  Justizrath  Dr.  Gille,  Secretair ; 
  Commissionsrath  C-  F.  Kaimt,  Cassirer;  Prof.  Dr.  Stern. 

iiiitinn  Sdmkril) 

beste  und  billigste  Ausgabe  classischer  und  mo- 
derner Musikalien,  (6ÖOO  verschiedene  Werkel 
empfiehlt  ihre  neue  von  Professoren  des  Leip- 
ziger Conservatoriums  revidirte  Ausgabe  von 

Menäelssohn's  sämmtlidieu  Werken. 

Prospecte  durch  jede  Musik-Handlung. 
Leipzig.  J.  Schuberth  &  Co. 


Billigste,  correde,  gutausgestattete  Bibliothek 

der  Classiker  u.  modernen  Meister  der  Jim 


iothek  /[yt 

sik. 


Volksausgabe  Breitkopf  &  Härtel. 


Ausführliche  Prospecte  gratis, 
rch  alle  Buch-u.Musikhandlungeii  zu  beziehen 


Siebente  Versendung. 

35./36.  Beethoven,  Son.  f.  Pfte.  2  Bde.  ä  Mrk.  Pfo- 

M.  2,50  5  - 

61.  Chopin,    Sonaten    f.  Pianoforte 

(Orig.-Ausg.)  1  50 

800.  Donizetti,  Lucrezia.  Vollst.  Kla- 
vierauszug   3  _ 

316.  Lortzing,  Czaar  u.  Zimmermann. 

Vollst.  Klavierauszug   5  — 

142.  Mendelssohn,  Lobgesang.  Vollst. 

Klavierauszug    .......  1  — 

153.   34  Lieder  (Supplement)  tief  1  — 

240.  Schubert,  Album  für  Pianoforte  1  50 
360.  Schumann,  Album  für  Pianoforte  1  50 
301.  Wagner,  Lohengrin.  Vollst.  Kla- 
vierauszug   6   

270.  Weber,  Album  für  Pianoforte    .  1  50 
334.  Deutsche  Männerchöre.  50  Lie- 
der. (Cavallo.)  Partitur  8°    .    .  3  _ 
335/8.   Dieselben.  Stimmen  8°  ä  1  M.  4  — 


königl.sächs.Hof- 

pianoforte* 

Fabrikant-, 
Dresden, 

empfiehlt  seine 
neuesten 
paleolirten  kleinen 

Flügel 

mit  3maliger  Sai- 
tenkreuzung, die 
mit  der  jetzt  an- 
erkanntbesten u. 
solidesten  Repe- 
titionsmechanik 

    vonSteinway  ver- 

*  sehen,  in  Ton  und 

Vertreter  für  Leipzig  Herr  Robert  Gesan9fast einem 

Central-Pianforte-Magazin.  l°"£ertflÜBel 

o  gleichkommet. 

Preismedaille  Philadelphia. 


Seitz, 


Sruct  ötm  ü oiti «  Seibet  in  iieipsuj. 


^eipjicj,  beit  26.  ^priC  1878. 


Sott  Kiefer  ^citietyriit  erfeijeint  jebe  ISctiie 
1  >J!itmmcr  von  1  ober  1 1 ..  söoflcn.  —  "freie 
beä  CwtirgnittlO'i       1  ttatbc)  14  SJlf. 


Csniertionogebütiren  bie  ißetitieüe  20  ^if.  — 
Abonnement  nelimeii  alte  Voftämter,  'öudjs, 
2)httitaüen-  unb  >vunit=£aublungeu  nn. 


3?cruutruortlicfjer  9tebacteur  unb  Verleger:  (S.  g.  firtfint  in  üeipsifl. 


cÄugcncr  &       in  Sonbon. 
;5t.  gkrttarft  in  @t.  5ßeterä6urg. 
^cficl^ncr  &  28ol'fjf  in  SBorfdiou. 
<Sc8r.  /surf)  in  Süvitfy,  33a|'et  u.  Strafeburg. 


18. 

DieruntlsLcBen jigsier  &aaL 


d£.  gtooifiaan  in  SImfterbam  unb  Utrecht, 
f.  Jldjäfer  &  <£orabt  in  $^ilabelpf)ia. 
cf.  £ifiroften6itdj  in  äöien. 
?3.  §5c(ierin«nn  &  £o.  in  3fen>4T/orf. 


^tthrtlt:  3i  e  c  enfio  nen:  Gort  ^fjilipp  ßmanuel  öocti  unb  [ein  „"Serfud),  über 
bie  toatjre  2U't,  bas  Clcuüer  in  ipielen",  mit  beionberer  »öerüctfieljtigung  be§ 
CamlctS  über  bie  „lliciniereu".  ftortjetjung.)  —  G  o  rr  ef  p  onben  ;en 
(SJeiPiifl.  Hamburg.  ,Uopeni;ngeti.)  (Sdjluf;).  —  «(eine  Seitnng  (Zaget» 
gejcfiicfjte.  S.<ermi[if)teä.).  ~  .sh'iiiicfier  üdijcigcv.  —  ätnseigen.  — 


<£arl  tylfiUpp  (gmanitd  »ad) 

unb  fein  „SSerfudj,  über  bie  trat)«  2lrt,  ba§  Statiier  ^u  fpielen", 
mit  befonberer  58eriictftc£)tigung  bes?  SapitelS  über  bie  „äJhnieren". 

(3ortfe$ung.) 

Stug  einer  Stette  beg  nädjften  §  geljt  gang  beutftcf) 
fjerbor,  bafe  33.  eine  SJifferenjirung  öerfct)iebeuer  Stimmen 
pweiten  für  nötrjig  £)ä(t:  „SSenn  etne  Stimme  anberg  öor= 
getragen  Werben  fotX  dg  bie  übrigen,  fo  fjat  fie  begwegen 
it]r  befonbereg  geicfjen,  aufserbem  aber  gehört  ein  fotc|eg 
Beiden  ber  gongen  £mnb  ju,  fte  mag  eine  ober  mehrere 
Stimmen  füieten".  tiefer  Sa|  gewinnt  an  SBtcfjtigfcii, 
Wenn  es  fiel)  um  gar  nid)t  bezeichnete  Stetten  aug  beg 
SSater  ö  Satt)  ober  gleichzeitiger  SRufif  (janbelt.  Qn  ät)n= 
lieber  SSeife  bürfte  einiges  aus  ben  fotgenben  Slbfagen  über 
bie  SSortragäjeicfjen  ber  geftofsenen  unb  gefch/teiften  9ioten 
intereffant  fein:  „Figuren,  wobei  bie  jum  Saffe  anfcfjtagen= 
ben  Sioten  burdjgefjenbe  Scotett  ober  Sorfdjtäge  finb,  Wer= 
ben  in  altertet)  3eit=SDcaaf3e  ofme  Stnbeutung  gefef/teift,  3.  33. 


wßZ0 


„XB.  ®iefeg  te^te  ©raupet  geigt,  baß  biefe  Stnmerfung 
auef)  bei  ben  33afi=gigureu  gilt." 

„§  20.  ßiue  lange  unb  affectuöfe  Üiote  oerträgt  eine 
iöebung,  inbem  man  mit  beut  auf  ber  Safte  liegen  bleiben» 
ben  ginger  fotaje  gteidjfam  wiegt."  SMefe  SBebung  ift  auf 
mobernen  Snftntmenten  natürtief)  in  biefer  SBeife  unmög= 
tief)  augäitfüfjren,  toeil  ber  Jammer  nad)  bem  S(nfc£)tag,  er 
fei,  roie  er  motte,  auet)  rDenn  ber  ginger  liegen  bleibt,  alg= 
batb  )xd)  üon  ben  Saiten  entfernt;  jebeg  ioeitere  ^rücfen 
mufs  atfo  in  93ejtef)ung  auf  ben  entflogenen  Xtm  unnü^ 
fein.  SBir  müffen  atg  fct)tect)ten  grfa^  für  biefe  58ebung 
einen  nod)tnatigen  teifen  Stufc^tag  anloenben  ober  ganj 
barauf  oer§icf)ten. 

Sag  noctjmatige  SXnfdjtageu  gebunbener  9coten  wirb 
fetbft  Bon  $f).  ßm.  33.  äitmeiten  ertaubt. 

㤠 25.  Sei)  langen  2lng[)attungen  tjat  mau  bie  gret|= 
tjeit,  bie  tange  gebundene  3iote  bann  unb  Wann  mieber  an= 
Sufctjtagen.  Ilm  ben  ©ang  einer  Stimme  J- —  i  | 
beitttic!)  tjören  ju  taffeu,  mnfi  aueb  bei) 


 ^ — 

:  3  IT 

w 

furzen  Stugtjattungen  bie  gebuubene  SJote  p+ 
jurociten  angefcfjlagen  werben: 

SESenn  bei)  ©cbanten,  bie  gefct)teift  werben  müffen,  eine 
Siote  ber  2tug£)attuug  batb  in  bie  Cuere  fommt:  fo  b,ebt 
man  bie  2tugbattuug  nicfjt  auf,  fonbern  Dertiert  lieber  biefe, 
oft  ber  Schreibart  wegen  t)ingefe|te  Scote,  weit  ber  batb 
barauf  fotgenbe  Wieberbotte  2tnfd)tag  ber  nöttjigen  Schleifung 
guWiber  ift.  3- 

fiommt  aber  ber  augäitt)atten= 
ben  9Jote  nidt)t  halt)  brauf 
biefetbe  9cote  in  bie  Guere,  fo 
1  1         wirb  bie  teuere  jwar  ange= 

fdjtagen,  jeboct)  muf;  mau  fogteief)  mit  ber  rechten  ©aub 
bie  angefct)tagene  Safte  ergreifen  unb  aufg  3teue  liegen 
laffen,  ctje  fie  bie  Itnfe  §anb  üertäBt: 


190 


ß-ß^ß- 


9Jtad)t  man  bei)  fol- 
djer  Stusbaltung  einen 
Friller:  fo  nun;  er 
nicfjt  unterbrodjen  wer= 
ben  .  .  .  .  " 

㤠 26.  .......   SSenn  bei)  fangen  9coten  baS 

SBort  arpeggio  ftehet,  fo  wirb  bie  Harmonie  einige  mafe 
hinauf  uiib  herunter  gebrochen." 

3n  §  28  fommt  ber  Stutor  Wieber  auf  bas  tempo 
rubato  ju  fprecfjen  unb  auf  „ein  affmäfjligee  gefinbes 
@üeu",  bas  „feljr  roofjf  mit  einem  fd/fäfrigen  2fnf)aften  im 
Safte  abwedjfeft." 

Sas  Sangfamerfpicfen  ber  Minore's  :c.  erwäljnt  er 
wie  fofgt:  „SfiJenn  in  einem  -Stüde  aus  einer  harten  Son= 
an  Sebalden  oorfontmcit,  weldje  in  einer  Weidjen  Sonart 
toieberholt  werben:  \o  fann  biefe  SBieberfjoIuitg  ebenfalls 
ein  weniges  lattgfamer  gefcfjeheu  bes  SIffects  wegen." 

§  29  tjanbeft  Oon  ber  Spnamif  bes  Vortrage*  unb 
iliren  Reichen;  sugfeiefj  wirb  Born  Spielen  „auf  einem 
Slügel  mit  mefjr  afs  einem  ©riprett"  gefprodjen. 

Sas  Uebrige  (2  §)  biefes  2lb)d)itiites  bom  »ortrag 
an»  beut  1.  Sfjeif  bes  „Serfuches  über  bie  toafjre  :c." 
fann  Ijier  feinen  sJ?(a£  finben,  Weif  es  fief)  auf  bie  ^robe» 
ftücfe  be^iefjt,  ober  fdjon  ©efagtes  wieberfjoft. 

Jpter  fchfieften  Wir  fogleicf)  jenen  Slbfdmitt  bes  2.  Sheifes 
au,  ber  fief)  ebenfalls  mit  bem  Vortrage  befdjaftigt  unb 
gwar  f)auptfäd)ficb  mit  bem  beim  Sfccompagnement,  Wefj» 
wegen  bort  affes  in  £)inficbt  auf  bas  ©enerafbafjfpief  ge= 
fchrieben  ift.  ©tniges  baoon  ift  aber  gewif;  uns  teueren 
bou  3iufeen  unb  grommen,  bie  mir,  mit  Sfitsnafjme  ber 
Crganiften,  immer  bie  fcfwn  ausgefcfjriebene  Segfeitung  cor 
uns  fjaben. 

Son  einigem  ^ntereffe  für  bie  gntwidefung  bes  Sfa= 
Pierbaues  ift  fofgenbe  ©teile  bon  ber  grftnbitng  bes  Sfabier= 
pebafs:  „Sie  fcböite  ©rfinbung  unferes  berühmten  Gerrit 
^ofefefb,  icoburcf)  mau  feit  fur^em  äffe  Slegifter  bes  gfü= 
gefs  in  Wäfjrenbent  Spielen,  Permittefft  eines  (eichten 
gufjtrittes  ab=  unb  anstellen  fann,  fjat  bie  gfügef  überhaupt 
unb  befonbers  Diejenigen,  Wefcbe  nur  ein  9)cauuaf  haben, 
Potffommetter  gemacht,  unb  bie  SdjWierigfeiten  wegen  bes 
Sßiano,  ben  ben  festeren  gfüdfich  gehoben." 

Sott  ber  Serboppefung  ber  ©runbnote  Sanges  in 

§  7  „Sie  bfoBe  Serboppefung  ber  ©runbnote  mit  ber 

Cctabe  in  ber  [inten  £iaub  ift  ebenfalls  bon  einer  burcb= 
bringeuben  SBürfung,  unb  afsbenn  uneittbehrficb,  wenn  biefe 
Sftoten  nicht  fefjr  gefdjWinb  finb  unb  feicfjt  herausgebradjt" 
Werben  fönuen,  babei  aber  einen  gewifjen  ©efang  enthalten, 
Welcher  eine  jiemfiebe  SBeite  einnimmt.  Set)  gugen,  wenn 
ba§  Sljema  eintritt,  bep  9?ad)abmuitgen  Wefcfje  ftarf  borge« 
tragen  roerben  foffen,  tfjut  biefe  »erboppefung  ber  @runb= 
noten  fefjr  gut.  SBeun  aber  ben  einem  Sfjema  ober  über= 
fjaupt  bet)  einem  ©ebanfen,  inelcfjer  einen  befonberen  ?Iusbrucf 
erforbert,  einige  bunte  Figuren  borfommen  toefcfje  mit  einer 
Jpanb  in  Cctaüeu  nicfjt  tuofjf  f)erausgebracf)t  werben  fönnen: 

fo  Perboppeft  man  toenigffens  bie  §auptnoten  " 

3e  nadjbem  bie  stimme  ober  bas  ^nftrument  bas  man 
begleitet,  an  Sonftärfe  geartet  ift,  mufj  auefj  bie  ^Begleitung 
fein.  „SJcan  toeife  j.  ©.  pon  ber  glöte,  baf?  fie  in  ber 
§öf)e  weit  burdjfticfjt  in  ber  Siefe  aber  nidfjt,  ofjngeacfjtet 
fie  übrigens  Pon  gleicfjem  Sone  fein  fann." 


ai'iefü  SB.  baju  fmiimt,  bas  ^Begleiten  eben  ,ytr  pvlbte 
liier  befonbers  anzuführen,  wirb  (Volgeubes  erflärcu.  ~  <#l). 
ßni.  befanb  fich,  wie  wir  einleitcub  erzählten,  oon  1740 
bi-s  äu  feiner  ^Berufung  nadj  .pamburg  tu  «erliu  am  £>ofe 
griebridj's  IL,  ber,  oon  bem  berübmteii  €.111:115  uiiterridjtet, 
felbft  eine  nidjt  nubebeuteiibe  5ertigfeit  im  gloteitblafeit  fid) 
erwarb  unb,  allerbing-s  mit  ftarf  er  ^ad)t)i(fc  feines  Üebrers, 
felbft  einige  gtöteitconcerte  cotnponirte.  —  Tie  ^robnrtioncu 
bes  Königs  nun  mufste  uttfer  33adj  am  tilapier  begleiten 
unb  besbalb  wol)l  füfjrt  er  hier  jene  eigeutbümiidjfcit  ber 
«löte  an. 

^m  weitem  Verlauf  fommt  Wieb  er  eine  Stelle  oor, 
bie^bas  äSiebcranfdjlageu  langer  s3cotcn  erlaubt:  „.viat  ber 
ÜBaü  gan,3  allein  eine  lauge  Slusfialtung,  fo  fann  man  bie 
aus,ytI)olteube  ©runbuote  afsbenn  einfach  wieber  anfdjlagcu, 
wenn  fie  nacfföufltngen  beinahe  aufgeljört  f;at.  Üfur  muß 
biefes  nicfit,  wie  mau  51t  fagen  pflegt,  wiber  ben  Saft  gc= 
fd)ef)en." 

33alb  baruadj  wirb  Pom  9iitarbircn  am  Scfjlufj  gc» 
fprodjen.  §  21.  „Öep  bem  Scfjlufjtrilfer  eines  Stüdes'  wirb 
mef)rentf)eils  aitgchaften,  baä  Setnpo  fep  wie  es  Woffe.  .öat 
bas  Stücf  Steprifen,  fo  Wirb  biefer  Srifler  unb  fofglich  aud) 
bie  ©rnnbitote  ba^n,  erft  bei"  ber  legten  äSieberljoliiug  am 
©übe  Bertäiigert,  fjiebnrdj  giebt  mau  bem  Scfjluffe  bes  Stüdes 
nod)  gufefet  ein  ©ewidjte,  unb  (äfjt  bem  ^uljörer  empftiibeu, 
bafj  es  ans  fep." 

Ser  weitere  Sejrt  fjat  eine  fo  intime  Se'äiefntng  311m 
Segfeiten  und)  beziffertem  Saffe,  bat;  er  nicfjt  fjiefjerpafst.  — 


?htumef)i'  Woßeu  Wir  unfere  Sefer  bitten,  uns  ju  bem 
wicfjtigftcn  Sfbfdniitte  bes  Sudjes  p  folgen,  511  beut  jpauptftüde 

IV. 

inn  hn  3Ümmm. 

SSenn  bie  SJcnfif  überhaupt  einen  Sergfeich  mit  anbern 
Sünften  gulnfet,  fo  ift  es  oorziigfid)  ber  mit  ber  Sfrdjiteftitr, 
unb  wenn  wir  3.  SB.  für  eine  guge  ein  Sfnafogon  31t  iueben 
l)ätten,  fo  wäre  es  ein  tppifcfjer  Sau;  etwa  ein  Sempef 
ober  eine  fiirdje  irgenb  eines  Stiles. 

Serfofgen  wir  bie  ©ntwidefung  ber  SBauweife  bei  ben 
öerfduebenften  (SufturPöIfern,  fo  finben  Wir  als  nädjfte  Stufe 
uadj  bem  Sau  ber  allein  für  ben  uötfjigften  Sc£jut3  gegen 
äußere  (Sinffüffe  (siftfnuofpIjärfieu,  wilbe  Sfjierej  bient,'  als= 
bafb  eine  SaitWeife  auftreten,  in  ber  fid)  ber  Bierratfj  finbet, 
fjier  ganj  uubefjoffen  faum  angebeutet,  bort  fogfeief)  oon  öoru= 
fjerein  etwas  gefäffiger. 

^ugleid)  mit  ben  gortfehritten  ber  Saufunft  fchreitet 
aud)  bie  Slusbifbung  bes  Ornamentes  einljer. 

Sem  Druament  Wollen  wir  nun  in  entferntem  Sinn 
bie  Sßeräierungeu  in  ber  SJhtfif  an  bie  Seite  fteffen,  bie 
äfgrements,  bie  Sanieren. 

Scfjon  ber  Spracfjgebraucf;  beutet  an,  baß  fie  jum 
Stufbau  ber  gönnen  ganj  unnotfjig  ober  unWefentfidj  finb 
unb  nur  als  angenefjme  Seigabe  betrachtet  Werben.  Sod) 
fcfjeint  ber  9Jcenfd)  auf  jeber  Eulturftufe  für  äußere  ^ierben 
jeber  Sfrt  fefjr  empfänglich  ju  fein,  weif  wir  nidjt  nur  bei 
aften  unb  neuen  eufturoölfern,  fonbern  and)  bei  ?catur= 
menfdjen  einen  £ang,  fich  unb  feine  Umgebung  311  fdjmüden, 
af§  fefjr  ausgeprägt  gewafre  werben. 


191 


2lls  "-Beleg  bafür,  ball  fitf)  biefer  .vnutg  aud)  auf  bic 
SlJufif  bor  9tnturoülfcr,  ober  in  Uta-,  bei  benen  bic  iDhifif 
und)  in  ber  3S?iciic  liegt,  ausbeute,  foi  Jvofiicnbe«  ermähnt. 
9(ntbros  ipriebt  in  feiner  OTuiifgeidjidjtc  bei  OMcgcnbeit  ber 
d)iitcfiidicu  iUfnfif,  baf;  er  in  beut  Ok-faug  einer  gcbilbctcn 
d)iucfifrf)eu  Tainc  an  einer  befthitiutcit  Steile  ftets  ein 
(Srupctto  ,yi  hören  befummelt  habe.  Stele  ber  tum  Sillotcait 
unb  ^omarb  initgctpcilteit  arabifdjeu  sJJiclobicit  iinb  rcidj= 
lief)  uer,vcrt  mit  Sorfdjlägeit  unb  Ruberem,  ßbenfo  tl)eift 
Stmbros  eine  nubifdjc  unb  uielc  Ii i n b o fr a it t f c£j c  1 3tirfjarb 
Jjoljttfou'i  illtelobicn  mit,  rocldie  23er,yerinnjen  aufroeijeu. 

ßs  roirb  atfo  Öltciuaubcu  SSnnber  nehmen,  in  einer 
hodjcntroictelten  SOhifif  aud)  beu  Verzierungen  in  hoher  3lu?= 
bilbuug  ,yt  begegnen. 

ßs  ift  eine  ßigenfdiaft  ber  itfadj'fdjeu  1111b  aller  g(eid)= 
Zeitigen  9Jätfif,  bafj  ftc  mit  9Jiatticren  rcicfi  gefeguet  ift,  in 
vereinzelten  fällen  nad)  nnferetn  ©cidjiiMif  fognr  überreid). 

Tie  practifdie  Süisfübntng  bieier  ä'ianiereit  unterliegt 
ntaitdjcr  3d)roicrigfcit,  iubem  zunadift  couocittiouclfe  .3eid)cn 
erft  im  (Seifte  in  9totcufd)rift  übertragen  merben  müffeit; 
ferner  follen,  ja  muffen  fie  mit  großer  ßkuauigfeit  unb 
Sräcifion  gefpielt  merben,  um  eben  bic  9Jhtfif  jener  3eit 
bod)  menigfteiis  aitttäbernb  fo  roieberzugeben,  roie  fie  ge= 
meint  war.  (Ter  ^urtfdjritt  im  ßlaoiorbatt  fet.u  ohnehin 
ber  genauen  3ittcrpretatiou  oft  uuüberfteiglidje  £iinberitiffe). 

9tad)bem  mit  VI),  ßm.  V.'s  Slbteben  eine  ber  mädtj= 
tigften  Srücfcit  00m  Vater  93ncr)  unb  feiner  3cit  ,yi  un» 
eingeftürjt  mar,  mürbe  aud)  bic  Shtsfüfjnntg  ber  9Jcaiticreit, 
roetl  auf  ßonOetitioitellcnt  bcrutjcnb,  iminer  unffarer,  iubem 
mit  ber  3"t  ein  unb  baffelbe  Vcrzicrungszeidjeit  mehrere 
Spielroeifett  erf>te£t ;  Piele»  rourbe  ganz  über  Vorb  geworfen 
unb  Ocrgeffen;  beshalb  fpielte  ©•  f.  Vüloro  oor  Safjren 
Vadj'fdje  SJcufif  ohne  Sfgrenteitt«  unb  e»  fd)ieit  biefe  SSer= 
roideluitg  fo  auf  ebenfo  furje  aU  leidjrfafslidje  SBeife  gelöft, 
allerbtng§  nad)  2lrt  ber  Söfitug  bes'  Ükirbifdjeu  Snotens\ 
Seither  ftat  fid)  aber  bas  tuufitalifdje  ©eroiffeu  geregt  unb 
Ztuar  audj  bei  ig.  u.  Vitloro,  unb  man  faf)  ein,  baf?  bie 
3Jcaitiereit  jeuer  SRufif  oft  einen  ganz  befonberen  3ieiz  Per» 
(eifjen,  ja  baf?  ihr  SBegtaffeu  ben  ßbarafter  mancher  Stüde 
gänglicf)  Oerroifdjt.  ßs1  hief;  nun,  fid)  um  eine  Gnelle  um= 
fef)en,  burd)  bereu  Oerjimgenbe  Straft  fid)  bie  Slgremettts 
roieber  in  urjprünglicf)er  9iehtl)eit  geigen  toürben;  biefe  mar 
halb  in  bem  hier  befprodjenen  Sud)e  bes1  VI).  @m.  93.  ge= 
funben;  fie  fließt  reidj(id)  unb  grofjentbciig  ftar;  treten  mir 
f)eran,  um  barau§  51t  fcfjöpfeu. 

„ßä  [)at  inofjf  sJiiemanb  an  ber  sJcotf)mcnbigfeit  ber 
SJcanieren  ge^eifeir.  9Jcau  fann  es  baljer  nterfeu,  irjeiC 
man  fie  übernK  in  reidjüdjer  SJJeuge  antrifft,  ^'töcffen 
ftnb  fie  aderbiugS  unentbci)r(icf),  toenn  man  iijreu  Jhtfeeu 
betrachtet,  ©ie  bangen  bie  9Mcn  gufammen;  fie  beleben 
fie;  fie  geben  ifjncu,  tueun  es  nötl)ig  ift,  einen  befonberen 
sJ?ad)brucf  unb  ©emidjt;  fie  ntatfjcn  fie  gefällig,  unb  er= 
tueden  folglid)  eine  befonbere  atufmerffamfeit;  fie  helfen 
iljren  %nl)aü  erffären;  eS  mag  biefer  traurig  ober  frölid) 
ober  fonft  befdjaffen  fetjn  roie  er  miß,  fo  tragen  fie  alle= 
^eit  baa  ibrige  barp  bei);  fie  geben  einen  anfel)nlicf)en  Tl)eil 
ber  ©elegenfjeit  unb  SRaterie  511m  maf)rcu  Sortrage;  einer 
mäßigen  ßompofition  fann  burd)  fie  aufgeholfen  merben, 
ba  hingegen  ber  befte  ©efang  ohne  fie  leer  unb  einfältig,  I 
unb  ber  flärfte  Inhalt  baüon  allzeit  nnbeutlich  erfdicinen  nnifi."  ! 


„S  2.  3o  oiel  9htt3cn  bic  Sanieren  alfo  ftifteu  füuncn, 
fo  grofj  ift  aud)  ber  Schabe,  wenn  man  thcils  fd)lcd)tc 
Sanieren  mähtet,  thcils  bie  guten  auf  eine  uugefdjidte  S(rt 
auffer  ibrem  beftimmten  Orte  unb  auffer  ber  gehörigen  3(u= 
Zahl  anbringt." 

Tieic'J  Slubrtngcn  am  beftimmten  Crtc  ift  l)auptfäd)= 
lid)  mieber  im  ,'piublicf  auf  bas  Spielen  nad)  beziffertem 
^affc  gefd)rieben,  51t  bem  man  fid)  begreiflicher  Steife  aud) 
bie  9Jcauiereu  fclbftftänbig  hinzufügen  mußte.  Sind)  in  au§= 
gefd)riebcnen  Stüdeu  tuaren  bamals  bic  Verzierungen  nid)t 
überall  angegeben,  weil  man  Pom  Spieler  PoranSfeMe,  baß 
er  ben  3iß  unb  bic  91nmenbuug  jeber  einzelnen  SJcauicr 
fenne,  mas,  rote  mir  feljen  merben,  nicht  fo  leid)t  mar. 

㤠 3.  Tesroegcn  haben  biejenigen  allezeit  fixerer  ge= 
hanbclt,  roelchc  iljreit  Stüdeu  bic  ihnen  üitfontmenbeu  93ca= 
nicren  beittlid)  bepgefügt  haben  als  meint  fie  ihre  Sadjeu 
bcrTistretion  uitgefchidter  Slu^über  hätten  übcrlaffen  follen." 

3n  beu  folgenben  §§,  bie  fid)  meift  mit  ber  2öal)l 
ber  9Jtauieren  abgeben,  ift  folgenber  Sag  megen  feiner  2[uf= 
raffung  beö  2Befen§  ber  Slhifif  intereffant:  „9Jfan  mirb  oon 
ielbfteit  begreifen,  baß  z»m  ©rempel,  bie  SSorftellung  ber 
Uufd)ulb  ober  Traurigfeit  meniger  SluSgierungcn  leibet  alä 
aitbere  Scibenfchafteit."  93ad)  märe  alfo,  lebte  er  in  unferen 
Tagen,  fein  2inhönger  Pon  ^an^fid'^  Sittfichten  über  ba» 
mnfifalifd)  Sdjöne.  — 

(5'ovtfetutu]  folgt.) 


GEorrtfj)  mtb  einen. 

3tm  Sßalmfonntag  ben  14.  Stpril  getoöfjrte  ber  rührige  Zf)0  = 
ntanerajor  unter  Settung  Don  $rof.  SRidjter  ben  üeiöätgern 
wieberum  ein  geiftlicfjeS  greiconcert  in  ber  ftarf  gefüllten  %l)omaS= 
fircfje.  Ein  Cratoriunt  i'ubtoig  @poI)r'§  „®ie  legten  ®inge", 
'hierorts  nur  in  ben  zroanjjiger  Qatjfen  unb  bann  18i8  aufgeführt, 
füllte  bie  geit  Don  Dfadjmittag  t)alb  4  U3  5  Utjr.  @§  mar  fe^r 
banfenSmertl),  bie  fo  feltene  Qietegentieit  ju  erbatten,  ®pot)r  al? 
CratiumScomponift  Beurtfjeitert  ju  fönnett.  3)ie  Sompofition  ift 
bttrcfiweg  )"et)r  ebet  geftaltet,  toller  SMobif  unb  Stangfa^önfieit, 
aber  ju  meid)  unb  jn  monoton  ,  um  auf  bie  Sauer  zu  feffetn. 
Sie  fiter  unb  ba  fräftig  auftretenben  ©ebanfen,  j.  i8.  ba§2d)fnfj= 
.Öaffedtja  erinnern  bod)  ju  fefjr  an  ©anbei,  Biete  Jhtmtnern  laffen 
im  ßtreifel,  ob  e§  fiel)  um  geift(td)e  ober  um  @pof)r')cf)e  Opern= 
muftf  fjanbelt.  Sitrzum,  ©pofjr  zeigte  fief)  audj  bieStnat  mit  allen 
feilten  ISorjügen  unb  ed)roäd)en.  ®ie  ?[it§füf)ritttg  mar  eine  Oor^ 
treff tiefte.  Sie  Solofopranpartie  tjatte  ^rf.  Safjra  Dbridj  über= 
noutmen,  tneldje  fid)  auef)  in  biefer  au§gebe'f)nten  5ßartie  aU  ge= 
manbte  Sängerin  Betoärjrte  unb  ifyre  fdjöite  ftare  Stimme  jttr 
betten  ÜSirfung  bvaäjte.  SüCucft  bie  anberen  ©ott  nmrben  Don  9Kit= 
gfiebern  be§  Efjoreg  burcf)roeg  fobenSmertf)  ausgeführt.  b.— 

®as  Seipjiger  Eonferöatnrittm  zäf)lt  alljäf)rtitf)  fo  Diel  ©ng  = 
t  i  j  dj  rebenbe  Sc£)üter ,  roie  roof)f  feine  aitbere  SUtufifidjufe.  33as 
Sirectorittm  fa§te  bat)er  ben  lobenSmertben  ©utfthtitB,  am  11.  eine 
Sammertnufif  für  bie  ©rbauung  einer  eng(ifd)en  ffirdje  in  Seipzig 
im  fflewanbl)au)e  zu  beranftaften.  ©oroobf  ba§  Streidjfertett, 
£p.  17  Don  58ra£jntg,  aufgeführt  Don  ben  §ltBla>  SöeUer, 
Eourfen,  SStttberftein,  3d)reiner  unb  ©ifenberg,  als  audj 


192 


Schumanns  Variationen  für  2  5ßianoforte,  gefpielt  Bon  ben  Samen 
©oobmin  unb  Zfyotp  mürben  red^t  gewanbt  unb  präcis  Borge» 
tragen.  ^Desgleichen  warb  eine  Bortreffliche  Seprobuction  DJcenbelS* 
fo£;n'§  ElaBierquartett  Dp.  3  p  JljetI  burd)  bie  §§.  gticfarb, 
SB e t) er ,  Eourfen  unb  ©ifenberg.  Qum  ©cfifufj  trug  grt. 
."popefirf  VeetfjoBen'S  Appassionata  mit  bebeutenber  gertigfeit 
bor.  3iur  mit  ihrem  p  öfteren  £empomed)fel  im  erften  Safte, 
Wo  fie  bie  Sittel  in  ©edjjeljtttel  bermanbelte,  fann  man  fid)  nidjt 
einuerftanben  erflären.  2Iudj  baS  Stnbante  würbe  ftellenmeife  burd) 
langfamereS  Xempo  gewonnen  {jaben.  2lm  Veften  fpielte  fie  ben 
legten  Saft.  Sämmtlicfie  treffliche  Seiftungen  gaben  toieber  IJeugnifj 
Bon  bem  Wahren,  eckten  ©eiffe  ber  Kunft,  Wie  er  in  biefem  $n= 
ftititte  gepflegt  wirb.  —  Sch — . 

£>iwt&urfi. 

Ser  I)ieftge  „Eoncertberein"  brachte  in  ber  öerfloffenen  28inter= 
faifon  pSefjör:  im  erften  Eoncerte  ©abe'S  „3facf)f  länge  anDffian", 
Jrauermarfd)  bon  £ofmann,  Stabat  mater  Bon  Siel  unb  3Ko<;art'S 
Eburfnmphonie;  im  ^to  eiten  Cubert.  p  „gauft"  Bon  Spofjr,  Veet= 
hooen'S  Viotinconcert,  Stbagio  Bon  Küfer,  ißolonaife  Bon  Saub  unb 
aä)te  Spmphonie  Bon  Soff;  im  britten  CuBerture  p  „SKebea" 
Bon  Sargiel,  Scfjerp  Bon  £artmann,  pei  Säfte  aus  SdjuBert'3 
ftmoflfpmphonie  unb  Veethoben'S  EmolIfBmphonie;  im  Bierten 
Vierling'S  „Kaub  ber  SaBinerinnen";  im  fünften  OuB.  p  ,4Ri= 
tfjarb  III."  Bon  Volfmann,  SJcarfd),  Sänbler  unb  2Inbantino  aus 
einer  Serenabe  »on  9iuborff.  „Sß^aroo"  Bon  §opffer,  „äßorgen» 
lieb"  Bon  Staff  unb  Vburftjmphonie  Bon  Soenbfen;  im  fedjften 
(VeethoOenaBenb)  bie  Bier  ßeonorenouBerturen  unb  bie  Eroica; 
im  fiebenten  OuBert.  p  „^rinjefftn  Slfe"  Bon  SrbmannSbörfer, 
VlceHconcert  Bon  Sd)röber,  Scocturno  Bon  Kraufe,  SSIceKfoti  Bon 
poppet  unb  Ehopin=SerbaiS  unb  Eburftmtphonie  Bon  §iller;  im 
achten  9RenbelSfohn'§  „SKeereSftitte  unb  gtücftiche gab,rt",  Emott= 
concert  Bon  9iaff,  Stücf  im  VolfSton  Bon  Schumann,  ordjeftr.  Bon 
Urban,  EtaOierfolt  Bon  Etjopin  unb  Kiemann  unb  Emollftmtphonie 
Bon  ©abe;  im  neunten  „©eiftlicheS  Slbenblieb"  bon  Keinede, 
2tltarie  aus  §änbel'S  „Samfon"  unb  SKoprt'S  Requiem;  unb  im 
jefjrttett  „3m  SMbe"  Oubert.  Bon  Vrült,  „SornröSchen"  Bon 
Keinecfe  unb  EmoKfmnphonie  Bon  Vra£)m§.   Von  ben  in  ben  erften 
fiwtf  Eoncerten  gebrauten  neuen  Eompofitionen  war  fdjon  in  3lo.  8. 
b.  VI.  bie  Siebe.   $m  fiebenten  Eoncert  waren  für  unfern  Ort  bie 
ßuoerture  Bon  ErbmannSbörfer,  bie  Snmphonie  Bon  Ritter  unb 
baS  Notturno  Bon  £  raufe  SKoBitäten.  Von  SSertt)  ift  feine§  biefer 
brei  SSerfe;  in  ber  Duberture  ift  baS  gebanflitfje  Material  meiftenS 
intereffant  unb  pr  Verarbeitung  tauglich;  aber  bie  enorme  2luS= 
belmung,  bie  coloffale  Sänge  ber  Ouberture  ift  burdjauS  unmo= 
tioirt  unb  macht  fie  naljep  ungenießbar.   ®afj  E.  bei  SIBfaffung 
biefer  3Jcärd)enouBerture  nicfjt  reifere  Erfahrung  pr  Seite  ftanb, 
ift  redjt  p  bebanern.    Sel)r  fd)Wacfje§  ^ntereffe  erregte  §iHer's 
3Kanufcri8t«@nmB£)onie,  in  melier  bie  Srfinbung  ficfj  in  ganj  ge= 
Wöfjnlicfjen  (Stenum  ^ält  unb  fidj  mit  Berbraucfiten  trafen  be^ilft. 
Sraufe'S  SKotturno  ift  bie  Drtfjefterübertragung  eine§  früfjer  er= 
fcfjienenen  fleinen  ElabierftücfS ,  baS  aucb,  in  biefer  neuen  gorm 
bon  feiner  S3ebeutung  ift.   Qm  neunten  unb  sehnten  Eoncert  mar 
9teinecfe  jweimat  Bertreten  mit  bem  ganj  toofjlfüngenben  2I6enb= 
lieb  unb  ber  recfjt  gefälligen  ®ornröScfjen»3Kufif ,  toelcfje  fetjr  ge= 
fiel.  Stufjerbem  war  bie  DuBerture  Bon  Srülf  „Qm  SBalbe"  eine 
neue  aber  feine  befonbetö  bemerfenSWertlje  SBefanntfcfjaft.  —  2tl§ 
Soliften  traten  auf:  Otto  Süftner  mit  SöeetJioben'S  S8io(inconcert 
unb  Saub'S  ißolonaife,  Earl  Sdjröber  auS  Seiüjig  mit  einem  felbft» 
Berfafjten  aber  unbebeutenbem  SBtceflconcert,  fleinen  Stücfen  Bon 


Popper  unb  EC)oBin=Serrai§,  !Rub.  9£iemann  mit  SJaff's  Eta0ier= 
concert  OB.  185,  grL  Sartoriit§  aus  Edln,  grl.  StgneS  Scfjöler 
au§  SSeimar,  grl.  Scfietler  au«  Stmfterbam,  grau  Soltan«  auS 
Eaffel,  bie  Seberer  auS  Bremen,  S^ungar  auS  Berlin,  SSttt 
auS  Schwerin  unb  Speitlj  aus  Jpannooer  in  ben  Berfdjiebenen 
ESefangwerfen.  —  SöaS  bie  SluSfüfjrung  betrifft,  fo  gelangen  bie 
Orcfjeftermerfe,  bie  SRofjrButter  birigirte,  im  2lHgemeinen  recfjt  gut. 
S?aS  frfjbne  Stabat  mater  Bon  Äiel  aber  unb  SKojarfS  Requiem, 
bie  unter  Otto  33eftänbig'S  Seitung  IjerauSfamen,  waren  faum 
notdürftig  einftubirt  unb  mit  einem  Seicfjtfinu  Borbereitet,  ber  bei 
einem  weniger  befannten  SBerf  wie  bem  SttePfctjen  mit  fo  mefjr 
SRügen  Berbient.  SBeftänbig,  ber  übrigens  Scfjröber'S  SStcellfoli  mit 
geringem  mufifalifd)en  Sinn  am  ElaBier  accompaguirte  unb  feinen 
33art  nidjt  einmal  correct  fpielte,  foflte  im  Qntereffe  beS  „Eoncert= 
BereinS"  fidfj  feinen  Aufgaben  mit  ganj  anberem  Ernft  wibmen, 
ober  bie  Leitung  lieber  pbertäffigeren  §änben  überfaffen,  ba  mit 
fo  mangelhaften  Experimenten  ber  ffiunft  feinenfattS  gebient  ift.  — 

—  b.— 

(SctluB.) 

Von  neuen  originalen  bänifcfjen  Opern  fjatten  mir  in  biefer 
Saifon  ,,SoBe"  Bon  einem  jungen  Eomponiften  5)3.  ®.  Sange  = 
äJcülIer.   SBtr  fannten  Bon  tt)m  fdjon  ein  gröfiereS  Crcfjefter» 
werf  „3n  ber  Sllfjambra"  fomie  einige  fflaBierfacfjen  unb  Sieber. 
„3n  ber  3I([)am6ra"  gehört  pr  ^Srogrammufif,  inbem  baS  SSerf 
bie  *Pracfjt  unb  bie  SRomanttf  ber  SRauren  fcfiilbert,  pr  Seit,  als 
biefe  Spanten  erobert  fjatten  unb  ben  §a!bmonb  auf  bie 
ber  Slthambra  pflanzten;  botfj  fyat  bie  Suite  pgleid)  ben  Vortfjeit, 
baS  fie  aucf)  o^ne  erflärenben  5Cert,  atfo  als  abfolute  SJcufif  mit 
Vergnügen  geprt  werben  fann.  Otme  entftfiieben  grofje  Sebanfen 
p  befigen,  ift  fie  mit  fo  grofjem  mufifalifcf)en  ©efcfjmacf,  mit  fo 
Bieler  mufifal.  Vilbung  gefdjrieben ,  bafj  ber  gebtlbete  3u^orer 
fid)  burd)  feine  Stelle  ermübet  f üf)It ,  unb  befanntlid)  finb  alte 
(SenreS  berechtigt,  nur  nidjt  ba§  langweilige.    ®ie  Qnftrumentt« 
rung  ift  immer  flangBoK,  boch  jiemlidj  einfarbig,  feiten  finb  bie 
Srangfarben  combinirt,  unb  bie  SBirfung  ift  immer,  obwohl  nobel, 
ftets  auf  Sßaffenwirfung  gerichtet.    SS5aS  nun   bie  Oper  „£oBe" 
betrifft,  fo  ift  fie  a(S  ©anjeS  bei  weitem  nidjt  fo  fidjer  gezeichnet 
Wie  bie  Suite;  man  fühlt  h'er,  bafj  ber  junge  Eomponift  ber  5Se= 
hanblung  beS  Stoffes  unb  beS  SJcatertalS,  unb  wie  er  biefeS  be= 
nu|en  fott,  ziemlich  fremb  gegenüberfteht.    3Bo  bie  ^erfonen 
fingen  fottten,  reben  fie  unb  umgefefjrt,  wo  bie  Seibenfdjaft  fich 
mit  bramatifcfjer  ©röfje  unb  Steigerung  pr  fjödjften  Spi|e  ent= 
Wicfeln  follte,  wirb  man  burch  unmotiBirteS  §infiechen  ber  mufifal. 
©ebanfen  überrafcht;  überall  Dämpfung,  fowohl  beS  $ozn$  Wie 
ber  greube,  ber  ©luth  wie  beS  generS,  atteS  fo  aäjt  „norbifdj" 
refignirt.  SaS  pagt  aber  hier  nidjt.  ®ie  bänifche  Königin  §elbig 
erfährt,  bafj  %f)t  ®emahl,  Äönig  SBalbemar,  ein  StebeSBerhältnifj  mit 
ihrer- 3ofe  £oBe  hat.    2t(§  ©egengemtcht  gegen  biefe  ©ruppe  hat 
ber  Sichter  bie  Königin  §elge  geftettt,  welche  fich  einen  Sarben 
beS  Königs  erforen  §at.   2Bäl)renb  be§  SönigS  Slbwefenheit  locft 
nun  bie  Königin  %ot)t  p  fid),  hält  ihr  eine  Sftoralprebigt  (mop 
fie  am  SKinbeften  berechtigt  ift)  unb  läfjt  fie  im  £9ab  Berbrennen. 
^e^t  fehrt  ber  König  pritcf,  erfährt,  bafj  Soße  Bon  ber  Königin 
nach  bem  Schlöffe  getocft  ift,  unb  ahnt,  bafj  ihr  S3öfeS  bon  ber 
Königin  angetan  ift.  .2IIS  ihm  SobeS  Xob  berichtet  Wirb,  finft 
er  ohnmächtig  pfammen,  will  bon  Vichts  Wtffen  unb  hören,  unb 
überläfjt  fich  9"«*  bem  Schmerj.  Krieger  unb  gewaffnete  SJcänner 
fommen  unb  fragen  (im  polttpfjonen  Sa|)  „2Bo  ift  ber  König?" 
9ca.tjbem  fie  biefeS  eine  SBeile  hinlänglich  fugtrt  haoen,  ftnben  fie 


193 


enblid)  ben  König,  welker  in  einem  großen  Seljttftufjl  in  bcr  SJHtte 
beg  3tmnterä  fidE»  placirt  Ijat,  fteüen  iqm  oor,  baß  @efar,r  bem 
Sanbe  brolje,  baß"  ber  geinb  nafje  fei,  unb  fagen  juletst,  baß  et 
fidj  jufammenraffen  unb  fid)  an  bie  Spt^e  beg  £eereg  fteüen 
muffe.  Siefeg  giebt  ifjm  Straft  unb  2Kut£),  „gum  ®ampf!"  ruft 
er,  unb  bie  Oper  —  ift  ju  ©nbe!  Ser  ©omponift  £)at  fid)  felbft 
ben  Se£t  nadj  ber  bänijr&en  ©efdjidjte  zurechtgelegt,  ba  e§  in 
Sänemarf  etenfo  fdjroer  tote  irgenbtoo  ift,  gute  Serje  betont» 
men;  geroiß  ftttb  gute  Slnljaltgpunfte  in  bramatifdjer  SBe^ietjung 
barin,  aber  als  bramatifdjeg  ©an^eg  fällt  ber  Sejrt  gänjltdj  ju 
Soben.  Seoe  einzelne  Scene  culminirt  für  fid),  jeber  Stet 
aud),  aber  bie  große  Steigerung  beg  ganzen  Stüdes  feljlt,  wenn 
ber  Sidjter  ^mei  gdjritte  Dormartg  madjt,  geljt  er  fogleicft  mieber 
brei  priid;  bag  ift  ber  ©rttnb,  marum  bieje  unb  leiber  fo  Diele 
Opern  burd)  ficb  fetbft  fallen,  roeil  ber  £e£t  an  unb  für  fidj  al§ 
Sidjtermert  mit  einem  getniffeit  Seidjtfinn  betjanbelt  ift.  SBenn 
man  meifj,  Ineld)'  eine  große  Slrbeit  eine  Oper  ift,  unb  toenn 
mau,  wie  I)ier  bei  Sange»3Küller,  bag  toirflid)  feine  poetifdje  SJhtfif» 
tatent  in  »erbiubung  mit  geiftiger  33ilbung  unb  großem  gleifj  in 
SBetradjt  gieret,  mitfj  man  boppelt  bebauern,  bajj  bitfe  Slrbeit  mit 
iljren  oft  genialen  3ügen  unb  feingefüfjlten  Stimmungen  balb  eben» 
falls  in  baS  Slrdjto  beg  Sljeaterg  gelegt  »erben  roirb.  Qnbefj 
berechtigt  tiefe  Oper  trog  alter  hänget  ju  guten  Hoffnungen.  — 

L.  R. 


kleine  3  ettung. 


2luff!if)ntit|tcit. 

S8 armen.  Sltn  6.  britte  ■Sammermufif  mit  Sfft.  tapfer  aus 
Sennep:  Serennbe  für  4  SStcelle  bon  Sacfjner,  Sonate  Don  Sdju» 
mann  unb  Sdjttbert'S  ©burtrio.  — 

S3af  el._  Stm  10.  burd)  ben  „herein  für  Sonfuttft":  SJlcellfuite 
Bon  Saint  »eaeitg,  Siebercpclug  unb  4fjänb.  Söaljer  mit  SBtoline 
unb  S3tcelt  Bon  §ttber,  Notturnos  für  4-  Soloftm.  üon  öerjogenberg 
foroie  grauenbuette  Bon  Leiter.  — 

33 er lin.  Slm  15.  rooljltfjät.  ©oncert  mit  ben  Sängerinnen 
©ffotba  ffiritfdj  unb  Sina  9vofentfial,  ber  Spianiftin  §efj,'  Sjiolin. 
§oltänber  unb  SSlceH.  Sanboto.  —  Slm  16.  root)lt£)ät.  ©oncert  mit 
©telta  ©erfter,  Senor.  SJiltiam  Sftütter,  grl.  Spornten,  bem  Som» 
cqor  unb  93ilfe'g  ©apelle.  —  Stm  17.  in  ber  ©arntfontirdje  ©rattu's 
„Sob  ^efu"  unter  Seppe  mit  grau  SJcüffer=9tonnebttrger ,  fyrl. 
Slljlerg,  ben  Somfängern  ©etier  unb  Stfjmod.  —  Stm  18.  Spm» 
pboniefoiree  ber  öofcapelle:  Oubertitre  ju  „Jypqigenie",  Spm» 
pbonie  Bon  Sabede,  gigbttrlargo  bon  öapbn  unb  Eroica.  —  Stm 
19.  burd)  ben  herein  Sororbea  ,,©otgatl)a"  Oratorium  feine?  Si= 
rigenten  UeBerfee  mit  ben  Samen  Sctjett  unb  Sdjmibtfein,  ben 
66.  öofopernf.  (Srnft  unb  gride.  —  Stn  bemfetben  Slbenbe  burd) 
bie  ©ingalabemie  ©raun's  „Job  Sefu".  —  Sin  bemfetben  Slbenbe 
in  ber  Sacobtfircfje  ©raun'g  „Sob  Sefu"  burd)  ben  fmuer'fcben 
herein  mit  grt.  Itapprotb,  grau  B.  ©cbtidjting,  ©ofopernfänger 
3Ktd)aet§  unb  Opernfänger  ßamlifc.  —  Stn  bemfetben  Stbenbe  in 
ber  $etri!ircbe  öänbel'si  „9Reffia§"  burd)  ben  Sdjnöpf'fdjen  herein 
mit  grau  @cb,ramfe=galfner,  grl.  Südmarb,  ben  ®otnfäugern 
©eper  unb  ©cfjmod.  —  Stm  20.  burd)  ben  etern'fdjen  herein  Sadj's 
Wattpuäpaffion  mit  grau  TOarie  £§u%  gxl  Stßmann,  Dr.  ©unj 
au§  §annober,  53a)fift  öungar,  be  Stfjna,  ®iene(  (Drget)  unb  ©irfd)= 
berg  (Cembalo).  —  Stn  bemfetben  Stbenbe  inobtttjät.  'goncert  be§ 
3tabefe'fd)en  ©efangbereins  in  ber  Slifabetljfirdje  mit  ber  Opern» 
fängerin  ©rooboba,  ber  ©ängerin  grl.  Stafjlfnecljt  unb  Sßlcell.  I 
■2taf)tfnecb,t.  —  j 


33res(au.  Stm  11.  iUJärj  im Sontünftleroerein:  gmoIlBiolin» 
foitate  Bon  iKaff,  Stubante  au«  Sfd)aiforogfp's  Ouartett  Cp.  VI, 
«djerao  au§  gfierubini'ä  1.  Ouartett,  üieber  Bon  Sif^t  unb  granj 
unb  freisquartett  Bon  ihtr  —  unb  am  25.  äßärj:  Scfiitbert** 
®«bnrtrio,  i'ieber  Bon  SBraljms,  auf  ber  Orgel:  SSad)'«  ©igmotl» 
fuge  (tuotjltemp.  ElaB.)  unb  eijoralBorfpiel  „C  SJcenfd),  bemein' 
bein  Siinbe  grofe"  unb  1.  Saö  an»  SKenbelsfrfin's  4.  Orgelfonate 
foroie  Sbenbfen'g  Eburguintett.    glügel  Bon  SBlütljner.  — 

Gaffel.  Stm  19.  burcij  ba?  Jfjeaterordjefter  mit  grl.  ©erl 
aus  SBerfht,  ber  Opernfängeriu  grl.  ©ör{i,  ben  Sdjmitt  unb 
SRaper  fotoie  bem  OratorienBereiu  Sadj'g  ömotlmeffe.  — 

Seite.  Stm  9.  apinpfjonieconcert  Bon9{eid)ert  mit  ber  6of» 
opernfängerin  3Jiätf)um=<liauli,  ben  66.  «yttjum  fftarfe)  unblßi» 
anift  Sutter  au?  öannober:  Cubert.  jn  „Slttjalia"!  SiaDierconcert 
Bon  SBronfarr,  Sieber  Bon  Kaff,  Sdjnmann  unb  Jaubert,  ElaBier» 
ftüde  Bon  Scarlattt  unb  Sd)ubcrt=Sifjt,  Smollfnmphonie  Bon 
Sjratjmg  2C.   glügel  Bon  Sdjiebmeper.  — 

Köln.  Slm  6.  Sammermufif:  SJfozart'ä  Ebnrquartett,  Sla» 
Bierguartett  in  entölt  ooit  ffifauiuell  unb  EmoEqttartett  Bon  2Jeet= 
t)OBen.  —  Stm  12.  9Kai  Soncert  Bon  SJlaj  33rttdi,  in  »etcfietn  er 
fein  neuefteS  eijormert  „Sie  CSilode"  Borjufiitjren  gebenft.  — 

3)  reg  ben.  Stm  3.  Slbfdjiebsconcert  ber  Opernfängerin  Otben 
mit  ber  ^taniftht  grl.  Stbete  a.  b.  Cf)e  aug  Berlin:  33eet£)0ben'g 
Egburfonate ,  Strie  ang  „Situg",  (SlaBierfoli  Bon  33ad),  öofmanu 
unb  Saufig,  Strie  aug  „33ritannicug"  Bon  ©raun,  gauftmatzer  Bon 
53ifat,  „Sag  §erj  am  jRfjein"  bon  §itt  it.  gtügel  Bon  33ed)ftetn.  — 
Stm  8.  im  Sontünftteraerein:  ©gburquartett  Bon  fliappolbi,  Sd)U» 
bert,  Variationen  für  Silcetl.  Bon  Söüttner  unb  SBeethoBen'g  gmoll» 
quartett.  glügel  Bon  Steinmeg's  JRacfif. —  Stm  10.  tBoßttljät.  Soncert 
mit  ©lara  Sdjumann,  Siener,  Sauterbadj,  ©üHttted,  ©rüfetnadjer,  Sieg 
unb  frang:  Sdjutnann'g  ggburquintett,  Siebegtieb  aug  ber„3BaIfüre", 
SKenbetgfotjn'g  Variations  serieuses,  33ratfd)enromanae  bon  Stieg, 
Senorlieber  Bon  9tubinftein,  Sdjubert  unb  Sdjumann,  ElaBierfoti 
Bon  (£b,opinunb  Schümann,  glügel  Bon  Steintoeg'g  3fad)folgern.  — 

©binburglj.  Stm  16.  Orgel»  unb  Eliorconcert  beg  Organ. 
SBatter:  S3ad)'g  gburtoccata,  SJJenbetgfoIm'g  gmollfonate,  ^ntro» 
buetion  unb  Sriplefuge  Bon  ÜBalter,  ^ottoeth  Bon  ?kt[efrrina, 
§apbn,  3Kenbelgfob,n,  Sdjubert  jc.  — 

greiburg  i.  S3r.  Stm  27.  9Jcärj  tammermufifabenb  ber 
glorentiner:  Quartette  in  Smotl  bon  Wojart,  in  gbur  Bon  Sd)tt» 
mann  unb  in  ©gbur  Bon  33eetljoBen.  — 

gürtf,.  Slm  2.  Eafinoconcert  mit  grl.  SSreibenftetn  aug 
Erfurt,  ben  66-  ^ianift  ffimaft  aug  Eötn  unb  SJiolin.  SKaj 
Öieber  aug  SKündjen:  Sequmann'g  „EarneBat",  ©taDierftüde  Bon 
©Ijopin,  Sifjt,  Wettbelsfofjn  unb  Schumann,  ©aprice  Bon  Sjieuj» 
tempg,  Sieber  Bon  33ra|mg,  granj,  Sifjt,  Sitter  unb  Sdjumann  sc.  — 

©era.  Stm  5.  ©oncert  beg  äRufifOereing  mit  grl.  Walten 
aug  Sregben:  S3eetb,oBen'g  ©motlfpmpb,onie,  Subinftein'g  »äffet» 
mufit  ang  Sämon,  DuBert.  ju  „Sorquato  Saffo"  Bon  Sdjulj» 
Sdjmerin,  Sieber  Bon  gepmann  unb  SBagner  foroie  frortjöjlfcfje 
Opernarien.  — 

©rag.  Stm  7.  ©oncert  beg  Siioltno.  Sid)arb  Sa^la  mit  grl. 
b.  ©ift,  grl.  sRö&ler  foroie  ben  6§.  Sterte  unb  Stiehl:  ©mollBio» 
tinfonate  Bon  Subinftein,  ©efangfoli  Bon  Sabla,  SSiolinftüde  Bon 
23eetf)0Ben,  Sienjl  unb  SocateHi,  ©labierftüde  Bon  S3adj,  SaBenau 
unb  Sd)ubert=Sifst,  Sipingtp'g  Sburconcert,  ©efänge  Bon  Snfjla, 
foroie  Suo  für  £arfe  unb  Biotine  Bon  Spopr.  glügel  Bon  Siefen» 
borfer.  — 

©üben.  Slm  10.  XHititärconcert  unter  Sdjmibt  mit  ber 
55ianiftin  Stmetie  Stern:  ^elbenmarfdj  Bon  Sdjubert,  fntmmel'g 
Stmollconcert,  ©burfpmphonie  Bon  83!umentqat,  ©laBierftüde  Bon 
Söfjler  unb  Sfufferat!)  fotoie  Sup=S31ag=0uBerture.  glügel  Bon 
S3edjftein.  — 

ÖonnoBer.  Slm  31.  SKärj  JfoBitätenmatinee  beg  9Kufitljbl. 
Simon  mit  53ütoto,  Sänflein,  SKattjg,  ttrdjner,  33rune  unb  SBall» 
ndfer  ang  S8ien:  ©motttrio  Bon  Sronfart,  „Sie  gtüdjtlinge"  unb 
„Sd)ön  6ebtoig"  TOelabramen  Bon  Sdjumann,  Subinftein'g  gmolt» 
fonate  für  Siola  foroie  Sieber  Bon  S3raljmg  unb  SBaffnöfer.  glügel 
Don  S3edjftein.  — 

Öamburg.  ©oncert  ber  Stebertafel  unter  33Bie  mit  §enfdjel 
unb  grl.  SBonn:  Ouberture  unb  Strie  aug  „Sannljäuier",  frpot» 
tifdje  SSarbendjöre  Bon  Sildjer,  Octobertieb  Bon  33öie,  „Sroft"  Don 
Otto,  Strie  ber©glantine  aug„©urpantb,e",  OuDert.äum  SBaff erträger 
unb  33rttcf)'g  „grittjjof".  —  Soiree  bon  Sjattelette  mit  SBiolin» 


194 


oirtno?  Säuret   aus  Vari«,  Veljre,    Sdiloiuiuq,   Aianier,  See 
Hitö  Tyrl-  Sdjärnad:  ^rtequartett  Oou  Saint  -  Sae'us ,  Vectluioen's 
Ah!  perfido,  Vatlabe  oon  VieurUmtps  unb  Volouaiie  tum  SMier, 
Cfn-rptifantafte  für  ©arfe ,  Weber  Den  Vrabm?,  Vfteftüde  oou 
Gf)opitt  nuö  Schumann,  Soloftüde^  für  .fiarfe,  Gaoatiue  oon  Karf, 
gantnfteftücfe  Hon  ©t'nt?!)eim  uitb  odjer.iiuo  tum  Säuret.  —  Soiree 
oon  SJiarftraub  mit  g-ri.  äJiarftranb,  ben  .Mi.  SJcarmeqe,  Sdjmobt 
unb  .Wiek:  sl?itequartett  Don  Sdiarmenfa,  "4  Ijänbige'  Schümann» 
Variationen  Don  Vrabm«,  „  Vifegrab"  oou  Volfmauit  u'nb  Veetljiuieu's 
Irio  Cp.  97.  —  Surdj  bie  ^Ijilbarmoniicbe  ©efellidjaft  uitb  Sing» 
afrtbemte  mtt  grt.  «oder,  ben  ,p£>.  ©eftberg  unb  Vletiadjcr  .fia«bu"§ 
„Srtbres.ieiteit".  —  $m  loufüuftleroereitt:  Sitette  für  Violine  unb 
Vlcell.  oou  Stlbredjtsberger,  Gljoptn's  Cp.  10  iVr.  3.,  25  «r.  9  it.  10., 
Kaff«  Cuartett  „Sie  frfjöne  Müllerin",  fiel's  Irio  Dp.  24,  Vallabe 
Bon  Vienrtemps,  Slbagio  au?  Spobr'«  9.  Goucert,  Suo  für  2  Violinen 
Don  Sllarb,  Slttbartte  unb  Koitbo  für  2  Violinen  oon  VieurtetttD?, 
3Jco,;art'«  „Sioerttmeuto"  unb  Gburquartett.  SJcettbelsfoijn's  G?bur= 
qmutett,  -Xvit  au?  ©anbei'?  Gäcilienobe,  Vlcellfouate  oou  Saint» 
eaüits, Vftcqttartett  oon ©ernsbeim,  Sieber  Don  Vral)m«  uitb lattbert 
—  Matinee  oon  ©utilio  ^acaitt  mit  fyrf.  ti.  Vretfelb,  grl.  ©artmann, 
©nrn,  ©ölten  unb  beut  ©ammer'icöen  ©efangDerein:  Switberts 
etaubdjett  für  graueudjor,  ©abe'S  „3im  ©erbfte",  9trie  »on 'SKerco» 
baute,  Snett  ans  ber  ,,35?tberipenfrigen'',  VeeröoDen's  Gi?tnollfouate, 
Varcarole  oou  Sofft,  Serbelt  au«  „Velifar"  i'!),  fd)ottifd)e  Gljor» 
lieber,  ÖoOabe  Don  Hörnt,  Weber  oon  ft'irdjner,  D.§olffein  xinb  ?>iotfi= 
idjtlb,  ^fteftücfe  Don  Kubinffein  unb  Sifet.  —  Concett  be?  Violitt. 
■säuret  mit  ©enrif  SSeftberg,  Slbolpfj  unb  SKoriS  Veer,  Sorna  unb 
edjlomittg:  «weite  Suite  Bon  Kies,  Strien  ans  „Son  $mn"  unb 
„Srabtata",  Ädjiiitmtnt'?  Vfteqttintett,  Stüde  Bon  Spoljr,  Gruft 
unb  Gljopin,  foroie  fdjtoebiidje  Sieber  mit  Violine  unb  Vtcell  Bon 
Ä'rauie.  —  Surdj  bie  Sßfjilljarmonifdje  ©efelltdiaft :  Schümann'? 
beutfdje  Sänje  Bon  Vargiel,  Kaffs  öinfotiietta  unb  Momart'?  Gbur« 
IBtmuionie.  —  Surdj  ben  GonceriDeretn  mit  grl.  Sartorius,  grl. 
edwler,  SJ?itt  unb  Speitf):  geiftlidje«  Slbenblieb  oon  Sieinerfe,  Slrie 
au?  „eamion"  unb  SKojart's  Requiem.  —  Soiree  be«  fdjmebifdjen 
Gacilteitquartetts':  Söeetljoüen'ä  ©«bttrquartett,  ©aljbn'«  ©bttrtrio, 
Violut»  unb  Vlcellftüde  Don  Kaff,  iföfjn,  poppet,  Saiut=Saen§ 
unb  Vieuj-temDS.  —  Eoncorbiaconcerte  unter  Saube:  5eftft)mpl)ouie 
Bon  iltetuarbu«,  Sifjeinberger's  Vorfpiel  ju  ben  „Siebett  3taben",  j 
aiubtttftetn'ä  aMetmufit  attä  bem  „®ämon",  Sifjt'g  ^auftUjmpljonie,  ' 
Sdjumauu'«  doncert  für  4  Börner,  Kofaif  ans  SBogner'ä  „28af= 
fure"  unb  mtt  ben  Qiefdjto.  öermann  au«  SSariä :  9KenbeBfofjn'3  Vto«  | 
hnconcert  foroie  ®uo  Pon  ?Ifarb.  —  (Jrtraconcert  ber  pjilbarmon.  ! 
©efellfdjaft  für  bie  Crdieftercaffe  mit  Süloro  unb  Senfft  D.  i 
SPilfad):  eijerubini'g  CuDerture  gu  „3ffi  Sjaba",  ©laDierconcert  Bon  : 
«rontart,  Sdjiimaun's  Cnpertnre  31t  „Wanfrcb",  britte  «eonoreu» 
ouDerture,  Weber  oon  Wime,  ^ran-j  unb  Chopin,  Sotoftiide  Don 
flilubtit]tetn,  Sdjubert  unb  Wfjt.  —  Soiree  ber       (Sraban,  hauS- 
mann  unb  Spenge! :  Vlceltjouateu  Bon  SeetfjoBen  unb  Goretti,  Scb> 
mann'«  €p.  U,  Variationen  für  2  *ßiattofte  Bon  SBrafjms,  Weber ' 
Bon  Switbert,  «Ruborff,  man?,,  öräbener  unb  S8ral)mä  fomie 
Vlcellftüde  Don  Sdjuiuonn.  —  aoiree  Don  Efara  Schümann  unb 
Slmalte  Qoadjim  mit  %nl  Spenge!:   Sdntbert'«  „SBalbeSnad^t", 
SBeetfjoDen'?  Cp.  o3,  3)ttette  Don  Schümann,  Sdjubert'?  Moments 
musicals,  9Äenbe!«fof)n'«  Dp.  16,  Weber  Don  Srafjm«,  foroie  Sd)tt= 
mann'«  „SarneDa!".  —  Surd)  ben  däciltenberein  unter  Spenge! 
mtt  grl.  Sdjeel  au«  SSerlin:  „mmm's  Siege«gefang"  Don  Switbert, 
ynt)bn'«  ©burft)mpf)onie,  finale,  Ave  Maria  unb'SSinserdjor  aus 
31cenbeI«fol)n'«  „Wirelet)",  a  ca]iella»@eiänge  Don  i3a§!er,  Saffo, 
Vrabtn«,  Partei«,  ^enger,  ©abe  unb  Sdjumaun.  —  3)urd)  ben 
a'oncertDerein  mit  grl.  Vartant)  unb  Scfjeller,  grau  SKarf  unb 
Öm.  .öungar:  S8rüt!'«  CuDerture  „3m  S3a!be",  3teinede'§  „3)orn= 
röäcfjen"  unb  Emollftjmpfjonie  Don  SBraljm».  — 

Öetbefberg.  %m  15.  {jiftorifdje«  Eoncert  Don  Dr.  Wtbroig 
dl  0 1)1  mtt  ^rau  Dr.  2»ortfjmann  au«  9Jcauuf)eitn  unb  ben  <5£>. 
Stenotb,  iJalDen  unb  Od)«:  frölubutm  unb  gnge  Bon  58ad),  %IU 
arie  Bon  öänbel,  gmottfantafte  Bon  SKogart,  Smoüfonatc  unb 
Kmollconcert  Don  SBeetfjoüen,  Slrabeste  Don  Sdjumann,  Weber  Bon 
Srauj  unb  Sdjumann,  Warfd)  ber  „I)et!igen  bret  Stönige"  Don  Wüt, 
foroie  Fragment  au.«  „jR!)eingolb"  unb  Stofben«  Vertlärung  Don 
SBagner.    giügel  Don  S3ofd).  — 

a i  f  e r  1  a  u  t  e r  n.  -2lm  16.  Dierte«  Soncert  be«  däcilieuBereiu« • 
Streid))ercuabe  Bon  ^ud)«,  „Ser  Sturm"  Don  fiatjbn,  Violitt» 
bnett  oon  Spoör,  Jim  3Äutumelfee"  Don  iRljeinbergcr  unb  Vio« 
lin).io(onaife  Don  Vieurtem^.«.  —  '  ; 


i'atbad).  \!Un  19.  ilfär«  Dierte?  Eoncert  ber  pdilbarmon. 
öieiellidiaft  unter  ifeboeb  mit  ^ri.  b.  ;-{[)uber  unb  Viauift  Söl)rer: 
Cub.  31t  „«iabtit"  Dim  iKeiuede.  äSeber'«  gotteertftüd,  Sieber  Bon 
Vral)iu«  unb  yiKer,  Äpyiirenmufif  für  ^trcidjord).  Bon  Mnbiuftein 
uitb  >8eet!)0Deu'«  adjte  Sijmpfioitie.  — 

Langenberg  bei  (Slberfelb.    ?rm  ö.  unter  Sdjmuftfer  mit 
Srau  MogeI-=Ctto  au«  (J(berfe!b,  ben  ,y,ö.  lettor.  ®rof;fopf  au« 
;  Varmen  unb  -San.  i>»o?  au«  3iitl)rort  .yapbn'«  „Schöpfung".  — 
I        Sonboit.    51m  11.  ffamutermufif  pon  Dr.  Subtoig,  gbuen, 
Serbini  unb  Säubert:  GlaDierqnartett  Don  53rafmt«  Cp.  25  unb 
VeetboDcn'«  Quartett  Cp.  ISO,  Vlcettionate  Don  SBocdjertntf  Saubert), 
Weber  Don  Veunett,  Srabm?  unb  granj.    —  Jtn  'bemfelben 
sabeube  Soiree  Don  gbioarb  Sannreut^er  mit  Violin.  «<öolmc«, 
Vtcell.  Wifferre  unb  Sianift  .öubert:  Suo  für  2  ißianoforte  Don 
|  Varri),  SeetboDeif«  (ibiirBlceilfonate,  Sttette  Bon  Sdjumann  unb 
Veetfiooeu's  Vburtrio.  — 

Keifjen.  "Km  12.  Eoncert  unter  öartmaun  mit  ber  fiof= 
;  operitiängerin  5r(.  Center,  iolBte  iiofoperitfäuger  (Jidjberger  unb 
fiaitift  .sjefi:  ^roinetljeusouDerture  bou  VeetljoDen,  ?[rie  au?  ,,i\tn« 
.Meiling",  «ongio  unb  Soubo  an«  Veetbooeu'?  (£?burconcert/!.'[n= 
bante  au?  Sdntbert?  „Iragifdjer  Sijmpfjonie",  »ieber  Bon  Sami, 
.Öäfer  unb  Sdjäffer  k.  unb  2.  Ungar.  9{fjap]obie  Don  Sii^t.  — 

Geitau.  9fm  31.  äKär«  Soiree  be?  Scnorift.  ®nge(l)arbt  mit 
Vtohtt.  2red)?(er,  i*taitift  i)iapp  2c:  ßiburtrio  bou  Siäff, '  ?Irie  au? 
A.iäubel'?  „Samfon",  Violinconcert  Bon  3vetnede,  Sieber  oon  Venbel, 
i  Vüdjner,  öonnob,  Saffen,  Sdmmann  unb  SSürft,  21bagio  au« 
33eetl)0Ben'?  1.  Cuartett  nnb  Violinftüde  Bon  Saint«Saen«.  — 

»co? tau.  31m  9.  Eoucert  ber  3JcufitgefefIfd)aft:  2amtf)äuier» 
ouDerture,  VeetfjoDett'«  Iriplcconcert  löC)rima(t),  g-ifeeubagen  unb 
sJf.  <Ru6ra|tem)  K.  —  31m  12.  ;Hoffint'«  Stahat  mater.  —  ?(m  13. 
Vritf ungsconcert be?  donferDatorium?  unter 3f.  iKubinftein'S Seitttng : 
Sceneit  au?  ber  „weißen  Same"  unb  au?  „Robert".  —  Slm  19. 
Sd)ülerconcert  Don  grau  Mlera itbrowa=ft'etfcf)otoma.  — 

iOcüf)(()auieu  i.  IT).  Stm  9.  Stjiupbonieconcert  be?  DJcufif« 
Deretus  unter  Ädjreiber:  SBeetfjoöen'ä  «burftjmD-fjonie,  STcenbel«» 
fobn'?  .sömodidjerso,  Eljoptn'?  Vmottfdferäo,  „Sfufforberung  jum 
aau,y'  oon  äsJeber^Vertio*  jc.  —  Stm  23.  fedjfte?  9ieffourceconcert: 
Slburtrto  tum  «eintet,  „öeimatfjgebenfen"  Sttett  Don  (Sornetin«, 
Suctttno  au«  „©atitei"  Bon  Safjlcife,  4f|änb.  SSatäer  mit  Vline 
nnb  Vlcell  bou  imber,  ©efang  be«  Kaimnnb  au«  ©rammann'« 
„TOehtfine"  unb  Sieb  üon  «äußert.  —  Goncert  ber  Siebertafel- 
Veetbooeit'?  EburfDtnpfionie,  Gljöre  Don  JJfoljr  unb  ffoidfat,  Ga« 
prtee  Don  Kaff  unb  „Sa?  ©lüd  Don  gbenljatt"  Don  Sdjumann.  — 
Naumburg  a.  S.  Um  28.  SWärj  burd)  ben  ©efangberein 
mit  ben  grt?.  Vreibenfteiu  aus  Erfurt  unb  Sangner  au?  Berlin, 
ben  ,£).§.  Sljtene  au«  Söeimar  unb  Sreitfdjfe  au«  Arfurt  .öänber« 
„3ojtta".  — 

3ceuftreli|.  Stm  4.  britte  fammermufif  ber  m.  ftlugbarbt, 
SSetgttn,  «teljr  unb  Surtlj  mit  ber  Äammerfättg.  ©eorgnte  Sdjuberf 
Quartette  Bon  SSratjm«  (Op.  25)  nttb  Siljumann  i'Op.  47)  foroie 
Sieber  Bon  Saffen.  — 

Dlbenbttrg.  SIm  5.  Soncert  ber  ©ofcaoelte  mit  ber  Slttiftin 
§ob)enfd)t(b  aus  !8erlin  unb  ber  Sßtanifftn  S8ertb,a  ©übel:  CttDer» 
turen  jur  „3au6erflöte"  unb  ju  ,,9tobtn  ©00b"  Don Stetridi,  SIrien 
au?  „Stjeobora"  Don  ©anbei  unb  „Cbtjffeus"  Don  Vrudj,  GtaDier= 
ftüde  Don  (Sfjopin  unb  SaDib» Sif^t,  Sieber  Don  »rabuts,  Sadjuer 
unb  edjubert  unb  Smollftjmpfjonie  Don  ©rimm.  — 

Orleans.  Stftt  6.  Goncert  be«  Institut  musical  mit  grl. 
be  33elocca,  Sufricfje  unb  Vlcett.  gifdjer:  SJofonaife  au«  „Struenfee", 
Agnus  Dei  Don  ißapin,  L'Orpbeon  en  Vovage  Don  »title,  gigaro» 
arte,  luftige  SBeiberottDerture  2c.  — 

Qsnabrtid.  Stm  9.  Goncert  be«  5)Sianifteu  Sljaute  aus  3cero= 
Dort  mit  Violin.  Gbertjarbt  aus  Bremen  unb  SSariton.  Sreinfjöfer: 
Viotinionate  Bon  Subinftein,  ißotonaife  Bon  Gfyopin,  Violinfuite 
Bon  Kaff,  „!Rttl)e  in  ber  ©eliebten"  Bon  Sammer«,  GlaBierftüde 
uon  Sljattle,  S3eetf)0Den's  gbitrDtotinromanje  unb  Sonate  Cp.  27, 
Vtotinprälubtum  Don  Vadj,  itatien.  öoe^eitsmarfa)  Don  Btinalbi, 
,,Sas  $erj  am  3if)ein"  Bon  $iü,  fpanifdje  Sanje  Don  Sarafate, 
„SStegeulteb"  Don  Simon  unb  yiyt's  ungar.  KljaPfobie.  — 

ißeft.  Stm  1.  Goncert  ber  ©ebr.  Sfjerti  mit  g-rait  d.  SKa= 
lec^Itj=Gtlinger:  S3eett)obettDariationeu  Don  Saint=Saen«,  Sieber 
Don  SiMt  nnb  Ko^art,  Glapierftüde  Pon  Gbopin,  Kaff,  Scarlatti 
unb  Sljerit,  ungarifdje  Kljapfobte  Scr.  6  Don  Sifet  unb  ©enfett'« 
(fiuollcoucert.    ginget  Don  ©eregäüäsjt).  — 


195 


Solotqurn.  S(m  11.  burd)  ben  Eäcilicnuereiu  unter  Sdjmibt: 
„Sie  ©rünbung  Atoms"  Bou  Silier.  — 

SBürsblirg.  3(m  10.  in  ber  .Mönii-jt.  sJJf uftf fdjitle :  l'ottr« 
WHmmtge*  Cnic.ifixus,  SJmftown'S  Streiditrio  iit  (£bur,  Icitor» 
lieber  »on  grmts  itnb  flteincefe,  Serenabc  ltnb  Üfllegro  für  Elaoier 
itttb  Crd).  Bült  9Jteitbels'iohu,  Volfslicber  für  Eljor  «Ott  9Jtaier  ititb 
Cuticrt.      „$!oboi«ra."  — 

Zittau.  ?lm  tool)ltl)ätige  ffammcrmufif  ber  ÖS>.  9JJS. 
5l(6red)t,  ©iusberg,  tetrfjljorn,  üötfd),  Engelmaun  mib  Vruttft: 
Sltpgart's  fflbitrquartctt,  9.lieitbeIsfot)u's  Smolltrio  unb  Variationen 
aus  Sdjttbert's  Smollqnartctt.  — 

3 wie! an.  SIm  3.  Eoncert  bes  äliufiferBereitt«  mit  grl. 
9Jtaittts'felbt  au«  Bresben  (öarfe)  unb  VioliuB.  Sitt  aus  Eljemniß: 
Cunert.  pr  „^oitbfrfldtc",  @lfenlcgcnbc  »on  Cbertljür,  ftmoKam» 
cert  oon  9Jtolique,  9forb.  eititc  Bon  Jöamerif  tu  Baltimore,  £ml= 
biguugsmarfd)  uitb  Voripiel  jn  ,,El)riftine  Bon  Sdjroeben"  oon  Sitt, 
Dause  macabre  Bon  et.*8aen£  ?c.  —  9tin  Ii.  Soiree  ber  ,{iy.  ©br. 
Sitt,  öerrmaun  unb  Surfe:  $ret£trto  bou  SBolf,  gmoflfouate  für 
Viola  oon  JKubhifteiit  unb  llieubelsfobu's  Emolltrio.  — 


^Perfonalnaffirirfjfcn. 

Dr.  granj  üif.jt  ift  am  18.  in  SB  ei  mar  ju  längerem 
9lufentba(t  eingetroffen.  — 

^  *  sirnolb  ftrug  tonrbe  Don  ber  {'gl.  ital.  Sflabemte  ber 
Sonfitnft  in  SRout  in  Sluerfennung  feiner  qo'Ijen  muftfalifdjeu  3Ser= 
bienfte  jum  Maestro  comjioäitori  ernannt,  ber  Ijödffteu  ntuftfalifdjen 
SBürbe  in  Italien,  Alrug  erfiielt  bereits  im  Porigen  Qobre  oon 
ber  tgl.  Slfaöenüe  ber  Äüufte  in  Verlin  bett  SKenerbeerpreiä  »Ott 
4500  9Jtarf  unb  mar  fdjon  18fii)  oon  ber  grattffurter  SJtojart« 
ftiftung  unb  1871  Bon  ber  Stebaction  ber  „9Jhtfifal.  ©artenlaube" 
für  fünf  4f)änb.  gtuprompttt«  mit  greifen  gefrönt  Korben.  — 

*— *  Sftcolat  atitbinftein  cotteertirte  Enbe  SUJärj  in  Veter«« 
bürg  sumVcften  be§  rotten ffreujeä mit  ungetoöfjnlidjem  Erfolge. — 

*— *  Qu  Solu  gaftirte  Senor  Stiefe  au«  Sresben  mi't  ge= 
tfieiltem  Erfolg  als  Sannljöufer,  sRabame*  (Sliba)  unb  Sobengrin; 
be«gleid)ett  grl.  Ebiomi  als  SKargaretbe  unb  SÄartfia.  —  ' 

*— *  Sn  SRoäfau  trat  für^Hd)  in  ©Itnfa's  „«eben  für  ben 
Ejar"  9Jtid)aeI  Äorjafiit  mit  beifpiellofem  Erfolge  auf,  ein 
Bögüng  be«  bortigen  Eonferoatorium*  aus  ber  ©efängclaffe  ber 
grau  Sdejanbrotoa,  im  Vefife  einer  tooftigefdjulteit  Vafjftimme  Oon 
phänomenaler  Straft  unb  babei  ein  tüdjtiger  Sdjaufpieter.  — 

*— *  SB.  be  jpaan  mürbe  sunt  stneiten  Eapeümeifter  am  fiof* 
tl)eater  su  Sarmftabt  ernannt.  — 

*— *  Stella  ®erfter,  bie  in  Verlin  fo  fjoctjgefeterte 
fiünftfcrin  mürbe  Born  Satfer  jur  Sfammerfängerin  ernannt  unb 
erhielt  einige  Sage  fpäter  Don  ber  Jlfabemte  'ber  SBiffeitid)aften 
Scuola  Dantesca  in  9ieapel  bie  golbene  9JtebailIe  am  Vanbe, 
fomie  Bou  ber  Societa-Pantheon  di  Virtuosi  bie  große  SJtebaille 
am  Vanbe  jn  tragen.  Sie  ftüitftlerin  begießt  fidj,  nadjbem  fie 
einige  Sage  in  ft'afdjau  gelebt,  birect  nad)  Sonbon.  — 

*^*  Stnt  22.  SJtäq  ftarb  Stoffini'g  SSittme  in  qSafftj  bei  S^aris, 
v9  Qabr  alt,  toeldfe  befauntlid)  tfir  über  2  äJtilüonen  yrancä  Be= 
tragenbeS  Vermögen  2Bof)ltß,ätigfeitsanfta(ten  fotote  ber  Erbauung 
eines  2(ft;(s  für  Sänger  unb  SJhtfifer  (mit  Slusnaljme  beutfdjer'i 
be|timntt  l)at  — 

^tuffüßritnacn 
neuerer  imD  fiemerfcnSmcrtöcr  älterer  Serie. 

Vronfart,$.B.  ElaDierconcert.  Hamburg,  burdj  bie  Vb,ilfiarmontjdie 
©efellfdjaft.  — 

©abe,  9t.  SS.  „grü^ingsbotfdjaft."    Clbenburg  burd)  ben  Sing« 
Derein.  — 

Sartmaun,  S.  CitBert.  jtt  einem  uorbifdjen  Srauerfptele.  Verlüt 

burtf)  Vtlfe  unb  bie  .ßofcapelle.  — 
—   —  Serenabe  für  Vfte.,  Klarinette  unb  Vlcell.    Verlin,  Eon« 

cert  bes1  ViolinB.  jyelir  JJteper.  — 
Stretfcbmer,  Eb.  Vorfpiele  sunt  3.  unb  4.  Stete  ber  „golfunger." 

Elberfelb,  3.  SnftrumentalOereinscoucert.  — 
i'inbner,  W.    VIcellconcert.    Vraunfd)tDeig,  fed}ftes  Eoncert  bes 

SltufitBereins.  — 
Sifet,  gr§.    Gaudeamus  igitur  für  Ord).    VatjreutI),  burd)  ben 

SilettantenDerein.  — 


üifät,  grj.  „Saute"  ftjmptjon.  Sidftung.  $eft,  ißfjilfjarm.Soncert.— 
—   —  ätnette  ungar.  fltljapfobie.    JJtetfieit,  burd)  öartmann.  — 
Suj,  Jr.  *|5rct§quartett.  53re»lau,  im  JonfünftlerDereiu.  — 
;Kaff,  3-  3tmottBioliitconccrt  (SJtanufcript).  Küudjen,  in  ber  mit» 

fifalijdjeu  Stcabemte.  —  9Jf atng ,  brittes  Spmpfionieconcert  ber 

Siesbabener  Eapelle.  — 
flieiutljaler,  E.  Vismarctljtjmne.  Clbenburg  burd)  ben  SingDerein. 
Sitt,  öerm.  5ra9mente  au§  „Eqriftinc  Do"n  Sdfmeben."  Ijroicfau, 

Eoncert  be§  SJtufif'Derein^.  — 
Spoljr,  ii.  Spiupljonie  „Sie  Söeil;e  ber  Sötte".  Elberfelb,  9lboitue= 

ntentscoucert.  — 
Söcnbjen,  S.  Eburquartett.  Vre^lau,  im  Sonfünftleroereiu.  — 
Ueberlee,  gr.  „©olgatba",  Oratorium.  Verlin,  Eoncert  Don  Ueberlee. 
Sagner,  St.   Siegfriebibtjtl.   Vraunfdjtoeig ,  fedjftes  Eoncert  bei 

SlhtfifDerdns.  — 
SBolf,  E.  Ißreistrio.  3roWau,  Soiree  ber  ©br.  Sitt.  — 
SSüllner,  §r.  ed)ubertPariationen  für  Vlcell.  Sresben,  im  Xon= 

fünftlerDerein.  — 


Onftructtoe  unö  ^au8mu|tft)tücfie. 

gür  ba»  s$ianoforte  ju  2  §anben. 
lytteörtct)  'öattmff  löer,  Dp.  241.  22  Stuben  für  ba^ 
uofovte  jur  Srroerbung  eineg  flaren  rmtben  Srilfer^. 

3  öefte  k  1  mt  80  ^f-    SBien,  Spina.  — 

ift  iDofj!  taum  £U  bejroeifelu,  bag,  wer  biefe  Etuben  tüdftig 
tractirt,  ben  oben  angegebenen  ,3n>ed:  „Erwerbung  eines  f'laren, 
runben  Srillers",  ju  erreidfen  im  Staube  fein  Wirb.  V.  fjat  fid) 
bei  Erfinbttng  feiner  Figuren  redft  ausgiebig  ertotefen,  aud)  im 
SJtelobifdfen  i'oroie  in  ber  Barmontfdjen  Vetgabe  reidjlid)  gefpenbet, 
foba§  ber  Sdjüler  biefe  Etuben  nidft  ungern  tractiren  unb  ben 
9?tt6en  balb  an  fid)  merten  toirb.  Veibe  §anbe  ftnben  bie  toün= 
fd)en§toertf)efte  Verüctftd)tigung,  fobafs  man  biefe  Sadfen  mit9ted)t 
empfefilen  fann,  mag  aud)  fdjon  burd)  Slnnafjme  Seiten«  einer  fo 
retd)  mit  ElaDierfpielern  gefegneten  SInftalt  tute  bas"  Setpätger 
EonferDatorium  gefd)el)en  ift.  — 

gür  baä  ^ianoforte  p  4  §anben. 
SrtCÖVtdÖ  Siel,  Dp.  66.  Sänbler  für  bo§  ^tauofortc 

4  §änben.  2  £>efte  ä  2  SKrf.  30  $f.  Serltn,  Sote  & 
SBocf.  — 

SBer  bie  Doraufgegangenen  SSerfe  biefe«  Eomponiften  fettnt, 
tDetfj,  bafj  er  nidfts  ©etoö'f)nlid)e§ ,  Sanbläufige«  finbet,  woju  ber 
Stame  „Sänbler"  bie  Veranlaffung  geben  tonnte,  g-rans  Schubert 
fdfrieb  aud)  Sergleidjen  ju  „guter  Stunbe",  Dieüeidjt  aud)  öfter« 
att§  anberem  ©rttnbe.  Jjn  biefen  Sänblern,  bie  eine  getntffe 
innere  Jtötfjigung  in  fid)  tragen,  gef)en  Harmonie  uub  SJtelobie 
ättfammen  in  l)errlid)em  S3unbe.  Veibe»  ift  innig  organifd)  mit 
einanber  BertBacljfen,  fem  gegliebert  unb  ju  guter  SBirtung  6er= 
arbeitet.  9Jur  müffen  bie  Spielenben  ben  redften  offenen  Sinn 
für  bergleidien  Sd)öpfungeu  mitbringen.  SBer  if)n  nidft  ^at,  ber 
bilbe  ifjn  an  foldfen  Erjeugniffen  mufitalifdjer  Sunft  |eraus; 
benn  ol)ne  fo!d)e  geinfinuigteit  giebt  e3  teineu  toa^ren  ©enuf),  ber 
oft  feine  9tab,rung  in  einem  Stccorbe,  ja  in  einer  einsigen  9tote, 
grabe  fo  unb  an  biefer  Stelle  finbet.  — 

CttO  (3nU,  Dp.  46.  —  „Erinnerung  an  £f)üringen" 
Valse-Caprice  für  ba§  ^Sianoforte.     1  Wü.  50  $fg. 
Stelefelb,  ©nljer. 
Eine  ©afonpiece,  bie  roeber  auf  Originalität,  nod)  auf  be» 
fonberen  Steij  Stnfprud)  madjen  fann.   S§  finb  auf  gut  ©lürl  ju= 
fammengereil)te  Säufer  trab  bann  fpäter  SBalserflosletn,  bie  man 
allerorts  äljnlid)  l)ört.    Eine  in  Berfdjiebenen  ©ängen  fid)  breit 
madjenbe  Einleitung  mit  mehreren  fd)mad)tenben  SIccorben  flirrt 
auf  ben  capriciöl  (ein  foKenben  SBaljer  fo«.   Seiber  feljlt  il)m 
aber  grabe  ba«  DteijBoHe,  toa«  beut  Eapriccio  eigentpmlid)  fein 
foll,  toenu  aud)  manebe«  2lnneb,mbare  mit  unterläuft.  —  R.  Sch. 


196 


Bekanntmachung  des  allgemeinen  deutschen  Musikvereins. 

Mit  aufrichtigem  Danke  hat  das  unterzeichnete  Directorium  zu  bestätigen,  wiederum  von  Herrn 
Arnold,  Freiherril  Senfft  von  Pilsach  —  infolge  seiner  solistischen  Mitwirkung  bei  mehreren  Concerten  — 
die  Schenkung  von  elf  hundert  Mark  zu  Gunsten  unserer  Beethoven-Stiftung  im  Laufe  des  Winters 
empfangen  zu  haben. 

Leipzig,  Jena  und  Dresden  den  24.  April  1878. 

Das  Directorium  des  allgemeinen  deutschen  Musikvereins: 

 Prof.  C.  Riedel,  Justizrath  Dr.  Gille,  Commissionsrath  C.  F.  Kahnt,  Prof.  Dr.  A.  Stern. 

Bekanntmachung. 

An  der  komgl.  Musikschule  in  München  ist  die  Stelle  eines  Musiklehrers  und  Inspectors  zu  besetzen.  Genannt«  Stelle, 
mr  welche  ein  Anfangsgehalt  von  3360  Mrk.  bestimmt  ist,  fasst  als  Hauptverpflichtung  in  sich:  Ertheilung  des  Unterrichts  im 
Lhorgesange,  Fartiturlesen  und  praktischen  Dirigiren,  Leitung  der  mit  und  ohne  Orchesterbegleitung  aufzuführenden  Vocalwerke, 
sodann  Aufsicht  über  die  Gesangs-  und  Orchesierschule,  ferner  Unterstützung  des  Directors  in  der  Verwaltung  der  Anstalt  und 
m  Handhabung  der  Schulordnung  und  Disciplm  nach  Maassgabe  einer  besonderen  Instruction.  Ausserdem  hat  sich  der  Inhaber 
dieser  (stelle  je  nach  Befähigung  und  Bedürfnis  auch  für  andere  Lehrfächer  verwenden  zu  lassen.  Bewerber  haben  ihre  Gesuche 
mit  Nachweisen  über  Alter  und  Familienverhältnisse,  dann  Bildungsgang,  bisherige  Berufsstellung  und  allenfallsige  Lehrtätigkeit 

bin neu  14  Tagen 

bei  der  unterfertigten  Direction  einzureichen. 

München,  den  i2.  April  187«.  Direction  der  könig-1.  Musikschule. 

Carl  Freiherr  von  Perfall. 


Neu  erschienen  und  zu  beziehen  durch  jede 
Buch-  und  Musikalienhandlung: 

C.  Attenhofen. 

ZweiT  rinklieder 
für  eine  Baritonstimme  mit  Pianobegleitung. 

0p.  23.  1  M.  75  Pf. 

Gebrüder  Hug, 

Zürich,  Basel,  St.  Gallen.  Luzern,  Strassburg. 


Blüm  SdiulwJt) 

beste  und  billigste  Ausgabe  classischer  und  mo- 
derner Musikalien,  (6000  verschiedene  Werke) 
empfiehlt  ihre  neue  von  Professoren  des  Leip- 
ziger Conservatoriums  revidirte  Ausgabe  von 

Mebsokn'g  sämmtliclieii  Werken. 

Prospecle  durch  jede  Musik-Handlung. 
Leipzig.  J.  Schuberth  &  Co. 

Soeben  erschien: 


Ä@Jii 


Op.  64. 


Salonstück 

für  Pianoforte 
von 

M.  Czersky. 


Pr.  1  Mark. 


Ferner  erscu». 


Am  Niagara, 

Ooncert-Ouverture 

für 

das  Pianoforte  zu  vier  Händen 

von 

WifOefm  Cfdjtrd). 

Op.  78.  Pr  3  Mk. 

Ausgabe  in  Partitur  6  Mark. 
Die  Orchesterstimmen  Preis  9  Mark  50  Pf. 
Leipzig.  Verlag  von  C-  F.  KAHNT, 

Fürst!.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Hierzu  eine  Beilage  von  J.  Schuberth  &  Co.  in  Leipzig. 
SJrucf  toon  iioutl  <S  ei  bei  in  Sktpäig. 


Jxiym,      3.  9iTai  1878. 


Son  Meter  ^oitidjrtft  erfdicim  jebe  s2Sodic 
1  9fummcr  ncn  l  sber  1 1  _.  Genien.  —  sürei* 
Oes  ofltn'tfrt'Hio  (in  l  'i^inbe)  U  'l'if. 


3ieuc 


oitfcrtiottäscbüdrcn  bic  !ßettt;eile  20  v13f.  — 
Stbonnement  itebmen  alle  ^ßoftomter,  ^ud)=, 
^htfilalicn:  unb  .Rumt=.&anbhmgeit  an. 


93erantroortüd)cr  9tebacteur  unb  Verleger:  (?.  g.  StnJpit  in  2cip$ia. 


tÄMgcncr  &  <£o.  in  Sonbon. 
18.  gämtarb  in  @t.  Petersburg, 
^cßeffjner  &  gSofff  in  SSarfrfjau. 
<Se6r.  Jjtitdj  in  Qüridj,  SBafel  u.  Strasburg. 


19. 


•GieruwlsiefSenjigsier  ßani. 


cJ.  gtooiliaiin  in  SKmfrerbam  unb  Utred)t. 
f.  §<&äfet  &  &oxabi  in  ^ilabei^to. 
dC.  §$roffe»tß<tdj  in  SSien. 

peflermantt  &  (£o.  in  S^ero^orf . 


3lthnll:  Carl  ^>l)iliiip  ßmanuet  4)ad>  unb  fein  „SJerfud) ,  über  bie  rocUjre  2(rt, 
ba*5  Glasier  }u  fpielen",  mit  beionberer  sBerüdfidtigtmg  be§  GapitelS  über 
bic  ,,'Dianieren".  (Jyortfeisung.)  —  ;Tiecenfion:  3)ourij  u.  ?irnolb,  „£te 
alten  ftirdjenmobi". —  G*o  rr  e)po  nbe  n  ?  cn  (Seip^ig.  s£rag.  9Uga. )  — 
.Hieine  3eisung  (£age5gefdud)te.  3?ermiicf)te§.).  —  ,<!ritifdier  feiger. 
—  2imeigen.  — 


unb  fein  „SBerfucfj,  über  Sie  maf)re  SIrt ,  ba«  ©iaBier  %u  ((rieten", 
mit  befonberer  Seriictficfrtigung  be§  Eapiteß  über  bie  „SWanieren". 

(Aortictjttng.) 

3ft  beut  Capitet  „SSort  ben  Manieren"  fä^rt  33.  fort: 

„§  10.  SBtr  roerben  au«  ber  gotge  erfet)en,  bafj 
mancher  gatt  mefjr  al§  eine  9trt  bon  Manieren  erlaubet; 
f)ier  brauche  man  ben  SJortljeil  ber  Seränberung  " 

„§  11.  S§  ift  fcfjtoer,  ben  Si|  jeber  Mamer  fo  gar 
genau  p  beftimmen,  ittbem  jeber  ßombonift  bei)  feinen  @r= 
ftnbungctt,  oijrte  bafs  er  beut  guten  ©efefmtade  ©eroalt  tfiut, 
bie  grenljeit  fjat  an  ben  nteiften  Dertern  eine  tfjnt  beliebige 
Manier  barbet)  p  fefeen". 

3>n  ber  tfjeoretif^en  ^Bearbeitung  ber  Manieren  ift  ftd) 
23ad),  fo  fagt  er  in  §  12,  feines  Vorgängers  betrafst,  gm 
13.  §  roetft  er  auf  bie  DMtfjigfeit  ber  ©eneratbafjfenntnif? 
bap  t)in,  um  ben  @i|  ber  Manieren  richtig  p  erfennen. 
3m  fotgraben  fyridjt  ber  2Xutor  aud)  üort  einer  gcroiffen 
Berfafjrenlfeit  in  ber  Sing  =  unb  Sfnetroeife  mancher  9Sef= 
prangen. 

„§  16.  ®a  bie  g-ranpfen  forgfättig  in  83et)fekung  ber 
Seiten  ifjrer  Mattieren  finb,  fo  folgt  hieraus  gleich  tute 
man  fid)  leiber  bisher  überhaupt  bon  ihren  Sachen  unb 


!  ihrer  guten  SCrt  baS  Etabier  51t  fpielen  entfernt,  baf?  man 
I  aitcfj  baburef)  pgteid)  bon  ber  genauen  Stnbeutung  ber  Ma= 
nieren  bergeftatt  abgewichen  ift,  bafj  biefe  fonft  fo  befannte 
^eic^en  jefeo  aud)  bei)  ben  ßlabier=facf)en  fdjon  anfangen, 
frembe  S)inge  p  fein." 

„§  17.  ®ie  in  benen  Manieren  fteefenben  SRoten  rieten 
ftd)  roegen  ber  Sßerfe^ung^äeic^en  naef)  ber  SBorjeidmung  ben 
beut  Sd)Iüf3el.  Sem  ofmgeacfjtet  roerben  tüir  in  ber  gotge 
fetjen,  bafe  balb  bie  borfjergefienben,  balb  bie  nadb,fotgenben 
Scoten  unb  überbauet  bie  Stugroeicb^ung  be§  ©efange§  in 
eine  anbere  Son=art  b^terinnen  eine  2tuänat)me  oft  p 
machen  pflegen,  roelc^e  ein  geübtes  Dfjr  balb  p  entbeefen 
Weiß." 

„§  18.  SJamit  man  aber  aueb  benen  beäroegen  ftd) 
ereignenben  8djroierigfeiten  bortommen  möge,  fo  fjabe  id) 
für  nöttjig  gefunben,  bie  Strt  benpbebatten,  bermöge  metdjer 
bei)  allen  Manieren  bie  SSerfe^ungSjetcben  pgleid)  mit  an= 

gebeutet  roerben  " 

Manieren  bon  bieten  9!oten  fommen  nur  in  tang= 
famen  tempi  bor,  folcfje  bon  Wenigen  in  ben  fdjnettere.i. 

„§  23.  Stile  burd)  ffetne  SJötgen  angebeutete  Manieren 
gehören  pr  fotgenben  9cote;  folgtidt)  barf  niemafö  ber  bor= 
t)ergel)enben  ettoa§  bon  itjrer  ©ettung  abgebrochen  roerben, 
inbem  bloß  bie  fotgettbc  fo  biet  bertiert  aU  bie  tteiiten 

9cötgen  betragen  " 

„§  24.  SBerntöge  btefer  3teget  roerben  atfo  ftatt  ber 
fotgenben  §auptnote  biefe  fteinen  Scötgen  jum  93 äffe  unb 
p  artbern  Stimmen  pgteid)  angefdjtagen." 

®iefe  betannten  ®inge  muffen  tfiex  angeführt  roerben 
I  tfieilS  be§  BummmenfjangeS  roegen,  tljeifö  um  p  conftattren, 
baß  fid)  biefe  ©runbregetn  für  baä  Manierenfpiet  bon 
unferem  $f)-  @m.  93.  fjerteiten. 

„§  25.  Ja  man  beb  unferm  beutigen  ©efdjmade,  roo= 
p  bic  ttatiänifd)e  gute  Singart  ein  anfet)ntid)e§  mit  ben= 
getragen  bat,  nid)t  mit  ben  franpfifcfjen  Manieren  attein 


198 


lUK'fiiinmnt  fann;  fo  habe  id)  bte  SOfaitiorcxt  oon  mehr  als 
einer  Nation  ^ufammen  tragen  muffen,  ^d)  habe  ihnen 
einige  neue  beijgefügt:  id)  glaube  nitd),  baf;  bei  bem  lilaoicre 
fomohl  als  mibereit  ^nftrumeuten  bie  Spielart  bie  hefte  im, 
meldje  auf  eine  gefdjicfte  ilrt  ba*  propre  unb  brillante 
bes  franzofifchen  öeidjmacf«  mit  bem  Sdimeidjelhaften  ber 
roelfdjcu  Sing=art  jtt  Bereinigen  meifj.  Sie  Seutfdjen  ünb 
hierzu  befonbero  aufgelegt,  fo  lange  alz  fte  oon  Sorur-= 
tljeilen  befretjet  bleiben  " 

"4>l).  Gm.  S.  hatte  nid)t  wie  anbere  große  SUufifcr 
ietiter  .ßett  Gelegenheit  jn  ftitnftreifen,  jebod),  wie  er  biet? 
in  feiner  obenerwähnten  Selbftbiograpljie  ausbrütflicfj  ber= 
oorljebt,  lernte  er  im  £mufe  feines  Sater-i  bie  berühmten 
i'Jhtltfcr  ans1  aller  üerrett  l'anber  feinten,  meldje  eben  ge» 
f otunten  waren ,  um  beu  alten  Sad)  311  l)öreu.  .vjiefjer  ift 
moljl  jene»  „3uiammentragc:t  00:1  mehr  a(»  einer  Nation" 
311  belieben. 

^n  bem  golgenben  wirb  nod)  einiget  001t  ben  fremben 
Sanieren  gefprodjen,  worauf  ber  Serfaffer  jitr  Seipredjung 
ber  einzelnen  SJiaitieren  nbergefjt. 


Bim  ton  llnrsrijlägBti. 

Sogleid)  311  Einfang  finben  mir,  baß  f)ier  nou  beut  ge= 
fjanbeft  Wirb,  \va$  wir  „lange  Sorfdjläge"  31t  nennen 
pflegen;  fte  finb  „ftärfer  als  bie  folgeube  3cote"  iammt 
ifjren  etwaigen  ßtcrratfjen  anjufpieleu  unb  müffen  „au  bieie 
gebogen  werben,  es  mag  ber  Sogen  barbei)  ftetjen  ober 

nidjt  " 

Ser  9üt«brucf,  Wenn  eine  fitnple,  leife  diote  nad)  einem 
SJorfcfjlag  folgt,  wirb  ber  SCbjttg  genannt. 

„§11.  9cadj  ber  gewöljttlicfjen  Stege!  Wegen  ber  (Mtung 
biefer  Sorfdjläge  finben  Va.) 
Wir,   bafs  fte  bie  ,§älfte  ,  J  ü 


Pon  einer  folgenbett  9?ote, 
weldje  gleiche  Steile  t)at 
„unb  bet)  ungleichen  feilen  ^Wei.^. 
Sritttljeile  bef ommen.  Slttfjerbem im' hj 
finb  folgenbe  Gimpel  (gig.  VI.)  merfwürbig."  311  bieten 
Ausführung.  | 


Ausfülirurig. 

Wohl  ganj  tmberedjenbareit  gaffen,  bereu  er  nod)  mehrere 
anführt,  fügt  93.  Wotjl  felbft  augenblitflid)  hin,}!!:  „Set) 
ißorfcfjlägen,  Wöbet)  oon  biefer  gewöljnlidjen  3tcgc(  abge= 
Widjen  wirb,  tfjut  man  wol)f,  bafj  man  fte  mit  in'  beu  Saft 

eintljeilt  " 

„§  12.  Sie  bei)  yig.  VIT.  be=  l  _  Ausführung 
finbtidjen  Grempel  u.  f.  w.  fontmen  F: 

tE: 


aud)  oft  cor.  Sie  Schreibart  baüont 
ift  nidjt  bie  ridjtigfte,  weil  bei)  ben  Raufen  nidjt  ftille  ge= 
fjalten  Wirb,  Gs  hotten,  ftatt  berfelben  fünfte  ober  längere 
9coten  gefegt  werben  folleit." 

„§  13.  G?  ift  gana  ttatürlid),  baß  bie  unb  er» 
ättberlidjeit  furjen  Sorfdjläge  am  fjäufigftett  bet; 
furjen  Ofoten  oorfommen.  Sie  Werben  ein»,  gwei»,  brei=tual 
ober  nod)  öfter  gefdjwäität"  (baä  OuerftridEjeldjett  31t  ifjrer 


Sejeidjitung  fcnnl  S.  nod)  nidjt  1  „unb  fo  fur^  abgefertigt, 
baf;  man  faum  merft,  bat?  bie  folgeube  sJcote  an 

i  h  r  e r  &  e 1 1 u n  g  et  w  a  .3  n e r  l i  e  r c  t  " 

aBeitere-J  crfdjöpft  fid)  43.  nod),  bie  ticrfdjiebenftcu  3lue= 
nahmen  bou  obiger  ;Kcgel  anzuführen,  wouou  wir  f)ier  nur 

:  einige  groben  gegeben  haben. 

Gnbltd)  fontmt  er  beut  Sd)luffe:  „folglid)  ift  e« 
am  heften,  mau  beutet  alle  Sorfdjlägc  iammt  ifjrer  wahren 

'  (Geltung  an."  fflean  fieht  bierau-3,  wie  ^erfahren  51t  S.'s 
3eit  bie  ^lotiruug  ber  Soridjläge  unb  Vorhalte  war;  ja 
troy  bes  „Serfudje-i  über  .  .  ."  gtebt  es  fo  ntandje  Stelle 
in  ben  Originalausgaben  uon  S.°*  (ilauiereompofitionen, 
bei  ber  man  über  bie  ridjtige  9(u»fül)ntng  bou  iUtoitiercn 
(oergl.  beu  punftirten  x'lnfctjlag  in  ber  golgei  im  ßweifel 
fein  faun. 

Unter  ben  neueren  9üt*gabcn  ift  befonber»  bie  001t 
Saumgart  fehr  gcioiffeuljaft  rebigiri  trnb  l)ält  fid)  genau 
an  bae  Original,  wiiljrenb  bie  bou  .p.  0.  Sülow  rebigirte 
^etevtf=^nwgabe  eine  Uebcrfetiitug  ber  Spradje  bamaiiger 
Ülauierinftruiueitte  in  bie  unfercs  moberueit  (Xlaöiers  be= 
jwedt;  beibe  sJ{id)tnngeit,  obwol)l  jicmlid)  biuergirenb,  er= 
icfjeinen  iel)r  lobeuewertl). 

C()iie  ttitv  alio  auf  001t  $1).  Gm.  S.  nidjt  mel)r  an= 
geweubete  sJcofivuugÄweifen  ber  aiorfdjläge  weiter  emgu» 
laffeu,  fontmen  wir  an  bie  Slbtljeilung 

Snn  iJeu  €rillBrn. 

„§  1.  Sie  Friller  beleben  ben  ©efang  unb  finb  alfo 
uuentbchrlidj.  Sior  biefem  brauchte  man  fte  „itidtt  leidjt 
eher,  ati  nadj  einem  Sorfd)lage  ober  bet)  3Bieberl)o(ung 
ber  Porigen  sJcote;  im  erfteren  Salle  l)eifjt  man  fte  auge  = 
fd) loffene  I riller;  fjetit  51t  Sage  aber  fontmen  fte 
bei  geheitbeu,  bei  fpriitgeuben  sJcoteu,  gleid)  im  Sdtfange, 

oft  Ijinter  einanber  öor.  Jolgtid)  ift  biefe  iühtnier 

anjet)o  uiel  willfürlicfjer  al§  eljcbetn." 

„§  3.  $Ran  fjat  bet)  eiiter  guten  9Irt  baS  ©laoier  -öu 
fpielett  ütererlet)  Sriller,  ben  orbentlidjen,  ben  öon  unten, 
ben  oon  oben  unb  ben  Ijalben  ober  ^ra£l=triller." 

Ter  „orbentlid)e"  Sriller  ift  ibentifd)  mit  ttufereiit  ge= 
Wöljulidien  Srilter ;  bie  31itäfül)rung  beffelben  beginnt 
befaiiittlid)  mit  beut  oberen  ^ilfätou  unb  ift  am  Glaoier 
alfo  nidjt  fo  wie  auf  ber  Sioline.  Senn  S.  Spoljr  in 
feiner  Siolinfdjule  läfet,  fo  wie  ^nb.  Streußer  in  feinen 
©tubeu  mit  beut  £mupttone  beginnen*).         bürfte  bafjer 


*)  3n  bem  „Serfucf)  einer  grünblictjen  S8ioltn)"cf)ule,  entroorfeu 
unb  mit  7  ffupfertafeln  fammt  einer  labeile  Derjetieit  oon  üeo» 
polö  SRoflart,  tjoctjfürftl.  falgburgifctjen  Sammermufifuä  —  in  bem 
SBerlage  beg  S5erfoffer§,  Stug^burg,  gebrueft  bei  3.  3.  Sotter  175G" 
in  biefem  SSerfe,  ba§  in  met)r  alä  einem  ißuntte  oiele  2lefjnlia> 
feit  mit  bem  oon  im§  befproetjenen  beä  5ßf).  @m.  58.  tjat ,  finben 
mir  im  10.  ^auptftüd  §  5:  ,,®er  Stnfang  unb  ba§  ©nie  eine§ 
Sriller«  fann  auf  unterjcfjieblidje  Slrt  gemaebt  toerbeu.  Vlan  fonn 
ifjn  gteid)  uon  obenberab  ^u  fcfjlagen  anfangen,  man  tonn  it)n 
aber  auef)  burd)  einen  afcfteigenben  SBorjcfjlag,  ben  man  etma0 
länger  ausfjalt,  ober  burd)  einen  nuffteigenben  s-8orja)lag  mit  einem 
Ueberrourfe,  ober  burd)  eine  jolcfje  äurüdjcfjlagenbe  Öemegung  oor= 

bereiten,  bie  man  Ribattuta  nennet  "    Ser  auffteigenbe 

Sorfdjlag  ift  nact)  ber  grflärung,  roeldje  bort  burd)  9iotenbeijpiele 
gegeben  wirb,  baffelbe,  mag  ^t).  dm.  23.  einen  „punftirten  3tn= 
fcfjlag"  nennt;  mir  merben  barauf  gegen  ®nbe  be§  Sluffaßeg  ^u 
fprecfjen  fommeit.  ®ie  Ribattuta  ift  jene  Slrt  oon  Iriüer,  bei  ber 
man  mit  einzelnen  punftirten  Setilägen  beginnt. 


i 


99 


eine  (JoitDeution  für  beu  gaff  bc*  Suettenfpiefcs  jcfjr  an 
3iiratl)cn  fein,  2*>efeutlid)ou  nmd)cn  übrigens  biefe 

beiben  Spielmcifen  feinen  großen  Unterfdrieb,  inbem  auf 
ollen  ^nftruincnten  bie  Sriiiernorcu  wo  mbgfid)  an  Sauer 
unb  Straft  gteid)  fein  folteu.  „3br  Sdjlag  muß  Dor  alten 
Singen  gteid)  unb  gefd)Winbc  fein",  iagt  33.  weiter  unten. 

„§  4.  Sie  Werben  jeber  (vide  §  3)  burd)  ein  befon= 
beres  ^eidien  in  Glauicrfadjeit  feljr  Wol)taugebentct.  Stußer 
biefeu  werben  fic  insgefammt  batb  burd)  ein  tr.  baib  burd) 
ein  ciitindjes  Streng  i-f '  bezeichnet;  mau  bavf  alfo  eben 
fo  gar  fefjr  nidjt  um  ihren  Sit}  beiorgt  fein,  weil  ifjre 
befanntcu  ^eidjen  faft  überall  barbet)  gefdjriebeu  p  wer» 
ben  pflegen." 

Sei*  orbentfidje  Srittcr 


„§  6.  ^urueifen  Werben  pet)  Kötgeit  nod)  pfeift  Don 
unten  auf  angehängt,  metdje  Kacfjfcfjiag  beißen  unb  ben 
Sritfer  nod)  lebhafter  macfjcn.  Siefer  Kacfjfdjfag  wirb 
mandjmaf  ausgetrieben  aud)  burd)  einige  Veräitberung 
bes  orbentfidjen  3ei^)cltÄ  angebentet:  ^ebod)  ba  ein 
langer  SDcorbent  bennahe  baffefbe  3cidien  bat,  fo  fjafte  id) 
für  beffer,  um  feine  Verwirrung  anpridjten,  baß  man  es 
bei  bem  faßt." 

Sad)  überlaßt  es  im  altgemcincn  and)  einem  mittel 
mäßigen  Cfjre,  p  entfdjeiben,  wo  ein  Kadjfdjfag  51t  fpiefen 
unb  wo  nid)t,  fitdjt  jebod)  (doh  §  13  an)  oerfd)iebeuc  gälte 
p  präcifiren:  5.  33.  „ber  Stifter  über  einer  Kote,  Wetd)e 
etwas  tang  ift,  fie  mag  t)iuauf  ober  herunter  geben,  bat 
aüegeit  einen  Kadjfdjtag",  unb  Weiteres  „Gin  Srittcr  ot)ne 
fotgenbe  Koten  j.  ß.  am  ®nbe,  über  einer  germatc  u.  f.  W. 
t)at  aHe§ett  einen  Kadjicfjtng." 

©iiter  Don  Dielen  galten,  Wo  in  fpätercr  SDiufif  ein 
Srifter  offne  Kadjfdjtag  gefpiett  Wirb,  fommt  in  ben  Cmoll- 
Variationen  üon  33eetf)oüen  über  ein  8=taftiges  Sfjema  Por 
(in  einer  ber  erfteren  Variationen). 

Ser  §  16  fjanbett  eben  Don  biefen  Sritlern  ohne 
Kacfjfcfjtag ;  fie  „lieben  eine  t)eruntergef)enbe  gofge";  Sritfer= 
fetten  Werben  nidjt  burd)  Kacfjfdjfäge  unterbrochen,  ebenfo= 
Wenig  pflegt  man  fotdje  31t  fpieten,  Wenn  mehrere  fnrje  auf 
ben  Sriffer  fotgenbe  Koten  bie  Stelle  eines  Kacfjfdjtages 
Dertreten. 

㤠 19.  SBenn  bei)  ben  Srilteru  unb  beffen  Kad)= 
fdjtage  bie  VerfeipngSgeidjeu  nidjt  angebentet  finb,  fo  muß 
man  fie  batb  au§  bem  Dorfjergetjenben  batb  attg  ber  gofge, 
batb  aus  bem  ©efföre  unb  ber  SKobtttation  beurtfjeifen. 
SSir  merfen  fjierbet)  mit  an,  baß  in  bem  SSerfjäftniffe  ber 
SnterDatlett  be£  Stifters  unb  feines  9?acf)fcf)Ioged  unter  fid) 
feine  überftüffige  Secunbe  fein  barf."  Vor  bem  Sriflern 
mit  übermäßiger  Secunbe  ober  mit  ber  Ser$  Warnt  foWo£)l 
£eop.  3Koprt  aH  Spofjr  fefjr  angefegeittfid). 

Ser  nun  fotgenbe  Srifter  unb  ber  Don  oben  finb  in 
bie  neuere  SUufif  nidjt  übergegangen. 

(§  20  unb  21  f)anbetn  Don  Derfcfjiebeiten  geblern 
beim  Anbringen  Don  Srittern). 

㤠 22.  Ser  Sritter  Don  unten  mit  feinem  geidjen 
unb  feiner  2tusfübruttg  ift  bet)  gig.  XXXIV  p  feben. 

a  tr    b  tr 


I?e1 

T— g  1-| 

=e±=z 

SBeit  biefes  3etdjeit  auBer  bem  ßfaüiere  nid)t  ionberfich 
befannt  ift,  fo  pflegt  biefer  Srifter  aud)  wofjf  fo  (,a  unb  h) 


begeidwet  (yt  Werben  ober  man  fetU  bas  gewöbnfidje  3«-' 
djen  eines  tr.  unb  überfäßt  bem  ©utbefinben  bc§  Spieler 
ober  Säugers,  was  für  eine  3frt  Don  Srittcr  er  ba  an= 
bringen  wiff." 

„§  23.  aSeif  biefer  Jrilfer  Diele  9coten  entt)ätt,  fo 
erforbert  er  ,yt  feinem  Siße  eine  tauge  Übte  unb  f)at  atfo 
aud)  ben  gewöf)nfid)eit  9iad)fd)fag,  e»  Wären  beim  gefd)Winbe 
9tad)fd)tägc  ausgefdjrieben.  SJcan  richtet  fid)  fjierinnen  nad) 
beut,  wa-3  bet)  bem  orbeuttid)en  Srifter  angefübrt  Wor= 
ben  ift." 

Siefer  Sritfer  fam  bei  fangen  SEoten  meiftens  Dor 
Sermaten  unb  Sdjtüffen  Dor. 

„§  26.  SBenn  in  Sprüngen,  wctdje  auf  cinanber 
folgen,  Sritfer  Dorfommen,  fo  finbet  ber  orbcnttidje  allein 
ftatt,  unb  berjenige  Würbe  Unrcdjt  tfjun,  Wetd)cr,  um  biefen 
Srilteru  eine  befonbere  3d)ärfe  31t  geben,  an  biefem  Crte 
cutweber  einen  Sriller  Don  unten  ober  einen  üon  oben 
machen  wollte. 

„§  27.  Siefer  ättfetjt  genannte  ift  mit  feinem  rediteu 
3eid)eu  unb  feiner  9üt»=  f- 

fübrung   bet)   gig.  XLI  L  

abqebilbet.  ■  ■  :  : 

tr 

„2fuf3er  bemßfaüiere  pflegt  er  aud) 
bann  unb  wann  fo  angebentet  51t  Werben 

„§  28.  Sa  er  unter  äffen  Srittern  bie  meiften  Koten 
eutftäft,  fo  erforbert  er  aud)  bie  fängfte  9cotc  " 

㤠 30.  Ser  fjafbe  ober  Vraft=Sritter,  Wetdjer  burd) 
feine  Sdjärfe  unb  Sürje  fid)  Don  ben  übrigen  Sriffern 
unterfd)eibet,  wirb  Don  beu 
Efaüier»)piefern  ber  bet)  gig. 
XLV.  befinbtidjen  2tbbi'f= 
buug  gemäß  bejeic^net. 


Ausführung. 


\—  )VV — 

㤠 31.  Surd)  biefen  Srifter  Wirb  bie  Dortjergefjenbe 
Siote  an  bie  fotgenbe  gebogen,  atfo  fömmt  er  niemals  bei 
gcftofseneH  Koten  Dor.  ©r  ftefft  in  Mrje  einen  burd)  einen 
SBorfcfjfag  ober  burd)  eine  £muptnote  an  bie  fotgenbe  an= 
gefditoffenen  Sritfer  of)ne  Kad)fd)lag  üor." 

㤠 32.  Siefer  Sriller  ift  bie  unentbefjrtidjfte  unb  an= 
genefjmfte,  aber  aud)  barbet)  bie  fcfjWerfte  SRanier.  (£r 
fommt  entWeber  gar  uictjt  pm  @ef)ör  ober  auf  eine  faf)me 
unb  unausftef)fid)e  SBeife,  Wefdje  feinem  uatürtid)en  SSefen 
entgegen  ift,  Wenn  man  if)n  nidjt  Dotlfommen  gut  mad)t. 
Scan  fann  ifjn  baf)ero  feinen  Sd)üfern  nidjt  Wofjf  fang= 
fam  Weifen,  wie  bie  übrigen  SKaniereu.  ßr  muß  rcd)t 
praften;  ber  pfet^t  angefdjfagene  oberfte  Son  Don  biefem 
Srifter  Wirb  gcfd)neftf;  biefeS  Sd)neflen  aftetn  madjt  it)n 
Würffid)  unb  gefd)ie!)t  .  .  .  ."  mit  ber  größten  ®efd)Winbig= 
feit  fo  fjurtig,  „baß  man  gfauben  foftte,  bie  Kote  Wo» 
rüber  er  angebracfjt  Wirb,  Der  füre  nidjt  ba§  gc  = 
riugfte  f)iebttrd)  an  tfjrer  ©ettung,  fonbern  träfe  auf 

einen  ^unft  pr  rechten  Qdt  ein  " 

§  33  ertaubt  einen  freieren  gingerfat},  wenn  es  fid) 
barum  fjanbett,  bequeme  ginger  für  einen  Vrafftritfer  p 
befommen. 

㤠 34.  Siefer  ^ratftriffer  fann  nidjt  anbers  afs  Dor 
einer  fatfenbeit  Secunbe  Dorfommen,  fie  mag  nun  burdj 
einen  Vorfdjfag  ober  eine  große  Kote  entftefjen.  5Dcau 
ßubet  ifjn  über  furjen  Koten  ober  fotcfjen,  wefdje  burd) 
einen  SSorfdjtag  furj  Werben.     SesWegen  wenn  er  aud) 


200 


über  ferurircnbeit  Otiten  oorjufoiniitctt  pflegt,  jo  f> ii 1 1  man 
ben  Sorfcfilag  30115  lang,  unb  fdjnnppt  fjcntadj  ganj  furß 
mit  bicfent  Xriller  ab,  inbcm  man  bcn  jvingcv  tum  ber 
Safte  entfernt."  SBaumgart  füfjrt  rnqu  an«  fetner  3(u»= 
gäbe  an:  Heft  IV,  Sonate  2  Andantino  11  Tact.  v.  E. 
unb:  Heft  IV  Fantasie  in  A  dur  Andante  X.  13.  u. 
14.  Tact 

Sa»  int  §  32  erWäbittc  Scfjueflen  be»  legten  oberen 
Soite»  ift  ouf  nnferen  Quftrnnteittcit  gar  nicfjt  au^ufüljrett, 
meebalb  alfo  aud)  ber  ^rafftrtllcr  nicfjt  ntefjr  in  ber  ur= 
iprüuglidjett  SSeife  gefpieft  werben  fann. 

Stuf  beut  yortepiatto  war  fcfjon  bamaf»  jebe§  Sdjitetten 
befonber»  im  piano  feljr  fdjWierig;  bieß  beftätigt  uns1  f o£= 
gcnbe  2lu»füfjruitg. 

„§  36.  Set)  (Megcnfjeit  be»  Vortrags  biefe»  Sriller» 
merfctt  wir  nocf)  an,  b'afj  fiel)  auf  bem  gorte=pioito,  wenn 
biefe  SKanier  teile  gemadjt  Werben  faß,  eine  beinahe  ttn= 

überfteiglidje  SdjWierigfeit  finbet   ^d)  gWeiffc, 

ob  matt  and)  burd)  bie  größte  Hebung ,  bie  Starte  be» 
2lttfd)lage»  bet)  biefem  Sriller  auf  benanntem  ^nftntmettte 
allezeit  in  feiner  Qkwoft  wirb  fjaben  tonnen." 


%n  hm  BnppelsrJjlngj. 


moderato 


Beiden  unb 
2iu»füfjrung : 


3m  moderato  fetjeint  tjier  em  SrucfTel)ter  Dorjtttiegen; 

nad)  Sinologie  mit  bem  adagio  unb  1 — — — ;  n 

presto  unb  bem  Öeifpief  gu  bem  fpö=  EE§I?E£=3 
ter  fofgenben  §  21  fdjeint  e§  fo:  1 
ÖeiBeit  31t  ntüffen;  mit  ber  Smai)me  be§  Setitpo  ergtebt 
fid)  eine  SIbnafjme  be§  retatiPen  SBertfjeä  Der  legten  9tote, 


mefdje  im  adagio  mit 


tm 


moderato  mit  2/, 


,  tm 

au»= 


presto  mit  bebadjt  ift.  3«  jebem  gälte  tft 
gefüllt;  nun  gefjt  aber  auf  14  im  Seifptele  für  moderato 
13,  oom  cotlen  SSertfje  ab;  be^fjatb  fcfjfageu  mir  (nactj 
Dr.  Saumgarf)  biefe«  32tet  jur  3.  «Rote,  woburd)  biefe 
pm  lötet  unb  jetteä  Spalten  erreicht  wirb,  woburd)  $f). 
gm.  S.  biefe  gigur  001t  einem  turnen  Sriller  unterfcfjtebett 
wiffen  will.  3ugfeidj  wirb  mit  biefer  Gorrectur  bte  oben 
erwärmte  ftetige  SIbnabme  ber  feefeit  sJcote  gewahrt.  3n 

g     „jj  .  .  'Vllff.  p— ^mit  Verdopr.1.  des  Wetrhs. 

1     *  0-r4— 


0  rt 


finben 
Wir: 

b.  f).  gan^  jenes  Silb,  Wie  e»  bie  Sanmgarten'fdje  Sor= 
rectur  bietet.    Sfefjnltdj  im  §  11. 

„@r  fjat  aud)  öa§  bet)  (*)  befinbficfje  Qeiä)m.  t 
3d)  f)abe  bieslnaf   ba§  erftere  erwäfjft,  um    *  g_„ 
oder  fid)  etwa  ereignenben  3metjbeutigfeit  wegen  - 
ber  3iffern  au*  bem  Söege  P  gefjett  — 1 — 

„§  4.  Man  finbet  ben  Soppelfdjfag  ttjetlS  allein  über 
einer  9iote ,  tfjeifs  in  ©efetlfcfjaft  be8  unter  it)tn  beftnb= 
ficfjen  *ißra[Itrißerg ,  tljeif»  naef)  einer  ober  gWepen  flehten 
bretjmaf  gefcfjwänäten  Scötgen,  welcfje  cor  einer  3cote  ftefjen, 
unb  fid),  Wie  wir  in  ber  gofge  fef)en  werben,  oor  ben 
Sorfcfjlägen  unterfd)eiben." 


㤠 5.  Ser  Soppclfdjlng  allein  fommt  entweber  gerobe 
über  einer  9cote  ober  und)  felbiger  etwa»  ,utr  redjtett  £->anb 
uor." 

„§  9.  5(u»  ber  23etrod)tung ,  ba§  biefe  fjfanier  in 
ber  Sürje  bie  Stelle  eines  orbenttidjen  SriderS  mit  bem 
9iad)fd)(age  uertritt,  fattn  man  fdfon  eine  uiifjere  (Sittfidjt 
in  ben  redjteu  ©ebraud)  biefe»  Soppelfcfjtage»  friegen." 

Ser  Soppetfdjtag  neigt  fid)  „mc()r  nad)  fjinauf  atc- 
berunterWärt»  wie  ber  Sritter  mit  beut  s)cad)fd)(agc :  er 
taittt  aud)  über  fpringettbett  SJotctt  angebracht  werben. 

„§  15.  SüiBerbcnt  fommt  ber  Soppetfdjlag  oft  nad) 

taugen  Sorfcfjtögett  über  etwa»  fangen  Öcotett  uor  

2Bir  nterfett  f)ierbet)  an,  baB  ber  'Xoppeffdjfag  über  einem 
Sorfebfage  ....  nicfjt  leibet,  bafj  bie  fofgenbe  9?ote  einen 
3ierratl)  befommt,  e»  fet)  bettn  biefer  iöorfdjfag  cor  einer 
germate,  wöbet)  er  aud)  wegen  be»  barüber  beftnbltcfjen 
Qeicben»   fauger   gebaftett   wirb   a(§   feine  (Mtung  er- 

forbert  "  nur  wa»  bie  SJegefu  unb  Sorfdjviften  mcfjr 

fittb.  — 

(Sdjtut;  fol.jt.) 


%t)cotcttfd)e  «Triften. 

5}oi'.rij  V.  Entölt»,  Sie  alten  Sircfjeittnobi,  l)ifto= 
rifd)  unb  afttftifd)  entmiefeft.    Seipjig,  Safjnt.  — 

Sie  Dorfjerrfdjenb  materielle  3eitftrömuitg  unferer  Sage 
tfält  bettuod)  bie  eifrigen  goridjer  ber  äöiffcnfdfaft  nid)t  ab, 
iljre  Sfjätigfeit  fdjwierigen  Stufgaben  unb  ibealen  3ielett  ju 
wibmett,  Welcfje  nur  Don  einer  febr  ffeinen  SJcinorität  waf)r= 
f)aft  gewürbigt  werben  föntten.  So  ift  bie  5rage  über  ben 
Staub  ber  Sonfuitft  bei  ben  afteu  ©riecfjeu  wäfjreub  iljrer 
flaffifd)en  Sulturperiobe  fett  brei  gafjrfiuHberten ,  feit  ber 
Senaiffance  ftets  ein  ©egenftanb  einer  ffeinen  Sfnjafif  @e= 
lefjrter  gewefen,  bereit  3orid)ung«refuftate  aber  in  ben 
ntetfteit  %aüm  feljr  001t  eittattber  abweidjen.  Selbft  f)itt= 
fiebtlid)  ber  Hauptfrage  „auf  lüeldjer  Stufe  ber  2fu»= 
bifbung  bie  altgried)ifd)e  Sonfunft  geftattbeu"  öcrtnod)te 
man  fid)  nicfjt  eittmat  ju  einigen.  SBäbrcnb  (Stnige  be= 
baupteten,  fie  fjabe  in  gfeicfjer  SBollenbuttg  wie  bie  ^oefie 
unb  ^laftif  gebtül)t,  fpracfjett  Sfnbere  bie  ganj  entgegen» 
gefegte  Sceinung  an». 

Qu  neuerer  3ctt,  feit  2fuffiubttttg  einiger  aftgrieebifdjer 
Sieber  unb  bereit  sJcotation,  unb  feitbent  tnefjrcre  ©eleljrte 
bie  alten  griecfjiidjen  unb  lateiuifdjen  Sd)riftfteffer  über 
Slätfif  nicfjt  nur  gelcfeu  fonberu  aud)  üerftanbeu  unb  jum 
Sljetl  überfegt  fjabeu,  finb  wir  barüber  flarer  geworben. 
3egt  f)errfd)t  fein  eifet  mefjr,  baf;  trog  ber  SSmtber 
eine»  3fmpl)tou,  Crpljeu»,  bem  Sreigeftirn  Slefdjplo»,  So= 
pfjoffe»,  Suripibe»  unb  anberer  berüfjmter  Sänger  bie 
griedjifdje  Soittuitft  bettuod)  ttid)t  über  bas  Sütfattg»ftabittm 
gefommen  ift.  Selbft  ifjr  Sonfpftem  erreichte  uid)t  bie 
@efd)foffenl)eit  unb  Sotfenbung  be»  nufrigen,  unb  001t 
einem  Sfccorbfpftem,  Uon  einer  ^arinoiüf,  wie  bie  ber  ©e= 
genwart,  fjatten  fie  nocf)  feine  Slfjnuitg.  Sarüber  finb  nun 
alle  competenten  33curtf)eifer  einig.  9cnr  über  eine  Srage 
mar  man  noefj  itid)t  uollftänbig  flarer  Sfnficfjt,  nämfief)  in 
Setreff  ber  aften  Sircfientonarten  unb  Siircfjenmobi  ber 
d)riftlid)ett  Gkmeittben.     SSäfjrenb   mau   eiiterfett»  bereit 


201 


9lb|tamntmtg  au«  ©ricd)enlanb«  Gnltitrpcriobe  nadipweifett 
fudjte,  Würbe  aitbcrerfeit«  behauptet,  fie  feien  oon  ben  erften 
Ghrtfteitgemeutbctt,  refp.  Bon  «mbrofiu«  imb  anbent  ©eift= 
liehen  crfitnbeit,  fobafi  fie,  wie  «uth/r  feine  Gfioräle  £ert 
unb  SJcitfif  gefdjaffen  hätten. 

Um  bie-3  fadjgentäfj  beurtfieilen  unb  biefc  Streitfrage 
Bollltdnbtg  lüfeit  p  föiinen,  ift  niefit  bfofe  bie  Sennrnife"  ber 
arten  Sircfieitlueifen  unb  gricefitfefien  »hifif  erforberlich  fon= 
beru  and)  eine  competente  pbilologifdje  ÜMebrfamfeit  in  ben 
alten  gned)ifd)en  unb  lateinifcbcn  Sdjriftftetterit  folute  in 
ber;2beorie  ber  äWufif.  gßer  ftcfi  biefer  Aufgabe  wibntet 
muB  competenter  ißljilotog  unb  pgleicfi  Gontponift  unb 
praettfeher  SJtufifer  fein.  3ft  er  fiehfere«  nicht,  fo  Bermaq 
er  bie  Schriften  unb  Steffen  über  3ftufif  in  ben  alten 
Schriftfteffern  gar  ntdjt  p  Berftehen. 

Saburdj,  baß  faft  alte  ^bifologeit,  Weldje  bisher  über 
grtedjtfcbe  SJcufif  gefchriebeu,  nidit  pgleicb  Boltftänbtq  qe* 
btlbete  Sonfüttftler,  refp.  Gomponiftat  Waren,  ift  e*  ge= 
fommeit,  baß  ebenfo  Biete  unhaltbare  Sütftchten  über  antife 
SKuftf  aufgeftefft,  hjett  bie  alten  Sdjrifteu  barüber  nicht 
Berftanbett  würben.  So  iüenig  ein  bloßer  ^fiiloloq  ohne 
«tubien  in  ber  Gontpofitiott  unb  »cufifprarj«  unfer  Son=  unb 
©armontefnftem  competent  p  beurtfieilen  Bennag,  ebenfo= 
Wenig  Oermag  er  ba«  hjitftdjtlicfi  be«  Stltgriechifchen. 

Stber  Wo  fiitbet  matt  einen  2oitfünftler,  einen  Gom= 
pomften,  ber  pgleicfi  grünbtid)  in  ber  altgriecfitfcfien  unb 
Iatetnt)chen  Sprache  beWanbert  ift,  unb  Wo  '  einen  ^hilo» 
logen,  ber  pgfetcfi  grünbtid)  gebitbeter  Gomponift  unb 
prafttfeber  «Kupfer  ift!    %m  fernen  Snßlaub,  in  S)co«fau 
tBohnt  bte|er  fettene  mann;  es  ift  g)ourij  Bon  «rttolb 
ber  Stutor  borftefienben  Suche«,  Weldje«  er  uad)  Pieliäfiriqen 
CrB  im  6ß-  Se6en«jahre  begonnen  unb  nunmehr 
gludltd)  poffenbet  hat.    $cr  SBwtfdfj,  bie  alten,  feit  ^ahr- 
^Uttberten  Pererbteu  Sirdjengefänge  ber  ruffifdj-griedüfdien 
Gonfefftou  tu  tfirer  urfprüngtidjen  gorm  feinten  p  lernen 
regte  tlp  pr  Grforfchuug  if;rer  SBegrünbung  an.  Sehr 
balb  ttberfam  mtdj  bie  Ueberjeugung  (Tagt  er  in  ber  «Bor* 
rebe)    baß  überhaupt  ber  chriftlicfie  ©efong  fowoljl  be* 
<ttt>enb==  al«  be«  SRorgeitlanbe«  auf  einen  unb  betreiben 
Sütobi  beruhet;  baß  aber  leiber  biefefben  gegenwärtig  nir= 
gettb«  mefir  tu  tfirer  urfprüngtidjen  OJeftäfhmg  ausgeübt 
nodj  gelehrt  Werben;  ja,  baß  fogar  bie  Senntmß  if)reS 
etgentltdjiten  23efeu«  unb  Stufbaue«,  foWie  tfirer  nur  barau« 
altem  fierborgefienben,  Bon  alten  »cufiffc&rtftftefferit  fo  ge= 
prtejenen  efiarafterberfc$tebenf)ett  gänatiefi  Bertoren  gegangen 
p  fein  )cbetttt.    Sie«  Slllc«  mußte  felbftBerftänblid)'  meine 
öor|d)enäbegierbe  ftorf  reiben.    G0  galt  ja,  nunmehr  ba§ 
Verlorene  Wteber  aufpfiuben.  Seetjalb  nafjm  id)  bie,  fdion 
Bor  langen  Satiren  betriebenen  fjiftorifd)en  unb  tfjeoretifcfien 
wtubten  über  ben  fogenannten  ^regoriauifcfjen'  Sird)cn= 
gelang  Wteber  auf,  beeiferte  und)  aber,  mir  nodi  mefir 
antt)entt|cfieg  «Kateriol  p  Berfdjaffen,  um  bie  «arftellungeu 
ber  mobernen  äJhtfifbiftorifer  unb  Sljeoretifer  mit  ben  Gr= 
orterungen  unb  Sefjren  ber  antifen  SSelt  unb  beS  WitteU 
alters  aus  ben  Criginalterten  felbft  in  ber  Ur  = 
Ipracb^e  oergletcben  gtt  fonnen.     gerner  Ijielt  icfi  e3  für 
imerlaBltd),  ba  bod)  niefit  nur  bie  anttf^effettifdje  9Jcuftf= 
leljre  ftd)  auf  ben  pntfjagorai'fcfieit  fianon,  fonbern  audi 
lammthcfie  älteren  mittelaltertfcben  Grplicatorcn  bes  Äir= 
chenge)ang§  fid,  auf  bie  SDconocfiorbtfieiiungeit  ftüfcen,  jebe 


berarttge  Operation,  laut  5?orfcfirtft,  forgfältig  nacfipntadien 
unb  bte  JRefuItate  mit  ben  9?efultaten  ber  mobernen  Setjre 
oon  ben  Slängen  al§  3caturerfdieiuungen  ,p  Bergleichen, 
um  beiugcutätj  bie  praettfefie  Stnwenbung§mög(id]tcit  ober 
Unntoglicfifeit  in  rationaler  SBeife  barptfiun.  Qu  biefem 
3wede  lief;  td)  mir  p)ei  Ottacfiorbc  bauen,  welche  pnfcfjen 
ben  Saiten  Solp'iulcfieu  l)aben,  Worauf  bie  Ifieilung  jeber 
Saite  Peräeidjnet  ift,  ba«  eine  Dftacfiorb  naefi  Itjbtfcfier,  ba« 
anbere  nach  borifdjer  Stimmung  unoerbunbener  £etra= 
cfiorbe." 

So  grünbltd)  tfjeoretifd)  unb  praftifd)  fiat  §err  b. 
Strnolb  feine  gorfd)ungen  betrieben.  Seine  Bielen  Gitate 
au«  ben  altgried)ifcf)en  unb  tatetnifefien  Sdjriftftctlertt  fo= 
Wte  bereit  Grftäruttg  geben  un«  ben  factifefien  SeWei«, 
baß  ifjnt  niefit  nur  fein  anttfer  SRufif fcfjriftfteller ,  fonbern 
«berfiaupt  feine  einzige  Stelle  über  DJhtfif  in  irgenb  einem 
altgrtechifcfien  unb  lateinifcfien  S3ud)e  uitbefannt'  geblieben, 
unb  piar  Bon  ©omer,  SXefchtjlo«,  Sophofle«,  ißlato,  Slrifto» 
tele«,  3(riftopl)aite«  an  bt«  gu  ben  leftten  Gptgonen  ber 
altt)ellentfd)en  unb  lateinifcfien  Spradje.  — 

(Sdifufi  folgt.) 


Correfpoubettjcii. 


£m  bereits  ermähnten  bte§anntertid)en  f ammermuftfauf« 
fü^rungen  im  SRiebel'fdjen  «erein  marb  noc^  unerwarteter 
SBetfe  eine  91fte  ^irpgefügt,  in  ber  grau  SJtarie  Sifemann» 
®utfcpad)  Bor  i^rem  2ll>fd)ieb  BonSeipjig  bem  ihr  na^e  fte^en« 
ben  TOtgtieberfreife  einen  pd)ft  genufereidjen  Sieberabenb  be= 
rettete,  treldjer  i^r,  bte  fogleid)  beim  erften  Auftreten  3eid)en 
ttmrmfter  Snmpat^te  empfing,  naä)  allen  »ortragen  reidjen  unb 
raufd^enben  SSetfaH  eintrug.  §atte  bod)  ^rau  S.  in  jenem  Ireife 
i^ren  erften  öffenttidjen  Serfudjen  att  föunftnooice  auf  ffienner- 
fdjaft  Beru^enbe  roo^tt^uenbe  Stitfmunterung  ftd)  entgegengebracht  ge» 
fetjen,  fie,  bie  nun  al§  ooltenbete  beutfd)e  Sieberiängerin  fcejüglid) 
itirer  regelmäßigen  SBirffamfeit ,  mit  ber  fie  fo  oft  bie  Eoncerte 
beä  SRiebet'fdjen  SBereinä  gegiert,  fid)  »erabfdjiebete.  3n  fünfjeft,n 
Vorträgen,  Bier  Stenern  aug  ,,grauenliebe  unb  4>eben"  Bon  @d)u= 
mann,  Bier  Stebern  Bon  ©ra^m§  unb  Bon  $8eetf)oBen,  groei  Bon 
3loB.  grana,  je  einem  Bon  Keinccfe,  Senfen,  ©djubert  unb  SBoIcf 
t)etoat)rtf  fie  ifjre  SUeifferfd)aft.  S58oI)Iflingenbe,  in  alten  «Regiftern 
gteid)mä6ig  au§gebilbete,  babei  oon  SRatur  ^erjinntge  (Stimme, 
bil  in'g  ginäetfte  bnrd)bad)ter  Vortrag,  ber  gIetd)roob,t  otjne  alte 
SSerecfinung  erfdjeint,  glodenreine  Sntonatton ,  frei  oon  allem  SJi« 
Briren  unb  Jremoliren,  babei  eine  entjüctenbe  ©infad)6,ett ,  ein 
5-erntiatten  aller  gemachten  Kaioetät,  ein  tounberBarer  feeltfdjer 
§aud),  ber  alte  ifire  Seiftungen  umidjmeBt  unb  Berflärt,  Sag  ftnb 
bie  »orjüge,  meld)e  bie  äebt  beutfd)e  IHeberföngerin  ffiarie  2tfe= 
mann  fennseidjnen  (felBftrebenb,  tuenn  fie  gut  btsponirt  ift,  roie 
fie  nad)  balbtger  Ueberminbung  einer  leidjt  erflarltdjen  Sefangen= 
b,eit,  infolge  Bor^ergegangener  langwieriger  Stant^eit  an  jenem 
SIBenbe  e§  mar),  ba§  ftnb  bie  lätgenfd)aften,  roeldje  biefer  Same 
eine  ber  tjerBorragenbften  Stufen  unter  unferen@e)"ang§fünftlertnnen 
antoeifen.  Ttit  2Bef)mutB  fe^en  Wir  eine  fo  Borpgtidje  Äraft, 
biefe  Sterbe  ©B|e'id)er  Sdjule,  Bon  üetpatg  fdjetben.    »01t  ben 


202 


genannten  Eompofitionen  Würben  aud)  bie  bisher  weni.a  gelaunten 
—  3enfen,  iReincde  unb  SBolct  als  fttmpatl)ijd)e  Sdjöpfungcn  pd)ft 
beifällig  aufgenommen.    Sie  Pianofortebegleitung  »erfafi  in  Bor» 
güglicher,  feiufdjmiegfamer  28eife  ein  junger  batirifcber  Sonfünftler, 
.f>r.  3  a  1)  n ,  welcher  fid)  überhaupt  in  legter  $eit  in  Seipgigs  äKu» 
fifleben  als  gewanbter  unb  brauchbarer  SRufifer  erwiefen  hat.  — 
Sie  reichen  Spenben,  welche  grau  Sißmaun  aus  bem  güllboru 
ihrer  Sieber  ben  )d)tt>elgenben  ipörern  gu  Itjcil  werben  lieg,  wur» 
ben  burd)   mehrere   inftrumentale  Sßorfüfjrungen  unterbrochen, 
beren  pianiftifdje  Seite  ber  al§  trefflicher  Spieler  aus  Sifgt's  unb 
Xaujig'S  Schule  befannte  Sirtuol  ÜJobert  greunb  befierrfcbte, 
ein  geborener  Ungar,  ber  jegt  in  fjüridj  lebt;  es  waren:  brei 
Prälubten  für  pianoforte  allein  Bon  Efiopin,  unb  iaS  noble, 
biftinguirtc  Slnbante  aus  ber  pianofortefonate  bes  güridjer  Cr» 
ganiften  ©uftab  SBeber,  eine  alle  §örer  ficbtlid)  ergreifenbe  Stummer, 
in  welcher  fich  bie  öorgüge  be§  jungen  Soitfegers,  glüdlid)e  Er»» 
finbung,  Sinn  für  eble  ©eftaltung  unb  flüffiges  gortfpinuen,  im 
Beften  Sichte  geigten  unb  bem  ©omponifren,  Wie  bem  auch,  als 
feinen  äJiufifer  fid)  belunbenben  Spieler  reiche  S8eifaH3ef)ren  ein» 
trugen,    gerner  würbe  barge&radjt  ein  Guartett  in  Emoll  für 
Piauoforte,  Sßioline,  Piola  unb  SBlcell,  ebenfalls  aus  ber  geber 
©uftaü  SBeber's.    2tud)  bielmal  ermieS  fid;  tai  2tnbante  als  ber 
in  ber  Erfinbung  bebeutfamfte  Sag.    SBie  fcfilich  fid)  fogteid)  in'S 
Serg  ber  ,£>örer  bie  gewählte  unb  ergreifenbe  SMobie  be«  SBIceO«, 
wie  entgüdenb  Hang  ber  gutritt  ber  Violine,  wie  aus  tieffter 
Seele  entquollen  umftridten  bann  ber  Suettgejang  biejer  ©eigen» 
inftrumente  bie  laujdjenben  Sßva !   Seiber  fyklt  ber  gortgaug 
nicht  immer  fid)  auf  ßleictjer  §öfie.    (BS  ift  fein  geringes  fjeugniß 
für  bie  Schaffenskraft  bes  jungen  Sonfegers,  baß  er  grabe  in 
ben  langfamen  Sägen  am  Erfinbung3reid)ften  fid)  erweift;  am 
Einfjeitltcfjften  burdjgearbeitet  geigte  fid)  ber  crfte  Sag,  hübfdje 
Momente  bot  bas  Sdjergo;  bas  ginale  war  weniger  glüdlid)  burd)= 
geführt,  niefit  frei  Bon  3erfplitterung,  erfebten  es  fteHenmeife  etwas 
barof.    Es  bürfte  SBeber  niefit  fdjwer  fallen,  burd)  forgfältige 
Um»  unb  Ueberarbeitung  biefeS  öuartett  gu  einer  ber  will» 
fommenften  ©aBen  auf  bem  ©ebiete  neuerer  Äammermufif  gu 
geftalten.  — 

Sie  feefifte  unb  legte  Sijmpfioniefoiree  bei  SJcilitärcptlm. 
28  alt  her  am  3.  ätpril  hatte  fid)  miebernm  ber  Unterftügung 
eine?  gebiegenen  Soliften,  be§  §arfenbirt.  SB.  Sct)erberg  aus 
§annober  gu  erfreuen.  SerfelBe  Bermittelte  in  fel)r  anerfennens» 
werther  ätsetfe  La  Danse  des  Kees  Bon  Parijh=9ll»ari§  fowie  auf 
allfeitigeä  Serlangen  eine  ähnliche  Birtuofe  3ugafie  unb  betätigte 
fid)  ferner  in  SBrudj's  Einleitung  ju  „Sorelet)",  bem  nieblid)en 
Shlphenballet  aus  ,,gauft"  Bon  SBerliog  fotoie  in  Sifgt'S  Preludcs. 
Eingeleitet  würbe  ber  Slbenb  burd)  Seetfioben's  feltner  gehörte 
£uBerture  gu  „föönig  Stephan",  befd)loffen  mit  §at)bn's  Sbnr» 
ftimphonie  9Eo.  3.  Sem  Crdjefter  fowie  feinem  trefflichen  Seiter 
gebührt  Wieberum  Bolle  Slnerfennung  für  bie  lobeuswerthe  Slits= 
führung  genannter  SBerfe.  SKöge  bie  Kapelle  auf  ber  eingefd)Iagenen  j 
S8ahn  tüftig  BorwärtSfchreiten  unb  bent  größeren  mttfifalifdjeit 
^ublifum  Seipjigs  aud)  in  nächfter  Saifon  Wieberum  Qelegeitheit 
bieten,  gute  unb  feltener  gehörte  Sonwerfe  ju  hören.  Qn  biejer 
Satfon  ließ  fid)  ber  ^rograinmäufantinenftellung  nur  J3oben§= 
wertheä  nachjagen.  —  P. 

Slm  ©Karfreitage  ben  19.  Slpril  würbe  unfere  SBinterfaifon 
mit  ber  üblidjen  Stuffiihrung  Bon  S.  SBacfj's  „äKatthäuspaf  jion" 
in  ber  Ihomnstirdje  für  ben  2Bittwen=  unb  Sffiaifenfonbg  bes  j 
Stabtordjefters  befdjloffen.    Sa  Bon  bem  gigantischen  äöerfe  ftets  I 


|  ungefähr  IS  9frn.  weggelaffeii  werben  muffen  *),  wenn  bie  Sluf^ 
füt)rung  nidjt  über  4  Stunben  bauern  foll,  io  tritt  immer  Bon 
Steuern  ber  Sl'unfd)  in  ben  Soröergrunb:  feine  3luf führung  auf 
gwei  Stbenbe  gu  Bertheilen,  unb  haben  fid)  bie  neuerbingS 
in  Stuttgart  ?c.  erfolgten  SBermirflidjungen  beffelbeu  als  ebettfo 
BerbienftDotl  wie  lohnenb  ergeben.    3n  Mnftlerifdjer  SBegieljung 
jebenfaH;?,  wäfjrenb  fie  in  pecuniürer  unb  anberweitiger  praftifdjer 
ober  aud)  feljr  unprattijdjer  §infid)t  meift  auf  faum  beftegbare 
Jptnberniffe  ftoßen,  Befonberä  wenn  fid)  bie  Soli  nidjt  mit  ein» 
heimijd)en  Kräften  würtig  befegen  laffen,  ober  Wenn  in  größeren 
Stäbten,  wo  bies  fefir  Wot)l  burd)fül)rbar,  bie  meift  irrig  befchränfte 
SJceinnng  herrjdjt:  burd)  freinbc  gebern  bie  ^ugtraft  erhöhen  gu 
muffen.   911«  ob  ein  äöerf  Bon  fo  mächtiger  Slngiehungsfraft  wie 
Popularität  dergleichen  irgenbwie  Bebürfte.    SBie  ftarf  oerblaffen 
gegen  feine  burd)  bie  iiraft  gewaltigfter  Crginalität  unb  glaubend 
ftarter  UeBeräeugungstreue  getragene  sDfad)t  innerfter  .SS  a  I) r  ^  e  i  t 
jene  moberneu  aud)  nod)  fo   ad)tung!äwerthen  fiird)enwerlc  ju 
phrafeuljaften  Siadjahmungen,  in  benen  beren  Urheber  fid)  Der» 
geblid)  abgemüht  haben,  ben  äÄangel  jener  §u  banernberer  Gebens» 
traft  unerläßlichen  Eigenschaften  burd)  SBohllaut,  füßromautijd)e 
SJfelobif,  opernhafte  Popularität  itnb  pitante  öarmonif  ober  burd) 
imponirenbe  Oelerjrfamfeit,  Jechnit  unb  3nftrumentirung,  braftifd)e 
I  Effecte  :c.  ju  erfegen!  JtUerbings  mitffeu  aud)  bie  Dirigenten  unb 
Sänger  felbft  baoou  auf  ba§  ^imerlidjfte  erfüllt,  auf  ba§  Sieffte 
eiugebrnngen  fein  in  bie  Schönheiten  unb  herrlichen  Sdjüge  einer 
foldjen  3d)öpfung,  ohiK  fid)  burd)  bie  fefir  engbegrengte  bogmatijdje 
Slnfchammg  bei-  Sach'fchen  .3ett  abfühlen  31t  laffen.    Sie  ntonu» 
mentale  QSröße  bes  Sthls  muß  fid)  ihrer  l'luffaffung  burchgei))igenb 
mittl)ei(eu  unb  ihrer  SarfteHung  einerfeits  jene  lapibare  GSröße, 
Sreite,  SSucfjt  unb  weil)eBoIle  Siefe,  anbrerfeits  jene  ädjt  bra« 
matijd)  überjeugenbe  paefenbe  Sdjlagfertigfeit  unb  greil)eit  Oer» 
leihen,  oljne  welche  für  ben  SBefdjauer  ein  richtiger  EinbrucI 
unbentBar.    3n  ben  granbiofen  Ehoraifigurationen  am  2tnfang 
unb  Enbe  be»  erften  %f)älS  war  in  jener  S8ejief)ung  ein  gort» 
jdjritt  ju  conftatiren,  unb  ergreifenb  innig,  jart  unb  rein  gelang 
ber  a  capella'El)oral  „Söenn  id)  einmal  foll  fdjeiben",  Wie  über» 
haupt  biesmal  ber  ©h°r  in  3iüd)tcfjt  auf  feine  fetjr  fporabifd)  31t» 
fammengefegten  Elemente    fefteren  litt  als  fonft  geigte.  3n 
bem  Sage  „Sinb  S3lige,  finb  Sonuer"  würbe  er  bagegen  mel)r» 
mals  burd)  bie  Srgel  erftidt,  aud)  hätten  an  fo  manchen  Stellen 
fid)  bie  SJiännerftimmen  beffer  behaupten  tonnen.    Siod)  immer 
gu  Hein  ober  unruhig  erfdjeinen  bie  Sempi  u.  91.  in  ber  Seuor» 
arie  mit  El)or   ,,3d)  will  bei  meinem  Jyefu  wadjen",  ferner 
in  ber  feit  mehreren  SJMen  mit  sJied)t  wieber  aufgenommenen 
Sopranarie  ,,?lu»  Siebe  will  mein  öeilanb  fterben"  unb  im  gmeiten 
Sljeil  ber  Jlltarie  „Erbarm  eä  Sott!";  Bielleid)t  eine  Eonceifion 
gegen  bie  Soliften.    Segtere  Boten  meift  Söblid)e§,  gum  Sljeil  fo» 
gar  Stu*gegetd)neteÄ,  unb  bod)  Wollte  es  ihnen  mit  Wenigen  9üts» 
nahmen  nid)t  gelingen,  bie  §örer  in  bie  gebüfirenb  ro  e  i  f)  e  D  0 1 1  e 
Stimmung  gu  oerfegen,  SSad)'«  Stbficht:  bei  ber  ©emeinbe  eine 
Sinfeljr  in  iljrent  tiefften  Innern  gu  ergielen    gu  berwirflidjen. 
Siel  Sdjitlb  liegt  au  ber  opernhaften  Sl)ätigteit  ber  Weiften ,  bie 
fid)  bann  fo  fdjnell  unb  gang  höchftens  Bon  befonbers  berbor» 
ragenben  (Seiftern  Berleugnen  läßt,  äl&er  aud)  bie  nid)t  ber  s-8ül)ue 
augel)örige  Sängerin  grl.  gibes  feller,  weldjer  wieberum  bie 
Sdtpartie  anBertraut  war,  ließ  (alter  al§  in  ber  3ol)annespaifiou, 
ba§  etwas  gläjern  öarte  ihrer  Xonbilbung  trat  biesmal  abfüllen» 

*)  SJicnbel'jfofm  traf  bie  besfjalfc  nötf;uje  CSinritfjtimcj  bereits ,  mie  er  aU 
löjäfjrijer  jinabe  unter  ben  3£ufptctcn  cineä  äKarr,  3ettcr  unb  letirietit  bai  'ffierf 
•,um  erften  iünte  mit  ber  Berliner  3tni;atabcmie  ur  ■.i(iiffü()run!j  brachte.  — 


203 


ber  bcrBor,  fo  correct  unb  angemeifeu  aud)  ionft  il)f  ©efang  uub 
Slusbrurf  mar.  grau  üißmann  =  &  u  t  f  d)  6  a  cf)  mar  fcljr  auer» 
fennensrocrtl)  bemüht,  bie  Sopranpartie  mit  wärmerer  Empfindung 
31t  befeeteu  unb  befjanbettc  fie,  wenn  ibr  fettes  aud)  nicf)t  immer 
in  ergreifenber  liefe  gelingen  wollte,  botf)  ionft  gefnnglicf)  mufter» 
f)aft.  4>r.  Dr.  ©unj  aus  Jganuober,  welcher  es  möglid)  madjte, 
ftet)  an  ber  fjieftgen  Sluffüljrung  äwifdjen  bcr  berliner  ©eneral» 
probe  unb  Sluffübrung  beffetben  Söerfes  51t  betätigen,  ift  tängft 
als  einer  ber  oorjügticfiftettSlusIeger  ber  fpdjft  fdjroierigen  Partie 
bes  Eoangeliften  gefdjägt,  weldje  er  gewiß  bereits  einige  40  TOale 
gelungen  bat.  SBenn  man  bebettft,  wie  feiten  aud)  nur  letbfidje 
^Repräsentanten  berfetben,  weldje  äwifdjen  bramatifdjer  Sdjlagfer» 
tigfeit  unb  meifjeBollem  9tbe£  ber  Empfinbuug  einigermaßen  bie 
ridjtige  Witte  treffen  unb  ihre  Sttmmmittet  bis  in  bie  fjbdjfte 
£>öfje  Ieid)t  unb  biegfam  in  ber  QSeroatt  tjaben,  fo  fann  man  nidjt 
umtjin,  bas  feiner  Etjarafteriftrung ,  Xedjnif  unb  Slusbauer  aufs 
Sfeue  einftimmig  gewollte  S'ob  ju  betätigen,  gür  bie  Partie  bes 
<£f)rifiu3  mar  in  £>rn.  Staubig!  au»  Earlsrulfe  ein  für  uns 
neuer  Vertreter  gewonnen  morben.  Stnäiterfeunen  finb  bei  tfjm 
Eorrecttjeit  unb  oerftänbiger  Stusbrud  fomie  bas  in  manchen  recEjt 
ffimmungsooll  ober  ergriffen  bargeftetlten  Momenten  fid)  htnb» 
gebenbe  Streben  nad)  gefüfjlootlerer  9?üancirung.  SSorausfidjtlidj 
roirb  itjn  aber  festeres  ju  ertjebtid)  lotjnenberen  Stefuttaten  füfjren, 
wenn  es  üjtn  gelingt,  bie  etwas  härtlid)  rauhe  Slnfprache  feines 
fräftig  marfigen  unb  in  ber  Spöffe  ftaugpoller  Entfaltung  fähigen 
Crgans  §it  befeitigen,  es  gefdjmcibiger  unb  runber  $u  befjanbeln 
fowte  bie  ftanglofe  Xtefe  51t  Berbeffern.  gür  bie  (leinen  Partien 
bes  Sßtlatus  unb  ^Jubas  fjatte  man  ebenfalls  in  weitere  gerne  ge» 
griffen  unb  ©rn.  Etjrfe  aus  Hamburg  herbeigerufen ,  welcher 
mit  feinem  für  fofdfe  gweibeutig  intrigante  Situationen  ftdj  befon« 
bers  willig  eignenben  Organ  beibe  Partien  meift  redjt  anerfennens» 
wert!)  dfarafteriftifd)  311  färben  »erftanb,  übrigens  in  unflarer 
gärbnng  bes  Sons  offenbar  ju  Siel  that.  Slußerbem  ift  nod) 
berBorjutjeben  bie  aus'geaeidjnete  SJcitWirfung  bes  örn.  *ßrei| 
auf  ber  Crgel,  Wetdje  fid)  übrigens  in  mandjen  Strien  nod)  er» 
heblidj  intenfiBer  beteiligen  tonnte,  besgt.  bie  bewährten  Seiftungen 
bes  ©emanbhausovdjefters  unb  feiner  herBorragenben  Soliften 
unter  ber  umfid)tigen  Seitung  bes  §ru.  Eplm.  Dteinecte,  wie  über« 
haupt  bie  biesjätjrige  Sluffübrung  »ie(  rjötjer  51t  fteUen  war.  —  Z- 

Stm  13.  fanb  bas  legte  Eoncert  bes  Eonferpatoriums  ftatt, 
wegen  ber  barin  mttwirfenben  Viofinoirtuofin  2Si(na  Norman» 
Sceruba  unftreitig  bas  intereffantefte.  Eröffnet  würbe  baffelbe 
mit  9?.  ©abe's  Bon  ihrem  poetifchen  Vorwurfe  burebgeiftigten 
Cuberture  „9?actjftänge  Bon  Dffian".  grau  9lorman  =  9Jeruba 
fpielte  meifterfjaft  3Jcenbe(sfohn's  Eoncert  unb  bas  Slbagio  aus 
Spoijr's  9.  ©oncert.  SBie  bies  bei  einer  fo  eminenten  Sünftieriu 
nidjt  anbers  fein  tarnt,  naljm  bas  ^ublifum  iljr  nad)  ben  Ber= 
fdiiebenften  Seiten  I)in  bemunberungsroürbiges  Spiel  nad)  jebem 
Sage  mit  ftürmijdfem  SBeifaK  auf;  fie  mürbe  mehrmals  gerufen 
unb  mufjte,  bem  leidft  erflärlid)en  Verlangen  genügenb,  bas 
Spofir'fdfe  ?lbagio  mieberljolen.  hierauf  folgte  Seetljoben's  ge= 
Waltige  Eroica;  ben  Sdjluß  bjjbete  3i.  Söagner's  gauftouBerture, 
biefes  pftjdjologifdfrwatjre1' unb  djarafterifttjdje  ordjeftrale  Stirn» 
mungsbilb,  bas  jebe  tiefer  oeranlagte  3catur,  weldje  ben  2Mt= 
fdjmerj  (int  §od)finne  bes  SBorts)  unb  bie  Verzweiflung  nicfjt 
blos  Born  §örenfagen  (ennt  ober  aus  bloßer  Siffectation  außerlid) 
auempfinbenb  ju  fenuen  borgiebt,  wd|lberwanbt  berühren  unb 
mädjtig  erregen  muß.    ®as  trefflidje,  jugenblidjfeurige  Crd)efter 


j  entfprad)  allen  Jlnforberungeu;  $ir.  Srejci  würbe  am  2d)luffe 
j  woljlBerbienter  Seife  Ijeroorgerufen.  — 

I  21m  14.  gab  bie  „$f;itl)armonia"  ein  Soncert  im  Soptjien» 
faale.  gs  ift  im  Qntereffe  ber  ffunft  fe£)nlicf)ft  ju  wünfdjen,  baß 
biefer  für  untere  9Kufifuert)öltniffe  wichtige  ia  unentbetjrlidie  Ver« 
ein  feften  guß  faffe.  ®s  wäre  t)öd)ft  traurig,  wenn  bas  „mu= 
fif'alijdje"  *JJrag  nid)t  fätjig  wäre,  fid)  biefes  (ünftlerifdie  germent 
1  ju  fidjern.  3?as  Programm  mar,  rote  bies  bei  biefem  Vereine 
i  ftets  ber  gall,  ein  feb,r  intereffantes.  Sie  erfte  Sfummer  bilbete 
bes  fülfnen  Jouftürmers  Serltoj  farbenglüb,enbe  Cubertnre  äum 
,,9{öiutfd)en  EarneBal",  bann  folgte  ber  Danse  macabre  Bon  Saint» 
Saens'  unb  ben  Sdjluß  ber  erften  2Ibtf)ei!ung  bilbete  g.  Sme» 
tana's  fi)mpf)on.  Sidjtung  „%u*  ben  böbjmifdjen  ©eftlbeu  unb 
§aineu",  meld)e  foldieu  Jlnllang  fanb,  baß  fie  roieberbolt  roerben 
mußte.  Sie  ^roeite  3lbtl)eilung  bvadjte  bie  fünfte  jener  oott  alten 
neun  SJhtfen  begnabeten  ft)mpt)oniftifd)en  Sonfcbjöpfungeu  iöeet» 
tjoben's.  Ser  Dirigent,  Eapellm.  Ejed)  Born  böt)mifd)en  £anbes= 
th,eater,  würbe  burd)  ^eroorrufe  ausgejeidinet.  — 

granj  ©  erfte  nlorn- 

mw- 

Sie  friebtidjeren  Qeiteit  tjaben  aud)  unfere  fiuufttempel  Wie= 
ber  belebt,  bie  namentlid),  was  ©oucerte  anbelangt,  Bor  SBeif)» 
nadjten  meift  ber  SBot)ttf)ätigfeit  gemibmet  roaren  unb  namenttid) 
für  bas  rottje  Sreuj  fdjbne  ^efultate  erhielten.  Sas  Sbeater 
^atte  meiftens  gute  Sage,  ba  bie  Sirectton  mit  alter  ©uergie  für 
SfoBitäten  jorgte  unb  tiefe  aud)  gtüdlid)  burd)fd)!ugen.  Sie  „SSi= 
berfpänftige"  Bon  ©ö|  Ijatten  mir  fd)on  6  SUal  mit  Bietern  Sei» 
fall ,  ebenfo  SSagner's  „SRienji"  unb  „Sotjengrin".  Sie  Cper  ift 
überft^ntpt  in  biefer  Saifon  Bortreffttcb  befefct,  unb  nid)t  allein  ber 
Sapettmeifter  I)at  feine  fdfwierige  Slufgabe  mürbeBott  gelöft,  alte 
Sänger  unb  Sängerinnen  fomie  bas  Borjügtid)e  Crdjefter  f)aben 
ibr  3KögIid)es  gettjan,  um  bie  21uffüb,rungen  gtänüenb  ^in^uftellen. 
?lugenbticttid)  gafttrt  grt.  griba  SBontemps  Born  Stabttb^eater 
51t  Sübed  bier.   33is  (Snbe  9Rai  werben  nod)  Säfte  erwartet.  — 

Sie  Soncertfaifon  gemattete  fid)  nad)  3ieujaf)r  redjt  tebtjaft. 
Sen  Stnfang  maä)te  Eoncertm.  S red) 8 (er  mit  feiner  jäb/rtidjen 
Stjeatermatinee,  bie  redjt  gut  befncfit  war  unb  Bieten  33eifaII  fanb. 
Sfurj  barauf  bradjte  ber  33ad)=SSerein  Sdjumann's  gauftmufil 
unter  Sirection  Bon  SS.  93  ergner  mit  Berftärftem  St)eater= 
crdjefter  unb  Sottften  bes  Sfjeaters  jroei  Wlai  mürbeBott  im  aus» 
üerfauften  ©ewerbeöereinsfaal  jur  Stuffütjrung  unbfott  fie  nod)mals 
im  Sfjeater  wieberfjott  Werben.  3tm  26.  SKär^  gab  Epm.  8iut  = 
Iiarbt  feine  beliebte  Sljeatermatiuee.  Sie  bot  SBoIfmann's  Smotl« 
frjtnpb^onie,  ffilugfjarbt's  Cuberture  „3m  grütjting",  ein  brotliges, 
üfcermütljiges  Stjmptjoniefdjeräo  Bon  Sräfefe,  ben  33ajaberentanä 
aus  Wubinftein's  „geramors",  eine  Suite  unter  bem  Site!  L'Ar- 
lesienne,  Bon  bem  uulängft  in  jugenblicijem  Sitter  Beworbenen 
©eorges  Söttet ,  fäntmtlid)  tu  oorjügtidjer  Stusfübjrung.  Siäet's 
Suite,  ättfammengefaßt  aus  feiner  3Kufit  51t  bem  Srama  L'Ar- 
lesier.ne,  offenbart  ein  überaus  tiebensmürbiges,  felbftänbtges  Sa= 
tent.  Ser  erfte  unb  brüte  Sag  (3ßrä!ube  unb  Slbagio)  tjaben  Ditdjts 
mit  bem  fonft  in  Sutten  befannteu  Söefen  gemein;  fie  finb  an» 
muttjige  5)3b,antafieftüde,  wogegen  bie  beiben  anberen  Säfee  (9Jtt» 
nuetto  unb  Earitton)  originell  tierarbeitete  Sanjweifen  bieten. 
Sie  Samen  Sona,  SSeber  unb  Stietfjing  unb  Senor, 
Engel^arbt  ermarten  fid)  mit  ©ejängen  bon  SSagner,  SBürft  je. 
fammt  unb  jonbers  feljr  lebhaften  3Seifall.  —  hierauf  gab  bag 
Äünftterpaar  Popper »Wenter  forootjt  Ijier  als  aud)  in  50litau, 
Sorbat  2c.  mefirere  befudjte  Soncerte  unter  allgemeinem  S3eifaÜ\ 


204 


Sesgl.  gaben  hier  eine  Sängerin  Ramena  grl.  Sdiworaeuberg, 
^ianift  Saeef  au3  9Ko§fau  2C.  s-8efannt)"d)aftsconcerte,  bie  audj 
iljren  Sroed  erreichten.  Stm  SRetften  gurore  mad)te  unter 
biefeit  bie  Slttiftin  grl.  0.  Sfcbef  cfjf  owsfp  aus  Petersburg  im 
herein  mit  bem  ^ianiften  $aul  $atft  in  mehreren  Soncerten 
fowob/l  Ijicr  als  autf)  in  ber  SßroBinj.  — 


&  [  1 1  n  t  3  e  1 1 « it  0. 


■(EngBsgBsrJjirijtt. 

Sliiffiifintttflcit. 

93er  Ii  n.  9lm  20.  bei  93iffe  Cub.  jttr  „Sauberflöte",  Sittoll = 
iitarfcb  Bon  Stf)itbert=Sif3t,  gisburlargo  Bon  £mt)bn,  jyotttafteftücEe 
Bon  Söfjler,  93eetl)oüeu's  93burjt)mpl)onie,  Xrauermarfd)  Bon  SI)o= 
bin,  Momniije  Bon  älconiusjjfo,  garfeltauj  oon  SJtenerbeer  :c.  — 
unb  am  24.  äKenbelsfobn's  „SJteeresftille",  Sifgt's  3.  9tbapfobie, 
SSaaner'ä  „gfcuerjottBcr",  fftnff«  äBalbfpmpfionie,  Satijftficfe  von 
Strang,  93ral)ms  unb  St.=Saen3  n.  —  9lu  bemfelben  9lbetibe 
burd)  bie  „Snmpfiottiecapelle"  9ttf)a(iaouoert.,  älcojart's  Sltb"ter» 
fftmpbonie,  DJtenbelsfohn's  9tmottit)mpf)onie,  ätomonje  Bon  Herms 
unb  CuBert.  ju  „gibelio".  —  9lm  27.  91pril  JDrcfiefterconcert 
Bon  SBrenner  mit  Sgra.  Sanrel,  ber  ißtoniftin  steiniger ,  £of= 
operufänger  Ärolop,  Sjiolinoirt.  gij.  SJceper  unb  ber  „Stimpl)o"ute= 
Capelle":  Eoucertouoerture  oon  Brenner, 93afjballabe  Bon  Sabede, 
SQco-jart's  53burcoucert,  £mgenottenbuett,  Spobr's  8.  Goncert,  93atV 
arie  Bon  Stuart  ;c.  ginget  Bon  Skdjftetn.  —  Sin  bemfelben 
Stbenbe  bei  SBtffe  93eetf)oüen=33ratjms=9lbenb.  — 

ih'üffef.  Stm  22.  imb  24.  Eoncerte  oon  Stubinftein:  So= 
nateu  Cp.  90  unb  111  Don  93eetl)ooen,  fßolonaiie  Bon  Efwpin  unb 
SKeubelsfofin's'  Vaviations  serieuses  —  im  Sljeoter:  Cuoerture 
*u  „Sintitri  Sonsti",  5.  SlaBterconcert,  Gl)üre  aus  bem  „Iljurm= 
bau  gu  Säbel"  unb  bramatifd)e  Spinpftonie;  Scocfurno  Bon  61)0= 
pin,  Menuett  unb  „Grlfönig"  oon  Sdmbert,  SDlaridj  au»  ben 
„jRuinen  oon  9ttben"  unb  Sottet  aus  „geromors".  —  91  m  29. 
britte  ffammermufif  Bon  Sßtanift  5ßanl  b'^oogbe,  SSiofin.  Sfj. 
§errmonn  unb  JJIcell.  Eb.  Jacobs :  iDiaff's  Srio  9?o.  2,  0».  112, 
Entrcact  au«  SReinecfe's  „SJianfreb",  ©abe's  9iobelletten,  i0ienbels= 
fob,n'§  Gmotttrio  2c.  — 

Seite.  91m  9.  Slpril  festes  Stympbonieconcert  ber  Sftilitor» 
Capelle  unter  Steigert  mit  Sigtbum  fotoie  grau  $ionift  Sutter  aus 
fiannooer:  Sltbaliaoubert.,  GmoniBmpbouie  oon  Srabnts,  GlaBier» 
concert  Bon  93rottfart,  9ßaftorale  Bon  Scarlatti,  „©reteben"  oon 
Sdjubert=Sifet  2c.  „,§r.  Sutter  bratfite  SBronfart's  Eoncert  un= 
tabelljaft  ju  ©e£)ör.  Sie  rapibeften,  fcljroierigften  5ßaffaqen  rour= 
ben  ungemein  correct  unb  mit  einer  foltfjen  fRufte,  Öeitfjtigfeit 
unb  Sidjer^eit  abfolöirt,  bafj  bem  §örer  ber  ESebanfe  an  bie 
gtfjtoierigfeiten,  toeldje  ber  Spieler  gu  überminben  fiat,  gar  nidjt 
nalje  trat.  ®ie  burd)geiftigte  Süärme  bes  mufifaliftfjen  ©e= 
fütjlsausbrucfes,  loelcfje  nur  ein  tBir!Iirb,er  Sünftler,  fein  blo§er 
SJirtuofe  ju  erfennen  geben  fonn,  bas  Sid)Berienten  in  ben  @eift 
ber  Eompofttion,  bas  Sidjanftfimiegen  an  bie  Stimmung  in 
Scarlatti's  S|5aftorale,  Sifjt'«  „Eirettfjen  am  Spinnrabe"  unb  bem 
„öeroiftfjen  SÄarfd)"  tarnen  and)  im  bollften  Ilmfange  gur  Eieltung. 
2)as  liebenliBürbige  Äünftlerpaar  SBigt^um  errang  ebenfalls  ganj 
bebeutenben  Erfolg,  grau  SJigtljums^auü  entgürfte  burcl)  bie  $a= 
genarie  aus  ben  „Hugenotten"  foroie  Siebern  Bon  Sdjumann,  Stoff  k. 
unb  SJijjtfjum  erfreute  burd)  fein  tnunberlieblidjes  ©arfenfpiel: 
beibe  würben  gu  Sugiben  genötljigt."  — 

Etjemniti.  9lin  19.  'in  ber  ^acobiftrdje  geiftl.  Wufifoitf» 
unter  Sdjneiber  mit  ber  Eoncertfäng.  grl.  SoggftöBer  aus  i'eipgig, 
grau  Dr.  Stabe  aus1  9lltenburg ,  ben  §©.  '^Steife  aus  Öeipgig, 
0u6fd|bad)  aus  Sresben  unb  Drg.  §eptBortl):  $DJogart's  Re(|uiem 
unb  bie  ißaffion  Bon  ßeinr.  Sdjüg.  — 

SJortmunb.  Säfelbft  würbe  $opffer's  „$fjarao"  Pom  SSer= 
ein  für  Sirdjenmufif  mit  günftigem  Erfolge  gur  9luffül)ruug  ge= 
fcradit.  —  ! 


Siifielborf.  9lm  25.  91prt(  erftes  Eoncert  bes  9Jhifitoer- 
eins  unter  iaufrb,  mit  iöarit.  9.liontaba  oom  Stabtlbeater:  Cuort. 
ju  „Goriolau",  9lrie  aus  ,,3effouba",  Emollconcert  oon  3}aff 
(Saufcfi),  SWenbelsiofjn'*  „Sgaipurgisnadjt"  unb  EmolliompfiDnie 
Bon  33rab,ms.   giiigel  Bon  Siems.  — 

gra  nf  furt  a.  Sic.  iltiufeumsconccrt  für  bcu  neu  gegrünbeten 
Crcfiefterfonbs  mit  ber  SJiolinBirtuofiu  9formau--3cerubo,  bereu 
Vorträge  33eiBunberuug  erregten,  unb  bes  zufällig  amoeieuben 
ElaBierBirt.  Eftorles  dalle  aus  Euglanb,  ber  für  ben  erfranften 
Jinlg  bereittoiliigft  eintrat.  — 

@ent.  9lm  4.  5lpri(  erftes  EonferBatoriumsconcert  unter 
Samuel  :  93eetf)oBen's  iöbur|ninpl)onie,  Cuoert.  jiun  „SSaffertrüger", 
Ebor  aus  Sdjubert's  „Sioiammtbe",  91rte  aus  ber  „3auberfibte" 
fiDconrfort)  ioioie  gioeitcr  9(ct  aus  Sponttnt's  „93eftalin".  — 

©era.  9lm  19.  9lpri(  i'Eliarfreitag i  fönt  in  ber  SalBotor» 
lirtfie  gr.  Stfnteiber's  Cratorium  ,,3)os  SSeltgeridit"  unter  Seitung 
oon  ^jdjivd)  in  jeljr  tBoblgelnugener  söeii'e  ^ux  9lusfül;rung  mit 
grau  gerber,  grl.  g.  ©rofie  aus  SBrauuidjmetg ,  lenor.  Singer 
aus  i'eip^ig  unb  .öofoperuiug.  Mennig  aus  ai'eimar.  — 

Haag.  9lm  10.  45.  iliufifBereinscoucert  mit  Siubhtftein: 
beffeit  Cceouii)mpf)onie,  93aUet  ans  feiner  Cpei-  „Sämon",  9lrie 
aus  ,f)äubels  Allcgro  e  il  ponsiero«o,  Sieber  Bon  Ötitbinftein  unb 
Variationen  Bon  3tobe  fgrl.  Elh)  Soruots  aus  Söriiffelj.  — 

ftopenbagen.  (»vütfblicf  auf  bie  oerfloffene  aSiuterfaiion.! 
Itfufifoeremsconcerte  nuter  @abe:  i'cenbelsjolin's  Cuoerture  31t 
„Eamacbo's  §od)jeit",  Ernft's  gismollconcert  (Stappolbi  s,  „Cbbffeus" 
oon  iörud)  unb  ©burconcert  Bon  Saiiit«Sapns  [fixem  sJioppolbi 
mit  groBciu  Beifall)  —  Sdjubert's  Cuortett  Cp.  161,  Stuben  Bon 
fßaaonint  unb  Sctjuberti  Koppolbi)  unb93eetl)ooeu'sS8burtrio  Cp.97— 
93ennett'«  Scajabenouort. ,  neue  Eftorlieber  mit  Crdj.  Bon  .§art» 
mann,  ©rimm:s  Suite  für  Streidiinftrm. ,  Eantote  Bon  9jad), 
SBefpergeföngc  Bon  SJJo^art,  „Sie  giudjt  nad)  9legnbten"  vBon 
SJerlioj,  iffiafferträgerouBerture,  öcetljoBeu's  Ah  ppitido!  (%tau 
tetter.JRjmg,  eine  jeljr  begabte  Sängerin SBolfmaun's  3.  Serenabe 
für  Streicbord).  mit  Vlcell  frounberbar '  Bon  grau  9feruba  Oorge« 
tragen),  Eooatine  au«  „Sbomeneo"  (grau  Seiler)  unb  öaflbn's 
S)rurfi)utpl)onie  ~9Jcojart's  Stjmpljonie  mit  ber  iogen.  Sc^luBfuge, 
9lrie,  ©aootte  unb  öigue  für  Erd).  aus  ber  Sburfuite  oon  Sööd) 
unb  ©abe's  Sautate  „^ion".  —  Sas  ftünftlerpaor  3toppotbi  gab 
äugerbem  ein  eigenes  jefjr  gut  befudjtes  Soncert:  Ungar.  Eoncert 
Bon  Qoadnm,  ©mollprälubium  unb  guge  Bon  Sßacf) ,'  Sarantelle 
aus  Sifät's  Venczia  eNapoli  2C.  —  Eoncert  be§  „Eoncertoereins" 
unter  9Jialliug  unb  Songe^üller :  -fioraentan's  Cuoerture  gn 
y21labbtn";  Bon  3.  Hartmann:  „Sie  trouerube  3übin"  für 
eopran,  graumeftor  unb  Crd).,  „Bigeunermäbdien"  für  9l!r,  Ebor 
unb  Crdj.  unb  „Eine  9Jacbt  im  SSalbe"  für  Ebor  unb  Crd).  (brei 
rei5er.be  Stüde,  tuelcfie  bem  beliebten  bäuifeben  Eomponiften"  alle 
Ebre  madjen),  unb  fhHibinftein's  Smollcoucert  (fe!)r  moefer  Bon 
idiouboe,  Giebe  bes  Eonieroatoriums  geipiclt)  —  ©onnob'3  Cra« 
torium  „Dobias",  Söagner'ä  SBalfürenritt  unb  /,3n  ber  9lll)ambra", 
Suite  Pon  Sange«9JcüIler  junt  ^weiten  9Jiale  unter  Settung  be» 
talentBotlen  Eomponiften  mit  gleidjer  Seniotion.  —  9ütjjerbem 
ffafftfdjc  Slierfe,  Crotorien  unb  Sbmpbonien.  —  Surd)  ben  £ä= 
eilienoerein  unter  SRung:  „SSetteu"  für  Soli  unb  Sljor  BonSRung, 
(pänbel's  „9.1feffias",  foroie  Eotnpof.  für  El)or,  Soli  unb  Crd).  Bon 
Öänbel,  ^oleftrina,  9lftorgo,  Seo,  Sonoto,  SJcareuji,  ©ibbon,  30= 
meüi  unb  93uotiBitini.  Ser  herein  erfreut  fieb  tüditiger  Soliften 
unb  eines  guten  Gljors.  —  Sie  Srebelfi  unb  SBaff.  «eljrena  gaben 
ju  l)obeu  greifen  fefjr  bejud)te  ©oftBorftellungen  im  tgl.  Sljeater 
unb  toirften  in  einem  Sirdieucoucert  in  $erbi'§  Requiem  mit 
unter  Hofcplm.  ^aulli,  meld)  letjterer  tütjüd)  fein  öOjäfjrige«  Sienft« 
jubiloum  feierte,  m.  f.  *lk.:  9Jcenbelsiol)n's  „Sb,riftus",  geiftlicbe 
Sieber  Bon  93eetbo0en,  Ave  ^laria  Bon  ©onitob  unb  gragmente 
aus  »erbt'S  Requiem.  —  fiirdienmufif  unter  Eontor  Sanne  (einem 
iefjr  ftrebiomen  unb  tüchtigen  Sünftler,  toeldjer  bereits  früf)er  Ber> 
!d)iebeue  geiftige  Volfsconcerte  gegeben  unb  bem  <J3u6(ifum  mondjes 
9ceue  Borgefüljrt  l)ot,  wofür  wir  iljm  niefit  wenig  bautbar  finb): 
Pater  noster  oon  «erggren  a  cai.ella,  9Jad)'s  ömollpralubium 
:.a}iatftifon=§onien),  91rie  ans  bem  „9Jleffias"  fgrl."  Sebmanit)  ©e= 
bet  für  El)or  unb  4  »kelle  Don  93erggren,  '  Sabib's  84.  $|afm 
für  S3arit.,  Eljor  unb  Crd).  öou  ©utinar  SSennerberg,  Sanctus 
für  Sftimm.  Ebor  unb  Crd).  oon  gr.  Sadjner  unb  Cftercäntote.  Bon 
SSepfe.  —  Sos  „Eocilieiiquartett"  oon  9Jc.  Strefow  fSßioline), 
El).  Seiner  (SBiofa),  Söetnlicft  (Sßfcett)  unb  9lmann  f^fte.),  gab 
meljrere  feljr  befudjte  Sommerfoireen.  —  Silcelloirt.  grong  Sceruba, 


205 


erft  fürjlidj  öott  gttglnub  3urücfgefeljrt,  gab  ein  feljr  beiudjte?  gott« 
cert,  beut  ber  Äönt«  unb  bie  »ö«i«in  beituobutett,  uub  reifte  fni'3 
baronf  roieber  31t  goucerteu  und)  gnglattb.  —  Ser  junqe  taleut« 
Bolle  ^iamft  grife  Sdjouboe,  Sanier  bes  Inefiqett  geuieroatorium», 
gab  eilt  befudjtes  goucert  unter  Wallings' Seitunq  m.  f.  ))ir.: 
SeetljoBen's  Citüerture  511  „Küttig  Stephen",  Sdjiimnttu's  Slmoil« 
concert  unb  üiiät's"  gsbnrcoitcert  unb  lüfte  feine  fdjroierigen  9fuf= 
gaben  öollfommen.  — 

öüttid).  31m  13.  Sßopulärconcert  unter  ^ittoi)  mit  Slcelt. 
3oIlmanu:  L'Arlesienne  öon  sSi^et,  Slcellcottcert  öott  Sienrtemp«, 
£itOerturett3U„Saituf)ättier"  unb  ilJiaffenct's  „grittnnen",  Sioutnuic 
öott  9tabouj,  gantafie  öott  Popper  foroie  Le  rouet  d'Omphale  Unit 
Saint=Saens.  —  9Cm  Kl  streite*  gotteert  Bon  3tubinftein:  SBeler's 
Sföburionate  unb  Sßolonatje,  Sarcarole  unb  Stuben  oon  grjopitt, 
«djumann'ä  „Ärcteleriana",  Valse  Caprice  öott  S3ijjt,  Saralian.le 
unb  Passecaille  Don  jpänbel,  ijkülubien  uub  gugen  0011  "Bad)  nur 
,,l!enore"  oon  Üittbinftein.  9iad)  bem  Soncert  ronrbe  ihm  »du 
bortigett  Sünfttertt  ein  goibtter  Sirans  überreicht  mit  ber  3nftf)rift : 
ii  A.  R.  les  artistes  reunin ,  Liege,  29.  mars  et  16.  avril  i 87S, 
and)  befiugt  ifc.it  gb.  oau  beu  Soont  in  einem  großen  Sobgebid)t.  — 

äRailaub.  21m  18.  Sfprit  brachte  SJcartiit  sHöber  aus  S!eip= 
üig  bafelbft  Seethoöett's  neunte  2nmpf)onie  sunt  erften  Scale  in 
Stalten  jur  l'fuffutjrung.  SBie  bie  bort.  Stätter  conftntirett,  mar 
ber  ginbrud  ein  gewaltiger;  bas  ißublifum  geriet!) 'in  ftürmifd)e 
Segeifterung.  — 

SJJannbeim.  Jim  19.  2lpri(  burd)  ben  SJhtfilBereiu  Serbi's 
Requiem  mit  ben  öofopernf.  grau  ißoffart  aus  2Jiüttd)en,  grt. 
Steinbad)  au?  Karlsruhe,  ben  .06.  Settor.  Söoiff  aus  epener  unb 
SBaffift  i'iubecf  aus  «Mannheim.  — 

^ßaris.  2lm  19.  im  Concert  spirituel:  Reiptiem  Bon  Serlioj. 
—  2lm  7.  goncert  tes  Sßiauiften  iScartitcci  au«  SJcatlaub:  Seet* 
boBen's  Slcellfonate  Op.  5,  (Stuben  bott  gfjopin  uub  «ifät,  >|kä» 
lubien  Bon  Saufig,  Sarcarole  öott  Sfttbinftein,  Stüde  Bon  Selm« 
mann  unb  ^olonaife  Bon  SJeber.  —  Qut  gintueibung  bes  Kon« 
certfaales  im  neuen  Inr.  Sbeater  roirb  eine  Ode-Sinfonie:  Triomphe 
de  la  patx  Bon  Samuel  Saöib  jur  Slufführnnq  fornmeu.  — 

Sioin.  21m  2.  2lpri(  Sammermufif  öon  'jjinellt  uub  Sgant« 
bati:  Srio  öon  Scapraonif,  Sceuen  ber  SOtignon  au*  Schumann'» 
£p.  9.  fotöie  9tubinftettt's  Siolinconcert.  — 

Stuttgart.  2tm  19.  2(pril  burd)  ben  Sirdjenmufifoeretn 
Sadj's  9J?attt)auäpaffion  mit  grl.  9R.  ff  od),  ber  2t(tiftin  Suger, 
Senorift  .©über,  fotete  ben  Saffiftett  ,f>romaba  unb  Sdjütlt).  — 

Jorg  au.  2tm  2.  2tpri(  Crdjefterconcert  beg  ©efangDeretn* 
unter  Dr.  Saubert:  Ouöerture  ju  „Situs",  Cpfertieb  Bon  iöeet» 
()ooeu,  patriotifdjer  geftgefang  nad)  „Sempter  uub  Sübitt",  ®efang 
ber  ©eifter  über  ben  SBaffern  unb  SKeubelsfoftns  „2öatpurgisnad)t".— 

3 ei fe.  21m  ?.  SereiitSauffüfjrnng  mit  SJorefeid)' uub  grau 
au*  §aEe,  ben  jp§.  S'ritfd)  uub  grötjlid):  Cubert.  31t  „Stnafreon", 
Öeet^oBen's  gbttfconcert,  jpatjbn»  S8burit)tupl)0ttie,  lieber  Bon 
Senfeu  unb  Saubert,  iBtolittfoli  Bon  ißieitftetups  2c.  — 

S3crid)tijUtit(i.  3n9Jo.  17  ift  S.  181,  Seile  3  unter  Sopeu« 
fjagen  ftatt  „Ätartmann"  31t  (efett  „öartmaitit.''  — 


Slcue  unb  ueiteiiiflitbtrte  (ppern. 

2(m  Seipjiger  Stabtt|eater  gingen  am  28.  unb  29.  Slprit 
„vJit)cittßo(D"  unb  ,,äBalft'irc"  oor  überfülttem  §au]"e  sunt  erften 
9){al  in  gldnjenbfter  SBeife  in  ecene.  Sdjon  ben  in  öoüen  Eoftumen  k. 
abgeljattenen  ©eneralproben  wohnten  gatjlreidje  ausroärttge  Sunft= 
notabilttäten  7C.  bei,  unter  benen  man  öofcplm.  Siebter  unb  grau 
Silt  auä  SSieu,  gplm.  Seibel  aus  SBanreutb,  Spojeptm.  gefert, 
SS.  Sappert,  ty.  Sinbau  unb  Saoibjotjn  aus  Sevltn,  s$lüobeutai.n 
au3  Softod,  2.  §artmann  aus  Sresben  je.  bemerlte.  SRid)t  nur 
bie  Sänger  fonbern  attd)  bie  Opernöorftänbe  unb  feenifdjeu 
Dirigenten  mürben  an  jebetu  Slbenbe  entufiaftifd)  gerufen.  Sritte 
Sorftellung  am  4.  unb  5.  ältai.   sJfäf)eres  in  ben  fotgenben  sJhu. 

3u  SB  et  mar  joll  „9ib,  eing  olb"  am  26.  Sffiai  unb  „bie 
JSaltüre"  im  SKoöember  b.  3.  jur  Siarftellung  fornmeu.  — 

Qu  Scbroertn  f ollen  nun  and)  „iHfjeingo'lb,"  „Siegfrteb" 
uub  „Dötterbäntmerung"  nad)  unb  nad)  jur  Sluffitrung  gelangen,  I 
unb  sroar  in  ber  nädjften  Satfon  juerft  „Siegfrieb."  —  I 

3n  göln  beabfidjtigt  man  jetu  ebenfalls  eine  2lnffü()ruttg  ber  [ 


„SSalfür  e"  (^u  eriitöglidjett.  —  ®.tjelbft  ging  am  21.  2lpril 
ffretfdjmer's  „öeinrid)  ber  Söme"  ief,r  erfolgreich  in  Scene. 
2er  gomponift  tourbe  nad)  jebem  Sitte  tuieberf)o(t  gerufen."  2lttd) 
,.^einrid)  ber  Söroe'  feffelt  burd)  feljr  gefällige  ÜHelobif  unb  redjt 
iBirffame  brantatijcfie  Steigerungen,  menn  attd)  nad)  Seite  ber  ®r= 
finbung  ein  gortjdjrtit  ben  golhtttgern  gegenüber  nidjt  311  betner» 
fen  ift."  — 

v'lbert'«  „gffebarb"  foll  nädjfteu  öerbft  an  ber  '-Berliner 
.§ofoper  bie  erfte  Sfoöität  btlbeu.  — 

21  m  9.  ging  fytotolö's  tteitefte  4act.  Cper  Alma  l'Incanta- 
trice  im  italienifdjen  Sl)eater  su  s^aris  in  Scene.  Ser  günftige 
©rfolg  ber  Cper  foll  i)auptjäd)lid)  WHe.  Sllbani  31t  Perbanten 
fein.  — 

*— *  3"  3iiga.  wo  SSagncr's  iKicn^i "  öor  Biersig  Safireu 
entftanb,  ift  biete  Cper  erft  jefit  gunr  erften  4Ua(e  uub  3tuar  'mit 
gutem  (irfolge  gegeben  morbett.  — 


^erfoua['nadjridjfcn. 

*— *  Dr.  (vran3  Stfst  langte  am  1.  b.  2Kts.  in  üeipätq  an, 
um  beu  2(uffül)ruitgeu  öott  „9il)eiugolb"  unb  „SSalfüre"  bei« 
3uioof)nen  unb  begab  ftd)  und)  gmeitägigem  2lufent^alte  nad)  9Sei= 
mar  3itrüd.  S>er  SKeifter  toirb  ftd)  auf  beionberen  SBunid)  ber 
Ungar.  Regierung  bei  ter  ^arifer  SSeltausftellung  au  ber 
internationalen  Surn  betbeiligeu  uub  fid)  besb,alb  im  3unt  einige 
SSodjen  bortljin  begeben.  — 

*— *  23ilf)elmj  ift  für  nädjften  öerbft  gegen  10,000  *pfunb 
Sterl.  unb  freie  SReife  für  eine  fiebenmonatlidje  Koncerttour  turd) 
Siorbamertfa  engagirt  roorbeu.  — 

*— *  3  0  bann  es  Sraljms  ift  ju  feiner  ©r^oluug  nad) 
3talien  gereift.  — 

*— ^Slml.  feierte  gplm.  ©0  Hermann  in  granffurt  a.Wl. 
ben  25.  3ab,re§tag  feiner  iinuuterbrod)cnen  Stjätigfeit  am  borttgen 
Stabtttjeater.  — 

*— *  Ser  ©roBtjerjog  öon  §effen  l)at  ben  sßiauifteu  g.  Jöen» 
manu  in  Singen  ju  feinem  ^ofpianiften  ernannt.  — 

*— *  $ianift  Stgiämuttb  Slttmuer  ift  aus  feiner  Seb,rtltätig= 
feit  an  iJSubor'ä  gonferpatorium  in  ®resDett  gejdjieben.  — 

grau  Sadjfe  =  öofmetfter  t)at  itjr  gngagement  am  öof= 
tfjeater  in®re«ben  al«  @lifabet|  in  „Sannf)äufer"  mit  großem 
Erfolge  angetreten  aber  benuod)  fofort  roieber  geloft.  — 

*— *  Sefiree  Slrtot,  ^auti  ©roffi  unb  gomp.  SJicobc 
Ijaben  eine  goncertreife  burd)  ®alijien  unternommen.  — 

*  Ser  eb,eml.  berliner  Cpernj.  Seljrens  füb,rt  nätftens 
toieber  eine  goncertearapaue  burd)  Sfanbinaeten,  beftebenb 
ans  Sfiecbor  SBad)tel,  Sariton.  Se»,  grt.  üetjmann  unb  öavfen« 
oirt.  ißönig.  — 

*—*  ®ie  Berühmte  Siioltniftin  grau  Norman  «Kerub  a  ift 
in  *)5asbeloup's  gotteerten  in  ißaris  mit  getBob,ntem  fenfationellem 
Seifall  aufgetreten.  — 

*— *  StßlinBirt.  SJisien  ift  nad)  langjährigen  Steifen  roieber 
in  feine  öeimath,  Selgten  juriidtgef  eljrt  unb  l;at  in  Srüff  el  concertirt.— 

*— *  Senorift  Stoltenberg,  ber  feit  3at)ren  inS)bntgs  = 
b  e  r  g  faft  baä  geiammte  Iprifd)e  roie  t)eroifd)e  ;Repertoir  oertreten 
muf3,  erfreut  ftd)  bort  ber  roärmften  Snmpatfjien,  gaftirte  in  D  a  n  3  i  g 
mit  ungeroöbnüdjem  grfolge  unb  fang  in  Königsberg  in  ber 
SJcatttjättspaffton  ben  gpangeliften  in  „faft  ttnübertrefflid)  31t 
nennenber  Sollenbung".  — 

*— *  «or  Ändern  ftarben  in  >|Saris  am  3.  Slpril  9Jcufil)blr. 
Sa  Pinie  —  am  12.  Slprtl  31t  Slougl)  SiolinBirt.  SBilliam  2lt)l= 
roarb  —  in  Neapel  gomponift  gortunato  Öteejetropt)  — 
unb  in  ^refautrg  Sud)=  unb  SJtufiföerleger  ©uftap  öedenaft, 
ber  fid)  uamentlid)  burdb,  bie  Verausgabe  öott  faft  fämmtfidjen  gom= 
pofitionen  Stöbert  Solfntanlt'g  Derbient  geutact)t  b,at.  — 


'giermifdjfes. 

*— *  Über  Staatsljülfe  für  beu  SBtuiif unteridjt  als 
iBolfsbilbungsmittel  fnüpfte  fid)  (ürgltcf)  in  üonbon  in  ber  alt» 
angefefjenen  Society  of  Ans  eine  f)öd)ft  beadjtensroerttje 
Siscitffion  an  einen  Vortrag  Bon  2llan  (Soll.  2öie  Siel  jefet  in 
gnglaitb  im  Sergleid)  mit  SeuttcManb  bereits  bafür  getf)an  wirb, 
3eigten  fclgenbe  21ngaben  gotl's.  Sts  Bor  3toei  3af)ren  befaß  Sug« 
lanb  nod)  fein  eigentlidjes  Eonferoatoriunt ,  benn  bie  Royal  aca- 
demy  of  music  „efiftire  faft  nur  bem  Tanten  ttaef),  unb  "man  er« 


206 


1  '-nn11^'  5ctf":  'üa*  mtt  bcn  l,Dm  Ätrtntt'  iäljviid>  gesohlten 
10,o00  iWorf  ne)d)ieln."  3c«  Bcfteheit  bereite  »eridjiebnie  oom 
j^tnat  ober  Bon  ©emetnben  erhaltene  Schulen,  welche  unentgeltlichen 
Unterricht  ^rtbeilen,  unb  ift  3.  «.  foeBett  wieber  in  ftcnfirtqtott  bei 
Sonbon  tutte  unentgeltliche  «Jcationatfrljule  für  «Witfütcfircr  unb 
«imitier  ins  SeBen  gerufen  Worten.  Sie  grabt  Smuingbam  ftif= 
tele  an  bteier  Slnftalt  loeden  bas  fiebente  Stipenbinm  'für  einen 
«dinier,  auch  haben  fid)  in  ber  ga^en  (»raffdjaft  31t  ihrer  Itnter- 
*e"'«c  aebilbet  („tuet!  fie  in  ber  «Wttfif  ein  allgemeine* 
-Solfsbttbuitgsmirtel  erblicfen")  an  bereit  Spifee  ber  «Bijdjof  Bon 
Wcincfieiter  ftelit!  ferner  ift  jefet  in  20,782  Slbtbeilnngen  »Ott 
islementaridjulen  ©ejang  itnterridjtsgegenftoitb,  "benen  ber  Staat 
für  jebes  tit  ber  «Wuftf  ttnterwiefene  Htnb  1  «Warf  sohlt,  ©nblid) 
hat  bte  ihegteruug  Sohlt  ©tiHod)  fpeciett  für  bett  «Wufifuttterridit 
als  «taatsauffeher  angefteflt.  Sas  «Kefultot  feiner  bisherigen  Qu* 
ipectioitspe'tfe  mar  bie  grflärung,  bafj  für  jroei  «Millionen  Maxi, 
meiere  bte  «Regierung  Bisher  benfelBrn  geiDtbmet  habe,  biet  31t 
-ttsemg  geletftet  werbe.  $n  gleichem  Sinne  befdjloß  ber  oben  ge= 
nannte  SluuiiBerein,  bafj  ber  Staat  nod)  weiter  ge£)tt  unb  für  bcn 
Sebeuf?ttnterhatt  ber  Stipenbiaten  an  ben  «Ji?ufificf)uten  31t  «8irming= 
harn,  StBerpoot,  «Wandiefter,  Seebs,  Sönftol,  ©alifar  unb  Gotting* 
?mm-]-°I3e!t  mü''e'  ltmi°me^,  als  für  Srlanb'  bie  Errichtung  Bon 
JJdu|tf|cf)uIen  ober  =  Staffen  im  Borigen  ^abre  Bereits  gejeMich 
feftgeftettt  worben  fei.  —  - 

*  *  gtjerubini's  Familie  beabfiditigt  beffett  bödift  Werth» 
Bolle  .ifntographcnfammlung  31t  öerfattfett.  Siefetbe  enthält 
©anbidirtfteit  Bon  eebaftiatt  33adj,  ©mannet  33acb,  '  SBeetfioben, 
pojart,  SüeBer,  ©tud,  ?tb.  Äxeufcer,  «Wetjerbeer,  ©atibtt,  «Wen* 
belsiohn,  Sttbrechtsberger,  greScobalbi,  Sarti,  Scartatti,  Sitrante, 
4sergo(e|e,  «paefietfo,  caliert,  SSiottt,  Spotttini,  SaccBini,  «Roffini, 
Karara,  ©refft),  »oedjerini,  «Wel)til,  SSoietbieu,  StuBer,  ©erotb  u.  91.  • 
barunter  befinbet  fid;  bie  ©anbfdirtft  ber  Partitur  einer  Bon  ^of 
©atibtt  cotitBomrten  erjmphonie  fomie  Biete  «Womtfcripte  Bon  Chc= 
rnbtui  fefbft.  — 

-  u  *.— *  bie  SParifcr  SlSeltaitsifettnitg  fjat  gmu  Stticfi  ein  att 
leftr  ichon  gerühmtes  Senfmal  «Beethoben's  in  (Srj  Boltenbet,  twl» 
dies  bte  iianctgterbe  ber  ofterreid)i)d)en  Stbtheitung  Bilben  fott.  — 


Sri^hjer  ^remüenlifte. 

_  Dr.  Oiitts  aus  ©attttooer,  «Wb.  Simmler  aus  grei&urg  t.  93r., 
©ofcplnt.  (Srbmamtsbörfer  aus  Sonbershattfen,  «ßianift  'tfreunb  1 
unb  Crg.  Söeber  aus  3iirich,  ©ofopernfng.  Staubigt  aus  Karls« 
ruhe,  grt.  ^ibes  .Setter  unb  £pernf.  gfirfe  aus  ©ambttra,  Lehrer 
Jammer  aus  Sforbhaufen,  Eptm.  Seibel  aus  Sat)renth,  '.fiofc?Int. 
»aus  dichter,  grau  Sammerf.  griebrtch  =  «Katerna  unb  fixem 
ftammeri.  SBitt  aus  SBicn,  Dr.  granj  Stfat  aus  SSeimar,  *ßrof.  3. 
Äett!  aus  Sötn,  ©ofeptut.  gefert,  SB.  SabBert,  Dr.  Saöibfohn, 
^auljjtnbau  unb  grf.  »tttuttger  aus  ©erlitt ,  üöcb.  g-ehitenBcrger 
aus  etargarb,  S»Jb.  9$tübbemattn  aus  Stoftod,  JJubw.  Jpartmänn 
unb  ftammerfng.  Stugufte  ©öjje  aus  Sresbett  unb  5Wb.  Sröne» 
tDolf  aus  (Slogan.  — 


]Jnf)Qgogtfcf)e  Weiße. 

iVitr  Ehorgefang. 
9J.  (Mut,  „perlen"  eine  Sammlung  Uon  etn=  unb  mefo 
ftimmigen  Siebern  k.  für  ()öt)ere  2d)uten  unb  «ßviöat= 
nnftatteu.  II.  §eft:  30  bret=  unb  20  4ftimmige  Sieber 
für  8opron  unb  9(tt  ober  für  SKännerdhor.  SSteababen 
SimBartt).    80  $f.  — 

tarnen  Bon  gutem  fi'lang  (©anbei,  ajcojart,  «Wenbelsfohn  n) 
ftnb  bann  31t  fiuben,  bod)  augerbem  hin  unb  wieber  audi  Un6e= 
fannte,  bte  nicht  als  „grofj"  bezeichnet  Werben  bürften  2>a 
ber  «toltnfchlüffel  auch  für  bie  tieferen  Stimmen  beibehalten  ift 
tann  bte  Sammlung  fDWob,!  für  ffinber=  wie  SKännercfior  benu6t 
werben.  — 


yiföfvDud)  für  9J?iiört)cnf(l)utcn.  ©nc  3fii5uia(it  tum 
Sicbcru,  und)  2üter*ftnfeit  qeorbnet.  Sic^Babeu  Sim-- 
bartfi.  — 

Sie  Sieber  finb  in  ftufengemäjjer  ^otge  ausgewählt,  unb  er= 
mietnen  (  nach  bem  Vorwort)  in  einem  ©eft,  b'amit  fie  in  ben 
naajftfolgenben  (Stoffen  wieberholt  werben  tönnen.  SBorangefchift 
11t  eine  fur^e  Anleitung  jur  Bcotenfenntnifj,  bann  folgen  8  ein«,  21 
S?.et=,u"&  ]°  Breifttmmige  Steber.  Sie  Sammlung,  junächtt  für 
•totesbaben  befttmmt,  bürfteaudjan  anbernCrten,  ta  bie  ^ufatnmen= 
fteUung  3Wedmäfjig  ift,  Senuöung  fiuben.  — 

3.  S^Ciier.  Santintmtg  ctn=  unb  meörftimtniger  ©efäuge 
für  3d)ii(c  unb  Sebeu.  2.  fieft  00  2=  unb  3fttmmige 
Sieber  unb  8  Sanon*.  3.  ,-ncft  56  3=  tmb  4ftimmigc 
Sieber  für  Cberf (äffen  tum  Zödjtcx--,  «Read'cfjulen  :'e. 
äsJicsbaben.    Simbartfj.  — 

.  .  ;|"  ®ir3ftciff  fann  eh  ber  beutfd)eu  S"genb  nicht  fehlen:  faft 
lebe  Sanblchaft  Jot  ihren  eigenen  Sammler,  ©ter  forgt  grf  für 
bte  Kart  ba  Satob  unb  Sobhcfer  für  Schtefien,  Cbenwatb  für 
^reufsen,  ©ent)chel  für  Saiten  ,  Serittg  für  Gtfafj ,  unb  bod)  tauchen 
immer  nette  Sammlungen  auf,  als  wolle  iebe  Stabt ,  iebes  Stäbtchen 
feine  etgnen  haBen.  S8ei  ber  Dortiegenben  ift  Beinabe  bte  ©äffte 
ber  Stummern  Born  ©erattsgeber.  Serfetbe  giebt  einfache  unb 
nngefunitelte  «öcelobten.  3n  betten  Bon  geße  totrimt  ba§  2geffrichene 
a  31t  ott  tu  Stnwenbung.  gür  ben  praftifchen  ©ebraud),  nament= 
]}°>',,.yenn  ,te  ÜDm  Sopran  gefungen  werben  fotten,  ift  bies  be= 
benfheh,  ba  ber  Sott  bann  leicht  in  ©eicfjrei  ausartet.  Ser  dorn« 
jornft  Bon  „Sonntags  am  iRhein"  heifet  übrigens  uid)t  SBeit  fonbern 
(i.  ^etrrert  (©eidnge  für  «Wännerchor.  Cp.  16.  SBSintertfiur.  «Bieber» 
lnQ"")-  -    Se.- 

Werae  für  ijefaiinoeieme. 

gür  grauenftimmen. 
S-rntt5  SdlJtDcvt,   „©ott  tu  ber  «J^Qtur";  für  brci= 
ftimmigen  yrauenetjor  bearbeitet  uon  ©raben=§offmann. 
83er(in,  «ßote  u.  «8ocf.    Partitur  unb  Stimmen  2  SRrf 

50  W),  — 

(Sine  recht  oerbtenfttiche  Bearbeitung  für  welche  bie  Sängerinnen 
©erat  ©rab  =  ©ofmann  gewiß  banfbar  fein  werben.  33or  «JfHem 
wtrb  ber  Schlufsfat?,  objdion  ber  bierten  Stimme  manqetnb,  in 
erhebenber  SSeife  wirfen.  - 

Sur  SWännerftimmen. 
(5.  9iemtl)aler.    ,,«on  Cceou  au  Ccean",  Seftgefang  für 
äftannerdjor  mit  Crd)e)terbeg(eitung.    Seipsiq,  fiofint 
©rat),  mit  Singft.  80  «ßf.  — 

Siefer  geftgefang  Bon  «Wüüer  bon  ber  SBerra  gebi*tet  unb 
bon  Sahtor  ins  gnghfche  übertragen,  würbe  jur  Kentenniatfeier 
SJorbamerifas  componirt.  gr  raufdjt  in  einfadjer,  unqeswunqener 
aber  ftattltdjer  SSetfe  borüber  unb  erfüllt  fotnit  feinen  3wed.  — 

5(.  ffiid)tfV.  Xrinf(ieb  Pon  Ub(anb.  ^itr  4ftimmigen 
atcänuercfjor  mit  Begleitung  beä  «ßianof.,  SI.=S(.  unb 
@t.    3  «Dcnrf.    Seipgig,  &o()nt.  — 

w  W{°f\hiamlte^xinmeb  "mv  ffllb  "icfitmehr  am  erften 
©las"  tjat  «h.  burdjcomponirt  unb  bei  ben  einseinen  Strophen 
mtt  paffenber  Sonmalerei  öerfehen.  So  hört  man  Stürme  faufen 
>m  «Äatb  bte_  hulbe  Sagb  3iet)t  Borüber,  man  hört  bie  SBoqe 
w?U,e"'<.  bQ?  Ä^tDerX  fJirr^  Jaunen  fd)allen,  aber  3utefet  Wirb 
Stiles  ubertont  Bon  Su&eln,  Seftetjoct)  unb  Sepertlinqen.  ©eitere 
Lecher  werben  fid)  baran  erfreuen.  9cur  bürfte  es  fefir  rathfam 
lein,  es  Balb  nach  .  Bern  erften  ©las  in  Singriff  3u  nehmen,  ba 
mancherlei  &d)Wtcrigfeiten  31t  überminben  ftttb.  —  Se-  — 


207 


Ciavierschule  von  Franz  Schmidt. 

Die  bedeutendsten  Kritiker  und  Cla- 
vierpädagogen  erkennen  sie  als  die  leicht 
fasslichste  Cluvierschule  an,  bei  den 
selbst  d.  schwerfälligste  Schüler  schnelle 
Forlschritte  machen  muss.  -  Pr.  3  Mrk.  -  Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  u.  Musikalienhandlungen. 
Verlag  von  Carl  Paez,  Berlin,  W.,  Französische  Strasse  33e. 


Das  erste  Jahr  am  Ciavier. 

<».  Auflage» 


Carl  Plilijj  Biinml  Bacl's 

Clavier-Sonaten,  Rondos  und  freie 
Phantasien 


für  iienner  itu6  üefiljctßer. 

Neue  Ausgabe  von  Dr.  E.  F.  Baumgart. 

Vollständig  in  sechs  Heften  ä  5  Mark. 

Hieraus  einzeln:  Die  Vorrede  des  Heraus- 
gebers und  Erläuterungen  über  den  Vor- 
trag und  über  die  richtige  Ausfüh- 


runo; der  Verzierungen 


Sonaten  ^r.  1  bis  18 
Rondos  Nr.  1  bis  13  . 
Fantasien  Nr.  1  bis  6 


50  Pf.  - 
50  Pf.  - 
50  Pf.  - 


31. 
M. 
M. 


1  M. 


C.  Ph.  Em.  Bach,  der  Schöpfer  der  heutigen  Sonaten-Form, 
vereinigt  in  sich  die  strenge  Schule  seines  Vaters,  dessen  Ar- 
chitektonik und  harmonischen  Reichthum  mit  dem  Schmelz 
der  breiteren  italienischen  Catilene.  Kr  kann  polyphone  Stimm- 
gewebe kunstreich  gestalte  ü  ,  er  kann  glänzendes  Figurenwerk 
virtuosenhaft  schimmern  lassen,  andererseits  aber  auch  die  ein- 
fachsten, schmuklosesten,  unschuldigsten  Melodien  singen.  Was 
Haydn  und  Mozart  diesem  Meister  verdankten,  haben  sie  offen 
bekannt  und  ihre  Werke  bestätigen  dieses  Zeuguiss.  —  Popu- 
läre Unterhaltungsmusik  wird  man  hier  vergeblich  suchen,  wer 
sich  aber  ein  ernstliches  Studium  nicht  verdriessen  lässt,  wird 
sich  reichlich  entschädigt  finden. 

Verlag  von  F.  E.  C.  Leuckart  in  Leipzig. 


Neu  erschienen  und  zu  beziehen  durch  jede 
Buch-  und  Musikhandlung: 

C.  Attenhofen. 

ZweiT  rinklieder 
für  eine  Bary tonstimme  mit  Pianobegleitung. 

Op.  23.  1  M.  75  Pf. 

Cüelir.  Ulli;  in  Zürich, 

Zürich,  Basel,  St.  Gallen.  Luzern,  Strassburg. 


•53 


Neue  Musikalien  | 

im  Verlage  von  Gebrüder  Hug  erschienen 
und  durch  jede  Buch  -  und  Musikhandlung 
zu  beziehen:  ^ 


Für  Piano: 

Francois  Behr.    Op.  112.   Keve  enchantee, 
Melodie  .    .  . 
Op.  413.    Si  loin!  Pensee 


M.  Pf. 


1.  50 


Dietrich.     Op.  50. 

Op.  51. 
Ernst  Knüpfer.    Op.  3. 


poetique  • 
Op.  414.    La  Circassienne, 

Mazourka    .    .    .  1.  60  $8 

Op.  415.    No.  1.    Victoire,  jftj 

.,        Polka  elegante  1.  50  jVj 

,,  La  mime  ä  4  ms  2.  —  ?®| 
Op.  415.    No.  2.  Melanie, 

„         Mazourka  de  Salon  1  50.  £j| 

,,         La  meme  ä  4  ms  —  sKjj 

Op.  415.    No.  3.   Etelka,  ^  M 

Czardas  ä  4  ms  .  1.  75 
Bomben-Marsch  .  — .  75 
Conours,  Pasredouble  75  sgjj 

Valse-Nocturne   •  !•  — 


Gebrüder  Hug  in  Zürich, 

Basel,  Strassburg,  St.  Gallen,  Luzern. 


Soeben  erschien: 

La  Graziella. 

Polka-Mazurka 

für  das 
Pianoforte 
von 

AI.  €zersky. 

Op.  63.  Pr.  1  Mark. 

LEIPZIG  Verlag  von  C.  F.  KAHKT, 

F.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


208 

Bekanntmachung  des  Allgem.  Deutschen  Musikvereins. 

Die  in  Xr.  17  il.  Hl.  ausgeschriebene 

Tonkünstler- Versammlung  »  Erfurt 

wird  in  ihrem  musikalischen  Tb.eil  zunächst  eine  kirchl.  Aufführung  für  Chor  u  Orchester,  zwei  Kam- 
mermusik-Concerte  und  zwei  Concerte  für  Solovorträge  oder  Orchester- Leistungen  umfassen. 

Der  Tonkünstler-Versainmlung  wird  sich  ein  Musikertag  ansc&liesseii,  welcher  im  Einverständ- 
niss  mit  dem  betreff.  Präsidium  hiermit  ebenfalls  ausgeschrieben  wird.  Bezüglich  der  für  den  Musiker- 
tag bestimmten  Anträge  u.  Vorträge  etc.  wolle  man  sich  gef.  baldigst  an  Hrn.  Prof.  Dr.  Alsleben  in 
Berlin,  Askauscher  Platz  4  wenden.  Die  Anmeldungen  zur  Theilnahme  an  den  ausgeschriebenen  Ver- 
sammlungen nimmt  nach  wie  vor  das  unterzeichnete  Directorium  entgegen. 

Leipzig,  Jena  u.  Dresden. 
Mai  1878. 

Das  Directorium  des  allgemeinen  deutschen  Musik-Yereins. 

Professor  C.  Riedel,  Vorsitzender;  Justizrath  Dr.  Gille,  Secretair; 
Commissionsrath  C-  F.  Kaimt,  Cassirer;  Prof.  Dr.  Stern. 


Musikalien  für  Gesang, 

für  Sopran  nid  Tenor 

von 

Edmund  Bartholomäus. 

Op.  8.:  Herzenswunsch,  Lied  von  E.  M.  Oettinger.  Für 

Sopran  oder  Tenor.  —  Preis  75  Pf. 
Op.  7.:  Der  Fischer,  Ballade  von  Göthe.   Für  Sopran  oder 

Tenor.  —  Preis  1  M.  25  Pf. 
Op.  40.:  War'  ich  ein  Vöglein  auf  grünem  Zweig,  Gedicht  von 

Margarethe  Diehl.    Für  Sopran.  —  Preis  1  Mark. 

Namentlich  für  CoJoratur-Sän^erinnen  empfehlenswert ,  daher  auch 
als  Concert-Arie  mit  Erfolg  zu  verwenden. 

Op.  21.:  Ich  bat  sie  um  die  Rose.   Lied  für  Sopran  oder  Ts 
nor,  eingelegt  in  das  Lustspiel  ,,am  Klavier"  von  Grand- 
jean. (Einzel-Abdruck  aus  dem  Payne'schen  Pracht- 
Album  für  Theater  und  Musik.  —  Preis  50  Pf. 
(Verlag  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt.) 


Soeben  erschien  in  meinem  Verlage: 

Ballade 


pour 

Basson  avec  accompagnement 

de 

deux  Violons,  Alto,  Violoncelie  et  Contre-Basse 

composee  par 


Lei 


eipzig. 


1 

s 
L 


Für  Componisten! 

Das  Libretto  einer  historischen  iaktigen 
Oper,  gedichtet  von  einer  bekannten  Schrift- 
stellerin, ist  unter  liberalen  Bedingungen 
zu  verkaufen.  Reflectanten  belieben  ihre 
Adresse  sub.  D  A.  an  die  Expedition  d 
Bl.  gelangen  zu  lassen. 


Pr.  3  Mark. 

C  F.  KAHST, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlnug. 


.1 


(giitintt  Sdjitliertl) 

beule  und  billigste  Ausgabe  classtecher  und  mo- 
derner Musikalien,  (6000  verschiedene  Werkel 
empfiehlt  ihre  neue  von  Professoren  des  Leip- 
ziger Conservatoriums  revidirte  Ausgabe  von 

Menöelssoliii's  sämmtliGhen  Werken. 

Prospecte  durch  jede  Musik-Handlung. 
Leipzig.  J-  Sclmberth  &  Co. 


königl.sächs.Hof- 

Jftanoforte- 

Fabrikant, 
Dresden, 

empfiehlt  seine 
neuesten 
palentirtea  kleinen 

Flügel 

mit  3maliger  Sai- 
tenkreuzung, die 
mit  der  jetzt  an- 
erkannt besten  u. 
solidesten  Repe- 
titionsmechanik 
vonSteinway  ver- 
sehen, in  Ton  und 
Vertreter  für  Leipzig  Herr  Robert  Gesangfast  einem 
Seitz.  Central-Pianforte-Magazin.  gfSom2 
Preismedaille  Philadelphia. 


Xnicf  Upu  1*0111?  Sri  tri  in  iVin^ifj. 


3?oit  biefcr  3c"l*vift  er  fd)  eint  jebe  iBodie 
1  Kummer  yon  1  oöev        '-Bogen.  —  s^reio 
be$  ^uitjrgange*  (in  1  iöanbe)  14  s])if. 


5Reue 


;\nfertion3g.ebüt)ren  bic  ^etitu'ite  20  — 
Stbonnement  nehmen  alle  ^oftämter,  SJuc^s, 
;WiufiEaIien=  unb  *luitft-töanbhma.en  an. 


33erantroorttid)cr  SRebacteur  unb  Serleger:  K.     Sfaf)nt  in  Seipätfl 


.Äugcncr  &       in  Sembon. 
§8.  gäcwatb  in  ©t.  Petersburg. 
§eBet§na  &  «Sofff  in  aBarfcfjau. 
g>e8r.  ^udj  in  gfirid),  SBafel  u.  Strasburg. 


JE  20. 

•flierunäsießenäigsier  üand. 


<f .  gtootljaatt  in  Slmfterbam  unb  Utrecht, 
f.  £<fiäfer  &  ^orabi  in  $ßt)itabelpt)ia. 
e£.  §djrotfett8itd)  in  SBien. 
?3.  pcflertttiron  &  £o.  in  Stendorf. 


3«l)Olt:  Sic  Seipjtger  3!ibelungra=5lbenbe.  —  3!  ecettf io  n:  äjourij  o.  ätnolb, 
„Die  alten  ,«ird)enmobi"(3cl)[ufs.)  —  CS  o  r r  efpo  nben  ;en  (Seipiig.  Breslau, 
ffliimajen. )  —  Sic  ine  3  cit  u  n  g  C£ageägeid)icl)te.  SBermiicfjteä.).  — 
$ritifd)er  SCn^eiger.  —  Stn^ei^en.  — 


£>ie  Seidiger  9libclttttgcn=3l6enbc. 

£ro|bent  unfer  Seidig  mit  mufifalifcfjen  ©enüffen  be= 
lartntttcf)  nic£)t  nur  überreich  gefegnet  ift,  fonbern  nucE)  fefjr 
öerbienftüofl  t)ier  fo  manches  ©odjbebeutenbe  511  Soge  ge= 
förbert  roirb,  roaS  mau  an  fcljr  wenigen  anberat  Drten  p 
hören  befommt,  fo  feMe  bod)  ein  gewiß  für  SaCjrtjunberte 
hinaus  f 0  uugeit>öfjiiiid)c§  Gsreigmß  wie  bie  Aufführung 
ber  erften  öötfte  üon  9tidjarb  äBagner'3  9ribelungentrifogie 
unfere  Sunftfretfe  in  ebenfo  ungewöhnliche  Aufregung. 

Sie  Seidiger  33ü(jne  ift  bie  er fte,  Welche  bie  gange 
erfte  ©älftc  biefe»  SBunberroerfes,  roelcfie  „9t^eingoIb"  unb 
.„SBalfüre"  in  HHmtttelbarem3iM"ammenhan8e  bringt 
unb  fid) ,  Sauf  tiefer  großartigen  Stjat  unterer  jetzigen 
Sirection,  als  be§  größten  Sonbicfjter»  ber  ©egenioart 
roürbige  Vaterftabt  befunbet.  München  ift  ja  fdjon  oor 
Secenuien  mit  einzelnen  Aufführungen  balb  öonber  „Sßalfüre", 
balb  üon  „SRfjeivtgoib"  ttorangegangen  unb  foeben  erfdjien 
belanntücf)  bie  „Üfiktfüre"  in  SSien,  Schwerin  unb  £>am= 
Burg.  (Sine  bopcelte  gleichzeitige  Stnftrcngung  aber  nad) 
biefer  Seite  unternahm  bi§£;cr  noef)  feine  S3üf)ne.  9Jcan 
nergeffe  nidjt,  roetdjes  nie  bageWefene  Aufgebot  an  Staffen 
in  S3aöreut£)  als  nothwenbig  eradjtet  Würbe.  Sin  ganges 
^af)r  uort)er  ocrfammelte  fid)  bereits  bort  bie  ©fite  ber 
beutfdjen  Säuger  unb  ^uftrumentalfünftter  Monate  lang 
p  ben  forgfältigfteu  33orftubien,  unb  nodj  uicl  umfaffenbere 
3eit  unb  Straft  würbe  ben  eigentlichen  groben  in  einer 


an  feinem  ftehenben  Xfjeater  ausführbaren  Ausbeutung 
geWibntet.  Stellt  man  nun  Diefen  fonft  überhaupt  unbnrch» 
führbar  günftigen  ßonjuneturen  bie  öon  unferen  tanbtäufigen 
Skrfjältniffen  an  bie  ununterbrochene  Auffüljrungsthätigfeit 
eines  berpachteten  Stabtt£)eaters  ptnal  gemachten  Attfprüd)e 
gegenüber  unb  §te£)t  gugtetdt)  bie  Dualität  feiner  SoIo=  unb 
ßfjorfräfte  K.  in  S3etracf)t,  fo  müffen  fid)  aud)  bei  Sßorau§= 
fe|ung  ber  ibealften  Intentionen,  ber  opferfreubigften  S9e= 
geifterung  bie  ernfteften  Sebenfen  aufbrängeu,  ob  unter 
folcfjen  Umftänben  eine  einigermaßen  roürbige  Vorführung 
mögfid)  ?  SiSfjet  ermöglichten  bie  roentgen  Sühnen,  roeldie 
ben  SKuth  Ratten,  naef)  biefer  Seite  borpgeJjen,  ftet§  nur 
einen  Stbenb  unter  fißcfjfter  Stnfpannung  aller  Gräfte  unb 
trotjbem  fehlte  an  einjelnen,  5.  SB.  in  Hamburg,  nach  boxt. 
33er.  gar  3Jcancf)e§  p  einem  einigermaßen  abgernnbeten 
Ginbrud.  Ilm  fo  höher  ift  e§  baher  anpfchlagen,  Wenn 
nach  bem  einftimmigen  Urtfjeit  ber  in  SBarjreuttj  ©eroefenen 
bie  fjiefigert  Aufführungen  Aller  ©rroartungen  übertroffen 
haben,  ja  feenifd)  2c.  üölandjeä  biet  befriebigenber  jur 
(Geltung  gelangt  roie  in  SBatireutl).  Sie  Vorbereitungen 
unb  Anftrengungen  roaren  aber  auch  berartig,  roie  fie  fo 
Ieid)t  feine  anbere  53üf)ne  unternehmen  roirb,  einjelne  Proben 
mit  Crchefter  bauerten  big  tief  in  bie  9tad)t  hinein,  manche 
fcenifd)e  groben  fogar  bi§  frül)  2  Uhr.  So  mar  e»  beim 
mögfid),  baß  bie  in  trotten  ßoftümeu  jc".  abgehaltenen  @e= 
neratproben  faft  ohne  jebe  Unterbrechung  ftattfanbeu  unb 
fo  gut  roie  öötlig  bereits  ben  ©inbruef  abgerunbeter  Auf= 
führungen  machten.  Ser  3«tritt  p  benfelben  fonnte  beS= 
halb  gachfennern  unb  Stünftlern,  unter  benen  bereit?  eine 
größere  3af)I  auswärtiger  aus  SSien,  Sresben,  SBeimar, 
33 erlin  jc.  p  bemerfen,  in  auSgebehnterem  ©rabe  geftattet 
tu  erben  unb  biefe  geroiß  urtheitsfähigfte  Duinteffenj  ber 
3uhorerfchaft,  pgleid)  großentheilS  aus  in  33at)r-euth  an= 
tnefcnb  ©etnefenen  befteljenb,  luurbe  fo  befriebigt,  baß,  als 
bei  93eginn  be§  letjten  ActeS  ber  „Sßalfüre"  ber  Dpern= 
birector  bem  auf  ber  33ühnc  tierfammcltcn  gefammten  Ver= 


210 


fottat  intb  ticm  CrcEjcfter  unter  Sudjcr'g  pradjtooller  gül)= 
rimg  feinen  tiefften  Sauf  für  fo  aufopfcruuggbolte  £in= 
gäbe  an  bag  SBcrf  augfpratf),  bie  Sufjörer  begeiftert^u» 
ftinnnten  nnb  mit  9tcd)t  £>rn.  Dpcrnbir.  9c  e  u  in  a  n  n  bind) 
befonbere  ,£)erborrufe  efjrten.  gfjm  gebührt  bor  9tftem  unfer 
Sauf,  beim  fdjon  bor  ben  SBatjreutfjer  9titffü()ruitgeit  faßte 
er  bie  Ijicfigcn  auf  bag  ßntfdjtoffettfte  in»  Singe.  Vor 
feiner  edjmicrigfeit,  bor  feinem  Opfer,  feiner  ©efatjr  311= 
rücffcf)recfcub  nafjiit  er  atiein  bie  ganje  Saft  ber  herauf» 
»Ortung  uub  Surdjfüfjrutig  auf  fiefj  unb  füfjrte  jene  unter 
nie  ermübenber  Ueberroadjutig  ber  erften  big  legten  Vor» 
bereitungen  311  fo  bcrouitberitgroertfjer  öütje.    SJcan  fonn 
ifjreit  S23ertr)  roofjt  nicfjt  fcfjtageitbcr  präcifiren,  afg  burd) 
bie  ükrfidjerititg,  baf;  fie  loie  gefagt  feinen  SSergteid)  mit 
ben  s-8ai)reutf)er  31t  fdjeueu  baben,  ja  fie  31111t  Sbeit  in  SBc= 
311g  auf  Stbruubung  unb  befriebigenbere  Söefeijuug  einzelner 
Partien  übertreffen,  Uutnögtid)  31t  beseitigen  Waren  fetbft» 
berftäitblid)  einige   befannte  Sdjattcufeiten  unferer  taub» 
läufigen  Sf)eatereinrid)tuiigett,  roetdje  bisher  allein  in  93at)= 
reuti)  311m  erften  SJfate  gehoben  Werben  fonnten.  Sic» 
unb  ein  paar  nur  an  Wenigen  £>otbübitett  fid)  finbenbe 
phänomenalere  Seiftuitgett  finb  aber  aud)  bie  einzigen  Uit» 
tcrfdjcibimggiiterfmate.  Senn,  obgteid)  fjier  feine  SDfatcrna, 
fein  9cu'titaitii  mitwirfen,   ift  ber  Sotateiitbrud   atg  ein 
über  ntteg  Erwarten   großartiger,  roürbiger,  ftpt» 
botter  31t  bcä'eicfjuen,  atg  ein  für  'im*  imöergcfitid^eS  geft 
ibealen  geiftigen  ©cnuffeg. 

9(ug  bem  prächtigen  ©ttfemble  unferer  tljr  Streben  311 
ben  mogticfift   fjoebftett  Seiftimgeit  atifüaimenben  Sänger 
ragen  unffreitig  am  ÜDcciften  heroor  grau  Sucf)er=öaffetbed 
uub  £n\  Sdjetper.    Setjterer  ift  an  beiben  Stbenben  in 
gteid)  bebeittenber,  ungewötjntid)  anftrengenber  Söeife  be» 
tfjeitigt,  int  „Stfjeiugotb"  atg  9ttberid),  in  ber  „SBatfüre" 
atg  SSotan.    Sein  Stlberid)  ift  eine  madjtboft  urtoüdjfige 
Sämonengeftatt,  nameittlid)  tu  ber  Verftucfjuttggfcene  roatjr» 
baft  erfcfiütternb  bjitreißcitb ,  ja  gefattgiid)  ben  Söat)reutt)er 
S(tberid)  £)i(t  überragenb.     Sein  SSotan  aber  finft  fetbft 
in  ben  fangen  groiegefprädjen  beg  2.  Stetg  troti  aller,  ebter 
Sonbitbtmg  3itgeroeiibeter  Sorgfalt  nie  31t  ber  öftere  recfjt 
matten  garbtoftgfeit  bon  Ve|  tjerab ;  bie  (Snergie  feiner 
Gbarafterifirimg  loie  feiner  9Iugbauer  ift  eine  beioititberng» 
Wertfje.    gbeitfo "übertrifft  grau  Sudjer  =  |>  äffet  bed  ibre 
ÜSapreutfjer  Vorgängerin  grt.  Sdjeffgft)  in  poetiicfjer,  ibeater 
Sarfteüung  ber  Ätegtittbc,  ebenfo  bcWuubentgmertt)  buref) 
pietätbottfte  Sorgfalt  bitrd)bad)ter  9fitgarbeiittiig,  wie  f)itt= 
reißeitb  buref)  ©tittf),  ^nnigfeit  unb  SSMjrbeit.  9fid)t  ntinber 
ift  5rf.  beruft  ein  eine  ebenfo  ftptbotte  loie  burd)  ßb,a= 
rafteriftif  feffetnbe  griefa,  uub  überragt  an  Sßob/ttaut  unb 
9Jfad)t  ber  Stimme  bie  23apreutt)er.     Stucf)  fir.  ä  ebe  ret- 
tet fid)  atg  Siegmimb  ficfjer  oiefe  grcuitbe  unb  Warme 
Stjutbatbien  gewonnen,   er  behauptet  fid)  im  ©cfang  loie 
Stuebrud  auf  Biet  gfeidjmäftigerer  ©üf)e  ber  Seiftung  tuie 
in  einzelnen  früfjereu  Sfufgabeit,  fjebt  burd)  93efecfung  unb 
^nnigfeit  bie  SSirfung  fetneg  fdjöiien  marfigeit  Crgan»  uub 
überraftfjt  befonber«  burd)  freier,  oieffeitiger  djarafterifireu» 
bc0  Spiel    3»  Sri-  28ibt  aber  befttsen  lotr  ei-ne  33rintu= 
fjitbc,  bie  fid)  für  eilte  erft  tr-enige  Monate  ber  Söüfjne  gc= 
fjörenbe  Sdtfängeritt  felbft  ber  großen,  berühmten  Matenta 
bereits  efjreiiOoü  jur  Seite  ftetten  täfjt  %nd)tOofIe,  mäcb= 
tige  Stimme  unb  jene  uitgetüöfmficfje  bramatifdje  Begabung, 


iueld)e   fofort   inftinetio  bitnuatorifd)    jebe    Stufgabe  mit 
ftauiicnsiucrtber  Sid)crl)eit   erfaßt  uub  betjcrrfdjt.  9Jotf) 
bleibt  itatürtid)  SüfancfjcS  tueiter  311  entnricfctit  ober  ,yt  rc, 
gnliren,  aber  bann  fteljt  biefer  jugeiibfidjeit  Sünftterin  febr 
balb  eine  i)üd)ft  gtäujeube  ^ufititft  beuor.    Unferen  treffe 
fidjen  tprifdjeit  lenor  ßnt.  *är  Ijatten  mir  bie  grettbc, 
nad)  iiief)nuonatficf)em  ßafäfeiben  311111  erften  9}cafe  loieber 
31t  begrüficu,  er  seidjitet  ben  ltit^itOerläffigeii,  febfauen  Soge 
bereit*  ganj  oortrefftief)  unb  brand)t  nur  bie  3d)tagfid)tcr 
ber  inepbiftopfjetifcfiett  Seite  beffclben  nod)  frappanter  l)cr= 
uortreten  311  faffeit.    Seit  93cinte  djarafterifirt  £r.  3teb^ 
fing  auegejeidiitet ;  Jpr.  9teß  a(*  f>unttitg  unb  gofner, 
§r.  Ufbrid)  ali  %a)olt)  $>r.  Sra^e  am  erften  Sfbenb 
att  SBotau,  ,pr.  ^ieffe  afe  grof),  $>x.  $>t)itef  a(e  Soniter 
unb  3rL  Stürmer  at*  greia  feijeit  gfeicbfafl*  itjre  tieften 
Gräfte  für  eine  beg  SSerfeS  loürbige  9tu§füf)ruug  ein.  grt. 
Cbrift  bringt  für  bie  ®rba  niebt  31t  uiiterfdjäßenbe  Stimm= 
mittet  mit,  bie  fie  jeboeb  leiber  groBcntfjeü»  nod)  fefjr  uu-- 
günftig  uertucitbet.     ßnbficf)  bcfit3eit  luir  an  ben  Samen 
33c out) au pt,  0.  3t Jeff on  unb~2onn)  ebenfo  aitntutbig 
fd)attt)afte  9tfjcintötfjter,  loie  ettergifdje  gitfjrerinueit  ber 
aSatfüreu.    UcbrigenS  ift  e§  bei  fo  uitgetr>obttticf)eit  9tuf= 
gaben  feiueitfattg  31t  uuterfefjäfcen,  in  wie  fjofjem  ©rabe  bie 
ntufterfjafte  (lorreettjeit  unb  mttfifatifdje  Sid)erbcit  atter 
Sänger  irjrc  innige  Skrtrauttjett  mit  benfetben  befunbet, 
fobafj  bor  Slttem  bie  Sefeitignug  beg  3opfigen  Souffleur» 
fafteng  3.  39.  feljr  lüorjt  gefdjetjen  foutite.    Slber  ttidjt  nur 
ba§  ÖSefütjt  ifjrer  äußeren  Sicfjerfjeit  läßt  ben  SBefcfjouer 
fid)  um  fo  rubjger  beut  ©ettnffe  f)ittgcbcn,  fonbern  aud)  bag 
tnirftid)  tiefe  Verftäitbnifj ,  mit  toetcfjetn  fo  gut  loie  9t de 
fid)  in  bie  geiftige  Seite  ber  rounberbaren  SSort=  unb  Son= 
bid)tuug  eiitgcbrititgen  seigen.    ^d)  braudje  inotjt  faitm 
uodjmatg  31t  toiebertjoteit,  loie  «iet  fjier^tt  ein  fo  f)erbor= 
ragenb  präbeftiuirter  äBagiter=Sirtgettt  Ibie  Sptm.  Sud) er 
betgetragen  I)at.    Ser  Sidjtercompontft  fetbft  fann  niefit 
tiefer  Pertraut  mit  feiner  eigenen  Sdjöpfimg  fein,  rote  Sudjer 
mit  berfetbeit  in  feinem  G5ebäd)titiffe  ibie  Seifte,  ^eber 
Somponift  einer  neuen  Cper  fann  fid)  befottbereg  &ü\d 
luüirfdjeit,  loetcfjer  fo  berftäitbnifj  =  unb  tiebeöoöe  Eingabe 
311  2f)cit  loirb.  ©ierin  liegt  unftreitig  eine  ber  toict)tigften 
SSorbebiitguugcit  beg  ©etingeng ,   burd)  bie  fid)  baffetbe, 
burd)  bie  fid)  ber  äd)t  SSJa g n er'frb e  © eift  ber  tjiefigen 
9tuff offung  erftärt.  Siefer  übertrug  fief)  nntürttcfj  beiSudjer'g 
3iigteid)  fo  genialer,  f)of)er  Sirectiottgfät)igfeit  in  gteicfjem 
©rabc    auf   unfer   uorgügficfjeä  Drdjefter.     ^d)  mag 
f)ier  nidjt  attf'g  9'ceue  augfüf)reit,  ioetdje  Sdjinierigfeiteti 
mtfere  laitbtäufigctt  SBerbätttiiffe  einer  ber  Satjreutber  Cr» 
djefterloirfuitg  äfjittichett   etttgegenftelten.     Sennoct)  tjatte 
unfer  Crcfjefter  natubafte  Serftärfung  burd)  bier  ber  neu» 
erfitnbenen  Saß»  unb  Seuortubeit,  burd)  eine  Safttrompete 
unb    eine  Sentit=eoittrabaf3pofaunc   ertjatten.  Sagegeu 
tonnte  bei  einem  auf  Sagegeiitttafjtuett  je.,  3itntat  roäf)renb 
ber  ^aitpfmeffe  aitgeluicfeneit  otabttf)eater  bon  einer  aud) 
nur  anitäf)emb  fo  großen  $>a f)t  bon  groben,  loie  in  S3at)= 
reutf),  feine  Stcbe  fein.    Um  fo  f)öt)er  inüffen  mir  c§  an= 
fdjtageit,  baf?  aud)  ber  giitbrud  beg  inftrumetttaten  Stieitg 
ber  Sarftedung  ein  nicfjt  nur  beg  SBerfes  bitrcfiaitg  roür= 
biger,  fonbern  nad)  ben  competeiifeften  Urtt)eiten  roafjrbaft 
rounberooaer  ift,  baß  bie  Intentionen  beg  Somponiftcn  in 
ebenfo  ftarcr  unb  bttrcbfidjtiger  rote  ungemein  reisbotter  unb 


2 


11 


mäditig  crgreifenber  SSkifc  3itr  Weitung  fomntcit.  Sind) 
bieg  lief;  fitf)  natürlicf)  nur  bitrcfj  ungewölntlidje  Slufpannung 
aller  Strafte  erreicljcn.  ßin^ctne  Crd)eftcrprobeu  bouerteii 
wie  gefagt  big^  weit  und)  SOfittcntadjt,  bie  weiften  5,  ja 
mein-  alg  6  etuubeu.  Scan  etupfaub,  tute  jebem  S-Be= 
tbeitigtett  Ijßcfjfte  .s^titcjcbunn  ttitb  Slufmerffamfcit  ßf)rcn= 
fadje  war :  faunt  einige  gattj  uitwefctttlidjc  ^erfeljen  waren 
an  ben  erftett  Sluffitlirungc'abcnben  51t  bewerfen. 

SScnbcn  wir  mtg  aber  3  m-  fccnifcfjeu  Seite  ber 
Sluffübrutig,  fo  ift  and)  biefer  über  ßrwartcu  uiteiugc= 
fdjräufteg  Öob  31t  fpenben.  £iefe  ftelleit  bett  fixeren, 
genialen  Süd  wie  bie  imermüblicfje  Suergie  unfereg  jetzigen 
Dpcrubir.  9ceutitanu  itt  bog  flarfte  i?id)t.  STte  in  S3atjretttf) 
an  bett  bort  nod)  nicfjt  gelungenen  SOcomentcu  gemadjten 
ß-rfal)ruttgeii  finbeit  fid)  auf  bag  Umfidjtigfte  berWertfjet, 
fobaß  im»  ititnntcf)r  bier  eitte-Slbritttbuttg  entgegentritt,  bor 
weldjer  alle  33eforgtttffe  bigfjcriger  Störungen  ber  ^llnfion 
fd)Winben.  Scad)  biefer  Seite  als  Wefetttlid)  boflfommener 
Ijevborjurjcbeit  finb  it.  31.  bie  erfte  Scette  ber  3vl)eijttod)ter, 
bie  (Mcwitter=  unb  SJegeitbogeitfcenc  unb  ber  Sßalfürcttritt. 
Slaittetttlid)  wirft  erftere  jauberljaft  fdjon,  bie  greitjeit  ber 
SdjWimitibcmeguttgcn  ber  fRljeiittödjter  ift  beWunberititgg» 
wiirbig  nnb  ebenfo  bie  ntagifdje  SBelcttditung  beg  SSktfferg, 
ber  fid)  in  ®at)rcutf)  beim  Sonnenaufgänge  nur  nod)  ein 
befouberg  reijoollcr  Stefler.  beg  DtfieingolbcrfangeÄ  auf  bem 
SSafferfpiegel  f)iit3ugefellte. 

Sin  ber  ©roßarttgteit  unb  ^radjt  ber  ädjt  fünftlerifdjen 
SDecorationen  ift  9cid)tg  gefpart  Würben.  bett  meiften  be= 
merft  mau  bcittlicfj  ben  ßinffttß  ber  genialen  Vorlagen  beg 
^Srof.  ^jofmann,  nad)  betten  fic  Oon  Sütfemcier  in  ßoburg 
ausgeführt  fittb.  9cur  Scljabe,  baß  bie  yarbe  juWeilen  Oon 
abfüfjlenb  nüdjterttem  Sott,  ffion  ent^üdenbem,  äd)t  poeti= 
fd)em  ©inbrud  ift  3.  83.  bie  SSoüntoitbfcene  in  ber  „SBalfüre". 
Ueberfjaupt  Waltet  attd)  über  bem  ©eliitgen  ber  S3eleucf)= 
tunggeffecte  eine  bort  großer  Umfielt  geleitete  fidjere  £mnb, 
unb  bie  großartige  SJcitWtrfung  ber  SBafferbäntpfe  giebt 
ber  ber  33ai)rcutf)er  ebenfo  SScnig  nadj.  3>a§  „SRfjeittgolb" 
tjat  ft&er  au§  ntcfjt  p  umgetjenbett  9tüdfid)ten  eine  Trennung 
in  jWci  Slcte  über  fid)  ergetjen  laffen  muffen,  für  ®ie= 
jenigen,  Wetdje  nicfji  innerlid)  genug  erfüllt  Bon  ber  Wttn= 
berbaren  Schöpfung,  um  fid)  fjierburd)  au§  ber  Sjßufion 
reiben  31t  laffen,  allerbittgg  bebatterltcfj.  9cod)  Wefentlidjer 
erfctjeiitt  eg  mir,  baß  jncjtetet)  Ijiermit  Sßagner'g  geniale 
Intention  ntcfjt  jur  SDarftellung  fommt:  ben  83efd)auer  bei 
ben  burd)  bie  Slmboffe  djarafterifirten  SergWerfgregtonen 
borbei  in  bie  Unterwelt  31t  fütjreit  unb  ebenfo  Wteber  f)in= 
auf  §xtr  CbcrWelt.  Sine  allmäljlid)  l)inauf=  unb  fpäter 
Wieber  f)iuabgel;enbe  äSanbelbecoration  Oermag  allein  ba§ 
nur  fporabifdje  Srflingen  ber  Slmboffe  31t  motiüiren.  ©ine 
red)t  nüdjtern  gemalte  SBolfenbecoration  fonttte  bagegen 
etWa§  Weniger  eilig  Ijerablaffenb  fein,  um  fid)  mit  bem 
prädjtigen  ©inbrude  ber  auffteigenben  kämpfe  illuforifcfjer 
ju  oerfcfjmeljen. 

Sie  ßoftüme,  Lüftungen,  SSaffcn  :c.  finb  unter  ^5rof. 
2)öpler'§  Seitung  ebenfo  gläujenb  Wie  ftptOoll  angefertigt 
Werben.  Slcag  e§  an  bem  Oeränberten  9iat)tnen,  ober 
an  ber  ^Beleuchtung,  ober  an  ber  91rt  ber  Ijiefigen  öer= 
ftellung  liegen:  gnuj  attffallenb  ift  ifjr  ©inbrud  fjier  ein 
groficntfjeilg  nod)  glänjenberer;  jebenfaltg  ift  9ftd£)tS  ge= 
fpart  Werben,  fie  auf  bog  $eid)fte  attg^uftattett. 


So  ift  betttt  3111es  gefdjefiett,  um  bas  f)öd)ftntöglicf)ft 
33eftc  31t  leiftett  nnb  bie  Ijiefigen  Slitffüljruttgen  in  Würbige 
parallele  mit  ber  Sat)reutl)er  31t  ftelleit,  ja  felbft  bie  auä 
Ijcröorragcttbeit  ÖeitntotiOcn  gebilbeten,  ben  Seginn  jebeS 
Slcte«  oerfüubenbcn  gaufarett  feljlen  nidjt,  um  ben  S3e= 
fnd)ern  oon  SatjrentI)  ben  ©inbruef  in  ber  ©riuneruitg  fo 
anljeiinelnb  loie  niöglid)  31t  geftaltett.  ift  un3Weifel|aft, 
bajj  biefe  ©rofätfjat  tmferer  jetzigen  ®irection,  -befonberä, 
Wenn  über  ber  im  September  erfolgenben  35orfü()rung  Oon 
„Siegfrieb"  unb  „©ötterbantmerung"  ein  ebenfo  günftiger 
nnb  glän^enber  Stern  fdjWebt,  bem  2eip3iger  Stabttljea'ter 
3B eltruf  :Oerfd)afftJ  benn  fdjon  31t  ben  jetzigen  SSorftel= 
litugen  finb  nid)t  nur  au§  entlegenen  (Segenben  5Eeutfd)Iaub§, 
fonbern  fogar  bereit?  auS  ^ari'g  meljrfadje  Silletbefteanngen 
erfolgt.  Ser  ätuciten  21uffüf)rung  woljnte  Sraus  ßtfjt  bei; 
and)  bie  Gräfinnen  Sd)Ieinih,§at3felb  unbSöitljoff  au§  Berlin 
fowic  attbere  biftinguirte  ^erfönlidjfeiten  waren  anWefenb. 
8u  ben  erfreu  brei  Sluffüljrungen  War  ber  Sirbnmg,  ber 
gremben  wie  ßintjeimifdjett  trofe  tjödjft  gefätjrlidjer '  Wcefc 
concnrrett3eu  :c.  ein  ganj  enormer  ebenfo  nad)  jebem  Stete 
bie  Slugbrüdje.  eine»  ©tttbufiagmua,.  wie  er  in  unferem  re= 
ferOirt  anfprudjsootlen  Seipsig  fdjon  feit  siemlidt)  langer 
3eit  aU  unerftört  31t  bejetcfinen  ift.  Sfidjt  nur  ben  t)er= 
Oorragenben  Säugern  galten  biefe  ftürmifcfien  Sttnbgebungen 
(3itWeilen  fogar  mitten  in  ber  ©cene)  fonbern  überhaupt 
allen  SJcitwirfenben,  unb  gans  befonberä  aud)  ber  SMrection. 
Selbftoerftättblid)  mufjte  ßplm.  Sud) er  befonber?  oft  er= 
fdjeinen,  beffen  l)ol)er  SIntfjeil  am  (gelingen  überbieg  burd) 
einen  pracfjtüolfen  Sorbeertran3  geetjrt  Würbe.  Sdjliefelid) 
aber  ruljte  bag  ^ublifnm  jebeg  «Kai  nidjt  efjer,  alg  big 
aud)  §r.  3)ir.  D'teumann  fiel)  ju  enblicljem  ©rfdjeinen  be= 
Wegen  ließ,  um  il)m  burd)  befonbere  Doationen,  £orbeer= 
tränke  :c.,  feinen  entt)ufiaftifd)=attfrid)tigften  ®anf  3oEen  3U 
lönnen.  —  SJcöge  mit  biefer  Sljat  für  unfere  Dper  über= 
fjaupt  eine  Stera  ibealen  StuffcfjWungeg  begonnen  l)aben.  — 

Z. 


^}ourij  ü.  "S(molb,  ®ie  alten  f  ireljenmobi,  tjifto= 
rifd)  unb  afuftifclj  entwidelt.   Seipsig,  taf)nt.  — 

(ScfltuS.) 

Sllg  f)iftorifd)e  Stjatfadje  fteljt  unWiberleglid)  feft,  baß 
bie  biet  urfprünglidjen,  auttjentifdjen  Sirdjenmobi  im  bierten 
3al)rt)unbert  fowot)!  bei  ben  orientatifcfjen  Wie  aud)  bei 
ben  abenblanbifdjen,  refp.  europäifcfjen  ßlfriftengemeinben 
alg  fefte  ®efanggnormen  in  allgemeine  Slufnaljme  fatnen. 
3«  ©ried)enlanb  unb  Sorberafien  Waren  fie  fdjon  früljer 
in  ©ebraud). 

Sllg  Slmbrofiug,  bem  ber  befatmte  Sobgefang  3uge= 
fdjrieben  Wirb,  üom  %a$xe  369 — 375  bie  ^räfectur  oon 
Cberitalien  oerwaltete,  ließ  er  fid)  taufen  unb  warb  bann 
3um  W\ä)o]  Oon  SUailanb  ernannt.  3n  biefer  Stellung 
Warb  er  bom  grsbifdjof  Oon  Slappabof e'ia,  SSaftliuS  ber 
®roße  genannt,  beffen  Sitnrgien  noclj  t)eute  in  ber  griecfjifcfjen 
unb  ruffifd)en  f  irdje  gebräud)licf)  finb,  auf'g  |>er3lid)fte  be= 
t-jlüdwünfd)t.  Serfelbe  fanbte  it)m  aud)  feine  „  1  i  t  u  r g  i f  d)  e n 


212 


ftitutiouen, "  welche  SImbrofiug  in'g  ßatcinifdjc  über= 
fet.ue  unb  iu  feinen  ©emeinben  einführte.  Sr  mußte  alfo 
in  ben  gricdjifdjeu  Souarten  unterrichten,  um  feine  ©c= 
nieiuben  pm  Singen  in  betreiben  ju  befähigen.  Saß  bieg 
Wirflidj  gefdjalj,  wirb  aud)  üom  heiligen  Stuguftin,  Stüter 
unb  Screfjrcr  beä  SImbrofiug,  burdj  folgenbe  SBorte  bc= 
ftätigt:  „Samalg  mürbe,  auf  baß  bie  ©emeinbc  in  SIngft 
unb  3ngen  ntrfjt  unterliege,  |)tjmnen  unb  Pfannen  nad) 
SIrt  ber  ntorgettIänbifdjen©emeinbenp  fingen  angeorbnet."  ■  — 
fj.  o.  Slrnolb  belegt  bieg  Stlleg  mit  ©taten  an»  ben 
alten  Sdjriftftetlern  unb  conftattrt,  baß  in  ber  ^weiten  ßälfte 
bc»  IV.  3a£)rf)unbert§  bie  litttrgifdjen  ©efänge  in  ber  oricn= 
talifdjcn  Sirdje  in  tjödjft  beftimntter,  canonifdj  angeorbneter 
Söeife  in  oier  Sirdjcntonarten  auggefüljrt  würben,  Weldje 
SImbrofiug  in  Italien  einführte,  woburdj  fie  gleidjfam  Sog= 
men  für  ben  Sirdjengefang  Würben,  „ßg  liegt  ung  bierin 
ber  bünbigfte  ^inlueis  barauf  Oor,  fagt  Slrnolb,  baß  bie 
djrtftlidjcn  Sirdjenmobi  feinegwegg  eine  neue  ßr  = 
finbmtg  waren,  fonbern  fid)  oollf ommen  ber 
altfjell enifdjen  9JJ ufiftfjeorie,  aber  in  bereit  te£= 
t  e  in  S  t  a  b  i  u  m  ber  (£  n  t  w  i  i  e  I  u  n  g ,  a  n  f  dj  I  o  f  f  e  n."  — 

SSeiter  fagt  St. :  „Um  jeboct)  biefen  natürlichen 
fammenl)ang  ridjtig  etnfefjen  ju  fönnen,  wirb  es  unumgäng= 
lidj  notljWenbig  fein,  Wenigfteng  im  Sltlgemeinen  auf  bie 
altljetlemfdje  äJtufiflefjre  prüdpfommen,  unb  ingbefonbere 
ben  ftjftemattfdjen  Stufbau  ber  tjettenifdjen  Sropen  mit  bent 
Slufbaue  ber  in  ber  9Mur  fetbft  begrünbeteu  Sonrethen 
p  öergleidjen."  — 

SJcit  ffaunengwertfjer  ©eleljrfamfeit  beljanbelt  21.  nun 
bag  altgriedjifdje  Sonftjftem  unb  feine  SBanblungen  Oon 
^tjtbagorag  an  bi§  in'g  SJcittelalter,  unb  —  Wie  burdj  ben 
Site!  gefagt  —  Ijif±o "trxf d^»  unb  mit  afuftifdjen  Seredjnungen 
ber  ^nteroaHe.  Sag  gan^e  Sud)  verfällt  in  brei  SIbfdjnitte : 
1.  Sie  Gcütfütjrung  ber  Sirctjenmobi  unb  ifjr  Ipiatttinenljang 
mit  ber  althellenifdjen  SJeuftf lefjre ;  2.  Sie  Sefjre  oon  ben 
SHrdjeumobi  nad)  ben  Sraftaten  mittelalterlidjer  Seljrer. 
analtjfirt  im  Sergleidje  pm  natürlichen  Slnfbau  berfetben. 
3.  Sie  Ijarmonifdje  Begleitung  ber  alten  Sirdjenmelobiett. 

Stljm  in  biefe  tjiftorifctjen,  afuftifdjen  unb  fritifdjen  Un= 
terfudjuugen  p  -folgen,  Würbe  ung  f)ier  p  Weit  füfyait, 
Weil  ein  Sag  an  bent  anberu  fettet  unb  fid)  nidjt  aus  bem 
Ipfammenljang  reißen  läßt.  9rur  feine  Slnfitfjt  über  t  e  m  = 
p  e  r  i  r  t  e  Stimmung  unb  griecfjifcfje  a  r  m  o n i f 
tljeile  idj  nodj  mit.  Sepgtidj  ber  erftern  fagt  er:  „9cnn 
faun  ^War  ba§  Softem  beg  Slrtftopfjaneg  (bie  Ijeut'  ju  Sage 
fogenannte  „temperirte  Stimmung")  Wegen  ber  bequemeren 
praftifdjen  ^anbfjabung  ber  ^nftrumente  wotjI  gebulbet  unb 
in  ber  ^ßrarig  biefer  ^nftrumente  pgetaffen  Werben,  Weit, 
bei  fonft  «ationaten ,  b.  i).  naturgemäßen  unb  bestjafb  beut 
SSerftäubniffe  ftar  fiefj  barftettenben  SSerfiältttiffen ,  $er- 
binbungen  unb  folgen  ber  Stange,  bie  Unterfctjiebe  ^Wiftb^t 
Wirflid)  reine*  unb  temperirter  Stimmung  fo  fteine  finb, 
baß  ba§  menfdjticfje  Df^r ,  ofjne  befonbere  Scfjäbigung  für 
ben  ©efammteinbrud ,  fie  int  Stilgemeinen  ju  ertragen  ner= 
mag."  — 

Ueber  bie  |>armouif  ber  alten  ©riecfjen  tefett  wir: 
fjerrfdjt  atigemein  ba§  SSorurtfjeil,  afö  Wenn  Weber  bie  a(t= 
Ijellenifdjen  nod)  bie  djriftlidjen  Sird)en=SKobi  irgenb  Weidjen 
feft  ju  beftimmeuben  ©runbf;armouien  jngefjören  fönnten, 
WenigftenS  feinen  logifdb,  öerbunbenen,  Weil  bie  ä)cuftflefjre 


ber  ©riecfjen,  wie  bie  alte  (tiirdjengefangstbeoric  gar  9ctd)t* 
üott  Harmonie  in  nnfenit  Sinne,  gefd)Weige  benn  Don  Io= 
gifdjer  Scrbinbung  ber  SIccorbe  gewußt  Ijabe.  Sa«  Segterc 
muß  jugegebeu  Werben,  Weit  bie  Ueber^eugung  bom  Safein 
einer  joldjen  Serbinbuttg  in  ber  Stjat  ben  ßomponiften  fo= 
gar  be^  16.  ^afirljunbertä  nod)  gefeljtt  ju  I)aben  fdjeint; 
ba>3  ©rfterc  feboefj  muß  icfj  bezweifeln,  ^ofitioe  SBeWeife 
praftifdjer  SInWenbung  oon  tjarinoutfcfjen  ^ufammenflängen 
liegen  un§  feitens-ber  altljellenifdjen  SJhtfif  allerbtngS  nidjt 
üor;  aber  ebenfotoenig  ift  man  wofjl  im  Staube,  üofitiüe 
©egenbeWeife  ju  bringen.  Sie  wenigen  lleberrefte  attgric= 
cfjifdjen  ©efaugeg  flären  uu§  barüber  nidjt  im  ©eringften 
auf,  unb  Wer  mag  mit  ef)rttcf)er  Ueber^euguitg  behaupten, 
baß  biefe  Singtoeifen  in  ber  Sfjat  bie  eigeuttidje  SJRelobie, 
unb  nidjt  üielleidjt  ßiner  ober  ber  Stnbere  oon  ifjnen,  ja 
fogar  —  fjödjft  möglicher  Söeifc  Stile,  nur  Segleitungsftint» 
tuen  entljalteu?"  — 

Slrnolb  bezieht  fid)  t)icr  auf  bie  paar  .öhmnen  au 
Salleigeia,  an  bie  iTiemefte,  an  öclioS  unb  bieCbe  ^inbar'S. — 
©ans  ohne  ,'parinontf  mögen  bie  ©riechen  nidjt  geWefen  fein, 
bieg  gefjt  fdjon  aug  gewiffeu  Slugfprüchen  iljrer  Schrtftfteller 
„über  harntonifdje,  b.  Ij.  cottfonirenbe  unb  biffouirenbc  $u= 
fammanflänge"  Ijerüor.  %ar  man  barf  mit  pofitioer  ©e= 
Wißheit  behaupten,  unb  e§  Wirb  bieg  ebeitfattg  burdj  alt» 
heltenifdje  Süttoren  beftätigt,  baß  gtötiften,  §arfeniften  unb 
anbere  ^nftrumentatiften ,  Wctdje  bie  ©efänge  begleiteten, 
nidjt  ftetg  in  lluifono  unb  Cctaüe,  fonbern  tfjeitg  anbere 
melobifdje  SBenbnngen,  ©egenmelobieu  :c.  mitgefpielt,  ö'fterg 
Wohl  ertemporirt  Ijaben.  9cur  ein  gefdjloffeneg ,  logifdjeg 
|)armonieftjftem,  wie  bag  ©egenWärtige,  Ijatten  fie  nidjt  unb 
tonnten  fie  nodj  nidjt  Ijaben.  Siefe  Sütfidjt  fjabe  idj  fdjon 
Oor  jehn  fahren  öffentlich  auggefprodjen  unb  audj  in  b.  S3I. 
bargelegt,  ^dj  freue  mtdj  bafjer  je|t  umfomehr,  baß  auch 
ber  compefentefte  ©elehrte  biefeS  gadjg  —  SJ.  0.  Sfrnolb  — 
im  SBefenttidjen  berfelben  beiftimmt. 

Sie  geehrten  Sefer  werben  aug  biefen  fnräen  3tnbeu= 
tungen  fdjon  erfeljen,  baß  fie  an  biefer  Sdjrift  einen  ber 
WerttjöoIIften  Seiträge  pr  ©efdjidjte  ber  SJcufif  iu  Sljeorie 
unb  'ißrarig  erfjalten.  ©leidj  beut  leiber  nur  p  frütj  üer= 
ftorbenen  SIntbrog  barf  man  SJourij  0.  Slrnolb  als  einen  ber 
gelehrteften,  grünblidjften  SRufifljiftorifer  ber  ©egenwart  be= 
äeidjnen.  Sein  Oortrefflicheg  Sud)  füllt  eilte  Wefentlidje  Sücfe 
in  ber  ©efdjidjte  antifer  SRufif  aug.  Ser  auggegeidjnete, 
correcte  Srud  —  eg  mußten  oiele  Settern  pr  Scäeidjnung 
altgriedjtfdjer  Sonbenennungen  gegoffen  werben  —  fidjert 
ung  öor  jebem  ^rrtljum  in  fji[torifcfjeu,  afuftifdjen  SIngaben 
Wie  iu  ber  Dotation  unb  fonftigeu  alten  Beidjen.  Sag 
biefer  Sdjrift  aber  ben  allerhödjfteu  SSertfj  üerfeitjt,  ift  bie 
große  ©eWiffenhaftigfeit,  womit  ber  Süttor  jebe  feiner  S(n= 
fidjten  unb  3{efultate  burdj  ©itate  aug  griedjifdjen  unb  Ia= 
teinifchen  Scfjriftftelleru  belegt,  alfo  feine  Behauptung  otjne 
SBeWeife  augfprtcfjt.  Sergleichen  waljrljaft  wiffenfcfjaftliche 
XBerfe  erfdjetnen  äußerft  feiten  in  unferer  überreichen  Mu= 
fifliteratur.  — 

Dr.  £<f)ltcht. 


Correfj)öui>eitjen. 

mn  am  5.  Slpril  für  bte  im  «oigtlanbe  §iilfsbebürftigen 
im  ©emanbhauSfaale  BeranftalteteS  Soncert  Ijatte  ftd)  feineä  fo 
großen  SBefudjeS  p  erfreuen,  als  bieg  bem  3ufammenwirfen  aHet= 
erfter  Kräfte  gebührt  hätte,  eröffnet  würbe  ber  Slbenb  mit 
SKojarfS  Sonate  für  jmei  pianoforte.  Sie  an  unb  für  ftdj  reij= 
Bolle  Sompofition  mit  ihrem  anfprechenoen  SQtelobienftrom  unb 
ihrer  burdjweg  eblen  ©cftaltung  mürbe  Bon  ben  SReinede 
unb  Sreiber  in  jeber  §inftd)t  Bollenbet  ausgeführt,  hierauf 
fang  grau  S  u  d)  e  r=g  a  f  f  e  I  b  e  d  bie  Strte  Piagge  amate  auS  ©lud 'S 
„Paris  unb  §elena".  Ser  tEjr  ju  Xfjeit  geworbene  raufdjenbe 
empfang  legte  beutlich  baBon  äengniß  ab ,  baß  fict)  unfere  gefdiä£te 
Pvimabonna  aud)  in  tiefen  Säumen  ber  größten  Beliebtheit  ju 
erfreuen  hat.  3todj  meijr  als  mit  ber  ©lud'fdjen  Slrie  Bermodite 
fie  mit  einer  fpäterhm  p  ®et)ör  gebrachten  S3arcarole  au?  „Heinrich 
bem  Soweit"  fowie  Siebern  bon  SSeetfjoben  ,,3cl)  liebe  Sich",  @dert 
unb  Sucher  „3m  9iofenbufd)"  ju  mirfen,  Bei  welch'  erfterer  bra= 
matifdjer  Schwung,  bei  ben  teureren  herjgewinnenbe  3mti -feit  unb 
warme  empftnbung  ju  rühmen  ift.  SSlcetfoirr.  3uliuS  TOerfel, 
früher  an  ber  faiferl.  Oper  in  Petersburg,  trug  ba§  Jlbagio  auS 
©olterntann'S  SlmoIIconeert  unb  ein  Souvenir  de  Russie  eigener 
EomBofition  Bor  unb  gewann  ba«  Publifum  burcf)  ben  it)m  eigenen 
Bollen  unb  eblen  Xon  fowie  burd)  funftgeredite  SBetjanblung  be§  piano 
für  ftd).  grau  Marie  II  au  Welt  i)atte  nad)  mehrjähriger  paufe 
in  Sleinede'S  „Sl&enbreih'n"  unb  „Wadjtigallen"  fowie  Scljubert'S 
„SBotun?"  Gelegenheit,  foweit  bieS  ju  langfameS  Sempo  unb  ju 
tieft  Sage  geftattete,  fiifi  neue  Slnerfennung  ju  gewinnen.  SltS 
eine  in  ber  Zfyat  feinfinntge  unb  djaraftertftifche  SvanSfcription 
erwieä  ftd)'  3ietnede'S  Impromptu  über  bie  atufung  ber  Sllpenfee 
aus  Scrmmann'S  SJcanfrcbmufif  für  ^Wei  SlaBiere,  Born  Somponiften 
unb  Sapettm.  Sreiber  mit  Wahrer  äJcetfterfdjaft  ausgeführt.  Sie 
^alme  beS  SlbenbS  aber  war  jebenfallS  unferem  ©oncertmeifter 
Sdjrnbied  ju  reichen,  ber  in  einem  Slbagio  Bon  Spohr  unb 
Srnft'S  Air  hoLgrois  burdj  feine  in  jeber  Beziehung  Bottenbeten  unb 
Stnforberungen  ä  la  Paganini  Bollfommen  entfprechenbe  Sedinif 
baS  Publifum  su  einem  Biermaligen  SBeifatlSfturm  hinriß.  — 

Slm  11.  Slpril  feierte  ber  tjxefige  „ShorgefangBerein"  fein  feefjftes 
StiftungSfeft  mit  einem  Soncert,  beffen  Programm  auS  jwet  nant= 
haften  ordjeftraten  einwerfen :  „Ser  9tofe  Pilgerfahrt"  Bon 
Schumann  unb  BeethoBen'S  (Slwrfantafie  beftanb.  Sie  Seitung 
beS  erfteren  hatte  ber  SBereinSbirigent  EapeHm.  Treiber,  bie  beS 
lejjteren  Kapellm.  äftühlborfer  übernommen.  SOS  Soliften  Wirften 
mit:  bie  Samen  ©efdjmifter  ©ralje  unb  Sara  0 b r i dj  fowie  bie 
§§.  Sdjnei ber  unb  Singer.  Sdjumann'S  SBerf  würbe  bereits 
Bor  Surgem  im  ©oncert  für  bte  Drcheftermuftfercaffe  mit  berfelben 
Sefegung  ju  ©efjör  gebracht.  3"  SeethoBenS  Ehorphantafie 
gewährte  befonberS  bie  Keprobuction  beS  SlaBierparteS  iuxä) 
Treiber  hohe«  fünftlerijchen  ©enug,  wie  benn  auch  bie  SKitwirfenbeu 
beS  bocalen  5Eheitö  ihre  Slufgabe  auf  baS  Söblichfte  ju  löfen  be« 
müht  waren,  dagegen  barf  id)  nidjt  unterlaffen,  ju  bemerfen,  tag 
bie  Segleitung,  bie  unfer  ©uterpeorchefter  übernommen,  biejjmat 
uameutlich  im  Streichquartett,  welches  überbiefj  Weber  in  feiner 
gewohnten  SSoflftänbigfeit  erfchienen  noch  burcb  bie  beften  Kräfte 
Bertreten  war,  SRandjeS  p  wünfchen  übrig  liefj,  wenngleich 
bie  §oljblafer  an  einigen  Stellen,  j.  58.  bei  ben  einzelnen  Soli  • 
in  ber  ©fjorfantofie,  ihr  BefteS  ttjaten.  —  E  r. 


®S  ift  feine  leichte  Slufgabe,  %t)nen  ein  SBilb  Born  reichen 
SQcufiflebcn  ber  guten  Stabt  SBreSlau  ju  geben;  ich  tnufj  baher  Bon 
Born  herein  um  9iadt)fidt>t  bitten,  wenn  mein  23eridjt  ber  93oHftänbig= 
feit  entbehren  foHte.  3m  Dftober  Bor.  3.  begannen  auch  bieSmal 
bie  Sluphrungen  ber  ftänbigeu  ©oncertinftitute ,  als  ba  finb 
„Crchefterßerein",    „SoncertcapeHe",  „®onnerftagfpmphoniecon= 
certe"  beS  3cad)mittagS  im  Springer'fchen  Saale,  „Serein  für 
flaffifche  SJcufit"  (Streid)guartett) ,  Jonfünftleroerein  (bieSmal  int 
Xfhtfiffaale  ber  UniBerfität)  zc.    ^ierp  lamen  ©aftconcerte  Bon 
gröfjerem  ober  geringerem  3BertIje  unb  SöohlthätigfeitSconcerte 
hiefiger  SomitA'S.   Sie  Stngatabemie  bot  eine  in  allen  £r)eüen 
feljr  gelungene  2ütffüf)ruitg  Bon  §apbn'S  „3ahreSjeiten"  unter 
SEKitwirfung  öon  ^rau  Schmitt »Ejanpi  aus  Schwerin,  bie  fitfj 
fonft  nod)  mehrfach  als  Bezügliche  Soncertfängerin  bethätigte  unb 
bewährte.   3>er  erfte  ©aft  im  „€rd)efteroerem"  war  Sera  Si  = 
manoff  mit  SJiubinftein'S  ©burconcert  unb  brei  Soli'*,  Bon  benen 
namentlich  Scarlatti'S  paftorate  nadj  Saufig  ungemein  anfpraef). 
SaS  Programm  biefeS  StbenbS  war  burd)  bie  gufammenfteHung 
bon  Sad),  SRubinftein,  äBagner(Sohengriu=a5orfpieI)  etwas  bunt  unb 
ftfjlof?  mit  »eethoben'S  SBburfpmphouie.  —  «ei  ber  ^Weiten  Ser= 
fammtung  beS  SonfünftleroeretnS  würbe  bie  Uniberfttätsorgel  bes 
nu|t.   emit  S8ohn  trug  brei  ©tüde  bon  S8ad)  Borjüglich  Bor. 
®a§  Ouartett,  wie  früher  mit  Soncertm.  ©erharb  S8  r  a  f  f  i  n  an  feiner 
Spi|e,  bratfjte  an  biefem  Slbenbe  baS  PreiSguartett  Bon  SSernharb 
Scholz  als  S^obität  jr  fehr  gelungener  Sarftellung.  —  ®er  9co= 
Bember  brachte  an  Kunftgenüffen  S8iel.   Querft  ein  felbftänbigeS 
Soncert  unfereS  pianiften  S3runo  Äuron  mit  unferem  trefflichen 
Senor.  Seibelmann.   Suron  fpielte  mit  Kraft  unb  SluSbauer 
Stephan  Jpeüer'S  fchwierige  §mollfouate,  bie  ©moüfantafie  unb 
unb  5uge  bon  33ach  =  «ifät,  ©hopin'S  ©moKballabe  unb  Sifät'S 
„pefter  earnebat"  unb  begleitete  Sieber  Bon  9L  granj,  3enfen 
unb  ein  eignes  Siebchen  mit  wohlthuenber  SDiScretion.  —  3er)n 
Sage  barauf   machte  Saint  =  SaeuS  im  3.  DrchefterbereinS= 
concerte  burdj  feine  burdjauS  Bollenbete  Sechntf  als  eiabierbirtuoä 
allgemein  ttefgetjenbe  Senfation.    ®aS  Programm  war  bieSmal 
recht  gefchmadooH  äufammengefteHt.   §inter  ber  erften  Seonoren» 
ouberture  fam  bon  Saint=Saen§  baS  EmoIIconcert  unb  feine  ®eS= 
burfuite,  bann  4  Elabierfoli  unb  jum  Schlug  Schumanu'S  „Du= 
Berture,  Scherzo  unb  finale"  in  recht  abgerunbeter  SBiebergabe. 
—  3tfifä)en  tiefe  jwet  pianiftenabenbe  fiel  noch  ein  intereffanteS 
Srautmann'fcheS  Soncert,  in  welchem  Sonft.  Stern  ber  g  baS 
SlmoHconcert  Bon  ebuarb  ©rieg  fowie  Soloftüde  Bon  äJloSjfowSfh 
üb*  Sfdjaifowsfh  Bortrug.  —  Sie  äBodie  barauf  brachte  ber  Sott« 
fünftlerBerein  baS  SSungert'fche  PreiSquartett  unb  bie  zweite  Suite 
Bon  3iie§  als  Scobttäten.  —  2lm  27.  ejeettirte  ber  Shoma'fdje 
©efangoerein  unter  Seitung  BonQuliuS  83uth§  burd)  eine  äugerft 
forgfältig  Oorberettete  unb  auf's  SBefte  gelungene  Aufführung  Bon 
9lob.  Schumann'S  ^auftmufif  mit  grau  Dtto  =  3llb Sieben  unb 
Paul  SBuljj.   SuthS  tjüt  fich  hiermit  große  ©f)"  eingelegt,  was 
gewiffermafjen  baburch  jur  öffentlichen  Slnerfennung  gefommen  ift, 
bafj  balb  barauf  ber  herein  befchlofs,  fid)  Bon  nun  an  „Shttb/fdier 
©efangberein"  ju  nennen.  —  3cun  fam  noch  äum  Ueberflufi  baS 
erfte  U  llmanconcert  unb  Bermittelte  ben  SreSlauern  bie  S3e= 
lanntfehaft  mit  bem  pianiften  SouiS  SSraffin,  ber  unfere  Bode 
Slnerfennung  unb  S3ewunberung  feiner  großartigen  Seiftungen  er= 
regte,  unb  be«  (SontrabaßBirt.  Sottefini,  ber  in  feiner  Slrt  einzig 
bafteht.  SaS  übrige  Perfonal  war  hier  fchon  lättgft  gefannt.  Ser 
materielle  Srfolg  war  gleich  Stull,  ba  ber  Siebig'fdje  Saal  faum 
jur  §älfte  befegt  war.    SaS  fonft  leicht  empfängliche  publifum 


214 


fjatte  bie?mat  für  llllmon  feine  3tit:  bie  Stbenbe  concurritten 
mit  ju  Biet  eintjeimifcfien  ©enüffen.  —  9tm  1.  Secember  gab  un(er 
äufjcrft  beliebter  unb  frequentirter  SBöfclj  olb'jd)er  9Jcännerge= 
(angberein  unter  öuliu?  Setinert  eine  fetjr  ftarf  bejndjte  ©oiree, 
beren  erfter  Sb/it  aufjer  jwei  Sdntmann'fdjen  Sporen  in  banfen§= 
werttjer  SSeife  Sompofitionen  ber  fürjlicf)  geftorbenen  SKeifter  Qu= 
tili?  9lie&  unb  ^oft-  §erbecf  braute.  911?  ^ntermejjo  fpiette 
Sefjnert  brei  EtaBterftitcfe  Bon  SBadj,  ©cartatti  unb  Switbert 
mit  ©efdjmad  unter  allgemeinem  SBeifaH.  Sen  ^weiten  Sfjeit  bilbete 
SBrud/s  „grittjjof",  beffen  Etjbre  unb  Soli  (©efdjmft.  ©eibel» 
mann)  am  fylüget  (au?  ber  gabrif  Bon  gr.  SBetcf  fixier)  mit  5Ber= 
fiänbnifj  unb  SBärme  borgetragen  würben.  —  Sie  5. SScrjanimtung 
be?  SonfünftterBereitt?  am  10.  Secember  bot  (einen  SUttgliebern 
biet  Stbmed)?tung :  nadj  Otubinffein'?  i]eniatem  93burtrio,  weldje? 
bie  ©rei?,  SBraffin  unb  .feeijer  fefjr  brau  ju  ©et)ör 
Bradjten,  füfjrte  23  o  £;  n  brei  feiner  Sieber,  Bon  einem  Keinen  ge= 
nü(d)ten  Efjor  mit  ißröcifion  unb  SBotjlftang  gefungen,  Bor,  worauf 
©rct§  swei  Scocturno?  Bon  ©fjopin  fpiette.  Sarauf  gab  ©er= 
tjarb  SBraffüt  eine  neuerbing?  ausgegrabene  Sonate  Bon  Sartini 
jum  93eften  unb  ein  igene?  SBerf:  SBariationen  im  alten  Sttjt 
für  SBiolinfoto,  worin  er  eine  ftaitnenSmerttje  SBhtuofität  in  Strtetjr» 
ftimmigfeit  unb  in  fdjroierigen  Kombinationen  entwidelte.  Qum 
©cf)Iuf)  fang  ber  gemijdjte  Etjor  brei  SßotfSIieber  Bon  9Jfenbets?= 
fob,n  unb  Sürner'?  „SJcorgenwanberuüg"  fefir  gut.  —  Sie  auf  bent 
Programm  gegebene  Empfehlung  eine?  Vortrage?  Bon  SBincent 
aus  Ejernowip  über  Efjromatif  unb  9?eucta0iatur  am  12.  Secember 
blatte  teiber  feine  SBirfung,  inbem  fid)  ju  iljm  eine  fo  fteine  9tu= 
äatjt  ^ntereffenten  einfanb,  bag  bem  Ijier  fremben  §errn  ber  JJcuttj 
benommen  würbe,  Weiter  als  SKärtprer  biejer  ©adje  öffentlich,  auf» 

^Utreten.  —  (govtfeiung  folgt.) 


$1  e  tit  e  Leitung. 


sJluffiif)ntnflett. 

Baltimore.  91m  6.  Stprit  ©pmpfjonieconcert  be?  Sßeabobporcf). 
mit  9?annette  gatf=9tuerbad|  unb  SKifj  Etifa  Söaralbi :  93eetf)oBen'« 
actjte  ©pmpfjonie,  9Reubel?foljn'?  ©mottconcert,  Etabierffüde  Bon 
£amerif,  ©mottconcert  Bon  ©mit  §artmann  unb  $odjseit?marfcb 
Bon  ©öbermann.  — 

SafeL  9Cm  28.  9Iprit  populäres  Eoncert  ber  9Kufif  gefeit» 
fdjaft  mit  grt.  9I?mann  aus  Söertin:  Emoltft)mpt)onie  Bon  Söratjnt?, 
Slrie  au?  „Obpffeu?"  Bon  SBrud),  gburwaljer  Bon  Holtmann, 
lieber  Bon  Efjopin,  ©räbener  unb  edmmann  fowie  greifd6iift= 
ouberture.    Sltiquotflügel  Bon  93lütl)ner.  — 

SJonn.  91m  17.  Stprit  SIbfd)ieb?concert  Bon  Sangenbacfi  mit 
Biotin.  §errmann,  SBratfdjtft  «Ritter  unb  SBIcell.  SMtmamt:  CitBrt. 
jit  „3ticf)arb  III."  Pou  SSotfmann,  SJcenuett  unb  Moto  perpetuc 
Bon  SRaff,  Sieber  Bon  Sdjumann  unb  Saubert,  33ratfcBenfhtcfe  Bon 
©potjr,  SBlcetlfantafie  Bon  Spiotti,  „äBerttjer's  Seiben"  finfouifdie 
Sichtung  Bon  b.  ber  Sann  unb  Srönungsjug  ausben„gotfungern.— 

Sorna.  9tm  26.  9lprit  lfircf;enconcert  ber  Kantorei  w 
9Wtb>  mit  ber  Eoncertfäng.  %xan  Sirdjfjoff,  ben  Sdfaah  unb 
£ucfe  aus  Seip^ig:  Smotttoccata  unb  guge  bon  S3act) ,  3Kotette 
bon  Enget,  Strie  au?  bem  „SKeffiaä",  Cftercantate  Bon  Sctjaab, 
Consolation  Bon  Stfät,  Quartett  bon  Hauptmann,  Eoncertfantafie 
Pon  Sfjomas,  „3Ba§  ©Ott  tfjut"  Bon  Enget,  Salvum  fac  regem 
Bon  feauptmanu,  „Sie  SBeifen  aus  bem  SWorgentanbe"  unb  „5sefus 
ber  Äinberfreunb"  Bon  ißeter,  Etiasteräett  „§ebe  beine  9fuqen  auf" 
$aittu«arie  „Sott  fei  mir  gnäbig",  SKotette  Pon  Hauptmann  unb 
^mprobifatiott  Pon  ©cfjaab.  — 


I  Etjemnitj.  3»'  9tpril,  SDfai  unb  ^nni  fommeu  in  ber  \\a> 
cobifirdfe  jur  9tuffütjrung :  Fragmente  aus  ber  Cftercantate  unb 
JJJeffe  Bon  grbr.  ©cfjneiber,  ©tücfe  aus  öiiubel'ä  „9Jfeffia§",  Et)or 
au?  „^auhts"  unb  „Siidjte  micfj  ©Ott",  8ftimm.  Pou  SKenbelsfobn, 
Sanctus  Pon  Siortnimisft),  Eljor  Bon  Julius  Ctto,  „S?nterunfer" 
Bon  SKetjerbeer,  Efjor  aus  ben  ..^eft^eiteu"  bou  Söroe,  iJ5fingft= 
cantate  Bon  filier,  ipnmne  Bon  ätfogart  unb  9Jfotette  Bon  E.  gr. 

Eopeubageii.  9(m  27.  9tprit  iDhififBereiitsconcert:  ©diu« 
Bert'?  JpmoIIft)mpf)onie,  (jJitgrimsfaug  Bou  3.  ©.  Naumann,  Cu» 
Perture  einem  uorb.  Srauerfpiel  Bon  Smit  ^artmaun,  Ssbur» 
concert  bon  Saiitt=Saen?  fowie  ,,iöalbur'?  Sraum"  Bon  9c.  QSabe.  — 
SreSben.  9(m  19.  9tprit  (Efiarfrettag)  fiirdjenconcert  mit 
Sri.  iHeiitfjer,  grt.  9caniß,  9tnton  Erl,  9Jid)tec,  Sittnd),  «Icett. 
Söcfmann  unb  Crgnnift  gifdjer:  „Sie  fiebeit  SSorte  Csefu"  Bon 
Sjeiiir.  ©du'il',  i^tceitftiide  Bou  Sartiui,  gifcb,er  unb  Sifjt,  geift» 
lidje?  9tltlieb  Bon  feiinbet,  iJcojart's  Ave  verum,  ffiirdjenarie  Bon 
©trabetta  (?),  ^rätubium  Bon  33ad),  Slbenbgefang  Bou  öänbet  fo« 
Wie  Agnus  Dei  Bon  Hauptmann.  —  9lm  24  Stprit  Eoucert  be? 
Eantoreu=  unb  Crganiftenberetn?  in  ber  coang.  ,§offircf)e:  33act)'ä 
§mottprä(ubiuin  (E.  91.  gifdjer),  Salvum  fac  regem  Bon  3tid)ter, 
Ave  Maria  für  9ttt  Bon  Etjerubini  (öofopernf.  grt.  Söecf'i,  fßt)an= 
tafte  für  Crget  unb  9^ofaune  Bon  gifdjer  (iörutjns),  „Sie  Gimmel 
rüfjmen"  Bon  S3ertt)otb,  „9Jfein  gläubige?  ^ei^e"  Bon  Sadj  (gel. 
9tuboIf),  Crgelconcert  Bon  gifdjer,  Sfltfjtjmne  „Sei  mir  gnäbig" 
bon  9Jcerfet  (grt.  SBecf),  Scbtnßdior  au?  bem  ^affionsoratorium 
bon  Sdnlti,  Sopratif)t)mne  „Sie  Sfjoren  fpredjen  in  itjrem  fersen" 
bon  gifdjer  (grt.  iRubotf)  unb  Etjromatifdje  gatttafieit  bon  SSact) 
unb  bou  Stu'ele.  — 

©raj.  91m  12.  9Iprit  im  „9Jcufifdu6":  SSiotinfonate  mit 
£iarfe  in  Smott  Pon  Stiel?  ©abe,  9frie  ber  Etiiabetf)  an?  „Sann» 
Ijäuier"  (grt.  Enbter),  .fftage  au?  „Qeptjta"  Bon  sjänbet,  „Söget 
als  SJJropfjet"  unb  „SJJärcfjenbilber"  Bon  ©djumann,  SJlorgentieb 
Pon  Siubinftein,  ,,3d)  waub're  nidjt"  Bon  Schumann,  Eoucert  nad) 
einem  Eoucert  für  4  Siiotiuen  Bon  SSiöalri  für  4  EtaBiere  mit 
©treidjorcf).  Bon  S3acf).  —  9lm  22.  SJcatiitee  ber  Sßiantfttn  Et)ar= 
totte  B.  Eift  mit  @at)Ia,  Stjieriot  unb  Sienjl:  öäubet » Sßaria= 
tionen  unb  gitge  Pon  9Jrat)ins,  9tlbumblatt  Bon  SQ5agner=SSJtIr)rimj, 
Etabierftücfe  Bon  Sifjt,  ©djumann  unb  Stjieriot,  'SBioIincabatine 
Bon  SRaff  unb  SBeetfjooen'?  SBburtrio.  „grt.  E(;artotte  B.  Eift  ift 
eine  ber  feinfinnigften  unb  tieben?würbigfteu  ^ianiftinnen,  bie 
unfere  Stnbt  befifet.  Sie  BerHubet  mit  fettenem  ®ebäcf)tniffe  unb 
groger  Secfmif  bie  ©abe  t)od)poetifcr)en  91u?brucf?."  —  Sun  28. 
britte?  SBagnerconcert  mit  grau  finpfer=93erger,  Siyenfi,  Senor. 
SJiftarini,  SÖaff.  Drtner  k.:  3.  Stet,  1.  Scene ber„3öalfüre",  S8rünn= 
t)itben'sErwecfung  au?  „Siegfrieb",  unbau?ber„@ötterbämnterung" 
Scene  ber  ©ibid)?maniten  fowie  Siegfrieb'?  Sob.  „Ser  Erfolg  War 
ein  augerorbenttidjer,  ber  Saat  ausBerfauft,  ba?  große  Suett  au? 
„Siegfrieb"  guubete  imgewöfmlid),  namenttief)  würbe  grau  Tupfer» 
93erger  wotjt  10  üöcal  ftürmifd;  gerufen."  —  9tm  l.SJcai  im  „SJcufif» 
ctub" :  Sdjitmaun'?  Slmottguartett,  Sieber  Bon  Sdjubert,  Sforb.  Sänje 
unb  SBolfsweifeu  bou  ©rieg  unb  gmotlctaBierquintett Bon53rat)ms.  — 
Semb  erg.  Stm  3.  Sipril  Eoncert  be?  jungen  Sßianiften  ^terre 
Souittet,  Sdjüter  SJfaref'?:  S8eett)oBen'?  Sonate  Dp.  53,  Efjopin'? 
Emottconcert,  9Jcenbet?fot)ii'?  Emotlprät.  unb  guge,  Smotttoccata 
unb  guge  Bon  SBad)  =  Saufig,  SBariation  Bon  9kganitti=Stf;St,  $o« 
tonaife  Ep.  53  Bon  Efjopin  unb  „9tufforb.  3.  Sang"  Bon  Söeber» 
Saitfig.  „Ser  junge  Sünftter  fanb  in  bem  reid)f)attiflen  Programm 
©etegentjeit,  feine  au?gejeidinete  Sedjnif,  tiefe  Sluffaffung,  große? 
©ebädjtnifj,  Straft,  91u?bauer  unb  Eteganj  gu  bofumentiren.  91m 
SJieiften  ercettirte  er  in  Sif^t'?  unb  Saufig'?  S3earbeituugen ,  wo 
er  ©etegenfjeit  fanb,  feine  Bietfeitig  an?gebitbete  Sedjnit  unb  93ra= 
Bour  jur  ©eltung  bringen."  —  9tm  21.  Eoncert  ber  jungen 
16jät)rigen  *)5ianiftin  geticie  Switatsfa:  Sifgt'?  E?burconcert, 
Danse  macabre  Bon  St.=Saens,  Etjopin'?  ^mottfonate  unb  9Jca= 
durfa  in  gismott.  „grütjer  Sdjülerin  SJcaref'?,  genog  grt.  S. 
Siefen  Sinter  Sifät's  llnterricfjt  an  ber  ,§ocf)fcf)u(e  in  Sßeft  unb 
fott  fid)  uäffiftcn?  wieber  311  weiterer  SJerBottfommnung  ifjra 
begeben.  9tuf  furjert  Söefud)  bei  itjrer  gamilie,  bereitete  fie  bem 
funfttiebenben  ^ubtifum  einen  genupreidjen  9lbenb,  wofür  ifjr 
reiche  Cbationeu,  barunter  ein  groger  Sranj  mit  geftidten  SBänbern, 
ju  Sfteit  Würben.  Sem  nidjt  enben  wotlenben  SBeifatt  nadjgebenb, 
gab  fie  u.  91.  ein  Sanjftücf  aus  Oiubinfteitt's  .geramor*'  311."  - 
91m  1.,  3.  unb  5.  9J?ai  Eoncerte  Bon  Seftree  Sirtot  mit  ber  Säng. 
©roffi,  5ßianift.  Scicobe  unb  SStoI.  ©djnigter.  — 


•2i5 


5üfül)I hau feit  i.  St).  Slm  26.  "Jtprtl  Stircfjcuconccrt  Bon 
lOSJiitglicbcrn  be«  fgl.  Somdjers  mit  Crgan.  Steinl)äufer:  „'-Sater 
imfer"  Ef)oraIfig.  üon  ÜJfenbeISfof)n,  Velunv  templi  Bon  Sßalefrrina, 
Motette  Bon  QocoBus  ©atluS,  „S§  ift  ein'  9tof  entsprungen"  Bon 
SßrätoriuS,  Söajjarie  au»  „Samfon"  (Sdjmod),  Slllegro  aus  SBadj'S 
Esburfonate,  TOarienlieb  Bon  Sliblinger,  Ave  Maria  üon  3tacalle§ 
Slrcabelr,  Juiiilate  Bon  älcoore,  Seno'rarie  aus  „Samfon"  (£>oIb= 
grün),  Sdntbert'S  Sttlerjeelenlieb,  8ftimm.  SJioterte  Bon  ©rell,  ^,@in 
Öerj  Poll  ^rieben"  üon  9JlenbelSfol)n  unb  guge  über  „greu  bidj 
feljr,  o  meine  Seele"  Bon  Stemfjäufer.  — 

Dlbenburg.  Slm  26.  Slpril  Eoncert  ber  §ofcoBeHe  mit 
SSiolino.  Engel:  §aB,bn'S  93burft)mphonie,  SBiolinconcert  üon  Sa» 
üib  fomie  Cuüerture  jum  „gliegenben  §offänber",  Siegfriebibt)ll, 
Srauermarfd)  aus  ber  „QSötrerbämmeritng",  Sübumblatt  üon  SBil» 
Ijelmj  unb  Samtt)äuferouBerture.  —  £sm  SSinterfialbjafir  famen  jur 
Stuffüf)ntng  St)mpf)onien  Bon  SeetfjoBen:  Eroica,  5kftorate  unb 
in  5bitr,  Bon  SBrahntS  in  Emoü,  Bon  ©rimm  in  Smott,  ponijarjbn 
9?r.  12,  üon  Sdjubert  in  Ebnr  unb  Don  Schumann  in  Ssbur, 
Cuoerturen  ju  „Eoriolan",  „Seonore",  „Slbenceragen"  „9iobin 
Öoob"  Bon  SObert  Sietrid),  „SiMbmeifterS  SBrautfaljrt"  Bon  ©ernS» 
heim,  „SJfetufine",  „Qauberpte",  „Sie  fieben  Saben"  Bon  SRfjein» 
berger/  EoncertottDert.  Bon  9Jie§,  „gliegenben  §oHänber",  „Sann= 
Käufer"  unb  „greifdjüfc",  geftmarfd)  Bon  Sietrid),  Sdjerjo  ans 
bem  „SommernaditStraum",  In  memoriam  Bon  Steinecfe,  Stütf 
im  S8olfSton  Bon  Sd)itmann4lrban,  SBagner'S  Siegfriebibpll  unb 
Srauermarfd)  aus  ber  „©ötterbämmerung",  Sfoüetletten  Bon  9JieIS= 
©abe  unb  Smollferenabe  Bon  SMfmann.  SOS  Soliften  traten 
auf  bie  ^ianiften  Stromberger  au?  Bremen  (28eber'S  ESburcon» 
cert,  Soli  üon  Efiopin,  ©rieg  unb  Sd)arwenfa),  grl.  .gübet  (Soli 
üon  ©fjoBtn  unb  Saüib=Sif5t)  unb  grau  9}appoIbi=SfaI)rer  nuS  SreS» 
ben  (©moltconcert  Bon  Saint=SaenS,  Soli  Bon  Schubert  unb  Sif^t) 
bie  SStolütiften  Enget  (Saoib's  EmoIIconcert  unb  Sübumblatt  üon 
SBagner=2BiIheImj),  SSalbemar  SJJeper  attS  Berlin  (Eljaconne  üon 
S3adj,  Soli  üon  Spoljr  unb  ©oltänber)  unb  Sdmrnaf  (Eoncert  Don 
33eriot),  bie  Silceltiften  Sufferatlj  (Eoncert  Don  ©oltermann)  unb 
Earl  Sdjröber  aus  Seipjig  (Eoncert  Don  Sahtt=SaenS ,  Soft  Don 
Sdjrober,  SReinetfe,  Eljopiit  unb  Popper)  foroie  bie  sang,  gannt) 
Dlben  (Strien  aus  „gibelio",  „9tobin  §'oob"  Bon  Sietrid),  Sieber 
Bon  9t  granj  unb  3tob.  Sdjumann),  Sdjütter  aus?  Bremen  (Strien 
au§  „gretfdjüti"  unb  „2)on  Suan",  Sieber  Don  Schümann)  unb 
grt.  §ofjenfct)iib  auä  SBerlin  (Strien  auS  „Stjeobora"  Don  §änbet 
unb  „Dbt)ffeu§"  üon  SSrud),  Sieber  Bon  33raf)m§,  Sdjubert  unb 
SJincenj  Sadjner).  —  Stußerbem  2  ©oncerte  be§  SingBerein^:  bie 
erften  3  SEtjeile  Don  Söacfi's  2öeif)nad)t§oratorium,  S3eetf)oDen'a 
neunte  St)mpI}onie,  ©abe's  „griiI)ting§botfd)aft",9teintb,aIer'§  S3i§= 
mardg()t)mue  unb  ,,S)er  SRofe  sßtlgerfaf)rt"  üon  Schumann  mit  ben 

SctiüIIer  unb  giel)mann  auä  58remen  2c.  — 


^ufffifjntnticn 
neuerer  unb  öemcrfcnSrocrttjcr  Älterer  SBerfc. 

S3ad),  3ot).  ®eD-  §motImeffe.  Eaffel,  SßJot)Itt)ätigfeit§concert  be? 

St)eaterorctiefter§.  — 
93a^ini,  St.   ®motIftreid)gnartett.   Sujemburg,  Stuttgart,  SIBefel, 

SBür^bttrg  unb  Sürid).  — 
33edermann,  §.    „SJJufif  %u  Stjaj".    Queblinburg ,  burdj  äBader- 

mann.  — 

S3erggren,  St.  Sß.    Pater  noster.    Efjor  a  capella.    Soncert  üon 

Kantor  Sanne.  — 
SMetritf),  St.    Cuüerture  %u  „9?obin  §oob".    Clbenburg,  Eoncert 

ber  §ofcapette  unter  Sietrid). 

 geftmarfd).    (Stenbafetbft.  — 

Sraejefe,  §.    Sdjeräo  au§  ber  ©burft)mpI)onie  £p.  12.  9iiga, 

SRatinee  üon  sJiutf)arbt.  — 
Srbmannsbörfer,  5K.  CuBerture  ju  ,,s$rinjeffin  3lfe".  Hamburg, 

7.  Eoncertüerein§concert.  — 
gudjä,  91.   Serenabe  für  Streid)ord).   ffatferSIautern,  4.  (Joncert 

be§  Eacilienüerein§.  — 
®abe,  9f.  SB.  „3ion".  Kantate  für  Eljor,  S3a§folo  unb  Crdjefter. 

Eoßentjagen,  burd)  ten  Eäcitienüeretn.  — 
Sif^t,  grj.   @§burclaüterconcert.    Srier,  ©oncert  ber  Sßtaniftiu 

grt.  ßeffter.  — 

Sotti.   8ftimmige§  Crucifixus.    SBürjburg,  burd)  bie  föniglidje 
TOufiffdjule.  — 

Suj;,  grbr.   ^retäguartett.   S8re01au,  im  Sonfünftterüerein.  — 


|  Wann?,  g.  Streidiquartett.  Söremen,  2.  Soiree  Bon  gberlj.irbt.  — 
5ffiet)er,  Emilie,   gmottftjmü^onie.    Stargarb,  4.  Eoncert  unter 
ffot)lmann.  — 

3Re|borff,  9t.  Säbnrctaüierguintett.  93re8tau,  im  Jonffttrüerein.— 
9iung,  jp.    „SBellen"  Etjorftüd  mit  Soloftimmen.  Eopent^agen, 

Eäcilienüerein.  — 
Sdjubert,  ^rj.  fietbenmarfd)  für  Crd).  ©üben,  burd)  Sdjmtbt. — 
Sann,  üon  ber.  „SBertfyerä  Seiben"  ftnfon.  ®id)tung.   SBonn,  Stb^ 

fdjieblconcert  üon  Sangenbad).  — 
SSerbi.  ®.   Requiem  für  Soli,  E£)or  unb  Drd).   5Kannt)eim,  burd) 

ben  TOufitDeretn.  — 
aBüttner,  gr^.    Sdiubertüariationen  für  SStceK.     ©reiben,  im 

Sonlünftterüerein.  — 

$nttfcf)er  ^uaeiget\ 

lii(1nict(oß  Werfte. 

güc  ^tanoforte  311  2  §änben. 
£)lt£JO  ®d)lt)an<5CV,  Dp.  25,  „grtnnerungen  an  bie  Äinber- 
jett."  »ertin  S3ote  unb  Sotf.  dompl  Ttl  1,80.  — 
®iefe  fed)ä  leiteten,  aüerliebften  ©enrebilbd)en  betiteln  ftd) : 
„Stedenpferbdjen ",  „ Sd)roefterd)en  ift  franf",  „Eröffnung  be§ 
ffinberbatteg",  „®er  SSater  fd)t(t",  ffiufuf  im  SSatbe"  unb  „Erfter 
Sdjmerj".  Sie  SJiufif  ift  ben  tioetifd)en  SBorftellungen  ganj  ent» 
fßredjenb  unb  roirb  fid)  burd)  iljren  naiBen,  redjt  finblidjen,  babet 
burdjauS  inftructiB  gehaltenen  Etjarafter  Diele  greunbe  bei  grofjen 
unb  fteinen  SKufifern  erwerben.  — 

'S.  .^antnta,  Dp.  44,:  „Slütfien  ou§  bem  finbergarten" 
16  inftruettöe  (£taoierpcfe.  üetpäig,  earl^Dt^e.  9J{f.3. — 

 Dp.  50:  „3n  Sffidb  unb  gtur",  fec^§  inftruetioe 

melobtic^e  ©tücfe.  ©benb.  9Jlt.  2,50.  — 
Dp.  44  ift  für  bie  angefjenbe  äfttttelftufe  berechnet  unb  enthält 
paffenb  gu  oerroert^enbe  ileine  angenehme  EbarafterftücEe.  Sie  Ijaben 
aud)  fdjönen  muftfalifd)en  SBert^,  foba^  fie  at§  Ergänzung  jeber 
ElaBierfdjuIe  aufrichtig  empfohlen  werben  fbnnen.  —  ®ie  ettoaä 
größere  Stnfprüdje  an  bie  gertigfett  ftellenben  fed)§  Stüde  Dp.  50 
finb  gleid)faK§  mufifalifd)  burc|au§  intereffant  unb  ben  geiftigen 
unb  tedjnifdjen  23tlbungägrab  beä  Sd)üler§  förbernb.  ®er  Snljalt 
ift  folgenber:  ein  frifdjeä  frö£|lid)e§  Sctflbftücf,  ein  „trauliches 
Sd)attenplä|d)en",  eine  feurige  Sarantelie,  ein  ibpHifd)  ruhiger 
Sefang  unb  Sdjalmeienfpiel  ber  §irtenfnaben ,  ein  „brohenber 
§immel",  ber  un§  nid)t  ohne  S31u)  unb  ®onner  läi'3t,  unb  ein  ge« 
müthlicheS  Sänjchen  unter  ber  Sinbe.  — 

^CtttVid)  9leifCV,  ©I abierjdjule  für  Sittber.  41.  um= 
gearbeitete  Imlage.  Stuttgart,  @b.  |>aßberger.  — 
Srogbem  biefe  EtaBierfchule  fcf>ort  ca.  40  ^aljre  in  ©ebraud) 
ift,  fönnen  wir  fie  ntd)t  fo  unbebingt  empfehlen.  Sie  gehört  ju 
jenen  Er^eugniffen ,  welche  ben  Schüler  nur  mit  leid)tefter  unb 
f  ei d)t efter  Soft  befannt  machen,  ganj  bem  päbagtfd)en  ©runbfaö 
entgegen:  für  bie  Sieinen  ift  ba§  Söefte  faum  gut  genug.  Sie 
Borliegenbe  erfte  Slbtheilung  förbert  ben  Sd)üler  im  ©an^en  fo 
gut  wie  gar  nid)t:  einige  $o!fa  =  ,  2Baljer=  ober  ©aloppmotioe 
bleiben  ihm  allenfalls  in  ben  gingern  fteclen,  aber  9?id)t3  weiter.  Sabei 
lernt  er  nur  bie  Sonart  Cdur  fennen,  benn  einige  Stüde  in  G  dur 
ober  Amoll  bieten  feine  sufällig  erhöhten  Söne,  fobaf?  fie  für  ihn 
nur  bem  ©eb,ör  nach  onbere  ionarten  finb.  Schon  ber  Slnfang 
biefer  Schule  ift  feineSWeg§  prattifch :  fie  beginnt  mit  ber  f  enntniB 
ber  92oten  Bon  7  bis  r  woran  fich  Hebungen  in  einem  Jone 
(für  bie  rechte  §anb  o  für  bie  1.  §.:7),  tn  2  Sönen  unb  fo 
ftitfenweife  fort  anfdiliegen.  Sie  Quälerei  mit  ben  SHotennamen 
anfangs  ift  fae§tjalb  ganj  überflüfjig.  llnb  warum  anfangs  nur 
SRoten  t  ö  p  f  e  als  9i oten  figuriren , '  l)at  wohl  aud)  Weiter  feinen 
anbern  Qwed,  als  abfonberlid)  auS^ufehen.  9Jad)bem  auf  ben  erften 
8  Seiten  bereits  2/,,  3/4  unb  44  Sact  abgewed)felt,  giebt  91.  erft 
S.  9  eine  Srflärung  beS  Saft  ein  tf)  eile  nS,  fommt  aber  auch 
nun  toieberum  ntd)t  über  bie  genannten  Saftarten  hinweg.  SBenn 
biefeS  SRadjwerl  burd)  ben  beriTchtiaten.  Dr.  ®.  Schilling  in 
einem  langathmigen  SBortoorte  nicht  eingeführt  unb  befürwortet 
worben  wäre,  fo  hätten  wir  bamit  md)t  fo  Biel  SlufhebenS  ju 
rnadjen  brauchen.  —  ß-  E- 


216 


Bekanntmachung  des  Allgem.  Deutschen  Musikvereins, 

Seit  unserer  letzten  betr.  Bekanntmachung  sind  dem  Allgemeinen  Deutschen  Musikverein  als 
Mitglieder  beigetreten : 


Ihre  Excellenz  Frau  Baronin  von  Schleinitz  in  Berlin. 
Herr  Adolf  Eckardt,  Lehrer  und  Organist  in  Essen,  Rheinland. 

„    Conrad  Schröder  in  Berlin. 

„    W.  Schauseil,  Musikdirector  in  Düsseldorf. 
Frau  Marie  Proksch,  Vorsteherin  einer  Musikschule  in  Prag. 
Herr  Fr.  Meymund,  Musikdirector  und  Organist  in  Celle. 

„   Anton  Wolfer,  Pianist  in  Freiburg  in  Baden. 

Leipzig,  Jena  und  Dresden  den  6.  Mai  1878 

Das  Directorium  des  allgemeinen  deutschen  Musikvereins: 

Prof.  C.  Riedel,  Justizrath  Dr.  Gille,  Commissionsrath  C.  F.  Kahnt,  Prof.  Dr.  A.  Stern. 


Herr  Herrn.  Dimmler,  Musikdirector  in  Freiliurg  in  Baden. 

„   Emil  Degenhardt,  Organist  und  stud.  theol.  in  Eschwegt! 
Frl.  Agnes  Schöler,  Concertsängerin  in  Weimar. 
Herr  Christian  Barne  kow,  Tonkünstler  in  Kopenhagen 
,,    George  Davidsohn,  Redacteur  in  Berlin. 
„    Rudolf  Zenker,  Kaufmann  in  Leipzig. 
Herrn.  Thiene,  Concertsänger  in  Weimar. 


Im  Eis* 


Am  1.  Juni  a.  h.  erscheint  eine  neue  sehr  billige  Ausgabe  von 

Kühnau's  Choralbuch  (8te  Auflage), 

gsy  enthaltend  338  Choräle;  Suhscriptionspreis  4  Mark, 

^'früherer  Preis  9  Mark.  —  Als  anerkannt  bestes  and  vollständigstes  Choralbuch  bedarf  dasselbe  wolilsyj 
keiner  weiteren  Empfehlung.  —  Zu  Seziehen  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen  ö 

^  Verlag  von  Carl  Pae(Z,  Berlin  W.,  Französische  Strasse  33  e. 


SO! 
3! 


Billigste,  correcte,  gntausgeslattete  Bibliothek 

der  Classiker  u.  modernen  Meister  der  Musik. 


Volksausgabe  Breitkopf  &  Härtel. 


Ausführliche  Prospecte  gratis. 
Durch  alle  Bucb-u.Itiusikhandliiiigeii  zu  beziehen 


Fr.  Chopin,  Pianofortewerke. 


beste  und  billigste  Ausgabe  classischer  und  mo- 
derner Musikalien,  (6000  verschiedene  Werke) 
empfiehlt  ihre  neue  von  Professoren  des  Leip- 
ziger Conservatoriums  revidirte  Ausgabe  von 


I- 
II. 

Ilt. 

IV. 
V. 


V.-A.  61—70. 

4  Balladen. 

12  Etüden. 
26  Marzurkas. 

13  Notturnos. 
7  Polonaisen. 


10  Bände  8°.    ä  M  1.  50  n. 

VI.   24  Praeludien. 

VII.  Rondo  und  3  Scherzos. 

VIII.  2  Sonaten. 

IX.  8  Walzer. 

X.  8  verschiedene  Werke. 


Chopin-Album.  V.-A.  81.  Sammlunsr  (24)  auser- 
lesener Werke  für  das  Pianoforte.  gr.  8".  M.  1.50 

Sesammtans^atie  Breitkopf  &  Härtel. 

C  liopiit's  Werke.  Band  I.  Balladen  für 

Pianoforte,  herausgegeben  von  E.  KudorfF  mit  (Jho- 
pin's  Bild  in  Folio.    Pr.  3  M.  —  Eleg  <jeb.  Pr.  5  M 


Xo.  1 


Einzelausgabe: 

k  1  M.  -  Xo.  2  u.  3  k  90  Pf. 


Prospecte  durch  jede  Musik-Handlung. 
Leipzig.  J.  Schuberth  &  Co. 

Soeben  erschien: 

La  Graziella. 

Polka -Mazurka 

für  das 
Pianoforte 

von 

AI.  C'zerskj. 

Op.  63.  Pr.  1  Mark. 

LEIPZIG.  Verlag  von  €.  F.  MAHNT, 

F.  S.-S.  Hofmusikn,  ienhandlun» 


I 
I 


Meine  Adresse  ist  jetzt: 

Wiesbaden,  Nicolasstrasse  8 

Th.  Rittzt'iibergrr , 

Hofpianist  und  Kammervirtuos. 


I 
I 


£ntcf  ton  ü  cutis  «eibcl  in  ifeipsiß. 
Hierzu  eine  Musikbeilage :  E.  Caudellfi,  Une  feuille  d' Album. 


MVM,      i7-  ^öi  1878. 


S>on  btefer  „Seitftfn'ift  crfdietin  je^c  ^(vlie 
l  Kummer  von  l  ober  l1,,  in^ett.  —  i'reio 
bcö  ^n^t'öaiifleö  (in  l  ^anbe)  14  iWit. 


Äcuc 


Slbonnement  neinnen  alle  ^oftamter,  Sind)* 
aJiufitalicit=  unb  ,Hunn=,^anöhutoen  an. 


JktfS<fi 


ilkvantroortudjer  9tebactcur  mib  Verleger:  (£.  5.  fialjnt  in  ^ciit.yg. 


55t.  PcritOVb  in  a.  .pcirt^uuiij. 

(öcßctljtter  &  gSol'ff  in  SSaridjau. 
6>cßr.  Jsug  in  ^ürid),  33afel  u.  Strasburg. 


in  Soiibtiü. 
St.  Petersburg. 


DierimdsiciScnjigsier  ßanL 


£.  gtootfjaan  in  SImfterbam  unb  Utrecfit. 
f.  gxfiäfet  &  ^orabi  in  pfjilatietyljia. 
t£.  §äftotten&a&  in  SBten. 
§3.  35c|tcnnonn  &  £0.  in  Slem^Jorf. 


3ufyaU:  Carl  ^>büipp  ©mnmiel  t^ad)  unb  »ein  „^erfud) ,  über  bie  lualjre  5Crt 
baö  Glauier  51t  fpielen",  mit  betonberer  2krücffid;tignng  bey  CSapitelö  über 
bic  „Diameren."  (Scbliig.)  —  (S  0  r  r  cf  po  nben;  en  (Setp;ig.  SJreölou. 
3)iimd)cn.  ädrtroei'pett.)  —  ß  t  e  ine  3  c i t  u  11  g  (J:agc3flcjd)id)te.  £termi]cbte>3.) 
—  Äritijrfjer  2(ir*eiger.  —  ?(n;eigen.  — 


unb  fein  ,,S8erjucf) ,  über  tue  roaljre  Sirt,  ba?  CtoBier  fpielen", 
mit  befonberer  SBeriidftdtjtigung  be§  Sopttel»  über  bte  „Sanieren". 

(3dm.) 

3n  ber  Setjre  Hont  „2oü;petfdjIage"  fäf;rt  83.  fort: 
„§  1 7.  2a  matt  aitffer  bem  Gloüiere  baS  Beterjen  be* 
2oüpeifd)iage§  ebenforoenig  fennet  nl§  nötljig  biefe  SDcattier 
in  ber  SJcuftf  ift:  fo  beutet  man  fie  bitret)  ba§  gemöfmticfje 
Betdjen  be»  dritter*,  ober  roofjt  gar  bttrd)  ba§  Beiden  ba§ 
SDcorbenteit,  tüelcfjer  manchmal  einen  Friller  borfteffen 
foll,  an."  _JL_1T ' 

Gnn  SBctfptet  für  Diele  jLg=*jj^rfl^=:| 

„§  18.  2er  fanget  an  Senitäetdjen  ber  Slcattieren 
auffer  nnferem  Sitftrumente  uötfjigt  atfo  bte  (Xomboniften 
oft  ba3  ^3etct)en  be§  tr.  batjitt  ju  fe|en,  roo  ber  2rüler 
enttneber  Wegen  ber  Sdjlcifuttg  ungefd)icft  ift  " 

„§  20.  Dfmgeadjtet  ber  Stefjnlttfjfeit  be§  2opbeIfd)tage§ 
mit  öem  Friller  unterfdjcibet  fief)  bod)  ber  erftere  üon  bem 
Ie|teren  bttrd)  gtoet)  Stüde :  erfttidj  babttrd),  inbem  er  feine 
legten  Jcotett  nidtjt  gefdjroittbe  mit  ber  folgenben  üerbinbet, 
lnetf  bie  erften  gefcfjtüinber  finb  aU  bic  lefete,  unb  alfo  üor 
ber  folgettben  SRote  allezeit  ein  fleiner  Beitrattm  überbleiben 
muß ;  5roet)tenS  babttrd),  baf3  er  ploeüen  feinen  Sdjtmmer 
ablegt,  nur  bet)  langsamen  Stücfen  ootter  Effect  mit  gteifs 
matt  gemacht  toirb  .  .  .  ." 


2er  Soppeljdjtag  allein  tommt  aud)  nad)  einer  3cote  ober 
Sorfdjtag  t»or;  für  biefen  galt  roerben  toieber  eine  Stenge 
uon  93et)pielen  unb  23emertungen  gegeben,  bte  für  uns  bon 
mittberer  3Sid)tigfett  ftnb.  2efto  ntefjr  ift  e8  §  27,  toeldier 
ben  Uraüenben  ®opp  elf  d)t  ag  befcfireiöt.  „SSetttt 
bet)  bem  ®oppeI]d)lage  bie  jroet)  erften  9toteu  bttrd)  ein 
fcfjarfeg  ©djnellen  in  ber  größten  Ö5e)d)iühtbtgfett  toieber» 
fjott  föerben,  fo  ift  er  mit  einem  ^ralltrider  üerbttttbeit. 
3Jcan  fann  fid)  biefe  jufaiumengefefcte  SRattier  am  beutttd)ftett 
oorfteßen,  roentt  man  fid)  einen  ^rafl= dritter  mit  beut 
Stadjfdjtage  einbübet.  ®iefe  SJcanier  gibt  bent  etabterfpieten 

^itgteid)  eine  befonbere  Stttmutt)  unb  ©tanj   biefe 

SJcanier  ift  fonft  ttoef)  rtid)t  angemertt  morben.    ^d)  I)abe 
fie  fo  fcejeicrjnet  unb  fie  ftefjt  rHv^ 
in  ber  Stit§fül)rnng  fo  au«,  F— '^f~ 
iüie  bet)be«  bet)  gtg.  LXIII  f:" 
abgebttbet  ift 

2er  prattenbe  2opüelfd)tag  toirb  üon  ^f).  (Sin.  Ü3. 
feljr  gern  gebraucht  unb  ift  beStjatb  für  bie  Snterpretation 
feiner  SSerfe  öon  SiMdjttgfeit.  2ie  bon  i^m  gegebene  gigur 
bebarf  einiger  ßrftäntng ;  e§  ntttß  nemtid)  fjier  ba§  ^ineite 
a  liegen  bleiben,  rooburd)  ber  Sorfd)iag  (roegett  bes  ^rall= 
trttterä  immer  eine  fattenbe  Secunbc)  ettoaä  länger  roirb. 
2er  prallettbe  2oppetfd)(ag  üertrttt  bie  8teKe  be«  si?ralt= 
triderä  in  tangfameren  @ä|en.  ©§  folgen  nod)  mehrere 
SSorfcfjviften  über  ben  ridjtigen  <5i§  beS  geürallten  2opüe(= 
fd)Iageä,  bie  tuir  begreiflicher  SBeife  beStjatb  übergeljeit,  tocit 
^f).  gm.  39.  bort/ too  er  if)tt  )oünfd)t,  aud)  fein  3eid)eu 
anbringt  unb  biefe  Lanier  oor  it)tn  eben  nid)t  oor= 
fommt. 

„§  33.  SSenit  ein  2otibetfd)tag  über  geftoBenen_9ioten 
aitgebrad)t  Itterben  foH,  fo  erl)ält  er  eine  befonbere  Sdjarfe 
bttrd)  eben  bicfelbe  im  Anfang  hinzugefügte  9tote,  toorüber 
er  ftefjt.  2iefe  nod)  nidjt  attberätüo  bemerfte  Lanier  t)abe 
id)  bttrd)  ein  flehte«  3^et)unbbret)f3igtf)eil  oor  ber  mit  bem 
2o«f)etfd)tag  berfe£)eiien  9tote  angebetttet  " 


218 


ben    g  c  1  d)  n  c  ( ( t  e  it    S  o  p  p  e  l =  £z " 


acf)  nennt  biefe 


f  c£)  I  a  c;  unb  fdjrctbt  il)H  fo : 

„§  36.  ÜD?an  oerwirre  biefe  unfere  ÜDfanier  ja  nidfjt 
mit  beut  einfachen  Soppelfd)lage,  welcfjer  ttacl)  einer  9Jote 
öorfomntt.  Sie  finb  gar  feftr  mtterfcfjicben ,  inbem  ber  lefete 
eine  gange  SBetle  nadj  ber  9tote  eintritt  nnb  bet)  gefdjtetfteu 
tntb  abgehaltenen  Stoten  su  finben  ift.  Sie  gignren  bepber 
SRanteren  bepfammen  feljen  mir  unter  gtg.  LXX.  um 
iljren  llnterfcfjieb  bentttrf)  ju  erfennett 


ff 


I 


• » 


rar 


1' 


Ter  te|te  §  biejer  l'lbtl)ei= 
lung  fjanbelt  Don  einer  „uodj 
jeitfier  üon  niemanben  angemerften 
ÜDtaiiier"oomSoppelfd)lag  üoituttten 

23ad)  gebraucht  biefe  SBerjiertmg  ftatt  etneg  Srißerg 
tum  unten,  ben  fie  auef)  in  gebrängtefter  gorm  bavfteUt. 


Unit  ton  JÖntWen. 

©g  werben  lange  unb  furje  äJcorbenten  nnterfcEjieben : 
(a) 


35er  erftere  fann  noefj  üerlängert  werben  (a),  bort  ift  audj 
woljl  bag  Sreuj  oergeffen. 

㤠 3.  93can  f?at  ttodj  eine  befonbere  2lrt,  ben  9Jcor= 
benten,  wenn  er  gang  furj  fein  foß,  ju  machen:  j 
SSon  biefen  bepben  gugletct)  angeflogenen  3^oten 
wirb  aHein  bie  oberfte  gehalten,  bie  unterfte  tjebt 
man  gteidj  wieber  auf;  biefer  Slttgbrud  ift  ntdjt  511  üer= 
Werfen,  fo  lange  als  man  il)n  feltener  alg  bie  anbern  ffltor= 
benten  anbringt,    ©r  fommt  blofs  ex  abrupto,  b.  i.  oljne 
Sßerbinbung  üor." 

Sie  äRorbente  lieben  fteigenbe  3?oten,  befottberg  bie 
fteigenbe  ©ecunbe  im  @egenfa|  jum  ^raßtrißer  unb 
©^netter  (fiefje  Weiter  unten). 

Siefer  ©egenfa$  wirb  in  §  14  befprodjen  unb  fot= 
genbeg  äkifpiel  beigegeben: 


«Ff 


±5£ 


r 


v 


©inen  fefir  bebeutfamen  Sßtnf  enthält  „§  8  

 SSerj  aßen  Slugfüßungett  burd)  SKorbenten  ntnfj 

aHegett  nod)  ein  flehtet  Zeitraum  übrig  bleiben  unb  ber 
am  beften  angebrachte  äftorbent  wirb  efetfjaft,  wenn  er 
fidj,  wie  ber  Srißer,  in  einer  geftfjWhtben  Sßerbhtbuttg  an 
bie  folgenbe  9rote  anfdjliefjr." 

§  9  über  bie  auggebreitete  SutWenbimg  be§  äJtorbenten. 
befonberg  über  accentuirten  Stören. 

„§  10.  Unter  aßen  avouieren  fommt  ber  SJcorbent 
im  Saffe,  ofme  bafs  man  ifjn  anbeutet,  am  öfteften  üor, 
unb  jwar  über  9coten,  weldje  in  bie  |)öbe  geben  ober 


Ausfuhr. 


fpringen,  beb,  unb  attfjcr  (iabciijen,  befonberg  Wenn  ber 
Saft  uadjljero  eine  Cctaüc  fjenniter  fprhtgt."  (Unjäfjlige 
Üeifpiete  in  ber  SDhtfif  bee  alten  93adj). 

㤠 15.  33ct)  (Megcttf)ch  beg  ffliorbentcn  imifj  id)  einer 
Wißfütliäjeu  Spanier  ©rWnfjmntg  tlfint,  weltfjc  Wir  zuweilen 
in  langfamcn  Siücfcn  int  Jlufange,  tntb  üor  germaten  ober 
Raufen,  befonberg  öott  ben  Sängern  hören;  biefe  fimpten 
9foteu,  Wo  biefe  Spanier  ftatt  fjat,  faiumt  ifjrcr  9(ttgfü()= 
rung  fiubeit  | 
wir  unter       r       »  [ — >  '  *  * 

5if!.  LXXIX.    |  I  . 

™     \        I        r  i 

„®a  biefe  letztere  ben  SJotcn  eine«  ÜOtorbeuten  Oofl= 
fotnmen  äbntid)  ift,  unb  ber  g-aß,  wo  mau  fie  trifft,  einen 
SDcorbeuten  leibet,  nur  baf?  er  nad)  beut  geWütjnticfjeit  Sßor= 
trage  §n  balb  Borbet)  getjen  bürfte,  fo  fann  mau  biefe  3Ka= 
ntcr  für  einen  taugfamen  SRorbenten  anfefjen,  Welcher  außer 
biefem  gaße  oerwerf(id)  ift." 

Sie  Stbtfjeiiung 

llnu  hm  ^nsrjjkgE 

ift  in  mancher  S3ejiet;ung  nid}t  ganj  f£ar ;  bei  ben  be= 
treffenben  ©teßett  Wirb  ba§  9töt£)tge  erwähnt  werben. 

㤠 1.  SSenn  man,  ftatt  einen  2on  fintpel  anjugebett, 
bie  öorige  9Jote  nod;  einmal  wieberl)olt  unb  algbann  mit 
einer  Secunbe  üon  oben  in  bie  folgenbe  berunter  gefjt; 
ober  wenn  man  ftatt  biefe  borljcrgefjenbe  91ote  51t  wieber= 
bolett,  bie  Unterfecttnbe  001t  ber  folgenben  juerft  anfdjtägt 
unb  barattf  mit  ber  Secunbe  Oon  oben  in  biefelbe  gef)t: 
fo  nennt  matt  biefeS  ben  9Xufd)tag 

^   Ausfahr,  p  3  f_     ji  f_ 


»:   

„SDer  Vortrag  Oon  biefen  9iötgeit  ift  im  erftett  gaße 
ttidjt  fo  burtig  al§  im  jWerjten,  altejcit  aber  werben 
fie  fd)Wad)er  al§  bie  ^auptnote  gefpielt." 

„§  5.  ®er  Slnfdjlag,  Wenn  bttrd)  bie  flehten  Dlötgen 
bie  ©ecuttbe  barunter  unb  barüber  oon  ber  fotgenben  Stote 
Borb,ero  sunt  (Mebör  fommt,  fann  Wegen  ber  ©efdjwinbtgfett 
biefer  Scötgen  and)  in  gefdjWinberem  3eit=SUaafee  gebraucht 
werben. " 

LXXXIII. 


„  Set)  gigur 


beftnbet  fieb,  ein  Stempel,  welcfjeg 
ung  ben  eigentlicfen  @vg  biefeg 


1  7  *~fj' 

Slnfd^lageg  geiget,  inbem  feine  anbere  Spanier  ftatt  beffen 
gefdjidt  angebrad)t  werben  fann.  ®iefeg  ©jempel  mit  ber= 
felben  Slngfüfjrung  gilt  nur  fo  lange,  alg  man  eg  tticfjt 
langfamer  alg  Slnbante  fpielt,  ob  eg  wofß  in  ber  §urtig= 
feit  junefjmen  fann." 

Siefer  ^Jaffug  ift  iufofent  unftar,  al§  in  ^fj.  (Sm.  SB.'S 
SBerfen  foldje  „?lnfcf)läge"  and)  im  Larghetto  unb  Adagio 
(alfo  ben  ber  bantalg  langfamften  Bewegung)  oorfontmen. 

㤠 7.  Ser  9lnfd)lag  mit  bem  ^unete  ^ 
Wirb  entWeber  burd)  einen  Sorfdftag  üon 
unten,  ober  burd)  bie  bet)  gig.  LXXXV 


befinblidje  Sorfteßung  angebeutet.  ©r  wirb  auf  öerfd)iebene 
Slrten  in  ben  Saft  eingeteilt.  3n  ben  ^ßrobe-stüden  fjabe 
id)  biefeg  allezeit  beutiid)  auggebrüdt.  Ser  folgenben  9cote 


219 


wirb  fo  biet  bon  ifjrer  ©ettuug  abgezogen,  ab?  biefer  9(n= 
fdjtog  beträgt ..." 

SÖoftte  ntmt  biefe  58orfcf)vift  gans  inörtlicf)  neunten  bei 
einigen  Stetten  feiner  frobeftücfc,  fo  Würbe  naefj  bieiem 
SScgneljmen  tum  bev  Tolgenbcu  9Mc  eben  gar  nidjt«  mcbv 
übrig  bleiben.  gs  finb  folcfjc  Stetten  Wobt  nadj  ben  Regeln 
ber  langen  SJorfdjtnge  31t  fpicleu,  wie  bie«  an«  §  9  ber» 
beizugeben  fdjcütt:  „SDfnu  fann  wegen  be«  anbringen« 
biefer  3Jcanier  nidjt  teidjt  festen,  fo  Mb  man  ifjren  Ur= 
fprung  erluegct.  SSenn  eine  Dcote  burdj  einen  öeränber= 
ttcfjen  SSorfdjtag,  oon  unten  um  eine  Secunbe  fjinauf  gebet, 
(a)  (b) 


(&) 


#  — *  *— 

— * — 0 

LXXXVI 

(» 

nnb  etje  bie  fotgenbe  9Jote  angefdjtagcn  Wirb,  ein  nerer 
furjer  SBorfcbtog  oon  oben"  (ber  „tteberwurf"  Dem  Seopotb 
9Jco<$art) ,  „baräu  fommt  (b),  fo  entftcfjet  jtDtfdjeu  biefen 
jWetj  SBorfdjtägen  ein  ^untt  unb  fotgtidj  unfere  Spanier  (c). 
9tnr  ift  bie  9?ottjWenbigfeit  barbetj,  baß  nadjtjer  eine  ober 
mehrere  9?oten  herunter  fteigen  ntüffeu." 

Siite  mir  bei)  (0)  feben,  Wirb  in  bieiem  gatte  bie  erfte 
91ote  be§  ?(nfdjtagc«  wie  ein  richtig  notirter  langer  93or= 
fdjtag  gehalten  unb  in  ben  9teft  ber  $eit  tfjetfen  fidj  bie 
jweite  2tnfdjtag=uote  unb  bie  ©auptuote.  ^n  einem  anberen 
Safte  ift  Inbeutung  unb  2tu«füfjrung  wieber  ganj  anber«: 


 w-^ — 

~£>  Ausführung 


unrecht 
~0- 


Andeutung; 

3um  @tüd  ift  biefe  etwa«  unftare,  Wafjrfcfjetttlidj  fefjr 
Wülfürtidje  SJeanier  fefjr  fetten. 

㤠 8.  Siefer  9tnfd)tag  fomntt  in  gefdjWinben  Sadjen 
niemat«  bor.  ®r  wirb  mit  Singen  bei  affectuofen  Stetten 
gebraucht  " 

„§  10.  Set)  bem  Vortrage  biefe«  SInfdjtage«  ift 
merfen,  baß  bie  erfte  ffeine  Diote  bor  bem  fünfte  jeberseit 
ftarf  unb  bie  anbere  mit  ber  ©aupt=note  fdjWacfj  ange= 
fdjtagen  Werben.  Sie  legte  fteine  SZote  wirb  fo  furj  at« 
mögtief)  au  bie  öauptnote  gelängt  nnb  atte  breq  Werben 
gefdjteift." 

Ser  fegte  §  bringt  nodj  ju  affebem  ein  S3eifpiet,  Wo 
ber  $unft  ber  erften  2tnfdjfag§note  länger  blatten  ift 
at«  feine  Dtotirung  anjetgt: 


KB. 


%m  Im  IrjjUifErn. 

Sie  fommen  punftirt  unb  nidjt  punftirt  öor. 
„§  2.  Sie  Sdrieifer  ofjne  fünfte  beftefjen  tfjeif«  au«  jwetjen 
tljeit«  au«  breien  SKotgen,  roetdje  man  bor  ber  ©auptnote 
anfdjtaget." 


Ausführung  des  Sc  «leifers 

fte  |uUen  tmmer  einen  sprang  au§  unb  toerben  „allezeit 
gefdjroinbe"  gefpielt,  nidjt  fo  „ber  Schleifer  auä  brei  Lütgen" 


-pt'-0 — 


1 


„bie  ©efdjiuinbigfeit  biefer  Spanier  wirb  oon  bem  ^nfjatte 
eiltet  Stüde«  mib  beffen  ßeitmaafee  beftimmt.  Sa  man 
oon  biefem  Sdjteifer  uod)  fein  geluobntidjeä  3eid)en  fjat  unb 
feine  2lu*füf)rmtg  einem  Soppetfdjtagc  in  ber  (Segenberoegung 
öoltfommen  gteieti  ift,  fo  tjabe  idf  ifjn  biet  bequemer  bur| 
ba§  bei)  (b)  befinbticfje  ^eidjen  angebeutet  aU  »nenn  idj  ftatt 
beffen  bren  fteine  Lütgen  fjätte  fegen  Wollen,  wie  man  po- 
werten antrifft  (c)  " 

Siefe«  Beieben  bat  fid)  eben  Wegen  feiner  2te£)ntid)feit 
mit  ber  Soppctfdjtngfignatur  uicfjt  Behauptet 

Siefe  Spanier  Würbe  in  „gefdjWinben  Sadjen"  aud) 
ftatt  eine«  SritlerS  bou  unten  otme  9?adjfdjtag  gebrannt, 
«ueb,  atg  „tangfam  auggefüater  9[ufd)fag  mit  bem  Ser= 
äienfprunge"  Würbe  fie  aufgefaßt. 

2er  puuetirte  Sdjteifer  fiefjt  fo  ait§:  EEiEq^zdE 

 0  J.-M  S  


„seine  gtnttjettung  ift  fo  berfcfjieben  atä  bei)  feiner 
anbern  SRanier.  Sie  wirb  ebenfaߧ  burdi  ben  Stffect  be= 
ftimmt." 

Vlad)  biefer  fefjr  Weitfinnigen  grftärung  bleibt  nichts 
übrig,  aU  einige  S3eifpiete  anpfürfren: 

^  A,,,f" 


-TT— p  r-p-r-^?- 

9(ud)  b,ier,  wie  beim  punftirten  Stnfdjtage  trittbte©aupt= 
note  fefjr  surüd,  fobafj  burdj  biefe  Figuren  eine  ganj 
anbere  mefobifdje  ©eftattung  entftefjt.  Safe  fie  fjeute  gänj= 
lidj  berfdjoaen  finb,  braudjt  nidjt  erft  betont  §u  werben; 
bodj  ftnben  fidj  in  Sßosart'fdjer  Seit  mandje  Stetten,  wo 
fotdje  Figuren  auägefdjrieben  finb. 


Bnn  Im  Irjindlrr  Et*E 

„Siefe  SKanier  ift  fo  Wofjt  in  ber  Bewegung  ber 
3coten,  als  im  ®ebraudje  ba§  ©egentfjeit  bom  äKorbenten. 
Sn  ben  9?oten  ift  fie  bem  ^ratttrttter  bottfornmen  äfjntidj." 

㤠 2.  Siefer  Schneller  wirb  aaejeit  gefdjwinbe  ge= 
macfjt  unb  fommt  niematä  anberS  atä  betj  geftoßenen  unb 
gefdjWinben  9^oten  bor,  wetdjen  er  einen  ©tanj  giebt,  unb 
Wo  er  juft  jur  Stuafüaung  äitreidjt." 

„§  3.  ®r  tfjitt  in  ber  ©efdjWinbigfett  bie  3Bürfuug 
eine«  Srtttcrs  otjue  ^adjfdjtag,  unb  gteidjWie  ber  teuere 
mit  bem  9Jadjfdjtage  eine  fteigenbe  5otge  liebt,  fo  mag  ber 
Sdjneaer  gerne  fierunter  gefjenbe  5«oten  naef)  fidj  fjaben, 
ofjue  Bweifet  weit  fein  legte«  fteineä  DWtgen  unb  bie  ©aupt^ 
note  jufammen  genommen  einen  9Jadjfdjtag  bon  bem  Sritter 
in  ber  ©egenbeWegung  borftetten.  Sem  otjngeadjtet  unter= 
fdjetbet  er  fidj  bon  ben  Srittern  baburdj,  bafe  er  niemat« 
angefdjtoffen  unb  beij  Sdjleifungen  borfommen  fann." 


220 


„§  4.  gr  muf;  fefir  gefdjicft  auc-gcü&t  toerbcn,  nictf 
er  fid)  fünft  nicht  gut  ausnimmt.  gS  fönncn  ihn  beider 
bt ob  bie  ftärffteu  imb  fertigften  giitger  betnerffteßigen,  mtb 
man  muf;  an§  9cotf)  oft  mit  einem  ginget  fortgehen,  tuet» 
cfieS  beut  Stoßen,  fo  ifim  natürlid)  ift,  feinen  Schaben  thut. 
SDfau  tonn  biefe  SRonier  befouberS  and)  bei)  ben  Sin» 
febnitten  braudjeu." 

Unter  bem  2luSbrud  „ginfehnitt",  bot  er  öfters  ge^ 
braucht,  oerfteht  23act)  rbt)thmifcbe  Slbfdjnitte,  Gäfuren,  tote 
fie  fjCtrmonifd)  bureb  bie  berfchiebeneu  SchluBarten  anrje= 
beutet  finb. 

2Bir  feljen,  bafs  $!j.  gm.  23.  ben  Schließer  immer 
auSfcbreibt  unb  ihm  nicht,  Wie  feither  immer  gefebierjt,  baS 
Beidjen  beS  ^raßtrillerS  giebt;  er  uttterfdjeibet  eben  beibe 
Sjer^ierungen  uod)  fefir  genau.  — 


Soweit  eS  in  ben  9tabmen  einer  ^citfebrift  paßt, 
glaube  id)  nun  SllleS  angeführt  jit  fiaben,  roaS  ber  Site! 
Berfpracb  unb  toiß  pm  Schtufs  nur  noch  toenige  SBortc 
über  $6.  gmanuel  SadfS  ^erjönlichteit  unb'  gefeßige 
gigenfebaften  fimjufüa,en.  Ueber  feine  ^erföntiefifeit  fpridjt 
Surttet)  nad)  feinem  ^ufammentreffen  mit  ihm  im  ^ahre  1773 
folgcnbeS:  „gr  ift  jebt  59  gabre  alt,  ift  et)er  furj  als 
lang  oon  SBucfiS ,  hat  jehwarge  ßaare  unb  9(ugen,  eine 
bräunliche  @efid)tsfarbe ,  eine  fefir  befeelte  93ciene  unb  ift 
babei  munter  unb  lebhaft  üon  ©emütb."  2luS  berfelben 
Cneöe  entnehmen  mir  auch,  baß  $fi.  ©m.  S3acb  gegen  feine 
(Säfte  fiöcfift  äuüo'rfontmenb  roar;  er  führte  93urnet}'p  aßen 
bebeutenben  Drgeln  in  Hamburg,  Triette  ihm  bann  p  §aufe 
einen  gangen  Sfadjmittag  tior  unb  befebenfte  ihn  fchliefjlid) 
mit  fettenen  SJtufifatien. 

Sßon  feiner  gamilie  fpriebt  5ßfi.  gm.  83.  fetbft  in  fol= 
genben  3Borten:  „Slnito  1744  habe  id)  mich,  in  83 erlitt  mit 
Jungfer  gofianna  SJcaria  ®annemanmn,  eine?  bafigen,  ba= 
maß  lebenben  SöeinfiänblerS  jüngfter  STocfiter  berbeiratbet 
unb  aus  biefer  gbe  jtoei  Söhne  uub  eine  Tochter  am  Sehen. 
2er  ättefte  Sofin  ^xaeticirt  hier  als  Sicentiat  SttriS,  bie 
fochtet  ift  noch,  bet)  mir  p  £aufe  unb  mein  jüngfter  Sofin 
ift  i|t  in  Sacbfen  unb  fhtbirt  auf  ben  9JMerafabemien  in 
Seipjig  unb  Bresben  fein  «pauptmetier,   bie  Scalerei." 

©egeu  feinen  -$8ater  betoabrte  $fi.  gm.  immer  bie 
größte  ^ietär,  öon  ihm  ftammt  bie  erfte  ausführliche  S3io= 
grapfiie  gofi.  ©eh.  83acfi'S,  bie  er  im  herein  mit  einem 
Sc&üler  beffelben,  Slgricola,  berfajäte  (Witfet  „ffleufifat. 
93ibliothef"). 

Stets  hielt  er  bie  SBerfe  feines  SöaterS  hoch  in  gbren. 
$er  mufifalifcfie  Nachlaß  beS  alten  83acö  rourbe  jroifcben 
griebemann  unb  ®.  P).  gmanuel  geteilt,  toobei  eS  anf= 
faßen  muf?,  baf?  nur  ber  bem  Ie|teren  gehörige  2häl  auf 
bie  Dcadjtoett  gefommen  ift.  — 

Snbem  id)  hiermit  fcfjliefje,  glaube  id)  b::rd)  meinen 
2tuffa|  baS  gntereffe  für  biefen  StReifter  beS  gtabierS  uub 
fein  tt)eoretifd)e§  SBerf  in  toeiteren  mufifatifchen  greifen 
toieberbelebt  gn  f,abeu  unb  roiß  mid)  freuen,  toeitn  biefer 
gtoed  erfüßt  tourbe.  — 

X^cobor  gvitnntct. 


CorrcfpoitbcuKH. 

«eibsifl. 

Unfere  überreiche  Eoiicertiaifou  unb  lle&erffille  mt  TOatcriat 
nötljtgt  intä  jttmeiteii,  einzelne  i8et'id)te  etttms  )pat  folgen  511  raffen, 
it.  91  tjaben  wir  tiocf)  einige  Söorte  über  eine  SJiatinee  31t  jagen, 
weldje  bie  §)p.  @.  SBeber  unb  'Mob.  greitttb  cm§  Qiin&i  in 
SSüttfnter^  Saale  öeronftalteten,  luo&et  bie  Jpjp.  l)r.  %  ÄMengel 
(SBtoItne),  gttrfen  (SBtoIa)  unb  3it(.  tteitget  (ßkeü.)  mit» 
wirftett.  §r.  2l!e6er  Kefj  eine  Soitate  unb  ein  Gitartett  für  $fte., 
SStoline,  Stola  ttnb  SKIeeK  üott  fiel)  üßrfülji'eit  ttttb  Belitubete  jwar 
Salent  unb  tecfintfdjp  ©eftaltitngäfitttft,  Bot  tl)ei(meifeaucf)  iutereffante 
2BeIobif  ttnb  Sjanuottif,  fetjetnt  aber  gtetcb  manchen  attberen  Kont» 
poniftett  ber  ©egennmrt  attefj  an  tarofett  giguren  ©efaltcn  31t 
ftnben,  bielletdjt  nur  um  ettoaä  KetteS,  ganj  2i&fonberficr)cg  bringen 
31t  tuoEen.  So  äeigtett  feine  erften  StllegrofäSe  unb  bie  Stnbante'ö 
gebaltooHe,  ebte  gteett,  bie  gittale'«  bagegen  eeltfamteiten,  «e(c£)e 
ba§  SBorfiergeljettbe  tuefeutfieb  ßecinträifjttgten.  §r.^tanift  greuttb, 
tnelcfier  in  §rtt.  SBeber'g  SÜBerfen  ben  ^tanopart  übenionttuen, 
trug  attsfcbttefjlicE)  jmet  Stüde  aus  e^umann'^  „SaBibsbünblern" 
unb  Sifet'g  3tuöffte  3{'fiapfobie  mit  geifttgem  «erftänbnifj  unb  ge= 
toattbter  STec£»nif  üor,  unb  tnadjte  fttf)  al§  treffücber  Solift  Wie  als 
Bebeutenber  ©nfemBIefpieler  efjrenBod  befanttt.  Son  ben  ö§. 
©ebrüber  Stengel  finb  mir  fiets  ebenjo  attsgeäeid)ttete  tute  getniffen» 
bafte  Seiftuugeit  geiuöfjttt.  —  '  Sch— f. 

SÖVCÖlftU. 

(rt-ortieSnin).) 

?IK  ftetS  mit  f^renben  begrügter  &a\t  traf  gegen  3Beit)nadjten 
Klara  @cbumann  ein  unb  fpielte  tm  „Crdjefteröerein"  9Jcen= 
beföfobn'ä  ®moaconcert,  toerdjeg,  tttenn  ü6erf)au)t  fd)on,  feit  breißig 
Sauren  fjier  ntdjt  aufgeführt  nturbe;  eine  artbaefene  SJotiität,  für 
bie  jtd)  unfere  Dielen  TOeitbetöfobnfcfimärmer  Bebanfen  tonnten; 
für  anbere  tarnt  bie§  Eoncert  räum  biftortfefieu  SBertrj  &eau= 
fprueben.  Sbn  bemfelBen  SIBenbe  führte  un§  SBentbarb  Sdjolj 
feine  gmoEfpmpbonie  junt  erften  äM  öor.  Stttctj  bietet  nette 
SBerf  fanu  feine  S8ered)tiguttg  nur  in  perföntidjen  St)ntpaff)ieit  31t 
feinem  ScBöpfer  imb  SJcetfter  ftnben.  W§  unbefangener  ©örer 
tomntt  man  au§  etoiger  Unrttlje  nidjt  heraus  uub  fragt  fid)"  Der» 
geblid),  mos  biefe  Bielen,  effectBoH  iuftrumentirten  Slangtter= 
biniungen  Bebettten  follett,  ba  fie  baä  (Semütt)  nidjt  ju  feffetn 
öerfteben.  Stfs  ^auptmotio  beS  refeten  Safees  entfctjtüpfte  öer 
5-eber  be§  SJieifterä  ber  Sinfang  eines  (eiber  nur  ju  oft  gehörten 
£mge[=Siaitgeb=2tebes,  toetyalb  bie  ihm  nat)e  ftehenben  grettube 
p  einer  UntarBeitung  biefeä  Xfjeireg  gerathen  haben  foden.  «Wieb, 
tonnte  biefe  gatatttät  nicht  im  SKinbeften  Berühren,  ba  fie  offenbar 
aus  Unf'enntnifj  ber  Sadje  beröorgegangen  ift,  Inas  fd)otx  Bon 
Bornherein  eine  Slehnlichfeit  im  Sinne  unmöglich  madjt.  Unfere 
Sagestunfttritit  entfrhieb:  „ber  Somponift  Dirigent  habe  mit 
btefem  SSerte  einen  ehrenöollen  (Srfolg  etrungen."  ©(ara  Sdjit» 
mann  erfreute  nad)  bem  brüten  Sofoftücf,  <£i)opin'ä  nachgelaffenem 
©tnollmalser,  ba?  ftürmifch  appfaubirenbe  ißublitum  mit  einer  fefir 
netten  Zugabe  öon  @fud=33rabms.  — 

^n  ben  Januar  btefes  ^ahre§  fielen  bret  „CrctjefferBertlns"* 
Koncerte,  beren  Soliften  ©auret  unb  ©arafate  unb  ber  Slcell. 
©oßmann  waren.  Emile  Sauret  trat  bei  uns  jum  erften 
Wale  auf  unb  fptette  ^nerft  grnft's  (Soncert  in  fo  hoher  SSollenbung, 
baß  man  Bon  feinen  enormen  Sdmuerigfeiten  SKicfits  gewahr  mürbe. 
2ie  eompofittott,  üBer  bereu  SScrth  jtd)  ftreiten  laßt,  fattb  hier 


221 


feinen  großen  -'(uffattg.  Sefto  mebr  Veifall  fattbeu  bie  Soloftücfe: 
Varcarole  Bon  Spotjr  mib  ^olouaife  oon  jjj.  JiSieniamsfi.  Sein 
jtmnifdier  finale  Sarafate  barte  groar  juerft  bas  ueue  ifjm 
bebicirte  Vntcf/idje  Eoncert  angezeigt,  griff  aber  sunt  ebenfo  be 
rannten  als  beliebten  McenbelSjobncoucert,  beut  ber  grüßte  33eifall 
gewiß  mar  itnb  beraufdjte  bann  unicr  ^ublifum  auf«  Sceue  burd) 
feine  Bigeunermetfen  nnb  als  ^ugnbeburd)  SfjOpin'SEsburuottitruo. 
3m  erfreu  Entleerte  fpielte  baS  Crcfjefter  bie  Cuoerturen  31t  „9lli 
Vaba"  Don  Et)erttbitti  unb  jum  ,,Sotnmernad)tstrautn'',  sunt  Sd)(uß 
SeetljoDen'S  Sburfrjtnpfjouie ,  im  ^weiten  Sdntmattn'S  Eburjnnt» 
pijonie  uttb  als.  SJoöität  „Söalbmeifrer's  Vrautfabrt"  oon  ©ernStjeim. 
Es  tuaren  jtuei  fetjr  tntereffante  Slbenbe,  gegen  bie  ber  brüte  ettflaS 
ftarf  abfiel.  Eoßtuan  n  fiel  bie  Stufgabe  antjeim,  fjinter  ÜJiojart'S 
©moUfnmpfjonie  baS  ^ublifnm  mit  einem  Capriccio  all'Ungarese 
Bon  4>trru  iöernljarb  Sd)ol$  311  uutertjatten,  was  oielleidjt  Don 
einem  Sterblichen  31t  Biel  Berlangt  war.  hinter  biefem,  gtueifeltoS 
untabelt)aftetn  Soncertftücle  Würbe  bie  Suite  Bon  Saint=Sai>tts  irjte- 
berfjolt,  es  folgten  als  VlceÜftüde  EEwpin'S  Jrauermarjd)  uttb 
$opper'S  Papillon,  unb  3iojfini'S  Jelf=CuBerture,  Worin  Eoßtitanu 
baS  erfte  Vlceltjolo  fpielte.  —  ?ln  einem  ber  Samtncrmufifabenbe 
beS  „CrdjefterDereius",  bie  Bon  mir  nidjt  befudjt  rourben,  füfjrte 
VutfjS  Veerl)ooen'S  Sticfenfonate  Co.  10G  jur  #ufriebent)ctt 
beS  ißublifumS  auSwenbig  uor.  —  (S^ius  foi^t.) 

si)cünd)cn. 

(Sine  bewegte  9Jhtfiffaifon  liegt  Wieber  tjinter  uttS.  Unfere 
„tnufifalifdje  Stfabemie"  Beranftaltete  bie  tjerrommlidjen  fünf  Eon» 
certe ,  trier  im,  eines  außer  9(bounement.  SaS  Programm  beS 
erften  enthielt  SJfenbetSfotjn'S  SJcelufinenouüerture,  b.tS  Etabier» 
concert  oon  VraljmS,  9lrie  auS  bem  „Sob  Qefu",  SBagner'S  Sieg» 
friebibpEuub  Veett)oDen'S  EmotlfrimDfjonte.  SasElaBierconcert,  eine 
fet)r  wirfungSDoffe  Eompofttion,  wuroe  Bon  grt.  Engente  äßen  t  er 
in  tneiftertjafter  SBeife  Borgetragen  unb  fanb  ungeteilten  Veifatt. 
Sie  Crdjefternumntern  fanbett  tiorjücjlidje  SBtebergabe.  SJatürtid) 
toanbte  fid)  baS  ^utereffe  in  befonberent  äKaaße  bem  Siegfrieb» 
ibptl  ju.  Ser  Erfolg  blieb  jebod)  bielmal  Ijinter  ben  Erwartungen 
gurücf ;  baS  SJJufifftüd  Dermodjte  frot}  feiner  feinen  Ijarutonifdjen 
©lieberung  unb  ber  üieblidjteit  ber  äRotibe  feine  red)te  SBtrfung 
3U  erzielen.  ES  leibet  entfeftieben  an  31t  großer  Sänge  uttb  Vreite, 
nnb  ba  eS  Befantttlid)  bott  SBagner  gar  nidjt  für  bie  Ceffentlidj» 
teit  gebadjt  nnb  gefdjaffen  ift,  fjatte  mau  es  aud)  nidjt  in  ben 
Eoncertfaal  bringen  f ollen.  Ser  gefängliche  Xtjeil  toar  bem  tjier 
fetjr  beliebten  g-rl.  9Jcet)feitr)eim  jitgefalten.  ©rann'S SIrie  mar 
nid)t  fefjr  glücflict)  geroäfjlt,  fie  ließ  baS  Vublifum  jiemtidt)  faft 
uttb  tljeifuatjmtoS,  boct)  trug  bielleid)t  bie  geianglid)e  Seiftuug  felbft 
uod)  größere  Sdjtttb,  ba  bieielbe  Bottt  tecfjnifcfjeit  StanbBttnft  aus 
fein?  Dollgenügeitbe  mar.  ®er  metiSmatifdje  Sf)ei(,  Scalen, 
StRorbente  unb  Iritler,  WlleS  flang  unfertig  unb  faröbe  nnb  liefj 
nirgenbs  eine  Vertiefung  in  bie  fetneemegs  letd)te  Stuf  gäbe  er= 
tenneit;  nur  bie  Öiecitatiofätse  famen  git  tefferer  (iieftaltung.  ES 
mürbe  fct)on  feit  einigen  SSocfien  S?ielcS  mit  ben  SiegfriebBroben 
etttfdiulbigt,  bietteierjt  maren  fie  aud)  tjier  bie  Urfadje.  —  Sttt  ber 
@piÖe  beS  510  eilen  EoncerieS  ftanb  SJcrjarfs  Sburfrjmfjtionte. 
am  gdjlttfj  aJfenbeISfot)n'S  3ItnotIjr)mBt)onie  unb  in  ber  yjfitte  i.e 
Rouot  d'Omphale  (ijertnleS  am  Scinnroden)  Bon  Saint=2aenS. 
So  originell  aud)  bieje  Sottmalerei,  fo  brättgte  fiefj  borf;  bie  g-rage 
auf,  ob  fie  nidjt  31t  ättfjerlicf),  um  31t  einem  mufitalijdjett  Jurniere 
beS  CbeoufaaleS  jugelaffen  jtt  tnerben.  SJeerfmürbigermeife  würbe 
ber  aJiufifafabemie  an  biefem  Stbettb  nod)  einmal  ber  Vormurf 
einer  unpaffenbett  SSafil  gemad)t,  rote  mir  bättdjt,  bießmat  mit 
Unredjt.   SaS  3)uett  Bon  33nruS=Sd)umann  „3Ber  fteljt  Bor  meiner 


Sfammertljür?"  fcf)ien  näiulid)  einige  Brübe  Scfleiuntungeu  51t 
Berurfadjen.  3d)  gebe  311,  baß  ber  Vortrag  burd)  §rn.  unb  [vrau 
Vogt  Biedeidjt  etmaS  burd)bad)ter  tjätte  fein  tonnen,  conftatire 
aber  mit  Vergnügen,  baß  fidi  bie  reijenbe  Eompofttion  bei  ber 
großen  i'JceljräaljI  ber  iuirer  burdjfdilagenben  Erfolges  erfreute  nnb 
in  i  e  b  c  r  t)  0 1 1  werben  mußte.  ©enatittteS  S ünftlerpaar  fang  attßerbem 
Sdjumantr'S  Sttette,  „gamünngemälbe"  unb  „Stäubdjen"  fornieiir. 
Vogt  brei  Sieber  aus  Sdjeffel's  „Trompeter  B.  S."  Bon  W.  Beuger,  bie 
aitßcrorbenttid)  gefielen  unb  in  ber  ifjat  nad;  meinem  £af ürtjalten  aud) 
311  bem  heften  gehören,  was  bie  SUeujeit  in  biefem  ©eure  ,31t  Jage 
geförbert  f)at.  —  ®aS  britte  Eoucert  bradite  als  erfte  9er.  bie 
j  EtnolIit]tupl)onie  Bon  VrabntS.  Xroftbem  iierr  »attslict  ben  Eotn» 
poniftett  uubebingt  ben  größten  unter  ben  lebeitbeit  SJfnfifern 
nennt,  fam  aud)  er  ,31t  beut  ©eftänbniß:  baS  SSert  tuacfje  im  Eon« 
certfaale  bie  äSirfung  nidjt,  bie  mau  nad;  ber  Vartitttr  31t  er= 
warten  bere^tigt  fei.  3>te  legte  fjieftge  ?(ttffii£)rung  war  eine 
Seftätigttng  baBon;  bas  *]3u6[ititm  öertjiett  fict)  noctj  tüljler  als 
bei  ber  erften  unter  beS  Eomponifren  perfönlidjer  S-irection.  3m 
Uebrigen  Berweife  icf)  auf  meinem  Borj.  58er.  in  b.  VI.  3iajr'S 
SJhtfe  bot  uns  an  biefem  Stbenb  ein  Violittconcert  in  Sttuoll.  oor= 
getragen  Bon öeer mann  auS  grauffurt.  Sas  Eoncert  ift  bitrdjauS 
ebcl  geljatten,  originell  in  feinett  SKoribeu,  gut  uttb  wirtttttgSBott 
gearbeitet.  SS  fanb  bie  il)m  gebütjrenbe  Warme  9tufnat)me, /wie 
aud)  bie  ?IuSfül)rung  reichen  Veifatl.  §eerntattu  ift  ein  Bebeutenber 
Violinfpieler,  t}at  außerorbentlidje  Sect)nif,  einen  äiemlitf)  großen, 
noblen  Ion,  BerftäubnigootleS  Spiel,  frei  oon  jeher  tfjeatralifdjen 
®ffectl)afc£)erei ,  unb  wirb  in  golge  beffen  ftdjerlid)  überall  bie 
fratnblidjfte  Stufnatjme  finbeu.  Stußer  bem  Eoncert  fpielte  er  eine 
Veet()oben'fct)e  atomare  unb  Sdjumann'S  „Slbenblieb".  ®a§  Cr» 
djefter  bradjte  nodj  bie  Ouöerture  311  „Qeffonba"  fotoie  ein  Vad)'= 
fd)eS  ^rälubium  unb  gttge.  inftrumentirt  Don  granj  53ad)ner, 
Sur  SluSfüljrung.  -Siefen  „inftrnmenttrtett"  Vacl)  tjörten  wir  Bor 
etwa  18  Qafjren  ätttn  erften  Söcale  I)ier  in  einem  CbeonSconcerte, 
mo  er  bie  günfrigfte  2tnfnat)me  fanb  unb  da  capo  Derlangt  wurbe. 
s|5rälubiunt  unb  guge  gehören  urfprüngtid)  nict)t  jitfammen,  fittb 
aber  Don  Sad)ner  mit  richtigem  Vlid  als  für  ^nftrumentatiott  fet)r 
geeignet,  äufammengeftellt  werben.  SaS  Vrälubium  finbet  fid)  als 
Kr.  7  im  II.  Sfjeil  ber  S8act)'fd)en  Crgelftüde  Don  ©riepeufert, 
bie  guge  in  9er.  8  beS  III.  SCtjeilS.  So  WirfttngsDott  baS  (Hange 
in  biefem  ©emanbe  aud)  ift,  fo  muß  mau  bod)  bebattern,  baf3  matt 
eS  nidjt  auf  bem  ^nftrumente  tjören  fann,  für  WeldjeS  Vetbes 
componirt  ift.  —  (Sortjc^unq  folgt.) 

Slnttucrpcit. 

9tut  6.  Stpril  brachte  unfere  9Jh!ftfgefe(tfd)aft  baS  Oratorium 
„  Votti  facittS"  auS  ber  geber  beS  Ijodjfcfjäfebaren  nieberiättb. 
Eomponiften  28.  9iico  lai,  Sirector  beS  EonferbatoriumS  31t  öaag, 
ätttn  erften  9Jcale  3111-  Sluffütjrung.  Ungead)tet  ber  Vcrmanbtidjaft 
|  zweier  SlacSbarftaaten  unb  beS  ^ammenljariQeS  itjrcr  Sprachen 
I  blieben  bie  Eompofitiottett  ber  SHeberlättber  für  uns  bistfer  bod) 
i  nur  uueröffuete  Vriefe.    Untere  Societe  de  musiqtte  ift  fontit  gc= 
treu  ifjrem  principe  ber  inufifalijdjen  pflege  unb  Verbreitung, 
uttb  gitfotge  ber  SnttiatiDe  iljres  Sir.  Settoit  bie  erfte  in  unterem 
Canbe,  beffen  Vforten  bafür  geöffnet  31t  fiabett. 
]        3)as  Sujet  beS  „VonifaciitS "  beroeift  jur  ©einige,  baß  bas 
!  dargebotene  in  ber  öattptfad)e  religiös  ift  uttb  fid)  im  ©aitsett 
i  demjenigen  ttäliert,  bem  unfere  größten  Elaffifer  ergeben  maren. 
ES  mag  etwas  fütjn  erfdjeinett,  wenn  ber  ©eift  bes  3al)rl)itubcrtS 
Bor  Stllettt  Vegriffe  forbert,  mo  bie  menfd)(id)e  Efjaratteriftritttg 
eine  Hauptrolle  fpielt,  es  baitttt  31t  berfudjen,  inwiefern  jetter 


Ebaralter  fid)  tiod)  tiom  beittigen  Sf'tgctfte  entfernt  fiubet.  Xieß 
mar  bie  erfte  Sdfwierigfeit,  uub  tion  ber  (voriit,  in  metdier  bieß 
Wieber^ugeben,  war  ber  Erfolg  beS  SSerte«  abhängig.  Nicolai 
bat  bies  oortrefflid)  tierftanben,  beim  fiel)  Bon  ber  öaiiptjacfje,  bie 
baS  £iqenfl)ümtitf)e  beS  Oratoriums  bilbet,  niefit  cufferuenb,  mußte 
er  berietbcu  eine  moberne  mufifalifcfte  äBenbnug  31t  geben,  melebe 
mit  nnieren  ^beett  ttnb  unferer  lenbenj  im  Eiutlauge  ftet)t.  Tie 
beibett  großen  ©emütljsnrteu,  meldje  bie  BafiS  be?  ganjen  SerfeS 
bilben,  finb  Mar  unb  treffeub  gejeicfinet;  bie  bes  jpeibentlntmS  milb, 
fdjroff,  fcfiwerfaflig  unb  (ärmenb,  wäfjrenb  bie  beS  ©t)riiteittb,ums 
in  iioctifcfjer,  roeitjebolter  unb  mpftifdjer  Söeife  bargefteltt  ift.  Ser 
fcftr  bebeutenbe  d)orifd)e  Xfjeil  »errafft  ütm  Seite  beS  Gomponiften 
große«  Berftänbniß  tiocaler  Effecte. 

Ser  erfte  Xljeil  füfjrt  uns  ben  9tpoftet  BonifacütS  Bor,  tw'«!« 
in  Begleitung  feiner  SKiffionäre  in  ^tieslanb  Befelfrung  ber 
Reiben  angefommen  ift.  Sie  Softer  beS  Cbcrpriefters  ber  let?« 
teren  tierlägt  ben  bruibifdjen  ©tauben,  BomfaciuS  fotgenb,  meS= 
Jjalb  fie  Bon  ifjrem  Bater  Berftud)t  mirb,  mit  bem  fict)  bann  bie 
übrigen  Reiben  Bon  9Botan  alle  Berwünfcrjitngett  auf  bie  Sf)riften 
erbitten.  Sie  breit  angelegte  fptupljonifdje  Ginleitung  biefeS  StjeiteS 
gteicfjt  einer  CuBerture,  Welcher  ber  g-eftdjor  ber  Seiben  folgt. 
SJudjft  biefer  finb  baS  Guartett  ber  SRiffionäre,  bie  Sopranftellen 
mit  Begleitung  beS  EljrifrencfjoreS ,  ber  fvluif)  be§  sCberpriefterS 
uub  ber  bemfelben  folgenbe  Sd)tußd)or  ber  öeiben  bauptfäcblid) 
31t  bemerfen. 

Ser  zweite  Xheit  fteltf  bie  (Sfjriften,  eine  sJtac!)t  in  ben  fiäU 
beru  Xfiüringens  jubringenb,  Bor  2fugcn.  Sllle,  mit  Sfusnahme 
Bon  Bonifacius,  haben  fid)  bent  Schlafe  ergeben.  Sie  §eibeu= 
priefterStorhter  erblidt  im  Xraume  ihre  früheren  ©öfter  über  fie 
jornentbranut  unb  eS  Berfud)enb,  fie  au§  ber  SBalbung  ju  ent« 
führen,  igte  richtet  in  ifreer  Srangfat  an  bie  3'tngfrau  ein  ®e= 
bet,  moburdj  fie  Befcbtoidjtigung  ihres  aufgeregten  ©emütbes  finbet. 
©in  angefebener  ©eibenjüngling  fommt  nun  babergeftürmt,  ber, 
toeit  er  baS  Sinb  eines  feiner  Untertanen  3U  Sobe  geißeln  ließ, 
Bon  ben  größten  ©ewiffenSquaten  »erfolgt,  burd)  bie  Ehriften  Ber= 
gebung  unb  Bergeffenljeit  feine?  Dehlers  ju  erlangen  hofft.  Sürth 
bas  BomfaciuS  gegebene  ©elöbniß,  fid)  einer  gänjttcfjen  Berma'l)r= 
lofung  unb  Slrmutf)  g(eid)  ben  übrigen  Ehriften,  hmäiigeben,  ipricht 
ihn  biefer  bon  feiner  Sünbe  frei.  Siefer  gattje  Xhrit  trägt  bas 
obenerwähnte  mpfitfebe  ©epräge.  9eäd)ft  bent  Ehriftendjor,  ber  fid) 
in  gorm  eines  Sfirdjengefanges*  bemegt,  unb  ber  großen  XranmeS» 
arie,  füllen  mir  uns,  gegenüber  einem  ftjmtiftonifdjen  Salse,  ju 
tobenäroertljer  Sltterfertnuug  ganj  befonberS  tiertiflidjtet,  in  meldjem 
ba«  ftille  SBeben  ber  Kad)t  mit  fel)r  feinem  Kolorit  unb  großer 
Sein^eit  ber  Sonfdiattirungen  miebergegeben  ift. 

3m  britten  Sfteile  }el)en  roir  ben  Slpoftel  abermals  nad) 
Saieslanb  jurücfgefelfrt,  bie  ganjUdfe  Sßernid)tung  unb  Sluärottung 
bes  Seibent^unts  erftrebeitb.  ^nbem  er  Bor  ben  älugen  bes  §ei= 
bentiriefterg  eine  ft)m6olifd)e  ©tdje  fällt,  trifft  ifjn  biefer  in  feinem 
Bon  Daß  erfüllten  Qovnt  töbtlid).  Ungeadjtet  beffen  erfleljt  jener 
tion  ©Ott  bod)  bie  Vergebung  ber  iljm  äugefügten  SffJtffetftat,  toorauf 
ber  Später  Bon  fo  Biel  Sanftmut!)  gerülfrt,  feiner  Iod)ter  jtnar 
tieräcitjt,  nm  feinen  ©öttern  aber  nid)t  untren  ^u  merben,  fid)  auf 
ber  Stelle,  roo  ber  fjeilige  33num  gefallen,  nm's  Seben  bringt. 
Sie  Reiben,  ergriffen  tioit  ben  Ijeilberfünbenben  SBorten  S3onifacins, 
befetjren  fiel)  äitm  neuen  ©tauben  unb  merben  Bon  bem  Mpoftel, 
mätjrenb  er  feinen  ©etff  aufgiebt,  notf)  gefegnet.  Ser  biefen  Sbeil 
einleitenbe  Eb)or  I)eibni]d)er  Jungfrauen  ift  Boll  Wnmutf),  bie 
Sopranarie  mit  obligatem  Satteninftrumente,  ber  in  ibt)llifd)er 
Äikife  ausgeführte  ei)or  ber  aus  bem  faltenben  SBaume  entftiet)en= 


ben  Xniaben,  bie  ©eiaugitelteit  be»  .yeibeupriefters,  feiner  Xocfiter 
uub  Bonifacins,  bttbeu  mit  bem  einen  Irauerfauge  äbnclnbeu 
Scbtußcftor  bie  f)auptiäd)lid)fteit  Stellen  biefe»  Xlieiles. 

Saj  gauje  Söcrf"  tierrätt)  feiten?  be?  Eompouifteu  grünblicbe 
Seuutitifi  ber  mufifatifdieu  Xcdjnif  unb  Sarmouie.  SieCrdieftriruug 
ift  Bon  ber  ,öanb  bes  llfeifters  anf;ergetBbf)ulid)  forgfältig  gearbeitet. 
Wem  fül)(t  es,  baß  bas  Söer!  feljr  burtfjbadjt  feine  Seife  ertancjt 
bat,  beim  nidjt«  ift  bariu  beut  bloßen  ^nfalt  anfjeimgefteltt,  Biel» 
mebr  alles  mit  weijem  ä'faaße  bercdjnet.  S.lfau  münidjte  maud)= 
mal  felbft,  baß  9J.  tjierBon  ein  Söenig  abgegangen  märe,  aber  er 
fdjeiiit  itidjt  ber  Wann  bes  btoßen  Effectes  -jit  fein,  er  fitdjt  bie 
|  itfkfjtiflleit,  bebor  er  ben  (Jffect  jur  ©eltitng  bringt,  roeßfjalb  fein 
Cratoriitm  als  ein  gauj  im  Sinne  ber  mobernett  Staffiter  ge« 
fdjaffenes  SßJcrf  bctradjtet  merben  muß.  — 

Sie  Slusfütjrung  bewies  eritftlicfies ,  Bont  jätjen  unb  unbeug= 
iamen  Spillen  SSenoit's  geleitetes  Stnbium.  SBefoitbcr«  ausge-- 
^etd)uct  waren  bie  Sfjöre  in  SntonottBrt  unb  Snfemble ,  ebenfo 
bie  Soliften,  unb  füt)len  wir  un«  befonbers  g-rl.  Biemans 
gegenüber  ju  großem  Sobe  Berpftid)tet,  metd)e  bie  Sopraupartie 
Wie  eine  äd)tc  Äirdjenfängerin  oertrat.  33 1  a  u  w  ä  r  t  (öeibenpvicfter ) 
Bertiefte  fiel)  in  feine  9lufgabe  gauj  roal)rb,eitsgemäß  unb  war  feilte 
Stimme  and)  bießmat,  wie  immer,  angenefim.  Solin  fang  bie 
Keine  SBartte  be«  Seibenjünglings  gauj  Bortrefflid) ;  ben  '-Bonifatius 
felbft  fang  Sorfi.  Cbgteid)  im  löefttie  einer  mofjlflingenben 
Stimme,  ift  biefetbe  bod)  nicfjt  intenfio  genug,  um  ben  ©l)aratter 
biefer  Sßerföitlirfif cit  geuügenb  mtebergeben  31t  fönnen.  Sind)  nad) 
auberer  Seite  bin  finb  Bertäßtidjere  unb  ausgiebigere  Jlittagen  er» 
forbertid),  um  biefe  befoubere  3fr t  be?  Sti)(s  6et)errfct)en  311  fönnen, 
beren  Interpretation  überbieß  aud)  feiner  Jugeub  uub  ot)ne  ^weifet 
and)  ber  etwa«  lang  jugemeffenen  Stellen  wegen,  eine  ntd)t  wenig 
jdjwierige  war.  S8om  Crdjeftcr  i)ätten  Wir  meljr  geiufieit  erwartet, 
eine  SBieberljolung  meljr  wäre  fefyr  wünjdjenswertt)  gewefen.  Sa« 
Sßeri  errang  fid)  ben  jd)önften  Erfolg  uub  Shcotat  rourbe  itid)t 
nur  burd)  bie  Qufjöreridjaft  gefeiert,  fonberit  aud)  burd)  bie  Slus« 
übeitben,  welctje  il)m  eilten  prodjtBotlen  firanj  überreidjten.  — 


filcine  3  et t itnij. 

Sluffiil)niitnen. 

Sfntwerpen.  2fm  27.  Slprit  Eoncert  bes  wallonifdjen  §anb» 
WerferbereinS  mit  Se^in=$rume,  ber  Sängerin  %tl  Sfmertca  unb 
bem  SSerein  Bon  SBerbters:  SJioiinconcert  tion  33rud),  Sljöre  Bon 
©etiaert,  i'imnanber  uub  9iiga  2c.  unter  Sirectioit  Bon  SSercfen.  — 
Qunt  S3efd)tuß  ber  Eoncertfaijon  bajelbft  baS  Cratoriitm  Eve  bon 
Sicaffenet.  — 

Saben  =  33aben.  9lm  3.  Spmpt)Ouiecoucert  be-3  ftäbtifdjeit 
Ord)eftera  mit  SSiolinü.  Sraffett:  Cuoert.  23t)ron'S  „llianfreb" 
Bon  Sdjumann,  ^rät.,  El)oral  unb  ^u;-se  Bon  S8ad)=3lbert,  ©abe's 
Sburjt)mpf)oiiie  2c.  — 

Bremen.  3tm  27.  Slprit  britte  unb  lebte  Soiree  ber  ©ö. 
Sberbarbt  unb  ®en.:  Slbagio  ans  Sdntmamt's  Cp.  80,  Streid)« 
quartetttiartatioueit  Bon  Sdjitbert,  iBeetljooen's  Bbitrtrto  unb  Sdiu» 
tnann'S  Slburquartett.  —  9fm  9.  Eoncert  Bon  S3ertf)ü  ©djmotef 
unb  Biotin.  £btrl)arbt  mit  ber  fiünft(er=41iebertafet  k.  unter  i'ei= 
tung  Bon  S.  (ingel:  SJJännerdjöre  ,,Ser  König  in  Stjute"  oon 
Bei't,  ,,SBalbtieb"  Bon  äUöftriitg,  „go  Weit"  Bon  Ingelsberg, 
„Sanbmännd)en"  Bon  (£.  2.  ftifcfjer,  SSiotinfuite  tion  Siäff,  Sfrie 
beS  Slbriano  aus  „jHienji",  Beefljotien's  O3burroman,3e,  Bad)'S 
(Sburoiotiuprälubium  fowie  ,'piller'S  „Soretep".  — 


223 


Brünn.  91m  27.  91pril  Sriiiibertabeub  bes  Wamiiterfäuger 
OhiftflU  ©alter  unb  s4>irtiiift  frcriitnitu  Siiebel:  Sonnte  Op.  1-1-3, 
„91  in  ilceere",  „Stäubdieu",  „Tie  ^oft",  Bariationeu,  „SSoInn", 
„91m  (Veierabeitb",  „Ter  Neugierige",  ,,Ungcbn!b",  Moment  mu 
sical,  ^ii'bromptu,  „«<•»  mir  flfflriißt",  „gifaiers  l'tebesglücf"  unb 
„Wotflcnftänb(^cn".  ftlfifjd  von  lödfenbörfer.  —  9(m  '2;*.  9tpril 
^weites  Eoncert  bes  9Jfu}ifoerrins :  BietfwBeu's  3)burft)nUif|onte, 
,,$ion"  für  El)or,  Bariton  ttnb  Crd).  Bon  Wabe  itttb  Cuoerture 
ju  „Safuuiala"  Bon  ©olbmarf.  — 

Britfiel.  91m  4-.  großes  3l?agnerconccrt  Bon  Brnjftu  für  ben 
Baiireutrier  ^atroitatsBercin  mit  ben  Tanten  .franatt,  ^aibe,  Tenor. 
Wrofj,  Barit.  giftfier  nitb  einem  Crdjefter  tum  70  ^erjqueit: 
trobitction  unb  1.  9(ct  bor  ,,9i>alfüre",  ferner  briüe  ^cene  bes" 
2.  9(cts,  finale  bes  1.  91  et*  ans  „Siegfrieb"  fomie  jmeite  Scene 
nu3  ber  „Wöjterbämmeritug''  unb  Tranermarid)  auf  siegfrieb. 
—  91m  (i.  bittet)  bie  9JJuftfgefettfd)aft  mit  grau  Beruarbi.  bett  ,fr,fr. 
Stobier,  SJtaugii  _nttb  Citenrc!,  einem  El)or  unb  Crdjefter  öon 
200  $erfoneu:  „^amjoit  unb  Talila"  bibliicbc  Cper  Bon  Saint» 
Saüns  unter  Weitung  bes  Eompoiiiften.  — 

.fral  in  Belgien.  9lm  Cfterfeft  unter  Leitung  Bon  .froujftau 
Wifjt's  Missa  clioralis,  SBerfc  Bon  ^nleftriita,  Crf.  Wafjo  jowie 
Ave  verum  Bon  öouffiau.  — 

Mai  fei.  9lm  19.  9tpril  Badi's  .frmolfmeffe  buref)  ben  Cra» 
torieitBereitt  mit  ben  Tauten  ©örK  unb  Qtttb  fomie  ben  ö.fr. 
2cT)mib  unb  SRaöer.  „Ter  größte  Tfjeil  ber  9Jfül)e  unb  9(rbeit 
tuie  bes  Erfolges  fiel  beut  OratorienOereiu  31t.  91bgefel)en  baBon, 
bafj  if)iit  bie  ^uitiattoc  bei  ber  3BahI  biefej.  SSerfes  31t  bauten  tft, 
lüfte  er  bie  sJiiefeuaufgabe  mit  joldjem  <yeucr  unb  mit  folcfier 
Energie  unb  Bollenbnng,  baij  mir  Um  mit  :)ied)t  als  ben  wür» 
bigften  Träger  aller  großen  Xthtfifauffübrnugen  in  unferer  Stabt 
be^eicfiuen  muffen.  Ter  unertnüblidje  unb  Bon  Bad)'3  öröfje  be= 
geifterte  Tirigeut  Brebe  feilte  all  fein  Wonnen  unb  Wolfen  baran, 
bie  Weiftungeu  bes  Eljors  31t  einer  tnög!id)ft  Boltenbeteu  31t  ge= 
ftalten;  gegen  40  groben  umrben  abgehalten,  bis  ba§  SBerf  feinen 
Sängern  in  [yleifdj  unb  SBlttt  übergegangen  war;  ftimtnlid)  unb 
gefauglid)  ben  großen  9(nforberuugen  Böllig  gewachsen,  ficfjer  unb 
feft  and)  bei  beut  fcfimierigften  Eittjati  ttnb  ben  nuftrengenbfteu 
^affagen  entließ  er  feine  getreue  Sdiaar,  um  ben  Tirige'ntenftab 
einem  9inbern  31t  übergeben.  23er  ber  ©eneralprobe  bet'^umoljnen 
©elegenfjeit  Ijatte,  ber  empfing  ben  Einbrurt,  bafj  ber  Oratorien» 
»erein  ber  Eoncertgeber  fei  unb  bas  ,mitwtrfenbe'  Crdjefter  ftd) 
beinül)e,  im  Primavista-Sptefen  möglidjft  Erfreuliches  311  teiften. 
.Sie  bringen  uns  nidjt  b,eraus'  prtett  loir  aus  ber  SReilie  ber 
Sänger,  alä  bie  ^Begleitung  eines  EliorS  bebenflid)  ins  ScfjtBanfen 
geriet!).  Hub  biefes  Eiefitljl  ber  unerjduttterlidjett  Sicfjerljeit  besi 
Ef)or§  gemäljrte  and)  bie  9[uffitf)rung.  äBentt  man  in  S8etrad)t 
5iel)t,  iBeld)e  BerliältuifsmäBig  geringe  91n3al)(  Bon  9Jcitgltebern  ber 
CratorienBerein  untfaf,t,  unb' bafj  fid)  biete  in  ben  5=  unb  Bfttn. 
E()ören  ttod)  ^erjplittert,  fo  utuftte  bie  91usgiebtgteit  ber  einzelnen 
Stimmen,  bie  gnlle  unb  ber  33ol)(flang  be§  Tons,  bie  edjärfe 
unb  ißraetfion  ber  (Stnfälfe,  foroie  bie  retetje  bpnamifdje  Sdjattirung 
bei  ben  Suren  überrafd)en.  Söie  ftreug  gegliebert  Ijob  fid)  fogteirJ) 
ba^  Kyrie  eleison  in  feinen  Gin^eltlieilen  Bon  eiuanber  ab,'  roie 
trefflici)  wetteiferten  bie  beiben  Soprane,  um  fid)  beut  mächtigen 
S5afi  gemadjfen  311  geigen,  tote  Boll  unb  roirlfam  griffen  9l(t  ünb 
Tenor  ein,  bas  Tongemäfbe  ^u  einem  Kar  umriffenen,  einf)eit= 
lidjen  31t  gefralten!  Söeldjen  Jv'eiB  u'tb  roeldjc  9tusbauer  Berriett) 
bie  ^räcifion,  ntotuit  bie  )d)tBierige  ?vuge  Et  in  terra  jiax  31t  (öe» 
l)ör  gebracht  mürbe;  tnie  fein  nüancirt  gab  fid)  bas  Et  incarnatus, 
Wie  fidjer  unb  feft  in  feinen  unbequemen  Eittfätscu  bes  Cnixiflxus. 
SBeld)  (jrädjtiger,  Ijerjergreifenber  ©egenfaj}  5tBijd)en  beut  fnft  Ber= 
baudjenben  Sepultus  est  unb  bem  laut  aufjubetuben  Et  resurrexit. 
3f)ren  ©tpfelpuutt  erreid)te  conform  ber  Eontpofition  be?  i'eiftung 
bes  El)ore§  im  Confiteor  unb  Sanctns.  9Jtit  biefer  SiUebergabe 
i)at  ber  EratorienUerein  bie  gröfste  91ufgabe  ber  itirdienmuftt  ge» 
(oft,  unb  wir  wollen  nur  luünjdjen,  ba§  er  fid)  auf  ber  Pott  Üjm 
erreidjtett  .vjötje  bnuernb  behaupten  möge.  —  Unter  ben  Soliften 
ftanb  .'pr.  Statl  S)i  a  t)  e  r  oben  an.  ^vn  ber  SSeljaubluug  feiner  beiben 
9Irien  bocutuentirte  er  fiel)  als  ber  Pödig  burdjgebi'lbete  Sänger, 
betn  bas  Sßerftänbnifj  für  bie  l)o()e  Oiebattientuelt ,  für  ben  ui'ter» 
fdjöpflichen  utnfifalit'djeu  9ieid)t()ittu  eines  SJacf)  jeber^eit  lebenbig 
tft.  Tie  gleidjmäfiige  unb  eble  9(usgabe  bes  Tones,  bie  ^firafiruug, 
ber  Vortrag  unb  rein  tod)tti)d)e  Seite  bes  ©ejanges,  alles  war 
fel)ler(o§  unb  flellte  önt.  H)la\yv  ein  bollgültige^  ^ettgniB  ber 
Steife  als  Cratorieitiäuger  aus.    SBeuu  ifint  bie  erfte  9(rie  etwas 


511  tief  lag  unb  bitrd)  b:e  ntdjt  immer  taetfefte  Begleitung  bei 
.fror Iis  an  Effect  perlor,  fo  fam  in  ber  jtüeiteit  bie  frfjöue  Stimme 
Boräügltrf)  feine  fonore  9JtitteI(age ,  befto  wirffanter  gur  GSeltung. 
©leid)  Wärter  l)ielt  fid)  ,frr.  S d) tni 1 1 ,  eine  Bon  (Srunb  an-J  muf'i» 
falifd)e  9tatnr,  ber  and)  Bad)  ntdjts  ju  ratzen  aufgiebt.  Tagegen 
geigte  fid)  ^rt.  Qiörtj,  unt  jwar  I)auptfäd)(id)  in  ^olge  mangel« 
Ijafter  93eqanb!ttng  be»  9(tl)em«  biefer  9)tuftf  nidjt  gewacfjfen;  faft 
jebe  $l)raie  iourbe  Bon  ber  Sängerin  mitten  bitrd)gefd)nitten ,  fo» 
bafj  mau  fein  SBilb  Pon  ben  ©efäugftguren,  fonbern  nur  Pon  ber 
falidjen  $l)rafirung  bes"  gtl.  0.  erhielt.  SBenn  iljr  Slt^em  trog 
alles;  Stitbiutus  nidjt  attsreidjen  Will,  fo  barf  fie  ftd)  in  gufunft 
audj  nid)t  an  berartige  9(ufgaben  wagen,  ^rl.  ®  e  r  b  aus  ©erlin 
befitst  einen  911t  Pott  etwas  fjartem,  fpröbem  E£)arafter;  nad)  ber 
§öl)e  geigt  er  ftd)  ergiebiger  als  nad)  ber  Tiefe,  leibet  aber  oor= 
Süglid)  in  ber  9Jät;e  bes  gtueigeflrd).  d  bebenflid)  an  unreiner  Qn» 
tonation:  im  Uebrigen  erwies  ftd)  bie  Sängerin  als  tüdjtig  ge» 
fdjult.  —  91n  ber  SBegleitung  nnferes  Crdjefter^  lieft  fidj  erfennen, 
bnfi,  wo  bie  Trabittott  für  SSadj  fef)lt,  aud)  bie  ^ietät  für  ben= 
felben  nid)t  Porljauben  -ift;  über'g  Witte  läßt  fid)  ber  orcljeftrale 
Tljeil  feiner  Eompofitionen  bod)  uid)t  bredjen.  Bon  ben  einjelnen 
gnftrumeuten  Perbiente  bie  Eboe  mit  itjrem  weidjen,  fdjönen  Ton 
ben  erften  $reis:  ifjre  glodenretne  Sftto'wti'm  ftaef)  Pon  ber  un= 
reinen  ber  2I(tifttn  in  ber  Strie  Qui  sedes  Bortf)eilf)aft  ab.  Ebenfo 
ieien  bie  beiben  g-agotte  nodj  lobenb  erwätjut.  SelbftPerftänblid) 
flang  bie  Begleitung  bümt  unb  farbloä,  weil  itjre  fräftigfte  Ber= 
mittlerin,  bie  Crgel,  feftlte.  Eine  frmollmeffe  ofjne  Orgel!  Weiber 
mufj  es  fo  in  Waffel  fein.  Cb  es" fid)  bei'  biefetn  empfinblidjen 
9Jtanco  nidjt  empfefjlen  bürfte,  biefe  9luffü()rungen  in  ben  Eon» 
certfaal,  in  bas"  Tfjeater  öerlegen?  Tiefelben  tragen  ja  überhaupt, 
obgleid)  fie  in  ber  ft'irdje  ftattfinben,  einen  wenig  fird)Iidjen,  weifje» 
Bollen  Efiarafter.  @rften§  finb  Sänger  unb  Ördjefter  mitten  in 
bas  Sßublifum  l)ineingefeilt,  bie  Tarnen  batanciren  mit  if)ren 
etüljleu  an  bem  Staube  bes  5(5obiitmS,  um  ben  »erbeeften  9lltar 
Ijerum  fteljen  (Deigen»  unb  Trompetenfaften,  unb  wenn  man  fo» 
bann  ben  Tirigenten  in  ben  Raufen  3Wifd)en  ben  Julien  berum» 
f ried)en,  l)ier  ein  langes  'äwiegefpräci)  mit  bem  ^aufenfd)läger, 
bort  mit  ben  ©eigern,  bann  mittelft  trichterförmig  gebogener  öänbe 
mit  bem  Eljor  ftalten  ftel)t  unb  jebe  3tr.  bennod)  mit  einem  taut 
Pernetjmbaren  gufstritt  Pon  feiner  Seite  eröffnet  Wirb,  fo  ift  es 
mit  ber  WeifjePollen  Stimmung  Borbei  nnb  mau  gewinnt  ftatt 
ibrer  ben  Sinbrurf,  ba§  man  fid)  etwas  nid)t  genügenb  Bor  = 
bereitetem,  Unfertigem  gegenüberbefinbet.  SBenn  man  bem 
^ublifnm  gegenüber  einen  fo  tiefen  Einblicf  in  bas  3täberwerf 
einer  «Sunftprobitction  gönnt,  wirb  fein  ^ntereffe  an  ber  äußeren 
(Seftattnng  unb  ©efammtwirfung  berfelben  uitwittfürHdj  ertatjmen." 
—  9(m  3.  fedjfte  Wammermuftf  Pon  SSipptiuger  mit  ^ianift  fßofjtig 
nnb  liofopernfng.  SBintfer  aus  SBeimar:  BeetfjoBen's  Bburtrio, 
lieber  Pon  i'affen,  Schubert  unb  Sange,  Et)Opin's  gmollfantafie, 
91bagio  Pon  fienfett  unb  Sommernacfitstrauinparapbraje  Pon  Sif jt 
fomie  SJtojart'«  ©mollftreidjguintett.  — 

Clbenburg.  2tm  2.  Samtnermufif  Bon  Engel,  Sdjärnacl, 
Ttetridj,  Sdjtnibt  unb  Wufferatf) :  ^reisquartett  Pon  Bernft.  Sdjolä, 
Tmotttrio  Pon  Sdntmann  unD  Eburquartett  Pon  BeetfjoBen.  — 

Dtmutj.  91m  27.  9(^ri(  burd)  ben  grauenberein:  §ilter's 
„Berftörung  3erufalems,/  im  ftäbtiidjen  Tfteater  mit  ben  §of» 
opernfäng.  grl.  Tillner  unb  ©gelt  aus  SBien,  Tenor.  Sinf 
Pon  Tresben  unb  Bariton.  Borfomsft)  aus  SBten.  „Tie  Qnftru» 
mcutaliffen  waren  biesmal  getfjeitt,  fo  jwar,  bafj  eine  91bttjeitung 
im  Crdjefter,  bie  gweite  91btl)ei(ung  auf  ber  Büfjne  tjinter  ben 
Eliorfängern  auf  einem  erf)öt)teu  '^obium  poftirt  waren;  ber 
Büljneuraum  war  auf  brei  Seiten  Bollftänbig  gefdjloffen.  Sowof)! 
bie  SoloBorträge  als  aud)  Ordfefter  unb  Eljöre  Bereinigten  fid) 
unter  ber  energifdjen  Ttrectiott  bes  §rn.  Eplm.  Sabler  5U  einer 
pollenbeten  Seiftung,  bie  ©tjöre  würben  mit  einer  geinljeit  unb 
9tuaiicirung  31t  ©e'tjör  gebracht,  wie  fie  nidjt  fdjöner  gebadjt  Wer» 
ben  fönnen."  — 

^aberborn.  Ter  SJtufifPerein  bradjte  am  12.  unter  Weitung 
bes  9Jtb.  %.  E.  SSagner  „Tie  Sdjöpfung"  Pon  fratjbn  jur  Stuf» 
füljrung;  bie  Soliften  Waren  grl.  Bertlja  Bernljarbt,  Eoncertfng. 
aus  Berlin  (Sopran),  bie  .fr.fr.  91.  $ape  (Tenor)  unb  Sßaul  gröl)» 
tief),  Eoncertfäug.  aus1  3eife  (ßa%).  — 

^rag.  Eine  neue  Duoerture  Bon  B.  $o!af»Taniets 
iiirfprüuglidj  Ouvertüre  maritime  genannt,  tjier  unter  bem  feit» 
famen  Titel  „Tongemälbe  eines  Tr'eimaffers")  fam  unter  perfön» 
lidjer  Weitung  bes  Eomponiften  in  einem  Eoncert  bes  ^rioatoer» 


224 


ein*  3ur  Unterftütjuug  ber  ,\>ausarmen  präg*  im  Sofieuitiieltaale 
Sur  91nfführung  mtö  faub  fmmblidje  Süifnafnue.  — 

5)3 1> feit.  2(m  15.  Steril  iöadj's  äJcattfjauspaffiott  bitrd)  beu 
Öennig'jcrieu  herein  mit  grau  XMIlcr^iointeburg,  grl.  üaitgiter 
foioie  bcit  öjp.  Wener  itnb  Scbmod  au*  Berlin.  „Jiach,  Heber« 
toittbnng  ftarfer  ,f>cmmniffe  ftrömte  bas  gewaltige  SSerf  in  BoIIfter 
flhtrje  uub  2d)öne  babin,  nod)  flarer,  ruhiger  uub  geglätteter  als 
oor  ^abjresfrift ,  nod)  burdjfidjtiger  für  ba«  empfängliche  Chr. 
Sas  gilt  namentlich,  uub  gaiy  für  ben  Shor  uub  bas  Crdjefter, 
too  bes  Sirigeuteit  TOübetnaltuttg  bas  edjöntte  unb  SSefte  311t' 
Steife  geführt'  bat.  ör.  Ajenuig  fanu  auf  bieieu  Slbenb  mit  Stolj 
3tirücfblirfett."  — 

Stettin.  2tm  25.  Styril  (Soitcert  be§  Sdjütvfdjen  »ercins 
mit  Pianift  Siebift  unter  3io6.  Seibel:  „9tn  SBeber's  üirab"  ge= 
bidjtet  itnb  common,  Bon  9vid;arb  Sföaguer,  Sieb  ber  Stäbte  Don 
iörud),  „©riap  für  Unfiejhmb"  bon  SKeubelsjobu,  SBeethooenba« 
riationeu  für  2  piauos  bon  Saiut=Saeus,  SSereittslieb  »ou  gr,5. 
l'ifst,  SSatMteb  ou«  „2er  9ioie  Pilgerfahrt",  gantafie  für  2  piano's, 
»ou  SMüiifteiit,  „Gctnfefjr"  bon  iRijentbergev  unb  „grübüngsueji" 
bon  (%lbiuarL  —  ?[ut2.(£oucert  oou  Stunde,  Crlittnub  Sdntl3 :  ÖJabc's 
9(OBeIlettctt,  Suett  au*  „Seffonba",  „(Sfeftra"  bonSeitfeit,  „Sit  bin 
bie  Stuft'"  bon  2dju&n*4*ifst  unb  eijopin'*  9lsburpoIonaiie(Stnetfd)i 
fojöie  „Sie  fcböne  Sötütferin"  Don  Staff.  ginget  bon  Suufett  uub 
bon  33fcf)ftein.  — 

£  t u  1 1  g  a  r t.  91m  23.  9lpril  oierte  lammermufif  bon  pruef  ner, 
Singer  nub  CSabifitts :  SOJojart's  (Sburtrio,  SSiolinioitate  bott  Sjitber, 
ä*lce'tlffücfe  Bon  ÜSacl)  unb  9tomberg  unb  Seetfioben»  gsbttrtrio. 
ginget  oou  Äd)iebmat)r.  — 

'S roitten au.  Stobitätencoucert  ber  „Jparmonie":  „Sorn= 
ritedjen"  bon  Sieittede,  gem.  uub  SMimerdföre  oou  öauer,  Ilieber, 
Pierling  unb  Cito  fonrie  grübltugshtimne  oon  3"Pff-  — 

Ue'terfen  in  .'polftein.  9lm  5.  §aöbn'§  „Schöpfung"  unter 
SJeitnug  be?  tgl.  Seminar=9Jcnfiftehrers  Scfileifief  mit  grl.  W. 
Stebemaun ,  ben  Sul.  Spenge!  unb  Sticharb  Behren«  au§ 
Hamburg  uub  einem  Sbor  Bon  50  Perjonen.  — 

SBien.  9tm  15.  Scftülercottcert  bott  Saroline  Prudner  mit 
ber  pianiftin  grau  Dr.  grant,  pianift  Ätbor,  gtjormft.  Stoiber  :c: 
Suett  mit  dtjor  aus  DJcenbelsfohn's  „2ltbalia"  (9Karie  rfoleen« 
ftei)er  uub  9(nua  Söllingen,  Suett  au«  Ajaleot/s  „3jli&"  (Suite 
Vtrmann  unb  §eimüdj),  „Sit  bift  tote  eine  33(ume"  bon  Stubiu« 
fteht,  „SRargrtretf)  am  £f)or"  Bon  Senfen,  „ßieftaubnijs"  Bon  Wen* 
belsfolin,  „Slbenbreifien"  Bon  JReinecfe  folote  „iUctunefänger", 
„rfreiftnn",  „^euejiauifdjes  iiieb"  unb  „grüHingsnadjt  bon  Sdju« 
mann  (3ofef  SBalbiter),  2lrie  aus  ^aäui's  „9Hobe"  (ßeiutlid)), 
2uett  oon  Souiäettt  (Sri.  forbel  unb  ör.  üelefj,  Stäubdjen  mit 
grauenetjor  Bon  Sdjubert,  (X£)öre  bon  Stoiber,  „Scfiön  §ebioig" 
ooniiebbel  unb  Sdjumanu  (grf.  $rudnerunb  grau  Dr.  t£.  graut), 
Sfrte'mtt  grnuendjor  aus  Soffini's  „Semiramts"  (Caroline  äSo= 
grtn,V)  k.  — 


^erfoitarnacfjridjfnt. 

* — *  Dr.  granj  Si )  jt  tegiebt  fid)  am  25.  auf  bret  ÜBodjeit 
nad)  sßarigum,  lote  bereits  S.'  205  gemelbet,  als  Vertreter  Un- 
gam's  in  ber  internationalen  Surt)  bei  ber  Söeltaitgfteüung  mit» 
^umirfen.  — 

*— *  Dr.  »ans"  oonSüloto  tnirb  am  1.  Sunt  m  Sonbon 
31t  Kotteerten  erwartet.  — 

*—*  Sofjannes  Sörnljmä  ift  bereit«  aus  Italien  loieba'  im-- 
riidgefcbrt  uub  I)ält  ftdj  gegenmärtig  in  ft  ärit  tf)  eit  auf. — 

* — *  ®ie  berliner  ^ofoBeriting.  grl.  i'iltt)  Sebmann  unb 
43arit.  s5efc  concertirtett  in  Stodtjolm  feljr  erfolgt eid).  — 

* — *  Sie  ,öofof.iernf.  grl.  Sdtna  SanfotB  Ijat  ^u  ber  beoor» 
ftebeuben  Stuffüljrung  oon  21'aguers  „Kfieingolb''  in  äSeimar 
(iinlabung  erfialten,  um  in  bemfelb'en  bie  Partie  ber  ßrba  31t  fingen. — 

* — *  3m  berliner  äBagneroerein  l)ielt  Bor  Kurzem  Dr.  Stlee, 
jefit  :Keb.   ber  ,,^oft",  einen  Vortrag  über  Sdjobenfjauer  uub 
Wagner.  —  1 
*  3)a§  Äünftlerbaar  Popper  »Ken  t  er  concertirt  gegen»  ] 
irärtig  in  Polen.  —  | 

*— *  eijriftine  i)M(§fon  gaftirt  gegeuiBärtig  am  §oft|eater  1 
in  SlKüncfjen.  —  | 


*— *  grau  :Reid)er=ffi  üb  ermann  ift  als  erfte  Jlltiftiu  am 
yofoperntbeatcr  in  ©ien  eugagirt  '.uorbeu.  — 

*-*  g-rauj  91 6 1  feierte  am  3".  0.  UltS.  fein  25jäljr.  ®ieuft- 
jubiläum  al§  öofcapellmeifter  in  33raitnfcf|iueig ,  bei  ioeld)em  21n= 
laffe  itim  Born  ^er^og  bas  :Kitterfreus  öeinrid)  bes*  Sömen  Berlteben 
mürbe.  9(uBerbem  gebad)ten  audi  bie  bortigen  S'ünftler,  Äunft« 
freunbe  unb  artiftifd)e  Sorporatiouen  be*  Jubilars,  ttjeils  bitrd) 
Ueberreicbung  merttjooller  Stjrengejdiente,  tljetls  burcl)  Sarbrtngnng 
oieler  Stänbd)en.  —  ' 

*— *  9(m  18.  ?fpril  ftarb  in  Stuttgart  ber  rühmlidjft  belannte 
SSIceltuirt.  Sfieobor  Ärumbfjolj,  AammerBirtuos  unb  Seljrcr 
am  bort.  (Sonjeroatorium.  — 


gleite  itnb  neiteinllnbirfc  ©pern. 

J(nd)  in  SRom  ift  jegt  äöaguer's  „So^engrtrt"  mit  ilfadjbaur 
in  Scene  gegangen.    Sie  9cad)nd)tfit  unb  Itrtfjeile  fomobl  über 
bie  i'eiftungeu  ats  über  bie  Slufnafpe  finb  übrigens  Borläufig  jo 
t  lotbcrfprec£)enb,  baß  es  unmöglid)  ift,  bereits  etroas  3uDerJdj|tgc& 
barüber  mit^utt)eilen.  — 

Sie  „  SBalfüre"  Font  in  3{  otterbam  am  17.  §(prtl  311 
einer  jo  gelungenen  iTuffübrung,  baf;  iljr  in  ber  nädjften  Saifou 
toob,l  aud)  bie  aubereu  Stjeile  ber  „il'fibedtugen"  folgen  werben.  Set- 
Erfolg  ift  befoubers  ben  iöemülnutgen  bes  eplfiii.  91bolf  Tin  (1c  r 
31t  banfen.  — 

91m  14.  2(pril  ging  in  ilhtuuljei  11t  nad)  langer  Siulje 
Sadjner »  „dattjarina  Eorttaro"  mit  erfreulichem  ©rfolge  mieber 
in  aceue.  — 

älfitte  ^uui  tommt  am  üeipäiger  Stabttljeater  Csfar  Öold'ä 
Cper  „pierre  Stobin"  jur  9tuffül)rung.  Sie  proben  bierju  haben 
bereits  begonnen. 

^m  Sresbeuer  §oftljeater  lommt  jur  filberneu  ,§od)5ctt 
ixS  fädjf.  Stöuigspaares  ,,9im)  ÖSas"  oou  gilippo  TOar.tjettt  in 
btr  Ueberfe|uug  bon  ^rtf.  Sd)aiy  jur  9tuffüf)ruug.  — 


3Jermij¥|fes. 

3"  ben  am  Ii.  unb'  15.  in  2 ei p,; ig  ftattfinbenben  Söieber» 
Ijolungen  Bon  „9}[jetngo(b"  uito  „äöalfüre"  unterunlmt  ber  S3er» 
Huer  SBagneroereiu  einen  (Sjtraäug.  — 

*Ser  i)JJeperbeerprei§  für  18 TU  ift,  ba  1875  ber  Preis  ntdjt 
ertfjeilt  toerben  fonute,  bieSnial  mit  4500  ajiarf  jur  Eoncurrenj 
gefteüt  tuorbett.  Sie  Setoerter  follen  in  Seutfd)laitb  geboren  unb 
erlogen  unb  Ijöcfjftens  28  3al)re  alt  fein.  Sie  Preisangaben  finb: 
eine  Stimmige  S.?ocaIfuge  für  ^luei  E()bre,  eine  CuBerture,  unb 
eine  bramatifdfe  (Äantate  mit  Crcb.  atJelbungctt  Ijatten  bis  ,511m 
1.  SRoi  an  bie  fgl.  9lfabemie  ber  Sünfte  in  Sjerliit  p  erfolgen, 
morauf  fjufenbung  beS  Steinas  gur  SJocalfuge  unb  b?s  leftes  'sur 
Santate  bis  ,311m  1.9tuguft  erfolgt;  Ablieferungstermin  ber  2lrbeiteit: 
1.  gebruar  18T9;  iSerfünbtgung  bes  Siegers  am  3.  Vluguft  1879. 
Serfeibe  ift  Berpflidjtet:  18  sJJJoitate  tu  Stalten,  in  Paris,  SMeu, 
S3erltu,  Sresben  unb  9Jtüttd)eu  31t  ftubireit.  — 

* — *  2Bie  toir  frülfer  mittljeilten,  (jat  Dr.  3veitcr  in  Söerlitt 
ein  überrafchenb  einfadjes  uub  sioedmäfjiges  füugeitbes  ©laoierpebal 
ol)tte  befottberes  Saiteufoftem  unb  .öarmoniemuerf  erfuuben,  toeld)es 
bie  iöagtöne  bes  Elabters  mitbeitngt  unb  unter  jebem  piatiD 
ober  giügel  leidjt  augebradjt  tnerben  fanu.  (f  in  ganj  gleiche«  pebal 
bat  Crgait.  Setljge  in  .öalberftabt  im  SBiute'r  1876—1877  er= 
fnnbeu,  uub  ein  foldjes  im  g-ebruar  oor.  3.  an  einem  tafelföriit. 
Sttftrumeut  00m  Crgelbaumftr.  Sioigt,  melrper  31t  gleid)  toefentlidje 
sSerbefferungen  ooruabm,  anbringen  laffen,  tooran  fid)  basjelbe  bis 
jelit  febr  gut  beioälirt  bat.  — 

(Stner  ^njammcuftellung  Bon  Suboeittioiien  Oer  ,{iof=  uub  Stabt= 
tljeater  entitel)tnen  mir  golgenbes :  9lad)en  geroäf)rt  feinem  Sljeater 
freie?  §au§  unb  freies  Crdjefter,  iöcrlitt  beu  fbniglicben  S3ül)nen 
freies  jfmtä,  einen  iäljrlidien  3!tt^u6  »on  120,0. 11)  '.ibalern  unb 
SerEung  be8  ScficitS;  S8raunfd)tDeig  freies  6aus,  80,000  Sljaler 
3ufcbuij  uub  Seduug  bes  Seficit« ;  Breslau  freies  öaitS,  ©as  unb 
Gaffer ;  Äarlsrulje  Secfung  be§  Seficits;  Saffcl  freies  Jpaus,  unb 
60,00')  Sljalcr  gufdjuR ;  ftöln  freies  ^nDcntar;  Sresben  freie«  Saus1, 
Crdjefter  unb  180,000  Sljalcr  ^ufcfjitft;  grantfurt  a.  9Jf.  freies 
§aus  unb  10,000 gl.:  .§aimooer  freies  §nuä  uub  80,000  2l)aier; 


225 


üeiy.vg  freie?  ^nücntar:  s$raq  freie»  .ySauei'iiub  10,000  gl.  Su- 
lding :  2i!iesbabett  freie-?  .pait»  uub  (!0,0ii()  Ibaler  3uichuf;;  außer» 
bem  werben  bie  Speater  tum  Goburg»©otl)a,'  Snrtuirabt,  Schwerin 
uitb  Weimar  für  3tcd)nung  ber  betreffenben  Jpöfe  geführt  itnb  er- 
halten ietjr  erhcblidje  3ufd)iiffe.  Sie  Sfjeatcr"  in  SjjartS  ermatten 
trog  be§  großartigen  grembenpfluffes'  öffentliche  3ufd>üffe  im 
betrage  Bon  Millionen,  bsgl.  ntefjr  ober  weniger  alten  anberen 
größeren  Sljeater  in  granfreict),  in  Italien,  in  Spanien,  in  Cefter* 
retd),  Ungarn,  Belgien,  £iollanb,  Sauemarf,  Schweben  unb  SRufj- 
lonb.  — 

*— *  Tie  Sommerferien  an  ber  5?  e  r  l  i  ner  ;gofoper  bauern 
Born  22.  3itui  bis  21.  Slugiift.  — 


SdtffftßritHlKll 

neuerer  itnb  ücmevfcnStncrtfjcr  älterer  SBcrfe. 

93erlios,£>.  ,,St)Ipt)entan(y'.  Stuttgart,  G.  Eoncert  ber  yofcapelle.  — 
 CuBert.  p  „SJenBenuto  Sellini".    Sl)riftiania,~  Eoncert  bes 

SJhtfifuerettts.  — 
SSijet,  &.    L'Arlesienne,  Suite.   9tiga,  SJratinec  Bon  Siutbarbt.  — 
33(umentf)a1,  ^aul.    Sburfninphonie.    ©üben,  buret)  Sdnnibt.  — 
Sratjms,  3ot).    „Sdjidfalslieb".    SDJtnben,  Eoncert  bes  9Kufif= 

berein?.  — 

 Stuotlfrjmphonie.    Clbenburg,  8.  Soncert  ber  "pofcapetle  — 

unb  Süffelborf,  Eoncert  bes  äftüfifBereinl.  — 

 „Dtinalbo".    Erefelb,  5.  Soncert  ber  Soncertgefeüfcbaft.  — . 

SBraljmülter,  ©uftaB.    S8ioliu=Sonate.   Sertin,  im  Soufihtftler» 

Berein.  — 

93rüll,  ^.  ESburtrio.  Söien,  Soncert  ber  ^ianiftin  Sacilie  ©aul.  — 
 ScoBetlettcu  für  Streic£)orc£)efter.    Clbenburg,  8.  Soncert 

ber  ©ofcapeUe.  — 
©abe,  9c.  SS.   Einleitungsfceue  31t  „SSaltur's  Sranm"  für  Soli, 

Eljor  unb  Crd).  Slopentjagen,  brttres  Eoncert  bes9JfufifBereins.  — 
©öfc,  jp.  Js'burfpntBbonie.  Stuttgart,  6.  Soncert  ber  öofcapelte.  — 
©rimm,  3.  C    Smoltfpmphonie.    Clbenburg,  8.  'Soncert  ber 

ÖofcapeÜe.  — 

jpamcrtt,  21.  9iorbijd)e  Suite.  Ehemni{3,  burd)  bie  Singafabemte. — 
§artmann,  S.  ©mollconcert.   Baltimore,  ^eabobpconcert.  — 

—  -  Cunerr.  p  einem  norbifd)en  Srauerfpiele.  Sopentjagen, 
SJhtfifnereinsconcert.  — 

£iUer,  gerb.   „Sie  ©rünbung  ÜRom's".  Saiferslautern,  Soncert 

bei  EacilienBereinsS.  — 
Jpofmann,      „Sa«  9JMrd)en  Bon  ber  fdjönen  9JMufine."  9iegen§  = 

Burg  am  25.  ätpril.  — 
|>uber.   SmoItBioIiufonate  Cp.  18.   Stuttgart,  Bierte  Sammer» 

mufif  ber  ߧ.  Frachter,  Singer  unb  Sabifius.  — 
Sorneman.  CuBerture  p  „Sltabb'in".  33rteg,  Sbmphonieconcert.  — 
3abasfot)n,  S.  Crdjefterferenabe.  2tnnaberg,  9.  9Jtufeumconcert.  — 
ttugharbt,  Slug.    „3m  griihling"  SoncertouBerture.    Siiga ,  9Jc.> 

tinee  Bon  9tutl)arbt.  — 
Sifjt,  gr^.    Eljor  ber  Engel  aus  „Sauft".    Sfjemnij?,  burd)  bie 

Singafabentie.  — 
 „Sie  Ijeif.  Slifabetl)".    Hamburg,  buret)  bie  Söaa>©etell= 

fdjaft  unter  SKefjrfenä.  — 
9cosfomsfi,  S.  91burft)mphonie  SarlSrutje,  Soncert  bes  ftoford).  — 
3iaff,  3.    EmottclaBierconcert.    Süffelborf,  Soncert  bei  9Jiufif= 

BereiuS.  — 

 „Sie  fdjöne  SJcülleriu".  Streidjquartett.  Stettin,  7.  Slbonne» 

mentsconcert.  — 
Kappolbi,  Eb.   Esburquartett  (Wanufcript).   Sreäben,  im  loix= 

fünftlerBereiu.  — 

 Eisburftreicljquartett.  3)re§ben,  im  SoulüuftlerBerein.  — 

Seinecfe,  E.     „  Sdjneemittc£)en".    ©targarb,  4.   Soncert  be§ 

TOufitüerein?.  — 
 CuBerture      „21ttabin".  Saibad),  ^()i(ljarmonieconcert.  — 

—  —  In  memoriam.  Clbenburg,  8.  Soncert  ber  §ofcapeüe.  — 
 „3)oi'nro»d)en".    Xrauteimu,  SloPitätenconccrt  ber  „§ar= 

monie".  — 

Stbeinberger,  3.    CuBerture  p  beit  „Sieben  9tj6en".  Clbenburg, 

8.  Eoncert  ber  ©ofcapelle.  — 
Satnt=Saen§.   EssburclaBierconcert  Cp.  29.    ffiopenljagcn,  britte? 

Soncert  bes  3Jinfit"uercins.  — 
Sdjul^Scbroerin,  E.   Cub.      „Torquato  Jaffo".  (Sera,  Eoncert 

bc§  sJJhtiüBeretn§.  — 


edntbert,  gr.    „ällmadjt"  für  S^or,  Soli  unb  Ord).  Bon  Sif^t. 

•^oien,  Soncert  bes  WännergefangBerein?.  — 
Sdmmann,  !R.   „Stüct  im  «olfston",  für  Drdj.  Bon  §.  Urban. 

Clbenburg,  8.  Eoncert  ber  ^ofcapelte.  — 
Scf)ü£,  ©.    ^affton.    S^emnig,  geiftlidjes  Eoncert  unter  9J}!8. 

Sdjneiber.  — 

Stid),  3.    „Sin  3ab,r"  Ortfjefterfantafie  (SJcfcrpt).   Snbecf,  am 

29.  Sffiärft  im  Stabttljeater.  — 
SBenbfen.    Sburffreidiquintett  Cp.  5.   iöreälau,  im  2onfünftler= 

Berein.  — 

aSolfmann,  ©moflipmpijonic.  JRign,  ffleatinee  Bon  !hlutb,arbt.  — 
Sagner,  >R.   „Siegfriebibpll".    Süffelborf,  Spmpfjonieconcert  bes 

ftäbt.  Crdjefterä  —  unb  Clbenburg,  burd)  bie  §ofcapette.  — 
 Cuöert.  äitm  „gliegenben  ^ollänber".  Clbenburg,  8.  Soncert 

ber  öofeapefle.  — 

 2116umblatt  für  SBioline.    Sbeubafelbft.  — 

— ^—  ,&n  äBeber's  ©rab".    Scannerdjor.    Stettin,  Eoncert  bes 

Sdjütj'fdjen  ©elangBereins.  — 
SBetjfe,  S.  S.  g.   Cftercautate  für  Soli,  Sfjor  unb  Ord).  Sopen= 

I)agen,  unter  Santor  Sanne.  — 
Sopff,  §rm.   grii^Iingä^tjmne.   Srautenau,  SKoBitätenconcert  ber 

„öarmonie."  — 


f  rtttf(f)cr  ^naeigev. 

3{ammer=  unb  iQnusmufiEft. 

gür  $fte.,  SBioline  unb  SStceH. 

(SuftaD  Seitfeit,  Dp.  4.  %xio  für  ©labter,  Violine  unb 
Sfcefi.   Seipjtg,  Sr.  &  Härtel.  — 

8.  ÖC  ßntige,  Dp.  21.  Srio  für  Pcmoforte,  SSioline  unb 
SBIcett.    SetPätg,  ßeuefart.  — 

Hermann  ©crett§,  Dp.  95.  ®ret  Zvio'ä  für  panoforte, 
SSiotine  unb  SStcetl  in  gbur,  (SmoII  unb  5)bur.  Siel, 
S^temer.  — 

33ei  ber  5)urd)ficb;t  einer  ftattlidjen  Sei^e  Bon  größeren  Cammer« 
mufif=üBerfen  brängt  fid)  «nabmeigbar  bie  SSalrcnefmumg  auf,  bag 
biefe  ©attung  Bon  ben  auf  anberen  mufitalifd)en  ©ebieten  t)erBor= 
getretenen  33eftrebungen,  bie  überlieferten  formen  abpmerfen,  faft 
gar  nidjt  Berührt  ttorben  ift.  aBäljrenb  bie  moberne  SRelobiebilbung, 
bie  §atmoniefoIgen,  Bor  SlHem  bie  SKobufation  ifjre  eigenartigen 
8üge  erlennen  laffen,  TOelcfie  eine  fpätere  ©efd)id)te  Pietteidit  als 
ben  Stnl  unferer  Seit  d)aralteriftifd)  jufammenfaffen  Wirb,  läßt  fid) 
baffelbe  Bon  ber  fpecififdien  gorm,  ber©eftaltung  ber  ard)itectomftf>en 
33erl)ältniffe,  eine§  Sa§e3  auf  bem  ©ebiete  ber  ffiammermufif  nidjt 
behaupten,  .fiter  finb  bie  überlieferten  formen  ber  großen  claffifcljen 
^eriobe  in  ber  £auptfad)e  unanfletaffet  fteis  bie  tierrfdjenben  ge« 
blieben.  SBeldjeS  finb  bie  ©rünbe  biefer  Srfdieinung?  So  olme 
SSeitereä  auf  gebanfenlofe  Sequemlidjfeit,  auf  3nboIens  unb  un= 
lünftlerifd)e§  ©eroofi,nl)eit§  =  Somponiren  o!]itc  inneren  Schaffens« 
brang  äitrücffüljren,  Berrätt)  ein  feb^r  mo£>lfeife3  unb  oberflächliches 
Kriterium,  meldjes  burd)  bie  SBemerfung  befeitigt  tnirb,  ba|  bie 
bebeutenberen  gegentnärtigen  Somponiften  bie  in  Sldem,  tva§  bie 
harmonifdjen  unb  mobulatorifdjen  S3ert)ältniffe  betrifft,  nicfjts 
roeniger  als  angfttich  an  ben  früheren  Segeln  fefthalten,  fonbern 
tühn  unb  fräftig  bie  ©rgebniffe  mobernem  gort)d)rtttes  Bermerthen, 
fobalb  es  fid)  umbiegorm  im  engern  Sinne  hanbelt,  fid)  im  ©runb» 
princip  ol§  bie  conferBatiBen  §üter  be§  überlieferten  SBeftanbes 
ermeifen.  Saraus  folgt  mit  EBiben^,  bag  bie  ©rünbe  biefer  Er« 
fdieinung  tiefer  liegen,  all  man  bielfad)  bei  oterpdjlidjer  21nftf)auung 
biefer  S5erl)ältniffe  anzunehmen  geneigt  fein  mag.  Siefe  ©rünbe 
finb  nun  in  ber  Sljat  ju  finben,  einerfettä  in  'ber  33efd)affeni)eit 
btefer  gönnen  uub  ihrer  iBegieljung  pm  SBefen  ber  STanttneruiufit 
unb  anbrericits  in  ber  befonberen  9?atur  bes  mobernen  rnufifolif^-n 
5)3robuction§=S8ermögen£i  ber  Eomponiften. 

äSas  ben  erften  s4Junft  betrifft,  fo  muf;  man  pnäd)ft  im  9Iuge 
behalten,  ba%  biefe  Sa^formen,  Welche  Bon  ber  fogenannten  claffifd)en 
?5eriobe  nach  bem  mit  flarem  SSeroujätfein  ergriffenen  unb  feftge« 
fjalteuen  princip  bei  gorm  =  3bea(?  anägeliifbet  finb,  nn  ba-  3n= 


226 


ftntmeittaI  =  9Jhtfif  eutwidelt  unb  pr  SMIeubtiug  auSgeart-eitet 
worben  finb.   Sie  SBocatmufif,  im  »eiteren  Sinn  'jebe  äVitfif  mit 
s-!i>ort=Sert»UnterIage,  tonnte  bei  ber  unumgänglichen  fltürfficbt  auf 
beit  SBortfintt,  we(d)er  bem  fetbftfierrticfien  etrom  ber  reinen  Jon« 
Kombinationen  oft  genug  fiinberttb  in  ben  SBeg  trat,  ton  bieicn 
Jornten  nur  unter  mannichfach  bci'cfjränfenbcn  Wobificationen  ©e» 
Braud)  :nac£)en.    &  ift  batjer  fefjr  erflrtrlidj ,  baß  bie  C^pofttion 
(legen  bie  Dmitipotens  biefer  formen  auf  bemjeniflen  ©ebiete  jiterft 
berüortrat,  mo  ber  Einfluß  außermufifaltfcfjer  gact'oren  auf  bie  for» 
male  ©eftaltuug  am  augenfd)eiulid)fteti  wahrnehmbar  ift,  nämüd) 
auf  bem  brainatifdjen;  unb  wenn  tjter  at§  Kefuttat  berfetben  ftdj 
bereif»  bie  ööttige  3erbröd(ung  unb  JCuflüfung  jeber  getd^foffetten 
Sapformen  ergeben  tjat,  fo  mag  mau  baS,  Don  einem' Stanbputtft 
an*,  ber  an  bem  ctajftdjen  gorm=3beaI  feftbält,  Bebauern,  aber 
überrnidjenb  fann  eS,  nad)  bem  ein  3M  eingefditagenen  SBeqe  nidit 
gefuttbett  werben.  EBenfo  crffärlid)  aber  ift' auefi  bann  fiter  cmbrer* 
feit?,  baß,  ba  biefe  formen  auS  bem  eigenfteu  2Bejen  ber  reinen 
;luftntmenta(»9Jcufif  fierausgewadjfen  finb,   biefetben  für  biefe 
©attimg  auefi  eine  weit  innigere  äufammettgebörigfeit  erworben 
baten  unb  hier  wieber  Bor  Jatenf"  für  baä  engere  ©ebiet  ber  fog 
ffiammertnuftf.  ?tuf  biefe  53efiaffenfieit  ber  ffiammermitfif  hier  näher 
etupgefien,  Oerbietet  mir  bie  bios  einteitenbe  9?aiitr  biefer  Semer» 
fungen ;  iri)  muß  mtcfi  begnügen,  fiter  tag  gan*  fpecifijche  formen» 
bebürfniß  ber  Sammermufif  al«  Sßoftttlat'  p'  fefieu  unb  will  nur 
ttodimalS  confratiren,  baß,  mäljreub  auf  bem  ©ebiete  ber  orcfirftrateu 
3nftrumeutaI=3Jht|tt  fcfion  mancherlei  Söerfudie,  neue  gönnen  bin« 
aufteilen,  berBorgetreten  finb,  bie  Sammermufif  burd)  ähnliche 
«eriudje  faum  berührt  gefcfiwetge  Jenn  in  irgenb  bemerfenswertfier 
SBetfe  a'tertrt  worben  ift.  SieS  berechtigt  offenbar  p  bem  Sdjluß, 
baß  bie  fo  entwicfelten  herrfdjenben  gönnen  bem  2Befeu  ber  Sammer» 
mufif  nnrfttd)  homogen  unb  bem  fünftferifcfien  Stnabrudsoermögen 
berfelben  tn  einer  SSeife  piedentfpredjenb  fein  müßten,  baß  ein 
SöeburmtB  biefetben  umpfioßen  ober  aud)  nur  im  äBefeutficben 
p  mobtnaren,  bis  jetjt  nicht  beröortreten  tonnte.    Sie  ©runbibee 
ber  fiter  pmeift  in  S3etrad)t  fommenben  claffifcfien  Sonatenform 
ift  biejenige  eines  rogtfdjen  Aufbaues  Born  Einfachen  pm  Quiammen« 
gefegten  unter  23eobad)tnng  ber  ©efe£e  äußerer  Sfirmnetrie  ber  Safe» 
glieber;  in  ber  2Inwenbung  gewährt  biefe  ©runbibee  bie  SKöglicb» 
feit  einer  faft  uueiibttcfien  S)?auuid)fartigfeit,  eine  folcbe  Sehnbarfeit 
beS  $8erf)äItniffeS  ber  einzelnen  ££}eifglieber  pm  ©anjen,  baß  man 
tn  ber  Sfjat  um  einen  triftigen  inneren  ©runb,  biefe  ©runbform 
p  negiren,  bertegen  fein  bürfte.  — 

SBenn  tdj  nun  auf  ben  ^weiten  ber  oben  aufgeführten  ©rünbe 
für  ba«  SBebarren  beS  gorm  »  *ßrincipe3  auf  bem  ©ebiete  ber 
Sammermufif  p  frechen  fomme,  fo  Witt  id)  püor  nod)  bemerfen, 
baß  id)  nidjt  p  benjenigen  gehöre,  metcfie  unferer  ©egenmart  alten 
Seruf  unb  atte  g-ätjtgfett  jur  Wnftlerifd)en  5Probuction  auf  mu= 
fifatifchem  ©ebiete  abfprechen;  aberebenfo  beftimmtmufjtdjbehaubten, 
baß  in  bemjenigen  Factor,  ber  ber  ganzen  mobcrnen  fünftterifdien 
*ßrobuftion  ihren  befonberen  Stembel  oerteifjt ,  pgteid)  auch  bie 
Urfadje  ju  ber  im  ©rogen  unb  ©anjen  wohl  nid)t  teugnenben 
Uitprobuftiöität  ber  ©egenwart  in  formater  SBejiefmng  ^t  fliehen 
ift.    Sa«  ift  ber  bomittirenbe,  ja  überwuchernbe  Sinflug  ber 
SR  e  f  I  e  5 1  o  n.  5)ie  ©ebiete  thatfächlidjer  Beobachtung  fbeculatioer 
Kombinationen  hat  biefe  moberne,  auf  allgemeiner  Silbnng  Be« 
ruhenbe  9JefIejion  mit  9lui$m  unb  grfofg  'burchforfcht;  bie'  Ijar»  I 
monifchen  unb  mobutatorifajen  Se^iehungen  ber  Xöne  unb  Jon« 
©ompleje  haben  barauä  einen  fefir  Bebeittenben  ©ewinn  gebogen 
uub  mittelbar  ift  baher  auch  ein  nicht  p  unterfchciijenber  ginftug 
auf  ben  ©harafter  ber  SOMobiebilbung  herauleiten.  6ier  liegen  bie 
fortfchritttichen  SRefuttate  unferer  mobernen  mufifalifchen  *Probuction. 
SDiefe  äJeflejion  ift  aber  nicht  »ermögenb,  ba§  ^u  erfe^en,  ma«  altein 
bie  unmittelbare  bhautafieüe  Slnfcfiauung  p  fdtjaffeix  berufen  ift, 
jenen  unbesiegbaren  Strom  frtfchgueHenber  Jon=eombinationen,  in 
welchem  baä  lebenbige  äBaffer  unerfreulicher  (Srfinbung  fortfluttjet 
in  wadhfenber  ©-rfdjeinung  oon  ber  unfcheinbaren  Ouette  im  Stein» 
geflüfte  an  bi§  pr  meilenweiten  Strombreite  bei  ber  ©iumüubiing 
in  ben  Ccean.  ®aä  ift  bie  5orm  ber  mufifalifchen  3bee  im  mU 
gemeinen,  fo  erfcheint  fie,  um  ein  Seifüiet  anjufüf)ren,  im  erften 
@a^  ber  Emoüfhmbhonie;  biefe  Jorm  ift  unmitielbare  9lnfd)auung, 
ift  ^ßtjatttofte,  nicht  3iefIejion,  Welche  über  bergleidjenbe  Kombi» 
nation  nicht  öinaultommt. 

SBenn  nun  tu  bem  $8i§h«igen  Behauptet  worben  ift,  baf;  bie 
moberne  mufitatifche  35robuctiou  ihre  fpecietlen  grüßte  au«  bem 
S3oben  ber  .©armouie  unb  SKobntation  gebogen  hat,  fo  folt  bamit 


!  niefit  gejagt  feiii,  baf;  aur  beut  Wi-Biete  ber  formalen  Weftaltung 
,:  ein  abfotuter  itiitftanb  eingetreten  fei.  l'tfigeicfien  oou  ben  Okuub" 
3ügen  biefer  überlieferten  formen  ift  ja  im  CJityetneu  gar  man» 
cfiertei  oeränbert  uub  erweitert  worben,  auf  ber  einen  Seite 
;  manefies  gewonnen,  auf  ber  aubern,  wie  nicht  Oeridjwiegeu  werben 
1  fann,  mandje«  eingebüfjt  worben.    Sie  Weiterungen,  bie  fiier  in 
|  Setracfit  tommeu,  Betreffen  eiuerfeit«  eine  fpecieffe  Setailgliebentug 
ber  Sciteufätie,  aubrerfeitS  eine  Erweiterung  ber  3"j'H'6s'niäi;e, 
itameittlich  beseitigen  jmifdjen  .pnubt»  unb  Sccbeufa^.    SSas  in 
jetter  9iid)tung  geteiftet  worbett  ift,  tann  int  5IIIgemeincn  toofii 
nf«  Sereicficruug  ber' gorm  angefefien  werben,  in  biefer  aber  ift 
ber  gortfefiritt  meifteu?  ntefir  älä  pjeifeffinft.    Sie  Sieigitng,  bie 
SSerbinbttngÄgtieber  pufefieu  ben  ,'pitubtnb|d)uitten  eiltet  aat;es  p 
erweitern  in?  jiim  Umfang  unb  pr  iöebeututtg  fetbftitnbiger  Sat3» 
glieber  ift  be«  mobernen  Eomponifteu  Oielfad)  eigen;  id)  führe  fie 
prürf  auf  bie  i'uü  an  coutrüüitnctijcher  Setailarbeit,  welcfie  unjerc 
mobernen  ffommcrcomponiften  ziemlich  aftgemein  in  auertennens» 
:  wertficr  SBeife  an,ptoenbeu  Wiffen.    5[ber  bieje§  SSergnügen  an 
mufifaliitfier  Siafefti!  Herleitet  nur  p  oft  pr  Sarlegung  Oou 
Sfecialitäten,  ba  wo  biefetben  nidjt  am  $Iai;e  ftnb;  wenn  einer» 
feit*  babnrd)  bie  öanbtjadie  oftmals  ttngebüfirttd)  in  ben  §inter» 
i  gntnb  rebrängt,  fa  förmlich  üBermudjert' wirb,  fo  entftefit  auberer» 
j  feites  babnrd)  oft  ber  Sfadjtfieit,  ba?3  bergleicfien  ^fifchctfäöe  ba* 
an  folcfier Steife  ungehörige  Jlnfefien  Bon  förmtidjenSurdifütjrungs» 
fäfien  annehmen.  '  Sie  ©runbibee  jeber  mufifa(ijd)en  Strcfiiteftur 
muß  aber  bie  fein,  baf;  ber  Verarbeitung  ber  in  ben  ^auBttfiemen 
enthaltenen  befonberen  Slcomente  (ba«  ift  ber  Sinn  eine»  jebett 
Surd)führung*fa|se3)  eine  ebentnäßtge,  einfache  Ejrpofition  biefer 
©auptgebanteu  Borauägegangeu  fein  muß;  biefe  ©runbibee  wirb 
burch  eine  p  frühzeitige  SurdjfüfirunggBrai'ig  in  giuijchettfötsen 
offenbar  auf  ben  Sobf  gefteüt.  — 

(Sdjlufi  folgt.) 


Sa(on-  unö  ^nusmufift. 

gür  ißianoforte. 

5.  Sd)Ud)t,  Dp.  24.  3roet  S lob i er ft ücf  e,  9Jo.  1. 
^Dctunte;  9co.  2.  9tomajt3e.  Setpäig,  Sofint.  1  9Jht 
25  «Pfg.  - 

—  —  Cp.  30.  „Slartge  ber  SSefjmittf;. "  ®rei  Stücfe 
für  ^Sianoforte.  9co.  1.  ßirt  2rnitm  ber  23ergangen= 
fjett;  92o.  2.  gantafte;  9co.  3.  ©fegte.  (Sbenb.  ä  1  Mt 
BiS  1  Mt.  80  sßfg.  — 

Ser  erfte  S3ttd  auf  biefe  Sonftüde  jeigt,  ba|  biefetben  I)aupt= 
iädjücfi  für  ein  größeres  *J5ubIifum  Berechnet  finb,  wetetje?  fiefi  naefi 
btS  Sageg  SJcüfJe  unb  SIrbeit  ofine  befonbere  9tnftrengung  angenehm 
ergefien  »in.  Semgemät3  fiat  ber  ©omponift  auefi  ba§  metobtfehe 
©lement  in  ben  S8orbergrunb  geftetlt  uub  mit  richtigem  Safte  alle 
unnbtfiige  getefirte  Strbeit  unb  ©ejpreigtbeit  bermteben.  Sie  SÖcelobil 
tn  biefen  ©tüden,  Bon  benen  idt>  faum  eins  über  ba3  anbete  p 
fe|en  Wüßte,  ift,  ähnlich  ber  in  ben  mobernen  italienifcfien  Cpern, 
eine  fefir  weiefie  nnt  einfdjntetcßelnbe.  3ebocfi  fiat  ber  Eomponift 
auefi  ba§  ©ffectoofte  nidjt  auggefefitoffen,  fonbern  am  rechten  Crte 
für  wirffame  ©egenfäfee  geforgt;  furj,  an  ber  ^Routine,  mit  ber 
bie  Stüde  abgefaßt  finb,  erfennt  man,  baß  ihr  SSerf.  ba§  muftfalifcfie 
SSiffen,  weldjeä  er  in  feiner  ebenfalls  bei  ßafint  erfefiieneuen  po* 
pulären  Harmonielehre  in  theorettfefier  93ejiefiung  an  ben  Sag 
legt,  auefi  als  Eomponift  praftifd)  mit  großem  mufifatifefiem  ©efehief 
p  berwertfien  Weiß.  Sa  bie  Stüde  ade  mefir  ober  weniger  einen 
etegifefi  weichen  ©efüfiteton  anjchlagen,  fo  Wirb  eS  fiefi  empfefilen, 
biefetben  niefit  unmittelbar  fiintereinanber,  fonbern  neben  anberen 
Stüden  leichteren  heiteren  EharafterS  Borpnehmen.  SBaS  id)  noch 
ijeröorheben  muß,  ba?  ift  ber  inftrumentale  SBohtftang,  fowie  bie 
.Öanblidjfeit  atter  ^affagen  in  biefen  $iecen,  ©igenfdjaften,  Welche 
biefe  Stüde  auefi  für  ben  Unterricht  brauchbar  maefien,  inbem  bie 
barin  Borfierrfdjenben ^weitgriffigen  afforbijehen  SJegteitungSfiguren 
gut  auf  bie  Ietd)teren  eadjen  eines  Efiofin,  l'ifät  unb  anberer  mo= 
berner  Slabiercoutponiften  Bortereiten.  —  — x. 


227 


Bekanntmachung  des  Allgem.  Deutschen  Musikvereins. 

Dringende  Gründe  haben  uns  veranlasst,  nach  vorhergegangenem  Einvernehmen  mit  Erfurt  und 
nach  eingeholter  Huldvollster  Zustimmung  Sr.  Durchlaucht,  des  Fürst  Friedrich  Karl  Günther  von 
Schwarzhurg-Sondershausen  die  auf  Donnerstag  den  13.  Juni  angesetzte 

ffnnkiutflilfrilrrfttmmhtttB  in  (frfurt 

um  neun  Tage  zu  verlegen,  so  dass  dieselbe  nunmehr 

Sonnabend  den  22.  Juni  beginnen  und  mit  Dienstag  den  25.  Juni 
enden  wird,  worauf  sich  dann  Mittwoch  den  26.  Juni  die  Berathungen  des  Deutschen  Musikertages 

anschliessen  werden. 


Musikalischerseits  sind  in  Aussicht  genommen:  Ein  Concert  für  O'ge!-,  Sola-  und  Chorvorträge.  Ein  Concert  in 
der  Kirche  für  Chor  und  Orchester.  Aufführungen,  zwei  Kammermusik-Concerie  und  Zwei  Conoerts  für  Orchaste*-  und  Solowerke. 

Von  aufzuführenden  Compositionen  können  jetzt  bereits  namhaft  gemacht  werden:  Tedeurn  für 
Chor,  Solostimmen  und  Orchester  von  Friedrich  Kiel,  De  profundio  für  Chor,  Sopransolo  und  Orch. 
von  Joach.  Raff,  der  13.  Psalm  für  Tenorsolo,  Chor  und  Orch.  von  Franz  Liszt,  von  letztgenanntem 
Tonsetzer  ferner  die  symphonische  Dichtung  }.tlungaria",  sowie  Episoden  aus  Lenau's  „Faust"  (Der 
nächtliche  Zug  und  Mephistowalzer)  für  Orchester,  ferner  Erdmannsdorf  er 's  Ouvertüre:  „Narciss",  H.  V. 
Bronsart's  Concert  für  Pianoforte,  Saint-Saens  „Phaeton"  u.  s.  w. 

Mittwoch  den  26.  Juni  wird  Abends  im  Grossherzogl.  Hoftheater  zu  Weimar  unter  der  Aegide 
unseres  Hohen  Protektors,  des  Grossherzogs  Alexander  von  Sachsen  eine  Aufführung  von  Berlioz-  „Ver- 
dammniss  des  Faust"  statthaben ;  diejenigen  Mitglieder  unseres  Vereins ,  welche  der  letztgenannten  Auf- 
führung beizuwohnen  wünschen,  erhalten  freien  Eintritt,  falls  sie  ihre  Theilnahme  noch  besonders  bis 
mit  31.  Mai  anmelden. 

Von  ausführenden  Kräften  können  wir  ausser  der  durch  Erfurter  und  auswärtige  Tonkünstler  ver- 
stärkten Fürstl,  Hofcapelle  aus  Sondershausen  unter  Leitung  des  Herrn  Hofcapellmeister  Max  Erd- 
mannsdörfer,  die  beiden  grossen  gemischten  Chorgesangvereine  der  Stadt  Erfurt:  Erfurter  Sing- 
akademie (Dirigent:  Musikdirektor  Mertel)  und  Sollerscher  Musikverein  (Dirigent:  Musikdirektor 
Golde)  sowie  folgende  Solisten  nennen:  Fräul.  Marie  Breidenstein,  fürstl.  Kammersängerin,  Herr 
Musikdirector  Billig,  Herr  Hofcapellmeister  Dr.  Hans  von  Bülovv,  Frau  Pauline  Erdmanns- 
dörfer-Fichtner,  Herr  Kammermusiker  Feigerl  aus  Dresden^  Herr  Kammervirtuos  Friedr.  Grütz- 
macher aus  Dresden,  Herr  Dr.  Gunz  aus  Hannover,  Herr  Organist  H  an  lein  aus  Mannheim,  Frau_ 
Marie  Lissmann  aus  Berlin,  Herr  Concertmeister  Petri  aus  Sondershausen,  Herr  Concertmeister  Rap 
poldi  und  Herr  Tonkünstler  Franz  Ries  aus  Dresden,  Herr  Organist  Sülze  aus  Weimar  und  Herr 
Violoncellist  Wihan  aus  Sondershausen.  Ausserdem  sind,  noch  viele  andere  Solisten  in  Aussicht  genommen 
und  steht  das  unterzeichnete  Directorium  mit  denselben  in  Unterhandlung. 

Die  Anmeldungen  zur  Betheiligung  an  der  Tonkünstlerversammlung  in  Erfurt,  sowie  ausser- 
dem zu  jenem  Concert  in  Weimar  wolle  man  gefälligst  baldigst  beim  unterzeichneten  Directorium  bewirken. 

Leipzig,  Jena  und  Dresden, 
Mai  1878. 


Das  Directorium  des  allgemeinen  deutschen  Musik- Vereins. 

Prof.  C.  Riedel,  Vorsitzender ;  Justizrath  Dr.  Gülle,  Secretair ; 
 Commissi onsrath  C.  F.  Kaimt,  Cassirer;  Prof.  Dr.  Stern. 

In  unserem  Verlage  erschien  soeben: 


Martin  Röder. 

Drei  leichte  Ciavierstücke 

für  die  Jugend. 

No.  1.  Romanze.   No  2.  Ein  kleiner  Scherz. 
No  3.  Zum  Abschiede. 
Op.  13a.  Pr.  M.  1,00. 

Berlin.  Ed.  Kole  &  G.  Bock 

Königl.  Hof-Musikhandlung. 


Feuillet  d'Alburn  pour  Piano. 

Op.  13.  Pr.  M.  0,80. 

Berlin.  Ed.  Bote  &  G.  Bock 

Königl.  Hof-Musikhandlung. 


©eridjttflunß.  ®.  159,  erftc  ©palte  unter  ben  Steigen  Don 
%x.  Siiütcr  htufj  unter  3lidjarb  §ofmann  bie  Ueberfc^rift  bei- 
zeiten Jabette  nicfjt  beifjen:  „f.  2$fte.",  fonbertt:  f.  2  »iolineu. 


228 


Die  Abbildung  zeigt  eine  Jena'sche  Patent- Maschinen- 
Pauke.  Dieselben  haben  den  Vorzug  insofern,  als  man  von  tief 
B  bis  hoch  F  mit  Leichtigkeit  und  Schnelligkeit  stimmen  kann. 
Auch  sind  diese  Pauken,  des  leichten  Gewichts  halber,  sehr 
praktisch,  indem  beide  Pauken  nur  60  Kilo  wiegen.  Die  Ton- 
fülle ist  ebenfalls  ausgezeichnet  gut.  Die  G.  ^sse  derselben  be- 
trägt 6!  visd  ?o  Ctt.itr.  Ich  kann  daher  dieses  Fabrikat  aufs 
Beste  empfehlen.  Der  Preis  beträgt  netto  4C0  Mk.  incl.  Ver- 
packung ab  Leipzig. 

Herr  E.  Wedl,  W.-Xeustadt,  schreibt  mir  darüber  Folgen- 
des: Ich  empfing  Ihr  Werthes  vom  20.  April  und  berichte 
Ihnen  heute,  dass  die  Jena'schen  Pauken,  die  Sie  mir  gesandt 
haben,  dass  Vollkommenste  und  Vorzüglichste  ist,  was  man  sich 
nur  denken  kann;  der  herrliche  sonore,  fasst  metallische  Klang 
machte  förmlich  Sensation.  Der  Mechanismus  ist  sehr  sinnreich 
und  leicht  zu  handhaben.  Ich  atelle  die  Jena'schen  Pauken  in 
jeder  Beziehung,  also  auch  in  der  Schönheit  des  Klanges,  weit 
über  die  Hoffmann'schen. 

A.  Zuleger }  Leipzig,  Königsplatz  16, 
alleiniger  Vertreter  der  Jena'schen  Patent-Pauken. 


ftition  Srttnbfril 

beste  und  billigste  Ausgabe  claxxhcher  und  mo- 
derner Musikalien,  (6000  verschiedene  Werke) 
empfiehlt  ihre  neue  von  Professoren  des  Leip- 
ziger Conservatorhims  reindirte  Ausgabe  von 

Meiilssoliii's  sämmtliclien  Werten. 

Prospecle  durch  jede  Musik-Handlung. 
Leipzig.  J-  Schuberth  &  Co. 


Im  Verlage  des  Unterzeichneten  erschien  soeben: 


(Volkslieder) 

für  das 

Pianoforte  zu  vier 


bearbeitet  von 


Henri  C*ol» bi. 

Heft  1,  2,    Preis  ä  2  Mark. 
LEIPZIG.  C.  F.  KAHKT, 

Fürst.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


S)\    Billigste,  rn rre de,  jrut.iussestattete  Bibliothek 

der  CiusMker  u.  modernen  Meister  der  .Musik,  fr 

Volksausgabe  Breitkopf  &  Härtel. 

Ausfüliriielie  Prospeete  gratis. 
/ Durch  alle  Biirh-u.lHiisikhatidlninrpii  zu  beziehen.X 

Achte  Versendung. 

Chopin,  Balladen  für  Pianoforte.  (Orig.-Ausg.)  31.  1.50. 

 Ftuden  für  Pianoforte.    (Orig.-Ausg.)    31.  1,50. 

 Präludien  für  Pianoforte.    (Orig.-Ausg.)   M.  1,50. 

 Rondo  u.  Scherzos  f.  Pianoforte.  (Orig.Ausg.)  31.1,50. 

 Verschiedene  Werke.    (Orig.-Ausg.)    M.  1,50. 

Clementi.  Sonatinen  für  Pianoforte.    M.  1,20. 
Händel,  12  Concerte,  arr.  zu  4  Händen  Bd-  1.  2.  ä  3  M.  M.  6. 
Mendelssohn,  Oedi]ius.    Klav. -Auszug  mit  Text.   M.  1. 

 Dasselbe  ohne  Text    M.  1. 

 5  Symphonien  zu  2  Händen.  4°.    M.  3. 

 Pianoforte-Werke.    M.  3. 

 Pianof. -Werke  mit  den  Liedern  ohne  Worte.  M.  4. 

Pianof.-Musik,  Class.  u.  moderne  zu  2  Händen.  Bd.  1.  M.  3. 
Schubert,  Lieder-Albtim.   Hoch.   M.  3. 
Schumann,  R.,  Lieder  und  Gesänge.    Tief.    M.  6. 
 NovelleUeu  für  Pianoforte.    M.  3. 

Breitkopf  Härtel. 


No. 

65. 

66. 

67. 

68. 

70. 
286. 
106/7. 
144. 
387. 
182. 
158. 
158a. 
339. 
241. 
307. 
310. 

Leipzig,  10.  Mai  1878. 


Op.  42.    Sechs  Lieder  für  Sopran 

mit  Pianofortebegleitung. 
(Fräulein  Marianne  Brandt  gewidmet.) 

No  1.  0  Liebe,  deine  Gedanken.  60  Pf. 
Xo.  2.  Die  Verlassene  ....  60  Pf. 
X'o.  3.  Der  Kinderengel  .  . 
Xo.  4.  Komm,  o  Nacht 
No.  5.  Der  Liebsten  Lied  . 
X*o.  6.  Im  Winter      .    .  . 


1  Mark. 
60  Pf. 
1  Mark. 
1  Mark. 


Braunschiceig , 


Julius  Bauer. 

vormals  C.  Weinholtz. 


königl.sächs.Hof- 

Jftcmofortc= 

Fabrikant, 
Dresden, 

empfiehlt  seine 
neuesten 
palentirlea  kleioeo 

Flügel 

mit  3maliger  Sai" 
tenkreuzung,  die 
mit  der  jetzt  an- 
erkannt besten  u. 
solidesten  Repe- 
titionsmechanik 
vonSteinway  ver- 
sehen, in  Ton  und 

Vertreter  für  Leipzig  Herr  Robert  Gesang  fast  einem 
c<  -j     /-i    ,    l  T>-    ?  ,    nr       •  Concertflugel 
heitz,  Lentral-Pianiorte-Mngaziri.  gleichkommen. 

Preismedaille  Philadelphia. 


Mvm,  bcn  24.  ^Xai  1878. 


£on  bicfcr  ^^t&i'ift  erfdieiut  jebe  ii-odie 
1  9h  un  tu  er  neu  l  ober  l1.,  '-öoßen. —  ^rci« 
be3  ^ctljrganfles  (in  1  Sitm&e)  14  2)if. 


Keue 


^ttfcrttotfjflcbütjren  bie  s4ietitfetle  20  spf.  — 
Abonnement  nefjmen  alle  ^oftämter,  Sud)* 
Dinfifaliens  uttb  Aunft^anblimgett'an.; 


Verantwortlicher  9?ebacteur  unb  SSerfeger :  6.     Stöhnt  in  SettJjtcj. 


tilugener  &  £o.  in  Sonbon. 
£8.  pernarb  in  @t.  Petersburg, 
gießetflner  &  poffjf  in  SKsarjdjau. 
gießr.  ^«g  in  äürief),  S3afel  u.  Strafsburg. 


X  22. 

•0 terutidsie&en^igsler  dknd. 


cJT.  ^toot^aan  in  Slmfterbam  unb  Utrecht, 
f.  |>djäfer  &  glotaU  in  ^Ijitabetyfjia. 
jjE.  |>d)rotfett6adj  in  SSien. 
g3.  gSefterntatttt  &  go.  in  3feto=2)orf. 


^llfyalt:  3ur  >öeett)ODen  =  Literatur.  Son  9i  o  I)  I.  —  £  o  n*  e|p  onben  ,ch 
( äeivjig.  '  iöreSfau.  Xresben.  Süiinctjen. ).  —  Steine  geitung 
(Tagesgeidnifjte.  S3ecnnicf;tc§.).  —  Sntifdtev  Stu^eiger.  —  2tn;eigen.  — 


Sem  S.  9t  o  f)  I. 
1.  gUefil'S  a»ufifttlif*e  gfiaraftcrfiWe,  39rm&  III. 

SSkun  in  feinem  „SBinfeunann"  ©oetf)e  e§  „ineiftertS 
eine  leere  Sfage"  nennt,  bafs  fief)  balb  biefe  bafb  jene 
iftnnftbefttffeuen  über  Vernadjiäffigung  burd)  bie  93citlebenben 
befdjmeren  unb  f)tn§ttfügt :  „benn  e*  barf  nur  ein  tüchtiger 
Dceifter  fid)  geigen,  fo  Wirb  er  bie  Stufmerffamfeit  auf  ftdE> 
gießen,  fRafael  mödjte  nur  immer  heute  Wieber  ^erOor= 
treten  unb  mir  Wollten  if)m  ein  Ucbermaaf)  bon  öfjve  unb 
3teicf)tl)um  pfidjern",  fo  Wollen  mir  bem  Stüter  fotd)e  $u= 
uerfiefit  auf  bem  ©ebiete  ber  biibenben  Sunft  nitfjt  entfernt 
beftreiteu.  §eiffer  [täube  bie  eadje  fcfjon  auf  feinem  eigenen 
©ebiete,  unb  Wenn  ber  83riefmed)fei  mit  ©d)iHer  coli  bon 
Silagen  unb  Unmutb  barüber  ift,  baf?  bie  Seit  fo  mandjeä 
fjaibfünftlerifdic  unb  [abe  äftadjWerf  ben  ädjten  ©rjeugniffeu 
ber  ^oefie  öorpg,  fo  ift  ntcfjt  p  öergeffen,  ba[3  ba§  beutfdje 
^ubiifunt  fid)  pnädjft  nur  an  ben  SIbeC  unb  bie  Seint)eit 
einer  Spradje  gewöhnen  mufjte,  bie  if)m  eben  jene  ctafftfcfje 
Tidjtung  erft  gab,  unb  fogar  nod)  um  8  %af)T  1807  mußte 
unfer  gröfjter  unb  eigenfter  £id)ter  in  einer  SBiener  Xf)eater= 
Rettung  einen  aus  fotjebue'S  geber  [tammenben  fonnen= 
fiaren  93erid)t,  ba[i  ©err  Bon  ©oetfje  fein  Seutfd)  oerftelje, 
lefen.  ©erabc  bie  eigenfte  unb  feinfte  SSerWenbnug  be§  feit 
Suther  Oorl)anbenen  bcutfdjen  Sßradmtaterialeä ,  bie  un§ 
mit  fo  unfägftdjem  3mber  bei  ©oetlje'ä  Siebern  umfangt, 
gab  jenem  ebcnfalB  „nüchternen"  Siteraten  ben  9Xnf)alt  p 
ißovwürfen,  bie  jebem  Scf)unitetfter  unb  ^ßfjittfter  gang  er= 


ftaunüd)  einleuchteten  unb  bie  ber  Jpatbgebübete  in  ganj 
Seutfdjtanb,  mo  er  ja  burcfjauä  in  ber  SM)rf)eit  ift,  leiögt 
nadjbeten  fonnte. 

SSie  ganj  anberS  [tef)t  e§  aber  mit  einer  neuen  ©r= 
fcfieinung  gar  in  ber  Sprache  beä  SoneS.  ÜJlirgenbä 
anber^mo  in  ber  Snuft  ift  erfafjrmtgSmäfjig  ®efd)macf  unb 
©efatten  fo  fefjr  an  ba§  näctjfte  Skrftänbntfj  gebunben  tote 
in  ber  SKufif.  Sßon  bem  Sßerftefjen  einer  9tofftni'fd)eu 
„SUetobie"  big  p  ben  SBunbern  ber  rein  b,armonifchen  Se= 
rcegung  in  5ßaleftrina  ober  ber  Missa  choralis  bou  Sifjt, 
tvdäf  ein  2Seg!  Unb  bod)  faun  man  erleben,  baf?  bei  ber 
richtigen  unb  bauemben  3)cögüd}feit  gute  ÜDlufif  p  f)ören 
attmätjlid)  DI)r  unb  Sinn  fid)  büben,  fobaf?  raer  anfangt 
eben  nur  folgen  itaüäuifcfjen  ©ingfang  liebte,  bou  einem 
Seiten  Quartett  S3eetf)oüen'3  aufg  tieffte  ergriffen  erfdjeint, 
unb  tnie  3Kand)er  unter  un§  fetbft  ioirb  fid)  erinnern,  ba§ 
ifjm  bie  ©ßradje  ber  eigentlichen  Sunft  SSagner'S,  ein  Sriftan 
unb  Sfofbe  beim  erften  §M)ören  unb  roo§I  noch  eine  SBeite 
barüber  hinaus  minbefteng  gefagt  etroaS  bunfet  blieb. 
perfönüch  geftehe,  bafs  nachbem  mir  im  Slufange  2ann= 
häufer  unb  Sohengrin  fo  befrembtid)  geflungen  Ratten  tote 
bie  Steinte  ©hmphonie  unb  eben  ber  Drgam§mu§  ber 
mufifalifdjen  Sbrad)e  be8  Sriftan  mir  längere  3eit  ein 
„Seöter  SBeethoöen"  geblieben  roar,  mir  ptö|Iid)  mie  burch 
©rleuchtung  ber  gange  Stt)t  SBagner's  tlax  berftänbüd) 
mürbe,  at§  id)  in  ber  un3  ?corbbeutfd)en  oon  Sugenb  an 
fo  befonberä  geläufigen  ©ontrapunetif,  raie  fie  fo  genial 
fd)u(mäf5ig  nadjahmenb  in  ben  SJceifterfingern  geübt  wirb, 
fopfagen  eine  |>anbhabe  unb  Ueberfeitung  be§  SSerftänb= 
niffeä  für  ben  Drganiämu?  unb  bie  ©igenl)eit  biefer  Sprache 
Sßagrter'3  gewann.  Unb  bod)  war  id)  ja  in  nid)t  minberer 
SBeife  au  SRoprt  unb  93eetf)oüen  mufifatifd)  hefangebilbet. 
Siber  erft  bie  genauere  S8efanntfd)aft  beg  „testen  SSeethoben" 
unb  wa§  fie  uns  über  SOloprt'S  unbergieid)Iid)e  5ßoefie  unb 
feelifcfje  @d)önheit,  jumal  in  ber  ^auberflöte,  erfd)üe§t, 
fonnte  aud)  bie  gäfjigfeit  gewähren,  in  bie  ^oefte,  Siefe 


230 


unb  cfjnviiftcroüüe  «djönfjcit  bietet  eigentlichen  Sikgucr  ein  - 
zubringen,  fid)  mit  fofefjem  Räuber  bie  Seele  51t  füllen  intb 
fic  311  beut  wonnig  reichen  ©efühl  anidiwcffeu  31t  taffeu, 
einem  Sulfe  1111b  einer  $eit  nncjefjören,  bie  ber  SSett  foldien 
nie  pcor  gelegenen  intb  gerabejit  unerhörten  neuen  BIBduv 
togifdjeu  Steidjtbunt  gefdjaffeu,  luic  biefe  böcbfte  beittfdic 
SUcufif  ihn  enthält. 

©ine  fo(d)c  fdjon  uad)  ihrem  fubftantiöfcn  Inhalt  un= 
gewöhnliche  ltnb  Wältig  unerhörte  Sprache  folttc  alfo  Tofort 
Berftanben  Werben,  Berftanben  Bon  bieier  Station  be-?  05c- 
wohnten  1111b  Gewöhnlichen,  beffen  ^rototüp  nicht  unifouft 
eine  Bipfelmüöe  aufhat  unb  fetbft  in  höhereu  93itbungg= 
freifeu  ben  9cameu  Pjilifter  trägt? 

Stein,  bie*  Innre  ein  größere«  2Buubcr,  alg  baf?  ©oetbe 
fein  Seutfd)  uerftanben  hohen  folt.     Unb  ein  folcher  Sur» 
Wurf  War  jenem  etenbeu  ftojjebue  nicht  einmal  cruft.  Sou« 
bern  ber  9ceib  über  alt  biefe  neue  öerrlidjfcit  tief;  ben 
innerlich  oben  (Metten,  ber  bod)  auch  W  beutfehen  Sitcratnr 
getjöreu  mottte,  niefit  ruhen,  er  mußte  beut  ©eWaltigen  ba 
etwa«  am  Beuge  fltcfcn.    Unb  Was  gilt'g,  ber  nüchterne 
SJcaun  ber  Berliner  „©egenwart",  beffen  Söanrcuthcr  Briefe 
manchem  «Deichet  unb  S/bilifter  unferer  Sage  glüdlid)  ba* 
(Xoncept  wieber  äitredjtrüdten,  ba«  ihm  bie  jene  „ungeheure 
Shot"  einer  Wirflid)  unb  gau^  beutfehen  Simft  fdjicr  Böllig 
öerrücft  hatte,  Berftaub  mehr  öon  ber  ©röftc  unb  3d)ün= 
heit  bieier  Sfjat  atg  er  gugab?  Unb  wenn  aud)  irof;f  nicht 
Sceib,  —  beim  wie  hätte  ein  btoßer  „Sdjriftfteller"  unb 
SJcobcbramatifer  2tnfaf?   einen  Sragifcr,   eine  SBctt,  bie 
mit  jener  blofjen  Siteratur  nicht  ba«  ©cringftc  gemein  unb 
Sit  thmi  hat,  su  beneiben?  —  fo  war  eg  bod)  bie  teibige 
Sucht  51t  gefatten  unb  bod)  „auch  mit  bahei  31t  fein",  wag 
jene  ©riefe  öerantafjte,  bie  nun  erft  rcd)t  jebent  ©ebitbeten 
nnb  namentlich  jebent  Spanne  ber  2Biffenfd)aft  bie  (grlaubniß 
einpräumeit  fcfjienen ,   fid)  um  biefen  Batrreuthcr  „Spaf?" 
nidjt  Wetter  p  betümmern   unb  ruhig  fein  ß(afficitätg= 
Pfeifchen  weiterjuraudieit. 

Unb  bamit  föunten  beim  and)  wir  „SBagneriancr"  bie 
Sadje  ruhig  auf  fid)  beruhen  raffen  unb  ber'„Shat"  fetbft 
jene  enblicb  burdjfdjtagenbe  SÖirf'nng  ptranen,  bie  bag  bloß 
fiterarifdfje  SSort  auf  biefem  ©ebiete  ber  prattifcficn  bra= 
matifchen  SBorfühntncj  bod)  nietualg  haben  fanu. 

Sfttein  ba  fomnten  fie  unb  fd)ief;en  hinten  aug  bem  ©c= 
Inifd)  giftige  pfeife,  Werfen  eittjütibtidie  @äl)ruug  in  bie 
Weiteftcn  93tlbunggfreife  unb  hemmen  fo,  baf?  „ber  Sag  beg 
©uten  enbitd)  fotume."  äSenigfteng  möchten  fie  bieg.  Senn 
bem  ^hitifter  ift  nichts  fo  fchredhaft,  al3  Wenn  ihm  plö> 
tid)  ba«  Sad)  abgebedt  Wirb  unb  bie  (id)te  Sonne  bog 
bitmpfe  unb  fdjmußige  ©eWiufet  feiueg  trauten  ©eimg  an 
ben  Sag  bringt.  Sa  ift  beim  fo  ein  Unermübtidjer,  bem  Bor 
allem  ©roßen  unb  Sichten  graut  wie  ber  gute  Bor  bem 
Sag,  er  heißt  211  <q.  fftie^f,  hat  „6iftorifd)c  ScoBellen" 
geffhriebett,  bie  nach  bem  Sd)od  gewählt  Werben,  unb  „9Jcu= 
fifatifcfje  Sharafterföpfe",  Don  beneu  foeben  ber  britte  SBanb 
Bermuthlid)  ben  bereit«  in  ben  einzelnen  Stüden  Borhaubencn 
üierten,  fünften  unb  fedjften  nur  Ooranglänft*).  Sa  ift 
beim  aud)  öon  23eethooen  bie  Stebe,  oon  unferem  mit 
^eiligem  Sebeng=  unb  ftuufteruft  erfüllten  SeetboBcn.  „Sic 
beiben  93ectf)oöen"  f offen  bie  jwei  »erjd)iebencn  ^beale  unb 

*)  Stuttgart  1878. 


Stiftungen  au«brürfcn,  auf  bie  fid)  ba«  füuftlerifdje  Schaffen 
unferer  Sage  ftünt  unb  griinbet.  ,s}ier  bie  „domponiften", 
j  bort  ber  alte  Sonn  unb  atieg  Gefeit  ber  SJhtfif  umftofseube 
I  unb  oeruidjtcube  „Ts3agueriaitigmug." 
i        Ser  früher  nur  „Sleinmeifter"  Berftaub  unb  trodenfte 
!  „öaugmufif"  erfanb,  fommt  je^t  mit  (angiamem  9cad)hinten 
fdion  (yt  edjumann  unb  Stfrahuti?.    Ser' S3oedjerini'g  Säu= 
belltet  mit  Rehagen-  alg  ctaffifche  Cuartcttmufi!  cmüfanb, 
rebet  ernft  tum  bem  „tetnen  Beethoven",  ober  Witt  bod) 
ernft  öon  ifjut  reben.   Sffletu  ber  eine  btojk  Umftanb,  baf; 
er  bagjeuige,  Wae  fid)  gerabc  unb  allein  auf  biefen  Wahren 
SecthoBen  griinbet,   SüSaguer'g  hoheg  Schaffen  oerwirft, 
'  hellt  Jogteid)  ben  ÜUfanget  an  (Srnft  weit  an  ^erftäubnifj 
ber  «ache  auf.     (Sr  nennt  bag  „Siefen"  ber  iUhifit  ardu= 
teftouifd),   —  „bag  ift  mir  fdjon  genug!"   fagt  Samino. 
(Sr  berft  fid)  nuwitlfürtid)  fetbft  ba«  Sactj  ab',  wenn  er 
augruft:  „3di  Wollte  in  berShat,  alterhaub  nachbeethoocit'fdje 
j  SJhifit  wäre  Weniger  riefenfiaft,  fic  würbe  bann  etwa«  qe= 
.  niefibarer  werben."  ßr  fraidjt  Bon  „ungtaubtidjem  «ombaft 
j  feiner  Sobrcbncr"  unb  „übcrfdjWängt'idjer  Interpretation 
j  toller  g-nthuftaften"  unb  bebauert,  bafj  bag  „befte  bio= 
:  granbifd)e  SÜcrf  über  unteren  iüccifter"  Shatier'g  Biographie 
«eethooeu'g  „feinegwegg  bie  allgemeine' Beachtung  gefutt^ 
ben,  welche  eg  Berbient."  Unb  Wenn  wir  in  biefen 'festeren 
Vorwurf  aug  Bollern  fersen  einftimmen,  fo  fud)en  wir  bod) 
ben  ©rnnb  baoon  eben  in  bem  „gehlen  faft  jegüdier  Sritif 
nnb  (Sharafteriftif  ber  Serfe  fetneg  gelben"  '"  unb  barin, 
baf?  nicht  blof;  nidjt   „jeber  ^arteiftanbpuutt  Bermieben", 
fonbern  im  ©egentheit,  Wie  Wir  in  bem  folgenben  Strtifel 
feheu  werben,  ber  einfeitigfte  moratifdie  @efid)tgpunct  unb 
bag  üöffig  unfüuftlerifdje  v4?hif iftertlntm  unferer  Sage  hier 
bag  SBort  führt,  wäfjrenb  ber  Bon  Stiehl  getabette  21.  s-ö. 
ffl'carj  nidjt  „ben  SBeettjoBen  einer  Partei  fd)ilbert  unb  öon 
2t  big  3  und)  banbgreiflichen  Scnbensen  d)arafterifirt", 
fonbern  Bietmehr  ber  ßrfte  War,  ber  in  freier  Ueberfchau 
über  fein  Schaffen  23cctboBeit'g  nnermeffene  Söebeutung  für 
wirflidje  ^oefic  in  ber  9)cufit  erfaßte  unb  erwieg. 

Samit  föunten  wir'g  nun  in  .ber  Sfjat  genug  fein 
taffeu  unb  nur  noch  angeben,  baf?  bie  lefite  ber  nenn'  fuuft= 
gefdjid)ttid)en  Sfi^en  lautet:  „Sie  Itiegggefd)id)te  ber 
beutfehen  Cper,  ^orftubieu  ju  einem  Sharafterfopf  ber  Su= 
fünft",  b.  i.  Stich arb  SS a 311  er.  Senn  wag  für  nmfif= 
gefd)ichtlid)er  firam  ba§  t)kv  3ufammeugetragene  ift,  muß 
man  fetbft  tefen,  ober  öieünehr  jeigt  fich  im  bloßeit  Surch» 
blättern  ber  150  CctaBfetteu.  Schon  auf  S.  47  tafen  wir: 
„Sie  Slcelobie  s«'brödelt  häufig  in  33eethoöen'g  Spät» 
werfen."  Sieg  ift  atfo  bag  Shema  beg  ©autelt,  unb  loir 
fomiucn  babei  ruhig  auf  unferen  2ütfang  juriief:  ßerr  $ro= 
fcffor  Sticht  Berftefjt  biefe  Spradjc  aSagncr'g 
nidjt,  wie  er  ben  testen  S3ecthoocn  nidjt  Ber  = 
fteljt.  Sein  Df;r  ift  nicfjt  entwidelt  genug,  ben  3uiam= 
menhaug  biefer  öarmonie  31t  eapireu,  fein'  Stunftfiim  ftefjt 
auf  einer  gar  31t  niebrigen  Stufe,  unb  Weber  fein  ©eift 
noch  fei'1  ■Öerj  finb  gebilbet  genug,  um  nur  bie  flöhe  ber 
2tufd)auung  unb  bie  fittlidje  ©röfic  511  ahnen,  bie  in  biefen 
©eftattcu  lualten,  bie  cbenbarum  bie  Spradie  beg  „let3ten 
iöeethooen"  fpred]eii,  Weil  biefelhe  alteiu  ben  3uftanb  einer 
©eiftegreife  nnb  feeclenhoheit  barftetlt,  welcher  ber  6nt= 
widlung  beg  mobernen  SJcenfchen  unb  nameuttid)  beg  bcittfchcu 
©eifteg  enffpricht.  Sg  ift  ^rofefforenWeigheit  ber  fdjlimmften 


231 


Sorte,  um*  bier  geprebigt  wirb,  funftluftorifdier  uub  äfti)c- 
tifdjer  Sollt  oou  wal)rt)aft  grote*fcr  31rt,  uub  mir  l)üteu 
une  wol)l,  biete  Stüde  bee"  s-8itd)e*  auefj  nur  beut  ©c» 
ringfteit,  ber  uon  feiner  heiligen  Jhtnft  Wirflid)  etwa»  Oer» 
ftcljt,  jur  Scftüre  ju  empfehlen,  finb  aber  nad)  beut  l)crr= 
fdjenben  Staube  nuferer  inlbung  in  biefeut  puncto  böllig 
überzeugt,  baf;  ebenbefilialb  ba»  ihtd)  feine  jaljlreidjen  Seier 
ftnben  Wirb ,  fogut  wie  feiuer^eit  .ftoijcbue  aufjerorbeutlid) 
üiel  mefjr  Sefer  flotte  als  ©oetlje,  beu  ftet*  anzugreifen 
er  als  föratlidje»  SebürfniB  eutpfanb. 

SB.  £>.  Stiel)!  gef)ürt,  fo  fdjliefjen  Wir,  ju  benjenigeu 
beutfdjeu  Siteraten,  bie  nu§  befdfräutteut  Tilettautii-tmtä  in 
ber  Sunft  unb  SUtanget  au  allgemeiner  ©eiftesbilbuug  unb 
waljrer  ©eifte*fvcil)cit  bas  .ftofje  unb  ©rolle  auf  jebem 
©ebiete  förntlid)  linffeu  unb  barfer  and)  ftets  augreifen  uub 
tu  gerabe-m  l)ämifd)er  Söeifc  ueruuglinipfeit.  ß»  imiB  bie* 
offen  ausgefprodjen  werben,  beim  wer  in  biefetu  ^itucte 
fd)Weigt,  ftfieiut  ppftiiuiuen.  9tiel)l  würbe  feinergeit 
S3eett)ouen,  ja  SJi o^art  gang  ebeufo  angegriffen 
nnb  üeruuglimpft  I)aben  Wie  fj eute  SBngner. 
Unb  wenn  liier  alfo  faft  eine  Strt  9tatHrnotf)Wenbigteit 
waltet  unb  Langel  au  Crganifation  ober  ßutwidetuug 
bie  entfd)eibenbe  Sad)e  biefent  Seifte  ganj  öerfjüllt  bleiben 
läfjt,  fo  Weift  im»  p  gittertest  fein  itaiber  2Iu*ruf  über 
SBagner:  „SBie  faitu  ein  Sccnfd)  Süuftler  fein,  ber  wie  ein 
gürft  p  leben  geWotjnt  ift!",  auf  einen  tieferen  ßufanttneu» 
Ijaug  I)in,  beu  Wir  in  ber  fotgenben  Sefprednntg  einer 
anbern  Sdjrift  aitfpberfeu  f)aben  Werben,  ßö  l)eifjt  übrigen* 
I)ier  in  jeber  S3c,5iel)uug :  Sdjufter  bfeib  bei  beinern  Seiften, 
b.  i.  bei  ber  ?catur=  aber  nid)t  ber  ©eifte*  =  ©efcfjicfjte 
beineS  SMfeS!  Sie«  beWeift  fid)  Bon  felbft  aus  bem  Sd)litB 
ber  Sf'i^c :  ,,^te  Sricgggefdjidfte  ber  Cper  ift  eben  311= 
gleid)  bie  SriegÄgefd)icI)te  ber  mufifalifdjeu  Steftfjetif  unb 
ber  griebe  Wirb  erft  fomnten,  Wenn  einmal  bie  Dper  ber 
©efd)id)te  öerfatlcn  ift."  Gc«  ift  ba?  WarmWit3ig  geworbene 
„?üte",  beult  mit  btefer  „Oper"  ftub  gerabe  SSerfe  wie 
Stiftern  unb  Sfolbe  unb  ber  9ting  be§  Scibelungeit  gemeint. 
äSafjtltcf)  e§  ift  gut,  bafj  uu*  SR.  Sdjumautt  gelebt  unb 
ein  Crgart  f)interlaffeit  liat,  in  Weldjem  ber  ©eift  be§ 
„ewig  ^sitngeti",  bes  Stegfrieb  ficfjer  walteu  p  laffen  eine 
fd)öne  s^ftid)t  ift. 

(Schilfs  folgt.) 


Corre  fjJonDettjeti. 


öeipäin. 

$n  ber  EottferBatoriumSprüfung  am  13.  b.  SKtS.  fanb 
nidjt  jene  *ßro(jreffion  Bon  Weniger  Bollfommenen  ^u  f)öf)er  6011= 
enbeten  Seiftungen  ftatt,  Wie  eS  faft  jebeS  9JM  arrangirt  Wirb, 
jonbern  fogteid)  ber  erfte  Vortrag  :  9tentede'S  Goncertftüd  für  $fte. 
Cp.  33  burd)  Sart  Sö  e  n  b  I  i  it  g  au3  granfenttjat  War  geiftig  unb 
teamifd)  fo  öorjügltd),  baf;  ber  neben  tfjm  fi^enbe  Stutor  unb 
Setter  firfjertid)  Befriebigt  fdjiett.  —  ©ine  Wtttftm  mit  fdjöner, 
tuof)Iftingenber  Stimme,  ^o^attna  @d)umactier  au§  Softoct, 
jeigte  in  ber  Strie  ait§  ©änbel'i'  Samfon  „D  fjör'  mein  giefin", 
bafj  fte  üiel  latent,  aber  aud)  noef)  S8iel  lernen  bot.  3:t)re 
Soneräeugitng  mufj  iwä)  freier,  fidferer  unb  il)r  Stnäbrucf  retdjer 
au  Sfuancen  werben.    @in  Crescendo  beim  9(u§fja(ten  eine*  Xone§ 


wollte  itir  gar  nicfjt  getiugeu.    ©bgar  Sourjen  au-i  San  5rait= 
ci^co  befuttbete  in  einem  Stttbaute  unb  Sajer^o  für  Biotine  Unit 
®at)ib  bebeutettbe  gertigteit,  tjat  fieb  aber  nod;  gleichmäßigere, 
ficfjerere  iöogcufüfjruitg  ottäitetguen.  ®  ie«  würbe  iri)  aurf)  bem^lcetttfteu 
SUfar.  ©ijenberg  an§  iBraunfdjweig  ratfjeu,  welrf)er  ein  Stttbante 
uub  ^ttlcgro   au*  einem  TOolique'id)ett  Eoucerte  mit  Birtitojeu» 
Ijafter  Jedfnif  fpielte,   aber  im  ?lttbantc  ju  wenig  ©efül)fö- 
wärtue  entfaltete.    Sin  glatter ,  tetfmifd)  fein  ausgeführter  Söor» 
trag  Don  sJJcenbel8fof)u'ä  Serenabe  unb  Allegro  giojoso  für^fte. 
burd)  3(tnitta  &  0  0  b  w  t  u  au§  sDJattd)efter  gab  abermals  ben  $5e= 
weis,  bafj  uitjer  Koufcruatorium  bie  üortrefflidjfte  Sd)ule  im 
Slaoterfpiel  repräfeutirt.    DieS  würbe  nod)  gan<;  befonberS  burd) 
bie  Sdjluftprobuctiou:    Sfjopin'S    gtnollcoucert    burd)  iKidfarb 
3iidarb  auS  SBtrtningtjtttn  fattifd)  beftätigt.    Siefer  trefflidje 
^ianift  tjätte  nur  ftelteuioeife  ein  leijereS  Fianissimo  entfalten 
foltert.  Sie  recitaiiöförtnig  gehaltene  Stelle  im  ^weiten  Säße  wirb 
Bon  allen  borjüglidjen  ^irtuofen  tragifd;  unb  pat^etifd)  reprobucirt; 
attdarb  fcfiien  berfelben  einen  merjr  nedifdieu,  id)  mödjte  fageu 
fdfutppifdjeit  ©horatter  üerletljen  ju  wotten,  waS  bem  3nt)alt 
feineSfalls  entfprid)t.    3>aDon  abgefefieu  war  feine  üetfluitg  mit 
bif  befte  beS  2(6enbS.      Ättng  auS  Elebelanb  in  Ol)io  fang  bie 
„^eiligen  «allen"  au«  ber  „Qauberflöte",  war  aber  nod)  unfidjer 
in  ber  Intonation,   ©eine  Stimme  fjat  meljr  58aritontlaug ;  für 
einen  SSaf?  fel)lt  iljr  bie  gülle  unb  liefe,  benn  baS  tiefe  E  war 
mel)r  ein  §aud)  als  ein  Jon,  alfo  taum  Dernefjmbar.  SJcbgtid), 
baß  er  mit  ben  3at)ren  meljr  Sonfülte  tu  ber  Jiefe  erlangt. 
3ll§  eine  t)ötjere  2lnfprüd)e  f)öd)ft  bead)tenSWertt)  erfüllenbe  9te= 
probuetion  barf  man  SStctor  ^ufjta'S  (SBüräburg)  Vortrag  btS 
erften  SatjeS  öon  SeetljoDen'S  SSiolittconcert  bejeidmen.  Sowofft 
bie  Ueberwinbung  ber  fdjroierigen  ^affageu  unb  Doppelgriffe  wie 
bie  geiftige  SSiebergabe  beS  SongetjaltS  befriebigtett  in  jeber  öin» 
fidjt.  —  Sie  Guartettbegleitung  t)ätte  in  einigen  Spieceu,  nament» 
lieb  im  gf)opin'fd)en  Eoucert,  präcifer  unb  correcter  fein  lönuett. 
@ie  bilbet  überhaupt  in  bieten  Prüfungen  oftmals  bie  jd)Wad)fte 
Seite.  —  Sch—t. 

S3re§tait. 

(&d)tuf).) 

S8ott  ben  @nmpl)onieconcerten  unter  Srautmann'S  Seituug 
berbienen  jmei  in  biefer  Seit  befonberer  ©rwäbnnng,  in  beneu 
ffammerbirt.  Ctto  Süftner,  ber  fid)  feit  borigem  §erbft  wieber 
batternb  Ijier  in  feiner  »aterftabt  als  Seljrer  niebergelaffen  t)at,  in 
auSgeaetdjneter  SBeife  mitwirtte.  %n  einem  Sonnerftagconcerte 
beS  Sanitär  trug  Süftner  baS  hier  nod)  nid)t  gehörte  Stmollconcert 
bon  SBieujtempS  bor,  unb  am  Elabier  mit  Drg.  ißangrig  Sarafate'S 
gauftfantafie.  ^n  einem  greitageoncert  bei  Siebig  am  1.  gebruar 
erfreute  Süftner  burd)  bortreff(id)e  SSJtebcrgabe  ber  Ungar,  ^antafie 
Bon  SKoIique,  nadjbem  er  borl)er  mit  Maff'S  SMoIinfuite  großen 
Seifall  gefuttben  hatte.  Sin  biefem  Stbeube  zeichnete  fid)  bie  „eonert= 
Capelle"  nod)  auS  burd)  }et)r  gelungene  SSorführung  ber  ©molt» 
fpmphonie  bon  Sdjumaun,  beS  SOteifterfingerSBorfpielS  unb  eine? 
g-acteltanäeS  auS  S3rüH'S  „Sanbfriebe".  —  Stt  ber  3anuarberfatnm= 
hing  beS Sonf ünftlerbereinS  traten Eonft.  Sternberg  unbSRuff  er 
als  öStifte  auf.  Sternberg  trug  mit  SSr affin  ataff'S  Slburfonate 
bor  unb  bradjte  als  Jtobttät  laßer  Sdiarwenta'S  ElaBierquariett 
in  gbur,  eine  geift*  unb  fc^wungreid)e  Kompofition.  Stuffer,  ein 
trefflid)  beranlagter  Senor,  fang  Bier  Sieber  meift  etegijdjen  Sl)a= 
ratterS  Bon  nnferem  TOahtberg  mit  großer  SBärme.  ®urd)  Stern» 
berg  halten  wir  auä)  Gelegenheit,  Sd)arwenta'S  höd)ft  intereffanteS 
©laBierconcert  in  SStuoH  fennen  jtt  lernen,  weldfeS  zweimal  unter 
Irautmann'S  Sirection  aufgeführt  würbe. 


232 


Sag  10.  SlBonuementconccrt  beg  „CrdjefterBereins"  qih  26.  gebr. 
hatte  ein  merfwürbig  äitfammengefegteg  Programm:  eine  Slug» 
Wahl  Bon  Stüden  aug  gänbel'g  „geuer=  itnb  SSaffermufif",  ,£mt)bn'g 
Bcfannte  Vburfnmphonie,  SKenbeliohn'g  SltbaliaouBerture  mib  bret 
Stüde  aus  SBagnerg  „fliing  beg  KiBelungen".  Segtereg  greigmß 
hatte  un|'erem  moderen  Vrüfibenten  beg  SKufifBerbanbeg  SSS ed( sl  er, 
bie  Sbee  eingegeben,  bag  Komitee  nnb  ben  Dirigenten  beg  Crdjeftcr» 
ßereing  anzugehen,  ben  33efu<^  ber  ©eneralprobe  jum  Neffen  ber 
Sranfenfaffe  gegen  1.  SOfrf.  Kntree  311  geftotten,  mag  fief)  alg  recht 
Belobnenb  erwieg.  SBotan'g  Slbfdjieb  Bon  Vrümtljilbe  nnb  Reiter» 
jauber  fprad)  namentlich  ungemein  an.  —  $n  bemfelben  SOtonat 
gab  bie  Vianiftin  grl.  Sobanna  28 e n^ ei  ein  recht  gut  befuefiteg 
Koncert  in  ber  UniBerfität,  roirffnm  unterffügt  burd)  Eugen  granf 
foirie  sribert  Seibelmann  alg  Sänger,  unb  Sutljg  alg  Vtanift, 
ber  Oiubinftein'g  Smollconcert  (1.  Saß)  unb  Sifjt'g  SRafoc^marfd) 
auf  einem  2.  «ßianofortc  begleitete.  Sftobert  Submig  begleitete 
bie  Sieber,  unter  benen  fidj  aud)  eigne  Kompofitionen  tefanben. 
Sie  Soncertgeberin  glänzte  namentlich  burd)  bie  öorjüglidje  SBieber= 
gäbe  Don  Kbopin'fdjen  Sarcarole,  Saufig'g  ,,©nomend)or"  unb  bem 
Spjpbentanä  an?  „gauft"  con  Verriog. 

SKärj  Ratten  bie  Ijiefigen  tunfifreunbe  bie  befte  ©elegenljett, 
ben  „legten"  großen  Veetbooen  in  feinen  bebeutenften  EIjor=  unb 
Crdjcftertoerf  en  51t  genießen.  Ser  CrdjefierBerein  unter  3Jfitwirfuitg 
beg  Vutfjg'fdjen  ©efangBereing  führte  nämlidj  bie  neunte  St)m= 
pljonie  in  recht  gelungener  SBeife,  namentlich  im  ginale  auf,  unb 
bie  Singafabemie  unter  Sdjäfferg  Seitung  adjt  Sage  barauf  bie 
Missa  solemnis,  Bon  ber  btgtjer  l)ier  nur  93ruc£)pücfe  gehört  mürben. 
S)a§  waren  mufifalifcbe  §odjgenüffe,  mit  ber  „Neunten"  jufammen 
Vruch'g  „Schöll  eilen"  in  Bezüglicher  Sßetfe,  bie  Soli  burd)  grau 
■2djmitt=(£jant>i  unb  §rn.  Seibelmann  befegt,  ju  hören,  rooBei  fid) 
ber  Chor  ebenfalls  mit  3iubm  Bebedte.  —  lieber  bie  bemunberungg= 
mürbige  Shtäfüfjrung  ber  §  oben  SKeffe  haben  Sie  bereits  in 
Wo.  14.  in  gbrer  „jft.  Qtg."  bag  Sob  eineg  fjief-  Socalref.  Wteber= 
gegeben,  bem  id)  midj  in  allen  Steilen  anfdjlteße.  Ser  allgemeine 
unb  gerechte  SBunfdj,  biefeg  fo  auggejeidjnet  einftubirte  SKeiftermerl 
red)t  balb  mieber  aufzuführen,  fonnte  leiber  aug  Socalgrünben 
nidjt  erfüllt  werben.  1 

Sßrof.  Dr.  Schaff  er,  bem  ber  herein  für  claffifdje  SKuftf 
auch  in  biefem  SSinter  eine  große  Slnjarjl  pianiftifcfjer  ©enüffe  ju 
banfen  fyat,  Oerl)errltcbte  als  Efjrenmitglieb  bie  legte  Verfammlung 
beg  Sonfünfileroereing  burd)  glänäenbe  SSiebergabe  beg 
Esbnrtriog  Bon  Schubert,  bem  auefi  bie  .£>§.  83  r  a  f  f  i  n  unb  §  et)  er 
alg  Partner  fefjr  gerecht  tourben.  Stach  Vrabmg'fchen  bisher  nod) 
nidjt  gehörten  intereffanten  Siebern  aug  Cp.  57,  burch  Seibel  = 
mann  wirfunggBotl  Borgetragen,  unb  nad)  mürbigen  CrgelBor« 
trägen  Bon  Vad)  unb  SJtenbelsfobn  burd)  Voh.n  fdjloß  ber  Verein 
feine  X^ättgfeit  mit  trefflicher  Ausführung  beg  Kburquintettg  Bon 
SBenbfen  Cp.  5,  welches  fid)  hier  lebhafter  St)nipatbien  erfreut.— 
Vernljarb  ©crjolj  überrafdjte  bag  CrdjefterB  erein§=^uBIifum 
im  legten  Eoncert  burch  SBagner's  Siegfriebtbtjtl  alg  SZoOität  in, 
ioie  Sltteg,  forgfältig  ftubirter  äugführung  unb  entließ  eg  mit  ber 
S8eethoOen=EmoHft)mBhonie  unter  maffenhaftem  SlBBlaug. 

2(m  1.  SlBrit  höhten  Wir  eine  wofjfthät.  Slufführung  in  ber 
SSernharbtntirdje  Bon  bem  ffiird)enchore  mit  Crd).  unter  Seitung 
Bon  Söertliolb  unb  äJcäd)tig  mit  grau  fiarf  unfelft  ein  unb 
% o.rr ige.  SDag  §auBtroerf  beg  feljr  genußreichen  Slbenbg  war 
eine  Kantate  ,,©£)rtft  ift  erftanben"  Bon  ^ermann  Sertl)olb. 
®iefe  (JomBofition  legte  ein  berebteg  Seuguiß  gebiegenen  SBiffenä 
unb  ffönneng  in  ber  ebelften  (Sphäre  ber  tunft,  ber  pm  ^erjen 
bringeubeu  Sird)enmufif  ab.  §ier  Bereinigen  fid)  in  Wobltlmenbfter 


.  |  SScife  futtftgelelirte  gönnen  mit  warm  empfnubenen  Welobien, 
bie  bem  ©efül)l  ber  ©cgeuwnrt  entfpredjen.  ®er  lej-t,  511m 
großen  Sheil  aug  SSorten  ber  iBibel  äuiammengefegt,  fdjilbert  bie 
©rablegung  unb  ?lnferftel)ung  Sl)rifli  in  gebunbener  unb  unge« 
Bunbener  fflebeweife.  ®ie  9Ruftf  fdjlteßt  fid)  bem  Ic?;te  meift  in 
fnapper  gorm  an  unb  Bermeibet  bie  tu  SIiBren  fonft  fo  Beliebten 
SBorttoieberhoIungen.  Äur^,  .'permann  SB  e  r  t  h  0  l  b  ift  alg  TOeifter 
moberner  ffirdjenmuftt,  herBorjuheben,  beffen  SSerte  bie  größte 
21ugbreitung  Berbienen.  Cberorgan.  TO  öd)  ti  g  bewieg  feine  9Jceifter= 
fd)aft  auf  ber  Crgel  in  einem  ?(nbante  unb  guge  feiueg  9Imtg= 
Borgängerg  Jpeffe,  einem  $räl.  unb  guge  fetneg  Sehrerg  SBrofig  unb 
in  einem  Eöoralöorfpiel  Don  gefc  S8n^.  _ 

9t.  S  dj  n  e  i  b  e  r. 
DrcöDen. 

Öapbn'g  Sburfnmphonie  (Ih.  2  b.  3tu§g.  B.  58r.  &  Härtel)  er= 
öffnete  bag  fed)fte  unb  legte  Snmphonieconcert  ber  fgl.  Kapelle 
unb  S8eetl)oBen'g  Sburfmnphonie  fchloß  baffelBe  aB.  SMäWiidjen 
ftanben  SJorfpiel  ju  „Jriftan  unb  Sfolbe",  bem  fid)  umnittelbnr 
„3foIben's  Siebegtob"  anfd)Ioß,  unb  eine  neue  „Stmonifche  Suite" 
für  Streichord).  Bon  Quliuä  D.  ©rimm.  Unter  SBüllner'g 
Seitung  tarnen  fämmtlidje  32rn.  bor jüglicf)  ,31t  @el)ör.  Sie  Sörudj« 
ftüde  aug  „Iriftan"  Würben  da  capo  oerlangt,  ein  äSunfd),  ber 
jelbftBerftänblid)  nidjt  gewährt  Werben  fonnte.  ©rimm's  canonifdje 
Suite  gehört  ,31t  ben  tieften  ÜRoBitäten,  weld)e  währenb  be§  SSinterg 
in  biefen  ©oncerten  gebracht  Würben  ftnb.  Äünftlerifdjer  ©rnft  unb 
Südjtigfeit  finb  eg  febod)  nidjt  allein,  welche  ung  biefeg  SSerf  Werth 
machen,  Bielmefjr  toirfen  bie  barin  weljenbe  grifdje,  bie  ©efuubheit 
unb  ffiraft  ber  trefflid)  auggeBeuteten  äKotiBe  nad)haltenb  Befrie= 
bigenb.  2tm  SBenigften  unmittelbar  jünbenb  ift  ber  erfte  Sag 
Allegro  con  brio,  ben  man  wohl  erft  nätjev  lernten  lernen  muß, 
um  ihn  nach  ©ebühr  gu  Würbigen ;  nun  aber  reihen  fidj  in  glüd= 
ltd)er  Steigerung  Andante  lento,  Minuetto  unb  Allegro  risoluto 
an  etnanber,  Bon  benen  man  eigentlich  feinem  ben  Sorjug  Bor 
bem  anberen  geben  fann.  Sa«  reijenbe  Stnbantc  ift  für  4  Soli= 
iuftruntente  (SSioline,  3$io!a,  SStcell  unb  ©baß)  gefd)rieben.  Siefe 
I  4  Soloftimmen  würben  Bon  Sappotbi,  Sdjleiiing,  ©rüg» 
madj er  mto  SB  eh n er  in  jeber  SBejiehung  Borjüglidj  gefpielt. 

3n  Sauterbadj'g  britter  unb  legter  Siammermufif  würbe 
1  wol)t  überhaupt  gum  erften  SRole)  ein  neues  SBerf  Borgeführt, 
baß  mit  Boüftem  SRedjt  einen  fefjr  fdjönen  @rfolg  errang:  ein 
Quintett  in  GftnoH  Cp.  28  Bon  gran^  9iieg.  Seelifd)e  Vertiefung 
unb  bie  gewaltige  SJiacJjt  himmelan  ftrebenber  ©ebanfen  wirb  man 
in  biefem  Quintett  allerbingg  nicht  finben,  Wol)l  aber  frifdjeg, 
feurtgeg  Seten,  natürlidjeg,  gitteg  ©mpftnben,  ungezwungenen  me» 
lobifdjett  grüß  in  ebenmäßig  fdjöner  gornt  Bei  feljr  wirffamer  S3e» 
hanblung  ber  Qnftrumente.  Ser  erfte  unb  ber  Bierte  Sag  be» 
Weifen  beg  Eompon.  fidjere  33el)errfd)ung  ber  großen  fiunftform ; 
Beibe  Säge  intereffiren  unb  Wirfen  weit  mehr,  alg  nur  BorüBer» 
gehenb;  ganj  reijenbe  Eabinetftücfe  finb  bie  SOctttelfäge  Intermezzo 
unb  Andante  mit  Variationen.  —  Sin  ber  Spige  biejer  Stufführung 
ftanb  Volt  man  n'g  fd)öneg  ©moHquartett  Cp.  14,  unb  33eet= 
hoben'g  ügburquarttet  Cp.  74  biibete  ben  Sdjluß  berfelben  unb 
beg  biegjähr,  fo  boebintereffanteu  Etjflug.  Saß  fämmtlidje  f8ox= 
fnhrungen  Bon  hoher  Vortrefflidjfeit  Waren,  bebarf  ben  Stauten 
Sauterbad),  g.  §üllwed,  SSilhelm  unb  ©rügmadjer 
gegenüber  faum  ber  Erwähnung,  ©g  fei  nur  nod)  bemerft,  baß 
fidj  fiammerm.  £K e  t;  1  tj  0 1 e  (zweite  Viola)  in  felp  ci)renootler 
äSeife  bei  bem  Stieg'fdjen  Quintett  bctfjeiligte.  — 

(^orticl?ung  fol^t.) 


(3ct)liif,.l 

3>as  iproaramm  beg  »ierten  S?(boitnementsconcertes  enthielt: 
CuBerture  y.i  ben  „91bettcerageu",  ©bopin's  ©mollconcert,  Schet-30 
Bon  ©olbmarf,  $ad)'s  ©bromatifcbe  gantafie,  ©aootte  Bon  SKartini, 
Stnbte  über  ©Ijopin's'  Sesburmaläer  bou  Sofeffn  unb  93eetl)0»en'? 
SBburtnmpboitie.  3>as"  ^utereffe  roanbte  fiel)  gunärfjft  Sojefft)  31t,  ber 
junt  erften  SDtale  Cor  bas  biefige  Spublifunt  trat  jmb  burd)  bie 
treffe  fclir  gut  eingeführt  war.  ©r  entmidelte  in  ©hopm'«  ©oncert 
eilten  nad)  ollen  Sichtungen  »or^üglidteu  Vortrag  unb  feierte 
SEriumpfje  wie  feiten  einer  feiner  SRiüalen.  Seine  morfige,  abge* 
runbete  man  barf  moI)(  tagen  unfef)Ibare  Spielart  erinnert  fofort 
an  feinen  ju  früh  batjingegangeneu  Seljrer  Saufig.  Seine  Xedjnif 
ragt  faft  über  bas  9Raß  bes  Möglichen  hinaus;  ber  Seifall  mar 
benn  aud)  begreiflidjerweije  ein  ftürtnifdjer,  nicfjt  enben  woltenber. 
Seinen  weiteren  eminenten  Seiftungen  folgte  bas"  Sßublihtm  mit 
mad)fenbem3ntereffeunb  jroang  ihn  ju  einer  3'tgnbe(eiuem  Original- 
Walser  Don  ©I)opin).  ®ie  SBecrfjoben'fdje  Shmpljonie  mürbe  unter 
Se»t)'3  güfjrung  gonj  borjüglid)  ejecutirt ,  unb  tdt)  conftatire  mit 
Vergnügen,  baß  bie  SEeigung  sunt  Ueberb,e|ien  ber  Jempi,  bie  fid) 
früher  fo  manchmal  unangenehm  bemerfbar  machte,  Köllig  über» 
Wunben  ju  fein  fdjien.  Sie  SBirfung  auf  bie  §örer  mar  eine 
jünbenbe  unb  mirb  ftcfjer  lange  unöergeffen  bleiben. 

Sag«  barauf  »eranftatteten  bie  ö£\  3  ofef f h  unb  ipeermann 
im  SDcufeumfaale  ein  eignes  ©oncert  mit  einem  f)öd)ff  gewählten 
Programme:  SBeettjoßen'ä  Sreuger=Sonate,  äRenbelfoljn's  Variations 
serieuses,  9lrie  aus"  „S£itu§",  S8io(inca»atine  Don  SRaff,  Heinere 
©laoierftüde  Bon  S8ad),  SBodjerini,  SdmBert,  Schumann  unb  ©hopin, 
„SSibmung"  unb  „Sotosblume"  Don  Sdjumann,  SMabe  unb  $0= 
tonaife  Bon  SBieujtemp§,  §odj§eit3marfd)  unb  ©Ifenreigen  Bon 
äßenbeIfofm  =  £if3t.  3cb  fonnte  baä  ©oncert  leiber  nid)t  befudjen, 
ließ  mir  aber  Berieten,  baß  bie  Sünftler  SSorgügltctjeS  leifteten 
unb  burdj  außerorbentlidjen  Sßeifall  belohnt  mnrben.  ©inen  unbe= 
fdjreiblidjen  ©antraft  biefen  SBotlfommenheiten  foüen  jebod)  bie 
©efangBorträge  geiilbet  haben,  geboten  burd)  eine  junge  Dpern= 
fängerin  grl.  Sßitlmersbörfer ,  Schülerin  einer  f)ieftgen  ©efang« 
lerjrerin  Seonoff.  Sie  ©nttäufd)ting  bes  Sßublifums  mürbe 
mir  in  djarafteriftifdjer  SBeife  in  gorm  eines  S8örfenberid)te3  au§ 
ber  legten  Seit  gegeben  „©röffnung:  lebhaft  animirte  Stimmung  — 
roeidtenbe  Xenbeuj,  rapiber  SRüdgang  aller  ©urfe,  Sd)Iuß:  allgemeine 
3)eroute."  — 

®a§  fünfte  ©oncert  ber  „mufif.  Slfabemie"  am  Sßalmfonntage 
mar  §änbel'§  „Saul"  gemibmet.  ®ie  SBirfung  war  eine  fefjr 
mächtige  unb  bemies,  baß  biefes  großen  SKeifters  SBerfe  aud)  in 
unfertigem  ©ewanbe  nidjt  mirtungslo3  Borübergeljen  fönnen. 
Unb  eine  unfertige  Seiftung  mußte  biefe  3tuffü(trung  in  meljr  als 
einer  ©inficht  genannt  werben,  3m  ©hör  jeigten  fid)  gang  nam= 
hafte  Sdjmanfungen,  über  bie  mir  meiter  nitfjt  grollen  mollen,  ba 
ja  ber  „Siegfrieb"  bie  ganje  Qeit  unb  Sfraft  be§  Dirigenten  Be= 
anfBruthte  unb  anberfeits  Bolle  ©ntfe^äbigung  in  Stusfidjt  fteltte. 
Slber  aud)  bie  Soliften,  »on  benen  bod)  nur  g-rl.  SBerlerlin,  unb 
and)  nur  all  unfidjtbare  SBogelftimme,  im  „Siegfrieb"  befdiäftigt, 
genügte  nur  jirnt  Sljeil.  ®en  Sonathan  (Senor)  fang  ein  Seri- 
em bemann  fo  angenehm  füfj  unb  bünn,  wie  man  es  jumetlen 
bei  SKufilaufführuugen  in  Stäbten  Oierten  unb  fünften  3ianges 
hören  tann.  ^d)  glaubte  aud)  feft,  e§  mit  einem  Silettauten  auä 
einer  benadjbarten  f leinen  Stabt  ju  thun  §u  haben,  ba  bie  eignen 
Gräfte  „megen  bes  Siegfrieb"  für  ben  ©oncertfaal  md)t  haben 
maren,  mürbe  aber  mit  ber  SKittljeilung  überrafdjt,  ber  Säuger  fei 
an  hieftger  §ofbühne  bereits  engagirt.  3ied)t  gut  fanb  fid)  mit  bem 
SaBib  grl.  Stulpe  ab;  fie  hat  eine  feljr  angenehme  9tltftimme 


Bon  bebeutenbem  Ilmfang,  jebod)  etwjs  ungleicher  Jlu^bilbung  nt 
ben  einzelnen  Övegiftern.  Seit  meifte;t  S3eifaH  erntete  ftrl.  S58ecter= 
lin  als  Stcidjal,  mäl)renb  §r.  glich?  a^  ®av^  feinen  rechten 
©rfolg  erzielen  fonnte.  GSegen  feine  fonftige  Slrt  fudjte  er  feinen 
S5ortriig  burd)  ttjeafralifche  ©ffefte  ju  oerfeinern  unb  erreichte  bas" 
ba*  ©egentt)eil  Bon  bem,  was  er  wollte.  Seine  fi)mpat()ifdje  gut« 
gejehufte  Stimme  bebarf  beren  im  ©oncertfaale  aud)  nicfjt ;  noch 
Weniger  aber  Berträgt  fie  eine  gorcirung,  Wie  fold)e  an  biefem 
SIbenbe  bemerflich  würbe.  — 

©inen  wahren  mufifalifchen  §od)genufe  berettet  einem  zahlreichen 
Slubitorium  bie  fgl.  SSofalcaBelle  burch  ihre  zweite  Soiree. 
£as  au§  jwölf  9lxn.  beftehenbe  Programm  Bot  be?  3ntereffanten 
Wieber  Sßiel  unb  mar  biesmal  Bon  Befonbers'  glüdlicher  §anb  ju» 
fammengefteUt;  angenehme  SIbmechäfung  in  ein  fold)e3  Programm 
ju  bringen,  ift  eben  nid)t  gang  leidjt,  aber  fie  War  fo  erreicht,  baß 
Bon  allen  Seiten  älnerfetmung  unb  Qufriebenheit  auägcfprodjen 
mürbe.  Sceben  ben  alten  SKeiftern  ©albara,  Sotti,  §at)bn,  SBoccfjerini, 
S3ad)  unb  £änbe!  mürben  mit  ©rfolg  Borgefül)«  Scfm&ert,  Serlioj, 
Schumann,  SKenbelfohn,  Rheinberger  unb  äenger.  ffiammermuf. 
SSerner  fBielte  eine  Slcellfonate  Bon  SBoccherini  mit  großer 
SReifterfchaft,  unb  grl.  äBederliu  fang  eine  SIrie  mit  SSlcetl  aus 
©anbei' s  ©äcilien=Cbe;  leibe  ernteten  Berbienten  SSeifaK.  ®ie 
SJeiftungen  bes  ©hores  fteljen  noch  a"f  ber  alten  — 

—  e — . 


ületn  e  Leitung. 


fKgEsgBsrljitjjfE. 

SluffüfiruitBCtt. 

58 erlin.  Stm  11.  Soiree  be§  SonlünftlerBereinä :  SSiolin» 
fonate  Bon  Sörahmüller  (Stlsleben  unb  Schröber),  58ocfi'§  Strie 
„SieBfter  Sefu,  mein  »erlangen",  bearb.  oon  SR.  5ran§  (grl.  Slati). 
Sange),  glötenromanje  Bon  St.  =  Saön?  (^uliu§  Sd)mtbt),  S5io= 
linnoctume  Bon  Sietb  (Schröber),  SSariationen  »on  §enfelt 
(3tlsfeben),  Sieber  Bon  §.  Schaeffer,  3.  Sdjaeffer  unb  S.  §off» 
mann  fowie  Jarantella  für  giöte  unb  ©larinette  Bon  St.=Saen§ 
(Sdjmibt  unb  SSeier).   glügel  Bon  ®uhfen.  — 

^Bremen.  (3fücfblici  auf  bie  Berfloffene  ©oncertfaifon.)  SBott 
fttmphonifchen  Söerfen  famen  jur  Aufführung:  Shinphonien  Bon 
Seethooen  in  ©motl,  in  Söbur,  in  gbur  unb  Eroica,  Bon  Schu» 
mann  in  ©bur,  Bon  §ahbn  in  ®bur  3lo.  6,  Bon  3c.  @abe  in  ©mott, 
Bon  S8rahm§  in  ©motl  unb  Bon  filier  in  ©bur  fomie  gr.  Sacbner'0 
SJmoKfuite;  ferner  Sifjt's  Preludes,  bie  »orfpiete  51:  „Sohengrin", 
„Sriftan"  unb  OitBerturen  Bon  featfbn  in  ®bur  9lo.  85,  „^m 
grül)ling"  Bon  Pierling,  gu  „Juranbot"  Bon  SB.  Sachner,  Bon 
Sßeethooen  31t  „Sgtnont",  „Seonore"  9fo.  3  unb  bie  geftouoerture 
Cp.  124,  Bon  SBeber  „Oleron",  ,,©urt)anthe"  unb  „greifeftüts", 
»on  3Jie|  ©oncertouü.,  oon  9Jcenbclsfof)n  gu  „!Keere§ftiIle",  Bon 
©herubini  3U  „Slnacreon"  unb  ben  „Slbenceragen"  fomie  »on  Sd)it= 
mann  31t  „SienoBeBa":  ©oncerte  in  ®motl  oon  SHubinftein,  in  ©?= 
bur  für  swei  $fte.  »on  äWosart,  sJco.  2  »on  Saint=Saens,  Bon 
».  SBronfart  in  gi§molt,  in  ©bur  Bon  SBeber,  für  Sßioline  Bon 
SRenbelsfohn,  S8eetf)o»en,  Spol)r  („©etangfeene"  unb  9^o.  11), 
Söieiti'tempä  in  Slmotl,  unb  SRaff'§  Sßlcellconcert ;  unter  %$tilmi)mt 
ber  Singafabentie  ba§  „Sd)idfalsiieb"  »on  SBrafims,  Sdtubert's 
ytjmue  „©Ott  in  ber  SJatur"  unb  ber  größte  Ztjtil  ber  gauftfeeuen 
oon  Schumann,  ©cene  ber  Slfarfa  Bon' Joachim,  Scene  ber  Jtlcefie 
»on  ©lud  unb  neue  ©oncertlieber  »on  S8ral)inä:.  3m  Uebrigen 
waren  »ertreten  für  ©efang:  ©lud,  ©apbu,  aRojart,  33eetho»en, 
Schubert,  Söeber,  SR.  Schumann,  SBoielbieu,  Ufar  SBrud),  ©dert, 
©ffer,  ©ounob,  ge§fa,  .Spiller,  fmlgel,  SKheintl)alef,  SRubinftein  ;c.; 
für  Glaöier:  3).  Scarlatti,  öänbel,  SgeethoBen,  gielb,  SJienbels« 
fol)n,  SBeber,  ©hopiu,  Sd)umaun,  Sif^t,  SReinecfe,  sHubiuftein : 


234 


für  SBioline  nttb  Slcell:  SSeethooett,  Spobr,  iörabins,  Sarajate, 
SerBaiS  unb  Säuret  —  SSon  frenibeit  Üiinftlern  roirfteit  mit: 
ahi  Dirigenten  SßtafynS  unb  (piller,  alsSoliften:  Sarafa:e,  3o«5 
dum,  Jpänfiein  auä  JpannoOer,  Sauret  aus  SBrüffel,  DeilRund  aus 
SSeitnar,  Qfibor  ©eifj  auS  Eötn,  bie  ©er.  Dbern  aus  ^eft,  grl. 
Entert)  aus  ber  ©c^ttietj,  SBüloro  unb  Stromberger,  als  Sängerinnen 
grl.  gitluttger  aus  SBien,  grl.  Dlben  au»  Dresben,  grl.  Jpohen« 
fcEjilb ,  Slmälie  ^oad|im,  grau  §ofopernf.  Damm=Sammert  unb 
grl.  Sdjeel  aus  SBerlin,  grl.  Dboma  S3örs  ©ofoperttf.  aus  Sdjroerin 
unb  Jpofopernf.  (Singe  aus  §annoBer.  Das"  Orcbefter  beftanb  attä 
eiron  70  9Jctglb.,  Bon  betten  bas  gan^e  SBIäfercorp*  unb  15  Strcidjqu. 
beut  engern  SBerBanb  bes  Dheaterorcbefters  angehören.  Der  Er» 
trag  bes*  11.  E.,  in  weldjem  baS  Drdjefter  unentgeltlich  mittoirfte, 
trmrbe  roie  Bisher  bem  Drcbefter  üBertoiefen,  um  laut  Statut  als 
2llter3plage  in  Beftitnmten  Katen  an  Diejenigen  bertbeilt  p  Wer» 
ben,  welche  beut  €rcbefter  länger  mU  15  Qatjre  angehören.  — 

Ehemnig.  31m  8.  in  ber  Sitignfabemie  Sjfo^art»  ©bur» 
quortett,  EngeIcbor  aus  „gattft"  Bon  Sifp  Elaoierftücfe  Bon  iftaff, 
SBa&Iieber  Bon  Schumann,  ©fjöre  Bon  9JJe nbelsfobtt ,  SBariationen 
Bon  SBieurtemps  foroie  Ehöre  unb  Sieb  bes?  ©ans  each§  au§  ben 
„9Jteifterfingern".  — 

D  r  e  s  b  e  n.  Slm  10.  Soiree  Bon  grl.  Sanglog  mit  6rn.  93re= 
fchinsrn,  (©efang) ,  S3tceH.  Sdjenf  unb  «ßiantft  §eß :"  »eetbooett's 
gburBlcellfonate,  Saritonlieber  Bon  Schwantus*  unb  Kies ,  Sßolo* 
naife  Bon  38eber=Sifjt,  „$8orfa|"  Bon  Soffen,  SJcailieb  Bon  9Kei)er» 
Beer,  SMceltabagio  Bon  SJcoäart,  SieBeslieb  au§  ber  „SBaltüre"  unb 
SBalfürenritt  tc.  —  Slm  15.  Kammermufi!  bes*  EonftrBato» 
riuraä:  ScbuBert's  Slmollquartett  (SBolff,  Son§,  Scholle  unb 
SKoranb),  Sieber  oon  SSeBer  (SKathitbe  SlrBoe),  JBeetboBen's  Slmoll» 
Biolinfonate  (S3uchmeter  unb  Sons)  unb  SJcoäart's*  Klarinetten» 
guintett  (©aBier,  Son&,  SBotff,  Scbolje  unb  SOcoranb).  glügel 
bon  Slfdjerberg.  — 

Düffelborf.  21m  5.  Eoncert  ber  Säugerin  SBallp  Schalt» 
feit  (Sopran)  mit  ben  Denor  Sllbarp  unb  SJIcell.  Seit  unter 
Bftitroirhtng  bes  BacbBereins :  geiftliräes  Sieb  bon  93ac£|,  „Sei  nur 
ftitt"  Bon  granef,  Denorarie  aus?  ber  „Schöpfung",  „Draumbilb"  für 
grauenebor  oon  SJcartin  SRöber,  Schott.  Sßolfslieber  Bon  S3rucb, 
Sieber  Bon  Prahms;  Schubert,  Scbaufeil  unb  granj,  Scbumann'<j 
Duett  „SttBesgarteu",  Sotoftücfe  für  SSlcett  Bon  Scarlatti,  J5ad), 
Schümann,  Popper  jc.  „Die  Eoncertgeber,  Äinber  unferer  totabt, 
führten  unter  SJtit^üIfe  eineä  fein  auSgeBilbeten  Et)ore§  unter 
Sc|aufei(  ein  Programm  aui,  ba§  ftcfi,  at3  ein  für  Born  ©eniu^ 
ber  Äuuft  Befeelte  ßünftler  Berecf|nete§  ertoieS.  Die  Stimme  be3 
bei  feinem  ©rfdjeinen  Bom^uBIitum  ^erätictjBegrüfjten  Sri.  Sdjaufeil 
Berrietr/  Schule  unb  3Robu(ation«fäBigfeit  foroie  bie  ©aBe  freien 
gefänglichen  Sfjarafteriftrenä.  Die  Seiftungen  SKoarp'S  fegten  ob 
ber  großen  Q-ortfcfiritte,  bie  berfelbe  feit  feinem  legten  auftreten 
gemaefit,  in  nicBt  geringes  ©rftaunen.  SBlcell.  Seu,  un§  ebenfallä 
fdjon  belaunnt,  Butte  ©elegentjeit,  feine  bie  Böcbfte  Slcbtung  ge= 
bietehbe  Decbnil  foroie  ba§"  Seeliftfie  feines  SpieB  glänjenb  p 
jeigen.  Düffelborf  barf  fidj  freuen,  in  breten  feiner  Sinber  ^ierben 
auf  beut  ©eBiete  ber  Üunft  p  erblicten."  — 

Erfurt.  Slm  8.  burd)  ben  Soller'fdjen  SKuftf Berein  fi'iel'ä 
„E6riftu§"  mit  grau  3Rarie  §aas,  ben  ,£>©.  Sariton.  SKatjer  ans 
Eaffel,  Dettor.  Jßielfe  auä  Seipjig  unb  Skff.  Dengler  au^äSeimor.  — 
©raj.  Slm  12.  rooBttljät.  Eoncert  bes  fatfjot.  grauenoereinä 
mit  ber  §ofopernf.  ffupfer=33erger,  EBarlotte  0.  ©ifl,  foroie  ben 
SaBla,  Sfieberberger,  SKottl  unb^ienäl:  Seetfiooen's  ffreuger= 
fonate,  Sieber  bon  3t.  SBagiter,  SlceHconcert  Bon  Sinbner,  ©a= 
Ootte  Bon  DBieriot,  Diomanje  Bon  Sdjumann,  SSaläer  Bon  Ebopin, 
Slrie  mit  grauendjor  au§  „3pbigenie  auf  Dauns",  gantafieftüde 
für  SBiotine  Bon  fflienjl,  SSlcellftüde  Bon  Scarbini  unb  SJSopper  2C. 
gtüget  bon  Söfenborfer.  „Die  Äreugerfonate  tourbe  Bön  grl. 
Eifl  unb  §rn.  Sabla  öoHfommen  au§roenbig  gefpielt  unb  ^roar 
in  BoBer  Sollenbung  (eine  mufttalifcBe  DBat!)".  —  Sin  beut» 
felBen  Dage  ScBülerprobitction  ber  ©efanglefirerin  grl.  0.  Seclair: 
ein»,  jroei=  unb  meBrftintmige  ©efänge  Bon  SSeetfioBen,  §änbel, 
Keifer,  ScBubert,  Nicolai,  Sreuger,  CffenBad),  |).  Kiebel,  Äienjl, 
SBagner,  ""enbelsfoBn,  Slco^art,  fRu&inftein,  Srüdler,  ou^gefüBrt 
Bon  ben  Damen  ScBump,  Köfeler,  SinBart,  griebrid),  Sonn'enBerg, 
©rüner  unb  gedjner,  ben  ScBmieb^ammer  unb  SJcerjinger.  — 
^alle.  Slm  30.  Slpril  ScBülerwohltbätigfeitäconcert  Bon 
SSoregfet) :  ^jpBigenienouBerture  8Bänb'ig,  jtoei  Soifeggien  Bon  Eon» 
cone,  SDcojart'S  Slbnrconcert  mit  2.  Sßfte. ,  Sieber  bon  SKenbels» 
fofin  unb  ScBumann,  Jfocturne  Bon  öteinede,  Eismollimproiiiptu 


Bon  Efjopiit,  „grübling"  Duett  Bon  iWbfjring,  „SJfaieugeläitt" 
Derjett  Bon  filier,  Les  contrastps  Sljänbig  Bon  i'iojdjeles  nub 
„Dornröscfien"  Bon  Sieinede.  glügel  Bon  Staps  itt  Dresben  unb 
SSlütfiner  tu  Seipgig.  — 

.Spamburg.  Slm  20.  Slpril  Spmptjotiieconcert  BouSaube: 
SSeetBoBen'S  Es^urfonate  Dp.  7  für  ßrefiefter  «on  S36bcctcr,  1.  Sag 
au§  bem  Slcellconcert  oon  TOoIique  (Stlroin  Scfiröber)  unb  Kaff'iS 
SSalbfpmpBonie.  — 

SaiBad).  Slm  3.uub  4.  Brachte  bie  pbilBar.  ©efellfd)aft(1702 
gegrünbet)  9Jcenbel§fbl)n'ä  „ißaulug"  prSlufführung.  Die  Direction 
roar  in  ben  Jpönben  be?  SFJb.  Slnton  SUeböeb,  roäljrenb  bie  So\i 
Bon  grl.  Elemeutine  SBerhart,  grl.  ginj,  ben  j)5urgleitner 
unb  §.  ftüfjn  au§  ©raj  gefungen  rourben.  — 

Sotibon.  31  in  9.  fanben  bie  Äammermufifabenbe  ber  Spp. 
Siolin.  JyofepB,  Subroig  (S.  194 tourbe  ftatt beffelben  irrthümlid) 
beffen  Scamensöetter  Dr.  grb.  Subroig  genannt)  unb  SSlcell  Sjugo 
Dau6ert  in  ber  Eoitcertaula  ber  fgl.  älfufifafabemie  einen  redjt 
roürbigen  SlBfrB/htfi  mit  §apbn'ä  Quartett  in  SB  Op.  33  9fo.  1, 
ScbitBert's  Quintett  Cp.  114,  in  roeldjem  grt.  Slnua  SKetjlig  beit 
Elaoierpart  ausführte,  unb  83eetl)OBen»  Guartett  Cp.  130.  Den 
©efang  Bertrat  gr(.  .gelene  Slrnint,  bie  übrigen  3Kitroirfeubeit 
toaren  Sapres  (2.  SBtoI.),  ^erbini  (SBioIa)  unb  5ßrogagft(Eontrabaf5).— 

ißaris.  Dafelbft  tarnen  am  (Xfjarfrettafje  5 tu  ei  Oratorien 
unter  bem  Ditel  „Die  fieben  SBorte  be'3  Erlöfers"  pr  Slufführung, 
ba§  eine  Bon  Dheobor  Dubois,  einem  Bon  ber  Stabt  ^ariä  prei»= 
getrönten  Eomponiften,  unb  bas  anbere  Bon  ,§anbn.  — 

Stuttgart.  Situ  28.  Slpril  Eoticert  be3  „Siebertrang":  „Sin 
ba§  Sjatertanb"  mit  ,,^n  ber  gerne"  Bon  Sfreuger,  i^iolinconcert 
Bon  DaBib  (g.i.  9tofa  ©erfter) ,  „Sfadjtgebet"  oon  Spetbel  unb 
„Krieger'«  ©ebet"  Bon  gr.  Sad)iier.  „Sluä  ber  jroeiteu  Stbtheitung 
heben'  mir  befonber«  Speibel'S  „Scad)tgebet"  Ijeroor.  Das  Sieb 
ift  fähig,  bie  innerften  gafern  ber  Seele  aufäitfaffen,  bie  tiefften 
Slthemäüge  ber  Slnbad)t  ju  erhorchen  unb  bie  frommfte  SßerfBhmmg 
bes  Iterjenä  p  begehen."  — 

■Werfottafnacfjridifen. 

*— *  TOart)  l£reb§  ift  Bon  Sott  bon,  roo  fie  roteberum 
eine  Keiße  Bon  Drtumphen  feierte,  nad)  D  reiben  prüctgefehrt.  — 

* — *  grau  sJcagi)=93ensa  unb  ber  ^elbentenor  ?Se  rotti  finb 
in  Sß  e ft  auf  weitere  6  8ahre  k  18,000  gl.  jhrl.  engagirt  roorben  -- 

* — *  Der  ^er^og  Bon  SKeintngen  hat  bem  Eapettttt.  ©olter» 
manu  in  granffurt  a.  9Ji.  Bei  feinem  f üblich  gefeierten  Eapell» 
meifterjubiläum  ba3  Kittertreus  2.  El.  bes»  Erneft.  ©augorbens 
Berlietjen.  — 

Der  ®önig  Bon  Italien  hat  Beni  S3iolonceIIprofeffor  gurino 
in  3fom  ben  Örben  ber  ital.  Krone  Berlieljen.  — 

*— *  3tt93erlin  ftarb  am  11.  ber  frühere  §ofpianoforfefab. 
Dheobor  Stöder,  fefir  Berbient  um  bie  §ebung  feines  3nbuftrie= 
groeigeä.  Die  bon  ihm  int  ©egenfag  mit  ber  üblichen  SJiecbatti! 
conftruirten  Eoncertflügel  mit  Bon  oben  anfrfilagenben  öämtnertt 
erfreuten  f tet)  oor  mehreren  Decettuien  grofjer  Beliebtheit  unb  rottr» 
ben  Bon  Sulla!  unb  Daubert  mit  befonberer  Vorliebe  Benugt.  Die 
Stabt  S3erlin  Berbanlt  Stöder  bie  Slntage  breier  grofjer  Strafjen, 
ber  ©roßbeeren»,  SSartenberg «  unb  ©ornftrafje !  —  unb  am  22. 
inSeipäig  nach  fürchterlichen  Setben  granj  B.  Jpolftein,  52  3al)r 
alt,  betaunt  bttret)  feine  Cpern  „Der  §aibe)d)acht",  ,,Ser  Erbe  Bon 
SJcorlen"  unb  „Die  §ochlänber".   Stäheres  itt  einer  ber  folg.  9irn.  — 


■gieue  unb  neunnßubirfc  <J)}>ent. 

Die  tiächften  SBorfteKungen  Bon  „  Kljeingolb"  unb  „äBalfüve" 
finben  in  Seip^ig  am  25.  unb  26.  ftatt,  nad)  biefer  überhaupt 
nur  noch  eine  Doppelborfteltung,  ba  im  %uni  mehrere  SJcitglieber 
auf  Urlaub  gehen.  — 

Sn  Sonbon  rourbe  in  ber  fgl.  ital.  äüper  in  Coventgardftn 
bie  jegige  Saifott  unter  SSanefi  mit  „Dannhaufer"',  „Don  Sttan"  it. 
eröffnet,  ©erühmt  wirb  bie  Sltbani  als  Elizabetta,  9Jcaurel 
als  Wolframio  unb  ©aparre  als  Tannhauserio,  bsgl.  Qate  . 
Dh  dl  Berg  oli?  Donjuaitäerline.  —  3nt  Her  majesty's  theatre 
gaftirt  Dagegen  Etelfa  ©  e  r  ft  e  r  Bei  einem  Entree  Bon  41—63  Wt  — 

3n  ©annoBer  tarn  9teintl)aler's  „Ebba"  unter  S3ütoro'<5 
Seitung  p  ausgezeichneter  Darftellung  unb  fanben  ber  anroefettbe 
Eomponift  foroie  bie  §auptbarftetter  raufchenben  S3eifall.  — 

3n  Sonbon  fott  in  nachfter  Qeit  SR  off  int '§  „SJcofeä",  §u 
einem  Cratorium  umgeroanbelt,  pr  Slufführung  foinraen.  — 


235 


•Huffüijruuiien 
neuem  unb  firincvfcnäiucrtfur  ültcrcr  Söcrfe. 

SrobmS,  3.    Slninerqniutett.    Druffel,  Soiree  Bon  9iummel  unb 
Sofücf).  - 

GSeruSbeim,       ttlaBierqnartett  Cp.  20.  Hamburg  im  Sonfünftler« 
Berein.  — 

©olbmarf,  E.  Srio  Stettin,  ^oiree  oon  Stunde,  Erlin  unb  Sdjttlg.  — 

 ÜBioliufuite.    'Öniffel ,  eoree  tum  iRummel  unb  3o!ifd).  — 

(Stimm,    S-  C    ffauoitijdje  Streichorcficfterfcreitabe.  SreSben, 

burd)  bie  jöofcapefle. 
Ritter,  (V-  Gbutjijmpbonie.  .pamburg,  burd)  ben  Soucertoereiu.  — 
Jpopjfer,  4\  „^tjarao".  äftüblbattfeiii.  Xf).,bttrd)  beirUJufifoereiit.— 
Senjeu,  65.  ißKiIinfutte.  Gaffel,  aoiree  fem  grl.  Eouftantin.  — 
Sfief,  ?y.  (SSburtrio.  Hamburg  int  Sonfünfitertierein.  — 
Stigt,  grang.Missachoralis.ipal  in -Belgien,  Soncert  oou.fioufftau.  — 
 „Wageppa"  ftjmpl).  Sid)tung.    S8nben=33aben~,  burd)  bie 

(SurcapeHe.  — 

fllaff,3oad).  STfontreny.  Soiree  üon  fltatseuberger.  — 

9ictut)olb ,  ,y.    Suite  für  ElaBier  unb  Streidjorcf).    Hamburg  ,  int 

SoufünftierBereht.  — 
Sites,  ?s.    SJiolinfuite.    Sarmftabt,  3.  Samtnermufifabenb  ber  A\f>. 

Sßeber  unb  Oiett.  — 
Stubinftein,  S[.  Srio  Cp,  52.  SKeiningeu,  SKontreur.  unb  Dürnberg.  — 
Sdjarmeufa,  X.    Glaoierquartett  Cp.  37.   Hamburg,  Soiree' Bon 

Sri.  SDtarftanb.  — 
Sd)reiber,  05^  „S(n  bie  äRufif"  für  Soli,  Sbor  unb  Crd).  SJcübl« 

tjaufen  i.  ib. ,  burd)  ben  3)fufifoereiit  unter  Scfjrciber.  — 
Sdfrüber,  £.  iSlcellconcert.  Hamburg,  burd)  ben  Soucertüereiu.  — 
Ulrid),  ,f>.    Sinfonie  trionfale.    SBeiuur,  burd)  ben  „herein  ber 

SJiufiffreunbe".  — 
SBagner,  9J.  „^euergauber".  65rag,  burd)  ben  Steuernt.  $>iufiftiemu.— 
Söürft,  9i.    (Ssburferenabe.    Seimar,  burd)  ben  „SJereiu  ber 

SWuftffreunbe".  — 
Sauber.   Cuartett  für  Crgel,  Cboe,  SStoline  unb  SBlcetl.  SreSben 

im  SonferBatorinm.  — ' 

.inttfcfyer  ^u^eiger. 

tfammer=  unfo  ^ausmuftft. 

gür  ^ianoforte,  SBioltne  unb  SSfcctt. 
(SltftüÖ  SettfCtt,  Cp.  4.    %r'\o  für  (Siaöier,  SBioürte  unb 

^kelt    öeipgjg,  S3r.  &  ßärtel.  — 
3.  ÖC  £ttll(}e,  Cp.  21.  Srio  für  ^iemoforte,  Biotine  unb 

Sßfcea.    Set^in,  Sencfavr.  — 
^ermann  SöcmtS,  Cp.  95.  $ra  Xrio  »  fftr  Sßtattofortc, 

SStoline  unb  S8keß  tu  3buv ,  ©mo([  unb  Sbttv.  Sief, 

2f)temer.  —  a-onicijuih).) 
21  rt  ben  in  ber  Bor.  9h\  gttlebt  beleuchteten  iJJuitct  fuüpfen  fid) 
meiftenS  bie  45emerhtngen  unb  im  "Sefonberen  aud)  bie  etwaigen 
Siebenten,  wefdje  bei  ben  nunmefjr  im  Singeluen  gu  befprecf)'en= 
ben  SSerfen  gu  erbeben  fein  werben. 

QSuftaü  Senfe n  ift  erfitfitlid)  bemübt,  unS  31t  geigen,  ba§  er 
cttuaS  Süchtiges  gelernt  bat;  aber  biefes  SBemüfjen  tierleitet  ifjtt, 
§u  Biel  auf  ein  Mal  su  bieten.  3)a»  Irio  tion  Senfen  ift  eine 
gang  tierbienftsotle  Jlrbeit,  aber  ber  6)ejammt=(Sinbrncf  beffelben 
ift  berjenige  ber  Ueberlobung  unb  in  golge  beffen  ber  Schmer« 
fälligfeit.  SSeniger  im  Einzelnen  roäre  fiter  met)t  im  (Dangen. 
Sie«  gilt  befonbers  in  SBejug  auf  bie  mobulatorifdjen  Serbüttniffe 
unb  auf  bie  ttjematifd)»  contrapuuctiftbe  Slrbeit.  SÖet  aller  'üncr» 
fennung  für  bie  auf  bieient  öebiete  bargelegte  Ö5efd)irflitb,feit  faun 
man  fiel)  —  bei  biefent  faft  lutatiSgefejjten  funftreidjen  Cperiren 
mit  gegebenen  äRottuen  —  bod)  auf  bie  Sauer  beä  Sinbructs  einer 
getuiffen  Ermübuug  niebt  erwehren;  ber  (y(u§  ber  ©mpfinbung 
erfd)eint  babnret)  oftmals  geljemmt.  So  gennjj  auf  ber  einen 
Seite  ber  mufifalifd;4ogifd)e  Qufammeubang  ber  JonBerbinbimgett 
toefentlid)  auf  ber  tl)ematifcb«contrapuuctiid)'en  Jlrbeit  berubt,  fo  ift 
bocb_  anbrerfeitä  aueb,  wofil  ju  beadjten,  ba§  ber  innere  Sinn  bieiec- 
mufifalifcben  Sufunimenfjongc?,  ober  um  ntid)  allgemein  Berftiinb» 
lidjer  ansgnbrücfen,  bie  bie  Joncombiuationen  befeelenbe  Empfinbuug 
burd)  bas  geringfte  9Jfi_fjBerf)ä(tuiB  ä1BWen  oellt  Jougcbalt  unb 
bieient  tnufifalifd)=tcd)itifd)eu  Jlpparat  auf  ba§  (ämpfinblid)fte  ge>  I 


feftäbigt  ober  geftört  werben  faun.  lieber  bie  *-8ercduiguug  ber 
coittrnpunctifrbeu  Schreibart  entjdjeibet  im  gegebeneu  Jyalle  nicljt 
bie  füuft!erifd)»ted)niid)e  Oieidiidtidjfeit  beS  tXü'mpouifteu ,  jonbern 
bie  33efdjaffenbeit  ber  "Ibemata  unb  ber  innere  Webanfe  ber  2ar- 
ftellungStoctie  bevfelben;  id)  ntbdjte  bieS  Botu  melobifrfjeu  @efid)t^ 
punete  aus  fo  auSbrücfen,  baß  ein  melobifdjer  Jyaben  ber  contra^ 
punetifdjen  Slrbeit  bnrcbgebenbS  gu  Girunbe  liegen,  bieielbe  regeln 
muffe,  bcgiel)ung«metfe  burd)  bieielbe  nietjt  geftört  unb  gerrtffen 
merben  Dürfe.  Man  mufi  gitgeftebeu ,  baß  im  Stllgenteiucn  bie 
Jbentcu  int  Borliegeuben  STöerfe  in  iljrer  Strnctur  fcfjou  auf  eine 
beabfidjtigte  contrapunctifdje  SBertBertfjung  bimneifen;  bod)  iäfit  fid) 
anbrerfeits  nidjt  leugnen,  bafj  bie  Suft  am  Eoutrapuuctiren  an 
mannen  Stelleu  eiufeitig  in  ben  iöorbergrunb  tritt,  ibo  man  einen 
ielbftänbigett  I)omo;)l)on>melobijd)eit  gortgaug  Bielleicbt  et)er  er« 
wartet,  ober  lueuigfteuS  getnüniebt  baben  'bür'fte. 

Der  erfte  £ap  ift  ein  Allegro  poeo  moderato ,  Hmoll  24: 
bie  ^ituptntottBe  djaraftertfirt  mefjr  ein  Sndjen  unb  (Vorjcben  nad) 
einem  beftimmteu  3tel  aU  baS  ettergifebe  SioSfteuerit  auf  eilt  foldjeS, 
Bon  .flaute  ans  feft  geftedteS  ^tel.'  Siefer  fogleid)  im  Singang 
prägnant  beroortretettbe  Etjarafter  befierrfdjt  beit  gangen  Saft!  -Sit 
formeller  iBegiebuug  forbert  ber  ben  erften  .yauptjafe  mit  beut 
Seiteniaö  »erbtubenbe  Stniicbeufap  (  S.  4,  «oft.  2,  X.  5  bis  S.  5, 
Stjft.  5,  J.  3)  mein  33ebeufen  berauS.  Um  Bon  Hmoll  nad)  Ddur 
gu  femmeit,  ergebt  fid)  biet  er  2(5  lafte  lange  3iBiid)citiau  in  fo 
ertraoaganten  iWobttlationen,  bafj  aller  3uiammeul)ang  ber  Jon- 
arten  Berloren  getjt:  Bon  Cdur  auSgeljenb,  werben  im  gtuge  ge= 
ftreift  bie  Jouarten  Flsdur,  Cmoll,  bann  burd)  enfinrmouifdje 
S5erwecf|fe(ujtg  Dismoll,  Em  oll,  bann  ber  Sreiftaug  Bon  As,  Gmoll, 

um  enblid)  in  ben  Septimen  =  ?(fforb  J  f  eiugumüubeu;  unb  um 

baS  grembartige,  aus  beut  3ufammenl)ang  Jretenbe  biejeS  $wu 
jdjeuiatjeS  nod)  gu  ert)öl)eu,  bringt  berfelbe  nod)  ein  neues,  au  fid) 
burd)auS  unbebeuteubeS  SKotiB  (S.  5,  Sttft.  1,  Z.  4  int  iBlcell), 
baS  für  ben  weiteren  Verlauf  bes  SafecS  gang  unb  gar  feine  S8e» 
beutung  gewinnt  unb  nur  bei  ber  eutiprecfjenbeu  Söicberbofung 
bcS  3wifcl)cnfal3eS  im  gweiten  Ibetl  (a.  12,  Spft.  3)  nod)  ein  SUal 
Wieberleljrt.        biefem  3tfifft)euiaj3  wirb  baS  gorfdjeu  gu  einem 
©tn=  unb  ^ertappen  Bevflüdjtigt,  baS  Bon  bem  reebteu  gebabnteu 
3Sege  gang  abgefommen  ift.    Ser  gwette  Satj,  Adagio  3,s  Gdur 
geigt  einen  tieferen  pofitioeren  EmpftnbungSgeljalt ;  eine  gejättigte 
Klangfülle  dfarafterifirt  ben  Safe,  mogu  bie  burd)gel)enben  Boll« 
griffigen  Slfforbgänge  in  ber  ElaBierpartie  baS  Sljnge  beitragen  ; 
bie  melobifcbe  Kontinuität  tritt  in  biefem  Sali  Bortljeiltjaft  ber« 
Bor.    3)aS  ginale,  Allegro  Hmoll  14,  ift  Bon  cnergifdjent,  faft 
möifite  man  fagen,  tniberbaarigem  Slfaralter  in  feinem  öauptfage, 
bem  ba§  S()ema  beS  SeitenfageS  milbernb  unb  fcegütigenb  ent« 
gegentritt.    3u  formeller  S3egiebuug  faun  id)  nidjt  umbin,  ein 
9Jcif)Bert)ä(tnif3  ber  eingelnen  öaupttlieile  gu  Bemcrfcn.  Sem  furgeu 
Öauptiatie  (S.  22)  folgt  ein  "faft  ebenfo  langer  3tuiid)en)ag,  ber, 
wie  im  erften  Sati,  iiier  mieber  weit  entlegene" älcobulationSjprünge 
Bollfübrt  unb  bann  ein  nur  21  Safte  gäljienber  überfurger  Seiten« 
fafe  (S.  24),  ber  fid)  mit  einer  je  einmaligen  ißorfüfjruug  beS 
.Öaupttfjema'S  im  ElaBier  unb  tu  ber  SBioline  begnügt;  nun  aber 
fommt  eine  überlange  Surdjfüljrung,  weldje  —  G  Seiten  lang  — 
(S.  21.  Spft.  4,  S.  5  bis  3.  80.  Spft.  3,  S.  2i  —  bie  2  §aupt= 
motiue  beS  §aupt«  unb  beS  Seitentales  in  allen  möglid)en,  au 
fid)  gang  intereffanten  Eombinationeit  »erarbeitet,  aber  bod)  im 
SSefentlidjen  nid)ts  SietteS  bringt.   9Jad)  einer  gebräugten  SSieber« 
Ijolung  beS  erften  SljeilS  folgt  bann  nod)  ein  giemlid)  auSge« 
bebnter  Scblufjfaö  (S.  31.  Stijt.  2,  S.  4  ff.  bis  3.  37),  roelcber 
als  foldjer  eine  gu  felbftäubtge  ^t)t)|iognomie  geigt,  gu  Biel  SSe« 
beutung  für  fid)  tu  SXnjprud)  nimmt  ,  um  als  bloßem  Sd)luf3glieb 
einer  BorauSgegangenen  EnttnicfelungSreilje  ongefetjen  loerben  gu 
tonnen :  eS  liegt  bieS  Wol)l  Ijauptfädjiid)  barin,  baß  fjier  nod)  einige 
neue  motiBiidje  SSilbuugen  eingeführt  werben  (fogleid)  int  Süegiun 
@.  3-1,  atjft.  2  nad;  ber  geturnte  unb  nod)  metjr  weiterljin  «.  3ö. 
Sft.  4,  welcbeS  letztere  ÜKotio  aud)  burd)  bie  Sed)gef)ittel='öe= 
wegnng  nod^befonberS  l)erBorftid)t,  wäbrenb  alle  übrigen  §aupt« 
:  motiBe  beS  aafeeS  eine  langfamere  Bewegung  geigen.  Ser  Sota!« 
einbrud  beS  gangen  Söerfes  läfjt  fid)  batjiu  beftimmen,  baf;  bie 
S3ef)anbhtug  beS  melobifdjen ,  barntoniferjen  unb  mobulatortjdjen 
SlpparateS  eine  gefdjidtere  £anb  erfennen  läfjt  als  bie  formelle 
öeftaltungSWeife;  tninterl)iu  wirb  baS  Si'erf  burd)  bie  fiel)  bariu 
ausweifenbe  mufifalijdje  X'üdjtigfeit  baS  Qntereffe  ber  9Jfufifer  unb 
I  äliufiffreunbe  in  Slnjprud)  ueb'men  bürfen.  —         t.smw  tot.it.) 


236 


Bekanntmachung  des  Allgem,  Deutschen  Musikvereins. 

In  Angelegenheit  der  vom  unterzeichneten  Directorium  ausgeschriebenen 

f 0ttkun|!ler#frfflmmlim8  in  fcfuri 

(22.— 25.  Juni  ), 

welcher  am  26.  Juni  ein  Musikertag  sich  anschliesst,  hat  unter  Vorsitz  der 

Herren  Oberregierungsrath  von  Tettau  und  Oberbürgermeister  Breslau 

ein  Local-Comite  sich  gebildet,  dass  aus  nachgenannten  Damen  und  Herren  besteht: 

Fräul.  Marie  Breidenstein,  Fürstliche  Kammer-Sängerin.  Frau  Marie  Haass. 
Frau  Adolphine  von  Tettau.  Herr  Buchdruckereibesitzer  Bartholomäus. 
Herr  Fritz  Benary.  Herr  Hauptmann  von  Blödau,  Compagniechef.  Herr  Haupt- 
mann Fetter,  Lehrer  an  der  Kriegsschule.  Herr  Musikdirector  Ad.  Golde.  Herr  Be- 
triebs-Inspektor H a a ss.  HerrAdolph  von  Hagen.  Herr  Stadtrath  Lange  (Schrift- 
führer). Herr  Di-.  Mahner-Mons,  Assisstenz-Arzt.  Herr  Rendant  Martini.  Herr 
Musikdirektor  Mertel.  Herr  Landrath  Müffling.  Herr  Stadtrath  Müller.  Herr 
Buchhändler  Hugo  Neu  mann.  Herr  Günther  Otto.  Die  Herren  Secretär 
Panzerbieter,  Stadtrath  Ramann,  Major  Rochs,  Kreisgerichtsrath  Roh]  and, 
Oberlehrer  Dr.  Schmitz,  Oberst  Schüssler,  Regiments -Commandeur,  Commerzien- 
rath  Stürke,  F.  Treitschke. 
Die  Anmeldungen  zur  Tonkünstlerversammlung   wolle   man  bei  überzeichnetem  Directorium 

bewirken  und  ausdrücklich  bemerken,  ob  man  der  für  Musikvereinsmitglieder  freigegebenen  Aufführung  von 

„Berlioz'  Verdammniss  des  Faust" 

am  26.  Juni  Abends  in  Weimar  beizuwohnen  wünscht. 

Alle  auf  den  Musikertag  bezüglichen  Anträge,   Vorträge  etc.    sind  Herrn  Professor   Dr.  Jul. 
Aisleben  in  Berlin,  Askan'scher  Platz  4,  dem  Vorsitzenden  des  Allg.  Deutsch.  Musikertages,  anzuzeigen. 

Weitere  Mittheilungen  über  das  Programm  und  die  Ausführenden  erfolgen  in  nächster  Nr.  d.  Bl. 

Leipzig,  Jena  und  Dresden, 
Mai  1878. 

Das  Directorium  des  allgemeinen  deutschen  Musik- Vereins. 

Prof.  C.  Riedel,  Vorsitzender;  Justizrath  Dr.  Gille,  Secretair; 
Commissionsrath  C.  F.  Kahllt,  Cassirer;  Prof.  Dr.  Steril. 

des:  loh  empfing  Ihr  Werthes  vom  20.  April  und  berichte 
Ihnen  heute,  dass  die  Jena 'sehen  Pauken,  die  Sie  mir  gesandt 
haben,  dass  Vollkommenste  und  Vorzüglichste  ist,  was  man  sich 
nur  denken  kann;  der  herrliche  sonore,  fasst  metallische  Klang 
machte  förmlich  Sensation.  Der  Mechanismus  ist  sehr  sinnreich 
und  leicht  zu  handhaben.  Ich  stelle  die  Jena'schen  Pauken  in 
jeder  Beziehung,  also  auch  in  der  Schönheit  des  Klanges,  weit 
über  die  Hoffmann'schen. 

A.  Zuleger j  Leipzig,  Königsplatz  16, 
alleiniger  Vertreter  der  Jena'schen  Patent-Pauken. 


Die  Abbildung  zeigt  eine  Jena'sche  Patent- Maschinen- 
Pauke.  Dieselben  haben  den  Vorzug  insofern,  als  man  von  tief 
B  bis  hoch  F  mit  Leichtigkeit  und  Schnelligkeit  stimmen  kann. 
Auch  sind  diese  Pauken .  des  leichten  Gewichts  halber ,  sehr 
praktisch,  indem  beide  Pauken  nur  60  Kilo  wiegen.  Die  Ton- 
fülle ist  ebenfalls  ausgezeichnet  gut.  Die  Grösse  derselben  be- 
trägt 64  und  70  Ctmtr.  Ich  kann  daher  dieses  Fabrikat  auf's 
Beste  empfehlen.  Der  Preis  beträgt  netto  400  Mk.  incl.  Ver- 
packung ab  Leipzig. 

Herr  E.  "Wedl,  W.-Neustadt,  schreibt  mir  darüber  Folgen- 


beste  und  billigste  Ausgabe  classischer  und  mo- 
derner Musikalien,  (6000  verschiedene  Werke) 
empfiehlt  ihre  neue  von  Professoren  des  Leip- 
ziger Conservatoriums  revidirte  Ausgabe  von 


Prospecle  durch  jede  Musik-Handlung. 
Leipzig.  J.  Schuberth  &  Co 


Tnu'f  oou  l'oui«  Sei  bei  in  S.'mv,i;i. 


Hierzu  eine  Beilage  von  C.  F.  Kaimt  in  Leipzig. 


Mvm,  &en  31.  ?tfai  1878. 


Son  bicfcr  3eitfd)nft  evfdjeint  jebc  SBocfie  r*-%  ^nferttonägefrätjren  bie  ipetiMeüe  20  ißf.  — 

1  Wummer  Mit  l  ober       Sogen.  —  95reH  Ii  I  II  I  Sl&otmemcnt  ttcfjmen  alle  ißoftämtcr,  SBttef,«, 

beä  Jmljrgaitgeä  (in  l  '-Banbe)  14  Dtf.  Mnfifaltetts  unb  Sunft^onblungen  tvn. 


äkrantwortlidjer  SRebacteur  unb  SBerleger:  (L  5.  Sofint  in  Scipsiß. 


^ugener  &  £0.  in  Sonbon.  ,  ,  00  £.  ftooiflaan  in  SImfterbam  unb  Utrecht. 

35t.  Vernarb  in  @t.  «Petersburg.  Jlj?  Zo*  f.  £d)äfer  &  ^ornbi  in  ^label^ia. 

feßefljtter  &  gSofff  in  Söarfcfiau.  .  .  „    .        „  ^.  ^^roUcnen^  in  2Bien. 

#eßt.  £itg  in  güricfi,  »ofel  u.  Strapurg.  laterunflsiefcenäigslec  «and.  ^  &eftam«nn  &  §0.  in  Stedorf. 


3»h«U:  Sur  S9eeti)0Ben=Siteratur.  Sott  ü.  3!  o  £)  I.  (Sdilufj.)  —  Gorrefpon* 
ben;ett  (Seipjig.  Treiben  (Jortietnittg.).  äkimav  (£d)lufi  folgt.).  Grfurt. 
■präg.).  —  .diente  3ettuttg  (Jagesgefcf)tci)te.  2Jeriniicf>te3.).  —  Srittfdjer 
2(ttietger.  —  2(n;etgen.  — 


3«r  ©eetljoöen  =  %itevatnv. 

S8on  S.     o  f)  I. 

(SdjluB.) 

2.  X(jat)er'£  ftrittf(f)cr  SSeitruß. 

lieber  bie  SBorjüge  unb  SJcättget  beg  fleißigen  ameri= 
fanifdjen  äteetfjoüenforfdjerg  21.  23.  Sfjager  fjabe  id)  tnid) 
eben  in  biefen  Sölättern  fdjon  früher  ausgefproerjen.  (£g 
lief  fürglicf)  burd)  unfere  Leitungen  eine  Sljaraftertftif  ber 
jungen  amerifanifdjeu  Siteratnr  oon  einem  il)rer  £mu»tt)er= 
treter,  bem  jegigen  SSertirter  ©efanbten  83at)arb  Satjlor. 
SSag  all  biefen  Sdjriftftcllern  tute  bem  SSerfaffer  jener  ßt)a= 
rafteriftif  felbft  feljlt,  feljlt  aud)  unferem  91.  28.  Stjaner  unb 
enthält  tl)nt  bag  legte  fidjere  Urtljeit  über  eine  ©rfdjeinung 
WieJ8eett)oöen  fogar  nad)  feiner  rein  menfdjltcfjen  Seite  £)in 
Dor,.  bie  übrigeng  fidjerlid)  bei  feinem  Sünftter  and)  fo  ent= 
fdjeibenb  bag  geiftige  Schaffen  Ijeröorgerufen  uub  beeinflußt 
bat  alg  gerabe  bei  il)tn.  Ser  fflcangel  an  einer  geiftigeu 
SSergangenfjeit  fjat  iljnen  allen  fotogen  bie  geiftige  $er= 
füectiüe  üorenttjalten.  Sie  fetjett  nur  bas  9cad)fte  unb  Kleine, 
allerbingg  biefeg  genau  unb  oft  mit  greiljeit  unb  Junior, 
aber  eg  bleibt  bod)  immer  nur  bag  nädjfte  Sebürfnifs  unb 
ba§  fogenannte  reale  Seben.  28ag  über  biefe»  tjinauggelit, 
bag  9Jfetapl)t)ftfd)e  emüfinben  fie  faum  nod)  alg  99ebürf«tfs, 
Wie  öiel  Weniger  tft  eg  ifjnen  alg  2ßcfen  ber  Singe  bie 
^auptfaetje.  Sag  gan^e  Seben  bort  tft  ju  feljr  nod)  auf 
ben  Sort^eit  unb  baä  näd)fte  Sebürfen  geridjtet  unb  bal)er 
tnenig  ober  gar  feine  (Smfjfinbnng  für  bie  legten  Cuellen 
unb  legten  33cbingniffe  öortjauben,  wie  fie  atiein  bie  fjoljen 


Singe  btefeS  Seben»  erzeugt,  um  berentroillen  e§  ftd)  im 
©runbe  allein  bajufeiu  öerlol)nt. 

Sie  ©ried)en,  bie  bod)  auef)  9Juf)lifaner  unb  Saufleute 
toaren,  bie  Stobiii  9Senebig§  unb  bie  9{eid)ftäbte  9lug§burg, 
Dürnberg,  graulfurt,  tno  befdjränfte  fid)  bei  ilmen  bie  SSor= 
fteHung  unb  S8eurtt)eilung  be§  Sebent  nad)  btefen  bloßen 
realen  S3ebürfniffen  unb  ber  fleinbürgerlidjen  SKoral?  @§ 
fef)tt  bag  ©efüljl  beg  |>errfdienben,  beg  königlichen,  beg 
fonöerän  Ueberlegenen  int  focialen  unb  politifcfjen  Safein 
biefeg  jungen  ©taateg ,  eg  fefjlt  aber  ebenfo  nod)  bag  Se= 
roujjtfein  eineg  legten  §errfd)enben  unb  ©eifrigen,  bag 
fottoerän  aug  ftd)  felbft  ein  Seben  unb  ^ax  ein  fjöfjereg 
Seben  erzeugt,  bag  über  allem  roir!lid)en  Seben  fdjtoebt  unb 
baffelbe  überbauert.  SBir  föotlen  fiter  bag  9teligiöfe  beifeite 
taffen,  bag  ßonöentifetwefen  tft  beffen  ©ntmidelnng  nidjt 
förberlid).  Slber  tco  fid)  jene  bunfle  Stefe  eineg  geiftigen 
Söeroufjtfeing,  bag  roeit  über  alte  blofie  ©rfenntnif3  £)inau§= 
geljt,  in  äl)nlid)er  SSeife  bag  Seben  neu  jeugenb  unb  bitbenb 
erroeift,  in  ber  ^Jf)ilofof>l)ie  unb  in  ber  eigentlidjen  5ßoefie, 
alg  tneldje  benn  bod)  ifof)l  ftetg  bie  St)rit  unb  bie  Sra= 
matif  jured)t  befteften  toerben,  bie  i£)rerfeitg  beibe  tl)re 
tieffte  Quelle  in  beut  SBoben  £)aben,  ang  bem  eben  bie  ÜDhiftf 
a£g  eine  tneltumfbannenbe  Sprache,  nein  alg  eine  neue  unb 
ganje  5IBelt  l)erborgel)t,  —  roo  roeif3  man  aug  jenem  Sanbe 
ftammenb  Bon  einer  Sqrif,  oon  einer  SJfufif,  Oon  einer 
tragifcfjen  fünft,  bie  alle  SBett  ättnitgenb  fid)  neben  bie  ber 
©rietfjen,  Italiener,  ©nglänber  unb  Seutfd)en  fteHte?  80 
mangelt  aud)  bag  SBettmfstfein ,  baß  bie  (Genien,  bie  l)ier 
roeltfdjaffenb  roirfen,  gleid)  £>errfd)ern  p  würbigen  unb  ju 
tterelpn  ftnb.  Senn  fie  ftnb  bag,  mag  Wir  felbft  ftnb,  in 
gefteigertem  SJJaaße,  leiben  unfere  Seiben  tiefer,  faffen  unfere 
menfd)lid)fte  8ef)ufud)t  f)öl)er  auf  unb  bieten  ung  burd)  ben 
Slbglanj  beg  (Jungen  htenigflens  auf  fd)önfte  Slugenblidc 
aud)  ben  ftillen  Sroft  be§  ßroigen. 

SBar  eg  nun  allerbingg  wie  ein  SSunber  unb  jeben= 
falls  ein  SSeweig  jener  ^Wingenbcn  geiftigen  Souöcranetät 


238 


beS  (Sentit!*,  baß  ein  Wann  Wie  biefer  Slmcrifaner  'Ihat)cr, 
ber  öon  ÜDtufir  uttb  rote  aitS  feinen  Schriften  öcröorgeljt, 
int  ©ruttbc  aud)  öon  ^t)ilofopl)ic  mtb  tragifdjer  Äitnft  fo 
gut  Wie  nid)tS  üerftebt,  fein  ganzes  Sehen  ttnb  Streben 
barmt  fe|t,   bie  rein  biographifeben  Shatfadjen  aus  S8cct= 
bobeu'S  Sehen  allüberall  fidjer  fcftftetten  31t  Reifen,  fo  ift 
bod)  bantit  allein  11  od)  nicht  überall  unb  in  letzter  Stiftanj 
Söeethoüen'S  Sache  felbft  gebient  mtb  namentlich  nicht  ent= 
fernt  aud)  bie  richtige  SSürbigung  feitteS  Sf)arafterS  unb 
feines  Staffen»  gegeben.    ®a  ift  alfo  jeljt  oon  biefem 
©djriftftetler  wieber  ein  „Kritifctjer  Seitrag  pr  23eetbooen= 
ttteratur,  borgelefett  im  Sdjitlerberein  511  Srieft",  erfd)ienen.*) 
3m  böcbfteit  ©rabe  ift  barin  31t  loben,  maS  er  gegen  bie 
hiftorifdjen  Fontane,   oor  allem  über  bie  53eetbobeu  be= 
banbclnben  Don     %  ßtjfcr  big  p  neueren  Scobeletten  tagt, 
eS  ift  biefeS  @epd)t  tote  eS  febeint  nid)t  auszurotten,  immer 
unb  immer  fomntt  ba  tnieber  befonberS  bie  ©iutietta  unb 
bie  fogenannte  9Jcoitbfcheinfonate.    3)aß  bie  ßiSmotlfonate 
nad)  SBeetfioCen'ö  eigener  (Srjätjlung  auf  Seitme'S  „SBeterin" 
(bergt.  Beetboben'S  SBrebter  S.  98)  gefebrieben  ift,  habe 
atlerbingS  idj  felber  erft  oor  furjem  nad)  einem  in  Sd)inbler'S 
■Jtadjlaffe  befinbltcfjen  Schreiben  befannt  gegeben  unb  Ijattc 
beut  3?erfaffer  alfo  ben  üöllig  fdjlagenben  ©egenbemeiS  jener 
erbicbtcteit  Beziehungen  in  bie  §anb  gegeben.  3)aß  er  aber 
babei  felbft  ben  Sefud)  ©üttietta'S  bei  Seetljoöen  nod)  in'S 
^afjr  1823  fefct,  ift  troi}  Sdnnbter'S  SBerftdjerungen  ein 
Sorthum,  ben  idj  in  „33eetboben'S  Seben"  nad)  ben  ßon= 
DerfarionSf)eften  felbft  Wtberlegt  habe.     Unb  babei  fomme 
td)  betttt  fogleid)  auf  einige  anbere  gratete,  bie  bort  in 
meinen  eigenen  Schriften  monirt  roerben.    S.  35  wirb 
barauS  etroi,    über  Sofjann  ban  Beetljoüen'S  grau  unb 
bereit  öorefjetiche  £od)ter  abgebrudt,  baS  mir  oon  grau  üan 
Säeethoüen  in  SBien  unb  oon  Scfnnbler'S  SdjWefter,  alfo 
aus  anfd)einenb  befter  OueHe  pgegangen  loar  unb  baS 
atlerbingS  nid)t  richtig  ift.  SBarum  aber  biefeS  toieber  an= 
führen,  nad)bent  idj  felbft  eS,  eines  Sefferen  belehrt,  bereits 
int  3ab)re  1866  im  „äJcufifalifcfien  ©fis^enbud)"  (S.  224) 
berichtigt  habe?    2)ie  gleiche  eines  burdjauS  wabrbeitS= 
liebeitben  SritiferS  toejtig  roürbige  Senbenj  ber  SSerun» 
gltmpfuttg  eineS  in  ber  gleiten  Sache  Slrbeitenben  ift  bie 
auf  S.  36  angeführte  Stelle  aus  ben  Briefen  Beetf)oben'S 
S.  21,  bie  ebenfalls  bereits  1867  im  2.  Banbe  Oon  Beet= 
hoben'S  Seben  (S.  478)  berichtigt  Worben  ift.   3)aß  aber 
Bruber  §of)ann  fein  Vermögen  ganj  unb  gar  felbft  berührt 
b,abe,  erphtte  mir  bie  grau  feines  (Srben,  bie  eS  bod) 
Wiffen  fonnte.    hinterher  erroeift  fich  aus  ben  Steten  bie 
Unwahrheit  btefer  Slngabe,  p  ber  offenbar  bie  teibige  ma= 
terieHe  9coth  bie  arme  grau  gebracht,  ber  fonft  überall 
wof)l  p  glauben  war. 

3d)  muß,  fo  unangenehm  begleichen  Singe  finb,  eben 
um  ber  rjiftorifcf»en  Klarheit  unb  ber  ©erechtigfeit  Witten 
biefe  £hatfad)en  conftatiren. 

SEir  fommen  je|t  p  ben  Ernteten,  um  berenttoitlen  bie 
einleitenben  SSorte  gefchrieben  Würben. 

%l)a\)tv  fennseichnet  bie  betannte  Stählung  üon  ber 
erften  gibeliobrobuetion  ber  Sdjröber^Deürient  im  ^ahre  1822 
ebenfalls  als  „Sfobetette."  Sc|  t)abe  meine  Quelle  genannt, 
föin  25rief  an  ßlaire  oon  ©lümer,  bie  nad)  bem  Serid)t 


*)  Serltn  1877,  48  Seiten. 


ber  Sünftlerin  felbft  refertrt  haben  toill,  blieb  mir  jimln^ 
antwortet  unb  fü  nahm  ich  bie  au  fid),  b.  h-  innerlid)  wahre 
Sadje  in  meine  Biographie  auf!  Xaf3  nun  33eetboöen  au 
biefem  erften  Slbeube  gar  nid)t  im  2heatcr  war,  alterirt 
bie  ßr^ähtung  felbft  nicht.  /®enn  'nidjt  bie  2hatfad)e  biefer 
2lnWefenl)eit  'ift  baS  (Sntfcheibcnbe  babei,  fonbertt  baf;  bie 
Sd)röber  bei  ihrem  Spiel  ber  Seonore  ben  33ccifter  felbft 
im  Sinn  hatte  unb  aus  ©fjrgeij  unb  3tngft  gegenüber  bem 
grofjeit  Sünftler  p  jener  bödjftett  Steigerung  ihres  genialen 
SeiftenS  gelangte,  bie  uns  bie  fid)ere  ©rnnblage  einer  bra= 
matifd)ett  ißrobuetiott  aud)  für  bie  Cpernbühne  gefdjaffeu 
hat.  Sltfo  felbft  Wenn  fie  93eetl)ooett  aud)  nur  511  fehen 
!  Wal) nie,  war  ber  ßrfolg  ber  gleiche:  geiftig  War  er 
I  ja  jebenfaßs  für  fie  gegenwärtig,  unb  Weil  biefeS  bie  öaupt^ 
fache,  habe  ich  felbft  cS  für  überflüffig  gehalten,  'auch  nur 
nach  oer  9tid)tigfcit  ber  ättllerett  Ihatfache  Oon  Seethoben'S 
(eiblidjer  ^InWefenheit  p  fragen,  fie  rcleüirt  in  biefem 
gälte  nid)t  im  geringften.  Ser  „Sritiidie  Seitrag" 
jd)ief3t  bieSmal  überS  offenbart  aber  babei  beutlicb, 

ba§  nidjt  ber  innere  ^ufammetttjattg  ^ev  ^inge,  fonbertt 
bie  äußerlichftc  hiftorifdje  ßonftatirttng  ber  teMe  3h)ect  biefeS 
S8eethoOenforfd)erS  ift,  unb  barin  erweift  fid)  berat  eben  ber 
SOeangel  an  geiftigem  gonbS  unb  einer  gewiffen  Siefe  unb 
^erfpectioe  in  biefer  gmtäen  Slrt  unb  SXuffaffitng  ameri» 
faniferjer  Sd)riftftellerei,  ber  atlerbingS  ein  @.  greitag 
5}id)ter  unb  gbeal  pgleid)  ift. 

3)ieS  bringt  uns  beim  auf  ben  testen  unb  etttfcheiben= 
ben  ^unet,  bie  Sld)tung  oor  Scetbobeu  als  fcfjaffenbem 
©eniuS,  als  tünftler. 

0octl)c  fagt  einmal  etwas  fopbiftifd) ,  warum  er  fein 
(Mb  Oon  feinem  gürften  nehmen  falle,  ba  bod)  ber  gürft 
auch  0on  i§m  Steuern  nel)me.  ©anj  unbepeifelbar  ift  aber 
bie  materieüe  SSerpfIid)tung,  bie  tief  ntoralifd)e,  ber  ©efeH= 
fdjaft  gegen  il)ren  SSotjItfiäter,  ben  fd)affenben  ©eniuS.  ©S 
mag  bieS  atlerbingS  nod)  lange  eine  ürincipielle  Streitfrage 
bleiben,  bie  tiefere  ßinficht  uttb  Wahre  ©ered)tigfeit  Wirb 
fid)  aber  hier  ftetS  auf  bie  Seite  beS  SünfilerS  p  ftellen 
haben.  Sein  Schaffen  ift  feiner  innerften  9catur  unb  S3e= 
ftimmung  nad)  u  n  e  i  g  e  n  n  ü  i  g ,  unb  obenbrein,  waS  ihm 
biefeS  erhabene  Sb""  für  uns  einzig  ermöglicht,  bie  tiefe 
S?crfenfitng  in  bie  wahre  SBelt  beS  SeinS  bereitet  ihm  öoüeS 
SSergeffen  unb  Scithtöerftehen  biefer  SSelt  beS  Sd)einS  unb 
SrugS,  in  ber  jeber  nur  feinen  eigenen  SSortheil  *ennt  unb 
fud)t  unb  alfo  ber  ©eniuS  naturgemäß  ein  Sinb,  b.  i). 
arglos  unb  unfchulbig  btet6en  muf?.  Stile  wahrhaft  fchaffen= 
ben  ©enien  Ijabm  benn  auch  tteffter  Seele  biefe  mo= 
ratifebe  S8erpflid)tung  ber  ©efeßfd)aft  gegen  fie  als  in  ber 
Statur  ber  Sadje  tiegenb  unb  bat)er  fid)  üon  felbft  üerftebenb 
aufgefaßt,  unb  einer  ber  ed)teften  dichter  aller  Seiten,  ©oetbe, 
fefcte  ihr  in  feinem  Saffo  ein  ebenfo  ergreifenbeS  wie  un= 
fterbticheS  Seufmat. 

Unb  wie  üiele  befigen  Wir  beim,  benen  wir  biefe  3Sot)t= 
ihat  erWeifen  tonnen?  Stuf  wieoiet  SOtillionen  Sterblicher 
fällt  ein  ©enie?  ©aben  wir  feit  ©oetfie  unb  SJcoprt, 
S3eetl)oOen  unb  Schiller,  alfo  feit  faft  piei  älcenfchenaltern, 
wir  r)atbe§  Sintbert  älcitlionen  5)eutfd)e  einen  Sinnigen 
außer  3t.  äBagner,  ber  ihnen  Wirflid)  gteid)fommt?  Sener 
SSiener  3}ce|germetfter  haubette  aus  rein  menfd)lichem  3n= 
ftinft  ber  natürlichen  Sage  ber  Sache  gemäß,  ctfö  er  9Jto= 
jart'S  erfranfter  grau  bie  Soften  einer  Kur  erfparte.  Ser 


239 


ficrjog  Lnni  Slitguftcnburg  l)ob  ltipcrcu  tfjcurcn  Schiller 
au«  bcr  Julie  beg  ölenbs  empor,  nnb  bie  brei  öftcrrcicfitic^en 
©roßen  folleu  ftetg  geprieieu  fein,  baß  fie  unferem  SBeet= 
booen  ctu  Sdjaffeu  crlcidjiertcu,  bag  bod)  roof)f  of)ne  ifjit 
nicf)t  ba  wäre.  "Sie  (£I)re  ftünig  Subtuigg  II.  r>ou  SBancrn 
aber  wirb  befteften fo  lauge  bie  Sterne  auf  eine  Seit 
fdjeinen,  bie  nod)  an  etwas  £u%re§  aU  ben  nadjfteu  S8or= 
tfieil  ober  and)  bie  eigene  Ijüfflofe  CSjriftcnj  benft.  %a 
eine  ftorfe  innere  25erpflid)tung  füljtt  bcr  ©entug  gegenüber 
feinem  Sonnen  unb  Staffen,  nnb  Wenn  er  in  iljr  fogar 
mit  bcr  Stßctt  einmal  brängenb  Wirb  ober  gar  fjart  fjanbelt 
Wie  bie  ehernen  Naturen  äJtidjefaugeio'g,  ©fud'g,  SSagner'g 
es  p  Betten  üermodjteu,  fo  ift  er  nod)  immer  gerabep  in 
feinem  9ied)t.  Senn,  tb'ut  er  für  fid),  Wag  er  ba  tfjnt '? 
Ueberwinbet  er  für  fid)  jenen  jroingenben  Srieb  ber  Selbft= 
erhaltuug  unb  beg  S3e£)agenö  ber  ©fiftenj,  um  „erbenentrüdt" 
bag  tuirflid)  33efte£)enbe  unb  Sauernbe  51t  unferer  S3e= 
gfüdung  ju  erfdjauen  unb  ju  bitben?  Sg  ift  bie  Sßein  beg 
SKarttfrerg,  bie  er  erleibet,  um  ung  llnfieilige  in  ben 
Gimmel  beg  griebeng  p  führen.  Sr  fcfjmüdt  bie  Orte, 
wo  mir  bag  öeilige  fudjcu,  er  giebt  in  unferen  ©otte§= 
Käufern  ber  Stimme  ©ottes  felbft  ifjren  Saut,  er  fcfjafft  in 
feiner  Knnft  bem  ©ottegbienft  ein  „neue«  f)e£)re§6oangelium." 
Ober  gilt  bieS  nidtjt  Don  biefem  SRafael,  fjktefrrina,  93adj? 
©r  finbet  bie  Stelle,  Wo  beg  SJcenfdjen  §erj  rein  ift  unb 
^eigt  fie  ung,  madjt  ung  glüdlid),  feiig.  Ober  tfjut  bies 
Sftojart  nicht?  So  füfjlte  and)  93eetf)oüen  nnb  wenig 
f  ünftler  in  höherem  ÜDcaatfe  unb  mit  mefjr  Siedjt  fid)  aU 
einen  ^riefter,  ber  mit  feinem  fünftlerifdjen  Staffen  für 
ung  fopfageu  einen  anbern  ©ottegbienft  übt. 

SSorutu  aber  eine  foldje  breite  gunbamentirung  beg 
9ied)teg  be§  fdjaffenben  ©ening,  aber  aud)  nur  biefeg? 
Sfjatier  bringt  jtuet  Singe  bor,  bie  unferen  SBeetfjoöen 
bfoBfteflen,  bie  äftoljrenwäfdje  au  Sruber  Johann  unb  bie 
ßfjarafterifirung  ÜDcälslS. 

2Ber  meine  ^Biographie  Seetboben'g  fennt,  weiß  baff 
id)  in  meinen  gelben  nicht  fd)Wäd)fid)  Perfiebt  War  unb 
feine  feiner  menfdjlidjen  Wie  tünftterifcfjen  ScfjWädjen  üer= 
fjüflt, 'jebe  beutlidj  aufgebedt  unb  auf  ttjrert  ©runb  prücf= 
pführen  gefudjt  fjabe.  2Bag  id)  über  biefen  traurigen 
©ruber  gohann  gefagt  b,abe,  ift  pgleid)  aug  ben  Ouellen 
allüberatl  fachlich  bejeugt:  ©elbgier  roar  bie  SBurjef  alle§ 
Uebelg  in  biefem  für  Sßeetfjoüen  befd)ämenben  berWanbt« 
fdjaftlidjen  SBerfjäftniffe,  nnb  baB  bap  nod)  finnlidje  Neigung 
ber  fcfilimmften  Sfrt  fam,  maebt  bie  Sad)c  nod)  erbarm» 
!id)er.  äöilffommen  finb  bafjer  eine  Sln^at)!  fleiner  l)iftorifd)er 
Büge,  bie  bier  bei  Sfjatjer  bem  Silbe  roenn  aud)  nidit  Sidjt 
lei£)eu,  bod)  beut  Sftarafter  unb  ^anbeln  biefe§  Scanne» 
felbft  31t  „milbernben  llmftänben"  gereichen.  Senn  roer 
mödjte  fid)  an  ber  ©rbärmlicbfeit  unb  öinfäüigfeit  roeiben? 
3urüdfül)rung  felbft  ber  baaren  SSeräct)tlid)feit  auf  men)d)= 
lidjc  SJcotioe  wirb  febent  erroüufd)t  fein,  ber  ©erecfitigfeit§= 
gefübl  nnb  redeten  Sinn  für  33cenfd)enbinge  f)at.  2lber  biefen 
„^feubobruber"  ^o^nn  w«b  5>ciemanb,  ber  ben  3.  Sanb 
meine»  „Seetfjotien'g  Sebens"  unb  natnentüd)  bie  bort  ge= 
gebenen  Stellen  aus  SSeetfjooen'ä  eigenen  ßonoerfationen 
fennt.  in  fein  Snneres1  fdjliefjen  fönnen  unb  nur  Seetfjoüen 
felbft  nod)  öötjer  fteßen,  baB  er  fid)  fo  überroinben  unb  ifjtt 
immer  roieber  Kebeub  unb  oerjeitjenb  an  fein  grofje»  .fperj 
äu  jiefjen  Oermodjte. 


Stubcrö  liegt  bie  Sadjc  mit  SOf  et  f 5  f.  Sbatjer  mad)t 
biefen  s$anf)armonifer  unb  „SRetronomen"  ju  einem  — 
„28ofjttf)äter  Seetboben'g."  äJlcUjt  roar  an  fid)  ein  guter 
Sfenfd),  aber  er  fanntc,  tnie  atter@efc^äft§Ieute  ber  Statur 
bcr  Sacfje  nacfjT"- nur  feinen  S5ortf)ei(,  —  er  fjätte  für 
Seetboben  ober  gar  Wie  biefer  felbft  für  bie  Sunft  uueigen= 
nü^ig,  ja  grofmtütf)ig  loirfen  fönnen  ?  ßr  roottte,  nm"  bie 
Sacbe  ridjfig  barjuftellen,  mit  feinem  ^anfiarmonifon  nad) 
äonbon  gefjen,  beftimmte  alfo  Seetfjooen  jur  „Scfjlacfit  oon 
SSittoria",  gab  ifjm  and)  ben  ^Jlan  unb  aßerfjanb  Söcotioe 
baju  an,  arrangirte  nacfjber  bie  groei  großen  3Bo£)ltf)ätig= 
feitsconcerte  Don  181,3,  bie  Seetfiooen's  SRufjm  in  SSien 
begrünbeten  unb  if)m  ermöglidjten,  f)interf)er  ein  paar  ßon= 
certe  für  fid)  §u  geben-,  bie  ifjm  jugfeid)  ©elb  einbrachten, 
baä  er  nur  ju  nöttjig  f)attc  um  ju  leben.  Senn  ba3 
ginanjpatent  Don  1811  fjatte  bie  obenerföäf)nte  ©enerofität 
bcr  brei  öfterreid)ifd)en  Surften  gegen  ifm  fo  gut  roie  p 
nicfjte  gemad)t.  Sein  Simereg  gofjr  üon  mächtigen  planen, 
je|t  boöpelt  unb  fjunbertfad),  ba  er  eben  in  jenen  Soncerten 
mit  ber  3Jcad)t  feines"  Oeniug  beffen  5PfIid)t  oößig  fennen 
gelernt.  Sa§  er  bie  Koncerte  felbft  offne  SÖläfjl  unb  nur 
für  fid)  gab,  mag  fjart  erfdjeinen :  er  muffte  leben,  nur  um 
arbeiten,  fdjaffen  p  fönnen,  ein  ^ßanfjarmonifer  bagegeu 
roufete  fid)  fcfjon  ^u  f)elfen.  Unb  er  fjaff  fid)  aud).  @r 
nafjm  33eetfjoöen!3  Partitur  unb  füfjrte  fie  in  SKündjen 
auf.  Seetfjoüen  ffagte.  Senn  gefjörte  bie  Partitur  9JtäI§t, 
roeif  er  bem  Somponiften  bie  Sefteflnng,  bie  ^bee  gegeben? 
—  Sa§  märe  ein  fdjöner  ßug  geiftigen  ©igentfjumes. 

Safe  Seetfjooen  Pier  3afjre  fpäter  fid)  mit  SJcäljt  aug= 
föfjnte  unb  feinen  äRetronom  öffentlid)  empfafjl,  ift  feiner 
natürlichen  Sieigung  ju  3tuggfeid)nng,  Wo  eine  fotdje  irgenb 
tfjunlid)  roar,  päufdjreiben.  Unb  in  ber  Sfjat  fjatten  jene 
3}fäfp'fd)en  Soncertarrangement»  feinen  9tuf)m  in  SSieu 
begrünbet.  Stflein  fjatte  bieg  SJcäfjf  mit  feinen  Singen  im 
Sfuge?  6r  fannte  nur  fid)  unb  fein  5panfjarmonif on ,  um 
bamit  ©efdjäfte  ju  madjen,  geroife  nidjt  SBeetfjoPen'S  'Stn^m. 
Saf?  Seetljooen  felbft  jubem  für  ben  Sfugenblid  baburdj 
nod)  bie  ifjm  fo  notfjiüenbigen  Subfiftenjmittef  geroann,  roar 
audj  nidjt  SJlälgt'S  Sfbftdjt  ober  bod)  fjöcfjftenS  in  bem  Sinne, 
baß  er  gewann  unb  S3eetfjoOen  nebenbei  auefj.  3Bo  bfeibt 
ba  bie  Uneigennü^igfeit ,  bie  ben  ©belfinn,  ober  gar  ba§ 
fid)  felbft  ©ntjteljen,  baä  bie  „2Sofjltf,at"  augmadjt? 

Unb  fiter  erfennen  Wir  nun  oöllig,  Wag  ben  SDcangef 
an  SSerftänbnif3  für  ba»  3Jcetapf)t)fifd)e ,  ba§  §ot)e,  baä 
über  altem  Sein  fdjWebt  unb  bod)  allem  Safein  fo  nnent= 
be&rfid)  notfiWenbig  ift,  eigentlich  anä=  unb  gerabep  ber= 
berbfidj  madjt.  @S  ift  fjter  bie  ©jiftenä  unb  bie  ^ffidjt 
be»  fcfjaffenbeti  ©enius  mit  öer  gewöfjnfidjen  nädjften  Ttm^ 
fcfjeneriftenj  üerWedjfelt,  bie  nur  ftdj  fennt  unb  nur  p 
leben  wünfdjt,  wäfjrenb  ein  Seetfjoöen  gerabe  im  fjöcfjften 
Slcoment  feineä  fünftlerifcfjen  SSeWufetfeinä  nadj  bem  ©oncert 
in  ber  (SongreBVit  Oon  1814  ausruft:  „Slfleä  Wag  Seben 
f)eif)t  fei  ber  erhabenen  geopfert  unb  ein  |>etfigtfjum  ber 
Sunft  —  £afj  midj  leben,  fei'g  aud)  mit  §ülfgmitte(n, 
wenn  fie  fidj  nur  finben  \"  ^aganini  gab  bem  ebfen  Ser= 
üoj,  afg  er  Oon  feiner  materiellen  Sebrcmgnifs  tiernafrm, 
20,000  grancg,  Sif^t  grünbete -mit  feiner  Shtnft  bem  2In= 
benfen  eineg  Sunftgenoffen,  eben  unfereg  grof)en  Seetfjoben's 
ein  Senf  mal,  erft  in  Sonn  unb  |eute  in  Sßäien,  —  bag 
roar  „2Bof)ftfjat",  ja  ©enerofität!   Sofdje  SKänner  fennen, 


240 


felbft  Sönige,  ba3  Sönigiidje  be§  ©entuü,  bem  aus  freien 
©tücJen  ju  fpenben  ift,  Weit  er  fetbft  nod;  unenbtid)  fönig= 
lieber  fpenbet.  SBann  Werben  toir,  bie  „gebilbetfte  Nation 
ber  SBelt",  un§  einmal  eine  richtige  SSorfteHung  Oon  biefen 
Sßfficfjtett  gegenüber  wahren  Sünfttern  bitben,  bie  felbft 
gegen  un?  <ßflicf)ten  erfüllen,  bie  faft  nur  oon  benen  ber 
®ird)e  unb  Religion  überragt  werben  ? 

2lber  ba  fonnnen  fie  unb  macfjen  fid^  ifjre  ©otterdien 
unb  finb  fo  f)od)  Wie  fo  ein  alte§  ,öäu*d)cn  in  ber  Sangen» 
ftrafje  oon  £arl§ruf;e,  beffen  £ad)  man  mit  ber  Jpanb,  ficfjer 
aber  mit  bem  Spa^ierftod  erreicht ,  unb  bauen  itjueu  2U= 
tarnen  unb  räubern  barauf  mit  oft  fetjr  jroeifelfjaftem 
23eif)raud).  2tber  fommt  einer  bafjer,  ber  oon  neuem  ftilt 
unb  ftotj  burd)  bie  9JMionen  eintjerjdjrcitet  unb  ifjnen 
einen  Sempcf  erbe&enbfter  ©egeifterung  im  ®rfd)auen  be3 
fdjöuen  ®d)em§  be§  Swigen  erbaut,  ba  tjeiBt  eä:  Apage 
Satanas !  ÜBlan  räiifpert  fid)  unb  fefilägt  fid)  auf  bie  Seite, 
ja  ruft  ganj  bebenftid)  abweifenb:  SBie  fann  ber  Äünftter 
fein,  ber  fo  fürftttdje  SSebürfmffe  I)af?  %a,  fönigtid)  geigt 
un§  feine  Sunft  ba§  SSefen  be§  äftenfcfjen,  wer  faf)  einen 
Söttigsjoljn  Wie  biefen  Siegfrieb,  einen  Sönig  Wie  biefen 
SKarfe?  SCber  aud)  ber  „erbärmlidje  Sdjuft"  ©oetl)e§  in 
ben  3knetianifd)eu  Spigrammen  fetjlt  biefem  9?ibetungen= 
ringe  nidjt.  SHime,  ba§  SBorbilb  atleä  tüdifd)  fd}Ieid}enben 
(SigemtutjeS,  ber  taöpert  unb  {jammert,  bafj  it)m  ber  Sdjtoeij? 
fjerunterläuft,  unb  bod)  nicf)t§  öor  fid}  bringt,  benn  e§  fefjtt 
ifmt  ber  ©taube  an  ba?  |jof)e  unb  Stnbere  ber  SOienfcf)t)eit, 
er  fennt  nur  fid)  unb  feinen  Sßortfjeit  unb  achtet  itjm  311 
lieb  aud)  be§  ©rofjen  unb  £>errfid)en  md)t,  Wenn  e§  biefem 
im  SSege  ftefjt,  Witt  ben  (Siegfrieb  ermorben! 

@o  fd)Ieid)t  e§  leiber  aud;  tüdifd)  im  ginftern  um 
unfere  ®unft,  um  unfere  große  beutfdje  fünft  hierum,  ju 
ber  biefe  ©oetfje  unb  33eet|oOen  ben  tiefften  ©runb  gelegt 
Ijaben.  3)od)  wie  biefe  ewig  gftr  Nation,  jum  beutfdjen 
33otfe  in  feinen  etgenften  33eftanbtt)eilen  unb  ebelften 
fünften  gehört,  fo  rufen  Wir  aud;  biefer  nörgelnben,  jwei= 
fetnben,  pebantifcfjen,  geift=  unb  fjerjlofen  3uuft  ber  3Ser= 
feinerer  unb  S8erunglimpfer  aHe§  wafjrfjaft  ©rojjen  p, 
Was"  SörünnfnTbe  bei  ifjrer  2obe§fa£)rt  ber  fjörjnenben  2llt= 
unb  SBeltftugbeit  zuruft:  ,,5)od)  wir  Werben  ewig  beifammert 
weilen,  ©iegfrieb  unb  id).  —  Sßerfinfe  Untäter!"  unb 
fdjtiejjen  mit  einer  ßfjarafterifirung  unb  ^ropfjejeümg,  bie 
foldjen  Naturen  Worjt  ba§  $tv%  jufammenfdjnüren  fottte. 
©oetfje  nämlid)  enbet  bie  fdjöne  9?otij  über  feinen  ewigen 
SSerfleinerer  fo:  „So^ebue  blatte  bei  feinem  auägejeidjneten 
latent  in  feinem  äöefett  eine  gewiffe  Nullität,  bie  niemanb 
überwinbet,  bie  i£m  quälte  unb  nötfjigte  ba§  jCrefftid;e  I;er= 
unterjufe^en,  bamit  er  felber  trefflid;  fdjetnen  möchte.  @o 
War  er  immer  3teootutionär  unb  SctaD,  bie  SJcenge  auf= 
regenb,  fie  beb^errfdgenb,  it;r  bienenb:  unb  er  badjte  nidjt, 
baß  bie  platte  SKenge  fid;  aufrichten,  fid;  au§büben,  ja  fid) 
fjod)  ergeben  fönne,  um  Skrbienft,  ©atb=  unb  UnPerbienft 
p  unterfdjeiben !" 


SripSifl. 

i*ia6en  bie  getoiegten  ^trtuofen  bie  Koncertfaifon  jum  2I6}dE|Iufj 
gebrarfjt,  fo  6eginrten  bei  unä  bie  noefi  im  SSerben  unb  SE8ac£)fen 
fte^enben,  bie  ffiüitftler  ber  Qnfunft,  einen  3fad^trag  3U  liefern,  in 
welkem  oft  manche  Seiftungen  jrfjon  be«  goncertfaale?  toürbig 
finb.   Sclj  meine  bie  Eonf eroatoriumSprüfungen,  tceldje  am 
6.  DJJat  im  ®emanbf)aufe  begannen.    Stoei  nod)  jugenb[td)e  ®e= 
fdjrtJifter,  g-rl.  öelene  unb  Eonftanse  ©eebafj  au?  Sferntjort  traten 
juerft  mit  Wojart'«  Etaiierconcert  in  ®motI  auf:  .fieleue  fpielte 
ben  erften,  Eonftanäc  bie  jiret  legten  Säge.  33eibe  fjaben  für  ttjre 
3ugenb  fdjon  bebeutenbe  gertigteit,  müffen  aber  noef)  einen  ttieid)en, 
elaftifc^en  SXnfdEjtag   31t  gewinnen  fucfien.    Ernft  2"f)iele  au? 
^t)i'abelpf)ia  trug  Srud)'?  erfte?  Sßiolinconccrt  mit  einer  geiftiqen 
unb  tedjnifdjen  Seife  oor,  bie  bei  fortgefefeten  fleißigen  Stubien 
nod)  §ob,ereä  erwarten  läfst.  2tbernial§  erfdjien  eine  2lmeritanerin, 
grl.  önlba  Stalto  ans  Eincinnati  mit SöeetljoBen's  ewig  fd)öneni 
@§burconcert.   Sam  aud)  nidjt  jeber  Jon  gleid)  correct  unb  fdjön 
f)erau§ ,  fo  mar  bennod)  bie  Seiftung  im  ©anäen  betrachtet  eine 
öortrefftidje  ju  nennen.    ®ie  junge  2ame  füljlt,  tnas  fie  fpielt. 
©ine  angeljenbe  Sängerin,  grl.  ®(ife  Seiner  au§  Kfjemniß,  Itefj 
fiel)  in  ber  Strie  „SSelj'  mir!  SBot)in  ift  e§  mit  mir  gefommen?" 
aus  „§ans  Meiling"  pren.  Qfjre  Stimme  bebarf  nod)  ber  ©dju= 
lung  tnnftdjtlid)  bes  Sonanfatieä,  reff),  ber  Sonbilbung  überhaupt. 
Siefelbe  ift  ^toar  fräftig  unb  »oll,  aber  noej  p  raub,  äu  wenig 
wotjlffingenb.   3f)r  Vortrag  belunbete  biet  ^erjltct)  Smpfunbenes 
unb  bramatifdjeg  Salent.  ®ine  redjt  gewanbte  §ingerleiftung  war 
bie  SBiebergabe  beg  9KenbeI§foI)n'fd)en  Rondo  brillant  Cp.  29 
oon  Sri.  Stlice  gownes  au0  Siberpool   5^n  einem  SSIceHconcert 
oon  Sinbner  geigte  §ugo  @d) reiner  au§  Seipjtg,  bafj  er  feit 
3aJ)reSfrtft  bebeutenbe  gortfdjrttte  in  ber  Songebung  wie  in  ber 
gingerfertigfeit  im  ältfgemeinen  gemad)t  ^at.  Sein  %on  Ijat  me^r 
gütfe  unb  Äraft  erlangt  unb  ber  Vortrag  belunbete  ric^ttgeg  Ser= 
ftänbnifj.  3)afj  bas  ®irectortum  ftetä  für  einen  guten  Scfjtufjeffeft 
forgt,  Wiffett  wir  fdjon  feit  Qa^ren.  3(ud)  btesmat  bürfen  Wir  bie 
legten  SSortrage  mit  al§  bie  teften  unb  geretfteften  bejeic^nen. 
(Ss  mar  bas  ©moKconcert  oon  SIKofcb.eleä,  beffen  erfter  Sag  Bon 
9IboIp£|  granefe  aus'  EurJaBen,  bie  beiben  legten  Bon  grl.  S3ert£)a 
Seiring  aus  Efjriftiania  geifttg  Wie  tedfnifdj  fefir  gut  reprobucirt 
würben.  —  Sch— t. 

Slud)  in  ber  fotgenben  Prüfung  am  9.  Berbienen  bie  meiften 
Stiftungen  afö  giemlid)  beadftenswertb,  regiftrirt  p  werben.  @r« 
öffnet  würben  bie  Sßrobuctionen  Bon  ©eorgine  Eubbon  au§  Son» 
bon  mit  bem  1.  Sag  Bon  ®uffet's  ©tnoltconcert.  ®ie  ©taBier= 
fpielerin  gebietet  über  ganj  acceptaMe  ®eläufigfeit,  nur  würbe  ber 
Sßortrag  Bon  einer  gewiffen  §aft  beeinflußt,  weshalb  einige  *]ßaf» 
fagen  nidjt  ganj  präcis  pr  ®e(tung  famen.  ®te  SSiebergabe 
einer  2Irte  aus  ben  „goüungern"  burd)  Slnna  Qanfen  aus  San 
Francisco  erfaßten  etwa§  mangelhaft  unb  läßt  fid)  Bortaufig  nur 
annehmbare  Intonation  anerlennen.  §offenttid)  erfangt  bie  junge 
3?ame  mandjes  für  fie  je|t  feljr  ©rwünfdjte  nod)  mit  ber  Qdt. 
Sate  Dcflefton  au§  ^nutsforb  bei  SKandjefter  Berrietfi  in  EI)b* 
pin's  ©mottconcert  gätjigfetten,  Weldje  p  gang  fdjönen  Hoffnungen 
berechtigen.  Qn  58erüdftd)tigung  ber  mit  feiner  aftpgrogen  2ln= 
ftrengung  Berbunbenen  Ueberwinbung  ber  in  biefem  Koncerte  fich 
maffenf)aft  bietenben  Sdjwierigfeiten  fann  id)  mid),  trotjbem  nod) 
bie  gerabe  für  @f)opin  fo  unjertrenntidje  feinfinnig  poetifdje  9Iuf= 
faffung  p  Bermiffen,  bod)  über  biefe  Seiftung  nur  fobenb  äufjern. 


241 


£vm  I.Sage  bon  Ssofjr'S  SSioIincoiicevtante  in  Slbiir  boten  Slrttjur  | 
SSetjer  Don  t)ier  unb  ©bgar  Eourfen  aus  Sau  Francisco  t£)r 
S3efte£,  fie  [feilten  fid)  in  bem  burdjaus  nicfjt  leichten  Stüde  als 
trefflid)e  ©etger  bor,  lüefdje  nad)  Ausfüllung  einiger  Süden  red)t 
©uteS  Ijoffen  laffen.  S3  e  t)  e  r  rattje  icf)  jeljr,  nod)  etwas  mehr  für 
AuSbilbung  ber  linfen  £mnb  ju  tfjun ,  wäljrenb  dourfen  auf 
Erlangung  eines  fräftigeren  unb  Dotieren  XoneS  bebadjt  fein  möge. 
9113  eine  nicfjt  ungewanbte  ©laBierfBielerin  präfenttrte  fid)  Ef)or= 
lotte  Sfiorne  aitS  Hengsberg  in  Dforroegen  im  2.  unb  3.  Sag 
Bon  SRenbeföfo^n'ä  ©mollconcert.  Sei  ihrem  mit'  nicfjt  wenig 
©efül)l  unb  entfBredjenber  lonfdjattirung  oerbunbenen  Vortrag 
fönnen  itjr  einige  weniger  BräciS  gelungene  Stellen  nad)gefel)en 
»erben.  ®ie  beften  Seiftungen  waren  bte  ber  Sängerin  Sljrifrhte 
Scbotel  aus  ®orbred)t  unb  beS  ElaBierfbielerS  griebrid)  B. 
Schüler  au§  SJarel.  grftere  geigte  in  Sd)ubert'S  „5rüt)lings= 
träum"  unb  „Stuf  bem  SBaffer  ju  fingen"  ein  ungemein  frjm» 
öatfjifdjeä  Organ,  baS  fie  in  ihrer,  mit  lobenSwertfjer  Sfuancirung 
unb  fünftlerifdjem  SBerftänbnijj  Bereinten  SSortragSWeife  ju  fdjöner 
©eltung  ju  bringen Oerftefjt.  5ßianift  Sdjiller  befdjlofj  benätbenb 
mit  bem  1.  unb  2.  Sag  Bon  9teinetfe'S  giSmotlconcert ,  beffen 
SBtebergabe  fowofjl  in  tedjnifdjer  toie  mufifalifdjer  §infid)t  ein 
fd)on  äiemltd)  Borgefd)ritteneS  unb  tjöfjeren  Anforberungen  ent* 
fbredjenbes  SEalent  befunbete.  — 

SBätjrenb  bes  tjief.  Aufenthaltes  oon  granj  Stfjt  hatte  ber 
SDfufifbireftor  beS  hier  garnifonirenben  107.  9igts.r  Salti) er,  ber 
fid)  aud)  bei  ben  bebeutenberenSunftnotabifitäten  eines  adjtungSroer* 
tt)en  9?ufeS  erfreut,  ©elegenfjett,  fid)  abermals  auszeichnen.  9!Jcit 
feinem  SDcufitcorBS  brachte  er  bem  SKeifter  eine  SRorgenmufif,  Welche 
nact)ftef)enbeS  Programm  enthielt:  Sßarfd)  ber  heiligen  brei  Könige 
aus  „Gljriftuä",  ungar.  SRtjaBfobie  3Jo.  2  unb  3tafocäi)tnarfd)  Bon 
Stfjt,  ferner:  SannhäuferouBerture  unb  Sdjubert'S  SKilitärmarfd) 
Bon  Sifjt  inftrumentirt.  2>er  SJceifter  (brach  feinen  Sanf  in  ^erj= 
lidjfter  SSeife  auS  unb  jollte  SBaltljer  für  baS  Bon  Segterem  ferjr 
gelungen  beforgte  ätrrangentent  ber  in  SRebe  ftel)enben  erften  unb 
legten  ^rogrammnummer  wie  aud)  ben  Bortrepdjen  Seiftungen 
beS  SücufifcorBS  gegenüber  feine  BoIIfte  Anerfennung.  —  E— r. 

(jottiosung.)  SvcSDm. 
Ser  britte  ^robuctionSabenb  beS  JonfünftlerbereinS  bradjte 
«II  9cobitätOnSiow'S  Amoüftretchquintett,  welches  bte  ge  ig  e  rl , 
©dljolb,  3Stlt)elm,  SBödmann  unb  Xrautfd)  p  befter 
©eltung  brachten.  Qntereffant  war  eS  {ebenfalls,  einmal  wieber 
etwas  Bon  bem  feiner  Seit  fo  gefeierten  Sßarifer  GomBoniften  gu 
hören.  Set)  finbe,  baß  QnSlow  mit  Unrecht  bem  Sdjidfale  ber 
Sergeffenljeit  Berfatlen  tft,  »eldjeS  eigentlid)  nur  bte  SKtttelmäjjigfeit 
treffen  follte,  benn  eine  foldje  tft  er  bodj  gewig  ntd)t.  ®r  ift  nid)t 
einer  bon  ben  ©rogen,  aber  immerl)in  bod)  nidjt  fo  Hein,  ba§  er 
fd)on  jegt  unferen  Süden  entrüdt  fein  foKte.  ®a|  ber  Sonfünftler« 
oeretn  fowoljl  an  iljn  atö  an  Rummel  badjte,  ift  gemijj  fe^r  löblid). 
58on  Segterem  fam  ba§  Sebtett  jur  äluffü^rung,  Bon  ben  §§. 
S8Ia6mann,gürftenau,§tebenbaI)I,§übIer,S!BiI^eIm, 
Söödmann  unb  Xrautfd)  mit  Sdjwung  unb  Seb'en  wteberge« 
geben.  Qwifdjenbeiben  ftanben  Sdjumann'ä  „Sömp^onifdje  Stuben", 
benen  bie  neuerbing§  erfdjienenen  nadjgelaffenen  fBmb^onifdjen 
©tuben  eingereiht  waren.  Silagtnann  gab  fie  mit  all' ber  Siebe 
unb  Bottem  2tufge6,en  in  ber  Aufgabe  wieber,  wie  man  baä  Bon 
ib,m,  bem  befonberä  ^erBorragenben  QnterBreten  ber  ©d>umaltn'* 
fdjen  SKufif,  nur  erwarten  burfte.  —  Slm  bierten  Sprobuctionl« 
abeub  bot  ber  Xonfünftlerberein  neueSBerle  Bon  jwei  erft  neuer» 
bings  eingetretenen  Witgltebern :  ©»Um.  SBüIIner  unb  Soncertm. 


SRaBBoIbi.  (Ein  Quartett  in  ©3bur  Bon  Segterem  eröffnete  bie 
2Iuffüb,rung  unb  errang  fid)  fofort  allgemeine  St)mBatb,ie.  Es"  ift 
biefeg  Quartett  ein  in  eblem  Stt)Ie  gehaltenes  SSerf,  ba§  bejüglicl) 
ier  gorm  unb  fernes  inneren  SBefens  annäl)ernb  alg  auf  bem 
StanbBunft  ber  ^weiten  S3eetl)oBen'fd)en  Sßeriobe  ftel)enb  bejetdjnet 
werben  fann.  Sie  ©runbftimmung  be§  3BerI§  ift  eine  elegifdje 
mit  einer  glüdlidjeu  S8eimifd)ung  feinen  §umors.  3Ba0  un§  biefe? 
Quartett  befonberS  wertl)  tnadjt,  ift,  ba§  ber  EomBonift  fjter,  ebenfo 
wie  iu  feiner  frül)er  Borg 'führten  SJiolinfonate ,  ganj  felbftftänbig 
auftritt,  fid;  felbft  unb  fein^efteg  gie!-t,  unb  biefe?  Sefte  ift  nidjt 
wenig.  5)ie  SRotiBe  finb  ungeachtet  ber  3artt)eit  unb  bei  GsmBfin«  . 
bungsDoIIen  Bon  gewinnenber  grifdje  unb  ffiraft;  ebenmäfjig  fdjön 
ift  bie  gorm,  gtängenb  bie  93ef)anblung  ber  ^uftrumente.  Sem 
Bierten  Sag  Wäre  Bietleid)t  ein  etwa§  lebhafteres1  Kolorit,  eine 
feurigere  Bewegung  Bortheilhaft  getoefen,  um  tljn  nod)  wirfungS» 
Boiler  Bon  bem  intereffanten  erften  Sage,  bem  buftigen  Andante 
unb  bem  reigenben  Menuetto  fid)  abheben  ju  laffen.  Sag  neue 
SBerf  würbe  Born  ©omBoniften  mit  ben  §§.  geigerl,  Sieg  unb 
©rügmadjer  Bor^üglid)  wiebergegeben,  weldje  auch 23eetl)oöen'§ 
Quartett  Cö.  95  am  Sdjluffe  be§  2tbenb3  in  jeber  SSeyehung 
tabello^  jur  ©eltung  brachten.  SBüIIner's'  Sßariationen  für 
KlaBier  unb  SSioIonceH  über  ein  ©chubert'fcheä  5Thelna'  bon  ben 
§§.  §e§  unb©rügmacher  gefpielt,  feffeln  burch  ©eift  unb 
Sinnigfett  beibefonber§fd)önerffiIangfärbung.  OhneSweifel  gehören 
biefe  SBariationen  ju  ben  beften  berartigen  SBerfen  ber  Sleujeit.  — 
Eine  wirflid)  erfreuliche  (Srfd)etnun"g  war  ber'SKufifabenb  be3 
Konferbatorium?  am  30.  SOlärj,  bie  erfte  nidjt  in  ben  SRäu= 
tnen  ber  3Kufitfd)ule,  fonbern  in  bem  fefjr  geeigneten  Sörfenfaale 
Beranftaltete  Slufführung.  ®a§  war  feine?  jener  fogen.  ©onfer« 
batoriumgejamina ,  bie  ber  Sdjreden  aller  Referenten;  e8  hatte 
biefer  SfRufifabenb  fünftlerifd)en  SBerth,  mehr  als  fo  mandjeS  SSir» 
tuofenconcert  mit  4,  5  aud)  10  SKarf  ©intrittsgelb.  ©I  hat  W 
hier  ein  bebeutenber  Umfcfjmung  bolljogen,  feitbem  SSüllne  r  bie 
Sirection  übernommen  fyat  unb  SRabbolbi  als  Sehrer  einge» 
treten  ift.  ®er  SömenanthetI  biefeS  SlbenbS  gehörte  bem  Kt)ors 
gefang,  auf  beffen  Pflege  SSülWer  befanntlich  ganj  befonbere  Sorg» 
falt  Berwenbet.  S5S.  hflt  in  ber  furjen  Qtit  Bon  einem  halben 
3at)re  rjierin  3tefultate  erjielt,  wie  man  fie  nid)t  erwarten  burfte, 
,furj  baS  ©onferbatortum  befigt  jur  Qeit  einen  ©horr  ber  fid) 
ebenfo  burd)  befeelten  SBortrag,  Wie  burd)  Steinzeit  ber  Intonation 
unb  Borjüglidje  Sorrectheit  au§äeid)net.  Stufeerbem  (teilten  fiel) 
äWei  talentbotle  junge  ^nftrumentatfoltften  Bor:  «ßtanift  SJud)  = 
mater  (Sd)üler  Sd)mole'S)  unb  Sßioltnift  SonS  (Scfjüler  3tab» 
Bolbi'S).  Srfterer  jbielte  Variationen  Bon  §änbel  unb  S3ad)'3 
SlmoHfuge  mit  gewanbter  unb  fauberer  SCedjtttf,  Währenb  SonS 
mit  Xartini'S  ©moHfonate  fid)  als  ein  (Seiger  Bon  Biel  Salent 
unb  gutem  Können  jeigte,  Bon  beffen  Weiterem  ©rreben  fid)  etwas 
erwarten  lägt.  —  gu  biefer  Aufführung  hotte  bie  girma  Slfd)er  = 
ber g  einen  ©oncertflügel  bon  auBerorbentlict)er  Xonfdjönljeit  ge= 
ftettt.'  — 

SSor  faft  überfütttem  Saale  gab  58 ü low  am  25.  Sßärj  im 
§6tel  be  Sa  je  —  ein  ©oitcert?  nein,  ober  eine  Soiree?  nein, 
fonbern  berfudjte  bie  muftfalifdje  Terminologie  mit  einem  SBorte 
aus  ber  fetjr  unmufifalifdjen  Sbradje  beS  unmuftfalifchften  aller 
©ulturbölfer  ju  bereichern  unb  nannte  feinen  SRufifabenb  Piano- 
forte-Recital.  SSenn  nun  einmal  Steuerungen  nad)  biefer  Seite 
hin  für  notfjwenbtg  erachtet  werben,  fo  bürfte  eS  bod)  beffer  fein, 
bem  S3etfBiele  be§  3teid)§boftbtr.  Ste^hou  ju  folgen,  als  neue 
grembwörter  in  bte  beutfetje  Sprache  einzuführen  —  unb  pmal 
fo  häpdie  (fbrid):  Reseitael.)   llebrigenS  fdjien  ber  Künftler  an 


242 


bt'efem  Sffienb  nicfjt  Sei  befonbers  guter  Sanne  311  fein.  Sefbft 
ber  fcfjöne  58edjftein'fc£)e  ginget  ftattb  it)m  nicht  red)t;  er  tiefe  ifjtt 
mährenb  ber  Aufführung  htn=  unb  herrüden.  Sßenn  SöüloW  fpiett, 
fo  bleibt  es  Wölfl  unter  ollen  Umftänben  Sülow's  Spiel,  aber  bie 
gewiffe  Dornehme  9cond)alance,  mit  ber  biesmal  bas  Programm 
abgefpielt  unb  mit  einigen  ©infdjaltungen  erweitert  würbe,  lieg 
ben  §örer  nidjt  ju  bem  SSoUgenuffe  Söülow'fcftfr  jfunft  fommett.  — 
SBie  anbers  mar  ber  ©inbrucf,  ben  Stara  Sd)umann's  Spiel 
im  ©oncert  bes  ©uftaDsSlbolpfjbereins  Ijeröorrief.  Sieje  ^rau  ift 
nod)  immer  Bon  einem  Sßimbus  begtücfenber  $oefie  umgeben,  fte 
ift  unb  bleibt  ber  Inbegriff  echter  Sünftlerfdjaft.   SSon  ib,r  Sd)u= 
mann'«  Quintett  Op.  44  ju  hören,  bas  ift  ein  ©enufj,  wie  man 
üjn  bDct)  nidfjt  alle  Jage  haben  fonn,  befonbers  wenn  neben  i£;r 
Äünftler  wie  Sauterbad),  §ülfwed,   attes  unb  @rüg  = 
madier  Wirten.  SelbftDerftänblid)  Waren  ifjre  übrigen  Vorträge 
(SWenbelsfoljn's  feriöfe  Variationen,  Stüde  Don  Sctmtnann  unb. 
Gfjopm)  Sunffleiftungen  erften  SRongeä.    granj  SRieg  geigte  fid) 
in  bem  Quintett  wie  beim  Vortrag  einer  für  SBiola  eingerichteten 
9tomanje  eigener  Sompofition  (aus  ber  Suite  Dp.  27),  als  treffe 
lieber  Spieter  biefes  Qnftruments.  —  Ser  neu  engagirte  §elben= 
tenor  bes  §oftf)eater§ ,  Siener,  fang  bas  Siebesiieb  aus  ber 
„SSalfüre"  fowie  Sieber  Bon  9tubinftein,  Schubert  unb  Schümann 
unb  bewies  bamit  nur,  bafjerfein  ©oncertfänger  ift.  Ser  gfügel 
Bon  Steinweg's  Scadjfolgern  in  Braunfdjweig  war  unter  ben  £än= 
ben  ber  grau  Schumann  Don  befter  Sonwirfung.  — 

3n  bem  Sbncert  bes  hier  lebenben  ElaBierfpielers  Sigismunb 
»lumner,  ber  einen  Sedjftetn  fpielte,  fonnten  wir  ben  «ßarifer 
„KiBalen"  Sarafate%  @mil  Sauret,  fennen.  3Wit  welchem  3tedjt 
man  ihn  fo  nennt,  ift  mir  unerfinblid),  benn  beibe  finb  fefjr  weit 
berfdjieben  Bon  einanber.  Sauret  übertrifft  Sarafate  üteEteic^t  noch 
tu  ber  tedjnifdjen  gertigfett,  bafür  hat  er  feineswegs  ben  pracb> 
BoKen  warmen  Jon  bes  Spaniers.   Sein  Son  hat  etwas  fterbes, 
ift  allerbings  BoH  geuer  unb  Seben,  fein  Spiel  ift  füljn  unb  fteges* 
bewußt,  es  fann  ifjm  eben  nidjt  fehlen,  fobalb  er  bie  feinem  9ca= 
tureH  entfprecfjenbe  SRuftt  unter  §änben  Ijat,  Wie  ^aganini's  Son= 
certfag,  mit  bem  er  fid)  bie  allgemeine  Snmpathie  im  Sturme 
eroberte,  Wäfjrenb  er  in  Staff's  „d)romatifcf}er  Sonate"  jiemlid) 
folt  tief?.    Ser  ganj  außerorbentlidien  gertigteit  gegenüber,  bei 
bem  genial  angelegten  Katureif  Sauret's  nahm  man  es  aurf)  mit  j 
in  ben  Sauf,  bog  in  ber  £ige  bes  ©efedjts  oerfefiiebene  iRoten  ! 
unter  bog  «ßult  fielen  unb  felbft  bei  bem  bewunbernswerthen 
glageolett    einige  Ungenautgfeiten    mit  unterliefen.    —  Eine 
junge  Sängerin,  grl.  Stefanie  SJufdjel  aus  ©ra^  (Sdjüterin 
Saumfefber's) ,  fang  in  biefem  (Soncert  eine  2Irie  aus  Jpönbet's 
„OJabamift"  fowie  Steber  Bon  Sdjumann.    ®ie  junge  Same 
befigt  fet>r  anfpretfjenbe  Stimmmittel  unb  Salent,  aud)  ift  gute 
gefängliche  Sorbtlbung  Dortfanben,  bod)  bürfte  biefes  £>erDortreten 
Dor  bie  Ceffentlid)feit  ars  ein  berfrüljtes  ju  bejeidjnen  fein.  — 
ölumner's  etaDierfpiel  lieg  tetber  SBerfdjiebenes  ju  Wünfd)en. 
Wart  fann  ja  ein  redji  guter  ©aDierfpieler  fein,  befonbers  für 
bas  §aus,  aud)  ein  fe^r  guter  Se^rer,  unb  bod)  fein  gtücflicfjes 
Naturell  für  bie  ßeffentltdjfeit  befigen.    «Red)t  fatal  war  es,  bafj 
SSIumner  beim  begleiten  ber  SSiolinpiecen  Saure t  einige  SKale 
in  Verlegenheit  braute.  —  (@*iug  folgt.) 

SBcimnr. 

§auprereignig  ber  ^teftgen  §ofoper*)  war  oljne  ^rage  bie 
ätufWrung  ^  franjöftfdjen  Oper  „©amfon  unb  SaKIa"  Bon 

*)  Kröbern  mir  meine  Meferetttettpflid&t  in  ber  testen  Seit  ftorl  »erbittert 
reurbe,  rotB  t*  boc^  berfetten  aus  Sreue  unb  £ie6e  ju  g^rem  SBI.  aufä  Meue  mit 
ffreuben  nad&fommen,  bte  Müdfic^tätofigteiten  ignorirenb,  bie  man  ftcb  qeoen  bie 
Vertreter  ber  mufifoUfdien  treffe  in  ber  3üngftjett  ju  Sdiutben  (ommen  Ji?6.  — 


@aint«Saens.  3)er  Eompoiiift  biefer  KoBität  bat  fid)  befannt» 
Kd)  feit  einigen  fahren  fcfjnette  Popularität  im  mufifatifdjen  ®eutfd)= 
lanb  erobert  unb  aud)  olä  Cperncomponift  fdjeint  er  bei  ben 
3>eutfd)en  befonberes  ©lücf  machen  ju  wollen.    Seiber  ift  es  S. 
nidjt  gelungen,  bei  feiner  (Srftlingsoper  einen  muftergiltigen  Sert 
äu  erlangen,  benn  berfelbe  ift  nidjt  ba^u  angettjan,  bem  SBtrfe 
St)mpatl)ien  ju  erwerben.    SBeber  ber  fdjlappige  Samfon  nod) 
bas  weibliche  Ungeheuer  Saltfa  finb  (Sbaraftere,  für  bie  man  fid) 
nur  einigermaßen  erwärmen  fann;  beibe  ftofjen  Dielmetjr  bas 
menfdjlidje  ®efüf)t  ab.  3)er  SOlufif  bagegen  fann  man  bte  wärmfte 
Stmtpatfjie  nid)t  Dorentb,aIten.  Sdjarfes  ©rfaffen  ber  mufifalifcfjen 
(Stimmungen,  ungewöhnliche  ©rfinbungstraft,  bramatijdje  SSeroe, 
geift»  unb  WirfungsooHe  ^nftrumentation  —  hierin  hat  ber  (Som= 
ponift  namentlich  Don  Söerlioä  foioie  Bon  Sifjt  unb  äöagner  Sieles 
gelernt  —  imponiren  fofort  bem  unbefangenen  Seurtljeirer.  ©e= 
lingt  es  bem  franjöftfdjen  Sünftler,  bie  Iprifd)e  Slber  nod)  mehr 
oorroalten  p  laffen,  fo  bürfte  es  nicht  Berwunberu,  Wenn  er  in 
nicht  gar  langer  Qeit  als  ber  @rfte  unter  ben  jüngeren  franko* 
ftfdjen  Dperncomponiften  gepriefen  würbe.    ®ie  erfte,  ziemlich 
oratorifd)  gefärbte  Scene,  welche  bas  betenbe  tfraelitifche  58olf 
Borführt,  ift  nad)  meinem  ©rmeffen  ein  wenig  ju  Weit  ausge» 
fponnen  unb  ermübet  wegen  ihrer  ©intönigfeit.    Sie  Drd)efter= 
begleitung  ift  in  an  Seb.  SBatf)  erinnernber  SKanier  gehalfen.  §ier 
follte  man  unbebingt  ben  SRothftift  malten  laffen,  jebenfalls  aber 
ben  fd)önen  Sag  bes  Samfon  „3ft  ber  |>err  nidjt  bei  bir"  retten. 
Sie  2.  Scene:  Slbimeted),  Samfon  unb  ba3  jübifche  SBolf  be= 
fdjäftigenb,  ift  ungleich  mirffamer,  weil  bramatifd)er  gehalten.  Stls 
©egenfag  tritt  in  ber  3.  ebenfalls  feljr  lebenbigen  Scene  ein  Ijeib* 
nifdjer  Oberpriefter  mit  feinem  SSolfe  auf,  ben  «ßfjiliftergott  Sagon 
jum  Sdjug  anrufenb.    Eine  bramatifche  «ßerle  ift  bie  5.  Scene 
mit  ihrem  mufifalifch«intereffanten  *ßrälubium  mit  ber  hebräifdjen 
Sanfhhmne.  ©efteigert  wirb  ber  ©ejammteinbrud  in  ber  6.  Scene, 
in  welcher  bie  beiben  §auptperfonen  bes  Stüdes  fowie  ber  (£l)or 
ber  «ß^ilifferfraucn  ein  rei^enber  Sag,  unb  als  Slnttthefe  ein  alter 
Hebräer,  mit  feinem  Softe  auftritt.    Sie  hier  auftretenbe  Sollet» 
mufif  ift  geift=  unb  lebensBoll.    Schön  ift  bas  an  beutfdjelSlrt 
erinnernbe  JXnbante  ber  Selila  „Sie  Sonne,  fie  lachte".  §ier 
ahnt  man  noch  ntdjt  in  ihr  bie  erbärmliche  Serrätherin  unb 
.peuchleiin.  —  (3^tu6  folgt.) 

Csrfurt. 

Ser  gute  Slang,  ben  Erfurt  in  mufifalifcher  §infid)t  Don  Slltevs 
l)er  gehabt  hat  —  'ich  erinnere  nur  an  bie  h«Dorragenben  Sräger 
ber  firchltchen  Sonfunft  «ßadjelbel,  Sittel,  Kaufmann,  5ifd)er  k  — 
führte  am  30.  Sfpril  ben  ©roßmeifter  Sifjt  unb  ben  Unteräeid)= 
neten  hierher  ju  einer  Aufführung  Don  §änbel's  „^ofua"  unter 
bem  oerbienten  9Kb.  SKertel,  welcher  ba«  äBerf  umfid)tig  Borbe= 
reitet  hatte.  Seiber  war  bie  Senugung  ber  Kirche  burch  beren 
©emeinbeBorftanb  abgelehnt  worben,  unb  fo  mufjte  bas  neue  Sbeater 
benugt  werben,  woburch  leiber  bie  pmal  bei  Beibehaltung  ber 
Snftrumenrtrung  befanntlid)  hbchft  mistige  §eranjief)ung  ber  Orgel 
unmöglich  würbe,  beren  Stelle  ein  Sßianino  (ein  treffliches  3nftr. 
bes  §ofpianof.  ©raidjen)  erfegen  mufste,  welches  unter  ben 
öänben  bes  Seminarlehrers  Billig  nach  Umftänben  recht  SSefrie» 
bigenbes  leiftetete.  Sin  roeiterer  Uebelftanb  War  ber,  ba&  Stimmen 
üerfdjiebener  ausgaben  benugt  merben  mufjten,  bie  leiber  fehr 
miteinanber  bifferirten.  Selbft  bie  ElaDierausjüge  wichen  ganj 
wefentlich  bon  einanber  ab.  Qn  ber  $muptfacf)e  war  tnbeg  bie  SBe* 
arbeitung  Bou  Seppe  mafegebenb.  Dffen  geftanben  wäre  uns  ein 
m  obern  er  es  ©ewanb  wie  Don  SRoäart  ober  ^ranj  entfehieben 
lieber  gewefen,  als  bie  alte  eintönige  oft  recht  naiDe  Qnftrumentirung. 


243 


Unfere  Puritaner  mögen  fdjreien,  fooiel  fie  wollen:  eine  pietätooU 
ben  berechtigten  Slnfprüdjen  ber  SJeujeit  3ted)mtng  tragenbe  9ve= 
toud)irung,  rote  joldje  j.  33.  Robert  gran^  in  bewunbernSWertl)er 
SBeife  Bielfad)  ausgeführt  hat,  ift  meine?  Erad)tenS  älteren  Serien 
nur  förberlicb,.  Sie  Eljöre  waren  Bon  äUertel  feljr  gut  ftubirt; 
fie  geigten  grofje  Sid)prf)eit,  Steinzeit  unb  noble  Stlangwirfung. 
3)aS  ßrdjefter  leiftete,  meint  man  bie  hier  mafsgebenben  Umftänbe 
betrautet,  ebenfalls  S3efriebigenbeS.  3>ie  ^alme  Berbiente  unter 
ben  Soliften  {ebenfalls  grl.  33  reiben  ft  ein,  welche  bie  Stdjja  unb 
eine  SJebenpartie  in  jeber  SBeife  geift*  unb  (ebensooft"  burd)führte. 
9Iucb,  SESolf    als  Sofua   unb  graulein  Sämann  als 

Ottjniel  waren  ihren  Partien  BoUftänbig  geroadjfen.  32ur  ber 
Vertreter  be§  Staleb,  ein  ftimtnbegabter  Silettant,  mar  nicfjt  immer 
im  Stanbe,  bie  gewaltigen  SJoutaben  beS  SlltmeifterS  ju  bel)errfdjen, 
obwohl  er  fonft  red)t  SlnerfennenSroertheS  leiftete.  ®afi  Bon  ben 
52  9hn.  manches  minber  2öertf)BoIte  weggelaffen  würbe,  barf  nur 
anerfennenb  betont  werben.  —  St.  SB.  ©ottfdjalg. 

Stm  8.  9Kai  fanb  burd)  ben  SoIIer'fdjen  Sölufif  bereut  unter 
Seitung  Bon  Slbolpf)  ©olbe  eine  wot)lgelungene  Sluffüljrung  Bon 
Stiel'?  Oratorium  „£I)rifiuS"  in  ber  Sßrebigerfirche  ftatt.  StuSge= 
jeidjnet  roar  §ofo8ernf.  (33arbt.)  Kart  SKaber  aus  Staffel  als 
„EhriftuS"  Bermöge  feines  botten  Organs,  feiner  fräftigen  £on= 
bilbung  foioie  burtf)  bie  innige  unb  ed)t  fünftlerifdje  Sluffaffung. 
33on  ben  übrigen  Soliften  leiftete  bejonberS  grau  Marie  ipaaS 
SlnerfennenSWertheS  unb  Berbient  bie  33el)anblung  irjrer  weichen 
unb  •  umfangreichen  Stimme  heroorgetjoben  ju  werben.  Senor. 
93ielfe  aus  Seipjig  fowie  33aff.  ®  engl  er  auS  SBeimar  Waren 
moljl  bemüht,  iljre  Aufgaben  befriebigenber  ju  löfen,  jebocfi  gelang 
ihnen  bieS  nid)t  in  bollern  Sftafje,  inbem  bie  Stimme  beS  erfteren 
burd)  bemerfbareS  Sremuliren  an  SBirfung  Berlor,  wa'hrenb  le£= 
terer,  im  Anfange  WenigftenS,  Unficherheit  Berrietl).  SobenSWertlje 
Stnerfennung  ift  aber  bem  Eljor  pjugefteljen  unb  geigte  ftdt)  ber« 
felbe  befonberS  ben  jum  %i)eil  fetyr  fchwierigen  gugatofä|en  treff= 
lieh  gewachfen.  9?id)t  minber  war  aud)  bas  Drd)efter  bemüht,  fein 
33efteS  p  tljun  unb  fidj  ben  genannten  gaftoren  Würbig  anp= 
fd)liejjen.  —  —  b. — 

Sltn  27.  SlBril  Beranftalteten  bie  amerifan.  „3ubiläumSfäna,er" 
eine  mufifalifd)e  33robuftion  mit  glängenbem  Erfolg,  ba  fid)  in 
ber  gutgefdjulten  aus  fedjs  Samen  unb  Bier  Herren  befteljenben 
©efeüfdiaft  einige  mit  borpglidjen  Stimmen  begabte  Stünftter  f»er= 
bortljaten,  Weld)e  in  BoKem  Sftafje  bie  an  Eoncertfänget  p  ftellen« 
ben  Slnfprüdje  befriebigten.  3)aS  Programm  war,  was  bie  Quantität 
betrifft,  aud)  l)ier  ein  recht  amerifanifa>opulenteS.  — 

3>er  Sßufifoerein  „St.  Sßeit"  gab  am  folgenben  Stbenbe  unter 
Seitung  beS  Dr.  Submig  33rod)ääfa  für  ben  $rager  2)ombau= 
berein  baS  streite  Eoncert.  „Erlfönig'S  5Tod)ter"  Bon  ©abe  erfreute 
fid)  im  ©rofjen  unb  ©anjen  einer  guten  SBiebergabe;  gegen  bie 
Sluffaffung  einzelner  Xheile  liefen  fid)  bagegen  gerechte  Sebenfen 
ergeben,  grau  tyxoä)&$ta  jeid)nete  fid)  aß  Sochter  aus,  bie 
Seiftung  ber  grau  Scfimibt,  Welche  bie  Partie  ber  SOJutter  Claf8 
erft  im  legten  Slugenblicte  übernehmen,  mufjte,  ift  lobenb  herBor= 
juhe6en,  §r.  gitf  a  fang  ben  Claf  mit  SEBärme  unb  anerlennenä« 
roerthem  SSerftänbni|  unb  erwies  fich  als  gebiegener  Solift.  ®er 
&1)ox,  in  bem  fid)  Bortrefflid)e  Stimmen  befinben,  unb  baS  ßrdjefter 
leifteten  SoräüglidjeS.  SllS  jweite  3Jr.  folgte  „2)ie  erfte  SRainadjt" 
Kantate  Bon  Seoü.  aKedjura.  ®a§  immer  reijenbe,  ewig  unauS« 
gefungene  2l)ema  bon  ber  SBonne,  bie  beS  SKenfrben  §erj  in 
monbbeglänjter  SenjeSnadjt  inmitten  Bon  Slüt^enfd)auern  berüeft, 
finbet  in  biefer  trefflichen  (Jompofitton  3Ked)ura'S  frifdien  unb 


fröhlichen  SluSbrucf.  5Bled)ura  war  eine  eble,  liebeng»  unb  Ber» 
ehrnngSwürbige  $erfönlid)feit,  eine  finnige,  wahr  empfinbenbe 
SWufiffeele,  bie  fern  Bom  ©etriebe  unb  gefcfjäftigen  9Kar!t  beS  SebenS 
in  ftilter  Surudgejogenheit  im  SuSculum  ju  SJotin  ber  Stunft  lebte. 
Unb  wie  ®r  war,  ebel  unb  gut,  finb  auch  feine  SSerte  burdjauS 
liebenSWürbig  unb  fnmBatljifch ;  grifetje  unb  Sebenbigfett  ber  reid)» 
lid)  queHenben  (Srfinbung,  bon  beS  ©ebanfenS  Släffe  ange« 
fränfetter  Seflenon  ferne  9Jatürlid)Ieit  ber  ©mpfinbnng  djaraf» 
terifiren  fie.  SaS  28erf  unfereS  Sanb  SmanneS  würbe  mit  Bietern 
Seifalle  aufgenommen.  — 

lieber  bem  Strmenconcert  am  5.  SKai  Waltete  ein  fd)wereS 
SRi6gefd)ict.  ®te  ^ianoBirtuofin  3)t.  Stemmer t,  Weld)e  ihre  3Kit= 
wirfung  freunblidj  jugefagt,  ^atte  für  ben  herein  weiter  noch 
bie  jarte  Slufmerlfamleit,  fich  gar  nicht  feljen  ju  laffen,  unb  Berfe|te 
ben  9luSfd)uj3  in  bie  Beinlidjfte  Verlegenheit.  ®aS  urjprünglid) 
entworfene  Programm  mufjte  befjt)alb  gänslid)  umgeänbert,  ein 
anbereS  förmlich  imbrobifirt  werben.  3n  biefer  SmBroBifitton 
würbe  baS  Eomite  Bom  ®irector  beS  EonferBatoriumS  unb  Bon 
ben  3'erben  ber  beutfdjen  Oper  Sßrag'S,  ber  grau  B.  SDJof  er  unb 
§rn.  Sdjebefta,  welche  mit'  bietem  53etfalte  aufgenommene 
üieber  oortrugen,  in  rühmen?»  unb  banfenSWerther  SBeife  unterfrüfct. 
SaS  3Jiufterord)efter  unfereS  EonferBatoriumS,  unter  Seitung  Bon 
firejei,  eröffnete  baS  Eoncert  mit  ber  Eroica.  5lur  ein  foldjeS 
Ord)efter  f  onnte  ,o!jne  Borhergehenbe^robe,  gleid)?am  aus 
bem  Stegreife,  einer  fo  fchwierigen  Stufgarbe  in  tabeltofer  SBeife 
gerecht  werben.  ®ir.  St  r  e  j  c  i  Würbe  herBorgerufen.  @S  folgte  bie 
oft  Bon  3hrem  351.  gewürbigte  Einleitung  §um  5.  Stfte  Bon  9tei« 
necte  'S  „Stöntg  TOanfreb",  roeldje  mit  lebhaftem  33eifaK  aufgenommen 
mürbe.  ®en  Sd)lug  bilbete  eine  funfelnb  neue  Eombofition  „Xon= 
gemälbe  eines  ®reimafter§  in  gorm  einer  Eoncertouberture"  bon 
33.  $olaf  =  ®anieIS  unter  Seitung  beS  Eomponiften.  Slls  id) 
biefen  tächerlid)  groteSfen  Xitel  las,  War  ich  gtoetfel^aft  bar» 
über,  WaS  eigentlich  „gemalt"  werben  fotlte;  ob  jene  anttflaffifdje 
unb  unromantifche,  aber  reijenbe,  unter  bem  ÜJiamen  „Sreimafter", 
auch  ®teifpi|,  vulgo  SKebelfBalter  belannte,  bie  Stirnen  üerfd)te« 
bener  Bon  ©ott  eingefe^ter  Obrigleiten  befdjattenbe  Stobfbebectung, 
ober  ob  ein  Seefdjiff  mufilalifd)  photo3raP^rt  totxtin  Würbe. 
9lad)bem  Wir  baS  „©emälbe"  gefehen,  eine  fauftbide  contradictio 
in  adjectio,  glaube  id)  behaupten  ju  fönnen,  bajj  eS  eher  ben  er> 
heiternb  unb  beluftigenb  wirtenben  „SJebetfpatter"  als  einen  er= 
habenen  „3JJeerfolo6"  abconterfeit.  ®ie  TOufif  hat  mit  oem 
„SJcalen"  beftimmter  fid)tbarer©egenftänbe  gerat«  fo  Biel,  b.  h- 
gar  nichts  p  fdjaffen,  wie  baS  §anSlififd)=5ötufifaIifd)»Sd)öne  mit 
bem  wahren  SBefen  ber  in  Jonen  fd)affenben  ®id)t!unft."2-  Sid)t» 
bare  ©egcnftänbe  barftellen  fann  unb  foU  nur  bie  ÜKalerei.  SBenn 
eS  erlaubt  ift,  baS  ©röfjte  neben  Unbebeutenbem  ju  nennen,  t)at 
uns  ber  urgewaltige  33eethoBen  in  feiner  „Sd)lad)t  bei  SStttoria" 
eine  großartige,  unerreichte  Sdjüberung  h'ntertaffen.  33.  „malt" 
nid)t  etwa  bie  Sdjladjtengetöje  unb  »©etnühle;  mit  bem  Seherbltcf 
beS  ©eniuS  bietet  er  uns  öielmeljr  eine  fpannenbe,  bramatifd)  fid) 
entfattenbe  reid)e  Scenerte,  er  fdjilbert  bie  SJorgänge  bor  ber 
Schlacht,  ben  9lufmarf4>  ber  fetnblid)en  Strmeen,  genial  d)aralt«rifirt 
burd)  bie  nnterfd)ieblid)en  SRattonalmeifen  ber  einanber  gegenüber» 
ftehenben  $eere,  er  lägt  un§  bie  büftere,  bange,  unheitbrütenbe 
Stitte  unb  Schwüle  Bor  bem  erften  Sdntffe  empfinben;  bie  eigent» 
lid)en  5EobeSfd)rectniffe  ber  mogenben  @d)lad)t  gibt  er  uns  gemilbert 
in  ben  ebelften  Inrifchen  fReflejen.  So  ber  SDteifrer,  bon  bem 
ber  Sdjüler  gar  3ftd)tS  gelernt  l)at.  S3eethoöen'S  „Sd)ladjt  bei 
SSittoria",  Weldje  bie  SRadjtfeite  ber  cibilifirten  ©efeltfdjaft ,  ben 
Strieg,  unb  ber  contrabictorifd)e  ©egenfa|,  bie  ^aftoralfhntpljonie, 


244 


welche  ben  grieben,  bie  greube  unb  ©rfiabcnljeit  ber  SKahtr  fdjttbert ; 
fie  beibe  gehören  ber  ißrogrammmufif  cm,  ju  welcher  audi  bie 
breimaftige  Cuberture  Sßolat'«  gehören  will.    Ser  ^flafterftein 
gehört,  tote  ber  Siamant,  aud)  jutn  SKineralreicfje ,  ber  ^oljtlop 
gehört,  wie  bie  Slnana«,  aud)  junt  'ipftanjenreicfie.  Unter  unter  ganj 
unb  gar  unrichtiger  glagge  fegelnber  Sreimafter  entpuppt  ftdj  bei 
näherer  Betrachtung  als  ein  fimpter  TOolbaufaljn ,  ber,  abgefefien 
bon  einiger  Eontrebanbe,  an  eigner  SBaare  nur  wertljlofe«  ©erüm-- 
pet  unb  Iröbeljeug  mit  ftcfj  führt.    Schabe  um  bie  Söcübe  unb 
Sorgfalt,  welche  bie  trefflichen  Sünftler  be«  Eom'erDatorium«  an 
bieft  Cuöerture  Wenbeten.   Scadjbem  bie  legten  Slccorbe  berEroica, 
bie,  in  golge  Böltigen  Urnfturje«  be«  Programms  ftatt  ber  Sßolaf* 
Samel'fchen  Sreimafterouberture  als  erfte  9er.  emgefdjoben  werben 
mar,  berllungen  waren,  roenbete  ftdj  mein  Nebenmann  im  Eoncertt 
gegen  mich  "nb  fpratfj,  inbem  er  nach  bem  Kamen  be§  Eomponiften 
ber  erften  Kummer  im  Eoncertprrgramm  forfdjte  unb  lebhaft  ap= 
plaubirte:  „wirflidj,  ein  recht  gefchiefter,  braber  unb  tatentirter 
SRufifer,  biefer  Sßolaf!   ptt'  ihm  fo  etwa«  gar  nicht  äugetraut! 
SBraDo  fotaf!"  —  Sraurig,  aber  buchftählich  wahr.  — 

S.  203,  3'.  *  bitte  ftatt  „äüitna"  ?u  tefen  äBilma",  unb  3citc  2  oon  u: 
„matilüeimanw  ftatt  „n>o$h>ern>anbt".  — 

granj  ©erftenforn 


kleine  Leitung. 


IngfsgBEljirlftB. 

9ltiffüflruitf)C!t. 

Slntmerpen.  Slm  2.  legte«  Eoncert  be«  Cercle  artistique: 
Eoriotanouoerture,  Efjöre  au«  Schumann'«  „Pilgerfahrt  ber  Siofe", 
ginale  au«  einer  §abbn'fdjen  ©burftjmphonie,  Eve  „Sfttjfterium" 
bon  SKaffenet  fowie  Strien  au«  beffen  „Sönig  Bon  Satjore"  unb 
au«  ber  Oper  „OebtpuS  auf  Eqlono«"  bon  Stmar. Sie  So- 
ciete  de  musique  befdjlofj  iljre  Saifon  mit  ©abe'«  „Eomala".  — 
Saben  =  S8aben.  Slm  24.  burdj  ba§  ftäbt.  Ordjefter:  5RI)em= 
berger'«  „SBatlenftein",  Seetfjoben'«  Slnbante  au«  bem  Srio  Op.  97 
für  ßrdj.  Bon  Stfjt,  SBltellfantafie  Bon  Seroai«  unb  Srauermarfdj 
au«  ber,  „©ötterbammerung".  —  Slm  28.  Eoncert  ber  fcfjwarjen 
„3ubtfäum«fänger."  — 

83  erlitt.    Slm  22.  mohftljät.  Eoncert  ber  Sängerin  Slemtn 
©nauef  mit  ben      $ofopernf.  Srnft,  »Icett.  ©rünfetb,  2Ro«3fow«fi, 
#üle  unb  Söarth:  »iolinfrücfe  Bon  2Jio«jfow«ft,  SBeetfjoben'«  E«= 
burfonate  Dp.  27,  Sieber  Bon  äBürft,  Sorn,  ö.  §olftein  unb  $opff, 
ElaBierftüde  Bon  9KenbeI«fohn  unb  Ehopin  jc.  —  „  SRo«5fow«fi'« 
frifdje  unb  eigenartige  Stüde  Würben  bom  Eotnp.  unb  §ille  mit 
SdjWung  unb  geuer  gefpielt.    '.Barth  geigte ,  roie  SJeetfjoben  ge= 
fptelt  werben  muß,  nur  ber  zweite  2;f)ei[  tonnte  noch  oe)l"er  Be= 
gliebert  unb  fdjärfer  accenruirt  werben.  SDcenbelgfoljn  unb  Ehopin 
haben  wir  feiten  fo  poetifdj  oortragen  hören.  Sie  Eoncertgeberin 
hat  eine  angenehm  Weiche,  btegfame  Stimme  unb  befunbete  Bor= 
trefflich  gebtlbete  Eoforatur  unb  echt  mufüalifche  Slrt  ju  fingen, 
©rünfelb  entlorfte  bem  Sßlcell  einen  Jon,  ber  an  SBeirhhett  mit 
bem  ber  Sängerin  wetteifern  tonnte.  — Ser  tgl.  §ofopernf.  Ernft 
erfreute  burch  ftimmung«ooHe  lieber  Bon  g.  B.  §otfteht  unb  §rm. 
3opff,  Bon  benen  befonber«  3»bff«  ,;3ch  bin  ber  See"  mit  feinem 
wirtung«ooHen  Sdjlufj  fehr  beifällig  aufgenommen  würbe."  — 
Slm    24.  in    ber    Söiarienfirche   Sdjülerconcert   Bon  ®ienel 
(2tmanba  Seiht,  2lbelph  griebrich,  Slmin  SSetge  :c):  2lmoD= 
^rälubtum  unb  guge  Bon  Sach,  SBorfpief  §u  „Qn  Sich  1>aV  tdj 
gehoffet",  ®molltoccata  unb  *ßaftorale,  Slrie  bon  ®ienel  unb  S8ern= 
harb  f  lein'«  23.  <|5falm,  Sopranarie  au«  ,,3uba«  9Jcaccahäu«",  E«= 
moKconcertfag  Bon  Stiele,  „$arre  be«  §errn"  Bon  Eäfar  SUfalan, 
Eheru^ini'^  Ave  Maria  unb  Jpeffe'«  Stburbariationen.  — 

Eöln.  Slm  12.  Sftaj  SBruch'«  neue  SKufi!  ju  Schiffer'« 
,,©(ocfe"  mit  grofjem  Erfolge.  — 


Sorbrecht.  Slm  14.,  15.  unb  16.  Quni  Wufiffcft  be» 
hotlänb.  ÜRufifoereine  unter  Ümf  unb  ^bhrne  mit  ben  Samen 
©ip«,  J3eil)l  unb  söernftein  bon  ber  Seip^i^er  Cper,  Senor.  3of. 
SBolff  au«  Spetjer,  S3ul§  au«  Sreeben  unb  SSiol.  Sfömpel  au« 
SBeimar:  CuBerturen  Don  Sdt)me  unb  Sör«,  Schumann'«  „*ßa= 
rabie«  unb  «(Serie",  §änbel'«  „Stlejanberfeft",  „9tfjapiobie"  Bon 
53rahm«,  TOarfd)  unb  Ehor  au«  ben  „Dtuinen  Don  Sltljen",  Schlug» 
djor  be«  1.  Sheil«  Don  „ijSanlu«",  sc.  :c.  — 

Seug.  Slm  22.  als  9}ic£|arb  SBagner'«  ©eburt«tag  SBagner-- 
abenb  be«  SKilitärcplIm.  üüttid):  Sannhäufermarfd),  CuBerture  ju 
„SRien^i",  Einleitung  unb  Slrie  ber  Eliiabeth  au«  „Sannf)äuier", 
finale  au«  „Sohengrin",  *ßhi(nbelphiamarfch,  Cuöerture  ;*,u  „Sann- 
häufer",  ginale  au«  „Sien^i"  unb  taifermorfo^.  — 

Sres  ben.  Slm  19.3ahre«priifung  ber©ejangfd)üle  BonSlugufte 
©öge:  Hebungen  Don  Siaccai,  „Keine  Slntroort"  Bon  SBürft,  Strien 
au«„gigaro",„Strabella",  ber  „Schöpfung",  „Kacht!ager",„3übin", 
„^phtgen'e  auf  Sauri«"  mit  Qfyot,  „Sannhäufer"  unb  ,,*)Saulu«", 
„Sa  l.  id)  u.  b.  Säumen"  unb  SReifelieb  Bon  5JcenbeI«fohn.  „Slach- 
hall"  Bon  SRu&inftein  ,,53iebestreu"  Bon  SBrahm«,  SKailieb  bon 
SWetierbeer,  Ser^ett  Don  Eurfchmann,  „aKonbnacht"  bon  Schumann, 
„SSiegenlieb"  Bon  görfter,  Variationen  Bon  JSroch,  „Sob  be« 
Frühling«"  Don  9Jeinede,  „Sadjen  unb  SBetnen"  Don  Schubert  (für 
Örauenchor  Bon  Sefcfiner),  Stoman^e  au«  b.  „§äu«lichen  Srieg", 
„Sornrö«chen"  bon  Soffen,  „Warie"  oon  Qenfen,  ,,E«  glänjt  ber 
Sho""  bon  SiuBinftein,  „Kadjtigall"  Don  Sllalueff  unb  „gwiege* 
fpräd)"  Sßioline  (SBoto  SBeßer)  bon  «Retnh-  »eder.  —  8m  Eon« 
ferbatorium  Crchefterabenb:  Cuberture  ju  „Egmont"  (@c£)üler= 
orchefter),  Rummel'«  Slmollconcert,  1.  @a|  (grt.  ^einje),  gigaro= 
arte  (^rau  ^agen-Sorn),  9!»enbe!«iohn'«  SStolinconcert  (SBolf), 
SBarhtonarie  au«  bem  „Nachtlager"  (©ugfehbach)  unb  Seethoben'ä 
Emollconcert  1.  Sag  (Spinb(er).  — 

Erfurt.  Slm  9.  Eoncert  be«  SJcufifberein«  mit  grl.  Clben 
au«  Sre«ben.  unb  SBlcelL  Slbolphe  gifdjer  au«  5ßari« :  Seethoben'« 
adjte  Stimphonie  unb  Slrie  Ah  Perfido,  SBlceffconcert  bon  ©olter= 
mann,  CuBerture  jur  „gauberflöte",  „greifchügarie",  SBlceffftüde 
Bon  Ehopin  unb  Sifdjer,  Sieber  Bon  SBanf  unb  .&ilt.  — 

granffurt  a.  C.  Stm  lö.  Eoncert  in  ber  Sficotaifircfie  unter 
Seitung  bon  Sßaul  Slumenthal  mit  grl.  SUcarie  Schmibtlein  (@e= 
fang)  unb  ^rl.  §ebwtg  *ßeter«  (Orgel)  au«  Berlin :  93ach'«  $rä= 
lubium  unb  guge  unb  a  capella=Ehoral  in  D  Bon  §an«  Sach«, 
Sirchenarie  bon  StrabeKa  (?),  46änbq.  Crgeltohantafie  bon  SJfojart, 
„Kun  beut  bie  gtur"  au«  ber  „Schöpfung",  ,,S«  ift  ein  3tof  ent= 
fprungen"  bon  ^rätoriu«,  Slrie  au«  gänbel'«  „Sheobora",  SJco= 
gart'«  Ave  verum,  Sopranarie  au«  Siel'«  „Eljriftu«"  unb  Orgel* 
fonate  in  B  Bon  3Kenbel«fohn.  „Sie  Slu«mahl  war  eine  burdjau« 
jufagenbe  unb  bie  Slu«führung  nach  allen  Seiten  hin  loben«Wertl). 
3unächft  erwähnen  Wir  bie  'Et)öre ,  Bon  welken  befonber«  bie 
a  capella  mächtigen  Einbrud  machten.  grL  Schmibtlein  führte 
ftdj  al«  Eoncertfängerin  ebetfter  Slrt  ein;  ihre  Stimme  ift  boll, 
flangretd)  unb  au«giebig  unb  jeugt  bie  33ehanblung  be«  Soue« 
bon  ausgezeichneter  Schule.  Sie  Orgelbirtuofin  2frl.  Sßeter«  be» 
herrfdjt  ba«  grofjartigfte  aller  3nftrumente  burtf)au«  unb  weif? 
bemfelben  fowohl  bie  erfdjütternbfte  ©ewalt  ju  leihen  wie  auc| 
bie  jarteften  Söne  ^u  enttoden."  — 

Sronftabt.  Slm  30.  in  Srummel'ä  Sßuftffdjute :  Seffonba» 
ouberture  8hänb.,  SöeethoBen'«  Emollfonate,  ^enfen'«  4l)änbige 
§ochäeit«mufif,  Cubert.  ju  „Sllcefte"  8hänb.,  Valse  Impromptu  oon 
Scharwenfa,  „^hueton"  für  2  «ßianoforte  Bon  Saint=Saen«  unb 
Schubert'«  SRonbo  für  *ßfte.  unb  Süoline.  — 

Sonbon.  Slm  25.  Slßril,  14.  unb  21.  SRai  Sammermufiten 
bon  SSiolin.  granfe  mit  ber  ißianifttn  §aa«,  ben  Sängerinnen  gibe« 
Seiler,  Söwe  unb  Sebinfohn,  ben  Sannreutljer,  §au«mann, 
Reiniger,  Schieber,  Burnanb,  granjen  unb  §en]'chel :  Beethooen'« 
»iotinfonate  Op.  47,  93ad)'«  SImollprälub.  unb  5uge,  „SBalbe«« 
gefpräch"  unb  „SJBibmung"  bon  Schumann,  gantafiecaprice  bon 
Sieujtemp«,  Ehofin'«  Sl«burnocturne,  SRoBeffette  Bon  Schumann, 
Sommernacht«traumparaphrafe  Don  Sifjt,  „SiebeStreu"  unb  „SSie» 
genlieb"  Bon  ©rahm«,  Air  Bon  Sach,  Sarcarole  Bon  ©pohr  unb 
ungar.  San,*  bon  5Brahme=3;oad)im  —  Srio  bon  §uhert  ^arrh, 
„SJtignon"  bon  Sifet,  „Sehnfucht"  Bon  «Rubinftein,  Sarghetto  Bon 
SRaff,  SKajurfa  Bon  Popper,  Sonate  Bon  Sennett,  „Ser  Sob  unb 
ba«  9Jiäbdjen"  Bon  Schubert,  „Er  ift'«"  Don  Schumann,  S8iofin= 
romanje  Don  Raffen,  „Sie  Sdjweftern"  unb  „Slm  Stranbe"  Suette 
Bon  S3rahm«  fowie  §ahbn'«  Sburquartett  —  Schumann'«  gan= 
tafteftüde,  „Kachtftüd"  bon  Sdmbert,  Ehopin'«  E«burpolonaife, 


245 


Jpnnbel'ö  SlbnrPioIinfonate,  Jägerlieber  Bon  ©buarb  £>ed)t,  Stüde 
im  SJolIstou  oon  Schümann  unb  SUio^ort'^  Eburnuaiitctt.  giügel 
Bon  Sroubwoob.  — 

Süttidj.  Jim  27.  Stpril  Eonjeroatoriumsconcert  mitSBilbelmj 
unb  Sri.  Stjna  Sjoumer:  Stoff 's  ,s>mollBioliuconcert,  Slir  Bon  93ach, 
Sranfcription  beg  Efiopin'fcben  Impromptu  «üb  gantafie  Bon 
SÜSilljelmi,  SBalfüreitritt,  SOcenuett  Bon  S3ocd)erini,  23eethooen'g 
nennte  Symphonie  -junt  erften  ältole  k.  — 

äßailanb.  Jim  19.  SJcai  Eoncert  ber  Societä  del  Quartetto 
Corale  unter  Leitung  Bon  SJinrtin  iRüber  mit  ben  Samen 
Emma  Engbaljt  (Sopran),  SJJatelba  bi  Sagenmarl  (alt),  Tenor. 
Stelli,  Pianift  SIppiani,  SBioItno.  iHampa^mi  unb  SWcell  Truffi: 
Pergolefe'g  Stalmt  mater  für  graneuftimmen ,  Trio  Cp.  14  Bon 
ißl.  9iöber  unb  brei  Sern,  aus  Jpatjbn's  „Jahreszeiten".  — 

SJtogfau.  9lm  22.  Stpril  öffentliche  Prüfung  bes  ©efangl. 
S)ourij  B.  Slrnolb.  „Sie  jungen  Sänger  zeichneten  firi)  olle  burtf) 
griftfje  ber  stimmen  unb  ©leidjmäfjigfeit  ber  9iegifter  aug,  fowie 
burd)  nidjt  üble  Tedjm! ,  flareg  unb  "oerftäitbiges  5ßf)rafifen ,  Bor 
Siliert  grt.  Sing.  SBiebemann  burd)  auffatlenb  fd)öne,  ftarfe, 
fonore  unb  foniohl  in  ber  £iöl)e  als  in  ber  Tiefe  gleichmäßig  aus» 
gearbeitete  SoBranftm.  i  biefeg  Sluggleidjen  ber  JRegtfter  bilb'et  ben 
djarafteriftifdjen  SSorjug  be»  Unterrichts  bes  Jprit.  b.  91.).  SrI- 
SBiebemann  fang  bie  fcrjtoierige  Slrie  aug  ©linla'g  „Seben  für  ben 
3aren",  tuelifie,  Wie  betannt,  als  Probcfteiit  für  alle  Sängerinnen 
gelten  fann,  bemerfensmerth  fdjön,  was  raufdjenben,  anljaltenben 
iöeifall  herBorrief.  3Kan  befommt  feiten  einen  fo  fdjön  augge» 
arbeiteten  Sopran  hören.  Ebenfo  augge^eidjnet  in  Slang  unb 
Slusbrud  mürbe  Bon  itir  sdjubert'g  „Erlfö'nig"  Borgetragen.  SBoff. 
Pamlom  trug  Sargomijjcf)gfrj's  „Sitten  EorBoral"  höctjft  ml%' 
brudgboll,  unb  Tenor.  Sefin  bie  Slrie  aus  „TOartlja"  getoanbt 
Bor.  Stud)  füf)rte_  ber  l)ödift  jugenblicbe  S3aff.  93e laf ef f  mit 
marliger,  tiefer  stimme  ben  Evorel  au«  ben  „Hugenotten"  an» 
erfennengmerth  ans  fowie  ein  Suett  aug  ben  „Puritanern"  mit 
S3art)t.  Ijaroabglij  unter  reichem  Seifall.  Segterer  fang  außer» 
bem  eine  Eoncertarie  feine»  Sehrerg,  foroie  mit  grl.  SBiebemann 
ein  roirtungsoolleä  Suett  aug  beffen  CBer  „Pompeji's  legte  Sage". 
3Äit  einer  Schönheit,  Wie  mir  liier  lange  nidjt  gehört,  rourbe  'bag 
Trio  aus  „bem  Seben  für  ben  Qat"  Bon  grl.  SBiebemann  mit 
ben  §§.  Sefin  unb  Patolow  ausgeführt,  ebenfo  trefflich  ©linta'g 
93allabe  „Stodjtg  um  bie  zwölfte  Stunbe",  unifono  Bon  7  Sdjülern 
Borgetragen,  beggl.  notf)  jroei  Eompofitionen  beg  §rn.  B.  Slrnolb, 
bie  fid)  burd)  frtj'dje  SJfelobie  unb  ruf).  SJationalgeift  auszeichnen. 
3u  bebauern  toar  nur,  bafj  für  fo  fonore  Stimmen  ber  Saal  fidj 
alg  nid)t  genügenb  ermies.  Qum  Sd)luffe  Würbe  ör.  B.  Slrnolb 
einige  äRale  ftürmifd)  gerufen."  —  Slm  2.  Eoncert  ber  5ßianifttn 
5Karta  Scanjoni  (Sfoacfon)  mit  ben  ©§.  Sänger  Sficolajeff,  S3tol. 
^rrjmali,  Slrenb§  unb  Cef  er:  Esburqüartett  Bon  @ernsf)eim,  Ea= 
Batine  Bon  ©linta,  S3ourree  Bon  S3ad),  „Slbenbs"  Bon  €d)umann, 
Sdierjo  Bon  Efjofrin,  Eoncert  Bon  SJieujtempg ,  Oiomanje  Bon 
SCfdjaifotBsfi,  ^mproBifation  Bon  ^abasfoljn,  Nocturne  Bon  gielb, 
SKajurfa  Bon  E^oBin  unb  53ifjt'§  fftigolettofantafie.  „Sas  Bon 
grl.  SJiarta  Qfoacfon  unter  bem  9?amen  Scanjoni  in  ber  Slbel§= 
Berfammlung  gegebene  Eoncert  tnar  Bon  glän^enbem  Erfolge  6e= 
gleitet.  Sag  §af)lreicf)  erfd)ienene  publicum  jeieb^nete  bie  junge 
Üünftlerin  burd)  nidjt  enbennjoflenbe  ftürmifdje  §erBorrufe  au?."  — 

$ari§.  Slm  27.  Slpril  oorlefites  Eoncert  bes  „3cationaI= 
mufifBereinä"  unter  Eolonne:  Melancholia  Bon  Samuel,  roman= 
tifdjeg  §arfenconcert  Bon  (Sobarb  (grl.  Saijau),  Srauermarfd)  Bon 
©uilmant  unb  erftes  Elabierconcert  Bon  Saint=Saeng.  —  Slm  1. 
in  Elysee  Slbenbconcert  pr  Eröffnung  ber  SBeltaugftettung : 
SBerfe  Bon  ©lud,  TOojart,  33eet^oBen  ,  3tameau,  Süteljul,  SJJeber, 
3Kenbel0foI)n  unb  Sljomag  unter  Seitung  Eolonne'g.  Sie  größeren 
Eoncerte  unter  Solonne's  Sirection  beginnen  am  1.  Sunt  unb 
finb  in  Slusfidjt  genommen:  1.  Safe  Bon  glc.  SaBib'g  „SBüfte", 
Promet^eug  Bon  @aint=Saens,  Sextett  unb  SJfarfd)  aug  ben  „Tro» 
janern"  Bon  Serliog,  „Sapp^o"  Bon  Sacombe,  ©ebet  aug  ber 
„Stummen",  Credo  u.  Laudate  Bon  Tfjomag.  —  Slm  5.  Qfuni  ffam= 
mermufil  ber  SBeltaugfteHunggconcerte  burd)  bie  §§.  Slrmingaub, 
Surban,  SUas  unb  Qacquarb :  Cuintett  Don  Ongloro,  Slnbante  unb 
Slttegretto  Bon  Salo  (16  Spieler),  Eoncert  für  SMoIa  Bon  ©arcin 
(ÜKag) ,  SSariationen  für  16  gnftrm.  Bon  SJfaffenet  unb  Sriofere- 
nabe  Bon  Keber.  —  Sie  groben  ju  ben  großen  Eoncerten  finben 
frü^  1t9  llljr  ftatt,  ju  ben  Heineren  1/23  Uf)r ;  Sogen  4  gr., 
SBerrfifee  3  gr.,  geringere  ä  2  unb  1  gfr.,  Entree  g«  ben  fiora= 
mermufifen  3  5r.  — 


Stuttgart.  Slm  13.  Ordjefterconcert  beg  „SEeuen  Sing- 
Bereins"  unter  ffrüger  mit  ber  Sopraniftin  JJiarie  fiod)  aug  Stuft» 
gart,  ter  Slltiftin  SKarte  Süd)  aus  §ei!broun,  $ofopernf.  ffinappaug 
SÄanntieim,  Eoncert).  Siegel  aug  Tübingen,  pianift  Stagnt)  aug 
(Vranlfurt  unb  |>arfenD.  firüger  :  3)cenbel'fol|n'g  „SBalpurgignadjt", 
„Sie  Sjlumengeifter"  für  soli  unb  (Vrauendjor  mit  Pfte.=  unb 
.Öurfenbegl.  Bon  5Dcertfe,  S3arnton  =  lieber  Bon  Saffen  unb  Edert, 
llngartfdj'e  ^autafie  für  piano  mit  Crd).  Bon  üifät  foroie  Eljor» 
Sieber  Bon  SJcenbelgfoIjn.    Slügel  Bon  Sdjtebmatjer.  — 

•^erfünainttdiridifen. 

*  Jyür  bie  Sirection  beg  SJfufiffefteg  in  Suffelborf  ift, 
nadjbem  9iubinftein  abgefagt,  Soadjim  gewonnen  roorben.  — 

*— *  33(cellBirt.  griebr.  ©rüfemadjer  aug  Sregben  hsirfte 
alg  Solift  am  25.  mit  großen  Erfolge  in  einem  geftconcert  in 
Sßiegbaben  mit.  —  Ebenfo  Elara  S  d)  u  m  a  n  n  mit  bem  Vortrage 
oon  Slob.  Sdjumann'g  Slmollouberture  unb  EljoBin'fdjer  ElaBter« 
ftüde.  —  Slud)  ^ofopernf.  Paul  33ulfi  aug  Sresben  fang  in  bte= 
fem  Eoncerte.  — 

*— *  Sn^iääa  concertirte  ein  neuer  Sjiolinoirtuo?  SüJcagri 
mit  fenfationeUem  Erfolge.  — 

* — *  Scaret'Spning  bat  feine  Stelle  alg  Eoncertmeifter  in 
SRannfjeim  too  er  feit  15  fuhren  tljätig  )oar,  niebergelegt,  um  in 
gleidjer  Sigenfd)aft  nadj  grantfurt'a.  W.  überjufiebeln.  — 

* — *  Ser  König  oon  SBürtemterg  b,at  ger.  filier  ben  fronen» 
orben  I.  El.  Oertieljen,  mit  meld)em  ber  perfönlicbe  Slbel  Derbun» 
ben  ift.  — 


"guite  unb  neueinßubirfc  ^)per«. 

Sie  näd)fte  Sluffübrung  Bon  „Wheingolb"  unb  „SSalfüre"  in 
Seipjig  finbet  am  2.  unb  3.  Quni  ftatt.  — 

3m  SreSbner  öoftlieater  erlebte  Siuber's  „Stumme  Bon 
Portici"  iljre  200  9luphrun9-  Ticfjotfcfjei  fang  ben  sjiafaniello  nidjt 
reeniger  alg  117  mal.  — 

3ü  3»ailanb  foH  bie  lOOjäljr.  Jubelfeier  beg  @calatt)eaterg 
burd)  Slupljrung  ber  berübmteften  Dpern  gefeiert  werben,  weldje 
für  tiefe  33ül)ne  gefdjrieben  würben.  — 


^ermifdiies. 

*— *  Sag  §  o  d)  'fdje  EonferBatorium  in  granlfurt  a.  3Jc.  foE 
unter  Seitung  Bon  Joadjim  91a ff  am  19.  September  eröffnet 
werben.  Sllg  Seljrfädjer  finb  aufgenommen  Harmonie,  EontraBunft, 
Eompofitiongtehre,  Partiturfpiet  unb  Sirefriongübung,  Pianoforte, 
SJioline  unb  SSlcell  in  Solo»  unb  EnfemMefDiel,  Eljor»  unb  Solo» 
gefang,  ©efdjidjte  ber  3Kufit,  SKetrif,  Poetit  unb  neuere  Spradjen. 
Sen  Unterridjt  hoben  übernommen  im  ©efang  Stoctfiaufen, 
§oraj  genn  unb  ÜDiar.  gieifdj;  im  Pfte.  Elara  ©djumann,  Earl 
gälten,  Slnton  Urfprudj  unb  3ofepf|  „Otubinftein",  in  Violine  §ngo 
§eermann  unb  SRubolf  ©leidjauf;  in  SBlcell  S3ernharbt  Eoßmann 
unb  SBalentin  Wülfer,  Saff  unb  S3öf)me  in  %i)totit  unb  ©efdjidjte 
ber  TOufif;  Dr.  SSeitfj  in  Poetrit  unbSJcetrü;  Dr.gritfd)  unb  @a= 
Bobelli  in  neueren  Sprachen.  Sag  §onorar  für  bog  gan^e  Sa^r 
beträgt  300  SDtaf.  — 

*— *  Sag  Seiephon  Bon  ©raham  33eH  hat  fdjon  mieber  ju 
einer  neuen  munberbaren  Erfinbung  geführt,  in  golge  beren  bag 
§iueingefprochene  ober  »©efungene  nieber  gefdjrieben  unb  bann 
ju  irgenb  einer  fpäteren  3eit  tonlidj  taut  toieberholt  werbeu 
fann.  Sin  bem  Bi&rirenbtn  SJcetallPlättchen  wirb  nämlitf)  ein  Stift 
angebracht,  ber  einen  in  Sreljung  Berfefeien  Et)linber  berührt. 
Sobalb  tunettigefprodjen  wirb,  Derurfadjen  bie  Sdjwingungen  beg 
2JtetaHplättd)eng  Sewef  ungen  beg  Stifteg,  woburd)  Qeifyen  auf  ben 
Enlinber  eingegraben  werben.  Siefe  Sdjallfchwingungen  fijiren 
fid)  alfo  in  Berfdjiebenartigen  Sinien  unb  giguren,  ähnlid)  ben 
Ehlabni'fchen  giguren  auf  ben  in  Schwingung  berfegten  ©lagtafeln. 
SoK  nun  bas  ©efprodjene  laut  wieberholt  werben,  fo  fdjiebt  man 
ben  Ehlinber  prücf,  fegt  ihn  in  Srehung,  worauf  bie  lunetnge» 
fprod)enen  SBorte  mit  bemfelben  Stimmtlang,  aber  fchtoädjer,  mieber» 
holt  werben.  Siefer  Sage  machte  man  nun  in  Parig  aud)  einen 
©efangberfud).  Sie  Sänger  ©ionbi  uub  Sorain  fangen  ein  Suett 
aug  ber  „Stummen"  unb  ©oitharb  ein  Sieb  au§  „gauft"  in  ben 
SlBBarat,  welcher  fämmtliche  Sd)afl}d)mingungen  burdj  Sinien  unb 
giguren  auf  bem  Enlinber  notirte.  9cad)  einiger  Seit  würbe  ber 
Enlinber  mieber  in  Utotation  Berfefct  uub  fogleid)  ertönte  bag  Suett 


246 


unb  fpftter  bas  Sieb  in  reinfter  Intonation  nur  bcbeutenb  fcfiroacfier 
tote  gebampft.  Ser  Srfinber  finnt  nun  auf  «erbefferang,  um  eine 
ttarfere  ioiigebung  ju  erzielen.  — 

.    *— *  Ser  Neubau  bes  SfjeateräS  in  S  ü  f  j  e  r  b  o  r  f  bat  Weit  über 
eine  Wiftion  Wart  gelofret.  — 

Qn  SRouen  tft  ein  neues  Eonferbatorium  gegrünbet  toorben.  — 

neuerer  tntö  öcmcrfcitämcrtficr  Älterer  Berfc. 

SBargiel,  20.   ^weites  Srio.    9totterbam,  burch  ben  Sommer« 
muftfoerein.  — 

Senner,  SB.  2t  „Sie  SKaifönigin"  für  Soli,  Gfior  unb  Cr*.  Susern 

burct)  ben  EäcilienDereitt.  —  ' 
33erliog,  §.   'Cuoeriure  ju  „SBenbenuto  Ellini".   SRoftocf,  burdi 

ben  Eoncertoereiit.  — 
äSectljoDen,  S.  Dan.    Slnbante  aus  bem  Srio  Op.  97.,  für  Dreh 

bon  granj  Stfjt.   SBaben4teben  burdj  Das  Eurord)efter.  — 
>öral)miitler,  &,   SBioImfonate.    Serlin,  im  Sonfiinftleroerein  — 
«rat)ms,      ©moltclaoterquarfett.  Ottenburg,  3.  St ammermufif.  — 
«onamttj, 3, £%  geffouberture  für Crcb.  Söien,  Eoncert bes  Süttorf  — 
■öronfart,  6.  ö.   giSmollclabierconcert.    Hamburg,  10.  SBfittfiar* 

momfefie«  Eoncert.  —  " 
Elaaffen,  St.   geftmarfeb.   Sikimar,  in  ber  Crefiefterfchnle.  — 
£tetrtd),  2t.   SJtorgenhtimne.   §oorn,  Eoncert  ber  „Sappho".  — 
Eberfiarbt,  St.    Eburtrio  unb  Smottüiolinfonate.   Hamburg,  Eon= 

cert  be«  Stülow.  — 
©abe,  31.  m.  §amIetotiDerture.  ©otfjemburg,  b.  b  3Jcufifüerem.— 
--  —  SKtdhct  3lngelo=£uberture.  Slmfterbam,  im  3$bilfi.  Eoncert.  — 
©ouon,  Ab.  Stabat  mater.  äSiesbaben,  burd)  bas  Eurorchefter.  — 
fcartmann,  E.  Screnabe  für  Elartnette,  «ßfte.  unb  Biotine.  Sertin, 

Eoncert  ftl.  Wieget.  — 
Siel,  g.   Oratorium  „Ehriftns".   Erfurt,  burct)  ben  Solter'fcfien 

herein.  —  ; 
Stföt,  ft.   „Saffo".    SBieäbaben,  burct)  bas  Eurordjefter.  — 
JiaJf'  tioadjim.   „Stus  Slfüringen"  Suite.    SonberShaufen,  burch 

bte  fiofcapette.  —  ■  ' 

—  —  Smoltqitartett.  Hamburg,  fiammermufif  Bon  SDearroeqe.  — 
atgemberger,  S.    mitenftetit=Stjtnpl)onie.    Saben  =  SSaben  bureb 

ba§  Eurorctjefter. 

^ai'^/'  e.'  "Sa'™  3arl"  f"*  SKümterftimmen  unb  Drdjefter. 

SJcetfjen,  tn  ber  gürftenfefiule.  — 
«  r  'r®ornrögcb,en".   Set)ben,  Eoncert  ber  „Soonfunft."  — 
atubtnftetn,  St.   Cceanfpmpfionte.  Strafsburg,  bureb,  bas  ftäbtifche 

Lrcbelter.  —  unb  §aag,  Eoncert  ber  „Sonfunft".  — 

—  —  ,,Spn  Quijote"  für  Drd).  Stmfterbam,  Eoncert  bes  Stutors.— 
egambatt.  gmottclabierguintett.  Korn,  Eoncert  bes  Slutor«  — 
•öerfiulft,  3.  g.  §.    „©rüg  aus  ber  gerne",  für  Orcb.  ©ouba, 

Eoncert  ber  „Sturora".  — 
S*«'   The  poor  Peter  für  3  Stimmen  mit  Biotine  unb  SBtcett. 
*ßt)tlabetpl)ia,  Eoncert  ber  SUeuftfafabemte.  — 


Ärttffd&er  »naeiger. 

DCammcr=  unö  «gausmufifi. 

gür  *)3ianoforte,  Sioiine  unb  SSIcett. 

©Uftrtt)  Seilfcn,  £)p.  4.  Xxio  für  (Staoier,  SSioline  unb 
«Icett.    Setpätg,  S3r.  &  gärtet  — 

@.  ÖC  Sange,  Dp.  21.  Srto  für  «ßtanoforte,  SSioline  unb 
SSfceff.    Seirj^tg,  Seucfart.  — 

£>erntamt  SBercitS,  Cp.  95.  Sret  Ztio'S  für  «ßianoforte, 
Sßiofiue  unb  SIcell  in  gbur,  ®moü  unb  S)bur.  fiel, 
Sfjienter.  —  (s^tug.) 

Einen  erfreutidjen  Einbruct  maebt  ba§  £rio  bon  S.  be  Sange' 
neben  ber  ganä  gebiegnen  Scbute,  roetdje  bie  Strbeit  ertennen  täfit, 
üeigt  ftcb,  rjter  auef)  tünfHerifd^e  grei^eit  unb  Setbftänbigteit ;  ein 


$ug  jjum  Ernfteu  unb  Sinnigen  ift  »orberrfchenb ,  mäbrenb  bte 
Biegungen  bes  anmutl)igen,  ptfanten,  geiftreichen  ber  STfatur  be- 
Eompoinften  roeniger  eigen  ^u  fein  feinen,    ^ufolgebeffeit  tritt  aueb 
bas  d)aratteriitifcb,e  Moment  in  ber  £>auptjacf)e'  gegen  ba«  rein 
ntuftfaftfcBe  jurücl.    gür  bie  intitatorifcfien  Stilfonnen  jetgt  audb 
be  Sange  eine  grofje  «orliebe,  boctj  »erftefjt  er  es,  biefelben  bem 
ntetobijcben  ^rineip  bienftbar  jn  machen  unb  bermeibet  baburdi 
bie  ben  Eontrapunctiften  nur  ju  oft  gefäfirttche  Stippe  ber  troetnen 
icbentatticfjen  SJiacfie.    28as  bie  formefle  ©eftattung  anfangt,  fo 
muB  tch  aCerbings  auf  bie  in  ber  Einleitung  berührten  allgemeinen 
«ebeuten  auch,  hier  tbeitmeife  jurücffomrnen.    Ser  erfte  Sab 
Allegro  moderato,  ©bur  34  tft  in  allen  §auptthei(eu  fefir  Inapp 
gehalten;  umjomefjr  fällt  Bier  bie  Sänge  bes  '^tmichenfajjeS  c  srt>ifnrjeti 
bem  eriten  jpaupt=  unb  Seitenfat«)  auf,  28  'latte  gegen  Mos  30 
bes  jpaupt*  unb  30  be?  SeitettfaSeä  f  S.  4  )  ber  nod)  bttreh  bie 
b,ier  eingeführten  neuen  DJtotibe  ein  befonbere?  innere«  ©eloiebt  er- 
halt.^  Ebetifo  erfdjeint  auch  bie  Eoba  btefe*  SaResnidjt  ganj  'im 
richtigen  «erhaltntfie  311  ben  übrigen  Jpauptfahqlicbern,  roeniger 
bureb  leine  Sange  (69  Satte,  S.  14  oben  bis  16)  als  burrfi  feine 
motibticbe  Stusftattuitg.    SBas  hier  3u  Diel  erfefieint,  ift  bas  Surüd, 
greifen  auf  bas  erfte  £iaupthema  bes  Sabes  (S.  14.  X.  6  ff)  mit 
einer  ganj  neuen,  fieß  faft  bitrcbfüfjrungsarttg  aitsnetfiitenben  gort« 
lepng  (&._U,  Spft.  3)  rooburch  ber  burer)  ben  @etteniae  einge» 
leitete  unb  ipater  tot  eber  aufgenommene  melobtfcbe  gluf;  ( S.  14, 
bte  legten  2  Xatte)  in  etnpfinblidjer  SSeife  unterbrodfen  wirb.  Ser 
jroette  eafc  Andante  Esdur  %  tft  etnheitficB  entpfunben  boeb  finb 
bte  TOotibe  ntebt  recht  bebeutenb  unb  alle  in  berfelben  qemeffenen 
unb  gletdfmamgen  iöeroegungsart  gehalten,  bie  bem  Sabe'ein  etroas 
etiiformtges  ©epräge  oerleiht;  bie  Setnegung  ift  nur  formell  ge= 
äetdfiiet,  ein  lutrflid)  mufifalifdjer  ©ehalt  rotte  niefit  reefit  heraus« 
Iprittgen.   .^mmerfitn  halte  idt)  ben  Saß  für  bebeitteuber  als  ben 
folgenben,  .Scherzo  Allegro Gmoll  2/4.  Eine  fiumorifttfefie  Stber  pulfirt 
md)t  im  ©omponifren,  ein  ernftes  unb  finnenbes  äSefen  ift  feine 
Eigenart.  ^  ®ag  erfte  fcfieraomäBtge  Ifienta  ift  nod)  recht  charafte= 
rtftifd),  mtrb  aber  jiemlid)  flüchtig  abgetfian,  mäbrenb  an  ein  3Jto= 
ttümitglieb  be§  jroetten  Themas  ( S.  23.  Stift.  2  Saft  7  ff)  eine 
'°n?e  aber  nicht  mtereffante  Stofüfirung  getnüpft  roirb ;  auefi  ber 
Wtttelfajj  mit  feinen  gebrängten  9ead)aBmungen  fann  nur  bie  Stn= 


Sagegeu  Jebt  fiefi  ber  leiste  Sat?  roieber  auf  bte  |)ö6e"bes_erften 
,eg.r?^ Gd-"'4,  3}a§  erfte  ^üpttjtma  paät  berb  unb  feft  an,  ift 
melobifcb  gut  gezeichnet  unb  rnthmifch  prägnant ,  bagegen  beben 
fid)  bte  roetefieren  ftiegenben  Stnien  be§  gteeifett  Ifiemaä  (Seiten» 
)a6  37.  etift.  2)  charafteriftifdi  ab;  fefir  fiubfdj  ift,  mie  biefes 
&e<lX*?ema  ^  m*  bem  dJtetiv  be§  3roifd)enfaöe§  ju  eigener 
öelbftanbigteit  unb  SBebeutung  ber  ^aupigebanten  herausarbeitet, 
^ni  toeitereu  «ertauf  ber  oftmalige«  äBieberfiotungeit  beffelben, 
namentltcfi  im  35urcfifüt)rungätfietl  tritt  an  biefem  Sfiema  eine  an» 
fang*  berfteefte,  mtdj  etwas  ftörenbe  3iemtniäcenj  an  bas  *toeite 
Ahema  in  SJcenbelfoffnä  §ebribeuouDerture  fierbor.    Ser  feuriae 


etitfebtebene  Ebaratter  be§  Sage«  brängt  gegen  ben  Scfilnfj  bin  *it 
macfiienber  SBefchleunigung,  foroofil  in  i8eäug  auf  baä  Sdtman  ber 
^eroegung  als  auf  bie  £armontefo!gen  unb  bie  fefiarf  anbräugen« 
be  SJeobulatton,  »elcbe  bert  Sali  in  roirffamer  SEBetfe  ju  Eube  führt 
Einige  Srutffeljler,  roelcfie  fid)  inbefj  leicht  felbft  corrtgiren,  mögen 
itocb  Id)lteR(td)  bemertt  werben:  S.  20,  Stift.  3.  leftter  Satt  mufj 
ba»  erfte  Viertel  im  Elabierbaß  f  ftatt  es  fietgen  unb  S.  47,  Sft.  4 

t  c  J1Ü  bat  tt  111  ber  re^tc"  £1nnb  jedenfalls  bod)  bor  d  ftatt 
bor  1  ftefien;  ba  gar  tetn  f  oorbergegangen  ift,  unb  Iis  fchon  burd) 
bte  «oräeicbniing  angegeigt  ift,  fo  Bat  bas  fi  hier  feinen  Sinn;  auf* 
falleub  ift  atterbtngS,  bafj  unmittelbar  Daneben-  and)  bei  ber 
unteren  Cctabe  ==q=:3  tnteber  bas  überflüffige  ä  ftefit.  Ser 

unicjonenftfang-  ^j:oirfimg  roegen  fei  hier  hoch  bie  Stelle  S. 

«ölt.  1.  letzter  +t  Saft  —  roelcfjer  nod)  öfter  wteberfefirt, 
bemertt :  Sie  Eottifton  bes  fis  unb  f  tft  trob  bes  rafchen  Sorüb  er= 


getfens  bod)  fefir  hart.  — 


St.  3»  a  c  i  e  ra  s  f  i. 


247 


53 


53 


Neue  Musikalien 

im  V erlabe  von  Gebrüder  Hug  erschienen 
und  durch  jede  Buch  -  und  Musikhandlung 
zu  beziehen: 

Für  Piano:  M.  Pf. 

Francois  Behr.    Op.  412.    Reve  cnchantee. 

Melodie  ....    1.  50 
,,         .,       0]).  413.    Si  loin!  Pensee 
„         „  „        poetique  ....    1.  50 

„         ,,       Op.  414.    La  Circassienne, 
.,         ,,  ,,        Mazourka    .    .    .    1.  50 

„         „       Op.  415.    No.  1.  Victoire, 
,,         ,,  .,        Polka  elegante        1.  50 

,,         .,  ,.         La  möme  ä  4  ms    2.  — 

„         ..       Oj).  415.    No.  2.  Melanie, 
„         .,  ,,         Mazourka  de  Salon  1  50. 

.,         ,.  „         La  meine  ä  4  ms    2.  — 

Op.  415.    No.  3.  Etelka, 
„         ,.  „         Czardas  ä  4  ms    .    1.  75 

Bomben-Marsch  .  — .  75 
Conours,  Pas  redouble  75 
Valse-Noeturne    .    1  — 


J.  B.  Dietrich. 
Ernst  Knüpfer. 

Gebrüder  Hug  in  Zürich, 

Basel,  Strassburg,  St.  Gallen,  Luzern. 


Op.  50. 
Op.  51. 
Op.  3. 


SS 
52 


E5 


.'0 


Soeben  erschien: 

JSeuer  Walzer 

von 

Keler  Bela. 

Erinnerung  an  den  Gletschergarten  in 
Luzern. 

Op.  125. 

Für  Piano  ä  2  mains  Preis  M.  1.  50 

Für  Piano  ä  4  mains  „       „    2.  25 

Für  Streich-Orchester  „      „    4.  50 

Eine  neue  schwungvolle  Composition  des  genialen 
Autors,  allbeliebt  durch  seinen  Walzer:  „Am 

schönen  Rhein." 
Zu  beziehen  durch  jede  Buch-  und  Musikhandlung. 

Verlag  von  O  K  B  R.   I  I  IJ(  x 
in  Zürich,  Basel,  Strassburg,  St.  Gallen,  Luzern. 


In  meinem  Verlage  ist  erschienen: 


IST 


il  lül 

Oper 


sinn 


3it($eborg  von  ßtonfaxi. 

Ciavierauszug  mit  Text  Mark  7,50  netto. 
LEIPZIG.  C.  F.  KAHNT, 

Fürst.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Soeben  erschien: 


C.  Attenliofer« 


Concertstück  für  Chor,  Sopran-Solo 
und  Pianoforte-Begleitung. 

Gedicht  von  Leonhardt  Steiner. 
Op.  22. 

Klavier-Auszug  Pr.  2  M.  — 
Stimmen  „   1  M.  20  Pf. 

Gebrüder  Hug  in  Zürich, 
Basel,  Strassburg,  St.  Gallen,  Luzern. 


Volksausgabe  pro  Band  1  Mark 

(gross  Format,  Fingersatz  von  Prof.  Mertke). 

Mendelssohn,  Capricen,  Sonaten  etc.  3  Bde.  ä  1  Mk. 

-  Lieder  ohne  Worte  und  Kinderstücke.  1  Mk. 

—  Concerte  und  Concertstücke.  1  Mk. 

Allgem.  deutsche  Musikzeitung  Berlin:  „Diese  Ausgabe  ist 
höchst  correkt  und  sehr  billig." 

Steingräber  Verlag,  Leipzig, 


Soeben  erschienen  in  meinem  Verlage : 


für  eine 
Singstimme 

mit  Begleitung  des  Pianoforte 

componirt  von 

Franz  Preitz. 

Op.  1. 

No.  1.  Heimkehr  (Sopran)  Pr.  —  M.  75  Pf. 

No.  2.  Spinnliedchen  (Sopran)  Pr.  —  M.  75  Pf. 

No.  3.  Wiegenlied  (Mezzo-Sopran,  Tenor  od.  Baryton).  Pr.  1  M. 

Ferner  erschien: 

Am  Niagara, 

Concert-  O  u  vertur  e 

für 

das  Pianoforte  zu  vier  Händen 

von 

WtfQefm  JLfdjtrcf). 

Op.  78.  Pr  3  Mk. 

Ausgabe  in  Partitur  6  Mark. 
Die  Orchesterstimmen  Preis  9  Mark  50  Pf. 

Leipzig,  C-  KAHNT, 

Fürst.  S.-S.  HofmusikalienhandluDg. 


248 


Bekanntmachung  des  Allgem.  Deutschen  Musikvereins. 

Seit  unserer  letzten  betr.  Bekanntmachung  sind  dem  Allgemeinen  Deutschen  Musikverein  als 


Frl.    Marie  Labes,  Musiklehreriii  in  Erfurt. 

„    Elise  Wollmer,  Pianistin  in  Erfurt. 
Herr  Hub.  Greis,  Tonkünstler  in  Breslau. 
Frau  Professor  Müller-Hartung,  in  Weimar. 
Frl.  Antoinette  Foerst,  Hofopernsängerin  in  Weimar. 
Herr  Heinr.  Vitzthum,  Königl.  Kammervirtuos  in  Hannover. 
Frl.    Mina  Seiubro,  Concertsängerin  in  Berlin. 
Herr  Adalbert  Goldschmidt,  Componist  in  Wien. 
Frau  Albertihe  Schmidt  in  Freiburg  im  Breisgau. 
Frl.  Welly  Reinhardt,  Ciavierlehrerin  in  Hamburg. 


Mitglieder  beigetreten : 

Frau  Freifrau  Baronin  von  Loe  in  Bonn  am  Rhein. 
Frl.  Charlotte  Arends,  Pianistin  in  Hamburg. 

,,    Olga  Mathies  in  Glogau. 
Herr  Ernst  Hungar,  Concertsänger  in  Berlin. 

,.    Rudolf  Ibach,  Sohn  Hofpianofortefabrikant  in  Barmen. 

„    Eduard  Rappoldi,  kgl.  Professor  u.Concertmeister  in  Dresden. 
Frau  Professor  Laura  Rappoldi,  Pianistin  in  Dresden. 
Herr  Eduard  von  Welz,  Dirigent  der  Singakademie  in  Liegnitz. 

„    Emil  Sulzbach,  Componist  in  Frankfurt  a.  Main. 

„    Dr.  Wilh.  Rust,  Musikdirector  in  Berlin. 
Frl.    Natalie  Hanisch,  Hofopernsängerin  in  Dresden. 

Die  Concert-Programme  für  die  diesjährige 

Tonkünstler-Versammlung  in  Erfurt 

werden  in  der  nächsten  Nummer  d.  Bl.  zur  Veröffentlichung  gelangen. 
Leipzig,  Jena  und  Dresden  den  31.  Mai  1878. 

Das  Directorium  des  allgemeinen  deutschen  Musik-Vereins. 

Prof.  C.  Riedel,  Justitzrath  Dr.  Gille,  Commissionsrath  C.  F.  Kahnt,  Prof.  Dr.  A.  Stern. 

Pfinffstfeier. 

Präludium  und  Fuge 

für  die  Orgel. 

Componirt  von 

Carl  Piutti. 

Op.  16.  Pr.  2  Mk. 

Album  für  die  Orgel- Spieler  Lfg.  33. 

Leipzig.  C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmulikalienhandlung. 

t 

königl.sächs.Hof- 

Jrtanoforte- 

Fabrikant, 
Dresden, 

empfiehlt  seine 
neuesten 
patentirlen  kleioeo 

Flügel 

mit  3maliger  Sai- 
tenkreuzung, die 
mit  der  jetzt  an- 
erkanntbesten u. 
solidesten  Repe- 
titionsmechanik 
vonSteinway  ver- 
sehen, in  Ton  und 

Vertreter  für  Leipzig  Herr  Robert  G ^"Äfl ü * 
Seitz,  Central-Pianforte-Magazin.  gleichkommen. 
Preismedaille  Philadelphia. 


St 

n 


Die  Abbildung  zeigt  eine  Jena'sche  Patent -Maschinen- 
Pauke.  Dieselben'  haben  den  Vorzug  insofern,  als  man  von  tief 
B  bis  hoch  F  mit  Leichtigkeit  und  Schnelligkeit  stimmen  kann. 
Auch  sind  diese  Pauken .  des  leichten  Gewichts  halber ,  sehr 
praktisch,  indem  beide  Pauken  nur  60  Kilo  wiegen.  Die  Ton- 
fülle ist.  ebeafalls  ausgezeichnet  gut.  Die  Grösse  derselben  be- 
trägt 64  und  70  Ctmtr.  Ich  kann  daher  dieses  Fabrikat  auf's 
Beste  empfehlen.  Der  Preis  beträgt  netto  400  Mk.  incl.  Ver- 
packung ab  Leipzig. 

Herr  E.  Wedl,  W.-Neustadt,  schreibt  mir  darüber  Folgen- 
des: Ich  empfing  Ihr  Werthes  vom  20.  April  und  berichte 
Ihnen  heute,  dass  die  Jena'schen  Pauken,  die  Sie  mir  gesandt 
haben,  dass  Vollkommenste  und  Vorzüglichste  ist,  was  man  sich 
nur  denken  kann ;  der  herrliche  sonore,  fasst  metallische  Klang 
machte  förmlich  Sensation.  Der  Mechanismus  ist  sehr  sinnreich 
und  leicht  zu  handhaben.  Ich  stelle  die  Jena'schen  Pauken  in 
jeder  Beziehung,  also  auch  in  der  Schönheit  des  Klanges,  weit 
über  die  Hoffmann'schen. 

A.  Zuleger,  Leipzig,  Königsplatz  16, 
alleiniger  Vertreter  der  Jena'schen  Patent-Pauken. 


Sl'licf  »Ott  ü  0  lt  t  ä 


2  ei  bei  in  i'oipoifl. 


Jetzig,  ben  7.  puni  1878. 


lloit  bicfer  ^citfdivift  crfcbeiiu  iebe  2«odH- 
1  9!ummev  uon  1  oba-  l1  ,  '-Bogen.  —  lU-cU 
beS  Saljtgcuige«  (in  l  öunbe)  14  -Dif. 


5leue 


otti'cvtioti'^iebiUjven  bie  ^ctit;cite  --20  }>f.  — 
ülbonnemetit  netimen  alle  ^oftäintcr,  '-öud)-- 
liiutitaIion=  unb  Ahmft^>anblutu}cn  an. 


Verantwortlicher  Stebactcur  unb  Serleger:  (L     Sat)ttt  in  «ci^ig. 


eÄugener  &  <£o.  in  Sonbon. 
SB.  äSewarb  in  St.  Petersburg, 
feßetliner  &  pofff  in  SöarfcEiöu. 
g»e8r.  $ug  in  3üridj,  Safe!  u.  Strasburg. 


X  24 

Sierundsießenjigsiet  Sand 


e£.  gtootljaatt  in  Slmfterbam  unb  Utrecht, 
f.  £t8äfer  &  ^orabt  in  «ptjilabel^tjia. 
cjE.  J.djrottenßadj  in  SSien. 
p.  2Seflertnamt  &  £0.  in  9ien>4)orf. 


Jlllialt :  äi  e  ce nfi o nett :  „3oul"  Ovgek.  oon  Sterte  —  lieber  uon  Jiuborff 
C».  16  unb  17,  t'ejsmantt  Co.  ->i ,  Sfnbede  Do.  45  mtb  J-riftc  Do.  17.  — 
(i  o  v  refp  o  n  bctt  icn  (Seipjig.  Scimar  (3d)[ujj.)  Söttr^burg.  Hamburg.).  — 
Jileine  Rettung  (£age3gefd)id)te.  SBcrmijditeä.).  — 


SEßcrfc  für  bic  Otgcl. 

3  @.  (S.  ©  t  C  6  l  e  ,  „Stull",  funiphonifcheS  Xongemälbe 
für  bie  Orgel.  Seifeig,  ®cr)ubertt).  4  äJcf.  — 

aejprodjen  ooti  51.  ÜB.  0)  o  ttf  d)  otg.- 

93et  einer  öefprechung  beS  93?üIIer'fdt)ett  ßommentar-S 
Bit  SSagner'S  „Sfteifterfingern"  erlaubte  ich  im  in  meiner 
„Urania"  bie  33emerfung,  bafj  bie  Organiften  aus  ber  tta= 
mentlid)  in  bem  genannten  ÜDcufifbrama  fo  eminent  31t  Sage 
tretenben  ntobernen  q?oft)pf)o:tie  unb  ber  bramatifdjen  £e= 
benbigfeit  beS  Sidjtercomponiften  gar  SJcandjeS  lernen 
fönnten,  um  fo  mefjr  als  ßifjt  in  feinen  oratortfdtjen 
Orgel=  unb  CrdEjeftertuerfen  gar  mancherlei  SBinfe  p  neuen 
Sahnen  oorgejeichnet  habe.  Ohne  ßifät'S  gewaltige  $ro= 
phetenfantafie  für  Orgel  fatin  ich  mir  3.  93."  3.  9tcubf e'S 
94.  $fa(m  „Serr  ©ort,  beS  bie- Stäche  ift"  nicht  füglich 
benfen.  Ohne  ßifjt  unb  SBagner  Wäre  jebenfallS  bie  Cr= 
gelliteratur  um  bie  erfte  fü  11t  p  h  ortif  d)  e  Sichtung 
ärmer.  Senn  ber  hochbegabte  Schweiger  Crgelnteifter,  je= 
benfall»  einer  ber  herüorragenbften  in  ber  fatholifchen  Kirche, 
Wäre  wohl  ofme  biefe  beiben  genialen  SioSfurett  nicht  31t 
bem  epochentachcnben  SBerfucfje  gelangt,  bie  Oon  ßifjt  ge= 
fchaffeue  ft):npI;onifcf)e  Sichtung  ber  Orgel  31t  erobern.  *) 


*)  $tt&  bie  Sßrogramtmtfif  auf  ber  Orgel  fcEion  früher,  freilief) 
in  febr  grobfimtlkfier,  greifbarer  SBeife  öon  bem  fei.  SIbte  SBogler, 
bem  Italiener  SSicenjo  Starbini  u.  ü.  ber)'ucf)t  roorben  ift,  fei  rjier« 
mit  in  ©rinnernng  gebracht.  — 


Stehle  ijat  bereit»  burrh  feine  fjer&orragenbe  ßon- 
cert  =  Santafic  für  Orgel  über  0  sanetissima  gezeigt, 
was  er  auf  ber  ^nftnimente  Königin  als  moberner  mufi= 
Mifcfjer  Senf  er  unb  SßirtuoS  oermag;  auch  öerfrf)icbene 
geistliche  Sßocalcompofitionen  finb  oon  ber  Sritif  freunbltch 
aufgenommen  roorben,  troijbem  ift  er  aber,  wie  baS  rt>of)I 
öfters  oorfonrmt,  in  anberen  greifen  ziemlich  unbefannt 
geblieben. 

S8oriiegcnbe§  neueftc  CpuS  be§  fieimgen  unb  ftreb= 
fanten  Kollegen  ift  ganj  geeignet,  bieg  ju  änbern  unb  bent 
Tanten  feinet  Schöpfers  in  ben  weiteften  Sunftfretfen  Se= 
acrjtung  ju  erringen. 

GS  ift  bem  im  ßapibarfttjte  gefchriebene'n  SSerfe  fol 
gcnbcS  Programm  oorgebrueft:  „Srtnmphmarfch  beS  ftotjen 
Siegers,  trotziger  Uebermutt)  beffelben,  oerWcrfettbeS  ^ro= 
pfjctenwort,  admähfigeS  Ucberhaubnehmen  beS  ®cifteS 
ber  SBerlaffenfjeit  unb  9laä)t  ©rofjartigcS  Stufbäumen  beS 
9tingcnben,  füßer  Sroftgefang  beS  bethlehemitifchen  §irten= 
fnaben,  baS  finftcre  9fnttife  SattlS  bajwifchen  ferjenb;  ber 
©ettittS  beS  SrofteS  entweicht  flagenb.  ßrfüHung  beS  un= 
abänberücheu  ©efchicteS."  Sie  ^orm  beS  SonwerteS  ift 
bie  in  einen  grofsen  Sa|  pfammengebrängte  Sonatenform, 
Wie  bicS  ßifjt  in  feiner  eiujigen  (XlaOierfonate  „Sin  9Job. 
Schumann"  fdjott  oor  ^Wei  Secennien  oerfucht  hat.  (1.  Sa£: 
giuleitung,  Slbagio  unb  2IlIegro  Wechfelnb,  2.  Sat^ :  SIbagio, 
3.  Sa| :  ginale).  Sticht  burd)  tremtenbe,  üoHroutmene  9lb= 
fd)lüffe  Oon  einanber  gefdtjicben,  fonbern  in  natürlicher, 
lebenbiger  Sßcrbinbung ,  in  ihrer  ©tieberung  beutlich  er= 
fennbar,  in  ihren  Zt)dim  jum  organifdjen  (Sanken  oer= 
einigt.  3ttr  SlnSführung  ift  ein  müg(id)ft  OolIfommeneS, 
mit  bot  neueften  ©rritngenfchaften  ber  Crgetbautunft  aus» 
gemattetes  grofeeS  ^nftrttment,  baS  neben  djarafteriftifchen 
unb  fchönen  Solofttmmen  auch  c'lten  mächtigen  Sotlflang 
im  Slenofpiel  anfweift,  unb  burd)  ^neumatif,  (SoUcctibtritte, 
6ran-jeu-8ug  feicEjt  ju  bebieuen,  wie  im  3.  SruftWer! 
SOcanual  mit  ßd)owerf  unb  Schwettnng  nebft  Sremofo 


250 


ausgeftattet  ift,  burdjaus  notf)U>enbtg.  Tie  üietgcpriefenc, 
aber  oom  großen  ^ubtifnnt  (eiber  p  loeuig  geroürbigte 
ftbnigin  ber  ^nftrumente  crfd^cint  namtid)  l)ier  roeniger  in 
ben  roettbefannten,  oft  burdtj  pebantifc^e  9iod)treter  nn>ige= 
fatjrenen  formen  ober  Söabnen  zopfiger,  abgeftanbencr 
Softüme,  ober  in  einem  au»  feroilcnt  contrapunf  tifdjem  Sd)ut= 
meifter^rairne  gehobenen,  fonbern  fie  tritt  in  beut  blül)en= 
ben  unb  gtüljenbett  3ieid)e  moberncr  9tomautif  auf,  bie 
iEjre  banfbarften  Stoffe :  recfenljofte  ©etbengeftdten,  mimte« 
füBen  Sarbengefang  an  fürftlicfjen  §öfen,  fjetbcitf)afte» 
Singen  mit  großartigem  tragifdjem  Untergange,  tjier  an 
einem  altteftamentüdjen  oerionitbten  SSitbe  mieberfinbet  unb 
in  ädjt  beutfetjer  föünftterfpradje  poefieooü  au»fprid)t. 

Ter  Somp.  mutzet  in  feinem  neuen  Söerfe  bein  3n= 
ftruniente  unb  beru  Spieler  allerbing»  nid)t»  ©eringe»  51t. 
^n  ber  33a()t  bramatifd)  geftatteter  ÜDcotiüe  —  nad)  äBagner's 
unb  Stfjt'ö  Sorgauge  —  loie  in  if)rer  üielfettigen  geift= 
Dollen  S3erluenbung,  in  oft  ganj  frappanter  fjarmouifdjer 
(Sütfleibuug  nid)t  nur  fpirituefl  fonbern  aud)  tedmifd)  öfter» 
nab^u  an  bie  ©renken  be»  SDcögtidjen  gefjeub,  bünft  un« 
bas  betreffenbe  SSerf  in  mancher  Se^ieljung  burd)  feine, 
allem  Gonoentionetleit,  Segetmäßigen  unb  „f.einDrbeutlid)eit" 
fpottenbe  SSeife  ein  tonifdjer  SDcofe»  üou  9Kid)eI  l'lngeto; 
einteilte  3«ge  faft  unfdjön,  aber  in  richtigen  Timenftonen, 
ein  ungefd)Iad)ter  Sraftmeufd),  unb  in  einzelnen  Partien 
gerabeju  ungetjeuerlid)  —  id)  erinnere  nur  an  bie  coloffale 
XY  =  5oi'tiffimofteIIe  üor  bem  Eintritte  be»  milben  unb 
füßen  ©efange»  im  Stbagio,  roo  unter  fetfeuberftenber  9te= 
üolte  alle  ftuftern  Urgeroatten  bröljirenb  togpbred)ett  fcfjeinen 
—  roie  ein  Unifum,  baä,  ätjnlid)  bem  perföntidjen  Saut,  nod) 
um  mehrere  6anpte§tängen  über  gar  mancherlei  safjmeä 
§au§gefinbe  auf  bem  ©ebtete  ber  Crgelcompofition  f)er= 
borragt.  — 

9Md)  biefen  atigemeinen  STnbeutungen  met)r  in's  öin= 
jelne  übergefjenb,  bebaure  id),  aus  räumlichen  ©rünben 
nid)t  gauj  üollftänbig  anatpfirenb  »erfahren  p  fönnen, 
fonbern  muß  mid)  oietme^r  barauf  befdjränfeu,  bie  poctifdje 
Stnorbnung  unb  bie  fyerDorragenbften  ©ruppen  bes  feltenen 
unb  oft  feltfatnen  —  ober'  nrie  granj  Sifjt  fagte  —  „trmtt= 
berlidjen  unb  ttmit  berbaren  Tongebid)ts  mit  Wenigen  Strichen 
ausbeuten.  SSottftänbige  £ tarfieit  öerfdjafft  ja  orjnebjn  nur 
bas  eingefjenbe  Stubium  beffelben  nebft  gelungener  2tu*= 
fütjrung  auf  einem  ebenbürtigen  SBerfe.burd)  einen  S?ir= 
tuofen  erften  Stangeg. 

Ter  3tnfang  entrollt  fofort  ein  glänjenbeS  Tonbilb : 
Soul,  ber  fönigtid)e  Sieger,  gieljt  mit  großartigem  ^ompe 
in  feine  |muptftabt  ein.  SSon  Trompetenfanfaren  ange= 
fünbigt  unb  burd)  getoattige  biatonifdje  Treiflangsfd)läge 
ftymbolifirt ,  fetjen  roir  im  ©eifte  ben  gtängenben  Bug  mit 
rutjiger  5ßrad)t  gemeffen  einrjerfdjreiten  (S3=bur).  @§  folgen 
immer  öornefjmere ,  retdjere  ©eftalten  (gioeite  5ßertobe  mit 
üorübergefjenber  Serüfjrung  Bon  Te§=  unb  9t=bur,  mit  g=bur 
fdiließenb).  erfdjeint  ber  fönigttd)e  Sieger  (reprä= 

fentirt  burd)  bie  3.  sßeriobe  —  Te§=bur=Treiftang  buret) 
4  Tafte  feftgefiatten  unb  gefteigert)  ;  in  feinem  9Iuftreteu  ift 
aber  ©totj,  Uebermut^,  Unruhe,  Ungeftüm.  ©in  frappanter 
9lceorbtoed)fei  brängt  fjier  ben  anbern.  Seiber  giebt'  ber 
fönigtidje  Triumpftator  nidjt  ge^oöab,  bie  gebütjrenbe  Sf)rc; 
er  ift  in  fdjmät)Iid)er  Setbftoergötterung,  roie  fo  oiete  Sterb= 
lidje,  befangen.    Tie  9Mobie  ftrebt  nidjt,  roie  in  fo  man»  | 


j  djen  Sifjt'fdjen  Hirc^entoerfen ,  Ijimmetau,  fonbern  wenbet 
!  fid)  in  djromattfdien  SBinbungen,  immer  fdjhnidjer  toerbenb, 
in  bie  Tiefe,  bem  Slbgrunbe  ^u.  Tie  Söffe  madjen  auf 
ber  Tominante  £>att ;  %üe*  fdjeint  erroartungeuoll  p  ftiitjeu. 
©ntfd)loffen  ftfjetnt  ber  ^ropb^et  be^  (Slnigeu  tjeranptreten, 
unb  ba»  ©otte0urtt)eit  fturje»  9tecttntiö,  Piümosso,  Söbur, 
für  Trompete,  ^rineipat  unb  Sourbon),  bie  Sertoerfung 
bc§  ftotjen  ©ntporfömmtiitgö  511  üertünben.  Tie  gafttreidie 
Umgebung  be§  2tbgefatlenen  fdjeint  altgemein  beftür^t  (burd) 
Stuäfd)tuf3  alleg  §eüen  unb  in  furjatbnngen  3ibi)tt)men  au= 
gebeutet).  Ter  geft^ug  fdjeint  fid)  aufptüfen  unb  Sau! 
oertueitt'  nur  nod)  allein  auf  bem  fiampfptat^e.  Ta§  Tiü- 
tin  be^  Sert)änguiffee: 

^-'nrr-r-   T 


bem  roir  nod)  oft,  namenttid)  ate  öauptmotiü  im  finale 
begegnen,  erftingt  jtoeimal  toie  au»  weiter  Seme,  roirb 
«ber  Dom  Siegeentotiü  (S.  5): 


-6- 


-9:»- 


nod)  öerbrängt  *).  ®m  energtfd)e§  SRotio,  in  reidjem 
S3ed)fet  groifdjen  Cberftimme  unb  ^ebatbaf?  nneberfefjrenb, 
öerfünbet  ben  (Sntfd)tu§  beg  finftern  Selben,  at§  Slcanu 
ben  Sampf  mit  bem  feinbttdjen  ©efct)ide  aitfpnefimen, 
toeId)er  Oerberbtidje  @ntfd)Iuf?  fid)  311  immer  breiteren 
firaftäußerungen  fteigert  unb  in  ungeftümer,  ftjnfopirter 
sßeriobe  mit  angehängten  djromatifdjen  Treiftang8fd)Iägen 
(S.  6)  gipfelt.  Tod)  taudjt  metjr  unb  mefjr  ba§  ©efüt)t 
ber  Sßerlaffenfjeit  unb  geiftigen  Jcadjt  auf  unb  beginnt  fid) 
atlmäf)tig,  aber  unroiberftefjlid)  auszubreiten.  Tiefe  fetjr 
auägefpounene  Partie  in  S=moIi 


=F=J= 


erfdjeint  breimal  in  immer  intereffanterer  Steigerung  unb 
SJeugeftattung,  toed)feIt  mit  ber  2Bieberfef)r  be§  Sieges»  unb 
SSertnerfung§motioe§  burd)  ben  ganzen  erften  Sa|.  ^finer 
fid)  fteigernb  roädjft  bas  unbänbige  ^ümen  be§  Pom  raupen 
Sdjidfate  oerfotgten.  trofetgen  Söroen,  unb  nad)  einem 
tonifdjen  Ungeroitter  (S.  12  unb  13),  ba*  in  djromatifdjen 
2lccorbfd)tägen   effectootl   auämünbet,   bei   benen  Seuten, 


*)  Sum  ®tttfe|en  jafimer  3)iatoniter  unb  in  ©elbflüerteugmirtg 
ergrauter  äJiuftfortfjoboren  brinqt  ber  unmiberftetjlia^e  SB  a  g  n  e  r 
unö  feine  3Jid)tutig,  bie  ferjort  lange  genug  %§eatev  unb  (£ohcert= 
faol  ber)errfc^t ,  jejt  audj  nod)  in  bie  unentmeifiten  biatonifdjen 
§at(en  ber  Sempel  ein.  ®enn  SSagner»£tfät'fd)er  ©eift  tveU 
unb  ftrebt  in  biefem  Cpu§,  flingt  unb  fingt  in  biefen  ^ax- 
monien,  oon  benen  man  mit  ©tjafefpeare  jagen  fann: 
fomme  nidjt,  jitra  Sadjen  eua^  reijen",  unb  au^  ben  oft  an  ber 
(Drenäjdjeibe  be§  SDJöglirfien  ftefjenben  Stccorböerbinbungen.  SBenn 
läppert  in  3?r.  18  ber  „31.  ®.  ä».  Q."  S.  159  fagt:',,^  t)offe 
eS  noeft  erleben,  bafj  man  bie  Sinteitung  be§  „  3;  r  ift  an"  aU 
Orgelftiiä  magt",  jo  bemerfe  id),  ba§  fot^aneä  gaftum  fdjon  im 
3al)re  be^  §eil8  1874  burd)  mid)  Oerbrodjen  roorben  ift.  Sil«  id) 
ba§  geniale  SBer!  meinen  Seminariften  anatnfirte  unb  interpretirte, 
jpielte  id)  iljnen  ba§  berühmte  SSorjptel  auf  —  6er  Drgel  Bor!  — 


25i 


Welche  au  ber  Söcildj  bcr  frommen  imtfifatifdien  Senfart 
aufgcmatfjfeu  unb  unuricberbringlich  ucrlorcu  finb,  cor  Un= 
behagen,  Staunen,  ©rimiu  u.  f.  id.  fd}ter  bcr  Üerftanb 
ftille Jtcbeu  wirb.  .Tod)  auch  liier,  mie  immer,  legt  lieft 
beS  SturmeS  infcrnaliicfieä  Sittben,  fanfte  Stille  fdjetnt 
einzutreten,  ein  teitcfttenber  Stegeubogett  icheint  am  fernen 
,£j  Oriente  fid)  jit  bilben,  bitrdi  gebeimuißooUe,  fanfte  unb 
ätberifdje  länge  angebentet,  gleicftfam  bei  Rimmels  SScr= 
äctftiiitg  nub  ©ttabe  anhietettb.  — 


ßammer:  mit»  <$au$ntuftf. 

Sur.  eine  Singftimme  mit  $ianoforte. 

(vrnft  töuDovff,  Cp.  16  unb  17,  Sldft  Sieber.  söerltn, 

Söote  &  S3ocf.  — 
£ttO  erfemonn,  Cp.  22,  ^ret  Sieber.    gbenb.  — 
fltfbert  Waöetfe,  Cp.  45,  SedjS  Sieber.    tShenb.  — 
Sßtltjelnt  <yriMC  Cp.  17,  Sieber  unb  ©efänge  (oierte 

Su(ge)  aus  ©ötbe'S  „Sauft".    «Breslau,  ©ienftfd).  — 

3'u  biefer  fdjöiten  älcaieitgeit,  ba  in  SSufd)  unb  ©ain 
baS  (eidjtbefdjtüingte  Sängerfteer  bie  programmierten  9ftuftf= 
auffübntngcn  tagtäglich  improoifirt  unb  bie  9cacf)tigatl  fo 
fcftmeidjlerifd)  mit  ifjren  SoloPorträgen  uns  ergötjt,  baß 
man  ihre  „alten  lieben  Sieber"  als  ein  neues  noch  nie  ge= 
bortet  göangelhtm  aufnimmt;  in  fotdjen  len^bitrcrjiüctjten 
Sagen  ift  eS  fcfjr  fetter,  bie  Seiftungen  ber  ©efangcS= 
Itteratur  mit  ber  ernuhtftf)ten  Sammlung  unb  bcr  nötigen 
SfuSbauer  3x1  Perfolgen:  Wenn  bie  «Jtatur  mit  taufeitb= 
ftimmigeit  ©efängen  uns  pjnbclt,  wer  möchte  ba  nieftt 
lieber  in  ihrem  ©enttffe  fcftmelgen,  als  ber  fo  anftrengenben 
Arbeit  ber  Sichtung  Pon  fo  nnb  foöielen  ©efangfteften 
obliegen  ?  Unb  bod)  muß  bie  ftarte  Pflicht  fiegen.  '  SSemt 
©ötfte  auf  „faure  SSocften"  „frohe  gefte"  uns  in  SluSfidjt 
ftetlt,  fo  folgen  auch  unS  ja  nad)  nidjt  immer  angenehmen 
Slnftrenguugett  beS  geiftigen  CftreS  unb  9fuge§ '  jefct  bie 
auf  alle  Salle  erfreulieben  grftofungen,  )t>etcfte  auf  3Mb 
unb  glur  Pom  «Jcadjtigallenchor  bem  let&licfjcn  Cbre  unb 
Don  fdjtuellenbeit  ©rün  ber  «Siefen  unb  Säume  bem  Singe 
bargeboten  Werben.  Sarutn  mutftig  nnb  befonnen  jitr 
Surcftfidjt  beS  ftodjaufgeftapelten  neuen  SieberfegenS !  3u= 
näcftft  feien  bie  an  ber  Spike  genannten  Homponiften  frttifeft 
beftanbelt:  in  einer  ber  folgenben  Hummern  fotl  bann  ein 
Weiteres  Su|enb  an  bie  «Reifte  fotnmen. 

Sin  ben  Siebern  ß.  «Ruborff'S  Cp.  17  ift  be= 
fonberS  auffällig  bie  lange  Seftnung  eittgelner  nicht  citt= 
mal  bebeutnngSfdjWerer'  Silben;  3.' 33.  in  «Jco.  1  bietet: 
„Sehte  Siebe  hat  mich  befcftlicften"  bafür  feljr  zahlreiche  «8e= 
lege.  Slm  Unfcftönftett  nimmt  fid)  baS  „aber"  unb  fürs 
barauf  baS  fcftlicftte  „fefton"  in  biefer  «Roteneittl)ültung  auS ; 


 Tl— ^T»  -  


Siebe  „SaS 


,  .  m  ,  .  a6      '-        er        ic£)on  maeftt,  eS  ftat 

bte  «Jcacftttgall"  (einer  crfolglofen,  Wenn  aueft  nieftt  51t  unter» 
fcftäfcenben  goueurrentin  Pon  «Roh.  Sßolfmann's  g(eicft= 
namigem,  allbetiebtem  Siebe)  finben  fieft  bie  gerügten  Seb> 
nungen  gleidjfaßg,  boeft  nimmt  man  fie  fticr  fefton  efter  mit 


in  ben  rfauf.  sJco.  3.  „Sriibcn  geftt  bie  Sonne"  mirb 
bitreft  fie  mehrfach  gcrabc^t  eutftellt ;  gattj  unfdjbn  unb 


faum  erträglid)  ausiführ-- 
bar  ift  bie  Stelle: 


-X- 


Bttrd)  ©ei  -  ticii 
Wem  beule  fid)  ben  häßlichen  SoppelPofal  „ei"  1  ber 
übrigens  auf  ftoftetn  a  nur  uon  ber  oollenbetften  Wir; 
titofin  wie  gcuiünfd)t,  dolce,  gefungen  merben  fann;  3Jcittel= 
fräfte,  bie  man  bei  Siebern  bod)  .sunächft  im  Singe  behalten 
j  foll,  bringen  fo  hohe  löne  faft  nie  anberS  als  forte  fter= 
|  au?!)  nieftt  allein  auSgeftalten,  fonbern  fogar  uod)  auf 
mehrere  abftetgeube  ^.öne  oerfcftlcppt,  unb  man  fann  bc* 
äftftcttfchcu  ä'ctfjbehagenS  fid)  nicht  ermchren.  Wo.  4.  „Siofe 
«ceer  unb  Sonne"  mit  obligater,  gute  .«(angmirfum]  er' 
ätcleuber  «iolouecllbegleitung  ift  ftarf  9)cenbe(«foi)nifd) 
gefärbt.  Sßcim  ©efammtühcrblid  biefes  öefteS  fomnten  wir 
51t  bem  grgebuifs:  tnetobifeft  finb  bie  Sieber  rooftl,  aber 
bie  SUcelobic  fcfteiut  oft  oiel  meftr  für  eine  Sßioltne  ober 
eiariuette  a(§  für  eine  Singftimme  berechnet;  toenigftenS 
bte  oft  gar  nieftt  gute  Seclamation,  bie  fonberbareu,  tabelnl= 
luertften  S eftnungen  weifen  barauf  ftin,  bafj  ber  (Sompomft 
meftr  au  ^nftrumental=  als  au  Sofalmelobif  gebaeftt  ftat 
«om  Sieberhefte  Cp.  16  gilt  baffelbe :  nur' treten  hier 
bte  ■schwachen  nidjt  fo  grell  auf.  Taffelbe  ctttftält:  eine 
Somanäe  au§  Citentin  Surtoarb,  ferner  „griiefte  gaftrt" 
„Seit  SEeg,  ben  tnir  getoanbclt"  unb  „öerhftlicb"  Pon 
(iteftenborff.  Sae  afabemifefte  ©epräge  oerlattguet  fieft  nir= 
genbS;  bie  mufifalifefte  Slrbcit  ift  folib.  — 

C.  Seßmann's  Cp.  22  begeht  bie  nothigen  Zevtc 
ottS  bem  ^oeftegarten  ber  Sidjlerin  äRathilbe  2Beffeu  = 
bonf;  ber  9came  tnirb  ben  SReiftcu  nod)  nidjt  Borgefommen 
fein.  Seit  oon  S.  componirteu  Sejten  naeft  ift  fie  eine 
jener  Stlettantiunen,  bie  mit  SMtfcftmerapbrafen  fehteSIPegs 
fargen  unb  burd)  fie  bie  beliebte  „intereffantc  Släffe"  fieft 
an^ufränfetn  tniffen.  SBeber  in  Wo.  1  „Ser  SJconb  bliett 
falt  unb  fcftloetgcnb"  n^eft  in  Wo.  2  „gs  warb  ein  fthöncr 
Sungttng",  looin  ber  Reiten  öälftc  „Sldj  gfslein"  fid)  pr 
^atftenftelle  bereit  finben  läfjt,  nod)  im  britten  „^eft  liefe 
eS  läcftetnb  gefcheften"  ift  irgenb  ein  fräftiger,  ein  bem 
SSehgefeufäe  öalt  gebietenber  ©ebanfe  auSgefprocften  SBcnn 
in  festerem  eS  fteif3t:  „3cft  ließ  cS  läcftelub  gefefteften,  baß 
bu  mir  fränsteft  ba§  ©anpt,  mit  bem  Iranj,  ben  beine 
Stehe  mit  Stent  eng  latt^  (?)  bethaut",  fo  beiueift 
fefton  ber  unmögtiefte  «Reim  „ ©  a tt p  t  unb  betftaut",  baß 
SKatfttlbe  SS.  feine  reimfertige  St)riferin,  alfo  Dilettantin 
tft.  Seßmann'S  SJcufif  nun  ift  gefcftmacftioH  erfunben 
ftte  unb  ba  tnetleicftt  ettnaS  ju  geiftreieft  unb  ettoaS  ju  feftr 
tu  Siffonaitjen  unb  SSorftalteu  luüftlenb.  SJcöglicft  baß 
ber  Somp.  mit  Slbfidjt  fo  ftarfe  SSärje  auf  ben  an  fieft 
faftlofen  Sejt  geftreut.  3)cit  ben  «Bieberljolungen  einjelncr 
Sä^e  fefteint  er  mir  ju  freigebig:  fo  fefttuermiegenb' mirb 
luoftl  Sctemanb  bie  ftier  enthüllten  bieftterifc^en  Cffen= 
baritugen  finben,  baß  er  nad)  fiefterer,  bem  ©ebäcfttniß  bnreft 
SBiebcrftolung  einaitämingenber  SBortfenntuiß  irgenbtnelcfte« 
Verlangen  trüge.  — 

fRobert  «Rabede'S  Cp.  45  beginnt  mit  „Um  «Dcit= 
ternaeftt"  («Robatbergi  ftimtnungSOoH ;  bie  gemäftltc  Sonart 
Des-dur  entfpricftt  ftier  ber  Sdjubert'fcften  6ftaraftcriftif. 
^0.  2  „3cft  liebe  bieft  in  ©ott",  ftat  feftöne  natürliche 
ßathtng,  bie  tu  ber  SRittc  nur  etlttaS  in*S  ©eluöftnlicftc  fällt. 


252 


9to.  3  „21m  Oftfeeftranb"  ift  nidjt  berüorragcnb  in  bcr  ör» 
finbung,  aber  mirffant  unb  baufbor  für  bcn  Sänger.  9co.  4 
„Stinbermadjt",  trifft  beit  Sßotfston  gut:  nur  an  bcr  Stelle : 


finbet  fid)  eine  p  uuoerbüdte  Dtemiuisccns  an  „l£s  get)t 
bei  gebämpfter  Srommcl  fftaug".  Mo.  5  -betitelt:  „33a3  td) 
am  liebften  f)örc",  erfreut  mef)r  burd)  gute  Scclamatiou 
aU  burd)  9ceuf)eit  bc*  metobifcfien  ÖebanfeusS-  nur  bcr 

Scb/iufitaft,  wo:  A-f»  -j  T  ba*  „auf"  ein  fo 

bleierne?  ©etuidjt  t^zrhzr^zz± 
Sfenberung  erfaf)»  :^r"^r 


ertjätt,  mödjtc  eine 
rcn.  Sa5  letzte :  „G>? 


auf   b?r  älielt 

War  ein  alter  König",  ift  bei  gemeffener  SSürbe  anfprud)*» 
lo» ;  bie  Sd)tuf;meitbung 
fdjeint  met)r  auf  äußer» 


5 


lidjen  ©ffeft  au»pgcl)eu  at*  im  ©inflang  mit  ben  unmittet» 
baren  Slntecebentten  ju  ftetjen.  Sa*  £>eft,  tüte  ei  einer 
Same  geroibmet  ift,  Wirb  bcr  weisen,  elegtfdjen  Sttrd)» 
fcrmittvftimmuug  fjatber  in  meibtidjen  greifen  walirfdjeuttid) 
©tuet  madjeit ;  unb  fie  feien  benn  aud)  im  üiefonberen  auf 
baffetbe  aufmerffam  gemadjr.  — 

2Beit  bebeutenber  unb  einbrudstiefer  als  alle  bis  jefct 
befprodjenett  Sieberbefte  fdjetnt  mir  ba»  jetd  p  berüd» 
fidjtigcnbe  üon  SBtlfj.  Srige,  Dp.  17.  ßl  t)anbelt  fid) 
titer  um  ©ötlje'fdje  Sejte,  unb  p)ar  finb  ade  beut  „gauft" 
entnommen.  SBte  oft  finbet  man  ade  biefe  ©retdjentieber  :c. 
üon  SBorgängern  componirt  unb  wie  metfterüjaft  bap  unb 
Wie  populär  finb  bie  meiften  biefer  SMobien  geworben! 
(Sitte  fefyr  bebetttenerregenbe  ßoncurrenj  fürwafjr,  in  bie  fid) 
je^t  griije  gewagt ;  aber  man  muß  e«  offen  unb  freubig 
befennen :  er  fautt  fie  etjrenüoll  augfjatren !  @r  faßt  bie 
©öttje'jcrje  ^ßoefie  fo  eigenartig  auf,  gewinnt  üjr  fo  neue 
«Seiten  ab,  bafs  matt  gar  reinen  Slnlajj  finbet  p  üergteidjen» 
bcn  Seitenbliden.  gritse  behalt  immer  bie  einteilten  @e= 
bidjte  ober  SBeftonbttjetle  eines  Srama'8  im  Singe,  be» 
tjanbelt  fie  batjer  bramatifd).  ©r  fdjüefjt  fid)  ntuftfaüfd) 
Weit  treuer  bem  ©insetwort  an  aU  bie  SJceb^at)!  feiner 
Vorgänger,  er  pflegt  atfo  eine  weit  umfänglichere  unb 
grüttblidjere  Setailmalerei,  'unb  behielt  bodj'  immer  bie 
©runbftimmung  feft  genug  im  Singe,  atg  baß  er  in  p!o> 
licfjen  einfüllen  fid)  unb  unfere  Slufmerffamteit  äerfptitterte. 
SBenn  er  im  „König  üon  Stple"  im  Ükrfe :  fafjett 
beim  Königärnafde  bie  Stitter  um  if)tt  tjer"  eine  feftlidje 
äRarfdjWeife  erfttngen  läßt,  bie  mit  bem  .foaupt»  unb  2lu£= 
ganggtnotiü : 


bod)   immer  t; 


-J— 

in  enger  SßerWaubtfdjaft  ftefjt;  Wenn  er  ferner 
iRuf/'tft  t)in"  bie  Stelle:  „unb  feiner  Sftebe 
mit    einer    befonberä  glüfienben 

l 


in:  „Slceine 
3auberftuB" 
äJMobie     umfleibet : 


fo  finb  ba§  ade«  Süge  üon  überrafdjenber  3teu^eit  unb 
unbeftreitbarer  Eigenart.  Sie  Krone  bes  jpefteö  btibet 
9co.  3:  ,,SId)  möge".    SBie  tief  trifft  fogteid)' ber  Sfnfang 

bie    quälen»  r-h  T— h-a— =  ,-  — ¥-^J)J__P^v^ 

reidjeSeeten»  ^B^^^E^E^^^ 

ftimmttttg :  ~~  ' 

unb  im  Serlauf  fd)Wäd)t  nid)tg  ben  erften  (Sinbrud.  SBeldje 
fdjmeräerfüffte  3artt)eit  gewinnt  bie  SMobie  üon  ber  Stede 


an:  ,,3d)  bin  ad),  fnum  atteinc",  unb  wie  fein  beljanbclt 
er  bie  fd)WierigeStropbc:  „Sie  Sd&ciben  an  meinem  Jeuftcr": 


Wit  biefem  £>cfte,  ba»  allen  bem  öebeutenbett  unb  ©bleu 
^ugemanbteit  Sängern  unb  Sängerinnen  nidjt  warm  genug 
empfohlen  werben  rann,  b,at  fid)  ber  Comp,  bei  ber  ftrttif 
einen  fdjWer  ju  befeitigenben  Sentftein  gefcht.  — 

V.  B. 


Correfpunbenjen. 

Sie  am  16.  o.  SM,  ftatt.jefimbette  üierte  cffeittlidje  Prüfung 
be§  ©ottieröatortum'»  bradjte  olg  erfte  9lr.  Sdjumnnn'g  Eon» 
certftüdf,  oorgetrogen  Bon  Stmolie  Keftler  ouä  JpetbeI6erjj.  Sicfe 
Elaöierfpielerin  gebietet  übernidjt  unbebeutenbe  gingerferttgfeit  unb 
legte  aud)  in  inteüectuetler  .'pittfidjt   ein  qünftigeä  3eugniB  ab, 
menngteia)  aud)  bie  Sluffaffung  einer  fo  geiftüoHen  Eompofttton  nod) 
größeres  ®id)bineinlebeit  erforbert.   2(1?  ein  nocfi  etroa«  öerfrütites 
Stuftreten  erfd)ieit  mir  bas  »on  Sui)eSet)bIi|  aus  33raunfdjn>e tg' 
mit  ber  gtbelioarie  „0  mär  idj  fa^on  mit  ifjm  üereint".  Stimm» 
lieb  gtoar  nic^t  ungünftig  auägeftattet,  erforbert  ifjr  Drgan  nodj 
größere  Hebung  in  ber  üongebung,  ganj  abgefebjen  babon,  ba§  bie 
Söiebergabe  einer  berartigen  2trte  an  unb  für  fid)  ein  bramatifd) 
meljr  entioiielteä  latent  erl)eifcf)t.    Qn  !öeeti)oOett§  ©burconcert 
löften  Stna  9ling  au§  Stabet  in  9?orioegen  im  1.  Sag  unb  9tagna 
©oplen  au§  ©brifttania  im  2.  unb  3.  ©aß  beibe  if)re  Stufgabe 
jiemlid)  gut,  foroett  bie  geiftige  Stuffaffung,  bie  nod)  t"o  ÜKandjeg  ju 
toünfdjen  ließ,  nidjt  in  i8etrad)t  gejogen  mirb.  ©rfterer  ift  ii6erbiefj 
elaftifdjer  Slnfrtilag,  ber  üejjteren  eingebenbereä  lieben  be§  SriKer? 
unb  ber  5J5()rafirungen  anpempfeblen.    Stolin.  Slrtbur  SB  et)  er 
an§  üeipäig,  beffen  Seiftunggfäljigfeit  fd)on  gebadjt  mürbe,  trug 
ben  2.  unb  3.  ©a|  üon  Snüib'g  5.  Eoncert  mit  2lusnat)me  einiger 
mifegtüdter  Cctaüen  unb  35oppelgriffgange  fomeit  aeeeptafcel  Oor 
unb  ftatte  ©elegentjeit,  mit  ber  auf  feinen  aü^ugrojjen  unb  Oirtuofen» 
£)aften  Slitfpntd}  mad)enben  unb  fetjr  tiiolingeretfjt  gefajriebenen 
Sompofttion  eine  bantbare  Stufgabe  augjufiibren.    Surd)  Slengft» 
liebfeit  unb  einige  Uneorrectfjett  beeinflußt  erfdjieu  bie  Slugfnfirung 
üon  SWenbelfo^n'S  Eapriccio  £p.  22.  burd)  ©rneftine  Jporomig 
au?  üeipgig,  bod)  laßt  fid)  annef)men,  baß  i^r  latent  nad)  ©rtangung 
üon  mebr  f5etnr)ett  unb  (Statte  im  Iedjni)d)en  nod)  ju  guter  ©nt» 
fattung  gefangen  mirb.   SBie  in  ber  üortjergegangenen,  fo  boten 
aud)  in  ber  bie^matigen  Prüfung  bie  beiben  Stfilufjnnt.  bie  beften 
Seiftungen  unb jmar abermals  burd)  ©fjriftine  ©  dj  ote  taug  S5orbred)t, 
meldfe  in  SRoffint'g  Semiramtgarie  Bei  raggio  lusioghier  ifjre  üor» 
trefflichen  Sttmmmtttel  atg  Eotoraturfängerin  mit  ganj  entfd)iebener 
älntage  für  biefeg  ©eure  p  Dor3üglid)er  ©eltuug  brad)te,  mäbrenb 
burd)  Sßiottift  Stanislaug  @  j  n  e  r  aug  sJtabosjt)ce  in  Sßolen  Sdju» 
mann'g  Etaüierconcert,  namentlid)  beffen  2.  unb  3.  Sage  eine  in 
jeber  §iitftd)t  riH)mengroertbe  Interpretation  p  STtjetl  mürbe,  bie 
biefem  Äünftler  ben  fytyemx    Stanbpunft    üirtuofen  ffönneng 
fidjert.  — 

®ie  fünfte  Prüfung  am  21.  ü.  99t.  eröffnete  grau  Dlga  S3aeff 
aug  Siflis  mit  bem  1.  Sag  Don  äRojart'g  ®burconcert.  ®iefe 
Stabierfpielertn  legte  ^eugniß  fleißigen  uub  ernften  Stubiums  ab 
unb  bleibt  §auptfäd)lid)  nur  bie  STneignung  marmerer  Vortrags» 
roeife  unb  f räfttgern  Slnfdjlageg  p  münfcfjen.  fjrl.  Erneftine  S  d)  a  f  e  r 


253 


aus  USfjtfabelpIjia  geigte  itt  Sjcenbelfofjn'S  Rondo  brillant,  bag  fie 
jroar  über  ein  gang  refpeftableS  Talent  Berfiigt,  iebod)  nod)  einiger 
Schulung  £)in)tcf)tlid)  gleichmäßigerer  unb  nod)  mein:  geglätteter 
SluSführung  fdjueller  Segatoftellen  bebarf.  SRaurer'S  Concer- 
tante  für  4  Siolinen,  aufgeführt  burd)  ,pußla  auf  SBürjburg, 
Eourffen  au?  S.  gfrancisco,  Stöming  unb  Sei) er  au§  üeip* 
jig  hätte  idj  nad)  beut  Sonnen  ter  einjelnen  Sortragcnben  eine 
belfere  Enjembleleiftung  erwartet.  Öfamentlidi  tiefe  bte  Intonation 
an  einigen  Stellen  tuet  meljr  SReinfjcit  rounfdjcn,  wenn  and)  bie 
nidjtsfagenbe  Eompofittou  ben  Spielern  feine  fünft(eri|"d)ett  3n= 
fpirationeu  31t  Berleiben  bcrmod)te.  Earoline  i'nnb  aus  Somricf 
itt  9!ormegeu  erfdjieu  ifjrer  Stufgabe  int  1.  Sag  oonSeetf)OBenS  ©bur» 
concert  nad)  tcdjniidjer  Seite  gewadifen  unb  Berrieth  in  biefer 
Segiermitg  eifriges  Stubium.  ©rögere  Keife  in  geiftiger  tote  ted)= 
nijdier  Jptnfidjt  befunbcte  Sllgernon  Sl  f  fjt  0  n  aus  Turl)am  im  2.  nub 
3.  Satt  btejeS  SBerfeS.  hierauf  fangen  Sluguft  Wein  de  au» 
SRaIcf)tn  unb  3otjann  ffiung  aus  EteDelattb  in  Ohio  bie  Scene 
ährifdjen  Tamino  unb  bem  Sßriefter  au«  ber  „gauberflöte". 
Sei  Sung,  beffen  Stiftungen  fdjou  Befprodjen  würben,  erfduen  mir 
bie  Intonation  biegmal  beffer.  SJceincfe'S  Stimme  erfdjeint  nod) 
etwaä  beengt  unb  geigt  borläufig  nod)  nicht  jene»  SRetall,  welches 
bie  ©auptfadje  eines  Tenor«,  ilodwoob  auS  Sergen  war  im 
1.  Sag  Bon  SietnedeS  Eoncert  bemüht,  joroot)!  mufifalifd)  wie 
ted)ttifd)  fid)  lobenSmerthe  SInerfennung  31t  erwerben,  wätjreub 
fid)  junt  Tt)ei(  nod)  fdjwungbollere  SortragSweife  als  notbmen» 
big  erweift.  Tie  ben  Stf)lu§  mit  Schumann 'S  ElaBiercou» 
cei't  bilbenben  Sortragettben :  Wart)  3  e  n  f  S  aus  SroofwtUS  (1.  San) 
unb  gelij  SSelder  au«  Slltenburg  (2.  Sag)  nehmen  in  tedntiftfjer 
§inftd)t  fo  jiemlid)  ben  Stanbpuuft  beS  foeben  genannten  SleBcn 
ein  unb  wäre  aud)  ifjnen  nod)  größeres  Sertrautwerben  mit  bem 
(Seifte  beS  Eontponiften  ju  toünfdjen.  —  E— r. 

3n  ber  fechten  am  24.  SKai  abgehaltenen  Srüfung  wechselten 
©efang»  unb  El.töierBorträge  ab  unb  nad)  beiben  9tid)tungen  war 
manches  Tüchtige  unb  Erfreuficbeau  hören.  grl.SI.ßanferauSTansig 
WieS  fid)  in  Wenbeljol)n'S  Serenabe  unb  Allegro  giojoso  als  eine  finger* 
fertige  Spielerin  auS,  bie  aud)  bem  allerbingS  giemlidj  unbebeutenben 
©eljalt  bieieS  Stüdes  auSreidjenb  geredjt  würbe.  SSSeit  6ebeutung?= 
Bollere  Aufgaben  ftetlt  baS  ferner  3U  ©ef)ör  gebrachte  ©mollconcert 
Bon  Saint  =  SäünS.  grf.  Selette  §opefirf  auS  Ebinburglj  lüfte 
fid)  31t  2111er  Sefriebtgung;  trepdje  Tedjnit  bei  grögtentljeits  ieljr 
poefieooller,  ben  balb  fo  Iauntfdjen  unb  nedifdjen,  balb  innigen  ge= 
fangretdjen  ©ebanfengängen  treulich  nacfjge'fjenber  Stuffaffung  jeictj« 
nete  biefe  Stiftung,  bte  öieltetdjt  nur  in  ben  anf)altenben  OctaBen» 
paffagen  etwas  meljr  9tul)e  Bertrug,  Bortl)eilt)aft  auS.  yr(. 
Torotfjea  ©rofef)  auS  üiBau  befunbete  im  britten  Sag  auS  pnbel'S 
.Ömottconcert  gleichfalls  fefjr  rejpectabele  gertigfett;  ber  Sortrag 
war  gefdjmacfBoll  Httb,  foweit  bie  9lud)ternf)ett  beS  TonfiüdeS  über- 
haupt eS  plägt,  nicht  oljne  Schwung.  Tie  a&folut  befte  SJSrobuctiou 
biefeS  StbenbS  bot  grl.  Souife  Tan  aus  (Slbing  mit  beut  äweiteu 
unb  britten  Sag  Bon  Efppin'S  Smottconcert.  Tie  ungemein  eblc 
Sehanblung  beS  (angfamen  SageS,  bie  ©lätte  unb  ®(egan-j,  ber 
fpriitjenbe  ©etft,  welchen  fie  bem  ginale  31t  Tljeil  werben  lieg, 
ftetten  ber  Sortragenben  baS  befte  Seugnig  auS  unb  fpredjen  bereits 
für  ihre  Borgerüdte,  in  höherem  9Jcagftabe  bollgenügenbe  tünftler« 
ftfjaft.  Son  Sologefäugen  würbe  Bon  grl.  SDiarie  SßieWeg  auS 
Seip^ig  bie  ©artenarie  mit  MecitatiB  aus  „gigaro"  Porgetragen. 
Eine  fdjöne,  eble  wenngleich  ntdjt  fefjr  rro&e  Sopranftimme,  bie 
bereits  recht  Hare  Teclamation  unb  Berftänbntgoollen  Vortrag  fid) 
p  eigen  gemacht,  läßt  Bon  ber  Weiteren  ©ntfaltttng  beS  lieblidjen 
Talents  nod)  baS  Sefte  erwarten.    Stuguft  Weinde  auS  SOialchin 


in  9Ref(enburg  trug  „bieS  Silbttig  ift  begaubernb  fdjön"  Bor. 
Tie  Stimmittel  beS  Sängers  fpredjen  einigermagen  ju  @un= 
ften  feiner  natürlichen  Segabung;  bie  höhere,  fünfttertfdje 
SluSbilbung  wirb  mit  ber  3eit  hi!tä«fommen.  TaS  Guartett 
aus  9Jfertbelfof)n'§  (SliaS  „3M)lan,  alle  bie  ihr  burftig  fetb" 
ging  in  ber  JtuSführung  burdj  grl.  e^riftine  Sd)ote(  auS 
Torbrecht,  ftrl.  Johanna  Sdjumadjer  auS  Stoftocl,  Slbolf 
,'peiuefelb  auS  Bimbach  unb  Johann  Sung  auS  EleBelanb 
Of)io  gut  äufammen:  ber  (Sitfemblegefang  fdjeint  überhaupt  neuer» 
bingS  eine  feljr  forgfältige  Pflege  ju  erfahren.  —  5S.  S. 

SSetntnr. 

TaS  bem  3 wetten  Sitte  BBrl)ergef)enbe  ^rälubinm  atl)met  ädjt 
franäöfifdjen  ©fprit.  Jptcr  breitet  fidj  Talila  bramatifd)  auS,  hier 
wirb  ber  Serrath  <™  Snmfon  mit  bem  Dberpriefter  beS  Tagon 
!  Borbereitet.  TaS  große  Tito  ber  3.  Scene  jwif^en  Talila  unb 
f  camfon  ift  jroar  ein  mitfita(ifd)-bramatifcheS  SKeifterftüd,  aber  31t 
lang  geratheu,  um  fo  meljr,  als  bie  SiebeSbetfjeurungen  ber  Talila 
nid)tS  als  i'ug  unb  Trug  finb. 

Ter  britteSIft  führt  uns  ben  geblenbeten  Samfon  in  Ketten 
gefdjmiebet  Bor.  Tie  d)arafteriftifdje  ^nftrumentation  ift  feinfinnig 
ju  bem  trübfeligen  Sauge  beS  Setrogenen  ausgeführt.  «ßompöS 
in  jeber  Segiehung  ift  baS  5$hiltfterfeft  attSgeftattet.  TaS  umfang» 
reiche  Saflet  boemnentirt  glänjenb  ben  gewiegten  ^nftrumentaliften, 
WirtungSBotl  ift  baS  ergreifenbe  ©ebet  beS  Samfon,  gewaltig  er= 
tönen  bie  Shöre  ber  übermütigen  ^htüfter,  entfegfid)  ift  bie  bann 
hereinbred)enbe  ffataftrophe.  —  Tie  Slufnahme  beS  anwefenben 
Somponiften  war  eine  tjödjft  glängenbe.  Obwohl  jeih  Sßerf  fefjr 
WerthBoII,  bürfte  eS  cennodj,  in  feiner  Bornehmen  SIrt  nidjt  feidjte 
Soncefftonen  madjenb,  nicht  fofort  JRepertoiroper  Werben,  aber  ba= 
für  längere  SebenSbauer  &eanfprnd)en.  Tie  früheren  3coBitäten 
,.©0(0"  Bon  S.  Sdjolj  unb  „Tie  begähmte  SBiberfpenftige"  Bon 
©ög  fcheinen,  wie  td)  BorauSfal),  fid)  nid)t  auf  unferem  Repertoire 
behaupten  ju  tonnen.  Seffer  behauptet  fid)  bagegen  Srüll'S  ,,©of= 
beneS  ffireuj."  — 

Son  ©äften  bürfte  nur  grau  SKaterna  ans  SBien  herbor» 
3uheben  fein.  Seiber  wibmete  baS  ißublttunt  ben  augerorbentltd)en 
Seiftnngeu  ber  berühmten  Sfünftlerin  nicht  bie  gebüfjrenbe  Theil« 
nähme.  — 

Son  ber  §of Capelle  würben  bie fjertömmlichen  PterStbon» 
|  uementSconcert  abgehalten.  SllS  bebeutfnmfte  SRooität  fungtrte  bie 
!  in  ben  öimmel  Bon  SeetI)OBen'S  „3el)nter"  gehobene  emoltfhm» 
pljonie  Bon  Qoh-  SrahmS.  Unfere  Erwartungen  würben  trog 
guter  2(uSfüf)rung  fe^r  herabgefttmmt,  benn  aud)  bie  genialfte 
gormgewanbtheit,  5Kad)e  unb  glänjenbe  3nftrumentation  fann 
unmöglich  Originalität  unb  grijdje  ber  ©rfinbung  erfegen.  Sin 
bemfelben  Stbenbe  hörten  Wir  redjt  gut  baS  fe'hr  fetten  gefpiefte 
prächtige  ©enfelt'fche  Eoncert  Bon  Wohlig,  einem  Sd)üler  STcülIer» 
©artuug'S  unb  l'ii^t'S.  —  StlS  I)od)banfenSmerthe  Sftebrife  nad)  faft 
jwanjtgiähriger  9tnf)e  würbe  unter  aKüller=£mrtung  bie  geniale 
gauftfdjöpfung  Bon  Sertioi  redjt  befriebigenb  ausgeführt.  Tie 
erfte  Stufführung  ermöglichte  bamatS  betannflid)  §ran3  Sifjt, 
bie  gweite  leitete  S  er!  103  felbft.  3m  galt  einer  Sßieberholung 
bitten  wir  laut  unferer  Trabition  ben  9iatoc3t)marfch  Weniger  be= 
haglid),  ben  Splphentang  ätherifdjer  unb  baS  SJcephiftoftänbdjen  in 
ber  Cuartettbeglettung  pridelnber  31t  nehmen.  — 

Ein  Eoncert  beS  burdjreifenben  $  ar  to  W 'fdjen  EorpS  machte 
ben  beften  Einbrud.  SMföt'S  ungar.  (Sülom»)  3thapfobie  Würbe 
bewunbernswerth  ausgeführt.  — 

Kubinftein'S  Ouintett  für  Spiano  unb  SlaSinftrm.,  in  ein 
SSittwenconcert  ber  §ofcapeUe  aufgenommen,  machte  trog  2  äffen 'S 


254 


SKitwirfung  nur  geringe  Senfatton.  —  Saß  in  bicicr  Saifon  groitj 
Sifjt'S  nicht  gebaut  mutbe,  log  tno^l  ftfjtnerlicf)  an  SÄüller=©ar= 
tung,  ber  bef  äJJeifterf  „Sauft"  unb  bie  Sergfijmp^onie  beabficbtigt 
Ijotte.  —  58eetf)00en'f  „Neunte"  ging  glanjBott  Bon  Statten.  —  6er« 
borragenbef  bot  2Kütler=©artung  in  einem  Sirdjenconcerte ,  in 
meinem  33ad)'f  Magnificat,  ©ünbel'S  33burorgelconcert  mit  Ord). 
bearbeitet  unb  gut  gefpielt  Don  Sulje,  unb  baf  Sriumphlieb  bon 
23rahmS  aufgeführt  mürben.  Segteref  SBert  f)at  unf  weit  mehr 
betjagt  als  bie  bermeintlid)e  „Sehnte".  —  Sie  Ordjffterfdjule 
zeichnete  fid)  titelt  nur  burd)  ga^Ireictje,  fonbern  aud)  burcfi  gute 
Stufführungen  für  Drdjefter  wie  für  Soli  unb  Streichquartett  au*.  — 
Ser  „Verein  ber  Sftufiffreunbe"  (Orchefterberein)  mar  ebenfalls 
äiemlic^  tljäiig;  leiber  hatte  9tef.  mehrere  Sftale  51t  ben  Betreffen« 
ben  Aufführungen  leine  Sinlabung  ermatten.—        2t.  52.  ©. 

SBfirj&urß. 

SaS  ©auptintereffe  ber  berfloffenen  Eoncertiaifon  uatjm  bie 
fönigl.  9Jcufifftf)itle  in  SInfprud).   Sie  SInftatr,  bor  3  Qaljren  ju 
neuem  Beben  ermeefr,  hat  fid)  im  Saufe  biefer  furjen  3eit,  unter« 
ftügt  bom  SJcinifterium  unb  einem  in  felbftlofefter  SBeife  ber  Sache 
fid;  Ipgebenben  Sehrercottegium  unter  Seitung  beS  ©errn  Dr. 
St  Hebert  ju  beachtenSmertfjer  SBebeutung  erhoben.   SaS  roarnte 
^ntereffe,  meldjef  bie  funftliebenbe  23ebölferung.  SBürjburgs  bem 
SBadjfenunb  ©ebeiljen  berSKufiffdjule  entgegenbringt,  iftber  ficfjerfie 
Söeroeig ,  Wie  feb,r  fie  biefe  Bemühungen  fdjäjjt.     Sie  Sdjuie 
weift  eine  ftatrlidje  Slnjatjl  bon  göglingen  auf  unb  bon  Safjr  jit 
$aljr  ift  eine  erfreuliche  gunatjme  ber  Sdjülerjatjl  ju  Bezeichnen. 
Sie  getjört  ju  ben  wenigen  2lnftaften,  bie  außer  in  ©efang  unb 
Elabier  aud)  in  alten  Drdjeftertnftrumenten  Unterricht  erteilen 
unb   batjer  in  ihren  Sluffütjrungen  über  ein  ooflef  Ord)efter 
Berfügen.   Sie  Sßrobucrionen,  Sdjülerabenbe  unb  Sammermufit« 
abenbe  Berfammeln  ftetS  ein  fo  sahtretctjeS  $ublirnm  auf  ben  beften 
Greifen  ber  Stabt,  baß  fid)  ber  SRufiffaal  als  biet  ju  Hein  ermeift. 
SaS  Programm  ber  Äammermufifabenbe  wirb  Bon  ben  Seijrem 
ber  Stnftolt  aufgeführt;  bie  SKitmirfung  IjerBorragenber  auswärtiger 
Mnftler  berleifjt  benfelben  nod)  befonbere  Stn^iehungSfraft.  So 
hörten  wir  in  biefer  Saifon  bie  Samen :  Sd)imen=3tegan  au« 
SKünchen  unb  granj.  SBtaj^i  auf  Eaffel,  bie  ©©.  ©einrieb,  Vogl 
auä  9Jcünd)en  unb   ©efangleljrer  ©oppe.    Sie  ftammermufit« 
Werfe  würben  bon  ben  ©©.:  B.  *J5eterjenn,  9J<at)er  =  Olbersleben, 
©lögner  (Elabier),  Sdjwenbemann,  ffiimmter,  ©oeber,  Sörngen 
(Streichquartett),  $efäref  (Ebaß),  Staraujdief  (Elarinette) ,  3totf) 
(gagott),  2llbred)t  (Sora),  fämmtlid)  Sef)rer  ber  2tnftaft,  aufgeführt. 
SaS  Sßrogramm  enthielt  SBerfe  Bon  SRojart,  Seethoben,  SBeber, 
©abe,  Otquchenecfer ,  SReinede,  Sachner  k.    SBefonberS  intereffant 
war  bie  Stuphrung  beS  Schubert'fchen  Dctett'f,  Wethes,  wiewohl 
eine  SJkrle  ber  Sammermufif ,  leiber  fo  feiten  gehört  wirb.  — 
©rmuthigt  burd)  bie  bisherigen  günftigen  ©rfolge  wie  burd)  bie 
Warme  ^heünahme  beä  ißublifnmf  würbe  in  legter  Saifon  Bon 
ber  ®irection  jum  erften  SDMe  ber  Serfuch' gemacht,  bie  beften 
SKufiffräfte  ber  Stabt  jur  SJcitmirfung  herbeijujiehen  unb  in  grofjen 
Drchefterconcerten  SSerfe  bebeutenbe  Sonmeifter  ?ur  2luphrung 
ju  bringen.   ®ie  ©höre  würben  burd)  SKitgliebtr  ber  Siebertafel, 
ba§  £)rchefter  burch  SKuftfer  auf  allen  Greifen  ber  Stabt  berftärft. 
Ser«  fiebenf  würbigen  SSereitwitligfeit  unb  ber  unermüblichen  2Iu§« 
bauer  ber  SRitWirfenben  Wie  auch  "er  Umficht  be§  Dirigenten  Dr. 
tliebert  ift  ef  ju  berbanfen,  bafe  baä  Unternehmen  boltftänbig 
gelang.   3ur  Stuphrung  gelangten:  DuBerture  gu  „iurhanthe", 
Seethoöenä  (SS burconcert ,  „Schön  @tten"  Bon  Sörud)  unb  3.  2Tb> 
theilung  Bon  Schümann'^  gauftmufit.    S)a§  zahlreich  anwefenbe 


$ubiitnm  brüdte  leinen  ®ant  für  ben  gebotenen  OSenufj  burdj  rau« 
fchenben  Seifall  auf.  ®ie  Sotobartien  fangen  grf.  SSreibenftein 
auf  ©rfurt,  bie  Schloffer  auf  TOünchen  unb  öobpe,  Sehrer  ber 
2Inprt(t.  Saf  ©tabierconcert  fpielte  ©r.  Sßeterfenn,  ein  feinfinniger 
SRufiter  unb  trefflicher  Snterbret  claffifd)er  ä^nfitwerfe.  2ln  ihm 
wie  an  jebem  ber  anbern  Sehrer  befifet  bie  SOfufiffdjuIe  ebenfo  be= 
beuteube  ffiünftler  alf  bezügliche  Sehrer,  wobon  bie  Sdiülerabenbe 
mehrfach  3eugni§  gaben.  —  3Jcöge  bie  Sfnftaft  fo  fort  gebeiben  unb 
ju  reicher  581ütt)e  fid)  entwicfeln.  — 

3n  ben  oon  ber  hteftgett  Siebertafel  beranftalteten  Eoncerten 
würben  unter  Seitung  bef  lnufidjtigen  unb  energischen  Dirigenten 
Dr.  Slcud  eine  3teil)e  Bor^üglicher  lonwerfe  311  ©eliör  gebracht, 
it.  21.:  „Sie  legten  Singe"  oon  Sboijr,  SJienbeifohnf  Soreleufinale, 
mehrere  Snmbhonien  jc.  «on  aitfwärtigen  Sünftlern  hörten  wir 
ben  ©labierfpieler  Sdjarwenfa  auf  ©erlin,  ben  3?iolin.  Stoffel  auf 
$arif  unb  ben  Senor.  SBolff  auf  Sarmftabt,  weldje  leibe  legtere 
nebft  ber  5JSrimabonna  unieref  etabttheaterf  grl.  Solberub  im 
SBeihnadjtfconcert  ber  ©armoniegefetlichaft  mit  großem  Erfolge 
auftraten.  — 

3m  a/citrs  beranftaitete  ®uftab  Sßalter  auf  SSien  mit  ©ermann 
Otiebel  einem  „Sdjubertabenb".  ÜBalter  fang  in  tünftlerifcher  SSeife 
J2  ber  fchönften  Sieber  bon  Schubert,  wobei  er  oon  9tiebel  ganj 
borjüglid)  am  ElaBier  begleitet  würbe.  SRiebel  fpielte  auf3erbem 
Schubert'f  Sonate  €p.  143,  Seutfdje  Sän^e,  Variationen  k. 
unter  bebeutenben  2Ibb(auS.  — 

9fafael  Qcfep  unb  ©ugo  ©eermann  gaben  im  2tpril  ein  leiber 
Khrjd)Wach  befuchtes  Eonceit.  Skibe  geigten  fid)  alf  Ijerborragenbe 
Sünftler  auf  ihren  ^nftrumenten.  Saf  Programm  enthielt  Stüde 
Bon  SBad),  ataff,  Sifjt,  »ieurtempf  jc.  - 

Saf  ftetf  mit  größter  greube  begrüßte  Florentiner  Ouartett 
fdjfof;  bie  tjteftge  ©oncertfaifon  mit  Ouartetten  oon  23a^ini, 
Sdntmann  in  gbur  unb  SJeethooen  in  Ebur  in  Würbigfter  SBeife 
ab.  —  R. 

.f>otnöurf). 

Sie  Ie|te  2[brtImod)e  breite  unf  bie  erfte  hieftfle  2Iupl)rung 
ber  „©eiligen  Elizabeth"  bon  Sif^t.  2tufser  ber  Emoll» 
ftjmpbonie  bon  S3rahmf  hat  hier  Währenb  ber  oorgegaugenen  Saifon 
fein  SBerf  folchef  2luf]'ehen  gemadjt,  Wie  biefe  Sif  jt'fdje  Schöpfung. 
Sogleich  bie  erfte  Stnfünbigung  rief  fdfon  eine  förmliche  Semegung 
herbor,  hatten  bie  Hamburger  bod)  Weifter  Sifgt  nod)  nidj't 
alf  SJerfaffer  etnef  oratorifefien  SBerfef  fennen  gelernt,  unb  am 
Eoncertabenb  hatte  ftch  eine  fo  jahlreicfie  guhörerf'chaft  eingefunben, 
baß  ber  große  Saal  bef  Eonbentgartenf  bif  auf  ben  legten  $lag 
gefüllt  mar.  3cid)t  nur  zahlreich  War  baf  Slubitorium  biefef  Sifjt- 
Eoncertf,  ef  mar  auch  enthufiafmirt  unb  aufmerffam  für  bie  ge* 
nialen  Schönheiten  bef  SBerfef.*)  Ser  Sachgefetlfchaft  unb  ihrem 
Oerbienftbotten  Seiter  2Ibolf  SKehrfenf  gebührt  für  bie  SBorfütj» 
rung  biefer  Sonbichtung,  bie  in  allen  Steilen  fo  wohl  gelang, 
höchfte  2(nerfennung.  ©r.  Vehrte  nf  hatte  fid)  ber  E  nffubirung 
ber  Ehöre  mit  foldjem  Eifer  unb  joldjer  ©ewiffenhaftigfeit  hinge« 
geben,  bafj  man  baf  ©elingen  ber  Slufführung  erwarten  fonnte, 
unb  wirflid)  gingen  bie  Enfembleftüde  am  2tbenb  boräüqlid),  ftdt)er 
unb  präcif ,  nüancirt  unb  fein  im  Vortrag.  Sie  Soliften  grl. 
JJcarie  Sartoriuf  auf  Erfurt,  grl.  2Inna  Santo w  auf  S3onn 
unb  Ernft  öungar  auf  Berlin  leifteten  ebenfalls  SobenSwert6,ef, 
theitweife  fogar  Slußerorbentliehef.   Ef  war  alfo  ein  Eoneert  bott 


*)  Um  fo  jteUer  ftocfi  gegen  biefe  begeifterte  aufnähme  ba8  Urttietl  beä  Sef. 
beä  „Samb.  gtembenbluttä"  ob,  roeldieä  wegen  feiner  beutltct)  bemertbaren  Sbfi^» 
ftorf  nerftimmenb  lütrfte.  —  X).  3t. 


ber  idjönften  unb  bbchften  ©ettüfje.  yoffeittlid)  bringt  un?  yr. 
9#ebrfen?  Da(o  eule  SBieberbohtug  ber  „«Ig.  Elifabeth".  — b.— 

Siefein  Originalbericht  füllen  mir  int*  Beranlafjt,  nod)  ba? 
gteferat  be?  „Hamburger  Sorreiponbenten"  Born  28.  2lpril  über  jene? 
Eoncert  folgen  p  laffen,  weit  uu?  ein  gleich,  Derftanbrnfjootlc? 
bi?ber  foft  norf)  niemaf?  in  einem  gadjblatte  gefdjweige  benn  in 
einem  politiichen  begegnet  ift. 

„äJäfjrenb  ber  langen  griebenSjteit,  welche  burd)  ba?  .tolle 
3abr'  1848  jäh  unb  ttnfanft  unterbrochen  tmtrbe,  boten  bie  jcf)önen 
fünfte  feinen  geringen  CSrfa^  für  alle  jenen  Sntereffen,  luelcfie 
ein  patriad)atijd)e?  9iegierung?jt)ftem  bem  befdjränften  Unterffjanen* 
SBerftonb  oerjagte.  Stuf  bem  ©efciet  ber  Oper  fierrjcfjten  bie  £$ta= 
liener  unb  bie  pomphaften  $arifer  2lu?ftattung?ftücfe ;  bie  Eoncert» 
jäle  miberballten  Bon  ben  unglaublichsten  ©eljaltlofigfeiten  bewun» 
berter  SSirtuofentünfte.  Sie  Crgane  biejer  waren  u.  2t.  m.  pmeift 
bie  Violine,  ganj  Borpg?weife  aber  ba?  ElaBier.  21u?  jener  Seit 
batirt  ber  'SBeltruf  gran^  Stfjt'3.  Sie  93arifer  mufilatifdje 
SSelt  erfannte  unb  prie?  fdjon  in  bem  neunjährigen  Shtaben  bie 
©roßartigfeit  unb  UnOergleidUidjfeit  feine»  ©enie?,  beffen  Specia= 
litat.  tu  ber  autofrattfdjen  ,&errjc£)aft  über  bie  Saftatur  be?  Ela» 
Bier?  fid)  fo  tounberbar  offenbarte.  211?  joldje  Specialitär  galt 
Stfjt  wäbrenb  ber  Qext  feiner  Eoncertfabrten  im  Umfreife  be? 
ganzen  2Belttf)eile?.  Sie  glichen  bem  gtän^enben  Siege?pge  eine? 
triumptjirenben  (Eroberers,  ^n  ("einer  eigenen  Sdjägung  freilief) 
galten  ihm  bie  ftupenben  Seiftungen,  mit  welchem  er  ganje  Stabte 
unb  nicht  am  wenigften  bie  auf  ihre  IIa«  unb  rufjige  SBerftänbig* 
{eit  ftolje  Seoölferung  Berlins  bi?  pr  Sottfjett  fjeraufdjte ,  für 
nichts  33effere?  al?  für  compliments  pour  le  publique.  Sie 
Sufunft  bat  e?  betoiefen,  bafj  Sifjt  weitere  ©renken  für  bie  Ent* 
faltung  feiner  genialen  ©eiftesfraft  Bor  21ugen  bitte  unb  in  ber 
2lu?übung  ber  Menbenben  Specialitfit  Birtuofen  ElaBierfpiel?  feine 
Sd)ranfen  anperfennen  reeber  gemüffigt  nod)  gewillt  roar.  ©djon 
al?  fafjrenber  £>ero?  ber  Eoncerte  zeichnete  er  fid)  Bor  ben  meiften 
feiner  bermaligen  Sunftgenoffen  biefer  Specie?  au?  burd)  feinen 
über  bie  eigenen  $ntereffen  weit  Ijinau«  reidjenben  SIntfjett  an 
fünftlerifdjen  Seftrebungen  Slnberer.  Sifjt  roar  ei,  welcher  granj 
Sdjubert  au?  bem  ©rabe  ber  SSergeffenbeit  .erwedte  unb  beffen, 
je$t  in  ben  Jpättben  jebe?  mufifalifdjen  Seutfdjen  befindlichen  Sieber 
unferem  SMfe  al?  SJJorgengabe  nachfolgender  £:ri^tnalfd)öpfungen 
pm  ©efdjenf  madjte.  Schumann,  9tob.  granj,  Eljopin  unb  Por= 
pg?wetfe  8lid)arb  SBagner  fanben  fpäter  in  Sifjt  ben  felbftlo? 
begeifterten  SSorfämpfer  für  ba?  Bon  ifmt  SSertberfunbene ,  einen 
{übnen  Pionier,  ber  bie  S5al)n  p  brechen  Perftanb,  welcfie  fid)  jenen 
TOeiftern  fjartnäcficj  Perfd)toffen  fiattc.  —  SBer  müfjte  nid)t  min= 
beften?  Pom  §örenfagen,  melclje  grofjen  Erfolge  Sifjt  aud)  al§  Se= 
grünber  einer  neuen,  mäd)ttg  geworbenen  ©ctjule  erhielte?  SSer 
fennte  nidjt  Siemen  roie  Saufig,  §ans  Bon  23ütott)  unb  Biele  2In= 
bere,  bie  au?  jener  fjoljen  (sd)ule  ber  Jonfunft  tnie  leudjtenbe  tyfyä-- 
nomene  aufgegangen  finb?  —  SBer  enblid)  jäblt  bie  SSKenge  ber 
Sernbegierigen',  tneldje  fid)  jabraug  jahrein  in  Sßetmar,  !ßeft  unb 
Sftom  p  bem  gefeierten  ©rofjmetfter  brängen  unb  in  ben  Strahlen 
feiner  rüdftdjtSBoHen  greunblidjfett,  fetner  uneigennü^igen  3Rit« 
theilfamfeit  fid)  fonnen  unb  p  höheren  Stufen  ber  ffiunft  unb  be8 
Sehen?  fid)  Bon  ihm  emporheben  laffen." 

„Sie  Signatur  biefe?  fünftlerifd)en  El)arafter§  ift  ba?  llnge= 
tDÖl;nIid)e,  Orofjartige.  SBie  in  all  feinem  übrigen  Sljun  fprid)t 
fid)  bie?  SEt)pifd)e  eine?  getoaltigen  Seifte?  befonber?  audj  in  ben 
Sonwerfen  Stfjt'S  überjeugenb  unb  unmittelbar  begreiflich  au?. 
3unädjft  fdjuf  ber  SÄeifter  eine  neue,  im  Vergleich  mit  allem  S5or= 
^anbeuen  unerhört  anfprud)?Botle  EIaBierted)ni! ;  er  bezeichnete  fte 


al?  Orchcstration  de  Piano  unb  rechtfertigte  bieje?  *ßräbicat 
burd)  eine  angeftrebte  Shmbolifirung  ber  $Iangmifd)ungen  unb 
Stlangtuirfungen,  bie  er  ben  Soften  p  entloden  nmfjte,  toie  Seiner 
Bor  ihm.  9teflectirt  fein  ElaBierftil  jd)on  bie  eigenartige  Neigung 
pr  9JJhftil,  welche  in  Sifät'?  SBefen  ftarf  betont  ift,  fo  erhob  ba? 
Sieb,  bie  ,ft)tnpljomfdje  Sichtung'  unb  ber  Ehor  fold)e  Neigung 
pr  undngeid)ränfteften  Freiheit  ber  Entfaltung.  2Iu  bie  Stelle 
be?  reinen  TOufiffchönen  trat  ba?  fogenannte  .©ebanfenhafte'.  Ser 
6)cnuf5  biefer  reflectirten  3Jiufi!  ift  an  ba?  äkrftehen  ber  33 e= 
beutung  gebuuben,  meld)e  jeber  ^ßtjrafe ,  jeber  fflang=Eombtna= 
tiou,  proeileu  gar  bem  einzelnen  Zon  beigelegt  werben  ift.  —  Qn 
geiftiger  SBat)lBermanbtfd)aft  mit  SBagner  beeinflußte  biefer  feinen 
großen  unb  hülfreidjen  ^reunb  nid)t  roentger,  al?  Sif^t  jenen 
9Reifter  ber  bramatifd)en  Sonfunft.  So  gelangte  allmälig  bie 
gebanlenhafte  Sicf)tuug  pr  £errfd)aft  in  allen  Gattungen  ber 
mitfifalijd)en  ^robuetion." 

„9fid)t  ohne  antagoniftifdje?  TOfjtrauen  unb  SSiberftreben  Ber= 
modjte  bie  ^ropagauba  für  fofd)e  bebenf(id)e  Neuerung,  Weld)e 
alle  früheren  grunbtegenben  s-Borau?fe6ungen  Pom  Sffiefen  unb  ben 
©renjen  ber  lonfunft  auflöfte,  ihre  gortfdautte  p  bewirten.  Se« 
günftigt  burd)  wohlorganifirte  öffentliche  f  unftanftatteu,  wie  fie 
bie  Dpem  barftetten,  überholten  SSagner'?  Sühnenwerfe  bie  grö= 
fjeren  Jonfdjöpfungen  Sifjt'?  hinfid)tlid)  ihrer  Verbreitung  unb 
ifjrer  unioerfelleu  Erfolge  weitau?." 

„Sifät'?  ft)mphonifd)en  unb  d)ortfd)en  ,Sonbid)tungen'  gegen» 
über  bilbeten  bie  Srabitionen  ber  mufifalifd)en  93ribat»Eoncert« 
gefetlfd)aften  halb  mehr,  halb  Weniger  unüberfteiglidje  ^tnberniffe 
ihrer  2tu?breitung.  So  war  e?,  fo  ift  e?  nod)  heute  unb  fo  Wirb 
e?  oorau?ftd)tlid)  nod)  länger  bleiben.  Steffen  fommen  jene  SEra» 
bittonen  nid)t  allein  in  Betracht.  Einen  ebenfo  fchwerwtegenben 
Einfluß  befi|eu  bie  erwähnten  ©efetlfd)aften  bepgltd)  aufpführen» 
ber  Jonwerfe  in  ber  Sereitmilligfeit  ober  ä8tberwiHigfett(  gäb^tg» 
feit  ober  Unfälngfeit  if)rer  mufifalifd)en  Seiter".  — 

(Schluß  folgt.) 

S.  243  ift  unter  9ßrag  31.  8  ftatt  „Slbenbe"  ju  lefen  „Vor. 
mittage",  Sp.  2,  31.  3  ftatt  '„SJcufiffeele"  I.:  „9JtufifcrfeeIe",  31. 
3S  ftatt  „gefehen"  l.:  „gehört",  31.  39  I.:  adjecto,  31.  14  p. 
unten  I.  „33eetf)oPen,  näd)ft  Shafefpeare  ber  urgewalttgfte  Sichter", 
31. 12  p.  u.  ftatt  „bie"  I. :  „ba?  @d)tad)tengetöfe."  — 


iüleute  Leitung. 

€agBggZ5tl;ic!itB. 

Sluffüftnittnen. 

Stnnaberg.  2tm  29.  Wai  burd)  .ben  9Jcufif0erein  mit  grt. 
Söreibenftein :  3ftuh33Ia?ottBerture,  Sopranarie  au?  Spof)r'?„gauft", 
Schubert'?  Impromptu  inftrm.  Pon  33.  Sdjolj,  Sifät'?  „SoreleD" 
aSiegenlteb  Bon  äBagner,  Kaff'?  SBalbji)mpt)onte,  Schubert'?  „Srüh= 
ling?glaube"  unb  SSanberlieb  Bon  Schumann.  — 

Sopenhagen.  Eoncert  Pon  aKatling  unb  Sange=TOüIler : 
^ntrob.  unb  Prolog  für  &§ox  au?  ©ounob'?  „Slomeo  unb  Qulie", 
„Sd)idfal?lieb"  Bon  Sirahm?,  33iolinconcert  Don  Saint=Saen?  unb 
„3igeunerweifen"  Don  Sarafate  (Dom  Eapürnft.  g.  §ilmer  fet)r' 
lobenswert!)  gefpielt),  „Sie  SKaifönigin"  Pon  2t.  $rug  unb  ,,5öcaien« 
glöcflein"  für  grauenftimmen  Pon  S3argiel  (mit  Pielem  93etfatt), 
,',Se?  Staube?  eitle  Sorgen"  Don  §at)bn  unb  JJorbifdje  Suite 
Bon  §amerif.  —  Segte?  Eoncert  ber  „Eacilia"  unter  9tung: 
2Beihnatf)t?gefang  unb  „21phori?me"  für  2  Ef)öre  a  uapella  Bon 
M.  |mnfen  fowie  ZfyiU  au?  „gbomoneo".  —  Sirdjenconcert  unter 


256 


©ofcpllmff.  %müi:  9Kenbelgfofm's  „Efirimts",  ©eiftlidje  Steber 
Don  23eetf)0Ben  (Äimonfen)  uub  Serbin  Requiem.  —  Setjr  be« 
fudjteg  Eoncert  ber  fdjroebifdjcn  uttb  bäniftfjen  Stitbenten :  SJcen» 
belgfofjn'g  SDfuftf  gu  „2Intigone",  Eaoattne,  Qntrob.  unb  S3arcarote 
aus  3.  <JJ.  E.  ©artman's  Oper  „bie  Eorfaren"  ©öttermarjd)  aus 
bem  SöoHet  Thrymsguiden,  Niels  Ebbesen  für  Ebor  unb  Crcf). 
Bon  Sange=$0iüüer  ic.  — 

©bin.  3m  Bor.  SKonat  brachte  bie  „Sftufifalüdje  ©efetlfdiaft" 
unter  ®irection  Bon  3fibor  Seife  golgenbeg  gu  ©et)br:  Stirn* 
fönten  in  SB  unb  ©  ton  ©ntjbn;  in' 5  Don  Seetfjtvüen ;  in  2t 
Bon  9Kenbelgfo£)u ;  in  23  unb"SImoH  Bon  ©g>  unb  in  ®. '  9to.  2 
Dp.  11  Bon  Korb.  Sjurgmütter,  CuPerturen  Bon  SBeettjooen,  3Ken= 
belgfofm,  2Kefmt  gu  „2(labbin"  Bon  ©orneman,  unb  „Sjraut  oon 
SKeffina"  Bon  Schumann,  Heinere  Drdjefterroerfe  Bon  ©amerif, 
Siubinftein,  filier?,  ein  Elanierconcert  Bon  ©apbit  (Seifj),  ein 
gantafieftüct  für  SSioline  mit  Crd).  Bon  E.  Sepffartb,  (©.  3en= 
fen)  u.  B.  81.  — 

©orttif.  Eoncert  ber  2Ifabemie  unter  3)irection  Bon  Seen« 
ber§:  aRenbelSfofm'g  ßctett,  Slrie  aus  ©amtb's  „Sd)öpfunq"  (grl. 
SDaBib),  ©umntel'g  Septett  als  Cuintett  arrangirt,  ißianoforte* 
piecen  Bon  Seenberg  unb  Efjor  Bon  Qouret.  — 

©laudjau.  91m  23.  Stpril  in  ber  ©auptftrdje  21ufiün,rung 
beg  Kantoren»  unb  Crganiftennereing  ber  ftreisfjaupttnicp.  3n>idau 
unter  ginfferbufd)  mit  grau  Jl'trcfjfjoff  aus  Seipgig  unb  bem  ©lau« 
djauer  SJirdjenfängerdjor:  gantafie  unb  guge  Bon  3oI).  Sdjneiber, 
<ßateftrina'g  TOotetre  „2Bie  ber  ©irfd)  fdjreit",  ©ünbet's  2(rie  „Jsdj 
treifj,  baß  mein  Erlöfer  !.",  ,,3d)  f/ebe  meine  Singen"  Bon  ©.  Werfet, 
©burfuge  Bon  Srebg,  „Sobe  ben  ©erat"  Bon  ©auptmaun,  Sßräl. 
unb  guge  Bon  E.  SRidjrer,  fßfalm  Ml  für  Soto,~Ef)or  unb  Orgel 
Bon  ginfferbufd),  eopranlieber  Bon  Kornelius  ('„bie  ffiöniqe"  unb 
„Efiriftus  ber  Stnberfreunb")  unb  ,,©err  gu  bir"  Bon  SKenbels« 
foljtt.  „Sdnteiber's  gantafie  mürbe  "Bon  Kontor  Sdjluttig  aug 
*)3enig  fidjer  unb  War,  bie  guge  oon  Strebs  burd)  Org.  Keubert 
aus  Hartenberg  fefjr  mangelhaft,  8iid)ter'g  fjuge  Bon  Eantor 
ifrejjner  aus  3roidatt  mit  21ccurateffe  Borgetragen,  grau  Kird)= 
fioff  fang  mit  fpmpatt)iid)er  Stimme  unb  befrtebigenbem  Vortrage, 
Eantor  ginfterbufd)  ausbrucfspod  bus;  Solo  in  feiner  eigenen 
intereffanten  unb  erbaulidjen  Eompofitiou.  Sie  Orgelbegleitung 
ttmrbe  Bon  Drganift  Surfe  aug  gtnidau  Borgüglicf)  ausgeführt. 
3n  ben  Eljorgejängen  geigte  ber  ©taucfjauer  ftircfjendjor,  bafj  er 
ein  Etjor  Bon  fo  tüdjtiger  Sdjulung,  bag  er  ftet§  ber  ätdftung 
aller  unbefangenen  gadjgeuoffen  fidjer  ift."  — 

@ot£)a.  21m  14  3Kai  acfjtes  Eoncert  bes  fflufifaereins  unter 
Sietj:  Egmontouberture,  21rie  aus  „Paulus"  unb  95.  Sßfalm  Bon 
3Renbel§fob,n  fowie  „Erlfönigs  Sodjter"  Bon  ©abe.  — 

©etljenburg  in  Sdjmeben.  Sie  ©efeltfdjaft  Musikföreningen 
unter  ©allen  bradjte  in  ber  oerffoffenen  Satfon:  Snmpfjonten 
Bon  33eetf)0Ben  3cr.-3  unb  7  ootf  Schümann  3Jr.  1  unb  4,  Bon 
Sdjubert  in  ©mott,    Bon  STtogart  in  ©moH,    Bon  Soenbjeit 
Kr.  1  unb  Bon  Norman  in  Esbur;  S3ad)'s  ©burfuite  (in.  3Ken= 
betsfof)n=SaBib'§  SBearbeitung),   Serenabe  Bon  SSolfntann,  ©abe's 
SKobeletten.,  Bon  ÄBenbfen  norm.  Solfslieb  für  Streidjorcb,.,  Cu= 
Berturen  ^u  „Seonore"  Kr.  3,  „Eoriolan",  ben  -„-2lbencera>)en", 
„Öebriben",  „Eurnan:t)e ',  „Dberon",  „Sannfjäufcr",  „Sobeugrin", 
„Sriftan  unb  Sfolbe",  Bon  ©allen  pm  „SJJagen  unb  Srönigstodjter", 
gu  3}einecfe'g  „®ame  fiobolb",  gu  ©olbmarf's  „Safuntala"  unb 
Bon  ©abe  gu  „©amlet";  iBatfetmufifen  aus  „Drp^)eus,'  fotoie  „$aris 
unb  ©etena",  Sdfumann's  ,,95iärd)enbilber;'  inftrm.  oon  Erb« 
mannsbörfer,  ©at)bn  Sariationen  Bon  Sjraljms,  Sobtentang  Bon 
Saint  =  'eaens,  äBagner'3  Saifermarfd) ,  Sdjnmann'«  SEJSuftf  gu 
„äRanfreb"  unb  Stör's  Xonbilber  gur  „@tocfe" ;  ferner  äUenbelä» 
foljn's  „E(ia§"  2  3Kat,  Eantate  gnm  ^vubelfeft  in  llpiala  oon 
Sofeptjfon,  Scenen  aus  „gritbjof"  Bon  Srud),  Sdjicffalslieb  Bon 
33rat)ms,  ©allen'g  „Sraumföntg  unb  fein  Sieb"  unb  Spinnerlieb 
au£  bem  „gl.  ©oltänber",  ©efangfoli  öon  ©ia  (SSolfram's  2In= 
rebe  unb  Sieb  an  ben  SIbenbftern  aus  „Xannf)äu]"er"),  mit  grl. 
SBretbenftein  (Suett  aug  bem  „gl.  ©otlänbet";,  Sabatt  iälrie  ans 
ber  „3übin"),  grt.  ©ultDofen  (2trfe  aus  „Seil"-.,  Cljlfon  (2lrie 
aus  „gauft"),  grl.  Enequift  (2trien  aus-  ©änbel's  Allegro  unb 
„Otl)etto"),  Elaoierfoli  Bon  Keupert  (jRubinftein's  5.  Eoncert  uub 
Eoncertetuben  Bon  Keupert),  SSiolinfoIi  oon  SdjteBer  (Spotjr's  9. 
unb  23rucf/s  1.  Eoncert,  a5eetb.oBen's  Sreugerfonate  uub  @bur= 
romange,  Sartini'g  Xeufelsfonate  unb  iRoniange  oon  ©alten),  Slcell« 
folt  oon  ©iefe),  Eoncerte  Bon  SBolfmann  unb  SSieui'tempg  unb 
2Ibagio  oon  aRoligne),  Sammermufiffoireen  Bon  grau  ©allen  (  5?iano) 


I  mit  ben©©.  Sdiieoer,  23ranb,  Sugef  unb  ©ieje(£latiierqnartetteBoit 
Scfjumann  unb  ©allen,  ödnimann'«  Guintett,  Streidjquartette  Bon 
SöeetfioBen  Cp.  74  unb  Cp.  18  in  21bur,  Bon  ©at)bn  in  ©bur 
mit  SniferBariattonen,  Bon  TOogart  in  ©bur  unb  in  Ebur,  unb 
oon  Soenbieni.  „Sas  Em'cmbleipicl  ber  Eapelle  mar  ®anf  ben 
Sorgfältigen  groben  unb  ber  gebiegeneu  Seitunq  ein  ntufteriinftes, 
unb  ift  es  besljalb  boppelt  gu  bebauern,  bafj  fid)  nädjften  ©erbft  bie 
©efetlfdjafr  Musikföreningen  roegeu  mangelftafter  ^eidinungeu  ber 
beitrage  (Bieber  aufgulöfen  brobt."  —  '  ' 

©aag.  21m  30.  unb  31.  ffliai  Eoncerte  ber  9ieberfanbfd)e 
Sooufunftenaarg  Sereeniging:  3tubens«Eantate  unb  anbere  SSerfe 
oon  s$eter  SBenoit  in  2ltttroerpen.  — 

Seipgig.  2tm  2.  ^uni  buvd)  ben  atiebet'fdjen  herein: 
S3adj's  ©motlprälubium,  ^aleftrina's  Stabat  mater  für  2  Efjöre, 
21rte  ans  „^ofua",  „^n  ben  9trmenv*etn"  Bon  ÜKeldjtor  granf, 
„SÖenn  id)  biet)  nur  tjabe"  Oon  3ol).  Widjaef  23acf),  Smottfantafie 
Bon  2j;attf)ifon=©aufen  sen.,  altbeutftfje  iKeil)nad)tgIieber  für  Eljor 
Bon  3tiebel,  Air  für  SBioline  Bon  ©olbmarf,  Sopranlieber  Bon 
S^aul  ©einlein,  Crgelfantafte  Bon  a)cattl)tfon«©anfen  jun.,  ,,©e= 
Ijeihget  merbe  bein  Käme"  unb  „3dj  toilt  biet)  lieben"'  Bon  tfeter 
Eonietius,  So'gt'g  i«iafm  137.  für  Sopran,  SSioIine,  ©arfe,  Orgel 
unb  grauender,  unb  $falm  117.  Bon  »iobert  grang.  — 

Sonbon.  2tm  20.  ä)iai  SKatinee  bes  ©arf.  Cbertfuir  mit 
ben  Säng.  Victoria  SBunfen,  SÄabame  Eellint,  grl.  Eora  ©otjne, 
gn.  4;ertt;a  Sepie! ,  Seien,  Se  Sara  unb  ©apes ,  ber  ißianiftm 
SiKp  OsiBalb,  »iolin.  Qofef  Snbtnig,  »(cell.  21Ibert,  Organ,  ©onte 
unb  ber  ©arf.  SKip  iWarion  S3earb:  Ztio  für  Stoline,  "SBlcetf  unb 
©arfe,  ©efäuge  unb  ©arfenftüde  oon  Cbertfjnr,  21rie  au§  ber  Oper 
„Sßoscat  Siruno"  Bon  ©atton,  Sartini's  Trille  du  Diable,  Se« 
renabe  Pott  Scuberi,  Andante  spianato  unb  Sßolonaife  Bon  Efiopin, 
Sargo  Bon  ©anbei  für  Sßioline,  Sglcell,  ©arfe  uub  Orgel,  Sieber 
oon  Ebm.  Sretfdimer,  Submig  ©artmann,  3jlumentf)af  2c.  — 

Süttid).  Soireeit  bes  ifetaniften  grancig  plante:  EI)opin's 
Ernotl«  uub  ätfenbelsfofyn's  ©mottconcert,  Eapriccio  Bon  9Kenbels= 
fotjn,  Valse  Caprice  non  Btubinftein,  Serenabe  aus  Söerliog'  „ißer= 
bammung  bes  gauft"  (für  ^iano  tranferibirt),  Ungarifdfe  Gelobte 
bon  Sifgt  2c.  — 

SJfaing.  ^m  legten  pt)il£)armonifd)en  Eoncert  lieg  fid) 
ißterre  sdjott  (Sol)n  bes  Efjefg  ber  aKufifaltenfjanblung  inSBrüffel) 
als  i(siani|t  in  SRenbelfoljn's  Smotlconcert  .unb  einem  :Sct)ergo  non 
Ebopir.  fjören,  befunbete  tüdftige  «irtitofität,  feinen  21nfdilag  unb 
erntete  großen  Seifall.  — 

9Kül)It)aufen  t.  ZI).  2tm  26.  9Kat  ©änbel's  „9Jfaccaböus" 
burd)  ben  2111gem.  SKufifBerein  unter  ©uft."  ©djreiber  mit  grau 
SBetfe  aug  @otl)a,  ber  21(t.  grl.  Sangner  aug  SBertin,  Senor. 
edjntttt  Born  ©oftfieater  gu  Eaffel  unb  33aff.  gelty  Sd)mtbt  au§ 
S3erlin. .  „®ie  E£)öre,  in  benen  bei  ©anbei  immer  ber  Sd)tner= 
punft  Hegt,  famen  in  Borgüglidjer  Söeife  gur  21usfül)rung."  — 

SSaberborn.  21m  12.  burd;  ben  SJiuftfnereht  unter  *ß.  E. 
SBaguer  ©apbn'g  „Scfiöpfung"  mit  grl.  Söertlja  Sernfjarb  aus 
»erltn,  Senor  SJape  Bon  bort  uub  33aff.  Sfiaul  grötjlid)  aus  3ei§. 
,,^ro8  ber  fdjon  fefjr  Bor^erücften  grüljlingggeit  ic,  mar  ber  Saat 
gefüllt;  felbft  Biete  Sfnsroärtige  maren  erfdjienen.  3Kau  Ijatte 
offenbar  Biel  ertoartet  unb  in  ber  Ifjat  mit  gan^  befonberer  grettbe 
let  Ijter  ausgefprodjen :  unfere  Stabt  fonnte  auf  biefe  Seiftung  mit 
9ied)t  ffolg  fein.  SD.e  Eböre  waren  gut  unb  fleigig  einftubirt, 
burdjtoeg  präciter  Emfatj,  fidjere,  Bon  jeber  Sdjroanfung  freie,  fefte 
uub  fräfttge  Surcbfütjrung,  ftrenges  Etnbalteu  be§  Xafte§  ofjne 
bie  letfefte  Erlahmung  unb  llebereilung,  beutlidie  SBiebergabe  bes 
Xeyteg  waren  ©auptoorgüge.  dtod)  mehr  aber  ift  gu  rühmen  ber 
tmmberbar  tjerrlidje  Sufammeitftang,  ber  als  etinas  Keues  in 
feinem  Efjarafter  l)tngugetreten  ift.  grüner  trat  balb  biefe,  balb 
jene  Stimme  gu  fetjr  tjeraus;  biefer  9J?angeI  mar  biefesntal  nidft 
Bortjanben,  trog  ber  numerifdjen  lleberlegentjeit  bes  Soprang 
famen  alle  Stimmen  in  fdjünfter  ©leidjinä'jjigfeit  gur  SBirfung. 
grt.  23ernt)arbt  aus  Serliit  ift  eine  Sängerin  Bon  guter  Sd)ute; 
iljre  Stimme  eignet  fid)  befonbers  für  Eoioratur,  ift'  biegfam  unb 
ber  rjerrltcfjfren  dritter  fäbig,  tjelt,  flar  unb  fefjr  l)od),  bleibt  fietg 
gletcbmäfjtg  unb  rein,  bie  2lugiprad)e  flangöoH  unb  bentlid).  2d' 
«ortrag  Berfetjlte  nidjt  bie  gutjörer  gu  entgüden.  ©rn.  grü()lid)'g 
ntetalttfcfjer  Stimme  märe  nur  rneljr  ftraft  gu  müufdjeit,  um  gün» 
ben  gu  fönnen.  Später  fam  fie  mel)r  uub  mebr  gur  iBtrfung 
unb  erretefite  augergemofmlidje  ©ölje.  Ser  Vortrag  ift  ftreng 
correct,  Berbunben  mit  guter  Seciamation.  ©röfjere  Sebljaftigfeit 
unb  Energie  mödjten  mir  anratf;en.    Setir  gut  maren  bie  gröfjett 


257 


Secitatioe  unb  Strien  im  ^weiten  ibeite.  .v>nt.  ^ape  ift  ber  3>er»  ! 
ein  febou  lange  jum  größten  Danf  Berpflidjtet;  in  SJfitte  zweier 
geidiulter  Sänger  war  feine  Stufgabe  feine  leidjte,  er  bat  fie  mit 
Sjirtnofität  gelöft.     Dg*  Drd)efter  erfüllte  feine  Slufgabe  trefflirf) 
mit  .pingabe  nnb  Sltt»bauer.   Daß  alles"  l)ier  ausgejprodjene  Sob  I 
auf  ben  unerntübltdien  Dirigenten  SSagtter  ^urücffäflt,  brandjt  ! 
wof)t  faitm  erwähnt  511  werben."  - 

SB  ei  mar.  Situ  2(i.  SJiai  wol)Itl)ät.  Goncert  her  Drd)efter« 
fdjttle:  Le  trinmphe  funebre  du  lasse  »01t  Sif^t ,  SBeber's"  Sbur» 
polonaife  für  Dref).  Bon  J»iijt,  .vurtenfpid  au?  iMfet'*  „Cfjrtftit*" 
unb  ißeetljooen's'  6moIIft)mpl)onic.  — 

333  i  e  ti.  Situ  19.  mobltbät.  Crdjefter»(£otu'ert  unter  33  0  n  a  w  i  p : 
Slmollconcert  Bon  S3onamit3  ^rl.  Sdjueiberi,  33eetl)oocn's"  33bnr= 
cotteert  igrt.  £at)bii),  SBcber's  Suncertftücl  (Jrl.  ^ebifdO ,  SJJen* 
belsfofm's"  Sjioiinconcert  (3-  unb  S.  8djneiberi,  finale  Bon  9Ro* 
jart's  Ssburcouccrt  ^r.  $ilj),  finale  Bon  .pummel«  Slmollcou» 
cert  (grl.  B.  öaujer'i,  SJienbe!sfot)ti's  ©mollcoucert  (grl.  Weiter  unb 
grl.  güffli  k.  —  „Der  artiftifefte  ©rfolg  bes"  Sdntlercoitcertes" 
Bon  Garoline  ^rtufner  if.  2.  22-t)  mar  ein  glän^enber.  Stile 
waren  in  befter  DiSpofition.  SWiti  energifdier  Dottfülle  unb  lieb« 
lieber  stimme  trug  grl.  Jpofmann  eine  Slrie  au?  bem  „©löcfdjen 
bes  ©rennten"  Bor,  besgt.  grl.  ätrmann  jene  aus?  ber  ,,§od)jeit 
bes  Samacbo",  äitgteid)  mit  Botler  eitfjerbeit  unb  Sorrectheit 
freien  ©infatsee.  SJ?it  glocleureiner  Sntottation  unb  33raoour  im 
colortrtem©efange  entfaltete  grl.  SSogrinj  in  ber  Slrie  mit  grauen» 
d)or  an«  ,,Seiniromis"  ifjre  marfige  Stimme.  Sind)  grl.  S'olben» 
tjerier,  grt.  ©otltnger  unb  grl.  Storbel  bradjreu  in  Duetteit  ans* 
„Slttjalta"  unb  33eltfar"  ifjre  rerijt  wobllaittettbeu,  ftjmpatfjifcfien  | 
Stimmen  Bon  innigem  SJerftäiibnif)  getragen,  mit  treffenben  Jiu«  i 
ancirungen  jur  ©eltung,  ebenfo  ber  Denor=Bart)ton  Seiet  mit  febou 
merflicbett  gortfefvritten  im  Vortrage.  Der  tflr.  Seitor.  öeimlicf) 
gemattete  in  einer  ganj  tntereffantett  Slrie  au«  ^actnt's  „Süobe" 
bie  fd)Wiertgften  Staffagen  unb  gioritnren,  mit  Seidjttgteit  bis"  in 
bie  böcfjft  erreichbare  Donregion  geführt,  nebft  prächtigen  Drillertt 
31t  einem  magren  Siritlantfenermerf.  Der  nunmehrige  öofopertt» 
länger  SBalbner  machte  in  ad)t  Biebern  Bon  ^djumann,  Subin= 
fteiit  2C. ,  mit  fetner  weichen,  biegfamen  Stimme  unb  effeftBolten  1 
Donabftufungen  feiner  Sebreri»  große  Ebre.  3wei  Bon  Stoiber 
redjt  anmutig  cemponirte  unb  trefftid)  einftubtrte  Sf)öre  „®aä 
SSeilcfien"  unb  ,,grül)ttng?af)nung"  mürben  mit  3teint)eit  unb  28örme 
au»gefüb,rt.  §elme§berger'§ Sjfttroirlung bebarf  teinesSobe« met)r. 
@r  entgiteft  febe^  SJfal  unb  reißt  jur  Segeifterung  Ijtn,  fo  oft  er 
fptett.  ®iefe§  SKeifterä  roürbig  war  bie  Begleitung  feines  Sollegen 
©pftetn  auf  bem  *ßiano.  ?tud)  üabor's  jarte«  unb  geiftBolies>, 
tee^nifd)  bollenbeteä  KlaBierfbiet  ift  sur  ©enüge  bet'annt.  9Hcb,t 
minber  meifrerl)aft  begleitete  ^rau  ®or.  ^ran!  5yrt.  s$rucfner'ä  j 
Siectamatton  bon  S3et'bel>Äd)umann'ä  „idiön  Spebmig".  Shtd)  33a«  i 
roneffe  Sola  Stiemann  mad)te,  äugleid)  mit  entfdiiebenem  Salent 
begabt,  burd)  ib^re  Dectamation  it)rer  Seftrerin  @f)re,  tneldje  im 
©egenfaft  anberen  S.  fieb,  mit  jettener  Selbftlofigfeit  ifirem  33e= 
rufe  mibmet.   3i  ü."  — 


^?erfonafnadjridjfen. 

*~*  iöüloit)  giebt  feine  beiben  Soncerte  in  Sonbon  (fielje 
Seite  244)  am  6.  unb  11.  ^uni.  — 

* — *  SBenbfen  ift  bon  9iom,  »0  er  ben  SBinter  über  Ber= 
Weilte,  nach,  Sonbon  gereift,  wo  eine  neue  Dper  unb  anbere 
Sompofitionen  Bon  ifjnt  jur  Stuffütjrung  gelangen  foHen.  — 

*— *  Wannb^eim  ift  an  9iar'et  =  Soning'ä  Stelle,  ber 
in  ^ranffurt  a.  SJt.  Eoncertmetfter  geworben,  Sautier  aitio  g-rei= 
bürg  i.  33r.  getreten.  — 

*— *  Sa'fael  3ofefft)  ift  Bon  ®tr.  ©rau  (raeldjer  früfjer  9fn» 
ton  SRubinftein  auf  feinen  Seifen  burd)  Slmerifa  begleitete)  für 
eine  Serie  Bon  Soncert=9ieifeit  in  Slmerita  gewonnen  worben:  bte= 
felben  f ollen  am  1.  Sept.  beginnen  unb  fid)  auf  4  £$af>re  erftrecten.  — 
*— *  2eo  3)elibe«  würbe  jum  §armonte!e|rer  am  SJSarifer 
Konferbatorium  ernannt.  — 

*— *  3n  Eopenljagen  machte  Äioltn.  Sopf)u§  Sto cf  mar, 
@d)üler  Bon  Sauterbad),  burd)  fein  fdjöneä  Spiel  Senfation,  — 
beägl.  bie  fd)webifd)e  Sängeritt  gfrl.  Sllma  g-oftftröm.  — 

*— *  ^ianift  lh:  £tlo  Zeiget  auä  93erlin  Berweilt  gegen» 
wärtig  in  Sonbon  unb  ftatte  unter  SUitwirfung  Bon  e  arafate  unb 
anbereu  biftingtttrten  Äünftlern  für  ben  4.  ein  SJforgencottcert 
an  gefegt.  — 

*— *  grau  5Kartl)a  *ßrod)aäIa  (Scfjülerin  bon  3of).  SReß  baf.) 


bebütirte  in  $rag  a(^  SulamitI)  in  ©olbimirfä  „Königin  Bon 
Snba"  mit  überaus  gläusettbem  BielBerljeifjenbem  (Srfolge.  Die 
Bieber  nur  in  Eoucert'en  gejdjciöte  Stünftlerin  erroie§  fid)  fogleid) 
mit  biefem  erfteit,  Born  fidjerftett  33erou§tjein  unb  ebelfter  Gcmpfin» 
bmtg  getragenen  Slnftreten  aud)  als  bramatifd)e  ffiünftlerin  Bon 
fclteuer  ißegabung  unb  al«  9Jfeifterin  feelenBoIIen  ©efangeä.  Sie 
itberrafdjte  buref)  bie  33eftimmtbeit  beS  Stuftreten?  unb  burd)  bie 
gltttbooll  innige,  poetijd)  Berftärte  9tuJbrurI§weife,  bie  nirgenbS 
abjten  ließ,  bafj  fie  jitm  erftett  JJtele  bie  Fretter  betrat.  SaS 
große  Sfenftäbter  Sweater  mar  trog  beä  uttroirtt)lid)en  SBetter? 
beittabc  aueoerfauft,  bie  Sünftlerin  mürbe  nad)  jebem  Slcte  brei= 
mal  gerufen  nitb  fogar  mit  Slumenfpenben  auägeäeidjnet.  Stiren 
weiteren  ©nftfpielen  wirb  mit  allgemeiner  Spannung  unb  Jtjeil» 
itatjnte  entgegengefeljen.  ^oüini  engagirte  fofort  §rau  *ßr.  al? 
s$rimaboitna  für  y  am '.' ttrg."  — 

*— *  Cpern^Somp.  Victor  SJcaffe  will  im  Qntereffe  feiner 
©enefung  ben  Sommer  in  ben  33äbern  Bon  Samalou  jubringen 
unb  bort  eine  neue  Cper  La  nuit  de  C'leopatre  Bollenben.  — 

*— *  Der  verbog  Bon  JJfetningeu  l)at  bem  ^ianiften  3uliu* 
Sadjs  in  grattffurt  a.  3)t.  bie  golbene  SSerbienftmebatlle  Ber« 
Itefjen.  — 

*--*  Der  Äönig  Bon  Dänemarf  bat  ben  ftammerbirt.  Sranj 
Dferuba  sunt  Sitter  Bon  Daitnebrog  ernannt.  — 

* — *  grl.  Stlbani  bat  fid)  mit  bem  SoI)ne  be»  SoBentgar» 
bentbeaterbir.  ®B,e  in  Sonbon  Bert)eiratt)et.  — 

3?or  ftnrjem  ftarben:  in  ^arts  Dt)eopI)ile  Stlej  fji'iwontf 
Sapellmeifter  an  ber  ital.,  bann  an  ber  fotn.  Dper  unb  julept  am 
(ionferBatorium  bafelbft  —  in  gtorenj  Slugufto  ©iamboni, 
einer  ber  bebetttenbften  StaBierpäbagogen  Stal'ien?  —  unb  am  23. 
b.  9Kt.  in  33erlin  granj  b'Sspagne,  Kuftog  ber  muftM.  Slbtlj. 
ber  tönial.  33ibItotb,et  feit  1852,  geb.  1828  in  5Künfter,  fttrje 
3eit  SJhtfifbirector  in  93ielefelb,  aud)  Dirigent  ber  Stirdjenmuft!  an 
ber  tatt)ol.  Äirdje  in  Berlin.  SU§  Eufto§  ber  33ibliott|e!  mit  allen 
mufital.  Steifen  ber  Jpauötftabt  tu  tägltdjem  SSerfefjr,  erwarb  er  fid) 
burd)  fein  Sntgegenfommen  attgemeinfte  Stdjtung,  be§gl.  burd)  eine 
Stetlje  tbeoretifdjer  Strbeiten,  Bon  benen  bie  jüngfte  feine  SIu§gabe 
beä  ^aläfirtna  unb  feine  Bearbeitung  einzelner  Dtjeile  ber  fri= 
tijd)en  Stnegabe  oon  33rettfopf  tt.  Jpärtel  ber  Söerfe  äBojart'S. 
SInf  längeren  Seifen  in  Stalten  gelang  e3  ib,m,  ben  reichen  §anb= 
fcfjriftenfag  fetner  Slbt^etlung  burd)  merth^Bottc  Erwerbungen  ju 
Bermefiren.  Stod)  auf  feinem  Stanfenlager  fiatte  er  bte^greube, 
ba§  nad)  langiät)rigett  83erb,anbtnngen  ter  burd)  Sötevificens  eine? 
S3erliner  ffunftfreunbeä  ermöglichte  Stulauf  bei  ^anbfd)riftlid)en 
sJfacf/laffe§  El)eritbtni'3  perfect  würbe.  — 


^leuc  unb  neueinlhtbirfe  ^pern. 

„Siegfrieb"  fotl  in  SJtündjen  nun  am  5ßfingftmontag  in  Scene 
gefjen.  — 

3n  Seipjtg  finbet  bie  legte  9luffül)rung  Bon  „Stjeingolb" 
unb  „SBalfüre"  am  9.  unb  10.  ftatt.  — 

3n  ^ari§  foll  am  17.  eine  neue  Dper  Bon  ©ounob,  9famen3 
Polyeuke  jur  9Iuffül)rung_  Ißmmen. 

'SlmDre«bener  &of  tl)eater  foll  eine  !om.  Dper  „Don  Sßabto" 
Bon  D6,eobor  Sebbaum,  ber  fid)  ben  Dejt  felbft  ge)d)rieben,  jur 
Sluffüb,rung  tommen.  — 

^eniüfdjtes. 

*— *  S"  Sonbon  wirb  $abeloup'§  Drdjefter  au?  $arts  im 
Her  Majesty  theatre  jwet  Eoncerte  gegeben.  — 

*— *  Qn  $ari§  gelangte  fürsltd)  ein  neue?  Requiem  Bon 
S.  =  S  a  e  n?  unter  fetner  Seitung  jur  Sluffüh^rung.  Die  bortige  fititit 
fprid)t  fid)  barüber  fefjr  anerfennenb  au§,  erflärt  e§  jebod)  aud) 
für  fefjr  complicirt  unb  getünftelt.  — 

*— *  SJerbi  b^at  alle  Slufforberungen ,  eine  neue  Dper  ju 
febreiben,  abgelehnt.  äJcan  glaubt  bal)er,  er  werbe  nun  nad)  fetner 
„Sliba"  auf  feinen  Sorbeeren  auSruijen,  wie  Soffini  nad)  feinem 
„Den."  — 


ÜetMaer  ^remöentiftc. 

Die  Donfünftier  Sdjolj  unb  Sb,.  S3eder  au§  Dresben,  Subwig 
unb  33obmann  au«  S3reälau,  §ofcapm.  Slbt  auä  33raunfd)Weig, 
grl.  Kaiman  Dpernfängerin ,  3Jcufiflt)blr.  Sartl)  u.  Dr.  Sangftanä 
au§  SJerlin,  Dr.  S.  $o^l  au?  S8aben=33aben,  Drgn.  SKatt^ifon» 
§anfen  au§  Eopenf)agen  unb  grl.  SRarie  S3reibenftein  au§  Srfurt. 


Leipzig, 

Königsplatz  ]So.  16. 

Fabrik  und  Lager  von  allen  Arten  Musik-Instrumenten 
Deutsche  und  echt  römische  Saiten. 

Metvonomen-,   Kinder  Symphonien ,  Instrumente 
jeder  Art. 


Pfinffstfeier. 

Präludium  uml  Fuge 

für  die  Orgel. 

Componirt  von 

Carl  Piutti. 

Op.  16.  pr.  2  Mk. 

Album  für  die  Orgel-Spieler  Lfg.  33. 
Leipzig.  C.  F.  It  AIIVI 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


.Soeben  ist  im  Verlage  von  C.  Merseburger  in  Leipzig 

erschienen: 

Frank,  ^P.,  Taschenbüchlein  des  Musikers.  I.  Bdchn.:  Fremd- 
wörterbuch.   9.  Ann.    Dritter  Abdruck.  45.  Pf. 

 Desselben  II.  Bdchn.  (auch  unter  dem  Titel:  Tonkünst- 

lerlexion),  enthaltend  kurze  Biographien  der  hauptsächlich- 
sten Tonkünstler.    6.  vennehrte  Aufl.  1.  M. 

Widmann,  Ben.,  Die  Methode  des  Schul-  und  Chorgesang- 
unterrichts,  in  ihrer  geschieht!.  Entwiklung  nach  Quellen 
dargestellt.    1.  M.  80  Pf. 

Zopff,  Prof.  Dr.  Herrn.,  Die  Behandlung  guter  und  schlechter 
Stimmorgane  im  gesunden  und  kranken  Zustande,  in  Form 
einer  populären  (lesangschule.    1.  M.  80.  Pf. 

Barge,  "Wilh.,  Orchesterstudien  für  Flöte.  Eine  Sammlung 
der  bedeutensten  Stellen  für  Flöte  aus  Opern  ete.  Heft  IV. 
2.  M.  25.  Pf. 

Campagnoli  und  Baillot,  Lehrgang  des  Violinspiels.  4  Hefte. 
7.  M.  80.  Pf. 

Gumbert,  Fr.,  Orchesterstudien  für  Clarinette.  Heft  1— III. 
ä  1  M.  50  Pf. 

 Orchesterstudien  für  Oboe.    Heft  I  — III.  a  IM.  50  Pf. 

Hoffmann,  Eich.,  Orchesterstudien  für  Violine.  Heft  VIII. 
2.  M.  25.  Pf. 

Müller,  B.  Ed.,  Zither- Album.  Orginal-Compositioncn.  Op.  28. 

Heft  I.    II.    ä  1  M.  20  Pf. 
Homberg,  Bernh.,  Violoncello-Studien.    Heft  I.    II.  ä  1.  M. 

80.  Pf. 

"Wohlfahrt,  Franz,  'Tägliche  Hebungen  für  Violine.  Op.  43. 
90  Pf. 

Wohlfahrt,  Heinrich,  Anleitung  zum  Harmonienspiel.  Op. 
79.  2  M.  40  Pf. 

Draht,  Thr.,  Die  Monate,  ein  Liedercyelus  mit  verbindender 
Declamation  für  gemischten  Chor  und  Soli.  Partitur  2  M. 
50  Pf.  Chor-  und  Solostimmen  4  M.  60  Pf.  Declamation 
und  Liedertexte.  40  Pf. 

Jaucken,  Ant.,  Hillern-Marsch  für  Pianoforte.  80  Pf. 

 dasselbe  für  Pianoforte  zu  4  Händen.  1  M. 

Kropf,  E.,  2  Meditationen  über  Präludien  von  J.  S.  Bach  für 
Pinaof.  und  Violine.  1  M.  20  Pf. 

Oesten,  Th.,  Op.  380.  Blumen  und  Perlen.  Leichte  Ton- 
stücke über  beliebte  Melodien  ohne  Octavenspannunsren. 
Heft  34—39.    a  1  M. 

Wohlfahrt,  Franz,  Op.  42.  Albumblätter.  Leichte  Unter- 
haltungsstücke für  Violine  und  Pianof.  Heft  3.  1  M.  20  Pf. 

Wohlfahrt.  Heinr.,  Fantasiebilder  aus  Liebesopern  für  Piano- 
forte.   Heft  19—22.    a  1  M.  50  Pf. 


Neue  Musikalien 

Nova  No.  I  1878 

im  Verlage  von  C.  F.  Kahllt  in  Leipzig, 

Fürstl.  Schwärzt). -8ondersh.  Hofmusikalienhandlung. 
Zu  bez  chen  durch  jede  Musikalien-  und  Kuehhandlung  des  In-  und  Auslandes. 
Blumenthal,  Paul,  Op.  10.  Fantasie  für  die  Orgel.  (Album  für 

Orgel-Spieler.    Lieferung  35 )  M.  1 .  50. 
Czersky.  A.,  Op.  63.  Graziellu.    Polka-Maznrka  für  das  Piano- 
forte. M.  1. 

—  Op.  64.  Glück  im.  Traum.  Salonstück  für  das  Pianoforte.  M.  1. 
Eccard,  Johann,  Njun  ausgewählte  Preussische  Festlieder  für 

gemischten  Chor.  Herausgegeben  von  Carl  Riedel.  Par- 
titur und  Singstimmen.  Heft  I.  M.  3,25.  Heft  II.  M.  2,50. 
Heft  III.  M.  4. 

Franck.  Johann  Wolfgang,  Zwölf  ausgewählte  Melodien,  mit 
Pianoforte-  oder  Orgel -Begleitung.  Herausgegeben  von  Carl 
Riedel.  Heft  I,  II  ä  M.  1. 
Handrock,  Jul..  Op.  58.  Trois  Pieces  faeiles  (Scherzino,  Ron- 
deau.Rondeau  pastorale)  pour  Piano.  Xouvelle  Edition.  M.2,25. 
Klauwell.  Adolf,  Op.  6.  Frühlingsklänge.  Neun  Originalstücke 
im  leichten  Style  für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen.  Aus- 
gabe in  einem  Hefte.  M.  3. 

—  Op.  13-  Kinderfest  am  Pianoforte.  Sechzehn  kleine  Stücke 
für  das  Pianoforte.    Heft  I.    M.  1. 

Klepacki,  A.  von,  Feätmarsch  für  das  Pianoforle.  M.  0.50. 
Knorr,  Julius,  Ausführliche  Clavier-Methode  in  zwei  Theilen. 

Zweiter  Theil:  Schule  der  Mechanik.    M.  4,50. 
Lierhamer,  Alexander,  Sehnsucht.    Lied  für  eine  Singstimme 

mit  Begleitung  des  Pianoforte.    M.  0,80. 
Oppermann.  A..  Op.  41.  Drei  Lieder  für  eine  Singstimme  mit 

Begleitung  des  Pianoforte.    No.  1.  Und  du  fragst  noch9 
M.  (1,50. 

—  No.  2.  Nun  die  Schatten  dunkeln  — .  M.  0,50. 

—  No.  3.  Sei  ruhig,  Herz  !  M.  0,50. 

!  Riedel,  Carl,  Zwölf  Gesänge  für  Männerchor.    Partitur  und 
Stimmen.    Heft  1,  M.  2,25.    Heft  II,  M.  2,25.    Heft  III. 
M.  3.  Heft  IV,  M.  2,25. 
Schubert,  F.  L,  Op.  77.  Ouvertüre  zu  dem  Liederspiel:  „HaDS 
und  Hanne",  für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen.  M.  1,5). 

Seifhardt,  Wilhelm.  Op.  3.  Drei  Lieder  für  hohe  Stimme  mit 
Begleitung  des  Pianoforte  (Heimkehr  —  Abend  schon  win- 
ket —  Abendständchen)  in  einem  Heft.  M..  1,50. 

Slansky,  L,  Zwei  Lieder  für  eine  Singstimme  mit  Begleitung 
des  Pianoforte.  No.  1.  „O  sag'  es  noch  einmal".  M.  1. 
No.  II.  ,,Vergiss  mein  nicht!  M.  0,  75. 

Tietz,  Philipp,  Op.  84.  Vergiss  für  mich  die  Rose  nicht!  Ge- 
dicht von  Müller  von  der  Werra.  Für  eine  Singstimme  mit 
Begleitung  des  Pianoforte.  Ausgabe  für  hohe  und  tiefe 
Stimme  ä  M.  0,50. 

Tschirch,  W.,  Op.  78.  Am  Niagara.  Concert-Ouverture.  Aus- 
gabe für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen.  M.  3. 

Türke,  Otto,  Sieben  einfache  Choralvorspiele  für  die  Orgel. 
(Album  für  Orgel-Spieler.   Lieferung  34.)  M.  2. 

Vogel,  Moritz,  Op.  11.  Was  den  Kindern  Freude  macht.  Leichte 
Stücke  für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen.  M.  l,f>n. 

Winterling,  William,  Sachsen  Hoch:  Marsch  für  das  Pianoforte. 
M.  0,50. 

Wlczek,  W.,  O  salutaris  hostia.    Für  eine  Sopranstimme  mit 

Orgel-Begleitung.  M.  1. 
Wohlfahrt,  Robert,  Op.  50.  Heimweh.  Ciavierstück.  M.  0,80. 

Arnold,  Youry  von,  Die  alten  Kirchenmodi.  Historisch  und 
akustisch  entwickelt.  M.  3. 


In  meinem  Verlage  ist  erschienen: 


Oper 

von 

Jngeborg  tum  ßnmfart, 

Ciavierauszug  mit  Text  Mark  7  ,50  netto. 
LEIPZIG.  C.  F.  KAHM1, 

Fürst.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


259 


Neue  Musikalien 

{Nova  III  1878) 

im  Verlag  von  Fr.  Kistner  in  Leipzig. 

'An  beziehen  durch  jode  Musikalien-  oder  Buchhandlung. 
Banck,  Carl,  Op.  (18.  Lieder  von  Claus  Oroth  für  eine 
Singstimme  mit  Pianoforte.  Heft  1  (Die  Mühle.  —  Sie 
sehnt  sieh.  —  Inder  Fremde.  —  „Da  a'eht  ein  Bach."  — 
Die  alte  Harfenistin.  -  Im  Waldi.  M.  2.  25.  Heft  II  (Auf 
der  Ilaide.  -  'Wiegenlied  der  Sehifferfrau.  —  Verloren.^  — 
Kinderklänge.  —  Mädchensklage  am  Morsen.  —  Ewig). 
M.  2.  2;"). 

 Op.  (59.  Dichtungen  von  Nicolaus  Lenau  für  eine 

Singstimme  mit  Pianoforte.  Heft  I  (Zuruf  an  meinen 
Geist.  -  Bitte.  —  Neid  der  Sehnsucht.  —  Das  Mond- 
lieht. -  Scheideblick.  —  Herbstklage.  —  Mein  Herz). 
M.  4.  — .  Heft  II  [Einsamkeit.  —  „Wie  sehr  ich  dein".  — 
„Ihr".  —  Die  welke  Kose.  —  Abendbild.  —  Frage.  — 
Meeresstille).  M.  4.  --.  Heft  III  (Aus!  —  Liebesfrühling.  — 
Tod  der  Trennung.  —  Vergangenheit.  —  Waldlied.  — 
Der  schwere  Abend.  —  Einenf  Greis).  M.  4.  — .  Heft  IV 
(An  den  Tod.  —  Traurige  Wege.  —  Verlassen*.  —  „Der- 
einst gewiss!"  —  Kommen  und  Scheiden.  —  Sehnsucht 
nach  Vergessen.  —  Letztor  Lebensblick').    M.  4.  — . 

Becker,  C.  F.,  Op.  34.  Ernste  Lieder  ohne  Worte  für 
Harmoniuni.    M.  2  — . 

—  Op.  3").  Ständehen  von  J.  Lvser,  für  Sopr.  oder  Tenor 
mit  Pfte.    M.  1.  — . 

Bolck,  Oskar,  Op.  53.  Sechs  Charakterstücke  für  Piano- 
forte mit  genauer  Angabe  des  Fingersatzes.    M.  1.  50. 

 Op.  54.    Drei  i  n  s  t  r  u  c  t  i  v  e  S  o  n  a  t  i  n  e  u  für  Pianoforte, 

leicht  und  in  melodischer  Ordnung,  mit  genauer  Angabe 

des  Fingersatzes  und  Vermeidung  von  Octaven- Spannungen. 
M.  1.  50. 

Förster,  Alban,  Op.  41.  Wander-S ki zz en.  Sechs  Ciavier- 
stücke. Heft  I  i  Willkommen.  —  Munterer  Gefährte.  — 
Waldeinsamkeit).  M.  1.  50.  Heft  II  (Ohne  Rast.  —  Blumen 
am  Wege.  —  Ueber  den  See).   M.  1.  50. 

Fuchs,  Bobert,  Op.  20.  Sonate  für  Pianoforte  und  Violine. 
M.  6.  — . 

 Op.  21.  Serenade  No.  3  (Emoll)  für  Streichorchester 

Partitur  M.  5.  — . 

Stimmen  M.  5.  50.  —  Vierhändig«-  Ciavierauszug. 
M.  4.  — .  — 

Götz,  Hermann,  Ouvertüre  zur  Oper  „Trance sca  von 
Kimini".  Für  Pianoforte  zu  4  Händen  von  Fr.  Hermann 
M.  2.  50.  Für  Pianoforte  zu  2  Händen  von  Ernst  Frank 
M.  1.  50. 

Grill,  Leo,  Op.  10.    Sechs  Cla vierstücke.    M.  2.  — 
Huber,  Hans,  Op.  35.  Stimmungen.    Skizzen  für  Piano- 
forte.   M.  2.  — . 

 Op.  38.  Lieder  der  Sehnsucht  für  eine  tiefe  Stimme 

mit  Pianoforte.  („Ich  blick  in  mein  Herz".  —  „In  einem 
Buche  blätternd".  —  „Anders  wird  die  Welt".  —  „Wenn 
Worte  dir  von  Kosenmunde".  —  ,, Hoffnung,  und  Liebe") 
M.  2.  50. 

Kirchner,  Fritz,  Op.  60.  T  a  r  a  n  t  e  1 1  e  für  Pianoforte.  M.  — .  75. 
Leitert,  Georg,  Op.  41.    Gelb  rollt  mir  zu  Füssen".  Lied 

von  Anton  Rubin  st  ein.    Transcription  für  Pianoforte. 

M.  1.  — . 

Molique,  B.,  Op'.  45.  Concerto  pour  Violoncelle  avec  ac- 
compagnement  de'Orchestre  ou  de  Piano.  Doigte'  a 
l'usage  du  Conservatorie  de  Leipzig  par  Carl 
Schröder.    Avec  Piano.    M.  8. — . 

Keinhold,  Hugo,  Op.  8.  Drei  Lieder  von  A.  Schels  („Die 
Blumen  voll  Duft."  —  „Du  hast  dem  Herrgott  weh'  ge-. 
than."  —  „Es  dämmert  ein  heller  Morgen  herein")  für 
eine  Singstimme  mit  Pianoforte.    M.  1.  — . 

Boeder,  Martin,  Op,  5.  Aus  meinem  Skizzenbuch. 
Sechs  leichte  Stücke  für  die  Jugend,  für  Pianoforte.  M.  2.  — . 

Schumann,  Robert,  Op.  ß6.  Bilder  aus  Osten.  Sechs 
Impromptus  für  Pianoforte  zu  4  Händen.  Für  Streich- 
quartett übertragen  von  Fr.  Hermann.  Partitur  M.  2.  — . 
Stimmen  M.  2.  50. 


Taubert,  Wilhelm,  Op.  185.  Klänge  aus  der  Kinder- 
welt. Zehn  Lieder  für  eine  Singstimme  mit  Pianoforte. 
(Heft  12  der  Kinderliedor.'M.  125—134).  Oomplet  M.  4.  — . 
Einzeln  No.  1.  Gebet.  50  Pf.  —  No.  2.  Ringelein,  Rosen- 
kranz. 75  Pf.  —  No.  3.  Auf  dem  Heuwagen.  75  Pf.  — 
No.  4.  Wiegenlied.  50  Pf.  —  No.  5.  Im  Garten.  50  Pf.  — 
No.  G.  Familienfest.  50  Pf.  —  No.  7.  Mein  Schwesterchen. 
50  Pf.  —  No.  8.  Der  Stern  und  das  Kind.  75.  —  No.  9. 
Das  bucklige  Männle.  50  Pf.  —  Nachtwächter.  75  Pf. 

Wickede,  Friedr.  von,  Op.  67.  Nachtigallenlied  von 
Eufemia  Gräfin  Bai  lest  rem  für  eine  Sopranstimme 
mit  Pianoforte.  75  Pf. 

Zenger,  Max,  Op.  31.  Zwei  Scenen  aus  Goethe's  „Faust" 
I.  Gretchen  am  Spinnrade;  II.  Unter  der  mater  dolorosa, 
für  Sopran  mit  Begleitung  eines  kleinen  Orchesters.  Par- 
titur M.  3.  — .  Ciavierauszug.  M.  2.  — . 

Zöllner,  Heinrich,  Op.  7.  Vier  Lieder  für  eine  Singstimme 
mit  Pianoforte.  (Warnung  vor  dem  Rhein.  —  Der  Eis- 
gang. —  Sehnsucht.  —  Vorwärts).  M.  2.  — 

Soeben'  erschien  die  vierte  mit  höchst  werth- 
vollen  neuen  Etüden  von  Friedrich  Kiel  ver- 
sehene Auflage  von 

G.  Damm ,  üeliisMcli  i  i  MmM&. 

76  leichte  Etüden  von  Clementi,  Bertini,  Corelli, 
Händel,  A.  E.  Müller,  Steibelt,  Kleinmichel, 
Schwalm,  Raff  u.  Kiel.  In  fortschreitender  Ord- 
nung von  der  untern  bis  zur  Mittelstufe.  154  Seiten. 
4  Mark. 

Steingräber  Verlag,  Leipzig. 

Bei  Wilhelm  Violet  in  Leipzig  erschien  soeben: 

Zwei  Tafeln  ier  IBscMe 

von  Robert  Schaal. 

1.  Tafel  der  deutschen  Musikgeschichte. 

2.  Tafel  der  englischen,  französischen  und  italienischen 
Musikgeschichte. 

Jede  auch  einzeln  für  50  Pfge.  zu  beziehen.  — -  Diese  Tafeln 
enthalten  in  chronologischer  Reihenfolge  Leben  und 
Werke  der  Künstler  und  sind  allen  Musikliebhabern  als  Ueber- 
blick  über  die  Entwickeln ng  der  musikalischen  Kunst 
bestens  zu  empfehlen. 


1 
1 


1 


1 
f 


Zum  Johannisfeste: 

Veriiss  für  mich  iie  Rose  nickt! 

(Johanni  1877.) 

Gedicht  von  Müller  von  der  Werra 

für  eine 

Singstimme 

mit  Begleitung  des  Pianoforte 
componirt  von 

Philipp  Tietz. 

Op.  84. 

Ausgabe  für  eine  hohe  und  tiefe  Stimme. 

Pr.  ä  50  Pf. 
Leipzig.  Verlag  von  C.  F.  KAMT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


1> 


260 

Bekanntmachung  des  Allgem.  Deutschen  Musikvereins. 

Tonkünstler- Versammlung  zu  Erfurt 

T  „  22  -  25.  Juni  1878. 

I.  Orgel-Concert  in  der  Barfüsser- Kirche.  22.  Juni  Vorm.  11  Uhr 
II.  Orchester-Concert  23vJuni.  Abends. 

Kiel,  Te  Deum  f.  Solost.,  Chor  u.  Orchester. 
Raff,  Concert  für  Violoncello  u.  Orchester. 
Erdmannsdörfer,  Ouvertüre  zu  „Narciss". 
Dräseke,  Symphonie  in  Gdur. 
irr       L,i8zt»  psalm  13,  für  Tenorsolo,  Chor  u.  Orchester 

III.  Orchester-Concert  23.  Juni.  Abends. 

St.  Saens,  Phaeton,  symph.  Dichtung  für  Orchester. 
Bruch,  Romanze  für  Violine  u.  Orchester. 
Bülow,  Funerale  u.  Xotturno.  Charakterstücke  für  Orchester. 
Liszt,  Ungar.  Phantasie,  für  Pianof.  u.  Orchester. 
iv       Raff;  De  profundis,  für  Chor,  Sopransole  u.  Orchester. 

IV.  Kanimer-Musik-Concert  im  Saal  der  Ressource.    24.  Juni  Vorm.  11  Uhr. 

Brahms,  Quartett  in  B,  für  Streichinstrumente. 
Lessmann,  Lieder  mit  Pianoforte. 
Franz  Ries.  Sonate  für  Violine  u.  Pianoforte. 
E.  Sachs,  Terzett  für  Frauenstimmen  u.  Pianoforte. 
Sgambati,  Pianoforte-Quintett. 
V  .  Kammermusik-Concert,    24.  Juni.    Abends.    Saal  d.  Ressource 
E r  d  m  a  n  n  s  d  ö  r  f  e  r ,  Pianoforte-Trio . 
Lieder,  gesungen  von  Frau  Lissmann. 
Wüllner,  Variationen  für  Violoncello  u.  Pianoforte. 
Lieder,  gesungen-  v.  Hrn.  Senfft  von  Pilsach. 
^ronsart,  Pianoforte-Trio.  Gmoll. 
Vi.  Orchester-Concert.   25.  Juni.  Abends. 

Selm  er,  Kordischer  Festzug,  für  Orchester. 
Schulz-Beuthen,  Serenade  für  Violine  u.  Orchester. 
Sologesang. 

Br  onsart,  Pianoforte-Concert  (Fismoll). 
Liszt,  Der  nächtliche  Zug^ 

Mephisto-Walzer  )  b  aust-Episoden  für  Orchester. 
Metzdorff,  „Prinzess  Alice1'  für  Solost.,  Chor  u.  Pianoforte. 
VTT   iw    -i      Llszt>  »Hungaria",  symph.  Dichtung  für  Orchester.  ' 

Vll.  Musikertag  zu  Erfurt.  Sonntag,  den  23.  Juni  Nachmittag  3  Uhr  und  Mittwoch  d.  26.  Juni 
vormittag  9  Uhr  Eröffnung  durch  das  Directorium  des  allg.  deutschen  Musik-Vereins.  —  Wahl 
ües  Bureaus.  -  Vortrag  des  Hrn.  A.  Hahn  aus  Königsberg  über  die  chromat.  Klaviatur.  Vor- 
££"  a  euem  he^eS-  Bechstein'schen  Flügel.  —  Antrag  des  Hrn.  Hahn:  Die  zuständige 
ßenorde  wolle  eine  Enquete-Gommission  ernennen,  welche  die  Missstände  bezüglich  des  Privat- 
unterrichts, des  Schul-Gesanges,  der  Kirchenmusik  etc. "prüft.  -  Bericht  über  den  Stand  der  von 
den  bisherigen  Musikertagen  behandelten  Fragen.  Ref.  Prof.  Dr.  Alsleben  aus  Berlin.  - 
Vortrag  des  Hrn.  Rector  Theod.  Krause  aus  Berlin:  Beitrag  zur  Methode  des  Gesang-Unterrichts 
aut  den  Volksschulen.  -  Behandlung  der  Frage;  „Ist  es  möglich,  den  Kreis  der  musikal.  Pflich- 
ten seitens  der  höheren  Schu  e  durch  Einführung  der  Theorie  und  der  Instrumentalmusik  in  den 
Eenrplan  zu  erweitern?"  Referent:  Dr.  Langhans 
VIII.  Mittwoch  den  26.  Juni  Nachm.  4  Uhr  in  Weimar  Vorführung  der  unter  Leitung  des  Hrn. 

TY  H^apelJm;  Pr°f'  Müller-Hartung  stehenden  grossherzogl.  Orschesterschule. 

1A.  Mittwoch  den  26.  Juni  Abends  im  grossherzogl.  Hoftheater  zu  Weimar  Berlioz'  „Verdamm- 
niss  des  Jaust."  " 

Mch  bemeSn^TmanTr  ^^"'""^rT^'T  IMn  ^  «Verzeichnetem  Directorium  bewirken  und  ausdrück- 

-ilu  DemcrKen,  on  man  üer  tur  Musikveremsmitglieder  freigegebenen  Aufführung  von 

Mm  9ß  t  •  ai   *  •  w     u  ■     "Ber1102'  Verdammniss  des  Faust" 

am  zb.  Juni  Abends  in  Weimar  beizuwohnen  wünscht. 

Leipzig,  Jena  und  Dresden,  den  6.  Juni  1878. 

Das  Directorium  des  allgemeinen  deutschen  Musik-Vereins. 

Prof.  C.  Riedel,  Justitzrath  Dr.  Gille,  Commissionsrath  C.  F.  Kahnt,  Prof.  Dr.  A.  Stern. 

Snirf  nun  üoiti*  5c i  bei  in  üeinäig. 


MVM,  ben  14.  3uni  1878. 


2?on  biefcr  ^eitfcfirtft  ertdjeiiit  jebe  So  die 
l  SR ummer  oon  l  ober  l1 .»  söogen.  —  ^rei<5 
be§  3tt^rgange§  (in  l  Staube)  14  Dif. 


9ieue 


^nfcitionsaelniljrert  bie  $eJU«ile  «0  '}if.  — 
Abonnement  nehmen  alle  ^oftämter,  33ud)= 
'Ulufi£alien=  nnb  $unft-£mnblungen  an. 


Verantwortlicher  SRebacteur  mtb  Serleger:  IS.     Äatjnt  in  ttcijjjlß. 


Hagener  &  (fo.  in  Sonbon. 
38.  ;23ern«b  in  St.  ^eter^burg. 
®e6etfna  &  ^Sorff  in  SSorfc^ou! 
<&e6r.  $«g  in  ßüridj,  SSafel  u.  Strasburg. 


25. 


lietniidsitBcnjigsfEt 


äana 


c£.  glootljaan  in  Slmfterbant  unb  Utredjt. 
<§,  £<8äfet  &  ^orabi  in  ^itobe!p£)ia. 
<£.  £d)rotfen6adj  in  SBien. 
38.  §?cficrmanit  &  £o.  in  SRe»=?)orf. 


3»h(lH:  Siecen  ion:  „Saul"  Orgele,  oon  Steele  (Ecfjluf!).  —  Tie  Sebeutimg 
be3  Tinges  in  SSagner'S  „jKing  bes  -iH&elungen".  —  Gorrcjoonbeiuert 
(Seipjig.  Bresben  (Jortfe^ting).  Hamburg  (Sdjlufi.).  —  .Äfeine  geitung 
(Xageägefdjicfite.    8erimf<f>te3.).  —  .Sritifdjev  3(nseiger.  —  3(n;eigen.  — 


3!Serfe  für  bie  Orgel. 

3  ®.  (S.  ©  t  c  t)  l  c ,  „Saut",  fqmphonifcheg  Dongemätbe 
für  bie  Crgel.  Seidig,  Schubert!).  4  SJtf.  — 

äSei'prodjen  oon  St.  SB.  (>i  ottf  efjat  g. 
•(Sditiijj.) 

Die  ©arfe  in  ber  £>anb,  milbe  Droftmorte  auf  ben 
Sippen  tritt  ber  jugenbltdje  Sänger  Daöib  in  ben  Sö  = 
uiggf)  allen  auf.  Stach  ftimmungg'ö  ollem  ^rälubium  (Stbogio 
in  Dbur,  S.  11)  entftrömt  bem  SJtunbe  beg  begeifterten 
^üngtingg  ein  fixier  Sang  oon  rüfjrenber  Einfachheit  unb 
ftttblidjer  Unfchulb  (für  ©amba  unb  SRofjrflöte  mit  ftreid)= 
qnarte^t  =  ähnlicher  Begleitung  berechnet).  Dieftg  Doubilb 
erinnerte  5Ref.  an  ein  befannteg  Dableau:  beg  Säugerg 
gluct).  %m  Sorbergrunbe  erfcfieint  unferem  geiftigen  Sluge 
ber  meltentrücfte  §trtenfnabe,  Weiter  bie  gong  in  fiefj  üer= 
funfenen  guhörer  laufcfjenb  im  ipintergrunbe;  bie  Königin, 
fanft  unb  milbe;  ber  König  ernft  unb  finfter.  ©ine  brofjenb 
aufwärts  ftürmenbe  Bafjftgur  bei  erregt  pulfirenber  fnn= 
fopifdjer  öberftimme  jagt  mtg,  baß  bog  mufifalifctje  Droft= 
unb  ÜDtabnWort  üergebeng  geWefen  ift.  hierauf  ftitnmt  ber 
fromme  Sänger  fein  Sieb  noch  einmal,  nod)  einbringtidjer 
an  (bie  Sotofttmme  für  Vox  humana,  Dom  Dolce  8'  bc= 
gleitet),  um  ba§  harte  ^er^  beg  f  önigg  51t  rühren,  ©ba^ 
ratteriftifet)  ift  befonberg  bie  fidt)  innig  anfehmiegenbe,  in 
allen  erbenflidjen  b)armonifcb)en  SBinbungen  bie  einbringlidje 
SMobie  umfchlingenbe  Begleitung.  Sludj  biefeg  Sftal  ijeißt'S: 
„Verlorne  Siebcsmüfje!"  Der  arglofe  Barbe  nragt  noch  einen 


legten  Berfucr/.  ©r  fajeint  aug  Oollfter  Seele  Oon  ©otteg 
unermeßlicher  ®nabe  unb  Sarmtjeräigfeit  ju  fingen.  S)a§ 
Droftmotio  (S.  16)  erflingt  pp.  in  ®egbur: 


mit  ruhiger,  cb,oralartiger  Segleitung,  wie  ätfjerifcfjer  ©ngelg= 
gefang  aug  feiigen  f)öb)en  (SIeoline  8'  in  gefdjloffencm 
©cfioroerf  mit  Sremolo).  Sag  fcfjeint  ju  mirfen;  ber 
Sänger  fann  mit  bem  Sinleitunggbrälubium,  bag  mtjfteriög 
in  f)öc^fter  Sage  erflingt,  abftfjliefjen.  S)ocö  fagt  ung  bie 
oorübergeljenbe  ©rftfjeinung  beg  SSerljängniimotiOeg ,  oon 
ber  Siegegerinnerung  tuieberum  Oerbrängt,  bafj  bie  geiftige 
®efal)r  nic£)t  bauernb  befttjrooren  fein  würbe.  Sin  aber= 
maligeg  Stnflingen 
beg  Sroftmotioeg 


pp 


toirb  oon  einem 
fcbrec!Iicl)en  Stug  = 
brudje  rob)er  ©emalt 
fofort  unterbrochen: 


S^acfj  biefem  Donnerfcfjlage  finb  mir  nicb)t  meb,r  in  greife! ; 
bie  Sataftroüb)e  ift  gefdjefien ;  ber  Sängerjüngling  liegt  am 
Soben,  eg  entftrömt  ber  lieberreidjen  Söruft  ein  purpurner 
Sebengquell,  ber  ®eniu§  beg  Drofteg  entioeicfjt  flagenb,  wie 
bag  oorgebruefte  Programm  mitteilt. 

Der  9Jcittelfa|  ift  ein  aufjerorbentlicfj  lebengüoüeg, 
reief)  auggeftatteteg  Donbilb  bott  bramatifc^er  SBatjrtjeit  unb 
in  ben  Partien  beg  Sängerg  Oon  beftriefenber  Slangwirfung; 
„eg  trieft",  um  mit  Sfjafefpeare  ju  fprecf)en,  „förmlich  Oon 
Scfjönfjeit  unb  Süfjigfeit."  Dabei  ift  bie  tect)nifcfje  91ugfüb)r= 
barfeit  eine  nicht  fo  eminent  »djWierige,  wie  bie  ber  anberen 


262 


Slieile ,  fobaß  axicfi  minber  öirtuo«  au»gebitbctc  Crganiftcn 
fiel)  an  bieje»  llnifum  Wagen  fönnen. 

Jim  erfüllt  fid)  ba»  uuabwcnbbarc  ©cfcfjicf,  ba»  Ser= 
fjänguiß  jdjreitet  unauffjattfam  einher.  3»  allen  Sßtnbuitgen 
poltjpfjoner  S3erfd)lingung  ertönt  ba»  SScrfjängmßmotiu,  p= 
erft  wie  au»  weiter  gerne,  fobann  immer  nät)cr.  Ser= 
gebend  tbjürmt  fid)  ba£jKotiü  ber  .traft 

Y-fry ->-.,  — I  ^  *  #-4~ »  * — 

Ff?— 1          »5  i  *    #  „. 

(S.  20)  in  fünffacher  Steigerung  bagegen,  nnb  e3  fcfjeinen 
ltdjtere  Momente  511  folgen;  es1  öermag  fid)  jebod)  blo» 
öorübergefjenb  p  ermatten  unb  wirb  immer  Wieber  oon 
bem  büftern  SOiotio  üerbrängt,  bi»  e»  fid)  am  Sd)luffe 
('S.  26  unb  27)  jerbrodjen  au»  ber  Sofie  in  bie  braufen= 
ben  SonWogen  ber  Wilbflutl)enben  Srtolenfigur  be»  ^ebal= 
baffem  fjineinfiürp  —  2Bir  ftetjen  tjier  Cor  einer  ganj  ej= 
ceptionellen  Scböpfitng,  weldje  burdjau»  geeignet  erfdjeint, 
qitf  bem  ©ebiete  ber  Drgetliteratur,  im  herein  mit  ben 
genialen  SSerfen  beS  .^ocfjmeifter»'  Sifgt,  eine  neue  Salm 
p  öffnen,  bie  mufifalifdje  äluSbrud»' Weife  ber  Crgel  um 
ein  SöeträcfjllidjeS  p  erweitern,  fowie  ben  öielen  Sirbetten 
pr  Scfjablone  üerftadjter  gugenfabrifation  ein  enrfprecf)en= 
be3  ©egengewid)t  ju  bieten.  Sie  neuerbingS  ungemein 
oeröoHfommnete  ©eftalt  be§  riefigften  aller  Suftnimente 
ruft  mit  logifdjer  JcottjWenbigfeit  nad)  neuen  Sunftroerfen, 
Welcbe  auf  bie  erhöhte  Seiftung3fäf)igfeit  ber  mobernen  Gon= 
certorgel,  ben  alten  befcfjränften  ffircfjenorgeln  gegenüber 
gefdjaffeu  Werben,  um  erfteren  pr  Slnerfennung  p  oer^ 
Reifen  unb  fo  al§  Urfadje  unb,  notfjWenbige  golge  pgleid) 
erfdjeinen.  Sa»  wafjr  unb  tief  ©mpfunbene  unb  meifter= 
fjaft  Sargeftellte  ber  früheren  $erisbe  Wirb  fetbftöerftänblid) 
eroig  jung  unb  lebenbig  fid)  erWeifen,  aber  baneben  werben 
unb  foHen  aud)  bie  neueften  rootjlberectjtigten  fSrfdjetnungen 
aU  ÜOZarffteine  naturgemäßer  SBeiterentwicfelung  bafür 
Jorgen,  baß  eine  fo  erfuibene  Sunft,  wie  bie  beä  fjöfjern 
örgelfpiefö,  nidjt  ber  unfetigen  Stagnation  »erfülle. 

Siefe»  großartige,  ftjmpfjonifclje  Orgelgebtlbe  ift  atter= 
bings1  nur  irirtuo»  gebitbeten  Spielern  pgänglid),  aber 
biefen  ift  e»  audj.  für  iljre  gantafte,  für'»1  Stubium  unb 
für  bie  Secfjnif  fo  nü|ticf),  für  bie  garbeu=  ober  9tegifter= 
tnifdjuug  fo  lefjrreid),  Wie  für  ba»  Koncert  —  natürlich,  bei 
§örern,  benen  bie  neue  TOufif  unibt  <in  Sud) ,  mit  fieben 
Siegeln  geblieben  ift,  fobaß  fefn  Drgetfpieler  öon  fjöfjerer 
SBilbung  btefen  „Saut"  unbeachtet ,  refp.  unftubirt  laffen 
follte.  —  ©injelne  ©tidtjfetjter  finb  leicfjt  p  oerbeffern.  — 


£>te  &eb<mtmtg  &e§  Glinges 

in  SSßagner'S  „9ling  öcö  9t i 6 c langen". 

®er  gefd)ä|te  Sßerfaffer  be§  unlängft  in  biefem  331. 
(9?o.  10 — 12)  erfdjienenen  S3erid)teg  über  bie  SSiener  2fuf= 
füb,rung  be§  „9?^eingoIb",  §r.  Sulfe,  glaubt  —  orjne  bie 
fünftlerifdje  Sebeutung  be§  ganzen  SBerfeä  in  grage  ftetten 
p  Wogen  • —  gefunben  p  fyaben,  baß  3Bagner'ä  9cibelungen= 
bid)tung  auf  ein  unhaltbares  gunbanient  gefteßt  fei.  @S 
fei  bieg  „bie  Stnnaljme,  baß  bie  SJfadjt  unb  ^errfdjaft  über 
bie  SSelt  an  ben  S3eft|  be§  auä  bem  9tf)eingolb  gefdjmiebeten 
Singet  gefnüpft  fei. 


Tlt  fficlt  Uvbo 

roer  nu5  öem  ^üieingrvit' 
fitüfe  ben  yimq, 

ber  man&'P'e  sI)bdit  itjm  nerlieh  ! 

tiefer  ^orauc-fctunig  infolge  müffe  bod)  ber  jeweilige 
3nl)aber  beS  StingcS  aud)  im  Öefi^e  ber  maaßlofen  9Jcacf)t, 
im  58efit5e  ber  SBelt  erfdjeinen.  Sice  fei  aber  niefit  ber 
gaH.  SSeber  Sllberid),  ber  jwar  mittel»  be»  Eilige»  feinen 
§ort  in'e  maaßlofe  bäufe,  bamit  aber  bod)  wo()l  nidjt 
maaßlofe  9ftad)t  befifie,  aud)  nidit  baoor  gefdiü^t  fei,  baß 
ib,m  ber  9ting  geraubt  werbe,  —  weber  er  fei  äöeltt)crrfd)cr 
gewefen,  nod)  Ijabe  gafner,  nad)bem  er  in  ben  33efits  bei 
Tinges  gclnngt  fei,  ba»  Grbc  ber  SBelt  augetreten;  tljat^ 
fäd)lid)  fdjeine  Oielmebr  bie  wirflidje  ,'perrfd)aft  ber  SBelt 
fid)  in  SBotan'»  ipnnben  p  befinben,  Wcldjer  bas  Sd)lad)t= 
I00S  ber  Sterblidjen  entfdjeibe,  mit  feinem  Speere  bem 
Spunbing  gegen  Siegmunb  p  .pülfe  fomme,  traft  biefe* 
Speere»  fogar  ba»  oon  itjm  felbft  in  ber  Sfcbe  Stamm 
geftetfte  Sdjmert  in  Stüde  fdjlage  unb  mit  einem  bloßen 
Öanbminf  ben  gerädjtett'öunbing  tobte.  „SBer  fold)e  Singe 
Oollfütjren  fann,  ift  faftifcf)  ber  SMttjerrfdjer,  unb  bod)  be= 
finbet  er  fid)  bei  aüebent  nidjt  im  Sefihe  bes  Siingeö ! 
SDJan  neljme  nun  an,  SBotan  fei  ber  SSeÜ()errfdjer,  ober  er 
fei  e»  nid)t,  bann  ift  e*  überftaupt  9ciemanb  ;  ben  Sting 
aber  Ijat  gafnerj  alfo  mag  man  bie  Sadje  breljen  unb 
wenben,  Wie  man  Wolle,  fo  erfdjeint  in  feinem  aller  ber 
möglichen  gäfle  ba»  ßrbe  ber  SSclt  unb  bie  maaßlofe 
äftacfjt  an  ben  S3efiß  be»  SJinge»  gebunben ;  bie  SBelt  gefjt 
iljren  (Saug  Dielmeljr  oljne  Sinfluß  be»  Stinges  üor  wie 
nadj;  fomit  fteljen  bie  im  Verlaufe  ber  ßanblung  öorge= 
fütjrten  Sreigniffe  mit  ber  Sütualjme,  baß  bie  Söeltljerrfdjaft 
an  ben  äiefiij  be»  Dringe»  gefnüpft  fei,  im  SBiberfprud), 
b.  b.  bie  SSorausjeipung  ift  abfurb,  genau  fo  falfd),  Wie  bie 
SBorausfegung  eineö  breiedigen  SSterecf»." 

Siefer  gangen  Slrgumeutation  be*  $>m.  Serfaffer»  liegt 
eine  unfereS  ©rad)ten»  irrige  Sluffaffung  ber  Sebeutung, 
ber  Sraft  be§  8vinge§  p  ®runbe.  Siefe  letitere  befteljt 
nidjt  barin,  baß  ber  9iing  feinem  iöefi^er  unmittelbar  unb 
ofjne  SBeitereS  bie  2Beltfjerrfd)aft  pweift,  fonbern  itjm  ju= 
nädjft  bie  SKittel  gewäljrt,  um  biefelbe  p  erlangen.  Surd) 
bie  ^raft  be»  9tinge»  fann  fid)  ber  S3efi|er  beffelben  einen 
unernteßlicfjen  Jport  gewinnen  unb  mittete  be»  le^teren,  ba 
in  biefer  SSelt  nun  einmal  ba»  @olb  allmäcfjttg  ift ,  alles 
„am  ®olbe  fjängt,  nad)  ©olbe  brangt",  fitf)  alle«  unter= 
tf)änig  madjeu.  SBenn  Weber  211bericf),  nod)  SSotan,  nod) 
gafner,  nod)  Siegfrteb,  in  bereit  ipänben  ber  9ting  geWefen 
ift,  bej.  ple|t  fid)  befinbet,  ifjrer  ßeit  im  33efi|  ber  burd) 
ben  9ting  p  erlangenben  äBcltfjerrfdjaft  erfcfjeinen',  fo  l)at 
ba§  eben  barin  feinen  ©runb,  baß  fie  entWeber  nod)  nietjt 
bie  genügenben,  ober  nod)  gar  feine  SRittel  p  jenem  B^ede 
burd)  bie  Sraft  be§  SRinges  fid)  gewonnen  f)aben,  ober  bie 
twrfjanbenen  nidtjt  benu|en. 

gür  biefe  unfere  Sluffaffung  ber  93ebeutung  beä  3tinge§ 
bietet  bie  5)id)tung  felbft  bie  Belege. 

Sunäd)ft  würbe ,  wenn  §rn.  Sulfe'ä  äluffaffung  bie 
richtige  wäre,  ber  Sa|:  „Ser  SSeft  ©rbe  gewänne  p  eigen, 
Wer  aug  bem  9lf)eingolb  fdjüfe  ben  9ting,  ber  maaßlofe 
SKadjt  ifjm  öerlief)'"  —  eine  formelle  Ungefdjidltdjfeit  auf= 
weifen.  Senn,  Weidjen  Qfoed  b)ätte  bann  ber  9telatibfa|: 
„ber  maaßlofe  ÜOcadjt  ib,m  Oerliefj'"?  Serfelbe  Würbe  ben 
SSorten:  „Ser  SBelt  (5rbe  gewänne  p  eigen"  gegenüber 


263 


nur  einen,  nief/t  einmal  eine  Steigerung  in  fiel)  fdjliefjenben, 
fonbern  oiclme()r  abfdjtuäcricubcu  ^leonaeinu«,  ober  eine 
matte  unbicf)terifd)e  SBerallgemeinerung  be«  gn^te»  jener 
erften  SSorte  enthalten,  luäiircnb  er  nad;  unferer  Stuffaffung 
fef)r  roefenttid)  ift  unb  auf  bic  Littel  Ijinroeift,  mit  roeldjeu 
bie  SBelt  ju  gemimten  ift. 

Fretter  beftätigt  rairb  unfere  2luffaffung  burd)  fol= 
genbe  ©teilen: 

■JUbcrtdl.  Mit  6cm  »ort, 

in  ber  Sohle  ge&äuft, 

beut'  id)  bann  )ffiuuber  ui  wirren : 

bie  g  a  n   c  2>  e  1 1 

g  e  iy  t  n  n  i  dl  mit  t  b  m  mir  \  u  eigen. 

OXljeiitgolb,  3.  Scene.) 

Stlfcetirf).    Tie  in  linber  Süfte  SBeij'n 
ba  oben  itjr  lebt, 
[aait  unb  liebt : 
mit  (i  o  1  b '  n  e  r  ^  a  n  ft 
eud)  (*söt tli  d) e  f  fing  i  d)  mir  alle ! 
Sie  id)  ber  Siebe  abgejagt, 
Stüti  mai  lebt 
foll  itjr  entfagen: 
mit  (sfolbe  gerirrt, 
nad)  ©olb  nur  folit  tl)r  gieren.  — 
Sabt  2ld)t  oor  bem  näd)tlid>en  Seer, 
entfteigt  be§  Nibelungen  Sort 
au3  ftummer  Jiefe  ;u  Sag!  (£af.) 

£>ierau§  gel)t  fjeröor,  bafe  für  2llbertcf),  obfdjon  er  ben 
3?ing  befi|t,  bie  ßrrtngung  ber  SBeltlferrfdjaft  erft  nod) 
ein  Biel  ift,  p  welchem  if)m  eben  ber  mittete  beS  StingeS 
erzeugte  £>ort,  baä  @otb,  öerljetfen  foü;  bie  allgemeine 
®ier  nad;  ©olb  foll  ifjnt  Me§  junt  tnecfjt  madjen.  £en= 
fetben  ©ebanfen  fprid)t  SJcime  auä,  roenn  er  in  ber  SSor= 
ftellung  fcbtoelgt,  beä  9?inge§  jperr  ju  fein. 

3Rimc.   £en  ber  '.Bruber  fdnif, 
ben  febimmernbeu  ;tieif, 
tu  ben  er  gezaubert 
jttitngenbe  "«traft, 
bas  belle  öolb, 
baä  *um  Serrfcber  mad)t  — 
id)  tjab'  iEjn  geroonneu, 
id>  malte  fein' !  — 
►ju  bem  Sort  bin  brängt  fid) 
«Ott  unb  Selb: 
bor  meinem  Ntcfen 

neigt  ftd>  bie  3Belt  sc.  (Siegfrieb,  1.  2lft.) 

3tt  bemfelben  Sinne  fagt 

üb) o ton.  3!ur  roenn  je  ben  !Hing 

jurücf  er  (Jllberid))  geiianne  — 

bann  roare  Säkltiall  cerloren: 

2er  ber  Siebe  flucfite, 

er  allein 

nütjte  neibtfd) 

bes  Tinges  Suiten 

ju  aller  CSblen 

enblofer  Scbmacn ; 

ber  Selben  Hiutb 

entiuenbet'  er  mir; 

bie  Dülmen  felber 

jroäng'  er  jum  Kampf; 

mit  itjrer  .(traft 

betriegte  er  mid).  (SBalfüre,  2.  Slft.) 

Sie  Steuerung 

WlimaVS:  2enn  faff  id)  ttjn  (ben  SRing)  roieber 
einft  in  ber  Jauft, 
anberS  als  bumnie  Siefen 
üb'  id)  beä  rKing  ei  Kraft: 
Dann  jitt're  her  Selben 
tjetliger  Süter  i 
SS  altjafrä  Söf>cn 
ftürm'  td)  mit  ßella'ä  Seer: 
Icr  SSelt  malte  bann  td) !  ' 

roeift  ebenfalls  barauf  fjin,  baß  er  ntdjt  burd)  ben  89efi| 
beS  Tinges  unmittelbar  „Sßalter  ber  SBelt"  p  roerben 
bermetnt,  fonbern  erft  nadjbem  er  „be§  9linge§  Kraft  ge= 
übt",  fid)  mit  ib,m  bie  bap  geeigneten  Söiittel  berfd^afft  l)at. 
jDajj  mä)t  ber  3{ing  btrect,  fonbern  erft  ber  mittel«  be8= 
felben  errungene  £ort  jur  aSeltrjerrfdjaft  öertjilft,  gef)t  aud) 
t)erbor  auä  ber  Steußerung 

Jpogclt  s:  5Ber  tooE)I  tfjn  (ben  3!tbelungen^ort)  ju  niijcn  roüfjt', 
  bem  neigte  fid)  roalirlid)  bie  Sffielt.  *) 


*)  Sluf  ben  „  Nibelungen  =  aKötljuä ;  at§  enttourf  ju  einem 
$rama"  (SESagner'«  gefammelte  Schriften  unb  Sichtungen,  II.  öb.) 


5u  ber  ffiegef  luirb  bei  grmäönung  be3  Tinges  btoö 
bie  Bnuberfraft  beffclben  betont,  „maafilofe  Wa&)t",  b.  i. 
einen  unermeßlichen  öort  pi  fdjaffen,  ber  ©eminn  ber 
SBettfierrfdjaft  aber,  als  tueldier  in  ben  Sefitj  beö  öortei 
als  möglid)  eingcfd)loffcu  ift,  ganj  uerfdjroiegen.  So  fagt 
Söotau  im  „SiEjeingolb"  (2.  Sceue): 

Wen  bfä  MljeineS  Solb 

Ijört'  id>  raunen : 

^eitte=;Kuuen 

berge  fein  rotber  (Silanj; 

1U  a  d)  t  u  11  b  3  d)  ä  t3  c 

f  d)  ü  f '  o  l)  u  e  Iii  a  a  r  ein  :H  e  i  f. 

3m  „Siegfrieb"  (1.  31fr.) :  * 

Safnct'n  toll  er  (Siegfrieb)  iljm  (Mime)  fäUen, 

bajj  er  ben  :Htng  erränge, 

beS  Softes  S  err  f  d)  cr';it  fein  — ; 

ferner  Sllbertdj,  nadjbem  er  ben  §ort  fjat  hergeben 
müffen : 

Ikljalt'  idi  mir  nur  ben  ffitng, 
beo  Sones  cntratlj'  id)  bann  leicht; 
benn  noit  neuem  gemouneu 
unb  monnig  genährt 

ift  er  balb  burd)  bes  Siingeä  Sebot.   (Äfjeingolb ,  i,  Scene.)  — , 

foroie  fpäter,  aU  er  ben  Sfing  üerfludcjt  :- 

Sab  fein  Wölb  mi  r  Dtad)  t  ofjnc  aHaafi  — 

(alfo  nietjt  otjne  äBeitereÄ  bie  3Selt£)errfd)aft). 

Unjroeifeltjaft  beutlid)  finben  roir  aber  unfere  2luf= 
faffung  miebergegeben  in  ber  folgenben  Stelle: 

SBSanftctet:    3n  ber  gröe  liefe 

tagen  bie  Nibelungen; 

Wtbetljetm  ift  tl)r  Eanb. 

Sa)n)arjalben  ftnb  fie; 

Stbroarjsailberid) 

f;ütet'  als  Serrjdjer  fie  einft: 

eiltet  3alt&6rringe§ 

iroingenbe  Kraft 

iäfjmt'  tb,m_baä  fleifjige  33oll. 

jireidjer  ^d)ä?e 

fdjimmernben  Sort  Ijäuften  fie  iltm; 
Scr  folltc  bie  Slielt  ttim  geroinnen. 

(Siegfrieb,  1.  2tft.). 

®af3  bie  traft  be§  SRingeS  errungene  maajjtofe  SKadjt 
baoor  fctjü|en  müffe,  bafe  ber  9{ing  feinem  S3eft|er  geraubt 
werbe,  bieg  mit  §rn.  Suite  anzunehmen,  liegt  feine  innere 
9Jötf)igung  oor,  unb  mir  fönnen  auef)  feine  Snconfequenj 
barin  erbliden,  baj;  Wlbcrid)  auf  bie  SWögticljfeit,  bafj  man 
il)m  ben  SRing  ju  rauben  oerfud}en  mürbe,  fid)  gefafst  ge= 
madjtunb  ben  unfid)tbarmad)enben2;arnl]etmfidj  gefdjaffenfjat. 

3u  ber  S8orau»fe^ung,  baf?  an  ben  Sefi|  be§  9linge« 
ber  Sefirj  ber  SBeltfjerrfcfjaft  gefnüpft  fei,  bemerft  ^r. 
Kulte,  ftimme  e§  übrigen^  aud)  ntdjt,  bafs  SBotan  tl)atfäd)= 
lid)  al§  2Beltt)errfd)er  erfd)eine,  ohne  bod)  im  Sefi^e  be3 
Singe?  ju  fein,  hiergegen  ift  barauf  aufmerffam  ju  madjen, 
baß"  Sßotan'g  §errfd)erbefugniffe  nid)t  ate  unmittelbarer 
Stugfluf!  feiner  göttüdjen  3latur  erfdjeinen,  fonbern  it)m 
oertragSmäfsig  jugetüiefen  ftnb.  Somit  ift  bie  ÜERöglidjfeit 
nicfjt  au?gefd)loffen,  ba§  er  bem  9lmgbeftt3er  ebentuetl  unter» 
tl)an  mürbe.  ®enn  einem  abfotuten  3Jcad)tI)aber,  ju  lueldjem 
ber  Singbefi^er  fid)  madjen  fönnte,  „erlauben  e§  feine 
äRittel",  fid)  an  Serträge  nidjt  fefjren. 


bürfen  mir  unZ  trotjt  ebenfalls  berufen.  ®ä  Reifst  bafelbft  im  Sin« 
fang:  „S)e§  Haren  eblen  ^etngolbe?  bemächtigte  ftc^  •Elberich, 
entführte  e§  ben  liefen  ber  SBäffer  unb  fcfitntebete  barau§  mit 
arofjer,  liftiger  ffiunft  einen  SRing,  bet  i^m  bie  oberfte  ©emalt 
über  fein  ganje§  ©efebtecht,  bie  Nibelungen,  öerfcEiaffte :  fo  rourbe 
er  itjr  §err,  ätnang  fie,  für  if)n  fortan  allein  ju  arbeiten,  unb 
fammelte  ben  imermefjttcfjen  Nibelungenhort  [„maafelofe  SKadjt"], 
beffen  rotc^tigfteS  Sleinob  ber  Sarnf)elm,  burc^  ben  jebe  ©eftalt 
angenommen  luerben  tonnte,  unb  ben  $u  fct)mteben  Stlberidj  feinen 
eigenen  ©ruber,  SReigin  (5Kime  =  eugel)f  gepmngen  hatte,  ©o 
auägerüftet  ftrebte  Sltberidf)  nach  ber  §errfchaft  über 
bie  SSelt  unb  ?Ille§  in  if)r  enthaltene." 


264 


Sie  in  Sejug  auf  biefcn  Sßunft  beroeifenbeu  Stellen 
finb  fotgenbe: 

a!»fott:'5Ba«  bu  bift, 

bift  bu  nur  burd)  Serträge: 
bebungen  ift, 

roottl  bebad)t,  beine  3liad)t.      (Wtjeiugotb,  2.  Sceue). 

ferner: 

SSon»etet :  5lu4  ber  >BelWSfd)e 
roeü")lid)ftem  2lfte 
fdiuf  er  fict>  einen  Sdjaft: 
borrt  ber  ^tamm, 
nie  Derbirbt  bod)  ber  Speer; 
mit  feiner  Spifce 
fuerrt  sBotan  bie  Sielt, 
öeit'ger  Serträge 
£reue^)iunen 

finb  in  ben  Sdiaft  gefdfnitten: 

Ten  ,§aft  ber  'Seit' 

Ijäit  in  ber  .ftanb 

roer  ben  Speer  füfirt, 

ben  SBotan's  iyauft  ttmfuannt. 

^t)m  neigte  fid) 

ber  91iblungen  föeer; 

ber  liefen  ©esüdit 

Sätjmte  fein  ftatb. : 

eroig  getjordjen  fie  alte 

be§  Speere^  ftartem  Gerrit.         (Siegfrieb,  1.2tft). 

Stlbertc^  freiließ  füljtt  fid)  SBotan  gegenüber  nidjt  an 
Serträge  gebunben. 

Söailbcrcr:  Uurd)  SertrageS  sEreue=9iunen 
banb  er  bid)  (2llberid)) 
böfen  mir  nidjt: 

biet)  beugt  er  mir  burd)  feine  töraft; 
311m  .ftrieg  b'rum  tuatjr'  id)  ü;n  roobl. 

(Taf.  2.  2ltt.) 

Siefe  ®raft  bes  Speere«  aber,  auf  roetcfje  SBotan  jjodjt,  gilt 
Elberich,  nid)t§,  tüte  aus  feiner  Stntroort  b,erborgeb,t : 

■JUlictid).  JBie  ftolj  bu  bräu'ft 
in  tro$iger  Starte 

unb  loie  bir'ö  im  Süufen  bod)  bangt! 

SSerfaUen  bem  Stob 

burd)  meinen  eyludj 

ift  ^afner,  bes  öorte3  ftüter:  — 

tner  —  roirb  ibn  beerben? 

2f>trb  ber  neiblidje  öort 

3)em  SHblung  roieber  gehören  ? 

SDaS  fetjrt  bidj  mit  erc'ger  Sorge 

Senn  faff  id)  tt)n  roieber 

einft  in  ber  ^auft, 

aitberS  als  bümme  liefen 

üb'  id)  beä  Minges  .(traft: 

bann  sitt're  ber  Felben 

tjeiüger  £iüter! 

2£a[^aU'3~.£>öl)en 

ftürm'  id)  mit  SjeEa'3  fgeer! 

£>er  äüelt  roalte  bann  id)!  — 

©ottte  etföa  eingetoenbet  toerben,  bafj  SBotan  im  fampfe 
mit  2llberitf)'§  §eer  bie  geinbe  ja  nur  mtt  einem  £atü> 
Win!  jum  2obe  beförbern  tonne,  roie  er  es  mit  ^unbing 
getfjan,  fo  roäre  barauf  ju  erttnbern,  baf?  SBotan  in  biefer 
SBeife,  forote  als  ©ntfdjeiber  bes  <Sd)Iac£)tIoofes  nur  über 
bie  äRenfdjen  (Seroalt  £)at;  ben  groergen  unb  liefen  ftet)t 
er  anbers  gegenüber.  — 

%.  Stabe. 


&otttfyonbt\\}tn. 

2>as  britte  ©oncert  bes  attebel'fdjen  Vereins  am  2.  Quni  in 
ber  Xt)oma§fircJ>e  war  einer  9tn^al)t  ftetnerer  Sirdjenmerfe  aus  jener 
glaubensfeltgen  ftdt  gewibmet,  wo  bie  Sonbidjter  nodj  an  alte 
jene  SBibelmorte  glaubten,  bie  fie  in  9Jiufif  fe&ten.  SKad)  Sebaftian 
33ad)'s  §moIIprälubium  ertönte  Sßaleftrina's  wunberbar  ergreifenbeS 
Stabat  mater  mit  beutfdjem  Jeri.  (älodenrein  äogen  biefe  Erei- 
flangfjarmonien  an  unferm  Oljr  oorüber.  ©in  jum  Xtjeil  etwas 
langfamereä  %empo  mürbe  meiner  Stnficfit  naä)  bie  SBirfung  nod) 
ertjoljt  ^aben.  gerner  Nörten  wir  bon  S^orwerfen  bie  fünfftim»  ' 
migen  3Jiotetten  „5n  ben  Sfrmen  bein"  Bon  3Dtetd)ior  grant  unb 


i  „SBenn  id)  3)id)  nur  fyibe"  Don  ÜKidjael  SBadi,  brei  altbeutjdje 
SBeiitadjtjlieber  au?  bem  15.  Bon  E.  Giebel  für  Gfbor  ge= 

fe|t,  einen  jed)^ftimmtgen  (Sljor  Bon  Sßeter  SorneliuS,  Sijjt'ö  r>err= 
lidjen  137.  ißfalm  für  SoBranjoIo,  SoloBioline,  §arfe  (burd) 
■panoforte  erfe^t),  Drget  unb  grauendjor,  unb  jiim  Sd)Iu6  ben 
117.  ^ialrn  Bon  Sob.  Sranj  für  ^wet  El)bre  a  capella.  %n 
weitjeBoder  Stimmung  unb  mit  wafjrfjaft  tünftlerifctjer  @idjerf)eit 
ftrömten  biefe  rjeiltgen  Sieber  Bon  ben  i'iBBen  ber  Sänger  unb 
Sängerinnen,  fobajj  fie  at§  äftbetifdjer  ©efüf)Isau^brud  bed  be= 
wegten  Seelenlebens  aud)  2111er  ©erjen  ergriffen.  Sttä  ©ulmina» 
ttonätmntte  be?  Eoncert«  mödjte  id)  3SaIeftrina'§  Stabat  mater 
unb  Sifjt'S  $falm  bejetc^nen.  QeneS  in  feiner  antifen  ©rtiaben» 
beit  gletd)t  ben  Et)ören  ber  altgriedjifdjen  Sragöbie ,  fomo£)I  in 
formaler  ©eftaitung  wie  in  feiner  Sirtung.  üif^t'S  Söert  bagegen 
erinnert  mid)  an  bie  Sage  Bon  ber  SBljärenmufif,  ba§  Sbeal  ber 
pdjften  SunftooKenbung,  fo  gart  unb  ebtt  ertönen  bieje  Slagelieber 
an  ben  SBaffern  gu  SabDton.  —  S8on  Crgetftüden  fjörten  mir 
auger  S3ad)'e  5|3rä[ubium  nod)  Drgel-gantafien,  erftere  Bon  9Jtat; 
tt)ifon=§anfen senior  in  Soesfilb  unb  Bon  9Kattbifon=©anfen  junior 
in  Kopenhagen  componirt  unb  aud)  feljr  gut  Borgetragen.  $n 
beiben  Serten  judjen  bie  2(utoren  nid)t  burd)  äaf)(reidje  sJ5affagen 
unb  fonftige  coloffale  Sdjmieriijfeiten  gu  Wirten,  fonbern  me^r 
burd)  bem  Eljaratter  ber  Crget  entfpred)enbe  SKelobit  unb  §ar= 
monit.  Sefetere  gantafte  ijätte  nod)  etwas  türjer  gehalten  fein 
fönnen.  ©in  S8ioIin-Air  Bon  ©olbmar!  würbe  burd)  Eoncertmftr. 
Sdjrabied  red)t  gefiitjl^innig  unb  mit  tjerrlidjer  Jongebung  re= 
probneirt.  Serfelbe  führte  aud)  bie  SoloBioline  in  üifät'S  ^ßfalm 
au§.  Qfolbmart's  Air  eignet  fid)  bauptfädjlid)  für  fiircbenconcerte. 
Sie  burdjgeljenbä  religiös  gefiattene  fdjöne  Santitene  giebt  bem 
Oeiger  ©elegentjeit,  feelifd)en  SBortrag  unb  ©efangston  entfalten. 
®a§  Sopranfolo  in  Sifjt'S  ^fatm  fang  grl.  S8re  ibenftein.  S3on 
itjrer  wobltlingenben  Stimme  fydTttn  Wir  aufierbem  nod)  Bon 
$aul  §einlein  ein  „SfeujatjrSlieb"  unb  ein  „S!öei£)nadjtälieb".  ©in 
angebenber  Saffift  §r.  St  leb  er  aus  Seipjig  fang  eine  Strie  aus 
§änbet's  ,,3ofua"  unb  aus  bem  „SSater  Unfer"  Bon  Kornelius  bas 
Sieb  „®ie  Sterne  tönen  ewig  tjorje  SBetfen".  Seine  Stimme  bat 
Äraft  unb  gülle  unb  wirb  bei  fortgelegten  fleißigen  Stubien  nod) 
mebr  Sid)erbeit  in  ber  SSeberrfcbnng  bes  Jonmaterials  erlangen. 
So  baben  Wir  bem  unermübet  ttjätigen  Dirigenten  *Pröf.  Riebet 
abermals  geiftig  erbebenbe  Stunben  su  bauten,  inbem  er  mieber 
mebrere  ber  ebelften  S81ütt)en  fird)(id)er  Sontuuft  Borfüljrte,  bie 
man  fo  feiten  an  anberen  Orten  su  boren  befommt.  —  Sch— t. 

(^ort)eßung.) 

®as  21fd)ermittWod)Sconcert  im  neuen  ,§oft!)eater  würbe 
mit  äRenbelSjobn's  ©ebribenouoerture  eröffnet,  meldjer  bie  zweite 
Stjmpbonie  Bon  örabms  al§  SfoBität  für  Ijter  folgte.  Slud)  biefeä 
Söert  ffatte  man  in  SBien  mit  einer  «6erfcb»ängli^en 
©mpbafe  aufgenommen,  weldje  it)m  fiter  fdjabete.  Sind)  bie 
parallele  mit  33eetboBen's  ^Weiter  St)mpIjonie  war  ber  9Jo.  2 
Bon  S3raf)m«  nidrt  günftig ;  fie  ift  burdjaus  nidjt  jutreffenb.  S3rabms' 
3)burft)mpbonte  ift  jwar  weniger  grübelnb  unb  büfter  cl§  feine 
erfte,  allein  Bon  ber  fonnenbellen  Älarbeit,  Bon  ber  BoIIfaftigen 
unb  unmittelbaren  grtfdje  ber  jweiten  SeettjcBen'fdjen  ift  barin 
feine  Spur  ju  finben.  Sa?  futf)t  unb  Berlangt  man  aud)  nid)t 
bei  S3rabm§.  Sluf  midj  bat  i5'"6  neue  Stjmpbonie  einen  feljr 
Bortüeilbaftem  ©tnbrud  gemadjt,  namentlid)  Weil  fid)  bas  SBerf 
in  mobttfmenber  Sffieije  fteigert  unb  im  legten  Sag  gu  einer  wtrt= 
lidjen  9Jatürltd)teit  unb  Unmittelbarteit  bes  Sdjaffeng  gelangt. 
Sas  SSerf  ift  ausfübrlidj  in  b.  St.  gewürbigt  worben,  id)  tann 
mid)  alfo  auf  Stnbeutung  beS  tjief.  ©inbrudS  befd)ränfen.  ^affelbe 


265 


gilt  bepglid)  ber  Bntdjftürfe  au?  ber  „sBalf üre".  Ser  @in= 
brud  war  f)ier  ein  ganj  bebeutenber,  trofebem  tjauptfädjlicfje  gac» 
toren,  mit  benen  ber  Sirtitercomponift  redjnct,  in  einer  concert= 
mäßigen  SKuffüfyntng  fefjlteu.  Seljr  Iobeu?roertb  trmrben  bie 
forden  ber  S8rünf)ilbe .  unb  be?  91'otan  Bon  ffrt.  Weilten  unb 
Segele  gefunden.  SBüllner  Ijatte  mit  größter  Sorgfalt  unb 
mit  »oller  begeifterter  Eingebung  biefe  SBerfe  einftubirt  unb  ficE» 
bamit  ein  große?  SBerbienft  erworben.  Seit  Seiftungen  ber  Ea= 
»eile  gebittjrt  bie  fjödjffe  9lnerfeunung.  gwijdjen  ber  BrafjntS'fdjen 
Srjmpfjottie  unb  ben  Söaper'idjen  Fragmenten  fang  9Uefe  mit 
feelenBoIIem  Vortrag  93eetljo»m'?  ©tjetue  „Sin  bie  ferne  ©eliebte".  — 

Sa?  ^almfonntagconcert  im  fgl.  .^oftfjeater  fanb  biefe?  SJfal 
nidjt  am  ^almfonntag,  foubern  am  barauf  folgeuben  Sienftag  (bie 
fogen.  ©eneralprobe  am  SRontag  oorljer)  ftatt  —  jeljr  pm^adj« 
tfjetl  be?  SBittwen»  unb  SBatjeitfonb^  ber  fgl.  Eapelle,  p  befjen 
Senefig  biefe  Stuffüljrungen  gegeben  werben.  9lm  ^almfonntag 
ift  ba?  $ublifum  in  ber  erforberlidjen  Stimmung,  fjat  aud)  bie 
tjeit pm  Befudje  foldjer  Eoncerte,  p  benen  auef)  Oon  weit  unb 
breit  fjer  greunbe  ernfter  äRufif  nad)  Sre?bett  p  fommen  pflegen. 
Sa?  9I(le?  fann  au  einem  SSerftage  bodj  nur  in  geringerem  5Dtaaße 
ber  gaDt  fein.  Ser  ©runb  p  ber  58erfdjiebung  ber  altfjergebratfjten 
$aImfonntag?auffüfjrung  war:  man  Wollte  ben  an  biefem  Sage 
fjier  Berfammelten  Qntenbanten  unb  Sljeaterbirectoren  .froffmonn'? 
Oper  „Statin"  Borfufjren !  —  gur  9Iuff  übjrung  f am  §ättbef?  „  S  a  m 
fon"  in  ber  Bearbeitung  Bon  E.  SDiuIIer.  Biete,  Bielteidjt  p 
Biete  9hm.,  bie  bi?fjer  geftridjen  Waren,  I)atte  Söul  In  er  mieber 
aufgenommen,  fobaß  ba?  Oratorium  brei  Bolle  Stunben  in  8tn« 
fprud)  nafjm.  Sind)  bie  9lu?fidjt  auf  eine  fo  lauge  Sauer  mag 
bem  Bffudje  be?  Eoncert?  nidjt  förbertitfj  gewefen  fein  —  unb 
man  ift  t)ter  geroöfjnt,  am  ^almfonntag  bie  Neunte  p  tjören, 
unb  biefe?  fjier  mtrflidj  populäre  SSerf  Bermtßte  man  an  biefem 
Sage  in  SBafjrfjeit.  Sie  Sluffüfjrung  be?  „Samfon"  unter  SBütlner'? 
Weitung  mar  eine  treppe.  Sie  Soli  fangen  Stener  (Samfon), 
grau  ©djudj,  bie  namentlirf)  mit  ber  großen  Eoloraturarie  ber 
Salila  ercellirte  (oiligate  Bioline  Saut  er  6  ad)),  grl.  3Jani|s, 
Secarli,  Segele  unb  Erl.  Ser  §oftfjeaterdjor  wirfte  bie?mal 
nidjt  mit,  ba  berfelbe  burtfj  bie  je|t  üblichen  Bielen  OpernBor* 
ftetlungen  genugfam  angeftrengt  ift.  Ser  Efjor  war  fefjr  wader 
burd)  bie  Sreljßig'fdje  unb  bie  Sdjumann'jdje  Singafabemie,  ben 
9feuftäbter  unb  Slaumann'jdjen  Berein,  ben  „Orptjeu?"  unb  bie 
oberen  Efjorgefangelaffen  be?  Eonferßatorium?  (alfo  etwa  400  Etjor= 
fänger)  Bertreten.  Seiber  aber  fam  ba«  auf  ber  Büfjne  befinbticfje 
Ordjefter  bie?mal  nod)  Weniger  al?  beim  9IfdjermittWod)?concert 
p  BoHer  ©eltung.  3n  golge  ber  9Iufftetlung  würben  bie  Saiten» 
inftrumente  Bon  ben  Bläfern,  namentlich  Bon  ben  Srompeten 
(ofjne  Berfdjulben  ber  betr.  SKufifer)  aHpfefjr  gebrüdt.  9lud)  bie 
offenen  Eouliffen  unb  Sofiten  Waren  ber  Klangmirfung  nidjt 
günftig.  Siefer  Uebelftanb  madjt  fid)  and)  bei  ben  OBernauf= 
füb,rungen  im  neuen  §aufe  in  bebenflicfier  SBeife  benierfbar.  Ser 
©runb  baju  ift  in  bem  tief  gelegenen  Crdjefterraum  ju  fudjen. 
Sa?  foll,  bem  58ernef)men  nadj,  wätjreub  ber  Serien  im  ^uli  mit 
anberen  SRängelu  be?  neuen  §aufe§  abgeänbert  werben.  Seb,r 
fdjbn  war  bei  ber  Samfonauffütyrung  bie  SBirfung  ber  oom  §oforg. 
9)ier!el  gefBielten  Orgel.  —   (S4>tu|  folgt.) 

(e«iu».  .Domburf,. 

„Sa?  mufiffreunblicfie  publicum  Hamburg?  t)at  in  furzen 
3wifd;enräumen  wieberl^olt  ®elegenb)eit  gefunben,  jwei  ber  grofj» 
arttgften  unb  bebentenbften  SSerfe  Sifjt'?,  bie  ftjmBljonifdje  Sid)« 
tung  ,5auft'  unb  ba?  Oratorium  ,Sie  Segenbe  ber  Zeitigen  EIifa= 
betl)'  in  Bortrefflidjer  9Iu?füf)rung  ju  t)ören  unb  Stellung  p  ben» 


felben  31t  nehmen.  9ttag  man  nun  günftig  ober  ungüuftig  über 
bie  SBerfe  felbft  urtbeilen:  ba?  SSerbteuft  jener  beiben  Eoncert« 
Jvnftitute,  weld)e  fie  31t  ©eftör  brachten,  nämlid)  ba?  Crajefter  be? 
©errn  ^ulin?  Saube  unb  bie  Bon  Jperrn  StbolBb,  9JieI)rf  en? 
geleitete  $8ad)=®efeHfd)c!ft  ift  nidjt  b,od)  genug  anäufd)Iagen."  — 

„Sie  fieilige  Elifabett)"  gehört  uubeftritten  ju  Stfät'?  älteren 
ÖauBtWerfen.  Sennod)  t)atte  fid)  bi?  jefet  feine?  ber  fiiefigen  EI;or= 
inftitute,  feiner  ifjrer  Sirigenten  bemüffigt  gefunben,  ein  SBerf  ber 
©egenmart  Bon  jweifetlo?  eminenter  93ebeutung,  Wie  biefe?  Ora- 
torium, ber  föenntnijjnaljme  unferer  SHufifwelt  nalje  ju  bringen. 
Sie  erfte  biefige  Sluffüljrung,  weldje  Sreitag,  ben  29.  Slpril,  im 
grofjen  Saale  be?  EonBentgarten?  ftattfanb,  würbe  Beranftaltet 
burd)  bie  ©efellfdjaft,  bie  ben  tarnen  ,,i8ad)"  auf  ifjrem  Banner 
fütjrt.  SBarum  aud)  nidjt.  Söad)'?  Käme  ift  ba?  Stjmbofjebe? 
auf  ba?  ©rojje,  §ef)re  unb  Seine  in  ber  Sonfunft  gerichteten  Streben?. 
Unb  in  Stfät'?  großer ,  b,ef)rer  unb  reiner  Sonfd)ööfung  ift  nidjt 
ba?  ©eringfte  oorfjanben,  ba?  ben  erfjabenften  ^bealen  unb  $ie- 
len  ber  ffiunft  Wiberftrebte.  Siefe  SBaf)rf)eit  Wirb  in  feiner  Seife 
erfdmttert  burd)  bie  Verlegung  jene?  Sd)önf)eit?  =  8beal?  auf  eine 
93af)u,  bie  Bad)  nidjt  fannte,  bie  aber  ofjne  feinen  Vorgang  ben 
Epigonen  fiefj  fdjwerlidj  erfdjloifen  fjaben  würbe." 

„Qn  Sif^t'?  Oratorium  Ijat  man  eine  neuere  Entwidlung?ftufe 
biefer  crjflifdjen  Äunftform  ju  erfennen,  beren  ffeime  in  SBad)'? 
wie  in  $änbel'?  SBerfen  bereit?  fe^r  beutlidj  an?  Sidjt  bringen. 
Sie  liegen  in  bem  bramattfdjen  Qntereffe ,  ba?  bei  ben  älteren 
SWeiftern  BerfjüIIt  erfdjeint  Bon  ber  epifdjen  gorm  ber  Sarfteüung 
unb  oon  bem  §ur  §auptfadje  erhobenen  religiöfen  unb  Itjrifdjen 
3nb,alt  breit  au?gefüfjrter  9lrien  unb  Eb.öre.  3n  Sifjt'ä  „Elifabett)" 
ift  bie  epifdje  Seite  ber  Segenbe  mit  ifjrem  Itjrifcij=religtöfen  Stirn« 
mung?gefjalt  nun  pr  bratnatifdjen  Eonception  Berbidjtet  worben. 
Sa?  SBerf  ftellt  fid)  bemnadj  bem  geiftigen  gaffung?Bermögen  be? 
§örer?  al?  ein  Srama  bar,  weldje?  fedjs  Sceneu  au?  bem  Seben 
ber  Ijeiligen  Sulberin  oljne  ben  9Jpparat  ber  Büfjne  wie  ofjne 
äufiierlid)  entwidelten  gufammenfjang,  alfo  rein  ibeell,  unb  Jebiglid) 
burd)  SSermittelung  be?  mufifalifdjen  ©efjörfinne?,  im  Uebrigen 
aber  mit  allen  mufifalifcfjen  Mitteln  cfjarafteriftifdjer  QnbiBibu» 
altfirung  ber  Situation  unb  ^erfonen  be?  Borgegebenen  Srama? 
Bergegenwärtigt." 

„Sie  fdjöne  Sidjtung  Bon  Otto  Sto'quette  war  gan&  Befon« 
ber?  geeignet,  ben  ©eniu?  Sifjt'?  p  begeifteter  Sfjatenluft  p 
entjünben.  Slufser  ber  SBerfjerrlidjung  be?  ©tauben?  ber  tirdje, 
weldje  ben  SKe'ifter  jur  Söürbe  eine?  Slbbate  Weifjte,  bot  ba?  ©e= 
bidjt  nidjt  Weniger  Sialjrung  feinen  Warmfjeräigen ,  patriotifdjen 
unb  banf baren  ©efinnungen,  bie  ifjn  einerfeit?  burd)  bie  S3anbe 
ber  ©eburt  an  Ungarn,  anbrerfeit?  burd)  Erfenntlicfjfeit  unb  reinen 
reidjen  Sdjat^  ber  Erinnerung  eigener  BerbienffBoIIer  SBtrffamfeit 
an  SIjüringen,  SSeimar  unb  bie  fagenreidje  poetifdje  SBartbttrg 
auf?  Engfte  fnüpfen.  S3on  biefen  perjöntidjen  SBinbemitteln  abge» 
feb>n ,  bietet  aber  ba?  93ud)  bem  SKufifer  eine  waljre  gunbgrube 
ber  mannigfaltigften  2KögIidjfeit  bar,  feine  Äunft  in  fdjönfter  9Iu?= 
ffraljlung  p  entfalten." 

„Sie  erfte  Scene,  Elifabetf)?,  be?  fiinbe?,  9Infunft  auf  ber 
SSartburg  entfjält  ben  Berüfjrr.ten  Efjor  ber  ffiinber,  ber  bie  bem 
füuftigen  Sanbgraf  Subroig  beftimmte  liebltdje  Heine  Braut  mit 
reiäenber  Unfcfjulb  unb  Slumutfj  begrüßt.  Siefen,  bem  grauend)or 
anoertrauten  9Iu?brud  fjat  Sifjt  überrafdjenb  jort  unb  fdjmeidjelnb 
getroffen.  Sann  folgen  bie  Scenen  be?  „Kofenwunber?",  be? 
9tbjd)iebe?  ber  fürftlidjen  Efjegatten,  weldjen  bie  gafjrt  be?  Sanb= 
grafen  in?  gelobte  Sanb  mit  bem  $uge  ber  ffreujfafjrer  „nadj 
©otte?  SBillen"  Beranlagt;  weiter  im  ^weiten  5"fjeil  be?  Oratorium? 


•266 


bie  Vertreibung  @Iifabett)§  burd)  ifjre  herrfdjfüchtige  Schwiegermutter 
bie  Sanbgräfin  Sophie;  ferner  Elifabeths  lob  unb  enblid)  bie  Sühne 
unb  feierliche  Veifegung  ber  ©eiligen.  2Beld)e  gülle  mannigfaltigen 
Stoffen!  Unb  toie  reid^  ift  bie  muftfalifd)e  Et)arafteriftif,  mit  ber 
Sifjt's  ©enius  biefen  Stoff  ausgeftattet !  Es  ift  foft  unbenfbar, 
bafs  ein  aufmerffamer  ©örer  aud)  nur  flüchtig  bie  Sf)eifnaf>me  er* 
fdjüttert  fügten  tonnte,  bie  ber  Verlauf  ihm  abnötigt  itub  immer 
aufs  9?eue  fräftig  anregt." 

„Vegünftigt  würbe  bas  fidtj»  mef)r  unb  mef)r  fteigernbe  ^ntereffe 
bes  gefüllten  Saales  burd)  bie  beionbers  in  Setreff  ber  Seetangen  ber 
Bor^üglid)  einftubirten  ©Ijöre,  ifjres  fd)önen  Älanges,  ihrer  beut» 
iidjen  2lusfprad)e,  wie  aud)  in  ©infid)t  ber  Seiftungen  bes  gegen« 
Wärttg  Don  ©errn  SKo^rbutter  birigirten  Crdjefters  Dom 
31.  Infanterieregiment." 

,,©err  äJceljrfens  bewährte  feine  Süd)tigfeit  als  Dirigent 
mehr  wie  je,  feine  Süiffaffung  fe|te  bie  üöllige  Söefjerrfdjung  bes 
ungewöhnlich  neuen  unb  fdjroierigen  2£erfes  Boraus.  Unb  bie 
Sicherheit  ber  ©bore  wie  bes  Drdjefters  legten  3eugniB  ab  für 
bie  Umficht  unb  Engergie,  beren  grudjt  bas  fd)öne  ©elingen  bes 
Jansen  unb  wohlDerbienter  bcgeifteter  SeifaH  blieb.  —  2Iudj  bie 
Solofräftc  grl.  9ftarie  33r etbenfte  in*)  (Etifabetl),  Sopran)  aus 
Erfurt,  grl.  2lnna  Sanfow  (Sanbgröfin  Sophie,  Sit)  aus  23onn, 
Ernft  ©Ungar  (Varpton)  aus  23erlin  unb  Egli,  Söcitglieb  ber 
f)ief.  Oper,  löften  if)re  Stufgaben  fefjr  aufriebenfteHenb.  grl.  S  a  n !  o  W 
fang  hier  jum  erften  Wlah,  fobiel  wir  wiffen.  Sie  Sängerin  be= 
fi|t  ein  mächtiges,  flangbottes  Organ,  bas  nad)  Ueberwinbung  ber 
erften  erflärlidjen  Slengftlichfeit-in  feinem  botten  ©lang  pr  ©eltung 
getaugte.  2Iusgeäeid)nete  Vertreter  Ratten  audj  bas  Harmonium 
burd)  ©rn.  griebrid)  ©enfel  Don  b,ier  unb  bie  ©arfe  in  ber 
$erfon  bes  ©errn  grig  TO  ehr  aus  SIttona  gefunben.  Sieje  2luf= 
führung,  bie  erfte  £)iefige  bes  Stfät'fdjen  Oratoriums  flidtjt  nicr)t 
nur  einen  frifdjen  Sorbeerjmeig  in  ben  ©fjrenfranä  ber  23ach»@efeII= 
fd)aft  unb  ihres  Dirigenten,  bes  ©errn  TOehrfens,  fonbern  ge» 
reicht  auch  bem  öffentlichen  SKufiftebeu  Hamburgs  $um  bletbenben 
3tufjme.  — n — ."  — 

*)  S.  254  ift  folglich,  ebenfalls.:  grl.  23 reibenftein  ftatt 
grl.  Sartorius  p  lefen.  — 


kleine  Rettung. 


Sluffütiruttflen. 

Stmfterbam.  21m  30.  b.  Tl.  Erhftallpalaftconcert  unter 
Könen  mit  Drg.  Earl  2luguft  gifd)er  aus  Sresben:  Crgelfan» 
tafte  bon  S.  23ad),  Slbenblieb  boh  Schumann,  9fecitatiD  u.  2(ria 
für  Vlcell  unb  Orgel  Bon  E.  31.  gifdjer,  gantafte  unb  guge  über 
2321E©  bon  gr.  Sifät  fowie  St)mph,onie  für  Ordjefter  unb  Orgel  Don 
E.  2f.  gifd)er.  Sas  Auftreten  bes  Segteren  in  §oaanb  wirb 
uns  als  ein  Ijödjft  erfolgreiches  unb  entljuftaftifd)  aufgenommenes 
gemelbet.  ©.  aud)  fiaarlem.  — 

Sranbenburg  o./§.  STm  23.  SKai  wot)ttpt.  Orgelconcert 
beg  Organ.  2tlbert  @d)mibt  in  ber  ®atf)arinenfird)e:  gmollprä« 
lubium  bon  ^.  @.  23ad;,  „Zeitig,  Ijeilig"  Bon  §änbe(,  Striofo 
für  Violine  bon  Sieg,  Soccata  Don  §effe,  2Xnbante  für  Violine, 
23ratfd)e  unb  Orgel  bon  SKanns,  Ave  Maria  bon  Hauptmann 
unb  gfötenconcert  für  Orgel  bon  3tinf.  — 

(Jtjarlottenburg.  '8Im5.  wofi,Itpt.  Kirdjenconcert  Bon 
mann  mit  ben  Samen  Sd)u[gen=2tften,  SJBerctmeifter,  Sciubro  unb 
SSittid)  (STtt),  ben        be  2II)na,  *jßoffe  (©arfe),  ®ienet  unb  SßJeife 
(Orgel):  2tmoK  =  ^räl.  unb  guge  Don  ^.  ©.  23ad),  ®b)orat  aus 
„Paulus",  3D?otette  Bon  Seemann,  ffiirdjenarie  Bon  Strabeüa  (?), 


VioItn=9lbagto  Bon  23ad),  Crgcl»Variattoneu  dou  öfffe,  Slfotetten 
für  grauend)or  oon  Stiel  unb  SKenbelsfofjn ,  geiftl.  i'ieber  Don 
SRabecfe,  ®b)romatit"cf)e  gantafie  Don  Kjiete,  „Sei  ftilt!"  Don  9iaff, 
^ialm  137  Don  Sifjt,  jpanbcls  ©affehtia  unb  freie  Crgclfantafie.  — 

©raj.  2tm  25.  9Äai  Sttülenoiree  ber  ®efangfd)ule  Don 
*jSre(iuiier:  grauendjor  Don  aßotpefcfjnigg,  $wei  Strien  aus  ber 
„3übin"  (3iod)eI  unb  grl.  ißöl^l'),  Cuintett  aus  Cosi  fan  tufte 
(grl.  23at)er  unb  ^öläl,  Sfreipner,  Sift  unb  Qinsmeifter) ,  „£u 
munberjüges  ffiinb"  Don  Sircfmer,  ,,2fusfaf)rt"  Don  Qenfen  (ütnf ), 
21benblieb  mit  grauendjor  Don  SJedfjeim  (grl.  $91^1),  21rie  aus 
ber  ,,2tfrifanertn"  (Streipneri,  .©ilbebrnnblieb  mit  Sljor  Don  ^enfen 
(Sin!)  fowie  Sfjöre  Don  9cedl)eim.  — 

©aarlem.  2tm  1.  Orgelconcert  Don  Earl  2tuguft  gifdjer  aus 
Sresbeu:  „§alletuja"  aus  bem  ,,SKeffias",  guge  Don  a.  93ad), 
Sonate  Don  iJfenbelsfob,n  unb  GEoncert  Don  E.  91.  gifd)er.  — 

Seipäta.  2tm  6.  im  EonferDatorium  Sdjumanns  gburquar» 
tett  (SBerjer,  Sdjäfer,  Eourfen  unb  Sifenberg),  Sieber  Don  grl. 
Cdleftou,  Sd)ülerin  ber  Stnftalt  (grl.  Vieweg'i,  23eetljoDens  @bur= 
Diolinfonate  (Socfrooob  tt.  StöDing),  fowie  Sdjumanus  gismoll» 
fonate  igrl.  Qenfs).  — 

$aris.  2lm  1(5.  9Jiai  Eoncert  bes  ^ianiften  Wontsft)  mit 
feinem  23ritber  Stanislaus,  grl.  Verbini  unb  Vioünift  Stemenm' : 
Sonate  Don  28eber,  brei  Säge  aus  einer  äJteffe  Don  Äontsfi  unb 
anbere  Eotnpofitionen  beffelben.  —  2lm  20.  Sßlai  Eoncert  bes  Vlcell. 
Seifart:  SIbagto  Don  ffleo^art,  Sonate  Don  Voccfjerrai,  „Sräumetei" 
Don  Schumann,  DJca^urfa  Don  Popper,  5jßoIonuife  Don  E&opin  (mit 
Siemer),  unb  öebet  aus  „9Kofes"  (SiDori).  —  21m  23.  DJcai  Orgel» 
concert  D.  Stolß:  ißrälubium  Donöiigout,  ©moHconcert  D.  ©anbei, 
guge  Don  23ad),  Slllegretto  Don  ÜKenbelsfoljn,  ^tanoforteconcert 
bon  SJfoäart  (SKeffager),  ©efänge  Don  ©ounob,  ©anbei  unb  Steig. 
—  2lm  23.  SJdai  Eoncert  ber  Societe  des  Compositeurs:  preis» 
gefrönte  28erfe,  nämlid)  Esburquartett  Don  Sancla,  SRabrigal 
für  4  Singftm.  Don  Eoljen,  Sonate  für  2  ^ianos  Don  Pfeiffer 
(ber  Eomponift  unb  SDiemer),  ©efangfeene  Don  Sauffel  (grau 
23runet»Safleur)  fowie  Guintett  fürglö'te,  Oboe,  Elarinette,  ©orn 
unb  gagott  bon  Saffanel.  — 

Stuttgart.  2lm  2\  SKai  Sd)iIIerjeft  bes  Siebertrans  es  unter 
Speibel:  geftgefang  Don  gaifjt,  „SJenie"  Don  ©erm.  ®ö|,  üöfönner« 
djöre  au«  „Otto  ber  Sd)üg"  Bon  Vrambach,  E^orlieber  Don  3Ren* 
be!sfob,n  unb  gruf)lingslieb  Don  Sinbpnintner-  —  2lm  1.  Stiftung?» 
feft  bes  XontünftlerDereins:  SmoIIguartett  Don  SSo^jint,  Elaoier» 
ftüde  Don  ftireftner  unb  Stfet  (Vögeli),  SIrie  ber  Elifabett)  aus 
„Sannljäuier"  (grl.  Sötfcb)er),  Violinftüde  Don  SSerjrle,  Sieber  Don 
Efjopüt,  granj  unb  Schumann ,  fowie  4  t)bg.  SBal^er  mit  Violine 
unb  Vlcett  Don  ©über.  — 

SBiesbaben.  2(m  2ö.  SWai  geftconcert  bes  Eurord)efter§ 
mit  Elara  Schumann  aus  Verlin,  ben  ©©.  Kammer  jünger 
93 xtl 6  aus  Sresben  unb  VioIonceIlbirtuo§  ©rügmadjer  aus 
Sresben :  gburconcertouoerture  bon  Staff,  2tmoIlconcert  mit  Ord). 
Don  Schümann,  SKonolog  be§  S'tnon  Sad)  aus  „SXenniien  Don 
Sharon"  (äftferpt.)  Don©ofmann,  SmoH»Vlcellconcert  mit  Ord).  bon 
iRaff,  Siebe^lieb  aus  ber  „SSalfüre",  *ßiauofortefoli  Don  Ehouin 
unb  Schumann,  Sieber  Don  23rahm§,  9rtes  unb  Sdjumann,  Vlcell» 
ftüde  Don  ®rügmad)er  nnb  SRubinftein.  glügel  Don  Steinmeg's 
Nachfolgern  in  Vraunfdjweig.  — 

3  w  ida u.  2tm  1.  Diertes  äRufttDereinsconcert  mit  grau  ©rler 
aus  Verlin:  Veetljoüens  2tburfhntphonie,  „äKeeresftiüe  unb  glüd» 
liehe  galjrt"  Don  TOenbetsfohn ,  Sieber  Don  iBraljms,  ©ofmanu, 
SRubinftein  unb  Schumann  unb  Cubert.  p  „Same  ffobolb"  Don 
SReinede.  —  Sie  Don  ben  ©©.  0.  Sürfe  («ßfte),  Sitt  (Viol.)  unb 
©errmann  (Vlcell)  gegebenen  4  Soirees  musicales  (Warum  nicht 
•beutf  d)  e  Venennung?)  boten:  Srtos  Don  VeethoDen  Op.  70  in 
Sbur,  Saint»Saens  Cp.  18,  ©poljr  Dp.  119,  28olf  (*ßreis»Srio 
in  Smoll)  unb  SJcenbelsfofm  Dp.  66,  Slanier»Ouartett  Don  äRojart 
(Viola :  sJiod)lid)),  goreHen»Quintett  Don  Sdjnbert  (23afj :  38ohlfal)rt), 
Violinftüde  Don  Saff,  (Slburfonate  Op.  78),  gr*.  9iies  (bie  Suiten 
Cp.  26  u.  27)  unb  9ütbinfteins  Violafonate,  Cp.  49.  — 


^ferfonafnadjridjten. 

*- *  Sie  berühmte  Violinb.  3forman=9ceruba  concertirt 
gegenwärtig  in  Sonbon  j.  23.  in  ben  Pianoforte - Kecitals  Don 
Earl  ©allen.  — 

*— *  SRobert  S  d)  a  a  b  ift  Born  SRatt)  ber  Stabt  Seipjig  jum 
.Organiften  au  ber  Qohannisfircfie  ernannt  worben.  — 


267 


«JJermifdjtes. 

*- -*  3n  ^cft  geht  ber  33au  be«  neuen  Dperubaitje«  feiner 
35otIenbitng  entgegen.  — 

*  —  *  Sie  Society  des  Conipositeurs  ju  ^aris  bat  für  ein 
Cuintett  für  Elaoier  nnb  Streicbinftnn.  500  gis.  nnb  für  ein 
breiftm.  TOabrigal  300  gr«.  ausgeieftt.  — 

*— *  3n  G  affel  hat  ber  auch  uou  un«  S.  223  aufgenommene 
Ser.  eine-3  bort.  s8l.  fotg.  Schreiben  an  Jprn.  jprfcplm.  Sfeifj  flitr 
g-olge  gehabt.  „$vhr  fehr  fre\iublict)es,  an  unjeren  Dirigenten  abr. 
Schreiben  Born  20.  o.  SD?.,  in  welchem  iie  beffen  Sbätigfeit  unb 
äKitmirfuna  unteres  Vereins  in  beut  bie«f.  Eharf  reitcig«concer't  in  aner= 
fennenbfter  SBeije  herDorbebeu  unb  burch  welche«  Sie  ihn  unb  un« 
jumnrmftemSant  nerpflicbten,  bietet  uns  willfommeue^eranlaffnng, 
jhnen  aussprechen,  bafj  auch  für  un«  nnb  alle  SBercinSmitglieber 
bie  Erinnerung  an  ba«  Icfcte  Eoncert  eine  tjbcbft  befriebigenbe, 
gerabeju  erhebeube  ift  unb  bleiben  wirb  unb  baß  auch  bie  berlelsenbe 
5orm,  in  welcher  ber  SRef.  eines  hiej.  St.  Einzelheiten  ber  ©eneral» 
probe  unb  ber  3(uffül)rung  fritifirt  unb  welche  nii!  un«  gewiß  alle 
unbefangenen  Sejer  be«  33latte«  in  bob/m  ©rabe  mißbilligen  unb 
bebauern  müffen,  ntcf)t  im  Staube  fein  nurb,  ben  kücfblicf  auf 
bie  oortreffticf)e  28iebergabe  be«  grollen  Sl'erfe«  uns  nachhaltig  p 
trüben.  SBir  geben  un§  ber  guberfichtltcben  Hoffnung  bin,  bafj  auch 
Sie ,  hochgeehrterer  fterr ,  unb  ba«  Äöniglicbe  Drcbefter  biefen 
einzigen  iUüßton,  ber  nachträglirf)  bie  hohe  'geftesftimmung  ftörte, 
baib  Bergeifen  werben,  unb  bafj  es  unterem  herein  noch  oft  "et* 
gönnt  fein  möge,  wie  bisher,  im  herein  mit  £yf)nen  i>ie  SSerfe 
unferer  großen  Söieifter  in  mürbigfter  SBeife  *ur  3luffübrtmg  ju 
bringen.  5Diit  beut  ?tu«brurr  oollfommenfter  Hochachtung  ergebenft 
ber  SSorfranb  bes  DratoriumBereins  jn  Staffel,  ge*.  31b.  £wnie«."  — 

*— *  SSon  nicht  wenig  Jntercffe  bürftc  es  für  bie  SBefucfier 
ber  biesjäbrigen  Sonfünfiler«S8erfammlung  in  Erfurt  fein,  bafj 
am  borberge 6 enben  Jage  ber  bortigen  Aufführungen,  iomit 
am  21.  b.  ittt.,  im  grofjberjogl.  §oftbeater  51t  2Beimar,'3öagner'§ 
„3tb eingolb  "  jur  Stuffüljrung  gelangt  nnb  jroar  biefjmal  aus» 
n  a  fi  m  «  ro  e  i  f  e  ju  nachftehenben  gewöhnlichen  lagespreifen :  SBalf  on 
unb  Salfonfogen  fowie  Speerfibe  a  SD<i.  2,50',  Sßarterre- Sogen 
unb  parterre-- 2 perrfibe  A  S)f.  2,  weites  parterre  9CTi.  1,25. 
hierauf  SReflecttrenbe  wollen  ihre  SBeftellungen  ber  bortigen  £>of= 
theatercaffe  jufotnmen  lafjen. 

gdtffiifjntngen 

neuerer  unO  bemcrfcnärocrthcr  ftttcrcv  SBerfc. 

S8rahm§,  3.    Emollfbrnphome.    üöafel,   Gelle,  Sarmftabt  unb 
Süffelborf.  — 

 „Kinalbo".    Sarmftabt,  Eoncert  bes  SDcojartäPerehtS.  — 

58ruc6,3K.  „Sngeborg'ällage".  $rejjburg,  burch  ben  älhtfifBerein.— 
Ebeballier,  §.    „Sie  Wacht  bes  ©efanges"  für  Ehor,  Soli,  §arm. 

unb  Elaoier.  SOtona,  Eoncert  ber  TOännergefangatabemie.  — 
ginfterbufcb ,  iR.    Sßfalm  40.    ©lauebau,  tirebenconcert  unter 

ginfierbufcf).  — 

©abe,  31. 28  „Grlfßnigs  Jocbter".  ©otha,  8.  SJcufifoereinäconcert.  — 
fallen,  St.    „Sraumfönig  unb  fein  Sieb"  für  Soli,  Ehor  unb 

Orcb.    ©otljenburg,  10.  Eoncert  beä  TOufifoereins.  — 
©erjogeuberg,  §.  ».    3)rei  Notturnos  für  4  Soloftimnten.  — 
§ifler,  g.  0.    Eburfhmphonie.   SBremen,  bureb  9il)einthaler.  — 
.pofmonn,  §.    SKonoIog  be^  Simon  33ach  au«  „Slcnncben  bon 

Sharati".   äöieäbaben  burch  ba?  durorebefter.  — 
SÜSt,  5.    Le  triompbe  funebre  du  'lasse,    äl'eimar,  buref)  bie 

Drdjefterfcb^ule.  — 

 §trtenfpiel  au§„Ebriftu«".  äSetmav,  burch  bie  Crchefterfcbule.  — 

 35er  137.  «ßfalm  für  Sopran,  grauenebor,  Sioline,  jiarfe, 

Elabier  u.  Crgel.  Eharlottenbnrg,  wo^ltb.  Eoncert  bon  Sefimann.  — 
TOerlet,  ©.    äßotette  Dp.  1.  6.  9to.  2.    ©lauchau,  Sirchenconcert 

unter  ginfterbufd).  — 
JJapranmif ,  Eb.   ©molltrio.   ^rag,  Eoncert  bes  grl.  äßobrich)-  — 
*ßergoIefe,  ©iamb.    Stahat  mater  für  grauenftimtnen.  SKailanb, 

2.  Eoncert  ber  Societa  corale  unter  3Wber.  — 
Saff,  3.  Eoncevtouberture.  SBiesbaben,  bureb^  ba3  Eurorchefter.  — 

 Jrioßp.  102.  Ilbesheim,  Soiree  ber  §§.  9Jict  unb  ®en. — 

Semecfe,  E.    Cubert.  311  „Same  fiobolb".   ^wictau,  burch,  ben 

SUufüberein.  — 

SRöber,  «K.    %vio  Dp.  14.    9Jiailnnb,  2.  Eoncert  ber  Societii 
corale  unter  Kbber.  — 


Sentgmonn,  ©.    Suite.    Eoblenj,  burch  ben  Gäcilienberein.  — 
Silms,  Hl.  o.   JKIegretto  unb  2Inbante  für  Äireichquartett  Siga, 
Soiree  Bon  Slfafornasli.  — 


Krtttfd&et  feiger, 

Werfte  für  ^erangoeretne. 

gür  TOännerfjeiang. 

3önv  .V)nUftrijnt,  „Up|'ola  =  grimtentngen",  dotttote  für 
4  äMnnerftiinmcn  (So(o  unb  ßljor)  mit  Segleitung  be§ 
^tanofortc.  2:euttc|e  Ueberfe^mtfl  Oon  ebmuttb  S  obe  = 
bon.v    Stoctbotnt,  SIbv.  .pirjef).    5  W.  — 

Sin  SBerf  für  Wcinnerchöre  bon  ber  ebelften  21rt,  fefielnb  burch 
Etgeuartigteit  unt?  jebarf  berbortretenbe«  norbifebes  ©epräge.  HäofyU 
thuenb  unb  erfrijcbenb  wirft  es  fchon  babureb,  baß  man  fich  in 
eine  neue  SBelt  be«  ajinnnergefangät  berfegt  füült,  in  ber  man  triebt 
bie  bunbertmal  fchon  gehörten  ißbrnfen  bernimmt;  ein  §auch  oom 
alten  Sarbeugejang  umweht  uns.  3}a3  Söerf,  bon  mäßigem  Utn= 
fange,  gerfällt  in  brei  Jlbfrfmtrte:  „Sa«  alte  Upfala",  „bie 
3}om  =  Sircbe"  unb  „Dbin§  §ain". 

Sie  erfte  atbtb^eilung  beginnt  mit  einem  Andante  misterioso 
(in  EmoW  unb  Perfekt  uns  in  bie  fieibrtitdhe  «orjeit  „sJiafjt  fo 
febroer  umgraut  fchon  be#  Iuris  Söall,  (fo  beifjt  bie  ©egenb  bon 
Upfala)  Ibau  tropft  überall  auf  ©aibefraut;  nun  ift's  '^ett,  bir 
Dpfer  31t  bringen,  Slfatfior!  „Scf)roeigenb  ©elbenfcl)aar  um  bie 
©rabhöh'  fefirett',  rufte  biet)  jum  Streit,  troöt  ber  ©efahr ;  nun  ift'« 
3eit,  ben  geinb  su  bezwingen,  ftarfer  Zfyoxl" 

Siefe  htr^e  Einleitung  nebft  bem  barauf  folgenben  Allegro 
molto  con  fuoco  gtel-t  un§  in  marfigen  Bügen  ein  lebhaftes  S3ilb 
bon  bem  urfräftigen  norbifchen  ©eift  ber  §elbenjeit.  Sa«  älllegro 
ift  ein  ganä  borjuglictieä  Songemälbe,  einfach  in  feinen  Jparmomen 
einher jcfireitenb,  aber  in  wuchtigen  Schlägen  Sob  unb  «erberben 
brohenb  ben  geinben:  „SKhtcbtigen  Jammer«  fpaltenbe  Sraft  rieht' 
auf  t-er  3oten  trofcige  Stirn,  tobte  bein  Schlag,  hör'  un«, 

aabejtoingenber  Stufatfior!"  hieran  fchließt  fich  ein  Senorfolo  mit 
Ehor  (Stnbante):  „9cun  milber  fchon  raujeben  Süfte  bom-S8eften= 
malb;  bor'  auf  p  braujen  SBinter,  bu  ftirbft  boefj  halb.  Sliinun 
erhebe,  greijr,  über'«  3bafelb,  unc  SBonne  fd)Webe  nieber  jur 
5Kenfcbenroett!  Sieb  ^rieben!"  Steufeerft  finnig  unb  milb,  fo 
recht  in  äugängücber  lenorlage,  hübet  biefer  fiirje  Sa8  einen 
wobltbuenben  ®egenfab  ju  bem  Porhergehenben  S"rieg«gefang.  Ein 
Sarptonfolo  mit  Ebor,  Maestoso  molto  nioderato  in  SImoIl, 
Wieberum  in  echt  norbtfeberrt  ©epriige,  einfach,  aber  helbenbaft  er= 
flingenb,  befcbließt  bie  erfte  sIbtl)eilung.  Kicbt  nur  bie  fnappe 
<yorm,  in  welcher  Ehöre  unb  Soli  gehalten  finb,  fonbern  aud)  bie 
3(rt  ber  öeljanblung  rücffichtlich  be«  Umfange«  ber  SJfännerftimmen 
btlben  einen  febarfen  ©egenfaß  ju  ben  brdt  ausgefponnenen  unb 
bicfütmmigeu  Eljören  ber  Ianbläufigen  äKännercböre. 

Sie  jroeite  Slbtljeüung  „Sie  Somfircbe"  berlünbet  ben  Sieg 
be«  Ebriftenthum«  :  Fundainento  conseerato  ecee  templum, 
quod  surrexit  in  nomine  domini.  Coelum  versus  nunc  as- 
cendens,  turrilms  altis  et  areubus  dei  gloria  vinces  in  crucis 
signo  sanetissimo  propter  gratiam  virginis  immaeuiatae.  Vae 
mfidehlms !  Xobis  prosperltas !  Et  in  excelsis  gloria  deo  per 
secuta  secularum  Amen.  Sie  Haltung  biefe«  Safte«  ift  echt  fircf|= 
lief),  Wieberum  febr  eiufad),  aber  baburch  bietlefcht  bon  burch» 
fcblaaenberer  SBirfung,  al«  wenn  fie  burd)  fnnftbolle  Stimmen« 
oerfcblingung  fich  auszeichnete.  Sie  britte  Slbtbeilunq  „Dbin§ 
©am"  b,at  moberne«  ©epräge.  Sa  ber  Sichter  unb  ber  Eomüonift 
bn«  SBerf  au«  31nlaß  ber  Jubiläumsfeier  ber  Uniberfität  Upfala 
.lefchrteben  haben,  fo  ift  e«  felbftoerfränblicb ,  baj?  in  biefer  316= 
tbetlung  ein  moberner  ©eilt  ber  ÜKufif  fich  jur  ©eltung  bringt. 
Unb  wenn  auch  bie  Berfcbiebenen  Säbe  fich  rticöt  burch  berbor» 
ragenbe  Driginalität  bemerfbar  machen,  fo  ift  boef)  ber  ©eift  biefer 
©ejänge  ein  ebler;  man  begegnet  nirgenb«  barin  einer  auf  Steljen 
gehenben  31u«brucf«weife;  bie  grijrhe  unb  SKatürlichfeit  macht  einen 
mohlthuenben  Einbrucf,  ber  in  bem  Scblußcbor  ,,S8aterIanb  traut, 
Ijerrlicber  Saut!  Sreu'  bi«  jum  Sob  wir  bir  fetmören"  feine 
höchfte  ©ipfelung  finbet.  — 

Smunuel  ffilitsfeh. 


268 


Bekanntmachung  des  Allgem,  Deutschen  Musikvereins. 

Tonkünstler- Versammlung  n  Erfurt 


I.  Ol-gel  -  CoilCert  in  der  Barfüsser  -  Kir 
Vorn).  11  Uhr. 
Paehelbel  u.  S.  Bach,  Choralvorspiele  f.  Orgel. 
Müll  er- Härtung,  Psalm  84  für  Barit.,  Me\  u.  Org. 
N.  W.  Gade,  Concerf stück  für  Orgel. 
Goldmark,  „Air"  für  Solovioline  u.  Orgel. 
Piutti,  „Pfingstfeier",  für  Orgel. 
Lassen,„HeiligeNacht",  Frauenterzett  mitViol  u.Org. 
G.  Merkel,  Letzter  Satz  a.  d.  Gmoll-Sonate  für  Orgel. 
Winterberger  u.  Cornelius,  Geistliche  (besänge. 
Sülze,  Variationen  für  Orgel. 
Svendsen,  Andante  für  Violoncello  u.  Orgel. 
S.  Bach,  Passacaglia  für  Orgel. 
II.  OrcheSter-Concert  22.  Juni.  Abds.  7  Uhr  im  Theater. 
B.  Wagner,  Kaisermarsch. 
Kiel,  Te  Deum  f.  Solost.,  Chor  u.  Orchester. 
Erdmannsdörfer,  Ouvertüre  zu  „Narciss". 
Raff,  Concert  für  Violoncello  u.  Orchester. 
Dräseke,  Symphonie  in  Gdur.  Op.  12 
Liszt,  Psalm  13,  für  Tenorsolo,  Chor  u.  Orchester. 

III.  Orchester-Concert  2a.  Juni.  Abds.  7  Uhr  im  Theater. 

St.  Saens,  Phaeton,  symph.  Dichtung  für  Orchester. 
.Bruch,  Romanze  für  Violine  u.  Orchester. 
Bülow,  Allegro  risoluto  u.  Notturno.  Charakterstücke 

für  Orchester. 
Liszt,  Ungar.  Phantasie,  für  Pianof.  u.  Orchester. 
Kaff,  De  profundis,  für  Chor,  Sopransolo  u.  Orchester. 

IV.  Kammer-Musik-Coiicert  im  Saal  der  Ressource. 

21.  Juni  Vorm.  11  Uhr, 
Brahms,  Quartett  in  B,  für  Streichinstrumente. 
Schulz-Beuthen, Heroische  Pianoforte-Stiicke,  Op.  22. 
E.  Sachs,  Terzette  für  Frauenstimmen  u.  Pianoforte. 
Franz  Ries,  Suite  Nr.  2  für  Violine  u.  Pianoforte. 
Lessmann,  Lieder  mit  Pianoforte. 
S  g  a  m  b  a  t  i ,  Pianoforte-Quintett. 

V.  Kanimer-MuSik-Concert.  24.  Juni.  Abends  71% 

Saal  der  Ressource. 
E  r  d  m  a  n  n  s  d  ö  r  f e  r ,  Pianoforte-Trio. 
Liedervorträges 

Wüllner,  Variationen  für  Violoncello  u.  Pianoforte. 
R.  von  Keudell,  Lieder  m.  Pfte. 
Bronsart,  Pianoforte-Trio.  Gmoll. 

VI.  OrcheSter-CoilCert.  25.  Juni.  Abds.  7  Uhrim  Tiieater. 

Sehn  er,  Nordischer  Festzug,  für  Orchester. 
Schulz-Beuthen,  Serenade  für  Violine  u.  Orchester. 
Sologesang'. 

Bronsart,  Pianoforte-Concert  (Fismoll). 
Liszt,  Der  nächtliche  Zug.  „     ,      .    ,      ,.  „  , 
Mephisto-Walzerf  1  aust-Lpisoden  f.  Orch. 

Metzdorff,  „Princess  Alice"  für  Solost.,  Chor  u.  Pianof. 
Liszt,  „Hungaria",  symph.  Dichtung  für  Orchester. 

VII.  Musikertag  ZU  Erfurt.  Sonntag,  den  23.  Juni 
Nachmittag  3  Uhr  und  Mittwoch  den  26".  Juni  Vormittag 
9  Uhr.  Eröffnung  durch  das  Directorium  des  allg.  deutschen 
Musik- Vereins.  —  Wahl  des  Bureaus.  —  Vortrag  des  Hrn. 
A.  Hahn  aus  Königsberg  Uber  die  Chromat.  Klaviatur.  Vor. 
träge  auf  einem  betreff.  Beehstein'schen  Flügel.  —  Antrag 
des  Hrn.  Hahn:  Die  zuständige  Behörde  wolle  eine  Enqete- 
Commission  ernennen,  welche  die  Missstände  bezüglich  des 
Privatunterrichts,  des  Schulgesanges,  der  Kirchenmusik  etc. 
prüft.  —  Bericht  über  den  Stand  der  von  den  bisherigen 
Musikertagen  behandelten  Fragen.  Ref.  Prof.  Dr.  AI  sieben 
aus  Berlin.  —  Vortrag  des  Hrn.  Reetor  Theod.  Krause  aus 
Berlin:  Beitrag  zur  Methode  des  Gesang-Unterrichts  auf  den 


22  26.  Juni  1878. 

e.  22.  Juni  Volksschulen.  —  Behandlung  der  Frage:  „Ist  es  möglich,  den 
Kreis  der  musikal.  Pflichten  seitens  der  höheren  Schule  durch 
Einführung  der  Theorie  und  der  Instrumentalmusik  in  den 
Lehrplan  zu  erweitern?"  Referent:  Dr.  Langhans 

VIR.  Mittwoch  den  26.  Juni  Nachm.  4  Uhr  in  Weimar 
Vorführung  der  unter  Leitung  des  Hrn.  Hofkapelim.  Prof. 
Müller-Hartung  stehenden  grossherzogl.  Orchesterschule. 

IX.  Mittwoch  den  26.  Juni  Abends  im  grossherzogl.  Hof- 
theater zu  Weimar  Berlioz'  „Verdammniss  des  Faust." 

Die  Anmeldungen  zur  Tonkünstlerversammlung  wolle  man 
bei  unterzeichnetem  Directorium  bewirken  und  ausdrücklich 
bemerken,  ob  man  der  für  Musikvereinsmitglieder  freigegebenen 

Aufführung  von  .,Berlioz'  Verdammniss  des  Faust1' 

am  26.  Juni  Abends  in  Weimar  beizuwohnen  wünscht. 

Die  General -Versammlung  des  allgemeinen 

deutschen  3IuSikvereillS  findet  Montag  den  24.  Juni 
Nachmittag  3  Uhr  in  der  Ressource  statt. 

U.  A.  Auslosung  eines  Theiles  des  Gesammtvorstandes. 
Neuwahl.   


Das  Tonklinstler-Bureau  befindet  sich  ebenfalls  in 
den  Räumen  der  Gesellschaft  Ressource  Anger  No.  57,  I. 
Die  Mitglieder  des  Musikvereins,  wie  alle  an  der  Tonkünstler- 
Versammlung  Betheiligten  wollen  sich  gefälligst  nach  ihrer 
Ankunft  sofort  auf  dem  Tonkünstler-Bureau  melden. 

Von  Ausführenden,  Rednern,  Dirigenten,  Solisten  und  Cor- 
porationen  sind  u.  A.  namhaft  zu  machen: 

Prof.  Dr.  Jul.  Aisleben  (Vereinsmitglied  in  Berlin),  Frl. 
Marie  Beck,  Concertsängerin  (Vm.  in  Magdeburg),  Herr  Mu- 
sikdirector  Billig  (Vm.  in  Erfurt),  Frl.  Marie  Breiden- 
stein, Kammersängerin  (Vm.  in  Erfurt),  Hr.  Hofkapellmeister 
Dr.  Hans  von  B  ü  1  o  vv  (Vm.  in  Hannover),  Hr.  Degenhard  t, 
Orgelspieler  (Vm.  in  Eschwege),  Hr.  Hofkapellmeister  Max 
Erdmannsdörfer  (Vm.  in  Sondersbai:sen),  Frau  Pauline 
Erdmannsdörfer-Fichtner,  Kammer- Virtuosin  (Vm.  in 
Sondershausen),  die  Erfurter  Singakademie,  Hr.  Pianist 
Fehnenberger  (Vm.  in  Stargardt),  Herr  Kammermusiker 
Feigerl  (Vm.  in  Dresden),  Frau  Musikdirektor  Louise 
Fischer  (Vm.  in  Zittau),  Hr.  Musikdirektor  Golde  (Vm.  in 
Erfurt),  Hr.  Hoforganist  Gottschalg  (Vm.  in  Weimar),  Herr 
Kammer-Virtuos  Friedr.  Grützmacher  (Vm.  in  Dresden), 
Hr.Kammer-  Virtuos  Leopold  Grützmacher  (Vm.  inWeimar), 
Hr.  Kammersänger  Dr.  Gunz  (Vm.  in  Hannover),  Hr.  Pianist 
Carl  Hess(Vm.  in  Dresden),  Hr.Concertsänger  Ernst  Hunga  r 
(Vm.  in  Berlin),  Hr.  Conzertmeister  Kömpel  (Vm.  in  Weimar). 
Hr.  Reetor  Theod.  Krause  (Vm.  in  Breslau),  Fräulein  Anna 
Lancow,  Hofopernsängerin  (Vm.  in  Weimar),  Hr.  Dr.  Wilh. 
Langhans  (Vm.  in  Berlin),  Hr.  Musikdirektor  Mertel  (Vm. 
in  Erfurt),  Hr.  Hofkapellmeister  Prof.  Müller-Hartung  (Vm. 
in  Weimar),  Hr.  Concertmeister  Petri  (Vm.  in  Sondershauseu), 
Herr  Concertmeister  Professor  Rappoldi  (Vm.  in  Dresden), 
Herr  Tonkünstler  Franz  Ries  (Vereinsmitglied  in  Dresden), 
Hr.  Tonkünstler  Schick,  Org.  an  der  Barfusserkirehe  zu  Er- 
furt, die  Hofkapelle  Sr.  Durchl.  des  Fürsten  Carl  Günther 
von  Schwarzburg-Sondershausen,  deren  Mitwirkung  Se. 
Durchl.  huldreichst  gestattet  haben.  Dieselbe  wird  verstärkt 
durch  auswärtige  Vereinsmitglieder  und  andere.  Ton- 
künstler. Frl.  M.  Sciubro,  Concertsäng.  (Vm.  in  Italien),  Hr. 
J.  Selmer  (Vm.in  Christiania),derSoiler'sch.i 'Gesangverein 
in  Erfurt,  Herr  Stadtorganist  Sülze  (Vm.  in  Weimar),  Herr 
Conzertsänger  Thiene  (Vm.  in  Wien),  Herr  Hofpianist  Tietz 
(Vm.  in  Gotha),- Hr  Conzertsänger  Treitsehk?  in  Erfurt,  Hr. 
Kammervirtuos  Vitzthum  (V.  in  Hannover),  Herr  Kammer- 
■virtuos  Wihan  aus  Sondershausen,  Herr  Orgelspieler  J.  G. 
Zahn  (Vm.  in  Bamberg). 


Leipzig,  Jena  und  Dresden,  den  ]3.  Juni  1878. 

Das  Directorium  des  allgemeinen  deutschen  Musik-Vereins. 

Prof,  C.  Riedel,  Justitzrath  Dr.  Gille,  Commissionsrath  C.  F.  Kahnt,  Prof.  Dr.  A.  Stern. 


£ntcf  üon  ^ouiä  Sei  bei  in  üetpäig. 


MVM,  öen  21.  giuti  1878. 


SBoti  btefer  3eitjd>rirt  erfdbeiitt  jebe  äBocfic 
1  Kummer  »on  1  ober  l 1 .,  SBopcti.  —  >$reiä 
beä  3a&rgimge«  (in  1  SScmbe)  14  D!f. 


Jleue 


olnfertiort^ijcbü^reti  bie  ^etit^tle  20  ^f.  — 
2lbomiement  nehmen  alle  ^oftämter,  £hic&;, 
l'hmfalten=  unb  J?unft=£mnMunfien  an. 


üBeranttoorttidjer  SRebacteur  unb  Serleger:  (£.  5.  ftaftnt  in  Seipjtfl. 


cAugener  &  <£o.  in  Sonbon. 
38.  pernarb  in  St.  Petersburg. 
#e6ef(Sner  &  ^offf  in  SBorfdjau. 
$e6r.  £ug  in  3ürict),  SBafel  u.  Strasburg. 


M  26. 

SierimdsietSenjigsler  Hand 


<f.  gtootljitan  in  Stmfterbam  unb  Utrecht, 
f.  £djäfer  &  £orabi  in  5ßljilabelpf)ia. 
<£.  £d)roffett6adj  in  SBien. 
§8.  35e)lcrm(tnn  &  fo.  in  5ftero=S)orf. 


3llhalt:  Mecenfionen:  ärmin  Stfiotte,  Dp.  1  —  §ermcmn  SJerenä,  Cp.  95  — 
2(.  |>eins-  „3>a3  SKfjcingoIb"  uiertiänbig.  —  Eorrcfponbenjcti  (Seipjig. 
Xreäben  (3d)Iufc.)  SSeimar).  —  «leine  geitung  (£a9e3gefd)id)te.  3Ser= 
mijdjtes.).  -  Sie  Mufti  in  ßeibeiberg  (Jvortfetuing  folgt.).  —  SKufHoliWe 
Klaubereien  aus  5öab  Smä.  —  Steigen.  — 


jtantnter:  unb  <$au§imift¥. 

gür  Elaöier  unb  Stmdjinjtrumente. 
Jltrnin  gx^oite,  Dp.  1.  £uttttett  für  «ßfte.,  2  Violinen, 
Sßiola  unb  Skell.   9?erurjorf,  @b.  SchubertT).  — 

SSenngteid)  man  im  Allgemeinen  p  ber  Annahme 
berechtigt  ift,  bog  einem  erften  SSermct),  mit  einem  fefbftän» 
bigen  größeren  SBerfe  bor  bie  Deffcutltchfeit  p  treten,  ferjon 
eine  9teif)e  Don  StubienWerfen  berfelben  ober  ä£)nftcE)er  Art 
Borljergegangen  fein  bürften,  fo  wirb  man  bennoct)  nid)t 
er]tannt  fein,  in  einem  Dp.  1.  nicht  ein  grzeugniß  jener 
@eifte§re/fe  p  finben,  Welche  ftcf)  am  üollftänb'igften  unb 
allfeitigften  in  ber  Seftimmflieit  unb  ginheitlidifett  einer 
perfönlidj  eigenartigen  fttliftifchen  gactur  ausprägt.  gS  ift 
bannt  Weniger  bie  fpecififcb  mufiMifch=techrtifche  £anbl)abunq 
beS  eigentlichen  SonmaterialS  gemeint,  bie  melobiidje,  bar» 
montiere  unb  mobulatorifcfje  ©eftaltuttg,  bie  auef)  ein  an» 
fangenber  gomponift  au§  ber  Sdmlprarjg  lier  in  genügenber 
SBeife  fid;  51t  eigen  gemalt  haben  mag,  aU  öietmetir  jene 
allgemein  tonbilbenbe  2f)ätigfeit,  Welche  ba3  ©an^e  at« 
folcheä  wie  in  feinen  2f)eilt>erf|ättntffen  p  überbauen,  p 
umfaffen,  p  geftatten,  welche  bie  angelernte  Sonn  im  ein» 
jetnen  gaä  mit  bem  ©ehalte  einer  mufifalifcfjeu  $bee  ju 
erfüllen,  p  beleben  tierfteljt.  ®ap  gehört  nicht,  baß  man 
fief)  mit  fubtimen  p£)ilofophifchen  ooer  poetifirenben  %bmi 
trage,  fonbern  e§  gehört  bap,  ganj  abgefeiert  »ort  ber 
hierbei  ati  fe(bftocrftänbficf)  borauSgefefcten  fi'mftterifchen 


Anlage,  eine  gewiffe  Stetigfeit  unb  Uebung  in  ber  com» 
poniftifdjen  'prarjS.  3)en  Seginn  btefer  eigentlich  fünft» 
lerifdjen  SrarjS  an  ein  Dp.  1  p  fnüpfen,  ift  für  bie  Srttif 
ebenfo  äußerlich  tfiatfäc^Iidtj  unerläßlich,  ol§  innerlich  be= 
grünbet. 

Siiefe  allgemeinen  Semerfungen  finben  auch  t»et  bem 
oben  angezeigten  Dp.  1  oon  Slrmin  Schotte  ihre  Slnroenbung. 
^armonifche  unb  mobutatorifche65ert)anbheit  ift  unOertennftar, 
ruhenb  auf  bem  guten  ©runbe  allgemein  mufifaltfdjer  ®e= 
iegmägigfeit,  bie  immerhin  ber  inbioibuell  gearteten  Setoegung 
»iel  Freiheit  läßt;  ebenfo  bortheilhaft  tritt  bie  formelle" 9lb= 
runbung  ber  Sä|e  00m  aagemeinen  ®eficht§punfte  ber 
äußeren  ardjitectonifdjen  ©lieberung  IjerOor  unb  nicht  minber 
erfichtlich  ift  bag  Seftreben,  ben  melobifchen  gaben  in  flie= 
fjenbem  ununterbrochenem  3uge  abpfpinnen.  ®af3  btefer 
melobifche  gaben  mitunter  etmaä  büttn  ift,  ja,  baß  bie  t£r= 
finbung,  lna§  bie  ©truetur  ber  £auptlt)emett  betrifft,  fich 
im  ©anjen  bie  2lrbeit  etwas  leicht  gemacht ju  haben  fcheint, 
loill  ich  rnc£)t  Weiter  befonber^  betonen ;  bie  wacfifenbe  innere 
grftarfttng  be§  mufitatifchen  Sermögeng  mag  biefe  nur  in 
bie  breite  ftrebenbe  Jenben^  Wohl  auch  aamähfig  mehr  in 
bie  Siefe  führen.  2Sa§  aber  ben  hier  angeführten  S8or= 
pgen  at§  toirtliche  unb  entfehiebene  Schattenfeite  gegenüber» 
fteljt,  ba§  ift  eine  öottige  Unflarheit  in  Sepg  auf  ben 
fiammermufifftiit.  S;ag  fyex  angezeigte  SBerf  ift  nicht,  wie 
e§  auf  bem  Site!  heißt,  ein  Quintett  für  ^iano,  2  Sßtol., 
SSiola  unb  Skeß,  fonbern  e§  ift  ein  Stüct  für  Streich» 
orchefter  mit  (allenfalls  obligater)  Slaoierbegleitung.  ®a§ 
barftettenbe  JJcittel  bebingt  ben  (M)alt  unb  btefeg  bie 
formelle  ©eftaltimg  eine?  Sonftücfeä  im  Weiteren  Sinne 
ober  meinetwegen  auch  «mgefehrt  auSgebrücft:  bie  gbee 
eineg  Sonftücte?  bebingt  bie  formelle  ©eftaltung  unb  bie 
SSahl  ber  barftellenben  Littel;  bie  Sebanblung  biefer 
le|tereu  muß  bann  aber  auch  rx)trfücf)  im  Sinne  jener  be» 
fonberen  Sbee  fein  unb  barf  j.  93.  nicht  bei  einem  Sammer» 
mufifftücf  im  Sinne  eine*  Orchefterftücfeä  ausfallen.  Stein» 


270 


beit  beS  StnleS  ift  bie  erfte  sycbiitgung  beS  Stüh'*  überhaupt ; 
btc  Sitrdicinaubermcnguttg  ocrfdüebcncr  Stnlartcn  ift  immer 
ein  ^cicfjen  füuftlerifcfjcu  Verfalles  gemeien.  (Sin  „Sieb" 
ift  fein  „Söalzer",  aud)  tuenn  eS  im  34  Saft  ficht,  imb 
ein  „Cuiitr/tt"  ift  etwas  anberes  als  ein  „Crdjciterfag" 
für  Streidnnftruntcntc  nnb  l^iauo.  Sie  Kombination  uer= 
febiebener  ^nftriimente  in  ber  Sammermufif  beruht  auf  ber 
Slnfdjauung  ber  ^  n  b  i  o  i  b  u  a  l  i  t  ä  t  biefer  ^uftrumente,  mäbreub 
ber  Crcfjefterfag  biefelben  als  ßoltectioa  be^radjtet.  Sie 
5rage  naef)  beit  cbarafteriftifdieu  ßigcittbümtidjfetten  ber  ein= 
feinen  ^nftrnmentc  muß  bieroon  ftreug  gefoubert  werben  : 
fie  fann  in  jebem  einzelnen  ^aüc  erft  nad)  jener,  im  formal-- 
ftiliftifd}en  Sinne,  t)öf)eren  ^bee  beantwortet  werben,  mit 
anberen  Störten:  bie  23el)aublung  eine»  ^uftrumeuteS  mitf; 
eine  uerfd)iebeue  fein,  je  nadjbcm  eS  als  ^nbibibuum  — 
wie  in  ber  ftammerntufif  —  ober  als  ßollectioum,  lote  im 
Crdicfterftnl  —  aitgefcfjcn  wirb.  Siefc  llnterfcbcibuna,  ift 
nun  üon  beut  ßomponiften  ganz  nnb  gar  nid)t  beobadjtet 
worben.  @r  beginnt  ganz  fd)icfltd)  unb  angemeffen  mit  bem 
Hamnurinitfifftnt,  fobalb  er  aber  in  geiter  geriitb,  ober 
eine  Steigerung  ober  überhaupt  einen  (Sffeft  lieroorbringett 
Will,  fo  plumpft  er  eiitfad)  in  ben  Drdjefterfttjl  hinein,  3a 
nod)  ntebr:  er  mengt  nodi  einen  brüten  —  ganz  abfeitS 
lieger. ...u  ©eficbtSpimct  hinein,  nämlid)  ben  ötrtuofen, 
infofern  er  ben  Streid)iuftrunteuten  Singe  jumuthet,  na= 
mentlid)  Soppetgviffe,  bie  jwar  ausführbar  finb  unb  bie 
Wohl  jeber  gut  gefdjulte  moberue  (Seiger  herausbringen  mag, 
bie  aber  nur  am  ^lage  finb,  wenn  eS  ftd)  bantm  banbett, 
bie  ÖeiftungSfäbigfcit  beS  ^nftrumentS  nad)  alten  aeiten 
bin  barzulegen.  Sag  aber  .geht  über  ben  S3egriff  ber  3sn= 
bioibitatität  im  Sinne  ber  Jft'ammermuftf  hinaus,  benn  t)ier 
fjanbett  es  ficE)  fc£)ou  um  ein  ^rineipat  inter  pares.  gür 
biefe  SütSfteftungen  im  Allgemeinen  feien  nun  einzelne  9cad)= 
Weife  geführt. 

2BaS  puädjft  bie  Seh,anblung  beS  (XlaüierS  betrifft, 
fo  muß  bewerft  Werben,  baß  biefelbe  auf  eine  tfjematifdje 
Sebeutfamfeit  unb  Selbftäubigfcit  biefeS  £>auptfactorS  tu 
bem  inftrumeutalen  ^ufammenwirfen  faft  gän^Iid)  oer^iebtet. 
SJiit  Wenigen  Ausnahmen  bewegt  ftd)  bie  Sfaüierpartie  nur 
in  ben  üutgärfteu  SegteitungSarpeggien  mit  ©runbbaß  in 
ber  tinfen  |>anb  ober  in  wieberhotten,  bie  metobiöfe  93e= 
Wcgung  ber  Streidjinftrumente  oerbrämenben  unb  umfpieten= 
ben  Konfigurationen,  Welcfje  bor  jener  WenigftenS  ben  ißor» 
Zug  einer  einigermaßen  beobadjteten  motibifdfen  SHlbung 
haben.  Solcher  2tuSnal)meftetten  finb  nun  im  erftett  Sab 
bie  ganze  ^ntrobuctiou  (Adagio,  ®bur  4/4),  Welche  im 
©anjen  genommen  noch,  immer  fammerftblmäßig  genannt 
Werben  mag  (S.  3,  4),  ferner  im  Allegro  S.  7,  8,  10 
unb  11  tbeitwetfe,  14,  16,  28  unb  nod)  einige  einzelne 
Stellen.  Sagegen  felje  man  bie  SegleitungSfiguren  S.  5 
bi»  7,  9— 10,  11  (unten)  bis  13,  15,  20,  22,  24—26, 
29  unb  bie  btoS  umfpietenben  unb  auSfülleitbcn  Sonfiguren 
S.  13,  17 — 20,  21  u.  f.  W.  ©benfo  bietet  ber  ^tueite  Sag 
Andante  maestoso,  Sbur  3,4  faft  nid)tS  anbereS,  als 
fotdje  ranmerfüllenben  gigurationen,  mau  fef)e  <&.  33 — 35, 
36,  37 — 42.  SBett  fefbftättbiger  erfdjeint  bie  2M)attblung 
ber  Slabierpartie  im  britten  Safe,  Sdjerjo  Allegn*  con 
moto,  ö  moll  3  4,  Wenngleich  and)  fiter  ftettenweife  bie 
s-8egleituugSroÜe  p  fehr  öeroortritt,  j.  23.  S.  48 — 52. 
3 in  legten  Sage,  Allegro  ma  non  troppo  4/4  ©bur, 


beffeu  erfteS  '2hema  übrigens  als  baS  bebeittenbftc  im  ganzen 
SSerf  befouberS  heroorgehobeu  fein  mag,  ift  nur  ber  Sttrdi- 
fübruugSfati  3.  73 — 74,  75,  fowie  eine  Partie  gegen  ben 
Sd)(nf3  bin  S.  79 —  82  auszunehmen,  alleS  übrige  ift 
in  bemfelben  thematifcf)  intereffetofeu,  theilS  begteiteubcu, 
tbeilS  oer^ierenbett  unb  umfpietenben  ^affaqen=(Si)Qra!ter 
gehalten.  Siefe  SBehanblung  beS  ßtatncrS  mibcrfpridjt  ebeufo 
bem  Sinne  beS  3uiammcnlDirfeitS  mit  anbereu  ^nftrumenteit, 
wo  eS  nicht  mehr  baS  SlllerweltS^nftrumeut ,  fo  gu  fagen 
bloS„'iiartitur=^nftrument",  fonbern  6laüier  als  ^nbiöibuum 
feinfoll,  als  aud)  ber  in  biefem  Sinne  auSgebtlbetcit  unb 
uon  allen  bebeutenben  Soinponiften  mit  ben  cutfd)iebenftcn 
(irfolgcn  ausgearbeiteten  moberneu  Sedjnif  im  f)öl)eren, 
formal=ftt)liftifd)en  Sinn. 

gbeuio  ift  aber  aud)  bie  Sehanblung  ber  3treid)in= 
ftrumente  anzugreifen  unb  gtuav  nad)  ^loei  weiten  hin, 
namlid)  iomobl  1)  nad)  ber  rein  tedjnifcfien  als  2)  nad) 
berjenigen  ber  ftimmtidjen  ^nbioibuatifirung.  23aS  biefe 
tegtere  betrifft,  fo  l)aben  wir  niemals,  wie  ber  Site!  fagt, 
4  Stimmen,  2  Biotinen,  S?iola  unb  SSlcell,  fonbern  meiftenS 
nur  zwei,  feiten  bfei  unterfdjeibbare  Stimmen.  Ser  Somp. 
führt  feine  S^elobien,  um  fie  einbrhtglid)  ju  madjen,  ftctS 
im  Dctab=lluifono  jweier,  oft  aud)  breier  ^nftrumente  bor; 
tritt  ein  metobifd)  felbftänbiger  gontrapunet  baju,  fo  be= 
wegen  ftd)  je  2  3nftrumente  gegen  einauber,  besiefiungSWeife 
mit  einanber  unb  wir  haben  bann  ein  Suett  mit  Elabier= 
begleitmtgSpaffagen.  Sritt  nun  fd)on  f)ierbei  bie  Senbenj 
auf  bloße  Serftärfung  ber  Slangerfcfjeinuug  nad)  außen  hin 
offen  genug  unb  im  fdjroffen  (legenfag  p  ber  ^bee  beS 
,flamm'erfti)is  l)eroor,  fo  gefjt  bieS  womöglid)  nod)  weiter  in 
ber  1)  erwähnten  S3ejie.t)ung  auf  bie  S9ehanblung  ber  ein= 
feinen  ^nftrumente,  infofern  I)ier  baS  Seftreben  einerfeitS, 
im  ©angelt  ben  SRunb  red)t  Doli  ju  nef)men,  ju  öielfadjen 
rein  orcfieftralen  Serboppelungen  aller  2tfforb=@lemente  ge= 
führt  b,at,  anbererfeitS  bie  9cotf)Wenbigfeit,  ftd)  auf  4  3n= 
ftrumente  befdhränfen  ju  müffen,  ju  einer  Ueberbürbung 
ber  einzelnen  mit  oirtuofen  ScfjWierigfeiten  oerleitet  t)at, 
mit  betten  nod)  baju  nidft  ein  WM  eine  befonbere  tnftru= 
meittal4nbioibuell  eigenartige  SSirfung  erzielt  wirb.  2Bo 
ber  Sompouift  eine  Steigerung  barftetten  Witt,  giebt  er  ben 
fämmtlid)en  Streid)inftrumenten  anb>ltenb  Soppelgriffe  ju 
fpielen  unb  oft  oon  ber  beif elften  2Irt,  bie  ein  Komponift 
eines  Soloftücf eS  für  bie  betreffenben  Snftrumente  anzu= 
bringen  gewiß  bermeiben  bürfte.  Sarin  liegt  nur  eine 
äußerltefje  Steigerung,  bie  ba  berechtigt  ift,  wo  große  äJcaffen 
Zitfammenwirfeit,  Wie  bei  ordfeftrater  ©efegung;  nur  eine 
fo(d)e  würbe  aud)  in  ber  Xf)at  bie  Dom  Gompontften  fiter 
beabficfjtigte  SBirfung  tjerbeifüljren.  9Jcan  fef»e  fid)  nur 
einzelne  fjier  einschlägige  Stellen  an:  Sogleid)  ber  erfte£aupt= 
fag  zeigt  folct)e  fortlattfenbe  Dctaö  =llnifono'S  S.  6 — 8, 
ebeufo  ber  Seitenfag  S.  9  — 13,  Weiter  bann  im  Surd)= 
füf)rungSfage  S.  14  ff.,  nebft  ben  entfprecfjenben  SSieber= 
holungen :  immer  faft  baS  dämliche ,  entWeber  ein  allge= 
meines  Unifono  aller  ^nftrummte  ober  ein  einfadjeS  Dctaö= 
Uuifono  gtoeter  gnftrumente,  Wobei  ein  anbereS  ober  beibe 
anbereit  ^nftrumente  möglid)ft  biefe  §armonte  be.ju  geben, 
©benfo  geben  bie  anbereit  Säge  auf  jeber  Seite  Selege 
bafür.  Saun  fefje  man  anbrerfeitS  bie  ordjeftralen  Sutti= 
«erboppelungen  S.  8,  19—20,  21,  28—29,  70,  71,  82, 
enblid),  WaS  jngletcf)  bie  teebmifchen  Scf)Wierigfeiten  betrifft : 


271 


j£.  8  unten  im  QMccll  beu  Wieberboltcn  ©riff  * 


S.  19  in  beu  Violinen  nnb  ber  i^iota,  5.  21  in  ber 
erftett  SBiotine,  3.  26  unten"  bie  Violinen,  3.  28,  Spft.  2,  3 
unb  weiter  bie  erfte  Violine,  3.  36 — 37  bie  2.  SSiotiue, 
S.  40,  41  bic  Welobie  in  Cctaoeit  ber  erftcu  unb  bie 
Cctaüen  baju  in  ber  ^weiten  ©eige,  bie  fortlauTcnbeu,  oft 
fcfjWierigeu  Doppelgriffe  in  allen  ^ltftrxmteutcn  3.  48 — 52, 

3.  70  bie  erfte  Biotine  ^        j  :c.  aette  76, 

bic  II.  ©eige  |  ^.  ^  j  ';>''  >  |  Sfite  72, 
bie  Sief« 

bic  leßtcn  Stellen  alte  int  Dempo  0  =120  it.  bergt,  mod) 
SSiete«  ältle  biefe  Stetten  (äffen  fid)  nur  burd)  Df)eilung 
öon  Oerfcfuebcnen  Spieteru  mit  SSirfung  ausführen ,  was 
eine  ovificftermäfnge  Sefetuntg  öorausfetu.  Daß  biefe  unb 
Diele  al)nlid)e  Stellen  überhaupt  aitöf ütir&ar  finb,  ift  an 
ftd)  fd)on  fein  gcuügeuber  Siedjtfertigiiitgsgritnb  für  beren 
SBenoeubung,  am  wenigften  aber  in  einem  Santntermufif» 
ftücf,  wie  bas  öortiegenbe  fein  foll.  — 


iktttwtm  Nietens,  Cp.  95.  Drei  £vio'§  für  *j?iano= 
forte,  Violine  unb  Siedl,  .fiel,  D£)iemer.  — 
ßrnft  unb  SBürbe  ber  füttftlerifdjett  Intentionen,  fotibe 
Sirbett,  überhaupt  eine  gebiegene  ntuftfatifcEje  Ditdjtung 
ipredjen  an«  btefen  Drio«;  ihrem  inneren  ©ehalte  nad) 
aber  erfebeinen  fie  etwas  troefen,  pfnintafiearm  unb  fjaben 
einen  fopfageu  altbäterticfjen  Sufd)1"1* f  oem  au  Solge  fie 
uidjt  alä  sJiüt)ttäte!t  erfd)cinen,  fottberu,  als  feien  fie  fdjoit 
oor  jiemfict)  langer  3eit  gefdrrieben.  sJJad)  ätpl  unb  fstt» 
balt  mahnen  fie  au  jene  erfte  3reacHou  ber  ernfteren  9tid)= 
tung  gegen  bie  üorWiegettbe  Dberflärfjlidjtctt  unb  blo§  auf 
fein'gefäilige  Slangwirfung  au8gel)eube  Slettfserlidifeit  ber 
cotnpofitorifdjett  ©rjeugniffe  ber  20er  unb  30er  ^atjre.  Die 
SJcelobiebilbuug  ber  Salon  =  ßontpouifteu  einer  energieloten 
Seit  entbehrte'  jwar  nirfit  ber  ©efalligfeit  ber  iinnltd)en  gr= 
fd)einung,  Wollt  aber  jenes  inneren  Serttgebalte« ,  ber  fie 
befähigt  tjättc,'  beu  ©runbftoff  für  eine  orgouifcl)  fid)  eut= 
Widelnbe  tljentatifdtje  Bearbeitung  abzugeben;  im  ©egenfnfe 
Ijtergit  waren  bie  höheren  funftibealen  uad)ftrebenben  Com» 
ponifteu  bemüht,  ber  6untfd)ecfig  fcf)illernbeit  aber  meiften« 
ibeenlofen  31euf;erlid)feit  ber  bantaligen  graffireuben  Salon» 
mufif  bie  fünftlerifdje  Sebeutfamfeit  einer  ttjemattfcf)  ein» 
t)eitlid)en  ©eftattungÄtoeife  entgegenzuhalten.  ®s  ift  Icidjt 
erflärlid],  baf;  im  gifer  be§  älnfämpfen*  gegen  biefe  bunt» 
fdjillernbe  33cannid)fa(tigfeit  gefällig  flingenber  melobifcher 
©ebilbe  of)ite  tiefere  ^b'ee  unb  ohne  inneren  3»fanntteuhang 
biefe  9ieactiott  ber  tbematifdjen  Slrbeit  in  ein  ^äfjee  geft» 
galten  unb  ein  tenben^iö»  einfeitiges  Dperiren  mit  einem 


unb  bentietben  motioifcbcu  Stoff  ausarten  ntod}te,  Weldjcs 
einerfeit*  nur  ju  Icicfjt  in  fd)iilmäf)ige  ^ebanterie  unb 
ftfjablonenfjaftett  gormalisliius  jU  oerlaufen  ©efabr  läuft 
unb  anbererfeits  einen  bequemen  Dctfntantet  für  mangelube 
grfiubitng  beizugeben  geeignet  ift.  2Bas  für  beu  Watbe» 
ntatifer  ber  Xriiimpl)  feiner  Strbeit  ift,  nairtlicf) :  bie  sKid)tig= 
feit  einer  £->t)potbefe  buref)  bie  ntatlientattfctte  Operation 
bewiefen  jit  fehen,  bas  ift  für  beu  Gomponifteu  eine  tünft« 
lerifdje  ^iebertage.  Da«  «oraueieljen  beffeu,  Wai  folgen 
werbe,  ift  bic  bc'bcutlicfjfte,  ja  bfc  fd)lintmfte  SBirtuug  eine« 
iliufitftüdcÄ  auf  bic  ^uborcr,  beim  fie  uerlegt  bie  fünftlertfdie 
(Srfiubung  in  biefe  letzteren,  inbem  fie  ^ugletcf)  biefeu  5lft 
ber  frei  fdjaffenbeu  ^fjantafie  in  bie  blof?e  Dteminigce^ns  an 
beu  (SurfitÄ  in  goittrapuuct  unb  (Sompofttion  Oerwanbett; 
aus  bem  unmittelbar,  unberechenbar,  nnaufljattfam  au«  bem 
ittnerftcu  füuftlcrifdjen  Ingenium  IjerOorquellenben  Strom 
ber  Son=eombinationen  Wirb  ein  fteife«  ungeleufigeä  @e» 
bilbe,  bag  buret)  gewiffe  üorauS  ju  beftinmtcnbe  Operationen 
tu  ®ang  gebracfjt  Werben  foü:  wer  beu  §ebet  an  ber 
richtigen  Sjette  attäufefeett  weif? ,  oermag  bie  Saft  in  93e= 
Wcguug  jn  fefeeu. 

gittern  etwaigen  äJcifjöerftänbnifs  ,ytOorjufommeu,  will 
id)  fogleid)  bajtt  bemertett,  bafe  e§  fid)  fjierbei  btoB  um  bie 
materielle  (äntwidelimg  eines  iuufitatifd)en  ©ebanfen« 
l)anbelt,  uictjt  etwa  um  bie  buref)  bie  gorm  be§  SDhtfifftücfes 
int  einzelnen  Salle  gebotene  SSieberfjolttng  eine»  Sa|tt)eites 
ober  aud)  nur  eine«  einteilten  Safegliebe«.  Diefe  nüdfterne 
3etbftoerftänb[id)teit  eines  muftfalifdjen  Safees,  wonad)  jeber 
mit  ber  ©efefjaffenfteit  ber  leitenbeu  9Jeotiöe  einmal  S5er= 
traute  bie  ©eftaltung  leicfjt  ooratts  conftruiren  fattn,  f)ebt 
ba«  ^ntereffe  an  beut  gntwidelungggange  biefer  ^been  auf, 
Weil  ierfetbe  be»  tttbiüibitellett  ©eprägeä  entbetfrt.  Sd) 
Will  bamit  ttidjt  fagen,  baf;  man  es  barum  fetjon  mit  ber 

leibigen  Scfwbtonc "  jtt  ttutn  tjabe,  benn  biefe  abfolut 

geiftlo§,  getjt  barauf  aus,  ben  Langel  inneren  ©efjaltes 
ber  mufifalifdjen  ©rfinbung  buref)  bie  angelernte  §aub= 
[jabung  ber  formen  51t  oerbeden  ober  gar  51t  erfeßen: 
bennoif)  aber  liegen  b,ier  bie  9Jcerfmate  ftodenber  ©rfiitbung 
nur  31t  fjäufig  unter,  bie  Merfntale  einer  3(nleil)e  ber 
eigentlicfjen  innermitfitalifcfjen  ©eftaltnngslraft  bei  ber  bioi 
routinirteu  Sompoiitionsledjutf.  Diefer  ©eftdftäpunct  brängt 
fid)  bei  bem  Stubium  ber  Drios  Oon  Serenä  auf.  Die 
Sadjeu  finb,  -wie  matt  Wofjl  fagen  mag,  aus1  einem  ©uß, 
aber  bie  ßinfjeit  btefeä  ®itffe§  ift  nteiftens  buref)  ein  jätjeä, 
l)artnädiges  geftfjalten  eines  .'pauptmottOeä  erreidjt,  Weldjes 
nid)t  blos  bas  Sntereffe  an  ber  SJcaterie  biefer  Dtfemata 
fdfäbigt,  fonbern  gerabep  ermübettb  wirft,  um  fo  nteljr, 
als;  biefe  öauptmotktc  tueiften«  oon  fetjr  geringer  5(us= 
befmnng,  oft  nur  Oon  gangartiger  Sefdjaffeulieit  finb.  Tlan 
■'ef)e  barauf  fjiu  ,v  S8.  ben  erftett  Saft  be§  gbur=Driog  an, 
jber  ben  [eßteu  Satj  bes  ©ntoll=Drios.  31m  SSebetttenbften 
erfdjeint  mir  bas  britte  Drio  in  Dbitr,  foWob,!  in  3tu= 
fe'lptng  be§  ©ebalte«  ber  Db,emata  als  aud)  in  Be^ug  auf 
bie  ftiliftifdje  gaetttr,  bie  fid)  liier,  ^nmal  int  erftett  Sa|, 
nod)  am  meifteu  beut  mobenteren  Sbeal  uät)ert.  Daß  bie 
eigentliche  gompofition8ntad)e  überatt  ben  gefdjidtett  unb 
fo'liben  SJhififer  erfennett  läßt,  fiabe  id)  bereits  erWäfjnt; 
!  bei  ber  Oorgefdjrittencit  Cpitssaf)!  biefer  Drios  fann  bie« 
aud)  tiidit  Weiter  überrafdjen;  hinzufügen  möd)te  id)  nur 
'  nod),  baf)  bie  an  ftd)  gewiß  unangreifbare  Denbenj  fünft» 


tcrifdien  ?Jcaaf;haltens  l)ier  zuweilen  bis  zu  einer  gofliffcnt^ 
lid)eii3nrücft)oUung  gesteigert  erfd)eiut,  bie  einer  mobernercu 
ßmpftubung  faft  wie  ein  $Wang  .erfdjeint.  9)1  an  fehe  fid) 
Z.  B.  barauf  f)in  in  bem  Tbur»Trio  im  erften  gehaltoollften 
Saß  bie  Stelle  an  S.  4.  Snft.  3.  %att  3  ff.  Tie  \>ln= 
forberuugen  an  bie  auSführenbe  Ted)itif  finb  nidjt  bebeuteub; 
in  pianifrifcf)er  Bilbung  tritt  baS  oben  erwähnte  einiger? 
maßen  ard)aiftifd)e  äJtoment  nidjt  niinber  ebibent  hcroor.  — 

«I.  3Jlnc;<ctt)0ft). 

söetnbcihutflc». 

Für  ba»  SJSianoforte  311  Inn  .{liiiiben. 
Sudjarb  SSagtter.    „$(t£  ftiljeütiJolD".  Botlftänbiger 
(SiaDierauSzug  311  oier£>nnben  Don  l'l.  fieinß.  SRainz, 
Schott.    18  'mt  —  ' 
Sin  ungewöhnlich  frhwierigeS  Unternehmen  im  fun« 
blid  auf  bie  Mannte  fouDeräne  Freiheit,  mit  welcher  SSJagner 
feit  ben  „Nibelungen"  ©efnng  nnb  Crdjeftev  oorwiegenb 
unabhängig  oon  emnnber  behaubelt,  ftreitg  unb  treu  ans 
ber  Sprache  heran«  ben  ÖScfaug  als  fog.  Spradjntelobie 
immer  reiner  unb   bollfommener  entroidelt,  immer  freier 
unb  felbftftänbiger  walten  läfst.     So  erheblid)  fid)  aud; 
berartige  Bearbeitungen  in  neuerer  <3eit  öeroollfommnet  unb 
burd)  entfprcdienbe  Bereinigung  pou  Sorgfalt  unb  Pietät 
mit  tiarer  unb  feinfinnig  öcrftänbnipoUer  SSiebergabe  zu 
ebenfalls  feinestoegS  p  unterfchäfeeuben  Suitftteiftuugcn  cr= 
hoben  haben,   fo  ergeben   fid)  bod)  auS  SöagnefS  groB= 
artigen  reformaterifdjejtS'Jeugeftaltungen  neues2Inforberungen, 
beneu  fid)  mit  ben  bisher  üblichen  Schablonen  feineSWegS 
genügen  läßt,   ©ine  ber  I)auptfäd)Iic£)ften  ift  lt)o£)l  bie  grage: 
Wie  bringt  man  auf  bem  mit  feiner  burctjweg  gleichen  Slang« 
färbe  2IlleS  nibeUirenben  Slaoier  alle  biejenigen  Momente 
möglidjft  flar  jur  ©eltutig,  wo  ©efang  roie  Drdjefter  mit 
gleicher  Bebeutung  in  ben  Borbergrunb  treten,  iiameittlid) 
ba,  wo  ber  ©efang  oiet  mehr  recitatibifd)  als  caittilenen« 
artig  behanbelt  ift,  baS  Crchefter  aber  höd)ft  wtd)tige  felbft= 
ftänbige  ©ebanfen  auSfpridjt  ?    ^pier  wirb  es  (ebenfalls  be= 
bentlid)  erfdieinen,   in  ber  früher  übiidjeit  äBeife  bem  ©e= 
fange  bie  Cberftimme  ju  geben.     Ter  befte  StuSWeg,  ihn 
in  foldjen  Fällen  ebenfalls  zu  möglidjft  flarer  ©eltung  z» 
bringen,  wirb  oielmetrr  in  ben  meiften  Fällen  ber  fein,  be= 
fonberS  ben  ©efang  ber  $)cänuerftiiuinen  fo  biet  Wie  möglich, 
bem  linf  en  Spieler  als  Cberftimme  511  geben,  unb  zwar 
inöglichft  überfielt  lieh  für  benfelben,   unwefcutliche  reci« 
tatioifdje  ^hrafen  abn,  weldje  ohne  baS  erläuterube  äSort 
gegenftanbS=  unb  intereffeloS,  nötigenfalls  ganz  Wegzu= 
iaffen  ober  in  fpäter  ju  erörternber  SBeife  pfommeiijii= 
gieheit.  Tie  9cothwenbigfeit  foldjer  Ueberfid)tlid)teit  betonte 
id)  nebft  anbertt  mir  midjtig  erfdjeinenbcu  Ülufprüdjen  an 
ein  gute§  SIrrangement  in  biefem  Bl.  bereits  im  ^.  1873 
S.  410  in  einem  befonberen  f feinen  2Irtife(.    Sie  ift  bei 
SBagner  namentlid)  widjtig  für  flares,  prägnantes  jperPor-- 
treten  ber  Seitinotioe,  meldje  auch,  oon  ber  reigöodften 
Segleitmig  unb  ©egeitftimmigfeit  nie  iiberlnnchert  unb  1111» 
beutlid)  gemacht  roerbett  bürfeu.     Ucberhaupt  roibtnet  fid) 
jeber  nid)t  gan^   gebantenlofe   Spieler,   unb  Sunftlüerfe 
Don  ber  ungewöhnlichen  S3ebeutung  be«  oorliegenOen  finb 
ja  überhaupt  für  ©ebantenlofe  ein  Noli  tangere,  befantttlid) 
feiner  Aufgabe  mit  gan3  anberem  ^ntereffe,  Wenn  er  fid) 


nicht  blos  ,;u  ergäiijenbem  Stiirf  unb  ^lirfmerf  herzugeben 
hat,  mit  ganz  anberem  ^erftänbnifi,  wenn  er  bie  bar,yt 
ftellenbeu  ©ebanfen  möglidift  ootlftäubig  ju  überfehen  ocr= 
mag.  Tiefem  .tiaupterforberuifi  ,51t  Siebe  geftatte  man  fid) 
lieber  tteine  Freiheiten  nnb  mad)e,  wo  es  nöthig,  uod) 
anberweitige  Gonccffioneit,  3.  iö.  mit  5(uslaffcn  Don  uw 
wefeutlidjcreu  gülltöneit,  unb  adjte  namentlid)  audi  barauf, 
bafi  bie  liufe  fianb  bes  rcdjteu  Spielers  in  aßen  fold)en 
wichtigeren  Momenten  ber  Secoubc  nidjt  im  33ege  ift. 

Tie  porliegenbe  Bearbeitung  jeigt  fich  in  anerfenuenS  = 
merther  SSieife  beftrebt,  biefeu  Slnforberitngen  (v.t  eutfprechen, 
;  unb  zahlreiche  Partien  finb  in  Folge  biefes  Beftreben«  im 
herein  mit  intelligenter  Tispofittou  z»  trefflicher  Tar» 
ftelluug  gelangt, ^besgleidten  ift  rühmeub  herDorzuheben 
bas  erfolgreiite  Ätrebeu  nach  SSohlflang  nnb  leid)ter  2(us« 
führbarfeit.  ©erabe  bas  leptere  fctieint  aber  ben  geid). 
Bearbeiter  öfters  perleitet  p  haben,  bemfelbeu  bie  uoth= 
wenbige  Ueberfid)tlid)feit  (1u  opfern.  So  finbet  fid)  j.  B. 
i  fogleid)  im  Anfange  bes1  Borfpiels  ber  continuirlichen  Stlaug= 
j  loirtuug  üerftänblidje  Scotirung  ber  ©ebanfen  geopfert, 
bereu  Stnfängc  fid)  ber  linte  Spieler  mühfam  meift  nur 
aus  ber  Unterbrechung  ber  Binbebogen  hevaitäconitruiren 
mufj,  ohne  jebod)  etwas  s2tbgernnbeteres  bieten  511  tonnen. 
£>ier  hätte  id)  ungefähr  wäfjrenb  ber  erften  57  Xafte  nn= 
bebenflid)  21He§  bem  linfen  Spieler  überlaffen  unb  bie= 
fclben  Wörtlid)  aus  SKnblnorttj'ä  hier  ferfr  überfid)tlid)em 
©efangausgitge  übertragen.  ShtBerbem  feien  Don  folgen 
gällen,  Wo  nod)  einheitlichere  ober  tlarere  SSiebcrgabe  oon 
©ebanfen  in  ber  mittleren  Sage  Wünfdjenswerth,  nur  nod) 
herausgegriffen  5.  B.  bie  juweilen  3erriffene  Stimme  bes 
Sllberid),  ober  S.  30  im  :i4  Jaft  Dom  7.  flum  8.  unb 
Dom  11.  sum  12.  Taft,  ober  S.  78,  %.  6,  ober  S.  80, 
X.  2  im  3,4  =  Taft  (Beengung  ber  redjten  §anb  ber  Se= 
conbe)  unb  äfjntictj  an  fo  manetjen  anberen  Crten.  ©egen= 
über  foldjen  meljr  ted)itifd)en  (Sinjelheiten,  über  melcfje  fid) 
biScutiren  Xäfst,  mad)t  eS  mir  greube,  conftatiren  ju  fönnen, 
baf;  fid)  ber  Bearbeiter  fonft  feiner  ()öd)ft  anfprud)SDollen 
heiftett  Aufgabe  wie  gefagt  mit  ebenfoDiet  Siebe  unb  ^ietät 
Wie  Berftänbnif3  uub  ©efcfjid  gewibmet  bat.  Für  bie  re= 
citatipifcfjen  Stellen  brachte  9tid)arb  SSagner  felbft 
bei  biefer  (Megenheit  folgenbe  neue  2Cnfd)auuug  unb  Be= 
IjanblungSart  ^ur  Sprache : 

„!yebe  recitatibifdje  93£)rafe  beS  Sängers,  weldje  fid) 
nur  auS  bem  bramatifdjen  Tejte  erflären  läßt,  muf?  hier, 
wo  eS  fid)  einzig  um  bie  rein  mttfifalifdje  @ffens  W= 
belt,  übergangen  unb  bafür  lieber  ein  impropifirter 
wirf  lieber  Uebergang  gefunbeu  werben;  ber  rein  ft)m= 
pljonifche  2tntl)eil  bes  CrdjefterS  ift  fa  fo  ftarf,  baB 
auS  ihm  allein  Sitte»  gefd)öpft  Werben  mufj  unb 
fann.    9cur  nidjt  biefe  ^ofaunen»  ober  Sllthomfoli,  wie 
fie  unfere  TOititärcapellmeifter  in  ihren  SIrrangementS 
uns  für  bie  ©efangSrecitatipe  3um  Beften  geben!" 
SIbgefehen  Pon  biefer  Betätigung   meiner  oben  ge= 
machten  Borfcf)(äge  ift  biefe  Sleufserung  hüd)ft  werthöotl  unb 
djarafteriftifd)   für  beS  SJceifterS  91nfd)auung  unb  bietet 
bem  Bearbeiter  einen  ebenfo  fidjeren  wie  überhaupt  bie 
gomplicirtfieit  feiner  ungewöhnlichen  Wufgabe  toefentlid)  er= 
leidjernben  SlnhaltSpunft.  Cbige  Stelle  auS  SSagner'S  Brief 
tljeilte  mir  ber  Bearbeiter  bei  Sinfenbung  feines  ß(aPier= 
auSjugeS  mit  bem  3ufa|e  mit:  „Slnfänglid)  ftuöte  id)  über 


273 


bie  Sdjwierigfett  ber  Slufgabe,  ba  oft  Zweifel  eutftebeu 
inufttcn ,  wieweit  ber  .  Üceifter  bie  ©reuten  bev  Sürpng 
fteefen  motte;  fpäter "  aber  itnb  naebbent  id)  aud)  bie  be= 
ftinnnte  Srfläruug  ber  s2Jcrtag*l)aublung:  trotj  ber  Sürättng 
bod)  ein  pfannnenljängenbe?  ©eiammtarrattgemeut  be§ 
Sskrfe*  6ri«cjcit  511  wollen,,  berücf ficf)tiiit  batte,  fattb  id)  bie 
3tid)tfcfmur,  nadi  meldier  id)  p  »erfahren  hatte,  3ch  lief) 
foldje  Stellen  fort,  welche  rein  recitatioifd),  and)  feine 
Wefenttidje  Verarbeitung  tum  i'eitntotiuen  in  fid)  faßten, 
unb  fudjte  bie  Uebergäugc  ohne  eigene  guthat  unmittelbar 
aus  SBagner'«  eignem  Sat?  äufantmeu,yifügen.''  Unb  in 
bieier  SSJeife  bat  beim  and)  £>•  bie  auf  einzelne  "Stetten, 
über  welcf)e  fid)  ebenfalls  biscutireit  läßt ,  unftreitig  feine 
ungewöhnliche  Slufgabe  uortrefftid)  gelöft,  bei  abfotut  reci= 
tatibifdjen  Stetten  jene  „improöifirten  Ucbergängc"  mit  eben 
fo  pietätbolter  breite  wie  harmonifcb  melobifchem  6kfd)id 
bergeftettt  nnb  bierburd)  fo  manchen  ohne  ba«  gelungene 
Sßort  ben  Sotaleinbrud  abfdjWädiettben  Moment  gtüd(id) 
oermieben.  $u  bebauevn  bleibt  nur,  baß  6-  feiner  fo  hod)= 
oerbienftuotten  Slrbeit  nicht  eine  (Srläuterung  Uorausgefd)idt 
hat,  weld)e  borftehenbe  intereffante  Stelle  au§  SBagntr'e 
Brief  enthalt,  um  liicrburd)  jene  grabe  fo  angemeffenen 
Sürsungen  k.  p  begrünben,  im  'gall  man  ihm  ben  SSov= 
Wurf  ber  Unooüftänbigfeit  madit.  2(ud)  hätte  auf  bem 
Site!  be^hatb  bas  SBort  „Uollftänbig"  cinfad)  wegbleiben 
fönnen.  £mt  bod)  aU  fehr  banfen^werthen  (Svfaö  ba= 
für  überall  ben  2ej;t  nebft  ^ttbalte»  unb  Scenenaugabe  au?» 
pgsweife  fo  forgfam  notirt,  baft  aud)  ber  mit  bem  SBerfe 
loeniger  Vertraute  bierburd)  Ijinrcidjenb  über  ben  Sinn  ber 
©aublung  :c.  orientirt  wirb.  Shirj,  bie  befonbere  Schwierig» 
feit  grabe  biefer  Aufgabe:  beut  £>örer  aud)  of)ite  ba»  ge= 
fungeue  SBort  ein  Berftänblidjes  33ilb  be?  üotaleinbrucfe§ 
ber  wunberbaren  Sonbichtung  p  geben,  erfdjeint  mir  im 
Sittgemeinen  burcbau§  gtücflid)  gelöft,  unb  fann  mau  baber 
mit  um  fo  berechtigterem  ^sittercff e  guten  Bearbeitungen 
ber  folgenben  brei  %ibelungenabenbe  entgegenfeben.  — 

Z. 


Corte  fpoti  deuten. 

Seidig. 

SBäfjrenb  bie  bereit?  befprod)enen  6  öfferttf.  Prüfungen  beS 
©onferoatoriums  auSfdjließlid)  bem  Solofpie!  unb  Sologefang 
gemibmet  waren,  bot  bie  am  29.  b.  Sft.  abgehaltene  jiebentetn 
ihrem  frften  Steile  Sefultate ,  bie  bem  ©ompofttionSunter» 
ridjte  ber  2tnftalt  entfproffen;  in  ihrem  ^weiten  wieberum  üei» 
ftungen  auf  bem  ©ebiete  ber  K'ammerm.ufif.  SBaS  bie  erfferen 
anbelangt,  fo  fann  id)  mit  Vergnügen  conftatiten,  baf)  ba*  QnfrU 
tut  aud)  in  biefer  Hinftdjt  einige  ju  fd)önen  Hoffnungen  berechtigte 
Talente  aufmeift,  Welche  einen  rühmenswerten  SemetS  baßon 
lieferten,  welcher  bitrdjroeg  gebiegenen,  gewiffenhaftett  unb  grünb» 
licfjen  Pflege  fid)  ber  tt)eoretifd)e  lluterridit  in  biefer  21nftalt  ju  er» 
freuen  tjat.  211«  erfre  2h\  figurtrten  auf  bem  Programm:  guun 
Söge  eine?  Streichquartetts  Bon  ©eorge  ©b  abwich  au?  Soften, 
ausgeführt  Bon  Scuer,  ©eorg  Sdjäfer  (Baltimore),  ©ourjen  unb 
©ifenberg.  Seiber  mar  id)  abgehalten,  ben  1.  Safe  mit  anjuljüren. 
9?ad)  bem  jinettett  ju  urtheilen  bezeugt  biefe  2Irbeit  fo  ziemlich 
bie  2tnwenbung  aller  ^riujipien,  bie  in  harmonifeber  6iufid)t  Bei 
biefer  GompofitionSgattuug  erforberlid)  finb.  äßenu  ber  Eomponift 
audt)  nicht  Originalität  in  ber  Srfinbung  an  ben  Jag  legt,  to  icriebt 


bot!)  ber  in  feiner  Strbeit  fid)  funbgebenbe  flare  ©ebanfengang 
immerbin  ju  bereu  ©uititeu.  SeytereS  märe  aud)  bei  G  Heineren 
Slatuerftiitfen  („3mpromtu",  ,,5reube  im  SBalbe",  „Frühlingstag", 
„2ebemohl"uub  ,:Uu]  SBieberiehen")  oouSJicharb  Sit  darb  aus  Sir» 
mingbam  in  Srmähuung  51t  bringen;  allerbtngS  fcf)ieiten  mir  bieie 
fleinen  lonbilber  nicht  d)arafteri[ti)d)  genug,  ma«  mohl  auf  Stedjnuug 
ihrer  etroaS  ju  flüdjtigen  Stiägirung  ju  jeljen  fein  bürfte.  Steinen 
bejonberen  ©efallen  fenitten  mir  ättjei  i'ieber  mit  SBioline  („Sd) 
hör'  ein  Sögleiu  fingen"  unb  „Stänbd)en")  Bon  Sbuarb  3d)ütt 
aus  ^eter*burg  abgeroinucn;  faft  bcbüuft  eS  micl),  als  märe  bie 
in  ihnen  mohnenbe  muftfal.  ©ebanlenreihe  ab|id)tlich  in  eine  9?id)tS 
meniger  als  »taftiidje  unb  anfBredjenbe  gorm  gegoffen,  mit  ber 
Sadje  baburd)  ben  Stempel  beS  2tufjergetüöhnlid)ett  aufsubrüden. 
g-rl.  Seiner  fd)ien  allerbtngS  nicht  2111eS  fo  jur  ©eltttng  ju  bringen, 
wie  3)ieS  Bielleid)t  bem  Komp,  ermünfeht  geroefen  märe,  bagegen 
befanb  fid)  ber  Söiolinbari  bei  SStctor  öufjla  in  guten  Jßänben. 
21IS  ein  fcljr  talentooller  Uomp.  jeigte  fid)  §anS  Sdfmibt  auS 
Rettin  in  i'iBtanb  in  einer  SlaBierfonate.  Originelle  Il)emen  un^ 
cffectoolle  s$affagett  zeichnen  biefe  2dbeit  befonberS  aus  unb  er» 
fdjeint  ber  Komp.  in  feiner  ©rfinbungSfraft  ben  2lnfprüd)en  ber 
neuen  flliaftung  nicht  ungetnachfen.  2tud)  nntrbe  bem  Stüde  burdj 
(f.  Sdjütt  eine  ganj  Borgüglidje  Interpretation  ju  2:t)eil.  SSentg 
3ntereffanteS  enthielt  ein  Allegro  scherzando  für  3  SSiolinen  unb 
k-i*ioIa  Bon  Heinrich  Schönefclb  auS  SJTilmaufee.  ®er  Komp. 
fommt  au§  einer  fortmährenben  SRüdfeI)r  in  baS  §auptl)ema  gar 
nicht  heraus  unb  läjjt  bie  Bier  Jynftrumente  nur  im  Sriofa^e  in  etroaS 
roirfuugSBoIlerer  SBetfe  ju  ihren  SJedften  tommen.  S)aS  Stüd 
rourbe  Bon  §uf;la,  Seper,  StoBing  unb  Sourffen  mit  ziemlicher 
2fccurateffe  gejpielt.  Söet  äBeitem  günftigen  ©inbrud  machten  Sieber 
Bon  $aul  Umtauft  auS  SRei&en  ( „ 3Jäd)tlid)e  SBanberung", 
„211S  geftern  bie  Jcadftigall"  unb  ,,3d)  fann'S  nidjt  faffen"),  gefangen 
Bon  grl.  SBiemeg.  ®aS  ^roeite  unb  britte  befonberS  offenbaren 
poetifd)e  (Smpftnbung  unb  richtiges  Slnfdjmiegen  an  bie  Se^troorte. 
—  mit  Hummers  Septett  (als  Quintett  für  ißfte.,  SSiot,  S8ratfd)e, 
SIcell  unb  Ebafj  arrangirt)  nutrben  bie  Snfentbleleiftungen  er= 
öffnet,  borgetragen  oon  Slrei  Pan  be  3Beg  auS  $ortredjt  mit 
Seper,  Eourffen,  ©tfenberg  unb  Sdftoabe  bom  ©emanbhauSord)efter. 
Der  Elabierpart  fam  burd)  ben  Erftgenannten  fo  jtemlid)  ?ur 
Gieltung,  abgejetjen  Bon  etmaS  monotoner  SSortragärneife  gegenüber 
ben  übrigen  2luSfüfirenben.  211S  eine  nod)  jiemlich  unreife  ©IaOter= 
fpielerin  erfd)ien  mir  SJfarte  fiaulferS  auS  EhemnijJ  in  3KenbeI= 
foljn'S  SSariattonen  für  *|}ianoforte  unb  SStcell,  bie  fie  in  ©emein» 
fd)aft  mit  Sifenberg  Bortrng.  Xedjnijd)  mie  geifüg  mehr 
überlegen  geigte  fich  ber  Se^tere ,  objd)on  id)  aud)  Pon  it)m  ftetten= 
meife  feelenBofferen  Vortrag  gemünfdjt  hätte.  2tnna  ®uboft  auS 
Stodholm  fang  hierauf  Bon  SDcenbeISiot)n  „3)a  lieg  id)  unter  ben 
Säumen"  uub  „SiebeStreu"  Bon  S8ral)tnS  unb  löfte  ihre  21ufgabe 
troö  ihrer  fleinen  Stimme  gauj  uortrefftid) ;  »armer  uub  gemütl)= 
»oller  Vortrag  uub  eine  21ttffnffmig,  an  ber  wenig  SdfülerhafteS 
haftet,  finb  SSorjüge,  bie  fie  für  ben  erwähnten  3Rangel  entfdjäbigen. 
2US  eine  ted)tiifd)  wie  aud)  intellectuetl  gereifte  ElaBierfpielertn 
erfdjien  2lunie  S  a  i  e  auS  s-8aI)amaS  in  einer  Sonate  für  Glasier 
unb  iBioline  Bon  8iid)ter,  im  Vereine  mit  58 et) er  Borgetrageu. 
2aS  Bon  ©ifenberg  oben  @rmät)nte  fann  auf  ben  ©enannten  eben» 
falls  in  2InWenbuny  gebracht  werben.  SSte  an  ben  meiften  bis» 
herigen  2(benben  bilbete  aud)  bieSmat  eine  Sd)umann'id)e  Som» 
pofition  ben  Schlug,  unb  ^toar  beffen  herrliches  Slaoierguintett, 
ausgeführt  Bon  ÜKarie  Sdjolä  aus  ©räfc  im  ©rop.  $ofen  mit 
Seper,  Sd)äfer,  ©ourfjen  unb  ©ifenberg.  SiS  auf  einige,  felbft  für 
©ereiftere  unb  ©eübtere  fdftuierige  Stellen,  3.  S.  im  21nbante, 
ferner  int  2.  Jrio  beS  Schere's,  erfeute  fid)  ba§  fd)öne  SBerl  lobenS» 


•274 


werther  SEiebergabe,  tüoBei  fidE)  befoubers'  bie  Vertreterin  bes  dfauiei-' 
parte  techniid)  wie  auch  geiftig  ifjrec  Aufgabe  gewadifeu  erwies.  - 

E  -  r. 

(SdiiuB.)  £rc<3ocn. 

Sel)r  reid)  mar  bie^mol  bie  Cfterjeit  an  geiftlidjen  SDcufifanf» 
füftnntgen.  93ott  biefen  tft  in  erfter  Steifte  bie  33acb'fd)e  Sttat- 
tljäuspaifion  jit  nennen,  welche  unter  S3laßmantA|  Seitnug 
Born  9feuftäbter  EborBerein,  ber  3>ret)ßig'fcf)eii  unb  ber  Sdm= 
mann'id)ett  Sntgafabemie  am  'öußtage  (5.  9fprtl)  in  ber  grauen» 
{ird)e  gegeben  rourbe.  Sie  (Sefongfolt  waren  in  ben  §änbett  Don 
grl.  9c  an  ig,  grau  öißmann  =  ®  n  |f  d)  b  a  d)  au*  Seipjig,  Som= 
fänger  @5 e i) e r  aus*  Berlin,  Sißmanu  an?  l'eipjig,  Jyrt. 
SJMübbemann  unb  SKeinbolb  Pon  ftier.  Sa«  Sßtolinjolo  ber 
großen  9tltarie  fpielte  grätig  Kies  mit  fdjönent  Jon  unb  beftem 
Verftänbuiß ;  bie  Siecitation  begleiteten  ©rügm  ad)  er  unb  Saut» 
mermuf.  Srotnigfd);  fefjr  roader  Ijielt  fid)  ba§  DJcannäfetbffdje 
Ordjefter.  Slnffatt  ber  Orgel  fpielte  ,'pöpner  bas  öarmouium, 
ba  bie  Sänger  unb  bas  Ordjefter  auf  bem  3b(tarplag  aufgeteilt 
tnaren  unb  baber  bie  in  ju  weiter  Entfernung  befinblicbe  Orgel 
nid):  betrugt  werben  fonnte.  ES  mar  bn§  eine  fefjr  fdjöne  Stuf» 
führttng,  bie  bem  Dirigenten  wie  fämmtlidjen  SJtitmirfenben  jur 
Ehre  geretdjfe.  — 

31  m  Gftarfreitng  Slbenb  fütjrte  Kantor  335er mann  in  ber 
S'rcitjfirdje  Seht  cht' 3  Oratorium  „Sas  Enbe  bes  Gerechten"  auf, 
bem  ba§  Dom  Sängercftor  genannter  Äirdje  febr  gut  aufgeführte 
Eece  quouiodo  moritur  Justus  Don  Qacob  .ganbl,  gen.  @)allus, 
Doraufging.  Sas  Oratorium  oonScf)id)t  fjatte  idj  feit  etwa  breißig 
Sat)ren  ntcfit  gehört  unb  id)  muß  fügen,  baß  biefes  SSerf  mir  bies"= 
mal,  trog  ber  feitbeitt  in  Bieter  äSejiefjung  öeränberten  Sttnftan» 
fprüdje  unb  Sunftanfdjauung ,  bod)  benfelben  fcfjönen  Eittbrutf 
hinterließ,  roie  bamalg.  Eigentlich  „3opftgc§",  atfo  burd)  9jer> 
altuug  Ungenießbares,  babe  ici)  fjter  nid)t  gefuubeu,  Bielmeftr  ein 
jugenblicft  pulftrenbes"  Sieben,  ba?  ben  Eomponiften  oft  bis  an  bie 
äußerfte  ©renge  ber  ber  ffiirdje  bieuenben  Sunft  führt.  Es  giebt 
in  biefem  Oratorium  fogar  genug  einzelne  9frn. ,  bie  fefyr  Wölfl 
and)  in  eine  Opera  seria  in  äRogart'fdjem  Stple  paffen  mürben. 
ES  mag  aud)  fein,  bafj  ber  bramatifdje  3U9  oes  über  ein  halbes 
Qaljrfntnbert  alten  SBerfs  un§  baffetbe  näher  rüdt,  als  jo  mand) 
SlnbereS  aus  jeuer  3eit.  ^ebenfalls  mar  bie  Vorführung  biefes 
Oratorium^  ein  flöcbft  banfensmertheS  Unternehmen,  umfomeljr 
als  bie  STuSfübruug  eine  ättßerft  befriebigeube ,  in  ben  Partien 
bes  ^o^annes  (§ofopernf.  Jitnf)  unb  ber  9Jcaria  (grau  Otto« 
StlD  Sieben)  gang  Dorgüglicfte  mar.  Sefjr  roader  gingen  bie 
Eljöre  unb  aud)  bas  ^uffbolbt'fdje  Stabtord)efter  töfte  feine  9Iuf= 
gäbe  fefyr  anerfennenStroertb.  — 

3u  berfelben  ßeit  fanb  eine  2Iuffüf)rung  in  ber  eoangetifdjen 
§offird)e  unter  Santor  Sorenj  ftatt,  bei  ber  u.  3L  ,,®ie  fiebert 
SSorte"  Bon  Sd)ü§  gegeben  tourben.  — 

9Xm  21.  Slprif  mar  fjier  eine  SBerfammlung  bes  Gantoren»  unb 
CrganiftenDereins  ber  Srets£)aiiptmfd).  Bresben ,  bei  roelcber  ®e= 
legenfteit  ein  Soncert  in  ber  eBanget.  |>offird)e  unter  Seitung  Bon 
i'orenj  gegeben  rourbe,  in  bem  uns  mehrere  Söerfe  einhetmifdjer 
Eontponiften  Dorgeführt  rourben.  35on  biefen  mar  am  Stärtften 
E.  S(.  gifcfjer  Bcrtreten  mit  ^ßfjatttafte  für  Orgel  unb  $ofaune 
(ffammermuf.  S3  r  u h n  «),  Eoncert  für  Orgel  unb  .gpmne  für  Sopran 
(5rl.  Sfubolph  aus  SSoffen).  SSon  Xt).  55ertt)otb  fam  eine 
SDiotetto  unb  Bon  ©.  SRerfel  eine  §t)mne  fürSUt  jur  SItiff üfjrung, 
beibes  fjöcfjft  bead)tenätDert£)e  SBerte.  jjifdjer  fpielte  mit  bebeuten» 
ber  gertigfeit  aufjer  feinen  eigenen  Eompofittonen  Stüde  Don  S3ad) 


unb  Jh'eIp-  ®le  tatentoolle  junge  Slltifttn  am  iigl.  Jgoftheater, 
Jvrl.  Sed,  fang  mit  fdjoner  Stimme  unb  beftem  SBerftänbnifj 
Eljerubiui's  Ave  Marin  unb  SUerfefs  iitimne,  ^r(.  3iubolph 
ferner  „sJJ{ein  gläubiges  §erje"  Bon  '-Sadj  fefir  anerfennensroert£). 
Vortrefflich  bewährte  fid)  ber  Säiigerdjor  biefer  S'irdje  mit  einem 
Salvum  t'ae  refrem  Don  iRidjter,  ber  3Jfotette  Don  stfertftolb  unb 
bem  Sdjlufsdjor  aus  bem  ^affioitsoratorium  Bon  Sditig.  — 

3n3  neue  £)aus  bes  Sgl.  ipoftheaters  jieben  nad)  unb  ttad) 
bie  üblidjen  SKepertotropern  ein;  and)  eine  foldje,  bie  es  gern 
werben  möchte,  „Strmin"  Bon  jpofmann,  fattb  bereits  Aufnahme 
in  ben  neuen,  galten.  ,,i.'oheugritt"  erfdjten  Boüftänbiger  aU  bis= 
her.    ÜB ü Huer  hat  Berjd)iebene  geiftBoIIe  Stellen,  namentlich  int 
1.  3lct,  wieber  in  ihr  ?Ked)t  eingefegt,  wobttrd)  ber  (Sieiammteittbrud 
mejentlid)  geförbert  Worbett  ift.    Ueberhaupt  ift  bie  Darftellung 
bes  ,,2oheugrin"  mit  licbeooHer  Eingebung  aufgearbeitet  unb  hücf)ft 
forgfältig  Dorbereitet  roorben,  fobafj  fie  jegt  ju  ben  beften  Setftuttgen 
ber  Srefbener  Oper  gehört.    Steuer  bebütirte  al§  Soheugrin 
mit  fehl*  gutem  Erfolg.  5m  Spiel  unb  was  lonreiuljeit  unb  3jer= 
ftnnbittfj  im  ©ejangoortrag  betrifft,  mar  bie  Seiftung  aud)  roirtltd) 
fel)r  befriebigenb,  wenn  aud)  9Hemann'§  Soljengrin  in  beffen 
331ütf)eäeit  bei  SSeitem  nicht  erretdjenb,  non  Jtd)atfd)el  unb  Sdjuorr 
gar  nid)t      reben.    Sie  Stitummittel  bes  Sängers  (ein  Senor 
Bon  bttnf lerer,  baritonähnlicher  Klangfarbe)  fittb  augretcbenb  unb 
auipred)enb,  wiewohl  über  ben  ööhepunft  ber  Vlüthe  fjittaitS. 
SBeniger  gelang  bem  Sänger  ber  lannhättfer.    ,§ier  tommt  es 
ganj  bebeutenb  mehr  auf  Eantilene  unb  überhaupt  auf  wirf  liehet 
Singenlönneit  an,  unb  bn£  tft  Siener'g  fdjwärijfte  Seite.  Sesljalb 
genügte  auch  1e'n  SJcafanietto  nietjt  unb  nodj  weniger  fein  äRanrico, 
wogegen  gloreftan  eine  gute  i'ciftung  war.    SBtr  haben  e§  hier 
eben  mit  einem  jener  fpecififdjen  GSegenwart^fänger  ju  tt)un ,  bie 
nicht  Diel  mehr  fönnen,  als  Derfränbtg  fpielen  unb  richtig  accen» 
tttiren,  benen  aber  bas  fleinfte  Eantabile,  jeber  einigermaßen  fd)ueHe 
Sauf,  bie  befefteibenfte  Veräterung  ju  unüberfteiglid)en  'pinber= 
ttiffen  werben.    Ein  Wirflid)  gefangsfünftlerifd)  gebilbeter  Sänger, 
hat  er  fonft  au§retd)enbe  Stimmmittel  unb  ben  allerbiugä  fetjr 
nothwenbigen  Verftanb,  fann  9ltleä  gut  fingen,  heiße  e§  9Äojart, 
9Jieperbeer ,  Verbi,  SBaguer  ober  fonft  wie.   Segteres  erft  redit 
jehön,  je  mehr  er  S'unftfänger  unb  Derftänbiger  Sdjaufpieler  ift. 
Uttiere  neue  *Bnmabonna ,  grau  ©ofmeifter  =  Snd)ie  hat  fid) 
bereits  in  ber  öSttnft  bes  ^ublifutn»  Befeftigt.    Es  ift  tu  ihr  eine 
lehr  fchägbarc  ftraft  für  bas  hochbramatifche  gad)  gewonnen.  Sie 
beftgt  einen  luirflidjen  h°hen  Sopran,  unb  ift  nunmehr  aud)  bie 
9J(bgltd)feit  gegeben,  baß  Opern  wie  bie  beiben  „Sphigenieu", 
„Stlcefte",  „Slrmiba",  „Son  3uan",  „Cberon",  ,,®urpanthe",  bie 
wir  in  legter  Qtit  ungern  entbehren  mußten,  wieber  bauernbe 
Stellung  auf  bem  Sepertoir  ber  ."pofbühne  finben.   Weniger  er« 
freulid)  ift  ba§  Engagement  be§  öiatten  biefer  Sängerin,  bes  §rn. 
Sad)fe,  ber  bis  jegt  einmal,  al»  s4Jeter  Smanoff  in  „E^ar  unb 
3m."  auftrat,    ©egeu  bas  „3ch  muß  nun  einmal  fingen"  fann 
man  ja  nid)ts  einwenben,  fobalb  biefer  innere  Srang  tttd)t  öffent« 
lid)  befriebigt  wirb.  —  E§  tjat  fid)  nun  mit  Sid)ert)eit  tjexansqe' 
ffellt,  baß  bie  9lfuftif  bes  §aufeä  unb  beffen  weiter  SBühnenraum 
iefyr  günftig  finb  für  bie  große  Oper,  benn  ber  Berhältnißmäßtg 
matte  Slang  ber  Saiteninftrumente  im  neuen  §aufe  fann  unb 
wirb  hoffentlich  aud)  burd)  Umbau  be»  Ord)efterraume§  befeitigt 
werben;  bie  lp,rifd)e  unb  fomifd)e  Oper  bagegen  (j.  33.  ,,5'garo", 
„Entführung",  ,,9Jcattrer  unb  Schloffer")  f)at  in  biefem  großen 
9iaura  gleichet  Sd)idfal,  wie  ba*  Suftfpiel  unb  Eonoerfation*ftüd: 
bie  feinere  9hiancirung,  bie  £eid)tigfeit  unb  Elegaus  fönnen  nidjt 
jit  Boller  (Geltung  gelangen.  —  g.  ©. 


275 


SBcimor. 

"Jtircfj  mir  Ijabeit  eublid)  am  2.  imb  9.  tue  erfte  unb  gsucite 
Sluffüftrung  beS  „SR I)  e  i  n  g  o  lb"  Dott  SR.  ÜSagtter  erlebt.  3roar 
fjeißt  eS  aud)  bei  uns :  „fach  fommt  i£)r,  bod)  if)r  fommt!",  aber 
baß  man  eben  bod)  nod)  fommt,  baS  ift  bod)  mabrlid)  aud)  etwas 
wenn  man  oolleubs  nod)  bebenft,  baß  hie  erfte  Stuf  fü  brttng 
b  e  S  9c  i  b  elun  g  enr  in  geS  überhaupt  Bon  SJfeifter  S i f  j t  für 
äl'eimar  geplant  war!  SBie  bie  9f i  cf)  treolifinmg  biefeS  Sieb= 
HngSwuufdjeS  Sifjt'S  51t  Staube  gebracht  würbe,  baS  ergäbe  id)  als 
ftiffer  SBeobadjtet  an  ber  31m  unb  Saale  öietteidjt  ein  anber  äRal. 
Saß  id)  mit  einer  getuiffen  3ieferfle  Don  bem  3lm=Sltt)enifd)eit  9Jt)em= 
golbe  Stabe  naljin,  fann  mau  mir  wobl  ntd)t  »erbeuten,  ba  aud) 
id)  in  3kt)reurf)  war.  Saß,  trogbem  man  jefct  3ttuäcf)ft  nur  bie 
Gciuleitung  ju  bem  bramctifdien  Siiefenmert  börte,  baS  Sßublifitm 
befaiebigt  tr>ar,  läßt  fid)  beuten  ,-ftbwol)[  fidj'S  Einige  nod)  „groß« 
artiger"  gebadjt  tjatten.  Siefe  guten  Seilte  unb  fdjledjten  S.Rufifanten 
bebenfcn  aber  nid)t,  baß  Söogner  feiuenfalls  jdjou  in  ber  ©  rfa  0  f  i  ti  0  n 
feineg  SebenSwerfeS  alte«  fßuföer  Berfdjteßen  burfte,  wie  tjätre  er 
fonft  fteigem  fönncn!  SaS  „ Sitjeingolb "  war  in  gewohnter 
SBeife  Bon  Soffen  jel)r  forgltd)  etufhtbirt  morben.  Sie  Kapelle, 
bebeuteub  berftärfi,  ttjat,  wie  immer  SBunber  ber  mitfifalifdjen 
Sapferfett.  SllleS  Slnbere,  was  in  bas  iöereicl)  ber  ©eneralintenbanj 
gehörte,  war  auf's  SBefte  gewahrt  worbeit  unb  wir  lönneu  tiictjt  um» 
hin,  berfelben  unferen  befonbern  Sauf  auSäitbrüden  unb  jeljen  mit 
QuBerftdjt  ben  altmähligen  Sluffübrungen  ber  gangen  9Jibe(ungen= 
trilogie  entgegen.  Sdjließtid)  nenne  id)  nod)  bie  iRepröfentanteu 
ber  „rl)eingolbigen"  Kfjaraftere :  SSotan:  gr.  0.  äJJilbe  sen.,  San« 
ner:  Sengler,  grot) :  93ord)erS,  Soge:  gerencjt),  gafolt  unb  gafner: 
3-ranj  ü.  SRilbe  juri.  unb  Scfjmibt,  Sllbend)  unb  9Jfime:  Jpennig 
unb  &'nopp,  grida:  grau  gid)tner=Spol)r,  greia:  grl.  görft,  Erba: 
?yrl-  Sanfom,  SSogltnbe,  gtoßljilbe  unb  äöellgunbe:  grl.  §orfou, 
grl  tirdjner  unb  grl.  SJcüder.  Cbwoljl  fid)  einzelne  merflid) 
Don  ben  übrigen  abnoben,  fo  Ijebe  id)  biefe  bennod)  rtictjt  tjerbor, 
benn  Sitte .  ttjaten  nad)  beften  Sräften  il)re  Sdjulbigfeit,  unb  bieS 
Will  aud)  (Stwa.s,  ja  unter  Umftänben  faft  Sl  II  eS  Reißen.  — 


kleine  3  ei  tun  g. 

(EngesgesrjiirijtB. 

Sluffflfirunnen. 

93ab  en  =  93aben.  Slm  11.  Stmipfjonteconcert  mit  grl.  SJfüller, 
Eoncertfangerm  aus  Öaben,  «iolin.  SBleöev  unb  SSIcll.  Weener: 
Le  Carneval  romain  Don  SöerSioj,  Slrie  auS  „EtiaS",  erfler  Sag 
aus  SJcenbelSfafjn'S  SBiolinconcert,  ^agenromange  auS  „gigaro", 
Siebet  Bon  Sadjner,  Äcfjumanit  unb  Steinbad),  Sdjubert'S  6moll= 
fampbonie  k.  —  Slm  14.  burd)  baS  ftäbfc  Crcbefter  mit  93otteftm: 
Snebensfcter-geftouberture  Bon  Steinede,  Eoutrabaßftüde  Bon 
S3otteftm,  Les  Preludes  Bon  üifjt  unb  iRafocäijmarfd)  auS  ber 
3-auftfampl)ome  Bon  S8erItOj(.  —  Ilm  15.  unb  17.  Eoncerte  beS 
Cvmpreffario  Sianfi  mit  ^rt.  SSoftterS  aus  igaris,  ber  $arf.  g-rau 
Söianft,  «tolinift  »fetter  aus  «erlin  unb  ^ianift  «eljre  auS 
Jpamburg,  »tolinfuite  Bon  ©otbmavf,  i'iebeslteb  auS  ber  „Sßalfüre": 
„C  Berfenf  Sein  Seib"  bou  SraljmS,  Stube  Don  (Stjopin,  Moment 
rausicale  Don  Säubert,  Sd)itbert=i!iiat'S  ©retdjen  am  Spinnrab,  ! 
iMubmftetn's  „WSra",  Sd)umann'§  „grüf)lingSnad)t",  9iaff'S  groette 
SStoltnfonate,  ißolonaife  Bon  ^iecjonfa,  ätbagio  Bon  Spoljr,  Un= 
gartfdje  Scinje  unb  „äöie  Bift  bu  meine  fflömgin"  Bon  S8rab,mS, 
bat  bie  Siofe  ftd)  betlagt"  Bon  SRob.  granj  k.  — 
greiburg  i.  33r.  Slm  6.  Sirdjenconcert  be§  *pt)i(l)armon. 
«ereinS  mit  grt.  St)irt),  $£).  SOiaber,  Saifer  unb  S8elg  (Crget): 
^afftonsmufif  Don   Sdjüg ,   Drgeltrio  Don  SKarfult,  „SljriftuS 


ift  bie  äuferftebung"  für  äßäunerftm.  Don  GSrell,  Slbur=9Inbante 
auS  ber  Sonate  Don  50ceubeISfol)n ,  Ave  Maria  für  grauendjc; 
Don  Sottmann,  i8ad)'S  ISmollpräl.  unb  guge  unb  ber  22.  *jßjalm 
Bon  Siidjter.  — 

Hamburg.  9fm  31.  3Kai  Sdjülerabenb  Don  Jtbolpl)  ä»e£)rfenS 
mit  grl.  9lrmbruft,  grt.  §üner,  ben  §jp.  iRifcb,  Sd)Ionting  Scf)rei= 
ber,  Söge,  £amet,  Sötoenberg,  See,  Ärull,  TOülIer,  Jpenfet  ic.: 
Sifjt'S  „OrptjenS"  für  2  $fte,  Streid)ord>.  u.  öarmonium,  2  Sieber 
Don  (Sortum,  SoppeI=Ouartett  Don  ÄenbeSfoljn,  Sif^t'S  „geft= 
flänge",  „Sas  Hünengrab",  für  2llt,  grauendjor  unb  Drtf).  Bon 
'•Söbrder,  §i(ler'S  g-iSmoIlconcert,  gietjt  ber  Senj"  für  Sopran 
unb  Eftor  Don  3.  Sdjäffer  unb  ©djumaim'S  „ßigeunerleben"  mit 
Crdjefter  Don  ©räbener.  — 

Seipjig.  Slm  U.  im  KonjerDatorium  §anbn'S  33burquar= 
tett  (StöDing,  Sdjwaräbad),  93ad)  unb  ®rabenftein) ,  Slrie  auS 
„Crof)euS"  (grt.  Suboft),  Slbagio  auS  SHoäart'S  Klarinetten« 
Cuintett  (®räff,  Seqer,  Störing,  (Jourfen  unb  ©ifenberg),  3Ren= 
betSiotjn'S  Sbur=3SIceflfonate  (gifenberg  unb  grl.  Sanbretl)),  39eet= 
boBen'S  ©bur=45iolinfottate  fiöeber  unb  grl.  SBeeler)  unb  ©d)u= 
mamrS  Variationen  für  2  fßfte  (grl.  Seebafj  I  unb  Seebag  II)-  — 

sDc erfebnrg.  2l,u  11.  ^fingftconcert  teS  Somorg.  Sd)u= 
manu  mit  ber  ffiammerfäng.  grl.  58reibenftein  aus  ©rfurt,  ber 
§ofopernfäng.  grl.  Sanfow  (2llt)  auS  SSetmar,  «Icett.  Julius 
Klengel  auS  Seipjig  unb  §oforg.  ®ottfd)alg  auS  SBeimar:  gan» 
tafie  über  „fflcadje  bid)  mein  ®eift  bereit"  bon  Söpfer,  sJ5jalm  81. 
für  Sb,or  Don  (Sngel,  ?lrie  auS  ber  „Sdjöpfung",  SSIcellionate  Don 
ätfarcello,  Suett  aus  WenbelSfofjn'S  „Sobgefang",  „Sie  giud)t 
ber  Ijeitigen  gamilie"  Don  Srud),  „Sröftuug"  für  Orgel  Don 
Sif^t,  „Ser  «erg  be§  ©ebetS"  für  Mit  Don  Soffen,  S8lcelI=Slir  Don 
SBad),  gjaftorale  Don  fflcerfel,  „Sie  beilige  9?ad)t"  Don  Saffen  unb 
JJlenbelSfoljn'S  2.  «ßfalm.  — 

SonberSba  ufen.  Slm  9.  erfteS  Soljconcert:  Cubert. 
„Eliie"  Don  Etjerubini,  Sargo  Don  §änbel,  Sburfpmptjonie  Bon 
£iai)bn,  (Joncertino  mit  Crd).  Don  Spol)r  unb  Smollfampfjonie 
Don  SöeetljoDen.  —  Slm  16.  jWeiteS  So!)concert:  SBagner'S  Staifer= 
marfd),  SeetfjoDenS  Slnbanie  auS  Op.  97  für  Drcfjefter  Don  Sifjt, 
„SlJfjaeton"  Don  Saint  SaenS,  SBIceHconcert  Bon  SSolfmann  (SBitjan) 
unb  Maff'S  „grütjlingSflänge". 

SB ür^ bürg.  9lm  7.  in  ber  föuigt.  9Jlufiffd)uIe :  Scfjubert'S 
©motlfamption'e,  „TOattag"  für  grauendjorBon  JRljeinberger,  Stüde 
für  Streidjorcb.  Don  Socdjerini  unb  Sbenbfen,  ©opranarie  auS 
„(Sattjarina  Sornaro"  Don  Sacfjner,  §ummel'S  9lmotlconcert  unb 
„Vergebung"  Don  ^»ba^folin. 


^crfonatnadirtdifciT. 

*  *  Dr.  grang  Sifjt  trifft,  Don  4$ariS  fommenb,  am  21.  hs. 
wieber  in  SBeimar  ein.  — 

*— *  Sarajate  feiert  gegenwärtig  inSoubon  fo  großartige 
Sriumpbe,  bafj  bie  engtifdjen  Sötätter  für  Srf)itberung  ber  93e= 
getfterung  beS  SßublifumS  um  SBorte  Dertegen  finb.  — 

*— *  Sütel)  ber  talentoolle  ElaBierBirt.  iugenio  Girant  wirb 
gegenwärtig  in  Sonbon  fdjon  Don  feinem  erften  2luftreten  an 
(ebljaft  auSgeaeicfjnet.  — 

*— *  93ei  bem  foeben  in  ®  örl  t  ö  ftattfinbenben  britten  fd)te» 
fifdjen  9Jhtftffeft  mirfen  mit:  grau  9Karie  SSilt,  grl. 
Sdjmibtlein,  33 e unb  Sauterbad).  — 

*— *  Slm  7.  ftarb  in  Sübed  Saplm.  ©ottfrieb  §errmann,  geb. 
am  15.  9Kai  1808  in  SonberSl)aufen,  wo  fein  Vater  bei  ber  fürftt. 
Kapelle  a(S  öof mufifuS  angeftellt  mar,  fpäter  aber  nad)  S^orbljaufen  als 
Stabtmufifus  ging.  bewährte  fid)  fd)on  frül;geitig  als  bebeuten» 
ber  S8iotin=  unb  ^lanofortebirtuoS,  aud)  fd)on  otjne  9lnlettung 
EompofittonSDerjudje  madjenb.  Später  genoß  er  ben  Unterridjt 
Spotjr'S  unb  §auptmann'S,  trat  in  bie  Sgl.  Kapelle  in  §annoBer, 
ging  aber  fpäter  einige  ^afjre  nad)  granffurt  unb  erhielt  ®ube 
1831  einen  Stuf  nad)  Sübed  als  Stabmufifbireftor  unb  Crganift 
ber  SKarienfirdje,  unb  ftiftete  1839  bie  norbbeutfdjen  TOufif  fefte, 
Weldje  in  Sübed,  Sdjwerin,  3toftod  unb  Hamburg  abgeljalten  rour= 
ben.  1844  würbe  er  nad)  SonberSf)aufen  als  fürftt.'  Kapettmeifter 
berufen,  febrte  aber  1852  in  feine  frühem  SSerbältniffe  nad)  Sübed 
jurücf.  Unter  feinen  Dielen  Kompofitionen  befinben  fid)  @Bmpt)onien, 
CuDerturen,  einige  Violinconcerte,  ein  Soppetconcert  für  2  S8to= 
tinen,  ein  Streidfactett  unb  ein  Cctett  für  ißianoforte,  aud)  trefflidje 
Sieber,  bie  meiften  Kompofitionen  nod)  im  Wanufcript;  aud) 
Würben  in  SonberStjaufen  uub  Sübed  einige  Cpern  Don  il)m  mit 
großem  SBeifalle  gegeben.  — 


276 


^enmfdjfes. 

*— *  3n  ber  Sßiener  £>ofoper  bat  bie  lobte  italieniidje 
Staqtone  nicht  iveniger  als  239,700  Jvr.  qefoftet.  Saoou  crliielt 
11.  31.  bie  t'iilsfou'für  10  2tbenbe  50,000  Tyr.  nnb  9000  <vr.  für 
iioteljpefen,  Equipage  uub  neue  Goftüme,  jvaure  für  lö  Sfbenöe 
63,000  gr.,  bicSnc'ca  für  4  «beube  11,000  gr.jc.  Irofe  biefer 
eminenten  3uilmittel  öcrurfadjte  bie  italieuijd)e  Stagione  ein  Se- 
ficit  Bon  tüd)t  meniger  al§  17,000  grs. !  SBiellcicbt  tragen  jofdje 
Sfintiachen  baju  bei ,  gn  einer  SReacrion  gegen  bie  bsrrenben 
(Sogen  511  führen,  bie  jeßt  an  größeren  Cperubüfjnen  ^eforbert 
nnb  gejault  roerbeu.  -- 

* — *  Sie  öof^taiuifortefabrif  oon  Mub.  3(' och  Sohn  in 
Carmen  Wirb  bei  ©elegenbeit  ber  in  Erfurt  ftattfinbenben  2ou« 
füuft(er»Skrfammlung  ein  Eoitcert=5pianiuo  mit  3achiu'iä'~"  S_'uft» 
refonaiyroerf,  nnb  ein  flehte?  jpianino  mit  fltngenbem  *J5ebaI 
iflieiter'ä  latent)  jur  Slufiebt  aufteilen.  — 

*— *  Sem  Jahresbericht  ber  Slfoäartftif  tung  in  granffnrt 
entnehmen  wir  golqenbe?.  Sa?  Vermögen  beträgt  jeßt  141,914  9)f., 
fomit  fett  Bor.  3.  3138  3Jc.  mehr.  —  Stipeubiat  grtß  Stein» 
baä)  üerliefj  nad)  einem  Slufettthalte  Bon  faft  l1.,  ^af>reit  SBien, 
reo  erben  coittraputtctifd)en  Unterricht  Siottebohm'?  joroie  hnElaPier» 
fpielbett  Soor'?genofj  nnb  je&t  befähigt  ift,  al?  Eottcertjpteleraufäit» 
treten.  Seitgrü'hjahr  1877  genießt  er  SincenflSadnter'?  Unterricht  in 
Karlsruhe  in  ber  Eouipofitioit?lel)re  unb  huSirigirett.  —  Ser  iüngfte 
Stipeubiat  Engelbert  .yuinperbiitf  ftubirt  fett  Slprit  1877  in 
SJfüucben  bei  gran^  ßacfjner  nnb  jRfi/inl'crger.  —  Einem  früheren 
3öglinge  STrnolb  ftrug  aus  ,'pamturg  (ber  feitbem  in  »Berlin  lebenb, 
bort  eilte  geachtete  Stellung  eingenommen  unb  jd)on  mehrere  Eom» 
pofitioHen  Peröffeutlidjt  hat)  ift  am  30.  21ng.  1877,  toie  Bon  tut? 
jcljoit  früljer  gemelber,  Bon  ber  f.  Sunftafabemie  in  SBerlin  ber  große 
fßrets  ber  9)ctd)el»»8cer'  fd)cn  Stiftung  mit  4500  SKf.  oerlieljen 
roorben.  —  Qu  biefem  3<tt)re  beabfidjtigt  bie  Stiftung  baä  jefinte 
Stipenbinm  au?3ufchreiben.  — 

* — *  3n  5  tan  f  r  ei  dj  mürben  im  »ergangenen  3al)re  für  ntefvr 
als  11  Will,  grc?.  iJSiano's  berfauft,  natürlich  einfdjließlid)  ber» 
jenigen,  bie  ins  2(u?lanb  gingen.  Saiteniuftrumettte  mürben  für 
320,900,  33lecf)htftrm.  für  1,284,703  gr.  abgefegt,  für  Elarinetten 
allein  884,730  gr.  - 


®ie  muüf  tu  ^et&clbctfi. 

Sie  münfcljen,  geehrter  i)r.  fliebaftenr,  einen  Satjoubericbt 
über  Jpetbelberg.  ^vei)  Berftebe,  ba  mir  bodj  feine  irgeubroie  mit» 
^älilenbe  mufifalijche  „«oiioii"  anf,;uroeifen  haben,  borunter  einen 
83erid)t  über  ben  Staub  ber  uiu[ifaliicheit  21ngelegeul)eiten  hier 
überhaupt  unb  toitt  Sfjuen  einen  foldjeu  mit  bein  Pollen  greimntf) 
eines  Statines  geben ,  ber  feine  ganje  Subfiften^  an  bie  S8iffen= 
ftfiafi  biefer  £>unft  gefeßt  unb  ba'mit  benriefen  bot,  bitfj  ihm  biete 
letitere  in  ber  Zljat  eine  ernfre  nnb  bebeutjame  Sache  ift. 

^etbelberg  ift  in  inufifalifcher  ,{rittfid)t  in  beut  legten  halben 
Stotjrhunbcrt  auch  ausmärt?  um  breier  Stauten  roillen  genannt 
morben:  es  finb  bie  Sfamen  Iljibant,  ;R.  Sd)ttiuanu  unb 
©  e  r  B  i  n  u  s. 

Schumann  freilief»  hat  ^eibelberg  nur  in  fo  fern  berühmt 
machen  helfen.  al§  er  hier  bie  tiefen  inneren  Kämpfe  um  feine 
eigentliche  ©etfte«ejiftena ,  bie  lämpfe  um  bat  i'iufgebeu  beS  in« 
riftifchen  unb  bie  ©etoütuung  bes  ihm  allein  entfprechenben  mu= 
fifalifchen  Berufes  fämpfte,  unb  babei  mag  and)  ihm  bas  gitgute 
gefommen  unb  mol)l  gar  behülfltd)  geroefen  fein,  roas  mau  l)ier  ben 
„beften  Sprofeffor"  nennt,  weil  er  am  ineiften  „jieht",  —  bas  Sd)lo§ 
unb  bie  herrliche  DJatur  biefes  JJedarthales,  bie  atlerbing§  für  ein 
l'o  poetifch  angelegtes  ©cmütl)  toie  Schumann  in  ganj  befouberem 
äKaage  gerabe  biefe  Seite  feines  Sßefcns  äitm  33erouf3tfein  bringen 
unb  fo  ben  heißen  SSunfch  naef»  nollem  33efii,;  feiner  innig  öe= 
liebten,  ber  Suuft,  erzeugen  mugte.  Senn  roen  ließe  ber  Räuber 
biefeS  ^eibelberger  Scfjloifes  fall  ?  Unb  gerabe  fedjumami  tjat 
ja  für  bie  edjte  Siomantif,  für  bas  Gietnüth's»  nnb  Sßhantaftelcben, 
ba?  um  ioldje  alten  SRutnen  roebt,  bat  feinfteu  Sinn  nnb  bie 
tieffte  ?tnlage  befunbet.  Unb  bafj  er  jubem,  Bor  allem  in  ber 
gamilie  21  b  egg,  noeft  unmittelbare ntuftlalijdje Entgegnung  empfing, 
fonute  biefer  feiner  sJfeignng  eben  nur  auch  birecte  öin» 
roetibitng  311  ihrem  eigentlicbe'n  3tele  geben. 

2(ber  ein  anberer  nnb  mirflicfjer  $roteffor  mirfte  gauj 


birect  auch  auf  ihn  uneb  ber  ieite  feiner  fo  bebeittiameu  äfthetifcheu 
1  Ibätigfeit.  Sas  mar  Jhtbaut,  ber  berühmte  »lknbeftift,  beften 
EoIIeg  ihn  nidit  hatte  feffelu  fönueti,  obgleich  es  mit  allcrbaub 
anjichenben  Epifoben  aus  beut  Öebiete  bes  menfdjlicfjen  Sebens 
gefchmürft  erichten. 

Es  ift  ber  Einflitfj  ttid)t  leidjt  311  ertueffen,  ben  für  biefe  leßtett 
füitfjtg  Sabre  auf  ben  ganzen  Staub  ber  SDJufifroiffentchaft  unb 
inufifalijiten  93ilbuug  ein  fo  einfadjes  Keines  Sücfjleiit  wie  11)'° 
baut's  „lieber  Feinheit  ber  Soufuuft"  gehabt  ha'-  3m  3"hre 
1824  erfebieuen,  mußte  es  fd)on  ein  Jvalir  fpäter  aufs  neue  Oer» 
legt  werben,  unb  babei  erftreeftcu  fich  bann  bie  SBetrndttungen  auf 
faft  alle  iiauptsioeige  ber  Ätiuft  uub  ber  Sleftfjetif.  Sie  ftirchen» 
muftf,  ber  ??olf§fle{ong,  tai  3uftnimeutiren,  bie  lerte,  bann  ber 
Effeft,  bie  Söübung  burd)  SKufter,  bie  fogeuauitte  ipieljeitigfeit,  — 
überall  mürben  feine  treffeube  Sietnerfungeii  gemad)t  utiD  oft  genug 
ba§  ausgejprochen ,  toaä  im  (Sruube  jebem  natürlich  uub  ebel 
Empfiubeuben  id)on  bamal§  auf  ber  3ulIf|e  lag.  34  perfönlid) 
erinnere  mich  noch  genau,  ioie  td)  in  ben  oierjiger  Rohren  al§ 
|  @muuafiaft  im -öüdjerfchraufe  meines  S?atcrs,  ber  ihibant's'  öörer 
|  geroefen,  bas  Öüdilein  taub:  es  roarb  entfebeibenb  für  mein  gattseä 
,'  fpätere  Ojefdiicl,  beim  ei  legte  mir  ben  Seim  ber  Erfenntnifj  für 
i  biefe  gan;,e  bamals  noch  fo  gut  loie  unentbeefte  SBelt  ber  @efcf)ichte 
unb  3'feftbetit  ber  iWufif  in  bie  -seele,  —  ein  Äeim,  ber  bann 
ebenfalls  mährenb  bes  juriftifdjen  Stubiums  gerabe  hier  in  $ei= 
belberg,  roo  mid)  bes  Serfaffers  Irabition  lebenbig  umfpielte,  auf» 
iiing  nnb  mich  <jur  Ergreifung  meine»  heutigen  Öerufes  äroingeub 
beftimmte.  Schumann  Berließ  .{letbelberg  1830.  Schon  im  3al)ce 
1834  grunbete  er  bie  in  beut  mufifalifdteu  Sieben  biefe?  3ahr» 
hunbertS  fo  Biel  bebeutenbe  „Scene  3-ttjd)rift  für  JJcufif".  Sie 
follte  über  bie  i|Srobuction  ber  iöergaugenheit  öontrlfjetlgfrei  Ber= 
ftanbigen,  fte  tollte  beut  neuen  freien  poetifcf)en  Schaffen  ber  6Se= 
geuroart  58al)n  brechen  helfen ,  Bor  allem,  aber  jum  Seroufetjein 
ber  ©ebilbeteu  bringen,  baß  bieSKufil  mit  üum  geiftigeu  Beben, 
sunt  höchften  geiftigen  Seben  gehört!  Siefe  SjorfteHnng 
hat  auch  Schumann  ohne  3n>eifel,  roenn  nicht  burd)  Ihtbaut  über» 
haupt  empfangen  fo  bod)  in  fold)'  energijcher  2Seife  ftch  felbft  jum 
Seroußtfein  bringen  föttneit,  ba_ß  fie  ihm  neben  bem  eigenen  mufi» 
ta(ifd)eit  ^robitciren  eine  abfolute  2Jonn  für  fein  gejammteä 
fpätere  SBirfen  in  feiner  oergötterten  fiunft  blieb. 

Es  ift  nidjt  bas  Einzelne,  ntas  an  biefer  flehten  Schrift  Jb> 
baut'?  Bon  33ebeutung  mar  unb  jene  einbrtngenbe  unb  jroingenbe 
SBirfung  übte.  Qtu  ©egentheit  ftub  im  einzelnen  oft  genug  äRiß= 
urtheile  unb  oor  allem  Stlettantereien  oorhanben,  bie  auch  oe,tls 
jeuigeit;  ber  nicht  ben  in  93iünchen  aufbemahrten  inufifalifd)en  9fad)= 
lafs  ihtbauts  mit  feilten unbehütflicheu23ejeichiiuitgen  unb  todtnifeb/n 
9cothbel)elfen  leunt,  beutlid)  ben  iKidjtmuftfer,  ben  Bölligen  ®ilet= 
tauten  oerrathen.  Slber  jroeierlei  mar  ijier  entfdjeibenb:  lein 
süüd)erftaub  fjatte  biefe?  geiunbe  Empfittbett  unb  biefes  tuirflich 
feine  geiftige  2lnfd)auen  Berfümmert,  nnb  onbererfeits  mar  biefer 
an  fiel)  jjU  höheren  Siitgcn  angelegte  Weift  im  SJeftfe  aller  geiftigen 
Öülf?mittet,  ftanb  auf  ber  Bollen  ,ööhe  ber  Öilbung  jeitter_  Qtit. 
Ser  warme  Enthitftasmu?  für  bas  (Sroße  unb  Edjte,  —  ber  fidjere 
3nftinct  für  beit  fo  gaus  uuBergleid)lid)eu  geiftigen  ©ehalt  biefer 
fünft  Pom  fleittftcn  ©ebilbe  bes  S!olf?liebe?  unb  Ehorals  bis  ju 
*l}ale_ftrina'?  unb  iöad)'?  erhabener  6imllle(?funbi,,  —  ba?  Böttig 
jroeifellofe  Sluftreten  für  bie  große  Sache  ber  5Dtufif,  ba?  ohne 
$hcutafterei  unb  Ueberfcfiroang  aber  el'enfo  ohne  ^ebanterie  unb 
Jrodenheit  rul)ig  eine  Ueberjeugntig  ausfpract),  bie  für  roeitau? 
bie  größere  .{tälfte  ber  gefammten  gebilbeten  unb  namentlich  ber 
gelehrten  SSelt  bamal?  Pötftg  neu  unb  überrafchent  mar,  —  biefe 
Eigenfdjaften  be?  Büchlein?  maebten  ba?  grappirenbe  unb  rafcf) 
JBirlenbe  feine?  3nhQWeg  au?-  @?  war  ba?  evfte  TOal ,  bafj  Bon 
einer  Seite,  beren  Ernft  auch  Bon  feiner  gelehrten  unb  rotffen» 
fd)aftlichen  Seite  au?  irgenb  angejmeifelt  mürbe,  Pon  ber  5öiufif 
als  oon  einer  ernften  unb  Qeberntann  angehenben 
Sadje  in  einer  Spradje  gerebet  marb,  bie  überjeugenb  unb  ju= 
bem  Sebermann  jugängHci)  mar. 

3dj  Bergeffe  bei  folchemUrttjeil  nicht  entfernt  biefe  SR  e  t  et)  a  r  b  t , 
Schubart,  §offmann,   E.  3Jt.  oon  3Beber  unb  roie  fte 
.  Ijeifjen  mögen.  3poer  oon  ihnen  mar  ftcherltch  ungleich  mel)r  fach» 
oerftänbig  unb  tagte  bab,er  aud)  mehr  Speciettes  Bon  ber  Sunft. 
Slber  eben  baburd)  blieb  e?  aud)  Ootäug?meife  in  bem  engeren 
Greifen  biefer  felbft  fteden.  Xljibaut  bagegen  jprad)  basjenige  oon 
I  il)r  au?,  ma?  nad;  feinem  natürlichen  Empfinben  unb  bem  atlge» 
1  meinen  Staube  ber  @eifte?bilbung  oon  bamal?  geöermantt  Ber» 


i77 


fteljen  tonnte,  unb  rief  jo  geiuiffermafjen  bie  allgemeine  Ueberlegung 
hertior,  roorum  man  bettn  Bon  bieier  fiunft  jo  gar  wenig  mifje  nnb 
fie  immer  nod)  nur  fo  nnbewir  t  ober  halb  bewußt  oergnüglicf) 
auf  fid)  »Birten  tafle.  ftuuftgejdticbte  hatten  SBinfelma'nn  unb 
Seifing  begrünbet,  S  i t  er a  t u r  g  e  j  et)  t  d)  t  e  unfere  großen  "Siebter 
jelbft,  —  jefct  Ratten  bod)  and)  biete  ©lud,  yanbn,  Momart  gelebt 
nnb  SeetljoBen  tönte  aus  gebeimuißBoller  Stille  wie  eine  Bon  ber 
ewigen  ©eifteSjouue  bewegte  .MemuonSjäu!e,  —  warum  hatte  man 
Bon  biejer  SÜunft,  bereit  ©ebilre  ben  Streik  ber  SdtöpfutigSbilbungen 
nod)  einmal  erfüllt  ju  baten  jdiieueu,  feine  ©efdjidjte,  feine  2beor;e, 
feine  2(eftbetif,  bie  and)  allgemeiner  23efiti  war'? 

Sa?  waren  fragen,  bie  fid)  gebeut  aufwarfen,  ber  gebilbet 
genug  war,  an  ber  Swift  einen  aubereu  als  Mußen  (Semt&antfjeil 
511  nehmen  ,  unb  bog  fte  unterem  Schümann  eben  bamalS  Bödig 
aufgegangen  waren,  beweift  feine  fjeitfdjrift  mit  ihren  Mitarbeitern, 
bie  nadjtjer  aud)  in  jelbffänbigett  Söerfett  biefe  fragen  in  ber  Xfjat 
ber  übrigen  Sunftmiffeuid)aft  ebenbürtig  ju  löjett  wußten,  ^d) 
nenne  nur  Mari;  unb  ?lmbros  fpeciell  ol§  ^rofefforen.  31ber 
Sifst  Wie  agn er  waren  ebenfalls  bort  Mitarbeiter,  unb  waS 
biete  beiben  äugleid)  ber  SimftmiffeufcbaftZgebieut  haben,  wiffen 
wir  heutigen  genau.  Stuf  biefer  Seite  alfo  flofj  ber  Segen  ber 
Sad)e,  mübrenb  ba,  wo  man"  bie  eigentliche  nädjfte  5ßfl-4)t  gitr 
Söfung  aud)  biefer  Sache  geljabt  hätte,  an  ben  geifrigen  33t1bnng§= 
auffalten  unb  borab  an  ben  Unio  er  jitäten  biejelbe  faft  oööig 
oeniacblüifigtc  unb  baljcr  and)  beute  ben  9}ad)theil  bat,  im  ©ariden 
}o  gut  wie  nidjts  (Jntjdjeibeubes  barüber  311  wiffen. 

llnb  bie-?  bringt  uns  auf  ben  britten  nugefannten  ^peibetg^! 
berger  Mujifmaueu ,  ber  atlerbingS  ein  ©egenfnß  3U  oeln  ebet  •  J 
unb  tief  emofinbenben  Xpibaut  war,  wie  man  tt>n  nicljt  graffer 
benfen  faun,  unb  ber  Bielleid)t  ein  gut  St)eil  ber  ©leidjgül'tigfeit,  ' 
Unfenntniß  unb  fogar  ©eringfdjäjsung  unferer  Sunft  unb  tl)rer  | 
SBtffenfdjaft  in  beutfdjeu  afabemifetjett  Streifen  berjdjulbef,  auf  ben 
berühmten  Siterarf)tftorifer  ©erninuS. 

SS  ift  nirf)t  jiu  leugnen  ,  bie  pofitiB  fuiffenidjaftlicfje  unb  fpe» 
cieH  l;iftorijd)e  ßrforfcf)ung  ber  Mufif  lag  ättnädjft  ba,  wo  bie  33e= 
ffttjigung  511  joidjer  SBeljanblung  burd)  bie  l)ergebrad)te  cu)ilologifd)e 
-stfnilung  gegeben  War:  C.Qahu'ä  Momart  unb  (£l)rt)  jan ber 'S 
£)änbel  füllen  in  ihren  SSerbienften  nid)t  Berfanut,  in  ihren  Söir» 
fungen  nid)t  Berfleinert  werben.  Jpier  war  suerft  suoerläffigeS 
unb  auSreid)enbeS  Material  gegeben,  ber  t)iftorifd)e  fjuiammenhaug 
in  weiterer  2luSbef)nung  aufgebedt  unb  äugleid)-  Bon  ben  SBerfen 
ber  Meifter  felbff  eine  Sejcbreibung  ber  befonbereu  Merfmale  unb 
eine  2(ualt)fe  ber  gorm  wie  beS  Qnfialte«  gegeben,  bie  ba»  SSefeit 
ber  Sadje  toiffenfcfjaftlidi  präcifirte.  Stttein  ein  gehler  »erriete) 
fiel)  fogleid)  bei  beiben  SBerfen  unb  rief  bei  ben  fpeciellen  91ad)» 
folgern  nnb  9?ad)afjmern  berfelben  Wie  bei  ber  weiteren  Wiffen» 
fchaftlidjen  SBelt  unb  gar  in  metteften  Silbungsfreifen  eine  tjeillofe 
Sßerwirrung  ober  oietmefjr  ©toefung  herbor:  ber  blinbeSRefpett 
Bor  ber  Autorität  ihrer  Meifter  unb  ber  baljer  rütjrenbe  faljdje 
Segrtf  f  bon  ber  gorm,  ber  biefe  Männer  it)re  Selben  über» 
fdjätsen  unb  batjer  gegen  anbere,  namentlid)  neuere  Meifter  unge» 
red)t,  ja  wof)l  blinb  fein  lieft.  — 

(Sortierung  folgt.) 


SJlufifoltfdje  Klaubereien  au§  ©ab  (*ms. 

1. 11  saison  est  morte,  vive  la  Saison!  Saum  entronnen  ber 
(SbarpbbtS,  ber  unerjcböpjlicbeu  Sturmflut!)  ber  Seidiger  äSinter» 
concertfaifon,  ber  immer  höber  getjenben' bellen  ber  ©emanbhauS» 
concerte,  ber  Oratorien,  ber  Oper,  bieüber  mir  jufammenfdjlagen 
unb  fid)  „nimmer  erfdwpfen  unb  leeren,  al§  wollte  ba§  Meer 
nod)  ein  Meer  gebären",  gerattje  id)  mit  bem  erften  be§  SBonne« 
monb«  fjier  in  Söab  ©m§  in  bie  Sct)Ila  ber  Eurmufif.  Morgens 
Mufif,  «adjmittaga  Mufit,  2ttenb§  Mufif,  jebegmal  ein  Soncert 
»on  6  9lummeru!  iKeldfer  fterblidje  SIrm  fonn  ba  ben  Xactirftocf 
führen,  weld)e  fterblidje  öanb  ba§  au§geigen,  meldte  fterblidje  üunge 
bag  auäblafen  unb  ausbofaunen,  Weldjeg  muftfalifd)  gebilbete  Cl)r 
ba3  er=  unb  ausltören?  Eurmufif,  toas  ift  mir  Surmuftf,  Waä 
mir§efuba!  Sauf,  foweit  Sief)  beine  güße  tragen,  lauf  unb  rette 
3)id)  in  bie  grünbewalbeten  len^burdtbufteten  Serge  tjineiu.  Sebe 
Mufif,  bie  id)  mir  nidjt  beftellt  l)abe,  ift  mir  unausfteblid) ,  uid)t  . 
obgteid),  fonbern  eben  weil  id)  fo  muftfalifd)  bin.  Qd)  gebenfe  nod)  [ 
mit  Scfjaubern  baran,  wie  einft  in  Snterlafen  im  Stngefidit  ber 
Simgfrau  Bor  bem  S5ictoriaf)otel  ein  Slinbencfjor  in  waijrljaft  er»  I 


barmuugSwürbiger  Seife  feiue  iöledjinftrumerte  tractirte,  wätjrenb 
gegenüber  in  *}3enfton  jRidjarb  ein  Streict)ord)efter  fuße  Settini» 
nnb  anbere  =ifdte  SBeifen  abfiebelte.  3d)  fjatte  mid)  fo  auf  Snter» 
lafen  gefreut  —  aber  Sinber,  wenn  i£)r  e«  fo  madjen  wollt,  jetjt 
ihr  mid)  nid)t  mieber.  —  Unb  bod),  l)ier  in  Sab  ©mä,  wer  ift  ber 
3auberer,  ber  mid)  mit  feinem  Stabe  miber  SStllen  an  ben  Mufif» 
paBillon  feffelt,  unb  meine  mufiferjdjlafften  JferBen  jn  einer  Se» 
ceptioität,  bie  id)  mir  felbft  nicht  zugetraut  hätte,  511  neuer  ®emtf3= 
fnhjgfeit  ftäött?  ift  ber  bodjüerbiente  ®irector  Sulin«  Siebig, 
Sohn  be«  mit  Shren  genannten  unb  befannten  Sari  Siebig,  ber 
in  SSerliu  burd)  feine  3t)mi>f)onieconcerte  juerft  ba§  grofte  ^nolifum 
pm  Serftänbniß  biefer  Mufifgattung  beranjog.  ®er  ©otjn  ift 
böcbft  würbig  in  bie  gußtaBfen  be§  Sjaterä  getreten,  fo  tüdjtiger 
Dirigent,  toie  fdtäßbarer  ©omponift,  unb  jubem  ein  fefjr  Iieben§» 
würbiger  Menfcf).  93ereit^  im  Borigen  3atjre  bat  er  bie  ©ürmufif 
fijer  birigirt  unb  fid)  u.  31.  aud)  ben  Bollen  SBeifalt  beg  Äaijetö 
erworben,  ber  il)tn  mit  fd)meid)elt)aften  SBorten  feinen  3>anf  burd) 
Ueberreid)ung  eiueä  9iinge§  mit  einem  prächtigen  brillant  befehlen 
iRubin  auSgebrüdt  t)at ,  eine  9tu§jeid)nung ,  bie  fonft  einem  (Sur» 
mufifbirector  in  ®m§  nid)t  fogleid)  im  erften  3abre  feines  SBirfenä 
wiberfäört.  Scb,  inödjte  biefe  Surmufif  aud)  grabe^u  phänomenal 
nennen,  fowot)l  uad)  ber  fjöchjt  gefdjmadbollen  S(u?ma^l,  al§  nad) 
ber  SluSfülvrung.  S.  hat  fid)  fein  Stammorcfjefter  Bon  Borigem 
Csaljre  mieber  mitgebracht  unb  e§  burd)  neue  tüdjtige  Gräfte  Ber» 
ftärtt.  ift  wirtlich  jum.  (Erftaunen,  Wa§  biefe  etwa  au«  30  Mann 
befteljenbe  gapelle  leiftet.  ®afj  auf  ben  Programmen  ber  ©arten» 
concerte  im  freien  Märfdje  unb  SBaljer  nidjt  fehlen  bürfen,  ift 
felbftBerftänbltd),  aber  fie  werben  in  einer  SBeife  ejecutirt,  bafs  aud) 
ber  greunb  unb  Senner  claffifd)er  Mufif  fie  immer  gern  anhören 
mag.  SDen  eigentlichen  ©runbftod  aber  ber  Programme  bilben 
bie  claffifdjenSBerfe.  SeetljoBen,  Momart,  etjerubini,  SBeber,  Menbelä» 
fobn,  Scfjumann,  SBagner  erfd)ienen  auf  jebem  Programme.  So 
hörten  mir  j.  SB.,  nur  wie  id)  fie  eben  au§  bem  ©ebädjtnig  citire, 
Oubert.  31t  „(Vibelio",  „@gmont",  „®on  ^uan",  „gigaro",  Qauber» 
flöte",  „Xitu»",  „SoboiMa",  „^anigfa",  „2lbencerrageu",  ,,2tna» 
creon",  „Dberon",„@urhanthe",  „greiiehüfe",  „ftireciofa", „Sommer» 
nad)tstraum",,,9lu0  SlaS", „Stienji",  „Xannl)äufer",  u.„ßohengrin". 
Sabei  waren  aud)  bie  teueren  unb  2tn§länber  feineäwegä  über» 
gangen,  3.  53.  ©ounob,  ShomaS,  Saint-SaenS,  35ieuijtemp§,  Scrlioj, 
©abe  ic.  2tud)  fehlte  e»  nidjt  an  charmanten  Soloftüden  mit  unb 
ohne  Drdjefterbegleitung,  wobei  §arfe,  Biotine,  SBIcelt,  SSalbhorn, 
glöte  2c.  eine  herBorragenbe  Solle  fpielten.  33en  ©lanä»  unb  §öl)en= 
punet  aber  bilben  bie  täglichen  2lbenbconcerte  in  bem  r)ödt)ft  ge» 
fchmadootlen  unb  aud)  afufrifd)  gut  angelegten  Eurfaal,  unb  be» 
fonberä  bie  Spmphonieconcerte,  bie  inbef?'  nur  feben  Mittwod) 
21benb  im  Mai  ffattfinben.  3d)  fetje  jum  Seleg  aUeä  beffen ,  roa§ 
id)  bis  je^t  gerühmt,  nur  nod) einige  Programme  her.  2lm  13.  Mai: 
©abe'iS  „9cad)flänge  an  Cffian",  Slntwori  auf  ©ounob'S  Mebitation 
für  öarfe  unb  Crd).  Bon  Xour§,  3fad)tgefang  für  Streidjinftrm. 
Bon  3eau  Sogt,  'St)lpl)entanä  auS  „gauft"  Bon  Sertio*,  „®aä 
SBalbBögleiu"  3bplte  für  SBalbhornguartett  mit  glöte  Bon  Doppler, 
Perpetuum  mobile  Bon  3oh-  Strauf)  unb  SSagner'g  SBalfürenritt; 
am  14.:  Eoncertouberture  Bon  3.  Siebig,  Reverie  Bon  SBieujtempS, 
Schneeglöddtenmaljer  Bon  Strang,  SSariationen  aus  Seethoben'S 
2tburgitarfett  für  Streidjorchefter,  Schittermarfd)  Bon  Meperberr 
nnb  „3in  Zi)kt(\avten"  $o(fa  Bon  ^.  Siebig  (etwas  bunt!); 
Spmphouieconcerte:  am  8.  „Kadbflänge  an  Cffian",  S5iolinlegenbe 
Bon  SBieniawSfi  (Eoncertm.  ©rünberg)  SSagner'S  Siegfriebibpll 
ifib  SJcosart'S  ©motlfpmphonie;  cm  15.:  OuBerture  ju  „ggmont", 
Dause  maeabre  »on  Saint=Saens,  „Zigeunerleben"  gantafieftüd 
Bon  MadttS,  unb  Schumann 'S  Sburfpmpljome  (jum  ©rftauneu 
gut  ausgeführt);  am  22.:  ManfrebouBertnre  Bon  Schumann,  SBlcett» 
concert  Bon  (ädert  (Sammerm.  SBenbe!)  Jrauermarfd)  auf  Sieg» 
frieb'S  lob  Bon  SSagner  unb  Menbelfohn'S  8lmollfhmphonie 
(jämmtlid)e  Stüde  fefjr  gut  ausgeführt).  SSer  alfo  inmitten  einer 
herrlichen  ?iatur  in  ein  SSelleubab  guter  Mufif  getaud)t  fein  Witt, 
ber  gehe  nad)  @mS.  BaS  ift  äd)te  Kttrmnfif,  curirt  ben  fdflecbten 
©efd)mad  unb  ba§  franfe  jperj,  unb  bem,  ber  baS  an  STaufenben 
bollbringt,  bem  trefflichen  Dirigenten,  wie  bem  braben  Orcfjefter 
gebt  ben  Crben  pour  le  merite.  —  Dr.  L. 


278 


Bekanntmachung  des  Ällgem,  Deutschen  Musikvereins. 

Seit  unserer  letzten  betr.  Bekanntmachung  sind  dem  Allgemeinen  Deutschen  Musikverein  als 
Mitglieder  beigetreten: 


Herr  I.  Pollack  in  Heidelberg. 

„    Henri  Petri,  Fürstl.  Conoertmeister  in  Sonrtersliausen. 
Frau  Erdmannsdörfer -Fichtner ,  Kammervirtnosin  in  Son- 
dershausen. 

„    Eegierungsrath  Breidenstein  in  Erfurt. 
Herr  Hans  Wihan,  Kammenuusikus  in  Sondershau\en. 
Frau  Louise  von  Welz,  Sängerin  und  Pianistin  in  Liegnitz. 
Herr  Th.  Krause,  Reetor  und  Uesanglehrer  in  Berlin. 
Frl.   Agnes  Mantern,  Sängerin  in  Dresden. 

,,    Margaretha  Herr,  Pianistin  in  Dresden. 


Herr  Joh.  Georg  Zahn,  Tonkünstler  z.  /.  in  Leipzig. 

,,    Ernst  Ascherberg,  Pianofortefalirikant  in  Dresden. 
Frl.   Marie  Berger,  Pianistin  in  Weimar. 

„    Elisabeth  Bley,  Schülerin  der  Musikschule  in  Weimar. 

.,    Helene  Oberbeck,  Schülerin  d.  Musikschule  in  Weimar. 

,,    Emma  Hopf, '  ( \ inoertsänsreriii  und  (Jesanglelireriu  in 
Halle  a.  d.  S. 
Herr  Dr.  A.  Borodin,  Professor  in  St.  Petersburg. 

,,    J.  Grell  in  München. 
Frl.    Clara  Hoppe,  Sängerin  in  Merseburg. 


Die  Direction  der  Thüringischen  Eisenbahn  hat  nachstehende  Bekanntmachung  erlassen: 

„Zur  Erleichterung  des  Besuches  der  in  den  Tagen  vom  22.  bis  25.  d.  Mts.  hier  statt- 
findenden Versammlung  des  Allgemeinen  Deutschen  Musikvereins  haben  wir  die  Gültig- 
keitsdauer der  in  der  Zeit  vom  21.  bis  24.  d.  Mts.  nach  Erfurt  gelösten  Retourbillets 
bis  incl.  den  27.  d.  Mts.  verlängert.    Erfurt,  den  13.  Juni  1878.    Die  Direction." 

Das  Directorium  des  Allgemeinen  Deutschen  Musik-Vereins. 

Prof.  C.  Riedel,  Justizrath  Dr.  Gille,  Commissionsrath  C.  F.  Kaimt,  Prof.  Dr.  A.  Stern. 
Leipzig,  Jena  und  Dresden  den  19.  Juni  1878. 


Verlag  von  Jos.  Aibl  in  München: 

'  Technische  üehipn  ml  Studien 

für  äas  Piauoforte 

speciell  für  die  Anwendung  des  Bohrer'sehen  Handleiters 
von 

Carl  Reinecke. 

Mit  einem  Anhange  von  Volksliedern,  Volkstänzen  etc., 
in  leichter  Bearbeitung. 
M.  4.  50.  netto. 

Erste  Unterweisung  äes  Clavierschiilers 

mit  Rücksicht  auf  deo  Gebrauch  des  Bohrer'sehen  Handleiters 

componirt  ^  on 

Louis  Köhler,  oP.  294. 

M-  3  — .  netto. 


ä 


f 
f 
i 
f 
I 


* 


Zum  Johannisfeste: 

Temiss  für  mich  die  Rose  nicht! 

(Johanni  1877.) 

Gedicht  von  Müller  von  der  Werra 
für  eine 

Singstimme 

mit  Begleitung  des  Pianoforte 
componirt  von 

Philipp  Tietz. 

Op.  84. 

Ausgabe  für  eine  hohe  und  tiefe  Stimme. 

Pr.  ä  50  Pf. 
Leipzig,         Verlag  von  C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung, 


Jac.  Dont'  Gradus  ad  Parnassum. 


Im  Verlage  von  F.  E.  C.  Leuckart  in  Leipzig  er- 
schien soeben: 

24  Vorübungen 

zu  R.  Kreutzers  und  P.  Rode's  Etüden 

für  die  Violine  m 

von  ■ 

Jac.  Dont.  I 


Op.  37. 

Neue  sorgfältig:  revidirte  Ausg 

Pr  5  Mark. 


I 


königl.sächs.Hof- 

]Jtaiiofoitc= 

Fabrikant, 
Dresden, 

empfiehlt  seine- 
neuesten 
palentirten  kleinen 

Flügel 

mit  3maliger  Sai- 
tenkreuzung, die 
mit  der  jetzt  an- 
erkannt besten  u. 
solidesten  Repe- 
titionsmechanik 
vonSteinway  ver- 
sehen, in  Ton  und 

Vertreter  für  Leipzig  Herr  Robert  Gesang  fast  einem 
Seitz,  Central-Pianforte-Magazin.  glCeffiSS. 
Preismedailte  Philadpelhia. 


279 


Neue  Musikalien. 

Verlag  von  Breitkopf  U.  Härtel  in  Leipzig. 
Bach,  J.  S.,  Coneerte  für  ('lavier  und  Oreh.    Für  das  Pfte. 

zu  4  Hdn.  bearbeitet  von  Paul  (! r a f  Wal dersee.    No.  1. 

Fdur.  51.  5.  — .  No.  2.  Adnr.  51.  3.  50.  Nu.  3.  Ddur.  M.  4.  — . 
 Sarabande  aus  einer  ('lavier-Suite,  für  Violine  (oder 

Vleell.)  u.  Pfte.  (oder  Orgel)  bearb.  von  Ernst  Naumann. 

M.  1.  — 

Bargiel,  W.,  Op.  38.  Adagio  für  Veell.  mit  Orehesterbegleitung. 
Arrangeni.  für  das  Pfte.  zu  4  Hdn.  51.  1.  25. 

Beethoven,  L.  van,  Op.  35.  Variationen  mit  einer  Fuge.  Es- 
dur,  über  ein  Thema  aus  dem  Ballet  „Die  Geschöpfe  des 
Prometheus"  für  Pfte.  Arrangem.  für  das  Pfte.  von  Ernst 
Naumann.  51.  4.  50. 

Beliczay,  Ju!.  v.,  Op.  21.  Quartett  in  Gmoll,  für  2  Violinen, 
5"iola  und  Violoneell.  51.  G  — . 

Brahms,  Joh  .  Op.  24.  Variationen  und  Fuge  über  ein  Thema 
von  Händel  für  das  Pfte.  Für  das  Pfte.  zu  4  Händen  bearb. 
von  Theodor  Kirchner.  51.  5. — 

Cebrian,  A.,  Op.  13.   Der  46.  Psalm.  Part.  u.  Stimmen.  51.  2.  — . 

 Op.  14.     Der  146.  Psalm.  Part.  u.  Stimmen.  51.  2.  — . 

Heller,  Stepher,  Op.  143.    Vierte  Sonate  für  das  Pfte.  51.  3.  50. 

Hollaender,  A. ,  Op.  22.  6  Lieder  für  vierstimmigen  Frauen- 
chor a  eapella.  Part,  und  .Stimmen.  51.  3.  50. 

Holstein,  F,  v.,  Op.  22.  Der  Haidaschacht.  Oper  in  drei  Acten. 
Ciavierauszug  zu  4  Hdn.  von  Fried  r.  Hermann.  51.  18.  — . 

Huber,  Hans,  Op.  2.'.  6  Lieder  im  Volkston  für  51ännerchor. 
Partitur  und  Stimmen.  51.  3.  — 

Jadassohn,  S. ,  Op.  35.  Serenade.  Acht  Canons  f.  das  Pfte. 
Arrang.  für  das  Pite.  zu  4  Händen  vom  Componisten.  51.  4.  5o. 

Liederkreis.  Sammlung  vorzüglicher  Lieder  und  Gesänge  für 
eine  Stimme  mit  Begleitung  des  Pfte.  Dritte  Eeihe.  Einzel- 
Ausgabe. 

No.  226.  Schumann.  R.,  Kinderwacht.  Wenn  fromme  Kind- 
lein schlafen  geh'n,  aus  Op.  79.  I,  So.  12.  51.— .50. 

-  227.  Jensen,  Ad.,  Lasst  mich  ruhen.  51.  — .  75.  l 

-  228.  Kücken,  Fr. ,  Es  glänzte  golden  die  Sonne.  I 

M-  1-  — •  ,.  /aus:  Im 

-  229.  Hiller,  Ferd.,  51aifest.  Zum  5Iaienfest  um  Früh- 

Pfmgsten.  51.  — .  75.  )  ]\n„ 

-  230.  Reinecke,  C.  Im  55ralde  lockt  der  wildej  Acht 

Tauber.  51.  — .  75.  I  Lenz_ 

-  231.  Blühendes  Thal.  55'o  ich  zum  ersten  1  j;ec|er 

Mal.  51.  — .  75.  I 

-  232.  Bungert,  Die  Liebste  zur  Antwort:  Dir  ist  sonst 

der  Mund  verschlossen,  aus  Op.  1,  No.  5.  51.  — .  75. 

-  233.  Wohin  mit  der  Freud'  ?  0  du  klar  blauer  Himmel, 

aus  0]).  1,  No.  n.  51.  — .  75. 

-  234.  Nicode.  J.  L. ,  Gut'  Nacht.  Im  tiefsten  Innern,  aus 

Op.  15,  No.  1.  51.  — .  50. 

-  235.  Jadassohn,  S.,  Im  Volkston.  Einen  Brief  soll  ich 

schreiben,  aus  Op.  52,  No.  1.  51.  — .  50. 
Liszt,  Franz,  Phantasiestück  für  das  Pfte.  über  5Iotive  aus 
Eienzi  von  E.  Wagner.    „Santo  spirito  cavaliere''.  Arrang. 
für  das  Pfte.  zu  4  Händen  von  Albert  Heintz.  51.  2.  25. 

 Symphonische  Dichtungen  für  grosses  Orchester.  Arrang. 

für  das  Pfte.  zu  4  Händen  vom  Componisten. 
No.v8.  Heroide  tünebre.  51.  3.  50. 
11.  Hunnenschlacht.  (Nach  Kaulbach.)  51.  4.  50. 
Maas,  Louis,  Op.  4.  3  Norwegische  Lieder,  für  eine  Singstimme 
mit  Begleitung  des  Pfte.  51.  1.  75. 

■  Op.  5.  3  Impromptus  für  das  Pfte.  51.3.25. 

Mendelssohn,  Bartholdy,  F.,  Op.  24.  Ouvertüre  für  Harmonie- 
musik. Arrangement  für  Pianoforte  und  Violine.  51.  2.  — . 
Arrangement  für  Pianoforte  zu  4  Händen  mit  Begleitung  von 
Violine  und  Vleell.  von  C-  Burchard.  51. 2.  75. 

—  für  2  Pianoforte  zu  8  Händen.  51.  4.  — . 

—  für  das  Pianoforte  zu  4  Händen.  M.  2.  — . 
— '        für  das  Pianoforle  zu  2  Händen.  51.  1.  50. 

Nicode,  J.  L. ,  Op.  11.  Introduction  und  Scherzo  für  grosses 
Orch.  Arrang.  für  das  Pfte.  zu  4  Händen  vom  Comp.  51.  3.  — . 

■  Op.  15.  3  Lieder  nach  Oed. von  Bettv,  Paoli,  Christian 

Schad  und  Emanuel  Geibel,  für  eine  holie  Stimme  mit  Be- 
gleitung des  Pianoforte.  51.  2.  50. 


Perles  musicales.  Sammlung  kleiner  Ciavierstücke  zu  4  Hdn. 
No.  1.  Bargiel.  Waldemar.  Allemande  aus  Op.  7.  No.  1. 
M.  — .  75. 

-  2.  Beethoven,  L  van,  Sonate,  Ddur,  Op.  0.  51.  1.  50. 

-  3.   5Iarsch.  Esdur,  aus  0]).  45,  No.  2.  51.  — .  75. 

-  4.  Bock,  Hermann,  Idylle,  aus  Op.  5.  No.  1.  51.  — .  75. 

-  5.  Field,  John,  Air  nisse  varie,  AmoU.  51.  1.  — . 

-  ü.  Hofmann,  Heinr.,  Zwiegespräch,  aus  Op.  19,  No.4.  51. 1. 
 Zu  2  Händen. 

No.  91.  Jadassohn,  S.,  5Iinuetto  aus  0]).  35.  51.  — .  50. 

Röder,  M.,  Op.  14.  Trio  für  Pfte.  Vne.  u.  Vcell.  Emoll.  51.  12. 

Sachs,  M.  E.,  5  Lieder  des  Katers  Hid-digeigei  aus  „Der  'Trom- 
peter von  Säkkingen"  von  J.  \r.  von  Scheffel,  für  vier- 
stimmigen 5Iännerchor.  Partitur  und  Stimmen.  51.  3.  — . 

Schumann,  R.,  Op.  98b.  Requiem  für  51ignon  aus  Goethe's 
\5rilhelm  5[eister,  für  Chor,  Solostimmen  u.  Oreh.  Arrang. 
für  das  Pfte.  zu  4  Händen  von  S.  Iadassohn.  51.  2.50. 

Tausch,  Jul. ,  0]).  14.  2  Duette  für  Sopran  und  Tenor  mit  Be- 
gleitung des  Pianoforte. 

No.  1.  Domröschen^  Erwachen.  51.  1.  50; 

-  2.  Ständchen  mit  Antwort.  51.  — .  75. 
Teilmann,  Ch„  2  Gavotten  für  das  Pianoforte.    51.  2.  — 
Wermann,  Osk.    Op.  18.  4  Lieder  für  dreistimmigen  Frauen- 
chor mit  Begleitung  des  Pianoforte.    M.  7.  50. 


&2SS8S  SS  iSSSSS^SiSSSgSSSS 

Fran  Annette  Essipoff  | 

unternimmt  vom  1  5.  October  bis  20.  December  ^ 
d.  J.  eine  Concert -Tournee  in  Deutschland  ^ 
u.  hat  mich  mit  deren  Arrangement  beauftragt.  j|| 
Concertdirectionen,  welche  in  dieser  Zeit  ^ 
auf  die  Mitwirkung  dieser  Künstlerin  reflec-  gg? 
tiren,  wollen  ihre  bez.  Offerten  bald  gefälligst  RS 
an  mich  richten.  wm 

Wien,  I.  Bartensteingasse  2.  §|j 

S  Ignaz  Kugel,  p 

Theater-  und  Concert- Agentur.  |H 


Richard  Metzdorff. 

„Frau  Alice" 

AUenglische  Ballade 

in's  Deutsche  übertragen  von  E.  S. 
für 

Solostimmen  und  gemischten  Chor 

mit 

Begleitung  des  Pianoforte 

Op.  22.  Olavier'aiiÄZixg-  xx.  Stimmen 

Preis  3  51k. 

Stimmen  apart  Pr.  1  Mk. 
Leipzig.  C.  F.  KAHNT, 

Fürst!.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Bekanntmachung  des  Allgem.  Deutschen  Musikvereins. 

Tonkünstler- Versammlung  *.  Erfurt 

—       .Inni  1«7« 


1.  Orgel  -  Coiicei't  in  der  Barfüsser-  Kirche.  22. 
Vorm.  11  Uhr. 
Pachelbel  u.  S.  Bach,  Choralvorspielcxf.  Orgel 
Müller-Hartung,  Psalm  84  für  Bai' 
N.  \V.  Uade.  Concerrstttek  für  Orgel 


U.  Ol'g. 


Goldmark,  „Air"  für  Solovioline"u.  Orgel. 
Piutti,  „Pfingstfeier",  für  Orgel. 
Lassen,  „Heilige  Nacht",  Frauenterzett  mit  Viol  u.Org 
G.  Merkel,  Letzter  Satz  a,  d.  Omoll-.Sona.te  fnr  Orgel 
Wint«rberger  u.  Cornelius,  (ieistliche  Gesänge. 
Sülze,  Variationen  für  Orgel. 
Svendscn,  Andante  für  Violoncello  u.  Orgel. 
S.  Bach,  Passacaglia  für  Orgel. 

II.  Orchester-Coiicert  22.  Juni.  Abds.  7  Uhr  im  Theater. 
Ii.  Wagner,  Kaisermarseh, 
Kiel,  Te  Deum  f.  Solost.,  Chor  u.  Orchester. 
Erdmannsdörfer,  Ouverture  zu  „Nareiss". 
Kaff,  Concert  für  Violoncello  u.  Orchester. 
Driiseke,  Symphonie  in  (J-dur.  Op.  12 
Liszt,  Psalm  13,  für  Tenorsolo,  Chor  u.  Orchester 

III.  Orchester-Coiicei't  23.  Juni.  Abds.  7  Uhr  im  Theater. 

St.  Saens,  Phaeton,  symph.  Dichtung  für  Orchester 
Bruch,  Romanze  für  Violine  u.  Orchester. 
Bülow,  Allegro  risoluto  u.  Notturno.  Charakterstücke 

tür  Orchester. 
Liszt,  Ungar.  Phantasie,  für  Pianof.  u.  Orchester. 
Raff,  De  profundis,  für  Chor,  Sopransolo  u.  Orchester 

IV.  Kammer-Musik-Coiicert  im  Saal  der  Ressource 

24.  Juni  Vorm.  11  Uhr. 
Brahms,  Quartett  in  B,  für  Streichinstrumente. 
Schulz-Beuthen, Heroische  Pianoforte-Stücke,  0]).  22. 
E.  Sachs,  Terzette  für  Frauenstimmen  u.  Pianoforte. 
Franz  Ries,  Suite  Nr.  2  für  Violine  u.  Pianoforte. 
Lessmann,  Lieder  mit  Pianoforte. 
S  g  a  m  b  a  t  i ,  Pianof Orte-Quintett. 

V.  Kammer-Musik-Concert.  24.  juni.  Abends  7  Uhr 

Saal  der  Ressource. 
E  r  d  m  a  n  n  s  d  ö  r  f e  r ,  Pianoforte-Trio. 
Liedervorträge.. 

Wüllner,  Variationen  für  Violoncello  u.  Pianoforte 
R,  von  Keudell,  Lietler  m.  Pfte. 
Bronsart,  Pianoforte-Trio.  Gmoll. 

VI.  Orchester-Concert.  25.  Juni.  Abds.  7  Uhrim  Theater 

Sehne r,  Nordischer  Festzug,  für  Orchester. 
Schulz-Beuthen,  Serenade  für  Violine  u.  Orchester 
.Sologesang. 

Bronsart,  Pianoforte-Concert  (Fismoll). 
Liszt,  Der  nächtliche  Zug 
Mephisto- Walzer, 
Metzdorff,  „Frau  Alice"  für  Solost.,  Choi  ... 
IVSZti  »HunSaria">  symph.  Dichtung  für  Orchester. 

VII.  Musikertag  ZU  Erfurt.  Sonntag,  den  23.  Juni 
Nachmittag  3  Uhr  und  Mittwoch  den  26.  Juni  Vormittag 
9  Uhr.  Eröffnung  durch  das  Directorium  des  'allg.  deutschen 
Musik- Vereins.  —  Wahl  des  Bureaus.  —  Vortrag  des  Hrn. 
A.  Hahn  aus  Königsberg  über  die  Chromat.  Klaviatur.  Vor 
trage  auf  einem  betreff.  Beehstein'schen  Flügel.  —  Antrag 
des  Hrn.  Hahn:  Die  zuständige  Behörde  wolle  eine  Enqete- 
Cominission  ernennen,  welche  die  Missstände  bezüglich  des 
Privatunterrichts,  des  Schulgesanges,  der  Kirchenmusik  etc. 
prüft.  —  Bericht  über  den  Stand  der  von  den  bisherigen 
Musikertagen  behandelten  Fragen.  Ref.  Prof.  Dr.  Alslebeu 
aus.  Berlin.  —  Vortrag  des  Hrn.  Rector  Theod.  Krause  aus 
Berlin:  Beitrag  zur  Methode  des  Gesang-Unterrichts  auf  den 

Leipzig    '  1  '  - 


Faust-Episoden  f.  Orch. 

u.  Pianof' 


Juni  Volksschulen.  Behandlung  der  Frage:  „Ist  es  möWich  den 
Kreis  der  musikal.  Pflichten  seitens  der  höheren  Schule  durch 
Einführung  der  Theorie  und  der  Instrumentalmusik  in  den 
Lehrplan  zu  erweitern?"  Referent:  Dr.  Langhaus. 

N  III.  .Mittwoch  den  2(>.  Juni  Nachm.  4  Uhr  in  Weimar 
\  ortührung  der  unter  Leitung  des  Hrn.  Hofkapellm.  Prof 
M  ull er- Härtung  stehenden  grossherzogl.  Orchesterschule. 

IX.  Mittwoch  den  20.  Juni  Abends  im  grossherzoH  llof- 
theater  zu  Weimar  Berlioz'  „Verdammniss  des  Faust." 

D:e  Anmeldungen  zur  TonKünstlerversammlang  wolle  mau 
bei  unterzeichneten^  Directorium  bewirken  und  ausdrücklich 
bemerken,  ob  man  der  für  Musikvereinsmitglieder  freigegebenen 

Autführung  von  „Berlioz'  Verdammniss  des  Faust'' 

am  2(1  Juni  Abends  in  Weimar  beizuwohnen  wünscht. 

Die  General -Versammlung  des  allgemeinen 
deutschen  Musikvereiiis  rindet  Montag  den  n  Juni 

Nachmittag  M  Uhr  in  der  Ressource  statt. 
L .  A.  Auslosung  eines  Theiles  des  Gesammtvorstandes.  Neuwahl. 

Das  Tonkünstler-Bureau  befindet  sich  ebenfalls  in 
den  Räumen  der  Gesellschaft  Ressource  Anger  No  57  I 
Die  Mitglieder  des  Musikvereins,  wie  alle  an  der  Tonkünstl'er- 
\  ersanimlung  Beteiligten  wollen  sich  gefälligst  nach  ihrer 
Ankunft  sofort  auf  dem  Tonkünstler-Bureau  melden. 

Von  Ausführenden,  Rednern,  Dirigenten,  Solisten  und  Cor- 
porationen  sind  u.  A.  namhaft  zu  machen: 

Prof.  Dr.  Jul.  Alsle  bei:  (Vereinsmitglied  in  Berlin),  Fil. 
Marie  Beck,  Contertsängeriu  (Vm.  in  Magdeburg),  Herr  Mu- 
sikdirector  Billig  (Vm.  in  Erfurt),  irl.  Marie  Breiden- 
stein, Kammersängerin  (Vm.  in  Erfurt),  Hr.  Harfenvirtuos 
Breitschuck  (in  Wiesbaden),  Hr.  Hofkapellmeister  Dr.  Hans 
J.  Bülow(Vm.  in  Hannover),  Hr.  Degenhardt,  Orgelspieler 
(Vm   m  Eschwege),  Hr.  Hofkapellmeister  Max  Erdmanns- 
dorfer (Vm.  in  sondershausen).  Frau  Pauline  Erdmanns- 
dorf er-Fich  tn  e r,  Kammer-Virtuosin  (Vm.  in  Sondershansen), 
die  Erfurter  Singakademie,  Hr.  Pianist  Fehnenberger 
(Vm.  in  Stargardt),  Herr  Kammermusiker  Feigerl  (Vm.  in 
Dresden),  Frau  Musikdirektor  Louise  Fischer  (Vm.  in  Zittau) 
Hr.  Musikdirektor  Golde  (Vm.  in  Ei  fürt),  Herr  Kammer-Virtuos 
Friedr.  Grützmacher  (Vm.  in  Dresden),  Hr.  Kammer-Virtuos 
Leopold  Grützmacher  (Vm.  in  Weimar),  Hr.  Kammersänger 
Dr.  Gunz  (Vm.  in  Hannover),  Hr.  Pianist  Carl  Hess  (Vm  in 
Dresden)^  Hr.  Concertsänger  Ernst  II  ungar  (Vm.  in  Berlin), 
Hr.  Ed.  Kahler  in  Erfurt,  Hr.  Concertmeister' Komp  el  (Vm. 
in  Weimar),  Hr.  Reetor  Theod.  Krause  (Vm  in  Berlin),  Frl. 
Anna  Lankow    Hofopernsängerin  (Vm.  in  Weimar),   Hr.  Dr 
Wilb. Langhaus)  Vm.  in  Berlin),  Hr.  Musikdirektor  M  e  r  t  e  1  (Vm. 
m  Erfurt),  Hr.  Kapellnn  Rieh.  Metzdorff  (Vm.  in  Hannover), 
Hr.  Hofkapellmeister  Prof.  MUllcr-Hartung  (Vm.  in  Weimar), 
Hr.  Concertmstr.  Pauli  (in  Leipzig),  Hr.  Concertmeister  Petri 
(Vm.  in  Sondershausen),  Hr.  Organist  Frz.  Preitz  (Vm.  in  Leip- 
zig), Herr  Concertmeister  Professor  Rappol  d  i  (Vm.  in  Dresden), 
Herr  Tonkünstler  Franz  Ries  (Vereinsmitglied  in  Dresden), 
llr  tonkünstler  Schick,  Org.  ander  Barfüsserkirche  zu  Erfurt, 
Irl.  Margaretha  Schulze  (Coneertsäng.  in  Leipzig),  die  Hof- 
kape  üe  Sr.  Durchl.  des  Fürsten  Carl  Günther  von  Schwarz- 
burg-Sondershausen,  deren  Mitwirkung  Se.  Durchl.  huld- 
reichst gestattet  haben.    Dieselbe  wird  verstärkt  durch  aus- 
wärtige Vereinsmitglieder  und  andere  Tonkünstler.  Frl. 
M.  Sciubro,  Coneertsäng.  (Vm.  in  Italien),  Hr.  J.  Selmer  (Vm. 
in  Cbristiam'a),  der  Soller'sch  >  Gesangverein  in  Erfurt,  Herr 
Stadtorganist  Sülze  (Vm.  in  Weimar),  Hr.  Coneertsäng.  Thiene 
( \  m.  inWeimar),  Hr  Hofpianist  T  i  e  tz  ( Vm.  in  Gotha)',  Hr.  Concert  - 
sanger  Treitschke  in  Erfurt,  Herr  Kammervirtuos  Wihan  aus 

S.rinnüt'oknii.iA.i       TJ  ,^..„    /  i,  .-.  1  *     1   T      r~\     r~i       i  ,ii  .       ■  . 


—  ---  .«.v,     ^  '  ^  '  i    uuiiiiiuiiiiuioö     IT    lUdll  O.U. 

Jena  und  L>  r  e  s  d  e  n/den'  "iä"  Jun'i  isfs   '  '  HeiT  0rge,SPieler  J"  G- Zahn  (Ym.  in  Bamberg) 

,  PoS  D 'f*^01™  des  Allgemeinen  Deutschen  Musik- Vereins. 

Prof.  0.  Riedel,  Jnsrifzrath  Dr.  Gille,  Comniissionsrath  C.  F.  Kahnt,  Prof.  Dr.  A.  Stern 


£nttf  »Ott  i'onio  Sei  bei  in  IVipitg. 


Hierzu  eine  Beilage  von  C.  F.  Kahnt  in  Leipzig. 


kiVM,  bcn  28.  -tani  1878. 


Sou  bicfcr  3eitfc6vift  erfdjeim  jede  äBocfic 
1  Kummer  ron  l  ober  1'  .  $ogen.  —  %eiä 
beä  JwJjrgange-j  (in  l  Jtonbe)  14  Sit. 


Jfeue 


^nfertionägebüfivett  bie  ißetUieite  40  ipf.  — 
Stbonnement  nehmen  alle  ißoftämter,  ähic&= 
Mufttalitn-  unb  J?unft-£mnblungen  an. 


SBerantroortUdjer  3tebactenr  unb  Verleger :  6.  5.  Siafmt  in  «eiDjig. 


(Äugen«  &  <£o.  in  Sonbon. 
^8.  •Kernarö  in  St.  Petersburg. 
#e6efl)tter  &  porflf  in  2Barfcf)au. 
öeßr.  ^feug  in  3üric£),  Shiel  u.  Strasburg. 


BienHidsteßeiijigslfr  Hand. 


t£.  ftoof^ttan  in  Slmfterbam  unb  Utreajt. 
f.  H^äfcr  &  £oxabi  in  «ß^itobel^io. 
c£.  JSdjrottfttBad)  in  SSien. 
gS.  pcflertnann  &  §0.  in  Stendorf. 


3nl)0lt:  Tic  15.  Sonfünftterocrfammlimg  beä  äUge'm.  £eutfd)en  Hlufitoereitis  in 
lärfurt  Dom  21.  6U  26.  ?uni  1878.  —  :)( ecenfiott:  Eart  @.  «räbener. 
Softem  ber  .(jarmomelefcre.  —  (5  orr  eiBonbenjen  (Seipjig.  Stettin.).  — 
.«leine  3ettmtg  (a<igeägefdnd)te.  äSermiidjteä.).  —  35ie  Slufif  in  £>eibel= 
berg.   (Jortfe^uttg.).  —  Jlnjeigen.  — 


$te  15.  XoiifHuftlcrUcrirtmmlung 

beä 

3Ußemetnen  Seutfdjen  SKufiföcreinö  in  (S-rfurt 

Oom  21.  bie  26.  Sunt  1878. 

Siucfj  in  biefem  $af)re  mar  cg  bem  Stttgem.  Seutfdien 
SDtufifüerein  oergönnt,  eine!  jener  großartigen  unb  fetjönen 
gefte  pr  görberung  ber  tunftpftege  ber  ©egenwart 
feiern,  bereit  ßefonbere  Sebeutung  erft  im  Oergangenen 
Sarjre  in  sJfo.  22  9vid)arb  ^So£)I  wieber  fo  überjettgenb  nnb 
in  bie  Singen  fallenb  fjeroorgeljoben  fjat.  Ser  ieit  bieten 
^afjren  getjegte  SBunfd):  eine  SBerfammtuug  in  3üb  = 
beutfd)tanb  p  üeranftatten,  füllte  nad)  fefjr  (ebftaften 
jahrelangen  SBerfjanbümgen  mit  öerjcf/iebeneit  bebeutenbertn 
fübbeutfcfjen  Stäbten  tetber  aud)  biesmat  Wieberum  noef) 
immer  nietjt  in  Erfüllung  getjen.  Um  fo  widfommener 
Taub  foldje  Intention  fetten«  ber  Stabt  Erfurt  fjödjfi 
baufengWerttje  warme  Slitfnafjme ;  auf  baS  SereitWittigfte 
würbe  bem  fünftterifdjen  Unteniefjmeit  entgegengekommen, 
namenttidi  fjatte  fid)  unter  bem  Sorfiij  ber  Dberre» 
gierungsratf)  o.  Settau  nnb  Cberbürgermeifter  Sresiau  ein 
größeres  Socatcomite  aug  28  ber  atigefebenften  ^erfönlid)= 
feiten  ber  Stabt  geütibet,  um  ben  am  gefte  tf)et(uei)men= 
ben  Süuftiern  nnb  SDcitglicberu  beg  Seutfdjen  SJcufifüereins 
eine  gaftiirfje  2tufnaf)me  ju  bereiten.  Slm  21.  «ormittagg 
nal)m  bie  ißerfammhmg  iftren  Anfang.  9Jfit  ben  erften 
ßitgen  trafen  tjouptfäditicf,  bie  meiften  ber  auswärtigen 


SKittoirfenben  ein,  namentiid)  bie  gefammte  Sonbergfjanfer 
£ofcapeC(e,  beren  SBetjjeittguttg  üon  <3r.  Surdjtaudjt  bem 
dürften  öon  S.  {jutbreidjft  geftattet  Worben  War,  unb  außer= 
bem  befonberg  ©apettmitgtieber  aug  Sßehnar,  Sregben, 
Sßiegbaben,  Dbeffa  :c,  fobafe  bereits  um  11  Uf)r  bie  erfte 
grofje  $robe  für  gfjor  unb  Drcfjefter  ftattfinben  fonnte. 

2(m  22.  SSorm.  traf  ber  liauptftrom  ber  auswärtigen 
3uf)örer  ein,  oon  benen  ein  Xfjeit  am  2I6enb  Oorfjer  ftcf) 
in  2B  e  i  m  a  r  ben  feltenen  ®enu|  einer  auSgejeicfjtteten  Stuf = 
füfjrung  öon  SSagner'ä  „9tf)eingoIb"  nitfjt  fjatten  entgegen 
laffen.  Unter  ben  2utfommenben  berauben  fid)  granj  Sifjt, 
foeben  erft  Oon  ber  3Se[tauäi"teanngä=3urt)  auä  $arig  ju= 
rücfgetefrrt,  nnb  |).  o.  Süiow ,  birect  Oon  Öonbon  fommenb ; 
8übbeutfctjlanb  war  bieämat  ftärfer  als  fonft  Oertreten. 
SJas1  erfte  Soncert  fanb  an  biefem  Sage  SSorm.  11  Uf)r  in 
ber  Sarfüfjerfircfje  ftatt;  für  bie  brei  großen  Drct)efter=  unb 
6!)orconcerte  aber  nebft  beren  Hauptproben  fjatten  fiefj  bie 
9{äume  be§  öon  ber  SMrgerfcfjaft  fet)r  freunblid)  unb  eut* 
fprecfienb  erbauten  neuen  St)eaterg  aU  bie  geeignetften  er= 
geben.  Sie  $üb>e  War  über  ben  Orcrjefterrantn  fjinauä 
naefj  oorn  öergröfsert  unb  naef)  allen  Seiten  abgesoffen. 

_  Seä  StbenbS  naef)  ben  Soncerten  Oereinigte  ftcf)  ber 
größte  Sfjeil  afler  StnWefenben  in  ben  fiöcfjft  eintabenben 
unb  auggebeljnten  Räumen  ber  ftäbtifd)en  ^effource,  wo 
aud)  ba§  Sontünftterbureau  aufgefdjtagen  War  fowie  bie 
Sammermufitconcerte  unb  SSerfammtungen  be§  S)cufiföerein§ 
unb  äJJufifertageä  ftattfanben.  — 

Sag  bie  SSerfammtung  am  22.  Sßorm.  11  Ufjr  er= 
öffnenbe  geifttidje  Soncert  in  ber  !öarfüf;erfird)e  braute 
eine  große  3Kenge  ©enüffe  ber  feltenften  nnb  eigenften  Strt, 
wie  fie  nur  ber  Sirection  eineg  fo  großartigen  Sünftter= 
oereing  bar^ubieten  mögtitf)  fein  bürfte.  Ser  Sdjwerpunft 
beg  (Soncertg  lag  in  ben  Drgetoorträgen,  wetdje  angufjoren 
um  fo  größereg  gntereffe  erregen  mußte,  als  biefetbe  in 
ben  £änben  einer  größeren  Slnjatj!  Crgelfpiefer  ber  oer= 
fd)iebenftcn  9ttct)tungen,  beren  Seiftungen  tfieilweife  üon  nur 


282 


Reuigen  gcfcmnt,  logen,     ©»  warnt  bie  ©©.  93.  Sdjicf, 
Crganift  nn   ber  Grfurter  43ai-füf;crf trrfje ,   ©änlein  aug 
9Jcajutl)cim,  Gmil  Scgeiibarbt  au»  GfdjWegc,  5.  ©.  ßat)\i 
aug  Bamberg,  93.  Sul;e  aug  SBeiinor  itttb  m\  93illigV  aiu? 
Grfurt.    Grftcrer  fpiettc  bag  (Xouccrt  mit  ^rälubinm  in 
©moll  001t  93.  ©.  ^adjclbel  unb  ba»  93orfpiel  über  bot 
Gliom! :  „Ser  Sag,  bev  tft  fo  freubcnmdj"  uon  3.  3eb. 
53  n  d).    93eibe  feine  befunbere  Scdmif  erforbernbe  Stüde 
au»  ber  altflaffifcfjen  Vcriubc  imirben  Uon  ©ru.  Sdjid 
flar  unb  correct  Dorgetragcn.     Sic  brittc  9ir.°  bilbete  ein 
Goncertftüd  Dp.  22  oon  ©.  93.  ©abc,  ausgeführt  001t 
©ru.  fältle  in.    (Sine  Drgelcompofition,  nod)  ba§u  Pon 
größerer  SluSbchnnitg,  Pon  beut  renommivten  ^uftrunteutal» 
Gomponiftcu  ber  neuern  romantifdjen  Schule,  ©abc,  gu 
f)örcit,  war  jebenfatlS  für  bic  9JM)rgahl  ber  3uf)örer,  felbft 
ber  Drgelfpieler,  etwas  DceueS;   trofc  ihrer  511  gebchnten 
Anlage  mußte  ber  Vortrag  berfelben  unter  ben  gewiegten 
©äuben   ©änlein'g  feffetu   unb  immer   mehr  fc'ffelit,'  je 
mehr  fid)  bag  in  großem  9M)men  angelegte' Sonftüd  bem 
©ipfetpunfte  ber   Steigerung,    bem    Scfjtuffc  guWanbtc. 
Tio.  5  be§  93rogr.,  „^fingftfeier"  oon  gart  $iutti,  auS» 
geführt  Oon  ©rn.  Scgeuharbt,   paefte,  gang  abgegeben 
bon  ber  gang  tabellofen  2ed)itif  beg  Vortragenbcit,  als 
Gompofition  erft  nad)  bem  Sdjlufji  nm  etwas.  9ted)t 
effeetboa  War  9co.  7  b.  5ßrgr.,  leöter  Sag  au«  ©uftao 
35c  er  f  el»  ©motlfoitatc,  fcljr  Wader  oorgetr.  oon  ©rn.  Bahn. 
Ilo.  9  brachte  Variationen  über  ein  Shcma  aus  bem  ©ir= 
teufpic£  aus  Si'fgt'S  „GhriftuS",  comp,  unb  Porgetr.  uon 
©rn.  ^ ü U e .  unb  9co.  11:  Passacaglia  Pon  93ad),  Por= 
getr.  Pon  ©nt.  gr.  93ittig.    ©atten  fdjon  mehrere  ber 
evftcren  Vorträge  eine  geraume  Seit  in  Slnfprud)  genommen, 
fo  mar  bieg  gang  befonberS  bei  ben  3ulge;fd)en  Varia» 
tioiten  unb  ber  5Jkffacaglia  Pon  93ach  ber  gall  unb  fonnten 
biefelben  baljer  gegen  ben  Schluß  tro£  ber  gang  correcten 
Ausführung  unb  eittfpredjenben  9tegiftrirung  nicht  ben  Sin= 
bruef  machen,  ben  fie  mehr  gu  Anfang  gemacht  haben 
Würben.     SBaS  bie  ©ulje'fdtjeu  Variationen  als  Gompo-- 
fitiou  betrifft,  fo  Perrathen  biefelben,  abgefefjen  Pon  ftörferen 
Grh-apagaugen,  grofjeS  tedmifdjeS  ©efd)id  bei  ber  Verar= 
beituug  beS  Wmtberfd)önen  SfjemaS  aus  Sifgt'S  „GIjriftuS", 
unb  Wäre  eS  Wohl  gtt  wünfdjett,  baß  fie  bem  Srucfe  über= 
ge6eu  mürben,  um  Pon  ftrebfamen  Orgelfpielern  berüeffichtigt 
Zu  Werben.   Sämmtlid)en  berbienftbotlen  Spielern  fei  t)ter= 
mit  unfere  Potte  Stnerfennung  gegotlt.   Sag  Weitiger  banf= 
bare  ©efdjäft  beS  8(ccompagnireng  hatte  gröBtentfieilg  in 
liebeng Würbiger  SBeife  ©r.  gr.  5ßrei|  aug  Seipäig  über= 
nommen;  bal  baffelbe  burd)  ihn  in  befter  unb  bigeretefter 
SBeife    gefchal),    bebarf   wol)l   faum    ber  Erwähnung. 
9co.  2  beg  $rogr.  brachte,  um  auf  bie  ©efangcompofittonen 
überzugehen,  eine  redtjt  anjiehenbe  unb  in' allen  Sheilen 
Wirffame  Gompofilion  Pon  G.  3Jc  ül  1  e  v=p ar tun  g :  Sßfatm  84 
für  93arhton,  SKännerfoIoquartett,  breiftm.  SJcännerchor  unb 
Drgel;   foWohl  bie  Slulage  ber  ganzen  Gompofition  alg 
aud)  bie  Surchführung  berfelben  big  jum  Sd)luffe  ift  alg 
eine  fetjr  gelungene  gu  bezeichnen,  dlo,  6,  Saffen'g  „©eilige 
9cacht"  für  3  Srauenftimmeu  mit  9Sioltne  (burd)  ©rn.  Gou= 
certm.  $auli  aug  Dbeffa  fd)ön  ausgeführt)  war  in  golge 
ihre»  SBohlflangeg  wieberum  Pon  äußerlich  red^t  fcffelnber 
Sßirfung.    Sa  bie  Samen  93reibenftein,  5rau  gifdfer 
unb  grl.  Sanfom  ben  Sjortrag  beffelben  übernommen  | 


hatten,  war  berfelbc  felbftperftänblid)  in  ben  beften  ©anbeu. 
Sttg  9co.  10  hörten  wir  fdjltdjtc  aber  ebel  gehaltene  geift 
lidjc  ©efänge  uon  9Uer.  9s.!interbcrgcr  unb  $eter  Gor  = 
neliug:  „Scelenfricbcn"  unb  „©eheiligt  werbe  Sein  9came", 
anggeführt  burd)  ©ru.  Goucertf.  ß.  ©nngar  aug  93erlin. 
Serfelbe,  im  93efil;e  eine»  fdjünen,  fonorcu  93arpton»,  trug 
fie  mit  ebler  Sonbilbuug  unb  Uorgüglidier  Shiancirung 
Por.  tfügen  wir  enblid)  nod)  hinzu,  baft  9co.  4  unb  8 
ZWei  Ijödjft  iutereffant  unb  rein  gearbeitete,  fd)öne  Gompo= 
fitionen  für  93iotine  unb  Vfcell  brachten:  Air  pon  Garl 
©olbmarf  unb  Stnbante  aug  Soenbfeu'g  Vlcellconcert, 
erftere»  anggeführt  Uon  ©ru,  Goncertm.  ©.  ^etri,  letztere» 
uon  ©rn.  Sammeruirt.  9Bihau,  Beibe  aug  Sonberghaufen, 
unb  ebeufaag  felbftperftänblid)  in  uorzüg(icr>r  9Beife,  fo 
fann  ba»  ificiultat  bc»  ganzen  Goitcert»  nur  alg  ein  günftigeg 
bezeichnet  werben.  —   In  .  ,  . 


§att     ^.  (Sräbfttf r.  Stjftem  ber  ©armonietel)re.  ©am= 
bürg,  ©räbener.    1877.  — 

Sag  93eftrebett,  bie  ©armouielehre  in  ein  ftreng  Wiffen= 
fdjaftlicheg  Stiftern  zu  bringen,  hat  in  neuefter  Beit  Wteber 
Zahlreiche  Sehrbüd)er  unb  hierauf  bezügliche  Schriften  auf 
ben  älcarft  gebracht,  bie  ftd)  meiftens  in  jroei  Slaffen  ru= 
briciren  laffen.  Sie  Gilten  brechen  rabtfal  mit  ber  9Ser= 
gangenheit  unb  ben  btgfjer  erfdjienenen  Sehrbüd)ern,  inbem 
fie  bie  Slccorbe  nad)  afuftifd)en  93eredjnungen  unb  gewiffen 
3ahtenfd)emata  zu  Siebe  ganz  anberS  entftehen  laffen  alg 
bie  früheren  Sfjeoretifer.  Sie  conftruiren  Z-  93.  ben  Gmott= 
breiflang  nad)  unten,  fobaß  beffen  Gtttnte  g  ber  ©runb= 
ton  fein  foll,  gu  bem  eine  grofje  Serz  (es)  unb  bann  bie 
flehte  (c)  tritt.  $n  Gbur  Wirb  ber  Septimenaccorb  ber 
Zweiten  Stufe,  alfo  d  f  a  c  nid)t  alg  Septimenaccorb  be= 
Zeichnet,  d  ntdjt  alg  ©runbton,  fonberu  alg  Sejte  bezeichnet, 
©runbton  foll  f  fein,  unb  bemzufolge  biefer  Slccorb  alg 
§S(ccorb  benannt,  k. 

Qu  biefer  Sategorie  gehört  uorliegenbe  ©armonielehre 
ntdjt,  fonbern  ber  Wutor  fd)lieBt  ftd)  in  ber  ©auptfadje 
3enen  an,  Welche,  Wie  eg  feit  3at)rbunberten  gefd)ehen,  bie 
2Iccorbe  auf  einem  angenommenen  ©runbton  aufwärts 
hüben,  aber  in  ber  Slitorbnung  beS  Stoffes  abweichen  unb 
hier  unb  ba  attbere  Seftnittonen  geben.  Siefe  grofje  S5iel)r= 
heit  baut  auf  gegebener  ©runblage  Weiter  unb  macht  nid)t 
tabula  rasa,  wie  gewiffe  Sheoretifer,  Welche  alle  biS= 
herigen  Sehrbüdjer  unb  Stifteme  über  93orb  Werfen  unb 
nur  baS  ihrige  für  baS  einzig  wahre,  rationelle  ausgeben. 
Sennod)  fann  man  aud)  biefem  Slutor  in  ber  Glaffificatton 
beS  Stoffes  foWte  in  mand)en  Sefinitionen,  refp.  ©erlettung 
unb  Slbftammung  geWiffer  Slccorbe,  nid)t  burd)gehenbg  bei» 
ftimmen.  Slm  SBenigften  barf  man  feine  fch>ülftige  Sar= 
ftellung  gutheiBen.  9Siele  feiner  langftpligen  ^erioben  be= 
bürfen  Wirflid)  ber  Gorrectur ,  um  leid)tPerftänblid)  z« 
werben.  Sa  felbft  in  fragen  Sägen  ift  er  oft  ntdjt  gang 
flar,  wie  folgenber  Stugfprucf)  beweift:  „^e  weniger  ber 
Siegeln  Wieberum  ber  SluSnaljmen,  befto  borgüglid)er."  Dcoch 
PerWuuberlid)er  ift  eS,  bafs  er  bie  Gompontften  nid)t  Gont= 
poniften  fonberu  „Schriftftetter"  nennt  unb  über  ben  „Sd)rtft= 


283 


ftetlcr  Sebaftian  Skd)"  u.  3(.  rcbet.  33M11  man  bal  ^luci 
beutige  „(Somponift"  ober  „liompofiteur"  i3ufammenfc$er'i 
nid)t  gebraudjen,  io  Iiabcn  wir  bod)  nt»  beffern  (Srfajj  bal 
2Bort  \,  1  o  n b  i  d)  t'c  r ".  SBie  nad)  bei  9?f.'*  Xerminoloflie 
bie  roirftidjen  Sdjriftftclter  jur  Uuterfdieibuitg  Hon  beit 
Somponiften  genannt  inerben  folleu ,  barüber  erhalten  iuir 
feine  2lulfuuft;  er  nennt  fie  ebenfalls  Sdjriftftetler.  Diel 
beiläufig,  id)  toenbc  miefj  nun  311  feinem  Softem.  ©räbener 
fagt  fel'bft  barüber:  „Schon  aul  biefem  ©ntube  mußte  id) 
p  bem  jum  Xlicil  oon  Senil).  Rieht,  311m  Dbeil  oon  beffen 
Schüler  Debn  entworfenen  {ebenfalls  oon  Seigerem  im» 
überlieferten  2lccorbfrjftem  oor  fo  Dielen  anberen  mid)  Ijin- 
gebogen  fühlen  unb  tfabe  el  in  ben  naeften  ©ruttbpgen 
mefjr  ober  ininber  51t  meinem  eigenen  gemacht.  Die  in 
oorliegenbem  SSerfe  atlerbingl  nicfjt  gang  leidjte  3«tcr= 
t>atlenlcl)rc,  in  ihrer  ber  üorfdjtüebenben  ^bee  —  fie  fei 
Stentpunft  allcl  ^mnttonifdjen  unb  ©runblage  ber  gefammten 
au»  i£)r  gefolgerten  Slccorblefjre  —  eutfprecfjenbeu  2lul= 
beljnung,  glaube  id)  unangefochten  all  mein  alleinige»  ©igen» 
tfjum  beaufpritdjeu  ju  bürfen;  nicht  minber  bie  im  §  77 
ausgeführte  betaillirte  Prüfung  unb  Segrüttbung  bei  ge= 
fammten  311m  Dfjeil  aboptirten  (sie!)  pm  Sfjeil  eigenen 
2lccorbft)ftentl."  — 

£nnfid)tlid)  bcrgnterDatleulehre  tjat  ©r.öollftänbig  Stecht, 
benn  eine  berartige  ausfüljrlidje  Sebanbluttg  berfelben  erjftirt 
nod)  nid)t;  aud)  nidjt  bie  Trennung  berfelben  Dom  2lccorb= 
fnftem,  b.  I).  bie  feparate  Seljanblung  ber  ^nterüalle  oon 
ber  eigentlichen  2lccorblel)re:  baburd)  jerfätlt  fein  Sud)  in 
jroei  Df)eile :  „^nterDallenlehre"  unb  „2lccorble£)re." 

Seiner  Definition  bei  SSortel  ^nteröall  mu%  id)  bei= 
ftimmen.  ©r  öertoirft  mit  Stecht  bal  SSort  „3ti)ifd)enraum", 
benn  bal  3nter0att  &er  reinen  ^rime  habe  feinen  3lmf<hen= 
räum  unb  roerbe  beunod)  all  ^nterPall  benannt,  ©eine 
Definition  lautet: 

„Snteroall  —  Ijier  nod)  ganj  allgemein,  b.  I).  fonjof)£ 
melobtfdj  (im  9iad)einanber  einer  Stimme),  all  fiarmonifd) 
(im  3ufommenf lange  glneter)  gebacfjt  —  fjeiBt  bal  Ser  = 
l)ältni§  (gleicher  ober  oerfdjiebener)  Sötte  (Sottl)ö£)eit) 
l  u  einanber".  — 

sJcad)bem  er  nun  bie  gebräuchliche  Terminologie  ^ßrime, 
Secuttbe,  Derj  k.  all  elementare  ^nterüallenleljre  aufge= 
ftellt,  betrachtet  er  bie  Statur  ber  gnterballe  beim  3«= 
fammenflingen  all  ßonfonangen  unb  Diffottanjen  fotnie  in 
ifjren  Sluflöfungen.  Diel  ift  unftreirig  ber  intereffantefte 
ttnb  belelireubfte  Dfieil  feinel  S3ud)el,  Weil  er  alle  mög= 
lidjejt  gälle  erörtert,  greilid)  ift  er  nur  Denjenigen  leidjt 
oerftänblid),  roeldje  einen  Doßftänbigen  ßontpofitionlcurful 
burd)gemad)t,  alfo  bie  Stellung  fämmtlidjer  ^nteroalle  'm 
2lccorbft)ftem  fennen.  gür  fie  wirb"  biel  Such  eine  gtüecf= 
mäfjigc  Stecapttufation  bei  ©elerntett  »erben,  um  bal  gange 
3tegeift)ftem  mit  feinen  Sicen^cn  unb  2lulnal)men  fidjer  in'l 
©ebädjtnif;  p  prägen.  Dem  Slnfättger  wirb  SSielel  nn= 
oerftänblid)  bleiben.  Diel  roiffenb,  roitt  ©r.  fein  Sud)  aud) 
nidft  311m  Selbftuuterridjt  gefdirieben  tjaben;  er  fefet  fd)on 
bei  feiner  angetnanbten  gnterballenleljre  bie  SlccorbfenutniB 
Ooraul.  Da  er  in  biefer  angeroanbten  ^nterüaHenletire 
(pm  Uuterfdjieb  bon  ber  elementaren)  meiftenl  gtoeiftimmig 
fcfjreibt,  fo  mirb  biefer  Dtfeil  pgleid)  eine  felfr  aulfüfjrlidje 
„Sefjre  bei  ätoeiftimmigen  Sa|el",  ttrie  fie  in  biefem  Um= 
fange  nod)  in  feinem  anbern  SBerfe  bor£)anben  ift.  3" 


lueitfd)id)tig  3»  umtaugreid)  mirb  aber  bal  SPud)  baburd), 
bafj  er  im  ^netten  Dfjeile  gleidffam  mieber  oon  oorn  6e= 
ginnt,  inbem  er  bal  Sutfteljen  ber  2lecorbe  in  ber  Dur= 
unb  SJJolltonleiter  (ef)rt.  Deren  .teuntnifj  tnar  aber  ^  .1) 
fdjoit  bei  feiner  angeroanbten  ^nreröaUeulcfjrc  erterberlid), 
unb  um  fo  mefjr  erforberlid),  ba  er  fjicr  ebenfalls  fcfjou 
öier=  unb  meftrftimmige  Sä|e  bringt.  Der  SScrf.  Ijätte  alfo 
etjer  bie  2lccorblel)re  tiorausftcllen  unb  bann,  ober  nebenbei 
feine  fpccietle  Setjanbluug  ber  uerfdjiebeuen  ^itteroallcu^ 
auflöfuugeu  geben  follcu.  ^d)  tuenbe  mid)  jeßt  31t  feiner 
5(ccorblel)re,  roeldje  erft  auf  ber  118.  Seite  crfcfjetnt. 
SBie  fdjon  gefagt,  beginnt  er  l)ier  mit  ber  üouftruetion  ber 
Dreiflänge  auf  ber  Dur=  unb  Slcolltonleiter,  ocrfälirt  aber 
aud)  Ijierbei  nidjt  fpftematifd),  inbem  er  fogleid)  Öcifpiele 
mit  iPor()altcn,  Durdjgaugltöneu  unb  2lulweid)uugcn  in 
anbern  Donarteu  giebt,  ol)ne  baf^  ein  Kapitel  über  4ior= 
l)alte,  SDiobulation  :c.  oorfjergegangen  ift.  Die  angeführten 
Salle  finb  meiftenl  belef)renb,  aber  fie  erfdjeinen  nid)t  ba, 
rooljin  fie  geboren,  mcfjt  in  ft)ftematifd)er  Reihenfolge.  So 
tft  überhaupt  bal  gan^e  sSnd)  mehr  aphoriftifd),  aber  nid)t 
ft)ftentatifd)  gehalten.  6tn  „Spftem  ber  öarmonielehre"t  foü 
bod)  mit  ben  einfad)ften  Donberhältniffeu  beginnen  nno  31t 
immer  complicirtereu  gortfd)reiten,  nicht  aber  fogleid)  an» 

 V—ty  — r  

fangl  33eifpiele,  roie  fotgenbel:     .) '■     j     '4     £  ==~ 

I   "  fj   : 

in  ber  ^ntertmllentehre  aufftellen,  öebor  ber  Sd)üler  roeber 
einen  Dreiflang,  noch  ^nm  Septimenaccorb  fennen  gelernt. 
(Sbenfo  toenig  barf  man  im  erften  Sapttet  beim  Sennen= 
lernen  ber  Dreiflänge  „fdjon"  Durchgangltöne  unb  33or= 
halte  auroeuben. 

(Sin  großel  ©etütcht  legt  ©räbener  auf  feine  Pon 
Stein  =  Dehn  aboptirte  2[nfid)t:  „bafj  ber  üerminberte 
Dreiflang  Stammüater  fämmtlicher  n-oef)  we  = 
fentlicher  b  iff  0  nirenb  er  Slccorbe  fei".  Sr  fagt: 
„Dal  auf  biefer  2lnfd)auung  fitBenbe  unb  in  ben 
©runbjügen  mit  bem  Stein  =  De£)n'fd)en  übereinftimmenbe 
Shftem  ift  allen  in  S8etrad)t  fommenben  Harmonielehren 
ber  ^etitjeit  fremb  unb  bebarf  um  fo  mehr  ber  Segrünbung, 
all  bie  Urheber  bei  ©hfteml  eine  foldfe  fd)ulbig  geblieben 
finb. "  ©räbener'!  93egrünbung  fteht  aber  tetber  auf  febr 
ftt)tDad)eu  3üBen  unb  ift  bürden!  nicht  belueilfräftig.  Scan 
höre:  „Der  üerminberte  Dreiflang,  ruhenb  auf  ber  Septime 
(follte  eigentlich  Reißen:  fiebenten  Stufe)  feeiber  ©efchledjter, 
enthält  bie  leitereigene  Septime,  Sefuube  unb  Cuart. 
©rftere  töft  fid)  in  bie  ^rime,  legtere  in  bie  Derj  ber 
Donart.  Da  alfo  $rime  unb  Derj  bie  Söfe=Snterbatle  finb, 
fo  erübrigen  nur  nod)  bie  (flehte  ober  große)  Se£te  unb 
bie  Guint  ber  Donart,  unb  mit  jeber  Don  biefen  einzelnen 
Dermählen  roir  ben  Derminberten  Dreiflang.  Der  eine 
SefunbfteHung  gtüifcfjert  Sejt  unb  Septime,  refp.  jtoifchen 
Cluint  unb  Guarte  ergebenben,  2fnfügung  ber  Sejte  unten 
ober  in  ber  SDcitte  gleichroie  ber  Cuinte  in  ber  Sliitte  ober 
oben  jiehen  roir  (fchon  ber  Slnatogie  mit  ben  Dreiftängen 
halber)  ben  bei  ttteitem  leichteren  Serienbau  —  burd)  2tn= 
fugung  ber  Serie  all  oberel,  refp.  ber  Ciuinte  all  unterel 
©lieb  —  Oor  unb  erhalten  auf  biefem  SBege  brei  gteid) 
ihrem  Stammhaupt  „biffonirenbe  SSierflänge" : 


284 


tuetcfje,  ttJcil  fümmtlicf)  ba§  gntiröaff  einer  Septime  iu  fid) 
fdjtiejjenb,  Septimenaccorbc  Reißen."  —  35iefe  fd)ttm(ftigc, 
unflare  Stebetueife  foff  bie  Segrüttbuug  fein?  Qft  eS  nidjt 
einfacher,  ju  lagen,  auf  ben  ®reif(ang  ber  fiebenten  Stufe 
noct)  eine  Serj  gefügt,  giebt  ben  Septimenaccorb ! 

Gsbenfo  fdfjroütfrig  ift  fotgenbe  ©rffärung  über  ba? 
@ittfte()eit  be3  Sconettaccorbei? :  ,,©efcf)iet)t,  toa§  eben  üer= 
einjelt  gefebaf),  ju  gleicher  $ett,  mit  anberen  SSovten: 
toirb  große  ober  flehte  Serte  mit  ber  Dumte  jugfeief)  bem 
öerminberten  £rei((ang  hinzugefügt,  ober,  toa*  baffetbe: 
roerbeit  bie  oben  getnounenen  SBierflänge  —  ber  ((eine  ober 
Oerminberte  unb  ber  ^auptfeptimenaecorb  —  jnfammeu- 
gefoppe(t:  fo  erloacfjfen  barou§  tfvei  „güufdänge",  bie, 
iüetl  ba£  Sitieroaü  einer  Scotte  umfaffenb,  „9tonen= 
aecorbe"  unb  je  nad)  ber  Cnalitcti  biefer  9cone ,  refp.  j 
„großer"  unb  „((einer"  Sconenaccorb  Reißen."  9lbgc^  j 
fefjen  üon  biefer  meitfcE)icf)tigen  @rf(ärung  barf  man 
auS  biefem  (Sjefi<J)t§punfte  mit  bemfetben  9ted)t  jeben 
SDreiftaug  aU  Stammöater  oon  (Septimen*  unb  sJconen= 
aecorben  anfefien.  ®enn  fetje  id)  auf  bie  Sreidänge  ber 
erffen,  jineiten,  brüten  Stufe  :c.  nod)  eine  Serj,  fo  er= 
galten  wir  Septimenaccorbe,  aberma(§  eine  Serj  baju  ge= 
fügt,  giebt  bie  Sconenaccorbe.  Semjufotge  finb  aud)  bie 
confontrenben  3)rei((änge  Stammöäter  Oon  biffonirenben 
Stccorben. 

®e3  SSerf.  2tnftdt)t  über  fdt^lecEjte  Gnin(en=  unb  Dftaoen* 
parallelen  fotoie  über  Querftänbe  (ann  man  nur  billigen. 
@r  geigt  burd)  §a^Iveicfc)e  ©itate  au»  ((affifcfjen  Sonroerfen, 
in  n)e(djen  gaffen  fie  fdjledft,  in  roelcfien  erträgtid)  ((ingen, 
unb  ift  gegen  abjotitte  Sluffjebung  be§  Jöerbafe.  Sei  einigen 
@(e£Ien  j.  S.  aug  33ad)'g  „2Bo()(temperirtem  ß(aüier"  Suge  2 
Perfäumt  er  ben  (Srunb  ju  jagen,  roegfjalb  f)ter  bie  Cuer= 
ftänbe  ntcfjt  fo  fcf)(ecf)t  ((ingen;  fie  erfdjeinen  ftetS  beim 
ßtintrttt  eines  Septimenaccorbe^,  tooburd)  fie  gteieftfam  üer= 
beeft  »erben.  — 

9iod)tna(S  gefagt,  baS  93udE)  ift  nidtjt  für  Stnfänger 
gefcr)rie6en,  biejenigen  aber,  nMdje  bereits  einen  bo((ftän= 
ingen  StubiencurfuS  in  ber  Sompofition  abfoloirt  fjaben, 
toerben  fidjer(id)  barin  nod)  oie(  S3e(e()rimg  finben.  — 

Dr.  «d)U(f)t. 


Cotrefponimiutt. 

Scilla.. 

®ie  öffentlichen  Prüfungen  beS  Sgl.  SonferoatoriumS  er» 
reiften  mit  ber  adjten  am  31.  B.  3JhS.  ifjren  Slbfdjlufj.  ®aS 
Programm  berfelben  Brockte  nur  Sompofittonen  bon  3ög- 
(ingen  ber  Stnftalt,  -unter  tbeldjen  fünf  für  Drdjefter  gefdfrteben 
waren,  beren  SReprobuction  angefidjts  beS  (eiber  ju  BeHagenben 
UmftanbeS,  bog  baS  Qnftttttt  felbft,  mit  SluSnafjme  einer  (übrigens 
immerhin  ungenügenben)  Slnsafjl  bon  SBiolin«,  5SioIa=  unb  SStced« 
fpielern,  bie  ju  einem  completten  Drdjefter  erforberltdjen  gatioren 
ntdjt  befi£t*),  bie  ^eranjiefmng  eines  StjetleS  ber  @emanbf)auS= 


*)  Jjn  fitfiKmrer  SQBeif e  machte  ftd&  übrigenä  biefer  Uebelftcmb  6et  ben  ror^et= 
gegangenen  ^robuetionen  gettenb,  roo  bie  Slaäinfttumente  burc^  boä  ftetä  unoet» 
meibiie^e  ^ionoforte  erfett  roerben  mufiten.  — 


capeKe  ltotbinenbig  maefite.  Siitgeleitet  tmirbe  biefe  Prüfling  mit 
einer  Cuberture  31t  Sbafefpeare'?  ,,9.Uac6et()"  bon  Sttgernou 
9(l'f)ton  au?  Durfjam.  3)er  Eomponift  läßt  e»  nidjt  uiiberjudjt, 
ietttem  SBerfe  einen  geioiffen  ©rab  bramatifdjer  Färbung  ju  Der 
leiten,  bem  er  burrf)  eine  acceptable  ordjeftrole  öeb,anbluitq  9ied)= 
nung  ju  tragen  Bemüfjt  mar,  entbehrt  jebod)  in  feiner  ©ebanfen= 
entraiiiürag  nod)  ju  fefir  ber  Setbftäiibigfett.  als  bog  id)  mid)  ber= 
j  anlaßt  füllen  fönnte,  fein  Serf  al«  etroa»  Slnbere»  als  eilte  fleißig 
gearbeitete  3nfli-'umentation?ftubte  jii  lejetdjnen.  3n  ^roei  Sä|en 
i^rälubiutn  unb  TOartd))  einer  Suite  für  2  ißianofortc,  bie  im 
fpäteren  SSerlaufa  ber  Prüfung  bitrd)  öeleue  ©opeftrf  au? 
gbinlutrgf)  unb  Säte  C  tieft  on  aus  SentSforb  ja  öeljbr  ge= 
bracfjt  tourben,  Befunbet  berfelbe  Componift  jirar  einige  Slnlagen 
für  mobernen  Elabierfag,  Bermag  aber  audj  l)ier  ben  obertbälmten 
äRangel  bamit  ntdjt  31t  beden.  So  jtemltd)  nnerfülft  blieben  bie 
©rtoartungen,  bie  id)  mir  Bon  ber  jroeiten  Dh.  be-3  Programms: 
Sieber  („3!te  Kojen  im  ©arten",  „3m  ©erbft",  „i8or  2öeilinad)t") 
oon  §anS2d)mibt  angefidjtS  beS  ungleid)  günftigeren  ©iubruiS 
berfbrad),  bett  beffen  früljer  befprodjene  Sonate  gemadit;  BefonberS 
int  erften  unb  britten  biefer  Steber,  bie  einen  nur  mäBi;]en  po« 
etifdjen  öebanfengang  enthüllten,  madjte  fid)  baS  Xalent  bes  Komp. 
nidjt  in  ber  oben  gebacken  SSSeife  bemerkbar.  Wöglid),  baf,  SinigeS 
Sd)ulb  ber  Sängerin,  (Slife  Seiner,  bie  aud)  biefjmal  eine 
bloS  letbltdje  Seiftuitg  bot.  OerotffentiafteS  unb  fteifjigeS  Stu= 
bium  ber  ftreng  contrapunfttfdjen  ffiunftgattung  Berrietd  Sfuguft 
Stiebe!  aus  SfjemniB  in  einem  $rälubium  unb  guge  für  jroei 
5ßianoforte,  oorgetr.  oom  Gomponiften  mit  griebrid)  0.  Sdjiller 
auS  JSorel.  SefonberS  in  bem  ißrälubium,  bem  in  roir(ungSBoller 
SBeife  ein  Cantus  firmus  jit  ©runbe  liegt,  beljauptet  fid)  baS 
tljeoretifcfje  können  in  erfter  Sinie,  bermag  bagegen  in  ber  guge 
ntcfjt  ebenfo  günftig  in  ben  ißorbergrunb  ju  treten.  TOit  ent» 
fd)ieben  günfttgen  componifttfdjen  Dualitäten  auSgeftattet  fütjrte 
fid)  3ber  §oIter  auS  ©firiftiania  in  einem  Sl)mp()oniefa|e  ein. 
@S  ift  bieg  ein  Sompofitionstalent,  bajj  fid)  unter  fämmtlidjen  in 
ber  Slnftalt  mo()l  ber  meiften  SBeadjtung  empfiehlt.  28enn  aud)§. 
ba§  norbtfd)=nationale  flement  ettbaS  ju  ftart  (jerbortreten  lägt, 
fo  toirb  man  bod)  burd)  bie  faft  überatt  fjerborbrecfjenben  paden» 
ben  SKomente,  bie  fid)  in  effectboden  fflangfiguren  unb  SRb,ptfjmen 
betoegen,  iogleid)  für  ben  Eomponiften  eingenommen  burd)  eine 
grtfdie  unb  (tribüdjfigteit  ber  ©ebanten  unb  ber  tbirdtd)  brillanten 
|  33e(|anblung  bes  CrdjefterS,  meldje  meift  bie  d)arafteriftifd)en  ©igen» 
fdjaften  ber  Interpreten  „Cffiaufdjer  SKufif".  ebenfalls  fet)r 
b«ad)tenStt)ert()eS  Salent  unb  ©efd)id  für  gefanglidje  mie  inftrn= 
mentale  Ausarbeitung  jeigte  S$aul  Umlauf t  in  einer  ©oncertarie 
„Ser  Sß^anariot"  für  SUej^ofopran,  gefun  en  Bon  SUarie  SSietbeg, 
in  ber  mir  befonberS  bie  ben  Intentionen  ber  mobernen  SRid)tung 
entfpred)enbe  @leicf)bered)tigung  bem  ®efange  gegenüber,  fomie 
ridjtigeS  treffen  beS  bramatifcfjen  SlccentS  feljr  gefiel.  SttS  ein 
ntcfjt  minber  gute  StrBett  lägt  fid)  eine  Sntrobuction  nebft  Sdier^o 
für  Crdjefter  oon  *ßaul  ^ud)S  auS  $8afe(  bejetd^nen,  in  benen  eS 
ber  ©omp.  roeniger  auf  inftrumentale  SomBinationSeffecte  als 
barauf  abgefe()en  f)at ,  feinen  Intentionen  auf  ftare  unb  foltbe 
SBetfe  $um  SuSbruct  ju  berljetfen.  ©ine  ben  Sdjlug  biefer  Prüfung 
bilbenbe  Serenabe  für  Streicfjordjefter  bon  ©buarb  ©cfjütt  ber= 
mod)te  t()ei(roeife  ju  ber  gegenteiligen  9(n)d)auung  ju  beftimmen, 
meldje  feine  Sieber  Ijerborgerufen  Ijatten.  SttlerbingS  beroegt  fid) 
@dj.  aud;  (jier  an  mandjen  Stelen  in  ettoaS  bizarren  gönnen, 
i  jeigt  fid)  aber  bod;  im  ©anjen  bemüht,  feinem  SBerfe  einen  fetb= 
'  ftänbtgen  £ppuS  unb  dfaraftertftifdjeS  ©epräge  ju  berleifjen.  — 

E-r. 


•2! 

Stettin. 

Sa§  Programm  bei  fünften  ©oneertes  oon  ffiunje,  Crlin 
unb  Sdjulj  =  Schroeriti  enthielt  mieber  mehrere  Sfoüitaten.  Sa3 
bie  9tuffüf)ning  eröffnenbe  Trio  uon  ®olbmavf  toar  Don  ben  §§• 
Stnetfd),  fiunbe  unb  Jtrabbe  gemiffenhaft  oorbereitet  mtb  fanb  fo= 
mit  correcte,  beut  SBerftanbnijj  bei  äSerfe?  bie  nötigen  *orbe= 
bingungen  geroaljrenbe  Ausführung.  Ser  Somponift,  befjen  mill» 
fommene  nähere  Söetannticftoft  mir  juerft  in  feiner  poefieootten 
Safuntalaouoerture  machten,  giebt  aud)  hier  Sfnterefianteä  unb 
33eacf)tensn>erthe*,  mie  fid)  bei  ber  Umfidjt,  welche  ftet*  in  geft= 
ftelinng  ber  Programme  erfidjtlid)  mar,  iiidjt  atiberl  erwarten  lieg. 
Qn  ber  ©rfinbung  fdjeint  uni  allerbingsi  bie  SReflerwn  über= 
wiegen;  biefelbe  betätigt  fid)  tnbeffeu  ftetl  in  geiftootler  unb  ge= 
wäfjlter  SBeiie.  gür  puritantid)  ©efomtene  bürfte  fid)  aller« 
btngs  nidjt  feiten  oon  ben  gewohnten  öebittgungeu  bei  Sommer» 
mitfifftnt«  eman^ipiren.  Sief.,  bem  bie  Bonität  an  fid),  wie  jebe 
beatfjtensmerthe,  nidjt  intwillfommcu,  hätte  für  bieSmal  ein  Streich« 
qttartett  metjr  am  fßfage  gefnnben,  ba  bas  $iano  bereit«  I)in= 
lünglid)  oertreten  mar.  33ad)'s  dfromatiftfje  gantnfie  unb  guge 
bitbete  ben  SRittelpnnft  bei  Programms,  roeldjer  fotrof)!  nad)  Seite 
ber  geiftig»  muftf'atifdien  ©rfaffttng  als  tedjnifdjen  S3et)errfd)ung 
fdjmierigen  Stufgabe  im  Söefentlidfen  ber  S3ü(om'fdjen  Snterpretation 
fid)  anfchliefjenben  Vortrage  Sd)u(j»ScbWerin's  eine  glürf  [id)e  Söfuug 
ju  Jfjeit  mürbe.  Sfufjerbem  fpielte  berfelbe  jroei  ©oncertpara« 
pfjrafen  Sifät's,  oon  welchen  id)  ber  tjier  öffentlich  nod)  nid)t  ge= 
hörten,  bie  ganje  ^radjt  bes  Sifjt'fdjen  ©laüierfa^e»  offenbarenben 
aui  „Srtftan"  Befonbers"  gebettte.  Sie  totalen  Spenben  Beftanben 
in  einer  gut  ausgeführten  d)orifd)en  Jcoüitat  ( SJeinBerger's  „28affer= 
fee")  unb  Siebern  Bon  Schubert,  in  benen  ©r.  Stödert,  gletd)toie 
aud)  im  je  elften  ©oncert  in  Sieberu  oon  Sdjumann,  gebilbete 
Stuffnffung  unb  toot)Igefd)ulte  s-8ef)anblung  feiner  Stimmmittel 
zeigten.  —  3m  fedjften  ©oncert  hörten  mir  am  Sdjlufj  S8rud)'§ 
„Sd)on  ©llen"  jum  erften  SJJale  unter  Sun^'S  Leitung  in  ge= 
lungener  2tuSfüb,rung.  Sie  gvöfjere  §älfte  bes  fßrogramms  mürbe 
burd)  jmei  ()ter  allerbing«  nid)t  unbefannte,  übrigens  längere  Qeit 
nidjt  gehörte ,  ebenfalls  gut  unb  fdjwungüolt  ausgeführte  $nftru= 
mentalcompofitionen  ausgefüllt:  kennet'«  9cajabenouöerture  unb 
Ulrich'*-  Sinfonie  triomplialo.  erftere  unter  Orlin's,  legtere  unter 
Sdiul^Schwerin's  Seitung.  —  3m  fiebenten  .©oncerte  menbete 
fid)  in  erfter  iHeifie  9iaff's  „Sdjöne  9ftü[!erin"  befonberä  in  tt)ren 
erften  fünf  Sägen  mit  Beftem  ©rfotg  an  unfere  Spmpat^ie,  mät)= 
renb  mir  jum  tegteren  ein  nidjt  in  gteidjem  SKaa^e  erroünfd)teä 
Serpltnig  ju  finben  Bermodjten.  Stbgefe^en  oon  im  legten  Sag 
ftedenmeife  bnreb  bie  im  Saale  fjerrfdjenbe  ^olje  Temperatur  be= 
einträdjtigte  Intonation  mar  bie  Stuafüfirung  burd;  bie  Änoop, 
©ötine,  Sunbe  unb  ftrabbe  eine  burdjauS  Befriebigenbe,  bie  mit 
Suft  unb  Siebe  oorgenommene  ©inftubirung  eine  oerbienftootle. 
®abe'§  „flfooettetten",  oon  ben  ffiunje,  ffiunbe  unb  Srabbe  in 
gutem  ^ufammenfpiel  Oorgefü^rt,  eröffneten  baä  Programm,  ©in 
oon  ätnei  Sdjüferinnen  be§  Eonferoatoriunts  gefungeneä  Suett 
au§  Spob,r'«  „^effonba"  unb  Soloftücfe  für  ^ianoforte  oerootl» 
ftänbigten  baffelbe.  Sie  Stuäfüfjrung  be§  SuettS  fprad)  für  bie 
SeftreBungen  ber  ©efangfd)ute  be?  ^nftttuteä.  Sie  etaBierftüde 
mürben  Doit  ©rn.  Snetfd;  gefpielt  unb  gelangen  it;m  namentlid) 
„Sleftra"  au«  Senfen'ä  „grotifon"  unb  Sif^t'«  Uebertragung  oon 
Sdjubert's  „Su  Bift  bie  9Juf)'"  in  erfreulicher  Stbruubung.  — 
Sa§  ad)te  unb  fegte  doncert  fanb  in  ber  Qafobifirtfje  ftatt.  Um 
ba§  Oelingen  oon  Sanbit'«  „Scfiöpfung"  machten  fict)  unter  Sunje'ä 
Seitung  grl.  Stngelti ,  bie  Sdjeibmeiler  unb  Uttner  Born 

^iefigen  Stabtttjeater,  ber  burd)  §erren  beä  „Stettiner  ©efang« 


BereinS"  Berftärfte  Sb,or  beS  EonferBatoriumä,  um  bie  3nftru= 
mentalbegleitung  bie  Sapelle  bei  Sbnig^regimentel  oerbient.  — 

3um  erften  SRate  toitrben  aufgeführt  außer  ben  bieSmat  er= 
mätjnten  SBerfen  in  ben  Bier  erften  Gonferten:  Si^t'i  Preludes, 
®abe%,  Eomala",  Sfjopin's  ©ntoHconcert ,  S8oltmann'S  SmoKtrio 
CuBerture  311  „Saffo"  oon  SdjuI^Sdjmerin  unb  ©tretdjguartett  »on 
SSeit.  —  23on  außerhatb  SÖfittoirfenben  finb  ju  nennen  grl.  SiHt 
Seemann  oon  ber  §ofoper  in  Berlin  unb  bie  *JJiantfiin  f?rt. 
S^erefe  §enne§  oon  bort.  —  P. 


l  e  t  it  e  Leitung. 


(fnpggB5rljicljtE. 

SJuffiHinittßcn. 

9tfd)af fenbur.g.  Ser  unter  Sirection  Bon  @.  Sftomntet 
ftehenbe  ,,OTgemeine  SJhtfifoerein"  brad)te  in  fernem  ITCaiconcerte: 
§apbn'Ä  ®burfttmpf)onie,  93eetf)OOen'3  Ah  perfldo  unb  3KenbeI§= 
fofm'3  95.  ^falm.  —  9tm  12.  Sunt:  Stfjumann'?  ElaBierquartett, 
„fRutje  füfs  Siebd)en"  au§  „SÄagelone"  Bon  s3va$mi,  „SBaterlanb" 
oon  Saffen  unb  3trie  aus  §erolb'§  „Qweitampf"  (§rl.  Sdfüler), 
SRarfdj  au§  ber  „ößtterbämmerung"  unb  Ungar.  Sturmmarfdj 
oon  Stfjt,  beibe  8f)ünbg.  — 

3nn§brud.  Stm  4.  ^ur  geier  be§  60jä^r.  SSeftehens  be3 
SKufifDereinä  unter  Seitung  oon  SBierting  mit  %xl.  3ahlfleifd)  fo« 
mie  ben  Söhlig  au§  Sdjmerin  unb  SSillunger :  Sßierling'ä 
„Otaub  ber  Sabinerinnen".  — 

Siel.  Sirdjenconcert  bei  9HcoIaid)ore§  unter  58ord)er§ :  Orgel» 
fantafie  oon  $artmann,  Variationen  oon  ©effe,  Drgelftüct  Bon 
Sdjaab,  „Sröftet  mein  S8ol!"  Don  ^atmn,  „SBte  liebtid)  ift  betne 
SBofmung"  oon  S3ernh-  ffilein,  Salve  regina  Bon  Sernabei  unb 
„Sieh,  mie  id)  mich  p  bir  meube"  Bon  Sljerubini.  — 

ftMfftngen.  9lm  11.  unb  13.  ©oncerte  ber  ^iamftin  Weiter 
aui  Sonbon  mit  ffammerjäng.  (Sura  auä  Hamburg:  Sßoüettetten 
unb  „Sidjterliebe"  Bon  Schumann,  SSburßariationen ,  Nocturne 
unb  SBaläer  oon  Shopin,  ©laDierftücfe  Don  Sifet  unb  Sötoe,  95le= 
nuett  Bon  SRo^art,  SBaHaben  oon  Söme  unb  Sieber  Don  3{.  gronj.— 

Sonbon.  Saifonconcert  ber  Sceuen  phrlfjarmon.  ®efedfa)aft 
mit  S  a  r  a  f  a  t  e :  Duoerturen  %vl  Meift'ä  „5ßrinä  Don  Hamburg"  Don 
33enebict  unb  jirnt  „Renegat"  Bon  S3aron  Sac}»,  S8eethoDen'§ 
Sßiolirtconcert  jc. — Stm  1.  erftel  doncert  Don  $a§beloup :  Damnation 
de  Faust  Don  33erIio§.  — 

Submigghafen-  Stirdjenconcert  Don  Drg.  SWartin  gifd)er 
mitDrg.  §änlein  aui  SRannheim  unb  grau  Dr.  Sofffa:  S8ad)'§ 
SImoIIpräl.  unb  guge,  EhoralDorfpiel  Don  SBönide,  Stbagio  Don 
SJiertel,  «ßofttitbium  oon  Süffer,  SibDentlieb  Bon  Sefchner  unb 
SKenbeßfohn'l  §pmne  mit  Sopranfolo.  — 

Warienbab.  Stm  8.  Koncert  ber  ^ianifttn  SJieller  au§ 
Sonbon  mit  Sammerfng.  ©ura  aui  Hamburg:  SburnoDeUette  unb 
„Sid)terliebe"  oon  Schumann,  ©hopin'ä  SburDariationen  2c.  — 

SKitau.  Stm  28.  SJfai  (Soncert  bei  S3arBt.  (S.  B.  Sottbuä 
mit  grl.  6.  unb  2t.  Wacjetoätn ,  SIceH.  E.  SBölfert  unb  panift 
S.  SEÖölfert  aui  Siga :  Stbogto  oon  ©rügntadjer,  Serenata  für  ®e» 
fang  mit  SIcell  001t  33raga,  93eethoDenoariationen  für  2  ElaBiere 
Bon  Saint=Saenl,  Sieber  Don  ©hopin,  Schumann  unb  Schubert, 
äSIcetiftücfe  Don  SKartini,  SReber  unb  ©oltermann,  Stebeglieb  au§ 
ber  „SSalfüre",  3tonbo  für  2  ©laoiere  oon  Sbopin,  Sarantelle  Don 
9toffini=Sifät  jc.  — 

Wüncheu.  21m  17.  Schlugconcert  bei  Sonf ünftlerDereinä : 
ä«ei  fehotttfehe  Sieber  für  Sologuartett  Don  9t.  Sfigner,  2lrie  auä 
„STfeefte"  (grl.  $opet),  ,,3d)  möchte  htngehn  mie  ba§  Slbenbroth" 
für  Senor  oon  Stfjt,  Srio  Don  le  »eau  (grl.  le  S8eau,  Slbel  unb 
9JfittermüIIer),  feeine'ä  „Sragöbte"  für  Sopran  Don  Suliuä  §et), 
2tltlieber  oon  Sdjubert  unb  ©h^pin,  grauenbuette  Don  le  Seau 
(grl.  Sophie  unb  ©mmh,  $oBet),  Senorlieber  Bon  §en,  Quintett 
aui  ben  „3Jfeifterfingern"  (grau  ©utleben,  grl.  Stanf,  92ad)baur, 
Seluggi  unb  gueb»  fomie  äBalblieber  für  Sopran,  -Alt  unb  Sartton 
nebft  ©ho^  »on  2"-  ©•  Sad)«.  — 

«ßariä.   2lm  5.  haben  bafetbft  bie  22ertaugfteKung3fammer= 


■28G 


mufifeu  begonnen.  — 9(m  11.  StuSftellungSaiucert  unter  Selbeoejj: 
gauterfldtenottoerture ,  9Trte  au$  „Cebipu*  auf  SoloitD^"  oon 
Äacdjiui  (,©ailf)arb) ,  2(rte  »Ott  ©erolb  (gfrl.  Bilbaut  »Bauchelet!, 
Sdjerjo  aus  bem  „SommernachtStraum",  Suett  aus  3tojjini> 
„SemiramiS"  !,gr(.  SJraufs  unb  ©ailljarb),  Eintritt  beS  CrpbeuS 
in'S  Elpfium,  9(rie  aus  „gibelio."  <grl.  ft'raujji,  Winnie  aus  einer 
©aribn'jchen  Bburjrjmphonie  unb  Btumenballct  oon  3iameau.  — 
Am  11.  erfteS  2fu^ftelIung^cottcert  unter  Kolonne  mit  250  9(nS« 
führenben,  barunter  52  'Biotinen,  18  Violen,  18  Bicelle  unb 
18  Ebäfje:  1.  Sljeil  aitS  Saüib'S  „SBüfte",  les  Xoees  de  Pro- 
metlit'e  oon  Saint^SaenS,  Dause  bohemienne  oon  Bijet,  grag= 
mente  aus  „Savprjo"  oon  S.  Sacombe,  Cuoerture  unb  Etjor  oon  Sit* 
prato,  Septett  unb  9)carfdj  au«  Berlioj'  „Trojanern".  —  9(m  14 
Zweite  Samtnenitnft!  oott  SJcaurin,  Eolblain,  9JcaS  unb  lolbccque 
mit  El)r.  SSibor:  Eljerubini'S  ESbitrquartett,  Srio  oon  SSibor  unb 
Streichquartett  oon  2(ugufte  äftorel.  —  9(m  45.  erfteS  Eoncert 
beS  Xltailättber  ScalaordjefterS  unter  gacio:  Spmphonie  in  E  oon 
Moroni,  Oonteiuplation  unb  Scherzo  oon  Eatalini,  Cuoerture  Bon 
©omeS,  ©aBotte  für  Streichtnftrm.  oon  Bajäini,  Cuüerturt  oon 
Sjäoncfnelli,  Beethooen'S  EortoIattouBerture  unb  Ütoiftni's  Cuttert, 
jur  „Belagerung  Oon  Eorintf)".  —  9lm  18.:  Cuoerturc  zum  Koi 
d'Ys  oon  Salu,  Fragmente  auS  4'Arlesienne  oon  Bizet,  Sunt« 
Päonie  oon  ©ouöt)J  Sbotle  unb  Sattz  ber  Satnre  oon 
Seftribaub,  ElaBierconcert  in  Esbttr  Bon  S.  Kreuzer  unb  8atnpa« 
ouoerture.  —  9(ut  21.  britte  Siammermttfif  oon  äJiaurin,  griebrief), 
ÜTOaS,  Solbecque  unb  SSibor:  Streichquartett  Cp.  56  Oon  Sfj. 
©ottot),  Suite  für  gißte  unb  Bianof.  Bon  grau  be  ©ranboal 
(Saffanel  unb  giftet)  unb  Srio  Cp.  17  oon  91.  be  Eaftillon.  — 
2(m  14  guli  Eoncert  ber  Bereinigten  Ordjefter  oon  120  Beriouen 
Oon  Surin  unb  äRailattb  unter  Seitung  Oon  Bebrotti,  in 
Welchem  nur  SSerfe  italienifdjer  Eomponiften  zur  Aufführung  ge= 
langen.  — 

$arma.  Snfelbft  fam  lürglidr)  SHoffint'«  Messe  solevmelle 
J8jn  erften  Wale  zur  2lufführttng.  — 

9tttfjrort.  Sfm  30.  9»ai  Eoncert  beS  ©efattgoereinS  unter 
Siegert  mit  Senor.  Schneiber  aus  Eölu,  9Kb.  Saufd)  auS  Süffel« 
borf  unb  Baff.  ©ooS :  Jubilate  jomie  „2(ciS  unb  ©alathea"  oon 
©änbel,  k.  — 

Stuttgart.  2t m  18.  Aufführung  beS  ÄirchenmitfifBereinS 
unter  ©ifler'S  Sirecrton  mit  grl.  Sätfcher  au«  Schwerin,  ©rn. 
Sd)ütft)~  unb  ber  ©ofcapefle:  „8ie6effa",  biblifctjeS  StyU,  unb  „3f= 
raet's  SiegeSgefang",  beibe  SSerfe  oon  ©iiier.  — 

SÜSten.  3(m  15,  in  ber  Sof Capelle  üifjt'ä  Srömtngsmeffe 
unter  Seitung  ©elme§6erger'§.  — 

äöie^baben.  2lm  20.  B.  W.  le^teS  Soncert  be§  Jfünftler= 
Oerein^  mit  ben  Samen  jRefiicject,  ffiarbed  unb  3?afch  foinie  ben 
©©.  SBaff.  Siefjr,  $ian.  ©eomann,  SOcüKer,  Knotte  unb  ©ertet: 
©moIIcIaBierquintett  Bon  Ü3ratims,  SSafjlieber  Oon  Schumann,  Sho= 
pin'§  ©mollfonate,.  6laOterftücfe  oon  S8ad)=üifät,  ©itter  unb  ©et)= 
mann  jomie  bie  Schlttfifcene  au§  „SRheingolb".  — 


gleite  wnb  tmtdnfiitbirte  ®pent. 

Auch  ba§  Stabttfjeater  Mt  Köln  I)at  nach  jugelommener 
3Jad)rid)t  SSagner'ä  „9ttn g  beä  Nibelungen"  ermorben  unb 
fallen  „9tf)eingoIb"  unb  „SBaltäre"  bereits  in  nächfter  Saifon  jur 
ätufführung  fommen.  — 

3n  ©annober  (öden  in  nächfter  Satjon  gur  9(uffüf)rung 
gelangen:  ©Iinfa'§  „Seben  für  ben  ©gar"  unb  ©olbmarf'S  „fiönigtti 
Bon  Saba".  — 


^erfonal'narfjridjfen. 

*— *  granj  S  i  f  *  t  ttmrbe  auf  Antrag  Oott  ©auslief  gum  ©§ren= 
präftbenten  ber  muftfl.  3urt)  ber  ^arifer  SBeftauäfteüung  er= 
Wählt,  hielt  fich  ungefähr  10  Sage  bafelbft  auf,  um  mentgften? 
an  ber  Prüfung  ber  dlaBtere  fich  i«  beteiligen,  unb  begab  fich 
hierauf  nach  ©rfurt  pr  SonfünftlerBerfammlung.  — 

*— *  Sie  Sängerin  SJia  rianWDtafi  tsurbe  unter  glän^enben 
Sebiugungen  nach  Mio  Sanetro  angagirt.  — 

*— *  Sauro  9Jojji,  Str.  be§  (SonjeroatoriumS  in  Neapel,  ift 
aus  ©efunbheitSrüctftchten  Don  feinem  Sßoften  jurüctgetreten.  — 

*— *  Soff.  SöecE  jun.  Don  ber  SBerltner  ©ofoper  gaftirt  bort 
gegenwärtig  an  ber  ffiroH'jdiett  Cper.  — 

*— *  Senor.  Schott  gaftirte  jitleet  in  ffiouig§berg  unb 


wirb  jetjt  in  i'eip^ig  erwartet,  wo  gegenwärtig  ©ofopernf.  ®rnft 
aitS  Berlin  gaftirt.  — 

*— *  9(1  *  Sirector  be3  Sonferoatorium?  jti  SJJarfeille  ift 
an  Stelle  oon  ©affel  manne,  welcher  bie  Sirection  beS  Eonfer= 
BatoriutuS  ,511  Stötten  üternimmt,  fflearttn  getreten.  — 

*— *  Sie  Sirection  beS  9(ari)ener  Sljeater«  ift  beut  Cpernj. 
©runbner,  bisher  in  Erefelb,  übertragen  worbett.  — 

*—-  *  Ser  ©erjog  oon  Soburg  fyat  für  bie  gelungene  91uf= 
füt)rung  feiner  JSiaua  Bon  Solange"  in  Sarmftabt  bem  Cpernbir. 
Sefcher,  bem  (iplm.  Schmibt,  beut  Shorbir.  3atho  unb  beut 
3teg.  Suttermect  ben  lirneft.  ©auSorbett  Berlieheu.  — 

* — *  Ser  Sönig  Bon  Portugal  hat  bem  ißiamften  9JcagnuS 
in  ^ariS  ben  EbriftuSorben  Berliehen.  — 

* — *  Ser  Sönig  Oon  Belgien  fjnt  ben  lonfünftlern  Sign, 
SfeumanttS  unb  3-  SerüaiS,  Sefjrern  am  Eonjeroatorium  in 
Brüffel,  baS  iRttterfreuA  be§  SeopolborbenS  Berlieheu  — 

*— ■*  91m  15.  ftarb  ju  iRiehl  bei  (Jölu  Sh-  i"9lrronge, 
welcher  u.  91.  baS  Eö  Itter  Sf)eater  längere  Qett  erfolgreich  leitete  — 
unb  in  ©attuoBer,  faft  58  3afjre  alt,  Blcell.  9luguft  Sinbner, 
heroorragenbeS  üöfitglieb  bes  fönigl.  CrchefterS,  bem  er  41  Q'ahre 
angehörte,  Schüler  oon  gr.  Sdjneiber  in  Seffau.  Seine  zahlreichen 
Eompojitionen,  befonberS  ein  großes  Blcellconcert,  einzelne  Blcell» 
jonaten,  Diele  iiieber  2c.  haben  iljm  einen  guten  9?uf  ermorben.  — 

^Jermifdjfeö. 

* •— *  ^aebelottp  hat  mit  feinem  ausgezeichneten  Crd)efter 
in  Soubon  jo  wenig  Sf)eilnal)me  im  Sßublifum  gefunbeu,  bafj  er 
fein  Borl)aben,  einen  Suchte  flajfijdjer  Eoncerte  bort  31t  Deran^ 
ftalten,  aufgegeben  hat  unb  fein  ^weites  zu  arrangtren  wagt.  9Xm 
äßetften  hat  ihn  bie  ©leirugüttigfeit  gegen  Berlioz'fche  SKufif  Der= 
broffett.  — 

* — *  9iad)  ber  Independance  beige  haben  auch  bie  2Sagner= 
Eoncevte  111  Brüfjel  feinen  glanjenben  Erfolg  gehabt.  — 

*  —  *  91ehnlich  bem  „  Seutjcben  CrcheftermufiferOerBanb  " 
hat  fid)  aud)  in  %axi&  eine  ^Association  des  Artistes  Musit-iens-' 
gebilbet,  welche  eine  Berbefferung  ber  matcrieEen  Sage  ber  äRufifer 
erftrebt  unb  Baron  Safllor  sunt  fräfibenten  gewählt  hat.  Bor= 
läufig  hat  mau  Sarife  für  bie  SKitroirfung  ber  ntcfjt  angeftellten 
SKuftfer  im  Sljeater,  Eoncert  2c.  feftgeftellt.  — 

330n  9(Ujl.  ggtth-  SImbroS'  ©efchichte  ber  TOuftf  ift  fo« 
eben  ber  4.  Baub  (gragment)  ©efdjidjte  ber  SJiufif  im  Qdtaltn 
ber  Sienaiffance  Bon  ^aleftrina  an,  mit  Bielen  Notenbeijpielen  in 
einer  Starte  Don  487  Seiten  im  Berlage  Don  g.  E.  E.  Seucfart 
hier,  erichienen.  — 

*_*  gn  ien  legten  brei  Sulitagen  Deranftaltet  ber  3unS« 
Bruder  3Jcufifberein  unter  Seitung  Bon  ^embaur  fowie  unter  SÖfit-- 
Wirfung  Don  grau  SSilt  311  Sterling  au  ber  Brennerbahn  ein 
nationales  äJcuftffeft  su  Ehren  beS  bafelbft  am  28.  Quli  1778  ge< 
borenen  Eomp.  Sans  ©änjbacher,  an  13.  ^uli  1744  als  Som« 
capellmeifter  in  S5ien  geftorben,  auf  welchem  hauptsächlich  Eom= 
pofttionen  beffelbeu  pr  Sluffühtung  gelangen  follen.  — 

*— *  Ser  Born  Petersburger  ffammermufifBerein  für  ein 
f  ammermufifmert  ausgetriebene  erfte  Breis  hat  nicht  »ergeben 
werben  fönnen,  weil  feine  ber  eingelaufenen  Eompofitionen  beffelbeu 
für  mürbig  eradjtet  würbe.  Ser  zweite  SßreiS  oon  150  Rubeln  ift 
bagegen  Beritharb  Sdjolz  für  ein  Streichquartett  erteilt  worben.— 

*— *  Qm  Cctober  foll  in  «München  baS  Ijunbertjährige  Be» 
fteheu  ber  föniglichen  Bühne  als  ©ofttjeater  in  glanjenber  SBeife 
gefeiert  werben.  — 

*— *  Ser  SBiener  SRännergejangOeretn  unternimmt  am  14. 
Sluguft  eine  Sängerfahrt  nach  Stuttgart.  — 

^toffüfjruuüen 
neuerer  ttitö  öcmcvfengmerthcv  nltcrcr  SBcrfe. 

Berlioj,  ©.    jHafocjhmarfch  auS  „gauft".    Baben=Baben ,  burd) 

baS  ftäbtijdje  Crd)efter.  — 
BrafjmS,  ^.    ElaDierquintett.    ©raz,  im  SJlujifclub.  — 
BeetljoDen,  S.  Dan.  9Inbante  ans  bem  Srio  Cp.  97.  für  Crchefter 

Don  Sifjt.   SonberShaufen,  zweites  Sohconcert.  — 
Böbecfer.   „SaS  ©ünengrab"  für  911t,  grauender  unb  Crdjefter. 

©amburg,  Sdjülerfoiree  Don  9RehrfenS.  — 
Eafttlton,  9(.,  be.  Srio.  Baris,  burch  baS  9Kaurin'fche  Quartett.  — 
Sietrich,  2(.  „Normanenfahrt"  Schwerin,  burch  bie  ©ofcapetle.  — 


28? 


Xraeiefc,  g.    ©bttrfnmpljonie.    (Srfurt,  äftiififfeft  be?  Slllgem.  X. 

iühiftfoerciit?.  — 
Moroni,  SB.  Sttmphouie.  ^avi»,  burd)  ba?  Jluiilänber  Scalaordjftr.  — 
©olbmarf,  GL    enfiuttalaoiiDerhtre.    iüegensburg  itttb  Siel.  — 
©oiion,  -XI).    Streidiqitartett.    $ari3 , '  burdj  'ba?  Waurin'fd)e 

Ouartctt. 

filier,  g.  B.   Sereuabe  für  (S(qd.,  iücl  ltnb  äjlcell.  fliotterbam, 

im  Xonfünftlet'Devctn.  — 
Qnbnfotin,  S.,    „Vergebung".  SSür^bur^,  butdfi  bie  9Jtnftffd)iiIe.  — 
Sien$t,  SB.    ^hantafteftücfe  für  Sioltne  uub  «ßfte.    ©raj,  3Sol)I= 

tl)ätigieitSconcert.  - 
Sange,  e.,  be.    ©?burclaDierquartett.    Siotterbant,  Soiree  bes 

Slutors.  — 

Soffen,  3t.    „Xer  Sorg  be?  ©ebcts"  uub  „Xte  heilige  9facf)t". 

SKetiebnrg,  *Bfingftconcert  Bon  Schumann.  — 
Sinbner,  &.  Streichquartett.  Stuttgart,  im  XonfünftlerPereiit.  — 
Sügt,  g.    Lea  Preludes.   Skbenbaben,  burd)  ba?  ftäbt.  Xtd).  — 
 „Xröftung"  für  Crgel  (SRnfcrtot).   SJcerieburg,  5ßfingftcon= 

cert  Don  Schumann.  — 

 „CrpIjeuS".   ©amburg,  Scbüierfoiree  Don  JJietjrlen«.  — 

 „geftllänge".    ©beubafelbft,  beibe  8hbg.  — 

Seinede,  £.  „ipafon  ^arl".  3nn?brud,  burd)  bie  Siebertafel. — 
Rheinberger,  3.  „Xoggenburg".  Speyer,  burd)  ben  eäctlienberein.  — 

 „Sftattag"  für  grauender.  Söürjburg,  burd)  bie  5Kufiffd)ute.  — 

3iid)ter,  fS.  gr.    Sßfalm  22.   gretburg,  i  SBr.,  Sird)enconcert  be« 

$t)iIt)armon.  S3erein?.  —  v 
9inbinftein,  31.   „Xie  9cije"  für  SHt  unb  grauendjor.  Ereujnad), 

burdj  ben  ©efangDerein.  — 
 Quintett  für  ©lasier  unb  33ta?inffrum.    S3re?Iau  ,  Soiree 

Bon  ©rei?  unb  Surou.  — 
Scharmenfa,  3£.   gburclaDierquartett.  Sronftabt,  i/Sb.,  Samrner= 

mufif  Don  Srummel.  — 
Seltner,  £sof).    „Scprbiidier  geffaug".   Berlin,  burd)  S3ilfe.  — 
Saint*Saen?,  S.    ,,^t)aeton".  3o'nber?hgufen,  2.  Soljconcert.  — 
Sdjarroenfa,  3E.    gburclaDierquartett.    Schwerin,  Sammermufif= 

foiree.  — 

Schiit),  §eiur.    $affion?muftf.   greiburg  im  S3r.,  Sircljenconcert 

be»  ^lil^armon.  Sierein?.  — 
Schuppe,  Sfnna.  Biolinfonate.  Stuttgart  im  XonfünftlerDerein.  — 
Xottmann,  21.    Ave  maria  für  granend)or.    greiburg  in  S3r. 

Sirdjenconcert  be?  ^tiilftarmon.  SSerein?. 
Xb,ieriot,  grb.  „91m  Xraunfee"  für  S3art)t.  unb  grauend).  SJcünfter, 

burd)  bie  tyfylfyarm.  ©efeflfd)aft.  — 
Xfdjaiiom?ti,  %  ®?motlquartett.  Riga,  eoiree  Don  9Jcafoma?fi.  — 
Sterling,©.  „Qmgrühling"  DuDert.  Bremen,  burd) 9i£)cintI)a,er- ~ 

 „§erotmbSeanber".  SJcagbeburg,  burd)  bie  Singafabemie.  — 

Holtmann,       SSlcetlconcert.    Sonber?baufen,  Soljconcert.  — 
SBagner,  9t.   gragmente  au?  ben  „9cibelungen".    ©ra,},  SBagner* 

concert.  — 

 Saifermarfdj.    Sonbershaufen ,   Soljconcert  —  unb  Xon= 

fünftlerberfammlung  in  ©rfurt.  — 


(^yortfefcung.). 

Bei  Qahn  erfdjeint  biefer  gebiet  burd)  ben  freien  ©eniu?  ber 
äJlufif  in  ärto^art  einigermaßen  gemitbert  unb  er  öerftebt  fogar 
nod)  ©diumann.  Xod)  finb  feine  SBerungtimcfungen  SBagner'? 
bei  S8efpred)ung  Don  Xanntjäufer  unb  Soljengrin  in  ben  ©renä= 
boten  Don  1853  unb  54  böfe  gieden  auf  feinem  mufifmiffenfd)aft= 
lidjen  Kamen.  @anj  Derrannt  unb  DSrnarrt  in  feinen  gelben 
aber  erfdjeint  £b,rt)fanber  unb  wirb  bartn  ütelletdjt  nur  übertroffen 
Don  bem  jegigen  Unterftaatöfetretär  §.  33itter.  Unb  bod), 
Derftänbe  biefer  Sefetere  feinen  gewaltigen  S.  S8ad)  red)t,  fo  Würbe 
i^m  wot)I  bie  wnubergleicbe  „SXrbei't"  eine?  Xriftan  unb  ber 
9Jibetuugen ,  bie  DöKig '  auf  ber  b,öc|ften  £öb,e  ber  Sontrapuuctif 
S3ad)'s  ftetjt,  ntdjt  ein  S3ud)  mit  fiebert  Siegeln  geblieben  fein, 
©benfo  gewinnt  _§änbel'a  §elbenfprad)e  erft  bie  maljre  ^ebeutung, 
wenn  wir  nun  fefjen,  roa§  burd)  ©lud  unb  SKojart  unb  biefetn 
91.  SBagner  aus  ü)r  geworben  ift.  §ier  gab  erft  bie  Dertiefte 
2Jcenfd)enanfcf)auung  unb  matjre  tragifcfe  Xid)tung  and)  ber  9Jcufi! 
bie  güHe  ber  ©t)arafteriftil  unb  ben  Wahren  Stbgrunb  ergretfenber 
SBirfungen,  bereit  fie  nad)  il)rem  eigenen  tragifdjen  Sßefen 
fa^ig  ift. 


Slfer  wa*  Wußten  biefe  Scanner  ber  fog.  fjiftorifdjen  Sd)ule, 
bie  fo  gan^,  wie  einmal  in  waljrljaft  wütfjenbem  $ovne  Sd)Open= 
tjauer  e§  ausbrüctt,  einem  „ntdjlofen  Opttmismu?"  Ijulbigten,  Don 
biefer  Seite,  biefer  legten  unb  pdjften  Stufgabe  ber  Sötufif?  Xer 
in  tfjre  gu§tapfen  trat  unb  burd)  ben  blöbeften  mufifatijdjen  Xilet= 
tanttlmu?  in  wat)rb,aft  traurige  ©eleiie  ber  Beurteilung  geriet^, 
war  Xapib  Strauß,  unb  int  ©runbe  liegt  es  bei  ©eroinus 
nidjt  anbers,  obwotjt  berfel&e  jahrelang,  ja  bis  an  fein  feiiges 
gnbe  ftets  praftifd)  mit  aKitftf  befd)äftigt  war.  ^tf)  fiabe  tnid) 
bereit?  anber?mo  meljrfad)  über  biefeu  $unct  au?geiprod)en*). 
JlHein  bie  bloße  Xt)at)ad)e  ber  Sjerur'tfieilung  aller  3nftru  = 
mentalmuftf  fennjeid)net  böHig  ©erDinu?'  Stanbpuntt  totaler 
Unmiffenfteit  in  betreff  ber  §auptfaö)e.  Unb  btefen  Spuren  folgte 
nun  X.  Strauß,  ber  l)ier  jahrelang  mit  ©erDinu?  ättfammen  weilte, 
unb  hinterließ  ber  SBelt  in  feinem  „Sllten  unb  neuen  ©tauben" 
gerabe  fo  entwürbigenbe  Urteile  über  bie  SJcttfil  unb  namentlidj 
über  ben  legten  SJeerfjooen  Wie  ä6er  bie  Steligion,  beren  ©eljalt 
ja  and)  tnnerfter  Sern  be?  Schaffen?  biefe?  SReifters  ift. 

Unb  bamit,  geehrter  §r ,  wiffen  Sie  int  ©runbe  jttr  ©enüge 
wie  es  liier  fteljt  unb  fielen  mußte.  Xenn  beibe  Wänner  waren 
ja  berüljmte  ©eletjrte,  benen  man  bei  ib,ren  tljeologifdjen  unb 
Iiterarb,iftovtfd)en  Slrbeitcn  unbebingt  glaubte  unb  bie  alfo  bod) 
audj  Don  ber  äRuftf  etwa?  unb  Dielieidjt  gar  mefjr  at?  mir  anbern 
unberüfjntten  Seute  wiffen  mußten.  ©erDinu?  tjatte  jubent  jahre- 
lang einen  Meinen  ©efangöeretn  im  eigenen  £>aufe,  unb  ba  biefe? 
Öau?  burd)  feine  fociale  Stellung  eine?  ber  einflußreid)ften  war, 
fo  waren  balb  bie  entfdjetbenben  S3tlbung?Ireife  ber  Stabt  auf 
feiner  Seite  unb  baburd),  wie  man  es  hier  fd)erjbaft  ^u  nennen 
pflegte,  ebenfalls  „hänbelfüd)ttg".  Xenn  jahrau?  jahrein  warb 
bort  nur  §  anbei  gefungen  unb  gefpielt,  unb  ba  ja  §anbet  = 
Shalefpeare  war,  fo  ftieg  bie  Verehrung  biefer  $ßrobuctionen  bi? 
jur  halben  Narrheit  unb  bie  ©Ieid)gültigfett  gegen  anbere  SKeifter 
bi?  jur  SJltnbheit,  bie  Slbneigung  gegen  bie  teueren,  namentlich 
SR.  SBagner  aber  faft  bi?  ju  81bfd)eu  unb  §aß. 

Sann  man  fid)  einen  größeren  ©egenfag  ju  bem  SBotlen  unb 
Xhun  Xhtbaut'?  beulen?  |>ier  fruchtbare  SBirfung,  —  benn  aud) 
Xhtbaut  hatte  einen  ©efangfrei?  im  eigenen  §aufe  unb  man  Weiß 
Don  manchem  ber  2Jcttwirf enben ,  wetd)  tiefer  ©tauben  an  alle 
ed)te  Sßitfif  bei  biefen  ^robuctionen  in  fie  gelegt  würbe**),  — 
bort  trodene?,  unfruchtbare?  Xretben!  ^ch  hätte  baDon  perfönltd) 
genug  ju  erzählen,  Wie  fd)Wer  e?  ift,  in  ben  ©efang  ber  auf  jener 
Seite  ©ebtlbeten  nun  aud)  innere?  Seben,  2lu?brud,  wir!Iid)en 
©efang  ju  bringen.  Xenn  biefe  Stimmen  fpredjen  nur,  fie 
fingen  nicht,  —  ba?  ^etfjt  fie  fpredjen  beutltd)  au?,  beilamiren 
aud)  wohl  gut,  aber  ber  feinbewegte  athhthmu?,  ber  2Iccent  ber 
Seele?  Xa,  wo  ber  ©efang  anfängt  ©efang,  bie  äftufif  SKuftf  ju 
werben,  mangelt'?  unb  ber  tief  befeltgenbe  ©uibruii  biefer  Sunft 
bleibt  au?,  e?  ift  eben  alle?  nur  ,,üerftänbig"  unb  „correct". 

3d)  haoe  ausbrüdlid)  wenigften?  einen  concreten  $unct  be= 
rührt.  Xie  £)auptfad)e  ift  aber  ber  jurüdgebltebene  ©efchmad,  ber 
SKangel  an  Jheilnabme  an  ben  Jjötjeren  unb  freieren  SJrobucttonen 
ber  neuen  unb  neueften  Sunft,  ja  ber  3nbifferenti?mu?  unb  wohl 
bie  Slbneigung  in  Betreff  ber  heutigen  großen  SKeifter,  fobaß  in 
bem  neu  hergerichteten  9Jlufeum?faale ,  wo  alle  großen  Goncerte 
ftattfinben,  unter  ben  Sünftlermebaillon?  bie  etnji^  neben  biefem 
S3ad)  unb  ©anbei,  SJcojart  unb  S3eetI)ODen  beftanbhabenben  neueren 
SJceifter  Sif^t  unb  SBagner  fehlen.    Sapienti  sat!  — 

Xod)  wollen  wir  nicht  ungerecht  fein,  unb  ehe  %u  einem  an= 
beren  ^uncte  übergegangen  Wirb  ber  mit  §eibelberg  bie  beutjd)en 
Uniöerfitäten  überhaupt  angeht,  fei  fogleid)  tjiex  conftatirt,  baß  in 
ber  gefammten  Dieprobuction  ber  Sunft,  oor  allem  in  ben  öffent= 
liehen  (Soncerten  ftch  in  unferer  Stabt  feit  fahren  ein  bebeutenber 
?luffchmung  unb  bamit  *ug!etd)  eine  lebenbigere  Xheilnahme  ber 
S3eoölferung  an  ber  Sunft  geigt.  — 

(Sortierung  folgt.). 


*)  3-  85.  „Stutt  unb  äBagnct",  ffliüncfjen  1870,  Sorroort. 
**)  30  oerroeife  babei  auf  bie  1841  erf$ienette  Sdjrift  „St.      %  S^ibout. 
iBtättcr  bet  erinnetung  für  feine  SSerei>rer  unb  für  bie  greunbe  ber  reinen  Jon» 
hinft"  »on  g.  Soumftart. 


288 


|SESE5H5ESESH5E5HSHSHK^ 


ni 


DI 
18 


Von  meinem  neuesten  Verlagsunternehmen: 

Werke  dänischer  Toniiclitßr  für  (las  Pianoforte , 

herausgegeben  von  sämmtlichen  Professoren  des  Pianofortespiels  am  Kgl.  Conservatorium 

der  Musik  zu  Leipzig  ist  erschienen: 

Mendelssohn. 

48  Lieder  ohne  Worte 

herausgegeben  und  mit  Fingersatz  versehen 


g  Beethoven. 

ßj  Sämmtliche  38  Sonaten  in  drei  Bänden, 

K  herausgegeben  und  mit  Fingersatz  verseilen 


S.  Jadassohn. 

Broehirt  ä  Bd.  3  Mark.   Eleg.  geb.  ä  Bd.  i  M.  50  Pf. 
Alle  38  Sonaten  in  einem  Band  eleg.  gebunden  12  Mark. 
Preis  der  einzelnen  Sonaten: 


S.  Jadassohn. 


M.  Pf.  M.  Pf.  Ji.  | 'f. 

Op.  2  So.  1  —  60.  Op-  14  No.  2  —  00.  Op.  49  No.  1  —  40.  Op  101 

Op.  2  No.  2  —  60.  Op.  22  .    .    —  8».  Op.  4!)  No.  2  —  40.;  Op.  106 

Op.  2  No.  3  —  8'J.  Op.  26  .    .    —  60.  Op.  53  .    .      1  —  Op  109 

Op.  7    .    .    —  80.  Op.  27  No.  1  —  50.  Op.  :>4   .    .    _  50  Op.  110 

Op.  10  No.  1  —  50.. Op.  27  No.  2  —  äs.  Op.  57  .    .      1  —  Op.  111 


—      Up.  1U  i\0.  I    DU..  Up 

Op.  10  No.  2  —  50.  Op.  28  .    .    —  80.  Op.  78 

fflOp.  10  No.  3  —  60.  Op.  31  No.  1  —  90.  Up.  79 
Op.  13  .    .    —  60.  Op.  31  No.  2  —  60.  op.  81 
|U    Op.  14  No.  1  —  50.  Op.  31  No.  3  —  80.  Op.  9a 


M.  I'f. 

—  60. 
1  50. 

—  60. 

—  60. 

—  80. 


-  40.  No.  33,  34  ä  —  40. 

■  4  ».  No.  35,  57-70  —  50. 

■  60.  No.  36,  38  ä  —  30. 
59.  No.  37  .    .    —  20. 


Pracht-Ausgabe  mit  Portrait,  moehirt  .Mark  3  -- 

Pracht-Ausgabe  ohne  Portrait.  Broehirt  Mark  2  — 

Pracht- Ausgabe  mit  Portrait.  Eleg.  geb.  Mark  4  50 

Pracht-Ausgabe  ohne  Portrait.  Eleg.  geb.  Mark  o'öO. 

Volks-Ausgabe  (ohne  Portrait) 

Broehirt  1  Mk.  50  Pf.    Gebunden  Mk.  3  — . 
Ausgabe  in  acht  Heften  ä  i  Mark.    Ausgabe  in 
einzelnen  Nummern  k  30 — 60  Pf. 

Das  Portrait  separat  I  Mk.  50  Pf. 


$ 

*l 

ni 

Kl 

1X1 

ru 


a 
a 

K) 

a 

rU 

s 


51 


Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen  des  In  -  und  Auslandes 

^to^eUe,  Wtofoede  etc.  fte$m  3t-bermann  gratis  tu  ixanco  \it  ptenften 

In  Vorbereitung:  Haydn,  Sonaten  herausgegeben  von  Carl  Reinecke. 


ff 
ru 

rü 


Leipzig,  im  Juli. 


C.  P.  KAHNT,  g 

}j  Furstl.  S.-S.  Hofnmsikalienhandlung.  ffi 

eu  '  Soeben  erschien  in  unserem  Verlage  mit  reizender  Titelvignette": 


Der  13.  Psalm. 


„Herr,  wie  lange  willst  du  meiner  sogar  vergessen  '? 
für 

Tenor,  Solo,  Chor  nncl  Orchester-. 

componirt  von 

Franz  iA*M. 


i 


iVI  aig-löckchen.  J 

Blüette  für  Pianoforte. 
Op.  105.  pr.  H.  «,so. 

Ed.  Bote  &  G.  Bock, 

Kgl.  Hof- .Musikhandlung. 


Partitur 

Chorstimmen 

Clavier-Auszug 

Ferner  erschien: 


Pr.  Mk.  13.  50.  netto. 
Pr.  Mk.   3.  — . 
Pr.  Mk.   4.  -. 


Quartett 


für 


zwei  Violinen,  Viola  und  Violoncell 

von 

Ii 

Op.  10. 

Leipzig. 


Pr.  4  HJ.  50.  Pf. 
€.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Berlin. 


königl.sächs.Hof- 

Ißiamfotte- 

Fabrikant, 
Dresden, 

empfiehlt  seine- 
neuesten 

palenlirleo  kleine» 

Flügel 

^»  mit  3maliger  Sai- 
tenkreuzung, die 
mit  der  jetzt  an- 
erkannt besten  u. 
solidesten  Repe- 
titionsmechanik 
vonSteinway  ver- 
sehen, in  Ton  und 
Vertreter  für  Leipzig  Herr  Robert  GesanB  fast  einem 
Seite,  Central-Pianoforte-Magazin. 

Prcismeda Ute  Pli iladp el/t ia. 


2nuf  ppii  i.'i>«is  =  et  bei  in  ücmid- 


r 


AUSGABE  C.F. KAHNT. 


WERKE  ) 

^  Cla s  s i scher  ^fon dichte r  *u 

für  das  Pianoforte . 

Herausgegeben  von  sämmtSichen  Professoren  des  Pianofortespiels  am  Königl.Conservatorium  der  Musik  zu  Lei pz 


Lieder  ohne  Worte, 


(Ja  das  söhn.) 


Volks -Ausgabe  Mrk.  1,50. 


<•  >V;  -.r>  ,V   J-7',\    *  •  An  - An  " 


Sammluiiä  klassischer  und  moderner  Musikwerk  in  correcter 


Uiger  Ausgabe.   Verlag  tob  C,  F.  KAHNT  In  Leipzig. 


Für  Pianoforte  zu  2  Händen.      Für  Pianoforte  zu  2  Händen. 


Bach.  .loll.  Sei)..      Fünfzehn""'  '  ' 
zweistimmige  Inventionen.  Re- 
vidirt, mit  Fingersalz  und  Vor- 
tragsbezeichnungen  von  Prof.  Di- 

Oskar  P.llll  Uelirer  am  Kjfl.  «•..n«or- 
v;uorinin  der  Musik  zu  Leipzig.)  .    .        1  — 

Beelhoven,  L.,  van.  Sämmt- 

lieh?  38  Sonaten.  Neue  revidirte 
Ausgabe  von  S.  Jadassolm  (i  ehrer 

»in  Kgl.C«iiwiral.d«.Mii>lkm  I  ripn«  < 

3  Bande  .   ä  3.  - 

Hand  I  (No.  1  --12.)  Band  II(No. 
ia— 24.)    Hand  III  (No.  2j  -38.) 

Beethoven's  Sonaten  in  ein- 
zelnen Nummern  .    .    .    .    a  20-- 1.50 

Beethovens  8  leichtere  So- 
naten für  Unterrichtszwccke  be- 
sonders herausgegeben  und  mit 
genauem  Fingersatz  versehen  von 
S.  Jadassohn  1.  50 

Bertini,  Henry,  ie  jeune,  Up 

2!)  et  32,  48  Etudes  compos.  excln- 
sivenient  ]iour  ceuxipui  veulent  se 
preparer  pour  les  celebres  Etudes 
de  J.  B.  Cramer.    Cah.  I.  II  ä  1.  — 

Bertini,  Henry,  25  Etudes 

Paciles  et  Progressives  compossecs 
oxpressement  pour  les  jeunes  Kle- 
ves dontles  mains  ne  peuvent  em- 
brasserl'etenduederoctave.Op.100  1.  — 

Bertini,  Henry,  12  Petits  Mor- 

ceaux  precedes  chacun  d'un  Prc- 
lude,  composes  expressemeut  pour 
les  Kleves  Cah.  LH.    .    .    .  a  1.  - 

Burkhardt,  Salonion,  tp.  71. 
Neue  theoretisch-praktische  Cia- 
vier-Schute mit  2(10  kleinen  Ue- 
bungsstücken.  Sechste,  von  Dr.  J. 
Schlicht  neubearbeitete  Ausgabe  3. 

Clententi,  Muzio,  Six  Sona- 

tines  progressives  pour  le  Piano, 
llevue  )iar  J.  Knorr  .....  1. 

Clementi,  3lnzio,  Op.  36.  six 

Sonatines  progr.  et  doigtees.  Rev. 
])ar  ,T.  Lammers  (i'rnf.  au  Cui]?(t- 

vat.  de  iUusiaue  a  Leipzig.)     ....    1.  - 

 ldem  >'o.  1  Cdur  .    .    .        -  40  i 

  Idem  No.  2  Gdur  ....  —  40  | 

-  —  Idem  No.  3  Cdur  .    .    .    .  —  40 
—  Idem  Xo.  4  Fdur  ....  40 
Idem  No.  5  Gdur  ....  --  10 
 Idem  No.  6  Ddur  ....  --  40 


Clementi.  Muzio. 


M.  PC 


Op.  37. 


Treis  Sonaiines  doigtees.  l!fv;ie 

par  J,  Lammers    ■  1 

Idem  No.  1  Ksdnr  ...  _ 
Idem  No  2  Ddur  '  - 

—      Idi  m  No.  3  ('du,-     .    .    .    '  _ 

;  Clementi.  Muzio.  oP.  38. 

!      Trois  Sonatines  doigtees.  Revue 

wir  .1.  Lauimoi  s  .....  I 
j   -    -  Wem  No.  1  Kilur 

Idem  No.  2  Hdur  .  .  .  .  - 
Mem  No.  2  Fdur  .... 

DllSSek,  L.J..  Op.  62.  LaCon- 
solaiion.  An  laute  in  B.  Revue 
par  Tu.  Coccius  (pri,f.  au  consowut. 

de  Musiuue  a  Leipzig.)  ], 

Field,  John,  2  Nocturnes  (Ma- 
lincoma L'esperance)    .    .    .    .  j. 

Händel,  C.  Fr.,  Neun  leichte 
Ciavier-Stücke.  Revidirt  und  mit 
Fingersatz  versehen  von  G.  Ad. 
Thomas  y 

Haydll,  Jos.,  17  ausgewählte 
Sonaten.  Neue  Ausgabe.  Revidirt 
und  mit  Fingersatz  versehen  von 
Carl    Reinecke  (i, einer  am  Ke.ui.i 

Co:  servatorium  der  Musik  zu  Leipzig. j 

Zwei  Bände  ä  2. 

Haydn's  Sonaten  in  einzelnen 

Nummern  ä  40- -1. 

Haydn,  Jos.,  Stücke:  Andante 
con  Variazioni,  Capriccio,  Fan- 
tasia  a  p 

Neue  Ausgabe  mit  Fingersatz  und 
Vortragsbezeielmungen. 
Haydll,  Jos..  Serenade.  Tran- 
scription von  Otto  Reinsdorf     .  - 

Herz,  Henry,  Coiiection  des 

Gammes,Exereiees,Passages  etPre- 
1  udes  d'une  difliculte  progressive 
pour  Piano  äl'usage  des  Kleves  qui 
(liserent  faire  des  progres  rapides  - 

Hüllten,Fr.,  Op.  21.  Vier  leichte 
Rondinos,  herausgegeben  und  mit 
genauem  Fingersatz  versehen  von 
Otto  .Meyer  

Hüllten,  Fl'..  Op.  3U.  Vier  Ron- 
dos (Rieciardo  et  Xoraide.  Le 
petit  Tambour,  La  cenerentola, 
Le  Siege  de  Corinthe'i  herausge- 
geben um  Olio  llnei   ....  1 


Gl) 
-t(i 


1(1 

60 
40 


80 


50  ! 


50 


In  einzelnen  Nummern    .    .  ; 
Zu  beziehen  durch 


40 


Für  Pianoforte  zu  2  Händen. 

.M.  Pf. 

Klauwell,  Ad..  Goldenes  Me- 
lodien-Album  tili-  die  Jugend. 
Sammlung  der  vorzüglichsten 
Lieder-,  ( ipern-,  Tanz-und  anderer 
beliebter  .Melodien.  Fünf  Bände a  3. 

Köhler.  Louis,  Zwölf  melo- 
dische Etüden  in  progressiver 
Folge  ohne  OctaveiHpannungen. 
<>!'•  ^>  ..       ..  2.  - 

Kliorr,  Jiil.,  Ausführliehe  Cla- 
vier-Methode  in  zwei  Tbeilen. 

I.  Theil:  .Methode  3.  yo 

II.  Theil:  Schule  der  Mechanik.  4.  — 
Kuhlau.  Fr.,  Op.  20.  Trois  So- 
natines. Rev.  p.  Bruno  Zwintscber  1.  50, 

(Lehrer  am  Kgl.  Couservat.  zu  Leipzig.) 

 Idem  No.  1    .  _  70 

 Idem  No.  2   !  -  -  70 

-   -  Idem  No.  3   -  70 

Mendelssohn  -  Bartholdy, 
Felix,  48  Lieder  ohne  Worte. 

Revidirt  und  zum  Gebrauche  beim 
Unterricht  mit  genauen  Finger- 
satz bezeichnet  von  S.  Jadassohn. 
Pracht-Ausgabe  mit  Portrait  des 

Componisten   3,  

Volks-Ausgabe  (ohne  Portrait)    .'  1.'  50 
Ausgabe  in  8  Heften  Pr.  ä  Heft  1.  — 
Ausgabe  in  einzelnen  Nrn.  Pr.  ä  30-60 
Mozart,  W.  A..  Sämmtliche  So- 
naten. Revidirt  und  mit  Fingersatz 
versehen  von  Dr.  Robert  Papperitz 

(Lehrer    am    Kg].   Ceuservatorium  der 
Musik  zu  Leipzig.) 

In  einem  Bande  3.  - 

Mozart's  Sonaten  einzeln  a  40-80 

Mozart-Album  für  die  Jugend. 
28  kleine  Tonstücke  in  fortschrei- 
tender Folge  nach  Themen  W.  A. 
."Mozart's  für  das  Pianoforte.  Neue 
revidirte  Ausgabe  3.  — 

Weber,  C.  M,  von,  ciavier- 
Compositionen.  Op.  21.  62.  65. 
72.  81.  Revidirt,  mit  Finger-  und 
Vortragsbezeichnungen  versehen 

von   Louis  .Maas    (Lehrer    am  Kgl. 
Konservatorium  der  .Musik  zu  Leipzig.)    2.  — - 

-—  -  Idem  Op.  21.  (irande  Polonaise 

Esdur)  -  -  80 

■—  Idem  Op.  62.    Rondo  brillant 

(Esdur)  _  80 

■■-■-Idem  Op.  65.  Aufforderung 

zum  Tanz  —  80 

--  -  -  Idem  Op.  72.  Polaeca  brillante 

(Esdur)  —  80 

-     Idem   Op.  81.    Les  Adieux. 

Fantaisie  —  80 

Wohlfahrt,  Frz.,  Elementar- 
Clavir-Schule  für  alle  welche  auf 
leichte  Weise  schnellznm  Ziele  ge- 
langen  wolien(deutsch&französisch.)  2.  — 


Äiiil!k.©IlealBiii 


.Druck  von  !. onis  Seidel,  Leipzig. 


HiiimiiiiiiiiNiiiiiii  i  iililmjijimijjminiiiiiiiiii  Minri  iiu  in  pp  ki  1 11  ij^mtm  mi    im  ih  i  inmmim^iiiii  iii  iliVfii  >im  imi  i  Iii  i  iri  111  Sil  Iii  ijfi  iiihiiii^ii  lal  niiiifiii^ 


Verlag  von  Hugo  Pohle  in  Hamburg. 

Billigst e  y*i'Ji<vh<  -  Vii>*o  al>eii . 


Grosses  Muslkfornint 

3Iozart's  Sonaten 

für  Pianoforte  und  Violine  zum  Gebrauch  bei  Con. 


servatorien  reridirt  und  genau  bezeichnet  von 
AVilh.  Speidel  und  Elim.  Singer. 


Ohne  Preis-Notiz  auf  ilem  Tite 

J.  Haydn's  Clavier-Sonaten, 

reyidirt  und  zum  Gebrauch  bei  Conservatorien  mit 
Fingersatz  und  Vortragszeichen  vers.  von  W.  Speidel. 
Einzel-Ansirahe  : 


No. 

No. 
No. 
No. 
No. 
No. 
No. 
No. 
No. 


A-dur  . 
C-dur  . 
D-dur 
E-moll 
Es-dur 
G-dur 
F-dur  . 
C-dur  . 
F-dur 


Einzel  -Ausgabe. 


60  Pf. 
fO  Pf. 
90  Pf. 
50  Pf. 
60  Pf. 
65  Pf. 
70  Pf. 
65  Pf. 
80  Pf. 


No.  10. 
No.  11. 


N. 

No. 

No. 

No. 

No. 

No. 

No. 


K-dur 

G-dnr 

Es-dur  , 

A-dur 

B-dur 

B-dur 

Es-dur 

A-dur 

F-dur 


85  Pf. 
65  Pf. 
80  Pf. 
40  Pf. 
65  Pf. 
90  Pf. 
So  Pf. 
100  Pf. 
65  Pf. 


Mozart's  Violin-Sonaten. 

(Speidel  und  Singer.)    Band-Ausgabe  I.  (geheftet.) 
Mark  6. 

Mozart's  Violin-Sonaten. 

(Speidel  und  Singer.)    Band-Ausgabe  II.  (gebunden.) 

M.  11.  -. 

Pianoforte-  und  Violin-Stimme  je  1  Band. 
Prachtband  mit  speciell  für  diese  Ausgabe  ange- 
fertigter Deckelpressung. 

Studienwerke  für  die  Violine. 

Zum  Gebrauche  beim  Conservatorium  in  Stuttgart 
revidirt  u.  genau  bezeichnet  von  Edm.  Singer. 

Kreutzer,  Rud.,  42  Etüden  M.  1.50. 

Fiorillo,  F.,  36  Etüden  M.  1.20. 

Bode,  P.,  24  Capricen  M.  1,50. 

Rocelli,  P„  12  Capricen  M.  0,60. 

Beethoven,  Zwei  Violin-Romanzen. 

Zum  Studium  und  Concert- Vortrag  genau  bezeichnet 
und  mit  Pianoforte-Begleitung  vers.  von  Edm.  Singer. 
Op.  40.    G-dur   .    30  Pf.    |   Op.  50.    F-dur    .    40  Pf. 

Fr.  Sclmbert's  H-moll-Rondo 

für  Pianoforte  und  Violine. 
Zum  Studium  u.  Concert-Vortrag  genau  bezeichnet  von 
Wilh.  Speidel  und  Edm.  Singer. 
90  Pf. 

Samml.  schöner,  leichter  Violin-Dnette. 

Progressiv  geordnet  und  genau  bez. von  J.  N.  Ranch. 


31  Duette.  —  10  Hefte.  No. 
10  Hefte.  No.  11  bis  20  . 

Einzeln : 


3.  — 
;l.  — 


Bruni,  Op.  6.  .  40  Pf. 
Pleytl,  Op.  8.  No.  1.  2.  3. 

40  Pf. 

-  Op.8.  No.  4. 5. 6.  40  Pf. 

-  Op.  48.  No.  2. 5.  40  Pf. 
Yiotti,  Op.  9.  No.  1.  40  Pf. 

-  Op.  9.  No.  2.  40  Pf. 

-  Op.  9.  No.  3.  50  Pf. 

-  Op.  19.  No.  1.  40  Pf. 

-  Op.20.  No.1.2.  30  Pf. 

-  Op.20.  No. 3.  4.  30 Pf. 


Yiotti   Op.  20. 

No. 


No.  5.  6. 
40  Pf. 

Op.  25.  No.  1.  40  Pf. 
Op.  25.  No.  3.  40  Pf. 
Op.  28. 
Op.  28. 
Op.  29.  No, 
Op.  30.  No. 
Op.  34.  No. 
Op.  35.  No. 
Op.  35.  No. 


No. 
No. 


40  Pf. 

4.  40  Pf. 

3.  30  Pf. 

1.  40  Pf. 

3.  40  Pf. 

1.  40  Pf. 

2.  40  Pf. 


C.  M.  t.  Weber's  Clayierwerke. 

Zu  4  Händen  eingerichtet  von  Richard  Kleinmichel. 

Heft  1.  Op.  12.  Momento  capriccioso.  ...  50  Pf. 
Heft  2.  Op.  21.  Grosse  Polonaise  (in  Es).  .  00  Pf. 
Heft  3.  Op.  24.  Erste  grosse  Sonate  (in  C).  .  M.  1,20. 
Heft  4.  Op.  39.  Zweite  grosse  Sonate  (in  As).  M.  1,30. 
Heft  5.  Op.  49.  Dritte  grosse  Sonate  (in  D  moll).  M.  1,20. 
Heft  6.  Op.  62.  Rondo  brillant  (in  Es).  .  .  60  Pf. 
Heft  7.  Op.  65.  Aufforderung  zum  Tanz  (in  Des).  60  Pf. 
Heft  8.  Op.  70.  Vierte  grosse  Sonate  (in  E  moll).  M.  1.20. 
Heft  9.   Op.  72.   Polacca  brillante  (in  E).  .   .    60  Pf. 

Heft  10.   Op.  79.  Concertstück  M.  1.30. 

Heft  11.   Op.  Sl.  Lebewohl,  Phantasie.  60  Pf. 


iNo. 

1 

in  D.  . 

35  Pf. 

No.  11 

in 

D. 

.   35  Pf. 

jNo. 

o 

inCis-moll.35  Pf. 

No.  12 

in 

G. 

.    40  Pf. 

No. 

3 

in  E-moll. 

40  Pf. 

No.  13 

in 

E. 

.    35  Pf. 

:  No. 

4 

in  B.  . 

35  Pf. 

No.  14 

in 

Es. 

.    40  Pf. 

No. 

in  Es*  . 

50  Pf. 

No.  15 

in 

As. 

.    50  Pf. 

No. 

6 

in  G-moll 

40  Pf. 

No.  16 

in 

D.  . 

.    35  Pf. 

No. 

7 

in  Es. 

50  Pf. 

No.  17 

in 

G. 

.    35  Pf. 

No. 

8 

in  C.  . 

40  Pf. 

No.  18 

in 

C. 

.    50  Pf. 

,  No. 

9 

in  H-moll 

40  Pf. 

No  19 

in 

G. 

.    40  Pf. 

No. 

10 

in  C.  .  . 

40  Pf. 

No.  20 

in 

F. 

.    40  Pf. 

Haydn's  Clavier-Sonaten. 

(Speidel. )  Baml-Ans£abe.  (geheftet.) 
Mark  3. 

Haydn's  Clayier-Sonaten. 

(Speidel.)    Band  -Ausgabe  II.  (gebunden.) 
Band  I  und  II  in  einem  Bande  M.  5,— 
Prachtband  mit  speciell  für  diese  Ausgaben 
angefertigter  Deckelpressung. 

Gr.  F.  Händel's  Ciavier- Werke, 

mit  Fingersatz  und  Vortragszeichen  zum  Gebrauch 
beim  Conservatorium  der  Musik  in  Leipzig  versehen 

von  Carl  Reinecke. 
Heft  Sammlung  I. 

1.  Suite  I.   Prelude,  Allemande,  Courante,  Gigue.  40  Pf. 

2.  Suite  II.  Adagio,  Allegro,  Adagio,  Allegro    35  Pf. 

3.  Suite  III.  Prelude,  Allegro  ,  Allemande  (  Courante, 

Air  con  Variazioni,  Presto.     .    60  Pf. 

4.  Suite  IV.  Allegro,  Allemande,  Courante,  Sarabande, 

Gigue  40  Pf. 

5.  Suite  V.  Prelude,  Allemande,  Courante,  Air  con 

Variazioni  (Grobschmied-Var.)   40  Pf. 

6.  Suite  VI.  Prelude,  Largo.  Allegro,  Gigue   .   35  Pf. 

7.  Suite  VII.  Ouvertüre,  Andante,  Allegro,  Sarabande, 

Gigue,  Passaeaille  50  Pf. 

8.  Suite  VIII. Prelude,  Allegro,  Allemande,  Courante, 

Gigue  40  Pf. 

Sammlung  II. 

9.  No.  1.  Prelude,  Ariacon  Variazioni, Menuetto. 35  Pf. 

10.  No.  2.  Chaconne  35  Pf. 

11.  No.  3.  Allemande,  Allegro,  Aria,  Gigue,  Menuetto 

con  Variazioni  35  Pf. 

12.  No.  4.  Allemande,  Courante,  Sarabande  con  Varia- 

zioni, Gigue  30  Pf. 

13.  No.  5.  Allemande,  Sarabande,  Gigue.    .   .   30  Pf. 

14.  No  6.  Allemande,  Courante,  Gigue  ...   50  Pf. 

15.  No.  7.  Allemande,  Courante,  Sarabande,  Gigue.  30  Pf. 

16.  No.  8.  Allemande,  Allegro,  Courante,  Aria,  Me- 

nuetto, Gavotta,  Gigue.     .   .   50  Pf. 

17.  No.  9.  Chaconne  60  Pf. 

Sammlung  III. 

18.  No.  1.  Suite:    Allemande,   Courante,  Sarabande, 

Gigue  30  Pf. 

19.  No.  2.  Suite:    Allemande,   Courante,  Sarabande 

Gigue  30  Pf. 

20.  No.  3  und  4.  Capriccio.  Fantasia.     ...   35  Pf. 

21.  No.  5  und  6.  Chaconne.  —  Lesson    ...    40  Pf. 

22.  No.  7  und  8.  Courante  e  due  Menuetti.  —  Ca- 

priccio 35  Pf. 

23.  No.  9,  10  und  11.  Preludio  et  Allegro.  -  Sonatina. 

Sonata  40  Pf. 

24.  No.  12.  Sonata:  Allegro,  Trio,  Gavotte,     .   35  Pf. 

Sammlung  IV. 

25.  Fuga  I.  und  II.   35  Pf. 

26.  Fuga  III.  und  IV   35  Pf. 

27.  Fuga  V.  und  VI   35  Pf. 

Zweite  Ausgabe. 

G,  F.  Bäni's  Clavler-Werke 

in  einem  Bande  compiet  cartonnirt  5  Mark. 


^ > i k m v e tTt  1 1 1 ta ii 1 1 1 n r 1 1 1 1 n 1 1 1 m m 3 in 1 1 im Ti i Mi a j Tt i ii ti m 1 1 ri 1 1 1 1 n 1 1 m i m m i t jjjjjj^Tjjj^i < ijjjj 1 1 r n ij 1 1 1 1 1 1 n n f n 1 1 1 a t i r ij^t j 1 1 m^ij^i i j n n n in n 1 1 1 m 1 1 n u i j n i i ri i m n i m u j 1 1 r 1 1 !  1  l i l n i n ! i ! 1 1 j i f n n 1 1 1 n i i ; n ? < i i t  i 1 1 1 1 i n i j > i n j r i n i j m m u i n n i f  17^ 


lUmimNIIIIIIININIMlliiiiiiäiliiui^TiMiiuiciiiiii,!!,"!!!,!,! 


luiniiiiimiiimiimiiiMinmlm   iinmimiii  imiiiife! 


Verlag  von  Hugo  Pohle  in  Hamburg. 

411% it®  Pracht -Ai 

Grosses  Musikformat.   Ohne  Preis-Notiz  auf  dem  Titel. 


Mendelssohn's  Ciavier -Werke. 

Kritisch  durchgesehen  und  genau  bezeichnet 
von 

Wilhelm  Speidel. 

Lieder  ohne  Worte  (Heft-Ausgabe). 

Op.  19.    Heft   1   50  V f. 

Op.  30.     „     Ii   50  „ 

Op.  38.     „  III   (io  „ 

Op.  58.     „IV   60  ,, 

Op.  62.     „     V   40  .. 

Op.  67.     „VI   50  „ 

Op.  85.     „  VII   50  „ 

Op.  102.    „VIII   40  „ 

Lieder  ohne  Worte  (Band-Ausgabe),  geh.  M.  2.— 
Lieder  ohne  Worte  (Band-Ausgabe),  geb.  M.  4.50 
Prachtband  mit  speciell  für  diese  Aussahen 
angefertigter  Deckel -Pressung. 

Op.    5.    Capriccio  in  Fis-moll   50  rf. 

Op.  14.    Rondo  capriccioso  in  E   40  „ 

Op.  16.  Drei  Phantasien  oder  Capricen  in 

A.,  E-moll  und  F   50 

Op.  22.    Capriccio  brilJaut   (50  ,, 

Op.  25.    Concert  in  G-moll   80 

Op.  28.    Phantasie  in  Fis-moll   50 

Andante  cantabile  und  Presto  agitato  in  H  .  50  „ 

Scherzo  a  Capriccio  in  Fis-moll   40 

Op.  33.  Sfo.  I.   Erstes  Capriccio  in  A-moll  .  50 

Op.  33.  „   II.    Zweites  Capriccio  in  E    .    .  40  „ 

Op.  33.  „  III.    Drittes  Capriccio  in  B-moll .  40  „ 

Op.  35.  „    I.    Praeludium  u.  Fuge  inE-rnoll  50 

Op.  35.  II.   Praeludium  u.  Fuge  in  D.    .  40 

Op.  35.  ,,  III.    Praeludium  u.  Fuge  in  H-moll  40  „ 

Op.  35.  „  IV.    Praeludium  u.  Fuge  in  As    .  40  „ 

Op.  35.  „   V.    Praeludium  u.  Fuge  in  F-moll  40  „ 

Op.  35.  „  VI.    Praeludium  u.  Fuge  in  Bs   .  40  ,, 

Op.  54.    Variations  se'rieuses   50 

Op.  72.   Sechs  Kinderstücke   40  " 

Op.  82.    Variationen  in  Es   40  ', 

Mendelssohn's  Violin -Concert 

mit  Pianoforleoeglcilung. 
Op.  64. 

Kritisch  durchgesehen  und  genau  bezeichnet 
von 

Joh.  Lauterbaoh.  j 
M.  1.—. 


Mendelssohn's  Ciavier -Werke, 

Kritisch  durchgesehen  und  genau  bezeichnet 
von 

Wilhelm  Speidel. 

Band  I  (enthaltend  Op.  5,  14,  16,  25,  Andante 
cantabilo  und  Praesto  agitato  Op.  33 
No.  I— III,  Op.  72) .    .    .    .   geheftet  M.  2.— 
Band  II  (enthaltend  Op.  22,  28,  Scherzo  a 
a  Capriccio.    Op.  35  No.  I— VI.  Op.  54, 

No.  82)  geheftet  M.  2.— 

Beide  Bände  in  einem  Bande  .    .     gebunden  M.  6.— 
Praehtband  mit  speciell  für  diese  Ausgabe 
angefertigter  Deckelpressung. 

Mendelssohn's  Sonaten 

für 

Pianoforte  und  Violoncell. 
Kritisch  durchgesehen  und  genau  bezeichnet 
von 

Wilhelm  Speidel  und  B.  Cossmann. 
Einzel-Ausgabe. 

Op.  45.   in  B  M.  1  — 

Op.  58.    in  D  !    .    M.  1.— 

Band-Ausgabe. 
Beide  Sonaten  in  einem  Bande  gebunden    .    M.  4  — 
Praehtband  mit  speciell  für  diese  Ausgabe 
ausgefertigter  Deckelpressung. 

Mendelssohn's  Trios 

für 

Pianoforte,  Violine  und  Violoncell. 

Kritisch  durchgesehen  und  genau  bezeichnet 

von 

Wilhelm  Speidel,  Edm.  Singer  und  B.  Cossmann. 
Einzel-Ausgabe. 

Op.  49.    in  D-moll  M.  1.50 

Op.  66.    in  C-moll  M.  1.50 

Band-Ausgabe. 
Beide  Trio's  in  einem  Bande  gebunden   .   .   M.  5.— 
Prachtband  mit  speciell  für  diese  Ausgabe 
angefertigter  Deckelpressung. 

Bach's  Sonaten 

für 
Violoncell. 

Mit  Ciavierbegleitung  (nebst  Fingersatz  und  Bogen- 
strich-Bezeichnung) versehen 
von 

Carl  G.  P.  Grädener. 
M.  3.—. 


Zu  beziehen  durch: 


Alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen. 


fomtiiimtimmNMmiiiii^ 


 lll!JIIINIr=! 

ÖRAICHE1'  4  RIEHL.  LEIPZP9. 


1 


Une  feuille  d'Alkm. 


E.  Caudella. 


Andante  sostenuto  e  molto  espressivo 


*  'S» 


❖  'Sä.*  'Sa. 


zw.  rf. 


.  m.s. 


*  'S». 


3- 


0 


#  «Sa. 


cw.tr. 


A- 


#3» 


a  tempo 


0  poco  accel. 

1  hl 


-Jim 


IT  ^ 


— j:  —  ,  B 


i 


Sechste  Auflage. 


Im  Verlage  von  C.  F.  KAHNT  in  Leipzig  ist  erschienen  und  durcb  jede  Musikalienhandlung  und 
Buchhandlung  zu  beziehen: 

CL  A  VIER-S  CHÜLE 

für  den 

ll>ei&t&ift&«lmt*&itt 

mit  200  Uetongsstückeu 


von 


ALOMON 


HARDT- 


Sechste,  von  Dr.  J.  Schucht  neu  bearbeitete  Ausgabe. 

In  quer  4°.    öelieftet  I»reis  3  Mk.    Gebunden  4  Mk.  SO 


Salomon  Burkhardt's  Ciavier- Schule  erfreut  sich  seit  dem  Erscheinen  der  ersten  Auflage 
der  regsten  und  nachhaltigsten  Gunst  der  verehrl.  HH.  Lehrer.  Jede  neue  Auflage  führte  dem  vortrefflichen 
Werke  immer  weitere  Interessenten  zu  und  so  zäblr.  die  Schülerzahl  nach  Tausenden,  die  sich  zu  Clavierspielera 
mit  Hülfe  dieser  Schule  herangebildet  haben.  —  Dass  sich  auch  die  musikalische  Presse  zu  Gunsten  ües  Werk« 
geäussert,  sei  nur  durch  einige  Beispiele  des  Gesagten  hier  an  dieser  Stelle  wiedergegeben: 

Beurtheilungen  über  Salomon  Burkhard'ts  Clavier-Sohule. 

Unter  den  zahlreichen  Clavierschulen  der  neuesten  Zeit 
nimmt  die  Obige  sicherlieh  den  ersten  Plats  mit  ein,  da  sie 
durch  iweckmässige  Anordnung  der  Eiementarübungeu  du  &&• 
fangsstudium  ausierordenlich  erleichtert.  So  wird  z.B.  nicht, 
wie  in  vielen  anderen  Schulen,  mit  5,  sondern  mit  2  Tonen  an- 
gefangen ,  und  die  späteren  üebungen  ketten  sich  eng  anein- 
der,  und  gehen  mit  kurzen,  wohlklingenden,  ja  klassischen 
Stückchen  TIand  in  Hand,  so  dass  der  Schüler  den  Weg  lum 
Ziele  mit  Vergnügen  wandert.  Die  Schule  fahrt  fort  bis  «um 
Spiel  der  Sonaten  von  Haydn  und  Mozart  Die  Ausstattung 
ist  vorzüglich ;  der  Druck  gross  und  deutlich. 

Cornelia,  Band  36.  Heft  8. 


Das  Literaturblatt  für  Volksschullehrer  und  Schul- 
freunde sagt: 

Die  theoretisch  -  praktische  Schule  von  Burkhardt 
zieht  auch  das  musikalische  Wissen  auf  der  Stufe  des  Ele- 
mentarunterrichts in  ihr  Bereich,  und  benutzt  die  Auswahl 
der  Tonstücke  zugleich  zur  Anregung  des  aesthetischen  Sin- 
nes, so  wie  sie  überhaupt  einen  weiteren  Gesichtskreis  umfasst. 

Wer  Anfänger  zu  unterrichten  hat ,  möge  nach  Burk- 
hardt's Schule  greifen,  uud  es  darf,  bei  nur  einigermassen 
entsprechendem  Fleisse,  der  Schüler  des  Erfolges  sicher 
sein.  — 


Eine  sehr  zweckmässig  angelegte  Clavierschule.  die  durch 
ihre  neue  Bearbeitung  von  Dr.  Schlicht  noch  wesentlich  an 
Werth  gewonnen  hat.  Sie  führt  den  Schüler  systematirch  vor- 
wärts ,  verbindet  überall  das  Nothwendige  mit  dem  Angeneh- 
men und  giebt  dem  Lehrer  bezüglich  der  einzulegenden  Stücke 
treflliche  Winke. 

Allgem,  Deutsche  Lehr  er  zei  t  u  n  g. 

Burkharclfa  Klavierschule  hat  schon  lange  und  mit  Recht 
einen  guten  Ruf.  In  dieser  neuen  Ausgabe  ist  sie  aber  durch 
beigegebene  Elementarübungen  noch  bedeutend  verbessert 
worden.  Schritt  um  Schritt  la'sst  sie  jetzt  den  Schüler  die 
Schwierigkeiten  überwinden,  bietet  nach  blossen  Fingerübungen 
auch  schöne  und  liebliche  Liedermelodien  und  weiss  so  durch 
Verbindung  des  Schönen  mit  dem  Nützlichen  die  Arbeit  des 
Schülers  zu  erleichtern.  Allen  Klavierlehrern  kann  sie  auf's 
Beste  empfohlen  werden. 

Schweizerische  Lehre rzeitung. 

Die  Clavierschule  bringt  zuerst  im  Zusammenhange  die 
musikalischen  Vorkenntnisse,  die  dem  Schüler  natürlich  nach 
und  nach  an  den  betreffenden  Stellen  anzueignen  sind,  und  die 
Tabelle  einer  Claviatur  von  sieben  Octaven-Umfang ;  zwei- 
und  vierhändige  Stücke ,  vom  Leichteren  zum  Schwereren  all- 
mählig  fortschreitend,  wechseln  dann  in  fachgemässer  und  för- 
dernder Weise.  Auch  sind  noch  an  mehreren  Stellen  zweck- 
mässige Musikalien  zur  Ergänzung  des  gebotenen  Materials 
empfohlen.  Der  Lehrgang  ist  dem  bekannten  Wegweiser  von 
J.  Knotr,  welcher  vielfach  benutzt  ist,  dann  vorzuziehen,  wenn 
es  sich,  besonders  bei  schwächeren  Schülern,  um  langsameren 
und  gleichmässigeren  Fortschritt  handelt.  Den  Abschluss  bil- 
den drei  leichtere  Sonatensätze  von  Clement!,  Haydn  und  Mo- 
zart. Die  Schule  gehört  zu  den  besseren  und  empfiehlt  sich 
auch  durch  solide  Ausstattung  und  mässigen  Preis. 

W. 

Der  Volksschulfreund.    Jahrg.  40.    No.  18 
in  Königsberg. 

Die  ersten  9  Seiten  dieser  schön  ausgestatteten,  dabei  bil- 
ligen Clavierschule,  enthalten  die  Theorie,  d.  i.  das  Nöthigste 
aus  der  allgemeinen  Musiklehre,  insbesondere  aueh  ziemlieh 
eingehende  Belehrungen  über  die  Intervalle.  Die  folgenden 
58  Seiten  bringen,  wie  schon  der  Titel  andeutet,  200  gut  ge- 
wählte, nach  anerkannten  musikalisch- didaktischen  Grundsätzen 
geordnete  Uebungsstücke,  unter  denen  rein  mechanische  „Uebun- 
gen"  mit  ansprechenden  Tonstücken  (darunter  sich  ziemlich 
viele  Melodien  bekannter  Kinder-  und  Volkslieder  befinden) 
wechseln.  An  den  betreffenden  Stellen  giebt  der  Verfasser 
Winke,  -an  welchen  vierhändige  Compositionen  eingeschaltet 
werden  sollen. 

Mit  der  Andeutung,  dass  im  vorliegenden  Unterrichtswerke 
alle  Dur-  und  Molltonarten  bis  zu  5  Kreuzen  und  6  Been  vor- 
kommen, ist  zugleich  auf  die  vom  Autor  beliebte  conzise  Form 
hingewiesen.  Im  Uebrigen  wird  ein  nur  einigermassen  talent- 
voller Ciavierschüler  unter  der  Leitung  eines  gewissenhaften 
Lehrers  beim  Gebrauch  vorliegender  „Schule"  sicher  erfreuliche 
Fortschritte  machen.  J.  G.  M. 

Magazin   für  Pädagogik.  No.  45.  Jahrg.  1877. 

Auf  allen  Gebieten  des  Wissens  und  der  Kunst  versucht 
map  neue,  möglichst  praktische  Methoden  aufzustellen,  um 
auch  den  weniger  Befähigten  die  schwierigen  Anfangsgründe 
so  leicht  als  möglich  zu  machen.  Für  fast  alle  Instrumente 
sind  neue  Schulen  geschrieben  und  alte  neu  bearbeitet  worden, 


für  das  Pianoforte  unstreitig  die  meisten.  Dennoch  muss  dem 
Lehrer  jede  neue  Schule  eiwünseht  kommen,  wenn  sie  in  der 
Methodik  auch  nur  einige  neue  zweckmässige  Anordnungen 
darbietet.  Unter  den  zahlreichen  Clavierschulen  der  neuesten 
Zeit  hat  sich  die  von  Burkhardt  besonders  ausgezeichnet, 
und  zwar  durch  äusserst  zweckmässige  Anordnung  in  den  Ele- 
mentarübungen.  Die  neueste  von  Dr.  J.  Schlicht  umgearbei- 
tete Auflage  unterscheidet  sich  von  den  früheren  Ausgaben 
hauptsächlich  durch  viel  leichtere  und  einfachere  Anfangsübun- 
gen, die  nicht,  wie  in  fast  allen  Clavierschulen  ,  mit  fünf  Tö- 
nen, sondern  nur  mit  dem  Wechsel  zweier  Töne  beginnen  und 
dann  allmählig  und  systematisch  geordnet  fortschreiten.  Indem 
diese  Schule  in  sicherer  Weise  die  Selbständigkeit  beider 
Hände,  und  überhaupt  die  Fertigkeit  durch  zweckmässige  Ton- 
gehilde, Tonleitern  etc.  fördert,  versüsst  sie  dem  Schüler  auch 
die  mühsame  Uebung  durch  wohlklingende  Unterhaltungsstücke 
und  Lieder.  Der  Uebergang  aus  den  Fünftöoe-Uebungen  zum 
Umfang  einer  und  mehrerer  Octaven  tritt  so  wohl  vorbereitet 
ein,  dass  der  Schüler  sehr  bald  auch  auf  der  neuen  Stufe  die 
besten  Fortschritte  zu  erreichen  vermag.  Die  Anleitung  führt 
von  den  einfachsten  Elementarübungen  durch  immer  schwie- 
riger auftretende  Exercitien  bis  zur  Bewältigung  Mozart'scher 
und  Haydn'scher  Sonaten.  Da  sie  nebenbei  alles  Wissens- 
werthe  aus  der  allgemeinen  Musiklehre  sowie  verschiedene  An- 
merkungen als  Fingerzeige  giebt,  so  erhalten  Lehrer  und 
Schüler  durch  sie  ein  vortreffliches  Hülfs-  und  Erleichterungs- 
mittel. Einen  besonderen  Vorzug  hat  dieses  Werk  noch  vor  zahl- 
reichen anderen  Schulen,  dass  die  Bassnoten  erst  ziemlich  spät 
auftreten  und  wieder  mit  ganz  einfachen ,  leichten  Elementar- 
übungen beginnen*  wodurch  das  Gedäehtniss  des  Schülers  nicht 
sogleich  anfangs  mit  zu  viel  Stoff'  belastet  wird.  Jeder  Leh- 
rer weiss  aus  Erfahrung,  dass  der  Uebergang  zu  den  Bassno- 
ten die  kritischste  Situation  ist.  Zu  früh  begonnen,  vergisst 
der  Schüler  wieder  die  Violinnoten  und  verwechselt  beide  mit- 
einander, sodass  ein  wahrer  Notenwirrwarr  in  seinem  Kopfe 
entsteht.  Und  selbst  wenn  sie,  wie  in  einigen  Clavierschulen 
der  Neuzeit,  auch  später  erscheinen,  aber  die  Exercitien  nicht 
einfach  leicht  gehalten  sind,  wird  dieser  Uebergang  für  Lehrer 
und  Schüler  dennoch  eine  saure  Arbeit,  oft  eine  wahre  Qual. 
In  dieser  Schule  ist  er  dadurch  erleichtert,  dass  der  Anfang 
der  Bassnoten  wieder  mit  ganz  einfachen,  blos  für  eine  Hand 
geschriebenen  Fünftöneübungen  beginnt  und  dann  allmählich 
zu  schwierigeren  Stücken  weiter  geht.  —  .  .  .  .  r. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik.    Band  72.  No.  82. 

Von  Burkhardt's  Clavierschule,  bereits  seit  Jahren  als  eine 
der  besten  anerkannt,  liegt  uns  die  sechste,  von  Dr.  J.  Schucht 
in  Leipzig  erheblich  vermehrte,  nach  der  Methode  einer  viel- 
jährigen Lehrpraxis  theilweise  gänzlich  umgestaltete  Ausgabe 
vor.  Als  besonderen  Vorzug  derselben  glauben  wir  den  darin 
bezüglich  der  Schwierigkeiten  verfolgten  goldenen  Mittelweg 
bezeichnen  zu  sollen,  indem  der  Fehler  vermieden  ist,  dass  ent- 
weder zu  rasch  oder  zu  langsam  vorgegangen  wird.  Dazu 
wechseln  durchweg  wohlklingende,  die  Spiellust  der  Schüler  an- 
regende Stücke,  wie  Volkslieder,  Opernmelodien  etc.  in  leichten 
ansprechenden  Arrangements  und  mechanischen  Fingerübungen 
in  überaus  zweckmässiger  Weise  mit  einander  ab.  Den  Schluss 
bilden  schon  classisebe  Muster  aus  Sonaten  von  Clementi,  Haydn 
und  Mozart.  Dankenswerth  sind  ausser  der  dem  Ganzen  vorange- 
stellten Einleitung  „über  musikalische  Vorkenntnisse"  auch  die 
nach  gewissen  Ruhepunkten  erreichter  Technik  verzeichneten 
Titel  solcher  Musikalien,  welche  an  den  betreffenden  Stel- 
len als  Einlagen  theils  zu  instruktiven,  theils  zu  Vorspielzwek- 
ken  sich  empfehlen.  Wir  wünschen  dieser  Clavierschule  eine 
noch  weitere  Verbreitung,  als  sie,  wie  die  Zahl  der  erlebten 
Auflagen  beweist,  bereits  gefunden  hat.  — y.  L. 

Schlesische    Schulzeitung   in  Breslau. 
6.  Jahrg.  No.  48.  1877. 


Schliesslich  sei  noch  bemerkt,  dass  die  Schule  ausser  den  .beliebtesten  Volksliedern,  noch  Compositio- 
nen enthält  von:  Cramer,  Clementi,  Haydn,  Mozart,  Beethoven,  Spohr,  Weber,  Schubert,  Schucht, 
Lortzing,  Dussek,  Bellini,  Herold,  Auber  u.  v.  A. 


 «,f_3„g>-£»  


Druck  von  Sturm  uud  Koppe  (A.  Dennliai.IO  in  Leipzig 


ietpjig,  ben  5.  3nfi  1878. 


Sott  biefer  geitidjrtft  eritfieiitt  jcbe  3Boc5e 
l  Kummer  oott  1  ober  l1^  Sogen.  —  $rei3 
be§  gaijrganges  (in  1  Öanbe)  14  Sit. 


Weite 


^tiicrtiotfjflebüijfett  bte  ?petit;ei(e  20  >Pf.  — 
äl&omtemeitt  ncomett  alle  ?ßoitätnter,  S8u$  = 
l'fufitßlien:  unb  JUinft^anbluttgen  an. 


^erantroortlifer  3tebacteur  unb  Verleger:  6.  g.  ftafjnt  in  Scipaiß. 


JUtgeiter  &  <£o.  in  Bonbon. 
38.  SSetntttb  in  <5t.  Petersburg. 
#e0efl)net  &  SSofff  in  SBarfdjau. 

,  ^ug  in  Süridj,  SSafel  u.  Strasburg. 


■fiietundsieBenjigsict  iSand. 


c$.  3toot§«(in  in  älmfterbam  unb  Utredjt. 
f.  £<f>äfer  &  ^orobi  in  $f)i(abelt>f)ia. 
<£.  Jidjrottfltßit^  in  SBien. 
38.  gSe/tomaittt  &  §o.  in  SRew^orf. 


Jllftalt:  üie  15.  Eonfünftteroerfantmlung  beä  älKgem.  Beutftfjen  Hittfifoereinä  in 
Erfurt  com  21.  Big  26.  Jjuni  1878  (fjortfefcung).  —  (Eorrefponbensen 
(Seipjtg.  SDferfeburg.  gtoidau.  SKündien.  Baltimore  (Sctitufi  folgt).  —  Äteine 
Leitung  (Sageägefctjidite.  8ermifd)te3).  —  Sritifdjer  Sinjeiger,  —  Stie 
SDlufif  in  £eibelberg  (Sortierung.).  —  Slnjeigett.  — 


S)te  15.  Xonfünftlcrtocrfrttttntluttg 

beä 

tHlßemeitten  £eutfäen  äRufifüerctnö  in  Arfurt 

Dom  21.  big  26.  3uni  1878. 

(Sortierung). 

Sag  am  erften  geftabenbe,  Sonnabenb  ben  22.  3«ni 
ausgeführte  jroeite  Soncert  mar  bie  erfte  ber  brei  im 
Sfjeater  üeranftaÜeten  großen  Drfefter»  unb  gfjorauf= 
füfjrungen,  tnetcfte  bte  ©auötbrennpunfte  be§  Heftes  bilberen. 
Sag  Drfefter  beftanb  unter  Stnfüfjrung  beg  ©rtt.  fiofcptim. 
grbmanngbörfer  forme  ber  Betben  Soncertmft.  *ßetri  unb 
$auli:  aug  ber  fürftl.  ©ofcapette  in  (gonbergfjaufen ,  üer» 
ftärft  burf  augroärtige  aRitgüeber  beg  SCIIgem.  Seutffen 
äßufifbereing  aug  SSeimar,  Bresben,  SSiegbaben  k.  Sie 
3(ugfüfjrung  ber  ©f)öre  mar  an  biefem  äbenbe  bem  ©oHer'= 
fcfjen  SSerein  unter  güf)rmtg  beg  ©rn.  SRb.  ®olbe  über» 
tragen. 

3n  richtiger  2Bürbiguna,  ber  burdj  ben  grauenOoüeu 
Srebet  an  bem  aßgeliebten  rtrfjabenen  Cbertjaupte  unfereg 
beutffen  9Mfe§  unb  feine  glücflicfje  örrettung  p  ben  £)od)= 
gefjenbften  2ßogen  aufgennibj^n  ffmerälifen  Srregnng  unb 
©egeifterungjbe«  gefammten^eutffen  SMfeg  ttmrbe  biefeg 
erfte  ßauütfeftconcert  mit  ^Ricfjarb  SBagner'g  „£aifer= 
marfcf/'  eröffnet.  Seifen,  abgefetjen  Oon  geringeren  afuftifcijen 
^Beeinträchtigungen  mieberum  in  öotter  ^3racf)t  oorüber= 
prjenben  Klängen  mit  93egeifterung  taufcfjenb,  erhob  fif 


bag  gefammte  Slubitorium  bei  Stnftimmung  beg  marfigen 
S(f)Iuf3gefatigeg  unb  entfürad)  bem  oon  £rn.  Suftiäratf) 
Dr.  ®iße  hierauf  auf  ben  Saifer  auggebrac^ten  §oc^  in 
entEmfiaftifcfjefter  SSeife.  —  Sie  fefjr  umfangrei^e  jroeite 
9Jr.  beg  ^rogramntg  bilbete  griebric^  S'iet'g  Te  deum 
Dp.  46  für  Sfior,  Sotoftimmen  unb  Drd^efter  unter  ©otbe'g 
Seitung  mit  Sri  äKarie  Secf  aug  SKagbeburg,  %xl  9Krg. 
©  d)  u  1 5  e  avtg  Set^§ig,  Senor.  %  ^  i  e  n  e  aug  SBeimar  unb 
Saff.  § ungar  aug  Berlin.  Siefeg  SSerf  repräfentirt  gteüf) 
mehreren  if)m  an  biefen  unb  an  ben  uäc^ften  2tbenben  fot= 
genben  noa^  rücftjaltlofer  bie  jlneite  ber  Bon  mir  in  5 
unb  6  unter  ber  Söejeidinung  „gpigonen  unb  (Sfieftifer" 
gefc^itberten  Stiftungen,  otS  bieg  in  anberen  begfjalb  un= 
leugbar  I)ö£)er  ju  ftedenben  äBerfen  biefeg  Wutorg  b^erOor= 
tritt.  9tuf  ib^m  finb  Oerffiebene  ber  gerabe  Siet  fenn» 
jeifnenbeu,  feinegtoegg  ju  unterfdjäöenbeu  SSor^üge  eigen, 
ja  einjetne  berfetben  treten  grabe  f)ier  nofy  oorttjeilb^after 
in  ben  SBorbergrunb,  befonberg  meifter£)afte  contraüuncti)d) e, 
bolt)pf)one65eftaÜung,  roirfunggooHeaSertoenbung  ber  üofalen 
toie  inftrumentaten  SKittel  unb  roof)Üf)uenbe  SDcelobif.  SSag 
jeboef)  bie  ©rfinbung  in  S3etreff  ber  ©ebanfen  unb  beg 
@ttf(g  betrifft,  atfo  ben  inneren  Sern,  fo  herleitet  i£)r  gin= 
bruif  unlnittfürtid)  ju  ber  Sßetnung,  aig  ob  fif  ber  Stutor 
im  Qntereffe  leifter  feffetnber  Sinbrucfgfäljtgfeit  auf  bag 
größere  ^ublifum  b^abe  p  Sonceffionen  üerleiten  (äffen, 
benen  rotr  grabe  bei  einem  fo  geachteten  Tanten  um  fo 
teeniger  p  begegnen  loünicfjteu.  Ser  erfte  @a|  äiet)t  in 
grofsem  üräfitigem  Buge  borüber  unb  enthält  mirfunggooße 
9JJifcf)ungen  beg  alten  2itaneiftt)fg  mit  moberner  Sd)reib= 
roeife.  Sie  93efjanbütng  ber  8ingftimmen  ift  im  2tIIge= 
meinen  toirfunggöoH  unb  angemeffen,  nur  tnerben  bem  >5oio= 
fopran  fogieid)  berfdjiebene  fetjr  bodjüegenbe  Stellen  pge= 
muttjet,  ftäufig  auf  ben  eijorftimmen.  3(m  Reiften  fjaben 
perft  S3eetf)ooen,  Ijierauf  93ad)  unb  ipäter  ©anbei  pr  gölte 
gebient,  aflerbingg  pgleid)  meift  in  ben  2Bo£)t(aut  moberner 
romantiicfjer  SOceiobit  getauft,  ober  in  geräüigent  ©änbel'= 


290 


fdjem  ^aftoratftnl  wiebergegeben,  wie  b.  S.  Per  singulos 
dies,  fobaß  beut  femigcn  Stoff  nicht  burdjWeg  in  bem 
®rabe  Rechnung  getragen  wirb,  lüie  man  bieg  f>et  bem 
fonftigen  grttfte  Don  Siefs  9ticf>tung  erwarten  fodtc;  an, 
bererfettS  harren  einzelne  fterilere  Stetten  bel)ufg  flüffigcrcr 
Ueberarbeitung  einer  gHtcfltc^eren  Stunbe.  (Segen  bcn  Schluß 
taucht  f e r & f t D e vf t a ttb £i cfi   aud;  eine  ftreng  regelrechte  3uge 
anf,  leiftet  aber  in  ihrer  etwas  trocfenen  Anlage  bem  gtuß 
imb  atuffdjtoung  beS  Sd)luffeS  feinen  gtücfiidjen  Sqrfdmb. 
SeSljatb  |oa  nicfjt  geleugnet  werben,  baß  fid)  ber  allgemeine 
äußere  ©nbrucf  auf  baS  Sfubitorium  als  ein  red)t  feffeluber 
ergab,  Woran  and?  bie  2luSfüf;rung  oerbienten  Sintbert  trotte. 
Namentlich  machte  ber  Sotofoprau  Don  %xl  Marie  See! 
oortfjeüfjaften  giitbrud;   bie  Stimme  tmt  in  betreff  of= 
fenerer,  Wohllautenberer  gntfalhtng  unb  .frohe  auffallenb  ge= 
Wonnen,  fobaß  fie  bie  bereits  erwähnten  ftarfen  3umutt)ungen 
an  letztere  ebenfo  präd}tig  bei)errfd)te  unb  jur  (Mtung 
brachte,  wie  warme  unb  empfiitbungSbotle  Sarftcflung.  Sri. 
Margarethe  Schulde  ans  Seipjig  Würbe  iljrer  gnfemble* 
aufgäbe,  fomeit  bieg  bie  bisherige  Söehanblung  ifjreä  DrgaitS 
geftaitet,  ebenfalls  feb>  anerfenncuSWerth  gerecht,  <pr.  Sf;iene 
jeigte  fid)  Wieberum  als  fixerer,  begagirter  Sänger  unb 
■frr.  ©uttgar  beftätigte  ben  im  tirdjeitconcerte  gewonnenen 
bortbeitljafteu  ®inbrucf.    SeSglcic£)en  War  bie  Ausführung 
ber  großen  unb  fdjWierigett  ©höre  burd)  ben  Solter'fd)en 
Serein  unter  Seitung  beS  £rat.  MS.  Slbotf  ©olbe  eine 
uortrefflidje  Seiftung,  Welche  unS  mit  einer  SSereinigung 
guter  Stimmen  unb  fidjerer,  juöerläffigev  Gräfte  befannt 
madjte.  SetjtereS  bewährte  fid)  noch  in  bie  2lugen  fallenber 
fpäter  bei  Sifjt'S  $falm,  wo  bie  burd;  Uebereilungeit  beS 
Soliften  einige  Mate  in  eruftc  @efat;r  gebrachten  Kl;or= 
fänger  fefjr  tapfer  bagegen  Stanb  hielten.   —  211S  britte 
9ir.  folgte  Mar.  (SrbmannS  börf  er'S  Sorfpiet  §u  23rad)= 
bogel'S  „Starciß".    SaS  SBerf  beginnt  bielüerfpredjenb,  be= 
fonberS  erfdjehtt  ber  „problentatifche"  unb  „jerrifjene"  (Sl)a= 
rafter  beS  Xiteltjelben  fel;r  gut  getroffen,  aber  mau  möchte 
lagen:  cllp  gut,  beim  bie  Slttlagejerflattert  fpäter  ju  „probier 
matifd)",  bis  auf  jwei  twrtb,eill;aft  fiel;  ab£)ebenbeÖ)ebanfen 
fetjen  fid;  biefelben  ju  Wenig  feft  unb  am  58ebenflicf)ften 
itnrb  ber  gute  (Sinbrucf  burd)  höd)ft  ermübenbe  Sängen  unb 
unfteteS  (Sfleftifireit  in  oerfd)iebenartigen  Stylen  abgefd)Wäd;t. 
Begabung  für  feffelnbeS  Kolorit,  prächtige  farbenreiche  3n= 
ftrumentiruitg  unb  treffenbe  ßharafterifirung  treten  aud)  in 
biefem  SBerfe  beS  fo  hoch  oerbienftüotlen  SeiterS  ber  be= 
rühmten  SonberShaufener  gapelle  in  bie  2lugen  fallenb 
l;erbor,  2Bal)l  beS  Stoffes  wie  ©rfinbuug  einiger  Sd)il= 
berungSfeime  aber  feffeln  fo  lebhaft,  baß  man  um  fo  mef;r 
in  bem  SBunfche  angeregt  wirb :  auS  ftreng  architeftonifcher 
©ruppirung  unb  Soncentrirmtg  jenes  intereffante  Sßorfpiel 
recht  einheitlich  geflärt  herborgehen  ju  fehen.   Sie  2luS= 
füt;rung  biefer  burch  bie  Freiheit  ber  SMage  id;wierigcn 
2lufgabe  War  eine  äußerft  forgfam  tiebeootte  unb  glän^enbe. 
s3hm  erfchien  tammerbirt.  griebrich  ©rütsmadjer  auS 
SreSben,   bereits   bei  feinem  Srfcbeineit  öom  Slubitorium 
ehrenboll  empfangen,   um  Joachim  9?aff'g  SSioloncell» 
concert  in  Smotl  Oorpführen.  SBährenb  beS  erften  SafeeS 
mit  feilten  ganj  befonberg  Ijeiflen  Schwierigfeiten  fchien  ber 
gefeierte  Sünftler  noch  mit  einiger  Befangenheit  ju  fäntpfen, 
aber  öom  jWeiten  an  traten  feine  Wohlbefannten  Sorjüge 
in  boller  Freiheit  heroor  unb  fieberten  ihm  wie  immer  eine 


hod;|t  erfolgreiche,  ungewbhulid;  entl;ufiaftifche  Slufnahme. 
Staff'S  eompofition  trägt  ben  befauuteii  Stempel  feiner 
sdiretbweife,  fiebere  ©eWaubljeit  in  ber  formeaen  Einlage, 
öoit  ber  man  aitbcren  hier  in  Betracht  fommeitbeit  Hom= 
pomften  gar  3Jcand)eg  wüufd;en  möchte,  flugeg  ©aushalten 
unb  «ermeiben  jeber  bie  eigene  Sraft  überfchreitenben  fühu= 
hett,  möglid;ft  gewinnenbe  ^hofiognontic ,  banfbare  fomie 
glansooflcr  SBirtitofitätSentfaltung  9tcd)itung  trngeube  S3c= 
hanblung  beS   SotohiftmmentS   unb    eingäuglid)  flareS, 
richtiges  3lbwägeu  beffetben  gegen  bag  Drdjefter.  ^m  erften 
Sa|  mit  feiner  öorwiegenb  natoen  ^hnfiognoiitie  erfdjeijtt 
befonberg  ber  bem  ^Weiten  Sl;cma  fid;  anreii)enbe  unb  fpäter 
tu   gewinnenber  SBetfe    Wicberfehrenbe  fogn.  Schlufsfah 
tn  feiner  gefälligen  Slnlage  gfücflicf)  erfnnben,  währettb  man 
im    ^Weiten    2l;etle    einzelne    magere    Stellen  flüffiger 
unb  reicher  belebt  wünfdjen  möchte.    Sie  oon  @rüRmad)er 
fet;r  fctjöu  gefpielte  noble  gantileue  beg  ^weiten  SageS  be= 
funbet  baS  befonberg  rnhmeub  heroorphebenbe  unb  folg» 
lid;  fetncSWegS  erfolglofe  Streben  nad)  fchöner  getragener 
SOcelobtf,  unb  bte  bis  anS  SurleSfe  ftreifenbe  pricfelnb  naibe 
Srifdje  beS  lebten  Scheräanbo-SatjeS  überwiegenb  §at;bn'= 
fd;en  ©eprägcS  wirb  geWif?  niemals  ben  öom  Slutor  beab= 
ftchttgten  ^Wed  angenehm  anregenber  Unterhaltung  oerfehlen. 
—  ©ine  mit  «Recht  fjöchft  glän^enbe,  Aufnahme  fanb  3eli£ 
Sräfefe'S  ®burft;mphonie.  Sdjon  früher  Würbe  in  b.  St. 
ber  bebeuteube  gortfd;ritt  couftatirt,  ben  ber  hochbegabte 
Slutor  in  «Bejug  auf  Slbflärung  unb  älbrunbung  bon  ^orm 
unb  Stl;l  in  biefem  SBerfe  befunbet;  fein  SBnuber,  wenn 
feine  eigentf;ümlichett  SSor^üge  nun  meift  um  fo  beutlidier 
herBortreten.  Sie  befteljen  befanntlich  iceniger  in  befonberer 
Originalität  ber  nielfad;  burch  Seetl)ooen  infpirirten  ör= 
finbung  als  in  beut  acht  männlich  cf)(rrafterbott  entfchloffenen 
örfaffen  unb  unbeirrten  gefthalten  gebiegener  ibealer  Siele 
unb  eigeitthümlicher  SBege  fowie  geiftboller  inftrnntentaler 
Sarftellung.    (Sin  fchöner,  erWärmenb  anregenber  gingang 
führt  in  einen  flotten  2l£legrofafc  üotl  lebhafter  grregung, 
beffen  ©ebanfett  Wohl  noch  ausgeprägtere  ^hhl^gnomie 
haben  fönnten,  aber  burd;  ihre  confeguente  Durchführung 
unb  öntwidlung  in  formeü  abgerunbeter  tebenSOoaer  3)ar= 
fteßung  prächtig  feffeln.    S)en  ^Weiten  Sa|  bilbet  baS  be-- 
reitS  burd;  fo  manche  Vorführungen,  j.  S.  aud;  auf  ber 
öorjährigen  Sonfüttftleroerfanttntung  befannte  unb  beliebte 
Sdjerjo,  beffen  übermüthige  Saune  Befonberg  burch  *>" 
fomifche  SKifchmtg  heterogener  ©efichtcr  unb  burd;  barof  ab= 
fpringenbe  Slnlänfe  and;  bieSmal  Wieberum  SlüeS  electrifirte. 
®aS  2lbogio  befunbet  Streben  nach  erWärmeuber  Santitene 
in  Sßeethoben'fchem  Sinne,  nur  Wirb  fie  ju  batb  burch  Un= 
ruhe  unb  gerftrenenben  Mangel  an  ©inheitlichfeit  geftört. 
Slbgefeheu  fjievoon  enthält  auch  biefer  Safe  fefjr  fdjöne 
Partien  Boll  ächter  wal;rer  ßntpfinbung.  Sag  ginate  aber 
ergießt  fid)  Wieberum  in  fo  flottem  gitge  unb  airjmet  fo 
prädjtige  Sanne  unb  Sebengtuft,  baß  eg  ftetS  eines  paden= 
ben  ©inbrurfeS  fid;er  ift.  Scr  anWefenbe  ßoinponift  Würbe 
mehrmals  ftürinifd;  herBorgerufen  uub  erhielt  hierburd)  eine 
gewiß  nadjbrüdliche  Seftärfung  barin,  auf  bem  je|t  einge= 
fd;lageiten  erfolgreichen  SBege  raeiter3ugehen.  —  Seit" Sd)luß= 
ftein  be§  ungewöhnlich  umfangreichen  heutigen  großen  Eon= 
certeS  bilbete  wie  gefagt  Sranj  Sifjt'S  bretjehnter  $falm 
für  Senorfoto,  ei;or  uub  Drdjefter.    SSie  feinbfelig  auch 
auf  bte  auSgejcicfmetften  Sräfte  Sifferensen   in  ber  Dr= 


'291 


a^efterftimmuug  wirfou  fouinm.  iduu  uuui  >  '  n 

bie  biesnmltge  Öluffülnung.  ai?  ber  bewatn     o  u.uu  i 
Solooartie,  ,'pr.  Kammering.  l)r  ©nn,   t  ^mtunu 
meldicr  fiel)  bteieibe  in  ber  neuen  untren  «ttm;uu-; ,  \ 
bas  Sorgfältigste  ausgearbeitet  £)ntte,  burd)  bte  l)ol)e  c-  ; 
muug  ber  Sonbershaufener  Kapelle,  weldje  uberbaur' 
faft  äße  Sänger  beengeub  Wirfte,  fidEj  an  > 
Eingabe  an  feine  Aufgabe  Wefetttlid)   beeittt  iii   >  in 
Xro'sbem  fam  übrigens  Mieles  511  trefflicher  C>  tl  uu     in l 
befunbete  bie  ad)t  fünftlenftfie  Behanbluttg  nanientliai  in 
ber  ergreifenben  SBirfuug  feines  feelifd)en  9fusbnttfs.  3ludj 
ber  S£)or  behauptete  fic|  unter  ©olbe'S  Seitung  trotj  bei 
Wahrhaft  tropifd)en  jptfee  bortrefflid).    Äurj  attetj  Diesmal 
oerfef)lte  bas  fyerrlidje  äöerf  tetneswegs  feineu  tiefen  Gin» 
bruef  auf  alle  if)m  8cuiicf)enben,  auch  biesmal  mürben  anie 
es  mich  bereits  bei  feinem  erften  Slntjöreu  auf  bem  9jcufü= 
feft  in  Karlsruhe  aussufprediett  bräitgtc)   bie  Sinroefenben 
bei  bem  2lnbören  biefes  c£falms  inne,  bafe   biefes  SSerf 
nur  aus  bem  mädjtigften  Crange  bes  Sonbidjters :  aus 
tiefftem  ©ruttbe  bie  Regungen  fetner  Seele  in  ben  ©etft 
bes  Slllmiicfjtigeu  31t  ergiefsen,  aus  mabrftem  Surchbruugen» 
fein  Don  bem  llr=3ul)alte  aller  Dieligtou  entftefjen  tonnte. 
Vermögen  fair  gegenüber  bem  jegigen  fo  bäufig  ächter  (Sm- 
pftnbung  baren  SchabloneitWefen  nur  biefeu  BeWeggritnb 
als  Berechtigung  jur  £ird)ettmufif=(£ompofitiott  31t  erteunen, 
fo  ntufjte  fid)  hierbei  jugleid)  bem  um  bie  3ufunft  biefes 
©ebietes  Beforgten  bie  tröftenbe  £-»offnmtg  ergeben,  bafj  es 
(wie  fiel)  fchon  früher  ein  JJeitarbeiter  b.  931.  bei  Befprediung 
eines  anberen  SBerfes  beffelben  Slutors  ausbrütftci  ,,aud) 
uns  oergönnt  ift,  fidi  mit  bem  lincnMIefsen  ein»  ju  Wtffen", 
b.  1).  mit  unferem  ©etffe  bte  iroifcfjen  Ueffeln  burc£)bred)eub, 
benfelben  ju  ftörfen  unb  §it  ergeben  31t  unmittelbarem  2(uf= 
geljeulaffen  in  ben  göttlichen  ©eift.    Sabei  f>ai  ferner  S. 
biefem  (Siebiete,  auf  BeetljoQen  Weiter  bauenb,  eine  bra^ 
matt febe  Söenbung  im  ©eifte  SBagner's  gegeben,  aber  nicht 
eine  foldje,  welche  bie  neuere  Sirdienmufif   tfeimifefier  im 
ßoncertfaale  als  in  ber  Sirdje  madjte,  foubern  bie  oielmcbr, 
Wie  bei  SBacfj  unb  .pänbel,  aus  ben  bramatifdien  3ftgen 
heraus  fid)  ftets  p  erfdjöpfenbeuSlnbacfjtsftimmungen  gipfelt. 
Sollen  wir  bjieran  eine  trorfene  Slnalpie  biefes  Sßfalms  . 
fnüpfen  unb  uns  abmüljeu  in  SBorten  auSjubrüdeu ,   wie  j 
ber  Sonbidjter  31t  feinem  ©ott  fprid)t,  wie  er  ihn  immer  > 
inbrünftiger  aitflefjt ,   wie  enbltcfj  l)immlifd)er  Rieben  'n  j 
feine  Seele  eingießt  unb  er  bem  §erru  fingt,  als  ob  ber  j 
©eift  eines  Italieners  ber  alten  großen  Schule  51t  uns  : 
ipräcf)e  ?   Cber  follen  wir  uns  etwa  an  bem  öerwunberten 
©eiterte  bes  regelrechten  Sontrapunctiften  metben,  bem  wir 
bie  „correcte"  guge  äeigert '?   Sas  biejje  „allen  ©eift  beim 
Snbtimiren  berflüd)tigen  laffen".    Stein  oerlebenbigen  mir 
uns  lieber  bes  £onbid)ters  lautere  unb  erhabene  2lbfid)t, 
fid}  unb  Gebern,  ber  es  oermag  unb  foweit  er  es  öerntag 
unb  barnad)  Verlangen  empfiubet,  3lu§brud  31t  geben  für 
inbrünftiges,  Sroft  begefjrenbes ,  griebett  bringenbeS  9lus= 
fprecfjen  gegen  ben  2Illmäd)tigen.  3"  foleljem  ©eifte  waljrer 
äd)t  religiofer  ©mpfinbung  erfiob  fid)  am  Sdjluffe  biefes  j 
reichen  älbenbs  bie  Stimmung  aller  älnwefenben  fiditlid)  31t  | 
einer  wa£)rl)aft  weitjebollen.  ©ntfjufiaftifcf)  würbe  ber  Sd)öpfer  ! 
bes  SBerfes  gerufen  unb  burd)  einen  Sorbeerfranj  geehrt.  —  j 


eu  Hcactuutttage  nad)  3  U()r  begannen  bte 
Du  sihqI  lein-  üitmurten  unb  burd)  widjtige  9tefttltate  ge= 
f  uu  Jim  itbluugiu  ^  s  yJhifif ertages,  auf  Weldjc 
ht  ub  in  1  cffpntnten,  unb 
V;.  <  "!ir  m.  p  Pas  brüte  üoucert  biefes  geftes 
»  i..ü.  .  .vi...,'  .i  ' .Hofjeu  Crd)efterauffül)rungen 
>  11  "i  1  nun"'!'  eröffnet  mit  ber  ftjntphonifdjen 
1  iiiut  4il)attui  nieies  33ereinsmitgliebes  ßamillo 
tiut  iiien  m  4-hhis.  Sind)  biefes  Söerf  trägt  ben 
Stemue!  Der  icftott  oft  beleuchteten  gigenfd)afte)t  biefes  geift= 
bollen  rratwuidjcu  Slutors  beutlid)  an  feiner  Stirn.  £ie 
iOtufi!  trägt  bem  beigegebetten  Programm  9iid)arb  ^ot)l'§ 
mit  flar  oerftänbltd)er  'Xottmalerei  5Red)itttng,  ohne  fiel) 
ntebr  31t  bertiefen,  als  für  ein  franjöfifdj^  ^ublifum 
meiiteutficils  angemefien.  ^n  Wahrhaft  SOcafartifd)  be= 
I  ftrtdenber  garbenprad)t  fcljillert  bas  Sluffteigen  bes  ©ottes 
|  ,^efio»,  alfo  ber  Sonnenaufgang,  auf  ber  Suctjt  bes  Dfeanos, 
beutlid)  bernimmt  man  bas  geuerfdjnauben  feines  9Roffe= 
gefpannes  unb  fiel)t  in  flehten  gangartigen  Sa|gefügen  §errn 
Öeltos  gen  SSeften  bal)infahren.  ßbenfo  unfcfjwer  bemerft 
matt,  wie  bie  SOhtfif  bei  5jJhaeton's  gatirt  balb  f)kr  balb 
i  borthin  bott  ihrer  Sahn  abWcidjt  unb  fid)  fchliefjlid)  gattg 
etttbnuglid)  311  ber  uöthigeu  Sataftrophe  gipfelt,  Worauf  fid) 
bte  31t  Beruftem  Werbeitben  Shränen  ber  ^eliaben  in 
tcffelnb  =  melobiöfen  unb  frfjttterjüctjert  SScnbungen  äußern. 
Snr3  es  ift  immerhin  Don  befonberem  ^ntereffe,  foldjer  be= 
ftechenb  getftreicfien  unb  feinftnnigen  -Xonmalerei  für  einige 
Minuten  pjufjörcn.  —  hierauf  fpielte  ber  junge  Sonbers« 
haufener  ßotteertm.  ^Jetri  eine  etwas  lang  gebetjnte  aber 
foitft  nicht  übel  elegtfdie  anfpredienbe  Biotinromanse  mit 
Crchefter  oou  SJcaj  33rud)  (obeuswertl)  fauber  unb  mit 
angenehmem  'Xon,  Wenn  and)  nod)  etwas  befangen.  —  Sie 
Dritte  9er.  bübeten  jroet  tutereffante  Crchefterftüde  üon  $>. 
rj  SöüloW:  iJcotturno  unb  Slllegro  rifoluto,  Welche  ben  Site! 
„ßharafter^Slüde"  mit  oollem  ^Hecfjt  öerbtenen.  ®as  (Wohl 
etwas  31t  langfatn  borgetr"i-:ne)  garte  9cotturno  athntet  in 
feiner  balb  e(egtfcf)  Warmcu,  balb  refignirteren  unb  refer= 
oirteren  Stimmung  Biel  bon  Schlegel's  „Sauen  Süften, 
Blumenbüften  unb  feuchten  Slugen,  leuchtenb  Oon  ber  S3eh= 
muth  tinbem  Xf)au",  währenb  bas  auä  fernigem,  ju  fraft= 
bolleu  Steigerungen  »erarbeitetem  Material  gefügte  fef)r 
erregte  Slllegro  unerwartet  brüsf  abweifeub  ben  betroffenen 
Befdiauer  b'ehanbelt.  Sie  3uf)örerfchaft  liefj  fief)  hierburd) 
nicht  abhalten,  feinen  Sympathien  mit  ber  charafterbollcn 
©altung  biefer  Stüde  lebhafteften  Slusbrud  31t  beriefen 
unb  ben  Slutor  ftürmifd)  heröor3lirufen-  —  Sraitä 
SÜ3t's  Ungarifcher  ^Sfiarrtafie  für  ^ianoforte  unb  Orchefter 
bot  fid)  grau  ^anline  ©rbmaunsborfer^ichtner  eine  ber 
reijoolt  banfbarften,  allerbings  einen  gciftboll  feurigen  Sn= 
terpreten  beanfprudjenbeu  Slufgaben,  bereit  SBiebergabe  grau 
ß.  übrigens  mit  ber  biefer  brillanten  Birtuofin  eigenen  an= 
3ichenben  Stofctterie  uitb  Sineffe  3U  Witten  berftanb.  Ser- 
bas SSerf  burdjftrömenbe  feurige  2ütsbruch  bes  nationalen 
Temperaments,  umfpottnen  Oou  beut  f einfielt  pridelnbften 
Inyanno  bes  ßlaoiers,  wirfte  fo  elcftrifirenb,  bafe  es  auf 
ftürmiid)es  Berlangen  wieberholt  Werben  muffte.  ©ewiü 
ein  bcachtenswerther  gortfd)ritt  im  beutfdjen  SXuffaffuugs= 
üermögen,  beitu  im  Sfllgemeinen  benimmt  ftc£>  (wie  3J. 
0.  2(rnolb  bei  Befprcdjung  biefes  SSerfes  einf  fehr  richtig 
heroorhob'i    fonft   noef)  immer   am    Sdjwerfalligften  ber 


292 


deutfcfje,  Wenn  e§  gitt,  fidj  in  ben  ©eift  mufifatifcher  SBerfe 
nicht  bereite  „accrebitirter"  Dcationalitätett  hineinzuleben,  um 
fie  berftehen  unb  Würbigen  ju  lernen,     gr  bebenft  nicht 
unb  Witt  auä)  gar  nicht  einmal  bebeufen,  tnel  weniger  aber 
Zugeben,  bafs  auS  ber  nationalen  SDtufti  frember  SMfSftämme 
bie  allgemeine  donfunft  erfrifcheitbe,  neufräftigenbe  gtemente 
Zu  geroinnen  oermöge,  faft  ebeitfo  roie  eittftmalS  bie  3Jte= 
lobif  ber  Italiener  unb  bie  fR^t^mi!  ber  Sranjoien  auf 
bie  beutfcfje  SKuftf,  unb  umgefehrt  bie  §armonif  unb  for= 
menretdje  Sßlafttf  ber  deutfcben  auf  bie  fernere  gntwicftmtg 
ber  itatienifcEien  unb  franjöfifdjeu  donfunft  überaus  günftig 
eingewirkt  haben.  gS  ift  folglich  einesteils  nur  Strroganj, 
anberntfjeilä  ^Bequemlichkeit,  toenn  ficf)  ber  beutfd)e  äftufiker 
noch  immer  fcheut,  felbft  nur  ben  «erfucf)  z«  machen,  ben 
©eift  frember  9carionaütäteit  ju  erforfd^en  unb  ficfj  mehr 
in  fotche  SSerfe  einzuleben,  bie  ittchtbeutfch  eS  SSo If §  = 
leben  in  Sölten  ju  fcfjilbera  »erfüllt,  wie  bieg  j.  93. 
Stfjt  in  mannen  feiner  ftmtphoitifcfieit  Sichtungen  (daffo, 
dante,  §ungaria,  Sftazeppa)  unb  befonberS  in  feinen  un= 
garifchen  9tfjapfobien  getf)an  tjat.    gine  ähnliche  donfdjit* 
berung  beS  aSolfSlebenS  ber  äKoggoren  nun  ftttbet  fich  in 
ber  Ungar,  ^tjarttafte.   Broei  £auptthemen  treten  auf.  gür 
denjenigen,  bem  eS  Weber  am  nötigen  Sßerftänbnifj  fehlt, 
nocf)  an  ber  ^Bereitwilligkeit,  baffelbe  zum  tieferen  eingehen 
in  ben  (Seift  unb  baS  ßcben  beS  gefchilberten  SSolkeS  zu 
benutzen,  erfdheint  bie  erfte  biefer  äMobte  —  eine  ritterlich 
ftofj  ftingenbe  ^tjrafe  Oon  acht  ungarifa>rhhthmifchent  Sau 

—  als  SRepräfeittantin  beS  eigentlichen  SDcagnarentfntmS, 
raährenb  bie  anbere  (felbft  ohne  bie  Ueberfcfjrift  Allegretto 
alla  Zingarese)  fich  oon  felbft  als  gfiarakterbtlb  ber  bie 
ungarifcfjen  Sauber  unftät  burcfjftreifenben  Zigeuner  färben 
oor  uns  tjmftettt.  daf?  Sifjt  feine  Shemen  ju  öerwertf)en, 
bie  einzelnen  SJcottOe  berfetben  zu  ©egenfä|en  zu  oerwen= 
ben,  ans  benfetben  bie  reichfte  unb  zugleich  möglichft  cf)a= 
rafteriftifche  giguration  zu  entwickeln  oerfteht,  bafä  er  ferner 
bie  teuere  ftetS  als  höchft  paffenb  unb  barum  banfbar, 
b.  h-  wirfungSöott  für  baS  beabfichtigte  Snftrument,  inSbe= 
fonbere  für  bog  ^ianoforte  erfinbet,  bafs  fchttefjltch  feine 
Dreheftration  nicht  nur  glönjenb,  fonbern  auch  immer  geift= 
reich  unb  bem  Inhalte  enifpreckjenb  gearbeitet  ift,  roerben 
ihm  hoffentlich  wohl  fetbft  feine  ©egner  zugeftef)en  muffen. 

—  den  umchttgen  Schtufsftein  beg  an  biefem  Sage  Weniger 
ermübenb  langen  goncerteS  bitbete  eine  gompofition  beg 
130.  ^falmS  Bon  Soacfnm  9t  o  f  f ,  unb  zwar  beg  lateinifcheu 
derteS  De  Profundis  clamavi  at  de  Domine  etc.  gn 
biefem  fetjr  breit  angelegten  SSerfe  hat  ber  ©ompomft  in 
erfter  3teif)e  StimmungSfchitberuitgen  ins  Sluge  gefafjt  unb 
fich  beftrebt,  fie  mit  möglichft  realer  SCerftänbtichfeit  unb 
ginbrtngtichfeit  burdtjjufüfiren.  der  erfte  grofje  Sa|  fteigert 
fich  an«  bumpfer  gebrückter  dtefe  allmählich  zu  immer  tn= 
brünftigerer  Erregtheit  unb  ergeht  fich  hierauf  fehr  breit  in 
berfchiebenartig  geftalteten  SSBieoerhohtngen  jener  Schtt= 
berung.  ginige  ber  folgenben  Sä|e  finb  knapper  gehalten 
unb  wirken  umfomefjr  burch  ihre  recht  einbringtichen  Schil= 
berungen,  burchfe|t  mit  attfirchlichen  £armonie=  ober  SKe= 
lobiewenbungen.  dag  in  bem  @a|e  Sustinuit  (SOJeine 
Seele  hält  aug  in  feinem  SBort)  auggefprochene  ©ott»er= 
trauen  hat  Slaff  in  überrafchenb  Weiche  unb  Wofjtfautenbe 
Sometti'fche  SJcetobif  getaucht.  SJcit  fdjrofferen  ©egenfä^en 
unb  Steigerungen  empfängt  ung  ber  Sa|  A  custodia 


matutina,  lüährenb  ber  ©chlu|fa|  Et  ipse  redimet  Is- 
rael mit  einer  tüchtigen  3uge  bebaut  roirb,  in  bereu  3ir>i= 
fcheufä|en  romantifche  äJceifterfingertoenbungeu  oortnalten. 
3af3t  man  ben  dotaleinbruct  zufammen,  fo  bominiren  auch 
in  biefem  SSerfe  bie  bekannten  Sntentionen  ber  9tafffdjen 
(Schreibweife.    Steht  man  oon  tieferer  «uffaffung  ab,  fo 
erfcheint  im  Stttgemeinen  bie  Stimmung  nicht  übel  ge= 
troffen  unb  beren  Scf)ilberuitg  gehoben  burch  recht  effect= 
öotte  3üge;  bie  Sactur  zeigt  fich  bon  ber  »ficht  beherrfcfjt, 
ein  in  gro§en  dimenfionen  angeregtes  möglichft  wirffameg 
SSerf  zu  fctjaffert,  unb  jebettfattg  hieran«  ift  manches  nicht 
burch  tieferes  durchbringen  beS  Stoffe»  ©ebotene  heroor= 
gegangen,  Wie  zu  breite  Sßteberholungen  ober  dehnungen, 
ZerftüctetubeS  Unterbrechen  beS  SerteS  burch  8wifd^enfä|e 
beS  DrchefterS  ober  grgefjen  in  fehr  romantifch  roeiier 
unb  füfser  SKetobif.    das  SSerf  würbe  burch  bie  grfurter 
Singafabemte  unter  Seitung  beS  §rn.  9}cd.  SÄertel  fehr 
wirfungSboC,  ejact  unb  gut  fdjatrirt  ausgeführt,  in  ben 
bom  aJcännerchor  allein  auSzuführenben  erften  ^ianofteHen 
Würbe  fogar  in  »ejug  auf  Burücfhaften  ber  Stimme  beS 
©Uten  zu  Stet  getljan.   die  Sopranfolopartie  fanb  in  %tl 
Maxie  treiben ft ein,  bereit  entfchloffener  Agitation  wir 
baS  Suftanbefommen  beS  gefammten  SefteS  in  erfter  «Reihe 
oerbanfen,  eiueauSgezeichneteSertreterin;  man  bemerkte  Weber 
an  biefem  noch  an  ben  folgenben  dagen  etwas  oongrmübung 
burch  jene  aufreibenbe  2:^ottgIeit,  im  ©egentheit  entfaltete 
Sri.  S3r.  fo  fettenen  Schmelz  unb  SSohftaut,  baf?  inerburcf) 
ber  beftecfjenbe  ginbrucf  beS  Sustinuit  anima  noch  tf  efent= 
lieh  erhöht  Würbe.  —  hiermit  fchtof?  baS  zweite  ber  grofs» 
artigen  goncerte,  bereit  dräger  in  erfter  9teihe  baS  Dr= 
chefter.   8hm  gebührt  getoifj  baher  fchon  an  biefer  Stelle 
etn  befonberes  2Bort  banfbarfter  SInerfennung  für  feine 
unermübtich  aufopfernbe  Eingabe  an  fo  ungewöhnlich  alte 
traft  unb  Sütfmerffamfett  attfpannenbe  STufgaben  wie  für 
bie  tro|  ber  tropifchen  demperatur  unb  grmübung  burch 
bie  groben  höchft  gtänzenbe  Söfung  berfetben.  — 

£>rm.  3oj)ff. 


Seipzicj. 

Ser  Zingent  ber  ^teftgen  Stngaf abernte,  §r.  älfreb  Stidjter, 
führte  mit  berfelben  ein  öon  t^m  gebtdjtete«  unb  componirteä 
biHifdje^  ®rama  ,,3ubttt)"  am  7.  ^uni  im  ©emanb^aufe  auf 
unter  SOtitrotrfung  Bon  grau  Sudjer  =  §aff elfied  (Subtt©,  ben 
§§.  S8är  (§obferne§),  Sc^etper  (ätdjior),  bem  ®etoanb§au§= 
orajefter  unb  SKitgKebern  fjteftger  ftubenttfa)er  ©efangoereine.  Ttit 
tiefen  ftatfüctjen  Gräften  ließ  ftet)  aCrtfeJmrtc^eä  erzielen  unb  fiel  bie 
Sutffüljnntg  aitdj  meifteuä  befrtebtgenb  au§,  nur  im  Drc^fter  famen 
einige  SBerfe^en  unb  ftärfere  Sdjroanfungen  zmifeben  dt)ox  unb 
Orcbefter  Bor,  ma^rfcgetnlia)  infolge  zu  weniger  @efammtpro6en. 

Ser  Eomponift  tjat  fieb  ben  Jejt  naö)  bem  Befannten  biblifcgen 
Sujet  felbft  bearbeitet,  toeiegt  aber  infofern  Bon  bemfelben  ab,  aU 
8ubitb  nia)t  felbft  auf  ben  ©ebanfen  fommt,  fonber«  Born  §oben= 
priefter  jur  ©rmorbung  bei  §oIoferneä  aufgeforbert  roirb.  Ob 
fie  tbn  roirtlia;  ermorbet,  roirb  nict)t  aulbrücflicb  gefagt.  ^m  £er> 
bueb  @.  29  bält  Subttf,  bemfelben  eine  Strafprebigt  unb  nad)  ben 


293 


SBorten:  „9rodj  beute  ftirbft  Su  Bon  3er)oBaf)'?  ©änbeu!"  Ber« 
fdjwtnbet  bie  glammenftfjrift,  fwloferneä  ergreift  (ein  Sdjwert 
unb  öerfucfjt ,  fid)  in  milber  SButtj  anf  ^ubitl)  511  ftür(?en,  aber 
fein  Sdjritt  wanft,  ba?  Sdjwert  entfällt  feinen  ©anbett  mtb  von 
SBein  unb  Stufregung  übermannt,  finft  er  Wie  Bewußtlos  auf  ein 
9luf)ebett  prüd.  Sann  finbet  man  it)n  al?  üetd^e.  So  befngen 
bie  2Inmerfungen.  Qm  Uebrigen  ift  ba?  Sujet  gut  poetifdj  Der» 
wertljet.  .piiiftcfjtticf)  ber  mufitalifct)en  Setjanblung  tann  aber  bie 
SJrirtf  Siele?  nidjt  gut  tjeißen.  Sa?  ©anje  ift,  mit  2(u?nat)me 
pieter  Stetten,  im  einfachen  tjomopijonen  @tt)t  gehalten ,  bie 
SRarfdj  *  unb  einfndje  Siebform  bormattenb.  3m  Sdjlußdjor  er« 
bebt  fid)  ein  äJtal  ein  Stntouf  pm  gugato,  teiber  aber  mit  einem 
wenig  intereffnnten  Sljema ,  ba?  aud)  batb  mieber  oerlaffen  wirb. 
Ser  religiüfe,  f trdjltcfie  Stpl  fdjeint  beut  Stutor  gang  fern  p 
liegen.  SBorte,  Wie:  „Srttm  tagt  un?  (Sott  Bertrauen,  auf  feine 
Jpülfe  bauen,  (Sr  wirb  un?  fein  ein  Ketter  au?  ©efafjr"  wer» 
bett  auf  eine  l)übfd)e,  pm  ^arabemarfd)  fid)  eigncnbe  SKelobie  ge* 
fungen.  ltebertjaupt  Bermißt  man  p  fefjr  bie  mufifalifdje  (£ha= 
ralteriftif  unb  bramatifcfje  aBar)rtjett.  ©rtattfdje  2tu?rufitngen  wie 
,,benn  er  allein  ift  ©ort!''  unb  fogar  au?rufeube  gragen  werben 
mit  fintenber,  bie  ^eriobe  pm  Bollfommnen  Sdjluß  auf  ber 
Sonifa  (!)  bringenber  Stimme  gefungen;  anftatt  aufwärts  getjen» 
ber  Steigerung  pr  Guinte  ober  Septime  tjören  mir  befriebigenbe?, 
berutjigenbe?  ©erabfinfen  auf  ben  ©runbton.  (S?  ift  bie?  um  fo 
BerWunberlidier,  ba  3t.  in  feinen  Sejlmorten  fjerrtidje  Steigerungen 
ber  @efül)l?fttuationen  angebracht  t)at.  So  ruft  ©oloferne?  „Unb 
füfjl'  an  meine?  93ufen?  bangem  Sieben  bie  t)öd)ffc  (Srbenluft,  bie 
Siebe?luft!"  ©ier  tjütte  bod)  bie  SJJufif  ben  SBorten  gemäß  in 
glnfjenbe  (Sjtafe  übergeben  muffen,  aber  nein,  berufjigenb  fenft  fid) 
bie  «Dlelobte  ber  Singftimme  wie  be?  Ordjefter?  abwärt?  pr 
Sonifa,  wafjrfdieinlid) ,  um  ja  bie  33eriobe  mit  oottfommenem 
Sdjtuffe  p  beenbigen.  Sergleidjen  gälte  fominen  öfter?  Bor.  (Sin 
nnberer  ttebelftanb  ift  bie  gar  gu  ftarfe  3nftrumentation 
mit  p  Bielen  33  ed  enfdjtägen,  woburdj  ber  bod)  ptjlreid)  befeßte 
(Sljor  ftet?  übertönt  würbe.  Ser  ganj  wof)tf(ingenbe  SKarfd)  ift 
al?  Einleitung  pm  Sfior  ber  affnrifdjeu  Krieger  im  1.  Stjeit  Biel 
51t  lang,  efcenfo  ba?  gmifdjenfptel  im  5.  Xfjeil,  2tud)  faft 
fäntmtltcfje  (Sfjöre  finb  biet  p  lang  au?gefponnen.  Sie  mufifalifdjen 
3been  entfalten  ftet)  and)  nidjt  organifd),  Werben  nidjt  concentrirt, 
fonbern  mofaifartig  aneinbergereitjt.  Sabei  ßören  wir  wertfjBotte, 
fd)öne  SDtelobien ,  auf  bie  bann  wieber  gang  gewöfjntictje  SriDi= 
atitäten  folgen.  Einen  SBaljer  j.  33.  wie  bie  (Stnleitnug  pm  (Sfjor 
ber  afftjrifdjen  grauen  im  3.  Sfjeil,  fjört  man  tjeurptage  faum 
rnefjr  in  einer  Sorffctjenfe.  Sind)  bie  ^Begleitung  tonnte  in  Bielen 
Scenen  beffer  gewätjlt  fein.  Dftmaf?  bient  fie  al?  bloße  Srägertn 
be?  2(ccorbmateriaI?,  oljne  jebe  metobijdje  Bewegung.  Sange 
Stellen  fjinburd)  Werben  bie  Stccorbe  in  unterfd)ieb?lofen  Stdjtetn, 
eBent.  Vierteln,  gleid)förmig  Wiebertiolt.  ©ier  würbe  fd)on  burd) 
eine  figuratiBe  SSegtettung  bie  3Konotonie  bermieben.  Sei  jener 
Stelle  „Sagt  an,  wa?  (Suer  §elbenmuti)  (Sud)  nüjjt?  @?  würben 
jene  öirten  §elbenfrieger,  wenn  I)öl)'re,  ungefaunte  SJtadjt  fie 
fdjüfet!"  ift  fie  urtftreitig  am  SRonotonften,  mäb,renb  fid)  bod)  gerabe 
I)ier  (Selegeufieit  bot,  im  Crdjefter  biet  p  jagen  unb  p  fdjilbern. 
.fäinfidjtlid)  ber  ©t)aratterjeid)nung  ift  3lt0'tf)  «od)  am  söeften  ge= 
lungen.  Sie  ergebt  fid)  oft  in  Wirfung?botIe  bramatijd)e  Si= 
tuationen,  3.  33.  bei  ber  C£rjar)tung  be?  Sraumgefidjt?  unb  bei  ben 
SBorten :  ,,3d)  will  ba?  SBerf jeug  ©orte?  fein :  (Sin  fdjwadje?  SSeib 
wirb  (Sud)  befrei'n!"  gerner:  „®em  SJolf  ber  §irten,  ba?  iljm 
treu  geblieben,  wirb  gebaotf)  gewalt'ge  ßraft  Berleif)!n  :c."  3m 
2.  S^eil  beginnt  aud)  eine  beffere  Crdjeftereinteitung  al?  ,p  ?ltt= 


fang  be?  erften.    Ser  Sd)lußd)or  be?  3.  H)eil?  ift  anfang?  ebcl 
unb  ftintmung?treu,  wirb  aber  bann  p  laug  unb  finft  Wieber  in 
gewüljuüdie  lonBtjrafen  fierab.  Ser  Sljor  ber  3fraeliten  im  i.  Sb,eil 
,,2Bel)'  Sir",  fowie  ber  ber  afftirifdjeu  Siinglinge  unb  9Jfäbd)en 
j  im  ö.  Sl)eil  finb  meiften?  red)t  djaratteriftifd)  gehalten.  2(ud) 
;  Sioloferne?  unb  ber  öofjepriefter  Ijaben  bereinjelte ,  wirfuugSbotle 
|  bramatiidje  Momente,  erfjalten  fid)  aber  niemal?  auf  ber  ööt)e  ber 
!  Situation. 

Saß  id)  alle  biefe  Sd)Wädjeu  erwäbne,  gefdjteljt  an?  bem 
03runbe,  weil  ber  Eomponift  bod)  aud)  33effere?  gefdjaffen  unb 
burd)  Biete  djarafteriftifdje,  bramatijdje  3üge  geäeigt  fjat,  baß  er 
,t>öl)ere?  ju  teiften  Bermag.  (Sr  wirb  aljo  burd)  bie  2luffüf|rung 
feine?  ÜBerte?  fowie  burdj  bie  Stnbeutungen  ber  Sritit  bie  Sctjwädjen 
berfetbett  feuuen  gelernt  (jabett  unb  fie  in  einer  fpätern  Sdjöpfung 
Ijoffentlid)  Bermeiben.  —  Sch— t. 

5Dlevfe6itr(i. 

911?  ber  ©rüuber  ber  rüf)mlid)ft  berannten  5)3 f  in gfteoncerte 
im  SRcrieburger  Some,  S.  ,£).  (Sngel,  int  Bor.  3.  ftarb,  würbe 
Bon  Berfdjiebenen  Seiten  bie  S3efürd)tung  laut,  baß  nun  wat)r= 
jdjeiitlict)  jene  berütjmten  9tuffüt)rungen  nidjt  metjr  p  Stanbe 
fommeit  würben.  äBie  grunblo?  inbeß  jene  iöefürdjtung,  bewies 
ba?  am  11.  Quni  Bon  §rn.  Sari  @ dt) u mann,  bem  9fad)foIger 
(Sngel'?  al?  Sontorganift  Beranftaltete  Eoncert,  Weldier  fid)  in 
SRerfeburg  burd)  feine  bisherigen  rütjmlicfjen  Seiftungen  atigemeiner 
2(d)tung  unb  Beliebtheit  erfreut.  Siefe?  (Soncert,  welcfie?  pgleid) 
Sctjumann'?  fünftlerifdjen  Stanbpuntt:  gute?  SXtte  unb  befte?  Sceue 
im  tjarmonijdjen  herein  t)inläng(id)  bocumentirte ,  Würbe  eröffnet 
burd)  eine  Don  mobernem  ©eifte  angel)aud)te,  fid)  trefflid)  fteigernbe 
großartige  gantafie  über  ben  ergreifenben  Etjorat  „Wadje  biet), 
mein  ©eift  bereit"  Bon  bem  oerewigten  Stltmeifter  be?  beutfdjen 
Crgelipiet?,  Dr.  3.  ©.  Söpfer  (befanntlid)  aud)  Sdjöpfer  ber 
neuen  wiffenidjaftlidjen  Crgelbautbeorie),  Borgetragen  Born  8te^ 
fereuten.  Saß  bie  letztere  immen?  fctjwierige  Partie  be?  riefigen 
3Berfe?  itjm  nidjt  Bollftänbig  gelang,  barf  er  im  Qntereffe  einer 
wab,rt)eit?getreuen  Sritif  nidjt  öerfd)Weigen.  Keffer  gerietfjen  it)m 
Wot)(:  „Sröftung"  in  Sbur  Bon  Sifjt,  ein  überau?  prte?,  f)er5= 
gewinuenbe?  Stüd  (TOaitttjcript) ,  unb:  ^aftorale  Cp.  103  Born 
Sre?bener  ©oforg.  ©.  9Jtertel,  meldje?  Senner  Wie  Saien  ganj 
befonber?  burd)  feine  populäre  unb  bod)  pgleid)  öornetjme  unb 
eigenartige  öaltung  entäüdte.  Saß  (Sinige?  in  ber  complicirten 
3nftrumentation  (9tegiftrirung)  ben  beiben  „9tegiftratoren"  nidjt 
gelang,  wollen  Wir  al?  efjrlidje  Sünftler  ebenfatl?  nid)t  Dertjel)Ien- 
Sie  foliftifdjen  Seiftungen  waren  in  gang  au?gejeid)tteten  öäuben. 
grl-  SJfarie  treiben ft ein  t)atte  t)eute  einen  watjreu  ©lüdetag; 
itjre  Stimme  tlang  jo  frifd)  unb  au?giefcig,  wie  fie  9tef.  lange  nid)t 
getjört  r)at.  Sie  Strie  au?  ©apbn'?  „Sdjöpfung"  war  ein  TOufter 
gebiegener  ©efaugfunft.  3"  bem  Suett  an?  5Keubel?fot)n'?  ,,Sob= 
gefang"  alternirte  mit  it)r  grl.  2(nna  Sanf  om  au?  23omt  fo  au?= 
gejeietjuet,  baß  aud)  biefe  9er.  ungetrübten  öodjgenuß  gemäfjrte. 
2lußerbem  erfreute  un?  (entere  bewätjrte  ffünftleriu  burd)  Soffen'? 
„23erg  be?  ©ebete?",  wobei  bie  weidje,  Dolle  unb  wotjlgefdjulte 
Stimme  Bon  grl  Sanf  ow  prächtig  pr  ©eltitng  f  am.  33eibe  Samen  unb 
grt.  »opf,  eine  talentbolle  @eianglet)rerin  au?  ©alle,  er;cel= 
lirten  anßerbem  in  Saffen'?  Serjett  „Sie  tjeilige  9?ad)t".  Saß 
Saffen'?  ,,93iblifd)e  Sjilber"  burdjau?  feine  ftreng  tiret)? 
(id)e  SOiuftf  finb,  barf  at?  befannt  oorau?gefetu  werben:  aber  bie 
wofilgetroffeue  ©tintmung  ber  befjanbelten  ©ebid)te,  eine  gewifjc 
Urfpn'inglidjteit  unb  (Siufadjtjeit,  fowie  iljre  Borpglidje  iHirfung 
(jaben,  abgefeljen  baoott,  biefe  „Blätter"  fdjucll  beliebt  gemacfjt.  — 


294 


"Mü.  3ul.  Ät enget  fptelte  eine  intereffante  „«JcoBautife"  Bon 
8.  SKarcelto  fotoie  ein  Air  Bon  Seb.  «öad)  unb  erwarb  fid) 
mit  ben  feelenBotten ,  oirtuos  gefdjulten  Mängen  feinet  $nftru= 
ments  aftgemeinfie  Anerfennung.  Schabe,  baf;  bie  fd)nellen  *ßaf= 
fagen  bes  AHegrofages  ber  Sonate  ntd)t  gang  gur  ©eltung  fomen, 
fonbern  etwas  oerfchwommen  in  bem  grofjen  «Jtaume  erflangen. 
Sßon  S^orleiftungen  Nörten  mir:  ©ngel's  «ßfalm  81,  Srucb/s 
„Örlud)t  ber  Zeitigen  Familie"  unb  «Kenbetsfohn's  8ftm.  2.  «tjfalm- 
3>te  einheimifdjen  Kräfte  entfalteten  fd)önes,  flangBotles  Stimm« 
material,  welches  feinem  intelligenten  gütjrer,  9Kb.  Schumann, 
überall  beftens  fotgte  nnb  ein  in  jeber  §infidjt  trepdjes  ©nfemble 
bot,  fobafj  aud;  in  biefer  S8egiel)ung  ein  ungetrübter  Kunftgenufj 
geboten  würbe.  S.ifj  |>r.  Schumann  alle  Accompagnements,  mit 
Ausnahme  beS  S3rud)'fd)en  Stüdes,  gang  ausgezeichnet  ausführte, 
mujj  befonbers  betont  »erben.  Unter  foldjen  $Berl)ättniffen  barf 
wofjl  ber  weitere  SBeftanb  biefer  fdjönen  «ßfingftfeftaufführungen 
alä  oollftänbig  gefiebert  angefeljen  roerben.  —  81.  SS.  ®. 

Sie  biesjäf)rige  SBinterconcertfaifon  ^atte  aud)  burd)  bie  Un= 
gunft  ber  3eitBerhältmffe  gu  reiben,  fobag  erft  biet  fpater  als  ge« 
wohnlich  ber  ©eginn  ftattfinben  fonnte. 

3n  ben  bier  ©oncerten  bes  «Kufifoereins  tourben  aufgeführt: 
Symphonien  Bon  §at)bn  in  Sbur,  Bon  «Seethooen  in  Sbur  unb 
Abur,  oon  üafynet  bie  ©moltfuite,  Duaerturen  oon  SBeetfjooen 
Cp.  115,  oon  Eljeruöini  gu  „2Baff  erträger"  unb  „Soboisfa",  Bon 
©lud  gu  „Qphigenie"  mit  äBagner's  Sd)Iufj,  Bon  kennet  gur 
„3SalbntjmBf)e",  Bon  «Kenbelsfof)u  gu  „«Kelufine"  unb  ,,«Keeres= 
ftille"  unb  oon  Seinede  gn  „Same  Kobolb".  SBon  auswärtigen 
ffiünftlern  traten  auf  grl.  Sober  aus  «Kagbeburg  (Arie  aus  ber 
„Schöpfung",  ©aBatine  aus  bem  „greifdjül",  Sieber  Bon  Soll* 
mann  unb  Sora),  grau  Stau  »eil  au?  Seipgig  (Strie  aus  „fti= 
garo",  ©aBatine  aus  bem  „SBarbier",  Sieber  Bon  «Reinede,  Ritter 
unb  «Raff),  grau  ©rler  aus  Berlin  (Arie  aus  ben  „3al)resgetten", 
Sieber  Bon  Schumann,  «Jtubinftein,  |>ofmann  unb  «Raff),  bie  ©br. 
Xijern  aus  «ßeft  («JRogart's  ©sburconcert  für  2  «ßfte.,  Anbante 
Bon  gar:  SEljern,  ©hopin's  Sesburwalger,  türf.  «Karfdi  0onS8eet= 
twBen  unb  «ßolonaife  Bon  äBeber«Sifgt  für  2  SjSfte). 

Ser  a  capella-©efanaBerem  Berauftaltete  wie  alljährlich,  aud) 
im  Bor.  am  SBujjtage  eine  Aufführung  Bon  cHterer  unb  neuerer 
$ ird)enmufif :  0  salutaris  hostia  Bon  ©aHus,  SBufjpfalm  Oon  Dr» 
lanbo  bi  Saffo,  Improperia  bon  «ßaleftrina,  „«Karia  wallt  jirat 
§eiligtf)um"  fedisftm.  Bon  ©ccarb,  „28er  unter  bem  Sd)irm"  Bon 
©.  Sr.  SRic^ter  foroie  SKenbelsfo^n's  22.  $falm  für  ®0BCeIc6,0E 
unb  Soli. 

Serfelbe  Sßerein  braute  am  16.  «Kai  0.  3.  „®as  «Jkrabies 
unb  bie  «ßeri"  Bon  Sdjumann  jur  Stuffüljrung  mit  grau  Dr.  Stabe 
aus  «Ulenburg  (*ßeri),  Sri.  DlgaSdjulfc  aus  Sraunfd)tDeig  (Wt) 
unb  £enor  «JSielfe  aus  SeiB^ig. 

8lm  3.  «ilpril  fanb  bas  alljä^rlitfje  ©oncert  bes  Crdjefter« 
«KufiferBereins  ju  3»idau  ftatt,  in  »erdjem  ©el;ör  famen:  Korb. 
Suiti  Bon  §amerif,  SKotigue's  Sfmollconcert  (.pans  Sitt  in 
SOemnifc),  Sauberflotenouberture,  58orftiiel  aus  „etjriftian  Bon 
SdjtBeben"  unb  ^ulbigungsmarfcb,  Bon  §ans  Sitt  unter  Seitung 
bes  ©omponiften  fotoie  Danse  maeabre  Bon  Saint=Saens.  Sie 
§arfenpartie  in  ber  norb.  Suite,  ben  beiben  Sitt'fdjen  Stücfen 
unb  im  Danse  maeabre  fotoie  nod)  jtoet  fel6ftänbige  Soloborträge 
auf  ber  ?ßebalf)arfe  b)atte  bie  erft  15  8al)re  ja^lenbe  SEodjter  bes 
2ßb.  «Wannsfelbt  in  Bresben  übernommen  unb  geigte  fid)  für 
ifjr  nod)  fe^r  jugenMid)es  Stlter  als  eine  gang  bebeutenbe  §arfen= 


fünftlerin.  —  ®ie  BieltefBrodjenen  „3ubilänmsfänger"  gaben  audj 
^ier  ein  Eoncert  mit  ausoerfauftem  §aufe.  — 

«Eftüitdjcn. 

Siegfrieb  =  ?luffüb,ruug.    gs  ift  allgemein  befannt,  bafe 
SR.  SBagner  in  unferem  funftfinnigen  König  einen  ffulboolten  «ßro- 
tector  gefunben,  ber,  bas  (Eigenartige  unb  ©rojje  in  bes  ätteifters 
Schöpfungen  erfennenb,  bem  Muftier  eine  forgenfreie  Qufunft 
fidjerte  unb  ben  SBerfen  eine  Stusftattung  unb  Sluffü^rung  bereitete, 
bie  für  atte  Seiten  als  «Rorm  gelten  wirb.   ®iefem  gütigen  unb 
günftigen  @efd)id  gegenüber  mu§  man  es  als  eine  Ijödjft  eigen« 
tpmlidje  grfdjeinung,  als  Sude  bes  Schicffals  l-ejeichuen,  bafj  fid) 
ben  erften  Aufführungen  ber  bebeutenften  SSagner'fdjer  SSerfe  in 
«Künchen  immer  ein  plöglidjes,  unberhergefehenes  §inberni§  in 
ben  SBeg  fteHte,  fobag  fte  nie  an  bem  Sage  ftattfinben  fonnten, 
für  ben  fte  angefegt  waren.   3d)  erinnere  mich  «od)  lebhaft  bes 
Sages,  an  bem  td)  mich  in  gefpanntefter  grtoartung  Born  §aufe 
entfernte  unb  bem  Jpoftf)eater  jueilte,  um  ber  erften  Stufführimg 
Bon  „Sriftan  unb  Sjolbe"  anpwohnen,  cits  ich  auf  ber  §älfte  bes 
SBeges  mit  ber  Sdjredensnadjridit  überrafcht  würbe :  „finbet  nicht 
ftatt;  Schnorr  ift  unwohl  geworben."  —  Sie  Skrfdjiebung  ber 
erften  Stuffiihrung  bes  „9tl)emgotb"  unb  bie  fie  begleitenben  ganj 
befonberen  Umftänbe  finb  wohl  nodj  in  Bieter  ©rinnerung;  wer 
fid)  bas  Vergnügen  machen  will,  barüber  noch  einmal  nachäulefen, 
ber  finbet  Söefriebigung  im  Satjrgange  1869  b.  S81.  —  Dftern  b. 
3.  foüten  Wir  „Siegfrieb"  pm  erften  «Kaie  hören.  SSoajen  lang 
bovher  fanben  bie  groben  h'erju  ftatt,  alle  JKänget  im  Zfyatex 
Wie  im  (Soncertfaal  wurbe.n  mit  „Siegfrieb"  entfdjulbtgt;  bie  «ßreffe 
hatte  bas  iiubtifum  auf  ba«  grofee  greignifj  entfpredjenb  Borbereitet ; 
bie  Ihwterpreife  waren  auf  einer  recht  anftänbigen  §öhe 
Verehrer  unb  ©eguer  SBagners  trugen  bie  SBormerfung,  bie  ihnen 
einen  «ßlag  fächerte,  wohlBerwohrt  auf  bem^er^en;  ber  Xejt  war 
wohl  ftubirt;  am  22.  Slpri!  Slbenbs  waüfahrtete  Stiles  nach  &em 
^oftheater:  ba  leuchtete  weittjin  an  ben  Stra&eneden:  §r.  SSogt 
hat  fid)  in  ber  ©eneralprobe  bes  SJormitta.qs  im  Kampfe  mit  bem 
Sradjen  ben  Slrm  Berlegt,  bie  Aufführung  bes  Siegfrieb  fann  Bor« 
läufig  nicht  ftattfinben.   Unb  fie  fanb  Borläufig  nicht  ftatt;  bie  aus 
fremben  Sänbern  herjugereiften  tunftfreunbe  mufjten  obne  Sieg= 
frieb  wieber  abreifen,  wir  aber  warteten  ruhig  Sßogl's  ©enefung 
ab  unb  erlebten  bie  Aufführung  am  ^weiten  «ßfingftfeiertag  ben 
10.  Suni.  ©s  hatte  fid)  t)ierju  eine  augerorbentlich  äatjlreiche 
hörerfd)aft  eingefunben.  Ser  guhörerraum  geigte  gegen  fonft  eine 
wefentliche  «eränberuug,  inbem  er  nad)  bem  SBorbilbe  Sahreuth'§ 
bunfel  gdaffen  war.    Sie  äBirfung  biefer  ©inrid)tung  war  nach 
jwei  Seiten  hin  eine  Borgügtiche;  man  btieb  mit  feinen  ©ebanten 
mehr  für  fid) ,  ba  man  feine  Slufmerffamfeit  nur  ber  S3ühne  unb 
bem,  was  auf  ihr  Borging,  fdjenfen  fonnte,  unb  bie  «Sühne  felbft 
wirfie  itr  ihren  einzelnen  Scenen  roie  im  ©efammtarrangement 
Biet  intenfiBer,  als  es  fonft  ber  gatt  gu  fein  pflegt.   Ueber  bas 
SSerf  felbft  wirb  taum  mehr  etwas  «ßeues  gu  fagen  fein,  es  hat 
betanntltd)  feine  Stteratur.  SSSäre  icb,  in  33at|reuth  gewefen,  fönnte 
id)  bergleidjen,  ba  bieg  nicht  ber  galt,  gebe  ich  meinen  58erid)t  sine 
ira  et  studio.    Ser  ©inbrud  mugte  fid)  iroht  jebes  §örers  be- 
mächtigen, bafj  alte  «Kitmirfenben  fich  ihrer  großen  Aufgabe  wohl 
bewugt  waren  unb  baß  jeber  ©ingelne  feine  Bolle  Äraft  einfette, 
um  bem  SBerfe  gu  einer  gelungenen  Aufführung  gu  Berheljen: 
Sarftelter,  «Kufifer,  «ÜRaler,  9Rafd)iniften  unb  «Regiffeure  betheiligten 
fich  fit  gleichem  ©ifer  an  bem  eblen  Sßettfampfe.   Sßon  ben  Sar= 
ftettern  gebührt  unftretiig  §rn.  Schloff  er  als  «Kirne  bas  h°#e 
Sob;  er  führte  bie  fdjwierige  «Partie  gefänglich  unb  barftetterifd) 


295 


meiitertjaft  biirct)  unb  ließ  txltvutn.  im;  er  in  Batneutt)  unter  Des 
STJetfters  Rettung  leine  Stitbieit  gemacht.  9?adj  ifjnt  mar  es  311» 
meift  ber  Sarfteller  bec^  Siegfried,  jpr.  5$ogI,  ber  Bas  Sfnterreft'e 
auf  ftd)  gog.  2Rag  aud)  ber  Siegfrieb  eine  nod)  bebeurenberc 
äujjere  ©rfebeinung  »erlangen;  mag  aud)  angegeben  werben,  ba»; 
Sßogl's  Sarftetlung  nid)t  feiten  ans  Steife  grenjte  unb  nur  31t  gern 
bie  gemöbnlidje  5}üfjnenact:on  31t  §ilfe  nahm;  mag  es  aud)  tidjtig 
fein,  bafj  an  bie  fünft  fo  grofje  Stimme  bes  fiünftlers,  namentlich 
'n  ber  £m£)e,  faft  31t  grofje  2(uforberungen  geftellt  mürben  :  immerhin 
ftanben  mir  einer  Seiftttng  gegenüber,  bie  im  Allgemeinen  — 
einzelne  Scenen  gab  ber  Sänger  grabeju  tjtnreifjenb  fdjön  — 
eine  jefjr  glüdltdje  unb  rcipeftabte  31t  nennen  mar  unb  bie  Mner» 
fennung,  bie  if>r  geworben,  ancr)  in  ber  Jfjat  Berbiente.  Ser 
SBotan  SRet  d)  m  a  n  n's  wollte  nietjt  allenthalben  fo  redjt  an= 
fpredjen.  So  itnpofant  bie  Srjdjeinung  bes  KünftlerS  loirfte,  10 
Bermod)te  bod)  ©efattg  unb  Spiel  bas  ©örtliche  nidjt  ganj  glück 
lidj  jum  Slusbrucf  ju  bringen.  9cur  au  manchen  Stellen  erhob 
ftd)  ber  ©efang  31t  fdjöner  SSirfung.  9)cat)er  fang  unb  fpielre 
ben  Stibertd)  mit  ©efd)icf  unb  ©lud.  Sin  b  erm  au  n's  gemaltige 
Stimme  tarn  in  ber  Solle  bes  3rafner  in  £)öd)ft  mirfiamer  SBeife 
jur  ©eltttng.  £b  für  bie  Partie  ber  Srüntjitbe  bie  Stimme  ber 
grau  Sog!  ben  richtigen  Simbre  beuge,  wollte  mir  etwas  jmeifet» 
Ijaft  erfdjeinen,  bod)  mar  e?  Biel!etd)t  bie  ©rinnerung  an  g-rl.  Stehle,  bie 
itfjoor  einigen  Sauren  alsSBalfüre  auf  bem  gellen  einidjlafeit  fat)  unb 
bie  id)  Wieber  als  ©rwadjenbe  öor  mir  311  feben  wähnte,  was  mid) 
nid)t  fogletct)  an  bie  neue  @rjd)einung  gewöhnen  lieg,  3m  ®d)fu6= 
buett  mit  Siegfrieb,  roo  bie  Steigerung  ber  iMbenidjaft  ben  tjbd)- 
ften  ©rab  erreicht,  befanb  ftd)  bie  Kraft  ihrer  Stimme  jebenfaüs 
im  ©inflang  mit  ber  Situation,  unb  ba  erubtete  fie  aud)  mit  sHedjt 
ungeteilten  Beifall,  grl.  Sd)itlpe  fonnte  als  ©rba  31t  feinem 
rechten  Erfolg  ilfrer  Stimme  gelangen,  nub  mochte  btefj  mit  an 
ber  etwas  fefjr  Berbedteu  Stellung  liegen.  Sie  Secorationeu  waren 
meifterfiaft  ausgeführt,  unb  Würbe  bieg  aud)  Bon  Seiten  3uge= 
ftanben,  bie  in  33at)reutrj  Waren.  2er  Srctdje  foH  bebeutenb 
gelungener  gewefen  fein  a£§  ber  3U  Batireutl).  Sie  größte  Stiftung 
mar  jebenfalls  bie  bes  Ordjefters;  SeBt)  war  ja  mehrere  28od)en 
in  SBotjreittr),  unb  es  ift  root)l  anjunef)men,  bafs  Wir  ein  möglid)ft 
getreues  Slbbilb  geboten  erhielten.  Qmat  haben  wir  bie  munber= 
!.are  SBirfung,  welche  bas  gebeerte  Batjreuther  Ordjefter  uad)  Silier 
Slusfage  ausübte ,  nidjt  haben  fönnen,  allein  ber  ©inbtud  war  auch 
fner  ein  mächtiger,  nachhaltiger,  ©ine  begeiftertere  Stimmung  bes 
SPufclifunts,  als«  fie  ftd)  am  ©nbe  ber  SBorftetlung  taut  madjte,  fiabe 
id)  nod)  nitfjt  Ieidjt  erlebt.  ®es  Rubels  unb  §erroorrufens  blatte 
es  faft -fein  ®nbe.  So  wäre  benn  wieber  ein  grofjer  Erfolg  ju 
oer3eid)nen,  unb  bie  ©egner  mögen  ruf|tg  weiter  arbeiten.  — 

— e — 

Baltimore. 

%m  28.  «Kai  naf)m  l)ier  bas  erfte  9Kart)(anber  SJiufiffeft  feinen 
Slnfang.  ®er  erfte  3tbenb  bradite  nur  Eompofittouen  SeettjoBeu's, 
nämlid)  bie  StburfrjmBljonie ,  In  questa  tomba  oscura  ^oon  Kein» 
mer|  aus  9?eW=9)orf  gefungeu),  „SKeeresftille  unb  giüdlidje  %at)Xt", 
bas  (SsburclaBierconcert,  gejBielt  Bon  9JJab.  gaff =?tuerbad),  „2lbe= 
laibe"  gefungen  Bon  9f emmer| ,  bie  brüte  SeonorenottBerture  unb 
ben  Sd)lufjd)or  aus  ,,  Sbfriftus  am  Celberge".  gür  bie  Bieten 
geftbeittdjer  Wirb  ber  Sag  ein  unoergefjlidjer  SJJerftag  fein.  3wflr 
bradjte  ber  Stbenb  nidjt  ber  tferfömmlidjen  Irabttton  gemäfj  ein 
Oratorium,  Wie  bies  bei  SKttfiffeften  gang  unb  gäbe  ift;  es  fanb 
fein  älrienwettfampf  berühmter  Sängerinnen  ftatt,  es  murren  feine 
geftgelage  in  Scene  gefetjt,  ionbern  berfelbe  War  lebiglid)  ber  Sunft 
gewibmet.  ©in  wot)Ibnrd)bad)ter  5|Slan  (ag  beut  mufifatifebett  Xfjun 


unb  IttU'cu  31t  öirunbe,  bafjer  benn  aud)  bie  ?(usfüb,rnng  bes 
Dianes  wotjl  gelang.  Sie  fjämitdjen  Semerfungeu  fo  ntaudjer 
ftetner  $ ropbeteu  unb  bas  referBirte  Stbfebnen  311m  SJtitmirfen  baben 
fid)  biesmal  md)t  bewäfjrt.  3n  reblidjem  Vereine,  mit  üuft  unb 
wäntifter  Eingabe  fanbett  fid)  fowob,!  Crdjeftermitglieber  als  aud) 
funftliebeube  S^orfäitger  äöod)en  laug  täglid)  3ufammen.  S8on  ben 
beittfdjen  Vereinen  war  befonbers  ber  „  Weberfranj "  redjt  ftarf 
Bertreteu  unb  trug  nidjt  Seuig  jttr  Hebung  ber  Shorleiftitngen 
bei.  ©in  3ufammenwtrfen  fo  trefflid)  geübter  unb  frifdjer  Stimmen 
fiatten  wir  hier  nod)  nidjt  unb  bebauern  nur  lebhaft,  baß  bie  fd)öuen 
©hormittel  nur  smeimat  31t  ©ehör  tarnen.  Sas  war  alfo  ein 
3(benb,  an  weldjem  matt  fid)  fo  redjt  an  Seethooen's  SRufe  erbauen 
fomtte.  Senau  genommen  War  es  31t  Biet,  benn  obgleich  jebe 
dh.  ein  gewaltiger  Senfftein  bes  gröjjten  Somponiften  ift,  erfor» 
bert  «eetljoBen  ftets  grifdje  feitens  ber  ausübenben  lünftler  itnb 
©örer.  Sas  Crd)efter  entfaltete  eine  ffilang)d)önheit,  ^ntonattons» 
reinheit,  Sd)Wung  unb  «irtuofttät,  bie  faum  etwas  31t  wünfehen 
liegen.  SBar  aud)  bas  Sempo  bes  Sirtgettten  seitwetlig  3U  fd)nen, 
fo  ging  bod)  bas  Drdjefter  bereitwiffigft  barauf  ein.  TOab.  gatf= 
Stuerbad),  unfere  ©laBierBirtuoftu  ]>ar  exoellenee  nicht  etwa  nur 
ihres  rein  Birtuofen  Spieles  Wegen,  entfaltete  im  ©oncerte  mufter= 
gültiges  Sßerftänbntfs  SeethoBen  'fdjer  Wu)e.  Sa  bie  lünftlerin 
mit  ftaunensmerther  Sedjnif  über  ihrer  Stufgabe  ftefjt ,  mit  feltener 
Klarheit  unb  ent3üdenber3nnigfeit  fpielt,  fo  ersielt  fie  eine  munber» 
fame  Sötrfung,  über  weldjer  wir  fogar  eine  Sdjwanfung  im  ©n= 
femble  gern  überfeljen.  3temtner|i  3etd)net  fid)  burd)  eine  mächtige 
unb  bod)  fdjöne,  eble  Stimme  unb  burd)  fd)ünen  fünftlerifd)ett 
Vortrag  aus.  ©r  fang  beibe  9irn.  rounberBod ;  nur  gefiel  uns  in  ber 
„SIbelatbe"  bie  Begleitung  nidjt  gan3.  S8eibe  ©t)öre  waren  grof§= 
actig.  Mächtige  gütle,  gehoben  burd)  bas  Crd)cfter,  feine  S8er= 
theilung  oon  8id)t  unb  Sdiatten  ,  giemtief)  gleiche  Guantität  unb 
Qualität  in  ben  Pier  Stimmen ,  bie  ftd)  auf  bem  mächtigen  S3affe 
aufbauen,  Klarheit  ber  Stimmführung,  fügfames  Eingehen  auf 
bie  Intentionen  bes  Sirigenten  mufjten  beiben  (Slptmetten  ihren 
©rfotg  fidjern.  ©ana  am  $(a|e  mar  bie  Serwenbuug  einer  Drgel 
im  erften  ©höre.  §r.  »iittler  befjanbelte  ben  Crgelpart  mit  @e= 
frf)id.    Ser  reiebe  Beifall  befunbete  bie  htnretßenbe  SBirfung.  — 

(Scfitufi  folgt.). 


kleine  3  e  i  i  tut  ij. 

Sdiffiiljrunflcn. 

Antwerpen.  Slm  IG.  ^uni©oncert  ber  Societe  d'Harmonie 
3ttr  ©inwetbung  einer  Bon  (Ötslain  in  feinem  ©arten  errichteten 
9Jco3art>-Statue :  CuBerturen  31t  „Son  Quan"  unb  „3auberflöte", 
türfifdjer  SKarfch,  Hommage  a  Mozart  Bon  Sunder,  Soloftüde 
für  giöte  (9Jf.  Sluttjoni)  jc.  ©islain  lief?  fd)on  früher  bofelbft 
Senfmäler  für  SeethoBen,  Sofftni  unb  Svolanb  be  üattre  fegen. 
2tuf  einer  ©onfole  erhebt  ftd)  9Jfo3art's  Söüfre  mit  wohlgetroffenent 
9tnt(ig.  ?tn  einer  Seite  ber  ©onfole  erblidt  man  ein  als  bie 
Partitur  3U  Son  Quan  beseidjnetes  Sud).  Sas  Bon  Sucafu  ge« 
jdjaffene  Sentmal  ift  ein  9Jceifterftüd  ber  95|afttf.  — 

SBaben'Baben.  2tm  28.  Sttni  Crd)eftermatinee  mit  ben 
fofopera?-  5{5e)chier  aus  3Bie§baben  unb  SBiotinötrt.  Siebl  aus 
$eft:  ,, Klänge  aus  Cften"  ©oncertouBert.  Bon  9.1farfd)ner,  Senor» 
arie  aus  „Son  Suan",  Skflabe  unb  *ßolonaife  Bon  Bieujtemps, 
Borfpiel  31t  „Sohengrin",  SSiolinftüde  Bon  s-8rahms=Qoacf)im  unb 
SSientawstp,  Senoriieber  Bon  Sßergolefe  unb  Schubert,  erfte  ungar. 
Shapfobte  für  Crch-  oon  Sil"3t  :c.  — 


296 


£olle.  SIm  2.  b.  9K.  geiftHdjes  Concert  ber  iättg.  (Srnmo 
§  off  an§  S3erlin,  mit  ber  Säng.  SInna  Sörier  au3  Seipjig,  Drgatt. 
SRatjd)  aus  SDterfeburg  unb  Sjiol.  Stoiiffenu:  S3ad)'s  GmoHfuge, 
9Jcartini»  Miserere,  Ave  Maria  Bon  3i.  grang,  Lauda  Sion  Suett 
oon  S^eruBini,  SBioItnoir  oon  Söadj-äStlljelmj,  „Erbarme  bicij" 
aus  33ad)'s  9)tattf)äu«pajfton,  Drgejfonate  Bon  SJceiibelsfohtt,  „®r= 
forfdjf  id)  gleich"  au»  ©änbel's  „eafomo"  nnb  ,,3d)  harrete  bes 
£>errn"  Suett  aus  SKenbelsiohn'»  „Sobgejattg".  „Sas  burd)  grl. 
(Immo  öopf  in  unferer  Stabtfird)e  Beranftaltete  Soncert  bot  roill* 
fommene  (Gelegenheit,  beit  9titf,  welchen  bte  Sängerin  geniest,  and) 
titer  gerechtfertigt  31t  fetjen.  Qfjre  Stimmittel'  finb  Bon  feltener 
SSeidjfjeir,  ii)r  ©ejdjmad  burdjgebilbet,  ber  SluSbrucf  natürlich  unb 
ebel.  Sieg  befnnbete  fid)  bejonbers  in  bem  feeleitoollen  Vortrage 
Bon  2Rartiui'§  SJiiferere  nnb  S3ad)'s  „Erbarme  bid)".  Sie  garten 
S-mpfiiibungen,  welche  ba§  Ave  Maria  Bort  fyranj  atrjmet,  tarnen 
oortrefflid)  gum  Stusbrude,  wie  and)  bte  SJtifdjung  bes  Scaioett 
unb  Siefernfteu  in  ber  feiten  gehörten  SIrte  aus  ©äubel's  „Sa= 
lomo"  anfpredjenb  htterpretirt  tBarb.  3m  Sauba  sion  »on 
(Stjerubiiü  unb  ,,$d)  rjarrete  bes  §errnv'  Bon  9Jcenbelsiof)n  warb 
bie  Goucertgeberin  unterftüfct  Bon  grl.  33rier  auä  Seipgig,  welche 
aus  ,,©Iia«''  „§öre,  Qfrael"  Jjiiijufügte  unb  mit  Sicherheit  bortrug. 
Sftit  eblem  Jone  fpielte  ör.  9touffeau  SBach's  Slir  auf  ber  G  Saite, 
mit  trefflicher  Sluffafjung"  begleitete  er  bie  SIrte  aus  ber  Sßafjion. 
Stabtorg.  Otatfcf;  eröffnete  bas  Eoncert  mit  S3acf)'s'  Etnoltfuge,  be= 
gleitete  mit  Sicherheit  unb  feinem  Sjerftänbniffe  unb  erfreute  burd) 
tlaren  Vortrag  bes  Sd)lufjfage»  oon  SJcenbelsfobn's  fünfter 
Drgelfonate."  — 

6a mm.  SIm  23.  unb  24.  Sunt  SJhtfilfeft  unter  Sirection 
Oon  Staab  mit  ben  Samen  Rätter  unb  Slsmann  aus  SBerlin,  ber 
Sßianifttn  äBiefjler  aus  SBortmuitb,  ben  ©einen  aus  Carmen, 
jettr.  Sct)mibt  aus  SBerlin,  SSiol.  Sapfja  aus  Eöln  unb  Sieentann 
aus  SKedlinghaufen.  SIm  erften  Sage:  9Jtenbetsjohn's  „Elias" ;  unb 
am  gmeiten:  S8eett)oBen's  Srio  Dp.  97,  Slrie  Bon  ©anbei,  Bieber 
Bon  Schuber:  (grl.  Kaller),  SJcenbelsjoIm's  SJiolinconcert  unb  3te= 
Berte  oon  S8ieurtemps  (3apf)a),  Senorlieber  Bon  Sdpbert  unb 
■sdjumann  (feinen);  Sonate  oon  Scartatti,  SJocturne  Bon  Ehoptn 
unb  9thap[obie  Pon  Sifjt  (fixt  SSiefjler),  Sieber  Bon  ©rimm,  Ef)ö= 
ptn  unb  Sdjubert  (grl.  Slämann),  öallabe  Bon  Söme,  Steber  oon 
Srahm§  unb  Schumann  (Schmibt).  — 

Setpsig.  2tm  21.  ^uni  im  SonferPatorium:  1.  Sag  Bon 
®aBtb'ä  iimoltconcert  (Sdjitiarjbach),  SrnproBifattonen  Pon  Sabas» 
fohn  (5rl.  Söateman),  SöeethoBen's  Eburfonate  Dp.  53,  (grt.  SRing), 
Strie  aus"  Schumann';?  „SenoBeBa"  ©rl.  Seiner),  Suette  Bon 
9Jcenbel§foI)n  (^rl.  Sdjotel  unb  ®uboft)  foroie  ©hoptn'«  Sburronbo 
für  2  «ßfte.  grl.  CHftab  unb  ^rl.  Sanbreth).  — 

Sem  ber  g.  SIm  2ii.  Sunt,  Sßrüfung3concert  oon  WlaxeVZ 
SJcufttjchuIe:  SSeethoBen's  Pathetique,  Söerceufe  Bon  Schumann;  Pon 
Sifjt:  6.  unb  12.  SJ^abfobie,  Sannhäufermarjch,  Carneval  de  Pest, 
Concert  pathetique,  Sonjuanfantafte  unb  Sarautella  au§ 
ber  „Stummen";  Pon  Srjopiit:  Smotlidierjo ,  bie  Soucerte  in 
fmoll  unb  emoll,  ©Sburpolonatfe,  Jfocturnen  unb  3Kajurfa's  sc. 
„S)a§  ©oncert  bauerte  Bon  5  bi§  10  Uhr.  ®er  Stnbrang  bes 
ißublifttml  in  ben  Siathhausfälen  mar  ein  ungewöhnlich  großer, 
bSgt.  ber  ©nthufiasmus,  mit  iBeldjen  es  eine  Seihe  ber  ausge= 
äeidjnetften  Betftitngen  aufnahm."  — 

SOcatnj.  SIm  23.  $uni  ©oncert  ber  Stebertafet  nnb  bes 
SamengefangBereins  unter  Seitung  BonSuj:  bret  a  capelk^Ehöre 
aus  bem  15.,  16.  unb  17.  Qaljrlj.,  Slrie  au«  |)änbe('s  „SRinalbo", 
„SSiUft  ®u  Sein  §er^  mir  fd)enfen"  Bon  Sari),  Sfflojart's  Ave 
verum,  Stbenblieb  Bon  §at)bn,  SSeethooen's  „TOgnon",  „@e]ang 
ber  ©eifter  über  ben  SBaffern"  Bon  Schubert,  brei  geiftt.  ©horliebe'r 
oon  3Jceubelsfohn,  Sieber  Bon  Schumann,  [frans  unb  S8rahm§, 
nnb  Sifjt'g  Ehor  oer  ©ttgel  aus  „^auft".  — 

SDtartenhurg.  SDafel&ft  führte  ber  junge  Somp.  S^anl  Gieifjler 
an  jroei  Slbenben  ein  erft  fürgltcf)  Bon  ihm  PoKenbete^  3Jfufif» 
brama  „  ^rtthjof"  nad)  5ßeter  Sohmann's  ®ebid)t  unter  günftiger 
Slufnahme  oor.  — 

5ß  o  r  t  §.  SIm  27.  Sunt  brittes  Sluäftetlungsconcert  unter  ©o= 
lonne:  finale  aus  ben  „Darias"  Pon  Wembree,  Les  Djius  für 
Ehor  unb  Dreh,  bon  gaure,  ©höre  aus  Waffenet's  „Srhnmen" 
unb  aus  „Sfther"  Bon  Sohen,  (Sntr'acte  aus  ©ounob's  ,,"(So= 
lumbus",  Prolog  unb  erfter  Sag  aus  Les  Beatitudes  bon  ©.  grand, 
(  Jenorfolo:  SBarot)  unb  ©mpörungsfeene  aus  Spontint's  „Eorteä", 
loelcher  hierbei  als  naturalifirter  granjofe  aufgeführt  tnitb.  — 
3(m  28.  Bterte  officietfe  ffammermufif :  Streichguintett  Bon  ®el= 


beBej  (Slrmingaub,  lurbait,  9Jcas,  ^icquarb  unb  üBaillt)):  S81cell= 
fonate  oon  Stlfan  (ber  Slutor  unb  ^acquarb)  unb  irto  Bon  SJlentbree. 

—  SIm  29.  Quni  goncert  ber  SBioIinoirtuofin  SBertha  ©oft.  — 

St.  S ouis\  SIm  6.  3mu  Soncert  ber  Harmonie  soeiety 
unter  Sirection  Bon@olbbetf:  SeethoPen's  ämeite  SeonorenouBer» 
ture,  Strien,  Quartett,  Quintett  unb  Efpr  aus  beffen  „gibelio' 
fotoie  9Jcenbels|'ohn's  Shmphoniecantate.  — 

S  p  e  i  e  r.  SIm  30.  ^uiti  geiftlidjes  Eoncert  bes  irdjenmufif = 
Beretus  unter  ipäitlein  aus  SKannhetm:  ^rälubium  Bou  qjergolefe, 
,,@hre  ben  58ater"  £l)or  oon  ißaleftrina ,  eopranarie  Pon  "Stra* 
bella  ('?),  Sotti's  6ft.  Cruciflxus,  „®er  fterbeube  (Srlöfer "  Bon 
SKidjael  §abi;n,  „SBenn  id)  einmal  follte  fcheibeu"  Bon  i8atf)=SKo= 
^art,  Üenorarte  ans  „@lias"  (@ngel),  „.öod)  t^ut  ©ud)  auf"  Bon 
©lud,  9Kosart's  Ave  verum,  Sit'aitei  oon  Sdjubert  unb  „Sid)te 
mid)"  adjtftimmig  oon  9Jcenbeis)'ol)n.  — 

SBarel.  SIm  18.  Qnni  Soncert  bes  SingBereins  unter  ^ßtan. 
Sromherger:  Sd)umanit'§  „fliequiem  für  SJtignon",  33eethoOen'S 
5ittoll]onate,  ©bor  unb  Serge tt  au»  ,,3bomcne'o",  9J(enbeIsfohn  » 
©bitreapriccio ,  Sd)lummerlieb  Bon  Schumann,  SBarptonarie  aus 
„@lias"  unb  Ungar.  Sänge  Pon  Sirahms.  — 

SB  ei  mar.  SIm  16.  ^utri  iBol)lthättg.  SKatinee  Bon  grl. 
Jürdjner  2c.  mit  ben  Subioig,  (Slaajjen,  Sürrholj,  Sapp,  öennig, 
Sfdjird)  2c. :  93eethooen's  gburguartett,  Sieber  Bon  §tller  unb  Surft, 
SBafjlieber  Bon  33ral)ms  unb  Soffen,  Sd)iller's  „Sdjlad)t"  me!o= 
bramatifd)  Bon  Elaaffen,  ©hopin's  gmotlphontafie,  9Jcännerquartette 
Pon  Saffen  unb  33Jitt  jc.  — 

SJSien.  SIm  23.  Sunt  Sßrobuction  ber  Operufchule  Bon  ©a= 
roline  ^rudner:  Quintett  aus  ber  „3auberflote",  SRoinange  unb 
Suett  aus  ,„3oief",  Strien  aus  ben  „3al)resjetten",  „Söaffenfchmieb", 
„gibelto"  „Stfrilanerin",  SBaltl)er's  ißreislieb  aus  ben  „9Jceifter= 
fingern",  Serjett  aus  bem  „9?ad)ttager",  Suett  aus  bem  95.  $)"alm 
unb  §erbftlieb  Pon  9JcenbeIs)'ot)n,  Sieber  Bon  8iabede,  Soffen  unb 
323.  §itt,  9Jcelobratn  Bou  Ä'rininger  foroie  Serjette  Bon  filier  unb 
aus  „gibelio".  — 

23ertd)tißitttg.  S.  282  muß  es  in  ber  ätnetteit  Spalte  heißen : 
„  |=SIccorb"  ftatt  „•";  unb  auf  ber  folgenben  Seite  finb  bte  beiben 
Dom  Se|er  falfd)  eiugeftetlteii  9lotettbeifptele  jit  roecf)feltt.  — 

^erfonafnacfirtdifeii. 

* — *  Sie  Societe  des  eömpositeurs  de  musique  in  9,?ari§ 
hat  Dr.  gerb,  filier  %um  corresponbirenbeu  SKitglieb  ernannt.  — 

*— *  ©ofcplm.  Schuch  in  Sresben  erhielt  gelegentlich  ber 
bort.  ©i(berhod),|eitsfeierltchfetten  ben  Sllbredjtsorben  I.  Stoffe.  — 

*  — *  Ser  Sönig  Bon  ®änemarl  hat  feinem  ffiammerBirt.  Sranj 
Sferuba  in  Kopenhagen  ben  SJanebrogorben  Berliel)en.  — 
_    *— *  ©ompon.  Subroig  §eibingsf  elb  ift  jum  Surector  ber 
Ätngafabemte  in  ©log au  ertBäf)tt  inorben.  — 

*— *  SIm  23.  3uiti  ftarb  ju  SBerlin  im  Sluguftaljospital  nad) 
langen  Seiben  93rof.  Sfnton  ®epro)fe,  9ßtanift  unb  Somponift, 
meldjer  früher  in  ©otfia  unb  fpäter  in  SJcünctjen  bomijilirte  — 

—  unb  in  9hapel  Sßianofortefabr.  Sieoers.  —  SIm  30.  p.  ffl.  in 
58raun)'chtBeig  SGBilhelm  Sdju  l  j,  9Jlitbefitier  berS)3ianofortefabrif©ro= 
triait.§elffertd),  Sdmlj  Sl).  Steinioeg  9cd)f.,  im  Silier  0. 43  fahren.  — 

^ermifdjfes. 

*— *  Ser  S3tlbbauer  ©ugene  ®eloplanche  in  Sßaris  hat  für 
feine  Statue  ,,Sie  SJhtftf"  eine  golbene  JJcebaille  im  2ßertl)e  Bon 
4000  gres.  erhalten.  — 

* — *  28ät)renb  ber  ^Sarijer  Slusftettung  toirb  auch  ein  ante» 
rifoitifd)es  Drd)efter  bort  concerttren,  uämlid)  bie  Gilmore  Band 
(ba§  SJhtfifcorps  bes  22.  norbomerif.  9iegtntent§),  toelche  gegen« 
mortig  (änglanb  unb  bie  9cieberlaube  bereift  unb  ftd)  namentlich 
in  ©itglanb  großen  93eifoll  erlnarb.  — 

^uffitfiruiiflen 

neuerer  unb  6cmcrfen§«)crt()cr  älterer  SSerfe. 

33argiel,  2B.  grauenchöre.  Srautenau,  burd)  bie  „ßarmonie".  — 
23rahmg,  ^.   Sburfhmphonie.   Süffelborf,  auf  bem  9cieberrljei= 

ni)d)eit  SKufiffefte.  — 

 Sburguartett.    ©rfurt,  Sonfünftleroeriammlung.  — 

33urgmüller,  9J.    Sburihmphonie.    Söln  burd)  bie  9JcufifaIifd)e 

©efeEfchaft.  — 


297 


33rudj,  3)1.  „Scpn  Ellen."  Jameln,  Eoncert  beg  ©ejaugBereing.  — 
SSronfürt,       0.    ©motitrio  uub  ^iSmotlconcerr.    Erfurt,  Son« 

fünftleroerjammlung. 
Erbmanngbörfer,  9Jt.  „3iarct&"  Oub.  Erfurt,  SfftlrBerfammtg.  — 
gaißt,  3.    geftgefang  für  SJcännercpr,  Soli  ittib  Crd).  Stutt« 

gart,  Sdjillerfeft  beg  „yieberfranj".  — 
©abe,  9J.  SB.  ScoBelletten  für  Streicprcf).  J3in j,  SDlufif uereinäconcert — 
©olbmarf,  E.    „Sänblidje  £od)zeit"    Ereujjnad)  uub  Hamburg.  — 
©räbener,  E.  ©.  3ß.    Streidjquartett  Dp.  17.  33uenoS4!lt)reg, 

Eoncert  ber  Sociedad  del  Ouarteto.  — 
^einze,  ®.  9t.    Sancta  Caecilia,  Oratorium.  SIrnpim,  Eoncert 

ber  „Euppnia".  — 
Älauwett ,  D.    Elaoierquartett.    Eöln ,  burd)  bie  „Xßufifalifdje 

©efeflfcpft".  — 
Siel,  gr.   Te  Deum.    Erfurt,  SonfünftleroerfajnmJung.  — 
«ifjt,  gr.    Ser  13.  Sj3jatm.   Ebenbafelbft.  — 

 Ungar,  p)antafie  für  $ianof.  unb  Crd).    Ebenbafelbft.  — 

  gauftepijoben,  „3)er  Sladjtlidje  gug  "  unb  3ftept)iftowaIzer. 

Ebenbafelbft-  — 
 „ipungaria"   Ebenbafelbft.  — 

9Jceinarbug,S3.  ©moHftreidjquartett.  Hamburg,  im  SonlftlerBerein. — 
JJfefcborff,  Sfitdj.   „grau  Sriice"  für  grauenftm.  mit  Crd).  Erfurt, 

XonfünftlerBerfammlung.  — 
9iaff,  3oad)im.   De  profundis  für  Sopran,  Epr  unb  Drdjefter. 

Erfurt,  Sonfünftleroerfammtung.  — 

 Eoncertouöerture.  SSiegbaben,  geftconcertberEurbirection. — 

Stieg,  g.   Violinfuite.    Erfurt,  Sonlünftleroerfammlung.  — 
Sadjg,  E.   grauenterjetfe.    Ebenbafelbft.  — 
Saint=Sae'ng,  E.    Vlcettconcert.    Ebenbafelbft.  — 

 „^peton"  fömpf).  Sidjtung.   Ebenbafelbft.  — 

ScpU>53eutpn.    Violinferenabe  mit  örd).    Ebenbafelbft.  — 
Seltner,  ^olj.   Diorbifdjer  geftjug.   Ebenbafelbft.  — 
Sgambati,  3-    ElaBierquintett.   Ebenbafelbft.  — 
Saufet),  3.   „©ermanenpg."  Süffelborf,  9Iieberrl).  SKufiffeft.  — 
SBüUner,  g.  VlceHBariationen.  Erfurt,  Sonfünftleroerfammlung.  — 


^rttifdjet  feiger. 

Werfte  für  $efcmgoeretne. 

gür  grauen«  ober  SKännerftimmen. 
ilfßert  ^ottmann,  Dp.  28.   £rjmnu§  für  breiftmtmigeu 
3rauen=  ober  äKämterdjor  unb  jtoei  ©oloftimmen  mit 
Harmonium  unb  Panofortebeglettung.    Seidig,  #of= 
meifter.  — 

S)er  jejjt  gebrudt  Borliegenbe  §nmnug,  burd)  beffert  Stuf« 
füpung  bei  Sinweipng  ber  pefigen  ppren  TOäbdjenfdjuIe 
$rof.  Sottmann  fafttfdt)  gegeigt,  welcpg  pp  Qiel  ein  fenntniß« 
reicfjer,  gewiffenpfter  ©efangleper  mit  SclnUfinbern  ju  erreichen 
bermag,  Oerbient  nid)t  nur  aug  biefem  ©runbe  eine  eingepnbere 
SBefpredjung ,  fonbern  muß  aud)  feines  geiftigen  ©eplts  wegen 
epenbotl  getoürbigt  werben.  2)er  Stutor  »erfnüpfte  bamit,  roie  er 
in  einer  Vorbemerfung  anbeutet,  äugteid;  ben  $wecf,  ben  reiferen 
Sdjülerinnen  ben  gormenbau  eine?  SonmerfeS  barjulegen  foroie 
ben  Unterfdjteb  jitiifcfjen  pmoppner  unb  polnppner  Eompofition 
Begreiflief)  ju  machen.  Ser  erfte  Saß  ift  tpilg  pmoppn,  tpilg 
polpppn  unb  nad)  älrt  ber  grtecfjifdjen  Epre  jur  ©tropfe  unb 
©egenftropt)e  geftattet.  Epr  unb  ®uett  mit  intereffanten  9Jad)= 
a^mungen  geben  ©elegenfjeit,  biefe  Kunftform  p  erflären.  3m 
brüten  @a|e,  bem  ©ebete,  finbet  fid)  eine  buri|gefü^rte  obligate 
Begleitung,  treldje  ebenfalls  auä  Imitationen  gewebt,  einen  contra= 
punftifdjen  ©egenfag  ju  bem  |omopfi,onen  Eb,orgefange  bilbet. 
®er  Sd)tu|fa§  ift  burdjgängig  polriptjon  unb  in  'Qotm  einer  Doppel» 
fuge  ge|alten,  beren  Seemen  in  Vergrößerung,  SBerfleinerung  unb 
Engfü^rung  erjdjeinen.  2)aS  ^aupttb^ema  ift  rb^öt^mifd)  fdjon  im 
erften  Safte  Borbereitet;  bann  folgt  bie  Erpofition  ber  Subjeite, 
bie  Vereinigung  unb  Sngfü^rung  berfelben  unb  ein  pdjft  wirtungg» 
ooUer  Sdjlufj.  S)ie§  bie  äufjere  gorm.  SBetracfiten  wir  nun  ben 
Snljalt. 

SSei  SSerfen  für  Sdjulgefang  finb  Wir  gewöhnt,  an  leiste 
fiinberlieber  ju  beulen,  weil  wir  feine  größeren  SBerfe  bafür 
^aben  unb  bigfier  in  ber  äKe^räa^t  ber  Scfjulen  aud)  nur  leidjte 
ein«  unb  jtoetfrimmige  lieber  gefungen  würben.  3war  tjaben  ftdt> 


tjter  unb  ba  einzelne  Se^rer  pbere  Aufgaben  gefteltt  unb  ge= 
legentltd)  einen  Eljor  au8  irgenb  einem  Oratorium  einftubirt, 
aber  bergleidien  rüftmHdje  2lu§nafimen  finb  fetten  unb  öereinjelt 
geblieben,  ©egenwärtig  regt  ftdj'ä  jwar  auf  biefem  ©ebiet  fe^r 
mädjtig,  bennod)  laffen  fid;  aber  nur  Wenige  Stäbte  namhaft  madjen, 
Wo  ber  wa£jrf)aft  befähigte ,  geeignete  STOann  in  bie  geeignete 
Stellung  fam,  um  ben  arg  »ernadjfäfftgten  Sdjutgefang  tjeben  ju 
tonnen.  ®afj  ju  biefen  fenntnifereidjen,  tljatfräftigen  ©efangte^rern 
*ßrof.  lottmann  gehört,  mürbe  jdjon  früfjer  in  b.  S8(.  bei  ©etegen« 
t)tit  ber  Stuffü^rung  biefeä  ipttmnuS  auägefprodjen.  Er  f)at  feine 
Sdjutflaffen,  beftefjenb  au§  etwa  250  3Jidbcr)enf  ju  einer  Seiftung§= 
fä^igfeit  gebracht,  bafj  er  bie  fAwiertgfteu  Eljormerfe  mit  ben« 
felben  aufzuführen  oermag.  2Bir  ^aben  alfo  an  bem  Bortiegenben 
§t)tnnu3  nidjt  etwa  ein  für  ffinber  gebad)te§,  letcfit  eingerichtetes 
SBerf,  fonbern  eine  p^ere  @d)öpfung,  bie  gut  aufzuführen  jebem 
©efangberein  jur  Epe  gereidjen  würbe.  3>er  Sejt,  aus  bem  Eng» 
lifdjen  Bon  Dr.  92 ö I b ei e  bearbeitet,  eignet  ficfi  aud)  nod)  für 
anbere  5efttid)feiten  aU  bie  ermäpte;  folgltd)  wirb  bag  SBerf  für 
jeben  Epr  ein  ppr  ©ewinn  fein,  ©röfjtentpits  breiftimmig  ge= 
ptten,  wirb  er  aud)  an  einigen  Stetten  oierftimmig.  2Bie  fd)'ön 
unb  wirfungSBott  Sottmann  bie  35retftimmtgfeit  ju  Berwertpn 
»ermag,  mögen  fotgenbe  Safte  beweifen: 


SK.ptfjb.Spr!  bie Sprmadjt Weit!  SKadjtpdjbag 

]       !  ff 


»  r-0 


Spr!  bie  Spr  mad)t  weit!  jc. 
Sie  SSirfung  be§  Epreg  wirb  aber  nod)  bebeutenb  erpp 
burd)  bie  Bortrefflicp  d)arafteriftifd)e  güpung  beS  ©armoniumg 
unb  *ßianoforteg,  weldje  tfjeitg  bie  Stngftimmcn  Berboppeln ,  tpilg 
burd)  bie  Segteitunggfiguren  unb  metobifdje  SJebengebanfen  ba§ 
Enfemble  ergänzen.  3ur  näpren  ffienntniß  beg  SBerfeg  unb  im 
3ntereffe  unb  zur  Belehrung  mancher  Eomponiften,  bie  mit  brei 
grauenftimmen  9Jid)tg  ober  ntdjt  Viel  anzufangen  wiffen,  citire  idj 
bier  nocf)  eine  Stelle  aug  ber  Scppelfuge,  wo  beibe  Spmen  Ber= 
einigt  erfdjeinen: 


©roß  unb  ge  =  Wal 
fei 


Sä 


tig   ift    un  =  fer    ©ott.  §aI4e= 


©Ott.    ,§atte  -  lu 


ja,  lobfinget  b.§.,  lob« 


©alle« 


29» 


*      fingt  bem  .t>erru !  ©roß  ttub  ge 

'  -    

(<S   "       «     •  \    "      ~°  )    '/  *  j 

wo!  »  tig      ift         un    =   fer  (Sott,  ift 

i-"  "  L~~r.ii   *"  * — 

Iit  »  ja,  lobftnget  betu£icrrn!  SjaüV- 

Apieraus  erficht  man  äugleitfi,  was  S.  ben  Singftimmen  zumutfjet, 
unb  bie  SBerounberung  für  jene  250  Sd)ulmäbd)en  Wirb  um  fo 
größer,  baß  fie  biefe  Sd)Wierigfeiten  fo  Bortrefflid)  pröcis  itnb 
gut  auszuführen  Bermocfiten. 

2öie  foft  alle  SJBerfe  biejes  2iutors  geicfinet  fid)  and)  biefes  burd) 
roatjr^oft  fünftlerifdje  SSollenbung  aus.  Eljarafteriftifcfjer,  bem  Sej;t 
entfpredfenber  Songefjalt,  hodfft  effectüoHe  SSermertruing  ber  brei 
Singftimmen  wie  ber  SBegleitinftruntente,  einfache  naturgemäße 
Entfaltung  ber  ißolrjpljonte  ofjne  Ueberlabung  mit  poltipljonen  gi» 
guren;  biefe  Sigenfdjaften  ergeben  bas  Serf  in  bie  Sategorie  ber 
äJteifierfdjöpfungen.  -  Dr.  Sdfttcht. 

&ie  Sfftnfit  in  Qdbelf>evf\. 

(fvortfcftiir.fi.). 

SSir  befißen  f)ier  feit  Jahrzehnten  als  Spige  ber  praftifdjen 
SJlufif  einen  fog.  afabemifdjen  SJhiftfbirector.  Steile  perfönlid)e 
Scfjlafffjeit  tfjetls  aud)  SJtange!  an  barftellenbeu  Straften  liefen 
aber  bas  Speibelberger  SDtnfifleben  früher  nie  ju  einer  redjten  S3lütf)e 
unb  zur  2Intt)eilnat)me  aller  Streife  ber  Stabt  fommen.  3) er  jegige 
SJfufifbirector  23  o  d)  trat  int  ^ahre  1858  ein,  wo  Sp,  9}t.  Scbfetter'er 
bie  Stabt  »erlief",  um  als  Eapeflmeifter  an  ben  proteftantifdjen 
ffiirdien  in  Stugeburg  feinem  bejcnberen  Berufe  zu  folgen.  Einer 
guten  babifdjen  gamilie  entftammenb  unb  früher  felbft  Jurift, 
fonnte  nun  biefer  neue  afabemifche  SRufifbirector  fid),  Was  ein 
wesentlicher  gactor  be§  Eoncertlebens  einer  fleinen  Stabt  ift,  auf 
bie  höheren  ©efetlfdjaftsfreife  ber  Stabt  ftügen :  es  war  fogar  balb 
guter  Son,  bie  „SJhtfeumsconcerte"  ju  befudjen,  unb  in  biefer 
jüngftBergangenen  fdjledjten  Saifon  Bon  1877 — 78  ift  in  all  ben 
groanjig  Sifjren  bie  befte  Einnahme  erzielt  worben.  S3od)  war 
Schüler  SSincenj  Sadjner'3  in  9Kaitnheim  unb  fonnte  baher  Bon 
bort  fid)  ftets"  praftifchen  fRaths  in  ber  SBatjI  ber  Stüde  erholen 
Wie  Hnterftügung  ber  Eapelle  finben.  3n  tfjr  toirtten,  namentlid) 
in  ®etge,  Eello  unb  *paufe  tücfjttge  Dilettanten  mit,  bie  Seiftungen 
fteigerten  fid)  burd)  fleißige«  Einüben.  Sieg  unb  ber  wachfenbe 
grembenberfehr,  ber  Biel  ©artemnuftf  nötöig  macht,  teufte  bas 
äuge  ber  ffübtifcheu  Verwaltung  mehr  unb  mehr  aud)  auf  bas 
öffentliche  äßufifleben,  man  fdmf,  burd)  ben  afabemifcben  SJtufif» 
birector  angeregt,  ein  „Stabtorcbefter"  mit  einem  ftäbtifdjen  9Jiufif- 
birector,  unb  tjeute  befifeen  toir  eine  EaBelte,  bie  aud)  in  itjrem 
reinen  |>eibetberger  SBeftanbe  bei  ben  fog.  Sdjlofjconcerten  bie  auf» 
richtige  Slnertennung  sJi.  SBagner'g  fanb,  als  berfelbe  bei  feinem 
Stufenttjalie  im  oorigen  grüijjatjr  tjier  mand)mal  Bon  bem  fjerr« 
lid)  gelegenen 'ectjIoB^otel  ju  i()nen  roie  ju  ben  sJfad)ttgaIIen  be« 
berrlidjen  $arfe«  {jiuabftieg.  Seiter  ift  für  biefe  ?5robuctioneu 
Sperr  SI?ufitbirector  9tofenfranj,  in  praftifctjen  SJSufiferfreifen 
burd)  feine  Strrangements  für  SKilitärmufit  mo^lbefannt  unb  Bon 
Sifjt  barnm  ebeufo  roob.Ibetobt. 

Setst  fonnten  bie  SKufeumSconcerte  ftetä  größeren  2(ufid)ttiung 
nefjmen.  Ein  ,,gemifd)ter  Ebor"  gel)t  bent  Drdjefter  jur  Seite, 
unb  mau  ift  jogar  fcfion  mel)rfad)  bis  ^ur  „Neunten  Snmpb.onic" 
Borgebrungen,  Bor  Deren  bellem  Seud)ten  beun  aud)  bie  fünft(erifd) 
fo  bürren  Scfjemen  ber  gartet  Strauß  unb  (Meroiuus  metir  unb 
meljr  ju  ftieijcn  beginnen.  „JJoBitäten"  fommen  aud)  allmäfjtid) 
in  IjeKeren  3ügett  tjeran.  %n  biefem  SBinter  ijatten  tnir  öabe'«  : 
JjamletouBerture,  @  o  !  bntarf 's  „Safuntata"  unb  Don  8taff  ,,Se= 
nore",  ein  fdjtoäcfjeres  ^enbant  <;u  ber  frijdjen  Srmtptjonie  „3m 
SSatbe",  bie  toir  oorigeä  3af)V  tjier  tjörteu.  @d)umann'§  fämmt= 
lidje  SnmBfionien  unb  „5Kanfreb"  erfdiieuen  tjier  ebenfalls  fdiou  ; 
mebrfad)  unb  geigten,  bafj  SeettjoBen's  ©eift  nictjt  einjig  in  feinen  i 


tigenen  Witten  fonu-bi  itbet  \oo  it  rtdu  icut  uuo  qu:Uf,  in 
SJiiU's  „Snmv^omftfien  Dictjtniigeir'  uub  äiuiguer'«  SSecfen, 
baBoii  feunt  ber  .Cieibelluu-ger  itod)  nidit  tue!,  ess'ici  betin,  bafj  er 
uad)  iiiannfjeim  getje.  .'ooffen  toir ,  Dag  bas  Crdjefter  aucb,  balb 
bieienige  ^eraonftäubigung  gewinne,  bie  iijm  nod)  abgebt  jur  S3or> 
füt)t'ting  aud)  bes  gewaltigen  Scbaffens  unferer  läge,  ber  bie  eblen 
3-lfaneit  Jijibaut's  wieber  aufleben  tnadjen  fann. '  Senn  nur  an 
bieiem  praftifd)en  llhingel  foll  es  liegen,  baf;  wir  tjier  feine  Un= 
garifdje  3.il)antafte,  feine  heilige  Crfiiabetl),  nidit  iBotatt'f  Äbfdjieb, 
bas  I/ciirau^orfEiel  unb  aubere  ioldje  äl'erfe  ueruebmen,  in  beueu 
fid)  über  SöeetfjoBen  unb  33ad)  bie  ©euien  ber  ältefteu  unb  neueften 
§od)metffer  bie  §aub  reidjen. 

Sorberciteub  für  beu  freiereu  Seittjmad  wirften  aud)  bie 
mufifalifcfjen  ^ufammenfünfte  bei  bem  oerftorbeuen  "Srof.fi  atfer 
jowie  feit  maudjern  3al)re  bie  Sonnto^-STOdttneen  bei  ber  grau 
ipofratt)  geuerbad),  bie  in  ber  Iliat  SSeetfiooen  nad)  feiner  mehr 
Sff'ojart'jdjen  ißeriebe  außerorbentlid)  jd)öu  fpielte.  Sie  ift  leiber 
jetät  Bon  t)ier  weggezogen.  Sen  „legten  SöeetboBen"  führten  uns 
in  ben  leijtBergangenen  SBiutern  gunädjff  Sülow  unb  bann  bie 
Florentiner  Bor.  Der  9fatur  ber  Sad)e  nad)  ntdjt  überfüllt, 
waren  aber  biefe  Slbettöe  Bon  einem  warmen  Eutfjufiasmus  für 
bie  tiefere  ißoefie  ber  9J"ujif  getragen,  unb  wenn  SSülom  mefjr 
burd)  anfierorbentlicfje  ®euf(id)feit  bes  Vortrags  überrebet,  fo 
mußten  bie  Florentiner  aud)  für  biefe  Suuft  jit  überzeugen. 
SBenigfteus  war  bies  beutlief)  bei  bem  Slbagio  Bon  £)B.  127  nu 
erfenneu,  wo  bas  Spiel  ber  ®iere  ba  gieidi  bem  SBeetboBen's"  fetbft 
an  mancffen  Stellen  förm(id)  etwas  „Sdjwebenbes"  erbtelt,  bas 
uns  fo  red)t  merflid)  füfjleu  ließ,  aus  wefcb'  ätfierifd)en  SBetten 
biefe  Stun ft  ffammt.  3dj  tiabe  ba»  "ßitbtifitnt  bier  faum  je  fo 
förmlid)  befeligt  gefeffen.  „©ebt  itfnen  nur  bas  0ute,  fte  werbetts 
fctjon  f äffen  unb  oerftefjen!"  tnödjte  man  ba  mit  SCfjibaut  ausrufen, 
unb  ©oettje's  SBort  Bon  ben  Siinberu,  für  bie  bas  Sefte  gerabe 
gut  genug,  paßt  ebenfo  für  un?  Erwachsene  bei  einer  Stunft,  bie 
an  bie  tiefften  SRegiouen  ber  ©emütt)suuid)u!b  fid)  weitbet,  ba  wo 
wir  felbft  bie  „Stinber  finb,  bereit  bas  .§ inunelreid)  ift." 

Sticht  biefe  ftille  Seligfeit  ber  Söeetbonen'fctien  Sltufe  bot  21, 
Stubinfteiii.  Sein  Vortrag  bleubete,  ja  entjüdte  im  Einzelnen, 
im  ©an^eti  aber  Ijatte  er  etwas  Heberliaüetesi,  roie  bies  ja  bei 
fotcben  Eoncerttouren  auf  bie  Sauer  uidjt  anbers  möglid)  ift. 
"Dagegen  EhoBin,  Sdiuutanu,  Stfgt  unb  ficb  felbft  gab  er 
in  einer  SBeife  wieber,  bie  biefe  Stüde  aud)  bent  Säten  uicijt  un» 
Berftanben  bleiben  laffen  fonnte.  Soch  jeigte  fid)  hier  eine  be= 
benflidje  Seite  bes  Stünftlers  wie  bes  ^ublifnmS:  ber  üirtuofe 
Sffeft  unb  bie  „frenetifchc  Diage"  bafür.  211s  berfelbe  zum  @d)fuß 
ein  Eircuäftüd  eigener  Eompofition  eircusmdßig  Dirtitos  hierunter» 
galobbirt  hatte,  brach  in  beut  —  biestnal  natürlich,  —  ganz  9^« 
füllten  großen  SDtufeumsiaale  tu  ben  Kegionen  ber  I)öf)eren  unb 
nieberen  Silbung  ein  faft  britllenbes  iBraoorufen  aus,  ba§  feinen» 
falls  Bon  ber  eigentlichen  21"  irfurtg  unferer  Sfunft  ausging.  S)enu 
if)r  reines  Eutzüden  ruft  bie  nieberen  Seibenfdjaften  unb  S3egierben 
nid)t  Wad). 

2lnbrerfeits  ift  zu  couffatiren,  baß  bie  „Sournees"  tjier  nid)t 
mefjr  fo  redjt  gefallen,  aelbft  Sarlotta  ^ atti  unb  Sioori  er» 
fegten  nidjt  burd)  iljre  ""ogelfertigfeit  unb  S"  langfd)önf)eit,  Was  bem 
natürtid)en  SSefüh,!  au  feelücfiein  3nt)alt  be§  ©ebotenen  abging. 
Sie  fdjwarzeu  ^ubiläumsfänger  gar  aber  appellirten  medi- 
an bie  Gerzen  als  an  ben  jTitnftftnn.  SBas  bei  ben  Journees  bie 
SJtobe,  that  bas  3Jtitgefül)l :  ber  Saal  war  überfüllt.  sDtit  Stunft 
h,at  bies  nicht  Biel  zu  tfjun.  Sie  Srocfeu  jcfnitifdjen  Stird)enftt)ls 
einerieits  unb  oben  anterifantfdjen  SBolfsgejangs  finb  bod)  etwas 
gar  zu  Stermtithe?  für  beutfdje  Ohren,  l'tnb  wenn  aud)  manches, 
wie  Eufemble  unb  Otuonciruug  zu  iohm  ift,  id)  perföulid)  hatte 
Bon  foldjen  9iatttrfef)len  bod)  met)r  Sflangenergie  erwartet  unb 
Ijabe  fie  aud)  früher  in  ber  3jaafsfircb,e  in  Petersburg  in  höherem 
öirabe  gefuttben. 

ijeibelberg  f)at  aud)  ein  Stabtt^eater,  allein  barttt  tinget» 
tattgelt  e?  ju  fefjr,  als  baß  es  bie  Stunft  anginge.  Ein  „Cpe'rn» 
©efammtgaftfpiel"  gab  bann  fürzlich  ben  Sarbier,  Sttcia  unb  Sro» 
Batore,  ja  felbft  Son  Suan,  "^ofepl)  unb  gibelio.  Jltlein  obwol)! 
bie  5)"robuction  fowoljl  in  ber  ©ejammtBorfüIjrung  Wie  im  Setail 
nidjt  ohne  Vorzüge  war,  blieb  bod)  ber  öejud)  gering.  Sie  erften 
fd)önen  Sage  rufen  tjier  fogleid)  zu  unferem  obigen  „heften  $ßro= 
feffor"  ins  Eolleg,  unb  bann  ift  ja  Sfta  nn  fyeint  zu  nafje.  — 

(fvorttefiimg  folgt.) 


2  99 


!SH5E5HSH5a5H5HSH5HSH5H5H5H5a5H5a5H5H5H5a5a5H5a5H5H5a5H5E5a5Hra5H5a5a5a5H5H5H5H5H5a5H5H5H5a5a53| 

Von  meinem  neuesten  Verlag-sunteraehmen :  ü 

Werke  classischer  Tonäicliter  für  das  Pianoforte,  1 

herausgegeben  von  sämmtlichen  Professoren  des  Pianofortespiels  am  Kgl.  Conservatorium  jj 

der  Musik  zu  Leipzig  ist  erschienen:  Ü 


|  Beethoven, 

jjj  Sämmtliche  38  Sonaten  in  drei  Bänden, 

ßj  herausgegeben  und  mit  Fingersatz  versehen 

§  S.  Jadassohn. 

{jj  Brochirt  ä  Bd.  3  Mark.  Eleg.  geb.  ä  Bd.  i  M.  50  Pf. 

[Jj    Alle  38  Sonaten  in  einem  Band  eleg.  gebunden  12  Mark. 


Mendelssohn, 

48  Lieder  ohne  Worte 

herausgegeben  und  mit  Fingersatz  versehen 

von 

S.  Jadassohn. 


Preis  der  einzelnen  Sonaten  : 


M.  Pf.  M.  Pf.  M.  Pf. 

Op.  2  No,  1  —  60.  Op.'  14  No.  2  —  60.  Op.  49  No.  1  —  40.  Op.  101  . 
Op.  2  No.  2  —  60.  Op.  22  .  .  —  80.  Op.  49  No.  2  —  40.iOp.  106  . 
Op.  2  No.  3  —  80.  Op.  26  .  .  —  60.  Op.  53  .  .  1  — JOp.  109  . 
Op.  7  .  .  —  80.  Op.  27  >'o.  1  —  50.  Op.  .54  .  .  —  60.  Op.  110  . 
Op.  10  No.  1  —  50.  Op.  27  No.  2  —  50.  Op.  57  .  .  1  — ,|Op.  111  . 
Op.  10  No.  2  —  50.  Op.  28  .  .  —  80.!Op.  78.  .  —  40.lNo.  33,  34  4 
Op.  10  No.  3  —  60.  Op.  31  No.  1  —  90.1  Op.  79  .  .  —  40.  No.  35  .  . 
Op.  13  .  .  —  60.  Op.  31  No.  2—  60.:qp.  81  .  .  —  60.  No.  36,  38  h 
Op.  14  v0.  1  —  50.  Op.  31  No.  3  —  80.  Op.  90  .    .    —  50.!No.  37  .  . 


M.  Pf. 

—  60. 
1  50. 

—  60.  | 

—  60. 


Pracht-Ausgabe  mit  Portrait. 
Pracht-Ausgabe  ohne  Portrait. 
Pracht-Ausgabe  mit  Portrait. 
Pracht-Ausgabe  ohne  Portrait. 


Brochirt  Mark  3  — . 
Brochirt  .Mark  2  — . 
Eleg.  geb.  Mark  4,50. 
Eleg.  geb.  Mark  3,50. 


40. 
50. 
30. 
20. 


Volks-Ausgabe  (ohne  Portrait) 

Brochirt  1  Mk.  50  Pf.    Gebunden  Mk.  3  — . 
Ausgabe  in  acht  Heften  ä  i  Mark.    Ausgabe  in  S 
einzelnen  Nummern  ä  30 — 60  Pf.  rfl 

Das  Portrait  separat  I  Mk.  50  Pf. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen  des  In-  und  Auslandes. 

3?wfief}efte,  ^tofoecte  etc.  ftefyen  ^ebetmann  gratis  it.  frtmco  pt  piett(tett.  ""^^ 

In  Vorbereitung:  Haydn,  Sonaten  herausgegeben  von  Carl  Reinecke. 

C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 
äasasasa5asasH5a5asHSHsa5HSH5asHsa5asa5a5a5aHa5a5asaBasasa5a5a5asa5a5asasasasa5i5asaHa5ä5esasaH! 


Leipzig,  im  Juli. 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 


äs 


Russischer  Marsch 


Op.  127. 

für  Pianoforte  zu  2  Händen    .    .  . 

"  II  4      ,,  ... 


Pr.  M.  0, 


Türkischer  Marsch 

Op.  128 

für  Pianoforte  zu  2  Händen  

»         ii        ii  4  „   


Berlin. 


 Pr.  M.  0,  8 

 11       77       ^  ~~ 

Ed.  Bote  &  G.  Bock 

Kgl.  Hof-Musikhandlung. 


Soeben  erschienen: 


im  LMer  für  eine  Statin 

mit  Begleitung  des  Pianoforte 

componirt  von 

Heinrich  "Wohlfahrt. 
Op.  99.  Pr.  1  M.  50  Pf. 


Leipzig. 


C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Im  Verlage  von 

J.  Rieter-Biedermann  in  Leipzig  und  Winterthur 

sind  erschienen: 

Sonaten  für  Pianoforte  zn  vier  Händen. 


Bargiel,  Wold.,  Op.  23.  Sonate  (in  G)   4  — 

Damecke,  Berth.,  Op.  44.  Grosse  Sonate  (in  Dmoll)     .   9  — 
Dietrich,  Alb.,  Op.  19.  Sonate  (in  G)       ......  4— 

Haydn,  Jos.,  Sonaten  für  Pianoforte  und  Violine,  bearbeitet  von 

Carl  Geissler.    No.  1  in  C  M.  3.  — .    No.  2  in  Esmoll 

M.  2.  50.    No.  3  in  G  M.  2  50. 
Low,  Josef,  Op.  280.  Zwei  instructive  melodische  Sonaten 

ohne  Octavenspannung  und  mit  Fingersatz  für  zwei  gleich 

weit  vorgerückte  Spieler.   No.  1  in  Cdur.   No.  2  in  Amoll 

a  M.  2.  50. 

Markull,  F.  W.,  Drei  Sonaten.   No.  1.  in  Amoll.  Op.  75.  M.  3 

50.  No.  2  in  D.  Op.  76.  M.  4.  No.  3  in  Es.  Op.  77.  M.  4. 
Spindler,  Fritz,  Op.  136.  Sechs  Sonatinen.  No.  1.  Sonatine  mit 

russischem  Volkslied.    No.  2.  Sonatine  mit  Serenade.  No.3. 

Sonatine  mit  Jagdstück.    No.  4.    Sonatine  mit  siciliani- 

schem  Tanz  a  1  31.  80.   No.  5.  Passions-Sonatine.   No.  6. 

Zigeuner-Sonatine  a  2  M.  30. 
—  Op.  296.  Sechs  brillante  Sonatinen.    No.  1.    Sonatine  in 

Cdur.  No.  2.  Sonatine  in  Amoll.    No.  3.  Sonatine  in  Gdur. 

No.  4.  Sonatine  in  Emoll-Edur.   No.  5.   Sonatine  in  Fdur. 

No.  6.   Sonatine  in  Ddur  a  M.  2.  50. 


Der  vollständige  Verlagskatalog  wird  auf  Ver- 
langen gratis  und  portofrei  zugesandt. 


300 


Neue  Musikalien 


(Novasendung  1878  No.  1) 

im  Verlage  von 

J.  Rieter-Biedermann  in  Leipzig  und  Wintei  tlmr 
Barth,  Richard,  Op.  4.  Neue  deutsche  Tänze  für  Pianoforte  zu 
vier  Händen.  Für  Pianoforte  zweihändig  bearbeitet  vom  Com- 
ponisten.  M.  2.  50. 
Brahms,  Johannes,  Op.23.  Variationen  über  ein  Thema  von  Ro- 
bert Schumann  für  Pianoforte  zu  vier  Händen.  Für  Pia- 
noforte zweihändig  bearbeitet  v  o  n  T  h  e  o  d  o  r  K  i  r  c  h  n'e  r.  M.3. 
50. 

 :.  °P-  32  No-  9-  »Wie  Dist  (lui  meine  Königin  durch  sanfte 

Güte  wonnevoll!"  für  eine  Singstimme  mit  Begleitung  des 
Pianoforte.  Für  Pianoforte  allein  von  Theodor  Kirchner. 
M.  2.— 

Carissimi,  Giacomo,  Jephta.  Oratorium.  In's  Deutsche  übertra- 
gen von  Bernhard  Gugler  und  mit  ausgesetzter  Orgel- 
oder Pianofortebegleitung  bearbeitet  von  Imanuel  Faisst, 
Partitur,  gr.  8  (Lateinischer  und  deutscher  Text.)netto  M.4.— 
Singstimmen  (Chor  und  Solo).  (Lateinischer  und  deutscher 
Text.)  netto  M.  3.  15. 

Chorstimmen:  Sopran        75  Pf.  Alt,  Tenor  1,  2,  Bass  äi  30  Pf.  netto 
Solostimmen:  Sopran  60  Pf.  Tenor  4,5  Pf.  Bass  16  Pf  netto 

Eschmann,  J.  C,  Op.  59.  Stimmen  der  Völker  in  Liedern.  Sechste 
Sammlung.  Zwanzig  gute  alte  deutsche  Volkslieder  für 
Pianoforte  zu  vier  Händen.  Zum  Gebrauch  beim  Unterricht 
bearbeitet.  Heft  1.  M.  3.  50,  Heft  2.  M.  3.  50. 

Huber.  Hans,  Op.  27.  Walzer  für  Pianoforte  zu  vier  Händen. 
Violine  und  Violoncell.  M.  8. — 

 Dieselben  für  Pianoforte  zu  vier  Händen  M.  4.  50. 

 Dieselben  für  Pianoforte  zu  zwei  Händen.  M.  3.  — 

Low,  Jos.,  Op.  228.  Melodische  Vortraasstudien  für  Pfte. 
Einzeln: 

No.  1.  Am  Bache.  M.  — .  50.  No.  2.  Abendspaziergang. 
M.  — .  80.  No.  3.  Am  Springbiunnen.  M.  — .  80.  No.  4. 
Kussisch.  M.  1.  — .  No.  5.  Rumänsehe  Weisen.  M.  —  80 
No.  6.  Unruhe.  M.  — .  80.  No.  7.  Rascher'  Entsch'luss. 
M.— .80.  No.  8.  Gretchen  am  Spinnrad.  M.  — .  80.  No.  9. 
Träumerei  M.  1.  — .  No.  10.  Maskenscherz.  M.  —.80.  No 
11.  Mondnacht  am  See.  M.— .80.  No.  12-  Rastlose  Liebe. 
M.  — .  80. 

Schumann,  Robert,  Op.  138.  Spanische  Liebeslieder.  Ein  Cy- 

klus  von  Gesängen  aus  dem  Spanischen,  für  eine  und  mehrere 
Stimmen  mit  Begleitung  des  Pianoforte  zu  vier  Händen. 
No.  5.  Romanze:  „Fluthenreicher  Ebro".  Für  Pianoforte  al- 
lein von  Theo  dor  Kirchner.  M.  1.  — • 

Schütz,  Heinrich,  (1585—1672.)  Drei  Psalmen  für  Doppelchor. 
No.  1.  Ach  Herr,  straf  mich  nicht  in  deinem  Zorn.  —  No.  2. 
Aus  der  Tiefe  ruf  ich  Herr  zu  dir.  — No.  3.  Singet  dem  Herrn 
ein  neues  Lied.  Nach  der  1619  erschienen  Originalausgabe  der 
„Psalmen  David's"  zum  Gebrauche  in  Kirche  und  Concert 
herausgegeben  von  Franz  Wüllner.  Partitur  8.  M.  4.  — . 
Stimmen:  Sopran,  Alt,  Tenor,  Bass  a  M.  1 — .f 

Volkmar,  W.,  Op.  357.  Zwölf  Adagios  für  die  Orgel. 
Heft  1.  AI.  2.  80.    Heft  2.  M.  2.  80. 

Singübungen 

für 

alle  Stimmen. 

Empfohlen  zum  Gebrauche  beim 

Elemeiitar-Gesaiiguiiterriclit 

vom 

§onferiwforinm  öer  ^ftxtftß  in  gopenf)ac$en 

gesamrnelt  und  herausgegeben 
von 

€*•  Ii.  Gerlacli* 

Pr.  2  Mark. 
Leipzig.  C.  F.  HAH  NT, 

Fürst].  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage  mit  reizender  Titelvignette: 

m 


>I  aiglöckchen. 

Blüette  für  Pianoforte. 
°P-  10ä-  Pr.  M.  0,80. 

Berlin.  Ed.  Bote  &  G.  Bock, 

 Kgl.  Hof-Musikhandhmg. 


Soeben  erschienen : 


von 

Richard  Metzdorff. 

„Lieder  jung  Werners" 

ans  Victor  Scheffers 

Trompeter  von  Sältkingen. 

JtDülf  Ckfängf 

für  eine 

Baryton-  oder  Bassstimme. 

Op.  31. 

Abth.  I.  Pr.  2.  AI.  50.  Pf.  Ab  tri.  II.  2.  AI.  50.  Pf.  Abth.  III  3.  AI. 


Werners  Liefler  aus  itbcUiit 

von 

V.  Scheffel 

für  eine 

Baryton-  oder  Bassstimme 

mit 

Pianofortebegl  eitung 

componirt. 

Op.  32.  pr.  2  Mk.  50.  PL 

LEIPZIG.  C.  P.  KAMT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhan  dlung. 

~  Ernst  im 

königl.sächs.Hof- 

pianoforte- 

Fabrikant, 
Dresden, 

empfiehlt  seine- 
neuesten 
patentirleu  kleioeo 

_  Flügel 

F         mit  3maliger  Sai- 
jjgg  tenkreuzung,  die 
mit  der  jetzt  an- 
erkannt besten  u. 
|B==^    solidesten  Repe- 
=H?  titionsmechanik 
=r      vonSteinway  ver- 
sehen, in  Ton  und 
Vertreter  für  Leipzig  Herr  Robert  Gesang  fast  einem 
Seitz,  Central-Pianoforte-Magazin.  gg££S£ 
Preismedaille  Philadelphia, 


Srurf  »on  ü ouisi  Settel  in  Sieip^ig. 


MVM,  &en  12.  §ufi  1878. 


SBon  tiefer  3etti ctirif t  erfdficint  jebe  SBocfie 
1  Kummer  rem  1  ober  l1,  5öogen.  —  ^reiä 
beä  3<i5rg<iitgeS  (in  1  'Ambe)  14  Hif. 


Jleue 


^nfertion§geüül)ren  bie  ^etit;eüe  20  '$f.  ■ 
Abonnement  ncfimcn  alle  iJSoflämter,  SBucö 
iliitfifalteiu  unb  ftunfKöanbluugen  an. 


SSeranttoortfidfer  SJebacteur  unb  SSerfeger:  (S.  g.  stafwt  in  2et>)$tß. 


^itgener  &  §o.  in  Sonbon. 
£8.  pcrjttttt»  in  8t.  Petersburg. 
#e8efl)tter  &  Pofff  in  SBarfcfjau. 
(Seßr.  $itg  in  gürtet),  SSofel  u.  Strafiburg. 


jiecunasiebeti'.ip 


stet  fj 


<f .  Stootljaatt  in  Slrnfterbom  unb  Utredjt. 
f.  §$&fex  &  &oxaU  in  ^fjitabelpfna. 
£.  gtftotten&aäf  in  SBten. 
?S.  gSeflertttann  &  (£0.  in  9Jem4!)orf. 


Jnhttlt:  Sie  15.  Sontünfttemerfatnmlung  be>3  Slttgem.  £eutfcf>en  Stttfitoereinä  in 
Gvfurt  oom  21.  6iä  26.  gimi  1878  (gortfetang).  —  laä  Glatrier  ju  SBaa)'-3 
Seit  unb  untere  mobevne  gtaniertedjnit.  —  Eorref ponbenjen  (Tüffelborf. 
Stargarb.  peft.  Baltimore  (Stfidij?).  —  SUeine  geituug  (SageSgefäiidjte. 
SJerimfc^teS).  —  Xie  3Bufif  in  |>eibel6erg  (gortfejjung).  —  „ütfjtiana's"  ober 
Klaubereien  aus  ber  §ofgärtnerei  in  ffieimar.  —  Kn;eigeu.  — 


£te  15.  Xonfünftfcrucrfrtmmlujtg 

bei 

SUlgemettten  Seiitidjen  Mufifücreinö  in  Arfurt 

Dom  21.  bi§  26.  3itm  1878. 

(jyortfeiiung). 

Tag  erfte  Sammermnfif'concert  am  24.  Sunt  SJor= 
mittags  11  Ütjr  im  9Jeffourcefaafe  toüibe  bitrcfi  bie  ioat)r= 
fjaft  tropifcfje  Sitje  beeinträchtigt  toorben  fein,  toäre  ntcfjt 
ber  Stünftlergeift  ber  Slugfütjrenben  fofcfiett  pfjtififcfjeit  (im 
ffüffen  überlegen  geniefett.  Schweißtropfen  perlten  üott 
9iappo  fbi' g  Stint,  bennocf)  fpiefte  er  fjerrfid),  0  ortreff  tief). 
$uerft  füfjrte  er  mit  ben  geig  er l,  gvcmj  3tieg 
unb  griebr.  @rü£m ad) er  au8  Tregben  ba§  33burquartett 
üott  Skafjmg,  Dp.  67,  fo  geiftig  unb  tectjnifcf)  PoIIenbet  Cor, 
baß  man  biefe  frappanten  Tongeftalten  be§  im  Stilgemeinen 
ttod)  wenig  gerannten  SSerfeg  liebgewinnen  mufite.  @g 
fierrfcfjte  unter  ben  Sfttgfüfjrenben  ein  fo  einfjeitfidjeS  @n= 
fembfcfpiel  f)infirl)tlict)  ber  Nuancen,  Tempofteigerungen  tc, 
baß"  mau  Wolft  auf  ein  längere*  3uinmtnentftrfen  berfetbeu 
fdjfießen  muß.  Dfmgeadjtet  ber  t)ot)en  Temperatur,  wobei 
auet)  bem  Saftbfütigften  bie  £>änbe  feucfjt  Würben,  War 
bemtod)  bie  Intonation  meifteng  rein.  ntöcfjte  biefe 

Herren  aug  bem  fdjönen  (SIbftorens  bag  „(SIbfforettthter= 
quartett"  nennen  unb  ben  SBunfcf)  au8fprect)en,  aud)  ferner» 
I)in  Oereinigt  p  bteibett  unb  noct)  fange  pm  öeif  ber 


Suuft  pfammeuäutoirfen.  Später  trug  (Soncertmeifter 
9JappoIbt  bie  jWette  Suite  in  gbur  Dp.  27  oon  grj. 
Stieg  mit  feiner  3tKe§  betferrfetjenben  Sectjnif  meiftert)aft 
Por,  wobei  §r.  ßart  §eß  aug  5£re§ben  ben  s$iattofortc= 
part  biäcret  burcf)fü(jrte.  Sebfjafter  Beifall,  Xacapo=  unb 
ÖerPorruf  rooHten  nicfjt  enbeu.  9Jad)  bem  Ouartett  trug 
|)r.  SofepÖ  5  e  f)  nenB  er  g  er  au§  Stargarb  „Söier  KtaPier= 
ftücfe  im  f)eroifct)en  Stpt"  Dp.  22  pou  Scf)ulä=5öeutrjeu 
tedjnifd)  geiuanbt  unb  bem  Stfarafter  entfprectjenb  Por. 
Sunt  öeroiSmug  nafjm  nur  ba§  letjte  Stücf  einen  {[einen 
Stnfauf,  mäfjrenb  bie  erfteu  met)r  tiebtictj,  ja  faft  gemüttjtid), 
äitm  Xb,ei(  auetj  fentimentat  Hangen.  Dieä  fod  fein  Sabet 
fein,  beim  eS  ftnb  tuirfüct)  mertt)=  unb  getjattoode  Son= 
btütfjen,  p  benen  roie  gefagt  nur  ba§  Stbjectio  „tjeroifdj" 
nicfjt  ftimmen  roifl.  9Son  Sb.  Sadjä  lourben  jtuei  Ter» 
jette  (Dp.  18,  9ir.  2  unb  3)  für  grauenftimmen,  oon  ben 
Tanten  gr(.  Secf  an§  Slcagbeburg,  grau  gifetjer  atbi 
Zittau  unb  ^rt.  S  a  n  f  o  to  au§  SSetmar  gelungen,  toäfjrenb 
ber  ?üttor  bie  StaOierbegfeitttng  ausführte.  @e  finb  tief 
empfunbene  ftimmungätreue  (Siegten,  bie  burd)  ben  gefül)l= 
Pollen  Vortrag  ber  Tarnen  aitctj  ergreifenbe  SStrfuug  er= 
jiclten.  (Sinfacf)  unb  ebel  gefjalten,  bürfen  toir  fie  31t  ben 
toerfljPotlften  Terzetten  ber  Sceu^eit  sätjlen.  TeÄgleicfjeu 
auef)  brei  eben  fo  tief  empfunbene  unb  ebel  gehaltene  Sieber 
Pott  Dtto  Öefjmann,  loelcfje  001t  grau  SRina  Scittbro 
aus  3ceapel  fo  innig  unb  ferlenPoII  gefungen  tourben,  baß 
lebhafter,  anfjaltenber  SeifaÜ  unb  Tacaporuf  folgte,  ber 
nicfjt  eljer  perftummte,  big  bie  Säugerin  bag  entfjufiagmirte 
^ublifum  noefj  mit  einer  3ug«6e,  ebenfalls  ein  Sieb  Pou 
Seßmanu,  beruhigte.  '  9co.  1  „SReiue  SJhttter  fjat'g  ge= 
tooflt"  möcfjte  tet)  alg  ein  SUeifterftücf  ft)rifcf)er  Sititattong» 
maierei,  refp.  Seefenfd)ilberung  in  Tönen  bejeidmeu.  3Bcf|» 
mutfjooff  beginnenb,  fteigert  e§  fid)  im  stoetten  *crg  jtt 
Sdfmerji  unb  SBortourf  unb  finft  im  britten  roieber  su  fauft= 
ffagenber  Trauer  fjerab.  Üiicfjt  mittber  fcfjbn  toaren  bie 
oon  93fütf)enbuft  unb  frifdjem  @rütt  infptrirteu  jtoet  grüf)= 


lingslieber  mit  tljrcr  rrijpolkn,  jnuaUou*tu-iien  fyiano- 
fortebegleitnng,  bic  ber  gomponift  felbft  ansfülnic.  -  • 
3»m  Sdjtuf)  borten  wir  ein  üuintctt  ffn  »ßiain>'i,-'1e 
unb  Streichquartett,  Cp.  5,  bi-c-  >«  gjom  in  >|t- 
ooffftett  itatienifcbeu  Schüler*  *5ift,;  ©.  Sflambu  u.  vor« 
trefflief)  reprobucirt  oou  ben  darl  öcfs,  'lüiuVitiufi. 
iWappolbi,  ftammenmtf.  gefgerl.  grätig  Iftic*  unb 
ftammeroirt.  gricbr.  ©rüfcmadjcr.  Dag  SSerf  ift  feinet 
megs  in  fo  fpeciftfct)  italienifdjem  Süff  gehalten,  wie  wir 
bieg  üon  ber  SJcehrjafff  italienifd)er  Tutoren  unb  bereu 
SBerfen  gewöhnt  finb,  fonbent  eg  trögt  mehr  einen  fogmo= 
politifdjcn  g£)arafter.  gg  gtebt  Seugriif;,  bafj  ihm  bin= 
fidjtlicf)  berSJcotiübearbeituug  unb  thentatifcfjeu  Durdnübrung 
unfere  grofkn  beutfdjen  äReifter  SJcufier  gewefen  finb,  ofme 
fie  fflaöifdE)  nacf)pahmen.  gaft  burdjgängig  poltipboit  unb 
im  finale  p  fugatoartiger  Durchführung  fid)  erljebenb, 
Wirb  8g.  bennod)  niemal»  troefen  ober  reflectireno,  fonbern 
au»  aßen  üicr  Sä|en  fpntbelt  Seben  unb  Sljarafter. 
©eifrige  Diefe,  tiebliche,  intereffaute  SJiefobif  unb  gewanbte 
formale  ©eftaltuug  finben  fid)  fiier  glüeftich  bereinigt  unb 
oerfcf)Iten  aud)  ifjre  Sßirfung  auf  bie  Suf)örerfd)aft  nid)t, 
welche  gern  einige  Sä|e  da  capo  gehört  £)ätte.  SBir 
bürfen  aud)  biefe»  SBerf  p  ben  beften  ber  Sieugeit  rechnen.  — 

  Dr.  2d)llrf)t. 

Dag  fünfte  goncert  beg  gefteg,  pgleicf)  ba»  3  Weite 
feammermufifcorteert,  War  ein  in  jeber  £)iitfid)t  gtein^en- 
beg  p  nennen,  foWof)(  Wag  bie  SSnfjt  he§  Programm»,  a(g 
autfj  bie  Slugfüfjrung  beffetben  betraf.  ßwar  finb  au?  ber 
8a£)f   ber  gomponifteu   be§    Sfbenbg  (grbmanngbörfer, 
0.  f  eubeff,  SBüllner,  genfen,  gorneüug,  iftniefe,  0.  Söronfart) 
jwet,  unb  grabe  bie  ben  ariftofratifdjen  Steifen  angehörigen, 
aU  fdjaffenbe  Sünfiler  Wenig  ober  gar  nid)t  affgemein  6e= 
fatmt,  um  fo  größer  aber  ift  ber  9tuf)m  für  fie,  baf)  fie 
fid)  neben  ben  tüofjl  aecrebitirten  tarnen  mit  äffen  gfjreu 
p  behaupten  Wußten.    3unäcbft  gilt  bieg  oon  fiernt  0. 
fteubell,  unferm  als  Diplomaten  fo  fiod)  angefeljenen 
Öotfdjafter  in  9tom,  beffen  fertiges  glaüierfpiel  Sßiete  tennen, 
beffen  Dalent  alg  Siebercomponift  Wotjl  aber  mehr  im  Sßer= 
borgeneit  blübte  unb  gepflegt  Würbe;   feine  Sieber  finb 
Wirfticf)  empfunbene,  mufifalifcb  (unb  fpecieff  metobifdj)  ab= 
gerunbete,  Wobtttingenbe  ©ebilbe,  bie  jWar  fein  giubrittgen 
bis  in   bie  testen   liefen  ber  ©rrungenfcfjaften  unferer 
gröfjefteu  Siebercomponiften  befunben,  aber  bod)  burcfjgängtg 
ben  feingebilbeten  mufiMifdjen  Sinn  unb  grofje  ©cWanbb 
fjeit  in  ber  ^anbbabung  beg  Dechnifdjen  Oerrattjen;  jebeg 
ber  brei  ©oethe'fdjen  lieber  „©efnnben",  „9Xu  bie  @nt= 
fernte",  „SJcuttj",  ift  in  feiner  SBeife  ein  I;ü&fcf;eg  ©tüd,  ba§ 
audj  jebeämal  bem  trefflichen  Interpreten  fern.  §ungar 
@etegent)eit  gab,  feine  fünftlerifdjen  SBorpge  31t  entfalten. 
Örn.  0.  Sronfart,  ben  jetjigen  Sntenbanten  beg  fiönigt 
Öofttjeaterg  in  ftannoOer,  tjabe  id)  ^war  aU  einen  fjerüor= 
ragenben  EtaOierfpieler  tennen  geternt,  eompofitionen  be§= 
felbert  waren  mir  aber  unbetannt,  um  fo  gröfjer  ift  meine 
greube,  baf3  icf)  einem  mir  guerft  entgegentretenben  SBerfe 
Sronfart'ä  of)ne  S33eitere8  ba§  ^räbifat  eine»  bebeutenben 
beilegen  faun;  e§  ift  bie§  ba§  ©mofftrio,  ba3  Sdjtufjwert 
be«  Stbenbä,  beffen  Snöatt  burd)  güffe  ber  ©ebanten,  glait3= 
ooffe  Darfteffnug  unb  präcife,  ttare  ©eftattung  bon  Stnfang 
big  ßnbe  bem  ©örer  imponirt.    greitid)  fjatte  ber  ßontp. 


>  rn  ben         u.  iiuiuii),  ö.onfCi luift  Hompet  uuo  st,in^ 
|  imTUtri.  Seupolb  ©rü  tun  ad)  er  ibir  betbeu  SeiUeren  aug 
!  SlVinmr'!  ein  Sünfttertrifotium  getintbcit,  wie  er  fidj'g  gur 
I  SBietvvgabe  feine«  SSerfe?  uoffenbeter  nid)t  wüufcf)cu  burfte. 
iöiilom  tft  un^weifethaft  ber  allergrößefte  ©pigoue  Sifjt'g ; 
in  ieuiii  totalitär  erreicht  itjn  Weber  sJJubiuftein,  nod)  wirb 
ü)iii  loatirfdieinlid)  fe  leidtt  irgenb  ^emanb  ebeubürtia  wer- 
ben.   Unter  43ü(ow's  .^ättbeii  unb   begeiftener  Unter-' 
ftü^uitfl  feiner  beibeu  garnier  ruiirbe  bae  Srio  ,51;  einem 
LIriuntpt)  für  ben  doutpontfreu  (ober  genauer  gefegt:  ju 
einem  lü  0  f)  lo erb i  eitlen  Jriumpb,  für  ben  b  e f  d) e i b  e u  c  11 
eoiiuiünifteiti.    grb  maiutäb  ii  rf  er'ä  i'lmotltrio,  Wtiän'* 
baä  ßoneert  einleitete,  »0«  ber  ©attin  bc«  C£ompoiti|ten, 
ber  fo  oft  beWunberten,   t)od)oebeutenbeit  i?iaitifhn  grau 
Sßauliite  3id)tner  »örbmaunsbörfer  mit  ben  ft$>.  (Soncert» 
meifter  s^etri  unb  Sammeroirt.  SBifjan  ifämmttid)  au» 
Sonberäljauten)  in  Ooffenbeter  SBeife  wiebergegeben,  geidjuete 
fid)  burebgängig  burd)  fcfjarfc  Sijarafteriftif '  ber  einjelneu 
Säge,  burd)  ciufjeittidje  Stimmung  iuuerfjalb  berfetben  unb 
burd)  eine  wirftid)  gtanjootle  ^actur  aug,  wetdje  ben  Spielern 
bie  günftigften  unb  oortfieitbafteften  (£t)anceu  für  bie  ßnt= 
faltung  iftrer  «irtuofität  bot.     Sag  brittc  ^nftrumental» 
ftüd  beg  Wbeubg,   SBülfuer'g  SSariationen  für  ßtauter 
unb    Siotonceff  über  ein  Xfiema  001t  gratt,3  Switbert, 
Cp.  39,   war  freilief)  in  feiner  gorm  efmag  p  gebcfjnt' 
bod)  Warb  bem  §örer  croflauf  ©etegentjett,  bie  @eftaltungg= 
traft  unb  geteilte  Sunftfertigfeit  p'bewunbern,  mit  Welver 
ber  Somponift  bag  Ibenta    wenbete.     Die  ©ef, 
(Ißtaniff!  unb  griebrid)  ©rüfemadjer  führten  °bag  Sßerf 
öorpgtidi  aug.  SlnRer  ben  oorgenauuteit  Biebern  beg  ,prn. 
ü.  Seubetl  bot  bog  Programm  nod)  SieberWerfe  breier 
Woblbefannter  unb  f)odjgefd)ä|ter  Hainen,  31b.  Senfen, 
Sßeter  Kornelius,  gultug  fntefe  unb  piar  oon  Senfen 
„aKorgenftänbdjeu"  Cp.  9,  9co.  8,  oon  ßorneliug  „3cad)tg" 
Cp.  1,  9?o.  5,  oon  Suiefe,  „ßeraug"  Cp.  1,  92o.  5  unb 
„Stobin  2Cbair"  Dp.  1,  9co.  4.    grau  Suife  Sifcfjer  aus 
Zittau,  wek£)e  biefe  auggewäfjlteit  öieberfpenben  mit  fd)öner, 
biegfamer  stimme  unb  feinem  ©efcfjmatf  in  ber  SBtebergabe 
ber  ocrfc£)icbenen  d)arafteriftifd)ett  Momente  oortrug,  errang 
befonberg  mit  ftntefe'g  fdjönem  Siebe  „Mobin  21batr"  einen 
auggejeidjneteu  ©rfolg,  ben  biefe  um  bag  geft  fo  f)od)oer= 
biente  ftünftlerin  pgteicfj  alg  ein  ^eicEjen  ber  Danf barfeit 
ibrer  §örer  für  bie  oielen  oon  if)r  geboteneu  ©enüffe  auf= 
faffen  mag.  — 


(3d)[ufj  folgt.) 


Dr.  «Itälebctt. 


unb 

uttfere  mobettte  ®lai>ietted)nit. 

3m  Sinfdjinfj  an  meinen  in  9co.  17  gc6r.  aiuffaß  über 
$f).  ©m.  2kd)  unb  ben  tu  9Jo.  7  oon  Sllbert  Jammer 
über  bie  „©efdjidjte  beg  (Sfabierfpietg"  wiff  id)  nod)  6e= 
fonberg  bie  31nforberungen  ^f).  gm.  Sad)'g  an  ben  gfaüier= 
fpieler  mit  unferen  mobernen  9tnfprüd)en  in  eine  ^ßarafeffe 
bringen,  um  pnt  oergfeicfienben  Stubium  ber  oerfd)iebenen 
mufifgefd)id)tlid)en  gpocf)en  anpregen.  „Dag  Stubium  ber 
©efcf;id)te  ber  SDcufif,  unterftü^t  üom  tcbenbigen  Slnfjoren 
ber  SDteifterWerfe  ber  Oerfd)iebenen  gpodjen,  wirb  bid)  am 


303 


fdjnellfteu  Don  ©igenbünfel  uitb  ©itelfeit  curiren"  fngt  be= 
fauntlid)  9fobert  Schümann.  — 

Sem  aug  §  1  beg  ßap.  Dom  Vortrage  i'^erfud)  über 
bie  roarjre  §lrt  bag  Slooier  zu  fielen)  gebr.  ©ttote,  welcfjeg 
bie  Starte  eineg  Staoierfpielerg  ,  foflte  er  aud)  gut  Dom 
Statte  treffen  unb  trangponiren  fönnen,  nid^t  in  bie  5ertig= 
feit  uitb  ©efdjwinbigfeit  allein  fegt,  fonbern  üor  allem 
guten  Vortrag  Derlangt,  foH  I}ier  eine  weitere  ?Infüf)rung 
aug  ber  SBorrebe  beg  früfjer  befprodjenen  SSerfeg  f)in§uge= 
fügt  werben,  um  bie  Slufprüdje  flar  ju  machen,  Weidjen 
bamalg  ber  fertige  pianift  nadjzufommen  fjatte.  S.  III : 
„2Bem  ift  ober  nicf)t  gitgleicf)  (eg  loar  eben  Don  beu  S3or= 
Zügen  beg  ©taöierg  bie  fRebe)  befannt,  Wie  Diele  gor= 
berungen  an  bag  SlaDier  gemacht  Werben;  wie  man  fid) 
nidjt  begnüget,  bagjenige  oon  einem  ©laoierfpieler  311  er= 
warten,  wag  man  Don  jebem  ^nftrumentifteu  mit  3tedEjt 
fordern  fann,  nämlid)  bie  gertigfeit,  ein  für  fein  3nftru= 
ntent  gefegtes  Stücf  beu  9tegeln  beg  guten  SBortrageg  ge= 
mäf;  augzufüfjren  ?  äJcan  oerlanget  noefj  überbieg,  baf?  ein 
©laöierfpiefer  gantafien  Don  allerlei  Strt  macfjen  fott;  baß 
er  einen  aufgegebenen  Sag  nad)  beu  ftrengften  Siegeln  ber 
Harmonie  unb  ÜDMobie  aug  bem  Stegreif  burefjarbeiten, 
au»  allen  Jonen  mit  gleicher  Seicfjtigfeit  fpielen  einen 
Sott  in  ben  anberu  im  Slugenblicf  oljne  gebier 
überfegen,  alle§  ofjne  Unterfdjeib  üom  Sßlattc  Weg 
fpielen  fott,  eg  mag  für  fein  gnftntment  eigenttid)  gefegt 
fein  ober  nidjt;  baß"  er  bie  2Biffenfd)aft  beg  ©eneralbaffeg 
in  feiner  oöttigen  Ökwatt  tjaben,  felbigen  mit ■  Unterfdjeib, 
oft  mit  SSertäuguuug,  balb  mit  Bieten  batb  mit  Wenigen 
Stimmen,  balb  nad)  ber  Strenge  ber  Harmonie  balb  galant, 
batb  naa)  einem  31t  Wenig,  ober  p  oiet,  batb  gar  nidjt, 
balb  fefjr  fatfcE)  bezifferten  SJaffe  fpielen  fott ;  baß  er  biefen 
©eneralbaß  mandjmal  aug  Partituren  oon  oieten  Sinien, 
bet)  unbejifferten,  ober  oft  gar  paufirenben  Söffen,  Wenn 
nemlidj  eine  oon  ben  anberu  Stimmen  511111  ®runbe  ber 
Harmonie  bienet,  zieljen  unb  baburd)  bie  ^ufammeuftimmung 
Derftärfen  fott,  unb  Wer  Weiß  atle  gorberungen  mefjr?" 

©alten  wir  bagegen,  baß  für  ben  heutigen  pianiften 
Dom  Srangponiren  unb  im  Eoncert  Dom  a  vista  Seien 
abgefe£)en  Wirb,  baß  man  fid)  um  freie  gantafien  gar  nidjt 
mefjr  befümmert,  fonbern  baf3  man  fid)  begnügt,  in  ben 
„Soncerten"  (bie  Sttjmologie  biefeä  SSortes  pait  fegt  gar 
nicfjt  mefjr,  Weit  eben  fein  „SBettftreit"  mel)r  aufgenommen 
Wirb)  psuf)ören,  wie  bie  etnftubirten  ^ieceu  mit  mefjr 
ober  weniger  Seift  abgeleiert  Werben,  fo  fönnen  wir  uns 
barüber  nidjt  täufcfien,  bafj  bie  Seiftungen  ber  ^ianiften 
Don  Sadj'g  3eü  geiftreidjer  Waren  alg  bie  unferer  $eit= 
genoffeu  unb  in  ftrenger  (Sonfequenj  muffen  Wir  auefj  jene» 
bärenhafte  Xrontmeln  am  GlaDter,  wie  eg  nachgrabe,  a(g 
fog.  Üladjeiferung  beg  großartigen  Spielg  Don  9lubinftein 
mobern  Wirb,  ah  einen  Stütffdjritt  p  bezeichnen. 

Senn  bie  forlfcfjreitenbe  Suttur  offenbart  fief)  überall 
barin,  bafj  attmäljlig  bag  Seelenleben,  mobern  auggebrüdt, 
bie 91  er  ü  en arbeit,  über  bag förperlicfje  Sebeu,  bie  9Ji u» f  el  = 
arbeit,  bas  UebergeWidjt  gewinnt;  e3  liegt  in  biefem  Sage 
SSieleg  enthalten,  was  man  über  beu  fogen.  Sdiaben  unb 
Dhtgen  ber  fortfdjreitenben  Kultur  2c.  ;c.  fagen  tonnte. 

SSenn  nun  bie  Seiftungen  unterer  ßlaoierfpieler  mefjr 
eine  STrbeit  ber  SlrmmuSfeln  als  be§  ©eb.irnS  (foweit  e§ 
nidjt  in  reftectorifcfje  Sßorgänge  mit  einbezogen  ift)  reprä= 


j  fentireu,  fo  wirb  un»  gewiß  3eber  barin  beiftimmeu,  ba{? 
l)ier  bie  oeriueintlidjen  SortfdEjritte  ber  Sedjnif  eigentltd) 
als  9Jüdfd)ritte  in  ber  ©ultur  ju  Derzeidtnen  fiub. 

<£od)  wirb  man  mir  einwenbeii:  baä  6inft  unb  3e^t 
läßt  fid)  erfttid)  nidjt  in  Söc^ieljung  auf  öffentlicfje  ßoncertc, 
Wie  e£  eben  gefdjeften  ift,  Dergleichen;  im  Dorigeu  %at)X' 
tjitnbert  gehörte  baS  Sluftreten  Don  Sßirtuofen  Dor  bem 
^ublifum  ju  ben  Seltenheiten,  wäb^renb  feitl)er  bie  öffent= 
licrjen  ©oncerte  iit  fteigenber  progreffion  ju  einer  erfd)recf= 
lidjen  3lnp£)l  6,erangeroad)ten  finb.  gerner  l)at  bie  SSer= 
breitung  ber  Snnft  eben  aud)  eine  SBerfladjuug  mit  fid)  ge= 
bradjt  unb  fo  fommt  e»,  baf?  nur  wenige  Slugerlefene  unter 
ben  mobernen  pianiften  fid)  bem  93ad)'fd)en  ^öeal  nähern. 

Sie  ©inwänbe  finb  jum  2b,eil  begrünbet,  änbern  aber 
an  ber  traurigen  Sbatfadje  nid)tä,  baß  unjer  ntoberneg 
GlaoierDirtuoientljum  auf  bem  beften  SBege  ift,  pr  K'arri= 
fatur  ju  werben. 

Uebrigen§  läßt  fid)  ba8  ÜDtaficiren  an  ben  ipofen  ber 
mufifliebenben  ©rofjeu  (3.  bag  Spielen  ^1).  ©m.  93act)'S 
ober  feine«  9cad)folger'g  gafd)  am  §ofe  Sriebricfj'g  II.  ober 
§ai)bn'g  Slcuficiren  bei  (Sfterltajt)  :c.)  redjt  gut  mit  unferen 
Eoncerten  Dergleicfien,  unb  ebenfo  entfpricfit  eben  bie  ge= 
ringe  Qaf)t  ber  Soncerte  beg  Dergangenen  3af)rl)unbertg 
aud)  ber  geringen  33e-r6reitung  ber  SJhtfif  unb  fönnen  ba= 
b,er  aud)  bie  Dergangenen  Seiftungen  in  ben  Eoncerten  mit 
ben  gegenwärtigen  oerglidjen  werben. 

[Sag  hinneigen  jur  ted)nifd)en  Slugbilbung  ift  in  ben 
meiften  unb  befonberg  in  ben  fleineren  unferer  3Jcufif= 
inftitute  fo  auggefprocf)en ,  baß  man  fid)  bort,  abgefetjen 
baDou,  baß  man  aud)  wirflief)  talentlofe  Scfjüler  aufnimmt, 
unb  einem  befferen  33erufe  entjieljt,  um  3Kufifgefd)id)te, 
2l)eorie  :c.  fel)r  wenig  befümmert  unb  eine  Un^al)!  geift» 
lofer  3)fafcf)iueu  6,eranbi(bet,  bie  bem  grof3en  ^ublifum  un= 
möglid)  einen  fjofien  SSegriff  Don  ber  äJlufif  beibringen 
fönnen.] 

Sie  Ijiftorifirenben  unferer  Sefer  brauchen  nidjtg  Weiter, 
um  unferer  Uebergeugung  beipftimmett,  baß  33ad)  unb  feine 
Beitgenoffen  bagSlaDier  geiftreidjer  betjanbelt  f)aben  algwir. 

Um  mid)  Dor  bem  SSormurf  31t  wafjren,  alg  Wüßte 
id)  bie  Vorzüge  unferer  Zedjnit  nidjt  3U  fdjägen,  erwäfjne 
tdj  Ijier  nur  fur3,  Wie  feit  Seetfjoüen  ober  beffer  feit  Söc= 
ginn  ber  ©errfdjaft  ber  |>oinop[)onie  bag  „^eraugljeben 
ber  Slcelobie"  nidjt  zwar  neu  erfunben  (Dergl.  meinen 
Sluffag  in  9?o.  17)  aber  bod)  fetjr  auggebitbet  Würbe,  wie 
gf)opin  ung  Stccorbpaffagen  in  Weiter  Sage  unb 
f)öd)ft  geiftreidjer  Seljanblung  gegeben  fjat,  wag  einen 
aufjerorbentlidjen  @influf3  auf  bie  Sedjnif  beg  ^nftatmenteg 
augübte;  id)  Weife  auetj  barauf  £)in,  Wie  fid)  ©fjopin  grj. 
Sitzt  Würbig  31«  Seite  ftellt,  inbem  er  aud)  jenen  9tn= 
forberungeu  entfprid)t,  bie  5ßf).  @m.  SSadj  an  ben  „(Sla^ 
Dieriffen"  ftellt. 

Sdjliefjlid)  muf3  nodj  bemerft  werben,  ba|  id)  mir 
beffeu  Dollfonunen  bewufst  bin,  baf?  bie  mobernen  Snftru= 
mente  meljr  9Jcugfelar6eit  Derlangeu,  alg  bie  alten;  bie 
obige  Stelle  ift  bal)er  aud)  auf  bag  fjeutige  Ueberwiegen 
ber  Xedjnif  über  bag  ädjt  mufifalifdje  Spiel  zu  beziehen.  — 

HlcoDov  g-rtmmcl. 


1 


304 


(torrcfjunibriiuii. 

3)o?  55.  9Heberrf)etmii$e  S^uftffe»,  weldjes  ht  j?t«eu  «::■;!■-. 
reitungen  bebeutenbe  öntberitiffe  ju  überwinben  batte,  ift  im  großen 
Sanken  redjt  befriebigeub  Herlaufen.    SSemt  audj  itt  g-oige  be« 
Attentates  auf  unteren  Beehrten  Saiter  eine  realjre  geftfttmmiutg 
wie  in  früheren  Satixen  nidjt  «#laj3  greifen  tonnte,  io  würben  bo# 
bie  ^ufjörer  hnrcf)  bie  pm  Jbeil  ft^r  gerungenen  Vorträge  fic6> 
lief)  begeiftert.    Sa«  Ordjefter  leiftete  maljrtiaft  ©ro&arttge*;  es 
war  eine  gewärtige  Sdjajr,  weldje  Soadjtm  ins  ©efed^t  "führte; 
48  Colinen,  geleitet  burd)  b.  Söniglöm  unb  $apt)a  au«  Cioln,  40 
«öratfdjen,  16  «(cefle,  12  ©baffe,  fämmtlidje  .öo^bläfer  bobbelt  be= 
fett,  im  ©auzen  128  Snftrumentnliften.    Sie  «Jlu«fübruug  ber 
^weiten  S3ra6,m§'idjen  SnmBfjonie  unb  ber  brüten  Seonorenouber« 
iure  unter  Sondjim  Waren  ©rogitjateit ,  wie  wir  fie  feiten  geprt. 
Sa«  «ßublifum  jubelte  nadj  jebem  @a§e  unb  rufjre  uidgt,  bi«  ber 
britte  Sag  ber  Sijmbtjonie  mieberljort  Würbe.  SSeniger  gut  gelang 
bie  SommernadjtStraumouberture  unter  STaufdg ,  wa«  worjt  barin 
feinen  ©runb  Ijaben  modEjte ,  baß"  biefelbe  in  ber  «grobe  nur  einmal 
bttrdjgefüielt  Würbe.    Ser  Sfjor  Beftanb  aus*  750  «Ulitwtrfenben. 
geljr  iu  Bebouern  War  e«,  ba§  in  Jpmftdjt  auf  biefen  gewartigen 
SonförBer  ba«  «ü  r  o  g  r  a  in  m  ein  total  Berferitte«  war.  Statt 
bem  etjore,  wie  rjerfömmridj  unb  gemifj  mit  ber  größten  S3eredj= 
ttgung,  bie  Hauptaufgabe  sujuertfjeilen,  würbe  berfelbe  bie«mal 
faft  gänjridf)  Bei  Seite  geftfjoben.  ©«  war  ifjm  nur  bergonnt,  feine 
gange  Iroft  in  §anbel'«  Sinthern  „  3abat  ber  «ßriefter "  ju  enr= 
fatten,  Wetdje«  Bon  gewaltiger  SSirfung  war.  $m  Sdjnmann'fdjen 
,.gauft"  fehlte  e«  bagegen  fjier  unb  ba  au  ber  nötigen  Sicfjerbeif. 
S8et  einem  fo  fdjmierigen  SBerfe  tft  eä  boc£)  burdjau»  notljmenbig, 
bem  ©rjore  bie  ginfäfe  e      marftren,  wa«  bom  Dirigenten 
bod)  etwa«  gar      feljr  auger  2Idjt  gelaffen  würbe.   Ser  ,,©er» 
manenjug"  Bon  Saufet),  ein  frifdjes  wenn  audj  grabe  nidjt  bebenten* 
be«  ©fjorwerf,  würbe  unter  Seitung  be«  Somponiften  mit  ftdjtlidjer 
Siebe  gefungen. 

lieber  bie  Soliften  waren  wofji  nodj  niemal«  bie  UrtfjeiJe  io 
bioergirenb.  ®s  märe  wirfiid)  eine  ergögltdje  Aufgabe,  fämmtlidje 
Stnfitfjten  ber  §erren  ffiritifer  ber  rljeinifdjen  2Sea=  unb  SofaI= 
Blätter  jttiammenjufterren  unb  ju  beröffeutlidjen.  Sie  fjier  fid) 
Borfinbenben  SBiberfprüdje  bürften  nod)  fange  fjeit  bie  Sadjmu«teln 
arier  mufttalifd)  ©ebübeten  in  Sljätigfett  berfegen.  Sie  Sieges» 
barme  gebührte  uuftreitig  grau  gfoadjim.  6at  audj  bie  Stimme 
burd)  bie  lange  tranffjeit  in  ber  «ffiittellage  etwa«  gelitten,  fo  weiß 
grau  bod)  burd)  tfjren  ergreifettben  Vortrag  bie  ^uljörer  jur 
grdfjten  SSegeifterung  Ijittäureifjen.  $ierburdj  altein  üermodjre  fie 
e«,  ba«  «JJnblifum  wäijrenb  jroeier  Stunben  jur  ätnfjörung  be«  im 
2,  nnb  3.  ärete  auger  ber  Subne  bod)  51t  monotonen  ©luct'fdien 
„Orbfjeu«"  ju  feffeln,  bnrd)  iim  errang  fie  fid)  nadj  ifjre«  Satten 
muftfarifd)  fidjer  nidjt  bebeutenber  TOarfafcene  nidjt  enbenwoüenben 
öeroorruf  unb  SSIumeuregen. 

grau  SBecIerIin  =  i8itgntet)er  woUte  e«  bagegen  nidjt  gelingen, 
fid)  bie  Snmparljien  ber  guprer  3U  erwerben.  SQSenn  fid)  biefe 
Same  ba«  Seetenoorte  be«  ©efanges  burdj  fortmä()renbe«  Qieljeit 
nnb  Sremoliren  erzwingen  witr,  fo  möcfjten  wir  bod)  babor  ioarnen. 
STuf  ber  SBüfjue  mögen  foldje  Effecte  nod)  cfjer  angemeffen  fein, 
im  Koncertfaare  aber  feinenfate.  SBie  gänslid)  berfdjicben  waren 
bagegen  bie  Sieberoorträge  bon  Sri.  gibe«  .feller!  DJiit  wie 
ebter  Stimme,  mit  meldier  ^nnigfeit  wußte  fie  in  bie  §erjen  ber 
Suljörer  ju  bringen,    yiur  burd)  Bugabe  eine«  Siebe«  tonnte 


,  Der  jimeiitDe  «eitoü  geitillt  werbe»,  «eben  btci'en  traitigen  Crgauen 
b,atte  bie  «weite  «owoniftm  jyrl.  »tili  Sd) au  feit  einen  feljr 
jcfiwereit  Staub.  Sie  iu>?enblid)e  Sängerin  ift  im  Sefije  einer 
überall-  reijenben  in  f)ot)er  Sage  üiificrit  leidjtanfdjlagenben  Stimmen, 
berntittelft  »eldjer  fie  im  »erein  mit  unfdjulbig  naiBent  Vortrage 
ben  Stmor  im  „Crpbens"  unter  großem  üBeifali  ooirtommen  jitr 
©eltimg  Bradjte.  (Sbenio  rei^enb  führte  fie  bie  ftetueren  Soli  im 
„gauft"  aus,  wogegen  ber  Vortrag  ber  Soi.ie  in  bemielben  SBerfe 
ein  total  berfefjlter  war.  jpier^u  ift  burdjait«  eine  träftige  jugleid) 
etwa«  ältere  stimme  notliwenbig ,  unb  war  be«tjalb  bie  lieber 
naljme  btefer  «Bartie  feiten«  grl.  Sdiauiei!  ein  t'djwerer  »Hf3gritf.  _ 
Sou  Ben  Herren  war  11t  erjter  Sinie  §r.  o.  ÜB  i  tt  feiner  Aufgabe 
bontommen  gewadjieu.  Sowol)!  im  ,, Sanft"  als  Slrtel,  Wie  itt"  ber 
Sofecbarie  unb  einigen  Siebent  bewie«  er  fid)  a\S  ein  feingebil^ 
beter,  geiftig  burdjbadjter  Säuger.  3hä)t  fo  ganj  beijagte  un«  ,ör. 
93  ulfe.  Sem  gauft  War  nidjt  ber  tiefe  Senfer  fonbern  füfjhe 
fid)  im  iöefiee  eine«  wunberfdjöueu  Söanjtou«  unb  biefe«  fdjöne 
SKaterial  foHte  Bor  atten  Singen  gur  Geltung  fommen.  3m  Siebe 
war  33uljj  boräüglidj;  um  fein  fjorje«  A  im  Sd)umavat'fd)en  ,,3d) 
grolle  nidjt"  werben  ifjn  fiefier  oiele  Senoriften  Beneiben.  SSeibe 
Sänger  würben  jur  Angabe  Don  Siebern  gejwungen.  .fr.  b. 
Sdjmtbt  leiftete  bagegen  einen  recljt  ja£jmeu  9Jiebf)tfto.  Stm  brit= 
ten  Sage  bezauberte  ^oadjim  burd)  ben  «ortrag  be«  Söiotti'fdjen 
Slmoncoucerte«.  SBir  Ijaben  3.  lange  nidjt  gebort,  in  ber  3wifd)en= 
jett  aber  Sarafate,  Sauret,  SBiltjeltni  ic.  «Otogen  biefe  äjerren  al« 
SSirtuofen  ifim  überlegen  fein,  auf  ber  «Bioliuc  fo  «tt  finden,  ber» 
mag  nur  Qoadjim.  — 

öliden  wir  nodj  einmar  auf  ba«  geft  juritd,  fo  war  ber 
©ranjbunft  neben  einigen  Solonrn.  bie  ?lu«fül)rung  ber  SntnpB,onie 
Bon  Sörabnt«.  Sie  be«  ,, sauft"  Ijätte  bamit  concttrrirt,  wenn 
fämmtlidje  Soliften  iljrer  SJufgoBe  geredjt  geworben  mären,  gür 
eine  >21nffü£)rttng  in  einem  SBintereoncerte  ijätten  fie  ja  alle  OoIT= 
tommeu  genügt,  auf  einem  äßuftffefte  aber,  wo  Stufierorbentlidje« 
berlangt  wirb,  muß  audj  9Xit|)ergewö£)uridje«  geboten  werben.  Saß 
e«  an  Sorbeerfränjen  unb  ©ouquet  werfen  (legiere!  in  unieren 
Sütgen  eine  Ijödjft  tabelnswertr);  Sitte)  nidjt  fehlte,  oerftetjt  fid) 
bon  felBft.  — 

Stavgarö. 

Selbft  in  unferer  bom  großen  SUtnftberfeljr  redjt  abge= 
regenen  Stabt  bat  fid)  feit  beginn  biefe«  Qaljre«  ein  rege«  ffunft» 
leben  unter  uuferem  neuen  jungen  tatentbollen  Sirigenten'geljiten- 
berger  entwidelt.  Sjor  Slllem  barf  uufer  «Kufttberein  ben  8.  San. 
itt  feinem  Salenbei  mit  einem  SSerbienftfreuj  be^eidjnen.  ©lud'« 
unfterblidjer  ,;Drbt)eus"  mürbe  tüdjtig  unb  lonrbig  aufgeführt. 
Sa«  bidjtgebrängte  «Bublifum,  wir  erinnern  uns  nidjt,  jemal«  ben 
Sdjüfeenjaal  io  gefüllt  gefeljen  ju  Baben,  folgte  ber  31uffüt)rung  bon 
älnfattg  bis  «u  ©nbe  mit  warmer  Sbeilnabme  unb  größter  Sluf= 
merf famfett  unb  e«  fdjieu ,  als  wenn  faft  Qeber  feinen  inneren 
©ewinn  mit  nadj  Jpaufe  näljme.  Ser  Sfjor  naljm  feine  ätufgabe 
ernftunb  Berbiente  fid)  fowoljl  im  f'uriuso  wie  im  amoroso  bas  «4ärä= 
bitat„gut",ftellenweife  „borjüglid)",befouberä  wenn  ber  Sopran  rein 
unb  Boll  ausffraljlte.  3umeilen  Benutzten  mir  ba«  legato,  nament» 
lid)  bei  ber  Sdjilberuug  be«  ,,©d)reden«orte«",  wo  ©lud  bie  fjier= 
äu  bienlidjen  abgetjodten  Söne  bodj  nur  bem  im  Ordjefter  bellen» 
ben  Kerbcru«  juttjeitt.  Ser  Kombonift  felbff  Ijätte  überfjauüt  Wotjl 
nod)  ftrenger  «JKeigel  unb  geile  an  gfjor  unb  Ordjefter  angelegt. 
3n  ber  £>auptbartie  jeigte  fidj  gr(.  'gtbe«  ffieller  al«  eine 
nafjeju  bollenbete,  flar  benfenbe  unb  tief  empfinbenbe  Sängerin, 
bie  bon  ber  Slatur  mit  einem  «Material  au«geftattet  ift,  wie  e« 
ftjmpQtljtfdjer  taunt  anzutreffen  fein  biirfte.   36,re  Stimme  quillt 


305 


gleichmäßig  gefuitb  unö  mächtig  heraus,  tas  ©au^e  luiif t  enuarmenb,  . 
oft  Ijinreiöciib.  s-8ei  SJiaucfiem  mirb  allein  fcfion  bas  ergreiienb 
gelungene  erfte  „©uribice!"  noch  lange  uacbflingeu.  ftvl.  Sdiroarg 
fiaucfite  ber  mit  ntefir  gefilern  als  mit  ben  Strängen  bes  weib» 
liefen  ©efcfilecfits  ausgerotteten  ©uribice  icfiönes  brnmatiiefies  Sebeu 
eilt.  SBunberDoll  Hang  bas  Duett  mit  Crpfieus.  Sltnor,  Sri. 
©gröber,  bemühte  ftd)  itt  anerfennensroerther  SSeiie,  ben  Slttfor» 
beritngen  feiner  Partie  gerecht  su  Werben.  SBir  übergehen  mand)e  | 
Sleinigfeiten,  welche  6ei  Stufführungen  in  grofjen  SJhtfifftäbten  Biel» 
letcEft  ftärfer  gerügt  loorben  mären,  unb  glauben  bem  ©efühle 
aller  fiiefigen  SJcuftffreuube  Slusbrnrt  geben,  menn  Wir  bem 
S.lhtfifBerein,  feinem  Dirigenten  unb  Stilen,  bte  mitmirften,  nameut» 
licfj  and)  bem  brauen  Crcheuer,  ba§  feiner  fefimiertgen  Aufgabe 
menigftett«  in  ben  beiben  erften  Sitten  in  erfreulidifter  SBeife  gerecht 
rourbe,  Don  ^er^en  für  eine  folcbe  treffliche  Stuffüfirung  banfen.  — 
Das  am  Öl.  ^annar  ftattgefunbene  Smnpfjonieconcert  fiatte 
ein  jafilreicfies'  ^itMifum  in  ben  Scfiütsenjaal  gelodt.  ©tmas1  Slb» 
roecfislung  im  Programm  pflegt  niefit  ofine  SBirfung  ,51t  bleiben; 
fie  fiat  auefi  bieämal  jur  ©enugtfiuung  unjerer  ©oncertfreunbe 
ihren  gmeef  erreicht.  Dfiite  Zweifel  mar  SJcancfier  Boiler  ©rwartung, 
wa§  bie  neue  Jvnftrumeittalcompofitioit  ber  ©omponiftin  ©milie 
SR  an  er  bringen  mürbe,  beren  £motlfrimpbonie  fiier  bor  niefit  langer 
3eit  beifällige  Sfufnafjnte  fanb.  SSenn  bie  aufmertfaute  Spannung, 
mit  welcher  bie  Qufiörer  Sag  für  Sag  bie  Slättge  ber  SJcitfif  Ber» 
folgten,  einen  riefitigen  DJtafjftab  abgiebt  für  ben  ©inbruef,  ben  bie» 
felbe  macfit,  fo  tnüffen  mir  aitcfi  bieSmal  conftatiren,  bafj  bie  Spin» 
phonie  ber  ©omponiftin  Don  bem  anmefenben  *ßubfüum  eine 
günfrige  SSeurtbetlung  erfahren  fiat.  SJod)  mehr  atn^iefinng^traft 
als  bie  Sfimpfionie  übte  mofil  ba§  Bon  örn.  gefineuberger  Bor» 
getragene  ©taBierconcert  au§.  Jpr.  5-  5ctt  burefi  fein  erftes  ©oncert 
fiefi  bie  ©unft  bes  fiiefigen  93ublifum«  in  io  hofiem  SJcaafje  ju  er» 
ringen  gewujjt,  ba§  ein  öftere?  SSorfüfiren  feiner  »ortrefflicfien 
Seiftungen  allfeittg  gemünfefit  mirb.  Slber  niefit  altein  al?  tücfitigen 
fßianiften  unb  Dirigenten  lernten  mir  ifin  rennen,  fonbern  auefi 
feine  gäfjtgfeit  in  ber  Snftrumentirung,  roie  er  fie  in  ber  lieber» 
tragung  ber^enien'fcfien  ©ompofttion  bemtefen  bat.  Hebung  macfit 
ben  3Keifter|,  unb  wenn  «r.  gefinenberger  in  feinen  SMtrebungen 
fortfäfirt,  fo  mirb  ein  guter  Erfolg  auefi  fiier  niefit  ausbleiben- 
Das  Crcfiefter  mar  auefi  biesmal  bemüfit,  fein  Sefte?  ju  tfiun,  unb 
rönnen  mir  bie  SfuSfüfirung  ber  meiften  *)5iecen  im  Allgemeinen, 
beifpielsmeife  ber  Spmpfionie,  bie  boefi  gewifj  ntefit  ofine  Schmie» 
rigfeit  für  bie  weiften  Snftrumente  ift,  nur  al§  eine  gelungene 
bejeiefinen.  — 

Slm  20.  3Äai  bot  uns  ber  SJeufifDerein  unter  gefinenberger's 
Direttion  burefi  SJJenbelsjohn's  ,,©Iia«"  ©elegenfieit,  feine  Seiftungs» 
fäfiigfeit  auf  bem  ©ebiete  bes  Oratorium«  fcfiäfcen  ju  lernen.  Die 
Soli  waren  Bertreten  burefi  grau  Sofilmann  (Sopran),  Sri. 
S8olbt=Stettin  iSllt),  9MHer=f  annberg  (Denor)  unb  ein  9Jät» 
gfieb  beä  3KttfifDerein§  (SBafj).  Die  Cuberture  würbe  Bon  uuferem 
äJfilitärorcfiefter  mit  loben^mertfiem  ©ifer  burefigefüfirt  unb  Ber» 
fefitte  niefit,  tro^  ber  mangelhaften  S8efe|ung  ber  Streicfiiuftrumente, 
namentlich  ber  33ratfcfien  ifireit  mofilberecfineten  Sinbrucf  ju  maefien- 
Die  Ditetrolle,  gefitngen  Bon  einem  SSereinsmitgliebe,  mürbe  (felbft 
trofe  Qnbiepofition  ber  Stimme)  mafirfieit^getreu  unb  Bon  bra» 
matifefiem  Seien  befeelt  anerfennenäroertfi  ju  ©übe  gefüfirt.  SBer 
erinnert  fiefi  niefit  gern  ber  ergreifenben  Sßiebergabe  ber  ?Irie 
„(Sä  ift  genug"  fomie  beg  ©ebetö  „,tierr  ©Ott  9Ibrafiam§" ;  bagegen 
erfefiienen  bie  SecitatiBe  manchmal  etwa?  p  rfifitfimifcfi  genommen. 
9JcütIer4Cannfierg  belebte  feine  Partie  burefi  eblen,  äefit  bramatifefien 
Vortrag,  wie  ihn  eben  nur  ernfte§  burchbacfiteS  Stubium  511  er» 


jieieu  im  Staube  ift.  M.'t  Stimme  weift  eine  Sraft  auf,  melcfie 
felbft  eine  tftrefie  uiefit  im  Stanbe  ift,  31t  faffen,  Wie  mir  ba§  niefit 
grabe  jum  SJortfjeil  be?  erften  KecitatiBcs  „3erreißet  eure  fielen" 
mafir5unehmen  ©elegenfieit  fiatten.  Doch  maefite  uns  bie§  bie  ba» 
rauf  folgeube  Jlrie  bitrd)  meirfie  unb  befeelte  SBiebergabe  balb 
Bergeffeu,  unb  nun  Bolleubs  bie  barauf  folgenben  Kecitatioe  unb 
Strien ;  Sllles  aber  mürbe  übertroffen  burefi  ben  grabest  brillanten 
Vortrag  ber  Slrie  „Dann  werben  bie  ©erecfiten  leuefiten  wie  bie 
Soitite'1.  3n  5'*f-  öolbt  lernten  mir  eine  tafentootle,  mit  ft)m= 
patfi;id)er  unb  idjmiegiamer  Stimme  begabte  Sängerin  tennen, 
weniger  ein  Sllt,  aU  Bielmefir  ein  5Dceääojopran ,  memgftens  ent» 
befirt  ihre  tiefe  Sage  ber  natürlichen  gülle.  211s"  befonber?  gut 
ausgefallen  finb  bie  beiben  Strien  „2öef|  ihnen,  ba§  fie  Bon  mir 
weichen"  unb  „Sei  ftilte  bem  ©errn",  herBorpfiebeu,  unb  geigte 
grl.  S3olbt  in  ber  Svecitation  bemertenäwertfie  Sidferfieit  unb 
Sitttürlichteit  be§  SluäbructS.  ga'au  Ä  ol)lmann  hatte  niefit  grabe 
bie  Icicfitefte  Stellung  unter  ben  Soliften,  war  aber  eifrig  bemüht, 
ihrer  fcfiwicrigen  Sopranpartie  aner!enneu§mertfi  gereefit  ju  werben; 
fiefonbers  gut  gelangte  bie  Partie  ber  SSittme  jum  SluSbruct,  unb 
menn  in  ber  Slrie  ,,©ore  Qfrael"  S3efangenheit  fiefi  bemertbar 
tnaefite,  in  ichmanb  biefelbe  bod)  balb  unb  lief;  bie  Slrie  im  weiteren 
SJerlauf  jitra  Bollen  unb  wafirfieitjgetreuen  SluSbrui  tommen. 
Stngenefim  itberrafefite  bie  leichte  Slnfpracfie  ber  in  ber  ©öfie  piano 
angelegten  Stellen.  Sion  ben  ©nfembte's  Berbient  ba§  Quartett 
,,3Btff  bein  Slnliegen  auf  ben  ,'perrn"  auSgejeidjnet  ju  werben  unb 
menn  auefi  bie  ©nfemble'5  in  §inficfit  anf  Keinfieit  SJJancfie?  ju 
müniefien  ließen,  fo  gehen  wir  in  Slnbetradjt  ber  fonft  mirtlid)  Bor» 
jüglicßen  Seiftungen  gern  mit  Scacfificfit  barüber  fiinweg.  —  Die 
(Jfiöre  waren  Borgügticfi  einftubirt  unb  gingen  faft  ofine  SlttSnafime 
auage,3eicfinet,  befonbers  ift  bie  gute  ©altung  be§  Sopran§  31t 
loben.  Der  Sllt  geigte  ju  Slnfang  etwa«  Scfiärfe  im  Klange,  bie 
ftd)  aber  balb  berlor.  ©rwäfint  ju  werben  Berbienen  megen  ifirer 
guten  Slusfüfirung  bie  EfiorrecitatiBe,  welcfie  immer  ber  hefte  Sßrüf» 
ff  ein  für  bie  (Sitte  eine?  Sl)ore?  finb.  ©benfo  trat  ber  ©ontraft 
jwijchen  bem  fieibnifefien  Saals» ©ultus  Unb  bem  Sefiobafibienfte 
wirtungsBoll  gu  Dage.  Leiter  berbienen  fierBorgefioben  ju  werben 
bie  ©fißre  „Das  Breuer  fiel  Ijexab",  „Siehe  ber  §üter  3fraels 
icfiläft  noefi  fcfilummert  niefit",  „Der  §err  ging  Borüber",  „Unb  ber 
^ropfiet  ©lia§  braefi  fierBor"  unb  ,,@iner  erwad)t  um  SKitternacfit". 
Da«  Crcfiefter  Berfiielt  fiefi  im  Stccompagnement  braB,  befonber« 
im  *ßtano  ;  int  ^orte  hätte  man  noefi  mefir  ftraftaufmanb  gewünfefit. 
3m  OTgemeinen  aber  ift  bie  Sluffüfirung  als  eine  roofitgelungene 
gu  bezeichnen  unb  würbe  bie  aHerbings  etwa«  gefährliche  Sänge 
biefeS  Cratoriumä  in  feiner  SBeife  Dom  ^ublifum  empfunben.  — 

ffiürjlicfi  fanb  eine  Prüfung  ber  Cpernabtfieilung  ber  fiief. 
Dfieaterfcfiule  ftatt.  Unter  ben  Scfiülerinnen  finb  befonberö 
fierooräufiefien  bie  Damen  ©fiarlotte  gronner  unb  ©telfagrei» 
berger.  Setstere  befigt  einen  fcfiönen  Sopran  unb  berechtigt  31t 
grofsen  ©rroartungen.  (?rl.  gronuer  fang  Dorjüglid)  (Sounob'a 
grüfitingslieb.  gerner  jeiefinete  fiefi  Sri.  3tlfrt  §anbtel  au«,  melcfie 
über  eine  fcfiöne  Slltftimme  oerfügt,  fie  fang  ein  fefiottifefies  Sieb  Bon 
93eetfioDen.  Sfocfi  finb  ju  bemerten  bie  Damen  ©telta  ©rünwalb, 
3nna  9Jagt),  Qitlie  S3amberger  unb  enblid)  fyrl.  Crlefi,  welcfie 
ebenfalls  über  fcfiöne  Stimmmittel  oerfügen.  — 

Slm  23.  Quni  SSormittngs  fanb  bie  Scfitufjprüfung  be§  SJational» 
conferöotoriumä  im  Sieboutenfaale  ftatt.  3n  ber  SJiolinab» 
tfieilung  jeidmeten  fiefi  befonberS  ©tnericfi  *)3efifif  unb  ^ofef  S3lod) 
au§,  welcfie  bereit?  fd)öue  Dedjnit  befi|en.  S3efonberen  »Beifall  er« 


306 


rang  fidjgrl.  äKartsfajperrmann,  roeldje  mit  ©efüfjlunb  Weiften 
fcfjaft  ben  Sogen  führte.  $n  ber  (£labierabtf)etlung  jeicfmeten  ftcfi  grl. 
Sba  Maat)  unb  Antonie  Sauf  er  au3,  reelle  eine  SaranreHe  bon 
Sfjerns  bortrugen.  9?od)  ift  ju  bemerfen  grl.  Suife  ^anoroife,  bie 
eine  Sonate  Don  Siubinftein  oorjüglicf)  fpieite.  Sie  Samen  3ba 
Sdjneiberunb  Slotilb  Sfruntoräb  fangen  unter  großem  SdfaK 
ein  Suett  aus  „SaHa  SRouf f)".  Seibe  befigen  frf;öne  Stimmen  unb 
trugen  bas  Sieb  mit  ©efüljl  bor.  — 

21m  f)ie).9catiouaItf)eater  beftfjloß  Anfang  äKai  SubwigS-ignio 
aus  SSien  in  „Sannpufer"  fein  ©aftfpiel;  bas  ^ublifum  trennte 
fid)  fdjtoer  bon  bieiem  ausgezeichneten  Sauger  unb  erhielt  berfelbe 
einen  pradjtbolien  Sorbeerfranä.  $erotti  fang  uugarifd),  ba  er 
aber  ber  Spracfje  notf)  nidjt  ganj  mächtig  ift,  litt  barunter  fein 
©efang.  Unter  ben  ajeitroirfenben  finb  iobeuStoertf)  rjerborjufjeben 
5Hetj,  *ßauli,  Äögjegljt)  foroie  bie  Samen  grau  Sanner  unb 
Srau    aftalecsft).     Sierauf   gafiirte    grl.  ®milie  (£r)iomt 
bon  Her  Majesty's  Opera  in  Sonbou  am  Siationalt^eater.  9Rit 
Scannung  faf)  man  ifjrem  erften  auftreten  entgegen,  inbent  ber 
Qmprefario  im  SReclame  machen  feEjr  rührig  geroefen  mar;  boclj 
mar  bie  ©nttaufdjung  groß.  Scfjon  bei  ber  *ßrobe  machte  fie  gtaSco, 
inbem  fie  fo  falfcf>  fang,  baß  bie  Sirection  fid)  bemüßigt  fai),  auf 
irjr  Auftreten  ganj      beraten  unb  bie  Oper  „gauft"  besfjalb 
nidjt  %u  geben;  bod)  man  roeifj  nidjt,  tt>elcr)e  Äräfte  batjin  roirften, 
baf3  bie  Sirection  nadi  langer  S8eratf)ung  bennotf)  befd)loß,  grl. 
Storni  auftreten  ju  laffen.   grl  Storni  fang  nun  bor  auSber« 
fanftent  §aufe  im  „gauft"  unb  rourbe  mit  raufcfjenbem  Seifall  bou 
einem  großen  Sfjeile  bes  ^ubtifutnS  empfangen,  trogbem  ifjr  @e= 
fang  nur  mittelmäßig  mar.   Sod)  ber  (Srfolg  toar  gefiebert  unb 
befcfjloß  bie  Sirection,  ba  nun  einmal  bie  Sängerin  bent  *ßublifum 
gefiel,  baS  ©aftfpiel  fortfegen  ju  laffen.  Am  7.  fang  fie  bie  „Sucia" 
unb  erntete  abermals  großen  Applaus,  bod)  Ijielt  fid)  baS  5ßubli= 
htm  referbirter  als  im  „gauft",  bagegen  ift  tfjr  Spiel  oorsüglid) 
ju  nennen,   ©roßen  Seifaü  errang  Sßerotti,  roeldjer  Borjüglicb, 
fang.  Sebeutenbere  (Srtrartungen  begte  mau  inSejug  auf„9Jcignon", 
aber  aud)  biefe  ©offunttgen  erfüllten  fid)  nidjt  unb  errang  grl.  ©fjiomi 
feinen  roaljeen  ©rfolg;  fie  bebarf  nodj  eine  tüdjtige  Scfjulung  unb 
ift  nad)  iljren  fjiefigen  Seiftungen  borläufig  nur  eine  Sängerin 
brüten  Sanges,    ©roßen  Seifalt  errangen  bagegen  bie  Samen 
SaläjS^Sognur  unb  grau  Sajteljner  für  iljren  roirflitf) 
auszeichneten  ©efang.  Stm  23.  3uni  ftarb  im  Alter  bou  öi  Qatjren 
©uftab  Söljnt,  Cpernregijfeur  beS  JcattonatttfjeaterS.  Unter  feinen 
Eompofttionen  ift  rjerDorjuljeben  bie  Cper  „Ser  Üittfjter  bon  Sebrectn". 
Stircb,  mehrere  Saljre  roar  er  SopeKmeifter  eines  b,ief.  ©efang» 
berein^.  —  St  .  .  .  n. 


(iiiufitfeft.  Sdjlui). 


33o(ttmorc. 


Ser  äroette  Stbenb  brachte :  emoKft)mpt)onie  bon ©abe,  Saritonarie 
aus  „3ofua"  (Kemmerg),  Seettjooen's  Etjorfantafie  mit  jjrau  galf= 
Stuerbad},  „Sübifdje  Srttogie"  unb  Sinfonie  triomphale  bon  SlSger 
Samerif,  „  Siegfrieb  =^bt)H"  „  Stbenbftern  "  unb  ginpgsmarfd) 
bon  SBagner.  Siefer  SIbenb  fdjtofj  fieb,  in  roürbiger  SSetfe  an  ben 
borfjergefjenben  an,  ja,  es  rooUte  uns  bebüufen,  als  ob  berfelbe  im 
©anjen  noeb,  metjr  angefprodjen,  als  ber  borb^ergefi.enbe,  roeil  im 
Programme  nid)t  b(o§  Seettjoben,  fonbern  aueb,  §änbel,  ©abe, 
öanterif  unb  äBagner,  unb  baburd;  berfdjtebene  Stblarten  unb 
geitridjtnngen  bertreten  roaren.  *)  ©anj  befoubers  roaren  es  bie 
Streidjer,  bie  ber  St)mpI)onie  bor  2(üem  gerecht  mnrben  unb  itjre 

*)  Sollte  auä  bieiem  Wntiibe  ein  reines  Seetfjoueiipcogvamm  roenigetr  cm= 
fpredieub  jein  ?  —  X  iR. 


Aufgabe  in  feinfter  2öeife  löften.   Unter  ben  Öläfern  fanben  ftd) 
bie  Cboen  nid)t  gonj  in  Stimmung,  roa§  übrigen?,  rote  es  fdjten, 
bas  gutgeftimmte  «ßubltfunt  uitfjt  fo  übel  naftm.   Ser  ©lan^puntt 
ber  Smnp^onie  lag  roofjl  im  brüten  Sage.   Sie  Saritonarie  aus 
pnbel's  „3ofua"  „Soll  id)  in  9Äamre'§  grünen  $atn"  ift  ein 
befonberer  Siebling  aus  biefem  Oratorium.   Sa  ttemmtv%  neben 
feinem  reidjem  Stimmfdjatje  im  Cratorinm  roie  im  Sieberoortrage 
gleid)  Stu^gejetdinetes  leiffet,  fo  mar  fein  Srfolg  natürlidjerroeife 
großartig.   Sie  orctjeftrnle  Searbeitung  ber  Strie  ift  bon  Sb,eobor 
Stomas  unb  fefjr  tbirtfam.    Seet^oben's  gb,orfantafie,  obgleicb 
^ier  feine  Kobität  erjielte  burd)  bie  trefflidje  SBiebergabe  einen 
bebeutenben  irfolg.    3Jfb.  S-alf=9Cuerbad)  befjanbelte  ben  glabier« 
part  mit  mufterljaftem  Serftänbniffe  unb  fügte  fo  ein  neues  Statt 
in  ben  Ärans  ber  (Sljren,  ben  fie  bereit' errungen.   Sas  mar 
Sftfes  rounberbar  flar  unb  fein.   Quartett  unb  ©b>r  roaren  fein 
unb  mädjtig.  §amerif's  „Sübifcfie  Sriologie"  impontrt  burd)  fütjne 
Haltung,  burd)  ben  Sdjtoung  ber  ^been,  Bewegt  ftd)  aber  aud)  in 
weiteren  ©emüt£sftimmungen  unb  bietet  fo  allerliebfte,  originette 
unb  bramatifdje  stellen  bolt  feiner  Üifjtjtfjmen  mit  Serroenbung  atter 
ordjeftralen  Kittet.    Ser  jtreite  Sa|,  ber  fitf)  an  eine  uralte 
SKelobie  anlefint,  bietet  befonbers  bem  gagott  eine  banf6are  2luf= 
gäbe,  bie  aud)  in  anerfennenbfter  SSeife  gelöft  rourbe.  Steljuticf)  roirfte 
feine  St)tnpt)onie.  Sag  Siegfriebibtjtl  ift  eine  äarte,  finnige  Slütlje 
ber  SBagner'fdjen  TOuie,  bie  befonbers  ben  Streidjern  ju  ttjun  giebt, 
babei  reidj  an  Siffonanäen,  bie  aber  in  genialer  SÜBeife  gelöft  werben, 
reid)  an  gormfcfjönfieiten  unb  otjne  äutb.aten  Don  '^ofaunen  k. 
§r.  Semtnerg  fang  ben  Stbenbftern  in  bollenbeter  Sffieife.  Seiber 
(es  war  bie  einige  Störung  im  geffe)  rourbe  burd)  bas  etgen= 
fiunige  ©ebaljren  eines  Släfers,  ber  feine  eigenen  2Bege  aud)  im 
ßrcfjeffer  ju  getjen  gebadjte,  ber  Sirigent  jum  Stufflopfen  Beran= 
laßt,  bas  ainbitorinm  ließ  es  aber  ben  Sänger  ntdjt  entgelten, 
fonbern  minutenlang  erbrötjnte  bas  §aus  üon  Seifatt.  Sas  Eoncert 
fdjloß  mit  SBagner's  giupgsmarfd),  beffen  Soufütle  jelbft  äßagner 
äufriebengeftetlt  b,abeu  roürbe. 

Sas  Arrangement  ber  Soncerte  roar  muftergültig.  g§  f)errfd)= 
ten  flarljeit  unb  Crbnung.  ©in  feljr  elegant  auägeftattetes 
Seribucf)  entfjielt  aüe  roünfd)ensroertI)e  Stusfuuft  über  Sinn  unb 
Sebeutung  ber  SBerfe. 

3n  biefem  gefte  fotlte  Sas,  roas  in  ben  einäeluen  Sereiuen 
gepflegt  roirb,  ^ur  tjödjften  Slütfje  fid)  entfalten.  Sen  Sturegern, 
ben  Arrangeuren,  bem  Sirigenteu,  bent  Crdjefter  unb  bem  ©Ijore 
toirb  bas  ©elingen  bes  febönen  Unternef)men«  bie  befte  ®enug= 
ttjuung  fein,  bod)  fei  ifjnen  aud)  Sanf  unb  Slnerfennung  für  ba§ 
felbftlofe,  treufjerjige  Eingeben  an  bie  Sacfje,  bas  bie  Knnft  über 
nationale  unb  politiftfje  »orurtB.eite  fteüt,  roieberljott  ausgefprotfjen.  — 


II  e  t  n  e  Leitung. 

Wiiffiifirttitncn. 

(Jörn.  Stm  30.  3nui  Stuffüfjrung  bon  Sd)itbert's  Missa 
solemms  in  Slsbur  burd)  ben  herein  für  fflirtfjenmufif  unter  Sei= 
tung  bon  SRertfe  mit  grl.  Sina  Srinfmann,  grl.  Sdjulte  (%U) 
Sen.  Sdjueiber  unb  Soff.  ä)fesftf)ärt.  „§r.  äReäfdjärt,  Sdjüler  bon 
öd)netber,  berechtigt  ju  ben  fdjöuften  ©Öffnungen.  Sie  Eböre 
roaren  bortrefflid)  einftubirt,  nur  titt  bie  Stuffübrung  unter  ber 
ld)Ied)ten  Slfuftif  ber  ißantaleonfirdje."  - 

Sresben.  31m  22.  guni  im  (Jouferbatorium :  Seetfjoöen's 
©sbur=Guartett  (Sons,  SBolff,  Seinrotf)  unb  Senfe),  „geurig"  9Irie 


307 


aus  „Situs''  igrl.  Easbereitir,  ti(bei  *  fvtonr->$ariatiok?n  >&tVttt\ 
Slbagto  unb  21(legro  für  4  ööruer  oon  yänfel  OBener,  ©eife,  caiter 
unb '  Miefe") ,  „Sic  9ead)f  oon  Sdnibert  wnb  l'ieb  ans  „2lrmttt" 
üou  iiofntantt  (*rejd)itisfi)'),  Sbur4*ioliitioimte  oon  91'iirbiuKgutf)»1. 
lieber  üon  tfjuäjuteier,  Sdjüler  bes  iviiftitut*  (grl.  9frboe. 
unb  Sburtrio  Bon  Sieinede  (grl.  ©fjrljarbt  mit  SBolff  uut 
«enfe).  —  91  m  25.  3uni  39.  Clfitfteff 'fc£)e§  Sttftung^feu 
ber  Sorna.!.  93linbenanftalt:  „Sei  Sio6  unb  EI)t"  beut  fjödiften  ©ut", 
,,3d)  tje&e  meine  2tugen  auf"  Motette  Bon  ©uftaB  lUerfel,  Settor« 
arie  aus  „Paulus" ,  „Selig  ftnb  bes  .vnmmels  Erben"  Spor  oon 
fieinrid)  9tincf,  „3uoerfid)t  in  ©ottes  güfjrung"  Bon  Rottmar 
Sdjurig,  „Ser  Sjlicf  nad)  OBeu"  Eljor  Bon  jpcrrmattn,  k.  — 

Sltittgeu.  9lm  23.  Sinti  burd)  beu  Crarorieitoerein  in  ber 
Stabtfirdje  unter  ginf  mit  fyrt.  Schreiber,  grau  2tnf,  Jen.  2j»ei| 
unb  Stoff.  EBerle:  Efjor  aus  9Jfeitbe!sfoB,n's  Lauda  Sion,  «ufjitcb 
für  Stoß  Bon  SBeetfjoBen,  Sopranlieb  Bon  granf,  „Still  mit  Et)ri- 
ftus"  für  Sopran  Bon  ginf  foirie  §at)bn's  „Sieben  Sorte  bes 
Erlöfers".  —  „ 

granf furt  a.  C.  2(m  21.  Suni  bitrd)  beu  pbtlfjarmoitiiüjeu 
«ereilt  unter  23lumentf)al  BJoI)Itf)ät.  Sninpfjonieconcert:  §ahbu'§ 
Esburfnmptjonie,  Cuoerture  jm  „König  ®jto"  Bon  ©lumentfjaf, 
Ungar.  Sieb  für  Streidjinftnn.  Bon  §ofmann,  Srauerntarfd;  Bon 
Ebopin,  für  Crctfefter  arrangirt  OttBerture  p  „gtoiamunbe"  bou 
Scfmbert,  „2lm  Kamin"  für  Cboe  unb  Streidjinftrm.  Bon  Sd)it= 
mann  unb  TOorfd)  ber  tömiidjen  Legionen  aus  „2lrmiu"  Bon 
öofmann.  — 

greibttrg.  21m  19.  Quni  burd)  beu  Bfntfiarmon.  Sjerem 
unter  Sümmler:  gragmente  ans  beu  „SJleifterfingern",  Sifat'8 
Preludes  4t;änbtg,  Settorfieber  öon  Kornelius,  grauenbuette  Bon 
9taff,  „Sornröscfjen"  oon  Sioitts  gürft  unb  Sottmann,  grauen» 
terjette  Bon  ©djttmann,  „Sorten"  für  eine  Singftimme  mit  Stöhne 
Bon  Sottmann  fotnie  gragmente  aus  bem  „Sarbier  öon  Stogbab" 
Bon  %  Kornelius.  —  S'u  ben  borbergeljenbeit  Soncerteu  brachte 
ber  pßilf)armontfdje  Sßerein  p  ©efiör  mit  SBianca  93iand)i  oottt 
fioftbeater  in  Earlsntlje  foiBie  93iauift  SJolfer  unb  SSfcfl.  ©öbeefe: 
©abe's  „g^ßttf|86otfdjaft",  Venezia  e  Napoli  Bon  Sijjt,  en« 
fannenarie  aus  „giqaro",  sBlceltpolonaife  Bon  Ef)opm,  GfjPre  Bou 
33rafjm§  tc.  (Ringel  Bon  Sdjiebmaner)  —  fowie  burd)  bas  glo» 
rentiner  Quartett  oon  Qean  Secfer:  Quartette  in  Smofl  sJh\  2 
oon  TOojart,  in  ^bttr  Sir.  2  Bon  Scfiumann  unb  in  ®sbur  Cp.  127 
Bon  iöeetliooeu.  — 

OüftroiD.  21m  5.  ^uni  Eoncert  bes  ©eiangoeretn«  unter 
Sdjonborf  mit  grt.  Sfjonta  Sörs  aus  Severin  unb  Eon» 
certfnq.  @.  öungar  aus  Berlin  fomie  ber  Bcrftärften  üaoemann= 
fdten  Sapelle:  S()öre  mit  Crd).  Bon  iKaff,  «teber  Bon  Srafjms. 
•gdjubert  unb  3ieinede,  ,,^I)arao"  Don  iioüffer  unb  §ofmann's 
„Sdiöne  SRelufine".  —  ^,   „  , 

§alte.  9ün  2.  burd)  bie  ©ingafabemte  „%\t  yafires^etten" 
mit  g'rL  Qulie  @raf)e  aus  Srauufdjroeig,  Senor.  Srüfjl  aus  Setp^tg 
unb  Stoffift  sJittffeni  aus  Königsberg.  — 

«arR  2tm  4.  fünfte  Stantmermuft!  Bon  UJfaurin,  Solbtain, 
>JJJa«,  Solbecque,  laffauel,  ©ittetK.:  Quartett  9er.  4,  Qu.  lo  öon 
Seon  ffreuger,  Quintett  Bon  Jaffanel,  Sßiolmfonote  Bon  Saure  unb 
„aubabe"  für  iölasinftrm.  Bon  «artfje.  —  9lm  6.  erftes  93oBtt= 
larconcert  besSurtner  Crdiefters  unter  ?ßebrottt:  Ouvertüre 
caracteristique  Bon  Sotteftnt ,  Cuoerture  bou  Moroni,  Stotfabe  für 
aSfcett  unb  CboemitCrd)efter  Bon  gerb.  Selliui,  Cuoerture  ju  lutn 
iTi  maschera  Bon  ^ebrotti,  Le  Desert  arafcifdie«  Stüd  Bon  S3ot» 
tefini,  Ouberturen  gu  „Semiramts",  SSerbi's  Giovanna  d'Arco 
unb  »aääinis  „König  i'ear"  fotnie  Sßorfpiel  aus  „SraBtata".  — 
3tm  7.  oiertes  21usfteIIuttgsconcert :  StjmBtjonie  Bon  3le6er,  5rag= 
mente  aus  „©ifette"  Bon  9tbam,  fnmü^onüdje  Cuoerture  oon  öa= 
combe,  retigiöfer  SKarfd)  Bon  S3oisbeffre,  Ülnbantc  unb  £d)erso  Bon 
%<a  Salome  unb  earneoalouBerture  oon  Serdog.  —  »ongrentben« 
concerten  im  SCusftetlungsoatafte  ift  außerbem  nod)  berBorpfietien 
bie  erfte  5ßrobucttou  beg  Crdjefters  bes  Snbuftrieoataftes  31t  9fm= 
fterbam  unter  Sirecfion  oon  Ebnen.  ®en  OTtteÜnnift  ber  als 
fe^r  refflectabel  gerühmten  Seiftungen  bitbete  SBeeti^ooen'S  EntoK» 
ftjmBfionie.  —  _ 

Quebtinburg.  2(m  19.  $uni  Sirdfenconcert  bes  Crgamlten 
gorebbammer  mit  bem  2Cttgem.  ©efongBeretn:  23ad)'s  gmollpräl. 
unb  guge,  SÖeif)nad)ts(ieber  für  ßfjor  Bon  SRiebel,  2  Crgeltrtos 
oon  Werfet,  „öadeiuja"  aus  „SOceffias"  für  Crget,  Ki)opms 
Srauermarfd)  für  Crgef,  Soüran^mne  für  Sh^or  unb  Crgel  fotote 
ginale  aus  ber  erften  Crgelionate  Bon  9JfenbeIsfot)n.  — 


Süteit  2uu  24.  3itnt  «ortragsabenb  ber  s^iaitiftin  @Iife 
etbatbinger  (Septem  ber  §oraf'id)eu  Elaoierfdjute)  mit  «(cell. 
Slretidtmaun  unb  iporaf:  Steinecfe's  gismoltconeert,  S8eet£)0Bett's 
9(bf[f)iebsioitate  Cü.  81,  Slaoierftücte  Bon  Stodj,  E^opin  unb  Sd)tt= 
manu,  3«(ceUftütte  Bon  gogmann  unb  ;HöBer,  Eboptn's  ©moll« 
baHabe,  Viodf^eitsmarirf)  unb  Elfeureigen  Bon  9.UenbeIsfo^n=ßiiät 
unb  $no  für'  2  (Härtere  Bon  öiller.  ElaBiere  Bon  Sdjloeigtjofer.— - 

gleite  unb  nateittlhtturfe  ^)pem. 

Sie  beiben  erften  2(uffüi)nmgeu  Bon  O.  33  ol  et  's  Pierre 
Eubin  am  Seip^iger  Stabtt^enter  iotlen  am  28.  unb  29.  b.  SJK. 
ftattfinbeu.  — 

„Earmen"  Bon  ©eorges  93 1 j e t  ging  am  22.  Sunt  ju  Sonbon 
im  Her  Miijcstv's  l'lieatre  mit  großem  ©rfotge  in  Scene.  — 

Stolfe's'  „Salisman"  toirb  in  üonbon  int  Her  Majesty's 
Theatre  oorbereitet.  — 

Stdjerem  23ernet)meit  nad)  fjat  bie  ©rofj^cräogtidjc  ^ofbüljne 
in  Eartsrube  bie  fomifcfie  Cper  „TOeifter  SKartin  ber  Äüfer" 
oon  SB  ei  fj  beim  er  1  Eapeltmeifter  in  Strafeburg),  Sej;t  nad)  ©. 
2.  2(.  öofmattn's  SJoBetle,  jut  2tuffüf)rung  angenommen.  — 

3n "SJiannfjeim  foß  am  14.  bie  erfte  Jfuffütjrttng  Bon  San= 
ger's  neuer  Cper  „2(icf)eitbröbet"  ftattfinbeu.  Ses  Eomponiften 
„Sornröscfjen"  gefjört  betauntlid)  audj  bem  Eartsrttfjer  Kepertoir 
an.  —   

^?crfonal'na(firtd)fen. 

*.._*  Senor.  SSarot  00m  Sßrüffeler  SOtonnatet^eoter  ift  für 
bie  närf)fte  Saiton  in  ?(nttoerpen  engagirt.  — 

*— *  Sonfüuftler  öiubolf  2tronfon  aus  Stendorf  engagirt 
in  Söten  foeben  ein  Crcfjefter,  um  mit  bentfelben  in  9tett)t)orf  in 
ber  Aeademv  of  music  „populäre  Eoncerte"  eittäufnfjren.  — 

*— *  grl.  211  Bant)  rourbe  mit  7000  gres.  pro  SorfteKung 
für  bie  Petersburger  Cper  engagirt.  - 

*— *  fiammerfanger  Stoläenßerg  gaftirte  in  ü eipjt  g  mit 
größtem  Erfolge.  3f)m  folgt  Bon  Beute  an  Senor.  sdjott  e6en= 
\alW  in  mehreren  ©aftroüeit.  — 

*— *  WadjBaur  gaftirte  in  ®ra,s  mit  großem  Erfolge  als 
@.  23ro»n  unb  Sofjengrin.  — , 

*_*  qjrof.  Bopff  Bat  feinen  Sommeraufenttjalt  bis  TOtte 
Sluguft  in  Sd)lefteit  in'  geemsborf  am  f  huaft  genommen.  — 

*__*  sjer  Stönig  Bon  Italien  B,at  Sauro  Sofft  bei  feinem 
Öiücftritt  Bon  ber  Sirectiou  bes  Eonferoatorittms  ju  3reapel 
sunt  ©rofioffiater  ber  3tal.  Krone  ernannt.  — 

*--*  2lm  28.  Sinti  ftarb  tu  ^aberborn  93cb.  Otto  ©erfe 
plöfelid)  am  Sungenidjlage;  als  ©ofm  bes  Stabtmttfit.  ©.  in  53üne= 
Burg  am  13.  3uli'l807  geboren.  ©.  tarn  1822  ju  Spofjr  nad) 
Saffel,  wo  er  aud)  Bei  Hauptmann  Unterricht  in  ber  Xtjeorie  er» 
Ijiett.  yiad)  mehreren  Eoucertreifen,  u.  21.  mit  Henriette  Sonntag, 
lebte  ©.  in  2facBen,  Befreunbete  fid)  mit  Sd)inb'ler,  bem  greunbe 
S3eett)0Bens,  unb  übernahm  1833  bie  Sirection  Des  93aberborner 
9JhtfifDerein3,  1837—46  aBer  tnar  er  Sapeltmeifter  be§  ©ouber» 
neurs  Bon  9)eufott  in  SRufjlonb.  Sarauf  lebte  ©.  einige  3ett  tu 
Setmolb  unb  feit  1851  in  ^aberborn,  arrangirte  Kammermuftf» 
foin'en  ?unb  gab  Unterridft.  Er  war  jüngeren  fiünftlern  etit 
treuer  o'äterlid)er  greunb  unb  uttferftügte  big  in  bie  legte  Seit 
bie  bortigen  Eoucerte.unb  Kammermitfiten  an  ber  erften  S3iohne 
als  Soti'ft  ober  Eoncertmeifter.  ;H.  Sdjttmann  beurtljeilte  feine 
Eompofitionen  jel)r  günftig.  — 

Sur  Srnßc  üOcv  &ie  5Be&eututtß  öc§  9tittge§  tu 

rierr  g.  Stabe  polemifirt  in  9er.  25  b.  931.  gegen  meine  2lus= 
füftrung  über  bie  äkbeutung  bes  Singe«  in  SBagners  9ctbetungen« 
biebtung  (9er.  10—12).  Er  finbet  meine  2luffaffung  ber  Sadje 
irrig  unb  ift  ber  9Jceinung,  ber  Sing  tneife  feinem  Stoftger  ntqt 
unmittelbar  bie  3»ettberrfd)aft  31t,  fonbern  getuäljre  tb,m  pnadjtt 
nur  bie  Wittel,  biefelbe  ju  erlangen.  Er  bemüfjt  ftd),  biefe  ferne 
2tuffaffuug  ber  meinigen  gegenüber  burd)  eine  große  2XnjaB,l  Bon 
Eitaten  aus  SBagner's  9?ibelungenbid)tung  p  belegen,  gdj  l)abe 
barauf  golgenbel  p  erwiebern:  . 

1.  Hai)  .fterrn  Stabe's  Stuffoffung  mären  pm  S3e)t6  ber 
aöeltbercfdjaft  jtoei  93ebingungen  erforberlict) :  Ser  SRtng  unb  bte 
2(rbei't  bes  Singbefißers ,  alio  eine  objectioe  unb  eine  fubjeettoe. 


Sott  biefer  fubjectiben  Sebingung  beS  9iingbefi6ere  ift  aber  in  bem 
©runbmottBe  ber  ganjen  Sichtung  „Ser  SBelf  ©rbe  gewänne  31t 
eigen  K."  feine  Siebe,  fonbent  fie  ift  Bon  £rn.  Stabe  Ijineinge« 
flügelt,  unb  olle  bie  Don  ihm  angeführten  Selegftetlen  au«  SBag* 
ner'S  9iibelungenbid)tuug  beroeifen  für  feine  SSieinung  nidjtS,  unb 
in  Sepg  auf  bie  Sidjtung  felbft  nur  baS  ©ine,  baß  ber  Sidjter, 
Weil  er  eben  Bon  einer  falfdjen  SBoraitSfejsnng  ausgegangen,  im 
«erlaufe  ber  SBeiterfitfjruug  ber  §anblimg  mit  feiner  eigenen  2lu= 
nähme  beftänbig  in  ©otlifion  gerätf}. 

2.  9?atf)  §rn.  Stabe'S  tütüffaffung  mürbe  bie  Sebeutmtg  beS 
Singe«  fet)r  pm  9tacf)ti)eil  ber'  äBagner'fdjen  Sichtung  begrabirt. 
Stenn  bie  notfjmenbige  Slrbeit  beS  9tingiefi§erS  pr  ©ewütnung 
ber  SBeltfjerrfdjaft  raubt  offenbar  bem  Siinge  Bon  feiner  Sebeutung 
genau  fo  Biel,  als  fie  felber  fid)  aneignet,  unb  bie  einfache  ©on= 
fequenj  märe,  bett  King  ganj  falten  p  I offen;  beim  wo  man 
etwas  burd)  StrBrit  erringen  fonn,  ba  Braucht  man  feine  3auber= 
fräfte  in  Bewegung  p  fegen.  —  ©buarb  Sulfe. 


(ffottfetung.). 

Sie  Sftannljeimer  Oper  fjatte  Bon  je  ben  bebeittenbften  ©in* 
fluß  auf  ben  ^iefipen  ©efdimatf.  Qn  ben  fündiger  unb  fertiger 
Sorten  mar  bie  Sühne  unter  Sincenj  8ad)ner  für  ©laffifdjeS 
eine  ber  befferen  in  Seittfdilanb,  ja  aud)  Sohengrin  bort  nod)  rooijl 
aujufefjen.  Sor  fünf  Sauren  ober  hat  81.  äBagner  felbft  auf  feiner 
Sängerreife  bort  eine  Sarftettung  beS  §ollänberS  gefef)eu  unb  im 
aweite  n  2tct  —  Berfaffen.  ftejjt  finb  S^eaterbirection  unb  ©apell= 
(eituug  geänbert  unb  mit  einem  Qug  pm  iJceuen  aud)  neuer  $ug 
in  baS  ©an^e  gefommen,  worüber  wo£)l  ein  anbermal  felbftänbig 
ju  berichten  ift. 

Unb  nun,  werben  Sie  fragen,  was  Ijobt  benn  iflr,  bie  it)r  ba 
fo  eifrig  unb  fouberän  p  fritifiren  Beliebt,  berweilen  getfjan,  um 
ber  Sache  beS  befferen  ©efdjmacfS  unb  freieren  SerftänbniffeS 
oucf)  eurerfeitS  mit  auf  bie  Seine  p  Reifen  ?  Senn  nid)t  Striti* 
firen,  —  felbft  unb  beffer  aKadjen  macht  ben  3Kann! 

3a  ba  fönnen  mir  nnS  benn  nicht  eben  in  bie  Sruft  werfen 
unb  felbftgeredjt  befeuern,  bafj  mir  nidjt  fo  finb  Wie  Siefe  ba. 
Slber  ©intgeS  nad)  Beftem  SBiffen  unb  Vermögen  ift  bod)  in  biefem 
legten  Suftrum  aucb,  unfererfeits  Berfud)t  roorben. 

Stadlern  ber  baS  B,tefige  ©oncertleben  begrünbenbe  „$nfrrumen= 
talBerein"  auf  meinen  Sorfdjlag,  pnäcf)ft  einen  „Seethooen=2lBenb" 
in  berSSeife  p  geben,  bafj  baS  $rogromm  in  Serbinbung  mit  münb» 
lidjen  Erörterungen  biefen  einen  SKeifter  in  feiner  ganzen  ©ntmidlung 
setge,  nid)t  eingegangen  mar,  mußte  auf  anbere  SKittet  gefonnen 
Werben,  Bon  folcfjer  birecten  praftifd)en  Seite  aud)  ber  ©rfaffiiitg  eines 
tieferen  3ufammenhangeS  in  ber  SDiufif  beipfommen.  ©in  Ijifto« 
r i  f  cfj  e S  © o  n  c  e r  t  im  SBinter  1872,73  erwies  burd)  feinen zahlreichen 
Sefud),  bafj  man  im  größeren  SßuBIifum  ber  Sache  woi)l  geneigt 
fei.  Sfufjer  ben  ©efangborträgen  be§  |JrI.  Sünna  3ia^,  bie  feitbem 
aU  Signora  ©ampont  in  Bonbon,  Sgarig,  Sei^jig  unb  anberwärt« 
fdjöne  Lorbeeren  geernbtet,  unb  bem  Söie(  beä  ©rfinberä  ber  SSioIa 
alta  Hermann  Sditter  errette  jebodj  niä)ß  bie  red)te  SSirfnng, 
man  mar  ju  fe^r  auf  Sttfettanten  angewiefen  unb  biefe  Berfagen 
oft  gerabe  ba,  Wo  e3  nun  red)t  loggefjen.foEte.  ©ine  9Bieber= 
floinng  biefeä  I)iftorifc6,en  Wufifabenbs  in  Sarlärufje  mit  ben  ge= 
nannten  beiben  Sünftlern  allein  erreichte  feine  SBirfung  Boaftänbig. 

®ie  Erregung  ber  Saijreutfjer  Sage  öom  Sommer  1876,  bie 
ja  greunb  unb  geinb  gleidjet'Weife  pacfte,  Bradjte  mid)  benn  fo» 
gleid)  im  §erbft  barauf,  junädjft  einmal  blofje  öffentliche  Vorträge 
über  9ttd}arb  SSagner  unb  ba§  mufifaiifdje  ®rama  anpfünben. 

28ie  fetjr  Ijarte  id;  mid)  berredjnet!  ®ie  guprer^ab,!  War 
fefjr  gering,  bie  grage  felbft  Ijatte  nod)  nid)t  genug  geneigtes 
©efjör  bei  ben  (Sebilbeten  hier,  —  es  wäre  motjl  anberSwo  nid)t 
Biel  onberS  gewefen.  Stetig  bi§  fünfzig  Sutyoter:,  aber  atterbing? 
biefe  jeben  ber  fünf  2l6enbe  Berfommelt  unb  ganj  ber  Sadje  hin= 
gegeben !  Stie  ©rfenntnifj  eines  guten  ffiernS  6^ffwr-@ittficb>  and) 
m  biefer  §inftd)t  in  unferer  SKufenftabt  mufjte  mir  eine  ©ntfd)ä= 
bigung  ber  ©nttäufcönng  fein  unb  war  mir  fogar  eine  innere  @e= 
nugtljuung:  bie  „5ü£)lung"  war  gewonnen.*   Qfi^  eigenes  Slatt 


*  Sic  üifte  ber  itaijrcutfier  ÜJtättcr  ietgt,  bag  toir  audi  für  beit  !)3ottonat= 
ücrein  foglcicfi      ben  roeitauä  mctftia^Ienbcii  Stöbtett  gefiüvten. 


fjat  berichtet,  bafj  nad)  bem  erften  meiner  „fünf  inftructtBen  «or= 
träge"  in  biefem  3-rüf)jat)r  bae  l'ofal  gewed)felt  werben  mufjte, 
unb  folche  ernftefte  9rntl)eilnal)me  an  ber  ead)e  erhielt  fidt>  unb 
ffeigerte  fid),  Wie  bieS  ber  SJortrogenbe  felbft  am  beften  erfennen 
tonn,  bis  jum  Schluß.  ©S  waren  bie  ©pochen  .öaijbn,  äRojart, 
SSeethoBen,  bie  neuere  Oper  unb  bie  nioberne  ©pod)e, 
in  benen  Bon  Sßaleftrina  bis  iJtfjt  unb  Bon  S8ad)  bis  SBagner 
unfere  $unft  in  all  iljren  Wefentlid)en  grfdjeinungen  berührt  unb 
nach  beren  unterfcheibenben  SJcerfmalen  in  möglid)ft  furzen  unb 
beftimmten  Stridjen  gefennjeidjnet  würbe.  Sieche  forgfältigfter 
Surdjarbeitung  beS  Stoffes  bei  biefer  Huf  gäbe  lohnte  fid)  reichlich: 
—  fowolj!  ber  *Reirfjtt)uni  biefer  ©iitmidlungen  wie  baS  Crganijcfje 
ihres  fteten  gortgangeS  ftanb  Bor  QebermanitS  ätugen,  bie  Sekante 
war  gefallen,  man  mußte  jefct  aud)  hier  felbft  in  weiteren  Greifen 
ber  Söilbung,  um  was  es  fiel)  hier  hobelte  unb  Bor  allem,  baß 
es  fid)  hier  um  etwas  hanbelt,  baS  ^eben  angeht,  ber 
an  bem  9ieid)tt)unt  nnfereS  geiftigcn  üebeus  Bollen  9tn  = 
theil  haben  will.  * 

Stent  ganzen  ©i)duS  biefer  Vorträge  fdjloß  fid)  ein  jmeiteS 
hiftorifcheS  ©oncert  an,  baS  id)  bieSmal  felbft  als  „gelungen" 
Bezeichnen  fann  unb  baS  ntandjem  erft  bie  ®arftetlungen  ber 
Vorträge  felbft,  bie  ja  für  einen  folchen  ©egenftanb  im  ©runbe 
burch  boS  begriffliche  äBort  meljr  gehemmt  als  geförbert  finb,  erft 
beutlich  machte.  ©S  mtrften  hier  bie  ©efanglehrerin  grau  Dr. 
SB  orthmann,  gebilbet  am  Kölner  ©onferoatorium,  ber  Bortreff« 
liehe  ©laBiermeifter  Stenolb  nebft  feinem  Sanier  StubiofuS 
CchS  aus  grautfurt  unb  ber  Dirigent  beS  Sieberfran^eS  §err 
falben  mit.  Sur  Slluftrirung  ber  gongen  weiten  Strede  9Jiufif= 
gefchtchte  waren  gewählt:  Sßrälubium  unb  guge  aus  ben  Drgel= 
fugen  Bon  Söad),  Strie  aus  ^änbel'S  Samfon ,  baS  fo  tyotyt 
charafteriftifche  Crgelmerfftüd  ju  Soubon'S  Satafalf  Bon  SUi  o  5  a r  t , 
ber  1.  Sa|  Bon  S8eetho»en'S  SmoHfonate,  entftanben  ober 
eigentlich  erlebt  in  ber  3eit  ber  erften  furchtbaren  Qualen  um  bie 
beginnenbe  SauBheit  unb  ber  «iebe  ju  ©iulietta  ©uiccarbi,  unb 
ber  1.  Safe  beS  ©motlconcerteS ,  bem  *ßrüt?en  SouiS  gerbinanb 
gewibmet  unb  bie  eble  Sttterltchfeit  unb  fchöne  ä)ten)d)!id)feü  beS» 
felben  fo  treffenb  barftelleub,  als  feien  bie  DJcotiBe  p  bem  Silbe 
ihm  felbft  entnommen.  3)en  äweiten  Zfjexl  beS  ©oncerts  leitete 
Schumann' S  STrabeSfe  ein.  ©S  folgten  je  ein  djarafteriftifcfieS 
Sieb  Bon  biefem  unb  Bon  3t.  granj  (©euefung).  ©ine  Sron= 
fertption  aus  Stheingolb  (Bon  öerrn  §al0en)  unb  Sfolbe'S  Ser= 
flärung  (ju  Bier  ©änben)  ffiäjirten  SÜB  a g  ne r'  S  Sttjl,  unb  S i  f  jt ' S 
märchenhaft  fchimmernber  ernfter  Ttat)d)  ber  hei'-  brei  Sönige 
aus  „©hriftuS"  bezeichnete  in  gleicher  Sicherheit  bie  Bolle  greiheit 
ber  mobulotorifchen  gärbung  unb  bie  treffenbe  ©bfrrottei.'iftit  ber 
3eid)nung,  mit  einem  äBort  bie  lebenSgleid)e  ©arftellung,  beren 
bie  neuere  Kunft  fähig  geworben  ift. 

(Sd>luf,  folgt.) 


„;£t|iianaV  obet 
Klaubereien  au^  t>ev  ^ofgärttteret  in  3öeimar. 

^Tao  Xebm  in  feinem  Sdjatten  unb  Üiüit,  in  feinen 
Siefleren  ju  f äff en ,  es  als  eine  grofie  SJtonifeftation 
einet  Sotteäibee,  einer  Ucibee,  unb  bie  liunft  ali 
^ropfiettn,  ^rebiaerin  biefer  Uribee  im  üeben  ju 
oerftefjen,  ift  bie' SoIIcnbuug  alle«  irbifd)  edjöneti. 
öifoß,  loett  unb  reia),  gefegnet  in  ISroigfeit  ift  Ser, 
bem  biefe  Cffenbarung  geiuorben.  örofs ,  meit  unb 
reirf; ,  gefeguet  tu  Ciiyigfeit  ift  bie  .Seit,  jdo  fielen 
biefe  Ueöerseuguug  in'5  Fvteifcfj  gebrungen,  benn  fie 
ift  bie  ffieuuBfjeit  bes  Uufterblidjfeit'jtraumeö,  ber 
unfer  fetjneub  .^er^  nod)  eiinnai  auöbefjnt  vor  bem 
legten  Sd)tuge.  — 

Ül.  <i.  2örad)noget  C^ricbemaim  %5aü)  I,  203). 

Sie  wiebererwachenbe  golbene  unb  blühenbe  ßeit  beS  Sen^eS 
mahnt  immer  unb  immer  mieber  an  bie  jwei  großen  ©JeifteSlenze 
unb  Schöpfungsmorgen,  welche  nnfer  ^Imathen  fo  glücflid)  war, 
fid)  in  feinen  SJtauern  entwideln  unb  oottziehen  ju  fehen.  ®er 
eine  poetifd)e,  burch  bie  ©eiftesfonnen  ©öthe,  Schiner,  §erber  unb 
SBielanb  für  alle  Reiten  erl)eHt,  wie  ber  anbere  mufifalifche  burd) 
ü  i  f  i  t  unb  SB  a  g  n  e  r  gefdjaff  ene,  werben  Bon  Unbefangenen  mit  immer 


*  3(us  bem  gtetdjen  Jntereffe  einer  ^örbenmg  ber  altgemeinen  ätniajauung 
in  biefem  für  bas  gröfsere  spubticum  fo  bunften  «ebiete  fiabe  idi  feitbem  btef'e 
iiiftructiuen  Vorträge  ttieiter  gearbeitet  unb  unter  bem  Sttet:  „Son  ijaijbn  6i3 
Stfit"  tu  ber  illuftrirteu  üBoc6enfc6rift  „Heber  ilanb  unb  fflleer"  tieröffenttid)t. 


309 


neuer  Settranberaug  unb  Siebe  begrüßt  werben.  $et  biefer  söe*  I 
tradjtung  ober  fällt  mir  eine  Unterlnfjungsfünbe  eilt,  bie  ich  hier* 
mit  um'fomehr  noch  gut  madjeit  will ,  als  3br  muftfalifcbes  Söelt» 
blatt  für  fünftige  Biographien  Sifät's  eine  md)t  ju  unterjchätfenbe 
SRaterialienfamrttluuguitb  gunbgrube  fein  wirb,  um  bieten  JRiefengeift 
in  feiner  ganjen  -©roße  allfeitig  beleuchten  unb  oerfter)en gu  fönnett  -- 
nämlich  ein  ÖtüfJblirf  auf  bie  Borfommniffe,  welche  uns  ber  „bor« 
iäfjrtge  grübling  unb  Pommer"  in  ben  mehr  als  bejcbeibenen,  aber 
immerhin  poettfcfHcbönen  unb  anregenben  Säumen  be«  Siijt'jdien 
Sommerafbls  brachte,  ^uerft  geftatten  Sie  mir  aber,  3hnen  53611 
jegigen,,3?acf)mud)3" berSifjffdKn Schule ooräufübren.  <»id>t  weniger 
als  neunzehn ,,t)eil§=  unb  hilfsbebürftige"  pianifrinnenunbpiauiften 
um»  unb  belagern  bie  füllen  Siäume  bes  SOteifters,  oon  feinen  Sippen 
anerfennenbe  ober  tabelube  Söorte  gn  hören  unb  feinen  genialen  So» 
nen  entjücft  §u  laujdjeu,  nämlich  bie  Samen:  Sera  Simanoff  aus 
Petersburg,  Slbele  aus  ber  Ofje,  Ottilie  Sicbterfetb  unb  Johanna 
SBen^el  au«  Berlin ,  Sharlotre  älbrenb?  unb  2litgufte  3iennebautn 
auä  Hamburg,  Sina  Sdjetter  aus  Süffetborf,  ^vlonfa  b.  jTiabafj 
au?  peft,  Sdiua  Sornecf,  2lnua  Bocf,  Blande  SSBiHis  ,§owarb  -itnb 

21.  Ston  au«  Slmerifa,  fowie  bie  ^einrieb  Sutter  aus  §an= 
nober,  Souis  Sonen  an«  2lmfterbam,  Bertraub  3iotb  au«  St. 
©allen,  2tug.  f^ifcfjer  aus  Dürnberg,  3itlc§  3arembsft)  au«  Semberg, 
Sari  Pohttg  aus  SBeimar  unb  äJcar  Dinner  au*  Siemprf.  SJiöglid), 
bafj  id)  irgenb  Jyemanben  bergeffen  habe,  jeboch  ohne  meine  Scbulb, 
ba  mir  einzelne  berfelben  üielleicfjt  unbefannt  blieben.  SRefirere  ber 
©enannten  haben  bereits  gut  flingenbe  Siamen,  wie  ä-  33.  Sera 
Simanoff,  2tb.  aus  ber  Che,  Sbarl.' 2lhrenbs,  grl.  SBenjel,  Sutter, 
Sötten,  Qorentbsfn  unb  Dinner.  — 

Sie  erfte  ber  oietbefucbten  Sontagsmatiueen,  am  16.  2tpril, 
bot:  Seetbooen's-  Srio,  Op.  70  (Sit'ät,  Siömpel  unb  ©rügmacber), 
Siegismunbs  SiebeSgejang  aus  ber  „SMfure"  (gerencjt)),  Sonate 
(oon  Sräfete  (Sönen),  $ammerlieb  aus  „Siegfrieb"  (gereitcjtj)  unb 
ben  Srauevntarfcb  aus  ber  „©ötterbämmerung",  81)bg.  Bon  >Rttpp 
(Sifät,  (Jonen,  Pohlig  unb  Sri.  au«  ber  Che)  —  bie  jwette,  am 

22.  Stpril:  preisgefrönteg  Srio  Bou  «ßoprofönif,  Dp.  24  (Sifät,  £öm* 
pel,  Semunf),  3tonbo  Bon  Scbitbert*Sauftg  über  ein  frnnjöf.  Sbema 
(^rl.  aus  ber  Otje),  Sieber  Bon  Sefjmamt  (grl.  Sreibenftein),  Sfto- 
manse  aus  einem  Slcellconcert  Bon  Semunf  (SDiicrpt.),  „3m  Seng" 
bou  Saffett  (grl.  Sartforo)  unb  äöaläer  aus  Bülow's  „SarneBat 
bon  TOailanb"  (Söten)  —  bie  britte,  am  29.  Stpril:  Srio  Bon 
Spohr  (Sifät,  ffömpet,  ©rüptadjer ) ,  Suette  Bou  Saften  (grt. 
»reibenftetn  unb  grl.  Sanfoio),  Kfjopin's  gmolt|antafie  unb  StBaljer 
Bon  Süloro  (Sötten)  Sieber  oon  ßaffen  unb  adjumann's  „grütj* 
ltngsnatfjt"  (jrl.  Sag),  SiolincaBatine  Bou  Ötaff  (SUiüljIberg  unb 
Conen),  Stotnanäe  bon  53raga  für  Sopran  mit  Violine  (grau 
@rünl)of=@fcI)born  (graffittti,  9Jfül)(berg  unb  Siijt)  —  bie  Bierte, 
am  5.  SlKai:  Stolinfonate  Bon  Bad)  (Stempel  unb  Sifät),  3  Steber 
Bon  @b.  p.  SDhcöaloroitid)  (grl.  Sreibenftein ) ,  Schumann 's  „ga= 
fdttngsjdjroant"  (®raf  *ßüdler),  S81ceHroman,5e  bon  Sftaff  (be  9Jiunfj,  ! 
giöteufolo  (SI)eobor  3Binfler)  Bon  Saint»SaenS ,  Sieamunbs  Siebes« 
qefang  tranfer.  Bon  Saufig  (Könen)  unb  4hbg.  Sffialjer  bon  ^rau 
3aeCt=5E:rautmann  (5rl.  a.  b.  Obe  unb  Sifät)  —  bie  fünfte,  am 
13.  3ftai :  Suette  Bon  Saffen  Ort.  görft  unb  grau  Dr.  TOerian), 
„Stm  füllen  §eerb",  parapb,r.  Bon  Sifjt  (5rl.  2tb,renbs),  SSiolinfo» 
nate  bon  öaeb  (Sifjt  unb  Slömpel),  Sonett  Bon  ^errarfa  für 
eine  Singftitnme  Bon  Sifät(g-rl.  görft),  2  ©tuben  Bon  Saufig  unb 
Scocturno  bou  Stjoptn  (Qarembsfn)  unb  „Sie  3  gigeuner"  für  eine 
Singft.  bon  Sifst  (^rau  Dr.  9JJerian)  —  bie  fedjfte,  am  3.  3utti: 
Srio  Bon  Siapramnif  (Sifät,  stömpel  unb  Semmtt)  fpan.  9tbap= 
fobie  oon  Sifät  (pompös  gefpielt  Bon  3aremb«fp)  Sieber  Bon  Sifät 
„SS  war  ein  ffönig  bon  Spie"  (Sri.  Santow)  unb  „Qcb  liebe  Sieb" 
(grl.  Skeibenfteinj,  SSiegentieb  bon  äßagner  unb  SBalfürenritt  Bon 
S!Bagner=Saufig  (grl.  SEBeugel  unb  ^arembsfi))  —  bie  jiebettte,  am 
lO.  3;uni:  Slcellromanje  Bon  9taff »Sdjröber  (©rügmacfjer  unb 
Sifät),  Eoncert  Bon  3tu6inftein  für  2  Slabiere  (SSera  Simanoff 
unb  Sifät,  fpäter  Sutter),  Sifät's  „aKa^eppa"  für  2  ^ianoä  (grl. 
3Ben|el  unb  3arembsft)),  33arcaroIe  bon  Sbopin  (grl.  SBenäel)  unb 
Sieber  Pon  granj  (gerencät))  —  bie  a  d)  t  e,  am  1.  Quli :  2  S3IceH= 
fä|e  Bon  Kubhtftein  (Semunf)  SlaBierconcert  Bon  SBronfart  (Sutter, 
2.  StaBier  ©öuen),  Sieber  Bon  Holtmann  unb  Suiefe  igrl.  Sreibeii« 
ftein),  1.  Sa|  aus  Sitotff'i-  Soncert  (Sera  Simanoff),  „Sonnenlicht" 
Bon  ©charroenfa  (grl.  Santow),  28aläer=Saprice  Bon  etrau§=Saufig 
tgrl.  aus  ber  €he)  unb  „gsiameh",  Sharatterftütf  Bon  SBalatireff 
(grl.  Simanoff)  —  bie  neunte,  am  8.  %uU:  Slcellfonate  Bon 
Sppin  (Sörtmann  au§  SreSben  mit  Sifät,  ein  Jpocfjjienufi  lettener 


Strt ,  Sieber B.  Sorneliusunb  :SräJf)lungbesSohengrin  (Stlej.  B.fiieter 
au*  Sresben\  Sioliulegenbe  Bon  äsJieitiawsfn  (Ctlo  SRöjel,  Schüler  ber 
Ord)efterfd)nIe),SBaubererfaittafie  Bon  @d)ubert=Sifät  (grl.  Slhrenbs), 
Suette  bon  iKuBütftein  (@eid)w.  ©ratje  aus  33raunfd)toeig),  Sqlphcn= 
taitj  uou  Berlioä'Saufig  (.grl.  Simanoff)  fowie  Suett  au«  „Beatrice 
unb  ißenebitt"  oon  üerlioä  i,©ejd)W.  ®rahe)  —  bie  äeljnte,  am 
15.  3nli:  Soncert  Bon  ©rieg  (grl.  Sina  Sdjeuer,  2.  piano  Sutter), 
Suette  Bon  Siaff  (.grau  o.  Unruh  i»10  Sra»  9Jcerian),  Sifät's 
„Sorelety  für  Piano  unb  „Sie  ©locfen  Bon  ©enf"  (grl.  üienuebaum), 
Danse  macabre  Bon  Saint* &aenS»Sifät  Sutter),  2  Sieber  Bon 
Sit'ät  (grau  Dr.  SJieriau),  Sifät's  Son»3ttanfantafie'(9tbelea.b.  Dlje), 
SOlajurfen  oon  Stjopin  \Bera  Simanoff)  unb  gragment  au§  „  Sieg» 
f rieb",  trausfer.  Bon  Qofeph  iKuBinftein  (3arembsfp)  —  bie  elfte, 
am  22.  3uli:  sJ!SalhaIIfantafie  oon  Sffiagner* Sifät  (grl.  Slbrenbs), 
Äiegfrieb  unb  bie  Salbsögel  Bon  SBaguer  «Otubiuftein  (Sutter), 
Szozat  unb  §t)tnnns  Bon  Sifät  ( grl.  Slonta  b.  Sabafä) ,  1.  &a6 
aus  Sruft's  gismollconcert  (Sauret  au§  pari»),  „Sas  @eifterfd)iff" 
Bon  Saufig  (Slbele  a.  b.  Che),  Sptphonie  B.  Borobin  4hbg. 
(Sifät  unb  garembstn),  Bacbfuge  bon  Sijät»Shern  für  2  Pianos 
(grl.  Slhrenb«  unb  Sötten)  unb  Sarantelle  oon  SSteniamslt)  (säuret) 
—  foroie  bie  jroölfte  (privatissime  für  wenige  befonbers  S3e= 
günftigte):  Sannhäuferouberture  Bon  2öagner=Si)'ät  (SOTewbsfp), 
SBoriefttng  Bon  SBagner«  „parfifal"  (burd)  grau  Sofima  SBagner), 
Polui)che  SJationalmelobien  unb  gantafie  oon  QamnUtt),  Borlefung 
eine»  neuen  Cratoriumtertes  ,,Sie  jieben  Satramente"  bonSGBeingarten 
unb  Sbopin's  Ömolljonate  (3aremb§trj).  Sen  genannten  febönen  Dra= 
tortumtert  fct)eintSiiät,nad)S5olIenbungbes,,Stanisiaus",compniren 
äu  wotten.  Äußerbem  befchäftigte  er  fid)  mit  allerhanb  Sorrecturen 
neuebirter  eigner  JBerfe,  mit  Slusbefferuugen  Bon  SBerfuchen  feiner 
grettnbe  unb  Sd)ü(er,  fotoie  mit  ber  gertigfteHung  feiner  grofjen 
ted)tiiid)en  S(aBierfd)ule.  Iro8  ber  enormen  Brieflaft,  trofe  Wöchent- 
lich 6  — 1'>  ftünbiger  Unterrid)tsertheilung  (gratis),  lä|t  fid)  ber 
SJceifter  nur  feiten  feine  jugenbfrifche  geiftige  Slafticität  trüben. 
3n  fefter  ©efunbheit,  reger  Shättgteit,  perfönlicher  StebenstBürbig 
feit,  geiftoollfter  SonPerjation,  fowte  m't  ungejchwäditem  BilbungS« 
triebe,  ber  alles  ©rofe  unb  Schöne  %um  geiftigem  Sigenthum 
madjen  fitct)t,  ftrebt  fein  ©eniu?  frol)  ber  äutunft  entgegen.  9ln= 
wefenb  waren  bei  jenen  SJcattneen :  ber  ©rofjhei'äog,  ber  Srbheräog 
unb  bie  grau  Srbt) eräogin,  grau  Baronin  b.  SOtetjenborf,  Bar.  B.  Soeu, 
prinä  B.  SBittgenftetn ,  prof.  3Müer  =  Wartung,  öofcllm.  Saffen, 
Sommiffionsrath  ffabnt,  Prof.  Giebel,  ^uftiärath  Dr.  ©iüe  (3eua), 
ffiammerherr  B.  Unruh  unb  ©emahlitt,  Dbriftl.  o.  9Jcoo$,  ©efd)W. 
Staltr,  gr.  öafjler,  TOnifterpraf.  B.  gebwenbfer,  Otto  Sehfelb,  grl. 
Sftei|  (unfere  frühere  primabonna),  grl.  görft,  geobor  unb  granä 
B.  SJiilbe,  Somp.  Siicobe,  Somp.  S.  S.  Saubert,  Banquier  Stürte 
unb  grau  aus  Srfttrt,  ©raf  püdler,  ©raf  SSebel,  ©raf  Styrum, 
fterr  Ctto  au?  »alle,  Sir.  3icbocher  unb  ©emahltn  au?  Seipäig, 
Somp.  2116.  Becier  aus  Berlin,  Barbn  P.  Shüna,  Somp.  Schar* 
wenta  unb  grau,  £ofrath  B.  Bojanowstt),  b.  Saftelnau  aus  Paris, 
Sbeob.  9ta|enberger  k.  — 

3n  äwei  Soireen  bes  Stahr'fdjen^aufes,  bes  eiuätgen,  wo  außer  bei 
gr-  B.  TOepnborff  unb  ©erb.  9iobtfs  bem  jungen  Bölfleiu  ber  Sifät'* 
fchen  Schule  ein  gaftlicbes  Saljetm  geöffnet  ift,  hörten  Wir  Sieber 
bon  granä  (SrI-  Sanforo),  9S(ceüetegie  oon  Sifät  (Semunt),  ä»ei 
SlaBierföge  Po,n  Shopiu  (grl.  Slnna  Bocf),  Ung.  Suite  4hänbig 
bon  ©obbi  (Si'fät  unb  Sutter),  „Sennft  bu  ba§  Saub"  Bon  Sifät 
(§rt-  Sanf ow) ,  Air  suisse  (grl.  2tbrenbs)  unb  Venezia  e  Napoli 
bon  Sifät  ( Stnna  >Bod),  Bronfart's  SlaBierconcert  (Sutter  unb 
Sonett),  Ungar.  Suite  Bon  ©obbi  (grl.  b.  Sabafä  unb  Sutter), 
Saprice  Pon  Sonett,  9tomanäe  Bon  Schumann,  Stube  Bon  Sifät, 
„Orpheus"  Ben  Sifät  für  2  piano'«  (Sutter  unb  grl.  Slbrenbs), 
fowie  Sampanella  Bon  paganini*Siiät  (grl.  Später  aus 
i'tmerifa). 

TOöge  es  uns  freunblidjft  befd)ieben  fein,  nod)  manches  3ahr  ber* 
gleichen  unBergef3ltcheStttnben,  ©eift  unb  ©emüth  ivugletcb  erhebenb, 
tm  Streife  großer,  ebler  unb  liebenswürbiger  sDcenjchen,  unb  im 
Berjüngeuben  tjufammeitjein  m;t  ber  fid)  fröhlich  entwidelnben  rmtfi* 
talifihen  3uqenb  m  Berbringen!  — 

?l.  SS.  @. 


1 


310 


Musikalische  Schriften 

zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen 

Verlag  von  C.  F.  Kaimt  in  Leipzig. 

Almanach  des  „Allgemeinen  deutschen  Musikvereins",  her- 
ausgegeben von  der  literarischen  und  gesduiftsführenden 
Section  des  Vereins.    Jahrgang  I,  II,  III,  ä  3  M. 

Arnold,  Y.  v.  Die  alten  Kirchenmodi.  Historisch  und  Aku- 
stisch entwickelt.    M.  3. 

Bräutigam,  M.,  Der  musikalische  Theil  des  protestantischen 
Gottesdienstes,  wie  er  sein  und  wie  er  nicht  sein  soll.  Nach 
eigenen  Erfahrungen  und  fremden  Bemerkungen  dargestellt 
1.  Mk.  50  Pf. 

Brendel,  Dr.  Frz.,  Die  Organisation  des  Musikwesens  durch  den 
Staat,    1.  Mk. 

Bülow,  H.  v.,  Ueber  Richard  Wagner's  Faust-Ouverture.  Eine 
erläuternde  Mittheilung  an  die  Dirigenten,  Spieler  u.  Hörer 
dieses  Werkes.    50  Pf. 

Burg,  Robert,  Das  Büchlein  von  der  Geige,  oder  die  Grund- 
materialien  des  Violinspiels.  60  Pf. 

Eckard,  Ludwig,  Die  Zukunft  der  Tonkunst,  Namentlich  mit 
Bezug  auf  die  Symphonie,  die  Kirchenmusik,  das  Oratorium 
und  die  Oper.    50  Pf. 

Garaude,  A.  v.,  Allgem.  Lehrsätze  der  Musik  zum  Selbstunter- 
richte, in  Fragen  u.  Antworten  mit  besond.  Beziehung  auf 
den  Gesang,  aus  d.  Französ.  v.  Alisky.    1  Mk. 

Gleich,  Ferd.,  Handbuch  der  modernen  Instrumentirung  für 
Orchester  und  Militair-Musikcorps,  mit  Berücksichtigung  der 
kleineren  Orchester,  sowie  der  Arrangements  von  Bruch- 
stücken grösserer  Werke  für  dieselben  und  die  Tanzmusik. 
Als  Lehrbuch  am  Conservatorium  der  Musik  zu  Prag  etc. 
eingeführt.    Zweite  vermehrte  Auflage  1  Mk.  80  Pf. 

Gleich,  Ferdinand,  Die  Hauptformen  der  Musik.  In  185  Abhand- 
lungen populär  dargestellt.    1  Mk.  80  Pf. 

Klauwell,  Dr.  Otto,  Der  Canon  in  seiner  geschichtlichen  Ent- 
wickelung.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Musik.  1  Mk. 
50  Pf. 

Kleinert.  Jul. ,  Der  Choral  von  heute  und  der  von  ehemals. 
Ein  Votum  in  Sachsen  der  Choralreform.  Mit  einer  Noten- 
Beilage.  50  Pf. 

Knorr,  Jul.,  Führer  auf  dem  Felde  der  Ciavierunterrichts  Lite- 
ratur. Nebst  allgemeinen  und  besonderen  Bemerkungen. 
Dritte  Auflage.    1  Mk. 

Koch,  Dr.  Ernst,  Richard  Wagner's  Bühnenfestspiel  ,,Üer  Ring 
des  Nibelungen"  in  seinem  Verhältniss  zur  alten  Sage  wie 
zur  modernen  Nibelungendichtung  betrachtet.  (Gekrönte 
Preis  Schrift.)   2  Mk. 

Laurencin,  Dr.  F.  P.  Graf.  Die  Harmonik  der  Neuzeit.  (Ge- 
krönte Preisschrift.)    1  Mk.  20  Pf. 

Lohmann,  Peter,  Ueber  R.  Schumaim'sFaustmusik.    60  Pf. 

Pohl,  Richard.,  Die  Tonkünstler- Versammlung  zu  Leipzig  am 
1.  bis  i.  Juni  1859.  Mittheilungen  nach  authentischen 
Quellen.  Inhalt:  Berichte,  Vorträge,  Anträge,  Protocolle, 
Programme,  Texte  und  Mitglieder-Verzeichniss.   1  Mk.  80  Pf. 

Pohl,  Hieb.,  BayreutherErinnerungen.  (Freundschaftliche Briefe). 
1  Mk.  50  Pf. 

Porges,  H.,  Die  Aufführung  von  Beetho  en's  Neunter  Sym- 
phonie unter  Richard  Wagner  in  Bayreuth.    80  Pf. 

Riemann,  Dr.  Hugo,  Musikalische  Logik.  Hauptzüge  der 
phisiologischen  und  psychologischen  Begründung  unsers 
Musiksystems.    1  Mk.  50  Pf. 

Rode,  Th. ,  Eine  neue  Regiments -Hornisten -Infanteriemusik. 
60  Pf. 

Schuciit,  Dr.  1.,  Grundriss  einer  praktischen  Harmonielehre. 
Ein  Leitfaden  beim  Unterricht  und  zum  Selbststudium.  2  M. 
40  Pf. 

Schwarz,  Dr.,  Die  Musik  als  Gefühlssprache  im  Verhältniss  zur 

Stimme  und  Gesangsbildung.    60  Pf. 
Stade,  Dr.  F.,  Vom  Musikalisch- Schönen.    Mit  Bezug  auf 

E.  Hanslik's  gleichnamige  Schrift.    1  Mk. 
Wagner,  R.,  Ein  Brief  über  Fr.  List's  symphon.  Dichtungen. 

60  Pf. 

 Ueber  das  Dirigiren.    1  Mk.  50  Pf. 


Weiss,  G.  Gottfried,  Ueber  die  Möglichkeit  einer  wirklich  all- 
gemeinen Stimmbildungslebre  und  das  Wesen  derselben. 
60  Pf. 

Weitzmann,  C.  F.,  Harmoniesystem.  Erklärende  Erläuterung 
und  musikalisch-theoretische  Begründung  der  durch  die 
neuesten  Kunstschöpfungen  bewirkten  Umgestaltungen  und 
Weiterbildung  der  Harmonik.  (Gekrönte  Preisschrift).  1  Mk. 
20  Pf. 

 Die  neue  Harmonielehre  in  Streit  mit  der  alten.  Mit 

einer  musikalischen  Beilage:  Albuniblätter  zur  Kmaneipation 
der  Quinten  und  Anthologie  elassischer  Quintenparallelen. 
60  Pf. 

 Der  letzte  der  Virtuosen.    60  Pf. 

Wörterbuch,  Musikalisches.  Erklärung  aller  in  der  Musik 
vorkommenden  Kunstausdrücke.  Taschenformat.  Vertagst 
von  Paul  Kaimt.  Vierte  stark  vermehrte  und  verbesserte 
Auflage.  50  Pf.  Gebunden  75  Pf.  Eleg.  mit  Goldschnitt 
1  M.  50  Pf. 

Zopff,  Dr.  Herrn.,  Kathschläge  und  Erfahrungen  für  angehende 
Gesang-  und  Orchester-Dirigenten.    50  Pf. 

Soeben  erschienen: 

24  Ti.tfiii.Im.iiga  Sltttfc© 

für  Pianoforte 

im  Umfange  von  5  Tönen  bei  stillstehender  Hand,  zur  Aus- 
bildung des  Taktgefühls  und  des  Vortrags. 

Componirt  von 

Emil  Büchner. 

Op.  30.  Heft  1-6  u  2  Mark. 


Ferner  erschienen : 

ö§ii|p#itli@ii@>ii 

1  von 

Richard  lletzclorff. 

„Lieder  jung  Werners" 

ans  Victor  Scheffel's 

TVoixipetei*  von  Sälcliingen. 

Jmolf.  ©f  finge 

für  eine 

Barvton-  oder  Bassstimme. 

Op.  31. 

Abth.  I.  Pr.  2.  M.  50.  Pf.  Abth.  II.  2.  M.  50.  Pf.  Abth.  III  3.  M. 


Werner's  Liener  aus  WelsclM 

von 

\.  Scheffel 

für  eine 

Baryton-  oder  Bassstimme 

mit 

Pianof  brtebegl  eitung 

componirt. 

Op.  32.  Pr.  2  Mk.  50.  Pf. 

LEIPZIG.  C.  P.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


311 


Billigste,  correcte,  gutausgestattete  Bibliothek 

der  Classiker  u.  modernen  Meister  der  Musik. 


Volksausgabe  Breitkopf  &  Härtel. 


Ausführliche  Prospecte  gratis, 
rch  alie  Bueh-u.Musikhaiidluiigeii  zu  beziehen 


3. 
67. 
9. 

22. 
32. 
41  2. 

287. 
121. 
356. 
385. 
396. 
358. 
277. 


Zehnte  Versendung. 

Bach,  ('lavierwerke.    Band  2|  2 

  do.  „     5.  6     .    .    a  M.  2  4 

—  6  Sonaten  für  Violine  mit  Pianoforte.  2  Bände  4 

3 

2 


Beethoven,  Concerte  für  Pianoforte  allein 

 11  Ouvertüren.    Arr.  zu  4  Händen  .    .  . 

 9  Symphonien.  Arr.  zu  4  Händen.  2  Bände 

ä  3  M.  60  Pf.   7 

Clementi.Gradus ad Parnassum. 50Etudenf. Pfte.  2 

Haydn,  7  kleine  Stücke  für  das  Pianoforte     .  1 

Krause,  Instruet.  Sonaten  für  das  Pianoforte  .  6 

Mendelssohn,  Athalia  für  das  Pianoforte  allein  1 

 Sommernachtstraum.    Arr.  zu  4  Händen  .  1 

Eeinecke,  18  Sonatinen  für  das  Pianoforte     .  5 

"Weber,  Pianoforte- Werke  zu  2  Händen  ...  1 


4U 


50 
60 
20 


50 
50 


Leipzig,  6.  Juli  1878. 


Breitkopf  &  Härtel. 


Anzeige« 


Der  Unterzeichnete  hat  die  Gedichte:  1.  „Des 

Sängers  Fluch"  von  uhland,  2.  „Leonore"  von  Bürger, 
3.  „Die  Retraite"  von  Chamisso  und  4.  „Der  Graf 

VOn  Habsburg"  von  Schiller  als  Melodramen  für 
Declamation  mit  grosser  Orchesterbegleitung  com- 
ponirt  und  solche  sowohl  zu  zwei,  wie  auch  zu  vier 
Händen  für  das  Pianoforte  arrangirt.  Vereine,  sowie 
Privatpersonen,  welche  geneigt  sein  sollten,  dieselben 
zur  Aufführung  zu  bringen,  ist  er  bereit,  dieselben 
gegen  Erstattung  der  Copialien  gern  zu  überlassen. 
Verleger ,  welche  dieselben  in  Ihrem  Verlag  aufzu- 
nehmen Lust  haben  sollten,  ersuche  ich  um  gefällige 
Benachrichtigung. 

PL  Tietz, 

königl.  Musikdirector. 


Hildesheim,  im  Juli  1878. 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage  mit  reizender  Titelvignette: 


AI  aiglöckchen. 

Blüette  für  Pianoforte. 

Op.  105.  Fr.  M.  0,80. 

Berlin.  Ed.  Bote  &  G.  Bock, 

Kgl.  Hof-Musikhandlung. 

Für  SclDiai-ferelirer. 

Für  fast  sämmtliche  Werke  Robert  Schumann  s 
wird  ein  Käufer  gesucht. 

Briefe  unter  Adresse :  F.  B.  an  die  Redaction 
dieses  Blattes. 


Neue 

Musikalien. 

Im  Verlage  von  ROBERT  FORBERG 
in  Leipzig 

erschienen  soeben  und  sind  durch  alle  Buch-  und  Musikalien- 
handlungen zu  beziehen: 

ZVexiig-lieiten-Sendung;  ><>.  4.  1878. 

Barge,  W.    Sammlung-  beliebter  Stücke  für  Flöte  und 

Pianoforte.     Xo.  5.    Field,  J.  Nocturne  .    .    ,    .    .    1  - 
Beeker,  V.  E.    Zwei  Gesänge  für  vierstimmigen  Män- 
nerchor mit  Begleitung  von  Blechinstrumenten  und 
Pauken  oder  des  Pianoforte. 

Partitur  mit  unterlegtem  Klavier-Auszug  2  - 

Singstimmen  1  5c 

Xo.  1.  Bundeslied. 
„    2.    Des  Festes  Schmuck. 

 Op,  87.  Fünf  Gesänge  für  Sopran,  Alt,  Tenor  und 

Bass.    Dichtungen  von  Dr.  F.  A.  Muth. 

Heft  1.    Partitur  und  Stimmen  2  50 

Xo.  1.    Ave  Maria. 
„    2.    Das  Mühlrad. 
„    3.  Abendgeläute. 

Heft  2.    Partitur  und  Stimmen  2  — 

Xo.  4.  Warum? 
,,    5.  Frühlingslied. 
Behr,  Fr.    Op.  390.  Kolibri.  Seherz-Polka  für  Piano- 
forte zu  vier  Händen  eingerichtet  1  50 

 Op.  400.    Michi-Polka  pour  Piano  a  quatre  mains 

arrangee    i  50 

 Op.  407.    Les  Marionettes.    Polka  gracieuse  pour 

Piano  a  quatre  mains  arrangee  1  50 

Fischer,  Jacob.  Op.  1.  Sonate  (Adur)  für  das  Piano- 
forte.   Preiscomposition.    Neue  Ausgabe.        1  50 

Genss,  Hermann.  Op.  1.  Zwei  Lieder  aus  Julius 
Wolff  s  Dichtung  „Der  Rattenfänger  von  Hameln"  für 
eine  Singsthnme  mit  Begleitung  des  Pianoforte  .    .    1  25. 

Krug,  Arnold.  Op.  12.  Italienische  Keisescizzen.  Drei 
Stücke  für  Violine  mit  Begleitung  des  Pianoforte 
oder  des  Streichorchesters. 

Ausgabe  für  Violine  mit  Streichorchester.    (Xo.  1. 
Serenata.    Xo.  2.  Kömisch.    Xo.  3.  Tarantella)    .    .    3  — 
Ausgabe  für  Violine  mit  Begleitung  des  Pianoforte. 

Hefe  1.    (Xo.  1.  Serenata.    Xo.  2.  Römisch)     ,    ,    2  — 
„    2.    (Xo.  3.    Tarantella)  2  — 

Mendelssohn-Bartholdy,  F.  Hochzeitsmarsch  aus  dem 
Somniernachtstraum.  Für  Zither  arrangirt  von 
F.  Gutmann   —  75 

 Kriegsmarseh  der  Priester  aus  Athalia.  Für  Zither 

arrangirt  v.  F.  Gutmann   1  — 

Müller,  J.  Max.  Der  Enderle  von  Ketsch.  Ged.  v.  J. 
V.  v.  Scheffel  Für  Bass-Solo  und  Chor  mit  Beglei- 
tung des  Pianoforte  1  50 

Neumann,  F.  Op.  32.  Reverie  poetique  pour  Piano. 
Troisieme  Edition  1  25 

Stiehl,  Henri.  Improvisation  pour  Piano  a  quatre 
mains    50 

Wohlfahrt,  Franz.    Op.  49.    Kleine  instruetive  Fan- 
tasien für  Violine  und  Pianoforte. 
Heft  5.    (Wir  winden  dir  den  Jungfernkranz.  C. 
M.  v.  Weber.    Seht  ihr  drei  Rosse  vor  dem 

Wagen.    Volkslied)  1  25 

Heft  6.    (Ich  bin  der  Doctor  Eisenbart.  Volkslied. 

_Du,  du  liegt  mir  am  Herzen.    Volkslied)        1  25 

 Op.  öl.    Sonate  für  Violine  in  erster  Eage  oder 

Violoncello  mit  Begleitung  des  Pianoforte    ....    2  — 


In  unserem  Verlage  erscheint  in  8  Tagen  : 

Fr.  von  II  ickede's 

neuestes  Lied,   Op.  72, 

-1¥©Ela  ~  ~ Ä 


Dichtung  von  Müller 

$üx  (ine  mittttxe  Stimme, 
mit  Begleitung  des  Pianoforte. 

Preis  1  Mark. 

Gleich  des  beliebten  Componisten  Liede:  „Vergiss  für  mich 
die  Rose  nicht",  wird  obiges  neueste  Lied  seiner  ansprechen- 
den Melodie,  wie  seines  sinnreichen  Textinhaltes  wegen  eine 
weite  Verbreitung  —  besonders  auch  in  freimaurerischen 
Dreisen  —  finden. 

Pi'aeger  <&.  Meier, 

  BREMEN. 

Adolf  Jensen' s 
Clavier-Compositionen 

■zu  2  und  zu  4  Händen. 

Verlag  von 
•Tuliixss  Hainauer, 

Königl.  Hofmusikalien-Handlung  in  BRESLAU. 
Soeben  sind  erschienen: 


SilliDUfttfii. 


Sechs  Cla vierstücke  zu  vier  Händen 
von 

.  V  <  1  <  >  1 1 '  .Jensen. 

Op.  62.  Heft  I.  l)  Zu  Zweien,  2)  Colombina, 
3)  Sausewind  3,50  l[k. 

Op.  62.  Heft  II.  4)  Dolce  fär  niente ,  5)  Die 
Zecher,    6)  Grossmülterchen  4,50  Mk. 

A  <  1  <  >  1 1 '  .Jensen. 

Op.  43.    Idyllen.    Acht  Ciavierstücke  zu  2  und  zu 
4  Händen. 
Für  Piano  ä  2  ms.    Für  Piano 
No.  1.  Morgendämmerung  1,25 

-  2.  Feld-,  Wald-  und 

Liebesgötter  1,50 

-  3.  Waldvöglein  1.00 

-  4.  Dryade  1,25 

-  5.  Miüagsslille  1,25 

-  6.  Abendnähe  1,25 

-  7.  Nacht  1,25 

-  8.  Dionyxosf'eier  1,75 

Op.  45.   Hochzeitsmusik.  Für  Pianoforte  zu 

zu  4  Händen. 
(Die  Bearbeitung  für  Piano  zu  2  Händen  von  Ed.  Lassen.) 


h  4  ms. 
1,75. 

2,25. 
1,25. 
1,75. 
1.75. 
1,50. 
1,75. 
2,50. 
2  und 


Für  I'iano  ä  2  und  4  ms. 
Heft  1.  I'egtzug  1,50  l.öo 

Heft  2.  Braiitgesang    1,75  1,75 
Dasselbe  complet  in  1  Bande 


Für  Piano  a  2  u.  4  ms. 
Heft  3.  Reisen     1.75  1,75. 

Heft  4.  \oltlIM10  2,00  2,00. 

5,00  5,00. 


Dasselbe  für  Piano  und  Violine  (Bearbeitung  von  Reinli.  liecker) 

Heft  I.  So.  1-2.    3,00.  Heft  II.  No.  3—4.  3,00 

Op.  46.  Ländler  aus  Berchtesgaden  für  Pianoforte  zu  2  Händen 

Heft  1.  3,00.             Heft  2.    2,50.             Complet  in  1  Bande  5.00. 

Op.  47.  M  alil-lcl?  II .    Scherzo   für  ri  anoforte   zu  2  Händin  2,75. 

Op.  50.  Abendmusik  für  Pianoforte  zu  4  Händen  5?oo. 

Op.  60.  Lebensbilder  für  Pi-noforte  zu  4  Händen: 

Heft  1.  Im  Rittersaal.  Am  Brunnen,  Soldatemiiarseli  4,50. 

Heft  2.  Sonimerliist.  Zigeunereoneert,  Letzter  Kaiig  5,00. 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

JOS.  GUNG'L. 


ei 


S9 


Walzer  im  Iiändlerstyl 

Op.  329. 


Für  Pianof.  zu  2  Händen. 

-  i 

Für  Pianof.  und  Violine 

-  Fliite 

Berlin. 


Pr.  M.  1,50. 

-  -  2,00. 

-  -  2,0'. 

-  -  2,00. 


Ed.  Bote  &  G.  Bock 

Kgl.  Hof-Musikliandlung. 


In  meinem  Verlage  erschien: 

Fünf  €■  e  g  ä  li  g  e 

für  eine 

Siistii  Mit  BfigitM  ins  Pianoiorte 

von 

Anton  Urspruch. 

Op.  3.  Jr>r.  ]\J. 

No.  1.    Leise  zieht  durch  mein  Gemiith.  No.  2.  Von 

rotlien,  rotheu  Hosen.    No.  3.  Es  hat  die  Rose  sich  beklagt. 

No.  4.  Mein  Herz  ist  ein  Blumengärtehen.  No.  5.  Der 
Schmetterling  ist  in  die  Kose  verliebt. 


Leipzig. 


C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandluno 


königl.  sächs.Hof- 

pianofortf: 

Fabrikant, 
Dresden, 

empfiehlt  seine- 
neuesten 
patenlirlen  kleine» 

Flügel 

  mit  3maliger  Sai- 

J/j0  tenkreuzung,  die 

 mit  der  jetzt  an- 

"  erkannt  besten  u. 

solidesten  Repe- 
titionsmechanik 
vonSteinway  ver- 
sehen, in  Ton  und 
Vertreter  für  Leipzig  Herr  Robert  Gesang  fast  einem 
Seitz,  Central-Pianoforte-Magazin.  gSkomX' 
Preismedaille  Philadelphia. 


Sntcf  oon  «  oiiis  Seibef  in  üdp^iff. 


Mvm,  ben  19.  Mi  1878. 


SSon  btef er  3eüfd)rift  erfdjeint  jebe  äBoäic  £M\  ^nfertionägebülu'en  bie  !ßetit;eüe  20  >}Jf.  — 

1  Jiumtner  uott  1  ober  1>  ,  Sogen.  —  ißreiä  l|  I   iL  I  Abonnement  neijmen  alle  ^oftämter,  SSucfi  = , 

be?  Jjaljrgcingeä  (in  1  sBanbe)  14  Stf.  -♦'»'V        V  ü!ufi{alien=  nnb  flimft^anblimgen  an. 


ä3eranttüortIid)er  SRebacteur  unb  Verleger:  (f.     SEoljnt  in  iictpätfl. 


jluflencr  &  go.  in  Sonbott. 
£8.  ^crttrtrb  in  ist.  Petersburg. 
Qe&etfnex  &  SSofff  in  2Sarfcf)au. 
#c8r.  ^»8  in  gürtet,  SBafel  11.  Strasburg. 


J  «  30. 

idsießenjiggtec  i3atid. 


gtoot^oan  in  ämfterbam  unb  Utrecht, 
f.  fdjäfer  &  itorabi  in  pf)ilabelpl)ia. 
cJ.  gtfxotUnöatf  in  SBien. 

peftertnittttt  &  £0.  in  9iem=2)orf. 


3ttl)alt:  Xie  15.  Xontttnftleroerfammlung  be3  3(Ugem.  Xeutfdien  HinfitoereinS  in 
erfurt  com  21.  bis  26.  ^uni  1878  (Scfitufi).  —  E  o  rr  ef  f>  on  benjen 
(üeipjig.  Sffleimor.  aoben=Saben).  —  Äleine  geitung  (SageSgefdjidjtc. 
Sermifditeä).  —  Äritifdjer  Sinniger.  —  Sinnigen.  — 


&te  15.  Xottfmtftlerucrfnmmluttg 

bei 

SlUßemeinctt  SeutfcfieH  MufifüemitS  in  Arfurt 

Dom  21.  bt3  26.  $uni  1878. 

(Schlug). 

Slm  s2(benb  beS  25.  Sunt  fanb  baS  f  e  ft  e  unb  (e£te 
ßoncert  ftatt,  bie  brüte  ber  großen  Ordjefter=  unb  S£jor= 
aufführungen  im  S£)eoter.  Sie  erfte  9ir.  beffetben  roar 
einem  jungen  norbifdjen  ßomponiften,  $•  Selmer  aus 
S^riftianio,  eingeräumt,  raefdjer  uns  unter  bem  Xitel  „9ior= 
btfctjei-  Seftpg"  ben  Oon  Salent  unb  Streben  jeugenben 
SSerfudt)  eine?  in  großem  Stple  fefjr  breit  angelegten  £on= 
gemätbeS  oorfürjrte.  Ser  jugenbtid)e  UeberfcEiuß  jener  ©igen= 
fdjaften  äußert  fid)  roie  bei  ben  meiften  fid)  je|t  entroicfelnben 
Somponiften  in  alljn  berfdEitrjenbertidt)  einbringücher  SSer= 
menbitng  ber  instrumentalen  Sraft=  unb  ©lan^mittet,  nömticfi 
ber  jur  Sd)ilb:rung  beS  geftgeprängeS  öerroenbeten  Sd)Iag= 
unb  93tecf)inftrumente,  unb  bin  idj  überzeugt,  baß  fid)  bei 
oiel  maßbofferem  ©ebraudje  berfefben  unb  fnapperer  ßon= 
centrirung  ber  SMage  baS  allgemeine  Urtfieil  nod)  günftiger 
geftaltet  fjätte.  SBortfjeithaft  treten  au§  bemfetben  einzelne 
gutgefügte  Sä|je  tjerbor,  in  benen  ber  norbifdje  Sfjarafter 
in  feftiidjem  ©emanbe  oott  ©ntfdjiebenheit ,  (Sigenartigfeit, 
£mmor  unb  Srifdje  fid;  auSfpridrt,  gehoben  burd)  tatent= 
üotten  ©ebrauch  ber  gnftrumentatfarben  nnb  braftifdje 
Schlaglichter;  and)  baS  mehrfach  herbeigezogene  fyomU  unb 


t)Mttttenartige  (Element  ift  ttrirffam  am  ^(a|e.  §äuftg  läßt 
fid)  aber  Seltner  ju  ftarf  burd)  SBagner'S  „SReifterfinger" 
beeinfluffen  unb  |ierburd)  bie  Sinrjeittidjfeit  beg  Stt)l§ 
ftören,  and)  fid)  ju  abfd)Wäd)enb  langatb^migen,  {jaltlofen 
8tntäufen  oerteiten,  fobaß  man  burd)  bie  feffetnben  Seiten 
um  fo  lebhafter  ju  bem  3Bunfd)e  angeregt  totrb,  baß  bie 
bem  Stüde  geworbene  fetjr  roarme  unb  beifällige  Stufnafime 
ben  ßomp.  §u  redjt  oortf)ett[)after  ßoncentrirung  unb  5lb= 
ftärung  feines  Satenteä  animiren  möge.  —  Sem  un§  burd) 
ba8  Sfiarafterooffe  unb  (Eigenartige  feine»  fünftferifd)en 
Strebend  burd)  bie  bisherigen  Serfammütngen  nad)  ben 
üerfd)iebenartigften  Seiten  betannt  geiuorbenen  Komp.  ^>ein= 
rid)Sd)utj=S3entt)en  tourbe  aud)  biegmat  tüieberum  fjtergu 
mef)rfad)e  (5Setegent)eit  geboten,  nämtid)  außer  ben  bereits 
befprodjetten  Staüierftücfen  burd)  eine  Serenabe  für  Biotine 
unb  Drdjefter,  in  toeldjer  fid)  aßerbingS  jene  Sßor^üge  nid)t 
augprägen  fonbern  populäreren  Intentionen  meid)en,  ba  mit 
SXuSnahme  einiger  etgentf)üntüd)erer  Stellen  ber  ßomp. 
f)auptfäd)(id)  auf  red)t  natür(id)e,  anfprudjgtos  anfpredjenbe 
Slfetobit  unb  banfbare  Sehanbtung  be£  Sofoinftrumentg 
bebad)t  ift.  'Stm  Serfpredjenbften  ift  ber  ätnfang,  beggt. 
erfdjeint  ber  9lotturuofd)me{3  ber  Serenabe  ganj  wotjt  ge= 
troffen  unb  bis  auf  einige  51t  fjeroijdj  gefärbte  Stetten  t)übfd) 
burd)gefüt)rt.  9?appoIbi  üerftanb  eg,  aud)  biefeg  Stücf 
fo  üortfjeUf)aft  unb  feffetnb  ioie  ntögltef)  jitr  ©eltung 
bringen.  —  hierauf  fangen  %xl.  Sireiben ft ein  unb  ipr. 
©eorg  Seberer  aug  Seipjig,  unfer  jefetger  ^elbcutenor, 
bag  f)ier  bereits  in  ber  „Suterpe"  öorgefüfjrte  nnb  hierbei 
befprod)ene  große  Suett  auSDSfar  äiotcf'S  Cper  „©ubruu" 
unter  Seitung  beS  ßomponiften.  Cbgteid)  aud)  I)ier  bie 
ungeiüof)nt  f)ol)t  Stimmung  bie  Sänger  merftid)  ju  be= 
engen  fcfjien  unb  ber  felbft  birigirenbe  Somponift  burd) 
Ueberftür^ung  beS  Stttegrofa^eS  freiere  Stimmencntfattung 
etroaS  beeinträd)tigte,  roar  bod)  bie  S(ugfüf)rnng  eine  fo  aug= 
gezeichnete,  baß  fid)  biefe  befonberS  in  ihren  Iprifdien  9Jfo= 
menten  burd)  loarme  unb  fd)öne  Stimmungen  feffctnbe 


314 


Scette  allgemeinen  93eifaII  erwarb,  außerbem  aber  §r. 
öeberer  nod)  burdj  befonberen  hödjft  lebhaften  £>eröorruf 
geehrt  würbe.  —  9tun  erftfjienen  grang  St  ist  unb  £mnS 
ö.  SöüloW,   auf  baS  gttthufiaftifchfte  empfangen/ um, 
Sedieret  als  SSirtuoS,  grfterer  als  Dirigent,  ung  §an§  ü. 
Sronfart'S  giSmollcoHccrt  Oorguführett.  'Und)  bei  biefem 
SBerfe  ift  eS  gleich  tüte  bei  Sronfart'g  Srio   bie  &d)t 
fünftlerifdje,  charafterOolle  Sonfequeng,  ftttfoolle  ®in^eitlid^= 
feit  unb  ber  große  noble  ßug  ber  Anlage,  bie  bem  gleid)= 
gefinnten  Sefdjauer  fo  hohe  Sichtung  abnötigen  unb  fo  man= 
d)em  ftdj  Ijeutgutage  haltlog  üergeubenben  mäßigeren  Solente 
ein  gittgergeig  bafür  fein  fönnten,  hwburdj  ein  foldjeS 
erftorft.    So  ift  %.  93.  bie  fdjöne  erWärmenbe  3Mobif  beS 
Slbagio'S  unftreitig  baS  9tefultat  ooHer  Eingabe  an  bie 
elegifcfje  ?Ru£)e  tiefer,  feelenüotler  ©mpfinbung,  rttäfjrenb  ber 
Sd)ütßfag  mit  feinem  wirfuttgsootlen  SBedjfet  beS  Saran» 
tettendjarafterä  mit  breiten  tjeroifcfjen  Bügen  in  großen 
Steigerungen  aHmäfjlictj  immer  mächtiger  gum  Sdjluffe  l)itt= 
brängt.    SaS  Soloinftrument  ift  feljr  wirfungSüotl  unb 
üirtuog  bel)anbett  unb  u.  21.  reich  an  effeftüollen  ^affagen, 
aber  alle  ergeben  ftdj  alg  ebenfo  notfjWenbige  motioirte 
afuSflüffe  ber  Sonception  Wie  bie  geiftoolle  Suftrumentirung, 
welche  feineSWegS  nur  untergeorbneteS  güll=  unb  93eiwerf, 
fottbern  mit  bem  Soloinftrument  ebenfo  innig  bertüadjfen 
ift  tute  fie  felbftftänbig  mit  betttfelben  atternirt  unb  jugleid) 
einzelne  Ijerborragenbe  Drctjefterinftrumente  mit  (fe^r  fct)ön 
gefpielten)  intereffanten  Soti'S  bebaut  t)at.  S3ülow'S 
eminente,  hinreißenbe  SSiebergabe  fowie  beren  ©iubracf  unb 
Slufttatjme  gu  fcfjilbern,  ift  foum  möglich;  bie  öott  £rang= 
unb  93tumenfpenbett  in  großartiger  Slugbefmmtg  begleiteten 
£eröorrufe  unb  ^ulbtgungen  Wollten  fein  ©nbe  nehmen.  — 
3Bar  eS  uns  t)ternnt  heute  jum  gtoeiten  äftate  Oergönnt, 
bem  größten  jegigen  ^ßianoforte^eroen  an  ber  Seite  eines 
2ifgt  gu  lauften,  fo  riffen  unmittelbar  barauf  gwei  (Slang» 
leiftungen  ber  Sonb erg hauf euer  ^ofcapelte  unter 
grbtnannSbörffer'g  bewährter  güljrung  bog  Stubitoriutn  gur 
93eWmtberung  hin,  nämlich  bie  Sorführtmg  ber  betben  be= 
fannten  (Spifobett  5rang  S  i  igt  'S  aug  Senau'g  „gauft". 
Schon  bor  Sahrseljntett  tourbe  über  biefe  betben  SBerfe 
eingeljenb  oon  Unterzeichnetem  unb  attberen  SWitarb  eitern 
berichtet.  Namentlich  aber  empfehle  tdj  bett  mit  ifmen  nod) 
weniger  Vertrauten  in  ben  -Jim.  32  2c.  beg      1866  bie 
auggegeidjnete  33eleud)tung  öott  Dr.  gr.  Stabe,  aug  Welcher 
für  %ene  begfjalb  fjier  einige  ber  mefentlidjften  Partien 
folgen  mögen.    Soffen  mir  guerff  bie  Sichtung  beg  ,9Jädjt  = 
liehen  3" 0 e itt'g  Wuge,  fo  fjat  S.  bamit  einen  äußerft 
glücflidjen  ®riff  getfjan.     Sie  ift  gur  mufifaüfdjen  Sar» 
fteHung  tüte  gefcfjaffen.   Slfteg  barin  ift  Stimmung;  felbft 
bag   anfdjeinenb  ateufeerttc^e  ge£)t  il)n  ifjr  auf,  tüirb  Der= 
geiftigt,  ober  bient  it)r  jur  golie.    So  erfcfjeint  bie  9ia= 
turfd)ilberung  nur  als  ein  3iefler  oon  Smpfinbttngen.  Sie 
ift  jebodj  feinegiüegS  ein  müßiges,  jufalligeS  S3eitoerf,  fon= 
bern  unumgänglich  notfjtüenbig  gur  Serförperttng  einer 
beftimmten  bicfjterifcfjen  Intention.  3taä)  Slllebem  ift  fdt)on 
bie  Süöglictjfeit  eines  engfteu  9Infdjluffe§  ber  Slfufif  an  bie 
^ßoefie  gegeben.  3n  ber  ifjat  finbet  in  S.'§  Sontoerf  eine 
fo  innige  93erfd)metgung  unb  ®urc^bringung  beiber  ftatt, 
bofj  eine  SBirfung  erlieft  htarb,  toie  fie  feine  öott  ben  beiben 
fünften  allein  ju  erreichen  oermag.    ß.'S  SKufif  »erfolgt 
bie  Sicfjtung  Scfjritt  Oor  Stritt,  otjne  ib,re  Selbftänbigfeit 


aufzugeben,  infofent  eine  folcfje  ber  reinen  ^nftrumental» 
mufif  immer  in  getoiffem  ©rabe  Ocrbleiben  muß.  Sie 
ftefjt  fomtt  in  ber  Sphäre  ber  lederen  auf  ber  £öt)e  beS 
SSagner'fcfjen  ^5rincipS.    2Bir  fjaben  barin  jugleict)  einen 
fcf;tagenben  tt)atfädt)ltdc)en  SetüetS  für  bie  5probefjattigfeit  ber 
^rogrammmitfif;  iljre  äftfjetifcfje  3Rögltct)fett  unb  fontit  iljre 
Berechtigung   tritt  in  biefem  93eifpiete  in  IjeCfteS  Sicfjt. 
®er  2)icfjter  beginnt  mit  einer  Jcaturfcfjilberung.  3Sie  bie= 
felbe  ftetS  in  Segieljung  ju  inneren  3"ftänben  beS  SRenfc^en 
gefe|t  Werben,  feine  @mpfinbungen  abfpiegeln  muß,  fo  Oer» 
finnlicfjt  aucfj  2.  in  ber  Sarftetlung  ber  SlnfattgSlüorte  gauft'S 
„büfter  unmutige"  Stimmung.        jät)em  Uitmutf)  fahren 
bie  Söffe  auf  unb  üerfjarren  bann  in  büfterem,  Ijartttäcfigem 
Srüten.    Sßon  %.  10  bis  13  rafft  ftdj  bie  (Smpfinbung 
frampffiaft  auf,  finft  aber  auf  ber  erreichten  §öf)e  ob,n'= 
mächtig  unb  mit  immer  fcf)laffer  roerbenber  SBiberftanbgfraft 
herab.   ®aS  ift  in  ber  Sl)at  Sonfprache,  raie  fie  nicht  be= 
rebter  gebaut  toerben  fann.    Sejeichnen  mir  biefe  Stelle 
alg  Sleußerungen  beg  gauftct)arafterg,  fo  tritt  nun  bie  fpe= 
cififche  ©mpfinbung  in  ben  Sorbergrunb,  bie  fid)  in  flogenben 
Seufzern  ber  ©ol^bläfer  ergeht,  ©g  ift  ein  Uebergang  aus 
einer  thrättenleeren  aber  bennoch  tiefgefühlten  Srauer  in 
öbe  ©rabegftitnmung.    Sfoch  mehrmaliger  SBieberholung, 
bei  Welcher  bie  Cberfttmme  immer  höher  Oerlegt  Wirb,  üer= 
hallt  bie  ®£age.    Söilbet  bie  büfter  uttmuthige  Stimmung 
ben  äunächft  unb  unmittelbar  ju  Soge  tretenbeu  Quq  Oon 
5auft'g  Innern,  fo  oergegenftänblicht  ung  nun  ber  Sidjter 
in  ber  Scfjilberung   wonnigen  grühlingSWebenS  gauft'S 
unbewußte  ©mpfinbungen.    |)ier  galt  eg,  bie  Vorgänge  in 
ber  äußeren  Statur  unb  in  ber  Innenwelt  beg  Sßenfchen 
in  einheitliche  Sejiehung  ju  fegen ;  bieS  war  nicht  anberS 
ju  erreichen,  als  baß  2.  confequenter  Söeife  bie  gauftmotiüe 
benugte  unb  in  ber  S<f)ilberung  beS  grüljlingSWebenS  gleich» 
fam  i"icfj  auftöfen  ober  in  fie  eingehen  ließ.  Um  ben  ©ontraft 
recht  fjtxtioxhuljebeii ,  hüllt  2.  feine  Sarftellung  in  eine 
nti)ftifd)e,  in  weiche  Öinien  üerfchwimmenbe  Dämmerung. 
Sejeichnenb  hierfür  ift  bie  2lnWenbung  oon  Sämpfertt  für 
baS  Streichquartett,  foWie,  baß  eS  in  biefer  ganzen  Stelle 
p  feinem  eigentlichen  forte  fommt,  obfchonfie  eine  Steigerung 
enthält,  bei  Wetter  baS  gange  Drd)efter  betheiligt  ift.  SSie 
^ulgfchtäge  ertönen  bie  leifen  5Paufenaccente,  um  bann  in 
ein  „weicfieS,  feelenootleS  Staufctjen"  überzugehen.  SBer  hört 
nicht  in  bem  unabläffigett  SBogen   ber  2.  Stolinen  unb 
SSioIen  bog  „Siefetn  aller  2e6enSque£len"!    3Bie  molerifch 
Oerfinnlichen  bie  im  Slbfteigen  Oerhaucheuben  1.  ©eigen  baS 
„SchWinben"  ber  2üfte.  SBir  flehen  nicht  an  ju  behaupten, 
baß  bie  SJcufif  für  bie  Sarftellung  beg  reichen  bichtertfchen 
^hantafiegetjaltg  bis  in  bie  eingelnften  güge  biefelbe  äluS= 
brucfsfäljigfeit  unb  Slnfchautichfeit  funbgegeben  i)at,  wie  ihre 
Schwefterfunft.    Slber  auch  m<fy  rein  feelifdjer  Seite  ift 
biefe  Stelle  Oon  fprechenbftem  2(uSbrud.     3lad)  ber  ©e= 
müthSebbe  gleid)fom,  wie  ftrömen  jetjt  aug  geheimen  OueHen 
ber  Seele  bie  SBonnegefühte  ber  S5°ffnuu9  uno  gurten 
SehnenS  unb  bewegen  in  regelmäßigen  2BeÜenfchlägen  bie 
überoolle  ©ruft !    SBieber  fchweHen  bie  2üfte  unb  rühren 
mit  Weichem  älnhaucfje  bie  flüfternben  Zweige,  unb  wie  um 
ben  ©mpfinbungen  ber  bunfel  brattgüoUen  Scatur  berebten 
SluSbrucf  gu  oerleiljen,  läßt  bie  Nachtigall  itjr  2ieb  er= 
fchatlen.        ber  gotge  nimmt  ber  ©mpfinbungSauSbrucf 
an  inbioibuetler  SBärme  unb  an  gum  SSewußtfein  hin» 


315 


brängenber  Sinbringtidjfeit  31t.  3m  ©egcnfoli  nt  bem  in 
bumpfent  ©roll  brütettben  ßfjarafter  beg  gtueitett  SJcotiüS 
in  feiner  urfprüitglidjett  Stebeutung  btüEjt  in  feiner  jetzigen 
©eftalt,  über  weldje  bie  überaus  feelenüolle  SXiobufottoü  ein 
£id)t  jauberifdier  Sjerttäruttg  ausbreitet,  bie  gonje  SBonue 
fcf;mer§li(^  fixier  Sel)ttfud)t  auf.  Sitte  Stimmen  be§  SBalbeg 
inerben  laut,  rjallen  unb  wogen  burdjeinauber.  Pötjlid) 
öerfdjWinbet  ba§  fjotbe  Sranmbilb ;  bie  erfte  büftere  Stint* 
mung  tritt  wieber  in  ben  5?orbcrgrunb.  ®leid)Wol)(  ift  bag 
geheime  fefjnfudjtgöolle  drängen  in  gauft'g  Seele  nid)t  oljne 
ginWtrfung  geblieben.  SBcnn  ifjm  felbft  aud)  unbewufst, 
fo  ift  bod)  bie  SltmoSpfjäre  feiner  Innenwelt  uon  ber  un= 
ffeimlid)  brüefenben  Sdjwüte  befreit,  ber  büftere  Itnmutl) 
etwas  gentilbert,  ber  ©ebanten  =  unb  ©mpfinbungSproceft 
lenft  in  einen  regelmäßig  pttlfirenben  ©ang  ein.  Xte  ebenfo 
einfache  als  Walrrtjaft  gentat  aus  beut  CrgauiSmng  beg 
Suuftmerfeg  fjerPorWadjfenbe  Sarftettung  biefer  Seelenoor= 
gänge  ift  nur  Sadje  eineg  Sifjt.  SBir  inüBten  9tid)t§, 
Wa§  ifjr  an  bie  Seite  gefegt  Werben  tonnte  fjinfidjttid)  ber 
Sßergeiftiguug  tüte  ber  organifcfjeu  33erwcbung  localer 
unb  feelifdjer  SBejüge.  @g  ift  immer  ftilier  geworben; 
ba  bridjt  au«  ber  gerne  burd)  bie  Sunfettjeit  f)e(Ier 
Sicfjtfdjein ,  unb  ©lodengetaute  fäfet  fid)  üernebmen, 
wäfrcenb  £orn  unb  Fagott  bie  erfte  Stroptje  beg  alifatl)o= 
lifdjen  Pan^e  lingua  in  öerwifebten  Slfjtjtfjmen  anftttnmen, 
weldjeg  tjterauf  in  fd)öner  wirffanter  Steigerung  bis  5  um 
ftärfften  Unisono  beg  Drdjefterg  mefjrmalg  Wieberljolt  Wirb. 
§ier  ift  ber  £>öl)epuntt,  Don  bem  fid)  baS  ©att^e  tangfam 
wieber  fjerabfenft,  bie  Sonne  öerbüftert  fid),  nod)  ein  paar 
auä  ber  gerne  fjerübertönenbe  ?lnf(änge  unb  Sauft  ift 
allein.  Sa  bridjt  unaufljalfam  bie  ganje  SSoUgewalt  feiner 
gmpfinbung  Ijeröor,  in  tjeifeen  sijränen  ftröntt  er  fein 
tiefeg  SSet)  auS.  S8on  großer  SBirfung  finb  t)ier  befonberS 
bie  auf  bag  Sieffte  bnrfdjauernben  Stccorbe  ber  ^ofaunen. 
?tllmäf)lig  beruhigt  fid)  ber  Sdmterj  unö  in  bem  le&ten 
^aurenWirbet  öerjiefjeu  fid)  bie  ©ewitterwotfen  beg  büfteren 
Unmutig.  —  (Sitten  grellen  ßontraft  pm  „9?äd)ttid)en 
8ug"  bitbet  ber  „3flep  fjtftow  al  jer".  Sort  erhielten  Wir 
ein  ©entälbe  Pon  PorWiegenb  wetd)em  Kolorit  unb  be= 
äaubernbftem  Sdjmelg,  t)ier  bel)errfd)t  bag  ©att^e  bfettbenb 
brennenbc  garbenghttl) ,  bie  SBtrfnng  ift  eine  tteroöS  auf= 
regeube,  eg  Waftet  eine  bäntonifd)  fiuntidje  SRadjt,  bie  un= 
Wiberftel)tid)  mit  fid)  fortreifjt.  Sie  Einleitung  fdjilbert 
ben  ©nbrud,  ben  Wir  Pon  einer  aug  gefd) (offenem  3iaume 
in'g  greie  tönenben  SRuftf  erhalten.  Sem  erften  2f)ema  Pon 
bäuerifd)  aufjaucl^enber  Suftigfeit  [tritt  fid)  balb  ein  jwetteä 
entgegen,  üon  fe|nfüd)tig  fd)inad)tenbem  gfjarafter,  fc£)irjillt 
teibenfdjafttid)  an,  Oerfinft  aber  wieber  unbefriebigt  in  leife 
auätönenbeg  Sd)tnad)ten.  ge|t  mtfdtjt  fid)  äftepfjifto  in'g 
Spiet.  Sa  eg  gilt,  bie  leibenfd)aft(id)e  ©futfi  immer  metjr 
anpfadjen,  fo  öefcfjränft  fid)  feine  Sjjättgfett  fjauptfädjticf) 
auf  bag  jweite  fet)nfnd)tige  St)ema.  Sn  beffen  Perfdjiebeuen 
3Retamorpt)ofen  bewnnbern  wir  wieber  Sifjt'g  eminente  ©e= 
ftattunggfraft  unb  pgleid)  bie  Energie,  mit  wetdjer  biefe 
ben  poetifd)en  ©ebanfen  bienftbar  mad)t.  Stefc  gan^e 
Steile  atfimet  eine  unnad)at)mtid)e  finnlid)  be^aubernbe 
Farbenpracht.  2ltImäT)Iig  eerraufd)en  bie  Sonwogen 
unb  geljen  in  ein  ftüfternbeä  „©emurmel"  über,  öier  be= 
ginnt  bie  eigentliche  big  junt  Sdjtuf?  fortfüf)renbe  Stetgerung. 
Bunäd)ft  folgt  eine  t)öd)ft  originelle  Kombination  ber  beiben 


Sbcnten,  bog  bunte  Sreiben  wirb  immer  „feuriger,  braufen= 
ber,  ftürmifd)er",  faft  ift  bag  Steina  fautn  nod)  ju  erfenneu. 
^löMid)  bridjt  ber  tolle  gnbet  ab;  bie  5Dcnfif  nimmt  einen 
neuen  befdjleunigten  2lntauf,  bag  Sbenta  gewinnt  einen 
eigentljümlid)  pricfelnben  ©Ijaralter,  ber  l)öd)fte  Sinnegtauntet 
unb  bämottifdje  Stift  totnmen  jum  wilbeften  Slugbrud).  S^ad) 
feinem  SSerftutunten  erfdjeint  bag  irouifdje  9JJepbjiftotl)enta 
unb  ein  au§  bem  2.  Iljeil  gebilbeter  recitatioifdjer  Sa|, 
|  bie  SBorte  barftellenb  „ba  gießet  fte  nieber,  bie  Sel)nfud)t 
fdjwcr".  Sann  Wie  ein  SturntWinb  brauft  bag  Drdjefter 
attf  unb  ein  getlenbeg  biabolifdjeg  Sriitmpt)getäd)ter  erfd)altt, 
in  weldjeg  bie  gan^e  0ö£le  einjuftimmen  fd)eint.  So  ber 
erfte  Scfjfufs.  Ser  oon  ßtfjt  linjugefügte  jweite  bejietjt 
fid)  auf  bie  Sd)luf3Worte  „unb  branfenb  ucv'djling:  ;ie  bag 
SBounemecr".  |>ier  Perljattt  ber  Stugbrud)  finnlidjer  Seiben= 
fdjaft  in  einem  wollüftigen  Sd)mad)ten. —  Reiben  (Spifobett 
Würbe  wie  gefagt  eine  pradjtöolle  2lu§fü()rung  St)eil, 
namentlid)  ber  ^weiten;  beutlid)  fal)  man,  wie  SDcepfnfto 
immer  bämonifdjer  9tlleg  in  feineu  finnlid)  ^auberifdjeu 
SBirbel  ()ineinsiet)t,  Wie  eine  uerlorne  Seele  ttadj  ber  anbern 
fid)  bergebtid)  ben  saubertfdjeu  Sodungen  ju  entwinben  fndjt 
unb  enblid)  mit  fortgeriffeu  tuirb;  furj,  ber  Sinbrud  war 
ein  fo  ^ünbenber,  bafa  ber  äRepfjiftoWai^er  Wteberljolt  Werben 
mnf3te ;  befonbere  Senfation  erregte  an  beffen  Scfjluffe  bag 
geniale  ^arfenfolo,  Wettfjeg  gletd)  ben  ^arfettpartien  in 
mehreren  anberen  SSerten  burd)  §rn.  Sreitfdjud  aus 
SBiegbabeu  pradjtüoll  anggefüfirt  Würbe.  SKeifter  Sifjt 
würben  mit  mehreren  Sorbeerfrättjen  2c.  bie  ftürmifdjeftett 
£ulbiguugen  bargebradjt.  —  3«  merflid)em  ©egenfa^e  f)iev= 
Sit  folgte  eine  oon  9iid)arb  33te|borff  für  Solo,  Gljor  unb 
Crdjefter  componirte  urb  birigirte  altenglifdje  S3allabe  unter 
bem  Sitel  „Srau  Sltice".  Ser  Komp.  fommt  ber  Smpfäng-- 
lidjfeit  beg  gröfjeren  ^ubtifuntg  mit  populärer  unb  gefälliger, 
füfeer  3Jcelobif  mögtidjft  entgegen,  l)ält  feine  gactur  bttrd)= 
üctjtig  einfad)  unb  leid)tOerftättblid)  unb  befunbet  f)aupt= 
fädjlid)  Salent  für  bie  Sd)ilberuug  äitfjerer  iBorgäuge  unb 
romatttifdjer  Situationen,  ofjue  fid)  in  bereit  fdjaurige  Seite 
tiefer  ju  oerfenfen,  mäf)reiib  bie  güljrttng  unb  SSercintgung 
ber  Singftimmen  jutoeilen  nod)  tlangooller  p  wünfdicH 
wäre.  Sies  festen  aud)  auf  bie  an  freier  ßntfaltung  itjreg 
fonft  fo  augbrudooHen  Söortrageg  anfdjeinenb  Ijcttte  über= 
Ijaupt  etwas  gehemmte  Sotiftin  jurüdäuwirfett,  bod)  war 
aud)  btegmal  bie  Stimme  Pon  grl.  Sanfow  Oon  Pollem, 
mächtigem,  (Sinbrude  unb  iljre  SarfteHuug  eine  f)öd)ft  fttm= 
tnunggoolle. —  Sen  großartigen  Sdjluf3ftein  fätnmtlidjer  fec&g 
2luffül)rungen  biefeg  SDcufiffefteg  biibete  granj  Sifjt'g  ft)tn= 
pljonifdje  Drcbefterbidjtuttg  „^ungaria".  2öir  begegnen  fjier 
Wieberum  bem  bei  S3efpred)ung  ber  Uugarifdjen  ^bantafie 
eingefjenber  recapitulirten  nationalen  @runbd)arafter,  bentt 
felbftö(erftänbtid)  ift  bie  „ßungaria"  ein  Sonepog  auf  bie 
nngarifd)e  Nation.  Seren  ^aupteigenfdjaften  prägen  fid) 
in  il)r  tit  ungemein  fdmrfer  Beidjnung  aug.  Sljaratteriftifdje 
9cationalWeifen  wedjfcln  mit  elegifd)en  Slagen  beg  ßngl. 
Öorneg  ober  ber  SSlcette,  aud)  fptett  natürltd)  ber  feit» 
fam  rätljfelPolIe  Sigeunerttipug  eine  Ijerporftedjcnbe  SRolTe, 
5.  SS.  in  einem  Pon  Soncertm.  ^etri  genial  abgeführten 
Siolinfolo;  ben  £>auptferu  bilbet  ein  pradjtPolt  ritterlidjeg 
Sljema  oon  gan^  eigenartiger  ^bnfiognomie,  beut  fid)  fpäter, 
alg  eg  gemilbert  wiebertefjrt,  jene  elegifdjen  flogen  ber 
SSlcette  in  meifterl)after  ©egenftimmigfeit  bcigefellen,  big 


316 


mä)  immer  erregteren  großartigen  Steigerungen  am  Schluß 
aufgeladene  gröhlidjfett  SllleS  ooü  gener  mit  fich  fort» 
reißt.  — 

3um  testen  ÜDJale  bereinigten  fich  nach  biefent  (Xoncerte 
gleich  Wie  an  jebem  ber  Oorf)ergehenbe  Slbenbe  Rimberte 
öon  geftgäften  in  beu  frönen  Seffourceuräumen  theilS  in 
ben  Säten,  ttjeit S  im  ©arten  Big  tief  in  bie  Sacht  tjinein. 
SochmalS  Würbe  öon  öerfrrjiebenen  Seiten  ber  erhobenen 
Stimmung  beS  ®anfeS  gegen  bie  aufopferungSöotlen  9Ser= 
auffaltet  biefeS  gefteS  berebter  SluSbrucf  gegeben.  21m 
folgenben  Vormittage  aber  fanben  fiel)  faft  fämmtlia^e  geft= 
tfjeilnefjmer  nochmals  in  bem  benachbarten  SBeitnar  zu 
neuem  Sunftgenüffen  jufammen.  — 

SSir  bürfeu  bie  ©ebenfblätter  biefeS  ebenfo  großartigen 
tt)ie  fcfjönen  gefteS  ntct)t  fließen,  ofjne  in  fie  diejenigen 
einzuzeichnen,  benert  baffelbe  in  erfter  3^ett)e  zu  üerbanfen 
ift.  Ser  gaftfreunbücfien  Stabt  ©rfurt  wie  ihrer  Vertreter 
Würbe  bereits  im  ©ingange  fowie  S.  292  ausführlich  gebaut. 
5)ie  anftrengenben  mefjrmonatlichen  Vorarbeiten  für  ein  fo 
großes  geft  entgefjn  ben  geftttjeilnefimerrt  in  ber  Segel  fo 
gut  wie  gänzlich,  beStjalb  ift  eS  nur  eine  fdjutbige  $flic£)t 
ber  2)anfbarfeit,  wenn  Wir  an  biefer  Stelle  in  gleicher 
SBeife  berjenigeu  beiben  aufopferungSöollett  5)irectorial= 
mitglieber  beS  Sttlgem.  5)eutfcl)en  SJcuftfoereiuS  gebenlen, 
auf  beren  Schultern  bei  allen  folgen  Veranftaltungen  bie 
rne^r  als  halbe  ^afyve  jurücf greif enbe  §aupttaft  ber  Drga= 
nifation  in  fünftlerifcfjer  wie  localer  ^inficht  ruljt,  nämlich 
beS  §rn.  ^rof.  Siebe!  wie  beS  §rn.  SommiffionSrat!) 
Sahnt.  Sie  allein  wiffen  baoon  ju  erzählen,  welcher  Sluf= 
wanb  öon  -Säljigieit  wie  Umficht  ba^u  gehört,  um  fo 
ciele  berechtigte  wie  unberechtigte  (Sigenthümlicfjfeiten  unb 
Slnfürüche  ju  berüeffichtigen  unb  fich  burch  allerlei  fruct)t= 
lofe  Verfuge  nicht  abfehreefen  zu  taffen. 

3m  welchem  ©rabe  bie  ausgezeichneten  ©horträfte  @r= 
furtS,  Welches  auf  jwei  Vereine  wie  ber  Soller'fche 
unb  bie  Singafabemie  ftolj  fein  fann,  2111er  Erwartungen 
übertrafen,  bieS  hervorzuheben  boten  bie  Vefpred)uitgen  ber 
erften  beiben  großen  ©oncerte  S.  290  unb  291  ©e!egen= 
tjeit.  SSie  Wäre  aber  bort  ein  SJcufiffeft  Oon  fo  außer= 
gewöhnlichen  Slnfprüchen  möglich  gewefen  ol)ne  bie  SouberS= 
haufener  £>ofcapelIe  unb  bie  fief)  it)r  aitS  anbereu  Orten 
hinäugefetlenben  Sünftler  ?  Vei  anberen  SRufiffeften  l)anbelt 
eS  fich  mit  ziemlich  feltenen  9IuSna!)men  um  nur  etwa  ein 
bis  zwei  größere  neue  SBerfe  oon  ebenfalls  meift  gewohnterer 
Sichtung,  außerbem  nur  um  claffifche  Dralorien=  unb  Snm= 
p!)onieWerfe,  Welche  fo  gut  Wie  Stilen  längft  in  Steifd)  unb 
Vlut  übergegangen  finb,  Wäfirenb  ben  Soliften  bie  Söatjl 
ihrer  Vorträge  meift  übertaffen  bleibt,  unb  in  Summa  faft 
überall  nur  um  jtoei  (Soncerte  unb  eine  fogn.  Sünft!er= 
matinee  als  gus^be-  2Bie  ganz  anberS  auf  unferen  £ott= 
fünftleroerfammtungen.  SedjS  ßoncerte  oon  meift  ganz 
ungewöhnlicher  älusbehnung,  fo  gut  Wie  burcfjWeg  Beftefjenb 
aus  neuen  SSerfen  oon  VereinSmitgliebern  unb  jumal 
SBerten  oon  einer  greifjeit  wie  9ieu£)eit  ber  Sichtung,  weld)e 
bie  unauSgefefete  Slnfpannung  aller  ©eifteSthätigfeiten  in 
mit  anbereu  geften  gar  nicht  ju  oergleichenbem  ©rabe  be= 
aniprucht.  Sie  Soliften,  Welche  fich  in  ber  Segel  in  un= 
eigennügigfter  SSeife  beseitigen,  muffen  fich  feftgefetjten 
21ufgaben  Wibmen,  Wetdje  £>äuftg  ebenfo  unbanfbar  im  ge= 
Wohnlichen  Sinne  wie  anftrengenb.    ©rabeju  ftaunenS» 


Wert!)  aber  War,  Was  nach  biefen  Seiten  bie  SouberShaufener 
Kapelle  unter  güljrung  eines  ©rbmanuSbörfer  bieSmal  oor= 
zubereiten  unb  zu  leiften  hatte,  Welche  Sünftter  wie  bie 
Vetri,  SDiartiu  (Violine),  Stummerer  (Viola),  SBihan 
(Vlceß),  Scfilufter  (Sbaß),  #einbl  ©löte),  Subolf  (Dboe), 
Schomburg  (Klarinette),  SBitimann  (Sagott),  §öljer  (^orn), 
Vecf  (trompete),  SJMIler  (Raufen)  ic.  ju  ihren  SDcitgliebern 
Zählt,  währenb  fich  Don  auswärtigen  Sünftlcrn  an  ben 
Drchefterleiftungen  betheiligten:  in  erfter  Sinie  griebrich 
unb  Seopolb  ©rütjmacher,  Vaulh  aus  föfchineff,  Seiger! 
aus  Bresben,  ^)ilf  unb  ©lifcher  aus  Seipjig  (Viotine), 
SreebrichS,  Sage!  (VIcett),  unb  ©roße  auS  SSeimar  (Kbaß), 
Vreitfchucf  aus  SBieSbabeit  (§arfe)  unb  eine  Sluzafjt  Slcit= 
glieber  ber  ©rfurter  ©apelle.  Shnen  StUen  fei  hiermit 
ein  ebenfo  Warmes  SBort  beS  SanfeS  auSgefprochen  wie 
ben  bereits  bei  Vefprectjung  ber  Solooorträge  gewürbigten 
ausgezeichneten  @efang=  unb  Sitftf"mental=Virtuofen.  — 

  $erm.  Sopff- 


l'cipätfl. 

in  biefem  Sa^re  toeniger  Oom  SBetter  Begünfttgte 
Sommerfeft  be3  afobemifa^en  @efangOerein§  „Strien"  am  13.  bot 
toieber  ein  retd)l)altige§  Programm  ber  SÄänttcrgefattgätiteratur 
in  meiften«  redjt  guter  ?lu8fü§fung.  ®a  ber  §orijont  ftet»  mit 
iRegen  broljte,  fanben  bie  ©efangSöorträge  im  Saafe  ftatt  unb 
Nörten  wir  an  Heineren  neueren  Biebern  „grüljtingäafinung"  Bon 
©btuin  ©ajull,  „Worgenmanberimg"  oon  §einr.  göttner,  „Qmti 
9Käd)te"  oon  ^abagfo^n,  teuere?  tootjt  unftrettig  ba?  Söefte  bei 
9l6enb§.  gerner  fant  noa)  Sct}iIIer'3  ,,3Roa)t  bei  ©efangel"  Bon 
3of.  SSrambad)  afö  Santate  für  SDcännerctior ,  S3artton)olo  unb 
Drctjefter  componirt,  äu  @et)ör.  O^ngeadjtet  ber  trefflic£)en  SRe= 
probuetton  blieb  bennod)  bie  „SJiadjt  Bon  !8rambact)'ä  Xonmetfen" 
roirfungätoä.  Später  folgten  Wännerguartettc  Bon  9tie|,  SRen» 
belgfo^n,  <&.  3oettner  unb  SRabecfe,  fowie  Söolfstieba-,  arrangirt 
Bon  Stepacfi  unb  Slid).  3)iütter.  2113  Sdjhtfj  ber  ©efan^Borträge 
ertönte  ein  „SBaljer"  (3Kännerd)or  unb  Drdjefter)  Bon  ©b. 
Sremjer,  „Srinnernngen"  betitelt,  ein  meiften^  aus  6efannten 
SBaljermotiBen  beftetjenber  anmutf|iger  Sctjerj.  3wi)d}en  ben 
©efanglnummern  Iie§  fid)  ein  §err  Stein  in  einer  „gantafie  für 
Jrompetino"  Bon  Ctterer  hören  unb  befunbete  bebeutenbe  S8ir» 
tuofttät  unb  33e£)errfd)ung  )'eine§  Qnftruments.  Sin  Drd)efter= 
werten  mürben  Bon  i8üd)ner'§  ©opette  Borgefüljrt  bie  DuBertnren 
jum  greiidjüg,  £ell,  ber  „grauenpg"  au§  Sobengt'in,  ba?  „gtnate" 
auäSKeubeKfobn'S  „Sorelep",  llngarifd)e  3ftI)apiobie  (an  Jpan§  Bon 
SBütow)  Bon  Sifjt  unb  llngarifcfie  lanje  oon  i5rat)ms.  —  S. 

SBetmar. 

®afj  ba§  fünfunbätoangigjä^nge  9tegierung§  =  3u  = 
bitäunt  unfereä  Bietfeitig  fo  b^ebBerbienten  ©ro§berä°9§ 
Sari  Slleranber  am  9.  unb  10.  Quli  in  unferer  alten  9JJufen= 
ftabt  inöglid)ft  „(ebenSott"  and)  rnnfitatifd)  gefeiert  werben  würbe, 
war  fidjer  Borait§äufeben.  §at  bod)  bei  "fyofyen  Qubitarl  genialer 
greunb,  Dr.  grj.  Sifjt,  bie  neue  oon  bem  eblen  Surften 
getragene  ffiunftepodje  tiöcbft  ftatttid)  einleiten  unb  ein» 
läuten  helfen!  SBenn  el  freilid)  nad)  Sifät'l  SSunfd)  allein 
gegangen  Wäre,  würbe  el  wol)I  nod)  Biel  ftattlidjer  gewefen  fein! 
9?ad)  biefem  Stogfeuf^er  rubrictren  wir  baS  (Gebotene  teiber  nur 
—  auS  ber  „SogelperfpectiBe." 


317 


®en  SnbelfeftgotteSbienft  berherrlicbte  .vuiubet'S  mejfianifcheS 
„jpaHelitia"  unter  3Küller=£-Mrtuug.  Sieäßufif  p  58.  b.Scheffel'S 
bramatifd)em  geftfpiele  „Sie  Sinbe  am  gtterSberge",  in  welcher 
namentlich  baS  beutle  Sehrertfjum  entfcf)ieben  gewürbigt  wirb, 
mar  Bon  ©.  Sofien.  SOS  33egrüfsung  beS  höh™  Jubilars 
fammt  feinen  erlaubten  (Saften  —  ertönte  ber  pm  3tegierungS= 
antritte  Serenijfimt  bon  Weiftet-  Sifjt  componirte  £ul  = 
bigungSmarfch,  unter  ©irection  beS  Komponiften.  ®aS  *)5ro» 
gramm  p  ber  am  10.  Quti  ftattgefunbenen  $eier  beS  ^unbert« 
jährigen  33eftel)enS  beS  Ijieftgen,  Bon  ©ötlje  angelegten 
Warfes,  lautete:  .'ptjmne  Bon  9Jcütler=§ar  t  u  n g,  geftrebe  beS 
Dr.  Seit,  ©öthemarfd)  oon  gran^  Sifgt,  unter  beS  Som» 
poniften  impontrenber  Seitung,  ber  mit  ftürmifdjem  SIpplauS 
empfangen  würbe;  „®ieS  ift  ber  Xag  beS  Serrn"  Bon  freuger, 
geftmarfd)  bon  Soffen  (unter  beffen  Seitung),  „SBer  hat  bidj  bu 
fcf)6ner  3Mb"  oon  9KenbetSfotm,  geftmorf*  Bon  9Külter»§artung 
mit  Sifjt'S  3SeimarS  SMfSlieb.  33eibe  (Somponiften  würben  eben» 
falls  burd)  Doationen  ausgezeichnet.  Siott  bem  glän^enben  §of= 
concert  roeifj  Sftef.  teiber  nichts  KätjereS  p  berieten,  weil  er  nicht 
anwefenb  war.  —  St.  SB.  ©. 

S8ttöeu=SaDett. 

SaS  e  r  ft  e  g  r  o  fj  e  K  o  n  c  e  r  t  beS  SurcomiteS  in  biefer  Sommer» 
faifon,  am  9.  Qfuli,  ^ot  bie  Bon  ihm  gehegten  ^o^en  Erwartungen 
in  fünftleri]djer  ginftdjt  nod)  übertroffen.  @S  war  eines  jener 
feitenen  Eoncerte,  wo  Kummer  auf  Kummer  einfdjlägt,  bie  Stei» 
geruug  Bis  pm  ©c^rufj  fich.  erhält,  unb  fein  Mnftler  als  ge» 
fchlagen  ben  ffiampfplag  berläfjt. 

®ag  unfere  33iand)i  baS  „33ouquet",  bie  Krone  war  —  fcaS 
ließ  fidfj  BorauSfetycn.  Stber  fie  fingt  auch  jebeSmat  fd)öner  unb 
Wirb  afS  Sünftlerin  immer  Bebeutenber.  3h"  Stimme, 
fo  gtodenhell,  golbrein  unb  lieblich,  im  limBre,  gewinnt  an 
Sjolumen,  ihr  SluSbrud  an  SSärme,  ifjre  ©oloratur  immer 
mehr  an  SSoKenbung,  t£jr  Vortrag  an  ©rajie  unb  Serbe.  — 
Sie  ffiritif  hat  ihr  gegenüber  ben  angenetmtften  Stanbpunft  oon 
ber  SMt.  Wit  bem  heften  SSilten  fänbe  fich  KitfitS  p  tabeln; 
SltleS  ift  fo  retjenb,  fo  jctjön,  bafj  man  nicht  einmal  baS  ©injelne 
hcrBOrheBen  fann.  SKan  Wiegt  ftd)  im  muftfaliftf)en  SMgenufj, 
unb  Wäre,  fo  oft  biefe  Kadjtigall  fingt,  Biel  eher  geftimmt,  SSerfe 
äu  machen,  als  p  recenftren  S3ianfa  SBiandji  ift  ein  Phänomen, 
benn  fie  ift  nicht  nur  bie  abfolut  mufi  falifcfjfte  Sängerin,  bie 
uns  jemals  Borgefommen ,  fonbern  fte -Bereinigt  auch  ätoei  Eigen» 
fct)aften,  bie  wir  fonft  nkgenbS  in  gleidjer  SjoHlommenhett  Bei» 
jammen  gefunben  haBen:  Seele  unb  fiunft  beS  SßortiagS. 
Öotlenbete  ©oloraturfängerinnen  heben  gewöhnlich  feinen  (ehr 
warmen,  jeelifd)  belebten  SluSbrud,  fonbern  etwas  SnftrumentaleS 
im  Stange,  ^ft  aber  ihr  Vortrag  wirtlich  herpemegenb,  fo  ftetjt 
bie  Sjirtuofttöt  nicht  auf  ber  gleichen  $ölje.  Jpier  ift  aber  SSetbeS 
Bereinigt.  SJcit  Welchem  tief  ergreifenbem  SluSbrud  fang  bie  33  i  a  n  ch i 
baS  fchmebifche  Sßolfslieb  in  ber  grofjen  Opheliafcene  bon  ShomaS, 
bie  füfjfdjmerjliche  ©antilene  im  finale  ber  „Sonnambula"  —  unb 
wie  lerdjenhaft  leicht  fchmetterte  fie  bann  wieber  ihre  Sviller,  ihre 
StaccatoS,  ihre  Strpeggien  unb  chromatifcljen  Säufe  in  bie  Süfte, 
alS  fei  ihr  baS  SllleS  angeflogen.  $ier  haben  mir  bie  Ijöchfte  ffunft» 
Bollenbung,  bie  ^ur  jweiten  SRatur  geworben  ift.  —  28ir  oermögeu 
nicht  p  fagen,  was  fie  am  fchönften  fang  —  ob  bie  ephelia, 
bie  Slmina,  ober  baS  reijenbe  Siebdjen:  „^ch  mu?3  nun  einmal 
fingen",  baS  Saubert  für  Sennt)  Sinb  componirt,  bie  33 i and) i 
aber  mit  unglaublichen  Koloraturen  berjiert  hat,  bie  ihr  felbft  bie 
Sinb  nicht  nad)gemacht  hätte  —  benn  fie  gingen  bis  jum  hohen  e ! 


—  S3eifalISfturm  folgte  auf  iöeifallSfturm;  33ouqnetS  unb  audj  ein 
Sorbeerfranä  fehlten  nicht.  £aS  ift  alles  fchon  bagewefen.  Slber 
wie  fie  fingt  —  baS  ift  einjig!  — 

Da  War  eS  für  ben  Jenoriften,  §ern  Sd)ott  au«  §annober 
wahrlich  feine  Sleinigfeit,  §u  ribaliftren.  Slber  er  «jat  eS  boch 
mit  Bielen  ©lüd  unb  mit  bebeutenbem  Srfolg.  §err  2chott  6e= 
figt  eine  ber  jehönften  unb  wohl  bie  Boluminbjefte  Senorftimme, 
bie  wir  fennen;  ein  Crgan  bon  uuermüblicher  ffiraft  unb  er» 
ftaunticher  JtuSgiebigfeit.  Sabei  ift  fein  (Sefang  ebel  warm  empfun« 
ben  unb  tabelloS  correct;  feine  2(uSfprache  mufterljaft,  fein  Vortrag 
burchbacht,  frei  unb  bod)  fünfterlerifd)  abgerunbet.  ®ie  einfache 
Strie  beS  *pt)labeS  auS  ©lud'S  „Iphigenie  in  9tuIiS"  Brachte  er 
burd)  feinen  eblen  «ortrag  jur  burchfchlagenbften  ffiirfung;  ben 
befannten  Siebern  Bon  Schubert  unb  Schumann  oerlieh  er 
burd)  feine  lebenSfrifche  Shtffaffung  einen  neuen,  originellen  $iti$  ; 
befonberS  baS  „SBohtauf,  nod)  getarnten"  effeftuirte  fo  brillant, 
wie  wir  eS  noch  nicht  gehört  haben.  ®ie  fdjönfte  Seiftung  Bon 
Sitten  war  aber  wohl  baS  grühlingSlieb  auS  SB  agner  'S  „SBat* 
füre",  baS  6err  S  djo  tt  nach  wieberljoltem  ftürmtfeben  |)erborruf 
jugaB :  eine  in  ber  SJJhraftrung  unb  Xongebung  eminente  Seiftung, 
in  ber  er  31  i  e  m  a  n  unb  SB  o  g  l  übertrifft.  —  §err  S  d)  o  1 1  hat  fich  mit 
einem  Schlag  ju  einem  Siebling  unferes  9ßublifumS  erhoben,  ©r 
möge  fommen,  fo  oft  er  will  unb  fann  —  er  wirb  uns  immer 
hoch  mittfommen  fein. 

§errn  §enmann'S  Käme  war  hier  auch  unbefannt. 
®r  hat  fich  aber  an  biefem  f)ti%en  Stbenb  gleichfalls  einen  3tuf  Bei 
uns  gemacht,  ber  nicht  mehr  Bergeffen  werben  wirb.  Jperr  §eh  = 
mann  gehört  in  ber  SC^at  p  ben  intereffanteften  jungen  *pianiften, 
bie  uns  feit  Sahren  Oorgefommen  finb.  Seine  Sedjnif  ift  bon 
tabellofer  ©legans,  Reinheit  unn  Sicherheit,  fein  SJnfcblag  rnerf» 
würbig  Weich,  iott  unb  gefangretd).  Slber  was  uns  noch  mehr  feffelt, 
ift  fein  burchg  eiftigter  Vortrag.  Sierftänbnifs  unb  (Smfinbung 
geljen  hier  in  feltener  SBeife  öanb  in©anb;  SlHeS  ift  flar  bewußt, 
fein  unb  nobel  empfunben,  KichtS  ertrabagant,  auf  ben  ®ffeft  ju« 
gefpigt,  unb  befjhalb  gerabe  um  fo  wirfungSbolIer.  £aS  (Sbopin'fche 
©motlconcert  ift  für  ihn  wie  gefchrieben;  er  brachte  eS  pr  Boll» 
fommenften  SBirfung.  Sein  ,,©(fenfpiel"  ift  ein  äufserft  fchwierigeS, 
aber  eBenfo  banfbareS  Stücf  für  2>en,  —  ber  e§  fo  fpieten  fann. 
„®eS  8l6enbS"  bon  Sdjumann  hätten  wir  BieHeicht  etwas  ein» 
fadjer  im  Vortrag,  bie  Tarantelle  unb  Canzone  Napolitana  Bon 
Sifjt  etwas  fräftiger  in  ber  garbe  gewünfdjt  —  SllleS,  waS  er 
fpielt  ift  bon  einer  faft  weiblichen  ©ra^ie,  a6er  fo  fein  eifelirt,  bog 
eS  ftets  pr  anmuthigen  ©eltung  gelangt.  —  §err  6  eh  mann 
erntete  fo  reichen  S3eifall,  wie  er  Berbiente.  Slud)  er  ift  fidjer  nicht 
pm  legten  äKate  bei  uns  gewefen. 

Koch  ffi  Bortrefflicheit  StccompagnementS  Bon  §errn  3- 
gehnenberger  rühmenb  Erwähnung  gethan.  So  wenig  ber 
Stccompagnateur  in  ben  Sßorbergrunb  tritt,  fo  fdjroierig  unb 
oerantwortungSboK  ift  bod)  feine  Stuf  gäbe.  §err  3-  Sehnen» 
Berg  er  löfte  fie  pr  Boltften  33efriebigung,  auch  &er  Sänger.  — 

kleine  Leitung. 

€ngB3gMjjicj}iE. 

9(uffüt)nttt(ien. 

s8aben=S3aben.  9tm9.  Koncert  Beranftaltet  Born Eitrcomite 
unter  fioenemann  mit  grl.  Söianca  öianchi,  §ofopernfäng.  auS 
Karlsruhe,  §ofopernf.  Schott  au«  ^annooer,  ^ianift  §eh» 
mann  aus  SBieSbaben:  Cuoerture  pr  „Sauberflöte",  Strie  aus 
„Iphigenie  in  SauriS"  Bon  ©lud,  ©mollconcert  für  *ßfte.  unb 


318 


Crd).  Bon  ©bopin,  Cpb/Iiajceue  an»  „jpanilct"  Don  Ifioma?,  SJor» 
fpiel  ju  „JJtanfreb"  Don  'Seiuede,  Sieber  tum  Sc^itBert  unb 
Schümann,  Stüde  Don  jpetjmann,  Süät  uub  Ädntmauu,  Slbagio 
unb  9ionbo=ginaIe  au?  „Sonnambuln"  Don  Seilini  unb  Stf)uberf? 
iReitermarfd) ,  inftrm.Dou  g.  Sifät.  fftügel  Don  Slütbuer  in 
Seipäig.  — 

Sre?ben.  Stm  4.  ißrüfungsconcert  bes  gonferDatortum? : 
SJcotette  „3efn,  meine  greube",  fünfftiramig  Don  93  ad),  greifcfiüg« 
ouDerture  Don  SBeber,  Slnbante  mtb  Sttlegro  au?  bem  ©moltconcert 
92r.  6  Don  Spot)r,  Strie  „9cein,  id)  finge  nicßt,  mein  §err"  Don 
Qfouarb,  Stnbante  unb  Sionbo  au?  bem  gmoflclarittetteuconcert 
Don  SBeber,  Sieber  für  ©fior  Don  Sudjmeier  unfc  Shtauth  fomie 
©moltconcert  Don  SRenbetsiofin.   glügel  Don  ©.  Stfcherberg.  — 

©ifenad).  ®er  Wufifüeretn  gab  am  6.  unter  Leitung  tßrof. 
Jhureau'?  in  ber  fiiefigen  äRarftfirdje  ein  goncert,  ba?  fiel)  roegen 
ber  gelungenen  SSorfütjrung  eine?  a6n>ed)slungsreid)en  Programme? 
beifälliger  Slufuafjme  erfreute.  ®er  ghor,  aus  SKitgliebern  be? 
üJtuftfb'ereins  unb  be?  Siebertranäe?  äufammengefeM,  bot  al?  ©in= 
gang?nttmmer  ben  96.  $falm  (mit  Saritonfolo)  Don  STtütler-ipartung, 
fobonn  eine  ©t)mne  „heilig  ift  Sott"  Dom  Dirigenten  unb  icblofj 
bie  Stufführung  mit  äRenbeI?iotnt'?  Jpljmne  „6ör  mein  Sitten" 
(mit  Sopraniolo);  in  ber  tedjnijdjen  SBtebergdbe,  fotute  in  ber 
inneren  Sluffaffung  ber  gompofitionen  Befunbeten  bie  Sänger  ein 
fleißige?  unb  eittgehetibe?  Stubinnt  ber  att?getDät)lten  ©bornierte. 
Sie  Solopartien  in  ber  ajcenbelsfohn'jcben  Jptjmne  Ijatte  grau  SBeife 
au«  ©otba  übernommen,  unb  trug  bie  Sängerin  aufjerbem  noch, 
bie  Strie  ,,»ör  3?rael"  aus  beut  ©lia«  Dor.  §r.  Scbeibemantel 
aus  SBeimar  fang  ba?  Sarbtonfolo  im  96.  S|5falm  unb  bie  große 
4,ßaulu?arie  mit  mächtiger  unb  botf)  toeiefier  Stimme  unb  erhielte 
mit  feinem  Sortrag  ungeteilte  Stnerfennung.  Ser  inftrumetttale 
Xtjeil  bes  goncerte?  niar  burefi  eine  Crgelfonate  uon  SJferfel,  in 
bereu  Vortrag  Jpr.  Ärauße  fidi  als  einen  tüchtigen  Sötetfter  feines 
3nftrument?  bewies,  j$wei  getloptecen  (SJf paart's  Sargtjetto  aus 
bem  glarinettenquintett)  Dertreten,  eine  Sacb/fdje  Slrie  trug  £>r. 
Stop»  aus  SBeimar  redjt  anfpredjenb  Dor.  — 

3 en a.  Situ  12.  getftlidje?  goncert  bes  ©efangberein  „Paulus" 
mit  grl.  Sreibenftein,  grl.  Sanfotu  au«  Sonn,  Stammerfng. 
D.  SJfttbe,  Stielte,  goncertut.  Sömpel,  StammerD.  Sernund,  jämmt» 
lieb,  au?  SBeimar,  Dr.  Naumann  unb  ber  ©ingafabemie  aus^ena: 
»qmnu?  für  äMuiterefjor  mit  Slecbinftrumenteu  Don  Naumann, 
Sad)'?  Sburfarabanüe  für  ißlcell  mit  Crgelbegl.  Don  Stabe, 
^jalrn  137  für  Sopranjolo,  grauenchor,  Violine,  Jparfe  (^fte.) 
unb  Crgel  Don  Sifst,  geiftlidje  ©ejänge  für  gem.  ©bor  Don  SBeig* 
mann,  £it)mnu?  „öerr  unier  @o;t"VCp.  Iö4i  für  »{finnerftm. 
(Soli  unb  ©i)or)  mit  Slectjinftrm.  unb  Crgel  Don  sdjuBen,  ©ia* 
conna  für  Sioline  Don  Siacb;,  Qeanne  b'Slrc  Don  SSictor  §ugo  für 
Slltfolo  mit  SJfte.  uub  Crgel  Don  Sifjt,  ,,Qd)  fenbe  eud)"  für  S3aß= 
folo,  SBlcell  unb  Crgel  unb  „Sofepb/s  ©arten"  für  Sopran,  Senor, 
SSajj,  §arfe  (SPfte.l,  Orgel  unb  §orn  Don  Saffett,  ©legie  für  «(cell, 
Sßfte.  unb  Crgel  Don  Sifät,  „Sei  nur  ftitt",  geiftl.  Sieb  für  S3aß 
mi  Crgel  Don  3frauf,  foroie  $falat  18  für  SJfünnerdjor  mit  SBIedj- 
inftrm.  unb  Crgel  Don  Sifät.  — 

S? ro  n ftab t.  91m  28.  Quni  in  Sfrummel'S  SJhtfiffdjnle :  ffiett= 
belsfotjn's  CuBertttre  jur  Sdiönen  äJMufine  für  2  «ßianoforte 
8  §änben,  Wbenblieb  Don  ©e'brian,  91u»  ber  Sagenroelt  unb  9(uf 
bem  SBaffer  Don  Steinecte,  glaBierftüd  Don  §anbrocf,  Sie  ffiüljle 
Don  Senfen,  «Kenuett  Don  Siogel,  SoM's  älbenbftitte,  SInbante  Don 
SSogel,  SBalger  unb  (Sljarafterftücf  Don  prfter,  Impromptu  unb 
grüfjHngSlieb  Don  fftjerulf.  —  3lm  30.  3uni  33eetb,oDen's  ®gmont= 
ouoerture  für  2  *ßfte.  ju  8  öanben,  3JienbeIsfol)n's  Sjariationen 
Cp.  82,  Sonate  ]>athetique  "1.  Sag  Don  SBeetfioDen ,  §ofmann's 
Siebesfrü£)Itng,  41)bge.  Stüde  nad)  üidjtungen  tfritbt.  Südert's, 
fomie  e§burroaläer ,  ©ismotlpolonaife,  Slsburbattabe  unb  S3bur= 
Dariationen  Don  Sljoptn.  —  Stm  2.  3uli  CuDerture  gu  „gptjigenia 
in  Slulis"  für  2  $fte.,  8tjbg.  Don  ©lud,  3»ei  Sieber  ohne  Söorte 
Don  aKenbelsforjn ,  „3>er  grüljling  lommt"  Don  ©aumfelber, 
33eet£)ODfn's  gburfonate  1.  Sag,  StBenbmufif  4t)bg.  Don  Seufen, 
iRljeinberger's  SBalbmärdjen,  Stnbante  unb  Presto  agitato  Don 
aftenbelsi'obn  fomie  9Jbeinberger's  Stmollbuo,  2.  unb  3.  Sali.  — 

S e  i  p  5  i  g.  Stm  28.  ^uni geftconcert  bes  f ünigt.  goujerDatoriumS 
afö  Kad)feier'  beä  filbenten  @l)ejubiläum8  Stjrer  TOajeftäten  bes 
Sönigs  SIIBert  unb  ber  Königin  ©arola  bon  Sadjfen:  Cffertorium 
für  Sljor  a  capella  Don  3K.  Hauptmann  Op.  15,  Sburconcert  für 
2  Sßfte.  mit  S3egleitung  bes  Streidjord).  Don  S3ad)  (grl.  Siagna 
©oplen  aus  ©rjriftiania ,  ftrl.  Sottife  San  aus  gtbinq),  5(5iano« 


fortecoucett  in  Übur  Bon  «anbei  (Sri  3)orotüea  ©rojd)  am  Sibattj. 
S?ariattcneu  über  „Sott  erhalte  fftana  ben  iiaifer"  Don  jpatybii, 
Dorgetr.  Don  ben  §6.  Victor  Jpugla  aus  SBüvbura,  ^aul  ÄtöBing 
auä  Seipäig,  ©eorge  Sd;äfer  aus  Önltimore ,  5r'-  SHiua  *$ufd) 
au?  33erlin,  jp§.  Stlfreb  Scb,etlfd)mibt  aus  Snbianapolts,  Slrtbur 
33et)er  unb  Stlroin  Sdjroarjbacfi  au?  Seipjjig,  Jvrip  Ibies  aus 
Sadjeuborf  Bei  Seile ,  Jpeinridj  glörfe  au?  Clbenborf  (Reffen), 
Stuguft  Sdjtoars  au?  Sraiy  (,'pantioDer'),  Gsbgar  Sourien  nn?  ean 
granci?co,  ©uftaD  S3ad)  au?  SIHltBaufee,  S3rnno  Celsner  aus 
SJeurorf  bei  Slnnaberg,  SJiaj;  gifeuberg  aus  SJraunfdjroeig,  SBtlljelm 
©rabenftein  au?  ©otlja,  ©ruft  Sfottmann  ans  .«alle ;  S3ectl)0Den's 
S3bttrtrio  für  Sßfte.,  SSioline  u.  Silcetf ,  Cp.  97(?vrl.  ö.  JpoPef  irt  au?  ©biu- 
burgl),  S3eper  unb  (Sifeuberg),  Sargbettoquintett  Don  Slfo^art  (.f)^ 
§einrtd)  ©raff  au?  S3ingen,  Set)er,  StoDini?,  Eourfen,  ©-tjeuBerg"), 
,°Ser  Stnbent'aum"  Don  SdjuBert  (grl.  Sluua  SuBoft  aus  Stocf-= 
tjolm),  äioei  Soloftüde  au?  Stllegri  bi  S3raDura  Cp.  51  Don  fflfo» 
fdjele?  (Ar.  Snftu?  Sodmoob  au?  Sergen),  Smolltrio  für  $fte., 
SJioline  unb  Silcell  Cp.  m  tum  X)?fnbe(?folm  (©§•  9i.  :'itdarb  au? 
Sirmingbam,  Set)  r  unb  ©neuberg),  ^,©r,  ber  $errlid)fte  Don 
Stilen"  bou  Sd)umaun  (grl.  g()riftine  adjotel  au?  Sorbredjti  fo= 
roie  ätnei  JJoDellctteu  in  g  uub  3)bur  Don  Schumann  (grl.  Süarie 
heimlicher  au?  Sajel)  unb  Dens  omnipotens  für  roli  unb  Eljor 
Don  Jpeinrict)  Sdjöntfelb  an?  Üfilmautee.  — 

fjari?.  Stm  24.  Quni  jroeite?  (Soucert  ber  Soeiete  de  l  ecole 
de  musifiue  religeu^e  unter  ©uftao  SefeDre :  Sanetus  Don  §änbel, 
Adieu  mon  fröre  Don  3Bael£)ant,  ^uge  au?  ©raun'?  „lob  Sefn" 
fomie  Strie  aus  „SJcarie  Stuart"  unb  SJäjalm  Don  Kiebermetjer.  — 
Stm  30.  3uni  (jum  Siationalfeft)  jtuei  große  goncerte  mit  400 
Sängern  unb  30Ö  ^nftrunteutaliften,  erftes  unter  Santjaufer,  ätneite? 
unter  golonue,  Socalroerfe:  Gloire  ä  la  France  Bon  g-rancoi? 
Sajin,  Seguidille espagnole  DouStlfubibe,  9Jcenbel?fof)n'?  „Sorelei", 
Noble  France  Don  grj.  Stbt,  „5|Jari8"  Don  Stmbr.  Sboma?,  les 
deux  Nuits  Don  Soielbieu,  SellouDerture,  Slufforberuug  jum  Zm^ 
Don  3Beber=Serli08,  Ungaritdier  SJcarfd)  Don  Sifjt,  9Jfet)erbeer's 
^ropfietenmarfd),  SampaouDerture ,  le  Carneval  Don  ©uiraub, 
Vive  la  France  für  gbor  unb  Crdjefter  Don  ©ttuob.  --  Stm 
4.  ^uli  erfte?  goncert  ber  Giltnore  Band  (Sftufifcfior  bes  22.  3fe- 
giment?  Don  32orbamerifa):  CitBertureu  jum  „greifd)ü£",  Semi» 
ramis,  SInbante  au?  Seetl)t>Den'§  gmollibmpljonie,  Ungarifcl)e 
fltbapfobie  bon  Sifät,  gadeltonj  Don  SJfeDerbeer,  atnertfanifcb,es 
Kationaltieb  tlie  star  spangled  baimer.  —  31m  12.  ied)fte  offtcielle 
Sammermufif  mit  Slrmingaub,  lurbau,  Slfa?,  Saguarb,  Saillt), 
SitBernot):  Streidjquartett  Don  Sancla,  itüde  für  f(5fte.  Bou 
gßauoet,  Srio  Don  ©oud«,  Ouintett  tum  gelic.  SaDib.  —  Stm 
24.  }d)iDebijcfi  =  uorroegifcf)e  ftantmermufit :  Cuiutett  Cp.  35  oon 
Subtu.  Scorman,  Sonate  Cp.  8  für  ^fte.  uub  Violine  Bongbto. 
©rieg,  Cctett  Cp.  3  Don  Soeubfen,  Icio  für  $iono,  Sioltne  unb 
Siteeil  Don  grj.  Sermalb.  — 

S3illniö.  Stm  26.  Sunt  Serenabe  ^ur  geier  bes  2ojäfor. 
gljejubiläuni?  3brer  3»aj.  be?  fiöuigs  SUbert  unb  ber  ftöuigiu 
garola,  baraebraefit  Dom  gonferDatorium  für  sütufif  tu  2re?bett: 
SSeibelieb  für  gfior  Don  Söüllner,  jmet  altttalieuijcbe  3:auälieber, 
öftm.  Bon  ©aftolbi,  bret  altbeutfcbe  Solf?lieber,  Iftnt.  Don  Sraljnt?, 
Srautgefaug  Don  Sdjumann,  ©ebet  nad)  beut  Ave  verum  Don 
äKojart.  — 

Siegen  (SBeftphnlen).  1.  Crgelconcert  Don  St.  SB.  ©ottfcbalg 
aus  SBeimar:  Sfirdjlidjc  geftouoerture  über:  „©in"  fefte  Surg"  Don 
9cicoIai=Sifät,  „®ie  ©tmmel  rüfjmen  bes  ©tnigen  ©bre"  für  SDJänner» 
ebor  Don  Seetbooen,  Soccate  Don  S.  Sad),  Slbagio  Den  SKosart, 
StllegrettoB.Seetljoüen,  „^reisitnb  Slnbetung"  Don  SBöt)ler,  goncert« 
fantafie  (gmolli  Don  löpfer,  Xrättmerei  Don  Schümann,  ^relttbe 
Don  gl)opin,  iröftung  Don  üifät,  goncertDartattouen  über  God 
save  the  King  Don  iRing.  —  2.  ftircheitconcert,  Santafte  unb 
guge  über :  ,,©in'  fefte  Surg"  Don  ©.  St.  gifetjet'  (®re?ben)  mit 
gabettä  Don  ©ottfcbalg,  Sargtjetto  au?  bemSSiolinconcertSeetfioBen  s 
(Boräüglidf  oont  SJlu'fifbirector  §ofmann,  ber  attet)  bie  gtjorfänge 
trefflid)  leitete)  für  Sjioline  unb  Crgel,  Slbagio  unb  9llle= 
gretto  au?  ber  4.  Crgelfonate  Don  3JcenbeIsfohn,  Slbagio  Don 
Sioldmar,  Strie  „3frael"  an?  9Jcettbel?fol)n'?  Elias  (gr.  Dr. 
aiidjter,)  Sad)fantafie  Don  Sifjt,  Strie  au?  Sofua  (grl.  ©mma  Stetn), 
sirjei  gtjoralburdffüljrungen  Don  Söpfer,  ajfäunerdjor  au?  3abas= 
fo&n'?  20.  ?ßfalm,  Soncertfantafie  über:  „äRache  biet)  mein  ©etft 
bereit"  Don  töpfer.  — 


3i9 


^erfonal'nariiririjteit. 

*— *  U nier  Mitarbeiter  ?).  0.  Struotö  würbe  in  gofge  feiueä 
„SBerfe»  über  bie  alten  Sircfjenmobi"  foroie  einiger  in  9J?o*fau 
über  biefen  ©egenftanb  gehaltener  Sorlefungen,  Bon  ber  9JJo3fauer 
,,©efeEftf)aft  für  antife  ruffifdje  Shmft"  sunt  actiBett  9Jcttg(ieb  er» 
nannt.  — 

*— *  9)htfifjcf)riftftefler  Ebuarb  Sd)elte  ift  pm  Sßrofeffor 
am  EonferBatorium  ber  2)fufif  in  SBien  an  Stelle  SCmbro?' 
ernannt  worben.  — 

grau  9Äatl»Ibe  9Ral(inger  fjat  ifjren  Eoutraft  mit 
ber  Äöni;;I.  ©ofopernintenbanj  in  93  erlin  für  bie  näcfifte  Saiten 
Berlängert.  — 

*— *  Eoncertm.  SB.  2)  reagier  au£  Siiga  Beriebt  feine 
Sommerferien  in  .palle  a.  b.  Saale.  — 

* — *  Dr.  23.  SangfjanS  ift  pm  Efjrenmitgliebe  ber  Slcabemte 
oer  JJfufif  in  gforeng  ernannt  morben.  — 

* — *  3>ie  Societe  des  Compositeurs  df  Musique  in  ^Sart^, 
an  beren  Spi|e  ©ounob  unb  XBoma«  ftetjen,  f)at  bett  9Jiufiffd)rift= 
fteHer  9ittter  »an  S  (e  w  t)  rf  in  Soweit,  gu  ifjrem  correfponbirenben 
9Jcitg!ieb  ernannt-  Elemtjd  fjat  fid)  burd)  eine  „®eftf)td)te  ber 
lonfnnft  in  ben  9?ieber(anbeu"  etjrenootf  befannt  gemadjt.  — 

*  ®ie  f.  f.  .ftammerfängerin  grau  Suife  SDuftmann  ift  a(« 
Sefjrerin  für  ®efangausbi(bung  an  ba§  EonferBatorium  in  Sßien 
berufen  morben.  — 

*— *  Sgr.  Emma  8116 ani  Bon  ber  atonal  Station  Dpera  im 
Eobentgarben  p  Sonbon  ift  für  bie  nädjfte  äöinterfaifon  naef)  93eter»= 
bürg  engagirt.  Sie  erhält  pr.  Slbenb  bie  fjofje  (Sage  Bon  7000  gr. 

3n  Satte  ift  bie  Smollfnmpfjonie  bon  grl.  ©mitte  9Jfaber 
mit  bebeutenbem  Erfo(ge  gefpielt  morben.  (Sine  neue  Eompofition 
ber  begabten  Eomponiftin  erfdjeint  bemnädjft  im  Sertage  Bon  33ote 
unb  S3ocf,  Serbin.  — 

*— *  Stm  2.  Quli  ftarben  in  93ari§  Öajin,  Sef)rer 
am  EonferBatorium  unb  9Jiitglieb  be»  Institut  de  France,  — 
am  14.  Quli  in  öjlbesljeim  Sßfjilipp  liefe,  föntyticfjer  9#u= 
ftfbirector  unb  @r)mna|Mgefang(ef)rer,  gebiegner  Eomponift  in 
allen  Gattungen  —  unb  in  Storfdjadj  in  bei  ecfjtoeij  ^einrieb, 
©cjabromsfn,  SKufif*  unb  ®efang(ef)rer,  foroie  a(§  Eomponift 
befannt.  —   

9?^rmtfrfjf  es. 

* — *  ®aß  an  ber  Seipjtger  Dpernbüfjne,  ba§  Stubium  ber 
äineiten  Raffte  Bon  Söagner's1  9ftbeIungentrilogie  ,,Siegfrieb"  unb 
„®ötterbümmerunq"  fefj'r  ernftfjaft  betrieben  wirb,  um  ba»  9Jiefen= 
werf  in  feiner  SSolIftänbigfeit  mit  ttädEjfter  Saifon  bieten  51t  fönnen, 
gefjt  am  bentftdjften  wobj  barau?  lierBor,  baß  Bon  ber  ©irection  bes" 
iieip^iger  Stabttbeaters'  naefj  Boraugqegangener  Befürwortung 
SMetfter  SBagner'*  £>r.  Eapettm.  Seibel  au§ Satjreutb,  gewonnen 
würbe  unb  bereite  in  Seip  ig  eingetroffen  ift,  um  bie  Intentionen 
be§  Eontponiffen,  meldje  er  au?  eigenfter  SBatjrneljmung  in  fid)  auf 
genommen,  ben  babei  beseitigten  fünftlerifdjen  Greifen  auf  möglidjft 
autfjentifcfje  SSeife  p  unterbreiten;  eine  9Kaßnaf)me,  bie  ein  treff(id)e» 
©eltngen  ber  beiben  Söerf'e  mit  Sicfjerfieit  Berbürgen  bürfte.  — 

*— *  granj  B.  So  Ift  ein  bat  bem  Drcbefterfonb»  in  Seipsig 
1000  SRarf  Bermocfjt.  - 

*— *  S)er  franäöfifdfe  Eultnäminifter  fjat  in  ber  Kammer  be« 
antragt,  jäljrlict)  80,0n0gr^.  für  mufif  alifc£)e8w  ecf  ein«  SBubget 
,311  ftetten.  öefauntiicfj  f)at  er  fcljon  93a§betoup  25,000  grc«.  jur 
UnterftnSung  ber  3^oputärconcerte  perfannt.  SSerbtent  aueb,  in 
3)eutfcf)tanb  Stacfjafjmung.  — 

*— *  3n  Mo  ffini''g  9cacf)Iaf3  fjat  man  eine  große  Qaty  nod) 
ntcrjt  gebruefter  Eompofttioneu  gefunben,  barunter  an  70  große 
unb  Heinere  SBerfe  für  S^ianoforte,  einige  ©nfembteftücfe  für  $iano, 
SBioItne,  SSIcetl,  Jgarmonium  unb  $orn,  34  Strien,  Sieber,  Kantaten, 
4  Suette  unb  14  meljrftm.  Socatwerfe,  tb,eil§  wettlicfjen,  tfjeilg 
religiöfen  Sn^art?-  Sömmtlicfje  ElaBierftücfe  füfjren  Xitel,  3.  i8. 
Prelude  rococo,  Bolero  tartare,  Specimen  de  Fanden  regime, 
Specimen  de  mon  temps,  Valse  antidansante ,  Un  reve,  Pre- 
lude hygienique ,  Prelude  baroque ,  Prelude  convulsif  etc. 
darunter  finben  fid)  aud)  mufifaltfdje  Euriofitäten,  wie:  Six  pre- 
iudes  snr  la  gamme  ohinoise  (über  bie  djinefifdje  Tonleiter), 
Echantillon  melodique  sur  les  noires  de  la  main  droite,  Une 
caresse  a  ma  l'emme,  Un  mot  ä  Paganini  für  SBioline  unb  $fte. 
Valse  de  boudoir  etc.,  ferner  ein  Requiem  für  Eontraalt,  ein 
Jrauergefang  auf  3Jcet)erbeer'«  Tob,  fogar  ein  Candore  in  fuga 
atä  ÄOfoquintett.  — 


*~*  Um  ben  großen  $rei§  Bon  Diom  in  93a ri§  Ijatten  fitf) 
5  Eonferoatorium^fc^üler  beworben,  beren  Eantaten  am  29.  burd) 
bie  Slfabemie  ber  fdjönen  fünfte  jur  auffütjrung  fainen.  ler 
erfte  ^Siret»  mürbe  !öroutin  (Sdjüter  Bon  Waffe),  ber  jweite 
Mouffeau  (Sdjüter  Bon  s8ajin  perfannt.  $me\  9(nberen  mürbe 
efjrenBoüe  Erwäbnun,?  ju  Jfyeil.  — 

8?endittniinn.  Qu  ber  SöefBreapng  beg  9Jcerfeburger  93fingft= 
concerteg  in  9co.  28,  S.  293,  Sp.  2  ift  p  (efen:  grl.  „Elara 
Öoppe  am  9Jcerfeburg"  ftatt  „öopf  au?  §alle"  ;  in  9?o.  29,  2,  W8, 
Sp.  2  „Sit'stiana"  ftatt  „SJtftiana's."  — 

frittftf)et  ^n^etger. 

^tthoflogifcOe  Werfte. 

gür  ^ianoforte. 

^.fßert  "gSteßf,  O^p.  64.  Stubten  für  ba§  ^tanoforte, 
melobtfdje  ©eläufigfeitä=@tüben,  pgleicf^  al§  Vorbereitung 
äu  ben  ©tubien  Op.  32.  4  |»efte.  —  Dp.  59.  5)er 
gleicrjmäfttge  Slnfdjlag.  ßeid)te  6tüben.  2  ^efte.  £>am= 
bürg,  9Jiemet)er.  — 

Wancfie  Sfünftler  muffen  fid)  ganj  glücftid)  beim  „Stüben« 
fdjreiben"  befinben.  Saum  fjat  ein  tjeftreidjeä  £)pu3  bie  treffe 
Bertaffen,  fo  erfdjemt.  fd)on  mieber  ein  neue».  SetbftBerftänblicfi 
fann  barin  nidjt  immer  Biel  9ieueS  probucirt  werben ;  e§  finb  bie 
attbefannten  giguren  unb  ^affagen,  bie  un§  feit  Etementi  unb 
Ejernt)  in  etwa»  Beränberter  ©eftalt  immer  wieber  p  ®efid)t 
fommen.  Sennocf)  barf  man  bie  Borliegenben  Jpefte  angelegentlid) 
empfehlen,  namentlid)  Dp.  54,  au§  24  pm  Ifjeil  redjt  piecf« 
mäßigen  (Stuben  beftefjenb,  Bon  benen  mehrere  melobifd)  gefjaltett 
finb  unb  feine  Ermübung  ober  SBiberwillen  Berurfadjen  werben, 
wie  fo  mand)er  trodene  Etübenfcb,wulft.  Unbegreiflicher  SBeife  finb 
biefelben  aber  nic£)t  f  Bftematifd)  Bom  Setcfjten  pm  Sd)mie= 
rigen  georbnet.  Söet  mancfjen  ift  bie  Entfdjeibnng  aud)  nid)t  gan# 
leid)t,  melcfie  Bor  unb  weld)e  nadjb^er  ftefjen  fotlten;  unb  was1  Einem 
Sdfmieticjfeit  bereitet,  fällt  Slnberen  weniser  fdjwer.  55ageiien  ift 
e§  bei  9?o.  5  auf  bem  erften  Sötid  Sebermann  erfid)tlid) ,  baß  fie 
bie  leic£|tefte  unter  ben  24  Stuben  ift  unb  bempfolge  bie  erfte  fein 
fottte.    Sind)  9co.  14,  16  unb  23  tonnten  weiter  Born  ftefjen. 

Soll  nad)  beS  aiutor«  SXngabe  Op.  54  al§  SBorbereitunjä» 
ftubie  für  Dp.  32  bienen,  fo  bürfen  Wir  bie  pjei  $efte  be3  Dp.  59 
Wieber  al«  Vorbereitung  p  Dp.  54  bejeicfjnen.  Sieljl  fjat  atjo 
in  umgefefjrter  93rogreffion  componirt,  erft  bie  fdjmierigen  unb 
bann  bie  leichteren  Stüde.  —  Sorgfältige  gingerfa|bejeid)itung,  wo 
fie  erforberlid),  erfjöljt  bie  SBraucfjbarfeit  biefer  Etüben.  —  Sch..t. 

^Stf^cfttt  28ätfcr<  2.  6  (etdjte  Scnatinen  für  ^iano= 
"  forte   o£)rte  Dctao  enfpanrtung;  a  1  3Karf,  complet 

4  W.  —  Dp.  3.   6  Sonatinen  für  ^tonoforte,  ä  1 ÜM. 

mn,  St(t  unb  Ufjrtg.  — 
3n  biefen  Sonatinen  ftnbet  fid)  guter  Spiefftoff  für  Siuber 
Bor.  ®iefelben  fahren  nidjt  in'S  Staue  fiinein  fonbern  entwidetn 
fief)  gut  organifd)  auä  einem  gefunben  Kerne.  SGBaä  mir  befonberä 
an  ifjnen  wofjlgefällt,  ift,  baß  9Ji.  bie  Keinen  Spieler  nidjt  mit 
Siffonanjen  mannidjfacfjer  2Irt  überfüllt  fonbern  gut  Eoufonirenbeg 
barbietet,  moburd)  ber  ®efdjmacf  nid)t  überreizt  wirb.  93epglicf) 
beg  Secftnifdjen  ift  auf  mancfjerlei  Spielfiguren  Müdftdjt  genommen 
unb  namentlid)  ber  Scalen  gebadjt.  — 

5$?wJ)arö  ^lollftt^,  Tonleitern  (Scales-Gamraes)  ^w- 
fammengeftettt.    3^'eue  Stu^gabe.   2!reeben,  §offartt). 
1  SKI.  20  «ßf.  — 
®er  al?  S8irtuo§  wofjtbefannte  S8erf.  giebt  fjier  Berftänbniß» 
Boll  äufammengereif)t:  ®ur=  unb  SJcoKtonleitern,  cfjromatifdje  Ion» 
(eitern,  SEerjtonleitern  in  ®ur  unb  9Jtotl,  cfjromatijdje  lersenton» 
leitern,  Sej;tentonteitern  in  3?ur  unb  9JJotl,  djromatifcfje  3ejtenton= 
(eitern,  fowie  "Xonteitern  in  ®ecimen  in  beiben  ©änben,  — 
9  Seiten  correcter  Süd)  unb  beurtidjer  £>rucf  mit  guter  9(BB(ifatur 
Berfefien,  be§  9Jü|lid)en  unb  görbernben  Siefen  bietenb.  R.  Schb. 


320 


In  meinem  Verlage  erschien : 


von  £d}iffet 

für  gemt|cf]ten  (CQor  imb  pianoforte 

von 

Ernst  Fr.  Richter. 

0p.  48. 

Partitur  Preis  2  M.  80  Pf.  Singstimmen  ä  40  Pf. 

LEIPZIG.  C.  F.  W.  Siegel'*  Musikalienhdlg. 
 (R.  Linnemann.)  

Ct 


Für  fast  sämmtliche  Werke  Robert  Schumann's 
wird  ein  Käufer  gesucht. 

Briefe  unter  Adresse:  F.  B.  an  die  Redaction 
dieses  Blattes. 

In  meinem  Verlage  erschien: 

Eine  dramatische  Cantate 

für 

§oti,  gStättttetdjot,  fletmfdjtctt  fijor  itttb  großes 

von 

Heinrich  von  Herzogen» erg. 

Op.  11. 

Partitur  27  Mk.  netto.     Chorstimmen  6  Mk.  75  Pf.  .Solo- 
stimmen 2  Mk.  50  Pf.   Orchesterstimmen  36  Mk.  Ciavierauszug 
mit  Text  16  Mk. 

(Die  Nummern  1,  9  und  20  [für  gemischten  Ciior]  lieger.  aucli  in  der  Be- 
arbeitung für  Männer-timmen  vor,  sodass  das  Werk  aucli  von  Vereinen, 
die  nur  den  Männergesang  pflegen,  zur  Aufführung  gebracht  werden  kann.) 


LEIPZIG. 


E.  W.  Fritzsch. 


Anzeige« 

Der  Unterzeichnete  hat  die  Gedichte:  1.  „Des 
Sängers  Fluch"  von  Unland,  2.  „Leonore"  von  Bürger, 

3.  „Die  Retraite"  von  Chamisso  und  4.  „Der  Graf 
von  Habsburg"  von  Schiller  als  Melodramen  für 
Declamation  mit  grosser  Orchesterbegleitung  com- 
ponirt  und  solche  sowohl  zu  zwei,  wie  auch  zu  vier 
Händen  für  das  Pianoforte  arrangirt.  Vereine,  sowie 
Privatpersonen,  welche  geneigt  sein  sollten,  dieselben 
zur  Aufführung  zu  bringen,  ist  er  bereit,  dieselben 
gegen  Erstattung  der  Copialien  gern  zu  überlassen. 
Verleger,  welche  dieselben  in  Ihrem  Verlag  aufzu- 
nehmen Last  haben  sollten,  ersuche  ich  um  gefällige 
Benachrichtigung. 

Hildesheim,  im  Juli  1878.  ,  ..  ?Kr  ^.^Z' 

koniffl.  Musiküirector. 


Neuer  Verlag  von 
J.  Rieter-Biedermann  in  Leipzig  und  Winterthur. 

Instriirnentalsstiicke  1 1.  Chöre 

zum 

örnmattfcfjen  jftärdjen 


G\  A.  Göriier 

componirt 

ttttb  für  bas  ^tattoforte  $u  i  Mnben  cmgertdjtet 


VUIt 

Op.  183.   Preis  9  Mark. 


Das  Werk  enthält: 
Erläuternder  Text  zum  Härchen  Prinz  Papagei.  No.  1.  Kakadu- 
Ouverture.  No.  2.  Marsch  und  t'hor.  (/um  Empfang  des  Honigs 
Simplex.)  No.  3.  Entreact.  (I»as  Blutgelürge.)  No.  4.  Chor  der 
Hoosleute.  No.  5.  Verwandlung  und  Feenchor.  No.  6.  Kukuks- 
tanz.   No.  7.  Verwandlung  und  Ratzenchor.   No.  8.  Entreact. 

(In  den  Lüften.)    No.  9.  Zum  Scliluss,  

In  meinem  Verlage  erschien  soeben: 

Franz  Usset 


m 


Ausgabe  I  für  Pianoforle  allein  1  M.  50. 

},     II  für  Violine  oder   Violoncell  mit  Be- 


Ferner : 


gleitung  den  Pianoforte  2  31.  50. 

Der  13.  Psalm. 


„Herr,  wie  lange  willst  du  meiner  sogur  vergessen"? 
für 

Tenor,  Solo,  Chor  uncl  Orchester 

componirt  von 

Films  li!§iia 

Partitur  Pr.  Mk.  13.,  50.  netto. 

Chorstimmen  Pr.  Mk.  3.  — . 
Clavier-Auszug      Pr.  Mk.  4.  — . 

Und  kürzlich  erschienen: 

Singübungen 

für 

alle  Stimmen. 

Empfohlen  zum  Gebrauche  beim 

Eleiiientar-Gesaii^imterriclit 

vom 

$oufer»a1orinm  5er  ^Titfiß  in  §open{?aa,en 

gesammelt  und  herausgegeben 
von 

C.  Ii.  C*erlarli. 

Pr.  2  Mark. 


Leipzig. 


C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofimisikalienhandlunjr. 


Sntcf  Bon  y  ouis  Sei  bei  in  üeipjig. 


Mvm,  6en  26.  gjufi  1878. 


3?ou  btefer  sjeitfdjrift  eridieint  jebe  SSocfio 
1  Mummer  »on  l  ober  l' .,  'Sogen.  —  ißrcis 
heti  °!aI)rgcmgeS  (in  1  SBunbe)  14  Hif. 


Jteue 


Jutfertionägebüfiren  bie  ißetitjeile  20  ^f.  — 
Abonnement  nebmen  alle  ^oftömter,  SBtidjs 
ü!ufitalten=  unb  ,üunftj§anbiungen  an. 


!ßerontlüortü(f)er  SRebacteur  unb  Verleger:  6.  %.  ftnljnt  in  Kcipfa- 


.ftugettet  &  go.  in  Sonbon. 

gSetnatb  in  St.  Petersburg. 
§eBetl)ner  &  Pofff  in  SBorf^au. 
(SeSr.  ^ug  in  Sürtdj,  33af ei  u,  Strasburg. 


Ab  3L 


Sie:uiid8 


<£.  gloot^tton  in  2Imfterbam  unb  Utrecht, 
f.  §<f}&fet  &  &otabi  in  $pabelpf)ia. 
£.  gid)roffctt6ad)  in  SBien. 
p.  peßettnatttt  &  fo.  in  9to*gorf. 


3ut)rtlt:  9tecenfion:  Quintett  von  Siidjitrb  fflefcborif,  Dp.  35.  —  -JSer£janb= 
hingen  be8  beurj'djen  äJluftfertages  ;u  Erfurt.  —  3ur  ^rage  über  bie  Sebeutung 
bes  Minges  in  äBogner'ä  „Sibetungen".  —  Sorrefponbenj  (Seipjig).  — 
Äteine  ßeitung  (2ageSgefdjid)te.  SermifditeS).  —-Sie  SJlufit  in  Sjeibe(= 
berg  (Scäiup).  —  Sinnigen.  — 


Jtammcr=  itni>  .<e>au$imifif. 

f?ür  Glanier  unb  3treid;mftrumente. 

llt^arb  |8c|borff.  Dp.  35.  £uttntett  für  panoforte, 
2  SSiolinen,  SSiota  unb  SSioIonceff.  Sraunfchroeig,  Sauer. 

Ser  Somponift  tritt  ung  att  ein  geinanbter  ^raftifer 
entgegen,  ber  ebenfo  roeifs,  roag  jum  gertigftellen  eineg 
ä>cufifftücfe§  gehört,  aH  er  über  bie  baju  erforbertichen 
äJHttel  in  roirffamer  SBeife  ju  berfügen  berfterjt.  Sie 
jungen  mobernen  gotnpomften  geigen  int  Stilgemeinen  nur 
p  oft  ba§  Seftreben,  in  jebem  SSerfe  gleich  bie  ganje 
SSelt  bon  Qbeen  augpfprechen,  tnelche  fie  erfüllt;  über 
btefer  atfumfaffenben  SBeite  beg  geiftigen  £orijonteg,  ben 
fie  ung  eröffnen  ju  ntüffett  meinen,  gel)t  aber  meifteng  bie 
nahe  tiegenbe  engere  Sbee,  um  bie  eg  ftch  einzig  tjanbeln 
follte,  oerloren.  Siefer  Unflarf)eit  unb  Unbeftimmtheit  beg 
fünftlerifchen  SBiHeng  gegenüber  jeigt  9fte£borff  eine  wof)l= 
tfjuenbe  Slarljeit  unb  ^räcifion  ber  fünftlerifchen  9I6ftcE)ten ; 
feine  Sntenttonen  treten  beftimmt  unb  nadjbrücflich  herbor 
unb  toffert  uns  über  bie  p  erreic^enbe  SBirfung  nidEjt  im 
Unklaren,  ©r  quält  ung  nicht  mit  jenen  ellenlangen,  in 
enblofen  ©pecialitäteu  ftch  berjettelnben  3anfcf)enfä|en,  bie 
ber  Ueberfüüe  ber  nebenher  auftaudjenben  gbeen  alg  216= 
lagerunggftätte  bienen  müffen  unb  babei  ben  8ufammen= 
hang  mit  ber  eigentlich  barpftellenben  £auptibee  ganj  au§ 
ben  Stugen  berlteren;  fonbern  er  gefjt  in  gebrängten  2Ben= 
bungen  mit  rafdj  entfcf)iebenen  Stritten  Oon  einem  £>aupt= 


güebe  jum  anberen.  SBaä  er  fagt,  ift  prägnant,  flar,  öer= 
ftänbfic|.  (S«  ift  bte§  ntc£)t  ettna  bloä  ein  formelleg  SJcoment, 
fonbern  berührt  gang  roefentfidj  ben  eigentlich  mufifaüfc|en 
SnFjatt,  e§  ift  eben  bie  ftljlifttfcfje  Ouatität,  bie  bem 
Oorüegenben  Säerf  fünftlerifc^e  Sebentung  oeriei^t.  Ser 
©tt)t  ift  nic^t  eine  fogenannte  angeborene  gbee,  bie,  toie 
eine  Sflinerüa  gerüftet  unb  gewappnet  bem  Raupte  SupiterS, 
ber  Seber  be§  gomponiften  bon  |>aufe  au§  fij  unb  fertig 
entfpringt,  ber  8tt)t  roirb  erarbeitet,  ertoorben,  er  ent= 
lüicfelt  fic^.  3n  biefem  Sinn  nannte  ich  0°en  ben  Som= 
pouiften  einen  ^raftifer,  ber  feine  Sache  ju  machen  Oerftefjt 

Sie  hi«  hertiorge£)obenert  Sorjüge  roürben  noch  tt)eit 
gewichtiger  unb  für  ben  ©efammttoerth  ber  ©ompofition 
entfeheibenber  pr  ©ettung  fommen,  inenn  ber  gomponift 
bie  fünfttertfch=befonnene  drmägung ,  mit  ber  er  bie .  ©e= 
fammt=©onception  behanbelt,  auch  &ei  ber  Srfinbung  unb 
Sßertoerthung  beS  mufifatifchen  ©ebanfenmateriafg  im  ®in= 
feinen  in  Slmoenbung  bringen  tnotlte.  ^iertn  aber  herrf<f)t 
eine  auffattenbe  Ungleichheit  bor;  jraei  ^unete  finb  e«, 
bie  hierbei  in  33etracf)t  fommen:  1)  bie  Sefchaffenheit  beg 
@eitenfa|eg  int  erften  @a£  unb  2)  bie  motibifclje  93e= 
beutungglofigfeit  beg  II.  unb  III.  @a|eS  im  SIHgemeinen. 
SBäfjrenb  in  le^ter  S3ejiehung  ber  STutor  feine  Aufgabe  ju 
leicht  gefafjt  hat,  berliert  er  in  Se^iehung  auf  ben  erften 
^ßunet  über  ber  Sorge  um  bie  ©efammthaltung  ben  S31icf 
für  bie  Entfaltung  beg  ©njelnen.  (Sin  nähereg  Eingehen 
auf  biefe  5ßuncte  erfchetnt  hier  notf)lbenbig. 

Ser  erfte  @a^,  Allegro  con  fuoco  ggbur  |  beginnt 
mit  bem  fräftigen  SInlauf  etneg  in  Iriolen  auftoärtg  on= 
ftürmenben  ggburbreiftangg ,  beffen  motibifch  befttmmte 
Zeichnung  für  ben  gangen  §auptfa|  mafjgebenb  bleibt ;  ju 
biefem  fpeeiftfehen  S3eiüegunggmotio  tritt  batb  (©.  2  unten) 
ein  augbrucfgbotleg  melobtfcrjeS  SDcotib  l)inp,  bag  ben  big= 
her  mehr  äußerlich  he^öortretenben  Semegunggbrang  mit 
entfprechenbem  inner  =  melobifchem  ©ehalt  erfüllt;  nach 
einem  3»t)ifchenfa^e,  ber  im  SSefentlichen  blog  auf  bem 


322 


SE5bur=35reifIatig  als  Sominantharmonte  Don  ©moll  beruht, 
tritt  nun  ber  Seitenfots  ein,  wie  folgt:   


r5*.  * 


i-»—  " — i  # — 


-*  (9t- 


SDtit  ben  jwei  sub  a)  pfammengefafsten  Saften,  welche 
baS  eigentliche  SRotiO  enthalten  —  bie  folgenben  2  Safte 
finb  Bios  gwi^englteb  —  ift  ber  ganje  Seitenfa|  abge= 
tt)an;  alles  golgenbe  ift  bloS  SSieberholung,  tfieilS  ftrifte, 
t^eilg  in  tonartlicher  SranSpofition.  Ser  Sljarafter  biefeS 
SRotibeS  (a)  ift  burcfjauS  aphoriftifch  imb  als  folget  nicht 
geeignet,  einen  gongen  Seitenfatj  inhaltlich  p  erfüllen, 
eigentlich  ift  nur  ber  erfte  Saft  fireng  motibifcfj  gcjetctjnet, 
ber  §roeite  üerliert  fich  fcfion  in  eine  6toS  arabeSfenartige 
Umfcielung  ber  bap  gehörigen  über  bem  tiegenben  f  ficf) 
orgelpunftartig  bewegenben  Harmonien.  2öa§  eS  mit  biefem 
Sücotio  (a,  erfter  Saft)  auf  ficf)  fjat,  erfahren  mir  erft  fpäter 
in  bem  öorrreffücf)  ausgearbeiteten  SurchführungSfatj ;  ben= 
noch  will  eS  feinen,  baß ,  ohne  ber  Sebeutung  biefeä 
lederen  Dorpgreifen,  bem  Seitenfag  anftatt  ber  4maligen 
SSiebertjotung  ber  oben  angeführten  Stelle,  eine  breitere 
melobifcrje  ßntwicfelung  beS  nur  angefchlagenen,  nicht  auS= 
geführten  9KotiüeS  f)ätte  p  ©ute  fommen  fönnen.  2tbge= 
fetjen  Bon  biefer  Seanftanbitng  ift  ber  erfte  ea|  tn  feiner 
feurig  energifcf)en  Bewegung  oon  großer  burtfigreifenber 
Söirfung;  nur  baS  hätte  id)  noch  p  Bemerfen,  baf?  ber 
UeberleitungSfa|  bon  ber  Durchführung  sunt  SBiebereiutritt 
beS  ^auptfaijeS  ('S.  17,  18)  in  ber  Sehanbtttug  ber  Streich« 
inftrumente  p  fe^r  in'S  Dreheftrate  fällt.  Sticht  bie  Dielen 
Dctaüen  nnb  fonftigen  Soppelgriffe  in  allen  Suftrumenteu 
finb  ber  eigentliche  ©egenftanb  biefer  äkbenflichfeit,  fonbern 
bie  offenbare  Senbettj,  einen  Steigerungseffect  auf  bem 
SSege  orcheftermätfiger  2Ifforb=a3erboppelungen  p  erzielen. 

Ser  ätuette  Safe,  glegie,  Adagio  Entoll  f  reiljt  fich 
bem  erften  gleichwertig  an.  SJMobifche  Kontinuität  be= 
herrfcht  ben  ganzen  breithetligen  Siebfats  nnb  bie  elegifche 
Stimmung,  bie  ftetlenWeife  aud)  etwas  überfchioenglich  Wirb, 
jieht  fich  einheitlich  burch  ben  ganjen  Safe.  Sagegen 
fallen  nun  bie  folgenben  2  Säfee  fefjr  bebentenb  ab.  3Kag 
bie  ftitiftifche  Sehänbiung  auch  hier  oie  o6en  fignatifirten 
SSorpge  fyahm,  mit  ber  SBaljl  beS  mufifatifchen  3been= 
ftoffeS  hat  oer  Sombomft  eS  offenbar  p  leicht  genommen, 
©egen  bie  pattjetifche  Haltung  beS  erften  SafeeS  erfcheint 
namentlich  baS  Finale  oberflächlich,  ja  triüiat;  biefe  in= 


haltliche  Serflachung  jeigt  fich  auch  barin,  baß  bie  Streich» 
inftrumente,  jeber  ftiminlich  iubiüibualifirten  Bewegung  baar, 
einfach  nur  Den  Klaoierfafe  wieberbolen,  b.  h-  mit  bem 
dlaöier  tutti- mäßig  gehen.  Scr  baburch  erhielten  meto= 
bifchen  Homophonie  ift  freilich  —  abgefefjen  Don  ber  in= 
haltticheu  33efd)affen£)eit,  bie  beftimmte  tiinftterifche  2lbfid)t 
nicht  abpftreiten;  bennoch  fann  biefe  allein  .motjt  nicht  als 
Rechtfertigung  angefeheu  werben,  weil  bie  $bee  ber  ©attung 
ber  Sammermufif  biefer  SBehanblung  entgegenfteht.  Sludj 
ift  nicht  p  überfehen,  ba§  biefe  burchgeljenbe  homophone 
Sehanbtung  gegen  bie  fonftige  toolh»h°n  belcegte  ber  übrigen 
Sä|e  auffalienb  abfticht  itnb  bie  ftiliftifdje  ©intjeit  beS 
©anjen  ftört,  um  fo  mehr,  aU  ber  mufifalifche  ©ehalt, 
mie  fchou  gefagt,  nicht  bebeutenb  genug  ift,  um  in  Son= 
currens  mit  ben  erfteren  Säfeen  treten  p  fönnen.  — 

3.  8.  Xaft  1.  ntufj  bas  britte  Sittel  in  ber  glaüterpartie 
(rechte  §anb)  ein  ;  fjaben.  91.  «Wacscw^fl). 

i. 

2lm  23.  Sunt  9lacf)mtttafl  3  U()r  ©röffnunet  m  9Kufifer= 
tttßeg  Durcl)  «Prof.  mieöcl  im  9lamcn  btä  lllflcnt.  ©eutfehen 
SKufifücretnö. 

83ei  ber  pnächft  oorgenommenen  SBaljl  be§  SSorftanbeä 
roerbeu  s$rof.  Dr.  3£(gteben  (SSerlin)  pm  Sorft|enben,  bie 
$roff.  Dr.  3opff  (Seidig)  unb  ©.  Sachs  (SJcünchen)  p 
ftellüertr.  SSorfi|enben ,  Dr.  Schutt  (Seidig)  unb  Sef?= 
mann  (SSerliu)  p  Schriftführern  erwählt.  Sin  Stelle  beä 
an  biefem  Sage  oerhinberten  Sefüitann  wirb  üuanbt  (83erlin) 
pm  Schriftführer  ernannt. 

§al)n  (Königsberg)  erhält  baä  2Bort  p  feinem  2ln= 
trage: 

Sie  pftänbtge  Sehörbe  Wolle  eine  ®nqnete=Eom= 
miffion  ernennen,  welche  bie  SJcifsftänbe  bepgtich  be» 
5priüatunterrichtg,  beg  Schulgefaugeg,  ber  Sirchenmufif  2C. 
prüft. 

Rebner  greift  üor  Sltlem  bag  SdntlgefanggWefen  in  feiner 
je^igen  ©eftalt  an,  bezeichnet  ferner  bie  Stellung  ber  Ean= 
toren  als  niebere  Sirchenbeamten  als  eine  burd)au§  un= 
richtige;  bas  goncertwefen  tabelt  er  Wegen  ber  Rectame  in 
fchärffter  SSeife.  3tel)ulich  wie  fiier  fei  ba»  Verfahren  bei 
ber  Cper  bcpglid)  ber  ©inwirfung  burch  bie  treffe.  Sr 
erläutert  fjterauf  ciugehenb,  baf?  für  bie  SSiffenfchaft  ber 
äßuftf  p  wenig  gethan  werbe.  SBerfe  über  Slfuftif  unb 
Sleftljetif  eriftirten  'faum.  3ur  Sefferuug  unb  Sübfuilfe  aller 
biefer  Uebelftänbe  fchtägt  ^afm  Dor,  gjamina  für  SJcufifer 
empführeu,  ju  biefem  Sel)ufe  Soßegien  in  oerfchiebeneu 
größeren  Drten  Seutfchlanbä  p  grünben  unb  baS  SDci= 
nifterium  p  Deranlaffen,  bie  firchlidtjen  Stellungen  ber  3!J£u= 
fifer  bauernb  unb  mit  ^enftonSberechtigung  einprichten. 

§ahn  Weift  barauf  h'",  bafs  heute  neben  ber  Sßag= 
ner'fchen  Dper  nur  Operetten  bie  eigentliche  Sugfraft  cmg= 
übten  unb  wünfeht  baher  bringenb,  eine  Senfur  für  biefe 
31bart  ber  Dper  eingeführt  p  fehett. 

Sit  Sieben  erwähnt,  baß  baS  beutfetje  Reich  für  Die  ^ufi! 
feinen  Reffort  Ijabt,  man  müffe  fich  baher  bemuächft  auf 
baS  preußtfehe  Reid^  befchränfen,  in  beffen  SHinifterium, 
befonberS  burch  f'errn  ©eh-  Rath  ®«iff,  eine  ©arantie 
für  baS  ttötfjtge  Sntereffe  Dorhanben  Wäre ;  gegenwärtig  fei 
baS  Söcinifterium  mit  ber  Scfplgefangfrage  im  hohe«  ©rabe 


323 


befdjäftigt,  man  lulle  i(jm  nidfjt  neue  Anträge  autbürbcu; 
bagegen  fei  er  bafür,  baß  bie  SOhififcr  unter  fid)  eine  foldjc 
@Hquete=Eomnüifion  crridjten,  ba»  gewonnene  Material 
möge  man  bann  beut  äfthriftcrium  pr  fienutuißnabme 
bringen.  Somit  fmnmc  man  ber  Bcreitwilligfett  ber  Bc- 
hörbe  entgegen. 

Schutinfpector  ©reif  iDtündjen)  bringt  in  Anregung, 
ba»  SJcaterial  ben  einzelnen  Regierungen  fätumtüd)  p 
unterbreiten  uub  bomit  biefetbeu  für  Befferung  ber  $u= 
ftänbe  p  intereffiren,  fpeciell  hmufd)t  er,  baß  in  ben  ©dürfen 
bie  SDcetfjobif  mefjr  gepflegt  Werbe. 

S  a  f)  n  t  (Seipjig)  beantragt,  bie  Angelegenheit  in  bie 
|>änbe  be»  ftänbigen  Au»fd)uffe3  be»  ÜDhififertage»  p 
legen,  wa»  and)  einftimmig  angenommen  wirb.  — 

§al)n  fjölt  fjierauf  über  bie  djromattfdje  Efaoiatur 
Bortrag,  giebt  Anleitung  pr  AttWeubitug  berfetben  unb 
erläutert  feinen  Bortrag  burd)  praftifdje  Beifpie(e.  — 


II. 

Am  26.  Sunt  Bormittag  9%  Uhr.  Schriftführer : 
üuanbt. 

Ser  Borfifeeube  Brof.  A(  s  (eben  giebt  einen  furjen 
hiftorifdjen  tteberblid  über  ben  SRufifertag ,  wobei  er  e» 
bem  Attgemeiuen  Seutfdjen  SJcufifüeretne  als  ein  großes 
Berbienft  anrechnet,  eine  foldje  ^nftitution  für  bie  Er= 
läuternng  widjtiger  mnfifalifdjer  fragen  gefetjaffen  p 
haben ,  berichtet  bann  über  ben  Stanb  ber  auf  ben  btg= 
herigen  SJcufifertagen  beljanbetten  grageu.  Er  weift  auf 
bie  auf  bem  erften  SJhtfifertag  1869  geftellten  3  Anträge 
hin:  1)  (Errichtung  einer  mufifalifchen  Befjörbe,  2)  Jpebung 
be»  Sd)ulgefange»  auf  feinen  t>erfd)iebenen  Stufen,  3) 
Stiftung  Don  Crchefterfd)u(en.  S3a»  ben  erften  Antrag 
betreffe,  fo  fei  in  Berlin  im  Senate  ber  Sättigt.  Afabemie 
mufifa(ifd)er  Ableitung  eine  foterje  Be()örbe  gefd)affen. 
SJcöge  fie  ben  gehofften  Erfolg  Ijaben.  @iue  üorpgIid)e 
Ord)efterfcf)uIe  fei  burd)  -Sßrof.  3JcüIIer»©artung  in  SSeimar 
gefdjaffen,  aud;  bie  Sönigl.  £>od)fd)uIe  in  Berlin  fei  bomit 
erfolgreich  üorgegangen.  S3a»  nun  ben  jroetten  Antrag 
betreffe,  fo  rutje  borauf  ber  gange  Sd)Werpunft  ber  Shätig= 
feit  be»  ÜDtufifertage».  Sie  Stngetegen^ett  fei  in  ben  Jpänben 
beg  SJciuifteriunt»,  Wetdje»  ber  tiefeingreifenben  Sache  feine 
größte  Aufmerffamfeit  Wibme  unb  Cor  Adern  in  ber  Sßer= 
fon  beS  £>rn.  ©et).  Ober=9tegierung»rath  ©reiff  einen 
Wonnen  unb  funbigen  görberer  be»  ©egenftanbe»  §abt. 
SBie  feljr  bie  hot)e  Söerjörbe  fidj  ber  Sache  annehme,  be= 
weifen  bie  beiben  Antmortfdjreiben,  welche  9iebtter  erhalten 
habe.  Siefelben  Werben  tieriefen.  Au»  ihnen  bürfe  man 
mit  Sftedjt  auf  einen  wirflid)en  Erfolg  in  ber  Sdnrfgefang» 
frage  fdrfießen.  Siefen  Erfolgen  bei  ber  hohen  Behörbe 
feien  aber  auch  bie  moraüfdjeu  Erfolge  ber  Begebungen 
in  ber  Schulgefangfrage  an  bie  Seite  p  ftetten.  Solche 
feien  erreicht  bnrd)  bie  SI)ätigfeit  üon  Männern  wie  Serütg 
(Straßburg),  Suma  (SEßien),  SSeinWttrm  (SBien),  Mennig  (Bo= 
fen),  SdjWarjIofe  (Oranienburg)  u.  A.,  ebenfo  burd)  eine 
große  9ierf)e  ehrenber  3ufd)riften,  weldje  9tebner  in  Bepg 
auf  feine  in  ber  „9c.  3tfd)r.  f.  SJcufif"  1876  (31—34) 
abgebrudte  Senffdjrift  erhalten  habe;  ferner  burch  üorpg= 
liehe  ©efangaufführungen  in  ben  höhten  Schulen  Bertin».  — 

Enblid)  gebenft  A(»Ieben  ber  bebeutenben  Bemühungen 
unb  (Srrungenfdjaften  be»  SRect.  Sroufe  (Berlin)  unb  be» 


Brot.  Sottmauu  (Seipjig)  auf  bem  ©ebiete  be»  Sd)u(gc= 
fangen  uub  erflärt  fd)Iieß(id)  bie  Dom  SWS.  Rätter  (Berlin"! 
erfunbene  Sd)uIgcfangmetbobe  für  biejenige,  me(d)er  er  ben 
$rei>?  guerfenue,  weil  fie  alle  SBünfd)e  feiner  Senffdjriit 
31t  erfüllen  garontire.  Rätter'»  SBerf  mit  20  SBaubtafelu 
jur  görberung  be§  ä  capella=@efange8,  WeldjeS  bereit» 
in  Dielen  Sd)uleu  eingeführt  ift,  wirb  oon  Slfölcben  jur 
weiteren  Senntnißnshme  unb  Verbreitung  bringenb  em= 
»fohlen. 

Büm  Sd)Iuß  hebt  s3cebner  noch  herü0^  toeldjen  Ein- 
fluß für  Berlin»  SoncertWefen  bie  im  Söhre  1873/74 
oom  ftänbigen  9(u»fd)uffe  im  Auftrage  be»  SKufifertage» 
tieranftalteten  Dcooitäteuconcerte  gehabt  hoben.  3tt>ar 
fei  babei  fein  pefuniärer  Erfolg  ju  tierjeichnen  gewefen, 
woh(  aber  halte  man  ftdj  feitbem  mehr  ober  minber  überall 
tierpfltd)tet,  in  Berlin'»  Soncerten  ftdj  aud)  ber  9cotiitäten 
ju  befleißigen. 

Sd)önentann  (Suhl)  erläutert  eine  tion  ihm  er= 
funbene@efangmethobe,  inweld)er  bie  Oerfchiebenen  Stimmen 
burch  Sarben  unterschieben  werben. 

Sdmünfti.  ©reit  (9Jcüud)en)  Juünfdjt  ben  fiunftgefang 
'in  ben  Schuigefang   foWeit  at»  mögltd)  übertragen  ju 
haben.    SOtan  fotle  tior  allen  Singen  auf  eine  reine  2lu§= 
fpradje  haitett!  \il  ^^e1e  erreicht,  fo  fönne  man  roirftich 
großer  unb  guter  Seiftungen  im  Sd)ulgefange  tierfid)ert  fein. 

"prof.  $orge»  (9Künd)en)  fteEt  ben  Antrag :  fev.  Sd)ul= 
infti.  ©red  au§  9Jcünd)en  wotte  feine  beim  Söhtftfertage  in 
Erfurt  entwidelten  Anfichten  über  ben  Unterrid)t  beim 
Schtrfgefange,  wonad)  tiorerft  mit  ber  Entwidetung  ber 
Au»fprad)e  ju  beginnen  Wäre,  in  einer  Senffdrcift  nie= 
berfegen,  welche  bann  oon  Seiten  ber  Seitung  be»  9Jcu= 
fifertage»  au  bie  Euttuäminifterien  fämmttidjer  beutfd)er 
Stegierungen  gefenbet  werben  fott. 

A (»leben  erinnert  tfkxbei  an  bie  Seiftungen  be» 
|>rn.  §.  Scfjäffer,  Eorrepetitor  ber  Sönigl.  Oper  p  Berlin, 
mit  weichem  er  §rn.  ©red  bittet  fid)  in  Berbinbnng  p  fe|en. 

Dr.  Sanghan»  (Berlin)  behanbelt  in  einem  längeren 
Bortrage  eingefjenb  bie  gefteßte  grage,  ob  e§  möglich  fei, 
ben  Ärei»  ber  mufifalifchen  Pflichten  feiten»  ber  höheren 
Sd)ule  burd)  Einführung  ber  Sheorie  unb  Snftrumento(= 
mufif  in  ben  Sehrptan  p  erweitern.  Er  Wünfdjt  Ber= 
mehruug  ber  SJcufifftuuben  an  ben  Schulen  unb  ferner,  baß 
ber  Befud)  berfetben  obligatorifd)  Werbe.  Sa»  |>nmboIbt= 
gmnnaftum  in  Berlin  fyabt  bereit»  ben  tf)eorettfd)en  unb 
inftrumentalen33cufif Unterricht  mit  Erfolg  eingeführt.  Ebenfo 
fei  am  Sohannaum  ™  Hamburg  fogar  ein  BIed)quartett 
eingeführt  uub  wären  bie  Erfolge  gang  überrafchenbe. 

^ßorge»  erflärt  feine  Uebereinftimmung  mit  ber  Eiu= 
führung  be»  erweiterten  Sd)irfmufitunterricf>te»  unb  bean= 
tragt:  Dr.  Sanghan»  möge  burd)  eine  Senffdjrift  bei  ben 
Behörben  in  btefer  grage  oorftellig  werben. 

§ahn  ftedt  außerbem  ben  Antrag:  5ßrof.  Sottmanr 
möge  fid)  an  ber  Senffdjrift  be»  §errn  Schuliufpector 
©rell  betheiligen. 

A( »leben  erfudjt  um  befd)Iennigte  Ausführung  ber 
Senffd)riften  unb  fdjrettet  pr 

SBahl  be§  Au»fchuffe».    Auf  Borfdrfag  üon  AI»= 
leben  üerbleibt  ber  alte  Au»fd)uß  unb  werben  bie 
©red  unb  Sanghan»  fjinpgewähtt. 

'^rof.  gofephfon  au»  Upfala  (Sd)weben)  fügt  p 


324 


bei«  Sortrage  bon  Sangfjang  fjinp,  baj;  unter  feiner 
Seitung  an  ber  Uniberfität  ju  Ubfata  eine  Orcfjefter  = 
fcfjüfe  befiele,  unb  bafs  aucfj  er  beren  grfofge  nur  rüfjmenb 
erWäfmen  bürfe. 

Jorges  banft  £>rn.  Sßrof.  STlSlefien  für  beffen  grofje 
Sfjätigfeit  wäfjrenb  beg  SftufifertageS  unb  hierauf  fcfjtiefst 
$rof.  Giebel  im  dornen  beg  Slffgemeinen  Seutfdjen  9Jhi= 
fifoereinS  ben  ÜDcufifertag  um  11%  Ufjr.  — 


§r.  f  ulfe  fjäft  (in  9fr.  29  b.  S3f.)  feine  Slnfid^t  auf* 
recfjr,  bafj  nacfj  Söagner'g  urfbrüngficfjer  SSorauSfegung  ber 
S3efi|  beg  StirtgeS  unmittelbar  jur  SBeftfjerrfcfjaft  öer= 
fjetfe,  unb  bafj  bon  ber  bagegen  üon  mir  betonten  bfoS 
mittelbar  jum  Qiek  füfjrenben  Sraft  beS  9tingeS,  unb 
bemsufotge  Don  ber  9cotf>wenbigfeit  für  ben  9tingbefi£er, 
ficfj  mittet»  beg  9iingeS  erft  bie  jur  Srfangung  ber  2BeIt= 
fjerrfdjaft  erforberftcfjen  ÜÜfittef  ju  befctjaffen,  in  bem  @Jrunb= 
motibe  ber  Stiftung:  „2)er  Sßeft  @rbe  gewänne  ju  eigen, 
wer  aug  bem  Stfjeingofb  fcfjüfe  ben  Sting,  ber  maafjtofe 
SJiacfjt  ifjm  berfiefj'",  nicfjt  bie  3tebe  fei,  biefe  Sebingung 
biefmefjr  üon  mir  in  bag  ©runbmotib  fjineingeftügeft  fei. 
Scfj  meine  inbefj,  bafj  eS  geWaftfamer  ift,  biefe  Sebingung 
aus  bem  ©runbmotib  fjin  au §§uflügetn,  afS  in  baffefbe 
t)  i  n  e  i  n  juf lügein ;  icfj  finbe  fie  fjinreicfjenb  BegeicEjnet  in 
bem  93etfa|e:  „  ber  maafjfofe  9Jcacfjt  ifjm  oertief)'",  unb 
frage  nodnnafS  £>rn.  Suffe,  Wethen  3wecf  biefer  SSeifag 
fjaben  fönnte,  wenn  nicfjt  ben  bon  mir  angegebenen,  ja 
was  er  anbernfaff»  benn  überfjaubt  fjier  motte?  2>af3 
Sßagner  in  feinen  Sncfjtungen  überftüffige  iftebenSarten 
macfje,  ift  ber  fetjte  Vorwurf,  ber  biSfjer  gegen  it}n  er» 
fjoben  werben.  2fber  aucfj  wenn  man  biefen  33eifa§  ganj 
auS  bem  ©biete  fäfit,  fann  icfj  nicfjt  einfefjen,  bafj  bie 
2Borte:  „®er  SÖeft  Gsrbe  geroänne  jit  eigen,  wer  aus  bem 
9tf)etngofb  fcfjüfe  ben  9ting",  jene?  ©rforbernifj  ber  (5r= 
roerbung  eines  £>orteS  jnr  Srfangung  ber  SBeltfjerrfcfjaft 
unbebingt  auSfcfjföffen.  „2>ie  2BeIt  gewinnt,  Wer  ben  9ting 
befi|t";  ob  er  fie  unmittelbar  ober  mittelbar  gewinnt,  ba= 
rüber  ift  in  jenen  SBorten  nicfjtS  auSbrücfticfj  unb  aug= 
fcfjfiefjenb  entfcfjieben. 

£err  Suffe  meint  aber  2.,  bafj  nacfj  meiner  9fuf= 
faffung  bie  Sebeutung  beS  Diingeä  fefjr  jum  SXiadtjtfjeit  ber 
Söagner'fcfjen  jDicfjtung  begrabirt  mürbe;  benn  Wenn  bie 
SBettfjerrftfjaft  burcfj  „Sfrbeit"  erlangt  werben  fönne,  be= 
bürfe  eS  feiner  ßauberfräfte  unb  märe  tnttfjm  ber  Sling 
ganj  überpffig.  hiermit  ift  aber  benn  bodf;  ber  Söertfl 
ber  „9trbeit"  be§  3lingbefi|erg  in  einer  SBeife  f)erabge= 
brücft,  bie  mit  bem  tfjatfäcfjfiiien  ©acfjberfjatt  in  offen» 
funbigem  SBiberfbrucfje  ftefjt.  ®aS  mufi  boa^  afg  auj?er 
aßern  Sweifef  ftefjenb  jugegeben  werben,  bafi  bie  „Sfrbeit" 
beg  gtingbefitjerg,  bie  ©eWinnung  eineg  §orteg  mit  £>ütfe 
beg  Singeg  jum  3 werfe  ber  grlangung  ber  äMtl^errfcfjaft, 
fjinficfjttiä)  ber  ©cfjnetligfeit  unb  SBirffamf eit ,  mit  welcher 
fie  jum  3iefe  füfjrt,  burdj  feine  anbere  Sfrbeit  überboten 
werben  fann,  bafi  fomit  biefe  Äraft  beg  9{ingeg  einjig 
(bicfjterifög  gefaxt,  eine  „ßauberfraft")  bleibt,  unb  ©runb 
genug  borfjanben  ift,  um  alter  beteiligten  $ßerfonen  SHer 
nacfj  feinem  S3efi|e  ju  wecfen. 


3.  SBe^ügticf)  ber  bon  mir  aug  ber  Siitfjtung  ange= 
füfjrten  Selegfteflen  bemerft  §r.  Sutfe,  biefelben  feien  für 
meine  S^einung  nicfjtg  beweifenb,  Wofjt  aber  bafür,  „bajj 
ber  ®icfjter,  weil  er  eben  bon  einer  fatfdjen  Soraugfe|ung 
ausgegangen,  im  SSerfaufe  ber  SSeiterfüfjrung  ber  £mnbtung 
mit  feiner  eigenen  Sfnnafjme  beftänbig  in  Eotfifion  geratfje". 
£)iernacfj  müfete  man  atfo  annefjmen,  bajj,  ba  bie  erfte 
©tetle  ber  ®icf)tung,  wetcfje  icfj  ju  (Sunften  meiner  2fuf= 
faffung  anführte,  bereits  in  ber  3.  ©cene  beS  „9tfjeingotb" 
fiefj  finbet  (Sftbericf):  „DJtit  bem  §ort,  in  ber  §öfjfe 
gefjäuft,  benf  icfj  bann  SBunber  ju  wirfen:  bie  ganje 
SBeft  gewinn'  icfj  mit  ifjm  mir  ju  eigen"),  ja  fcfjon 
Sftbericfj'g  S3emüfjung  überfjattpt,  ficfj  einen  §ort  ju  fcfjaffen, 
nur  auf  ©runb  meiner  Sfuffaffuug  erftären  ift,  —  man 
müfite,  fage  icfj,  annefjtnen,  baß  ber  ®icfjter  mitten  in  ber 
Sgbofition  ber  tlnfjattbarfeit  feiner  SSoraugfe^ung  ficfj  be= 
Wüßt  geworben  fei,  unb  nun  gteicfjWofjf  ben  ganjen  übrigen 
Sfjeit  ber  ^anbtung  (über  fiebert  SIcfjtet  ber  9cibefungen= 
S)icf)tung)  im  SBiberfbrucfj  ober  in  nur  fünftfiefj  fjerge= 
fteütem  Sinffaug  mit  jener  SorauSfetjung  fortgeführt  fjabe, 
anftatt  bei  8«ten  ben  ©runbfefjfer  ju  berbeffern,  —  eine 
fofort  in  bie  Sfugen  fbringenbe  UnWafjrfcfjeinticfjfeit. 

Zsn  SBirfticfjfeit  aber  ift  bie  naefj  meiner  Sfuffaffung 
bem  3ftnge  jufommenbe  Sebeutnng  für  ben  SDicfjter  nicfjt 
erft  im  SSertaufe  ber  Sritogie,  fonbern  bereits  bei  bem 
erften  (5]3rofa=)(£ntWurf  maf3gebenb  gewefen,  wie  bie  neuliefj 
bon  mir  citirte  ©teile  beweift ;  ebenfo  bei  ber  erften 
bicfjterifcben  SfuSfüfjrung  beffetben ,  „©iegfrieb'S  Xob", 
wefcfje  gunt  größten  Sfjeit  ibentifcf)  ift  mit  ber  „®ötter= 
bämmerung"  unb  bie  wichtigen  Sfenfeerungen  Sffbericfj'S : 
„$>en  gewatt'gen  §ort  fjäufte  icfj  fo,  öet*  foffte 
bieSSeft  mir  gewinnen"  unb  £>agen'g  entfjäft:  „SBer 
wofjf  ifjtt  (ben  §ort)  £u  nü|en  Wüf?t',  bem  neigte  ficfj 
wafjrlicf)  bie  SBeft".  3)er  ©icfjtung  „©iegfrieb'g  Sob" 
folgte  naef)  äBagner'g  eigener  „SRittfjeitung  an  feine  greunbe" 
bie  beS  „(jungen)  ©iegfrieb",  —  aug  ber  icfj  afg  ent= 
fcfjeibenbe  ©teffe  anfüfjrte :  „Sieicfjer  ©cfjätje  fcfjimmernben 
^ort  fjäuften  fie  (bie  9cibefungen)  ifjm  (Sffbericfj) ,  Öer 
foffte  bie  3Beft  ifjm  gewinnen  — ,  bann  folgte,  wie 
bie  augfüfjrticfjeren  SMograbfjien  SSagner'S  angeben,  bie 
3)icf)tung  ber  „SÜSalfüre"  unb  erft  gan^  jufe|t  baS 
„9tfjeingofb".  Kfjronofogifcfj  bifbet  biefeg  atfo  ben 
©cfjfufjftein,  nicfjt  bag  gunbament  beg  ©ebäubeS  ber 
®icfjtung,  unb  eS  War  fomit  bei  ber  Raffung  beg  ®runb= 
motibg  ber  jßicfjtung:  „3)er  SBett  @rbe  gewänne  ju  eigen, 
Wer  aug  bem  3tfjeingotb  fcfjüfe  ben  9iing,  ber  maafsfofe 
SJfacfjt  ifjm  berüefj'",  für  ben  ®icfjter  ber  ©inn  beffetben 
binbenb,  ber  bereits  in  ber  Srifogie  jum  Sfugbrucf  ge= 
fommen  war  —  unb  ber  bon  mir  bezeichnete  ift.  — 

%.  ®tnbe. 


Correfponbett}. 


Slpotto  ift  geregt !  Borigen  Qa^re  fanbte  er  ben  „Slrioneit" 
baä  t)errltct)ftc  Somtnertoetter  unb  ben  ,,*)SQultnern"  einen  trüben 
Gimmel,  im  gegentDärtigen  begünftigte  er  festere  unb  Ite^  ben 
Sirionen  einige  9iegentro{>fen  ju  fterben.  @ä  mar  ein  Iie6= 
lidjer  »armer  ©ommerabenb,  an  bem  bie  $auliner  am  20.  ^uli 


325 


if)r  Sommerfeft  gelten  unb  iljr  reichhaltiges  Programm  im  ©arten 
Boflftänbig  abpfingen  oermochten.  Scadj  einem  geffmarfdi  Don 
Sdralj»  Schwerin  unb  ber  CBeronouberture,  weldje  93üd)ner'S 
©apelle  ausführte,  würbe  mit  einem  Sljor  bon  SSramBad;  ,,9}atf)t 
am  äJceere",  eine  gehaltbollere  Eompofition  als  feine  Bor  8  Sagen 
aufgeführte  Kantate  über  Sd)itlerS  „SJiacBt  beS  ©efaugeS",  begonen. 
$Ijm  folgte  „§eimmeh"  bon  9i^einberger  (neu),  „Stäubten"  bon 
g.  Otto,  Qenger'S  „Sörpertangweife",  „Ser  Säger  |>eimfehr"  unb 
„Sßautinermarfch"  (neu)  bon  S.  9teinecfe.  Sauter  ©efänge  bpn 
ed|t  bentfdjer  ©emüthlid)feit.  Qefet  !am  aud)  ber  Stubentenhumor 
burd)  gifcber'S  „Stubentennadjtget'ang"  an  bie  Reihe,  in  bem  baS 
Gaudeamus  igitur  eingewebt  war.  Samt  in  „Sieber  eine?  fahrenben 
@ct)üler§"  Bon  §auSmann.  Severe  beiben  ebenfalls  neu  unb  bem 
herein  gemibmet.  9In  einfachen  SMtSliebern  famen  jn  ©ef)ör: 
„3n  bem  Sornbufd)  blüfjt  ein  RöSIein"  (neu)  bon  Sinbner,  „Ser 
traurige  Sua"  Don  Silber  unb  ein  fchmebifdjeS  5SoIf§lieb,  „3a, 
Su  ben!ft  nun  ttjorjl".  9Iutf)  eine  allgemein  erljeiternbe  ^Sarobie 
fehlte  nicht:  „SBiel  Söpf  —  biet  Sinn!"  ®f)or  mit  Soloquartett 
bon  Sodf)  b.  Sangentreu,  in  welker  älcoprt'S  „9teicfj  mir  bie  §anb 
mein  Seben"  auf  berfdjiebene  SKelobien  glotow'S,  3Jcet)erbeer'S, 
Offenbart)'«,  Sßagner'S  unb  Skrbi'S  gefungen  wirb,  um  p  geigen, 
in  welcher  9tuffaffungSweife  es  biefelben  componirt  haben  mürben. 
SaS  ©ange  ift  ein  Weiterer  mufüalifcher  Sdjerg,  ohne  bie  betreffenben 
Slutoren  gu  begrabiren.  Qum  SÜBjdjlufj  ber  ©efänge  mürbe  ein 
langer  SSaljer  (am  SBörtljer  See  Betitelt)  für  ©hör  unb  Ordjefter 
bon  ifofctjot  fo  tjumorifttfcf)  borgetragen,  baß  er  auf  allgemeinen 
SBunfcB,  wieberhott  werben  rnujste.  9luf  meiftenS  belannten  Sffialger» 
melobien  wirb  h«r  bie  ©efdjichte  eines  SiebeSpaareS  im  Kärntner 
Sialect  fomtfd)  bargefteltt.  Sie  graciöfen  SWelobien  mit  ih)rer  bie 
güfse  gum  Sang  Bewegenben  SR^rjt^ntif  mußten  fel&ftberftänblich 
allgemeine  Sangluft  erregen. 

Ser  $aulinerberein  ift  je|t  mit  einer  gülle  woblflingen» 
ber  Stimmen  Befefct  unb  entfaltete  fdjöne,  wotjlburchbachte 
feine  Jiüancen  bom  leifeften  Sßianiffimo  Bis  gum  mädjtigfien 
gortiffimo,  berbunben  mit  fixerer  unb  reiner  Intonation,  fobafe 
felbft  bie  fcfitoierigfien  SJtobulationen  gut  ausgeführt  mürben.  Sie 
Wofjlgelungenen  Vorträge  befunbeten,  baß  Dr.  Sanger  mit  feiner 
Sängerfdjaar  Wochenlang  fleißig  ftubirt  hat.  9ln  Drcpefterbor» 
trägen  hörten  mir  noch  baZ  Söorfpiel  gu  „Sohengrin",  Dnberture 
gu  ben  „Sufttgen  SSeibern",  Sdiubert'S  „Stänbchen",  inftrum.  für 
£arfe  unb  Crchefter  bon  Stein,  Sobe'S  Duberture  „Reifeluft"  unb 
Sßaulinerquatritlie  bon  $ufd).  <£S  war  alfo  ber  erfte  fröhliche  Sbenb 
nach  bieten  böfen  Regentagen.  —  S  


Heine  3  t  i  t  u  n  g. 

fupgBsrljtrljtr. 

Stuffütjrunncn. 

3tberbeen.  9lm  6.  Wai  Eoncert  ber  Musical  Association 
mit  ber  Philharmonie  Society  unter  Sluguft  Reiter'S  Sirection: 
(Sgmontouberture,  SKenbelSfohn'S  42.  $falm,  SDcarfd)  unb  finale 
aus  etnem  ©oncertftüd  bon  SSeber,  The  Sea  hath  its  Pearls 
| Sieb)  bon  ©iro  Sßinfuti,  ©abatina  aus  Slnna  Solena,  G.t)ot  aus 
Schumann'«  „*ParabieS  unb  $eri",  grühling^lieb  für  Solo,  Siot 
unb  Drchefter  bon  SReiter,  Sieber  Bon  §ooöf,  »ifchoB  unb  Reiter.  — 

®  res  ben.  9lm  2.  ^uni  SKatinee  bon  $rof.  be  ©ranbi  mit 
ben  §eß  unb  Schenf:  ©moKbleetlfonate  bon  Söeethoben,  Sieber 
bon  Nicolai,  Schubert,  Schumann  unb  gelter,  Slabierftücfe  bon 
©ounob  unb  Sc§uBert=Sifjt,  Nocturne  für  SBlceH  bon  ©rü^macBer, 
SIrie  aus  „®ie  Stfrifanerin"  bon  SDceb,erBeer ,  STrie  aus  „Sucia" 
bon  Stonijetti,  SRecitatib  unb  Strie  aus  „(Srnani"  bon  SSerbt,  II 
cuor  trafitto,  Romanäe  Bon  be  ©ranbi,  Suett  bon  Eampana. 


—  9lm  13.  3uli  jweiteS  *ßrüfung§concert  beS  SonferbatoriumS: 
Subilate  pr  ^eier  beS  Sieges  oon  Utrecht  («ßfalm  100) 
für  (Shor,  eoli  unb  Orch-  bon  §änbel  (grl.  2lrboe,  §§.  ©öfce 
unb  ©u|fchbach),  Romanze  unb  ginale  aus  bem  Smoffconcert  bon 
Stfojart  (6r.  SBuchmeier),  SIrie  aus  „äÄitrane"  bon  9toffi  (§rl. 
Slrboe),  Ungarijcf)e  SIceHfantafie  bon  ©rü^macher  (§r.  SKoranb), 
brei  SRomanjen  für  ©hör  bon  Schumann,  SKilitärbiolinconcert 
bon  SipinSü  ($r.  SonS),  ^antafie  für  Sßfte.,  Soli,  ©h»r  unb 
Orch-  bon  SBeettjoben  Sbinbter,  ©öfee,  WüKer,  ©ulfchbacfi, 
Sri.  b.  aBefternhagen,  öauSbacI,  Jtrboe).  glügel  oon  SXf^erberg. — 
Veibjig.  9t m  12.  ^uli  ©ebächtnigfeier  grj.  b.  §olftein'S 
im  Eonierbatorium,  befteljenb  aus  folgenben  SBerten  beffelben: 
%xio  für  «JSfte.,  Violine  unb  SBIceH,  Dp.  18,  „Scene  auS  ber 
S3raut  Bon  SKeffina"  für  Sobran  mit  Sßianofortebegleitung,  jwei 
Senorlieber  aus  Dp.  20  unb  21,  p>ei  Sieber  für  gem.  Efwr  aus 
Ob.  26  unb  13,  $ianofortefonate  Ob.  28,  jwei  Sopranlieber 
aus  Op.  23  unb  37,  9Jac£)tgefang  auS  bie  „^ochlänber",  Siterolf'S 
thüringer  SSalblieb  für  93afj,  Schmiebelieb  auS  bem  „8tatten= 
fanget  bon  Jameln",  ©ertrub'S  Sieb  auS  bemfelben  SBerfe, 
|)elge'S  Sterbegefang  aus  bem  §aibefchacht.  — 

$ariS.  91nt  14.  Quli  jur  Rouffeaufeier  würben  mehrere 
©ompofttionen  beS  berühmten  SchriftftetterS  aufgeführt,  ber  be« 
fannttich  fowohl  als  ajiufiltfjeoretifer  Wie  als  Eomponift  thätig 
gewefen.  ®S  famen  Bon  ihm  p  ©eijör:  ein  Air  de  ballet,  eine 
SWenttett,  ein  gjiilitärmarfch,  Strien  unb  ein  Suett  auS  Devin  du 
Village,  gefungen  Bon  §rn.  SoStin  unb  grl.  Suigini.  Orchefter» 
bkigent:  Sit.  be  Sibrt).  —  9lm  19.  fiebente  officieHe  tammer» 
muftt:  ©moHtrio  für  $ianoforte,  SBiotine  unb  SlceH  bon  ©obarb, 
9tnbante  für  Streichinftrumente  bon  (Shaine,  Stüde  für  Sßebat* 
ftügef,  componirt  unb  borgetr.  oon  90fan,  Septett  Op.  40  bon 
SBIanc  —  9tm  17.  »or  einem  fefjr  glän^enben  ^uBIilum,  in  welchen 
ftdj  ber  $rinä  bon  SSaleS  unb  bie  Sffiarfchallin  9Kac  SKahon  befanben, 
gaben  bie  ®nglänber,  150  SKamt  ftart,  auf  bem  Srocabero  ihr 
erfteS  Soncert.  Sie  Brachten  nur  SSerte  nationaler  Eomponiften 
aller  UpocEien,  Wie  IKacf arren ,  93alfe,  SBurceH,  Sternbai  kennet, 
Samuel  SeSleb,  Crlanbo  ©ibbonS,  91rthur  SuIIiban,  Sarnette, 
Jh"waS  TOorteb,  SäarnBb,,  SBallace  unb  pm  Scfjluffe  unter 
ftürmifchem  Seifatt  beS  *Pubti!umS,  Welches  ftdj  auch  für  bie  übrigen 
Kümmern  feljr  WohlwoKenb  geigte,  baS  God  save  de  Queen  pm 
Vortrag.  SaS  Orchefter  als  folcheS  erwarb  fid)  übrigens  aud)  baS 
uneingefchrantte  Sob  ber  ffienner.  —  9tm  25.  fünftes  officetleS 
Eoncert  nnter  Solonne :  Säge  ans  Eherubini'S  ateguim  für  (Efyot 
unb  Crdjefter,  Fragmente  auS  bem  ©ebid)t  de  la  mer  für  Senor* 
folo  (Sebp),  ©hör  unb  Drchefter  bon  SBedertin,  Air  varie  für 
Streichinftrumente  bon  Salbapre,  la  Mort  d'Orphee  für  Xenor= 
folo,  Sf)or  unb  Orchefter  bon  ®e!ibeS ,  ©allia  fiir  @opranfo!o  (Sri. 
§oWe)  ©hör  «nb  Orchefter  bon  ©ounob.  —  9tm  26.,  adjte  officeüe 
Kammermufit:  pjeiteS  Xrio  bon  Salo  (Suberaot),  9trmingaub, 
^acquarb),  Streichquartett  in  D.  bon  Solomon,  p>ei  Stüde  für 
$iano  unb  ^Biotine  bon  gelte  ®abib,  91nbante  nebft  ginale  auS 
einem  Slabierconcert,  compon.  unb  borqetrag.  bon  ®iemer.  — 

^brmont.  9tm  10.  Quli  ©oncert  beS  SSioIinift  QuliuS 
93Ianfenfee  unb  ^ianift  ©arl  äßajor  mit  ©apeümftr.  SKe^borff  aus 
|>aiinober:  SBiolinfonate  bon  ©rieg,  ©Sburclabierconcert  bon  Sifjt, 
Ungarifche  Sänge  bon  93rahmS=Qoachim,  KlaBierftücte  Bon  9fte£* 
borff,  Schumann,  Scarlatti  unb  achtes  SSiotinconcert  Bon  Spohr.  — 
SonberShauf en.  91m  28.  Quni  |>ofconcert  unter  §of= 
capedm.  (SrbmannSbörfer :  pnbel'S  Sargo  (für  Violine,  Orgel  unb 
§arfe,  arrangirt  bon  §eümeSberger),  SSioIinromange  mit  Orth.  Bon 
Sruch,  (it.  Eoncertm.  *J5etri),  Ungarifdje  gantafie  für  ^fte.  mit 
Ord).  bon  Sifjt,  „ ÄamärinS!aja "  bon  ©linfa.  —  91m  30.  3funi 
3.Sohconcert  ber §ofcapetle unter SrbmannSbörf er:  „ffamärinSfaja" 
Bon  ©linta,  Dctett  Dp.  166  Bon  Schubert,  Koncert  für  glöte  mit  Dreh- 
B.Sanger/föammerm.Straug),  Sburfhmphonie  B.Schumann.  —  91m  7. 
4.  Sohconcert  ber  §ofcapetle  unter  grbmannSbörfer :  Le  Rouet 
d'Omphale,  fbmphon.  Sichtung  Bon  Saint*SaenS,  »iolinconcert 
mit  Dreh,  bon  ©olbmarf,  (goncertmftr.  $etri)  SaHetmufif  aus 
„®er  2)ämon"  BonRuBinftein ,  SBburfhmphonie  Bon  SBenbfen.  — 
9tm  14.  fünftes  Sohconcert  ber  gürftlidjen  §ofcapeIIe  unter  Seitung 
Bon  3Kaj  ©rbmanuSbörfer  (Qmeite  3?oBitäten=Serie):  Saint»SaenS 
La  Jeunesse  d'Hercule,  fpmphon.  Sichtung;  ©olbmarf,  bier 
Stüde  aus  ber  Oper  „Sie  Königin  Bon  Saba",  Einleitung,  Sorfpiet 
pm  2  9ttt,  SaHetmufif,  geftmarfd);  Siolinconcert  mit  Orchefter 
Bon  Sruch,  (§r.  ffammermufituS  Sopedh)  unb  Kmollfrjmphonie  bon 
SrahmS.  —  


326 


^erfottafnadjridjfeit. 

*— *  Sllfreb  So  eil  coucertirt  mit  £einr.  SSieniaWS  f  i  unb 
grl.  Sebillemont  in  i'onbon  mit  gutem  ©rfolge.  — 

*— *  Sßrof.  91.  38i£)elmj  trug  in  einer  $riBatfoir£e  in 
äBieSbaben  eine  Biolinfuite  Don  Slug.  3t ei  ß  m  ann  mit  befannter 
ajieiftcrfd^aft  Bor.  35a3  2Berf  wirb  als  ein  poefiereidjeS  unb  form* 
BotlenbeS  Begeic^net.  — 

*— *  2)er  $iattift<ß.  B.  ©d^lDjer  I)at  einen  «Ruf  als  ^Srof. 
an  baS  Sonferbatorium  p  Petersburg  erhalten  unb  wirb  bemfelben 
aud)  Sfolge  leiften.  — 

*— *  (Somponift  91.  SBallerftein  ift  »cm  einer  Keife  bttrd) 
bie  Siieberlanbe  in  Sab  Sd)malbad)  eingetroffen.  — 

*— *  3ur  Ausführung  beS  StanbbilbeS  Sluber'S,  welches 
bie  Slfabemie  Bon  Saen  p  errieten  beftfjloffen  t)at,  ift  ber  franjö- 
fifd)e  Bilbljauer  2)  elapl  ancbe  oom  •Diinifterium  ber  fdjönen 
Sfünfte  beauftragt  werben.  — 

'gJermifdites. 

* — *  lieber  baS  Eoncert  beS  DrdjefterS  Born  SJJailänber  Scata* 
theater  im  Srocaberopalaft  p  5ßariS,  unter  Seitung  feines  G£r)ef3 
Sgr.  gaccio,  finb  alle  franjofifcfien  Rehungen  beS  SobeS  boU  bis 
auf  eine,  welche  bei  aller  Slnerfennung  bod)  fjerflorftebt,  baß  bie 
Sluffaffung  Bon  BeetljoBen'S  SoriolanouBerture  mtnbeftenS  feit» 
fam  genannt  werben  müßte,  wätjrenb  bie  SSiebergabe  ber  ed)t 
italienifcfjen  Sachen  brillant  gewefen  wäre.  — 

Ser  erfte  StifluS  ber  Drangerieconcerte  auf  ber  referDirten 
leraffe  ber  SCuiteriengärten  in  $ariS  ift  oorüber,  SRufifbireftor 
$eler=Bela  aus  Hamburg  aber  fcfjon  für  einen  pjeiten  Bon  15 
Stbenben  gewonnen  roorben.  @r  birigirt  biefe  ©oncerte,  Welche 
fid)  großen  gnfprudjs  erfreuen,  mit  bem  ftänbigen  Seiter,  §rn. 
2Ir6an,  abwedjfelnb.  SaS  Drdjefter  beftef)t  aus  80  tüchtigen 
SKufifern  nnb  leiftet  Ausgezeichnetes.  —  gür  bie  3Jcufifauffüt)rungen 
im  irocaberoBa'.aft  inSßariS  finb  gewiffe  SZormen  feftgetegt,  wonad) 
bie  franpftfche  ©omiffion  SBerfe  Bon  nur  franjöftfcf)en  Eomponiften 
aus  ber  Seit  Bon  1830  bis  auf  bie  ©egenwart,  mit  gang  befonberer 
Berüdfidjtignng  ber  lebenben  Komponiften,  aufführen  lägt-  5ür 
bie  ©oncerte  frember  Ordjefter  gilt  ber  ©runbfajs,  Söerfe  ber 
lebenben  ©omponiftentljrer  Nation  unbfolc^e  Bon  bereits  Beworbenen 
o^ne  Unterfctjieb  ber  Nationalität  borjufit^ren.  —    ($.  W.  *Q.) 

£>te  SSJtuftf  in  $t»tl*era. 

(Sdjlufj). 

Qdj  beriete  Bon  biefem  mit  fo  Befcfjetbenert  SJtitteln  Ijerge» 
pellten  SBerfucfje,  ber  fid)  ja  auct)  leid)t  auf  (Srjor  unb  ßrcfjefter 
ausbeljnen  laffen  fann,  hauptfächlid)  beßtjalb,  roetl  aus  folct)er  @tn= 
ridjtung  confequent  unb  in  größerem  Sttjle  burcbgefüljrt,  leicfjt 
eine  roefentlicfje  Slenberung  unfereS  im  ganjen  nod)  immer  redjt 
Berlobterten  ©oncertwefenS  su  erhoffen  Wäre.  9tid)t,  baß  unfere 
Eoncerte  nun  fänimtltd)  „hiftorifdj"  werben  fotlten!  ®a  bieuten 
fie  ja  miffenfdjaftlichen,  anftatt  fünftlerifdjen  ßtoeden.  Slllein  eben 
um  biefer  legteren  willen  Wäre  eS  fefjr  p  Wünfdjen,  baß  ftetS  eine 
ftrenge  @inf)eitlid)feit  unb  logifdje  golge,  bie  Bon  felbft  aud) 
wirffame  Steigerung  in  fid)  fdjließt,  baS  Programm  befjerrfdjte. 
©ntmeber  ein  9Reifter,  wenn  er  groß  unb  retd)  genug  ift,  um 
einen  SIbenb  lang  unfere  ®eifter  in  Spannung  ju  erhalten  unb 
auf  ftetS  neue  unb  pljere  S^orftellungen  lenfen,  was  bei 
S3acf),  33eetb,oBen,  Sifjt,  SBagner  un^wetfelbar  Wäre,  ober  eine  5otge 
Bon  Berfdjiebeuen  Äeiftern,  bie  entweber  eine  ©ntwicflung  ber 
SluSbrudSmittet  unb  formen  ber  SOfufif  barftettte,  wie  unfer  §ifto= 
rifd^eS  Eoncert  oben,  ober  auct)  djarafteriftifcfie  ©arfteHung  einer 
gleichen  ißertobe  ober  etneS  beftimmten  Stt)leS  gäbe,  —  furjum 
bewußt  logifctje,  nitfjt  fo  bloß  zufällige  Stnorbnung  beS  SßrogrammS, 
baS  ja  Ijeute  nocf)  burctjweg  bei  ben  ©oncerten  ein  faft  fomifd)- 
buntfctjetfigeS  STuSfetjen  ^at  unb  nur  auf  baS  äußerlitfjfte  Sln^ielien 
unb  ©efaflen  berechnet  ift. 

gügte  man  aber  ferner  foldjer  öraftifdjen  ®arftellung  eine 
l|iftorifcf)e  ober  tlieoretifcfie  Erläuterung  mit  biogra»f|tfdien  unb 
pftjctjologifctjen  StntjaltS^unften  ^inju,  fo  würbe  man  aucti  für  bie 
Soncertprobuction  ben  ungemeffenen  58ortt)eil  gewinnen, 
beffen  jebe  mufifaliftfje  *ßrobuction  auf  ber  Süj^ne  unb  in  ber 
Sirctje  fidjer  ift:  ber  gan^e  Sinn  ift  in  einem  beftimmten  SKoment 
auf  baS  SBerne^men  ber  Sadje  felbft  oorbereitet  unb  gerietet,  in= 
bem  i^r  ^ntjalt  uns  fdjon  Dorgebeutet  ift,  unb  ber  Gcinbrucf  ber 
SKufif  ift  baburd)  ein  unbergleidjltdjer,  ja  auf  anbere  SBeife  faum 


ätjnlid)  ftarl  erretdjbarer.  ^dj  rebe  b,ier  aus  mannidjfadjer 
probung  in  ®arftellungen  99eett)OBen'S  unb  Söagner'S  aud)  mit 
Bollern  Drdjefter  in  großen  Sälen,  j.  35.  in  93aben=SBaben.  3m 
fleineren  iRafjmen  ^at  aber  fcfjon  bie  3folge  ber  bret  5Keifter  beS 
Streichquartetts  eine  gleidje  SÖirfung,  unb  in  jener  üon  mir  ge= 
meinten  SJerbinbung  ber  einzelnen  ißrobuctionen  burd)  münblidjen 
Vortrag  Würbe  bie  geiftige  ißotenj  ber  2öiffenfd;aft  wie  ber  Sunft 
fid)  auf  einem  fünfte  begegnen,  wo  fie  fid)  tljatfäepd)  mitein= 
anber  ju  berühren  oermögen:  beibe  würben  in  ifjrer  Slrt  einen 
neuen  Xriump^  feiern  unb  ba3  öffentliche  TOufifroefen  enblid)  aud) 
im  Eoncertfaale  ein  Würbiges  ®efidjt  gewinnen. 

Unb  bieS  bringt  mid),  g.  $r.  9t.,  auf  ein  le|teS  äÄoment,  baS 
feine  unbefangene  ^Betrachtung  Der  Sad)e  umgeljen  fann,  wenn  oon 
ben  Wufifäuftänben  einer  UniBerfitätSftabt  bie  Siebe  ift,  —  wie 
ft ct> t  eS  mit  ber  Stfufif Wiff enfd)aft  an  biefen  unferen 
§ochfd)uleu  felbft?  könnte  babei  für  mict)  ber  9lnfct)ein  einer 
oratio  pro  domo  erftetjen,  fo  Wirb  bie  Beantwortung  biefer  g-roge 
bod)  in  ber  %t)at  nod)  me^r  als  fdjon  bie  Borhergegangenen  Sar= 
ftellungen  bie  3Bidjtigfeit  berfetben  als  weit  über  eine  einzelne 
wechfelnbe  5äerfönlichfeit,  ja  über  bie  UniBerfttäten  felbft  fynauS 
liegenb  erweifen. 

2)ajj  man  in  ©ttgtanb  feit  Saljrrjunberten  auct)  „Soctoren  ber 
SJlufif"  creirt,  fyat  Weber  ber  Äunft  noch  ber  SBiffenfdjaft  Bon  je 
Biel  genügt  ober  gefdjabet,  eS  ift  ein  Schein  unb  Sanb  ber  Sache, 
um  bie  e«  fid)  hier  wirflich  ^anbdt  9lud)  bie  beutjd)en  Uniber= 
fitäten  fannten  bereits  im  oorigen  Qahrhunbert  eine  wiffenfdjaft» 
liehe  Vertretung  ber  3Jiufif:  id)  nenne  nur  gor  fei,  SDoctor  unb 
SDhtfifbirector  ju  (Böttingen,  f  1818.  Saß  feine  enge  Zuneigung 
3U  ben  norbbeutfehen  Eontrapunctiften  ihn  ben  freien  geiftigen 
gitig  ©lud'S  nid)t  oerftetien  ließ,  ber  bod)  su  ber  Qnt,  wo  er 
ju  bociren  begann,  fdjon  fein  mächtiges  tragifcheS  ©Raffen  be= 
fchloffen  hatte,  geigt  nur,  baß  bie  SBiffenfdjaft  bamalS  Weit  tjinter 
ber  ijSoefte  prüdfianb.  ®enn  Wie  (Soettje  unb  Schiffet  über  biefen 
SBiener  §ofcapeffmeifter  buchten,  ber  Bor  tijnen  bie  (Stjte  beS 
beutfehen  (SeifteS  in  ber  europäifdjen  SRetropole  SßariS,  alfo  Bor 
ber  SSelt  gerettet,  ift  befannt.,  3m  3ahre  1809  war  ber  befannte 
greunb  (Soethe'S ,  ber  Singafabemtebirector  Sehet  in  Berlin, 
burch  ben  EultuSminifter  SB.  0.  §umbolbt  pm  ^rofeffor  ber  Wu= 
fif  ernannt  unb  auch  6°'°  'n  Wnigl.  äfabemie  aufgenommen 
morben:  ber  Staat  wollte  jegt  auch  baS  äJhtftfroejen  unterftügen 
unb  orbnen.  $n  ben  1820  er  Sagten  erhielten  bann  Berlin 
unb  Bonn  perft  ihren  afabemifcf)en  Wufifbirector,  im  ga^xe  1830 
Berlin  fogar  einen  ^rofeffor  ber  SJcufif :  eS  mar  ber  obengenannte 
BerbienftBolle  81.  B.  SKarj,  ber  1833  aud)  afabemifcher  3Rufi$= 
birector  warb,  älnbere  preußijche  UniBerfitäten  wie  §affe,  ffönigS« 
berg,  Breslau  würben  ebenfalls  mit  foldjeu  Stellen  Berfeljen,  unb 
im  Söhre  1871  befant  benn  aud)  bie  neue  in  -Straßburg  ihren  afa« 
bemifdjen  SUufifbirector.  ©rlangen,  $em  unb  Xübingen  befigen 
bergleid)en  ebenfalls,  unb  wenn  wir  Weiter  bie  3famen  99t  o  f  e  d  i  u  § , 
^ranj,  ^er^og  unbScher^er  hören,  fo  weiß  jeber,  baß  eS  fid) 
hier  um  tüdjtige  Öeiftungen  auf  bem  ©ebiete  ber  praftifd)en  Hebung 
unb  Sebre  wie  ber  theoretifetjen  unb  ^iftorifd^en  ®arfte(lung  ber 
SJcufif  hanbelt. 

Slffein  obwohl  bie  meiften  biefer  äJcänner  aud)  ben  Xitel  ißro* 
feffor  führen  unb  in  Berlin  ftetS  neben  bem  afabemifdjen  SJcufif« 
birector  nod)  ein  anberer  ernannter  „^rofeffor"  fteht,  fo  ift  bie 
Sache  felbft  bamit  noch  nicht  entfernt  auch  Wirflich  „afabemifd)", 
baS  h^ißt  eine  als  felbftänbige  ®iScip!in  in  ber  g-acultät  aufge» 
nommene  Wiffenfdjaftlidje  £el)re.*  ®ie?  fonnte  fie  nur  entWeber 
burch  Kfeirung  eines  wirtlichen  Skhrftub,lS  feitenS  ber  Bet)örbe 
ober  burch  legale  Habilitation  eines  doctor  philosophiae  als 
$riBatbocent  Werben.  Sin  innerbeutfdjen  UniBerfitäten  war  nun 
ich  felbft  ber  Srfte,  ber  biefen  SBeg  befchritt,  unb  par  im  SJcärs 
1860,  alfo  Bor  je|t  18  fahren  hier  in  ber  Stabt  tyibaut'i,,  ber 
ja  überhaupt  perft  bie  BorfteEung  Bon  einer  folgen  SBiffenfcfjaft 
auch  in  mir  ermedt  hatte,  bie  mich  fpäter  in  Berlin  p  fpecielleren 
Stubien  ber  SKufif  führte.  **  ®aß  bereits  Bier  Saljre  Borher  in 
SBien  ber  gleiche  Schritt  gefd)et)en  War,  wußte  id)  nid)t,  unb  äBien 


*  So  fagt  aud)  bie  Ejicr  im  Satire  1865  erfdjiertene  siüeite  5iuf[age  üon  ^odj'5 
,,ll!«fifo[ifd)eii  BesitoH",  ^ecauägegeben  oon  St.  o.  Dommev,  unter  bem  Xitel 
„SHabemiicfie  Stürben  itt  ber  SWufif"  am  Sdjtug  qan;  ^utreffenb:  .„Sur  »oltftän= 
bigen  Stnertennung  einer  allen  übrigen  Hntüerfität^röiff enfcfjaf ten  ootttomtnen  c;leidj= 
teredjttBteit  ©eltu'ng  alä  5Btffenfa)aft,  ift  bie  Süufit  bis  heutigen  Sag  bei  uni  nod) 
nidjt  gelangt." 

**  Um  Errungen  Borsuteugen  bemerte  id)  übrigens,  ba6  oon  jenen  18  Satiren 
^ri»atbocentent|um  nur  ungefähr  fieben  auf  ^eibelberg  felbft  fallen. 


327 


ift  bemt  auci)  bie  erfte  Uuioerfität  geworben,  bie  einen  Orbi« 
narius  für  TOufif  befant,  fßrofeffor  Dr.  £anstid,  ber  befannt= 
lief)  ju  bem  mobernen  ©lud,  p  SBagner  juft  wie  ein  neuer  ^orfel 
ftegt^  äReine  Habilitation  gatte  5unäd)ft  Kachfolge  in  Setpjig,  wo 
nebet*  bem  afabemifdjen  SKufifbireftor  beim  aud)  jdjon  feit  Saljren 
ber  Gcjtraorbinarius  Dr.  *ßaul  afabemifd)  leljrenb  tgätig  ift. 
SBeiter  folgten,  foBiel  icg  weif),  nod)  $rag.  mit  Dr.  21  m  b  r  o  s  itnb 
fürjlid)  Sro.3  mit  Dr.  Bon  §  au«  egg  er.  Sie  Sacge  gewann  aljo 
mit  ber  fteigenben  Ausbreitung  beS  SliufifwefenS  in  Seutfdjlanb 
an  Serrain,  womit  aber  nod)  nidjt  entfernt  gejagt  ift,  bafj  fie  nun 
aud)  wirftid)  alabemifd)  funbirt  fei.  Vielmehr  ift  fie  im  ©nmbe 
nur  nod)  gebulbet,  unb  „Berufungen"  Bon  2Jtuftft)iftorifern  finb 
bleute  nod)  fo  unerhört  Wie  Bor  jeljn  3faf)ren  bie  Bon  S?unftt)iftorifera. 

Unb  bod)  ift  bieg  fidjer  nur  eine  grage  ber  Seit  unb  mufj  es 
fein.  Senn  finb  unfere  afabemifdjen  2ef)rerfoIge  aud)  junädjft 
nod)  überall  befdjeiben,  fo  finb  fie  bod)  ftetig,  unb  aud)  gier  gilt 
beS  genialen  griebrid)  Stft'S  SSort  gegen  bie  ungläubigen  ikipäiger 
unb  SreSbener  fßgtlifter:  „Sie  ®ifenbat)n  erzeugt  fid)  tgre  5J5affa= 
giere!"  2Bie  lange  ift'S  benn  ger,  bafj  unfere  öehrer,  unfere  $ro= 
fefforen  etwas  Bon  ffiunftgefdjidjte ,  ja  Bon  £iterarf)iftorie  wiffen? 
Unb  bod)  finb  es  bie  einfliejjenben  ginmeifungeu  fd)on  in  ben 
©gmnafien,  was  neben  ber  Braftifdjen  Uebung  unb  2lufnat)me  bie 
UnioerfttätSeleöen  auf  biefe  göfjeren  unb  allgemeinen  Singe  unferer 
©ultur  lenft.  28o  rebet  geute  ein  SgceumSprofeffor  im  8iteratur= 
Unterricht  aud)  einmal  ein  SSort  Bon  biefem  ÜDtojart  ober  Veetgooen, 
wägrenb  bie  Verbreitung  ber  38erte  ber  bilbenben  S'unft  burd) 
bie  $b>tograBt)ie  bie  ätufmerffamteit  ber  gefammten  gebilbeten 
Greife  tän'gft  auf  bie  Shtnftgefcgidjte  gelenft  gat  unb  baljer  aud) 
bie  3aljl  ber  afabemifdjen  öegrer  gier  fd)on  grofj  unb  igre  $ü= 
fjörersaljl  ebenfalls  ftets  im  Söadjfen  ift.  Sa  fommt  nun  fo  ein 
StubiofuS  meift  aus  einer  fleineren  Stabt,  wo  mufifalifd)  nidjt 
Biel  ju  böten  War,  fennt  wogt  ein  bisdjen  Slaoierliteratur,  arjttt 
aber  nid)t,  bog  I)ier  eine  ganje  neue  SSelt,  eine  Keufcgöpfung  ber 
SMt  in  Jonen  Bortiegt,  unb  fragt  alfo  aud)  nicht  Biel  nacg  biefer 
Sache ,  ift  bielmefjr  oft  enttäufcgt,  bafj  man  igm  nicht  Bon  feinen 
paar  ElaBierliefilingen  fonbern  Bon  anbern,  großen  SBerfen  fpridjt, 
bie  ifjm  Btelleicfjt  bem  Kamen  nod),  aber  fidjer  nidjt  felbft  befannt 
finb.  Unb  fo  finb  eS  junäcgft  immer  nur  SBenige,  bie  gier  Ku|en 
finben.  216er  biefe  Söenigen  finb  baS  öenfforn  beS  SeftamentS, 
unb  hier  giltä  eben  ben  |>ebel  ber  görberung  an^ufe^en.  * 

Sa  finb  ^gilotogen,  bie  nachher  am  ©gmnafium  (ehren ;  ba 
finb  Suriften,  bie  nachher  in  ber  Verwaltung  einer  Stabt  ober 
gar  beS  Staates  ftegen ;  ba  finb  2ter jte  ober  anbere  VerufSmänner, 
bie  fpäter  einen  grofjen  SöirfungSfreiS  unb  bamit  öffentlichen  @in= 
fing  jeber  2trt  gewinnen;  ba  finb  ftubirenbe  ©ötjne  reid)er  Sauf» 
gerren,  bie  Balb  in  Sljeater»  unb  ©oncertbirectioiten  fifeen;  ba  finb 
Slubere,  bie  als  SRänner  im  Sirchengemeinberatl)  Wirten  unb  Bor 
allem  bie  Sgeologen  felbft,  bie  baä  ©ewid)tigfte  unb  äßeitwirtenbfte 
unfere?  inneren  Sebenebeftanbeg ,  ben  religiöjen  ©ultu§  in  ber 
.■panb  gaben,  —  waä  für  eine  SSorftelluug  f)cgeu  wogl  unfere 
„©ebilbeten"  baoon,  wie  unenbtid)  Biet  gier  an  atterebelfter  S8oIK= 
cultur,  an  götjerem  TOenfdjenbeftanb  brad)  liegen  Bleibt? 

2rünf  ganje  3abrgänge  ber  proteftantifcgen  Sonntag»  unb  geft= 
tage  gat  allein  3.  SSacg  giuterlaffen,  unb  wir,  wa§  tgun  wir?  — 
3a  ba  geifjt?  wie  Born  aiegfrieb:  „(Sin  geb,rfte§  ©ut  warb  igm 
gegönnt,  bafj  er's  Berworfen,  weife  er  nicgt."  Senn  felbft  ben 
unBergleidjtidjen  Bierftimmigen  Sgoral  S.  Sad)'§  l)aben  mir  „Ber= 
worfen"  unb  burd)  eine  unglaublid)  Wäfferig  fentimentale  §ar= 
monie  erfe|t.  Unb  bie  fatfjolifdje  Sirdje?  SBelcg  neuen  §immel 
gat  it)r  allein  ^Saleftrina  gebaut,  unb  bleute  befißt  fie  einen 
anberen  ipalcftrtna,  granj  Sifjt!"—  ©cbon  im  Sagre  1826 
fegrieb  uujer  it|i6aut  Bon  ber  „fo  nötigen  Sserebelung  be§  Sir» 
d)engefange§"  unb  gab  il)r  burd)  SBieberaufbectuug  jener  alten 
f irdjlidjen  Xonmeifter  eine  gute  ©runbtage,  weil  e§  in  biefer  3füd= 
fid)t  leiner  grojjen  Qurüftungen  bebürfe,  Wenn  bie  ©etftlicgfeit 

*  ^d)  berühre  t)iev  anbreri"eit3  in  einem  concreten  äJeifptete  bev  jüngften  ^eit 
bie  äBirfung  ber  rotifetifcljciftlidien  Seljre  auf  bie  prultifctye  üunft.  Xer  junge 
31toUnfpieter  Hermann  bitter  auö  Sc^roevin  roar  In'ev  ftäbttfrfjer  üluftEbirector. 
Xer  Umgang  mit  ben  afabemtid^eit  Greifen  brachte  itjn  aber  batb  ielbft  auf  bie 
Uninerfttät,  unb  nid)t  blofj,  bafj  er  Iner  einen  gan;  neuen  ^uiammenljang  ber  .Sunft 
mit  bem  geiftigeu  üeben  erfuhr,  oon  bem  er  fogar  auf  ber  tönigt.  pteufj.  „öod)= 
fdjute  für  Stufit"  fta)  nid)tä  fjatte  träumen  [äffen bie  mijjenfctjafttictje  Seljre  lieg 
in  ifjtn  bie  Jsbee  ber  JöerfteUung  einer  roirtliäin  SSiola  alta  um  io  fieberer 
reifen,  als  er  balb  in  ben  »erfdjiebenen  Soltegien  forootjt  bie  3ät;igteit  ju  ber 
^liftorifajen  (Srforfdjung  ber  öntroidelung  ber  ©eige  wie  bie  ütbglidjteit  ,ur  pt)iy 
fitalifdien  Segrünbung  unb  pt)nfitatifd)en  iöeredinuug  ber  cadje  geroann,  bie  ifnn 
rortdjtoebte.  Ua3  Siefultat  ftefit  ba,  unb  id)  eonftatire  baäfelbe  um  fo  fixerer, 
al§  id)  perfönlid)  burdfauä  teilten  anberen  2tntb,eit  baran  tjabe,  als  ben  ber  leb- 
haften SetEjeiltgung  au  feinem  allmäblid)en  2Berben. 


mit  ©ruft  bie  Strafte  ber  iöefferen  benugen  unb  bie  gereegten  2ln» 
fprücge  beS  SSoIf^  im  2luge  begalten  wolle.  2ltlerbing§  ^olitil 
intereffirt  uuä,  nub  ben  SReben  ber  JJationalliberalen  ober  beS 
SeutrumS  legen  wir  imermeffene  Sebentung  bei.  2lber  bafj  el 
neben  bem  ,j(£ulturfampf"  unb  über  ign  l)inauS  nott)Wenbigfte 
üebeiu>aufgaben  für  uu§  giebt ,  ba3  Wirb  nid)t  gar  fo  eifrig  er= 
wogen.  Ser  Stanb  ber  für  bie  Sultur  fo  wichtigen  Slirdienmuftf  ift 
ein'  wal)rt)aft  erfdjredenber.  ffauin',  bafj  bie  Orgel  nod)  orbenttid) 
getjanbljabt  wirb,  —  Ben  liturgifdjem  ©efang  ift  aber  im  ©rofjen 
unb  ©anjen  gar  nidjt  mel)r  Siebe.  Sie  „Kräfte  ber  33efferen" 
werben  51t  anberen  Singen  Berwenbet,  unb  bie  „©eiftlicgfeit"  felbft 
treibt  nur  ju  oft  entweber  Sßolitil  ober  im  befferen  galle  SBiffen= 
fdjaft  unb  S'unft.* 

Unb  ba  ift«  nun  nicgt  eitle  Selbftüberljebung  ober  aud)  nur 
Uebertreibung  ber  SBicgtigleit  einer  ©ad)e,  Wenn  id)  fage:  allen 
biefen,  bie  nad)f)er  im  prattifd)en  Seben  51t  entfdjeiben  gaben,  lann 
eben  auf  ber  UniBerfität,  wo  fie  ja  faft  alle  miteinanber  weilen 
muffen,  aud)  ein  Seim  für  baS  @ble  unb  SJebeutjame  biefer  Sadje 
ber  äRitfi!  in  bie  Seele  gelegt  Werben,  unb  wer  bie  Sebeutitng 
biefer  ffiunft  für  all  unfer  Safein  in  Jjau?  unb  Siircge,  in  Sgeater, 
(Joncertfaal  unb  jeber  öffentlichen  ©emeinfcfiaft  unterfdjä^t,  f>at 
über  biefetbe  nie  ernftlid)  nadjgebacljt  ober  nid)t  ©elegenb^eit  ge« 
gabt,  fie  praftifd)  ju  erfahren.  "SMd)  unenblidjen  Segen  jdjuf  Bor 
jmei  unb  brei  SRenfdjenaltern  bie  ^fyilofopljie  mit  i^ren  Qbealen 
für  eine  eblere  Serftanbe?«  unb  ©emüth«bilbung  ber  3fation!  Sa 
famen  fie  Bon  ben  Uniberfttäten  jurüd,  bie  Berjdjiebenen  SerufS« 
arten,  unb  galten  neben  ber  Philologie,  Surisprubens ,  SJeebijin 
unb  Sljeologie  aud)  nod)  eine  ©eifteSBtlbung  gewonnen,  bie  fie 
jeitleben«  neben  iljrent  fpeciellen  Serufe  aud)  ben  allgemeinen 
Sntereffen  ber  Kultur  lebenbig  uat|e  fein  liefj.  Unb  meint  man, 
bie  33ebeutung  unb  ber  ^ngatt  ber  Wuftf  fei  geringer?  Sie  ift 
ja  igrent  SBefen  nadj  eine  anbere  ijSgilojopljie,  eine  finnen= 
tjafte  SluSbeutung  alle?  beffen,  waä  au  Kraft  unb  SBillen  ba§  21U 
enthält,  unb  fotl  uns  nad)  ifiren  Berfdjiebenen  (Srfrijeinungsarten 
in  fiirdje,  Sdjule  unb  §aus  wie  ber  rein  fünftlerifd)en  ber  sJ3ül)ne 
unb  be§  ©oncerteä  biefem  innerften  SSefen  ber  SBelt  ebenfalls  auf 
eine  fidjer  §u  erfaffenbe  SBeife  nat)e  tjalten  unb  fo  felbft  innerlid) 
lebenbig  unb  ttjätig  wirfenb  erhalten. 

SaS  ift  bie  3bee,  bie  Slufgabe  ber  Sierjre  ber  9Jlufifwifienidjoft 
aud)  an  ben  Unit  ^rfitaten,  Borab  an  ben  beutfdjen,  wo  eben  bie 
fämmtlidieu  Ströme  beg  ©eiftesfeben«  ber  Station  münben,  unb 
f  i  e  feilte  feine  berechtigte,  feine  ebenbürtige  afabemiic£)c  SiSciplin 
fein?  2lllerbingä  nientt  man  fid)  bei  biefer  äJJufif  ba»  biSdjen 
©eflimper  unferer  claBierfpielenben  höheren  unb  nieberen  Jöd)ter 
benft!  SIBer  fd)on  bie  Sieiumug  ber  Kamen  eines  fßaleftrina 
S3ad),  §änbel,  SJcojart,  33eethoBen  Berfegt  uns  in  eine  Söelt  ber 
hödjften  Intuitionen  unb  reid)ften  ©eifteSgeftaltungen ,  unb  biefer 
©eift  war  eS,  ber  einft  einem,  wenn  aud)  nidjt  inufifalifdjeu  @e= 
lehrten  unb  SerufSmann  ,  fo  bodj  einem  afabemifchen  ^rofeffor 
erften  SRanges  in  ben  Sinn  gab,  baß  es  fid)  ijier  um  ebelfte  ©üter 
ber  Station  unb  ber  SJcenfcfjljeit  tjanbett.  ©efegnet  fei  alfo  fein 
2lnbenfeu,  bas  mich  bor  ie?t  -°  fahren  perfönlid)  gerabe  an  bie« 
jenige  Stätte  geführt,  wo  er  felbft  fo  erfolgreich  ftttt  wirfte  unb 
wo  bas  gaef)  ber  2Rufifgefd)ichte  felbft  immer  nod)  unoertreten 
war!  3n  feinem  3eid)en  Wollen  Wir  fämpfen.  Senn  nidjt  ber 
„Sarriere"  beS  äufälligen  ginjelnen  gilt  eS,  —  es  gilt  ber  §a  = 
bititiruug  beS  5ad)e§  ber  SKufif  gefefj  t et) t e  ju  ernfter 
bauernber  Segre  unb  Boller  afabemifdjen  ©BenBürtigfett  an 
fämmtlidjen  beutfdjen  Uni  Berfitäten  jum  SSorttjeit  bes 
allgemeinen  beutfdjen  ©eifteslebenS,  bas  Bon  eben  biefen  gacultäten 
nod)  immer  feinen  Stempel,  fein  mürger.bes  Salj  empfängt  unb 
Bon  ihnen  alfo  audj  fort  ullD  fort  alle?  baS  oerlangt  unb  erwartet,  was 
pr  Vertiefung  unb  ©rweiterung  biete»  ©eifteSlebenS  gehört  unb  bient. 

9Kit  biefer  Hoffnung  unb  biefem  SBunfdje  für  bie  fernere 
Gntwicfelung  ber  Sadje  grüfjt  Sie  geehrter  Herr  SRebacteur,  eben 
Bon  bem  ljier  geiftig  fo  feljr  entfdjeibenben  2lusgangspunfte  ber= 
fclBen  aus,  freunbfegaftlid)  3tjr  ergebener 
§eibelberg,  1.  3Jcai  1878.    Dr.  üubw.  Kohl,  ^rioatbocent. 

*  ^umal  in  einem  ihtnbe,  wo  ber  ;Hattonaliämu§  fo  geljaufjt  l)at  luie  t)ier,  ift 
in  biefer  .vSinfidjt  felbft  bei  ben  .^attyoliten  nid)t  uiel  in  ermatten,  ipeil  bie  „6e^ 
bilbeten"  bie  ßirdic  \u  meuig  befudien  unb  baber  aud)  uidit  fo  ipie  eiitft  iur  ilftt- 
mirtuug  am  Gt)orgefauge  311  briugsu  finb.  Tod)  ift  meuigftcuö  bariu  eine  Neigung 
^um  Reiferen  ^u  erEenueu,  bafj  bie  ftrengere  /)iid)tuug  ber  "^roteftauteu  foebeu  einen 
„aügeuteineu  babiidjeu  ilirdieumufitnereiu"  ^u  grüuben.  begonnen  Ijat  unb  liier  in 
^eibelberg  jefet  auch  burd)  ben  Vorgang  ber  ^UtEattjoIifeu,-'  bie  einen  t)übfd)eüT^ird)eu: 
djor  erridjtet  i)abeu,  bie  ptoteftantifdieu  Öürger  ebenfalls  fid)  niieber  nadj  biefer 
Seite  bin  für  itjre  ,Uitd)e  311  regen  beginnen.  Tie  ^adje  märe  für  bie  ,,3tabt 
3:t)i&aut5''  in  ber  £l)itt  gerabeui  Ghreniadie. 


328 


Pojntt'0  Pttkf. 

Kritisch  durchgesehene  Gesammtausgabe. 

Sechste  Versendung. 
Drei  Messen  in  Cdur.  K.  220.  257.  258.  (Serie  I.  No.  8—10.) 

Pr.  Mk.  9.  — . 

Cassation  in  Gdur  und  Bdur;  Serenade  in  Ddur.  K.  63  99.  100. 

(Serie  IX.  No.  1—3.)  Pr.  Mk.  4.  50. 

Variationen  für  das  Pianoforte.  No.  1—15.  (Serie  XXI.  Complet.) 
Ws  in  zig,  20.  Juli  1878.  Pr.  Mk.  9.  — . 

^rcttßopf  &  hättet. 


meinem  Verlage  erschien: 


Motette 

für  zwei  Chöre  a  capella. 

Componirt  von 

Palestrina. 

^?lit  ^orttagsflcjet^ttttttgen  füt  Jürgen-  unb  fottcett- 
Jlttffitßrttngett. 

Eingerichtet  von 

Richard  Waqner. 

Partitur  Pr.  3  Mk.  Stimmen  Pr.  2  Mk. 

Leipzig.  C.  F.  KAHM, 

Fürst],  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 
Verlag  von  E.  "W-  Fritzsch  in  Leipzig. 

von 

Richard  Wagner, 

als 

Romanze  für  Violoncell 

mit  Begleitung  des  Orchesters  (oder  Claviers) 
bearbeitet  von 

David  Popper. 

Orchesterpart.  M.  1.  50.  Stimmen.  M.  3.—. 
Ausgabe  für  Violoncell  mit  Ciavier.     M.  1.  50. 

Meine  beständige  Adresse  ist 
Bonn  am  Rhein, 

Heerstrasse   IVo.  21. 

Con  certsängerin  (Alt.) 

Für  Schumann -Verelirer. 

Für  fast  sämmtliche  Werke  Robert  Schumann's 
wird  ein  Käufer  gesucht. 

Briefe  unter  Adresse:  F.  B.  an  die  Redaction 
dieses  Blattes. 


S555H5H5H5HSH5HSHSH5E5E5H5H5S5a5H5HSESE5H5H52^ 

j|     Soeben  erschienen  in  unserm  Verlage:  jj| 

J  Zehn  Lieder  § 

jj]  für  gemischten  Chor  ^ 

m  componirt  von  [jj 

1    Carl  Attenhofen  | 

ffl  Op.  24.      Preis  40  Pf.  ffl 

|        Gebrüder  Hng  in  Zürich,  S] 

nj  Basel,  Strassburg,      81.  (.allen,  Luzern  K 

ÜgsHSBSgsasgsasasasasasBsgSBsasBsasasHsasasgsg; 
Verlag  von  E.  W.  Fritzsch  in  Leipzig: 

Coueert 

(Fismoll) 

für 

Pianoforte  mit  Begleitung  des  Orchesters 

componirt  von 

Hans  von  Bronsart. 

Partitur  9  M.  netto'. 
Principalstimme.    5  M.  Orchesterstimmen.    12  M 

In  meinem  Verlage  erschien  soeben: 

Quartett 

für 

zwei  Violinen,  Viola  nnd  Violoncell 


Pr.  4  Mk.  50  Pf. 


Op.  10. 

Ferner:   

Franz  Ijiszt 

Ausgabe  I  für  Pianoforte  allein  1  M.  50. 

J}     II  für  Violine  oder   Violoncell  mit  Be- 
gleitung des  Pianoforte  2  M.  50. 

LEIPZIG.  C.  F.  KAHNT, 

  Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 

|      Musiker-Gesuch.  | 

<Ü  Im  städtischen  Orchester  zn.  | 
<f;  Baden  -Baden  ist  die  Stelle  eines!) 
<j§  ersten  Flüg-el  -  Hornisten  ,  der  }|)> 
<f  auch  Trompete  oder  Cornet  a  |> 
<|  piston  zu  blasen  hat,  am  I.  September  |> 
<|d.  J.  neu  zu  besetzen.  |, 
,|  Dauernde  Stellung.  Jahresgehalt  I440  Mk. ). 
^Bewerbungen,  unter  Vorlage  von  Zeugnissen, 
<|  an     das  städtische  Cur-Comite ! 

* 


zu  Baden-Baden. 


ffirucf  Don  üoui§  Sei  bei  in  üeipjifl. 


Mvm,  &en  2.  lupfl  1878. 


Soii  Meier  ^eitfdjrift  eridmnt  jebe  Bote 
1  Kummer  von  1  ober  l1,  »Sogen.  —  ^rets 
beä  Sa^rgaitgeä  (in  l  öanbe)  14  Sit. 


5ieue 


JtiiertionägcbiUjren  bie  ^etitieüe  20  q3f.  — 
Abonnement  nehmen  olle  ipoftömter,  Sud;«, 
>JJiuftfatten=  unb  .Bunft=4?attblimgeit  an. 


JBetanttüottlidjer  ^ebacteut  mtb  Verleger:  (£.  g.  jfatmt  in  öct^ifl. 


.Augener  &  <£o.  in  Sonbon. 
SR.  Vernarb  in  <St.  Petersburg, 
^eßetljner  &  gSorflf  in  SSarfdiau. 
#e6r.  ^ug  in  3ürid»,  »afel  u.  ©trafeburg. 


32. 

üiermiugießenäipier  Hand. 


«£.  ftootjjaan  in  Stmfterbam  unb  lltrecfjt. 
f.  Jidjäfer  &  ^orobi  in  $£|itabetpl)ia. 
c£.  «jidjroff«t6a(f)  in  SBten. 
SS.  ~gleftetmaim  &  §0.  in  9fe»=?)orf. 


Snftott:  Mecenfion:  Quartett  oon  laoev  Sdrarraeufa ,  Dp.  37.  —  3um 
Subiläum  beä  8rofji)er,;ogs  Karl  äderanber  »on  3ad)ien=2!8eimar.  —  Eorre  = 
fponbenieit  (SabensSSaben.  -ffieimar).  —  ein  »rief  gfronj  Stfit'ä.  — 
Äleine  Leitung  (2age3gefd)td)te.  SSermifd)te§).  -  Jtritiftfjer  3(näeiger. 
—  ffiiener  ÜJinfifsiiftünbe.  (Sdjlufj  folgt).  —  Steigen.  — 


Rammet--  unb  £au3tmifif. 

Sür  (Horner  unb  Streicfiinftrumente. 

^a»cr  ^dparittenRa.  Sp.  37.  Quartett  für  ^ianofotte, 
Stoline,  Stola  unb  Stoloncell  ©but).  Sternen,  ^raeger  & 
SReier.  — 

Sfitsuetfennen  ift  junäcbft  in  ber  rüdbaltglofeften  Steife 
bie  fixere  Seöerrfdjung  be§  mufifalifdjen  tedjnifdjen  9tp= 
parateg,  bie  «Reinheit  unb  Sauberfeit  bes  SatjeS,  ber  glutf 
bet  fttmmltcfjen  Setwgung  ;  mag  audj  an  einjelnen  Stellen 
bog  Seijagen  an  bem  üerfdjlnngeuen  contrapunetifdjen  Spiele 
etoag  fid)  fjetöorbrängen,  fo  muß  man  boef)  im  ©angen 
conftattren,  bafj  eine  bebentenbe  cotttrapnnctifdje  ©etoanbt= 
fjett  im  ©teufte  einet  abfolut  melobifdjen  Seubenj  ftefjt. 
Sbenfo  muß  tüljmenb  fjetöotgeljoben  werben,  bafj  ber  Gom= 
potnft  eg  öerftefjt,  bie  einlernen  Säße  in  ifjrer  djarafe 
nfttfdjcn  ©runbridjtung  flar  unb  beftimtnt  angeinanber  p 
ftalteu,  be^iefninggioetfe  einauber  gegenüber  ju  ftellen.  3u 
allen  biefen  Runden  ^eigt  ftet)  bie  auggefd)tiebeue  <naitb 
etneg  Gomponiften,  ber  ber  mnfifalifdien  Ceffeutlidjfeit  fdjon 
mefjr  alg  ein  bebeutenbeg  28erf  bargebradjt  f)at.  Sie 
Silbung  ber  äRotioe  fotüotjf  alg  bie  ftuliftifcfje  gactur  über= 
fiaupt  bezeugen  ein  flareg,  beftimmteg  mufifalifdjeg  Sor= 
ftettunggpermögett,  toeldjeg  ber  mobernett  Oerfdjioommenen 
Sbeenjagb  gegenüber  alg  ein  nidfjt  ju  unterfd)ä|enber  Sor= 
Sug  bezeichnet  Werben  mu|3.    Sagegen  fe£)tt  eg  bem  SBerf 


an  jenem  plaftifdjen  Sinn,  ber  jebeg  Sing  an  bie  richtige 
Stelle  unb  in  bie  richtige  Seleudjtung  ju  fe|en  toetfj,  fo 
bafj  feine  inbibibueHe  Sefcb,affenfieit,  feine  Sebeutung  im 
SSerljaltnif?  jum  ©anjen  unb  feine  SBirfung  iiax  unb  be= 
ftimmt  Jjerbortreten.  Stuf  mnfifalifrfje  Srnf^auungglüetfe 
angettanbt,  fefilt  eg  an  jenen  ®if)fetpuncten,  tno  bie  SJfo= 
tiöe  in  ber  ganjen  Sülle  t^rer  inneren  mufiMifcfien  93e= 
beutfamfeit  jur  ©eltung  fommen,  tuo  ber  emporftrebenbe 
©ntmicfe(unggbratig,  roenn  er  bag  unmittettar  oorgefteiite 
Biel  erreicht  b^at,  in  ein  gteicfmtä&igeg  ru^igeg  3af)rn)affer 
einlenfenb,  bnrd)  bag  notljtüenbige  2tuggleid}unggmoment 
ber  Ütub.e  jum  —  tnenn  aucl;  nur  tiorlaufigen  nnb  Porüber= 
geb,enben  —  Slbfcblufe  gebraut  wirb. 

S5er  Somponift  Derliert  fidt)  einerfeitg  oftmalg  in  ®pe= 
cialitäten,  tnobttrd)  ber  maafsgebenbe  ®efi(f)tgpunct  für  lln= 
terfdjeibung  Oon  |mupt--  unb  9cebenfad)e  Derrücft  wirb  unb 
anbrerfeitg  bricht  er  ber  mufifalijdp  enttni&Iung  l)te  unb 
ba  bie  @pt£e,  ab,  inbent  er  bem  ©anjabfcf)lnf5  öon  |>aupt= 
perioben  in  auffallenber  SSJeife  aug  bem  SSege  gefTt  unb 
bttrtf)  augtoeidjenbe  Xrugcabenjen  ben  mnfifalifcb,en  0aug 
in  eine  anbere,  ja  öielleirf)t  entgegengefegte  9ric£)tung  t;in= 
überfpielt,  ja  fo  ju  fagen,  Ijinüberfdjmuggelt. 

Cbtüol)!  biefe  Semerfungen  allgemein  gemeint  finb,  fo 
l)abe  id)  bodj  im  Sefonberen  babei  ben  erften  Safe  Por= 
pggmeife  babei  in'g  Sluge  gefaxt,  toeif  bie  Sebeutung  eittee 
erften  Sa^eg  tunerijalb  beg  9tal)mcng  einer  ctyfttfdjen  Sonn 
immer  für  bie  eigentliche  fünft  beg  ardjitcftonifdjen  3at3= 
aufbaueg  ben  tueiteften  unb  angemeffenfteu  Spielraum  bar= 
bietet  unb  bemgemäfs  aud)  bei  ber  ©eurtb,ei(ung  nad)  biejcr 
Seite  t)in  meifteng  alg  maaftgebenb  anjufel)en  fein  bürftc. 
Sd)  »erbe  batjer  im  folgenben  auf  einige  ©nsclljciten 
biefeg  erften  Sa^eg  im  sinne  ber  obigen  Sentcrfungeu 
näf)er  eingel)en. 

Set  @a(3  beginnt  (Allegro  moderato  «-  3bur)  mit 
folgenbem  ^auptgebanfen : 


330 


ber  jttmr  ntdjt  befonberS  bebeutenb  ift,  aber  bodj,  ftr.  tmb 
fertig,  wie  er  fid)  öorftettt,  unS  fcgteid)  in  medias  res 
beg  metobifchen  Elementes  ju  berfe|en  ben  Slnfdjein  giebt. 
Stber  fchon  im  3.  Saft  ftocft  ber  ßitg  unb  eg  beginnt  baS 
Spiet  ber  Speciatitäten.  S)er  Biotine,  welche  bag  SQ^otiö 
in  ber  Sominante  intonirt,  folgt  bag  Panoforte  auf  bent 
engften  Ö"fs  im  Sanon  beS  ©inftangg  unb  im  5.  Saft 
tritt  gar  im  $8a&  fcfjon  eine  Nachahmung  beg  2Kottbe§  in 
ber  ©egenbeWegung  fjinp.  Surdj  biefe  frühzeitige  ©in* 
füfjrung  fpecialifirenber  Nachafrotunggformen  Wirb  aber 
offenbar  bie  83ebeutung  beg  3JcotibS  atS  melobifcher  @runb* 
ftocf  ber  mufifatifcfjen  $bee  beS  |>auptfa§eg  abgefdjroä^t 
unb  bie  Stufmerffamfeit  einfeitig  auf  bag  bewegte  (Spiet 
ber  einzelnen  Srimtnfactore  fjingelenft.  Siefetbe  ßrfcheinung 
nefjmen  Wir  auf  rt;t)tr)tnifc£)eTn  ©ebiet  wahr.  $u  bem  @runb= 
r^thmuä  |  tritt  im  6.  Saft  bie  Biotine  mit  folgenbem 
3MiSma  im  |  Saft  fjinp: 

11  "  !      .  . — - 

Vid.       ,      J      ^  \^iz       ±  ±  j-  £.  i 

>  J      *  - 


unb  einige  Safte  weiter  (S.  4,  Stjft.  2,  Saft  2  ff.)  nimmt 
biefe  Kombination  beS  |»  unb  £=SafteS  eine  mefjr  unb 
mehr  acute  ^f)t)fiognomie  an  (fiefje  befonberS  SSucrjftabe  B 
S.  5  oben).  Nun  roirb  wieber  baS  erfte  äftotib  aufge= 
griffen  (S.  5,  Stjft.  2,  S.  1);  nach  *>er  testen  ©pifobe, 
bie  auch  mobnfatorifcfj  ung  weit  bom  £auptwege  abgeführt 
hat,  tfjut  ber  -energifcfie  Eintritt  beffelben  auf  bem  |=3IJforb 
be§  tonifcfjen  gbur^SreiftangeS  wof)t  unb  man  röünfcfjte 
nun  einen,  ber  bisherigen  Speciattfirung  baS  ©egengewidjt 
halteitben  feften  Slbfcfjfuf?  beg  erften  £auptfa|eg.  Sem  geht 
aber  ber  ©omponift  abfidfjttich  aug  bem  2Bege;  ber  Sa£ 
bertiert  fitf)  in  auSWeicfienbe  Stfforbfortfchreitungen,  Wobei 
biet  berminberte  Septimen=2Ifforbe  borfommen  unb  roirb  fo 
ohne  merftiche  ©renzfcfieibung  in  einen  $Wifchenfa|  fyn° 
übergefpiett,  ber  fotgenben  ganj  neuen  ©ebanfen 

ni 


in  4  berfchiebenen  Srangpofitionen  wieberfjott.  Nun  fommt 
ber  Seitenfa£  (S.  6,  Stift.  3).  ©in  neueg  SOcotib  tritt, 
gteichfam  fucfjenb  unb  taftenb  im  93afe  auf;  ihm  ftettt  fitf) 
im  nächften  Saft  fogteicf)  eine  freie  Nachbildung  in  ber 
Umfehrung  gegenüber,  bie  fpäterfjin  metobifcf)  erweitert, 


■8- 

ben  eigentlichen  metobifchen  fern  beg  Seitenfa|eS  bietet, 
nämüch  (S.  7,  S.  4),  üon  ba  ab,  Wo  mit  bem  !j=2lfforb 
beg  Sbur=Sreiftangeg  bie  S)ominant=Sonart  (C)  atg  §aupt= 
tonart  biefeg  Sa§tf)eiteS  eintritt;  ju  einem  breiten  2luS= 
flingen  biefeg  metobifchen  SJcomentg,  bag  man  nach  bem 
SSor auggegangenen,  burcfj  2lugweicf)ungen  fitf)  h^urch5 
tüinbenben  Uebergangggruppen  bon  erttfcrjiebert  nur  bor= 
bereitenben  ßharafter  erwarten  ju  bürfen  meint,  fommt  eg 
aber  nicht.  (Sin  äFcat  brängt  fich  fchon  roieber  bag  erfte 
äRotib  (Ia)  baäroifchen  unb-  fobann  fehlt 'eg  biefem  Sheil 
an  mobutatorif ehern  nnb  rjormontfehent  gtu§.  Serfetbe  be= 
fleht  nämlich  aug  breimaligen  3tnfä|en  bon  bem  oben  er= 
mahnten  J=3lfforb  aug,  benen  jebegmal  burch  eine  jiemtich 
fdtjorfe  Stugroeichung  bie  ©bi§e,  roenn  nicht  abgebrochen,  fo 
boch  umgebogen  roirb  (S.  8,  E)  unb  S.  9,  Saft  1: 
Namentlich  bie  ^meite 
Slugroeichung  nach 
bur  ftört  nach  meinem  I 
©efühteben  bigherigen , 
gntoicfetnngg  =  ©angj 
unb  bürfte  fchon  beg=i 
halb  bebenflich  fein,' 
weil  nach  bem  nun 
enbtich  fotgenben  ©ansfehtuf?  in  C  ber  fich  unmittelbar 
baran  fcfittefjenbe  Surdjführunggfa!  auch  lieber  mit  einer 
Stugroeichung  nach  |)bur  beginnt  (S.  10  oben,.  Saft  2). 
Siefe  Durchführung  oberirt  nun  mit  bem  angegebenen 
thematifcfien  Material  in  fehr  getiefter  SBeife,  boch  fommt 
man  über  ben  bi§her  in  ber  Sjbofition  bargelegten  S«5 
halt  nicht  hinaus ;  eine  Sütgnafime  macht  nur  eine  Sbifobe 
(S.  13,  S.  6  big  S.  15,  S.  5),  »eiche  ein  neueg  melobifct) 
^-aber  nicht  fehr  bemerfengmerth  herbortretenbeg  SDcotib  ein* 
führt,  ^erborpheben  ift  an  biefem  Xtjetl  (roie  überhaupt 
an  bem  SBerf)  bie  ftiefjenbe  fetbftänbige,  immer  inbibibueff 
geftattete  metobifche  SSeroegung  ber  Streichinftrumente ,  bie 
fich  9eSen  &e  neuerbingg  auch  ^  ^ie  f  ammermufif  jur 
Steigerung  beg  Effects  fchon  eingefdmmggelten  Dctab= 
Unifoni'g  fehr  rjorttjeiltjaft  augnimmt.  Sagegen  fann  ich 
auch  "üfjt  berhehlen,  ba^  biefeg  Streben  nach  inbibibuetler 
Setbftänbigfeit  ber  einzelnen  -Stimm =goctore  ben  ©om= 
poniften  äuroeiten  p  jenem  im  Stnfang  ermähnten  Heber* 
maaf3  beS  Setaittireng  berleitet.  So  fann  ich  i-  83-  bie 
gleichzeitige  gombination  beg  ÜDcotibg  Ia  mit  feiner  2?er= 
gröfjerung  unb  SSerfteinerung  atg  einen  an  ber  betreffenben 
Stelle  gönjUch  unmottbirten  ßinfalt  für  nicht  (S.  15, 
S.  6  unb  7)  gerechtfertigt  hatten.  Siefe  2  Safte  ftefjen 
böüig  ifolirt,  ohne  ßufammenhang  Weber  mit  ber  borf)er= 
gegangenen  GSpifobe  noch  m^  bem  nachfotgenben  lieber» 
ganggfa|  ju  bem  SBieberetntritt  beg  erften  £>auptfa|e§,  fo 
ba§  man  in  ber  Shat  fein  anbereg  SJcotib  für  biefe  @in= 
füfjrung  ju  finben  Weif?,  als  ju  geigen,  bafj  mau  auch 
fotehe  contrapunetifche  fünfte  anzubringen  roiffe.  3ch 
fann  bem  Somponiften  bie  SSerficfjerung  geben,  baft  ich 
bon  ihm  wetjj,  auch  ohne  biefen  fpeciett  erbrachten  SSeroets. 
Sie  SBieberfjoIung  beS  erften  SheiteS  bringt  nicfjtg  Neues ; 


331 


ber  angefügte  Sd)lußfat3,  welcher  bie  oben  angeführte  Sei' 
fobe  tüieber  aufgreift,  Hingt  frifd)  unb  bewegt  au»  (3.  24, 
25)  unb  ent^äft  in  nuce  jiemtict)  ben  S"ha^  oe*  ganzen 
Sage». 

ÜDttt  ben  übrigen  Sähen  fann  id)  mtcf)  fürjer  faffen. 
da»  Adagio  (23bur  C)  hat  '«  ben  jpauptmotiüen  einen 
heroorftechenben  3ug  melobifcficr  Sangatfjmigteit ;  e§  ftiugt 
eine  gleichmäßig  ruhige,  aber  öolifaftige  Stimmung  herauf, 
bie  bei  ber  unauggefetjteu  metobifdjen  9fr  bei  t  ber  ^nftru= 
mente  fogar  etwa»  üb  erlaben  erfcheint.  !ym  Scherzo 
(Allegi-o  vivace  dmotl  f)  faßt  bie  ©pifobe  S.  39  (unten 
unb  fo(genbe)  auf,  bie  gang  unb  gar  au£  beut  Stahnien  be» 
©anjen  heraustritt,  fowohl  motiöifch  als  auch  'n  ^er  gegen 
bie  oorherrjehenbe  pricfelnbe  2ld)telbewegung  gerabeju  fct)raer= 
fällige  53ierte(»beWegung,  ber  noch  'n  ^eit  mancherlei  Snn= 
fopen  befonber§  befchwerenbe  ©etotcfjte  angehängt  finb.  den 
legten  Safe  Allegro  con  fuoco,  Sbur  f ,  Ijaltt  ich  für 
fdjwächer,  aU  bie  übrigen;  in  ber  periobifdjen  Structur 
ift  er  etiüaS  jerftücfelt,  befonberä  im  mittleren  Xfjeif ,  unb 
bie  £>armonif  erfcheint  biSroeiten  etwas1  gefucht,  ü6erfcr)tt)eng= 
(ich  (1-  ®-  55,  leite»  Shftem  %.  4,  5,  6  unb  bie  folgenbe 
Seite  unb  bie  bieten  gleidjtautenben  ©teilen) ;  e»  liegt  wie 
eine  biete  3ltf)ino§phäre  über  bem  Safe,  in  ber  fief)  nicht 
frei  unb  leicht  atf)meu  läßt. 

3um  Schluß  eine  SSemerfung  in  ortljügrapfiifcfjer  £nn= 
ficht.  8.  61,  8t)ft.  3,  %,  1 — 5  fchreibt  ber  Somponift 
atfo  : 


da§  .ßufammenfalien  ber  enhartnonifchen  döne  bei  4- 
hatte  ich  §'er  f«r  theoretisch  nicht  richtig,  benn  e»  finb  hier 
nicht  öon  einanber  unabhängige  durchgangStöne  zweier 
fetbftänbiger  Stimmen  öort)anben,  fonbern  fefte  harmonifche 
döne,  welche  in  alten  Stimmen  biefelben  fein  muffen.  der 
Safe  bewegt  fid)  burch  eine  eferontatifetje  golge  öon  öer= 
minberten  Septimenharmonien  über  bem  Drgelöunct  C. 
Sheorelifch  tarnt  eine  Koincibenj  oon  enharmonifchen  dönen 
nur  ba  ftattfinben,  Wo  öerfd)iebene  Stimmen  in  ber  ©egen= 
beWegung  begriffen,  chromatifche  durdjgangstöne  enthalten 
über  ber  ju  ©runbe  liegenben  £$bee  biatonifchen  ßufammen» 
hangä  ber  döne.  5Rach  meinem  dafürhalten  müßte  bie 
Stelle  fo  gefchrieben  Werben: 


3n  mobernen  ©omöofitionen  finbet  man  jefet  fetjr  oft 
eine  Schreibweife,  welche  auf  ber  Sieget  ju  fußen  fdieint, 
baß  bei  ©egenbewegung  ber  Stimmen  —  ohne  SJücfficht 
auf  ben  harmonifclen  Bufammenhang  —  bie  aufwärts 
ftrebenbe  Stimme  nach  bem  Shftem  ber  Erhöhung,  bie  ab= 
WärtS  gehenbe  nach  bemjenigen  ber  ©rniebrigung  gefchrieben 
Werben  müffe.  3"  biefeic  Raffung  ift  bie  Siegel  entfc^tebeS 
ju  beftreiten ;  in  ihren  Folgerungen  würbe  biefe  Siegel  un§ 


Stt  ber  eiufeitigen  ßontrapunctiruug»fuuft  früherer  S"hVj 
hunberte  äitrücffüf>rett  unb  ben  Hauptgewinn  ber  mobernen 
SJcufif,  baS  fefte  harmonifche  ©runbgerüfte  wieber  einreißen. 

S.  66,  Shftem  1  ,  daft  5  unb  6  ift  in  ber  Sello= 
partie  wotjl  ein  drudfehler  enthalten,  die  SDMobie  erheifdjt 


ftatt 


IS 


Wie  gebrudt  ftef)t.  Ob  in  ber  8eparat=3timnte  bie  SSerfion 
ridjtig  ift,  oermag  id)  nicht  anpgeben,  ba  mir  eine  fold)e 
nicf)t  oorliegt.  — 

91.  aJcarsettiäft. 


3um  3ubilauin 

bes  öor  einem  9Sierteljat;rf)unbert  erfolgten  SRegierungS» 
Antrittes  Sr.  Söntgl.  §ol)eit  bes  ©roßherjogä  Kart 
Site  sauber  oon  Sachfen  =  SBeimar  hatte  auch  ber 
ungemeine  deutfdje  9Jt  ufif  öerein  es  fid?  nicht 
nehmen  laffen,  feinem  g  r  h  a  6  e  n  e  n  'proteftor,  Welcher 
feit  batb  jwei  decemtieu  bem  nunmehr  fo  p  überrafdjenb 
allfeitiger  Slnerfennung  gelangten  gemeiunüfeigen  ^nftttute 
|)öchfte  |utlb  unb  thatfräftige  Sortierung  pgeWattbt  hat, 
eine  fünft(erifd)  auSgeftattete  Slbreffe  burd)  ben  Sefretär 
beS  herein»,  §errn  ^ufttsrattj  Dr.  Sari  ©ille  au«  %ma, 
(SeOotlmäd)tigten  für  ba»  ©roßhergogthum  Sachfen),  bar= 
pbringen,  einer  ®abe,  welche  oon  Sr.  Sönigl.  ©oheit  in 
hutbPolIfter  SSeife  entgegengenommen  würbe,  diefe  öon 
bem  directorial=9Jcitgliebe  §errn  ^rofeffor  Dr.  Stbolf 
Stern  in  dreäben  in  poetifdjer  %oxm  entworfene 
unb  gefaßte  ätbreffe  ift  fatligraphifch=fünftleriid)  auggeführt 
oon  §errn  Lithograph  SMller  in  %tna ;  ba§  ditelblatt  hat 
Jperr  ^rofeffor  S.  dljon  in  SBeimar  gentalt;  e§  enthält 
in  Überaug  finnreicher  Bufammerftellung  mufitatifd)e  ßm= 
bleme,  ferner  bie  Scanten  unb  SBappen  berjenigen  Stäbte, 
in  welchen  ber  Sit! gemeine  deutfehe  SJcufiföeretn 
„donfüuftleröerfammlungen"  üeranftaltet  hat;  be§  Sßeiteren 
Tanten  einiger  ber  h^öor«:genbften  donnteifter,  bie  ju 
SBeimar  in  näherer  Sejiehung  ftanben  unb  ftet)en  (S.  83 ad), 
geb.  in  (äffen act)  1675),  2.  öan  93eethoöen,  bem  p 
©hren  ber  Stllgem.  deutfd)e  SKufitDerein  in  SSeimar  1870 
eine  großartige  Säcularfeier  Deranftaltete  unb  babei  bie 
©rünbung  ber  füäter  thatfädjlich  erfolgten  „  33  e  e  t  h  o  ö  e  u  = 
Stiftung"  angeregt  hat,  granj  Sifjt,  9tid)arb 
SSagner,  fowie  reichen  bilbtichen  Sdjmud  (heilige  ©äcitia, 
Dlofcnwunber  ber  heiligen  ©lifabetl),  bie  SSartburg  u.  f.  w.) 

der  Sinbanb  ift  öon  £olä  nnb  jwar  bnreh  £>errn 
difchler  Sröbel  in  SBeimar  hrnftreid)  f»ergeftettt,  auf  bem 
dedet  glänjt  in  Silber  bie  9camenschiffre  C.  A.,  ber 
treffliche  ^n^att  fetbft  aber,  ba§  fchwungöolle  ©ebid)t 
Slbotf  Stern'g,  tautet  folgenbermaßen: 

2)em  $ot)ett  Sßrotcttor 
^ro|^crjog  gatf  Jircinnber  von  §>afyen 
im  tarnen  i>e§  Slllgctn.  ^cutf^cn  SWufitücretnö. 

8d^on  oft,  o  §err,  ^at  mit  gemeinten  Stüttgen 
2)tdj  treuer  ©egeniwünfd^e  S^or  tttnraufd)t  — 
Unb  mieber  f ich  f*e  empor  fich  brängen, 
Unb  jeber  hofft ,  bag  $er$  unb  D^r  ihm  laufet)! ; 


332 


Sin  frober  Sanf  in  Korten,  in  ©efängen, 
3n  ffummen  «liefen,  ben  Su  eingetaufcfjt 
gür  all'  Sein  fürftfief)  SSalten,  l)od)gemutl)et, 
3ft'g,  ber  Sief,  f,eute  tote  ein  Strom  umfluttjet! 

Sein  frböneä  Sanb,  oon  feiner  Serge  SBarten, 
Stg  in  ber  Später  Walbig^frifdjen  ©runb, 
Ein  friebHdj  ©eint,  ein  reid)ge(d)tnüdter  ©arten, 
@g  giebt  Sir  taufenbtönig  Siebe  fitnb, 
Senn  aud)  in  Sagen,  wirren,  efjern,  Ijarten, 
Söie  unfre  finb,  blieb  fjter  ber  ©ottegbunb 
öon  gurft  unb  SBolf  lebenbig,  tief  empfunben, 
Unb  fdtjafft  Sir  Seineg  gefttagg  befte  Stunben. 

Sod)  miffe  ©err,  baß  fjeut  nietjt  nur  am  9ianbe 
Ser  3(m  nnb  Saale  frofi,  bog  öerj  entbrannt, 
Siel  tanfenb  giebtg  im  wetten  beutfcfjen  Sanbe, 
58on  benen  jeber  ftd;  ben  Seinen  nennt; 
Stet)  nnb  Sein  ©aug  berfnüpfen  enge  Sanbe 
SRtt  einem  Öietd),  bag  feine  ©renken  fennt, 
Unb  feiner  Srone  ©lanj  umftraljlt  auf  immer 
Sein  28appenfd)ilb  mit  feinem  golbnen  Sdjimmer. 

Su  f)ie!teft  feft  beg  Sitten  fjöctjfte  Siele, 
©in  treuer  Scfjtrmljerr  ed)tem  Sdjöpferbrang, 
Unb  Ijulbtgen  Sir  ijeut  ber  Seften  Siele 
3n  2Bort  unb  Silb,  in  mancfjem  guten  $lang, 
Su  Weifst  eg  felbft:  nidjt  nur  ju  Ijeiterm  Spiele 
©oft  Su  bie  Ännft  gepflegt,  bte  aufwärts  rang, 
Unb  nur  wag  lebensbott,  wag  {jer^entquollen 
©at  betne  ©ulb  aud)  fjulbboK  fdjirmen  motten. 

So  efjrt  uns  Jjocf) ,  bajj  ung  Sein  Sd)u|  geworben, 
So  nennen  mir  ung  fjeute  freubig  Sein! 
SBir  fönnen  nidjt  in  jubelnben  älfforben 
Sir  unfere  ©utbigungen  tönenb  Inetb/n, 
Soc£)  unter  fjunberten,  bie  ju  ben  Sorben 
Ser  gint  fjeut'  matten,  mag  ein  ^itger  fein, 
Sieg  fdjfidjte  SSort,  um  Sir,  o  gürft,  31t  fagen: 
Saß  taufenb  Sünftlertjerjen  für  Sief;  fdjlagen! 


Corrcdjottöeujen. 

S3aDen=$BaÖett. 

Sag  Eurcomitee  tjat  ein  neueg  Arrangement  getroffen,  bag 
fict)  öortreffltdj  beroätjrt,  eg  fjat  SKattneen  eingeführt,  in  melden 
aud)  frembe  fünftler  ftd)  Jjören  laffen,  bie  ftd)  aufjerorbenttid) 
äafjlreid^ert  SBefud^eS  erfreuen.  8tm  14.  Quni  mar  e§  Sottefint, 
melcfjer  ein  grofseä  ^ublifum  tjerbetjog.  Sottefint  ift  ein  Unifum 
auf  feinem  3?tefeninftrument,  ein  Sßfjänomen  ber  Sirtuofttät.  SOtag 
man  audj  gegen  ben  Sontrabajj  als  Sototnftrument  prinzipiell 
äftandjerlei  einauroenbert  Ijaben  —  über  Sottefini'g  Spiel  läjjt  fict) 
nur  fagen,  bafj  eg  ftaunensroertlj  ift.  Sie  anaiefjenbfte  Drdjeftern. 
mar  ttnftrettig  Sifjt'g  Preludes.  Stefeg  SBerf  ift  Bereits  ein 
Stebltnggftücf  unfereg  ißufilifumg  geworben.  Set  jeber  Aufführung 
gewinnt  e§  neue  Sereljrer,  Wie  wir  überhaupt  mit  ©enugtfjuung 
fonftatiren  bürfen,  bag  Sifjt'g  (Sompoftti  onen  §t  er  bereits 


einer  Popularität  ftd)  gu  erfreuen  Ijaben,  bie  fie  fcfjliefjlid) 
aud)  an  atten  anbereit  Orten  erringen  Werben,  traft  beg  iljnett  inne= 
Wofjnenben  ©enie'g.  Unfer  SJhtüIifum  ift  eben  Borurttpeilglofer  unb 
empfänglicher  für  Jfeueg  unb  SdjoneS,  alg  bag  in  fo  manchem  ton= 
angeberiben  TOufifcentrum ,  roeldjes  claffifdjen  Srabionen  ju  ein= 
fei  tig  ergeben  ift. 

Sie  Anleitung  bitbete  bie  griebengf eierf eftouoerture  oon  9teinede, 
ben  Sdjluf;  ber  brittante  IRacocjmnarfcf)  oon  58er Ii  oj  aug  „Sauft", 
ber  tjier  aud)  ftetg  millfommen  ift.    Sen  ©auptanjtefmngspunft 
ber  ^weiten  TOatinee  fcitbete  bie  öofoperufäng.  (£mma  Steiubact) 
bon  Sarlgru£}e.    Sem  5ßuMifum  mürbe  inbeffen  nodj  eine  ange= 
netjme  Ueberraf cfjung  burd)  $ian.  S  t  a  §  n  ti  ju  S|etl,  beffen  Seiftungen 
in  ber  Sfjat  bie  ©rwartungen  übertrafen.   Qmav  mar  fein  Käme 
mof)lbefannt,  fein  Sater  ift  Sirigent  ber  Sapette  im  *)5almgarten 
ju  granffurt,  er  felbft  mad)te  fetjon  ffiunftreifen  burd)  9iuf3(anb 
jc,  aber  fo  Bottenbete  ted)nifdje  Stugbitbung  fjatten  mir  mcfjt  er= 
wartet.    Stagnt),  Scfiüler  oon  Srütt  in  SBieti  unb  ffrüger  in 
Stuttgarb,  ftefjt  bereit«  auf  ber  §öfie,  um  ben  Dirtuofen  8In= 
forberungen  ber  ©egenroart  nad)  jeber  9{id)tung  geredjt  roerben  ju 
fönnen.  Um  aud)  bag  geiftige  @(emeut  ju  beb,errfdjen,  ift  er  nod) 
p  jung;  aber  grabe  Weil  er  nod)  fo  jung  ift,  löfjt  er  aud)  nad) 
biefer  öjnftdjt  nod)  Sebeutenbeg  erwarten.    Stagnt)  fpiefte  bag 
bierte  Soncert  Bon  Saint=S  aeng  fo  mirffam,  alg  eg  überhaupt 
gemadjt  roerben  fann ,  fpäter  83  a  cfi '  g  Dmolltoccata  unb  guge 
bearb.   Bon  Sauf  ig,  9iubinftein'g  Sburetube  unb  tnufjte 
auf  53er langen  nod)  eine  9?r.  (See tlj  oben'g  Serwifd)c6,or  aus 
ben  „Stuinen  Bon  SXtfjen",  bearb.  oon  Saitit»Saeng)  pgeben- 
Sag  SPubtifum  bereitete  St.  bie  etjrenbottfte  3tufnaf)me.  Ser  neue 
Stltquotflügef  Bon  Slütfjner  in  Seipjig  erwieg  ftd)  alg  ein  pracb> 
Bottes  Snffrument,  nidjt  Überaug  ftarf,  aber  aufjerorbentlid)  gefang= 
reid)  u.  nad)t)altig  im  Son.  Eoncertm.  S:  r  a  f  f  e  1 1  fptelte  bie  fdjmiertgen 
Sßariattonen  Dp.  22  oon  SBieujtempg  ferjr  tüdjtig,  unter  oerbientem 
Seifatt.   grl.  Steinbact)  war  bei  ung  ftetg  eine  wittfommene  Sr= 
fdjeinung.  ^n  ber  ^autugauffüfjrung  jeidjnete  fte  fiefj  in  ber  Stltpartie 
fo  rüSmtidj  aug,  bag  trjr  Scheiben  oon  ber  ffarfgruljer  Süljne  auf= 
ridntg  bebauert  wirb,  ^ffx  btegmaltgeg  Auftreten  war  tf)r  Abjd)ieb 
bon  Saben.    Sie  fang  (nametttlid)  in  ber  Slttfage)  mit  fdjöner 
Stimme  unb  retner  Intonation,  roarm  empfunben,  finnig  unb  grajtög, 
unb  erntete  reichen  Seifall.  Son  if)rer  Seliebttjeit  geugte  fdjon  ber 
roarme  (Smpfang  unb  ber  wieberljotte  ©eroorruf,  fobafj  fte  itjr  Ie|teg 
Sieb  Bon  (5.  S  t  e  i  n  b  a  d)),  roieberljolen  mufjte.  ©atte  fdjon  bte  'itrie 
aug  ber  „^aBorite''  lebjjafte  Slnerfenmtng  gefunben,  fo  mirften  bie 
Steber  („Stbenbrei^'n"  bon  9tetnecfe,  „Sßrinjefftn"  bon  §inrid)g  unb 
„9tug  ber  gerne"  bon  Steinbad)),  nod)  burfcfjlagenber.  Sag  „Sebe* 
wob,!!"  beg  legten  Siebeg  geben  wir  ^rt.  St.  Bon  ©erjen  jurüd 
unb  wünfdjen  th^r  auf  ib^rer  ferneren  Saufbaljn  ben  beften  @rfolg.  — 

SBämar. 

Seit  bem  3ab,re  1861  war  in  unferem  3tm=2Itf)en  fein  Wettereg 
St)üringer  ©efangfeft  su  Stanbe  gefommen.  SBäbrenb  baä 
erfte  im  genannten  Qa^re  Dor^üglid)  bnrd)  bie  Sßroteftion  be§ 
©rofjb^erjogg  unter  Dr.  granj  Stf  jt'g  Stegibe  jn  Stanbe  fam, 
ging  btejeg  SKal  bie  Qnttiatibe  Oon  mehreren  bürgerfidjen  (SIementen 
aug,  Wegwegen  man  aud)  bon  einigen  Seiten  glaubte,  bafj  btejeg 
©efangfeft  etroag  „Dürftig"  augfatten  mürbe,  ©(üdüdjerwetfe  £)aben 
fid;  biefe  trüben  Sefürdjtungen  nidjt  erfüllt,  benn  bag  fraglidje 
geft  ift  in  jeber  Sejie^ung  fjöcfjfi  würbig  unb  glanj» 
Boll  Berlaufen! 

Kadjbem  circa  1000  Sänger  aug  ungefäfjr  50  Springer  Sßer= 
einen  eingetroffen,  oon   SBeimarg  Sürgern  gaftfreunblid)  auf- 


genommen  unb  Dom  Cberbürgermeifter  ^ab\t  beffettS  empfangen 
morbett  waren,  begann  am  21.  .Qult  Sjormittag  um  U  lU)r  bie 
Hauptprobe,  Weld)e  bewies,  baß  bie  metften  auwefenben  Vereine 
erttftttcfi  ftubirt  hatten.    Sie  Hauptauffübruug  fanb,  begünftigt 
Don  bent  6,errlid)ften  Detter,  ir.  ber  Bortreffltd)  conftrutrten  geft= 
halte,  in  ber  mt)e  beS  ©roßherzogl.  SdüoffeS,  ftatt.  eröffnet 
würbe  bie  Aufführung  mit  28.  Sfdjirch'S  einfacf)  fdjöttem  geift= 
tidjem  ©efange:  r,,Sä  bu  mit  mir",  mit  ^nftruinentalbegtritung. 
Sie  geffrebe  I)ie(t,  nadfjbcm  mehrere  Herren  abgelehnt  Rotten,  ber 
tüchtige  Sehrer  Sari  Sinüjsel  aus  Cbermeimar.  Srogbem  biejer 
begabte  Sftamt  erft  jraet  Jage  Bor  bem  gefte  bie  Jlufforberung 
bap  erholten  f»atte,  jog  er  fid)  bod)  ganj  auSgejeidjnet  auS  ber 
„2tffaire",  benn  feine  treffliche  SluSlaffung  fanb  allgemeinen  Sin* 
Hang,  jo  baß  fte  —  auf  Dielfad)e§  Verlangen  —  gebrudt  roorben 
ift.  Saß  ber  SMmer  felbftDerftänbltd)  bie  hohen  SSerbtenfte  unfereS 
erlauchten  gürftenhaufeS,  baS  in  gewohnter  hulbreidjer  Sßeife  aud) 
biefent  SJotfSfefte  beiwohnte,  in'S  rechte  Sid)t  fteltte,  war  Wot)t  in 
ber  Crbnung.    Saß  er  ben  ebenfalls  anwejenben  ©roßmeifter 
Dr.  Rraus  Sifjt  in  geiftDotler  SEPetfe  mit  bem  wunberfamen  un= 
garifdjen  SKeifter  JJlingSor,  ber  befanntlid)  beim  fagenljafren 
Sängn-rrtege  auf  ber  SBartburg  eine  fo  große  9toHe  fpielte,  Der= 
glid),  unb  baß  er  bie  33ebeutung  ber  Sängerfefte,  bie  bielfad) 
gegenwärtig  als  überwunbene  Stanbpuntte  betrachtet  werben,  in'S 
rechte  £id)t  fteHte,  Würbe  banfbarlidjft  anertannt.  Saß  barauf  Ijin 
fein  anbereS  Sieb  als  Stfjt'S  SBetmarS  SiolfSIteb  „58on 
ber  SSartburg  Rinnen",   baS  fehr  eract  ausgeführt  unb  mit 
großem  ^ubet  aufgenommen  würbe,  intonirt  werben  tonnte,  fan» 
ben  Wof)l  alte  Slnroefenben  naturgemäß.  Sie  hödjften  Jperrfcfjaften 
unb  ber  Somponift  beS  beliebten  Siebes:  würben  hödjltd)  gefeiert. 
Hierauf  ließ  Sapetlmeifter  SB  e  üb  et  Don  feinem  Portreff  (idjen 
Drdjefrer,  baS  auch  bie  übrigen  Ord)efterfä|e  mit  großer  2lu§= 
Zeichnung  ausführte,  eine  effectbolte  gantafie  über  XfymenjiüZ  ben 
Hugenotten  oon  SJfenerbeer  ertönen.    Offen  geftanben:  unS  Wäre 
äüagner's  Äaijermarfd)   ober   ein   anbereS  —  claffifdjeS  ©tuet 
lieber  gewefen,  als  biefeS  —  Potpourri,  greiltd)  Witt  ber  9Jcolod) 
beS  großen  $ubt:fttms  aud)  ein  Opfer  haben,  unb  tiefe  Eoncefftonen 
hören  wohl  niemals  ganj  auf.    SaffenS  einfad)  populäres  Sieb 
„Thüringen  hoch!"  Pon  Dr.  Schedenberg,  fanb  großen  Söeifatl; 
nidjt  minber  baS  mehrfad)  compontrte  9tehtict'fcf)e  ©ebtdjt:  „SBte 
ift  boch  bie  ©rbe  fo  fdjön"  Bon  SR.  Sdjmibt.  5Bielteid)t  baS  muft= 
falifch  WerthBotlfte  ©cfangftüd  beS  ganzen  gefreS  war  baS  jiemlid) 
fdjwierige  Eoncertftüd  fürSKännercfjor  (bie  Qnftrumental» 
begteitung  für  SKititärmufif  fetjr  effeftooll  arrangirt  Bon  g.  Helfer 
hier)  Bon  ^ul.  Saufd)  in  Süffelborf.    Ser  j weite  ST^eil  beS 
fd)önen  gffleS  Würbe   burd)  SBagner'S  Sannhäuferouberture 
glanpoll  eröffnet.     Sie  Ausführung  biefeS  ftf)Wierigen  SajieS, 
fowie  fpäter  ber  2.  imgarifd)en  3fl)apfobie  oon  Sifjt  War  gerabep 
prachtootl  unb  gereidjt  bem  ©apeltmftr.  SBenbel,  fowie  feinen 
waderen  Scannen  jur  hödjften  (££)re.  Siicht  minber  großartig  war 
Stheintljaler'S  h«rticher?6hor  „SSon  Dcean  ju  Dcean".    Sie  Qn» 
ftrumentalbegfettung  war  auch  fl«*  Bortrefflich  oon  Hetfer  für 
SJiilttärmuftt  arrangirt.    Sie  Soppelnnmmer  8,  a)  SBanberlieb 
oon  Hl.  o.  SSitm  unb  b)  SturmeSbe)d)Wörung  Bon  Sürrner, 
fowie  Stör'S  „3um  2.  September"  würben  gut  ausgeführt  unb 
freunblid)  aufgenommen.    Sämmtlidje  Shöre  würben  Bon  bem 
^öuiibcSbirigenten  ©rnft  ffiraufe,  Sehrer  an  ber  Ijieftgen  5Bürger= 
U'hule,  in  einer  Sßeife  birigirt,  bie  beS  fchönften  SobeS  würbig  ift. 
Seit  greunben  beS  SehrerftanbeS  geretdjte  es  gewiß  jur  großen 
öieuitgthmtng,  ,^uei  ber  thüringifchen  Sel)rer  in  foldjem  ©lan^e  ju 
iefieit.    Sie  met)r  ober  minber  gelungenen  (Sin^elBorträge  ber 


fremben  ©eiangoereine  boten  folgenbeS:  Siebertafel  Strnftabt 
„Sängers  Jpeimatl)"öon  (?),  Wännergefangoerein9t p  otba  gähnen« 
lieb  Don  3-  Ctto,  Siebertafel  gifen ad)  „Ser  äBalb"  Bon  Häfer, 
Siebertafel  SButtftäbt  „S?aterlanbS(iebe"  Bon  Qten,  ©t-fangBerein 
„Kacilia"  auS  Sipo  Iba  „SonntagS"  Don  granj  9lbt,  Siebertafel 
fiahta  „SJadjtgcfang  im  SBalbe"  mit  Hornbegleitung  oon  Schubert 
(Wohl  baS  öefte  biefeS  Sfbenb«),  bie  Hwtonie  aus  ©roßrube» 
ftebt  „Sir  tönet  unfer  Sobgefang"  Bon  äBädjter,  Harmonie  SRöbo 
„.'Ibeubfeier"  Bon  Sdjäffci,  i^äuue.-ifior  2t p  o I  b  a  „S5ereii:ä.,i-uß" Bon 
i8uf)r,  Siebertafel  Stpolba  ,,SaS  beiü'dje  Sort"  Don  Äunge, 
©efangoerein  gottelftebt  =  sJJieberroßla  „Sieb"  Bon  Sdjuppert. 
3wijd)en  jebem  einjelnen  ©efangoereinSDortrag  ertönten  beliebte 
3nftrumentatptecen ,  burd)  baS  bezeichnete  SüRufifdjor  gelungen 
ausgeführt.  9lm  anbern  Sage  würbe  ein  ?lu»f[ug  uac!)  bem 
reyenb  gelegenen  Sieffurth  gemadjt,  wofelbft  bie  Sänger,  Stebner 
unb  baS  £rd)efter  nod)  mandjeS  grheiternbe  jum  SBeften  gaben. 
Sum  Schluffe  gab  baS  äöenbel'fche  Ehor  noct)  ein  großes  Slbenb« 
concert  in  ber  geftt)atle,  wobei  bie  SapeHe  ebenfalls  Dortreff(id)e 
groben  ihrer  SeiftungSfähigfeit  ablegte.  —  «.  SB.  ©. 


golgenber  «rief  Sifat'3  über  ^aleftritta'S  3Kei|"ter= 
tuerf  totrb  ficfierlic^  allen  Sefent  oon  großem  ^nte'reffe 
fein : 

§e$x  gef^rier  Ssexx  "^ebacteuxl 

^aleftrina'S  Stabat  mater  ergreift  unb  erhebt  bie  menfd)= 
lidje  Seele.  Sein  feofftä  Sieb  ber  Sdjmeräen  wirb  Dietf ad) 
gerühmt,  erllärt,  abgefdjrieben ,  gebrueft,  —  unb  nur  fefjr  feiten 
in  würbiger  SBeife  aufgeführt.  SBarum  foldj'  ein  TOißDerhältniß? 
SSie  abhelfen?  HierP  gehört  SBieleS  unb  nod)  Seltenes,  namentlich 
bei  ben  SEerfen  ber  alten  ©laffifer  ber  !ird)lid)en  Sontunft.  SRidjt 
wie  bie  äBerfe  ber  ptafttfehen  fünfte  —  Slrdjitettur ,  Scnlptur, 
Sftalerei  —  ftnb  bie  ber  SKufit  an  fid)  fetbft  fertig :  ihre  SBirtung 
bebarf  ber  Berftänbigen  Interpretation  ber  SluSführenben,  weld)'e 
auf  bem  SBerftänbniß  ber  Dirigenten  beruht.  33eibe  ju  förbern 
unb  äit  erleichtern  ift  üorerft  Sache  ber  SluSgaben.  TO*  ben  be= 
tannten  gbitionen  Don  ^aleftrina,  SaffuS  tc.  wiffen  bie  metften 
Sirigenten  unb  Sänger  faum,  waS  bannt  anzufangen  wäre,  weil 
alte  Tempi-  unb  9tuSbrudS=58ejeid)nungen  fehlen.  Siefe  aber 
ftnb  nunmehr  allenthalben  notfjwenbig,  wo  man  nidjt  bei  bem 
hanbwerfSmäßtgen  2lbf)afPeln  fteden  bleiben  will.  Sollte  etwa  an 
jebem  Orte,  jeber  Sirigent  bie  betreffenben  S8ejeid)nungen  an= 
notiren?   Qu  Biet  Berlangen  heißt  wenig  erlangen. 

SBequemeS  Rehagen  an  Dermeintticher  Etafficität  bürfte  fid) 
nicht  gar  p  breit  madjen,  weil  bie  9tntel)ne  beS  SchtenbrianS  unb 
Sd)winbelS  ju  nat)e,  trog  aller  2Bortmad)erei. 

©emiß  ftnb  bie  SJerbienfte  beS  hodjehrenwürbtgen  Sanonicu* 
Droste  rühmlid);  unb  Sßuftebfg  8luSgabe  ber  „Musica  divina'- 
(in  SegenSburg)  ift  bie  Dorjiiglichfte ;  bennod)  halte  td)  bafür,  baß 
neue,  inftruetioe,  prafttf  d)  e  ©bttionen  ber  alten  SOfeifter  ber 
ftirchenmufif,  WünfcljenSwerth  uno  ^eilfam  Derbleiben. 

Sßor  30  fahren  hat  SRicfiarb  Söagner,  aud)  in  biefem  Söejug 
ein  eminentes  Söeifptel  gegeben,  tnbem  ®r  für  bie  SreSbeuer 
Hofftrche,  baS  Stabat  mater  Sßaleftrina'S  einrichtete,  mit  ge= 
nauer  SSertheituttg  jwifdjen  ©hör,  halb  &jov,  Soli  unb  treffenber 
9tugabe  ber  Sßüancen,  crescendo,  diminuendo  ic.  —  3Jiöge  hin« 
fort  biefeS  SSeifpiel  Don  ben  Herau§Be&ern  oer  fird)enbäterlid)en 
Somponiften  beherzigt  unb  befolgt  werben. 

ginftweilen  gratulirt  bem  «erlag  ffiatjnt'S  (in  Seipjig)  bie 
muftergiltige  Slrbeit  SSagner'S,  ju  ®hren  ^aleftrina'S,  bem  $ublt= 
tum  mttptljeilen 

Söeimar,  30.  ^uli  1878.      adjtungSDon  ergebenft 

3-  Stfät. 

Stn  ben  Derantwortltdjen  sKebafteur  ber  „Steten  3eitfd)rift 
für  DJhtftf":  ®.  g.  Äat)nt  in  Setpjig. 


334 


Iii  e  i  h  f  3  1 1 1  u  n  i}. 


(EngtsgrsrljirjitB. 

2luifiit)nt  itgcn. 

Sonn.  2(m  18.  Quii  geiftlicfjeS  2öot)ltl)ätigfeit«coucert  Dom 
Crgaiuft  ?trubt  mit  grl.  21.  Sauforo  unb  Äammeruirt.  ,iirn.  SRob. 
,{>ecfmann  aus  Solu :  gmollionate  oott  IReubelsfofiu,  ?(nbaute  für 
Violine  von  3ofe^fon,  «Olotetten  für  Sftännercfior  oon  filein,  bei' 
23erg  be§  ©ebet§  (an*  beit  sJ?almb(ättern  Bon  ©erof)  für  SKe^o- 
fopran  Don  Sailen,  Sargo  unb  2(tiegro  au«  einer  nngebrurften 
S8iolinfonate  (.für  ißioline  unb  Orgel  eincierirfjtet  oon  9i.  ip.) 
Don  Sartim,  9(lt  =  Slr'c  Don  53 ad)  unb  S3ad)'s  Sljoral  =  S3or= 
l>itl:  „Sdjmüde  bicf),  o  liebe  Seele",  Ave  maris  Stella,  ©ninne 
für  2IIt  Don  Sifät,  2(buroiolinfouate  Don  Jpnnbel  ioroie  ?(motf» 
fantafie  unb  ^uge  für  Drqel  Don  'öacf).  — 

So  De  nba  g  en.  9JJS.  23albnin  Saftl  brodjte  int  SJerlanfe 
ber  Saifon  in  ben  St)inpl)onieconcerten  im  SiDoliäStabliffement 
it.  21.  nod)  fo'.genbe  SSerfe  jur  21uffüftrung :  Ssburinmpöonie  9ir.  3 
Don  SR.  sdnnuanu,  ©Sbitritjmpljome  Don  SJfosart.  23burji)inpt)onie 
3cr.  2  Don' SDeubien,  SmoUfninpfjonie  Don  23eett)oüen,  9tbitrji)in^ 
pbjonie  Don  äRenbelsfofm  ,  ungarifdje  Suite  Don  ö.  Soffmann, 
L'Arlesienue,  ütite  für  Ord).  Don  ©eorg  s8i,5et,  „2(u3  ber  aiitter» 
Seit",  Suite  für  Crcfj.  Don  3ac.  gabriciu?,  9iorbiicfie  S3olf  stände 
Don  Emil  .Startmann,  Scene  unb  SBaljer  au?  SM.  ©retna  ©reen 
Don  @.  ©uirattb;  ferner  OttDertureu  ju  Siben  ft'trften  Don  3-  % 
@.  öartmamt,  ju  piccolino  Don  S.  ©utraub,  511  Seonore  Sir.  3 
unb  Soriolan  Don  33eetf)oüen,  ju  Offian  unb  „3m  öodjlattb" 
Don  3?.  SB.  ©abe  unb  p  SRobeäpierre  oon  Sittolf,  Danse  maeabre 
Don  Saint=Saens,  ©aDotte  Don  Suttt),  Sattetntitfif  51t  geramor« 
Don  2L  SRubinftein,  Rigodom  de  Dardanus  Don  SRameatt  eiciliano 
Don  23ocd)erini.  %U  Soliften  traten  auf:  9J?aurice  Sengremont 
(Violine),  grtg  ©iefe  (SStcell),  Sri.  9lfie  Sinbberg  ^tano),  Sari 
Sunbguift  unb'grl.  Sllma  grotjftvöm  (©ejang).  — 

Subro  ig  3bu  r  g.  Soncert  auf  ber  neuen  Orgel  für  bie 
SBotiDfirdje  in  Söien  (erbaut  Don  SBalder  &  So.) :  gantafie,  9tbagio 
unb  guge  Don  S8ad),  freie  gantafie  über:  ,,Sie§  ift  ber  Jag  bes 
§errn"  Don  Sreufeer,  4.  Sonate  Don  Wenbelsfofjn,  Ave  Maria 
Don  Slrcabelt=Stfjf,  Soncertfuge  Don  g.  Suj,  ^ßaftorale  Don  ©. 
SKerfel,  Smotlfonnte  unb  St)ora(burdjfüf)rung  Don  Sopfer,  2tn= 
baute  Don  SRojart,  freie  gantafie  über  ein  gegebene?  Sljatta, 
Sttge  Don  firebS,  gantafie  über  Ibemen  Don  SR.  28agner  Don 
©ottfdjalg,  gantafie  itnb  guge  über  8=a=c-f)  Don  Sifjt.  — 

SiSagbeburg.  Unter  sDcb.  Steblings  Seitung.  iam  Dor 
ffiurjem  aKenbel§fo|n'g  „fßoufu§"  fefjr  gelungen  jur  S(uffüt)rung.  — 

3Kaunt)eim.  9tm  21.  ^uti  erfte  SJiatinee  Don  Qeon  Serfer 
mit  ber  Sang.  grl.  §ecimann,  ber  *ßian.  Smilte  Saäpart,  Sßtolin. 
Senef,  33opt>  unb  Söaum  (Siola)  foroie  SSlceH.  §ugo  SSeder:  9!Ren= 
bel§fot)n's  53bnrguintett,  SIfa'ä  ©efang  an  bte  Sü'fte,  ,,,Set)u  Seine 
SBang'"  Don  Genien,  SJadj'ä  italientfcfjes  Soncert,  „Siebegtreu''  Don 
S8rnb,m?  unb  „Srroartung"  Don  äSagner  fomie  3)uo  für  SSioltne 
unb  SBlcell  Don  Seonorb  unb  Serüaiü.   gtügel  Don  Steinroeg.  — 

Sonber§b,aufen.  9lm  21.  ^nti  6.  fiofjconcert  ber  §of= 
Capelle  unter  öofcapttm.  Srbmann^börfer:  ganisfaouüert.  Don 
Sfjerubini,  Sburconcert  für  2  ißiolen,  3  Sßlcelle  unb  Sontraba^ 
Don  S3ad),  ©burftunpfjonie  Don  TOo^art,  SJtoünconcert  mit  Crd). 
Don  Spofjr,  Sroicafpmp^onie  Don  33eet£)ODen.  —  9ttn  28.  ^fuli 
7.  Soficoncert  ber  §ofcapetle  unter  ipofcapllm.  ©rbmannäbörfer: 
DitDert.  p  Le  Carneval  Romain  Don  SSerlioä,  „®er  3}enu§berg" 
(Söacdjanale),  neu  componirte  »scene  p  „Sannl)äufer"  Don  SBaguer, 
„Sjungaria",  fdmpfjon.  Sidjtung  unb  Sine  gauftfnmp^onie  Don 

Sterling  am  Srenner.  Slnt  29.,  30.  unb  31.  Quli  I)unbert= 
jäbrige  ©eburfsfeier  ^otjann  ©an^badjer'«  burd)  ben  Qnnä« 
bruder  3KuftfDerein  unter  Sßent6our :  Requiem  in  @»bitr  Don  3o= 
tjann  ©ansbadjer  in  ber  SPfarrfirdje  mit  grl.  Qofefa  gat)t$ei}ü), 
grl.  9Karie  güffelberger,  Senor.  Söhlig,  medlenburg.  §ofopernf., 
SBaff.  9lloi§  öillunger'unb  ®omorganift  Sangt.  —  Sei  SntfjüIIung 
ber  ©ebenftafel:  geftdjor  Don  Sofef  ^embaur.  —  21m  30.  8(benb0 
Seftconcert  im  J^eaterfaale  mit  ber  fiammerfängerin  JJiarie  3Mt, 
.^ofopernjäng.  grl.  Wat^ilbe  D.  Sutterottt  aus  Stuttgart,  Dr.  3. 
©änsbadjer,  Sßtolin-  SInjoletti,  $ianift  Soor  unb  9Hebereager:  1 


sBfetijoDeit's  'öburnituplioiüe,  „Wntt  iei  mir  guäbig"  au»  „Paulus", 
i'ieber  Don  ^pfef  ©ansbadier  i  Solju),  Chöre  i  Jan5lieb!  üou  lltorlet), 
I  eoniteitttutergaitg  D.  3-  t'embaur  unb  3m  SSalbe  Don  Sdiumanu, 
I  SiDertiiieiucut  dou  30t).  ©änsbadjer,  3  üieber  Don  ^oief  ©änsbadjer 
iSotiiO,  SeetljoDen's  sjiioliuromaiiäe  in  ybur,  Söricfarie  aus  ,,Son 
5>uau"  nub  ^nbelmarjd)  dou  Jsor^ann  ©änsbadjer.  giügel  Don 
Jtaps  in  Sresben.  — 

SBittftocf.  Horn  20.  bis1  22.  ©efangfeft  bes  Slb  =  öaDel< 
Saugerbunöcs :  geiftlidjes"  Soncert  in  ber  SDiaricufircfje  "foroie 
sßorträge  im  greieit.  — 

SBür^burg.  Sas  10.  in  I)iei.  UniDerfitätsfirdje  »eronftoltete 
geiftl.  Soncert  gab  ©elegenbeit,  bte  fiünft(erid)aft  eines  II) eile 3 
ber  i'ebrfr.ifte  ber  bieft.ien  tönigl.  Sllufirfdjule  rttieber  '31t  be= 
rouubern.  ör.  Seo  ©lööner  ipielte  bie  große  in  ber  bortjdjcu 
Sonart  notirteu  Toccata  unb  Fuge  Don  33 ad)  mit  einer  33raoour, 
bie  ben  Sennern  unb  i'aiett  in  gleid)  tiolient  ©rabe  imponirtc. 
Steten  ber  firaft  unb  SSeibe  meiß  ber  fiüttftier  aud)  bas  anmutige 
Slemeut  gleid)  Dortrefflich  ju  Dertreten;  ba^tt  gab  ihm  SR^etn« 
berger's  ffliitteljag  aus  beffett  gautafiefonate  bie  fdjömte  ©ele;]en= 
b,ett.  Sie  4)öi)e  feiner  i'eiftuugen  erblidten  mir  jebod)  in  ben 
Soncertoariationen  Don  Stiele  (Sifät  geroibmet).  Sie  SI)iete'fd)en 
Orgelcompofitioneit,  uamentlid)  aber  bie  Bezeichnete  genauer  ange» 
fdjaut,  erforbern  große  Dirtuofe  Sedjntf,  insbefonbere  für's  S^ebal. 
©.  präienttrte  fid)  in  oollfter  SBeije  al»  imsöefige  einer  foldjen.  — 
Ser  Docale  Sljeil  bes  Soncertä  mar  burd)  jprn.  yoppe  in^  gleid) 
mürbtger  SJBeife  oertreteu.  3n  ber  Don  tf)m  gelungenen  9lrie  au« 
SDcenbelsfobn'3  ,,Slias":  „Ss  ift  genug  it."  befunbete  berielbe 
neben  grof5er,  glfinjenber  Stimme  auä)  Stefe  ber  Slitffaffung.  3n 
ffird)tter's  Sompofition  „Sitten",  mürben  mir  bas  Üerftänbntf; 
gemabr,  mit  roetcfjem  aud)  bteier  Säuger  bie  Itjrii'die  Sdte  ber 
lirdjlidien  @efnng*funft  ju  Ijanb^aben  toeiB.  9fucf)  beut  Raiten» 
fpiel  mar  in  geröäfjttefter  SBetie  burd)  ©ru.  Soncertm.  Sd)tuenbe= 
mann  sRedinung  getragen.  Sr  fütjrte  un«  bas  „Wrioio"  für 
sßtoline  unb  Orgel  dou  sRiee  mit   feelenüollem  Son  Dor.  — 


^erfonalnadjridifeit. 

*— *  öofcapeltmeiMer  Soffen  au?  slSeimar  befinbet  fid)  3. 
3.  in  Sßaris.  — 

*— *  Sie  Samen  grt.  23ertba  »aft  Violine)  au?  stielt  unb 
gr(.  Jlnua  sRilfe  (Sßfte .  aus  Setpjig  concertiren  gegettroärtig  in 
S8  a  b  e  n  =  S8  a  b  e  tt.  — 

*— *  Ö.  3ul.  Sibau,  Sdjüler  bes  SJBiener  SonferDatoriums, 
tjat  Der  flursem  in  Setp^ig  als  Siebenau  in  Soröing's  Söaffen= 
fdjmibt  mit  gutem  Srfolge  bebutirt.  — 

*— *  Sitels  SS.  ©abe  Deriebt  feine  Sommerferien  bei  S?er= 
mattbten  in  ^ütlanb  unb  gebenft  erft  Snbe  SJlnguft  nad)  Sopenfjagen 
jurüdjiufeljren.  — 

*— *  Öofcapellmft.  grtefe  in  Seif  au  erljielt  Dom  .©erjog 
Don  Soburg  bie  SJlJebaille  für  ffiunft  unb  äSiffenfctjaft.  — 

*— *  Sas  fi'ünftlerpaar  SRappolbi  in  SreSben  wirb  fid) 
infolge  einer  Sinlabung  Sit  Soncerten  nad)  SRoslau ,  Petersburg, 
SBarjdjan,  SSieti,  k.  begeben.  — 

*— *  Prof.  3ul.  Sdjneiber  in  Söerlin  feierte  am  1.  Quli 
fein  25jäl)rige§  Subiläunt  aU  Setirer  ber  Sompofition,  bes  ©efauge? 
unb  Crgelipiel»  an  bem  Sial  ^nftitut  für  ffirdjenmuftf  unter  2t. 
§aupt'§  Seitung.  — 

*— *  S3ei  ©etegentjeit  ber  21uffüf)rung  bei  ©elmer'fdjen 
Crdjefterroerte»  „Scorbifdier  geftjug"  im  6.  Soncert  bes  Shtfiffefte? 
Sit  Srfurt  rourbe  ber  junge  Somponift  ju  Sr.  Sgl.  £>ob,eit  bem 
©rofjberjog  Don  SBeimar  in  bie  Soge  befohlen  unb  auf  anerfennen« 
be  SBeife  jur  ferneren  It)ätigfeit  ermuntert.  — 

*— *  23ei  ©etegentjeit  ber  fiönigl.  filbernen  §od)äeitfeierlid)= 
feiten  in  Sresben  tourben  bie  §ofcapeIIm. 'S.  Sd)ud),  TOu= 
fifbirector  S.  SRiccius,  fiammerDirtuoS  5.  ©rüjjm ad) er  unb 
ffiammermuftfu?  21.  gi^otb,  fomie  bie  £)$>.  ^offdjaufpieler  3»  ff  e 
unb  Portfi  mit  bem  Säcbfifd^en  2(Ibred)t§orben  becorirt.  — 

* — *  3"  Sopenljagen  ftarb  ber  aud)  in  roeiteren  ftreifeu  befannt 
geroorbene  SSIcelloDirtuo?  griebrid)  fi  it£)lau,  ber  lepte  SJermanbte 
be§  Somp.  gr.  fiufilau  in  SänemarL  — 


335 


"•Jtermifdites. 

*— *  Suf"  Der  «JJarifer  9luSfteI(uug  beftttbeu  fid)  unter  aitöern 
9Jterfmürbigfeitett  aud)  mehrere  Jlutograpfie  berühmter  Sonbidjter, 
5.  33.  Efierubhü's  Crigtual^artitttren  jitm  ,,SSaffertriiger''  uub 
31t  l'IIutellerie  portugaise  i:portugiefiftf)er  ©aithof)  im  -?efig  ieineö 
Sohnes  ;  öon  Jpaljbn  Die  Partitur  einer  Efjerubiui  bebicirten  Spitt» 
pljotrie  in  Esbur,  besgfetcfjcn  eine  onbere  aus  beut  $ai)n  1788 
unb  gragmeute  51t  Acis  uub  ©aletfiea  D.  Jpänbel :  n.  S.  s-8ad)  bie  *ßar* 
titttr  einem  (Xantatecoticert.  Jlttßerbem  mehrere  roerffibolle 
nltitalientfdje  ©eigen  Bon  StrabibarinS  ans  brn  3af)ren  1712— 
1715—1717 — 1721—1725  uub  fogar  Don  1695,  eine  Bon  gacob 
Stainer  1669,  mehrere  Butt  ?(ntou  unb  ^eronte  Slmari  1590,  beS» 
gleidjen  Bon  3ofepf)  ©uaruerius  1735,  1714  unb  17-15.  3?on  Stra« 
biBariuS  fittb  aud)  mehrere  Violoncelli  au?  bett  3af)ren  1689— 
1691 — 1725  auSgeffeflt.  Viola'S  d'aiuour  uub  Gontrabäffe  fittbet 
man  ebenfalls  aus  beut  17.  ^afjr'ljitnbert ,  oufjerbem  ^aftlreidje 
aubere  ^nftrumente  ber  perfdjiebenften  ©attttngen,  loelc&e  theils 
^riBateu,  tfjetlS  Qnftitnten  angeboren  —  3a,  tiodj  größere  SKerf» 
mürbigfeiten  finb  ju  fefjen:  ©aare  001t  älcosart's  öaupte! 
uub  babet  bie  Criginatpartitur  (TOamtfcript)  ber  Son=3ita"s 
Cuoerture  fowie  aller  Scenen  biefer  Cper  mit  ber  fpater  t)in3U= 
componirten  Seitorarie.  MeS  im  Söefig  ber  9»ab.  Viarbot.  ferner 
finbet  man  nodj  ä)canufcripte  Bon  ©lud,  Suili,  SRameau,  ©offec, 
Salieri,  ©retrp ,  Nerton  uub  gaedjini.  9l(fo  fdjon  Slcosart's 
ffopffjaare  ioioie  bie  §anbfd)rift  feines  unterblieben  SKeifterwa-fS 
lohnen  bie  Keife  nad)  ifkris!  — 

*— *  Sefanntlid)  bat  baS  Socalcomitee  3U  Erfurt,  an  beffen 
Spige  »err  DberregirungSratf)  B.  Settau  unb  öerr  Dberbürger» 
tneifter  Breslau  ftanben,  in  auSge3eid)neter  SBeife  für  ben'be» 
fiaglidjen  Stufentbalt  beS  OTgeinen  Seutfdjen  äKufifpereins  wühreub 
ber  Sage  ber  SottfünftlerDerfammlung,  Sorge  getragen,  unb  nur 
eine  allgemeine  Stimme  ber  83efriebigung  Warb  laut  über  baS 
gaftlicfie  Erfurt  unb  fein  Dortrefflid)eS  So'calcomitee.  £).  3ufti3= 
ratl;  Dr.  ©iEe  fiatte  biefem  Sanfgefühl  äöorte  Bertieljen."  £err  B. 
Settau  behauptet  in  feinem  SntgegungStoaft  befdjeibener  SBeife, 
baß  Erfurt  fid)  felbft  nod)  lange  nicM  genügt  fiabe  tu  Stufnabme 
feiner  Säfte  unb  bewies  bann  mit  fotgeuben'  Sägen,  meldjen  Ein» 
brncl  bie  Eoncerte  beS  TOttfifoereinS  £)erDorgebrad)t  unb  Runter» 
Inffen  baben:  ,,2tl§  Sie,  meine  £erren,  Erfurt  bie  Efjre  jumenbeten, 
bie  fünfzehnte  SonfünftlerBerfammhtttg  in  feiner  äKitte  31t  fetjen, 
als  Sie  befcfjloffett ,  baS  TOuftffeft,  ein  geft,  baS  in  nationaler 
«ebeututtg  fiiuter  ben  großen  Solfsfeften  unb  fampfjpielen  beS 
alten  £>eflaS  nicht  prütfbleibt,  f)ier  abgalten  p  laffen,  mußte  uns 
bteS  mit  greube,  ja  td)  fann  fagen,  mit  etolj  erfüllen.  Scf)on 
bafür  muffen  mir  %l)um  unfern  3)anf  abftatten. 

3Ba§  fod  id)  nun  aber  fagen,  nadjbem  bas  geft  fetbft  ftatt= 
gefunben  fjat?  .JBte  Bermddjte  id)  ^nen  genügeub  ben  ßodigenufi, 
ben  Sie  uns  gewährt,  bie  g-reube,  meldje  Sie  uns  bereitet," fcljtibern? 
iöei  beut  «erfud)  einer  folcfjen  Sdjilberung  müBte  ber  9MutI)  aud) 
bes  lütjnften  fliebuers  ättg(eid)  mit  ber  Ötnbilbungslraft  unb  ber 
Spradje  erliegen.  Söir  tjabeu  einmal  roteber  fo  redit  erfenuen 
muffen:  bafj  cte  9Jhtfif  eine  (jiiuutltidje  fünft,  baf;  fie  eine  Iod)ter 
unb  Senbbotiu  aug  botjercu  Sphären  ift;  ba§  fie  fiel)  nidjt  bamit 
genügen  läßt:  bie  ©ehörsnerben  31t  reiben,  ba§  ©emütl)  311  erweitern 
uub  frol)  31t  ftitnmen,  bie  Sorgen,  bie  es  belaften,  ^u  Berfdfeudjen, 
bafj  fie  aud)  bas  jjjer*  burd)  ben  Slbglan^  göttlid)en  Strahles  er» 
leud)tet  unb  bie  91t)ubtung  beä  Unfterblidjen  in  il)tn  aufbämmern 
läßt ,  ba§  fie  uns*  Berebelt  unb  über  bie  gemeine  28irf(id)feit  er= 
^ebt;  bafe  ntdft«  fo  fefjr  alg  fie  unb  ibre  Bon  t^r  un  ertrenntidje 
Sdnnefrer,  bie  Sicf)tfunft,  geeignet:  bem  Sögen  be§  Sage«,  bem 
9Jiateria(i«mus,  ber  immer  mefir  unb  nut)V  bie  äßelt  ju  überpntben 
broljt,  einen  feften  ®atnnt  ^u  fegen  unb  ifyn  in  fiegreidjeut  Kampfe 
31t  übertBtnbeu.  SSa-J  bie  alte  Sage  Bbu  $rometl)eus  beridjtet: 
ba§  er  bas  göttlicbe  g-euer  Born  Gimmel  Ijerabgebolt  unb  ben 
aüenfdjen  gebrndjt  l)abe,  ba«  ift  auf  jene?  ^olbe'  unb  madjtBoHe 
Sdjroefternpaar  §u  beuten.  Sie  ftnb  e§,  bie  ben  Ijimmlifcben 
gunfen  tu  bie  2Ketifd)eubruft  fenfen,  ib,n  bort  leimen  laffen  unb 
pr  giamme  aufadjeu;  fie  ftnb  es  bor  allem,  bie  ben  TOenfdjen  311 
bem  mad)en,  mo3it  er  erfdjaffen  würbe,  3um  gbenbilbe  ©otte-^. 

®a«  Slttes"  einmal  fo  red)t  beutiid)  unb  in  ber  Siefe  uufereä 
£ier3en§  gefüllt  unb  erfannt  31t  baben,  bas  Berbanfen  mir  gbnen. 
Sie  gefttage,  tueld)e  in  bem  heutige«  9tbense  it)ren  Stbfdjtufj  finben, 
werben  aber  niefit  bloS  mit  uitBerlöjdjlidjen  Sügen  in  unfernt 
^erjen  eingegraben  bleiben,  fie  werben  aud)  eines  ber  fdjöuften 


uub  bebeutenbfteu  »ölätter  in  ben  CvafH'büd)eru  Erfurts  ausfüllen. 
Saruiu  fage  id)  ^buett  im  lUamen  uid)t  nur  bes"  i?ocakouiite'a, 
fonbent  and)  ber  gefammten  ©inrool;nerid;aft  unferer  Stabt  ben 
inuigfteu  unb  tiefgefül)ltefteu  Sauf. 

Siefa-  Sauf  gilt  junädjft  bem  Sireftorium  be?  allgemeinen 
Setttfdjen  HhtfifDereinS ,  beffen  i!*ol)ltuolleu  unb  Vertrauen  Wir 
es  Borjngsioetfe  3ti3itfd)rei6en  fiaben,  bas  Erfurt  ben  herein  in 
feinen  «Oianern  gefetjeu  unb  ber  Ädjattplajj  eines  fo  fdjünen  uub 
großartigen  geftes  geworben  ift,  fobanu  beut  Vereine  felbft  unb 
ben  llfitglieberu  beffelben,  bereu  S'tfowwentritt  uub  Bereintes' 
atrebeu  es"  überfianpt  erft  mögltd)  gemad)t  bat,  baß  foldfe  gefte 
begangen  werben  föuiten,  enblid)  aber  ben  Muftlent,  lueldje  mit= 
gewirlt  tjabett ,  fei  e»,  baß  fie  bie  fierrlitfjen  Somuerfe,  bie  wir 
Bernommen,  fdjufen,  fei  e»,  baß  fie  biefe  in  fo  gebiegener  unb 
fierjerfrenmber  Söeife  3ur  9[usfüf)rttng  braefitett."  — 

*— *  Ser  berütjutteu  Seip3iger  SBerlagsftrma  Sreiffopf  & 
Öärtel,  Bon  beren  Mitarbeitern  fdfott  fo'mancfier  fid)  befonbers- 
in  füngfter  3eit,  ©ebenftagen  langjähriger  ©efcfiäftstfiätigfeit  in 
berfelben  311  erfreuen  ©elegenfiett  Ijatte,  mürbe  am  19.  Our.  Söfts. 
ein  gleicfinamiger  feftlidjer  Stnlaß  3uSb,eiI,  uiib3marbießmalbas3u= 
biläuut  feine?  älteften  Efiefs,  be?  Stabtälteften  .öerrn  9iaimunb 
Härtel,  ber  Bor  wenigen  fahren  erft  feinen  50.  ^tbeltag  alä 
Sntfjbructer,  an  bem  genannten  Sage  aber  fein  golbenes"  Jubiläum 
als"  sJJfufifatienf)ättbler  feierte.  Um  10  Ut)r  Vormittag«  nahm  bie 
geftiflität  ibren  Slnfang  in  ber  mit  Stumen  retd)  gefefimüdten 
Sdjreibftube  be?  Subüara,  beffen  tBob,(getroffene?  SSilbniß,  Bon  $rof. 
©roffe  in  Sreäben  in  Del  gemalt,  bas"  Eomptoir  ebenfalls  unb  um 
erften  äJiale  jterte.  Qun(t  begrüßte  unb  beglüdroünfdjte  ben  Ein* 
tretenben  §err  SS  0  lfm  an  n  im  Sfamen  ber  übrigen  Sljeitbaber. 
Sem  folgte  mit  §rn.  S  i  ß  n  e  r ,  einem  ebenfalls  langjährigen  50ftt= 
arbetter  unb  gewefenen  Jubilar  beS  öaufes,  an  ber  Spige,  eine 
Seputation  beS  gefammten  EomptoirperfonalS ,  ein  finniges  ©e= 
jd)euf  barbriugenb;  fegtereS  beftanb  in  einer  gefcfimadootl  ge» 
fertigten  9Kappe  mit  bem  28appen  ber  girma  beS  §aufeS,  in 
weither  bie  pfjotograptjirte  Eopie  beS  Bon  bem  Jubilar  im  §aufe 
unb  für  bas  ,§auS  jum  erften  Wate  Berfaßten  ©efdjäftSbriefeS 
(eine  öeftellung  an  baS  altrenotnmirte  SKufifaliengefclfäft  gr.  Kucca 
in  SKailanb)  lag.  Sobann  beglüdmünfdite  Jpr.  3.©.  Scfiurig,  eben= 
falls  ein  SuBilar,  ben  ©efeierten  im  Stauen  ber  SBucljbruder  ber 
Dffictn,  ferner:  eine  Seputatiou  Bon  Sftäunern  ber  SSiffenfdjaft, 
bie  £wfratf)  §anfel  unb  gieifcifer,  ber  9iatf)  ber  Stabt  Üeip3ig, 
ber  ^orftaub  beS  Setp3iger  S8ud)t)aitb(ungs'et)ilfenDereinS,  melctjer 
burd)  feinen  ^räfeS  fem.  So.  Siidfter  jetner  S-Berefirung  2tttSbrud 
gab,  ber  SJorfigenbe  beS  SBorftanbes  Dom  SSörfenBereiu  ber  beut» 
fefien  33ud)l)änbler  §r.  Sl).  Enslin  aus  Berlin,  fowie  bie  Sepu= 
tirten  beS  2eip3iger  ©udjfjänbler  Vereins,  in  bereu  Kamen  §err 
Dr.  Eb.  SrodljauS  gratulirte.  3n  herjlidtfter  SBeife  würben  all 
bie  9tnfprad)en  Bon  bem  Jubilar  erroiebert.  Eine  große  Qafy  um= 
faßten  bie  Sinselbeglücfwünfcfiunqen  fiiefiger  fowie  auswärtiger 
©elebrter,  Sdjriftfteiler  uub  Sonfünftler  burd)  ben  Selegrapfi  unb 
bie  $oft,  unb  trugen  fontit  ?IUe  ba^u  bei:  bem  Jubilar  ein  gewiß 
fo  felteneS  geft  3U  einem  großen  greubentage  feines  SebenS  31t 
geftalten.  — 

*— *  Sie  Ijtnterlaffene  ©attin  beS  inöeipjig  am  22.  älfai 
b.  3.  Berftorbenen  Eomponiften  gran3  0.  $30  Ift  ein  läßt  ein  öauS 
bauen,  in  meldjem  fed)S  junge  talentBotle  Snnftler,  fünf  Sdjüler 
beS  EonferBatorinmS  unb  ein  Slfaler  unentgelblid)  mäljrenb  ber 
3eit  ib,re§  StubiumS  in  Üeip3ig  Slufnafime  finben  follen.  — 


^uffitfjrunitcn 
neuerer  unD  6rntcrfcnäit)crtf)cr  ctlterev  SScvtc. 

33eau,  S.  21.  le.  SmotlclaBiertrio.  TOindjeu,  SonfünftlerDerein.  — 
S3orS,       geftonDerture.    Sorbrecfit,  SRuftffeft.  — 
S9rab,mS,        Emollfpmpljome.    SonberStjattfen,  2.  yoficoncert.  — 
iörabmS,  3.    Siljapfobie  für  2tlt)o(o,  älcäunerdjor  unb  Crdjefter. 

Sortredjt,  Sölufiffeft.  — 
SDrud),  TO.  SBiolinconcert  9co.  2.  SonberSfjaufen,  2.  Soficoncert.  — 
EorneliuS,  %  gragmente  au»  bem  „barbier  Don  Sagbab".  grei» 

bürg,  i.  S3r.,  *ßt)tlf)arm-  SBeretu.  — 
SeIbeDe3,  ©.  Streidjguintett.   35artS,  officielle  1.  Sammerntufif.  — 
©olbmarf,  E.    SBioItnconcert  mit  Crd).    SonberSfjanien,  DierteS 

Soffconcert.  — 

 Sier  etüde  ans  ,,Sie  Königin  Don  Saba".  SonberSfiaufeu, 

2.  Sol)con«rt.  — 


336 


§flbt)it,  Q.  „3af)res^eiten".  Sern,  St)tnpf)onieconcert  be?  Jp.  5taf)l, 

SBitten  0.  3if).  ©ejangBerein  unter  Dr.  Sreujfjage  unb  in  $atte 

burdj  bie  Stngafabemie.  — 
Sabasjoljn,  S.   $falm  24.  Siegen,  Äirdjenconcett  Bon  ©ottfdjalg 

au§  SBeimar.  — 
ftes,  38.   Cuoerture  9?o.  2.   £ortred)t,  SJiufiffeft.  — 
Sifjt,  g.    33falm  137.    Qena,  ©eifilidjeS  Eoncert  be§  ©efang» 

Berein  „Paulus".  — 
 Sßfafm  18.    Ebenbafelbft.  — 

Sifjt,  3rj.   „fmngaria"  fl)mp[)onifd)e  2)id)tung.  Sonbersljaufen, 

ü.  Sofjconcert. 

 ©ine  gauftfnmpfionie.   Ebenbafelbft  — 

Sffiembree,  E.  SlaBiertrio.    $ari3,  4.  offtcielle  ffammermufif.  — 
SKojart,  3B.,  81.  ©burfntnpfjonie.  Sonber^ffaufen,  6.  Sofjconcert.  — 
Naumann,    §i)mnu3    für  aRännerdjor  mit  Bledjinftrumenten. 

5ßarig,  4.  officiefle  tammermufif.  — 
$oft,  fü.  „Jraumfönig  unb  fein  Sieb"  ftjmpf).  SDicf)tung  für  Drdj. 

SBeimar,  ätuffüfjrung  ber  Crdjefferfdutle.  — 
Saint*(£aen§.  E.    „La  Rouet  d'Omphale"  ftjmpfjonifdje  ®id)tung. 

Sonber§f)aufen,  uierte?  iio^concert.  — 

 „La  Jeunesse  d'Hercule".  Sonberäfjaufen,  2.  Sofjconcert.  — 

Scfjubert,  5.  Odert,  Op.  166.  SonberSfjaufen,  4.  Sofjconcert.  — 
Sbenbfen,  Q.,  S.  Bburfömpfjonie.  SonberSfjaufen,  4. Soljconcert.  — 
Sottmann,  91.   „®ornrö§d)en"  unb  „Soreletj".   greiburg  t.  SBr. 

^fjilfjarm.  Berein.  — 


Ser  Eoncertfreunb  gleicht  jenem  pafftonirten  9taud)er,  ber  mit 
jeber  Sigarre  pfriebeit  ift,  wenn  er  überhaupt  nur  raupen  fann, 
ber  Söcnfiffreunb  bagegen  einem  3iaudjer,  ber  fid)  an  einer  guten 
Eigarre  roofjl  erfreuen  mag,  aber  lieber  gar  nid)t  raudjt,  als  baß 
er  eine  fdjledjte  in  ben  SJhmb  ftecft.  3)er  Eoncertfreunb  befugt 
atte  Eoncerte  ofjne  SRüdftcfjt  auf  ba§  (gebotene;  ber  SKufiffreunb 
ift  Wäfjferijd)  unb  t)ört  lieber  gar  feine  äftufif,  aß  eine,  bie  ifjn 
fangmeift.  ®er  bereite  Sefer  fönnte  erfdjreden,  wenn  id)  (an» 
fnüpfenb  an  m.  33.  in  ben  9?rn.  6.  7.  8  unb  9  b.  331.)  etwa  bie 
Neigung  fjätte,  über  fämmtlicfje  Eoncerte  ju  beridjten,  metcfje  feit 
jenen  Sagen,  au£  roeidjen  mein  erfter  Bertcfjt  über  bie  SBtener 
äftufifjuftänbe  batirt,  bis-  jum  Sfbfdjluffe  ber  SRuftffaifon  mit  ben 
Dfierfeiertageu  in  SBien  wirflidj  ftattgefimben  fjaben.  Es-  ge» 
fjört  mirfltd)  fein  großer  ©rab  Bon  Bosheit  baju,  bie  meiften 
jener  afuftijdjen  ©eräufdje,  bie  fid)  in  ben  großen  Stäbten,  tute 
namentlich  in  SBien  mäfjrenb  bes  Verlaufs  einer  5Knftffaifon  er» 
eignen,  unter  bie  9iu6rif  £age3nemgfetten  aß  Ungfücßfäfle  ein» 
äureifjen.  Sefto  fidjerer  fann  man  aber  barauf  rechnen,  in  ber 
folgenbeii  überficfjtltcfjen  ^ufammenfaffung  nur  über  mirffidje  ffunft» 
leiffungen  ein  Urtfjetl  ju  Bernefjmen. 

3u  ben  angenefjmften  Sinbrüden  ber  abgelaufenen  Eoncert» 
faifon  gefjörre  bas  Auftreten  be§  berühmten  ©etgers"  Die  33 Uli. 
2)er  alte  äKann,  mit  bem  langen  -weißen  ftaar,  in  feiner  äußeren 
Srfdjeinung  mancfjmaf  an  granä  Sifjt  erinnernb,  madjt  einen  gar 
moljltfjuenben  jugleidjinipouirenben  Sinbrucf ,  wenn  er  mit  bem  S3ogen 
über  bie  Saiten  fätjrt.  33on  bem  ©reife  bie  jugenblidje  ffiraft  er= 
märten,  bie  ber  Jüngling  einftmalg  befafj,  roäre  nidjt  nur  unbillig 
fonberu  tbörtdjt;  attein  toa§  einem  fo  eminenten  ffünftler  an 
pfnfifdjer  traft  burd)  bag  9£Uer  geraubt  wirb,  ba>  erfegt  er  anber= 
erfeitä  burd)  eine  nur  im  Saufe  einer  laugen  Seben^eit  er^ 
radjenbe  (£rfat)rung  an  Suuftgriffen  aller'  Strt,  nub  in  biefer 
Stiftung  ftef)t  Ole  33nll  roof)l  einzig  ba.  iKidjt  ju  reben  oon  ber 
aujjerorbentlidjen  Jedjnif  biefeg  SKeifterg  in  iöejug  auf  bie  9(us= 
fü|rung  ber  fdjitrierigften  ^affageu,  nid)t  ju  reben  Bon  ber  unber« 
mifdjten  Keinfjeit  unb  .^elligfeit  feine?  Jones,  nidjt  reben  Bon 
ber  3attf)eit  unb  ^nntgfett  feiner  dauttiene,  mödjte  idj  als  bie  Ole 
S3uü  gans  befonbers  au^eidjnenbe  (Jigenfdjaft  fierborljeben:  ba§ 
Bielftimmige  Spiel,  morin  er  alte  bie  früher  getrennt  aufgellten 
©igenfdiaften  in  iljrer  Bereinigung  aufweift.  So  t)at  er  j.  33.  in 
feinem  erüen  Eoncerte,  als"  b'er  SMfatl  nad)  bem  ttmnberoolleu 
Vortrage  be§Soncert§  Bonißa;  anini  fetnSnbe  nehmen  rooflte,  eine  im 
Programme  nidjt  angezeigte  Kummer  pgegeben;  biefe  *piece  ent« 
f)ielt  u.  81.  aucb,  ba»  S)uett  „Keicf)  mir  bie  §anb,  mein  Seben" 
au»  „S)on  ^uan".  3Kan  mufj  ftaunen,  memi  man  biefj  Bon  Öle 
33ull  fpielen  t)ört.  ®r  fpielt  ganj  allein,  oljne  33egleititng ;  unb 
bod)  mürbe  ein  guljörer,  ber  ifjn  nur  £|ört  unb  ntd)t  jugleidf  fief)t, 
e»  lief)  nidjt  nefjmen  laffen,  bafj  ber  33orfragenbe  mit  Begleitung 


fpielc;  benn  man  Bernimmt  bie  Welotie  mit  iljrer  gaujeu  33e= 
gleituiti)  BoIIfommen  beutlid).  Cle  33uII  Ijat  im  oielftimmigen  Spiel 
eine  ÜJieifterfdjaft  erreicht,  in  weldjer  fief)  roofjl  faum  irgenb  ein 
anberer  berüfjnyter  ©eiger  mit  ifjm  meffen  fann.  3Bie  id)  getjört 
fjabe,  f)at  ber  ateg  auf  leinet  ©eige  eine  fefjr  Keine  ffirummuin 
(ober  matfjematifd)  ansgebrüeft:  einen  fefjr  großen  fttümmmigs» 
f)a(bmeffer).  35icfe  Sfjatfadje  erflärt  Biel;  benn  je  geringer  bie 
Krümmung  be§  Stege§,  je  mefjr  tiefe  fid)  bor  graben  Sinie  näfjert, 
befto  leidjter  lönnen  bie  über  ben  Steg  gefpnnnten  Saiten  gleicf)= 
'  jeitig  beftridjen  werben.  ?lber  biefe  Stjätfadje,  anftntt  unfere  33e= 
munberung  für  ben  Shinftler  ju  fcbmälern,  ift  im  ©egenttjeile  ein 
©runb  meijr,  biefe  33etounberung  noef)  ^u  fteigern;  benn  bie  Steinzeit 
be^  Soneä  wirb  grabe  burd)  bie  gröfjete  Krümmung  ireS  Stege« 
unterftüft,  bemgenäß  toirb  fie  burd)  bie  entgegengefegte  33efd)affen» 
Ijeit  be§  Stegen,  alfo  burcfi  bie  geringere  ffirütnmiing,  beeinträdftigt. 
$olppf)one§  Spiel  unb  9ieint)eit  be?  Jone»  finb  bemnaefj  jmei 
Sigenfcb,aften  eine?  ffiünftleri?,  meldjc,  ma.i  ber  Steg  nun  toie  immer 
befdjaffen  fein,  etnanber  gegenfeitig  befdjränfen.  3Jun  ift  aber  bieg 
ba§  SDierfmürbige  bei  Cle  33uQ,  baß  er  gerabe  biefe  beiben  ein= 
anber  beftfjränfenben  SSorjüge  in  fo  außerorbentlicf)  fjofjem  ©rabe 
befi|t,  unb  e§  ift  matirfiaft  bemunberung§tt)ürbig,  baß  er  trog  ber 
fleinen  Srümmunq  be»  Steges  felbft  im  Bietftimmigen  Spiele  ben 
Jon  in  foldjer  Steinzeit  unb  UnOermifdjtt)eit  fjeroorbringt,  wie  er 
e§  eben  Bermag.  ®ie  beiben  Eoncerte,  roeldje  er  im  großen  ä)fnfif= 
bereingfaale  gegeben,  gefjören  für  mid)  31t  ben  fdjönffen  Erinnerungen 
an  bie  öorftoffene  SJJufiffatfon.  — 

Sine  ebenfo  angenelune  Erinnerung  wie  Cle  iöuH  bleibt  mir 
aud)  Sfnton  SRubinftein;  legterer  ift  ^roar  in  unferen  Eoncert= 
fälen  feine  fo  feltene  Erfd)einung ,  tote  Cle33ufl,  toettu  man  bieß 
feiten  auf  bie  Qeit  &e§tefjt ;  aß  Äünftler  aber,  alfo  im  objectioeu 
Sinne  unb  Bon  ber  3nfätligfeit  ber  fteit  abgefeljen,  ift  Subinffeiu 
ganj  gewiß  eine  ebenfo  feltene,  "b.  fj.  ebenfo  ungemölmltdje  Er- 
fcfjeinung  wie  Ole  33uQ.  Qd)  meine  nämlid),  man  Ijabe     33.  weit 
fjäufiger  ©etegenfieit  einen  ^Regenbogen  ju  beobachten,  al§  eine 
Sonnenfinfferniß,  in  btejem  Sinne  ift  bie  Sonnenftnftenttß  eine 
feltenere  Erfcfjeinung ;  aU  3caturerfcf|eiuung  aber  ift  ber  Segen» 
bogen  barum  Weil  er  öfter  gefefjen  Wirb,  ganj  peroiß  feine  minber 
beacb,tensmertt)e  Srfdjeinung  als,  bie  Sonnenfinfterntß.   3cf)  Ijabe 
mid)  über  Kubinftein'§  große  33ebeututig  al§  ElaBierfpieler  erft 
in  9fo.  15.  bei  S3efpred)ung  feiner  „aKaccabäer"  au§gefprod)en ;  id) 
barf  mid)  Ijier  alfo  barauf  begießen,  unb  füge  nur  noefj  fjinju,  baß 
id)  feinen  Vortrag  ber  Sonaten  Cp.  90,  Cp  111,  Cp.  53  Bon 
33eetfjoBen,  feinen  Bortrag  Bon  SKo^artS  Wmollronbo,  jeinen  33or= 
trag  ber  Variationen  Bon  §dnbe!  nie  oeigeffen  werbe,  befonber? 
bie  Sonate  Cp.  111,  gegen  meldje  boeb,  felbft  bie  sonnte  Cp. 
90  bei  aller  i£jr  inuewoljnenbeu  Sdjwieruifeit,  ein  wahres"  Sinter» 
fpiel  genannt  werben  fann.  Ser  l)ob,e  Ernft  unb  bie  geifttge  Sluf» 
faffung,  mit  roeldjer  SRubinftein  biefe  ecljabenen  sDionologe  einer 
über  alle  Srbenfdfranfen  b,inau?ftürmenben  9catur  jum  SluSbrnd 
unb  3*erftänbniß  brinat,  fann  gar  ntd)t  ju  tjod)  angeftfiiageii  werben. 
®er  raufdjenbe  Beifall,  ben  bieier  ,f  uuftler  nadj  foldjen  Borträgen 
finbet,  ift  nidjt  einmal  ein  geuügenber  ©rabmeffer  für  ba£  ©roße 
feiner  Seiftungen;  benn  biefen -Beifall  finbet  er  ja  immer,  fo  ofr 
er  fid)  an«  ElaBier  fegt,  unb  gewiß  mit  Bollern  flircfjt.    Er  finbet 
biefen  Beifall  al?  Birtuos,  al§  glän^enber  ElaBierfpieler,  ber  alle 
erftaunlicfjen  Scfjroierigfeiten  wie  ein  ft'inberfpiel  bewältigt;  bei 
bem  Bortrage  ber  Sonaten  Bon  Beet&oBen  aber  erfdjien  er  mir 
als1  etwa*?  meljr,  benn  ein  bloßer  Birtuo§.    3Ber  in  ben  ©eift 
BeetljoBen's  in  foldjer  SBeife  einzubringen  Perftetjt,  wie  ;Kubinfteii , 
ber  ift  ein  ganzer  Slfaitn,  unb  ein  Straf;!  jene?  Sidjtglanjes  Bon 
bem  er  getroffen  wirb ,  refleftirt  auef)  ganj  gewiß  aus*  feinem 
eigenem  Jperjeu  wieber.    E»  ift  nidjt?  Sa)öneres,  aß  ein  äJiann 
in  Boiler  Jfraft ,  ber  \iä)  übertjin  biefer  ffraft  in  fo(d)em  ä)faaße 
bewußt  ift,  baß  er  fie  gleidjfam  als  etwa§,  was  fid)  Bon  felbft  Ber» 
ftef)t,  betrachtet  unb  besfjiilb  auf  bie  Jleußerung  berjelben  ger  feinen 
Süertf)  ju  legen  fdjeint.    Sin  foldjer  2Ranu  ift  SInton  >Rubinftein. 
S»  giebt  gewiß  fo  TOandjen ,  ber  9tnbinftein  barum,  weil  er  ein 
großer  ElaBierfpieler  ift,  aud)  für  einen  großen  Eomponiften  Ijält; 
gewiß  aber  wirb  Sftiemanb  fo  tljöridjt  fein,  bem  Sünftler,  weil  beffen 
Bebeutung  als  Eomponift  eben  nidjt  feljr  in  bie  3Bagfd)ale  fällt, 
bie  enorme  Bebeutung  bes  SlaBierfpielers  311  beftreiten.  Ein 
großer  SEecfjmfer  ift  j.'B.  aud)  SRapfjael  ^ofefft),  aber  wie  weit 
ftefjt  ber  aß  .ffünftler  fjinter  Knbinftein  jurüd.  3ofeffB'§  Sedjnif 
ift  enorm,  aber  fie  ift  aud)  SttleS,  wa§  er  beftgt,  unb  er  liegt  unb 
pflegt  fie,  wie  ein  liebe?  einziges"  ftinb.   3ofeffn  überwiubet  alle 


337 


Sdjwierigfeiten  tueifterlid) ;  Jlinbinftein  traudjt  fie  gar  nidjt  ju 
äoertoiuben,  beim  für  ibju  c^iftiron  iie  gar  nicfjt.  38as  «uffaffuitg 
nnb  Vortrag  anbelangt ,  fo  ift  Ebopm  bic  eigentliche  öeimatl) 
3ofeffr/§ ;  in  ben  auberen  muftfaliidjeu  frommen  ift  er  nidjt  fo 
fjeimifcf),  unb  in  beut  ®f biete,  weldjes  ber  ©eiiterfönig  Beetfjooeu 
bef)errfd)t,  fdjeint  er  Botlenbs  ein  Jyrembliitg  311  icin.  $11  biefer 
Bemerf'unng  gab  Qofefft)  burd)  ein  Eoncert,  weldies  er  im  Börfen= 
borfer  eaale  Berauftaltete,  ©egettbeit. 

<EX)i'ori'tt|Ylje  Werfte. 

3ofej>Jj  fhjlirt.  IHttttoncüc  (n  üitsierlclnT ,  unter  mt> 
itrirfung  tum  9£boIpfj  ^»enfelt  f)eran>3gegclien.  Seidig, 
.•pofmeifter.  — 

9ln  „Elabierfdjulen"  hat  bic  ntnftfa'tifcf)=päbnqogifcE)e  Literatur 
neuerbings  feinen  9JJangei  mehr.  SBenn  in  SCmerifo  faiun  ein 
SDconat  Bergest,  ohne  eine  neue  eecte  l)eroorgebrad)t  ju  tjaben, 
fo  fommt  in  Seutidjlanb  faunt  eine  Budjljünblermeffe,  bie  nicfjt 
mit  einigen  „Schulen"  im  Kataloge  onantrefffit  märe.  SBie  in 
ber  neuen  SSelt  neue  .öeilstefjren ,  'fo  fcfjiefsen  in  ber  aften  mitfi= 
f'alifdHJäbagogifcfje  Erjeugniffe  gleich  pfjen  au«  ber  Erbe.  Ein 
(Silbe  foictjen  Segens  ift  oor  ber  üjanb  nidjt  nbpiefjen.  SBenn 
91naftafius  ©rün  in  feinem  befannfen  ©ebitfjte  meint,  tafj  mit  bem 
festen  ^Jcenidjeu  auch  ber  legte  Sidjter  au?  ber  Sßjett  fcfjetbet,  fo 
läßt  fidj  and)  behaupten,  erfi  mit  ber  oölligen  3(i!«rottung  ber 
wafjrlicfj  nicfjt  benetbenswertben  gamttie  ber  Elabierfeljrer  'wirb 
für  bie  Slabierfcbulenfabrifatioit  bie  Stunbe  auf  ewig  gefcblageu 
fjaben.  Senn  mau  fdietut  in  gemiffeu  ffretieu  e?  ntlmäljlig  'als 
Ehrenfad)e,  gleidifam  als  Sebeusaitfgabe  51t  betrachten,  fobalb'man 
einmal  ein  Sufenb  Elabierfcbolareu  um 'fid)  geicfjaart,  biefen  mit 
einer  eigenen  „ilcetfjobe",  uub  gäbe  es  fdion  taufenb  beffere, 
unter  bie  Sinne  ju  greifen.  €£>  man  p  foldier  Jfrbeit  ben  redjten 
Beruf,  bie  nötfjtge  Euimht,  hinlängliche  Erfaljrung ,  überhaupt 
au§reic£)enbe  prafrtjdje  wie  tfjeoretifcfje  Bilbuug  mitbringt,  bas  gilt 
Vielen  als  eine  Siebenfache,  bie  rueiter  feiner  Erörterung  bebürfe. 
Sa  Wirb  nun  aus  allen  möglidjen  Sammlungen  berbeigefcfjafft, 
Wa3  irgenbwie  in  ben  ftram  paßt,  Fingerübungen,  Tonleitern, 
Wrpeggien  muffen  es  fid)  gefallen  (äffen,  auf  ®ut  ©lücf  neben 
etnanber  gefteftt  £it  werben  unb  in  folcf/  wal)llofer  ©eftalt  foll 
bie)er  Stoff  ben  Schülern  Suft  am  Seruen  bermeljren! 

©ine  ptfjft  rüfjmlicfje  Sfus'nabme  bon  bcrartigen  Erfcfjeinungen 
madjt  bie  foeben  erfctjieneue  „Elaoierlefjre"  bon  Qofepl)  3i  n'ba. 
pie  ift  fo  ftjftematifcf)  georbnet,  fo  flar  in  il)ren  Siefen,  fo  con= 
feguent  in  ber  Surchfüfjrung  be«  oorfdjwebenben  Pane§,  fo  ge= 
nnffentjaft  in  ber  Sichtung  bes  ,gu  bieteuben  TOaterialS,  bafftte 
als  mufterwürbig  in  ihrer  Strt  be$eidjnet  werben  mufj  unb 
jtcfjerlid)  and)  in  fadjmän;.ifd)en  Steifen  wie  in  benen  beä  8aien= 
publifumS  lebfjafte  3[uerfe«nuug  unb  roeite  Verbreitung  finben 
wirb.  ®a§  fleinfte,  unfdjeinbarfte  ÖJotenbetfptet ,  bie  fimpelfte 
®reiftang§«  ober  Sonteiterbifbung  2c,  SIEeg  bas  giebt  un§  in  ber 
Wrt  nnb  Söeije,  mie  es  »on  Sttjb'a  gebiibet,  borbereitet  unb  fort= 
geführt  wirb,  bie  myweibeutigften  Sefege  bafür,  baß  ber  «erfaffer 
fowof)!  auf  perfonlicf)  reidjfte  unb  mannicf)fad)fte  ®rfat)rung  im 
prafttfcfjen  Sefjrfact)  fid)  ftügt  aU  burd)  felbftänbigc?  9Jad)benfeu, 
ba§  btgweilen  fefjr  an  Sdjarffinn  grenzt  unb  neue  ©rgebniffe  f)er= 
beifüb,rt,  mancfjer  pabagogifdfen  Neuerung  S8orfd)Ub  leiftet.  3)er 
Verfaffer  tfjeitt  fein  SBerf  ein:  in  „g^ercitien",  „^affagen",  „(Sje= 
cutton"*).  £ebe  biefer  Ibtljeilungen,  bemerft  er  in  ber  SMeitung, 
ift  fdfon  ein  für  fid)  feibfränbige«,  in  fid)  abgefdjfoffene?  SBerf 
unb  fönnte  bafjer  aud)  jebe§  für  fid)  aßein  ftubirt  werben.  Sebocf) 
geljen  alle  brei  Stbttjeiiungen  nidjt  nur  paraM  neben  unb  mit 
etnanber,  fonbern  finb  Dielmeffr  für  einanber.  @:e  gefjören  un= 
bebingt  ättfammen,  benn  (Sines  bebingt  ba§  Sdibere  unb  (Jines 
ergünjt  ba§  Stnbere.  Sie  gjercitien  unb  fßaffagen  entfjatteu  alte 
bie  nötfjigften  gingerbitbungsmtttet,  welche  baju  beftimmt 
finb,  bie  eigentiidje  Slusfüljrung ,  CSjecution  ber  jeweiligen  Ion= 
ftütfe  pr  Bollen  ©ettung  ju  bringen.    ®er  SctjWerpunft  be« 

*)  aSanim  nidit  ftatt  biofor  ifvembmövtor  »on  luflteidi  fctjr  uitfiimoatljifrfiev 
9i  dicnbebeutimg  bic  binitWicn  Jdiobrücfe  „llrfuitnicii"  imb  ,  2(iiofnt>rimii"?  - 

I.  3t. 


©au^eu  liegt  feltftreoeub  in  ber  brüten  „gjecution"  (Vortrag 
ber  itüde)  betitelten  9tbtl)eiluug.  yier  ift  nun  in  fiofiem  SJfage 
bie  ©ejesmäfsigfett  bewnnbetusroertl),  roetdje  ber  progrefftoen  3tuf= 
cittanberfolge  ber  einzelnen  Stüde  p  ©ruube  liegt.  28er  mit 
rechter  (fienanigfeit  ba«  tedjitifcf)  Vorbereiteube  bnrct)nimmt,  muß 
mit  ieber  neuen  sJhunmer,  fofern  er  ba«  frühere  feft  fid)  ange= 
eignet,  einen  Sdjtitt  weiter  tt)iin  im  Sonnen.  (Jin  Vlicf  auf  bie 
Jpefte  leljrt,  baff  ber  Verf.  nidjt  su  Biet  gefagt,  wenn  er  im  Vor= 
wort  ausfpridit,  SffiittelmäBigee  ober  gar'  2d)wad)e§  aU  Üebung^= 
ftoff  abjolitt  001t  fid)  fern  gehalten  ju  fjaben.  Sie  Elajfifcr  finb 
mit  ibrent  "Seiten,  foweit  e§  für  biefe  3t»ecfe  jugiing(id)  war,  Ber= 
treten;  and)  bie  BMIig  unbefanuten  Eompontften  finb  Jjier  mit 
meift  oortrefflidjen  Äpenben  ju  finben.  Ser  Herausgeber  felbft 
gebt  in  ben  Bon  ifjm  componirten  Stüden  mit  leudjtenbem  S8ei= 
fpiel  bornn;  unb  baß  ein  ,tort)pf)äe  wie  Stbolpb,  §enfelt  bei 
einem  großen  Ifjeile  ber  Hebungen  bie  Bearbeitung  fpecietl  ben 
Qwcden  ber  „Siationellen  Elabierletjre"  eigentjäubig  übernahm, 
läßt  Bon  önuS  aus  bas  Vortrefflidifte  erwarten  unb  bürgt  un? 
biefer  i'fame  attein  fcfjon  für  bie  tünftlerifd)e  Vornefjntfjeit  be? 
gattjen  Unternefjmen§.  Jyn  allen  Sfüden  tritt  bie  fctjöne  Slbficf)t, 
wafjrljafte  mufifalifdje  93ilbung  bem  Söilüng  beijubringen,  unbe= 
ftreitbar  ,31t  Sage.  Sitte  finb  bem  ©eljalt  wie  ber  ©efta'ltung  nad) 
gebiegen,  im  beffeu  Sinne  anregenb  unb  Bermöge  ifjrer  fflürje 
trefflid)  geeignet,  bem  muftfalifdjen  ©ebäcfjtnifj,  bad  nidft  frütjjeitig 
unb  f)(iufig  genug  genafjrt  werben  fanu,  fid)  einäuprägen.  Sabei 
wirb  bie  Unabfjängiglett  ber  betben  öänbe  bon  einanber  unber« 
mutfjet  in  Cbarfjt  genommen  uub  bas~S8erftänbniß"  für  fßolt)pf)onie 
geweift,  burd)  beren  Verwertfjung  ja  ben  unfterBIictjen  SJfeifter» 
werfen  unierer  großen  Siteratur  bie  §attpttriebfraft  gewonnen 
würbe.  Sem  fliefjenben,  perlenben  5[5affagenfpiel ,  weldjeS  ben 
§auptreis  f"  mancfjer  mobernen  unb  belferen  Salottcompofition 
ausmadjt,  fonnte,  wie  es  fdjeint,  bis  jetjt  nocf)  nidjt  Secfjnung  ge= 
tragen  werben;  ganj  auäfd)lie§en  Wirb  eä  ber  Verf.  Wo£)l  nidjt 
biirfen,  in  ben  fpäteren  §eften  bleibt  e§  p  wünfcljen,  baß  er  ifjm 
ben  nötfjigen  9taum  anweift.  SBa§  nun  ben  fJJreig  bes  äBerfes 
betrifft,  fo  fdjeint  er,  nacf)  beutfdjen  'Segriffen,  2",  3Jfarf  pro 
§eft,  un»,  fo  fe£)r  Wir  aud)  bie  ©ebiegentjeit  be§  ^nfjaltes'  aner= 
fenncn,  benn  bod)  nocf)  ju  fjoct).  Eine  fßreisermaßigung  ift 
WünfdjenSwertb, :  nadj  if)rent  (gintritt  wirb  bie  „Elabierleijre"  un= 
beanftanbet  ifjre  fegen»retct)e  SSirffamfeit  antreten  fönnen  unb  ben 
Ötufjm  be§  Wutorä  in  ba»  befdjetbenfte  Stübdjen  beS  mufiffrofjen 
Sunfiiüngers  tragen. 

3{nmmcr=  unh  ^nusinuftü. 

gür  eine  Singftimme  unb  5jJfte. 
^ta«i  ^retij.  €p.  1.  ®ret  Sieber  für  eine  Singftimme 
mit  Segleitung  be3  s$fte.    Setp^ig,  Safjttt.  — 

Siefe  Sieber  finb,  als  erfte§  Beröffentlidjtea  Dpu*  eines  jungen 
domponiften,  fd)on  böcfjft  beadjtung«roertf)e,  geiftig  reife  Sßrobucte, 
welcfje  fid)  burcf)  fcfjöne  fangbare  SOJefobif  fowie  burcb  gut  ge= 
wäfjlte,  forgfältig  gearbeitete  Begleitung  einen  ©fjrenplaß  in  unferer 
öefangsliteratur  fidjern.  9Jo.  1,  §eimfef)r  Bon  Sdjacf,  jart  unb 
buftig  gehalten,  mit  arabeäfenartigen  Vegleitungsfiguren  fanft 
umfäufelt,  wirb  felbft  im  äRunbe  einer  mittelmä|igen  Sängerin 
Bon  SBirfung  fein.  9fo.  2,  Spinnliebdjen  Bon  öenfe,  Beriangt 
fcfjon  mef)r  ffiunft  be§  Vortrag«,  ben  ein  feife§  3Bet)'  burctj^iefien 
muß,  wobon  ber  2Jhtnb  nicfjt  fpricfjt.  3co.  3,  ein  SSiegenlieb  Bon 
Strang ,  ift  ebenfalls  wie  bag  erfte  eines  jener  Sieber ,  wobnrcfj 
felbft  nod)  wenig  geicfjulte  Sängerinnen  nnb  Sänger  Effect  madjen 
fönnen,  wenn  fie  mit  ©efüljl  fingen.  SKeiften?  redjt  gut  befla» 
ntatorifcf)  gefjalten,  fommen  nur  einige  Stellen  Bor,  wo  furje, 
unbetonte  St)Iben  auf  p  lange  SJoteu  fallen,  Was  leidjt  Bermieben 
Werben  fonnte.  3m  Uebrigen  Ijarmontren  Sejt  unb  5Uiufif  innig 
miteinanber.  Qur  Begleitung  ift  freilief)  ein  gewanbter  ElaBier= 
fpieler  erforberlid).  Sefto  wirfuugsooller  aber  werben  fie.  Ser 
Tonumfang  ift  für  Slcej^ofopfan,  Senor,  eBentuefl  aud)  für  fjofjen 
Vartton  beredjnet  unb  fönnen  fowotjl  Sänger  wie  Sängerinnen 
fd)önen  ©efangton  uub  eble  Vortrag»weife  entfalten.  Sie  würben 
in  einigen  ljiefigen  Eoncerten  ber  Bergangenen  Saifon  gefungen 
unb  ernteten  reidjen  Beifall.  —  S. 


338 


Neue  Musikalien« 

Verlag  von 
BREITKOPF  &  HÄRTEL  in  Leipzig. 

Bach,  J.  S.,  Concerte  für  Ciavier  und  Orchester.  Für  das 
Pfte.  zu  4  Händen  bearb.  von  Paul  Graf  Waldersee. 
No.  4.  Fmoll.  M.  3.  — .  No.  5.  Gmoll.  M.  3.  50.  No.  6. 
Dmoll.  M.  5.  50. 

Bargiel,  W.,  Op.  38.  Adagio  für  Violoncell  mit  Orchesterbe- 
gleitung.   Für  Violine  und  Pfte.  eingerichtet.  M.  2.  — 

Damcke,  B.,  Op.  56.  Nouveaux  Li eder.  Texte  Allemand  et 
Francais.    Cartonirt  n.  M.  7.  — . 

 Op.  57.  Six  Lieder  a  quatre  Voix.  Texte  Allemand  et 

Francais.    Cartonnirt  n.  M.  5.  — . 

Duette  n-Kranz.  S  a  m  m  1  u  n  g  vorzüglicher  Lieder  und  Gesänge 
für  zwei  weibliche  Stimmen  mit  Begleitung  des  Pfte. 
No.  26.  Hollaender,  A.,  Op.  10.  No.  1.  Haidenroslein.  „Sah 
ein  Knab'  ein  Röslein  stehn".  M.  — .  50. 

-  27.  Op.  10,  No.  3.  Frühlingsahnung.  „O  sanfter 

süsser  Hauch".  M.  — .  50. 
Ehrlich,  C.  F.,  Ouvertüre  No.  2  zur  Oper:  König  Georg. 

Arrang.  f.  das  Pfte.  zu  4  Händen  vom  Componisten.  M.  2.  50. 
Gade  Niels  W.,  Op.  lf>.  Symphonie  No.  3.  Amoll  für  Orch. 

Arrang.  für  das  Pfte.  von  A.  G.  Ritter.  M.  4.  50. 
Grünberqer,  L..  Op.  23.  2  kleine  Stücke  für  Violoncell  und 
Pfte.   Sfo.  1.  Romanze  ohne  Worte.  No.  2.  Mazurka.  M.  2.  — . 
Händel,  G.  F..  Sammlung  auserlesener  Werke  für  das  Pfte. 
No.   1.  Fuge  in  Emoll.  M.  1.  — . 

2.  Sarabande  und  Gigue  in  Emoll.  M.  — .  50. 

3.  Aria  con  Variazioni  in  Edur.  M.  — .  75. 

4.  Aria  con  Variazioni  in  Dmoll.  31.  1.  25. 

-  5.  Gigue  in  Fmoll.  M.  — .  50 

6.  Aria  con  Variazioni  in  Bdur.  M.  — .  75. 

 Sammlung  von  Gesängen  aus  seinen  Opern  und  Oratorien. 

Mit  Clavierbegleitung  versehen  und  herausgeg.  von  Victorie 
Gervinus.    Erster  Bd.  gr.  8.  n.  M.  6.  --. 
Heller,  Stephen,  Op.  144.  2  Capricen  über  Themas  von 
Mendelssohn. 

No.  1.  Fingalshöhle.  M.  1.  75. 

—  2.  Elfenmarsch  aus  dem  Somm.ernachtstraum.  M-  1.  75. 
Huber,  Hans,  Op.  31.Sonatein  einem  Satze  f.  2  Pfte.  M.  4. — . 
Kling,  H.,40Etudes  caracteristiqu.es  pour  le  Cor.  M.  5. — . 
Lehmann,  J.  G.,  Op.  20.  Theoretisch-praktische  Elemen- 

tar-Viol  inschule.  n.  M.  5.  — . 
Liederkreis.  Sammlung  vorzüglicher  Lieder  und  Ge- 
sänge für  eine  Stimme  mit  Begleitung  des  Pfte.  Ausgabe 
für  eine  tiefere  Stimme.  Zweite  Reihe.  Einzel-Ausgabe. 
No.  181.  Nicolai,  W.  F.  G.,  Spielmanns  Lied.  „Und  legt 
ihr  zwischen  mir  und  sie",  aus  Op.  8,  No.  1.  M. — .  75. 
„    182.  Brahms,  J.,  Lied.    „Lindes  Rauschen  in  den 

Wipfeln",  aus  Op.  3,  No.  6.    M.  — .  75. 
,,    183.  Asantschewsky,  M.,   „0  sprich  ein  Wort", 
aus  Op.  7,  No.  4.  M.  — .  50. 

„    184.  In  der  Kirche,  aus  Op.  7,  No.  10.  M.  — .  50. 

„    185.           Glück  auf!  aus  Op.  7,  No.  6.  M.  —  50,  I 

„    186.  Deprosse,  A.,  Schöne  Einrichtung  aus  Op.  9, 

No.  3.    M.  — .  50. 
„    187.  Dessauer,  Jos.,  Nähe,  ausOp.  14,  No.  2.  M.—.  75. 

„    188.  Der  Schmied  aus  Op.  14,  No.  5.  M.  — .  50. 

„    189.  Dietrich,  A.,  Still  webt  die  Nacht,  aus  Op,  10, 

No.  5.    M.  — .  50. 
„    190.  Eckert,  C,  Frühlingslied.   „Wie  es  grünt  und 
blüht  im  Hag"  aus  Op.  25,  No.  6.   M.  — .  75. 
Low,  Joseph,  Duo  prillant  über  Themen  aus  der  Oper  Lohen- 
grin  von  Richard  Wagner.   Für  Harmonium  und  Piano- 
forte.   M.  3.  — . 
Nicode,  J.  L.,  Op.  11.   Introduction  und  Scherzo  für 
grosses  Orchester.   Partitur  M.  6. 

  Dasselbe.    Orchesterstimmen  M.  9.  50. 

Perles  musikales.  Sammlung  kleiner  Ciavierstücke  zu  4  Händen. 
No.  7.  Hub  er,  Hans,  Prolog  aus  Op.  15,  No.  1.  M.  — .  50. 
„    8.  Jadassohn,  S.,  Scherzo  ä  Capriccio,  aus  Op.  47, 
No.  3.   M.  1.  75. 


No.  9.  Mozart,  Wolfgang  Amadeus,  Fantasie,  Fmoll. 
M.  2.  — . 

„  10.  Andante  con  Variazionie,  Gdur.  M.  1.  50. 

,,  11.  Andante,  aus  der  5.  Sonate  in  Fdnr.  M.  1.  25. 

„  12.  Nicode,  Jean  L. ,  Walzer  aus  Op.  7,  No.  2. 
M.  — .  50. 

Pfeiffer,  G. ,  Op.  59.  3  Sonatines  pour  Piano.  No.  1.  2. 
3.  ä  M.  2  25. 

 Op.  60.    Six  Etudes  pour  le  Piano.    M.  4.  50. 

Raff,  J.,  Op.  6.  Variation s  pour  le  Piano.  Nouvelle  Edi- 
tion, entierement  transformee  par  FAuteur.    M.  2  75. 

Raif,  0.,  Op.  11.  Sonate  für  Violine  und  Ciavier.    M.  3.  — 

Reinecke,  U.,  Op.  136,  6  Mi  ni  a  tur-Sona  ten  für  das  Piano- 
forte.    Als  Vorbereitung  zu  des  Componisten  Sonatinen 
Op-  47  u.  98.  Einzel-Ausgabe. 
No.  1.  Cdur.  M.  — .  75.    No.  2.  Gdur  M.  — .  50.  No.  3. 
Fdnr.  M.  — .  50.    No.  4.  Amoll.  M.  — .  75.    No.  5  Ddur. 
M.  — .  75.    No.  6.  Esdur.  M.  1.  — . 

 Op.  146.  3  Stücke  für  Vcell.  mit  Begl.  des  Pfte.  M.  3.  75. 

Scharwenka,  Philipp,  Op.  24.  Menuett  und  Perpetuum 
Mobile  für  die  Violine  mit  Begleitung  des  Pfte.    M.  4.  — 

 Op.  25.  Capriccio  für  das  Pfte.    M.  2.  50. 

 Op.  27.  Albumblätter.    5  kleine  Stücke  f.  das  Piano- 

forte  M.  2.  — . 

Schumann,  R.,  4  Stücke  aus  den  Kinderscenen,  leichte  Stücke 
für  das  Pianoforte.  Op.  15.  Für  Flöte  n.  Pfte.  bearbeitet 
von  W.  Barge.    M.  1.  25. 

 Op.  129.  Concert  (Amoll)  für  Vcell.  mit  Begleitung  des 

Orchesters.    Arrang.  für  das  Pianoforte  zu  4  Händen  von 
S.  Jadassohn.    M.  4.  50. 
Stücke,  Lyrische,  für  Violine  und  Pfte.  von  Frietlr.  Hermann. 
No.  1.  Mozart,  W.  A ,  J.arghetto.    M.  1.  25. 
,,    2.  Pergolese,  G.  B.,  Tre  giorni,  Romanze.  M.  1. — 
„    3.  Gluck,  J.  C.  von,  Arie  der  Iphigenia  aus  der 

Oper:  „Iphigenia  auf  Tauris".    M.  — .  75. 
„    4.  Beethoven,  L.  van,  Adagia  aus  Op.  27.  M.  1.  — . 
„    5.  Chopin,  F.,  Largo  aus  Op.  65.  M.  — .  75. 
,,    6.  Rosenhain,  J.,  Romanze.    M.  1.  25. 
Teilman,  Chr.,  In  der  Abenddämmerung.    Walzer  für  das 

Pianoforte.  M.  2.  — . 
Urspruch,  A.,  Op.  10.    Variationen  über  ein  eigenes  Thema 
für  das  Pianoforte.    M.  4.  50. 
In  meinem  Verlage  ist  erschienen: 

Symphonie 

in  Gdur 

von 

Felix  Draeseke« 

Partitur  Op.  12.  Orchesterstimmen 
Pr.  15  M.  netto.  Pr.  25  M. 

Ciavierauszug  zu  vier  Händen  Preis  6  M. 


Einzeln  ist  daraus  erschienen: 


(II.  Satz  der  Symphonie.) 
Partitur  Pr.  3  M.  netto.  Orchesterstimmen  Pr.  5  M. 
Ciavierauszug  zu  vier  Händen  Preis  2  M. 

Diese  Symphonie,  welche  im  2ten  Concerte  gelegentlich 
der  Versammlung  des  Allg.  Deutschen  Musikvereins  in  Erfurt, 
zur  Aufführung  gelangte,  errang  einen  so  durchschlagenden 
und  überaus  glänzenden  Erfolg,  dass  sich  nicht  nur  alle  musik. 
Zeitschriften  und  die  übrige  Presse  zu  einstimmigem  Lobe 
äusserten,  sondern  auch  die  namhaftesten  Kunstautoritäten,  das 
Werk  als  eine  der  geistvollsten  und  hervorragensten  Composi- 
tionen  der  Neuzeit  anerkannten. 

Leipzig.  Oi  Fi  Kähnt, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


339 


Neue 

Musikalien. 

Im  Vertage  von  B.  SCHOTT's  SÖHNE 
in  Mainz. 

IPiano-Solo. 

Bertini,  H.,  Nouvelles  Etüde»  speciales  pour  la  main  gauche. 

Op.  177  bis  Cah.  I  ä  III  a  M.  3,—   M.  9. 

Schmidt,  0.,  Gavotte  postorale.    Op.  33.    M.  1  — . 

Schmidt,  S.,  2™e  Etüde  de  Concert.   Op.  184.  M.  1,75. 

 Grande  Fantaisie  brillante.    Op.  149.    M.  2,75. 

  Gavotte.    Op.  161.    M.  1,50. 

 Eimenbranza.    Op.  160.    M.  1,75. 

Schmidt,  0.,  2me  Polonaise,  Op.  32,  a  4  mains.  M.  1,75. 
Beyer,  F.,  L'Alliance.   Fantiasies  brill.  et  non  difflc,  ä  6  mains. 

Op.  149.   No.  11  et  12  ä  M.  2.25.    M.  4,50. 
Schmidt.  0.,  2me  Polonaise  ä  8  mains  pour  deux  Pianos.  Op. 

32.   M.  2,75. 

Wagner,  R. ,  Wotans  Abschied  von  Brünnhilde  und  Feuer- 
zauber, aus  dem  Musik-Drama  Die  Walküre.  Für 2 Pia- 
nos zu  8  Händen  von  Horn.  5,75. 

Arditi,  L. ,  Celebres  Valses  de  Salon.  Arrangees  pour  Piano 
et  Violon.  Ko.  1.  La  Stella  M.  2,25,  No.  2.  L'Estasi 
M.  3,—.  No.  3.  Les  belles  Viennoises  M.  3,25.  No.  4.  II 
Bacio  M.  2,25.    M.  10,75. 

Lamoury,  Ph. ,  Ecole  d'Accompagnement.  Transcriptions  de 
Morceaux  classiques  pour  Piano  et  Violon.  No.  1.  Menuet 
M.  1,50.  No.  2.  Air  de  Rinaldo  M.  1,50.  No.  3.  Andante, 
Serenade  M.  1,50.    M.  4,50. 

 Id.  Id.    Pour  Piano  et  Violoncelle.    M.  4,50. 

Wagner,  R.,  Siegfried's  Rheinfahrt  aus  Götterdämmerung, 
für  Pianoforte,  zwei  Violinen,  Viola,  Violoncell  und  Con- 
trabass.    M.  5  — 

Gounod,  Ch.,  Marche  festivale,  Transcription  pour  Piano  et 
Orgue  Melodium.   M.  2,  50. 

Ketterer,  E.  et  Miolan,  A.,  Guillaume  Teil,  Fantaisie  de  Con- 
cert pour  Piano  et  Orgue  Melodium.    M.  3.75. 

Schubert,  Fr..  Melodies  arrang.  pour  Piano,  Violoncelle  (ou 
Violon  et  Orgue  Melodium  par.  Fr.  Lux.    Cah.  5.   M.  4,25. 

Händel,  G.  F.,  Concerte,  für  Orgel  allein  bearbeitet  von  de 
Lange.    No.  1  in  A-dur  (Op.  7  No.  2)  M.  2,25.    No.  2  in 

B-dur  (Op.  7  No.  3)  M.  3,—.    M.  5,25. 

Volekmar,  W. ,  50  leichte  melodische  Tonstücke  für  die  Orgel 
mit  oder  ohne  Pedal.    Op.  351  No.  1  et 2  aM.  2,50.  M.5— . 

Sammlung  beliebter  Compositionen  für  Zither,  No.  20.  Arditi, 
Les  belies  Viennoises  (Die  schönen  Wienerinnen)  Valse.  M.  1,25 

—  do.  —  No.  21.  Schubert,  Colombine,  Valse mignonne  M. — ,75. 

—  do.  —  No.  22.  Wagner,  Die  Walküre,  Liebesgesang.  M—,75. 
Lamoury,  Ph.,  Berceuse  pour  Violon  avec  accomp.  de  Piano. 

Op.  16.   M.  1,50. 
Leonard,  H.,  Valse-Caprice  pour  Violon  avec  accomp.  de  Piano. 

Op.  43.   M.  3,—. 
Firket,  L.,  Morceau  de  Concert  pour  Alto  (Viola)  avec  accomp. 

de  Piano.  4,25. 
Lamoury,  Ph. ,  Le  Reve.   Pensee  musicale  pour  Violoncelle 

avec  accomp.  de  Piano.    Op.  15.   M.  1,75. 
 Berceuse.   Edition  pour  Violoncelle  avec  accomp.  de 

Piano.    Op.  16.    M.  1,50. 
Briccialdi,  G,,  Fantaisie  pour  Flute  avec  accomp.  de  Piano. 

Op.  136.  M.  3,50. 
 Serenade,  Duo  pour  2  Flütes  avec  accomp.  de  Piano. 

Op.  137.    M.  3,75. 
Reichert,  M.  A.,  Melodies  sans  paroles  pour  la  Flute  avec 
accomp.  de  Piano.    Op.  16.    M.  1,50. 

 Reverie  pour  Flute  avec  accomp.  de  Piano.  Op.  17.  M.  2,25. 

 Morceau  de  Salon  pour  Flute  avec  accomp.  de  Piano. 

Op.  18.   M.  2,25. 


Huber,  H.,  Peregrina-l.ieder  für  eine  tiefe  Stimme  mit  Piano- 

fortebegleitung.    Op.  32.    M.  3,25. 
Mattei,  T.,  Rita,  Serenata  per  una  voce  con  aceompagnamento 

di  Pianoforte.    M.  1,25. 
 Patria  (In  der  Fremde).    M.  1 — . 

Rheinberger,  J.,  Drei  Duetfp  für  Sopran  und  Bariton  mit  Be- 
gleitung des  Pianoforte.    Op.  103.    M.  2,50. 

Vierling  G.,  2  Gedichte  für  dreistimmigen  Frauenehor.  Op.  54. 
M.  3,50. 

Wagner,  R.,  Götterdämmerung.  Duett  der  Briinnhilde  und 
Siegfried  (Sopran  und  Tenor).    M.  2,50. 

Weissheimer,  W.,  Deutsche  Minnesänger.  Lieder-Cyclus  für 
eine  Singstimme  mit  Pianofortebegleitung.  Heft  3:  Spervogel 
M.  3,75.    Heft  4:  Christaa  von  Hamle  M.  4.25.    M.  8,—. 

Beethoven,  Rondo  a  Capriccio.  Op.  129.  Für  Orchester  be- 
arbeitet von  L.  S  t  a  s  n  y.    M.  9 — . 

Lachner,  F.,  Festmarsch  aus  der  Oper  Catharina  Cornaro. 
Für  Orchester.    M.  9 — . 

Manteuffel,  G.  et  Stasnv,  L.,  2  Polkas  pour  grand  Orchestre. 
I,  Polka  Russe.    II.  Badinage.   M.  8—. 

  Netto 

Mendelssohn-Bartholdy,  Album  der  beliebtesten  Arien,   M.  Pf. 
Gesänge  und  Lieder  ohne  Worte  für  das  Harmonium 
(oder  Orgel)  bearbeitet  von  L.  Stapf.  3  — 

Gobbaerts,  L.,  Tramway-Galop  3  — 

Stasny,  L.,  Tonbilder  aus  dem  Musik-Drama  Das 
Rheingold  von  R.  Wagner.    Partitur  ....    12  — 

Orchesterstimmen    20  — 

Wagner,  R.,  Einleitung  des  dritten  Actes,  Tanz  der 
Lehrbuben,  Aufzug  der  Meistersinger  und  Gruss  an 

Hans  Sachs  '  .    .       .    .    Partitur     6  — 

Orchesterstimmen    16  — 

Ziehrer,  C.  M  ,  Souvenir  de  Vienne  (Wienerisch)  Suite 
de  Valses  5  — 


Soeben  erschienen: 


von 

Bernhard  Vogel. 

Op.  1.  Acht  Variationen  über  ein  Orginal-Them  a 
für  das  Pfte.  zu  vier  Händen    .    .    .    M.  2.  — . 

Op.  2.  Fünf  Tonbilder  für  das  Pfte.  zu  vier  Hän- 
den  M.  2.  50. 

Op.  3.  Miniaturen.  Sechs  vierhändige)  Ciavier- 
stücke  .    .M.  2.  — . 

Op.  4.  6  Polonaisen  für  das  Pfte.  zu  4  Händen  M.  2.— 

Op.  9.  Fahr  wohl!  Ballade  (Jul.  Mosen)  für  eine 
Altstimme  mit  Begleitung  des  Pfte.    .    M.  1.  50. 

Op.  12.  „Dobenau"  Burgscizzen  für  das  Pfte.  Heft 
1.  u.  2  ä  M.  2.  — . 

Op.  14.  Andante  und  Variationen  für  zwei  Pfte.  M.  3. — . 

Op.  15.  Drei  Gesänge  (Jul.  Mosen)  für  eine  tiefere 
Stimme  mit  Begleitung  des  Pfte.  No.  1.  Der  Was- 
serkönig M.  1.  — .  No.  2.  Warnung  50.  Pf. 
No.  3.  Die  Waldblume  (in  der  Presse.) 

Op.  16.  Abendstille  (Gottfried  Kinkel)  Elegischer  Ge- 
sang für  gemischten  Chor  mit  Begleitung  des  Pfte. 
Ciavierauszug    und  Stimmen    .    .    .    M.  3.  — . 

Op.  17.  Sieben  Lieder  (Julius  Schanz)  für  gemisch- 
ten Chor  Partitur  und  Stimmen    .    .    M.  3.  — . 

Op  20.  Hochzeitsmarsch  für  das  Pfte.  zu  vier  Hän- 
den   M.  1.  — . 

Leipzig.  Verlag  von  (J.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


1 


340 


Bekanntmachung  des  Allgem.  Deutschen  Musikvereins. 


■>eit  unserer  letzten 
Mitglieder  beigetreten : 

Frau  Freifrau  Adolphine  v.  Tettau,  Oberregierungsrath 
in  Erfurt. 

-  Baronin  v.  Wörmann  in  Naumburg  ad.  S. 

-  Marie  Z achari as- Rabatinsky  in  Mordhausen. 
Herr  Günther  Otto  in  Erfurt. 

-  Walter  Ibach,  Hofpianofortefabrikant,  Barmen. 

-  Friedrich  Benarv  in  Erfurt. 

-  Jacob  Josephsohn,  Professor  und  Universitätsmusik- 
clirector  in  Upsala. 

-  Anton  Ber entsen,  Tonkünstler  in  Bergen. 

-  Rob.  Kajamis,  Tonkünstler  in  Helsingsfors. 

-  Friedrich  Treischke,  in  Erfurt. 

-  Traugott  Ochs,  Lehrer  in  Arnstadt, 

-  Arthur  Ros  en  Stengel,  Lehrer  in  Arnstadt. 
Leiozier.  Jena  und  Dresden  den  1.  August  1878 


betr.  Bekanntmachung   sind  dem  Allgemeinen  Deutschen  Musikverein  als 

Herr  Bertrand  Roth,  Tonkünstler  in  Plauen  i'V 

-  t  ranz  Ries,  Kgl.  Sachs.  Hofnmsikalienhdlr.  und  Com- 
ponist  in  Dresden. 

-  Ileinr.  Ordenstein,  Tonkünstler  in  Dresden 

-  Carl  Pohlig,  Pianist  in  Weimar. 

-  Max  Wagner  in  Suhl. 

u  "    (l.a,1-1  Koch'  Rentner  in  Wevelinghoven  aNeiss. 
irau  Lhse  Kuczynski  in  Berlin. 
Herr  Stadtrath  Voigtei  in  Magdedurg. 

-  H.  Mossdorf  in  Kelbra, 

-  Herr  Eduard  B  a  r  t  h  o  1  o  m  ä  u  s  in  Erfurt. 
*rl.  Flonka  v.  Ravasz,  Pianistin  in  Budapest. 
Herr  Eduard  Zachariä,  Tonkünstler  in  Stuttgart. 

eipzig,  Jena  und  Dresden  den  1.  August  1878. 

„  t     Das  Directorium  des  Allgemeinen  Deutschen  Muiskvereins : 

L-  "»edel,  Justizrath  Dr.  GiHe,  Commissionsrath  C.  F.  Kaimt,  Prof.  Dr.  A.  Sterr. 

f  seSESa5a5a5as,e!5Sa,=!5asa5e5Ssa5esaij-ea-HSH5HsasH6 

n  rN        i  .    .  II 


Vorräthig  in  allen  Buchhandlungen. 

Edmund  II  alliier  » 


44(5  Lieder.  lOO.  Auflage. 
Preis:  1  Mark. 
Mit  Angabe  der  Dichter,  Componisten  und 
Tonarten  und  einem  Anhange  von  Toasten 

Gebunden  mit  rothem  Leinwandrücken. 

8W~  Vor  ähnlichen  Nachahmungen  unseres  Wallner'schen 
Liederbuches  warnen  wir  ausdrücklich  und  bitten  hei  Bestellungen 
auf  den  Namen  des  Herausgebers 

Edmund  Wallner 

genau  zu  achten. 

Verlag  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt. 


Soeben  erschien  in  meinem  Verlage: 

Liebeslieder. 

Walzer 

von 

Franz  S c Ii  u  bert 

für  vierstimmigen  Männerchor  und  Pianoforte 

eingerichtet  von 

"Wilhelm  Floderer. 

C  lavier  auszuy  Preis  M.  2.  50. 

Stimmen  Qu    50  Pf'.J,  Preis  M.  2.  — 

Die  „Liebeslieder"  bestehen  aus  !»  Walzern,  welche  den 
ahmten  ..Deutschen  Tänzen"  Franz  Schuberts  entnommen 
d.  Das  Werk  hatte  bei  seiner  ersten  Aulführung  durch  die 
:dertafel  „Frohsinn"  in  Linz  vor  Kurzem  einen  ganz  ausser- 
lentlichen  Erfolg  und  wird  überall  denselben  Beifall  linden, 
die  wundervollen  Melodien  Schubert'»  und  die  äusserst  ge- 
irkten  Arbeiten  des  Arrangeurs  und  des  Tondichters  durch 
.  !iN  ubertroffen  werden  könnten. 

LEIPZIG.  F.  W.  Sioffi'l's  Musikalienhdlg. 

IR.  Linnemann]. 


u 
W 


Ol 


I 

Kl 
Kl 


jjj     Soeben  erschienen  in  unserm  Verlage- 

j  Zehn  Lieder 

jjj  für  gemischten  Chor 

ru  lomponirt  von 

K    Carl  Attenhofen 

ffi  Op.  24.      Preis  40  Pf. 

Bj         Gebrüder  Hug  in  Zürich. 

jjj  Basel.  Stiassbur«,  »i.  «allen,  Luxen'. 

^a5g5H5g5BSg5HCH5H5g5gs?ga5a^gsaca5g.gg5gq?qpc; 

In  meinem  Verlage  erschien: 
in  seiner 

geschichtlichen  Entwicklung 

Ein   Beitrag  zur  Geschichte  der  Musik 
von 

Ott©  Klau  well, 

Dr.  phil. 

C.  F.  KAHATT, 

F.  S.-S.HoHIusikaiienhandlung. 


LEIPZIG. 


bei 
sin 
Lu 

ort 
da 


»r  Neuestes  Werk  von  Theodor  Kirchner.-^ 

Soeben  erschien  in  meinem  Verlage: 


Ciavierstücke 
Theodor  Ii  iieluier. 

Op.  33. 

Heft  1.    Fr.  2  Mk.  50  Pf. 
Leipzig  und  Winterthur,    *  n.   .  .... 

Ende  Juli  1878      J.  Rieter-Biedermann. 


Sntcf  höh  üouis  «cibel  in  Jim' ;  Hl- 


«Seipjtg,  öen  (J.  Jkflitlt  1878. 


S8011  biefev  3eitt'c()ritt  crfdieint  jebe  So  du- 
1  Jhimmer  t)on  1  ober  i>._,  Sogen.  —  '}ireis 
beä  3afjrgange4  (in  1  söniibe)  14  Sit. 


9icue 


rutiertion>5getui()rtii  bie  iktii;eil<  *t>  '}>(.  - 
Slbomtement  iteljmeit  alle  ^oitämter,  'Sndjs 
■JJiniifalien=  nnb  ,>{ii!ti>\>anMungen  an. 


Verantwortlicher  SRebocteur  unb  Verleger:  6,  g.  Snftnt  in  «ci^ig. 


.Augener  &  £o.  in  Sottbon. 
IB.  gäcwarb  in  St.  Petersburg, 
^eßef^ner  &  SSofff  in  SBarfäau. 
§cär.  $ug  in  „Rärt«*,  33afe(  u.  Strajjbutg. 


X  33. 

-Siernndsießenjigster  ßaai 


£.  Stootlman  in  Slmfterbam  unb  Utrecht. 

§<§&fex  &  giotabi  in  $f)i(abetyt)ia. 
<£.  gdjrottcnßadj  in  SBten. 
35.  Pc|Jermann  &  §o.  in  «empört. 


3tll)a(t:  Mec  enfionen:  3.  gart  gfdjmann:  Gin  (junbevt  StptjoviSmen  —  unb 
Gmi(  Kmtmmni:  Xcn-ftellunj  eines  Justier  unbeiannt  geblieoeneu  Shjlgefeses 
im  jlufbau  bes  etnififdjen  Juijentlicma's.  —  Gorrefnonben;  (Bresben).  — 
Äleine  tjeitung  (£age3gefcf>id)te.  äSermiföteä).  —  £ie  ©raser  Goncert= 
Soifon  1877—78.  —  3ur  lyroge  ütiev  bie  Sebeutuitg  beä  Slinges  in 
äBngner'ä  „3M&eiimgen".  —  Kritiidier  «seiger.  —  Steigen.  — 


UHtevtid)t$Utevatuv. 

3.  §axi  gftymann:  (Bin  Rimbert  Stphori  guten.  ©v= 
fahruitgett,  grgättpngen,  Berichtigungen,  Stnreguttgeit, 
at§  Stefuttate  einer  30  jährigen  ©fabiertehrerprarjg. 
«erlin  unb  Seidig,  ßucffjarbt'ictje  Ükrtagghanbtung.  — 

gm  SBüdjeldjeit  für  SRuftftefjrer,  mehr  nod)  für  9Jiu= 
fiftehrerinnen,  bie  Weber  taftfeft  nod)  Wiffettgfidjer  ftnb. 
Diefe  werben  äftandjeg  baraug  lernen  unb  Scandjeä  wirb 
ihnen  wieber  in'g  ©ebädjtttif;  gerufen,  wag  fie  fdjoit  oft= 
mal«  bergeffen  ^a&en.  SEafe  aber  ein  Stator  tute  öfcfjmamt, 
ber  fid)  atg  etabiercomponift  »orttjetttjoft  befannt  gemalt 
unb  eine  breitfigjafrage  ßei)rprai*iS  Ritter  fid)  hat',  aud) 
reiferen,  tjo^er  gebitbeteu  Sehern  manche  trefftidje  Sßtnfe 
unb  äJcarjmen  ge6en  fann,  ift  fetbftberftänblid).  gg  ift 
betnnad)  alten  StQüiertefjrern  ate  betefjrenbe  unb  pgteid) 
amufante  Seetüre  ju  empfehlen,  gewiffen  tiotbgebitbeten 
ober  nod)  im  SSerben  begriffenen  Seffern  unb  borpgtid) 
öeljrcrinneu  Wirb  eg  fogar  pr  tuefenttidjen  grgäitpng 
it)rer  Stubien  bieucn  unb  pm  %f)dl  bie  nod)  ntongctnb'c 
grfa^rung  in  mannen  fünften  erfefeett. 

SSatjrenb  id)  atfo  bog  Sud)  befteng  empfehle,  muß  id) 
bod)  and)  pgleid)  »arnen,  nid)t  aCteä  barin  ®efagte  atg 
Dogma  aufzunehmen.  Der  SSerf.  fprid)t  barin  fogar  manche 
Unrid)tigfeiten  aug,  bie  man  bott  einem  ©fdjmann  nidjt 


erwartet,  nnb  bott  benen  id)  einige  im  ^ntereffe  ber  Sunft 
berichtigen  muf).  ©.  18 
giebt  er  fotgenbe  gigur 


unb 
fagt: 

„Bei  biefer  Strt  üon  gingerüßungen  ift  ftreng  barauf  ju 
I)atten,  baf;  mit  jebem  neu  anjufcfifagenbeu  £one  ber  oor= 
hergegangene  ginger  ejact  emporgehoben  werbe,  ^n  har» 
monifdjen  gingerü6ungen ,  bie  auä  Sölten  eine«  StfforbeS 
beftef)en,  3.  33. 

1  3 


a        *  "  b  * 

brauchen  bie  ginger  Weniger  rafd)  emporge()o6en  ju  Werben, 
föuuen  fo  tauge  (?!)  liegen  bleiben,  bis  f  i  e 
Wieber  angefdfjtagen  werben  müffen;  nur  Wo  ein 
i>rmoitienWechfet  eintritt,  mufa  mau  fie  jebenfaltg  to§£affeu. 
(So  nutf)  3 um  ejempet  in  bem  testen  Jtotenbeifpiet  ber 
britte  gittger  ber  ^Weiten  gigur  unter  a,  jebenfatte  fort, 
fobatb  bei  b  bie  Harmonie  Wechfett.  8otdje  gignren 
f fingen  p  troden  (?)  unb  ^ötgern,  Wenn  man  bie  ginger 
51t  rafd)  (oStäfjt,  ba  eg  meiften«  Segteitunggftguren  ftnb, 
fo  erfdjeinen  fie  in  biefem  gatte  aud)  p  ftarf  (?)  f)eröor= 
tretenb,  wäljreitb  fie  bei  tiegenbteibenben  (!)  gingern  öie( 
fd)öner  unb  Weicher  (?)  Hingen." 

Staunen  initB  id),  bieg  Don  einem  eomponiften  unb 
gugfeief)  Sehrer  mit  einer  30jährigen  $raji§  ju  tefen ! 
Die  widjtigfte  ©runbreget,  baB  na  et)  jebem  aitge  = 
fd)tagenett  Done  fogteid)  ber  ginger  emporge  = 
hoben  Werben  mufj,  wenn  ber  (Somponift  ttfdjt 
ba§  ©egeit  tfjett  borgefd)rieben,  wirb  hier  itid)t  nur 
öerleßt,  fonbern  fogar  fatfd)  gelehrt.  Stile  Stutoritäten, 
Sirtuofen,  Set)rer  unb  Somponiften  ftnb  barin  einig,  baß 
in.  berartigeu  @ed)  jeh  utt)eiten  bie  ginger  fo  = 
gteid)  nach  jebem  angefd)tagenen  Dotte  empor  = 
gehoben  Werben  müffen,  unb  jwar  fo  fd)net(, 
baf?  jebem  Sone  nur  ber   entfp  reche  ttbe  dl  0  ten  = 


1 


342 


Werth  gitfommt.  Sit  biefcn  unb  allen  ähnlichen  giguren 
barf  alfo  ntc£)t  bloß  ber  brüte  gittger  erft  bei  b ,  aitfge= 
hoben,  fonbern  olle  ntüffen  fogleid)  nach  beut  Anfcfjlag  fo 
fcfmell  emporfdmcllen,  baf,  c  iiicber  p  e,  e  nicht  p 
jr  unb  biefes  nicht  p  e  fortflingen  barf.  Ob  bic  £öne 
confoniren  ober  biffoniren,  fommt  fjierbci  gar  nicht  in  grage. 
Söas  mürbe  SBeettjoüen  jagen,  Wenn  man  in  beffen  Eismofl= 
Sonate,  wo  bergteichen  Steden  in  SJlenge  borfommeu,  bie 
Ringer  fo  fange  auf  eis  e  gis  e  liegen  tiefte,  bis  fte  Wie= 
ber  anpfcfjfagen  hätten  ! 

Aud)  f)ht)id)tUcE)  bes  Sriolenoortrags  giebt  E.  eine 
nidjt  gang  correcte  Anbeutuug,  inbem  er  fagt:  „Xrioten 

bürfen  nie   borgerragen   Wer=  — t---szzr 
ben,  bafj  es  flingt  rote :  tfe=:«r» - 

efjer  annäfjernb  fo : 

Sagegen  Wirb  ebenfalls  jeber  Somponift  unb  Virtuos  pro= 
teftiren.  Srioten  muffen  ftets  gleichmäßig  fdmell  aufeinanber» 
folgen ;  Will  ber  Sümponift  bie  erfte  Sriolennote  länger 
gehalten  haben,  fo  fegt  er  einen  $unft  bafjinter,  wo  feiner 
fteljt,  barf  nicht  gehalten  Werben,  Wie  ©.  fälfdjtid)  angiebt. 
—  §infidjtlich  ber  Ausführung  mancher  ÜDianieren,  refp. 
Sergierungsgeichen  fpridjt  er  aud)  einige  nicfjt  p  billigenbe 
Anfielen  aus.  Seit  größten  Serftofs  begeht  er  ttuftreitig 
gegen  fotgenbe  Stelle  aus  Seetfjoben's  Sonate  Cp.  2,  sJco.  3 
erfter  Sag : 

£\S  s\s 


Siefe  Will  er  jo  aufgeführt  traben 


-»>-•- 


ober  (nad)  fetner  Angabe)  allenfalls  noct)  fo : 


Srftere  Angabe  ift  ganj  Wiberfinnig,  bie  gtvjeite  nid)t  p= 
läffig,  weil  ber  Soppelfcfjlag  über  eis,  e,  gis  fteljt 
unb  bie  Achtel  d,  fis  unb  a  ber  Seethoben'fd)en 
Schreibart  entgegen  bemal)  ben  SBertl;  bon  Vierteln  er= 
halten,  roie  fie  @.  ausbrüeftief)  l)ingefd)rieben  I;at.  ®§ 
fragt  fidj  guerft,  ob  ber  Soppelfd)tag  über  ober  groifetjen 
ben  9coten  fteljt.  3n  meiner  Ausgabe  ber  SSeerfjoöen'fcljen 
Sonaten  fteljt  er  einige  SJcal  jroifdjen  unb  fpäter  beim  Seginn 
berfelben  Stelle  auf  «■  _  über  ben  Sftoten.  Söie  Seet= 
hoben  gefd)rieben,  Weiß  mau  nidjt.  Es  laffen  fiel)  baljer 
eher  folgenbe  Ausführungen  rechtfertigen: 


Angenommen,  baß  bie  SoppeIfd)läge  über  eis,  e  unb  gis 


fteljeu.  Sa  fidj  in  neueftcr3eit  über  bie  Ausführung  oerfd)iebener 
Serprungsgeicheu,  g.  S.  über  ben  «  hitjige  Streitigfeiten 
entfpaunen,  io  wäre  es  l)od)ft  wünidjenswerfb, ,  ioenn  eine 
Autorität  bes  Sirtuofentljum*  hierüber  ein  SBerf  beröffent» 
lichte,  rote  es  ^h-  ©m-  Sad)  bor  einem  Sah^h«nbert  boll= 
bradjte.   ©ine  ber  ©egentBart  entfprechenbe  „  Anmeifun  g 
über  Ausführung  ber  3Serjientng»äeicfjen  unb 
ßaben^en  in  ben  SBerfen  ber  Steugeit",  ettoa  bott 
§at)bit=9Jcoäart  bis  gitr  ©egentbjart,  tbürbe  bie  berbienft» 
boflfte  Arbeit  fein.    Sie  in  biefer  liinfidjt  bon  Allen  re= 
ipectirte  hßtfjfte  Autorität  ift  ltnftreitig  ttnfer  §od)meifter 
grj.  Sifjt.  Sonnte  er  fich  beroogen  finben,  nieberjufcfjreiben, 
roie  er  felbft  alle  biefe  SBer^ierungsjeichen  unb  getoiffe  £§0= 
pin'fdje  giguren  ausgeführt,  fo  würbe  er  fid)  bie  ganje 
cibilifirte  f  ttitftroelt  unb   felbft  feine  paar  (Segner  jur 
größten  Sanfbarfeit  berpftidjtett.  Seine  Aitsiprüclje  Würben 
Wie  Erafel  geglaubt  unb  befolgt  Werben,  weil  er  auf  biefem 
©ebiet  bon  allen  Parteien  of)ne  Austtaljme  als  Autorität 
erften  Diange§  betrachtet  Wirb.    Sein  anberer  SSirtuos  ber 
©egenwart  würbe  Wie  ber  in  ber  Schule  ber  ©laffifer  ge= 
bilbete  unb   aus  ihr  herborgegangene  SJceifter  ßifjt  — 
3eitgenoffe  Seethoben'^,  Rümmers,  Shoptn's,  Shalberg's 
u.  A.  —  uns  fo  grünblicf)en,  pberläffigen  Auffchluf?  über 
biefes  Gapitet  geben  fönnen.  ^d)  richte  baher  öffentlich  Die 
iöitte  au  ben  berehrten  33ceifter,  baf?  er  boch  bie  Sunft= 
titeratttr  mit  einer  berartigen  Arbeit   bereidjern  möchte. 
Sie  Würbe  ber  gangen  clabierfpielenben  ä)iettfd)heit  in  allen 
^tbeifelhaften  gälten  als  Sanon  bienen  unb  ficfjerfich  allen 
Streitigfeiteu  unb  üerfctjiebenen  Deutungen  ein  Cittbe  machen. 
Senn  bafs  felbft  ein  gewiegter  Sehrer  unb  ßomponift  wie 
©fdjmantt  nidjt  ;',u  billigenbe  Auslegungen  madjt  unb  neu* 
lief)  fogar  gegen  SJcorbentausführungen  ber  berliner  §od)= 
fchule  proteftirt  Würbe,  geigt.  Wie  abfotut  nöt£)ig  unl  ein 
berartiges  Such  ift  ähnlich,  Wie  es  ^ßl).  ßm.  S3ad)  feinen 
3eitgenoffen  gab.     Schliefjlid)  bemerfe  id)  uod),  baß  ©. 
aud)  biele  richtige  unb  banfenswerthe  (Srflärungen  über 
gewiffe  zweifelhafte  Vortragsarten  giebt,  Welche  ber  flehten 
Schrift  einen  bebeutenben  SSertf)  berleihen. 

Dr.  (schlicht. 


$  l)  e  ovic. 

f  intf  flautnantt :  Sarftetlung  eines  bisher  unbef attnt  ge= 
bliebenen  Str)tgefe|es  im  Aufbau  bes  claffifctjen  gugen» 
tljema's.   öerlin,  Robert  Oppenheim.  — 

Ser  Sßerfaffer,  bem  wir  bei  Sefprediung  feiner  meift 
hiftorifch=äfthetifchen  Arbeiten  (itatietufct)e,  beutfclje  Sou= 
bidjter,  Scachflänge,  SRufifbrama  ober  Oper)  bas  Sob  ele= 
ganter  unb  gewinnenber  Sarftellung  nicht  berfagen  fonnten, 
begegnet  uns  je|t  auf  einem  anberen  ©ebiete  gunt  erften 
SDcale:  er  behanbett  in  borliegenber  Schrift,  bie,  wie  er  in 
einer  Sdiluftbemerfung  anbeutet,  nur  erft  ein  Auszug  bott 
einem  bemnäcfjft  erfd)einenben,  bie  gonfequenjen  ber  mitge= 
theilten  Stgtgefetje  gieljenben  größerem  SBerfe  ift,  ein  ber 
Sheorie  ang^örenbes  %t)ema  —  unb,  um  eä  gleich  au 
biefer  Steße  p  bemerfen,  bie  an  Naumann'»  fonfttgen 
Schriften  bemerf baren  Sorjüge  als:  Klarheit  ber  Segriffs» 
entwicfelnng,  ber  leicf)tflüffigen,  Wohlgeebneten  Sarftellungs= 
weife  treten  auch  f>ier  3"  ^age  unb  fctjeineit  geeignet  über» 


343 


fjaupt  manchen  ftmftfinnigen  Saien,  ohne  ihm  juoiel  511511=  1 
mutzen,  mit  3ntereffe  für  eine«  bebeutfameu  Xljeorieftoff 
ju  erfüllen.  SBenn  Naumann  inbeffen  fid)  jutn  ,,©nt  = 
becfer"  eines  bieder  „unbefanut  gebliebenen"  Stqlgcfe&eS 
proclamirt,  fo  fonn  man  fid)  eines  Sädjefng  nidjt  erwehren: 
benn  nidjt  genug,  bafj  bie  „©ntberfitng"  —  jebeS  gute 
gugentfjema  befitjt  eine  Hebung,  ©ipfettou,  ©enfung  — 
fd)on,  Wie  Ifta  unianit  halb  unb  fyaib  fetbft  pgeftefjt,'  Bon 
Sffcarr.  unb  SReifemann  gemocht  Worben  unb  in  beren  ©om= 
pofitionStefjrert  anbeutungSWeife  51t  finben  ift,  fo  f)nt  mir 
Bor  einer  Stolpe  Bon  2sahren  £>t.  $rof.  I>  ^TJ^rff ,  mein 
f)od)gefd)ä^ter  Sefjrer ,  bie  ©efjeimniffe  beS  gugentf)emen= 
baue«  gonj  in  berfelben  SSeife  enthüllt,  woraus  §r.  9cau= 
mann  erfie£)t,  baf?  bie  Priorität  feiner  „©ntbeefung"  min= 
beftenS  fef)r  gtoeifelfjaf t  ift.  Sie  Sache  felbft  liegt  jitbem 
fo  flar  auf  ber  §anb ,  bafj  fie  gar  feines  ©ntbecferS  be= 
barf;  jeber,  ber  mit  bem  S3ad)'fd)en  „SBofjltemperirten 
©labier"  öertraut  ift,  fomtte  bie  ©ntbedung  machen  unb 
£}Ot  fie  aud)  ficfjer  gemacht,  BorauSgefeijt,  bai  er  mit  SSer= 
ftanb  S3ad)  fpielte  unb  ftubirte.  SBoju  ufurpirt  fief)  nun 
Naumann  baS  ©ntbeeferpräbifat ,  Warum  nimmt  er  ben 
SKunb  ju  Boll?  Sft  ja  bie  Schrift  ohnehin  lefenSWertl) 
genug,  baf?  fie  als  anlodenbeS  21ngf)ängefd)ilb  bergteichen 
Singe  gar  nicf)t  bebürftig  ift.  SSon  ber  fleinen  Schwäche 
ber  ©itelfeit,  auf  weld)e  Wohl  aud)  bie  betreffenbe  9üiS= 
fteHung  jurüdjxtfüfjren  ift,  mu|  fid)  ber  Sd)riftftefler  mehr 
unb  mefjr  p  befreien  fucfjen.  Wan  ift  fonft  geneigt,  bie 
Sßorpge  e§er  ju  Oerfennen,  als  in  bem  ihnen  pfommenben 
äRaafje  änperfennen.  Sie  Schrift  enthält  nämlid)  biele 
treffliche,  auf'8  SBort  p  unterfebreibenbe  ^Beobachtungen. 
Saf)in  möchte  5.  S9.  biefe  $n  jäfjlen  fein: 

„SJfit  bem  gebanflicfjen  SafoniSmuS  ber  Sach'fdjen 
gugenttjemen  pngt  itjre  auffatlenb  geringe  Seitbauer 
jufammen.  Umfange  oon  nur  l1^  big  4  haften  finb  f)ier 
baS  ©ewöf)nlicf)e ;  Siemen  bagegen,  bie  5,  bie  6  ober  gar 
nod)  mehr  Safte  umfaffen,  repräfentiren  fd)on  baS  Seltene 
unb  ^ufjergetoöfjntidje.  SDJan  Werfe,  um  fid)  hierö0It  P 
überzeugen,  nur  einen  SSItcf  auf  bie  gugenthemen  beS  wofjl» 
temperirten  SlabierS,  auf  bie  Seemen  anberer  ^nffrunten» 
talfugen  S8ad)'S  (borauSgefetjt,  bafj  fie  nid)t  gerabe  für  bie 
Orgel  gefcfjrieben  finb),  fowie  auf  faft  alle  SSocalfugen  beS 
SJceifterS. 

©in  abermaliger  cfjaratteriftifcfjer  $ug  be%  Söactj'fctjen 
gugenthemaS  tritt  mir  barin  entgegen,  bal  i£jm  jebe  30 te  = 
berfjolung  Wiberftrebt;  td)  meine  jebe  SSieberfjolung 
irgenb  eines  SfjeileS  feiner  SDMobie.  Unter  ben  48  gugen= 
tfjemen  beS  Wofjltemüerirten  SlabierS  begegnen  wir  nur 
einem  einzigen,  Weld)eS  eine  ©teile  feiner  SMobie  einfad) 
Wieberf)olt;  bem  S3=bur=Xfjenta  beS  erften  SfjeilS  nämlid): 


Unb  aud)  biefe  SBieberfiolung  ift  nur  eine  fdjeinbare,  benn 
ba§  Shema,  als  foId)eS,  ift  mit  bem  erften  9ld)te!  be§ 
britten  Safte§  p  ®nbe  unb  ber  britte  Saft,  fowie  ber 
oierte  Saft  fteßen  nur  jene?  fdjon  oben  berührte  öer= 
mittelnbe,  auSfüllenbe  ober  oorbereitenbe  9lacf)ft>iet  bar,  ba§ 


1  in  Bielen  gugen  bem  Eintritt  be§  ©efätjrten  oorangeljt. 
—  Seit  ber  6igentf)ünilic£)feit,  2Bieberf)o(ungen  ju  umgeben, 
ift  eine  weitere  Sigenfdjaft  be§  Söacfj'fcfjen  gngent£)ema§ 
nalje  berwanbt.  Sie  tritt  mir  barin  entgegen,  baf?  baffelbe, 
of)iie  jebes  bel)ag(id)e  SSerWeilen  ober  gelegentliche  betreten 
Bon  Umwegen,  birect  auf  fein  3irf  lo§get)t.  Sin  SBact)'fct)eS 
5ugentl)ema  Wirft  baf)er  aud)  Wie  ba§  fategorifd)  augge» 
fBrodjene  SSort  eine?  SlcanneS,  ber  nid)t  nur  genau  Weife, 
Wa«  er  Will,  fonbeni  aud)  Wof)in  er  Will;  b.  b.  ber  nid)t 
nur  feine  Uugewifjljeit  barüber  auffommen  läfet,  Wa8  er 
un§  in  ber  2oitfüracf)e  51t  fagen  l;at ,  fonbern  ber  un8 
aud)  über  bie  9iid)tung  beS  SSegeS,  ben  er  einäufdjlagen 
benft,  feinen  Slugenblicf  in  ßWeifel  läfst.  StuS  biefer  feiner 
Scatur  erftärt  e§  fid),  bafe  ba§  claffifd)e  gugcntfjenta  Weber 
ein§inbämmern  imUnbeftimmten,  nod)  irgenb  einSd)Wanfen 
unb  ßögern  in  feinem  Fortgang  juläfst,  fonbern,  oon  feinem 
(Eintritt  an,  ben  fid) erften  unb  confequenteften  Verlauf 
nimmt,  ein  Böflig  zweifetlofeS,  feiner  Sßorbereitungen  unb 
(Sinteitungen  bebürfenbeS  betonen  feiner,  in  jebem  einzelnen 
gatle  befonberen  Eigenart  geigt.  SBir  empfangen  bafjer 
burd)  baffelbe  ben  ©inbrud,  at§  förecfje  e§  ein  ifjm  im= 
manenteä  ©efe|  au§,  burd)  bag  jebe§  3ufätlige  unb  3BiII= 
fürüd)e  au8gefd)Ioffen  werbe. 

©8  ift  enblid)  nod) ,  als  eines  fefjr  cf)arafteriftifd)en 
SRomente§  im  gugentfjema ,  beä  eigentf)ümlid)en  Sßerf)ält= 
niffeS  feiner  tonaten  §öf)e  ^u  feiner  tonalen  Sänge  ju 
gebenfen ;  id)  meine  beS  meift  grofsen  StbftanbeS  feines 
|öd)ften  oon  feinem  tiefften  Son,  ber  fid)  befonbers 
bann  als  ein  bebeutenber  erweift,  wenn  man  benfelben 
mit  ber  burdjfdjnittltcf)  geringen  Sauer  eines  fold)enSf)ema§ 
Bergleid)t.  3lod)  erficf)tlicf)er  wirb  ein  berartigeg,  im  Su= 
gentfjema  gewöf)nlid)e§  S8orf)errfd)en  feines  mufifalifcfjen 
Sertif aliSmuS  über  feinen  mufifaüfcf)en  ^ori^on» 
taliSmuS,  wenn  man  baS  SSerf)ältnif3  in'S  3(uge  faßt,  in 
Welchem  beibe  tonafe  SluSbehnungen  in  ben  Xfyemm  an- 
hexet 9J?nfifftt)te  äueinanber  ftet)en.  ^ch  Witt  in  biefer 
Sejiehung  fyiex  beifpielSWeife  nur  anführen,  baf?  unter  ben 
48  gugenthemen  beS  wohftemperirten  SlaüierS  fid)  eines 
im  Umfang  einer  Secime  bei  nur  2  Saften  Sänge,  eines 
im  Umfang  einer  S)ecime  bei  nur  3  Saften  Sänge,  Bier 
Shemen  im  Umfang  je  einer  9cone  bei  nur  2  Saften  Sänge, 
ein  Shema  Born  Umfang  einer  S^one  bei  nur  3  Saften 
Sänge,  eines  Born  Umfang  einer  DctaBe  bei  nur  2  Saften 
Sänge,  brei  Shemen  öom  Umfang  je  einer  DctaBe  bei  nur 
3  Satten  Sänge,  fowie  fedjS  Shemen  Born  Umfang  je  einer 
(Septime  bei  nur  2  Saften  Sänge  befinben.*)  3d)  be= 
merfe  tjierju  nod),  bafe  mit  einem  Shema  im  fugirten 
Sthl,  auch  in  anberen  <Stt)kn  immer  Wieber  nur  baS 
Shema  Bergttchen  werben  barf;  nid)t  aber  etwa  bort 
Borfommenbe  ^affagen,  giguren  unb  Säufe,  bie  natürlich 
meift  ben  Umfang  einer  DctaBe  überfd)reiten.  ^affagen 
unb  figurirte  Sontrapunfte  haben  auch  in  ber  guge  burd)= 
fchnitttich  einen  Weit  bebeutenberen  Umfang  als  baS  Shema. 
Sie  wirfen  jeboch  ftetS  nur  al§  güQungen,  Drnamen= 
tirungen  unb  Umfd)reibungen  unb  finb  baher  in  feiner 


*)  ISS  finb  bieg  bie  folgenben  Jfjemata  ber  Betbeti  Steile  bes 
Wof|ltemperirten  ElaOierS :  I  Eiäbur,  §ntott,  33moK,  @moH  unb 
Slbur,  II  STSbur,  I  SlmoH,  II  SmoH,  I  gmoH  unb  ©iärnotl,  II  Sfi»= 
motl,  I  Grnofl,  ®moH:  ©moH  unb  ipbur,  II  Sbur  unb  3tmoH.  — 


1 


344 


SSeife  neben  bas1  Severe      [teilen,  ba§  überoü  allein  ben 
in  ficf)  abgefcfjtoffenen  ©ebanfen  ober  bodj  ben  ibcetten  $ern 
eine«  Sonfa|e§  au§ipricf)t.  Ski  einem  Sergleicfje  aber  oon 
Sfjemen  üerfdjiebener  Stoje  bemerfen  Wir,  bafs  3.  SB. 
Sonatentfjemen,  um  biefelbe  tonate  Jpöfje  ju  erreichen, 
welcfje  gugeutfjemen  meift  fcfjon  bei  einer  Sauer  oon  nur 
2  ober  3  Saften  entmicfetn,  burdjfcfmittücf)  ber  b r  ei=  ober 
oierfacfjen  Sänge  bebürfen.    Sie»  Witt  aber  um  fo  mef)r 
besagen,  aU  ein  gugenttjema,  fefOft  in  Qnft ru me n ta U 
loerfen,  oom  Sompouiftcn  ftet§  aU  Stimme  aufgefaßt 
unb  beljanbett  wirb,  batjer  faft  immer  aueb,  mit  einer  2trt 
oon  ^ücfficbjt  auf  ben  Umfang  einer  folgen  unb  auf  eine 
geroiffe  ©angbarf  eit,  Wäfjrenb  bei  anberen  inftrumen= 
taten  Stoßen  oon  fotcfjen,  bie  tonate  Sbtje  eines  Sbemae 
immerhin  etwas1  befcfjränfenben  fRücffic^ten  entloeber  gar 
ntdjt,  ober  bod)  nur  au§nal)m3Weife  bie  3tebe  ift.  Sat)er 
tritt  and)  ber  Unterfcfjieb  be§  Tonumfangs  oon  Seemen 
bes"  fugirten  unb  oon  Sfjemen  anberer  ©tote  am 
ftärfften  fjerbor,   wenn  fie  beiberfeitä  ber  SSocatmufif 
angehören.  Sin  Sfjema  3.  Sö.,  wie  ba*  üon  „greube  fcfjöner 
©ötterfunfe"  in  $8eetf)oüen'§  9.  ©mnpljonie,  wetcfjeä  auf 
16  Safte  Sänge  nur  eine  Dctaüe  £)öf)enettlwtcfetung  befitjt, 
ober  ein  £ieb=Sf)ema,  wie  „|>eü  Sir  im  Siegerfranä",  bas 
bei  einer  Sauer  üon  14  Saften  nur  ben  Umfang  einer 
Septime  erreicht,  wäre  in  einem  bocaten  Sfjema  au»  bem 
Stütfjejeitatter  ber  5  u  g  e  gerabeju  unmöglich."  — 

(Schilf!  fotflt.) 


Corrcfponimu. 


Bresben. 

Söeldjen  erfreulichen  Sluffdjmung.  bas  ®resbener  EonferBatorium 
genommen,  fettbem  Eapetlmftr.  SBüllner  als  artiftifeber  ®irector 
unb  Eoncertmftr.  ffiappolbi  aU  erfter  Sebrer  ber  ^Biotine,  be§ 
Cluartettfpiels  n.  f.  m.  eingetreten  ftnb,  beffen  ift  bereits  früher 
in  b.  93f.  gebaut  roorben.  Sturb  bie  nach  ?tt-fc^Iu^  ber  mufifalifdjen 
Satfon  gegebenen  bier  öffentlichen  \>(uffüt)rungen  be3  EonferBa» 
toriumS  legten  ]bafür  bas  befte  3eminif5  ob.    3n  ber  jloeiten 
Hälfte  bes  9Kai  fanben  im  93örfenfaale  ein  Äammermufifabenb 
unb  ein  Orcbefterabenb  ftott.    Erfterer  warb  eröffnet  mit  bem 
Slmollquartett  bong.  Sdmbert,  bas  bon  ben  HH-  SSotff,  Sons, 
Sdjotge  unb  901  o  raub  (2efjrer  beS  Qufammenfpiels :  ffiammer» 
mufifus  SBotffermann)  recht  lobenswert!)  aufgeführt  mürbe, 
©ine  p  ben  beften  Hoffnungen  für  beibe  SluSfübrenbe  bereebtigenbe 
Seiftung,  gaben  bie  HH-  ©uebmeier  (Schüler  Sdjmole's)  unb 
Sons  (Schüler  Kappolbi's)  mit  ber  ,f  reugerfonate.  ®en  Schlug 
bilbete  bas  Quintett  für  Elarinette  unb  Streicbinftrumente  Bon 
iDco^art,  fehr  macter  gefpielt  Bon  §rn.  ©ahler  (Schüler  Bon 
Semnig)  unb  ben  hei  bem  ©cbubert'fcben  Duartett  33etbeiligten. 
Stedjt  Bortheithaft  führte  ftc£)  bie  Sängerin  grt.  TOatbilbe  Slrboe 
(Schülerin  bes  grl.  0.  9ft etebs  ner)  mit  piei  Biebern  Bon  E.  5K. 
b.  SSeber  ein.  ®ie  junge  2)ame,  mit  einem  rooblfüngenben  SRe^o» 
fopran  Begabt,  trug  bie  Sieber  mit  SBerftänbnifj  unb  SMrme  Bor 
unb  betoieä,  baß  ihre  ©efangftubien  nicht  ohne  Erfolg  geblieben 
ftnb.  —  9!ocb  Bortbeilbafter  geigte  fich  ba§  tünftterijehe  9te[uttat 
be§  Drchefferä  Stbenbf  am  22.  SKai.   Oerabeju  üherrafchenb  mar 
beffen  Setftunf!  (mit  Stu^nahme  ber  Raufen  boKftänbig  Bon  Son= 
feroatoriumäfcfiülern  Bertreten)  hei  ber  SgmontouBerture.  93e= 


friebigenb  fielen  auch  bie  SSegleitungen  ber  iöocal»  unb  ^nftru» 
mentalfoli  an§.   Sri.  ^ein^e  (Schülerin  Schmole'3)  trug  ben 
erften  Sag  beS  §ummel'fchen  StmoKconcertä  reajt  correct  Bor, 
allein  51t  biefer  Sluf^abe  fehlt  e3  iljr  m  \t%t  noch  au  pfjpfifcber 
Äraft,  ebenfotoenig  Bermochte  fie  ba§  geifttge  Element  ber  Eom= 
^ofition  jur  ©eltung  ju  bringen.    Sehr  gut  mar  bie  jmeite  Ela= 
Bierleiftung  beä  ?Ibenb§:  erfter  Sa|  be«  Emollconcertes  Bon  23eet= 
hoben,  Bon  ,£)rn.  Spinbter  (bem  Sohne  grife  Spinbler'f)  mit 
fertiger  Serfjrtit,  fchönem  Slnfchlag  unb  richtigem  SSerftärtbnifj  ge» 
fpielt.    -Ute  ein  auch  "ach  geiftiger  Seite  hin  begabter  »tolinift 
bewährte  fich  §r.  SBolff  (Sdjüler  sJ}apt)olbi'§)  mit  bem  Ken« 
betSfofm'icbett  Eoncert.  —  ®ie  Sängerin  grau  Hagendorn 
(3d)ülerin  be§  grl.  B.  aJceicfjSner)  beft|t  recht  anfprechenbe 
Stiminmittel  unb  natürliche  Anlage  für  ben  cotorirten  @e[ang, 
roelche  auch  bereits  burch  gute  Stnleitung  f'ünftlerijch  geregelt  ift. 
Sie  fogeit.  (Sartenarie  aus  „gigaro's  öoef^eit"  entfpricfit  jeboch 
bem  Scaturell  ber  jungen  Sängerin  nicht  jo  recht.    SSeffer  gelang 
it)r  bei  einer  fpäteren  Stufführung  bie  ganj  bem.  heiteren,  leictjt 
flüffigen  ®enre  amiehörenbe  Slrie  aus  ber  alten  Cuer  „®as  2otte= 
rieloos"  oon  ^t'ouarb.   Jalent,  fcfiöne  Stimmtnittel  unb  gute  ©e= 
fangbilbung  betotes  $r.  (Sugfcbbacb  (Schüler  S cb, a r f e '  s) ,  in 
ber  freilich  für  ben  EoncertBortrag  nicfjt  recht  geeigneten  Scene 
unb  2trie  au§  bem  „Scctcbttager  Bon  ©ranaba".   Qu  feinem  SBer= 
hältni)3  p   ben  mufifalijcben  SRefultaten  bes  EonferBatoriumS 
fcheinen  bie  ber  mit  biefem  berbunbenen  SCtjeaterfcrjute  ju  flehen. 
Sie  beiben  bectamatorifdjen  Vorträge,  bie  an  bem  ffammermufif» 
unb  an  bem  Orchefterabenb  gegeben  würben,  ftanben  felbft  als 
Schülerleiftungen  auf  ju  tiefer  Stufe.    9tm  4.  unb  am  13.  Quli 
fanben  $rüfungsconcerte  be§  SonferBatoriums  (in  iOieinholb'g 
Saale)  ftott,  bei  benen  mieber  ber  Sborgejang  eine  Hauptrolle 
fpielte.  2tn  ber  Spi^e  bes  erften  Sßrüfungsconcerts  ftanb  S.  Sach's 
fünfftimmige  SKotette  „Qefu,  meine  greube" ;  bas  peite  Eoncert 
toarb  mit  §änbef's  Utrechter  Qubilate  eröffnet.    äJüt  beiben  fo 
fehr  fchroierigen  SBerfen  bemährte  fich  oer  Sängerchor  be§  Eon» 
feroatoriums  auf  bas  SBefte.   SDas  Jerjett  in  ber  SBach'fchen  SKo> 
tette  ntufete  leiber  wegen  Erfranfung  einer  Sängerin  ausfallen, 
bie  Soli  in  bem  Qubilate  mürben  recht  lobenswert!)  Bon  grt. 
2trboe',         ®öye  unb  @n^fcr)&acr)  gelungen.    Qu  befter 
©eltung  famen  ferner  brei  Sieber  für  gemifchten  Efjor,  componirt 
Bon  Schülern  bes  EonferBatoriuim?:  „§erbftlieb"  Bon  ©.  Snauth, 
„SSenn  fich  gwei  Herfen  fcr)etben"  unb  „®er  Senj  geht  um"  Bon 
?R.  SBuchmeier.   ®ie)e  melobifd)»fri|"chen,  in  ber  Harmonie  flaren 
unb  fehr  fangbar  gefebriebenen  Sieber  geben  Bortbeilbaftes  Seugniß 
für  bas  Salent  ber  jungen  Eomponiften.  Ebenfo  gute  Seiftungen 
gab  ber  Ebor  mit  ben  brei  ajornanjen  bon  Schumann:  „®er 
Schmieb",  Sommerlieb  unb  „Schön  atotbtraut  (2.  Sßrüfungs* 
eoncert).  Sehr  febäpare  ©aben  »on  Salent  unb  bereits  erlangter 
gertigfeit  gaben  in  beiben  5)Srüfungsconcerten  bie  SBioliniften  §§. 
SBolff  (Stnbante  unb  Slffegro  aus  Spohr'ä  6.  Eoncert  unb  Sons 
(1.  Sag  bes  äMitärconcerts  Bon  Sipinstt),  ferner  ber  Elarinettift 
§r.  ©abler  (2  Säge  aus  bem  erften  Eoncert  oon  E.  SR.  bon 
SBeber)  unb  ber  SSlcellift  §r.  Söioranb  (gantafie  Dp.  7  feines 
Seljrers  g.  ©rügmach er).    SBeniger  glüetlich  mar  bie  Elabier= 
fpielerin  grl.  Softer  mit  bem  äJcenbelsfobn'fcben  ©moHconcert. 
Obgleich  baffelbe  mobl  Bon  alten  großen  ElaBierroerfen  biejeS 
iWeifterS  baS  bem  attgemeinen  SBerftänbnijj  am  nächften  liegenbe 
ift,  mar  baffelbe  bod)  für  bie  junge  ®ame  auch  uacb  geiftiger  Seite 
hin  eine  ju  grofse  Stufgabe.   Stud)  §rn.  S3uchmeter  gelang  bie 
Stomanje  unb  bas  ginale  aus!  SRojart's  ®motlconcert  nicht  in 
allen  Stüden.    Slls  Solofängerin  trat  im  2.  ^rüfungsconcert 


345 


abermals  grl.  Sit  60  e  mit  ber  belaitnten  itrie  auS  „TOtrane" 
Bon  SHofft  auf  itnb  piar  mit  red)t"  fjübfdjem  ©rfolg.  Sinen  glatt* 
jenben  9lbfd)tuf5  fanb  baS  2.  BrüfungSconcert  mit  ber  Bljantafie 
für  Bianoforte,  S f»or  unb  Ordjefter  Bon  Beethooen.  ©r.  S  p  i  n  b  I  e  r 
jun.  betätigte  fid)  babei  abermals  als  fefjr  begabter  unb  tedjnifd) 
treffHd)  gebilbeter  SlaBierfpieler.  Sie  ©ejangfoli  gingen  befrte« 
bigettb  unb  feljr  gut  toaren  bie  Shorleiftttngen ;  baS  Ordjefter  beS 
SonferBatoriumS  ttjat,  tuie  überhaupt  an  bie[em  Slbenb,  roader 
feine  Sd)ulbigteit.  SSeniger  befriebigeub  roaren  bie  Drdjefter» 
leiftungen  beS  1.  BrüfuttgSconcertS.  Sei  SBiebergabe  ber  grei- 
fdjügouoerture  jeigten  fid)  einige  nid)t  unbebenflidje  Berfehen  unb 
ben  Begleitungen  fehlte  eS  im  1.  Soucert  mitunter  an  SiScretion. 
gür  alle  biefe  Sluffüljrutigen  hatte  bie  Biauofortefabrif  Bon  Smil 
9lfd)erberg  fefir  fdjöne  Soncertflüget  geftetlt. 

Sag  Sönigl.  ©oftfjeater  tnar  Bier  SBod)en  lang  gän^tid)  ge= 
fdjtoffen,  hauptfäd)lid)  roof)l  toegen  einiger  atlerbingS  fefir  notf)= 
wenbiger  baulicher  Berbefferuttgen  im  neuen  ipaufe.  Seit  ber 
SSiebereröffnung  finb  bi«  fegt  folgeube  Opern  aufgeführt  tnorben: 
„Ser  Boftillon  Bon  Sonjumeau"  (anftatt  beS  anfänglich  bap  be= 
ftimmten  „Sannf)äufer"),  „gibelto"  (anftatt  „gigaro'S  £>od)3eit") 
unb  „SaS  9kd)tlager  in  ®ranaba"  (anftatt  „Sofiengrin").  3?un, 
boffentlid)  Werben  biefe  3tepertoir=9Ienberungen  für  bie  beöor» 
ftefjenbe  Saifon  fein  fdjltmmeS  Omen  fein!  3m  Uebrigen  roirb 
bem  SKufifbebürfniffe  SreSbenS  mäfjrenb  ber  tobten  Saifon  an 
öffentlichen  Orten  burd)  bie  feljr  guten  äKtlitärcapellen,  Bon  benen 
namentlich  bie  ber  beiben  ©arbegrenabierregimenter  (9Bttfifbirec= 
toren  ©hriid)  unb  Srenfler)  unb  bei  ®arbereiterregiments  (Sgl. 
Sapetlmftr.  g.  SSagner)  in  erfter  Steitie  p  nennen  finb ,  unb  na= 
mentlich  auch  buvd)  baS  nel1  organiftrte  Orchefter  beS  Sgl.  Be!= 
Bebere  unter  B.  ©ottlöber  genügt,  welch'  legtereS  an  jebem  9Kitt= 
tood)  Stympfjonieconcerte  in  fefir  fdjagbarer  SluSfüfjrung  unb  mit 
gewählten,  gut  pfammengeftellten  BrogrammS  giebt.  —     g.  @. 


kleine  3  ei  tun  g. 


Sluffü^ruttßctt. 


Baben  =  Baben.  8lm  30.  guli  Soncert  Bon  ber  BioKniftin 
Bertha  §aft  aus  Söien  unb  ber  Biantftin  Slnna  Stilfe  aus  Seip^ig : 
Sonate  für  Biotine  unb  Bianoforte  in  ®bur  bon  BeetfjoBen, 
SlaBierftüde  Bon  Sfwptn,  Sifjt,  äRenbel«fo§n,  9toffini  unb  Schubert, 
SSiolinftüde  üon  ©ruft,  SücenbelSfofm,  apoljr  unb  SBieniamSIi. 
Flügel  Bon  Bedjftein  in  Berlin.  —  91m  6.  Soncert  Bon  grl. 
Bianca  Biancfn,  ®ro&h-  |>ofopernf.  aus  Karlsruhe  mit  ben 
KonceHi,  ffigl.  württemb.  §ofopernf.  auS  Stuttgart,  Sinbner,  ®rofjl). 
bab.  KammerBirt.  aus  Karlsruhe  unb  g.  Stehtbad),  ißtonift  aus 
Karlsruhe :  Sonate  für  StaBter  unb  Blcett  Dp.  69  Bon  BeethoBen 
(Steinbad)  unb  Sutbner),  Scene  unb  Slrie  aus  I  Puritani  (A  ren- 
detemi  la  speme)  (grl.  Biandji)  Bon  Bellint,  QtBei  BlceUftüde 
Slrte  Bon  ®.  §änbel  (für  BlceH.  übertragen)  Bon  Sinbner, 
„Slm  Springbrunnen"  (Sinbner)  Bon  ®aBiboff,  Sieber  für  Senor 
gefungen  Bon  Soncetli,  SecitatiB  unb  2lrie  auä  ,,5igaro'§  §ocf)= 
seit"  („enblich  naht  fid)  bie  Stunbe")  Bon  Sßojjart  (Sri.  Biandji), 
Bier  ©laBierftüde:  Sräume  unb  SBadjen,  gröhlid)e§  Beginnen, 
SKinnegefang  unb  Unter  ber  Sinbe,  comp,  unb  oorgetragen  Bon 
Steinbach,  unb  Slrie  au§  ,,®inorah"  (Ombra  leggiera)  Bon  9Ket)er= 
beer  (Bianchi).   Slliguotflügel  Bon  Blütfjner  in  Setpäig.  — 

Brügge.  Slm  19.  unb  20.  gro&e§  SKufiffeft:  BeethoBen'ä 
Seonorenouberture  9Jr.  3,  4ftm.  SWabrigal  Bon  SBaelrant,  Soncert= 
ftüd  für  Bioline  Don  Seenberg  unb  Slbagio  Bon  Beriot  (SB?.  Seen» 


bercO,  4ftm.  SJtabrigal  Bon  Saffo,  los  Kolides,  )'t)tupl)oniid)eS  Or= 
chefterroerf  Bon  E.  guint,  gfötencoticert  Bon  ©an?ienÄ  (Sumon), 
De  Wind,  Santate  Bon  (SSbeluroe.  91  m  2.  Sage  Ssburipmphonie 
oon  S^aelpnt,  Sucifer,  Oratorium  Bon  Benoit.'  — 

Säht.  JonfüitftierBereitt:  Quartett  für  ^ifte.  unb  Streid)» 
ntftruniente  tum  vgdjarroenfa,  Jautafte  für  ^ßiauoforte  Bon  ssn% 
Keine  Stüde  für  Blceü  unb  iJJinnoforte  »on  ®.  3enfeu.  ^tiiltiar» 
moiiiiMje  ®efellfd)nft:  Stjmphonie  Bon  9lbert,  Slbngto  für  Blcell. 
mit  Crdjefter  Bon  Seiß,  CitBerture  Bon  Beethoüen.  — 

^ari*.  9tm  2. -.'luguft  neunte  officielle  ft'ammermufit :  Irio 
für  ^iano,  Biotine  unb  Blcell.  Cp.  12  Bon  $au(  Sacombe,  (^l\xx_, 
Sßaurtn,  lolbecgite),  Quintett  Cp.  24  oon  OnSIoro  (SJiaurtri, 
Sribrid),  TOa§,  lolbecque,  Bailft)),  Quartett  Cp.  41  Bon  2aint= 
Saint«.  — 

ec  ttberatianien.  9lm  4.  adjte?  Soljconcert  ber  §ofcape!le 
unter  JpofcapeHm.  SrbmannSbörfer:  CitBerture  ju  „Soriolan" 
Bon  BeethoBen,  Bad)'§  loccata  (inftrumen  irt  Bon  @ffer),  ^antafie 
©ongroife  für  glbte  mit  Crd).  Bon  Doppler,  Sontmernadjt?trnum= 
ouDerture  Bon  Sülenbeföforjtt,  Biolincoucert  mit  Crd).  Bon  Beet= 
tjooen,  ,,3)ie  SSeilje  ber  Sötte",  d)arafteriftt)d)eäi  longemätbe  in 
yorm  einer  St)iupl)onie  Bon  -Spofir.  — 

Sffiürjburg.  2tm  27.  Quli  in  ber  Sgl.  SÄuftffchule :  SRod)= 
Hänge  Bon  Offian,  SoncertouPerture  für  Ordjefter  Bon  @abe, 
Sieber  für  Sl)or  auä  Cp.  47  Pon  Hauptmann,  SlmollBiolinconcert 
mit  Crd).  Bon  sJtobe,  Sopranarie  mit  Crd).  Cp.  58  Bon  9fubin« 
ftein,  SmollclaBierconcert  mit  Ord).  Bon  SJJojart  unb  „Sfun  ift 
ba«  §ei(",  Santate  für  8ftm.  Shor,  Ord).  unb  Orgel  Bon  Bad).  — 


"gleite  unb  neueinliubirfe  (Dpeni. 

Sie  Borbereitungen  pr  9luffüt)rung  Bon  3S  a  g  n  e  r  '  § 
„Stegfrteb"  am  f.  f.  §ofoperntheater  ju  SJBien,  tserben  fdjon  je$t, 
alfo  roährenb  ben  Serien ,  gentad)t ,  inbent  biefer  Xfyeil  ber  9Ji= 
beluugentrilogie,  bie  mit  bem  16.  beginnenbe  Saifon,  roenn  aud) 
nid)t  eröffnen,  }o  bod)  balb  nad)  Beginn  ber  le|teren,  pr  2luf= 
führung  gelangen  fott.  Sbenfo  befinbet  fid)  aud)  Subinftein'l 
„3Jero"  auf  bem  SSege  ber  Borbereitung.  — 

Berbi'3  Stiba  rairb  bemnädjft  im  Tlieätre  Lyrique  31t 
Bariä  in  fransöfijd)er  Sprache  juitt  erften  5»?al  in  Scene  gefien.  — 

„Sie  9llbigenfer"  Oper  Bon  QuIeS  be  SeBert  foll  in  nad)fter 
Saifon  befinitio  in  ffliesbaben  pr  Slufführung  g  langen.  — 

,,Ser  Bai  Bier  Bon  Bagbab",  fomifdje  Operpoii  B.  Kornelius , 
iBirb  nächften  SSinter  in  ber  tomifdjen  Oper  ju  SBien  in  Scene 
gehen. 

3m  Sal  Beremitheater  in  DJtailanb  ift  eine  neue  Oper  in 
Borbereitung,  roeldje  „Barnabo  BiSconti"  gebid)tet,  unb  als  beren 
Somponift  ein  50laeftro  gran§eShmi  genannt  wirb.  — 

Bon  Slugttft  SMugfjarbt  lommt  bemnädjft  eine  breiafttge 
Oper  ,,3roein",  Sidjtung  Bon  Sart  Sfiemann,  in  9<feuftreli|  jur 
9{uffüf)rung.  Ser  Sid)tung  liegt  baS  Smeinlieb  auS  bem  §elben= 
bucfje  Bon  §artmann  B.  91ue  ju  ©runbe.  — 


■^erfonafnadjridifen. 

*— *  Sa§  SreSbener  SonferBatorium  erfreut  fid)  in  feinen 
oberen  Slaoterclaffen  eines  fo  regen  BefndjeS,  bafj  bemfelbeit  .  bie 
Kothtoenbigfeit  ermad)fen  roar,  jvroei  neue  Seijrfräfte  für  baS  ge= 
nannte  Sefirfad)  p  engagiren.  91.  Blafjmann  aus  SreSben  unb 
S.  ÜRicobe  au§  Berlin  werben  in  biefer  @igenfd)aft  bom  1.  Sep« 
tember  an,  an  biefem  Qnftitute  fungiren.  — 

*— *  Sfammerfänger  granj  Sßad)ba ur  gaftirt  gegenwärtig 
in  ffiroIl'S  Sheatev  p  Berlin.  — 

*— *  gür  baS  Bictortatfjeater  in  gremffurt  a.  3K.  rourbe  ber 
bisherige  SapeHmeifter  beS  Hamburger  Sh-ttiatheaterS,  Saten^ 
häufen,  engagirt.  — 

*— *  Sie  Sängerin  Qrmina  9llbani  hat  fid)  am  6.  mit  bem 
Sofine  be§  SirectorS  am  SoBent=®arben  Sheater,  f?r.  Ope  in 
Sonbon,  Bermäfjlt.  — 

*— *  Cle  Bult  fcfjetnt  aud)  je|t,  tro|  Borgerüdten  StlterS  feine 
alte  Soncertreifeluft  nod)  immer  bewahren  ju  roollen,  unb  tritt 
gegenwärtig  in  mehreren  Stäbten  feiner  §eimatfjf  in  SRormegen 
auf.  SüRortj}  Starfofd)  unb  eine  bislang  noch  nid)t  oft  genannte 
Sängerin,  ein  grltt.  Stella  gauftina ,  finb  bie  jegigen  Keife«  unb 
Kunftgenoffen  beS  greifen  BiolinBirtuojeit.  — 


346 


*-*  "Hm  19.  8lprit  b.  3.  ftorb  auf  beut  Kämpfer  Cüy  of 
Tokio  am  Stillen  Caan,  Sabislaus  ©raf  Jarno  ws  fi,  (geb.  im 
Sunt  1836),  im  Segriffe  aus  3<ipnn,  ba?  er  ebenio  lote  ©fjtna 
nnb  Snbien  behufs  wiffenfdjaftlicher  Stubien  Bereifte,  über  8lmertfa 
nach,  ©uropa  ju  gelangen.  Sieben  eifriger  JSflege  ber  SSiffenfcfiaft, 
machte  ftcf)  ber  SJerftorbene  rticfjt  minber  auch  um  bie  ber  ionhtnft 
oerbient,  wooon  eine  9tett)e  namhafter  ©labier»  unb  anbere  ©om» 
pofitionen  Bon  itjm  rühmenswerte^  3eugniß  ablegen.  Sas  irjm 
gehörige  ©ut  SBrobferoice  in  (Milien  mit  fdjöneni  Sßalaft,  in  Welch 
legerem  er  ein  reichhaltiges  natur»  unb  funfthiftorifcfjes  SWufeum 
grünbete,  erbte  fein  Sruber  ©raf  Stanislaus.  — 


'giermifdjfes. 

* — *  Ser  Slntauf  bes  StabtttieaterS  in  Hamburg  burd)  ben 
Staat,  acceptirte  bie  bortiqe  SSürqerfcfiaft  in  einer  Sttmnq  Born 
29.  0.  m.  — 

*—*  Sas  ©ilmoreorchefter  aus  SXmerifa  wirb  fid)  nod)  einige 
Sage  in  S3erlin  probuciren.  — 

*— 2Iuf  ber  ^arifer  3lusfteKung  fjat  auch  ein  großes  brei» 
tägiges  "JKaffenconcert  ftattgefunben,  an  bem  fidj  gegen  2000  Sänger 
unb  Qnftrumentaliften  beteiligten,  meiere  aus  allen  ©egenben 
granfreidjS,  Belgiens  unb  fogar  aus  Sllgerien  erfdjienen  waren. 
Ser  Sirector  bes  Crpljeon,  Stbel  Simon,  l)atte  baffelbe  arrangirt 
unb  würben  habet  fotgenbe  greife  Bertljeilt:  20  Qnftrumente, 
30  golbene  SDfebaiHen,  600  Sftebaitlen  in  S3ermeil  unb  Silber, 
60  Kränze  unb  Sßatmen,  10  Berfct/iebene  Kunftgegenftänbe  unb 
3000  Francs  an  baarent  ©elb.  Saffelbe  faub  im'Suileriengarten 
ftatt,  wo  fid)  in  bie  50,000  £>örer  eingefunben  Ratten.  — 

* — *  3«  golge  beg  großen  Crpljeonconcourfes  (SBettftreit 
jaflreicher  ©efangBeretne  unb  5Wufifd)öre)  finb  bie  §rn.  3ofef 
gifdjer  (Sirector  ber  Societe  ohorale  in  Druffel),  ©aubert  (Si» 
rector  ber  Enfants  de  Lutece)  unb  ber  ©omponift  33efojäi  ju 
SKitgliebern  ber  Slcabemte  ernannt.  — 

* — *  Sie  Sßarifer  SKSeltausftellungsconcerte  ber  ©nglänber 
follen  Bor  einem  ftets  fpärltdj  erfdjtenenen  Sßublifum  abgehalten 
worben  fein.  — 

*— *  am  18.  unb  21.  Sept.  wirb  im  Srocaberopalaft  ju  93ari3 
ein  internationaler  Kongreß  jum  Sdjuge  bes  artiftifchen  ©igen» 
tfiitms  unter  bem  SBorfig  Bon  ©ouob  unb  8lmbr.  Bornas  ftatt» 
finben,  an  bem  fiel)  SKufifer,  SUialer,  SStlbljauer,  ©rapeure  unb 
Slrd)iteften  beteiligen  werben.  — 


gtuffM§run«eii 
neuerer  unö  6etnerfen§mertfier  älterer  äöerfe. 

SBajätni,  21.   Le  Roi  Lear,  fnmph-  Sichtung.   $aris.  — 
SJeetljoBen,  S. ,  o.   Eroica»Snmphonie.    SonbersB^anfen ,  (elftes 
Sof)concert.  — 

SBerlioj,  §.   Le  Carneval  Komain  DuBerture.  Sonbersljaufen, 

fiebentes  Soljconcert.., — 
SBerlioj,  §.   Carneval  romain.   *$art§,  4.  offic.  ©oncert.  — 
Serwalb,  g.    1.  ©laBiertrio.    2ßarts,  Äammermufifftgung  am 

24.  3uli. 

©f)aine,  @.    Slnbante  für  Strei<f)tnftrumente.   ©benbafelbfr.  — 
©herutim,  S.  ganisfaouperture.  SonbersB,aufeu,  7.  Sohconcert.  _ 
SaBib,  gel.  Quintett  de  genre.  "Paris,  6.  Äammermuftf.  — 
©ouob,  ©Ij.   S3burclaBiertrto.    ©Benbafelbfr.  — 
®rieg,  @bB.   ElaBierBiolinfonate,  Dp.  8.   (äbenbafelbft.  — 
§olftein,  g.,  0.   SmoUcIaBiertrio.  Seipjig,  pm  ©ebädjtnijj  bes 

©omponiften  im  Eonferpatoriumsconcert.  — 
Sange,  @.,  be.  SSiolinconeert.  SSerlin,  8.  Soiree  bes  SonfftlrBereins. 
Sifst,  g.  SOfarfc^  ber  ^eiligen  bret  Könige  aus  „efi,riftus".  Srieg, 

geftconeert  bes  SKännergefangBereins.  — 
Keßler,       <£.   „®as  @rab  im  SSufento".   (Sbenbafelbft.  — 
9Jäber,  §    EmoUfpmpfionie.   $arts,  4.  offic.  Soncert.  — 
Solomee,  99f.   Slnbante  uub  Sdjerjo  für  Orc§.   Sbenbafelbft.  — 
Sbenbfen,  3.,  S.   Stretc^octett.   tyaxiä,  Sfammermuftf.  — 
Xf^ierf elber,  Sl.   33burclaBierBiolinfonate.   Berlin,  8  Soiree  bes 

ÜEonfünftlerBereinS.  — 
SBagner,  3{.    3)er  SBenusberg  (Sac^anale)  ju  „SCannpufer". 

Sonberstjaufen,  Soljconcerr.  — 


SSeriditttiimfl.  3n  Bor.  9fr.  ift  auf  S.  333  1.  Sp.  „Küngel" 
ftatt  Snüget  ju  lefen;  auf  S.  334  ift  unter  üubwigsburg"  ber 
§oforganift  (Siottfcfi^alg  aus  SBeimar.  als  ©oncertgeber  p  nennen; 
auf  ber  folg.  Sp.  „$o  fballetmcifter  gricte"'  ftatt  „§ofcapell= 
mftr".  ju  lefen.  — 


Pte  Qxasex  §oncext-£>aifon  1877,8. 

gs  wäre  ein  fetjr  banfenswertf)es  unb  intereffantes  Unternehmen 
Bon  aKuftftb,eoretifern ,  bie  auf  fo  Bielen  wiffenfd)aftticf,en  (jumal 
hiftorifc^en)  ©ebieten  wicb,ti(ie  Slnwenbung  ber  Statifti!  aueb,  auf 
SOcufifauffuljrungen  auszubeizen.  Katürlia)  fönnte  bies  nur  im 
großartigen  ÜTOaaßftabe  gefcfje^en,  um  einen  roirflicf)en  wiffenfe^aft» 
liefen  9cu|en  baraus  ju  jiet)en.  müßten  fämmtlicfie  Soncert» 
Programme  aller  ^a^ve  jeber  nur  IjalBwegs  ^erBorragenben 
Stabt  genannt  uub  ftatiftifcf)  ejeerptirt  werben,  um  eine  UeBerftdit 
über  bie  giutt)  unb  (Sbbe  bes  mufifaltfd)eu  ©efclimades  einzelner 
Sßölfer  unb  im  3lHgemeinen  bes  f uttfr^ifrorifcfi  en  8luf=  uub  SIbroärtS 
ganzer  Nationen  unb  ber  TOenfcljljeit  überhaupt  ju  erhalten.  Sa 
eine  joldje  Slufgabe  fdjon  ob  itjres  ungeheuren  Umfaugs,  ferner 
if)rer  geifttöbtenben  ©infdrmigfeit  (bej.  bes  Sammeins)  für  ©inen 
ju  groß  ift,  fo  follte  jebe  Stabt  alljährlich  eine  berartige  ftatiftifdie 
Soncertreoue  mcd)en,  wie  mir  fie  hiermit  für  bie  jüngftBergangene 
(Srajer  ©oncertfaifon  bieten. 

".Rechnen  Wir  jämmtliclje  Sereinsconcerte,  wie  bie  ©oncerte  bou 
Soliften,  enblid)  bie  SBohlthätigfeitsconcerte  (an  benen  unfere  Stabt 
nidjt  arm  ift)  unb  ißrobuetionen  ber  "Jfeffource    wie  heröor» 
ragenbe  ^ßriBatmatineen  jufammen,  fo  haben  Wir  heuer  eine  Summe 
Bon  genau  fünfzig  ©oncerten  ju  Bezeichnen.  Sarunter  waren  17 
mit  Drdjefter,  13  mit  &t)ox,  10  mit  ffiammermufif.    Söir  hörten 
ferner  27  Crchefter»,  39  ©hör»,  39  Sammermufif=,  127  Sologefangs», 
87  KlaBter»,  34  Sßiolin»,  6  Slcell»,  4  §arfenwerfe  unb  15  ©oucerte 
für  eoloinftrumente,  jufamiuen  377  So  mpof  itionen.  @s 
War  alfo  bie  ©efangsmitfit  mit  165,  bie  ^nflmmentalmufif  mit 
212  SBerfen  Pertreten.  Sie  bebeutenften  ©rfcheinungen  Waren  ba= 
Pon:  Söeethooen's  neunte  unb  britte  Shmphonie,  ^aleftrina's  Missa 
papae  Maroelli,  bie  gragmente  aus  SBagners  „Sting  bes  Nibelungen", 
§änbel's  älejanberfeft,  bie  gragmente  aus  3.  @.  33ach's  §motl= 
meffe,  SupiterfQmphonie  Bon  iKo^art  unb  beffen  ©oncert  für 
SBioltne  nnb  Sßiola,  bas  Sctncffalslieb  Bon  Srahms,  bie  „länbliche 
§od)5eit"  Bon  ©olbmarf,  Schumann's  „SJfinnefpiel"  unb  31.  §eu= 
berger's  „Scachtmufif",  wie  Bon  Siammermufifmerfen  bret  größere 
Sffierfe  Pon  S3rahnts:  ©moKBlceKfonate,  SmoUclaoierquartett  unb 
gmoUclaoierqutntett;  bas  ©moUftretchquintett  unb  Stablerqutntett 
Pon  TOo^art,  bas  Soncert  für  4  KlaBiere  Pon  S8iPalbi=S3ach ,  bie 
SBtolinfonatett  Dp.  47  unb  96  unb  bas  STrio  Cp.  97  Pon  SBeethoBen, 
bie  SlmoH»  unb  §mollPiolinfonate  oon  Sl.  Stubinftetn,  bie  neue 
Sßtoltnfonate  Pon  Siob.  guch§  unb  Srahm's  §änbelBariattonen. 
33ßir  laffen  nun  eine  genaue  fiattftifche  Ueberficht  über  bie  heuer 
Borgeführten  ©omponiften  folgen,  äftit  nur  einerSompofttion 
waren  Pertreten:  g.  SIBt,  ©.      ©•  Sach»©Pers,  Sa^tni,  »erlio§, 
SBoccherini,  hungert,  Soppler,  Surft,  ©greffn,  ©ßer,  görfter,  gud)3, 
©oltermann,  §ape,  §abbn,  §eHmesberger,  $8.  3.,  @.  3„  i\  Qfaaf, 
g.  Siel,  Kremfer,  ©.  Soffen,  3K.  P.  Seclair,  Seonharb - SerPats, 
31.  Sinbner,  Sipinsfi,  SocateHi,  ©.  Söme,  SWanbantci,  SÜKehul, 
SJtarotnt,  Scecfheim,  "Nicolai,  Dberthür,  $e^olb,  Sßopper,  ißrume, 
Steber,  81.  Reichel,  g.  §.  Steifer,  3iheinBerger,  ©arl,  Stiebe!,  SRoffini, 
&.  Sattä,  Sdjäffer,  ©lara  Schumann,  Seroais,  Sinjtng,  3-  Sucher, 
g.  B.  Suppe,  3.  b.  SPert,  ZfyomaZ,  §.  SB.  S3eit,  SSerbi,  SSiBalbi, 
Q.  S.  33ad),  S3örö^marthp,  SSolfmann,  wie  ein  ©horal  ,,©in'  fefte 
SBurg";  mit  2  ©ompofitionen :  81.  ölaßmann,  3.  Seffauer,  g.  ©rfel, 
3H.  grana,  ©änsbacher,  3-  ©auBt),  ©.  $oraf,  ^aganini,  ißarish» 
SltPars,  SB.  81.  3temp,  S.  Scartattt,  ©pohr,  g.  5C£jieriot,  §.  Sunner 
unb  SBieuEtempä;  mit  3  ©omp- :  ®.  Soniäetti,  ©lud,  ©olbmarf, 
$aufer,  Jperbect,  ü.  SJiercabante,  Sffieherbeer,  Sßaleftrina,  3faff,  §. 
Giebel  unb  S8ottems»©blitame;  mit  4  ©omp.:       ftMrchner,  ©. 
m.  B.  Sabenau  unb  ©.9K.  B.  SBeber;  mit  5  ©omp.:  3J.  SB.  ©abe, 
anbei,  SBagner » Sßühelmj  unb      B.  $oiis;  mit  6  ©omp.:  Ole 
ufl;  mit  7  ©omp.:  3-  S.  »ach;  mit  8  ©omp.:  81.  3enfen, 
Söcenbelsfohn  unb  Ütubtnftein :  mit  10  ©omp. :  3-  Prahms ;  mit 
12  ©omp.:  SB.  81.  SJcojart;  mit  13  ©omp.:  g.  ©hopin  nnb  g. 
Sifjt;  mit  14  ©omp.:  3i.  Sahla;  mit  15  ©omp.:  Schubert;  mit 
17  ©omp.:  S.  b.  S3eethoüen;  mit  19  ©omp.:  ©.  ©rieg;  mit  21 
©omp.:  SS.  JJienjl;  mit  25  ©omp.:  91.  Schümann  unb  mit  26 
©omp.:  9tic").  SBagner. 


347 


Stile  biejer  lleberftdjt  gef)t  herbor,  baf;  3t.  SBagner  tjeiter  am 
meiften  citftititrt  rourbe;  eS  fanbett  allein  fünf  SSagtte'rconcerte  ftatt; 
aujjerbettt  mürben  bie  „9Jceifrerftnger''  in'S  Sfepertoire  gesogen,  bie 
9Harerna  fang  bie  Crtrub  unb  ©liiabetl),  unb  jtoei  Vorträge  be= 
Ijanbelten  bie  iöaljreittfjet  9cibelungeuauffitl)ruiig;  eS  ift  erfreulich, 
bafj  uniere  Stabt  als  eine  ber  rüftigften  ^ilegeftätteit  für  ben  großen 
beutfdjen  SOteifter  bereits  befannt  ift. 

Sluffallenb  fintt  ber  Stern  SJteifter  SJtenbelsfotm'S  ber  nod) 
bor  brei  Saferen  in  ©ras  bei  20  SBerfe  in  ber  Saijon  aufsttroeijen 
Jjatte ;  eS  ift  in  aitberen  Stäbteu  biefelb;  Srjdjeinung  31t  bemerken. 
Schumann  erl)ält  fid)  feit  sehn  fahren  immer  auf  ber.g(eicf)  11 
Öötje ;  lobenSroerth  ift  bie  eifrige  Pflege  oon  3-  S.  S3ad),  SJcojart, 
ÖeetboDen  unb  Schubert,  ju  tabeln  aber  bie  unbegreifliche  3?ernod)= 
läifigung  unfereS  großen  <rt)mpl)onifeiS  unb  GuartettmeifterS  3ofef 
§apbn,  "ber  nur  mit  einer  Strie  aus  ber  „Schöpfung"  oertreten  ift. 
äßandje  fjofje  gab,!  Reiben  einige  Somponiften  ioofjt  ihrer  perjöttlidjen 
Slnroefenl)eit  in  ©ras  jusujefreeiben;  eine  ©egenptobe  märe  nur  bie 
3a£;I  itjrer  aufgeführten  SBerfe,  roenn  bieje  Gfomponiften  ©ras 
öerliefjen. 

SBaS  bie  auSübeuben  Süuftler  betrifft,  jo  f)aben  roir  heuer 
49  Sänger  gehört,  nämlich  bie  Samen:  Surfer  (1)  ©gloff  (1), 
©nbler  (2),  gelbfird)  (2),  gröl)licl)  (1),  „Srajcr  Saiueuquartett" 
(grl.  Sannt),  SRarie,  Amalie  jtetjampa  unb  SJcar.  ©alloroitjd)), 
S.  Jpofmnnn  (3),  Supfer=83erger  (2),  bon  Seclair  (5),  Seffiaf  (1), 
ftiebtenegg  (2),  üinfjart  (1),  griebrid)  =  SJfaterna  (1),  SOirof  (3), 
Storoigiani  (1),  Sßrr/rimSft)  (1),  Don  Sßolser  (1),  3tößler  (8),  Sdjueiber 
(1),  Sdjnerich  (3),  ®.  Sc^roarj  (1),  Siebe«  (l),  Steß=2im>  (3), 
©räfin  Somfid)  (2),  Stöger  (3),  SBibl  (1),  SBilt  (ß),  unb  bie  Speeren: 
Susenfi  (3),  Ür.  ©rofjbauer  (1),  Sojdjagft)  (1),  Äülju  Co),  Rabatt 
(1),  SJtaaß  (2),  d.  Wax?,xm  (1),  äTCeftenfjaufer  (2),  Öriner  (1), 
^3oijari5  (2),  *ßrelinger  (1),  ißurgleitner  (4),  Scaria  (1),  Scharf 
(3),  2h,e!eu  (1),  Dr.  S?arqf)a  (1)  unb  bon  SBiftarini  (6);  ferner  22 
fßtanifren,  baS  finb  bie  Samen:  S3aumerjer  (1),  ö.  S3ianbeSft)  (1), 
b.  mi  (6),  (Sffepoff  (1),  33ar.  graumülfer  (4),  S3ar.  öügel  (1), 
$£)rnm  (1),  $irjd)  (2),  Stosbaub  (2),  Stabler  (2),  i.C  Uni  (1), 
3BorteniS=gbIitame  (1)  unb  SouffeH  (1)  unb  oie  Herren:  SB.  ©eride 

(1)  ,  ©roffe  (1),  §artl  (1),  Siensl  (4),  SKottl  (1),"  Sat)la  (3),  Srnfa 

(2)  unb  S3aron  goiZ  (1);  unter  ben  Steigern  biejer  Saifon  finb 
Stuei  Samen :  gräulein  i>.  SJedjner  (2)  unb  Sffi.  Solbat  (1),  ferner 
bie  §erren:  g.,  §.  unb  3t.  Safpar  (1;,  ©eijer  'T),  8.  öeuberger 

(1)  ,  bon  .faijerfelb  (1),  Äortfdjaf  (1),  Die  Süll  (2),  «ßildj  (l), 
Präger  (1),  Sfticfjarb  Safjla  (16),  Dr.  Streing  (1)  unb  ^ouffal  (1), 
bann  bie  S8iolonceCliften:  §r.  Sorel  (3),  Dr.  Sietrid)  (6),  grl.  b. 
Sull  (2),  §r.  9Jt.  9tieberberger  (1),  be  Sroert  (11,  Sterbt  (2), 
Sorgler  (1),  SBab  (3);  bie  SBratfdjtften :  9t.  eaipar(l),  ©etjer  (3), 
§oraf  (1),  $ild)  (1),  3t.  Satila  (1),  Sdiud)  (1);  ferner  ben  Strpift 
§errn  SXug.  Sferte  (5),  ben  ©lariuettift  §errn  §enneberg  (1)  unb 
Öornift  §errn  etüdler  (1).  Dirigenten  roaren  bie  sperren:  Sic. 
Singer  (6),  S8lafd|te  (3),  g.  ©afper  (1),  3t.  Hellberger  (1),  SB.  tienät, 
Dr.  ®d)led)ta  (2),  Sljieriot  (5),  Dr.  Sunner  (1)  unb  SSegfdjaiber 
(5).  Sie  Samen:  S3ar.  D.  gronmüller  (2),  t>.  SJecloir  (1)  unb 
$£)rpm  (1),  roie  bie  §erren:  Singer  (1),  §.  Eafpar  (1),  Dr.  Sietricfi 

(2)  ,  Soppler  (1),  Dr.  ©änäbadjer  (1),  ©roffe  (4),  ©oraf  (1),  Sien^l 
(14),  TOottl  (1),  Saljla  (3),  3Begfd)aiber  (1),  iöaron  30'is  (1) 
führten  bie  Elabierbegleitungen  au§.  Sie  Samen:  SSorof;  (1), 
SBurger(l),  Stebmann  (1)  unb  bie  §erren:  Dr.  fjeitt  (1),  giiegner 
(1)  unb  Starte  (4)  beclamirten.  gür  bie  fnnftlerifdje  SeiftuugS* 
fätjigfett  unferer  Stabt  fpridjt,  tafj  unter  ben  auäfü£)renben  ffiünftlern 
nur  20  SluSfäitber  unb  anbererfeit?  110  einfi,eimifd)e  Ärafte  finb. 
aRöge  unfere  fdjöne  Stabt  aud)  fernerhin  burd)  ein  ebenfo  regeä 
SBirfen  im  Steide  ber  ^olhimnia  ftd)  auSjeidjncn!  W.  K. 


in  pagttcr's  „flißflttttgett". 

§err  Stabe  bemütjt  fid)  (in  3co.  31.  b.  831.)  bie  groge  über 
bie  S3ebeutung  beS  3tinge?  in  SBagner'3  3tibehtngenbid)tung  nod) 
me^r  ju  bermirren,  als  er  biefj  bereits  in  einer  früheren  Str.  getfjan 
l)at.  Qd)  tjabe  cuf  feine  roieberb,oIten  ©iiiroenbungen  aljo  nur  ju 
ermibern: 

1.  SDtit  ber  grage,  roeldjett  Qmed  ber  Setiofe  (ber  mafjlofe 
3Jfad|t  ifi,m  Perltet))  in  bem  ©runbmotipe  ber  Sidjtung  haben 
fönnte,  beliebe  fid)  §r.  Ätabe  an  3tid).  SBagner  felbft  311  roenben; 
benn  ich  f)a6e,  roie  td)  ganj  offen  geftelje,  über  ben  Sjmecf  biejeS 
flon*  gleichgültigen  Sa^es  bisher  feine  Unterfudjitngen  angeftellt. 


.teine«roege  aber  l)abe  id)  bis  311  bieiem  Sluqenblicte  barin  eine 
Slufforberititg  31t  irgenb  ruelcher  Slrbeit  ober  iljätigfeit  eutbeden 
tonnen,  benn  roaS  mir  ti.rlielieu  roirb,  baS  habe' id)  eben  ohne 
Slnflrenguiig  errcidjt. 

2.  ifiu  Aiuuftmert  roirb  beurtljeilt,  roie  eS  borliegt  unb  nidjt 
nad)  ber  Slrt,  roie  es  entftanben  ift.  Sie  ©enefiS  eines  Suiift» 
roerfee  mag  oon  biographiidjem  3ntereffe  fein;  ber  SSeurtheiler 
bcS  SBerfeS  jebodj  fjat  es  immer  nur  mit  bem  fertigen  SBerfe  311 
thuit.  Sa  aber  £ir.  Stabe  bie  ©enefis  ber  SBagner'frfjen  Sidjtung 
in  ben  ÄreiS  ber  S3eipred)ung  hereingezogen, '  io  benutte  id;  ben 
Slulaf?  jit  bemerten,  bafj  bie  unangenehme  Sierguidung  ber  öelten= 
unb  ©ötteriage  ben  Sarbinalfeh'ter  ber  SBagner'jchen  Sichtung 
bilbet,  unb  biefer  gehler,  ber  and)  311  ber  falj'djen  SjorauSfetiung 
üon  ber  3Jtacht  beS  3tingeS  geführt  hat,  hat  feinen  ©runb  eben  in 
bem  llmftanbe,  bafj  SBagner'fd)liefj(id)  etioaS  ganj  anbereS  gemadit 
hat,  als  roaS  er  urfprünglid)  31t  machen  beabfi'chtigte.  SBagiter  hat 
bas  *J5ferb  beim  Bdjman^  aufgesäumt,  unb  baijer  fefjlt  für  ben 
Äopf  baS  sHiemenjeug.  ©buarb  Sulfe. 


Cbid)ou  eS  ber  SBunjch  ber  Stebaction  b.  S31.  roar,  bafj  mit 
meinem  le&teit  Slrtifel  über  bie  3tibelungeitring=grage  (tuü.  3fr.)  bie 
SiScuffion  über  biefen  ©egenftanb  gefd)(offen  fein  mbdjte,  jo  jjabe 
id)  boef)  auf  eine  feiten«  ber  Stebaction  aus  Slulaß  ber  neueften  oben 
ftehenbenlSrioiberung  beS  ©rn.  Suite  an  mid)  gerichtete  Slnfrage  tjin 
geglaubt,  baf;  jprn.  Suite  baS  SBort  sur  -33ertf)eibigung  feiner 
Slnfidjt  nicht  abgeicf)ititten  jein  fotlte,  halte  eS  aber,  abgelesen  oon 
bem  Uuergnidlicheu,  roa§  eine  längere  gortietntng  beS  Streites 
haben  roüibe,  ben  Öefern  gegenüber,  roeldje  aufinerfjam  ben 
beiberfeitigen  ©rörterungen  gefolgt  finb,  für  unnötig,  nteinerfeits 
etioaSSBeitereS  auf  ,§rn.S'iilfe'S  neuefte  SJemerfungen  311  entgegnon. 

  g.  Stabe. 

fritifd^er  ^ngei^er. 

8alon=  unh  ^nusmufift. 

gür  eine  Singftimme  unb  33ianoforte. 
©Uftttt)  pfiffe,  Dp.  21,  22,  23,  24  unb  25.  lieber  unb 
©efänge  für  eine  Stngfttmme  mit  SBccjlcilnng  be§  $tano= 
forte.  Serlin,  33ote  n.  33ocf.  ^ebeä  öeft  50—100  ^f.  — 
Sie  $affe'jd)en  «ieber,  bte  in  reicher  StuStoahl  heroorquellen 
unb  benen  rotr  fdfon  früher  eine  SSefprecfmng  roibmeten,  bergen 
aud)  in  ««jer  neuen  golge  beS  ©uten  Sßiel.  Sie  finb  ftets  ben 
mit  ficfjerm  SSlid  unb  sdjid  gut  gewählten  Serten  angepaßt,  roe«= 
halb  fie  aud)  bei  oerftänbniBDolfem  Vortrag  eine  gute  Stimmung 
hinterlaffen.  Ser  Komp,  oerftetgt  fic£>  nicfjt  in  unnöthige  ©rübeleieti, 
berbtrgt  aud)  nid)t  ein  ^ntereffantfeintoollen  in  langioeilenber  9Jte= 
lobielofigteit.  Seine  Harmonien  finb  gut  geroäf)lt,  ber  SKelobie 
unb  bem  unterlegtem  Sejte  entfprechenb.  gd)  empfehle  biefelbeu 
bab,er  Sängern  unb  guten  Silettanten,  benn  Seiner  roirb  ohne 
innere  Sefriebigung  bon  ihnen  Slbfchieb  nehmen.  Qebeg  Sieb  ift 
aud)  einseln  ju  h^^en.  — 

SltttOlt  ülllDtUftcilt ,  Sroei  ßteber  für  bo*  mbum  ber 
■^euticfienlronprntäeifin:  „9Jlittcntacf)t"  unb  ,,-£te  Sölunte 
ber  ergebenfjeit".    SBerlin,  ©ote  u.  S3ocf  ä  1  Wt  — 
So  gefpannt  id)  auf  bie  SBirfunq  biefer  i'ieber  roar,  ebenjo 
offen  muß  i±  gefteljen,  baß  beibe  Dielen  ihrer  »orgänqer  an  grifefie 
unb  Btaturinahrheit  taum  gleichen,  ©inen  redjt  sünbettben  gunfen 
bermögen  fte  ntdjt  3U  entloden,  toeil  ihnen  ber  Sünbftoff  felbft 
mangelt.   Siele  ber  früfjer  uns  befannt  geworbenen  Sieber  beS 
gefeierten  (Jomp.  fünbigten  fid)  fogleich  als  etroaS  S3ejonbereS  an 
unb  blieben  femeSroegS  auf  ber  Cberfläd)e  beS  mufifalijd)en  (Sm« 
pfinbenS  Ijaften,  aber  biefe  beiben  bringen  roie  gejagt  nidjt  in 
bie  Siefen  beS  @emütt|S,  tragen  ben  Stempel  innerer  Scöthigunq 
roeber  in  jubjectioer  nod)  objectiber  §infid)t  an  fid).  — 

midjnvt)  SRcl5Ö0Vff,  Cp.  39.  „Tee  fersen«  SBtegeiificb" 
für  eine  Ijohere  ober  tiefere  Stimme   mit  *jjianoforte. 
Svounitfjloeig,  ^nf.  «niter.    80  ^f.  — 
Sin  einfacher,  sum  Jpersen  fpred)enber  ©eianq,  mit  bem  fich, 
roenn  man  einen  jetrr  guten  Slccompagneur  baju  hat,  gf)re  ein= 
legen  unb  Erfolg  befter  Slrt  erzielen  läßt.   Ser  niebiidje  Sert  ift 
bon  QulinS  Sturm.  —  r  seh 


1 


348 


Konservatorium  der  Musik  in  Dresden. 

Protektor:  Se.  Maj.  der  König  Albert  von  Sachsen.   Subventionirt  vom  Staate. 

„.  .D;,s  "eu,e  Unten-ichtsjalir  beginnt  am  1.  September.  —  Das  Konservatorium  zerfallt  in  1)  eine  Instrumentalschule 
(für  Klavier  Orgel,  die  Streich-  und  die  Blasinstrumente),  2)  eine  Musiktheorieschule,  3)  eine  Gesanqsschule  4)  eine  Theater- 
schule  für  Oper  und  Schauspiel,  5)  ein  Seminar  für  Musiklehrer  und  Lehrerinnen.  —  Statuten  der  Anstalt  (mit  Lehrphr, 


Instrumental-Musiktheorie-  und  Schauspielschule  je  300  Mark,  für  die  Gesangsschule  400  Mark,'  für  die  Opernschule  500  Mark 
Auskunft  ertheilt  der  vollz.  Direktor  * 

 K-  Kapellmeister  Prof.  Dr.  Wüllner,  artistischer  Director.        F.  Pudor,  vollziehender  Director. 

Neue  Musikalien  ~~ 


(Novasendling  1S7>3  IVo.  £2) 

im  Verlage  von 
J.  Rieter-Biedermann  in  Leipzig  und  W  interthur. 

Brahms,  Johannes,  Op.  14  No.  4.  Ein  Sonnett:  „Ach 
könnt'  ich,  könnte  vergessen  sie",  für  eine  Singstimme  mit 
Begleitung  dts  Pf'te.  Für  Pianoforte  allein  von  Theodor 
Kirchner.    M.  1.  50. 

 Op.  43.  No.  2.  Die  Main  acht.  „Wann  der  silberne  Mond 

durch  die  Gesträuche  blinkt,"  für  eine  Singstimme  mit  Be- 
gleitung des  Pf'te.  Für  Pianoforte  allein  von  Theodor 
Kirchner.  M.  1.  50. 

Hiller,  Ferdinand,  Op.  183.  Instrumentalst ücke  und 
Chöre  zum  dramatischen  Märehen  Prinz  Papagei  von 
C.  A.  Görner,  componirt  und  für  das  Pianoforte  zu  vier 
Händen  eingerichtet.  Ciavierauszug  vomComponisten.  M.  9.  — 

Huber,  Hans,  Op.  39.  Vier  Gesänge  für  grossen  Männer- 
chor. 

Xo.  1.  Veni  creator  Spiritus,  von  R.  Schöni.  Partitur 
M.  — .  50.  Stimmen:  Tenor  1,  2,  Bass  1,  2  ä  M.  — .  15.  Xo. 
2.  „Dort  unterm  Lindenbaum",  von  Osterwald.  Partitur 
M.  — .  40.  Stimmen:  Tenor  1,  2,  Bass  1,  2  ä  M.  — .  15. 
Xo.  3  Ich  geh  nicht  in  den  grünen  Hain,  von  Osterwald. 
Partitur  M.  — .  40.  Stimmen:  Tenor  1,  2,  Bass  1,  2  ä  M.  —  15. 
Xo.  4-  Römischer  Carneval,  von  V.  von  Scheffel.  Partitur 
M.  — ,  50.  Stimmen :  Tenor  1,  2,  Bass  1,  2  ä  M.  — .  30. 

Levi,  Herm.,  Op.  2  Xo.  6.  Der  letzte  Gruss:  „Ich  kam 
vom  Walde  hernieder",  für  eine  Singstimme  mit  Begleitung 
des  Pianoforte.    Ausgabe  für  tiefe  Stimme.  M.  — .  80. 

LÖW,  Josef,  Op.330.  Sechs  rhytmisch  melodische  Ton- 
stücke für  Pianoforte  zu  vier  Händen  (ohne  Octaven).  Zum 
Gebrauch  beim  Unterricht  für  zwei  Spieler  auf  gleicher  Aus- 
bildungsstufe. 

Xo.  1.  Ferien-Rondo.  M.  1.  80.  Xo.  2.  Fest-Polonaise. 
M.  1.  80.  Xo.  3.  Spielmann's  Ständchen.  M.  2.  — .  Xo.  4. 
Deutscher  Walzer.  M.  1.  50.  Xo.  5.  Italienisches  Schifferlied. 
M.  1.  50.    Xo.  6.  Heroischer  Marsch  M.  1.  80. 

Merkel,  Gustav,  Op.  115.  Vierte  Sonate  f.  die  Orgel 

(in  F)  M.  3.  — . 
—  Op.  116.  C  h  o  r  a  1  -  S  t  u  d  i  e  n  für  Orgel.  Zehn  Figurationen 

über  den  Choral:  „Wer  nur  den  lieben  Gott  lässt  walten." 

M.  2.  30. 

 Op.  118.  Fünfte  Sonate  lür  die  Orgel   (in  Dmoll). 

M.  3.  — . 

Panofka,  H.,  Op.  90.  z  Wölf  Vocalisen  für  Bass 
(Douze  Vocalises  pour  Basse).  Heft  1.  M.  3.  — .  Heft  2. 
M.  3.  — . 

RentSCh,  Ernst,  Op.  14.    Zwei  Lieder  für  eine  tiefe 
Stimme  mit  Pianofortebegleitung. 
Xo.  1-  Gruss:  „Mein  Ross  geht  langsam  durch  die  Nacht" 

E.  Geibel.  M.  — .  80. 
No.  2.  Ewige  Liebe.  „Ich  hab'  dich  geliebt  und  liebe  d  ch 
noch"  von  H.  Heine.  M.  — .  80. 
Schumann,  Robert,  Op.  138.  Spanische  Liebes-Lieder 
Ein  Cyclus  von  Gesängen  aus  dem  Spanischen  für  eine  und 


mehivre  Stimmen  (Sopran,  Alt,  Tenor  und  Bass)  mit  Be- 
gleitung des  Pianoforte  zu  vier  Händen- 

Daraus  einzeln:  No.  5.   Romanze:  „Flmhenreicher  Ebro" 
für  Bariton.  M.  1.  80. 

 Dieselbe  mit  zwei  händiger  Pianoforte  begleitung. 

Ausgabe  für  Sopran.  M.  1.  — .  Ausgabe  für  Alt. 
 M.  1.  — . 

Für  eine  gut  eingerichtete  Musikalien  -  Handlung 
mit  bedeutender  Leihanstalt  in  einer  sehr  grossen  Stadt 

Norddeutschlands,  wird  ein  musikalisch   gebildeter  Tlieil- 

nehmer  gesucht,  event.  wäre  das  Geschäft  zu  ver- 
kaufen, da  der  Besitzer  durch  andere  Beschäftigung  an  der 
persönlichen  Leitung  zu  viel  gehindert.  In  beiden  Fällen  ist 
ein  disponibles  Capital  von  ca.  20,0  >0  Mark  erforderlich 
_  Einem  tüchtigen  Musiker  (Viölinspieler,  Sänger)  wird  hier 
eine  angenehme  Zukunft  geboten, -Fachkenntnisse  sind  leicht  zu 
erwerben. 

_  Ernste  Offerten  sub.  M.  2343  an  Klldolf  MoSSe  Leip- 

zig  erbeten.   

Im  Verlag  von  E.  W.  Fritzsch  in  Leipzig  erschien: 

Ferd.        1  >  n  i-  <•  Ii  die  Puszta. 

Reisebild  für  Pianoforte  zu  vier 


Thieriot.  h 


änden.  Op.  23.  2  II.  25.  Pf. 


In 


No. 
No. 
No. 
No. 
No. 
No. 
No. 
No. 
No. 
No. 


Verl 


erschi 


Salon-Musik  für  das  Pianoforte. 

1.  Langer,  Gurt,  Gavotte  d'amour         1  — 

2.  Wohlfahrt,  Rob.,  Eine  Pfingstpartie  1  — 

3.  Hirsch,  Rob.,  Ostermorgen  — 

4.  Hadyn,  Jos.,  Serenade  — 

5.  Wohlfahrt,  Rob.,  Ulanen-Ritt  1 

6.  Giese,  TL.,  Op.  151.    Impromptu  — 

7.  Hofmann,  Rieh.,  Am  Springbrunnen  — 

8.  Hofmann,  Rieh.,  Nocturne  — 

9.  Link,  Fr.,  Romanze  — 
10.  Wohlfahrt,  Rob.,  Rastlose  Liebe  — 


No.  11.  Wohlfahrt,  Rob.  Ständchen 
No.  12.  Bielfeld,  Aug.,  Op.  82.  Liebesfrühling  1 


50 
80 

80 
80 
80 
50 
80 
80 
20 


Ferner  erschienen : 


Nenn  Liener  für  eiie  umstimme 

mit  Begleitung  des  Pianoforte 

componirt  von 

Heinrich  Wohlfahrt. 

Op.  99.  Pr.  1  M.  50  Pf. 

LEIPZIG.  C.  P.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


2ntcf  Don  i.' oiiig  Seibef  in  üeipjig. 


Mvm,  öen  16.  cAuptf  1878. 


SS  cm  biefcr  Seitfdjnft  erfcfieiitt  jebe  Söocfic 
i  SR ummcr  oon  l  ober  l1..  süogen. —  freist 
feeä  Sa^rflangeä  (in  l  SJanbe)  U  2Jlf. 


Jleue 


^niertioii'jgebütjren  bie  ^etit^eile  20  v}>f.  — 
Abonnement  nehmen  alte  ^ioftämter,  4(ucf)s 
i>tufifalien=  unb  Jhmft=i;ianblungen  an. 


Seraittwortüa)er  3iebacteur  unb  Verleger:  (J.  g.  Sot)nt  in  «eipstfl- 


Eigener  &  (£0.  in  Sonbon. 
SR.  Vernarb  in  St.  Petersburg. 
®e6et!>nez  &  SSofff  in  SSaticfjau. 
$e8r.  ^ug  in  Qnrid),  SSofel  u.  Strasburg. 


x*  34. 


benjigstet  mna 


£.  gtootßaan  in  ämfterbam  unb  Utrecht, 
f.  £d>äfer  &  ^orabi  in  ^f)ilabetpf)ia. 
4..  §Qtotten6a$  in  SBien. 
gS.  «JSeftermann  &  £0.  in  SJero^orf. 


Jtll)alt:  ^'tiaiitafie  unb  SHeftejton  in  bet  mufilaliftfien  Sctiöpferttjätigfeit.  äion 
Dr.  3.  Säjuäft.  —  Stecenfion,  (Smit  Maumcmn:  Jmrftettung  eines  biStier 
unbetemnt  gebliebenen  3tntgefe$e§  im  Slufbou  beS  claffifdjen  gugentbema'3. 
—  Eortefponbeitj  (5Bttben=33aben).  —  geetnj  ßifjt'S  Sonntagämatinöen 
unb  feine  piamftifcfce  Sdmle  im  Saljre  1878.  —  Steine  geitung  (J:age'3= 
geftfiidjte.  SGermifcfyteS).  —  Ärttifctjer  Slnjeigev.  —  äfiiener  H!uftf;uftänbe. 
(Schlug  folgt).  —  Stüttgen.  — 


^IjrtMtafic  unb  9tefle£tott 

in  ber  ntufifalifc^en  ©cfjöüfertfjätigfeir. 
Son  Dr.  3.  «rf)Urf)t. 

©eift  unb  Üebcn  ber  JOienfdfifiett  in  feiner  ©enefis 
ergrünben,  ift  trug  einer  jefwn  Oor  §tnei  gafjrtaufenben  be» 
gonnenen  gorfrfjer--  unb  Senftfjätigfeit  ber  s^f)ilofop£)en 
aller  Sänber,  big  fjeute  nodj  nicfjt  gelungen.  %a,  ein  be= 
rühmtet  9?aturforfct)er  unferer  Sage  fjat  fogar  öffentltcfj 
ausgebrochen :  „Safe  unfer  Xeufen  unb  SBetnufetfein  gar 
nicfjt  ergrünbet,  nicfjt  in  feinem  ©ntftefjen  erforfcfjt  unb  er= 
fannt  Werben  fönne;  ba§  wir  eS  als  eine  Xfjatfacfje  fjin= 
nehmen  müßten,  bie  nidtjt  Weiter      erflären  fei."  — 

Cfjngeadjtet  biefer  Autorität  bleiben  bennoefj  Weber 
unfere  ^5E»ttofo^f)en  noefj  bie  9iaturforfcf)er  cor  biefer  ge= 
fjeimnifiüollen  Xfjatfacfje  ftefjen,  forbern  üerfucfjen  in  baS 
©efjeimnifs  ju  bringen,  um  baS  rätfjfetfjafte  SSefen  31t  er= 
fennen,  refto.  §u  erftären. 

"Hlod)  bleute  fielen  fitf)  atfo  —  rote  oor  ^atjrfjunberten 
—  jwei  £>auütparteien  fjinficfjtticf)  biefeS  Problem»  gegen= 
über,  bie  man  furjweg  als  „gbealiften"  unb  „9Jcateriatiften" 
bejeidjnet.  ©elbftüerftänblicfj  giebt  eS  barunter  üerfcfjteberte 
Scfjattirungen,  bie  in  untergeorbneten  Meinungen  unb  9In= 
fixten  bifferiren,  aber  in  ber  $auptfacfje  übereinftimmen ; 
betreffs  ber  Sarbinalfrage :   ©ein  ober  Sticfjtfein  ber 


©  eifteSüotenj,  freien  fiefj  aber  bie  Slnfidjten  fcfjroff, 
unauSgleicfjbar  gegenüber. 

SBöfjrenb  ber  SbealismuS  ein  ©eetenroefen  ftatuirt, 
bog  innerhalb  ber  Sörüerftoffe  als  organifirenbe  Sraft 
Wirft,  bie  Sttome  ju  Organismen  geftattet  unb  fobann  atS 
Seben  unb  Senfen  fungirt,  berfudjt  bagegen  ber  3Jiate= 
riatiSmuS  alle  ©eifteStfjätigfeit  nur  als  „©efjirnfunction" 
unb  als  „9tefultat  ber  cfjemifcfjen  ^roceffe"  ^u  erflären. 
®aS  Cogito  ergo  ram  —  „icfj  benfe,  atfo  erjftire  ict)", 
roirb  nad)  biefer  Stnficfjt  burefj  bie  SRaterie  bebingt  unb 
gteiajfam  aU  ein  s^fjoSpt)oriSciren  be»  ©efjirnS  betrachtet, 
ba§  fofort  ertifetjt,  fobatb  ber  Organismus  fief)  roieber  in 
feine  Sltonte  anftöft. 

Set)  toitl  biefe  5ßrinciptenfrage  £)ter  nidtjt  näfjer  er= 
örtern,  ionbern  nur  eine  Function  be§  ©eifteS  —  bie 
^ijantafietfjätigfett  —  üorättgSroeifc  in  93etracf)t  §iet)en. 
ijjfjantafte  — 

Sieie  ©ötterfraft,  bie  un§ 
S)ie  fjerrlia^ften  Söerfe  fdfjafft  — 

ift  ja  bie  ©ebärmutter  ber  S'unft  unb  bemsufolge  für  uns 
bie  toicfjtigfte  ©eifteSttjätigfeit.  3tber  roaS  ift  ^fjantofie? 
SSaS  oerftetjt  man  unter  btefem  SSort? 

3lad)  unferm  heutigen  Segriffe  ift  eS  bie  probuetioe, 
bitbenbe  X£)ättgfett  beS  SDcenfcfjengeifteS ,  bie  in  5ßoefie, 
SDJufif  unb  bitbenber  Sunft  feit  gatjrtaufenben  jene  un= 
fterblidtjeit  SBerfe  erzeugt,  roelcfje  öon  allen  GutturOötferu 
als  bie  fjöcfjften  ©eifteSfcfjähe  gettebt  unb  berounbert  roer» 
beu.  gft  bie  ^fjantafie  atfo  eine  fcfjöufcrifcfje  ©cifteS= 
tfjätigfeit  beS  SRenfcfjen,  mefcfje  fief)  in  SBorten,  Sötten  unb 
Silbern  manifeftirt,  fo  fragt  ficf)S  swnäcfjft,  ob  bicfclbc 
arten  SWenfcf^en  eigen  ober  nur  bie  Söegabung  weniger  ift? 

©attj  ofine  5ßfiantafie  febeint  Wofjt  fein  normal  orga= 
nifirter  SKenfa)  ju  fein;  nur  ift  fie  bei  Sieleu  in  folef/ 
geringem  ©rabe  borfjanben,  ba|  fie  fid)  nicb,t  als  ©cf)öpfer= 
tfjätigfeit  jn  mantfeftiren  oermag.     ^a,  in  manchen,  ben 


350 


iogenaiiitten  falten  »erftanbcc.föpicit,  waltet  nur  ein  ioldie« 
Minimum,  baß  biefc-lbcn  für  a nf a fie fd) ö p fnn q cn  meber 
(Srnpfänglidifcit  noef)  Sierftäubniß  Ijoben.  Sttt  tbnen  p'ljen 
bie  fdjouften  Ton  =  nnb  Tidjtermcrfe  worüber,  obne  btc 
geringfte  @mpftnbung  in  tönen  mad)  p  rufen.  Sic  beuten 
babei  au  ifjre  atltäglia>n  ©efcfjnfte.  Männer  aber  luie 
Öomer,  ?(eid)t)ft)Ä,  Sopfjoffe*,  Tante,  2afft>,  Sdjiffer, 
©oetf,e,  öatjbn,  »coprt,  SBectfjooen  nnb  fo  oiefe  anbere 
©eifte4f)eroen  mußten  mit  prübitctiocr  ^fjantafic  in  f)öcf)fter 
Motens  begabt  fein,  tuäfjrenb  bte  Weniger  beroorragenbeit 
Ttdjter  nnb  fiiinftfer  fie  in  etwa«  gerinqernt  ©rabe  be= 
fifeett. 

^fjantnfie  ift  bempfotge  eine  ©eiftc*tt)äiigfeit,  bie  in 
mefjr  ober  weniger  fjofjent  (5JVcibe  beut  9JJeitfcf)cn  eigen  ift, 
atfo  eine  ftrafr,  bie  äbnfid)  beut  efeftrifdjeu  giuibitm  in 
ffetnen  nnb  großen  Guantitäten  in  ben  Jmbiuibueit  Oer= 
ifjeitt,  wirft. 

Cb  nun  biefe  geiftige  Scfjöpfertbätigfeit  nad)  S(nfid)t 
ber  JJcateriotiftett  mir  eine  SBirfung  ber  djemifeben  ^ro= 
ceffe  im  ©ebjrtt,  ober  ba§  organifdjc  Silben  unb  ©eftaften 
einer  fetbftänbigett  ©eifte^potenä  ift,  wie  ber  3beatt§mu3 
tef)rt,  fommt  gerbet  ntcfjt  in  grage.  3<f»  null,  Wie  fdjoit 
gefagt,  Ijter  nur  biefe  fd)öpfcrifcf)e  Tbätigfeit  fpecieff  im 
Stetdje  ber  Tonfunfr  betracfjteit  nnb  babei  ttoeö  eines  Factors 
gebenfen,  ber  ebenfatte  in  unb  mit  ber  geiftigett  i*robuc= 
ttoetät  tuirft:  „bie  Steffeln". 

(Sine  nätjere  Definition  biefes  SSorteä  unb  feiner  S3e= 
bentung  in  ber  Swift  folgt  fpater. 

Sit*  Slrjom  barf  man  mot)f  annehmen,  baß  bie  ^l)an= 
ta|te,  aud)  beS  ijödjft  begabten  ©eifte§,  ber  Sitbunq,  Stäbruug 
nnb  liittwiefetung  bebarf,  um  fotdje  SSevfe  fdjaffeu  p 
tonnen,  lote  toir  fie  öon  unfern  größten  Diestern,  (£om= 
pomften,  äJcaferu  unb  «itbrjanern  bereit.  SBem  bieg 
pietfeffjaft  ober  unbetoiefen  bünft,  oergteicfje  nur  bie  erften 
«eetfjoocit'fdjeu  Sonaten  ©bttr,  ©tttoft  mit  feinen  ipäteren 
ödwpfungen  —  mit  ber  ^atöetigne,  ber  gmoftfonate,  ß= 
moff=  unb  ®iiioff}i)iiipi)onic. 

ptc  ^iföuttg  ber  wjjantaltc. 

_  Sie  ^bautafie  ah  eine  Function  be»  nteuid)fid)cit 
Weifte?  muß  felbfttierftänbficf)  mit  beffen  ©efautmttfjätigfeit 
Werben,  wacfjfeit  nnb  fid)  entwiefetu.  äBie  uufer  ganzes 
gelinge*  Seben  aH  gmpfinben,  äBabrnefjmen,  @ebäd)tuiß, 
teufen,  Urteilen  mtb  togifcfje»  Schließen,  fid)  ftufettWeife 
mit  beut  Crgamsnms  erft  im  »erlauf  tum  ^ofjrett  unb 
^abrgef)nteu  an?  beut  &iitbf)ett*ftaube  p  immer  ruberer 
^etftungsfäbigfeif  unb  Sotfcnbuug  emporhebt,  fo  Wäd)ft'  unb 
bifbet  ixet)  and;  bie  ißfjaiitafie  p  jener  mädjtigen  Scf)öpfer= 
tbattgtett  beratt,  um  großartigere  Sßerfe  p  erzeugen,  at* 
e*  bei  ben  erften  3ttgeitbUerfuct)en  möglich,  ift. 

SSoriit  beftebt  nun  biefe«  Serben  unb  SSacfifen  ber 
*bautafte  unb  roie  gcfjt  ibr  S3ifbuiig«_gattg  bort  Statten? 

i  ©ewiß  eine  f)ocf)Wicf)tige  $rage  für  alte  probuetioeu 
©elfter  unb  fofrfje  bie  ez  toerbeu  iuo((en. 

Saft  nton  herüber  nidjt  a  ]>riori  urttjeiten  unb  aKge= 
meine  Seifte  aiiffteHeu  fanit,  ift  eiutcud)tenb;  nur  bie  6r= 
iaörung,  b.  I).  bac  Stubiittu  ber  23iograpf)ieu,  be«  iöit= 
buugggangeä  aller  probuetioeu  ©eifter  tarnt  un§  nätjeren 
V'ütffdjruf;  unb  Sefcfjruug  geben. 

Taä  einbringen  in   itjre  ökiftcStuertftatt,  ba3  @r= 


forfd)cit  ii)xi'4  Stitbiengangce,  it)rcä  Shtfentl)att^  felbft  ifjrer 
iiebeu^tueife  —  Sitte*  ba*  fagt  unb  betcfjrt  un-j,  wie  unb 
tuobttrd)  ein  Sdjitter,  ©oetlje,  iDco^art,  «eettjooen,  äöaqucr 
it.  St.  auf  jene  ©eifte^böbe  getätigten,  f)inficfjttid)  ber 'wir 
fie  ef)rfurd)taoolt  beWuitbern.  maube  man  ja  nidjt,  baß 
fotcfje  XetaitS  loie  Stnfenttjatt,  SebenÄWeife,  bürgertietje  33e= 
ruf»gefd)äfte  :c.  ofjtte  eittfluf;  auf  bereit  S8ilbung3=  unb 
ßntwidctungsgaiig  gewefett  —  im  ©egentfteit,  ,  fie  waren 
oft  oon  bebeuteuber,  tbettö  förbentber,  tfjette  öemmenber 
ßittWirtung.  ^d)  erinnere  nur  an  ba?  gactutn,  baf3  alle 
Steftbetifer  unb  Siterarf)iftoriter  oon  ©oett)e'£  itatienifdjer 
Steife  eine  neue,  fjötjere  Xicfjterpertobe  beffetben  batiren. 
Unb  Wie  fet6ft  pweiteu  ein  SÄißgefdjid  SJcaitdjen  auf  anbere, 
bbfjere  SBabnen  p  feiten  üermag,  beweift  uit«  .öättbet.  Sttä 
mebrere  feiner  itnfieuifcfjen  Cpern  —  er  tjntte  in  bie  breifjig 
cotuponirt  —  in  Sonbon  bttrdjfieteit  unb  er  nidjt  nur  feine 
sSerübmtrjeit  at§  (Xompouift  ionberu  beim  'ltieaterunter= 
neunten  aud)  fein  mütjfam  erworbene«  Vermögen  oertor, 
warf  er  fid)  in  bie  Stritte  ber  Sinf)e,  componirte  Cratorien 
unb  errang  fid)  f)ierbttrcf)  bte  Unfterbfidffeit. 

®er  (Sitte  ertangt  atfo  burd)  günftige  Umftänbe,  burd) 
ben  Stufentöalt  in  einem  fdjönen  ßattbe,  feine  3)ic£)terWeif)e 
unb  fwbere  Sßottenbuug,  ber  Sfnbere  loirb  erft  buref)  Sd)id= 
fafsfcfjfäge  in  eine  f)öf)ere  ftunftregion  getrieben.  So  Wirten 
äußere  ttmftanbe  auf  Sidjter  unb  (iomponifteit !  — 

(^ortfefung  folgt.) 


^  t)  e  o  v  i  c. 
^utU"2laumaitn:  'Earfteftmtg  eine?  6i»tjer  unbefanitt  ge= 
bfiebcneit  Stpfgefefees  im  Stufbau  be«  cfafftfcfjen  gugen= 
tl)ema'».    Serfin,  Stöbert  Oppenheim.  — 

(3d)(u{i). 

Stuf  Seite  41  biefeg  äSertcbens  t)eißt  es  weiter: 
„Stegef  ift  eä  in  äffen  gugentfjemen,  bie  ifjren  Stt)t  rein 
oertreten,  baß  fid)  ber  ©ipfefton  Oöftig  pber  bod)  ungefähr 
in  ber  JJtitte  tf)re»  mefobtfdjen  Umriffe§  befinbe.  Tod) 
ift  aud)  biefe  Steget  nid)t  of)tte  Stu§naf)men.  SSir  finben 
gugdttf)emen,  wetdje  uttä  ben  ©ipfelton  entweber  in  einer 
S3erfd)iebung  gegen  ben  Stnfang,  ober  gegen  ba§  ßnbe  tfjres 
mefobifdjett  Umriffe«  gewafjren  faffett.  erften  fyatte  ift 
bie  Hebung  ungewöfmf'td)  für?;  unb  bie  Senfttitg  bei  Weitem 
länger;  im  pmten  fyafte  treten  bie  um  geteerten  Söer= 
tjättniffe  ein:  eine  umfangreiche  Hebung  ttämtid),  auf  bie 
eine  nur  gang  fttappe  Senfung  folgt.  Tie  beiben  fid)  au= 
fcbjfießenben  Seifpiete  äug  bem  wof)ftemperirten  (Slaoier 
jeigen  un§  ben  ©ipfefton  in  feiner  SBerrücfnng  gegen  ben 
Slnfattg  be?  Steinas: 


sJtacf)ftet)eitbe§  «eifpief  ane  bem  gfeid)en  äöerfe  faßt 


351 


uns  ben  (iHpfcttoit  in  feiner  Sl*erfdjtcbmtg  ßcflctt  ben  Sdjlttß 
bes  Tf)emas  geiuafsreit : 


Ter  Öipfelton  erleibet  aber  nicht  nur  ^erfdüebungett, 
fonbern  es  gießt  ielbft  ucrein^elte  migcntl)cmen,  betten  er 
gaitj  p  fefilcn  id)cittt.  Tenttod)  ift  er  and)  bei  folgen 
©elegeubeilen  in  bem  betrefienbeu  Tf)ema  uorbanben,  wie 
uns  ein  aufmerffames  prüfen  unferes  mufifalifcfjen  ßm= 
pfinbens  unb  ein  näheres  Qufe^en  in  berartigen  gälten  ftets 
bartfmn  werben.  Cberfläd)tid)  betrachtet,  icheint  3.  93.  bas 
33ac£)'|d}e  Crgelfugetttbema : 


 3_* — t — ä  d — 


eines  ©ipfeltottes  gan^  31t  entbehren.  Sef)en  mir  aber 
näfjer  p,  fo  bemerfen  Wir  barin  eine  Scala  üon  Sölten, 
bie,  inbem  fie  anbauernb  unter  bas  fid)  ftets  iniebertjotenbe 
pieigefirtchene  C  hinabfinft,  biefes  C  pgleid)  fort  unb  fort 
erhöht,  bis  fie,  bei  ifjren  tiefften  Tone,  bem  cingeftrid)enen 
D  angelangt,  ben  ©ipfeltott  gerabe  bnref)  ben  nunmehr  er= 
regten  Weiteften  Slbftanb  bes  tonaten  Oben  üom  tottalctt 
Unten,  beutlich  bezeichnet,  fettes  D  führt  nämlich,  lote 
man  fiel)t,  mit  einem  Septimenfd)ritt  pm  ttäcbftfolgenben 
C  empor,  bas  festere  wirb  atfo  fn'erbunfi,  nad)  ber  uns 
fdjon  bekannten  9tege(,  baß  bie  größte  gortfcfjreituttg  eines 
Sugentljemas  unmittelbar  beffen  gefteigertefte  Stufe  bor= 
bereitet  unb  bezeichnet,  pm  ©ipfelton  bes  ganzen  in  Stebe 
ftehenben  93eifpiels. 

Slud)  bem  folgenben  83ad)'fd)en  Crgelfugentf)ema  fdjeint 
ein  £>öl)epunf't  311  mangeln: 


ür  fefjtt  jebodj  abermals  uidjt;  unfer  Cljr  oernimmt  ihn 
ütetmefjr  fiötfjft  beutlid)  in  beut  festen  ber  oier  eittg'e» 
ftrtdjenen  A,  welche  bas  Thema  eröffnen.  Unb  aud)  fj'i er- 
werben unä  fofort  bie  ©rünbe  einer  fold)eu  SStrfnng  f'n 
Tie  ®rfaf)rung  lehrt  uämlid),  baß  ibentifdjc  Tonftufen,  Wenn 
fte  fidj  tn  ber  SBeife  mieberbolen,  baf)  feine  berfefben  einen 
guten  Tafttbeil  berührt,  ben  SXccent  beseitigen  Tones  be= 
beutenb  erhöhen,  ber  fid)  ihnen  auf  bem  nadjften  guten 
Tafttfjeil  anfdjfiefjt.  Tics  gefd)ief)t  f)icr.  Seines  ber  brei 
A,  mit  benen  bas  Tt)cma  beginnt,  behauptet  einen  guten 
Tafttf)eil;  fie  erhalten  baburd)  etwas  ScfjWebcnbcS '  unb, 
weil  ba§  ihnen  folgenbc  oierte  A  ben  elften  wirflitfjcu 
^fecent  bringt,  pgleicf)  etwas  p  biefem  festen  A  bin  fid) 
Stetgernbes.  ©ine  Steigerung  ober  ein  Crescendo  fiub 
aber  in  ber  SJcufif  immer  einem  SSarfjfen  unb  bafjer  aud) 
entern  gmporgffjen  üerWanbt.  Taljer  erfd)eint  es  nur  na= 
türlich,  baß  ber  $örer  im  üorliegenben  Salle  in  ben  brei 
fdjWebenben  2ftf)telu  eine  £ebung  p  ücritchmeit  glaubt, 
bafs  er  bas  bierte  Sfcfjtei,  auf  welches  beffen  Vorgänger 
tfjr  geringes  aber  immerhin  üorhattbettes  ©eWidft  g'lcicfjfam 
mtt  ablaben  nnb  feine  3Bud)t  baburd)  nod)  üerftärfen,  als 
©ipfelton  empfinbet,  nnb  baf;  er  cnblicf),  was  bann 


folgt,  als  regelmäßige  Senf  ung  oernitumt,  welche  wir  ja 
aud)  in  ber  Tljat  t)ier  oor  uns  haben. 

Cvu  l)öd)ft  Pereinselten  Sfusnaljmefäflcn  üerfchrt  fid) 
ber  ©ipfelton  aud)  in  fein  ffiegcutljeil;  b.  I).  bas  gugeu^ 
tbema  umfd)rei6t,  ftatt  bes  uns  fdjon  befannten  Umrif'fes: 
A,  ben  Umrifs:  v  burd)  feine  SJielobic.  Ties  ift  feine 
21ufl)ebuug  jenes  oon  uns  aufgefuubencn  @rnnbgefcl3cs, 
nad)  weldjent  gugentbemen  eine  |)ebung,  einen  ©ipfefton 
unb  eine  öenfnug  befit?en  inüffen,  fonbern  rüetinefir  nur 
beffen  ertiillnng  nad)  ber  entge  g  cit  g  e  feinen  Seite  f)in, 
unb  fontit  ängleid)  eine  Cirgänsung 'bes  im  fugirten  Sttjl 
Waltenben  fornteugeftaftenbeu  ^riueips,  wie  fie'jebes  bcr= 
artige  Stl)(gefet3  aud)  in  ben  anbern  fünften  gewahren 
läfjt.  33eim  gugcntfjeina  erfdjeint  biefc  gorm  feines  2tuf= 
trefeus  um  fo  näber  liegenb,  als  bjer,  (ganj  abgefef)en  üon 
aller  eigcntlidjcn  31  rd) itef 1 0  n  if  ber  guge)  fdjon  bie  Oon 
ber  bisherigen  Theorie  aufgefteflteit  ©efebe  bes  gugen« 
faties  bie  mannigfaltigften  «erfeljruugen  bes  Sljemas  in 
fein  ©egentljeil,  0'«  es  burd)  einfache  Umfefjrung,  fei  es 
burd)  rüdläufige  Bewegung  u.  f.  w.i  (effren.  —  Sßcifpiele 
einer  abfoluten  Umfeljruug  bes,  gefeßlid)  fonft  überall  im 
fugirten  Stt)l  feftfteficuben  melobifdien  Umriffcs  liefern  uns 
folgenbe  Sljemcn  Seb.  93ad)s: 


~H  fl    I    I    I      .~|  r-1 


SSir  fcfjen,  baf?  in  beiben  Tt)cmen  bie  Sei-ifung  bas  e  r  ft  e 
unb  bie  Hebung  bos  3  W  ei  t  c  SJioment  ber  'Sewcqung-- 
ridjtung  geworben  ift,  wäljreub  fid)  pgleid)  ber  ge  = 
fte i geriefte  2on  bes  ganzen  me(obifd)en  Umriffcs'  in 
beffen  tiefften  Sott  öcrwanbclt  fjat.  (Siucn  folcfjcit  fönttcit 
mir  aber  unmöglid)  ntcfjr  als  ©ipfclton  bezeichnen,  fonbern 
nennen  iljn  tiiefmefjr  ben  3d)wcrpuuft  bes  Ibetuas. 
Tiefer  sJcante  eridjeittt  tun  fo  berechtigter,  ba  gerabc  ?lcecnt 
unb  Gewicht  als  bie  wcfcutiid)ftcn  (Sigcnfchaftcu  biefes 
dentraltons,  in  Xhemcn  ber  obigen  Slrt  heroortreten.  ^m 
Ucbrigen  tjat  ber  Schwcrpunft  mit  beut  ©ipfcltott  gemein, 
bafi  er,  wie  bicter,  Hebung  unb  Scnfung  fräftig  pfamineit' 
faßt,  nur  e  i  u  m  a  1  im  mclobifd)cu  Untrijj  feines  Themas 
Porhnnben  ift  unb  meiftcus  beffen  93cittc  behauptet.'*! 

*.'  3d)  temerfe  uod) ,  baf;  ba»  obige  «bittvJt-enm  ba«  ein  - 
3  ige  icutci-  ©itmir.n  im  ganzen  iDofiltemticrtrten  Planier  ift  nuD 
baf;  bas  tfjm  folgntDe  TnwlMfiema  «neb/s  „fiitnft  bei-  (yitge"  311 
(Snmbe  hegt.  Sa  bas  festere  tmit  in  feiltet-  itieiteren  iöeorbeitiuig 
aud)  in  folgcnbcr  Unifehrititg  oovfommt: 

"A" 


fo  mtrb  es  bis  jur  ©utbeiu  flac,  baß  l)ier  Umteljntng  nad)  ben 
Oieieljett  ber  mufifalifcfjeit  X h  e  0  r  i e  nnb  ^erfefintiig  bes  iitnfi« 
f  alifcfjen  Umriffes  f)inftct)tticf)  feiner  &  r  u  n  b  g  e  ft  a  1 1  oötlig  i  b  e  n  1 1  i  cn 
finb.  Seim  in  ber  üorftel)enben  Söearbeitmtg  mirb  aus  Seithtitq, 
Sdjmerpttitft  unb  öebung  —  roieber  Hebung,  ©ipfelton  uitb 
Senfimg.  — 


Mit  beu  bisher  nomtiaft  gemachten  berfcfjiebenen  Strten 
beit  ©ipfetton  p  tnarfiren,  bürfte  fo  pttttid)  aüeä  er= 
fdjöpft  fein,  roa§  in  biefer  53epf;ung  p  fogen  mar.  2ie* 
fdjliefjt  ttidjt  aug,  baß  immer  uodj  einjetne  befonbere  gälte 
übrig  bleiben  tonnen,  bie  fid)  uid)t  einer  ber  un§  bereits 
bekannten  SBeijen,  ben  ©ipfelton  p  ptaciren,  p  ifotiren 
ober  borpbereiten,  einreiben  taffen.  @o  geigt  un§  5.  S8. 
baS  niofittemperirte  Gtaüier  im  Sfiema  ber  2bur=3uge 
feineä  glueiten  2t;eitS  eine  fotcEje  SIu3naf)me : 


£>ier  liegt,  fiödjft  anomat,  ber  SSeginn  ber  ^ebung  pei 
Stufen  über  bem  ©ipfetton.  SBenn  nun  nnfer  C(;r  tro|= 
bem  ben  öüllig  nonuaten  Umriß  eines  gugentftemag  p 
tjören  glaubt,  fo  liegt  bieS  baran,  baß  ba§  beginnenbe  bret= 
matige  D  nur  fcf)ted)te  2afttt;eite  behauptet  unb  baß  ba§ 
baburct)  gebilbete  SWotio  fomit  fcfjmebenber  9catur  ift. 
SBir  roiffeu  aber,  baß  fotcfje  fcb>ebenb  inieberrjotte  Sötte 
fid)  auf  ben  erften  ifjnen  fotgenben  marfirten  Stccent 
fjiit  p  ftetgern  nnb  beffen  ÖSeroicfjt  p  berftärfen  pflegen.*) 
2ie3  gefd)ie(;t  and)  t)ier;  jeboct)  nid)t  in  SSegietjung  auf 
ba§  nad)fotgenbe  G,  beim  baffetbe  get)t  f;in  ab,  ttmS  bem 
SSefen  einer  Hebung  tüiberfpricf;t,  fonbern  mit  Sejug  auf 
ba§  fpätere  H,  Weit  biefe§  fteigt.  $ubem  befommt  ba§ 
H  nod;  eine  befonbere  SBudjt  baburd;,  baß  eg,  auf  einem 
fcbtecfjten  Saftttjeit  einfe^enb,  an  ben  b eften  2aftif;eit  beg 
nädjften  SatteS  angebunben  ift.  So  roirft  eS  fjatb  roie 
ein  ©ipfetton,  f;alb  wie  ein  Sdjtoerpunft  unb  ertoeift  fid) 
jebenfaßS  aB  ein,  ben  ganzen  Umriß  feiner  2l;emametobie 
abfotut  betjerrfdjenbe?  ßentrum.  **) 

SSenn  nun  fetbft  befonberS  t;eröorgefucf)te  Stugnafmten, 
mie  ba§  eben  mitgeteilte  Seifpiet,  ba§  im  metobifdien  Um= 
riß  ber  guge  mattenbe  ©efeg  in  itjrer  .Strt  abermat*  be= 
ftättgen,  fo  fann,  gegenüber  ber  fanm  p  überfetjeitben  STn= 
ptjt  üon  Seemen,  bie  jene«  ßkfefe  jur  bieget  roerben 
taffen,  baä  $orf;aitbenfein  beffetben  mof;t  nur  nod)  oon 
eingefreifdjten  Sfeptifern,  ober  Sotdjen,  bie  abfid;tüd;  nid)t 
fetjen  motten,  ange§rueifelt  loerben." 

2er  te|te  £t;eit  ber  Sdjrift  ift  nid)t  minber  tetjrreid) 
nnb  anpf;enb  at§  baS  iöorauägegangene.  Apier  tuirft  ber 
Serf.  einen  Seitenbtid  auf  bie  fogen.  „Soweit",  bie  mie 
fie  bom  SBefen  ber  SJcufif  überhaupt  einen  richtigen  S3e= 
griff  nictjt  gehabt,  natürtid;  aud;  über  eine  ber  großartigften 
9Jcufifformen,  ber  guge,  in  Sfjeorie  mie  fßrajte  nur  meift 
tuet  Sertetjrtea  aufftetlen  tonnte.  2er  £Sett>eiS,  baß  je 
mefjr  fid;  biefe  (Spodje  öon  bem  öadr'fdjeit  gugenftt)tgefe| 
entfernt,  atte  contrapunctifdjen  gr^eugniffe  beg  geiftigen 
öetjatte«  öertuftig  getjen  unb  p  oben,  tlapperbürren  9te= 
djenejempetn  erftarren,  mirb  an  mehreren  «eifpielen  öon 
öaffe,  9caumann  (beu  ©roßbater  be§  SSerf.),  SHuffat  zc. 
übeifjeugenb  beigebracht ;  ber  öiurceig  auf  ben  atten  SSiener 
gur.  unb  auf  ben  Seueaianer  ^ogtietti,  bie,  beibe  Bor 
S3ad;  nod;  tebenb  unb  fdjaffenb,  ber  Unnatur  ber  Sopfjeit 
träftigen  tünftterifd;en  SSiberftanb  aud;  in  if)ren  Sugen  ge= 
teiftet,  giebt  jebenfaCS  p  beuten. 

*)  SSerg[eia;e  S8ei|>iel  Wo.  8i  unb  bie  baron  «4  fnüflfenbe 
Grörterung.  —  ' 

**)  Sie  getihing  Derlöuft  ganj  regelmäßig  unb  gießt  barum 
3U  tetner  Weiteren  SSemertung  Slntog.  — 


2a§  Sdjriftdjen  mirb  in  ben  .Spänben  alter  2erer,  bie 
mit  „guge"  unb  fpeciett  bem  Sadj'fcben  „SSotjttemperirten 
ßtabier"  fid;  einget;enb  bcfd;äftigt  fjaben  unb  nod;  barein 
fid;  oerfenfen,  großen  Zufielt  ftiften;  bie  barin  enthaltenen 
Singergeige  unb  Anregungen  fdjeinen  trefftid)  geeignet,  bie 
Sreube  an  Sadb/fcfjer  fünft  p  feftigen  unb  p'erf;öf;en.  — 


dotvtfponhtti}. 


V.  B. 


S3itt>en=©aöcn. 

Söa§  Don  bem  Söefitctje  eineg  (Joncerte^  nur  irgenb  ertoartet 
werben  fann,  baS  oon  ben  jungen  Ä'ünfttertnnen  gegeben  teirb, 
beren  SKame  §ier  nod;  menig  betannt  ift,  bas  würbe  am  Slbenb 
b(S  30.  guli  erreicht.  ®er  fleine  Eoncertjaal  war  leiblich  gut 
befe|st  unb  jioar  »on  einem  gewählten,  . oufmerffamen  unb  fefjr 
bantbaren  *Pit6Ii!um.  Cffeitbar  würben  b:e  grwartuugen  Vieler 
übertreffen,  namentlid)  in  Söetreff  ber  »toHnjpteferin  Sri.  «ertb,a 
§aft.  Sei  biefer  großen  ^ugenb  —  Fräulein  §aft  jaf/lt  erft 
18  $a£)re  —  gehört  eine  fo  gleichmäßig  auägebifbete  »irtuofe 
£ec£)mf,  eine  fote^e  Steife  unb  9t u  f)e  bes  Vortrags  ben  größten 
Seltenheiten.  5rl.  $aft  ift  feine  Bon  jenen  S8ioIinöirtuoftnnen, 
bie  entroeber  auf  ifjre  „(Srjdjeinung"  (a!3  SEJunberfinb)  fpefutiren, 
ober  auf  „Sreffur"  einige  Stunftiicfe  probu^iren,  bie  nur  beim 
erften  $ören  frappiren.  Sie  ift  eine  tutrfticfie  Stünftlerin  oon  au§« 
gezeichneter  Scf)jt(e,  mufifa(i)'cf)  bietfeitig  gebitbet,  unb  anmutf)ig 
in  ber  ©rfc£)einung,  roie  in  ber  Interpretation.  Sljre  elegante  unb 
eiigeriicfje  Sogenfüfjrung ,  if)re  abfolut  reine  Jonbübung ,  tfjre 
brillante  Sec£)nif,  itjr  finniger  nnb  ftnltootler  Vortrag  —  ba* 
2l(te§  fann  üereint  nur  animirenb  unb  erroärmenb  auf  bas  ^üblu 
htm  'Wirten,  beffen  SBeifoK  lief)  aud)  oon  Stummer  ju  Stummer 
immer  mefir  fteigerte  unb  fdjließticf)  bei  ber  Dt()eHo«gantafie  in 
@ntfmfia3mu3  überging,  ber  fid)  in  ^orbeerfränsen  gipfette.  grL 
©aft  ^t  fid)  tjter  jofort  einen  fefjr  guten  unb  bauernben  3tuf 
gegrünbet,  unb  fiefj  auf  aUe  gälte  eine  ftet§  wiatommene  äBieber= 
fefjr  gefidjert. 

3rl.  Slnna  8tilfe  ift  auch  eine  ganj  tüchtige  EtaBierjpieterin, 
welche  fidj  Bor  Stflem  burd)  große  ©nergie  unb  traft,  bei  tüdjtiger 
oirtuofer  lechnif,  au^eichnet.  Seßhatb  gelang  ihr  bie  JaranteEe 
Bon  8toffini  =  Sif jt  am  beften,  ©hopin  am  wentgften;  ba§ 
ärcenbet§fohn'fche  Eapriccio  war  wohl  eine  Eonceffton  an  baä 
Seipgiger  ©onferBatortum,  beffen  Schülerin  grt.  ;Ki(fe  war,  wo« 
gegen  ber  Vortrag  ber  Soiree  de  Vienne  bewieß,  baß  grl.  Dlitfe 
bei  SDteiffer  Sifjt  trefftiche  unb  erfolgreiche  Stubien  gemadjt  hat- 
®ie  in  ber  grfcheinung  an^iehenbe  junge  tünftlertn  fanb  fefjr 
lebhaften  Söeifaft  unb  würbe  mieberfjoft  gerufen  — 

^ranj  cStfjfs^Otttttttgömatmem  unb  feine  limittfitrdk 
$$uh  im  $a§te  1878. 

ffler  öuteä  roill,  roer  fid)  bem  3i1)öucn  loeifjt. 

Hier  biivd)  ber  Cfrbe  MeBet  tragen  roiU 

lie  5  a  fi  n  e  ero'gcr  ßunft,  ber  Miefe  mutdig 

Horn  Staub  empor  unb  frfjroinge  fiitin  bie  Jyabne, 

33nä  ftottertibe  Lanier;  bann  ttieilen  fidi 

Sie  5!ebe(  nnb  bei  ßimmelä  Sonne  ftrafiU, 

Sei's  nur  auf  Stugenbtitfe,  trijftenb  bura). 

Sie  .(fünft  ift  tji  mixtif  d) ;  1 1,  r  e  Ja  line  f  d;  toi  nget . 

E.  ».  S°'tei. 

9tad)bem  ber  geliebte  unb  Beiehrte  ©roßmeifter  am  17.  Stpril 
in  feine  Sommerrefiben j  mieberum  eingefehrt  war,  fammette  fid) 
gar  balb  —   obwohl  be§  TOeifterä    mufifalifcheä  ßef)rertf)um 


353 


burd)  feine  Variier  unb  Erfurter  SKeije  mehrfad)  unterbrochen 
würbe  —  eine  ftattlidje  9lnjalj(  hjlfs»  unb  tjeilsbebürftiger  Slünftler* 
naturen,  bie  iljre  SSJetfje  burd)  be»  ©eroaltigen  Jpanb  3U  erringen 
hofften.  @s  erfcfjienen  in  unterem  3lm=9(then  folgenbe  hoffnungs» 
Bode  QäQiiriQe  ber  gran  „SJiufifapianiftifa":  gri.  Stbele  aus  ber 
Ot)e  aus  Verlin,  gri.  Slonfo  0.  SRoöoij  au«  Veft,  grau  Soni 
Saab  aus  SÜBieu,  grau  Serger  au?  Bresben,  gri.  Sora  Steter« 
aus  Hamburg,  gri.  Eibele  Jpäftings  nu3  9lmertfa,  gri.  Vübinghaufen 
auä  Elberfelb,  SoutS  Ebnen  aus  Jtmfterbom,  Wettermann  aus 
Verlin,  Vertr.  9toth  (Schweis),  Sari  «ßocjltg  (Sffieintar),  Vlumer 
(Schweis),  9I(freb  SJieifenauer  (Königsberg),  SKorih  SKofenthal  (SBten), 
Steijs  ((Döttingen) ,  Söenbtj  (Kopenhagen) ,  Sangarb  (Eopenf)agen), 
Element  ö.  Sfteijenborff  (SBeimar). 

1.  fflcatinee:  Sonate  für  SSfcell.  unbSBfte.  ton  St.=SaeuS  (Sifär, 
©rüfemadjer),  Steber  Don  Scbmbert  unb  Sifjt  (gri.  Vreibenfrein), 
nngarifdje  Scationalmeifen  31t  4  §.  Bon  ©obbi  (Sifät,  Soffen),  Sieber 
Bon  Soffen  (gerencsp).  2.  SKatinee:  Suite  Bon  Saint=Saetts  für 
Eello  (3)emunr)  unb  Viano  (Sifjt),  feiges  Jreite  für  SDecIamation 
unb  melobramatifdje  Begleitung  nach  Sräjefe  Bon  Sifjt  (gri.  3Jfarg. 
SRemmert,  Sifjt),  Sßrälubium  unb  guge  für  Violinfolo  Bon  S.  SBach, 
fjjerr  Sonfula  au§  Smnis) ,  Sieber  Bon  granj  (§err  B.  SStlbe  jun.) 
Volferchclus  für  Violine  unb  SJJiano  Bon  3.  Stoff  (ffibmpet,  Stijt), 
Sieb  Bon  ©ounob  (gri.  gbrft),  SIrte  aus  Samfon  unb  Seiifa  Bon 
@aint=Saen§(gireuc$i)).  3.  äljatinee:  Quintett  für  4  Streichen» 
ftrumente  unb  Viano  Bon  Sgambart  in  9iom  (Sifst,  ft'ömpel,  Jpoger» 
9taget,  ©rügmadjer) ,  Serenade  melancholique  Bon  Jfdjaifoffsft) 
(Eoncertmeifter  gleijcbftait.r,  Sifst),  Siegfrieb  unb  bie  gtfieirttöcfiter 
Bon  3Bagner=9tubinftein  (Jperr  SJtotfj),  Stielte  Bon  Söinterberger 
(gri.  Vreibenftein  unb  f$vl.  Sanfoiu  aus  Söonn).  4.  Vülowmatinee: 
Xrto  Bon  Siapratrmif  (Stijt ,  .ftömpel,  ©rüjjmadjer),  9lrie  üon  ftönbel 
(Sri.  Steife),  Suette  Bon  Sofien  (gri.  SBreibenftein,  Jperr  Otto  au§ 
Öalle),  Ave  Maria  Bon  ?  (gri.  B.  äitüller),  ung.u-ifdje  ffitelobten 
Bon  fmn»  Sfemetf)  (gri.  b.  SRaoofs),  3)uett  Bon  ©ounob  (gri.  gbrft, 
gri.  B.  SJtüUer),  Sticorbonso  unb  8.  ungar.  Sifiapfobie  Bon  Sijst 
(Dr.  §an«  B.  Vuloro  au»  JpaitnoBer,!.  5.  Sffiatinee :  ®uo  Bon 
3aiut=2aens  für  Eetto  unb  Sßiano  (SemituT,  Sifjt  unb  Ebnen, 
roetdje  ficfi  in  bie  Panoparrie  tbcilten),  SJoöeDete  Bon  Schumann 
(9Hfr.  Steiienouer) ,  bie  Jungfrau  Bon  Orleans  Bon  Sif^t  (5rl. 
Santoro,  ber  Eompouift),  Stormafantafie  Bon  Stfjt  ('.'(bete  au«  ber 
Cbe),  Sieker  Don  S3rai;m§  (grl.  öreibenftein),  Siegfrieb  unb  bie 
SSalbbögel  Don  SBagner  9tubinftein  D.  Stabajj).  6.  ÜDfatinee: 
Quintett  Don  StuBtnftein  für  2  Violinen  (SömBet,  SÜBalbrüI),  Siofa 
fraget),  Eeüo  (©rügmadjer)  unb  $iono  (Sifät),  Söa^er  unb  Charit 
polonais  bon  EI)opin  (üKoriö  3iofent^aI  au«  SSien),  SapBljo  Bon 
^accini  (^rl.  ^ringele  ,  Variationen  für  glbte  Bon  ®opDter  (»err 
Sioain  au§  9Jenj=0r(eans),  „ber  fjeiltge  granjisfus  auf  ben  Sffiogen 
idjreitenb"  Bon  Sif.it  (ffiedernianit).  7.  SRntinee:  Eampanella  üon 
s^aganini=Siiät  (SJiorig  SRofernfjal;,  Zvio  Bon  Sifät»Saffen  für 
Violine,  Eello  unb  ^iano  (Sompel,  ©rügmadjer,  Soffen),  Slrie  Bon 
Verbi  Ort.  ^ringele),  lerjett  Bon  Sraga  für  Sopran  (grl. 
^ringele),  Violine  Jperr  ^ringete),  unb  $iano  (Sif^t),  „9lm 
ftttten  Jpeerb"  Bon  SBagner-Eifät  (Stbele  auä  ber  Cfje),  Impromptu 
Bon  Sif§t  unb  Stube  Bon  Souftg  (SBertr.  Watt)).  8.  TOatinee: 
Srio  Don  SBtbor  für  Violine  (fiömpet),  Eello  (®emunf)  unb  *JJiano 
(Sifät),  Variationen  für  $iano  jit  4  §änben  Bon  Dr.  SB  (um  (Völlig 
unb  ber  Eomp.),  ber  blinbe  Sänger  Don  Solftot)  für  ®eclamation 
(5rl.  5Dcargaretbe  SJiemmert)  mit  melobram.  SBegleitung  Don  Sifjt; 
1.  SBaKobe  für  Viano  bon  Sifjt  (^rou  loni  SRaab),  5Kep()iftoroa(äer 
für  $iano  (Sri.  Qlonfa  Don  SRaBafä).  91.  SB.  ®. 


ßlctiif  3  e  1 1  u  n  9. 


(EagBsgEsrJjicljtB. 

is!li!ffiil)i'iiH(icit. 

Eötn.  9(m  22.  ^u(i  ^rioatconcert  bej  llpialaer  Stubenten» 
gefangbereinä.  Eompoi.  Bon  Stapfelmann ,  Äjerulf,  Siorbraaf, 
SReifjiger,  Söberman  u.  91.  —  9(m7.  Eoncert  be»Upfalaer  Stitbeuteu= 
gefangBereiuä  unter Qßar  §eb.nb(ab  mitbem,ffiünft(erpaar|)erfmann: 
Vatertanbsiieb  Bon  ÜBennerberg,  Sonnenglutl)  Bon  §.  ftjerulf, 
Viotinfoli  Don  3ojepl)fou  unb  sMax.  SBrud),  Siebe  unb"SZBein  Bon 
5Dfenbe(sjob,n,  9(itfforberung  jum  Singen  unb  Sdjtoebifdjes  Volfs» 
Heb  Bon  9htg.  igöbermaun,  E(aBierfo(i,  Chant  polonais  Bon  Eljopiit» 
Sifjt,  Stube  Bon  E()opin,  Siorroegtftfjes  Volfälieb  (für  Vianofarte 
übertragen)  Don  Eb.  ©rteg ,  §ulbrebanbfen  (SRorroegifdjer  9?ationa!= 
tonj)  bon  t.  3).  9t.  SeKeffen,  Claf  Jri),]Bafon  Don  91.  SReijjiger, 
Eljor  a.  b.  Oper:  „3>ie  SStftuger"  Bon  Qbar  JpnKftrönt.  „®er 
SlJeerbnfen"  Don  Sdjumanu,  Variationen  aus  ber  „Äreufeerfonate" 
SBrautfabrt  in  ©arbanger  Don  §.  fSjerulf,  5rü()lingglieb  Don  ,ffapfe(= 
mann,  Scbmebifdje  Volfsiieber:  „Sieden"  Sie  Jpeintatb/ ,  ©ine 
SBauerii()och,äeit  Bon  9lug,.  Söbermann,  Scenen  auä  Bern  Volfsfeben: 
iBroittjitg,  %n  ber  Hir'cfje ,  ©lücfrounfdj  unb  geftgeloge.  Eoncert» 
flügel  Don  Sölütfjner.  — 

Süfjelborf.  9lm  4.  Sünftterconcert  mit  grau  Sdjerbartf)= 
gties  ((Sefang),  grau  ^)edmann=§ertroig  aus  Eöln  (E(aDier),  ben 

SammerBirt.  öedmann  aui  Köln  (Violine),  E.  Vaflrboffer 
(Vicell)  unb  Steinmauer  aus  ®uffe(borf:  SBbur'trio  Op.  52  Don 
SRubinftein,  Slrie  aus  „Varbier  Don  SeDida"  Don  SRoffini,  Vio(in= 
romonje  Bon  SBrud),  Sieber  Bon  ®orin,  Edert,  Qenjen,  Sßrod;, 
StfjuBert  unb  Schumann,  Efaoierftüde  Don  Efiopin,  ©rteg,  Sifjt 
unb  Selteffen,  9(bagio  für  Vlcel!  Bon  Sffiosort,  Eoncertrooljer  für 
©efang  Don  S8a(fe,  ®uo  für  Vfte.  unb  Violine  Don  Saufdj,  Eap= 
priccio  für  Vlcett  Don  ©ottermonn ,  Violinfoli  oon  SBa^ini  unb 
Vieujtemps.  — 

ffi  i  f  f  i  n  g  e  n.  9lm  17.  Quli  Söenefi^concert  Bon  Eopedtn.  E  i  d)  = 
(jorn  mit  ber  ßofopernfäng.  gri.  St  tri  aus  ©otfja:  Danse 
macabre  Bon  Saint=Saens,  eine  gauftouBert.  Bon  SBagner,  Vio(in= 
folt  oon  Stoff,  Sarofate  unb  SIBagner,  sßlcedftücte  Don  Eichhorn, 
9(rie  unb  Sieber  Don  S8ertot=SDtali6ron,  grauj ,  äteinede  nnb 
SKubinftein.  — 

Sujern.  9lm  2(i.  Qult  ©eiftlidjes  Eoncert  ber  Siebertafel: 
Crgelfuge  Bon  ©effe,  SJiaunerdjöre  Don  Sürrner,  Äreufcer,  iOto^art 
unb  Veit,  sBeetijoDen's  Sargo  für  §orn  unb  Orgel  arr.,  Sieb  Don 
Sdjnijber  Don  SSJarteufce.  — 

3R  an  nf)e  im.  Qroette  SJcatinee  Don  3ean  SBeder  mit  gri. 
Qofjanna  SBccter,  unb  öö-  3-  unö  §•  Veder,  SBopp  unb  äBiefer: 
EsburcIaDierjejrtett  oon  "£5u§(otD,  9(rie  Don  9JcenbeIsfo()n,  „Kreis» 
leriono"  Don  Schumann ,  Sargf)etto  üon  9Jcojart=SReinede,  Steber 
Don  SBrafim*  unb  Jpofmann.  — 

a  r  i  s.  Jim  7.  Orgefconcert  Don  9tley.  ©uilmont  jur  ©in= 
roeitjung  ber  großen  Orgel  im  Jrocaberopalaft:  Jpanbel's  Crgel= 
eoncert  in  B,  Jrauermorfd)  unb  Chant  seraphique  üon  ©uilmont, 
ganfare  Don  Semmens,  9tUegretto  Don  ©uilmout,  SBacb's  loccara 
unb  Smoüfuge,  SJtarid)  oon  Efjauüet,  Slbagio  au«  ÜKenbeBfo'^n'ä 
1.  Sonore,  ©abotte  au«  ber  12.  Sonate  Don  Martini,  SmproDi» 
jation,  großer  Efjor  a  la  Jpönbel  Bon  ©uilmont.  —  91m  8.  fedjftes 
officicKes  Eoncert:  CuDerture  jur  Stummen,  Sü^e  ouä  einer 
SDJeffe  Bon  91ntbr.  Stomas,  9(nbante,  Sdjerjo,  gtnole  aus  ber 
romantifchen  Stimpbonie  Bon  8oncieres,  ginale  beä  1.  9lct8  aus 
yaleBn's  „Qübin",  $od)jeitgmarfd)  üon  sJBibor,  Vfalut  üon  Sefebore, 
9(nbonte  unb  ginale  aus  bem  EarneDal  üon  ©utraub.  —  9lm  9. 
zehnte  Äammermuftf:  Srio  in  D  Op.  1  Bon  SKuber,  StmoKouartett 
Cp.  27  Bon  SBoelp,  Duintett  Op.  11  Don  Voiobeffre.  —  9(m  10. 
Crgelconcert  oon  ©.  be  Sange  im  Srocaberopalaft:  ©molljonate 
Cp.  14  Bon  Sange,  Eanjona  Bon  grescobolbi,  3.  Vacb's  Toccata 
unb  guge  in  Ebür,  Jgänbel's-  Eoncert  in  D  Dp.  7,  8co.  4,  9lbagto 
Dp.  35  Bon  SJcerfel,  gantofie  unb  guge  in  ©mott  Bon  S.  Vach. — 

SRotterbam.  9(m  19.  Quli  Crgefoortrag  oon  S.  be  Sange 
in  ber  großen  ftirebe:  EmoIIprälub.  unb  guge  oon  Vach,  ®moil= 
fonate  Bon  SRerfel,  Variationen  Bon  jpönbel,  Iroi-.ermorfd)  Bon 
El)opin  unb  EmoKfuge  Bon  5ßiutti.  — 


1 


354 


^erfonafnadjridjfcti. 

*— *  Der  ©eigenBirtuol  Bioien  ift  für  12  Soucerte  im 
ffiooentgarben  311  Sonbon  engagirt.  — 

*—*  griebriri)  Sief  würbe  pm  correipottbirenben  TOtglieb 
bei*  Societe  des  compositeurs  de  musique  in  $aris  ernannt.'  — 

*— *  grau  SDiardjefi  hat  bie  Stelle  all  ©efanglefjrerin  am 
GoitferBatorium  p  Brüffet  angetreten  nnb  wirb  beren  9cad)fotgeritt 
in  SBien  grau  Dnftmann  fein.  — 

*~*  9cacf)ftef)eiib  Bezeichnete  lunftnotabilitäteK  haben  tfjre 
bcoorftel)enbe  Slnfuuft  in  SßartS  cemelbet:  Die  SHllfon,  Denor. 
Damberlicf,  welcher  bemnäd)ft  burd)  bie  grridjtuttg  einer  tta= 
lieuifchen  Opernftagione  in  9Jfabrib  fein  ©lücf  (?)  Berfudjen  Will, 
SJubinftein,  pr  Vorbereitung  ber  rufftfdjen  Soncerte  auf  ber 
SSettaulftettung,  bie  Sängerinnen  Stnna  be  Belocca  unb  SRinni 
Saud,  ber  Sänger  ©apoul  unb  ber  Biotinift  gaerber  au? 
Slmerifa.  — 

*— *  Der  uugarijdje  Sjiolinotrtuofe  ©.  3iemeut)i,  concertirte 
jüngft  im  Drocabero  mit  ungewöhnlichem  grfoln.  ein  Sßarifer 
Journal  fdjiießt  feinen  Bericht  ül-er  bal  legte  Soncert  9f.'l  wie 
folgt: 

JJlan  rechtfertigt  bie  Intention  §errn  3iement)i'l:  fid)  in 
granfreid)  für  bie  Dauer  nieberjulaffen  unb  einige  Sdjüler  heran» 
pbtfben;  Wir  bejeidmen  biefe  £bee,  all  eine,  für  unfere  jungen 
Birtuofen  fetjr  gute  unb  Bortreffliche".  — 

*— *  Der  $ianofortefabrifant  Sdjröber  in  ber  ruffifdjen 
Sfbfbeitung  bei  äßeltaulftetlunglpalaffel  p  Sßarig,  fott  ausgezeichnet 
confrructtrte  glüget  aulgeffetlt  haben.  Der  «ßianifr  gerrari 
unb  eine  SfSianiftin  Sri.  Qofeptjine  Demerjer  würben  um  bie 
Begutachtung  ber  gabrifate  erfudjt,  bei  Wetter  ©etegentjeit  legt» 
genannte  beionberl  im  Vortrag  einiger  clafftfdjen  uub  mobernen 
©ompofttiouen  eine  rühmenlwertf)e  £eiftung!fäf)igfeit  befunbete.  — 

*— *  fjwei  in  5ßatt§  gefeierte  SMuftfer,  ber  Biotinfpieler  Sltej. 
s.Bierre  fowie  ber  Eomponift  unb  3ÄD.  ©buarb  Boulquet, 
finb  bort,  teöterer  im  Sitter  Bon  23  fahren,  geftorben.  — 

^»rittifdjfrs. 

ftüln.  3m  t)iefigen  Stabttfjeater  würbe  am  30.  ^uti  eine 
$robe  mit  bem  Berfenften  Crdjefter  angeftettt.  Diefetbe  ift  nadj 
bem  Urtfjeil  alter  Stnmefenben  Portrefflid)  aulgefallen.  $n  alten 
Säumen  be?  ftaufel  öeraab,m  man  ben  gleichmäßig  fdjönen  Ätang. 
(51  ift  mit  btefent  gtüdtidjen  Stefuttate  fetjr  Sief  erreicht,  ma«  inl= 
befonbere  bte  bem  Drtf-efrer  Sfatjefigenben  empfinben  werben.  STOtt 
Beginn  ber  Saifon  wirb  unter  Seitung  ber  Herren  ©apettmeifter 
sßreumanr  unb  ißrof.  Seiß  thatfräftig  an  bal  Stubium  ber 
SB  a  g  n  e  r 'fdjen  Scibetungen  gegangen  werben.  — 

$aril.    Die  f  cfjtu  eb  tf  ch  en  Stubenten  finb  bie  gelben 
bei  Dagel,  richtiger  bie,  attd)  in  anberen  Sänbern  fdjon  rühmlich 
befannten  afabemifchen  ©efangbereine  Bon  tlpfala  unb  ©hrifriana, 
welche,  tm  ©anjen  150  9Kann  frarf,  il)re  Borträge  in  bem  großen 
geftfaal   bei  Drocabero  eröffnet  haben.    Die  äSirfung  auf  bal 
ungemöljnlid)  jaf)Iretd)  erfchienene  Sßnbtilum  mar  eine  gerabep 
hwreifjenbe,  unb  beinahe  fämmtticbe  Hummern  mußten  mieber= 
hott  werben.    Die  Stulfteltung  hat  in  biefen  fünfttertfch  burdjge« 
bttbeten  Dilettanten  bei  SKännergefangl  enbtich  aud)  ihren  lange 
oergebtitfi  gefud)ten  mufifatiichen  SKagnet  gcfunben.    Der  faubere 
fthttbolle,  in  feinen  Sfüancirungen  ungtanbtich  reiche  Vortrag  biefer 
in  metjährtgcr  Uebttng  gefchutten  Siebertafefn,  benen  nidjt  bto« 
stubenten,  fonberu  aud)  tängft  üromooirte  äter^te,  Jtbootaten  u. 
f.  W.  angehören,  ober  bod)  bei  befonberen  ©etegenheiten  aul  alter 
Stnt-angltchfett  itjre  «citwirtung  teilen,  fowie  bie  eigentfiümltcben, 
rid-t  nationalen  Eompofitionen  Bon  Sinbblab,  Cte  93ull,  §atftröm 
Äoberman,  fijerutf  u.  9(.  muffen  in  ber  S£)at  auf  jeben  greuub 
ber  S3ocaI*uftt  eine  außerorbenttiche  ainjief)ung§froft  üben.  Da« 
ämette  unb  legte  Eoncert  ber  fd-Webifchen  Stubenten  im 
großen  geftfaate  bei  Xrocabero  hat  einen  noch  größeren  (Jrfolg 
gehabt,  all  bal  erfte;  bie  3af;t  ber  ^uhörer  überftieg  4600.  Der 
Seifalt  Wollte  fein  (Snbe  nehmen.  — 

*— *  Die  3Jegieritng  Bon  S3iteno!=2It)re!  hat  aul  öfonomifdien 
Sücffichten  bie  bem  bortigen  EonferBatorium  gewährte  Unterfinning 
endogen,  in  gotge  beffen  hat  man  bal  öon  ben  (äreoen  gu  ^ahfenbe 
Öonorar  erhöhen  muffen. 

*— *  Die  Guariett=Societe  Bon  S3uenol=91hrel  t;at  neulich  bie 
69.  öiSung  für  itaffifdje  Sammermuftf  abgehalten  unb  erfreut 
fid)  großer  Dtjeitnahme  einel  jahtreid)en  «publituml.  — 


*—*  ®tn  Bon  9».  Durin  neuerfunbenel  Snftrument,  bal 
^aeciltum"  genannt,  auf  we(ct)em  bie  Stimmen  einel  Bottftänbigen 
gtretchguartettl  reprobucirbar  fein  joden,  gelaugt  bentitätfift  im 
Srocabero  ^ur  Slulfteltung.  —  ' 
,  *~'*  ®ie  ^aitänber  haben  auf  bie  beoorftehenbe  geier  bei 
llM-af-rtgen  Beftehenl  beä  Scalatheaterl  iöerjidit  geleiftet.  Sie 
ätehett  es  Bor,  bie  für  ben  genannten  ;jmecf  gejanimelten  ©elb= 
mittel  51t  SReoaraturen  ber  Dheaterräumlichteiten  p  Berwenben. 
Sie  ttjun  redjt  baran!  — 

*— *  ©in  1 2 jäf-r.  TOäbd)cn  »amenl  Cleeberg  au«  äß  a  i  n  j , 
hat  am  26.  $ult  beim  Eoncert  im  ^arijer  Konferoatorium  ben 
enten  iiretl  tm  (ilaBierfpiel  unb  baburd)  sugleidi  einen  (Srarb'jcfien 
ginget  uu  SBerttie  Don  3Ö00  grcl.  erhalten.  — 

Sin  ber  Sf gl.  .pofbühue  in  auiindjeu  werben  am  18.  uub 
2o.  Stuguft  Stufführungen  bei  „Siegfrieb"  Bon  Sidiarb  SBagner 
Itattftnben.  — 

St.  Dietrich'!  neue  Cper  Kobin  Hood  fott  naaifte  Saifon 
tn  grantfurt  a.  W.  gur  Stufführung  gelangen.  — 

Salon=  unö  ^ausmüftä. 

fit^arD  |JTd$botf:  Sieb  er  jung  SBeraer'S  aus  «ietor 
©dt)effel'§  „Trompeter  oott  ©ärftncjen".   12  ©efonge  für 
eine  S3ariton=  ober  Söafjfttmnte  mit  pottofortebealeituna 
Dp.  31.    S;ret  Sibtfjeitungen.  — 

 Sßenter'st  Steber  aus  aBelfc^IciHb  üon  !ß.  eetjeffet  für 

eine  S3artton=  ober  SöaBftitmne  mit  ^tanofortehegteitunq 
Dp.  32.   Seidig,  S.      Satjnt.  — 

JperBor-suheben  ift  an  biefen  Siebern  bal  Streben  na*  Wohl» 
fttngenber,  ftießenber  ätietobif.  Die  ©efanglmelobie  ift  einfach, 
ungefünftetr,  aber  gefänglich  uub  wirfunglBott,  ein  bantbarer  Vor= 
trag  für  ben  Sänger,  gbenfo  einfach  ift  bie  gorm  unb  bie  auf 
ben  unantaftbaren  irimitiBen  ©ruubfägen  ber  Sfttorbberbinbungen 
beruhenbe  harmonifetje  unb  mobulatorifdje  Bewegung.  Die  g(a= 
Bterbeglettung  ift  häufig  Übertaben  unb  enthält  nur  u  oft  bie 
ganje  muftfaltfdje  ^öee  all  aulgeführtel  eiaoierftücf.  SBa!  3n= 
tenfttat  bei  Slulbrudl,  3unertid)teit  ber  (Smnfinbung  anlangt,  fo 
barf  man  nicht  mit  großen  SIn|>rüchen  herantreten;  3Relobie= 
btlbung  unb  bte  gan^e  Sluffaffung  haften  mehr  an  ber  Oberfläche 
einer  flanglid)  wohl  abgemeffeuen  SBirfung,  all  baß  bie  tiefer 
ttegenben  öeelenregungen  jum  Sliissbrud  gebracht  Würben. 

Der  Somnonift  fdjeint  nicht  biefer  SInftcht  p  fein  unb  feinem 
^Serf  eine  gang  befonbere  Bebeutfamfeit  Binbiciren  ju  wollen.  (Sr 
hat  namttch  für  nörf-ig  befunben,  bem  erften  iieft  uon  Ob.  31 
eine  Bemertung  beipfügen,  in  ber  el  heißt:  „Der  Begleiter  muß 
ein  gewiegter  ißiantft  fein,  ber  bie  (Srfahrungen  einel  ©apelt= 
metfters  hat,  auf  bal  Sltt-men  ber  Säuger  p ' laufchen  gewöhnt 
unb  burd)  SKobtfication  ber  Dempil  ihre  Stufgabe  su  erleichtern 
"nrfta"be  'f*-    deinen  aSerner-Sieber^hctui  muß  er  ntefit  nur 
muftfaltfd),  fonbern  auch  tertlich  tnne  haben,  ba  nur  bann  in  S8er= 
bmbung  mit  guten  Sängern  eine  erfolgreiche  Xotatwirfung  er« 
ätett  werben  fann."    Ui  ift  unter  allen  Itmftänben  all  inißlidi 
p  bejetchiien,  baß  ein  Slutor  in  foldjer  SBeife  feine  SInftcht  über 
ben  be|onbercn  SBerth  feiner  ©»mpofttiou  pm  Beften  giebt.  Die 
an  ben  55tanift  geftettten  Slnforberungen  mögen  ganj  riditig  fein 
biefelben  aber  hier  in  ganj  befonberl  p  betonenber  SBeife  fpecieU 
p  fteuen,  bap  liegt  gar  feine  innere  nod)  äußere  Berantaffung 
bor.    Bei  jebem  Siebe  wirb  ber  Begleiter,  wenn  er  feine  Stufgabe 
funfttertfd)  erfaßt,  bie  angebeuteten  ©efidjtlpuncte  im  Sluge'  be= 
hatten  müffen.  Wag  aud)  bie  StaBierpartie  eine  gewiffe  ßöbe  ber 
Setftunglfähtgfeit  erforbern,  fo  gehen  biefe  Slnfprüd-e  an  bie 
ptanifttfehe  Decfjmf  boct)  burcbaul  nicht  über  bal  bei  ben  mobernen 
hinaul  U^tm  iU  b'efer  Seäie^lnts  ^^f^n'ttltch  ju  finbenbe  Waaß 
Slud;  bem  Sänger  gegenüber  hält  ber  (Somponift  für  noth= 
wenbtg,  einen  ätmtichen  8(ulnahmlffanbpunft  einpitefimen,  inbem 
er  nicht  bto!  ber  Sluffaffunglgabe  beffetben  burd)  bie  minntiöfefte 
Bejetehnung  ber  bhnamtfehen  Slulbruilnüancen  p  §ülfe  fommen, 
fonbern  fogar  ber  rein  ted)nif*en  SBiebergabe  burd)  Eingabe  be« 
Slthemhotenl  gingerjeige  geben  p  müffen  meint.    @|  ift  ja  im 


355 


Sittgemeinen  feljr  lobensiucrtt),  baß  bie  ntobenieit  Eompottifteu  ttjre  i 
Intentionen  fo  genau  wie  möglich  ,511  ertennen  geben ;  man  fann 
aber  and;  hier  jtt  Viel  tljuit  nnb  bainit  her  öeiftnugsfühigfeit  bes 
Slugführenben  ein  001t  -tuutie  au«  bcufeltien  Berftimmeitbes  SJiiß» 
trauenäöotum  entgegenbringen.  Sin  guter  Sänger  —  nnb  nur 
für  foldje  will  ja  ber  Komp,  feine  Sieber  gejdjrieben  baben  — 
hat  bas  Sltl)eml)oleu  in  ber  Sctjnle  gelernt;  es  muß  bafier  im 
Allgemeinen  für  überflüfftg  gelten,  in  biefer  ötuftdjt  beiottbere 
Vorfdjriftett  geben  31t  motten;  oft  Hiß  uitbegreif(id)  aber  wirb  bie 
Sad)e  hier,  wenn  man  bas  Verfahren  bes  Komp.  näher  anfielt. 
Es  fallen  närnlid)  bie  Slthmttngs<;eid)en  in  9Jo.  9  unb  10  bfs 
©p.  31  —  (biejenigen  3Jrn.  nämlich ,  in  benen  biefelben  aitge» 
brad)t  ftnb)  %um  großen  Xljeil  auf  Raufen  nnb  germaten  unb 
fogar  in  bie  Etabierpartie  ftnb  biefelben  eingetragen-  EBenfo 
muffen  mancherlei  Vortragsanbeutungen  für  überftüffig  erftärt 
merben,  weit  fte  gar  nichts'  fagen.  SSaS  heißt  4.  39.  |>eft  1, 
Op.  31,  S.  9:  „mit  lieBensSwürbigem  Stttsbrud'?"  3ft  „Siebens» 
würbigfeity  eine  Eigenichaft,  ein  SJterfmal  bes"  ,$lauge§?  Sin  einer 
anbereit  etefle  r)eißt  e»;  „feljr  beftimmt  im  SluSbrucf."  Sas  ift 
fo  biet,  wie  ein  „runber  Sreis",  benu  „Slttsbruct"  ift  eben  bie 
SBeftimmtbeit  ber  Sleitßerun.ismeiie  be§  Saniert. 

E§  mögen  biefe  s-8emerrungett  Ileinigfeiten  betreffen,  bie  ben 
fnnfrlerifdjen  äöertt)  einer  Eompofition  nicht  berühren,  aber  biefe 
Äleinigfeiten  ftnb  pft)d)ologiicb  nicht  unwichtig;  fte  erwedeit  ben 
Sd)ein  einer  9lutoren=SiteIfett,  ber  nur  geeignet  ift,  gegen  bie 
Sadje  felbft  einzunehmen.  91.  SJtacjewsf  i. 


|5ienet  |i!Tttltß$uftttttbe. 

Sfod)  einem  intereffanten  Eoncerte  fyabe  id)  in  biefem  Saale 
Beigewohnt.  §ofopernj.  ©uftao  SBa  Iter  hat  bafefbft  einen  Schubert« 
abenb  Beranftaltet.  SBalter  l;at  fid)  als  Sieberjänger  im  Sittgemeinen 
nnb  als  fpecififcher  Sd)u6ertfäuger  bereits  einen  fo  allgemein  an» 
erfannten  Stuf  erworben,  bafi  es  überflüffig  »öftre,  feine  Vorzüge 
in  biefer  53e5ietjung  erft  Befonbers  beroor,juheben.  3d)  fann  nnr 
fagen ,  baß  feiten  Eomponift  nnb  Sanger  beffer  jufamtnenpaffen, 
als  Schubert  unb  SBalter.  ißrobuction  unb  9teprobttction  ftnb 
hier  wirflidj  Ein§;  es"  ift  bie  getreuefte  SBiebergabe,  bereit  eine 
geiftige  SJeanifeftation  fähig  ift. 

Seiber  mar  id)  Bertjinbert,  bie  BebeurungSbotten  Quartett* 
probuctionen  §e  II  mesberger  's"  mit  su  genießen,  f»a6e  aber 
ben  feften  i8orja|»,  Sie  in  ^""ft  hiefür  W  entidjäbigen;  beim 
ba§  fühle  id)  rooljl,  baß  man  in  einem  33eridjte  über  SBiener 
iüiufifAuftältbe  §etlmes6erger!s  Cuartettabeube  nicht  ohne  irgenb 
eine  Erwähnung  Borbeigehen  taffen  barf. 

Sie  5)J  I)  i  l  h  a  1  m  0 11 1 1  e  r  nahmen  in  ihrem  f  e  ch  ft  e  n  Eoncerte 
es  nicht  attju  ernfthaft.  Sa?  Programm  bot  Wenig  bes  3ute= 
reffanten,  bafür  entfcbäbigten  fte  uns  im  fiebenten  unb  achten 
Eoncerte  burd)  Bortreff lief) arrangirte  Programme.  SJBas  iaS  f  i  e  b  e  n  t  e 
Eoncert  Betrifft,  fo  fann  man  wohl  fagen:  fürs  unb  gut.  Sftöcfife 
£>an£  9t  i  d)  t  e  r  biefer  Softing  nur  attejeit  treu  Bleiben.  Ehernbint's 
iOuBerture  ju  „9Jtebea"  ging  ganj  ohne  bebeuteitbere  SBirfung 
worüber;  and)  bie  1.  Serenabe  für  Streid)inftrumeute  in  Sbur 
bon  Üt.  gudj?,  bie  für  un§  ntcrjt  mehr  neu  ift,  unb  mit  welcher 
tl)res  frifdjen  unb  heitern  Eharafters  wegen  wo()l  nod)  nachträglich 
beut  in  SBten  äiemlid)  tollen  gafAing  ein  Irtbut  entrichtet  würbe, 
erregte  nicht  uiel  mehr,  ol>3  momentane  Senfation.  SRan  war 
rool)l  allgemein  febr  gejpanitt  auf  bie  folgettbe  Sir.,  auf  baJ  fo« 
genannte  „SiegfriebibpH"  Bon  SRidjorb  SBaiiner.  (S§  rief,  wie  Bor= 
au^ufeheu  war  unb  wie  Stiles,  wag  Bon  Stidjarb  SBagner  ftammt, 
im  sJSuBlifuut  feljr  eutgegengefeöte  SKeinungen  hei'Bor,  fo  baß  auf 
ber  eine  eeiteit  wacter  opplnubirt,  auf  ber  aitbern  ebeufo  tapfer 
gejifdjt  würbe.  3) od)  waren  auch  bie  SBagnerianer  in  itjrcr  SJe= 
geifterunj  biefjmal  mäßiger,  als  fie  e3  fonft  ju  fein  pflegen,  önbeit 
fte  Bietleicbt  für  bie  liebliche  Jonbiditung  nidft  redjt  einzutreten 
gem.igt?  9Jcir  hat  biefe  Jreppenmufif  (wie  fie  and)  genannt  wirb) 
ganj  ausnehmenb  gefallen  ^-unb  ich  fyätte  bie  Eontpojition  fofort, 
uad)bem  fie  §u  ©nbe  war,  nod)  einmal  hören  inö.ien,l  wenn  nidjt 
noch  etwa?  SSefferes  getomraen  wäre.  Seit  Schluf;  bei  Soncertes 
bitbete  nämltd)  bie  Eroica,  unb  baä  @rfd)eiuen  93eethoben's  inad)t 
immer  ben  (Sinbrud  einer  ©eiftererfchetnitng ,  toeldje  in  ber  Un= 
crgrünblidjfeit  itjres  SBeiens  altes  Slnbere  Derfcheud)t.  Kit  ihrem 
achten  ©oncerte  haben  bie  $I)ilharmonifer  ben  Snr1"*'  ihrer 


1  probuctionen  gefcl)loffeu.  bereits  in  i()rem  britten  Eonccrte  Ijotteit 
fte  S3eetboi)eu's  ..Seonorenoitoerture"  sJio.  1  gebracht;  in  bent 
achten  (ioncerte  ließen  fie  bie  Seonorenoituerture  9lo.  2  folgen. 
2er  Zeitraum  bom  Secember  1877  US  311111  2i.  SDiärj  1Ö78 
ift  freilid)  für  benienigen  SJhtfiffreuub ,  weldjer  biete  SBerfe  nur 
aus  ben  öffetttlidjen  Siuffüt)ruugen  fennt,  ein  Biel  ju  großer,  um 
ilim  eine  genauere  iSergleicfjttug  ber  Beiben  SSerfe,  unb  bie  (Sin= 
ficht,  wie  bas  leötere  etwa  fiel)  nitä  bem  erfteren  herausgebilbet 
habe,  31t  ermöglichen.  Söeit  glüd(tdjer  in  S3ejifhung  auf  biefe 
tfteils  initfitgefcbichtliche,  theils  biograpl)ifd)e  3tücfftd)t  War  ber 
©ebaufe  Ctto  Seffoffs,  welcher  furj  nach  bent  Stntritte  feiner 
füuttleriicheit  il)ätigfeit  in  SBien  (id)  glaube  fdjon  im  Qal)re  18G3'! 
fätittutliche  brei  i'eonorenottöerturen,  unb  j-war  in  ber  natürlichen 
»Kethenfolge  in  Einem  Eoucerte  jur  Sluiführung  brachte.  33ei 
biejem  rafd)en  Jpiutereinanber  ber  brei  oerwanbten  Jongemälbe, 
tonnte  man  wirtlich  glauben,  bas  Sine  immer  aus  bem  sßorljer* 
gehenben  ftd)  entwicteiu  unb  förmlich  herauswachfen  ju  feljen,  bis 
ber  gewaltige  SBtid)s  in  ber  britten,  ber  großen  Seonorenouberture 
enbl'id)  eine  .{iöf)e  erreicht,  Welche  in  ben  Jptntntel  hineiusttragen 
tcheint,  wohin  ihm  unfer  furjftdjtiges :  Stuge  taum  folgen  fann. 
S3iettcid)t  ent)d)ließt  fid)  ber  Dirigent  ber  *ßhilt)annonifer  einmal 
31t  einem  iil)nltd)en  Experiment.  Wo^art'S  Stbagio  aus  bem  ®moil= 
guintett,  einer  ber  ieelenoollften  (Sefänge  biefes  feelenbottften 
Säuger«,  folgte  ben  Stögen  unb  Seufzern  Seottoreus,  unb  bie 
lief) . e  Söelt  in  bie  er  uns  bliefen  läßt,  Bereitet  uns  in  geeigneter 
SBeife  Bor  jur  Haren  unb  ruhigen  33etrnd)tung  ber  granbioien  Un» 
erfd)ütterlid)teit,  wie  fie  in  ber  S3ad)'id)en  Soccata  uns  gegenüber» 
ftet)t.  Sudjt  man  bie  brei  Stüde,  bie  wir  ba  l)intereinanber  ge= 
hört  haben,  fid)  redjt  31t  oergegenwärtigen,  fo  ifts,  als  ob  wir  aus  beut 
©ebiete  ber  Ißoefie  jur  9)calerei  unb  bon  biefer  gut:  Scttlptur 
geführt  worben  wären,  ober  (wenn  man  mit  beut  Stfergteidje  inner» 
l)a(6  bes  ®ebiete§  ber  ^oefie  bleiben  will)  Bom  ®rama  mit  feinen 
erfd)ütternben  Seibenfdjaften  burd)  bas  fnnfte  Slustlingen  einer 
Iprijchen  Stimmung  hinburd)  jur  ofijmpifdjen  9tufje  ber  erhaben 
fortfdjreitenben  epiidjen  3?id)tung.  S3eethooen  regt  uns  im  Siefften 
auf,  Seb.  93ach  bejchwid)tigt  uns  am  attermeiffen ,  unb  wenn 
Schopenhauer  in  feiner  9Jcetapf)t)fif  ber  lonfunft  bas  Süchtige 
getroffen,  Wenn  närnlid)  bie  älhtfif,  bie  tein  Sjorbilb  in  ber  9fatur 
i)at,  ein  S3itb  ber  gefamntten  Sfatttr,  b.  I).  wie  bie  Söelt  felBft  ein 
33i(b  bes  SBittens  in  ber  9catitr  ift,  fo  fann  man  jagen:  in  S3eet= 
hoben  jeigt  ftd)  biefer  Sitte  in  jeiner  ftürinifdjen  Erregung,  in 
Sebaftian  93od)  hingegen  in  feiner  größten  S3ejd)Wtchtigung.  SJc'osart 
aber,  biejer  ©enitts'  einer  fanften  SJce(and)olie,  wie  eine  frangöfildje 
Stimme  biejen  SJceifter  ber  Jone  djarntterifirt  hat,  äKojart  ftetit 
als  fünfter  Vermittler  ämijdfen  ben  beiben  ©ettwltigen  unb  rührt, 
ergreift  unb  Berföhnt  uns  jug(eii).  Slber  freilich  bie  SRatttr  felBft 
tritt  niemals  in  ber  Strenge  unb  Schroffheit  bes  33egriffs  herBor, 
unb  bemgemäß  Berfteht  es  fid)  Bon  felbft,  baß  aud)  Seethoben 
Befd)wid)tigenb,  fowie  *43ad)  auch  attfregenb  ju  wirfen  Bermag,  bie 
hier  Bei  sJRojart  heroorgeljobene  Sierjöh'uuitg  alio  fid)  aud)  bei  ben 
Beiben  embern  finbet;'  allein  wenn  Slünftlerperfönlidtfeiten  mit 
furgen  Stridjen  in  ihren  §aupteigenfd)aften  charatterifirt  werben, 
bürfen  eben  aud)  nur  biefe  betont  werben.  —  Sie  Symphonie 
plianhistique  Bon  Jpector  93 erlio 5,  welche  ben  oorher  genannten 
Eompofitonen  folgte,'  Berhält  fid)  §u  benfelbett,  wie  Stmerita  jttr 
alten  SBelt.  Sa  gibt  es  freilid)  immer  nod)  Seilte,  genug ,  wehte 
ben  gibelfprud):  S31eibe  itn  Sanbe  unb  nähre  bid)  reblid)  —  aud) 
n".f  bie  Ättnitgenüffe  anwenben  unb  uns  ben  ©enitß  au  einer 
SJerlioäüdjen  Eompofition  oerfümutern  möchten,  weil  fie  nidjt  ift, 
wie  eine  Berjenigen,  Bon  benen  wir  Bort)er  gesprochen.  SSir  tjaben 
nod)  nidjt  gehört,  baß  matt  bent  Eolumlnts  bie  Etttbedung  Slmeritas 
311m  Vorwurfe  gemacht  hätte,  woljl  aber,  baß  man  fid)  unbanfbar 
gegen  ihn  betragen  ijabe.  3n  ter  Äunft  ift  es  aber  gtücfltdjer* 
iueife  gar  nidjt  nötl)ig,  bas  Sanb  ju  Berlaffen,  um  einen  neuen 
SJefiß  SU  erwerben;  hier  »erträgt  ftd)  bas  Sllte  mit  bem  leiten, 
bas  Sceue  mit  bem  Slften.  Sas  Sieue  lojdjt  bas  Sllte  nidjt  aus, 
bas  Sllte  madjt  beut  9ceuen  ben  ^tafe  nid)t  ftreittg. 

(Sdilllji  folflt.) 


356 


Die  Grossherzogl.  Orchester-  und  Musikschule  in  Weimar 

beginnt  den  2.  Sept.  einen  neuen  Cursus  für  Schüler  und  Schülerinnen.  Das  Honorar  für  die  Schülerinnen 
beträgt  jährlich  150  M.,  für  die  Schüler  nur  im  ersten  Jahre  150  M.,  in  jedem  folgenden  75  M.  Pensionen 
für  400 — 800  M.  werden  nachgewiesen  durch  das  Secretariat 

 Weimar,  Aug.  1878.  iVIiiller-Hai-ttiiig-,  Prof.  d.  M.  Director. 


Verlag  von  E.  W.  Fritzsch  in  Leipzig. 
'MW <||<i  ä  rm   lOO  acbttaktiee  Uebungastficke 
WmiMi    jn  allen  Dur-  und  Molltonarten  für  Piano- 
forte,  Op.  33.    Compl.  5.  M.   Heft  I.  u.  II. 


Vogel. 


ä  1  M.  50  Pf.   Heft  III.  u.  IV.  ä  2  M. 


„Der  Klavier-Ubm". 

Musik-pädagogische  Zeitschrift 

begann  am  1.  Juli  das  III.  Quartal.  Der  Journal  hat 
die  Avifgabe  das  musikalische  Lehrwesen  zu  fördern, 
so  wie  die  geistigen  und  materiellen  Interessen  der 
Lehrer  und  Lehrerinnen  zu  heben. 

Näheres  über  Inhalt  und  Tendenz  ergeben  Pro- 
spect  und  Probenummer,  welche  auf  Verlangen  gratis 
und  franco  versendet  werden. 

„Der  Klavier-Lehrer"  hat  in  der  kurzen  Zeit  seines 
Bestehens  eine  Abonnenten -Zahl  von  nahezu  1100 
erreicht,  ein  Beweis  für  das  Bedürfniss  eines  solchen 
Fach-Organs  und  wird  die  Redaction  mit  allen  Kräf- 
ten auch  fernerhin  bestrebt  sein,  die  Interessen  des 
Klavier-Lehrerstandes  nach  jeder  Richtung  hin  för- 
dern zu  helfen. 

„Der  Klavier-Lehrer"  erscheint  am  1.  und 
15.  jeden  Monats  in  der  Stärke  von  l1/.  Bogen. 
Der  Abonnementspreis  ist  pro  Quartal  1  M.  50, 
bei  directer  Zusendung  unter  Kreuzband  1  M.  75. 
Abonnements  nehmen  alle  k.  Postanstalten,  sowie 
sämmtliche  Buch-  und  Musikalien-Handlungen  ent- 
gegen. 

Inserate    werden  die  2gespaltene   Zeile  oder 
deren  Raum   mit  25.  Pf.  berechnet;  bei  grösseren 
Aufträgen  gewähren  entsprechenden  Rabatt. 
Berlin  S.,  Brandenburg-Strasse  11. 

Wolf  Peiser  Verlag. 

In  meinem  Verlage  erschienen: 

Drei  Lieder 

für  eine 

mitttete  ^tttgllttmtte  mit  ^cgfcitttttg 

componirt  von 

Bt'iaksiÄ  €f#asn! 

Op.  4.        1  Mk.  25  Pf. 

No.  1.  Wiegenlied  von  R.  Reinick.  —  No.  2  Nichts  Schöneres, 
von  R.  Reinick..  —  No.  3.  Spielmannslied  von  Geibel. 

C.  F.  KAHNT, 
LEIPZIG.  Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 

!3SH5ci5e535H5H5H5H5H5E5E»5H5eSE5E5H5c5B5B5HSH5aE 

k  Caroline  Boggstöver,  b 

}jj  Altistin.  öj 

jjj  Leipzig-,  Kreuzstrasse  11.  I.  J; 

g HS aSESHSHSaSHSHSH1; ES HSI^SH5E5H5E£ 25 H5H5ESH5H53  I 


In  meinem  Verlage  ist  erschienen  und  in  jeder  Musikalien- 
handlung des  In-  und  Auslandes  vorräthig: 

Dem  Vaterlande! 

Gedicht  von  Fr.  Haberkamp 
für 

Männerclior  lit  Begleitung  von  BlecMnstrnmenteii 

componirt  und 

Seiner  Majestät  Wilhelm  I., 

Kaiser  von  Deutschland  und  König  von  Preussen, 
in  tiefster  Ehrfurcht  zum  80jährigen  Geburtstage 
gewidmet  von 

drttl  ÜJnfmtamu 

Op.  38. 

Klavierauszug  Preis  2  M.  Die  vier  Singstimmen  1  M. 

Orchester,  Partitur  und  Stimmen  sind  in  Copie. 
NB.  Das  Werk  ist  auch  ohne  alle  Begleitung  ausführbar. 

LEIPZIG.  C  F.  KAHNT, 

P.  S.-Sondershausener  Hof-Musikalienhdlg. 

Musikalien-Mova. 

Verlag  von  Ad.   Brauer  in  Dresden. 

Beethoven,  L  v.  Op.  71.  Erstes  Sextett  f.  2  Clarinetten,  2 
Hörner  und  2  Fagotte  als  Duo  f.  2  Pfte.  (2  Spieler)  bearb. 
v.  C.  Burchard  M.  4.  50. 

 Op.  81.  Zweites  Sextett  f.  2  V.,  Via.  Volle  und  2  Hor- 
ner,   dto.  dto  M.  4.  — . 

Hoffmann,  Dr.  Gustav.  Op.  3.  Zwei  Mazurken  f.  Pfte. 
.   M.  1.  80. 

Mayer,  Cn.  Po  I  k  a  (Asdur)  f.  Pfte.  ä  4ms.  bearb.  v.  C.  Burchard. 
  M.  1.  — . 

Mozart.  W.  A.  Ouvert.  zu  „Die  Zaubertiöte"  f.  Pfte.  a  6ms. 
bearb.  v.  dems.  Neue  umgearb.  Ausg  M.  3  — . 

Wilhelm,  C.  Die  Wacht  am  Rhein.  Schulausgabe  f.  gem.  Chor. 
Part  M.  — .  15. 

Zillmann,  Ed.  Op.  17.  Elementarstudien,  umfassend  den  Ciavier- 
unterricht erster  und  zweiter  Stufe  mit  bes.  Berücksichtigung 
der  freien  unabhängigen  Bewegung  der  Finger  etc.  Heft  I. 
(M.  3.  — .).  Heft  II.  (M.  2.  — .),  Heft  III.    .    .    .   M.  2.  50. 

GARTENLAUBE. 

Hundert  Etüden 

für  das 

Pianoforte 

von 

Rudolf  Viole. 

(Nachgelassenes  Werk). 
Herausgegeben  und  mit  Vortragsbezeichnungen, 
Fingersatz  etc.  versehen 
von 

FRANZ  LISZT. 

Heft  1.  3  Mk.  2,  3,  4.  ä  2  M.  50  Pf.  5,  6,  7,  8,  9,  10  ä  3  M. 

Leipzig.  C.  F.  K  ahnt, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


®rud  üon  üout«  Sei  bei  in  SJeipjig. 


MpM,  *>en  23.  Jnpli  1878. 


Sott  biefer  3eitfd)t'ift  erfdicint  jebe  'Boche 
l  Rümmer  van  l  ober  i'/->  «ojtn.  —  Hprei* 
beä  golji-aaitgeä  (in  1  Sttttbe)  14  Hit. 


$ltut 


^nfcvtiottägebüljrett  bie  ^etitietie  20  <ßf.  ■ 
Abonnement  nehmen  olle  ißoftämter,  Sud: 
Hiiififaiieitä  uttb  fiiinftsSjaiiblungeit  cm. 


Serantroortficfier  9tebacteur  unb  Verleger:  e.  3.  Softiit  in  SeiDäifl. 


Augcner  &  $0.  in  Sonbon. 
£St.  SSernorb  in  St.  Petersburg. 
#c6ct§ner  &  Poffjf  in  2Sarjcf)au. 
$eör.  <&ug  in  3üridj,  <$a\ei  U-  Strasburg. 


35, 

liermiikietienjigsler  &aai 


£.  "gkoottyaan  in  Slmfterbam  unb  Utredjt. 
f.  §Mfet  &  ^orabi  in  ^^tlabclpljia. 
£.  §<SfXoUen6a<^  in  SSien. 
p.  gSefimnamt  &  go.  in  SJem^orf. 


Jnljalt:  ^antitfie  unb  Sieflepon  itt  ber  mufitettifdjen  ®d)öpfert^ättgfeit.  3)on 
Dr.  3.  Stfmd)t.  ßortfetimg).  —  Siecenfion,  Gart  Srilt:  Quintett  (nad) 
ber  SProtttettieuäjage)  für  We.,  Sioline  I  unb  II,  Siota  unb  Slcell.  — 
(Sdjlufj  folgt).  —  Sorrefponbens  (SWünt&en.  Som  britten  fdjleftfdien 
äüufiffeft  p  ÖBrlifc).  —  Äieine  Seitung  (SEageägefdji^te.  SBenntfäjteä). 

—  35a3  Suftrefonanjmerf  an  eiooier=3nftrumenten.  —  .«ritifcfjer  Stnjeiger. 

—  SBiener  Slufifiuftänbe  (Scfttufj).  —  3(n«igen.  — 


»Jtymttafte  uttb  Steffegton 

in  ber  m  u  f  i  f  a  f  i  f  d)  e  tt  3  d)  ö  p  f  e  r  t  f>  ä  t  i  g  f  e  i 1. 
Son  Dr.  3.  2(f)U(()t. 

(^-ortietnmg). 

3ur  Söifbuttg  ber  tonf^övfertfdjen  $fjantafie  Wirb  aff= 
gemein  ba§  „£>ören"  tuet  guter  SJhifif  als  afifolut  notf)= 
roenbig  empfohlen,  ^d)  füge  fnnp,  nidt}t  nur  gute  — 
auef)  fd^i fechte,  trtüiafe  SDfufif  foff  man  gefegent(icf)  fjören; 
fjauptfäcfjttct)  um  ba§  ©bfe,  iöeffere  Don  bem  ©eroöfjnfidjen 
unterfdjetben  p  fernen  unb  einen  Sfbfdjeu  gegen  aEe§  ©e= 
meine  p  befommen.  Sfber  nic£)t  bfoä  fjören,  aud)  ftubiren 
foff  man  bie  ffaffifcfjen  SSerfe.  ®a§  ^artiturenftubium  ift 
allen  (Somponiften  bag  roiefttigfte,  unentbetjrfidjfte  S3ifbung§= 
mittel.  Wan  fjat  ben  @a|=  unb  ^eriobenbau,  bie  |>ar= 
monie  unb  gnftrnmentation  ganj  fpecieff  fennen  p  lernen, 
ben  ganzen  formalen  Sau  foroie  bie  2ffforbfofgen  unb  3Ko= 
bulationen  p  anaftjfiren,  um  bann  beim  $örert  beurtfjeifen 
p  fönnen,  burd)  reelle  Littel  biefe  unb' jene  SSirfungen 
erhielt  »erben,  hierüber  mattet  fein  3n>eifef.  ©djon  be= 
fmf§  (Srfangung  ber  fjinreidjcnben  Xecfjnif  in  ber  Eompo= 
fition  ift  ba§  fpeciefle  ©tubium  aller  bebeutenben  äßerfe 
öfterer  unb  neuerer  Seit  erforberfid),  abgefefjen  baoon,  baf? 
e§  afg  geiftigeg  SifbungSmittef  ber  ^fjantafie  unentbefjrfitf) 
ift,  roeif  eä  ben  ®eift  mit  gbeen  bereicfjert.    Unb  jebe 


Sbeenbereicfjerung  bei  (Seifte§  ift  pgfeief)  9iaf)rung§ftoff  ber 
ißfjantafie.  — 

SBeniger  übereinftimmeub  ift  man  fjinfiefftfief)  ber  an= 
berroeitigen  Sifbungämittef  ber  tonfd)öbferifcf)en  ^fjantafie. 
SSiefe  ßornponiften  glauben,  roenn  fie  ein  Suftrument  er= 
fernt  unb  einen  grünbficfjen  Stubiencurfuä  in  äffen  Broeigen 
ber  Sompofition§fef)re  gemacht,  fcfjon  genug  getfian  p 
fjaben.  Stnbertneitige  ©tubien  fjaften  fie  für  iiberpffig. 
Man  foffte  aber  bebenfen,  baf;  febon  ber  affgemeinen  gc= 
fettfefjafttietjen  Sifbung  roegen  etroag  meljr  afe  btof;eÄ 
„3Jotenfefen"  erforberfieb  ift,  um  auef)  über  anbere  ©egen= 
ftänbe  fprecfjen  31t  fönnen ;  ja,  um  über  bie  Sunft  unb'  bie 
Sunftroerfe  fefbft  ein  hntrbigeÄ  Urtfjeif  p  befommen,  ift 
auef)  eine  anberroeitige  ©eiftesbifbung  abfofut  notf)tnenbig. 

Unb  mie  lüiff  ber  lonbicbter  ein  f)iftDri|cf)e§  Sujet, 
fjtftorifdjc  ebaraftcre  treu  unb  roalir  in  9Jhtfif  fetten,  wenn 
er  nicfjt  fefrr  fuecteff  in  ber  SSeftgefcf)idjte  beitmubert  ift! 
SBie  oermag  er  fetner  fflcufif  ein  f)iftorifd]eä  dofortt  311 
geben,  tneftgefcijidjtfidje  |>anbfungen  djarafteriftifd)  in  Sölten 
p  febifbern,  roenn  tbnt  ©eift  unb  dfiarafter  ber  9Jicnfcf)cn 
jener  ^eitperiobe  nidjt  fefjr  genau  befannt  finb?! 

Stuf3er  SScltgefd)tcf)te  ift  aber  nodj  baä  Btefumfaffettbe 
©tubiunt  ber  „Sfeftfjettf  unb  ßiteratur"  abfofut  er= 
forberfid).  Saf;  aud)  biefe  unentbefjrlicfjen  SSiffenspieige 
Don  3af)fretd)en  Somponiften  bernadifäffigt  iuerben,  erfeben 
loir  au§  beren  faffdjen  Sfnffaffuugen  ber  Sejte  unb  ifjren 
maaBfofen,  unäftf)etifd)en  Sonftücfen,  bie  man  oft  afg  lon^ 
getoirr  bejeicfjtien  fönnte.  Sie  erften  gunbamentafgefe^e 
ber  Sfeftfjetif:  „ginfieit  unb  9J£atuticf)f aftigf ett", 
„ffarfjcit  unb  Sdfönfjeit  ber  formalen  ©e  = 
fta  ftung  „  3Diaaf3  u  nb  3ief  fjaften  in  Sarftef  fitng 
ber  Seibeufdjaf ten",  —  biefe  brei  ©runbgefefee  ber 
Sunft  finbet  man  am  fjäufigften  tterfe^t.  SDiefe  Somponiften 
fiaben  affo  nod)  nidjt  einmal  bie  erften  ßfemente  ber  2f eftf)etif 
erlernt.  —  Sfffo  fcfjon  bie  Seefjntf  ber  Sompofition  er» 


358 


forbert  ein  fet;r  grünbtidjeg  Stttbium  ber  Stefttjetif,  Literatur, 
Skltgejcfjicfjte  unb  fpcciell  ber  Sunftgefdjidjte.  (Sbcnfo  muß 
man  in  ber  ^oetif  bezaubert  fein,  muß  bie  üerfd)iebeuen 
Sonnen  bev  äßetrif  fennen,  um  ntcfjt  Serftöße  in  ber  Se= 
cfamation  31t  madjen,  wie  es  teiber  gar  fiäufig  qefd)iel)t. 
Gin  angeborener  guter  ©efdjmad  unb  ä^tljerifdjea  ©efül)l 
helfen  p)ar  über  Siele«  fjinweg,  raffen  in  pl)lveid)cn  gälten 
aud)  bag  Sdjöne  unb  9tid)tige  finben,  finb  aber  buvebaug 
nid)t  uufel)lbar,  fottbevn  madjen  ebenfo  Ijäufig  ißevftöße 
gegen  bie  widjtigfteit  gunbantentalgefege  ber  fünft,  ja  gegen 
bie  Sogif  be§  gefuuben  9ftenfrl)enöevftanbeg.  Sfan  muß 
nid)t  blog  füllen,  bafj  biefer  ©ebanfe,  biefer  ^beengang 
fd)ön  unb  logifd)  richtig,  man  mufj  eg  aud)  miffen,  bafi  eg 
unb  warum  eg  fo  ift  unb  fein  mufj.  ©uter  ©efdjtnad  unb 
äftbetifdjeg  ©efüfjl  mögen  aud)  oftmals  armen,  baß  in 
biefem  ober  jenem  ^atle  nidjt  bag  9itd)tige  getroffen,  aber 
ofjne  £ enutniffe,  olßte  wiffenfcfjaftlidie  öilfgmittel  üennögen 
fie  bie  B'el)tgriffe  ntd)t  311  öerbeffern.  Scntpfolge  ift  eg 
eine  läugft  auggentadjte  28al)rt)eit,  baß  bag  größte,  mit  beut 
feinften  äftfjetifdjen  ©efüfjl  begabte  ©enie  bennod)  ber 
grünbtidjeit  artiftifd)eit  unb  Wiffeufdjaftlidjen  Sitbnng  be= 
barf  unb  fein  ©efdjmad  fnerburd)  Oerebelt  Werben  mui 
um  fjüljere,  üoltfomtnene  SSerte  febaffen  p  tönnen.  ©e= 
fdjmad  unb  ©efüfjl  müffen  atfo  gebitbet,  Oer  = 
ebett  Werben  unb  erhalten  er ft  burd)  bag  Stu  = 
binm  ber  großen  futtftwerfe  unb  ber  oben 
genannten  ,£ntfgwiffenfd)af ten  ifjre  Sogif  nebft 
domo  aß,  um  auf  alten  SBegcn  bag  ©ute,  Sdjötte 
unb  9?id)tige  finben  uub  oon  bem  21fterWefen 
un  terf  djeiben  511  föniten. 

_  Sentpfolge  füllten  biefe  Wichtigen,  ja  uneutberjrlidjen 
,v>tttgWtffcufdjaften  auf  alten  (Sonjerüatorien  obliqatorifd) 
■.ein.  Selber  ift  bieg  niefit  ber  Satt.  Stm  reid)ltcf)ften  ift 
in  biefer  £>utfidjt  bag  KonferOatorium  ber  SJhtfiffreunbe 
in  SBieu  bebad)t.  Sovt  wirb  aufjev  in  ben  mufifalifdjen 
Zweigen  nod)  Unterricht  in  beutfdjer,  italienifd)ev,  fvanp= 
ftfcfjer  unb  englifcfjer  äpradje  fowie  in  ber  $oetif  unb 
9Jhjtf)otogie  erteilt;  eg  werben  Vorträge  über  @cfd)id)te 
ber  SDcnfif  unb  £iterafurgefd)id)te  gehalten.  9cur  bie  2leftl)etif 
fdjemf  noch  nidjt  in  ben  Unterrichfgplau  aufgenommen  p 
fein.  — 

33ei  alten  ©iuficbtgüollen  waltet  atfo  fein  Bweifel 
barüber,  baß  bag  Stubinm  bev  genannten  ,f)ilfgwiffenfd)afteu 
febon  Wegen  ber  höheren  Stusbitbung  ber  eoSnpofitiongtecbmf 
wie  überhaupt  pr  Sttbung  beg  ©eiftc*  unb  Serebelung 
beg  ©efdjmadeg  abfotut  evfovbertid)  ift.  Unb  jebe  $been'= 
beretcherung  beg  ©eifteg  giebt  pgleicb  ber  $hantafie  Stoff 
uub  Anregung  51t  neuer  Shätigfeit.  Senn  io  wie  ber  förper 
butretebenbe  pfiofife&e  Scabnntg  ^um  Seben,  Arbeiten  unb  ©e= 
bei^en  braudjt,  fo  bebarf  audj  unfer  ©eift,  fpeciett  unfere 
i^antafie  be§  geiftigeu  9cat)rungsftoffc§.  Sag  Stubium 
ber  ® unftwerfe  öfter  Reiten  unb  Dcationen  ergebt  bot  ©eift 
11t  eine  Ijöfjere  Sbeenregion  unb  begeiftert  ifjit  3U  tjotjerer 
Sdjaffengtljätigteit.  Xiird}  bie  gvofjen,  ebten  Sbaten  bev 
SSettgefdjiditc  Wevben  wir  ebenfalls  mit  großen  gbeen=  unb 
Xfjatenbrang  erfüllt. 

SSag  begeifterte  SBeetljoüen  511  feiner  Goviotan=Cuoevture  ? 
Sag  Stubium  ber  römifcbeH  ©efcbidjte  unb  bie  Saaten 
biefeg  Sotfeg.  Unb  Wäljrenb  er  ©octtje'g  Srama  „ggmont" 
unb  bie  ®efd}idjte  ber  Üciebcrtanbe  tag,  entftanben  in  il)m 


bie  Sbceit  äur  egmontmitfit.  So  erzeugt  ein  IttunftWerf 
im  ©eifte  eiueg  Stnbern  ein  ^uciteg  funftWevf.  ©vofje 
©eiftegttjaten  rufen  wieber  anbere  ©eiftegtfjaten  tjertior. 
Sie  marferfdnitternben  djavattcriftifdjcn  ©reuen  ber  £ntge= 
notten  unb  beg  Propheten  tonnten  ebenfalts  nur  Oon  einem 
SJcamte  gefdjviebcn  Werben,  bev  bie  blutigen  SSeltbegeben» 
tjeiten  unb  Gtjavafteve  jener  3cit  gvüubtid)  fennen  geternt. 
9Jcet)rere  (Sljaraftere  biefer  Cpent  finb  fo  tjiftorifd)  freu 
nnb  watjr  in  Söueu  bargeftettt,  baß  man  wirflidje  9J(enfd)en 
jener  morberfüllten  3eite^crf;e  bor  fid)  311  fetjeu  glaubt. 
Unb  Wie  Biet  „gauftntufifen"  fjat  nur  aßein  ©oetlje'g 
Stdjtuug  berüorgerufen !  Sdjtfter'g  SBaltenftein,  Seit,  ätfaria 
Stuart,  ©oetfje'g  Saffo,  bie  alten  i)äbctuugenfagen,  big 
weit  jurüd  p  ^omer'g  gpog  —  älüe  Ijabcn' gomVoniften, 
Malern,  »ilbljauern  u.  St.  Stoff  p  neuen  SSerfeu  ge= 
geben  unb  ju  neuer  Scfjöpfertfjätigfeit  animirt. 

@g  ift  alfo  Ijiureidjenb  erwiefene  Stmtfadje,  bafj  bag 
atubtum  ber  3Mt=  uub  Siteraturgefdjidjte  wie  ber  funft= 
werfe  alter  «ötfer,  oller  Reiten,  ben  ©eift  nietjt  nur  ber= 
ebett,  über  bag  ©ewöfjnltctje  emporljebt  unb  Stoff  p  neuen 
SBerfen  giebt,  fonbern  bafj  aud)  bie  ^Ijantafie  pr  s^ro= 
burtiüität  angeregt  nnb  begeiftert  wirb.  SBeetljoben  t)at  in 
feinen  ©rfjolunggftunben  Weiter  nirtjfg  getfjan,  alg  tjiftorifrfje, 
poetifdic,  pfjilofopljifdje  SSerfe  unb  Bettungen  getefen.  3Ro-- 
prt  f)at  außer  feiner  9)eurterfpracfje  uod)  Sateinifd), 
^talienifcf)  unb  Svanjofifd)  gelernt  unb  in  bvei  Spractjen 
eomponirt.  Sag  9tequiem  unb  anbere  Sirctjen Werfe  la= 
feinifdj,  mefjrere  Cpertt  italienifd),  anbere  beutfd).  Sabei 
fcfjrieb  er  fo  geWaitbte  Serfe,  Wie  mandjer  Sicfjter  oon 
^rofeffion.  SSeber,  epofjr,  Scfjumamt  Waren  Wiffenfcfjaftlid) 
gebilbete  SJcänner;  unb  Wag  3i.  SSaguer,  Sifjt,  fiolftein 
außer  ifjrer  9Jhtfif  noef)  ftnbirt  fjaben,  wirb  Wof)l  adge= 
mein  befannt  fein.  (Sin  SJcnfifer  bagegen,  bev  ba«  ganje 
Saljv  tjinbuvd)  faft  Weitev  nichts  atg  9coten  unb  abevmalg 
ißoteu  lieft,  bleibt  ein  gewöfjnlidjer  Stataggmenfd)  unb  wirb 
fid)  nie  p  tjöfieren  Sunftleiftungen  emßorfjeben.  Sfug  biefen 
Seuten  gelten  bann  jene  9teibl)ammet  fjeröor,  bie  nur  mit 
©ift  unb  ©alle  bie  SBerfe  Slnberer  beurtfjeilen  unb  mit 
Stcalicen  unb  ©emeinfieiten  abfevtigeit,  foWoljt  in  bev  Sritif 
Wie  auf  ber  Sierbanf.  ©ine  wiffenfd)afttid)e  Segrünbung 
ibjveg  Uvtljeitg,  iljres  Sabelg  fönnen  fie  gar  nicfjt  geben. 
Ssf»re__  gaiye  SBetStjett  beftef)t  in  ein  paar  ScEjlag Worten, 
bie  fie  aug  iljrem  anontjmen  unb  pfeubottt)nten'aSerftecf 
t)erOorfd)leubern.  SBenben  Wir  uns  Weg  oon  ifmen,  fetjren 
Wir  p  ben  eblen,  befferen  ©eiftern  jurüd,  bie  neiblog 
altcg  ©roße  unb  Sdjöne  et)renb  würbigen,  wer  cg  aud) 
gefetjaffeu  Ijaben  mag.  — 


pie  "liefTaton  afo  controfirenber  Sttctor  ber 

Sie  ^fjonfafie  ift  eine  bilbenbe  Sfjätigfeit  beg  ©eifteg, 
Welcfje  gleidjfam  in  Silbern  benft  unb  Songeftalten  fingt! 
SSäfjrenb  fjöfjerer  geiftiger  ©rvegung  siefjen  in  itjr  Son= 
gebilbe  borübev,  bie  man  in  gläubiger  $eit  fogar  für 
göttlicije  ^nfpiratiotten  tjielt.  Unb  wer  t)at  Wofjl  nidjt 
fcfjon  bei  Ooafommener  Stugfüfjnmg  eiueg  großen  9Jceifter= 
werfeg  einmal  unwitlfürlid)  auggerufen:  „Sag  tjat  fein 
ftcrblicfjer  Stenfct)  gefebaffen,  bag  ift  ^nfpiration  eiueg 
tjöljeren  ©eifteg." 


359 


9?ciit  fatjt  ber  SDcaterialift,  baß  finb  nuv  '^eliilbc  einer 
glüdltd;en  ©eltirnorgauifation,  9Ji a n i f oft a 1 1 o lt eu  ber  rfjemild)= 
pljnfiologifdten  ©ebirntl;ätigfeit !  3lllc§  nur  »Multat  ber 
djcmifdjcit  "^roceffe.  — 

SSMe  bies  "lkobuciren  aud;  non  Statten  geljen  mag, 
eine  Ijöfjcre  ©c[jtrntt;ätigfeit  unb  bcfd;(eunigte  Sölutcir- 
citlation  finb  ftetS  barmt  ucrtniubcn.  Sas  müßte  aber 
aud)  ber  %aü  fein,  tuen«  eine  felbftänbige  Scclenpoteu^ 
—  nad)  X'lnfidtt  ber  ^oealiftcu  —  biete  Sd)iunertl)ättafeit 
üoflbrädjtc.  ©efjirn  nnb  sJierr>eu  als  Sit}  nnb  Crgan  ber 
©eiftespoteuä  muffen  felbftüerftänblid)  bnrd)  jebc  ©eiftes» 
mauifeftatton  in  Sfjätigfeit  öerfefer  werben. 

Sie  ^;antafietl;ätigfeit  bes  ©elftes  uitterfdjetbet  fid) 
nun  fel;r  wefentlidj  oott  ber  SBerftanbStljätigfcit,  obgleidj 
beibe  nur  Functionen  einer  unb  bevfelben  ©eiftespoten,^ 
finb.  Ser  Scrftaub  ift  biseufftü,  jerlegt  gleidjiam  ana= 
tomifdj,  was  bie  ^ßfjantafte  gebilbet,  qefrfiaffen  Ijat,  um  es 
in  feinen  (Elementen  311  erfennen.  Ser  SSerftanb  will  bie 
^fjantafiegebilbe  üerftefien,  barum  jergliebert  er  fie.  Tiefe 
biseuffioe  ©etftestf;ätigfeit  Wirb  nun  fjauptfädjlid;  als  „3He= 
flerion"  bejeiefmet. 

Sie  9{eflerion  —  bau  9teflectirett  unb  33etrad;ten  —  ift 
eine  falte,  rufjig  öergleidjenbe  Sf;ätigfeit,  Welcfje  bas  ©anje 
tu  feine  ßtn;$eli;eiten  jerlegt  unb  ©lieb  für  ©lieb  rufjig 
betrachtet.  28äl;renb  ber  *pi)antafietf)ätigfeit  fdjweben  Silber 
unb  ©eftalten,  Sät«  unb  Venoben,  ÜDMobien  unb  §ar= 
mouien  in  uns  uorüber.  SJcaler  unb  Sitbljauer  fefjeu  ifjve 
©eftalten  leibtjaft  oor  fiefj.  Ser  Siebter  benft  in  SBerfen 
unb  ber  Somponift  Ijört  Wuttberbare  Songebilbe  mit  Wun= 
berbaren  Harmonien  oorrüberraufdjen,  meldte  bie  (angfame 
£mnb  nid)t  fcfjitett  genug  nieberpfcfjreiben  Oennag.  gn 
itjm  fingt  unb  flingt  fogar  Sllles  Biel  fdjöner,  Ootlfommener, 
al§  es  bie  ^nfteumeute  attspfüljrett  oermögen.  Semp= 
folge  werben  Sonbidjter  feiten  mit  ben  fRcprobucttonen 
pfrieben  fein,  Weil  aud)  bie  tieften  immer  noef)  nidjt  bas 
3beal  erreichen.  —    f^ortfetung  foiflt). 

E  a  m  in  e  t  m  u  f  t  f. 

(£atf  imff:  Citintett  (nad;  ber  ^rometl;eusiage)  für 
^ianoforte,  Siolitte  1  unb  IJ,  Siola  unb  Sioloncetl. 
Cp.  13.    Berlin,  Sudljarbt.  — 

Ser  Gompotüff  fjat  fein  überaus  umfangreidjes  SScrf 
„nad;  ber  .^rümetljeusfage"  benannt  unb  bentfelbcn  bie 
©oetf;e'}d;en  Sporte  als  SKotto  oorgefegt :  „.pier  fitV  id;, 
forme  3Jcenfd;en,  nad)  meinem  Silbe,  ein  ©efd;Ied;t,  baS 
mir  gleicf)  fei."  Sie  einzelnen  Säfee  führen  uod;  befon= 
bere  Ueberfdtriften:  1)  s,firometf;eHS  (Maestoso  |  unb  Al- 
leirro  molto  appa'sionato  gmoll),  2)  ber  gefeffelte 
tßrometl;eus  (Adagio  Smoll),  3)  ,&craflcs  (Brioso  J 
Sbur),  4)  bte  Befreiung  (lento  |  unb  Allegro  a^itato  C 
gmoll).  Saß  eine,  fo  tiefe  unb  gewaltige  3bee,  wie  bie 
s}koinetfjeusfage  einen  Somposiften  sunt  mufifalifdten  Sdjaffcu 
anzuregen  oermoge,  ift  gatt^ta'türlid;;  eine  fd;öpferifd;  an= 
gelegte  sJeatur  toirb  burd)  jebe  (Sinmirfung,  mag  fie  nun 
oon  geiftiger  ober  fittnlid;er  SJefdtaffenljeit  fein,  jur  Sl;ä= 
tigfeit  auf  bas  il;r  eigenfte  ©ebiet  ber  Seiftung8fäf)igfeit 
Eingeleitet  unb  angeregt,  lieber  biefe  nur  mittelbare  21n= 
regung  allgemeinfter  Strt  hinaus  aber   fa.nn  in  bem  fjier 


|  augefiütrten  ^iDtlu!'?  eine  betonbere  Seiicltuug  ^u  ntitfi- 
!  faiiidter  Sarftellttitg  tuol)(  nidjt  getunben  tuerben.  Steter 
I  SOhttltuÄ  ift ,  tuie  jeber  mt)tl)ologiid)c ,  eine  bid;terifd;e 
!  Sdiöpfung  be-j  ^leutdtengeifteo  unb  bat  e>?  mit  etl)tfd;ctt 
^been  \n  tttitit ;  Wivi  aui  ben  Selben  eines  für  eine  cr= 
babeue  Qbee  fid;  opfernben  .vu-ro*  nnb  beffen  Befreiung 
an  mufifaltidjc  Sarftelibarfett  auflingt,  ift  oon  10  allgemein 
ntentd)lid;er  S3efd)affeitl)ett ,  baß  bie  vJ?crfüttlid)fciten  eine» 
^rniuctbeuS,  eines  .vievnfles  babei  gar  nidjt  toei.er  in  Se- 
tradjt  toiuntcn.  Ütod;  »ueniger  ?(nl;a!.spituftc  für  eine 
muitfaliidte  31ttfd;auung  unb  Slnffaffuttg  bietet  bas  ©oetfje'fcfjc 
SJeotto  bar,  bas  eine  Situation  oorftellig  mad;t,  bie  nur 
bon  ber  bilbenben  S'unft,  nirfjt  aber  oon  ber  £unft  ber 
Setuegungsformeu  burd;  Son=3Jerbinbungeit  fünftlerifd;  ber= 
tnertbet  merbeu  mag.  3"  bex  Sfjat  f;at  ber  (£omponift 
aud;  oon  einer  fpeeiellen  programmattfdjen  JSejicrjung  bes 
Sh;tliu«  Slbftanb  neltmen  muffen,  tnfofem  er  nid;t  eine 
beftintntte  btd;tertid;e  ©eftaltung  beffelbett  feiner  (iompo- 
fitton  31t  ©runbe  gelegt,  fonbern  fid)  begnügt  fjat,  ben 
Säfeen  blos  Ueberfdtriften  als  gingerjeige  feiner  ©e= 
bantenrtdjtttug  p  geben,  ©s  ift  notlttnenbig,  bies  be= 
inerten,  tneil  ber  ßompouift  anbrerfeit«,  nad;  ber  §attutI3 
bes  ganjen  SBevfes  offenbar  jur  Sljeorie  ber  ^rogram= 
matifer  fid)  befennt.  Selbft  angenommen,  baß  biefe  Sfieorie, 
nteldjc  bie  gönn  eines  SJiufifftürfes  ntd)t  nad)  allgemeinen 
mnfifalitdjen  ©eftd)tspunfteu ,  fonbern  nad)  bem  Verlauf 
einer  beftimmten  birbterifdjen  Vorlage  bemeffett  roiffen  tüill, 
äftl;etifd;  begrünbet  unb  fünftlerifd;  berechtigt  tnärc,  fönnte 
fie  boef)  in  biefem  Salle  bei  ber  Senrtlteilung  bes  SSerfes 
nid)t  in  Slnroettbung  fontmen,  tnctl  eben  ein  foldjes  fpc^ 
cielles  poetifdjes  Programm  nidjt  ba  ift:  bafj  bie  ange^ 
fül;rten  Ueberfd;riften  ber  einzelnen  Sätje  baffelbe  nicf)t 
erfe^en,  bebarf  tooltl  nid;t  Weiter  einer  befonberen  21us^ 
fültrung.  (Ss  fann  alfo  in  ber  St)at  für  bie  S3eurtl;eiln:ig 
bes  SSerfeS,  fpeciell  ber  Sorntfrage  nur  ber  rein  mitfifalifcbe 
©efid)täpnnft  in  93etrad)t  gejogen  toerben.  Unb  l;ier  muß 
id;  benu  leiber  bie  SBatirnelintuitg  ausfpredjen,  baß  ber 
ßinfluß  bes  programmatitdten  StanbpunfteS  bem  SJerf 
n;d;t  oortbeill)aft  getuorbeu  ift.  Itcberall  ift  gtüar  bas 
auerfeuuensrocrilje  Streben  erfid;;lidt,  bie  Slufgabe  recljt 
ernft  unb  tieffinnig  ,51t  erraffen,  aber  über  tnefent  Std)=: 
Serfeufeu  in  Poctiicfje  3been  Ijat  ber  Somponift  bie  muft= 
latifcfie  Sd)öit()eit  unb  ßorreetljeit  aus  bem  Slugc  oerloren 
unb  ift  auf  ntandje  bebenfltdjc  illbtuege  geratiten.  2Sas  bie 
bierbet  in  S3etrad)t  fomtitenbe  gorntfrage  t.  n.  S.  betrifft, 
fo  Wirb  bauon  weiterftin  nod;  bie  ^Rebe  fein;  f;tcr  Ijabe  id) 
^unädjft  ben  etgeutlid;en  tonlid;cn  X'lpparat  tut  3[ttge,  nov 
allem  bte  Stimmrültruttg,  bie  nid)t  anbers  als  tel)r  in 
correct  genannt  werben  fann.  9Jcit  fouberiiner  SBillf'ür 
fctU  fiel)  ber  ßontp.  über  bte  gunbamentalrcgeln  aller 
mufifaltidjen  gortfdfreitung  in  ber  einzelnen  Stimme  wie 
im  Bnfammenfluß  meltrerer  l)inweg,  obne  baß  aus  ber 
inneren  SBcfdjaffenfjett  ber  jeweiligen  Soneombinationen  ein 
^wiugenber  ©ritnb  beroorgiuge;  es  l;anbelt  fid;  nidjt  um 
berechtigte  grcil;eiten,  bie  ber  SFceifter,  ber  bie  iKegel  be= 
l;errfd;t,  fid)  int  Sienfte  ber  Qbee  geftattet,  fonbern  einfad; 
um  9cidjtbead)tung  ber  Segel,  bie  nur  als  geljler  angc= 
feljen  werben  fann,  um  fo  mefjr  als  fie  in  ben  meiften 
gätlen  3u  ben  auffallenbften,  unangenefjmften  Slang» 
wirfungen  fütjrt,  fo  l;ciuftg  jwar,  baß  ber  ©efammteinbrud 


360 


baS  SSerf  baburd)  in  ber  cjnpfiitbtidjftcii  äBeife  beberrfd)t, 
bej.  in  manchen  angiel)enben  ^Birtlingen  gcfdjribigt  toirb. 
Sie  fonfiige  8efdt)affenf)eit  beS  Söerfe'et  geftattet  bitrd)aus 
nidjt,  biefeS  Verfahren  etioa  auf  Unfenntnifj  ober  Unoer = 
mögen  gurüefguführen ;  baS  fdjiimnte  ift  eben,  bafi  cS  fid) 
nur  auä  ber  Slnfdjauung  erflären  läßt,  aU  ob  eine  foge= 
nannte  poetifd)e  Sbee  bie  mufifalifcfie  beftintmen,  unb  and) 
ba§  pofitiö  mufifalifd)  Unfd)öne  unb  Unrichtige  legalifiren 
fönnen.  Tiefe  Stnfdfauung  fjatte  idj  für  eine  SBertrrung, 
gegen  bie  nicf)t  energifcf)  genug  angefämpft  »erben  fann. 

3rür  biefe  SBemerfungen  bietet  ba§  Sßerf  gal)treirfje  93e= 
lege.  Ter  Gomp.  überfdjüttet  uns  förmlich  mit  ben  I)äfj= 
Uchften  Dctaoen»  unb  üutnten=gortfdjreitwtgen,  bie  um  fo 
übler  flingen,  als  fie  in  ben  äufjenftimmen  ober  fonft  an 
melobifd)  ^ertjortretenben  Stimmen  b^aften;  er  hat  eine 
förmliche  Vorliebe  für  fdjlcdjt  {lingenbe  Slfforb=£agen  unb 
gortfd)reitungen;  bie  aUer= 
gemöl)ntid)ften  £armoniefol= 
gen  roeiB  er  fo  51t  fe^en,  baß 
fie  unangenehm  unb  fel)ler= 
fjaft  flingen.  Wem  felje  5. 93. 
Seite  9  ber  ßlabierpartitur 
Saft  2—3: 

ferner  bie  unangenehmen  unb 
gang  unbegrünbeten  Dctaüen 
im  ßlaüierpart  S.  26  öon 
S8ud)ftaben  F  an  ff.; 


ferner  S.  15 
golge  in  ben 


^  unten  letzter  Saft 
ötreicfjinfiruiuenten 


bie  fjaarfträitbenben  Duintenfolgengroifcben 
«iola  I  unb  58aß\  3.  79,  Saft  5—7 ;  ["T 
man  beadjte  ferner  bie  unangenehme  unb  eilige  Harmonie» 
folge  S.  33,  St)ft.  2,  S.  3,  4,  bie  ben  bisherigen  ©ang 
in  ber  auffallenbften  SBeife  unterbricht,  ferner  balb  barauf 
S.  34,  St)ft.  1,  S.  8  bie  übel  flingenbe  Eotlifion  bes  <r 
in  ber  Viola  gegen  bas  fis  im  Skjj,  NB.  bei  bem  überaus 
langfamen  Sempo  Adagio  ^  =  ,50.  Tiefe  Stellen  finb 
nicht  flüchtig  hingeworfen,  fonbern  feljren  alle  öfter  roieber, 
beruhen  alfo  offenbar  auf  beluufjter  Intention.  9(ucf)  bie 
Stelle  S.  79,  Stift.  C 

2,  Saft  5  u.  f.  fann   VioL  1 J.  |  ^  |s 

id;  nid)!  übergehen;  (|J?  4—  ^ 
loarum  fann  bas 
^ianoforte  hier  nicht 
auch  eis  nehmen  — 
nbgefeheu  öon  ben 
gemif3irtd)tanmutf)cn= 
ben  Dctauen?! 

Stellenroeife  nod)  unangenehmer  als  bte  hier  aufge= 
führten  ßinjelheiten,  für  bie  f oft  jebe  Seite  bttref)  neue 
Ü3cifpiele  eine  Vermehrung  barbietet,  finb  bie  Sollifionen, 
bie  bei  ber  gührung  melobifd)  fclbftänbiger  Stimmen  ent= 
fteljen.  Ter  Comp,  combinirt  gu  öfteren  SJcalen  2  3Jcotiöe, 
bie  in  ber  uämlid)eu  Sichtung  melobifd)  fortfd)reitenb  fid) 
fortiuähreub  in'»  ©efjege  fommen  unb  bie  auffallenbften 
falfdjen  ßinflänge  unb  Cctaoen  erzeugen.  9Kan  fel)e  g.  33. 
bie  gonge  Seite  28,  Wo  bie  folgenbe  Kombination  burd)= 
gearbeitet  ift : 


unb  bie  ähnliche  Stelle  S.  36,  welche  gleichfalls  momufd)en 
©runbftocf  eines  gangen  Sa|abfd)uittes  abgiebt. 

3d)  habe  Ijier  nur  einige,  aflerbings '  befonbers  auf= 
fallenbe  Stetten  angeführt;  bie  sölumenlefc  liefje  fid)  nod) 
biel  reichhaltiger  auspalten. 

(®rf)[u8  fotgt.) 

Correfjjonbnu. 

»Clinchen. 

Witten  in  ber  ftillen  Soifon  fyaüen  wir,  idj  möchte  fagen  ein 
merfmürbigeS,  geroig  aber  bodj  intereffantes  mufifalifdje§  (Sreignifj : 
.£>r.  Sßrof.  3ful.  §eö,  ©efanglehrer  an  ber  fgl.  SKuftffe^uIe,  öeran= 
ftaltete  frum  Seften  ber  in  SSatjreutt)  jit  grünbenben  ®efang)c£)ule 
am  17.  %uü  ein  Eoncert,  in  roetd)em  nur  Scenen  ans  SBagner'g 
JJibelungentriofogie  unb  nur  bnrO)  Schüfer  j^elj'ä  pr  21it§füf)rung 
tarnen.  Sie  9Iu§roaIjI  ber  Scenen  mar  mit  feinem  ©efchmact  ge= 
troffen.  Stus  Di^eingolb:  erfte  ©cene,  groeite  Scene  öon  „SJottenbet 
ba3  eroige  SBert  —  Big:  'fjeljrer,  tjerrliajer  SBau!"  itnh  Saftußfcene 
oon  „3ur  Suig  fütjrt  bie  Sörücte  —  bis :  roaä  bort  oben  fid)  freut!" 
2lu3  SSalfüre:  (Srfter  «et,  britte  Scene,  brttter  »et,  Saflußfcene 
öon  „Seb' roobt,  bu  füljneä,  I)errlid)es  Äinb!  —  Bis:  bnrd)ic£)reite 
ba»  geuer  nie!"  2tus  Siegfrieb:  Sd)miebefieb.  Sdts  ber  @ötter= 
bämmerung:  oon  „3u  neuen  J^citen,  teurer  §elb  —  bis:  §eit ! 
§eil!"  unb  ber  britte  Stufjug,  erfte  Scene:  „grau  Sonne  fenbet 
lidfte  Straelen;  —  bt«:  freier  Stern  ber  Siefe!"  — 

SSorerft  ift  ju  Bemerten,  bafj  bie  Sebenten,  ob  bie  SKuftf  auef) 
auger  ber  SBüljne,  oljtte  ®arftellung,  audj  otjne  Drdfefter,  wie  es 
£)ier  ber  galt  roar,  nod)  roirfunggöott  fei,  fid)  als  gerechtfertigt 
erroiefen.  Sie  Begleitung  auf  ^roei  giügeln  burd)  §.  §  et)  unb 
.6.  Sufjmeöer  roar  eine  meifterhafte  unb  feiir  roirtungäöolle, 
bie  Sluäfütjrnng  be§  gefänglichen  3rfjeile§  fo  gelungen,  baf;  faum 
irgenb  eine  Sütjne  eg  , Siefen  Steiften,  Wie  fie  f)ier  fid)  jeigten, 
juoor  wirb  tt)un  tönnenf^on  ganjbefonberemBauBer  roar  bie  gleiche 
Sonbilbung  bei  allen  Htnb  ber  Beifall,  ber  an  biefem  8l6enb  in 
reidjer  unb  gerechter  äöeife  geföenbet  rourbe,  galt  fid)er  bem  ©efangä= 
leljrer  unb  feinen  -2d)iilera  ntdjt  weniger  als  bem  Somüoniften 
Sie  SRitroirfenbeu  aber  waren  al§  9Hjetntöcf)ter:  äöoglinbe  ^rl.' 
Sigler,  SBeHgunbe  'Sit  SffiaiBl,  glo&^itbe  ^rl.  Blanf,  SBotan  §r. 
@reöe,  iioge  unb  S.egmunb  $r.  Unger,  Sieglinbe  Sri.  OSorj, 
Siegfrieb  §r.  Unger  unb  Brünnf)i£be  grf.  SGSatbf.  — 


«out  Dritten  fdjlefiftfjen  Dhififfrft  511  @örlit^ 

am  ^3.,  2i.  unb  iö.  ^uni  1878. 

STcufiffefte  über  3Kufiffefte!  SBeld)e  Stufgate  für  ben  Bericf)t= 
erftatter,  ber  in  fdjnetler  Slufeinauberfolge  Dom  9ttjeine  nadi3cor= 
ben,  öon  Süffelborf  nad)  ftiel,  oon  Erfurt  nad)  (Sörlip  eilen  mufj, 
um  mit  fnrtfdjem  SRe|>r  anatomiftf)  bie  großen  aufgeführten 
SBerfe  bann  für  feine  3ei*ung  ju  serlegen,  ober  bie  ©elbent£)aten 
ber  Sotiften  nebft  ben  uuaugbletBltdfen  Ööationen  mit  bem  nötf)igen 
©lange  barguftellen,  berufen  ift.    Sie  rheinifcljen  Wufiffefte  haben 


361 


lättgft  einen  unerjdjütteriichen  Stuf  erlangt,  fie  finb  mit  bem 
bortigen  Sehen  innig  oermachjen,  es:  nimmt  barjer  nicht  Sßhiuber, 
wenn  biefe  Sjauberfäbett  fiel)  allmäblid)  aud)  nad)  Cften  fort« 
fpanneu  unb  bie  Sebttfudit  nad)  gleiten  fdjöneu  gefttagett  er= 
wedtett.  —  ©raf  Solfo  Bon  ©ochberg  ift  ber  eigentliche'  Stifter 
unb  bie  Seele  bieler  gefte  für  Sdjlefien  geworben,  mtb  ieiitem 
ttnermüblichen  gifer,  feiner  liebensmürbtgen  SBeiie,  fid)  in  fünft» 
lerijehen  Greifen  beimifd)  3U  madien,  bauten  wir  nun  fetjon  bies» 
»tat  ba«  britte  fd)Iefifcf)e  SJcufiffeft.    gs  roirb  nidjt  halb  ein  Ort 
31t  finben  fein,  welcher  io  wie  ©örlij?  burd)  feine  Sage  begünftigt 
ift,  beut  ^uhörerfreiie  außer  ben  füuiflerifchen  ©enüffeu  biefee 
geftes  and)  Die  fbftlicbfte  grfrtjdjitHg  burd)  berrlidi  gepflegte  ?jjro= 
mettaben  unb  Icidjt  err,id)bare  Ausflüge  bieten  311  foulten,  abge= 
fetjen  Bon  bem  intereffanten ,  für  Siei'fjaber  alter  Sauten  höd)ft 
reichhaltigen  Interieur  ber  freunblidjen  Stabt.    Sange -^cit  Bor 
Seginn  bes  gefte«:  t)atte  ba§  gomite  auf  einem  ^lateait,  ber  gegen 
bie  ffare  Jceiffe  ^u  fid)  b,inabfcntenben  $romenabe,  bie  gcftlfafle 
mit  barin  befinbiicrjer  fleiner  Crgel  51t  bauen  begonnen,  welche 
aber  teiber  in  Sejug  auf  Slfuftif  ben  gefjegtett  Erwartungen  nidjt 
entfprad).  Sie  Stabt  fjatte  ju  g()ren  ber  außergemöfmlicfjen  Sage 
ölumengeroinbe  unb  gat)n-njd)mud  als  3'erbe  angenommen  unb 
Bon  alten  Seiten  sogen  Safte  fjerbei.    Sonntag  ben  23.  Quni 
fanb  auf  bent  CBermarfte  aUi  Vorläufer  eine  Sanffeier  für  bte 
glüdfidje  Errettung  be?  Waifers  Wittags  12  Ufjr  bei  herrlidjfiem 
SSetter  ftatt.    ein  Born  fcblefifdjen  Stdjter  TOar.  Salbecf  Berfafster 
Prolog  unb  mehrere  ©efänge  feierten  ben  widjtigen  Söcomenr. 
öegeiftert  unb  ergriffen  Wogte  bie  SJcenge  auf  bem  Weiten  $Iahe. 
9?ad)tntttag  2  Uljr  traf  tönig  Sllbert  Bon  Sadjfen,  l}ulbretd)ft  bie 
Einlabung  jum  gefte  erfüttenb,  oon  Sresben  ein,  unb  mürbe  auf 
bem  SM)iif)ofe  Bon  ben  Spihen  ber  oerfd)iebenen  Seljörben  feter= 
lichft  begrüßt.    9113  geftbirigettten  tjatte  man  roieberum  Subwig 
Seppe,  ben  bewahrten  unb  umfidjtiqen  Leiter  be§  erften  unb 
jiueiten  fchlefifdjen  »htfiffefte?,  gewäfjl't.  Sie  gefthalle  fjatte  9?acb= 
mittag  gegen  i  Ufjr  feine  fo  grojje  3uf)örerfd)aar  als  t)inausge= 
fhönüwar,  ba§©aus  mar  fehieSroegs  atisoerfauft.  211s  ber  ffiönig 
Bon  Sadjfen  erfefrien,  rourbe  er  Bom  ©rafett  ©odjberg  unb  bem 
oerfammelten  2fubitortum  taufenbftimmig  begrübt.    S(l§  ©aupt» 
nnmmer  biefes  gefttages  tjatte  man  ÄieP§  Eratorium  „Eljriftus" 
beftimmt,  ifjm  gingen  als  ginleitungsnummern:  Duoerture  311 
„ißauluä"  Bon  SJtenbelsfoljn  unb  Dffertorium  Venite  popnli  Bon 
SRojart  Boran.    Sen  Soliften,  ben  Samen  Söilt,  Scbmibtlein, 
©ainfeh  unb  ben  ©©.  3iiefe,  Sets  unb  ©ilbad)  gebülirt  reiches  £06. 
Ser  glpr  jäljlte  öl3  Sänger  unb  bas  Crdjefter,  oerftärft  burd) 
ättitglteber  ber  berliner  ©ofcapelle,  124  DJiufrfer,  roeldje  unter 
Seppe's  Leitung  Sorjüglidjes  (eifteten.     Ser  SdjtDerpunft  bes 
idjönen  SSerfes  liegt  unftreitig  in  ben  Ctiören ,  il)nen  fteljen  bie 
Solopartien  nidjt  eben  günftig  gegenüber,  iöon  betouberem  SSerttje 
finb  folgeube  Eljöre:    ,,2ßen'n  t'er  §err  bie  ©efangenen  gion's 
eriöjen  wirb",  ferner  wirft  roaljrliaft  ergreifeub  „Unfer  Zeigen  ift 
in  äßeljmutt)  öerfejjref',  mit  bem'  berrli'dien  fontrapunftifd)e'n 
genjape:  „?lber  bu,  0  §err,  öcrftöfjeft  iiiiijt  ewigltd)."  Sie  l)öd;fte 
iöcgeifterung  unb  gfänsenbfte  CBation  erreichte  ber  gomponift 
burd)  ben  berounberungswürbigen  Sdjlnßdjor  bes.  ^weiten  Il)ei(es. 
5ran,5  S8eB  Befunbete  in  ber  Partie  bes  ©eilanbes  wieberum  feine 
ganje  9.)ceifterjd)aft. 

ffltontag,  ber  24.  Quni  als  ^Weiter  gefttag  brad)te  6ilud's 
Cuberture  31t  „^pljigertia  in  Sintis"  mit  äSagner'fdjent  Äd)(n|, 
eine  Senorarie  aus  ^ofetjE)  Bon  9Jcef)ul,  Bom  f  ammerfänger  9iiefe 
ganj  ausgejeidinet  Borgetragen.  SRubiuftein's  sJtije  für  Slltfolo 
unb  g-rauendjor,  tonnte  wegen  bes  verfahrenen  Qnljalte*  unb  grl. 
Sattjarina  äoxd)'»  ungenügenbem  SSertrag  feine  Si)mpatl)ien  er= 
ringen,  obgleich,  mein  Wigger  SJacfjbar  bie  Semerfuug  fallen  lieg, 
baß  ein  in  ber  ©alle  Ijerumfliegenber  bitletlofer  Sperling  fid)  feljr 
babei  amüfire.  Stürmifctfe  §erBorrufe  errang  fiel)  £Se8  mit  ber 
großen  £Bfiart=Slrie  aus  „©urtjanttfe",  worauf  bas  ginale  bes 
^weiten  2lfte§  mit  ^rau  SBilt  aus  SBien  (jetjt  Seipäig)  folgte  unb 
raufcfjenbftem  33eifatl  erlangte.  Sen  Würbigffen  edjlufj  biefcs 
jweiten  ütageä  bitbete  bie  Boüftänbige  Stuffübrung  ber  neunten 
St)mpt)onie  bon  SeetfjoBen,  worin  ba§  Crdiefter  feine  l)öd)fte 
Seiftungsfäfjigfeit  barbot.  Ueber  Sllles  erfjaben  wirfte  mit  bem 
nid)t  geringeres  üob  Berbienenben  Efjore  bas  «ologuartett  (grau 
SBilt,  Sctjmtbtlein,  Miefe  unb  Sets).  SBelcf/  fjimmltfdier  Sinbrucf, 
meldje  unbergeßlid)  genußreietje  Stunben !  Sritter  Sag,  25.  3uni 
©raf  §odjberg,  nttf)t  nur  SBerefjrer  ber  Sonfunft,  fonbern  aud) 
}e(bftfd)öpferifd)er  Weifter  auf  bem  gelbe  muftfalifcfjer  Sompo» 


fition,  hat  bisher  31t  jebem  ^efte  eine  eble  &abe  feiner  SKufe  ge= 
fpenbet:  311m  erften  gefte  in  ©irfdjberg  1876  Scenen  aus  feiner 
Cper  „SSä()rwolf',  unb  ein  Streichquartett,  juni  jweiten  in  Breslau 
1877  ein=  unb  smeiftimmige  ©eiänge,  311m  biesjä()rigen  in  ©örlth 
eine  Stjmphouie.  J?n  febem  ©eure  gab  lein  liebenswürbiges 
Talent  ^cuguifj  bes  Schönen,  Sinnigen,  ©roßen  mtb  Bon  bem 
tiefen  grnfte  feiner  Stubieu  unb  Vertiefung  in  bie  rounberbaren 
Schäle  unjerer  unfterblicfien  ftunftheroen.  Ser  Slufführungserfolg 
biefer  Stjmphonie  wirb  ben  eblen  ©rafen  311  weiterem  Schaffen 
begeiftern.  Sie  Spmphonie  athmet  Slarfjeit  unb  ©eiterfeit,  er= 
innert  im  erften  Saft,  ohne  nur  entfernt  ein  Plagiat  \v.  fein,  an 
iitgenblid]=läcf)etnbe  g-reubeu  nnferes  Vater  ©nt)bn.  Ser  2.  Sa|i, 
ein  tragifches,  fefir  fchbu  ittftrumentirtes  Sdibautc,  tonnte  ohne 
Sdjaben  einige  Stüraung  erfahren.  Ser  originetlfte  Sat?  ift  un» 
ftretttg  bas  Scfjerjo  mit  feinem  barauffolgenben,  tu  feftlicfjer  g-nfdje 
fprubelnben  Rondo  finale,  ^ubelnber  3uruf  unb  ein  wahrer 
Sölumenregen  lohnte  bes  Ijodjoerbienten  Somponiften  roertf)BoIte 
Slrbeit.  Sie  barauffolgenbe  Scene  ber  Slifabett)  aus  &>agner's 
Sannl)üufer  h.atte  in  grau  SBilt  bie  ausgejeidjnetefte  Sängerin, 
würbe  aber  leiber  iutadt  unb  unfauber  oom  Crdjefter  begleitet 
unb  erlebte  g(eid)  ber  ©ötterbammerungsfeene  in  Breslau  77,  eine 
teiafe  Crdjefterfinfternig.  Saffelbe  giasfo  traf  ein  Suett  aus 
Sfrael  nou  ©anbei  (33elj  unb  ©ilbad)),  weldje  Seibc  aus  einem 
ElaBieraus-juge  fid)  gegenfettig  anfangen  unb  in  ungefjeuerlidjes 
Sdjmanfen  gerietfjen..  Ue&erwältigenb  fang  grau  SBtlt  bie  große 
SIrie  au§  gibelio.  gilt  Pom  ©örlijjer  Crganiften  9i.  gletfdjer  im 
alten  Stpl  coinponirtes  unb  felbft  btrigirtes  a  cajieüa  Borge« 
tragenes  fecfjsftimmiges  Adoramus  entfprad)  ben  eines  gläubigen 
föird)enbefud)ers  an  geiftlid)e  50htfif  ftellenben  Jlnforberungen. 
9cad)  längerer  grf)olnngspaitfe  eröffnete  ben  2.  gefttfieil  ein  für  Solo, 
gljor  unb  Crdjefter  componirtes  Ave  Eegina  Bon  2«.  filingeuberg, 
weldjes  burd)  gormfd)önheit ,  ÜBoblflatig  unb  ^rägnaus  fid)  aus» 
3eid)nete  unb  Pom  BerbienftBoKen  ?httor  mit  Sirectionsmeifterfchaft 
geleitet,  alle  ©erjen  gewann.  Seifall  unb  SBlumenfpeuben  gaben 
feinem  für  bie  fdflefifdien  TOttfiffefte  unb  für  bas  ©ßrli&er  9)cufif= 
gebeiljeu  unermübltd)  ttjättgeu  SBerfaffer  Semeife  ber  hersfichfteu 
ainerfennung.  gs  folgte  nun  jenes  berühmte,  geiff  jpruhenbe  unb  gitr 
f)öd)ften  Segeifterung  fortreifjenbe  Septett  auä  Son  Sttan  (SBilt, 
Sdjmibtlein,  ©ainfel,  5Riefe,  Seft,  ©ilbadil  grl.  Sdjmibtfein  fang 
ein  Sieb  Bonedjumann,  ©r.  9iiefe  ein  aBüliner'fdjes  hödfft  finnig  unb 
fein  entpfunbenes  Sieb,  bann  noch,  einige  bon  i^ran^  unb  Sirdjner, 
S8e6  Sd)ubert\'  „SBaitbrer  unb  ein  Sieb  Bon©od)bera!  Eoncevt- 
meifter  Sauterbad)  fjatte  fdjon  3ttBor  burd)  ScetfjoBen's  eiltet  es 
Sburconcert  unb  burd)  eine  mmtberbar  fd)öne  Momanje  non  gratis 
9tiest  ba§  Sdtbitorittm  in  hödjfte  Aufregung  oerfeht.  ©äitbel's 
©atlelujal)  bilbete  ben  Sd)htf)  bes  geftes,  nad)6em  3UBor  ein  feter» 
lidjeä,  begeiftertes,  bom  grinsen  Sieuß  auf  ben  ffaifer  aitsgcbradjtej 
©od)  bie  weiten  Zäunte  tanfenbftimmtg  erfüllt  hatte.'  Slllen  Sefnchcrit 
jeuer  bret  feitlichen  Sage  wirb  bie  gri'nnernng  au  bie  reichen  geiftifien 
Spenben  in  treuem  Oiebärfitnifi  bleiben  mtb  ein  SSKebetfcfjett  bi'in: 
Bierten  fd)lefifd)eu  fflhtfiffefte  in  ©örltf,  1880  erwünid)t  fein.  — 


iU  c  i  n  e  3  e  i  t  n  n  g. 

■^HgMgBBtjlitjjtF. 
Stuffitfirmtflcn. 

SIreust'ourg.  21m  19.  Suli  goncert  Bon  gharles  unb  Souis 
SBoelfert  mit  iölceü.  3t.  gifdjer  att§  SRiga:  Slbagio  au-3  bemSlcell» 
concert  bon  ©rügmadjer,  Stebercpf lus  au§  „Sie  fdjöne  SMUertn",  Sieb 
oljne  SSorte  für  9}lcell  Bon  iReinede,  Silcellberceufe  oon  Scfjuntaiiu 
unb  Slcetlcapriceio  Bon  Ötubinftetn,  „Stuf  ber  3Bad)t"  Bon  fReißiger, 
,,3d)  fenne  beineu  Slcamen  nidjt"  Bon  Sogler,  „Sie  Sfjränett  'bes 
©ersens"  bon  ©oltermann,  fleine  ©aboparbenferenabe  für  SSlcelt 
oon  ©.  8{öBer,  „Ser  tefere  ©ru§"  Bon  SeBt)  unb  Grande  valse 
brillante  für  SBIcell  bon  g.  S3atta.  — 

33aben=S8aben.  2tm  13.  Soiree  ber  ©ofopernfäng.  grl. 
Sanf  ow  aus  33onn  mit  ©r.  ©ofepttm.  Dr.  ©.  p.  33 ül  ow:  gtabier« 
compofittonen  Bon  33eetf)oBen,  gfjoptn,  fflaff,  fRubinftei«,  Sdjubert 
unb  Sfdjaifomsft),  Steber  üon  Soffen,  Sifjt,  SRtes  unb  Sdjubert. 
—  21m  20.  goncert  unter  gapeümeifter  ffioennemann  mit  grau 


363 


Bt'beutiing  lefümmcrteit  unb  baß  üne  mi]jeuj*nftli*e  Seljre  all» 
mäfjli*  au*  allgemeiner  an  ben  llninerjiiäteu  aufgenommen  roarb. 
Stitereffaiit  ift  nun,  baß  beibe  allerbiugs  an  fahren  bebentenb 
unterj*ieb.-nc  äJtänner,  ber  tief  poetijd)  angelegte  S.'htfifer  unb  ber 
in  miififalij*en  Singen  ernft  empfiitbcube  geiftoolte  Qurift,  bennod) 
bei  Urrer  perjönlid)en  Begegnung  in  burdim«  fette  intimere  Ber» 
binbuttg  miteinaubcr  getreten  finb.  Scr  ^ugeubfreuttb  3»fÜ3ratf) 
Semmel,  ber  mit  Schümann  18251—30  in  öeibelberg  ftnbirte,  er» 
Siif)It  in  SBafielemsfi's  Biographie,  baß  Schumann  für  3uri$prubenj, 
bie  er  bort  itubireu  follto,  jelbft  „ber  gciftrcidie  Sbibaut  nidjt  ein- 
mal oorübergehenbes'  Qntereffe  eiit-utpfjen  oertuodjt  habe."  -Sin 
fleines  BegebniB  babct  ift  aber  ganj  aujjerorb-ntli*  bejei*nenb 
für  Schumann.  3m  Kolleg  innren  bie  ©rüuöe  erörtert  warben, 
loarum  na*  einigen  ©ejejgebungeu  ba»  roeib(i*e  ©ejcble*t  früher 
ftm  Bolliäbrigfeit  gelangte  als  ba«  mäitulidje.  „(Sin  ^unge  bpn 
18  Sauren,  (hatte  Shibaut  naio  genua  ungefähr  gejagt)  ift  nod) 
rote  ein  ungeledter  Bär  unb  in  jebem  ffaU  ein  ©eidjöpf,  bas  nod) 
nicht  weif?,' was  es  mit  feinen  öänben  unb  güßen  anfangen  jotl. 
Sritt  er  in  ©ejelljtfjait,  fo  gibt»  ni*ts  i'infiidjere«  aU  ihn,  geroifj 
hat  er  bie  .öänbe  auf  bem  SNiicfen  unb  fudjt  einen  3i.r:*  :  ber  fouft 
ein  SJtettble  in  einer  Scfe  ju  gewinnen  unb  fi*  auf  biefe  SSeife 
einigen  §alt  311  perj*affen.  Sagegen  ift  ein  junges  9Mb*ett  Bon 
1*  fahren  ni*t  nur  baS  Selifatefie  mag  man  haben  fann  (!), 
fonbern  e§  ift  bie«  au*  f*on  eine  ganj  Berftänbige  jßerfon,  bie 
mit  bem  Stridftrumpf  in  ber  ©attb  mitten  in  ber  ©ejelljdjaft  figt 
unb  an  ber  Unterhaltung  Sfieil  ju  nehmen  berechtigt  unb  befähigt 
ift.  Sa  haben  Sie,  meine  ©erren,  ganj  einfad)  ben  ©runb,  warum 
bie  frühere  Steife  be§  Weiblichen  ®ej*!e*ts  au*  gejel3ti*e  9ln= 
erfennung  fittbet."  ©s  ift  ganj  f*ön  (hatte  ^*untauu  hinterher 
gemeint),  baß  Sfjibaut  auf  fol*e  Söeije  feine  Borträge  mürst;  aber 
troft  aller  feiner  9Iusf*mücfungen  fann  ich  feiner  SEBiffenfctjaft  feinen 
©ef*macf  abgewinnen,  ich  »erftetje  fie  ni*t.  Umgefehrt  aber  mteber 
9Jtan*er  ni*t  bie  Sprache  ber  SJtufif.  3br  aber  (feine  greunbe 
meinenb)  berfteht  fte  bod)  in  etwa«  unb  ich  will  euch  befetjalb  etwas 
Bon  ihr  erzählen."  Sabei  habe  er  ftcE)  an  ben  Flügel  gejefct  unb 
SBebers  „Slüfforberung  sunt  Saus"  gejpielt.  „3-efct  fpricrjt  Sie, 
—  bas  ift  ber  Siebe  fojett,  jei.it  ipri*t  er,  —  bas  ift  bes 
SJianttes  eritfte  Stimme  —  jeßt  fpre*en  fie  Beibe,  unb  beutlich 
t)öre  ich,  was  beibe  Siebettbe  fi*  jagen.  <sfr  ba§  nicht  alles  ;*öner, 
als  Was  eure  Qurisbrubenä  je  herauszubringen  oermag'?"  Watt 
fieljt,  bieier  junge  SJtauu  war  ber  3Siff enfcfjaft  fetbft  bereits  Bollig 
entrücft  unb  für  immer  Berioren.  Senno*  hatte  jogar  „ein  für 
ben  SJiufifbefliffenen  io  ait.üebenbes  ©aus",  wie  ba*j?ntge  2!l)ibaiit$, 
faum  eine  Unterbrechung  in  fein  gau,s  utrücfgeäogeue*  unb  nur 
ber  SJtufif  geroibmetes  Nebelt  bringen  fönneu.  Unb  weiter  heißt 
es.,  be§  berühmten  ©elefjrten  a.-cetiiche  ?(ufid)ten  über  Soufuitft 
feien  ohne  näheren  ISinfluts  auf  Schumann'«  mufifalifdje  Sichtung 
unb  tfntwicflung  geblieben.  Schumann  mar  eben  bantaB  in  bae 
iunerfte  SSefen  feiner  Suuft  Böttig  Berjitnfen  unb  lebte  einzig  ihren 
geheimen  [Regungen  in  ber  SBeft  feiner  ®efübte  unb  feiner  *Phan= 
tafie,  unb  bie  SSelt  weiß,  was  baratt»  als  jartefte  unb  reichfte 
poettiche  SBilbungen  in  Sieb  unb  inftrumentaler  Sprit  herborge» 
vitugen:  e§  ift  ein  ganzer  grühling  öon  neuen  SBlütfjen  ber  Straft. 
9U§  er  bann  aber  enblid)  nach  längerem  heftigen  Sampf  gerabe 
hier  in  §eibelberg  ftd)  entjehieben,  ber  SOtufif  gans  unb  für  immer 
anzugehören  unb'jo  auch  jeinem  eigenen  inneren  ^oefieleben  Böllig 
Suft  gemacht  hotte,  ba  erwachte  in  ihm  unb  grabe  in  ihm  mehr 
n(s  bei  irgenb  einem  ber  probuetioen  Staturen  feiner  Sunft  Borfier 
bo«  SBebürfuifj,  fidi  aud)  atecbeujdiaft  Bon  iljr  unb  ihren  ©efefien 
ju  geben,  unb  Bor  allem  bie  Söegrüubung  ber  „Stetten  Q.  f.  SJtufif" 
1834,  aljo  faum  ein  halbes  3af)raent  fpäter,  bewies,  baß  er  trofe 
allem  ben  Söertf)  unb  bie  Stürbe  wiffenfdjaftlidjer  (SrfenntniB,  wie 
fie  Shtbaut  auch  für  bie  TOufif  übte,  beutlich  genug  erfannt  hatte. 
Sie  Ihätigfeit  Schumann's  auf  bem  ©ebiete  ber  afthetijcheu  Sritif 
in  ber  SOtufif  hat  biefer  jelbft  eine  mannidjfad)  neue  SKenbuttg  ge= 
geben,  bie  311  ben  bebeutenben  Seiftttnqen  auf  mnfifmiffenfchaftlidjem 
©ebiete  burd)  «Otänner  ber  SSStfjenfchaft  roie  Wlan;,  3af)n,  £1)11)= 
fnnber,  Slmbro«  u.  a.  führte.  So  mar  aljo  Schumann  bennoeb 
in  feiner  SBeije  Bergeblid)  in  iieibelt-erg  unb  jelbft  bei  Sbibaut 
gewefen,  wie  er  bernt  auch  fpäter  noch  mit  Segeifterung?bou  bem 
], mächtigen  ©inbrud"  jpracb,  ben  ber  eble  ©elehrte  auf  ißn  gemacht. 
Sa  mit  man  ferner  erfenne,  ba^  auch  *>a%  innere  Gcmpfinben  ber 
SJhtfif  bei  bem  ernfteu  ^urifteu  unb  bem  „füllen  finnigen"  ed)it» 
mann  auf  bem  gleichen  ©rttnbe  ber  Sahrljeit  unb  9teinfjeit  ruhte, 


eitbcn  wir  mit  einer  ^(nefbote  aus  jeuer  ;]eit.  (ij  fam  bei  einer  ber 
perjöulidien  Begegnungen  bie  Siebe  auf  —  Sioijtui,  ber  bamals 
bie  SBelt  beherrjd)te.  Sarfaftijd)  äußerte  Jh'bant,  feine  Sltufif 
fomme  ihm  oo.r,  wie  wenn  man  jagte  im  janfteften  giöteuton  . 
,,id)  liebe  —  ijchreieubi  —  Sich!'. "  '  „Sies  erregte  Schumann's 
l  hfi-.ilichftec  Sachen  unb  größte  öeiterfeit",  jchließt  ber  Bericht.  — 
j  -  -   -    —  S.  St  ol)(. 

|  §{llffÜf)rU!liKll 

neuerer  uitö  bcincrfensmevtdcr  älterer  SBcrfc. 

Brambach,  IX. ,        „Sie  Dfacht  be§  ©ejanges"  für  aitännerchor, 

Soli  unb  Cvcl .    Seip^ig,  ©cjangBereitt  „9lrion"  — . 
Srobijch,  e.   „Smei  ©ejänge"  für'  SRännerchor,  ©arfe  unb  Cr*. 

Csuabrücf,  ^cneoitc.  ber  Bereinigten  uorbb.  Siehertafeln.  — 
j  ©ounob,  (Sh-  „©nllia"  für  Soli,  l£hor  unb  Cr*.    S)Saris,  Eoncert 
|     int  Jrocaberopalaft.  — 
3aba» joltu,  S.    s$jalm  13  für  Sopran  unb  911 1.    Soeft,  Äivdjen» 

coucert  unter  Jh.  Sdjmibt.  — 
fiieiiÄl  ,  3S.    Sie  Brautfaljrt",  SJtelobram.  mit  ElaBierbegleitung. 

©ieidieitberg.  — 

Saconibe,        Elaniertrio,  Cp.  12.    $aris,  9.  fiammermnfif.  — 

 Sweite»  Jrio,  Cp.  41.    $aris,  11.  Jtammermufif.  — 

Sifät,  3.   Slburcoucert  für  jroei  ElaBiere.   Siroofltju,  Eoucert  be§ 

©r.  Sortseiter.  — 
9JtüHer,  Sl).  SSburclaniertrio.  Sre-Jben,  Eoncertbes§r.  Süteiuholb.  — 

pas  ^uftrefonan^itJerß  an  gfitt)ter-^nfttu«tettt«t 
Bon  (SDimrb  3a*nrirf. 

SJon  alten  mujifalijdten  Qnftrttmenten  hat  bas  Slaoier  in  ber 
Steujeit  bie  größte  Verbreitung  erlangt.  9ti*t  jum  ©eringften 
hat  ju  biejer  Popularität  bejjelbeu  bie-attßerorbentlidie  SBcrbotl» 
fommnung  beigetragen,  meldje  auf  bem  ©ebiete  bes  ^ßianoforte» 
battes  im  Saufe  ber  3eit  erreitfjt  ift.  Sie  S?erglei*ung  eines  gu 
91nfang  biefes  ^ahrljunberts  gebauten  Snftrumentes  mit  einem 
mobernen  läfjt  erfennen,  Wie  fehr  ber  Jon  an  Sdjönheit,  gülle 
unb  Jlttsbrncfsfähigfeitäugenommen  hat.  So  biete?  nun  au*  erreicht 
ift,  fo  läßt  ft*  bo*  ni*t'beftreiten,  baß  Wir,  bie  wir  gewöhnt  finb 
bas  3?ianoforte  als  ein  Cr*efter  en  miniature  ju  betra*ten,  biefes 
Sbeal  nod)  lange  nicht  nerwirfli*t  feljen.  Sie  f*wa*e  Seite  bes 
Sitftrumentes  wirb  ftets  ber  im  ©egenjati  äu  ben  Strei*inftrumen= 
ten  ui*t  in  gleicher  Starte  feftäithalteribe  Ion  fein:  benn,  au* 
no*  jo  ftarf  angei*lagen,  ntufj  er  naturgemäß  uerhalleu ;  bie  aus 
Stahl  beftefjntben  Saiten  werben  ferner  bem  Hange  Iei*t  etwas 
partes,  Uuebles  geben. 

©egen  biefe '  beibett  Uebel  ri*ten  fi*  nun  bie  58effrebungen 
ber  Elabierbauer  f*on  feit  geraumer  3ett.  Qmnter  neue  CSrfin» 
bungen  treten  herbor,  wel*'e  meiftens  jebod)  in  ber  3tu3führimg 
p  complicirt  finb,  um  fi*  fteghaft  58al)it  ju  bre*en.  Stile  ber- 
artige  Seiftungen  aber  werben  burd)  bie  Bon  ©errn  ©buarb 
3a*ariä  joeben  gemadjte  grfiubung ,  ba§  „Suftrefonanjwerf"  ,  in 
ben  S*attett  geftellt.  Sie  §ofpianoforte»gabrtf  Bon  Siub.  Sba* 
Soljn  in  Barmen,  wel*e  ftets  barauf  beba*t  ift,  ba«  Stettefte  ju 
bieten  unb  bem  <Jortf*ritt  ^u  fiulbifjen ,  hat  in  ihrem  SJhtfifjaal 
ein  ptt"'110  eigner  ^abrication  aufgeftetlt*),  wel*e§  mit  bem 
Suftrefonanjwerf  Berfel)en  ift,  fo  bajj  e»  Sebent,  ber  für  bie  Sßer= 
oollfumntnung  bes  ElaBier«  ji*  intereifirt,  ermögli*t  ift,  Bon  ber 
il'irfung  ber  neuen  Srfinbung  ftd)  51t  überjeugeu. 

Beim  erften  SInblicf  ber  neuen  Eonftruction  wirb  Qeber  aus» 
rufen:  „SSie  einfa*,  Wie  natürli*,  bafjberSon  Berftärft  unb  ber 
•Slang  Berebelt  werbeu  mufj."  EJ  ift,  wie  mit  bem  Ei  bes  Eo» 
lumb'us;  es  badjte  nur  eben  feiner  baran,  eilten  alten  Erfahrungs» 
gruubfaö  practif*  31t  Berwerthen.  E5  ift  no*  bas  neuerbings 
Bon  ©elmholö  in  jeinem  großartigen  SSerfe :  „Sie  Seljre  Bon  ben 
Soltempfillbungen,•  aufgefteltc  phhfifalijdie  ©ejeg,  ba§  in  S*wing= 
ungen  Beriefe  Suft  faulen,  weldje  in  beftimmter  SBeije  abge= 
grängt  finb,  bie  Slusbilbung  bes  Slanges  in  Boräügli*er  28eije 
begünftigen.  Sie  äWijdien  fefteit  SBänbat  eingej*loffene  unb  bo* 
an  gewifjen  fünften  frei  gelaffene  Suft  ift  ein  ganj  Bortreffli*es 
3ieionan,3i)titteI.    Sie  Snftfäule  giebt  nicht  nur  ihren  Eigen  ton 

*)  Siejelbe  öanblung  hatte  au*  ein  S^ianino  wäljrenb  ber 
Erfurter  SonfüuftlerBerjammlnug  ausgeftellt,  wobei  ©r.  3a*artä 
Erläuterung  gab.  —  Slnmerf.  b.  9i. 


364 


mit  erftannlidjer  Kraft  unb  gülle  -juritct,  ionbern  aud)  bie  fämmt« 
tieften  Cbertöue.  ©in  Experiment  mit  ber  Stimmgabel  bietet  übet« 
rafdjenbe  iRefultatc.  Sdjlägt  matt  bie  Stimmgabel  an,  fo  wirb 
ber  Jon  nur  Dernebmlicf),  wenn  man  bie  ©abet  bidit  an'S  Cfjr 
hält.  Sliäfjert  man  bieielbe  jebod)  ber  Ceffnung  einer  foldjeu  feolft* 
röhre,  fo  wirb  ber  Jon  iofort  Derftärft.  Qft  ber  ©runbton  ber 
Soljröhre  ber  g(eid)e  ber  ®abel ,  fo  wirb  bie  Suftföute  benfelben 
fräftig  unb  weitfehattenb  reprobuciren,  bie  fremben  Jone  jebod) 
weit  fri)Wäd)er.  SaS  Suftrefonanäwbrf  fiefrefit  nun  au«  einer  folchen 
fpftematifd)  georbueten  Steide  Don  9iöfiren,  welche  in  ben  Der» 
febiebenften  Simenfionen  bem  SlaDier  eingefügt  unb  eng  mit  bem» 
fetben  oerbunben  finb ,  fr  bafj  bie  gebilbeien  Suftiäulen  bei  feber 
geringften  SReguug  bes  9iefonanäbobenS  auf  baS  lebenbigfte  mit» 
wirften.  Sie  S3ered)iinng  ber  atöhrenauSbebnung  gefd)ieht  wieber 
nach  einem  phpfifaltfctjen  ©efeg,  welches  beim  93au  ber  Orgeln 
fdjon  längft  9Inweubitng  gefunben,  baß  eben  jeber  Ion  feine  ganj 
beftimmte'  lottwelfenläuge  l)at.  Sie  ©rttnbftimmung  beS  gangen 
SuftfäutenwerfeS  umfaßt  ca.  3  b'S  31;.;  CctaDen,  etwa  Dom  Keinen 
f  an  bis  juitt  breigeftridjenen  aJ;  aber  bon  biefen  stellen  an§ 
oerbreitet  fid)  feine  SBirfnng  bis  ju  ben  tiefften  unb  jit  ben  t)öd)ften 
Ionen  beS  QuftrumenteS,  ba  jebe  Suftfäule,  wie  bereits  erwähnt 
nidjt  nur  mit  ihrem  ©runbton,  fonbern  and)  mit  ihren  Cbertönen 
wirft.  ES  wirb  alfo  ber  angefcfjlagene  Ion  nid)t  burd)  eine 
Suftfättte  allein  Berftärfr,  fonbern  burd)  alle  biejenigen,  welcbe 
bemfetben  üerwanbt  finb.  S8aS  biSI)er  nämlitf)  bem  Slang  unb 
bem  Ion  bie  SlttSbitbung  gab,  war  bie  gtädje  be§  Diefonanj» 
bobenS:  bie  glädjenrefonattft,  auf  beren  befte  Erzeugung  alte 
Bemühungen  gerietet  waren.  ES  Wirb  einleuchten,  bafj  burd)  ßin» 
Anfügung  ber  Suftröljren  ber  Ion  aufjerorbentlich  oerftärtt  werben 
mttfj',  bie  Sauer  be3  lone»  Wirb  mefentlid)  erf>öf)t.  ba  ja  bie 
leifefte  Schwingung  ber  Saiten  bon  ben  Suftröl)ren  fofort  aufge» 
nommen  unb  ü'ernehtnbar  gemadjt  Wirb.  Sähet  madjt  fid)  nirgenb 
ein  9i atfjtönen  bemerkbar,  ber  Ion  erlijcbt  fofort,  fobalb  bie  saiten 
in  Muhe  gefegt  finb.  loch  niefit  bie  lonftärte  giebt  ber  neuen 
Erfinbung  ihren  großen  Sx'ertf),  fonbern  bie  Serebelung  beS 
ft  (a  ngeS.  SaS  ©eräitfd),  welches  burd)  ben  2tnfd)Iag  beS  Jammers 
an  bie  Saite  Derurfad)t  wirb,  ift  gan^lid)  aufgehoben,  baS  9vaul)e, 
©relle  unb  Spitze  beä  SilangeS  ift  einem  poefieDotlen,  weichen,  ab» 
gerunbeten  äSadjfen  beS  lones  gewichen.  Sie  feinften  Jhtancirungen 
tommen  jur  ©etttmg,  baS  $ianijfimo  ift  Dortrefflidj  unb  ein 
crescendo  ober  decrescendo  ffellt  bie  neue  flangwtrfung  in  baS 
hdtfte  Sicht.  — 

Sie  moberne  gorm  beS  ElaoierS,  baS  pantno,  hat  üor  Stflem 
burd)  bieje  Erfinbung  eine  außerorbentliche  SJerbefferung  erfahren, 
benn  bie  ©eOrängtljeit  beS  SSatteS  war  ber  Entwidelung  eine* 
freien  fdjbnen  StlangeS  Wie  beim  ginget,  nicht  günftig.  §ier  tritt 
nun  baS  Suftrefonan^wert  Ijelfenb  ein,  welches  ofjne  trger.b 
we  Iche  $  o  rridjtung  an  jebem  Beftehenben  'üianino  ltatfjträglicb 
angebracht  werben  tann.  Sie  Seifhtngsfäfiigfeit  bes  panino  ift 
auf  biefe  Steife  um  ein  bebeutenbeS  geftiegen,  benn  wäifrenb  baij-- 
fetBe  h'nter  bem  gtugel  in  mancher  S3e,;iehung  äitrüctftanb  ,  wirb 
eines  ber  heften  paninoS,  aitsgeftattet  mit  bem  Suftrefonanätoert, 
bie  Koncurrens  mit  bem  ginget,  fetbft  für  größere  3tättme,  gut 
befteben  tonnen.  3Iud)  beim  gtüget  fann  bie  neue  Serbefferung 
angebracht  werben,  jebod)  nicht  nachträglich,  es  muß  bereits  beim 
33au  burd)  (Srhötjung  ber  Seitenwänbe  auf  Einfügung  ber  ,§o!j= 
röhren  33ebad)t  genommen  werben.  Sie  Sotibität  in  ber  3tuS= 
iübrung  ftettt  ettoaige  fpätere  öteparatuven  nid)t  in  StuSfidjt;  baS 
©anje  ift  Don  einer  Einfachheit  unb  ©ebiegentjeit  unb  oon  fo  emu 
nenter  ^irfung,  bafj  eine  oottftänbige  allgemeine  Einführung  beS 
SuftrejonanämerfeS,  wenigffenS  für  aHe  befferen  ^nftrumente,  nur 
noch  eine  grage  ber  ^eit  fein  bürfte.  SIHe  Srettnbe  unb  öeftger 
oon  Elaoieren  feien  anf  biefe  neue  SBerbefferung  auf  baS  3tnge= 
legentlichfte  l)tngewiefen.  S8ernf)arb  §artmann. 

3utt«s  gitek&en.  Sa§  mnftftttifc^c  Scljramt.  ®ar= 
fteüung  ber  gljaraftereigenfcfjaften,  geifttgen  (gtgenfe^aften, 
Anlagen,  ßemttniffe  unb  Sertigfeiten,  toelc^e  ba§  mufi* 
talifc^e  Sehramt  erforbert.  @tn  Settrag  pm  2el)rptan 
eines  3Jcufiffeminar§.  Offenbart),  STnbrö.  —  . 
SaS  @c6riftc&cn  fteüt  fieb  bie  Aufgabe,  21fle3  was  m  ber  Stn=  I 


gelegeuljeit  bereits  in  (Siitjeltihciteu  befauut  geworben,  in  jufainmcu-- 
hätigeitber  Sarfteltuug  p  geben,  atlcrbingS  mit  ber  4}e jctjränfuiig 
auf  baS  ipecielle  ©eb'iet  beS  Elaoieripiels.  ©emt  bariu  eine  91  b' 
lehnung  ber  Sinjprüdje  liegt,  banebeu  and)  Eigene;  unb  Selbftge» 
bachteS  Borsutragen,  fo  müffeu  mir  conftatiren ,  baft  ißrof.  Dr. 
911Sleben  bamit  ju  befdjeiben  geweien  ift.  9(1S  bebeutetiber  ElaBier= 
fpieter,  auSgeftattet  mit  wiffenfd)afttid)er  iöilöuitg,  feit  Dielen  3of)«n 
im  Sehvamt  mit  begrünbeten  JHuf  thätig,  h'aKe  er  Bor  rieten 
Sluberen  ©elegenheit,  wertljDoIle  eigene  Erfahrungen  31t  jamtuetn. 
Ser  Pnit  beS  SÜBerfchenS  ift  bttreh  ben  Ittel  bereits  furj  unD 
präcis  angegeben.  3"  °en  erforberlichen  Eharaftereigenjcijaften 
Sählt  ber  Serfaffer,  neben  ber  greubigfeit  gu  bem  erwählten  S3eruf: 
©ebttlb,  ©emiffenhaftigfeif,  Eoufegiietij;  51t  ben  allgemeinen  geiftigeu 
Eigenfcf)aften:  logijdjeS  Setifcn,  Scfjarfblicf ,  Sicherheit  unb  Ein» 
fid)t.  Segtere  bebeutet  hier  baS  Erwägen  aller,  bie  möglichst 
fchneHfre  unb  heilfamffe  görberuug  beS  Sd)ü(erS  betreffen  ben  Sier= 
hälniffe  unb  baS  §anbeln  nad)  äßafji^abe  ber  gewonnenen  fliefultate. 
91IS  fpeciett  mufifatifche  Eigenfd)aften  füt)rt  er  auf:  Umfid)t  unb 
tteberfid)t,  @ebäd)tnig,  Sluffaffnug,  Urtheil.  Ser  ißhemtafie  wirb 
als  wünfchenSwertl)  gebadjt.  Sie  Äeuntniffe  unb  gertigfetten  theilt 
er  1.  in  altgemeine,  wiffeufd)aftliche  Silbung,  2.  ntufi'falifdje  Site» 
ratur  unb  ©efebichtsfenntttifj.  ,,  lie  genauere  ffenntnifj  ber  Der» 
jehiebenen  ©eifteSrtdjtuttgen  in  ber  Entwicflung  ber  muftfalifdjen 
©d)öpfuugen  wirb  auch  °'e  SöafiS  für  ben  allein  wahren  objeftioett 
ißortrag  tiefern".  Sie  SReprobuction  hat  baS  mit  ber  Slritif  gemein, 
bafj  fie  eine  hifionfdje  Untertage  erforbert,  um  objectio  §u  fein." 
3.  gadjticbe  grüubliche  ffetintnifj  ber  Ied)nif  beS  ElaDierfpiels. 
Unb  wäre  erwünfdjt  gewefen,  nebm  biefen  Etgenfchaften  beS  S.tjrerS 
nod)  bie  principietle  Stellung  beffetben  jur  grage  ber  ElaDier» 
päbagogif  erwähnt  unb  Ijeroorgehoben  ju  fehen,  bafj  ba«  Slaüier» 
fpiel  aus  betn  inneren  lonleben  entftehen  unb  auf  jeber  Stufe 
ber  Entroidlttng  ber  getreue  üluSbntcf  ber  jebeSmaiigen  fünftlerifdjen 
unb  formellen  Silbttng  beS  Sd)ülerS  fein  folt.  Sffftt  Secbt  wiri 
in  ben  SBerfchen  barauf  hingewiefen,  baf;  ber  IjerDorragenbe  Elabier» 
fpieter  als  foldjer  nod)  feine  ©arantten  biete,  pgtetd)  ein 
guter  Sehrer  ju  fein,  wäljrenb  umgefel)rt  bie  8tnfici)t  abgewiefen 
wirb,  als  brauche  ber  Setfrer  nidjt  auch  felbft  gut  ju  fpielen.  „Ser 
Set)rer  fei  ein  tüchtiger  SJiufifer  unb  panift  unb  ^äbagoge",  bieS 
ift  ber  ©runb^ug  biefeS  S3ud)eS,  bas  jebem  empfohlen  fei,  ber  es 
ernft  mit  feinem  iSentfe  meint.  Sielleicht,  bafj  er  in  freubiger  Qiu 
ftimmititit  bem  Sjerfaffer  bie  §anb  brüdt ,  üietleicht,  baß  er  einen 
SJiähuntf  Bernimmt  unb  im  clrfennen  bcffe.i,  was  itjm  fehlt,  ben 
rechten  SSeg  finbet,  bie  Sücfe  ^u  ergnnäen.  —  S  


35tener  ^Tultfqitftttttbc. 

(Sajüij;). 

9(ejd)t)loS,  Sopl)of(eS  unb  EuripiSeS  Dertteren  uidjts  Don  itjrer 
©röße,  wennwir  für  S£)nfefpeare,  Ealberon,  @oetl)e,  SdjiHer,  Meift, 
©cillparäer,  §ebbe(  Ebrenfranje  fledjteu;  fo  and)  büjjeu  bie  großen 
lonheroen  einer  frühem  3ett  nidjts  ein  Don  bem  3üthmeSg{an;,e,  ber  fie 
umftrat)lt,  wenn  wir  ben  großen  lonfünftteru  einer  uadjfolgenbeit 
5?eriobe  bie  ihnen  gebührenben  Sbrenpläfee  nnweifen,  unb  neibloS 
fehen  §änbet  nnb  Sadj,  ©lucf  uub  öahbn,  SJEcjart  unb  93eetf)ODen 
Don  ihren  Stanbbilbem  hernieber,  Wenn  wir  neben  benfelben  int 
lempel  beS  öiuhmS  für  Schubert  unb  SSeber,  für  Schumann  unb 
TOenbelsfobn,  für  3Dcet)erbeer ,  S3erftoj ,  SSaguer  unö  iJifjt  neue 
Staubbilber  errichten.  9BaS  nun  fpecieü  .öector  33ertioä  betrifft, 
fo  ift  bei  ihm  allerbingS  bie  bichterifdje  Qnfentioit  größer  als  baS 
fünftterifefie  Vermögen.  Stfan  wirb  einen  Iraum,  worin  ber 
Iräumenbe  juitt  Sd)affot  geführt  wirb  unb  feiner  eigenen  §in= 
ridjtung  jufieht,  Dietletcht  als  Barof  bezeichnen ,  mufj  aber  bemun« 
geachtet  zugeben,  baß  fetbft  einem  fo  barofen  Iraunte  eine  tiefere 
bichterifche'Sbee  ju,  ©runbe  liegt.  SSerlioj'S  ^rrthum  liegt  nur 
barin,  bafj  er  biefe  Qbee,  weldje  einjig  unb  allein  unter  ben  §änben 
be§  SidjterS  WirflidieS  SeBen  gewinnen  fann,  burd)  mufifalifche 
Littel  jum  9luSbrncf  Bringen  p  fönnen  glaubt.  SSertio^  Derfnd)t 
baher  eine  Steigerung  unb  Spannung  ber  mufilalifchen  9IuSbrucfS= 
mittel,  bie  unS  in  eine  nod)  größere  Unruhe  Derfe|t,  als  bie  SKufif 
SöeethoDenS;  unb  freilief)  fteht  ihm  nidjt  pgleicl)  jene  titanenhafte 
©ewalt  beS  mufifatifchen  SluSbrucfeS  ju  ©ebote,  Weldje  bie  großen 
marferfd)ütternben  Schöpfungen  feine?  erhabenen  SBorbilbeS  fo  einzig 
macht.  Sieß  SlHeS  hiltoert  unS  aber  nicht,  ben  Eompofitionen 
be§  beutfehen  granjofen,  wo  immer  mir  ihnen  begegnen,  eine  herj» 
liebe  Ifieünahme  entgegenpbrtngen  unb  fie  al§  ganj  eigenartige 
longebilbe       bemunbern.  —  Sie  «Ph'^armonifer  oeranftalteten 


365 


brefeä  ^nf)t  aucf)  nod)  ein  außerorbcntlidjeS  Eoucert  ju  ©unfteu 
beS  BeetbooeubenfmalS  in  Söien  unb  brauten  bei  biefer  @elegen= 
tjeit  ausfdjlteßlid)  Eompofitioneu  0011  söectl)oöen  pr  Slufführung. 
Ser  ©eniuS  braucht  fein  ©efdjenf  anzunehmen,  welches  er  nicht 
taufeubfad)  mieber  Bergelten  fönnte.  Qbr  errietet  mir  ein  Senf« 
mal!  SBoIjIan,  ba  habt  3br!  Unb  er  jdjüttet  eine  flanke  28elt  »Ott 
Ionen  cor  uns*  aus.  Sie  britte  DuBerture  ,51t  „Seonore"  bifbete 
bie  Einleitung  biefeS  EoncerteS.  @j  f oltjle  ein  Serjett  auS  ber 
erften  Bearbeitung  ber  Cper  „Seonore"  swiicfjen  SRarselline, 
Qaquino  uno  9iocco,  ein  SRufifftücf  Bon  zarter  Empfinbung  in 
SJiojQrt'fcfjer  Structur.  3Rcnuett  unb  3uge  au*  beut  Eburqua'rtett 
Dp.  59,  Sßo.  3  finb  gute  alte  Befamtte  aus  öeffmeSberger'S  Gttnr'tett= 
abenben.  fuer  mürben  bie  beibeu  Sonftüde  com  gangen  Streich» 
orcbeffer  aufgeführt,  moburd)  biefetben  an  äußerer  SBirfitttgSftibig= 
feit  febr  Diel  gemannen,  frier  warb  eS  fo  recht  beutltd),  baß  baS 
Beetbooen'fche  Streichquartett  (baffelbe  gilt  auch  Bon  feiner  Elaoier= 
fonare)  eine  Sbmpbonie  für  befdiränftere  SarftellungSmittel  fei; 
ber  ftjmpfjonifdje  Stjarafter  ift  unoerfemtbar.  SKit  ber  Slburfnm» 
pbonie  nahmen  bie  Bbilbarmoniferr  biete«  Qafjr  Bon  nnS  Slbfdjieb. 

®te  „®e)'eü*fl;aft  ber  SRufiffratnbe"  fjat  (rate  id)  früher  idjon 
mitgeteilt)  nach  bem  Stücftritte  §eflmeSbergerS  ben  Eljormeifter 
beS  SBiener  äRännergejangüereineS  ©buarb  firemfer  zur  in= 
terimiftifd)eit  Leitung  ihrer  Eoncerte  für  bie  Saifon  berufen. 
Sremfer  birigirfe  benn  auch  baS  britte  ©efeüfdjaftäconcert.  OTer» 
bingS  gehört  fein  mufifalifcbeS  Borleten  einer  ganz  anbern  SRichtung 
an,  al§  biejenige  ift,  in  metcbe  er  fid)  f)ter  einzuleben  t)at;  man 
fann  immerhin  ein  bübfcöeS  Salent  für  ein  fleinereS  ©enre  befi|sen, 
ohne  ben  großem  Stufgaben,  mie  fie  hier  geftefft  werben  muffen, 
gemachten  jn  fein,  unb  ein  pbfctjeg  Salent  für  fteinere  Sächeldjen 
bringt  Äremfer  zweifelsohne  mit;  ob  es  if)m  nun  gelingen  werbe, 
bie  größeren  gorberungen,  Welche  bie  Seitung  ber  ©ejellfdjaftS» 
concerte  an  t^n  richtet,  zu  befriebigen,  fid)  aus  bem  f feineren 
©enre  ber  Sanjcomüoftttonen  unb  ber  Stebertafeldjöre  heraus  in 
bie  erhabenen  Songebanfen  eines  Bad),  eines  Beethoben  ganz  unb 
BöHig  eingeben,  baS  31t  entfdjeiben  fottte  billig  abgewartet  werben, 
big  er  nod)  weitere  groben  feiner  Befähigung  abgefegt  bähen 
Wirb.  3hm  Wollte  es  aber  ein  eigner  Unftern,  baß  Irem'fer  burd) 
einen  Unfall,  ber  ihn  ans  foanfenlager  feffelte,  faum  baß  er  feine 
neue  fünftferifdje  Sbättgfeit  begonnen  Ijatte,  an  ber  Seitung  beS 
Dierten  ©efelifdjaftScoucerteS  Derbintert  mürbe  (Eapetlm.  Serif e 
Born  §ofoperntbMter  trat  in  affer  Site  für  ihn  ein).  ©lüdlicber» 
weife  würbe  ffremfer  bafb  wieber  bergeftellt,  fobaß  er  bie  Seitung 
beS  ^wetten  außerorbentlidjen  EoncerteS  in  ber  Ebarmocbe  Wieber 
übernehmen  tonnte.  Sobiel  fann  man  wofif  fcbou  jettt  fagen: 
Äremfer  bat  eine  fefte  £anb  unb  bewältigt  bie  dt)oi'="  wie'  bie 
Crcfjeftermaffe  mit  offenbarer  Seidjtigfett. 

geines  mufifafifd)eS  öefjör,  eine  fefte,  tüdjtige  |)anb,  ein  ffa= 
rer,  2fffe§  überfdjauenber  Söfitf ,  Meie  notfjwenbigen  (£igenfd)aften 
eine?  guten  Singenten  Werben  Premier  wof)t  faum  abqefprodjen 
werben  bürfen;  ob  er  aud)  Urtbeitsfraft  u.  (Siefd)mad  befige,  baS 
fann  fid)  nur  in  ber  gufammenftelfung  ber  Programme  feigen. 
S3a3  nun  ba§  Programm  bes  brüten  '®efefffdmftkoncerte«  (unb 
BieKeidjt  aud)  be?  nadjfolgenbcn  4.  unb  be*  aufjerorbeutfidfen)  be= 
trifft,  fo  wirb  e§  über  GSefdjntad  unb  Urtfjeifsfraft  Sremfer's  faum 
eine  §anbfjabe  bieten  unb  barum  fd)Wer(id)  eine  äReinung  plaffen, 
Weil  er  beim  Beginne  feiner  neuen  fünftfertfdjen  Sf)ntigfeit  inmediis 
rebus  bie  fertigen  EoncertBrogramme  ber  (Sefelffcfjaftscoitcerte  be= 
retts  Borgefunben.  Sas  Programm  beS  britte  11  Soncert§  war 
fein  burdjauSgebiegeneg,  aber  es  enthielt  immerhin  einige  9Zrn. 
Don  großem  3ntereffe.  Bor  ollem  nenne  id)  Bad)'«  Kantate  „Jpaft 
im  ®ebäd)tni6  Sejum  C££>rift",  eine  furje  aber  bebeuteube  GEontpoft* 
tion  be§  Sfftmeiffers  ber  geiftlidjen  5Kufif;  ferner  eine  bem  Srra= 
bella  äugejcbriebeue  ?frie  8e  i  miei  sospiri  mit  Crgefbegl.  gefungen 
Bon  ®uftab  SBalter,  unb  enblid)  eine  St)mbbonie  in  Cp.'66 
9fr.  1.  Don  §at)bn.  Sas  war  baS  Oute.  3Jiit  biefen  brei  9hm.  hätte, 
man  e§  in  biefem  Eoncerte  folfen  genug  fein  laffen;  9[fIeS  waS 
fouft  nod)  h'ttsiifam  mar  eine  quantitatioe,  nid)t  aber  eine  qua= 
litatiüe  Bereicherung  be«  Programm«;  ja  e§  gefcfjah  ber  Cualität 
beS  Eoncert§  gerabe  foDiel  Stbbrud)  als  e«  nad)  Seite  be>>  btojgen 
CuantumS  bereichert  mürbe.  SBir  fyöxttn  ba  ein  Elaoierconcert 
bes  ElaDieroirt.  3lnton  UrfBrucb,  eine  nidjt  gwbe  fd)led)te,  aber 
jebenfatlS  fefjr  gletdjgiltige  Eompofition,  beren  Befanntjdjaft  nad) 
feiner  3iid)tung'hiu  für  mich  ein  Bebürfniß  gewefen  ift.  Ser  Eom= 
ponift,  ber  fein  Eoncert  felbft  Dortrug,  tjatte  fid)  jmar  einer  freunb« 


lidicn  Aufnahme  311  erfreuen;  allein  e*  war  bieje  5reunblid)feit, 
wie  fo  häufig  M02  Sache  beS  guten  Jons*.  SSieberfprud)  Wirb  ja 
in  ber  9tegel  nur  gegen  bas  Bebeutenbe  erhoben;  id)  bin  überzeugt, 
Don  allen  benen,  welche  baS  Eoucert  gehört  haben,  benft  heute 
feiner  mehr  an  ben  Eompouifteu  unb  an  feine  Eompofition.  9Jcit  ber 
Stufführung  ber  brei  Eljöre  aus  3iubinftein'S  „Ihurm  ju  Babel" 
hat  bie  ©eiellfcfiaft  ber  TOufiffrentbe  wohl  aud)  jenen  Sfct  ber  Jiöf- 
lidjfett  geübt,  weldjeu  fie  bem  jum  Berufe' ber  Slufführung  ber  SKa- 
cabaer  gerabe  anwefenben  Eomponiften  fchulbig  ju  fein  glaubte. — 
Sas  Dierte  ©efeüfdjaftSconcert  bot  ein  gau§'  intereffel'ojeS  *ßr'o« 
gramm.  Sagegen  war  baS  Programm  b'eS  gmeiten  außerorbent« 
liehen  Eoncertej  Don  Ebarbienftag  ein  fdjöneS  unb  gehaltreiches. 
—  «011  Philipp  Emmanuel  Bad)  hörten  wir'  einen  Ehor 
„Bitte"  mit  Crgelbegleitung  unb  eine  Simpbonie.  s^l)i''PP 
Emmanuel  aus  ber  ftrengen  Sdjule  ieineS  Baters  herDorgehenb, 
übt  bie  ftrengen  goruten,  beren  .öanbhabung  er  DoIIfommen  inne 
I)at,  oI)ue  baß  fie  für  ihn  einen  3>D(1"9  bilbenf  baS  etwas  leichtere 
Scaturell  sum  ®urd)Brucb  fommen  311  laffen.  Sein  ©ebanfenflug 
wirb  bued)  fie  nicht  gefeffelt.  Bei  feinem  flüffigern  9eaturetl  fd)reib't 
er  einen  jwar  oft  eleganten,  aber  aud)  weniger  impojanten  Stl)I 
als  ber  Bater  unb  leitet,  Don  ber  polyphonen  Schreibart  jur 
homophonen  übergehenb  ju  ber  freieren,  ungebunbeneren  SluSbrudS» 
meife  hin,  roelcbe  mir  in  ©ahbn  unb  aRojart  311  ihrer  höchften 
Blütbe  erhoben  fehen.  Sorool)!  ber  Eljor,  als  bie  Symphonie 
enthalten  große  Schönheiten;  aber  bei  aller  Schönheit,  bie  mir  ben 
beiben  Eompofttionen  perfennen,  Bor  ber  ©ewalt  unb  gormen* 
ftrenge  beS  alten  Sebaftian,  wenn  biefer  plöglid)  mit  33rä(ubium 
unb  guge  für  bie  Orgel  breinfäbrt,  muffen  fie  weichen.  Qeber  in 
feiner  Sfrt.  Ser  SIpfel  fällt  nidjt  roeit  Dom  Baum;  bodj  ift  ber 
SJpfel  nicht  ber  Baum.  SaS  Drgetftücf  in  SmoH  mürbe  Don  £. 
St.  äei'ner  fefjr  gut  Dorgetragen.  (großartigen  Einbrucf  machte 
ber  erfte  Sb«1  Bon  ^an'bet'S  „3fraet  in  Sleghpten".  3JJan  be= 
bauerte  an  beffen  Schluffe  nur  p  fef>r ,  baß  nicht  baS  gan^e 
Cratorium  gnr  Slufführung  gebracht  mürbe. 

Slud)  ber  „TOännergefangBe'rein"  Beranftaltete  am  9JcittWod)  ber 
Ebarwocbe  unter  Seitung  feiner  beiben  Ebormeifter  Sremfer  unb 
SBeinrourm  in  einem  BolfSconcerte  eine  Slufführung  geiftlid)er 
SJfufif.  Sie  Ehöre,  roeld)e  hier  als  geiftücfje  SJhtfif  ausgegeben 
würben,  trugen  aber  einen  fefjr  weltlichen  Ebarafter  unb  hierDon 
ift  uid)t  einmal  Schuberts  Salve  regina  ausgenommen.  SaS  gilt 
un^'-t»e4tftth !  muß  man  aud)  ihm  prüfen,  mie  es  ffi'otfmer  in  ben 
„SReifterfingern"  tönt,  fjür  mich  waren  in  biefem  Eoncerte  nur 
jwei  Eompofitionen  Don  3ntereffe  unb  gwar  eine  9?affacaglia  Don 
greScobalbi  unb  eine  Baffacaglia  bon  Bad).  Sie  erftere  febön 
irab  leidjt,  bie  aubere  gewaltig  unb  erfebürternb ;  bie  eine  Oerbält 
fich  31t  ber  anbern,  Wie  ein  behagliches  |mitSüaterlieb  ©eüert'S 
ju  ber  gebanfenfehweren  Srjrtf  eines  g-riebrid)  Sd)iller:  bie  erftere 
würbe  Don  Seltner  fefjr  gut,  bie  anbere  Don  3°iet>ft  Sabor  in 
bewnnberitngSwürbiger  SSeife  Dorgetragen.  Qch  habe  biefe  Baf« 
facaglia  Bon  Bad)  febon  öfters  in  ber  ^nftntmentation  Don  .{-»einrieb 
Effer  Dom  Crdjefter  gehört:  aber  niemals  nod)  ift  mir  ber  ©eift 
biejeS  SSerfeS  fo  febenbig  geworben,  wie  bei  biefem  Bortrage  auf 
ber  Crgel  unb  hierbei  empfanb  id)  eine  jo  tief  mirfenbe  9JJad)t, 
baß  mir  mäbrenb  beS  Spieles  aud)  erft  bie  SBahrljeit  in  Sieinrid) 
Stleift'S  Segenbe'Don  ber  heiligen  Eäctlie  in  ifjrer  ganjeit' Stärfe 
aufging.  Seiber  ereignete  eS  fid)  gegen  ben  Schluß  ber  $nffacaglia 
(e§  fehlten  im  ©anjen  nod)  28  Sacte)  baß  burd)  baS  herabfallen 
beS  SiienieuS  Bon  bem  sJiabe,  burd)  beffen  Utubrebung  ber  Söiub 
in  baS  ©ebläfe  getrieben  wirb,  ber  S8inb  plöglid)  auSMieb.  SaS 
Bolle  SBerf  im  braufenben  ©ange  Berftummfe  plöelid),  unb  baS 
mirfte  fo  unheimlich,  mie  ber  plöglicbe  Job  eines  eben  nod)  in 
Botler  Straft  unb  Biüftigfeit  einherjd)reiteuben  äRanue».  Söie  ma.i 
ber  ftörenbe  Borfa'lt  auf  baS  äart  befaitete  ©müth  beS  empfinbungS» 
Bollen  Jvofeph  Sabor  geroirft  haben! 

9fun  ift  bie  Soncertfaifon  31t  Enbe.  SRögeit  einige  Scndjgügler 
immerhin  fid)  nod)  einftnbett;  baS  ©roße  unb  Bebeuteube  berieiten 
liegt  hinter  uns.  Sie  ißhilharmouifer  unb  bie  ©efelljchaft  ber 
SOhtfiffreunbe  haben  obgefefttoffen.  Sie  Sfatnr  erwacht,  ber  junge 
Sen3  ift  ba,  bie  Bogel  fingen,  unb  ber  Berictjterftattcr  barf  fid) 
an  ihrem  ©cfange  erfreuen,  nidjt  wie  ber  troefene  Bebaut  in 
UblanbS  „fyrii tilin.qa lieb  beS  fliecenjeuteu",  StleifteuS  grüf)ltng  in 
ber  Sajdje,  ioitbem  in  bem  angenehmen  Bewußtieiu,  baß  er  über 
baS  tnnjcnbftimmige  Eoncert  ber  gefieberten  länger  feilte  firitif 
p  fdireibeu  braucht.  —  Sbuarb  Äulfe. 


366 


Neue 

Musikalien. 

Verlag  von 

BREITKOPF  &  HAERTEL  in  Leipzig. 

Beer,  M.  J.,  Op.  16.  Abendfeier.  Drei  Phantasie-Stücke  für 

das  Pfte.  zu  vier  Händen.    M.  2.  50. 

 Op.  17.  Aus  lichten  Tagen.  4  Clavier-Poesien.  M.  2.  50. 

Cherubini,  L,    Zwischenact-  und  Ballet-Musik  aus  der  Oper 

Ali  Baba  f.  Oreh.  Herausgegeben  von  C.  Eeinecke.  Partitur 

M.  4.  — . 

 Dasselbe.  Orchesterstimmen.  M.  5.  — . 

Chopin,  F.,  Notturno  Gdur,  Op.  37.  No.  2.  Revidirt  u.  mit 
Fingersatz  verseben  von  Joh.  Zschocher.  M.  1.  — . 

Förster,  Alban,  Op.  9.  Musikalisches  Bilderbuch.  Kleine  Cla- 
vierstücke  für  die  Jugend.  Arr.  für  Pfte.  u.  Violine  vom 
Componisten.  kl.  4.  Blau  carton.  n.  M.  4.  — . 

Gavotten,  Sammlung  der  berühmtesten  Deutschen,  Französi- 
schen und  Italienischen,  für  Pianoforte  u.  Violine  bearbeitet 
von  Friedr.  Hermann.  31.  5.  — . 

GrÜters,  Aug.,  Op.  2.  Fünf  Ciavierstücke.  31.  3.  — . 

Händel.  G.  F.,  17  Menuetten  für  das  Pfte.  ausgewählt  und 
theihveise  bearbeitet  von  E.  Pauer.  31.  4.  — . 

 Sammlung  auserlesener  Werke  für  das  Pianoforte. 

No.  7.  Menuetto  eon  Variazioni  in  Dmoll.  31.  — .  50. 

-  8.  Gigue  in  Gmoll.  31.  1.  — . 

-  9.  Gigue  in  Gdur.  31.  — .  50. 

-  10.  Chaeonne  in  Fdur.  M.  1.  —  • 

-  11.  Capriccio  in  Gdur.  31.  — .  75. 

-  12.  Capriccio  in  Gmoll.  31.  — .  50. 

Haydn,  JOS.,  Symphonien  für  das  Pfte.  zu  vier  Händen  ar- 
rangirt  von  C.  Burchard.  No.  14.  Ddur.  31.  3.  — . 

Heller,  Stephen,  Op.  145.  Ein  Heft  Walzer  f.  das  Pfte. 
31.  2.  50. 

Huber,  Hans,  Op.  37.  Am  Kamin.  Kleine  Erzählungen  f.  das 

Pianoforte.    31.  2.  50. 
Liederkreis.    Sammlung  vorzüglicher  Lieder  und  Gesänge 

für  eine  Stimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  Ausgabe 
für  eine  tiefere  Stimme.    Zweite  Reihe.  Einzel-Ausgabe._ 
No.  191.  Eckert,  C,  Reiterlied.    „3Iit  meinem  Fähnlein 
hin  und  her",  aus  Op.  25,  No.  4.    31.  — .  50. 
,,    192  Eyken,  G.  J.  van,  Selms,  aus  Op.  1,  No.  2.  31.  —  50. 
„    193  Gernsheim,  Fr.,  ,.Die  helle  Sonne  leuchtet11,  aus 
Op.  3,  No.  1.    3L  — .  50. 

.,    194.  „Nicht  mit  Engeln  im  blauen  Himmelszelt", 

aus  Op.  4,  No.  2.  31.  — .  50. 

„    195.  Allnächtlich  im  Traume,  aus  Op.  3,  No.  4. 

31.  — .  50. 

lf)6.  Jansen,  A'J..  Morgenständehen  aus  Op.  9,  No.  8. 
31.  — .  75. 

,.    197.  Ihr  Sternlein,  aus  Op.  9,  No.  5.  31.  —  50. 

.,    l;i8  FHnihaler,  C. ,  „O  sanfter  Wind",  aus  Op.  10, 

No.  4.    31.  — .  50. 
.,    199.  Sch;,  H.  von,  „Klinge,  klinge,  mein  Pandero", 

aus  Op.  5,  No.  1.  31.  — .  50. 
„    200.  Wait?r,  August,  Gebet,  aus  Op.  10,  No.  4.M.— .75. 
Mozart  W.  A.,  Concerte  für  Violine  und  Orchester.  Für 
Violine  u.  Pianoforte  bearbeitet  von  Paul  Graf  Waldersee. 
No.  1.  Bdur.  31.  4.  — .    No.  2.  Ddur.  31.  3.  75. 
NiCOde,  J..  L.,  Op.  14.  Romanze  für  Violine  mit  Begleitung 
des  Orchesters  oder  des  Claviers.    Partitur  31.  4.  — . 

 Dasselbe.    Mit  Orchester.    31.  4.  75. 

 Dasselbe.    Mit  Ciavier.    M.  2.  50. 

Perles  musicales.  Sammlung  kleiner  Ciavierstücke  zu  4 
Händen. 


No.  13.  Nottetohm.  Gustav,  Variat.  üh.'r  ein  Thema  von 
J.  Seb.  Bach,  aus  Op.  17,  No.  8.  31.    -  50. 

„  14.  Onslow,  George.  Allegro  espivssivo ,  1.  Satz  aus 
der  Sonate  in  Emoll,  Op.  7.    M.  2.  — 

„  15.  Reinecke,  C,  Weihnachtsabend,  aus  Op.  16,  No.  2. 
31.  —  75. 

,,    16.  Hochzeitsmarsch,  aus  Op.  46,  No.  8.  31.  1.  — . 

„    17.  Röntgen,  Julius,  Vorüber,  aus  Op.  4,  No.  14« 31. — .75. 

,,  18.  Rudorff,  Ernst,  Spanisch,  aus  Op.  4,  No.  4. 31.  — .  75. 
Raff,  J.,  Op.  5.  Quatre  Gal o  p  -  C  ap r  i ces  pour  le  Piano. 
Nouvelle  Edition,  entierement  transformee  par  l'Auteur. 
31.  3.  — . 

Reinecke,  C,  Op.  93.  Ouvertüre  zur  Oper  König  31an- 
fred.  Arrang.  für  zwei  Pfte.  zu  acht  Händen  von  Fr.  Hermann. 
M.  5.  — 

 Op.  148.  F  e  sto  uvertur  e  für  grosses  Orchester.  Arrang. 

f.  das  Pfte.  zu  vier  Händen  vom  Componisten.  31.  3.  — . 

 Drei  Cla  vierstü  cke.  Nach  den  Vlcellstücken  Op.  146 

bearbeitet  vom  Componisten.  31.  2.  25. 

Reinhard,  A.,  Op.  17.  ScenenauäRichardWagnersLohen- 
g  r  i  n  für  Violoncell  oder  Violine,  Harmonium  und  Piano- 
forte. Heft  I.  31.  3.  50.  Heft  II.  31.  4.  50. 

Ritter,  E.  W.,  Transeription  en  aus  klassischen  Instru- 
mentalwerken für  Violine  und  Pfte.  bearbeitet.  Vierte  Serie. 
No.  19.  Boccherini,  L,  Larghetto  a.  d.  13.  und  31enuett 
a.  d.  5.  Quintett.    31.  1.  25. 

-  20.  Händel,  G.  F.,  Largo  und  Fuge  a.  d.  2.  Concert. 

31.  1.  25. 

-  21.  Haydn,  Jos.,  Adagio  a.  d.  44.  Quartett  Op.  50,  No.  1 

in  Bdur.    31.  1.  25. 

-  22.  Mozart ,  W.  A.  ,    2  31enuetten    aus    den  Sym- 

phonien in  Es-  und  Ddur.    M.  1.  25. 

-  23.  beethoven,  L.  van,  Andante  aus  der  5.  Symphonie 

Op.  67,  Cmoll.    31.  2.  — . 

-  24.  Finale  aus  der  1.  Symphonie  Op.  21  in  Cdur. 

31.  2.  — . 

Schumacher,  P.,  Op.  7.    Fünf  Lieder  für  hohen  Baryton 
mit  Begleitung  des  Pianoforte  aus  Jul.  Wolff's  „Till  Eulen- 
spiegel  redivivus".    31.  3.  50. 
Siebmann,  F.,  Op.  57.  Walzer-Improvisationen  für  das 
Pianoforte.    31.  3.  — . 

 Op.  58.    12  Stücke  für  das  Pianoforte.    Heft  1.  31. 

2.  25.    Heft  2.    31.  2.  75. 
Stücke,  Lyrische,  für  Violine  und  Pfte.  von  F.  Hermann. 
No.  7.  Reinecke,  C,   Andante  aus  der  Oper :  „König 
Manfred".    M.  1.  — . 
„    8.  Engels,  H.,  Romanze.    31.  1.  25. 
„    9.  Martini,  Padre,  Gavotte.    31.  1.  - 
„  10.  Bach,  J.  S..  Präludium  (aus  dem  „wohltemperirten 

Ciavier").    31.  — .  75. 
„  11.  Haydr,  J.  31emiett.    31.  — .  75. 
„  12.  Mendelssohn-Bartholdy,  F.,  Notturno  aus  der  3Iusik 
zum  „Sommernachtstramn".    3t.  1.  25. 
Wiedemann,  Paul,  Op.  2.    In  3Iaja's  Zauber.    2  Ge- 
dichte für  Tenor  und  Pianoforte.    31.  2.  50. 
Wohlfahrt,  H.,  K  iud  erclaviersehule oder  musikalisches 
A-B-C-  und  Lesebuch  für  junge  Pianofortespieler.  21.  Aull. 
Mit  206  Uebungsstücken.    31.  3.  — 
Wolff,  Gustav,  Op.  17.   Zweit  es  Trio  in  Dmoll  für  Piano- 
forte, Violine  und  Violoncell.    31.  8.  50. 
Soeben  erschien  in  meinem  Verlage: 


Ausgabe  I  für  Pianoforte  allein  1  31.  50. 

„     II  für  Violine  oder  Violoncell  mit  Begleitung  des 
Pianoforte  2  31.  50. 

Leipzig.  C  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


367 


Verlag  von  E.  W.  Fntzseh  in  LEIPZIG: 

J^\q-X.2LTLÖ.BY     Slavische  Volkspoesien 

TTt<      i        i  für  zwei  Frauenstimmen 

Winter  berger.  mit  pfte.  oP.  «?.  2  m. 

In  meinem  Verlage  erschienen: 

Pianoforte-Werke 

von 

£zmm%  JlfffjfL 

a)  zu  2  Händen. 

Ave  Maria  (aus  dem  nenn  Kirchenchorgesängen).  Transcrip- 
tion \om  Componisten.  M.  1,50. 

Ave  Maria,  f  d.  Pianoforte  (oder  Harmonium).  M.  0,75. 

Ave  MariS  Stella.  Ciavier- Transerintion  vom  Componisten. 
M.  1. 

Elegie  (En  Memoire  de  Madame  Moukhanoff,  nee  Comtesse 
Nesselrode).  M.  1,50 

Pastorale.  Schnitterchor  aus  dem  „Entfesselten  Prometheus" 
übertragen  vom  Componisten.  M.  1,75. 

Die  Loreley,  für  das  Pianoforte  übertragen  vom  Compo- 
nisten. M.  1,75. 

KÜnstler-Festzug,  für  Pianoforte  solo  bearbeitet  vom  Com- 
ponisten. M.  2,25. 

Drei  Stücke  aus  der  Legende  von  der  ,. Heiligen  Elisabeth,, 
vom  Componisten. 
No.  1.  Orchester-Einleiiung.  M.  1,50. 

-  2.  Marsch  der  Kreuzritter.  M.  1,75. 

-  3.  Interludium.  M.  1,75. 

Tro'lS  ttiorceaux  SUisseS  (Nouvelle  Edition)  : 

No.  1.  Ranz  des  Vaches.  Melodie  de  F.  Huber  avec  Vari- 
ations.    M.  3. 

-  2.    Un  soir    (Inns  la  montagne.    Melodie  d'Erneste 
Knop.  Nocturne.  M.  2. 

-  3.    Ranz  de  Chevres.  Melodie  de  F.  Huber.  Rondeau. 

M.  2,50. 

Geharnischte  Lieder  nach  Männerchorgesängen  für  das 
Pianoforte  übertragen  vom  Componisten.  M.  2. 

TroiS  Chansons.  Transcription  par  A.  Horn. 
No.  1.  La  Consolation.  M.  1,25. 

-  2.  Avant  la  bataille.  M.  1,25. 

-  3.  L:Esperance.  M.  1,25. 
Idem  complet  in  einem  Heft.  M.  3. 

b)    zu  vier  Händen. 

Elegie  (En  Memoire  de  Madame  Marie  Moukhanoff,  nee  Com- 
tesse Nesselrode).  M.  2. 

Festvorspiel  für  ein  Pianoforte  zu  vier  Händen,  arrang.  von 
R.  Pflughaupt.  M.  1,25. 

Idem  für  zwei  Pianoforte  zu  vier  Händen.  M.  1,50. 
KÜnstler-Festzug,  für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen  bear- 
beitet vom  Componisten.  M.  4. 
Vier  Stücke  aus  der  „Heiligen  Elisabeth",  tiir  das  Piano- 
forte zu  vier  Händen  vom  Componisten. 
No.  1.  Orchestereinleitung.  M.  1,75. 

-  2.  Marsch  der  Kreuzritter.  M.  2,50. 

-  3.  Der  Sturm.  M.  2,25. 

-  4.  Interludium.  M.  2,50. 

Pastorale.  Schnitterchor  aus  dem  „Entfesselten  Prometheus", 
arrang.  vom  Componisten.  2,50. 


LEIPZIG. 


C.  F.  KAHM, 

F.  S.-S.  Hof-Musikalienhandlung. 


Zur  S<"<L 


t 

Drei  patriotische  Chorgesänge 

(Sopran,  Alt,  Tenor  und  Bass). 
componirt  von 

Richard  Müller. 

Op.  31.      Partitur  und  Stimmen.      3.  Mk. 

No.  1.  Kaiser  von  Deutschland,  dich  griisst  mein  Lied. 
No.  2.  Bei  Sedan  (Was  donnern  die  Kanonen'?) 
No.  3.  Salvum  fac  regem,  Domine. 

Ferner: 

Ijic  jjfjosc  Heitbdiliuub. 

Dichtung  von  Müller  von  der  Weira 

für  Männerchor 

mit 

Begleitung  von  Blechinstrumenten  und  Pauken 
oder  des  Pianoforte 

in  Musik  gesetzt  von 

V.  E.  Becker. 

Op.  öi=». 

Partitur  2  Mk.  Orchesterstimmen  2  Mk.    Singstimmen  1  Mk. 
LEIPZIG.  Verlag  von  C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Billigste,  correcte,  gutauspestaltcte  Bibliothek 

der  Classiker  u.  modernen  Meister  der  Musik. 


7\ 


Volksausgabe  Breitkopf  &  Härtel. 


Ausführliche  Trospecte  frratis. 
h  alle  ÜHch-ii.ülusiUiaiidliiiisfii  zu  beziehen 


No. 


Elfte  Versendung-. 

M.  Pf. 

15.  8.  Bach,  Klavierwerke.  Band  3.  4.  und  7  .    .    ä  2  40 
280.  Bertiiii,  Etüden  für  Pianoforte    ....    1  60 
119a,t>.  Haydn,  Sonaten  für  das  Pianoforte.  2  Bände  a.  3  — 
124a  b.  Haydn,  12  Symphonien  für  Pianoforte.  2  Bände  ä  2  — 
125a  b.  Haydn,  12  Symphonien  zu  4  Händen.  2  Bände  ä  2  70 
22  X  Mozart,  18  Sonaten  f.  Pianof.  u.  Violine  2  Bände  4  50 
225  Mozart,  7  Trios  für  Pfte.  Viol.  und  Vlcell.  3  Bände  4  50 
222.  Mozart.  17  Variationen  für  Pianoforte.  Cplt.    2  — 
368.  Perles  musicales.  Klavierstücke.  Band  1.   3  - 

Leipzig,  15.  Aug.  1878.        Breilkopf  &r  Härtel. 

Im  Verlage  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt  erschien 
und  ist  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen : 


Das 

Herzo ttlich  leinineen'scke  Hoftieater 

und 

die  Biihneni'efoi'in 

von 

ROBERT  PRÖLSS. 

Fünf    Bogen  Octav. 
Preis  «O  Pf. 


368 


Königliches  Konservatorium  der  Musik  zu  Leipzig. 

unter  dem  allergnädigsten  Protectorate  Sr.  Majestät  des  Königs  ALBERT  von  Sachsen. 

Mit  Michaelis  d.  J.  beginnt  im  Königlichen  Konservatorium  der  Musik  ein  neuer  Unterrichtscursus,  und  Donnerstag 
den  3.  October  d.  J.  findet  die  regelmässige  halbjährige  Prüfung  und  Aufnahme  neuer  Schülerinnen  und  Schüler  statt. 
Diejenigen ,  welche  in  das  Konservatorium  eintreten,  wollen,  haben  sich  bis  dahin  schriftlieh  oder  persönlich  bei  dem  unter- 
zeichneten Directorium  anzumelden  und  am  vorgedachten  Tage  Vormittags  9  Uhr  vor  der  Prüfungscommission  im  Konserva- 
toriuni einzufinden.  Zur  Aufnahme  sind  erforderlich:  musikalisches  Talent  und  eine  wenigstens  die  Anfangsgründe  über- 
steigende musikalische  Vorbildung.  '  B 

Das  Königliche  Konservatorium  bezweckt  eine  möglichst  allgemeine,  gründliche  Ausbildung  in  der  Musik  und  den  nächsten 
Hilfswissenschaften.  DerUnterrichterstrecktsiehtheoretischund  praktisch  über  alle  Zweige  der  Musik  als  Kunst  und  Wissens  liaft 
(Harmonie-  und  Compogitionslehre ;  Pianoforte,  Orgel,  Violine,  Violoneell  u.  s.  w.,  im  Solo-,  Ensemble-,  Quartett-,  Orchester-  und 
Partitur-Spiel ;  Directions-Uebung,  Solo-  und  Chorgesang  und  Lehrmethode,  verbunden  mit  Uebungen  im  öffentlichen  Vortrage ; 
Geschichte  und  Aesthetik  4er  Musik;  italienische  Sprache  und  Deelamatiou)  und  wird  ertheilt  von  den  Herren:  Professor  ZU. 
Fr.  Kichter,  E.  F.  Wenzel,  Dr.  E.  Papperitz,  Organist  zur  Kirche  St.  Nicolai,  Capellmeister  C.  Reinecke,  Concertmeister 
Henry  Sehradiek,  Fr.  Hermann,  Theodor  Coccius,  Carl  Schröder,  Prof.  Dr.  Oskar  Paul,  Musikdirector  S.  Jadassohn, 
Leo  Grill,  Friedrich  Behling,  Johannes  Weidenbach,  Alfred  Richter,  C.  Piutti,  Julius  Lammers,  Bruno  Zwintscher, 
Louis  Maas,  Heinrich  Klesse,  k-  Musikdirector  Dr.  Wilhelm  Rust,  Organist  zur  Kirche  St.  Thomä,  Alois  Reckendorf, 
Dr.  Fr.  Werder. 

Das  Honorar  für  den  gesammten  Unterricht  beträgt  jährlich  300  Mark,  welches  in  3  Terminen:  Michaelis,  Weihnachten 
und  Ostern,  mit  je  100  Mark  pränumerando  an  die  Institutscasse  zu  entrichten  ist.  Ausserdem  hat  jeder  Schüler  und  Schülerin 
ebendahin,  bei  der  Annahme  9  Mark  Keceptionsgeld,  ein  für  alle  Mal,  und  3  Mark  alljährlich  für  den  Institutsdiener  zu 
bezahlen. 

Die  ausführliche  gedruckte  Darstellung  der  inneren  Einrichtung  des  Institutes  u.  s.  w.  wird  von  dem  Directorium  unent- 
geltlich ausgegeben,  kann  auch  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen  des  In-  und  Auslandes  bezogen  werden. 
Leipzig,  im  August  1878. 

Das  Directorium  des  Königlichen  Konservatoriums  der  Musik. 


In  meinem  Verlage  sind  erschienen: 
INou  volles 


I 


®  sl i  i  ©  a 


et  Arrangements 
pour 

Violoncelle 

avec  accompagnements  de  Piano 
par 

Ferie  Kletzer. 

Op.     7.  Ungarische  Rhapsodie.  Pr.  M.  2.  — . 

9.  Erinnerung  an  Pest.    Paraphrase  Pr.  M.  2.  — . 
14.  Fantasie  sur  des  airs  russes.  M.  3.  — . 

16.  Capriccio.  Thema  von  Seligmann.    Pr.  M.  2.  25. 

17.  Trovatore  de  Verdi.  Fantasie.  Pr.  M.  3.  — . 

18.  Trois  Morceaux  celebres.    Air  de  Lotti.  Air  de, 
Pergolese.  Serenade  de  Haydn.  Pr.  M.  2.  25. 

19.  Drei  Charakterstücke.  No.  1.  Lust.  No.  2.  Laune. 
No.  3.  Leben.  Pr.  M.  4.  50.  Idem  No.  1.  M.  1. 
75.  No.  2.  M.  2.  — .  No.  3.  M.  1.  25. 

-     20.  Adagio.  Pr.  M.  1.  >5. 

Ferner : 

Quartett 

für 

zwei  Violinen,  Viola  und  Violoneell 


Chopin's  Werke. 

Kritisch  revidirte  Gesa  mmtausgabe. 
Plattendruck.  Gross  Musikformal. 
Zweite  Versendung. 
Pianofortewerke. 
24  Praeludien  Op.  28.     (Band  VI.    No.  1— 24.)  n. 
M.  3.  — . 

8  Walzer.    Complet.  (Band  IX.)    n.  M.  3.  60. 

Einzelausgabe: 

Walzer  No.  1.  3.  4.  ä  60  Pf.    No.  2.  5.  ä  75  Pf.   No.  6—8. 
ä  45  Pf.   

Früher  erschienen  : 
Balladen.    Complet.  Mit  Chopin's  Bild.  (Band  1.)  n.  3  M. 

Einzelausgabe : 

No.  1  und  4  a  1  M.    No.  2  und  3  ä  <J  '  Pf. 
In  eleganten  Sarseneteinbaiiddcckeii  für  den  Bd.  2  M.  mehr. 

Ausführliche  Prospecte  und  Inhaltsverzeichnisse  sind  durch 
alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen  unentgeltlich  zu  be- 
ziehen. 

Leipzig,  i5.  August  1878.  Breitkopf  &  Härtel. 

i3*~  Zu  Schulzwecken  empt'ehlenswerth !  -m 

iUifets  iiünip= 


und 


mm, 


S 

Op.  10. 
LEIPZIG 


Pr.  4  Mk.  50  Pf. 

C.  F.  KAHNT, 

FUrstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Richard  Mülle  r's  Liederbuch 

für 

JMrgeifdjufm. 

Separatalxlruck  Preis  ÜO  1*1". 

Probe-Exemplare  liefere  gratis  und  franco. 

Leipzig.  C.  P.  Kahnt, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


2>raf  Bon  ÜDittä  Sei  bei  in  üeipäig. 


MVM,  beti  30.  Mwd  1878. 


äSon  biefer  Qeitfdirift  erfdieint  jebe  SB»  die 
l  Plummer  »oit  1  ober  l'.,  otogen.  —  ^rcis 
feeä  3o^ri;onge'3  (in  l  «mibe)  14  Mf. 


Jteue 


JinfertionägebüEiren  bie  ')ktitieile  20  f(jf.  — 
»otmement  tieljmen  alle  ipoftämter,  8udj=, 
IRufifalieiu  nnb  JTuniMJanbltmgen  an. 


s-öerantlt)ortftcf)er  3tebacteur  imb  Verleger:  IL  gf.  ftctjjnt  in  «ciDjtfl. 


^ngener  &  fo.  in  Sonbon. 
2a.  Vernarb  in  8t.  Petersburg. 
§e&et§nex  &  Pofff  in  SSarjcfmu. 
#eßr.  «^ug  in  3üridj,  SSafel  u.  Stra&burg. 


üierumlsiefccnjigsier  Rani. 


cf.  2jtootl)<tan  in  Slmfterbam  unb  ■  Utredjt. 
f.  ^diäfer  &  £otabi  in  ^^tlabelpljta. 
<f .  §d)totfett6ad)  in  SBien. 
33.  pe/lerraamt  &  £o.  in  Sfem^orf. 


3"Dalt:  spfmntafie  unb  Meftejton  in  ber  mufifaHtdjen  SdjBtifeKfjätigteit.  SFon 
Dr.  3.  Sduitfit.  Cyovtiesung).  -  Jfeccufton,  Gart  Sritl:  Quintett  metef) 
ber  sprometbeusioge)  für  qiianoforte,  SJioline  I  unb  II,  Siola  unb  SStceH 
(Sd)Iuü).  —  Eorrefponbcni  («abensSBabeu).  —  Meine  Reitling 
(Kageägefd)td)te.    SenmfdjteS).  —  Äritifdjer  Mu;eiger.  —  3[n;eigen.  — 


ySbantafie  unb  Öieflejton 

in  ber  mu  f  i f  0  I  i  f  cfj  e  11  3  cfj  ö  p  f  e  r  t  f)  ä  1 i  g  f  e  1 1. 
Son  Dr.  3.  «cf)Ud)t. 

(Sortierung). 

gütige  «JSft)c£)otogen  Ifaben  bie  probuctiüe  $fjantafte= 
tljattgfett  afö  ein  „mtbettmfiteä  SBeben  unb  Silben"  be= 
äetd^iiet,  bog  grcar  öfters  Dom  SBetoufjtfein  burcfjleucfjtet 
m*g  SStffen  erhoben  tnerbe,  aber  toäfjrenb  ber  Sfjättqfett 
mefjr  unbetoufjt  malte  nnb  bilbe,  ä^tttic^  ber  unbettmfjten 
Drgamfattongtfjätigfeit  be§  Organismus.  g§  ift  bieg  in= 
fofern  richtig,  alg  man  loäfirenb  bes  $robuctren§  unb 
^fjantafirenS  tneber  an  fein  3aj,  noefj  an  feine  Umgebung 
benft,  lonbern  ganj  in  bie  fcfjöpferifcfje  Sfjättgfeit  öer= 
lunfen  tft.  ©anj  beroußtloS  barf  man  jeboefj  biefe  £bätiq= 
fett  ntcfjt  nennen,  bog  Selbftbemu&tfein  ift  nur  fo  doH= 
ftanbtg  in  bte  ^robuetibität  aufgegangen,  ja  eS  ift  fetbft 
mttprobucirenbe  SL^ättgfeit  geworben,  baß  eS  roätjrenb 
bte|eg  STctö  lueber  an  fiaj  fetbft  noefj  an  bie  Söelt  benft. 

|)ierburc£j  erHärt  ficfj'S,  tüte  Somponiften  unb  SMajter 
in  gefeKtgen  greifen,  fogar  auf  ber  Straße  nnb  fonfttoo 
tljre  ganje  Umgebung  oergeffen  tonnten,  roäfjrenb  fie  in 
ifjren  $been  lebten  unb  roebten.  @S  erflären  fiefj  fjier= 
burefj  fo  mancherlei  Stnefboten,  fo  mancherlei  curiofe  gon= 
fltcte,  in  bie  fie  mit  ber  SBelt  unb  ben  äRenfdjen  fommen 
Se  größer  unb  mächtiger  biefe  ^robuetibität ,  befto '  fetbft= 


unb  meitüergeffenber  totrb  ber  probucirenbe  fiünftler 
©djtnbler  berichtet  über  Seetfjoüen,  baß  er  ifm  noct)  nie 
tn  fo  fjo^er,  feI6ft=  unb  toettöergeffenber  ggtafe  gefetjen 
alt  toäfjrenb  beg  (Somponireng  ber  Missa  solemnis  roö 
er  ganje  Sage  lang  lueber  an  (äffen  unb  Srtnfen  noefj  an 
fonft  etmaä  gebacfjt  Ijabe.  — 

SBag  nun  bie  ^fjantafte  im  Reißen  ©ctjöpferbranq 
probucirt,  bag  betrautet  unb  prüft  bie  rufjige,  fattbenfenbe 
5Reftejton,  ob  2üleg  auef;  ben  ©efefeen  ber  Soqif  imb 
Steftfietif,  ber  SR^t^mif  unö  SKetrif  fotnie  bem  Sa^=  unb 
5jßertobenbau  entfpricfjt.  Ser  Sonbidjter  tjat  bann  noct)  31t 
ermdgen,  ob  biefer  ober  jener  metobifdje  ©ebanfe  nicfit 
etroa  eine  SRemiuigcenä ,  biefe  SJcobutation  nicfjt  fo  fc^roff 
1«,  ob  ade  Stetten  unb  $affagen  augfüfjrbar  unb  ber 
9catur  ber  ^nftrumente  ober  Siugftiinmen  nict)t  euiotber 
fmb.  Sei  «ocatmufit :  ob  biefe  Songebitbe  auef)  ber  £er> 
fttuatton  entfprec^eii  nnb  toatjrtjafter  Wusbrucf  berfetben 
fmb:  ob  feine  SBerftöjje  gegen  SKetrif  unb  ^ectamation 
oorfommen  ic.  — 

SBätjrenb  ber  ^antafiett)ätigfeit  »erben  aße  Sbeen 
febnett  Enngetoorfen,  oft  nur  bie  ^auptgebanfen  nebft  3iffern= 
baf3  fitäätrt,  uubefümmert,  toie  fie  befetjaffeu  fein  mögen 
Sie  Sicflerjon  b,at  roäbreub  biefeg  Slftg  gang  ju  fcfiroeigeu. 
(Sin  Stjätigroerben  berfetben  tnäfjrenb  beg  ^robucireitÄ 
alfo  fatteg  Setracfjten,  prüfen  ber  foeben  im  ©eifte  üorüber' 
Stctjenbett  $been  tjemmt  fog[eicfj  bereu  gtufs,  ja  bringt  fo= 
gar  bte  ^robuetibität  in'g  ©toefett.  gaft  Sebermaitn  f)at 
fajon  tn  ftcf)  bie  (Srfatjrung  gemacht,  baß,  menn  ber  ©e= 
banfenfaben  bttre^  einen  förperlicf;cn  Vorgang,  buref;  äußere 
ßretgntffe  abgeriffen,  alfo  bie  Sbeenfolge  geftört  ift  bie 
SBJteberanfnüpfung  unb  Söeiterfüfirnng  berfetben  niebt 
immer  ttneber  fo  leicht  öon  Statten  gef)t.  ^a,  auf  Sbeen 
fömmt  man  mieber,  aber  fie  finb  nicfit  organifcf)  aug  ben 
öorfjergefjenben  entftanben,  nicfjt  confequent  aug  ifiuen 
Ijeroorgefloffen.   Sieg  oerleifjt  bem  Sunfttnerfe  einen  mo- 


1 


fatfförmigen  E^orolter.  Sie  neuen,  hinzugefügten  ^been 
fönnen,  an  ftc&  betrautet,  ^öd^ft  WerthboE  fein,  aber  man 
bermißt  ben  orgamfdjen  Bufammenhang ,  man  prt  eS 
heraus,  baß  hier  bem  eomponiften  ber  ®ebanfenfaben  ab» 
geriffen  unb  er  ein  ganz  anbereS  Stücf  angefnüpft  hat. 
ßrfolgt  bieS  öfters  unb  ungefaßt,  fo  ertjäft  baS  Sonftücf 
einen  mehr  potpourriförmtgen  ß^arafter.  Sabei  fann 
jeber  Sa|,  jebe  «ßertobe  an  fich  ganz  intereffant,  ja  fdjön 
unb  hö'chft  Werthboll  fein,  aber  bag  einigenbe  Seelenbanb 
fehlt  unb  infolge  beffen  wirb  and)  bte  äBirfung  feine  er» 
greifenbe,  mitfortreißenbe ,  fonbern  man  wirb  BfoS  ange» 
nef)m  unterhalten,  man  amüfirt  fiaj  wie  an  einem  Saleibofcop, 
tüo  berfc£)iebene  Silber  Oerfcf)iebenen  eharafterS  an  uns 
ßorüberjiehen. 

SieS  ift  leiber  ber  garbinatfetjler  fo  Dieter  Sunft» 
Werfe,  Weil  fetten  ein  Sonbid)ter  ganz  ungeftört  fctjaffeft 
fann.  SBafjrenb  beim  5ßrobuctren  in  fjöfjerer  Segeifterung 
bie  gbeen  in  ifjm  borüberziefjen,  fajlägt  bte  Ufjr,  bte  zum 
Sapellmeifterbienft  ober  jur  Hnterrtcf)tSftuttbe  ruft,  ober  eS 
tritt  ein  anbereS  ©reigniß  ein  unb  berfe|t  ifjn  aus  bem 
Sbeenreicfj  tn'S  gewöhnliche  Alltagsleben.  Siefe  nebft  an» 
beren  ftörenben  £ebenSberf)ältntffen  finb  ber  £emmfd)uf) 
ber  Schöpf  erthätigfeit.  Sie  guten  Shmben,  Wo  bie  ®e= 
banfen  in  Ueberfütte  fließen,  fommen  nicht  alle  Sage,  unb 
wenn  fie  öor£)anben,  ba  führt  nicht  feiten  ber  tücfifcfje  £u» 
fall  einen  Störenfrteb  herein,  ber  uns  aus  alten  £immeln 
reißt.  So  nachteilig  Wirten  bte  äußern,  fjemmenben  unb 
ftörenbet  SSerfjältniffe.  Ser  probuctibe  ® ünftler  hat  aber 
auch  "och  einen  inneren  Störenfrteb  fetner  Sbeenfolge,  unb 
bieg  ift  bte  —  Steffeln.  — 

Sie  ift  als  controlirenber  gactor  jeber  Schöpfer» 
thätigfeit  ganz  unentbehrlich,  fann  aber  ebenfo  fcf)äblich, 
nacEjtfjeiltg  unb  hemmenb  Wtrfen,  Wenn  fie  —  p  früh  er» 
fcheint,  b.  h-  toenn  fie  fdwn  Wäfjrenb  beS  ^robucirenS 
prüft  unb  mäfelt,  ob  auch  Stüeg  regelrecht  unb  ber  gorm 
eiitfüricht.    28ie  ich  fchon  oben  bemerfte,  foll  mäfjrenb  beS 
Schaffen«  bie  9teflerjon  üotlftänbtg  paufiren.    SBer  aber, 
nachbem  er  etroa  ein  paar  Sufeenb  Safte  compontrt,  bie» 
fefben  fogleich.  in  @a|=  unb  5ßeriobenform  fügen,  fpeciett 
harmonifiren  unb  Wo!)!  gar  fcf)on  tnftrumenttren  Witt,  be=' 
geht  ben  größten  gehler,   bag  wirb  niemals  eine  Arbeit 
aug  einem  ,,©uß",  lote  man  ju  fagen  pflegt.    Senn  beim 
SBieberbeginn  ber  SchaffenSthätigfeit  befinbet  er  ficfj  meifteng 
fcfjon  in  einer  anbern  ©eiftegfituation,  anbern  ®emütf)g» 
ftimmung,  benen  ganz  anbere  gbeen  entquellen,  Welche  mit 
ben  in  früherer  Situation  erzeugten  nicht  immer  I;ar= 
montren,  ihnen  fogar  heterogen  fein  fönnen.     gg  toirb 
baburch  nicht  bloS  bie  ginfjeit  ber  logifchen  ^beeentfaltung 
beeinträchtigt,  fonbern  auch  °ie  Stimmung  unb  ber  Gf>a= 
rafter  beg  SBerfeS.  Außerbem  geht  biefe  SBieberanfnüpfung 
unb  SBeiterführung  ber  melobifchen  ©ebanfen  fetten  fo 
continuirtich  bon  Statten,  baß  man  nicht  ben  3tiß  fowie 
ben  neuen  Anfa£  merfte.    Sogar  weniger  mufifalifch  ®e= 
bitbete  hören  heraus,  baß  hier  etoaS  9?eueS,  ettoaS  An» 
bereS  beginnt,     ©ine  große  Saht  Opern=Duöerturen  wie 
3ampa,  S^orma,   Stumme  u.  A.,  Wo  bie  eomponiften 
mehrere  SÜMobien  aug  Perfchiebenen  Situationen  mehr  ober 
weniger  getieft  anetnanber  gereiht  haben,  geben  uns  Set» 
fpiele  biefer  Schreibart. 

Alle  Aeftfjetifer  unb  Iß^ilofop^en  bon  ^loto ,  Arifto» 


teteg  an  bis  ju  £egel  unb  Söifctjer ,  ja  überhaupt  ade  ge» 
bitbeten  Sünftter  unb  Shnt'ftfetmer  ftatuireu  als  erfteS 
Sunbamentatgefel  jebeg  hö^ern  SunftwerfS:  ©inheit» 
liehe  logifche  gbeenenttbicfelung,  organifcheS 
^erborgehen  ber  ©eb  anf  enf  olge,  fobaß  bag 
©anje  htttftdjtttdj  ber  Einheit  bon  Snhalt  unb 
Sorrn  einem  organifchen  5ßrobuct  bergleichbar, 
wie  biefeg  aus  einem  Samenforn  —  fid)  aus 
einem  SKotib  ju  entwicfeln  hat,  alfo  aus  (Siner 
3bee  herborgehen  muß. 

SaS  größte  äfteifterWerf,  baß  biefer  Slnforberung  im 
hödjften  ®rabe  genügt,  ift  befanntlid)  ber  erfte  Sa|  bon 
33eethoben'S  Smottftimphonie,  ber  nur  aug  einem  emsigen 
SKotio,  wie  ber  S3aum  aus  einem  Samenforn,  herborge» 
Wachfen  ift. 

®S  ift  bieS  überhaupt  Seethoben'S  große  (Sigenfdgaft. 
Sei  ihm  entmicfelt  fich  ein  melobifcher  ©ebanfe  aug  bem 
anbern.  Seber  Safe,  jeber  Saft  geht  gleicfjfam  mit  logifdjer 
eonfequenj  unb  abfoluter  9?aturnothwenbtgfeit  aug  bem 
SSorhergehenben  herbor  unb  führt  ebenfo  confequent  in  baS 
golgenbe  hinüber.  Sa  felbft  bie  gontrafte  unb  heterogenen 
©egenfäge,  bte  fo  reichlich  in  jebem  feiner  größeren  SSerfe 
erfcheinen,  wachfen  gleichfam  organifch  mit  logifcher  Sonfe» 
quenj  aus  bem  SSorhergehenben  herbor.  9Jcan  benfe  hier» 
bei  nur  an  bie  Don  SfaS»  unb  Streichinstrumenten  ab» 
Wechfelnb  tntonirten,  einen  Saft  lang  ausgefallenen  Accorbe 
im  jweiten  Sheile  beffelben  ShmphoniefafeeS.  Auch  ^ 
9Jcittelthema  in  esbur  geht  auS  bem  nochmals  bont  ©orn 
intontrtenaJfottD,— J""|J  herbor,  an  baS  bann  ber  Saß 
fortWährenb  erinnert,  bis  baS  ganje  Orctjefter  baffelbe 
Wieber  aufnimmt  unb  Wetterführt.  — 

$on  SeetfjoDett  wiffen  wir  auch,  ^  fich  berfelbe 
niemals  aus  feinem  SbeenljimmeT  entführen  ließ.  Seine 
paar  Ccljüler  mußten  oft  Dergebltch  Warten,  baS  effen 
fonnte  ftunbenlang  auf  bem  Sifcfie  ftehen,  falt  werben, 
berberben,  unb  bie  & öd)'m  mochte  noch  i°  fehr  raifonniren 

—  er  .  gebachte  nicht  ber  irbtfcfien  Speife,  fonbern  lebte 
unb  Webte  in  feiner  Sbeenregion  fort,  bis  er  bollenbet 
hatte.  Selbft  Wenn  er  ein  paar  greunbe  ju  Sifche  ge» 
laben,  mußten  biefe  oft  lange  Warten  unb  bann  baS  effen 

—  falt  genießen.  3m  s^arf  unb  SSalb  fonnte  er  Stunben 
lang  unter  Säumen  fi|en  unb  finnen,  fo  anhaltenb  war 
er  ftetS  in  feine  ^beenwelt  Oertieft,  er  ließ  fich  feine 
©ebanfenfäben  nicht  abreißen,  fonbern  fpann  fie  weiter  bis 
ans  enbe.  Saher  bie  confequente  logifche  Sbeenfolge  in 
faft  atten  feinen  SSerfen,  wo  jeber  Saft  aus  bem  borigen 
organifch  herborwächft  unb  ebenfo  confequent  organifch 
weiter  führt  bis  jutn  Schluß. 

Aber  wie  ich  fchon  oben  fagte,  nicht  bloS  buref)  äußere 
ereigniffe  fott  ber  Sonbichter  fich  in  feiner  Scf)öpferthätig= 
feit  nicht  ftören,  nicht  unterbrechen  laffen;  er  barf  auch 
nicht  ju  frühzeitig  reflectiren  unb  fritifiren ,  baS  Sinb  nicht 
reformiren  Wollen,  bebor  eS  bottftänbig  geboren  ift. 

Man  hat  bie  Schöpferthätigfeit  beS  Somponiften  unb 
Sichters  mehr  ein  „empfangen"  als  „Shätigfein"  bezeichnet, 
etwas  SBahreS  liegt  barin,  benn  eS  entfiedert  3been,  man 
Weiß  nicht  Wie;  eS  fommen  ©ebanfen,  ohne  ju  Wiffen 
Woher.  Sennoch  öertjärt  fiph  ber  ©eift  babet  nicht  paffib 
fonbern  actio.  Siefe  ActiDität  unterfchetbet  fich  "°er  fehr 
Wefentlich  Don  berjenigen  ©eifteSthätigfeit,  welche  flar 


371 


wiffeub  urtb  woftenb,  3iet  unb  $med  oerfolgenb  tfjätift  ift 
mib  gewollte  Smnblungcn  ooflbriugt.  Diefe  ntefjr  ruhig 
abwägcnbe,  bigcuffiüe  Denfoperation  fott  aber  crft  nad) 
ber  ^bcenempfäuguif;  beginnen,  atfo  nad)  SoUenbitug  ber 
Sdjöpfertljätigfeit.  SSäfjrenb  berfelben  tjat  ber  Joubicfjter 
bag  gange  ©ebilbe  in  ficf)  üorüberpben  p  (äffen  nnb  bann 
bie  Seitfäben  p  ffijjtren,  aber  möglichst  in  2tbreoiaturen, 
baf?  niefit  fo  biet  Seit  aufg  Schreiben  öerwenbet  werben 
mufj.  Severe«  Wirft  ftetg  ftörenb,  Ijemmenb  auf  bie  ^ro= 
buctiöität.  2ikr  ein  gute»  ©ebädjrniß  tjnt ,  ttntt  rootjf, 
erft  bann  ben  ^beengang  p  ff ig^ircit,  nadjbem  er  öottftänbig 
im  Seifte  coueipirt  ift.  üSetm  ßomponiren  einer  öuoerture, 
Sonate  ober  Spmpfjonie  (äffe  man  ftetg  crft  ben  gangen 
Sag  im  (Seifte  entftefjen  unb  innertief)  öorüberraufdien, 
beüor  man  nieberfdjreibt.  SSeffen  @ebäd)tniß  nicfjt  fo  511= 
Derläffig  ift,  einen  grofjen  Spmpfioniefag  ober  eine  Ouöer» 
ture  p  merfeu,  ffiggire  mir  fdjnell  bie  §auptgebanfen  nnb 
bag  Sfnbere  fpäter.  Sowof)!  bag  p  frühzeitige  9?eflecttren 
auf  bog  eben  im  SSerben  begriffene,  im  ©eifte  entftefjenbe 
©ebitbe,  wie  bag  p  batbige  Scieberfcfjreiben  ber  eben  im 
©ntftefjen  begriffenen  Sbeen  Wirft  auf  bie  glüfjenbe  pl)au= 
taftetfjätigfeit  abfüfjtenb  Wie  folt  SBaffer;  ber  fd)öpferifd)e 
5ßrocef3  fömmt  in'g  Steden  unb  eg  beginnt  bie  9tefIejion3= 
tfjätigfeit,  Welefje  aber  nur  faltfjergige  ^robuete-fefjafft.  Sei 
mancfjen  SunftWerfen  fäf3t  ficf)  genau  nacfjweifen,  wie  Weit 
fie  (Srgnfs  ber  $l)iiufafie  finb,  bott  wo  an  biefe  erlofd)  unb 
bie  falte  SSerftaubesttjätigfeit  begann.  £ier  tritt  bie  „9Jcad)e" 
ein,  bie  Sbeen  finb  nicfjt  geiftig  coneipirt,  nicfjt  empfangen, 
fonbern  „gemadjt",  gemacfjt  Wie  ein  9ted)ene£empel.  3)er= 
gleiten  Sefteriongprobucte ,  mögen  fie  aud)  noctj  fo  ge= 
fefudt  gearbeitet  fein,  laffen  ftetg  falt  unb  beftätigen  aber» 
matg  ben  Sprud) : 

Kur  tna«:  Born  ^erjen  fommt, 
Spricht  roieber  gum  ^tet^en. 

Dag  ift  fängft  befaunte  Dfjatfadje,  bennod)  werben  nodj 
beutptage  tnefjr  3tefIejionsprobucte  pfammengefegt ,  alg 
geiftig  coneipirte  ^f)antafiefd)öpfungen  erzeugt.  Die  3te= 
flerjon  ift  5 war  controtirenber  unb  regutirenber  Factor 
alter  ^fjantafietfjätigfeir,  aber  fie  fjat  erft  bann  p  beginnen, 
nadjbem  biefe  ifjre  .sdjöpfung  in  ben  ©runbpgen  rjotl^ 
enbet  f)at. 

SÜBir  fjaben  öon  unfern  größten  Stiftern  Ijiuterlaffene 
Sfiggen  itjrer  Söerfe,  5.  $8.  öon  Seetfjoöen'g  unb  Spofjr'g 
Smnpfjonien,  Cuartetten,  Sieberit  u.  31.  unb  erfeljen  baraug, 
baß  fie  erft  bie  ©runbgeftalt,  gleidjfam  bag  ©erippe  ganger 
Spntpfwniefäge  ffiggirt  unb  fpäter  für  Ordjefter  ausgearbeitet 
fjaben.  SßMr  crfcfjcu  aud)  baraug,  weldje  Stenbcrungen  ber 
Dfjemen  unb  ©ebanfenfotge  fpäter  borgenommen  würben. 
Sugteid)  jeigen  biefe  Entwürfe,  wie  äußerft  fdpelf  unb 
abreöirt  biefe  Stceifter  wäfjrenb  ifjrer  Sd)öpfcrtf)ätigfeii 
ffiggjrt  baben.  2tus  8t fiebern  gefjt  fjerbor,  bofj  bei  unfern 
großen  Doubicfjtertt  l^jantafietfjätigfcit  unb  9teflcEiou»= 
tl)ätigfeit  jwei  üerfcfjiebene,  gettfief»  nad)  einanber  fofgenbe 
Stete  Waren.  Unb  wie  unfere  Siebter  arbeiten,  wiffen  Wir 
ebenfalls  aus  Scfjiffer'S  unb  Stnbercr  ©ft^eu.  3ted)t  ftar 
unb  beuttiefj  fagt  eg  un§  ber  attgemein  beliebte  Sprifcr 
Smanuct  ©eibet  in  fotgenben  Sßorten: 

„Sciemats  b,ab'  id)  am  Sctjreibtifdj  müfifam,  was  icfj 
gefungen,  erbadjt;  ftets  fam  e§  öon  fefbft  mir  brauf3'  im 
freien,  auf  fcfjWeifenbem  ©ang,  Wenn  ber  Obern  bes  §rüt)= 


tiugs  leis  binpg  buref)  ben  Söafb,  mid)  bejaubernb,  ober 
pr  öerbftjeit,  wenn  oon  ben  ©ipfetn  bas  Saub  facfjt 
riefelte,  gotbenen  If)ränen  äfjnlidj,  unb  tief  im  ©entütf)  bie 
idjtummernbe  Scfjwenuutf)  wedte.  Ober  im  93ett  bes  SJadjts 
auibärnmerte  es  mir  unb  am  äRorgeu  war  es  p  9if)t)tf)men 
erbtüfjt,  unb  fertig  fd)rieb  id)  e§  nieber." 

„greitid)  änbert'  id)  wof)I  mit  Sebacfjt  unb  bie 
Seite  bes  Sünftters  braucht'  id)  mit  gteif?,  boef) 
pioor  in  getjeimuißootter  ßmpfängniB  Warb 
mir  immer  bas  Sefte  ju  2f)ctt  a  1  s  ' bimmfifcf) e 
©abe." 

Sttfo  erft  bie  Sd)öpfertt)ätigfeit,  bie  Smpfängnifj,  wie 
©eibet  fagt,  bann  bas  yeilen,  3teftectiren,  ob  aiid)  Stßes 
ber  ©rammatif,  Sogif  unb  SRetrif  entfpridjt,  unb  bie 
fjiernad)  erforbertidjen  Stenberungeu  unb  SSerbefferungen. 
So  öerfatjren  ecfjte  Sidjter  unb  Somponiften.  — 

Jtnutiitctntufif. 

§arf  ^rtlt:  Ouiutett  (nad)  ber  ^rometfjeusfage)  für 
^ianoforte,  SSiotine  I  unb  II,  Siota  nnb  5ßiotoncett. 
Cp.  13.    Sertin,  Sudfjarbt.  — 

CScfjluj). 

Sßon  ber  Bortfjeitfjaftefteu  -Seite  geigt  fid)  bie  S3ean= 
lagung  beS  ©omponiften  in  ber  Sitbung  ber  Sfjemen ,  feine 
Santilenen  Ijaben  alte  einen  langatbmigen  ^"9,  fiaben 
moberue  $f)pfiognomie  unb  finb  in  fcfjönen  Ümrifjtinien 
gejeicfjnet,  wogegen  fie  meiftens  fjarmonifd)  etwas  mager 
finb.  SBeniger  ^ntereffe  bietet  bie  Verarbeitung  bar;  eine 
eigentticfie  tt)ematifd)e  Durcharbeitung  fommt  nur  fetten  bor, 
bie  gantüene  f;errfcf)t  bor  unb  giebt  ben  einzelnen  Sa|= 
ttjeilen  bietfaef)  ba§  gteicf)mäf5ige  Stnfetjen  öon  @£pofitions= 
fügen.  @s  gef)t  fd)on  baraus  fjeröor,  baf)  bie  formette 
Sfspofition  nidjt  unwefentlid)  öon  ber  ©runbgeftalt  ber 
Sonateutorm  abwetcfjt.  3"  ber  2f)at  ift  bas  öortiegenbe 
SSerf  bas  einjige  in  ber  langen  9teitje  ber  tjter  befprocf)enen 
Sammermufifftücfe ,  wetd)e§  in  biefer  SSejiefjung  feinen 
eigenen  SSeg  fucf)t.  Die  gormantage  üerteugnet  nicfjt  ein 
mufifalifcfjes  ©eftattungsprineip,  aber  fie  entbehrt  bodj  ber 
flarcn  Uebcriicfjtlidjfeit  unb  ber  gefcfjtoffenen  Stbrunbung ; 
es  berufjt  bies  l)auptfäcf)lid)  barauf,  baß,  wie  fcfjon  oben 
angebeutet  werben  ift,  bie  einjetnen  Sagglieber,  foWot)t  in 
33epg  auf  tt)ematifd)e  Sefjanblung  ats  auet)  auf  bie  ?tus= 
bef)nuug  als  coorbinirte,  neben  einanber  gefteltfe  §aupt= 
fatittjeile  erfetjeinen;  eine  gewiffe  Proportionalität  gtuifetjen 
benfelben  Wirb  nur  buref)  bie  SBieberfjotungen  ber  Sa|= 
tbeile  t)ergefteltt,  bod)  wirb  aud)  tjier  eine  ftare  Ueberftd)t= 
licfjfeit  wieber  einigermaßen  baburd)  in  grage  gcftellt,  bafs 
bie  fo  wieberljolten  Säge  immer  mögtid)ft  öer?cf)ieben  unb 
felbftänbig  unb  gwar  meiftens  erweitert  geftaltet  finb.  ©s 
muf)  bieg  gerabep  atg  eine  ©igentf)ümtid)feit  be§  öor= 
liegenben  SBerfeg  geltet!;  bie  Wieberl) ölten  Sagtljeite  feilen 
fid)  —  ifirer  Steflung  nad),  faft  wie  S)urd)füf)ruuggfägc  au, 
bod)  ift  bie  ftpliftifdje  gactur  eine  abweic^eube,  mefjr  ben 
Sfpofitioustfjeileu  entfpred)enbe.  Man  öergteidjc  3.  33.  in 
bem  erften  Sag  ben  erften  ßauptfag  mit  beffen  SSicbcr= 
Ijolung  (S.  5  ff.  unb  S.  18" ff.),  ferner  im  tegten  Sage 
bie  feitenfagartige  Spifobe  (S.  77,  L'istesso  tempo)  unb 
beren  SBieberl)otung  (S.  86  ff.),  gine  näfjere  Stnalpfe 
ber  einzelnen  Säge  ift  ofpte  ©ingef)en  auf  bag  äußerfte 


372 


Setatt  mdjt  möglich,  bai  legrere  aber  mit  Mücffidjt  auf 
bte  baburd)  ju  befürdjtenbe  aCjugroBe  SUtSbebnung '  biefer 
Sefpredmng  nidjt  toofjt  tfmniidj.  34,  begnüge  midj  nur 
norfi  jum  Sdjlufi  bem  Sefer  einige  £>auptmotiöc  Dor^- 
führen,  um  bemfelben  eine  tpenigftenS  annätyernbe^nfcfjauuttg 
Don  ber  melobiftfjen  ^fipfiognomie  be§  SBerfeg  31t  Oerfdjaffen. 

$a3  ßauptmotiö  beä  £>auptfageä  im  erften  ©o|  ift 
folgenbeg  Vioi.  n. 


^  1 


As 

6 


B 


roop  ba§  SlaDier  bie  Ijarmonifdie  Seqleitung  in  Slrpetjaien 
au8fü$rt  (@.  6  ff.). 

3n  ben  nun  fotgenben  Seitenfägen  treten  fotgenbe 
Xbemen  befonberä  fieröor 
II. 


in. 


12z: 


roeldje§  bet  ber  äBieberfjotimg  biefeS  SlbfdntitteS  öergroßert 
erfdjemt.  —  gm  Reiten  ©a|,  Adugio,  begegnet  unä  at§ 
£auptmottb  fotgenbe  langgeftrecfte  gantitene 


IV. 


J  =  50. 


Cello. 


Sgl 


Des 


Es 
1 


E 

7b 


Ges 


Es 


Des 


As 


Weiterhin  fommt  bie  fdfjort  oben  angeführte  (fiefje  Seifpiel  E) 
(Sombmatton  jtoeter  SJcotiöe  unb  bann  nocfi  folqenbeä  neue 
Steina: 
V.  Viol. 


2er  britte  Sag,  ein  Scherzo  non  übermäßigen  $ropor= 
ttonen  beruht  auf  folgenbem  ®runbtf)ema 


VI. 


rooneben  nod)  einige  Weniger  roicfjrige  »cotiüe  fjtneinfpieien 
unb  ber  (Santiiene  be3  SOfitteliafeeg : 

VII.  J  -v 


$er  legte  <3a|  beginnt ,  natfj  einem  einleiteubcn  Lento  im 


Allegro  mit 
bem    2Kotio  VI1L 


hJeldjess  ben  ganzen  Sag  fjmburd)  bie  Motte  eine§  ©egen= 
SRotiös  feftfjält;  ^inju  treten  nod)  fotgenbe  weitere  Seemen: 
@eitenfa|=eautitene : 


IX. 


-f=-=- 


Es 
4 


DJcotiö  ber  ©pifobe 


-  4 


4 


As 




unb  enbüa)  bog  Sfjema  beä  ©djtufjfageä 
XI.   _  _ 


<E:eir» 


Sag  fjter  eine  ganj  ergiebige  plle  an  (Mmtrfenftoff 
oorftegt,  tnirb  Seber  jugeftefjeu,  ebenfo,  baß  ber  (Somp. 
eine  ernfte,  roürbige  Sluffaffung  feiner  Aufgabe  mit  einem 
gettuffen  ©djromtge  ber  SarfteEung  ju  bereinigen  toeifj; 
tt>a§  ifjm  aber  febjt,  ba§  ift  eine  flare  begrünbete  3tn= 
fcfjauung  über  bie  S8efd)affen^ett  be§  ©tgleä  nnb  jene  roeife 
Setbftbefc^ränfung,  mefcfje  bie  Siegel  ntctjt  al«  Reffet  fon= 
bern  aU  ^rüfftein  einer  grünbtic^en  unb  gebiegeneu  §err= 
fdjaft  über  ben  Stoff  —  ba§  Sonmate^at  —  betrautet. 

 ».  awarjcioäft. 


Corrcf|ioni)f  hj. 


S?rtbeu=«aDen. 

3)ie  legte  mufifalifaje  SKatinee  am  9.  «u^uft  mar  fo  $ai)U 
retaj  6efud)t,  wie  feine  frühere.  ®g  ift  bteä  ein  erfreulicher  Setteiä 
t^ettg  oon  ber  ftertg  pneljmeitben  grembenfrequenä,  tt)eif§  Don  bem 
^ntereffe,  mer^es  tiefe  claffifd^e  Matineen  in  fteigenbem  JJiafce 
erregen.  2(fferbing?  ift  nidjt  ju  Derfennen,  bag  bie  in  biefer  Saifon 
öom  ©urcomttee  eingeführte  Weiterung,  awf)  Sänger  unb 
Sängerinnen  in  ben  SKattneeen  auftreten  p  laffen,  jum  öerme^rten 
Sefua)  roefenrlidt)  beigetragen  §at.  ®a§  Sßocale  nimmt  im  @efc£)macf 
be§  ^ublifumä  eben  immer  ben  erften  9iang  ein. 

2>ie3mal  trat  eine  Soloraturfängerin  3rl.  §attie  Sdjell, 
fiönigL  §ofoüernfängerin  »on  Berlin  auf.  Sine  @cb,ülerin  ber 
äKardjeft,  gehört  fte  erft  fnrje  3eit  ber  »üfine  an,  betunbet 
aber  fajon  eine  bemerfenätoerttie  SSortragäroutine.  tyn  Stimme 
ift  ein  fjoljer,  leidjt  betoeglictjer  unb  gutgefd}ulter  Sopran  Bon  an= 
genehmem  Timbre;  bie  Intonation  ift  rein,  bie  Interpretation  ge« 
roanbt,  unb  ber  »eifatt,  beffen  fia)  bie  junge  Sängerin  ju  erfreuen 
hatte,  mar  ein  für  fte  eB,renooHer.  Slm  beften  gefielen  —  unb  mit 
Boltem  9iecb,t  —  bie  beiben  Sieber  Don  IRobert  Siabede  („SBolfä* 
lieb")  unb  Bon  28.  Oanj  (nid)t  Don  SlnegeHo,  Nightingale  Trill), 
bie  Don  grt.  Sd^etl  fel)r  roirtfam  Dorgetragen  mürben.  3)er 
berühmte  eoncertma^er  Don  be  »eriot  Berlangt  noch  mehr 


373 


»erbe  uitb  Seidbtigfeit  beS  Vortrage«;  auch  bei-  Sffeft  beS  grajiöjen 
SÄatliebS  oon  Sic  euer  beer  Ijätte  burd)  ein  rareres  Sempo  ge= 
Wonnen.  —  f?rl.  @d)ell  borf  mit  ber  Aufnahme,  bie  fie  bei  unS 
gefunben  bat,  aufrieben  fein.  Sie  mürbe  mieberhott  lebhaft  gerufen. 

Sri.  Abele  öippiuS  ftatte  fid)  bei  ihrem  bieSmaligen  Auf« 
treten  eines  gang  befonberen  unb  mohloerbienteu  Erfolges  31t  er» 
freuen.  $l)r  Spiet  f)at  an  Sicherheit,  f  lartjeit  unb  3tul)e  nod)  ge= 
Wonnen,  iljre  Sedmif  ift  Dirtuos  burtfjgebilber.  SaS  reigenbe 
Scherzo  aus  bem  Smollconcert  Bon  Sitolf  f  (eine  Art  perpeauun 
mobile,  meldjeS  mit  feinem  gleichmäßigen  mezza  voce  itnb  staccato 
l)of)e  Anforberungen  an  bie  Siebenter  unb  Seidjtigfeit  beS  §anb« 
gelenfeS  fteHt),  fpielte  fie  ooräüglid),  mit  tabellofer  ©rajie  unb 
Eleganz  AnberfeitS  erforbert  ber  geniale  „Xobtentan^"  Don  granj 
Sifjt  eine  traft  unb  Energie ,  Welche  bei  Samen  fetten  gefunben 
Wirb,  unb  gerabe  biefeS  äußerft  anfrrengenbe  SBirtuofenftucf  ift  eine 
©lansteiftung  Bon  grf.  §ippiuS.  Sie  errang  bemtit  beu  erften 
Preis  (bie  golbene  TOebaiHe)  am  Petersburger  EonferDatarium. 
SaS  PuBlifuut  geicfjnete  bie  junge  Sßtamfriu  buri)  feljr  lebhaften 
Beifall  unb  §erborruf  nach  «erbienft  aus. 

Sie  brei  Ordjefrerfrüde :  SeonorenouBerture  Dp.  138  Bon 
Beet  hoben,  SBorfpiel  unb  Sd)luß  aus  „Sriftan  unb  Sfotbe"  Bon 
■St.  SSagner  unb  geftmarfd)  Bon  Saffen,  toaren  mit  feinem 
©efdjmad  gewählt,  hatten  fid)  einer  trefflichen  AuSf  ütjrung  ju  er* 
freuen  unb  übten  aurf)  eine  bem  entfpredjenbe  Sßirfung.  Somit 
War  biefe  TOatinee  eine  fefjr  gelungene.  — 

SaS  jweite  große  Sommerconcert  beS  Enrcomite'S  fdjloß  fid; 
bem  erften  Born  9.  ^uli  mürbig  an.  £ier  wie  bort  tünftfer  erften 
Sange?  unb  eine  ÜReifje  Bon  füuftterifcfjen  Siegen,  bie  Schlag  auf 
Sdjtag  folgten,  grau  P  r  0  S  f  a>Sdntd)  5-ählt  ju  ben  Beften 
jugenblidjen  Eoloraturfängerinnen,  welche  wir  in  Seutfchlanb  jegt 
6efi|ien.  «on  feltener  Sd)ön£)eit  ift  bie  SBeicfjfjett,  ©leid)mäßigfeit 
unb  fRunbung  UjreS  SoneS,  bie  »ehanblung  biefeS  fdjönen  Materials 
eine  burd)üuS  Birtuofe,  ber  »ortrag  Don  natürlicher  ©ra§ie  unb 
bramatifdjer  Sebenbigfeit.  §atte  grau  Sd)udj  fd)on  mit  ber  brillant 
ausgeführten  SraDiat'aarte  fid)  bie  ©unft  unfereS  ^nblihtmS  in 
hohem  ©rabe  erworben,  fo  wirfte  fie  in  Sfouarb'S  Arie  „Kein, 
ich  finge  nicht,  mein  £>err!"  nod)  burcfjldjlagenber.  Sie  Ausführung 
war  fo  necfifch=onmuthig  unb  DtrtuoS,  wie  fie  fein  muß,  um  Bolle 
SBirfung  *u  üben,  ißon  ben  Siebern  tonnten  wir  bem  23enbel'fd)en, 
einer  langfmten  Sprolienne,  (einen  befonberen  ©efdjmad  obge= 
Winnen.  Sefro  mehr  erfrifdjte  unb  erfreute  Soffen'«  „ißöglein, 
wohin  fo  fdjnell",  mieber  ein  SJfeifterftücf  Bon  feiner  mufitalifcher 
3eid)nung  unb  grajiöfer  Eharafteriftif.  SaS  Sieb  mußte  da  capo 
gegeben  werben.  Um  hier  auftreten  p  tonnen,  mußte  grau  Sd).  jwei 
Sage  unb  Jcädjte  ljin=  unb  herreifen,  unb  bod)  war  fane  Spur 
Bon  Srmübnug  in  ihrer  Stimme.  äRöge  bie  äußerft  warme  Auf« 
nähme,  bie  fie  gefunben,  ihr  einigen  @rfo^  für  biefe  Cpfer  gemährt 
haben. 

Sei  Sari  §ilt  weiß  mau  tu  ber  Sfmt  nietjt ,  was  man  am 
meifren  beDorjugen  foll,  benn  ihm  gerätf)  AtteS:  baS  §otf)tragifd)e 
föie  baS  rein  Snrijdje,  baS  Sämonifcbe  Wie  ba?  Sentimentale. 
Sfod)  heute  ift  uns  unoergefjlich,  Wie  er  bie  große  Slrie  aus  bem 
„giiegenben  Ajodrtuber"  unter  Sülow'S  Xirection  hier  gelungen 
hat;  bie  2lrie  ans  „öan§  Meiling",  bie  er  bteSmal  bot,  erinnerte 
mieber  auf  baS  Sebhaftefte  baran.  S?ou  meldjer  bamonifdjen  SiebeS= 
glutl)  war  fie  burd)brungeu ,  wie  erfchütternb  iljre  SBirfuug !  Unb 
bann  wieber,  Weldje  innige  SSehmuth  in  „SCrodene  Sölumeu", 
meldjer  SiebeSjubel  in  „grühlingSnadjt",  weldje  fdjnterslicfje  »itter» 
feit  in  „3dj  grolle  nidjt !"  Ser  ädjt  bramatifd)e  Säuger  Berftetjt 
es  eleu  überall,  uns  in  eine  lebenbige  Situation  31t  berfefcen,  er 


geftaltet  auch  baS  Sieb  311m  bramatifdjeu  ©enrebilb.  Jlber  audj 
bem  rein  Sentimentalen  jollte  er  ben  gewünfdjten  Iribut:  Wieber« 
Ijolt  herDorgernfeu  gab  er  auf  »erlangen  Jlbt'S  Cp.  213  9h.  2 
311,  baS  feine  Beliebtheit  unftreitig  mehr  beut  Jerte  als  ber  SOhtfil 
Berbauft,  unb  roünfifjte  idj  nur,  baß  erfterer  einen  anberen  (£om= 
pouiftcu  gefunben  Ijiitte.  iHieifter  $)ill  hat  bieSmal  mieber  einen 
Iriumpf),  wie  nur  jemals,  gefeiert;  er  mar  brillant  bei  Stimme 
unb  Stimmung. 

§e  ermann  errang  gleichfalls  einen  oollftänbigen  Erfolg. 
Unb  es  mar  bieS  feine  Sfleinigteit  auch  beSijalb,  meil  er  ein  neues 
großes  SBerf  creirte,  WaffS  aweiteS  »iolinconcert,  beffen  »er= 
ftäubuiß  fein  leidjteS,  beffen  Ausführung  äußerft  fdjwierig.  gu 
Öeermaun'S  großen  «oräügen  als  folib  bnrdjgebilbeter  »irtuoS 
unb  feinfühliger  Wüßter  gefeilt  fidj  nod)  ber  Bielfettigen  ©efctjmadeS 
unb  unermüblichen  SBorwärtSftrebenS.  Wiemals  fte'l)t  er  ftill  ober 
tljttt  fid)  felbft  genug;  immer  fudjt  er  SceueS  auf  unb  bietet  33e= 
beutenbeS.  Sie  ftabile  Selbftgenügfamfeit  gewiffer  iBirtuofen,  welche 
^ahre  lang  baffelbe  fpielen,  uid)t  Weil  fie  3cidjtS  anbereS  fpielen 
fönnten,  fonbern  weil  fie  grabe  bieS  für  baS  „Sßirffamfte"  halten, 
lennt  er  nidjt;  er  fefet  feinen  Stolj  barein,  mit  neuem  Repertoire 
ju  überrafchen,  wobei  er  bod)  möglicher  SBeife  bem  ©efchmad  beS 
USublifumS  nidjt  immer  entgegenfommen  fann.  SieSmal  hatte  er 
ihn  aber  Bollfomtuen  getroffen  —  ober  bielmehr  burd)  fein  TOeifter* 
fpiel  einem  neuen  SBerfe  ben  Bonfommenften  SeifaE  errungen. 
Saff'S  Eoncert  gietjen  mir  bem  erften  entfdjteben  Bor.  Ser  erfte 
Saß  ift  üon  frappanter  Originalität,  eigenartig  in  ber  gorm  Wie 
im  3nhalt,  unb  babei  fo  brillant  in  ber  SBirfung,  vaß  bieS  bem 
legten  Sage  fogar  fdjabet,  weil  faft  feine  Steigerung  nad)  ber 
oirtuofen  Seite  mehr  möglich  ift,  mit  Ausnahme  ber  eleganten 
Sdjlußcabenä.  UebrigenS  würbe  ber  legte  Sag  burd)  energifdje 
fürpng  Wefentlid)  gewinnen,  ba  bie  Auforberungen,  welche  in 
biefem  Eoncert  Bon  einer  Bollen  halben  Stunbe  Sänge  an  bie 
AuSbauer  beS  »irtuofen  gefteKt  werben,  faft  an  ber  ©renje  ber 
PhPfifchen  SeiftungSfahigfeit  flehen.  Auch  ber  zweite  Sag,  fo 
melobifdj  fctjön  unb  innig  er  gebaut,  fo  geiftreidj  er  auch  burdjge» 
führt  ift,  bürfte  beßljatb  eine  j?ürjung  Bertragen.  An  fid;  Betrachtet 
ift  tiefer  breite  Strom  ber  ©mpfiubung  ein  SSorjug,  beffen  fid)  nur 
wenige  gehaltoolle  SSiolinmerfe  rühmen  fönnen.  Ser  Erfolg  wor- 
ein für  ben  berühmten  Eotuponifren  Wie  für  ben  Birtuofen  Qnter* 
Preten  gteidj  fdimeidjelhafter.  Später  fpielte  Seermann  nod)  ämei 
fleine  Stüde  (SBourrec  Don  Sach  unb  DJcelobie  Don  SRubtnftein) 
in  ebenfo  DoHfomntener  SBeife.  —  K.  P. 

iU  eine  3  et  hing. 


Wuffüfivungeii. 

Trüffel.  Am  25.  Eoncert  beS  Cercle  Bizet  et  Choräle: 
patriotifche  Eantate  für  Soli,  Efjor  unb  Crdjefter  Bon  Alfreb 
Iii  mau.   400  AuSführenbe.  — 

3)eff  au.  Am  18.  Guartettmatinee  ber  §§.  Stegmann,  Ulridj, 
SEßeife,  3Jcattt)iae  unb  Sljiele:  Seetljoben'S  gburouar'tett  unb  Sd)u= 
mann'S  Elabicrquintett.  -- 

EmS.  Am  25.  ftarf  beinchteS  Eoncert  Bon  Sarnfate 
mit  bem  Eurordjefter  unter  Seituug  bes  äUS.  Julius  Siebig: 
Cuüertitre  31t  „Athalia"  Don  9Jcenbelsfohu,  erfteS  »iotiueeucert 
Don  SBruclj,  Variationen  nnS  ber  gantnfte  Don  33eet()ODen,  »io= 
linfautafie  über  „gnuftmotioe"  Don  Sarajate,  le  rouet  d'Om- 
phale  ipnipl).  Sidjtuug  uou  Snint^SaimS ,  fpanifdje  Sänje  für 
Söiohne  unb  «ßtauo  Don  Sarafate  unb  SrönungSmai-jd)  ans  ben 
„5-olfuugern"  Don  Sretfchmer.  — 


374 


Sab  ©Teilen Berg  in  Stehermarf.  9tm  21.  Soncert  beS 
Slcedbirt.  3Kaj  Kieberberger  mit  grl.  Saroline  «ßrucfner  aus 
SBien,  Siolin.  ©orSfb  aus  SBarfcbau,  «ßtanift  Reichte  imb  bem 
Sänger  Jjofef  9iieberegger:  Srio  Bon  ©abl,  Sarbierarie,  @olter= 
mann'S  SlmoIIconcert,  ißolonaife  bo.n  gljopin,  gabatine  Bon  9iaff, 
SerenabeBonipabbn,  Scf)ubert's„grlfönig",  SargbettooonScarbini, 
SKajurfa  Bon  Popper  unb  Strie  aus  „$auluS".  — 

Sab  Siebe nftein.  Mm  23.  3uli  goncert  Bon  Siolin.  3iehfelb 
ans  Serlin  mit  $ianift  Schürt  aus  Jßeter^bnrg  k.:  Siolinfonate 
Bon  Schutt,  glaBierfrücfe  Bon  Sifjt,  Wenbefsfofjn,  Schumann  unb 
SBieniamsri,  Sieber  Bon  Srahms,  ^ranj  unb  g-r.  b.  Jpolftein.  — 
Mannheim.     Slm  28.  ^uti  2.  «Katinee  bon  Sean  Seier 
mit  bcr  Säng.  grl.  9Karie  §eibt,  ber  ^ianiftin  Johanna  Secfer, 
ben       Sopp,  §ugo  Seder  unb  SBiefer:  gsburfejrtett  bon  OnSlom, 
Strie  aus  „$auluS",  „KretSlertana"  Bon  Schumann,  äRinneiieb 
Bon  £ofmann,  SBiegentieb  Bon  SrahmS  unb  Sarghetto  Bon  9Ko= 
jart,  —  am  4.  Sluquft  mit  bem  Sänger  ©gel,   ^ianift  £>ocb= 
ftetterzc:  Sburftreicbirio  Bon  SeetboBen,  „Srocfene  Sfumen"  Bon 
Säubert,  „Stuf  SBieberfehen"  Bon  SouiS  Siebe,  Seett)oben'S 
gmollionate,  „Ser  le&te  ©mg"  Bon  Sebi,  „grühJingSglaube" 
Bon  Säubert  unb  StceKfantafie  bon  SerBatS  —  fotBte  am  11. 
mit  ber  Sängerin  SDfarie  §eibt,  §ofopernfgn.  ©um,  ben  ^ian. 
Stmalie  SKeftler,  Jpochftetter  unb  §eibt,  Siot.  Senet,  Saum  k.: 
„Stalienifcbe  atafeffi^en"  Bon  Strnotb  Krug,  „SßafbBöglein"  Bon 
Sadjner,  Ebopin'S  StsburBallabe,  Qntrata  unb  Loure'Bon  Sach, 
Suett  Bon  Spohr,  Sburquintett  Bon  Socctierini,  „3Rein  (Stern" 
Bon  gooper  unb  „SBach/  auf"  Bon  gffer.     giüget  Bon  Steinraeg.— 
SßariS.   31m  22.  fiebenteS  offkielleS  Soncert  unter  golonne: 
Fragmente  einer  Symphonie  gothique  bon  ©obarb,    le  Eeve 
d'Hoffmann,  pbantaft.  Scene  für  Solofopran  (Srunet -- Safteur), 
ghor  unb  Dreh,  bon  §ector  Solomon,  Smnpbonie  für  Orgel  unb 
Crtf).  bon  ©uilmant,  ©ebet  aus  ber  „Stummen",  Airs  de  danse 
d'Herculamim  bon  f?el.  Sabib,  5raj,mente  aus  ben  „Sieben 
SBorten  ghrifti"  für  Soli,  ghor,  Dxd).  unb  Orgel  bon  SB.  SuboiS 
unb  OuBert.  jur  „SBeifjen  Same".  —  Slm  23.  offtctelte  Kammer* 
mufif :  Quartett  bon  Sllej.  Suigni,  Quintett  bon  Steinba,  Slnbaute 
für  Streichinftr.  bon  SllteS  fomie  glaBierquartett  bon  ghaine.  — 
Slm  24.  Drgelconcert  Bon  SBibor:  fünfte  Shmpbonie  Born  gon= 
certgeber,  Stnbante  Bon  SKenbelSfobn ,  Fanfare  Bon  SemmanS, 
^aftorale  bon  SBibor,  guge  in  S  bon  Sad),  Megretto  unb  finale 
ber  3.  Shmphonie  bon  SBibor.  — Slm  28.  fedjfteS  Drgelconcert  Bon 
SllphonS  äRaiflb:  äroei  Sähe  auS  beffen  SmoHorg'etfonate,  *ßrä= 
lubium  bon  9JcenbelSfofin,  Strie  bon  ©anbei,  ©molifage  bon  SacB^, 
SKelobie  bon  W/taxüt) ,  Toccata  unb  Smollfuge  Bon  Sad),  5Ro= 
man^e  unb  ©ebet  Bon  Sefe6ure=SBe(tj,  geftmarfcB  Bon  Waiüg.  — 
Slm  30.  breijeljnte  officietle  ffammermufit:  ©moHquartett  Ob.  33 
Bon  Senjamin  ©obarb,  2rio  für  Sßfte.,  giöte  unb  SSlceH  Cb.  45 
Bon  Time,  ^arrence,  Quartett  für  ^ianof.  unb  Streicf)inftrum. 
Dp.  7  bon  31.  be  KaftiKon.  —  Slm  5.  Sept.  ad)te3  officielfeä  Eon= 
cert  unter  Kolonne:   Fragmente  au§  einem  Stequiem  für  Sljor, 
Crcfiefter  unb  Sopranfolo  bon  Senepbeu,  Slnbante  unb  Scb,er^o 
Bon  $abiltje,  ©ntr'acte  unb  Eljor  au§  Nuits  d'Espagne  (fpanifc^e 
3Jäcfi,te)  Bon  Semet,  Sä|se  au§  bem  ©sburclabierconcert  bon  S. 
ftreuger  (2.  23iemer),  §oä)ititämatiä)  unb  9ionbo  bon  Sartlje, 
S^arfd)  beä  Königs  Bon  Söf)inen  Bon  Saurent  be  Stille  fotoie  §rag= 
meute  ou§  bem  Triomphe  de  la  Paix  (Sriitmp^  bes  grieben^j 
Bon  Samuel  3;aBib.  — 

Stuttgart.  Slm  15.,  16.  unb  17.  -jur  geier  ber  SlntBefenlieit 
beä  SBiener  „SJMnnergefongbereinä"  au^gefüijrt  tljeils  bon  btefetn, 
tfjeils  Born  Stuttqarter  „Steberfranä"  unter  Speibel:  „®er  faB,renbe 
Stitbent"  unb  „3Derbeut)"c£)eSang"  Bon  Speibel,  ,,Sie§eimafl)"  bon 
E.  S.  |Jiftf)cr,  „grü£)Iingäregen"  oon  SBeinronrm,  „Siterolf  im  Sager 
bor  Slccon"  bon  ©agen,  jc.  —  Qux  ©ntpHung  bes  Sd)iiBertbenf= 
mate  im  Steber^aKegarten:  $t)mne  „§err!  unfer  ©Ott"  (SBiener 
SKännergefangoerein  unb  Stuttgarter  Sieberfranj,  Drctjefterbe« 
gteitung  burci)  bie  Sarl'jdje  Eapelle),  SanctuS  aus  ber  beutfdjeix 
SKeffe  unb  ©ciftercfior  aus  „SRofamunbe"  Bon  gdjubert.  —  „35er 
grübttng  ift  ein  ftarfer  ©e(b"  Bon  (Sffer,  „SKonbenfdjein"  Bon 
Schubert,  Slltnfeberlänbifci),  fjarmonifirt  Bon  Äremfer,  ,,©ra6  unb 
9#onb"  Bon  Säubert,  „§eini  Bon  Steier"  Bon  ©Ujielsberg,  „5rül)= 
Hng§giau6e"  Bon  Schubert  unb  „SotosBIume"  Bon  Schumann 
(ßriboba),  „Sonbeifaljrer"  Bon  Säubert,  „3cfi  grüfje  S5tcfa!"  Bon 
31.  Jpärtel,  „iRitorneQ"  Bon  Schumann,  „Stänbcfien"  (fübflabtfc^) 
Bon  SBeiniuurm  unb  „SKocfitgefang  im  SBalbe"  Bon  Schubert;  mit 
Cicbefter:  Jpbmne  Bon  Speibel,  „©eiftergrufj"  (o.  ffiöftlin)  unb 


„eei  mir  gegrüßt"  (ftörftler)  Bon  Schubert,  „grütilingsnefe"  Bon 
©olbmarf,  „Ser  entfernten"  bon  Schubert,  SieDer  für  gemifchten 
Ehor  oon  Speibel  unb  Silber,  „55as  S5icfitergrab  am  Siheiii"  Bon 
TOobring,  Sie^esfreit)eit  Bon  Söcarfc^ner,  „grüluinqsfehnfucbt" 
(Semthel)  unb  „©antjmeb"  Bon  Schubert,  „äRirjams  Siege0qefang" 
(Sopranfolo  grl.  SJfarie  Äoch)  Bon  Schubert,  sc.  giüqel  Bon 
ödjtebmaher.  — 

fleue  unb  ttcttdnftttbtttc  ^ertt. 

SBie  bereits  gemelbet,  mirb  in  Seipäig  am  21.  unb  22.  Sep= 
tember  bie  erfte Sluffübrung  Bon  „Siegfrieb"  unb  „©ötter-- 
bämmerung"  erfolgen  unb  stoar  „Siegfrieb"  (Slnfanq 
6  Uh,r)  tu  fotgenber  Sefefemtg:  Siegfrieb:  linder,  Wime:  SReb= 
ttng,  ber  SBanberer:  Sdjelper,  Sllberid;:  Sieban,  §ofner:  9tefi, 
@rba:  Sri.  Sernftetn,  Srünnhilbe:  grau  SBilt,  unb  bie  Stimme 
beSSBalbBogels:  grl.Schreiber.  — Qn  ber„©ötterbämmerung", 
beren  Slnfang  bereits  um  5  Uhr,  ift  bie  Sefe|ung  folgenbe: 
Siegfrieb:  Unger,  ©untrer:  Ära^e,  §agen:  Sc^elper,  Sllberich: 
Sieban,  Srünn£)ilbe:  grau  SBilt,  ©utrnn'e:  Sri.  Sctireiber,  SBat* 
traute:  grl.  Sernftein,  bie  brei  Körnen :  Jrl.  Dbrift,  ^rl.  Stürmer 
unb  grl.  Slafsft),  9i£)eintöch,ter:  Sri.  B.  3lEelfon,  grl.  Äalmann 
unb  grl.  Sorot).  Sllle  35ecorationen  finb  in  bem  SItelier  Bon 
Süttfemetjer  in  gobnrg  neu  gemalt,  bie  Eoftüme  nach,  Original» 
jeicfinungen  Bon  35üpler,  bie  SBaffen  unb  «Requifiten  aui  bem 
SItelier  bon  ©örfd)  inSerlinjc.  —  S8ieberh,olungen  finben  (bei  er= 
phteu  greifen)  ftatt  am  25.  unb  26.,  28.  unb  29.  Sept ,  2.  unb 

3.  Dctbr.    Sitletg  ttjerben  Born  5.  Sept.  ab  auggegeben.  — 

Qn  SBien  folt  bie  erfte  Stufführung  bes  „Siegfrieb"  am 

4.  Oftober  ftattfinben.  — 

3n  $rag  foE  bie  „SBalfüre"  nod;  im  Saufe  biefes  Jahres 
äur  Sluffübrung  gelangen,  „gs  märe  roaf)rticf)  höchfte  Seit,  ba§ 
unfere  Sheaterbirection ,  tselche  meljr  als  billig  im  fcbfammigen 
gahrroaffer  unberfrorenfter  Operetteu=3tb(eierung  umherptätfcljert, 
fich  enblich  einmal  auch  ju  einer  tünftlerifc^en  £bat  empor= 
fc^tnänge.   5r.  @."  — 

3m  Sßefter  5cationattb,eater  mirb  SBagner's  „SBallüre"  für 
nächften  SBinter  bereits  mit  großem  gifer  Borbereitet.  — 

®as  grofje  Slieater  ju  Shon  mirb  am  1.  Dctbr.  eröffnet  unb 
fommt  hierbei  boit  St.  »Saens  eine  neue  Oper „(Stienne  3Rarcel" 
jur  Sluffübrung.  — 

gbmunb  Äretfcf)nier'S„golfunger"  fotten  in nächfter  Saifon 
in  Siel,  Sübecf,  3ioftoct  unb  Sonbersljauien  in  Scene  gehen.  — 

^frfcmafnacfjridjfeii. 

*— *  SüloiB  tnirb  in  ber  nächften  Saifon  in  Serlin  ein 
Soncert  geben,  in  meinem  er  lebigfich  bie  fünf  legten  Sonaten 
Bon  SeethoBen  ju  fpielen  bea6ftci)tigt.  — 

*— *  ®ie  Sammerfängerin  SBilt  ift  am  21.  hierfjer  äurüi= 
geteert  unb  hat  Bereits  an  ben  ^roBen  p  „Siegfrieb"  unb 
„©ötterbämmerung"  Sheit  genommen.  — 

* — *  Sarafate,  aus  Spanien  über  SßariS  fommenb,  ge» 
benlt  in  ben  rljeinifchen  Säbern  gu  concertiren.  ®en  Stnfang 
Bat  berfelbe  in  Sab  @mS  gemacht.  — 

*— *  ©ofpianift  Xheobor  9tafcen6erger,  tbelcher  fic^  in 
SBieSbaben  a's  TOufifle^rer  ntebergelaffen  ^at,  Wirb  bemnächft 
auch  feine  feit  einigen  Sahren  unterbrochene  Eoncertth,ätigfeit  mie= 
ber  aufnehmen  unb  u.  91.  in  Stuttgart,  Karlsruhe  unb  S8ies= 
haben  auftreten,  gin  ehrenbolle«  Slnerbieteu  git  einem  göclus 
Bon  20  goncerten  in  Berfdnebeuen  Stäbten  Slmerifa's  tonnte  fü. 
letber  au§  @efinibf)eitSrücEfichten  nicht  annehmen,  eBenfoinenig  an 
ihn  ergangene  Slnträge  bon  9Jcufitfchulen  in  Stuttgart,  Süüntfien, 
Serlin,  SBien  unb  SBarfchau  foroie  aud)  feine  Stellung  als  Zingent 
be§  SingoeremS  in  Süffelborf  beshath  nicht  roeiterfuhren.  — 

*— *  Sie  Sßianiftin  Slnna  Steiniger  aus  Serlin  bewährte 
ju  Sßbrmont  in  einer  bon  it)r  in  ©egenroart  bes  fürftlicfjen 
|)ofes  2C.  gegebenen  Soiree  ben  Muf,  ben  fie  al§  fünftlerin  unb 
talenfbollejScbülerin  Seppe'S  in  ber  mufifalifctien  SBelt  bereits 
gen;efjt.  &ie  überroanb  bie  technifchra  Sch,mierigfeiten  tua^rhaft 
meifterhaft  unb  mit  Staunen  erregenber  Seid)ttgfeit.  — 

*—*  ü.  Quart)  rourbe  an  Stelle  beS  Berfroibenen  Söhm  um 
Cpirnregiffenr  am  $efter  Scatiotialt^eater  ernannt.  — 

*— *  Ser  König  ber  SfieBerlanbe  hat  bem  §ofcpllm.  3to6  = 
berg  in  $nrmont  ben  Sötnenorben  berlteb,en.  — 

*  Ser  König  bon  Selgien  hat  ben  im  SieutenantSrange 
ftehenben  SJcufilbirector  bes  9.  KegmtS.,  San  ben  So  gar  be,  3  um 


375 


SRitter  be§  Seopolborbeu*  ernannt.  (Sitte  berartige  s>{uszeid)niiug 
ift  Wohl  nod)  feinem  beutfdjen  SÖlilitärmufifbirector  zu  üfjeil  ge» 
worben.  — 

*— *  8fm  29.  Sttli  Derfcfueb  in  4$rng  3oü-  ^onotf  o,  früher 
Seljrer  bes  SMbborns  am  ©onferDatortum ,  ein  wegen  (eine? 
bieberen  nnb  gebiegeuen  SBefenS  allgemein  beliebter  unb  fiocfjge-- 
fd)ätjter  Sftann  ,  ein  Dorzüglirfjer  Se'brer  nnb  trefflicher  Sünftler, 
welcher  nod)  bei  ber  erften  Aufführung  ber  Neunten  3rjmpf)onie 
in  SBten  .tnter  SSeetboDen's  nomineller  Weitung  (thatfächlid) 
mugte  tuegen  bes  ©rogmetfters  Taubheit  Umlauf  bte  Seitung 
übernehmen)  tnitgemirlt  §at.  Sjanatfa  Derftaub  es,  fein  Ijeifle« 
Snftrument,  bas  SSalbljont,  mit  feltener  2JSet[terfd)aft  ju  Be« 
hanbeltt.  — 


^lermifdjfes. 

*—*  fwfmuftfbirector  Vitfe  au?  Berlin  giebt  mit  feiner 
Kapelle  am  5.  unb  6.  Sept.  in  Königsberg  jmei  Soncerte.  — 

* — *  !$(an  S8ott,  früher  Sapellmeifter  in  /ponnober,  gebeult 
bie  juerft  in  ©otfja  beabficfjtigte  ©rüubung  einer  Mufiffchule 
nunmehr  in  SKogbeburg  auszuführen  unb  bat  hierzu  als  Sel)r= 
fräfte  engagirt:  bte  Sängerin  Sfolberttp  aus  Efjriftiania,  Vlceü. 
Renfert,  ©wer»,  Schüler  ber  Berliner  ,,§od)fd)ule'',  Dperncpllnt. 
3umpe,  ffüle,  9Jfe«er,  Simon,  Stör,  SBacf  jc.  — 

*— *  Ser  erfte  unentgeltliche  ,3nftruction«eurs  in  Cefterreid) 
für  Efjorregenten,  Crganiften  unb  ©efangleljrer,  Deranftaltet  bon 
bem  SBiener  ©äcitienDeretne  jroiicfien  bent  5.  unb  11.  b.  9JL,  hatte 
72  Xl)eilnehmer,  meift  au»  ben  Sßrobinjen  Cefterreidjs ,  unb 
mürben  bie  Don  ben  *ßrofefforen  Böhm,  Sont,  Dr.  ©ausleitliner 
unb  5£itl  über  ©egenftänbe  ber  mufifalifdjen  Sßäbagogif  unb 
über  &'ird)enmttfif  gehaltenen  Vorträge  unb  Semotrftrationen  ntit 
groger  Sttflamation  aufgenommen,  fe  mar  ein  erfreuliche?,  er* 
fjebenbes  Bitb,  ^riefter,  Selker,  SJhtfifer  aller  9Jationalitüten, 
Seutfche,  SlaDen,  Ungarn,  auf  bem  Boben  ber  populärften  aller 
Sänfte  im  Ijerjticfifien  SSerleEjr  r  in  ^eiligfteir  Begeiferung,  im 
regften  ©ifer  8  Sage  lang  öereint  zu  fefjen,  Männer,  bie  gefeitet 
Don  beut  Sebürfniffe,  theoretifd)  unb  praftifd)  ©inblid  zu  nehmen 
in  ben  gortfdcjrtit ,  welchen  äJhtfifpäbagogtf  unb  JJMbobif  aufju« 
treffen  haben,  freiwillig  aus  fernen  Sauen  hteher  geeilt  waren, 
fich  Dielen  9Dcüt)en  unterzogen  unb  teilte  Opfer  an  3eit  unb  (Selb 
freuten,  um  fo  ein  berebtes  3eugnig  für  ihren  regen  gortbilbimg?= 
finn  abzulegen.  (Sine  feljr  reichhaltige  SJhtfitalien»  unb  Sehrmittel» 
aitsftetlung  unb  eine  iVfufteraufführung  eines  liturgifchen  Jpod)= 
amtes  bifbeten  ben  Schlug  bes  anregenden  unb  hoffentlich  erfolg* 
reichen  ©urfcs.  — 

*— *  SSie  unflug  fo  Diele  Sängerinnen  mit  ihren  3ieid)thümern 
»erfahren,  baüon  gibt  ilfab.  Wilson  wieber  einen  Semeis. '  Siefelbe 
wnwnDrt?  icltjamer  SBeije  tljre  (Selber  zum  Slitfauf  Don -@ruüb= 
muten  .tu  Chicago  im  Setrage  Don  1,500,000  gres.  Sas  Branb* 
unglüct '  biefer  Stabt  jerftörte  auch  «h«  ©ruubftücfe.  Von  ben 
?(ffecurattzen  erhielt  fie  nur  50  fßcocenr,  wofür  fie  bie  zerftörten 
©ebäube  mteber  herftellen  lieg.  Sarauf  folgt  bie  grojje  GSefcfjäft§= 
frifeSlmerifa's,  rooburch  ibr  ©runbbefilz  unter  bie  §älfte  be§  SBertheS 
finft.  2lber  nicht  genug  be«  Unglücf^.  ®ie  fromme  g-rau  hatte 
bie  Schwachheit,  Xitel  nnb  Verwaltung  ihres  ©runbbefigeÄ  einem 
anglifanifchen  ©etftlichen  anjuDertrauen ,  biefer  macht  einen  Be= 
trügerijehen  SBanferott,  unb  hin  ift  ber  letjte  9iefr.  — 

Ä'rittfd&cr  ^ngeiget. 

On|1i'ucttoe  Werfte. 

<5«r  3 1  i  m  m  b  i  1  b  u  n  3 . 

Dr.ÄcrmattttSopff.  ®te  Scljanbhmg  guter  unb  fcfjfedjter 
Stimmen  im  gefunben  unb  fraufeu  ^uftnnbe,  in  gorm 
einer  populären  ©efo  ngfcfjule  bargeftellt.  SJftt  8  916= 
bilburtgeu.    Seidig,  SDcerfeburger.  1  9)1,  80  ^f.  — 

Seit  fahren  ift  man  baran  gewöhnt,  über  Säugernoth  Sprechen 
unb  lamentiren  $u  hören  —  unb  nicht  mit  Unred)t.  SÖofjl  fteltt 
noch  jebe  Sühne  allenfalls  bie  Kräfte,  bie  nötl)ig  finb  zur  21uf- 
fuhrung  ber  Dorhanbeneu  Opern,  obwohl  eä  bod)  auch  Khou  bor» 
gefontmen,  bag  einzelne  SBerfe  Qahre  lang  nicht  auf's  SRepertoir 
geje|t  Werben  fonnten  aus  Sftangel  an  pafjenben  SarfteHern  ein= 


|  jeltter  Partien,  ailletu  nicht  ber  Langel  fingeuber  5JJerfonen  ift 
I  es,  ber  bte  fflageu  üerttrtadjt,  fouberit  ber  Sölangel  an  foldten 
Säugern,  welche  geuügeitbe  schule  genoffen  haben.  35ie  3"hl 
ber  Scatttraliften  ift  Bebeuteub  grog  geworben,  unb  hat  fid) 
and)  ein  großer  Xijeil  be^  $itblifums ,  namentlich  bie  jüngere 
(iietteratioit,  bereit«  in  baS  UttDermeiblid)e  gefunben,  fo  finb  bod) 
biejeuigen  um  fo  itnjufriebener,  bie  noch  fo  glüeflief)  waren, 
uiijere  berühmten  Sänger  jtt  hören  unb  fid)  ein  Urtfjeit  ju  Silben 
über  ba«,  was  mau  unter  Ättnffgefang  Derfteht.  So  feJir  bte 
Sritif  int  Jlllgenteinen  fid)  Derfünbigt  unb  zur  Verwirrung  be« 
Urtl)eiis  nicht  wenig  beigetragen  hat,  fo  blieben  bod)  bie  Stimmen 
nid)t  au« ,  bie  gegen  ba«  überroudjernbe  Katitraliftcnthum  gront 
machten;  unb  fo  ift  es  beim  naef)  unb  nadj  wieber  fo  weit  ge» 
tommen,  bag  gewiffeuhafte,  gebilbete  unb  Derftänbige  ©efanglehrer 
mehr  unb  metjr  gefucht  Werben.  Sa«  Seftrebeü  ber  legtereu, 
if)reut  Unterrichte  eine  gebie:,ene  GSrunblage  unb  banernbe  9fe* 
fultate  ju  fid)ern,  würben  Wefentlid)  nnterftü6t  burd)  bie  ©r- 
rungenfdjaiten  ber  SSiffeitfdjaft  in  53ejug  auf  bie  Slnatomie  unb 
ißhnfiologie  ber  ®efangorgane.  SSott  Beiben  Seiten,  Don  ©efang= 
Iet)rern  unb  (belehrten,  ift  bereit«  SBortrefflitfjes  geboten,  unb 
wenn  man  bie  SJfamett  griebrid)  Schmitt,  Julius  §ep, 
Dr.  ©ngel,  Dr.  Wertet,  Dr.  Wa n b  1  it.  31.  nennt,  fo  metg  man, 
bag  fie  mit  ben  Steformbeftrebnngeu  auf  gefänglichem  ©ebiete 
in  innigem  3nfammenhange  fteljen. 

SBct«  nun  Bisher  SlUfienfchaft  unb  ©rfahrung  S8ermerthbare« 
ZU  Sage  geförbert,  ba«  l)at  Dr.  Hermann  3°fff  in  bem  oben 
angefünbigten  SBerfdjen  in  populärer  g-orm  uiebergelegt  unb  burd) 
feine  eigenen  bieljährigen  Beobachtungen  als  pra'ftif.cher  ©efang» 
lehrer,  namentlid)  au  fd)led)ten  unb  Derborbenen  ©timmen, 
in  fet)r  Dortl)eilhafter  SSeife  Dermehrt  nnb  bereidjert.  3n  13  3lb= 
fd)uitten  auf  135  Seiten  betjanbelt  ber  Verf.  bie  Derfchiebenen, 
jebem  Sänger  unb  ©efanglehrer  naf)egehenben  grageit  mit  groger 
Q5rünblid)feit.  ®iee  bezeugen  fd)on  bie  SSerjetdjniffe  ber  Don  ihm 
Benutzten  Duellen  unb  folgenben  Inhalts:  „3e|iger  Stanb  bes 
©efangeS.  SBafjt  bes  Setjrer's.  Sllter  unb  JJcutationen.  3)er 
Stimmapparat:  3>er  8ltt)mungs«,  lönungä»  unb  SRefonanz« 
apparat.  Haltung  bei  ffiörper«,  beg  9ftmtbe3,  ber  Sinnlabe,  ber 
Sippen  unb  ber  3unge.  ®ie  Stimmgattungen  unb  beren 
!  Klangfarbe.  Sie  SRegifter,  ibre  fjeftftettung  unb  Verbinbung. 
Sie  Stegifter  ber  SJcännerftimmen  —  ber  grauenftimmen.  Ser 
Slthem,  §och=  unb  Siefathmen ,  Oefonomie  unb  Verlängerung 
beffelben.  Sie  Sonbilbung,  gleid)mägige  ?tusbilbuug  ber  St., 
Vergrögerung  ber  St.,  SJeitlänge,  9Infa^,  Oetonomie.  Sie  2lus  = 
f pro clje,  bie  Vocale,  bie  ©onionanten,  Seutlid)teit.  Sechnif, 
iBortameitt,  Koloratur,  giorituren,  Sritler.  Ser  Vortrag.  — 
©efunbh ei t« lehre.  Sie  JSranfheiten  ber  Stimmorgane  unb 
ttjre  Teilung."  —  Söenn  wir  auch  bei  manchem  Sa^e  unfere  ab» 
meichenbe  Meinung  burd)  ein  Fragezeichen  marfirten  unb  unfere 
SBebenfeu  barüber  haben,  ob  nid)t  t)ie  unb  ba  ber  8iathfd)läge  zn 
Diele  ertheilt  loerbeu,  fo  tragen  Wir  bod)  fein  Vebenfen,  unfere 
2lnfid)t  bahiu  nuSjuiprechen :  fo  weit  überhaupt  Beun  @efang= 
unterrichte  ba§  SBort  allein  es  Dermag,  Bietet  ba§  Vud)  Sängern 
wie  ©ejanglehrern  in  ben  Derfdjiebenften  Sagen  Kau)  unb 
Muffchlug,  unb  Wie  e§  als  wertl)Dolle  Bereicherung  ber  eiitjcf/lägigeu 
Siteratur  freubig  begrüßt  werben  mug  ,  fann  man  e»  pm  Stu= 
btum  für  3-ntereffeuten,  wozu  wir  wohl  auch  bie  Sterzte  zählen 
bürfett,  auf's  35ärmftc  empfehlen.  —  5.  @. 


^efänge  für  DHnimerdjor. 

'JljielC,  Dp.  17:  3iuct  ©eiänge.  SDiagbeburg,  fieinvidjj» 
liofcn.  Ta:  1:  "^ort.  unb  St.  mt.  1,20  unb  9er.  2 
compl.  m.  1,50.  — 

SBenn  auch  biefe  beiben  ©ejänge,  „SE-alblieb"  unb  „grühlmgg* 
ahnung"  Don  gr.  Cfer,  nicht  Don  beionberer  liefe,  babei  aber 
reich  fln  fanetionirter  $()raje  finb,  fo  bürfteu  fie  bod)  beachtenswerte? 
SJcaterial  für  gröge:e  Vereine  bieten.  Ser  Slutor  hat  fid)  mit 
©efdiiet  feiner  Stufgabe  entlebigt  unb  jroei  wohlfliugenbe,  recht 
effectDoÜe  SBortragSftücfe  gejehaffeu,  bie  gern  gehört  unb  gefungen 
werben  bürfteu.  —  R.  E, 


376 


In  meinem  Verlage  ist  erschienen: 

p  0 1  n  1 0  0  d)  t  n , 

Marchendichtung  von  Heinrich  Garster,  componirt  für  Sopran- 
Alt-  und  Bariton-Solo,  dreistimmigen  Frauenehor,  Pianoforte- 
Begleitung  und  Declamation 

Carl  Iteiiiecke.  oP.  13ö. 

Klavierauszug  M.  11.  — .    Chorsthnmen  (ä  80  Pf.)  M.  2.  40. 
Verbindender  Text  n.  M.  1.  — .    Text  der  Gesänge  n.  10  Pf. 
LEIPZIG. 

C.  F.  W.  SIEGELS  Musikalienhandlung. 

(R.  Linnemann.) 

Soeben  erschien: 

Metzger,  J.  C. 

Ulm  BalMe  vom  Stiefeltest. 

Pr.  1.  Mrk.  20.   netto  — .  72. 

Eine  reizende,  humorvolle  Piece  für  Baritonstimme  mit 
Pianoforte-  oder  Orchesterbegleitg.,  die  bereits  gelegentlich  des 
Vortrages  durch  den  als  Säuger  heiterer  Lieder  über  die 
Grenzen  Oesterreichs  Innaus  rühmlichst  bekannten  Herrn  C. 
.Udel^ sowohl  hier  als  in  Stuttgart  ihre  Erfolgsicherheit  docu- 
mentirt  hat  und  bei  dem  entschiedenen  Mangel  an  wirklich 
erfolgreicher  Gesangshumoristica  jedem  Sänger  sehr  willkom- 
men sein  wird. 
Wien ,  1  August  1878. 

Buchholz  Sc  XMetoels 
Musikaliensortiment  I  Grabenhof 
(Eingang  o.  d.  Bräunerstrasse). 

Im  Heinrichshofen'schen  Verlage,  Magdeburg,  erschienen 
soeben  und  sind  durch  jede  Buch-  und  Musikalienhandlung  zu 
beziehen: 

Röhringer,  R.  „Der  Petei"  in  der 

Fremde"  für  Declamation  mit  Pianoforte- 

begleitung  1  Mk. 
Da  nur  Weniges  in  diesem  Genre  existirt,  das  Gedicht 
(von  Eberhard)  äusserst  humoristisch  und  sehr  bekannt  ist,  — 
Anfang :  „Der  Peter  will  nicht  länger  bleiben,  er  will  durchaus 
fort  in  die  Welt"  —  so  wird  es  für  Viele  eine  sehr  willkommene 
Gabe  sein. 

Oesten,  Max  Op.  36.   Perles  melodieuses 
für  Pianoforte  2händig. 
Elegante  Fantasien  in  Form  von  Potpourris  über  beliebte  Opern. 
No.  7.  Weber,  „Preciosa" 
No.  8.  Meyerbeer,  „Hugenotten" 
Xo.  1.    Rienzi,    No.  2.  Tannhäuser,  No.  3.  Lohengrin, 
No.  4.  lust.  Weiber,  No.  5.  Mamsell  Angot  und  No.  6.  Undine 
erschienen  schon  vor  längerer  Zeit. 

Preis  jeder  Nummer  1  Mk.  50  Pf. 

Spindler,  FritZ,  Op.  311.  Stimmungsbilder. 
6  brillante  Stücke  für  Pianoforte  2händig. 
Preis:  complett  3  M.  80  Pf.,  einzeln  No.  1.  1  Mk.  No.  2—6 
a  80  Pf. 

Zugleich  machen  wir  nochmals  aufmerksam  auf: 
Bergmann,  Op.  C54.  Trio  für  Pfte.,  Violine 
und  Violoncello  3  Mk., 
welche  sich  durch  Melodienreichthum  und  Leichtigkeit  aus- 
zeichnet, an  Leichtigkeit  übertrifft  es  noch  die  beliebten  Meyer'- 
schen  Trios,  welche  gleichfalls  in  unserem  Verlage  erchienen 
sind. 

Ein  Exemplar  liefern  jederzeit  zur  Ansicht! 

Verzeichnisse  unseres  Musikalien-Verlages  versenden  gratis 
und  francol 

MAGDEBURG. 

Heinrichshofen'sche  Verlagshandlung.  | 


In  unserem  Verlage  erscheint  Anfang  September  d.  J. 

Allgemeiner  deutscher 

Musikerkalender 

für  1879. 

Herausgegeben  von 

Oscar  jEichlierg. 

Inhalt: 

I.  Kalendarium.  —  II.  Lektionspläne.  — 
III.  Täglicher  Notizkalender.  —  IV.R.  Wagner's 
Parsifal.  Ein  Bühnenweihfestspiel.  —  V.  Sta- 
tistischer Rückblick  auf  das  Musikjahr  1877-78. 
Aufführungen  in   Oper  und   Concert.   —  Kurzer 

Führer  durch  die  neuere  Musik-Literatur.  — 
Personalnotizen.  Veränderungen  in  der  Besetzung 
musikalischer  Aemter.  —  Auszeichnungen.  —  Todten- 
liste  des  Jahres.  —VI.  Entdeckungen,  Erfindungen, 
ausgeschriebene  und  erkannte  Preise.  —  VII.  Die 
Musikzeitungen.  Nachrichten  über  über  Kedaction 
und  Verlag;  Abonnements-  und  Insertionspreise.  — 
VIII.  Gesetz wesen.  Das  Gesetz  vom  11.  Juni  1870. 
—  Petitionen.  -  Notizen.  —  IX.  Einige  Zahlen 
aus  der  Akustik,  zu  täglichem  Gebrauch.  —  X. 
Institute  für  die  Interessen  der  Musik.  —  XI.  Mi- 

scellen.  —  XII.  Adresskalender  für  Berlin  und 
alle  Städte  Deutschlands  über  10,000  Einwohner 
Pr.  1,60  Mit. 

LUCKHÄRDT'sche  Verlagshandlung. 

Berlin  S.-W. 

Musikalisches 

Tachen-Wörterbueh 

für  gStttliaet  mtb  laultßfrcuttbc 

von 

Paul  Kahnt. 

Vierte  stark  vermehrte  und  verbesserte  Auflage. 
Preis  50  Pf.    Geb.  75  Pf. 
Elegant  gebunden  1  Mark  50  Pf. 
LEIPZIG.  Verlag  von  C.  F.  KAHNT, 

 Fürstl.  S.-S.  Hoimusikalienhandhü'g. 

Neu  erschienen: 

Drei  Stücke  für  Pianoforte 

von 

C1.  Attenliofer. 

Op.  35. 

No.  1.    Improvisation  M.  1.  25. 

No.  2.    Jagdstück  -  1.  50. 

No.  3.    Wdzer     .    .    •  -  I.  50. 

Gebrüder  I  I  n  <_;~ , 

Zürich,    Hasel,    St.  Gallun,    Luzern,  Strassbunj. 

•  Caroline  Boggstöver,  ; 

I  Altistin.  I 

<£  Leipzig^  Kreuzstrasse  tl}  1.  \\ 


Srucf  oon  UouiS  Seibel  in  üetpäig. 


Jetzig,  fcen  6.  ^epfemßer  1878. 


S?on  biefer  3e<<fd>"ft  crfdieint  jebe  äBodje 
1  9!ummer  von  1  ober  1' Sogen.  —  ipreiä 
fceä  Saljrgangeä  (in  1  Sanbe)  Ii  Hit. 


Jteue 


Jinfertionägebüfiren  bie  ^etitjeite  20  Sßf.  — 
Abonnement  nefjmeu  alle  ^oftömter,  SBua>, 
ä>!ufifatien=  unb  .flunft>$anblungen  an. 


ißerantWortltcfjer  Sftebacteur  unb  Verleger:  6.  g.  Roftnt  in  Setpstß. 


«Äugener  &  f  o.  in  Sonbon. 
p.  gSetnarb  in  St.  Petersburg. 
®e6etljnet:  &  gSofff  in  Söarfdiau. 
#e6r.  ^»9  in  8iiricfj,  Sßaiet  u.  Strapurg. 


Jll  37. 

lietundsicBenjigsiEt  JSand. 


<£.  Stootfjaatt  in  tefterbam  unb  Utrecht, 
f.  £djäfet  &  &oxabi  in  *ߣ)ilat)elpf)ia. 
£.  §d)rotfMt8a$  in  SBien. 
gS.  'gZeftexmann  &  <£o.  in  Kew«?)orf. 


3»tI)«U:  Sp^antape  unb  Mefterion  in  ber  mufifaliftfien  Sdjöpferttiätigfeit.  SBon 
Dr.  g.  ea)ud>t.  (SdiluB).  —  3Me  Sölnte  Joi).  Seb.  8a*'«  unb  bie  3eit  vor 
§ar,bn.  Son  Souiä  flötiter.  —  Sorrefponben jen  (SBetmar.  SBaben* 
Saben).  —  Kleine  Leitung  (2ageägefdnd)te.  SBermifajteS).  —  Ärittföer 
äinjeiget.  —  2ie  gegentrmrtige  2J!ufiIpftege  in  5BSb,men.  —  Steigen.  _ 


in  ber  m  u  f  i  f  a  1  i  f  d)  e  n  Scfjöpfertfjätigfeit. 
«on  Dr.  5.  ediucfrt. 

(Sajlufc). 

SSer  ein  Songebilbe,  etwa  eine  Cuberture  ober  8t)tn= 
pfjoniefafc  in  einem  Jage  nic£)t  ganj  fertig  ju  coneipiren 
oermog,  raffe  am  folgenben  Sage  ben  Stnfang  beffelben 
Wieber  in  fidj  borübersief)en  unb  jwar  fo  lange  mieber= 
fjolenb,  bis  er  gfeidjfam  Don  fefbft  in  feine  gortfe|ung 
übergebt,  alfo  ba§  9iacf)foIgenbe  au«  bem  SBorfjergefjertbett 
erzeugt  wirb.  9?ur  f,ierburcf)  wirb  bie  orgamfdje  gonfeqnenj 
ber  Sbeenfolge  foloie  bie  erforberlidje  ginfjeit  beS  ©anjen 
erreicht.  2Ber  aber  fjeute  einen  glücflicfjen  ©infod  fjat,  in 
ein  paar  Sagen  wieber,  unb  fo  im  Verlauf  ber  Beit  ©e= 
banfen  aneinanberreifjt,  rote  perlen  an  bie  ©cfmur,  wirb 
niemals  organifdj=einf)eitlid)e  «ßrobuete  fdtjoffen,  fo'  fdjön 
aud}  bte  ©ebanfen  unb  fo  gefdjicft  fie  and;  aneinanber= 
gereifjt  fem  mögen.  3Kan  tjört  bie  „SRadje"  —  unb  roirb 
berffimmr. 

SBie  id)  fdjon  oben  fagte,  befunben  bie  entwürfe  be= 
fannter  SBerfe  tmferer  großen  Sonbid)ter :  bafj  fie  erft  ba§ 
©an^e  coneipirr,  geiftig  empfangen,  bie  leitenben  £auptgc= 
banfen  fft^irt  unb  erft  bann  fpectett  auagearbeitet  "unb  in= 
ftrumentirt  b,aben.  Sßon  S^ojart  finb  Wenig  ©fijjen  be= 
fannt,  er  fdjemt  fief)  mefjr  auf  fein  gutes  ©ebädjhtiß  ber= 


laffen  ju  fjaben,  baS  befamttfidj  fefjr  ftarl  war,  wie  baS 
Jfieberfdjrei&en  beS  21ttegri'fd)en  SÖcifferere'8  nad;  blofjem 
^ören  in  ber  ^eterefirdje  ^u  3?om  betoeift.  (Sr  b^at  fid) 
aber  brteffid)  unb  münblid)  bab,in  auggefprodien,  baf?  er 
erft  baä  ©anje  im  Sopfe  ausarbeite  unb  fertig  b,abe,  be= 
bor  er  e§  nieberfdjreibe.  3n  feinem  ©eifte  fang  unb  ftang 
e§  ben  ganjen  Sag,  unb  feljr  roa^rfdjeinlicf)  and)  be§  «ftadjts. 
Seim  ßffen,  Sittarbfpielen,  beim  2In=  unb  Stuäfleiben, 
überaß  Wo  er  ging  unb  ftanb,  ertönten  in  ifjm  9)Mobien, 
bie  er  oft  taut  fummte.  2a^  er  aber  auef)  ge(egentlid) 
babei  ffi^irte,  wirb  unä  auäbrüdlid)  bon  feiner  Umgebung 
berietet. 

§at  nun  bie  3?efterjon  erft  att  jroeiter  Stet  in  unb 
nad)  ber  ©ctjöpfertr)ätigfett  ju  fdjatten  unb  ju  roalten,  fo 
ift  fie  bemofmgeadjtet  Don  ijodjwicfitigem  öinflufe  auf  ba§ 
©eüngen  be§  SBerfea.  2Baä  in  Segeifterung  gefd)affen 
unb  ffi^irt  rourbe,  alfo  bie  fortleitenben  ©ebanfenfäben 
mit  furgen  Stnbeutungen  ber  §armonif  unb  Snfirumentation 
in  gewiffen  Säßen,  roirb  jefet  bi§  tn'§  fleinfte  Setair  au§= 
gearbeitet.  Dft  muß  aber  and)  roäfirenb  biefer  ©ebanfen= 
arbeit  bie  ^tjantafie  toieber  jur  §i[fe  gerufen,  in  Sf)ätig= 
feit  berfet^t  Werben.  SMmlid)  bei  fotdjen  Stetten,  Wo  man 
fief)  über  Sccorbfolgen,  ^nftrumentation  :c.  nidjt  red)t  ftar 
tft,  weiche  man  wäblen  unb  Weidjen  ^nftrumenten  man 
bieie  unb  jene  Stetten  geben  fott.  gigenttid)  muß  bieö 
fdjon  wäfjrenb  ber  ©ebanfenconeeptiott  WenigftenS  in  ben 
^auptpunften  feftgeftettt  Werben ,  b.  b.  bie  mclobifcfjen  @e= 
banfen  müffen  wäfjrenb  be§  gntftefjenä  aud)  fogleid)  bon 
ben  betreffenben  ^nftrumenten  in  un?  ertönen.  SBo  c» 
nid)t  gefdjafj,  fjat  wieber  ein  ^fjantafieprocefj  ju  beginnen, 
mbem  man  bie  äJJelobif  unterlief)  bon  ben  51t  wäfjienben 
Siiftrumcnten  ertönen  unb  ba«  ©anse  im  ©eifte  borüber= 
ätefjen  läf^t. 

38er  erft  9Mobien  erfinnt,  fie  Wof)(  gar  am  Efabier 
f)erborfud)t  unb  bann  erft  benft  unb  erwägt,  weldjeu  3n= 
ftrumenten  er  fie  geben  fott,   wirb  rttcfjt  ord)eftermäf3ig 


378 


fonbern  ctaPterartig  jcfjreibeit.  9IIg  SBcber  feine  grcifdjüt}5 
Dnöerture  componirte,  ertönten  bie  ornfoti  ficfjerticb  fo= 
gteid)  in  feiner  ^fjanrafie  t>tm  ben  SBaMjörnern.  datier 
ift  biefer  mefobijc^e  ©ebaufe  f ogleidj  im  ©eifte  aU  .viornfoto 
entftonben  unb  gang  für  bie  sJJatur  biefer  3«fi-umente 
erbaut. 

Sie  9tefterjon  aU  regntirenber  yactor  ber  s$f)antafic= 
ttjätigfeit  ()ot  pnädjft  bie  ßonftruetion,  ben  ©a&=  unb 
^eriobenbau,  überhaupt  bie  formale  ©eftattung  p  prüfen, 
cPentuefl  p  rectificiren.  Denn  wäfjrenb  ber  ßonceptiou, 
Wöfjrcub  beS  ßutftef)ünggproccffeg  ber  SMobif  benft  man 
nidjt  baran,  ob  fie  fonugerecfjt,  laclctjcr  Saft=  unb  ^erioben= 
form  fie  angef)örig  fei.  2fm  aUerWentgften  jaf)It  man  bie 
Sacte,  ob  and}  bie  normale  Stn^af)!  Borljanben.  Xicä  ift 
Scttes  fpäter  Function  ber  prüfenben  SHefterjou.  SBirft 
biefe  fcfjon  Bei  ber  Sdjöpfertfjätigfeit  mit,  ober  ift  fie  fogar 
oorfjerrfdjenö ,  fo  entftetjen  jene  Steflerjongprobucte,  jene 
faMaffcnbeu  SRadjwerfe,  bie  man  eine  3eit  lang  a(g 
„ßapeltmeiftermufif"  benannte,  jeijt  aber  treffenber  atg 
„Söcadje"  be^eidmet. 

SJcoprt,  SSeber,  Spofjr,  SSagner,  Sifjt  u.  91.  Waren 
audj  ßapellmeifter  unb  tjaben  bennod)  beWunberngWürbige 
Sßerfe  gefdjaffen.  SJcifsbraudjen  mir  atfo  ben  Hainen  ttidjt! 

3e  Weniger  ^ßfjantafie  ber  Sidjter  unb  ßomponift  I)at, 
je  weniger  ift  bie  urfprünglidje  Sdjö'pfertfjätigfeit  in  itjm 
t£)ättg,  befto  meljr  aber  bie  9tefIerion.  3)ag  günfcfjen 
5ßf)antafie  giebt  in  gtüdlidjer  Stunbe  einen  ober  ein  paar 
©ebanfen  unb  ertifcfjt  bann,  gletct)  bem  Seben  ber  ßin= 
faggfliege  nad)  bem  gortpftanpuggact.  2ln  biefem  ©e= 
banfen  arbeitet  nun  bie  Jftefle^ion  fieruiu  unb  fügt  uaefj 
ben  Stegein  ber  ^mrmonif  unb  äftelobif  Sa|  an  Safe, 
^eriobe  an  s$eriobe;  bag  ©anje  wirb  bann,  bei  gewaubter 
Secfmif,  ein  Wotjtgeformteg  SRufifftüd,  bag  aber  Weber  öer^ 
nod)  ©emütfj  ergreift.  SRögen  auefj  '  .reinjelte,  ber  s$t)an= 
tafietfjätigfeit  entfproffene  Steden  tjier  unb  ba  auftaudjen, 
fo  fjört  man  bennod)  bie  Ijinpgettjane  3tcfterjottgarbeit. 
Sa0  „©entadjte"  imterfdjeibet  man  fefjr  teidjt  oon  bem 
urfprüngüd)  empfunbenen,  im  ©eifte  empfangenen  5been= 
ge£»a£t. 

3)en  größten  gefjter  begeben  biejenigen  ßompoitifteu, 
Wetdje  ftetg  am  ßfaPiere  compottiren  unb  faft  aKe  ifjre 
Slcetobien  unb  Harmonien  fjeraugfingern.  ®ag  wirb  faft 
immer  mefjr  ober  weniger  gut  pfammengefügte  9Jcofaif= 
arbeit ;  logifdje  ßntwidetung  ber  Sbeenfolge  ift  hierbei 
unmögfidj.  ©egen  biefe  Operation  fann  man  bie  jungen 
ßomponiften  gar  nidjt  oft  genug  warnen.  Sd)  fannte 
einen  ßapellmeifter,  ber  au§  ©ewofmfjeit  jeben  Saft  am 
ßlaPier  componirte.  ®a§  5ßianoforte  War  pgteicfj  fein 
Scfjreibtifd)  Wäfjrenb  be§  ßomponireng ;  auf  bemfetben  ftanb 
ba»  Xtntenfaf?.  9Jcod)te  er  nun  ftets  febr  flüffige  Sinte  fjaben 
ober  wäfjrenb  be»  Sdjreibeng  gar  Hicfjt  baran  benfen,  bajj 
er  am  gnftrument  fajj,  —  genug,  bie  befledften  Saften 
boten  einen  Wabrtjaft  fomifcfjen  Slubtid  bar.  Sie  Weifjen 
Saften  Waren  burdj  unjäfilige  Sintenftedfe  faft  fd)Warj 
gefärbt.  Unb  feine  auf  biefe  SCrt  enlftanbenen  SBerfe  — 
finb  längft  öergeffen,  er  §at  fie  felbft  überlebt. 

StbgefeEien  baoon,  bafj  beim  ^erauäflimpern  ber  äße= 
lobien  am  gnftrument  feine  confeguente  Sbeenentwidetung 
ftattftnbet,  ber  fo^anbtterenbe  Wirb  aud)  nur  ifjmleidrt  in  bie 
Singer  fommenbe  Siabierftellen  nieberfdjreiben.  Originale 


Sbeen  Werben  auf  biefe  9Xrt  nid)t  erzeugt,  am  aHerWenigften 
entfteljen  ber  Üiatur  unb  bem  Glfarafter  ber  Ord)eftcrin= 
ftrumente  cntfpred^cnbe  ©ebüiifen,  wa«  bod)  bei  Drd}efter= 
Werfen  ba-S  erfte  ^aupterforberuijj  ift. 

Stnbcr§  Pertjätt  fidj'g  mit  bem  fogeuannten  gantafiren 
ober  ©i'temporiren.  öier  Wirb,  bei  gewaubter  lecfmif, 
eine  ©ebaufenfotge  unuuterbrcapeu  Wetter  geführt,  Wätjrenb 
ber  am  ^nftrurnent  ßomponirenbe,  ber  Äße*  fogleid)  uieber= 
fdrrcibt  unb  öftere  abbricht,  wobitrd)  bie  confequente  ©e= 
banfenenttoidriung  Dertjinberi  wirb,  nur  Unpfantmcn= 
Ijängenbe»  fcfjafft.  Ta§  gantafiren  ober  ®j;tcmporiren 
gteidjt  mefjr  bem  ®id)ten  aug  bem  Stegreif,  ©o  loie  ber 
T:iä)tn  fjierbei  bie  ^becn  an  uug  Porüberjieijeu  läßt,  fo 
ber  ßjtcmporirenbe  auf  bem  ßtapier  ober  ber  Orgel 
Siefcr  Wirb  aber  gröBteutI)ei(g  nur  bem  ßbarafter  feines 
^uftrumenteg  eutipredjeube,  in  bie  Jinger  tonuuenbe  2on= 
gebilbe  ej;temporircn  unb  ßtanier---  ober  Crgelpbantafien 
probuciren.  SCÖiff  mau  für  Drdjefter,  für  ©efang,  für 
biefe  ober  jene  ^nftrumente  fctjreiben,  fo  tnuf?  e§  anefi  ur= 
fprüngtidf  im  ©eifte  bnfür  gebadjt  unb  coneipirt  Werben. 

SBer  nid)t  feljr  reidjticb  mit  "^Ijautafie  begabt  ift,  Wer 
uidjt  wie  ©cojart,  SeettjoOen,  grj.  @d}itbert  Sage  taug 
ununterbrochen  in  SKelobien  unb  Harmonien  lebt  unb 
Webt,  tbut  wotjl,  Wenn  er  nur  Iteinere  SSerfe  componirt, 
ju  benen  nicfjt  fo  tanganbauernbe  ^f)antafietl)ätig!eit  er= 
forberlid)  ift. 

©efannttid)  perfekt  mau  fiefj  audj  burd)  fünfttidje 
SRittel  in  Segeifterung.  2tm  uertuerfücfjftcn  finb  o£)uftreitig 
bie  fpirituöfen  öietränfe.  Sie  ruiniren  ©eift  unb  ft'ürper, 
unb  ba§  im  ijalbeu  3raufd]  Erzeugte  fann  niematg  etwa£ 
©efuubeg  fein.  SBiete  geniale  ÜOcenfdjcn  finb  baburd)  früt)= 
geittg  gu  ©runbe  gegangen.  3d)  fannte  einen  ßomponiften, 
ber  erft  tjefffefjenb  Würbe,  wenn  er  jtoei  gtafdjen  äBein 
im  Serbe  tjatte.  Seine  ßompofitionen  entsaften  geniale 
@ebanfenbti|e,  aber  audj  Sriüiatitäten  unb  confufeg  3eu9- 
SSeim  2fnl)ßren  berfetben  fann  man  nur  bebauern,  baö  an 
biefem  Scanne  ein  ©enie  perloren  gegangen,  grüfjäeitigeg 
ßnttjeben  Pon  feiner  .pofeapeEmeifterftette ,  ffiutn  feineg 
Sörperg  unb  ein  frühzeitiger  Sob  waren  bie  golge  feiner 
üblen  ©ewofjnfjeit. 

Seiber  ift  bie  Sfnfidjt  fet)r  Perbreitet,  unfere  großen 
SReifter  tjätten  fiefj  buref)  fpirituöfe  ©etränfe  ju  ifjrer 
Scfjaffengttfätigfeit  animirt.  SRo^art  foll  bie  S)on  3uan= 
DuPerture  bei  einer  Serrine  $unfd)  componirt  unb  Scfjiüer 
feine  SSerfe  beim  ßfjampagner  gefdprieben  fjaben.  Sie  9(n= 
gehörigen  biefer  erhabenen  ©eifrer  ijaben  bergteidjen  alberne 
®erüd)te  burefj  öffentliche  ©rflärungen  tjiureidjenb  Wiber= 
legt,  bennod)  giebt  eg  nod)  bleute  SRenfdjen,  bie  baran 
glauben,  unb  Sunftjünger,  wetcfje  barnad)  fjanbeln.  @g  ift 
bemuaef)  ^flicfjt  ber  treffe,  biefen  unljeilftiftenben  3i'i-'tb/utn 
ju  befämpfen. 

SSon  SeetfjoBen  ift  e§  wettbefannt,  bafj  er  fiefj  buref; 
intereffante  Seetüre  ju  erneuter  Scf;öpfertf)ätigfeit  anregte. 
®ieg  unb  bag  §ören  genialer  Sonwerfe,  bag  Seiwotjuen 
bramatifcfjer  Sütffütirungen  ober  Sefen  ber  großen  Sramen 
finb  bie  würbigen,  pberfäfjtichen  Slnregunggmittef.  SSor 
Sttlem  aber  bie  eigene  ^augmuftf,  b.  fj.  bag  Spielen  gefjalt» 
Poller  SBerfe  am  ßlapier.  Slucfj  fc^on  bag  Sefen  berfelben 
in  Partitur  üermag  begeifternb  p  Wirten.  SDer  ßomponift 
Pon  Sejten,  ob  ItirifdEjen  ober  bramatifc^en,  fjat  fid)  fiaupt= 


379 


fädjlidj  burd)  biefe  511  begeiftern,  fo  bafe  tüäfjrenb  bcS  Seien? 
bie  SDhtfif  erttftefjt ,  baS  SBort  ben  Ion  erzeugt,  bie  £er> 
fituotion  gleidjfam  in  Songebilbcn  lautbar  wirb.  9cur 
ijicrburdj  Wirb  bramatifcfje,  djarafteriftifdje  SSatjrfjcit,  lieber» 
einftimmitng  gWifctjcu  2ejt  unb  SDixtfif  erzielt.  Saf;  aud) 
gerbet  bie  SRcflejton  erft  at§  nadjfolgenber  gtueiter  2tet 
Wirten  mu%  ift  felbftüerftäublicf).  2öer  fogleid)  StnfangS  finnt 
unb  fpeculirt,  um  tiefes  unb  ^ene§  hineinlegen  unb  in 
Söneu  zum  SlnSbvucf  bringen  ju  Wollen ,  wirb  ficEterticf) 
nur  SReftcrionsmufif  frfjaffen.  Grft  mufj  man  ficTi  l)inein= 
leben,  biueinempfiubcu  iu  bie  Xertfituation,  baS  in  SBortcn 
ausgefprodjene  ©ebanfen  =  unb  ©efüf)Mebcn  tief  iunertid) 
mitfühlen,  fo  baf?  eS  gleicbfam  oon  felbft  in  Jonen  lautbar  j 
Wirb  unb  tnäftrenb  bes  SefenS  ins  (gingen  übergebt.  SaS 
fo  innerlid)  Siefgefüfjtte  unb  Gmpfunbene  fefet  fiel)  burd) 
biefen  ©eifieSproceB  in  SJcufif  über,  öerWanbelt  fid)  in 
Songebilbe.  Unb  baS  auf  biefe  Slrt  Gntftanbene  h>t  bann 
bie  SReflerjon  ju  prüfen  unb  weiter  fpecietter  auszuarbeiten. 
Stadlern  man  baS  ©anje,  ober  bod)  bie  £>anptgebanfen 
coneipirt  unb  ffi^irt  fjat,  fann  man  biefetben  aud)  am 
Glaüier  burdjnelimen,  um  ju  fjören  unb  51:  fefien,  ob  2iflc§ 
entfprecfienb  treu  niebergefctjrieben  ift.  Slud)  begeiftert  man 
fid)  burd)  baS  Spielen  unb  Singen  berfelben  ju  neuer 
Sd)öpfertt)ätigfeit ,  gteidjfam  jur  gortfe|ung  bes  2tnge= 
fangenen.  Stur  baS  Suchen  unb  £>erauSfiugern  ber  3Jce= 
tobten  unb  Harmonien  am  ^nftrument  ift  nad)tl)eilig  unb 
fotlte  jebem  Gompoftttonsfdjüter  frühzeitig  begreiflid)  ge= 
mad)t  Werben.  — 

3>nei  Functionen  bes  ©eifteS  finb  es  alfo,  meldje  zur 
Grjeugung  ber  SlunftWerfe  abfolnt  erforberlid)  finb:  C*l)an= 
taftetfjätigfeit  unb  3tefIerjonSarbeit.  SBeibe  mufj  ber  fcfjaffenbe 
tünftler  in  fjoljem  ©rabe  ausüben,  Will  er  bebeutenbe 
Sßerfe  probuciren.  Seibe  finb  jtnar  con  ber  Statur  Oer« 
tiefjene  ©abeu,  müffen  aber  genährt  unb  burd)  oielum= 
faffenbe  Stubiett  fjöfjer  auSgebilbet  werben.  Sie  ^fjantafie 
ift  zwar  bas  SßviuS ,  bas  „Erjeugenbe",  ober  —  wie 
©eibel  jagt  —  bas  „Gmpfangenbe",  bie  3?efiericn  als 
logifd)  prüfeube  unb  orbnenbe  Senftfjäiigfeit,  bat  aber 
ebenfalls  eine  Wichtige  Function.  SBlofje  P)antafietf)ätig= 
feit  ofjtie  jenen  coutrolireuben  unb  regnlirenben  SogoS, 
erzeugt  UnoolifommeneS  unb  Phantasmen,  pfjantaftifdje 
probuete,  ganj  fo,  wie  man  aud)  benjenigen  Steuidjen 
einen  „SjBIjantaft"  nennt,  ber  immer  nur  feine  pfjantaftifdjen 
Einfälle  ju  realifiren  fucfjt  unb  in  Golliffion  mit  ^erftanb 
unb  Sogi!  gerät!).  S5lofje  9tef[eriouStbätigfeit  fann  aber 
nur  „SJcadjWerfe",  äufammengeredjneie  Songebitbe  id)affen, 
bie  Weber  Sopf  ned)  £erz  erregen.  Safe  biefe  ©attung 
aud)  äiemlid)  ftarf  bertreten  ift,  erleben  Wir  in  jeber  Son= 
certfaifon  unb  erfährt  ein  bietbefdjäftigter  ftritifer  alle 
Sage.  Stiele  Wollen  componiren,  aber  nur  SSenige  finb 
mit  ^tjantafie  in  l)öd)fter  Potenz  begabt.  Slnberen  fel)(t 
Wieber  bie  l)inreid)enbe  artiftifdje  unb  Wiffenfd)aftlid)e  Sil» 
bung.  So  flogen  Wir  öfters  auf  Unoollfomnienbeit  unb 
SRängel  aller  Slrt.  Sie  gtücflidje  ^Bereinigung  bober 
geiftiger  Begabung  mit  bielumfaffenben  artiftifd)cu  unb 
Wiffenfd)aftlid)en  Stubien  finbet  man  ftetS  nur  bei  wenigen 
Snbiöibuen.  ©ar  mancher  geniale  Sopf  glaubt,  „er  brause 
nid)t  Oiel  311  frubiren,-  biefeS  beeinträdjtige  nur  bie  ^fjan= 
tafiet^ätigfeit."  ®aS  b^abe  id)  Wörtlid)  aitSfpredjen  boren. 
21uf  anberer  Seite  l)errfd)t  wieber  bie  giubilbung  unb  Selbft» 


täufdjung,  weldje  momentane  ^bantafieregnngen  fd)on  pm 
Sdjaffen  grofjer  SEBerfe  für  befähigt  eradjtet.  So  fd)leid)en 
fid)  3rrtl)um  unb  Selbfttäufd)ung  wie  eine  alte  Sranltjeit 
burd)  ©enerationen  fort.  21ud)  hierbei  ift  eS  Stufgabe  ber 
treffe,  auftlärenb  51t  Wirten.  Stber  nid)t  mit  igotyn  unb 
Spott,  nid)t  mit  gemeinen  maliciöfen  StebenSarten,  fonbern 
mit  edjter  Wiffenfct)aftlid)er  ©eteljrung  tjat  fie  ifjre  Uvtfjeile 
ju  fbred)en.  SBeteibigenbe  2Si|jeIeien  unb  Schimpfereien 
finb  ftetS  baS  Senn^cidjen  eine»  rof)en  gfjaraftcrS.  Ser 
Wiffenfdjafftid),  fjuman  ©ebilbete  rebet  etuc  anbere  Sprache. 
Stuf  feinem  ©ebiet  ber  Sunft  unb  SiMffenfdjaft  Wirb  fo 
gemein  beruntergetjubett,  Wie  auf  bem  Der  mufifa!ifd)en 
ftntif. 

9Jtöd)te  bod)  bie  Sonfunft  als  öercbctnbe 
©ulturmadjt  junädjft  gewiffe  ^ritifer  oerebeln, 
auf  baf;  enbtid)  bie  gemeinen,  gefjäffigen  2tn  = 
feinbungen  öon  unferem  Sunftgebiet  öer  = 
fd)Winben  unb  bie  Harmonien  ber  Söne  aud) 
eine  §armonie  ber  ©eifter  begrünben. 

Sie  Sritif  fo U  bie  l)öt)ere  Scbute  ber  Sünftter  fein 
unb  fann  alfo  fjöd)ft  fegenSreidj  Wirten,  Wenn  bie  Sritifer 
aujjer  ber  nöttjigen  artiftifdjen  unb  wiffenfdjaftlidjen  93tt= 
bung  aud)  einen  red)tfd)affenen  Sb^aratter  befi|en.  SaS 
blofee  bictatorifdje  @rtf)eifen  oon  Sob  unb  Sabet  otjne 
Wiffenfcfjaftlidje  Scgrünbung  reid)t  f)ierju  nidjt  aus.  ©e= 
fd)iet)t  bie»  nun  gar  in  rofjer,  Oerlefeenber  Sprache,  fo 
blamirt  fid)  ber  2tnSfpred)enbe  nur  felbft  unb  jeigt,  Wie 
tief  er  unter  bem  Stioeau  ber  fjumanen  K£)arafterbilbung 
ftcf)t.  Stlfo  nodjmatS  gefagt:  SSerebefuug  bes  GtjaraftetS 
unb  fjumane  ©eifteSbilbung  fotten  bie  Slufgabe  unb  ju  er= 
ringenben  ^aupteigenfefjaften  jebeS  fiünftlerS  unb  ftunft» 
fritiferS  fein.  Sefet  Wo  bie  Sunft  überatt  btütjt  unb  ge= 
beifjt  im  lieben  Saterlanbe,  Wo  faft  in  jeber  Stabt  eine 
9Jhifitfd)ute  erridjtet  wirb  unb  ber  fleinfte  Crt  fein  üfjeater, 
ßoncert  ober  bod)  wenigftenS  ©efangüereine  befifet,  jc|t 
füllten  fiel)  t)auptfäd)lid)  alle  ftünftter  unbSunftfritifer  ftetS  ber 
t)ob,en  Stnfgabe  bewufjt  fein,  als  culturrörbcrnbc  SJtadjt  audj 
überaß  f)armonifd;e  ©efetligfett  unb  grieben  ju  öcrbreiteu, 
nid)t  aber  burd)  fjämifdtje  ©(offen  unb  ^gertänmbung  |>afe 
unb  3wietrad)t  31t  fäen.  GS  macfjt  einen  betrübeuben 
Ginbrucf  im  gebilbeteu  ^ßubtifum  unb  empfief)lt  feineSWegS, 
wenn  bie  burd)  iftre  fiunftteiftungen  ©armonie  unb  greube 
bereitenben  fiünftter  unter  fid;  in  fteter  SiSfjarmonie  teben 
unb  fid)  gegenfeitig  l)erabfe?eu.  9tid)t  nur  bie  SSürbe  ber 
^erfonen,  aud)  bie  SSürbe  ber  ßunft  Wirb  baburd)  beein= 
trädjtigt.  Sie  9Jtnfif ,  weldje  uns  mef)r  als  jebe  anbere 
Sunft  [)ocf)  emporhebt  über  baS  gewöfjntictje  StdtagStreibeu 
unb  unS  in  ibealere  ücbensfpbären  üerfe|t,  fotlte  and) 
nur  Oon  ebten  Sunftjüngern  cnltioirt  Werben.  Unb  bie 
eS  nod)  nid)t  finb,  füllten  fid)  WenigftenS  beftreben,  ebel 
unb  gut  31t  werben.  %a,  eS  ift  waljr ,  bie  Sonfunft  ift 
bie  grüßte  Gulturmadjt  im  StaatSteben,  aber  nur,  wenn 
mit  il)r  gleichseitig  Slnfflarung  unb  bumane  ©eifteSbilbung 
Oereinigt  beförbert  werben  unb  auf  bie  9Jtcnfd)I)eit  wirfen.  — 


381 


©efang  =  unb  Sl)orftüden  hat  er  allein  an  ©laDiercom» 
pofitiouen  über  200  SBerfe  I)interlaffen,  barunter  mein'  atg 
50  Goncerte  mit  Ord)efter,  40—50  Srio'g,  eine  SÄnph* 
Sonatinen  für  einunbpuueiaüiere  mit Crcfjefterbegreitung.  *) 
Der  ©ruttb,  roegtjalb  ©manne!  Skcf/S  ©laDierconu 
pofitionen  ftd)  nicht  länger   erhalten  haben,  liegt  rool)l 
barin,  bafj  fie  eine  lieb  er  g  an  g  g=©p  o  cfj  e  bezeichnen. 
■Kacfjbem  ©eb.  93ad)  ben  harmontfd)en  rote  contrapunctifd)cn 
<&a%  auf  bie  erfte  fjßegfte  ©tufe  gebracht  hatte,  war  batnit 
pgteid)  and)  ber  Stnl  einer  ©podje  p  Dollcnberer  Seife 
gelangt,  nnb  nad)  bem  ©rreid)en  beg  (Sipfelg  folgte  eine 
SBenbung  in  einem  Vergab.  Die  ftrenge  Satsfornt  erfdjeint 
bei  ©m.  93ad)  in  einer  äßanblung  Dom  ©rl)abenen  pm 
Stnmutbjgen.  £ierp  roar  roieberum  ber  gefammte  Beitgeift 
ein  SIntrieb.  Sag  einfeitige  £mften  am  kirchlichen  ging  in 
Socferung  über,  nnb  eine  SMtlicfjfeit  bereitete  fid)  Dor,  bie, 
an  ftd)  neu  unb  jugenblidj,  in  ber  Simft  pnächft  nur  erft 
eine  jugenbtich=imreife  Slugbrucfgform  annehmen  fonnte. 
^ebenfalls  trat  ber  früheren   ftrengen  2Infd)auung  unb 
©mpfinbung  nun  eine  freiere  gegenüber,  bie  etroa  mit  bem 
|)inau§tritte  au§  einem  Dome  in  bie  Sßelt  öergleidjbar  ift : 
fnrj,  ein  neueg  inneres  9catur  leben  entrotcfelte  fid),  bag 
eine  geroiffe  Ungebunbenheit  unb  Einfachheit  ber 
mufifalifdjen  Sunftform  mit  fid}  brachte,  beren  ©runbdiarafter 
eben  ber  einer  neuen  gugenb  roar.    gm  @egenfa|e  p 
Sebaftian  fällt  bei  ©m.  83acf)  eine  gehnffe  £  e ! !  e  beS 
SlangcoloritS  auf,  bie  in  einem  luftigen,  bünnen  (££at>ter= 
fa|e  ihren  materiellen  ®runb  t)at:  bie  gartrjeit  feiner 
©ebanfen  gab  fid)  in  entfprechenben  Sinien.    ©o  fommt 
eg,  baß  ©utanuel  feine  SJJelobien  oft  nur  mit  einer  einzelnen 
Safjftimme  begleitet,  unb  fo  bauernb  eine  Seere  beg  IHangeg 
oerurfadjt,  bie  oft  öermutfjen,  proeilen  aber  als  ficfjer  an= 
nehmen  läßt,  baß  ber  Somponift  im  Spielen  bie  roünfdjenä- 
roertlie  l)armonifd}e  güllung  ^inpgefeet  habe;  freiftdr)  roäre 
bem  entgegen  p  ftellen,  baß  toenigftettg  ftellenroeife  eine 
©eneraloaßbesifferung  angebracht  roorben  fein  roürbe,  unb 
e§  geroäfjrt  barauf  bepglicf)  befonbereg  gtttereffe,  bie  Oon 
!g.  d.  Süloro  bearbeiteten  aonaten  ©m.  S3ad)'g  unb  beren 
Criginale  (bei  ßendart)  miteinanber  p  Dergleichen. 

S3ei  aliebem  übt  ©manuelS  ©laDiermufit  in  gar  Dielen 
©lüden  noeb,  je|t  eigentümlichen  JHetj  aus.  girre  Unreife 
ift  eben  rticfjt  etroa  Don  unfünftlerifcber,  fonbern  hiftorifdjer 
9catur.  ©g  roe£)t  ung  baraug  ber  gauberifcfje  Sltfiem  eines 
fid)  näfjernben  geiftigen  grü£)tingg,  bie  Slljnung  einer  neuen 
SBelt  mit  frifetjem  Sebeuggefüljle  an.  gretlid)  bleibt  eg 
hier  nod)  bei  biefem  2Inroeb,en  unb  biefem  Sjorgefüble,  baS 
erft  mit  gof.  £>at)bn  Dotiere  Realität  geroinnen  follte.  — 
Sie  tjiftorifdie  Fügung  ift  jebenfallg  eine  rounberbare,  baß 
gerabe  ein  leiblicher  ©obp  ©ebaftiang  bap  berufen  rourbe, 
ben  Uebergang  au§  beffen  fo  ftreng  abgefd)loffener  retner 
Sunftfphäre  in  bie  freie  3SettIid)feit  311  ooßgiehen  unb  un§ 
gleicfjfani  afe  fretmblicher  Pförtner  aug  ben  heiligen  fallen 
beg  ernften  £homaä=Santorg  unter  ben  lichtblauen  feimmel 
p  führen,  p  SUcenfdjen,  beren  freunbtiche  ©efellfcrjaftlich» 
feit,  Seben,  Sieben,  fieiben  fid)  in  Sonaten  unb  ^tjantafien 
roiberfpiegeln.     2ag  ©mpfinbungglebcn  in  biefer  9Kufif 

*)  Sei  Stuicfarttn  Sreglau finb  bie  „gantafien,  Sionbo's, 
Sonaten  für  fflenner  nnb  53teb()ober"  nad)  bem  Criginol 
neu  erfcfjienen.  6.  d.  sBülom  Ijat  beren  einige  in  oolterer  freier 
SBearbtitung  herausgegeben.  — 


berührt  img,  roohl  pm  erften  SRalc  in  ber  SOJufifgefchichte, 
alg  ein  anl)  eint  ein  be  g,  roie  man  eg  im  traulichen 
gamilienfreife  atljntet,  ber  balb  mel)r,  balb  minber  geiftig 
angeregt  unb  üietfad)  in  flcinbürgerlich  befd)räntten  formen 
bahin  lebenb,  bod)  ftetg  feine  £»erp)ärme  belnal)rt. 

gür  bie  ?{ad)roelt  ift  $hi-fipp  ©ntanuel  »ach  faupU 
fächlich  aud)  alg  ©larjierfpiel »Xrjeoretifer  bebeutungg= 
Doli  geroorben  unb  piar  befonberg  burch  fein  berülmüeg 
SScrf:  „SSerfuch  über  bie  roafjre  9T rt  bag  ©laDier 
SU  fpieleu,  mit  gjempeln  unb  acfjtjefm  ^robeftüden  in 
fcd)g  Sonaten  erläutert".  Dag  Sßerf  erfd)ien  perft  in 
Berlin  1753  „in  Verlegung  beg  Sluctoreg,  Sönigl.  ^reuf?. 
fammermufifug".  3m  gafire  1780  folgte  eiu  „s»et)ter 
Sheil"  int  ©chroicfert'fchen  Berlage  p  Seipjig.  gener 
erfte  Sfieit  enthält  ba§  rein  gnftrumentale  unb  befpridjt, 
nad)  ausführlichem  Sorroorte  unb  längerer  Einleitung,  bie 
„2ftngerfe|urtg"  roeldje  in  einer  Se|re  ber  ^anbhaltung 
unb  ber  2lnfd)laggfuitft  tjtn§ugefügt  ift,  fobann  bie 
„SKaniren",  b.  i.  bie  Formation  unb  Sfugführung  ber 
Serprungen,  roie  5.  93.  ®oppelfd)läge,  dritter,  S3orf|läge 
unb  hanbelt  fchließlid)  bag  ©apiteI„Dom  S8ortrage"2c.  ab. 
$er  peite  Xfeii  behanbelt  „bie  Sehre  Don  bem  21  c= 
compagnement  unb  ber  freien  ^Jt) antafi e"  unb 
bringt  S3eifpiele  bap.  — 

(3ortfe?ung  folgt). 


SSetmar. 

granj  Stfjt  f)at  uns  am  17.  Stitgitft  Berfaffen.  Stuger  fei» 
nen  bereits  mitgetljeilten  intereffanten  Sonntagsmatineen  fanb 
noeb,  eine  improoiftrte  2Ibid)iebämatinee  (alfo  3lx.  9)  fratt,  mit  folgen» 
bem  Programm:  Sonate  für  SSiola  (I'ömpel)  uttb  Sßiano  (Sif^t) 
Bon  aiubinftein,  3  po(nifcb,e  Sktionaltanje  Bon  Sdjarwenfa  (Steiß 
am  ©Otlingen),  Saüjantengalopp  Don  Sangp,aarb  aus  Kopenhagen 
(oorgetr.  Dom  Komp.),  neue  Steber  Don  Sif^t  (§eft  8,  erfahret 
bemnädjft  bei  Sab,nt:  grau  Dr.  SKerian)  unb  5Trio  Bon  «Raff 
(Äömpet,  ©rüömadjer  unb  iSifjt).  — 

Slufeerbem  Deranftaltete  ^tanolief.  ©uftaB  © ö t)  I  e  auä  Carmen 
roeltfjer  einen  finget  unb  4  ^ianoä  pm  Jljetl  au§geftellt,  pm 
St)etl  £ifät  unb  beffen  Schillern  freunblicfift  pr  Serfügung  geftellt 
l)atte  unb  beffen  SSofwmtg  für  geroö^nlicr)  ber  Sammelptafe  ber 
Sifät'ftfjen  Schule  roar,  eine  Soiree,  bei  roeldjer  bie  iJifjt'fdje 
Sdjute  faft  Doüftänbig  Beitreten  war.  würben  Borgetragen: 
JRubmftein'ä  Bierteä  (Joncert  (üanggaarb  au§  Kopenhagen,  2.  $tano 
9teig  au?  (Böttingen),  $arapl)rafe  au§  ber  „Stummen"  Don  Sifjt 
(Stbele  a.  b.  D£)e),  *ßolonaije  Don  Sanggaarb ,  fRatocäpmarfd)  Don 
SJtfjt  8hänbig,  @omnambutapt)antafie  Don  Sif^t  (SIbele  a.  b.  E^e) 
unb  Sifjt'3  „Saffo"  für  2  !ßiano§.  ®ie  Don  §ö£)le  auggefteUteit 
Snftrmnente  fanben  aflgenteinett  Söeifall.  Stufeer  bem  frxjönen  aus= 
giebigen  Eoncertflügel  interefftrten  ganj  befonber?  ein  preiswerttje? 
*Ptanino  mit  bem  3atf)aria'fd)en  Suftrefonanämert'e,  eiu 
s4Jianino  mit  5£ranäpomrD0rrid)titng ,  burd)  weldje  bie  StaDiatur 
um  ' geftellt  werben  fann,  unb  ein  *)3ianino,  bei  welchem 
ber  Slnfcftlag  beliebig  erfd)ü>ert  unb  erleichtert  werben  tann,  fowie 
eine  ftumme  eiaDtatur,  bei  welcher  bie  3JJed)anif  ebenfalls  beliebig 
Ieid)t  ober  fdjwer  arbeitet.  —  5(.  2g.  @. 


382 


3)a6en=©nCcit. 

Sine  mufifaliicrje  Soirüe  ohne  Drct)efter,  ohne  Solo- 
Streidjhiftrumente,  lebiglid)  für  ernfte  fflaoiermufif  unb  für  Sieben 
gefang  ohne  Koloratur  —  möge  fie  nur  ^ernanb  an  einem  fdjöneu 
Sommerabenb  in  S8aben=S8aben  ri«fireu  uub  babei  erfahren  — 
Wie  teer  her  Saal  il)m  bleibt!  —  Slber  am  13.  ?£uguft  toar  ber 
Saal  fo  gut  gefüllt,  Wie  er  nur  fein  tonnte,  unb  jroar  Dort  ber 
attergewä'hlteften  «efeBidjaft.  —  Ser  9?ame  §ans  Bon  SBülow 
ftanb  auf  bem  Programm:  bie  phänomenale  Sitnfterfdjeinung 
ertlärte  jeljr  natürlich  ben  phänomenalen  (Srfotg. 

Seitbem  ber  erfte  Spianofortemeifter  erfter  (Tapellmeifter  in 
§annober  geworben,  tjat  er  bie  Soncertreifen  gönjltd)  aufgegeben; 
nur  Bonbon  genießt  jefct  regelmäßig  ben  SBorpg  eine  3teit)c  Bon 
9ßianofort=9teätaIs  Wäfirenb  ber  Saifon.  ®§  mar  mithin  eine  be= 
fonber«  gtüctlictje  Usance,  ba§  £>im§  bou  SBülow  Wößrcnb  feines 
Ijiefigen  Sotnmeraufenthaltes  ftcft  beranlaßt  faub,  bas"  Koncert  ber 
©roßf).  Säc^fijcfjen  ^ofopernfängerin  Slnna  San! ow  von  Sßeimar 
burcf)  feine  Fiinftlerifcfje  9Jcitwirfung  p  unterftüten,  —  ober  fagen 
mir  lieber,  möglich  31t  madjen. 

SBa«  wäre  aber  über  .öatts  0.  SBülow'«  Spiel  nod)  p  fagen? 
3hm  ift  e«  fein  „Spiel",  foubertt  tjödjfter  fünftlerifdjer  ®rnft! 
(Js  giebt  leinen  peiten  S|3ianifteu,  Bei  meinem  fo,  wie  bei  ifjm, 
bie  ntufifalifd)e  Sntelligenj,  bie  füttftlerifche  Steife,  mit  ber  coli« 
enbeiften  SBirtuofität  Jpaub  in  §anb  gel)t.  @r  ift  in  ber  Sljat  ber 
Unfehlbare:  unfehlbar  in  ber  äluffaffttug,  unfehlbar  in  ber  Sedjnif, 
unfehlbar  im  ©ebädjtttiß.  Sa«  Staunen  über  bie  SBirtuofität  — 
ba«  t)öcf)fte  giel  fo  bieler  ©oncertfpieler  —  tritt  Bei  i()tn  prüd 
gegen  ben  £)ofjen  ©enuß,  weldjer  bem  §örer  burd)  feine  Surd)  = 
geiftigu  t!  g  be«  9ftaieriat«  geboten  wirb.  SEBir  hören  nid)t  iljn, 
fonbern  bie  TO  e  ift  er  felbft,  bie  er  tat«  borführt;  mir  fömten  uns 
mit  einer  greif)eit  unb  Sidjerbeif,  bie  nur  bie  Dodenbete  ffunft  p 
bieten  berntag,  in  bie  SSSerfe  Berfenfen,  unb  tjören  bie  cbelfte 
SRufit,  of,n  ber  Sdjwieriafetten  p  gebenfen,  welche  p  übermiuben 
fein  mußien,  um  auf  Siefen  f|öd)fteu  StanbpunEt  p  gelangen. 

Sie  bon  SBülow  getroffene  3Baf)l  bot  faft  burtfjgängig 
SBetf'e,  bie  man  in  Eoncerteu  fonft  nid)  t  l)ört;  er  fjat  fein  eigene« 
forgfältig  erwogenes  ^Repertoire,  getjt  aber  am  allermenigften  mit 
ber  SJcobe.  —  3Ber  hätte  3.  SB.  geglaubt,  baß  bie  fleine  (Ssbur« 
fonate  (£p.  27  quasi  Fantasia)  oon  SBeet  hoben,  —  mit  ber 
fid)  alle  Dilettanten  abmühen,  wenn  fie  flajfifdje  Slnmanblungen 
befommen  —  ein  Eoncertfiüct,  unb  par  ein  wirffame«  fein  fönne? 
SBer  fjätte  für  möglich  gehalten,  baß  ein  foldjer  3ieid)thum  bon 
garten,  eine  foldfje  Siefe  ber  (Smpfinbung  au«  bicfer  Sonate  p 
gewinnen  fei?  3hr  Vortrag  war  wol)I  bie  größte  Seiftuug  be« 
älbenb«,  fie  war  bewunbernswertb,  in  jeber  SBepljung.  —  Sie  (Siegte 
Dp.  90  SRr.  3)  bsn  Sranj  Schubert  —  SJBer  lennt  fie?  SBülow 
ji  n  g  t  fie  —  unb  er  f  ann  „fingen" ,  wie  lein  Slnberer  —  unb 
madjt  fie  unä  unbergepd).  Slud)  bie  bierte  S3allabe  bon  E^opin 
ift  ein  wenig  befanntes  unb  bieüeidit  nodj  nie  gefpielteS  @tüd. 
SBülow  tjat  fie  mit  einer  Reinheit  ber  ©mfinbung  unb  Scpnljett 
be§  Jones  interpretirt,  ober  richtiger  creirt,  baf?  fie  nun  Wohl  audj 
»on  Slnberen  bie  gebüfjrenbe  Slufmerlfamfeit  erfahren  wirb.  — 
S5on  unnachahmlicher  ©rajie  war  ber  Vortrag  ber  brei  SKa^urf  en. 
SHlle?  erscheint  Bei  SBülow  fo  fein  erwogen,  fo  finnig  unb  tlar  ge= 
jeidjnet,  unb  fo  fid)er  aBgegrenjt.  Slud)  in  ben  SJtuBato'l  giebt  er 
nie  ju  S8iel  ober  p  Sffienig.  —  9cid)t3  erfcfjeint  hier  Willfürtich  ober 
affeftirt,  wop  gerabe  ©hopin  fo  leicht  berleitet;  wäljrenb  wieber» 
um  SJlnbere,  um  biefe  ScnHa  p  bermeiben,  in  bie  &§m\)bbi$ 
einer  nüchtern  trocfenen  Interpretation  gerathen,  welche  Shopin  eben» 


fowenig  oerträgt,  .^öchfl  itttcreffant  waren  Variationen  bon 
5Tfd)aifow§f  t),  einem  in  Seutfcfjlanb  nod)  oielp  wenig  Betannten 
geiftreiri)eu  rttffifdjen  Eomponiften,  meldjer  claffijd)e  Silbung  mit 
romantifdjer  3)arftellung  in  eigeuthümlicher  SBeife  p  berBinben 
weig.  Siefe  Sßariationen  bieten  mufifalijd)  Biel  geffelnbeg,  aber 
aud)  tecfjuiid)  äufjerft  SdjmierigcS  — fie  finb  niefit  banfbar  im  lanb» 
läufigen  Sinne,  aber  fie  finb  e3,  Wenn  ein  SBülow  fie  fpielt.  — 
Um  fo  banfbarer  für  jebes  Spublifum  ift  ber  Eoncertgalopp  bou 
Subinftein,  ein  Sparforceftücf,  baß  außer  bem  Eomponiften  fetbfl 
wofjl  nod)  Sciemanb  öffeittlieh  rislirt  hat,  beuu  e«  bcrlaitgt  eine 
fabelljafte  .traft  unb  2luSbaiter. 

©mpfaug,  Sipplaus  unb  §erborruf  —  nun,  Wenn  fie  SBülow 
fel)len  foflten,  SISem  gebührten  fie  noch?  ®od)  feien  fie  in  üblicher 
SIBeife  regiflrirt  —  ebeitio  bie  Sorbeertrünje,  benen  aber  ber  Sfteifter 
iu  fonft  feinelmegs  „üblicher  SBeife"  au«  bem  SIBege  geht.  3Sir 
fürchten,  wir  haben  §au?  b.  S8ü(ow  für  lange  ^jeit  Ijier  pm  legten 
TOale  gehört;  menigftenS  l)at  er  für  bie  nädjften  3al)re  anbere  SJJläne. 
SüBer  ihn  bieämal  nid)t  hörte,  l)at  Sßiel  Perloren,  —  uub  fann 
e3  öielleicht  niemal«  nadjl)olen.  — 

Sie  Sefauntfd)aft  mit  ber  (Sroßhrägl.  ^ofoperuf.  grl.  Inna 
Sanfow  Bon  SiSeimar,  bie  wir  SBülow  Berbanlen,  wirb  fidjer  für 
jeben  Wufiffreunb  eine  angenehme  gemefen  fein.  @ute  Slltiftinnen 
finb  feiten  genug  p  finben  uub  eine  crufte  !ünft(erifd)e  (iiefinnung, 
weldje  fid)  bem  ®ienfte  ber  ff'unft  aufopferuugsfäf)ig  t)ingiebt, 
oline  bie  Sßerfönlid)feit  in  ben  SSorbergrunb  p  brängen,  noch 
felfener.  SBei  3rl.  i!anfow  finben  Wir  SBeibes  bereint.  Sffia«  p= 
näd)ft  il)r  loutuaterial  anbetrifft,  fo  ift  bies1  ein  fonorer  311t  Bon 
ausgiebiger  Kraft,  bebcuteitöetit  Umfang,  eblem  Ximbre  uub  feltener 
Stusgeglichenheit  ber  SRegifter.  ®erabe  bie  für  eine  lltftimme 
gefä'hrlidjcn  höheren  Söue  (d,  e,  f  ber  pjetgeftrd).  Octaüe)  finb 
bon  einer  merf'mürbigeu  3?unbung  unb  güHe,  unb  bon  berfelBen 
Slangfarbe  Wie  bie  tiefen  SBntfttöue,  bie  niemals  foretrt  werben. 
3ugleid)  ift  grl.  i3.  äußerft  lnufitalijd)  (eine  SBlattfängerin  par 
excellence  unb  tüdjtige  Elabierfpielerin).  ®ie«  jeigte  fie  in  ihrem 
Eoucert  nach  ie^er  SHid)tung:  bie  SJBal)l,  bie  äluffaffnng  unb  ber 
SBortrag  ihrer  Sieber  machten  ihr  gleiche  @hre-  ®a»  erhabene 
SBeethoben'fdje  SSußlieb  unb  Soffen'«:  „gn  ber  9cacht"  Waren  ihre 
fd)önften  ®aben,  uub  pgieid)  il)re  borpgtidjften  Seiftungen.  Xiefe 
©mpfinbung,  eble  Sßfjrofivung  unb  fdjöne  lougebung  berBanben 
fid)  l)ier  p  bollfommener  SSJirtung.  Siefem  puadjft  möchten  Wir 
Soffen'«  „®u  meiner  Seele  fdjönfter  Sraum"  ftetlen.  ®ie  Senau'« 
jdje  „SBitte"  wirb  bon  5rang  SRieS  nidjt  genügenb  „erfüllt";  bie 
Sängerin  tljat  inbef?  ihr  S8efte§,  um  bie  SßJirfung  p  heben.  2if,5t's 
retjenbe?  „^ugenbgiüd"  eignet  fid)  mehr  für  einen  leid)t  Beweglichen, 
hohen  Sopran;  bie  Slangfarbe  ber  Stimme  wie  bie  Snbioibualität 
ber  Söngerin  neigen  mehr  bem  getragenen  ©efang  unb  ernften 
Stimmungen p.  — SBülow  Begleitete.  Sffitr  wünfehten  jeber  guten 
Sängerin  einen  foldjen  „21ccompagnateur",  benn  er  fang  mit,  unb 
ipielte,  wie  nur  @r  fpielen  fann.  Sa  wirb  für  eine  Sängerin 
fchon  bie  fchwerfte  Aufgabe  ^alb  gelöft.  Sri.  Sanfow  würbe  bie 
ehrenbollfte  SIufnal)me  p  Sljeil;  lebhafter  Slpptauä  unb  §eroor= 
ruf  zeichneten  fid)  wieberholt  au«.  Sie  barf  mit  gerechtem  Stolj 
auf  biefeä  Koncert  prüdblicfen.  —  R.  S. 


383 


iüeinc  3eitttitg. 
€agi5geerjiitjrtB. 

Sluffiilivuitflcn. 

©etjabei  SSeimar.  9tm6.— 9.9luguftOrgelBorträgeoon9t.  SB. 
©ottfdjalg:  *J5apftl)t)mne  Tu  es  Petrus,  Ave  Maria  nadj  9trcabelt, 
Evocation  a  la  chapelle  sixtine  unb  Ora  pro  nobis  nad)  einem 
%t)ema  Dorn  l)lg.  GSrab  inSerufalem,  jümmtlich  Don  Stf g  t;  Eoncert» 
fuge  üon  Suj,  eonote  Bon  Volcfmnr,  „Sßfmgftfeier"  Bon  Sßtuttt, 
guge  Bon  9tob.  Äcfjaab ,  ^aftorale  Bon  @.  SOterfel,  Sonate,  Bon 
granj  Saliner ,  9lmoHfonate  Bon  91.  ©.  Sitter,  unb  ißaffacaglia 
üon  Sadfj.  — 

9Rann  fjei  m.  91  m  18.  Sluguft  9coüitütenmatiuee  Don  Sean 
See! er:  Streichquartette  Ben  Gerling  €p.  51,  ©u&ert  Engel§ 
in-  3)bur  unb  §.  Stemann  Oö.  26.  — 

Sienfe.  9lm  25.  91ug.  Eoncert  bes  ftabt.  9Jcäimerge)angbereins 
neBft  ©amendjor  unter  WS).  Schanfetl  mit  grl.  B.  Bagermard  aus 
giunlaub,  grau  ^auline  SBeBer  aus  Berlin  jowie  ben  ©A3.  Sang. 
Eiani  unb  VtccH.  SBaperhoffcr  aus  Süffelborf:  Schumann'«  „3*i= 
geunerleben" ,  Una  Stella  Sieb  üon  9Jcililotti,  Slricttct  üon  Eam= 
pana,  9lnbante  Bon  SJccjart,  SSlceucapriccio  Bon  ©oltermann, 
,,2>as  9JMbd)en  Bon  Sola"  Bon  Sdiaufeil,  unb  „SeHeba"  9Jcänner= 
d)or  mit  Soli  Bon  SBrambnd).  — 

*ßaris.  91m  3.  Drgelconcert  üon  iß.  9cant  unb  ®b.  Semaigrc: 
Toccata  in  E  üon  33ad),  ^aftorale  Don  grand,  ©och^eitsmarjeh  Don 
®uimant,  Variationen  Don  Stiel,  Somanje  unb  Scherzo  Bon 
Staubet,  la  Resurrection  religiöfe  Shmphonie  Don  V.  -Kant, 
Eljor  üon  üefeBure=3BeIig,  ßrgelftüde  üon  SBatifte  unb  Semaigre, 
$rälnbium  unb  guge  in  EmoH  Don  93adj,  itnb  ganfare  Don 
üemmens.  —  91m  6.  offtcieHe  Sfammermufif :  Streichquartett 
in  ®  üon  VaucorBeil  (9Kaurin,  griebrid),  9Jcas  unb  Joibecque), 
VIcellfonate  Don  Saint=Saens  (ber  91utor  unb  Solbecque),  S8ioIin= 
berceufe  üon  Seber  unb  Slabierquartert  in  Ebur  üonßefeüre.  — 91m 
7.,  14.  unb  21.  91usftellungsconcerte  Bon  9iicolaus  SuBinftein 
aus  SKosfau  mit  Shor  unb  Ordjefter  fowie  mit  ben  Sängr.  grl. 
iöelocca  unb  grau  ^olensfn,  öeinrief)  unb  ^ojepfi,  SKHeniawsfrj  jc: 
Efjöre  unb  91rien  au»  ©Unfa's  „Sieben  für  ben  ©jar",  fotnie 
beffen  „Sfamartnäfaja"  unb  Jota  aragonesa,  ferner  jroei  religiöfe 
Et)öre  Bon  93ortnian»fi  tben  bie  Snffen  ifjren  mobernen^aleftrina 
nennen),  9trie  uno  Eljor  aus  SDargomnrsti's  „Suffalfa",  ©nfembte« 
feene  au?  bem  bibl.  ®rama  „3ubitb,"  oon  9Iler.  Sferoff,  SBaÜabe 
aus  beffen  „Sogneba",  gragment  aus  91nton  SuBinftein's  „Sämon" 
unb  ein  ElaDierconcert  beffelben,  „Sabfo"  fpmphon.  Segenbe  Bon 
Simsfi^orfaf off ,  la  Tempete  jhmpfpn.  SMdjtung,  OuBerture  jum 
Srama  Jean  le  terrible  fowie  ein  Elnüierconcect  Don  JfchatfoWsfi. 
Sllfo  lauter  SBerfe  ruffifdjer  9tntoren!  —  9ttn  13  ©ebädjtnife« 
feier  für  ST  f>  i  e  r «  in  ber  3Jotre=®ametird)e  mit  900  9lusfü£)ren= 
ben:  Pie  Jesu,  SReffe  Don  SBerüoite  unter  beffen  2>irection  fo= 
tüie  beffen  Dffertoriurn  Domine  Deus.  — 


^erfonttlnadjridifen. 

*— *  3n  3Ründ)en  ift  Max  Senger  an  Stelle  23üHner'§ 
junt  Sefyrer  an  ber  fönigl.  äKufiffcfjule  ernannt  roorben.  — 

*—*  3n  Eaffel  ftarb  am  21.  Sing,  ber  lefete  äRufifmeifter 
be»  ehemaligen  f urbeff.  ®arberegirnent?,  Hammermuf.  ®eorg  S  e  i  , 

—  in  Stortfjolm  Somüonift  unb  ©abellm.  91.  g.  ßtnbblab 

—  am  24.  aiuguft  SlaüterDirt.  jRub.  3J5illmer^  im  äBiener 
ffiranfeuhaufe  —  unb  am  26.  Sluguft  in  91  ftf)  ad)  a.  2).  nad) 
längerem  Reiben  ber  Benfionirte  Hauptmann  gerbinaub  sJtitter  ü. 
©lucf,  ber  le|te  feinem  ®efd)led)t§.  — 


Heue  mtb  tteitcinftttbiric  Gtpetn. 

$n  Sonbon  mirb  Don  ber  f.  9tfabemie  eine  91ufführuug  ber 
etwa  1677  componirten  Dper  Didone  et  Enee  Don  $u reell, 
bem  älteften  unb  angefetjenfteu  englifdjen  Komponiften,  üorbereitet.  — 

Qn  ®  e  f  f a  u  foll  §ofmann'ä  neue  Oper  „9lennd)en  Don  S:b,arau" 
im  Koüember  jur  9luffüf|rung  fommen.  — 

SSerbi  fdjreibt  bem  58ernel)men  nad)  einen  „SJtonteäuma" 
für  ba?  Scalat^eater  p  TOailanb.  — 


*— *  ®em  93eritf)t  beä  ®resbeuer  SonfünftlerDereinS  über  fein 
legte»  t?erein?jat)r  entneljmen  loir  golgeube«.  ®ie  g-reube  über  baä 
fdjöue  innere  tüie  äufjere  ©ebeiljen.  bes  S8erein§  würbe  fetjr  getrübt 
bitrdi  fdjiuere  Verfufte,  roeldje  berjelbe  bnrd)  ben  Job  fierDorragenbe.' 
unb  nodjgendjteter  iOfitglicber  erlitten  Ijat,  erften^  feines  SBorfi^enben 
Sftt'in*  :Hül)Imanu,  jmetten«  feiner  ©Ijrenmitglieber  Julius 
9ttejj  unb  granj  Sdmbert  fen.  unb  aufserbem  Don  orbentlidjen 
9JMtg!iebern  Sc^iubler  uitb  jröftter,  (foroie  ©oljlfelb  burd)  SBegjug 
üou  Srec-ben).  9feu  aufgenommen  würben  SBauer,  3>rafefe,  §edei, 
Jlöfjler,  Sappolbi,  Satljje,  edimibt,  Sd)rener,  Slubnicäfa,  28agner, 
SSüllner,  .3effer  unb  ,3iecI).  fobaß  ber  herein  jejjt  11  ©Ijrenmit» 
glieber,  177  orbentlicfje  9Jfitglieber  unb  124  aufjerorbentlidie 
9JHtglieber  §ät>lt.  @s  fanben  ftatt  12  Uebungsabenbe  unb  4  5Bro« 
bucüonsabenbe,  an  beuen  Don  neueren  9lutoven  93erüdfid)tigung 
fanben :  ©ermann  ödjoiß  (Srio  in  gmoll),  9JJaffenet  (Impro visations 
pour  le  Piano),  ©ofmann  (Ztio  in  91bur),  Stiel  (Ouartett  in  9lmoH), 
Sargiel  (Sjioltnfonate),  getis  ( Streid)quintett),  SSaumgärtel  (Quintett 
für  glöte,  Oboe,  engl,  ©orn ,  gagott  unb  2Balbi)orn),  äöüllner 
( Sdjubertüariationcn  für  Sioloncell),  9lnt.  Subinftein  (britte 
ißtolinfonate),  Sftaff  (Sioloncellcoucert),  ©ans  öuber  (Sßiolinfonate), 
®ottwalb  (©ornromauäeu) ,  Jpenn.  2d)ol|  (ElaBierfiücte) ,  Kappolbi 
(Streichquartett),  Sßitting  (zweite  Sioloncelljonate) ,  Kart  §e£s 
(SSioIonceltjouate) ,  granj  ;Kies  (jweite  Sßiolinfuite)  unb  Slbolf 
3leid)e(  (Siüertimento  für  S(asinftrumente).  — 

*— *  S8ei  ber  Erfurter  ©ewerbeausftellung  fjatten  fid)  bie 
ipianos  bes  ©oflief.  ©raidjen  bafelbft  groger  Snertennung  ^u 
erfreuen.  Sie  Düringer  3eitun>]  „Seutjdjlanb"  fagt  über  bie» 
felben:  „§ier  ift  eble  ftrjlüotle  Qeicfjmmg  mit  fauberfter  9!usfüb/ruug 
gepaart;  es  lacht  ©inen  orbentlidj  an  unb  brängt  ben  SButtjtf)  nach 
feinem  Seft^e  in  ben  SSorbergrunb  ber  Empfinbungen,  unb  wenn 
erft  99ceifterf)änbe  es  berühren,  ba  entftrömt  ihm  eine  Sonfülle, 
bie  weit  ijinanS  in  bie  Säume  bes  Soucertgartens'  bringt."  9fidit 
minber  rühmensroertt)  ift  ein  glügel  berfelben  girma;  felbftüer= 
ftänbüd)  Bon  größerem  Son.  Sie  3eid)jtungen  jum  55ianino  finb 
Born  Sohn  bes  gaBrifanten,  ber  baburd)  ein  Bielüerjpredjenbes 
Jalent  üerrät'h.  — 

*— *  ®as  nädjfte  9Jtufiffeft  bes  grofjen  norbamerifaui(d)en 
Sängerbunbes  füll  im näd)ften 3ahre  'f  Eincinnati  abgehalten 
werben,  unb  ift  bafür  Earl  33atus  als  geftbirigent  gewählt 
worben.  — 

*_ *  ®er  Stabtratf)  Bon  *Paris  Ijat  10,000  gres.  für  bit 
9lufführung  üon  Benjamin  ©obarb's  „Jaffo"  unb  %.  Subois' 
„SSerlornes  Sßarabies"'  ausgefegt.  SBo  finben  fid)  in  ®eutfd)lanb 
foldje  Stabt=a;äthe?  —   "  


^eridjtipnflcn.  3n  9Jr.  35  ift  S.  361  unter9tre  ns  Bo  urg 
5.  L:  „Eonceri  Don  S8lceU.  Eharles  SSölfert  mit  ^ianift  Souis 
SBölfert  unb  Dpernfng.  3i.  gifdfer  aus  3iiga"  —  S.  362  ift  unter 
Sßerfonatn.  ftatt  „Söhmann"  3.  I. :  „Söbmann"  —  unb  in  9h-.  36 
S.  374,  gl.  6  ü.  u.  I.  nidjt  „Quart)"  fonbern  „Obrp".  — 


Kearßejtunqen. 

3für  ffliufitgefcfiicfitf. 

"»toßert  £$aab.  gloci  tafeln  ber  beutfdjert ,  cnglifdjcn, 
fr-anäöftfdjen  unb  italiertifc^en  9)tufifge}cijic&,te.  %ixx  ben 
©d)itt=  unb  SelbftuHterricfjt.  Scip^ig,  iötolel.  — 
^m  ©egenfag  ju  ben  üblidjen  Sonfünftlerlejiteu,  roeld)e  bie 
einjefnen  ffiüuftlererfcheinuugen  in  alpfjabetifdjcr'  Crbnung  auf« 
füljren,  halten  bie  Dorliegenben  lafeln  eine  rein  djroitülogijche 
Sichtung  ein,  beginnen  mit  granco  üon  Eöln  im  13.  3ahrh-  unb 
Inffen  nun  Bis  auf  bie  ®egenwart  herab  bie  folgenben  3abr= 
huuberte  mit  iljren  balb  mehr,  Balb  minber  herüorragcnben 
ffiüuftlem  unb  Stunftwerfen  an  uns  Dorübergieben.  Sas  bio= 
graphifd)e  9Jiaterial  ift  tneift  fürs  ""b  bünbig  äujammengefafjt, 
and)  bie  für  Jen  EI)arafteriftifen  erfüllen  ihren  ^Wed,  gleid)wte  bic 
mit  zahlreichen  Eitaten  ausgeftattete  funftgefd)id)tliche'  Einleitung. 
35>enn  es  an  Ie|terem  Crte  heißt:  „begnügen  wir  uns  hier  bannt, 
luenigftens  bie  9Jameu  unb  SSerfe  Serer  fenneit  51t  lernen,  bie 
jttv  SSeiterentWicfelung  menfchlidjer  Eultur,  Verbreitung  menfeheu' 


384 


toürbiger  ©ibilifation,  pm  HuSbau  her  SIeftbetif  intb  jur  ©r» 
quidung,  ©rbauung,  ©rtjolung  unb  Serebeluug  ber  Kationen  fo 
unenblid)  uiel  beigetragen"  —  wenn  ber  3Serf.  alfo  p  einem  fo 
hoben  ©eftdjtgpunft  fidj  befennt,  fo  nimmt  eS  ftd)  freilief)  feftfain 
aus,  wenn  fo  objatre  §äufer  lote  Qobocus  93riffeliuS,  ober  ein 
gewiffer  Sipanogfl),  Srutjn,  Sidl  n.  ber  ©rmähiiung  für  werti) 
gegolten  werben.     ®a0.  Krug  3.  SS-,  gleichfalls  in  biefen  Xafeht 
p  finben,  füllen  wir  gleichfalls  als  „Srquicfer ,  ©rbauer ,  ©r= 
lieber,  ißerebler  ber  Kationen"  betounbern,  irjn,  ber  im«  mit 
feinen  „Siofenblütfjen"  fo  oft  bie  Saune  Oerborben  tjat?  ®ap 
fann  man  fiel)  benn  bod)  beim  fceften  SBillen  nid)t  Berftehen.  Kadj 
biejer  Seite  emffiefjlt  fid)  baber  noch  ftrengere  Sichtung  unb  Wa= 
Wägung.    Setreffs  Slngabe  ber  SebenSjeit  ber  Sompontften 
Wäre  öfterer  noch  größere  ©enauigfeit  münfd)enSmertb,  benn  biefen 
tafeln  nach  hatten  mir     93.  ben  1779  geborenen  ©ottfrieb  SBeber, 
ben  1772  geborenen  Slug.  33ergt,  ferner  üteiffiger ,  33cofd)eIeS 
nod)  unter  ben  Sebenben  31t  fudjen;  unb  noch        fiattlicfjen  2ln= 
jahl  anbrer  ©omponiften  gönnen  biefe  labeHen  ein  iDatjrfjaft  3Re= 
thufalemifcbe?  Sllter.    Sind)  in  ben  Ortsangaben  finb  einige  93e= 
richtigungen  notljwenbtg.   Spobr  ift  3.  33.  nicht  in  93raunfchweig, 
fonbern  m  ©anbergfjeim  geboren,  einem  Ileinert  Orte  im  !8raun= 
fchmeigtfd)en.    Schumann  fet)rte  nach  feiner  Ueberftebelung  nach 
Süffelborf  nicht  nad)  Sregben,  Wie  bie  Safein  annehmen,  prüd; 
fonbern  lebtglid)  Berber  hatte  er  fid)  Saljre  lang  in  Sregben  auf* 
gehalten. 

S5on  ben  Safein  liegt  Borläufig  bie  erfte,  mit  beutfd)er 
9Kuftfgefd)id)te  ftd)  befcbäftigenbe  Bor;  bie  „auglänbijd)e"  Tabelle 
wirb  moljl  halb  natfjfolgen.  98er  bie  Keinen  .Qrrthümer  31t  be= 
richtigen  meifj,  wirb  üou  ihnen  hen  Singen  jiehen,  ben  ber  SJerf. 
feinen  üefern  bamit  gugebacfjt  hat.  sehr  practijd)  unb  mit  Sorg= 
falt  ausgeführt  finben  Wir  bag  angehängte,  bicUeberfic^t  erleidjternbe 
Kegifter.  B.  V. 

gür  ©borgejang. 
58t.  Pofl.    SolfMieber  für  gemtfcfiten  Sfjor  bearBettet. 
Sdjneeberg,  ©öbfcfje.  — 

2ln  berartigen  Sammlungen  ift  bie  neuere  STcufifliteratur  ^mar 
feineswegg  arm,  bod)  bat  bie  Borliegenbe  bor  bieten  anberen  nicht 
allein  Sieicb&altigfeit  beg  Stoffes,  fonbern  aud)  jug(eid)  äWerf* 
mäßige  §anbltcbt'eit  Boraus.  Sie  fdjöttftert  beutfdjen  wie  manche 
austänbifdje  SSolfswetfen  haben  l)ier  $la|  gefunben,  Wohl  fo  $iem= 
lid)  alle  SebenSlagen  unb  Stimmungen  finben  in  biefen  150  Siebern 
ein  nachhaltig  fönenbeS  unb  gentütherfrifcbenbeS  ©dje.  So  wirb 
bie  Sammlung  WoI)i  Don  allen  gernijd)ten  ©beroereinen  überhaupt 
unb  nicht  blcs  Bon  ben  „höheren  Sebranftalten",  für  bie  fte  p= 
nädjft  beftimmt  ift,  foitlfommen  get)ei§en  werben.  Qa  gegen  ben 
BorpgSmeijen  ©ebrauef)  auf  Seminaren  ober  ©timnafien  jc.  möchte 
fdjon  bie  oerbättuigmäfjig  p  ausgebebnte  93erüdftcbtigung  ber 
„Siebeslieber"  fprechen.  Kicbt  als  ob  Wir  Bon  beren  gelegene 
ltcfjer  ©nltiBirung_  für  baS  jugenbiiebe  §erj  irgenb  welchen  nad)= 
tbeiltgen  ©influg  fürchteten,  -  im  ©egentbetl,  bie  Berebelnbe  Kraft 
gefuiiber  95otESliebes(ieber  fteht  feft  —  fonbern  beshalb  müufd)ten 
wir  biefe  Kufcrit,  ^enn  nid)t  ganj  weg,  fo  bod)  wefentiid)  0er= 
minbert,  Weil  in  bem  SJhmbe  Ben  9— 13jährigen  Se^raniften  unb 
Slltiften,  au§  Weidjen  bod)  meift  bie  Sd)uld;öre  ftd)  pfammenfeisen, 
Segriffe  wie  „Schaß",  „Siebfte",  „Scbeibeu  unb  ÜKeiben"  2c.  alg 
gar  Berroun-berlfdie  SluttciBationen  ftd)  ausnehmen,  ©an^  au= 
ber?  liegt  natürlid)  bie  Sari)e  in  ben  Siereinen,  wo  Sopran  unb 
Sllt  aus  beut  ,,©wig=3S-etblid)en"  ftd)  retrutirt,  bag  natürlich  mit 
Boltftem  S3erftänbni|  unb  na|eltegenber  Segeifterung  gerabe  joldjen 
Stoff  erfaßt. 

SBaS  bie  33ear6eituug  betrifft,  fo  muß  man  im  Sttfgemetnen 
ihr  Sob  joHen ;  ganä  Borjüg(id)  gelungen  unb  Don  feljr  fd)öner 
filangroirfung  fcheint  mir  bie  beg  93.  Siebes :  ,,§ord),  bie  SBellen 
tragen  bebenb"  bie  SSerfnübfung  ber  SKä^nerchcrcontur  mit  bem 
felbftänbigeu  SoBran«  unb  Sütchor  ift  Wol)l  5U  beachten.  3iod) 
WandjeS  liege  ftd)  anführen,  mag  für  ben  guten  ©efdjntacf  unb 
ben  feinen  Sinn  ees  ^Bearbeiters  fprid)t.  Kur  an  einigen  stellen 
münfd)ten  mir  bie  öarmoniftrung  unb  Stimmführung  anberS;  fo 
ift  eg  wohl  faum  Bolfgliebermägig,  wenn -S.  91  ber  Jener  ein= 
mal  mit  bem  Sopran  im  ©tnliang  fingt;  bte  Sd)lugäeile  ber 
übrigens  fefjr  wirffam  gefegten  Sacbjenbhmne  erforbert  fräftigere 
unb  bewegtere  33äffe.  S.  60  war  es  Wohl  Biel  natürlicher,  auf 
bie  SBorfe  ,,bid)  fiuzüd"  nad)  ©bur  augjuweid)en  ftatt  nad)  ®tnolt, 


wag  febr  fteif  unb  hart  fliit;]t  unb  pbem  einen  unbegrünbeten 
Septimenfprung  beS  33affeS  Bon  ®  nad)  ©  im®efolge  hat.  „S)er 
reid)fte  gürft"  S.  93  mußte  einen  Ion  höher  genommen  werben, 
alfo  aus  Ebur  gehen:  benn  Sopran  unb  Jener  bringen  febtoeriid) 
bag  tiefe  93  beraug.  ©egen  bte  93erwertl)ung  beg  33eetl)oBen'fd)en 
Otonbo'g  aus  ber  ElaBierfonate  Cp.  90  einem  finnigen  3lbenb= 
lieb  S.  39  „gabr'  wohl,  bu  golbeue  Sonne",  wäre  ntdjtS  einju= 
toenben,  wenn  bte  jur  melobijchen  ©rgän^ung  bienenbe  unb  Born 
Jejte  Berlangte  Sdjlugphraje  nid)t  gar  ju  fehr  auS  bem  93eet= 
hoBen'fchen  ©£>arofter  herausfiele.    SBarum,  wenn  alle  SSelt  in 


„Keiter'S  aRorgengefang"  fingt 


bie  fo  frembartige 
SeSart: 


einführen  wollen?  ©in  )tid)l)altiger  ©ruub  wirb  jd)werltd)  bafur 
anäuführen  fein!  3)ieie  Keinen  2BitIfürlid)leitett  tl)un  bem  fonfttgen 
SBertt)  unb  ber  93raudjbarteit  ber  Sammlung  feinen  Slbbrud). 
Unb  fo  wüufd)en  mir  ihr  93eachtuit£  fetteng  ber  Dirigenten  an 
©efangBeretnen,  @t)mnaftat=  unb  sentinarchören  :c.  93et  aller 
ihrer  2lniprud)Sloftgteit  Berbieut  fte  biefelbe.  —  V.  B. 


SluSbem  5ahregberid)t  beS'ip  r  a  g  e  r  SonferDatoriumg  unter  Sir. 
ffrejei  erft'hcn  wir,  baf  biefe  berühmte  Slnitalt  am  14.  3'itli  baS 
ad)tunbfed)äigfte  3al)r  ihres  93eftel)ens  gurüdgelegt  l)at.  Sion  größeren 
SBerfen  brachte  baS  Qnftitut  im  Perfloffcnen  3al)r  jttr  Slufführung: 
.  Sereuabe  ®bur  Dp.  46.  Bon  SoSwSjohn,  Cboeconcert  Bon  SJloltque, 
Schubert'S  ©burfhmphonie,  gitr  ©rinnevung  an  SuIiuS  »tiefe  beffen 
©Sburfhmphouie,  Soncertftüd  für  glöte,  Cboe,  Klarinette,  gagott, 
§orn,  iowie  beffen  ©oneertouoerture,  ferner  Sd)uinann'g  93bur= 
fömphonie,  bie  Eroica,  Söagner'S  gauftouBerture  u.  St.  —  ®ir. 
Ärejcä  gibt  in  biefem  QahreSbericht  einen  2lrtifel  über  93öl)men's 
gegenwärtige  SOcuftfäuftänbe  in  objettioer  unb  Bon  (einerlei  Socat* 
patriotiSmug  beeinflußter  SEöeife,  ben  Wir  unfern  Sefern  hiermit 
übermitteln  woflen.   @r  lautet  wie  folgt: 

„Sag  fo  überaus  ftfjöne,  reidjttd)  gefegnete  unb  faft  in  jeber 
gpoebe  feines  S3ölferlebenS  geiftig  herborrageube,  ehebem  aud)  Bor» 
netnnlid)  bie  praftifd)e  SKitftf  mit  großem  (Irfolge  cultioirenbe  unb 
jum  Il)etl  auch  ebe-n  bteierljalb  weltberühmt  geworbene  93öhmen 
get)t  befonberS  fett  ben  legten  brttthalb  Secennien  bem  Verfalle  in 
leßtberegter,  nämlid)  mttfifalifcher  3iid)tung  unaufhaltfam  entgegen." 

„Sft  aber  in  93öl)men,  bas  bod)  heute  nod)  ben  3iuf  eines 
muftfa(ifd)en  SanbeS  genießt,  unb  beffen  ijauptftabt  fid)  obenf)er 
im  93eftge  eines  EonjerDotortumS  ber  äRuftf  Bon  Söeltrnf  befinbet, 
ein  folcb/  etngeriffener  Verfall  ber  üöhtftf  mirfiid)  benf»  unb  bem= 
jufolge  aud)  'erflärbar?  SaS  finb  fragen,  bie  ftd)  gewiß  unwitl' 
fürfid)  allen  3enen,  meldfe  in  bte  äftyfterien  ber  t)e\mattid)m 
aRufifbilbungsäuftänbe  nidjt  BoüftäitHg  eingeweiht  finb,  anfbrängen, 
Weld}e  inbeg  Bon  meiner,  nlS  fadjmännijd)  competeiiten  Seite 
leiber  mit  einem  entfd)iebeuen       beantwortet  werben  muffen." 

„inwieweit  biefe  meine,  idjetnbar  tül;ne  93ehauplu!ig  ber  an= 
gezogenen  grage  auf  thatfäd)lidjer  SBafjrljeit  beruht,  foll  unb  wirb 
aud)  hoffentlich  bie  folgenbe  gebrängte,  ben  ©egenftanb  jugletd) 
geid)id)tlid)  beteuchfenbc  -®arftelinng  jur  ©eitügs  baill)nn." 

„§atte  fc£)on  bieSlufhebung  einer  ijeraumenSieilje  Bon  böhmifdien 
Älöftern  mit  ihren  funftfinnigen  unb  eben  aud)  auf  biefem  ©ebiere 
ber  fünfte,  pomehmlid)  jebod)  auf  jenem  ber  SJcufif  lehrtliättgen 
Sffiönchen  unb  DrbenSgeiftlidjen  burd)  ffiaifer  Qofcpl)  Ii.  für  bie 
Süufifflege  bafelbft  nadjtl)ei!iije  golgen,  fo  waren  für  93ö£)men'g 
fernere  lÜJrtftf^uftänbe  bte  fo  blutigen  Kriege,  welche  bie  grofje 
franjöftfdje  8ieBolution  im  ©efolge  hatte,  unb  an  Welchen  baS  ge= 
fammte  Oefterreid)  in  aEererfter  Sinie  ftd)  fämpfenb  p  bettjeiligen 
nothgebrungen  fanb,  gerabeju  beforgnifjerregenb.  ®ie  Slbwenbttng 
beS  brofjeuben  ©intritteS  einer  muftfalijd)eu  Srife  jtt  bamaliger 
Seit  Berbantt  93öhmen  tebigltd)  einer  f leinen  2lnjal)l  hod)abeliger 
StaubeSberreu  *),  welche  ungeachtet  ber  tobenben  ÄriegSftürme  bie 
©rünbnng  einer  ben  Döllig  fdjmuctlDfen  Käme  „SJcufiffchule"  **)  ' 


*')  „G^iDiiren  bte^  bie  (Brufen  2i^rtb^,  Sternfeerg,  ^o^.  unb  ^-neb.  3Ioftilj,  C5tam= 
SaOot,  ^trotten,  fai)ta  unb  ,StebeK6crg." 

'*'')  „Eiefec  Warne  toutbe  erft  fsätev  mit  jenem  be-3  (Son(ett!atoriirai5  oertaufdit." 


385 


tragenben  äfcufüanftalt  in  ber  SanbeSbauptftabt  bcfd)foffen  uub 
jelbe  hierauf  in  Berhältnißmäjjig  furjer  3eit  aud)  faftifcö  in'S 
Sehen  treten  ließen." 

„DaS  äöicfen  beS  ißrager  EouferbaloriumS  (eil  (einer  ©rüubung 
big  auf  bie  heutige  Seit,  mie  nidjt  minder  ben  mächtigen  Einfluß, 
melden  bnfjelbe  auf  bie  SUtufifpftanbe  ÖübmeuS,  fpecietl  auf  jene 
fetner  Jpauptftabt  $rag  übte,  betaidirt  31t  erörtern,  tann  unmöglich 
ber  gmecf  beS  borliegeuben  Srpofö  fein,  fommt  mir  ober  aud), 
al§  beffen  gegenwärtigem  Seiter,  füglich  nicht  311.  Dod)  ber  If)at= 
fad)e  Erwähnung  p  tljun ,  Daß  SobmenS  ntuftfalifetjer  Stuf  burdj 
fein  nunmehr  68  Qafire  päbagogijdjer  unb  fünftferifdjer  Dljätigfeit 
jählenbeS  ©onferöatorium  über  bie  ganje  25elt  »erbreitet  erfdjeint, 
fann  unb  roirb  mir  aud) 'gewiß  iiictjt  als  eine  Unbefcbeibenljeit  ge-- 
beutet  werben."  *) 

„Sei  biefem  ^od)erfreulid)en ,  Weit  für  baS  $rager  Eonfer» 
batormm  fo  überaus  günfrig  jpredjenben  Umftanbe  muß  nun  um 
fo  mebr  baS  factum  als  Ijödjft  bebauertid)  erfdjeinen,  bafj  bie  SWuftt 
unb  ihre  Pflege  in  33öf)men  im  Allgemeinen,  Boraehmlid)  aber  auf 
bem  Sanbe  nunmehr  bereits  tief  unter  baS  DMbeau  bloßen  SegettrenS 
geraden  ift.  ES  wäre  mehr  als  unBerantmortlich,  wollte  man  fiel) 
in  biefer  S3ejief)ung  nod)  fegt  einer  Däufd)ung  hingeben." 

,,£ört  man  iu  bem  früher  fo  BorsugSwetfe  ©efang  (iebenben 
unb  in  ber  %fyat  gefangfiicfjtigen  Söhnten  nod)  immer,  mie  eljebem 
beffen  SSoIt  oljne  Untertrieb  beS  alters  fowobl  in  ber  Stirpe  als 
in  |mS  unbjfur  fingen?    Unb  meiin,  waS  unb  wie  wirb  ba 
gefungen?   Unfere  fo  hoben  fünfflerifcben  Berti)  befißenben  unb 
—  td)  fürdjte  bamit  nidjt  p  Biet  unb  eben  fo  wenig  eine  Unwahr» 
l)eit  gejagt  ju  haben  —  aud)  bon  ber  gefammten  muftfalifdjen  SBelt 
Berounberten  dtjoräte  finb  in  ifjrer  §etmat  nunmehr  nod)  faum 
bem  Kamen  nad)  gefannt!    Sagelbe  traurige  SooS  fteht  bereits 
aud)  58öl)menS  herrlichen  Siationalliebern  weltlichen  SnljalteS  beöor. 
Unb  bie  inftrumentale  SKuftf,  mie  profperirt  bie  gegenwärtig  in 
Söhnten?    *ie  ift  auf  ben  AiiSfterbe*®tat  gefegt.  AuS  Siemens, 
ja  felbft  ben  Sßrager  Iatt)olifcr)en  fflirdjen  ift  bermal  fdjon  bie  figurnle 
Staftf,  ein  wahrhaft  erhabener  unb  aud)  Wefentlid)er  Dl)eil  beS 
faf^olifdjen  Jftttus ,   um  welchen  irfrt  alle  übrigen  Eonfefftonen  ju 
beneiben  ob  He  unb  begrünbete  Urfadje  hatten,  fo  gut  Wie  gejdneben." 

„Dafj  baS  EonferBatorium  geWtffermajjen  eine  Art  mufifaliidje 
§od)fd)ule  für  Söhnten,  ben  einmal  in'S  Siolleu  aeratbeuen  Stein 
beS  3tüctgangeS  in  ber  heimatlichen  Sftufifpflege  eben  fo  wenig 
aufjubelten  Bermag ,  als  eS  allein  bie  Unioerfität  unb  ißolb* 
tedjnif,  als  anberroeitige  ,pod)fd)ulen  ißrag'S  nad)  ltterartjd)»miffen» 
fdjaftlidjer  unb  tecfjnifcber  Seite  t)irt  $u  tt)itn  Bermöditen,  wenn  ein 
ähnliches  Siüdfdjreiten  in  Setreff  ber  grammatifd)fad)iid)en  fowie 
humanifrijchen  unb  realiftifcfjen  §eranbilbung  ber  Qitgcnb  an  ben 
3Kittetfd)ulen  eintreten  follte,  ift  eben  fo  flar  als  einleucfttenb." 

„Der  eintritt  beS  obberegten,  läuqft  befürchteten  SerfalleS  ber 
Gfultibirung  ber  SKufif  in  33öl)men  f)at  fid),  wie  aus  bem  bisher 
barüber  (Sefagten  IferBorgeljt,  lange  oorbereitet;  aber  berfefbe  ift 
bocf)  erft  in  ber  legten  Qeit  jnr  traurigen  äöirfiicbteit  unb  SSafyr= 
Ijeit  geworben.  ®ie  in  ber  obenbebeutenben  Qeitperiobe,  nämlid) 
ben  legten  brittlialb  Secennien,  brincipieHe  §inteitaniefeung  beS 
mufifattfd)en  UnterridjteS  in  Söfymen'S  ^otfsfd)ulen  b,at  tb,n  Bor 
altem  herbeigeführt.  SSarnenbe  Stimmen  feitenS  einzelner  gewiegter 
^äbagogen  unb  ^eHfetienber  gadjmamter  würben  weber  beadjtet 
nod)  gefört." 

„ÖerettS  bon  bem  SKomente  ab,  wo  man  ernftlidjer  baran  ging, 
baS  ©djulwefen  in  Cefterreid)  ben  Slnforberungen  ber  neuen  frei» 
beitlidjen  2lera  feit  1848  entfbredjenb  ju  geftalten,  trat  ber  elementare 
SOhtftfunterridjt  in  ben  SolfSfdiulen,  in  meldten  er  fonft  eine  fo 
forgfältige  Pflege  fanb,  immer  meljrunb  mel)r  in  ben  ^intergrunb. 
SlnfangS  ber  fed)jiger  ^atjre  geriet!)  man,  jBecieH  in  Ödemen,  an 
maggebenber  »teile  fogar  in  ein  ben  in  Siebe  fteijenben  fo  roid)tigen 
©egenftanb  förmlid)  ju  (ürunbe  rtditenbeS  ©rtrern.  ®ie  in  ber 
alten  SoltSunterrid)tS=äIera  fo  ^odjgefdjägten  SIÄufiffenntniffe  eines 
auf  eine  bloge  ®orffd)u!e  aSpirirenben  Eanbibaten  mürben  m 
obiger  geit  l)inroieber  ntd)t  nur  gar  nid)t  berücf fid)tigt,  fonbern  füglid) 
perb,orrefcirt.  2)ie  bö^mifdten  SSolISfd)uIlel)rer  beS  alten  SftftemS 
waren  atterbingB  nidjt  feiten  in  erfter  Siettje  50iufiter  unb  erft  in 

*)  „Jjene,  roetcfpe  etroa  über  bie  alte  sprager  SWufiftunftanftatt  lüäljereä  unb 
ätuätü^tlit^ereä  p  erfahren  ttmnfcf^en  fottten,  inerben  tjiermit  auf  eine  im  3al)re 
1875  in  Beipjig  erfd>ienene  Srod)üre  „Daä  graset  eonf  er  o  o  torium  in 
feiner  Sntfte^ung,  aUmätjtidjen  entroiietung  unb  feiner  gegen: 
in  artige  n  äBirlfatn  !ett  ^tfi  ortfc^  unb  ftatifttfdj  barg  eftel  It,"  unb 
jttiar  i^re§  überreifen  gn^atteä  foroie  i^rer  Döllig  objectinen  (5afiung  uub  Gattung 
latber  Ijingenriefen." 


^moiter  ;)ieil)c  üeljrer.  Die  beS  gegenwärtigen  SbftemS  hingegen 
jolleu  jebod)  auSjcbließlid)  nur  üeljrer  unb  ja  „feine  äRufifauteu" 
fein.  Dann  liegt  eben  baS  bebauerlidje  ©rtrem,  bafj  fürwaljr 
Boltfomiucn  geeignet  ift,  bie  iKuftf  in  iööljmen'gänjlid)  berftummen 
ju  madjeu." 

„Die  ilfitfifbilbung  als  Sallaft  anäufeljen,  ja  fie  Bon  ber  SBolfS« 
idiuSe  jowif  Bon  bem  ljumaniftifdjen  unb  fonftigen  literarifd)en 
«d)uluittenid)te  böKig  ju  trennen,  föunen  nur  Sinjelne,  u.  3. 
blofi  ^ene  anftrebeu,  für  bie  eS  in  iBirflidjfeit  ein  ®ebei:nnig  iein 
bürfte,  bafj  bie  »iufit  unter  ibren  ad)Wefterfünften  fid)  unjmeifel» 
liaft  uub  entriefenermafjen  als  baS  geei.iuetfte,  natiirlttfjfte  unb  ein= 
fadjfte  SKittel  barftellt,  baS  §erj  unb  ©entütl)  beS  3Jienfdjen  ju 
bilben  unb  311  oerebeiu,  b.  I).  öeffeu  äftfietifdjc  @rjieb,ung  jit  förbern. 
Stile  auf  beut  (Mnete  ber  Dibattif  unb  $äbagogif  tjeroorragenben 
SDiänner,  Bon  s4$lato  bis  auf  bie  (Degeuwart,  ertannten  bie  Pflege 
ber  ä'htfif  als  mefentlid)eS  33i!bungS=,  unp  ntd)t  etroa  als  bloßes 
UntertjaitungSmittel  an  uub  führten  fie  tu  biefem  Sinne  in  bie 
Sdjule  ein." 

,,Die  etwaige  Sinwenbung,  bafj,  wenn  aud)  nidjt  bie  SJiufif  in 
it)rem  früheren  Umfange,  bod)  menigftenS  ber  ©efang  iu  ben  ^olt«= 
fd)u!en  ber  gefeit  cuuibirt  werbe  roüröe,  fid)  uid)t  fticl)£)altig  er= 
weifen.  Die  bei  biefem  ©efmie  befolgte  DrabirungSmeife,  obgleid) 
er  wol)(  einen  obligaten  ©egenftanb  bilbet,  um  ben  eS  fit,  aber 
bei  ber  it)trt  fo  fürgltdj  jugeuteffenen  3e)t  im  Stunbeitalane ,  ber 
im  21U  temettten  ungenitgenben  mufifalifd)en  Stlbitng  ber  mit  feiner 
Jrabtrun.^  Getrauten,  ijaubtfftdjlid)  jebod)  bei  ber  Ueberbürbung 
ber  2ef)rer  mit  einer  Unmaffe  bon  ben  fjeterogenften  ©egenftänben 
angemiefenen  Seljrftunben  unb  ber  in  §iufidjt  beS  ©efangeS  Ijier» 
burd)  bei  benieiben  unauSbleibtid)  bebingten  pbqfiidjen,  ja  jetbft 
geiftigen  3itbiSponirtl)eit  faum  im  (Srnfte  fjanbelu  fann,  läuft  auf 
nidjts  weiter  als  auf  eine  btofje  Srfiolung  für  bie  Sd)uljugenb 
l)iuauS." 

,,Diefe  2trt  ©efangSüflege  fowie  aud)  jene  ber  befonberS  auf 
bem  Sanbe  in  fo  grojjer  3lugal)l  beftanbetten  unb  tbeilroeife  nod) 
befteljenbenäRännergefangöereine  erfüllen  alfo  bie  Bon  mir  berührten 
3mecte  nid)t.  Sluci)  baS  gemeinfame  Singen  ift  in  ben  meiften 
Ratten  nid)tS  meiter  als  eine  angenehme  Unterhaltung,  unb  fdjeint 
b!e  me^rftimmige;  Singerei  blofj  barauf  angelegt  ju  fein,  ben  an= 
geborenen  Stimmfonb  be§  SangerS  bis  ju  beffen  3iuin  auSju« 
nützen  unb  in  Setreff  ber  erworbenen  m'ufitalifdjen  Senntniffe'burd) 
bie  beriobifd)  fid)  roieberf)olenben©efangSbrobuctionen  bem  „grofjen" 
^ublifum  in  ber  SRegel  —  unb  feine  Siegel  ot)ne  9IuSnaf)me  — 
Sanb  in  bie  Jtugen  ju  ftreuen." 

,,2lud)  bie  §inwetfung  auf  bie  2Injal)l  Bon  Elabierinftituten, 
bie  in  ben  jtuei  legten  Decennien  in  $rag  Wie  nid)t  minber  auf 
bem  Sanbe  fort  unb  fort  bon  Sieuem  itt'S  Seben  treten,  mürbe 
gegen  meine  borliegenben  Argumente  eben  fo  ,  ja  erft  redjt  menig 
fruajten.  Denn  ber  ©efang,  u.  nur  ©efang  allein  ift  bie 
erfte  unb  alleinige  ©runblage  ber  wahren  SKufif  = 
bil  bung." 

„Scad)  SBörne'S  richtigem  2luSfprud)e  bertjalt  fid)  alle  inftru  = 
mentale  Sftufif,  baS  *)3tanoforte  nidjt  ausgenommen, 
}iitn  ©efange,  nur  wie  eine  Ueberfeguug  ju  il)rerUr« 
fp  radje." 

,,®od)  wirb  ht  ber®egenroart  juroaf)rl)aftemSebauern  gerabebie 
^auptfadje  als  istieffinb,  unb  jroar  in  böier  Deutung  biejeS  2luS= 
brudeS ,  baS  nur  fo  nebenher  läuft  unb  gebulbet  roirb  unb  in 
bermaliger  3eit  alleiniglid)  ftetS  erft  aus  ber  Slabiermuftf  Siafjrung 
unb  ®e'fej?e  empfangt, '  ffatt  baß  gerabe  baS  Umgefefjrte  ber  $atl 
Wäre,  bet)anbelt." 

„StlS  Stefuftat  Bon  all  bem  borfteljenb  Erörterten  glaube  id) 
ber  Deffentlid)feit  gegenüber  bie  meinerfei'S  feftftel)enbe,  roieroo^l 
unoorgreifltdje  Stnftcfjt,  u.  j.  bal)in  auSfpredjen  ju  müffeu,  baß  in 
ber  fraglichen  unb  fo  b'ebeutfamen  Angelegenheit  nunmetjr  jeben» 
falls  etroaS  gefcf)eben  müffe,  wenn  nid)t  Sötjmen'S  @d)uljugenb  um 
ein  anerfannteS  unb  bewährtes  StlbungSmittel  berfür^t  werben, 
wie  aud)  baS  nad)  biefer  Sichtung  h™  mit  Stecht  berühmte  Sanb 
felbft  um  eine  ber  fcf)önften  ©igeitthümlicbfeiten  feiner  Semoljner 
fommen  unb  baS  Präger  EonferBatorium  auf  geeignete,  nämlid) 
bildungsfähige  ©anbibaten,  bie  bon  Sahr  3«  3"hr  immer  feltener 
Werbe;!,  oollftänbtg  i8erstd)t  leiften  folle." 

.  „Ueber  ben  iKobuS,  wie  unb  in  welcher  Art  bieß  ju  gefchehen 
hätte,  bin  id)  im  ^ntereffe  ber  Stunft,  ber  Dibaftif  foroie  in  jenem 
meines  «aterlanbeS  felbft  ju  jeber  Seit  bereit,  allen  unb  jebent 
etroa  gewünfchten  Aufjdjlufj  ju  geben."  — 


386 


In  unserem  Verlage  erschien  soeben: 

DAS  HAIDEKIND. 

Lied 

für  eine  Singstimme  mit  Pianoforte-Begleitung 

Ausgabe  für  Sopran  (F-moll)  Pr.  M.  0,50. 

~       "  •    •    „    „  0,50. 

.    .    .    „    „  0,50. 


für  Mezzo- Sopran  (Es-moll) 
für  Alt  (C-moll)      .    .    .  . 


paa  leljk  fielt 

Lied 
für  eine  Singstimme 

mit  Pianoforte-Begleitung 

von 

J.  BESCHNITT. 

Pr.  31.  0,80. 

Königs-Grenauier-Gavotte 

für  Pianoforte  von 

Fr.  Heinrich 

Pr.  M.  OßO. 

Berlin  Ed.  Bote  &  G.  Bock, 

Königl.  Hof-Musikhandlung. 


Im  Verlage  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt  erschien 
und  ist  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Das 

Herzoglich  Meiningen' seh e  H o f tli e ater 

und 

die  1  J  f  ihn«  >i  iv« 'foinii 

von 

ROBERT  r  ÖiiS 

Fünf   Bogen  Octav. 
 Preis  OO  Pf.  

BSe  SSStSi.  SESfc  Sc  5E  5c  5c.  St  ScScSSScSasaSSSESSSaSEH 

iDerBarbfervon  Bfiffdadl 

|     Jtomifdje  £per  in  jroei  Jlitfsugen  § 

Dj  von  K! 

|  PeterCornelius.  § 

Gi  Klavierauszug  ven  Karl  Hoffbauer.  Pr.  15  Mk.  n.  S 
|  C  F.  KAHNT,  i 

rj    LEIPZIG.  Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung.U] 

■  esasHSHses  be  ef  esas  et-  es  es  hü-  Egasar-  asesasasasasa 


»■-  Aufträge  auf  Musikalien, 

musikalische  Scliri  ten,  ZHlsclirilten  etc 

werden  mit  hohen  Rabatt  auf  das  Sorgfältigste  ausT 
geführt  durch  die  Hofmusikalienhandlung  von 

C  F.  I viilml  in  Leipzig, 

Neumarkt  16. 


Durch  jede  in-  und  ausländische  Buch-,  Kunst-  und  Musikalienhand- 
lung, sowie  durch  jedes  Postamt  aus  dt-m  Verlag  Ton  E.  W.  Fritzsch 
in  Leipzig  zu  beziehen  : 

Musikalisches  Wochenblatt. 

(Organ  für  f  onhänstler  un&  IJlusikfrntnJre. 

0BF~   mit  Illustrationen.  ~?Bf£ 

Redacteur  E.  W.  Fritxch. 

Freisinnige  und  fortschrittliche  Tendenz, 
tüchtichste  Mitarbeiter, 

wissenschaftliche  Gediegenheit  seiner  zahlreichen  leitenden 
und  belehrenden  Aufsätze,  Rezensionen  und  biographischen 

Characteristiken, 
gut  gewähltes  Feuilleton, 

Neuheit  und  grösste  Reichhaltigkeit  des  tagesgeschichtlichen 
Stoffes  (Musiii briefe  und  <  "orrespondenzen,  kürzere  Mittheilungen  und 
Notizen,  stehende  Rubriken  für  Engagements  und  Gastspiele,  für  Kirchen- 
musik-, Oper-  und  NnYitätenauftührungen,  sowie  für  Neuigkeiten  des 
Bücher-  und  M üsikalienmarktes,  Angaben  von  offenen  Stellen  für  Mu- 
siker, zahlreiche  Insertionen  künstlerischen  und  geschäftli  chen  In- 
haltes^, 

künstlerisch  ausgeführte  Portraits  zu  den  Biographien, 
Facsimiies  interessanter,  sowie  Abbildungen  monumentaler 
Gegenstände  von  allgemein  inusikalichem  Interesse  etc., 
billigste  AbonnementsberechBiuing 

PF^jährlich  H   »i.  vierteljährlich  2  M/^Bg 
bei   wöchf niiieh    einer   splendid    ausgestatteten    Nummer  von 
8—16  Seiten  in  Quart  "^PH 
lassen  das  ,,  Musikalische  Wochenblatt''  als  die  derzeit  reichhal- 
tigste und  preiswürdigste  Jlusikzeitschrift  erscheinen. 

£jB&  Probenuiiimeru  gratis. 

Soeben  erschien: 

Metzger,  .J.  C 

Heitere  Ballie  vom  StiefelknecM. 

Pr.  1.  Mrk.  20.   netto  — .  72. 

Eine  reizende,  humorvolle  Piege  für  Baritonstimme  mit 
Pianoforte-  oder  Orchesterbegleitg.,  die  bereits  gelegentlich  des 
Vortrages  durch  den  als  Sänger  heiterer  Lieder  über  die 
Grenzen  Oesterreichs  hinaus  rühmlichst  bekannten  Herrn  C. 
Udel  sowohl  hier  als  in  Stuttgart  ihre  Erfolgsicherheit  docu- 
mentirt  hat  und  bei  dem  entschiedenen  Mangel  an  wirklich 
erfolgreicher  Gesangshumoristica  jedem  Sänger  sehr  willkom- 
men sein  wird. 
Wien,  1.  August  1878. 

Buchholz  &,  I>iet>els 
Musikaliensortiment  I  Grabenhof 
(Eingang  o.  d.  Bräunerstrasse). 

Soeben  erschien: 


Für  Mezzosopran  und  Sopran-Solo,  weiblichen  Chor, 
Pianoforte  und  Declamaiion. 

Märchen-Dichtung  von  Heinrich  Carsten. 

Musik  von 

Carl  ReinecJke« 

Op.  ISO. 

Klavierauszug  M.  8.    5  Einzelnummern  daraus  als  Solostim- 
men (ä  50  Pfg.  bis  1  M.)  M.  3  30  Pfg.  Die  3  Chorstimmen 
(ä  1  M.)  M.  3  — .  Verbindender  Text  n.  M.  1  — .  Text  der 
Gesänge  apart  n.  lu  Pfg. 
LEIPZIG. 

C.  F.  W.  SIEGEL's  Musikalienhandlung. 

( lt.  Biiiiiiemami.) 


387 


Soeben  erschien  und  ist  zu  haben  in  ailen  Buch-  und  Musi- 
kalienhandlungen: 

Harmonische  Hebungen 

am  Klavier  für  Anfänger  und 
Fortgeschrittene 

42  Auf guben  in  rein  anschaulicher  Darstellung. 

Preis  2  Mark. 

BERLIN.  Verlag  von  Ad.  Stubflirauch. 

In  meinem  Verlage  sind  erschienen: 

lipon 


von  Geithe. 


Die  Loraley 

von  Heine. 


Die  drei  Zigeimer 

von  Lenau 
für  eine  Singslimtne 

mit  Begleitung  des  Orchesters 

componirt  von 

FRANZ  LISZT. 

Partitur  ä  3  Mk.  netto. 


Drei  filetier 

aus 

Schiiler's  „Wilhelm  Teil" 

„Der  Fischerknabe."  „Der  Hirt."  „Der  Alpenjäger." 
Für  eine  Singsthmne 
mit  Begleitung  des  0: ehestere 
von 

Franz  SilnwAm 

Partitur  4  Mark  n. 
Leipzig.  C.  F.  KAHXT, 

F.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Zu  beziehen  durch  jede  Buch-  und  Musikalienhandlung: 

Isstitm-Oiwi 

von 


ADOIiF  KIiAITWELL. 

240  Seiten  Quer-Octav.  Zweite  Auflage.  Preis  2  M. 

Dieses  Choralbuch  unterscheidet  sieh  von  anderen  derartigen 
Werken  wesentlich  dadurch,  dass  sämmtliche  Choräle  —  162  an 
der  Zahl  —  wirklich  cla vier m äss i g  gesetzt  sind,  so  dass 
sie  auf  dem  Claviere  oder  de  n  Harmonium  gebunden,  also 
ohne  Arpeggiren,  gespielt  werden  können.  Der  elaviermässige 
Satz  mit  beigefügtem  Urtext  in  grossem,  deutlichem  Druck 
machen  das  Choralbuch  besonders  zum  Gebrauch  bei  Haus- 
andachten geeignet.  Da  aber  auch  Käme,  Stand,  Geburts-  und 
Sterbejahr  der  Componisten  und  Dichter,  sowie  die  Anzahl 
der  Strophen  der  Lieder  und  die  Nummern,  unter  denen 
dieselben  im  Leipziger,  Dresdner  oder  Freiberger  Gesangbuch 
aufzuschlagen,  angegeben  sind,  so  kann  das  Klauwell'sche 
Taschen-Choralbuch  den  angehenden  Lehrern  mit  vollem 
Recht  zum  Studium  empfohlen  werden.  Den  Herren  Organisten 
und  Cantoren  wird  es  angenehm  sein,  im  Anhange  die  S  c  hicht' 
sehe  Composition  des  Vaterunsers  und  der  Einsetzungsworte 
zu  finden. 

Leipzig.  Verlag  von  C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


In  meinem  Verlage  erschien  : 

r  /  O)      <~  i 

mwm 

Gedichte  von  Therese  Schleiden  , 

für  eine  Singstimme  mit  Begeitung  des  Orchesters 

(Streichquartet,  2  Flöten,  1  Oboe,  2  Fagotte,  l  Horn,  Pauken) 


Joadiiiit  Kaff. 


Op.  199. 

No.  1.  Die  Jägerbraut :  „Im  kühlen  Waldesdunkel".  Partitur 
2  Mk  25  Pf.  Ciavierauszug  2  Mk.  Orchesterstimmen 
4  Mk! 

No.  2.  Die  Hirtiii:  „0  Sommerabeml,  wie  so  hold".  Partitur 
2  Mk.    Ciavierauszug  2  Mk.    Orchesterstimmen  3  Mk. 

Allen  Concertsüngerinnen  empfehlen. 

Leipzig.    C.  F.  W.  Siegelt  Musikalienhandlung. 

(3.  Linnamann). 

Allen  besseren  Männerchoren  auf  das 
Angelegentlichste  empfohlen: 

Ballade  von  Paul  Heyse. 
-für  3ftttnncrrfjor  uui)  qroßrs  Drrfjeflcr 

componirt  von 

Josef  Rheinberger. 

Op.  50. 

Partitur  4  M.  50  Pf. 

Chorstiminen  cplt.  2  M.  (einzeln  ä  50  Pf.) 
Orchesterstimmen  cplt.  7  M. 

Ciavierauszug  mit  Text,  bearbeitet  von  J.  N.  Ca- 

vallo.    2  M.  50  Pf. 
LEIPZIG.  E.  "W.  Fritzscli. 


für 


Me^io-§D|ii'aii 

mit 

Begleitung  des  Pianol'orte 

componirt  von 

Franz  Abt. 

Op.  523. 

No.  1.    Wenn  zwei  sich  lieben   Pr.  80  Pt. 

No.  2.    Liebesgruss     ...........  Pr.  50  Pf. 

No.  3.    0  kehr  zurück   Pr.  50  Pf. 


LEIPZIG. 


C-  F.  KAHNT, 

F.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


388 

Conservatorium  für  Musik  in  Stuttgart, 

des  K^'t^W^^^TZ?^  ^^^^l^/T  »«:-demProtectorat  Seiner  Majestät 
ventionirte  Anstalt,  welche  für  vollständig >  AZüä^g^T^n'SLT f  !h  ^  Und  Td\P  Stadt  «tu««^t  sub- 
bestimut  ist,  neue  Schüler  und  Schülerinnen  Ztreten  a'S  aUch  lnsbesorldre  von  Lehrern  und  Lehrerinnen 

Vio.oncenSe,^  und 

spiel),  Orgelkunde,  Geschichte  der  Musik  Aesthct  k mit  Kunst ™i  f itZ  T-  .  ^^^"fn^compositionen  nebst  Partitur- 

und  wird  ertheilt  y'on  den  Professoren  AI  wenf^e^  italienische  Sprache, 

Scholl,  Singer,  Stark,  Hofcapellmeister  Doppler    Mus^  Lebert  Levi,  Prackner, 

eingerichtet  £  Snf ff  oÄSn^ol^?^  ^  tt&IKÄ  W  «T"*"*  L«—« 

denAufnatm^Ä  stattfinden- 

der  Anstalt  zu  beziehen  ist.  vaiormms  gencntet  werden,  von  welchem  auch  das  austührhchere  Programm 

Stuttgart,  den  27.  August  1878.                                       Die  Direction: 
 —2   Faisst.  Scholl 


gftnftlrr=  wtii  pilritanJenfdmlf 

für  Ciavier 

von  Professor  Wilh.  Speidel  in  Stuttgart 
vom  ersten  Anfang  bis  zur  höchsten  Ausbildung. 

Ckvier:  die  HH.  Prof.  Speidel,  Blattmacher, 
Röder,  E.  Seifrez,  Schneider,  Frau  Berghof 
und  Frl.  Grauer. 

Tonsatz  nnd  Geschichte   der  Musik:  Hr.  Hof- 

capellmeister  M.  Seifriz. 
Ensemblespiel:  Die  HH.  Kammervirtuos  Wehrle 

und  Hofmusikus  i.  Peer. 
Orgel:  Hr.  F.  Fink.  —  Chorgesang:  Hr.  Prof. 

Speidel. 

Anfang  des  Semesters  Mitte  October. 
Prospecte  gratis  franco. 


Im  Verlage  von 


Meine  beständige  Adresse  ist 
Bonn  am  Hlit'i.  , 

Heerstrasse     TV<>.    x»l . 


Jul.  Hainauer 

Kgl.  Hofmu sikalieaha' dlung  in  Breslau 

erscheint  in  Kurzem 

das  vom  Verein  für  Kammermusik  in  St.  Petersburg 

ureisgetrflnte  Quintett 

für  2  Violinen.  Bratsche  und  2  Violoncell 

von 

Bernhard  Scholz. 

Op.  47. 


Inna  faiikntu, 

Concertsängerin  (Alt.) 


Verehrlichen  Ooncertdirectionen ,  welche  auf 
meine  Mitwirkung  refiectiren  wollen,  theile  ich  hier- 
durch meine  Adresse  mit: 

Kobert  Hausmann 

Violoncellist. 
Berlin,  Schellingslr.  ö,  HI. 


Für  Musiker  und  Musikfreunde. 


Gesammelte  Schriften  und  Dichtungen. 

9  Bände.   Broch,  cplt.  43  M.  20  Pf.   Geb.  cplt.  54  M. 
Verlag  von 

 E^W.  Fritzsch  in  Leipzig. 

_  Ein  junger  Mann  aus  guter  Familie  mit  tüch- 
tigen Schnlkenntnissen  und  auch  etwas  musikalisch 
wünscht  m  ein  bedeutendes  Sortiments  oder  Ver- 
lagsgeschäft (ausserhalb  Berlins)  zu  Neujahr  1879 
oder  auf  Wunsch  auch  früher  als  Lehrlin-  einzu- 
treten. Aufnahme  in  der  Familie  des  Principales 
(Logis  und  Kost)  wäre  den  Eltern  besonders  er- 
wünscht. Gefl.  Off.  mit  Angabe  der  näheren  Ver- 
hältnisse sind  unt  F.  T.  3G9  an  Rudolf  Mosse 
Berlin  W.  zu  richten. 


3)ntcf  Don  üouig 


SeibeT  in  ücinjtg. 


cSeipjig,  öen  13.  £eptemßer  1878. 


SBon  biefer  geitfcfivtft  erfdieint  jebe  äBodie 
l  Kummer  von  1  ober  l1    Sogen.  —  >)Srei§ 
seä  Mrgcmgeä  (in  l  «mibe)  14  Kit. 


Jieue 


onicrtionSgeon^reu  bie  ^.'etit^eite  20  ^f.  — 
äoonncment  nehmen  alle  ijJoftämter,  Söud)= 
Ulunfatien=  imb  .(hmfisiianblungen  an. 


SBerantroortlicfjer  SRebacteur  unb  Verleger:  (?.  5.  finfmt  in  «eipstß. 


^ugener  &  (£0.  in  Sonbon. 
SS.  pernorb  in  St.  Petersburg, 
^efietflner  &  ISofff  in  SSarjcfiau. 
$eßr.  s%ug  in  3ürid),  Safel  u.  Strasburg. 


M  38. 

SietnnilsieBenäiggict  i3and. 


gtootliaan  in  Slmfterbam  unb  Utrecht, 
f.  Jitßäfer  &  £orabi  in  *ßl)ilabelpfjia. 

§Qxoüen&a$  in  SBien. 
£3.  SSc/icrwann  &  £o.  in  Stendorf. 


3nl)alt:  :H  ecen  fioiten:  ®.  S>.  Sffiitte.  Cp.  12.  SBiolonceiueoncert  — 
fferbinanb  ,funnme(.  Co.  2.  SioIonceUfonote.  —  lie  Sötme  "Sad/s  unb  bie 
Seit  oor  ijmjbn.  Son  8eui»  Söiiler.  (Jortfeiung).  —  Dr.  5.  SRidjael. 
Ueoer  ©efang  unb  Megifterbilbung.  —  Eorrefponben  i  '(Xregben).  — 
Heine  geitung  (2agesgefd)id;te.  SSermiföte!).  —  Äritifc&er  älnjeiger. 
—  Sündigen.  — 


<£oitcert=  unb  £au3mufif. 

gür  äßioloncell  unb  Crtfjefter  ober  «ßtanoforte. 

SS.  "Zßitte.    Dp.  12.   (£oitccrt  für  SSioIoncett  mit 
Begleitung  be§  Ordjefterä  ober  beg  ^ianoforte.  Bremen. 
SjSraeger  &  äReier.  — 
^frbtnottb  ^umwef.  Cp.  2.  Sonate  in  SlmoU  für 
^ianoforte  unb  33iotonce(i.    Berlin,  ^5aej.  — 
Ser  grgänpng  ber  bisher  befanntltdj  §temlic§  ber= 
nachläffigien  BiotoncefkSiteratur  fängt  an  bag  Sntereffe  ber 
Somponiften  neuerbingg  fich  immer  erfreulicher  jujutnenben, 
wenn  auch  nicht  ju  läugnen,  baß  gerbet  fo  mandjeg  ©e= 
hatttofere  mit  unterläuft.  — 

Sag  ßoncert  bon  SBitte  ift  eine  ganj  berbienftboße 
Arbeit ;  bie  Sfjemen  finb  instrumental  empfunben,  bie  Sar= 
fteßung  ift  ftießenb ,  üermeibet  bie  üblichen  ©emeinplä|e 
unb  zeichnet  fiel)  gan^  befonberg  burefj  eine  überaus  faubere, 
forgfättige  Setailarbett  äug.  3m  ©an^en  aber  überttriegt 
bag  „SJcufifftücf"  im  Allgemeinen  über  bag  „Soncert"  im 
Sefonberen,  ber  2lrt,  bafs  bie  SStrfuttg  beg  teueren  boeb 
jroeifelhaft  roirb.  Sie  gbee  ber  ©attung  tritt  nicht  flar 
unb  tütrfunggöoa  herbor.  Slbgefeljen  Don  einigen  Sängen, 
bon  benen  fpäter  noch  bie  Siebe  fein  roirb,  tiegt  bie  Ur= 
fache  hauptfächlich  in  ber  BeEjanblung  ber  Soloftimme. 
Sie  ift,  für  fict)  genommen,  ganj  intereffant  fpiclen  unb 
jebenfaflg  mit  biel  gadjfemttnifj  gefdrneben,  aber  alg 


&oncert=^rincipatftimme  ift  fie  boctj  Ote£fac£)  p  fetjr  in  bag 
©anje  hineingearbeitet  Werben,  itjr  5ßrinctpat  tritt  jurücE, 
fie  ift  nur  eine  ber  concertirenben  Stimmen.  53ieg  be= 
Sieht  fich  junächft  auf  bie  thematifche  »ehanbtung  im  Dr= 
djefter,  roelct)e  bie  ßarttitene  beg  Sotoinftrumenteg  oft  pr 
Sebeutung  einer  btog  contrapunetirenben  »Jittelftimme 
herabbrüeft,  theilg  biefetbe  burch  ©egenüberftettung  0011 
^ebenmotiüen  in  ber  günftigeren,  mehr  herbortretenben 
Sage  einer  Dberftimme  in  ihrer  SStrfung  fchäbigt.  Wlcm 
fet)e  j.  33.  biefe  Sehanbütng  ber  Sotocan  itene  im  Seiten» 
faß  beg  erften  Sageg:  (S.  8,  Soft.  2,  Sact  6  ff.  ber 
Partitur)  hier  liegt  biefelbe  in  ber  SD^ittettage  ber  Keinen 
Dctabe,  über  ihr  als  Dberftimme  bie  (Xtarinetten  in  ber 
günftigften  Mangtage  mit  einem  ©egenmotio,  unter  ihr 
bag  gagott  atg  93at3  mit  bem  teßteren  3Kotib  in  ber  ®e= 
genberoegung,  Dber=  unb  Unterftimme,  beibe  melobtfct)  fo 
bebeutfam,  ba§  bie  ba^rDifctjert  liegenbe  ^auptmetobie  förm- 
lich erbrüett  roirb.  Sogleich  barauf  tritt  b^g  Streich« 
quartett  an  bie  Stelle  ber  33taginftrumente.  SSetterhtn 
roirb  bie  Soloftimme  jroar  etroag  befreit  bon  biefer  Son= 
currenj  (Sqft.  3,  Sact  6  ff.)  mit  concertirenben  Stimmen, 
allein  bie  ©andiene  bleibt  immer  noch  in  ber  Perhättnif3= 
mäfiig  ftangungünftigen  Sage  unb  mufe  auch  6atb  genug 
roieber  mit  einer  motibifchen  Nachahmung  in  gtöte  unb 
Oboe  um  ben  Sorrang  fämpfen.  S3ei  ber  SSJieberrjolung 
im  smeiten  Zfeil  (S.  13  G)  ift  bie  Sigpofitton  etroag 
gunfttger  für  bag  Soiobicea.  ^m  regten  Safe  roirb  bie 
bolle  SSirfung  ber  Seitenfa|meIobte  baburch  beemträchtigt, 
bafe  anbere  Snftrumente  biefetbe  STJetobie  in  engfter  gotge 
ber  Dcachahmung  ergreifen.  (®.  29  P  unb  30).  Sag  ift 
«Heg  muftfatifch  fe£)r  hübftfj,  fein,  getftretch,  ouer  bod; 
nicht  concertfttjlmäfjig. 

3n  formeller  Sejiehung  habe  ich  ferjon  einige  Sängen 
angejeigt;  biefelben  finben  fich  in  oc-r  5orm  bon  groifchen» 
fäfeetx  sroifcheu  §aupt=  unb  Seitenfats  unb  jroar  foroohi 
im  erften  rote  im  festen  Sat3.     Ser  erfte  Sab  (Alle"-ro 


390 


appassionato,  a-moll  :§)  beginnt  mit  einigen  btog  ein» 
teitenben  Sacten  im  Drcfjefter,  bann  fegt  fogfeidj  bag  Soto= 
inftrument  ein.     Ser  ^auptfatj        4.  ^ort.  beginnend 
Wenbet  fiel)  öon  ber  £>aupttonart  in  breiten  Stridjeu  nad) 
ber  ^aratlettonart  nnb  madjt,  nad)  einem  Drgetpuuct  Don 
8  Socten  auf  ber  Dominante  G  einen  forml'idjen  Sdiluf; 
in  C.    9hm  erwartet   man  ben  ©eitenfafc;   ftatt  beffen 
aber  wirb  (S.  5,  Stift.  2,  Söud^ft.  B)  ber  bigtjerige  gnt= 
loiefetnugsgang  in  üeränberter  SBeife  nod)  einmal  gebracht, 
bie  9Jcobutation  öon  C  auggel)enb,   Wenbet  fiel)  naef)  ber 
Unterbominantfeite   nnb  fomntt  bann  Wieber  auf  G  atg 
Dominante  feftpftefjen ;    abermals   ein   örgetpunet  Bon 
24  harten  mtb  nun  erft  tritt  (S.  7,  Stjft.  2,  SBudjft.  D) 
bie  Eantitene  beg  Seitenfageg  wirftid)  in  ßbur  ein.  Siefe 
ganje  Partie   mit  bem  zweimaligen  luglaufen   auf  ben 
2ominant=9=2Ifforb  fdEjeint  mir  ein  3u=33iel  ju  bringen; 
mit  bem  einfachen  Streiken  ift  man  bei  fonft  organifdier 
(Sntwidetung  ber  arct)iteftonifct)en  unb  mobutatorifdien  83er= 
fjättniffe  eineg  Sa|eg  in  ber  9teget  jiemtid)  übet  baran ; 
bennod)  glaube  id)  unmafjgebtict),  baß  ein  Sprung  etwa 
tiom  erften  eintritt  beg  Crgetpuncteg  auf  G  fogleici)  auf 
ben  jroeitett  t)tn   (0.  S.  5,  Stift.  1,  £act  6  auf  S.  6, 
Stift.  2.  »utfift.  C  t)in)  bem  ©anjen  nur  ju  ©ute  fommen 
bürfte.  3m  testen  Sa|,  Allegro  »iojoso,  a-moll  £  fdjeittt. 
mir  ber  nad)  bem  ©eitenfati  l)inüberfüt)renbe  ^wifetjenfag 
(S.  27,  Stift.  1,  Sact  9  ff.  big  S.  29  oben,  S3ud)ft.  P) 
gebetint  unb  Würbe  audj  tjier  ein  Sfnfnüpfen  be*  $Wi= 
fetjenfa^eg  beim  Sucfjftaben  O  (S.  28  oben)  unmittelbar 
an  bie  bejeicfjnete  Stelle  (a.  27,  oortegter  Sact)  »otl= 
ftänbig  genügen  ;  allerbingg  läßt  fid)  bieg'  nidjt  ofme  «er= 
änberung  ber  mobutatorifct>(iarmottifdiett  Söerfjättniffe  6e= 
Werffteltigeu  unb  bürfte  atfo  natürtidi  nur  öom  Somponiften 
augget)en.    Uebrigeng  ift  bie  f)ier  pte|t  befprodjene  Stelle 
bei  SSeitem  nidjt  öon  bem  ©ewict)t,  wie  bie  ätjntidje  im 
erften  Sat? ;  Wenn  nur  bie  Sotoftimme  £)ier  intereffanter 
unb  melobifd)  getjatrüolt  toäre  (S.  27  big  28),  fo  Würben 
bie  liier  in  23etract)t  fommenben  Sacte  bag  @efüt)t  einer 
Sänge  Wohl  ntcfjt  t)eröorrufen.    «ioloncelliften,  meiere  ben 
SBirtuofen  in  ben  3Menft  beg  SKufiferg  fteften,  werben  bem 
üorliegenben  (Soncert  gewifs  Jsntereffe  abgewinnen;  ifmen 
fei  eg  fjierntit  empfohlen.  — 


SBon  ^ummel'g  Sonate  läjjt  fiel)  bagegen  faunt 
etwag  Stnbereg  fagen,  atg  bafs  ber  ßornponift  bie  gorm= 
fdiabtone  mit  9coten  auggefültt  I;at.  SSeber  zeigt  fiel)  irgenb 
eine  nur  einigermaßen  bemertbare  (Sigenartigfeit,  nod)  üer= 
mag  felbft  bie  Wog  tjanbWerfgmäßige  Strbeit  irgenb  Wetdjeg 
3utereffe  ung  abzugewinnen.  3m  ©egentt)eil  leibet  bie 
formette  s-8ct)anbtung  üielfadj  an  ßdigteit  unb  Steiftgfeit; 
biefe  pebantifdien ,  niditgfagenben  9cad)fä|e,  bie  bag  SRo= 
tio  beg  Sorberfageg  in  ber  Dominante  wieberfpleu ,  ro= 
falienl)afte  23tebert)o  hingen  periobifdjer  ©ruppen:  bag  finb 
eben  IjaubWerfginäßtge  £üdenbüf3er,  bie  ^\vav  bie  gornt 
augfüllen  aber  aud)  ben  SRanget  mnfifatifdjer  (Srfinbung 
tierratfjeu.  SKau  fetje  ^.  iö.  Seite  3: 
Vlceil.  Pf. 


VlceH. 


Pf. 


mm 


Sftan  fefie  ferner  bag  Sugato  im  3)urd)füfjrunggt()eit  beg 
erften  Sa|eg  mit  feinen  3matigen  Stnfähen  üon  £>motl 
aug,  man  üergteid)e  bie  gamitienäftntidjteit  ber  Seitenfa|= 
cantitenen  im  erften  unb  legten  Saß :  aug  alten  biefen 
nnb  äfjntidien  Stetten  fpridjt  ein  trodener  Sdjematigmug 
of)ite  treibeube  Sraft  ber  ^tjantafie.  2tm  gelungenften  ift 
nod)  ber  tehte  ©o|,  ber  fidi  glatt  unb  fiiefjenb  abfpiett 
unb  beffen  erfteg  Steina  bod)  etWag  tfjarafteriftifdjeg  2tug= 
brudöermögen  jetgt.  Studj  ift  im  ©an^en  bie  Sefjanbtung 
beg  Stcettg  atg  wirtunggOott  unb  fadjgemäft  ju  toben.  — 

  «.  »tncserosti. 

Ptc  §ö^ttc  ^0$.  §cß.  '«SacJj's  unb  bie  Zeit  v$t  iiayim. 

©manuet  Sacb,  War  eine  feinfinnig  reftectirenbe  gn= 
bioibuatität;  bieg  jetgte  fid;  nidjt  nur  in  feinem  perfönttdjen 
SSefen  fd)en  oon  ^ugenb  au,  fonbern  aud)  in  feiner  @nt= 
Widetung  atg  5Dhtfiter.  Seine  2)cufif  ift  rjotl  ftetiger  Se= 
benbigfeit  beg  @efüf)tg,  unb,  wie  ber  (Somponift  fetber,  üoCt 
gefälliger  Gelegen^  unb  geiftiger  SRegfamfeit ;  befonberg  gitt 
bieg  für  feine  „Sonaten  unb  ^tjantafien  für  Senner  unb 
2iebf)a6er";  feine  Soncerte  unb  Srio'g  überlebten  fid)  baib; 
aber  aud)  feine  Sonaten  finb  fd)on  jefet  nur  nodi  tu  einigen 
Steilen  genießbar.  SSag  bie  Concerte  anbetrifft,  fo  finbet 
man  in  einer  neueren  Stuggabe  berfelben  ®elegent)eit*), 


*  „Sed)ä  Soncerte"  2t.  (^amEmr^,  (Jranj).  —  ®te  gfärtjeubfteti 
^Saffagenftellen  finb  $.  33.  folgenbe  im  Scncert  9lo.  1,  Enteil,  1.  Sag: 

■  -\* 


>—~f  >- 


SBetterljin  : 


391 


ben  33au  bcrfetbe«,  ber  oft  in  gittern  3U!K  Picvfätjig  (mit 
äJcemtctt)  ofme  2(bfa(3  gehalten  ift,  fcitncu  p  Icntcit.  Statt 
beS  Sronbo'S  fef)rt  pweilen  ber  erfte  Sat3  in  gebrängterer 
gorm  roieber.  Sin  geübter  Spieler  oertnag  bie  Solo» 
Partien  bequem  com  Statte  p  fpielen.  Momart  ttjat  aH 
Sinb  bergleiefjen.  (Sin  heutiges  „SBnnDerfinb"  gteief)  9Jco= 
jart  Würbe  ficfjerlicfj  fein  ©oncert  oon  Rummel,  ©fjopin, 
ßifät  Pom  Statte  fpielen). 

Sie  Sefjre  öom  „2Iccompagnement"  War  bamalS  (Wie 
roof)I  nicfjt  alten  Sefern  befannt  fein  toirb)  etroaS  21ubere§, 
als  man  je|t  barunter  »erftcfjt.  3"  s-8ad)'S  3cit  Pflegte 
mau  ben  Soloftimmeu  häufig  nur  einen  bezifferten  (ö)enerot=) 
93afs  beizugeben,  nach,  roclcfjeflt  ber  ©laoicrfpieler  bie  .'pars 
ntonien  in  21ccorbeu  unb  Stimmeitfüf)ruug  felber  p  im= 
proPifireu  („auSpfe§eu")  fjatte.  Jpiernad)  mar  bantalS  bie 
Sefrre  dorn  SIccompagnement  bie  praftifcfje  Snttft  beS 
©eneralbaßfpielenS  unb  fomü  ber  .•parinoniebeljanbluitg  im 
Sinne  ber  ©ompofitionSform.  Ser  2.  Srjcü  Pon  53t)ilipp 
©manuel'S  ,,S8erjud)"  enthält  nun  biefe  Scljre  unb  wenbet 
fie  in  ber  barauf  folgenben  21bf)aitblnttg  oon  ber  freien 
gantafie"    birect  auf  bie  SompofitiottSform  au.*) 

SSenn  mau  erwägt,  bafs  biefeS  2Berf  ein  Stubium 
mehrerer  fotgeuber  Sünftler=@enerationett  mar,  unb  bajj 
atfo  älceifter  roie  Sltoprt,  ©tementi,  gielb,  Krämer,  Jpummel 
unb  Stnbere  barauS  gefernt  fjaben,  roirb  man  feine  SSebeittnttg 
uidjt  perfeunen.  ©mannet  93ad)  fjat  barin  bie  oielfeitigfte 
unb  grünblidjfte  Silbung  be§  ©labierfptclerS  angeftrebt 
unb  ben  bamalS  nod)  pmlid)  unbearbeiteten  grofjen  tf)eo= 
retijcijen  Stoff  piedmäfsig  georbnet,  wie  auefj  mit  feiner 
33eobad)tung  unb  auf  bem  ©ruttbe  anSgejeidineter  praftifdjer 
£tunftgeübtf)eü  fefjr  genau  unb  gefcfjicft  bargelegt.  SSont 
heutigen  Stanbpunfte  aus  ift  baS  SKeifte  nid)t  mefjr  braud)= 
bar  üou  bem,  roaS  p  jener  $eit  eben  baS  2Befenttid)fte 
roar,  fo  5.  SS.  bie  gingerfetjung.  ©tn.  23ad)  fpiette  bie 
Sonleitern  auf=  unb  abwärts  nod)  mit  Perfdjiebener 
gingerfetmng ;  bie  ©burtottletter  roirb  nod)  mit  tieberfcfjlagen 
beS  3.  über  ben  4.  ginger,  unb  linfS  mit  beut  Baumen 
auf  f,  als  ,,  gewötptidjere "  gingerfejpng  anempfohlen. 
Sie  ©burleüer  red)tS  abwärts  mit  bem  Säumen  auf  c 
p  fpieteu,  roirb  „ungewölplid)"  genannt.  Sie  £molI= 
teiter  fdjeiut  nod)  bem  2tutor  felber  ein  Problem  p  fein; 
naef)  einigen  23orfd)lägen  bap  fagt  er  j.  83.  über  baS  21b= 
wärrSfcfneben :  „SDcan  fönnte  aud)  (redjtS  oben  auf  h) 
mit  bem  flehten  ginger  anfangen  unb  ben  Säumen  ins  e 
unb  fjierauf  ben  brüten  ginger  ins  d  fe&en,  bafj  fjerttad) 
ber  Säumen  Wieber  in  bie  (untere)  Cctaöe  fäme;  allein 
biefe  SIpplicatur,  ob  fie  fdjon  p  gebraucEjen  unb  nicfjt  un= 
redjt  ift,  ift  nur  eine  Octaüe  fjinburd)  gut,  roeiter  fjerunter 
bürfte  ieicfjt  SSertüirrung  entftefjen."  Saf3  bem  erften  Stabier= 
tfjeoretifer  unb  bem  gefcfjicfteften  Sirtuofen  feiner  Seit  ttidjt 
einfiel,  nactj  bem  Säumen  im  llebergange  in  bie  gtoeite 
untere  DctaPe  ben  4.  ginger  roieber  auf  a  übergufe^en, 
fdjeint  un§  je^t  fonberbar:  man  fiefjt  ben  Slfeifter  aU  ein 
ratf)tofe§  Sinb,  urtb  e§  ift  fjieran  §u  erfenneu,  roie  fdjlner 
e»  ift,  eine  fefte  Stjeorie  au§  ber  tebenbig  beroegtietjen  ^?raji§ 
fjeraitsfinben. 


*)  Sei  ber  SBidjtigfett  be^  @enettfiatibe§  toffett  mir  ber  fürg» 
tief)  non  anbrer  Seite  gebrachten  93eteud)titng  bie  jetitge  äitm  3;t)eil 
neue  aud)  begtjalb  iinoertiirät  folgen,  meit  fie  nnä  Biet  früfier  411= 

ging-  — 


Sin.  ißad)  giebt  in  feinem  iöucfje  bem  C£laoid)orb 
(alfo  beut  Saugeutcnctapiere)  ben  Vorzug  üor  beut  glügel 
(mit  geberfict)  unb  beut  gortepiatto  (mit  Lämmern)!  „Seit 
gtüget"  fagt  er,  „braucht  man  iusgentein  p  ftarfen  9Jhtfifen", 
baS  ßtauietjorb  „sum  altein  fpicleu."  ©r  fdjäßt  „bie  neueren 
gortepiatto,  Wenn  fie  banertjaft  unb  gut  gearbeitet  finb; 
fie  liaben  oiele  SSorjitgc,  of)ugead)tet  ifjre  Sractirung  be= 
I  fonberä  unb  nidjt  ofinc  Sdjroierigfeit  au»ftnbiret  Werben 
I  initB.  Sie  tfjun  gut  beim  allein  fpielen  unb  bet)  einer  nicfjt 
gar  51t  ftarf  befefeteu  SKufif,  td)  glaube  aber  bod)  baf?  ein 
gute?  ®(abid)orb,  aufgenommen,  baß  e»  einen  idjroädjeren 
j  Son  Ijat,  alle  Sd)önt)eitctt  mit  jenem  gemein  nnb  überbent 
nod)  bie  iöebung  unb  ba»  Sragcn  ber  Sbue  üoraug  b,at, 
Weil  id)  nad)  bem  ?(ttfd)tage  nod)  jeber  sJiote  einen  Srud 
geben  fann.  Sa»  ©Iaoid)orb  ift  alfo  ein  Suftrnmeut,  worauf 
man  einen  ßlaoieriften  aufä  genauefte  511  beurtfjeiten  fäfjig 
ift."    (©int.  §  11.) 

Siefe  Steufserungeu  ftempetn  ©m.  S3ad)  aH  einen 
9Jcufifer  attafd)tief3ltd)  ber  alten  gdt  nnb  £)ierin  liegt  fein 
fterblicfjer  ^unft,  bie  Urfadje  ju  früher  Seraltung  feiner 
SJhtfif  unb  Xtieorie;  benn  ei  ift  erfid)t(id),  ba§  er  ba§ 
ßantuterclabier  in  feiner  immenfen  Söebeutung  für  bie  Weitere 
©ntwidelung  ber  ©laüiermufif  unb  Sirtuofität  nid)t  ju 
Würbigen  Pcrftanb  unb  alle  feine  mufifatifdjen  gbeen  nur 
für  baS  Slaoidjorb  münjte.  SBie  anberg  fprad)  fid)  931 0  §  a  r t 
über  bie  Stein 'fcfjen  gortepiatto  au§! 

Slud)  ©man.  33acfi'3  fo  fein  bargelegte  2el)re  Pon  ber 
Stuf djlagSf unft  ;,ielt  nur  auf  ba§  ©laPid)orb  fjin. 
©«  fjeißt  im  erften  .'pauptftücf  §  12:  „äJcan  fpielt  mit  ge= 

bogenett  gittgern  unb  fd)laffen  Jceroen  bie  Steife 

ift  aller  Bewegung  fjinberlid)."  Siefe  ©rfenntnif?  War  für 
bie  bamalige  Qeit  unb  Sücedjantf  ganj  rtdjtig;  baß  aber 
3.  S.  fetjr  t)ciuftg  ber  9Infd)tag§finger  fteif  unb  sugleid)  boö 
bewegenbe  Suöd)elgelenf  fd)laff,  bie  ganje  öanb  fteif  unb 
ba§  §anbgelenf  (oefer  fein  ntüffc,  toar  erft  pr  Seit  ber 
neuen  Suftrumente  —  gemäß  ber  Pon  bcr  $rarj§  gefnubenen 
Spietweife  —  oon  ber  St)eorie  p  fihben,  unb  fpeciell  erft 
ber  jetzigen  Seit  war  eS  oorbeljatteu,  bie  inneren,  oietfad) 
Wecfjfelnben  unb  grabirten  guftänbe  ber  tt)ätigen  ©lieber 
unb  ©eleufe  p  ergrüttben.  ©nt.  S3ad)  l)at  aber  boef)  fd)on 
ein  richtige»  ©efüt)l  bafür  ge&abt,  Wenn  er  §  14  im  2Biber= 
fprudje  gegen  bie  früheren  2teuBerungen  fagt:  „©«  öerftefjt 
fid)  oon  felbft,  bafe  bei  aprüngen  unb  weiten  -Spannungen 
biefe  Scfjlappigfeit  ber  9ierben  unb  ba§  ©ebogene  ber 
ginger  nid)t  bet)bet)atten  werben  fann."  — 

3m  brüten  ^auptftücfe  „SS  om  $ 0  r  tra ge"  l)eifst  eä 
§  6:  „©inige  ^ßerwnen  fpielen  fiebertet)!,  alä  wenn  fie  Seim 
piifcfjen  ben  gingern  f)ätten.  3f)r  3tnfd)lag  ift  p  laug, 
inbem  fie  bie  Scotett  über  bie  3eü  liegen  [äffen.  SInbere 
l)aben  e?  oerbeffern  wollen,  unb  fpielen  p  furfc;  als  wenn 
bie  Saften  glütjenb  wären.  ©§  tl)ttt  aber  aud)  fd)led)t. 
Sie  SJcittelftraBe  ift  bie  befte,  id)  rebe  fjiePon  überhaupt; 
alle  Slrtett  beS  2tttfd)lagä  finb  pr  redjten  Seit  gut."  Sit 
biefem  testen  2üt§fprud)e  richtig  aufgefaßt,  liegt  alle  2tn- 
fd)lag§roeiSf)eit.  „SSorin  beftelit  ber  gute  Vortrag?"  fragt 
©ntanuel  (I  86.)  @r  antroorfet,  für  bie  bamalige  Seit 
fel)r  präcife  unb  fein:  „3«  nid)t§  Stnberent  als  ber  gertig= 
feit,  mnfifalifcfie  ©cbanfen  naef)  i£)rem  roaf)ren  ^nablt  unb 
Slffecte  fingettb  ober  ipielenb  bem  ©el)ör  empfittblid)  p 
madjen." 


392 


Sel)r  öeruünftig  ermahnt  §  12,   „baß  man  feine 
Gelegenheit  üerabfäumen  müffe,  gefd)idte  Sänger  befonbers 
gu  f)ören;  man  lernt  baburd)  fingenb  bencfen,  unb  wirb 
man  wol)t  tfjun,  bog  man  fid)  hernad)  felbft  einen  ©ebanfen 
üorfinget,  um  ben  regten  Vortrag  beffelben  gu  treffen." 
SBie  wal)r  unb  Don  Suiten  f)crausgefprod)en  ift  bas !  9cod) 
tiefer  bringt  §  13  in  ben  ©egenftaub  ein:  „gnbem  ein 
SOfufifus  rttcfjt  anbers  rütjreu  tarnt,   er  fep  benn  felbft 
gerührt;  fo  muf?  er  nottjtoenbig  fid)  felbft  in  alte  Effecten 
fegen  fönnen,  welche  er  bei)  feinen  ^utjörern  erregen  will; 
er  giebt  ihnen  feine  (Smpfinbungen  gu  Oerftetjen  unb  bewegt 
fie  foldjergeftalt  am  beften  gur  jltitempfinbung.  Set)  matten 
unb  traurigen  Stellen  mirb  er  matt  unb  traurig,  äftan 
ftefjt  unb  fyört  es  ifjtn  an.    SDiefes  gefd)iel)t  ebenfalls  bet) 
heftigen,  luftigen  unb  anberen  Slrten  oon  ©ebanfen,  Wo 
er  fid)  atlbem  in  biefe  Slffecten  feget.    Saum,  bafj  er  einen 
ftiHt,  fo  erregt  er  einen  anberen,  folglich  Wedjfelt  er  &e= 
ftänbig  mit  Seibenfdjaften  ab."    SSer  füfjlte  nidjt  aus  bem 
©efagten,  trog  bcr  intereffant=aitmobifd)en  9JebeWeife,  bie 
fdjönfte  2SaE>rfiett  heraus!    $er  SJceifter  will  immer  unb 
überaß  pm  ©eifte  fpredien,  bas  §erg  rühren,  unb  fpridjt 
bas  in   feinem  ©udje  oft  unb  etnbringltdj  aus.  Seine 
geiftöoHen  Kompofitionen  beWeifen,  wie  fetjr  ber  Slutor 
au§  fid)  felber  fprad);  nur  ift  leiber  bie  gange  Se|weife 
oeraltet,  ober  öielmehr,  fie  wirft  jegt  nicfjt  mehr  fonber= 
lief» ;  original  auffaffenbe  Spieler  inbeffen,  ein  9iubütftein 
g.  33.,  würbe    auch,  fo  manchem  äftufifftüde  @m.  Sadj's 
neues  Seben  einguljaudjen  wiffen.  — 

Sin  Sädjetu  wirb  bem  Sefer  bei  einer  Steile  aus 
§  13  entlodt,  wo  ©manuel  Sadj  bem  bramatt fdj  en 
©eberbenfp  iele  beim  Vortrage  eifrig  bas  SSort 
rebet:  „Saf)  alles  biefes"  (nämficfj  ber  affectöolle  Vortrag) 
„ofine  bie  geriugften  ©ebä£)rben  abgeben  fönne,  Wirb  ber= 
jenige  blofs  läugnen,  lnetcEjer  burd)  feine  Unempfinbtidjfeit 
genötljigt  ift,  Wie  ein  gefd)nigtes  Söilb  Oor  bem  ^nftrumeute 
gu  figen.  So  unanftänbid)  unb  fcljäbticf)  hefslidje  @ebaf)rben 
finb:  fo  nüglid)  finb  bie  guten,  inbem  fie  unfern  Slbfidjten 
bet)  ben  3uf)örern  gu  §ütfe  fommeu."  —  ®a  märe  alfo 
bie  9?ot()tüenbigfeit  eine!  mimifcljen  ^rogrammes  gur  äJhtfif 
unb  bie  boppelte  Sfjätigfeit  bes  s-8ortragenben  als  Spieler 
unb  SDcime  bebucirt!  — 

tiefer  piquante  ^unft,  fo  äu^erlid)  er  gu  fein  fdjeint, 
djaratterifirt  bod)  fcfjlagenb  bie  gange  bamalige  $eit  in 
ihrem  weiteren  Verlaufe  unb  enthält  in  feiner  (Jrflärung 
bas  glement,  aus  welchem  §atjbn  unb  SJcogart  begiefjungs» 
weife  ihren  mufifalifd)ett  Snljatt  fcfjöpften. 

@s  War  bamals  bie  Qat  ber  Gnnpfinbfamfeit  unb  @e= 
füljtsttjätigfeit  im  Slnguge,  Wo  bie  garten  Regungen  ber 
Seele,  fogar  mit  einiger  Cftentation,  nad)  aujjen  gu  fef)ten, 
in  ber  gebilbeten  ©efeßfdjaft  gum  guten  Zon,  ja,  Wofjt 
gar  gum  guten  Stuf  gehörten.  SDcan  geigte  barin  eine 
„fdjime  Seele."  ©in  „empfinbfameä"  |>erg  Ijaben  mnfste 
jeber  @ebilbete,  barum  burfte  unb  muffte  es  gegeigt 
werben. 

Malier  bie  fentimentale  ®efü£)l§mimif  ber  Spielenben, 
bie  im  Sntftefieu  war,  fid)  burd)  eine  lange  ^eit  fort» 
erbte,  um  fpäter  rein  äuf?erlid)  unb  bisweilen  fogar  gur 
lügneri)d)en  gra|e  gu  werben,  oon  ber  nod)  jefet  (ebenbe 
ältere  ^ßeffoneu  in  it)rer  Sugenb  einige  S'JadjWirfungen  er= 
lebt  l)aben,  wenn  fie  bamals  alte  Spieler,  befonberS  aber 


Spielerinnen,  im  Söor'  -age  ein  freunblicf)  fofenbes  üädjeln, 
gHenbogenfpreigen  (gleidjfam  um  ber  gefül)löolIen  Sruft 
Suft  gu  madjen)  unb  öergüdtes  Sd)itlternl)eben  gur  Sdjau 
tragen  fallen.  Sie  poetifd)en  Neigungen  ber  3eit  wie  aud) 
bie  b,errfd)enben  ®idjter  fteljen  gu  foldien  erfdjeinungen 
immer  in  wafjlüerwanbter  Segieljung  wie  Urfacfie  unb 
SBirfung.  — 

dJtan  finbet  in  ,,Les  Maitres  du  Clavecin"  bei 
Sitolff  Cah.  I.  gwei  l)übfd)e  Stüde  oon^f).  gm.  Ükcf).— 

(^ort!e|un.)  folgt). 


S«ftructtt»c  *d)riftcu. 

lieber  Stimmbtlbiing. 

Dr.  5.  satt^itcf.  Ueöcr  ©efang  unb  OiegiftevötlDunQ 

Mit  einer  autograpl)it-ten  2afel.  Separatabbrud  au« 
ber  „21.  S)c.  3."  — 

Sdjon  feit  geraumer  Bett  ^Qt  fid)  bei  allen  @infid)ts= 
bellen  bie  Uebergeugung  befeftigt,  bafe  ein  neuer  2tuffd)Witng 
ber  je|t  fo  auffaHenb  barnieberliegenben  unb  burcfi  un= 
rünftterifdjen  Naturalismus  faft  gänglid)  beseitigten  @e= 
fangsfunft  nur  bann  gu  erwarten,  wenn  fid)  auf  biefem 
©ebiete  gugleid)  aud)  Sunft  unb  SSiffenfcfjaft  bie  |>anb 
bieten,  b.  1).  Wenn  bie  ®efangtef)rer  mit  ben  Scannern  ber» 
jenigen  SSiffenfd)aften,  weldje  fid)  ebenfalls  mit  bem  Stubium 
bcr  ©efangorgane  befdjäftigen,  fid)  gu  einmütljig  unbe= 
fangenem  Bnfammcnwirfen,  ©rfaljrungS  =  unb  SReiuungs» 
auStaufd)*)  in  ©cgug  auf  gorfdjung  Wie  vi5rariS  Oereinigen, 
uin  enblid)  aus  ben  argen  Slceinungs 0  er  wir rungen  auf 
biefem  l)od)  OerantWortlidjen  (Gebiete  B,erauSgufinben.  ®a= 
l)er  Ijaben  Wir  alle  Urfadje,  jebe  Oon  einem  biefer  beiben 
©eiftesgebiete  auf  bas  anbere  fjinübergreifenbe  ^orfdiungS» 
tb,ätigfeit  mit  -greubeu  gu  begrüben  unb  bie  ®efanglef)rer 
bagu  aufgumuntern,  bafs  fie  SOcebicin  unb  $>£)t)fiologie 
ftubiren  unb  beren  Gürrungenfdjaften  auf  iffreit  Unterridjt 
anwenben,  bie  Slergte  unb  ^fi,t)ftologen  aber  bagu,  bafj  fie 
fid)  burd)  tüd)tige  Sänger  unb  Sefyrer  einen  richtigen  @in= 
blid  in  bie  fünft  bes  ©efangeS  gu  Oerfd)affen  fudjen,  bereu 
33eobad)tungen  unb  Erfahrungen  im  £id)te  ber  SSiffenfdjaft 
prüfen,  aufflärenb  corrigiren  unb  burd)  neue  gorfd)ungen 
bereichern.  3u  leßteren  £)öc£)ft  erfreulichen  SebenSgeid)en 
ift  aueb,  ber  Oorliegenbe  äluffag  beS  praftifetfen  SlrgteS 
SRidfael  in  .'pamburg  gu  rechnen.  2>erfelbe  enthält:  ,,21na» 
tomie  unb  ^ßtjfiofogie  bes  StimmorganS",  ferner  „3Wei 
neue  3Jietf)oben  gum  Stubium  ber  (Sefaugsphänomene  unb 


*)  3)er  ©mpiriter,  ber  0e)ang!el|rer,  nimmt  es  g.  SB.  mit 
correcter  roi))"en)d)aftli(^er  SKitttjeilung  unb  Sorftellung  feiner 
prafti)c^en  Sefultate  tjäufig  nidjt  genau,  ja  er  fjat  mitunter  triftige 
©rünbe,  auf  bie  SSorftetfung  ber  Don  if)m  Sitägubilbeuben  mit 
populären  Srouen  eingumirfen,  bie  {emeäroegg  immer  tt>iffertfcr)aft= 
iiä)  correct  finb,  Weil  er  oft  genug  gefunben  ^at,  bafj  er  richtigen 
©ebraucfi  ber  Organe  fjiermit  Sief  fidjerer  erhielt,  al§  mit  ftreng 
roiffenfa^aftlic^en  Slit^einonberfejsuitgen.  Untgefeljrt  liegt  bann  für 
i^n  bie  ©efafir  nalje,  grabe  von  äliännern  ber  Sßiffemtfjaft  fatfdj 
Oerftanben  ober  Beurttjeitt  ju  roerben.  6?  erfc^eiut  baijer  wün= 
frfienämert^,  ba§  nunmebr  im  Qutereffe  ber  Sadje  gmiia^en  ben 
SJfännern  ber  Sßrajis  unb  ber  Siffenfdjaft  gegenfettige  (Sinigung 
unb  SBerftänbigung  ergteit  Werbe,  unb  I)äuftg  genug  wirb  es'  fid) 
bann  t)erausftetten,  bafj  Oon  einem  ftreitigen  ^Suncte  ber  ißraftifer 
ebenfalls  eine  gang  ?td)tige  Mnftd)t  f)at,  un^  ba)3  nur  burd)  feine 
®arftellimg?ineife  fdjeinbare  fflfeinungäbifferengen  entftanben  finb. 


393 


bereit  ISrgebniffe",  fobattn  „Sie  eintüten  9?cgiftcv"  unb 
„^Jntftofogte  be»  ©efangeä"  nebft  einem  furzen  jRefume. 
So  fitnpp_  anä)  ba§  Sdjriftdjen  geljalteit,  fo  innren  bocf) 
bie  Sdjärfe  unb  ^cäctfton  ber  93eobad)timg«  =  unb  Xar» 
ftellnugsgabe  be»  33f.  baffelbe  aud)  für  bcitUiicingcweiDtcit 
p  einem  roertfjöottert  33e(ef)ruug»iuittet,  luie  bieg  foglcid) 
ba»  ber  ©rftärung  be§  Stintiitorgan»  geloibntete  erfte  ßa» 
pitet  beuttid)  beWeift.  3«  ber  ginleitung  tiinbictrt  •  99i.  mit 
3ted)t  @arcta  ben  9iuf)in  ber  ^nitiatioe  in  3icrwertf)ung 
be»  &el)tfopffpiegc(»  für  grforfdjuug  ber  (ikfaugfuitctioiteu, 
fjat  bagegen,  wie  überhaupt  fo  Wenige  yntereffenten ,  nod) 
nid)t  ba»  bereit?  1861  oon  Sünna  sei  (er  er^ienette 
Scfjriftcfjett  p  Öteficfjt  befontmen,  rbetdje»  ntdjt  nur  bie 
gorfdjuttgett  Bon  ©arcia'ä  9cad)fotgent  Oon  Sjermaf  bis 
DJcerfet  mittfjeitt,  fonbern  aud)  nantcuttid)  ©arcia'fdje  93e= 
obodjtungen  rectificirt  unb  u.  2t.  in  richtige  ßrfennung  ber 
Stegifterfunctionen  ber  graueit'ftimine  fo  pöcrtäffigeS 
Stdjt  gebracht  t)at,  bafs  id)  nur  allen  meinen  Kollegen 
ratfjen  tann:  bie  in  jenem  Scfjriftdjen  feftgefteütett  unb 
audj  Oon  mir  in  meine  (S.  375  b.  SSI.  befprocfjette)  <3e= 
fangfdjute  aufgenommenen  (Srgebniffe  pr  ©runbtage  aller 
Stimmaugbitbung  p  nefjnten,  nacfjbem  fie  öon  un§  buref) 
pianjigjäfmge  $rarj»  at§  allein  ricfjrig  unb  gefunb  er» 
probt  unb  namenfltd)  bie  Oon  un»  mitgeteilten  ©retten 
ber  9tegifter  fid)  burd)Weg  al»  bie  Oon  ber  9c a tu r  feft» 
geftetlten  ergeben  [jaben.  Safjer  aud)  bei  9Jc.  ebenfalt» 
nod)  nidjt  f)inreid)enb  fdjarfe  Sonberung  ber  SRegifrer» 
funetionen  Oon  grauen»  unb  SJcännerftimmen ,  p  wenig 
präcifirte  Stnroenbung  ber  2tu§brücfe  „Sopfftimnie",  „SJcittei» 
ftimme",  „giftetftimme"  nnb  äfjnticfje  Unf(arf)etten,  bie  un§ 
©efangfefjrern  nod)  immer  ftarf  p  fdjaffen  machen  unb 
nur  p  oft  bie  faft  alleinige  ttrfacfje  finb,  Wenn  eS  ber 
©efangpäbagogif  nod)  immer  ntd)t  getragen  will,  bie  au§ 
irgenb  Wetrfjem  ©ruttbe  (oerfet)rter  ©ebrauef)  ber  Organe, 
Ungefdjid,  Sd)Wäd)e)  in  ber  §  ö  f)  e  oerfüntmerten  ober 
fjütftofeit  Stimmen  nad)  biefer  Seite  Wefentlid)  p  erweitern, 
benfetben  allmäfjtid)  minbefteug  ebenfo  frei  unb  ffattgooll 
eutfprecfjenbe  £;ofie  Sone  p  öerteifjen,  roie  fie  in  ber  2Jcittet= 
ftimme  befiöen.  Sei  gebübrenber  ^ßräcifion  unb  Sonberung 
im  ©ebraud)  ber  9tcgifter=3;erminotogie  Werben  fotgtief) 
aud)  Dr.  3Jcicf)aet'»  fonft  fo  auggejeiefmete  SJcitttfeiluitgen 
unb  SSinfe  nod)  oiel  entfd)iebener  p  nü|ett  Oermögen.  So 
finbe  id)  5.  93.  gegenüber  ber  nod)  immer  Untjeit  anridjten» 
ben  irrigen  Meinung  oieter  ©efanglefjrer:  bei  ben  grauen» 
ftimmen  reiche  bie  93ruftftimme  *)  ebenfo  f)od)  wie  bei  ben 
9Jcäntterftimmeit,  enbtid)  einmal  bie  allein  ridtjttge:  „SBenn 
wir  ba»  33  r  u  ft  regifter  afg  ben  Sdjwerpunct  beg 
männlichen  Stimmorgang  bezeichneten,  barf  ba»  giftet» 
regifter  (id)  würbe  nur  in  biefem  gatte  ben  oiel  9Jcet)r  um= 
faffenben  Stuäbrud  „hälfet t"  falsetto  petto  erfiebtid) 
oorjtefjen) ,  wenigfteng  fo  Weit  baffetbe  wirftid)  fd)ön  ift, 
atä  t)auptfäd)  tid)  ben  grauen  ftimmen  angefjörig  be= 
trautet  Werben.    5)er  oiet  ftetnere  jartere  Weibticfje  f ef)t= 


*)  SIHerbtitgä  fann  man  aud)  ber  grauenftimme,  namenttttf; 
beren  tieferen  gali'ettregiftern,  einen  ber  SKäimerftimme  ferjr 
äfjnlictjen  S8ruft!Iang  Derteitjen  (f.  S8.  bag  Kap.  voix  mixte  in 
metner  ®eiangfd)u(e) ,  aber  nod)  bei  feinem  ber  fefjr  aa£)ireicf)en 
unb  oerfcfiiebenartigen  grattenorgane,  roelctje  id)  fett  Dielen 
Sauren  auäptulben  ^atte,  t)abe  id)  in  ben  beeren  Sagen  »trf= 
licfje  Söruftfttmme  311  entbeden  Dermoe^t.  — 


fopf  ift  bebeuteitb  mef)r  geeignet ,  mit  biefem  red)t  ©ute? 
311  (eiften  al*  ba»  größere  unb  breitere  lnäuntidje  StintittJ 
organ."  ($erg(.  fjtermit  ba§  in  meiner  @cfangfd)ute  unter 
„Regifter"  genau  ?[u?eiuanbergcfc^te.)  93efoitber£  feffetnb 
unb  widjtig  finbe  id)  ferner  ben  Stbfdjnitt  „^Wei  neue  9Äe= 
tI)oben  jum  Stubium  ber  ©efangäpfjänomene",  bie  fiel) 
d)l  bei  beut  33eftrebeit  ergaben,  „ben  Sütttjeit  eincä  ein= 
äetueit  äJcuäfelö  au  einer  mufifatifcf)en  Seiftung  e):perimeHtett 
311  beftimmen".  „9ceu"  finb  swar  bte  l)ierbci  in  33etrad)t 
fonitnenbeii  eigetubümtidjeu  terfdjeiiiungeu  für  ben  er= 
fafjrncren  93rattifer  grabe  nid)t  1^,5.  33.  ift  fihtfttidje  2on= 
eri)öf)uug,,  wie  ber  Sir.  fetbft  0.  11  anfüt)rt,  täugft  „bei 
Sproler  Noblem  unb  potnifcf)=)itbifd)en  Siorfängern  in  @e= 
braud)"),  Wot)t  aber  fann  mau  al§  neu  6c^etd)nen,  ba)3  fie 
9Jc.  p  wiffeufd)aftüd)ett  SDcctfjobcn  auggebilbet  I)at.  Um 
ein  rid)tigc'3  33itb  t)ieroon  git  geben  unb  nidjt  neuen  S8er= 
Wirrungen  SSorfcfjub  p  Iciften,  müfjte.  id)  bei  9Jc.'ä  ot)ne= 
I)in  fel)r  rnapper  £arfteltung  ba§  gan^e  dapitet  f)ier  oo(I= 
ftäubig  ntittt)eilen,  befdjränfe  mid)  bafjer  Heber  für  ]e|t  auf 
Slnbeuiung  Oon  ein  paar  in  bie  Stugett  fpringenben  9fe= 
futtaten,  bie  t)auptfäd)iicf)  auf  ber  S3eobad)tung  berut)eit, 
baf)  bie  Stjättgteit  ehte§  gef  d)  m  ä  d)  t  ett  STiu  g  fei  §  pm 
Stjeil  burd)  bie  eilte»  anberen  erfeöt  Werben  fann. 
S-  33-  „$rüdt  man  auf  ben  bicf)t  untertjatb  be§  31bam§= 
apfelg  tiegenben  9tingtnorpet,  fo  Wirb  bie  äöirfuttg  be§  bie 
Stimmbänber  anfpannenben  9Jcu§feI§  ert)ö()t ;  in  gättett, 
Wo  berfetbe  getät)int  ift,  fann  fie  auf  biefe  SSeife  fünft» 
(id)  erfeßt,  b.  ().  a(fo  eine  fo(d)e  Stimme  t)ierburd)  in 
ben  Staub  gefegt  Werben,  nod)  mefjrere  £öne  fjötjer  p 
fingen!"  „Sur  -öerOorbringung  biefer  SBirfung  genügt  ein 
(eicfjter  Srud  mit  bem  Beigefinger  auf  bie  betreffenbe 
Stelle;  berfetbe  ift  für  ben  Unterfudjtett  mit  feinertei 
Sdiaben  ober  Unaitnef)m(tcfjfeiten  oerfnüpft.  93ei  bem  ßf= 
pertmeut  mit  ben  tiefen  Söncn  muß  ber  Sopf  f)erabge= 
beugt  werben.". ..„©in  SSefannter  ergäfjfte  mir,  bafj  er  einft 
einen  etwa»  überfungeneit  Staout  gefef^en,  ber  in  ber  großen 
Scene  mit  33a(enttne  ftd)  oon  Beit  ju  Beit,  fobalb  e§  fid) 
um  eine  Sraftleiftung  f)anbe£te,  wie  frampft)aft  nad)  beut 
^alfe  gegriffen  l)abe,  jebenfatlä  um  burd)  befagten  $rud 
feinem  etwa§  mangetfjaftett  Sttntmorgan  einige  Unterftü^uitg 
angebeiijen  p  taffeit."  Sagegen  föitnen  burd)  „Srud  auf 
ben  Sbamgapfet  Zone  ber  9JcitteI=  nub  93rnftftimme  ü  e  r  = 
tieft"  Werben.  „Siefe  Strt  be§  Srudä  mufj  aber  etwa? 
ftärfer  ausgeübt  Werben  at»  bie  Oorige."  lieber  2oner= 
f)öf)img  aber  fagt  ber  Sßf.  u.  2t.  ferner:  „SBäcjreitb  im 
SRittetregtfter  bie  ®rf)öt)ung  bei  2oneg  burd)  Oerftärfte 
dontraction  be»  StimmntugfetS  p  Stanbe  fommt,  wirb 
fie  im  giftetregifter  burd)  aamäfjtid)  ftärfereS  SSirfen  be§ 
Spannerä  bebingt.  Sa  nun  ber  Spanner  aus1  anatomtfcfjeit 
©rünbeit  am  9Jceiften  teiften  fann,  Wenn  ber  §atg  etwa» 
in  bie  Sänge  geftreeft,  ber  fopf  etwas  nacf)f)inten 
gebeugt  ift,  fo  erftärt  fief)  biefe  Stellung,  bie  Wof)t  jeber 
Sänger  beim  ^robitctren  fjotjer  Sötte  annimmt,  auf  na= 
türtidjfte  SBeife."  So  richtig  biefe  33eobad)tung  an  fid), 
fo  oermag  id)  bod)  jene  Sopftjattung,  tro|bem  fie  ben 
Spanner  unmittelbar  untcrftü|t,  nidjt  at«  eine  bem  Stimm» 
j  organ  pträgticfje  p  empfehlen,  benn  je  ntef)r  man  ben 
,Öat§  in  bie  Sänge  ftreeft,  befto  ftärfer  Werben  bie  üorberen 
|)at§ntu§feln  gefpannt  unb  üben  bann  einen  aud)  für  bie 
Slangfcf)önf)eit  fetneSwegä  Oortfieitt)aftenSrud  auf  bie  Set)te 


394 


au».  Slucf)  bas  in  ber  Siegel  hierbei  zugleich  fid)  etn= 
ftellenbe  9iotf)tDerben  be»  fialfes  tft  ein  >8erräifjer  einfeitig 
fcfiöblic^er  21uftrenaung.  3m  ©egenttjeif  leftrte  mid)  long» 
jährige  $rajt» ,  baß  jebe»  naä)  hinten  SBerfert  be»  fiopfeg 
im  ©ruitbe  nur  ein  ebenfo  fiütf lofer  Sdjroädjeäuftaub,  wie 
geroaltfame»  21ufreif;en  be»  9Jcmtbe»  burcfi  l)ol)e  £öne, 
betbe»  folglich  Sanieren,  benen  jeber  ©änger  mit  aller 
ßnergie  entgegenarbeiten  muf?.  ©aben  un§  bodj  fcfjon  bie 
alten  Stalimer  für  Diel  beffere  Unterftü^ungämittel  ber 
bei  Ijo^en  Sölten  nötigen  ftärleren  ÜDcusMfpannung  ben 
Sßeg  gezeigt.  (S.  3.  33.  in  meiner  ©efangfdjule  ba»  Sap. 
„Söhmbrjaltung").  — 

©»  ift  lebhaft  ju  roünfcfjett,  baf;  ba§  ebenfo  anregenbe 
wie  lehrreiche  Schriftdien,  Welche»  Dorläufig  nur  Dom  23er= 
f affer  birect  ju  beziehen,  in  an§füt)rltcfjerer  unb  buref)  noch 
anderweitige  wichtige  SOcittfjeilungett  bereicherter  ®arftettung 
recf)t  balb  im  23ud)fjanbel  erscheint,  um  bie  feinem 
üerbienftüoll  lehrreichen  Sntjcu't  gebüfirenbe  93eact)tung, 
lnelctje  ü)m  an  ber  erften  Stelle  feine»  SrfdfeinenS  un* 
möglich  5U  'Zfyü  loerben  fonnte,  auf  fiel)  lenfen  ju  fönnen. 
Slucf)  bie  Dom  S3erf.  autograr>r)tfctj gezeichnete 2lbbilbitrtg§  = 
tafel  ift  Dorlrefflich  geeignet,  ba»  SSerftänbnifi  ber  hierbei 
in  S3etra<f)t  fommei1ben  Functionen  ber  ®efangorgane  p 
förbern.  ■—  Dr.  £rm.  gopff. 


Corte  fponb  ein. 


Bresben. 

(Stixe  6eträdjtftdje  Slnjafit  Bon  Repertoir=Cpern  tft  bereite  in 
bem  neuen  §aufe  erfdjtenen.  SG8eittt  bagegen  oon  Slooi  täten, 
beren  mehrere  angenommen  fein  folten,  nod)  feine  tu»  je|t  be= 
rüdfidjttgt  Worten,  }o  ift  ber  Siegte  baraus  teilt  SSormurf  gu 
madjen,  benn  es  !)at  biefelbe  nod)  fefjr  Biel  mit  §erftetlnng  bes 
unumgänglid)  notljmeitbigen  Repertoire?  ju  tljun.  Sie  erfte  neue 
Oper  im  neuen  §aufe  Wirb  „Sun  Sias"  Bon  äüardjetti  fein, 
beren  ©rfdjeinen  für  @nbe  September  ober  Cctober  befttmmt  ift. 
Sag  Sresben  mit  „Sriftan  unb  Qfolbe"  unb  mit  bem  „3H6eIungen= 
ring"  nod)  im  Rüdftanb  tft  unb  Borausfidjttid)  nod)  für  längere 
3?it  bleiben  wirb,  fott,  wie  mir  Bon  juberläfftger  Seite  berftdjert 
wirb,  nid)t  an  ber  ©eueralbirection,  fonberit  an  ben  oom  Stutor 
geftetlten  Sebingungen  liegen,  bie  nur  mit  unberfjältnißmäßigen 
Opfern  ju  erfüllen  mären.  „Sriftan",  ber  bereits  fogar  in  S3or= 
Bereitung  genommen  mar,  mußte  beßfjalb  jurüdgetegt  werben. 
SoBief  befannt,  fjat  ber  Sidjtercomponift  tetner  anberen  33üf)ne 
berartige  SBebtngungen  angefonnen,  weshalb  er  gevabe  Sresben 
gegenüber  fo  prüdfjaltenb  fid)  jetgt,  ift  un3  tfier  unerftnbltd),  ba 
bodj  Bon  Bresben  aus  fein  Künftlerrufjm  perft  ausgegangen  ift, 
ba  er  Ijier  tion  SInfang  an  gefdjä|t  unb  öeretjrt  roorben  unb  nod) 
gegenwärtig  ein  SBagnercuftus"  £)ier  blüht,  tote  außer  SKündjen 
mobl  in  feiner  anberen  Stobt ,  übrigens  feine  SBerfe  auf  ber 
t)iefigen  ©ofbüfjne  fo  gut,  tote  faum  irgenb  wo  gegeben  unb  mit 
größter  Pietät  Betfanbett  werben,  fo  baß  man  wünfdjen  muß, 
foldje  Pietät  möge  aud)  anberen  SBerfen,  bie  bodf  gewig  aud)  nidjt 
ju  Beradjten  ftnb,  ju  ©ute  fommen. 

3)a3  gegenwärtige  SRepertoir  umfaßt  bie  Seit  oon  SKo^art  bil 
fjeute  (SBagner,  Sßerbt  2c),  bodi  fetften  nod)  einige  große  unb  be= 
beutenbe  tarnen  gänjlid),  wie  Stferubtni,  5Kel)uI,  SBeBer  (wenn 


man  Oon  „s$rectofa"  abftetjt),  SDlarfdfner,  9JJei)erbeer  unb  $aleüt). 
@s  giebt  alfo  für  bie  9tegie  nod)  feljr  Biel  su  ttjun,  um  ba§  iRe» 
pertotr  oollftänbig  in  S'uß  ju  bringen.  ®ie  nädjfte  bebeutenbe 
%f)at  berfelben  wirb  ©lud"?  ,,5>pl)igenie  in  Stulis"  fein  —  fiter 
feit  Bieten  Sotjren  ntdft  Borgefüfjrt;  ba(b  barauf  foll  enblidj  „Son 
3u.ni"  folgert.  Sange  genug  ftaben  wir  35re§bener  in  festerer 
33eäiel)ung  gerufen:  „o  fefjr'  jurüd,  bu  tütjner  Sänger"  —  nun 
Btelletdft  Wirb  „2on  Suan"  bafb  nid)t  ntetfr  ju  ben  „frommen 
SBünfdjen"  gehören. 

TOetjrere  ber  im  neuen  §au)e  gegebenen  Opern  erfdjienen  in 
neuer  fd)öner  Slusftattuttg:  „gibetio",  „Stumme",  „Sofjettgrin", 
„Xannljäufer",  „Sien^i".  3U  SRoffini'S  „Seil"  Würben  bie  neuen 
Secorattonen  unb  Sracfjten  be§  Sd)itler'fd)en  „Seil"  oermenbet. 
3n  giofftni'ä  Cper  ift  biefer  Sdfmud  jebeufatls  beffer  angebradft, 
ofs  in  SdjilTer's  €d)aitfpiel.  ®as  clafftfdje  ®rama  bebarf  fofdjen 
Slufouges  nidjt  —  mief)  wenigften«,  unb  auch,  nod)  anbere  Seute, 
bat  ber  Stusftattungspomp  in  Sdjitter's  „Seil",  in  „gauft"  unb 
„Kaufmann  oon  SSenebig"  geftört.  ffier  (Stuflug  ber  äReininger 
fängt  an,  bebenffttf)  ju  werben.  SDiefe  l)aben  bei  ifjren  fefjr  mittel» 
mäßigen  Sarffetlungsfräften  bergieid)en  Reizmittel  unb  ein  (Sn- 
femble,  bem  man  attentfialben  bie  ®reffur  anfielt,  fefjr  nötfjig, 
um  tf)r  ©efdjäft  ju  madjen  —  bie  ®re3bener  §ofbüf)ite  ift  jititt 
©lücf  fo  reidjlid)  mit  guten  unb  fjeroorragenbeu  Scfjaufoielffäften 
Berfefjen,  baß  fjter  bas  ctafftjd)e  Stüd  bei  etttfaef)  anftänbiger 
fcenifcfjer  Sfusftattung  burd)  fid)  fefbft  unb  weit  beffer  olfne  Opern« 
unb  feertemäßtgen  ?ütfpu|  wirft. 

S8ei  einigen  ber  gfänjenben  Cpernausftiittiin;ien  ftnb  Sd)ni|er 
Oorgefommen,  welche  bie  Regie  md)t  t)ätte  überfetjen  jotlen.  Qu 
„Sotjengrtn,'  .finb,  ganj  entgegen  SBagner'S  »orfefirift,  im  jmeiten 
Stet  bie  Semenate  auf  ber  rechten,  bie  Sircfie  auf  ber  linfen  Seite 
(oom  Sßu&ftfum  au§) ,  fobaß  bie  redjts  befiublidje  fdjöne  große 
Orgel  nidjt  aus  ber  fiirdje,  foncern  aus  ©Ija's  ©emädjern  tönt; 
im  Bierten  Slct  ber  „Stummen",  ber  befanntlid)  in  SJiafanieflo's 
§ütte  bei  bem  füblid)  Bon  Neapel  gelegenen  ^Sortict  ipielt,  fietft 
man  Neapel  oon  ber  Storbfette  aus,  alfo  linfs  Born  Sßubltfum 
liegen,  aud)  tfauft  bei  btefer  Stusftattung  5!)!afaniello  in  einer  maf« 
fioen  gelfenljöf)le,  obgleich  er  Berfcfitebentlich  Bon  feiner  „§ittte" 
fingt;  in  „Rienji"  fieljt  man  bie  Kuppel  ber  etwa  ämeibunbert 
3at)re  fpäter  Bon  Wtdjel  3lngelo  erbauten  ^etersfircfie!  Saß  man 
Born  Kapitel  einen  redjt  ftfjönen  Stusblid  auf  bie  ©iigelsburg  ge= 
nießen  fann,  bas  fetfeint  in  ber  Oper  „Rienji"  usus  ju  fein,  benn 
bas  war  hier  fdjon  früher  ber  gatt  unb  fommt  aud)  anberwärts 
oor.  —  „Stiba",  Ijier  fefjr  beliebt  unb  ffiaffenmagnet,  hat  man  nid)t 
mit  neuer  3Iusftattttng  bebadjt,  Btefmehr  bie  für  bas  Interims» 
haus  berechneten  Secorationen  aud)  im  neuen  SijMter  Berwenbet. 
Sas  geht  gur  SJcotf)  bis  auf  bie  legte  Scene,  bie  ftd)  freitief)  in 
bem  großen  Raum  folcfjergeftalt  ^entlief)  bürftig  ausnimmt. 

3Bir  hoben  feit  SBiebereröffnung  jwei  ©aftfpiele  im  §efben= 
tenorfad)  gehabt.  Sdjott  Bon  §annooer  f)at  SStef  für  ftd):  Bor= 
theilhafte  qjerfönlirhfett  —  was  ja  befanntlid)  3.  3-  eine  befenbers 
gefdjätjte  eigenfdjaft  eines  @d)aufpielers  unb  Sängers  ift  —  aber 
er  hat  aud)  Salent,  Berftef)t  ferner  gut  auf^ufaffen  unb  p  fpielen, 
er  bat  fogar  aud)  Stimme,  wenn  auch  feilten  Senor,  fonbertt 
einen  in  bie  £öf)e  gefcfiraubten  Sariton,  Bon  beffen  Kraft  er  ben 
ausgiebigften  ©ebraud)  madjt,  aber  leib  er  fann  §err  Schott 
nicht  fingen,  nur  recht  Berftänbtg beclantiren.  Sie  äSagner'fdjen 
Partien  3.  58.  weiß  er  redjt  gut  auseinanber  ju  fe|en,  unb  wenn 
man  feine  Slnfprüdje  bezüglich  bes  Kunftgefanges  ftellt  unb  Bon 
ber  etwas  fefjr  umfänglichen  Songebung  abfiefjt,  fann  man  Bon 
bes  ©aftes  Seiftungen  in  ben  genannten  Partien  mobl  befriebigt  fein. 


395 


SStnig  ©lüd  tjatte  Sdjeit  jebod)  mit  beut  Sütojantello.  @ut  waren 
and)  tjier  bic  Sfuffaffung  be?  ©fjarafter?  unb  ba?  Spiet  —  aber 
ber  ©efang!  Sie  ©antilenen  mifiglüdten  BoIIftänbig,  ber  Sor= 
trag  ber  ©aoatine  im  Biertett  2lct  mirfte  grabep  peintid).  —  ®er 
jmeite  Xenorgaft,  9Rütler=Kanuberg  Don  Königsberg ,  trat 
nur  einmal,  at?  Sftiengi,  auf  imb  fomtte  al?  Stnfänger  nad)  feiner 
Stiftung  fjtn  ber  Partie  geredjt  werben,  gür  bie  beiben  2Bieber= 
fjolungen  be?  „SRienji"  Würbe  Sdjott  gewonnen,  beffen  ©aftfpiet« 
contract  bereits  abgelaufen  war;  aber  and)  er  barf  bi'efe  Partie 
nid)t  ju  feinen  ©lanjleiftungen  jäfjlen.  Konnte  aber  nidjt  Siiefe, 
ber  fdjon  eft  ben  Stienji  mit  großem  ©rfotg  gefungen,  bie  ißartte 
wieber  übernehmen?  ®od)  toofjf  nicfjt.  SRiefe  befijjt  feine  cor» 
tfjeilfjafte  $erfönlid)feit  —  er  f)at  nur  eine  fdjöne ,  fogar  pf)äno= 
menate  Stimme  unb  fann  fingen,  aber  ba?  madjt  fjeutjutage  be= 
fantttlidj  ben  Sänger  nod)  tüd)t  au?.  „Stienji"  mar  bis  auf 
bie  Partie  beratene  (Sri.  Steutfjer)  neu  befegt.  3>te  befte 
i'eifrung  be?  SIbenbS  war  ber  Slbriano  be?  grt.  TO  alten,  ©in 
redjt  biet  Berfprecftenbe?  latent  befunbete  bie  ftimmbegabte  junge 
Sängerin  grl.  ©igt  er  als?  grieben?bote.  ®ie  wenig  banfbaren 
Barrien  be?  ©ofonna,  Crfino  unb  be?  päpfttidjen  9cuntiu?  fanben 
in  ®ecarli,  Sulji  unb  K ö b/t er  Oortrefflicfje  Vertreter.  Set)r 
Sdjöne?  leiftete  ba?  Sattetperfonal ,  §erDorragenbe?  bie  Kapelle 
unb  ber  ©fjor.  —  g.  ®. 


kleine  3  ettuit g. 

Stuffüövuttßctt. 

Slntroerpen.  91m  25.  Sluguft  Sluffüljrung  eine?  Den  Sßeter 
Senoit  eigen?  für  Ktnber  gefd)riebenen  Oratorium?  unter  feiner 
SettuHg  mit  1200  Septem  au?  Antwerpen?  ©ommunal  =  Sdjuten 
unb  einem  entfpredjenben  Crdiefter.  Sie  in  Dier  ©ruppen  ge= 
teilten  ©fjöre  repräfentiren  bitblid):  ben  Samen,  bie  ißflanje, 
bie  Slütf)e  unb  bie  grudjt.  — 

Saben  =  Saben.  31  m  27.  Stuguft  3Ibfd)ieb?concert  be§  581ctC. 
©egmann  mit  f?rl.  Siandji,  Siottn.  §eermann  unb  ^ianift 
gefntenberger :  $WenbeI?jobn'?  ®mo[Itrio,  Slcetlftüde  Don Socdjertni, 
©f)opin  unb  Popper,  Siolinftüde  Bon  SKotique  unb  ©rnft,  ^rätub. 
unb  Xoccata  Bon  S.  Sadfner  2C.  —  3tm  9.  Sept.  jur  geter  be? 
©eburt?fefie?  be?  ©rofjljeräog?  geftconcert  mit  BtUi  üefjmann  Bon 
Berlin,  §.  äBieniawSft)  unb '2.  Sraffin  au?  Srüffel.  — 

Sa  fei.  91m  6.  ©oncert  be?  Seiling'fdjen  TOabrigalquartett? 
aus  9tegen?burg  mit  Sßiantft  2Biern?berger :  La  Bandoliue  Otonbeau 
Bon  ©ouperin,  ©abotte  unb  Sariat.  Bon  9tameau,  „Jungfrau  bein 
fdjön'  ©eftalt  Bon  $after,  „Süße?  Sieb"  Bon  Somlanb,  Stubie 
oon  ®om.  Scarlatti,  Slnbantino  unb  Sldegro  Bon  SRoffi,  „®inft 
wanbelt'  id)"  Bon  Saftig ,  „Sftein  fcfjöne?  Sieb"  Bon  Worten, 
SourleSca  unb  $at tita  Bon  g.  £.  S?rebs(  1730),  5pt)antafie  unb  3Kenuetto 
Bon  3Rattf)efou ,  ©igue  Don  SKuffat,  „^etngtieb,  bu  fjaft  mief) 
g'fangen"  Don  Jpafter  unb  „@ott  b't)üte  bid)"  Bon  Secfjner.  —  Sttfo 
ein  äd)t  fjift  ort fcfje?  Programm  Bon  burdjweg  älteren  SBerfen 
au§  ber  Qeit  Bon  1580—1730.  — 

®effau.  3tm  1.  jweite  SKattnee  Stegmann'S  mit  Sri.  Kilian 
aus  Seipjig,  Saufd)  aus  3)üffelDorf  unb  SÖIceH.  Säger: 

§atjbn'S  ®burguartett,  2)uo  für  fßfte.  unb  SBioline  Don  äaufdi, 
Sieber  Don  ©dert,  Qenfen  unb  Sudjer  joroie  SSeetfjoDen's  33bur= 
trio.  — 

Seipjig.  2(m  6.  im  ©onferBatortum :  Sdmmann'S  „Silber 
au?  Öften"  für  ©treidjinftr.  übertr.  Bon  gr.  ^errmann  (Sourfen, 
Sdjäfer,  S3eQer  unb  ©ifenberg),  Sdjumann'?  SBariationen  für  jwei 
$fre.  (gfrt.  SBartb,ington  unb  Sdjeu),  S3acb/s  Simoftconcert  für 
2  SSiolinen  (SBetjer  unb  ©ourfen),  Sonate  in  einem  Sa|e  für 
2  ^fte.  Oon  §an?  §uber  (TOucf  IL  unb  öttdarb),  ©abotte  Don 
^einerfe  unb  ÜKarjd)  au?  Schümann'?  „©arneüal"  (fjrl.  ^opefirf).— 

Senjburg.  2fm  1.  ffircfienconcert  Don  grau  3Batter»Strau§ 


aii?  iöaiet  unb  Crgauift  granj  Üöatter  au?  ©binburgfj  mit  ^icett. 
Scfineiber  2c. :  Skdj's  SmoIItoccata,  Slfie  au?  ber  „ädjöpfung", 
ißlcetllargtjetto  Bon  Siarbini,  Ave  Maria  Don  ©tjerubini,  5Kenbet?= 
ictjn'?  ©mottfonate,  Sttterjeetentitanei  Don  Sd)ubert,  S3u§lieb  Don 
Seettjoben,  9tnbante  für  Streidnuftr.  Don  äKojart  uno  Sopran» 
arie  au?  „Jojua."  — 

Sonbou.  SoDetttgÄfbenconcerte  unter  SuttiDan  mit  ber  *Ijian. 
grau  5Kontigni)  =  3ietnaurn:  ©oncerte  Don  SeettjoDen  in  ©mott, 
Bon  Weiibel?fot)n  in  3)moll  unb  Bon  Schümann  in  Simon,  Cr= 
cfjefterwerfe  Bon  Ifjoma?,  Saint=Safe'n?,  sBijet,  SBibor, 
SRaffenet  unb  S8ourgauIt-S)u  coubran.  — 

TOanntjeint.  Slm  8.  DJoDitätenmatinee  Don  $ean  Seder 
mit  Qoljanna  unb  §ugo  Secfer  unb  $iauift  Jpefj  au?  Sre?ben: 
©laBierftüde  Bon  Stloi?  SRedenborf,  Siotin]onate  Bon  2tnna 
Sdjuppe,  Srio  Bon  ©arl  §eg,  Quartett  Bon  Srnf).  Sdiolj 
unb  „tin  Iraum  am  3it)einufer"  für  Biotine,  «Icelt  unb  *Pfte. 
Bon  §rm.  3  "Pf  f-  — 

^ariS.  ätm  7.  S8ettau?ftettnng?Dorträcie  Don  Sourgautt= 
Sucoubrat)  über  altgr  tecb  if  d)  e  äRufif,  wobei  folgenbe  |frag= 
mente  ^uöetjör  gebraut  würben:  §tnnne  an  bie  SUhtje  Don  ®  o= 
unfio?,  $inbar's  pnttjifdjer  ©efang;  Ouk  ektreveau  griediifdje 
Sirdjentjtjinne  fowie  populäre  gried)ifd)e  unb  orientatifdje  3Keto= 
bien.  —  Sei  ber  $rei?Dertb,eitung  am  21.  Oftober  fotlen  gro&= 
artige  TOufifauffüfjrungett  unter  ©olonne  mit  einem  ^erfonal  Don 
1600  SlnSfüfjrenben  ftattftnben.  — 

*ßrag.  Sommerauffütjrungen  be?  Seutfdjen  5Kännergefang= 
Derein?:  „grüfjting  ofjn'  ©nbe"  Don  3teinede,  „Slfjeinfe^nfud)!" 
Don  Wötjring,  „SluSjug"  Don  SBetnwunn,  „©?  mug  Dergeffen 
fein"  Don  ©bmin  Sdjutg,  „ffiöntg  Satomo"  Bon  griebr.  Scfjneiber, 
„Xfjürmerlieb"  mit  Sledjinftr.  Don  31.  Dan  ©pfen,  Sd)ubert'S 
„Sinbenbaum",  äBatblieb  Bon  Sanfett,  „9lbfd)ieb  Dom  SBatbe"  Bon 
Ktauer,  „®er  Sens  ift  aefommen",Don  3)ürrner,  Ave  Maria  Bon 
Sdfmötjer,  Steiterlieb  Don  Otto,  SJeutfcfje?  SiegeSIieb  mitSta?inftrm. 
Don  aBiltjelm  Sfdjircb;,  „Sdjöner  SRfjein"  mit  Stedjinftr.  Don  §err= 
manniKofir,  „§üttetein"  Don  ©bwin  Sdjulfc,  „Ojfian"  Don  Sefc|nitt, 
,„3n  ben  ?ltpen"  Don  griebr.  |>egar,  aiöatblteb  Don  3RarfuII,  „Da? 
beutle  Sdjwert"  mit  Stedjtnftrm.  Don  Sdiuppert  ?c.  — 

Sab  Scfjwatbarf).  81m  2.  ©oncert  ber  *JSiantftin  SInnie  Sod 
au?  9?emt)crf  mitJenorift  ©ngetb,arbt  au?  S)Mnd)en  unb  ©arfenD. 
Dbertfjür  au?  ßoneon:  SeettjoDen'?  Si?moltjonate,  „Ungebulb" 
Don  Sdjubert,  ,,3d)  grolle  nidjt"  Don  Schümann,  *ßotonatfe  Bon 
Seetfjoüen,  Air  russe  Don  Hifat,  Soiree  de  Vienne  Don  Straug= 
laujig,  Ave  Maria  mit  §arfe  Bon  Stfjubert  fowie  §arfenftüde 
Don  Obertfjür.  — 

Sonber?fjaufen.  21m  1.  zwölfte?  Sotjconcert:  DuDerture 
äu  „©ubrun"  Don  O.Sold,  Slcettroman^e  Don  SRuborff  (2M)an), 
Sdjumann'?  „  9Kärd)enbitber"  (Crdjefterbearb.  Don  ©rbmann?» 
börffer),  SIceltconcert  Sßr.  2  Don  Subinftein  (Söit)an)  unb  Dierte 
norbifdje  Suite  Don  §amerif.  — 

Stettin.  3lm  15.  Sluguft  ©oncert  be?  „Stettiner  ©efang= 
Derein?":  OuDerturen  ju  „Jim?"  unb  „SRienji"  ,  Sriumpfjmarfd) 
Don  Sd)ulä=  Schwerin,  „Sltbumbtatt"  Don  SBagner,  ©tjöre  Don 
Sefdjnitt,  §äfer,  Kofd)at,  Stünj  u.  W.  — 


^erfonafttadiridifen. 

*— *  9iid)arb  SBagner  ift  gutem  SerneI)meH  nad) gegenwärtig 
mit  einer  neuen  Searbeitung  feiner  1832  componirten  unb  1833 
in  Sßrag  unb  Seipjig  aufgefüfjrten  @B,mpf)onie  befd)äftigt. 

*— *  Jp.  SB.  iKifdjbieter  in  3)re?ben  würbe  Don  ber  Kgt. 
SIfabemie  in  31  om  jum  3KttgIiebe  ernannt.  — 

*— *  Sßiamft  3rrg.  Stummel  in  Srüffel  würbe  für  eine  fed)?= 
monatlidje  ©oncerttour  in  ?Imerifa  engagirt.  — 

*— *  3n  Srüffel  ftarb  am  21.  9Iug.'  Stjeobor  Naumann, 
tatentBoüer  Siotinift  unb  Slutobitaft,  geb.  ju  ©ent  1808,  —  unb  in 
Sdtabrtb  $)ilarion  ©?naota  70  3ab,r  alt,  9!KufifgeIet)rter,  ©om= 
ponift,  namenttid)  geifttidjer  SBerfe,  längere  Qeit  3)ir.  be?  bort. 
©onferBatortum?,  auefj  1865  bt?  66  Otebacteur  ber  Gaceta  musical 
de  Madrid.  — 


*— *  Slm  Kölner  Stabrttjeater  ift  Xiefe riegung  be? 
Ordjefter?  nad)  Saüreutfjer  Sorbtlo  für  bie  in  2tu?fid)t  genommenen 
28  a  g  n  e  r  =  Stuf iüfjrungen  erfolgt  unb  bewährt  fid)  al?  fr%r  günftig 
für  ben  5Bof)Iflang  be?  Ordjefter?,  beffen  Söirfung  ba-burd)  eine 


396 


größere  ©iitbeit  mtb  Harmonie  erfangt.  3lud)  mal  bie  fcenifdje 
Sarfteffung  Betrifft,  hat  ba§  Sfjeater  unter  ber  Sirectiou  ben  ©ruft 
ftetige  gertftfjritte  gemacht  uub  bie  Söiifjneiterfdjeitmngeit,  bie  früher 
oft  fefjr  mangelhaft  waren,  erfüllen  jefct  äffe  Sluforberungeu,  bie 
man  öernünftigenueife  baran  [teilen  barf;  bie  äRittef  haben  fid; 
Bermehrt  uub  guter  Jüiffe  geigt  fid)  in  jeber  9iid}tHttg.  — 

*— *  Saut  SMamttmadjuug  be«  5öelgifcf)eu  3iationaWJon= 
certoereins"  in  53rüffel  tuirb  berfefbe  ©oiteerte  Beraitftaiten,  in 
benen  jebe§  Jabt-,  vom  September  bis  jum  SJJat,  nur  SSerfe  Del = 
gifdjer  ©emponiften  für  Jnftruiuental=.  iSecah  unb  Sammermnfif, 
3itr  Sluffüfjrttng  gefangen.  — 

* — *  Sem  britten  Jahresbericht  ber  fgf.  älhtfiffchufe  in  SS  ü  r  j 
Burg  über  ba«  Schufjahr  1877 — 78  entnehmen  mir  gofgenbes. 
Sie  ©efammtsahl  ber  ©leben  betrug  386  (263  nttinnl.,  123  roeibf.) 
barunter  Sdjüfer  130,  ©borgeiaugboipitanten  42,  i)ofpitanten  ber 
Uuiberfität  22,  ber  f.  Stubieitanftaft  101  mtb  be«  Schullehrer» 
feminars  91.    Seit  Unterricht  ert£>e. Iten  fö  Sefjrer,  näntfid)  Dr. 
Sfiebert  in  ©fjorgefang  uub  £t)eorie,  sJJcet)er«ClbersIebeit  Theorie  unb 
©fabier,  B.  ^eterjen  ©fabier,  SRaufdt)  ©labter  unb  ©horgefaug, 
§oppe  Solo»  unb  ©fjorgefang,  ©(öfener  Crgef  unb  ©labier, 
Sdjtbenbemamt  unb  ftMtumler  Violine,  SSöntgen  i'iofoncefl,  Sßefaref 
©ontrabajj,  SRöber  gföte  unb  Cboe,  Staraufdjef  ©larinette,  Stott) 
gagott,  Wibrecht  33fed)tnffr.  unb  sJ?aitfe,  foroie  gtpperer  Dtrjetorif, 
itafien.  Sprache  unb  Siteraturgefdjidjte.  Jn  ben  beigefügten  Statuten 
ftub  fämmtfiche  Unterridjtsfäcfjer  genau  fpeciafifirt.  Ser  ©ejammt» 
etat  ber  Slnftalt  belief  fitf)  auf  ca.  40,000  9Äarf ,  worunter  14,000 
Sfearf  eigene  (Sinnahmen  unb  2  6,000  Sftarf  att  Staats'ju» 
1  dt)  u  §  begriffen  finb.    Jm  Saufe  bes  Schufjahres  würben  über 
2000  Jpefte  SJiufifaüen  unb  Südjer  foroie  56  Streidj=  unb  SBfas= 
inftrumeute,  ruetcfie  an  unbemittelte  Schüfer  gefiefjen  toorben,  be= 
nugt.  Sie  §öfje  ber  Unterftütmngen  tljeitö  aug  3Kittefn  ber  Slnffaft, 
tljetfö  aus"  anberroeitigen  gonb«  für  talentDotfe  unb  mitteflofe 
Schüfer  betrug  1450  Warf.  —  S8on  Slufführungen  beranftaftete  bie 
Schule  5  ©oncerte  gegen  ©intrittsgelb  (4  Santnte  tm  u  )if> 
abenbe  unb  ein  C  rcfjeft  er  co  ncert  mit  einer  ©innafjme  bon 
2,500  aKarl)  unter  SJcitroirfung  ber  Samen  SSia^i  au§  ©afjel, 
Sd)imon  =  9tegan  au§  SRündjen,  treiben  ftei  n  aus'  Erfurt 
foroie  ber  §r.  SS  c  g  f  unb  Sd)  lof  jer  au§  Sfiündjen  unb  Seng  1  er 
auä  SBeimar,  4  Sdjüferprobuctionen  gegen  ©infabungen 
bon  Seite  ber  Sirection,  4  Sdjülerabenb  e  oljne  frembes  $Su6= 
lifum,  unb  1  Sßrobuctton  Bor  ber  SJcinifteriafcommijfion.  Qnt 
Slufführung    gelangten   in  ben  5  öffentlichen  Sefjrerconcerten: 
äftojart'»  ©moflquintett,  SIrie  au§  Jpänbel's  „Sufanne",  ©oncert= 
ftüd  für  Sontrabafj  Don  Stein,  Sieber  bon  Samrofd)  unb  3äe§ 
unb  Sßretequartett  Bon  Sine.  Sachner  —  gburtrio  Bon  ©abe, 
21rie  an»  ,, Situs",  ©Ijopin'g  ©igmoüuocturne  unb  „SSafbesraufdjen" 
bon  Sifst,  Sieber  Bon  Stieg,  gran^  uub  Jenfen  foroie  SBeber'3 
SBburquintett  mit  ©farinette  —  Streichquartett  bon  Scaudjeneder, 
Tre  giorni  bon  ^ergofefe,  ©anjone  Bon  .'paffe,  Stnbante  unb 
Stflegro  au§  9Äenbelsfohn'§  2.  SSiofinconcert,  „Sas  Sßeifcfjen"  bon 
Schumann  unb  „2krgif)meinnid)t"  Bon  §ofinann  foroie  Srethoben's 
SJburtrio  —  JmproBifata  für  äroei  ©labiere  bon  Seinerfe,  „Sin 
bie  ferne  ©efiebte"  Bon  SSeethoben,  SJiofoncellbartatipnen  bon 
TOeubefs)orm ,  Sieber  Bon  SSrahms  unb  granj  foloie  Sajubert'S 
Cctett  —  EuBerture  jur  ,,©urt)anthe",  „Schön  ©Ifen"  Bon  SBrmfj, 
ScethoBen's  ©sburconcert,  foroie  britte  3lbtheifung  ber  Scenen  an§ 
„gauft"  bon  Sdjumann.  Jn  ben  öffentlichen  Schüferprobuctionen: 
1.  Sa|  bon  §at)bn'g  ©burfhmphonie,  ©horgefänge  Bon  ©efiuä  unb 
^rötorius,  sBeeti)o0en'S  gourBiofinfonate,  ©oucertarte  bon  SBüflner, 
©tube  unb  gugato  Bon  ^Rheinberger,  ©oncertftüif  für  gföte  bon 
Serfchaf,  Worgenfieb  bon  SRaff  —  Sotti'i?  achtft.  ©rucifiju«, 
SJfojart'S  ©larinettenconcert,  93eethoben'S   Streichtrio  in  ©bur, 
£p.  55  in  mehrfacher  Sefegung,  Senorlieber  bon  gran?  uub 
Oieinede,  Serenabe  unb  Allegro  giojoso  bbn  XUenbelsjohn,  S8oIts= 
fieber  für  ©fjor  bon  5.  SKaier  unb  Duberture  ju  „Soboisfa  — 
Sd)ubert'ä  ömoffnjmphonie ,  „2Raitag"  Bon  Slheinberger,  Stüde 
für  atreichofd).  bon  Öoecherini  unb  Sbeubjen,  Sine  aus  „©atharina 
©ornaro",  .öummef'ä  s2fmo(Iconcert  unb  „Vergebung"  Bon  Jabag= 
t"of)u  —  CjfianouBerture  Bon  ©abe,  ©horfteber  Bon  Hauptmann, 
3cobe's  WmDflconcert,  2frie  bon  Kubinftein,  SRojart'g  Smotfconcert 
unb  33ad)'s  ©antäte  „9iun  ift  ba§  Jpeil  unb  bie  Straft"  achtft. 
mit  Crd).  unb  Crgel,  —  foroie  an  ben  Schüferabenben  ohne 
95ubfifum:  Stüde  für  Streidjorch.  bon  ©ebauer,  ©horäle  Bon 
SSüllner  unb  Schiffer,  Sftjföe  Bon  SKogforostt) ,  gantafieftüd  für 
Cboe  bon  Spinbfer,  graitenteräett  aus  „Sfjor  unb  Qemixt"  bon 


Spofjr,  SBiolinjouate  bon  Steinede,  „g-rau  Slfice"  bon  TOe^borff 
unb  .«pod^eitsmarfd)  bon  SOienbefJiohn  —  Cuberture  gu  „3pf)tgenie 
in  Stultäi  Suett  au«  ber  „ediöpfung",  ©igue  bon  Söad),  Ave 
Maria  bon  3{ub.  Semmefe  (echüfer  ber  Sfnftalt),  gautafieftücf  für 
Srompete  bon  Sfbredjt,  Jinprombtu  Bon  8$.  Sadmer,  Sieber  bon 
33rahm§  unb  Jeufen  fotoie  Sürfifcher  SJcarfch  Bon  S8eetf)oBen  — 
„grühfiug"  Bon  Pierling,  g-agottconcertiuo  Bon  Sabib,  gmoff« 
prälub.  unb  Juge  bon  .§äitbel,  SÖlas'octett  Bon  5r.  Sadmer,  itird)en« 
lieber  Bon  S$inc.  Sadjner,  §moflprfifubium  Bon  äKenbeföfohn,  Siottbo 
bon  ©lementi,  ©oruquartett  Bon  ©umbert,  „Sd)ön  gebroig"  Bon 
§ebbef=Stf)itmann  unb  ^rieftermarfd)  aus  ,,S(tf)afia"  —  "©f)or« 
gefänge  bon  SJcenbefsfohn,  Sfbagio  für  Saffethorn  bon  Spofjr, 
„3ur  ©uitarre"  bon  filier,  ,,3ut  ©rünen"  bon  Sieinede,  3-löten= 
romanje  bon  SBBfjm,  ©ontrabafjuariatiouen  bon  s^efaref,  Steber 
bon  sJlie8  unb  fS.  Sadjner,  ©oucertante  für  2  SBiofinen  bon  Slfarb 
unb  Duberture  ju  „Suranbot"  Bon  äSeber.  — 


prrtinattfd)c  unb  tttitflßarifd^c  flouitäiftt. 

ijSeter  Soljmnnn'§  bratnatifcfje  Sid)tung  „grithfof",  Bon 
Sßaul  ©ei gier  in  SKufif  gefegt,  erfcheiut  bemnächft  bei  S3ote  u. 
Sod  in  Partitur  uut  ©faBierausjug.  —  §  ä  n  b  e  l '  i  gbur«©haconne. 
für  Crdjefter  Bon  ©.  Sd)ul33Sd)roerin  bearbeitet,  erjdjien 
Bor  Kurzem  bei  Spina  (©ranj)  in  SBien,  in  roeldiem  SSerlage 
bereits  brei  anbere  Uebertragungen  beffefben  SSearbeiter?  (50cenbel§= 
fohn'§  Stonbe,  Söeber'0  Momeuto  capriccioso  jeroie  SSach'ä  Smeff= 
gabütte)  erfdjieuen.  — 

JKrtttfdje  8cOiiften. 

3».  ^dpäffer.  Seb.  Sadj'S  Kantate:  „Sie  lüerben  aus 
@a6a  Sttfe  fomnten"  in  ben  SütSgaben  üon  %  ^raitj 
-»nb  beut  Seidiger  33act)Oerein  fritifd)  beteuertet, 
^eipjig.    öeuefart.  — 

(Ä.  Ssafytt.  <5eb.  Sad)'«  ©antäte  „SBer  ba  glaubet  unb 
getaufet  totrb",  bearbeitet  üon  $R.  Srang.  Setpäig. 
Mittler.  — 

Sie  Sadj'idjen  ©antaten  tjaben  bur.b  bie  Siearbettungen  bon 
Stöbert  gratis  neuerbiugs  bie  Stufmertfantfeit  aller  33ad)freunbe 
in  erhöhtem  ©rabe  auf  fid)  gebogen.  3"  betbeu  S3rofd)üren 
werben  bie  SJorjüge  biefer  Bearbeitungen  (in  ber  Sd)affer'fchen 
haupt)äd)lich  burch  SJergleichung  mit  ber  Sluggabe  be»  Seipjiger 
Sad)Berein§)  hei'ßb:'-'9Phbben,  unb  roirb  bie  SiScretion  unb  ber= 
ftänbnifjBofle  Sorgfalt,  mit  welcher  namentlich  bie  hmpgefügte 
Drgelbegleitung  Behanbelt  ift,  burdj  Skifptele  belegt,  rühmenb  au= 
erlannt.  Verehrer  bon  S8ad>  toerben  biefe  S3ejprechungen  geroifj 
nitfjt  ohne  Jntereffe  feien.  Scamentüd)  gett)ät)rt  bie  fritifche  Schärfe, 
mit  roelcher  ein  fo  berufener  33eurtt)eifer  roie  Julius  Schaff  er 
bie  erftaunfid)en  Sd)roächen  ber  buref)  §errn  B.  ^erjogeub.rg 
im  Sfuftrage  bes"  Seip^iger  S8ad)bereins  oerauftafteten  ilu^gabe 
aufbedt,  einen  ebenjo  befehrenben  roie  hodjintereffanten  ©inbfid 
in  biefe«  merthooffe  Sunftgebiet.  — 

<Ä.  §5.  S^at)CJT.  Sin  fritifdjer  Seitrag  jur  93eetf)oDen- 
Siteratur,  borqelefen  im  @d)i(IerOerein  ju  Xrteft.  SSerlin, 
SSeber.  1877.— 
Ser  Jperausgeber  hat  ftet)  bie  Slufgabe  gefteflt,  SlüeS  auf  ba§ 
©enauefte  p  ermittefn,  roa§  fid)  auf  Seethoben'ä  Seben,  SBicfen  tc. 
bezieht,  ©r  eifert  hier  juerft  gegen  bie  biographischen  SJoBefletten 
namentlich  Bon  %  St)fer,  tuelcfje  bie  gröfjten  Stbfurbitäten  enthalten, 
j.  S.  bezüglich  ber  erften  älufführung  be§  „fjibelto".  Sann  folgt 
eine  Rechtfertigung  ajiäl^I'ä,  ber  bind)  Sdjinbfer  in  einem  faffcfjen 
Sidjt  bargeftefit  roirb,  roährenb  es  erroiefen,  bag  Seethoben  eine 
angefteflte  Sfage  jurüdgejogen  unb  SRäljl'^  3Dietrouom  anfä 
©fän^enbe  empfohlen  hat.  Sie  legte  §äffte  ift  eine  9trt  ©hren= 
rettung  bes  SBruber  Johann.  Sie  traurigen  gamilienberfjältniffe 
gehören  mit  ju  ben  Jcachtfeiten  Bon  S3eethooen'§  fiünftlerleben  unb 
e^  ift  bie  grage-,  ob  e§  nicht  beffer  gethan  wäre,  biefe  trüben 


397 


©efchtcbten  unberührt  31t  laffeit.  Sie  werfen  einen  git  bunflen 
Schatten  auf  bte  Ickten  SebenStage  beS  Unterblieben,  einen  glatten, 
ber  felbft  Bon  ben  bellftraf)lenben  Weifterwerfen  beffelben  niefit 
ganj  Deifc^emfjt  wirb.  SaS  tragifdje  ©efdjtd  beS  fchwer  ©eprüfteu 
ruft  bie  tieffte  Sraurigfeit  heroor.  — 

3n  3co.  19  ift  Seite  20 Seile  13  ftatt  „Kobbofer"  ju  Iefen 
„dichter."  Se  

Cammer-  unb  ijausmufüi. 

gür  eine  Singftimme  itnb  <ßfte. 
3ttftus  Jammers.  25  Sieber  unb  ©efänge  mit  93e= 
glettung  be3  ^ionoforte.  Seipjig.  Safjnt.  4  SR  50.  — 
Ser  Herausgeber  ftat  bie  herBorragenberen  Sieber  beS  (£om= 
poniften  in  einem  „Sllbum"  niebergelegt,  baS  gemijj  allen  Sängerinnen 
unb  Sängern  eine  Witlfommene  ©abe  fein  Wirb.  Sa  bie  Sieber 
tooljl  alle  bereits  befprodjen  fein  werben,  fc  fei  nur  bemerft,  ba| 
biefelben  burd)  iljren  finnigen  ©eift  unb  bttreh  ifire  eble,  warme 
SfnSbrudSmeife  gewifj  oiele  greunbe  fid)  etroerben  «erben.  Sie 
finb  mehr  für  mittlere  unb  tiefere  Stimmen  geschrieben,  Beanfprudjen 
olfo  feine  grefje  Stimmende,  finb  fangbar  unb  fliefjenb  unb 
bieten  aud)  in  ber  Segleitung  feine  Scbwierigfeiten.  Sie  fönnen 
baffer  namentlich,  angeljenben  Sängerinnen  als  SJorftufe  unb  jur 
?IuSbitbung  für  einen  natürlichen ,  ftnngemäfsen  Sortraa  angelent» 
Hd)  empfoblen  werben.  —  ©manuel  Klitjfcb. 

DHufiß  für  ijefangoereme. 

gür  gemtfdjten  Sbor. 

%  c£.  fieffa.  Dp.  1.  Christus  factus  est,  „Greift 
Warb  für  un§  gefjorfam"  SRotette  für  Sopran,  SClt, 
2  Senorft.  unb  23af?.  ^art.  8t.  1  SR.  60.  Seidig. 
Salint.  — 

3m  Qabre  1832  cemponirte  bieien  Sejt  3ingarelli*),  ber 
80  Qahw  alte  Sirector  beS  ©onfertiatoriumä  Boh  Neapel  für 
beffen  Zöglinge,  Sorbtlb  Waren  ifjm  bie  älteren  «Keifter  Sttrante 
unb  Scarlatti,  wenigftenS  binfiebflich  ber  ®iuf.id)heit.  etwa«  aubereS 
ift  eS  mit  borliegenbem  Sonfag,  in  welchem  ein  fjerBorragenber 
9J?eifter  ber  9?eujeit  nachgeahmt  wirb.  3n  ber  ©inleitung  (febur) 
führt  ber  Stit  bie  SKelobie.  Srft  bei  einem  furzen  3wifdjenfa{3 
(Alleluja.  —  Sie  lejjte  -iilbe  ift  irrthümlicb  jweirnal  gebrudt) 
födt  ber  Sopran  (All-. )  ein.  Sann  folgt  gortfefeung  ber  rubigen 
Bewegung  über  Ce-i  unb  Ges  nad)  ber  Haupttonart  jurüdfehrenb. 
SaS  ©an.^e  ift  eine  SXufgabe,  ju  beren  Söfung,  foll  fie  gelingen, 
gut  gefdjulte  Kräfte  erforberlid)  finb.  — 

4,.  Rapier.  Cp.  20,  $ret  geiftüdje  Sieber  für  ge= 
mifd)ten  Sl)or.  Seipjig.  fal)nt.  — 
Sie  beiben  erften,  „SrauungSlieb",  „Slm  Johannistag"  nähern 
fid)  bem  EIjoralmäBigen,  baS  britte  „Slm  3ahreSfd)Iufi"  ift  etwas 
bewegter.  Sie  treten  fdjlidjt  unb  anfprudjSloS  auf  unb  werben 
in  biefer  SBeife  bei  gleidjgeftimmten  ©emütbern  Slnflang  fiuben. 

0.  |5crmann.    Dp.  15.    8ec£)§  getftficfje  Sieber  oon 
Dfer  für  gemifcliten  ©I)or.    ^axt   1  föl.,  Stm.  2  9Dc. 
Bresben.    2(ntotb.  — 
Sie  Sichtungen  tion  Cfer  faferen  fort,  jüngere  Sonfeger 
^u  iutereffiren.    Siele  ber  Sieber  fdjmüden  fte  mit '  SMobie  unb 
©armonie,  felbft  für  gemifdjtenSfjor,  bamit  biefelben,  Wie  es  beim  9ten 
$folm  tjeißt,  oon  ber  fd)önen  Qugenb  oorgefungen  werben  fönnen. 
Weitere,  wie     8.  Siebter  (beffen  ,,©ro6  ftnb  bie  SSogen"  fid)  oor 
Bielen  auS^eidntet)  u.  81.  finb  mit  gutem  Seifpiel  üorgegangen. 
?lud)  Ijier  erblidt  man  eifriges  Streben,  ben  richtigen  Sonfaö'fnr 
ben  Sejt  31t  finben.    Sie  fönnen  barum,  unb  weit  ben  Stimmen 
nicfjtg  ?tnffrengenbeS  pgemutfiet  wirb  (nnr  ben  Sopranen  einiges 
in  ber  .{>öt)e)  Kljoranftalten  ^ur  Sereirijerung  ifjreS  flii-pertotrS 
bienett.  —  .S  .  .  .  . 

*)  rfmgiu'elti'ss  Epecn  tauben  flia;ioteono  SeifaU  in  fo  tjotjcm  Oirabe,  baft  itjm 
3i.  gefto'tctc,  bie  ~4Jnrtii.iv  ;n  „Jlomco  lli'b  oiiiie"  fclbit  ui  übcvreictjeB,  jene  Oper, 
in  ireid^r  (ivesceiitiki  bind)  bie  ^trie  Ombia  adorata  asjntta  jeine  3eitL]encffen 
ctit'ücf  te.  — 


%üv  äüännerftimmen. 
p.  Sx  gttgff.    Cp.  79.    „grau  SKufifa"  öott  Dfer,  für 

@opran=  unb  Senorfoto,  Quartett  unb  SKännercfior  mit 

Crrfjcfter=  ober  etaoierbegl.  ScEjteuBingen,  ©tafer.  SL^St. 

3  M.  50.    g[)orft.  2  93i.  40.    Partitur  unb  Drcf,efter= 

fttmmen  finb  in  Stbfdjrift  31t  besiegen.  — 
3bt)(Iifd)eS,  ^atriotifdieS,  $t)mnenartiiieS,  3audijenbeS  bietet 
ber  Stdjter  bem  (Jomponiften,  unb  Seftterer  fjat  baS  Sargereicßte 
treuhd)  benutst.  Sogleicb,  nad)  ber  (Sinleitung  in  ©bur,  in  weldier 
alpenljowartige  Klänge  üorfommen,  tritt  ein  Solofat^  für  Senor 
(am  Seften  Don  einem  fräftigen  Sopran  gefungen)  ein.  Sann 
beridjtet  ber  (Sfwr  00m  Sturm,  ber  über  gturen  fauft,  oon  ber 
SBell'  mit  itjren  Klängen  zc.  Hierauf  menbet  fidj  bie  Soloftimme 
nad;  SBbnr  („jie^ft  bu  ooran  in  bie  Sd)(acf)t")  unb  ber  Sbor  jubelt 
fpäter  tn  Sbur  „SSictorta".  Qn  3to.  2  (Moderato  33bur)  firdjlid) 
gehalten,  wirb  grau  Wufifa  aufgeferbert,  bog  fie  unS  lefjre, 
trauen  auf  ©Ott  ben  §errn,  tfjn  mit  Orgelfdjall  (oben.  5co.  3. 
in  ©bur  beginnt  mit  einer  gewaltigen  Srempetenfanfare,  unb  ber 
Stjor  fefet  in  fräftiger  SBeife  ein  „3m  beutfdfen  Sanb,  0  weile 
fort  unb  fort". 

SaS  ©anje  ift  Ijauptfädjlid)  für  Siebertafeln  berechnet,  bie  in 
Sejug  auf  Santaten  beffer  ffinn,  Bei  einfacherem  ju  bleiben,  benen 
j.  S8.S8rud)'S  „SalamiS",  iBraljm«'  „Harjreije",  SöüIIner'S  „ginfler" 
äu  fcfiwiertg  ober  ^u  gefiinftelt  erfdieinen  mögen.  Soldjen  fann 
baS  SBerf  empfohlen  werben,  aber  fie  muffen  einen  guten  Soliften 
fict)  31t  öerfdjaffen  fud)en,  Wenn  fie  ifjr  55ublifum  bamit  electrifiren 
wollen.  — 

pittterßftgcr.  Cp.  60.  ®rei  geifttidje  Sfjorgefänge 
für  SDiänuerft.    Seip^ig.  Satjnt.  ä  1  —  Vj.2  Tl.  — 

3io.  1.  „KeujafjrSlieb"  fängt  mit  einer  fräftigen"9MoMe  au, 
bie  Bon  allen  Stimmen  gefungen  wirb.  Um  fo  wirffamer  ift  baS 
folgenbe  piano  unb  crescendo  mit  feinen  überrafeffenben  ©armonie- 
folgen,  bie  aud)  ben  Sd)lu§  fenuäeidjuen  (SeSbur,  S3bur).  ^n 
9}o.  2.  „Stuf  ©ott  allein"  warnt  ber  Sidjter,  auf  bie  SBelt  baS 
Hers  ju  ftellen,  weil  SieS  bittres  Seib  fdiafft.  Ser  Komp,  fiebt 
bie  Söarnung  nod)  meb,r  IjerBor,  inbem  er  Diermal  „bittres  £eib" 
in  möglidjft  tjerbflingenber  SSeife,  wophaSd  im  erften  58afi  mit 
Betträgt,  fingen  lägt.  Sefto  eritöigenber  erfdjeint  ber  Schluß 
9io.  3  „9lm  Sobtenfeft"  erinnert  jdjon  burdj  bie  Sonart  (SmolD, 
bag  ein  webmütl)iger_Srauergefang  Borliegt,  am  meiften  gemilbert 
burd)  ben  firdjlidjen  edjtug  (SSbur,  Sbur).  Ste  StuSfübrung  biefer 
Sir.  bürfte  ott  aber  mefjr  einem  Ouärtett  ju  üBerweifeu  fein, 
Wo^u  fdjon  bie  l)oi)e  Sage  ber  9Jie(obie  aufforbert.  — 

3für  SrauencBor. 
"^itttborff.    Cp.  22.  23.     SectjÄ  Sieber  für  3=  ober 
4ftimmigen  grauenefjor  oftne  Begleitung.   Sertiit  Bote 
unb  SSocf.    3  Tl.  30  —  50  5ßf.  — 
Ste  äeidjnen  fiel)  Bor  Bielen  anbern  aus,  wenn  aud),  um  eine 
ootlenbete  StuSfübrung  ju  ermöglichen,  SluSbauer  nött)ig  ift,  3.  33. 
bei  9co.  4.  hiffichtlid)  ber  Souart  (KiSbitr)  unb  Scbattirung! 
Slugerbem  wirb  bebeutenber  Stimmumfang  oerlangt,  befonberS  nach 
ber  Xiefe  fontmt  im  Bierftm.  Sa6  fogar  e  in  ber  ungeftrdjn.  CctaBe 
Bor.    Sie  eignen  fiel)  l)auptfäd)lid)  jitnt  ©ebraudj  'in  9Jcufiffchulen 
unb  werben  ben  jungen  Sängerinnen  in  jeber  Hinfid)t  förberlid) 
fein.  — 

pnöaöogtfdje  Werfte. 

gür  ^ianoforte. 

iieiötann  ^ttfUtö  Ufritytet,  Dp.  2.  3eljn  teilte  S(aoier= 
ftüde.  Bresben,  £offartI).  1  Wll  80  v^3f.  — 
Sieje  fteinen  Stüde  finb  fo  recht  in  finbltcbem  ©eifte  gebaebt, 
ohne  in  SKatteS  unb  Verbrauchtes  ju  Berfaüen;  es  ift  SSür-se  beS 
§umorS  unb  ber  SJaiBität  in  gutem  3Jcage  barin  »orljanben.  Sen 
Ueberfdjriften  nad)  hört  man  „Klage"  (in  EmoII)  unb  fogleid) 
barauf  einen  befänfttgenben  „SBaljer".  3ln  ihn  fnüpft  fid)  „Er- 
innerung" (an  ben  17.  Dctober),  „3n  ber  SJiüfjle",  „Worgengrug", 
„Kleine^  Sieb",  „gnterme^o",  „8m  SBalbe"  ic.  Sie  Stüde  finb 
wie  gejagt  wohlgeeignet,  fid)  nach  uno  nach  »tele  f leine  Jreunbe 
jit  erwerben.  —  Se  


398 


In  meinem  Verlage  erschien: 

Wittekiiicl. 

Oratorium  in  zwei  Abtheilungen 

von 

August  Reissmann. 

Op.  35. 

K  lavierauszug  mit  Text  Preis  10  Mark  netto. 

Chorstimmen  Preis  4  Mark  50  Pf. 
Das  Werk  hat  bei  seiner  wiederholten  Aufführung 
in  Berlin  danz  ausserordentlichen  Erfolg  gehabt. 

A 1  b.  H  a  h  n  schreibt  über  dasselbe :  A.  K  e  i  s  s  m  ann's  Oratorium 
Wittekind  ist  voll  dramatisch  scenischen  Stoffes,  Kri- 
tikaster könnten  also  mehr  eine  Oper  darin  wittern;  ist  aber 
eben  ohne  Rücksicht  auf  die  Bühne  und  für  die  Bedingungen 
des  Konzertsaals  geschrieben.  Die  Scenen  bei  den  Sachsen  und 
Christen  sind  grossartig,  markig  und  pomphaft  gedacht, 
und  der  textliche  Faden  für  die  musikalische  Stimmung  ist 
ebenso  logisch  entworfen    als  überraschend  und  ergreifend 
ausgeführt.    P>s  ist  die  Geschichte  der  gewaltigsten  Bekehrung 
zum  Christenthum,  welche  sich  wohl  je  abspielte,  in  der  die 
sächsische  Seherin  Ganna  und  Wittekind  mit  dem  Sach- 
.  senhelden  Alboin  und  einem  Wodanpriester  die  Haupt- 
figuren darstellen.    Das  Feuer  der  Sachsenchöre  und  die  Re- 
ligiosität der  christlichen  geben  dem  in  imponirender  Kraft 
und  treffender  Wahrheit  entworfenen  Untergründe  im  grosse  d 
Ganzen  den  richtigen  Ton,  aus  dem  dann  die  Solosänger  sieh 
ihrer  Natur  gemäss  lebensvoll  hervorheben.    Beissinann  ist 
nicht  nur  ein  tüchtiger  Schriftsteller  und  Compositionsl  ehr  er, 
sondern  auch  einer  unserer  denkendsten  Compositionsmehrer. 
Lebte  er  nicht,  wie  ein  echter  Künstler,  so  ganz  in  der  Stille 
für  sich  hin  und  scheute  er  sich  mehr,  die  Wahrheit  zu  sagen, 
auch  wo  sie  nicht  süss  schmeckt,  dann  wären  seine  Stellung 
und  seine  Erfolge  wohl  noch  grössere.    Zwar  ist  er  in  mancher 
Hinsicht  mir  auch  noch  zu  viel  Parteimann,  worauf  bei  anderer 
Gelegenheit  die  Rede  kommen  wird,  jedoch  lange  nicht  in  so 
zu  tadelnder  Weise,  wiez.  ü  dieHochschulenparteiistundjeden- 
falls  vertritt  er  richtige  Grundgedanken  mit  männlicher  Gradheit 
und  charaktervoller  Fertigkeit  und  geistreicher  Schärfe;  das 
ist  die  Hauptsache.    Als  Tonsetzer  zeichnet  sich  Reiss- 
mann durch  plastischeMotive  undThemen,  klare  und 
monumental    sich    aufbauende  Ausarbeitung,  ge- 
schickte Instrumentirung,  treffliche  Deklamation 
etc.  endlich  aber  durch  sinnigen  und  ernsten  Stim- 
mung sgehalt  aus. 

Die  Tonkunst  (Bd.  IV.  No.  32  d.  11.  August  1877). 

Ganz  in  demselben  Sinne  urtheilen  nach  der  ersten  öffent- 
lichen Aufführung  in  Berlin  am  18.  Mai  1877  die  Referenten 
der  Berliner  Zeitungen. 

Das  Berliner  Tageblatt  schreibt:  Writtekind,  Oratorium  von 
Aug.  Reissmann  wurde  am  Freitag  in  der  Garnisonkirche 
aufgeführt.  Schon  aus  dem  Textbuche,  welches  der  Componist 
sich  selbst  geschrieben  hat,  erkennt  man  den  gebildeten 
und  freisinnigen  Mann.  Die  Musik  erhebt  sich  vielfach  zu 
fesselnder  Charakterist,  überall  aber  zeigt  sie  neben  einer 
geschickten  Factur,  aus  welcher  der  Wohl-  und  Vollklang  der 
Chöre  hervorgeht,  eine  edle  und  warme  Empfindung.  Aus  dem 
Oratorienstil  treten  an  geeigneten  Stellen  auch  dramatische 
Momente  hervor,  die  von  schöner  Wirkung  sind.  —  Es  han- 
delt sich  in  dem  Werke  um  die  Bekehrung  des  Sachsenherzogs 
Wittekind  zum  thristenthume.  Ein  sächsischer  Wodanspriester 
mahnt  zur  Treue  gegen  die  alten  Götter,  und  es  ist  ein  feiner 
Zug  Reissmann's,  dass  er  ihn  alliterirend  —  nebenbei  gesagt, 
in  sehr  gelungenen  Versen  —  sprechen  lässt:  „Wehe,  wenn 
Ihr  zweifelt  au  Wodan:    Frecher  Frevel  trifft  sein  Fluch"  etc. 

Dr.  Wilhelm  Langhans  urtheilt  über  das  Werk:  Im 
üebrigen  hat  der  Dichter  durch  die  Wahl  des  Stoffes,  durch 
die  Gruppirung  desselben  und  durch  die  Handhabung  der 
poetischen  Formen  seine  Befähigung  zur  Lösung  grösserer 
dramatischer  Aufgaben  in  vollem  Maasse  erwiesen,  und  in 


mehr  als  einem  Punkte  verdient  seine  Arbeit  mustergiltig  ge- 
nannt zu  werden. 

Als  Componist  zeigt  sieh  Reissmann  nicht  minder  den 
höchsten  Anforderungen  gewachsen.  Als  souveräner  Herrscher 
schaltet  er  über  sein  Tonmaterial,  das  vocale  wie  das  instru- 
mentale. Bei  der  ersten  mir  erinnerlichen  Aufführung  des 
Werkes  im  Jahre  1871,  mit  Ciavier,  konnte  man  nicht  ahnen, 
wie  sehr  das  Orchester  zur  Gesammtwirkung  beitragen  würde, 
welch'  eine  Fülle  überraschender  Klangpffecte  durch  die  kun- 
dige und  glückliche  Hand  des  Tonsetzers  über  seine  Partitur 
verstreut  sind,  theils  in  vollständigen  Orchestersätzen,  wie  u.  A. 
im  Processionsmarsch  des  zweiten  Theiles,  theils  in  der  Wechsel- 
wirkung zwischen  Chor  und  Orchester,  wie  im  Srhlusschor 
des  ersten  Theiles  bei  dem  von  den  Singstinimen  allein  for- 
tissimo  vorgetragenen  und  vom  gesammten  Instrumentalkörper 
beantworteten  Anruf  der  heidnischen  Sachsen  an  ihre  Götter : 
„Ihr  Reich  ist  ohn'  Ende!",  theils  endlich  im  Concertiren 
einzelner  Instrumente  mit  den  Solostimmen,  z.  B.  in  die  War- 
nung, welche  gleich  zu  Anfang  des  Oratoriums  vom  Wodans- 
priester an  die  verzweifelnden  Sachsen  gerichtet  ist.  Und  wie 
das  Orchester,  so  ist  auch  die  menschliche  Stimme  durchweg 
ihrer  Leistungsfähigkeit  entsprechend  und  wirkungsvoll  be- 
handelt, ohne  dass  sich  darum  der  Componist  in  seiner  Er- 
findung irgendwelchen  Zwang  angethan  hätte;  sein  Gedanken- 
fluss  strömt  stets  mit  gleicher  Lebendigkeit,  und  zahlreich 
sind  die  interessanten  musikalischen  Wendungen,  welche  Hand 
in  Hand  gehend  mit  den  Einzelmomenten  der  Dichtung  die 
Theilnahme  für  das  Kunstwerk  durchweg  auf  gleichem  Niveau 
erhalten. 

In  demselben  Sinne  sprechen  sich :  Die  Korddeutsche  Allgemeine  Zeitung, 
Die  Post,  Die  Vossisch e  Zeitung,  Die  Hontags-Zeitung  .  Staatsbürger  -  Zeitung  ,  Echo 
u.  A.  aus. 

Leipzig.  C  F.  W.  Siegelt  Musikalienhandlung. 
 (R.  Linnemann). 

Im  Verlag  von  V.  W.  Fritzsch  in  Leipzig  erschien: 
Ein 

WACiM-LEXIKON. 

Wörterbuch  der  Unhöflichkeit, 

enthaltend 

grobe,  höhnende  gehässige  und  verleumderische  Aus- 


in meinem  Verlage  erscheint  demnächst: 

Arnold  Rrug 

Op.  14. 

Liebesnovelle 

Ein  Idyll  in  vier  Sätzen. 

(I.  Erste  Begegnung.  II.  Liebesweben.  III.  Geständniss. 
IV.  Epilog,  Trennung)  für  Streichorchester  und  Harfe  ad  libitum. 

Partitur  und  Orchesterstimmen. 
Für  Pianoforte  zu  vier  Händen. 

Leipzig.  Rob.  Forberg- 


drücke  welche  gegen  den 

Meister  Richard  Wagner, 

seine  Werke  und  seine  Anhänger 
von  den  Feinden  und  Spöttern  gebraucht  worden  sind. 

Zur  Gemüths-Ergötzung  in  müssigen  Stunden 
gesammelt  von 

Wilhelm  Tapperi. 

Preis  1  M. 


399 


Jlnte  PerDffentlidjuttgen 

der 

Luckhardfschen  Verlagshandlung 

in  Berlin. 

Bach,  Joh.  Seb.,  Air  für  Violoncello  mit  Begleitung  von 

Streichinstrumenten  oder  Pianoforte  oder  Orgel  eingerichtet 

von  Aug.  Wilhelmj.    1  M. 
le  Beau,  L.  A.,  Op.  6.    Zwei  Duette  für  zwei  Sopranstim- 

men  mit  Ciavierbegleitung.    No.  1.  Frühlingsanfang. 

No.  2.    Abendlied.    1  M.  50  Pf. 

Op.  8.    Sonate  für  Pianoforte.    2  M.  30  Pf. 
Becker,  Jean,  Zwei  Saloa- Mazurkas  für  die  Violine  mit 

Begleitung  des  Pianoforte.    No-  1  (A-moll).  No.  2.  (D-dur). 

ä  2  M. 

Beethoven,  L.  V.,  Andante  (Scene  am  Bache)  a.  d.  Pastoral- 
Sinfonie  tür  Pianoforte  zu  vier  Händen.    Harmonium  und 
Violine.  (Cello  ad  libitum.)  Gesetzt  von  Emil  Giani.  5  M. 
BÖdecker,  L,  Op.  10.    Phantastische  Excursionen  am  Cia- 
vier.   Drei  Phantasie-Stücke.    2,25  M. 
Bott,  J.  J.,  Romanesca  aus  dem  16.  Jahrhundert  für  Violon- 
cello und  Pianoforte  (für  Cello  arrangirt  von  C.  Rundnagel) 
1  M.  25  Pf.  S 
Bungert,  August,  Op.  II.   Junge  Leiden.   Lieder  für  eine 
mittlere  Stimme  mit  Pianoforte-Begleitung. 

No.  1.  Warum  sind  denn  die  Bosen  so  blass  .    .   60  Pf. 

No.  2.  Wechel:  Auf  Kieseln  im  Bach  ,   ....   80  Pf. 

No.  3.  Ich  sähe  dich  im  Traume  60  Pf 

No.  4.  Nun  ist  es  Zeit,  dass  ich  mit  Verstand    .   80  Pf. 

Op.  13.  Variationen  und  Fuge  Uber  ein  eigenes  Thema 
für  Pianoforte  (Fr.  Kiel  gewidmet).  4  M. 
Op.  17.  Lieder  eines  Einsamen  für  mittlere  Stimme  mit 
Begleitung  des  Pianoforte.  No.  1.  Eh'  matt  vom  Lebens- 
frohn'.  0,60  M.  No.  2.  Bei  diesem  kalten  Wehen?  (L. 
Uhland.  0,60  M. 

DreSZer,  A.  W.,  Op.   14.    Liebes-  Scenen.    Drei  Ciavier- 
stücke.   2  M. 

Op.  15.  Brautlied,  für  eine  Singstimme  mit  Begleitung 
des  Pianoforte.    80  Pf. 

Op  17.    An  eine  Rose,  für  eine  Singstimme  m.  Begleitung 
des  Pianoforte.    80  Pf. 
Eschmann,  J.  Carl,  Op.  17.    Album  f.  Pianoforte.  Lebens- 
bilder.   12  lyrische  Tonstücke.    Neue  revidirte  Aus- 
gabe.   4  M. 

Op.  60-61.    Clavier-Schule.    Volks-Ausgabe.    5,00  M. 

Ein  Hundert  Aphorismen  2,00  M. 
Fitzenhagen,  Wilh.,  Sechs  classische  Stücke  von  Joh.  S. 
Bach  uud  Locatelli  für  Violoncello-Solo  mit  Begleitung  des 
Pianoforte  oder  Orgel  oder  Harmoniums.  No.  1.  Andante 
von  J.  S.  Bach.  No.  2.  Andante  von  J.  S.  Bach.  No.  3. 
Adagio  von  J.  S.  Bach.  No.  4.  Adagio  von  J.  S.  Bach. 
No.  5.  Largo  von  J.  S.  Bach.  No.  6.  Aria  von  Locatelli. 
a  1  M. 

Op.  18.   Bauernmarsch  für  Pianoforte.   0,75  M. 
Gernsheim,  Friedr.,  Op.  31.    Quartett  für  zwei  Violinen, 
Viola,  Violoncello;  für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen 
arrangirt  von  Dr.  Otto  Klau  well.    6  M. 

0]i.  34.  Vier  Lieder  und  Gesänge  für  eine  Singstimme 
mit  Begleitung  des  Pianoforte.  No.  1.  Bitte  von  Lenau. 
0,60  M.  No.  2.  Ich  schlage  dich,  mein  Tambourin.  1,00  M. 
No.  3.  Komm',  Mädchen  an  dein  Fenster  0,60  M.  No.  4. 
Geistliches  Wiegenlied.    0,80  M. 

Op.  36.    Stimmungsbilder.    Vier  Ciavierstücke  2,50  M. 
Gessler,  Fr,  Alb.,  Op.  11.    Drei  kleine  und  leichte  Rondos 

für  Pianoforte.    (Neue  Ausg).  1  M.  25  Pf. 
Knill,  Carl,  Op.  13.  Quintett  nach  der  Prometheussage  für 
Pianoforte,  Violine  I.  und  IL,  Viola  und  Violoncello.  20  M. 

Op.  20.    Trio  für  Pianoforte,  Violine  und  Cello  10,00  M. 


Nürnberg,  H.,  Op.  192.  Acht  kleine  Tondichtungen  für 
Pianoforte.  Heft  1.  No.  1.  Fischerliedchen.  No.  2.  Lustige 
Landleute.  No.  3.  Frühlingsboten.  No.  4.  Per  kleine 
Reiter.    1  M.  50  Pf. 

Heft  IL  No.  5.  Fern  von  der  Heimath.  No.  6.  Bittendes 
Vöglein  am  Fenster.  No.  7.  Hörner  und  Schalmeien.  No.  8. 
Des  Müllers  Gesang.    1,50  M. 

ParlOW,  Edmund,  Op.  10.  Variationen  über  Vaiksli3d3r  f. 
Pianoforte  zu  4  Händen.    2  M.  80  Pf. 

Pembaur,  Josef,  Op.  4.  Vier  Lieder  für  eine  Singstimme 
mit  Begleitung  des  Pianoforte.  No.  1.  Herbstlied.  No.  2. 
Nächtlicher  Tramm  No.  3.  Herbstgefühl.  No.  4.  Im  Walde, 
(ä  60  Pf.) 

Op.  9.    Sonnenuntergang  für  ßstimmigen  gemischten  Chor 
(1  Sopran,  2  Alt,  1  'Tenor  und  2  Bässe)  Partitur  und 
Stimmen  1  M.  75  Pf. 
Reinsdorf,  Otto,  Op.  32.  Walzer-Caprice  für  das  Pianoforte. 
2  M.  25  Pf. 

Op.  52.  Im  Walde.  Phantasiestüok  für  das  Pianoforte. 
No.  1.  Frühlingseinzug.    No.  2.  An  der  Mühle,  (a  1  M.  50  Pf). 

Schnell,  H.,  Frühlingszeit.    Lied  für  eine  Singstimme  mit 

Pianoforte-Begleitung.    60  Pf. 
Schumann,  Rob.,  Op.  78.  Vier  Duette  für  Sopran  u.  Tenor. 
Neue  revidirte  Ausgabe.   3,00  M. 

Op.  102.  No.  2.  Stück  im  Volkston  für  Pianoforte.  2händig. 
0,60  M.    Dasselbe  4  händig.    0,80  M. 

Op.  113.  Märchenbilder  für  Orchester  bearbeitet  von  Max 
Erdmannsdörfer.    Partitur  7  M.  Orchesterstimmen  10  M. 

Schumann-Album  I  und  II.  Für  das  Pianoforte  zu  zwei 
Hängen,  herausgegeben  von  Gustav  F.  Kogel  (a  3  M.) 

Sieber  Ferd.  Op.  98.  z  wei  Schilflieder  von  Lenau  für 
eine  Alt-  oder  Basstimme  mit  Pianofortebegleitung.  Sonnen- 
untergang.   Auf  dem  Teich.    1  M. 

Op.  99.  Drei  Lieder  für  Sopran  oder  Tenor  mit  Piano- 
fortebegleitung. Die  Waldblume.  Li.'besfrühling.  An  die 
Nachtigall.    1,50  M. 

Stark.  Ludwig,  Op.  63.  Jäger's  Ständchen.  Notturno  für 
das  Waldhorn  (Violoncell,  Violine,  Clarinette  oder  Obeo  ad 
libitum)  mit  Begleitung  des  Pianoforte.    1,75  Pf. 

Op.  64.  Sechs  Lieder  für  eine  Singstimme  mit  Besai- 
tung des  Pianoforte.  No.  1.  Vor  der  Schlacht.  No.  2.  Zum 
Walde.  No.  3.  Vorüber  a  50  Pf.  No.  4.  Am  Rhein.  No.  5. 
Heimkehr.    No.  6.    Der  Gedanke  an  Dich,    a  1  M. 

Taubert,  Ernst  Ed.,  Op.  32.  Quartett  (Es-dur)  für  zwei 
Violinen,  Bratsche  und  Cello  für  Pianoforte  zu  4  Händen 
gesetzt  vom  Componisten.    5  M.  75  Pf. 

Soeben  erschien: 

Metzger,  .1.  C. 

Heitere  Ballade  vom  Stiefeltern. 

Pr.  1.  Mrk.  20.  =  Kr.  — .  72. 

Eine  reizende,  humorvolle  Piece  für  Baritonstimme  mit 
Pianoforte-  oder  Orehesterbegleitg.,  die  bereits  gelegentlich  des 
Vortrages  durch  den  als  Sänger  heiterer  Lieder  über  die 
Grenzen  Oesterreichs  hinaus  rühmlichst  bekannten  Herrn  C. 
Udel  sowohl  hier  als  in  Stuttgart  ihre  Erfolgsicherheit  doeu- 
mentirt  hat  und  bei  dem  en'schiedenen  Mangel  an  wirklich 
erfolgreicher  Gesangshumoristica  jedem  Sänger  sehr  willkom- 
men sein  wird. 

Wien,  1.  August  1878. 

Buchholz  «fc  J3iel>elss 

Musikaliensortiment  I  Grabenhof 
(Eingang  o.  d.  Bräunerstrasse). 


400 


Königliehe  Musikschule  Würz  bürg, 

(Kgl.  bayr.  Staatsanstalt). 

Das  Schuljahr  1878/79  beginnt  am  1.  Oetober  1.  J. 

An  diesem  Tage  finden  die  persönlichen  Anmeldungen  (auch  Derjenigen,  welche  ihre  Studien  an  der  Anstalt  fort- 
setzen wollen)  Vormittags  9—12  Uhr  und  Nachmittags  von  3—6  Uhr  statt.  Spätere  Anmeldungen  können  ausser  in  sehr 
berücksiehtigungswerthen  Fällen  nicht  entgegengenommen  werden.  Die  neu  eintretenden  Schüler  haben  sich  einer  Aufnahms- 
prüfung zu  unterziehen,  welche  ihre  Aufnahme  in  die  Anstalt  entscheidet. 

Die  königliehe  Musikschule  bezweckt  eine  möglichst  gründliche,  theoretische  und  practische  Ausbildung  in  der  Musik. 
Der  Unterricht  umt'asst  folgende  Lehrfächer:  1)  Chorgesang  mit  theoretischer  Grundlage  als  obligatorisches  Fach  für  sänmit- 
liche  Schüler  (Lehrer:  Dr.  Kliebert,  Hoppe,  Meyer-Olbersleben,  Rausch.)  2)  Sologesang  (Hoppe.)  3)  Rhetorik 
und  Poetik,  als  obligatorisches  Fach  für  die  Schüler  des  Sologesanges  (Dr.  Zipperer.)  4)  Italienische  Sprache  (Dr. 
Zipperer.)  5)  Klavier  a)  elementares,  als  obligatorisches  Fach  für  die  Schüler  der  Sologesangs-  und  Instrumentalclassen, 
b)  als  Specialfach  (von  Petersenn,  Meyer-Olbersleben,  Glötzner  Rausch.)  6)  Orgel  (Glöt'zner.)  7)  Violine 
Schwendemann,  Kimmler.)  8j  Violoncell  (Boerugen.)  9.  Contrabass  (Pekarek.;  10)  Flöte  (Roed  er.)  11)  Oboe 
(Ro  eder.)  12;  Clarinette  (S  t  ar  au  sc  h  e  k.)  13)  Fagott  (Roth.)  14)  H  orn,  Trompete,  Posaune  u  n  d  Pa  u  k  e  ( A 1  b  r  e  c  h  t.) 
(15)  Kammermusik-,  Streich-  und  Or  ehest  er  ensemble  (Dr.  Kliebert,  Schwendemann.)  16)  Directions- 
übungen  (Dr.  Kliebert.)  17)  Harmonielehre  als  obligatorisches  Fach  für  alle  Schüler,  welche  die  erste  Chorgesangs- 
klasse absolvirten  und  Composit ionsl ehre  (Dr.  Kliebert,  Meyer-Olbersleben.)  18)  Geschichte  und  Aesthetik 
der  Tonkunst  (Dr.  Reeger.)  19)  Allgemeine  Literatur  und  Kunstgeschichte  (Dr.  Zipperer.) 

Das  Honorar  für  den  gesammten  Unterricht  beträgt  für  Schüler,  welche  als  Hauptfach  Sologesang,  Klavier,  Orgel, 
Violine,  Violoncell  oder  Musiktheorie  gewählt  haben,  ganzjährig  80  Mark,  für  Schüler  des  Contrabasses  oder  der  Holz- und 
Blechinstrumente  als  Hauptfach,  ganzjährig  48  Mark  und  ist  ratenweise  am  2.  November,  2.  Januar,  15.  März  und  1.  Juni 
an  die  Cassenverwaltung  der  Anstalt  zu  entrichten. 

Am  Chorgesangunterrichte  können  als  Hospitanten  auch  solche  Theil  nehmen,  welche  sich  nur  im  Chorgesang  aus- 
bilden wollen,  und  beträgt  iür diese  das  ganzjährige  Honorar  20  Mark,  welches  in  2  Raten,  am  2.  November  und  15.  März 
zu  erlegen  ist.  Ausserdem  haben  sämmtliche  Schüler,  sowie  die  Hospitanten  des  Chorgesanges  bei  der  Anmeldung  eine 
Einschreibgebühr  von  5  Mark  zu  entrichten. 

Alles  Nähere  enthalten  die  vom  kgl.  Staatsministerium  für  Kirchen  -  und  Schulangelegenheiten  veröffentlichten 
Satzungen  der  kgl.  Musikschule,  welche  sowohl  von  der  Direction,  als  auch  durch  sämmtliche  Musikalienhandlungen  Deutsch- 
lands unentgeltlich  bezogen  werden  können. 

Wiirzburg,  den  1.  September  1878.  Die  liönig'liclie  X>ii*ectiora  : 

Dr.  Kliebert. 


ATit  dem  ersten  Oktober  beginnt  die 

Gesangs-  und  Opernschule 

von 

JUptfe       in  fmfon 

einen  neuen  Cursus. 

Der  Unterricht  umfasst  folgende  Fächer:  Solo- 
Ensemble-Chorgesang,  Deklamation,  Mimik,  Clavier- 
spiel,  Theorie,  Italienische  Sprache,  Rollenstudium, 
Bühnenübungen. 

Anmeldungen  nach  Lüttichaustrasse  No.  9. 

Sprechstunde  von  4—5. 

Unterzeichnete  erlauben  sich  die  ergebene  Mit- 
theilung, dass  sie  von  Leipzig  nach  Frankfurt  a  M. 
übergesiedelt  sind,  um  sich  ausschliesslich  dem  Con- 
certgesange  zu  widmen. 

FranHnrt  al.  Oeierweg  124 1. 

Hochachtungsvoll 

Friedrich  Lissmann, 
Marie  Lissmann-Gntzschbach. 


Da  ich  beabsichtige,  nächsten  Dezember  und  Ja- 
nuar in  Deutschland  zuzubringen,  so  ersuche  ich 
die  verehrten  Concert-lJirectionen,  welche  meine  Vor- 
träge für  Harfe  (mit  oder  ohne  Orchesterbegleitung) 
wünschen  sollten,  sich  möglichst  bald  an  meine 
Adresse  in  London  zu  wenden. 

Charles»  Otoerthiir*, 
London,  14  Talbot  Road         Erster  Professor  der  Harfe  an  der 
Wesfbourne  Park-W.       London-Akademie  der  Musik  etc. 


Soeben  erschien : 


Salonstück  für  Pianoforte 

von 

M.  Czersky. 

Op.  64.  Preis  1  Mark, 
Leipzig.                              C.  F.  KAIINT, 
 R_S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 

! Neuestes  Werk  von  Theodor  Kirchner! 

Soeben  erschien  in  meinem  Verlage  mit  Verlagsrecht  für 
alle  Länder: 


für 

Ciavier 


  von 

Theodor  Kirchner. 


Op.  34. 
3  Hefte  a4JI. 

Einzeln : 


No. 

1. 

in  Asdur   

......  M. 

2. 

No. 

2. 

 M. 

2 

No. 

3. 

1 

50, 

No. 

4. 

in  Adur  

 M 

'•> 

No. 

5. 

in  Desdur   

 M. 

2 

50. 

No. 

G. 

No. 

7. 

Leipzig  und  Winterth  ur,  Anfang  Sept.  1878. 

J.  Rieter-Biedermann. 


Xnicf  t>on  i! ouis 


Sei  bei  i»  ifeinjig. 


Jetzig,  6en  20.  £eptem6er  1878. 


l  Plummer  ron  i  ober  l'  .>  Höngen.  —  '^vctö 
be§  ^nljrgnnno-s  (tu  1  lbnbc)  14  Ulf. 


s)Uut 


oinertion-5a,elnii)ren  tue  ^etüieile  20  r;f.  — 
etbcmrement  nelmien  alle  '-Büftämter,  iihidi  =  , 
'1'hiutaüen-  unb  .uunü=.vSaiit>luna,en  an. 


4*erantlDortUc£)cr  SRebacteur  unb  Verleger:  (i,  fy.  ftalint  in  ^cipjtß. 


Augener  &  <|o.  in  Sonbon. 
2S.  JSemarb  in  2t.  Petersburg. 
Qebettyna  &  2Sol'ff  in  Söaridjau. 
^>cßr.  Jäug  in  Sürid),  33aiel  11.  Strasburg. 


X»  39. 


lirrnnikiclicnjigster  ißuiid. 


JL.  2jtootl)itan  in  Slmfterbam  unb  lltrecfit. 
<£.  £<öäfer  &  ^ora&t  in  $fjilabetp()ta. 
J..  Sd)rotten6adj  in  SBten. 
23.  2JSe|iermann  &  fo.  in  ?fem^J)orf. 


^lltlillt:  :H  e  een  f  to  n:  ßöuarö  jjorn.  Cr.  10.  -treidj  =  Cuiartett.  —  Tie 
'Söiiue  i>/uVo  nnö  :ue  3eit  uoi'  ^aiibn.  $ou  iiouis  .^öl)[er.  ( ,>onieiuu!a). 
—  te  o  r  r  e  ipo  n  E>  e n  u'  :i  ^Tre^eu.  ^aben^aöeu).  —  kleine  3  ^'  * 1 11  n  3 
ClagecHjetcludite.    t'crxrdneä).   —  Äiitifd]«'  Sinei;)«'.  —  0(ii;cia,en. 


Sammermuftf. 

gür  Ätreidjinitrumente. 
PttUtö  SitOtll,   Cp.  10.     Cuarictt  für  Sinei  Violinen, 
©ola  unb  ^iolouccll.    Seipjig,  Jftafntt.  — 

(Sin  eigenartige*,  bttrd)  tform  unb  Snftalt  Imdift 
ntevfluürbigcÄ  Sßkrf,  bae  fomof)!  l):ufid)tlicf)  bcrfatnörmigcit 
Sdtorbuung  wie  in  ber  SJcoPitfntiüneovbniutg  weiften*  iefir 
mefeittlid)  tum  ber  allgemeinen  üblidicu  Cuanettform  ab^ 
mcicfjt.  gef)  bege  uidjt  bic  vlufidu,  bafj  bic  uon  £a»bH= 
iTio^art  cultioirtc  Cuartcttform  uerahet  fei  unb  uiticrc 
gegenwärtigen  (Sompouifteu  neue  ,511  iudjeit  [)ännt.  iMn 
im*  iittereffantc,  gcljaltoolle  <sbecti,  meint  and)  in  ber  bi*= 
()ef  oftmals  gebrandjten  Jorm,  unb  fic  merbeu  itdicrlid) 
tf)re  SBirfung  nidit  uerfclilen,  unifireitb  gcwöbulidte  2on= 
pljraicn,  wenn  and)  in  neuer ,  anberer  Jorm  gebradu, 
fpurloe  twridier  geben.  Tantit  ioll  aber  burd)au*  ntdn 
gefagt  fein ,  bat;  bic  ermafutte  Cuartciffornt  al*  ein  001; 
2(Ueu  ,',u  befDlgcube?  Hnnftbogma  für  alle  Reiten  gehe. 
Sie  formale  2(uorbnuiig  i fr  ja  gaiy  beut  fdmffeitbcu  Oieiftc 
überfafien  unb  iiiiif;  glcutiam  burd)  beu  ^bcengeliatt  bc= 
bingt  unb  bcröorgcruieit  werben.  (Sine  neue  ^bcenfolge 
fanit  fid)  entmeber  in  fdion  befannter,  gcbrauditer  formaler 
©eftaltuttg  manifeftireu,  ober  je  und;  ^ebürmifs  unb  tilia» 
rafterfituation  eine  neue  ^olgcorbuiing  erjcngen.  ^eibe>j 
ift  gut  unb  julöiftg ,  je  nadtbem  cv?  brrdi  bie  Oicbanfcu» 
folge  mit  logifcfjer  iitothjuenbigfcit  bebtugt  wirb. 

Ter  Slutor  bc?  Porlicgeubeit  CuartettC'   giebl  uu-j 


i  feinen  ^beengeijalt  in  bret  Sciöen:  Sibagto ,  Sdjerjo  unb 
j  ginale.  Ter  erfte  Safe  beginnt  mit  einem  breifttmmtgen 
j  Sugato,  ba0  Uon  bot  bret  Uuterftimmeu  —  bie  erfte  @eige 
1  tritt  erft  fpliter  ein  —  gait^  normal  bttrdjgefüljrt  Wirb. 
Ta$  Tfietna  beffelben  lautet  uom  s^(ceH : 


Adagio. 


,011:.  ;:a 


ö;e  iiueta1  Cseige 
auf  ber  um  eine  öctaüe  f)öf;er  liegenben  lontfa.  lUacf) 
beut  (Vtigato,  ober  oiclntcfn'  001t  beut  ^ttgato  au»  mebt 
fid)  bae  ffleotio  beffelben  burd)  beu  gau;,en  2att,  fo  baij 
i  berfelbe,  mit  3(u§naf)mc  uott  ad)t  Taften  Tremolo,  cigeut» 
tid)  ganj  au?  bteient  i'OantLi  eouftruirt  ift.  Turdtgebenbö 
i  in  podirbouem  2tt)(  gebalteu,  fcefuubet  .y.  eine  gemaitbte 
[  öanb  in  bteier  Sdn'eibart. 

,^iitftd)tlid)  ber  TOobttlation  ift  ber  Süttor  iefir  fülm: 
j  au  bie  fogenauute  üblidte  9Jtobulatioiteorbttnng  lüitbet  er 
'  fid)  gar  nid)t.  5>«  ?'i^moll  beginnenb,  mobitlirt  er  idjou 
nad)  ber  Turdjfü'miug.  bc-j  Jugato  im  ad)t,ie()itteit  Tafte 
nad)  (smoll :  oljnc  barin  lange  ',1t  oermetleu ,  ipiitnt  fid) 
ein  grof;er  mobulatoriidicr  ükitg  burd)  ocridiiebene  Ton= 
arten  unb  gelangt  eublid)  nad)  (ibitr.  ^ou  dier  auö  mein 
|  fid)  bn^  SJfotio  mieber  burd)  ntefjrcrc  lonartett  unb  fülirt 
bann  nad)  giemoU  in  ba-5  2(nfaug-jtl)ema  ,virüd ,  lnclcfjcö 
auf  ber  Tonifa  abid)liefjt.  Üübner  fanit  man  tnobl  mit 
ber  ?JhibulatioitÄLU'bitung  nidit  umiiu'iugcit ,  unb  bcnitod) 
ift  bei  aller  Ältauitidifaltigfeit  be^  ."oanitouieiocdiicU'  bie 
„Ii  tu  lieit"  geumbrt,  iomobl  in  ber  ^beenfolgc  une  tu 
ber  Tonart.  Tic  Tonifa  meniod  ift  \Huiang-jpuntt,  uon 
beut  aue  ba-j  @ait',e  fidi  entintcfelt,  loeiteritrebt,  in  gaiu 
entfernte  .liegionen  tübrt  unb  bann  mieber  auf  bcnielbcu 
;,urütfgc(angt. 


402 


Ser  jtueite  Sag,  ein  im  sSeetfjouen'fdjen  Seifte  gc= 
batteues  Sdjerso,  ift  infofern  mit  bcm  erften  geiftig  uer= 
Wnnbt,  als  beffen  ftnupttfjema  in  ber  aufwärtsftrebenben 
uub  wieber  abwärts  geljenben  ^Bewegung  eine  gewiffc  ?lel)n= 
lidjfeii  mit  jenem  bes  erften  Saftes  'bat,  tute  leiclit  cr= 
ftrbttid):  '  ' 

Altegro  non  troppo, 

Slus  äluet  feilen  uub  ptei  Srios  beftefjenb,  fdjliefjt  es 
fid)  ber  üblichen  Sdjerpfornt  an.  Sas  JInfangsmotiu  ift 
mcifterljaft  bnrrljgefüfjrt ,  ebenfo  bie  »eotioe  bei'ber  Srios. 
Sas  erlte  ftef)t  in  ©moll,  ba3  gtueitc  in  Söbur.  Obgleicf) 
nun  bie  SD^ottDe  ber  Sriosi  fid)  wefeuflid)  üon  bcm  erften 
Jpauptmotiü  burd)  Sonfolgc  unb  9tf)t)tl)mif  unterfebeiben, 
fo  geroafjrt  man  bennod)  eine  gewiffe  infjaltiidje  Serluonbt» 
fdiaft  unb  geiftige  «Sinljeit  bes  ©äugen,  bie  mau  aber  mefjr 
berausfüljlt  unb  empfinbet,  als  baf?  man  fie  mit  Haren 
SBortett  befiniren  föttnte. 

Sag  ginale,  tu  gismoll  beginnenb,  füfjrt  aus  „Kampf 
unb  Seib  p  Sidjt  unb  greub'"  nnb  fd)tief)t  jubelnb  in 
fyisbnr.   |>ier  ift  bie  fogenannte  Sonatenform  uebft  bereu 
Slcobulatiousorbnurtg  getnäfjlt.     Sitte  ßantilene  als  pei= 
tfjetlige  «ßeriobe  in  SisntoU,   eine  besgleidjen  in  2(bur, 
ntobulalorifcljer  Surdjfüfjrungsfaft,   SInfangstljema  mieber 
m  gismoll,  pieiie  Santilene  in  gisbnr  nnb  Sdjlufsfag. 
2er  polnpfione  Stpl  ift  piar  aud)  Ijier  üorfjerrfd)enb,  bod) 
erfebeinen  aud)  I)omopl)oue  Stetten,  je  nacfjbem  es  burd) 
bte  Giebanfenfolge  bebiugt  wirb.  —  Sas  ©ange  ift  cdjte, 
wnfrre  Guartetttnufif.     Urfprüngfid)  int  (Seift  fogteid)  für 
'me  öier  Streicbittftrttmente  coneipirt  unb  mit  ted)nifd)er 
©eWanbtfjeit  ausgearbeitet,  bürfett  Wir  bas  SBerf  als  eine 
ber  Wertfjüollfien  Guartettprobuctionen   ber  «TCeujett  be= 
Seinen.  Ser  erfte  Sag,  ein  büfteres  Seelengemälbe  üoller 
»eclanefjolie  uub  äßettfdjmerg,  in  beut  nur  einmal  ein  $>off= 
tiungsftraftl  bie  Sdjmerjensitadjt  erließt,  bietet  uns  gWar 
feine  fflcannidjfaltigfeit  ber  Situationen,  ift  aber  —  baüon 
abgefefjeu  —  eine  gang  ooraügftcEje  Slrbeit  IjittficEjtftcE)  ein= 
bettltdjer    ©ebaufenfolge    unb    ätfottobearbeituttg.      (Sin  | 
reicheres,  mattnid)faltigcres  Seelenleben  entfaltet'  fid)  ba= 
gegen  in  bett  beiben  anberen  Sägen.     <pier  ertuadjt  bie 
litte  Sebensluft  wieber  unb  überwittbet   ben  2öettfcfjmer§ 
wie  bie  inbioibuetten  ^ergensfdjmeräen.     35er  girjette  Sag 
luurbe  Ijier  in  Seip^ig  bei  einer  üortrefflicfjen  S(usfüt)rung 
bes  Cuartetts  bnrdj  goncertmftr.  Scfjrabietf  unb  ©eitoffen 
<!a  capo  bedangt.    ®s  befagt  bieg  um  fo  mebr,  ba  fid) 
unfer  5ßublifum  neueren  SBerfen  gegenüber  fefjr  inbifferent 
uerfjält  unb  feineswegs  bie  Sonbitfjter  p  Weiterem  Staffen 
ermuttjigt.    Sie  meljr  ober  Weniger  freunblfdje  Sfufuatjme 
fon  Seiten  bes  Stubitoriums  ift  uns  bemjufölge  auefj  nie= 
niats  maaBgebenb,  aber  conftatiren  müffen  wir  es,  wenn 
ein  neues  SBerf  bie  befannte  ^nbifferenä  einmal  überwinbet. 
Öoffentlid)  Werben  atfe  Guartettoereiue  btefes   SBerf  in 
nädjfter  Saifou   auf   if)r  Programm  fegen.     Stidj  unb 
Srucf  aus  Söenirfe'a  Cfficin  finb  correct  unb  beuttid),  bie 
gan^e  2Iusftattung  üortrefffidi.  —  Sch. 


^Pit  y oxtio  JitöJjlfV. 

Sodann  dtjriftopt)  ßriebrid)  SB  od)  (ber  „!öüde= 
burger"i,  ber  neunte  Solju  Sebaftian's,  ift  (p  Scipjig  1732 
geb.  _  unb  ftubirte  bie  9ted)tswiffenfd)aft,  öon  weteber  er 
ebenfalls jtbging,  um  fidj  gang  ber  fflcnfif  ,31t  wibmen,  bie 
er  als  ^cfjüler  feines  Katers  qrünblid)  betrieben  blatte, 
ßr  lebte  als  elfrenooU  befannter  SWnfifer  31t  Südeburg, 
wo  er  ßapellmeifter  bes  ®rafen  31t  Sd)aumbitrg  War  unb 
fid)  in  glürflidjen  SBerfjältniffeu  befanb  bis"  an  feinen  £ob, 
ber  am  26.  Sanuar  1795  erfolgte,  ßr  War  als  (Sont= 
ponift  tüdjtig,  bod)  nidjt  bebeutenb  unb  feinen  ©rübern 
SMfjelm  griebemaun  nnb  $t)il.  (Smanuet  Weit  nacfjfteljenb. 
«on  feinen  äBerfeit,  weldie  in  Cratorien  unb  anberen 
.ftrdjenftüdeit,  Siebern,  Srio'ä  unb  Slaüierconcerten  be= 
ftanbeu,  Ijat  feines  tttelfr  befonberes  ^tttereffe.  *) 

Soljann  ßljriftian  SB  ad)**)  (ber  „TOaitänber", 
melir  aber  ber  „Souboiter"  genannt)  ift  geboren  1735  p 
ß«P<5'9  (3  3af)re  nad)  ©apbn's  ©eburt)  unb  ber  jüngfte 
Sotjn  Sebaftian's,  Weldjer  feines  Sßaterg  Unterricht  nid)t 
utetjr  genoß,  ba  biefer  p  ber  Bett,  Wo  ber  jüngfte  <3o£m 
put   Sfufange  bes  Scufiftinterridjts  reif,   näntlid)  etwa 
H  3at)re  alt  War,   bereits   an  firanffjcit  ber  Singen  litt 
nnb  nur  nod)  wenige  ^afire  (bis  1750)  p  (eben  fjatte. 
Sal)er  Würbe  er  Sdjnter  ^fjilipp  gniantiels,  p  bem  er 
nad)  Serfin  pg.    Sein  Xatent  für  Slcufif  war  fel)r  aus- 
geprägt, unb  er  madjte  große  unb  fdmede  5ortfd)ritte  in 
(Slabierfpiel  unb  ©ompofition ;  bod)  [;atte  er  utdjt  mcfjr 
bie  edjte  «ad)'fd)e  %xt  unb  ergab  fid)  lieber  beut  S8er= 
gitügeu  als  ber  fünft.     Slls  man  iljnt  fein  (eicf)tfinuiges 
Seben  öorl)ielt  unb  auf  iUjilipp  fötnauitel  als  iljm  nal)e= 
ftefjcnbes  3Jäifter  Ijinwies,  entgegnete  er :  ,,©i,  mein  Srttber 
lebt  um  ju  componiren,  ic§  aber  componire,  um  511  leben !" 
So  Würbe  benn  ber  jüngfte  Sol)n  Sebaftian's  ein  Sreuttb 
bes  großen  ^ublifunts  uub  ber  ©efellidjaft ,   ein  Siebliuq 
ber  Samen  uub  ein  yreuttb  ber  2a fei.     1754  erl)ielt  er 
in  äJcailanb  an  bem  bortigett  Some  bie  Crgauiftenftelle ; 
1759  aber  War  er  Sapellmeifter  in  Sonbott,'  Wo  er  fid) 
oorpgsweife    ber  Cper  wibntete  unb  mit  feinen  eigenen 
Opern  glän^eube,  bod)  nur  äußere  erfolge  erhielte.'  ®r 
fiatte  aber  bei  aller  Soderbeit  bes  SSanbels  bennod)  einen 
guten  Sern ;  benn  Wenn  er  wollte,  öermocf)te  er  ed)te  SRufif 
p  fcfiaffeu.     Surd)  fein  umgänglidjeä  SEefen  bat  er  im 
Slaoierfpiele  fel)r  anregenb   auf  bie  Silettantenwelt  ge= 
wirft  unb  bie,  2uft  pm  fiernen  be§  Snftrumentes ,  beffen 
Sedjtüf  er  in  mobernem  Sinne  erweiterte.     3-  S.  Sad) 
ftarb  im  3al)re  1782  p  Sonbott,  allgemein  betrauert.  (5r 
ftinterlief?  oiele  ©djnlben  unb  unter  feinen  (Ilaüiercompo= 
fitionen  namentlid;  ©oncerte.  ***)    3.  d.  «ad)  fjatte  eine 
s£rimabonna  ber  itatienifdjen  Cper  in  Sonbon ,  ßäcilie 
©raffi,  um  1767  geljeiratfjet,  beren  Stimme  fd)önf(ingenb 
unb  pm  ©efüfjl  fprecfjenb  gewefen  fein  fori. 


*)  3n  *Pouer'g  „ällte  eiobiermufif"  Seft  4  beftnbet  it*  ein 
Sonbo  üon  3.  S.  5.  S8ad).  - 

**  II.  ('ab.  in  Sitolff's  „Lps  Maitres"  befinben  fid)  jmei 
Sonaten  öon  Q.  E.  S8ad).  — 

***)  ffie  „?tlte  eiatiiermitfit"  üon  Rätter  ertt^äft  im  4.  §efte 
eine  Sonate  in  SBbitr  tiefet  jüngften  S8ad).  — 


403 


2ü£  fefcte  2fueläufer  bcr  «adj'fdjen  gnmilio  finb  nod) 
SWeiGitfel  Sebaftian'?,  beibc  SJhtfifer  unb  ipcciell  Glapicr» 
fpiefer,  51t  nennen:  ^ofiann  Öubwig,  als  beffen  "Ratet 
man  nid)t  bcftimttit  ben  «üefeburger  'Rad),  3ob-  Gfjr.  griebr., 
bcäeidjneu  fann:  bcr  anbevc  Gute!  ift,  aU  Sonn  bec-  let> 
teren  auSbrüdlid)  genannt,  mit  175!)  ,31t  «ütfeburg  geboren 
Gr  lebte  eine  Seit  lang  bei  feinem  Cnfef  Gbriftiau  ,511 
Lonbon  nnb  mürbe  1798  am  ,frofe  bc*  preufi.  Stönig* 
fyriebridi  SBilbcfiu  II.  Gembalift  in  ber  Gapclle  bcr  Königin. 
Unter  icinen  Gompofittoium  befinbett  fid)  Glapierfonaten, 
«artatiouen  n.  bg(.  nt.  — 


Slufier  Radj'ä  Sobiten  unb  2d)ülern  giebt  eS  bi*  ,311 
bem  nädiftcn  GHpfel,  Wefelen  bie  9Jhtfifgefd)id)te  in  3ßi- 
Jpatibn  erreidjt,  nod)  eine  Sfnjafjf  uon  SDteiftern  weniger 
liernorragenber  ?(rt.  Stiele  mürben  jluav  and)  311  «ad)'3 
üebgeit  (1685 — 1 750)  geboren  unb  febtett  audj  nod)  wäbrenb 
§atibn*  ßett  (1732 — 1809);  b'od)  war  öapbn  bamafä 
nod)  uidjt  DJceifter  einer  neuen  Sfcra.  Giue  ntefjr  unter» 
georbuete  iftünftlerjcbaft  füllte  bie  UebergangSjeit  äWifdjett 
beiben  Gpodjen  aus,  wäfjrenb  jene  ebenfalls  i()re  ©ruften 
f)atte.  Tie  Seltferen  fonnten  31t  ifjrer  3eü  immerhin  Don 
großem  Ginftuffe  unb  bennod)  bafb  Pergcffen  fein ;  bie  @e= 
idjidjtc  bat  barum  nebenbei  uon  ibnen  Diotij  31t  nehmen. 
Tie**  gefdjefje  furj  in  bem  g-olgcnben,  inbem  bie  lieber» 
gangägröfieu  affer  mufifalifdjen  Nationen  pfaiuntcugefteltt 
Werben. 

3wei  f  r  a  ix 5  o  f i  1  d;  e  Crgef  =  unb  Gfauieruirtuofcn 
waren  ÜDtr.  b'2(gineour  unb  Pierre  ^refeuj,  beibe 
gegen  baS  Gnbe  bes  17.  .^ntjrfj.  geb.;  erfterer  uerüffent= 
ücfjte  1733  mctjrcrc  GlaPicrcompofttionen  unb  ftarb  1755; 
festerer  febte  grofientfjcilg  in  Sottbon  bi§  1736.  ^u  etmaä 
ipiitercr  Seit  warb  and)  ein  frangöfifcfier  Spiefer  Scanten* 
«albaftre  (geb.  1729)  berüfnnt;  einige  Gfaoierftüde  be§= 
iclben  würben  in  neuefter  3cit  wieber  in  Goncertprogramme 
aufgenommen  unb  fpradjeu  in  ifjrer  feiten  Stilart  unb 
djarafteruolfen  Raffung  an.*) 

3n  Gnglaub  waren  «rillet,  fieller,  Ifjom. 
Ving,  i'irue  uon  «ebeutung.  Helfer  trat  fid)  aufier 
buref)  feine  Glapitrfpielfunft  audi  burd)  eine  ©eiteralbafi» 
idmle  einen  9camcn  gemacht.  Slrne  aber  war  ber  be= 
rübmtefte  Pou  ben  ©enannten.  Gr  febte  Pon  1710  bis 
1778  in  Soubmt,  foffte  3nrift  werben,  übte  aber  be* 
9cad)tv  fjeintfief)  auf  einem  Spinett  unb  Wibmetc  fid)  fpäter 
ganj  ber  Sffhifif.  Gr  mad)te  bann  eine  Sunftreife  nad) 
Italien  unb  fdjrieb  Cpern.  Slrue  Wirb  and)  pon  Siefen 
als  Gomponift  beS  urfräftigeu  ^iationafficbeä  „Knie  Bri- 
tannia"  bejeidiuet,  baä  Pon  Ruberen  ö  anbei  pgefdfriebett 
Wirb.  SRau  fiubet  Pon  2frne'3  jwar  nüdjternen,  bod) 
geiftig  anregenbeu  Gfapierftüden  einjefne  in  ber  Sammfüng 
elfter  Glaoiercompofitioneif,  betitelt  „Les  Maitres  de 
Clavccin''  (Sitofffe  «erlag  1. 

3n  3d)  weben  war  31t  biefer  3«t  G.  ^.  S  onbicer, 
geb.  1717  311  Stotffjofm,  ein  febr  gefragter  Glapierfpielcr 
unb  Gomponift. 

Teutfcrjfanb  batte  eine  grofie  9ieif)C  P011  3)cetftern 
aufjumeiien,  bereit  (Mutrt^eit  etwa  in  bie  ^safjrc  1700 


*)  Elamerftücfe  au«  Pen  ^rogrnmmen  »on  Ül!t(f)c(mine  Slauß 
41.  3,  Dio.  1.  1 3 e n f f ) .  -— 


bis  1730,  unb  bereu  9yirfung»epod)e  af  10  in  bie  (eßte  3^t 
s-8ad)'»  unb  in  bie  3"9ettbjeit  jpanbit'ä  fäfft.  Unter  tfjnen 
finb  311  nennen:  ^.  T.  Stiefer  in  Sadjfen  (1707 — 1770), 
$5.  9L  Xiidier  im  sdjwar^bingtfdfeu  (1707  geb.),  3-  3- 
i{.  Jiüffner  311  Scürnberg  (1714 — 1786),  3.  ©•  s4?etri 
in  (SnirtiO  (1715 — 1795),  3.  G.  Gberfin  (1716—1776) 
in  Safsburg,  y.  SS.  9Jhr  rpurg  (1718 — 1795)  in  «erlitt, 
^.  G.  g.  Sifdjer  in  «abeu  (1 720 1,  5.  W.  Tcnimfer 
igeit.  1784)  in  Sfugoburg,  G.  3.  Gugef  igeft.  1795)  in 
'Zediuie  bei  Töbeln,  2d;obert,  nud)  Sdjubart  genannt 
(1720 — 1768)  in  Strafiburg  unb  ^ari-J;  &.  «enba 
(1721 — 1795)  in  Tbüringcu,  3'.  ^-  £">cufcf)el  in  SSofjlau 
(1721 — 1791),  G.  5reif)err  pou  öemmingeu  in 
SBürtemberg  (1726—1791),  3.  2f.  Steffan  ober*3tef  = 
fani  in  5Bien  (geb.  1726),  Sd)ü(er  S^agenieils,  öef)rer 
ber  Gräljeräoginuen  Wie  aucfi  ber  befannteu  3d)riftftelferin 
Garof.  ^idjfer;  enblid)  Sfnt.  Gajetan  2Ibfgaffer  ober 
Slbefgaffer  (1728—1777)  in  Safjburg. 

Sßou  ben  Öknannten  finb  befonber«  311  berüdfid)ttgen : 
3.  3-  ^ß-  Süffner  (nid)t  51t  Perwed)fefn  mit  einem  3ett= 
genoffen  SJcoäarts,  3ofepf)  «.)  war  §of=Gembatift  beS 
gürften  51t  Tfjurn  unb  Tari?  in  fRegen^bitrg. 

griebr.  SSiff).  ÜJcarpurg,  geb.  am  l.  Cftober  1718 
3"  Seebauien  in  bcr  3f(tmarf,  ift  f)auptfäd)(id)  af§  mufi= 
fafifdjer  Sctjriftftclfer  berühmt  geworben,  ,3.  R.  burd)  feine 
'Xbeorie  _  über  bie  guge,  fein  öanbbucf)  für  ©eneral= 
bafi  11.  f.  w.  2tber  and)  bie  G(aoiergeid)itf)te  bat  2fft  Pou 
if)in  311  ncf)iucu,  beim  er  bat  fid)  feiner  3eit  um  bie  2pief= 
metljobe  Perbient  gemartjt  burd)  feine  „S unft  bae  Gta  = 
Pier  su  fpiefen"  unb  eine  Slnjaf)!  GfaPiercompofitionen 
berau-jgegeben,  benen  er  and)  Wofjf  tbeoretifdfe  %e^te  f)in= 
zufügte,  wie  3.  33.  in  bem  Sammefwerfe  „GfaPierftücfe 
mit  einem  praftifdjen  llnterricftt  für  Sfuiänger  unb  ©e= 
übtere"  (33erfiu  1763  bei  öaube  unb  Spenen.  Gin  i'fn= 
f)ang  bringt  einen  „Ti»curd  beS  fierrn  Cuan,V  iSföten= 
fefirer»  griebrid)g  beä  ©rofieu)  „über  bas  Gfapieraccom= 
pagnement",  ba§  ©eneralbafiipiefen  unb  ben  Vortrag 
betreffenb.  Tie  Gompofitionen  finb  Tau^ftücfe  wie  Öjiguen, 
fflfeuuette,  ©ailfarben  :c.  unb  and)  Sonatcnwerfe.  Ter 
3nba(t  ift  3t entlief)  gering,  bod)  ift  Temperament  unb  giufi 
in  ber  nobel  inteutionirten  SJhtfif.  Tie  Sonaten  finb  brei= 
fäpig,  ftef)en  aber  bei  alfer  Sluftänbigfeit  ber  Jactur  bod) 
unter  betten  pou  ^f).  Gm.  Rad) ;  befonberS  fällt  bie  arme 
50cobulatiou  unb  ber  fimple  Sat3  auf. 

Ter  Glaoiercomponift  unb  GlaPierfpieler  Sdiobert 
War  ein  genialer,  bod)  burd)  unbe^äfimbare  2eibenfcfjatt= 
lidjfeit  unglüdlidjer  Siufifer.  Seine  Gompofitionen  im 
italienifdjcn  ©efdjmacf  folleu  oolf  geuer  unb  Schwärmerei 
gcroeien  fein;  ale  Glapierfpiefer  war  er  por^üglidjer  im 
Allegro  ati  im  Adagio.  Gr  mad)te  mit  bem  gläujeubfte:! 
Grfolgc  Suuftreifen  burd)  gau,3  Guropa  unb  lebte  Pon  176() 
an  in  ^ari«,  Wo  er  an  bem  ©enuffe  giftiger  "^if^e  ftarb, 
mefd)e  er  in  einem  53afbe  ianb.  Sdiobert  binterlief;  Gla= 
pierfonaten,  Trio*,  Si)mpbonien  u.  bergl.  m.  iltojart'o 
Sdjwefter  ipiefte  in  ^ari*  3d)obcrt'id)e  Gompofitionen, 
woran  feine  bamafige  «ebeutung  ,31t  erfennen  ift. 

ßieorg  «enba  war  einer  oou  oier  mufifaliidi  be» 
rübnttcu  «rübern,  weld)e  tum  einem  bbl)iniid)cu  Leine- 
weber, £>aits  ©eorg  abftanimteu,  unb  0011  benen  ein 
i  g-ranj  «.  (1709)  af§  grcuitb  Seb.  Rad)'*  genannt  würbe. 


404 


2er  l)ier  gemeinte  (jkorg  mar  ein  fertiger  Spieler  oon 
origineüer  ^fiantafte,  ber  fief)  burd)  feine  metobrautatifdjen 
SBerfe  ein  bleibenbeä  Slnbenfen  geftiftet  Ijat,  benn  itnit 
wirb  (glcicfoeitig  Siouffeau  mit  feinem  „^»gntaliou")  t£r= 
finbung  be§  ©eures  äugefdjrieben,  Ücufif  mit  bramatifdjer 
Jeflamotion  51t  oerbinbeu.  £as  Sebeu  ©eorg  Öenba» 
war  ein  ^einlief)  bewegte«.  1721  511  guttgbuuslau  geb., 
würbe  er  ate  junger  ffltamt  in  griebrid)  bej  Zweiten  Don 
^reufeen  Sienft  aiö  ^Wetter  ©etger  angeftellt.  derbem 
Warb  er  at§  ©aOierift  nnb  Dboebläfer  oerwenbet.  1748 
fam  er  al*  gapetimeifter  nad)  ©otlja,  wo  er  Dpertt, 
SDceffen  11.  bergt.  SSSerfe  fdjrieb;  ber  Jperäog  griebrid)  III. 
lieft  ifjn  nad)  Italien  reifen.  Jcad)  feiner  9?üdfef)r  füllte 
er  fid)  burd)  bie  in  @ot£;a  fpielenbe  Seiter'fd)e  ©djau» 
fpielergefetlfd)aft,  bei  welcifer  ber  (£ompoiüft  ber  äöielanb'» 
fcfjen  Sper  „ällcefte",  Sd)Weijer,  angeftellt  war,  jn 
neuen  bramatifdjen  Sompofittonen  angeregt.  Seine  ä)celo= 
bramen  „Slrtabne"  unb  „SRebea"  entftanben  fo;  ferner 
componirte  Sßenbo  nod)  5—6  Opern,  welche  SSeifall  fanben. 
1778  nalfm  er,  weil  er  fid)  gegen  ScfjWetjer  aurütfgeftettt 
fat),  feinen  9lbfcf>ieb,  ging  nad)  Hamburg,  SBten  unb  enb= 
lief),  einem  3tufe  pfolge,  1781  nad)  ißaris,  wo  feine 
„91riabne"  jur  Shtffütjrung  gelangte,  bod;  mit  ntcfjt  ent= 
fd)iebenem  Erfolge.  SSon  1788  lebte  er  3U  ftbfterig  füll 
für  fid),  otjne  fid)  mit  SDtuftf  51t  befdjaftigen ,  ötetmcl)r 
pI)iIofopf)ifd)en  ^Betrachtungen  fid}  fjingebenb.  ör  ftarb  ben 
(i.  ScoOcmber  1795  (atfo  4  3al)re  nad)  SJcosart,  als  £at)bn 
53  ^afjre  alt  War). 

©eorg  söettba  war  ein  oorjügtietjer  (ilaöierfpieler  unb 
ftarf  im  Sluebrude;  feine  ^tjantafie  gab  fid)  befonberä  in 
freier  gorm  genial.  9Jcan  Wirb  5.  S.  in  feinen  „--;ei  ko- 
nnte per  il  Cembalo  solo  •  (ßerlino  1757;  Mieles«  finben, 
baä  ben  Sinn  nod)  fegt  311  feffetn  oermag.*)  ©eorg  £!enba 
I;ot  alg  Sonbertiug  unb  ftarter  gffer,  namentlich  aber 
burd)  feine  3«'ftreutf)eit  %u  uieten  fomifdien  Slnetboten  21n= 
laft  gegeben. 

*)  dlux  wenige  Safte  au»  einem  Laryo,  jenen  Sonaten  ent= 
uommen,  werben  bie  innere  äl'ärme  Deä  9Jieifter«  geigen. 


I  l 
*■  0 


mm 


Setter  granj  Söenba,  s-8ad)'S  greuub  unb  Stifter 
einer  befouberen  Siolinfdjule  51t  ©erlin,  hatte  eine 
Sodfter  Sultane  (1752—83),  Wetcfjc  eine  taleutoorle 
ßlaüierfpielerin  unb  Somponiftin  war  unb  177(5  bie 
erfte  ©attin  be§  berütjmteu  Somponiften  unb  Sapell- 
meifterö  3tcidjarb  würbe,  nod)  jegt  befannt  burd)  feine 
geiftootten  oertrauteu  ©riefe  au«  ^artS  unb  burd)  Sieber 
wie  „greubrjoll  unb  (eibbott"  k. 

Stnt.  dajetan  Slbtgaffer  War  be«  alten  Sa^burgcr 
Kapeameifterä  gbertin  Sdjüter;  ber  ßr^bifdt)of  batte  it)it 
ju  feiner  mufifatifdien  SlnSbitbung  nad)  ^tatieu  gefd)idt 
unb  it)it  fo  einem  „tüchtigen  9Jhififer"  nad)  ban'taligem 
3ufd)nttt  madfen  taffeu.  (£r  lebte  in  Salzburg  mit  9JJi  = 
d)ael  §apbn,  bes  grofjen  Jpapbn  ©ruber,  einem  ooräüg= 
lidjen  Sirdjencomponiften;  SDcojart  bezeichnete  S3etbe  al« 
„ätfei  feb)r  tüdjtige  Soutrapunftifer";  er  t&ut  fpäter  nod) 
ber  altmobifdjen  Slrt  bee  etaoierfingerfatje«  @rmaf)nung, 
beffen  fid)  „ber  fetige  Stblgaffer"  bebiente,  inbem  er  ben 
Saunten  meift  unbenü|t  bor  ben  Saften  Herabhängen  tieft. 
Sllfo  nod)  au  SKojarfä  3ett  gab  e«  SKeifter ,  weldje  nad) 
ber  9Jcett)obe  oou  100  3al)ren  oor  Sadj  fpietten!  8tb(= 
gaffer  traf  in  ber  ffirdje  beim  Crgelfpielert  ber  Sdjtag.— 

(^ortictumii  fo[slt). 


(£orrcCpoui)nueJt. 

Jircsbcn. 

sJlaä)  fed)§äe^njät|riger  3\ul)e  erfc£)ien  ©lud'^  „3pf)igenie  in 
91ultä"  auf  unfern-  jpofßüljne.  füiä).  3®  agner  braute  i>aS  er« 
()a6ene  SBerf,  als  er  nod)  Igt.  Eapellmeifter  »ar,  im  gebruar  18i7 
m  befonberer  eigener  ^Bearbeitung  juerft  in  SreSben  jur  9fuf= 
fü^rimg.  Sie  bamalige  S8eje|ung  war:  3pb'9enie:  8oI)anna 
SBagner,  Sll)temneftra :  ffißinjelmine  Sd)röber=®eBrient,  Slgamemnon: 
TOtterrouv^ei-,  aidjUI :  Stfäatfdjef,  f  atdjaä :  ®tttmer,  Slrtasi :  SRiffe, 
Striemig :  fivl.  SUatpurg.  lieber  Söagner'ä  Bearbeitung  ber 
3tu(i)d)en  Qbbigenie  bebarf  e^  in  b.  351.  fetner  weiteren  Verbreitung; 
t§  fei  nur  gejagt,  baß  biete  ^Bearbeitung  ein  OTeiffetffütf  ift  unb 
ben  Seroetä  rjöcEifter  fiinftteriitfjL'r  Slitfopferungsfäfiigfeit  unb  pie= 
tätsDoftfter  SelbftDerleugnung  liefert.  Tan  ein  CDenie,  ba§  fid) 
mit  ganzer  Seele  (iebeootl  tu  ben  ©eift  eines«  frentben  9Jfeifter= 
roerfä  tierjenft,  fief)  in  bie  ©igenarttgfeit  eine*  anberen  grofjen 
äRanne*  fjirtetngele&t  fjat,  barf  e»  wagen,  ein  fold)es  3Serf  itnbe= 
fdjabet  Don  beffen  (£igenartigfeü  ben  Slnfdjauungen  unb  ©efüfjlen 
ber  mobernen  SBett  naf)e  ^u  rüden,  „^pfjigenie  in  Sinti?"  be= 
burfte  aber  einer  foIcf)en  3tebacfton,  um  fie  bem  heutigen,  nament» 
lid)  aber  bem  beutfdjeu  ^ublifum  ootlftänbig  oerftanbtid)  unb  an= 
ttetfmbar  ju  madfen,  benn  ift  fie  auef)  bie,  alleröingj!  in  „CrplfeuS" 
unb  „Sttfefte"  Dorbereitete,  bod)  geroattigfte  unb  entftfjiebenfte  Jljat 
eine^  großen  refermator  fdfen  @ieifte§,  fo  fonnte  unb  burfte  ®tucf 
babei  nidft  auger  Stugen  laffen,  tag  er  biefe  Cper  für  Sßari^ 
fdjrieb,  roeldje«  nod)  oollftänbig  in  ben  Irabitionen  ßullt)'§  unb 
3iameau's  befangen  war.  3ft  bed)  noch  beute  bie  fransöfifd)e 
groge  Cper  au  gertriffe  Singe  gebnnben,  nod)  beute  Oermögen  bie 
tn  anberer  SBe^ieljung  fo  rabteat  oorgebenben  granjofen  e§  nidft, 
bei  ifirer  nationalen  Sunft  fid)  einer  geroiffen  s43£)iliftferei ,  etne§ 
burd)  §ergebradjtfein  gel)eiligten  3"Pfe§  P  entfcfjlagen.  Sie  jejsige 
SBieSerbetebung  beä  3Serf§  ift  eine  rütjnteniSiBertfje  Sf)at,  umfo= 
melir ,  al§  bie  2(uffü£)ntng  Seiten?  ber  SDJuftfbirection  unb  ber 
Siegle  mit  fn'ngebenber  !ßietat  unb  bbtbfter  Sorgfalt  Borbereitet 
»orben  ift.   ?lud)  für  ben  äußeren  Scljmud  ift  burd)  neue  Seco» 


4m 


ranenen  oon  ODropiu*  in  ^U-Hui  is-  -j  .1  ■: -iyet  i n Ü .  r  'JsVne  p/tmqt. 
Sie  3l!iebergabc  eine«  fonben  ?8ft  r-;  ift  für  moivriie  Sehrnc:  eim 
•illifflillc,  bie,  menigfteit«  mu  einem  Wnlc,  nirtit  ni»i)  flficu  Jlitrtif 
ntigcu  Inn  nollfommen  gelöit  tuerlvn  iann  .'Im  (Wniivridifnm 
überroaitben  bie  hier  gebotenen  Scfiiwesigtetren  ?Wieie  iSiroi»'; 
unb  (H'l.  halten  1  ^pbigeuieV  iVptere  svn'b  Ivi  ber  --^M  .eitie 
burcb  ihr  jai't  poetifdie*  9cnii!rci!  miteritüm.  0 £i  1-  EfeiangBorti'ag, 
wie  namentlich  and)  ibr  Sricl  mar  in  beu  hcdigefteigericu  wie 
in  beu  Itjrijdicu  ilitomcittcu  bor  Partie  luirf lief)  befriebigeirb ,  oft 
biurcif;enb.  Stiefe  geigte,  baß  er  mit  leiner  ^rndüftiiume  and) 
mirflid)  *it  fingen  Berftebt  nitb  baß  ihm  fpecifiicfj  claffiiche  9lht)"if 
fein  unbefannteä  nnb  unflerooljnte*  Sit«]  ift.  91ud)  im  Spiel  t-e» 
thätigte  er  -tVritänbnif;.  Sajj  fiel)  ber  Säuger  im  fyeuemfer  für 
bie  Sache  einige  wenige  Altale  ju  beut  in  ber  mobernen  Cber 
beliebten  ftarfen  s;>eranÄgebeu  im  ©efange  mie  im  Sl.net  bin» 
reißen  lief;,  ift  ihm  bei  einer  orften  ä$orfteÜuu-.i  nicht  nll^u  hoch 
anzurechnen.  (Sine  ntufifalifdi  fjttit^  Oersüglicpe  Stiftung  gab  fiti. 
Shunts  als;  SSltjtcmuefira ,  roenu  and)  bie  Partie  bem  au-5ge» 
forodieiteit  ?((!  ber  Sängerin  ftelletitueife  etwa?  ,311  hoch  liegt. 

•»Insbritd,  ©efang  mie  Spiel,  blieb  jebod)  ein  Ijöberer  ©rab 
von  Sdjärfe,  tum  Eneraie  p  roüttfdjen  iibrtg.  Öulfj  als*  "Stflo* 
memnon  l)ielt  bieje  Partie  afl'su  mobern.  25a§  Sougebung 
nnb  Spiel  betrifft,  jo  märe  hier  efmae  weniger  ein  Dtebt  gelDcfen. 
Sic  ieböne  Stimme  öe»  Süiuer§  Berfel)lt  ia  ihre  SMrhmg  nie« 
mal«,  ba  ja  auefi  mufifalijdie  Eorrectbeit  bei  ihm  uid)t  51t  Ber» 
mffien  ift.  Scf)r  fdjätsbar  waren  in  ben  fleineren  Partien  bie 
Stiftungen  ber  .p£>.  Secarlt,  3iid)ter  nnb  ©idit- erger  nnb 
Sri.  9icutber.  «ejonberc*  8c6  geführt  fiapellm-  Schlich, 
beffen  ^ielfeitigfeit  nnb  grofce*  Smgeuteittafent  lief;  and)  biefer 
claffifchcu  Cper  gegenüber  bewährte.  —  5-  &. 

Viiörn^i^nbcn. 

Sffiit  einer  fjeimfdfteu  ©nuifinbuug  »011  iSefrtebiguug  ltnb 
iöebaueru  betrat  irf)  am  27.  u.  9J<  Slbeüb'J  bie  neuen  Säle  be« 
EenierBartou  jbaufc-j :  »011  S-Befriebignng  über  ben  gefüllten  Eoucert» 
fanl,  in  meldjem  fid)  bie  hefte  ©eielffcbaft  mit  faft  bcmoiiftrattBer 
Eiittnittl)igfeit  Reudez-voiis  gegeben  hatte,  um  .;it  geigen,  wie  fie 
einen  icfjeibenben  Stünftler  311  ehren  weif;:  wn  iöebancm,  baf; 
biefer  ffiünftler  aiiä  iöabcu  {Reiben  inuß,  wo  er  feine  sroeite  S>imatf) 
gefmiben  hatte.  sJJtit  Sertiljarb  (Soft mann  öerliert  s-8aben  eine 
feiner  heften,  hier  ffänbig  lebenbcn  mnfifalifd)cn  iträfte,  eilten 
treuen  ftinift.tencfien  ber  Bergangenen,  mie  aegeninärtigen  Qcit. 
Seit  breifjig  Jsofjren  ift  fein  3af)i-  üergattgen,  in  meldjem  fein 
3tame  nidjt  auf  bem  (Soncertprogramm  erfdnenen  märe:  er  gehörte 
fo  trabitionell  31t  unterer  Saifon,  mie  Stuori,  Seile  Sebie  nnb 
ned)  fo  mancher  anbere  Stern;  bie  Säfe,  in  melden  er  je^t  fein 
9tbjd)ieb*concert  gab,  hat  er  Brr  20  fahren  mit  eingemeif)t,  unb 
im  alten  SSUunenfaaio,  ber  jeitbem  idjon  äincimal  geblüht  bat,  mie 
im  grofjen  (£oncertjaale  Lorbeeren  geerntet.  EoBinanu  bat  feinen 
ilfuf  fpe^iefl  Saben  31t  »erbauten.  9(1§  gans  junger  Hünftler,  reo 
er  Crcfteftermitglieb  ber  gtalien.  Cper  31t  ^ari«  mar,  eutbeefte 
ihn  ber  ältere  Sena^et,  lub  ilju  naef)  iöaben  su  fid)  ein,  jdjenfte 
ihm  ein  fd)önes  3uftrument  unb  mar  bafür  bejergt,  baf,  er  tu 
feinen  ^riBatfeireen  mie  in  feinen  großen  Soncerten  halb  ,31t  all» 
gemeiner  91ttcrfennuug  gelangte.  3>r  jüngere  Seua^et,  ein  ned) 
eifrigerer  iluuftfreuub  n(»  fein  bitter,  roibmetc  Kof;manti,  roeicfjcr 
inrerbef;  ütitglieb  ber  SBeimar'fdjeit  ,V)ofcape(le  uttb  ©refeljr^ofll. 
StammerBirtuo^  gemorben  mar,  nicfjt  geringere  Iheilnaljnte;  nnb 
auch  iöenaset's  9tad)folger  Supreffoir  feffelte  EoBmauu  mähreub 
ber  Somiuerjaifon  an  ißaben,  febafj  biefer,  itadjbem  er  feine  Stelle 
am  ©onferoatorinm  in  SfÄosfait  aufgegeben  hatte,  gaiy  fjiertjer 


•  '■)'  :■'!)',       .-  ..;  .'infiiliri'  au,  nn»  ,t,  w  &:<&\:~,i  i.Vi'.,nei".K' 

tOMn?'.'  ii,  .  ...(.iif.  )}ur^  !;  ;  i.-ir.eii  ichiirf.'il  aii'll 
|  beuiiuw:  b.'iM  v'i.  1  )';f!!ii ii ti  .it  »iriv  ett  ti'i'iflmiei  ^Dlntiirf',e» 
!  fOl'b  ■  i ' . Ii  'iner  brr  •n.*-I,if.-l|i,1-,;tr,.  \\»h-\  tircfon  rlnifiirhcr  ,*«->m 
j  ine,''  i  i  .  :-.i:o  ;i!gUi''i  rin  luiificrhorti-r  ;'i-i]rev.  Sie  iieifteir  linieren 
(Smc'-I'''.).'  :reit  f'i.nnti'11  pc«"'lii!)  111  ^uben  KK-iiifl.*"  $>r  OSeifinj 
foniiiicn.  0'.  iiut  eiiie  reiche  «h'Smobl  Uni?  r")'nftiitfv»  nevichieb;. iif  ,■ 
©eitre».  Sie  Elnfiteifai  m.xr  riirrt)  ein  l'lbngio  uub  *JI H egirp  non 
43eed)eriin  nertreteit,  bie  fiiomontif  burrh  gcliiitgcne  3ran)criiitioiiei' 
be-3  5>raliib.  unb  s.'tottunio  Cb.  lö.  3tr.  2  boii  (Ihopin,  ba«  moberne 
S^irtitoienfhinn  bnreh  eine  tUta^urfa  blui  Popper.  ;jiuit  Sdilttf; 
ipicltc  E.  bret  eigene  Stüde  „Irannigeficht",  Impromptu  uub  feilte 
beliebte  Jarantelle ,  bereit  glüdlicher  .vntmer  nie  feine  TtMrfnug 
Berfehlt.  Sa?  „Sraiinigcficht"  ift  ein  itimniitngC't'eidie»  fL'baiitafie« 
ftürf  Bon  icbiuermiitbigem ,  idiiBärmcrifdi  innigem  Eharafter,  mot)i 
eine  feiner  beftett  Eempofttionen.  Ste  fd)bufte  Eigeuicbaft  be? 
iSlcell'«,  ber  ©eiang,  te^eufiiiet  sugieid)  aud)  beu  gröfjien  «01511« 
Bon  Eojjmanii's  Vortrag;  er  „fingt"  fo  innig  unb  mann,  roie  ber 
hefte  italicniidje  Seuorift.  Sie  'ilu^führuttg  Bon  ilite^bclc-fobu'« 
Smolltrio  mar  eine  mufterbafte.  UtS.  ^vehuenberger  au* 
Stargnrb  fügte  fid)  mit  jelir  riihtueii'Jiticrther  Si-öcret;on  in  feiner 
Btt'tuo«  atij>teführten  Elabterpartie  bem  Eufcmble  ein,  eine  feltene 
Etgeitidntft,  bie  er  aud)  al«  geiuanbter  ".'(eeeiHinicjitatcitr  itet»  tetnährt. 
Sil?  Soloftitcf  trug  ^vehnenbergei'  l*rä!ubiiutt  uub  Soccatn  Bon 
S?inccnj  i'aefmer  mit  tabellofer  Sedjuif  Bor.  Er  ift  ein  mufifalifd) 
uub  tedmtfd)  bttrchgetilbeter  ^ianift,  beu  mir  ftetf  gern  roieber= 
Ijörcu.  ^uflleicf)  als  Slceompagnateur  iäinmtlicfjc  Solovn.  für 
ÖSefang,  Violine  nnb  sSlccll  blieb  er  ^mei  Stuubeit  faft  itnitntei-» 
firocfjen  am  fßtauoforte  gefefjelt  uub  geigte  berounbernÄiucrthi- 
5(it?bauer.  öe  er  manu  1  gleidjfafls  für  ba?  grautfiirter  Eouier 
»atorium  geiBennen)  erfreute  bureb,  jmei  gan^  nubetannte  Eom-: 
pofittoiteu  Bon  ©ruft.  .V).  bringt  eben  immer  etwa«!  Weites.  Sinb 
i  bie  Stüde  aud)  uidit  befonbers.-  tief,  fo  fittb  fie  boch  eminent  geigen» 
iuäf;ig  gejdjrteben  unb  gelangen  bah'r  burcp  einen  fo  emtitentett 
(feiger,  mie  Ajeermanu,  51t  Bolltontmeuer  Öieltuug.  liniere  rtarlf-- 
rnl)er  SiBa  %tl.  Sianchi  cittuirfte  luieberum  burch  mcifterlidjen 
Vortrag  ber  ;Tiigoletteorie  uub  ber  lltignom^olacca  oott  Ihoina-?. 
Stameittlidj  leötere  mar  ein  iBrilfantfeuer  ber  iöirtuefitiit.  Stuf 
ftürmiidie?  Verfangen  bot  fie  und)  Säubert'-"  /-Bögleiit"  mit  befielt 
fflefaug  fie  fiefi  förmlid)  ibetttificirtc;  fie  ronrbe  iclbft  ,;nm  Stilö 
Bögfein.  -  R.  P. 

Ii  l  e  i  11  c  3  c  i  t  u  n  g. 

(EngEggEsrjjitjjtB. 

91 11  f  f  ü  ti  v  11  lt  fl  cn . 

fi  ach  e  11.  Slin  22.  9tugitft  Eoncert  be»  ^ioliito.  3i!  i  u  t  e  1  b  a  11  ö 
mit  ber  ©oncertjäng.  fyrl.  Sampotti=Hah  ani  Jpeibelberg  foitüe  bem 
ftäbt.  Crdiefter  utiter  älHntigmaun:  Cunenure  ,311  „ftnuft"  Ben 
Sinbpainttter,  ^ioltnconcert  »011  53eetl)ooeu,  »ßrälubium  uub  gnge 
für  Crgel  Bon  33ad),  Weber  oon  iörahni^,  üaffen  unb  bitter, 
«iolinrottbo  oon  £oi»t»«o(?no,  SpiuBhouie  bou  Ctobe  :c.  — 

Öab  e n  =  93  a b  eu.  9tm  ».  w  Seiet  be»  OJefcuvt^fefte?  bei 
(SroBheijog«  geftcoucert  mit  üillt  yebinaitu  Bon  Berlin,  y.  ©ic» 
tiiaiusfi)  uub  ii.  ih'aifin  mt*J  ^.üfiel:  'Seber's  ^iibeloitBer-- 
tnre,  Smoltniolinconcert  für  Crcb.  oon  ii'ieniaro-fi,  Ungariirfie 
Siljapiobte  Bon  Sijst.  Air»  Honn'roi»  bou  ©ruft,  lieber  bou 
Ehopin  nnb  Säubert,  ^cftmaridi  bou  Tvürft  Iroiihetifon  :e.  9llt- 
guotflügel  bou  )ölüthttcr.  -- 

Sejjatt.  'Xm  11.  er  free  Eoneert  ber  .pofcnpetle  mit  Coerui 
Sd)inibt  unb  «iol.  ;}iandifuf; :  CiiBerture  ;,u  .. cafitutala  bc» 
Eielbmarf,  .iroeite  Sl)iupt)ouic  in  <vmoll  bou  Hlugharbi,  elfte-:- 


404 


2er  I)ier  gemeinte  ©eorg  Sö.  war  ein  fertiger  Spieler  oon 
origiueaer  ^Sfjantafte,  ber  ficE)  burd)  feine  metobramattfcrjen 
SSerfe  ein  MeibenbeS  Stnbenfen  geftiftet  £)at,  benn  itmt 
wirb  (gteid^eitig  9touffeau  mit  feinem  „^tjgntalton")  l£r= 
finbung  bc§  ©eures  sugefd^rteben,  äJcufit  mit  öramattfdier 
Seftamation  p  üerbinben.  SaS  Seben  ©eorg  iöenba'g 
war  ein  ;,iemücf)  bewegtes.  1721  p  ^nngbunälan  geb., 
Würbe  er"  afö  junger  SJcauit  in  griebrieb,  be*  ^weiten  oon 
Greußen  Sienft  als  gweiter  ©etger  angefteUt.  «uBerbem 
warb  er  at§  ©aoierift  unb  Dboebtäfer  oerwenbet.  1748 
fam  er  aH  Gapetlmeifter  nad)  ©otlja,  wo  er  Opern, 
SReffen  u.  bergl.  SBerfe  fdjrieb;  ber  §erpg  griebrieb,  III. 
lieft  tfjn  naefj  Statten  reifen.  SRatf»  fetner  9tucffef)r  füllte 
er  fid)  burd)  bie  in  ©otfja  jpielenbe  Seiler'fd)e  @d)au= 
fpielergefellfd)aft,  bei  Wetter  ber  ©omponift  ber  3Bielanb'= 
fcfjen  Oper  „SHcefte",  ©dj  weiser,  angeftettt  War,  p 
neuen  bramatifdjen  ©ontpofitionen  angeregt,  ©eine  3Mo= 
bramen  „Striabne"  unb  „Söcebea"  entftanben  fo;  ferner 
componirte  Senba  nod)  5—6  Opern,  ioelcfje  SSetfaü  fanben. 
1778  na£)m  er,  weil  er  fid)  gegen  ©c^wei^er  prüdgeftetlt 
faf),  feinen  Stbfcfjteb,  ging  nactj  Hamburg,  Sßien  unb  enb= 
licfj,  einem  3tufe  sufolge,  1781  nad)  «ßarta,  too  feine 
„Slriabne"  pr  9(uffüf)rung  gelangte,  bod)  mit  mdjt  ent= 
fdjiebenem  (Srfolge.  »on  1788  lebte  er  ju  ftöjtertg  fttCt 
für  fid),  ofjne  fid)  mit  SHufif  p  befestigen,  ütelmetir 
pf)ttofopf)ifd)en  SBetradjtungeu  fid)  t)ütgebenb.  ©r  ftarb  ben 
6.  gicooentber  1795  (alfo  4  3al;re  nad;  SJcoprt,  als  £at)bn 

53  S"1*)"  ait  töav)* 

©eorg  Seiiba  war  ein  üorgüglictjer  (Slaoierfpieler  unb 
ftarf  im  Stuäbrucfe;  feine  ^antafie  gab  fid)  befonberS  in 
freier  Sonn  genial  9Jcan  roirb  3.  83.  in  feinen  „sei  so- 
li  ute  per  n  Cembalo  solo  '  (Berlino  1757)  «iete§  ftnben, 
baä  ben  Sinn  nod)  fegt  p  feffetn  oermag.*)  ©eorg  Senba 
Ijat  als  ©onberling  unb  ftarter  gffer,  namentltd)  aber 
burd)  feine  3erftreutf)eit  p  oielen  fomifdjen  2tnefboten  2(n= 
lafj  gegeben. 

*)  Kur  wenige  Satte  aus  einem  Lurao,  jenen  Sonaten  ent= 
nommen,  werben  bie  innere  ffiarme  t>e§  Weiften?  geigen. 


sempre  pinh 


TS 


I  ! 
_3_ 


Sener  granj  93  e  n  b  a  ,  öarfj'S  greunb  unb  Stifter 
einer  befouberen  aSiolinfdtjnte  p  SBeri'tn,  fiatte  eine 
Sodjter  Sultane  (1752—83),  weldje  eine  talentooHc 
Slaüierfpieterin  unb  ©omponiftin  war  unb  1776  bie 
erfte  ©attin  be§  berühmten  ßomponifren  unb  Sapetl- 
meifterä  3tetd)arb  Würbe,  nod)  je|t  befannt  burd)  feine 
geiftoollen  oertrauteu  Briefe  auS  ^art§  unb  burd)  Sieber 
wie  „greubooü  unb  letbOott"  :c. 

91nt.  ©ajetan  Slbtgaffer  War  be§  alten  @a(pnrger 
Sapeümeifterä  ßbertiu  Stüter;  ber  ©rpifd)of  fjntte  tfitt 
p  feiner  mufifalifdjen  2fu§bitbung  nad)  Italien  gefdiidt 
unb  ifjn  fo  p  einem  „tüchtigen  SUufifer"  nad)  bamaltgem 
3ufd;nttt  machen  taffeit.  @r  lebte  in  Salpurg  mit  9Jci  = 
d)aet  featfün,  beg  grofjen  ^pat)bn  Srttber,  einem  oorpg= 
tidjen  Sirajencontponiften;  SRo^art  bezeichnete  SBeibe  aU 
„5Wei  fe^r  tüchtige  Sontrapunftifer";  er  tfjut  fpäter  nod) 
ber  altmobifctjen  Sfrt  be§  SIaöterftngerfa^e§  ©rwäfmung, 
beffen  fid)  „ber  feiige  Stblgaffer"  bebiente,  inbem  er  ben 
Säumen  meift  unbenügt  bor  ben  Saften  fierabf)ängeu  Itefj. 
Sllfo  nod)  p  äRoprt'3  Bett  gab  e«  SOfeifter,  weld)e  nad) 
ber  äJcettjobe  Oon  100  Satjren  Oor  S3ad)  fpielten!  3tbl= 
gaffer  traf  in  ber  firdje  beim  Crgetfpietetf  ber  Sd)fag.— 


CorrefpoubfiiuM. 

®rcöDctt. 

5Kaa^  fecfjäjerjnjä^riger  sJ{ul)e  erfdiien  ®IucE'?  „Spfligenie  in 
Stutig"  auf  unferer  Jpofbitljne.  3ttd).  SBagner  brockte  ba§  er= 
Ijabene  3Ber(,  aK  er  norfi  tgl.  Eapeflmeifter  mar,  im  gebntar  1847 
in  befonberer  eigener  Bearbeitung  perft  in  Sre^ben  pr  9fuf« 
fn^rung.  ®ie  bamalige  33e)e^ung  mar:  3pf|igenie:  ^ob,anna 
SBogner,  Äötemneftra :  SMtjelmine  Sd)röber=®eBrientf  Slgamemnon: 
SKittermm'äer,  SIcEjiU :  £ifcf|atfd}ef,  ff at^aä :  Sittmer,  Slrfa« :  Siffe, 
Strtemi? :  grl.  äßarpurg.  lieber  SSagner'ä  Bearbeitung  ber 
S(uli)d)en  3pt)igenie  bebarf  e«  in  b.  531.  feiner  wetteren  SSerbrettnng ; 
i3  fei  nur  gefaxt,  bag  bieie  Bearbeitung  ein  Weifterftiicf  ift  unb 
ben  Beweis  fjödjfter  tünft(eriid)cr  ätufopferungSfäfngfeit  unb  pte= 
tätsootlfter  Selbftberteugnung  liefert.  9Jur  ein  ©enie,  ba§  fid) 
mit  ganzer  Seete  liebeood  in  ben  ©eift  eines!  fremben  9JMfter= 
roerf§  Derjentt,  fitf)  in  bie  (Sigenartigfeit  eine?  anberen  großen 
Wanne«  tjinemgelebt  ^at,  barf  e§  wagen,  ein  iolctjeS  SSert  unbe= 
fdjabet  Bon  beffen  ©genarttgfeit  ben  Stiiftfjauunjten  unb  ©efüb,(en 
ber  mobernen  SSett  nalje  äu  rüden,  „^pljigenie  in  9(uli§"  be= 
burfte  aber  einer  foldjen  Sebaction,  um  fie  bem  heutigen,  nament» 
Ud)  aber  bem  beutfdjen  ^ublitum  uollftänbig  oerftäublicf)  unb  an= 
neb,mbar  p  macfien,  benn  ift  fie  aud)  bie,  aUerbingä  in  „Orpljeul" 
unb  „Sttfefte"  Borberettete,  bod)  gewaltigfte  unb  entfdjtebenfte  SE^at 
eine«  grot3en  reformator  }cf)en  ©eifieS,  fo  founte  unb  burfte  ©lud 
babei  mdjt  aufjer  Stugen  laffen,  tag  er  biefe  Dper  für  $ari£ 
fdjrteb,  wetdjes  nod)  BoIIftänbig  in  ben  Srobitionen  Sullt)'«  unb 
3tamenu'3  befangen  war.  3ft  bod)  nod)  l)eute  bie  fransöfifdje 
grojje  Cper  an  gewiffe  ®tnge  gebunben,  nod)  tjeute  Bermö^en  bie 
tu  anberer  Be^ieljung  fo  rabical  Borgetjenben  granjofen  e§  nid)t, 
bei  itjrer  nationalen  ffunft  fitf)  einer  gewiffen  ^^tlifttrei,  eines 
burd)  §ergebrad)tfein  geheiligten  3°Pfeg  P  entfdjtagen.  Sie  jegige 
SBieberbetebung  beS  SSer!§  ift  eine  rüfjmengwertlje  J^at,  umfo» 
metjr,  aU  bie  Sluffü^rung  Seiten?  ber  SRufifbirection  unb  ber 
Kegie  mit  tjingebenber  Sgietät  unb  fjödjfter  Sorgfalt  Borbereitet 
toorben  ift.   Sind)  für  ben  äußeren  Stfjmud  ift  burd)  neue  Deco= 


405 


rationell  »ou  ©rojriit*  in  »erlitt  in  ousgteHgiter  «Vtir  gefprgt. 
Sie  aStebcrga&c  eine«  foldien  USerf«  ift  für  moberne  Sänger  eine 
Ultifgatc  bic,  tpenigfien?  mit  einem  Wale,  nidit  nnrf)  allen  Sieht» 
itttgen  bin  oollfommen  gclöft  «erben  fann.  Ulm  (Srfplgreirihften 
überroattbeu  bic  fjier  gebotenen  Scbmierigfetten  Sxieie  iUldtifl) 
unb  Sri.  »falten  (3fpfiigenie).  Scbtere  wirb  bei  ber  ypbi.enie 
bnrd)  iftr  jart  poettidjeS  »otttreü  imteiitütst.  Qbr  ©efattgnortrag, 
tute  uamentlicfi  attcfi  ibr  Spiel  mar  in  beit  bedigefteigerten  tute 
in  ben  hjriidjen  Söfomentcn  ber  Partie  lpirflieb  befriebigettb,  oft 
liitireißeitb.  ÖxMefe  seigte,  baß  er  mit  jeitter  l!rad)tftiiittne  and) 
mirflid)  jn  fingen  oerftebt  nnb  baß  it)tn  fpecifiid)  clajfifche  9)htfif 
fein  uttbefannte?  nnb  uitgeiuofjntc?  Sing  ift.  Utud)  im  St.nct  fe» 
tbätigte  er  Uierftätibnifj.  Saß  fid)  ber  Sänger  im  Seuereifer  für 
bie  Satfje  einige  wenige  SDfale  31t  bem  in  ber  mobertten  €per 
beliebten  ftarfen  öeraih-gefteu  int  ©efange  tuie  im  Spiel  bin« 
reißen  tief;,  ift  it)m  bei  einer  erftett  SBorfteüttiig  nicht  nTlgu  fiod) 
anMtredinett.  (Sine  mnfifalifd)  gunj  üpr^rtßlicfjc  öeifttmg  gab  Sri. 
Uta  nit!  als  Mßtemneftra ,  roenn  oitct)  bie  Partie  beut  au?ge» 
fprodieueit  Ullt  ber  Sängerin  ftellenroeife  ettua«  311  bod)  liegt. 
Sm  -'Ittsbrnd,  ©efang  mie  Spiel,  blieb  jebodi  ein  f)öberer  ©rab 
uott  Stfjärfe,  Don  Energie  311  roitnfdjen  übrig.  Sit  Iß  al?  Slga» 
mentnon  fiielt  biefe  Partie  allgu  mobern.  35a?  Songebitug 
nnb  Spiel  betrifft,  fo  wäre  Bier  etwa?  roeniger  ein  SHeljr  geroefen. 
Sie  id)ötte  Stimme  be?  Sänaer?  berfefilt  ja  ifire  äSirhmg  nie» 
mal?,  ba  ja  aud)  mufifalifdje  Eorrectbeit  bei  iljitt  nidjt  31t  Der» 
miffett  ift.  Sebr  fdjätsbar  Untren  in  ben  Heineren  Partien  bie 
Seifhtugen  ber  ,&Jp.  Secarli,  3iid)ter  nnb  Etdjberger  unb 
Sri.  ilieutfjer.  SBejoubere?  Seb  gestört  EapeÜnt.  Sdjttd), 
beffen  Sielieitigfett  imb  grofje?  Sirigententalent  fid;  and)  biejer 
claffifdjeit  Oper  gegenüber  Betuatjrte.  —  S-  ®- 

i!3üDrH=S?uucn. 

Sölit  einer  gemtidjteu  EmPfiubting  uott  iöefriebigung  nnb 
Söebattern  betrat  ich,  am  27.  0.  9Ji  Ulbenb?  bie  netten  Säie  be? 
EenferPatioit?l)anie?:  Don  Sefriebigung  über  bett  gefüllten  Eoncert» 
faa(,  in  welchem  fid)  bie  befie  ©efelljdjait  mit  faft  bemoitftratiDer 
Eiiimiitljigfeit  Retidez-vous  gegeben  hatte,  um  p  geigelt ,  wie  fie 
einen  idjeibettbeit  Satnftler  31t  ebrett  roeitj:  »01t  Söebaucrn,  baß 
btejer  Sh'tnftler  au?  Ujabeit  fdjeiben  ntitfj,  tuo  er  feine  gmeite  öeintatf) 
gefnnbeit  hatte.  Sßit  S3emf)arb  Eoßiitamt  bcrliert  «aben  eilte 
feiner  befreit ,  Ijier  ftänbig  lebettben  ntttfifalifcbcu  Strafte,  einen 
treuen  finnffgeiieffen  ber  Dergangenett,  toie  gegenwärtigen  Qtit 
Seit  bretjjig  fahren  ift  fein  3af)t  uergattgen,  in  metetjettt  fein 
Scame  nidjt  auf  bem  Eottcertprogramm  erfdjienen  tuäre:  er  geborte 
fo  trabitionell  311  unferer  ©aifott,  wie  Stüort,  Seile  Sebie  nnb 
noef)  fc  mancher  ttnbere  Stern;  bie  Säle,  in  tueldjett  er  jelgt  fein 
Ulbid)ieb?concet't  gab,  fjat  er  bor  20  3af)rett  mit  eingettieit)t,  nnb 
im  alten  S8l um enfaaie,  ber  feitbem  fdjon  gmeinta!  geblütjt  l)at,  tute 
im  grogen  ©oncertjaate  Lorbeeren  geerntet.  Kojjinann  bat  jeinen 
9tuf  fpe^iell  Saben  ju  uerbanfett.  9tlS  ganj  junger  Wünftler,  mo 
er  Crdjeftermitglieb  ber  Staliett.  Cper  3"  $arts  mar,  entbeefte 
iljn  ber  ältere  iSena^et,  lub  iljn  nad)  SSaben  31t  fiel)  ein,  febettfte 
ii)m  ein  fd)ön?s  3uftrutitent  unb  mar  bafür  bejergt,  ba§  er  in 
feinen  Sßritontfoireen  roie  iu  feinen  großen  Eoncerteu  ba(b  31t  all= 
gemeiner  Slnerfennung  gelangte.  Ser  jüngere  9Setta3et,  ein  nodi 
eifrigerer  Stutiftfreuttb  als  fein  Sater,  tnibmete  KoBmann,  roeldjer 
nnterbeft  9KitgIteb  ber  äBeimar'fdjen  ^ofeapette  unb  ©r ofjlirjogl. 
Stammerütrttto?  geworben  mar,  nidjt  geringere  Ibeilnaljme;  nnb 
and)  SBenajet^  9cad)folger  Sttpreffoir  feffelte  eo^mann  tuftljrettb 
ber  Soimnerjaifon  au  iöaben,  fobafj  biejer,  nadjbem  er  feine  Stelle 
am  Eonjeruatoritim  in  50to§fatt  aufgegeben  tjatte,  gang  tjiertjer 


i'bi'rfi-.belre  [tri,;-  eiitfübrt  üiu  »tt.^  Bu«  nette  .öodt'filie  0>,i>niet»o> 
tnriimt  tri  ; v ;ff rut t.  ;Mnjf  tiiu  |i-ii>en  H'barfen  4;tid  on*  biet 
beiuiefen,  beitn  fiefimaitn  :it  nirfft  mir  ein  trerflittter  Solouirttte*. 
fonb;;:-  und)  frier  ber  nntgAfltifhfteit  (\nferptefftt  elaifiidier  S'ojn» 
menirt'"'!  unb  Sitßletdj  ein  ttttifterljajter  üebrer.  Sie  beibett  letzteren 
etjjetti>1jeitett  tonntest  tiotiirlid)  in  Üaben  roeniger  Sur  ©eltmig 
fomiiteit.  S.  bot  eine  reirfic  9lit»ltml)l  Hon  Soloftüifeu  uerjebiebener 
(Seun-Ä.  Sie  Slafftcität  mar  bnrd)  eilt  «bagio  nnb  -Ullegro  Bon 
s-8occfjeriiti  uertrefen,  bie  fifoinmttif  burrf)  gelungene  Srattfcripttonetr 
be§  s^rälub.  unb  Notturno  Cp.  15.  sJfr.  2  uott  Eljopin,  ba>3  moberne 
sötrtuoientfjitm  bitrd)  eine  iUcngnrfa  uott  Popper,  ^ittn  Sd)luf3 
fptelte  E.  brei  eigene  Stüde  „Srnitmgefidit",  Impromptu  unb  feine 
beliebte  Sarantelle ,  bereit  gtüifidjer  .Runter  nie  feine  Söirfung 
öerfet)lt.  Sa«  „Iraumgefidit"  ift  ein  ftiinmung?reid)e*  $f)antaite» 
ftüd  Don  fdpuermütljigeni ,  fdjtuärmerifdt  innigem  Ebarafter,  roob,l 
eine  feiner  bellen  (Xompoftttonen.  Sie  fdjöufte  E'igeitfd)aft  bce 
S8lcell'§,  ber  ©efaitg,  bejeidjuet  gugleidi  attdi  ben  größten  Sorgttg 
bon  Eoßntaun's  Sßortrag;  er  „fingt"  fo  innig  unb  mann,  mie  ber 
befte  italienifdje  Seitorift.  Sie  ?Iu£fül)rung  Don  9Jte;;beI«fof)tt'§ 
Sntolltrio  mar  eine  mufterfjafte.  TOS.  e  f)  n e n b  e r  g  e r  au? 
Stargarb  fügte  fid)  mit  fel)r  rülimeiiSroertber  Sietcretion  tu  feiner 
ütrtuo?  auSgefüfjrten  Etabterpartte  bem  Enjemble  ein,  eine  feltene 
©igenfdjaft,  bie  er  aud)  als  getuonbter  Slcccmpaguateur  ftet*  beiuäbrt. 
Sl(§  Soloffüd  trug  <yef)ttenberg  er  ÜJSrftlubium  unb  Soccata  bon 
Söinccng  Sadjtter  mit  tabeltofer  Secljittf  oor.  lir  ift  ein  mufifalifd) 
unb  tedjutfd)  bttrdjgebilbeter  ^ianift,  ben  mir  ftet?  gern  roieber» 
Ijorett.  tjitgleid)  aB  Slccompagnateur  iämmtlidjc  Solovn.  für 
©efang,  Violine  unb  Sülcell  blieb  er  3iuei  Stuubeu  faft  uuunter» 
brodieit  am  93iaitoforte  gefeffelt  unb  seigte  6eroitnberit§ntertf)e 
9ht?bnuer.  ,§eermaun  (gleidjfallÄ  für  ba?  granffitrter  Eottier- 
Batorium  getuennen)  erfreute  bnrd)  jroei  gang  unbefanttte  Eont» 
pofitioiteit  Don  Ernft.  ,y.  bringt  eben  immer  etwa?  Lettes.  Sinb 
Die  Stüde  aud)  ttid)t  Bejonberäi  tief,  fo  finb  fie  boef)  eminent  geigen» 
mäßig  gefebrieben  unb  gelangen  bal):r  burch  einen  fo  eminenten 
©eiger,  mie  öeerntanii,  31t  Bollfommetter  (Geltung.  Uttjere  Änrle» 
riitjer  Sioa  Sri.  33iand)i  entgüefte  luiebermit  bnrd)  meifterlidien 
Vortrag  ber  Sigolettearie  unb  ber  sJJägnon=s15o(acca  »ott  Stjotna-S. 
Stainentlid)  leötere  mar  ein  SSriUatttfeuer  ber  SLttrtiicfität.  9(ttf 
ftiirmifriies  Verlangen  bot  fie  nod)  Saubert'-J  „Söglein"  mit  beffen 
©efattg  fie  fiel)  förmlicf)  ibentifteirte;  fie  lunrbe  ielbft  gum  aBalb- 
böglein.  -  .  _  R.  P- 

ß  l  e  i  n  t  3  c  1 1  n  n  9. 

iEngj3gBsrliic|jtB. 

«Iiiffittirungen. 

"ü  a d)  e  11.  Ulm  22.  Slitguft  Eoncert  be»  SStolinü.  &!  i  u  f  e  1  b  a  n  j 
mit  ber  Eoncertfättg.  grl.  Eampotii=.ttaf)  au*  §eibelberg  fomie  beut 
ftäbt.  Crdjefter  unter  SSentgmaun:  Citoerture  311  „Sauft"  Pen 
Sinbpaintner,  Sioliitconcert  Bon  33eett)OPeit,  *)5rä(ubium  unb  gitge 
für  Crge!  Don  Sad),  lieber  Dmt  33ral)m»,  Saifett  unb  bitter, 
Siolittrönbo  oon  Satttt=eaeit'ö,  «pmpbouie  doii  ©abe  2c.  — 

S8aben  =  S8oben.  Ulm  ■'•  Mir  ^mt  be«  ©ebnmfefte«  be? 
©i'ofjbei3og?  gefteoucert  mit  l'illi  üeliniann  Don  Berlin,  .0.  JSie» 
niatusfi)  ttitb  ü.  ^vaifin  au?  "-ö.üffel:  ffieber'?  Subeloituer» 
tnre,  SmollDioliiiconcert  für  Crd).  uon  4l!ieniaiu?fi,  Ungariidie 
SÜfiapiobie  oon  öijjt,  Airs  llonsrnis  uon  Ernft,  l'teber  Don 
Eljopin  unb  Saubert,  Seftmarfd)  uott  (Vi'trft  IronbeKfot)  k.  Ulli- 
quotflügel  Don  Ülütbuer.  — 

Sejjatt.  Ulm  11.  erfte*  Eoncert  ber  iiofcapefle  mit  Cperni. 
Sdjmibt  unb  45iol.  jRnndifufe :  CttDertitre '31t  „Safuittala"  uen 
©clbmnrt,  groeite  Si)inpl)oiiie  in  S'noW  i"-1"  Hlugharbt,  elfte-;- 


406 


Eoncert  Mo  11  Spofjr,  Variationen  itberSdiubert's„Sob  ber  Sbränen" 
Ben  SaBib,  3)on=3ufiwi'ie.  Sieber  Don  Kleffcl  imb  Sfubinftein. 
„Sie  CrdjefteriDerfe  mürben  fdnpungBoH  unb  epact  auegefätjrt. 
ftlugfjarbt'S  Stmiphenie  unter  Leitung  bes  EomDeniften  fanb 
raitfdjenben  Beifall.  Slufjer  einer  meiffertiafteu  3d)lu§fiige  mar 
es  Bornehmlid)  ber  coutr.ipnucnid)  feinfinuig  burdjgeai bettete  lang» 
iame  giueite  Safe,  ber  fid)  bie  ÖetBiiuberung  ber  Senner  erwarb.  — 
Erfurt,  2lm  7.  Kirdjcuconcert  Bon  Crgau.  Ebm.  Äfjijm 
an§  33erltn  mit  grl.  23reibenftein,  Örn.  Sontjättg.  2lbeli  Schulde 
aus  Berlin  unb  beiu  Silettauteuoerciu  unter  Sdjid:  EmoIIfuge 
von  93ndj,  9trie  auö  „Sattln?",  »JMaljn  ISO  »on  Sofepbion,  Ave 
Maria  für  Eljor  nou  23illeter,  Smotlioiiate  bou  Slirter,  „Sei  nur 
ftitie"  von  38olfg.  jjranf,  „3dl  weiß,  bajj  mein  (Irl öfer  lebt"  aus 
SQieifiae ,  Andante  religiöse-  Hon  iüüfer,  Sitanei  von  Schubert, 
„Sie  gan^e  SBelt  ift  »oll  be»  Herren  9Jiad)t"  pialm  Don  23.  tiein 
unb  geftphantafie  über  „Sin'  fefte  33urg"  oon  ginf.  — 

Seipjig.  2t (it  13.  im  Eonferoatoiium  mit  ben  ehemaligen 
Schülern  ber  Stnftolt  Steffel t),  ffics  unb  Perabo  als  Säfte:  §anbn'§ 
Sbut  quartett  (.grl.  Pufd),  33cncr,  Eourien  unb  Eifenbei  g ),  Sdjumann's 
Emdes  symphoniques  treffen)  aus  plpmcutf)'),  Sßiolinconcert,  com= 
poitiit  unb  ootgetr.  oon  Eoncettm.  fies'  aus  Slmfterbom,  „Stänbcfjen" 
unb  .Mein  Sieb  ift  eine  rotbe  Kos'"  -Don  ffies  (grl.  Schote!)  unb 
gismcllconccit  oon  Horben  iöurgntüfler  iSrnftperabo  aus  SBofton). 
—  2lm  15.  3[uffüi)vung  be§  ©ciangoeieins  „Cipt)eus":  Polfslieber 
bon  Stern,  Ehoiliebei'nen  2lbt  unb  Jpelb,  grauenbuette  Bon  Reifer 
itnc  SBinterberger  :c.  — 

TOagbeburg.  2lm  11,  Eoncert  be*  jRebling'idjen  fiird)en= 
gefaugoereins  in  ber  3obannisfird)e:  Seutidje  eoangelifdie  fiirdfen* 
iuufif'bi's  16,  17.  unb  18  SJiafjrIjunbertS  in  dfronologifdier  gotge 
unb  nach  ben  geftjeiten  ber  Kirche  georbnet:  ^brei  preufeifdje 
geftfieber  Oon  Qoljanne?  Eccarb,  Crgelfag  Bon  eamuel  Scbeibt, 
Srmtphonie  unb  Suert  für  2llt  unb  Sarpton  fotnie  fed)sftm. 
äRotette  Bon  ^einrieb  Scbiig,  ginei  beittfdje  eoangelifche  Sprüche 
für  E£)or  Bon  JJield)ior  Kulpins,  prälubium  unb  guge  für  Crgel 
oon  Sietrid)  23urtel)itbe ,  Seifert  für  2l(t,  Senor  ur.b  23aB  oon 
Sohanues  SRofenmüller,  Ef)oralmotette  Bon^ol).  3Rid).  S3a±,  Eboral» 
Borfpiel  von  3of).  Pacfjelbet,  groei  getftlidje  Sieber  Bon  Qol).  SBolfg. 
granf,  Eborolooripiel  jomie  Sdjluldjoral  aus  ber  3ol)annespaifion 
Bon  aeb.'  23ad)  unb  ebenfalls  Bon  öänbel  Sd)Iufj  au»  einer 
Svobanne^paffion.  — 

Cftenbe-  21m  4.  Eafinoconcevt  mit  §enri  3Bteniaro?fi  unb 
3Kb.  ©eni(jiis=SeiOais  :  23iolinconcett,  Sdjei'äo  unb  Savantelle  Bon 
SSieninrosfi,  23eetbooen's  gburromanje,  Airs  hougrois  Bon  ©mft, 
2die  aus  ber  „Königin  Bon  Saba",  Sieber  oon  Sotti,  Ave  .Maria 
»on  GSounob,  £uBertuven  p  „gveiidjüji"  unb  ben  „Suftigen 
SSeiben."  — 

$aris.  21  m  13.  fünfjeljnte  officielle  Sammermuftf :  brei 
Säge  aus  einem  ElaBierquarfett  Bon  ^ep.  SKearini  (giffot,  3)es= 
jarbins,  Sefort  unb  ütabaub),  Sargtjetto  für  |>orn  oon  Sm.  Ebabiier 
(ber  2(utor  unb  ©aiigue),  Smollguartett  Cp.  84  Bon  (S.  lingrp, 
2jburanbante  für  $fte.  unb  Stveiefnnftr.  oon  Dlo.  6eritte=23iavbet 
f etüte  Jtnbctnte  unb  finale  aus  einem  Cuintett  für  Sla?inftr.  Bon 
k.  SReidja  (iaffanel,  ®i(let,  (Siiiej,  ©arieme  unb  ©spaignet).  — 
?lm  16.  Crgelcencert  oon  Semmens,  toeldjer  nur  felbftcomponirte 
SSerfe  nortrug;  jeine^rau,  bie  berühmte  Semmen?=Sljerrington 
fang  jinei  2lrien  Bon  öänbel.  —  Slm  19.  10.  Crgelconcert,  gegeben 
oon  bem  italien.  Cvganiften  ©alimberti  unb  beut  enghfdjen 
Scotfon  (Slarf.  Elfterer  fpielt  CuBertuieit  Bon  2Jeibi,  glotoro, 
Äoiftni  i!i  unb  eine  „beicriptioe  Jantofte"  Bon  Cuirici;  legterer 
trägt  $:ecen  oon  93ad),  Sfenbclsjofjn,  Semmens  unb  ielbftcom= 
ponirte  Stüde  Bor.  —  Slm  20.  16.  unb  legte  officielle  Kammer» 
mufif:  ElaBierquintett  Cp.  41  Bon  &.  Pfeiffer,  2Inbante  au§ 
23aiIlot's  7.  SSiolirtconcert  tWauviri),  Srie  Cp.  1  Ben  E.  S''andj 
53iolinelegie  Cp.  lö  oon  S'ff0'  (SKnurin  unb  ber  Eomponift) 
unb  ElaBierguartett  Bon  ©".  Saubre.  — 

S  onberSfjauien.  2lm  8.  breiäefjutes  Soljconcert :  Le 
Triomphe  funebre  du  Tasse  Don  Sifjt,  3iegfriebibl)ll  jeroie  grag» 
mente  aus  „SSalfüre"  unb  „öötterbämmerung"  Bott  SBagner  unb 
öarolbunnptjome  Bon  53erlioj.  — 

^'\"rfoiifl,nadiriflitcii. 

*— *  Sie  ^ofopernf.  Jrl.  20  i  b  1  ift  Bon  9ceuem,  unb  groar 
für  Bier  Qalire  für  bie  Seipäiger  Cper  geroonnen  morben,  unb 
roirb  in  ben  ferner  beocrftetienben  2luffüljrun3en  ber  „SSalfüre" 


an  Stelle  Bon  grau  Sudjer  bie  Sieglinbe  übernehmen.  —  Sa= 
gegen  üerläfjt  unfere  feßige  gefdjäfjte  Eoloraturfängerin  grl. 
Sei)  reib  er  toegeu  ifjrer  i?ermäl)Iung  21nfang  nädjfteu  Saures 
bie  iöüfjne.  — 

*— *  grau  25  agner« Ueberfjorft  aus  Sfotterbam  r)at  il)r 
neues  Engagement  in  ©raj  ieljr  erfolgreich  begonnen.  — 

*— *  'X'ie  begabte  2lltiftiu  Erneftine  Kögl  er  aus  ©raj  ift 
nad)  glätiäenbem  5Probefingen  fogleid)  auf  3  Qaljre  an  berSres  = 
ben  er  £ofoper  engagirt  morten.  — 

*— *  iRidjarb  .öeüberger,  ber  Sir.  be§  Liener  atnbem. 
©efangoereius,  ift  äufjerbem  jum  Sirigenten  ber  Singafabemie 
bafelbft  nemäblt  toorben.  — 

*— *  öelbentenor  goren  cjb  aus  Söeimar  gaftirte  inöraj 
mit  mittelmäßigem  Erfeige.  — 

*— *  Sie  ©rofsfirägl.  Äamnterjäuger  »err  unb  grau  ».  TO  übe 
in  SBeimar  finb  nad)  Slblebnung  Berjcfiiebener  eljrenBoller  23e= 
rufungen  an  EonferDaterien  für  ben  Sologefnugunterridjt  an  ber 
©rofsljräal.  2Jhififid)u!e  bafelbft  gemennen  tDorbeu.  — 

*— *  SJon  unferem  gefdi.  Mitarbeiter  gerbinanb  Präger 
in  Sonbou  mürbe  in  '  einem  ber  le?re  Spmpbonii'concerte 
in  8  er  litt  eine  DcanfivbcuDcrture  mit  ßfelem  Erfolge  ju  ©eljör 
gebracht.  — 

*— *  Ser  renommirteamerifan.  Crdfefterbir.  Shc°001'  Stomas, 
beffen  Crdjefter  fid)  au?  uns  nicfjt  befannten  ©rünben  nollftäubig 
aufgelbft  t)at,  tritt  als  Sireetor  an  bie  Spi|se  beä  in  ©itteinnott 
erridjteien  Sonjeroatcriums  uitb  tjat  mit  beffen  ©rünbern  Bor= 
läufig  einen  fünfjährigen  Eonrract  abgejdjloffen.  — 

*— *  2KS.  Saufd)  in  Süffel  borf  hat  emen  3u|f 
Seituug  ber  Crdjefterconcerte  in  ©lasgom  in  näd)fter  eaiion 
erhal  en.  —  .  ... 

*— *  Sie  «piattiftin  2lunette  Efiipoff,  raeldje  tfjreit  ÄDtmUfe 
iu  2Sien  genommen  hat,  beabfid)tigt  int  jperBft  in  Seutfd)lanb  10= 
rote  fpäter  iu  ber  SdjiBeij,  yollanb,  Belgien  unb  Cefterretd) 
concertiren.  —  „  . 

*— *  Ser  König  ber2cieber(anbe  hat  bem  ieiorfplm.9tot3berger 
in  ^prmont  ben  Sö'ioenerben  oerliehen.  — 

*— *  Ser  Saijer  oon  Kußianb  hat  ihubelf  ftunbtger 
in  Petersburg,  ptanift  ber  grau  ©rofjfürftin  tonftautm,  m  2ln= 
erfennung  feiner  Sehrthätigfe  t  am  faiierl.  Jpofe  ben  -.Hnneuorben 
2.  El.  mit  23r  llanten  üerlieheu.  — 

♦— *  Sie  ptauiftin  Eharlctte  D.  Sognutt,  etne  tolentooUe 
Schülerin  fiuüafs,  gab  in  »ctsbrep  unter  9Kitrotrfung  ber 
Eencertfängerin  grau  Siatalie  Sdjröber,  bes  ffammermui. 
«jSaul  iKübe  1,  bes  Äapellm.  vadje  unb  bes  Eoucertm.  U>culler= 
23ed)ttein  ein  ichr  beiuehfes  Soncen.  —  , 

»— *  3n  SSeimar  ftarb  am  1.  ber  2iu\  biretor  bc?  äbemiori 
fcfjen  §oftl)naters  ;öofratl)  SSi^elm  ^ocebi  —  in  Seubnig  bei 
Seip^ig  am  6.  nad)  iebmerem  Seibeu  im  66.  Sebensfahre  Julius 
Seichi"  enring,  peni.  Crdieftermitgiieb  bes  Theaters  unb  ©ereaub» 
hanfes,  früher'aud)  3nl)aber  eines  «üreau  für  TOufif  unb  Engage= 
mentsDermittlung.  —   

fleuc  «nb  neueinftubirtc  ©jimt. 

SJcorgen  beginnen,  roie  S.  374  bereits  genauer  mitgetljeilt, 
bie  hiefifle"  2luffül)rnngen  Den  „Siegfrieb"  unb  ,,©otter  = 
bämmerung"  Sie  proben  nahmen  unter  Ättdjer's  Seitung 
einen  hödm  glän^enben  »eilauf.  Safs  fie  mit  hödifter  2lnfpannung 
aller  Kräfte  Wr^efüft«  mürben,  betD.ift  loehl  u.  21.,  boß  in  ber 
DcrleSten' Probe  ber  „©ötterbänimerung-  bem  erften  Slcte  allem 
31.,  Stuttbe  iBcn  9  bis  ]  „1  lU)r'i  gemibmet  rourbe  unb  man  um 
".,6  Uhr  nod)  nidjt  bis  gur  gigantifdjen  Sdjlufjfceue  gelangt  mar. 
2lits  ber  grofjentheils  ausgeäeidjneten  93efe|nug  ragt  grau  SSilt 
burd)  bie  mäditige  ©etualt  ihrer  prad)tBollen  2Siebergabe_  ber 
SBrünufvübe  Ijeroor,  ferner  ^r.  Sd)  elper  als  SSotan  in  „Steg= 
frieb"  unb  al«  fingen  iu  b  r  „©ötterbämnterung".  ?lud)  grl.  Sern« 
ftein  als  SBaftraute  unb  grl.  Schreiber  als  ©utrune  oerbienen 
herBorgeljcben  ju  inerben.  211«  Siegfrieb  follen  bie  Unger 
unb  Seberer  miteinanber  alterniren.  Secoraticnen,  2lusftattung 
unb  äcenerie  oerfpred)en  nad)  ben  bisher  bereits  gebotenen  5ßrcbeu 
ebenfalls  ungewöhnlichen  fünft! erijd)en  ©enuß.  Ser  2(nbrang  311 
ben  23illetbeftellungen  ift  ein  aufjererbentlidjer.  9cad)  f|ief.  3Ktt= 
theilungen  finb  sum  Sefitd)  ber  erften  SBorfteÜuugeu  u.  21.  an= 
gemelbet:  granj  Sifät,  ©raf  Solms,  preujj.  ©efaubter,  Prof.  Söpler, 
bie  Schriftfreller  ©roffe,  fialifd),  Sinbau,  §artmann  k.,  bie  ®e= 


Hii 


ncraiiiitiiiöaiut'it  unb  Eapeümeiuer  ber  .(lofbüliuen  Bim  fcScrlin, 
Sreeben  unb  9j>eimar,  joroie  bic  Stebncteure  ober  Referenten  rer 
ait.jefepeufteu  93crlitter  »nb  Src-Better  931atter.  — 

SJon  Emunb  Sirctjcpmer  feit  bfefett  il'ittter  eine  neue  Sinei» 
eper  „$er  <Wid)tfina."  über  bie  beitticpcn  93itpucit  gepeii.  — 

„3ern  unb  33ätelp"  oon  3-  0.  Sroufart  ging  am  3.  Sept. 
in  SÖieäbaben  unter  frettnblidjer  9Iufitapme  über  bie  Süpne. — 

91  n  ber  ©reifer  Saubesbüpne  mirb  eine  Oper  Ben  £>rn.  ö. 
StHttgenftcitt  „Sie  SBelfeubraitt"  Borbcreitct  - 

Sit  Ädln  ioü  bie  93eiepung  ber  Stollen  in  SSofliter'8  „iftfiein* 
gelb"  unb  „SBalfüve"  mit  ben  jn  ESebote  ftepeube'u  .Gräften  beut 
Capellmeifter  ^reumapr  Sclnoiengfeiteit  Benti'facpen ,  bod)  benft 
%  ■.  niept  baran,  in  beut  btSljev  bafür  entwidelten  gif  er  nacpjulnffen.  — 

Sa-J  SSeimar'fdje  jpoftpeater  beginn  feine  SSirfjamfeit  nnt 
15.  Bon  Steuern,  nnb  jwor  mit  „Samipäufer."  — 

^ermifdjfes. 

*— *  Ser  f  ranjöitfdje  SDlinifter  be*  Unterridjtä  unb  ber 
fepötten  Mnfte  pat  na*  einer  Unterjucpung  (Enquete)  über  ein= 
jufüpieube  ^Reformen  am  Spanier  Eonieröatovium  Berotbitet,  bag 
mepvere  Surfe  über  SSeltgefdjicpte,  yiievatnv»  unb  9Jtufifgefd)icpte 
fonrie  über  Srainaturgte  für  bie  EleOen  errietet  werben  feilen. 
SSerbient  aucP,  auf  anbeveu  EonferBatorien  Stadjatjimtng!  — 

*— *  Ser  ffiaifer  Bon  Seutfcplanb  pat  ben  ^iattofortefabr.  sJfub. 
36acp  in  SBarmen  ,51t  feinem  Hoflieferanten  ernannt.  — 

*— *  Sen  in  SßariS  mit  ben  Bier  erften  greifen  getrönten 
Scpüfern  be§  EcnferBatoriums"  Pat  bie  girtna  fßtepel  Bier  pracf)t= 
Bolle  Eoncertflügel  jum  ©efdjent  gemaept.  Stu&erbem  erpielteit  bie 
prätniinen  Scpüler  ber  SöioIoncelI=  uub  Siolinclaffe  Bon  ben  $6. 
©anb  unb  Sernabel  fYeres  jmei  Sioloncells  unb  jtüei  Biotinen 
jitm  ©efepenf.  — 

*— *  3nm  Senefiä  für  ffonrabin  Sreutjer'ä  SSirttwe  pat  ba§ 
Sre«bener  öeftljeater  bas  „9tadjtlager  in  ©ranaba"  gegeben, 
ä'tödjten  red)t  Biete  Söüljnett  biefem  SJeifpiele  folgen.  — 


Auffit^tUttcjctt 

neuerer  unb  BeinerfenSrocrtfter  älterer  SSerfc. 

Socdjerini,  9t.   'öbitrqititttett,  iKatinee  Bon  3ean  93eder.  — 
Gariffimi,  3.  Oratorium  „Sepljta".  Jpalte,  burd)  ben  öafjier'jcfien 
herein.  — 

Eafttllon,  9t,  be.    Slaßierqinrtett.    $art§,  9lu*ftel(unq§fammer= 
mufit.  — 

Epaine,  91.    ElaDiergnartett.    EbenbafelPft  — 

SaBib,  Samuel.    Le  Triomphe  de  la  paix  Gljormerf.  *ßart?, 

9(ufteuung?concerf.  — 
SuPois,  II).    „Sie  fteben  SBorte  Eprifti"  Oratorium.    EPenb.  — 
Engel?,  öubert.    Streichquartett.   SJiannpeim,  Stooitätenmatinee 

Don  Qean  s-8erfet.  — 
©linfa,  91.    Epöre  unb  Strien  au«  „Sas  Seben  für  ben  ©aar" 

forote  ftamarinsraja  unb  Jota  arragonesa.  $ari§,  SluSfrettungs* 

concert.  — 

©obnrb,  Benjamin.    Srio  für  glöte,  s$fte.  nnb  Sßfcett.  s£aris, 

9(u8fteIIung'5tammermufif.  — 
.vmmeril,  9Ijger.    Sterte  norbtfdje  Suite.    SonberSlfaufen ,  üo^» 

concert.  — 

yefj,  Earl.  Xrio.  9JiannI)eim,  9ioBitätenmatittee  oon  ^ean  Söecter.  -  - 
rfretfepmer,  Eb.  Slrönunggmarfd)  au§  ben  „golfungern".  93aben= 

iBaben,  Eurconcert.  —  Ems,  Eoncert  Bon  Sarnfa!?.  — 
Strug,  9IrnoIb.  „Stalienijfpe  jReifeffi^en".  SJfannljeim,  WoBttäten» 

matinee  Bon  Qean  Secfer.  — 
i'efeore,  &.  ElaBierqnartett.  *ßari?,  9(usfteIInng6fammermufif  — 
SenepBeu,  9t.    Requiem.    $ariä,  9lu?fteIIunflSconcert.  — 
:Raff,  3.    groeites  SIcellconcert.   a9abeu=33aben,  Eurconcert.  — 
iHertenbcrf ,  9(Ioi§.    Elaoierftücfe.   äKannpeim  ,  SccBitätenmatinee 

0011  Qean  93ecfer.  — 
;Heinpa,  9t.    Streicpquintett.    5ßariü,  9htsfteIIung«tammermnfif  — 
Siiemaun,  §ugo.    Streicpquartett.  aKannpeim,'9fe0itäienmatinee 

Bon  5?ean  93ecfer.  — 
;)iimÄfi=Sorfatoff,  91.    „Sabto"  ipmppon.  iiegenbe.    *)5aris,  9(u5= 

fteHungsconcert. 

Shtbinftein,  9Intou.   ^Mginente  am  bem  „Sämou".    EPenb.  — 
 Qmnte*  SioIonceHc'oncert.    «onberispaufen,  üopconcert.  - 


Sntnr  cwii-.-,  itaimllo.    ^ioiencellionate.    farks  9(uvitellung»= 
fammermuftt.  - 

-  i.e  romn  d'Omphale    Em-J,  Concert  Ben  Saraiate.  -- 
Salemon,  iiector.    I.e  r;-e  d'Hoftinanii  ppantaü.  Soene.  $arts, 

91 1 1 » it  e  1 1 1 1 1 1  g  *  r  0  nr  e  r  t .  — 
Seiltet,  En  '  Xuits  d'E»p»jnj,>  Epormert.    EbcnbaielPft.  - 
ScPoU,  9Jrnp.   StretcPquarteti.  iVtaunpeitn,  SfoBitätcttmatinee  Bon 

Cscait  Werter.  -  - 

3itiiil,V'Scpmerin,  E.     Jriumppmarfd) ,    Concert  be->  Stetttner 
©eiangDereitt'j. 

Sdntppe,  9lnna.  ^ioliufeuatc.  9.liannpeitu,  SfoPitätenmatiuee  Bon 
Sean  93ecter.  — 

Sieroff,  Stlej.   5ragmcnte  aii>5  „Rogiteba".   s$axU,  9Iu«fteI[ung-?» 
ceucert.  — 

lilmann,  9llfreb.    $rttrtotijcpe  Eautate.   Trüffel,  f'ercle  Bizet  et 
Choräle.  — 

i&iucerbeil.  91.  Streicpquartett.  s$ari*,  9(uÄiteIIititgSfammermitfit.  — 
Sterling ,  ©eorg.    «treidiqitanett.    fliaitnpeim,  9cooitäteumatiuee 

Bon  Qean  Reifer.  — 
3opff,  Sinn.    „Ein  Iranm  am  Stpeinufer"  ppatttaft.  iouHlb  für 

Sioline,  Slcell  nnb  $fte.   älcanufjeint ,  9toBitiiteitmatittee  Bon 

Senn  93erfer.  — 


}Tnhnflontfrf)r  unh  turtnicttoe  Werfte. 

(VÜr  fpiaueforte. 

2».  «Äamuta.  Co.  43.  ®tuben=3((bum  für  ^tanoforte. 
30  Stubicu  für  Die  SJcirteiftufe.  Setp^iq.  Stottie 
7  9Jt.  — 

.0.  bestoeett  mit  bieten  30  Etuben:  gePttnbenes  Spiel,  ftrengen 
Sact  unb  rutjige  Gattung,  rafdien  SSedp'et  ber  Spanblage  bei  ge= 
Punbenem  Spiel,  Stacpfepen  ber  Ringer,  Uttabpängigfeit  ber  ^äu'be, 
rafdfe«  Ueberfetsen  ber  ijäube,  Spnfepenübun.i  n\,  turj  9tIIeJ,  ma« 
als  tedjnifcpe  ©runb'lage  für  feben  ElaBterfcpüler  bient,  äugleicp 
al?  Ergänzung  Bon  ElaBierfdfulen  bie  moberue  Spielart  berücl» 
fid)tigenb.  Sein  mit  ftleiß,  Umfiept  unb  muftfaltfcpem  ©eftpicl  qe= 
arbeitete«  9IIbum  ift  eingeführt  in  ber  „i'fenen  Slhtfitfrpute"  'ju 
Stuttgart  unb  roirb  gemifj  nirgenb^  o^ne  Erfolg  gebrandet  werben. 
Ser  mitfitalifcpe  Qnp.ilt  ift  ätoar  niept  doh  beioiiberem  Sntereffe, 
jebeep  gans  annepinbar.  — 

T&.  itainwa.     Cp.  49.     Gavotte  unh  Saltarello  für 
^iimotorte      2  Sttttbeit  aU  SSortraggftücf  für  3cf)ü(er 
ber  SDZittetft ufe.    Seipsig.    9totf)e.    1  9c.  60  ^?f. — 
Sie  ©aootte  entpält  einige  gut  getroffene  SPeile,  mäprenb  fiep 
ber  SaltareHo  äiemlid)  matt  in  oft  ©epörtent  Berläuft.    Sem  im 
Sitel  auägefprocpenen  Qmeä  bürften  übrigen»  bie  beiben  Stüde 
genügen ;  einen  Weiteren  Spielfrei?  beanfpritepen  fie  mopl  niept.  — 

iktttttdj  X>Ctt(icf.  Dp.  45.  2  inftruetioe  Soitnttnen  für 
ba§  sUianoforte.    fietpjtg.    Sa^nt.    1  Tl.  — 

Pestnecft  mit  biefen  Sonatinen  namentlich  bie  93ilbung  be§ 
t f) t) t f) m i f ef) e n  ESefüPls,  ber  Sacteintlfeiluug  unb  bei  ginger» 
iapes.  Sie  gorm  ift  fnapp  gepalten  nnb  gmar  in  ber  9(rt' unb 
äSeife  Bon  Elemeitti'g  Cp.  36.  Sa§  sDcelobiid)e  bewegt  fiep  ftets 
in  ben  Scpraufen  bes  9Inftanbigen  unb  Eblen  unb  ba«  parmonifepe 
Element  ift  <mna  bem  ffiinbesfinne  aitgemeffen  unb  fränfelt  nidit 
an  pifanter,  fettfjenber  unb  pridelnber  simberalbumüberreistPeit.  - 

£ö\ti§otlt.    Cp.  150.    „Sie  Sibette",  „rmili(ing»ein= 
ftug"  tf  b  „3n  ber  fflcüfite".    Srci  iSIatncrftücfe  (f feinere 
Stubienl    Seip^ig.    (Vorberg,  a  80  ^f.  — 
Sffiie  bei  üöid)I)orn  9IIIes  sierlid),  nett  nnb  practicabcl,  jo  finb 
auep  biete  3  Stüde  berfelBeu  Cuelle  entsprungen.    9Ser  biefelben 
Dorfcpriftlmägig  mit  gefuuber  unb  gefepmeibiger  Secpuif  fpielt,  tarnt 
fiep  felbft  nnb  9tnbern  nur  muftfaltfcpe  (Vreube  baburcp  bereiten. 
Sie  finb  Spielern  ber  äßittelftufe  su  empfeplen  unb  werben 
fiep  Biele  Jyrettnbe  ertoerPen.  —  R.  Seh. 


408 


Neue 

Musikalien. 

(Nova  IV  1878) 

im  Verlage  von  Fr.  KISTNER  in  Leipzig. 

Zu  beziehen  durch  jede  Musikalien-  oder  Buchhandlung 

Dessoff,  F.  Otto.  Op.  6.  f  ünf  Lieder  für  eine  mittlere 
Singstimme  mit  Pianoforte.    Xo.  1.  Spanisch,  von  Geibel. 
Xo.  2.  „0  wie  singt  es"  von  Danmer.  Xo.  3.  Ständehen  von 
Schack.  Xo  4.  ,,0  Liebe,  kehre  meinem  Herzen"  von  Daumer. 
Nelken  von  Storni.  JI.  2  50. 
Flügge,  Louis,  Landers  für  Pianoforte. 
Gade,  Niels  W.,  Op.  36.  Der  Kinder  Christabend.  Kleine 
Clavierstiieke.    Für  Violine  mit  Pianoforte  eingerichtet  von 
Richard  Hofmann.    JI.  2.  — . 
Goetz,  Hermann,  Op.  16.    Quintett  für  Pianoforte,  Violine 
Viola,  Violoncell  und  Contrabass.  (Xo.  3  der  nachgelassenen 
Werke.)    M.  10.50. 

 Op.  17.    Sonate  für  Pianoforte  zu  4  Händen.    (No.  4 

der  nachgelassenen  Werke.)    M.  5.50. 
Heller,  Stephen,  Op.  146.  Sonatine  für  Pianoforte  als  Vor- 
studie zu  den  Sonaten  der  Meister.    M.  3.  — . 

 Op.  147.  Zweite  Sonatine  für  Pianoforte  als  Vorstudie  zu 

den  Sonaten  der  Meister.    M.  3.  — 
Huber,  Hans,  Op.  41.   Aus  Goethe's  west-östlichem  Divan. 

Stücke  für  Pianoforte  zu  4  Händen.    M.  4.50. 
KretzSChmer,  Edmund,  Friedenschor  und  Zuij  der  Anconiter 
aus  der  Oper  „Heinrich  der  Löwe",  für  grosses  Orchester 
arrangirt  von  H.  Mannsfeldt.  (Zugleich  auch  zur  Ausführung 
für  kleines  Orchester  eingerichtet.)    In  Stimmen.    M.  8.  — . 

 Fantasie  über  Motive  aus  der  Oper  ..Heinrich  der  Löwe", 

für  grosses  Orchester  arrangirt  von  II.  Mannsfeldt.  (Zu- 
gleich auch  zur  Ausfuhrung  für  kleines  Orchester  einge- 
richtet.)   In  Stimmen.    M.  14.  — . 
Kücken,  Frv.  Op.  107.   Xo.  2.   „Es  lebe  der  Kaiser!"  von 
H.  Rüstige,  für  vierstimmigen  Männerchor.    Partitur  und 
Stimmen.    M.  2.25. 
 Op.  108.  Kassisch.    Fantasie  für  grosses  Orchester.  Par- 
titur M.  7.  — .    Orchesterstimmen  M.  10.50.  Arrangement 
für  Pianoforte  zu  4  Händen  vom  C'omponisten.    M.  2.50. 
Langer,  Hermann,  Op.  9.    Traumgesang  und  Gebet  um 
GoitJs  Set,en.  Gutes  Frieden  von  Goldhorn,  für  vierstim- 
migen Männerchor.    Partitur  und  Stimmen.    M.  1. 
MoSCheleS,  Ignz..  Op.  71.    Rondeau  expressif  surun  Tlieme 
i'avori  de  Gailenberg  pour  Piano,  arrange  pour  Piano  a  4 
mains  par  Richard  ilofmann.    M.  2.  — . 
Rheinberger,  Joseph,  0\<.  108.    ,.Am  Strome."    Sechs  Ge- 
sänge für  gewischten  vierstimmigen  Chor.  Xo.  1.  Der  Strom 
von  R.  Reinick.    Xo-  2.  Wiegenlied  von  R.  Reinick.    Xo.  3. 
„Bete  auch  du"  von  I'h.  Spitts.    Xo.  4.  Falsche  Bläue  von 
R.  Reinick.    Xo.  5.    Zwei  Liebchen  von  E.  Mörike.  Xo  t>. 
Der  Todesengel  von  Ludwig  Pfau.    Partitur  und  Stimmen. 
M.  5.—. 

ROSSi,  MarcellO,  Op.  1.  Sechs  Lieder  für  gem.  Chor.  Xo  1. 
Mailied  von  Adolph  Schulz.  Xo.  2.  Kirehlein  von  Alfred 
Muth.  Xo.  3.  Somita^smorgen  von  Alfred  Muth.  Xo.  4. 
.Sftnsrers  Vorüberziehen  von  L.  Unland.  Xo.  5.  Abendglocken 
von  J.  Lenthi.  Xo.  6.  Wandern  von  Alfred  Muth.  Partitur 
und  Stimmen.    M.  2  50. 

Scholtz,  Hermann.  Op.  17.  Fest- Marsch  zur  74jährigen 
Geburtstagsfeier  des  Herrn  Musikdirector  Dr.  Moritz  Haupt- 
mann für  Pianoforte.    Neue  Ausgabe.    31.  1.50. 

Schubert,  Franz,  Deutsche  Tänze,  arrangirt  für  Männer- 
chor  und  Tenor  -  Solo  mit  Begleitung  des  Orchesters  oder 
Pianoforte  von  Kichard  Hellberger.  Partitur  M.  3.  — .  Or- 
chesterstinniien  M.  4.  — .  Ohorstimineii  31.  1.15.  O'lavier- 
auszug  M.  2.  — . 


Taubert,  Wilhelm,  Op.  172.  D  .ei  Walzer-Capricen  für  Piano- 
forte.   Xo.  1.  M.  2.  — .    Xo.  2.  M.  —  75.    No.  3.  M.  1,25. 

Volkmann.  Robert,  Op.  22.  Vier  Märsche  (Fester  Sinn  — 
Frühlingsfahrt  —  Hochländer-Zug  —  Todtenfeier)  für  Piano- 
forte. Für  Pianoforte  zu  4  Händen  eingerichtet  von  Richard 
Hofmann.    M.  3.  — . 

Wickede,  FHedr.  Von.  Op.  6Ü.  Mignon  von  Goethe,  für 
eine  Altstimme  mit  Pianoforte.    M.  1.  — . 

Winterberger,  Alexander.  Op.  72.  Vierundzwanzig  instruc- 
tive,  charakteristische  Ciavierstückchen  für  grosse  und  kleine 
Anfänger  mit  Benutzung  sämmtlicher  Dur-  und  Moll-Ton- 
arten nebst  Angabe  aller  Dur-  und  .Moll-  (incl.  harmonischen) 
Scalen,  und  mit  Vermeidung  der  Octavenspamiungen ,  pe- 
dalisirt  und  mit  Fingersatz  versehen.   Netto  M.  3.  — . 

Verlag  von  E.  W.  Fritzsch  in  Leipzig. 

Die  Geburt  der  Tragödie  aus  dem 
Geiste  der  Musik. 

Von 

Friedrich  Nietzsche, 

orileiiiiickm  |rofefot  der  ifaffiffai  Pifofogic  an  der  Mniocrfiiiit  48 n fei 

Velin.  Broch.  3  M.  Geb.  4  M. 

Dieses  höchst  bedeutende  Buch,  bez.  dessen  u.  A.  der  Verfasser  einer 
in  der  „Nordd.  Allgem.  Zeitung"  erschienenen  eingehenden  Besprechung 
geradezu  gesteht,  dass  .,er  im  (iebiete  philosophischer  Kunstbe- 
trachtuiiK  etwas  an  Tiefe  und  eindringlit-herKraft  der  Einsicht 
diesem  Buche  Gleiches  in  allen  Weiten  der  Literatur  nur  sehr 
selten  und  in  neuerer  Literatur  überhaupt  nirgends  ange- 
troffen" habe,  sei  hiermit  der  Beachtung  aller  Gebildeten  aufs  Angelegent- 
lichste empfohlen. 

Im  Verlage  des  Unterzeichneten  erschien  soeben: 

Polnische  Lieder  und  Tänze 
fü r  das  Pianoforte 

comj.onirt  von 

Sigmund  Noskowski. 

Op. 

Heft  1.    Pr.  2  30.  Heft  II.    Pr.  2.  50. 

LEIPZIG.  C.  F.  KAHNT, 

F.  S.-S.  Hofmusikalienhandhmg. 

Unterzeichnete  erlauben  sich  die  ergebene  ilit- 
theilung,  dass  sie  von  Leipzig  nach  Frankfurt  a  31. 
übergesiedelt  sind,  um  sieh  ausschliesslich  dem  Con- 
certgesange  zu  widmen. 

Frankfurt  a  M,  oederweg  124 1. 

Hochachtungsvoll 

Friedrich  Lissmann, 
Marie  Lissmann-Gutzschbach. 


Meine  Adresse  ist: 

Paris,  ciiamps  Elysees,  ine  Billauit  19. 
HeidellierL  Seminarstrasse  3. 

Paris,  11.  Sept.  1878. 

Ann;»  Camponi-Kah. 


Xrucf  nou  ü  ouis  2ciße!  in  i'cipj;ij- 


Mnk,  öen  27.  Septemüer  1878. 


sPon  bic?er  3ettfd)rift  erfcbeint  lebe  äBocbc 
1  9iummer  von  1  ober  1 : ..  $ogen.  —  ^preiö 
bes  Jatjronnaeä  (in  l  üanbe)  H  li!f. 


9ieue 


omertioniaebüfircii  bie  s13etitieile  20  <ßf.  — 
Slbomtemem  nelimetl  alle  'üoltämter,  !äild)s 
ilhnitalien-  unb  .^unü^anblimgett  an. 


«eraiumortlidjer  Kebacteur  unb  «erlegen  6.  3.  SoHnt  in  «cipsiß. 


cÄugcttcr  &  <|o.  in  Sonbon. 
28.  2äern<tro  in  St.  Petersburg, 
^efieffjtt«:  &  «Soff  in  S8arid)au. 
#efir.  £ug  in  3üricfi,  Sofei  u.  Strasburg. 


m  4a 

BicrundsieBenäigsier  iäaiul. 


c£.  ftootljaatt  in  Stmfterbam  unb  Utrecht, 
f.  £<8äfer  &  ^orabt  in  5ßf)ilabeHjf)ia. 
£.  §$xotUn6a<§  in  SSien. 
28.  jJSeflertnattn  &  <|a.  in  ^em^gorf. 


3«1)0[«:  Jte  Sefe?fflt»  -Jiifietungen  =  Jtfccute.  II.  —  rfiecenfiott:  Sieber  »en 
•Eioritemaim,  .ftuber,  Jvanf ,  Wartung  unb  üartfjet.  —  £te  SöSjite  üacf/8  unb 
biejeit  »or  öabrm.  iScm  Soittä  flüljur.  (Jfortieeung).  -  S  o  rre  U'bitbensen 
IMntöen.  SRannbeitm.  —  «[eine  Bettung  (JageSgeictitdne.  «ermiföte*). 
.Sfitifdiev  -Jdraiger.  —  3tn;etgen.  — 


£te  Seidiger  9ltBeIu«gcn=2(6enbc. 

11. 

So  ift  beim  baS  für  unmöglich  behaltene  öerroirflicht 
Würben,  iammtficfje  oter  Slbenbe  ber  9cibeIungentriIogie  01t 
einem  ftefienben  Sfteater  binnen  fünf  Monaten  *)  jur  3fuf= 
tülinmg  511  bringen,  unb  noch  bap  an  einem  Stabttijeoter, 
u>elcf)eS  ben  materiellen  «erbrtltniffen  in  noef)  ganj  onberem 
©rabe  9iecf)mmg  ju  trogen  hat,  rote  £>of6üfjnert.  £aS 
Öetpjiger  Theater  ift  überbicS  bie  einige  Söü^ne ,  welche 
niemals  Serien  machen  borf.  Stucfj  jegt  würben  un= 
ausgefegt  StbonnemeiitüorfteüuHgen  gegeben  "unb  außerbem 
ein  SfjetI  beS  ßpcrnperfonals  ntit  einem  anberen,  befonberS 
hterp  engagirten  ßrcfiefter  im  alten  Sinter  mit  ßperetten 
unb  ßpern  letzteren  ©enreS  nnauSgefekt  befchäftigt.  <pier= 
mit  öergleiche  man  bie  in  SMndjen,  feien,  SSeimar  :c. 
gemachten  Slnftrengungen  unb  6onceffionen,  um  einen  ein= 
3 igen  ber  oier  Dcibeiungenabenbe  ju  ermöglichen,  wo  jum 
SfjeU  lochen  lang  öorfjer  baS  Sweater  überhaupt  einfach, 
gefchloffen  blieb.  Stucf)  p  ben  fo  gut  wie  überall  für 
unumgänglich;  gehaltenen  t  Übungen  hat  man  fiel)  bei 
uns  fetne§roeg§  Oerftanben.  StlterbingS  finb  auch  jefot  noch 
nicht  aae  bier  Slbenbe  in  unmittelbarer  golge  g'ebrac&t 
worben,  fonbern  borläufig  nur  bie  beiben  regten,  „Sieg= 

*)  »ergl.  fjiermit  bie  heutige  Sorreiponbenj  au?  SKünajen, 
laut  meldet  bort  äe^n^o^re  oerflie&en  mußten,  ef)e  e3  möglich 
mar,  Bon  „gtfjemgolb"  big  jur  „©ötterbämmerung"  p  gelangen!  — 


frieb"  unb  „©ötterbämmeruug".  örftereS  foll  a6er  fpäteftettS 
nachließ ftern  gefdjefjeit,  unb ba^heingolb"  unb  „SBalfüre" 
bereits  wieber  neu  eiuftubirt,  werben  Wir  fe£)r  balb  tiefe 
öeiben  atternirenb  mit  ben  gtoei  legten  ju  genießen  in  ben 
Stanb  gefeßt  fein. 

3SaS  über  bie  StuSführttng  ber  beiben  erften  »benbe 
in  9k.  20  gefagt  roorben,  gilt  im  Stilgemeinen  and)  für 
bte  jetzigen  Stufführungen,  unb  im  Stnfchlufj  an  bie  in 
9er.  30,  36  unb  39  gebrauten  92adjridjtcn  fönnen  roir  mit 
freubiger  ©enugthunng  betätigen,  ba§  aud)  fie  auf  ber 
^)öhe  ber  fünftlerifchen  Sfnforberungen  ftefjen,  baß  nach  t>em 
übereinftimmeuben  Urteile  £)öcf>ft  jahfreich  ^terju  anroefcn= 
ber  auSroärtiger  gachtenner  nunmehr  ba§  gefammte  gi= 
gantifebe  Unternehmen  in  einer  jener  Siefenfchöpfung  wahr-- 
haft  mürbigen  «Seife  pr  Stuäfühntng  unb  Sßollenbunq 
gefommeu  ift,  in  einer  SSeife,  tüte  fie  auch  ben  ftärtfteii 
Sanguinikern  überhaupt  ftarf  ongejtrjetfett  trmrbe. 

Sfadjbem  laut  ber  in  3lx.  39  gebr.  91  bie  SSorproben 
einen  fo  oieloerfprechenben  Verlauf  genommen,  fanb  am  18. 
oon  „Stegfrieb"  unb  am  19.  »on  ber  „SSötterbämmerung" 
jebeg  93cal  oon  SBorm.  9  bis  9cachm.  4  Uhr  bie  ®eneral= 
probe  in  ooflftänbiger  becoratioer  je.  Stugftattnng  üor 
einem  bierp  befonberg  eingelabenen,  bereits  einen  großen 
beS  Saufe«  füaenben  guhörerfreife  ftatt.  5£iefe 
beiben  Generalproben  gingen  gleich  benen  p  „3?heingoIb" 
unb  „Söalfüre"  fo  glanjooß  unb  ohne  bie  geringfte  Unter= 
brechung  oorüber,  baß  fie  in  jeber  Schiebung  ben  (äinbruef 
abgerunbeter  Stufführungen  machten.  9?ur  ber  fonft  aßge-- 
meine  ßljre  einlegenbe  ganj  famofe  ®ract)e  friert  mit  feiner 
Slctton  noch  «i^t  umficEitig  genau  üertraut  ju  fein  unb 
Perbrühte  8iegfrieb  =  Unger  mit  feinem  heißen  ©ifebt  am 
Snie  jc.  fo  bösartig,  ba|  tjierburch  eine  längere  Störung  ent= 
ftanb,  bis  |>r.  Unger  unter  lebhafterem  Seifatt  befchlofi, 
feine  Stufgabe  trofc  ber  fetjr  ftarfen  Schmerjen  roeiter 
burchjuführen. 


4 


10 


Sun  Sdjlufie  bor  ©eneratprobnt  ucHammeiie  bei  s-öe= 
ginn  beS  britten  Sfcte»  ber  „©ötterbdmmerung"  £r.  Cpmt* 
btrector  9?cnmann  fämmtlid)e  Süliften,  s-8 ü f)  1  r ei t u d r ft ä n b i'  :c. 
um  fid)  auf  bev  33üf):ic  unb  hielt  an  biefetben  f olrjcnbe 
21nfprnd)c: 

„Sßenu  idj  fteiiie  ba«  38  ort  an  ©ie  ricfjte,  meine  i)od)oerel)rten 
Sfünftler  unb  Sünfflerinnen,  fo  geidjieljt  bies,  weil  e>3  mid)  brängt, 
Sljnen  Stilen,  Stilen,  ofine  jegliche  Slusnafime,  meinen  innigften 
imb  anfridftigften  £anf  311  fagen  für  bie  treue  Eingabe,  für  bie 
aufobferungewolle  91u«bauer,  tueldje  Sie  bem  grofjen  Söerfe  be» 
größten  heutigen  9Keifter§  itnferer  $eit  gewibmet  babett.  Sie  Reiben 
auf?  GJtängenbfte  Bewieieu,  wag  Sintrad)t,  ^flid)tgefül)t  nnb  bor 
Slüem  begeifterte  üiebe  pr  Shmft  oermögeit.  SBir,  ein  $rioat= 
Snftitut,  übergeben  in  wenigen  Söotfien  beut  geehrten  $it6(ihim 
ein  SSerf  in  feiner  Sottenbung,  an  weldje«  t'elbft  bie  großen  £of= 
ttjeater  fid)  nur  ftüdweife  tjeranwagen.  SDiögen  auef)  gegnerifdje 
etimmen  bie  gegenwärtige  Leitung  unfere«  .«iunftinftitu§  p  be= 
fämpfen  nidjt  ermüben,  aud)  bie  ®trection  wirb  ntcfjt  ertauben, 
ihren  geraben  ef»rlicfien  SBeg  fortpfdjreiten.  äBabrlid),  eine 
JSünftlerfdjaar ,  wie  id)  fie  rjier  beute  um  mid)  »erfammelt  finbe, 
bavf'fid)  getroft  in  Seidig  fetjen,  unb  id)  glaube,  Sie  werben  mit 
mir  einberftanben  fein,  aud)  pren  (offen.  3c6  wollte  es  oernteiben, 
9camen  p  nennen,  aber  ttmfjrlicf),  eä  ift  31t  Derlodenb,  ba  e§ 
loenigeu  ^nfrituten  gegönnt  fein  bürfte,  fofcf)  ftofje  Sünftternamen 
fein  nennen  p  fönnen.  9iatürtid)  werbe  id)  mid)  ()eute  barauf 
Befdjränfen,  bon  ®enen  p  reben,  irjetcfje  f)ter  berjammelt  flehen. 
SJhtfj  es  nidjt  Seben  bon  un§  mit  Stola  erfüllen,  baß  mir  jagen 
bürfen:  Unfere  SJtaie  SBilt,  unfer  Cito  Schelper,  uniere  SBernftem, 
Schreiber  unb  fie  Stile.  —  Unb  nun  gehört  aud)  ©eorg  Unger  p 
ben  Unferigen.  Sie,  ueretjrter  ,§err,  mufjten  mit  un*  erfahren, 
wie  I)eif3  ber  Seipjiger  Soben  ift  —  ja,  Sutten  würbe  er  fogar 
ftebenb  gemacht,  gribem  id)  Qljnen,  bereljrter  §err  Sapellmeifter, 
bie  §anb  brüefe,  fage  id)  Qfjnen  'Ilten,  meinen  Ijodjöerefjrten  £evren 
bom  Drchefter,  beu  berjlicöften,  aufriebtigften  ®anf  für  ifive  SIu§= 
bauer.  Sbre  Seiftungen  finb  über  jebes  Sob  ergaben.  Sötten, 
meine  §erren  Süttfemeijer,  9tegtffeur  DJfiEer,  Kömer,  SSttte,  Scheibe, 
S^nen  SIHen,  Stilen  ®anf,  Ijersltdtjften  ®anf.  —  Unb  nun  nod) 
ben  Kamen  eine»  9Koime§,  weldjer  füll  unb  «erborgen  Meie«  Wal 
mitgeholfen,  unb  mafrrlid)  nidjt  put  fleinften  Ibeil  bas  SBerbienft 
für  fid)  in  Stnfprud)  nehmen  faun  unb  barf,  fall«  es  unä  gelungen, 
ba§  SBert  in  würbiger  SBeife  bem  SßuMifum  p  übergeben.  Sapflm. 
Setbel,  Sie  (jaben  buvdj  raftlofe  St)ätigfeit,  boüfommenes  ©rfaffen 
unb  genaueffe  ffenntnife  ber  Sad)e  un§  Wen  bie  große  fd)!Dierige 
Stufgabe  wejentlid)  erleichtert,  unb  inbem  id)  Sbneit  l)ier  bante, 
bin  id)  überzeugt,  baf;  unfere  ganje  ffünftlerjdjaar  barin  au»  ooltem 
^erjen  einftimmen  Wirb.   Unb  nun  mit  ®ott!"  — 

2^ie  Su^örerf^aft,  tneldje  an  beibeit  Vormittagen  be= 
fonberS  am  Scf)Iuffe  aller  Stete  nicf)t  berfefjlte,  bie  banf= 
barfte  SSetnunberung  hinzugeben,  bezeugte  if)rc  lebhafte 
Bufttmmung  311  bieten  SEBorten  ebenfalls  burd)  tnärmften 
Slpplau§.  — 

2;ie  erfte  9tnffüt)rung  fanb  am  21.  bon  6 — 1/.212  U^r 
unb  ©onntag  ben  22.  Bon  5 — ]/212  Ut)r  cor  namentlich 
Bon  Stuäiuärtigen  fetjr  ftarf  gefülltem  §aufe  ftatt.  9lm 
ÖSeroaltigften  ragt  natürlich  grau  SB  i  1 1  aU  S3rünnf)ilbe 
Ijeroor,  föetdje  mit  i^rer  fo  wunberbor  mächtigen  unb  ju= 
gleich  fafttgen  Stimme  in  allen  großen  bramatifcf)en  3Jlo= 
menten  ^öc£)fte  £eibenfd)aft  berbunben  mit  tnntgftem,  ttefftem 
Seelenau8brucf  wie  SSentge  roieberpgeben  oerftefjt.  (£§  ift 
geroif?  bei  einer  Sünfilerin,  welche  feit  öerfd)iebenen  %afynn 
fid)  nur  in  tlfrem  geroofinten  früheren  SRepertoir  bewegt 
unb  bisher  noef)  feine  einige  3Sagnec'iche  Partie  barju= 
fteaen  Gelegenheit  erhalten  hatte  (benn  an  ber  SJßtener 
§ofoüer  Würbe  iljr  biefer  SSunfch  niemals  gewährt!), 
boppelt  hoch  anpfchlagen,  ba§  fie  binnen  wenigen  3Konaten 
fämmtliche  brei  Slbenbe  ber  S3rünnl)ilbenbartie  mit  oottfler 
Sicherheit  bewältigt  unb  in  fid)  aufgenommen,  nnb  tro| 
beä  meift  fo  entgegenfegten  Sf)awfter§  ihrer  bisherigen 


Stollen  aud)  getitig  bereits  über  ©rwavten  tief  burd)bruugcu 
f)at,  wie  bieS  u.  St.  ihre  bcrounbcrnSWerthe  ^brafirung 
unb  baS  äd)t  plaftiidje  herausarbeiten  ber  SWottoe  befunbet. 
©tpfcl=  unb  ©lauspuntte  ihrer  Sarftettung  finb  un= 
ftreitig  in  ber  „©ötterbämnterung"  bie  betben  legten  SIcte, 
wo  bei  biefer  wunberbar  begabten  unb  aufopfcrungSüotlen 
Sünftferiu  SUleS  jitfammenwirft,  um  ben  Gcinbrud  (yi  einem 
aud)  ben  fühlftenSefchauer  auf  baS  9JMd)tigfte  hinrciBenbett 
unb  erfd)üttemben  erheben.  Wü  gleicher  Eingebung 
führt  §r.  Unger  bie  nod)  gewaltigere  Stuf  gäbe  beS  Sieg= 
trieb  in  einer  SBeife  burd),  Welche  bie  tjßcfjfte  Slnerfennung 
abnöthigt,  benn  gegenüber  feinen  83at)reuther  Seiftnttgen 
geigen  fid)  benterfenSWertfjc  gortfehritte  in  bem  Streben 
nad)  Xurchgeiftigung ,  35ereblung  unb  SBofjlftang  feine» 
©efangeS.  @r  ift  natürlich  aud)  jetjt  am  Seftett  in  ben 
heroifd)eren  Momenten,  aber  überrafchenb  finnig  im  Xon 
unb  befeelt  im  21uSbrud  u.  2t.  im  SBalbweben  fotuie  in 
feiner  lebten  (Stählung  wäljreub  ber  ^agbfcene.  !yn  fpä= 
leren  Slufführungen  foll  hr-  Seberer  mit  ihm  als  Sieg» 
frieb  altemiren.  haSen  W  ^urc&  6™-  Schelper  prad)t= 
Boll  Bertreten.  SoWol)l  ba§  Stahlharte  Wie  baS  bämonifd) 
Sauernbe  biefer  hochd)arattertftifd)en  ©eftalt  gelangen  ju 
gleid)  padenber  ©eltuug.  §icr  Bermag  ßr.  Sd).  feine 
glänseuben  Sigcnfd)aften  Biel  beffer  ju  entfalten  wie  im 
„Siegfrieb",  wo  ihm  SSotan  äugetheilt  ift.  2lud)  leteteren 
ift  er  übrigens  feineSWegS  erfolglos  beftrebt,  mögltcfjft 
männlid),  eitel  unb  bebeutenb  hitt^uftellen.  §rn.  Liebling 'S 
SJcime  ift  ebenfo  prädjtig  gezeichnet  unb  prägnant  heraus« 
gearbeitet  wie  im  ^Stfjeingotb",  feine  oorpgliche  SluSfprache 
erregte  bei  auswärtigen  Snnftfreimben  wahrhaft  fenfationelle 
Sewnnberuug.  2tlberid),  balb  Bon  .&rn.  Siban  balb  Bon 
$>rn.  äBiganb  oertreten,  Wirft  in  ben  öättben  beS  Sgtn. 
Siban,  eines  bramatifch  l)öd)ft  hoffttungSootlen  SlnfängerS 
mit  fchöner  marfiger  Stimme,  Biet  Borttjeilhafter,  wäljrenb 
21(berich'ShodipüetifcheSraumfceneinber,,@ötterbämmentng'', 
bcionberS  gegenüber  ber  grinncrung  an  $>iür  redjt  ent= 
tättfehenb  Berblafjt.  Qtixi  ausgezeichnete  Seiftungen  finb 
bagegen  Srba  unb  SSaltraute,  beibe  burd)  grt.  Sernftein 
ausgeführt,  währenb  grl.  Schreiber  gefänglich  als  SSalb= 
Böglein  2Sofilgeluugenere8  bietet  wie  als  ©utruue,  welche 
fie  bagegen  burd)  fefjr  finniges  Spiel  hebt.  §r.  Sraje 
ift  bemüht,  ben  Söntg  ©untfjer  möglid)ft  fpmpathtfch  unb 
männlich  511  geftalten ,  beSgl.  $x.  3te|,  ben  Sinbwnrm 
Safner  prächtig  cfjaraftertfttfcf)  51t  färben.  Sie  brei  dornen 
finb  burd)  bie'$amen  ftafSft),  Stürmer  nnbCbrift 
befeöt,  bon  benen  fid)  bie  beiben  lefeteren  foldjen  Slufgaben 
BerhältniBmä&ig  am  heften  gewad)fen  zeigen,  bie  ^Rf»ent= 
töd)ter  recht  anmuthig  burd)  bie  Samen  B.  21j;elfon, 
Kaiman  unb  SöWi),  Wobei  nur  ju  bebauern,  baf?  bie 
ailtttelftimme  nid)t  flangootler  befe|t  ift. 

Sann  man  aud)  bon  ben  Kräften  eines  ftefjettben 
£l)eaterS  nid)t  burchweg  33apreuther  Sßefegung  oerlangen., 
fo  ift  boch  ber  ©efammteinbrud  aller  biefer  Seiftungen  als 
ein  burchauS  beS  hehren  SSerfS  würbtger  im  ©eifte  SBagner'S 
ju  bezeichnen.  Sei  Stilen  leuchtet  baS  ernftefte  Streben 
ItjerBor,  in  Spiel  wie  ©efang  beu  Kharafter  if)rer  Sollen 
auf  baS  geffelnbfte  Wieberjugeben,  alle  zeigen  fich  befeelt 
unb  burdjbrungen  Bon  ber  Slbftcht,  beren  geiftige  Sluffaffung 
Wahrhaft  treu  ju  BerWirflidjen.  21ud)  ber  bloi  bem  ftefjenb 
engagirten  ßh°rperfonal  entnommene  äJJännerd)or  führt 


411 


i"  ber  „©ötterbömmerung"  feine,  naljeju  foliftticfje  Routine 
bconfprudjenbe  Slufgabe  red)t  tüchtig  /  frei  unb  anrcgenb 
belebt  burd).  — 

Seibc  SSJcrfe  werben  rote  gefugt  ofjtte  irgenb  Welche 
Kürzung  burcfjloeg  auf  baS  ©enauefte  nad)  ben  ^orfdjrifteu 
beS  SüttorS  ausgeführt,  ebenfo  fämmtltdje  icenifdje  Ser» 
wanblungen  gauj  rote  in  Sapreitth*)  otjttc  trgenbroelcfje 
Unterbrechung.  9cur  nad)  bent  Soripiel  ber  „©öfter» 
bämmerung"  wirb,  unb  ztt>ar  mit  feiner  auSbrüdiidjen  gu= 
ftimmung,  ein  turjerer  Bwifdjcnact  gcmacfjt,  einerfeits,  weit 
unfere  SJüfjrte  bodj  feineSwegS  bie  liefe  ber  S8anreutf)er 
hat,  um  jroei  burdjmeg  uerfd)iebeue  Scenirnngcn  üorf)er 
ootlftättbig  fertig  fjintereinanber  aufzubauen  unb  fofort 
mit  einanber  Weddeln  ju  raffen,  attbererfeitS,  Weit  Sorfpiel 
unb  erfter  9(ct  Rammen  oon  fo  gigantifdier  Sänge ,  baß 
aud)  für  ben  bereits  öerftänbnifjOoller  ©ingelebten  bte  ©e= 
fatjr  ber  SIbfpaunung  naheliegt.  Jagegen  faßt  tjter  bie 
in  Sayreutf)  nad)  bem  Srauermarfd)  eingeführte  Unter» 
breefjung  nebft  beut  bamals  bon  SBagtter  im  testen  Sütgen» 
blid  hinzugefügten  Sdjluffe  beffelben  fort,  unb  genau  nad) 
ber_  urfprüngttd)eu  Intention  gefjt  bie  öorfjergefjenbe  Scene 
mufifa(ifd)  tüte  feeuifd)  ununterbrochen  in  bie  fotgeube  über. 
Seit  granbiofen  Srauermarfd)  haben  mir  f)iex  ja  in  C£on= 
certett  beS  XfjeaterS  fd)on  miebcrf)oIt  in  ausgezeid)netfter 
Ausführung  gu  hören  ©efcgeul;eit  gehabt,  bennod)  muß  id) 
geftefjen,  bafe  bieietbe  jegt'  nod)  ein  gang  anbereS  Surcfj» 
brungettfein  ber  Sütsführenben  befeelt,  bie  feine  äBirfung 
nod)  gewaltiger  unb  herrlicher  mad)t,  fie  ju  einem  fo  er» 
haben  plaftifd)en  Sau  gipfelt,  bafe  man  fid)  in  einen  hehren 
Sempet  oerfegt  glaubt.  21uS  folgen  Bügen  tritt  gugteid) 
Sudjer'S  eminente  ^räbeftination  Wie  öingebung  unb 
SSegeifterung  ganz  befonberS  gtäusenb  tjeroor.  Sn  biefer 
großartigen  SirectionSleiftung  fpiegelt  fid)  auf's  3ceue  fein 
ungewöhnliches  oerftänbitißöoÜ'eS  Surdjbringen  im  herein 
mit  ber  hohen  praftifdjen  Begabung,  bie  aus  folctjer  Slttf» 
faffung  beroorgehenben  Intentionen  ftets  ebenfo  fid)er  ju 
oertoirf liehen.  2BaS  unfer  Drdjefter  betrifft,  fo  Wüßte  id) 
ben  bei  „9if)etngolb"  unb  „SSalfüre"  bentjclben  gezollten 
SBorten  ber  Sewunberung  feine  neuen  hinzufügen.  sJcur 
fetten  empfinbet  mau  ben  Sauget  erheblicherer  Sieferlegung**), 
bie  SiScretion  ift  meift  ebenfo  bcwunöernSWertf)  roie  bie 
oerftänbnißüoUe  Sarftellung  ber  fief)  faft  uuabtäffig  in  fünft» 
oollfter  $erfd)Iiitguug  brängenben  mufifalifdjen  ©ebanfen 
unb  roie  bie  jebeSmal  faft  fieben  Stunben  lang  unabtäffige 
«nfpannung  ber  hofften  Slufmerffamfeit. 

Unter  ben  fcemfcfjen  Silbern  finb  befonberS  bie  gern» 
btide  auf  ben  dib,em  wegen  ihrer  äd)t  poetifd)  wirfeuben 
älnntuth  «nb  Sieb(id)feit  fjeröorzuljeben,  aud)  erfdjeinen  fie 
naturmal)rer  wie  bie  zu  alpenartig  großartigen  in  Sanreutf). 
Stud)  bie  nteiften  anberen  Secorationen  finb  bon  feffelttbem 
9<eij.  9catürlich  bebingte  bie  geringere  Siefe  unferer  Sühne 
Wieberum  einzelne  Scobificationen.  Sehr  wof)lgelungcit  in 
Sezug  auf  ^llufion  unb  magifd)»jd)önen  ginbrud  finb  bie 


,  *)  Um  mid)  ttidjt  ju  nrieberljolen,  bermeife  id)  auf  Berfa^iebeue 
itt  mc.  20  bereite  in  biefer  Söeateljung  gegebene  aaqemeinere  3Jfit= 
ttyethmgen.  — 

**)  Sie  in  te|ter  3ett  an  mehreren  mfynm  erfolgte  tiefer» 
legung  ergtel't  in  betreff  ber  SBirfung  be§  Streid)ord)efter«  tetber% 
10  ungünftige  Dtefultate,  baß  fid)  bte  SKodjmenbigfett  ftarfer  9Ko= 
bificationen  ^erauSgeftettt  ^at.  — 


2id)teffecte:  ebenfo  haben  bie  SKotfenbitber  an  poetifd)er 
Süufton  unftrettig  getDonnen;  nur  ©d)abe,  bafe  e§  fid) 
einige  ©age  =Secorationen  in  ben  Sopf  gefegt  haben, 
oon  red)t§  nad)  linfä  ober  umgefel)rt  aufzutreten  unb 
abzugehen.  S(ud)  bie  fo  überaus  fd)Wierigen  Sdilufjfcettc 
I)at  gegen  Sapretttf)  erheblich  an  SeutüdjEeit  unb  SSer= 
ftänbnifj  gewonnen,  unb  befottberS  madjen  bie  Steden  bes 
Rheins  einen  wahrhaft  ma(erifd)  fd)önen  unb  magifd)en 
(riubrucf.  9cttr  bas  bie  in  SSathatI  Oerfamme(tc:i  ©ötter 
Oerfinnticheube  SBiib  ift  bebaucriidjerWeife  in  einer  Se= 
leud)tungSprobe  ju  Schaben  gefontmen  unb  hat  wof)i  ju  eilig 
Wicberhergcffetlt  Werben  muffen.  —  (ibenfo  atlgentein  bewutt= 
bert  wirb  Wieberum  bie  ^rad)t  ber  ftt)töoden  53öpter'fd)en 
Softüme.  — 

Sroßbent  beibe  SIbenbe  6  bis  7  Stunben  bauern,  er= 
mattete  bod)  bisher  ber  ®ntl)ufiavntu§  bes  p  grofsent 
Sl)eite  aus  Shtswärtigen  beftef)enbcu  ^ubtifumS  bis  jum 
legten  2tugenblide  nidjt  im  SJcinbeften  unb  äußerte  fid)  nod) 
oiel  ftürmifd)er  wie  in  ben  ©eneralproben.  Jcomentüd) 
am  Schluß  be»  zweiten  2lbenbs  Wollten  bie  §erüorrufe 
fein  Gnbe  nehmen  unb  nad)betn  bie  Sarfteder  unb  Sa= 
peütuetfter  Sucher  mehrere  SJcate  burd)  t)öcf(ft  entfjufiafttfcfjen 
Sauf  ausgezeichnet,  würbe  aud)  §r.  Sir.  9ceumann  nod) 
lange  aber  oergebtid)  gerufen. 

Sie  Schlußworte  biefeS  s-8erid)ts  gebühren  aber  aud) 
feinem  Stnberen,  wie  unferem  Dpernbirector  2tngeIo  3ceu  = 
mann.  So  grofe,  ja  einzig  in  ihrer  9Irt  Wie  gefagt  bie 
Shaten  Scr jenigen,  metd)e  ihm  burd)  aufopferungäöodfte 
Stnfpannung  ihrer  Gräfte  unb  h°hen  ©eiftesgaben  bas 
ebenfo  fterrüetje  Wie  cotoffate  Biet  haben  Oer'tDirf(id)en 
helfen:  oon  ihm  attein  ging  bie  %bee  aus,  ihr  f)at 
9ceumann  %ab,xt  unabtäffiger  aufreibenbfter  Drganifations» 
thätigfeit  gewibmet  unb  hierbei,  man  fann  fagen :  ein  Stüd 
Seben  baran  gefegt ;  eine  öor  9cid)ts  jurüdfehredenbe 
Snergie  unb  Umfidjt  im  Sefeitigen.  ber  entmutf)igenbften 
^pinberniffe  unb  yeinbfetigfeiten,  wie  fie  in  folcfjer  SSer= 
einigung  fid)  bei  einem  öühnenoorftanbe  wot)l  feiten  wie» 
berfittben  werben.  Sämmtliche  groben  hat  9c.  nad)  fcenifd)= 
ted)ttifd)er  wie  geiftiger  Seite  geleitet,  überwacht  unb  Wie= 
berunt  herrüd)e  ©ruppenbitber  gefefjaffen,  furj,  fid)  aufs 
9ceue  als  ein  wahrhaft  genialer  Sühnenteiter  gezeigt. 
Shnt  attein  gebührt  mit  öollem  Sfecht  ber  un0ergänglid)e 
9tuhm:  bie  unoergeß(id)en  S3ahreutl)er  geftfpielabenbe  öol  1  = 
ftänbig  unb  äd)t  lünftlertfcf)  würbig  juerft  üon  9ceuem 
wieber  in's  Seben  gerufen  zu  haben.  —  Z. 


ftammcr=  uttb  ^att^mnfif. 

öür  eine  ©ingftimme  unb  ^ionoforte. 
&.  5f.  f.  Äontenttttt.  2td)t  ©efänge.  Sresben,  SBefer.  — 
§ofcpß  /2»ttßet.  Dp.  11.  SreiSieber.  Stuttgart,  Stürmer. — 
§vnft  gtrattß.  Cp.  12.  3wölf  Sieber.  Seipzig,  Seudart.— 
<&.  Äartttttjj.  Sed)S  Sieber.  Seipzig,  9totlje.  — 
^tttttet  ^3attßcf.  Dp.  13.  Srei  Sieber  für  tiefere  Stimme. 
Süffelborf,  9Jcobe§.  — 

@s  ift  ein  nicht  ju  unterfchägenbes  Reichen  ber  gegen» 
wärti1-^  fünftlerifd)en  SdiaffenSthätigfeit,  baß  grabe  ".uj 
ben  fehr  ftarf  bebauten  Selbe  ber  Siebliteratur  Werth': ödere 
ßrfd)einungen  auf's  9ieue  auftaudj'tt.  — 


L    >"l     i  lb  llt  II  l  I  T        >  " 

t  1  C(  1     l       H  Hill! 

tiuiaugm  1  di  riu}*  tu  r  tun  u  imh  1 1 et     itulti  i  t  *hu  u' 
oaii      u  mltaiü  rnbiimi  tuir    b  e  Sulamafuit 

i)t  ui  nt  ai  'utueb  tu  b  babet  behalt  b  c  Omenta  ntclobti 
bog  Urbergenncfit  t>or  ber  ©e^fethraß.  Sic  6efaimtc,  find) 
u.  21.  nmi  S  i  f  ^  t  f  o  bebentfaiu  in  SJMif  gelebte  „Leiter* 
gruft"  bat  $q,  jur  (Jontpofition  angeregt;  man  muß  ^uge= 
itefiwt,  ba§  er  ntcftt  allein  in  ber  23ortititerpreiatton,  foitberu 
auefi  in  ber  geiftigen  Surd)bringitug  bes  ©ändert  fefir  glücf= 
itd)  gewefat.  9(u»  (Xfjamiffo'g  „Sebeitgliebcr  unb  Silber" 
befianbelf  ©.  „Scfi  fiab'  in  ben  S  lüften  beg  Bergcg  ge* 
Sauft" ;  cg  gelingt  tfim  fiier  trefflid)  bie  Sdjilberung  fo= 
mobil  beä  Sü6n=5ß6antaftif($eit  alg  be§  ftillen,  bäitglidien 
griebeng,  unb  inbem  er  bem  in  ber  ^oefic  auitretenben 
(Jontraft  ftimmmtgggetreu  naefigefit,  wirb  feine  SOtufif  öußerft 
berebt  unb  einbringiicfi.  Sie  ßoittpofition  beg  Storttricben 
©ebiefiteg  „Sie  ßeit  ift  hin"  leibet  unter  mclobiicfier 
SdiWerflüffigfeit :  fo  beutlid)  auch  bag  Streben  nad)  mög= 
üdjfter  Berinnerficfiung  ju  Sage  tritt,  fo  bleibt  bod)  ein 
befriebigenbeg  GSrgebnif]  au»  :  ein  ©emäibe  „@rau  in  ©van" 
ermübet  immer.  gtufj  unb  fri|cfieg  Sehen  ift  fnft  aßen 
fünf  Siebern  auf  Ufiianb'fcfie  Serie  eigen;  „Sic  Serben" 
(„Skid)'  ein  Scfjwirren,  tuelcfi'  ein  glug")  fteigen  fo  fröb= 
Iii)  jum  Gimmel  auf,  baj?  man  ber  fieiterften  grüblingg» 
ftimmung  fid)  niefit  entfchlageit  mag;  int  „Sommcrfabeu" 
(„Sa  fliegt,  alg  wir  im  gelbe  gefielt")  ^iefit  fid)  burd)  bie 
Begleitung  ein  allerfiebfteg  SDceligma  bon  fpreebenber  Srmi= 
bolif-  . 


„Seg  fhtaben  Berglieb",  mit  finnigen,  ber  Hirtenflöte  ab= 
gelaufrfiren 


3wi)d)enfpieleit 
fcfimüdt  fid) 
mit  ben  echten 

Seiten  ber  Bolfgmeife  unb  cg  follte  mich  niefit  Wuttbern, 
Wenn  biefe  SJcelobie  mit  ber  $eit  in  ben  SJcunb  beg  Bolfeg 
wirflief)  überginge,  ©ar  lieblich  unb  uaiü  gebt  cg  auf  bem 
gleid)fat(g  wieberfiolt  componirten  „Sdjifflein"  („Sin  Scbiff= 
ieitt  giefiet  leife")  ju;  bag  ^agblieb  („Sein  beffer'  Suft  in 
biefer  3eit")  etfimet  eefite  SSatbmanngfrifcfie;  ein  mann* 
lidjer,  fraftboller  Senor,  ber  über  g  niefit  fiinaugpgefien 
braucht,  muß  bamit  fiefi  unbStnbern  grofje  greube  bereiten. — 
Sofepfi  £»nber,  beffen  te|te  Stjmürfonie  „Surd) 
Sttntel  jutn  Sicfit"  unb  „©egen  ben  Strom"  (beibe  nad) 
Sramen  ^ßeter  Sofimantt'ä  betitelt)  in  b.  $1.  eingelienbe 
SBürbigung  gefunben,  nimmt  mit  feinem  Cp.  11  auä)  als 
Stjrifer  in  fjottem  3Kaaf?e  unfre  Slufmerffamfett  in  Slnfprnefi. 
Seit  brei  ©eibePfdjen  ©ebicöten:  „Su  bift  fo  ftiß",  „C 
fcbneüer  mein  5RoB"  unb  „SSorroeirts",  mögen  fie  aud)  Pon 
Stnbern  iütefoerfiott  fdion  comPonirt  morben  fein,  giebt  ber 
dompn.  eine  fo  eigenartige,  fo  cöarafteriftifdie  mitfifalifdje 
gaffung,  bafe  id)  ifmen  otjne  SBeitereS  ben  SSorrang  Por 
allen  goneurrenten  einräume.  3m  2Iu§brud  beg  Barten 
tüie  be§  Starten  finb  biefe  Sieber  gleid)  auSgejeicfmet ; 
bie  Unmittetbarfeit  ber  (Srfinbung   gefit  mit  ber  ber  ßm= 


vii  H  ii  i  ii  .  H  i »  um'  io  u  if  iie  einer  iiaeminingui 
s."    in     ii  H  e  ;i  ,,i  i,  i  n  i  itie 

i  ,  ii  Mi  ii  nt  nifi  tu  iiiiiem  i.  1  12  mit  ,  moi' f  in 
eineiit  .'oerte  oeretutgteu  Steberu  auf.  2üt*  alten  rüfjlt 
unb  liort  man  bie  treuefte  3üitgerid)aft  Sefntmanu'Ä  Jjcrau?: 
überall  tritt  nv»  SiebenltuürbigeS,  3avte-5,  geiuempfunbenee 
unb  mitnfalifd)  gebiegett  9tuegefüf)rte*  entgegen.  3i}üfnen 
wir  nidit  att-S  licbent  Sbatiacbeu,  bafj  ber  iJomponift  einer 
ber  iittiittften  greuubc  beS  fo  früli  ücrftorbeuen  ,'oerm. 
@öt3  gemefett,  fo  fönntc  man  roobl  aus  bem  ©eifte,  bem 
Sott  biefer  ©eiänge  auf  eine  innige  Sßcnüanbtfdjaft  in  ber 
beiberieitigen  ^robitctiouOTeife  fcfiltefjcn.  Sit  3io.  1,  ber 
lieblidien  „,&eiinfet)r"  berbinbet  fid)  mit  ungemein  mab(e= 
rifdjer  Seclamation  marine  unb  Ieid)tflief;enbe  SKelobif  bei 
fdiöuer,  ^nangtofer  Slbrintbitng.    Sogleid)  ber  Slutang 

 K-- 


i 


ätitä  bem  ®run 


be     bei  ■-  rte§  §ev «  jettä 


-4=r- 


o  ®t  -  Ikb  « te,  6Ii  =  efeft  bu 
entliiilit  uns  Sieise  gar  ntannief)fad)er  ?(rt  unb  ift  sabi- 
reid)er  Stimpatbien  fidjer.  5eo.  2.  „grübling  umftraf)(et 
ibr  ftntlip  jart"  %etcf?iiet  burefi  unettticfjiebenes  §in=  unb 
•Öeridimaitten  ^niidien  Gclur  unb  (tidoII  bot  im  ©ebiefjt 
fid)  aneipreebenben  jwetfehtben  Seetenjuftanb  red)t  finnig 
nad).  feo.  3.  „s-8oriat3"  pon  9tob.  $ru^,  t>a$  oft  compoutrte 
„^cfi  »tff'bir'0  immer  lagen",  ift  einfach,  unb  wahr  em= 
pfunben.  3"  9io.  4.  „^n  ber  SBinterttadjt"  (Sttbluig 
Bauer)  gefeilt  fid)  juv  ©eiangmelobie  ein  ebler  Begleitung^» 
gebaufe: 


ber  bem  „Süktnbeht  ber  ©eliebten"  irootion  ba«  ©ebiebt 
fpridjt)  aufs  Befte  entfpridjt.  Bon  ben  beiben  ,,äötegeu= 
Iteberu"  %o.  5  unb  7  mödjte  bem  glueiteit  („Bunte  Böge!, 
Sommeruögel  wieget  eudi  auf  3ti  eigen")  ber  Borrang  bes^ 
tjalb  eutäuräumen  fein,  Weil  es  melobifd)  frifeber  unb  p= 
gleid)  für'g  Cl)r  eingetnglicfier  unb  gewinnenber  als  baö 
an  )iä)  ja  aud)  gar  niefit  üble  erfte  („Sa  braußen  auf  ber 
2tue").  9eo.  6.  „©infamfeit"  beginnt  unb  fcfiüeßt  ganj  im 
Sinne  ber  büftern  Senau'fcfien  ^oefie  („SBilböerwacfifene 
bunfle  giefiteu") ;  nur  ber  f  9Jeittelfa8,  bie  Slnrebe  an  ben 
„©rauen  Bogel  in  bem  ßweige"  ift  beim  bod)  ju  gemütb/ 


Sie  Sejte  p  ben  legten  fünf  Siebern  finb  beut  Julius 
SBolff'fcfien  „Rattenfänger  Pon  Jameln"  entnommen.  Sag 
erfte  babon:  „Sie  Scfiufie  geftieft  unb  ben  Beutel  gefpidt" 
fefilägt  einen  gefunben,  femigeu  Bolfgton  an;  bie  beiben 
näefiften  „^cfi  freu'  miefi,  fpracfi  bas  SDMgbclein"  unb  „3m 
Sorfe  btüfit  bie  Sinbe",  finb  ebenfo  naib  alg  gefällig  unb 
anfpreefienb.  %m  erften  ift  ber  SBecfifel  swifefien  f  unb  | 
bon  eigentfiüntlidier  SGSirhmg.  Sag  borlegte  Sieb  „21n 
meiner  Sfiüre  bu  blüfieuber  Btoeig"  gäfett  mofjl  ju  ben 


413 


^arteften  unb  ergreifenbften  bcS  §eiteS,  wäbrcnb  baS 
tefete :  „9htr  wenn  id)  bcS  ^abfteS  Sdjlüffel  trug"  in 
bitrjd)ifofer  gcbeuc4uft  überfdinuuit.    Scr  Slnfaug: 


m 

ift  gewiß  aud)  tnelobifd)  oon  frifdjcr  Scdfjeit:  nur  ber  flehte 
Sefuubentd)ritt ,  bag  Sdntmanngjeidjen  int  legten  Saft, 
oon  gis  511m  a  nimmt  ficti  in  biefem  3uiammcnf)aug  etiua^ 
fd)Wäd)lid)  aug.  — 

ließen  alle  big  jefet  bejprochenen  jpefte  eine  eblere 
Sunftrid)tung  erfeitnen,  fo  wirb  btefe  in  ben  jedjg  Siebern 
Don  £>.  Wartung  bogegen  gängtid)  oermißt;  eg  fjerridjt 
fjier  jene  ^lattljeit  oor,  über  welche  eigentlich  b.  331.  gar 
fein  SSort  weiter  jn  oerlieren  nötfjig  hätten.  Xer  Somp. 
fjat  fie  feinen  „mufifalifd)en  greunben  alg  Stammbud)blatt 
ber  Erinnerung  gemibmet";  wenn  ihnen,  Wag  ja  möglich 
ift,  bamit  ein  Vergnügen  bereitet  wirb ,  fo  mag  fid)  ber 
Sontp.  bamit  befd)eiben.  'Sie  Sritif  fann  an  fold)er  nte= 
lobijdEjer  SBäffrigfcit,  foldfc)'  nieberer  titufif alifdjer  ©efinnuug, 
rote  jie  allerbingg  ber  in  Cafe  chantants  üblichen  3ltf)= 
moSphäre  entfprechen  mag,  an  bergleichen  bilettantifdjen 
gabifatett  feine  yreube  erleben;  jie  muß  jogar  roünjdjen, 
baß  derartiges  ferner  ungebrudt  bleibe  unb  feinen  3u= 
gang  in  beffere  nmfifaltfctte  Greife  fid)  oerfd)affe.  3" 
ben  fed)S  Siebern,  bie  fid)  betiteln:  „die  Schwalben", 
„Euriofe  ©efd)id)te ",  „  SSafferfafjrt ",  „der  SBanberer", 
„Unter  ben  bunfeln  Sittben",  „9J?ein  Sdjä§el  ift  f)übfc£j", 
ift  91tleg  of)ne  2tugnaf)me  unerquidlictj.  — 

©unter  SBartljel'g  £p.  13  enthält  brei  Sieber:  „C 
fdjau'  mid)  an  ein  einzig  3DM"  (öon  S.  ÜtitterSfjaus), 
„Senfe  id)  boct)  gar  fo  gern"  (llnbefannt),  ,,3d)  ioeif?  nid)t, 
tna§  bie  SSelt  nod)  hätte"  (jKitterSrjauS),  in  benen  faft 
bitrdjgängig  erotifcfje  Empftttbuttgen  oer£)errtid)t  Werben. 
Scr  gebilbete  mufifalifrfje  SRittelftanb,  joWeit  er  nod)  an 
ttjrifctjen  Schwärmereien  ©efallen  finbet,  finbet  fjier  feine 
JRecfjuuug;  tiefere  Saiten  fcfjlägt  bie  SMobif  nietjt  an, 
bodj  gefjt  fie  aud)  bem  abfolut  ©ewöfjnfidjen  meift  mit 
Erfolg  au«  bem  SSege ;  nur  ben  Sittfang  beg  britten  Siebeg 


fann  id 

oon  einer  gewiffen  Banalität  nicht 

freifpredjen.  — 
V.  B. 

pte  SJolme  $o§.  ^efi.^äadi's  unb  bie  3ett  vot  iäanbtt. 

(äortfesuitg). 

Erft  üon  £mt)bn  an  batirt  ber  3eitpunfr,  wo  man  fagen 
fann,  baß  bie  Sefjerrfcfjung  ber  mufifalifchert  Elemente,  nämlich 
ber  Harmonie  unb  SJMobie,  beg  Safteg  unb  beg  9}f)t)tf)mu«, 
wie  fefbige  im  Sau  beä  mufifalifcfien  Sa|eS  alg  Sunft= 
form  öergeiftigt  erfdjeitten,  im  SSefentücfjen  öottenbet  ift. 
Sarin  liegt  eine  £jauütfäd£)Iid)e  Sebeutung  beg  bisherigen 
gefc£)id)tlicf)ett  21bfd)nitteS.  Erft  oon  je|t  ab  f)at  bie  9)cu= 
fifbefjanbfung  biejenige  btelfeitige  ©ewanbtfjeit,  £>at  ber 
Stoff  biejenige  gefefmteibige  Sügfamfeit  im  ©eifte  beS  SRu= 
fiferg  unb  feineg  funftfa|eg  erlangt,  ba|  fie  eine  gefe£= 


mäßig  freie  Spradje  geworben  unb  im  Stanbe  ift,  ber 
j  iföett  Stußeu»  unb  Innenleben,  wie  eg  fidj  in  ber  3nbi» 
I  üibualität  fpiegelt,  fdjön  auSjubritcfen.     Siefe  ^eriobe 
i  iubiuibuefler  greibeit  in  ber  Sonfpradje  feiert  in  3ofepf) 
|  öatjbn  ifjren  erftcu  entfdiiebcneit  Suvdibrud).    9Jfit  iljm 
fiub  bie  fdjwereit  Stubienjabre  ber  SJätfif  abfoloirt,  bie 
ftrenge  Sdutle  bat  ifjre  frudjtbringenbe  SSirf famfett  abge= 
fcfjloffen,   bie  Silbung  ift  auS  bem  iBannfreife  abfoluter 
ftunftform  in  bie  Spfiäre  allgemeiner  TOenidjlidifeit  ljin= 
übergegangen.    Sg  offnen  fid)  bie  Sfjore ,  butauS  in  bie 
frifcfje  Suft,  in  bie  große  freie  SSJelt  ftröntt  bte  neue  gu= 
genb,  bie  erfte,  weldje  fid)  bcS  ©lüdeg  erfreut,  bie  S.lcufif 
alg  ootlenbete  Spradje  fdjon  mit  ber  Suft  eiitäuatfjnten. 

2Bie  fid)  biefeg  2Sad)gtl)ttm  madjte  unb  in  welchen 
Sormen  eg  nad)  unb  nad)  jur  Erfdjeinung  gelangte,  ift 
leidjt  ju  überbliden,  wenn  man  fid)  nur  in  rafdjem  @e= 
banfenfluge  00m  91nfange  ber  Sfhtfif  big  ^u  bem  je§t  er= 
reichten  3ettpunfte  bewegt. 

3uerft  galt  eg,  einzelne  Sonfolgen  31t  finben  unb  bie 
oielfad)  oon  bem  naioen  ^olfggetfte  fingenb  gefunbeneu' 
tfjeoretifd)  ju  erflären.  Sic  9Kufif  geigte  fid)  fo,  alg  ein- 
geborene @efüf|lgfpracf)e,  oon  ifjrer  3fat  ur feite;  bie  „Eunft" 
mar  erft  lauter  Stefterjon,  inbem  fie  bag  SRaaß  ber  3eit= 
form  nad)  afuftifcfjett  ©efe^en  anlegte.  Sarnad)  fucfjte  unb 
taub  man  3"ia»««enflänge  unb  ifjren  fiarmonifdjen  Sinn, 
big  man  ben  31ccorb,  unb  fomit  bie  Harmonie  felber,  fo= 
bann  in  äufammenflingenben  Stimmenfd)ritten  bie  älccorb= 
folgen  unb  bie  ©efege  ifjres  „Sages"  fanb.  3n  ben  alten 
?Jiebertänbern  unb  in  ^aleftrina  fanben  biefe  33e= 
ftrebungen  if)r  3iel  ber  Sollenbung.  2öa§  nur  allein  mit 
ben  big  t)ierl)er  entbedten  Mitteln  unb  in  jener  3eit  mit 
ifjrem  firdjlid)  geftimmtett  ©eifte  ju  leiftett  mar,  bae 
leifteten  jene  SReifter.  —  Sie  «olfgmelobie  blütjete 
neben  ber  Sunft,  tueldje  iljre  SDMobien  feit  ben  alten 
sJcieberlättbern  b,armonifcf)=polt)pf)oniid)  ju  oerbinben  trachtete 
unb  bie  Sunft  ielbftftänbiger  StimmengegenfäBe  immer 
reidjer  entwicfelte,  big  burdj  Seb.  33ad)  im  freien  coutra= 
punetifdjen  Stimmengewebe  retd)fter  ^olnpfjonie  bag  ©ödjjte 
erreicht  unb  fo  ber  formelle  23ilbmtgSproceß  beg  Sonelementg 
Ootlenbet  war.  S?on  nun  an  finb  nod)  uttenblid)  oiele 
5ortfd)ritte  unb  SSianblungen  möglid),  bod)  bie  Safig  ber 
äJcufif  ift  für  immer  gewonnen  unb  53 ad)  ift  bereu 
Sdjlußftcitt. 

Sie  Sonfunft  alg  fold)e  hatte  nun  fo  511  fagen  ihre 
intellectuelle  unb  gpntnaftifche  Silbunggperiobe  jurüdge= 
legt,  innerhalb  berfelben  hat  fie  für  alle  3eit  geftrebt, 
gelernt,  gewirft  unb  nad)  langer  entfter  Slrbeit  fonttte  bie 
Sottmttfe  ihren  erften  geiertag  halten  unb  fid)  ihrer  felbft 
—  in  jparjbn  —  freuen. 

Sie  s)Jad)folger  33ad)'g  bilbett  ben  oermittelnben  Uebcr= 
gang  oon  ber  ftrengen  3"tht  ber  gorm  jur  freien  Sunft, 
oon  bem  Cbjectioen  jum  Subjectioen,  oon  bem  allgemein 
©efeWichen  jur  gefeölich=freien  persönlichen  Sebengäitßerung. 

Sei  Sach  war  bie  Sunft  eine  für  fid)  abgefd)loffene 
Roheit,  äunächft  eine  ^unft  für  Sünftler  :  nun  aber  finben 
fid)  ®unft  unb  Solf  äitfammen  unb  ^at)bn  ift  erfter 
Sreubenlaut  fold)en  ginbeng,  erfter  ^ergfchlag  gegenseitiger 
Siebe  jroifdjen  Sunftmuftf  unb  9Jatur. 

3n  ber  "^oefic  Oolljog  fid)  in  ähnlicher  Steife,  nad) 
einer  langen  Epoche  bid)terifd)  ~  fprad)licher  Entwicfelung, 


414 


baS  Sinbcn  ber  lltnuittelbarfeit.  SSic  in  bcr  SUhtiif,  fo 
Ijatte  aud)  auf  poetifdjent  ©elüete  ein  gcwiffeS  bibnf ttfcfje-S 
SerfianbcSmefen  feine  $cit  abgelaufen  unb  nun  bttrd)= 
ftrömte  neue«  jugenblidjcS  ©eiül)t  «He  Ticblerabera!  Sie 
^tdjter  @.  0.  I'teift  (1715—59),  ©leint  (1719—1803), 
Uj  (1720—96),  ©oft  (1721—81),  ftlopftod  (1724— 
1803),  2Beif)C  (1.726—1804),  ©efsner  (1730—87), 
SBielonb  (1733—1813),  Nicolai  (1737—1820)  be= 
jeicljuen  biefe  @pod)e. 

SBie  bereits  früfjer  bei  ^ߣ).  ßtn.  S3ad)  angebeutet 
Würbe,  war  eine  gewiffe  fentimentale  ©eiür)lsü6erfc|mciug= 
licfjfeit  allgemein  uerbreitet.  9Jcau  ben!e  nur,  um  baS 
überaß  tierbreitete  neue  gittibum  ber  „fd)öucn  Smpfinbung" 
erfenuen,  an  bie  fdjWärmcrifdHentimentaleu  Sid)ter= 
freunbftfjaften  groiicfien  ©e  1  lert  (1715— 69)  unb9rabener 
(1714—71),  benen  fic^i  ü.  S.  ©cirtner,  gramer, 
gbert,  ©leim,  ©ifef  e,  Badjariä,  ftto  pft  od  it.  21. 
anfc£)loffen  —  ein  herein  ber  ebelften  ©eifter,  bcr  nid)t 
nur  burd)  bie  literarifcfje  Spmpatfjie  Hon  Sebeutttng, 
fonbern  aud)  burd)  ^af)lPerWattbtfcf)aft  ber  ^erjen  fcfjön 
War,  burd)  bie  gbee  innigfter  poetifcfjer  greunbfcfjaft,  loefctje 
fid)  barin  Perlebenbigte.  *)  ^n  foldjer  Stimmung  bewegte 
fid)  bie  bamalige  Strömung,  Welcfje  fid)  burd)  ÜDcufif  unb 
^oefie  30g.  9catürlid)  muffte  fte  fid)  aud)  in  ben  2on  = 
SBerfen  äußern,  unb  betrachtet  man  biefe  nälfer,  fo  finbet 
nun  aud)  bie  Secfmif  ber  9cad)=Sad)'fd)en  SDteifter  im 
Uebergange  31:  £mt)bn  in  einem  '  SknbütngSproceffe  be= 
griffen,  ber  fid)  in  £at)bn  geflärt  unb  als  ein  neues, 
frifdjeS  ßlcment  geigt.  SöaS  ba  Don  bem  mufifatifdjen 
Sa|e  im  Allgemeinen  ju  fagen  ift,  gilt  aud)  uod)  fpeciett 
für  ben  (£laPierfa|. 

Deeben  unb  unter  Seb.  S3ad)'S  Sunftregiott  50g  fid) 
ftetig  bie  alte  f)omopf)one  Sakart  in  benjenigen  SSerfen 
i)in,  in  Welchen  bie  accorbifdje  gorm  in  ©riffen  unb  9tr= 
peggien  mit  5Jkffagen  unb  Ijarmonifd)  begleiteten  9JMobien 
üennifdjt,  aud)  wo!)!  mr  bünnen  contrapunetifdjen  Steden 
oerfe^t  War.  3"  bem  ©eifte  biefer  SJtufif  war  feine  Siefe, 
fonbern  eS  mar  mefir  bie  ©orrectfjeit  im  Salje  beS  £on= 
fpiels  unb  eine  gewiffe  Sßürbigfeit  ber  ganzen  SJhtfifweife, 
Weldje  ifmen  ben  mttergeorbneten  Sßertb)  allgemein  fünft» 
(erifdjer  ate  d)tfd)affenf)eit  üerlief),  roeldje  ettoa  gleid)= 
bebeutenb  ift  mit  einer  geWiffen  ftaatSbürgerlicf)=tüd)tigen 
33rap£)eit,  bie  man  trot?  Sangweitigfeit  unb  fonftiger  SRängel 
ber  ^erfonen  immer  refpectiren  f)at,  gu  lieben  aber  fid) 
itidjt  immer  geneigt  füf)lt:  eS  Wefjt  uns  bie  matte  Suft 
einer  engen,  unbebeutenben  9^f)antafie=21tmofpf)äre  aus  ben 
SSerfen  ber  untergeorbneten  SJceifter  einer  jeben  längft= 
»ergangenen  ^ßeriobe  an.  9cad)bem  nun  93ad)  §u  fdjaffen 
aufgetjört  fjatte,  mar  aud)  bie  fjofje  'polrjpfjonie  nid)t  mefjr 
in  ben  SBerfen  feiner  9tacf)folger  Pertreten;  Pidmef)r  mar 
nun  roieber  jener  früfjere  Strom  in  bem  f)armottifd)=melo= 
bifd)  freien  Sa|e  ber  fjerrfajenbe. 

Sie  3:ed)nif  rourbe  alfo  roieber  freies  Sonfpiel,  in 
roetcfiem  fid)  bie  po(t)pf)onen  Sanbe  aecorbifef)  ju  (Öfen 
begannen,  bie  freie  accorbtfd)e  gorm  aber  bod)  jeber^eit 
miüig  roar,  roieber  in  polt)pfjone  Strenge  überpgef)en. 
Xieä  war  ber  Unterfcf)ieb  Pon  jefet  gegen  früher,  wo  bie 

*)  Man  (efe  barüt-er  in  ben  S8renbel'fcf)en  „Anregungen", 
1860  ©eft  4,  6,12  „bie  greunbjajaften  in  ber  beutfdjen  Sdjrift* 
ftetlermelt"  Bon  §erm.  äicarggraf.  — 


Scarfatti'fcfjc  Slhtfif  ebenfalls  Ponoicgcub  accorbifd)=melo= 
bifdjeS  Jonipiel  war;  bie  ÜDcufif  war  burd)  ben  ßj;tract 
Seb.  33ad)'fd)er  Sunft  burd)Wärmt  unb  erfrifdjt  oon  einem 
neuen  ^eitgeifte,  fräftiger,  belebter  unb  anmutl)igcr  ge= 
worben,  als  fte  Por  33ad)  unb  wäf)renb  feiner  8eit  bei 
ben  untergeorbneten  SKeiftern  beS  t)armonifd)=melobifcf)en 
SaheS  geloefen  War. 

Sen  Uebergang  bilben  bie  Elapierftücfe  ber  Söfjne 
33ad)'S ,  befonbcrS  bie  Pon  ^f)il.  ßntan.  Sad),  beffeu 
erwäf)ttte  Sei  Sonata,  Opera  II  do.  eine  2ed)itif  bieten, 
Wcldje  in  Dielen  Stütfen  ber  Scarlotti'fdjen,  nur  beutfd) 
ftt)lifirt,  ätjnlid)  ift:  baS  ftimmig=polt)pl)oite  SSefen  ift  nur 
wenig  barin  Pertreten,  ber  Sa|  ift  wefentlid)  aecorbifd)» 
Ijarmonifd)  unb  lettergemäfe  mit  einer  ^auptftintme  über 
einer  „Siegleitung".  Unterfcfjeibet  fte  fid)  Pon  ber  Scar= 
la^i'fdjen  Sed)ttif  burd)  ifjre  S)eutfd)l)eit ,  fo  will  baS  p= 
glcid)  fagen,  fie  fei  Pon  mel)r  Sl)arafter  unb  berge 
einen  burcfjgetjenben  3ug  menfcf)lid)=gemütl)lid)en  StimmungS= 
lebenS.  3ug^id)  liegt  etwas  in  bem  ©efüge  ber  Harmonie 
unb  in  ben  oft  als  fjalb=obltgate  „Stimmen"  l)erDortreten= 
ben  Söffen,  Woran  man  füfjlt,  baf?  jwifdjen  Scarlatti  unb 
^t).  ©m.  S3ad)  nod)  etwas  SlnbereS  liege,  als  nur  ber 
llnterfd)ieb  beS  Siationalen:  SaS  ift  bie  ittjmifdjen  burd)= 
lebte  ^eriobe  ber  £mnbe[=  unb  Seb.  Öadj'fdjen  SJcufif, 
Poll  tief  innerlicfjer  ©eifteSOerfenfung.  ßS  ift  aud)  SieleS 
in  bem  ^armonteWefen,  im  ©ebraucf)e  ber  Slccorbe  it.  bgl. 
gebilbeter  geworben,  tljeoretifd)  georbnet,  WaS  bei  Scarlatti 
nod)  naturaliftifd)  ungeregelt  unb,  gegen  bie  folgenben 
SJceifterwerfe  gefialten,  bilettantifd)  War. 

5£or  allen  Singen  geigt  fid)  bei  Gmanuel  53ad)  bie 
ßtjarafterwitrbigfeit  äufeerlid)  in  ber  2ed)ttif  babttrcl),  bat3 
fie  met)r  mufifalifd)=Wefentlid)en  Stoff  unb  weniger  brillantes 
Seiwerf  entfjält  als  bie  Scarlatti'fdje:  ^ener  giebt  mefjr 
auf  ben  ©eift,  biefer  mel)r  auf  bie  Sinnlidjfeit ;  barum 
braitcfjt  ^ener  weniger  9coten  unb  Söneraufdjen  als  biefer, 
beffen  93afl"agenttierf  üppig  blüf)t.  lufjerbem  ift  bei  @m. 
Sad)  meljr  melobifd)e  unb  rf)ptl)mifct)  =  3  e  i  cf)  n  e  n  b  e  %\* 
guration,  als  bei  bem  mefjr  äufeerlicfieu  Scarlatti.  3>er 
germanifdje  unb  romanifdje  ©eift  cfjarafterifirt  fid)  bartn. 

(3c^tu6  folgt). 


Correfpoiibnucn. 


2tnt  15.  Sept.  fanb  an  ber  fitefigen  §oftül)ne  bie  Aufführung 
ber„@ötterbämmerung"  ftatt,  unb  fomit  ift  bei  unäbie  firönung 
bei  un3  in  grofsen  U eitinter  wallen  ftücf  roeife  Borgefü^rten 
SBerfel  „ber  King  be«  Nibelungen"  enblid)  »ollenbet.  Sie  erfte 
Qnfcenirung  beg  „Kfjeingolb" ,  berühmten  Slngebenfen^,  erlebten 
mir  am  22.  Sept.  1869,  unb  e§  finb  alfo  nat^u  jeljn  Qafire  Ber= 
floffen,  bi?  wir  ben  bort  gefdjüräten  Snoten  be§  großen  Sramaä 
i^rer  Söfung  entgegengefüfjrt  feben  tonnten.  38ar  bal  eine  lange  Qtxt 
bei  §arren§,  fo  Ijatten  mir  boa^  ben  S8ortJ)eiI,  bafj  mir  bie  ooran= 
gegangenen  9I6fa^nitte  be§  2Serfe§  bureb  öftere  SBieberboIunqen 
genauer  fennen  lernten,  in  unl  Berarbeiten  unb  jum  gtiftigen 
©igentl)um  maa^en  fonnten,  tnie  bieS  in  bemfelben  SÄaafie  bod) 
nicfjt  ber  %aU  fein  fann,  toenn  bie  Iriologie  an  Bier  ra)d)  einanber 
folgenben  Abenben  an  un§  oorüber^iebt.  ®ie  ©efammtmirfung 
mufs  in  teuerem  ^alle  aHerbingä  eine  unenblid)  gröfsere  fein, 
unb  SEaufenbe,  bie  nidjt  in  Sanreutb  fein  lonnten,  freuen  fieb  bel= 


415 


fjalb  auf  bie  Jfooemtenoodje,  bie  uul  Sfiihtdjnern  ein  „9catfj= 
Sapreutlr  bringen  foH. 

Sie  Spannung,  mit  weldjer  ber  „©btterbäntmernng"  entgegen« 
gejefjen  würbe,  mar  eine  augerorbentlidje  unb  ber  3ubrang  jum 
Sfjeater  ein  fo  gewaltiger,  wie  ictj  il)n  nodj  nidjt  leidjt  erlebt  fjabe. 
3n  fjödjfier  Shtfmerffamfeit  folgten  bie  jpörer  betn  Sange  ber 
iponbdmg  unb  laufdjten  bem  Seben  unb  SSeben  ber  Sonntaffen. 
Sie  öanblung,  bie  nadj  Sage  ber  Sad)e  in  beit  früheren  9(beuben 
öfter?  längere  3?it  Ijingeljalten  wirb,  entmidelt  fiefi  nun  Sdjlag 
auf  Sdjlag  unb  bringt  alle  bramatifdjen  ßonflifte  gu  Dotier  Söfintg. 
Sie  Situationen,  benen  mir  gegenüberftefjen,  ftnb  im  fjödjften 
örabe  lebenbig  unb  feffeln  uns  mit  aller  5Kad)t  unb  Sraft;  fo 
Dermag  fie  nur  r)or>e  Segabung  ^u  fdjafren,  unb  fo  finben  wir  fie 
nur  tr-ieber  bei  unfern  großen  Sramatifern ,  bie  bem  Sidjtercom= 
poniften  ntdjt  umfonft  gelebt  unb  gefdjaffen  Ijaben.  Unb  wie  bie 
Scenen  unb  Situationen  ftnb  bie  einzelnen  Sftaraftere  Waljr  unb 
geidjloffen,  leinen  Slugenblid  !>eraultreteub  aul  tfjrem  Kabmen. 

Unb  nun  bie  SRufif !  Ueberau  treffenb,  überall  bie  geb,eimften 
Teglingen  bei  £eräenl  offenbarenb,  oerftärft  fie  ben  bramatifdjen 
91ulbrud  unb  lägt  uul  burcb,  ifjre  äßotibe  ben  3ufammen!)ang  ber 
öanbtung,  Oom  Saub  bei  9cibe!ungenf)ortel  bis  jum  Sob  bei 
gelben  Siegfrieb  unb  jur  Stütfgabe  bei  Dringe!  an  bie  9tbetntöcf)ter 
flar  erfennen.  (Sie  entwidelt  reidjel  Beben  unb  Semegen  unb 
gliüjenbe  garbenbradjt  unb  erreidjt  in  ber  Iraner  um  ben  ge- 
fallenen Reiben  eine  liefe  bei  Jlulbrudel  unb  eine  SBirfung,  roie 
bieg  nur  nod)  einmal ,  in  ber  „©roica"  Bon  SeetfpDen  erreidjt 
worben  ift.  — 

Sie  Stuf fiibnntß  war  eine  fef)r  gelungene;  iu  fcenifdjer  Jpinficfjt, 
wie  mir  gejagt  Wirb,  tf,ei(Weife  beffer  all  in  Saijreutlj.  Sei  bem 
gregartigen  erfolge  Will  el  mir  nidjt  geäiemenb  erfdjeinen,  an 
einzelnen  Sängerteifiungen  ju  tnäfeln;  war  bod)  jeber  ©injelne 
ftdjtlitfj  Dom  beften  SBilten  befeelt ,  unb  bie  öauptpartien  befanben 
fidj  o^ne^in  in  bewährten  §änben.  Sie  Seiegung  War  folgenbe: 
•Siegfrieb:  Sogl,  ©untrer:  gudjl,  Jpagen:  ffinbermann, 
Sitberidj:  SDcaper,  Srünnfciilbe:  grau  Sogl,  Outrune:  grt. 
SBülfingljoff,  SBaftraute:  grl.  Sdjefsflj,  dornen:  grl. 
SJietjfenljeim,  grau  Dieidjer  unb  gr!.  Sdjulfce,  iRfieintßdjter: 
Sri.  «Riegl,  grl.  »fetjfenljeim  unb  grl.  ©djefaft).  Sal 
Crdjefter  unter  Sebr/I  Seitung  erlebigte  feine  SRiefenaufgabe  in 
bewunberunglmürbiger  S8oHfommen6,eit.  91m  Sdjluffe  würben  Sar* 
fteHer,  EaüeHmeifter,  SDialer  unb  Sedmifer  ungejäfjlte  9Meftürmiidj 
gerufen.  —  .  —  e  — 

SRaunQcim. 

Sie  3ean  Seder 'fdje  9lot)itäten=9Wattnee  am  9.  bradjte  eine 
9ieifje  intereffanter  Hummern.  Siefelte  begann  mit  Elabierftüden 
Don  Slloil  9tedenborf,  Seijrer  am  Eonferöatorium  in  Seip= 
jig.  ©in  Stocturne  in  Cmoll  Cp.  1  unb  „kleine  Silber"  Cp.  3 
liegen  burcb,  gemanbte  mufifalifdje  gorm  unb  anfpredjenben  poeti» 
fcfjen  ^nfjalt  ben  Begabten  unb  babei  grünblidj  gebilbeten  Son* 
fejser  erfennen.  Sa  fie  feine  atlju  grofjen  Sdjmierigfeiten  bieten, 
fönnen  fie  bei  iljrem  anjieB,enben,  gefälligen  unb  bod)  ger,attBoHen 
Efjarafter  bem  clabierfbielenben  ißublifum  beften?  empfohlen  Wer= 
ben.  Sie  fanben  in  grl.  go^anna  SBecfer  eine  fo  treffHdhe  Sn= 
terbretin,  wie  fidj  ein  (Xombonift  nur  wünfcfjen  fann.  (Sine  S?io« 
lin=Sonate  Don  grl.  Stnna  Sd)uöbe,  einer  in  SBien  tebenben 
Sdjlefierin  (SKanufcript)  lieg  Dermöge  i^reä  männlidjen,  energifdjen 
Efiarafter?  unb  iljrer  gewanbten  Seljerrfdjung  be3  dontrapunft'l 
nidjt  auf  eine  Same  all  Sturor  jdjliegen.  Sal  SSerf,  in  ber 
üblidjen  Sonatenform  comöonirt,  »errät!)  SBegabung  unb  griinblidie 


|  etubten  unb  entfjält  eine  :Keil)c  intereffanter,  effeftöoller  SJcomente. 
SluffaHenb  erfdjeint,  bog  fidj  bie  glauierftimme  überwiegenb  in 
nid)t  gebrodje  cit  Slccorben  bewegt,  unb  Don  ber  ?(nweiibuug  bon 
^affagen  unb  ber  bei  bem  Elaoier  fo  wtrffamen  Spielfülle  nur 
feljr  geringer  ©ebraucfj  gematfjt  ift ;  biel  berfeiljt  bem  jonft  latent* 
Dollen  unb  fd)ät3cnlmertb,en  äöerfe  eine  gewiffe  Spröbigfeit.  Sritte 
SJouiiät  war  ein  Srio  Don  Sari  Jpejjj  aul  Srelben  (TOanufcript). 
Ser  Sfutor  beffelben  fiatte  fid)  im  Dorigen  ^afjre  in  einer  ber 
SBeder'fdjen  SKatineen  burclj  ben  «ortrag  mehrerer  Klabierftüde 
all  Sompontft  unb  Sßianift  Dortl)eiIf)aft  eingeführt.  Sein  bieltnal 
Dorjiefül)vte!  SSerf  erpb,te  ben  günftigen  (Sinbrud,  el  bulbigt  einer 
gelegenen  aiidjtung,  ift  babei  gefällig  unb  brillant,  furj  bal  28erf 
einel  grünblid)  gebilbeten  DJcufiferl,  ber  ntdjt  nur  formell  gute 
Slrbeit  bietet  fonbern  biejelbe  aitdj  burd)  gefällige  Ketobien  an= 
äieljenb  ju  madjen  üerftebt.  3n  bem  »ortrage  ber  dlaDievftimme 
feines  Srio'l  fomie  ber  ElaDierftimme  in  ber  Dorerwäfjnten  Sonate 
bewährte  fid)  §r.  §eg  aud)  all  gebiegener  ^ianift.  3n  ber 
Sonate  würbe  er  oon  Jpr.  3ean  SBeder,  in  bem  Srio  Don  ben 
§§.  Sean  Seder  unb  §ugo  Seder  trefflidj  unterftüfet.  einen  fefjr 
freunblidjen  ©inbrud  mad)te  eine  weitere  9cooität  (Sßanufcript) 
„ein  Sraum  am  9t£|einufer",  pl)antaftiftf)el  Sonbilb  für  ElaDier, 
«ioltne  unb  Sioloncell  Don  ^ermann  3opff  in  Seip^ig  Cp.  46. 
Sal  nur  in  einem  Sage  befteftenbe  SBerf  üerftefrt  el,  in  bie  feinem 
Sitel  entfpredjenbe  Stimmung  ju  Derfe^en,  eine  ein  Wenig  an 
5Dcenbel!foI)n'!  TOeluftnenouDerture  erinnernbe  burdjgeb^enbe  g-igur 
lägt  bal  Sftaufdjen  bei  Stromel  Derne6,men,  ein  SanfarenmotiD  bringt 
bie  bitter  auf  tfjren  Surgen  Dor  bal  geiftige  9tuge.  Sal  SBerf 
ift  ein  anmutige!,  ftimmunglDoEel  Songemälbe,  meldjel  Don  grl. 
Soljanna  Seder  fowie  ben  §§.  ^ean  unb  §ugo  Seder  in  an* 
fpredjenbfter  SBeife  wiebergegeben  würbe.  Sen  Sdjlug  ber  SRatinee 
bilbete  ein  Streidjquarttet  Don  S.  Sdjolj.  Ser  SRame  bei  Som= 
poniften  fpannte  bie  ®rwartungen  etwal  Ijodj,  bal  SBerf  fetbft  er= 
füllte  fie  nidjt  burdjaul.  Sie  jiemltd)  einfad)  getjaltene  eompofttion 
bietet  swar  in  allen  Säfcen,  namentlid)  im  ^weiten  unb  brüten, 
rjübfcfje,  gefällige,  fofibe  SIrbeit,  allein  nidjtl'Sebeutenberel,  wie  man 
biel  Don  einem  erft  für^Iid)  burd)  einen  $rei!  aulgejeidjneten 
Sonfejjer  Ijätte  erwarten  fdnnen.  — 


kleine  Leitung. 

(KngEsgEsrljicljtE. 

Sluffiiljrtmnen. 

2Ifdjerlleben.  Slm  16.  Soncert  ber  Siebertafef  unter  ®mil 
ginjel  für  bie  SSittwe  treuger'l:  SeetljoDen'l  Sburtrio,  *)?jalm 
84  „3Bie  lieblid)  f.  je."  Don  Sernb,.  Slein,  „0,  fäume  länger"  aul 
„gigaro",  älbenbgejang  bon  Oteinede,  Siolonceltromanäe  Don 
SeettjODen,  „Sie  SapeUe",  „Sal  ift  ber  Sag  bei  £errn"  unb  „Sie 
Srtärsnadjt"  Don  ®.  ffreu^er,  Senorarie  aul  „fjäaulul",  „Stnnabeü 
üee"  Don  engellberg,  „Sieber  Sdjafe"  Don  SR.  Srauj,  „Sufuf" 
Don  Stbt,  edjolieb  Don  edert,  SSlcetlelegie  bon  ©.  Webling,  „Sterne 
fiub  fdjmeigenbe  Siegel"  üon  Siebe  unb  fjrauenbuett  Don  9tubinftein. 
giüget  üon  Sunfen  in  Serlin.  — 

Saben  =  Saben.  91m  24.  Eoncert  ber  ^ianiftin  Slbele 
§ippiul  aul  ^eterlburg  mit  öofoperning.  Staubig!,  SBioItnoirt. 
Seefe  unb  SJlcellD.  Sinbner  aul  Earllrufje:  gburtrio  Don  Saint= 
Saenl,SlceIlftüdeDonSocateIIi  unbSinbner,  Sdjumann'l  „gafdjingl« 
fdjmanf",  Sieber  Don  Sdjubert  unb  SSallnöfer,  etaoierftütfe  Don 
E!)opin,  Sifät,  Stnbinftein  unb  Schumann.  Slliquotflügel  Don 
Slütljner.  — 

Sremen.  Slm  21.  Soncert  bei  Sßianiften  S5?ilr).  Serger  mit 
ber  Sängerin  grau  Suife  Qaibe  unb  Siolinoirt.  eberljarbt:  EmoH« 
prälubium  unb  guge  Don  Sad),  Moto  perpetuo  Don  SBeber, 


4i6 


21bagio  au?  S3mcb's  SSiolincancert,  S3moliftf)erso  Don  ßf)opin, 
Siolinftütfe  Don  SJerger,  Sarafate  unb  Spotjr,  üteber  oon  23erger, 
©fnotcrftücfe  Don  Storger,  gielb,  Scbartoeufa  unb  Schumann,  k. 
glügel  Bon  Sjedsftetn.  — 

Seif  an.  21m  15.  britte  Cucirtettmatiuee  oon  Steg  mann  mit 
Cperujäng.  öeiivge  aus  Stotel,  ^ofcopHin.  Jljiele  unb  SJlceli.  Säger: 
2Imollftreicbquartett  oon  Schubert,  Senorromanje  au»  „(Suruanthe", 
Smolloiolinfonate  Don  Suff,  Sieber  Don  SSeetfjoDen,  granj  unb 
Schubert,  Srfjerjo  aus  Efjerubinrs  ©sburqttartett  unb  ©aootte  aus 
Sto^int's  Smollquartett.  — 

Seipjig.  21m  2(1.  im  Eonferbatorium :  SeethoBcn's  Gbur» 
quintett  (SBctjer,  Stöbing,  Eonrieu,  Celstter  unb  Gsifeuberg), 
2(rte  au«  „iKinalbo"  oon  ©anbei  (grL  Sojje),  Heine  Elaoierftücfe, 
comp,  unb  Dorgetr.  oon  grl.  ©Dan»,  iopraniieber  mit  5Dcännerd)or 
Don  ©iiier  (Sil.  Sdjotel),  Silcellftüde  Don  SReinede  (gifenberg), 
^Solouaife  Don  *Bie<;onfa  (grl.  Stobemann)  uub  Schümann'*  Smotl- 
trio  fiRitfarb,  S3ener  unb  Eiieitberg).  — 

Naumburg  \a.  S.  21m  18.  in  ber  Sotnfirdje  mit  fjrl. 
SBreibenftcin  aus  (jrfuit,  Crganift  Sdjuljje  unb  bem  Somdjor: 
Crgelmarfcf)  oon  g.  Sur,  Etjorat  „^erufalem,  bu  f)Ocf)gebaute 
Stabt"  Don  üt.  granf,  Sftotette  „SKacbt  I)oc£)  bieShür"  Don'©aupt= 
mann,  Sßinlm  130  für  Sopran  Don  Qbfepljfon,  Slbagio  unb  S^rälub. 
Don  23eU,  Gloria  in  excelsis  Don  SJortnianslt),  „Sei  ftill"  Don  :Raff, 
,,3d)  unb  mein  ©aus"  Don  ©nuptmann,  ^rälubium  ju  „Sir,  btr 
Setiooa"  Don  Stoafe,  „Stofjlieb"  für  Sopran  Don  Stoethooen  foroie 
„Stormtjeräig  unb  gnäbig"  oon  ©rell.  — 

^ort§.  31m  11.  Sammermufif:  Quartett  Don  granco  JJcenbes, 
S?ioItnconcert  comp,  unb  Dorgetr.  Don  S.  SKoffef,  Srio  Don  ©erus» 
beim,  äftarfd)  unb  ginale  aus  Sdjumaun's  Cuintett.  —  21m  24. 
Crgelcoucert,  1.  Sljeil  ausgeführt  bon  21.  21nblauer:  Choral  Don 
Söibor,  San^one  Don  ©niimant,  Seccata  unb  guge  in  D  Don 
83  ad),  ©mollfantafte  bon  Semmens,  Sfjor  Don  2tnblauer;  2.  Iljeil 
aufgeführt  Don  3.  ©rifon:  2tsbnr  =  Soccata  Don  ©effe,  Crgel- 
parftpfjrafe  über  ein  3KenbeIsfol)n'fcf)es  DJcotiD  bon  ©rtfon ,  sroei 
Slubante's  bon  Staubet  unb  Stotifte,  Les  cloches  bon  ©rifon,  ©moll» 
pralb.  unb  g-itge  oon  ätod) ,  Smprobifation  unb  Sriumpftmarfd) 
oon  ©rifon.  —  21m  26.  oorlegtes  älusftellungsconcert  unter  £o= 
lonne:  Ouvertuie  triompliale  Bon  S.  Setfes,  ©äfce  aus  23our» 
gault=Sucoubrat)'s  Stabat  mater ,  CuDerture  p  ©erolb's  „SKif= 
folongf)i",  Feto  musulmane  für  Efjor  unb  Crd).  Don  21.  ©ignarb, 
Satj  aus  bemCratorium  „Sanier  Don  S.Selahape  unbCÜDerture 
p  „Son  Oitirote"  Don  ©.  Soulanger.  —  21m  28.  Crgelconcert 
Den  Saint=  Säen  s:  brei  bretonijche  fRfjapfobien  Don  Saiut=Sae'ns, 
Sifjt's  Segeube  bes  (jeit.  granji^cu«  Den  Slffifft ,  ©sburpräl.  unb 
fvuge  oonSBad)  fomie  gantafie  über  Ad  nos  aus  bem  „5ßroVfiet"  bon 
SiMt.  —  SInfang  Cctober  Senefijconcert  für  baä  Crdjefter: 
„©aHia".  oon  öiounob,  „SKorie  äKagbalene"  bon  SRaffenet  unb 
Danse  raacabre  Don  Saint=Saens,  fämmtlid)  unter  Sirection 
ber  brei  21utoren.  —  S8ei  ber  533eltausfteIIungspreisDertfi,eilung 
roirb  oor  21000  Qufyörtrn  in  ©egenroart  bes  '^Sräfibenten  unter 
Leitung  Don  Kolonne  ein93fonftreconcert  ftattfinben,  beftelfenb  erfteus 
aus  Ö50  äJfuftfcern  unb  Sfjoriften  ber  officieEen  2lusfteKungscon= 
certe,  ferner  aus  150  ÜKilttärmufilern,  1000  „Crp£)eoniften"  unb  10  i 
für  bie  gei«  eytra  engagirten  (Sfioriften,  in  Summa  olfo  auä 
1600  9JfittuirIenben.  — ' 

Kegensburg.  Sefanuttid)  f>at  ficfi  ba§  Dom9?ector  Stenner 
gegrünbete  SfegensburgerWabrigalguartett  feit  ofjngefäQr 
einem  3af>re  bebauerfic^er  SBeife  in  ^roei  ijälften  gejpatten,  beren 
jebe  ftd)  Dom  Dienen  ergänzt  hat.  lürälid)  ift  nun  ba§  jeitenä  bes 
S  ei  (in  g 'fdjen  ©tjepaavs  mit  5rl.  Söralim  unb  ör.  Kellner  neu 
gebilbete  SOJabrigalquortett  Don  einer  größeren  Sottcerti eife  jurüd- 
gefeiert.  Saffelbe  befud)te  bie  Stäbte  ;yriebrid)sl)afen  in  golge 
ijödjfter  ©tnlabung  ber  roürtemb.  TOajeftäten,  Sinbau,  Kempten, 
©eiifau,  Eonftanj,  SSmtert^ur,  Stoben,  3ürid),  21arau,  greibuvg, 
SJaiel,  9!euftabt  a.  ©reujnad;  unb  Hornburg.  Ueberall  tourbe 
es  mit  23eifaH  unb  Sftren  überjdtüttet.  Sas  fdiroeiäerifdje  3jo(ts= 
blatt  idtreibt  u.  21.:  „®er  ©enug  mar  in  ber  %t)at  gro§.  2Bir 
oeimeiben  es  abficlitlicf),  bie  bier  SKitglieber  bes  Cuavtetts  ju  fonbern, 
jeben  nad)  Stimmmitteln  ju  qualifi^iren,  alle  finb  oovtrefflid)  ge» 
fd)u(t,  bie  haimonifdje  SReinbeit,  oft  Don  itnmenfer  Sdjtoievigfeit 
unb  unertnaiteten  SKobulationen  ber  alten  Songefd)Ied|ter,  roar  faft 
burdjroeg  ungetrübt,  bie  ^ßiä^ifton  unb  Seutlid)feit  ber  21usfprad|e 
toar  ganj  oorjüglid),  ber  blofje  äußere  ^ufanimeitllttttS  fcr)ön  ab- 
gewogen ,  Dor  Vlilem  al'er  mar  ber  SBortrag  io  frifd)  unb  tebenbig, 
io  Doli  berougter  ©mpfinbung  unb  Sfatüiliditeit,  bafi  man  ben 


Sängern  nidjt  genug  bafür  bauten  fonn,  baß  fte  biefe  alten  lieber 
ber  i?ergeffeuf)eit  eutriffeu  unb  ber  ©egeutoart  neu  gefdjeuft  haben" 
unb  bas  2«tnterthnrer  Sageblatt  u.  21.:  „Siefe  eblei't,  innigen  Sieber 
muß  man  gehört  haben,  um  fte  p  tbüvbigen:  fte  haben  fidjtlich 
ihren  ;]uganq  31t  ben  fersen  ber  ©örer  gefttnben  unb  gemi§  in  uns 
2lllen  ben  äBunid)  gerocdt,  ba»  foldje  $er(cit  uub  Siamanten  alter 
jfrtnft  neben  bem  Bielen  Stling=ffi(ang,  ben  uns  bie  mobente  9Jhtftf 
anfdjtnemmt,  öfter  als  es  bisher  g'eicfjefjen,  bei  uns  ein  s3:äyrhen 
finben  möchten,  freilief) ,  um  jur  Bollen  SBirlnng  ^u  gelangen, 
tnüffen  bie  äJfabrigale  eben  aud)  folche  länger- finben,  'in  benen 
bie  fcfjönften  Sßittel  unb  ein  tiefes  S5erftän'bni§  rjarmoni)^  ftd; 
Bereinigen."  — 

Sonb  ershauf  eu.  Soheoncerte.  2(m  15. :  ^toeite  S.-ouoren= 
ouBerture,  §äitbers2tmoIlconcert  für  2  2itoliuen  unb  Streichquartett, 
Sdjubert's  unootleubete  ömoltftjmptjoute,  Spoljr's  9.  (Sonccrt 
(23(anfenfee)  unb  SSiethooeu's  2tburit)tnphonie  —  unb  am  22.. 
Seftmarfd)  Bon  :Kaff,  SJlcetlconcert  oon  SaDiboff  (SSihan),  jmeite 
Spmphouie  bon  S3rahms,  JJfenbeliohn's  2<ioIinconcert  ($etri)  unb 
Pierte  rtoröifcfje  Suite  Don  §ammerif.  —  21m  19.  äuffüf)rnng  bes 
^ofgefattgoereins  unter  (Srbmannsbörfer:  Sd)iclfalslieb  DenSSrahms, 
biblifche  Silber  ans  ©erod's  „Sßalmblättern"  Don  Saffen  unb 
Sdjumann's  „Zigeunerleben".  — 

Stuttgart.  2(m  14.  in  ber  Stifte>fird)e  Crgel=  unb  Socal« 
concert  Den  (Sbmunb  Sf-hhm  mit  5rl.  SJfinor  unb  bemSfirchenmufif« 
Derein  unter  Seitung  Don  gaißt:  Sßaffacaglia  Don  23ad),  Ecce 
quomodo  moritur  justus  Don  3ac.  §aubl,  s$aulusarie  „3erufalem", 
(Smollfouate  Don  Stitter,  Stjoral  „SKeirt  i)erg  ruht  unb  ift  fülle" 
Dierftimmig  gefegt  Don  3iof).  §erm.  Schein,  Andante  religioso  Don 
$h-  iKüfer,  „3ch  tneiß,  bafs  mein  ©rlöfer  lebt"  aus  bem  ,,2Jceffias", 
„2Bie  fdjön  leuchtet  ber  9Jcorgenftern"  Dierftimmig  Don  3.  ©.  Sdfein 
fomie  geftpljantafie  über  „(sin'  fefte  SMtrg  ift  uitfer  ©ott".  — 

3ei|.  21m  18.  in  ber  Sdjfofjfirche  Sdmeiber's  Cratorinm 
„Sas  3SeItgerid)t"  mit  bem  Dereinten  unb  Derftärtten  ®bmnafia(= 
uub  Iird)end)ore,  bem  Stabtmufitcorps  burd)  auftnärtige  Silettanten 
unb  Sünftler  berftärtt,  ber  Sopraniftin  grl.  9?elle,'ber  2llt.  grl. 
Ullrich  aus  ©üben  unb  Stoff,  gröhlid)  unter  Seitunq  bes  Santor 
21.  «eile.  — 


^erfottarnacfjrtffjfcTr. 

*— *  Öüloro  wirb  bon  TOtte  Cctober  an  3  SSodjen  lang 
in  Snglanb  concertiren.  — 

*— *  $auline  Su  cca  beabfichtigt  bon  Süitte  Cctober  an 
roieber  it,ren  ftänbigen  SBinteraufenthait  in  SBieu  ju  nehmen.— 

*— *  Sbriftine  9c ilsjon  ift  für  einiae  (Joncerte  in  Sonbon 
engagirt  roorben  unb  foll  für  jebes  5' '00  gr.  erhalten.  — 

*— *  ©telfa  ©erfter  begiebt  ftd)  bom  15.  Cctober  big  511m 
näcfjften  grühjahr  nadj  Stmerifa.  — 

*— *  grau  Supfer=S3erger  ift  in  golge  ihres  augerorbentlidjen 
Erfolges  als  Sulamitt)  in  ©olbmarf's  „Königin  bon  Saba"  für 
5  3al;re  an  ber  §ofoper  in  Sßien  engagirt  roorben.'  — 

*— *  Sgnaä  SrüII  beabfidjtigt  mit  23art)ton.  ©eorg  £>enfd)el 
bon  28ien  aus  eine  größere  Soncertreife  burch  Se'uffcblanb 
ju  unternehmen  — 

*— *  $tanift  Dr.  0.  9cei|el  in  Storlin  ift  bon  bem  Stra  fj* 
burger  SDcufifDeretn  jum  Sirigenten  getüählt  roorben  — 

*— *  3n  Sübed  ift  ber  bortt)in  oon  (Sutiii  jeit  einem  Sah« 
übergefiebelte  TOS.  £.  Stiehl  ^unt  Sirector  ber  Singafabemie 
unb  üum  Seiter  ber  SBinterconcerte  ernannt  roorben.  — ' 

*— *  Siolinbirt.  Sö  ieniarosti  aus  Sjrüffel  concertirte  tür^lich 
mit  ber  Sängerin  grau  ©ornelis=  Serbais  in  Cftenbe  mit 
großem  ©rfolge.  — 

*— *  «ioünbirt.  21rno  §ilf  aus  gifter  b>t  nach  SKostau 
einen  9tuf  als  feiten  Soncerttneifter  uub  Sehrer  am  SonferBa= 
torium  erhalten  unb  angenommen.  — 

*— *  5Sianift  SRaffael  3 0 f e f f i>  aus  SBien  ift  inSeipäig  31t 
mehrroöchentlichem  21ufenthalt  eingetroffen.  — 

*—*  Eoncertm.  Srerbsler  hat  feinen  ©eburtsort  §aüe  roieber 
Derlaffen  unb  ift  in  feine  Stellung  naef)  SRiga  prürfgetehrt.  — 

*— *  Ser  bereits  70jäfrr.  betannte  Sapettm.  21bolf  3JcüIler 
in  SSien,  roeldjer  fidt)  fchon  ganj  in  ben  SRuheftanb  prüdgejogen 
hatte,  ift  Pom  Beuern  unb  ^roar  am  ©trampffertheater  inSl)ätig« 
feit  getreten.  — 


41? 


*— *  Sfnt  Hamburger  Stnbtlieater  bebittirte  fjtan  9>i. 
fßrodjaSfa  im  ,,Saunl)änier"  als  ßlifabetl)  mit  glän^eubem  Sr= 
folge,  bSgl.  Senor.  33  i  n  f  e  1  m  a  n  n  als  öobengrin  unb  Snnnliämer.  — 

*— *  31  n  bem  neu  reorgantfirten  ^a'rifer  (Jonierüatorium 
ift  Slmbroiie  Sf)o  maS  auf's  9feue  als  Sirector  beftätigt  tnorben.  — 

*— *  3) er  ©rofeherjog  Bon  jpeffeu  bat  3 o ad) im  baS  >Kitter= 
frens  1  EI.  beS  ^Ijilippor'benS  Berliefien.  — 

— Ser  König  öon  Spanien  bat  bem  Somp.  9?ubolf  Soafe 
ben  Qiabellenorben  Berliefien.  — 

*_*  gu  9f  a u c  n  ftarb  Crgantft  Tottis  S  a  cf) a u er  45  3al;r 
alt.  — 


"pettf  «n6  jtmättltttbttte  Qpun. 

3n  Srieft  roirb  SEBagner'3  „Sannljättfer"  burtf)  bic  £tvec» 
torin  Sulfid)  öorbereitet,  roetrfje  bereits  geeignete  Kräfte  für 
12—14  SSotfrethmgen  gemonnen  bat.  — 

Ser  rafd)  bnrd)  feinen  „Sinn  S31a§"  befattnt  geworbene  römifebe 
Comp,  gitlippo  9Dcartf)ettt  bat  eine  neue  Oper  Don  Oiovanni 
d'Austria  poflenbet,  bie  in  näcfjfter  Saifon  im  Stpolfottjeatcr  31t 
Xftom  aufgeführt  werben  ioll.  — 

3u  Suritt  foll  Pon  beut  hochbegabten  SDJartin  3iöber  aus 
Ketpäig,  roetdjer  gegenwärtig  in  9Jf  ailanb  für  beuticfje  SDfufif  höcbft 
erfolgreiche  Sßropaganba  macht,  eine  Oper  „fßietro  Eanbiano  IV" 
jur  3Iufführuug  famen.  — 

Sie  Sirection  beS  9Jcotmaietb,eaterS  juSBrüffel  ftefjt  gegen« 
toärtig  mit  ber  Sötner  Sirection  in  Unterbanbluug  wegen  einer 
Serie' 38  a  g  n  e  r  Porftenungcn,  welche  baS  Kölner  ferfonal  in  Srüffcl 
geben  foll.  Sie  Unterhaltungen  mit  ber  SStener  Oper  gleichem 
Bwede  fdjeineu  alfo  nicht  äum  Biete  geführt  31t  haben.  — 

SaS  S3rüffeler  ^ationaltbeater  „TOjambra",  welches  nur 
Serie  belgifd)er  ©omponiften  unb  Sid)ter  jur  Aufführung  bringt, 
Wirb  mit  ber  Oper  „granS  Oderman"  Pon  9Jciret)  eröffnet.  Sa« 
Sängerperfonal  befteljt  aus  75,  baS  Crchefter  ans  60  «ßerfoneu.  — 

„Ser  SBiberfpänftigen  gäfimung"  Pon  ^ermann  ©ö|  ift  nun 
and)  in  ietner  SSaterftaDt  Königsberg  mit  gutem  (Srfolge  jur 
Stnffüljrung  gelangt.  — 


^}ernüfdjfes. 

*— *  Sn  31  ruft  ab  t  ift  bie  fogu.  Sachorgel  grünblid)  unb  febr 
gut  renooirt  morben.  Sie  würbe  oon  Sebaftian  93ad)  im  3at)re 
i?05  eingeweiht  unb  Pier  ;}al)re  Ijinburcf)  Pon  if)tu  gefpielt.  — 

*— *  3lm  8.  Cctober  feiert  baS  SKüncfener  §oftfjeater  ben 
bunbertften  Qa'hreStag  jeineS  »eftetjenS  burrii  geftaufführungen 
unb  ein  glünjenbeS  Sanfett,  stt  Welchem  bie  Sntenbanj  bie  beutfdjen 
«übnenBDvftänbe,  Sdjriftfteüer  unb  Sournaliften  eiugetaben  b,at. 
Ob  and)  bie  Dpemcomponiften,  tfjeifen  bie  Bettungen  nidjt  mit.  — 

*__*  Ser  gab^resberidjt  beS  eonjerBatoriums  ber  „Oeiellfdjaft 
ber  9Ruftffreunbe"  in  SBten  für  baS  Sd)ulja()r  1877—18/8  gibt 
un§  abermals  einen  SöeWeiS,  meldje  toeitumfaffeube  unb  tief  ein= 
greifenbe  SBtrf jamfeit  ein  SSereiu  Pon  93ritatleuten  im  Sunftgebiet 
auszuüben  Bermag,  wenn  ein  berartigeS  Sunftinftttut  oljne  jebe 
pecuntäre  3{üdficb,t  nur  im  ^eiligen  Qntereffe  ber  ßunft  gegrüubet 
unb  geleitet  wirb  9?id)t  weniger  als  779  ©leoen  macf)t  ber  3aI)reS= 
beridjt  namhaft,  meldje  bie  3tnftalt  freguentirten.  ®aPon  ftnb  am 
(Snbe  beS  Sd)itIjat)reS  145  abgegangen.  ®irector  ber  UnterricfjtS» 
leitung  ift  betanntlid)  ^ofef  öellmeSberger.  Slußer  bemfelben 
fungiren  55  Se£)ter,  meiftenS  in  ber  Sunftwelt  e()reuf)aft  betannte 
Kamen,  bie  fid)  als  (Jomponiften,  SBirtuofen  ober  mufifroiffenfd)aft= 
Itdje  Sdjriftfteder  einen  SRuf  gegrünbet  t)aben.  Sie  Unterrtd)tS= 
cuvfe  erftreden  fttf)  auf  @ejang,  Elaoierfpiel,  fämmtlidje  Crdjefter= 
inftrumente  unb  auf  alle  ßweige  ber  ©ompofitionen.  3IIS  öilfS» 
iöiffenfd)aften  werben  Literatur,  ®efd)id)te,  neuere  Sprachen,  qjoetif, 
9Ät)tr;oIoßie  unb  3)cufitgefd)id)te  geletirt.  gür  bie  mit  bem  Eon» 
feroatorium  oerbunbene  Sd)aufpielfd)ule  befteb,en  nod)  barauf 
bejügtidie  Spectalletjrfädjer.  Qu  ben  jnljlreidjen  SJortragSabenbeu 
unb  Eoncerten  ftnben  Soli«  unb  ©nfembleBortrage  aller  ©attungen 
ftatt  unb  geben  ben  retfern  Stijülern  ©elegenfjett,  fid)  an  bie 
Ceffentlid)feit  ju  gewönnen.  Sie  jdjöne  Saiferftabt  SCBtert  fjat  alfo 
an  biejem  eonferPatorium  ein  3Kufterinftitut  für  bie  ganje  ciPilifirte 
SSelt.  — 

*— *  Sabitrd),  bafs  Sb,.  SfjomaS  bie  Seitung  beS  Eonfer- 
PatorittmS  in  dincinnati  übernimmt  (f.  S.  406),  ift  bie  Xewyork 


unb  Brookh  ii  Ptiilliarinoiuc  sooiety  of)ite  Strigent,  ba  laut  birect 
uns  angegangener  WittI)L  eine  Söteberwal)!  beS  Dr.  Samrojd)  nid)t 
in  ^rage  ^u  fommen  fdjeint  — 

*-'-*  SnS  aifagbe burger  Stabtttjeater  fiat  abermals  eine 
neue  Sirertion  ediaiten,  sJfanteitS  Ubrid),  weldie  baffelbe  foeben 
mit  Sh'eittser'S  „Sfadjtlager  in  ©ranaba"  je.  eröffnet  tjat.  — 

* — *  Qu  Berlin  bat  gegenwärtig  im  „Saiferljofe"  §öb,Ie  ans 
33armeu  jwei  mit  intelligenten  neuen  Corricb,tuitgen  oerfetjette 
93iantnoS  auSgeftellt.  SaS  eine  bietet  einen  Iran Sponir  =  3(pparat 
mit  ber  finnretdjen  iyerbefferung  Pon  SSagner  in  Stuttgart, 
b.  I).  man  fann  burd)  medjantidje ,  (eicfjt  regulirbare  3<erfd)iebung 
bie  Elaoiatur  beS  Suftruments  um  1—3  balbe  Jone  I)  ö  Ij  e  r  ober 
tiefer  ftimmen.  Sieie  S8orrid)tung  ift  I)auptfäcb,tid)  für  Sänger 
unb  Sängerinnen  bead)tenSwertl);  bie  illiefjrfofteu  betvagen  nur 
60—75  SJtorf.  —  SaS  aubere  ;>nftrumeut,  ein  fefjr  fdjöneS  *ßianino 
aus  ber  Variier  ^abri!  oon  31.  SitmaS,  bietet  ebenfalls  mert= 
mürbige  Neuerungen.  3u"'''4ft  ift  bie  3Jtög(idjfeit  Porftauten,  bie 
Spielart  aümäfjhd)  ober  and)  piöglid)  fdjwerer  ju  madjeii  unb 
Wi'eberum  ju  erfeid)tern  —  für  Stubienjroecfe  eine  feljr  mefetttltdje 
©vfinbung.  gerner  läjjt  fid),  jur  ecbonuttg  ber  eigenen  9feroen 
unb  ber  ©ebörwerfjeuge  empfinblidjer  ©aitSgenoffen,  baS  s$ianino 
gattäftumm  madjen  Solcbe  „ftille  SJhtftf,"  bebarf  feiner  wetteren 
@mpfel)lung.  SSou  bobem  flxeig  ift  an  bemjelben  ferner  baS 
jogn.  „Souble^ianiffimo",  WeldjeS  toie  ätljerifdjeS  eäufeln  tlingt.  — 


^tterartfdje  *gjt*v\taten. 

S?en  Sbmenb  Ban  brr  etraeten'S  Musique  aux  Pays-Bas 
avant  le  XIX.  sieelo  (©;(d)ia)te  ber  SKufif  in  ben  Sciebeilanben 
Bor  bem  19.  3af)rb.)  ift  ber  Pierte  33anl.  erjd)ienen,  webter  aab,(= 
reidje,  bisfier  nod)  ungebrudte  Socttmente  früijefter  geit  über  Eom« 
poniften,  iüirtuofert  unb  Sfjeovetifer  bringt,  f)auptfäd)lid)  auS  bem 
10.  gatjrfjunbert  bis  jur  3ieformattonS,5eit.  — 

s-8on  gran^  S3renb  el'S  fierPorragettbftem  SBerte  ,,©efd)td)  te 
ber  äJcuftf  in  ^tatieit,  ®eutfd)(anb  unb  granfreid)  pon  ben  erften 
d)riftlid)en  Seiten  Bis  auf  bie  ©egenwart"  ift  fjier  bei  ScattfieS  fo= 
ben  eine  Bon  Dr.  gr.  Stabe  forgfältig  bnrebgearbeitete  neue 
fünfte  3(uflage  erfd)ieneu.  — 

f  ntifcfyer  ^n^eiger. 

päbngogifcOe  unb  tn)tiucttoe  ItferHe. 

gür  ^Sianoforte. 

Af«.  ISitttcrßctger.   Dp.  46.  ^nftruetioe  Sonattne  mit 
ghtgerfofe  nttb  Eingabe  beS  ^ebafgebvnuc^eä.  Setpjtg. 

fto^nt.  2  Tt.  — 
Siefe  Sonatine  ntufj  fd)on  Pcrgerüdteren  Äpiefern  unb 
Sdjülern  Borgefetit  werben.  @S  we()t  ein  frijeber  ©eift,  öumor 
unb  ©emütb,  barin.  3Iu  Surd)füb,rttng  unb  gefd)irfter  33eunt5uug 
ber  £>auptmotiOe  in  gebrungener  gorm  erfennt  man  ben  begabten, 
woI)lgejd)uIti'n  Eomponiften  unb  feinen  *ßianiften.  sJJtöd)ten  fid) 
red)t" Stiele  an  biefem  ©abinetftüddjen  erfreuen  unb  bilbett.  — 

gür  Orgel. 

3.  Sfut)Cr§ft),  Dp.  25  unb  26.  Stubicn  für  bie  Dvgei. 
^rag,  SBefeler.    &  1,50—2  Sief.  — 

SaS  erfte  jpeft,  weldjeS  12  5cummertt  oerjdjiebenen  EbarafterS 
enthält,  Berbient  weniger  ben  Sitel  „Stubien,"  wenn  man  nidjt 
einige  Stüde  in  F-,  B-,  Es-  unb  Ais-moll  unb  in  Ges-  unb  Des- 
dur  als  foldje  betrachten  rotü ;  bie  einzelnen  s$iecen  eignen  fid)  aber 
feb,r  gut  jum  Sirc^engebrandje,  ftnb  ebel  gehalten  unb  Bon  gebtegner 
Strbett.  ©leidje?  ift  über  Dp.  26  ju  fagen,  baS  gleichfalls  12  9crn., 
aber  bebeutenb  fdjwieriger,  enthält.  ;Sti  ber  Bielen  leichtfertigen 
SSaare  für  Orgel  feien  namentlich,  tu  Sübbeutjdjlanb  Crganiften 
auf  bieje  beiben  §efte  nadjbrüdltd)  aufmertjam  gemadjt.  — 


418 


Neue  Musikalien 

(Novasendung  1878  No.  3) 

im  Verlage  von 

J.  Rietei'-Biedermann  in  Leipzig  und  Winterthur. 

Attenhofen  Carl,   Op.  26.    Fünf  Lieder  für  eine  Mezzo- 
sopran- oder  Baritonstimine  mit  Pianofortebegleitung.  3  M. 
Einzeln : 

No.  1.  „An  meiner  Thüre,  du  blühender  Zweig",  Gedicht 
ans  dem  „Rattenfänger  von  Hameln"  von  Jul.  Wolff.  80 Pf. 
No.  2.  Jiigerlied:  „Ein  Jäger  ging  zu  birschen",  aus  dem 
„Wilden  Jäger"  von  Jul.  Wolff.  80  Pf. 
No.  3.  Der  Mond  scheint  durch  den  grünen  Wald:  „Im 
Grase  thaut's"  aus  dem  „Wilden  Jäger"  von  J.  Wolff.  80  Pf. 
No.  4.  Vergissmeinnicht:  „Blaublümlein  spiegelten  sich  im 
Bach",  aus  dem  „Wilden  Jäger"  von  Jul.  Wolff.  80  Pf. 
No.  5.  Unter  dem  I.indenbaum:  „Es  war  dort  unter  dem 
Lindenbauni"  (Im  Volkston)  von  A.  Strodtmann.    50  Pt. 

 Op.  27.  Soldatenmuth.  Gedicht  von  Willi.  Hauff.  Für 

Männerchor  u.  Orchester  oder  Pianoforte  (a  capella  ad  libi- 
tum). Orchester -Partitur  2  M.  50  Pf.  Ciavierauszug  2  M. 
Orchesterstinimen  compl.  3  M.  50  Pf.  (Violine  j.  2,  Viola 
Violoncell,  Contrabass  a  15  Pf.)  Singstimmen:  Tenor  1.  2. 
Bass  1.  2,  ä  15  Pf. 
Bargiel.  Wokieinar,  Op.  35.  Drei  Frühlingslieder  für  drei- 
stimmigen weiblichen  Chor  mit  Pianofortebegleitung. 
Einzeln: 

No.  1.  Im  Frühling :  „Frühling  ich  grüsse  dich !"  von  Theo- 
dor Körner.  Partitur  1  M.  80  Pf.  Sopran  1.  2,  Alt  ä  30  Pf. 
No.  2.  Die  Libellen:  „Wir  Libellen  hüpfen  in  die  Kreuz 
und  Quer",  von  Hoffmann  von  Fallersleben.  Part.  1 M.  30  Pf. 
Sopran  1.  2,  Alt  ä  20  Pf. 

No.  3.  Frühling:  „Morgenduft !  Frühlingsduft !"  von  Theo- 
dor Körner,  Partitur  2  M.    Sopran  1.  2,  Alt  ä  30  Pf. 
Beethoven,  L.  van,  Op.  48.  Sechs  geistliche  Lieder  für  eine 
Singstimme  mit  Begleitung  des  Pfte.    Für  gemischten 
Chor  a  capella  gesetzt  von  H.  Giehne.  Einzeln: 
No.  1.  Bitten :  „Gott,  deine  Güte  reicht  so  weit",  von  C. 
F.  Geliert.   Partitur  40  Pf.    Stimmen  a  10  Pf. 
No.  2.  Die  Liebo  des  Nächsten:  „So  Jemand  spricht,  ich 
liebe  Gott",  von  C.  F.  Geliert.    Part.  30  Pf.   Stm.  a  10  Pf. 
No.  3.  Vom  Tode:  „Meine  Lebenszeit  verstreicht",  von 
C.  F.  Geliert,    Partitur  45  Pf.    Stimmen  ä  10  Pf. 
No.  4.  Die  Ehre  Gottes  aus  der  Natur:  „Die  Himmel 
rühmen  des  Ewigen  Ehre"  von  C.  F.  Geliert.  Partitur 
45  Pf,    Stimmen  ä  15  Pf. 

No.  5.  Gottes  Macht  und  Vorsehung:  „Gott  ist  mein  Lied", 
von  C.  F.  Geliert.    Partitur  30  Pf.   Stimmeu  a  10  Pf. 
No.  6.  Busslied:  „An  dir  allein,  an  dir  hab'  ich  gesündigt", 
von  C.  F.  Geliert.    Partitur  90  Pf.  Stimmen  ä  25.  Pf. 

 .Märsche  für  Pianoforte  zu  vier  Händen  bearbeitet  von 

Theod.  Kirch n er.  Einzeln: 

No.    1.  Triumphmarsch  zu  Trapeja.    80  Pf. 

No.    2.  Marsch  aus  Egmont.    1  M. 

No.    3.  Trauermarsch  aus  der  Heroischen  Sinfbni.  M.  2,50. 

No.    4.  Türkischer  Marsch  aus  den  Ruinen  von  Athen.  80Pf. 

No.    5.  Marsch  mit  Chor  a.  d.  Ruinen  von  Athen.  lM.30Pf. 

No.    6.  Rfüe  Britania  aus  Wellington^  Sieg.    50  Pf. 

No.    7.  Marlborough  aus  Wellington^  Sieg.    80  Pf. 

No.    8.  Siegesmarsch  aus  König  Stephan.    80  Pf. 

No.    9.  Geistlicher  Marsch  aus  König  Stephan.    50  Pf. 

No.  10.  Marsch  aus  Fidelio.    80  Pf. 

No.  11.  Marsch  für  Militairmusik.    1  M.  80  Pf. 

No.  12.  Marsch  aus  Prometheus.    2  M.  30  Pf. 

No.  13.  Marsch  aus  der  Sonate  Op.  101.    2  M. 

No.  14.  Trauermarsch  aus  der  Sonate  Op.  26.    1  M. 

No.  15.  Marsch  aus  dem  Quartett  Op.  132.    50  Pf. 

No.  16.  Marsch  aus  der  Serenade  Op.  8.    80  Pf. 
BralimS.  Johannes,  Op.  12.  Ave  Maria  für  weiblichen  Chor 
mit  Orchester  oder  Orgelbegleitung.    C'lavierauszug  zu  vier 
Händen  von  Robert  Keller.    1  M.  50  Pf. 

 Op.  13.  Beträbnissgesang  für  Ohor  und  Blasinstrumente. 

Ciavierauszug  zu  vier- Händen  von  Robert  Keller.    2  M. 


Brahms,  Johannes,  Op.  39.  Walzer  für  das  Pianoforte  zu 
vier  Händen.  Instructive  Ausgabe  in  etwas  leichterer  Be- 
arbeitung von  J.  Carl  Es  eh  111a  1111.   4  M.  50  Pf. 

 Op.  41.  Fünf  Lieder  für  vierstimmigen  Männerchor. 

Einzeln  : 

No.  1.  „Ich  schwing  inem  Horn  in's  Jammerthal",  Alt- 
deutsch.   Partitur  30  Pf.    Stimmen  ä  10  Pf. 
No.  2.  „Freiwillige  her!  Von  der  Memel  bis  zum  R!.t\ii", 
von  Carl  Lemcke.    Partitur  60  Pf.    Stimmen  a  15  Pf. 
No.  3.    Geleit:  „Was  freut  einen  alten  Soldaten?"  von 
Carl  Lemcke.  Partitur  45  Pf.  Stimmen  a  15  Pf. 
No.  4.  Marschiren:  „Jetzt  hab'  icb  schon  zwei  Jahre  lang", 
von  Carl  Lemcke.    Partitur  45  Pf.    Stimmen  ä  15  Pf. 
No.  5.  „Gebt  Acht  !  Es  harrt  der  Feind",  von  Carl  Lemcke. 
Partitur  30  Pf.    Stimmen  a  10  Pf. 
 Lieder  und  Gesänye    Für  Pianoforte  allein  von  Theo- 
dor Kirchner. 

No.  4.  Ständchen:  „Gut  Nacht,  gut  Nacht,  mein  liebster 
Sehatz"  (Op.  14  No.  7.)    1  M.  50  Pt. 
No.  5.  Von  ewiger  Liebe:  „Dunkel,  wie  dunkel  in  Wald 
und  in  Feld!"  (Op.  43  No.  1).    2  M. 
No.  6.  „Sind  es  Schmerzen,  sind  es  Freuden",  aus  den 
Magelone-Romanzen  (Op.  33.  No.  3;.    2  M. 
No.  7.  „Ruhe,  Süssliebchen,  im  Schatten",  aus  den  Mage- 
lone-Romanzen (Op.  33.  No.  9).    2  M. 
No.  8.  Auf  dem  See:  „Blauer  Himmel,  blaue  Wogen" 
(Op.  59.  No.  2).  2  M. 
Eschmann.  J.  Carl,  Op.  50.    Acht  deutsche  Volkslieder  für 
zwei  Singstimmen  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  Einzeln: 
No.  1.  „Wie  kommt's  dass  du  so  traurig  bist  und  gar 
nicht  einmal  lachst?"  80  Pf. 

No.  2.  Wenn's  Mailüfterl  weht,  geht  im  Wald  draus  der 
Schnee".    1  M. 

No.  3.  Maria:  „Da  droben  auf  dem  Berge,  da  rauscht  der 
Wind".    50  Pf. 

No.  4.  Des  Vogels  Freude:  „In  dem  goldnen  Strahl,  über 
Berg  und  Thal".    80  Pf. 

No.  5.  Morgenlied:  „Steht  auf,  steht  auf,  ihr  lieben  Kin- 
derlein".   50  Pf. 

No.  6.  Reiterliedchen :  „Hopp,  hopp,  hopp,  mein  Kind- 
chen".  50  Pf. 

No.  7.  Tanzliedchen:  „Ringel,  Ringel,  Rosenkranz".  IM 

No.  8.  In  die  Veilchen:  „Kommthinaus,lasstunsgehn".  IM 
Gernsheim,  Fr.,  Op.  2.  Piäludien  für  Pianoforte.  Einzeln: 

No.  1.  Präludium  in  Cis  muH.    80  Pf. 

No.  2.  Präludium  in  Des  dur   50  Pf. 

No.  3.  Präludium  in  Bmoll.    80  Pf. 

No.  4.  Präludium  in  D  dur.    50  Pf. 

No.  5.  Präludium  in  Fdur.    80  Pf. 

No.  6.  Präludium  in  Dnioll.    1  M. 
Grädener,  Carl  G.  P.,  Up.  44.  No.  6.    Abendreihn:  „Guten 
Abend,  lieber  Mondenscheiii !"  von  W.  Müller  für  eine  Sing- 
stimme mit  Begleitung  des  Pianoforte.    Ausgabe  für  hohe 
Stimme.    80  Pf. 

 Op.  65.  Juyendträume.  Sieben  Lieder  von  Friedr.  Rückert 

für  eine  mittlere  Stimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte. 
2  M.  80  Pf.    Einzeln : 

No.  1.  Liebesopfer:  „Kommt  der  Paradiesesvogel"  (Oest- 

lichc  Rosen).    50  Pf. 

No.  2.  „Zünde  nur  die  Opferflamme  immer  höher"  (Liebes- 
frühling  I.  23).    80  Pf. 

No.  3.  Ins  Auge  geblickt:  „Wer  dir  in's  Auge  hat  ge- 
blickt" (Oestliche  Rosen),    50  Pf. 

No.  4.  Verjüngung:  „Alt  war  ich,  und  der  Nacht  klagt 
ich's"  (Oestliche  Rosen).    80  Pf. 

No.  5.  „Ich  bin  mit  meiner  Liebe  vor  Gott  gestanden" 
(Liebesfrühling  III.  16).    50  1  f. 

No.  6.  „O  mein  Stern,  den  ich  gern"  (Liebesfrhlg.  1. 21).  80  Pf. 
No.  7.  „Und  nun  nehm'  ich  diese  Lieder"  (Liebesfrühling 
III.  Nachtrag).    50  Pf. 

 Op.  66.  Sechs  Lieder  von  Hermann  Kletke  für  eine  mittlere 

Stimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte.   3  M.  Einzeln: 
No.  1.  Der  Jugend  Rose:  „Wie  bald  die  Jugend  dich  ver- 
lässt".    50  Pf. 


419 


No.  2.  Dich  halt  ich  nicht:  „Ueber  die  Wiese  kommst 
du  gesprungen".    80  Pf. 

Nu.  3.  Sturmwind:  „Wenn  ich  einmal  der  Sturmwind 
wiir'".    80  Pf. 

No.  4.  Menschliches  Leben :  Mein  Lied  ist  verklungen".  80Pt. 
No.  5.  ..Vüglein,  flatterfrohes  Seuchen,  in  den  Himmel 
willst  du  steigen?"    80  Pf.  _ 
No.  G.  Regennacht:  Leise  tropft  die  Regennacht''.    50  Pf. 
Händel,  C.  F.,  Op.  6.  Zwölf  grosse  Concerte  für  Streichin- 
strumente Partitur  (Band  30  der  Ausgabe  der  deutschen 
Händelgesellschaft)  n.  16  M.    Vollständige  Orchesterstimmen 
n.  22  M.    Violino  I  coneertino  n.  3  M.  CO  Pf.  Violino  II 
eoncertino.    n.  3  M.  60.    Violino  I  ripieno  n.  3  M.  40  PI. 
Violine  II  ripieno  n.  3  M.    Viola  n.  3  JI.  Violoncello  (e 
Cembalo  I.)  n.  3  M.  20  Pf,    Contrabasso  (e  Cembalo  II.) 
n.  2  M.  60.  Pf.    Diese  Stimmen  enthalten  auf  das  Genaueste 
die  Musik  wie  G.  F.  Händel  sie  geschrieben  und  seiner  Zeit 
auch  in  Stimmen  herausgegeben  hat. 
Haydtl,  Joseph,  Sinfonie  No.  6  in  Cmoll,  revidirt  von  Franz 
Wül  In  er,  Partitur  3  M.  50  Pf.    Orchesterstiimnen  complet 
7  M.    (Violine  1.  1  M.,  Violine  II  90  Pf.,  Viola  50  Pf., 
V  oloncell  u.  Contrabass  50  Pf.) 
Hille,  Eduard,  Op.  44.  Sonate  für  Pianoforte.    3  M.  50  Pf. 
Hiller.  Ferdinand,  Op.  117.   Hiller-Album.  Leichte  Lieder 
und  Tänze  für  das  Pianoforte  componirt  und  der  musika- 
lischen Jugend  gewidmet.  Einzeln: 
No.  1.  Marsch.  2.  Irländisches  Lied.  3.  Barcarole.  4.  Alt- 
französisches Lied.  5.  llirtenlied.  6.  Zwiegesang.  7.  Deut- 
sches Lied.  8.  Romanze  (In  französischer  Weise).  9.  Böh- 
misches Lied.  10.  Carillon  (Glockenspiel).    11.  Choral. 
12.  Soldatenlied.  13.  Ständchen.   14.  Trauermarsch.  15. 
Menuett.  16.  Ballade.  16.  Ländler  18.  Polnisches  Lied. 
19.  Schottisches  Lied.  20.  Galopp.  21.  Elegie.  22.  Gigue. 
23.  Wiegenlied  ä  50  Pf.  24.  Jägerlied  80  Pf.  25.  Chasel. 
26.  Kussisches  Lied.  27.  (ieschwind-Marseh.  28.  Fandango 
ä  50  Pf.  29.  Gavotte  80  Pf.  30.  Geistliches  Lied.  31.  Ita- 
lienisches Lied.  32.  Courante.  33.  Kuhreigen.  34.  Walzer 
ä  50  Pf.  35.  Spinnlied  80  Pf.  36.  Mazurka.  37.  Sarabande 
ä  50  Pf.  38.  Tarantella  1  M.  39.  Schwedisches  Lied  50 
Pf.  40.  Polonaise  1  M. 

 In  den  Lürten.  Perpetuum  mobile.    (Aus  Prinz  Papagei 

Op.  183.)  Concert- Etüde  für  Violine  (oder  Flöte)  mit  Or- 
chester oder  Pianofortebegleitung.    Für  Pianoforte  und  Vio- 
line 2  M.  50  Pf.    Für  Pianoforte  und  Flöte  2  M.  50  Pf. 
(Partitur  und  Orchesterstimmen  sind  in  Abschrift  zu  beziehen.) 
Hllber,  Hans,  Op.  44.  Liebeslieder  für  eine  hohe  Singstimiiie 
mit  Begleitung  des  Pianoforte.    3  M.  50  Pf.  Einzeln: 
No.  1.  „In  dem  Laub  am  Strande,  wann  die  Sonne  schied" 
von  J.  B.    50  Pf. 

No.  2.  „Liebessehnsucht  kommt  so  traut"  von  J.  B.  50  Pf. 
No.  3.  „Ich  gäbe  den  Ring  und  die  güldene  Kett"  von 
R.  Kelterhorn.    50  Pf. 

No.  4.  „Die  du  still  gegangen,  kommst,  o  kühle  Nacht" 
von  J.  B.    50  Pf. 

No.  5.  „Wie  hab'  ich  die  Sterne  am  Himmel  so  gern  !" 
von  R.  Kelterhorn.    50  Pf. 

No.  6.  „Fern  dort  über  in  Strom  bei  Nacht"  von  J.  B.  80  Pf. 
Co.  7.  „In  dir  St.  Johannis-Nacht"  von  J.  B.    1  M. 
No.  8.  „Ich  möchte  schlafen  gehn"  von  Dramnor.  50  Pf. 
Kirchner,  Theodor,  Op.  23.  Ideale.  Ciavierstücke.  Heft  1 
2  M.  50  Pf. 

 Op.  34.  Walzer  für  Ciavier.    2  Hefte  ä  4  M.  Einzeln: 

No.  1  in  Asdur  2  M.    No.  2  in  Asdur  2  M.    No.  3.  in 

Cmoll  1  M.  20  Pf.    No.  4  in  Adur  2  M.    No.  5  in  Des- 

dur  2  M.  50  Pf.    No.  6  in  B  moll  1  M.  20  Pf.    No.  7  in 

Bdur  2  M. 
 Ciavierstücke,  zu  vier  Händen. 

No.  1.  Carnevalscene  (Ddur)  Op.  2.  No.  4.    2  M.  30  Pf. 

No.  2.  Wohin  (Gdur)  Op.  2.  No.  7.    2  M. 

No.  3.  Nachtgesang  (Hdur)  Op.  2.  No.  7.  2  M. 

No.  4.  Albumblatt  (Fdur)  Op.  7.  No.  2.    1  M.  50  Pf. 

No.  5.  Albumblatt  (Emoll)  Op.  7.  No.  5.  1  M.  20  Pf. 

No.  6.  Albumblatt  (Edur)  Op.  7.  No.  6.  2  M. 


Xu.  i.  r.äiu.imm  (Desdur)  Op.  'J.  No.  7.  2  M.  30  Pf. 
No.  8.  Präludium  (Bdur  „Op.  9.  No.  9.    2  M.  30  Pt.| 
No.  9. 'Gebet  (Fmoll)  Op.  13.   No.  1.  1  M.  50  Pf. 
No.  10.  Marsch  aus  Fidelio.    1  M.  80  Pf. 
No.  11.  Marsch  für  Militairnmsik.    1  M.  80  Pf. 
No.  12.  Marsch  aus  Prometheus.    2  M.  30  Pf. 
No.  13.  Marsch  aus  der  Sonate  Op.  101.    2  M. 
Xo.  14.  Trauermarsch  aus  der  Sonate  Op.  26.    1  M. 
No.  15.  Marsch  aus  dem  Quartett  Op.  132.    5')  Pf. 
No.  16.  Marsch  aus  der  Serenade  Op.  8.    80  Pf. 
BrahlTIS,  Johannes,  Op.  12.  Ave  Maira  für  weiblichen;  Chor 
mit  Orchester-  oder  Orgelbegleitung.    Ciavierauszug  zu  vier 
Händen  von  Robert  Keller.    I  M.  50  Pf. 

 Op.  13.  Beyrabnissgesany  für  Chor  und  Blasinstumente. 

Ciavierauszug  zu  vier  Händen  von  Robert  Keller.  2  M. 

 Op.  39.  Walzsr  für  das  Pianoforte  zu  vi>r  Händen.  In- 

struetive  Ausgabe  in  etwas  leichterer  Bearbeitung  von  J. 
Carl  Eschmann.    4  M.  50  Pf. 

 Op.  41.  Fünf  Lieder  für  vierstimmigen  Männerchor. 

Einzeln : 

No.  1.  „Ich  schwing  mein  Horn  in's  Jammerthal",  Alt- 
deutsch.   Partitur  30  Pf.    Stimmen  ä  10  Pf. 
No.  2.  „Freiwillige  her!  Von  der  Memel  bis  zum  Rhein", 
von  Carl  Lemcke.    Partitur  60  Pf.    Stimmen  ä  15  Pf. 
No.  3.  Geleit  :  „Was  freut  einen  alten  Soldaten?"  von  Carl 
Lemcke.    Partitur  45  Pf.    Stimmen  ä  15  Pf. 
No.  4.  Marschiren:  „Jetzt  hab'  ich  schon  zwei  Jahre  lang" 
von  Carl  Lemcke.    Partitur  4!-  Pf.    Stimmen  k  15  Pf. 
No.  5.  „Gebt  Acht!  Es  harrt  der  Feind"  von  Carl  Lemcke. 

Partitur  30  Pf.    Swiimen  ;i  10  Pf.  

In  meinem  Verlage  erschien: 

Eine  dramatische  C  an  täte  für 
Soli,  Männerchor  gemischten  Chor  und  grosses 
Orchester  von 

Heim*,  v.  Herzogenlierg 

Op.  11 

Part.  27  M.  n.  Chorstimmen  6  M.  75  Pf.  Solostimmen  2  M. 
50  Pf.  Orchesterstimmen  36  M.  Ciavierauszug  mit  Text  16  M. 
(Die  Nummern  1,  9  und  20  (für  gemischten  Chor)  liegen  auch 
in  der  Bearbeitung  für  Männerstimmen  vor,  sodass  das  Werk 
auch  Vereinen,  die  nur  den  Männergesang  pflegen,  zur  Auf- 
führung gebracht  werden  kann.) 

Leipzig.    F.  W.  Fi-itzsch. 

"Allen  heiteren  Sängern  und  Gesangvereinen  ganz  besonders 
empfohlen : 

liebe  uuii  $nli?ei 

oder 

©Ijnc  ijoljc  obrigkettlid)c  Bewilligung. 

Komischer  Männerchor  mit  Pianofortebegleitung. 

ad  libitum  auch  mit  (-.locke,  Triangel,  kleine  Trommel,  zwei 
grosse  und  zwei  kleine  Ambos) 

von 

Franz  von  Suppe. 

Klavierauszug  Preis  M.  3.  50. 
thorstimmeii  (a  75  PO  M.  3.  — 
Iiistrumentalslimiiieii  55  Pf. 

Stimmen  sind  in  jeder  beliebigen  Anzahl  auch  einzeln  zu  beziehen. 

Ueherall,  wo  dieser  Chor  zur  Aufführung  kam,  erzielte  er 
die  grösste  Heiterkeit  und  fand  ausserordentlichen  Beifall. 

Der  Klavierauszug  steht  gern  durch  jede  mit  mir  in  Ver- 
bindung stehende  Buch-  und  Musikhandlung  zur  Ansicht  zu 
Diensten. 

Leipzig.    C  F.  W.Siegers  Musikalienhandlung. 

(R.  Linnemann). 


420 


In  der  Hotmusikalienhandlung  von  C.  F.  Kahnt  in  Leipzig 

erschien : 

Bayreuther  Erinnerungen. 

3ireitnbfdjaffndje  Briefe 

von 

EICHAED  POHL. 

5V3  Bogen  8°  —  Brochirt  IMark  50  Pf. 

Diese  Briefe  geben  nicht,  wie  die  meisten  der,  durch  die 
Bayreuther  Festspiele  veranlassten  Brochüren,  eine  Ana- 
lyse des  „NibelungeDrings",  oder  ein  Referat  über  die  dortige 
Aufführung,  sondern  behandeln  die  kulturhistorische  Be- 
deutung der  Bayreuther  Bühnenfestspiele  und  bekämpfen 
deren  Widersacher.  —  Der  Verfasser,  einer  der  ältesten  Vor- 
kämpfer in  der  Wagner'schen  Kunstbewegung,  entwickelt  hier 
in  freier  Briefform  die  musikalische  Stylfrage,  das  Verhältniss 
Eichard  Wagner's  zu  seinen  Vorgängern  und  Zeitgenossen, 
seinen  Einfluss  auf  die  bildende  Kunst  nnd  die  Kunst  der 
dramatischen  Darstellung,  den  Grundgedanken  des  „Kunst- 
werks der  Znkunft"  die  nationalen  Ziele  des  Dichter-Compo- 
nisten  und  die  Aufgabe  der  Wagner- Vereine. 

In  meinem  Verlage  erschien: 

:J 


Motette 

für  zwei  Chöre  a  capella. 

Componirt  von 

Palestrina. 

güttt  ^Torirttj5fif5«^ttun0Ctt  für  $wJjro-tttti>  gottcert- 

eingeri  chtet  von 

Richard  Wagner. 

Stimmen  Pr.  2  Mk 

C.  F.  KAHNT, 

 E\_S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 

Verlag  von  E.  W.  FRITZSCH  hTLeipzig:  ' 

ATJJffn,,    Quartett  für  zwei  Violinen,  Viola  und  Violon- 
•  AtltttJI.  celi)  Qp,  1,  Part.  2  M.  25  Pf .  Stimmen  3  M. 


Partitur  Pr.  3  Mk. 

LEIPZIG. 


In  meinem  Verlage  erscheinen  demnächst: 


^offegfliett  für  eine  tiefe  stimme  mit  ^e$teit\m$ 
bcs  ^ianoioxte 

herausgegeben  von 

Julius  Stern« 

Eiigetlrt  ii  äem  Conseratorai  der  Iml  zu  Berlin, 

Heß  I-HI  ä  4  Mark. 
Leipzig,  16.  Septbr.  1878. 

Rob.  Forberg. 


Soeben  erschien: 


Albau  Foerstei*,  ©p.  43, 


3Ik.  1,75. 

Früher  erschienen: 

I!P'  L  s'cIls  kleine  Toiibllder  für  Pianoforte  .    .    .  Mk.  1,50. 

Up.  10.   ^«ei  lyrische  Tonstücke  für  Pianoforte  .    .  .,  1,25. 

l»I>.  11.   Drei  Albumblätter  für  Pianoforte     ....  „  1,50. 

Berlin  SW.      Luckhardt'sche  Verlaqshandlung. 


Billigste,  correcfe,  giltausgestattete  Bibliothek 

der  Classiker  n.  modernen  Meister  der  Musik 


Volksausgabe  Breitkopf  &  Härtel 

Ausführliche  Prospecte  gratis. 
/  Durch  alle  Biich-u.Muslkhandliingen  zu  beziehen?1^ 


50 
20 


50 


Zwölfte  Versendung. 

No. 

83.  Chopin,  Mazurkas.  Arr.  zu  4  Händen 
98.  Gluck,  Ouvertüren.  Arr.  zu  2  Händen 

317.  Lortzing,  Undine.  Klavier- Auszug  mit  Text  . 

162.  Mendelsohn,  Orgelwerke  cpl  

183.  Symphonien  zu  4  Händen,  cpl. 

392.  Pianofortequartette  zu  4  Händen,  cpl  . 

217.  Mozart,  Sonaten  zu  2  Händen,  cpl  4° 
228/29.  Symphonien  zu  2  Händen.  2  Bände  i  2  IL 

34o.  Pianof.-Musik,  Class. u.  moderne  zu  2  Händ. Bd. 2. 
o^o2-i'  Schubert»  Pianofortewerke  zu  2  Händen  cpl.  .  o 
348,o0.  Schule  der  Technik,  für  Pianoforte.  3  Bände  ä  3  M.  9 
304.  Wagner,  Lyr.  Stücke  a.  Lohengrin.   Für  das  Piano- 
forte allein  2   

Leipzig,  18.  September  1878. 

 Breitkopf  &  Härtel- 

ßefangle  drmit 

Eine  distinguirte  Dame  (Schwedin),  geschätzte 
Concertsängerin,  mit  brillanten  Diplomen  aus  Italien, 
auch  hohe  Zeugnisse  im  Ciavierspiel,  Kontrapunkt, 
etc.  von  einem  kgl.  Konservatorium,  mehreren  Spra- 
chen mächtig,  wünscht  Anstellung  bei  einer  soliden 
Musikschule.  Offert,  sub.  W.  E.  Schweiz,  >\Teuchätel 
Musikhandlung  Gola-Kaiser. 

Da  ich  beabsichtige  nächsten  Dezember  und  Ja- 
nuar in  Deutschland  zuzubringen,  so  ersuche  ich 
die  verehrten  Concert-Directionen,  welche  meine  Vor- 
träge für  Harfe  (mit  oder  ohne  Orchesterbegleitung) 
wünschen  sollten,  sich  möglichst  bald  an  meine 
Adresse  in  London  zu  wenden. 

Charles  Oberthür, 
London,  14  Talbot  Eoad      erster  Professor  der  Harfe  an  der 
Westbourne  Park-W.       London-Akademie  der  Musik  etc. 


16 


ti 


die  meine  Mitwirkung  als  Solo-Cellist  wün- 
schen, bitte  ich,  sich  an  meine  directe  Adresse  zu 
wenden. 

W  E I  M  A  R.  E.  Demunck, 

Grossh.  Sachs.  Kammervirtuos. 


SJrtuf  bott  ttouiä  Setbet  in  i>eipäig. 


MVM,  tat  4-  §)cfoßer  1878. 


Coit  biefcr  gcitfdjrift  crfdietnt  jebc  JBotfit 
1  5Iummer  oon  1  ober       Sogen.  —  *}>rei3 
beä  SabrgmtgeS  (in  1  Sanbe)  u  m. 


S)lt\U 


;\ntmioti3getnt[)ren  bie  ißetit;ci(e  20  ^f.  - 
Slbomtcmeitt  ttcijmeii  alle  l)!oftämter,  8uc( 
illufttalioiiä  unb  .ftunft=£>anblungen  an. 


S3eronttüortltc£)er  SRebacteur  unb  SSerleger:  (J.     Stuönt  in  Sci^tfl. 


Jutgetter  &  §o.  in  Sonbon. 
38.  IScrttarb  in  ©t.  Petersburg. 
#e8ct§ncr  &  SSofflf  in  SBaridjau. 
<Se8r.        in  gürtd},  33afel  n.  Strasburg. 


HietundsieBeiiäii 


c£.  ^loot^att«  in  2tmfterbam  unb  Utrecht, 
f.  £djäfer  &  «£orabt  in  9ßb,itabelpf)ia. 
£.  «idjrottenßadj  in  SBien. 
33.  SScflcrwonn  &  §0.  in  SKew»|)orf. 


3»«I)aIt:  Siecenfionen:  Hieber  oon  SInnette  oon  2}rofte=.f>ülsfioft,  —  Sdju= 
mann'S  „3MvdjenbiIber"  oon  (SrbmannSbörfer  ord)eftrirt,  —  Söftlin:  SBeber 
unb  Sildier.  —  £te  Söljne  SSadj'ä  unb  bie 3ett  oor  ßobnn.  Soli  Souiä  Äöfjter. 
(Scbtujs).  —  6  orre  fponben  j  (ijatnburg).  —  Steine  geitung  (2ogeä= 
gefdjidjte.   SBermifdjteä).  —  Sritifdjer  «ttjeiger.  —  2ln;eigen.  — 


$  ö  «  ö  in  u  |*  i  f . 

gür  ©efang  unb  ißtanoforte. 
Annette  tum  prolle-iMttelioff.    Sieber  mit  ^iattoforte= 
begleitung.    fünfter,  Buffett.  — 

lieber  breiig  3af)re  fittb  e»  tjer,  baft  ber  £ob  eine 
2)id)terin  tjtntoeggerafft,.  bie  unftreitig  all  eine  ber  eigen» 
artigften  grfdjeiiumgeit  ber  neueren  Siteratur  bejetdmen 
ift:  Stnnette  Don  3)rofte=^ü(§(;off  (geb.  1798  p  fünfter, 
geftorben  1848  31t  Siersburg  am  Sobenfee).  Siefe  torbeer* 
gefdjmücfte  üodfter  SBcftfofeng  fjat  etttjog  gang  eigentfjüm» 
tidt)e§,  faft  Spröbe§  unb  |>erbe§,  habet  aber  foüiet  Cri= 
ginelteä,  fräftigeä  unb  grifc^e§  an  Stoff  unb  Sarftettung, 

—  teer  benft  tttcfjt  an  itjre  „Sunge  Sfttttter",  „2}eS  airgteg 
SBerntädjtnifj",  „Snftinct"  :c.  —  baß  fie  ju  fetner  ber  üb= 
liefen  Sidjtergrttppen  51t  [teilen  ift,  Inte  fie  beim  audj  int 
Seben  einfam  burdj  bie  Rathen,  ©rünbe  unb  93ttrgüertiefe 
ifjrer  ipeimatf)  ging.  (Sine  Xtefe  ber  (Smßfinbung,  bie  boefj 
nidjt§  UeberreyteS  fennt,  ein  Stbet  ber  ©efinnung,  ber 
Wof)ttf)uettb  erwärmt,  eine  Sraft  ber  Sarftetütug,  eine  Ur= 
fprüttglid)feit  beS  gangen  3)icfjterWefett§,  bie  nirgenbS  9?ad)= 
atjmung  aufroeift.  Tatteben  bie  ed^t  Weibüdpt  3üge  jarter 
SJcitbe,  ber  greube  am  Steinen  unb  äJiifäadjteten,  ber 
feinfteu  Seobadjtungggabe  mit  jungfräulicher  ßurüctfjaitung. 

—  (Sine  SDicfjlerin  üon  folgen  föigenfcfjaften  mag  tut*  eut= 
gegentreten,  auf  wetdjem  ©ebiete  e§  fei,  immer  barf  fie 
im  Sßorauä  aufmertfamer  Sljettnafjme  fid)  oerficfjert  Ratten. 


SBaä  tt)ut'§,  Wenn  fie,  bie  auf  einem  gelbe  aU  Sünftterin 
oon  ©otte<S  ©nabelt ,  auf  beut  anbern  at§  Sitettantin 
Oon  ebetfter  ©efinnung  ficEj  ermeift?  9Jiact)te  nicf)t  fdjon 
©öttje  getegenttiefj  feiner  JRameauüberfeöuitg  barüber  feinem 
Untüttlen  Suft,  ba§  mau  grofie»  Streben,  fobaib  e§  fid; 
auBertjatb  ber  berufSmäfjigcn  Sat)n  bewegt,  nteift  mit  §of)n 
unb  ©eringfcf;ä|ung  ju  befrittetn  pflege?  So  tüfjt  flctj 
üorauäfagen,  bafj  SJJandjer  mit  Siaferümüfen  biefe  mufi= 
falifcfjen  S8erfud)e  ber  Xidjteriu  anfietjt  unb  tädjetnb  nur 
mit  ifjiteit  fid)  befaßt.  l)ev  ättBere  Schein,  bie  unferer 
Seit  tiöllig  abfjanben  gefommene  @infad}tjeit  ber  metobifdjen 
ßmpfinbung,  bie  äußerfte  Simpticität  in  ber  SBegteitung 
unb  Harmonie  toerben  bie  Sceiften  oon  einer  cingeljenben 
Prüfung  abtjatten:  unb  bodj,  Wer  an  ber  Sdjaie  nidjt 
tjaften  bteibt,  toirb  in  ber  ajfefjrgafjt  ber  Sieber  einen  Sern 
futben,  mie  er  jebenfatfö  in  ber  Surcfjfdjnittyinaffe  ber  mo= 
bernen,  tno[)t  augftaffirten  unb  attbeiiebten  £)öf)ereu  53äntet= 
fangertiteratur  nidjt  anzutreffen. 

Seit  Siebern  fetbft  fcfjtcf t  ^'rof.  Dr.  £.  Schlüter  ein  i?or« 
toort  üorait§,  in  ttietctjent  er  gunäc^ft  mttttjeitt,  baö  biefelbett 
bem  Scadjtaffe  ber  ®id)terin  entftammen  unb  öou  beut  5ret= 
fräufetu  oon  Samberg  ituit  gur  SSeröffcntiicfiung  übergeben 
niorbcu  feien.  SBeitn  er  nun  befjufä  Stufüfjrung  be«  6efte-3 
in  bem  Sinne  fid)  auÄfpridjt:  9?or  aKem  treten  öiefe  Gom= 
pofitiouen  itid)t  mit  ber  ^rätenfion  auf,  ba§  SSert  eineä  in 
ber  Suttft  ber  nt"fitatifd)eu  CSontpofition  ooilfoir.meu  ge-- 
fcfjutteit  SOfeifter«  511  fein;  ber  SSJcrtf)  berfelbcu  berubt  nteift 
in  ber  grifdje,  Sebenbigteit  unb  Originalität  ber  sHMobie 
unb  in  bem  ^niereffe  bercr ,  loctdjc  mit  bcit  ^oefien  2tn= 
uetten'g  befreunbet,  gerne  toiffeu  ntödjten,  wie  ii)rc  au3gc= 
äeid)iicte  Begabung  and)  auf  mufitalifcfieu  ©ebicte  fid)  cr= 
toeife!  9Kand)eu  oon  betten,  lucidjeu  biefe  Somoofitioneu 
befannt  würben,  fjabcu  fid)  biefetbeu  tief  eingeprägt,  unb 
fie  würben  ifmen  mit  beit  ^aljren  immer  lieber  —  fo  täfjt 
fid)  bem  gegenüber  nur  benterfen,  baf3  matt  atterbiugä  ben 
SRangel  ber  5Rei)terfd^aft  in  btefen  Sieberit  fofort  empfiubet; 


422 


aber  man  merft'  bod)  eine  Segabling,  Don  ber  fid)  erwarten 
liefe,  baß  fie  bei  gehöriger  Si^ieljung  aud)  ben  notfjwenbigen 
tedjnifdjen  Schliff  fid)  angeeignet  haben  würbe. 

©dritter  fährt  fort:  Unfere  3ett  ift  reich  an  neuen 
großartigen,  regelrecht  ausgeführten  Sompofitionen,  bie 
aber  auS  Sftaugel  an  originellen  SDMobien,  Worin  uor 
SIflem  bie  eigentlich  ©rfinbunggfraft  beg  Donbidjterg  fidr) 
befnnbet,  ofjne  grofee  Senfation  am  ^ßublifum  oorüber= 
gingen.  DegWegen  fegte  aud)  ber  an  SCielobie  überreife 
Stoffini  bei  feinem  STobe  für  jebeg  ^ahr  bemjenigen  &om= 
poniften  einen  ^ßreiS  aug,  roclcrjer  fid)  am  weiften  burd) 
Sd)öpfung  neuer  fdjöner  SJMobien  anzeichnen  Würbe, 
Woran  eg  ber  ©egenwart  am  weiften  fehle.  Dagegen  er= 
freuen  fid}  ältere  SMfglieber  unb  neue  edjt  oolfgmäfeig  er= 
funbene,  einfad)  »geniale  Sieber  tum  Sünftlern  Wie  Dilettanten 
eine§  fortwährenben,  lebhaften  ^ntereffcg;  fie  Werben  Wie» 
ber  unb  wieber  gefungen,  loden  unwitlfürlid)  311m  ©efange 
unb  erweitern  unb  erquicfen  bie  Seele.  „Sellen  wir,  ob 
mit  SInnetten'g  Siebern  nidjt  bielleid)t  ein  SlehnlidjeS  ber 
Sali  ift."  9Jcit  mehreren,  wenn  aud)  nicht  mit  SIHen,  ift 
bieg  Wirflid)  ber  gaü,  Wie  bie  ©pecialfritif  erWeifen  wirb, 
üftirgenbg  »erfüllt  Slnnette  in  ba§  SSäfferig=3entimentale, 
eher  giebt  fie  fiel)  etwag  grob=5ugefcfmitten,  als  bafe  fie  ber 
fd)Wäd)lid)=füfelid)en  SJcanier  Sonceffionen  mad)t ;  lieber  ge£)t 
fie  einher  im  foliben  ehrbaren  |>auäfleibe,  als  bafe  fie  fid) 
unb  Slnbere  mit  prunfenbem  f^Ittterftaate  betrügen  füllte. 

Sßon  ben  t;ier  gebotenen  Siebern  finb  mehrere ,  na= 
mentlid)  SJcinnelieber  äugleid)  Dichtungen  Slnnetten'g;  bie 
trier  legten  Sieber  unb  ihre  ^Begleitung  würben  aus  bem 
©ebätfjtnifj  eines  SteunbeS  ber  Dichterin  aufgefchrieben ; 
leiber  aber  fehlt  baju  grö§tentt)etl§  ber  entfpredjenbe  Dejt. 
83on  bem  Drinflieb  ift  nid)t  ausgemacht,  ob  bie  Donfeger 
baffetbe  erfunben  ober  nur  aufgefunben  haben.  SSenn,  Wie 
bie  SSorrebe  fagt,  ein  funbiger  ÜEßufifer  bie  ©efänge  einer 
prüfenbenSteüifion  unterworfen,  fo  mufe  man  fid)  Wunbern, 
bafe  er  fo  SJfancfieg  hat  flehen  laffen,  was  baS  äJcufifer» 
auge  nid)t  angenehm  berührt;  nämlid)  £>armonifd)=DürftigeS, 
UnorthographifdjeS,  nidjtgutDeclamirteS.  Doch  finb  anbrer» 
feitS  gerabe  biefe  geiler  infofern  letjrreidt),  als  fie  bie  @d)theit 
ber  2Innetten'fd;en  SieberfchriftSweife  am  beften  beWeifen. 
®ewöhnlid)e§ ,  UnbebeutenbeS  fyat  bie  Did)terin  nicht  in 
äJcufif  gefegt:  wie  bielen  ÜDcännern  Jönnte  fie  in  biefer 
£>infidjt  alg  leuc£)tenbeS  Seifpiel  oor  Slugen  geftellt  werben, 
©in  merfwürbiger  geinfinn  beftimmte  bie  2Baf)I  aller  ihrer 
Dejte.  ■ —  ÜJcun  ju  furjen  Detaitbemerfungen. 

Wo.  1.  „SBenn  id)  träume"  (nad)  Shron)  ift  red(jt 
finnig;  beachtenswert!)  bie  fchöne  Sd)lufewenbung. 

Wo.  2.  „Die  SDceerfefj"  (Scbottifd))  bietet  eine  an  fid) 
gefunbe  ÜDteobie,  bie  aber  fd) Werlich  mit  bem  ©eift  unb 
ber  Stimmung  in  öoöften  ginftang  ju  bringen  ift. 

Wo.  3.  „Sieb  ber  Königin  Slifabeth",  barmonifd)  bürftig 
unb  bisweilen  unorthograpt)ifd). 

Wo.  4.  ,,©raf  ©ffej  an  bie  Königin  ©lifabeth",  in  ber 
§auplfadje  ebel  geftaltet,  intereffant  ber  Slbfdjlufe  auf  ber 
Dominante. 

Wo.  5.  ,,9Jcein'  Sreub'  möd)t'  id)  Wohl  mehren",  boH 
lieblicher  JJaioetät;  ber  brittlegte  Daft  unfajön,  Cuinten= 
folgen  ohne  5loth  tjäufenb. 

Wo.  6.  „®ott  grüfe  mir  bie  im  grünen  9iocf",  unge= 
mein  frifd);  überrafdjenb  bie  5igmoH»2Benbung  im  legten  | 


Dafte;  Wie  überhaupt  wieberholt  eine  eigentümliche  Seitfung 
ber  melobifchen  Sinien  gegen  ben  Sdjlut3  bemerfbar  wirb. 

Wo.  7,  8,  9  freunblid)e  50cinnelicber ;  ber  3.  Daft  oon 
Wo.  9  ift  8.  15  burd)  bie  Octaoen  äWifd)en  Sopran  unb 
Safe  feljr  entftettt. 

Wo.  10.  „2Ber  nie  fein  Srob",  bebcutungäüoH  auf= 
gefafet;  unmöglich  a°er.  fann  ber  Stefrain  „benn  alle  Sd)ulb 
räd)t  fich  auf  ©rben",  in  ber  SSeife,  wie  hier  Wohl  nur 
au§  SSerfehen  gefd)ieht,  ben  Sfoten  beg  erften  SßerfeS  auf» 
genötfngt  werben. 

Wo.  11.  „SBenn  bie  Sonne  Weggegangen",  ebenfalls 
echteg  Solfglieb;  nur  muß  aug  bem  Ais  im  ^Weiten  Daft 
richtiger  ein  15  werben. 

Wo.  12.  „SnbifcheS  Srauttieb",  höchft  d)arafteriftifd) ; 
einzelne  geniale  3uge. 

9^o.  13.  „Sarben  finb  genug  beifammen!"  Dag  ©e= 
bidjt  prächtig ;  Wie  beheräigenSWerth  ber  öierte  SBerg  „SBer 
|  mit  garben  ober  Dönen  Seinen  ober  Suft  erfüllt,  hflIt' 
an  biefer  Seljre  feft,  bafe  fich  ®unjr  nicht  gwingen  läfet, 
bafe  fie  nicht  auf  fdjnöbeg  Sröhnen  Wie  ber  Slur  bie  Saat 
entquillt!"  —  216er  leiber  ift  bie  SMobie  511  tribial!  — 
Wo.  14.  „SSenuSWagen";  eine  ergreifenbe  $oefie  mit 
baHabenl)after  SRelobie,  bie  nun  freilich,  oa  auf  17  SSerfe 
notengetreu  gefungen  Werben  fott,  fefjv  ermübet. 

Wo.  15.  „Offene  Dafel",  red)t  unbebeutenb  in  jebem 
Sinne;  fel)r  ftörenb  bie  anhaltenb  pl)iliftrüfe  Declamation. 

Wo.  16.  „Der  meifee  Star"  überrafd)t,  abgefehen  oon 
mehreren  llngelenfigfeiten  beg  Slnfangg  burd)  ben  Sdjlufe 
auf  ber  Unterbominante;  wenn  nidjt  äufäöig  herbeigeführt, 
fönnte  man  in  ihm  einen  fein  beredjueten,  ber  ©ebrod)en= 
Ijeit  ber  Schwingen  entfprechenben  fwnbolifd)en  3ug  finben. 

Wo.  17.  „Slltfdjottifche  Sallabc"  angemeffen;  nur 
müffen  oerfdjiebene  ohrenbertegenbe  Cctaoen  unb  Cluiuten 
befeitigt  Werben. 

Wo.  18.  ,ßtV  felbft  bie  ^inberniffe"  (Oöthe)  ganj 
djarafteriftifd),  big  auf  bie  ju  oft  wiebert)olten  coquetten 
Siguren. 

Wo.  19.  „Unter  bem  Senfter"  (Slltfpanifd;)  uub3co.20. 
„Bigeunerlieb"  (@ött)e),  eigenthümlid)  aufgefafet,  wätjrenb 
Wo.  21.  „Seihenlieb",  alg  luftiger  ©affenhauer  ju  be= 
jeictjnen  ift. 

Wo.  22.  „D  2Sunbernacht,  id)  grüfee",  fird)tid)  Weihe= 
00H;  aud)  ber  oierftimmige  Sag  (2  Soprane  unb  2  Sitte) 
ift  gut  unb  Wirffam. 

Wo.  23.  „(SS  flehet  ein  Sifd)tein",  geWötmtichfte  Sßolfg= 
liebweife;  00m  „Drinftieb"  Wo.  24  würbe  fdjon  oben  ge= 
fprochen.  Die  brei  tejtlofen  Sieber  geben  fich  f4r  anfprud;g= 
log.  9IHeg  in  Slllem  §ä£)tt  biefe  Sammlung  p  ben  befferen 
SoUectionen  ber  Scheit.  9Il§  gute  |>auSmuftf  an  fid) 
fchon  empfehlengwerth,  fteigert  ftd)  ibr  SBerth  ungemein  in 
ben  Slugen  aßer  berer,  bie  burd)  fie  bie  tjoc^begabte 
Did)terin  bon  einer  neuen  Seite  fennen  lernen.  2Bie  ber 
berühmte  SSerfaffer  be§  „Saienbreöierg"  Seopotb  Sd^effer, 
ber  eine  oon  Schümann  warm  gemürbigte  Symphonie  ge= 
fd)rieben,  ift  uns  Slnnette  mit  irjrem  Sieberhefte  fd)on  beg= 
halb  boppelt  anphenb,  at5  fie  beibe  oon  Beuern  ba§  enge 
äWifdjen  ben  beiben  Sd)Weftertünften  beftehenbe  S3ani>  be= 
fräftigen.  —  V.  B. 


423 


5ür  €rd)efter. 

J5($ttttt(Mtt.  £p.  113.  „SK  ärt^enb über "  für 
5ßianoforte  unb  Biola.  gür  Drdjefter  bearbeitet  Bon 
äJcaj  ®rbutann3börfer.    Berlin,  Sudfjarbt.  — 

Sie  öorwiegeub  inftrutnental=coloriftifd)e  Senbe«s  ber 
mobernen  ßomponiften  tritt  aud)  in  ben  beliebten  Dr= 
djeftrtrungen  folcfjer  SBerfe  fjeroor,  bie  urfprüngticf)  nidjt 
für  Crdjeftcr  gefegt  morben.  Db  biefen  ©omßofitionen 
bamit  immer  ein  Sienft  erWiefen  Wirb,  bie  urfürünglidjen 
Intentionen  ber  ßomüoniften  wirflidj  beftimmter  unb  ftarcr 
auSgebrüdt  werben  aU  in  ber  bon  biefen  geWafjlten  gorm 
ber  (Sinfteibung,  ba§  möchte  anzweifeln  fein;  wenigftenä 
bie  Somponiften  unfere»  5afjrf)unbert§  Ijaben,  mit  9lus» 
nannte  etwa  Don  Schubert,  bei  ber  S55al;I  ber  2lu§brucf§= 
mittel  für  itjre  mufifatifdjen  Sbeen  wofjl  faum  eine  anbere 
SRücfficfjt  im  Sluge  gefjabt  aU  bie  auf  ifjre  fünftlerifdje 
Slbfidjt.  2>d)  will  bamit  nidjt  beftreiten,  bafä  nidjt  manche 
moberne  Komp  o  fit  ton,  wie  3.  B.  Sdjumann'S  „Silber  au§ 
Cften",  Süge  enthalten,  Weldje  ordjeftral  anmutljen  unb 
batjer  eine  Bearbeitung  in  folgern  Sinne  nafje  legen;  aber 
bie  öorliegenbett  „SJcärdjenbitber"  nfödjten  fidj  bodj  faum 
ju  biefen  gälten  gälten  laffen.  §dj  meine,  bafj  bie  Senbenj, 
öermöge  ber  Snftrumentirung  einen  SBecfjfet  ber  garbtn» 
töne  in  biefe  ©ompofition  fjineinäubringen  unb  baburcf) 
i^re  SBirfung  >0ü  üerftärfen,  ftcf)  mit  ber  ftiliftifdjen  gactur 
beä  Originale  nid)t  recfjt  pfammenreimen  taffen  will.  So 
roirb  5.  B.  fogleidj  bie  fdjöne  langgeftrecfte  |muptmelobie 
ber  SStola  in  3io.  1  biefer  Stüde  burdj  3er^9un3  un^ 
Bertfjeilung  unter  oerfdjiebene  gnffrumente  in  ber  ^bee 
foroorj!  Wie  in  ber  unmittelbaren  SSirfung  oerfürjt.  9cod) 
mefjr  ift  bieg  rrjot)£  mit  sJio.  3  ber  %aü:  bie  leibenfcfjaftlid) 
auf=  unb  abroogenbe  fcfjnetle  Sriolenbewegung  ber  Biola 
geftattet  nadj  meiner  SInfdjauung  abfotut  feine  3erftüdelung ; 
bie  Bearbeitung  aber  fjat  biefe  motiöifdj  bebeutfame  gi= 
gnration  im  Sntereffe  ber  3lu§füf)rung  äWtfdjen  Biotonceü 
unb  Biola  adjtelweife  öertfjeitt  unb  mit  biefem  beftänbigen 
Umfjerfpringen  oon  einem  ^nftotment  hüm  mberen  einen 
flimmernben  SBecfjfel  be»  Kolorits  fjerüorgebradjt,  ber  ben 
einfieitücfjen  $ug  ber  originalen  Sar]>r[ung  fcfjäbigt.  Bon 
allen  4  9kn.  bürfte  fid)  überhaupt  wof/t  nur  3lo.  2  füg= 
tief)  für  eine  ordjeftrirenbe  Bearbeitung  eignen ;  ber  fefte 
Schritt,  ber  burdj  bie  ganje  3lx.  tönt,  geftattet  nidjt  eine 
coloriftifdje  Setail  =  2lu?malung,  fonbern  oerlangt  eine 
fräftige  aber  ftetige  ©runbfarbe.  Sic»  ift  audj  in  ber 
Bearbeitung  gefdjeijen,  bie  3nftrumental=5arbe  ift  fräftig 
unb  einfjeitüci). 

Siefjt  man  bon  biefen  Bebenfen  ab,  fo  wirb  man 
ber  Arbeit  fetbft  bie  SInerfennung  nidjt  oerfagen  bürfen. 
Ser  Bearbeiter  f)at  audj  tjier,  Wie  mit  feinen  eigenen 
SSerfen,  feine  Bertrautfjeit  mit  ber  Sunft  ber  ^nftrumen= 
tirnng  unb  feine  ©ewanbtfjeit  in  ber  Befjanbtung  be§  Dr= 
d)efter=ßoloritö  bcwiefen ,  ©rfafjrung§=grfoIge,  welche  ib^m 
feine  Stellung  als  Seiter  ber  rüljmticfjft  befannten  Son= 
bersfjaufener  ^ofcapeHe  oielfad)  barbietet.  S&e  Bearbeitung 
f)ält  fidj  genau  an  ba3  Criginal,  nur  in  einem  galt  fdjeiut 
mir  in  ber  9lblr>eid)itng  Oon  ber  ©cfjnmann'fdjen  Stimm= 
füljrung  aucb,  eine  foldje  oon  ber  barjiuter  liegeubeu  com= 


poniftifdjen  Intention  ju  liegen.  Der  Sdjlufj  oon  ?Jo.  4 
Reifst  bei  Sdjumann  folgenbermafsen : 


NB. 


gm  brittle^ten  Saft  muß  ba§  Cis  im  BaB  unter  allen 
Umftänben  fid)  nad)  D  auflöfen,  wie  e§  Sdjmnann  aud) 
getrau  fjat.  SCuf  ben  erften  Blicf  geigt  fid),  bafj  b,ier  baä 
Ois  eine  gang  anbere  Bebeutung  ^at,  at§  im  borl)ergel)en= 
ben  Saft;  bort  ift  Cis  burd)  D  Oorgeb^altene  Quinte  be§ 

fl8  13 

3 '  Ijier  aber  ift  ba§  D  ber  ©runbton  üon  5  unb  Cis 
5  7 

ift  nur  eine  Sßed)felnote ,  bie  in  biefen  ©runbton  prücf= 
laufen  mufj.    Ser  Bearbeiter  inftrumentirt  nun  aber  fol= 
genbermafjen  (id)  notire  blo§  bie  erforberlidjen  Stimmen): 
^ier  ift  ba§  Cis        Cello  u.  Fagott.  Fag.^acet. 
unaufgelöft  geblie= 


C.B. 


Pauke. 

i 


ben;  1  war  ift  ba§ 
D  in  ber  Partitur 
nidjt  oergeffen,  e§' 
ftefjt  aber  in  ber 
^ßaufe,  bie  baffelbe 
auf  bem  britten 
Sldjtel  einfd)lagen 

läf?t;  abgefe^en  baoon,  ba§  baä  D  ber  s^aufe  in  ber 
fjöljeren  Dctaoe  liegt,  fann  e§  flangtid)  nicf)t  bie  SBirfung 
ber  Sluflöfung  be§  inftrumental  fo  ftarf  accentuirten  eis 
(Fapv  Cello  &  Contrabass)  b,erüorbringen.  SSarum  b,at 
ba§  Sagott  nid)t  ba§  auflöfenbe  D,  wie  e8  bei  Scfjumann 
ftefjt,  gebradjt?  — 

«.  SJJncücroöfi). 


^tofjrdpljtfrlje  Schriften. 
Dr.  ^.  £l.  ^öftfin.  Jßeue  Boif Sbibliotb,ef  $eft  19 
unb  20.   gart  Moria  üon  äßcoev  unb  Srtcövirf) 

8iId)Cr.    Stuttgart,  ßeou  ß.  Mütter.  — 

Ser  Sfutor,  Pfarrer  in  SKaulbronn,  erjäfjlt  fjter  mit 
ecfjt  fcf)Wäbifdjer  ©emütfjlicfjfeit  bie  Seben§umftänbe  jweier 
Sonbicfjter,  beren  ber^innige  SonWeifen  in  alle  Bolf?= 
fdjidjten  übergegangen  unb  nod)  fjeute  in  Silier  £crjen 
leben.  Stuf  faum  51  Seiten  Wirb  un§  ba»  Seben  unb  ber 
Bilbungggang  SSeber'»  unb  Süd)er'3  treu  unb  Wafjr  ge- 
fdjitbert  unb  fein  einziges  ifjrer  ßrlebniffe  übergangen. 
SSäljrenb  ber  Sine  burd)  bie  SJuljelofigfeit  unb  Unftettjeit 
feine»  Sater§  eine  reid)  bewegte  oft  fefjr  fummerbofle 
Sugenb  burdjlcbte,  fpann  fid)  be§  Slnberen  Safein  Dom 
Sorffofjne  äum  Sd)ulgef)ilfen,  Sd)utlel)rer  unb  Unit>erfität3= 
mufifbirector  in  Sübingen  rufjig  unb  gctuütljlid)  ab,  ob^ne 
irgenbwie  burd)  Sd)icffat§fdjtäge  ober  anberWeitige  Srcig= 
niffe  aus  beut  rufjigeu  öeleife  gebradjt  ju  werben.  3ll§ 


424 


Xljeatcnintentcljmcr  30g  Sßcbcr'g  Sßater  gleid)  bem  alten 
Sljegpi»  f aft  jcbe»  3al)r  tum  Srnbt  311  Stobt.  Unb  Wenn 
man  lieft,  baß  berjclbc  in  SBürtemberg  mit  feinem  Sohlte 
Sari  äJlaria,  meld)er  liier  als  ©clicimfccrctär  be»  i^crjogS 
Subroig  fungirte,  wegen  ©clbuerwidimtgen  ücrfiaftct  würbe 
unb  beibe  nad)  lßtägiger  £>aft  be»  Saubc»  oerwiefen  unb 
burd)  einen  ^Dlijcieoinmiffar  über  bie  ©renje  gebradjt 
Würben,  fo  muß  man  bie  SSJcgc  be»  ©cfjtcffafs  bewnnberu, 
bie  tro^bem  btefen  6omponiften  auf  bie  SBafjn  ber  Unftcrb= 
lidjfeit  führten. 

211g  einen  3113  ed)t  fdjwäbifcfjer  ©uther3igfeit  unb 
<öieberfeit  tljcilt  itu§  Söftlin  auch  mit:  Safe  bcrfclbc  $0= 
lijeicimimiffar  —  ©öfe  heißt  ber  I)otf)l;erjigc  Scann  —  bem 
öon  allen  Mitteln  entblößten  aug  eigenem  Stntrieb  25  ©ul= 
ben  eiuf)änbigte.  3Kittello§  unb  mit  einem  fränflidjen 
Satcr  beloben,  gehörte  Diel  ©eiftegftärfe  baju,  bag  Sltleg 
51t  ertragen.  55 od)  unfer  ßarl  9J?aria  fjat'S  erbulbet  unb 
fid)  nod)  in  bie  9teif)e  ber  Unfterblidjen  emporgeschwungen. 

Süd)  er' §  Sebeu  ift  bogegeu  fo  einfad),  fein  23irfnngg= 
frei»  fo  eng  begreift,  baß  er  wenig  biogroül)ifd)en  Stoff 
bietet,  ü.  l)at  aU  ein  edjteg  fd)Wäbifd)e§  Sängerfinb 
gefd)ilbert.  Singenb,  Wa§  iljm  bog  ^erj  bictirt,  finb  eine 
große  3al)l  feiner  Sieber  in  ben  SMfgntunb  übergegangen. 
Sie  werben  nidjt  nur  in  Sd)Waben  fonbern  in  allen 
beutfdjen  (Danen  gcfuugen. 

2Sie  fiöftlin  ben  Seruf  unb  SBilbungggang  eineg  Son= 
bid)ter»  auffaßt,  mögen  folgenbe  auf  SSeber  bcpglidje 
SSorte  fenn3eicrmen :  „Ser  innerlid)  geläuterte  Söceifter  fanb 
(nad)  feiner  SlugWeifnng  au»  SBürtemberg)  in  Berlin  bei 
ben  Seufifern  gelter  unb  9}igl)ini  füf)le  Sütfnafime  —  War 
er  bod)  fd)on  Weit  über  bag  mufifalifdje  £>anbmerf  hinaus* 
gewad)fen,  ein  00m  Seben  erlogener  SDccnfd),  ber  and)  bie 
Sonfunft  unter  einem  biet  !)öl)eren  unb  großartigeren  ©e= 
fidjtgpunft  auffaßte,  aU  e»  gemülmlid)  ber  gall  war  bei 
ben  äJcönnent  üon  Sad).  SBäfjrenb  biefe  befauntlid)  b,aufig 
mit  ber  bloßen,  oft  feljr  einfeitigen  gadrjbübtmg  aufrieben 
finb,  fül)lte  SSeber,  baß  er  aU  SJcufifcr  bog  nid)t  erreidjen 
fönne,  W03U  er  fid)  berufen  füllte,  Wenn  er  nidjt  eine 
tiefere  unb  grünblid)ere  SRenfdjenbilbung  fid)  aneigne.  Sag 
Würbe  iljm  bon  Sag  31t  Sog  flarer  im  Umgänge  mit  f)od)= 
gebilbeten  SUtännern  ber  28iffenfd)aft  unb  Sunft  :c."  —  SBir 
bürfen  alfo  bag  mit  Warmfül)lenbem  ©erjen  gefd)riebene 
©eftdjen  allen  Mnftlern  unb  Sunftfreunben  befteng  em= 
pfetjlen.  —  S. 


pic  glitte  ^oJ).  |>di.  ISadi'j;  ttttb  bie  §«t  vot  Ssaybn. 

fßon  ümiis  Sü()lcr. 

(SJihifji. 

Ser  ßlaüierfa|  ber  33ermittlungs=ßüod)e  jwifcfien 
Seb.  83ad)  unb  £mt)bn  War  überhaupt  fo  Wie  bei  ^h-  ©in. 
befcfiaffen.  Ser  Sinn  war'  nod)  nidjt  fo  fpecififd)  claüier= 
gemäß,  alg  fpäter  jur  3eit  Glementi'g  unb  £>ummel'g. 
kann  man  bie  Stüde  ber  lederen  nur  als  auf  bem  ßtaoiere 
gefunben  benfen,  fo  prägt  fid)  in  ben  eiaciercompofitionen 
ber  Sm.  Sadj'fchen  Seit  mel)r  ein  allgemein=mufifalifd)er 
Safe  aug:  er  ficht  aug  unb  Hingt  Bielfad)  wie  eine  Slrt 
jufammengebrängten  Streichinftrnmente=®nfemble'S,  inbem 
bie  littfe  Partie  ber  Kontrabaß«  ober  ber  öioloncettftimme 
gleid),  bie  redjte  alg  ein  ©eigenpear  clatuertecrmifd)  im 


Satje  conftruirt  gebad)t  fcheint,  ober  inbem  fid)  Söioliue' 
33rat}cfje  unb  Slceü  bereinigen. 

Sie»  ift  namentlid)  bei  5pl)i(ipp  Snianucl  23ad)'3 
„Sed)»  Sonaten  für'»  (Slaöter  mit  ücränberten  SReprifen" 
(»erlin  1760  bei  ®.  S».  SBinter)  ber  Sali.  Sag  $eft 
ift  ber  ^rinceffin  Slmalie  oon  Greußen  geWibmet  unb 
für  bie  9f{ed)te  nod),  nad)  bamaliger  Sitte,  nid)t  im  aStolin= 
fonbern  im  Sigcantfd)Iüffel  gefd)rieben;  I)ieraug  ift  31t  er= 
fefjen,  baß  bie  I)ol)en  Söne  beg  ofjueljin  nid)t  umfangreichen 
ßlatiiere»  nidjt  öiet  gebraudjt  Würben,  benn  bie  sJcoten  im 
Sigeantfdilüffel  fteljen  um  brei  Stufen  l)öf)cr  alg  bie  im 
SSiolinfdjlüffel,  ein  8vn.  finbet  fid)  aber  uidjt  öor.  Sie 
beigefügte  „SSorrcbe"  (oom  „Suliug  1759")  geWäljrt  ein 
tjiftorifdjeg  gntereffe.  ßg  [)eißt  bafelbft:  „Sag  Seränbern 
benm  2Bieberl)olen  ift  b,eut'  311  Sage  unentbefjrlid).  9Jcnn 
erwartet  foldje»  oon  jebem  21ugfüf)rer."  SJcan  wirb  ein- 
fcl)eit,  baß  nur  SolentOolle  bergleidjen  fctbftprobuctioe  grei= 
Reiten  fid)  3«  nehmen  im  Stanbe  finb,  unb  baß  biefer 
Sleußerung  ®.  Sad)'g  jufolge  bie  bamalige  claöierfpielcnbe 
©eneration  im  Slllgemeinen  wol)tbegabt  geWefen  fein  muß. 
Salentlofe  Silettanten  blieben  aUerbing»  bomalg  überhaupt 
fern  Oon  ber  Sunft. 

gm  Serlaufe  ber  SSorrebe  erwähnt  @m.  Sad)  aber 
aud)  ba§  oft  Unpaffeube  fold)er  Sßeränberungen  bei  ber 
Sßieberfefjr  einer  SRelobie,  unb  fagt  bann  weiterhin:  „Sei 
SSerfertigung  biefer  Sonaten .  £)abe  id)  uorneljinlid)  an  91n= 
fänger  unb  foldjc  Siebljaber  gebad)t,  bie  wegen  gewiffer 
gafjre  ober  anberer  Söerrictjtungen  nid)t  mef)r  ©ebult  unb 
$eit  genug  Ijaben,  fid)  befonberg  ftarf  -ju  üben."  So  fjat 
ßm.  Sad)  benn  bie  beliebten  „SBeränberungen"  felber 
angebrad)t,  nur  um  ben  Spielern  3Kül)e  ju  erfparen.  Ser 
ßomponift  fd)ließt  bann  feljr  üerbinblid)  in  bem  gefprei3t= 
graeiöfen  ©tt)le  jener  Qeit:  ,,Sd)  freue  mid),  meine»  Sßiffeng 
ber  erfte  ju  fein,  ber  auf  biefe  9(rt  für  ben  Dhtfeen  unb 
ba»  Vergnügen  feiner  ©önner  unb  gfeunbe  gearbeitet  l)at. 
SIBie  glücflidj  bin  id),  Wenn  man  bie  befonbere  2ebl)aftig= 
feit  meiner  Sienftgefliffenfjeit  fjieraus  erfeunet!"  —  ߧ  ift 
übrigeng  311  eriuäfjnen,  baß  biefe  Sonatenfammlung  (mit 
beutfd)em  Sitel)  üiel  altmobifdjer  unb  trodener  ift,  nlg 
jene  früheren  „Sei  Sonata"  Dp.  2  ,  Wclcfje  uuferer  Qtit 
bei  SSeitem  uäfjer  ftefjen  unb  an  ©efdjmeibigfeit  be»  Safeeg, 
an  Sebljaftigfeit  unb  geuer  ber  ^nfpiratien  ben  älteren 
§at)bn'fd)en  gleid)  fommen.  — 

Sie  eigentliche  SJcufifWeife  ber  bamaligen  Seit  fann 
man  fid)  gut  oorftellen,  Wenn  man  ben  nodj  je|t  aufge  = 
führten „SobSefu"  bon  ©raun  (1701 — 59)*)  nimmt  unb 
bie  3nftt'Utnentol=Soloftellen,  ßinleitungen,  3wifcf;enfä§e, 
5Jcad)fpiele  betrachtet. 

9iur  ift  ber  SIbftanb  3Wifd)en  weltlicher  unb  geiftlidjer 
SRufif  babei  31t  bebenfen:  eg  fann  mit  bem  obigen  S8er= 
gleidje  natürlich  nur  bie  Uebereinftimmung  ber  SKufif 
mit  Dem  bamaligen  3<ntgeifte  überhaupt  gemeint  fein.  — 

*)  ®ie  rüljrenbe  Stn^an^Iic^fptt,  mit  welker  befauntlid)  nod) 
immer  biefer  pl)ra)en()afte  „lob  Sefu"  jebe  Cftern  biet  big  fünf 
SOtal  in  SSevlin  unb  llmgegenb  ju  neuem,  furjem  Sdjeinleben 
golDanifirt  wirb ,  giebt  jebenfattä  einen  ganj  d)avaftevifttfd)en  21n= 
i)oltäpun!t  für  bie  äkurttjetlung  einer  Seite  be§  jegigen  ffunft* 
gefrfimacteg  in  Berlin  toie  in  ben  gan,^  nad)  beni  bortigen 
©efdjmQcfe  fid)  reipectöoll  ridjtenben  no'ibpftbeut)d)eit  Diten.  — 

®.  8t. 


425 


(£orrefp  oiti>  ein. 

©nm&urfl. 

Sie  BI)i  II)  armonifer  ljnben  in  ben  Janen  Dom  25.  Bis 
28.  September  ba?  geft  ihre»  f  ü  11  f 3  i jä!jrtgeu  Söffteljeti»  begangen, 
begonnen  Würbe  bie  Jubiläumsfeier  fd)on  einen  log  üorljer,  mit 
ber  öffentlichen  Hauptprobe  jum  erften  geftconcert,  woran  ftd) 
eine  jitjanglofe  Bereinigung  unb  Begrüßung  ber  El)rengäfte,  bie 
Don  auswärt?  redjt  gafjlreicf)  erjdjienen  roaren ,  fnüpfte.  Slin  25. 
fanb  Bormittag»  eine  geftüerfamnUnng  be»  Eomite?  ber  pfjiltjarmon. 
Koncerte  ftatt.  Bon  berjdjiebenen  ©efetl)d)aften  unb  Beieinen 
ronreit  Deputationen  gefommen,  bie  Jubilarin  31t  begrüßen  unb 
ju  beglüdwünfdjen.  Qnerft  erjcfjicn  bie  Bertretuttg  ber  Hamburger 
Singafabemie  unb  überbrachte  als  geftgabe  bie  Partituren  ber 
Opern  unb  Stjmpfjonieit  3}io<;art?.  Ser  EäcilienDerein  tjatte 
eine  Stifte  be?  ©rünber?  ber  sJi£)i(()armonifer,  £$•  SB-  ®rün,  an= 
fertigen  (äffen,  Dom  SonfünftlerDeccin  erfdjien  ber  Borj.  Hr- 
Segenharbt,  üom  CrdjeftermufiferDerein.'pr.Sübers,  unbbieSlltonaer 
Singafabemie  hatte  ben  Qttftijratf)  Sioefing  e.ttfenbet.  2lm  Stbeub 
fanb  ba?  erfte  Koncert  ftatt  mit  SQatfj'g  Kantate  „Kin'  fefte  Burg", 
bem  gtoeiten  Sljeil  an?  ,§änbe!'»  „Qfrael"  unb  ber  Eroica.  Einzelne 
Sage  ber  erften  beibett  SBerfe  nahmen  einen  guten  Berlauf,  }o  ber 
erfte  uttb  legte  KI)or  aus  ber  Kantate  unb  bor  allen  Singen  bie 
Sdjtufjcböre  be?  Cratovium»,  wogegen  ben  figurirten  ^erioben 
manchmal  bie  red)te  SHarfjeit  fehlte.  31m  Söenigften  gut  fam  bie 
Eroica  babon,  bie  toof)I  niebt  forgfältig  ge'nug  probirt  werben  mar. 
Sie  Soli  ttHtren  gut  Dertreten  bttrd)  grau  Befd)fa»Seutner ,  grl. 
gibe?  .Setter,  bie  HH-  Knnbibit»,  Henfdje!  unb  U.  Senfft.  Ser  folgenbe 
lag  brachte  Bormittag?  bie  gtneite  Hauptprobe  unb  2!benb?  ba? 
zweite  Koncert.  ^ur  Eröffnung  biente  §at)bn'ä  ©burjpmphouTe 
(9Jo.  13.  b.  Br.  u.  ^ärtel'fdjen  ?ütsg.),  bie  reetjt  gut  au?gefüf)rt 
mürbe,  grau  i}5eftf)fa=2eutner  fang  bann  febr  Dirtuo?  SKojart'? 
Koncertarie  Sperai  vicino  il  lido  unb  grau  Schümann  fpielte 
SOco^arfs  Smollconcert  ganj  munberbar  fdjön.  Sa?  Sejtett  au? 
bem  „SBafferträgcr",  welches  ans  bem  Qitfammeuljang  geriffelt  unb 
am  ungehörigen  Crt  feinen  rechten  Einbrud  tuadjen  wollte,  unb 
eine  etwa?  oeraltete  CuDerture  Don  ©runb  füllten  ferner  ben  erften 
Sf)eil.  Sie  SSiebergabe  üon  Sdjumann's  Eburftjmpfjonie  entfprad) 
nur  im  SIbagio  ben  ju  ftellenben  2tnforberuugen,  wäfjrenb  bie 
anberen  Säge  redjt  Biel  311  tuünfdjen  ließen  unb  ihnen  Sauber« 
feit  unb  geintjeit  merflid)  abging.  Stm  grettag  gab  es"  Vormittag 
bie  öffentliche  Hauptprobe  sunt  b ritten  geftconcert  unb  am  Stbeub 
ein  Banfett,  bei  rocldjeut  namentlid)  Herr  Hi I  (er  Bie  I  r  ebete  unb 
jroar  nidjt  immer  iu  einer  Söcife,  bafj  e?  ein  ©eminn  märe,  wenn 
man  feine  Sluslaffungen  weiter  51t  tierbreiten  juctjte.  Ser  Somtabenb» 
morgen  führte  bie  ©tjreugäfte  iu  ben  goologifdjen  ©arten,  ber 
Dom  Bermattungsrath  beffclben  ben  frentbeu  Süuftlern  jur  Ber= 
fügnng  geftetlt  mar.  2lbenb?  fanb  bas  britte  unb  legte  geft= 
concert  ftatt,  in  weldjem  bie  jmeite  Stjmpfionie  von  Bra!)m? 
unter  Seitung  be?  Somponiften  als?  Hauptnummer  figurirte.  3I)re 
Aufführung  war  überhaupt  ber  ©langpunft  be3  ganäen  3ubi(äum§» 
feftes ;  fein  anbere?  SBerf  fam  fo  Dorjüglicf)  äu  (Sefjör,  mad)te  bafjer 
fo  inofjen  ginbrtttf  unb  würbe  mit  foldjer  SSegeifterung  auf» 
genommen,  ädifjerbcm  gab  es  SJienbeleiobn's  „Sffialpurgiänacfjt", 
Sieber  Don  Schubert  („©rftarrttng"  unb  „3tn  bie  Seiev")  Don 
§r.  D.  Senfft  fdjöu  gefungen,  CberonouDerture  unb  Spotjr'ä 
©oncertante  für  jwei  Biolinen,  Den  3 0 ad) im  unb  Sargbeer 
meifterfjaft  Dorgetiagen.  2(m  ©ennabenb  Bormittag  fanb  wieber 
eine  jwanglofe  Bereinigung  ber  6t)rcn»]äfte  ftatt  unb  Slbenb?  im 


Stabttfjeater  eine  geftaufjül)ruug  Don  SBeberä  „(Jurpautfje",  worauf 
bie  Berabidjtebung  ber  frembeu  ffiünftler  erfolgte.  (S§  rjatten  fid) 
wob,!  bie  illfufifer  oou  auswärt»  redjt  äafjlreicf)  eingefunben,  ber- 
(Siulabung  war  aber  Dertjältnijjnuifiig  nidjt  allju  Die!  2()ei(= 
nal)nie  gefolgt.  130  ginlabungen  waren  erlaffen  unb  einige  40 
ÜDiuftfer  Waren  gefommen.  @rfd)ieuen  Waren:  au:  Altona:  Eou= 
certm.  S5oie,  aus  Siel:  Stange,  aus  Kopenhagen:  ©abe, 

Hartmann,  Stofenfclb,  Softe  unb  Sdjjörring,  au§  Sdjwerin:  Süden 
unb  SU.  Sdjmitt,  au?  Seuteitborf:  glotow,  au§  Süneburg:  SK35. 
Seltner,  aus üübed:  Crg.  3immertl)aIunbii;S.  Stier)!,  au?  Siemen: 
3it)eintf)aler  unb  löpfeu,  aus  Clbenbitrg:  Eoucertm.  ©ngels,  au» 
Diünfter:  BiolinD.  i!avth  unb  9JtS.  OJrimm,  aus  ©Otlingen:  Hille, 
aus  Köln:  Ritter,  aui  SRotterbam :  ©ernslieim,  aus  Slmfterbam: 
Berhulft,  au»  SBie»babcn:  TOS.  greubenberg,  au»  granffurt:  Klara 
Schumann,  au»  SSeimar:  3JJüüer«§artuitcj ,  au?  Setpjig:  :Heinede 
unb  Kirchner,  au?  S8re»(au:  Sd)äffer,  au§  Berlin:  3oad)im, 
Sdjulje,  Bargiel,  Brud),  Säubert,  Seppe,  SMumiter ,  üaugl)au?, 
Henidjel  unb  D.  Senfft,  au?  ÜBicn:  Brahm?  unb  Han»!if,  au? 
®tay.  Shieriot,  unb  au?  Slmerifa  Spiattift  9JHII?.  — 

—  e  — 


kleine  3  e  i  i  u  n  g. 


(E"agB5grsrljic!jti;. 

Stitffütjnutfjcn. 

33aben  =  Sß  aben.  31m.  2.  jur  geier  be?  ©eburtsfeftes  ber 
Saiferin  geftconcert  mit  Kmma  Saure!  Don  SKailanb,  ber  pianiftin 
ÜJfatalie  ^anottja  Don  SSarfchau  unb  Btolinüirtuos  Sauret:  3ube!= 
ouDerture  Don  Kf)r.  Bad),  Kruft'?  gi?mcl!coucert,  Bianoforte» 
Phnntafie  über  polnifdie  Stjema?  Don  Kfjopin,  Bioitnroman^e  Don 
Brud),  ©aootte  dou  Sctemanu,  gisburimprDmptu  Don  KhoDin, 
V.iise  chroiuatique  »onSe|^etijfi)r  Airs  Kusses  Don  H-  2BientaW?fi, 
Srönungsmarid)  Don  Sitj  :c.    glügel  dou  Bedjfieitt.  — 

Bamberg.  31m  12.  September  ^weites  Spinphoniccoucert 
ber  ftäbtid).  Kapelle.  Beetl)ODeufeier :  sroei  SeonorenouDerturen, 
Bnriatiouen  au?  bem  Stburquarteft  unb  Kbut'ipmphonie:  aufserbem 
SDcenbelsfohu's  Biolincc-ncert  jotuie  21bagio  unb  iRonbo  au?  JBeber's 
Klariuettenconcert.  — 

Berlin.  21m  26.  Sept.  öffentliche  $rilfttn.i  Don  Hmibwerg's 
„23htfifpäbagogiunt" :  Kiemeutarflüde  Don  2  bis  8  Hänbeu  von 
9{obbe,  Bejenbahl,  Ceftett,  Breslaur,  edmbert,  5P?o,wrr,  ^idmer, 
Haubwerg,  Shiljlau,  Bofj,^  Bt'ethooeu,  gielb  u ...  Sujaujeil  — 
SJitttel»  unb  Cbcvf (äffen:  «oaateitfä&e  Don  «Ko^i,  •••'«(jimi,  Seifj, 
SDdojart  unb  BeetljoDeu,  SeethoDen'?  Kburrcnbo,  .'(burpolonaife 
Den  Eh0^11'  $räl.  unb  guge  für  2  KlaDiere  Don  geau  Bogt  fo» 
tote  KlaDierftüde  Don  Sif^t,  Siafr,  Spinbier,  Herj,  sJJcenbcIsiohn, 
iRjDina  unb  H°önnöfr-   g'ifiel  Don  Suljjen.  — 

greiburg  i.  Babeu.  ?lm  28.  Sept.  würbe  bafelbft  Si  13 tT? 
„Heilige  Klifabetl)"  bttrd)  9JiS.  Si minier  mit  ungewöhnlichem 
Krfolge  juiu  erften  sJJiale  gnr  3(uffül)rung  gebradjt.  — 

Mannheim.  9tm  28.  September  in  ber  Koncorbienfirdje 
Koncert  te?  Säumiger  Sirdjendjor?  unter  Bernharb  SJcüller  mit 
CrgelDirt.  §acnleiu:  Panis  augelicus  9Jtotette  Don  Baleftfina, 
Laetattis  sum  guge  Don  SUeff.  Scatiotti,  „Sdjmücfe  bid),  0  liebe 
Seele"  Soujag  Den  Br.cf),  Cffertorium  Den  Dr.  gr.  SSJitt,  paffa» 
caglia  Don  gre?cobalbi,  ruiftidjer  Bejpevchor  Don  Smitrp  Bort= 
uiansft),  „lieber  allen  33ipfeln  ift  9iuh"  Den  Hauptmann,'  „SBer 
meifj?"  Dou  B.  TOüller,  „2Iuf  ben  Sd)ttee"  Bo!f?lieb,  unb  ber 
100.  Bfalm  Don  aicenbelsfohu.  — 

Spaa.  2lm  13.  Septbr.  legte?  Kurconcert  unter  Seitung  Don 
Sahn:  Sitolff?  ©ironbiftenouDerture,  Dause  macabre  Dou  Saint- 
Saiiii?,  Bioliuconcert  Dou  Bieujtemp«  (Baubot),  ?lricu  aus  ber 
Eeiue  de  Saba  unb  Reine  de  Cliypre  (grl.  Slmerica).  — 


426 


groicfau.  8(in  25.  September  Kontert  beS  StabtmuftfcorpS 
unter  Dtod)lid):  TOojürt'S  Sburfhiuplionie ,  Svendska  Folkvisor 
St  Dansor  Don  Söbermann,  Gavotte  d'amour  oon  Surt  üanger, 
Marcia  Don  §at)bn  unb  Menuetto  für  Streidjinftr.  Don  S8occt)erini, 
ungar.  Sanje  oon  |>ofmann  ?c.  — 


^erfonalnadjridjten. 

* — *  SBilljelmj  hat  fid)  nadj  Slmerifa  begeben.  — 

* — *  ©ounob  gebenft  einer  an  ifm  Oon  SBarfdjau  er= 

gangenen  Sinlabung  su  folgen,  bort  eine  Serie  Soncerte  ju 

birtgiren.  — 

*— *  TOS.  3af)n  ift  Don  Spaa  als  S^eatercaDeHmeifter 
nadj  ©ent  berufen  roorbett.  — 

*— *  gri£  Spinbier,  Welver  feine  bteäjäiirtgen  Sommer» 
ferien  in  TOoSfau  unb  Petersburg  jubradjte,  fanb  bort  in 
intimeren  Streifen  Dielfad)  ©elegenrjeit,  feine  SBerfe  auS  älterer 
unb  neuefter  3«t  p  ©ebör  ju  bringen.  — 

*— *  Qn  9f  empor!  eröffnet  am  16.  TOapIefon  eine  üta« 
Iientfd)e  Cper  mit  Strbiti  als  Drdjefterdjef,  TOinnie  §auf,  @telfa 
©erfter,  grau  ©alla,  ben  Sängern  Sintco,  Stabiati,  Sauermeifter, 
Skibladje,  Sremeßi,  pifani,  Sampanini,  Parobi,  Sßetttni  :c.  — 

*— *  Sie  Parijer  Slfabemie  ber  fdjönen  ffünfte  bat  Sticfjarb 
SBallace  in  üonbon  jum  conefponb.  TOitglieb  ernannt.  — 

*— *  Ser  ßatfer  Don  Seutfd)lanb  b,at  infolge  beS  50jäf)rigen 
SubelfefreS  ber  Hamburger  philharmonifd)en  ©efettfdiaft  beren 
jegigem  Dirigenten,  §rn.  D.  SSernutt)  ben  Xitel  „profeffor" 
—  fomie  ^ßrof.  Dr.  9öiII)eIm  58 o I  f  mar  am  Seminar  in  Homberg 
ben  rotten  3lbrerorben  4.  St.  üerlierjen.  — 

* — *  Ser,  §ergo<i  Don  Soburg  hat  Spttrn.  ©oltermann 
am  Stabttr)eat'er  ju  igranlfurt  a.  TO.  feine  SSerbienftmebaitte 
für  Äunft  unb  SS.  Derliefjen.  — 

* — *  Ser  König  Don  93at)ern  r)at  grau  ,§ofopern[.  Sog'  in 
TOündjen  jur  „Sammerfängerin"  ernannt.  — 

*— *  Sn  SBrüffel  ftarb  am  18.  Septbr.  »iolin.  Sbuarb 
|>ermann  im  66.  ^al)re  —  in  Neapel  ©iufeppe  be  93cau« 
put  3,  Eomponift,  SdjriftfreHev.  unb  §ettro.  Drcrjefterdjef  —  in 
X  rieft  am  5.  Sept.  SBiolin.  unb  Drdjeftercßef  Srminio  Selon  i 
im  46.  3ab,re  —  unb  in  58  erlin  am  13.  D.  TO.  ber  penf.  Kammer« 
muf.  S^icell.  SreroS.  — 


llette  unb  neueinftnbitte  Qpetn. 

8ln  ber  SBiener  §ofoper  i)at  -■ie  Sireftion  bie  SIbftcrjt, 
„Siegfrieb"  jur  Sarftettung  ju  bringen,  enbgültig  fallen  laffeit, 
ba  Senor.  ©lag ,  mit  meld)em  ein  neuer  SSerjucf)  als  Siegfrieb 
gemacht  merben  fotlte,  bartnäefig  Ijetfer  geworben  ift.  8(13  Sr» 
fo|  bafür  roirb  jum  JcamenStage  be§  SfaiferS  ©  o  u  n  o  b '  S  „pbi= 
lemon  unb  SBauciS"  unb  ba?  parifer  SBaHet  „Sie  Quelle"  in 
Scene  getjen.  — 

3n  Prag  fam  am  18.  Sept.  Dom  fjerDorragenbften  böfjmifdjen 
Somp.  griebrtdj  Smetana  eine  neue  3act.  fomifdje  Cper  ,,SaS 
©efjeimniß"  pr  Sluffüljrung.  „StefeS  neuefte  Probuct  SmetanaS 
rourbe  mit  einem  nid)t  enben  roollenben  Stpplauä  aufgenommen;  bei 
ber  britten  2(uffüt)rnng  aber  jum  Senefij  be§  Komponiften  am 
22.  im  neuen  böt)m.  Jtjeater  ftetgerten  ftd)  bie  SBetfattäEie^eugnngen 
noct)  meb,r  unb  ber  (Eomponift  mürbe  nid)t  nur  nact)  jebem  5ict> 
fdjluffe  mehrere  SJcale  fiürmifd)  Don  bem  maffenb,aft  Derfammelten 
pubitfum  gerufen,  fonbern  aud)  burd)  Diele  Sorberfräitje  au?ge» 
jeid)net.  Ser  leiber  franfe  unb  feit  Dier  ^atjun  be§  ©eb,ör§ 
Dodftänbig  beraubte  Eomponift,  ein  Sdfiiler  Stfjt'3,  arbeitet  je|t 
in  feiner  länbtidjen  SnvMQe^oQentjeit  trojjbem  rüftig  an  einer 
frjmp^onifdjen  Sidjtung,  roeldje  in  einem  ber  nädjften  p^il^armon. 
Koncerte  aufgeführt  roerben  folt.  (SBeitäufig  rjat  bei  ©rmätjnung 
Don  Smetana'3  Oper  jProdana  nevesta  (Sie  üerfaufte  33raut) 
36,r  Se|er  aus  ber  SBraut  eine  SESefte  gemacht,  b.  b,.  Prodana 
vesta  gefejjt).  — 


*— *  3n  granffurt  a.  5DI.  fanb  am  25.  Septbr.  SSorm. 
11  Ufjr  bie  feierlidje  Sröffnung  be3  §odj'fdjen  Eonfertiatoriimi« 
ftatt.  ®ie  teröffmtng^rebe  ftielt  Cberbürgermft.  D.  SKumm  al? 
SBorfi^enber  ber  älbmiuiftration,  uttb  bann'  erläuterte  Sir.  Qoadh 
Stoff  i«  längerem  Vortrage  bie  ©litioid'htngägefdjidjte  ber  Sliufif. 
Sin  biefe  Vorträge  idjlop  ftd)  eine  muftfalifir/e  geier,  an  ber  ficfi 
bie  $|).  Qoief  SRitbinftein,  SSiolinD.  öeermann,  iSicetlD.  Sofjmanu, 
3uliu3  StodUjaufen,  gälten  unb  Urfpnid)  bet^eiligten.  ■Jtamentlid) 
begeifterten  bie  ©efangoovträge  Don  Stocf^aufen  ba8  jacjlreid)  an= 
tuejenbe  Publifum.  — 

* — *  2)a3  Parifer  EonferDatorium  6,at  ein  neue?  ^Reglement 
erhalten,  roeId)e§  jum  erfteu  Wale  Dom  Staat§oberf)aupte  unb  nid)t 
Dom  Sliinifter  fanetionirt  mürbe.  Quv  äulaffung  c^efjört  ein  8(1  ter 
Don  9  bi§  22  Satiren;  bie  üel)rerget)alte  betragen  für  Q*ompofition 
3000  bie  übrigen  1500—2400,  bte  ber  §ülf«iet)rer  1200  unb  bie 
ber  3(ccompagnateure  beim  ginftubiren  ber  Sollen  600—1200  gr.  — 

* — *  Sie  SSeltauSfteHung^concerte  in  pariS  f|aben  über  eine 
SKiDion  grcS.  eingebracht.  —  Sagegen  mußte  bem  belgifdjen  Ea= 
rabiniergsSDfufifcorpS  infolge  jit  großen  SeficitS  eine  ©ntfdjäbigung 
Don  10,000  grcS.  auägega|lt  merbeu.  — 

* — *  Paris  befijtt  gegertroärtn  ind)t  meniger  als  48  Ifjeater, 
118  9Kufifgefellfd)afteii  unb  56  Safeconcerte.  Sa§  Perjonal  ber 
großen  sQper  umfaßt  95  Ordjeftennufifer ,  26  Sänger,  18  San» 
gerinnen,  7  Sänger,  42  Sanjerinnen,  92  Sboriften,  87  S8alletper= 
jonen,  155  aRajdjiniften,  4')  £ogenfd)ließer,  34  Eaffirer  unb  Son» 
trolirer,  in  Summa  596  Perfonen.  —  Sie  lomifcl)e  Dper  beftejjt 
anS  239  Perfouen.  3n  ben  26  Sljeatern  erffen  SftangeS  ftnb  in 
Summa  3210  männlidje  unb  1859  roeiblidje  Perfonen  beidjäftigt. 

*— *  Sa§  Soncertprogramm  einer  beutfe^en  Kapelle  mürbe 
in  granfretd)  u.  3(.  überfegt:  „Ututterfeelenallein"  mit:  un  coeur 
de  mere,  „pb,antafte  aus  bem  Solfe"  mit:  fantaisie  des  nuages 
unb  „JRöSlein  auf  ber  §aiben"  mit:  le  oheval  dans  la  prairie. 
SBelct)'  innige  ^beenaffociation  folglid)  mit  jenen  beutfcfjen  Sehern, 
meldje  ftatt  ,,©S  ift  ein  >Rof  entfprungen"  (Don  prätoriuS)  be« 
B,arrltdj  fe|en:  „®S  ift  em  4J{oß  entfprungen".  — 


^cipjtgcr  ^frctnbmft(le. 

©efangprof.  ©änSbadjer  unb  pianift  Safael  ^ofeffrj  aus 
SBien,  Sprint.  gud)S  unb  Sljeaterbir.  pot'ini  aus  ^ambv.XQ, 
Prof.  Dr.  SSüIlner,  ffammerfng.  Sid)at|'d)ef ,  5KS.  ©roße,  Prof. 
Sptnbler,  Sonfftl.  SRoüfuß,  Sontftt.  Söeder,  3Jiufifl)bl.  Srudjmann, 
Prof.  ilbolf  Stern  unb  S.  ^artmann  aus  SreSben,  Dr.  SR.  Pohl 
ans  S8aben  =  S8aben,  TOS.  iiabt|ft)  aus  S(fd),  ^ofcapetlintenb. 
Söaumbad)  unb  §ofcp(!m.  Stabe  aus  Slltenburg,  3veb.  SaDib« 
foljn,  Paul  Stnbau,  Soncerffng.  2(gneS  SBurt),  ©br.  Sdjarroenfa, 
Pianift  SDtoSjtomStn',  SUiufifDrl.  Sudtjarbt,  Prof.  Sieber  unb 
3KS.  gritse  aus  Berlin,  TOS.  Sung  auS  Sopenf)agen,  TOS. 
gehneuberger  aus  Stargarb  unb  TOS.  Kaubert  aus  3ieubranben= 
i'itig.  — 

f  xxtijtyn  itt^et^er, 

^nusmii(i&  Uni»  35earöeüuii(]pn, 

gür  Pianoforte  ju  Dier  §änben. 

George  Leitert.  Dp.  39.  Valses.  3)reäben.  @eorg 
Naumann.  3  3Kf.  — 
SffectDoIl  uttb  nid)t  ju  fd)rc:erig,  aud)  erhöben  pifante  TOo« 
bulationen  unb  8ftl)t)tt)nien  baS  Jntereffe,  bafjer  merben  „Dierbänbige 
Spieler"  bie  auS  Shtmmern  Befteljen.be  SSaljerreilie  nid)t  oljne 
ffienuß  aus  ben  §änben  legen.  Ser  3(utor  idjeint  übrigens  fein 
Seutfetjer  ju  fein,  fonft  hätte  er  ef;rlid)  beutfd)  „Sßal^er  gcfdjrieBen.  — 

§ati  ^ttr^arb.  Bearbeitungen  clafftfd)er  fi'irdjenmniif. 

©erie  II,  £>eft  2:   2Jfojart'§  Ave  verum.  Üre^ben. 

9lb.  »rauer  öo  $f. 

 SRafocsijmarfcf).    (Sbenb.  1  Tit.  — 

SaS  erfte  Unternehmen  S8urd)arb'S  h«1  ftfft  *wr  Slufgabe  ge« 


427 


fteHt,  hauotjäd)Iich  weniger  Betonte  ältere  roertfjüoüere  Sirdjenmufif 
weiteren  ßreifen  burd)  Bierhänbiqe  Bearbeitungen  näher  zu  bringen. 
So  enthält  Sie  Serie  I:  Te  Deum  unb  Regina  coeli  Bon  Siaffe, 
Stabat  mater  unb  Miserere  Bon  Sdjufter  unb  Wefff  in  äntofl 
Bon  Siainnann,  !Kr.  1  ber  II.  Serie:  Missa  brevia  in  gbur  Bon 
äKojarr,  unb  tjat  jdjon  barum  ba3  Unternehmen  fidj  bie  Beachtung 
aller  e§  irgenbroie  mit  ber  SiEunft  ernft  äKeinenben  erworben.  2He 
llebertragung  ift  eine  gute  unb  roirfungeBotte  unb  giebt  nod)  burcb, 
Jpin^ufügung  ber  £e£teäroorte  ein  jo  Biel  rote  möglid)  flareä  Bilb 
beä  Originale. 

Ueber  bie  Iranfcriprion  beS  tDeltbeiannten  9ia  f  e  c  j  h  mar'f  d)eS 
läßt  fid)  gletd)fatl§  nur  ®ute?  fagen.  — 

,Äehm<$  ^rctttter.  ^fjantafieftüd  über  SRotioe  au? 
„  %  r  ift  au  unb  ^  f  o  l  b  e "  oou  3i  SBogner.  Seidig, 
Sreitfopf  &  Härtel.    2,75  3Jtf.  — 

®ä  werfen  ^ier  bie  IjerBorragenbften  äKomente  ber  SBagner'» 
(dien  jpanblung  geboten  unb  jroar  in  nidjt  zu  jd)werer,  aber  (ei)r 
banfbarer  Bearbeitung,  greunbe  ber  2Bagner'fd)en  SDlufe  werben 
bem  Bearbeiter  Sanf  roiffen  unb  wer  ri  nod)  nidjt  iein  foHte, 
wirb  bierburtü  ebenfalls  in  feör  erfreulicher  SBeife  befebrt  roerben.— 

R.  E  .  .  .  .  r. 

gfür  ijßianoforte  ju  jwei  #änben. 

gmtf  (Äarintatttt.  Do.  16.  „2Irabe§fe  unb  Soprice", 
Serttn.    Simon  k  l%—2  3Jtf.  — 

ipartmann  b,at  ben  Jon  unb  bie  garbe  ber  Kaprice  getroffen, 
fpinnt  au?  einem  triebfräftigen  SInfange  gute  Keime  IjreaiK  ,  Ber= 
toebt  nid)ts*  Ungehöriges  fjinein,  Berftetjt  ben  heutigen  ^"'aoiafag 
unb  geftaltet  fo  ein  redjt  auf=  unb  annehmbares  Sffufitftiiu.  2)aS» 
felbe  fei  and;  Bon  ber  „SIrabeSfe  gefaßt.  — 

#tt)lttti  ^tetM.  Cp.  107.  „äJciniaturen".  4  Stjarafter= 
ftüde  „3llbum&latt",  „gprjeuranfen",  „Stimmungäbilb" 
unb  „ßanjonetta")  für  panoforte  ä  1  Ml  SDreäben. 
,  §offartf).  — 

Sieje  Stüde  entfpredjen  oortrefflidj  ihren  Ueberfcfjriften,  finb 
alfo  wahrhafte  ©harafterzeichnungen.  BefonberS  wirb  fid)  bie  Ounft 
ben  „©pheuranfen"  unb  ber  ,,Eangonetta'-  juwenben  unb  finb  bie» 
fefben  ber  guten  Siteratur  unjerer  jage  Betjugärjlen.  ©in  Sünftler, 
wie  unfer  äKerfel,  fdjreibt  nicht  um  zu  fdjreiben,  man  finbet  an 
feinen  ©ompofihonen  ftetS  einen  ©Srunb  ber  2)afeinSoei'ed)tigung 
r)erauS.  — 

(SbttarÖ  gtffmatttt.  Dp.  16.  „Duerf elbein"  ßapriccietto. 
Seipzjg.   Safjnt,  80  $f.  — 

Sn  redjt  einfachem,  geläufigem  ©laoierf.ige  fpinnt  fid)  ba§ 
öierfeitiqe  Stücf  entfprecr)enb  feiner  Ueberjdjrift  ab,  ben  Spieler 
unb  §örer  angenehm  berüb,renb.  S.  3  fehlt  in  2  Sacten  bie 
SJcittelftintme.  — 

S5tf^.  SX  PflUfc.  Dp.  12.  „Slm  Springqueli".  Son= 
ftücf  in  SBatzerform.    Seipjig.    SMjnt,  Vj^Wl.  — 

@ntf|ätt  einige  redjt  gut  erfunbene  Stellen,  Wäljrenb  anbere 
£b,eile  fd)on  jiemlid)  uerbraucfjt  erfd)ienen.  2lm  ©mpfinblichften 
aber  berühren  bie  Seite  6  angebrachten  rj-n'ien,  ungejdjtcften  unb 
unmotioirten  TOobuIationen.  —  R.  Sch. 


JJähiiflogtfelje  unö  tnjtrudtoe  tUerfte. 

f^ür  ^ßianoforte  ju  Bier  §änben. 

^ftttttj  "Sßofftiafyxt.  Dp.  15.  „ßieberfränädjen",  eine 
9?eiE)eiTfoIge  befannter  Sieber  für  ben  erften  SIaoier= 
Unterricht  ftufenmöf3ig  georbnet  unb  mit  gingerfafc  oer= 
fer)ert.    SSierftänbig.    5  £efte.   Seipjig,  Sa^nt.  — 


©laBieiiiteratur  nur  für  foldje  Scrjüler  atoff,  bie  minbeften»  einige 
UnterridjtÄjabve  ju-üdgelegt.  3ejst  genügen  faum  fo  Biel  SKonate 
unb  ber  angefjenbe  ®IeBe  ftnbet  fdjon  qanj  für  i^n  gefdjriebene 
Dierb,änbige  Stüde,  allerlei  lieblidje  S8olf3melobten,  bie  i|m  ben 
Unteriidjt  unb  ba?  Seben  Derfü§en  unb  bie  Suft  $üm  Sernen  er= 
halten,  ja  eigentlich  recht  äurn  Sernen  animiren.  3»  tiefer  (Sattung 
Unterricrjtgliteratur  gehört  Borftehenbe§  Sieberf ränjd)en ,  ba^  auch 
in  jweiljänbiger  SluSgabe  erfchienen  ift.  SJiit  bem  „ffuctu!"  be« 
ginnenb,  folgen  „SBinter,  abe!",  „Sum,  jum,  fum",  „SUIe?  neu 
madjt  ber  2Rai"  u.  f.  w.  Siefc  ajfelobien  oermögen  fchon  ©leben 
ju  fpielen,  welche  etwa  gwei  bis  biet  Dfonate  Unterricht  tienoffen 
unb  fid)  nod)  innerhalb  ber  günftöneübnngen  beroegen.  S)ie  erften 
acht  Öieber  überfcfjreitert  biefen  lonfreiä  nid)t  unb  beibe  §änbe 
fpielen  bie  SÄelobte  in  ber  Cftaoe,  Währenb  ber  zweite  ©pieler  bie 
^avmonie  in  leichter  Beglettung^form  aufführt  S)te  fünf  §efte 
enthalten  54  ißtecen,  bieten  alfo  für  ein  qanjes  3ifjr  Bierhänbigen 
Sptelftoff,  beftehenb  au§  befannten  SMfSliebern  unb  einigen  all« 
beliebten  Dpernmelobien,  bie  in  ben  Öolfämunb  übergegangen 
finb.  —  Stich  unb  S5rucl  auf  feinem  Rapier  finb  ausgezeichnet 
unb  bie  SJcoten  fetbft  für  fchmache  Slugen  311t  lefettid).  —  S. 

ft>tn»ttl>  "Gartow.  Dp.  10.  Variationen  über  SSolfa« 
lieber.    Serlin,  Sucft)arbt.    gompt.  2,80  2ttf.  — 

®ie  Xhema'S  finb  ein  fdjwebifdjeä ,  ein  fd)roäbifcheä  unb  ein 
ruffifebeä  SSolfälieb ;  über  jebeä  hat  fünf  Variationen  unb  eine 
©oba  gemacht,  durchweg  im  leidjteren  St^Ie  gehalten,  bieten  fie 
ci"e  ganj  fchöne  unb  praftifdj  gut  Berroenbenbe  Beigabe  311 
jeher  ißianofortefdjule.  Beiben  Spielern  finb  jtemtid)  gleiche 
Schroierigfeiten  ^ugetfjeitt,  fobag  fie  foroohl  beibe  burch  Sdjüler 
a!§  aud)  abwed)felnb  Born  Sehrer  unb  Schüler  Bertreten  werben 
tonnen.  — 

3.  "gt.  ^tttttmef.  Dp.  42.  @ed}§  leicfjte  Stüde,  gür 
ben  Unterric^tägebraudj  eingerichtet  unb  mit  gingerfa^ 
oerfefjen  oon  Stöbert  Sdjaab.  Seipjig,  Sat)nt.  2  Tl. 

15iefe  Bearbeitung  ift  aU  eine  burdjau?  glüdliche  ju  Bezeichnen. 
Rümmers  Bebeutung  als  ©omponift  für  ba3  5ßianoforte  jft  ja 
anertannt  unb  e§  ift  für  bie  claBierjpielenbe  3ugenb  geroig  nur 
Bon  SBorujeil,  wenn  fie  fchon  frühzeitig  fid)  auch  an  Rummel  h«« 
anbilbet.  ©eljören  bod)  grabe  bie  Borltegenben  Rieben  ju  ben 
beften  Sinberftücfen  unb  werben  baher  noch  immer  mit  Bergnügen 
gefpielt  unb  gehört  roerben.  ®ag  bie  Bearbeitung  eine  gute  ift 
unb  ber  gingerjaß  genaue  unb  wohlerwogene  Bezeichnung  erfuhr, 
Braucht  bei  einem  längft  fo  rühmlich  befannten  ^äbagogen,  Wie 
Sdjaab,  nid)t  erft  erwähnt  zu  roerben.  — 

fbttatb  ^ifftnatttt.  Dp.  15.  „aKaienblüttjen."  ®t<S)i 
teicfjte  etaoierftüde.  Bresben,  S.  ^offartt).  k  80  $f. 
bt§  1  m.  — 

„SKorgenroeihe",  ,,9cad)  bem  Xageroerf",  „Stm  SESiegenfefte", 
„frommer  SBunfd)",  „?tuf  ber  Söanberfchafr"  unb  „Bei  guter 
Saune"  betiteln  fid)  biefe  netten  tnanoforteftücte.  3)er  ©omponift 
bocumentirt  in  ihnen  ei«  augenet)meä,  liebenäroürbige?  latent 
unb  barf  baher  auf  gute  Slufnahme  biefer  Stüde  rechnen.  — 

R.  E  r. 

gür  ^ßtanoforte  zu  btvti  §änben. 

,Ätt(jo  §d}xoaxtbet.  Dp.  25.  „grinnerungen  an  bie 
^inberzeit".  '6  leicfjte  ßtabierftüde.  §eft  1  —  3  ä 
80  5pf-  —1  5»«.    Sertin,  Sote  unb  S3od.  — 

S)iefe  Stüdcben  finb  nteift  Bon  guter  ©rfinbung  in  finblichem 
Oeifte  erbacht.  Sie  tragen  bie  lleberfdjriften  „Stecfenpferbchen", 
„Stf)roefterchen  ift  frant",  „©rßffnung  beä  Sinberbaüe§(!)"  „Sßolo* 
natfe",  „Der  Bater  fdvilt",  „filuduf  im  SBalbe"  unb  „©rfrer 
Schmerz  (!)".  ©iuige  Ueberfchriften  fönnten  roofjl  aud)  anber? 
lauten  namentlich  „Erfter  Schmerz",  „SinberbaH"  sc.  — 

R.  Sch. 


SBie  leicht,  wie  angenehm  ber  3ugenb  boch  jejjt  alle?  Sernen 
gemacht  wirb!    9tod)  Bor  zwei  3ahrjehnten  bot  bie  Bierhänbi.qe 


428 


.'Neuestes  Werk  von  Theodor  Kirchner! 

Soeben  erschien  in  meinem  Verlane  mit  Verlagsrecht  fiir  alle 
Länder : 

W  ülaer 

für 

Ciavier 

von 

Theodor  Kirchner 

Op.  34. 

2  Hefte  ä  4  51. 

Einzeln:  Xu.  1.  in  Asdur  51-  2.—.    Xo.  2.  iu  Asdur  51.  2.—. 

Xo.  3.  iu  Cmoll  M.  1.  50.    No.  4.  in  Adur  M.  2.  —  Xo.  5. 

in  Desdur  51.  2.  50.    No.  6.  in  Bmoll  M.  1.  20.   Xo.  7.  in 

Bdur  M.  2.  — 
Leipzig  und  Winterthur  im  September  1878. 

  J.  Rieter-Biedermann. 

Im  Verlage  von  ROB.  FORBERG  in  Leipzig  erschienen 
soeben  und  sind  durch  alle  Buch- und  Musikalienhandlungen 
zu  beziehen : 

Neuigkeiten-Sendung  No.  5.  1870. 

Abt,  Franz,  Op.  541.    Vier  Lieder  für  eine  Singstimme  (Text 
deutsch  und  englisch)  mit  Begl.  des  Pianoforte. 
No.  1.  Geständniss.    Love's  Confession.    Ged.  von  Karl 
Stelter.    Für  Sopran  oder  Tenor  .    .    .    .  M.  —  75 
No.  2.  Am  Ammersee.     On  the  Ammer  -  Sea.    Ged.  von 
Ernst  Ziel    Für  Sopran  oder  Tenor     .    .  M.    1  — 
Xo.  3.  Vergiss  mein  nicht!  Forget  me  not!  Ged.  a.  „Der 
wilde  Jäger"  v.J.  Wolf  f.  Für  Sopr.  od.  Ten.  M.  —  75 
No.  4.  Husch,  husch!  The  Robin's  Song.    Ged.  a.  „Der 
wilde  Jäger-'  v.  J.Wolf  f.  Fiir  Sopr.  od.  Ten.  M.  —  50 

  Op.  544.  Vergiss  für  mich  die  Rose  nicht!  Gedicht  von 

Müller  v.  d.  Wem.    Für  eine  Singstimme  und  Chor  ad 

libitum  mit  Begleitung  des  Pianoforte  M.  1  — 

Krug,  Ü.  Op.  19G.  Rosenknospen.  Leichte  Tonstücke  über  be- 
liebte Themas  mit  Fingersatzbezeichnung  f.  Pfte. 
Xo.  201.  Wagner,  Lohengrin.    Schwanenlied  „Nun  sei 

bedankt  mein  lieber  Schwan"  M.  1  — 

Xo.  202.  Wagner,  Lohengrin.    Brautlied  „Treulich  ge- 
führt ziehet  dahin"  M.  1  — 

 Op.  240.  Frühlingsblüthen.    Leichte  Tonstücke  Uber  be- 
liebte Themas  f.  d.  Ptte.  zu  4  Hdn.  mit  Fingersatzbezeichng. 
Xo.  13.  Schubert,  F.,  Ständchen  „Leise  flehen  meine 

Lieder"  51.  1  25 

Xo.  14.  Volkslied  „Süsse  Heimath"  M.  1  25 

Xo.  15.  Mendelssohn-Barthi.ldy,  Der  Jäger  Abschied 

„Wer  hat  dich  du  schöner  Wald"  M.  1  25 

Xo.  16.  Mendelssohn-Bartholdy,  „Es  ist  bestimmt  in 

Gottes  Rath"  M.  1  25 

Oechsner,  A.,  Op.  20.  Preisgesang.  Ged.  v.  Garvc.  Für  vier 
Männerst.  (Quartett  u.  Chor).  Neue  Ausg.  Part,  u.  St.  51.2  — 
Rheinberger,  Josef,  Op.  107.     Fünf  Hymnen  (Text  lateinisch 
und  deutsch)  für  vierstimmigen  Chor. 
Xo.  1.  Pater  noster.    Vater  unser.    Part.  u.  St.    M.  1  — 
Xo.  2.  Jam  sob  recedit.    Schon  weicht  der  Sonne  Flam- 

^  menstrahl.    Partitur  und  Stimmen  M.  1  — 

Xo.  6.  Salvete  flores  martyrum.  Euch  Martyrblüthen  Gruss! 

Partitur  und  Stimmen  ".    .    .  51.  1  75 

No.  4.  Salve regina.  Gnus !  Himmelskönigin.  P.  u.  St.  51. 1 50 
Xo.  5.  Christus  factus  est.   Christus  ward  für  uns  gehor- 
sam.   Partitur  und  Stimmen  M.  2  — 

Richter,  trnst  Friedrich,  Op.  49.  Agnus  Dei  (O  Lamm  Gottes, 
für  zwölfstimmigen  Chor  a  capella.    (Text  lateinisch  und 

deutsch.)   Partitur  und  Stimmen  51.  5  50 

Tscha'iKOWSky,  H.,  Op.  26.    Serenade  melancolique.  Morceau 

pour  Violon  avee  aecomp.  d'Orchestre  51.  3  50 

Wohnahl  t,  Kranz,  Op.  50.    Erholungsstunden.    Leichte  Ton- 
stüeke  für  Violine  und  Pianof.  zur  Ausbildung  im  Vortrage. 
Heft  3.  4.  a  1  51.  25  Pf. 
 Op.  52.    Familien-Festklänge.     Leichte  Unterhaltungs- 
Stücke  für  2  Violinen  u.  Pianof.    Heft  1—4.  ä  1  51.  25  Pf. 


Im  Verlage  von  Julius  Heinaner,  König!.  Hofmusikalienhand- 
lung  in  Breslau  sind  soeben  erschienen: 

II  r e I  St ü c k e 

für  Pianoforte  ztt  4  Händen 
von 

Moritz  Moszkowski 

für  Pianofoite  zu  zwei  ILindeu  ar.angirt  von 

Albert  Ulrich. 

Op.  11.  Xo.  1.  Polonaise  2  — 

„     „     „    2.  Walzer  2  — 

„     ,,    „    3.  Ungarischer  Tanz  1  75 

Fmaf  ÄlaTltisimf  k© 

von 

31  o ritz  Moszko'ivski 

Op.  18. 

Stfefobte,  .S-dJerjitto,  ftttbc,  ^Staxcia,  "gWoittttfe. 

Preis  ö  Mark, 

Im  Verlage  von  0.  Mcrsebiirtjer  in  Leipzig  ist  erschienen: 
Draht,  Tll.,  Die  Monate.  Ein  Liedercyclus  mit  ver- 
bindender Daclamation  für  gemischten  Chor  und  Soli. 
(Dichtung  von  Lina  Pless).  Op.  53.  Partitur:  2  51.  50  Pf. 
Solo-  und  Chorstimmen:  4  51.  60  Pf.  Declamation  und  Lieder- 
texte 40  Pf. 

UHT"  Eine  gediegene  Composition,  die  überall  wo  sie  zur 
Aufführung  gelangte  mit  verdientem  Beifall  aufgenommen 
wurde. 

Sefan  jle  Irertit.  " 

Eine  distinguirte  Dame  (Schwedin),  geschätzte 
Concertsängerin,  mit  brillanten  Diplomen  aus  Italien, 
auch  hohe  Zeugnisse  im  Clavierspiel,  Kontrapunkt, 
etc.  von  einem  kgl.  Konservatorium,  mehreren  Spra- 
chen mächtig,  wünscht  Anstellung  bei  einer  soliden 
Musikschule.  Offert,  sub.  W.  E.  Schweiz,  Xeuchätel 
Musikhandlung  Gola-Kaiser. 

Da  ich  beabsichtige  nächsten  Dezember  und  Ja- 
nuar in  Deutschland  zuzubringen ,  so  ersuche  ich 
die  verehrten  Concert-Directionen,  welche  meine  Vor- 
träge für  Harfe  (mit  oder  ohne  Orchesterbegleitung) 
wünschen  sollten,  sich  möglichst  bald  an  meine 
Adresse  in  London  zu  wenden. 

Charles  Otoertliiir, 
London,  14  Talbot  Road      erster  Professor  der  Harfe  an  der 
Westbourne  Park-W.        London- Akademie  der  Musik  etc. 

Erledigte  Musiklehrerstelle. 

Durch  das  Ableben  des  bisherigen  Musiklehrers 
L.  Doubs  hier  ist  desselben  Stelle,  welche  mit 
einem  Gehalt  von  1200  Mk.  nebst  Aussicht  auf  nicht 
unbedeutenden  Nebenverdienst  durch  Privatunterricht 
verbunden,  erledigt.  Bewerber,  welche  befähigt  sind, 
im  Gesänge,  Klavier  und  Violine  gründlichen 
Unterricht  zu  ertheilen,  sowie  die  städtische  Musik- 
kapelle zu  instruiren,  haben  die  Nachweise  hierüber 
binnen  3  Wochen  dahier  einzureichen. 

Ueberlingen  a.  B  (Baden)  den  28.  Spt.  1878. 

Für  den  Gemeinderath : 
der  Bürgermeister  13ecl£.  5Iayer. 


Sritcf  ddu  üouis  Setbel  in  Sieipgig. 


Mvm,  &en  11.  ^»rfoßer  1878. 


S!on  biefet  ^eüfdjt'ift  erfdjeint  jebe  äBocbe 
1  Mummet  »on  l  ober       Sojen.  —  preis 
beä  gnbrgnnßeä  (in  1  SBanbe)  14  Ulf. 


Jleue 


Jun'crtionSgebü^rcn  bie  spetmeile  20  ^3f.  — 
Abonnement  nehmen  alle  ipoftitmter,  58ud)< 
fluüfalien=  unb  Jtuiift=.<janblungen  an. 


SSeranttüortttdjer  SRebacteur  unb  SBerteger:  (5.  3.  ffiiHjnt  in  üctyjtfl. 


HuQenet  &  §0.  in  Sonbon. 
3».  gSetJtarb  in  St.  Petersburg. 
§eM§net  &  ^Sofff  in  28arjd)au. 
$e6r.  ,£«8  in  Qüxify,  SSofel  u.  ©trafjburg. 


J*'i  42. 

Hietundsieüenjigster  fisnil. 


<£.  3tooft)<tan  in  Stmfterbam  unb  Utrecht, 
f.  £djäfer  &  gtotabi  in  pfjtlabetptjia. 
e£.  Jidjrottettftei^  in  SSien. 
35.  peftetmiintt  &  fo.  in  SRero^orf. 


3«l)<*It:  Barl  fflolbtnarf.  SBou  Dr.  (ijraf  Saurenctn.  —  Slecenfion:  gantaifie* 
fonate  von  gcJouletnriforo.  —  (5  o  rr  e  f  po  nb  ensen  Qranfiui't  a.  'M.  äBie*= 
haben.  Stuttgart.  —  .«leine  sjeitu  n  g  (JageJflefatÄte.  BBrmtföte»).  — 
Jfritifcber  51it(eia.er.  —  3tn;eigen.  — 


^onbtrfjtcr  ber  (ö egentw art.*) 

Sßon  Dr.  Orof  üourencin. 

Um  ©ot-bmarf'S  Sonfctjaffen  unb  Songeftatten  er= 
ic^ö^fettb  geretfit  ju  roerben,  gilt  eS  Bor  Stttem,  ^tbei  ©e. 
ficfjtSpunfte  feftpfjatten.  35er  eine  betrifft  ©otbmarf 's 
f  ünfttcrifdjen  SB i I b xt n g  S  g ang.  55er  gmeite  gipfelt  in 
bem  burd)  alle  feine  bisfjer  beröffentlidjten  ©djöpfungen 
fid)  fcfjlingenbeu  rotfjcu  gaben.  ^d)  meine  hiermit  bie  feft 
begrenze  Eigenart  unb  baS  auS  innerticfjfter  5Kotl)rrjen= 
bigfeit  tjerborgegangene  Staffen  ©otbmarf 'S.  — 

9iadfj  erftem  £>inbtide  ift  ©otbmarf  SCutobibaft 
in  biefeS  SBortcS  eutfdjiebenftem  ffiegriffSfiunc.  ®r  fjat, 
taut  eigenem  SSefenntnifj ,  niemals  einen  ftreng  gegtieberten 
2ef)rcttrS,  ober  eine  fogenannte  6cfntte  burdjgemacfjt.  @r 
mar  niemals  eompofition^ögling  eines  mufifatifdjen  Sin» 
3etntef)rerS  ober  einer  in  btefe  Staffe  gehörigen  93itbunge= 
anfratt.  2tfteS  innerhalb  biefer  Sptfäreu  irgenbwie  ßrtern= 
bare  üerbanft  ©otbmarf  auSid)ticfitid)  bem  Setbftftubium 
tfjeoretifdjer  SBerfe  unb  bem  urfprüugticb,  fdjarf  unb  ftarf 
befaiteten  gor  fdjung  *  =  ober  33eobacf)tuug«geifte; 
atfo:  feinem  e  i  g  en  p  er  f  ö  n  t  i  d)  en  Setbft.  — 

SSer  nun  bie  maffentjaft  bieten  unb  meitoerjuieigten 
treu^,  üuer=  unb  Umluege  fennen  gelernt  tjat,  bie  ein 
fotdjer  Setbfttel)rer  int  gad)e  ber  Xonfuttft  unb  ifjrer  3Biffen= 

*)  S.  1875  Üir.  13.  !('.  - 


fdjaft  notfjroenbig  burdjpitgern  muf?,  um  fetbft  unter  23or= 
auSfejjung  ber  glanjöoltften  Scaturbegabung  ju  irgenb  einem 
greifbaren  grgebniffe  unb  ju  irgenb  einem  auggeprägten 
Srfotge  als  Sonbitbner  {jinbitrdjbringen  ju  fönnen,  ber 
wirb,  ©otbmarf 'S  SBerfe  —  bie  attererften  etwa  auS= 
genommen  —  burdjbtidenb,  ber  in  fetben  niebergetegten 
©ebanfentiefe,  gormenfreifjeit,  ©eftattenfütte  unb  —  jumeift 
tt>at)rneb>t&aren  —  ftrengett  2tbgefc£)toffent)eit  feine  SSür= 
bigung  unmögtiefj  Oerfagen  fönnen.  ©ettau-  baffetbe  gilt 
üon  bem  in  ©otbmarf'S  bisher  oeröffentticfjten  2Berfen 
niebergetegten,  überall  ftar  erfidjttidjen  Sonbern  retcfjer 
Staturbegabung,  rote  an  einer  in  ben'meiften  §auptpunften 
311  tjöcfjfter  Motens  öergeiftigten  öitbnerroutine.  — 

55er  svoeite  $unft,  auf  beffen  genaue  geftftettung 
junäcfjft  anfommt,  um  über  ©otbmarf'S  2onfd)affen*  ein 
ftareS  £id)t  ju  befommen,  berufjt  auf  ber  in  fernen  SSerfen 
üottenbS  ausgeprägten  f  0  S  m  0  p  0 1  i  t  i  f  rf)  e  n ,  in  beS  SBorteS 
beftem  Sinne  buref)  bie  Sfjat  erprobten  ef  (eftifdjen  Sit» 
bungS»  unb  Sdjaf f enSridjtung.  — 

55iefe  teßtere  finbet  fid)  tjicr  überall  gepaart  unb  ift 
burcfjbrungen  bon  einer  ganj  urfprüngtid)  itjm  angeborenen 
ßigenart.  aotcf)eS  burefj  unb  burd)  inbioibuette  ©e= 
präge  erfdjeint  ferner  traft  beSjenigen  iSotfSftantmeS,  ober 
fraft  beS  etf)ifd5=retigiöS=confeffionetteu  Credo,  bem  ©otb= 
mar!  urfprüngtict)  angcf)ört  unb  innertiatb  beffen  geiftig= 
feetifdjer  Strömung  er  fid)  jum  Htlgemciuertt  mie  jum 
fvcciftfcfien  SJhtfifermenfcfjeu  affmafjtig  emporgearbeitet  tjat. 

«on  biefem  ganj  fpecielt  bem  ©otbmarf'fdjcn  Son» 
fdjaffen  gegenüber  31t  betonenben  gtentcute  fo(t  fpäter  bie 
Siebe  fein.  — 

2BaS  nun  juoörberft  jenes,  bem  ßompouiften  eigene 
unb  in  atteiu  biSfjerigeu  loubidjtermatten  beffetben '  atS 
fpringenber  Cneapunft  ftar  erfidjtlidje  foSntopolitifd)e 
St  erneut  betrifft,  fo  ift  fetbeS  fotgenbermafeeu  51t  beuten: 

©otbmarf  tjat  ben  gefantmten,  bon  SltterS  Ijer  bis  in 
bie.  jüngftc  £cit  aufgefpeidjerten    mufifatifdicn  Sonidiati 


430 


bcrgcjtalt  in  lief)  mitgenommen,,  bau  biefer  als  ©anpeit 
fotooW,  wie  and)  nad)  Seite  jeber  ivftcnb  ncmtenSwcrtfiejt 
Qinzeferfdjciuuug  in  faft  allen  biSbcr  ocröffeutlidjteu 
Sd)üpfungcn  bes  eben  genannten  3  onbtditcr*  feibftfmnbigc 
Sölntfjeu  treibt  nnb  ebenfo  geartete  'jvriidjtc  zettigt.  — 

©olbmarf  tft  eben  nad)  feiner  Stiftung  bin  ein 
Parteigänger  biefer  ober  jener  bcftinuittcn  Soufctserfcfte 
ober  iogenannten  2  djttfe.  ßr  liefert  bntjer,  angenommen 
in  leinen  ©rftlingstocrfcu,  and)  ben  ^tetuiuisceuzeujägertt 
nidjt  einmal  ben  eittferntefteu  Stoff. 

Slllerbiitgs  wirb  jeber  aufiucrffamc  Ginblid  in  @ofb= 
utarfs  SSkrfc  fogleid)  bie  fprcdjeubfteu  ©iuflüffe  gewafjr, 
bie  ein  ebenfo  geiftpoffcs  als  griiiiblitfje»  Siu'cfjbriugcu 
aller  irgenbwie  neitttenswertf)cii  ober  mnftergittigen  9iid)= 
tungen  bes  SonbcWitfUfcins  auf  feinen  reidjbeanlagten  nnb 
mannicfjfad)  befjitbarctt  ©eift  Wadjgcrufeit.  ©ine  9iücf= 
wirfung  ber  foeben  nülfer  bejeidineten  funftgefd)idjt(id)  fo 
loeit  wie  nur  irgenb  möglid)  in  bie  fogenannt  ffaffifdje  toie 
in  bie  f(affifcf)  »romaittifdje  3?crgangeitf)eit  prürf greif enben 
nnb  mit  ebenfo  ftarfem  Sinne  bie  unmittelbare  ©egenwart 
unb  bereit  toufdjöpferifdje  ©rgebtiiffc"  umfnffenben  ?tvt  bes 
Sonfdjaffens  nnb  ©eftaftens  in  lönen,  äußert  fid)  inbef; 
in  feinem  ber  reiferen  Sßerfe  ©ofbtuarf's  etwa  als  ©r» 
gebnit;  eines  fclapifdjett  9cad)betertt)itms.  Sie  tritt  biel» 
mel)r  im  Sinne  organifdjer  Sutdptbeitnng,  id) 
mödite  fagen:  in  ber  ft)ttiboIifd)eit  öebeutitng  ber  an§  alten 
Bieber  entporgctaudjteit  iniifirfcljüpferifdjeit  ©riffelten  ben 
£uinig  ober  Stcnifnft  ausjaugeitben  unb  tf)tt  ginn  oofffoitt» 
titelten  ©igeugebilbe  üerarbeitenbeu  Siette  p  Sage.  — 

Siefe,  ©olbmarf  üoflfommett  auf  feilt  9Jhififfd)öpfer= 
felbft  fteflenbe,  tfjtt  bafyer  üon  ber  uttabfefjbarcn  Segion 
aller  fogcttattntett  ßpigonett  fef)r  fdjarf  trennenbe ,  bafter 
ebenfo  fpeciftfd)  ausgeprägte  ßigettart  bes  Sonfd)affeitS  unb 
Songeftaltens,  fjat  freiließ  aud)  ipieber  fo  mandjes  0  o  r  = 
tpiegettb  2fu  feermitfifalifclfje  ,31t  if)rer  unleugbaren 
Sorausfebung,  auf  bas  f)ingewiefen  iperben  ntufj,  um 
einer  fo  reichen  Begabung,  gieid)  berjenigen  ©ofbmarf's, 
bie  ifjrem  Sebeittett  gebüliratbe  SBürbigung  p  ftdjertt. 

©olbmarf  ftelft  fid)  nämfid)  jebent  ifjnt  entweber  per» 
föitfid),  ober  aus  feinen  Sdjöpfuttgett,  ober  auf  beibe  eben 
Iiegeictjnete  Slrten  4Mfiergefommcneit  afs  eine  bitrefj  unb 
burd)  ausgeprägte  ©  fj  araf  ter  geftaft,  als  ein 
ebenfo  rjartnoitifd)  burcfjgebifbeter  ober  burefjgeflärter  SSer  = 
ftanbes»  wie  ©efürjismenf  d),  furj:  als  eitiSt)pits 
feiner  beftimmten  Sirt  bar.  — 

Soll  nun  über  eine  auf  foldje  2frt  organiftrte  ©eftalt 
eine  ifjrent  3wede  trgettbwie  entfpred)enbe  Setradjtung  ait= 
gefteflt  Werben :  bann  barf  beult  aud)  in  einem  fofdjen 
©fjaraftergemäfbe  feine  Seite  eines  in  fo  fjarniottifdjem 
Sinne  ausgerüfieten  SBefens  ftiHfd)Wetgettb  ittngattgeit  Wer» 
ben.  ^a,  jebes  etwa  einfeitige  ober  wittfürltdje  ^erfafjren, 
bas  fief)  beifättfig  bie  Sfufgabe  ftellte,  nur  eine  ober  bie 
anbete  Seite  eines  fidj  als  fo  burefjgeprägt  aufgruben 
ScfjöpferfefbfteS  Pott  ifjtem  SfflgemeiitPerbanbe  fosptretttten, 
Würbe  uns  fein  treues  ßljarafterbttb  geben. 

So  barf  beim  aud)  an  ©olbmarf,  ben  in  21(1'  unb 
gebeut  attageprägten  unb  mit  ftd)  felbft,  Wie  mit  feinem 
lebiglid)  burd)  SeIbftforfdjcr=  unb  ßigettffeißesfraft  errungenen 
allgemeinen  Wie  fpeciel!  mufifafifdjett  SSiffen  unb  können 
Pollfommen   einig  geworbenen  Sonbid)ter  unb  ßfjarafter, 


bas  ibia  augcft.aiitiiite  unb  anerzogene,  retigi  ös=con» 
feffionefle  unb  bot  f  s  1 1)  tun  I  idje  9Jio  m  e  n  t  burdjaus 
nidjt  ftiftfdjWeigcub  umgangen  Werben. 

©ierbei  tft  nun  p  beachten,  baf;  ßjolbmarf  feiner 
Saubesabftammung  ättfotge  Ungar,  feinem  urfprüugüd) 
überfommenen  religiös» uatiotta  tett  Gtebo  nad)  aber 
Israelit  ift.  — 

2Bie  nun  in  jeber  begabten  unb  benfenben  IViatur, 
fo  fpiegeln  fid)  bentt  aud)  in  ber  feinen  biefe  beibeu  eben 
genannten  üon  ber  allgemeinen 33iIbungsfonne  ausgegangenen 
Stabieu  nuPerfennbar  ab.  — 

^n  ben  eben  ttäber  be^eidincteu  iBoIfsftämntcn  wobnt 
aus  befanntett  inneren  ©rttnben  bolfätl)ünttid)cr  SSefens» 
eigenart  ein  Sd)W  er  in  u  t  f)  sjug,  ein  tragifdj-es  $atf)os  = 
6  t  \)  0  s  ganj  felbftftänbig  ausgeprägter  gärbuug.  Siefes 
ßtement  fpiegett  ftd}  beim  audj  in  aden  0011  ba=  unb  bort» 
ber  ftamtnenben  ©cfangsweifeu,  wie  in  ber  biefetn  letzteren 
angepaßten ,  ober  Pielmcfjr  mit  fetbent  eng  PerWad)feuen 
9rl)l)tf)mengeffattung  unb  eubtid)  aud)  in  jener  Ijarntonifdjen 
©ewanbuitg,  bie  fold)ett  aus  unmittelbarftem  S8olfsbewu|;t= 
fein  fjeroorgegangeneit  ©efättgen  Perlietjen  ift,  nnlutberftel)- 
fid)  berebt  ab.  ^eber  irgenb  ittufifgcfcf)id)tlid)  unb  in 
mufifalifdier  ^rajiS  gefeite  gad)fenncr  ift  fid)  nun,  tbeils 
burd)  öfteres  33etaufd)en  ber  äuf-jeren  wie  inneren  Slang» 
Wirfuitgcn  biefer  f)icrf)erbepgüd]en  SÖeifen  an  Crt  unt 
Stelle  ifjres  einftigeu  bolfstbüntlidien  Urfpruuges,  tfjcifs 
burd)  ©iitfidjtnabme  in  fo  tttandjes  biefen  fpecieffen  Stoff 
Wiffenfdjaf  fid)  bebanbelnbe  SBerf,  bereit  ja  uitfere  Sitetatttr 
mefjrere  gattj  gewiegte  aufpweifett  fjat,  über  biefen  mad)t= 
uolTen,  weittragenbett  ßinfluf?  ber  SBoIf§=  ober  nationalen 
©igenart  auf  alles  funftfdjöpferifdje,  bjermit  aud)  auf  alles 
muftfafifd)e  Schaffen  unb  ©eftaltett  iusbefottbere,  oEjue  allen 
3>feifef  ooßfontnieit  flat.  ©t  Wirb  bafjet  biefen  im  Ser= 
laufe  meiner  2fbl)anbluitg  nod)  pm  Defteren  im  Speciellen 
fjerPorpfjebettben  ©ruttbpg  ber  ©otbmarf'fcfjeu  2onge= 
ftaftungsntufe  gattj  inül)elos  aus  beten  ©rgüffen  51t  fefen 
unb  p  beuten  im  Staube  fein.  — 

9iad)  biefen  notfjWenbig  Oorauspfdjidenbeu  33emer= 
hingen  Wenbe  id)  mid)  pnt  befon bereit  Sfjeife  meines 
2(rtifels:  pr  fpe  ctetl  cn  SSürbigung  fämtntfidjer  bis  jeht 
ber  Deffentlidjfeit  übergebetten  Sott  =  Sefjöpfutigen  ©otb= 
marf's. 

ßs  Pcrj"tef)t  ftd)  —  eingebenf  eines  fo  reid)  aufge» 
fpetdjertett  Stoffes  —  wofjl  üon  felbft,  bas  entweber  gäng= 
fiefje  Sfbfefjen  Pon  jeber  fpecieffen  ted)ttifd)=mnfifalifdjen 
2fnaft)fe ,  ober  wentgftens  ber  nur  flüd)tig=epifobifd)e  ßtn= 
btief  auf  ein  fofd)es  SritiferPerfaf)ren.  ©in  fofcfjes  fantt 
unb  b.'.rf  fjier  wof)I  nur  im  Sinuc  eines  S3etfpiefs  ober 
Beleges  gegenüber  ber  Hauptaufgabe  eines  SXttifels  fo!d)et 
2(tt  feine  SfttWenbung  finben.  Siefe  Slufgabe  fann  int  ge= 
gebeuen  gaffe  febigfid)  im  itad)btüdltd)en  geftftcflen  unb 
Setonen  ber  alfgenteiiten  ©efidjtspunf te  liegen,  Pon 
benett  eine  in  fo  tnannidjfadjcit  Sonfat3esformcu  nnb  in 
einer  bereits  fo  f)od)  bezifferten  Stnjaf;!  bon  SBerfett  er» 
Waf)rte  Sdjaffettsfraft,  gfeid)  jener  ©ofbmarf's,  ausgegangen 
ift.  3d)  gebenfe  bemjnfoTge  nur  auf  jene  SKerfe  ©ofb= 
ntarf's  genau  anafpfirettb  einjugefjen,  Pon  betten  mir  — 
ittfofge  etfd)öpfenb  ciitgepgener  ©rfimbigmtgeit  —  mit  öoII= 
fümmeuer  ©ewif;f)eit  befaunt  geworben,  baß  fie  entweber 
nod)  uirgeubä,  ober  f)öd)ftetts  afs  ffüdjtig  Porüberrepgcne 


431 


(Srfcbeinuttgett  an  ben  Sag  offen-tlidjer  Sluffübrung  ge= 
brungen  fittb.  — 

SlitdE»  mujj  id)  mid)  fog(eid)  im  üorau!  gegenüber  bem 
Seferfretfe  biefe!  Slnffa^e!  Wiber  ben  SSorWurf  einiger  int 
Serlaufe  beffelbeu  etwa  üorfommenbeu  Uli  f  oll ft  äub  ig  = 
feiten  meiner  £urcf)fpred)ung  ber  ©olbmarf'fcfjen,  SSJcrfc 
fdjüijeu.  Xtefe  mir  fefjr  toof»!  bewufsteit  Süden  Ijabcn  — 
ein  für  alle  3JM  fei  bie!  fiier  bemerft  —  lebiglid)  ibren 
©runb  in  ber  Sfjatfacfje,  bafs  id)  an  biefer  Sielte  mir  im 
Staube  bin,  auf  bie  bUber  burd)  ben  Srucf  üer  = 
offen  tlid)tenSBerfe@olbmarf'!  einzugehen.  Sllteitt 
felbft  innerhalb  biefer  9ieil)e  ber  bisherigen  Seröffeiu» 
lidjuitgeit  ©olbmarf'!  War  id)  gebrängt,  uou  ben= 
jenigen  gätx§ticf)  abgufeljen,  bie  mir  gegenwärtig  nidjt  üor= 
liegen. 

Gnblid)  bin  id)  SBitleu!,  nur  auf  jene  bi!l)er  oer= 
öffetttttdjten  SSerfe  ©olbmarf'!  einen  bornefjinereit  5ftadj= 
brud  unb  Scfjwerpunft  ju  legen,  bie  jur  Stuitbe  nod)  feine 
eingefjenbere  Seiend) tu ng  in  biefem  Slatte  erfahren 
babett.  — 

®er  Bufatt  f)at  e^  nämlidj  gefügt,  bafs  bie  fpecielle 
Slnaltjfe  gar  mancher  im  Saufe  ber  le^toergangeueu  lü  big 
12  Satire  ber  Dcffentlidjfeit  überlieferten  SSerfe  ©olbmarf! 
—  n.  81.  jene  ber  Glabierftüde  Dp.  5,  be!  Streichquartette! 
Dp.  8,  ber  Safuntalaouöerture  Dp.  13,  ja  möglid)er= 
Weife  nod;  mand)e!  anbere  £)ierf)ergef)örige,  mir  aber  augen= 
blicfS  nicht  fo  genau  Erinnerliche,  burd)  ben  oerewigten 
9tebactettr  biefer  Qettfdjrift,  meinen  tiefüereljrten  uuoergefj» 
lid)ett  greunb  Dr.  granj  Srenbel,  meiner  jerglie  = 
bernben  geber  fpeciell  anöcrtraitt  Worben  ift ,  uub 
benn  aud)  in  b.  331.  bereinft  feine  Stetle  gefunben  fjat. 
§ier  gebenfe  id)  mid;  einfad)  unb  nur  ganj  flüdjtig  auf 
früher  an  biefer  Stelle  ©efagte!  ju  berufen.  — 

3>er  erfte  jener  foeben  bargelegten  Selbftöerwaf)rung!= 
fälle  Wiber  ben  SorWurf  ber  Südenfjaftigfeit  biefe!  üor= 
läufigen  SRefüme'!  tritt  fogleid)  bei  Seginn  beffelben  ein. 
SCenn  bie  erften  brei  SBerfe  ©olbmarf'!  liegen  mir  nidjt 
gebrudt  bor,  baf)er  bin  id)  genotbjigt,  erft  mit  feinem 
öierten  SBerfe  ben  befonberen  Sljeil  biefe!  Sluffage!  ju 
beginnen.  — 

SKit  biefem  in  Seipjig  bei  Jftiftner  im  Stid)e  er= 
fdjieneiteu  Srio  für  Glaoier,  ©eige  unb  Siotottcell  (Gmoll), 
ift  iubefä  fein  fonberlidje!  geberiefen  31t  machen.  (Mut  ge= 
meint  unb  ebenfo  gcmad)t  in  allem  formell=ntufifaIifd)en 
21nbetrad)te,  erfdjliefjt  ba!  in  9?ebe  ftefjeube  bierfäßige  SBerf 
auf  feinen  57  ^artiturfeiten  aud)  nidjt  bie  leifefte  Spur 
einer  allfälligen  Eigenart.  G!  ift  offenbar  ein  @r[tltng«= 
Werf,  ba!  iubefe  burd)  bie  if)nt  inneWoljnenbe  gormenfeftig» 
feit,  ©ebrungeuljett  unb  Knappheit  afferbittg!  ol)ne  Srage 
atfjtunggebietenb  Wirft  Oor  beut  angeeigneten  ©efd)ide  eine! 
Gomponificn  jünger!,  tiefer  Giubrnd  Wirb,  fraglidjc! 
Srio  Ijbrenb  ober  bnrdjblidenb,  Oorne()iulid)  in  5eucu  Wad)= 
gerufen,  benen  e!  befannt  geworben,  baf)  lebig(id)  eigener 
Steif?  nnb  Selbftuutea-idjt  bie  einzigen  SOloiucttte  geWefeu, 
bie  ben  SScg  pr  Grruugenjd)aft  einer  511  fo  bobem  @rabe 
fd)on  fo  frübjeitig  eutwidetteu  SKoutiuc  gebafjut ;  bafj  bem 
(Srgebniffe  biefer  Unteren  aud)  felbft  mit  3iibilfcnal)tue  ber 
febärfften  ftritiferlupe  fein  gorutfeljier,  alfo  fein  ßuuiel 
ober  Bmueuig  au  Xonreil)cn ,  fein  uod)  fo  läf;lid)e5  35er= 
gef)en  wiber  bie  Satzungen  burd)Weg  eorrecter  Sd)reibeart, 


aud)  fein  Mangel  au  melobifd)=£)armonifd)=rf,t)ti)ntifd)em 
Slbel  in  biefe!  iSorteS  toeitefter  ©ebetttung  gtn'd)termeife 
nad)gewtefen  werben  fatttt.  %m  ®egcntf)eil  bavf  über  biefe* 
Dpu-3  i  (Molbmarf'Ä  ungefd)ent  bemerft  werben,  baß  fcfjon 
in  einem  ber  ©ntftef)itng»äeit  uad)  fo  frühen  SSerfe  ber 
ausgeprägte  9toutinift,  ja  —  um  nod)  mefjr  5« 
fagen  —  fogar  ber  ootlgiltige  componiftifdje  ©entlemau 
bor  im»  ftef)e  unb  fid)  nad)  aller  yülle  feine!  angeeigneten 
SSiffeu!,  wie  nad)  aller  @elätttcrtl)eit  unb  geiufieit  feine! 
angeborenen  fogeuauuten  @efd)made!  ober  —  anber!  au§= 
gebrüdt  —  feine!  mit  reifem  iBewuBtfein  gepaarten 
ftinete!  fuubgegeben  t)abe.  ©leidjwoljl  brängt  jeber  auf= 
merffame  ©ittblid  in  biefe!  ÖSolbmarf'fcfje  ©moatrio  51t 
ber  Semerfung,  ba§  baffelbe  auf  feinen  57  ^artitnrfeiten 
aud)  niebt  einmal  bie  leifefte  Spur  einer  fc&öpferifdjen 
Sigettart  entl)ülle.  S!  wanbelt  Oielmefjr  —  wenn  aud) 
mit  unleugbarem  Slnftanbe  uub  ©efd)id  atügeftattet  —  bod) 
nur  bie  läugft  brettgetretenen  ^pfabe  SJceubeÜf of)tt'! 
in  2111  unb  Sebent.  @!  Oermef)rt  bal)er  nur  bie  3t  ff  er 
ber  biefer  beftimtnten  Sfrt  uon  Songebilben  attgefjörenben 
büljerigeit  Sdjöpfuugeu  um  ein  ®lieb.  ©ebanfengel)a[tlid) 
unb  felbft  auiäeugeftaltlicf)  ift  aber  biefe!  Slauiertrio  ©olb= 
marf!  entfd)ieben  bem  Sroffe  leidjtwiegenbftei.  SSaare 
aitäureiljeu,  bie  ja  au!  ber  Spfjäre  componiftifdjeu  §anb= 
Werfertfjum!  unb  in!befonbere  au!  bem  SSereidje  ber  ßpi= 
goneufdjaft  9Jcenbel!fof)u'!  I)er0orgegangeu  ift.  — 

©olbmarf!  Dp.  5  ift  jene  Oor  etwa  10-12  3<d)ren 
bei  Stiftner  in  Seip^ig  gebrudte  Sleunsatj!  „  Sl)arafte= 
riftifdjer  Slaoierftüde",  bereu  allgemeine  Ueberfd)rift  „Sturm 
unb  Srang"  lautet,  unb  bie  wieber  in  neun  abgefonberte 
Oerfd)iebenfärbige  Stimntung!bilber  verfällt;  alfo  ^ro= 
granttnmufif  jüngfter  Beitftrömung.  3d)  etttfintte  mid), 
jenem  Dpu!  feinerjeit  itt  b.  331.  —  etwa  im  Stobember 
be!  1868  —  eine  ^ientlid)  -au!fül)r(id)  eingeljenbe 

j£etailbefpred)ung  gewibmet  p  Ijaben.  Stuf  biefe  möge 
benn  l)ier  berufettb  OerWiefen  Werben.  §umor  ift  bie 
oornef)mfte  Springquelle,  au!  ber  biefe  jumeift  reijooHen, 
flattgfdjönett  unb  an  ted)nifd)em  Spielreidjtfjum  gar  maud)e 
g^nj  eigentf)ürrtlicr)e  SBirfnttgen  bent  ^nftrumente  entloden= 
ben  Stimmung!gemälbe  fjeroorftrömt.  3d)  möd)te  biefe 
Xonftüde  mit  befonberem  ?Jad)brude  al!  güllnummern  üott 
Soncertauffüljruugen  fnappereu,  ntd)t  eigentlid)  fnmpftonifcrr 
ordjcftralen  Sl)araftergepräge!,  mit  aßer  SBärme  au  bie 
Stelle  gar  mandjett,  an  fold)en  Drten  leiber  alTjutjeimifrfiert 
leeren  Slingflang!  nnb  Singfang!  empfohlen  Wiffett.  — 

Dpn!  6  unb  7  fel)len  gänjlid)  im  Söer6anbe  ber  mir 
jur  @infid)t  oorltegenben  SSerfefammlmtg  ©olbmarf'!.  — 

"Sagegen  ftofje  id)  auf  ein  nid)tbejifferte!,  mir  aber 
in  biefe  eben  augebeutete  Stimntung!bilberreif)e  jicmlid) 
genau  paffenb  bebünfenbe!,  unb  aud)  auf  eine  gleicbe  Snt= 
ftef)itng!3eit  mit  beut  jitOor  angejeigten  Dp.  5  l)iubeutettbe! 
GlaOierftüdljeft.  baffelbe  ift  bei  Gart  §a!linger  itt 
SB  i  e  n  gebrudt  unb  füfjvt  bie  §auptü6erfd)rift:  „2}rei  Stüde 
für  ba!  ^iauoforte."  @!  ift  einer  ber  begabteren  Sd)ü= 
lerinnen  ©olbmarf'!,  ber  eittftigeu  SiMener  §ofoperufängerin 
yrl.  Garotine  33ette(l)eim  gewibmet  unb  jerfä((f  in  nad)= 
fteljcnbe,  ^rograniiuftclle  uertreteube  3cebenmomeuie : 

1.  „Stomauje." 

2.  3)ent  ^Weiten  Stüde  ift  folgenbe!  SJcotto  Gljamiffo'! 
üoraugeftcllt : 


432 


„SSic  itiofilgefäflig  ttnt  auf  mir 
»SeS  trjeu'rett  Deiters  Mmy  gernfit! 
„Sie  jprad)  ber  ftumme  iöitcf  Dod)  idiier: 
.W  meine  ihift;  tdj  Mit  3Hr  gut.'' 

3.  TaS  brtttc  Sieb  bicfcS  (Xt)cluS  fütjrt  bie  emjaciie 
Ueberfdn'ift :  „Sinter  auf  beut  Siafen". 

Tie  „Stoman^e"  Idjeint  wohl  jener  früheren  Stgeitffug= 
OerfudjSperiobc  beS  (Xoittponifteu  cntftnmntt,  auS  fceren 
Cuelle  it.  21.  artdi  baS  oberwähntc  ßlaoiertrio  ©otbmarf'S 
hervorgegangen  ift.  TatnalS  ljieltett  ifjn  noch  9JcenbelS= 
fof)tt'fd)e  Streitenanne  uinfd)fuugett  uub  loollten  ber  ohne 
gragc  angestammten  bebeutenben  ©tgeuart  ©ofbmarf'S  nod) 
ntd,t  beu  regten  Turcfibruch  geftattett.  Segtere  bahnt  fid) 
nämlich  ln>r  blo§  in  einigen  Dom  ©efatnmtüerbanbe  beS 
fraglichen  TottftüdeS  pmftd)  abgefonberten  ©titjelnftellen 
eine  geWtffertttafjen  freiere  S3af)n.  Tiefe  ift  aber  lebiglich 
auf  ba  unb  bort  epifobenf)aft  auftaudjenbe  £)armoitifd)=inD= 
bittatortfcfie  ©ruttbfagett  —  als  ba  finb :  Truggäitge  ober 
fogettannte  Sfccorbelipfen  u.  bgf.  in.  prüdpführen.  TaS 
fiter  Dorliegeube  ©ebilbe,  als  ©anjeS  betrachtet,  fcbleppt 
fid)  hingegen  unter  Dorbemerftem ,  Oon  einer  früheren 
Schöpfereigenfraft  auf  ben  Somponttten  ausgeübtem  Trude, 
in  gar  ntüfjfettgem  ©efangS=  unb  9if)t)tf)meitgange  uner= 
quiefürf)  Dom  beginne  bis  ptu  Schfuffe  fort. 

TaS  pieite  biefer  Tonftüde,  bent  baS  früher  ange» 
führte  DJJorto  Shamiffo'S  p  ©runbe  liegt,  ermangelt  allen 
melobifrfien  gfuffes.  ©S  ift  faum  ein  äfteliSma,  um  tote 
Biel  nünber  ein  Thema,  baS  fiter  pm  Turcfibruche  fontmt. 
Ter  p  btefent  ftimittuttgSlofen  9iebenSartengewebe  erfonnene 
SöegfettungSbafj  ergeht  fid)  piar  in  einem  ntaunidjfadj 
Wed)felOülfen  Sfccorbfpiefe,  glcicfjmofjl  beirrt  auef)  hier  eine 
getüiffe  ©intönigfett  unb  (2iefpret§tf)cii  beS  3ifjQtfjmu§,  bie 
mit  feljr  feltencn  Unterbrechungen  burefj  3  gofiofeiten  fiel) 
fortfd)feppenb,  enbftd)  bodj  a&föonnenb  Wtrfen  mttjj. 

Von  etlichen  gärten  abgefefjcn,  benen  felbft  ber  bulb= 
famfte,  fretftttntgfte  S3eurthetfungSftanbpunft  ben  gef)behanb= 
fcfjnfj  hinpfdjleubern  fid)  gebrängt  fütjlt,  ba  fie  ber  nach 
Tonfd)önheitSgefe|en  unumgänglichen  fjarmonifdEjen  wie  or= 
gonifchen  Söermttthtng  gänpid)  ermangeln  unb  wohl  nur 
buref)  baS  —  alferbingS  in  etwas  bebenfenfcfjwer  0ief= 
beuttger  2lrt  —  Oorangefteflte  ^eitmaafs  „fcfjr  bewegt  unb 
munter"  Diefleidjt  bem  ,£>örer  unb  Sefer  einigermaßen  ge= 
milbert  erfcheinen  bürften:  ftrömt  baS  britte  unb  pgfeid) 
©cf)fufsftüd  biefeS  DpuS,  Dom  ©eifte  ftebenSWürbiger,  natoer 
©rajie  unb  ebenfo  gearteten  |mntorS  burd)haud)t,  leicht 
beflügelten  SdjrttteS  bahnt.  Sfjnt  bürfte  bie  StegeSpafme 
p  retcfjen  fein  unb  bie  fünftfertfdje  @hre  biefeS  ganzen, 
eben  nad)  feinen  brei  ©tnjefgftcbern  befprocfjenen  Stylus, 
burd)  biefes  Sthlttftftüd  gerettet  erfcfjeinen.  ©leid)Wohl 
ntöcf)te  id}  ratfjen,  im  gaffe  beS  etnftigen  3ufammenfommcn§ 
einer  ©efammtauggabe  ber  SSerfe  ©olbmarf'ä,  lebiglich 
biefeg  Schlufjftüd  ber  eben  befprochenen  breigftebrigen 
Reihenfolge  Don  ßlaoierfotopieccn  in  ein  fo  geartetes 
Sammefwcrf  aufpnefjmen  unb  felbft  hier  fo  manchen  alfp 
greif  herooripringeitben  gefen  unb  Tanten  eine  gemifbertere 
gorm  p  geben.  — 

(^orttet;ung  fohlt1. 


et  n  ^  m  u  f  i  f , 

rfür  sf>iant>fiu1i\ 

be  Scöottfeptttßotti.   Fantaisie-Sonate  pour  le 
piano.    SBerftn.    Sote  u.  Sod.  — 

(Sine  bebeutenb  angelegte  9fatur  fpricht  au§  biefent 
SßJerf  nicht;  bie  grfinbuitg  ift,  maä  bie  Themata  unb  9Jco-- 
tioe  anlangt,  burdjau»  gewöl)itlidj  unb  fjat  in  ber  2frt  ber 
Verarbeitung  berfelben  mit  einer  gewiffen  ßdigfeit  unb 
Steiftgfett  p  fämpfen;  e§  fehlt  an  Kontinuität  ber  muft= 
fafifchen  ßmpfinbung  ,  bie  ftcf)  auch  barin  geigt,  baf?  bie 
fpecialifirenben  Cperationett  mit  ben  Hauptmotiven  fid)  auf 
Vergrößerungen  unb  Veiflctnerungen  ber  letzteren  be= 
fchränfen,  Ta§  XSerf  beftefjt  att§  2  getrennten  Sä|en, 
einem  Andante  (Asdur  |),  einem  Intermezzo  scherzando 
(^rioll  |,  an  welches  fid)  unmittelbar  ein  marfchartigeS 
Alle<rro  maestoso  (Asdur  anfchltefjt.  2(l§  ber  ge= 
tungenfte  Sa|  ift  ba§  Intermezzo  bezeichnen,  baS  in 
getoöhnftcher  Srherpform  gehalten  gefällig  unb  fliefjenb 
baherroHt. 

Ter  ©omp.  hat  fein  Söerf  „gantafiefouatc"  ge= 
nannt.  Streng  genommen  ift  biefe  S8esetd)nuttg  unpläffig, 
bettn  gantafte  unb  Sonate  ftefjen  fid),  Wa§  ba§  innere 
SBefen  ber  Gattungen  betrifft,  gegenüber.  Tie  gigenfd)aft 
eines  Sa|eS  afS  Sonate  ober  gattta"'-  u.  f.  to.  wi^b 
burch  bie  gorm  t.  w.  S.,  b.  t.  bie  gefammte  Tar« 
ftelfungSWeife  feiner  befonberen  ntuftlalifcfjert  ^bee  befttmmt. 
9cnn  beruht  bie  Sonateitform  im  2ftfgemeinett  auf  ber  2fn= 
frhauung,  baf3  bie  muftfaftfehe  Sbee  in  ihrer  Totalität  aus 
ber  fpecialifirenben  Tarfteffung  ber  einzelnen  integrirettben 
33eftanbtf)eile  berfelben,  b.  h-  ber  oerfd)iebenen,  bie  3bee 
tonlid)  auSfprechenben  §auptmotibe  £>ert)Drgefie :  eS  folgt 
hieraus,  bafj  ber  id}Werpunft  hierbei  auf  baS  SB  erben 
ber  ^b  ee  fällt,  baß  biefefbe  in  oerfchiebenen  §auptge= 
banfen  auSetnanbergelegt  erfcfjeine  unb  baß  bie  ardntef= 
tonifche  ©ruppirung,  bie  gorm  in  einer  Seite,  oom  ©in= 
fachen  pm  Sufammengefegten,  b.  i.  Don  ber  ©jpofttion 
ber  SKotioe  in  einem  erften  Tfjeif  pr  SSerarb.itung  in 
einem  TurchführungStheif  u.  f.  w.  fortfehrette.  Ter  Snt* 
WidefungSpfammenhang  beS  ßinjefnen  bifbel  baS  ©ange: 
baS  ift  bie  $auprfadje  bei  ber  ©onatenfortn.  3m  ©egen= 
fafe  htep  führt  biegantafie  unS  bie  muftfatifdje  3bee  in 
ihrem  unmittelbaren  Sein  Dor;  jebeS  ginjelne  ift  fdt)on 
für  fich  ein  ©anjcS,  fopfagen  ein  SRepräfentant  beS  ©an^en, 
je  nach  oer  SScrfcfjtebenfjeit  ber  baffefbe  betreffenben  ©e= 
fichtSpunfte.  ßS  ergiebt  fich  hinaus,  bafj,  wenn  gfeich 
eine  9Kef)rf}ett  ber  SJcotiöe  burchauS  nicht  ausgefchfoffen 
Werben  folf,  immerhin  bod)  ber  einheitliche  thematifche  3ug 
in  erfter  ßtuie  betont  werben,  baß  ber  thematifche  $u= 
fammenhang  ein  reger,  continuirlid)er  fein,  tote  ein  rotljer 
gaben  erfenntfid)  unb  bejeicfjnertb  burch  °aS  ©etoebe  ber 
Tonfiguren  fid)  hinburchphen  müffe.  Tie  ardjifeftouifche 
gorm  (t.  e.  o.)  ift  hierbei  infofern  als  gfeichgültig  p  be= 
Setchnett,  als  biefclbe  eine  unbefd)ränfte  grcif)eit  ber  Se= 
Wegung  in  Sfufpruch  nimmt,  Don  ber  Slnlchnung  an  bie 
gefd)toffeite  gorm  beS  ©onatenfaheS  bis  (pm  uucontrollir= 
baren  grguffe  ber  freien  Smprobif-tion.  McrbtngS  Wirb 
in  jenem  gaffe  ber  9tnlef)itung  über  eine  bloS  äufeerfiche 
Slnorbnnng  ber  C">a"ptfa|ftbfd)ttitte  nad)  ber  Sonatcnregcl 
Woljt  nicht  hiimuSgegangen  werben  bürfen,  ohne  ben  etja» 


433 


roltcr  ber  gnutafie  ju  uerwifdjeu.  So  t f t  and)  im  üor= 
liegenben  Satte  bic  SJejeidjmntg  aiutebjmbar.  Der  Komp. 
fyat  bcn  Sljarnftcr  bcr  3antafic  in  biefetn  Sinuc  rtcfjttn 
erfaßt  unb  feftgefjaltett.  2!  od)  ift  er  auf  ber  aubercn  Seite 
ber  tfjcmatifdjeii  ©inf)ett§tenbcuj  ber  Wartung  und)  meiner 
§Infid)t  nid)t  tjinretdjenb  gerecht  geworben.  £$m  erfreu  Sa§ 
treten  3  ganj  coorbinirtc  i-Hiuptmotiuc  auf,  bie  gern,}  Der» 
fdjieben  geftattet  unb  djaraftcrifirt  finb,  jebe«  auf  eigenen 
güfjen  geftellt;  e§  bleibt  öiirctjau*  mtentfdpiebeit ,  wo  ber 
Sern  ber  3bee  ju  fudjen  ift.  gbenfo  finb  nud)  unb  jwav 
in  golge  baßon  bie  einzelnen  Sa|abfd)iüttc,  bie  je  ein 
SJJotio  nbwideln  —  burdEjau«  ifoürt;  e3  fjerrfdjt  eine  3^ 
ftüdetung,  bereit  jerfptitternbcr  ©inbruef  nod)  ücrmefjrt 
Wirb  burd)  ein  ftrecfentnei]e  einfeitige*  gefttjattett  be§  ein 
SRal  ergriffenen  Sewegung§maaf;e3,  Wa3  ben  eittjeiucn 
Stbfdjnitten  ein  ganj  etübenmafsigeä  Stnfeljen  üerteiljt.  So 
beginnt  ber  erfte  Sajj  mit  einer  Strt  ginleitung  in  £rioIett= 
beroegung,  bann  folgt  ein  .^auptfat}  in  folgenbem  Seroeg» 

ung^motiö      »  *  ,»  «  »  «  » bannein3ttifd)enfa|inSerMen, 

7,t4sr^      rn  I J// 

bann  ber  Seiteninn  in  Vtctjtetbewegung  *  *  *  '  |  - 
ferner  bewegt  fidj  bie  £urcf)füi)rung  faft  auSid)üci3iid)  in 
©ed^ctjntein  u.  f.  w.    ©ans  dfjnücfje  ^erfiiiltniffe  jeigt 
aud)  bog  ginaf=2IÜegro,  baS  fid)  nebenbei  wie  eine  Stubie 
in  Dctaöen  aufnimmt. 

Sine  forgfältigere  unb  fritifdjere  2lu3Waf)i  ber  Seemen, 
eine  grüubtidjere  unb  bod)  wieber  freiere,  ben  Swang  ber 
©teifigfeit  überWinbenbe  äiu§einanber=  unb  ^neinanber- 
arbeitung  bes  Stoffe?  würben  ben  Somp.  bei  fernerem 
Staffen  bebeutenbere  3rüd)te  erjielcn  laffen.  — 

Sl.  »inrjtroSit). 


ttorref  pmibnum. 

ftinnffurt  n.  SR. 

3m  jjttJettenGoncert  bes  9tüblMd)en  Vereins  am  11.  2Rärj 
brad)te  DJS.  S'niefe  SUojart's  Requiem  unb  S8eett)ooen'3  „Jieunte" 
mit  grau  Ctto=2ltOsleben,  grl.  äßmann,  ben  B.  28ttt  unb 
©eptfn.  Sas  Requiem  wirb  immer  Bon  ergreifenber  äBirfung 
fein,  Wenn  es  in  fo  würbiger,  pietätBoIler  Söeife  aufgeführt  Wirb, 
unb  fann  man  Heine  SJtängel,  roie  beim  ^ofauniften  baS  äRifjltngen 
bes>  erft  n  SacteS  im  lieeordare,  einen  oetfrübteu  ©itt]a(j  eine? 
@outraüajfiften  unb  bergt,  um  fo  et)er  entfdjulbigen.  Sie  Stuf» 
führung  ber  „Kennten"  erfreute  fid)  ebenfalls  bcr  banfbaiften  Stuf» 
nähme.  (Sine  balbige  SSieberlfoIung  bes1  äBerfes"  in  ber  Don  Sntcfe 
aboptirten  9Iuf:afftmg  mürbe  gewiß  atlfeitig  toinfomrnen  geheißen 
werben.  9tl8  eine  red)t  banfenswerttje,  baS  Verftänbutfs  erleirbternbe 
SBeigabe  möd)te  baS  bem  Sejte  beS  Requiems  beigefügte  Programm 
Bon  9iid).  SBagner  ermähnt  werben,  ber  ja  allgemein  aU  geift« 
Dotier  3nterpret  SBeetljoben'g  ^od)gefd)äßt  mivb.  —  Stnt  26.  SKärj 
gab  bie  ^ianiftin  SInna  Sfti  1  f  e  unter  Stffiftenj  toon  Sri.  @mma 
Seebotb,  einer  jungen  gutge|t^utten  Sängerin  Bon  tyier,  ein  rea^t 
befucbteS  (Soncert.  —  Ser  Bon  btr  3catur  faft  Oerfdjwenberifdj  be> 
gabte  EtaBierDirtuoje  >Kafaefl  3ofeffu  gab  am  1.  Slpril  eine 
@oir<?e,  in  wetdjer  er  roieber  groben  feiner  eminenten  ledjnif  unb 
feines  feinen  6Sefd)madeä  für  ba§  üeineie  ßienre  ber  *)3ianofäge 
ablegte.    §ugo  ^eermann  fpielte  bei  biefer  ©elegenfjeit  ^roci 


Qtruft'iLLo  i'ioUut.üea'n.  91m  i.  Jlpvit  Berauftaitete  Kammering. 
(Sitftao  SBatter  aus  SBieu  einen  £d)itbert«?tbenb.  3tn  Sdjmetj 
bat  bie  Stimme  beS  b'er  in  großer  (Sunft  ftet)enben  Bortrefftia^fn 
Sänget?  nod)  weitig  (Sinbufje  erlitten,  woljl  aber  an  fonorer  gütle 
bes  Ion*.  Qmmertiin  ift  at-er  SBatter  bod)  ttod)  einer  ber  größten 
tnrijdien  lenöre  ber  (Segenwart,  unb  baß  er  jejjt  noeb  in  Borge» 
fdjrit teuerem  ättter  in  fo  bcwunbern3wertt)er,  fünftlerifdjer  3lrt 
unb  ffieife  feinen  Sdjubert  fingt,  baS  gereidjt  if)m  ju  ganj  be» 
fouberem  SSerbietifte  r  namentlicb,  ber  jungen  Säugerwett  gegen« 
über,  bie  tjeutjutage  leibet  nur  attju  wenig  Borberritet  in  bie 
Ceffenttidifeit  tritt,  begleitet  mürbe  SBatter  Bon  bem  ^ianiften 
Hermann  SRiebet  aus  SBien,  ber  Bon  Sd)ubert  bie  „3)eutjd)en 
Jän^e",  bie  Sonate  Op.  133,  3mpremptu  unb  Variationen  leib- 
lid)  gut  oortrug.  —  ®er  „3Jeue  pljilljarmonifdje  SSerein",  ein  St» 
tettanten.3nftrumettta?0erein  unter  Leitung  beä  ^ianift  58  e  n  f  dj  1  a  g , 
ber  atljäbrtidj  brei  Eoncerte  gießt,  I)ielt  in  ber  Berftoffenen  Saiion 
fein  legtet  am  11.  ätprit.  Sie  3bomeneo«CitDerture,  §at)bn's 
(SSburinrnp^ouie  unb  Sgnaj  Srüll's  OuDerture  „3m  Salbe"  wür- 
ben präcije  unb  namentlicb  ""m  Streidjercfjor  mit  33er0e  urtb 
©efdjmoct  ausgefül)«.  £mmmel'8  ElaBierconcert  fpielte  Sri.  ilnna 
33 od  aus  3feroport,  bie  fid)  bereits  t)ter  fdjon  üortt)ei!f)aft  einge« 
fübrt  bat,  reefit  fertig.  3n  beffen  Segleitung  \)&tttn  bie  Börner 
etwas  bis'creter  auftreten  fönnen.  Eonceitm.  Otto  §oI)lfelb  aus 
Sartnftabt,  ein  redjt  tüchtiger,  junger  (Seiger  mit  träftigem  Jone 
unb  guter  Sd)ttle  gefiel  allgemein  mit  Sadj's  Etjaconne  foroie  bem 
?lbagio  unb  Sonbo  au§  bem  7.  @pot)r'fd)en  Eoncerte.  ©in  britter 
Solift  mar  ber  junge  Sarut.  5|}ü^ler,  So^n  unfeteä  ehemaligen 
Saiitoniften  an  ber  Cper;  burd)  l)übfd)en  Vortrag  einiger  mo» 
berner  Sieber  trug  aud)  er  fein  Sdjerftein  mit  bei,  ba§  Soncert 
tntereffant  ju  tuaiten.  —  ®liafon'§  „große SKatinee"  am  14.2tprit 
mar  |"eb,r  he)uä)t.  Stuger  7  3uftrumentat  =  unb  Voealnrn.  becle» 
mtrte  §r.  Sdineiber  Scb,itler'g  „®lode"  unb  bielt  Sri.  3Rina 
9Irubt  einen  f)timoriftifcf|en  Vortrag.  —  gür  fein  biegjäfjrigeS 
Cl)arfreitag§concert  tjntte  ber  EäcilienDerein  bie  ätuf- 
führung  ber  3R  a  ttb  ä  u  >3p  af  ji  on  beftintmt.  Sie  übermanne 
Irmperatur  ju  jener  Seit,  befnrtntlirf)  ein  ]d)led)ter  Sottleiter,  mar 
ein  ungünftige*  «Ofoment ,  geeignet  ,  bie  Stuffülrnmg  Don  Dorn« 
herein  j(u  beeinträchtigen  ,  bie  aud)  fonft  nid)t  eben  auf  ber  §öhe 
ber  Seiftungen  bes  Vereines*  ftanb.  Ser  Vortrag  ber  S^bre  ent» 
beftrte  Bielfach  ber  gewohnten  Sßräcifton  unb  Ä(ar()eit;  bie  a  ea- 
pella»(5höre  erfuhren  nod)  bie  vetatio  befte  SBiebergabe.  Sae? 
Crdiefter  DoIlbrad)te  feine  Stufgabe  in  anerfennen»mert!)er  SÜBeife, 
unb  fönnen  bie. Soli  für  giöte,  Oboe  unb  Violine  nur  geritbmt 
werben.  Söa§  Oppet'g  Drgelbegleitung  betrifft,  fo  liefe  es  bie- 
felbe,  Dielleicbt  aud)  eine  golge  ber  f)errfdienben  Sd)müte,  an 
einhielt  Stetleu  ebenfalls  au  her  erforbetltdjen  ^räcifion  fehlen. 
Sin  ©tuet,  baß  fonft  Oftern  unb  bie  Ehorfreitagsconcerte  nicht 
immer  in  eine  fo  Dorgerüdte  3ahre«jeit  faden.  Sie  Soli  fangen 
grl.  Sartorius,  grl.  ^ohenfdjilb,  bie  ^eutfdjel 
unb  Kann  ber  g.  Von  ben  brei  juevft  benannten  bürfte  nur 
9lühmenstDerthe§  erwähnt  werben,  bagegen  führte  fid)  ber  Senocift, 
ein  SKitjtieb  bes  Söntgsberger  Stabttheaters,  nidjt  bejouberä 
günftig  hier  ein.  —  Ctto  Sjorr,  ein  red):  fähiger,  talentooller 
^ianift  Don  hier,  Deranftattete  am  30.  Slpril  ein  Scncert,  in 
welchem  er  ausfd)Iiefjlid)  nur  ^Siauoftücle  bot ,  Die  er  alle  felbft 
fpielte.  Ser  Vortrag  ber  moberneren  *)3ieceu  Don  Shopin  unb 
Wettbelsfohu  gefiel  im  allgemeinen  beffer  wie  bie  SBiebergabe 
einer  Sd)ttber!')d)en  utrb  einer  Seethooeti'fdten  Sonate.  —  Sine 
junge  angel)enbe  Sängerin  grl.  @ntt(p  9(abert  trat  am  1.  TOai 
in  bie  OeffentIid)feit.  Sie  betuttbete  in  iljrer  Soiree  bei  l)übjd)en, 


134 


biegfamen  Mitteln    biaBe  Sajulung    ber  Stimm.*,   itnb  es  ift 
bei  fo  befdjetbenem  Stuftreteu  anzunehmen,  bag  fie  eg  burd)  flei§tge§ 
SÜBeiterftubiren  ju  einer  höheren  Sproffe  auf  ber  Seiter  ber  Äünftler» 
fdjaft  bringen  wirb.   3hr  ©ejang  würbe  mit  2Sol)lwolIen  aufge« 
nommen.    iHIg  SDfitwirfenbe  fungirten  bie  ^ianiftitt  g-rl.  ©runb, 
bie        Jpenfel  jun.  unb  Bat.  Sftüller  alg  Biolin«  unb  Blcett« 
fpieler- —  grl.2lmelie  |)eirlid),  eine  Sdjüterin  ber  itonewfa'fchen 
@ejangfd)ule,  gab  am  6.  SUat  eine  Soiree,  wobei  fie  Don  ben  §|>. 
§enfel  jun.,  §orr  unb  6b.  Sßicfjler  affiftirt  würbe.  —  3u  bem 
britten  ©oncerte  be§  9tüI)I 'fctien  Vereins  würben  fmnbn'g 
„3ahregjeiten"  aufgeführt,    ©g  fiel  auf  ben  8.  2Rat  unb  litt 
aud)  ein  wenig  unter  ber  Borgefdjrittenen  ga^te^eit,  obwohl  foldje 
Sd)Wanfungen  in  ben  Sl)ören  rote  am  Sfjarfreitag  im  ©äcilien« 
Herein  Ijiev  ntdjt  Borfamen,    grau  Sigmann«  ©utfd)bad)  fang 
bie  §anne,  bie       B.  SBitt  unb  gijd)er  au?  öannooer  bie  Senor« 
unb  Bagpartie.  —  Diafael  Sofeffn  tiefe  fid)  SJcitte  TM  nodjmalg 
an  jrcei  Stbenben  im  Stabttf)eater  hören.  Jjj^t  in  maffigem  Son« 
oolumen  unb  aud)  nicf)t  in  einer  abfotut  fd)ulgerec£|ten  Spielmeife 
claffifdjer  SDMfter  ift  ber  Sdjwerpunft  feiner  Stünftterfchaft  ju 
fud)en,  feine  Sphäre  ift  eine  anbere,  3-  ift  ©fjarafterbarfrelter,  ber 
aud)  für  bie  unfdjeinbarften  Singe  ein  richtiges  Konterfei  jeidjnet, 
jdjarf  unb  greifbar,  wie  eg  3tob.  Schümann,  ■  bem  Somponiffen, 
in  feiner  twctjintereffanten  SBeife  auf  bem  ©ebiete  ber  ^robuction 
auszuführen  möglich  mar.  ßljopin,  Sifjt,  Schubert  unb  feine  eigenen 
Bearbeitungen  fpielt  Sofeffl  in  einer  pdjft  originellen,  eigen« 
artigen  Stuffaffung,  urto  bag  macht  eg  eben,  mag  iljm  überall  fo 
Bielen  ©rfolg  Berfdjafft.  Sin  feinem  jweiten  Stbenb  fpielte  3.  u.  2T. 
Sifjt'g  ©sburconcert,  bag  burd)  ilju  pm  erften  SRale  in  granf« 
fttrt  dffenttid)  ju  ©eljör  gebradjt  würbe.  —  3Kit  einem  redjt 
iutereffanten  Soncert  für  bie  Kotfjteibenben  in  Eonftantinopel 
würbe  am  30.  SKai  bie  Berfloffene  Saifon  befdjloffen;  es  bot  beg 
©Uten  unb  Sd)önen  fo  biet,  bag  id)  mid)  barauf  befdjränfen  mug, 
bie  Samen  ©rün  unb  Srma  B.  DroBella,  bie  £>|>.  §tll, 
3ofefft),  Giebel,  Urfprud),  Söallenftein  unb  ^abemad 
als  SJJitroirtenbe  ju  regiftriren.    Ser  ©rtrag  beg  (Joncerteg  folt 
ein  redjt  erffecfttdtjer  gewefen  fein.  —  ©ottfjolb  Tuntel. 

äBieäönben. 

Slm  2.  fam  hier  be  Swert'g  neue  Dper  „Sie  Sübigenfer"  pr 
Stuffü^rung.  Sag  Sibretto,  roetdjes  auf  Ijiftortfchem  frintergrunbe 
eine  ergreifenbe  ^erjenggefchichte  fdjilbert,  ift  bag  ©rftlinggwerf 
beg  bis  cor  Surfern  hier  roeitenben  Sdrriftftetlerg  Dr.  9t  ulimann. 
Slbgefeljen  Bon  einer  geroiffen  gamilienähnlict)feit  mit  ben  „§uge= 
notten"  unb  ber  „Sübtn"  ift  ba§  58ud)  wenig  fpannenb.  @s  ent« 
hält  mandje  UnWahrfdjeinlid)feit ;  bie  Söfung  ift  feinegwegS  be= 
friebigenb  unb  bie  §anblung  fdjreitet  tjäufig  Biel  ju  langfam  Bor« 
Wärts.  Unintereffant  erfd)einen  namentlich  aud)  bie  „theolcgtfdjen" 
Seenen.  Sie  £f)arafteriftif  ber  meiften  Figuren  lägt  gleichfalls 
ju  wünfdjen;  Stjmöathien  Oermögen  nur  3ted)a  unb  Söertranb 
erregen,  dagegen  barf  nicht  geleugnet  werben,  bafe  bie  Sichtung 
poetiufje  Schönheiten,  Bornehmlich  in  ben  fnrifdjen  äRoinenten  auf« 
pweifen  hat,  bafj  bie  S8erfe  gut  unb  flüffig,  bie  Siction,  Bon 
einigen  jd)wutftigen  Stellen  abgefehen,  lobenswerth  ift.  3m  ©angen 
fott  man  mit  einem  Cperntejte  nid)t  m  fefjr  ins  @erid)t  gehen, 
benn  fie  taugen  in  ber  9?egel  alle  nichts.  —  betrachten  wir  bie  TOufif, 
fo  mufj  ich  im  •piitbltcf,  bafj  es  fict;  um  ein  Urftlingäwerf  hanbelt, 
befennen,  bag  uns  §r.  be  Swert  ütarafdjt  h<"-  8ch  toill 
tetneswegs  behaupten,  bnfj  ung  ber  Sünftler  fchon  überall  alg  fif 
unb  fertig  entgegentritt,  bafj  nicht  3Jcand)eg  hätte  beffer,  bag  utdjt 
in  ber  Snftrumentation,  in  ber  Stimmführung,  in  SSehanbtung 


Oer  Sßocalpartie  mitunter  Sollfommenereg,  bafj  nidjt  hier  unb  ba 
mehr  bramatifche  SerBe hätte  fein  müffen;  nein,  in  altem  biefem 
wirb  $r.  be  -2  wei  t  noch  lernen,  noch  (Srfahniugen  fammeln  müffen 
—  im  ©anjen  aber  hat  er  entfdjiebene  Begabung  für  Eompofition 
unb  eine  bereits  achtengroerthe  Summe  Bon  Söiffen  bofumentirt. 
3n  erfter  8inie  fällt  fein  aiUgefprocheneg  Salent  in  ber  Erfinbumi 
frifcher  anfpred)enber  Zfcmm  auf;  ,,®ie  Sttbigenfer"  e^ceEiren 
ohne  grage  burd)  grojjeu  SDcelobieureichthum.   Sabei  beftrebt  fid) 
ber  Stutor  aöenthall'en  eine?  anftanbigen,  ernften  Stiteg.  SUfag 
auch  bei  ben  bramatifd)=mufifalifchen  SforhPhäeu  ber  jüngften 
©eneration,  einem  Äretfd)mer,  §offmann,  SBrütt,  §o!ftein  ic.  2c. 
SBieteg  glätter,  fertiger,  Bottenbeter  erjdjeinen,  an  tünftlerifcl)em 
Strel-en,  an  Sßtjarttafte,  an  Jalent  braucht  unfer  Sonbichter  fffinem 
äu  weichen.    Sine  gleid)  fdjöne  sJfr.  wie  beifpielgweife  ben  Stlbi« 
genferd)er  ,,®r  bleibt  surüct"  fuchen  wir  bei  Bielen  berfelben  Ber= 
geblid).  SBie  hochpoetijd)  ift  nidjt  ber  Singaug  ber  Sceiie  SJcarien« 
mit  bem  fotgenben  prächtigen  Stitornell,  wie  innig  empfunben  nidjt 
Bertranb's  2lrie,  wie  pacfenb  nicht  bag  fchwungBofle  Siebegbuett 
äJfarien'g  unb  Bevtranb'g.  Sie  ecene  ber  fftecha  „(Sr  jieht  bahin" 
ift  grabe^u  eine  ntufifalifdje  <|Serle ;  fie  mu&te  aud)  roiebei'holt 
Werben.    Botlec  äi-irtung  finb  bie  &t)DTe,  wenn  auch  nicht  Ber« 
fdjwiegen  werben  barf,  bafj  SKandjeg  bramatifd)  djaratteriftifcher 
fein  tonnte;  ber  ©nfemblefa|i  „3n  §öt)len  beg  ©ebirgeg"  erinnert 
i-  B.  unroillfürlid)  an  Siebertafeln,  fo  feljr  er  aud),  oieüeicht  eben 
baburd)  in  feinem  eiiifchmeichetnben  TOelobienfluffe  bag  ^ßubWum. 
anfprad).    SBenn  tdj  nod)  bemerfe,  bag  fid)  in  ber  Cper  juweilen 
alläugrogeg  *ßatf)og  breit  macht,  bag  man  fid)  häufig  ber  ?lbwed)g« 
lung  halber  nach  einfacheren,  Bornehmlid)  bewegteren  Kümmern 
fefjnt,  fo  fott  bamit  fein  befonberer  Säbel  auggefprochen  werben, 
bie  Qeit  Wirb  fdjon  abtlärenb  wirfen.  Sag  einfüijrenbe  Crdjeftei« 
Borfpiel  ift,  obwohl  eg  l)üb\d)e  ©injelheiten  aufsuweijeu  I)at,  ju 
lang  unb  gel)ört  p  ben  jdjwäd)eren  ißiecen.    (Sinfach  unb  würbig 
ift  ber  ©röffnunggchor  „TOaria,  bu  ©nabenreiche",  red)t  inteveffant 
bag  Sroubabourlieb.    (gine  ©lanänr.  ift  ber  erwähnte  Sllbtgenfer« 
djor,  ber  mit  )Red)t  ftürmifd)  applaubirt  würbe.    SnKh  unb  me= 
lobiög  tritt  bag  Srinflteb  auf ;  weniger  fagte  bie  BaHetmufif  p, 
Welche  burd)  fiürjungen  gewinnen  bürfte.  Slugerbem  finb  aug  bem 
1.  Slfte  nod)  ju  erwähnen  Bertranb'g  „Ser  Sänger  riiftet  fid)" 
foroie  ba?  ginale,  welche?  mächtig  jünbete.    Sie  §auptfd)önt)eiten 
beg  ^weiten  Slcteg,  welcher  in  Bielen  Stüden  einen  erheblichen 
gortfdjritt  aufweift,  habe  tdj  bereitg  erwähnt.    SEentger  imponirte 
mir  bag  9ieligtonggefpräd);  eg  ift  unintereffant,  lägt  inbifferent, 
hier  Wie  namenttid)  im  legten  Stete  fottte  überhaupt  mehr  brama« 
tijd)eg  Seben  t)evv)ä)en.    ©inige  gefdjidte  Strtdje  tonnten  fefjr 
nügen.  Unangenehm  berührte  bie  3nterbif'tg«  fomie  bie  Sterbefcene ; 
bie  erftere  follte  ganj  Wegfallen,  fie  tft  unnötfjig,  bie  legtere  mügte 
grünblich  getürmt  Werben.    Seu  §öhepunft  beg  legten  ?tcteg  bilbet 
bie  erwähnte  Slrie  ber  JRecfja  fowie  ber  brillante  Sdjtugdjcr.  — 
Sie  Slufführung  anlangenb,  gebührt  namentlich  ben  Bertretern  ber 
*ßriucipalroIlen,  gfrl.  Boigt  (9ledja)  unb  Seberer  (Bertranb) 
Slnerlennung.   grl.  Boigt  hätte  ftch  bei  unferem  ^ubltfum  !aum 
glän^enber  einführen  fönneu;  alg  Sängerin  wie  SarfteHerin  bot 
fie  Stuggeäeidjneteg.  i3eberer  erfchien  in  jeglicher  §infid)t  alg  ed)ter, 
benfenber  Sünftler  unb  Berbiente  im  Bollften  SJcage  ben  il)m  ge« 
worbenen  raufdjenben  Beifall ;  er  Berfteht  aug  feiner  Partie  etwag 
ju  machen.    Sind)  grau  SRebicef «Söffter  tljat  alg  SKarte  ihr 
Befteg;  ebenfo  finb  bie        Stehr  ('Mbigenferpriefter),  SOcajfen 
(Brobft),  5BhiliPPi  (Barral)  unb  %xl.  SRefd)  (Sara)  lobenb  311 
erwähnen;  freilich  fyätte  S^I-  Sefdj  bag  djarafterifttfdje  ,,§ord),  id) 
finge  Sir  ein  ßiebdjeu"  mehr  pr  ©eltung  bringen  follen.  2tud) 


435 


©f)or  mib  Crdjefier  beiBujeu  iirtj  auf  »er  ybin  djicr  Sfnf* 
gäbe  ffenenb.  — 

«tutrprt. 

Jpter  fonb  am  1.  ein  Äirdjeucoucert  be«  „Satjunger  Äir> 
djendjor«",  worauf  fo  maudjer  Siebftaber  claififd;er  ffirdienmufif 
gefpamtt  war,  unter  erfreulicher  Jfjeima^me  »on  StaM  utib  Sonb 
ftott.  So«  itttereffonle  Programm  eröffnete  mit  ber  Miimmigeu 
Fantasia  in  EmoII  für  Orgel  Bon  S.  äkd),  qefpte:t  «du  $nt. 
91ttittger,  ipaitptlebrer  am  f)ief.  Eonjeroatorütm ,  worauf  ber 
Ef)er  feilt  Pariis  angelieus  (nod)  ungebruefte  9Jioiette  Bon  93ü= 
Ieftrina,  ein  ©efcfjcnf  be«  §rn.  SalBatt ,  Sirec'or  ber  piibttlicbcn 
Kapelle  in  3votn  ,  au  ben  galjunger  E£)er)  erflutgeu  ließ.  Sa« 
5Iubitorium  ttmr  ficfjtlicf)  ü6errafd)t  burd)  ba«  fdjöue  Etticmlle  ber 
stimmen  oon  Knaben  itnb  Scannern.  Stflang  bod)  ber  Ebor 
roie  au«  gittern  ©uß.  9cirgenbä>  Vorbringen  einer  Eiiiäclftimme 
ober  eine«  einzelnen  ^ttbioibuum«.  Ebeufo  mar  bie  Souamif 
auf§  ©orfältigfte  einftubirt.  911«  britte  9er.  folgte  Laetatus  sum 
(große  guge  Bou  Scarlatti),  bie,  rote  bie  beiben  folgenben  „Sdjmücfe 
bid),  o  liebe  Seele"  oon  S.  idai)  unb  „Offertorium"  oon  gr.  SSitt 
(Quis  ascondet)  ganj  Iituftgeiedit  Oorgetrag^n  mürben.  Sur  Sin» 
leitung  be«  feiten  Sljeil«  jpielte  $r.  91ttinger  bie  große  unb 
mäcfitig  roirfenbe  Fantasia  eroka  Oon  H'ülfmftebt  mit  äStrtttofttät- 
Seffr  anfprecfjenb  roar  ein  ihr  folgenber  Siuff.  SSefpcvc^or  Ben 
Söortniausft),  in  feinfter  9tüanctrung  auggefüljrt.  3tud)  §aupt» 
mann'«  „äöan^erer«  gjadjtlieb"  Ben  @ötf)e  ift  eine  roarnteiupfuit» 
beue,  ft)inpatl)ijd)  roirfenbe  Eompefitieu.  SBefonbereft  Eittbrud 
ntadjte  aber  ber  3ftimm.  Stuabeiidjer  „9Ber  tneiß?",  comp.  Beut 
Dirigenten  3j.  9Jtütfer,  ebenfo  ba«  geiftlidje  9JoIf«lieb  „9luf  beut 
Scfjnee-"  Den  Schluß  be«  Eoncerr«  bilbete  roitrbigerroeife  ber  mit 
großer  Sicf)erf)eit  unb  ®efang«funft  Oorgetragene  100.  ^jalm  Bon 
3Jcenbel«fol)tt.  28ar  au  et)  anfangs  etroa«  Unfidierljeit,  namentlich 
be«  911t«,  iticfjt  ju  Berfemten,  fo  BerfdjtBanb  biejelbe  bei  ben  fo(= 
genbeit  9htinmern  balb  gang.  Sittb  bed)  geringfügige  Seaman» 
fungen  einem  2Banberd)or,  ber  fo  manchen  ftörenben  Eiuflüffeu 
unterworfen  ift,  feim'«roeg«  übel  an^ured^nen.  —  * 


Hl  c  i  u  e  3  ei  tun  u. 

(E'ogBsgEscjjicljtE. 

Sluffütiruttflcn. 

3lad)en.    5htffül)rung  Bon  Sfiel'8  Oratorium  ,,©t)riftu§".  — 

5lfd)er«Ieben.  ?(m  6.  iü  ber  Steplutnirircrje  Drgelconcert 
mit  Crdjefterbegleitung  Bon  §ermann  Günter  mit  grl.  9Jc. 
93ennroij3  unb  grl.  31.'  Sdimifs  forote  ben  SSIeell.  Webling, 
Setter.  Sritfcfjroig  unb  iöaff.  Söofjne:  Krjromat.  gantafte  BottSßteie, 
fiargberto  au«  aKojart'«  Klarinetrenquintett  für  SSlcell,  Ave  Maria 
Bcit'aiiarrfjefi,  Slllegretto  unb  «bagio  für  Crgel  unb  ,M  ift  genug" 
Bon  äJfenbeföjorm,  «moüfantafie  unb  gitge  oon  33ad),  «rte  „tomint 
all'  tl)r  Serapijim"  au«  .t)änberä  „Samfon",  „eo  tfir  ntid)  B_on 
ganjem  fersen  fudjet"  unb  Gitartett  au»  „Sliaä",  Wbagio  für 
Slcell  Bon  33ad)  unb  Wenbetejofjit'S  gmottfonate.  — 

58  ruf  fei.  51m  21.  Septbr.  ©röffnung  ber  SJatioitalcottcerte 
unter  Sircction  Bon  Steocnierä:  Ouvertüre  triompliale  DouJpanifenj, 
SoncertouBertnre  Bon  geti§,  ft)titpt)onijd)e  Fragmente  Bon  äKermiie, 
El)öre  Bon  ©eoaert,  Slrie  au«  ber  flamänbifdjcit  Cper  „Slieberit" 
Bon  3of.  älfertens  unb  üieb  Bon  Söeriot  (<JvI.  Jpaffelman«)  fotoie 
Vlceltconcert  Bon  SerDai«  (i?ibottou).  — 

Gtjemnijj.  Safetbft  tnerben  in  ben  SJfonateu  Cctober, 
SJobember  unb  Secember  in  ber  ^Jacobiftvcfje  .311  öcfjbr  gebracht: 


Oi, i'uii  4?einri«i)  üiiisel  in  ^^Bepbrüien,  9ftel»  ©abe, 
9Jfoi  i;-:  .V'iiitv  '?un  unb  Jprinbel,  Sfioral  Bon  Ctto  9ficolai,  illfotette 
Bon  Wuflao  Werfet,  Kyrie  unb  9}iämterdjor  Bou  S-riebrid)  ädfneiber, 
sJJjalm  121  oon  SJilljelm  <stabe,  Fragmente  au«  .yaubn'«  ,,Sd)öpfi:ug", 
,,'?n«_  vsüi;'v  ift  Iiiitflei^wunben"  bou  9)iicf)oel  ^rätoriu»,  Oloria 

|  au«  ediubeu'«  Meffe,  Sfior  au«  „Sepfita"  Bou  Kart  ;Kf)eintl)nler 

j  unb  Kantate  tum  i'cnjart  — 

Köln.  Sie  „Whififaliidie  ©efellfdjaft"  bradjte  unter  Leitung 
Ben  J?.  Seiß  in  beu  lejjten  äl!od)fii:  Stjmpljonieu  in  D  sJio.  i  bou 
yol).  ikalim«,  tu  ©ittofi  bou  (S-ran(j  ^enualb,  in  Einöd  Bou  Sant. 
be  Sange,  in  B  9fo.  2  Bon  Web.  Volfmaun,  CuBerturc  511  »Same 
H'ebetb"  Bon  (X.  ;)ieinecfe,  SuftiBteloiiBenure  Bon  flttefe,  Kbooilt'« 
Smoltconcert  (Stoaft),  SSlceltcottcert  bou  SBenbfen  (Eberti,  4Siolm= 

1  iuite  in  OSiuoll  Ben  gr.  9tie«  (gorberg),  Elaoierquiutett  Bon  93{o= 
gart  unb  Etuoierquartett  Bon  Stfjeinberger  (Seiß  unb  ©en.;i.  — 

Eopeuljagen.  vuit  29,  Septemb.  erfte  Soiree  be«  Sioren» 
tiitcr  Cuartette«  unter  ftüttitiicrjem  söeifall:  9JceubeI«fol)ii'«  ©«« 
biuquartett,  Scfjerjo  Bon  Ederubini,  Alarcia  Bon  ipapbn,  Presto 
Bon  5Raff,  3.  Sa£  au«  beut  iöbnrquartett  bou  S3i\ifnn«  al«  Qugate 
unb  Söei'ttjooen'«  Eburquartett  Cp.  59,  3fo.3.  —  Jiooliconcert  unter 
SB.  ®a()(:  Seetljooen'«  ^aftoral»  unb  ad)te  Sl)tnpb,onie,  Scrjumann'» 
©«bitrfpmpfionie,  SBi^et'«  Suite  L'Arlesiennp,  Lajeunesse  d'Herculi- 
Bon  Saint=Saen«,  CuBertureu  31t  La  surprise  de  l'amour  Bon 
^oife ,  jit  „Wupblao"  unb  311  iReinede'«  „SSierjätjr.  Soften" 
joroie  illelobram  an«  ber  Oper  „Sßiceolino"  Bon  ©niraub.  — 
Slußerbcm  im  Siooli  Eoncerte  Bon  So.  Strauß  unb  Seler=33ela 
meift  eigener  Eompofitiouen.  — 

®re«ben.  Slnt  iBotiltl)ät.  Eoueett  in  ber  §offird)e  Bon 
Crg.  gifeber  mit  ben  Säug.  grl.  931übbemann  unb  örn.  Siefe, 
ber  CrgetD.  'grl.  äöatfer,  $ofauit.  s-8rul)n«i,  Siolino.  iianttvbad), 
S81cll.  SÖödmann  unb  ber  Sreißig'fcfjen  Singafabemie  unter  Settung 
Bon  SBlaßntann :  Slbagio  ane  ilferfel'«  Bterrjciub.  93rei«foitate,  erfter 
Sat?  au«  4.  Sonate,  Senorarie  au«  „Elia«"  unb  §tjmne  für 
Sopran  mit  Eber  Bon  Slceubelsfofjn,  SJiolittariofo  Bon  Stfefe,  alt» 
böfim.  SSetl)nacl)t«lieber  Bon  ;Kiebel ,  ißlceEitüde  Bon  §iiubel  unb 
Stijt,  gantafie  unb  guge  Bon  Sad)  unb  93ofaunenarie  bou  E.  51. 
gtidier.  — 

Eilenburg.  91m  3.  Eonceit  Bon  grau^  greife  mit  ben 
Eoncertjäng.  grl.  Cbrid)  (sopranj  unb  grl.  9Jc.  Ädjutge  (9llt): 
geftäitg  au«  ber  Bierfutnbigen  §od)äeit«mufif  Bon  Qenien,  Sopran» 
lieber  oon  5ßreiö,  ,,3(benbreil)'n"  Bon  iReinede,  grauenbuette  oon 
ÜBinterberger,  4l)bg.  93alletmufif  jn  @ötf)e'«  „SQ3a(purgi«uad)t"  Bon 
öuber,  Stltlieber  Bon  s-8ad),  Wubinftein  unb  s$reij.  — 

ESettf.  21tn  22.  unb  29.  äeptbr.  in  ber  Eatfjebrftle  Stjmpfjonie» 
coucerte  be«  Stabtordjefter«  unter  Sirection  Bon  ,§ugo  0.  Senger: 
Jrauermarfd)  au«  §anbel'«  ,,SauI",  Stüde  au«  dfeuffeau'«  Devin 
du  Village,  35ad)'«  Ei«mollBrälubium,  CitBerture  Bon  §at)bn  unb 
SJcoäart'«  Eburfpmpljouie  —  9Jeeti)D0eu'«  gburfbmpljonie,  Iraner» 
marfd)  Bon  Efjopin,  9cocturne  au«  beut  „Sotutuernad)t«traum" 
unb  9JceifterfiitgerBon>iel.  — 

Setpäig-  91m  10.  Cct.  Erfte«  ©etBanbl)au«coucert  mit  grau 
6d)ucH5ro3fa  au«  XreSben,  $ianift  Entft  Söroeuberg  au«  9Sieu 
unb  Eoncertmeifter  Röntgen:  Sburjt)inpl)onie  bou  Utojart ,  3(rie 
mit  Sioliue  au«  „Samfon"  oon  öitubel,  Smoltconcert  Bon  SRubin^ 
fteut,  9lrie  au«  ,,51riniu",  bou  .pofmauu,  93iauofortefoli  Bon  93ad), 
5aint»Saeu«  unb  ;Rubiitftetn  unb  Sburft)mpl)onie  Bou^eetljoBen.  — 
Sie  Eoncerte  ber  „Euterpe"  beginnen  am  5  9coBember.  — 

SJJiiriä.  Stuf  1.  13.  Drgelconcert,  ueranftaltet  Bon  Eefar 
granef :  91burpt)autafie,  SpinBtjoniejay  unb  Eantabtle  Boitt  Eoucert- 
geber,  Qmprobijation  über  Sbemata  Bon  Söerlios,  SaBib  unb 
ißi^et,  Piece  heroique  0011t  Eoncertgeber,  freie  Sßljnntafie  über 
uitgar.,  irlänb.,  fdiott.  unb  jdjroeb.  9Jie(obien.  —  91m  ö.  14.  Orgel» 
concert,  oewnftaltet  Bon  Et).  2 od) er,  Crganift  au?  öerit:  9^t)au= 
tafie  unb  gitge  Bon  3.  Sogt,  9JJarfdi  Bon  S.  9ceufomm, 
eSmetlfuge  Bon''öad),  Soiicertino  Bon  Srj.  Stern,  Pomposo  au« 
.Öänbel'«'  SReffia«  unb  ^mprooifation  über  idjiueiäer.  SJfelobien  ootn 
Eoncertgeber.  —  9(m  9.,  11.  unb  14.  Soireen  be«  Sjinenquitttett« 
oon  9Jfärie  iatjau  (1.  SStol.)  Slmalie  SJiarion  (2.  Viol.)  3«iulte 
granfo  (SLUola),  ,§cnuine  Oatiueau  Cölcefl}  unb  Smtro  Sonne 
(93fte):  Sdjumanu'«  Ouintctt,  Gitartett  oon  .pjijbn,  romantiirf)o« 
Kotteert  Bon  (öobarb  ;c.  — 


436 


^erfonal'nadjridjten. 

*— *  Sarajate  concertirt  gegenwärtig  in  Sdjmeben.  — 

*— *  3>a3  Florentiner  Quartett  ber  ö§.  3ean  Öecfer,  SJtafi, 
K^ioftri  unb  Jpegt)eft  befinbet  ftcf)  genennjärtl^  e&enftxtt»  auf  einer 
Eoncertreiie  burd)  Sanemarf  unb  idjtüeben.  — 

* — *  3KSD.  fllid)arb  Sdjefter  ift  bie  SDtrection  bes  Ecicilien« 
Bereins  tu  Speper  übertragen  niorben,  unb  ift  berfelbe  bereite 
Bon  SJtiibjIrjanfen  bortfjin  übergefiebelt.  — 

*— *  3)ie  SJMauifHn  Sri.  Emmp  Entert),  roeId)e  in  b.  S3(. 
fdjon  öfter  anerfennenbe  Eitoäbnung  fanb,  gab  fürjlidj  in  ifjrer 
SSaterftabt  Ejernoroij}  ein  Eoncert  mit  aujjerorbentlidjem  58ei= 
falle  unb  fjat  fid)  Bon  bort  nad)  üeipjig  begeben.  — 

* — *  3)er  and)  bem  beutfdjtn  Pubtifum  au3  früheren  Saferen 
rüfjmtid)ft  befannte  SiötenOirtueä  be$8repe  in  s$ari§  beabfidjtigt 
in  biefer  Soijoit  in  Seutfdjlanb  ju  concertiren.  EoncertBereinen  ?c. 
bietet  fid)  baljer  ©elegenrjeit,  ifjn      gemimten.  — 

*— *  SBilljelmü'  ift  laut  bort.  öl.  in  92eroporf  rDorjlbefjalten 
angefommen  unb  ift  ber  3'ibrang  ju  feinen  Eoncertfubfcriptionen 
ein  unerhört  maffenfiafter.  — 

* — *  Sikolaug  Mubinftein  unb  28ieniaros\f  p  fjaben 
Sßari«  Berfaffen  unb  finb  nad)  SR  u  I  a  n  b  jurüdgefeljrt.  — 

*— *  ®ev  ffiaifer  Bon  ®eutfd)Ianb  bat  bem  ElaBierBirt.  3fibor 
©ctg,  langjabr.  Sfbrer  am  Kölner  EonferBatorium  unb  Dirigent 
ber  bort.  „SOiufifalifdjen  ©efeUfdjaft",  fotoie  bem  SBtoItnbirt.  Otto 
B.  Äönigslöm,  Sel)rer  am  EonferBatorium  in  Eötn  beu  Jitel 
„Sßrofeffor"  Bertietjen.  — 

* — *  Der  Jfönig  Bon  §ellanb  ()at  bem  Dtrecror  feiner  TOu« 
fiffdjule  in  Sküffet,  0eorgeä  Eabef,  bie  golbene  SBerbienftmebaiHe 
Berliet)en  unb  bte  Damen  be  ©root  unb  33oon,  Spulerinnen 
biefeS  3nftitut«,  ju  „§ofjängerinnen"  ernannt.  — 

*— *  3n  2lad)en  ftarb  plöfclidj  griebricf)  Siieberljeitmann, 
Sammler  unb  Seiner  italienifcijer  ©eigen.  3m  Bor.  3öf)r  erfriert 
Bon  ibm  bei  Sfterjeburger  eine  roerifjoofie  5KonograpI)ie  „Eretnona", 
eine  Ebarafteriftif  ber  italien.  (Geigenbauer  unb  ifjrer  3nftrumente.  - 


Hielte  mtb  nmetttßttbtrtc  Qpevn. 

3n  Seipjtg  fotl  bereits  Enbe  9Jooember  bie  gefammte 
9lt6elnitien=2:riIogie  Boüftän&ifl  an  Bier  unmittelbar  auf 
einanberfolgenben  Slbeitben  jur  SBorfiifjrung  gelangen.  —  Sie 
nädjften  Aufführungen  Bon  „Stegfvteb"  unb  „©ötterbammerung" 
finben  ftatt  am  13.  unb  Ii,  am  20.  21  fotuie  am  27.  unb  28. 
b.  VR.  - 

Stnton  9tubinfteir  arbeitet  gegenwärtig  toieber  über  einer 
neuen  ruffifdjen  Oper  „Qtuan  SMadjnifoff".  — 

©ounob'§  neuefte  Cper  „PolpiSucte"  gelangte  am  7.  Dctober 
in  SJ3ari§  jur  erften  9luffür/rung.  — 

3n  Eopentjagen  ift  eine  neue  tragifdje  Dper  Drot  Marsk  Bon 
SP.  £>eife  (%txt  Bon  Et).  Stidjarbt)  foeben  bereit?  breimat  mit 
©enfation  jur  2tnffüf)rung  gefommen.  — 

Das  belgifdje  9cationaIgefüI)[  fdjetnt  fid)  je&i  mädjtig  in  $oefie 
unb  3Kuftf  §u  manifeftiren.  Die  bereits  erroätjnte  Eröffnung  be§ 
Slffjambratfjeaters  in  S3rüffel  am  29.  Septbr.  mit  ber  Cper 
„gran«  Dctcrman"  Bon  bem  belg.  Eomp.  SKtret)  b/at  tsab^ren 
Sntb,ufia§mu§  erregt.  SSiele  Dfrn.  mußten  auf  lebhafte«  Serlangen 
roiebertjolt  roerben.  — 

aSrüC'S  „®oIbene§  Jfrettj"  roirb  am  Jfönigl.  Zfyatex  in  Stoct- 
^olm  Borberettet.  — 


neuerer  niiD  brtncrfenörocrttier  ilitercr  SBerfe. 

S3a^im.  ©.  SmoEquartett.  Seffau,  fiammermufif  Bon  Stegtnann.  — 
SBrafnns,  3of).  DburinniBf^nie.  Berlin,  burd)  SBtlfe.  —  fmmburg, 

burdi  Sjaube.  — 
 Sburfomtofjome.  2onber«§aufeti,  15.  Soljconcert.  — 


SDräfele,  gel.    ©burfB,mB^onie.    Söerlin,  burdj  bie  Stympfjonie« 
Capelle.  — 

,frand,  E,    Srio  Cp.  1.    spari^,  3[u?fteUung§fammermufif.  — 
©abe,  3i.  SB.   Stjmpfjonte.   9tad)en,  Eoncert  be§  SiolinBirtnofen 

SBinfelbauS.  — 
©ernstieim,  §.   %vu\    ^ari?,  9tuäftedungSfammermufif.  - 
©olbmarf,  E.    „Sänblid)e  Jpod)3eit".   Sreäben,  burd)  bie  ©ort* 

löber'fdje  EapeHe.  — 
©olbmarf,  E.  Cuoert.  ju  „Sacuntaia".  Deffau  erfteä  Eoncert  ber 

§ofcapette.  — 

©ounob,  Zfy.    Eantate  Gallia.  ^«i«,  JfeftenungSortfjefterbenefi^ 
eoncert.  — 

Jpamerif,  SWger.    Vierte  norbiftfje  Suite,   ©onberätjaufen,  So^ 
eoncert.  — 

£>ignarb,  SI.  Fete  musulmane.  *ßari§,  2tu§fteiIung«concert.  — 
|)ofmann,  §.    „Sidjtelfen  unb  Steifriejen".    ©reiben,  burd)  bie 

©ottlöberfdje  Eapetle.  — 
Älein,  Sörnf).    „®ie  ganje  SBelt  ift  Boll"  $fatm.  Erfurt,  fiirdjen- 

eoncert  Bon  Ä'bpm.  — 
ffhtgljarbt,  Slug.    gmoUfbrnp^onie.    Seffau,  erfteä  Eoncert  ber 

§ofcapeIIe.  — 

S'rug,  91.    „SRoma  ben^ug"  für  TOannertf)or  unb  Crtf).  Erefelb, 

SubiläumSconcert  be?  ©efangoereinS.  — 
Sinbpaintner,  31.    CnBerture  ^u  »Sauft".   Stadien,  Eoncert  be? 

SBiolinüirt.  2BinfeIf)au§.  — 
Sifgt,  g.    §ulbigungämarfd).    3)re§ben,  burd)  bie  ©ottlöber'fdje 

EapeHe.  — 

 llngarifd)e  jRtiapfobie.  S8uben=S8aben  burd)  bie  EurcapeHe.  — 

— —  Segenbe  be§  Ijeil.  gran^iScu«.  5ßari§,  Eoncert  Bon  Saint» 
iraen§.  — 

 SPropljetenfantafie.    Ebenbafelbft  — 

 Le  Triomphe  funebre  du  Tasse.    Sonber§()au)'en,  13.  üo^= 

eoncert.  — 

Sitolff,  ^>nr.   ©ironbiftenouBerture.    Span,  Eurconcert.  — 
Suj,  5r.    Orgefmarfd).   Naumburg,  Eoncert  Bon  Sd)ul|e.  — 
SKearini,  Popper.   EtaBierquartett.    s$ari?,  ?{u§ftenung§fammer= 
mufif.  — 

hoffet,  E.   SBiolinconcert.   SßariS,  2lu§fteIIungsfammermufif.  — 
Pfeiffer,  ©.  ElaBierqutntett.  $ari?,  ^uäfteltunggfammermufif.  — 
9iaff,  3.    S8albft)mpI)onie.    Bresben,  burd)  bie  ©ottlöber'fdje 
EapeKe.  — 

 Dp.  139.   gefrmarfdj.   ©onberä^aufen,  15.  53ot)concert.  — 

Saint  Saenä.   Le  Kouet  d'Omphale.    ®reäben,  burd)  bie  ©ott= 

löber'fdje  EapeKe.  — 
 3  bretonifdje  £)rgelp§antafien.  SjSarig,  Eoncert  Bon  ©aint= 

Saen§.  — 

 Danse  macabre.  ©paa,  Eurconcert.  — 

 gburtrio.   Saben=S8aben,  Eoncert  Bon  grl.  §ippiu§  aul 

Petersburg.  — 

Sanbre,  ©.  ElaBierquartett.  ^jSartg,  StuafteHungSfammermufü.  — 
©djneiber,  g.    „Sa§  SBritgeritfjt"  Cratorium.   3ei|,  burd)  ben 

©bnmafial»  unb  Sfirdjendjor  unter  Eantor  9JeH.  — 
©Obermann,  §.    Svendtka  Folkvisor.    Qtoidau,  Eoncert  be§ 

Stabtmufifcorp§.  — 
SEroubepop,  güvft  B.   geftmarfdj.   S8aben=Saben  burd)  bie  Eur» 

CJpeUe.  — 

SBagner,  Sid).   Siegfriebibt)!!  fomie  Fragmente  au§  „SBalfüre" 

unb  „©ötterbämmerung."    SonberSfjaufeu;  S3ob,concert.  — 
SJBieniaroäfi,  ip.  2)moIIconcert.  Saben=Saben  burd)  bie Eurcapede. — 


9JJ3).  Iljieriot  au§  ©raj,  5ßianift  «öroenberg  äug  SBien, 
Seemann  au§  EJiarlottenburg,  SJoigt  au§  ißotsbam,  Drgan. 
Prüfer  auä  ©era,  Crgan.  Sdjönemann  auä  Sub;i,  TOS.  Kräuter« 
mann  au§  SBernigerobe,  §ofopernfng.  grau  Scbuc^^ro^fa,  ^ian. 
§e|,  3iub.  ©üntb,er,  Earl  Sand,  SonFftl.  Siümann  unb  ffiammerf. 
licbatfdjef  aus  ©reiben,  grau  Eoncertfng.  Sd)ul|en  8.  äften,  prof. 
Dr.  9IUIeben  unb  Crgan.  §auer  aus  Sellin  unb  Setjrer  Jammer 
aus  9forbt)aufen.  — 


Hrttifd)cr  feiger* 

^aus=  unb  llnterrtd)tsmu|t(L 

gür  <pianoforte  ju  jtoet  üänben. 
flt^atb  IStttst.    Dp.  70.    2  eiatuerftiicfe  Allegretto 
frazioso  unb  SRonbo  —  Dp.  73.  Sänbter  ä  80  -Pf.  bi* 
1  9)1.  «erlitt,  Söote  uttb  Socf.  — 

Sie  beiben  Stüde  Dp.  70  fpieten  fict)  in  nobler  Einfachheit 
ab,  ofine  ing  Irioiale  Derfatlen.  3IHe§  ift  an  feinem  Crte  ur,b 
au*  wenigem  Stoppen  'jujaiumengefefct.  Sagewefeneg  endjemt 
Wieber,  aber  borb  in  anberer  ftorm  nnb  fo  bleibt  bag  ^ntere|ie 
immer  mad)  erhalten.  Ser  eiaöierfafe  ift  Dortrefflid) ,  gan*  bem 
^nftrumente  angemcffen.  —  ©leidieg  ift  Don  bem  Sänbler  51t  fagett. 
gr  erinnert  an  3M)ntic£)es  Bon  Jpenfelt,  of)ne  Entlehnungen  Don 
bort  m  nehmen.  Sßobieffe  unb  angenehmer  9iebeflufj  finb  ihm 
eigen  E«  ift  gut,  wenn  Eomponiften  wie  SSürft  fid)  aud)  btefem 
©eure  nmenben.  Sriebridj  Siel  l)at  bieg  befanntltd)  ebenfalls  mtt 
©füd  getrau.  — 

Antoine  Herzberg.  Dp.  45.  Pieludes  pour  Piano 
Söerlut,  söote  unb  Söocf.  21/.2  9)1.  — 
Sieje  furäeu,  meifteitg  8  bis  16  Sacte  enthaltenen  |3rülubien 
haben  Wof)l  ihren  ^mecl  Dollfommen  barin  erreicht,  baß  W :  oem 
Staifer  Ben  Srafuieu  geffiibmet  finb,  bentt  id)  zweifle,  baß  ltd) 
unfere  S'uttftfremtbe  unb  TOufiftre  benben  baran  befonber«  ergopen 
unb  fortbilben  werben,  jebenfaltg  ift  an  Diel  befferen  unb  SWecr- 
entfpredjenberen  fein  Sftangel.  — 

$ean  Tottis  ^tcobe.   Dp.  8.    „2Ipf)ort§men"  13  furje 
eiaßicritücfe.    »erlitt,  SSote  uttb  SSocf,  bret  Jpefte  a 
1  SR.  80  «ßf.  — 
äßir  finben  in  biefen  mufifalifd)  iüuftrirt:  „Siebten", J*lTnl 
Blatt",  „Tarantella",  „^agbftüd",  „Steuert",  „Seg  ^abdjen» 
filage",  „SRarfrfj",  „Impromptu",   „Sie  Sitte  beg  Ärnbes  , 
„äRa^urfa",  „©ebet",  „StBaljer",  ä  la  Cour  unb  „echeräo  , 
Stdeg  anftänbig  unb  in  gutem  Eonferüationgtone  geilten,  ^pielern 
mittler  Stufe,  benen  ein  foId)er  Jon  sufagt,  merben  bteje  ead)eld)eu 
p  ftatten  tommen,  benn  man  faitn  fie  fdjon  ein  paar  Wal  ipielen, 
ohne  bag  Qntereffe  baran      Derlieren.  — 
Tottis  SSatfft.  Dp.  30.  Saltarello  pour  Piano.  £eip3tg, 
"  ftctfjnt,  3  9)1.  — 

Siefer  b,üpfenbe,  römifdje  SBolfstanä  in  quasi  presto  tempo, 
mit  gutem  £umor  gewürgt,  aus  Entölt  nad)  Sur  überget)enb,  jpielt 
fid)  uedifd)  piaubernb  unb  ftf)äfernb  luftig  ab.  Sluf  tiefget>enbe 
SBirfltng  nidjt  berechnet,  entspricht  er  trepd)  bet  beabjtdjttgten 
Intention.  — 

Attila»  §<ßttm<Wtt.  (Japrtee  für  ^ianoforte.  Sertin, 
Söote  uttb  93ocf,  21/,  911.  — 
Sie:'e  Kaprice  bon  ©uftaü  nidjt  SftoBert  Schumann  enthält 
wobl  aitandje«,  wag  man  unter  folgern  Samen  feit  ©ber^orb  SIKuIter 
(1812)  big  bato  getjört  t)at,  bod)  fe^lt  i^r  ba«  eigentltd)fte  ©lement: 
ber  freie  ^lug'beä  @eniu§.  Surdjmeg  (Sitt»  unb  Änlet)nungen. 
®er  SBegtntt  bes  Stüdes  läßt  ©ute§  |offen,  bod;  fdjon  beim  lieber* 
qange  nad)  bem  %  2act=Larghetto  in  @bur  ift  man  enttaufdjt, 
meii  bie  glüget  Ber  ^hantafte  erlahmen,  unb  ba§  Sadjfolgenbe  tft 
roie  ge;agt  meift  fetjr  wohlfeilen  taufs  baran  geregt  oljtte  innere 
58ered)t'igung.  ?Iud)  fe^lt  ber  Iogifdje  3ujammenb,ang,  bte  organtldje 
©liebernng,  bie  innere  3ufammeugel)örigteit.  Kapricen  tann  nur 
ein  hochbegabter  Somponift  fdjreiben,  bem  melobifd)  tote  hamtomid) 
unb  rhtjthmifd)  feffelube  güge  ju  ©efcjote  flehen.  Cijnt  bteje  SSor« 
bebingitujjen  ift  Scheitern  unausbleiblich.  — 

A  %ۆet.  Dp.  5.  Grande  Valse  de  Concert  pour 
Piano  a  2  1.  uttb  „TOmrtMatt"  k  1  SK.  Setpäig, 
&  a£)nt.  — 

3n  bem  SEBaljer  finben  fid)  fe^r  tjübfctje  Womente,  unb  es 
wäre  su  roünfdjen,  ba§  er  hie  unbba  gefpielt  mürbe.— Sa«  atbum* 
Blatt  ift  weniger  glüdlid)  in  ©rfinbung  unb  Stusführung,  benn 


e*  iftidiüit  iel)i  oft  Wehörtes  uerwenbet.  yetuere«  gehört  übrigens 
ju  einer  „?lusmal)l  neuer  Crigiitalcompofitioiteu  für  SJäianofortc, 
©ejaug,  Violine  je",  baritnter  etüde  Don  ITfännern,  wie  Qoadjim, 
Sülctu,  «olfiuann,  bie  in  berfelben  >8erlag§hanbrun9  erfdjeint.  — 

^ubo.    Dp.  21.    „Öoitbeifaljrt"  3Jconb)c£)eiitgeiitülbe. 
Setpjtg,  9tott)e  1  9Ji.  — 
Siefer    SlaDienuoubjdjein  bürfte    gefühlDeHen  Silettanten, 
namentlich  Samen  31t  empfehlen  fein,  weldje  nod)  nidjt  Don  fräf> 
tigerer  Speife  gefoftet  haben.    Se«  Ädjmadjtenä ,  Setjnenä  unb 
Seljneus  ift  mehr  als1  311  SBtel  barin,  ©ebanlen  weniger.  — 

28.  Sfrifee.  Dp.  IG.  (irjarafterftücEe  unb  Stubtett  für 
"  glaoicr.  1.  £>eft.  33re«fau,  öten|fcf),  4  9K.  50  "^f.  — 
Siefe  Stüde  erheben  fid)  31t  tüuftlerifd)em  Sluffrijwunge  uttb 
erforbern  bie  Dolle  ipingabe  be*  Spielers,  wenn  fie  befriebigenbe 
SBirfung  erzielen  fotleu.  i'Iud)  Den  Seiten  ber  Sedjuif  muß  fid) 
ber  Spieler  ruften  ;  beim  fie  bergen  SSerjdjtebeucs,  ma*  tüchtig  an» 
gegriffen  fein  will,  äßir  finben  in  bem  uorliegenben  erften  i>efte: 
,",Srühliugsfeft",  „Söinbegraujdjen",  „iRcmanje",  „SBatbiipniphe", 
„9{ad)tffüd" ,  „Steereägefaug"  unb  „gugenbmuth".  Sag  Cf)araf= 
teriftifd)e  biefer  lleberfd)riftett  ift  gröfstentljeils'  redjt  richtig  erfaßt, 
getroffen  unb  muftfaHfd)  jum  SJuäbrucf  gebracht.  — 

;3rrtebritf)  ^etnöfieim.  Dp.  36.  „Stimiuungebilber" 
4  Glnoierftücfe.  '  Berlin,  üttcfl)arbt,  3  3Jc.  — 
Sabieje  Stimmungsbilber  feine  lleberfdjriften  tragen,  ioll  fid) 
ber  Spielenbe,  ber  übt'rhaupt  jiemiid)  burcljgebilbet  fein  muß,  bie« 
felBen  jebenfads  felbft  hineingetragen.  SBorauäfichtlich  merben  fid) 
hierbei  redjt  öerid)iebene  SRejultate  ergeben,  aud)  bei  mir  haben 
biejelben  beim  Surd)fpie(en  üerfchiebene  ^orftellungen  angeregt, 
mag  jebenfatlg  beffer  als  3Kufif  in's  Slaue  hinein,  bie  wir  lieber 
£)errn  ^angltd  unb  ©enoffen  mit  „göttlicher  Sangroeile"  über» 
Inf)  en.  — 

^nebrtc^   ^aumlettex.    Dp.   242.  „3lf>enbmiircf)cn". 

6  ßfjaratterftücfe  für  v]>tano.    6  öefte  a  60  v£f.  biä 

1  9)1  50  ^f.  JreSbett,  öoffcirtf).  — 
Cbgleid)  biefe  Stüde  feine  lleberfd)riften  tragen,  wirb  fid)  ber 
Spielenbe  bod)  Ieid)t  nad)  bem  mufifalifdjen  Inhalte  ben  Sejt  baju 
machen.  Sllle  fedjg  finb  in  ber  ebelften  giufadjhett  gehalten.  Sei 
feinem  Vortrage  gewabrrn  fie  wahren  äöohlgeiuifß ;  icb  rechne 
fie  51t  S. 's  beiten  ißrobuetionen  unb  werben  biefe  „Slbenbmärdjen" 
^efonbers  in  Samenfreijen  reidjen  Stnflang  finben.  — 

^SmttSatb  ^ogef.    Dp.  12.    „Lebenau"  Surgfceneit  für 
bag  ^tanefürte  ju  gwei  §änben.    3^ei  ßefte  k  2  9)1. 
Setpäig,  Satfnt.  — 
3n  b'ieien  iöurgfcenen  finben  wir  „SRittermarfd)",  „3tbolar", 
„ghrinthüb",   „Stänbchen",  „|>anitleie  Söurgfobolbe' ,  „Srüber 
Sraum",  „Sorfmufifauten",  „Siebenbuhler" ,  „^weifampf",  „S3e 
ftattung",  „Seelenlieb"  unb  „3itr  SSelt  ^urüd".  3Kan  fönnte  aus 
biefen  Ueberfdjriften   eilten  Soman   Bilben.     Sie  muftfalifdjc 
Slluftration  unb  Seigabe  fittbet  man  tu  biefen  in  fuappe,  prägnante 
^ornt  gefaßten  Stüden.    Ser  Uomponift,  befaimt  als  finniger 
Sdjriftftetler,  humaner  Sritifer,  beffen  llrtheil  ftets  unparteiiid) 
unb  fachlich,  hat  fid)  hier  gegeben,  wie  eg  il)in  umg  |>erj  ift  unb 
merben  fid)  begrab  biefe  „Surgjceiten"'  greunbe  erwerben.  — 

Ii.  Sch. 

gür  *pianoferte  31t  Dier  §iinben. 

Qtto  Öftftf.  Dp.  25.  ©rojjer  Seftnt  arfei)  für  ^iano= 
forte  4  §änben.  Söln,  Songer,  2  9JI.  — 
Stefer  äKarld)  bürfte,  gut  inftrumentirt,  bei  feftlicl)en  ©elegen« 
heilen  feinen  ©ffect  nidft  Derfel)len.  3luch  für  ^ianoforte  ift  er 
wtrfuugsBoll  gefegt,  ol)ne  befonbern  SInjprud)  auf  Originalität  jo= 
tt>o  1)1  im  2MÖbifd)en  alg  im  §armontfd)en  31t  erheben.  @r  wirb 
mit  Dielen  tauienben  feiner  Srüber  fid)  jju  feinen  Vorfahren  Der« 
fammeln,  bod)  nidjt  ohne  bag  Semußtfein  für  feinen  Stutor,  sJ)fand)en, 
bie  ihn  fpielten,  eine  greube  bereitet  ju  haben.  — 

^Sfrtt^atb  jjJogcf.    Dp.  20.    öucrjjettSmorfcrj  für  baS 
^ianoforte  ju  oier  Rauben,    üeipjig,  Sat)ttt,  1  9JI.  — 
®in  gttteg  ©elegenheitgftüd,  meldjeg  bei  foldjen  gamilienfeften 
feljr  wohl  3U  benugen  fein  bürfte.  —  E.  Sch. 


438 


Im  Verlage  von  Julius  Hainau  er,  Kgl.  Hofmusikalienhand- 
lung  in  Breslau  sind  erschienen: 

Sechs  Lieder 

für  eine  tiefe  Stimme  mit  Pianoforte  von 

Adolf  Jensen. 

Op-  <  >1.  Pr.  r>  Mk. 

Inhalt:  No.  1.  Perlenfischer  v.  Otto  Eoquette.  —  No.  2.  Gesang 
des  Einsiedlers  aus  Simplicius  Simplicissinus.  —  No.  3. 
Es  hat  so  grün  gesäuselt  v.  Wilhelm  Müller.  —  No.  4.  Auf 
den  Bergen  v.  Carl  Lemcke.  —  No.  5.  Die  Heimatglocken 
v.  Robert  Urban.  —  No.  6.  An  die  Nacht  v.  P.  B.  Shelley. 

für  eine  Singstimme  mit  Pianof. 

von 

Eduard  Lassen. 

Op.  62.  Pr.  3  Mk. 

Inhalt:  No.  1.  Nähe  der  Geliebten  (Göthe).  —  No.  2.  Ich  habe 
den  Glauben  verloren  (Posa  Lüdt .  —  No.  3.  Sonntagsruhe 
(Ernst '.  —  No.  4.  Heimk  ihr  (Strachwitz  .  No.  5.  Dein  Aug' 
ist  mein  Himmel  (B.  Sclnlz).  —  No.  6.  Verlobung  (Th.  B. 
Aldrich). 


füt  eine  ^tttgftitttme  mit  ^tanoforfe  von 

Moritz  Moszkowski. 

Op.  13.  Pr.  a  Mh. 

Inhalt:  Bitte  (Lenau).  —  Und  wüsten's  die  Blumen  (Heine). 
Mädchenaug',  Mädchenaug'  (Julius  Wolff).  — 

Drei  Trinklieder 

für  Bass  oder  Bariton  mit  Piano  von 

Robert  Scliwalm. 

Op.  33.  r»r-  1  Mk.  SO  1*1- 

Inhalt:  Gambrinus  aus:  „Samiel  hilf  von  Robert  Baumbach 
(Nicht  länger  kann  ich  helfen  mir).  —  Aus  „Eulenspiegel" 
von  Julius  Wolff  (0  trink  dich  müd'  und  küss  dich  satt).— 
Willekumm  aus:  „Rattenfänger  von  Hameln''  von  Julius 
Wolff  (Und  habe  ich  gestern  zu  viel  getrunken). 

Vier  Klavierstücke 

von 

Hermann  Scholtz. 

Romanze,  Minnelied,  Frühlingsgesang,  Burleske 

Op.  52. 

Preis  8  51.  SO. 


In  Kurzem  erscheint: 


für  Pianoforte  von 

Theodor  Kirchner 

complett  und  einzeln. 


Neu  erschienen  in  unserm  Verlage: 

Herrn.  Billeter 

Fünf  Klavierstücke. 

Op.  4.    Heft  I. 
I'reia  Mk.  3. 

Mall  BMI©! 

Fröhliche  Heimkehr,  Marsch. 

Op.  15. 

Für  Pianoforte  zu  zwei  Händen   Mk.  I. 
„        „       ,  vier      „       Mk.  I. 

Ernst  Rentsch 

Fantasietänze. 

für  Pianoforte  zu  4  Händen. 
Op.  i».  —  Frei«  »1k.  *.  SO. 

Gebrüder  Hug  in  Zürich. 

Basel,  St.  Gallen,  Luzern,  Strassburg.   

Für  MäiDsrMsaiperely. 

Appel,  Karl.  M.  Pf. 

Op.  38.  Zum  Quartett  gehören  vier:  Kellner,  Kellner! 

schnell    ein  Töpfehen  Bier.  Humoristischer  ^ 
Männergesang.  Partitur  &  Stimmen       ...  2  — • 
Die  Stimmen  apart  1 

—  Op.  39.    Ohne  Laterne :  Wer  gern  sein  Liebehen  be- 

suchen geht.  Humoristischer  Männergesang. 

Partitur  &  Stimmen  1  25 

Die  Stimmen  apart  —  50 

—  Op.  40.    Sänger-Testament:  Wenn  ich  dereinst  mein 

müdes    Haupt.    Für    vier  Männerstimmen 
(Solo  u.  Chor).    Partitur  &  Stimmen  .    .    .  1  — 
Die  Stimmen  apart  —  50 

—  Op.  41.    Wer  nicht  hören  will,  muss  fühlen !  von  H. 

Heine  für  Bass-Solo  und  Männerchor.  Parti- 

tur  &  Stimmen   2  50 

Die  Stimmen  apart  1  50 

—  Op.  43.    Mein  Vaterland:    Treue    Liehe  bis  zum 

Grabe  schwör  ich  dir,   für  vier  Männerst. 
(Solo  u.  Chor).  Partitur  &  Stimmen    .    .    .  2  — 
Die  Stimmen  apart     .    .    .  X  — 

—  Op.  44.    Die  Liebe.   Sonett  von  L.  Bernstein:  0 

Liebe,  heiige  Mutter  alles  Schönen,  für  vier 
Männerstimmen  (Solo  u.  Chor).    Partitur  & 

Stimmen  2  — 

Die  Stimmen  apart  1  — - 

—  Op.  45.    Die  Sonn'  hat  mich  ge wecket,  von  0.  Eo- 

quette, für  vier  Männerstimmen  (Solo  u.  Ch.). 

Partitur  &  Stimmen  2  — 

Die  Stimmen  apart  1  — 

—  Op.  46.    Die  ersten  Thränen:  Thräne  sei  gebenedeit  ! 

für  Bass-Solo  und  Männerchor.  Part.  &  St.  1  50 
Die  Stimmen  apart  1  — 

Becker  C.  F. 
Op.  33.  '  Schwarz,  weiss  und  Roth!  Deutsche  Krieger- 
Hymne  Dichtung  von  Ad.  Th.  H.  Fritzsche 
für  Männerchor.  Partitur  &  Stimmen       .    .  2  — 
Die  Stimmen  apart  1  — 

Mayroos,  11  A. 
0p.  41.    Des  Säugers  Wiederkehr :  Dort    liegt  der 
Sänger  auf  der  Bahre,  von  L.  Uhland,  in 
Musik  gesetzt  für  Chor  und  Orchester.  Ciavier- 
auszug  4 

Die  Stimmen  apart  _ .  1  — 

Partitur  und   Orchesterstimmen    in  Copie 

LEIPZIG.  C.  F.  KAIINT, 

I-ürstl.  Ü.-S.  Hofinusikalicntiandlimg. 


439 


Im  Verlag  Gr.  A..  Znmsteeg,  Stuttgart 
erschien  soeben : 

Attinger,  L.  Op.  17.  „Das  Vaterland")  Ged.  von 
M.  Blanckarts  für  Männerchor  (gross  und  kleines 
Chor)  mit  oder  ohne  Begleitung  componirt.  Part, 
und  Stimmen  Mk.  1.  20.   Einzelstimmen  ä  15  Pf. 

Attinger,  L.  0p.  18.'  „Drei  Lieder  im  Volkston" 
für  Männerchor  componirt.  Part,  und  Stimmen 
M.  1.  50.    Einzelstimmen  ä  25  Pf. 


Bei  E.  W.  Fritzsch  in  Leipzig  erschien  und  ist  durch  alle 
Buch-,  Kunst-  und  Musikalienhandlungen  zu  beziehen : 

Deutsches  Liederspiel. 

Tat  nacn  älteren  und  neueren  Volksliedern 

zusammengestellt 

und 

für  Solostimmen  und  gemischten  Chor 
mit  Begleitung  des  Pianoforte  zu  vier  Händen 

componirt  von 

Heinrich  v.  Herzogenberg. 

Op.  14. 

No.  1.  „Wirsollen  hohen  Muthempfahn"  —  (Choru.  Sopransol.) 
2.  „Der  Sommer  und  der  Sonnenschein"  —  (Tenorsolo.) 
„  3.  „Du  bist  mein,  ich  bin  dein."  —  (  Sopran-  u.  Tenors.) 
„  4.  „Zwei  Herzen  im  Leben"  (Chor.) 
„  5.  „Morgen  muss  ich  weg  von  hier"  —  (Solost  u.  Chor.) 
„  6.  „Sind  wir  geschieden  und  ich  muss  leben  ohne  dich" 
(Tenorsolo.) 

„     7.  „0,  ihr  Wolken  gebet  Wasser"  —  (Sopransolo  u. 
Frauenchor.) 

„     8.  „Wenn  du  zu  meinem  Schätzchen  kommst"  —  (Tenors.) 

u.  Männerchor.) 
„     9.  „Der  Knahe  kehrt  zunicke"  —  (Chor  u.  Solostimmen.) 
„    10.  ,,Ln  dem  luftesüssem  Maien"  —  (Chor.) 

Partitur  8  Mark.   Vocalstimmen  cpl.  3  Mark. 


JlnfilnfifiHes  19 i e ffi e & cfi p n  und  le  (Igefönenli 

|  Verlag  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt.  I) 

I  Iiniatir-Tmi-Allmi  f 

l  (12  vollständige  Tänze  auf  67  Seiten)  !> 

|  Edmund  Bartholomäus,  f 

W  Miniatur-\oteiidruck  mit  violetter  Einfassung  von  '•»;,, 

f,  C.  V.  RÖDER  in  Leipzig.  £ 

^  Umschlag  in  brillantem  Oelfarbendruck  nach  einem  Aquarell  1$t> 

l\  E.  Freieslcben,  Mal>T  in  "Weimar.  #) 

9  Preis  cart.  (mit  Goldschnitt)  3  M.  50  Pf.  w. 


Einband  mit  Goldschnitt  und  gepresstem  Mosaik  von 
,T.  H.  HEKZOG  in  Leipzig. 


Preis  4  M.  50  Pf. 

_  _    Dieses  in  jeder  Hinsicht  brillar  t  ausgestattete  Album   mit  *>1S 

fden  b(  liebti-sten  Tanzcompositionen  von  Edmund  Bartliolo-  laff 
maus  dürfte  als  willkommene  Gabe  zu  Geburtstagen  und  als  fö} 
Vielliebchen  zu  empfehlen  sein. 


Im  Verlage  von  F.  E.  C.  Leuckart  in  Leipzig  erschien: 

Romalice  pour  Violon 

avec  Piano  par 

Adolphe  Hesse. 

Op  79b. 

Nouvelle  edition  revue  et  doigtee  par  Emile  Sauret 
Fr.  Mrk.  1,50. 

Nach  dem  Vorgänge  Emil  Sauret's  haben  sich  bereits 
mehrere  namhafte  Geiger  wie  Otto  Lüstner,  Albert 
Pestel,  Richard  Sah la  u.  G.  dieses  vortrefflichen  Vortrags- 
stackes bemächtigt  und  damit  stets  grossen  Erfolg  erzielt. 

Früher  erschienen: 
Lachner.  V.,  Op.  50.  Abschiedsempfindung.  Romanze 
für  Violine  mit  Orchester.    Part.  1,50.    Stimmen  4  Mrk. 
Mit  Piano  1,50. 

Ries,  Franz,  Op.  26.  Suite  No.  1  für  Violine  mit  Pfte.  ß.  M. 
Hieraus  einzeln  : 

Xr.  5.  Introduction  u.  Gavotte  für  Violine  in.  Pfte.  M.  1,50 
Saint-SaänS,  Camillo,  Op.  20.    Concertstück  für  Violine 

mit  Orchester.    Partitur  2  M.    Orchesterstimmen  10  Mk.  n. 

Solo-Violine  1,50.    Für  Pianoforte  und  Violine  5  Mk. 

Sarasate,  PablO,  Airs  Espagnols  pour  Violon  avec  Piano 
4  Mk. 

Sauret,  Emile,  Op.  2.  DeuxMorceaux  pour  Violon  avec 
Piano  No,  1,  2  ä  3  Mk. 


In  meinem  Verlage  erschienen  : 


m- 

Salon-Musik  für  das  Pianodorte. 

No.  1.  Langer,  Curt,  Gavotte  d'amour    .  1  — 

No.  2.  Wohlfahrt,  Rob.,  Eine  Pfingstpartie  1  — 

No.  3.  Hirsch,  Rob.,  Ostermorgen     ...  —  50 

No.  4.  Haydn,  Jos.,  Serenade   —  80 

No.  5.  Wohlfahrt,  Rob.,  Ulanen- Ritt.     .    .  1  — 

No.  6.  Giese,  Th.,  Op.  151.  Impromtu      .  —  80 

No.  7.  Hofmann,  Rieh.,  Am  Springbrunnen  —  80 

No.  8.  Hofmann,  Rieh.,  Nocturne      ...  —  80 

No.  9.  Link,  Fr.,  Romanze   —  50 

No.  10.  Wohlfahrt,  Rob.,  Rastlose  Liebe     .  —  80 

No.  11.  Wohlfahrt,  Rob.,  Ständchen.  ...  —  80 

No.  12.  Bielefeld,  Aug.,  Op.  82.  Liebesfrühling  1  20 


LEIPZIG. 


Fürstl.  S.-S. 


.  KAHNT, 

Hofmusikalienhandlung. 


lurt  fanget 


Salonstück  für  das  Pianoforte. 
Pr.  I  Mk. 
(ileSeybon- glänze.  Ulo.  1.) 

LEIPZIG.     "  VerlagNoif  C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Ilofmusikalienhandlung. 


440 


Am  !.  November  erscheint  in  unserem  Verlage  mit  Eigen- 
thumsri.  A\t  für  alle  Länder  : 

ßt  ^tattoforic,  Biofme  «.  ^iofoaceff 

von 

Xaver  Ücharwenka 

Op.  45. 

Praeger  &  Meier, 

 Bremen. 

Im  Verlage  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt  erschien 
und  ist  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Die 

Dilettanten  Oper. 

Sammlung 

leicht  ausführbarer  Qpetettetl  für  Liebhaber-Bühnen, 
Gesangvereine  und  Familienkreise. 

Herausgegeben 

von 

Ecliimud  Wallner. 

Lief.  1.  Ein  Damen-Kaffee,  oder:  Der  junge  Doctor,  Humo- 
ristische Hausblüette  von  Alexander  Dorn.  Eleg.  in 
farbigen  Umschlag  broschirt.    Preis  3  Mk. 

Lief.  2.  Das  Testament.  Komische  Operette  von  AI  ex  and 
Dorn.  Klavierauszug  mit  Text.  Eleg.  in  farbigen  Um- 
schlag broschirt.    Preis  3  Mk. 

Lief.  3.  Der  Maskenball,  oder:  Meine  Tante,  Deine  Tante 
Operette  von  Alexander  Dorn.  Klavierauszug  mit  Text 
Eleg.  in  farbigen  Umschlag  broschirt.    Preis  3  Mk. 

aggT  Werden  nur  auf  feste  Bestellung  abgegeben, 

Compositionen 

von 

Hermann  Zonff. 

Op.  19.    Trinklied  für  das  Pianoforte.    M.  0,50. 

Op.  22.  Brauthymne  von  Uliland,  für  gemischten  Chor  Tenor- 
solo, kleines  Orchester  und  obligates  Pianoforte.  Klavier- 
auszug und  Singstimmen  M.  3,50.  Idem  die  Singstimmen 
apart  ä  M.  0,25. 

Op.  23.  Triumphgesang  auf  Alexander  den  Grossen,  für 
Mannerchor  und  Blasinstrumente.    Part.  u.  Singst.  M.  3  50 

Op.  24.  Duett  für  Sopran  und  Bariton  aus  den  „Bildern  'des 
Orients"  von  Stieglitz  („Deine  Stimme  lass  ertönen"),  mit 
Begleitung  des  Pianoforte.    M.  1,50. 

Op.  25.  Anbetung  Gottes.  Hymnus  für  Chor,  Soli,  Orchester 
und  Orgel.    Ciavierauszug  vom  Componisten.    M.  6  netto 

Op.  31.  Ouvertüre  zu  Scniller's  „Wilhelm  Teil"  in  Form  einer 
symphonischen  Dichtung.   Part.  M.  6. 

Op.  38.  Sechs  Lieder  für  eine  Singstimme  mit  Begleitung  des 
Pianoforte.  (Xo.  1.  Arenetianisches  Stündchen.  Xo,  2.  Trost 
No.  3.  Liebesglück.  Xo.  4.  Holländisches  Scheidelied.  No  5 
Willkommen.  Xo.  6.  Schlummerlied.    M.  2. 

Op.  39.  Gesangstück  fiir  Violoncell  (oder  Viola)  n.  Pfte.  M.  2. 
Ferner  erschien: 

Zopff,  H.,  Rathschläge  und  Erfahrungen  für  angehende  Ge- 
sang- und  Orchesterdirigenten.    M.  0,50. 

LEIPZIG.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


iß  Soeben  erschien  in  unserm  Verlag:  $ 

§  Itttl  JUUujinfer  1 

|  Zu  Hause* 

S  Ftif  leiclle  Tonslöcke  für  Piano  forte. 

I  0p.  28. 

(S  Preis  2  Mk.  25  Pf. 

|  Gebrüder  Hug  in  Zürich. 

$  Basel,  St.  Gallen,  Luzern,  Strassburg.  | 

Soeben  erschien: 


für  eine  Singstimme 

mit 

33egCeüttttg  bes  iHattoforte 

gedichtet  und  componirt 
von 

Gr  e  z  a  X  i  4»  Ii  y . 

Präsident  des  Nat.  Conservatoriums  zu  Budapest. 

Xo.  1.  Wo  ist  die  Zeit. 

.,    2.  Im  grünen  Walde. 

„    3.  Am  Bache. 

„    4.  Ich  hab'  dich  überall  gesucht. 


LEIPZIG. 


Preis  Wi.  1.50. 

C.  F.  KAHNT. 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Erledigte  Musikletirerstelle. 

Durch  das  Ableben  des  bisherigen  Musiklehrers 
L.  Doubs  hier  ist  desselben-  Stelle,  welche  mit 
einem  Gehalt  von  1200  Mk.  nebst  Aussicht  auf  nicht 
unbedeutenden  Nebenverdienst  durch  Privatunterricht 
verbunden,  erledigt.  Bewerber,  welche  befähigt  sind, 
im  Gesänge,  Klavier  und  Violine  gründlichen 
Unterricht  zu  ertheilen,  sowie  die  städtische  Musik- 
kapelle zu  instruiren,  haben  die  Nachweise  hierüber 
binnen  3  Wochen  dahier  einzureichen. 

Ueberlingen  a.  B  (Baden)  den  28.  Spt.  1878. 

Für  den  Gemeinderath  : 
der  Bürgermeister  I3ll.  Beels:.  Mayer. 

Da  ich  beabsichtige  nächsten  Dezember  und  Ja- 
nuar in  Deutschland  zuzubringen,  so  ersuche  ich 
die  verehrten  Concert-Directionen,  welche  meine  Vor- 
träge für  Harfe  (mit  oder  ohne  Orchesterbegleitung) 
wünschen  sollten,  sich  möglichst  bald  an  meine 
Adresse  in  London  zu  wenden. 


London,  14  Talbot  Road 
Westbourne  Park-W. 


Charles  Oberthür, 

erster  Professor  der  Harfe  an  der 
London- Akademie  der  Musik  etc. 


Drucf  Von  üoui§ 


Seibe  I  in  üetpjtg. 


Mvm,  &en  18.  Qdofcx  1878. 


ä)on  biefcr  3ei'fd>"ft  erfd^eint  iebe  äBodje 
1  Kummer  t>on  1  ober  l';2  Sogen.  —  SpreiS 
beä  Salarganges  (in  l  SBanbe)  14  JIM. 


Jieue 


^nfertionägebü^reit  bie  ipetittetle  20  $f.  - 
Stbontiement  nehmen  alle  ipoftämter,  äJud)« 
ajiufifalietiä  unb  Äuttft=.jjanb[ungen  an. 


Verantwortlicher  3}ebacteur  unb  Verleger:  (£.  g.  Äaftnt  in  äctpjtß. 


£itßetter  &  (£<».  in  Sonbon. 
3R.  Vernarb  in  @t.  Petersburg, 
gicßel^itet  &  S?orff  in  SBarfdjau. 
§c6r.  $u{j  in  Sürid),  SBafel  u.  Strapurg. 


llierundsielienjigsifr  ßarul. 


<£.  ^tooi^aon  in  Slmfterbam  unb  Utrecht, 
f.  §$äfev  &  ^orttbi  in  *p^ilat>elp£jia. 
<f .  ^djtottettBad)  in  Säten. 

SSeßmnantt  &  §o.  in  9to=?)orf. 


3»ll)alt:  ler  JlaturaltämiT.  im  Öefonge.  Sfon  Dr.  3opff.  —  Gort  Giolbmarf. 
äJon  Dr.  ©vaf  Saurencin.  ( gortfejung).  —  Eorrefponben;eit  (üetp^tg. 
SJoben^Saben).  —  .Kleine  gettung  (SageSgeftfiidjte.  38ermifd)te8).  — 
Mnsetgen.  — 


£>er  9latuvaU3tnnä  im  ötefange. 

äBir  haben  in  einer  fReilje  Don  3tohren  feine  Dpern= 
Bühnen  mel)r,  Wenn  in  ber  unoerantwortüd)  f a^rläfftgen 
je|igen  SBeife  Weitergefungen  wirb! 

So  übertrieben  biefe  Befjauptung  in  fo  fdjroffer  2tu§= 
f dE»Ite^fitf)f ett  fdjeint:  bei  näherer  Prüfung  gehört  feine  be= 
fonbere  5ßropf)etenga&e  baju,  um  gu  ber  fefjr  traurigen 
Ueberjeugung  tfjrer  SBofjr|eit  ju  gelangen. 

Sie  äufjevficf)  in  bie  Stugen  faHenbften  Symptome 
ober  SBetege  bafür  finb  1)  bie  immer  fdmetlere  2t  6  n  u  £  u  n  g 
ber  Dperufänger,  2)  i£)re  begfjatb  fortWä£)renb  äitnefjntenbe 
©agen*@r£jöfjung  unb  3)  baS  au2  bemfetben  ©runbe  immer 
mefjr  um  ficfj  greifenbe  (Singefjn  Oon  Dpern.  Sdjon  früher 
mußten  leiber,  befonberg  au§  bem  jweiten  ©runbe,  mehrere 
Heine  Jpoftfyeater  bie  Oper  aufgeben,  ein  Sntfdjtufj ,  ber 
ifjren  Souveränen,  ganj  gteicfj  ob  au§  wahrer  Sunfttiebe, 
©lang»  ober  Vergnügunggfudjt,  gettrifj  fctjloer  genug  würbe, 
unb  neuerbingg  broijen  nod)  mehrere  berfeiben  nacEjju» 
folgen,  ©mpfinbtid)  genug  für  unfere  Sunft,  ba,  Wie  einft 
©raf  SBtjrtjum  in  feiner  Senffdjrift  über  Seorganifation 
be§  Sreäbener  ^oftfjeaterä  ju  &.  9Jc.  o.  SBeber'S  3ett  fefjr 
richtig  fjeroorfjob:  toicfjtigfte  unb  fcfjönfte  Stuf  gäbe  ber 
fteineren  dürften  görberung  oonftunft  uitb  SSiffen- 
fd?aft. 

3e|t  ift  aber  bie  Steigerung  ber  ©agen  ju  einem 
£öhepunfte  gelangt,  bafj  neuerbingS  auch  Oerfdjiebene  größere 
Stabttb,eater  bie  Oper  haben  aufgeben  muffen  (barunter 


foldje,  bie  grabe  auf  ihrem  ©ebiete  ficfj  früher  tjotjer  S3Iütf)e= 
jeit  erfreuten)  unb  jur  3eit  tjöctjfteuä  nod)  mit  bereit  tarem 
Slfterprobuct,  ber  fogen.  Operette,  auf  mufifalifd)=bramati= 
fcfjem  ©ebiet  ein  fümmerlid)  fatoppeä  Scheinleben  toeiter= 
jufriflen  fucfjen.  Sttterbingg  ift  bie  je|ige  ^öfje  ber  (Sagen 
femeiwegS  bie  einzige  Urfadje,  Dietmetjr  tüirfen  fjierbei  nod) 
oerfcfjiebeite  tief  in  unferen  foctaten  SRi|ricfjtungen  iüurjetnbe 
Uunatürlicfjfeiten  arg  funftfcfjäbigenb  mit,  §.  SSertoöfjnung 
ber  o6erftäcf|Iicf)en  SOiaffe  beä  ^ublifums  unb  ftete  Stei= 
gerung  feiner  Stnfprücfje  burcfj  immer  blenbenbere,  feit  @in= 
füfjrung  beä  inbiäcreten  @ag(td|teg  boppelt  foftfpietige  2lu§* 
ftattungen,  (Seroerbefreifjeit  unb  Serpacfjtung  ber  Sfjeater 
als  nieberer  SSergnügungSanftaiten  an  Unberufene,  unb  bie 
unabtuetStid)  tjterauä  folgenben  pcfjft  üerberbticfjen  Specu= 
tattonämifsbräucfie.  ®iefe  unb  anbere  Urfacfjen  be»  S8er= 
fattö  fpringen  aucfj  bem  Unmufifaüfcfjen  in  bie  Stugen.  3?iel 
mentger  offen  üegt  bagegen  bie  ^paupturfacfje  ber  je|igen 
fcfjncflen  Stbnutsung  unb  ©agenertjötjung  ber  Sänger,  a(fo 
ber  Sceie  ber  Dper,  ju  Sage.  Sangjä^rigen  Beobachtungen 
äufotge  ift  biefetbe  feine  anbere,  afö  ein  ebenfatte  in  er= 
fcfjredenber  Steigerung  im  ®efange  eingeriffener  9catu= 
vattentuö.  Ste§  ktjtf  jebe  tiergteid)enbe  Prüfung  ber  95er= 
gangenfjeit  unb  ©egentoart  beg  föunftgefangeg  unb  feiner 
(Snttüicfiung. 

3u  ben  Reiten  ber,  tute  e§  fcfieint,  unroieberbringiid) 
üertorenen  S3tütfje  ber  berühmten  attitalienifd;en  ©efangg» 
fünft  würbe  berfelbe  faft  nur  fyntez  ben  Stoftermauern 
ber  großen  ©efangeonferoatorien  gepflegt,  foroie  nur  oon 
Senjenigen,  tttelcfje  fid)  oon  gugenb  an  für  bie  Sirdje 
ober  für  bie  Süijne  auSbitben  roottten. 

3ünf  ^aijte  lang  mußten  fie  bort  jeben  Sag  SSor» 
unb  3iad)mittag  unter  Wufficfjt  ber  Sefjrer  (unb  ioa3  für 
grof3er  DJfetfter)  folfeggiren  unb  üon  ber  äRaturität  an  ben 
Son  in  atten  Sagen  entroiefetn,  fie  fjatten  ftrenge  Xiät 
unb  ärätiidje  Stufficfjt,  würben  and;  tägtict)  jum  nädjften 
©cfjo  geführt,  um  burd)  Singen  gegen  baffetbe  ifjre  getjter 


442 


beutttdjer  51t  hören.     (Jhtn,  Ijoffeuttid)  ift  je^t  bag  Sele= 
Phon  51t  biefem  3wcde  nidjt  bcrgeblicf)  erfunben  Worbett.) 
StaunenSWertf)  War   bie  bamalige   Beherfdjuttg  beg 
Stthemg  foWotj!  in  Sepg  auf  beffen  Sänge  wie  auf  beffen 
fnuftboE  gemanbte  güf)rung.     SSatjrenb  man  heutzutage 
ftaunt,  wenn  ein  Jon  20  Secunben  lang  ausgemalten  wirb, 
brauten  eg  bomafg  bte  Sänger  big  ju  35  unb  40,  ja 
einzeln  fogar  big  gu  50  Secunben,  unb  wag  bollfübrtett 
fie  uicfjt  für  fdjwiubemb  compliärte  3uf«mmenfteHungen 
bon  ^affagen,   Stillem  unb  Sprüngen  in  einem  Sltfjem. 
9cod)  Biet  Wichtiger  aber  alg  a(I  biefe  Sirtuofenftüdjen,  bon 
benen  wir  beut  fattm  mehr  eine  SSorftellung  haben,  War 
für  bie   geiftige  Seite  bes  Sunftgefangeg  bte  bamalige 
ftrenge  ginfdjttlung  beg  Slthentg   i)  in  gleichmäßig 
botter  unb  fctjöner  gütjntng  unb  Schwellung  bei  getragenen 
(befeelten)  Song,  ber  fog.  messa  di  voce,  2)  in  gefdnttei= 
bigfter  Siegfamfeit  aller  %on=  unb  Silbenberbinbungen, 
ohne  Wetdje  beibe  ©rforberitiffe  befanntlid)  trot,  aßer  nod) 
fo  tiefen  inneren  ßmpfinbung  fein  gefüljtöoller  (Stitbrucf 
auf  ben  3ur)örer  möglich,   unb  3)  in  beftimmtem  flarem 
jEonanfd)lag,  öom  jorteften  mezza  voce   big  3 um  burcf)5 
bringenbften  marfigften  fortissimo.     @tne  anbere  f)ödjft 
Wichtige  golge  biefer  pracf)tbollen  2lthembe£)erfchung  War 
jene  an  ben  alten  Stotienern  fo  Ijocfj  bewunberte  Defo  = 
nontie,  f)auptfäd)tic£)  beftetjenb  in  Schonung  unb  Stärfung 
ber  Sungen  burd)  ruljigeg,  unmerflid)eg  Siefattjmen,  unb  in 
Schonung  beö  £et)lfopfeg  burd)  feine  S3ertf)eitung  beg 
2ttf)emg  unb  Ableitung  beffelben  öon  ber  empfinblichften 
Stelle  beg  erftereu;  Seötereg  zugleich  erfte  Bebingung  beg 
ebenfaßg  fo  bewuttberten  großen,  runben  unb  freien 
Soneg  ber  bamaligen  Qeit. 

hierin*)  würben  bie  bamaligen  S^oDtjen  wie  gejagt 
3 — 5  gaf)re  fang  auf  bog  Strengfte  etngefdjutt.  SBag 
bermodjten  fie  aber  aud,  ihrem  fe£)lfopf  (obgleich  näcfjft 
bem  Stuge  unferem  jorteftert  Drgan)  z«  bieten,  Wie  marfig 
unb  ftabjfyart  mit  Trompetern  um  bie  SBette  ju  fdjmettern, 
wie  fictjer  bie  feinften  Seelenregnngen  mit  ben  reichen  %on= 
färben  ihrer  Stimme  zu  malen.  Unb  wie  lange  fangen 
bte  bamaligen  Sänger!  Big  in  bag  60fte  3a£)r  reidjte 
allgemein  üblich  bie  geit  tfirer  SBirffamfeit  in  boller  griffe, 
bei  einzelnen  nod)  Weiter,  fo  fang  5.  S8.  bie  berühmte  SJcara 
nod)  mit  70  fahren  im  großen  Sonboner  Exeterhall» 
fool  bie  Soli  in  ber  „Schöpfung"! 

9?td)t  pm  geringften  Zfyeti  berbanfte  ber  bamalige 
fiunftgefang  feinen  Wunderbaren  Sluffcfrwung  jener  ftrengen 
Stbgefd)! Offenheit  beg  Unterricht«  unb  SlugfditießltchEeit 
in  Bezug  auf  wirfüd)  berufene  Sefjrer  wie  Schüler,  Xa  = 
lentlofe  Dilettanten  bleiben  früher  ernfreren  Stunftftubien 
überhaupt  fern,  weit  Stnfdjauungen  unb  Berhältniffe  in 
biefer  Beziehung  biel  errfufiber  Waren,  fünft  unb  funft= 
leiftungen  mit  biet  höherer  nafieju  efjrfurchtgbolTer  Sichtung 
betrachtet  Würben,  Setjrer  feljr  feiten  unb  treuer  waren. 

ßrft  feit  bem  ©nbe  beg  borigen  gafjrfmnbertg,  mit 
bem  grofjen  focialen  Umfd;Wunge  ber  napoteonifd)en  Stiege 


*)  ?hifjerbem  richteten  bie  bamafigen  Sebrer  i^r  §ouptauflen» 
merf  auf  geftfteflumi  ber  natürlidjen,  gefunben  QSrenJen  ber  8fte= 
gifter,  fietougten  ®e£>raucf]  berfelben,  2tu§gleicf)ung  ber  Stimme, 
«jp.  Sträftiguttg  fdiroacfier  Jone  unb  anft  r  en  g  u  n  gSIofe  Sßergrö» 
jjentng  !>e§  Umfange?  nad)  ber  fofye  unb  SEiefe.  — 


brang  in  bag  größere  ^ubtitum  allgemeiner  bie  Neigung 
bafür,  unb  batb  reichten  31t  feiner  Scfriebigung  bie  bor= 
tjanbenen  ©efangte^rer  feittegWegg  mcfjr  aug.  fein  2Sun= 
ber,  baf?  fidj  inteüigente  3itftrumentatmufifer  alg  ©efang= 
teurer  aufwarfen,  fett  fie  bemerften,  baf?  @efangunterrid)t 
beffer  be^atjU  Würbe.  (Sine  immer  größere  Qaljl  bon 
®tabier=  unb  SSiotinfpietertt,  (Japeameiftern  :c.  bemächtigte 
fid),  meift  ob,ne  alle  SBorfcnntnif?  ja  STfinung  ber  eigent» 
tid)en  ©runbtagen,  fecf  brauf  log  biefeg  ©ebietg,  unb  fo  riß 
im  Sßerein  mit  ber  UnWtffentjeit  beg  ^ubttfttmg*)  in  ber 
Stimmbilbung  jene  uuberantWorttid)e  gatjrtäffigfeit  unb 
Sgnoranj  ein  (ju  ber  fidj  atlmäfjtid)  ftarfe  e§artatanerie 
gefeilte),  beren  berberblidje  9?ad)WeI)en  Wir  je£t  fo  fdjmerj- 
lidj  empfinben  unb  büfkn  ntüffen. 

2Sag  berftetjt  man  beim  heutzutage  unter  „65efang= 
unterrid]t"?  SBag  berlangt  man  bom  ®efanglef)rer  ?  3Ku= 
ftfalifdje  gorrecttjeit  unb  beutliche  Sertottgfprache  —  Wenn 
eg  hoch  fommt,  Stbrtd}tung  im  Vortrage,  gertig.  28er 
bon  einem  ©labierfpieler  Sorrectfjeit  unb  angemeffenen 
Vortrag  berlangen  Wollte,  ehe  berfelbe  2  big  3  Safere 
lang  f tjftemattfche  Fingerübungen  gemacht  hat, 
Würbe  grünblich  auggeladit  Werben,  benn  ^ebermaun  Wei§ 
nur  p  gut,  baf?  ot;ne  biefe  SSorbebingitng  faft  SJZiemanb 
im  Stanbe,  felbft  leichtere  ©labierftüde  einigermaßen  be= 
friebigenb  ju  beherfchen  unb  barjuftellen.  2Bie  SSiele 
haben  bagegen  eine  2H)nung  babon,  baf?  Sänger,  bie  etn= 
mal  it)re  Stimme  einigermaßen  beherfdjen  Wollen ,  nicht 
nur  ebenfobiel  2ltf)em=  unb  TOugfel  =  Uebungen  machen 
müffen,  wie  Slabierfpteler  gingerübuugen,  fonbern  baf?  iljre 
gpmnaftifcheit  Uebungen  biet  complicirter  unb  mannigfaltiger, 
weil  bom  Unterleib  an  big  in  3cafe  unb  Stirn  eine  SKenge 
ber  berfchiebenartigften  Organe,  wie  ^Werchfea,  Sungen, 
fehle,  Sttmmri|e,  Bunge,  ©aumen,  Qätffyen,  finn, 
Sippen  ic.  ju  beftimmten  bewußten  Bewegungen  abgerichtet 
werben  müffen,  ganj  ähnlich,  wie  alle  (Spinnaftifer  ihre 
©lieber  bon  Sugenb  an  burc|  unabläfftge  Uebung  gelenfig, 
gefdjmetbig  unb  fräftig  machen  müffen?  Um  wie  biet 
fcfjWteriger  ift  aber  bie  Seherfchung  jener  inneren  meift  biel 
feineren  SRugfetn  unb  Sehnen.  ®ie  gefiit  ginger  liegen 
bor  jebem  Sehrer  fo  offen  ba,  baß  er  jebe  falfche  Bewegung, 
jebeg  ßinberniß  ficfjer  befettigen  fann.  SBie  erfennt  unb 
befettigt  benn  aber  ber  ©efanglehrer  folche  Störungen,  ba 
faft  alte  ©efangorgane  für  ihn  un  ficht  bar  inwenbig  int 
förper  liegen?  Sfuch  werben  ginger  Weber  Reifer  noch 
buvch  Scerbenerregungen,  Sampenfieber  jc.  ju  fo  ohreujer» 
reißenbem  SSerunglücfen  berleitet  wie  aufgeregte  Sänger. 

Sag  5ßublifum  glaubt  immer:  Sänger  brauchen  bloß 
ben  S)cunb  aufzumalen  (felbft  bag  fönnen  beiläufig  heut- 
zutage nur  Wenige)  unb  log^ufingen.  ®amit  mag  fidt) 
bielteicht  in  StaKen  unb  jum  Sheit  auch  ™  Sübbeutfch« 
(anb  big  p  einem  gewiffen  ©rabe  augfommen  raffen  (ob= 
gleich  fich  auch  bort  f ct)ne I le  Stbnu^un g  beg  guten  äJca= 
tertatg  immer  erfdjrcdenber  fteigt),  befto  fettener  aber  in 
9corbbeutfcf)lanb.     §ier  wirfen  SDialect,  Schutgefang  **), 


*)  3n  mandien  Heineren  mirtelbeutfcfjen  Stäbten  mu§  nod) 
beute  jeber  £tatrierlel)rer  ber  ElaBierftunbe  moijt  ober  übel  eine 
SStertelftunbe  @efangunterrid)t  fjingufügen.  — 

**)  ®§  entget)t  nod)  Biel  ju  fe|r  bem  publicum  unb  ben  @e  = 
funbf)eit§bef)örben,  bag  bereits  burd)  ben  @d)ulgefang 


443 


Klima,  Sonftitution  unb  öebenSmeife  bernrtig  feittbfetig 
jufommen,  bafj  unter  10  Singenben  9  ifjre  Stimmen  burct) 
mehr  ober  Weniger  öerfefjrien  ©ebrauct)  arg  mi&hanbetn 
unb  ruiniren.*)  t?fm  Stuffaüenbften  äußert  fid)  bieg  j.  33. 
bei  einzelnen  93ocalen.  So  f)abe  tot)  in  meiner  taugen 
^rarjs  nid)t  6  grauettftimmen  gefunben ,  welche  in  ttjrer 
gefammten  äJcittellage  irgenbWo  ein  einigermaßen  fliugenbeS 
a  mitbrachten,  uub  foft  ebensowenig  3Mmter=  wie  5rauen= 
ftimmen,  wo  e  ober  i  anberS  alV  ein  tonlofcS  fratjenb'eS 
ober  fdjriHeS  ®eräufd)  herausgebracht  Werben  tonnte. 
2lber  nicht  genug,  bafs  faft  bloß  au«  biefem  (Srunbe  bie 
weiften  jefeigen  Stimmen  fo  auffallenb  uttegat:  reist 
unb  fdjwädjt  jebe  falfd&e  SSocalbitbuitg  beim  Sprechen 
Wie  beim  Singen  bie  zarte  ®ef)le  allmählich  fo  ftarf,  bafs 
baS  gange  Organ  angegriffen  wirb  uub  bahinfiedjt. 

Nod)  Diel  Derberblicher  wirb  foldjer  Naturalismus  in 
ben  Rauben  beS  Selkers.  ®inem  grofseu  -Xl)cil  unferer 
SKufifer  unb  Dirigenten,  ja  felbf't  unferer  Sänger  ift 
überhaupt  ber  gefunbe  natürliche  Sinn  für  333  ohllaut, 
Schönheit  unb  gütle  beS  XonS  unbegreiflich  ab  l)anben 
gefommen,  nteift  in  golge  beS  jetzigen  ftarfen  DominircnS 
ber  ^nftrumentalmufif,  unb  eS  ift  ganz  erftaunlid),  was 
heutzutage  Biete  unferer  Kollegen  „fd)ön"  finbeu,  wie  leidjt 
fie  fich  burd)  Sleufjerlichfeiien,  tote  mächtige  aber  ungebilbete 
Stimme,  Schreien,  fp"4en  Spred)ton  unb  2Ief)ntid)eS  int* 
poniren  laffen.  3ft  ber  fog.  ©efangleljrer  eiaoter*  ober 
SBiolinfpieler  ober  Sapeßmeifter,  fo  hat  er  Com  ©efangtou 
nteift  eine  ähnliche  SSorftettung  Wie  Bon  bem  Schlag  ober 
Strich,  mit  bem  er  bie  Saften  ober  Saiten  feines  3nftru= 
menteS  ftöfst,  ftreidjt  ober  reifst  ober  mit  bem  Xactftod 
auf  fein  $utt  haut,  alfo  Sorftefluttgeu,  bie  tu  grellem  2Bi* 
berfprud)  mit  $h«l"tologie  unb  Slfuftif,  welche  unS  lel)ren, 
bafs  baS,  WaS  unS  am  ©efange  fo  mächtig  feffelt,  beffen 
Sülle  wie  füfser  Schmelz,  furz  baS  eig  en  tl id)  „Singenbe"  j 
nur  bei  lofen  Schwingungen  beS  in  üollfter  greifet 
f  ch  toeb  enben  ©efangorganS  möglich  ift  nur  bann,  wenn  baS» 
felbe  Weber  burch  3ufammenpreffen  noch  burd)  hafte  Stöf3e 
ftörrifd)  gemadjt  wirb. 

3)aS  ^beal  jener  3mftrumentatiften  ift  bagegen:  einen 
möglichft  ftarfen  Xon  burd)  Schreien  51t  erreichen  fowie 
(SrWeiterung  beS  XonumfangS  burch  .fmtauffchrauben  ber 
Negifter.  Slengfttidjc  2ef)rer  unterbrüden  bagegen  bie 
Stimmen  burch  Uebertreiben  beS  fd)Wachen  SonS  unb  burch 
§inabzicl)en  ber  Negifter.  äKandje  finb  übertriebene 
greunbe  beS  hellen,  anbere  beS  bunflen,  einige  beS 
fpt|en,  anbere  beS  biden  XonS,  SBiele  opfern  alle 
Schönheit  unb  Nobleffe  beS  XonS  ber  ®eutltd)feit 
ber  SluSfprache  :c.  unb  ruhen  nidjt  eher,  als  bis  fie  ganj 
normal  unb  Wol)lflingenb  gebrauchte  Stimmen  jnrüd  = 
geb  rängt,  fo  fpi|,  hart  unb  flein  gemadjt  haben,  bafs 
fie  in  großen  Räumen  rticfjt  mehr  „tragen",  bei  bem  23er= 
fuche,  Xöne  auszuhallen,  wie  ©las  brechen  uub  fich  gegen 
jebe  SonPerbiubung  fpröbe  unb  wiberfpenftig  feigen. 

ber  größte  Zfytil  ber  nod)  (ebr  jarten  jungen  Stimmen  für  immer 
unrettbar  »erfdjrien  nnb  ruinirt  Wirb.  — 

*)  §ierburd)  erttärt  es  ftd),  warum  diele  Jaufcube,  obgleich 
fie  gang  gefunbe,  günftig  gebaute  Stimmorgane  haben,  bennod) 
leinen  üernünftigen  Ion  berau^u bringen  vermögen,  alfo  blofj, 
weil  fie  itjr  „Snftrument"  fcf)Iecr)t  ober  „nerfefjrt  an'blafen".  §aupt= 
fäd)Itt)  be«^al6  haben  wir  in  5Korbbeut)rf)tanb  fo  wenig  gute 
Stimmen.  — 


Sotdje  @ efdj  m adSO  eri  r r uugen  finbeu  fich  m^ 
ziemlich  Oerfd)Winbenbcn  2luSnal)men  im  ^ublifum  benn 
bod)  nicht;  tro^  aller  UrtheitSlofigleit  t)at  'fid),  ruie  man 
fortmährenb  beobachten  lann,  fein  un ü erb orben er  Sinn 
bod)  recht  Biet  ©efübl  für  28  o  h  II  a  u  t  erhatten, 
jebenfallS  oiel  mel)r,  als  jene  burch  biet  ju  a  b  ft  r  a  c  t  e  S 
Tluf.t machen ,  burd)  ju  oiel  Salj=  unb  ^feffergeuuf?  um 
ihren  tjefunbeu  ©efchmad  gefomntenen  SJfufifer  unb  2e£)rer. 
®a  aber  ihre  einfeitig  uerraunten  Sorftetlungen  Pom  ©e= 
fange  mit  ben  atigemein  gültigen  Sd)önheitSgefe|en  im 
äBiberfprud),  form  man  fie  tro£  aller  fonft  nod)  fo  fünft* 
lerifdjen  SlufdiaHungen  tjievtn  bod)  ebensowenig  oon  bem 
Vorwurfe  beS  Naturalismus  freisprechen.  3ft  bod)  oon 
bett  nt elften  Sehrern  biefer  9lrt  bie  unumgängliche 
©runbtage  aßeS  ©efangunterrid)tS  überhaupt  faft  gänjticf) 
über  33orb  geworfen  Worben,  nämlich  : 

bie  ©timmbiJÖunß.  SSie  Siele  geben  fich  bemt  nod) 
bie  iKühe,  Stimmen  gu  bilben,  äfinlicf) ,  wie  man 
einem  unerzogenen  SJieitfctjen  burch  ja^retartge  fi)ftematifd) 
f  o  r  g  f  a  m  e  ©rsiehung,  Silbung  unb  Drbnung ,  intelli= 
genten  Ojebraud)  feiner  Organe  unb  Slnlagen  beibringt ; 
Wie  ißtele  unterziehen  fid)  ber  unbanfbaren  ^flidjt,  bie 
ihnen  anoertrauten  Stimmen  Oon  allen  unfer  SchöntjeitS» 
gefühl  ftörenben,  baS  Organ  ruinirenben,  lab^m  unb 
hülflos  madjenben  Schladen  ju  befreien?  Unb  bod) 
läfjt  fid)  ohne  jene  bereits  Wieberholt  nad)brüdlich  be= 
tonte  SJcuSfel  =  unb  Slthem  =  @  t)  m  n  a  ft  i  f  mit  feltenen 
§(uSnal)inen  Weber  Oefonomie  nod)  Schonung,  Weber 
Nunbung  nod)  ©leichmäfjigfeit,  Weber  lofe  Schwingungen 
unb  Sd)Wettuugen  nod)  gefdmteibige  SonOerbinbung,  furj 
feine  einzige  jener  t  e  ä in  i  f  d)  e  n  83  o  r  b  e  b  i  n  g  u  n  g  e  n 
g  e  i  f t  i  g  e  r  ®arftellung  gewinnen,  ol)tie  weld)e  wie  gejagt, 
f  c  e  l  e  n  Boiler  Xon  unb  ©inbrud  fo  gut  Wie  unmöglich, 
ja  oft  nidjt  einmal  DJcetal!  ober  Schmelz  fich  ber  Stimme 
üerleihen  läf)t.  SSer  nicht  fchon  Oon  Natur  einen  ganz 
anSnat)mSweife  günftigen  S3au  unb  ©ebrauch  ber  Organe 
befitjt,  fann  nod)  fo  tief  oon  ben  barz'uftedenben  Effecten 
erfüllt  fein,  fann  feine  arme  Sel)le  nod)  fo  fetrr  abquälen 
unb  anftrengen:  auf  einem  falfd)  beljanbelten  ober  Berbor= 
benen  ^nftrumeute  wirb  er  faft  nur  gef  ü h  H  o  S  flingenbe 
Sötte  herausbringen  *)  unb  einen  ät)nlid)  fjül)l  ofen  öin= 
brud  machen,  Wie  ein  Slaoierfpieler,  ber  wot)t  oon  ber 
ibeatften  Sluffaffung,  Bon  ber  tiefften  (Smpfinbung  befeelt 
ift,  aber  feine  Singer  noch  nicht  einmal  fo  Weit  in  ber  ®e= 
Walt  l)at,  ba§  er  eine  Xonleiter  zu  fpieleu  oermag! 


*)  ffltlerbings  finbet  fiel)  bie  eigentümliche  Srfdjeiumig,  bog 
einzelne  geniale  .Snitftlernatitren,  otjue  foäujagen  einen  Jon  in 
ber  ffeble  gu  I)aben,  mit  ihren  ©efangöorträgen  Biet  tieferen  unb 
bui'd);)eiftigteren  (Sinbrucl  machen  afä  alle  nod)  t'o  idjönen  unb 
nod)  fo  rophlge|djitlten  Stimmen,  aber  bas  finb  eben  gauj  Oer» 
einbette  StuSnabmeu;  and)  ift  ein  foldjer  ©inbntcf  nur  auf  einen 
Heineren  Kreiä  befonber?  empfänglich  utlb  fein  befaiteter  Jcatnren 
mögüd).  Sie  größere  SJcaffe  be§  s$nblitums,  felbft  beä  burd)  gute 
ftunftptfege  fdjon  I)ör)er  gebitbeten  unb  wohlerwogneren ,  befinbet 
fid)  bod;  nod)  feinesweg§  auf  fo  fyoijem  (abftractem)  ©mpfänglid)« 
feitl=Stanbpuntte,  bajj  fie  ftd)  über  ben  finnltd)en  ©inbrud  i)in* 
wegäitfetieu  unb  ohne  beffen  feffelnbe  Vermittlung  ben  ©efang 
auf  Seele  unb  (Semütl)  Wirten  ,}u  laffen  bermödjte.  Slbev  and), 
wo  jener  Stanbpunlt  erreicht,  wirb  ftet§  ba?  äd)t  tünftlerifdie  @e= 
fühl  flleichmäßige  SBereini^ung  bon  aBatjr^eit  unb  Sd)önt)eit  at« 
ber  betben  ®runbtiebtn;ntngen  wirflidfer  Sunftteiftung  üerlangen.— 


444 


Sein  tücfjtiger  §orn  =  ober  giötcnlcfjrer  wirb  einen 
Schüler  eijer  etücfe  blasen  laffeu,  alg  big  letzterer  fein 
Snftrunient  ridjtig  anblafen  gelernt  bat,  lueif  er  eg  fonft 
„  0  e  r  b  I  ä  ft  " ,  b.  I).  oerbirbt ;  er  fd)itft  ibit  Oiclmerjr  f  o 
lange  ftreng  unb  gewiffeuf)aft  ein,  big  er  beffett  beWttf;te 
Sefjanblung  fid)  er  in  feiner  ©etoaft  bat!  SSSic  niete 
®efattglef)rer  fünimern  fid)  bagegen  um  richtiges  „Stitbfafen" 
ber  Seljle?  ^öcrjftenS  plt  fitfj  ber  Sebrer  bie  DI)ren  31t 
ober  fdjtteibet  ®e)td)ter,  Wenn  i()tn  gtwag  mifsfätlt;  ift  er 
Sänger,  fo  fingt  er  aud)  Wofjl  ben  Sun  ab  unb  51t  üor. 
SB  i  e  aber  ber  Sdfüler  fdjledjte  £öne  oerbeffern,  fein  Cr» 
gan  erweitern,  auggleidjen  x.  fotl,  bag  lueif;  ifjm  fetten 
Semanb  31t  fagen,  fonbern  weift  IjeifH  eg  bann :  bie  Stimme 
ift  nun  einmal  oott  9catur  fo  unb  muß  tr>ol)(  ober  übet 
fo  tierbraucfjt  werben.  Seit  bioerfe  erfte  „^rofefforen" 
unferer  ßonferoatorien  ;c.  in  ber  Stimmbilbung  überhaupt 
ein  fetjr  biefeg  ©aar  gefuuben,  b.  £).  itjre  eigne  Unfäfjigfeit 
erfannt  I)aben,  ibre  Sdjüter  in  ber  ©erfdjaft  über  2Itb,em, 
SInfati,  freie  Sonfüljrung  unb  SSerbinbung  2c.  au^ubitben 
foroie  felfler»  unb  lücfenfjafte  ©timinen  p  Oerbeffern,  be= 
faffen  fie  fid)  mit  Stimmbitbung  ftugermeife  überhaupt 
gar  nid^t  mefjr  fonbern  bliefen  Pornefjm  üerädjtlid)  auf 
öiefen  „©lemeittarunterridjt"  fjerab,  Weldjer  Sadje  Oon 
§ülfglef)rern  fei,  unb  nehmen  nur  grofse,  jdjötte  unb  itor» 
mate  Stimmen  an,  wo  fo  gut  wie  gar  nietjt  nadjgefptfeu 
SU  Werben  braudit.  »pierburd)  erftärt  fid)  bag  fettfame 
3?ät£)fet,  ba§  oon  ben  Sdjülern  fo  üornefmter  „TOeifter" 
unb  „SKetftertnuen"  fo  gut  Wie  jeber  unb  jebe  eine  anbere 
Sonbilbung  bat!  %m  gufammentjange  fjiermtt  ftef)t  bie 
für  ben  Uneingeweihten  ebenfo  rätfjfetfjafte  ©rfcfjeinung,  baf3 
grabe  mandje  red)t  beliebte  San  g  er  fid)  alg  Stimmbtibner 
fo  wenig  bewähren.  Solcfje  tünftler  bringen  nämüd) 
1)  gute  Stimmen  mit,  Weldje  für  bie  jetzigen  genügfamen 
SInfprüdje  faum  erft  Wetter  gebilbet  ju  Werben  brausen, 
fobafe"  folglicf)  tfjre  Sefitjer  feine  (Megentjeit  fjaben,  nad) 
biefer  Seite  an  fid)  felbft  @tWag  ju  lernen,  2)  Wenn  bieg 
aud)  ber  galt,  befifeen  bod)  MuegWegS  «de  bie  üertjälttüf)» 
mäjjig  feltene  Ökbe  beg  Unterridjteng,  intelligenter  lieber» 
tragung  auf  Slnbere,  alfo  Weber  Siagttofe  nod)  päba» 
go  gifdjeS  Safent,  fonbern  wiffen  fjäufig  nur  bie  bei  ifjrer 
eigenen  Sfugbilbung  gebrauste  Schablone  eiufeitig  weiter 
511  übertragen. 

Ueberau  folglid)  unfiebereg  Umrjertappen,  Begriffgüer» 
Wirrungen,  e^erimenttren  mit  felbft  conftruirten '  öerfefjrt 


*)  9Ktt  ber  ft)|temattfd|en  Pflege  umfaffenber  9Itl>em=  unb 
fcttmmgnm/taftif  ift  beiläufig  aud)  bie  einft  fo  bettmnberte  SBir» 
rr"°ltleril";ei1  9e9""gen.  Shir  Bei  tion  9catur  mit  fefjr  betwg= 
ltdjer  ftebje  begabten  graitenftimmen,  betten  (Moranir,  Sritter  2C. 
fogufagen  fdjon  angeboren,  toirb  noch;  j?et)lferttgfeit  citlttöirt.  Sei 
allen  anberen  begnügt  fid)  bie  t)entir,e  Unerfof)renb>tt  am  Siebften 
mit  bent  Sroft,  bafs  bie  Stimme  bafür  ijart  ttnb  fdjroerfätlig 
fet.  9iim  lehren  mtd)  aber  im  ©egetttfjett  Oteljäljrtge  Stefuttate, 
baf3  att§  forgjamer  Pflege  jener  ja  t)au^tfäd)ltd)  auf  ®etenfig« 
f  et  t§  ubmigen  berub,enben  Stimmgtimnaftit  felt-ft  bei  ben  )tf)toer= 
fathgften  Stimmen,  bei  ben  ungefebufteften  Anfängerinnen  ein  febr 
erfreutidjer  ©rab  Don  Sefjffertigfeit  aU  felbftöerftänblicfies  neben» 
fad)(td)e§  SRefttttat  ^ugleid;  mit  in  bie  ."panb  fäHt. 

Uebri.ienä  madjt  aud)  in  gotge  bes  je^igen  fiarten  BerfeEirten 
?Ut)emgebraitd)£!  bie  Bon  tl)m  burd)  raubet  §tniiberlra^en, 
h  =  Stöfje  je.  berunretnigte  Ijeuttge  Seb^Ifertigteit  meift  einen 
ertättenb  gefübflofen  ®inbrud,  bie  Stimmen  tltngen  fo  tlangto^, 
ffcrübe  unb  fBi|,  als!  ob  fie  fd)on  ganj  abgejttngen  ftnb.  — 


ciufeitigen  SorfteÜungeu  ober  oovnebmeg  ^gnoriren  ber 
Widjtigften  ©runbtageu. 

5}arf  eg  ba  SBunber  nehmen,  wenn  mit  guten  Stirn» 
men  begabte  junge  Seute  am  Siebften  übertjaupt  gar  feinen 
„@eiangunterricf)t"  erft  nefjmen ,  fonbern  fid)  fofort  oon 
einem  routiuirten  Sorrepetitor  ein  ®u|enb  Partien  ein» 
paufen  unb  fid)  aufjerbetn  tjödjftettg  in  einigen  für  Sttleg 
pafjenben  Bewegungen  abrid)ten  laffen?  So  oöttig  un  = 
er  f  a£) r  en  ntcfjt  nur  fonbern  aud)  ftimnttid)  meift  fcfjon 
t)atb  gebrochen  Werben  alfo  fientsutage  bie  jungen  Sänger 
aI)nungg(og  in  bie  ftippenrcidje  Söranbung  ber  je^igett 
Dpernanftrengungen  fjtnetugeftoficn,  o()tte  Defonomie,  ofjne 
93ewuf)tfein,  Wo  ber  2on  ju  bitben  unb  toie  bie  Stimme 
ju  bef)anbeln,  Wag  ber  Stimme  unb  ber  ©efunbfjeit  über» 
t)aupt  fd)äbtid)  2c. 

SBeittr  fann  ber  Scaturatigmitg  Wo()t  nid)t  gut  ge= 
trieben,  fdjnetler,  geWiffenlofer  unb  grünblidjer  burd)  ifin 
atteg  [jeutige  Stimmmateriat  Wof)I  faum  abgenufet  unb 
rninnt  Werben.  Sein  SSunber,  baß  bie  meiften  ber  jetzigen 
Sänger  nur  nod)  mit  fiatben  Stimmen  umfjerlaufen. 

gurd)tbar  genug  räcf)t  fid)  bereits  biefeg  fafirtäfftge 
ggnoriren  aller  pfjtjfiologifdjen  ^aturgefefee.  Sdjon  f)at 
bie  Sfimntenjagb  ber  Sfjeaterbirectoren  Wie  tt)r  Ueberbieten 
in  ben  Dperngagen  einen  nafjeju  ftebertjaften  @rab  erreid)t. 
®aburrf)  wirb  aber  ber  unrettbare  9tifj  faum  für  einen 
Stugenblicf  geftopft. 

£>ier  giebt  eg  Hur  nod)  einen  9Iugweg.  ®ie  Stjeater» 
corftänbe  laffen  päbagogifd)  begabte  Sonfünftter, 
Wetd)e  fid)  a(g  Wal)re  greunbe  be§  ©efangeg  tegitintiren, 
grünbtiebe  Stubien  tu  $f)t)ftotogic,  a'natontie  unb  öiqmnaftif 
ber  ©efattgorgane,  in  bereit  3)iätetif  unb  |)eitmittenef)re 
fowie  anbrerfeitS  in  ber  grofjen  altitatienifd)en  Sd)ute 
macfien  unb  fjierauf  prüfen,  06  fte  ange^enben  Säugern 
Sefonomte,  93ewuf3tfein  unb  5retf)ett,  furj  ootte  23e= 
I)erfd)ung  itjrer  Organe  beizubringen ,  namenttid)  aöer,  ob 
fie  fd)ted)te  unb  berborbene  Stimmen  51t  oerbef» 
fern  oermögen,  unb  nur  fo  burd)gebitbeten  ©efangtetjreru 
oertrauen  fie  2  big  3  Safjre  rang  bie  jungen  ©efangtatente 
au,  unb  nidjt  mefjr  ungeprüften  3foutinterg. 

®g  giebt  ja  aud)  je|t  nod)  fe()r  rü^mficfje  2(ngna[)men 
unter  ben  ©efangtet)rern,  wetd)e  fief)  oott  wahrer  Siebe, 
Eingebung,  Serftänbnif?  unb  ßrfalirung  tfjrem  f)öd)ft  ber» 
autwortfidjen  Berufe  Wibmen,  aber  ifjrer  finb  oiel  ju 
Wenige,  um  ben  heutigen  33ebarf  an  ©efangunterrtdit  aud) 
nur  äuin  alterffeinffen  Sfjeit  ju  beftreiten,  fie  finb  oiet  ju 
äerftreut  unb  unbead)tet,  aU  ba£  auf  ifjre  SBarnungen  bei 
ber  bjentigett  |>aft  gef)ört  Würbe. 

Unb  Wo  finb  bentt  fjeutätttage  felbft  au  erften  Dpern» 
büßten  bie  guten  Sßorbifber,  bie  ber  gewiffenf)afte 
Setjrer  feinen  Sd)üfern  jur  5cad)ab,mttng  empfehlen  fann? 
SSie  feiten  finb  bereitg  bie  3IugnaI)mefä(Ie ,  in  benen  man 
I)ier  ober  ba  nod)  üereinselt  Sünftler  antrifft,  in  beren 
©efang  fid)  ein  äftl)etifd)=abgerunbeter  (Sinbrud  mit  mad)t» 
Polier  äd)t  bramatifcfjer  Siefe  ber  SBirfung  oereinigt?  Uttb 
fann  man  felbft  an  erften  ©offtjeatern  nod)  bon  einem  (Sn= 
femble  fpredjen,  wenn  faft  jebeg  SJätgtieb  mit  feiner 
Stimme  in  anberer  Spanier  für  fid)  f)erumwirtl)fd)aftet,  alg 
ob  bie  anbern  nidjt  üorljanbett  wären  ? 

SBag  aber  bie  im  Uuterrid)t  eingeriffene  Segriffgoer» 
wirrung  betrifft,  fo  wirb  fid)  biefelbe  nur  burd)  grünblicf)eit 


445 


SfteinungSauStaufch  erfahrener  Sehrer  mif  ^Ijtjftologen  unb 
Sterjten  ftären  taffen,  welche  für  biefeS  ©ebiet  befonbereS 
Sittereffe  fjotien,  olfo  burd)  Bereinigung  oon  Sunft  unb 
SBiffenföaft.  — 

SSenn  fürjlid)  ein  gefeierter  fübbeittfcfjer  Sänger  ben 
9caturaliSmuS  in  ber  $unft  öffentlich  bod)lebeit'  liefe,  fo 
bebad)te  er  fjierbet  feinenfallS  bie  gefährliche  Sragtceite 
einer  fo  einfettigen  äJicinuugSäufierung.  5aS  ©enie  barf 
fid)  at§  erreptionetle  ©rfcfjeinung  allerbingS  traft  feiner 
rounberbarenSiüination  ic.  ungeftrafteSUeberfd)reiten  mancher 
@d)utfd)ranfen  geftatten. 

$u  roie  fc£)itet[em  9ium  bieS  aber  bei  allen  mit  jener 
SDiüination  mcf)t  begnabigten  unerfahrenen  latenten 
führt,  barüber  mufj  unS  bod)  ber  je|ige  Dpernjammer 
nun  batb  grell  genug  bie  Slugen  öffnen.  — 

Dr.  |>rm.  3  o p f f. 

S?on  Dr.  @raf  Sauren  ein. 

Ogortfefcung). 

©olbmarf'S  DpuS  8  ift  jenes  oon  mir  im  %af)X' 
gange  1867  b.  SSI.  ausführlich  eingehenb  bejprodjene,  in 
Sßien  bei  Spina  in  ®rud  gelegte  Streichquartett  (in  93bur). 
SJiad)  roie  öor  immer  bereit,  biefe  eben  angeführte  21nalt)fe 
»Ott  überzeugt  p  Dertreten,  barf  id)  midi  lebigüd)  auf  ben 
Spruch  befchränfen,  bafj  id}  biefem  Quartette  eine  ber  üor= 
nehinften  Stellen  unter  feineSgleicfjen  einzuräumen  mich 
fünftlerifcf)  gebrängt  fühle.  — 

DpuS  9  unb  10  finb  beibe  S3erlagSroerfe  ber  g. 
(Sottrjarb'fcfjcn  9)cufifalienhonblung  in  SSien.  (SrftgenannteS 
DpuS  bringt  ein  Quintett  für  piei  Violinen,  eine  äkatfdje 
unb  gvoet  Viotoncelle.  SegtereS,  „Siegenlieb"  übertrieben 
nnb  einem  SlauS  @  r o  1 1) '  icfjen  ©ebicljte  angefchmiegt ,  ift 
füc  unbegleiteten  gemifchten  Dierftimmigen  &hor  gefchrieben. 

Sieht  man  Oon  fteinlicher  Sifelirarbeit  unb  Oon  ge= 
roiffen,  ebenfalls  biefem  23eretdie  angehörenben,  t)öcfift 
perfönlidjen  Schnitten  beS  ßomponiften  ab,  fo  gef)t  burd) 
baS  Quintett  ein  öollgiltig  fhmphonifd)er,  bie  Drdjefter» 
gegenb  engfter  SSebeutung  ftreifenber,  alfo  großer,  breiter 
äug.  Qd)  roüjjte  für  bie  Sd)ilbenmg  biefeS  le|teren  fein 
paffcnbereS,  unb  mit  geringem  SBortaufroanbe  erfdjöpfenbereS 
£horafter=  ober  ©rmibflimmungSgeichen  ^ingufteffen ,  als 
ben  SluSbrud :  fefbftänbiger  9rad)=  ober  SBieberhaH  ber  fo= 
genannten  mittleren,  ja  fteßenroeife  fogar  ber  legten 
SdjöpfuugSperiobe  23eetf)o0en'S,  öermtfcrjt,  ober  beffer: 
organifch  oermält  mit  einigen  ebenfo  üoügiltig  unter  baS 
Scepter  ber  componiftifdien  ©igenart  ©olbmarf'S  ge= 
ftetlten  Seitenbliden  ober  Srtnnerungen  an  einen  ober  ben 
anberen  pnfdjen  Seethoüen,  ber  Slntife  unb  ber  un= 
mittelbaren  ©egenroart  mitten  inneftehenben  SReifter  ber 
Vergangenheit,  unter  meld)  teueren  hier  Spohr  unb 
(Stjerubini  auf  einer,  Schümann  auf  anberer  Seite  mit 
Pornehmftem  9iad)brucfe  genannt  fein  mögen. 

Sobtel  im  Sltlgemeinen.  SpecieH  fei  über  biefeS 
Quintett,  in  feiner  91rt  einer  ber  bisher  bebeutfamften 
unb  bis  je|t  noch  unbefprod)enen  Sünftlerroürfe  ©olb= 
marf'S,  9cad)ftehenbeS  bemertt. 

33eibe  äußere  Spigenfätje  biefeS  DpuS  9  fyabtn  ein 
tteiteS  SluShoten  unb  ein  Vertiefen  in  bie  Legion  beS 
höchften,  fpeciell  als  etegifch  p  bejeidjnenben  VanjoS  mit  i 
einanber  gemein.    9iur  trägt  bie  breitgefponnene,  lebhaft 


fpannenbe,  ben  ©runbgebnnfen  beS  ganjen  barauf  folgenben 
SafceS  fdjon  in  einer  2lrt  oon  eiair-obscur  l)eraitS=  unb 
heroorfteüenbe  ©infeitung  pm  erftett  Stüde  biefeS  Quintettes 
mel)r  ein  belbentragöbienhafteS ,  jene  pm  Scfjlufefage  aber, 
nidjt  minber  feffelub  unb  rätfjfeltjaft  l)iugeftelXt,  ein  üor= 
roiegenbtüehmuthSüoHbat)infchn>ärmeHbeS,  träumerifch  finnen- 
beS  Slanggepräge,  gür  3ene,  bie  etloa  2tnatogiefd)lüffen 
Oon  fpätergefdjaffenen  Sunfttnerfeu  auf  früher  entfeimte 
ober  aud)  umgefefjrt  —  im  Sinne  fogenannter  Slt)nungen 
ober  Vorgefühle  —  fnmpathifdjen  Vertretungen  pifeben 
Sdjöpfungen  einer  grauen  Vergangenheit  unb  einer  eben 
noch  frifdje  Vlütf)en  treibenben  ©egenroart  irgenb  ein  @ittig= 
feitS=  unb  baber  aud)  UrtheitSfprud)Sred)t  einräumen ,  möchte 
id)  meine  aus  bem  2Int)ören  unb  ®urd)bliden  beiber  eben 
ermähnten  ßinteitungSfäge  jum  93eginn=  roie  pm  Sd)IuB= 
ftüde  beS  @oIbmarffd)en  Quintettes  tuachgerufenen  @in= 
brüde  annäherungSroeife  flar  Oerfinnlichen  roottenb,  beiläufig 
folgenbe  Behauptung,  in  '•ßarallelenform  gefafjt  aufftellen. 

3)er  @ingangSfa|  biefeS  Dp.  9  fjebt  egmont=  ober 
coriolanhaft,  ober,  roenn  man  roiH  mebeaartig  an.  @S 
Dollbringt  fid)  biefe  beftimmte  2Irt  beS  (SinführenS  mufifa= 
lifdjer  ©ebantenreihen  oornehmlid)  im  Sinne  beS  GjorbiumS 
pm  britten  Slcte  biefer  le|tgenannten  ^ßerle  aller  Cpern 
älteren  nact)=©lucf'ictjen  ©eprägeS.  ®aS  Schlufjftüd  aber 
eröffnet  feine  mufifalifd)e  Siebe  bcfeelt  oon  jenem  ©eifte, 
ber  etlna  bie  ©jorbien  jiim  Sburquartette  Dp.  59  ober  jum 
©burquartette  Dp.  130  83  eet_h  o  o  en'S  burd)pulft.  Scf) 
fönnte  in  biefen  2tnalogiefd)lüffen  nod)  tueiter  gehen,  unb 
ben  StimmungSeinbrud  biefeS  ßinleitungSfa|eS  jum  SlmolI= 
burquintettfinate  etroa  bahin  feftftellen,  baß  id)  felben  mit 
jenem  paraHelifire,  ben  etroa  ber  (SSmoHfag  aus  ber 
DuOerture  ju  „^effonba",  ober  aber  baS  burd)  fein  tragifd)eS 
^athoS  gar  mäd)tig  erfetjütternbe  Drchefteroorfpiel  pm 
britten  unb  SchluBacte  biefer  Dper  raactjruft. 

3d)  höbe  ben  feften  ©lauben,  man  toerbe  meiner  hier 
gegebenen  pfnd)ologifch=mufi!alifchen  SluSlegung  beipflichten. 
®iefe  etgiebt  fich  mir  roenigftenS  fd)on  aus  bem  S3etrad)ten 
ber  erften  thematifd)en  ßmbrtjogeftalt  beS  erwähnten  £>aupt= 
gebanfenS.  tiefer  ift  nämlich  faft  überfd)itiänglid)  reid) 
an  einem  ber  fd)rittroeife  brängenben  Säfuren.  5)iefe 
legieren  liefern  tjintDteber  rool  ben  reid)£)altigften  Stoff  p 
Sonfinnbilbern  leibenfcfjaftüdjer  Seelenerregtheit.  £ie  maf3= 
gebenbe  Stelle  beS  in  Siebe  ftehenbeu,  roeit  ausgesprochenen 
^auptthema'S  lautet  bann,  roie  folgt: 

Allegro  molto. 


p 

—s  >— 

1 — I  1 — 

-  - 

 0 — i 

p 

\-t  r-f- 

 *  1 

p 

-  *  r-t-^ — ^  ~i 

—<s>  ^ — 

p 


446 


•>■  t  l 


•)  ■  t  t  , 


Sdjon  in  btefem  Ilmriffe  wirb  man  ein  garben= 
fpiet  ber  SDEetobtf  unb  9lf)ijtf)mif  geltmfjr,  bem  fid)  auä= 
geprägte  onjiefienbe,  ftimmungsöolle  tüte  tiefe  gigenart  nid)t 
abjpredjen  täfst.  SRan  tnirb  fetbft  p  ber  Slnfidjt  gebrängt: 
bajj  bereite  in  biefer  primitiö4l)ematifcf)en  ©cftaüungstoeife 
ein  giem(irf)  fcfjarf  ausgeprägter  3ug  nacf)  bem  orienta» 
üfctfeu  unb  ipecicß  rj ebrö i f cfj en  Snpus  ©eiänge  ju 
btlbeu  unb  biefelben  31t  rfarmonifiren,  nntierftetlt  genug 
funbgiebt.  öiefür  fprictjt  öor  Stttent  fctjon  jener  bereit! 
oben  ermähnte  Gäfureureitf)tt)nm,  mit  bem  biefer  ©runb= 
gebaute  bebacfjt  ift.  ®iefes  ©raoitiren  nacf)  morgetüättbtfdjer 
9J?cfobien=  unb  9vf)t)t£)menbitbungsart  fällt  aber  nod)  bei 
SBettem  be.seidrnenber  für  beu  auf  folgern  Sotfsmeifengebiete 
£eimifd)gc>rjorbeuen  in  bie  beerte,  tuetni  er  fid)  b'te'Sftüfie 
gibt,  ben  fdjotr  tjter,  im  fogenanntcn  gjpofitionstfjeite,  mit 
b;efcm  ©ntitbgcbcmfen  oorge.tommenen  rtjeUs  gefangltdjen, 
ttjeif?  mobu(atorifd)-=rfn)tbmifdien  Krümmungen  unb  2Sin= 
billigen  aufmerfiameu  SBücfcS  31t  folgen.  Siefen  Streif  unb 
Cuermegeu  (äfit  fid)  lueber  tebfjaft  fpanneubes,  nod}  fdmrf= 
lügifdje?  Beten  abfpredjen.  — 

(Tvortlei'Uiui  folijtt. 


Correfjionöettjen. 


Seroof)l  liniere  Eoncertinftititte  wie  aud)  jahlradje  ffunftter 
unb  Unternehmer  haben  ,  berufen  ober  unberufen,  begonnen,  in 
gewohnter  ober  aud)  nod)  fefjr  ungewohnter  Seife  if)re  Schwingen  jit 
regen  ,31t  neuem  ginge  in  bie  eröffnete  Saifon.  28ie  SSiele  wer- 
ben  fid)  rfterbet  Don  Beuern  bie  ^lügel  Derbrennen?  Sie  —  Un* 
erfahrenen  werben  eben  nid)t  alte.  3abrau§  jahrein  mufj  man 
bie  tramige  ^Beobachtung  zahlreicher  Derfrüfjter  SBerfudfe  bei  SoI* 
djen  machen,  welche,  nod;  ftarf  in  ber  erften  TOaufer  begriffen, 


nidjt  befreiten,  bafj  unb  mar  mit  e»  mit  ujriiit  ("ylügelicf)iage  iuö 
nicfjt  gefjit  will,  ober  roc:d)e  überhaupt  wegen  Slcaugel  an  Stiaft 
für  immer  aliquod  wie  aliquotflügel!af)iu  bleiben.  Söiel  wichtiger 
jebodi  al?  baä  ©efdjid  biefer  auf  hgeub  einer  eoncertfcblacf)tbanf 
(Snbtgenben  unb  Don  ber  jfriti!  meift  mit  faltem  SBIute  ißerfpeiften 
ift  für  bie  nädjfte  3ufuttft  unferer  öffentlichen  ffnnfttptigteit  bie 
©rfcfjeinuttg,  bafj  Diele  mit  fjinreidjeub  fräftigett  Sdjmingen  53e= 
gabte,  Goncertinfrititte  wie  cinjelne  Unternet)niungltnut()ige,  aui- 
Slcangef  an  materiellen  ©rfftensbebingungen  flügellahm  werben. 
3uma!  in  9?orb  oftbeut(d)tanb  leibet  bte  öffentliche  Äunftpflege 
hödjft  empfinblicfj  unter  biefem  SDtißö  er  ^ältnife  jmtfdjen  gei» 
ftigen  Straften  unb  pecuniären  Kitteln.  £>ier  Ijerfdjt  in 
biefer  Sejtehung  im  SItIgemeinen  bie  mitgefeierte  @rfd)einung,  wie 
in  manchen  anbern  Säubern,  öefonber*  in  (inglanb  unb  3titB= 
tanb ,  nod)  mehr  aber  in  3corbamerifa  ermeifen  fid)  bebeutenbe 
ÖSelbmittel  metftentt)eil«  mit  Seidjtigfeit  flüfftg,  bie  (Sriftenä  ber 
fiünftler  ift  bort  biä  junt  einfadjften  Crcfjeftermitgliebe  herab 
in  ber  Sieget  eine  Diel  belfere,  ja  einzelne  bertige  Orte  ober  Un= 
ternetjinungen  finb  in  biefer  SBe^iehunt  ein  wahres  Elborabc. 
Slber  aud)  fdjott  in  anberen  weniger  armen  (Segenben  5)eutfd)= 
tanbs  ift  bie  materielle  Situation  eine  et'heblid)  beffere ;  jdjon  t)ier 
ftnben  fid)  nmgetehrte  ISrfcheinungen ,  3.  33.  bafj  fid)  eine  tleine 
SSeinbauerftabt  einen  pradjtDotten  gregartigen  Eoncertiaal  baut 
unb  bann  erft  bie  ©ntbeduitg  macht,  bafj  feine  nennenSwet'tt)en 
fiunftfräfte  am  Drte  finb!  S8eneibeuäWertI)e  *}3f atj.  Süie  arm= 
feiig  fietjt  e§  bagegen  in  Seipjig  nod)  immer  mit  ben  Soncert» 
räumticf)feiten  au§!  Unb  bod)  i)tx')d)t  t)ier  Diel'  mehr  unb  jo- 
libere  2Sol)lhabenI)eit,  al3  an  anbern  Orten,  bie  fid)  an  ben  Scadj» 
roet)en  ber  franjöfifdjen  SKilliarben  Ieid)tfiitnigerlDeife  ben  SJfagen 
grünblid)  Dcrborben  l)abeu.  Slber  für  fo  wtdjtige  fiunft>3raede,  für 
fo  unentbehrliche  @riften,3bebingitngen  ihrer  ißfleae  fcfjeint  bei  un* 
nod)  immer  fein  Selb  öoihanben  jit  fein.  3Ser  weif),  ob  Wir 
3.  2S.  neue  Crdjefterinftrumeitte  mit  neuer  Stimmung  hätten,  wenn 
nid)t  ein  uereinjelter  auswärtiger  Sunftfreitnb  ba»  Selb  ba,3ii  r)er- 
gegeben  hätte?  SGBtr  haben  I)ier  jWar  ein  paar  ebelmütlrige  Sunft» 
Stiftungen,  aber  nur  für  fünftlerifd)e  fräfte,  nachbem  fie  abge- 
nußt  finb  (53enfion§fonbs).  Stiftungen  jebodj  5.  SB.  bafür,  bafj 
fie  nidjt  Dor  ber  3eit  abgenujt  werben,  *)  baran  icheint 
man  nod)  immer  nidjt  äiibenfen,  obgleich  e3  nachgrabe  bie  tiocfjftc 
3eit  geworben  ift. 

25 0  finb  bie  3eiteu  hin,  too  unfer  @ewanbt)au§faal  Döllig  ge= 
nügte,  um  alle  hiefigen  Sunftfreunbe  aufzunehmen,  wo  liniere 
Cper  int  früheren  alten  §auje  fid)  in  fo  bejdjeibenen  SSerhältuiffen 
bewegte,  bafj  ba«  ©eWanbhaitäord)effer  jene  Cperntl)ätigfeit  an^ 
ftrengungäloä  mit  beftreiten  tonnte?  2Seld)e  mädjtigen  Sanb« 
lungen  haben  wir  jettbem  burebtebt.  9feue  2Initf)auungeu,  J$m= 
pulfe  jprengten  allmählich  bie  früheren  fd)licl)tercn,  einfacheren 
gormeu,  fuhren  ftörenb  in  baä  harmlos  mtbefüiitmerte  Eingeben 
unb  (Srgehen  in  fanetionirten  Sphären.  Seljeu  fid)  bodj  buref) 
neue  9(nfprüd)e,  weldje  mehr  ober  weniger  unoereinbar  mit  ber 
bisherigen  Sage  unb  Jhätigfeit,  überhaupt  immer  mehr  Opern« 
ober  Goncertinftitute  jeüt  in  Hriien  hineingebtängt,  benen  manche? 
Ueberlebte,  aber  and)  manche»  ®ute,  redjt  Sebensfäljige  jittn  Opfer 
gefallen  ift.  $ft  es  ba  ^u  Derwunbern,  bafj  fid)  aud)  bei  uns 
gegenwärtig  bie  £'unft<;uftänbe  in  einer  fehr  eruffen  itrtfiä  be» 
finben?  3)ie  SKa^uungen  31t  äeitgemäfjen  S-rw.iteruugen  traten 
jdjon  feit  geraumer  Seit  an  eine  Stobt  heran,  auf  weldje  al*  eine 
ber  herDorragenbften,  tonangebettbften  Shtfitmetropolen  feit  min* 

•■')  3.  bc-51)a(b  \.  ».  2.  ttl,  — 


447 


beften«  einem  pIBen  ^appnbert  bie  Jlufmerfjamfeit  ber  ge* 
fammten  Suttfttuelt  gerietet  iff.  TOt  biefem  uugetoöplid)  ppn 
Sinken  ftepn  unfere  materiellen  Verpltniffe  in  immer  grellerem 
SBHberfprucp.  ®rften«  pben  ficf)  bie  tpfigen  SRäumlidjfeiten  längft 
als  ungeniigeitb  entliefen.  Vor  Sapjepten  Bereinigten  fid)  alter* 
bing«  bie  gefammten  Slnftrengitngen  auf  bett  Vau  eine*  neuen 
Spater«,  auf  roelcp«  Seipjig  mit  SRedjt  ftolj  fein  fanit.  gür  ein 
paar  ber  tpftgen  Äunfftprigfeit  tnürbige  entfpredienb  große  neue 
Eoncertfäle  aBer  fcpint  in  bem  roie  gefagt  fo  fotibe  roop 
pbenben  Seipjig  mit  feinen  fplenbiben  Sßferberennen,  3>tner«, 
gürftenempfängen  jc.  nod)  immer  fein  ©elb  Borpnöen  ju  fein, 
^weiten«  ftetjt  bie  Vefolbung  unfere«  Crcpftcr«  in  gar  feinem 
Verpltniß  mep  ju  ben  burd)  bie  jegige  Dperntprigfeit  an  ba«= 
felbe  l)erantretenben  Stnfprücpn.  8m  ©runbe  fcpn  feit  ©röff» 
nung  be«  neuen  Spater«  pt  fid)  jene  berorttg  gefteigert,  baß 
3tBifd)en  Seiftung  unb  Vefolbung  ein  SKißBerpItniß  entftepn 
mußte  unb  fo  fcpeppte  man  fid)  mit  geringen  SRobificationen  bi« 
jejjt  pn.  ®a  griff  ein  ©reigniß  ein,  roeldje«  bie  bereits  red)t  ftarf 
getnorbene  ffluft  ju  einem  unheilbaren  fftig  auäeinanberfprengte, 
nämlid),  um  e§  mit  einem  furzen  Sd)Iagtt>otte  &u  begeicpen,  bie 
befannte  Verpflanzung  Bon  Vat) reut I)  nad)  Setp^ig.  @d)on  ©nbe 
nädjften  SKonat«  foHen  mit  nur  einem  iRufjerage  fid)  per  alle  Bier 
Sflibelungenabenbe  unmittelbar  ope  irgenbtoelcp  Kürgung  folgen. 
Sie  tnerburd)  an  unfer  Stabtord)  efter  prantretenben  3lnforber= 
ungeu  foiooljl  wie  bie  fütjlbaren  gtücrroirlungeu  auf  bte  ©etoanb» 
puSproben  2c.  liegen  auf  ber  §anb.  ffurj ,  roa«  längft  als  SRotf)= 
toenbigfeit  erfannt:  ganä  erptücp  Verftärfung  be«  Crcpfter« 
unb  ber  für  beffett  Vefolbung  anptBenbenben  ©elb  mittet  muß 
je#t  erfolgen,  menn  mir  md)t  bie  tieften  Drcpftermitglieber  Ber= 
lieren  unb  überpupt  ftarfe  Scpbigung  ber  Qualität  iper  be= 
rüpnten  Seiftungen  einreißen  laffen  ioollen! 

Sugleid)  tritt  aber  nod;  eine  ganä  onbere  unb  jtoar  fadjlicp 
grage  ebenfalls  immer  mapenber  in  ben  Vorbergrunbj,  nämlid) 
bie  Berechtigten  Slnfprücp  ber  ©egentoart,  bie  Verüdfidjtigung 
ber  Sebenben.  Qapau«  jopein  muß  man  faft  ganj  frud)tlo«  ba§ 
Vebauern  au«fprecpn  pren:  baß  ein  fo  Boräüglicp«  Orcpfter 
nidjt  Biel  au«gebepter  für  Vermittlung  bead)ten«tnertpr  ©rfd)ei= 
nungen  ber  ©egenmart  prangejogen  inerben  fann ,  baß  biefelbe 
ftunftgenoffenfcpft,  ber  totr  in  ber  Oper  je|t  roieberum  fo  prad)t= 
BoITe  ^uterprerattonen  be§  SBagner'fcpn  9ttefenroerfe«  banfen,  im 
©oncertfaal  fo  fpärlid)  in  gleicpr  unb  äplidjer  Kidjtung*)  Ber= 
raenbet  wirb.  Stud)  per  ift  bie  tote  gefagt  in  gar  (einem  «er» 
pltniß  mep  jii  ben  Setftungen  ftepnben  armfelige  Vefolbung 
ba«  erfte  unb  ftärffte  §inberniß,  roelcp«  burcpu«  fcefeitigt  roer- 
beu  muß.  ®ann  ließe  fid)  Btelleidjt  baran  benfen,  eine  €rgani= 
fatton  äit  idjaffen,  burd)  roeldje  eä  mbglid)  würbe,  bem  bafür  fid) 
intereffirenben  Spil  ber  peftgen  ffiunftfreunbe ,  toelcfjer  fid)  jeöt 
meift  in  ben  afuftifcb  pd)ft  ftiefmütterlid)en  Sorfäldjen  be§  ©e= 
toanbpusfaaleä  mit  meift  ebenfo  fttefmürterltdjen  Slbfäflen  au§  ber 
©egenmart  (troji  be§  Beften  SBinen§  ber  leitenben  «ßerföntirp 
feiten)  begnügen  müffen ,  eine  ptreicpnbe  «n^aB,!  Bon  9coBi  = 


*)  SBa§  per  in  Sepg  auf  neue  Sfunftgenüffe  nod)  @d)öneg 
unb  ©roßeä  ju  erteilen  bleibt,  baBon  bot  unfer  ®tabtord)efter 
5.  SB.  mäpenb  ber  Xonfünftleröerfommfung  in  §atle  eine  jebem 
Sefudjer  unbergeßlidje  $robe  in  bem  Sdjtuunge  unb  ber  S8e= 
getfterung,  mit  roetdjer  t§  u.  ST.  Sifjt'ä  gauftfnmBp  nie  inter= 
bretirte !  — 


tätenabenben  ju  bieten,  ope  perburd)  bie  trabitionell  confer  = 
BatiBe  §attBtBflid)t  unferer  ®ctoanbpuÄconcertc:  bie  claffifdje  S8er  = 
gangenb,eit  in  muftergültig  BtetätBotlfter  SBeife  3U  bflegen,  irgenb= 
roie  ftörenb  ju  beeintradjtigen.  — 

9lm  10.  Bereinigte  ba«  erfte  ©etnonb^aus-SIbonne- 
ittentcottcert  bie  peftgen  Sunftfreunbe  an  geroopter  ©tätte  unb 
empfingen  biefelben  £rn.  epllm.  sReinecf  e  mit  raufdjenben  3lc= 
clamationen,  Ijiermit  äuglcid)  ipe  Wärrnften  Spmpatpen  für  bie 
glättäeitbeu  fieiftmtgen  unferoä  berüptten  Crdjefterä  funbgeBenb, 
meidieä  Ü)lo?,avt'A  jogen.  ijaffner^Stjmppnie  unb  SBeetpBen'S 
äroeite  Sompputc  in  Boräüglidjer  Sffieife  Bermittelte.  ®te  Soltften 
be«  Slbenb»  toaren  ^ianift  Sömenberg  au§  SBien  unb  grau  Sd)ud)= 
$ro§fa  Bon  Bresben.  Severe,  bei  um  eine  roopbefannte,  gern= 
geprte  Srfdjeinung  auf  oirtuofem  ©ebiete,  roirfte  oud)  bie§mal 
burd)  ipe  brillante  Jecpif,  bie  beftridenbe  »nmutb,  unb  Sauber« 
feit  iper  pridelnben  Sonperlenletten,  bie  3ierlid)feit  iper  giori= 
tuten  unb  Friller  unb  Ben  filberpll  Haren  ©lodenanfd)lag  iper 
fdjönen  ipöfye,  ber  gegenüber  in  ben  TOitteltbnen  nur  etwa«  roe» 
niger  prtltcpr  Sltpntgebraud)  tBünfd)en§rtiertl)  bleibt,  pd)ft  be= 
fted)enb.  gugletcf)  ptte  grau  Sd).  in  fep  banfengroertpr  SBeife 
Bon  puftg  gefangenen  SIrien  abgefepn  unb  Btelmep  bie  äierlidje 
Iritterarie  au«  §änbel'g  „gamfon"  getoapi,  in  ber  ip  bie  @olo= 
Biotine  be§  §rn.  ©oncertm.  SRöntgen  ircffltd)  fecunbirte,  fotoie 
eine  Sitte  au§  §ofmanu'«  „Slrmhi".  Setjtere  SRoöttät  feffelt 
burd)  fepne  temperamt"toolle  SSärme,  geroanble!  Vericpteläung 
Sd)umann'fd)er,  ©ounob'fd)er  unb  SBagner'fd)er  SJMobif,  unb  ^eigt 
fomoljl  in  biefer  roie  aud)  in  §armonif  unb  Qnftrumcntirung  Be= 
merFrnÄroertb,e  ^ortfdjritte  in  gewählterer  ^eiepung  roie  gärbuttg; 
namentlich,  erfdjeint  -a«  filberfdjitternbe  SKonblidjt  auSgejeidmet 
getroffen.  —  ^n  §rn.  @rnft  Sömenberg  au«  SSiett,  2d)üler 
ben  (Spftein  unb  KuBinftein,  machten  mir  bie  33efanntjd)aft  eine? 
pd)ft  begabten  unb  pffmmagOoflen  jungen  Sünftler«.  §öd)ft 
ft)mpatt)ifcf)er  Jon  unb  2lnfd)Iag,  ebenfo  marlig  joner  lote  fein 
üpttirt,  roappft  unfep&are  unb  mufterpft  flare  perlenbe  Sed)= 
nif  Bereinigen  fid)  Bei  ipn  mit  genialer,  befeett  BerftänbnißBotler 
SBiebergaBe  namentlid)  Bon  neueren  Tutoren,  mie  SuBinftein.  §r. 
Söroen&erg  Bot  un«  beffen  prädjtige©  2?motfconcert,  roeldje«  burd) 
bie  SfoBleffe  unb  2lu«geprägtpit  feiner  ©ebanfen  unb  burtt  bie 
überfprttbelnb  Berfd)roenberifd)en  Spenben  ber  reijtioljften  In- 
tentionen fo  unroiberftel)lid)  feffelt,  baß  man  um  fo  mep  bie  pr= 
ben  28iflfürlirf)feiten  bebauert,  burd)  toeldje  SuBinftein  biefen  ®in= 
bruef  Berbirbt.  gerner  prten  wir  Bon  §rn.  2.  groet  Saint= 
8aeit«'fd)e  ÖearBeitungen  fleinerer  Öadf'fcpr  Sompofitionen, 
nämlid)  eine«  (Jaijtatend)ore§,  beffen  Sluffaffung  roeniger  pftige 
llnrup,  etwa«  mep  $laftif  ju  miinfcfjen  mar,  unb  eine«  Boll 
Selicateffc  gefpiefteu  ^ierticfjen üargo'g,  jRubtnftein'g  ebenfo  padenbe 
mie  anmutl)«Belle  Eburetube,  toeldje  u.  2L  bem  Spieler  ©elegen» 
pit  ju  glänjettber  SSertoenbung  feine«  lofen  §anbge(ent«  bot,  unb, 
burd)  raufdjenben  §eroorruf  Beranlaßt,  all  3us?a6e  einen  d)a» 
tafterBotlen  SBaffentans  »on  SSolfmonn.  Slußerbem  erregte  ein 
neuer  33  Iii  ttjner'  fd)er  Slliquotflügel  allgemeine  SBeroitnberung.  — 

Z. 

a?nDeit=©oöen. 

3ur  geier  be«  ©eburt«tage«  ber  beutfdjen  Satferin  fanb  in 
beren  ©egenmart  unbber be«  33abenfd)en  §ofe«  zc.  am  2.  ein  glänjenbe« 
geftconcert  ftatt,  ä«  toeepm  brei  proorragenbe  ffiüuftler  geroonnen 
toaren,  nämlidj'  grl.  Saurel,  Sauret  unb  grl.  3anotpt. 
3m  «erlauf  ber  Vorträge  [teilte  fid)  inbeffen  ba«  feltene  Verplt- 
niß  prau«,  ba§  bie  Sängerin  grl.  ©mma  Saurel  Bon  SKai« 


448 


lanb,  nicht  beit  gleichen  SBeifaH  p  minn.cn  öermoJjte,  luie  bie 
betben  Snfrrumeittaltftett.   Siefes  Ikrtjdl' be-s  Slubttorium*  war 
ein  woblbegrünbetee.   Scr  <Rnf,  bei-  Signora  Saure!  gemalt 
würbe,  ift  offenbar  gröger,  al*  ihre  Stiftungen.    (St  war  nament= 
lief)  eine  golge  bes  eütftimmigeu  Unheils  ber  Söerltner  iölärter, 
welche  itaef)  bera  Sebut  biefer  Sängerin  in  ber  3tal.  Oper  bes? 
Strol('fd)eu  2f)eatere  Signora  Saiiref  ohne  Weiteres  mit  (Stella 
©erfter  in  parallele  [teilten  unb  fie  für  eine  Sängerin  erften 
langes  ertfärten.    ga  ift  babei  allerbing?  in  Setracfjt  p  jieljen, 
bag  bie  Signum  Saure!  Dor  OTem  br  amoti  fd)e  Sängerin  ift, 
unb  auf  ber  Sühne  Weit  Bebeutenber  wirfeu  fott,  als  im  goucert» 
faal;  namentlich  t)at  ihre  Sarftellung  ber  „SraDiata"  in  Berlin 
Surore  gemacht    aber  Bon  einer  italienifdjen  Sängerin,  bie  mit 
ber  ©erfter  coneurriren  will,  muß  man  Dor  Stllem  Dollenbete 
Scfjule  erwarten,  unb  biefe  lägt  fid)  im  goncertfnnl  ebenfo  gut 
als  auf  ber  Sühne  beurteilen.    Sie  Koloratur  lief;  aber  an  ta» 
beltofer  Sorrectheit,  an  Dirtuofer  Setdtjttgfeit  unb  SBcroe  p  münfdjen, 
bie  Interpretation  ronr  nidjt  frei  Don  2lffettation,  ihr  fefjlte  üor 
Stttem  übergeugenbe  SBärme.   Sie  Dofalen  Mittet  ber  Sängerin 
finb  an  fid)  fdfjön,  OoK  unb  ausgiebig,  bie  Kegifter  Dortreffficb,  aus= 
geglichen.   Setber  litt  aber  ber  ©lan^  ber  Stimme  unter  bem 
ginflug  einer  leichten  £eiferfeit,  golge  einer  ertaltenben  SHadjt» 
fahrt,    grl.  S.  fang  ben  „.König  Don  Shule"  unb  bie  Sdjmucf-  j 
arte  aus  „Sauft",  bas  Srinflieb  aus  SSerbi's  „Sßacbetb,"  unb 
eine  Sallabe  aus  II  Guarany  Bon  ©onies.   Sie  SBivfung  war 
eine  mäßige,  unb  ber  Seifall  ein  entfpredjenber.    Unfer  publicum 
hat  Bei  biefer  Gelegenheit  feine  gäljigfeit  in  fixerer  Seurtfjeilung 
lünfilerifdier  S3etftungen  mieberum  Dollfommen  bewährt.   Sa  lägt 
fid)  burd)  Seflame  nidjt  beftimmen.     Sei  bem  Sluftreten  oon 
Stnna  D.  Selocca  machten  wir  feiner  Qeit  biefelbe  (Srfafjrung.— 
©mil  Sauret  fjaf  fid)  bagegen  unzweifelhaft  als  ein  ißiolinoirtuos 
erften  Sfanges  bewährt.    Spötter  warmer  Son,  noble  $b,rafirung, 
äd)t  mufifalifd)e  gmpiinbung,  Brillante  Xedjnif  zeichnen  itjn  in 
feltner  Sßeife  au«.    3Kit  ber  SBat)!  feiner  Stücfe  waren  wir  aber 
nidjt  burdjmeg  einoerftanben    S.  gilt  für  einen  oollenbeten  Qns 
terpreten   bes    grnft'fdjen  SoncerfS  unb  bringt    baljer  biefes 
fdjwierige  äSerf  mtt  Sorliebe  p  ©el)ör.    Stber  fo  nobel  es  aud) 
erfunben  ift,  fo  tabetlos  eis  aud)  ausgeführt  würbe,  feine  SBirfutig 
ftet>t  nicfjtim  richtigen  Serhaltnig  p  feiner  Sdjroierigfeit;  es  ift 
mehr  mufifarifd)  intereffant  als  eigentlich  banfbar  51t  nennen.  Sie 
Momanje  oon  Srud)  ift  gefongreid)  unb  gab  S.  ©elegentjeit  pr 
gmwieflung  feines  febönen  Sones  unb  feiner  breiten  Sogenführung  ; 
auf  ©qietung  eines  befonberen  gffefts  ift  fie  felbftüerftänblid)  nidjt 
angelegt.     (Sine  burd)fd)lagenbe  äBirfung  erhielte   S.  erft  mit 
3Si  eniaw  sf  i's  Airs  russes.    §ier  tarn  ber  Sßirtnos  jur  Dollen 
@eltung  trab  seigre  feine  fouoeräne  33ef)erfc£)ung  aller  ffiunftmittel. 
®er  ©rfolg  mar  ein  fo  bebeutenber,  bafj  Sauret  auf  mehrmaligen 
$erOorruf  nod)  eine  ^aftorale  Don  SBieniawsfi  pgab  unb  bamit 
gleichfalls  ftürmifdjen  Stcplaus  erntete.    Sauret  wirb  ein  hier 
jeberjeit  witlfommener  Sünftler  fein  unb  um  fo  mehr  @rfo(g  haben, 
Wenn  er  bie  (Erfahrungen  feines  erften  Auftretens  in  betreff  ber 
^rogrammwal)!  fid)  ju  beugen  madjen  will.  —  Sag  Sri.  Statljalie 
3anotha,  bie  fd)on  früher  ein  Siebling  unferes  ißubiicums  ge= 
wef-n,  bieg  geblieben  ift,  hat  iljr  biesmaliges  @rfd)einen  nad)  mehr= 
jähriger  Slbmefenfjeit  beroiefeu.    Sie  pr  Jungfrau  erblühte  Sünft» 
terin  hat  an  ©leganj  unb  Energie  bes  S8ortrag§,  an  SReife  unb 
©elbftftänbigfeit  ber  Sluffaffung  überrafchenb  gewonnen;  ba§  ädjt 
SBeiblicfie,  finnig  Qaxtt  ihreg  empfinbnngsDeüen  Spiele?  ift  ihr 
aber  treu  geblieben,  unb  fo  bringt  fie  bem  $)örer  eine  in  jeber 
§inf!d)t  fhmpjthifd)  Berüffrenbe,  in  fid)  abgefcb>ffene  Iünftler= 


inbiöibualifät  entgegen,  loeldje  überall  ber  märmften  Wufnahini 
fidjer  fein  tarnt.  SKatbalie  ^auotha  ift  eine  ber  befteu  SRepräfen= 
tantinnen  ber  3Jcetftetfd)ule  r  on  Klara  edjumaun  geworben,  mit  einem 
joldien  SWaturitätöaeugnig  ift  tljre  Hünftlerpfunft  gefidjert.  Sie 
fpielte  bie  wenig  befaunte  große  gantifie  über  polnifche  Ih«naä 
mit  Crdj.  Don  iljrem  gro§en  Sanbsmann  Shepiu  in  Doüeubeter 
SScife,  nid)t  minber  eine  tljjfifd)  angehauchte  ©aootte  Don  3cie= 
mann,  ©^o^tn^  ebles  Fisdur«3mpromptu ,  einen  brillanten  djro= 
matifdjen  SBat^er  Don  Sefchetiätt),  unb  nad)  wieberljoltem  i)eroor= 
ruf  nod)  einen  gra^iöfen  &i)opin')d)tn  SBaljer.  ?llte  Stüde  würben 
mit  lebhaftem  SöeifatI  aufgenommen,  ätls  2tnfangg=  unb  Scblufj- 
ftnete  jpielte  bas  Crdjefter  eine  „SubelouDerture"  Dom  alten  (Jhri= 
ftian  33ad)  unb  einen  Ärönungsmarjd)  Don  Suj.  —        R.  P. 


kleine  3  c  1 1  u  h  9. 

(JagBsgEätjjirjitE. 

Sluffüiirmtfien. 

91  f  eher  sieben.  91m  16.  erfte  St)inphoniefoiree  mit  grl.  21. 
Kebeter  aus  &ipgig  unb  Slcll.  @.  Webling  aus  »cagbebiirg :  «eet= 
hoD.ns  Sburfiufonie,  Deli  per  questo  aus  „Situs",  Cuoerturen 
pm  „ÜSafferträger"  unb  p  „Seit",  Sieber  oon  Stengel,  Schubert 
unb  3enfen,  «Icllabagio  üon  S8ar,)iel  fowie  Üjolfslieber  Den  Söratmts 
unb  SBeber.  — 

Slufjig  tu  Söhnten.  SIm  9.  Eoncert  ber  Sresbener  ffiünftler 
SKebefinb,  aiermann,  Sööctinann,  SJfehlhofe,  tötjler  unb  $efj: 
öat)btt's  Sburftreichquartett,  «rie  aus  ber  „Schöpfung",  It)rifd)e 
Stüde  für  «ioline  unb  Sßfte.  Don  Söring,  Sifjt's  jroeite'afttjapfoöie, 
iölcltftücte  Don  ©oltermann,  Stjern  unb  Saiut=Saens,  Sd)umann's 
(SlaDier  =  Ouiutett  ac.  „Sem  äujjerft  gewählten  ^roqramme  ent= 
jprach  bie  Ausführung  jeber  einzelnen  ^ßiece.  Säiumtlict)e  sJcum= 
mern  würben  mit  wahrer  Sßollenbung  Dorgetragen,  mit  ftürmifd)em 
SBeifalle  aufgenommen  unb  fammtliche  Siinftler  burd)  wteberhotte 
ÖerDorrufe  ausgezeichnet."  — 

S3 ab  e n  =S8 a  b en-  2tm  11.  mufifhiftorifcher  Stbenb  Don  Subro. 
9iohl  mit  bem  Kurordjefter:  OuDerturen  p  „Iphigenie",  „Son 
Suan",  „Soriolan"  unb  „greifchüe" ,  Splphentan^  aus  „gauft's 
Sierbammnig"  Don  SSerlioä  unb  Srauermarfd)  auf  Siegfrieb.  — 

Berlin.  Am  11.  Crgelconcert  in  ber  SJcarienfirche  Don  äliig 
^omar.h  aus  üonbou  (Sdjülerin  Don  Sienel)  mit  ber  Säng.  grl. 
21.  Seibt  unb  Somfäng.  ^auptftein:  Sach's  (Isburpräl.  unb  5uge, 
2trie  aus  ber  SJtatthäuspajfion  unb  Smotltoccata  unb  guge,  Senor= 
arie  aus  „Paulus",  älienbelsfohn's  SmoKfonate,  Slrie  aus  ber 
„Schöpfung",  djromatifctje  gantafie  Don  Sh'e^  anä  3Jcen= 

beIs|oi)n's  „Sobgefang"  unb  Jp-eil  bir  im  Siegerfranä»58ariationen  Don 
$effe.  —  2tm  23.  Dctbr.  für  ben  58at)renther  gonbs  Vortrag  Don 
SeethoDen's  fünf  legten  grogen  Sonaten  bnreh  SSülom!  — 
2tnt  2.  SKoDember  Uoncert  ber  «ßianiftin  2lnnette  ©ffipoff 
mit  Crch-  —  2tm  3.  5loobr.  ÜJcenbeljohn's  „$auius"  burch 
ben  Stern'fchen  herein  unter  Seitttng  oon  Söcaj  Söruch-  —  ®'e 
Singafabemie  bringt  in  iljren  brei  2tbounementconcerten  p  ©e« 
I)ör,  im  erften:  S3atf)'s  ^mollmeffe,  im  ^weiten  eine  2trbeit  ihres 
Sirigenten  Sölttmner  (Ser  gaK  3erujalems)  unb  int  britt"n:  §än= 
bel's  »Sitöas  SKaccabäuS".  — 

SBrüffel.  3lm  11.  erfte  „Simntg"  ber  Sociöte  de  musique: 
erfter  St)eit  Don  Scf)umann's  „*ßarabie§  unb  5pert"  fowie  Don 
Sejebore'S  „3ubith".  —  Sie  Sßopulärconcerte  beginnen  am  11.  3coD. 
unb  finb  Dorläufig  gewählt :  Duöerture  Don  öijet'p  S.irbeu'ä  Sr.ima 
Patrie.  La  Tempete  oon  Sfchaitowsth,  Symphonien  üon  Söerlio^ 
uns  Srahma.^  iftuntft  Sl)eob.  fftitter  fpieit  ein  Slaoierconcert 
unb  Heinere  Stüde  feiner  Kompofition.  — 

©affel  2tm  11.  in  ber  §cfftrcf)e  Crgelconcert  bes  |>of= 
orgon.  Munbnagel  mit  ber  Dpernjäug.  grl.  ©örg,  Cpernfäng.  gart 
Woher  unb  Biotin,  äöipplinger:  «ßräl.  unb  guge  Don  Söach,  p>et 
geiftlidje  3Kelobien  für  Sopran  Don  grancf=9ttebel,  2Jariton=2Iriofo 
aue  Sancta  Cacilia  Don  ^ein^e,  Cigelftüde  Don  Stfjt,  ScEntmann 
unb  $eräog  ®rnft  Don  Sad)fen=goburg=©otl)a,  bearbeitet  Don  Sttj, 


449 


SMoHnair  »cm  §Bad),  Off  «lieb  für  Bariton  öon  SJSinterberger, 
Variationen  Bon  Sind  unb  Ave  Maria  für  Sopran  unb  SBioline 
Don  £uränpi.  — 

gonftonj.  Slm  5.  @eiree  be§  SBIcell.  Eofjmann  unb  *J5inn. 
SBallenftein  mit  grf.  koppele  unb  9Kb.  ©roffer:  9RenbeI3fof)n'3 
SSlcellfonate,  „Slm  SJleer"  Don  Scfmbert,  ,,9Iennd)fn  im  ©arten" 
öon  jpöljel,  SBIcellftüde  Don  (Sofjmamt,  Sljopin,  Sßergolefc  unb 
Popper,  <ßvopb>teufantafie,  ,,f^rüt)linfl§na<^t"  Bon  Sd)it= 

mann,  „Sebewol)l"  mit  SBlceU  Bon  9iefjfelbt,  unb  Alla  Napolituna 
für  SStcell  Bon  SRubtnftein.   glügel  Bon  33ed)ftein.  — 

®effau.  Slm  27.  Septbr.  Sluffüljrung  Bon  SJienbelSfolin'S 
„@[ia§"  burcl)  bie  ©ingarabemie  unb  bie  §ofcapel!e  mit  grau 
$arbi|  fotoie  ben  §6.  ffireb§,  Scfjmibt  unb  SBeffel.  — 

Erfurt.  Slm  8.  (Joncert  beS  9Rufiföerein§  mit  ber  @äng. 
Sri.  £iirfe  au3  93erlin  unb  Sßlcetf.  $ule§  be  ©wert  au3  SBien: 
©burlpmpf)onie  unb  Slrie  au3  ber  „Schöpfung"  Bon  §apbn,  EmoH» 
Eoncert  Bon  be  Sroert,  8Kenbel3fol)n'8  „Weeregftille  unb  glüdl. 
gat)rt",  ©opranarie  au3  „f>an§  §eiling",  SSlceUftüde  Bon  &t)optn 
unb  SerBai3,  lieber  Bon  S3rai)m§,  §offmann  unb  ©djäffer.  — 

grantfnrt  a.  9K.  Slm  11.  erfteS  9Rufeum3concert  mit  ber 
Öofopernf.  ftrl.  Sdjefjfp  au«  9J?ünd)en  unb  ber  ^ianiftin  grl. 
^anotfja  aus  SBarfdiau:  Duoerture  jur  „38eil)e  be§  §auje§'-  Bon 
Seetl)oOen,  Slrie  bes  Slbriano  aus  „SRienji",  93eett)oBen's  ®bur= 
concert,  Siebrr  Bon  ©djubert  unb  Schümann,  ElaBierftüde  Bon 
S8ad),  St)opin  unb  SlaraSdmmann  iomie©d)umann'sS3burfö,mpt)onie. 

ßei  päig.  Slm  11.  im  Eonferöatortum  :  Seethoöen's  gbur» 
quartett  (Eourfen,  Detsner,  33eper  unb  ©ifenberg),  §anbn's  ®bur= 
trio  (öeper,  (Sifenberg  unb  gr(.  Seemann),  Slrie  aus  §olftein's 
,,§aibefd)ad)t''  (gfrl-  Setjblifc),  Kl)ortieber  Bon  äJcenbetsfo|n,  33ar= 
carole  öon  G5f)optn  (grl.  heimlicher)  unb  Smollconcert  Bon  ©d)ar» 
wenfa  (SJtud).  —  Slm  13.  §ofmannfoiree  mit  ^ofeffn  unb  ber  Eon= 
certfäng.  Schulden  öon  Stften:  S3ad)'s  djromat.  gantafie  unb  guge, 
SDtenbeisfohn's  Variations  serieusea,  jtuei  Sonaten  Bon  ©carlatti* 
Sauffig,  Sffienuett  öon  Socdjerini,  9?obeltette  öon  Schümann,  Mo- 
ment musical  öon  Sd)u6ert,  SSal^er  Bon  El)opin»3ofeffp,  Sd)u= 
mann's  „grauenliebe  unb  =2eben",  Stüde  Bon  G5t)opin,  Sänje 
öon  8ofefftj,  Spinnerlieb  öon  3®agner=Sifet  unb  Sarantelle  aus 
Sifjt's  Venezia  e  Napoli.  glügel  Bon  SBlütfjner.  —  Slm  15.  im 
neuen  Sweater  Soncert  Bon  3ofeffp  mit  grl.  b.  Sljelfon,  grl. 
«Schreiber,  grl.  Söwt),  ben  ߧ.  $ielfe  unb  3tefs:  Elfopin's  @moH= 
concert,  fd)raebifd)e  Sieber,  (Stabierftüde  Bon  SBacfi,  SdjuBert=StiiSt, 
Gljopin  unb  Qofeffb,,  Rhapsodie  hongroise  öon  Stfjt,  Stebeäroaläer 
pon  33ral)m?  it.  —  Slm  17.  jmeite?  ©oncert  im  £aa!e  beä  @e= 
'roanl)l)aufe§  mit  grau  Dtto=Sllö3ieben  au§  Sreäbcn  unb  SSiolino. 
*)5aul  Sßiarbot  au§  $ari§:  CuBertuce  %u  „Dberon",  Slrie  mit 
SBioIine  öon  SOco^art,  Sßiolinconcert  öon  Seonarb,  Sieber  öon  9{u« 
fünftem  unb  SSolImann,  SBiolinronbo  oon  Saint=@aen<o  unb  SJlen» 
bel§iol)n'§  SlmoIlfpmpl)onie.  — 

Sonbon.  Slm  5.  (£rt)ftaÜ>iIaft»Koncevt :  aweite  Spmpljonie 
öon  SBratjmS,  SöeetljoDen'l  ©§burconcert  unb  Sif jt'§  Fantaisie  hon- 
groise (Souis  33raffin  aus  Trüffel).  —  Slm  24.  in  Eoyal  Albert  Hall 
§aöbn'3  „Sd)bpfung"  unter  SBilL  ©arter'ä  Sirection.  — 

spar iä.  Slm  8.  letztes  Slu?ftcttun<i§orgelconcert  im  £roca= 
S>fjo,  gegeben  bom  Organift  ÜTJeffager:  Slllegro  au§  3KenbeI§iol)n'ä 
3.  Sonnte,  bretonifdje  3?l)apfobien  9lo.  1  unb  3  Bon  Saint=Saen§, 
3.ntermeäjo  unb  SDcufette  bon  EljauBet,  «Paffacaglia  Bon  23ad), 
^aftorale  Bon  S.  granfi,  3mprobifation,  unb  58ad)'g  ©mottprälu» 
bium.  —  Slm  10.  ©jtraconcert  untec  $a3betoup:  Duoerture  ju 
La  patxie  öon  Stjet,  Seetl)oBen'§  £motIft)mpl)onie,  @ntr'acte  auä 
Serbi'ä  „2;raBiata",  «ß^atttoft.  Srjmptjonie  Bon  23erlioa,  ©erenabe 
für  Streidjinftr.  Bon  §at)bn  unb  9toffmi'§  Semirami0ouöerfure. 
—  $a§beloup  3  populäre  Soncerte  Beginnen  am  20.  unb  Gsbgar 
©olonne'S  Sfjäteletconcerte  am  27.  b.  M.  —  Slm  17.  3.  ®£tracon* 
cert  öon  $a§beloup :  Dl'eronouöerture,  $aftoralft)mpl)onie,  Danse 
macabre  öon  Saint=Saen«,  Eargljetto  öon  SRo^art  (Klarinette 
unb  ©treicfjinftrumente),  ©ä|e  auä  SBerlioj'  „fjauft",  ©aüotte  öon 
Sutli  unb  „Qigeunerfeft"  öon  TOaffenet.  — 

Strasburg  i.  @.  Slm  5.  Drdjefterconcert  be§  Strafjburger 
SKännergefangBeretnä  unter  ©ptlm.  §il»ert  mit  ben  Opernfgrn. 
Sri.  B.  §affelt=Sartl),  grl.  ©argani  unb  ^ornßirt.  Stennebrüggen: 
„3ung  3Sern«r"  Sfior  Bon  9tl)einberger,  italienifcfje  Sieber  öon 
ßSarbijiano  unb  9J(ilotti,  „Xte  alten  Sagen  fünben"  £l)or  öon 
Stfjt,  „®ie  Sofe"  öon  3opff,  „Sdjön  3}otl)raut"  öon  Speibel, 
„9l6enbbÜV  Quintett  öon  gopff,  Siebeälieb  au§  ber  „SBalfüre", 
Sieber  öon  Soffen  unb  „9Jad)tgefang  im  Sßalbe"  öon  @cl)ubert.  — 


^frfonarnarfirtrfifcn. 

*— *  Slm  20.  werben  e3  fünfzig  3al)re,  bog  Slara  Sd)u« 
mann  jiiin  erften  SRale  öffentlid)  auftrat.  „3n  bem  Soncert  bon 
3)em.  Earoüne  ^ertljaler  au^  ©raj,.  .  .  am  2  >.  Cct.  im  Saale 
be§  ®eroanbf|aufeä  (berichtete  1828  bie  „Seipj.  9Kufif=3tB.")  war 
e§  uns!  nod)  be[onbers  angenehm,  bie  erft  neunjährige,  mit  Bielen 
SUhtfif anlagen  auSfleftattete  Elara  äöied  unb  t)em.  ©mitie 
SReictjolb  öierfiänbige  SBariationen  über  einen  9ftarjd)  au§  SKofeä 
Bon  Salt  Brenner  mit  allgemeinem  unb  öerbientemiBeifall  öortragen, 
ju  f)ören.  Unter  ber  Settung  il)reä  mufiferfaljrenen,  bie  Sunft  beä 
sßtanofortefpielä  rool)Iöerftel)enben  unb  bafür  mit  Siebe  fel)r  tljätigen 
SSaterä  bürfen  Wir  Bon  ifjv  bie  größten  Hoffnungen  fjegen."  — 

*— *  Sa§  SreSbener  ffiünftlerpaar  8tappolbi*^al)rer  l)at 
fiel)  auf  eine  (Joncert=Journüenarf)  S3raunfd)weig,  2Sie«baben,  5Kainj, 
Sjrmffabt,  Stuttgart,  (Sarl^rulje  unb  Strasburg  begeben.  — 

*— *  ®ie  Sßi'aniftin  f?rl.  Slnna  Seilte  fjat  Seip^ig  üerlaffen 
unb  wirb  fid)  at§  grau  $rcf.  IreuenfelS  mit  if)rem  ©atten  nad) 
Korn  begeben,  gebenft  aber  al§  gfrau  Slnna  Otilfe  ferner  il)rer 
fiunft  treu  ju  bleiben.  — 

*—  Sicllo.  Slb.  5if  d) er  au§  Sßariä  beabfidjtigt  Bom  6.  Sßoö. 
an  in  Seipjig  unb  anberen  Stäbten  ®eutfd)lanbs  ju  con» 
certiren.  — 

* — *  Die  Sull  J)at  burcl)  Scorbjmerifa  eine  neue  Soncert« 
tournee  unternommen.  — 

*— *  (Ojriftnte  9Hl§fon  gebenft  Slnfang  ®ecember  in  Seip« 
äig  ju  concertiren.  — 

*— *  Stnnette  gfftpoff  gießt  am  2.  3?oö.  in  Serlin  ein 
Soncert  mit  Ordjefter.  — 

*— *  Ser  Dpernrepetitor  unb  Siebercomp  §ermann  Dtte  bei 
in  SSien  ift  als  §ofmuftfbirector  nad)  S8raunfd)weig  berufen 
wovben.  — 

*— *  Marlow  au§  Stettin  ift  mit  feiner  SapeUe  für  ein 
neues  Soncertlocal  unter  bem  SKamen  „§aniafaal"  in  §a'mburg 
gewonnen  worben.  — 

*— *  Eoncertmftr.  $önife  öon  ber  ffiroü'ftfjen  Cper  in  S8er= 
lin  feierte  am  30.  Sept.  fein  25jät)r.  S'unfttptigfeitäjubiläum.  — 

*— *  Slru  ^arifer  ©onferöatorium  wirb  Sourgault  35ucou« 
brat) SBorträge über  ©efdjidjte  ber  SJcufif  unb  §enri  be  la ^ommerat) 
über  bramatifd)e  Sitevatur  unb  a8eltgefd)id)te  l)alten.  —Sin  bemfelben 
mürbe  an  be§  üerftorbenen  S3aäin  Stelle  SJcaffenet  jum  Seljrer 
be«  Sontrapunft«  unb  ber  guge  ernannt.  — 

*— *  ^oad)im  9t äff  wirb  bie  Seitung  beä  grofjen  SRuftf« 
fefteä  in  SeebS  1880  übemel)men.  — 

*— *  Slmbroife  Sljomaä  wirb  fid)  mit  grl.  (Stüire  fJiemaurn, 
Sdjwefter  ber  grau  9Kontignö,=9temattrp,  üermäljlen.  — 

*-  -*  §enri  Rotier,  @efanglet)rer  am  $arifer  (Jonferüa» 
torium  ffarb  Wä|renb  einer  Section  am  Slaöier  plö|lid)  am 
Sdjlage,  1816  in  ^ariä  geboren,  früher  Eapettmeifter.  an  ber  fomi» 
fd)en  '€per,  für  bie  er  mehrere  Dperu  unb  SaHetä  componirte  — 
in  $eter§Bu  rg  Sllej.  Sßilloing,  eiaöierlel)rer  Don  Slnton  unb 
9cif olauS  Subinftetn  —  u.  in  §  a  a  g  am  16.  @ept.  granj  3)  u  n  f  l  e  r, 
®ir.  ber  fgl.  ajcilitärcapeffe,  ein  in  §ollanb  angefe§ener  Sünftter.  — 


ITcuc  unb  netteittftttbiffe  ^pertt. 

„  9t  t)  e  t  n  g  o  l  b  "  gelangt  Anfang  Kobember  in  för ou  n  = 
fdjmetg  pr  Stuffüt)rung.  — 

Sin  ber  berliner  $ofoper  fam  öom  Stuttgarter  £ofcpfm. 
Sl Bert  am  11.  bie  Dper  „etfeljarb"  pr  Sluffütjrung.  ®ie  Slnf= 
nabme  mar  eine  nod)  fet)r  unentfd)iebene.  — 

3n  lurin  ging  eine  neue  Cper  „©rifelba"  öon  ©tulto 
Eottr au  mit  glän^enbem  irfolg  in  ©cene.  ®er  Komp,  würbe 
mebrere  SRale  gerufen.  —  , 

„®er  tönig  t)at'ö  gefagt"  öon  Selibeä  würbe  in  dopen- 
t)agen  au3  „politifd)en  ©rünben"  unterfagt.  — 


lauftaafir^c  unb  fitetarif^c  ITouitätm. 

»on  granj  Siijt  erfdjeint  TOitte  Scoöember  bet  Sal)nt 
ein  adjteS  Sieberljeft,  weldjeg  ungefähr  8  Sieber  enthalten  Wtrb, 
—  öonXaöer  Sdjarmenfa  am  1  «Roöember  b.  gg.  ein  neue« 
äWeiteä  Srio  bei  ^räger  &  SJceier  in  Bremen.  —  SSonWetg. 
mann'S  EonöerfationSleEifon  ift  foeben  mit  ber  Soppellteferung 
99  unb  ino  (Umlauf— SJeit)  ber  10.  S3anb  abgejdjlonen  worben.  — 


450 


Adolf  Jensen's 
Clavier-Campositionen 

zu  2  und  zu  4  Händen. 

Verlag  von  JUL.  IIA  I  N  A  l  IvR 

Königl.  Hof-ftfusikfllien-Haiitllunir  in 
Breslau. 

Soeben  sind  erschienen: 

Silhouetten. 

Sechs  Ciavierstücke  zu  vier  Händen  von 

Adolf  Jensen« 

Op.  02.  Heft  1. 1)  Zu  Zweien.  2)  Colombina,  3)  Hausewind  3,50  M. 
„     „  Heft  II.  4)  Uolce  far  niente,  5)  lfie  Zecher 

0)  f>rossmütterchen   4,50  M 

Adolf  Jensen. 

Op.  43.  Idyllen.    Aiht  Ciavierstücke  zu  2  und  r.u  4  Händen. 

Für  Piano  a  2ms.    Für  Piano  a  4ms. 


No.  1.  Morgendämmerung 
Ko.  2.  Feld-,  Maid-  und 

Liebesgötter  .  .  . 
No.  3.  Waldvüglein    .    .  . 

No.  i.  Dryade  

No.  5.  Mittagsstille  .... 
No.  0.  Aheiidiiake  .... 
No.  7.  Xacht  ... 
No.  8.  Vionysosf'eler 


1,35 

1,50 

1,00 
1,25 
1,25 
1,25 
1,25 
1,75 


1,75. 

2,25. 
1.25. 

1,75. 
1,75. 
1,50. 
1,75. 
2,50. 


Op.  45.    HOChZeitSIIlUSlk.    Für  Pianoforte  zu  2  und  4  Händen 
(Die  Bearbeitung  für  Piano  zu  2  Händen  von  Eduard  Lassen) 
Für  Piano  a  2ms.   F'Ur  Piano  ä  4ms. 

Heft  1.  festzug  1,50   150 

Heft.  2  Brautgesang     .   .    .   1,75   .  17: 

Heft  3.  Reigen  1J75   .    .  i  75 

Heft  4.  Aotturno  2,00   .    .'   .'    '   .'   .    .  200' 

Dasselbe  oomplet  in  1  Hände     5,00  .'  5,'uo.' 

Dasselbe  für  Piano  und  Violine  Bearbeitung  vonRein- 
h  o  1  d  Becker)  He  ft  I.  No.  1  -  2,  3  M.  Heft  II.  No.  3—4, 3  M. 

Op.  46.  Ländler  aus  Berchtesgaden  für  Pfte.  zu  2 

Händen.  Heft  1.  3  M.  Heft  2.  M.  2,50.  Cplt.  in  1  Bande  5  M. 
Op.  47.  Wald-Idyll.  Scherzo  f.  Pfte,  zu  2  Händen.  M.  2  75 
Op.  59.  AbendmilSik  für  Pfte.  zu  4  Händen.    5  M.  ' 
Op.  60.  Lebensbilder  für  Pianoforte  zu  4  Händen. 
Heft  1,  Im  Kittersaal.    Am  Brunnen,  Soldaten- 
marsch M.  4.50.    Heft  2.  Sommeiiust,  Zigeuner- 
concert,  Letzt  er  Gang  M,  5 


Novasendnng  1878  No.  3. 

Im  Verlage  von 
J.  Rieter-Biedermaim  in  Leipzig  u.  Winterthur. 
Schumann,  Robert,  Op.  138  Spanische  Liebeslieder. 

(Spanish  Love-Songs.)  Ein  Cyklus  von  Gesängen  aus  dem 
Spanischen  für  eine  und  mehrere  Stimmen  mit  Begleitung 
des  Pianoforte.  Ausgabe  mit  deutschem  und  englischem 
Text.  gr.  8.  Engl.  Uebersetzung  von  Constance  Bache 
netto  4  Mk. 

 Dieselben  für  Pianoforte  allein  von  Theodor  K  irchn  er. 

Einzeln:  (Nur  fest.) 

1.  Vorspiel.  (Im  Bolero-Tempo).  50  Pf. 

2.  Lied:  ,,Tief  ini  Herzen  trag  ich  Pein".  70  Pf. 

3.  Lied  :„0  wie  lieblich  ist  das  Mädchen"  70  Pf. 

4.  Duett:  „Bedeckt  mich  mit  Blumen"  1  Mk. 

6.  Intermezzo  (Nationaltanz).  50  Pf. 

7.  Lied:  „Weh,  wie  zornig  ist  das  Mädchen".  70  Pf. 

8.  Lied:  „Hoch,  hoch  sind  die  Berge".    70  Pf. 


No. 

No. 
No. 
No. 
No. 
No. 
No. 


No.    9.  Duett:  „Blaue  Augen  hat  das  Mädchen".  70  Pf. 
No.  10.  Quartett:  „Dunkler  Liehtglanz,  blinder  Blick".  IM. 

(Bei  No.  1  und  6  ist  dte  Schuraann'sclic  Bearbf  itung  beibehalten  ) 

— —  Fluthenreicher  Ehro.  Romanze  aus  Robert  Schumann's 
Spanischen  Liebesliedern.  Op.  138.  Für  Pianoforte  zu  vier 
Häoden  bearbeitet  von  Theodor  Kirchner.  M.  1  50. 
 Op.  142.  Vier  Gesänge  für  eine  Singstimme  mit  Be- 
gleitung des  Pianoforte.  Für  Pfte.  allein  übertragen  von 
Theodor  Kirchner.    Einzeln:  (nur  fest.) 

No.  1.  Trost  im  Gesang,  von  J.  Kerner.    50  Pf. 
No.  2.  Lehn'  deine  Wang',  von  H.  Heine.    50  Pf. 
No.  3.  Mädchen  Schwermuth.  unbekannter  Dichter.  50 Pf. 
No.  4.  Mein  Wagen  rollet  langsam,  von  H.  Heine.  80 Pf. 


Neu  erschienen  in  unserm  Verlage: 


Salo  ii  stück 

für  Pianoforte 
von 

AI.  Czersky. 

Op-  64.  Pr.  1  Mark. 

C  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


LEIPZIG. 


ifi  f cfi e s  "@i effi e&tfien  und  #e|lgefuienlü 


Verlag  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt. 

Miniatnr-Tanz-Aluum 

(12  vollständige  Tänze  auf  67  Seiten) 


|  Edmund  Bartholomäus, 

/g)  Miniatur-\otcndruck  mit  violetter  Einfassung  von 

j»  C.  G.  RÖDER  in  Leipzig. 

\§,{  Umschlag  in  brillantem  Oelfarbendruck  nach  einem  Aquarell 

i»i  von 

y%  E.  Freieslebcn,  Maler  in  Weimar. 

y||  Preis  cart.  (mit  «oldsehnitt)  3  M.  5«  Pf. 

;£)  Einband  mit  Goldschnitt  und  gepresstem  Mosaik  von 

K%  J.  R.  HEKZOG  in  Leipzig. 

Preis  4  M.  50  Pf. 

<j|\  0V  Dieses   in  jeder  Hinsicht  brillart  ausgestattete  Album  mit 

;»(  den  br  liebtesten  Tanzcompositionen  von   Edmund  Bartholo- 

%  maus   dürfte  als  willkommene  Gabe  zu  Geburtstagen  und  als 
Vielliebchen  zu  empfehlen  sein. 


Neu  errichtet  und  für  Weihnachtseinkäufe  empfohlen: 

Breitkopf  &Härtel's  Lager 

solid  und  elegant  gebundener 

classischer  Musikwerke  u.  musikalischer  Bücher. 
Volksausgaben,  Gesammtausgaben,  Jugendbibliothek, 
musikhistorische  und  theoretische  Werke. 

Ausführliche  Kataloge  gratis. 
Sofort  zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Musikhandlungen. 


451 


Im  A'erlage  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt  erschien 
und  ist  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

Die 

Dilettanten  Oper 

Sammlung 

leicht  ausführbarer  (^pnetUtt  für  Liebhaber-Bühnen, 
Gesangvereine  und  Familienkreise. 

Herausgegeben 

von 

Edmund  Walliier. 

Lief.  1.  Ein  Damen-Kaffep,  oder:  Der  junge  Doctor.  Humo- 
ristische Hausblüette  von  Alexander  Dorn.  Eleg.  in 
farbigen  Umschlag  broschirt.    Preis  3  Mk. 

Lief.  2.  Das  Testament.  Komische  Operette  von  Alexand. 
Dorn.  Klavierauszug  mit  Text.  Eleg.  in  farbigen  Um- 
schlag broschirt.    Preis  3  Mk. 

Lief.  3.  Der  Maskenball,  oder:  Meine  Tante,  Deine  Tante. 
Operette  von  Alexander  Dorn.  Klavierauszug  mit  Text. 
Eleg.  in  farbigen  Umschlag  broschirt.    Preis  3  Mk. 

WCS"  Werden  nur  auf  feste  Bestellung  abgegeben. 

Für  lümrEtsiuriiriiu 

Müller,  Richard.  jj_  pf 

Op.  32.    Vier  Gesänge  für  Männerchor.    Partitur  & 

Stimmen  4   

No.  1.   Waldessegen,  von  Möbius. 
„    2.    Wanderlied  von  Möbius. 
„    3.   Dankbarkeit  von  Hardenbirg. 
„    4.    Die  Spielleute  von  Eichendorff. 
Die  Stimmen  apart  2  50 

—  Op.  33.   Die  Lootsen.  Ein  Cychis  von  Solo  &'Chor- 

gesängen  mit  Begleitung  des  Orchesters  mit 
verbindenden  Worten  von  C.  K. 

Clavieranszug   .    :  g   

Die  Stimmen  apart   2  50 

Partitur  und  Orchesterstimmen  in  Copie. 

—  Op.  34a,   Zehn  Volkslieder  für  Männerchor.  Partitur 

&  Stimmen  Heft  1  2  25 

No.  1.  Tyroler  Ständehen. 

„    2.  Tröstung. 

„   3.  Die  Lore  am  Thore. 

„    4.  Schwerer  Traum. 

,,    5.  Das  Wiedersehn. 

—  Idem.    Heft  II.  Partitur  und  Stimmen  2  25 

No.  6.  Siebenbürgisches  Jägerlied. 

„    7.  Mei  Dienei. 

„    8.  Ein  Schatz. 

„    9.  Liebesschmerz. 

„  10.  Liebesqual. 
LEIPZIG.  C.  F.  KAHNT, 

 I  ürstl.  S.-S.  Hofiiiusikalieiitiandliing. 

Verlag  von  Carl  Paez  in  Berlin,  zu  beziehen 
durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen: 

Suite 

(Allemande,  Courante,  Sarabante,  Air  Gigue) 

für 

pianoforte  <}u  uier  flänben 

componirt  und 

Herrn  Dr.  Johannes  Brahms 

verehrungsvoll  zugeeignet  von 

Op.  15.    Fertl.  Hummel.  Pr  4,0. 


Musikalien-Nova  1878 

aus  dem 

Verlage  von  151.  W.  I^ritzsch  in  Leipzig. 

Bolck,  Oskar,  Op.  52.  Vi e r  Li ed e r  für  eine  Singstimme 
(Sopran  oder  Tenor)  mit  Pianoforte.    2  M.  50  Pf. 

Horn  elius,  Peter.  Op.  8.  Weihnach  ts  1  ieder  für  eine 
Singstimme  mit  Pianoforte.  Ausgabe  B.  Für  hohe  Stimme. 
2  M.  50  Pf. 

 Braut  lieder  für  eine  Singstimme  mit  Pianoforte.  Nach- 
gelassenes Werk.    3  M. 

Goetze,  Heinrich,  Die  wichtigsten  technischen  Uebungen 
für  Pianoforte,  systematisch  zusammengestellt.  (Anhang  zu 
des  Verfassers  Populären  pädagogisch-musikalischen  Ab- 
handlungen über  Ciavierspiel.)    2  M. 

Holstein,  Franz  von,  Klein  Anna  Kathrin,  Lied  tür  eine 
Singstimme  mit  Pianoforte.    Aus  Op.  23.    60  Pf. 

Remy,  W.  A.,  Op.  16.  Oestliche  Rosen,  ein  Liederkreis 
für  Soli  und  Chor  mit  Begleitung  von  zwei  Ciavieren.  Part. 
12  M.  Chorstimmen  3  M.  Solostimmen  1  M.  50  Pf. 
Rheinberger,  Jos.,  Op.  30.  Sieben  Stücke  aus  der  Mu- 
sik zu  Calderon's  .,Der  wunderthätige  Magus"  für  Piano- 
forte zu  vier  Händen, 

No.  1.  Einleitung.  1  M  40  Pf. 
„    2.  Justina.  40  Pf. 
„    3.  Sturm  1  M.  40  Pf. 
„   4.  Erstes  Intermezzo.    1  M.  20  Pf. 
„    5.  Melodram  und  Geisterchor.  1  M.  20  Pf. 
,,   6.  Zweites  Intermezzo.  1  M.  40  Pf. 
„    7.  Sieg  des  Glaubens.  80  Pf. 

 Op.  36.  Neun  Stücke  aus  der  Musik  zu  Raimund's 

Die  unheilbringende  Krone  für  Pianforte  zu  vier 
Händen. 

No.  1.  Vorspiel.  2  M. 
„   2.  Ewald's  Traum.  80  Pf. 
„    3.  Erstes  Intermezzo.  1  M.  60  Pf. 
„    4.  Einleitung  und  Opfergesang  im  Tempel.  80  Pf. 
„    5.  Zweites  Intermezzo.  1  M.  20  Pf 
„    6.  Tanz.  I  M.  40  Pf. 
„    7.  Drittes  Intermezzo.  80  Pf 
„    8.  Marsch  und  Chor.  1  M.  40  Pf. 
„    9.  Schlussgesang  40  Pf. 
Sammlung  neuerer  Originalcompositionen  für  Pianoforte. 
No.  1.  Reckendorf,  Alois,  Op.  1.  Zwei  Nocturnes.  1  M. 
50  Pf. 

„    2.  Rheinberger,  Jos.,  Op.  6.  Drei  Studien.  2  M. 

„    3.  Op.  7.  Drei  Charakterstücke.  2  M. 

„    4.  Op.  8.  Waldmärchen,  Cor.certskizze.  2  M. 

,,    5.  •  ■  Op.  9.  Fünf  Vortragsstücke.  2  M. 

„    6.  Op.  14.  Praeludien  in  Etudenform.  Zwei  Hefte 

ä  3  M.  50  Pf. 
„    7.  Wagner.  Richard,  Ein  Albumblatt-    1  M. 
Svendsen,  J  ohan,  S.,  Op.  9.  Carneval  in  Paris.  Epi- 
sode für  grosses  Orchester.    Ciavierauszug  zu  vier  Händen, 
bearbeitet  von  Alois  Reckendorf.   5  M. 

 Op.  15.  2.  Symphonie  iDdur).   Ciavierauszug  zu  vier 

Händen,  bearbeitet  von  Alois  Reckendorf.    10  M. 

Winterberger,  Alexander,  Op.  71.  Slavische  Volks-Poe- 
sien für  zwei  Frauenstimmen  mit  Begleitung  des  Pianoforte 
2  M. 


Der  Pianist  Herr  Hermann  Genss  empfiehlt  sich 
für  die  bevorstehende  Saison  den  verehrl.  Concert- 
Vorständen  zur  Mitwirkuno-, 

Offerten  sind  an  Herrn  Hugo  Hein,  Chemnitz 
Zschopauerstr.  12  zu  richten. 


452 


Zweite  verbesserte  und  vermehrte  Ausgabe. 

Die  Technik  «es  Ciavicrspiels 

nach  den  verschiedenen  Materien  methodisch  geordnet  und  in  progressiver  Folge  für  den  Studiengebrauch 

bearbeitet  von 

Heinrich  Germer. 

1.  Thell  Pr.  3  Mk.  °P-  SS-  „  Theil  ,.  U  Anhang  Pr.  3  Mk. 

p  Lomplet  in  1  Bande  Pr.  4  Mk.  netto. 

der  ToSJ£'  A1?,e^n  inu  Berlin  zeichnete  das  obige  Werk  in  No.  3  der  „Harmonie"  (dem  Organe 
SLnw^?  r- rve,reine)Jdurch  fügende  Kritik  aus:  „Es  ist  erfreuHch,  den  Eifer  zu  betrachten,  mit  welchem 
gegenwartig  für  die  pädagogische  Seite  der  Kunst  und  besonders  der  Kunst  des  Ciavierspiels  gearbeitet  wird 
L)as  vorliegende  Werk  heimelt  den  Referenden  ausserordentlich  an,  weil  er  in  demselben  genau  seine 
ei0ene  seit  vielen  Jahren  angewande  und  erprobte  Methode,  die  Ciaviertechnik  zu  lehren,  erkennt  In  20 
oapiteln  gieot  der  Verfasser  kurz,  präcisi  und  treffend  die  Summe  der  Ciaviertechnik,  in  ebenso  vielen  Abschnitten 
leJ otif.fen  e rlauternden  Beispiele  hinzugefügt,  die,  wie  man  leicht  erkennt,  praktisch  aus  der  Clavier- 
J -  erden  literatur  herausgegriffen  sind,  so  wenigstens,  dass  sie  in  irgend  einer  Transpositionin  den  vorhandenen 
Ciavierwerken  wirklich  vorkommen.  Das  Werk  ist  bei  seiner  Kürze  -  ä  Theil  33  Seiten  -  allerdings 
nur  ein  Leitfaden,  aber  ein  gründlicher,  der  mit  voller  Klarheit  das  Material  ordnet  und  in  seiner  Kürze 
last  erschöpfend  genannt  werden  kann.  Wir  zollen  dem  Verfasser  uneingeschränktes  Lob  für  seine  Arbeit 
und  wünschen  ihm  nur  das  allseitige  Interesse  der  Herren  Collegen.  Der  Gebrauch  des  Werkes  kann 
für  Lehrer  und  Schüler  nur  Nutzen  stiften." 


Aus  dem  Anhange  ist  in  Separatausgabe  erschienen  : 

Die  musikalische  Ornamentik. 

Didaktisch-kritische  Abhandlung 

über  das  gesammte  ältere  wie  neuere  Verzierungswesen  mit  besonderer  Berücksichtigung  des  Ciavierspiels 


von 


Pr. 

L ei pzig  bei 
SC**"  Durch  jede  Buch-  und 


i    Adresse :  ^ 

|  Margarethe  Schulze.  1 

Concertsängerin  (Alt) 

wohnt 

|  Leipzig-Oohlis,  Schmiedestrasse  II. 

Da  ich  beabsichtige  nächsten  Dezember  und  Ja- 
nuar in  Deutschland  zuzubringen,  so  ersuche  ich 
die  verehrten  Concert-Directionen,  welche  meine  Vor- 
träge für  Harfe  (mit  oder  ohne  Orchesterbegleitung) 
wünschen  sollten,  sich  möglichst  bald  an  meine 
Adresse  in  London  zu  wenden. 


/  Mk. 
€.  F.  Leede. 

Musikalienhandlung  %u  beziehen. 


London,  14  Talbot  Road 
Westbourne  Park-W. 


Charles  <  >t>ei*t  hfii-, 

erster  Professor  der  Harfe  an  der 
London-Akademie  der  Musik  etc. 


1! 

€ 
III 
€< 
I 
$ 
III 
« 
II 
t 
Iii 


1 

Die  verehrten  Concertdirektionen,  welche 
auf  meine  solistische  Mitwirkung  in  Concerten 
während  der  Zeit  vom  15.  November  d.  J. 
bis  15.  Januar  1879.  reflectiren,  wollen  sich 
gefälligst  bald  entweder  an  Herrn  Oskar  Burg- 
hardt in  Weimar  oder  direkt  an  den  Unter- 
zeichneten wenden. 

Amedee  de  Vroye, 

Flötist. 


Iii 
1> 


Paris,  rue  borromee  5. 


JII 

1 
III 

II! 


f 

II 


Iii 

 II 

^aWti;aM«^WI«WyMliatl»^^lAll«lji!l»<j^ 


Vaugirard. 


$rud  ton  üouiä  Setbet  in  üetpaig. 


Jeipjig,  kn  25.  (Dcfoßer  1878. 


Sott  bicfcv  3eftfcörift  erfcfjeint  jebc  2Bo$e 
1  3!ummer  oon  1  ober  l 1 Stögen.  —  ^rei§ 
bc8  Jjaljrgmigcä  (in  l  itanbe)  14  Ulf. 


Mtut 


oiifmioitäacbü^ren  bte  ~^etit;eile  20  spf.  — 
Jlbomtemcnt  nehmen  alle  ^oftämtev,  9u*= 
HlufifiUten=  uiib  .RinuV.fiatiMungen  an. 


Serantmortlicfjer  jRebacteur  unb  Verleger:  (S.     Statut  in  «eipstß. 


JUtgen«  &  fo.  in  Scnbon. 
gS.  gäernarb  in  St.  Petersburg, 
feficflittet  &  pofff  in  SBarfcfiau. 
&(bx.  £ug  in  Sitridj,  Söafel  u.  Stra&burg. 


M  44. 

BicrinidsietSenjiggler  üaiui 


£.  3toot§aan  in  Slmfterbam  unb  Utrectjt. 
f.  §djäfer  &  £otabi  in  $£)i(abetpt)ia. 
<f.  ,Sdjr0ttett6adj  in  28ten. 
|3.  SBeftermiron  &  go.  in  3'iem=?)orf. 


3lll)a(t:  Jiecenfion:  Subtoig  Butsler,  Eontrauuitct  unb  guge.  —  Garl  GSotbmarf. 
So«  Dr.  ©reif  Saurencin.  (tfonfe$ung).  —  S  o  rr  e  f  p  o  nben  j  (Slbing). 
—  Steine  3  ettu  ii  g  (J:ageSgeicf)ic6te.   äkrmiiäjtes).  —  Jtnjeigen.  — 


Sttftr«ctttic2öcrfe. 

gür  ©ompofition. 
sSubttig  Mußtet,  ©otttrapunet  unb  guge  im  freien  (mo= 
bernen)  2onfa|   einfajliefjlicf)  ©fjorcompofition  in  brei= 
unbbretBig  Slufgaben.    Berlin,  £abel.  — 

SBenn  auefj  gegen  ba§  alte  Sinnroort  „Slüe  SSege 
fuhren  naclj  9tom"  nichts  einsutoenben  ift,  fo  roirb  boef) 
bamtt  nietjt  in  Slbrebe  geftellt,  ba£  bte  tlugfjeit  beg  2Ban= 
bererg  bte  bequemften  unb  fürjeften  Straßen  fid^  augftnbig 
madjen  ober  einem  güfjrer  fid^  anfe^fiegen  tonne,  ber  üer= 
möge  genauefter  ftenntnifj  unb  eigener  ©rfafjrung  bie  Steife 
glättet  unb  ebnet.  Sieiben  mir  nun  im  Silbe  unb  be= 
trotten  ©ontrapunet  unb  guge  alg  ben  äufjerften  3tel= 
punft  tfjeoretifdjer  ©inftcfit,  als  bag  3totn,  nacE)  roelcljem 
jeber  tünftter,  mag  er  nun  bem  Sogmaglauben  ober  einer 
freien  @emeinbe  angehören,  einmal  mattfafjrten  tnufe,  fo  ift 
bag  öorliegenbe  Sitcf)  ein  trefflicfjer  gütjrer  borten,  ber 
ben  Heuling  auf  mögficfjft  gerabem  SSege  sunt  3iele  fütjrt 
unb  bte  Sebeutung  beg  gieleg  felbft  rjinlänglic^  betont. 

2>ag  S3udj  befjanbelt  äffe  einfcfjlägigen  SMscipltnen 
mit  3Jcetfjobe  unb  togifcfjer  Slarfjett.  ßg  ge^t  bon  ben 
Scatfjafjmungen  uttb  beren  Unterarten  aug,  lägt  ben  ©anon 
unb  ätoar  gunäcfjft  ben  ©ngfüfjrunggcanon  unb  fobann  ben 
©anon  atg  felbftänbige  Sunftform  folgen;  baran  fcjjliefeen 
ftdfj  bie  umfefjrunggfäfn'gen  ©ontrapunete,  roorauf  fctjltefjlicfj 
bag  £auptt£)ema  oon  ber  guge  unter  fpecieller  Sefjanbtung 
ber  SSocal»  tüte  Snftrumentalfuge  erlebigt  Wirb.  Slidjt  ber 
geringfte  Sorjug  beg  SBerfeg  ift  in  ben  satjlreicfj  aufge= 


nontntenen  Seifpielett  ju  fucfjen;  h)te  bei  biefer  äJcaterie, 
mag  eigentlich  oon  fetbft  ftcf)  üerftefjt,  roirb  üoräuggmeife 
Sacfj  mit  feinen  eitrig  gültigen  SJcuftern  beg  tt>oljltem= 
perirten  Slaoierg  citirt ;  ungemein  le^rreicf)  ift  bie  Slrt  unb 
SSeife,  tote  Sudler  fte  bem  ©cb,üler  nu|bar  mac^t;  jum 
Stieil  finb  eg  burc^aug  ttidjt  bte  getDö^nliegen  ®efic|tS= 
puntte,  nacl)  tüelcfjen  er  fie  auf  itjren  Sern  Ijin  unterfudjt ; 
überall  aber  maltet  ftrenge  @ac§tict;teit  unb  eine  jielbe» 
louBte  SRetljobe  Oor.  ®af?  ber  ^erauggeber  auet;  Seifpiele 
au§aBogner'§„2:annt}äufer"(bie  Eljoralmelobie  „SDcit  itjnen 
foßft  bu  malten")  uttb  aug  öifjt'g  eiaoierfonote  „Sin 
?Rob.  ©djumann"  (bie  guge)  anfütjrt,  bemeift  eine  Unbe= 
fangenfjett,  einen  freien  Slicf,  wie  er  bei  ftrengen  St)eo= 
retitern  nur  augnatjmgtoeife  gefunbett  roirb.  lleberfjaupt 
toeljt  eine  geiftige  grifcfje  buretj  bag  gan^e  SSucrj ,  bie  ber 
©trebfamfeit  beg  ^ögtingg  üoraugfictjtlictj  immer  neue  Sln= 
regung  bietet  unb  feinen  gleiß  nicfjt  ermatten  läfet. 

Sin  Warfen  Seobocfjtungeu  ift  t)ter  gleidjfaQg  fein 
SKangel ;  bafun  gehört  j.  S.,  mag  ber  SSerf.  einmal  aug= 
fprictjt:  „Stuf  jeben  contrapunetifetjen  ginfaff  fann  man  eine 
guge  grünben  burdj  augfcfjIieBlicfje  Slntoenbung  ber  8cfjut= 
regeln.  Sin  Stelle  beg  ginfallg  tann  natürtiefj  auef;  ein 
©rjeugntB  beg  grübelnben  contrapunctifcfjen  SSerftanbeä 
ftefjen.  ©in  folcfjer  ©ebanfe  mirb  in  ber  Siegel  (befonberg 
bei  gnftrumentalfugen)  ber  Seim  beg  (Sanjen.  Sie  meiften 
unb  üorjüglidjften  gugen  entfteljen  atfo  nidtjt  in  ber  golge, 
tnie  mir  fie  fjören,  Sljema,  ©egenfa|  ic,  fonbern  bag 
Sfjema  banft  in  ber  9tegel  feine  ©ntfteljung  fetbft  irgenb 
einer  contrapunctifcfjen  ßombination  ober  Intention,  bie 
oft  ganj  am  Scfjtufs  ber  guge  an  bag  Sidjt  tritt.  Sag 
^robuciren  nimmt  eben  fjier,  tok  in  oielen  anberen  gäaen, 
ben  umgeteljrten  2Beg  roie  bag  ©eraiffen.  Slnberg  ift  eg 
in  ber  Socalfuge;  tjier  ift  ber  Sejt  fo  mäcfjtig  auregenb 
unb  jugteid;  binbenb ,  bafä  er  einer  befonberen  tecfjnifcfjen 
gormbilbung  nur  augnatjmgtoeife  bebarf;  benn  er  felbft, 
feine  3)arfteßung  bilbet  fjier  bie  Slufgabe  ber  SDcufif." 


454 


9?idjt  ntinber  ptreffenb  ftnbcn  wir,  wag  23.  an  einer 
anbern  (Stelle  über  ein  mit  SBorftdjt  p  braucfienbeg  Sßerf 
üon  S3adt),  beffen  „Shtnft  ber  guge"  bemerft:  „353er  bie 
Spradje  biefer  SDinfter  uerftetjt,  fann  barmt»  nur  erfefjeu, 
Wetcfje  ©runbfätje  23act)  in  einem  ganj  ber  Sunft  ge= 
Wibmeten  9J?enfci)enIcbeu  erworben  unb  bewährt  gefitnben 
tjar.  316er  fdjon  bie  Stnlage  be»  SBerfeg ,  fowie  bie  93e» 
fctjaffenljctt  beS  Sfjemae 

beweift,  bnf;  c»  93nd)  fjter  barum  p  tbpn  war,  bie  gor» 
men  ber  ©egenbewegung,  Vergrößerung,  ißerfteinerung, 
©ngfürjrung  unb  Umfebruug  an  einem  bap  befonberg  ge» 
bitbeteit,  auf  bent  SWottbreiftmtg ,  'bem  Seitton  unb  ber  Oer» 
minberten  Septime  berufjenben  Sfjema  p  geigen.  Sdjon 
bie  britte  unb  eierte  yuge  bringt  ba»  Sfjetna  öerferjrt  (in 
©egenbewegung),  bie  fünfte  oereinigt  beibe  Bewegungen, 
grabe  unb  bcrfefjrte  (am  Scfjluf!  bringt  fie  beibe  Söewe» 
gungen  gteid)5citig)  bie  fedjgfte  bringt  pr  93erfefjrung  bie 
Sßerfteinerung,  bie  fiebeute  p  beiben  bie  Vergrößerung; 
eg  folgt  ber  breifad)e  Sontrapunct  ber  Dctaue,  ber  boppelte 
ber  £uobecime,  ber  Geeinte  oerbunben  mit  Suobecime,  unb 
in  ber  fünfzehnten  guge  eine  eigentliche  23erfel)rung»fuge, 
bie  gleichzeitig  umfef)runggfäl)ig  ift.  Stud)  bie  folgenben 
gugen  unb  (Xanong  finb  ber  Verfettung  unb  bem  boppelten 
Sontrapunft  gewibntet.  SBir  feben  atfo,  baß  gerabe  bie» 
jenigen  gönnen,  toeldje  bie  bergängtterje  Seite  beä  contra» 
punftifcf)cn  Stiele?  augjitacfjcn ,  Weit  fie  ber  unmittelbaren 
Stuffaffung  burd)  ba§  ©efjör  am  feruften  fteben,  beu  ©aupt» 
intjatt  biefeg  Sßerfes  bilbeu.  Sin  immerwährenb  contra» 
pmtftifdj  tljättger  Sünftlergeift  mufjte  ettbtief)  biefeg  SBerf 
probuciren,  um  fid)  gtcidjfant  ber  augefammelten  Stofffülle 
p  entäußern.  @r  fjat  aber  baburd)  nicfjt  nur  bie  tedjnifdjc, 
fonberu  aud)  bie  Iviftorifdje  ©reuje  beg  contrapunftifchen 
Stt)leg  gebogen.  9cicf)t  fowofjl  bie  Sunft,  aU  oietmet)r_  bie 
Surfte  ber  guge  finb  cg,  bie  ung  fjier  üon  ihrem  größten 
SJceifter  gegeigt  werben.  Degfjatb  ift  aud)  biefeg  SBerf  bem 
6ompofitiougfd)üler  feinegwegg  tu  gleichem  ©rabe  p  em» 
pfefjfen  Wie  bag  wof)ttemperirte  Staoter  beg  SDieifterS.  Ser 
bleibeube  SBertt)  ber  ,$unft  ber  guge'  liegt  öielmeljr  auf 
bem  ©ebiete  fnftorifcfjer  gorfefjung." 

Sd)on  biefe  Wenigen  groben  Werben  genügen,  um 
einen  begriff  »ort  ber  ©arftettunggweife  beg  ©erauggeberg 
p  oerfefjaffen.  Um  einem  aKifjberftänbuifj  üorpbeugen, 
fei  fdjüetfticfj  nod)  bemerft,  baf?  bie  „33  Aufgaben"  nur 
bie  (Gattungen,  nid)t  bie  Specieg  repräfentiren.  SBer  atfo 
glauben  möchte,  mit  33  Stufgaben  au  ber  ©anb  biefeg 
Sucfjeg  „ftj  unb  fertig  p  fein",  würbe  fid)  bie  Sad)e  bod) 
ju  leidjt  uorfteHeu ;  jebe  biefer  Stufgaben  Witt  ficfjer  ge» 
prüft  unb  ptreffenb  getöft  fein.  %e  nadj  ber  größeren 
ober  geringeren  Begabung  Wirb  ttatürüd)  ber  ©ine  an 
biefer,  ber  S(nbere  an  jener  länger  ober  fürjer  ju  arbeiten 
unb  JU  ftubiren  fjaben.  ®a§  aber  ftetjt  feft.  Wer  gewiffen= 
fjaft  unb  gefdjtcft  alle  rn  biefem  S3ucfje  gefteUten  Slufgaben 
gelöft  f;at,  ber  barf  fiefj  ben  tüchtigen,  burdigebilbeten  3Ru= 
fifern  beizten.  Stuf  atte  %äüe  ift  e3  ein  gro^eä  «er= 
btenft  beg  Sßf.,  bafe  er  ba§  grfennen  einer  fo  fdjwierigen 
Materie  wefentlicf)  erleichtert  unb  ba«  Sonnen  be«  3ög= 
tingS  fo  fidler  förbert.  —  V.  H. 


ilaxt  ofbittarft. 

8?on  Dr.  (55  r  a  f  Siaurc  nein 

Ta  ba§  geroife  fcfjon  ein  ^nfjräeljnt  alte  Quintett 
Dp.  9  m.  SS.  bi§  je^t  ltacfj  feiner  Seite  eiugefjenb  ge= 
würbigt  unb  aud)  fef)r  fetten  pr  Stuffüfjrung  gefontmen 
ift,  füljte  id)  mief)  ju  noef)  weiterer  S3etradjtuug  beffetben 
gebrängt.  Dtadjbem  ber  bereite  in  ber  vorigen  Stummer 
S.  445  :c.  mitgetfjeitte  erftc  ©auptgebaufc  tu  fattfamer  breite 
unb  gülte  au§getönt,  taudjt  ein  Seitenfarj  ungleid)  milberer, 
rul}ig=patl)etifcfjer  gärbnug  ate  fpannenbe*  ©egenbilb  auf, 
unb  jroar  um  fo  nad)brucf#fräfrtger,  ba  berfelbe  im  weitereu 
Sonftücfäüerfotge  ntcfjt  bloö  als  3wifd)cnfat3,  fonberu  als 
nottjwenbig  iutcgrirenbeS  SJfomeut  beS  ganzen  nun  folgen» 
beu  Sonftücfe»  fjcroortrttt. 

3)a§  nun  fiefj  93a£)ti  ebneube  eigeutlicfjc  jtoeite  iianpt» 
tbema  biefe»  SingaitgSfa^eS  feffelt  weit  ntefjr  burd)  baä 
itnn  eigene  ftramme  9tl)i)tl)iuengepräge  aH  burd)  feinen 
SJMobieninfjalt.  2)enu  Stitfang»  tritt  e§  lebiglid)  fanfaren» 
artig,  ober  na  dt)  Strt  eines  fogenannten  „^orngauges"  auf 
unb  entpuppt  fief)  erft  um  Siiele»  fpäter  p  einer  au-3  fiefj 
fclbft  fjerauäfingenben  Sougeftatt. 

Örft  nad)  biefer  Stelle  tritt  eg  wieber  —  unb  jwar 
püörberft  in  bie  ungleid)  fülligere  sßf)afe  be§  üuavtcttfttjl», 
ober  beffer:  ber  Oierftimmigeu  Scfireibart  unb  läfit  in  ber 
oberen  SSioloncetlftintmc  ein  burd)  fid)  felbft  fprcd)enbe§ 
äJccItäma  oernetjmen. 

Stun  übernimmt  bie  erfte  ©etge  ba»  gortfpinnen  be§ 
gefänglichen  gaben».  S3rette,  Sraft  unb  oielfagenbe  Stint» 
tnungsfülle  eineä  faft  fcfjrittweife  fid)  ftadjeluben  $atl)Oä 
läfjt  fid)  of)tte  ^rage  biefer  tjier  augewanbten  Strt  beS 
tl)ematifd)en  ©ntwidelnS  juerfennen.  %a:  fie  wäre  fogar 
eine  ber  flappenbften  Steigerungen  be8  in  Siebe  ftefjenben 
2ongebilbe§,  mak)te  fid)  im  ©ebiete  ber  übrigen  biefen 
SJceloS  ftü|enben  Organe  nid)t  eine  beträdjtticf)  l)erab= 
ftimmettbe  Seere  beä  rein  t)0tnopl)onen,  jur  feruigen  9tebe 
ber  ©auptftimmeufüf)rerin  lebiglicf)  nur  ein  müfftge»  „3a  " 
fagenben,  ober  beffer:  lallenben  SSefeng  bemerfbar.  Man 
war  bisher  folcfje  2rägt)eit  üon  ©otbntarf,  bem  cbenfo 
ftreng»togifd)  oorgeljenben  al§  fcfjwungootleit  ©ebanfenge» 
ftatten»  tieffunbigen  Sonfdjbpfer ,  nid)t  gewöljut.  9tul)e» 
punfte  l)aben  aüerbingä  ifjre  S3erec£)tigung ;  pmal  in  fotdjen 
©ebilben,  ats  beren  ^fpd)e  brangüoHeg  $att)Og  fid)  funb» 
giebt,  wie  eben  t)ier.  SXllein,  e§  barf  ein  fotd)e§  se  luisser 
aller  ber  StintmenbeWeguug  unb  gül)rung  nur  epifobifd) 
flüchtig  in  einem  nte£)rfttmmigen  Sonwerfe  fidj  geftenb 
mad)en;  nid)t  aber,  wie  eben  Wieber  ait  bemerfter  Stelle, 
burd)  eine  fo  lange  9teif)e  üon  Saften,  ja  s}3e* 
rioben,  feftgef)  alten  werben.  S;enn  Ijier  gilt  eS  ja 
immer  nod),  burd)  bie  Sjpofition  ber  fpäter  burd)  alle 
mögliche  Strt  ber  Snoteufcpräunggfunft  p  entwidelnben 
©ebaufen  ben  ipörer  in  regfamfter  Spannung  ju  er» 
galten.  (Sin  fotcfjeS  SBerfaljren  aber,  bag  ©olbmarf  l)ier 
(Seite  7,  Stiftern  1,  Sdjtufstaft  ber  Partitur)  jur  Stit» 
weubung  bringt,  unb  felbem  big  Seite  8,  Syftem  2,  Saft  4 
—  atfo  burd)  27  Safte  —  eigenfinnig  treu  bleibt,  würbe 
etwa  ber  SBeiterfpinnunggepod)e  beg  fogenannten  SBie» 
berf)  otunggfa|eg  nid)t  Wenig  p  Statten  gefommen 
fein,  nimm ermef)*  aber  bem  Momente  ber  Stoffeg» 
Sjpofitio  n. 


455 


Säfjrt  nun  gleidj  ber  ßomponift  aud)  im  wetteren 
Serfolge  feiner  gebanfeitaubeittenbeu  9iebe  nodj  buvdj  längere 
Bett  im  Umf (aminern  beg  iuefenttidfj  fjotnopfjonen  ©eftaltuugg» 
principe  fort,  fo  trögt  er  bod)  im  Weiteren  für  bag  ©u» 
flehten  mancher  fpannenberen  21ugjd)rcitung  Sorge.  5ür 
bie  3Baf)rf)eit  biefeg  2Iu»fprud)eg  giebt  u.  21.  jene  frfpt»xtng= 
Dolle  2lrt  ein  fattfam  berebteg  ^eugniß,  mit  ber  er  bem 
Don  ber  pleiten  ©cige  in  anberer  Xottart  wieberfjotten 
pieiten  Sfjeina  in  erfter  Sioline  eine  Don  bisherigem  un= 
abhängige  breite  Santilene  in  ijalbennoten»  Schritte  bei» 
gefeilt,  biefelbc  ©efattggftelle  nmt,  um  eine  Cetaoe  er» 
niebrigt,  Don  ber  gmeiten  ©eige  in  gleichem  9tl)t)tl)incn= 
fdjema  feennbiren  löjjt  unb  unter  biefen  beiben  Stimmen 
im  erftett  Sioloncell  einen  gontrapunet  rf)i)tf)ntijcfj  be= 
Wegteren,  im  Reiten  Slcell  aber  eine  ©egenftiimne  ge= 
trageuen  ßfjarafterg  rebenb  einführt ;  wätjrenb  bie  Sratf'^e 
fiel)  tfjeilg  begleitenb,  tfjeilg  in  rafdjerem  2tcf)telnotettfd)ritte 
figurirenb,  51t  if;ren  ©enoffen  ftellt.  Ser  Sefer  finbet 
biefen  breit  aufgeführten,  bafier  an  biefer  ©teile  nidjt  fo 
leicfjt  erfcfjöpfenb  mittEjeilbarett,  fdjlageub  Wtrffamen  ^affttg 
auf  Seite  3,  Spftem  2,  Saft  4,  üon  tt>o  ab  er  fid)  bis 
Seite  9,  Stjftem  2,  Saft  4  ber  Partitur  erftredt.  Slecfjt 
Ie|tbeetf)ot)enartig  »irft  ferner  bie  fanonartige  SRo» 
tiDburdjfüfjrung. 

9cun  taudjt  ein  neues,  alfo  britteS  felbftftänbigeg 
Sfjema  Doli  Snnigfcit  unb  melobifdjen  Sdjmeljeg  auf,  baS 
DorneI)mtid)  begtjalb  fdjWer  in  bie  SSaagfdjale  fällt,  Weit 
felbeg  —  wie  fiel)  balb  geigen  bürfte  —  als  ein  l)od)= 
widjtigcg  ©content  beg  eigentlichen  Surd)fithrimggfaecg  fid) 
feftftellen  Wirb. 

SJcit  einigen  furjeu  Strichen  wirb  nun  balb  hierauf 
ber  erfte  Sagtljeil  auf  ber  Cberbomiuaitte  ber  §auptton= 
art  (E)  abgefctjloffen. 

Ser  ®urd)füt)rung§fa|  fjebt  mit  einem  fanonifd)  ge= 
formten  BertheilungSejrperimeute  beg  ^aupttljemag  an,  baS 
id)  Wof)l  nidjt  mit  llnrecfjt  alg  einen  dorn  ©eifte  ber  legten 
Sd)öpfung8epod)e  S3e  et  1)  0  0 en' §  erfüllten,  baljer  bebeut» 
famen  3ug  beg  ganzen  Guintetteg  bezeichnet  tjabe.  SBaS 
aber  im  erfteu  Saijegtheile  nur  epifobtfdj  angebeutet  War, 
Wädjft  nun  51t  gefättigt  breiter  Slugfüljrung  an  unb  brängt 
eine  Steigerung  an  bie  anbere.  Stuf  foldje  21rt  Wirb  bann 
ein  beinahe  bramatifd)  p  nennenber  Sebengpg  in  bag 
fd)on  feiner  erften  Stnlage  nad)  fo  fcfjWungfjaft  auggeftattete 
Songemälbe  Derpftanp 

Uniäugbar  liegt  in  ber  nun  folgenben  S^emawenbung 
ntandjeg  lebhaft  Spannenbe.  2Sag  aber  bie  ju  jenem  an 
fid;  fdjönen  unb  contrapuncttfdjen  gutwideln  ganj  auger» 
lefen  pgänglidjett  S^ema  gefeilte,  bem  ^weiten  Siolottcefl 
anöertraute  ©egenftimme  unb  bereit  gübrung  betrifft,  fo 
famt  id)  nicf)t  um£)in,  felbe  alg  bebenflid)  f)art  unb  £)olprig, 
tljeilweife  aud)  als  leerflingenb  grünblid)  p  Derüef)men. 
B«r  erfterwäfjnten  Stoffe,  alfo  p  ben  empfinblid)en 
gärten  unb  fjolprigen  ober  ftol p  ernben  Son» 
fcfjritten  rechne  id)  5.  93.  bie  Stellung  beg  A  ber  ^weiten 
jum  gleichzeitig  ertöneuben  H  ber  erften  Siolonceliftimme ; 
ebenfo  jene  beg  tiefen  E  unter  ben  Sinien  (jWeiteg  SSlcell) 
p_  bem  gleidi^eitig  in  ber  oberen  SSlcetlfttmme  anflingenben 
Dia  auf  britter  §auptlinte.  3ur  ^Weiten  9teif)C,  alfo  %u 
ben  bebenflid)  leer  flingenben  gortfdjrettuttgeit 
5äl)(en  aber  für  meine  Ueberjeugung  jene  djromatifd)  ab= 


wärt?  jdjrchcnbcit  Ser^eugäuge  in  ben  beiben  Sßtoloncett» 
ftiiumeu.  21ud)  in  ber  nun  fid)  baf)ttbred)enbeit  breiftim= 
migen  öüfjrung  beg  mit  biefent  a  tre  uotlfommen  abgc= 
fdjloffeneit  unb  wieber  in  freiere  ©eftaltuitggformen  fid) 
iiinftclleuben  gitgato  l)olpert  unb  ftolpert  ber  Stimmen» 
gang  nidjt  Wenig. 

Statt  ber  Hievten  25ieberf)ohtng§ftiinmc  taudjt  nun  in 
bem  ^1  iold)em  Snbc  ftreug  genommen  berufen  geWefenen 
Organe,  ber  ^weiten  ©eige  itämlid),  ein  freies  9)JetiSma 
auf,  bog,  bem  3 d)  11  um  n  n  '  fdjen  ©eifte  fein  nad)gefül)lt, 
beut  ßomponifteu  fattfam  reidjeu  Stoff  p  fpanneuben 
SBenbungeu  mannidjfadjer  Slrt,  wie  aud)  jnm  21ugtöneu 
ebenfo  bielüer^meigter  Seeleitftiiitmungen  I)ätte  barbieten 
fömteit.  meine   fjiermit  bag  fperietl  einem  ber  E;err= 

lid)ften  Sd)luf;fat3tf)emen  ber  Kburfpmpljouie  Sdjumann'g 
fpredjeub  üerwanbte  unb  in  legter  3lid)tung  fogar  auf 
eilten  ber  ergreifenbften  Momente  beg  S3eetf)oDen'fd)ett 
„Sieberfreifeg  an  bie  ©ntfernte"  uufdjWer  gurüdfüfjrbare, 
fd)öne,  öietfagenbe  SUeligma: 

Seiber  war  eg  bem  fonft  fo  frifd)  in  bag  ßeug  brin» 
genben  ©eftaltunggfinne  beg  ©omponiften  nidjt  üergönnt, 
aug  biefem  ungemein  glüdlid)  angelegten  SJeuftoffe  aud) 
Wirftid)  Spannenbeg  p  bilben.  ®ie  2lrt,  in  ber  er  rjier 
gebradjt  Wirb,  äl)nelt  in  allen  mit  felbent  unternommenen 
Schritten  weit  mel)r  einer  bloßen  SInbeutung,  alg  einer 
ftreugorganifcfjen  föntwidlung.  3)ie  ganje  (SpifobenfteHe 
franft  bebenflid)  an  Stimmenfüljrungg»  wie  an  Sttmmungg» 
unb  Gljarafterleere.  Sie  macf)t  in  2111'  unb  Sebent  ben 
(Sinbrud  eineg  btofeen  2(n(aufeg,  einer  ©pifobe  in  biefeg 
Segrtffeg  unb  SBorteg  mifjliebigftem  Sinne.  Sie  ift  ntd)tg 
metjr  benn  ein  blof^eg  Süllfcl.  2ludj  ber  fpäter  wieber 
aufgegriffenen  Serwertljung  jeneg  feiner  erften  fogenannten 
®urd)fül)runggart  nadj  fdjoit  früher  befprodjenen  gugato» 
gebanfeng  geljt  eg  um  nidjt  Sieleg  beffer;  ebenfo  beffen 
taftwetfer  Serquidung  mit  bem  fur,^  juüor  erwäfmten 
Sd)umann=S8eetf)  onen'  fdjen  SBieberljatle.  ©g  fommt 
feinem  SSollerguffe  beg  bod)  fo  glüdlid),  ja  geiftöoll 
2tngebeuteten,  Weber  nad)  formellem,  nod)  nad)  geiftig» 
feelifd)em  21nbetradjte.  ©rft  nad)  langem  |)in=  unb  §er= 
irren  rafft  fid)  bag  Songemälbe  wieber  ju  fernigem 
Sd)Wunge  auf. 

2tug  bem  2Sieberl)olunggfa|e  felbft  möcfjte  id)  bor 
21Hem  eine  burd)  62  Safte  f)inburd)gefd)leppte  Sette  Don 
rofalienfjaften,  bag  ©ebanfenleben  beg  fonft  fo  fdjönen 
©anjett  in  feinem  SSeguge  förbernben,  fonbern  eg  im  ©e= 
gentfjeile  empfinblid)  ftörenben  SRebengarten  f)inweggetilgt 
Wünfd)en.  ©g  Ijielte  nun  freilid)  in  foldjem  SBeglaffungg» 
faße  etwag  fd)Wer,  bie  S3rüde  Don  ©motl,  ber  21nfangg= 
tonart  biefer  in  9Jebe  ftel)enbett  Stelle,  jum  ®ontinanten= 
breiflaitge  Don  Adur,  mit  Welchem  2(ccorbe  biefe  lange 
müffige  ^eriobe  ettbliil)  a&fcEjtte^t,  p  finbeu,  unb  Dielleicfft 
auf  biefe  21rt  einer  irgenbWie  muftflogifdjen  2Bieberein= 
füljrung  beg  ^Weiten  §aupttl)emag,  früher  in  ©bnr  aufge= 
taudjt,  je|t  aber  in  21bur  neuerbingg  erfdjehtenb,  bie  Stelle 
p  räunten.  2tllein  am  gnbe  f)ätte  ein  ©eniug  Don  ber 
Begabung  ©olbmarf'g  benn  bod;  Dtelleidjt  einen  fürgeren 


456 


unb  ergiebigeren  Söeg  gefunben,  um  eben  bemerftem 
giefe  gu  gelangen,  ©r  fjätte  bie»  ledere  aucfj  bann  er» 
reidjt,  ttmre  er  einfad)  jenem  SSerfafiren  ftreng  getreu  ge» 
blieben,  bog  er,  ben  erften  Sa|tfjeif  feine»  Quintette» 
fdjaffenb,  befolgt  blatte.  SiefeS  Skrfafjren  beftonb  barin, 
beibe  Seemen  nacfj  einanber  Steinte  paffiren  ju 
faffen.  @§  Ejätte  ba  nur  einiger  gebrängter  Striche  unb 
etto-a  einer  ebenfo  fnapp  gebattenen  mobutatorifcfjen  Um» 
fteffung  be§  beibe  fernen  tfjeif»  trenuenbeu,  tfjeifs  »er» 
binbenbeu  Seiten»  ober  3ttrifcfjenfaße»  bebiirft.  2tffein.  eben 
bag  im  erften  Satsffjeile  fo  glücffidj  angelegte  unb  fo 
fdjfagenb  ttrirffam  feiner  SluSmünbung  gugefüljrte  Seiten» 
tfjema  ift  e§,  roefdjes'  ©ofbmarf  au§  unerflärbaren  ©rün» 
ben  fo  abfpannenb  breittritt,  ©r  bifbet  fofcfjergeftaft  au§ 
einem  bfo§  uebenfäcfjlicfjen  SKomente  ein  ^auptagen»1  beä 
©anjen.  (Segen  eine  gormumgeftaftung,  bejiefjungäweife 
gormertueiterung  fofcfjer  Sfrt  tüäre  im  Stffgetueinen  fein 
trgenbtrie  giltiger  ©inttmnb  p  madjen.  Siefen  gaff  inbefs 
angenommen,  müßte  aber  bog  ©anje  aucfj  gebaut  Iii) 
Weiter  g  e  fj  e  n ;  n  i  d)  t  aber  ,  itrie  f)ier  ,  b  1  o  §  m  o  b  u  = 
fatorifdj  unb  figuratio  immer  roeiter  gefdjoben 
Werben,  ibeeff  aber  üo Itftän big  ftagntren.  SJJan 
prüfe  jur  Sontrofe  biefe«  abfälligen  Urtfjeitö  bie  auf 
Seite  22 ,  festes  Stjftem  anfjebenbe  unb  erft  mit  bem 
8.  Satte  be§  3.  Softem»'  ber  24.  ^artiturfeite  ifjrem  2fb= 
fcfjluffe  jugefüfjrte  Stelle. 

Sefbft  bie  im  Verlaufe  biefer  fanggeftredten  ^eriobe 
ficfj  Reiten  roirfungStiofl,  ja  in  fjofjem  ßkabe  geiftreie^ 
geltenb  madjenbe  33enu|ung  ber  ©nfjarmonif  (fiefje  j.  33. 
S.  28,  Stjftem  2  bie  nicfjt  Wenig  fpamtenbe  güfjrung  be§ 
ber  erften  @eige  überantworteten  gefänglichen  SBefemo)  ber» 
mag  beäfjalb  burdjauä  nicfjt  fdjabfo»  ju  fjaften  für  ben 
Sfbgang  äff  unb  jeber  ädjt  poltjpfjonen  Schreibart,  weif 
äffe  übrigen  Organe  ju  biefem  üon  ber  erften  ©eige  unter» 
uommenen  ofjne  Srage  fjöifjft  ffangreijooffen  SSecfjfeffpiefe 
mefobifcfjer  ^nterbaffe  unter  einanber  febigfid)  unfefbft» 
ftänbig  ftügenb,  nur  begfeitenb,  affo  burdjau»  nicfjt  au» 
ifjnen  fefbft  §erborgegangene3  un§  fagenb,  ficfj  oerfjaften. 
@rft  fpäter  (S.  29,  Stjftem  2  bi§  etwa  5  um  Scfjfuffe  ber 
30.  ^artiturfeite)  wirb  tfjeil»  burcfj  SBermittfung  ber  bie 
reingefangficfje  an  innerer  Sfegfamfeit  fjocfj  überffügefnben 
contrapunctifcfjen  Stimmenfüfjrung,  tfjeifä  wieber  burcfj  Sfn» 
toenbung  einer  ficfj  bafjnbrecfjeuben  ftrammen,  icfj  möcfjte 
fagen :  einer  tonpfaftifdjen  fRfjtjtfjmii,  wie  enbficfj  burcfj  $u= 
fjiffenafjme  einer  Scfjfag  auf  Scfjfag  Wecfjfeföoffen  |>ar= 
tnonif  neuerbing§  frifcfjeg  geben  in  bag  Songemäfbe  Oer» 
pffangt.  Sßon  biefem  Serngeifte  befeeft,  ftrömt  ber  Sa|  — 
einen  einzigen  Stüdfaff  in  ba§  fjomopfjone  9?eben§artentfjum 
abgerecfjnet  (S.  30,  Sdjfufjtact  bis"  Seite  31,  letztes"  Stjftem, 
Saft  6)  inutfjig  bafjin  big  ju  feinem  üofffommenen  9fb= 
fcfjfuffe  unb  hinterläßt  fonacfj  einen  wenigftenS  in  ber 
Imuptfacfje  jünbenben  (Sinbrucf.  — 

(fJortfeSung  folgt) 


(Eorrefpnnbenjen. 


^■Ibing. 

Sie  Sfuffü^rung  eine«  ganjen  Oratoviuinä  toirb  unter  Ijteftgett 
SSerljättniffen  immer  ein  geloagtes  Unternehmen  Bleiben,  einevfeit§ 
ber  ©cfjmiengfeiten  folcfjer  9luffit^rung  \elbit  roegen,  oubrerfeit?, 
meil  e§  fefjr  feiner  ift,  bofür  ein  tjiiitäugliif)  großem  ?tubitorium 
jufmnmenjuBringen.   Vloä)  gewagter  ivirb  bac-  Unternehmen  aber, 
menn  ein  Serf  eine?  älteren  SKeifterS,  mte     SB.  .§anbel,  gebeten 
toirb,  benn  ber  Sinn  für  biefe  SKufif  femmt  unterer  (Generation 
immer  meljr  abfjanben.    3m  Saufe  ber  feitbem  öerftoffenen  150 
Qaljre  haben  fiefi,  3eite't  unb  JlnfchJuitngen  geänbert,  unb  mit 
ihnen  finb  auch  bie  aftenfehen  felbft  anbere  geroerben.  SBan  jprtdjt 
fo  gern  Dom  UnDergangtichen  in  ber  fiuuft,  unb  tnetut  ben  ben 
SBrrfen  ber  ftafftfeheu  Weifter  bie  SKebe  ift,  fo  ift  getniß  ber  ?tnS= 
bruef  „@mig  fcfjön"  nicht  tneit.    SJcan  Uergigt  aber  babei,  baß  es 
in  ber  SDcufit,  als  einer  Surft  ber  geh,  eigentlich  gar  Seicht? 
geftftehenbe«  geben  tann.    @rroa§  gonj  Stnbere«  ift  e§  mit  ber 
bttbenben  ffiunft.   Siefe,  roeldje  ftdj  mit  bem  SHenidjen  al§  fetajem 
befchäftigt,  hat  ein  TOufter,  an  roekheä  fie  fich  ljn!ten  fann,  unb 
nach  welchem  man  fie  ftetä  ju  forrigiren  Oeimag.    §ier  tann  man 
atfo  mit  größerem  Siecht  bon  „groig  Schönem"  (Brechen.  SInberä 
aber  mit  ber  JJhtfif.    ®iefe,  aU  §tulbrucE  Bon  Stimmungen,  als 
Sprache  bes  ©emütljg,  toirb  ftetl  in  feljr  tjohem  ©rabe  Bon  ber 
Seit  beeinflußt  merben,  in  Welcher  fie  entftanben  ift.    Sgenn  auch 
ber  äußere  TOenfch,  ba»  DÄufter  be?  bübenben  Muftler?,  berfelbe 
Bleibt,  fo  wirb  boefj  ber  innere  SRenfch  im  Saufe  ber  Qeit  ein 
mefentlich  anberer.    ®a8  geigt  fiüj  fchon  an  feinen  Sitten  unb  @e= 
toolmheitett,  feinem  ganzen  Zfyun  unb  Sreiben.    SSieieg  oon  bem, 
toal  Bor  hunbert  fahren  als  erlaubt  galt,  gilt  heute  als  uner= 
laubt,  toas  bainal?  gepriefen  würbe,  toirb  heute  a^  bertoerflich 
Bejeignet.    Unb  berfelbe  SOlenfcf)  (natürlich  als  (Gattungsbegriff  ge= 
faßt)  ber  in  feinen  Wnidj.utungen  fo  auffällig  medjfelt,  biefer  felbe 
SRenfch  follte  gleidjtoohl  burcfj  alle  Reiten  hinbnrd)  baffelBe  Stirn» 
mung»lebeii  beljalten?   SBenn  aber  nicht,  nun  b  ann  f  mt  auch  ber 
Slusbrucf  biefe?  SttmmungSlebenä,  alfo  3.  S8.  bie  Sölufif,  nicht 
öl?  für  alle  gehen  muffergültig  be§eichnet  roeeben.  ®ie  SJhiftf  ift 
bie  jungfte  aller  S'ünfte,  unb    boefj ,  wie  Biel  „Sroig  Schönes" 
hat  fie  ftfjon  erlebt,  an  ba?  aber  bennodj  mertwürbiger  Seife 
Kiernanb  meljr  benft!    21Hen  9te[peft  Bor  unferetn  ©cfjati  tlaffifcher 
SReifterwerfe,  aber  Bon  3licht?  gilt  ba?  Söert  beS  Sicfjters  mehr, 
als  Bon  ber  SJfufi! :  „SBer  ben  SBeften  feiner  3eit  gelebt, 
ber  hat  gelebt  für  alle  Seiten".   Sitten  SRefpeft  auch  ül>r  §änbel, 
aber  eine  abermalige  Sluphrung  feine?  „SBelfajar"  möchte  ich  nicht 
fürwünfchen?mertherflären.  ®er©erojlt  ber  ©höregiebt  man  fttfjja 
Wiltenlo»  fjin.    3n  ihnen  jeigt  fiaj  bie  gange  fiiröfje  §änbel?,  unb 
infofern  man  in  ber  SRufit  Don  Ewigem  fprecfjen  fann,  infofern 
werben  fie  in  erfter  sJteilje  ju  bem  (Srotgem  gehören.    SIber  tie 
Strien  unb  3lecitatiDe!    Jpier  Ijaben  Wir  bie  in  TOufif  gefegte 
aüongenperrücfe,  bie  wiral?  eine  ffiuriefität  aufbewahren,  bei  beren 
Slnblicf  aber  unwillfürlich  bei  bem  (Gebauten  lächeln,  ba?  wir  fie 
noch  heutigen  £age?  tragen  müfjten.  Siefen  Soli'?  ift  ber  Stempel 
ihrer  Seit  fo  fichtbar  aufgeprägt,  baß  mau  ihn  immer  unb  immer 
mieberooi  Slugen  hat,  felbft,  wenn  man  gar  nicht  hinfieht.  Sie  SJaioetät 
biefer  Sonfpvache  beimag  un?  nicht  mehr  ju  feffetn,  wir  finb  eben 
heute  anbere  äftenfcfjen  al?  Bor  löO  Qahren.   Sommt  nun  baju 
nod)  ba?  nad)  mobernen  SSegriffen  grabeju  fiublich  an?geftattete 
Crcf)efter,  bie  ^Begleitung  ber  SRecitatioe  burd)  bas  Elabier,  furj 
bie  genaue  Kopie  einer  Sluffüf)rung,  wie  fie  Bor  150  fahren  üblich, 
fo  fagett  wir:  „e?  ift  eine  fdjöne  Sache  um  bie  Sßietät,  aber  e? 


45? 


Ijat  alle?  feine  ©retten.  URan  gebe  Jänbel,  ober  man  balte  babei 
ein  Bernünftige?  SJhfj  inne.  SJhu  mittle  einem  $nblifum  Boit 
Ijeute  nid)t  ju,  beinahe  4  Stutiben  lang  eine  SJfufif  anhören, 
bie  nur  Slrdjäologen  rod)  51t  ertnärmen  Bernug.  SRit  einem  Srjeil 
be?  „SJelfajar"  Ifäre  e?  übergenug  geiüefen.  Saß  bereit«  nad) 
bem  erften  Sneil  eine  «Wenge  Bon  ijufiöreru,  nad)  bem  zweiten 
gan^e  (Sdjaareii  bie  Surnbalte  Bedielen,  ift  roofjl  ber  befte  23eroei« 
für  ba§  3utreffenbe  meiner  Vefjauptuitg.  Shdjt^beftoroemger  fei 
ber  Sluff ütirmig  felbft  Bolle  Slnerfeuming  gesollt.  £r.  Eantor  O  b  e  it« 
roatb  rjat  fiebern  ©inftubiren  beS  jdjroierigeit  SBcrfeS  mit  teftem 
®rfo(ge  unterzogen.  Sie  Eljöre  gingen  ganj  au$ge§eid)net,  unb 
and)  im  Crdjefrer  flappte  faft  Stile«  mit  bet  roüitfd)ert«toertljeften 
Sidjerf,eit.  Von  ben  Solifteu  (eiftete  Bor  Mein  gd.  Jpilb  ebranb 
Vorjüg(id)es.  Sin  grt.  SBreibeitftein  l)atte  fte  eine  treffliche 
Partnerin,  toenn  irb.  aud)  aHerbing?  nid)t  Perlje6,feu  roitl,  fdjou  Se  * 
beuteiiberes  Bon  il)r  gehört  fj.ibeu.  Sie  §.  Speitl;  unb  Spielte 
tuareu  ftarf  iiibif-ponirt,  loa«  als  golge  ber  Porfiergegaugeueii 
roeiten  Seife  unb  ber  anftrengenben  groben  geroifj  nicfjt  31t'  Ber- 
rounbern  ift.  Sie  Orgel  mar  p  «ein,  um  orbentlid)  gur  ©eltung 
fommen  p  firnnen.  —  §r.  Eantor  Cbenroalb  Berbient  wie 
gejagt  alle  Slnerfennnng.  SBenn  er  fid)  aber  roieberum  an  ein 
größere?  SSerf  madjt,  möge  er  bodj  aud)  einmal  einen  lebenben 
Eomfjoniften  berüdfidjtigen.  Sen  Sobten  gegenüber  ift  Pietät 
gewifj  am  ißla&e,  aber  fate  Sebenben  haben  benn  bod)  aud)  ein 
SRedjt,  berüdftdjtigt  ju  werben.  —  0.  sr. 


&  l  e  i  n  e  Rettung. 

^DflMgB5rJ;irl;t£. 

Slufffifinutflcn. 

_  SBocfjiim.  Slm  1*.  unter  Dr.  Sreitähage  §at)bn's  „3al)re?= 
feiten  mtt  grl.  Vreibenfrein  aus  Erfurt,  ben  fi.f).  Slloarh  au? 
granfnirt  unb  Slefsad)er  au?  öannober.  — 

u  f^rtl"ttaitia.  Slm  8.,  10.  unb  12.  Eoncerte  Bon  Sarafare 
mit  Stgatlje  Väter=©rönbahl  unb  ber  ^ianiftin  grl.  3ob,anna 
MT-Pttierager  bei  überfüdtem  §auie:  Variationen  aus  SBeethooeu'? 
Jfreu&erfonate,  Eoncerte  Bon  Veetöcoen  unb  9Kenbelsior)n,  Suite 
Bon  Jttes,  foroie  oon  Sarafate  „Sigeunerroeifen",  gauftfantafie  unb 
|öant)dje  Sänje.  — 

_  Sandig.  Jim  5.  pubel's  „SBeliajav"  mit  grl.  «reiben» 
ftem,  aus  Erfurt,  grl.  §ilbebranbt  aus  ©(Bing,  ben  §?>.  hielte 
au?  Seipjtg  unb  Speitb,  au?  ,<pannoBer.  — 
_  Elberfelb.  31m  12.  erftes  Eoncert  be?  ,3nftrumentalBer= 
etns  unter  $offe  mit  panift  Sanier  auslernte»:  Sburjhmphonte 
Bon  Sörabms,  Seetl)0Ben's  gmollooncert,  Variationen  Bon  ffiürft, 
TOenbelsfofjn's  „SJceere^ftitle  u.  gl.  galjrt"  foroie  SlaBierfoii  Bon 
(iptnn,  ffitrcfmer  unb  @d)umann=Xauffig.  — 

granTfurt  a.  SK.  Slm  17.  burdj  ben  SRidjarb  SSagueröeretn 
(gegentBärtig  einen  ber  tljätigften  unb  bebeittenbften  oon  allen 
SBagnerBeretnen)  Crdjefterconcert  mit  Souis  Sraffin  au§  Sörüffel 
unb  Srnft  §ungar  aus  Berlin:  gauftoitBerture,  VorfBiele  ju 
„Snftan"  unb  „TOeifterfiuger",  SiegfriebibBtl  unb  Srauermarfd)  aus 
ber  „©otterbömmerung"  foroie  Bier  Sieber  BonSBagner;  aufjer= 
oem  SöMffm'S  gburconcert  unb  fünf  eiaBiertran^fcriBtioneu  au? 
Dem  „vcibelungenring".  — 

iieipjig.  Jim  18.  im  Sonferbatorium :  Sßojart'?  gburquar= 
tett  (Sener,  OeBner,  Sourfen  unb  gifenberg),  Sieber  oon  §of= 
mann  (5rl.  Vteroeg),  Violinfonate  Bon  §anbtmann  (Setjer  unb 
Sri.  Subenfing),  Slmolldjaconne  für  2  5)5fte.  Bon  JRaff  (^rl.  ®an 
unb  ffiaifer),  Au  bord  d'une  source  Bon  Stfjt,  für  3  Violinen 
etngertdjtet  Bon  g.  Singer  (Sourfen,  Öener  unb  StöBing),  Slrie 
auß  „^effonba"  (5rl.  Stotel)  unb  @Bot)r'?  Ssburconcert  für  2 
V\te-  mit  Saben^en  oon  Steinecfe  Ort.  Stfjopf  unb  SBfjeeler).  —  Slm 
24.  bntte?  ©eroanbft,au?concert  mit  grau  (Slara  Sdjumann  unb 
grau  ad)ult>enB.  Slften  ausSerlin:  eburfnmpt)onie,  StmoHconcert, 


©enoBeuaoiiBertnre,  3iomanje,  KoBellette  unb  Sieber  jammt(id) 
Bon  !Rob.  Schumann.  (S.  aud)  S.  449  unter  *ßrfnl.).  — 

Snbmigs tja feit.  Slm  11.  CrgclBortrag  oon  SJcarttu  gifcfier- 
lraambulum  oon  grescobalbi,  ©fjoraloorfpiel  Bon  STCarBurq, 
emonpljautafte  Bon  S8ad),  Slbagio  Bon  §at)bn,  ©efänge  Bon  SJcalan 
unb  Sßrätoriu?.  — 

_  Süttid).  Slm  16.  Sioo.  beginnen  bie  ^opulärconcerte  unter 
■puberti'?  Sirection  unb  finb  in  Slu?fid)t  genommen:  Maff?  SBalb= 
Uimpljonie,  Volfmann'?  SJmoÜferenabe,  eiiic  Smupljonie  Bon  3iüfer 
Heenes  pittoresques  oott  SKaffenet,  ein  fnmpljomites  SBerf  Bon 
eamuef,  les  Eolides  Bon  (Sefar  graud  unb  La  Jeunesse  d'Her- 
oale  Bon  @aint=Saüns.  — 

»iemel  Srfte  Soiree  oon  §.  grnft:  Irio  Bon  öanbn, 
,®tja)tl"  unb  3ntermeä,^o  Bon  ©iiier,  „Sie  SBafferfee"  unb  „ffönig 
End)"  Bon  !Rf)etnberger,  Slnbaute  Bon  3iitbinftein  unb  *jßbantafie= 
ftüde  Bon  Sdjumann.  — 

SJcündjen.  Slm  16.  Orgelccncert  Bon  gr.  ®retl :  Eboral« 
Borfpiel,  ^affacaglia  Bon  SJfuffat,  Slnbaute  au?  ber  Sonate  Cp.  27 
Pon  Rheinberger  fotoie  Soccata  unb  guge  fbortfdj)  oon  söad). 
„£>r.  Girell  trug  geftern  auf  ber  Orgel  ber  neuen  proteftantifdjen 
Sfirdfe  einige  WirfungsBoIIe  Stüde  oor  einer  grefjen  3ub,örerjdjaar 
Bor,  unb  geigte  e?  fid)  eine?r(;eils,  baß  er  bejs  3nftruments  Bollig 
§err  ift,  anberntljeils,  b.i§  ba§  ^ublifum  für  joldje  in  Sübbeutfd)'= 
laub  feltene  ©enüffe  Biel  metjr  ^ntereffe  Ijat,  at§  man  geroötjnlid) 
31t  glauben  pflegt.  @?  bürfte  fid)  toot)f  ein  Verfud)  loljueu,  ber= 
artige  Vorträge,  Berbunben  mit  bem  Vortrag  geiftlidjer  ©efänge 
in  regelmäßiger  SEÖieberfefjr  a(?  mufi lali'fdje  (Srbauungs» 
ftunben  einjufüljren.  ©ierburd)  mürbe  ben  religiöien  unb  ben 
mufifalifdjen  Sebürfniffen  Vieler  eine  gute  unb  ertoünfcfjte  Srafirung 
geboten."  — 

Vari?.  Slm  21.  Soncert  roäljrenb  ber  2BeItau?ftelluugs« 
preisBertf)ei!ung  oon  23  ©efan;]Bereinen  unter  Saurent  be  Stille 
unb  grofietn  Crdjefter  unter  Solonne:  ©Bmne  »01t  SRille,  Sol= 
batendjor  au§  ©ouuob'?  g-auft,  Laudate  oon  Stmbr.  Sfiomas, 
SjegeSgefang  Bon  ,6änbel ,  SJcarfd)  au»  3Jcet)erbeer'?  „S^ropljet", 
„Orient  unb  Occibent"  oon  Saint=Saen?,  Duoerture  §ur  ,,Stum» 
men"  fotoie  franjöfifdje,  italienifdje ,  englifdje,  öfterreid)ifd)e 
(beutfdje?),  bergifdje,  bäntfdje  unb  fdjroebifdje  Scatiouallieber.  — 

Stuttgart.  Slm  12.  erfte  Cuartettfoiree  Bon  Singer,  5öel)rle, 
3Bteu  unb  Sabifiu?  mit  ben  ©ofmuf.  Rummel  unb  $eer  foroie 
9Sian.  Vögeli:  Veetboben'?  Sburqnartett,  (SlaBierquartett  Bon 
Kfjeinberger  unb  Streid)fertett  Bon  «rab,m«.  giügel  Bon  Sd)ieb= 
maper.  — 

Xentesoar.  Slm  9.  rDofjttfjät.  Soncert  bes  pljilfjarmon.  Ver» 
ein?:  „Poggenburg"  oon  Olfjeinberger,  Soneertftüd  für  2  Viel. 
Pon  Sllarb,  Elaoierconcert  Pon  äfco^art  unb  „Ser  3iofe  ißilger= 
fab,rt"  oon  Schumann.  — 

Jorgau.  Slm  27.  Sept.  in  ber  Stabtfirdje  Sluff ül)rung  be? 
®nmnafialfird)end)ore?  mit  Orgel  (Org.  Sesfe)  unb  Ordj.  unter 
Dr.  O.  Jaubert:  TOenbel?fol)n'?  Smollprälubium,  „Stu?  tiefer 
Sc'otb,"  Tonfag  oon  3of).  ©ccarb,  28eif)nad)t?Iieb  Bon  Seonb,arb 
Schröter,  3Kotette  Bon  gc.  Sclfneiber,  Slnbante  aus  SJcenbel?fol)n'? 
fünfter  Sonate,  Vater  unfer  Pon  SB.  Saubert  mit  Ord).,  Santate 
pon  Hauptmann  unb  Domine,  aalvum  t'ae  imperatorem  oon  0. 
Saubert.  — 

3eif>.  Slm  9.  burd)  ben  EoncertBerein  mit  ber  Eoncertfng. 
g-d.  Vrünide  au?  Sßagbeburg  unb  Violino.  Sdjrabief  au?  Seip^ig: 
OuPert.  ju  „Oberon",  Slrie  au?  „Obt)ffeu?"  Bon  Vruct),  Spoljr'? 
SmoKeoncert,  33eetb,oBen'?  ®mollft)mpl)onie,  ißolonaife  Pon  Vieuj= 
temp?,  „SJceine  TOutter  tjat'?  geroollt"  Pon  Sefjmann,  „Suleifa" 
Pon  Sdfubert,  „Unbefangenheit"  oon  äBeber  unb  Vorfpiel  ju 
„Sofjengrin."  — 

Qittau.  Slm  8.  Sirdjenconccrt  be?  Stjomanerdjor?  au?  Seip= 
3tg  unter  Sid)ter  mit  ber  Eoncertfäng.  grl.  Obrid)  aus  Seipjig, 
Violinift  ©in?berg,  Oboift  5ßefd)fju  unb  Sllbred)t  (Orgel) :  3tmoIl= 
orgelfantafie  Bon  SRirtjter,  Agnus  Dei  Bon  fJSaleftrina,  Ave 
verum  pon  Eatalant,  Slrie  mit  Oboe  au?  einer  3Jtarcu?paffion  Pon 
Steifer ,  öftm.  SJcotette  Pon  |ummerfd)mibt,  TOotette  Pon  gwnef, 
Slbagio  au?  ber  Emottfantafie  Pon  3of).  Sdjneiber,  So^rau»Sieb 
Pon  48.  grand,  ijjfalm  I  Bon  Sllbredjt,  ^falrn  22  Bon  gr, 
SKtdjter,  Violinanbante  Bon  s-8ad),  Salve  Salvator  Bon  Hauptmann 
Eljorlieb  unb  $)alm  Bon  9!Jtenbel?ior)n  (Jämmerling,  grand  unb 
Sllbrectjt  roaren  ober  finb  Drgantften  in  ,§ittau;  9fid)ter  unb  %oi). 
Schweiber  finb  bei gittait  geboren).  —Slm 9.  imStabttb,eaterEoncert 
be?  SeiPäigerSt)omanerd)or?:  „Sodung"  BoniRbeinberger^Iiiabrigale 


458 


OonSed)ner,Sowtanb  unb9RorIeti,2lrteausbeu  „Sabresjeiten"  ioiuie  ' 
Sieber  Bon  ÜKubinftein,  Steinccfe  ur.b  ^olfmauu  igrl.  Obrid)), 
Etjorquartette  Bon  ißolfmann,  .liauptmanu,  Sdjumanu,  iRuft  unb 
Oüdjter,  99ienbelsjof)tt's  gismotlptjautafie  unb  *)JoIonaiie  Bon  Ebopin 
(31.  SRtdjter),  „2(11'  meine  ©ebnitfcn"  Don  iKfjeinberger,  „Jpunb  unb 
fragen"  Bon  i'adjuer  fowie  Sitljprambe  Don  3iid)ter.  — 

Ijürid).  Situ  20.  SBadj's  $moümefje.  —  hierauf  23enefis= 
concert  eigner  Gompofitionen  oort  2(ttenf)ofer  unb  Saßib's  „SMfte". 
Sie  „Harmonie"  wirb  u.  5t.  31t  ©e()ör  bringen:  „Sie  beioen 
Särge"  Bon  Jpegor,  .,9Reeresftitle  unb  glücflidje  gatjrt"  Ben  3iu= 
binftein,  ?„Sas  Stjat  bes  Ejpingo"  Bon  ^Rheinberger  unD  ben 
3.  Xljeit  ber„§Ig.  Etifabettj"  Don  Sifst.  —  Surs  Bor  SBeibnad)ten 
23rud)'s  „©locfe"  unter  Leitung  bes  Somponiften.  —  gür  bie 
2tbonnementconcerte  finb  u-  2t.  in  2lusfitf)t  genommen:  Sie  jtocite 
Spmpf)onie  Don  Siraljms  unb  bie  Sinfonie  fantastique  oon 
33ertioj.  —   


^erfonafnadjrirfjten. 

*— *  2luguft  SBilfyelmj  feiert  jur  Sei'  in  9iewnorf  2c. 
Sriumptje,  wie  fte  nad)  ben  einftimmigen  Sjerfidjerungen  ber  bort. 
£>auptbl.  bistjer  „ofjne  SBeifpiet  waren".  — 

* — *  Eoucertmftr.  Sauterbad)  in  Sresben  wirb  SInfang 
JSoobr.  in9cürnberg  unb  SMttd}  en  concertiren  unb  am  10.  9foD. 
in  SBien  in  ber  „©ejetlfdjaft  ber  äliufiffreunbe"  ein  neue?  SBtotin* 
concert  Don  ©otbmarf  gu  ©efjör  bringen.  — 

*— *  Slbeliuo  Sßatti  fingt  am  10.  2c.  in  Siüerpool  in  3  (Jon» 
certen,  in  Dublin  in  2  unb  in  S3elfaft  in  1  Eoncert,  hierauf  in 
Shüffel  5—6  iüial  im  Theätre  de  la  Monnaie  unb  trifft  gegen 
ben  20.  9ioDbr.  in  SBertin  p  einem  ©aftfpiet  auf  bem  StroH'fdjen 
Sweater  ein.  — 

* — *  Etu'iftine  9iitsfon  concertirt  gegenwärtig,  begleitet  Don 
einer  englifdjen  ftünftlergefetlfcbaft,  in  ben  ^roBinjen  Englanbs.— 

* — *  Saniperti  fyat  feine  ©efangtebrerftelte  am  Sonferoa» 
torium  in  SJfailanb  rtieöergetegt.  Statt  jeiner  mürbe  bie  ef)e» 
mutige  Sängerin  Routine  Sjaneri»  gitippi  engagirt.  — 

*— *  Stnna  9Jiel)tig  unb  griebrid)  ©rügmadjer  werben 
2(nfang  SKodember  ©tnlabungen  31t  einer  Xournee  burd)  bie 
rufitjdjen  Cftfeeproninjen  folgen  unb  juerft  iniRiga  con» 
certtren.  — 

*— *  3n9ßaris  mürbe  Sjaucor  bei  l  jum  ^nfpector  für  bie 
mufifalijdie  Section  ber  fdjönen  Äünfte  ernannt.  — 

*— *'3ot)ann  »traufs  wirb  in  >ßaris  sroei  Eoncerte  für 
bie  Skrwunbeten  in  Söosnien  oeranftatten.  — 

*-*  3n  Eötn  madjte  grl.  Jöetene  ©ruft,  Sdjüterin  Bon 
Steber  in  Serlin,  einen  red«  gtüdtidjen  erften  ttjeatralifctjen  2jer» 
jud)  als  2lgatt)e;  bas  $ub(ifum  sollte  reidjen  S3eifotI,  bie  jjritif 
rühmt  iljre  fdjöne  Dotle  Stimme  wie  Dortrefflicfje  ülusbitbung  unb 
SBärme  bes  Sjortrages.  — 

* — *  ^n  äürieb,  b,at  bie  Oper  Enbe  Sen'  begonnen  mit  ber 
erften  bramat.  Sängerin  grl.  Seit),  ber  Soloi -.turfängerin  grau 
Sd)äffer»3Raner,  ben  Samen  :Rat)tt=t£pftein,  Spanner,  lopotanstn 
unb  Scbirmer4Rabermad)ei-,  ben  Senor.  Stjriftian,  Eoncetti,  A3abet= 
mann,  Sgctenj  unb  ffilein,  33arit.  §ermant;,  ben  Saff.  §ermann, 
beißen,  3tabermad}er  unb  I^ümmel.  2lts  ©apettmftr.  funetionirt 
ber  bewährte  Sotljar  ffiempter.  — 

*— *  Ser  $önig  Don  33anern  I)at  f.  Jpofcptlm.  üeDi  in  9JSün- 
djen  in  ^otge  beg  bortigen  S^eaterjubitäumä  ben  ätiidjaelsorben 
Dertie^en.  — 

*_*  5{m  28.  Sept.  frarb  in  SR  ü  n  d)  e  n  bie  35taniftin  (Sertrub 
©ompera  im  2ttter  Don  66  Satjren  —  am  5.  ote  Sammerfg. 
grau  üouiie  §arrierä  =  Kipper  n  in  ber  SSaffer^eitanftott  ju 
(Sörbersborf  in  Sdjlefien,  wo  fie  ®enefung  oon  i£)ren  Reiben 
fudjte.  Souife  SBippern  get)örte  einft  neben  ber  Succa  unb  ber 
®e2tt;na  in  SBertinp  ben  Siebtingen  be3  Sßubtifums  unb  würbe  ibrem 
Berufe,  ben  fie  fo  gtänsenb  ausfüllte,  Diel  frür)  burd)  ffrantbeit 
entzogen.  Ser  Sob  ereilte  fie,  nod)  eb;e  fie  baä  43.  «ebener 
ooüenbet  t)atte  —  am  18.  in  i3etpäig  3Jib.  Eart  grbr.  gbld, 
einer  ber  atteften  33htfifer,  79  ^atjre  6  äRonate  alt  —  in  >ßrag 
SSirfing,  frütjer  3)irector  bes  Seipätger,  jpäter  beg  ^rager  unb 
pte?t  bes  SJrestauer  Ib.eater?  —  m  $011  ber  tatentootle  «leett. 
Sufttn  äßatbteufet  erft  32  ^a^re  att  —  unb  in  Berlin  am  i. 
üouw  Seibel,  eine  lange  iReib,e  oon  Satiren  Opernregiffeur  in 
Stettin,  Seipäig,  Sönigsberg  uno  Hamburg.  — 


flcuc  unb  nfuctttftuöirtc  överu. 

3n  SKündjen  läßt  ber  fiöttig  bou  Samern  für  fidj  attein  in 
fcefonberer  vöejeyung  bie  9Ji  bet  ungen  =  Xeiratogie  aufführen  unb 
jtmir  „3{t)eiugolb"  unb  ,,3SaIfüre"  am  II.  unb  12.,  ,,Siegfrieb" 
unb  „ßiötterbämmerung"  am  14.  unb  Jö.  9Eoo.  mit  §rn  unb  grau 
Sßogi,  SJadjbaur,  grt.  Sdjeffjft)  k.  — 

3m  $rurt)lanett)eater  ju  Sonbon  gelangte  am  12.  ,,Ser 
SStberfpenftigen  3<ü)>nung"  0011  ipermanu  ®'is%  in  cngtiicfier  23e- 
arbeitung  jeiir  erfotgreid)  jur  2tu}fül)runj).  SRegiffeur  §ar!ad)er 
Bon  Earljrul)e  war  VI£  Ueberwadjung  ber  Sluffüljruug  nad)  Son- 
bon berufen  worben.  — 

9Jiafjenet'ä  „ft'öuig  DonSaliore"  gingjttS3otogno,  SS e nebig 
unb  Jteapel  mit  günftigent  Gcrfolg  in  ecene.  — 

Saä  Haymarkettheatre  in  Sonbon  begann  am  19.  feine 
SBinterfaifon  mit  „gibetio".  — 

Qn  Stuttgart  errangen  Äretfdjmer'«  „golfun.jer"  einen 
etirenoolten  ©rfotg.  — 

3ur  erften  2(uffüt)ruug  be§  „Saunfiäufer"  im  Sjerliuer 
Cpernbaufe  mit  Sfiemanu  in  ber  Jitetrotte  fanb  ein  folcfjer  Qu» 
brang  ftatt,  baß  fdjon  äRittagg  12  Ufjr  fein  33itlet  mebr  ju  tjobeu 
war  unb  bie  £affe  gefdjtoffen  toerben  mufste.  — 

3n  Königsberg  fott  9t  u  bin  fte  in' g  „SeromorS"  bei  ®e= 
tegentjeit  ber  2tnwefenl)eit  bes  Eotupouiften,  ber  in  einem  Sjörfen* 
concert  mitwivten  wrrb,  äiir  Stuffübrung  gelangen.  — 

3m  "Bremer  Ätabtttjeater  wirb  eine  neue  Cper  bes  bort. 
EapÜm.  Xb,eobor  §entfd)et,  „Sancelot",  Dorbeteitet.  — 

2tn  ber  söofbüljue  in®armftabt  fam  Bor  Äurjen  Scfiilter'ä 
,,%aud)ex"  all  SRelobram  mit  9Ri;fif  Bon  3.  &.  Stomas"  unter 
ber  nmfidjtigen  Seitung  bes  ueuengagirten  Sapttm.  Seipaan  jur 
2tuffüt>rung.  — 


ISttltßttRf^c  unb  fitwarif^c  "Novitäten. 

Siecht  9fr.  40  erwäljnte  5.  2luf(age  Bon  SBrenbel'S  „ö)e« 
fc!)id)teber9JJufif"  ift  bereits  1875  erfdjieneu.  —  ®er  SStener  Säcilien» 
oerein  für  görberung  unb  §eranbitbung  Don  Organiften  ober  Eb,orre= 
genten  für  lattjolifdje  ffiirdjen  lä%t  jur  Uuterftüfeung  biefeä  gweds* 
feit  9tnfaug  b  W.  „SBiener  SSIätter  für  fatt)o!ifd)e  Kirdieumufif" 
in  monatlichen  §eftcn  erfd)einen  für  Cefterreid)=llngarn  511m 
greife  Bon  jätjrttd)  1  gl.,  für  Seutfdjtanb  2  9Jit.  2tud)  fotlen 
9Jlufif6ei  agen  als  Prämie  beigegeben  werben,  jobalb  eine  ge= 
nügenbe  Jlnjabl  2tbonnenten  gewonnen  ifr.  ®ie  jRebattion  ift  in 
ben£)änöen  ber  §)p.  ^lof-Sof^f^öhm  unb  Dr.  Sart^ausleitljner. — 


*— *  gür  bie  Erbauung  eines  Cpevntjaufeä  in  ©tasgow 
finb  100,000  $fb.  Sterling  beftimmt  worben.  — 

*  Sie  söreJlauer  „Eoucertcapelte"  tjat  fid)  aufgelöft,  ib,r 
reidjtjattige»  Qnoentariunt  bem  9Jc®.  3ei-'be  in  Süffelborf  Oer» 
fauft  unb  ben  Srtrag  unter  alle  9Ritgtteber,  wetd)e  ju  biefem 
Bentar  beifteuerten,  üert^eitt.  Sie  9Jiitgfieber  ber  Sapelte  finb 
tfjeils  im  Stabttfjeater,  t^eifs  Ben  ber  früher  Sd)ön'fct)en ,  fegt 
Srautmann'fdjen  Eapette  engagirt  worben.  — 

*__*  !ßer  Sierein  ber  SRufifatienljänbter  in  Seipjig,  1829  Be= 
grünbet,  bi§  1851  burd)  griebrid)  ipofmeifter,  Don  Oftern  1851 
bis  junt  Sommer  1875  burd)  Dr.  §ärlel ,  feit  biefer  Seit 
burd)  Dr.  Csfar  $afe  Dertreten,  tjat  feine  Statuten  auf  ©runb 
ber  neuen  iöertjättuiffe  unb  auf  ©runb  ber  gegenwärtig  gelten» 
ben  ©efe^Hetult9  f"r  literartjd)»artiftifd)es  ©igentf)um  reorganifivt. 
Sa?  neue  Statut  fann  auf  Sierlangen  Dom  jegigen  ©ecretär 
Dr.  Csfar  §afe  (girma  23reiIopf  &  gärtet)  besogen  werben.  — 


ttekrolog. 

©ottfv icD  Ocvrman«. 

2tm  6.  Quni  b.  3-  l"d)ieb  mit  if)m  in  Sübect  ein  Mnftler 
Don  fettner  23ietieitigfeit,  raftlojem  Sdjaffen  unb  nimmer  eimüben» 
bem  ffiirfen,  unbeugfanter  Sitlensfvaft  unb  bestjalb  eminentem 
Sonnen  aus  ben  SReiljen  ber  Sebeubeu.  ©eboren  am  15.  9Kai 
1808  in  3onberst)aufen,  als  Sobn  be§  bamaligen  gürftl.  ©a= 
pettiften,  fpäteren  Stabtmuf.  Sodann  §.  in  9corbt)aufen,  geigte 
er  fd)on  ats  Änabe  überrajdjenbe  muft(atifd)e  33egabung.  Seine 
fleißigen  Stubien  betonten  firf)  fdjon  bamals  fet)c  oft  bis  in  bie 


459 


tiefe  9cad)t  hinein  ou» ,  %mn  ftcten  Aergerniß  be?  für  bie  Stitljc 
ber  9Jad)barn  weit  meljr  als  er  beforgten  9cad)thüters.  SKit  ber 
oorgejd)ritteiteu  3"genb  bemächtigte  fid)  be*  ^üngtinti«  immer 
mehr  ber  SDrang,  bei  eiitem^  bewährten  SJtctfter  su  immer  weiterer 
SReife  ju  gelangen.  SottiS  -spol)r  mar  jeitt  ^beal.  3U  lhm  *og 
mit  ber  erregteften  greube,  mit  ben  heften  Erwartungen,  bie 
fid)  aud)  wof)f  rechtfertigen  iotlteit.  Soobr  erfamite  tefjr  halb  ba» 
außergewöhnliche  Salem  bes  jungen  älfaunes  uitb  gewährte  ihm 
währeub  mefjver.er  Satire  ieiueu  Bortrefflid)eit  ittolinunterrtdjt  in 
uneigetmüßigfter  Söeife  'Tafjelbe  ©lud  unentgeltlichen  Unterricht* 
würbe  ihm  Bon  beut  bamals  in  ©äff el  Icbcitben  Diovie  yaupt= 
mann  jü  SEfjeil.  Seine  erfSe  SBirffamfett  fanb  $i.  feiner  3eit 
auf  Spohr'«  befonbere  Empfehlung  aU-  erfter  Seiger  in  ber  £>of= 
Capelle  ju^annotier.  Siele  rühmliche  Auszeichnungen  genoß  er  bort: 
it.  A.  Dertrauteihm^nteitö.  ©radiären  bie  tmiftfaIifd)eSilege  feiner 
fämmtüdjeu  ST'inber  au.  Sie  freintbfd)aftüd)!teSerbiuPung  mit  bem 
ju  bieier  ,3eit  in  öamtooer  lebenöen  Soforgn.  Alons  Schmitt,  beffen 
ausgezeichneten  ElaDierunterricfit  §."währenb  feine?  mehrjährigen 
sAufentf)altes  in  ipannoBer  genoß,  mürbe  infofern  entfebeibettb  für 
ihn,  al§  er  biefem  Jfünftler  bei  feiner  Ueberjiebetung  und)  granf* 
furt  a.  9Jc.  nachfolgte  uub  bort  ein  oortheifhafte*  Engagement  als 
evfter  Seiger  im  $heatercrdiefter  fanb.  Sieben  feiner  bienftlicben 
Sefcbäftigutig  uub  fteto  ununterbrochenem  Selbftftubium  arrattgirte 
§.  mit  .fjartmaun,  einftigem  Eoncertmeifter  in  Eüln,  feinem  Sruber 
Sari,  jefjigem  ÄammerBirtuo*  in  Senbershauien  unb  bem  Sielt. 
Souis  $ape  bie  erfolgreichsten  Cuartettjoireen.  !ßid)t  allein  bie 
bornals1  tu  granffurt  lebenben  itünftler  gerb.  aiieS,  edjnhber 
oon  SBartenfee,  echelble  ic.  nahmen  baS  lebhaftefte  3ntereffe 
an  ben  herüorragcuben  Seiftungen  ber  Cuartettiften,  ber  9t uf  be? 
„®bt.  £errmann'fd)en  Quartetts''  brang  bnrd)  unternommene  ffiunft» 
reifen  aud)  in  immer  weitere  Streife,  SMe  feijönen  Hoffnungen  biejes 
Unternehmens  mußten  nur  leiber  ju  halb  ben  bamalS  bewegten 
3eitöerhättniffen  Weichen.  Schon  Enbe  1831  traf  £>.  im  Stlter 
oon  erft  23  fahren  unter  34  Seroerbern  bie  SSatjl  für  bie  Stelle 
eincä  ftäbt.  SJJufifbirectorS  unb  Drgauifren  an  ber  äJiarietttirdje  in 
Sübecf.  fuer  feilte  er  feine  zweite  Jpeimath  unb  bie  Stätte  jeines 
umfaffenben  regeneretlen  SBirfen?  finben.  3J!it  welch  umiidrtigem 
©efchid,  mit  welcher  Segeifterung  unb  SDcannfjaftigfeit,  troö  feine? 
^üngling»atter§  ber  bamals  in  Sübed  Angefoutmene  an  fein 
SBerf  ging,  ba§  öermögen  allerbing?  nur  diejenigen  jit  ermeffen, 
welche  einen  ftaren  Süd  in  jene  3eit  nad)  Sübecf  jurüd  Äretfen 
laffen  tonnen.  Sargen  aud)  Sübecf'»  äfiauern  manchen  waderen 
Sfufifer,  je  unterlagen  biefelben  bod)  meiftenthctls  ber  Saft  be« 
Unterridjtgebens  unb  ber  3?a6rungioigen.  Sc'Wte  e?  auch  nicht 
an  ffiunftiuäcenen  ,  roeldjeu ,  roenu  and;  nur  bilettireub,  ba» 
SR ujif treiben  Sebürfttifj  war,  fo  trennte  leiber  biefe  ocricfjiebenen 
(Slemente  ein  geroiffer  St.atbeeunterfd)ieb,  ben  ^.  oor  Altern  nie« 
berrig.  SieäKnftf  mußte  oerfüngt,  gehoben,  jebeui-stanb  ebenbürtig 
fjingefrellt  werben.  Sei  feiner  jugettblidjen  Straft,  feinem  mufifa» 
lifchen  Sonnen  unb  Stffen,  feiner  bor  feiner  Schwierigfeit  prüd» 
weid)enben  ©ntfdjloffenheit  hätte  tl)m  faum  ein  Äüi'trbigerer  feilten 
$lag  ftreitig  madjen  föuuen-  3)er  fichtliche  (Jrfelg  feiner  Ihätig= 
feit  Iie§  ihn  biefeibe  fogar  aufj^rhalb  üüteif'ä  au'sbebnen  ,  inbem 
er  1839  bie  Sc  o  r b  b  e  u  t f d)  e  n  TO  u  fj  f  f  e  ft  e  ftif tele,  welche  in  ben 
barauf  folgenben  Rohren  in  Sübed,  Ädjwerin,  ffioftod  uub  Hamburg 
mit  feiner  fteten  Setheiligung  fehr  glanjenb  abgehalten  würben, 
©in  efirenbofler  SRuf  al§  '^ofcaüeüntetfter  nach  feiner  ©eburtftabt 
8onber*haufen  entrüdte  ihn  1844  feiner  fegmäreidjen  SBivfjamfeit 
in  Sübecf,  nad)bent  er  ^nbor  ned)  eine  größere,  ruhmreiche  fiunft* 
reife  bis  nad)  *J3  a  r i  §  unternemmon  hatte.  2In  ber  Sptße  ber 
©ofeapette  in  Sonberähanfen  ftanb  ^.  nahezu  9  3al)re  unb  legte  ju 
beren  bebeutenbem  9iuf  uub  füuftlerifd)em?luffcf|ttmnge  im  eigentlichen 
Sinne  ben  ©mnbftein.  Sie  aufoüfernbe  Siebe,  bie  ihm  nicht 
allein  bie  SKitglteber  berjtlben ,  fonbern  gan§  befonber»  bal 
gefammte  bortige  !}5ub(ifum  ftet§  bewahrt  fjatte,  jprad)  ju  lebhaft 
für  bie  atigemeine  große  Serehrung,  bie  er  aud)  bort  genoffen 
unb  welche  außer  bem  Oerbienftootlen  Kapetlmeifter  @.  stein 
feinem  feiner  Sfadjfolger  in  gleicher  SBeije  ju  Ztyeil  geworben  fein 
füll.  ®ie  ihm  Bon  Sübed  mehrfach  zugegangenen  fd)meid)elhafien 
unb  günftigen  2lntrage,  aud)  wohl  feine  gamilienbegiehungen  Der= 
nnlaßten  ihn  bennoefj,  feine  beneiben§werff)e  Stellung  in  Sonber§= 
häufen  wieber  aufzugeben  unb  in  feinen  frühereu  SBirfungSfreiS 
nad)  Sübecf  jurüäzufehren.  33a  fegt  ba»  früher  Berbuubene 
fircfjlidje  8[mt  Bon  bem  eines  ftäbtji.  SRufifbirectorS  getrennt 
worben  War,  tonnte  fich  ip.  nun  jefet  mit  nod)  freierer  Sntfaltung 


t  feinen  fielen  wibiueu.  @r  betl)ei!igte  fic|  währenb  mehrerer  Sahre 
i  haupttiichlid)  bei  ber  Seitung  beS  ct.ibttheater»  unb  bradjte 
feine  Cper  Toussaint  ['Ouvertüre,  ebenie  Wie  fdfou  früher 
in  Seube;»hauieit  leinen  „Stirbarcffn,  ober  He  .SiimmelfahrtSttadit 
in  Hnffhäujer"  mit  großem  Seifall  ,:ur  Aufführung  unb  idjrieb 
außerbem  bie  Cperu  „®a^  Qohanniäfeuer"  uub  bie  „S3atlfiurgiä= 
nacht".  f?id)t  wettiger  probuetio  war  ,v>.  auf  mttiern  ffebieten. 
|  ®r  fdjrieb  mehrere  Si)mphouieu,  Cnöertureu,  Siolinconcertr,  ein 
!  anfurechenbee  merthBoltesS  doppelconcert  für  zwei  Violinen,  Cctette, 
I  Sertette,  Quartette,  irio-S,  größere  uub  fleitterc  ©efnttgwerfe,  wo- 
I  Bon  leiber  nur  ber  allerfleiitfte  Jheil  im  £rucf  erfdiienen  iff,  jo  Biet 
!  äBerthBoEe*  auch  barunter  enthalten  iit.  Saß  biejeS  ber  fyaü, 
bafür  bürfte  wohl  ber  Umftanb  redjtfertigenb  jbredien  ,  baß  feine 
1861  in  5o(ge  eines  «Pret§au§fcf)retben«  ber  „©efettjdjaft  ber  SJcufif» 
frennbe"  in  Si!ieu  Dorthin  gefdjicfte  Shrnphouie  „SebenSbitber" 
für  eine  ber  heften  erflärt  würbe.  Sen  teilten  ebirten  SBerfen 
uerbient  woljl  befonbere  herttergehohen  zu  werben  ein  Streicfjoctett, 
welches  hei  einer  lonfünftleroerjainntlung  bes  51.  ®.  äKufifBereiitS 
18GS  iogar  zweimal  mit  großem  Erfolg  zur  Aufführung  fam.  Aud) 
fein  „jRmnlbo"  fürllfännerchor,  Sotoft.  nnbCrd).  errang  fidj  bei  bem 
1867  in  Sübed  abgehaltenen  Sättgerfeft  üha'iiuS  beifällige  Aufnahme. 
Außerbem  war  £.  als  Sehrer  in  Berfdjicbencn  ©igenfehaften, 
namentlich  aud)  als  ©eiauglefirer,  mit  beftem  (Srfolgc  thätig. 
StuS  feiner  gamilie  liefern  bafür  berebteS  3euguiß  feine  9cid)te, 
bie  b  ortreff  liehe  $iantfttn  %xl.  Klara  iperrmann  unb  feine  jüngfte 
Joditer  ^ba,  bie  er  p  einer  fehr  tüchtigen  §arfeuiftin  heranbilbete. 
Soötel  er  nun  auch  a^  Stolin«  uub  (JlaoierOirtuoS  leiftetete,  nub 
bas  war  mabrtid)  nicht  gering  (beun  nod)  Bor  einem  3at)re  ipieite 
er  in  einem  Crcbeffercoitcert  pgleid)  Srud)'«  ©motlBtotinconcert 
unb  SBeber'S  Elatuercoucertftüd  tu  gmoll,  nod)  im  legten  SSiuter, 
alfo  als  Siebeuzigjähriger,  bereits  oon  ben  Sorbeten  einer  töbt= 
liehen  firanfheit  gemartert,  ipielte  er  in  einem  anbern  bie  erfte 
Sioline  in  Seethoben'S  Duintett,  ben  jcf)wierigen  ©laoierpart  eine? 
großen  Cctettes  feiner  Eotnpofttion,  bie  erfte  ^rineipatftimme  ju 
Spohr's  Soncert  unb  bie  Segleititng  mehrfacher  ©efaugBorträge) 
jo  bleibt  bennod)  feine  ©irection  bie  meifter(id)fte,  w'eldfe  ihm 
aud)  weit  über  bie  ©renzen  Sübeds  ;Ruf  oerfd)affte.  3e  größer 
unb  Berfcf)iebener  bie  ©lemente,  um  fo  fidjerer  bie  Seherfdjuug, 
um  fo  gewiffer  ber  Sieg  feiner  Scbaaren.  SBeld)  eine  reidje 
güEe  ber  ebelften  ©enüffe,  bes  foftbarften  ©eliugen«  finb  uns  in 
ben  ununterbrochen  Bon  ihm  geleiteteten  SJfufifBereinSconcerten, 
in  bett  aUjäfjrttd)  am  CSIjorf reitag  abgehaltenen  Eoncerten,  in 
in  feinen  Soireen  burd)  ihn  erftanben:  ?fod)  im  lepten  S!)arfreitag= 
ceucert  hatte  er  Sad)'*  3Kattf)äu?'  =  $affion  nad)  mehrjähriger 
Saufe  mieber  einmal  einer  Serwirftid)nng  entgegengeführt ,  wie 
fie  nicht  würbiger  fein  foitnte.  23ie  wenig  ahnten  wot)l  ©her 
unb  Drdjefter,  baß  jie  bie  SBorte  bes  £d)!ußd)ores  biefer  j^affion 
„3Btr  fegen  ltu^  mit  Xf)rätten  ni-ber  unb  rufen  bir  im  ©rabe 
Zu:  ruhe  tanft"  fd)on  nad)  fo  furzer  griff  ihrem  hodWerehrten 
gührer  naffett  Südes  felbft  nachrufen  würben.  9loä)  war  faum 
ber  allgemeine  3uoeI  Berflungett,  bie  jafjlreidjen  Sorbeerfränze 
ber  tnnigften  Serehrung  unb  Siebe  oermelft,  bie  bem  ©efeterten 
ZU  (Snbe  bes  »origen  ^o^reä  bei  feinem  25jährigen  Jubiläum 
gejpenbet  waren,  al§  il)m  in  überqueltenber  gnlte  bie  teilten 
epenben  für  feilte  9fut)eftätte  bargehracht  würben.  3"  bem  ba= 
mal»  mit  ber  ^itbiläumsfeier  Berbunbenen  Soncert  tjatte  man 
feinen  testen  Si'zeugn'ffen  eine  SeDorzitgjmg  eingeräumt.  3Us 
nä.tift  einer  Motette  „pei'ig"  für  Stjor,  aolo  unr  Crchefter,  boH 
wirflidjer  muftfalijeher  -Schönheiten  jomie  feiner  „fiaijer  23:trjeltn= 
hhmtte".  irogbem  aud)  fein  Sehen  unb  JBirfen  reich  an  ®nt= 
täufchungen,  antwortete  er  nod)  einige  Jöochen  Bor  feinem  Jobe 
einem  g-reuub,  ber  ihm  rietf),  bod)  nun  fid)  etwas  mehr  3tufj-  Z11 
gönnen:  ,,9ciemals  benfe  id)  baran,  jcjjt  werbe  id)  erft  red)t  zn 
arbeiten  anfangen."  SSer  ihn  perjönlid)  faunte,  wirb  biefelben 
als  ben  reinfteu  Ausfluß  feines  fersen«  hinnehmen.  Untljätigf eit 
Wäre  nicht  Sehen  für  ilju  gcwejeii.  So  feijeiben  wir  beim  oon 
einem  SJfanne,  ber  in  feltener  Sereintgung  aU  ausgezeidjueter 
Dirigent,  lritd)  barer  Eomponift,  Bortreffücher  Sioün«  nub  Ela= 
BierBirtuos,  bewahrter  Sehrer,  auch  bie  mettfchlidje  Seite  nid)t  ju 
Bergeffen,  als  liebeooller  g-amilienoater,  mohlmeinenber  Jtathgeber, 
treuer  greunb,  aber  aud)  als  tl)atfräftiger  görberer  für  bas  S?ol)l, 
für  ftete  Serhefferung  ber  Sage  ber  SUufifer Sübed'«,  Qebes  in  bem 
richtigen  SBertt)  erfannt,  ju  ber  größten  §od)achtung  nötljigte, 
mit  bem  für  Sübed  ,,etn  UnBergeßIid)er''  zu  ©rabe  getragen  iit.  — 

Dr.  Jäbede. 


460 


T7  in 
Von  meinem  neuesten  Verlagsunternehmen : 

Werke  classisc&er  Toniiclter  fir  las  Pianoforte 


herausgegeben  von  sämmtlichen  Professoren  des  Pianofortespiels  am  Kgl.  Conservatorium 

der  Musik  zu  Leipzig  ist  erschienen: 


Beethoven, 

Sämitlicne  38  Sonaten  in  drei  Bänden, 


Haydn, 

17  ausgewählte  Sonaten, 


sj  tMumbuc  oo  auiuwii  iu  uici  biuucu,  ,        1/  ansgcwaime  Sonaten,        1        48  Lieder  onne  Worte  * 

g  herausgegeben  und  mit  Fingersatz  versehen  herausgegeben  undmitFingersatzversehen  herausgegeben  und  mit  Fingersatz  versehen  $ 
in  _   „       011  von  -    0  u 


Mendelssohn, 

48  Lieder  oLne  Worte 


u, 
n 
in 
tu 

nl 
ir 
iu 

fr 
w 
ru 
u 

Rj 
LH 
II 

tv 


S.  Jadassolui. 


Carl  Reiuecke. 


ffi  Brochirt  ä  Bd.  3  Hark.  Kirf,  geb.  ä  Bd.  i  U.  50  Pf-;  z„ei  BälHj(  ä  ,  ,art 

S  Alle  38  Sonaten  in  einem   Band  eleg-:  Dieselben  in    einem  Band 
h                gebunden  12  Mark.  bunden  5  M. 

In         Pre's  der  einzelnen  Sonaten  :  preis  der  einzelnen  Sonaten  • 


eleg.  ge 


BM. 

K0p.2N.l  060. 
-  2N.2  060. 
nj  -  2  N.3  OSO. 
m  -  7  080. 
(}j  -10N.1  OSO 
Sj  -10  N.2  050. 
In  -10N.3  060. 
III  -13  080. 
14  N.  1050. 


M.,1  M.:  M.|  M. 

Op.HN.2  060:Op.4!)N.10tü|Op.l01  060IN0. 1  Gdor  -U  Takt  -  60,'No. 9  Cdur  3ä-Takt 


18 


22  080 

-  26  060 

-  27  N.l  050 

-  27  N.2  050 

-  28  080 

-  31N.1  090 

-  31  N.2  060 

-  31N.J  080 


■  49  N.2  040'  -  106  150 1 

1  -,  -   109  060 

050:  -  110  060 

111  080! 


-  53 

■  54 

■  57  , 

■  73  . 

■  79 

■  81 

•  90  , 


040 
.  040 
.  060 

.  050 


N.33,3  4a40 
-35,57-7050 

-  36,38a  030 

-  37  .  .  OSO; 


S.  Jadassolui.  | 

Pracht-Ausgabe  mit  Portrait.  Broch.  M.  3  -  jj] 
Pracht-Ausgabe  ohne  Portrait.  B:och.M.2  in 
Pracht-Ausgabe  mit  Portrait.  Eleg.  geb.  M.4,50  (ll 
Pracht-Ausgabe  ohnePortrait.El.  g.gob.M3,50  j{] 

mo  Volks-Ausgabe  (ohne  Portrait)  ffl 

Brochirt  1  IL  50  Pf-  Gebunden  Mk.  3  —  | 

Ij°  Ausgabe  in  acht  Heften  ä  1  M.  Ausgabe«) 
»  pdnr  \  Takt  .  40,!  .  ~u  Esdur  3 '  fakt  -7o      m  einzelnen  Nummern  a  30—60  Pf  ui 

7  Emoll  ...    -  50,  -15  Esdur  -50  ™ 

SCmoll     .       -40   -lt)Aädur.    .   ;    .6„  portrajt  g  t  g 

1  Mk.  50  Pf.  fü 


2  Cdur 

3  Fdur 

4  Ddur 

5  Edur 


50 

-  60; 

-  40 
■  40 


■10  Bdur 
■11  Gdur  2,5  Takt 
•  12  G-durS  „ 
13  Ddtir 


No.    17  Esmoll 


-80' 


Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen  des  In-  u  Auslandes 

SroBefefte,  ^xoftede  etc.  fielen  $ebemimn  $xaüs  n.  ixanco  jtt  pimfUn. 

In  Vorbereitung:  Mozart,  Sonaten  herausgegeben  von  Dr.  Robert  Papperitz. 
Leipzig,  im  October.  Fül.8t]-  s,.s*  HofmusSnl  *dVin, 


Verlag  von 


Soeben  erschien: 


Lei]; 


ffl 

*] 

Kl 
10 


H5  HF  ES  HS  HEED 


Ciavier  und  Gesang. 

Didactisches  und  Polemisches 

von 

Friedrich  Wieck. 

Dritte  mit  einem  Anhange  von  Aphorismen  aus 
Friedrich  Wiecks  Tagebuche  vermehrte  Auflage. 
Geheftet  Preis  3  Mark. 

Der  Vater  und  musikalische  Erzieher  von  Frau 
Dr.  Clara  Schumann  und  Marie  Wieck  hat  in 
diesem  höchst  originellen  Buche  den  Schatz  seiner 
Erfahrungen  über  Clavierspiel  und  Gesang  zu  Nutz 
und  Frommen  ailen  strebsamen  Lehrern  nieder- 
gelegt^ 

Der  Pianist  Herr 

Herrmann  Genss 

empfiehlt  sich 
für  die  bevorstehende  Saison  den  verehr!.  Concert- 
Vorständen  zur  Mitwirkung, 

Offerten  sind  an  Herrn  Hugo  Hein,  Chemnitz 
Zschopauerstr.  12  zu  richten. 


Adresse : 


Margarethe  Schulze.  I 

Concertsängerin  (Alt)  § 


wohnt 


|   Leipzig-Gohlis,  Schmiedestrasse  II. 


! 

11 


Die  verehrten  Concertdirektionen,  welche 
auf  meine  solistische  Mitwirkung  in  Concerten 
während  der  Zeit  vom  15.  November  d.  J. 
bis  15.  Januar  1879  reflectiren,  wollen  sich 
gefälligst  bald  entweder  an  Herrn  Oskar  Burg- 
hardt in  Weimar  oder  direkt  an  den  Unter- 
zeichneten wenden. 

Amedee  de  Vroye, 

Flötist. 

Paris,  rue  borromee  5.  ä 


Vau  "  irard, 


II 

ül 

M 
Ii! 


1 

,*> 
1 
1> 


35riirf  oon  üouiä  Seibel  in  üeipjig. 


cSeipäig,  öen  1.  «Hopemficr  1878. 


SSon  bietet  3eitfd)rift  erfdjeiui  jebe  Sodje 
l  9iummer  von  l  ober  l1.,  ^ogen.  —  '}3ret3 
beä  Safjraangeä  (in  l  söanbc)  14  fflff. 


*Reue 


?iiiei'tion'3ijcbüi)i-en  bie  ~ßetit;eile  20  <Pf.  — 
''[bomiement  nctmten  alle  Zollämter,  Suc6  = 
Hiufifutien-'  mib  Jäunftsiianbluinien  an. 


iBeranttuortlidjer  9iebacteur  mtb  Verleger:  6.  g.  Sahnt  in  ^cipsifl. 


<iiitgener  &  go.  in  Sonbon. 
SS.  gSernarb  in  St.  Petersburg. 
®e6etfnet  &  Pofff  in  2Barjcf)au. 
#eßr.  ^ufl  in  Qüvii),  «Bafel  u.  Straß 


jurg. 


Xs  45. 

öicruridsie^enjigsiet  üäni. 


cf .  Jtoot^aan  in  Stmfterbam  unb  Utrecht. 
§.  Sdjäf«  &  ^orabi  in  p{jilabelpt)ia. 
£.  IJdjroffenßadj  in  SBten. 
gS.  pcjlermann  &  go.  in  Üiera^orf. 


3«I)«lt:  Steceufton:  Seitirid)  Urban,  grüf>Itna5fw!)°nie.  —  Gart  Sotömarf. 
Son  Dr.  Wraf  Saucenctn.  (gortfe^uiuj).  —  C  orr  e  f  v  o  "  b  en  5  e  n  (£'eip;ig. 
tjrahffurt  a.  3».)  (Sdjltiji  f°tgt).  —  Steine  Bettini  g  (£aa,e§g,efd)id)te. 
33ermifa)te3).  —  9(ii;eigen.  — 

SEBcrfe  für  ©rdjefter. 

e&etttttd)  UrCan.  Dp.  16.   „grüfiling"  Spmpfjonie  für 
grofks  Orcfjefter.    Serlin,  93ote  unb  SSocf.  — 

3)er  ©omponift  E>at  fein  frjmpfjonifdjeg  SBerf  „3rrüb> 
ling"  Betitelt  unb  überbieä  bie  einzelnen  Sö^e  mit  lieber» 
fdfjriften  üerfefjen:  1)  „grül)ling§naf)en",  2)  „Seng  unb 
Siebe",  3)  „grüf)Iing§fuft",  4)  „3?eue  Kraft  —  neue  £!)at". 
Mit  ber  Sljeorie  ber  mobernett  programmatifer  Ijnt  biefe 
Sbtbeutung  gemiffer  ^beenbepge  gar  nicf)tg  ju  tfmn;  bie 
St)mpl)onie  ift  burd)  unb  burd)  reine,  abfohlte  «Dcufif,  au§ 
fid)  felbft  in  ber  formellen  (Srfdjeinung  geftaltet.  Sie  bem 
SBerfe  eigene  Sonfpradje  rebet  für  fid)  ,fo  beuttid)  unb  üor= 
nefimlicr)  ju  jebem  mufifatifd^üerftänbigen  C£jr,  ba§  Weber 
§örer  nod)  Kritifer  irgenb  einer  aufjerljalb  berfetben  p 
fudjenben  unterftügenben  ,£>anb£)abe  bebarf,  um  Sinn  unb 
SSebeutung  ber  2onfd)öpfung  gu  erfaffen.  9cid)t  mit  tranS= 
cenbentalen  unb  metapf)i)ftfd)en  Sbeen,  nid)t  mit  bialeftifdjer 
Snttnicflung  ber  ^egripberoegung  fommt  man  l)inter 
biefen  Sinn,  fonbern  einfad;  burd)  naiüeS  SBerfenfen  ber 
mufifalifcfien  ömpfinbung  in  bie  glut§  ber  Sonber&inbungen, 
üerbunben  mit  ber  nebeittjergetjenben  SontroHe  be§  mufi= 
faufdjen  S3erftanbe§,  ot)ne  fjier&ei  nad)  bem  trügerifdjen 
9fotf)anfer  ber  worterftärenben  Sbeenbartegung  ju  greifen. 

Sinei  Tinge  finb  e§,  bie  bei  ber  Stymptjonie  Bon  Ur= 
ban  ganj  befonberä  in  bie  äugen  fpringen,  bie  burdjgängig 
f)eröortretcnbe  metobifdje  Senbettä  unb  bie  —  freilief»  ba= 
burd)  mit  bebingte  einfädle  Structur  ber  Säge.  Tie  SJJe= 
lobien  finb  nidjt  aug  bem  tiefften  geheimen  ©runbe  ber 
mufifafifdjen  Smöfinbung  £)erauegefdjööft,  aber  fie  fjaben 


inbiüibuelteg  ßeben,  ©eftait,  glufj  unb  Slang;  e§  finb 
OieQeidjt  bioä  gemöfjnlidje  geibbünnen,  aber  fie  buften  unb 
würgen  bie  £uft  weit  untrer.  SSa§  bie  gornt  anfangt,  fo 
ift  auf  ben  ununterbrodjenen  gortgang  ber  burd)  bie  £iaupt= 
melobien  beftimmten  ©ntluidcfung  bee  ©anjeu  tjinploeifen; 
in  unmittelbarem  ^uge  reifjt  ber  ßomponift  bie  £>auotab- 
fdjnitte  aneinanber,  ofjne  öermittelnbe,  in  Tetatfg  fidj  oer= 
fpinnenbe  Bmifdjenfäge  unb  ofjne  ablenfenbe  mettfdjlueifige 
ßpifoben.  SSie  ber  melobifdje  Strom  in  feiner  breite  unb 
güde  ungehemmt  oorüberraufdjt,  fo  ift  aud)  bie  ard)itet= 
tonifdje  Struetur  aus  einem  63uffe,  in  einfad)=ft}inmetrifcf)en 
Proportionen  ausgeführt.  Xie  SJcerffteine  ber  Oerfdjiebenen 
Jpauptmelobten  finb  jugteid]  biejenigen  für  bie  ©eftatttmg 
ber  einjelncn  Saöabfdjnitte.  £tc3  giebt  bem  Sonfa|  innere 
güHe  unb  S3ärme;  man  atfjmet  in  üotten  ßügen  fvifdje 
Seben«tuft.  £as  mag  für  etwaigen  fanget  an  Crigi= 
nalität  unb  Siefe  be§  9(u^brucf§  unb  an  intereffantem  2l'nf= 
bau  ber  Sa|tierf)ältuiffe  entfdjäbigen.  greitid)  täfst  fid) 
eine  Sd)attenfeite  fjierbei  nidjt  üficrfe&en:  bei  einer  ber= 
artigen  Struftur,  wetdje  alle  fünfttic&eren  ^eriobengrup= 
pirungen  Oermeibet,  roeldje  bie  metobifdien  ©temente  immer 
in  ibrer  ©anjheit  ooE  augtönen  täBt,  of)ne  einzelne  Wlo-- 
mente  jur  befonberen  gntroidetung  ju  fteigern,  fetjtt  e3 
an  fjerüorragenben  ©ipfetpunfteu,  an  jenen  £öt)enpunEten, 
bie  bie  föeite  ©bette  berjerrfdjen,  bie  aber  nur  burd)  ener= 
gifdj=gefteigerte  2(nfpannung  aller  Kräfte  erftommen  tner» 
ben.  Sei  ber  getuötfntidjen  Sonatenform  liegen  berartige 
§öt)epunfte  ber  tnnermufifatifthen  Steigerung  meiften§  im 
£urdjfü!)rung§tf)eit;  es  rnufe  barauf  I)tngettnefen  toerben 
—  unb  e§  btent  äugleid)  att  Seftätigung  für  bie  rjter 
gemalte  Semerfung,  baf;  ber  Eompoutft  feine  Xurd)füf|= 
runggfäße  nad)  ber  ü6ttdt>en  SSieberhotung  beg  erften  %t)ükv, 
al)o  nad)  bem  in  ber  ^aupttonart  fteljenben  Seitenfa|  fetbft 
mieber  ganj  ober  bod)  tfjetlweife  nod)  ein  Wlal  ju  bringen 
liebt  unb  benfetben  baburd)  bie  Sebeutung  unb  ba§  9tn- 
fetjen  erweiterter  Seitenfä^e  giebt.  —  Siefe  Stnlage  finbet 


462 


■fr- 


ftcfi  ebettforoohl  im  erften  lote  im  letzten  Sah,  namentlich 
in  bem  lederen  in  stoeifcllofer  33cftimmtf)cit  ber  Sis= 
pofition. 

Ser  erftc  Sat3,  Allegro  non  troppo  Gdur  5  be= 
ginnt  mit  einem  frifetjen  mefobiidhen  Slntnnf;  es  umfangt 
un§  iofort  bie  in  Saft  fdjiefjcnbc  glitte  ber  gritbliugs» 
nahtr.  ßiuigermafieu  ftörcnb  erfdjetnt  mir  bie  fogicidj  nad) 
bett  erften  ^aar  Saften  einfaüenbe  ptütilidje ,  ja  heftige 
9Xnsmeid)iutg  ber  äMobie  und)  gis=~'  * 
mott  («.  2,  S.  3)  bie  um  fo  auffallen;  tv 
ber  ift,  als  bei  ber  fogieid)  bnrauf 
( öeite  3,  33ud)ftaben  A)  folgettben 
SSieberboluttg  biefer  gangen  öaupt  =  Sattgruppe  bie  be= 
treffenbe  Stelle  (S.  4,  S.  4  ff )  innerhalb  beä  Gahmens 
ber  ©aupttoitart  gehalten  ift.  Sa3  entgegeugefettte  3*er= 
fahren  fdjeint  für  bas  richtigere  gelten'  jit  bürfen:  erft 
breite  Entfaltung  ber  ©rinibtonalität,  bann  bie  mobtfi» 
cirenben  2(usioeid)utiäeit  mtb  äRobulationcn.  Seit  etgeitt» 
lidjett  melobifdjeii  Sern  bes  ganzen  Saftes"  bat  man  im 
Sljema  bes  Seitcnfatjes  fetjen  (S.  3,  Sucfjft.  B.);  es 
füllt  nidjt  £>fo«  ben  ganzen  Seitettfafe  aus,  bifbet  ben  öaitpt» 
inbalt  ber  Sitrd)fübrmtg  fonbern  geigt  ftdj  and)  bann  aU 
bie  £attptibee,  bnfs  bas  erfte  Sfjema  fid)  bemfeiben  als 
Mos  contrapmtctireubes  ©egetttbettta  unterorbnenb  aiifdfliefjt. 
Siefes  Sl)etna  oon  paftorater  Färbung  —  ber  Anfang  üon 
2  Saften  ift  etitms  fdjleppenb  —  begrünbet  3imtal  ben 
melobifdjen  gug  bc§  aabes,  bod)  lotfl  es  fdjeitteu,  als  ob 
es  boefj  §it  oft  loiebcrfefjrt,  fo  namentlich  im  Seitenfab 
8  9JM  {jintereinauber,  barunter  6  SJcat  in  ber  ©auptton= 
ort  (Sbttr,  refp.  ©bur).  £arntouifd)  auffallenb  ift  bie  anf= 
fteigenbe  Seqtteng  üon  Septimettafforben  (S.  9,  refp.  47). 

Ser  zweite  Saft,  Andante  Esdur  |,  ift  mir  ber 
tiebfte;  bie  £auptsüge  be§  ganzen  SBerfes,  melobtfdje  ßon= 
tinuität  ttnb  einfache  grablittige  —  fo  31t  fagen  —  $k= 
wegtrug  oon  einem  £auptabfd)ttitt  §um  attbent"  treten  fjier 
gang  befonbers  prägnant  fjeröor,  aber  ba§  Sange  über= 
ftrömt  ein  Weidjer  Suft.  SBir  finb  nicfjt  tnef)r  int  freien 
Selbe,  fonbern  im  fefjattigen  £ain,  Wo  berftedte  Seilcbcn 
unb  befcfjeibene  SJioIen  ifjreit  Stift  ausstreuen.  Sen  ©aupt= 
fa|  bilbet  ein  canonifdjes  Snett  gtnifdjen  glötc  unb  ß(ari= 
nette,  ju  mehreren  äMen  ttnterbrodjen  bttrd)  fteine  be= 
toegtere  |]toifd)enfä|e  ber  Biotinen  unb  Sratfdjen ;  bann 
fetst  bas  aStcetl  auf  bem  berminberten  8eptitnenafforb  es 
mit  einer  neuen,  Oon  einem  nur  leife  ftfjmer^id)  ange=  3^ 
fjaud)ten  Stccent  fid)  Toäringenben  neuen  (8eitenfat^)S)ce=  «' 
lobie  ein ;  furje  SJcobuIation,  $alt  auf  tis,  bann  fcitft  fiefj 

tu  ptöpdjer  fanfter  8d)roenfung  ber  Sonfafe  auf  bie  £0= 
minantfjarmouie  ber  ^attpttonart        ^i-^-F-— «t 


1-- 


f)inab  unb  nun  toirb  ber  ganje  Stjeit  mutatis  mutandis 
in  tonaler  Seätetjuttg  bei  ootter  Drcfjeftration  toieberfjott. 

Xer  britte  8a|  ift  ein  flotte?,  in  forttattfenber 
Sedjgäefjntelbetnegung  (ei^t  unb  munter  batjer  roKenbeS 
Scherzo  Allegretto  (Sbitr  | ;  nur  gegen  bie  ^otfametobie 
be§  un  poco  meno  mosso  (8.  106  ff.)  fattn  id)  ein 
äftb)etifdt)e§  Sebenfen  nid)t  juriidtjalten ;  baä  fjier  ange= 
beutete  länblicfje  Sanjüergttügen  bebarf  bod)  mob/t,  im 
©eifte  be§  ©an^en,  einer  ibeateren  Haltung;   bie  ^0Ifa= 


töne,  toie  iie  f)ier  bae  fvagott  sunt  «eften  giebt ,  ftiugcn 
bod)  31t  fefir  nad)  bem  SanUmben  bc-J  Cafe  chantant. 

Ter  oierte  2a{\  Alleüro  molto  Gdur  -|  beginnt 
mit  einem  tbotfrrtftigeit  «iiiauf ;  fcfjarfc  pttnetirte  9H)t)tf)tnen, 
eine  energifd)  aufftrebenbe  metobifdjc  iöetucgttug,  oon  ben 
33äffen  aitagefjeub,  touditig  bäntmernbc  Srioteu  mit  nad)= 
fotgenbeu  fcfjroercn  j  ,:  ,  ,   alle  biefe  Momente  bc= 

Ädjlägeu  :  **#|###     geidjueit  ba-3  sJtad)auf3en= 

brängen  ber  jungen  Sriebfraft :  aber  c§  ift  nicfjt  metjr  bie 
ftid  unb  felbftfo«  fcfiaffenbe  Sfafurfraft,  fonbern  e§  ift  ba3 
betuttfjte  Sfjittt  be§  ftrebenben  ©eifte«,  ba§  fid)  oor  bem 
inneren  33(ide  fjicr  aufrottt.  3d)  fjabe  fdjon  bemerft,  baß 
biefer  8atj  feinen  eigentlichen  Sitrd)fütjntng-3fat5  bat,  nur 
eine  an  ben  8ci.teitfat3  fid)  aitidjftcRenbe ,  onu  ber  £>aupt= 
ridjtnng  tfjeittoetfe  abjtoetgenbe  9cctienenttotdtnuq  ;  bal  gelb 
ber  Sfjätigfett  wirb  breiter,  biete  felbft  auf  9cebentoeqe  gc= 
(eitet,  bie  fcfjliefjficfj  mieber  in  ben  .(laupttoeg  cinmünben. 
Seit  Sd)titi3  bee  8a|e?  mad)t  ein  Andante  con  moto 
Gdur  J,  bas  ben  bisber  abgerotlteu  melobtfd)ett  gaben 
nod)  ein  DJJal 'äufammenraffeitb,  ben  öaupttfjeil  beS  mcto= 
bifdjen  grgnffes'  in  breiteren  Timeufionen  oorüberraufcfjen 
lä'ftt.  00  flittgt  beim  ber  melobtfdje  Strom  oolltbneub 
bi«  311m  Sdjlttfs  attä.  — 

älcan  fattn  toob)l  als  einen  atlgemeinen  ^01-311  g  bes 
SSortualtenS  be8  melobifcbeit  eiententes  —  ooransgcieöt, 
baf,  bemfeiben  ein  fünftlerifd)=erttftes,  ausbnidsoolleö  unb 
nicfjt  ein  nur  oberfläd)fid)es,  blos  fittngefäüiges  Slangtoefen 
eigen  ift  —  beliehnen,  bafj  es  ber  Slrbeit  ben  amnutf)en= 
ben  Sdjein  ber  Seidjtigfeit,  ber  SJcübelofigfeit,  ber  itnge= 
fucfjtcn,  ungeguälten  Sftatürlidjfeit  berietet;  bie  Sontoeflen 
fprubeln,  oljne  fünftltcfje  Trudmafdjiite,  aus  beut  in  ber 
Siefc  ber  fünftlertfcfjeit  Seele  Oerborgenett  lebenbigen  Cuell 
fjeroor ;  ber  görer  atjttt  nidjt  unb  foll  nicfjt  afinen,  toelcfje 
SJtufjen,  föelcfje  oergeblicfjen  «erfttcfje,  mefdfje'  toieberljolte 
fritifebe  8icf)tung  unb  Sonberttng  bes  äufammengcftellten 
Soitapparateg  nötfjig  toaren,  um  bei«  SSerf  biefett  Stcntoef 
bes  natürlichen  @rguffe§  aufjuprägeit.  Tas  ift  fürftferifd)e 
SBaf)rf)eit.  Siefen  anmittfjenben  Sinbrucf  binterläfst  b'e 
Stjmpf)onie  üon  Urban.  — 

31.  aRac3etoS!t. 


§axt  (Sofbutarft 

SSon  Dr.  QSraf  Sauren  ein. 

(3ortfe?ung  ber  SBefpccdumg  t>ti  Stveid)  nui  ntc  1 1  ä.) 

Ser  stoeite  Satj  (Andante  con  moto  Edur  *) 
feffclt  üontcljntlicfj  burdj  fein  in  toof)ltf)uenbe ,  öiclfagenbe 
breite  gegogenes  $)celobiettleben,  als  beffen  geiftig=feelifdjen 
Sppnä  idj  etloa  im  allgemeinen  Slsfefe  ober  fpeciell  ©e= 
bettoefen,  alfo  :  tiefen  Srnft  ber  Slnlagc  unb  Stulfüfjntng 
nadjbrüdfid)  fjerOorfjeben  ntödjte.  (5s  fjebt  jtoar  baS  fraupU 
tfjeina  biefeg  Sonftücfes  ettoas  aHtäglicf)  an  unb  föttnte 
möglidjertueife  —  feinen  erften  Schritten  nad)  —  einen 
fahlen  Sfbffatfdj  ber  ^regfjiera  «leffanbro  Strabetta's  aus 
be§  aHertoeltämufifers  giototo  gleichnamiger  Cper  arg= 
roöhiten  laffen.  3nbef3  oerfteht  e§  ©olbmarf,  biefem  für 
einfeitige  9?eminiScen3enjäger  flippenhaften  2tttraufe  gar 
bafb  eine  attbere  SBettbttitg  31t  geben,  bie  ba  flare  Beugen^ 
fdjaft  ablegt  Oon  einem  ungleich  tiefergegangenen  gigenfelbft 


463 


unb  Bon  ganj  anbcrcu  ©itbung.juorauSgängeit,  als  es  jene 
beS  StrabellaüurfüfjterS  unb  9*erfeid^ttger§  je  gemefeu  mib 
jemals  fein  fonnten.  Ta&  ber  §auptgebanfe  biefeS  ge= 
tragenen  iDtittetfageS  eine«  ftrengeu,  altherkömmlicher  @e» 
Wot)nf)eit  treu  entfpredjettbcu  eigentlichen  StbfdjtuffeS  auf 
ber  Konica  ober  Dominante  entbehrt,  fonbertt  in  baS  Un= 
beftimmbare  fortftrömt ;  möchte  id)  tfjm  el)er  lobeub  als 
bemäugetnb  beuten.  Ungleich  bebenflid)er  fttmmt  mich'  aber 
jene?  langgcfpounene  Sequettjengewebe,  baS  eben  berfelbe 
nirgenbS  eigentlich  abgefd)(offene  ©ebanfe  oon  jener  Stelle 
angefangen  feftf)ätt,  wo  er  nad)  aiSmott  überjugetjett  fid) 
anfdjidt,  biefe  eben  genannte  Jonart  aber  nur  ftretft  unb 
fofdjer  eigentlid)  nur  flüchtigen  SJcobulatiott  einen  aüjit 
gebefjnten  fogenannten  &ometenfd)Weif  leerer,  rofa(ieul;after 
Sequenjen  nnfieftet.  (Siehe  S.  23,  legteS  Snfteiu,  üor» 
legtet  Sact,  big  S.  35,  2act  2  bes  legten  SuftemS  biefer 
e>eite).  £>ier  beginnt  wieber  eine  neue,  gleich  ber  erften  lang» 
atljmige  unb  I)uchfi  eigentümlich  rbt)tl)mifirte  ßantilene, 
Dom  erften  Sioloneetl  gefufjrt  unb  oon  ber  feiten  ©eige 
unb  93ratfd;e  allein  begleitet,  fid;  geltenb  ju  machen  unb 
nad)  Cafenart  ben  .öörer  unb  Sefer  mit  bem  unmittelbar 
üorauSgegaitgeneu  taugen  ©erebe  auSjuföhnen.  3)ieieS 
£I;ema  bilbet  mit  feilten  fct)arf  einfdjneibenben,  an  uugarifdien 
ober  flaWifd)ett,  ober  auch  an  qebräifchen  SSotfSweifentnpuS 
lebhaft  gemafjnenben  Tanten  einen  flappenben  ©egettfag 
ju  bem  entfd)ieben  getragenen  ßgarafter  beS  erften  £)aupt» 
gebanfettS. 

Sfud)  bejüglid)  beS  SeelenftiiumungSgeprägeS  ftellen 
fid;  beibe  Renten  fpannenb  gegenfägtid)  ju  einanber.  SütS 
erfterem  tönt  unS  nämlich  bie  reine  ©ebetweife  in  breiter, 
f)üd)ft  faßlicher,  ftreng  abgegrenzter  Siebform,  ober  toenn 
man  will  —  Gljoralgeftalt  entgegen.  SDaS  jweite  2f)ema 
ahntet  hingegen  tiefe  Schwermut!),  ©ebrüdtbett  ober  aud; 
mädjtig  erregte  Seljnfucfjt  auS.  ES  I;üUt  fid;  bemjufotge 
in  j:ine  minber  burdjfid)tige,  rätfjfelfjaftere  ©ewanbung.  ES 
pafst  bafjer  weniger  unter  bie  fategorie  beS  Siebe» ,  nod) 
unter  jene  beS  EfjoralS.  S(m  ridjtigften  wäre  eS  Wog!  mit 
ben  ju  Segriffen  unb  Kategorien  frtjftallifirten  SSorten: 
elegienbafter  3>;tt)t)rambuS  ober  mit  bem  umgefeqrteu  Xer» 
minus :  bittjtjrambenartige  Elegie  bejeidjnet. 

Sdjabe,  ba§  ber  2urd)füf)rungStf)eiI  biefeS  getragenen 
üuintettmittelfngeS  mit  feiner  Etfelirarbeit,  feinem  abfid)t= 
liehen  Einarbeiten  auf  ganj  Dereinjelt  baftefjenbe,  lebiglid) 
nad;  außenfjin  wirffame  fogenannte  ^ifattterien  ober  ion» 
fpielereien,  ben  r)errlid;en  Einbrnd  beS  S8i§f;erigen  merfbar 
in  ben  Schatten  fteltt  unb  ju  ber  Semerfung  f üfjrt :  baß 
dasjenige,  was  man  gontrapunetiren  nennt,  cor  StHem 
angeboren,  bann  aber  aud;  grünblidjft  geübt  fein  Wolle ; 
unb  jwar  nicht  MoS  auf  Umwegen  eines  mübfetigen  Selbft» 
Unterrichtes,  fonbern  einjig  unD  allein  in  grünblichfter 
@d;ule  unb  fpeciefl  unter  bie  ~)bf)ut  eines  ebenfo  ftreng= 
gewiffen^aften  als  freibenfenber  Se^rerS  geftettt.  SS  finb 
bieS  gactoren,  bereit  SSermiffen  in  fo  mand;en  —  befonberS 
frütjeren  —  teiber  aber  aud;  fpätereit,  fonft  in  aller  an= 
beren  9trt  ungletd)  reiferen  SSerfen  ©olbmarf'S  unb  fpeciett 
aud;  £)ier  an  biefer  Stelle  —  fefjr  fd;Wer  in  baS  ©ewid;t 
fäHt.  ®ie  legte  ^artiturfeite  biefeS  Andante  con  nioto 
Wirft  l;inwieber  feffetnb  burd;  ein  gewiffeS,  ber  Sd;fufefteae 
eingetebteS  £>od)=  unb  Üiefpat^oS.  tiefes  te|tere  fpiegelt 
jwar,  in  beS  SSorteS  weiteftem  Sinne ,  ßinbrüde  wieber, 


biebeutlid)  wahrnehmbar  auS  fo  maiid;cr  fird;üch=oratorifd;en 
Ifjat  älceubetSfohn'S  herübergenommeit  finb.  §ierOon  übri= 
genS  ganj  abgcfef;en  iff|  baS  im  Verläufe  btefeS  gaujen 
SageS  jnm  3}urd;brud;e  getontmeue  unb  in  beffen  §aupt= 
theiueu  fortwahrenb  pittfirenbe  Son=  unb  Stimmiingslebeit 
aud)  merfbar  angeweht  Com  ©eifteSf)aud)e  unb  ebenfo  offen= 
funbig  tief;erfcl;t  Dom  5onnentl)puS  älterer  £ird)enmufif. 
Sngbefonberc  treibt  f;ier  ber  ©eift  unb  bie  gorm  gewiffer 
altfatt)olifd;er  geiftlidjer  ©efange  felbftftänbige  SStütfjen  unb 
5rüd)te  unb  füf;rt  uns  häufig  5föeifeu  foldjer  Strt  unb  Seit 
in  bie  95üderiunerung.  ©leid)Wol)I  öoKbringt  fid)  biefer 
Hcad;gefühlS=  unb  3iad)geftaItuugSact  tjier  burdjauS  nid)t 
im  Sinne  einer  teeren,  bloS  äufserlid)ett  ^ReminiScenj.  @r 
tft  nielmehr  £ug  für  3ug  als  (ärgebniß  finniger,  mit 
richtigem  Slnempfinben  enggepaarter  Eigenart  aujufebett 
unb  würbigenb  aufjufaffen. 

Um  inbef)  ganj  Wahr  ju  fein,  borf  id),  ehe  oon  bie= 
fem  Sage  fd)eibenb,  nod)  ein  fid)  mir  aufbrängenbeS  Se= 
benfen  uid)t  unterbrüden.  Es  betrifft  biefeS  eine  t;ter 
fteKenWeife  funbgegebene  fd)rullenhafte  Schreibart  beS  Eom= 
poniften.  Er  tä&t  nämlid)  of)ne  ben  minbefteit  innertid) 
nöthigenben  ©runb  unb  3wed,  ja  fetbft  ohne  bie  entferntere 
Spur  eine»  etwa  fid)  ergebenbeu  UntgeftattenS  ber  äuf3eren 
unb  inneren  SSirfung  feines  eben  befprod)enen  Sljeitganjen, 
im  Serlaufe  beffetben  tjäuftg  bie  tieffte  Saite  beS  jWeiten 
SSiotoncedS,  atfo  bie  C-Saite  auf  H  herabftimmen  unb 
nad)  Saune  wieber  in  ihre  normale  Stimmung  jurüd= 
münben.  Ueber  baS  SSarnm  unb  SBoju  biefeS  9iufent= 
halteS  hätte  uns  bod)  waf)riicf)  bet  Eomponift  bie  bei 
einem  fonft  fdjarfen  Sogifer  feiner  2trt  gewi§  fprudjbered)= 
tigte,  weit  grunbhattige  StntWort  nicht  fo  ganj  fdjulbig 
bleiben  fotten.  — 

®em  brüten  Sage  biefeS  iQuintetteS  gegenüber  (Stbur, 
}  'Xact,  Allegro  molto)  fträubt  fid;  mein  @efüt)C  unb 
©ewiffeu  wiber  jebeS  auatt)tifd)e  Verfahren,  ^d;  Würbe 
oietmehr  legtereS,  ttäte  eS  mir  üon  anberer  Seite  her  auf 
biefeS  Xouftüd  angewanbt,  entgegen,  einem  leeren  ßer» 
fafernWoßen  beS  hier  fo  regfame  s^utfe  fd)Wingenben  §u= 
mors  gtetchftetlen.  ®a  tft  ja  ein  Sßrideln  unb  Schwirren, 
Wie  eS  Wohl  nur  bie  auf  S3eetf)oBen'fd)en  Stügen  jur 
©eifteShuhe  unb  Siefe  ber  frifd)en,  tebenSfüttigett  unmittel» 
baren  ©egenwart  tf)etlS  emporgeflommene,  theitS  in  baS 
©eäber  ihrer  feittften  wie  tiefften  ©eifteS=  unb  Seelen» 
ftintmungsbejiehungen  grünblicf)  eingebrungene  2(rt  ber 
S3ettanfcf;auung  umfaffenb  mufifatifd)  f)ätte  öerwirflichen 
fönnen.  Sollfommener  ©uf;  unb  giu|3  beS  gormenlebenS, 
reijooßem  SEufte  geiftig=fee(ifd;eit  SBefenS  enggepaart,  fittbet 
fid)  hier  in  einem  bem  SSitlen  unferer  $eit  burd)auS  füg» 
fanten  Ebenbilbe  fiittgeftellt.  Stuch  Pont  rein  formellen 
Stanbpunfte  auSgef)enb,  ift  hier  anerfennungSDolt  ju  be» 
merfeu,  ba§  baS  in  3Jebe  ftetjertbe  Sonftüd  in  Einem 
fortfpielt;  alfo  nid;t  —  nad;  altf)erfömmüd)er  «öcenuett» 
ober  fetbft  Sdjerjoart  —  in  biete  unb  Derfd)iebene  Pon 
einanber  abgefonberte  Etnjetntheite  atomiftifd;  jerlegt  Wirb; 
baher  aud;  nad)  biefem  Einbtide  als  ein  glücfüd)er  Er» 
weiterungSüerfud)  biefer  beftimmten  SageSform  anjufehen 
ift.  Schabe  nur,  bafj  gegen  ben  Schluß  I;in  —  man 
febe  Don  5ßarttturfeite  56,  3tem  Shfteme  begonnen  bis  jum 
gänjlicf)en  SageSenbe  auf  Seite  59,  ©tjftem  3  —  bie  bis» 
I;er  geführte  Xonfpracfje  in  teereS  Sonfptel  meift  grünbtid; 


465 


welcher  bas  ©ange  mit  groger  Umftdjt  itnb  Sidjevbeit  leitete. 
«Ott  SBagner's  Schöpfungen  mürbe  in  fjödjft  genufjreid)er  SßJcifc 
gu  ©etjör  gebracht:  bie  gauft=CuBerture, bas  Sorfpiel  311  „Iriftan 
unb  3folbe",  bas  Siegfriebibntl,  ber  granbiofe  Xrauermorfd)  aus 
ber  „©ötterbämmerung"  ttttb  bas  3KeifierfingerBorjpiel.  gerner 
fpielte  an  biefem  Slbenbe  Souis  33  raff  in  aus  Trüffel  fein  Gla« 
Bierconcert  fomie  5  ^Bearbeitungen  über  Xljemen  aus  ben  „9fi= 
Betungen"  unb  SBajfift  ©ruft  £ungar  aus  SBerlin  fang  Hier 
SBagner'fdje  Sieber.  — 

3n  un|erem  Jtjeater  tonnte  wegen  Meftaurirung  bes 
burd)  S3ranb  im  Snnern  grünblid)  bemotirten  Shmfttempels 
bie  neue  ®irecttoit  erft  am  15.  Septembsr  mit  ber  ;erften 
SSorfteflung  Ijerßortreten.  3Jcit  SSeetljooen's  unfterMicfjem  „gi= 
belio"  würbe  bie  neue  Slera  Begonnen.  ®en  SRocco  gab  ein  neuer 
§r.  Sau  mann,  weiter  eigentljümlidjer  SBeife  im  Ximbre  unb 
SInfa|  ber  Stimme  bie  auffaltenbfte  Sleijnlidjfeit  mit  feinem  gteid)= 
namigen  Vorgänger  t)at.  Seine  fc^au^ielertfcEie  SRoutine  geigt 
mot)l,  bog  er  auf  ben  SSrettern  fein  SJeuling  mefjr  ift,  ober  ge= 
fanglid)  fidj  ned)  feineswegs  im  Stabium  ber  SD<ceifterfd)aft  be» 
ftnbet,  im  ©egentfjeil  ftd)  nod)  feljr  BeftreBen  muß,  ben  richtigen 
Slnfdjlagepunft  bes  SEonftrabJeS  gu  erringen.  Söt^  jefct  ftöfjt  ftd) 
ber  Stt^em  an  ber  gungenmurget ,  moburd)  ber  Son  gutturalen 
Ätang  erhält.  Seine  Seiftung  würbe  inbeffen  Born  SßuBIifum,  bas 
fidj  mit  bem  inteHectueKen  33efjerfcf|ett  ber  Solle  gufrieben  gab, 
freunblid)  aufgenommen.  Ser  neue  Senor  2Jioran  fjat  fntBfdje 
Wittel,  nur  finb  bie  9tegifter  nod)  nid)t  Bollftänbtg  ausgeglichen 
unb  es  fef)It  ifmt  nod)  ber  Bolle  Breite  Ion,  mit  welchem  allein 
ein  §e!bentettor  burcbjdjlagenb  gu  wirfen  Bermag.  Sein  gloreftan 
fjatte  einige  redjt  pbfdje  Momente  unb  fanb  in  golge  beffen  aud) 
Stnflang.  ®en  «ßiäorro  hatte  S3ed  übernommen  unb  geigte  fidj 
als  [otd)er  würbig  feineä  grcfjen  Vaters.  Stürmifdjer  Sipplaus 
folgte  feiner  mit  mächtiger  Stimme  unb  günbenbem  geuer  Bor= 
getragenen  Slrie.  Set  neue  Spiettenor  Stritt  gab  als  Sacquino 
noä)  Wenig  Slnlafj,  it)n  für  eine  traft  par  excellenee  gu  galten; 
9liering  perfonificirte  entgegen  ber  Intention  bes  Cpernd)a= 
rafters  nur  einen  gemütlichen  Sürgerminifter,  ber  ol)ne  jeg» 
lidje  ^rätenfion  in  ber  Haltung  leine  Spur  oon  SelBftberoufjtfent, 
nejcfjroetge  benn  Bon  fpanifct)er  ©ranbegga  Berrteth.  Sein  Organ 
ift  fonor  unb  weittragenb  unb  es  ift  gu  Bermutljen,  bag  er  in 
einer  anberen  Sphäre,  g.  58.  als  äRarcett  ober  aud)  als  Kocco 
beffer  am  ^lafce  fein  wirb.  grl.  epftein,  unfere  gufünftige 
Soubrette,  führte  fid)  als  SKargelline  febr  Bortf)eitbaft  ein,  Spiet 
unb  ©efang  fanben  allgemeine  Slnerfennung.  SBa§  nun  bie  neue 
bramatifdje  Sängerin  grl.  DI  ben  betrifft,  fo  wirb  ifi,r  mofjl  ein» 
ftimmig  atteä  Sob  erteilt  werben  müffen,  nid)t  fowoljl  it)rer  frjm= 
patl)ifd)en,  prad)tBotlen  Stimme  falber,  bie  fie  Beinahe  Bollftänbig 
beb,erfd)t,  als  aud)  i^rer  SJarfteHung  ber  Seonore  wegen.  ®as 
Drdjefter,  ba§  je^t  in  onberer  SBeife  placirt  ift,  griff  unter  ber 
®irection  Bon  grant  ebenfo  energifd)  Wie  trefftid)  ein  unb  maifit 
bie  SSorftetlung  }u  einer  gelungenen,  woju  aud)  bie  neue  becora« 
tiBe  Slusftottuug  mit  beitrug.  $as  $ubtifum  war  nad)  ber  Cu= 
Berture  fdjon  unb  bann  ben  gangen  Slbenb  B,inburcb,  aufjerorbent» 
lid)  animirt  unb  liefs  e§,  wo  nur  tB,unlid),  an  louteftem  SeifaE 
nid)t  fehlen,  »eint  edjluffe  würbe  fogar  aud)  Dir.  2)eBrie'nt  b,er= 
Borgerufen.  Die  gweite  redjt  anfpred)enbe  SJeiftung  unter  bem 
neuen  Segitne  galt  Sonigetti'ä  „SieBegtranf"  unter  ®oItermann's 
Seitung.  Sariton  SBranbes,  ber  eingige  aus  ber  Berfloffenen 
Kera  mit  ^erüBergenommene,  gab  ben  Setcore.  — 

(SdjIuJ  folgt.) 


%.  1  c  t  n  c  Leitung. 

(EngBsgEsrljirjjtE. 

Stuffütiriutflcn. 

Strub, eint.  Srfte  Sammertnufit  ber  Ban  3Kertesfteijn, 
Slarinffen,  Softer,  §oHettbad)  fr.,  Soolfjaas  unb  9Ket)roo3:  glaBier= 
quintett  Bon  ©ramutattn,  2rio  Cp.  110  Bon  Sdjumann,  gmette 
SBioltnfuite  Bon  Sties  unb  gautafie  Bon  Eljopin.  — 

Sltter b ad).  Slm  20.  in  ber  &tabtftrd)e  Crgekoncert  bes 
bän.  §of organ.  äRalbriggt  aus  3taKen:  Steile  au3  bem  Oratorium 
„SB^rifttts"  Bon  2ifgt,  Drgeloariotionen  3C.  — 

SBab  en«S3aben.  Slm  24.  Cct.  gweite^  SSinterfpmpf)onie= 
concert:  ©uvpantt)enouoeiture  fotuie  ju  „TOeeresftitle  u.  gl.  galjrt", 
Soreletjfiuale,  „weldj  legterem  wir  im  renteirenben  Slrrangement 
inbeffen  nm  einen  velatiBen  SBertt)  guerfennen  tonnen,  ba  bie 
GEl)or=  unb  Solowittung  hierbei  fetjr  Wefeutlid)  erfdjeint",  Leiter» 
tnavfd)  Bon  gd)u6evt=5ii'igt,  %xä\.  mit  5uge  Bon  S3ad)=Slbert,  9Bag= 
net'g  „Sllbumsblatt"  ordjeftrtrt  Bon  3teid)elt  („bie  SBagner'fdje 
ßrdjeftrirung  ift  mit  Safent  unb  »erftänbnifj  imitht;  bas  anmu= 
tfiige  ElaBierftüd  erljält  burd;  feine  Verlegung  ins  Crdjefter  ein 
glä'ngenbes  3teltef"),  „©legie"  Bon  ^eitfeit  ovdjft.  Bon  Sbnnemann, 
TOarfd)  ber  Sreugtitier  aus  Sifgt's  „©lg.  gltfaBet^",  Variationen 
Bon  S8ieuftemps  (Staffelt),  Smollconcert  Bon  5)aBib  unb  SJlceüfan. 
tafie  Bon  SerBais  (5Wefger).  — 

Saf  ei.  Slm  20.  Cct.  1.  Eoncert  ber  50cufi(gefellfd)aft  mit  grau 
ÄöIle=2Kuriat)n  aus  EarlSrube :  Dußerture  gur  „gauberpte", 
gigatoarie,  Smenbelsfop's  „MeeresfüHe  n.  gl.  5ab,rt",  Sieber  oon 
Srab(mg  unb  Switbert,  fowie  Eroica.  — 

93er Ii n.  ®rfte  St)mpb,oniefoiree  ber  ©ofcapeHe:  @pm= 
pfionien  in  Sbur  Ben  Sraf)tns  unb  9ir.  8  Bon  SBeettjoBen,  ©eno« 
Befaouoerture  Bon  Sd)umann  unb  Siariat.  auä  ©anbn's  Saifer» 
quartett.  —  Slm  21.  Oer.  erfteö  SRontagsconcert  Bon  §etlmid|  unb 
3Kanefe  mit  2frl.  SDlina  SciuBro,  ©ptlm.  3tabede  unb  ffiammermuf. 
Sdjulg:  ©molltrio  Bon  iRabecfe,  Bieber  Bon  5rang,  Sefsmann  unb 
Soffen,  EfaBierconcert  Bon  ©oltermann  unb  Schümann'«  ©la« 
Bierquartett.  —  Slm  23.  für  ben  23arjreutl)er  gfonbs :  Vortrag  ber 
fünf  legten  grofjen  ©laßterfonaten  93eetb,ooen's  burdj  Siülow. 
Sd)on  14  Xage  Borger  gingen  SSormelbungen  gu  SJitlets  fo  maffen= 
baft  ein,  bag  bie  $lä£e'fog!eid)  grö§tentt)eils  Bergriffen  waren. — 
Sin  bemf.  Slbenbe  Bei  S3ilfe  sinfonie  dramatique  Bon  Stubinftein. 
CuBerturen  gu  „  Dffian  "  Bon  ©obe  unb  „yiiengi",  Serenabe 
Bon  5EfdjaifoW6fi  unb  SBiolinlänbter  Bon  Sftaff  ($alir),  5Karjd) 
aus  ©olbmarf's  „Königin  Bon  Saba'  unb  Serenabe  Bon  Siolt« 
mann.  —  Sin  bemjelben  Slbenb  burd)  bie  „Stjmp^oniecapeHe" : 
CuBerturen  gu  Sdntmann's  „SKanfreb"  unb  gur  „Sauberflöte*, 
»Icellobagio  oon  Sargiel  (Sanbow),  gweiter  Itieil  aus  „ffto* 
meo  unb  Qulie"  Bon  23erliog  unb  S8eetb,oOen'8  Emotlfnm« 
Päonie.  —  Slm  24.  Cct.  Eoncert  bes  Somdjors  mit  5tl.  ©elene 
Sdjuppe,  ffammermuf.  Sdjumann  unb  Seminarmufifl  ®ienel  in 
ber  Somfirdje:  De  profundis  Bon  *Paleftrtna,  OtTertorium  Bon 
2Rartini,  Emotl=Praeludium  Bon  33ad),  Dialogus  Bon  3cb,onn 
StoBöus,  „0  ©olgatfja"  Slrie  mit  obligater  Dfcoe  Bon  Seifet, 
$falm  100  Bon  33ad),  Sfrie  aue  TOenbelsfo^n's  „Sobgefang",  23atet 
unfet  Bon  SB.  lauBert  unb  28eif)nad)tsmotette  Bon  Solfmann.  — 
Slm  25.  erfte  Sammermufiffoiree  Bon  Siartlj,  be  Stfjna  unb  $au«« 
mann:  £rio  oon  ©ergogenberg,  Sdjubert'ä  gontnfie  Op.  15,  ->lba= 
gto  unb  SIHegro  für  Silcell  Bon  Sdjumann'  unb  SöeetlwBen's  Xtio 
Op.  70,  9!r.  1-  —  Sin  bemfelBen  'Hbenb  Sttmpt)omefoiree  ber 
$ofcapeHe:  SIBenceragenouBerture,  Maff's  SD3albfpmpl)onie,  @eifter= 
reigen  au§  „Orpheus"  unb  S3eetb,oBen's  S)burfQmpb,onie.  —  Slm 
30.  burd)  bie  „§od)fd)ule"  3Renbe!sfoI)n's  „®liaä".  —  Slnfang 
9loB&r.  erftes  Koucert  Bon  §ans  SBifdjoff,  ©uftaB  ©oüänber  unb 
Qacot-owäfi.  —  Slm  2.  !JJoB.  E^opinfoiree  mit  Drdjefter  Bon  Sln= 
nette  (Sffipoff  tn  t  bet  „Snmpljoniecapelle":  (SmoHconcert,  Nocturne 
Dp.  62,  Chant  polonais  9io.  2,  Impromptu  Dp.  29,  5  Preludes 
Dp.  28,  Etudes  Dp.  10  unb  25,  Slsbutpolonaife,  Serceufe,  3Ka« 
gurfa's  Dp.  41,  6,  31  unb  SBalget  Dp.  42.  —  Slm  14.  KoBember 
Eoncert  »on  £>elene  ©eifler  mit  ber  goncfrtfäng.  ©tifaBetb,  (Srler, 
ffammermuf.  ®.  ^oHänber  unb  ©rünfelb.  —  Slm  23.  SftoBembr. 
Eoncert  Bon  3-  Srüa  unb  ®.  ^enfdjel.  — 

SJremen.  Srfteg  Slbonnements=Soncert  unter  3tb,eintb.aler 
mit  Slnnette  (Sffipoff  unb  ©ofopernfäng.  5Kaper  aus  Gaffel: 
S3eetb,oBen's  Slbutft)mpb,onie,  SltB,alwouBerture  jc.  — 


466 


mit  $L  r  'lmJ'i  fr,te*  e°"Cfrt  be*  Crd^feroerein.« 

mit  9tbele  ««mann au*  Serlm  imb  Qol,.  iöraftus:  öcetboi-en* 
CuBenure  „Sur  JBeift  be«  §aufe^,  Scfttbert'*  „©efaitg  ber 
®etfter  über  ben  äBa|,ern,  £auberflötenouöerrure,  sweite  Iftn= 
pftme  unb  „Mbapfobte"  Bon  Öraftitä  unter  l'ettutiü  be«  gompo» 
ntfen  „&üfj  wie  bte JSraftu4'jd)e  Sttuftf  ftrömte  ber  ©efaitg  auä 
tf«  pmanns  äJhtnbe,  erwärmt  unb  enuärmenb,  Berflärt  unb 
Berflarenb;  itunttmert  unb  lüitftleriu  burdjbraugeit  einanber  als 
Ware  etneS  für  ba*  onbere  gejd,affen.  »er  Erfolg  ber  Sftnptionie 
war  ein  burcfttyagenber;  jeher  @aft  Würbe  beifäUig  aufgenommen 
unb  «raftn*  lebhaft  gerufen,  SStomöglid,  nod,  größeren  (Sntbu- 
luu>mu3  erregte  grl  2l*mann  burd)  bei:  flaffifd,  Bollenbeten 
«ortrag  breier  tiefgefühlter  Sieber  Bon  Sraftnss :  „Stm  ewiqer 
Siebe",  O  füfter  ©alb«  unb  „TOnnelieb".  Saß  man  ftcfp  bie 
©elegenljeit,  noch,  einen  Bierten  !8raftnS  Su  r,ören,  trieft  entgehen 
Ionen  wollte,  ift  Ber^eifticf)  unb  grl  Sämann  Heg  fidj  äu  bem 
Btetgeltebten  „©uten  ilbenb,  gute  HaM  ft-ibet",  ein  Scftummer» 
lieb,  ba£,  Bon  ift  gelungen,  „SRäcfte  burcftoadieu  läßt".  Unter 
Seitung  |eiuej  Singenten  3uliu.«  Setjnert  braute  ber 
^oejolbt  ) ctje  ©efangoerein  ben  „©efang  ber  ©eifter  über  ben 
äöo)fern"  für  äRannerdjor  unb  Streicftnftr.  in  ergreifenber  SBeife 
pr  Sluffuftung  unb  Berpflidjtete  fiefj  babutdf)  alle  »erefirer  be§ 
grofjen^  Stebermetfterä  ju  um  jo  wärmerem  Saufe,  als  baä 
ferner  eeftotengfeiten  wegen  gefüreftete  SBocalftud  in  ber  Original* 
faffung  nur  augnaftnsweit'e  einmal  ju  ftjren  ift."  — 

Söonn.  SIm  10.  Cct.  wofttfjät.  Soiree  be*  äKännerqeianqtiereiHä 
,,eoncorbta;'  unter  Sorfcftibt  mit  ber  Slltiftin  Slnna  Sanfow  fomie 
ber  ^tamtttt  Stbele  ÜKünfer  aus!  SBerfin:  Wannerdiöre  Bon  SBit- 
k    r'  f°M}m\ßeTttnn'  ärcaridjner,  örambad,  unb 

»raftnsi  (9ü)ap)obte),  *toIinjonate  oon  SJiubinfrein,  «n'^romatue 
Bon  Sor  rftibt,  ©laoierftüde  oon  Sefdjetihfn  unb  'njoiOieleS  k. 
„«egreiflicft-rwetfe  ftitte  bas  Gottcert  eine  ftattlidie  irörermenqe 
juiammengefuftt  unb  btefe  würbe  nieft  mübe,  in  reichem  SDcale 
freubtgen  Setfall  jn  fpenben.  Ser  «erein  jeigte  fiefa  in  ber 
%f)at  |emer  Sergangenftit  würbiq,  unb  fo  fann  bie  Äritif  Bon 
ganzem  gerben  auf  Seite  beg  *PuBIifum§  treten,  $n  grl  SKünfer 
lernten  wir  eine  Sßianiftin  Bon  anfeftilidjer  Secfttif  unb  anfprechenbem 
9  usbruc!  fennen.  3ft  Slnfdjlag  war  namentlich  im  SBeqinn  beä 
SSa9w  Don  wofttfttenber  Söeicfifjeit,  baneben  aueb  Bebeutenber 

st  fa^9l  3u"?f,Im  maä)t  ^  in  5°[9e  b«  nod)  nidjt  oon= 
enbeten  Jedjntt  Langel  an  fünftferifdjer  Älarbeit  unb  ®urdi« 
btlbunfl  bemerflid).  ßr.  «orfcfieibt,  olg  «iolinift  beftenS  befannt, 
^tette  mit  |d)Dner  gmpfinbung.  jRubinftein'sS  Sonate  ift  ein 
©emtfd)  Bort  SJSenbel)oftt'id)er  Siebenäwürbigfeit  uub  fpecieü 
swU!snft^n^er  ^eibeJ'^aft.  3ene  btadjte  ü.  »orjügli^  »um 
Sluäbruct,  bie|e  Bermißien  wir.  So  erftelt  ber  »ortraa  etwas 
monotonen  tebrud;  namentlid)  feftten  im  SIbagio  ettergifebe 
Eontrafte  grl.  SantotD  fanb  in  Hebern  Bon  Soffen  unb  MI 
©elegenfttt,tl)rpracfitigeg  Organ  be^  Berfd)iebeuartigften2Iu§bructe§ 
\p\6,cin  *ei9cn\  Sin"ifl=metaucf|oIifc£|e  gmpfinbung,  ftürmifdie 
Stebe^freube,  maje)tattfct)es!  Sßatb,o«,  Sllleä  bradjte  bie  Sfünfilerin, 
abgefeftn  oon  )et)r  ftörenbem  Iremoliren  gans  fierrlicfi  mm 
auSbrud.  —  gtne  SSioIiiiromonje  Bon  Sorfdjetbt  «iqte  un«  ben 
«eretngbtrigenten  gleid)  regfam  als  Eomponiften  wie  als  Bor» 
tragenben  Stun)tler."  — 

eÜr>l-e'  ■3mJ1\Ctt:n^  Stjmpftntieconcert  unter  «Reidjert 
mit  ber  ^loniftm  »ert^n  ö übel  aus  Dlbeubitrg:  CuBe.tuven  Bon 
ot.  SBennettunb  3Kar|d,tter  (^u  „SIbolf  Bon  «affau"),  äßenbelsfcfin'« 
purftjmpftjme,  tyopin'S  (Smoüconcert  jc.  „Unfere  goncevt  aiion 
TJU  w%  b"r(iailä  »ürMgen  SBeije  itjren  «„fain  genommen, 
inbem  SR.J  Ketdjert  unä  ©elegenh,eit  gab,  bie  ^ianifttn  öertfta 
öubel  quj,  Dlbenbnrg,  Spulerin  bc«  miinäjim  unb  Seipsiqer 
ecii|erBatorium§,  fd,ä|en  ju  lernen.     35ie  junge  ®ame  trug  n. 

baä  ®moIIconcert  Bon  <£b,optn  mit  öcüenbeter  Secbnit  unb 
WetbMjer  ©rajie  _  Bor,  unb  barf  man  ber  Ä'ünftlertn  eine  fdiöne 
^ufunft  propft^eiftn.    ®er    ift:  ju  Sftil   geworbene  Slötolouä 
em  fturmifd)er,  be^gl.  nad)  jwei  ftemeren  ebenfate  febr  bet= 
faUtg  aufgenommenen  Studen  Bou  Eftpin  unb  ®aBib=Siüt 

»reiben.  81m  17.  Scncert  ber  Dpernfäng.  Softmna  gifeber 
ou»  spraa  mit  ben  «pianift  ^ie§,  SBiceK.  ©djenf,  Soncert]änq. 
ftoufmonn  unb  ©.  be  ©ranbi:  SlburBlceHfonate  Bon  SeetboBen 
Sieber  oon^  «rbiti,  Senbel,  SraftnS  unb  3ties ,  Elaoierftüde  Bon 
§eß  unb  ÄCfttmnnrt,  ©oltermann'S  Slinoßconcert,  ©djubert'ä  210= 
mocfit"  Rhapsodie  hongroise  9er.  6  Oon  Stjjt  jc.  —  Slm  18 
erffe  ffammermufit  oon  SRappoIbt  unb  grau  mit  geigerl,  9Jceft= 


ftje,  SSödmanu  SBilftlm  unb  pnwetf:  Jpaljbu's  föburquarfett, 
«f^rbKg00—     ä,eI  "nb  ®bur'eEiett  ü0"  s;8raftrt§.    glügel  Bou 

Süffel  borf.  9(m  20.  Cct.  Uonceit  beä  Söadjoerein«  unter 
nT;-f ^"'''1  n]\l,u?lmltte  gfitpoff,  »iatftlbe  o.  Sager» 
mat  t  an*  Hbo  211 )_  unb  g-tau  ®lje  Soft.  (Sopran):  a  capSlla 
EftJie  oon  »aefi,  jPole|trtna,  Stftinberger  unb  5ch,aufeil,  «R  auo» 
fMteioIi  Bon Jöac^Sou|)tfl,  Eljopiu,  iflintbeläfofti,  «äff,  mamtav, 
Ä?«  ""b.,f*.umfl""'  Ave  Maria  Bon  Sij,t,  geiftl.  ©efänqc 
.^tahat  mater.    yfugel  oon  Öecftrein.  — 

glberfelb.  91  m  20  erfte«  SIbonnententconcert  unter  Sdiorn- 
teilt  mit  «nnette  ©ifipoff:  zweite  Sftnpftnte  Bou  93raftn8,  Cu= 
»erture  äu  „germann  unb  SDororfjea"  oon  Scfjumann,  SIaöier= 
concert  Bon  äoint-eaeng,  „^Ijarao"  ©jorbaltabe  Bon  $opffer, 
pocturne,  Stube  nnb  TOo^urfa  Bon  (Jljopin.    „®ie  Siimpbonie 

JlS'f  ^  « a-r  fe>  uttb  "orjüBli*  eiuftnbirt  unb  fanb 
entin  |ia  ti|d|e  8lurnaftne,  ebenfo  bie  Vorträge  Bon  grau  gffipoff."  - 
.  eilettbitrg  9tm  17.  Soiree  ber  „Urftlung"  mit  bem  ©e= 
angBeretn  Bon  grl.  Sadjftein  unb  ber  9Iltiftin  SBoggftöoer  au? 
^i^i'W  ur^  ün,  Xafl  flefe^ieben"  grauender  oon  3oaditm, 
'Ä^1  ^f  e  fU,oerIire5','au8  »O^^eua",  El)or  oon  Hellberger, 
ffw  ?  ^  "nö  ^0T  00,1  Hubert,  Steter  für  2ftimm: 

Sfior  Bon  91bt,  „9corwegifd,e  grüftingäna^t"  unb  „Sieber  Sdiafr 
Bou  Jt  granj  |owie  „«obui  «batr"  Bon  Äniefe  unb  „»auernho^ 
jett"  Bou  Sobermann.  — 

fc.(S"!;  ®oncert  be.«  SDcufiföeretng  mit  grau  grbmanns» 
I  Äf«hS'*  "Ier*  am  tf  ortbers^auien  :  SKojart'«  eburjftttpfwiiie, 
I  peetljoBenouBert  Bon  Saften,  KcBellette  ü  on  ©abe,  „3m  «olfgton" 
Bon  ®rbmanu'3bovfei-  zc.  — 

Jan  not)  er.  91m  20.  foHen  9tbelbert  o.  ©olbfcbmibt's  „Sieben 
iobfuitben  äur  2luffül)rnng  gelangen.  TOS.  (Sngel  ftubirt  fdjoit 
fett  TOotiaten  baran.  Sftr  unb  Ordjefter  follen  ein  gnfemble  Bon 
öOOißerfonen  Btften;  edjott  wirb,  wie  in  «erlin,  aud,  bort  bie 
Tenorpartie  übernehmen.  — 

Äoniggberg.  (Srftes  SBörfenconcert  unter  §illmdnn  mit 
goroperniang.  Sönlß  aus!  Siefen:  Sdjumann'g  »weite  Spmpbonie, 
Mettenitancf)  Bon  fed)ubert  =  Sifet,  Sieber  Bon  $ofmann,  Sowe, 
Iburconcert  — '"  U"b  S*umntttl    ultb  »eetLjooen's 

S  eipäi  g.  91m  23.  erfteä  Sftnpftnieconcert  ber  SBattber'idiett 
Sapetle  ,utt  «wlinb.  eeife  au§  SKagbeburg:  SeouorenonBer  ure, 
»^h?  s°"iert^?*-  19 '  -«otftappdjen"  9Kärcb,enbitber  oon 
|eubel,  norbtidje  Sanje  oon  gartmann,  fpanifdie  SBioltntänje  Bon 
Sarafate  unb  5Beetft.öen'S  KmoIIfftnpftnfe.  - 

«^.rtvVn^ÄAS;  ?tS  2Ö-  0cJ-  im  Sonferöatortum:  Mnbinftein^ 
«buituo  (VI]fton,  93et;er  unb  gtfenber.,),   1.  Sah  COn  äßosart'Ä 

iaÄ^  ^rL  W'  S*erä0  bera  ®moIIconcert  5on 
^  h  ^  el)  '?b  ^«^oBen 'ä  große  »burfonate  Cp.  106  (grl. 

ÄW,^8'1  mit  3rau  Warie  ^«9unb  »ioimB.  I. 

tuefe  Bon  S8aa), JRieg  jc,  Sopranlieber  Bon  3».  SBoqet,  öoru, 
SfhT  Sfc»  31.  °cct-  Dierteä  ®ewaubft,näcou1ert  mif gr" 

uTr  B.  er«nb  bim  sÄ°'"o»««or:  Motette  Bon  Soleg,  geft= 
aXVA^TP*'  är<Letten  üon  BtMa  unb  ®iorbaiii, 
hnll-Ms ,e,*orcb>flte.r  Botl  »<»4  «ieber  Bon  Schubert  unb  S8eet= 
&Ä1irWm^Kme-«-  önt  5-  KoB-  er'*e^  «"terpeconcert 

^  f  »e  iM  »£or"I«iu»  Simonconcert  oon  Sraftnä,  britte  Se= 
K'if'  ötrei^ord).  Bon  gutfjä,  SlaBierftüde  bon  Scarlatti  uub 
Gftjptn  fotute  Ädjumann's  Söburftjmpftnie!  — 
<*rmi  ,,2h  e  ®m  t\toir'e  öon  ©"f^lnt.  9tIot,s  Sd)mitt  unb 
&  ?Sbnf°mme^-  ®,tt  alt0  ®^»erin:  Sd,umann's!  „Siebter» 
t  irQ)'  Se^0.«'«'*  Saburfonate  (Schmitt),  Sieber  Bon  Sd,u= 
Stf  7"1"-""'  910,1  u,lb  9l"b'«Nn-  ungarifeft  Scationalmelobien, 
jCuet^Jtlir(?0<,ra"  unb  Sariton  oon  ©oltermann  2t  — 

SRub; lauten  t.  21,.  9tm  17.  burd,  ben  SJJufifBerein  unter 
unt  i/r%  3mftniene  ^^»"S  »ou  Sefjitmann'«  „^arabie« 
uno  4Seri  mtt  grau  ©unbermanu  au§  SßürAburq  mexi)  Sfrl 
|o»^28ien(gngeI)  unb  Senor  SrlS  Born  Saffeler 

$eft.  91m  23.  Cct,  10.  9}0B.  unb  1.  Se*.  ffiammermuftf= 
abenbe  Bßn  ftrancfelrici,  «ßinfus,  Sabatftel  unb  sRuftiff  unter  S!Rtt= 


467 


mirfung  Bon  SiMtli  SJeutfdj ,  3gn.  Önilt  »nb  9tofaef  Jfof effn : 
Sjatjbn'S  ©bir  quartett,  SlaBierconcert  dou  s-8ad)  mit  Cuintettbe» 
glettung  (Sentfd):  Sbaß  Irautfdj)  mib  23eetl)oben's  Esönrquartett 
Op.  47  —  neue«  Guartett  bon  Siaucbeneder,  Jrio  Bon  Stull  uub 
SJtenöelsjc'hn's  Emollquartert  Cp.  44  —  23eetl)ooen's  35onrtrio 
für  iöioline,  58ioIa  unb  SSIceH,  SBiolinfonate  in  Slbur  bon  Soff 
unb  Sdjubert's  Octett  ^rautfdj,  Seine!,  Stoiber,  granfe  it.).  — 

9i  o  ft  d (J.  Slm  6.  Cct.  SRatittue  bes  SJhtfifBereius  unter  Dr. 
Sh'efcidjmar:  jämmtticbe  Bier  Cnbertitreit  jit  „üeonore"  iz.  — 

SSiesbabeu.  Erftes  Stimpheniecencett  ber  Igt.  Kapell?  mit 
Zb-  Starnberger:  Sburftjmphome  Ben  iövnljmg,  Öifgt's  S(bur= 
ccncert  2C.  — 


^erfoiiarnadjridjfen. 

*— *  ®<r  in  üonbon  redjt  fegensreid)  wirfenbe  iötctinüirtuoö 
Hermann  granfe  ift  bafelbft  gegenwärtig  mit  bem  Arrangement 
Bon  brei  großen  Snftrumentalconcerten  6efdjäftigt,  itJefdje  nächftes 
S-iljr  am  5.,  7.  unb  12.  Wai  in  James  Hall  ftattfmben  feilen. 
Sie  SUrection  Wirb  §ans  Stidjter  äug  SSien  übernehmen  unb 
Hermann  granfe  babei  als  Eoncertmetfrer  fungiren.  Stußer  ben 
brei  Snftrumeuialconcerten  wirb  eine  ffammermufitouffüfjrung 
am  8.  Wai  beabfidjtigr.  Sur  TOtmirfung  fotlen  mehrere  beutfdje 
Äunftnotalulitäten  gewonnen  werben,  grau  Sd)uch  =  !ßrosfa  aus 
Bresben  tjat  bereits  ifjre  StfciQe  gegeben.  Sott  anfäufübrenben 
Serien  finb  Bortäufig  feftgefcgt:  Seethoben'tf  Eroica,  ©mott-  unb 
Stburfqmphonie,  nebft  einer  Stnjaljl  Eontpefirionen  neuefter  Seit 
mit  oorgugsweifer  S8erüf£fid)tigimg  einiger  ber  legten  SBerfe 
SBag  ner  's.  — 

*— *  $>ofpianift  Zf).  Starnberger  ccncertirt  gegenwärtig 
in  aStesbabeu,  wo  er  auger  für  bas  erfte  S£f)eateerconcert  (f.  Stuf« 
füt)rungen)  Born  „herein  ber  Äünftler  unb  Äunftfteunbe"  für  beffen 
Äitmmermufiffoireen  gewonnen  Werben  ift.  — 

*— *  Auer  wirb  in  Petersburg  im  erften  Soncert  ber  ruff. 
äJcufifgefellfchaft  Enbe  b.  SKtS.  ©olbmarf'S  «iolincencert  jum 
erften  SDiale  Bortragen.  — 

*— *  Samit  in  SSien  £enor.  Sabatt  Seit  jum  Stubium 
beSSiegfrieb  gewinnen  fann,  Wirb  ©cf)ott  Den  §annoöcr  für 
längere  Seit  am  Ajoftheater  gaftiren.  — 

*— *  Et)riftme  Stilsfon  tjat  beim  Sanferott  tf)res  Agenten 
in  Siorbamertfa  40,000  S)Jfb.  St.  Oerloren.  — 


Iteue  unb  neuehtltubtite  ^pertt. 

An  ber  berliner  §ofoper  ging  am  11.  Cct.  „Effel)arb"  oom  §of= 
capelm.  SIbert  unter  fefjr  unentfctjiebener  Aufnahme  in  Scene.  3>er 
„Sfcationaljtg."  jufolge  „fmlbigt  bie  äJhtfif  einem  buntfd)edige  n 
Eflef ticismus ;  irgenb  weld)e  inbibibueEere  Eigenart  tritt  in  tt)r 
nicht  JU  läge,  Aufs  Engfte  fjängt  bamit  jufammen,  baß  bie 
Sonfpradje  Bor  Adern  nad)  bem  SBetfoK  ber  Waffen  trachtet,  baß 
bie  SRtcfitung  auf  bas  Aeuß  erlitte  tiorqerfdjt.  SDas  SBerf  trägt 
im  ©äugen  unb  im  Einzelnen  ben  Stempel  einer  leidjt  unB  fidjer 
geftaltenben  §anb;  of;ne  ©toefung  unb  Seibuug  get)ord)t  iljr  ber 
ganäe  mettfe^t^rtge  Stpparat,  mit  roeldjem  baä  mufifalifdje  3)ramo 
arbeitet.  Sie  Slufnabme  geftattete  feinen  fieberen  Schluß  auf  bie 
weiteren  Sdjtcffate  ber  3?cbität;  wä^renb  ber  erften  beiben  Stete 
Hang  ber  SBeifolI  büun;  baä  große  Suett  be§  brüten  fd)ien  ba§ 
«ßublifum  ganj  falt  jn  laffen."  —  3n  ber  „«off.  S-"  fagt  ©.  @. 
u.  St.:  „bie  Dpernbüt)ne  nä^rt  ben  eiteln  SBafjn,  bag  man  iftrem 
Sßublifum  mit  leiebt  in  ba§  Di)x  faüenben  Gelobten,  bie  ftdj'bon 
bem  alt  Sefannten  unb  ©ewo^nten  nirfit  wefentlicß  unter» 
fdjetben,  unb  mit  ftarfen  SSür^en,  fei  e§  burcö  überfcb,wenglidje 
Sentimentalität,  fei  eä  burdj  äu  fierfte  Straf  te'ntwictlung, 
entgegenfommen  müffe.  ©ä  ift  fieutjutage  BieIIeitf)t  gar  nteft 
me|r  b5fer  SSitle,  wenn  ein  Operncomponift  ju  folgen  Jpilfämitteln 
greift;  t$  ift  eine  faft  allgemein  giltige  Stnfidvt,  eine  f i je  $bee 
geworben.  Unb  bennoeb,  ift  fte  grün  b  Ii  d)  falfd),  ober  menigftenS 
nur  für  diejenigen,  bie  feine  beruf enen  .Operncomponiften 
finb,  riefitig.  2öir  lernen  an  ©lud,  SRo^art  unb  SBeetboben,  ba§ 
ber  aJcuftfer,  wenn  er  fidj  nur  einen  wabrfioft  bramatifdjen  Stoff 
gewäfilt  f;at,  nid)t§  2lnbere0  ju  tbun  nöt|ig  bat,  al£  mufifalifet) 
wa^r  ^u  fein,  bis  pr  Unerbittlidjfeit  wabr ;  bann  finbet  fid)  auefi, 
bie  SBtrfung  ein,  mitunter  früher  mitunter  fpäter;  aber  fie  fommt. 
Slbert  erfdjeint  als  ein  SRufifer,  in  bem  fid)  fo  jiemlid)  alle 
3tt  cbtujtgen  abfpiegeln,  bie  auf  ber  heutigen  ßpernbübne 


bertreteu  ftub;  wir  fiuben  3 nbtf  f er e n tes,  bai  grau  in  grau 
gemalt  ift,  funftleüfch  aBertljDolles,  bas  in  ber  i^at  bon  einer 
braniati)'d)eu  Slnlage  feiner  mufifalifd)cn  «ßbantafie  Seugnifa  giebt, 
uub  jene  unfeligeii  ©emeinplaße,  welche  man  gewohnt  ift,  als 
unerlä&ltd)  oou  ber  Opernroutiue  ?u  betrachten."  — 

Stuf  ber  Sarmft  äbter  .öofbübne  ging  Sobert  ®mmerid)'s 
neue  Cper  „Ser  Schwebeitfee"  am  10.  Cct.  mit  gutem  Erfolqe 
in  Scene.  — 


*— *  Stm  7.  9coB.  begeht  bie  §ofpianofortefabrif  bon  Julius 
«luthner  tn  Seip^tg  ben  Jahrestag  ihres  fünfunbätoanäigjährigen 
Söeftehens.  Qm  Saljre  1853  begann  bereit  SBefiyer,  Eommersien= 
rath  !öl.,  mit  nur  brei  Arbeitern  ben  S8au  bes  erften 
glügels.  3m  Februar  1862  war  bas  fünfhunbertfte  ^nftrument 
fertig,  unb  in  ben  leisten  fahren  lieferte  bie  gabrif  jährlich  gegen 
1200  ^ianiuo's  unb  800  glügel.  3)as  Stabliffenteut  ift  feiner 
Slnsbehnun,)  unb  *)5robiictionsfraft  nach  weitaus  bas  größte  bes 
bes  Sontineitts  unb  Befdjäftigt  über  -100  Arbeiter  in  eigenen  §abrif= 
gebäuben,  währenb  bie  Eifentheile,  bie  Elabiaturen,  ^oljfchnigereien 
unb  fleineren  Wetalltheile  außerhalb,  tbeils  in  üeipsig,  t£)eils 
anberwärts  gefertigt  werben.  —  Slbgefehen  bon  ben  «erbienften 
Sl.'s  als  ©roßinbuftrieller,  als  *ßrobucent  höchft  gefcf)ägter  9Ru= 
fifinftrumente ,  finb  auch  feine  Semübungen  unb  Opfer  für  bie 
SKufifpflege  überhaupt  uub  fpeciett  für  Seipjig  anjuerfennen.  So 
manches  aufftrebenbe  Salent  hat  fid)  thatfräftiger  Unterftügung 
burd)  thn  su  erfreuen  gehabt  unb  ber  im  Etabliffement  befinbliche 
Eoncertjaa!  öffnet  fid)  i)öd)ft  generös  elme  irgenb  weldje  Stu§= 
gaben  ben  Sünftlern,  weldje  fid)  in  &ipjigsi  TOufifwelt  einführen 
wollen.  Ssigl.  hatberEonceitberein  „Euterpe",  welcher  Stnfang  biefeS 
3al)räehntes  wegen  jtt  fuapper  SKittel  einsugehen  brofte,  in 
S8lütl)iter  einen  großherjigen  äJfäcen  gefunben ,  welcher  alljährlich 
bie  Seftcits  bedt.  SJcöge  fid)  ber  Subilar  noch  lange  an  bem 
febönen  ^ortfehreiten  feiner  Schöpfungen  erfreuen.  — 

3nS8etmar  feil  am  14.  9?oB.  ber  hunbertjährige  Oeburtstag 
Summers  burd)  eine  Aufführung  Bon  Eompofitionen  §ummel's 
uub  feines  Sehrer§  SKogart  gefeiert  Werben.  — 

SSte  eifrig  in  granf  re'id)  in  mufifalifdjen  Steifen  bas  S8e» 
bürfniß  nach  gad)leftüre  erroadjt  ift,  babem  giebt  eine  in  «ßariä 
bor  6  SKonaten  gegrünbete  neue  äßufif^eitung  le  Progres  artis- 
tique  Sunbe,  weldje  innerhalb  bou  6  TOonaten  bereits  1200  2lbon= 
nenten  gewonnen  h^t  —  Seit  Saroir  Sohn  ift  eine  ©efchichte 
ber  3nftrumen tatton  Bom  15.  3aßvf).  bi§  jur  CSSegenwart  bei 
Stbot  in  $ari«  erfd)ienen.  — 

*— *  3n  geige  etneä  «ermädnniffes  "öon  SRoffini  an  bie 
Slfabemie  ber  fdiöuen  «fünfte  in  ^ari§  hat  biefe  etnen  ißreis  bon 
3000  gr.  auggejehrieben  für  ben  heften  lejt  ju  einer  Oper  ober 
einem  Oratorium.  3cad)  ber  am  31.  See.  erfolgenben  Entfd)e.ibuug 
Wirb  ein  sßreis  Bon  ebenfalls  3000  gr.  für  bie  Eompofition  bes 
preisgefrönteu  Sejteg  ausgefchrieben,  bas  SRefultat  otn  30.  Sept. 
1879  befanut  gemacht  unb  nach  einigen  Neonaten  bas  preisge= 
frönte  Söerf  jur  Sluffül)rung  gebracht.  — 

*— *  ®er  größere  Sljeil  bes  berliner  Somd)ors  gebenft 
im  nadjften  3af)re  eine  Äunftreife  nad)  Dberitalien  ju  madjen, 
bie  fich  bis  ©enua  unb  gtorenj  ausbehnen  feil.  Es  wirb  baS 
erfte  9KaI  fein,  baß  beutfd)e  eänger  Bon  foldjer  Schulung  uub  fo 
pradjtBoHem  Sufamntenwirfen  in  italienifdjen  fiird)en  unb  Eonfer» 
Baterien  mit  ©efängen  Bon  ^aleftrina,  Saffus  u.  21.  fid)  hören 
laffen.  — 

*— *  3n  Stntmerpen  tagte  Bom  20  bis  22.  Cct.  ein  5Kieberlänbtfd>er 
Kongreß  ber  bramatifdjen  ffunft  unb  Siteratur,  ju  welchem  alle 
nieberlänbtfehen  Stutoren,  Eomponiften,  barftetlenben  Sünftler 
unb  Jheaterbirectionen  eingelaben  waren.  — 


Slara  Schumann  aus  gtanffurt,  Sölarie  SBied  aus  Bresben, 
Qofepht)  aus  siBien,  ^Sionift  ©enß  aus  Sühed,  grau  Schufen  B. 
Stfteu  aus  Berlin,  Stau  Oito=2liBslebeu,  §efopernfäng.  aus  3)res= 
ben,  SBiolinort.  Siarbet  aus  $ari3,  Eomponift  Emil  ipartmann 
ans  Eopenhagen,  WS).  SKünter  aus  2tfd)ersleben,  $ofDioloncetl. 
Söürger  aus  SKündjen,  grl.  ©ips,  Eoncertfng.  aus  Sotterbam  unb 
Sri.  Emmeit),  s^ianiftin  aus  Egerneroig.  — 


468 


Neue  Musikalien 

Im  Verlage  von  Rob.  Forberg  in  Leipzig 
erschienen  soeben  und  sind  durch  alle  Buch-  und 
Musikalienhandlungen  zu  beziehen: 

Neuigkeiten-Sendung  No.  6.  1878. 

Abt,  Franz.  Op.  541.  Vier  Lieder  für  eine  Singstimme 
(Text  deutsch  und  englisch)  mit  Begleitung  des  Pianoforte 
No.  1.  Geständniss.  Love's  Confession/  Ged.  von  Carl 
Stelter.  Für  Alt  oder  Bass  Mk.  —  75.  No.  2.  Am  Ammer- 
see. On  the  Ammer-Sea.  Ged.  v.  Ernst  Ziel.  Für  Alt 
oder  Bass  M.  1  — .  No.  3.  Vergiss  mein  nicht!  Forget 
me  not!  Ged.  a.  „Der  wilde  Jäger"  v.  Jul.  Wolff.  Für 
Alt  oder  Bass  II.  — .  75.  No.  4.  Husch,  husch!  The 
Eobin's  Song.  Ged.  a.  „Der  wilde  Jäger"  v.  Jul.  Wolff. 
Für  Alt  oder  Bass.  51.  —  50. 

Behr,  Francois.  Op.  4  8.  Royal  Fanfare.  Galop  pour  Piano 
M.  1,25. 

—  Galop  pour  Piano  a  quatre  mains  arrange.    M.  1,50. 
Billeter,  A.,  Op.  52.    Drei  Lieder  für  vier  Männerstimmen. 

Part.  u.  Stimmen.    M.  1,50. 

No.  1.  Mädel,  mein  Mädel.  Ged.  v.  Carl  Siebel.  No.  2. 
Die  Blumen  vom  Walde.  Schottisches  Lied.  No.  3.  Komm 
in  die  stille  Nacht.  Ständchen.  Ged.  v.  Ii.  Eeinick. 
G  e nee,  Eichard.,  Op.  242.  Zwei  Leidensgefährten.  Text 
v.  Josef  Laufs.  Humoristisches  Duett  für  Tenor  und  Bass 
mit  Begleitung  des  Pianoforte  M.  2,  50. 

—  Op.  243.  Drei  Freunde.  Komisches  Terzett  für  drei 
Männerstimmen  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  Clavieraus- 
zug  u.  Stimmen  M.  5  — . 

Gumbert,  Friedrich.  Lieder-Transcriptionen  für  Horn  mit 
Begleitung  des  Pianoforte. 

Heft  10.  Mendelssohn-Bartholdv,  F.  Volkslied: 
„Es  ist  bestimmt  in  Gottes  Rath"  und  Frühlingslied:  „Der 
Frühling  naht  mit  Brausen"  M.  1  25. 

Heft  11.  Mendelssohn-Bartholdy,  F.  Bei  der 
Wiege:  „Schlummere  und  träume"  u.  „Auf  Flügeln  des 
Gesanges." 

Heft    12.     Mozart,    W.    A.     Arie   aus    Don  Juan. 
Schubert,  F.  Morgenständchen:  „Horch,  horch,  die  Lerche 
im  Aetherlilau."    Beethoven,  L.  v.    Liebesklage  M.  1  25. 


Die 


mmm 

Historisch  und  Akustisch  entwickelt. 

Abhandlung  von 

Youriy  von  Arnold. 

—  „Im  Reiche  der  Natur  kann 
nimmer  Willkür  herrschen  !"  — 
Pr.  3  Mk. 

Leipzig,  C  .  F.  HAHIVT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 
Neuer  Verlag  von 

BREITKOPF  &  HAERTEL  in  Leipzig. 

Liszt,  F.9  Fredöric  Chopin  (Biographie.)  Nouv 

Ed.    geh.  M.  8.   geb.  M.  9.  50.  n. 
lr»olil,   C   F.,    Joseph  Haydn.  (Biographie.) 

Erster  Band.  I.  Abth.  geh.  M.  9.  geb.  AI.  10  50  n. 
Riemann,  IT.,  Studien  zur  Geschichte  der 

Notenschrift,    geh.  M.  10.  n. 


i  Verlag  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt. 

Miniatnr-Tanz-Alöam 

(12  vollständige  Tänze  auf  67  Seiten) 

von 

Edmund  Bartholomäus, 

Miniatur-Xotendi-uck  mit  violetter  Einfassung  von 

C.  G.  RÖDER  in  Leipzig- 
Umschlag  in  bnllantem  Orlfarbendruck  nach  einem  Aquarell 

von 

E.  Freicsleben,  Mal  r  in  w  imar. 
Preis  cart.  (mit  Uoldsrhnif  Q  3  M.  50  Pf. 

Einband  mit  Goldschnitt  und  gepreBstem  Mosaik  von 
J.  R.  HEUZOG  in  Leipzig. 

Preis  4  M.  50  Pf. 

BBT  Dieses  in  jrder  Hinsicht  brillsrt  ausgestattete  Album  mit 
den  b  hebtfSten  Tanzcompositionen  von  Edmund  Bartholo- 
maus dürfte  als  willkommene  Gabe  zu  Geburtstagen  und  als 
\ielhebchen  zu  empfehlen  sein.  , 


Verlag  von  E.  W.  Fritzch  in  Leipzig. 

,\  Hittf»r  Quartett  für  zwei  Violinen,  Viola  und 
111    ualLI  •  Violonc.  Op.  1,  Part.  2  M.  25  Pf.  St.  3  M. 


AD.  HEN8ELT. 

Etüde  Amoll. 


Preis  I.  M.  50. 


1|§I 


für  dasi  Pianoforte. 

Preis  1  Mark. 

Verlag  von  C.  F.  KAHNT  in  Leipzig, 


E 

■ 

I 


Eme  distmguirte  Dame  (Schwedin),  geschätzte 
Concertsängerin,  mit  brillanten  Diplomen  aus  Italien, 
auch  hohe  Zeugnisse  im  Klavierspiel,  Contrapunkt  etc. 
von  einem  kgl.  Conservatorium,  mehreren  Sprachen 
mächtig,  wünscht  Anstellung  bei  einer  soliden  Mu- 
sikschule. Off.  sub.  W.  E.  Schweiz,  Neuchätel,  Mu- 
sikhandlung Gola-Kaiser. 


Der  Pianist  Herr 


Herrmann  Genss 

empfiehlt  sich 
für  die  bevorstehende  Saison  den  verehrl.  Concert- 
Vorständen  zur  Mitwirkung. 

o 

Offerten  sind  an  Herrn  Hugo  Hein,  Chemnitz 
Zschopauerstr.  12  zu  richten. 


Enal  üon  üouis  Seibel  irt  iieip^ig. 


Jctpäig,  bcn  8.  iloDemßer  1878. 


Sott  biefer  gettfdinft  erfcfieittt  jebc  2Bocf)e 
1  Kummer  oott  1  ober  l1;^  ^öogeti.  —  $rei£ 
beä  gafjrgangeä  (in  1  ääanbe)  H  Sffif. 


Jieue 


^nfcrtioiiägebiifjren  bic  !petit;eüe  20  >ßf.  — 
SC&onnement  ttetittteti  alle  Sßoftätttter,  S8udj= 
aHuftfalten»  ttttb  J5uttft=f>anblimgett  an. 


Verantwortlicher  9?ebacteur  unb  Verleger:  (£.  g.  Sahnt  in  Seitosirt. 


Huqenet  &  <&o.  in  ßonbon. 
jSR.  gSewarb  in  @t.  Sßeteräfotrg. 
®e6ef0iter  &  pofff  in  äöarfdjau. 

$»8  in  Sürtc^,  58afel  u.  Straßburg. 


Xs  46. 

Bierandsießenjigsler  Sinai. 


£.  ~gloot$aan  in  Stmfterbam  unb  Utredjt. 
<§.  £djäfer  &  £otaU  in  $tjilabetyf)ta. 
4.  JidjtotfenBadj  in  SBien. 
£8.  vßeftexmann  &  (£o.  in  9fero=?)orf. 


3<tl)<Xt:  Eorl  Ootbmart.  Sott  Dr.  ©raf  Saurettctit.  (gortfefcung).—  SHecettfiott: 
Gtotübe  jiainerätorfer,  Dp.  36 unb  Dp.  37.  Äirdjengefänge.  —  Sorrefpott  = 
bettjen  (Seipjig.  äßetmar.  granffurt  a.  !W.)  (S$Iu6).  —  «leine 
3ettung  (£ageägefd)i$te.  SBermifc§te3).  —  Stnjeigen.  — 

Sßon  Dr.  ©raf  Saurencin. 

(gortfe^ung  ber  Sefprecfmng  beä  Stretdi gui tt tet tä.) 

9kchbem  iütr  in  ber  cor.  9?r.  in  ber  Betrachtung 
be§  ©treichquintetteS  6t§  jum  ©chlufsfa^e  beffelben 
gefommen  fittb  unb  unS  über  ben  ©altareHocharafter  feines 
£>aubtfa|e§  ausgebrochen  Reiben,  erübrigen  noch  eini9e 
3JHttfjeiluugen  über  beffen  »eiteren  Verlauf. 

S)er  baS  erfte  bom  ^weiten  STfjema  tt»etl§  trennenbe, 
theilS  baS  Sinbegtieb  jwifchen  beiben  (Srunbgebanfen  UU 
benbe  ©eitenfaij  erfcfjlieit  Ejtrtroieber  eine  ganj  anbere,  bon 
ber  borangegangeuen  wefentlidt)  berfctjiebene  ©eftalt  beS 
£umor§.  ®iefer  Umfd;Wung  offenbart  fid)  bor  Slllem  burefj 
bie  bem  eben  ermähnten  ©eitenfalje  eigene  ftramme  9if)t»tfi= 
mtl.  Sn  Solge  btefer  legieren  fommt  nämlich  auf  jebeS 
fcharf  marfirte  3cotenbiertel  ein  anberer  Stccorb  p  fte£)en. 
Such  macht  fich  an  eben  biefer  ©teile  ein  bisher  uner= 
Warteter  Stnbrang  bon  f ch arf fantigen  ©inf cf^nttten 
foWohl  im  melobifchen  Xtyik  biefeS  ©eitenfa^eS,  Wie  in 
allen  benfelben  unterftü|enben  ©timmorganen  geltenb.  Steffen» 
ungeachtet  ift  ber  eigentliche  @timmungS(f)aratter  biefer 
gangen,  giemlid)  lang,  bodt)  feineSWegS  ermübenb,  auSge» 
fbonnenen  ©teile  (@.  61,  ©rjftem  2,  ©chtufiact,  bis  Seite 
65,  le|teS  ©t)ftem,  2act  3,  bon  Wo  ab  baS  streite  eigene 
liehe  ^aubtfjenta  anhebt)  wefentlid)  fentimental  er 
gärbung.  Siefe  leitete  hebt  fich  &atm  bom  früher  feft= 
gehaltenen  ©altareHohumor  ungemein  ttrirffam  ab,  inbem 
burch  biefeg  neu  hinp  getretene  SJcoment  unb  burefj  ben 
@kgenfa£  feines  tljematifdjen  äöefenS  mit  feinem  SRhhtW^ 
gebräge  unter  ©inem  ©djerä  unb  ©rnft,  ja  fogar  eine  ge= 


Wiffe  Sfrt  ober  Stbart  fentimentalen  ©timmungSlebenS  in 
baS  bi§het  uur  bon  toricfelnber,  ja  überfchäumenber  Saune 
erfüllt  geroefene  Xonbilb  berbftanät  toirb. 

gaft  noch  entfcfjieöener  fbricht  fich  °ie  fecMjumoreäfe 
©altareüo^rägung  im  jmeiten  Shema  biefe§  <3c£)luf3fa^eS 
aus.  ©olchen  ©eifteä  boil,  ftrömt  unb  mögt  eä  noch  burch 
einige  $eit  unaufhaltfam  fort.  ©8  geht  fobaun  in  bie  theil§ 
tranSbonirte,  theilS  ber  urftorünglicfjett  SEonart  treublei= 
benbe  SBieberholung  be§  bereits  Vernommenen  über  unb 
fchliefjt  baran  ben  eigentlichen  S3urchführung§fa|. 

5)iefer  le|tere  toirb  fbannenb  genug  angebahnt  burch 
klänge,  bie  mit  einem  90fate  mitten  in  baS  bisher  fo  be= 
toegte,  launenbolle  ©timmentreiben  ein  büftereS  @legien= 
bathoS,  alfo  ben  unmittelbarften  ©egenfa^  ber  bis  je§t  feft= 
gehaltenen  ^umorüberfltefäenben  ©timmung  berbflanjen. 
Stuf  ben  erften  S31icf  ergibt  fid;  ber  neue  ©ebanfe  als 
trefflich  geeignet  ju  aller  SIrt  contrapunetifdejer  Verarbeitung. 
9lun  ift  aber  leiber  ber  ßontrabunet,  ttrie  bie  umfaffenbe 
Seherrfchung  feines  SBefenS  unb  feiner  gormen,  eine  ber 
grettften  ©chattenfeiten,  glüeflichertneife  barf  ich  eS  fagen: 
bie  einige  p  Seiten  bebenflich  fetjarf  pgefbi^te  Std)itIeS= 
ferfe  ber  fonft  an  aller  Seateljung  fo  bebeutfam  h^bor= 
ragenben  ©eftaltungSgabe  beS  Slutobibalten  ©olbmarf. 
2)ieS  bewährt  fich  —  wie  fdjon  jum  Defteren  in  biefeS 
gebanfenreichenunb  formgeWanbten  SonbichterS  SSanberungS^ 
berfuchen  auf  bem  $fabe  ftrengpoltjbhonen  SDenfenS  unb 
SIrbeitenS  —  jum  fo=  unb  fo  bielten  SQfate  auch  an  eoett 
bemerfter  ©teile. 

Sch  rottl  eS  ©olbmarf  nicht  fo  ftreng  Oerübeln,  bafs 
er  eS  WenigftenS  borläufig  unb  längere  Seit  hindurch  — 
bei  biefem  breiftimmigen  5ugato=9Inlaufe  bemenben  läf?t, 
unb  —  bem  a  tre  burch  eine  fet)r  lange  9teihe  bon  Xacten 
treu  bleibenb  —  bie  erfte  (Steige  mit  ber  bollftänbig,  gefang= 
lieh  aöer  bebeutenb  erweiterten  ®acabo=©Ebofition  beS  |>aupt= 
ttjemaS  eintreten  läfjt,  unter  biefe  nun  jum  bornehmften 
Organe  erhobene  ©timme  aber  —  in  jweiter  ®eige  unb 


470 


Sratfctje  —  einen  ganj  freien,  mit  «orauggegangeuem 
in  gar  feine  Sejicfjiing  meljr  geftellten  goutrapuuet  311 
fetai  für  gut  erachtet  ljat.  ^d)  ntödjte  foldjem  Unter» 
laffungsacte  um  fo  minber  ein  SerioerfnngSiirtfieit  fprcdjen, 
alg  gerabe  biefe  über  bag  ftrenge  gngengefet;  [)inau-3gc= 
gangene  Partie  be§  in  fRebe  ftef/enben  ■3}urd]füf)ning§fatie§ 
im  ©angen  p  ben  fliejjenberen  gehört ,  bie  ©olbntarf,  in 
glcidjcr  Sphäre  fid)  beroegenb,  ötSfjcv  nad)  biefer  beftimmten 
Sücfjtung  Ijingeftettt  tjat.  Steint  boef)  überhaupt  ©olbmarf'g 
mufiffdiöpferifdjer  Seift,  gteid)  t)erüorragenb  alg  Stirifer, 
gpifer,  mib,  roie  fpäter  gezeigt  roerben  foll,  and)  at§ 
Tramotifer,  am  SReifteu  geneigt,  einem  feffelloferen  Sdjalten 
unb  SBalten  feiner  ebne  3rage  reid)begabten  grfiuber»  unb 
©eftaltunggfraft  ftet)  p  überliefern.  — 

©olbmarf'g  Dpug  10  ift  ein  gleichfalls  bei  3.  % 
©ottfjarb  in  SSien  gebrudteg  jonftüd  für  gemifdjten  gtjor 
a  capella.  gg  liegt  bemfefben  ein  gemütf)tid)=Iauuige3©ebid)t 
Oon  glaug  ©rotl),  „SRegenlicb"  überfdjrieben,  p  ©runbe. 
®er  Sonbidjter  Riegelt  hier  genau  bie  foeben  uinnfjlicf)  ge= 
geidjiiete  Stimmung  beS  SBortpoeten  roieber.  gl)oröcreine 
Icerben  bag  bei  alter  Stnfprudjälofigfeit  bocfi  in  feiner  ?Xrt 
bebeutenbe,  ber  popnlär=hnmoregfen  Stimmung  gang  eigen» 
tljümtidje  ntufifaltfcfje  tlangfeiten  abgeioinnenbe  SBerfdjen 
geroifs  frenbig  pr  fmnb  nehmen  unb  fid)  felbft  roie  it)rem 
§örerfreife  gar  mannen  üergnügten,  unb  felbft  an  feineren 
roie  tieferen  Sfnregungen  nicht  eben  bürftig  bebadjten  Slugen» 
blid  geroäf)ren.  — 

Dpug  11  ift  jene  bei  g.  Scfjotfg  Söhnen  in 
Sttainj  gebrudte  fünftägige  „Suite  für  glaOier  unb 
©eige",  bie  nädjft  bem  fdjon  erroäl)nten  Streichquartette 
(Dp.  8),  ber  fpäter  ju  berütjrenben  Duüerture  p  Salibafa'g 
Xrama  „Safuntala",  unb  neueftenS  ber  Dper  „Sie  Königin 
oon  Saba"  —  ©olbmarf'g  gomponiftetmamen  unb  2Mt» 
ruf  rool  ohne  grage  auf  bie  fefteften  Stützen  gefteEt  hat, 
toeldie  irgenb  gebaut  roerben  fönnen.  Slm  ®eroid)tOolIften 
fällt  für  biefer  ©otbmarf  fdjen  „Suite"  ©ehalt  unb  Sebeuten 
rool  ber  tfjatfädjlidje  Umftanb  in  bie  SBaagfdjale:  ba§  in 
btefem  33erfe  berjenige  Stanbpunct ,  ben  bie  Sunftform 
ber  „Suite"  Oor  unb  p  ben  ßeiten  Sebaftian  Sadj'g  ein» 
genommen,  ebenfo  treu  getpaljrt  ift,  roie  jener,  ben  bag 
Sonberoufstfein  unferer  Sage  biefer  fpecififcfjen  Sunftform 
gerotefeu  unb  fidjergeftellt  fjat.  3)ieS  Amalgam  gtueier  Oon 
einanber  gegenfä|tid)  abgemarften  unb  beffenungeadjtet  leid)t 
oereinbaren  Slnfdjauunggarten  ooKbringt  fid)  aber  in  ©olb» 
marf'g  Dp.  11  feinegroegg  im  Sinne  unorganifd)er  ^eben» 
einanberftellung ,  fonbern  üielmeljr  in  jenem  engfter  roie 
finnigfter  £urd)bringung  unb  Vermählung.  S3eibe  Sin» 
fdjauungSarten  beden  unb  burdjbringen  einanber  fo  Boll» 
fommen  in  biefem  äöerfe  alg  ©angen,  roie  in  jebem  ginjeln» 
gliebe  beffelben,  baf?  bie  ihm  gefpenbete  Btterfennung  ber 
g-igenfefjaft  eine«  ajjeifterttierfeg  triaf;rlid)  feine  Uebertreibung, 
fein  3uoiet  an  gefpenbetem  Sobe  ift,  mit  beffen  unüertjolenem 
Stugfprucfje  fid)  ettna  bie  Stimme  ber  öffentiidjen  Sliemig 
in  irgenb  ein  ^roielicfjt  blinber  Parteinahme  ju  ftetlen 
@efaf)r  liefe.  Wud)  treten  ©olbmarf'g  big  je|t  roafjrge= 
nommene  Scfjtriäcfjen  fjier  merfbar  in  ben  tiefften  hinter» 
grunb.  ©otbmarf'g  9caturatigmug  nämlid),  bigfjer  funb= 
getfjan  in  fo  mandjer  leeren,  ober  nidjt  gehörig  Perinittelten 
Strt  ber  mobulatorifd)en  ober  contrapunctifd;en  Stimmen» 
fütjrung,  foroie bag  ^ußeiten  bebenflid)  §o!pernbe,  Stolpernbe, 


|>arte  unb  ©equälte  ber  Saöart,  crfdjcinen  beibe  in  frag» 
lidjem  SBerfe  unglcid)  feltener,  unb  loenn,  bod)  bebeutenb 
gemilbert  unb  geflärt  buref)  prnftifcfje  Stnbien  unb  burd) 
bereu  imgleid)  reifer  bennbigfjcr  fjingeftctlte  grudjtcntfaltung, 
unb  -  mag  am  jpödjften  31t  ftetlen  —  burd)  aug  jebem 
Suge  l)eroorleud)tenbe  Stubien  in  33ad)'g  Schöpfungen, 
roie  in   ben  SSerfen    feiner  Sorgäugerfd)aft  unb  feiueä 
(Spigonenftammeg,  -Ig  beffen  felbftänbiqfte  3»oeige  rool  auf 
einer  ©eite  Stöbert  Sd)umann'g,  auf  anberer  aber  Soacfjim 
Staff'g  f)ierfier  einfd)lägige_  Sfjateu  anäufel)en  finb.  ®a-- 
gegen  treten  in  biefer  „auite"  ©otbmarf'g  fd)on  bigl)er 
mit  grofjer  $rägnan§   beiüäl)rte  Sonfdjöpferooräüge  in 
einem  of)ne  allen  SSergleid)  ungetrübteren  Sidjte  31t  Sage, 
alg  in  allen  bigber  befprodjenen  SBerfen  biefer  aufserge» 
roöfjntid)  beanlagteu  aKufifernatur.    gd)  meine  fjiermit  bie 
©olbmarf  eigene  frifdje,  plaftifd)=ftramme  unb  ftimmungg» 
mannigfadje  SJcetobif  unb  9tf)t)tl)mif,  bie  oiel=  unb  fpannenb» 
geftaltige  |>annouif,  unb  bog  finnige  ükriüebeit  beg  nad) 
ber   5it(Ie    feiner   Eigenarten   fd)arf    genug  jugefpigten 
ungarifdjen,  flaoifctjen  unb  orientatifdjeu  (Slementg  in  ben 
trotten  ©ebaufengug,  roie  in  jeber  Sonberfeite  ber  in  biefem 
Dpug  geführten-  Sonfpradje.    ^d)  fdjeibe  benn  Oon  biefem 
SUeiftcrtnerfe  mit  jener  burdjroeg   gehobenen  Stimmung, 
bie  mir  fefron  oft  bag  frören  roie  Sefen  beffelben  eingeflößt 
tjat.    3lmx  möchte  id)  jum  Scljluffe  uod)  bag  oon  allen 
gormenbanben  ber  alten  „Suite"  gänjtid)  entfeffelte,  ja 
fogar  aller  in  SSerfen  biefer  SIrt  gang  unb  gäbe  geroefenen 
Ueberfdjriften  burefjaug  entbefjrenbe ,  unb  überhaupt  weit 
mel)r  mit  bem  Segriffe  unferer  fjeutigen  „Sonate",  ober 
—  nod)  richtiger  —  mit  jenem  ber  feit  93eett)oOen  gtttigen 
3bee  einer  fogenannten  „^ßtjontafie"  fdjarf  äufammentreffenbe 
gormenroefen  btefeg  Dpug  nadjbrüdtid)  betonen,  hiermit 
ift  unter  ßinem  befräftigt,  bafj  ber  eigentliche  Sdjroerpunct 
btefeg  äBerfeg  roeit  metjr  im  melobifcfj,  f)armonifc£),  rf)t|tt)mifd) 
unb  Oerljüllt  mufif=poetifd)  ©igenartigen  liege ,  roäfjrenb  bag 
im  engften  Sinne  contrapunctifcfje  ©lement,  alfo  ber  eigent» 
licfje  Jiero  beg  Suitenfcfjaffeng  ber  Sorbit,  fyer  btog  ne= 
bentjergetjt ,  bafjer  nietjt  reichhaltiger  üertreten  ift,  alg  in 
jeber  anberen  roie  immer  benannten,  bem  ©ebiete  beg  fo» 
genannten  „freien  Sa|eg"  ange£)örenben  Sonbidjtung.  — 
®ag  mit  ber  Stffer  12  belegte  SSerf  ©olbmarf'g,  bei 
3.  51.  Sunfl  in  SSien  gebrudt,  bringt  „brei  üier£)änbige 
Slaoierftüde".     Soroeit  aug  neben  einanber  gelegten  unb 
gegen  einanber  combinirten  (Sinjelftimmen  p  erfehen  — 
beim  leibe«  haben  big  jegt  bie  goncertüereine  SBieng  Oon 
btefem  Dpug  beharrlich  Umgang  genommen  unb  ein  an» 
berer  Slntaf?,  biefeg  SBerf  hörenb  in  mid)  aufnehmen  ju 
fönnen,  ift  mir  big  pr  Stunbe  oerroehrt  geblieben  — 
toeht  ein  frifdjer,  unangefränfelt  heiterer  ©eift  aug  biefen 
oiel  beg  Stngiehenben  in  attem  reinmufifalifd)en  Stnbetracf)te 
bietenben  Sonftüden.    ^d)  roenigftenS  lag  in  unb  aug 
biefem  Dpug  üorroiegenb  grajiöfen  §umor ;  unb  möchte  eg 
bann  nach    biefem   <pinblide    befonberg  claOierfpietenben 
5S5amen,  beren  gntettigenj  p  grünblichem  Stuffaffen  unD 
durchfühlen  biefer  foeben  näher  bezeichneten  Stimmungg» 
Phafe  üorgebrnngen,  mit  aller  Sßärme  empfohlen  wiffen.  — 
der  mir  üorliegenben  9?eihe  ©olbmarf'fcher  S)rucf= 
roerfe  roeiter  folgenb,  treffe  ich  auf  einen  M  S.  ©ott» 
harb  in  SBien  erfchtenenen  „3Jcannercf)or"  ioetchem  Robert 
Surnä'  befannte  Dichtung  „gin  armer  ajeann,  ein  braüer 


471 


SKann"  —  mit  bem  braftifdj  =  uiefbeutigcu  SRetraiu:  „trots 
oKebem  unb  affebem"  —  51t  ©runbe  liegt.  Sag  Söerf, 
ofjtte  Dpugzafjf  tieröffettttidjt,  bürgt,  bem  Sffiortpoetne  genau 
entfpredienb,  in  feinem  engen  Stammen  einen  mächtig  sün= 
benben,  fernbentfcfjen  §umor.  ©g  reifjt  ficfj  —  ber  tf)e= 
matifcfjen  Stntoge  nad)  —  entfdjiebett  bem  SBeften,  weif 
©ebrungenften  uub  ffernigfteu  au,  Wag  feit  Sängereut  für 
üKämtergefang  getrieben  worben.  Slucf)  fjcjügficf)  fttmnt= 
uub  cfjorgemätjer  Schreibart  tierbient  bag  SSJerf  itnum= 
fdjränfteg  Sob  nnb  ttacfjbrüdftche  ©müfefjfuug  an  alle  mit 
jofcfjer  Strt  öon  SEßuftf  in  erfter  Siitie  tierfefjreubett  @e= 
noffenfdjaften.  9cur  Sdjabe,  baß  ber  Homponift  f)ier  zur 
ftropfjifdj  gteic^tautenben  83ef)a«bfung§art  beg  Sejte»  ge= 
griffen  fjat,  wäfjrenb  bocf)  jebe  Stropfje  biefeg  teueren, 
cbgteicfj  fcfjtiejjficfj  mit  ber  erftcn  in  einem  unb  bemfelben 
Kfjarafterbremtpuncte  zufanttuentreffeub ,  nidjtgbeftowettiger 
in  wefentftd)  öon  einonber  tierfdjiebenen,  bot)er  benn  attcfj 
mufifaftfcfj  fdjarf  tion  einanber  p  treunenben  Sttmnittttgg= 
freifeit  fid)  bewegt.  ©§  ift  bte§  ein  Gfjaraftermerfmaf, 
bag  Wofjl  feiner  aufmerffamen  Seftüre  beS  äufjerft  poptttär 
geworbenen  Surttg'fcfjen  ©ebicfjteg  je  fo  leitfjt  entgegen 
fonu.  SÖJorum  ift  nun  ©otbmarf'g  fonft  fo  reger  gein=  ja 
Sieffittn  ber  ©eftaftttngggabe  jenem  fo  offen  baüegenben 
SMaffe  zu  matr.udjfadjem  Gmtfaften  biefer  teueren  fo  be= 
fjarrltcf)  attg  bem  SBege  gegangen  ?  — 

Dpug  13  umfafjt  bie  burcfj  meine  geber  in  b.  SSL 
feirterjett  eingefjenb  befprodjene  Dutierture  ju  Safibafa'g 
Srama:  „Safuntafa."  $dj  wüßte  bem  bamafS  gefällten 
unb  motioirten  Urtfjeite  nur  bie  tjocfjerfreuenbe,  aus  eigenem 
(Srfafjren  gefdjöpfte  93emerfung  beizufügen:  baß  fid)  biefeg 
fein  unb  tief  foWofjf  in  bie  Slbficfjten  beg  2öortbict)ter§, 
alg  in  jebe  Seite  mufiiaüfcfj  bfütenfrifdjer  unb  ergiebiger 
garbengebung  etngefebte  SBerf,  je  öfter  aufgeführt,  p= 
fefjenbg  fefter  in  ber  ©unft  unb  tiebenben  §tngabe  alfer 
intelligenten  |)örerfc£jaft  ftetlt,  bafjer  ofjtte  Scbeu  unter 
bie  SJleifterwerfe  unferer  ©egenwart  gereifjt  unb  baffefbe 
^Srognoftifon  ifjr  guöerfidtjtXtct)  für  eine  lange  Bufunft  9^= 
ftetlt  werben  fann.  — 

Swifcfjen  bem  eben  angezeigten  SBerfe  uub  ben  af§ 
Dpug  18  bei  S-  ©ottfjarb  in  SBien  tierfegten  „Swöff 
©efängen  für  eine  Singfttmme  mit  begfettenbent  Sfatiiere" 
liegt  Wieber  ein  teerer  3iaum.  !ycf}  bin  bafjer  ju  biefem 
beträdjtficfj  Weiten  Sprunge  burdj  Sfufjentierfjäftniffe  gc= 
nötfjtgt,  bie  fdjon  oft  im  Gomponiften=  unb  SSerlegerleben 
Oorgefommen.  — 

Seneg  jutior  erwähnte  Sieberwerf  (Dp.  18)  umfaßt 
in  feinem  erften  §efte  brei  ©efänge  für  eine  tiefe  grattett= 
ftimme,  im  zweiten  tiier  Steber  für  eine  fjofje  Männer» 
fefjte,  enbfidj  im  brüten  unb  legten  fünf  SSeifen  für  ein 
mittleres  grauenorgan.  Sie  Sieber  finb  nämftcf)  bem 
Stimmttmbre  ber  mit  ifjrer  SStbmung  bebacf)ten  Mnftter« 
perfönttcfjfeiten  angepaßt.  So  gefjört  benn  baä  erfte  |>eft 
grau  Sarotine  @omper5=S3ettetfjeim,  ber  einfügen  Sßieuer 
^ofopernfängerin.  ®aä  zweite  ift  £>rn.  ©uftati  SSatter, 
bem  zur  ©tunbe  nocfj  wirfenben  £ofopern=,  §ofcapetten= 
unb  Sammerfänger  SBienä  gewibmet.  Sag  Titelblatt  be§ 
britten  unb  testen  §efte»  enblidtj  ift  mit  ber  SBtbmung  an 
ba§  einft  aU  ßteberfängerin  tion  gewiffen  Seiten  fjer  nid^t 
Wenig  gefeierte  Sri.  £>etene  SJfagnug  überf^rieben. 


Sa^  crfte  ,v>eft  bemufift  augfcfjüefsenb  ÄIau§  ©rotfj'fcfje 
Sichtungen.  3m  zweiten  wirb  Sfjamiffo,  S3t)ron  unb 
(ikibel  tönenb  comtuentirt.  2!a§  Scfjlufefjeft  tiertrttt  t^ettS 
■Stau»  ©rott)  in  brei  ©efäugeu,  Wäljrenb  ber  Gierte  ©e= 
fang  einem  bidjterifcfjen  Stnoiipmug  fjutbigt,  unb  baä  ben 
ganzen  Spfhig  befcfj(ie§enbe  Sieb  in  eine  attbentfcfje  SBeife 
ftd)  tönenb  eingetebt  fjat.  Wan  fiet)t,  für  Stoffegmannig» 
fatt  ift  fjier  reidjticf)  geforgt.  — 

8'tr  Söürbiguug  be»  biefem  OpuS  zuilac^Wte^enben 
übergeficu  wolleub,  werbe  icfj  unter  bem  mir  Oorliegenben 
Goutiotute  ©otbmarf'fdjer  Sonwerfe  nocfj  jtoet  bünne 
§efte  gewatjr.  Seibe  ftammen  ang  ^r.  Stftner'g  Sßerfage, 
unb  bringen  öierftimmige  SRännercfjöre.  33eibe  finb  bem 
teiber  tiiet  ju  früfj  oerftorbenen  Regenerator  beg  SSiener 
SJJufiftebeng,  ^ofja«»  §erbecf,  gewibmet. 

3)er  erfte  biefer  Etjöre,  mit  Dp.  15  beziffert,  ift  oon 
einem  StaOiere  unb  §örnerquartett  begleitet,  unb  fjat  zur 
©runbfage  ©tetjeuborfg  „5rüfjtinggne|"  überfcf)rtebene 
Sicfjtung.  -—  $er  zweite  ßfjor,  alg  Dpug  16  gezeichnet, 
beteuertet  mufifattfd)  bag  attbefannte  ©oetfje'fcfje  ^ßoern: 
„Sceeregftitte  unb  gfücfticfje  ga^rt".  Serfetbe  befcfjäftigt 
gtetcfjfallg  einen  tiierftimmigen  9)cännercfjor,  befcfjränft  fiefj 
aber,  anlangenb  ben  begleitenben  Sfjeit,  febigtiefj  auf  tiier 
§örner.  —  ^cfj  füge  biefen  2fngaben  bericfjtigenb  bei: 
baf?  bie  an  ber  ziffermäfiig  fortfcfjreitenben  SReifjenfoIge 
©olbmarf'fcfjer  XBerfe  jutior  bemerften  Sücfen  fiefj  in  bem 
jebt  in  bag  Singe  z«  faffenben  S^egug  berfetben  nur  auf 
bie  big  zur  Stunbe  nocfj  immer  fefjfenben  Dpugzafjfen  14 
unb  17  befdjränfen.  — 

(^ortfeijung  folgt). 


JTl  i  r  d)  e  n  m  u  i  i  f 

gut  eine  Singftimme  unb  Drgel  ober  §armontitm. 

§fotitbc  Jtametsforfer.  Dp.  36 :  0  salutaris  hostia 

unb  Dp.  47 :  Ave  Maria,  für  eine  tiefere  Stimme 
mit  Orget=  ober  ^armoniumbegteitung.  Sfuggburg. 
Söfjm.  — 

Sleuerbingä  taucfjen  unbefannte  neue  Sfutorenuamen 
Wieber  §iemltcf)  zafjlreicfj  auf.  Siegmaf  ift  eg  Wieberum  eine 
Same,  bie  ficfj'gleicfj  einer- ©mifie  3JJat)er,  ^autine  SSiarbot, 
§ebwig  £>er|,  Slgatfje  5ßlitt,  gngeborg  Starf,  Sfnnette  o. 
Srofte=|)üIg§off,  Stnna  Scfjuppe  ic.  fcfjon  feit  fängerer  Qeit 
auf  fcfjöpferifcfjem  ©ebtete  tierfucfjt,  benn  bieg  Serratien  in 
auffälliger  SBetfe  fo  fjofje  Dpugzafjfen  wie  36  unb  47.  Steg 
unb  ber  Umftanb,  baß  fiefj  ber  Sefer  für  ganz  unbefannte 
tarnen  efjer  interefftrt,Wenn  er  überberen^ufjaberScähereger» 
fäfjrt,  fegen  eg  nafje,  einige  SBorte,  infoweit  Wir  fefbft  in= 
formirt,  über  bie  3Sf.  mitzutfjeifen.  Sant  einem  itfuftr. 
Sätener  S3f.  ift  Sri.  ®ainerg  torfer^ifffrieb  bie  Socfjter 
beg  früheren  Safinenbtr.  S.  z"  ^pott  in  Snrof,  würbe 
Scfjüferiu  beg  SB  t  e  n  e  r  ©onfertiatoriumg  unb  wenbete  fiefj 
Sfnfangg  ber  Dper  zu,  Wo  fie  burdj  brei  ^afjre  mit  be= 
merfengWertfjem  ©rfofge  alg  2f(ttfttn  Wtrfte.  gamifientier= 
fjäftniffe  tierantafsten  fie,  biefe  SSirf famfett  mit  ber  beg 
Sefjrfacfjeg  zu  oertaufdjen,  unb  zü>ar  in  Sinz,  Wo  fie  in 
golge  ber  audj  in  biefem  SSerufe  errungenen  fcfjönen  unb 
fidjeren  ©rfofge  ftdj  bebetttenben  Renommee'g  erfreut.  3fjre 


472 


Sompofitionen  aber  werben  oon  SSiener  Sivdjeumufifbm» 
genten  fdjon  feit  geraumer  $eit  mit  Söorlte&e  aufgeführt. 
2)ie§  erfdfeint  burcfjamS  glaubwürdig,  beim  ein  33ücf  auf 
bie  beiben  un§  oorliegeuben  überzeugt ,  baß  5rt.  ff.  ben 
richtigen  SBiener  ©efdjmacf  imb  Ion  öortrefftid)  gu  treffen 
Oerftetjt.  ©rftenä  bieten  Weber  ©efang  nocfj  ^Begleitung 
©djwierigfeiten  unb  treten  feinen  Stugenbtid  au»  rufjig  ge- 
tragenem 2lbagioftt)t  f)crau§,  anbrerfeits1  attjmet  bie  ÜJ?efo= 
bif  jene  ba§  Dt)r  fo  traulicf)  anljeimelnbe  Unmittetbarfeit, 
Wetdje  ben  befannten  £)auptitnterfd)teb  populärer  ffuuftau= 
fdjauung  äWifcfjen  ©übbeutfcfjtaub  unb  unferer  ftra  geraä 
nörblidjeren  bitbet.  gaft  burdfgängig  bewegt  ficf)  bie  23e= 
gleitung  einfacf)  accorbifcf)  in  tjatben  ober  Siertetnoten ;  nur 
im  SJcittetfafcie  üou  Cp.  45  nimmt  fie  einen  befdjeibenen 
STnlauf  pr  gigurirmtg,  ftücfjtet  ficfj  jebod)  balb  in  ba§ 
einfadje  (nodj  furge  Qeit  wenig  orgeiiuöfjig  in  Sriolen  ge» 
brocfjene)  accorbifcrje  (jtement  jurücf.  SDtefe  ßigenfcfiafteu 
Würben  biefe  liebenäWiirbigen  Spenben  nocfj  Wenig  über 
jene  bittige  S)u^enbwaare  ergeben,  in  ber  fidj  in  SSiener 
unb  bieten  anberen  fübbeutfctjen  Sircfjen  jeben  ©onn=  unb 
Feiertag  bie  (Iljorregenten  mit  Vorliebe  pm  Ueberbrufj 
gleichartig  ergeben;  geigten  ficE)  nicfjt  bei  genauerem  ,&in= 
btide  ab  unb  p  ebtere  Seime,  wetdje  fräftiger  unb  reifer 
fjerauSentWidett  p  Werben  oerbienten,  fobafs  man  ben  ßin= 
brud  ertjält,  aU  tjabe  fie  bie  S8f.  unterbrücft,  auS  S8eforg= 
nife,  baburcf)  bie  befanntticf)  siemltdj  tprannifcf)  gewünfdjte 
fcfjabtonenmäKige  §anbticf)feit  p  beeititräcfjtigen.  Saß 
fotcfje  Seime  bie  S3f.  pweiten  §u  geiftreidjen  5IbWegen  oer= 
leiten,  mitunter  an  unrechter  Stelle  Ijeröorblicfen,  j.  33. 
romantifd)  Weltlicfje  bei  SBarftetluug  Oon  reügiöfen  Ö5e= 
banfen,  Ejat  an  fid}  wenig  p  fagen,  oerirren  ficf)  bocfj 
tjeurptage  felbft  referöirte  norbbeutfdje  ffircfjencomponiften 
feit  SRenbeBfoIjn  in  operntfaft  unmotiüirt  romantifctje  jeit» 
gemäße  SiebiinggWenbuttgen ;  aucfj  burdj  p  tjäufige  Sert= 
toieberfjolungen  ofjne  Steigerung,  unentwidette  3)ecIamation, 
tteine  Unbetjotfettljeiten  in  Söffen,  Stimmführung  tc.  barf 
man  ficf)  ben  ßinbrucf  fo  adjtungäWertfier  SSeftrebungen 
nicfjt  ftören  taffen,  fonbeni  lieber  ben  SSunfdj  baran  fnüpfen, 
baß  fid)  Sri.  S.  ©elegenfjeit  bieten  müdjte,  fie  in  einer  öiel 
anregenberen  unb  fritifdj  flärenbercn  ©pfjäre  pr  Steife 
gelangen  p  taffen,  afö  fie  j.  S3.  ba§  fonft  fo  eintabenbe 
Sing  p  gewähren  oermag.  (SS  gefjt  tro|  alter  Sctjlidjt» 
tjeit  ein  fcfjöner  warmer  3U9  äcfjter  ÜDcufif  tjinburd),  ber 
auf  redjtem  2Beg  p  fixerer  Entfaltung  geleitet,  fefjr  (£r= 
freuticfjeg  p  Sage  förbern  fann,  wie  bieg  j.  83.  bereit» 
bei  bem  ©djluffe  be§  ora  pro  nobis  feffetub  fjeroortritt.  — 

Z. 


(Correfponbeuj  ett. 

Sa«  oierte  @SeroanbIjau8concert  am  31.  Ott.  würbe  Bern 
jtf)omanei-a>r  mit  einet  SWcfette  Bon  bem  ^ter  noc^  @eb.  33ac§ 
als  J^omaäcantor  funqirenben  3)ole<3  eröffnet.  3)ie  munter  ge» 
fällige  unb  gemütfjltd)  gleichförmige  Slrt,  mit  toetc^er  ber  Stit^ertf^e 
tuc£|enc£)craf  ,,©in'  fefte  93nr,)"  in  biefer  SOfotette  figurut,  ober 
genauer  gejagt,  abgehaspelt  wirb,  liefert  ein  d)arafterift>fcf)e§  8ei= 
fpiel  bafür,  roie  roeniq  Stfinung  Sadj'ä  Seitgenoffen  Oon  feiner 
geiftigen  ©röfjf  unb  Siefe  Ratten  unb  fid)  oon  legterer  lieber  fo 


balb  unb  itngeuirt  rote  möglirf)  gur  bequemen  Cberflädje  äurüc!» 
menbeten.  —  2(18  jttiette  SRr.  folgte  bie  Bon  Eart  SReineie  für 
bai  Slhtfiffeft  in  Siel  gefdjviebene  neue  JeftouBerture.  Sie  Ijat 
einen  Biel  :net)r  referoirt  ermartuttgsiBoII  bem  greft  entgegeufe^enben 
alz  bereits  einer  eigentlichen  geftftimmung  rüctfjaltloä  fic^  ^tn« 
gebenben  Kfjaratter,  roat)r)d)ettiItcf)  im  §inblicf  auf  ben  ernften 
tiinftlerifdjen  Broeä  i^rer  Seftimmung,  Iet)it,  toie  man  bei  meifter- 
l)after  SBehevjchung  ber  gönn  mit  fleinen  ©ebiinfenfeitnen  eine 
überquetlenb  reidje  garbenroirfung  erzielen  tann,  unb  üerfdjmäljt  e? 
nidjt,  hierbei  mich  bie  grofjen  @rrnngenf(^aften  ber  ©egenirart  in 
meift  eigentt|ümlid)er  SBetfe  ausgebeizter  ju  berücffitfjtigen.  2Bir 
hoffen  auf  ba§  §u  mehrfachem  §erOorntfe  bei  ©ontponiften  Beran= 
laffenbe  SSert  eingelfenber  äurüctäufommen.—  Seiten«  beä  Crchefterl 
gelangte  aujjerbem  33eethoBen'§  iBburjnmphotiie  unb  ein  Slir  für 
Streichorchefter  Bon  S8ach  jur  SJusführung,  lefiereg  in  fo  fubtim 
ausgefeilter  Ausarbeitung,  ba%  e«  auf  ftürmifcfje^  Sßerlangen  mie= 
berholt  werben  mufjte.  — 

2I1§  SoHftin  besä  Stbenbä  erhielt  bie  Stttifttn  grl.  ?Iugufte 
SRebefer  aus  Sremerhaoen  ©elegenheit  ju  erneutem  Stuftreten 
unb  bewahrte  ben  SRuf  einer  geachteten  unb  beliebten  Soncert« 
fängeriu,  ju  welcher  fie  fid)  feit  3af)ven  namentlich  in  (Sngtnnb 
unb  $ot(anb  aufgeschwungen,  auch  Bfi  un«  in  erfreulicher  SSeife. 
S8efonbers  rühmenb  herBorjuheben  ift  ihr  iicht  fünftterifche§  Stre» 
ben  nach  ^Bereinigung  affeftBoHen  Vortrages  mit  35iScretion  unb 
3Bahrheit  beffelben,  fowie  bie  hiermit  übereinftimmenbe  treffliche 
unb  BerbienftDotle  SCSa^I.  ©s  möchte  wenige  Sänger  geben,  welche 
(ich  entfchliefeen,  größtenteils  fo  referöirte  unb  fpröbe,  fo  Wenig 
5«  aufjeren  ©ffectwirfungen  (Gelegenheit  bietenbe  Schöpfungen  oon 
StrabeHa ,  Sdjubert  ic.  jur  öffentlichen  SBiebergabe  wählen. 
SBefonbers  banlenswertf)  War  ba«  SSefanntmadfen  mit  jwet  Woljl 
faft  noch  niemals  Borgeführten  Slrietten  Bon  Strabetta  (Se  nel 
ben  sempre  incostante)  unb  ©iorbani  (Caro  mio  ben),  Bon 
benen  namentlich  bie  äWeite  burch  ihren  gefchmacfBotlen,  f)öä)]t 
forgfam  ausgearbeitet  fdjattirten  3lu§brud  anfBrai^.  Su  Sd>ubert's 
„®ruppe  aus  bem  Sartarug"  aber  entfaltete  grl.  31.  fo  äef)t  bra= 
matifc^e  Färbung,  ba§  fie  hierburd)  Bon  Sfeuem  ben;  SSunfd) 
anregte,  fie  auf  ber  33üf)ne  ju  hören.  Unb  tjierju  gefeilte  fid)  in 
©rinnerung  an  iljre  früher  wenigften«  fchöne  |)öhe  unwillfürlich 
berjentge,  ficf)  unbefchabet  ihrer  wie  gefagt  a'djt  tünftlerifchen  SBa£)l 
nidjt  fo  burcfjgängig  auf  bie  befdjräntte  Siteratur  ber  SKittellage 
^urüd(iUjiehen,  Wie  auch  burch  bie  je^t  herfchenbe  Slfobe  härtlichen 
Sltt)emgebrauchs  unb  anberer  SJlanirirtheiten  ber  jegigen  Stimm» 
betjanblung  fid)  nicht  bie  freie  ©ntfaltung  ihres  fdjötien  unb  fo= 
noren  Organ«  oerfümmern  ju-Ioffen.  — 

jRafael  Qofeffh  hielt  in  ben  legten  S8ort;en  bie  ^teftgen 
ffiunftfreunbe  burdf  breimalige«  Auftreten  in  2tthem,  wobei  er  fid) 
jebes  50fal  eines  ausgeäeidjneten  Slüthner'fdjen  ©oncertflügelä  be= 
biente,  einmal  im  ®emanbh>iuS)"aal  in  einem  ©oncerte  be§  ^m= 
prefarto  §ofmann  unb  dreimal  auf  ber  in  einen  ©oncertraum 
Derwanbelten  SBühne  bes  neuen  Sh^aters.  ^.  fpielte  33ad), 
äJcenbelsfohn,  Slumann,  E^opin,  üifjt,  Soccherini,  Scarlattt; 
Slttes  mit  ausgefud)ter  Stbgefdiliffenheit  unb  bis  in'ä  Sleinfte  fid) 
erftrecteuben  ©leganj  fowie  mit  unüergteichlicher  wenn  auch  aller» 
bings  öfters  in  ftarte  SBidfür  auäartenber  greifet.  ©eine 
Sechnif,  ober  beffer  noch  feine  SRechanit  ift  grabeäU  unbegreiftidj. 
Salb  fdjeint  bie  §anb  nur  aus  Sammetfingern  ju  beftehen,  balb 
au«  ©ifen  unb  Stahl  gefdjmiebet.  Sßenn  er  bisweilen  im  SSir= 
tuofenübermuth  bie  ®renäen  äftt)ettfcf)er  Schönheit  überfprang,  fo 
beobachtete  er  fie  anbermärt«  nur  befto  genauer  unb  paralifirte 
fo  mandfen  an  fid)  feljr  wohl  berechtigten  labet.  3m  britten  ©on« 


473 


cert  iuterejfüte  er  im  IjiSdjfien  äJcaage  mit  bem  ©Sburcoiicert  Bon 
granj  Sifjt.  JBenn  biefeS  SBerf  and)  für  Seipjig  itief)t  mehr 
böllige  StoBität,  fo  log  bod)  ein  hoher  Steig  barin,  e?  einmal  in 
feiner  ßriginalfaffung  mit  Crct)efter  su  ^Bren,  nadjbem  bor  fahren 
anbre  SBirtuofen  fid)  an  Stelle  be?  Drd)efter?  mit  einem  begleiten» 
ben  giügel  Rotten  begnügen  muffen.  $egt  erft  hat  fid)  bie  Eom= 
pofition,  obgleich  bie  Segleitung  hie  unb  ba  an  gjactljeit  Einiges 
ju  münfdjen  übrig  lieg,  in  ihrer  Sollen  Sebeutitng  gezeigt  unb 
Schönheiten  enthüllt,  bie  ju  offenbaren  aHein  bem  Crdjeftermunbe 
gegeben  ift.  Sftit  bem  SßatljoS  be?  ba«  ©anje  beljerrfctjenben 
unb  tljematifch  burdjgearbeiteten  Sjauptgebanfen?  oerbinbet  fid)  in 
ber  golge  ein  ungemein  erquidlidier  §umor;  in  ber  SRitte  breitet 
fid)  ein  warmer  ®efang  au?,  ber  an  Qnnigfeit  feine«  ®leidien 
fudjt.  Stiles  in  2ltlem  gehört  ba?  Eoncert  31t  ben  Sßrüffteinen 
moberner,  auf  hödjfter  §öf)e  ftef)enben  SBirtuofttät.  ©eiabe  hier 
jeiste  fid)  ^ofeffi)  in  ^öcfjftent  ©fanäe.  Sühn  t)ob  er  beffen  ge» 
wältige  Seiten  ^erauS.  Ser  au?gelaffenen  ^^antaftif  warb  er 
ebenfo  gerecht,  wie  er  in  unfagbar  jarter  Seljanblung  ben  me* 
lobifdjen  Sdratelj  be?  langfamen  bon  gebämbftem  Streichquartett 
begleiteten  äKitteltheile?  un?  foften  lieg.  —  Qn  §ofmann'? 
Eoncert  fang  augerbem  grau  Schulden  8.  Slftett  ben  ganzen 
Schumann'fchen  Et)flu?  „grauenliebe  unb  »Seben"  fomie  Sieber 
bon  SBeber,  Sdjubert  unb  Saubert  mit  meift  rühmen?merther 
Jtobleffe  unb  fel)r  gefdjidter  Sehanblung  ihrer  nicht  fehr  ent= 
widetten  Stimmmittel,  $nt  jroeiten  Bermittelte  §r.  ißielfe 
Sdjumann'?  „Sidjterliebe"  in  einem  $uge  fehr  genußreich,  unb 
aufjerbem  famen  nädjft  Scfjwebifdjen  Biebern ,  bon  grl.  » 
Sljelfon  gut  »ointirt  roiebergegeben ,  bie  SBraljmS'fdjen  „Siebe?= 
lieberroaljer"  burd)  grl.  Schreiber,  Söwt),  $ielfe  unb3teg 
in  ziemlich  befriebigenber  SSSeife  JU  ©erjör.  Eine  ber  anziel)enbften 
oocaliftifchen  Hummern  be?  brüten  Eoncerte?,  in  Welchem  fich 
ber  junge  SBartjtonift  Sieb  an  mit  SJteinede'S  „Sllmanfor"  meift 
Bortheilhaft  einführte,  mar  für  mid)  ba?  für  brei  weibliche  Stirn« 
men  unb  flehte?  Drcfjefter  bon  %o\.  Sucher  componirte,  oon 
ben  Samen  b.  STjelfon,  Stürmer  unb  Sorot)  ebel  unb  bei» 
fall?würbig  aufgeführte  Sonftüd  „2Tu?  alten  Märchen  roinft  e«". 
22a?  ich  bor  mehreren  Stohren  tjöcfift  anerfennenb  an  biefer  Eom* 
pofition  bei  ihrer  Sefpredjung  in  b.  581.  herBorget)oben,  ba?  fanb 
fid)  bei  ber  jegigen  Aufführung  beftätigt:  tS  bereinigt  fid)  hier 
blühenbe  äMobif  mit  äugerft  feiner  unb  jarter  Crdjefterbegteitung. 
Sie  ®runbftimmung  Wirb  nirgenb?  unterbrochen  unb  bod)  auch 
ber  geiftreichen  Setailmalerei  nicht  bergeffen,  ein  ergreifenb  fefjrt» 
fud)t?BoIler  Srang  belebt  bie  Singftimmen,  furz,  es  reihen  fich  Wefe 
„alten  9Äärcfien"  zweifello?  bem  Sdjönften  an,  wa?  bie  neuere 
bretftimmige  Siteratur  überhaupt  lennt.  —  V.  B. 

SBetntar. 

Sag  unfer  §oftljeater  fich  15.  Sept.  mit  SSagner's  „Sann« 
häufer"  geöffnet  hat,  haben  °-  331.  bereit?  berichtet,  gür  bie  be« 
gabte  Sängerin  grl.  Kirchner,  welche  ein  Engagement  nach 
SBresIau  angenommen  hat,  ift  grl.  Setter  Bon  bort  eingetreten, 
gür  $rn.  äöinifer,  ber  fiel  gelernt  unb  Wenig  Bergeffen  hatte, 
ift  $r.  ©  ohlftein  au?  Erfurt,  ein  junger  Biel  Berfpredjenber 
Jenor,  ben  ich  mehrfach  brioatim  mit  groger  2Iu§äeichiiung  hörte, 
gewonnen  worben.  SBir  BerfBrechen  un?  Sieleä  Bon  biefer  tütf)« 
tigen  traft,  granj  b.  SJJilbe  hat  fich  »ach  $>annober  gewenbet, 
nadjbem  er  hier  bie  SBatjrfjeit  be§  Sprüdjmorteg  „ber  ^ropfjet 
gilt  am  SBentgften  in  feiner  SBaterftabt"  jur  ©enüge  erfahren. 
Sehr  angenehme  Erfolge  ifjatte  ber  junge  SSartt.  Scheibemantel, 
Bisher  Schüler  be«  SBcimärer  Seminar?  unb  al?  fotcher  wie  auch 


fcriBatim  Elebe  be?  gejangstnubigeu  Söiit Her« Wartung  jowie  be« 
4>ofoBernf.  Serd)ere,  ber  mit  feinen  Sdjülern  in  ber  legten 
Seit  merfwürbige?  ®Iüd  hatte.  ®ag  aber  ber  junge  ralentDofle 
«Kann  nach  faum  einjährigen  Stubieu  fd)on  mit  grogen  Sollen 
beglücft  unb  nad)  meinem  dafürhalten  überangeftrengt,  um  nicht  ^u 
fagen,  wie  eine  Ettrone  au?gcquetfcht  wirb,  lägt  fich  nicht  billigen, 
ebenfowenig  ber  ungerechtfertigt  maaglofeSeifall  btä  unBerftänbigen 
SPit61ifum§.  SSBenn  man  21nfänger  bereit?  mit  berartigen  Eba« 
tionen  Berbirbt,  was  fori  mau  bann  nod)  hod)Berbienten  SJceiftern, 
wie  §rn.  B.  äRilbe  ober  ber  trefflich  gefdmlten  $rimabomm 
gid)tuer  =  SBohr  je,  bie  nach  aHen  fBichtungen  SBebeutenbe? 
unb  Stnloofle?  reiften,  bieten?  —  Sefonbere?  würbe  in  Setreff  be? 
CpernreBertoir?  nicht  geboten.  2In  bie  Etnftubirung  ber  „SBat« 
füre"  fcheint  man  nur  tangfam  ju  gehen,  ba  bie  Befuniären  Er» 
folge  beim  „Sftfjeingolb"  nicht  grabe  glänjenb  gewefen  fein  foHen. 
SBenn  man  freilich  »ei  Heineren  Sühnen,  bie  bod)  in  jeber  Se= 
äieljung  hinter  größere  Xljeater  äurütftreten  müffen ,  fobalb  nicht 
ein  genialer  Seiter,  wie  j.  SB.  einft  Dr.  granj  Sifjt,  an  ber 
Spige  fleht,  fo  post  festum  mit  SKoBitaten  fommt,  bag  ber  3teij 
ber  Sceuljeit  Berloren  gegangen  ift,  fo  lägt  fich  ein  äugerer  Erfolg 
faitm  erzielen.  9Tucf)  unfere  Sheaterleitung  t!jäte  gewig  gut,  ben 
alten  SiWfätn.  Sag  „ftet?  ber  Erfte  ju  fein  unb  boräuftreben 
ben  SXnbern"  ernftlid)er  p  abobtiren.  — 

Son  ber  Cr^efterfchul  e  lägt  fich  nur  ©ünftige?  berichten. 
Sag  bie  befähigteren  Sieben  Bielfach  bei  Obern  unb  Eoncerten 
herbeigezogen  werben,  511m  %t)til  gegen  angemeffene  Entfcfjäbigung, 
bie  ju  Stibenbien  bertoenbet  wirb,  hat  Biel  für,  Wenn  auch  Einige? 
gegen  fich-  Sie  SBetljeiligunp  be?  trefflichen  SKeifterbaareS  grau 
unb  §r.  B.  TOilbe  an  bem  gefänglichen  Unterrichte  barf  nur  mit 
greuben  begrügt  werben.  — 

SSon  Eoncerten  ift  noch  äiemlicher  Ueberflug  an  Langel. 
Sa?  erfte  Eoncert  ber  $of=Ea  Belle  am  29.  Cctober 
witrbe  eröffnet  mit  ®abe'?  OuBerture  „SRichel  2lnge(o",  ein  abge« 
ritnbete?  auch  mägig  effectbofle?  Stüd,  ba?  freilich  at?  Programm» 
mufif  feine  böltig  entföredjenbe  Zeichnung  be?  genialen  Italiener? 
abgiebt.  Sil?  SfoBität  hörten  Wir  ein  STcellconcert  Bon  gr.  ®rü|= 
madjer,  ein  anfBrechenbe?  Unterhaltung?ftüd,  in  Welchem  bie  Sor= 
äüge  feine?  ^nftrumente?  f)tnreid)enb  jur  ®eltung  fommen.  Sag 
e?  ®r.  tabello?  fBielte  unb  beifällig  aufgezeichnet  würbe,  Will  id) 
ber  Sollftänbigfeit  Wegen  iüd)t  BerfdfWeigen.  SBagner'?  Siegfried 
iiijü  würbe  Warm  unb  BerftänbnigBotl  aufgenommen.  Sa?  ift 
freilich  fein  gemüthliche?  Stüdlein  älterer  naiBer  SIrt,  fonbern 
eine  ganj  moberne  Sdjübermtg  glüdlichen,  recht  comfortabeln 
häu?lichen  Seben?  —  eine  Ober  in  nuce  —  bie  Wie  eine 
Bifante  Lobelie  jierticEifter  unb  intereffantefter  8Irt  botler  Siebe?« 
leben  gwifchen  ben  ®atten  unb  ffinbern  mit  ironifcf)en  3n= 
termeääo's  unb  Stnflängen  an  bie  SZibelungen ,  SKeifterfinger  zc. 
burchflochten,  ben  greunben  be?  2Bagner'fd)en  Seniu?  füge 
Sabung  fpenbet-  31u?  bem  aBagner'fdjen  §immel  häu?lid)en 
®lüde?  würben  Wir  recht  ülöglid)  burd)  eineSonijetti'iche  ^'cittilübe 
au?  „Sucrejia"  aufgeftört,  welche  grl.  görft  Wohl  gefänglich  &e= 
friebigenb,  aber  fonft  etwa?  falt  fang.  ®anj  anberä  jünbete  jRafp? 
®molljhmbhonie ,  welche  unter  ben  neuern  fqmBhonifchen  SSerfen 
bie  Weitau?  intereffantefte,  ja  S8ir(e  ftellen  fie  bebeutenb  höher 
al?  bie  erfte  Srjmbhonie  Bon  Srahm?.  3d)  mug  menigften?  con= 
ftatiren,  bag  e?  3t.  oortrefflich  gelungen  ift,  neuen  ®eift  in  alte 
gormen  ju  giegen.  SSBa?  er  mit  tem  altern  fleinen  Drd)efter  ju 
Stanbe  bringt,  ift*  erftaunlid).  Sa?  SBerf  würbe  enthuftafrifch 
aufgenommen.  —  21.  35?.  ®. 


474 


3d,u,fi.  gvnuffurt  a.  «Dl. 

Sie  gmeite  redft  anfprcd)enbe  Seiftting  unter  bcm  neuen 
iRegime    galt    Souigetti's'   „  Siebestraitf "    unter  ©oltermanu's 
Seitung.    SSariton  93r  anb  es  ,  ber  einzige  aus  ber  nerfleffenen 
Stera  mit  §eriibergenommene,  gab,  wie  jrfjoit  erwähnt,  ben  S3elcon\ 
grl.Spftein  fang  bieSIbine.  glfre  Stimme  ift  nid)t  BoIuminöS,  tjnt 
aber  grabe  io  Biel  Kraft  imb  Srngfäljigfeit,  um  im  Sufemble  uod)  ge» 
IjBrtgu  werben.  3f)re  Strien  fang  fieredjt  bübfd)  unb  bewährte  fid)  tu 
ben  übrigen  Sern,  als  eine  tüdjtig  mufitnlifdje  firaft,  bic  ben 
übrigen  SRittoirfenben  unb  bem  ©^fetlmeifter  immer  511  Sant  ein» 
greifen  wirb.    Sen  Scemorino    iang  ber  neue  l»riid)e  Jener 
8Kattt)ia«.    SBon  angenehmem  Simbre  unb  nidjt  uubebeutenber 
Slusgiebigfeit,  ftef)t  feine  Stimme  unter  bem  (SinjTuffe  permanenten 
SBebenS,  bennod)  gefiel  er  unb  mürbe  nad)  feiner  Slrie  k.  lebhaft 
applaubirt.   Ser  Sapuffo  Sau  mann  aber  qualificirte  fid)  a\Z 
Sarfteller  bei  Söunberboctoc«  gang  fuperb.  —  Stil  britte  Oper 
fyatre  bie  neue  Sirection  bie  „3auberflöte"  gewählt.  Senor. 
affin  ttt)ia§  barf  ljiuficf)tlid)  ber  gefanglidjen  Seiftnng  als  Camino 
rüljmenb  erwäfjnt  werben.  SBaumann  gab  ben  Sprecher,  Stritt 
ben  ÜRoljrcn,  SHeriug  ben  Saraftro.    Seiner  Don  ifynen  enr» 
fprad)  Bottfommeu  ben  Stnforbcrungen,  bie  mau  anäKojart* 
fang  er  fteHen  muff.    grl.  gbrfjart  Berfudjte  bie  Königin  ber 
9tad)t  311  fingen,  was  iljr  aber  gar  nidjt  jonberlid)  gtücfte;  etueNoBige 
grl.  Sriloff  geigte  burd)  pbfdje,  fdjon  giemlid)  gefcfuilte  Wittel, 
bog  fie  311  flünftigen  SIn§ftd)ten  für  bie  gufuuft  berechtigt  ift.  Sie 
gnfembleä  gingen  gut;  bie  Nebenrollen  lagen  in  guten  fmnben.  — 
3m  „Seit",  ber  fdjon  einige  2Me  gegeben  mürbe,  ejeeffirte  na= 
mentlid)  3of.  Sect  in  ber  SItelrofle.     ®r  fpielt  fie  ebenjo  bor» 
iüglid)  Wie  er  fie  finot  unb  l)at  fid)  grabe  burd)  biefe  Partie  bie 
Sl)mpatf)ieu  rafdj  gewonnen.  —  Sie  testen  neu  etnftubirten  Cperu 
waren:  „Normo",  ,,%o\epl)",  „StrabeHa"  unb  „Sie  luft.  Sßkiber 
B.  SB."    grl.  Dl  ben,  bie  fdjon  nad)  ganj  fur^er  Seit  wegen 
fatarrbaltfdjer  Slffectionen  bispettfirt  werben  mufjte,  fang  nur  nod) 
bie  Normo  gang  pbjd) ;  iljrem  Spiele  bagegen  fefilte  fünftlerifdje 
2Betfje.    grl.  3a  IjnS,  eine  Anfängerin,  fanb  fid)  im  „Sofepb," 
mit  bem  Benjamin  ganj  gut  ab.  (Sin  trefflicher  Simeon  War  S3ect. 
Sil«  Strabella  glänze  SNatttjiaS,  bie  Seonore  ift  eine  tjübfc&e 
Seiftung  unferer  tangjä^riflen  Gotoraturfängerin  grl.  Nuc^ida.— 
Ser  Kölner  SKännergefangBerein  gab  für  bie  Oppen» 
beimer  Sattjarinenfirdje  unb  unferen  ^almengarten,  in  »elcbem 
turj  Borger    baS  gteftauratienSgebäube  abgebrannt    war,  am 
19.  Slugufl  im  3oolog.  ©arten  ein  Eoncert  unb  bradjte  unter  S. 
be  Sänge's'  Seitung  eine  Slngaf)t  Gf)öre  mit  ober  oljne  Be- 
gleitung 3U  ©efjör,  bie  meift  red)t  gut  f langen  unb  aujjeroröent» 
lid)  freunblid)  aufgenommen  würben.    Sri.  tu  1)1  mann,  Sd)ü= 
lerin  be§  Söluer  SonferBatoriums ,  legte  hierbei  in  Berfd)iebenen 
Sofogefängen  groben  ib,rer  bereit?  erlangten  Sunftfertigfeit  ab, 
unb  bie  an  biefem  Sage  feljr  ftarf  in  Slnfprud)  genommenene 
ffeiper'fd)e  Sapelle  tt>at  BoHauf  ba§  übrige,   um  ba«  (Joncert 
möglid)ft  Bielfeitig  unb  intereffant  p  madjen.    Sitolf«  SRobe«» 
pierreouBerture,  ein  giforal  mit  5uge  jc.  Bon  S3ad)»2lbert,  bie 
CberonouBerture  unb  anbere  Ordjefterpiecen  würben  redjt  beifällig 
aufgenommen.  —  Slnfang  Suli  mad)te  gbuarb  Straufs  au« 
SBien  in  ^wei  Bon  ib,m  birigirten  Eoncerten  Biel  gurore  ®ie 
üirection  beä  Soolog.  Oarten?  Ijatte  ib,m  p  biefem  gwecte  i^re 
(JapeKe  überlaffen ;  felbftBerftänblicf)  tarn  «tle§,  wa«  Seine  I)atte, 
gelaufen  ,  um  ben  berühmten  „Ebbt)"  ju  feb,en  unb  bie  büHdjen 
Strauf;'fd)en  SBatätr  unter  feiner  2>irection  fu  ^ören.  —  ©nbe 
Sluguft  concertirte  ©ilmere  au«  9?emt)orf  mit  feiner  Sapetle 
ämei  SÄal  im  *ßalmengatten;  biejeä  au§  60  SüRann  äufammengefe|te 


äljilitärordjefter  ftefjr  ber  Variier  srarde  republicaine  nid)t  Biel 
nad),  wären  nur  bie  Programme  für  unferen  ©eid)macf  geniefj» 
barer.  Sie  Solo=  Wie  ©nfemblenru.  mürben  jämmtlieb,  me^r 
ober  weniger  redjt  präci?,  rein  unb  jdjwungBoH  au?gefüljrt.  — 

Ü  l  c  t  it  c  3  e  i  t  u  n  g. 

(PflpgESEljiclifi;. 

Sliiffitlintitflcn. 

Slntwerpen.  3"^  ^'>jäl)r.  fyeier  ber  ©rünbung  eine»?  ffam= 
läubifdjen  9fationa(tl)eater«  oon  SJenoit  „Sifentöitig"  Sinberora= 
torium  mit  800  Siulfinbern,  Üteielieb  unb  Oianje  vrystaat  unter 
feiner  Sirection.  — 

SB  a fei.  ?(m  3.  Koncert  ber  älhififgefcllfcbaff  mit  ber  Slftiftin 
S'fliug  unb  55ioIin.  SReittfcf) :  önmletouBerture  boh  (Sabe,  önnbel'!? 
Slrie  aus  „Stinalbo",  ÖSinoIlBiolinconcert  Bon  öuber,  öieber  Bon 
&iud  unb  Sdjubert  fowie  Sdjumann  «  33bucjnmpl)onie.  — 

58er Ii n.  Äm  2.  Sftopinabeub  mit  Crd)cfter  Bon  Mnitettc 
Sffipoff.  —  Stm  3.  WeubeIsfol)irs  ,,$intl«*"  burd)  ben  Steru'iebeu 
herein  mit  grau  ed)ulä=^aitcimaiin,  ben  jj'Ö-  Siitft  unb  Spenidjel. 
—  -Km  ö.  Soiree  Bon  ©ruft  jjlügel  mit  bem  (Souceetf.  ^ut 
SRül)len,  Stolin.  3)e  SKjita  unb  -Stdi.  öauSmann  :  ein  Jrio,  brei 
Sieber  unb  jmei  ElaBierftüde  B.-u  ©atft  Rlügel,  lieber  Bon  Scbn» 
Bert  unb  33ral)ml,  «cliiiiuauu'-?  gantafie  Cp.  17,  i8eetl)oBen'« 
©burBtolinromaitäe  unb  Slatüerftüde  oon  Et)opiu.  —  21  m  7.  Cr» 
dieftecceucert  be§  3'nprefario  ©ofmann  mit  ilfarie  Söilt  unb 
Qofeffp:  Ebepin'g  (Smollcoucä't,  „Cjean,  bu  Ungeheuer"  ans 
„Oberen",  Sifjt'ä  ©äbitrcoitcert ,  ,,9Jcartevn  aller  Slrt"  au3'  ber 
„Sntfüfjrung",  S3nd)'a  Eliromat.  gantafte  unb  g-uge,  Stüde  Bon 
SÖocdjerini  unb  Sl)optu  joroie  SSaifürenritt  nad)  Saufig.  —  81  m 
12.  erfte  Soiree  Bon  33ijd)off,  @ft.  fiollänber  uub  Qacobowgfi. — 
Slm  14.  Soiree  Bon  Helene  ©eitler  mit  grau  @r(er,  ben  .6§. 
|>ollänber  unb  ©rünfelb.  —  Slm  Ii"),  erfte  fiammermufit  Bon 
Struff,  SBegener,  ©euf  unb  !ßf)ilipjon.  —  Slm  23.  Eoucert  Bon 
S3rüH  unb  §enfd)el.  — 

33onn.  Slm  28.  Cct.  Soncert  Bon  Sangertbad):  CuBetture  ju 
„Sftidjarb  III."  Bon  SSoIfmann,  Stbagio  Bon  apoljr,  ©.ißotte  Bon 
SBad),  „sJtotb,läppd)en"  TOärdjenbilb  Bon  Senbef,  unb  „§arolb  in 
Qtalien"  oon  SBerlioj  (Viola  alta  9iitter).  — 

S3rauitfd)Weig.  Slm  28.  Oct  Soiree  beä  Sünftlerpaares 
8inppolbi  au§  3)re§ben:  ©bui'Diolinfonate  Bon  58eetl)cBen,  ©la= 
Bieiftüde  Bon  Scarlatti,  Sdfubert  unb  Sdjumann,  Söioltnfuite  Bon 
5Rie«,  SlHegro  Bon  Sf)opiit,  Siioliuftiide  Bon  25ant=ynutecbad), 
Säubert  unb  S5ad),  Venezia  e  Napoli  001t  J3ifjt  fowie  Kapriccio 
Bon  Siappolbi.    giügel  Ben  ©rotrian.  — 

93re§lau.  Slm  29.  Oct.  burd)  bie  Stngatabemie  unter  3u'iu^ 
Sdfäffer'ä  Seitung  Sdjumann'?  ,,$arabieä  unb  s$eii"  mit  grau 
Sd)mitt»Efant)i  aus  Schwerin  (5)3eri),  grl.  Olga  ©ainfd),  grt. 
©ertrub  Äöttlit*  (Sllt) ,  Sllbert  Seibelmaun  (Senor)  unb  ©ugen 
Scb,ilbad).  „Sie  9luffül)rung  mar  mit  ?luänat)me  einer  Borüber» 
gebenbeu  Sdjwantung  im  erften  Sl)eile  eine  gang  Borgügliclje, 
namentlid)  l)at  grau  Sd)mitt=Sfant)i,  fcb,on  längft  ein  Siebling  be» 
^ublifums,  Wieberum  alle  öerjen  entjüdEt."  — 

Srüffel.  Slm  10.  erftes  ipopulärconcert  „claffifd)er"  SS?er!e 
mit  $ianift  Zljevb.  9titter  unb  i'iolinoirt.  SSioien:  CnBerture  la 
Patrip  Bon  ©eor.ies  Si^et,  S3eett)otien'?  Kmollconcert ,  Nocturne 
oon  Ef)opin  unb  Jraufcnption  über  ben  Sommernadjtstraum, 
i'eouarb's  4.  Sßioliuconcert  „3)er  Sarneoal  311  $aris"  Crdiefter» 
capriccio  Bon  Soenbfen,  §amletouBerture  Ben  Stabtfelbt,  unb  La 
Tempete  ft)mpl)enifd)e  S:d)tung  nad)  S^afefpeare'ö  „Sturm"  Bon 
Jjdjaifomstu  — 

Earlsrulje.  Slm  28.  Cct.  erfte  Sammermufif  Ben  grei» 
berg,  Steiubrecfier,  ©lud  unb  (Jbner  mit  bei-  ißianift.  grl.  SBerbetle 
aus  SRaing  unb  Sammerfäng.  ©aufer:  58eetl)ooeu's  gburquartett, 
„SJfemnon"  Bon  Scbubert,  SlaBievftüde  Bon  (Ifjopin  unb  Scarlatti, 
Sieber  Bon  Schubert  unb  Scbumnnn's'  Elaoierquavtett.  g-uigel  bou 
Steinwat).  — 

da  f  fei.  Slm  1.  in  ber  .poffirefie  für  ben  Jfjeaterfonb?: 
58ad)'S  Passaeaglia  Bon  Sffer,  Söiojart'ä  Requiem  mit  ben  Samen 
Sottansi  unb  Rottmar)!-,  ben  £)©.  gottmatjr  uub  Sinbemann,  In 
memoriam  Oon  Setnede,  SBafjarie  aus  „Slias"  (SRatjer),  „Sine 
fefte  93urg"  Bon  Suj  (9iunbuagel),  Ave  Maria  für  Sopr.,  SSioline 


475 


unb  Crdjefter  Pou  iuraitpi  vgrl.  ©bris,  Violine  Söipplinger)  imb 
„Verteil)'  im»  grieben"  Ben  9JteubeI?icbn.  — 

Kelle.  Sil«  21.  Cct,  Eoncert  ber  9iltiftiu  Earoline  93ogq  = 
ftößer  mit  Biotin.  Dr.  'JJ.  .Klengel  au?  Seipsig  :  äüolinftücfe  Den 
Jpeffe,  ^agantni,  Spol)i'  unb  SSieujrtemp*,  9lrten  mtb  lieber  Pou 
gronä,  £iänbel,  STIengel,  9inff,  Schubert  unb  £cframann.  — 

ßljemniti.  9lm  2.,  11.  unb  19.  Cct.  S«mpbonieccnccrie  Pen 
eitt —  mit  SBtol.  Wartung:  9Jcebeaeuoerture,  Schumann'?  Sburfpm- 
Päonie,  geftoufertiire  »on  »tief,  irimcS  ©oncert  »on  3>a»ib,  3>räl. 
unb  guge  mit  Eboral  Pen  S-Badj=flbert,  3!oriueg.  i{olf?melobie  für 
Streichquartett  Pou  Socnbfen  unb  Cuttert.  „ftJieere^ftifle  unb  gl. 
gabt't"  —  Cutterture  g n  „geffouba",  3J(enbcI?fobu'?  9?ieIiucoucert, 
SHe^art'S  Sbnrfrjmphoiiie,  Cuttert.  31t  „sofuutalo"  Pon  ©olbmarf, 
9Ittbante  aus  Säubert'»  ,pmolIft)mp!)ouie ,  9(nbante  au?  f  er  4<io= 
liufuite  non  3tie?  ,  ^orfpiel  511  ,,9(iba"  unb  üi  13 1* a  Prelud's  -- 
CuPerturen  jur  „ißauberflöte",  „Egmont"  unb  ,,Cberon",  itfiolin» 
etmeert  Pen  äftojarr,  Sdjubert'?  Ebitripmpbouie,  Eftorlieber  pon 
91Jenbel?fofjn  unb  Schumann  (3kbopauer  SemtnarifteiO,  Soccata 
Pon  S8ocE)»(5fff r  mtb  Slttegretto  au?  .tupbn'?  Eburtpiuphonie  9ir.  25. 
—  91m  22.  Cct.  erfte  JÜammermufif  Pon  Sitt,  Wartung,  3Jiütler  unb 
Slättermann:  Cuartette  in  Etuoll  Pou§ai)bur  in  91mell  Pou 
Schubert  unb  in  SBbur  Pon  53eefbooeu.  —  31  m  23.  Sttfung?feft 
ber  aingafabemie  unter  Scftneiber :  CuPerture  unb  Warfe!)  mit 
©tjor  au?  be;i  ,,3iuineu  Pen  Sltheu"  Pon  93eetl)OBeu,  9JJenbelSfof)n'3 
Emolltrio,  Eljorlieber  PonJlppel,  graitenguartette  Pon  EaBallo 
unb  Sertett  au?  „gigaro".  —  91m  27.  3t»eite?  ftircben=Eoncert 
unter  Sdnieibcr  mit  Crganift  iH'ptoortb:  sJ3rä!.'unb  guge 
Ben  53ad),  ^falm  43  Pon  9JcenbeI?johu,  <  eiftl.  Sieber  Pen  95erl)ulft 
unb  SBinterberger,  adjtjrimm.  SJtäntterchor  Pen  ©reit,  Snnetus 
Bon  93ortnian?fp,  Slbagto  Pon  93fenbel?fohn,  geiftl.  Ehor» 
lieber  Pon  Hauptmann  mtb  '9J(enbeI?fol)u,  unb  SUotette  BonStidjter.— 

Solu.  3m  Cct&r.  braute  bie  „ajiufifalifchc  ©cfellitfjaft"  3U 
©eljör:  ÄpmBbonieu  in  3)  Pen  ftatjbn,  in  33  oon  ffleetfjotten,  in 
Smoll  Pou  «ebununn  unb  in  ©bur  Bon  gelir  Srüfefe;  Cutter« 
tnreti  31t  „gigaro"  unb  „SRunbla?",  2.  SJioliu'iuite  Bon  g.  Miei 
(&$wat$)  tonne  Sieber  bou  Sucher  unb  Söroe  (Dr.  Srau?).  — 
91m  29.  Cct  erfte  Sammermnftf  mit  ber  ßoncertfängerin  9lnna 
Santoro  au?  93onn,  Ebuarb  ©rieg  au?  El)riftiauia,  gerberg,  9llle= 
fotte  unb  Sellmaun:  fämmtlicb  Pon  Ebttarb  ©rieg :  SStolinfonate, 
Sieber,  ElaBierftürfe  unb  Streichquartett  (93fanufcnpt).  glügel  Pen 
Sölüttjner.  —  3m  bort.  SontünftlecBerein  foune  in  93  onn  baffetbe 
Programm.  — 

Erimm  itfdjait.  9(nt  25.  Cct.  erfte«  9lbonuemeut=Eoncert 
unter  9Jf.S.  SSolfdjte  mit  9?ioliu.  Sitt  au»  Sfjemniß:  Cuttert.  51t 
„,§amle!"  tton  E.  d.  S8adj,  9[mottoielincoucert  Pon  9JfoIique,  9lmo(I= 
fnlnpfjonie  mit  ber  fogeu.  Sdjtnßfuge  Pon  ättoijart,  „9tlbumbfatt" 
Pen  äi-aguer,  9lbagio  unb  3ionbo  bon  ^ieuyteinpä  unb  CuPerture 
ju  „Sgmont".  — 

® reiben.  91m  23.  Cct.  erfte  fiammermufif  Pon  Sauterbad), 
^üHroecI,  Güning  unb  ®ritfcmadjer  mit  grl.  91una  9JceI)lig :  S)bur-= 
quartett  Pen  Jfäiaifolüsft;,  rn  (Igbur  Cp.  127  von  93eeti)oBeu  unb 
Cp.  47  bou  tfdjumann.   giügel  Bsn  91fcf)erberg.  — 

(Sifen.  91m  27.  Cct.  burd)  ben  IRnfitBerein  unter  SBttte 
.gaqbn's  „3oI)reäüeiten"  mit  grau  Söaltcr  atraug  au§  33ofef, 
ienorift  iMuff  and  SDloinj  unb  SSafftft  Sifjmann  auä  grauffttet.  — 

granffurt  a.  9!R.  9tm  25.  Cct.  Sölufeumäconcert  mit  §of« 
opernfäug.  SJulfj  au§  ®re§ben  unbSjiolinB.  §iinflein  qu§  i5ll't"OPer: 
9Jcenbeläfob,iV«  „TOeereSfHUe  unb  gl.  gafjrt",  „(Sbroarb"  SöoKabe 
Pon  Söme,  Äpoljr'ä  Smottconcert,  Sieber  Pon  93iat)in§,  fffies  unb 
Scfjumann  fomie  ®burfpmpf)onie  9er.  2  Pon  33rafjtn3.  — 

granffurt  n.  b.  Cber.  9tm  31.  Cct.  erfteS  Snmp!)onie= 
CBttccrt  be§  $f)iIl)armon.  Sßereinä  unter  35.  931umentl)al :  Cuoer= 
tnre  su  ,,@gmont",  9cocturno  au«  bem  „Sommernacfjtstraum", 
^toei  (Eut'acte  au§  ,,9iofamunbe"  Bon  ©djubert ,  türtifdjer  ffiarjd) 
au»  ben  „Ruinen  Pon  Sitten",  91lbumblatt  für  Crcl).  pon  SBagner 
unb  Sinfonie  triumphale  Pon  §ugB  lllricl).  — 

SSraj.  9lm  27.  Cct.  tooljltbät.  Soncert  mit  grau  gannp 
P.  Sdiictlj,  gr!.  SKarie  Sriebnif,  Dr.  ©rofjbauer,  Stenäl,  9!ieber= 
berger,  ^c»g«  unb  ?cerle:  Xrie  Bon  @abe,  Suett  an?  „Xer 
3fofe  Pilgerfahrt",  ScEjumann's  ,, Sögel  aU  $]ßrot5f)et"  für  §arfe, 
Sieber  Bon  9xeb.  granj,  S(?oIonaife  Bon  Sifjt,  ,,ftrei§leriana"  9fr.  2 
»on  Sdjumann,  Seberoohl  Bon  Sienjl ,  ,,Sibmung"  tton  2cb,u= 
mann  2c.    glügel  Bon  2Jöfenbörfer.  — 

Seipgig.   91m  7.  fünfte?  ©eroanbfjauä^enäert  mit  ber  5J5ia= 


uiftin  grau  (Sjftpoff  an-ö  ^etereburg,  Hoiyertfäugeriu  grl.  edniruaef 
unb  Bou  9Jfitgl.  b.  ^autiuer:  9ferbifcf;e  J>erfal)rt,  Iranerfpie[»CuBer= 
ture  B.  (S.  .öartuianu,  iHliapfobie  für  eine  911tt"titnmc,  SJtännercTjor 
unb  Crd).  Bon  Srabm»,  ©mollsftousert  Ben  Saiut=3aönä.  söbitr» 
St)tnpl)ouie  3h'.  1  Bon  ©abe,  Steber^Bon  Sdjubert,  ©räbc-uer  unb 
Sdjumauit,   9cocturne,  (Stube  unb  adicrjo  »on  Cljopin.  — 

Sie  g  ni  fc.  91m  2.  bnrd)  bie  SiugafabemieJpapbir''?  „Schöpfung" 
mit  grau  S.  ».  SScie  an?  93hutd)en,  Jettor.  Teufel  mtb  Somfiig. 
Sdimocl  au?  Berlin.  — 

Sott  bon.  Sic  „Harmonie"  wirb  im  Saufe  be?  SBiutets 
foigeubc  Cratorieu  unter  Eofta  jitr  9ttiffül)ruug  bringen:  9Jten= 
bel»fcl)ir»  „Sobgejang",  SRofftnt'ä  Stabat  mater,  ^änbel'»  „9Jtef= 
fias",  „Qfracl"  unb  „Samfott"  ,  ÜRojarfS  Requiem,  Spofjr'ä 
„Süngfte?  ©ericf)t",  9Jfeffe  Pon  SOfo^art  unb  „glia?"  Ben  Softa. 
—  91m  12.  (Sencert  ber  5ßtanirtiu  9lrabcIIa  Oobbarb:  gielb'? 
britte»  Koncert,  9JieIebie  Ben  9.1cenbelÄfo()it=§eIler,  SSotger  Pon 
Eljopiit  sc.  —  3m  $i'omeuabeuconcert  im  EoPeutgarbeuttjcater 
Sioffiui'?  Stabat  mater  mit  200  Sängern.  —  (ä.  auch,  9Jermifct)tes.) 

9Jta gbeburg.  91  in  30.  Cct.  erfte?  Sogcncoucert  mit  bei 
Eoncertfäng.  grl.  Soier  au?  33er(in  unb  SBioIn.  Seifi:  Sinfonie 
tri1.m})h;ile  Pen  Ulrich,  9JccnbeI?fo()n's  Eencertarie,  ÖSmoIIniolin» 
cencert  Pon  ®mil  $)jrtmann,  Sieber  Pon  .fiinricfjä,  Sljieffen  unb 
Schubert,  jpanijclie  iBiofintäii^e  Bßn  Sarafate  unb  ,,9corbijch,e  §eer» 
fahrt"  Bou  Emil  öartmann.  — 

SfeuffreHjj."  9lnt  23.  Cct.  Spinphoniecoucert:  Cuoert.  su 
„Sphtgcnie"  mit  äBagner'?  Sdjlufi,  9trie  au?  „gtgaro"  (grl.  So= 
renä),  9(bagio  au?  93eethoBen'?  eeptett,  Sieber  Pou  93rud),  granj 
unb  8ilu[ü!ifteiu  (jRohinfon),  Sjorjpiel  5U  ben  „SJceifterfingern"  unb 
gmetlfpmphonie  Ben  filugharbt.  — 

Sicrroid).  ©rofje?' 9J(iififfeft  unter  33euebict:  „91ci?  unb 
@a[atben,'  unb  „93fejfia?"  oon  Jpänbel,  Sätje  au?§apbu'?  „3af)re?= 
Seiten",  93cenbe(?fol)u'?  „Elia?",  „3o[eph"  Bon  93cacfarren  unb 
93ceffe  Pou  SKo^art.  — 

93a  ri?.  9tm  24.  Cct.  Ertraconccrt  unter  3?a?beIoup:  9lu= 
baute,  Scherjo  unb  ginale  au?  tfJeetljobeit'S  EmofIft)mp()onie,  „9(nf= 
forberung  311111  Sanj"  tton  SSeber>93erlio3,  ^rälubium  oon  93ach» 
©ounob,  gragmente  au?  „gattft"  Bon93erlio3,  Serenabe  für  Strcid)= 
inffr.  Pou  §apbu  k.  —  91  n  bemfelben  Slbenbe  Sogencoucert  511 
Ehren  ber  auSroärttgen  greimaurer  unter  SiBrü:  Sommernad)t?= 
traummarfd),  Orgelprätitbiitm  pon  9jad),  §ahbtt'?  öfterr.  5>nmne, 
91rieau?„Eruani"(grl.  SitPat),  ,,3>ieSegenbe  Pon  .picram",  maurer. 
Äpmpl)onie  Pon  Eh-  be  Siorp,  9trie  au?  „Qoieph"  (9.1cou!ieart), 
Ser^ettau?  ©ottnob'?  „gauff",  nitbDcationalmelobien.  —  9£m  27.  Cct. 
erfteS  ^opulärconcert  unter  ißa?beIoup  :  93cB3art'?  öimonfpmphonie, 
Schumann'?  „Träumerei",  Eutr'acte  Po'u  Saubert,  ginnte  Srjtn» 
Phonie  Pon  93ra^m»,  9iioltnceucert  Pon  ©arciit  (3Jcaurtn),  unb  93eet= 
I)oPett'?  Septett.  —  Erfte?  Ecncert  im  Ehatelei  unter  Eolonne: 
11.  9tufführung  Pon  93erlioä'  Damnation  de  Faust.  —  91m 
3.  jmeite?  f)3osuIctrconcert  unter  93a?be(oup :  Sptnphonie  Pon 
Öapbn,  Cffcrtorium  Pon  ©ounob,  9Jfenuett  au?  ^Eapitaine  gra= 
caffe"  tton  ^effarb,  Säge  au?  9vubinftein'?  Ccean^Binphottie  unb 
ber  Sommeruad)t?traummufit ,  foroie  33cetfiooen'?  fircuticrfonate 
(Saell  unb  93faurin).  —  Qm  Concert  Chätelet  unter  Eolonne: 
fünfzehnte  91uffühntng  ber  Damnation  de  Faust  oon  93erlioä.  — 

'■Petersburg.  Cuartettfoireen  be?  EonferBaterium?: 
Cuartette  Bon  93ee'thobeu  in  ®  Cp.  18  unb  Cp.  127,  pou  Üiaff 
in  SmeE,  Pen  93fenbel?fohn  in  9tmoll,  Ben  Schubert  in  Tmofl, 
Bon  9fapraiouif,  unb  Pon  Schumann  in  g,  foroie  3iu&infteiu'$ 
Cuintett  in  g.  Sie  9^ianiften  Schüler,  Sabler,  SBnrm  unb  Eroß 
ioerbeii,  onbenttier  Ouartettabenbenltio?  oon  Sinbinftein,  Schumann 
unb  Öiaff ,  ep.  eine  93iolinienate  Portragen.  Sa?  Streichquartett 
befiehl  au?  9luer,  Riffel,  Söeitiiunn  nnbSaPiboro.  —  Sie  8  Spm= 
phonicfoireeit  unter  9;aprarontf  ftetlen  in  9(ttsfid)t:  93eethotten'? 
Neunte  e.  Pon  Sdfumann,  in  E,  Sifjt'?  gaufti.,  Sfchaitoro?ti'?  Pierte 
S.,  9JJenbe(?fchn'^9[mellf„  ttouSKo.^ort  in  Ebitr  unb  .VHpbn  in  E?= 
bnr,  ©olbmarf?  ,,Sänbliche  .^odjjeit",  93erlio(')'  ,,Sarnep,ii",  grag= 
meute  au?  ber  Cper  ,.Ser  Stimon"  Bon  9Bietinghof=Sd)eI ,  ,,Ser 
Iriitmph  beö  Sö.irfju»"  Bou  gaminjin,  CuBerture  über  cjechifche 
9JceIobien,  Siubinftein'?  CuPerture  31t  „groan  ber  Giraujame", 
finnlänb.  ^Ijantafie  Pon  Sargemifchfi  ,,@Iiufa"  CuPerture  unb 
Eutr'acte 3itr  Sragöbie  ,,gurft  EhDlm'?ft)",93erlio3'?  ,,gauft"r93i3et'? 
Suite  rAiiesienne  unb  eoeubien'?  ,,EarueBa(  Pen  94ari?".  Sa? 
Crchefter  beftel)t  au?  16  Siiolinen,  6  SBtolcu,  6  9J(cetleu,  5  Eontra= 
Baffen  ;c.  3»  5ßeter?burg  ift  man  aljo  recht  fo?mepelitiid),  inbeut 
matt  SSerfe  Pou  9(utoren  aller  Sauber  povfühvt.  — 


476 


Queblinburg.  Slm  25.  Dct.  burch  ben  ffc^I'fcfieit  ©efang* 
Berein  mit  ber  ftäbtifcfjen  Eapefle  äJlenbeläfoIjn'ä  SKuftf  su 
„Sltf,alia".  - 

Riga.  Slm  17.  Dct.  erfte  Soiree  Bon  Slmta  äKehlig  unb 
griebr.  ©rügmadjer:  Seethooen'?  BlceHfonate ,  4>arjbn'S  §moK- 
Bariationen,  $räl.  unb  guge  Bon  Bach,  Blcetlconcert  Bon  SKolique, 
ElaBierftücfe  Bon  gielb,  Raff,  Rubhtftein  unb  Schumann,  3ntro= 
buction  unb  «ßolonaife  Bon  Ehopin.    giügel  Bon  93Iütrjner.  — 

St.  ©allen.  Slm  13.  Oct.  Jprttjbn'?  „Schöpfung"  unter 
Sogler  mit  grau  3Balter=©traug,  grau  Scberrer=E"ngler  au?  Bajel, 
ben        Engler,  SSeber  unb  2öie?ner  (Orgel).  — 

Stargarb.  Slm  21.  Oct.  Eoncert  Bon  geljnenberger  mit 
grau  EpEm.  Sohlmann  unb  Biolinbirt.  Victor  |mgla  au?  9Bür3= 
bürg :  Beetr)oben'?  Biolinfonate  Dp.  24,  greifdjügarie,  Sßralubium 
unb  loccata  Bon  Sacb,ner,  erfte  Btolinfuite  Bon  Rie?,  „Er,  t>er 
$err(ic£)fte  Bon  Stilen"  Bon  Schumann,  „SKurmelnbe?  Süftd)en" 
Bon  3en(en,  grühling?lteb  Bon  Sffer,  8.  Eoncert  Bon  Beriot  unb 
SaHabe  Bon  Sifet.  „®a?  Spiet  be?  £rn.  §ugla  jeidmet  fich  burd) 
jc^önen  grogen  Xon,  anerfemtenlroertlje  Sedmif  fowie  Sicherheit 
im  Bortrage  au?,  namentlich  in  ber  «Suite  unb  im  Eoncert  Bon 
Beriot,  roeldfje^  ganj  Bebeutenbe  ©crjroierigfeiten  für  bie  ©etge 
enthält,  bofumentirte  er  fid)  all  ein  mit  grogen  gäljigreiten  be= 
gabter  Sünftler.  Rad)  attebem  glauben  toir  §rn.  |mgla,  wenn 
er  fid)  bemüht,  fein  ©piel  noa)  mefjr  abpflären,  eine  bebeutenbe 
Sufunft  Borauäfagen  ju  tonnen.  Slucfj  grau  ffiofjtmann  erntete 
reiben  Beifall  unb  befonber?  in  bem  äKittelfag  ,,5ietfe,  leife  tc." 
mürben  mir  burd)  ben  Weichen,  fhmpathifdjen  Illang  ber  Stimme 
fefjr  angenehm  berührt,  im  Sltlegrofag  erfc^ten  ba?  gorte  boct)  §u 
fel)r  forcirt,  we?fjaI6  ber  Jejt  empfinblich  gefdrjäbtgt  Würbe.  Sd)U= 
mann'?  „Er,  ber  §errlichfte  Bon  Stilen"  gelangte  fetjr  gut  jur 
Slu?führung,  nur  hätte  ber  Slnfang  um  Siele?  Breiter  unb  groß» 
artiger  eingeführt  werben  Können.  §r.  geljnenBerger  führte  fid) 
nach,  längerer  Slbwefent)eit  burcf>  fein  nüancirten  unb  fünftlerifdj 
burd)bad)ten  Sortrag  Bon  S.  Sachner'?  Sßrälub.  unb  loccata  fet)r 
Bortljeilljaft  mieber  ein,  befunbete  feine  eminente  Sectmit  burd)  bie 
faft  Boflenbete  SBiebergabe  ber  Sifeffchen  SaHabe  unb  erntete 
raufdjenben  Beifall,  ben  er  al?  Solofpieler  Wie  als  STccompagna» 
teur  im  Bollftem  äicaage  Berbiente."  - 

Stettin.  Slm  26.  Oct.  Eoncert  Bon  ginget  in  ber  ©d)Ioß= 
firdje  mit  Siol.  Bordjarbt,  Slcell.  Sehmann,  Org.  Sebmann  unb 
Sänger  Sabifdj:  Emoüfonate  Bon  Rheinberger,  „Söffet  un? 
fingen"  au?  „$aulu?",  Slceüromanäe  Bon  SKatt)?,  „D  bu,  bie 
SBonne  Bevfünbet"  Slltarie  au?  bem  „SDcejfiaS",  gontafieftüd  Bon 
Schumann,  für  Violine,  äSIcell  unb  Orgel  arrangirt  Bon  Sehmann, 
®mct(»rälubium  unb  guge  Bon  S8ach,  ,,§öre  Qjrael"  au»  ,,@Iia§", 
SBioIinromanäe  bon  SBeetfiooen,  Eoncertfa|s  Bon  2:^iele,  Jenorarie 
aus  „eiiaS"  unb  „©§  raufet  ber  Strom"  grauenouett  auä  §än= 
bel'S  „Qofua".  „2)ie  3lomanäe  Bon  SDcatuj  trug  Sehmann  mit 
»eichem  Jon,  rein  unb  warm  emBfunben  Bor,  n>ät)renb  SBorcharbt 
bie  S3eethoBen'jche  Eomtofition  bem  §örer  nahe  ju  legen  ttmfjte. 
Sn  bem  Sbiel  SBeiber  toaltet  ein  acht  mufifalifcher  ®eift,  ber  feine 
28irfung  nicht  Berfehlt.  Unter  ben  OrgelBorträgen  ftanb  obenan 
bie  gantafie  unb  guge  Bon  SSad).  giügel  lief?  bag  2;fjema  ber 
guge  ftetä  fräftig  auf  bem  §auptmanual  burc|flingen ,  währenb 
(fontrabunft  un^  3n)ifchenfä|e  auf  bem  jtoeiten  SlaBier  gefoielt 
ttiurben.  Sei  biefer  burchauä  fobenäwerthen  Sehanblung  bürfte 
fich  noch  eine  Sßerftärfung  be»  Oberclabiers  ober  Slbfchroächung 
bei  §auBttoerfeS  empfehlen,  ba  ba§  SC^ema  mitunter  bie  Segen« 
ftimme  erbrücfte.  Son  bem  fdjrceren  2:^iele'fc^en  Eoncertfa^ 
fpielte  ber  Soncertgeber  in  Birtuofer  SBeife  bie  legte  §älfte,  Bei 
ber  SBiebertehr  beä  2:hemaä  nach  bem  SKobulationStheil  Beginnenb. 
®ie  roeiche  Senorarie  au?  SWenbetSfohn'»  „Slia§"  fam  bur<h  ben 
tuohlabgetDogenen  Vortrag  bon  ffaBifch  3«  Boller  ©ettung  unb 
machte  erfichtlichen  (Einbrucf."  — 

Stuttgart.  Slm  15.  Dctober  erfteä  ©oncert  ber 
§ofcapeHe  mit  *ßianift  §errmann:  Söeber'?  Subel « Dußerture 
dlaBierconcert  Bou  Scharroenla  unb  S8eethoBen'§  Neunte  Shm«, 
»honie  mit  grl.  Sichtenegg,  grl.  B.  Sutterotti,  ben  Schütth 
unb  Sinf.  giügel  Bon  Sechftein.  „panift  ßarl  §errmann  hat 
fich  2lnna  37lefjtig  im  Sfuälanbe  feljr  berboHiommnet,  ferne 
frühere  Spieltteife  hat  fich  in  angenehmer  SBeife  gemilbert,  fein 
Sfnfchlag  ift  weicher  geworben,  ohne  bafs  er  an  Ion  Berloren  hat, 
unb  gerabe  hierin  beruht  bie  2lnäiehung?ftaft  be§  mufifalifchen 
ElaBierfpieler?  bem  rauhborftigen  SlaBierfchläger  gegenüber,  ber 
unfere  Ohren  nicht  entjüclt,  fonbern  beleibigt.   §.  hat  fein  3n« 


ftrument  in  jeber  SBeife  a(3  SJceifter  beherf^en  gelernt;  ber  Vor- 
trag be?  gan^  intereffanten,  höchft  fchmierigen  ©oncerte»  Ben 
©charroenfa  war  bie  glaubroürbige  3Huftration  baju  unb  feine 
Serufung  an  ba?  EonferBatorium  in  granffurt  neben  Klara  Sctiu» 
mann  gibt  bie  unftreitbare  SBürgfdjaft  bafür.  33ie  Orchefterbe« 
gleitung  Würbe  unter  ber  bewährten  Seitung  be?  Jprn.  Eapelm. 
©eifrig  mit  gewohnter  $räcifton  aufgeführt.  ®ie  Sluäführung 
ber  „Neunten"  ftellt  betanntlich  bie  höchsten  Stuferberungen,  welche 
auch  sunt  Iffeten  eage  meift  gonj  befriebigenb  Born  Örcbeftev 
gelöft  würben.  Slber  fo  gewaltig  auch  ber  legte  Sljeil  aufgebaut 
ift:  mit  bem  nicht  üngbaren.Shor  unb  ben  fdjwierigen  Soli  hörten 
ber  eigentliche  ©enit§  auf,  befonber?  wenn  bie  Kraft,  bie  §öhe, 
fur^  bie  ganje  Bewältigung  fetjlt.  Singer  unferem  gut  biäponir» 
Schüttn  war  im  ©oloquartett  nur  Ungenügenbe?  äu  fyöxm,  ju 
tief,  ju  matt,  p  fchwadi!  SIber  auch  bei  ben  Släfern  War  ntd)t 
alleg  im  Seinen,   ^ofcabelm.  SIbert  hatte  bie  Sirection."  — 

Stuttgart.  Slm  19.  Dct.  s^rüfung»concert  be?  Eonferoa= 
toriiim?  in  ber  Qohanneäfirche:  (Smotlconcert  combon.  unb  borgetr. 
Bon  g.  Ärauf?,  ,,^n  beine  Jpänbe,  o  §err"  für  g-rauenchor  bon 
Richter  mit  grl.  Sceugebauer  an?  >Kainj  unb  grl.  TOinor  au? 
Singhofen,  Slmollprälub.  unb  guge  Bon  SBach  (Schodet)  au?  SSir* 
ginten),  Sburfonate|bon  Sachner (©beling),  $falm23  für  eine  Stimme 
Bon  §ine  (grl.  TOnor),  ®moIIfonate  Bon  ©uftab  SRerfel  (Singerer 
au?  SÖalbfee  unb  Schlegel  au?  Subwtg?burg),  EhoralBorfpiele  Ben 
S3ad)  (Sang  au?  Saichingen),  Sl?burtoccata  Bon  §effe  (3anect  au? 
SretleBen),  „SSie  lieblich  finb  beine  SBohnungen"  für  Soli  unb 
(Jhor  bon  gaigt  unb  fl?burBariationen  Bon  Shiete  (Äraug).  —  Slm 
25.  Oct.  Soiree  ber  ißiantftin  35'gfterre^ffieeling  mit  bei-  Sängerin 
SKarie  föoeh,  SBlclI.  Sßeer  2C:  SeethoBen'?  EburBlcelTfonate,  Eon» 
certftücf  bon  SBenebict,  Ehopin'?  ©äburprlunaife,  Stänbchen  Bon 
©chuberMJifjt,  Ruff.  SRomanje  Bon  Sruqer,  Schöpfung?arie,  Steber 
Bon  granj,  Solfmann  unb  Sach.  „Slm  greitag  gab  grl.  Eleonore 
®'®fterre=Äeeling  ihr  Stbfd)ieb?concert.  ©eboren  ju  Dublin,  jeg 
fte  in  ihrem  ahnten  %at)te  burch  ihre  Begabung  bie  Slufmer!» 
famfett  Quarrt)'?  bafelbft,  eine?  Stüter?  Bon  SKofchele?,  auf  fich, 
welcher  au?  reinem  ^ntereffe  für  ihr  Talent  ihre  S(u?bilbung 
übernahm.  Stach  fünfjährigem  Unterricht  bei  ihm  ging  äftig  ft\ 
auf  feinen  Rath  on  ba?  Eonferbatorium  nach  Stuttgart,  wo  fte 
weitere  fünf  ^afjre,  julegt  al?  Schülerin  bon  SS.  Ärüger,  fich  <™%* 
btlbete.  ^n  allen  Rrn.  jeigte  fie  tüchtige  gertigleit  unb  ange« 
nehme  Weichheit  be8  Slnfchlag?  unb  machte  fomit  ihren  SKeiftern 
EI)re.  greilich  fehlt  noch  bie  rechte  ®ttrct)bringung  unb  innere 
Verarbeitung;  boch  ba?  Wirb  fich  fleoen.  ®ie  ftf)üct)terrte,  befct)ei= 
bene  Sünftlerin  würbe  feiten?  ihrer  jungen  hoffnung?boI[enEoIlegen* 
fchaft  überall,  wo  e?  nur  anging,  mit  Beifall  überfchüttet,  ja  fo» 
gar  burch  Äränje  aufgejeichnet.  SKöge  fte  in  Sonbon,  wohin  fie 
fich  begießt,  berbiente  Slufmunterung  finben."  — 

Stuttgart.  Slm  26.  Dct.  erfte  Kammermufif  Bon  Sßrucfner, 
Singer  unb  EaBiftu?  mit  grau  3Kütler=S3erghau?  au?  TOjja: 
§ar)bn'?  Eburtrio,  Äirchenarie  Bon  ©trabetla  (?),  Schumann'? 
Smollfonate  fowie  „grauenliebe  unb  «SeBen",  unb  Beethoben'? 
Bburtrio.  giügel  bon  SdnebmaBer.  —  Slm  30.  Dct.  Eoncert 
be?  „Sieberfranj"  unter  «Prof.  Speibel  mit  Biolin.  35eede  au? 
Earl?ruhe  «nb  einem  ber  Beiben  5tegen?6urger  fDcabrigalquartette  : 
äJcabrigale  bon  $a?Ier,  Sowlanb,  Senfl,  2aHi?,  SOcorleh  unb 
Sechner,  »iolinfoli  Bon  Socatelli,  S!Bieniaw?fi  unb  Brahm?  fowie 
SJcorgenlieb  für  SKännerchor  bon  Rieg.  — 

SBien.  Slm  10.  Oct.  erfte?  Eoncert  ber  „©efeüfchaft  ber  äRuftf- 
freunbe":  „|ierr  ©Ott  bich  loben  wir"  bon  Bach,  Biolinconcrt 
bon  ©olbmarf  (Sauterbach  au?  Bresben),  SIrie  au«  „gibelio", 
L'ArlesienneSuitebonBiietunbiJäfalm  114.  Bon  SöcenbeI?fohn  — 
am  8.  ®ecbr.  Schicfial?lieb  oon  Brahm?,  äRanufcript-Serenabe 
Bon  BrüK,  ElaBierconcert  comp,  unb  gefpielt  bon  Braffin  fowie 
$änbel'?  Srauerhhmne  auf  ben  Sob  ber  Königin  Earolina  —  am  6. 
Sanuar  äJcenbel?foIjn?  „<(5aulu§"  —  am  9.  «Ocärj:  Ouberture 
pm  „Barbier  ju  Bagbab"  bon  Eorneliu?,  Siolinbortrag  Bon  Sara« 
fate,  ißaleftrina'?  Stabat  Mater,  junt  Eoncertgebrauch  eingerichtet 
Bon  9t.  Söagner,  unb  Sburferenabe  Bon  Brahm§  —  unb  am  9. 
SIpril  Bach'S  3otKmne?=!ßaffion.  — 

SSür^Burg.  Slm  23.  Dct.  Äammermufi!  ber  fönigl.  2)cu» 
fiffchule:  BeetfjoBen'?  Emottguartett ,  SIrie  be?  Shfiart  aus  „Su- 
rhanthe*,  SBIcetlfonate  Bon  SWarcetlo,  Sieber  Bon  Rheinberger 
unb  Schumann  fowie  El  ab  ierquintett  bon  Saint=Saen«.  giügel 
Bon  Blüthner.  — 


47? 


^erfönalnaifjridifni. 

*— *  Xenorift  Säger,  melier  feit  einem  halben  Saljr  in 
Satjveutb  bomiäilivt,  um  bei  SBagner  beffen  legte  SBerfe  ju  ftu= 
biren,  itnb  aud)  üon  ifjm  für  bie  Stolle  be«  iJSarftfal  auserfefjen 
ift,  würbe  telegraphifcb  nach  358  ien  berufen,  um  ben  ©iegfrieb  511 
fingen.  9tadj'bem  burdjidjlagenben  grfolge  ber  elften  ?kobe  ift 
Säger,  ba  in  SBiett  in  näcbfter  Seit  bie  gan^e  Srilogie  aufgeführt 
werben  foll,  für  brei  SKonate  mit  6000  3-1.  engagirt  worben.  — 
* — *  Sarafate  ljat  feine  Sournee  in  schweben  nub  Säue» 
marf  befiel  offen  uub  fid)  nad)  Seipjig  begeben.  — 

*— *  Sie  Ouartettgejeltfdjaft  in  S  iieiid^ A  n r  e Z  [;at 
So  od)  im  gunt  ©hrettmitgliebe  ernannt.  SaS  bctrff.  Siplom  ift 
Dom  ^räfibenten  ber  Stepublif  unterzeichnet.  — 

*— *  Sto?  §tdmam')d)t  Quartett  in  Söln,  gegenwärtig  an«  ben 
©£>.  §etfmattn,  gorberg,  Allefotte  itnb  Sellmanu  beftetjenb,  wirb 
Siefen  SBinter  in  Söln  itnb  Sonn  inieberum  Äammermuftfabenbe 
Deranftalten.  — 

*— *  Sie  jung  -  talentvolle  ^iauiftin  Anna  33  0  cf  au?  9tew» 
t)orf  hat  für  bie  nädjfte  QHt  ihren  Aufenthalt  in  Seipjig  ge= 
nontmen.  — 

*— *  g()rbar  in  Sien  tjat  auf  ber  SJS.irifer  SBeltauäfteltung 
für  eine  neue  g-Iügelconftructien  bie  große  gofbene  SJcebaiHe  er» 
halten.  — 

*— *  Tjfrt.  Siand)i  (Sianfa  <£cf)warj),  gegenwärtig  in 
GarlSrulje  3ugfrnft  unb  jwar  in  ganj  ungewöhnlichem,  feit 
Seginn  iljreS  ISncmgemeutg  eher  lief)  erljöfjenbem  ©rabe,  wirb  im 
Se^ember  an  4  Abeuben  in  ber  öofoper  in  SBien  gaftiren.  — 

*— *  Sn  SeiD/jig  feierte  am  24.  Cct.  ber  Sbomagcautor  (J. 
g.  Stich  ter  feinen 70. ©eburtstag  unter  btelfeitigen©lücfwünfchen.  — 

*— *  Ser  Sihüg  Bon  Selgien  hat  Sem  ©reifen  J.ltole«  8e  = 
baillt),  Sirtgent  be*  SJtufifDereing  in  Sriigge  alz  Anerfennung 
feiner  Serbienfte  um  bie  SU u fit  ben  Seopolbaorben  Berliehen.  — 


"ftnte  unb  neuetttltubirfe  ß)pmt. 

gür  bie  AuffüljriBtg  Bon  Söagner'«  „  S)Jarfi  f  at "  in  Söatjreutf) 
im  Sommer  1881  finb  bereite  31,658  SDtarf  gefammelt,  fobaß,  ba  bie 
Seiträge  ber  fßatronatäöereine  and)  ferner  fließen  ,  am  3ufam= 
menbringett  ber  finanäieüen  SJtittel  bafür  ntdjt  31t  zweifeln  ift. 
Sefanntlid)  ging  SBagner,  lauge  ehe  er  ben  „SJ?arftfaI"  in  Angriff 
nahm,  mit  bem  ©ebanfen  um,  einen  „Sein?  Don  Stajaretfj"  j*u 
ietjaffen,  fah  bann  aber  bas  Unausführbare  biefe*  5ßlan§  ein.  Sie 
Sbeen  jebodj,  welche  er  Bor  breißig  Satiren  gehegt,  finb  nun  enb» 
lieh  infoweit  beim  „s|ä.irfifat"  jur  Ausführung  gelangt,  als  bie  innigen 
Beziehungen  bes  fjeiti.qen  ©raal  jit  bem  Setben  unb  ber  S3er= 
flärung  (ät)rtfti.  bie§  geftatten.  — 


*— *  Anton  Stubinftein  hat  ein  neue»  ©laDierconcert  Doli» 
enbet.  — 

*— *  sjfür  baZ  neu  gegriinbete  ßonboner  EcnferBatorium 
finb  als  Seljrer  engagirt:  g-ito  M  ttei,  Gtnrico  TOattei,  SJtaubri 
Stocca,  Sutgen,  S»CDb>/  Albert,  Saumann,  Eofteguier,  Sourneur, 
9tiBiere,  Eooper,  ©hatterton;  Samrence,  |mtd)ins,  5Dtan,  Jparöer, 
Sernarb,  EatteH.  3-aft  lauter  unbefannte  Siamen  meift  italienischen 
Älangeä.  — 

* — *  Sie  joeben  befchloffenen  *Promenabenconcei'te  im  ©oöent= 
geirbentheater  ju  Sonbon  würben  währenb  ber  fediätoöcfjentlidjen 
(Saifon  Bon  nicht  weniger  al§  200,000  ^erjonen  befucht.  S" 
golge  eine«  fo  günftigen  OtefuItateS  würbe  fogleid)  ein  neuer  Urjclu? 
unter  Leitung  Don  SRiüiere  befdjloffen.  — 

*  —  *  'Sie  Sßarifer  große  Oper  würbe  furztet)  uner- 
hörter SBeife  in  nicht  geringe  Slufregung  baburdj  Berfegt,  baß  man 
feine  SorfteHttng  („^rothet"  mit  Sevguet  in  ber  SitetroIIe)  31t» 
fammenbringen '  tonnte,  fonbern  alle  S3itlet3  im  SSetrage  Bon 
22000  5rä.  jurücfjahlen  mufjte,  weil  ein  Senorift  am  Vormittag 
ertranfte  unb  trog  alter  Stnftrengungen  nicht  möglich  war,  in 
bem  Sßerfonat  ber  Oper  einen  ©rfagmattn  aufäittreiben.  — 

* — *  £er  SßeterSburger  „SBerein  für  Sammermufif"  | 
hat  foeben  feine  neueften  Statuten  nebft  Kechenfchaftgberidjt  für 


1  ba§  3aljr  1877 — 78  Deröffentlid)t,  worauf  Wir  erfetjen ,  baß  er 
gegenwärtig  au?  73  .ictioen,  95  paifiDcn  unb  2  ©hrenmitglieberu 
befteht  uub  ein  Kapital  oon  4600  Stubeln  befigt.  Slfö  Sorfteber 
fungireu  bie  6§.  Jnbredjt,  Seggrow,  gamin^in,  Jpilbebianbt, 
Sttchter,  B.  'örülloff  uub  .popfenf)aufen.  2luä  einer  bei  ber  ©cne» 
ralBerfammtung  gehaltenen  Jtebe  bei  §rn.  Stlbrecht  ergiebt  fich, 
baß  ber  1872  gegrünbete  SBercin  in  biefer  fech^jährigen  ShaÜ3= 
feit  97  iBerfammlungen  gehalten,  in  benen  360  Sompofitionen  Bon 
mehr  als  120  Berfcljiebeiten  £onbidjtertt  aufgeführt  würben,  fpaupt* 
jweef  be^  Söerein^  ift:  Aufführungen  Bon  Sonbichtungen  aller 
Reiten,  ißrei^auSfchreibuttgen  für  Sonbid)tungen  unb  mufifalifd)- 
literavifd)e  SBeife  2c.  S»  ber  erften  Sßrei^anäfchreibung  fonnte 
feinem  ber  95  eingefanbten  SSerfe  ber  erfte  ^ßreis  ätterfannt  wer» 
ben;  ben  ^weiten  Bon  150  Stube!  erhielt  S3ernh.  Scholj  in  Breslau 
für  ein  Streichquartett.  Sonnte  mau  bod)  aud)  in  beutfd)en 
Stäbteu  bieiem  Vereine  nacheifern.  — 

* — *  fiürälid)  ftarb  in  hohem  ©reifenalter  bie  SBittwe 
Spontini'«.  ©egeitüi'er  manchen  falfd)en  SIngaben  über  bie 
Stellung,  welche  Sp.  in  SSerlin  über  20  ^afyvc  alz  ®eneralmufif= 
birector  inne  hatte,  enthalten  Sßarifer  ©lätter  fjfolgenbes.  Spontini 
mürbe  in  biefe  für  ihn  ueugefchaffene  Stelle  auf  Setreiben  be? 
©eneral-Slbint.  SSi^leben,  fpätern  ffrieg^minifter*  Sriebrich  SB.  III. 
berufen,  welche  bie  Quelle  bauernber  Konflicte  mit  bem  nebenge« 
orbueten  ©eneraüntenbanten  ber  f.  Schaufpiele  werben  fotfte.  Sieä 
unb  bie  mangelnbe  ifenntnifj  ber  beutfdjen  Sprache  erfdjwerte  bie 
Stellung  bes  oljnebieä  hetrf<l)füchtigen  Sttaeftro  ju  ben  Eapetl= 
meiftern,  ben  SJtitgliebern  ber  Cper  (bie  berühmte  Sängerin 
5Dtilber=6auptmanu  fiel  bem  ©eneralmufifbirector  j(um  Opfer)  unb 
bei  Crchefterg.  Sa^u  fam,  bafj  bie  hier  Bon  Sp.  gejehriebenen 
Opern  „911cibor",  „Sturmahal"  unb  „2tgne§  Don  §of)enftaufen" 
feinen  ©rfolg  hatten  unb  fid)  auf  bem  Otepertoire  nicht  ju  halten 
Bermod)ten.  Sie§  unb  ffanbalöfeS  giugfchriftengejänfe  mit  Stell* 
ftab  ic.  Derbitteite  Sp.  immer  meljr,  ber  einen  eigentlichen  §alt 
nur  in  Swffreijen  hatte.  Stach  bem  Sobe  ^riebrid)  SBilhelm?  III. 
öeröff entlichte  Sp.  1841  in  ber  bamaligen  Seip^iger  (jetst  beutfd)en) 
Allgemeinen  Leitung  einen  9Irtitel,  in  welchem  bie  Äennjeichen 
ber  SiTtajeftätsbeleibignttg  gefnnben  würben,  bie  ber  Stönig  felbft, 
wie  fofort  bewerft  fein  möge,  wohl  Wiffenb,  bafj  Sp.  ber  beutfehen 
Sprache  gar  nidjt  redjt  mächtig  war,  fofort  Beziehen  hatte.  Salb 
barauf  erfchien  Sp.  bei  einer  Aufführung  bei  „Sou  Suan"  (ben 
er,  fowie  bie  ©lud'fdje*  SSerfe,  außer  feinen  Opern,  ftet§  felbft 
birigirte)  an  ber  Spi|e  beZ  Drd)efters.  9113  er  jebodj  ben  Saft= 
flod  erheben  wollte,  erfcholl  fo  getlenbeS  pfeifen  uub  e§  entftanb 
ein  fo  großer  lumnlt,  baß  Spontini  ohnmächtig  umfanf  unb  au§ 
bem  Ord)efter  getragen  Werben  mußte,  um  nie  wieber  in  bem« 
felben  erfcheinett  unb  Serlin  überhaupt  p  Derlaffen,  ba§  er 
auch  nic^t  wieberfah-  „AIcibor"  würbe  Dom  Solf!mi|  „SltlAutotl" 
genannt  unb  gelter  fchrieB,  baß,  aU  er,  nad)  einer  Sorfteflung 
biefer  Cper  au§  bem  Dpernljaufe  fommenb,  Dor  ber  Söniglmache 
ben  3apfenftreidj  trommeln  hörte,  er  froh  gewejen  fei,  Wieber 
einmal  —  SJtufif  31t  hören.  Siefe?  Urtheil  üerliert  übrigen!  an 
Sebeutung,  wenn  man  fid)  erinnert,  wie  gelter  über  ben  „Sret= 
fchüfc"  urtheilte,  beffett  3Rufif  Sp.  bei  ber  Segutadjtung  ber  *ßar= 
titur  „barof"  nannte.  SJon  „Stitrmahal"  liefen  bie  -»pottDerfe 
um:  „KarneDal:  farge  3Baf)I  ,  allemal  „Sturmahal".  Sp.  liatte 
fid),  alz  2fr.  SB.  IV.  nod)  Ironprinj  war,  an  biefen  mit  bem  S8or= 
fcljlage  gewenbet,  eine  ©lucf'fche  Oper  neu  $u  inftntmentiren,  wa» 
ber  ijärinj  fehr  fein  ablehnte,  tnbtnt  er  Sp.  babei  mit  einem  „gar 
eblen  Stein"  bem  Serhtl  Derglich,  ©lucf  abet  als  ben  ed)teu  Sia= 
nt. inten  hinftellte,  bea  man  unberührt  laffen  möge  Später  Der» 
judjte  Steuerbeer  Stobernifirungen  mit  „Armibe",  braebte  eZ  aber 
mäft  Biel  über  ben  Bon  ihm  hinzugefügten  Xubafeuerlärm  in  ber 
©cene  be»  §affes  hi"au«.  @tft  St.  SBagner  war  tZ  befanntlid) 
Borbehalten,  ,,5fpr)igenie  in  Aulis-'  fo  hochgenial  ju  rehabtlitiren.  — 

*— *  Ser  Seiliner  SBaguerDereiu  wirb  aud)  im  Saufe  biefe* 
SBiuterä  Aufführungen  unb  Sorträge  jur  Selebung  be«  Sutereffe!? 
für  SBagner'fche  SJtufif  Deranftalten.  — 

*— *  ©in  in  (Snglanb  311111  Anbenfen  an  ben  bort  in  hotjfu 
@hren  gehaltenen  Comp,  fßurcell  geftiftete  Purcellsooiety  bietet 
ihren  Sititgliebern  in  b.  S.  eine  neue  Aufgabe  ber  bou  ^.  1689 
comp.  Yorkshire-Feastsoiigs  in  Partitur  nebft  SlaDierauspg 
Don  SB.  §.  Kummiugg.  - 


478 


BSaS55H5E5H5HSH5H5H5H5H5H5a5E5a5E5H5H5H5ESH5H5H5B|Sasa5a5E5H5E5H5a525e5H5E555SSa5H5HHasaHH5ESaSEIi 

In  -  .  "i 

[}{  V  on  meinem  neuesten  Verlagsunternehmen : 


Werte  classlscner  ToilicMer  für  das  Piaioforto, 


ä 

ffl 


g  herausgegeben  von  Professoren  des  Pianofortespiels  am  Kgl.  Conservatorium  der  Musik  zu  Leipzig  Si 
™  ist  erschienen: 


Beethoven, 


Haydn, 


Mendelssohn, 


5 


Säiitlicne  38  Sonaten  ii  drei  Bänden,  ■        17  ausgcwälilte  Sonaten,        '        48  Lieder  otine  Worte 

herausgegeben  und  mit  Fingersatz  versehen  herausgegeben  uudmitFingersatzversehen  herausgegeben  und  mit  Fingersatz  versehentfl 

  _vo"  _  1  _  von  I  & 


S.  Jaclassoliii. 


Carl  Reiiiecke. 


Brochirt  ä  Bd.  3  lark.  Eleg.  geb.  ä  Bd.  1  H   50  Pf.  Zwei  Bände  ä  2  Kart. 

Alle  38  Sonaten  in  einem  Band  eleg.1  Dieselben   in    einem  Band 
gebunden  12  Mark.  j  bunden  5  M. 

Die  .Sonaten  aueli  einzeln  ä  20—150  Pf.       Die  Sonaten  auch  einzeln  i 


S.  Jadassoliu. 


Volksausgabe  ohne  Portr.  1.50.,  geb.  3  Mk. 

eW  rrp.  Pri»eht-Ausgalie  ohne  Portr.  2M.?eb.  3.50. 
^«=S-    gc   _  Hjes   prac|ltbd    „,  «oldschll.  5  M. 

Pracht-Ausgabe  mit  Portrait.  3  M.«eb.4,50 
40—80  Pf.      —  Dies.  Prachtbd.  m.  Goldschn.  6  M. 


Leipzig. 


Vorräthig  in  allen  Buch-  und  Musikalienhandlungen. 

^roßdjefte,  ^rofpecte  etc.  flehen  ^cbetwantt  gtatts  n.  fraitco  ju  picnltm. 

In  Vorbereitung:  Mozart,  Sonaten    Mk.  3.          geb.  4.  50. 

C.  F.  KAMT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Im  Verlage  von  Rob.  Forberg  in  Leipzig 
erschienen  soeben  und  sind  durch  alle  Buch-  und 
Musikalienhandlungen  zu  beziehen: 

Neuigkeiten-Sendung  No.  6.  1878. 

(Fortsetzung.) 

Held,  Jobs.    Drei  Lieder  für  4stirnm.  Männerchor.   Part.  u. 

Stimmen.    2  Mk. 
No.  1.  O  wie  wunderschön  ist  die  Frühlingszeit.    Ged.  v. 

Mirza  Schaffy's  Liedern.    No.  2.  Abends.     Ged.  v.  F.  X. 

Seidl.    No.  3.  Maifest.    Ged.  v.?  (Sängerhalle  1869. 
Krug,  Arnold.    Op.  14.    Liebesnovelle.    Ein  Idyll  in  vier 

Sätzen  für  Streichorchester  und  Harfe  ad  libitum.    I.  Erste 

Begegnung.  II.  Liebesweben.    III.  Geständniss.   IV.  Fjpilog. 

(Trennung).    Partitur  5  M.  — .    Orchesterstimmen  4  M.  50. 

Für  Pianoforte  zu  vier  Händen  bearbeitet  vom  Componisten 

3  M.  50. 

Leo,  Leonardo.  Solfeggien  für  eine  tiefe  Stimme  mit  Be- 
gleitung des  Pianoforte  herausgegeben  von  Julius  Stern. 
Eingeführt  in  dem  Conservatorium  der  Musik  zu  Berlin. 
Heft  1-3  ä  4  M. 

Loeschhom,  A.  Op.  152.  Jagdstück  für  Pianoforte  1  M. 
50  Pf. 

—  Op.  153.    Plainte  d'amour.    Serenade  pour  Piano  1  M.  75. 

—  Op.  15C.  Eglantine.    Valse-Caprice  pour  Piano  1  75. 

—  Op.  155.    Tyrolienne  de  Salon  pour  Piano  1  M.  50. 

—  Op.  156.  Une  fleur  d'Espagne.  Bolero  p.  Piano  1  M.  50. 
Ea  ff ,  Joachim.  Op.  115.  Deux  Morceaux  lyriques  pour  Piano 

et  Violon  arranges  par  Frederic  Hermann  2  M.  25. 

—  Op.  116.  Valse  Caprice  pour  Piano  et  Violon  arrangee 
par  Frederic  Hermann.    M.  2,25. 

Schaab,  Robert,  Op.  118.  Zwanzig  leicht  ausführbare  Cho- 
ralvorspiele über  die  bekanntesten  Kirchenmelodien  zum 
Gebrauche  beim  öffentlichen  Gottesdienste  für  Orgel.  M.  4 — . 
Schmidt,  Gustav.    Op.  41.    Zwei  Trauungs- Gesänge  für 
vierstimmigen  Männerchor  mit  Sopran  -  Solo.    Partitur  und 
Stimmen.    M.  2 — . 
No.  1.    „O  Geist  der  Andacht  schwebe  linde'1.   No.  2. 
„Was  in  Liebe  treu  verbunden". 

—  Op.  42.    Fünf  Lieder  für  vierstimmigen  Männerchor. 
Heft  1.    Partitur  u.  Stimmen.    M.  2,25. 

No.  1-   Im  Wandern.    Ged.  v.  C.  Schuhes.    No.  2.  „Vom 


Berg  ergeht  ein  Kufen".    Ged.  v.  O.  Rocpiette.    No.  3. 
Fröhliche  Gesellen.    Ged.  v.  0.  Roquette. 
Heft  2.    Partitur  u,  Stimmen.   M.  1,25. 
No.  4.    Der  Abendstern.    Nach  dem  Altdeutschen.  No.  5. 
Wer's  nur  verstände !  Ged.  v.  Rob.  Reinick. 
W  e  r  n  e  r,  C  a  r  1.    Op.  33.    Ich  liebe  Dich !  (Je  t'aime  !)  Melo- 
disches Tonstück  für  Pianoforte.  M.  1.50. 
—  Op.  34.    Vergissmeinnicht.    (Myosotis.)  Melodisches  Ton- 
stiiek  für  Pianoforte.    M.  1,50. 


Soeben  erschien : 


für  das  Jahr  1879. 

Herausgegeben  von 

Oscar  E  i  c  Ii  b  e  r  g. 

Eleg.  in  Ganz-Leinwand  gebunden  M.  1.60. 
BERLIN  SW. 

Lvxcliliardt'sche  Verlagshandlung. 

Am  Niagara, 

Oon  cert-  O  u  ver  ture 

für 

das  Pianoforte  zu  vier.  Händen 

von 

WtlQefm  £|djirdj. 

Op.  78.  Preis  3  M 

Ausgabe  in  Partitur  6  Mark. 
Die  Orchesterstimmen  Preis  9  Mark  50  Pf. 

LEIPZIG.  C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


479 


AD.  HENSELT. 

Etüde  Amoll. 

Preis  I.  M.  50. 


fiir  cla:s  Pianofoi'te. 

Preis  1  Mark. 

Verlag  von  C.  F.  KAHNT  in 


I 
I 

■ 

in  Leipzig.  9 

«asml 


Im  VerLige  von  Julius  lSaiii;iuer,  kgl.  Hofmusik- 
handlung in  Breslau  sind  erschienen : 

Compositionen 

für  das  Pianoforte 

von 

Guitav  Merkel. 

Op.  81.  Bagatellen.  4  leichte  Tonbilder  für  Piano.  No.  1 
Süsse  Heimath.  No.  2  Jagdruf.  No.  3.  Maienwonne.  No.  4. 
Schmetterling,    a  1  M. 

Op.  82.  Tonblüthen.  4  kleine  Stücke  für  Piano.  No.  1.  Auf 
grüner  Au.  No.  2.  Gedenke  mein.  No.  3.  Freudvoll  und 
leidvoll.    No.  4.  Im  Blumengarten  ä  1  M. 

Op.  83.  Capriccietto  und  Serenade.  Zwei  Clavierstücke. 
No.  1.  2.  ä  1  M. 

Op.  84.  Abendfeier.    Notturno  für  Piano.    1  M. 

Op.  86.  Zwei  Tonstücke  für  Pianoforte:  No.  1.  Aus  Herzens- 
grund. M.  1.25.    No.  2.  Mit  frohem  Sinn.    M  1. 

Op.  87.  Allegro  scherzando  für  Pianoforte.    M.  1,25. 

Op.  90.  Thema  mit  Variationen  f.  Pfte.  zu  4  Händen.  M.  1,25. 

Op.  91.  Haidenröschen.    Tonstück.    M.  1—. 

Op.  92.  Taranteüe  für  Pianoforte.    M.  1,25. 

Op.  93.  Zwei  Walzer.    No.  1  und  2  ä  M.  1,25. 

Op.  95.  Drei  Tonbilder  für  Pianoforte:  No.  1.  Still-Leben.  M.  1. 
No.  2.  Intermezzo.    M.  1.    No.  3.  Walzer.    M.  1,25. 

Op.  97.  Galopp  für  Pianoforte  zu  4  Händen.    M'  1,50. 

Op.  98.  Fünf  Charakterstücke  für  Pianoforte  zu  4  Händen: 
Heft.  I.  No.  1.  Geburtstags-Reigen.  No.  2.  Intermezzo. 
No.  3.  Sonntagsmorgen.   M.  2. 

Heft  II.    No  4.  Canon  No.  5.  Honvedmarsch.   M.  2. 

Op.  101.  Drei  lyrische  Clavierstücke :  No.  1.  M.  1,25  No.  2. 
M.  1,25.    No.  3.  M.  1,50. 

Op.  110.  Lose  Blätter.  Drei  Stücke  für  Piano  zu  2  Händen: 
No.  1.  Libelle.  M.  1-.  No.  2.  M.  —75.  No.  3.  Lenzes- 
blume.   M.  — 75. 

Op.  111.  Im  Ahnensaal.    Tonstück  für  Piano  zu  2  Hdn.  M.  1,50 

Üp.  112.  Polonaise  für  Piano  zu  2  Händen.    M.  1.75. 

Op.  113.  Impromptu  für  Pianoforte.    M.  1,25. 

Op.  119.  Beigen.    Ciavierstück.   M.  1,50. 

Op.  120.  Lenz  und  Liebe.  Fünf  Clavierstücke  zu  2  Händen: 
No,  1.  Frühlingslied.  M.  1— .  No  2.  Am  Rosenbeet.  M. —75. 
No.  3.  Romanze.  M.  —75.  No.  4.  Froher  Sinn.  M.  —75. 
No.  5.  Fliegendes  Blatt.  M.  —50. 

Op.  121.  Cantabile.    Klavierstück.    M.  1,75. 


(Nova  V.  1878.) 

im  Verlag  von  Fr.  Kistner  in  Leipzig. 

(Zu  beziehen  durch  jede  Musikalien-  oder  Buchhandlung.) 

Chopin,  Fr.,  Op.  9.  No.  2.  Nocturne  für  Pianoforte.  Für 
Flöte  mit  Begleitung  des  Pianoforte  eingerichtet  von  W. 
Barge.  1  >I. 

De ss off,  F.  Otto,  Op.  7.  Quartett  für  2  Violinen,  Viola 
und  Violoncell.    Partitur  3  M.  -.    Stimmen  5  M.  50  Pf. 

Goetz,  Hermann,  Aus  der  Oper:  Francesca  von  Rimini. 
Ciavierauszug  zu  2  Händen  von  S.  Jadassohn.    18  M. 
Potpourri  für  Pianoforte  zn  2  Händen  von  Th.  Herbert. 

1  M.  50  Pf.  Potpourri  für  Pianoforte  zu  4  Händen  von 
Th.  Herbert  2  M.  50.  Gebet:  „Dir,  Allgiitiger"  für  Violine 
und  Pianoforte  eingerichtet  von  Th.  Herbert.  1  M. 

Hellberger,  Riehard,  Op.  7.  Nachtmusik  für  Streich- 
orchester. Partitur  2  M.  50  Pf.  Stimmen  5  M.  25  Pf.  Für 
Pianoforte  zu  4  Händen  vom  Componisten  3  M. 

Hofmann,  Richard,  Op.  25.  Die  ersten  Etüden  für  Violine 
in  der  ersten  Position,  systematisch  progressiv  gevränet,  mit 
Fingersatz  und  Stricharten  versehen.    Heft  I.  Der  Anfänger. 

2  M.  50  Pf.  Heft  II.  Der  Fortgeschrittene.  2  M.  —  Pf. 
Heft  III.  Der  Geübtere.  2  M.  50  Pf. 

Kretschmer,  Edmund,  Gesänge  der  Clementina  aus  der 
Oper:  „Heinrich  der  Löwe'',  mit  Begleitung  des  Pianoforte. 
1  M.  25  Pf. 

Kummer,  F.  A.,  Op.  168.  Melodienkranz  über  Motive  aus 
der  Oper:  „Die  Folkunger",  von  Edmund  Kretschmer,  über- 
tragen für  Violoncell  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  2  M. 

—  Op.  169.  Transcriptionen  über  Motive  aus  der  Oper: 
„Heinrich  der  Löwe",  von  Edmund  Kretschmer,  für  Violon- 
cell und  Pianoforte.  3  M. 

Low,    Josef,   Op.  336.     Consolations  pour  Harmonium, 

(Deuxieme  Livraison.)  3  M. 
Raff,  Joachim,  Op  85.  No.  3.  Cavatina  für  Violine  und 

Pianoforte.    Für  Flöte  und  Pianoforte  eingerichtet  von  W. 

Barge.  1  M. 

Schäffer,  August,  Op.  133.  Reiselied.  Gedicht  von  Herrn. 
Kletke.  a)  Für  vierstimmigen  Männerchor.  Partitur  und 
Stimmen.  1  M.  50.  b)  Für  vier  gemischte  Stimmen.  Part, 
und  Stimmen  1  M.  50.  c)  Fttr  eine  Singstimme  mit  Piano- 
forte. 1  M. 

—  Op.  134.  Das  gekränkte  Mutterherz.  Komisches  Duett 
für  2  Singstimmen  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  2  M.  50. 

Schröder,  Carl,  Op.  38.  Concertstück  für  Violoncell  mit 
Begleitung  des  Pianoforte.  (Als  Unti  rrichtswerk  für  mittlere 
Spieler  berechnet  und  als  solches  eingeführt  am  Königlichen 
Conservatorium  der  Musik  zu  Leipzig.)  3  M. 

Graben -Ho  ff  mann.  Album.  Zwanzig  ausgewählte  Lieder 
für  eine  Singstimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  Neue, 
vom  Componisten  revidirte  und  umgearbeitete  Ausgabe. 
Für  hohe  Stimme  netto  3  M.    Für  tiefe  Stimme  netto  3  M. 

In  meinem  Verlage  erschien: 

Stabttt  iiiater. 

Motette 

für  zwei  Chöre  a  capella. 

Componirt  von 

Palestrina* 

Sftit  |5ottrags6ejetdjmtttgett  für  £ix$en-  nnb  &on- 
cert-Jlufrolititttflett. 

Eingerichtet  von 


Partitur  Preis  3 
Stimmen  Preis  2  M. 

C.  F.  KAHNT  in  Leipzig. 


480 


Soeben  ist  von  dem 


von  Ferdinand  Sieber 

—  theoretisch-practisch  — 

die  zweite  vermehrte  und  verbesserte  Auflage  erschienen 

w         c  i-,     i  „     ^       Preis  cPlL  in  1  Bde-    9  Mark- 

Wir  empfehlen  dasselbe  allen  Gesangsfreunden,  Sängern  und   Gesanglehrern    als  ein   ebenso  nützliches, 

als  angenehmes  Festgeschenk. 

Heinrichshofen'sche  Verlagshandlnng  in  Magdeburg. 


Vier  altdeutsche 


oterfttmmigen  (Cljor  gefegt 

von 

Michael  Prätorios. 

Zur  Aufführung  in  Concerten,  Kirchenmusiken, 
häuslichen  Kreisen,  sowie  zur  Einzelaufführung  ein- 
gerichtet und  als  Repertoirestücke  des  Riedel'schen 
Vereins  herausgegeben 
von 

Carl  Riedel. 

Nr.  1  Es  ist  ein  Eos'  entsprangen.  Nr.  2.  Dem  neueebornen 
Kmdelem.  Nr.  3.  Den  die  Hirten  lobten  sehre.  Nr.  4.  In 
ßetnleheni  ein  Kindelein. 

Parlilur  und  Stimmen  3  Mk. 
Leipzig-  C.  F.  KAHNT, 

F.  S.-S,  Hotmusikalienhand lung. 


Oiopiii's  Werke. 

Erste  kritisch  durchgesehene  Gesummtausgabe. 
Dritte  Versendung. 

Notturnos  für  das  Pianoforte.  Band  IV.  No.  4-8, 

11-18  (Wold.  Bargiel).  3  M.  90  Pf. 
Pol  onaisen  für  das  Pianoforte.  Band  V.  No  1-4 
^  6-7  (Wold.  Bargiel).    3  M.  60  Pf. 
Sonaten  für  das  Pianoforte.  Band  VIII.  Complet 
(Jöh.  Brahms).  3  M.  60  Pf.  Eleg.  geb.  5  M.  60. 
Einzelausg-abe. 
Notturnos  No.  4-8,  11,  13,  15-18  ä  45  Pf.  No.12 


und  14  ä  60  Pf. 
Polonaisen  Nr.  1, 
Nr.  6,  90  Pf.  Nr. 
Praeludien  Heft  1 


3,  4  ä  45  Pf.  Nr.  2,  75  Pf. 
7,  1  M. 

  Nr.  1-6,  75  Pf.    Heft  2,  Nr. 

7-12,  75  Pf.    Heft  3,  Nr.  13-18,  1  M.  5  Pf.  Heft 
4  Nr.  19-24  90  Pf. 
Sonaten  Nr.  'l.  1  M.  35  Pf.    Nr.  2,  2  M.  10  Pf. 

Ausführliche  Prospecte  sind  durch  alle  Buch-  u. 
Musikalienhandlungen  zu  beziehen. 
Leipzig,  1.  Nvbr.  1878. 

BREITKOPF  &  HAERTEL 


Verlag  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt. 


Iiiiator-Tui-Alliii 

(12  vollständige  Tänze  auf  87  Seiten) 

von 

Edmund  Bartholomäus, 

Miniatur-Aotendruck  mit  violetter  Einfassung  von 
»'.  G.  HÖHER  in  Leipzig. 

Umschlag  in  brillantem  Oelfarbendruck  nach  einem  Aquarell 

von 

E.  Freieslcben,  Mal.T  in  Weimar. 
Preis  cart.  (mit  boldschnitt)  3  M.  50  Pf. 

Einband  mit  Goldschnitt  und  gepresstem  Mosaik  von 
J.  K.  HERZOG-  in  Leipzig. 

Preis  1  M.  50  Pf. 

Dieses  in  jeder  Hinsicht  brillat  t  ausgestattete  Album  mit 


t 

iP 
t 

fr 


r\  — — »     —   —    j^v.l.  "»'.'wn    'Julia'  l    uuagcainurtB    Aiuitui  ml 

<M  den  bihebtveten  Tanzcompositionen  von   Edmund  Bartholo- 
II  ma,".s   dUrfte  als  willkommene  Gabe  zu  Geburtstagen  und  als  (P 
<V    V  lelhebchen  zu  empfehlen  sein.  <f 

♦o-  zz  zz  zz  zrz  zz  jr      ^       zzzcjzz.zfzzfzzc^zfz  % 
Soeben  erschien: 

5  krainische  Volkslieder 

übersetzt  von 
Anastasius  GJ-rün 

für 

eine  8ing|ltm,ne 

mit  Begleitung  des  Pianoforte 

von 

Theodor  Elze 

Op.  40. 

Nr.  1.  Der  Schwimmer.  Liegt  dort  die  schöne 
Ebene.  —  Nr.  2.  Fragen.  Wozu  ist  mein  langes 
Haar.  —  Nr.  3.  Täubchen.  Dass  voll  Thau  die 
Schuhe  dein.  —  Nr.  4.  Der  Gefangene.  Liegt  ein 
armer  Krieger.  —  Nr.  5.  Die  Läuferin  läuft  am  Ber- 
gesrain. 

Preis  IVtark  2. 

LEIPZIG.  C.  F.  KAHNT, 

Fürst].  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


®rucf  Bon  üouif  ©eibel  in  üetöjig. 


MVM,  ben  15.  <Hoi)emßer  1878. 


»on  btefer  3eitfd)rift  erfdjeint  jebe  SBodje 
1  Mummet  oott  1  ober  l1;.,  Sogen.  —  5pteiä 
beä  Sofirgangeä  (in  1  SSanbe)  H  Sit. 


9teue 


Jsniei'tioifägebüEjren  bie  ^etitieüe  20  ißf.  — 
216onnement  nehmen  alte  spoftämter,  Sud)  = 
SDtufif«licn=  unb  fiunft=.£ianbtimgen  an. 


Verantwortlicher  3iebacteur  unb  Verleger :  6.  5.  SSafint  in  Scipjtfl. 


Jlugcncr  &  §0.  in  Sonbon. 
§8.  gäernari»  in  ©t.  Petersburg. 
®ebet§net  &  Pofff  in  äBarfcfjau. 
#cBr.  ^ug  in  8ürid),  Safel  u.  ©tra&burg. 


A  °  47. 


lenmdsiebenjigsier  äaand 


c£.  Slool^atttt  in  Slmfterbam  unb  Utredjt. 
f.  §äf&fet  &  £otabi  in  Wlabetpfjia. 
c£.  Jidjrotten6itd)  in  äBien. 

Pe/lcrwann  &  §0.  in  Sßem^orf. 


S»tl)aU:  SHecenfion:  SBilljelm  Scmgfiang,  »orletungen  über  äJiufifgejdjidjte.  — 
Eort  GScIbmarF.  Son  Dr.  SrafSciureitait.  (Sortierung).  —  Gorrefoon-- 
ben.jen  (Seipjig.  SBreSfau.)  —  steine  Kettling  (Eageägefdjidjte. 
äJenmjdjtes).  ~  Steigen.  — 


Jptftortfdje  Sdjrtfte«. 

ptflKfm  ^ttttg^atts.    ®ie  SRnftf(jcitf)icf)tc  in  atoötf 

aSorlefmtgen.    Seidig,  SeucEart,  1878.  128  ©.  — 

©S  ift  eine  hocherfreuliche  (Srfcheinung,  baf?  fic^  in 
neuerer  Bett  bag  ^ntereffe  ber  ®efd)tcfjte  ber  äJlufif  immer 
lebhafter  pwenbet,  bafj  immer  mehr  berufene  bem  91ug= 
bau  biefeg  wichtigen  ©ebieteg  tljre  ©eiftegfraft  wibmen. 
föinige  roenben  ftcfj  bem  ©angen,  SInbere  ettt§e£ttett  Stetten, 
(Sporen  ober  Nationen  p,  wieber  SInbere  ber  93iograpl)ie, 
unb  läuft  aud)  I;ier  unb  befonberg  bei  ben  ebenfalls  immer 
gasreicher  ottftau^enben  Sonfünfilerlerjfong  manches  glüdj* 
tige  unb  Sritiflofe,  manche  unguüerläffige  g-.brifarbeit  ober 
fkmlidje  ätnimofität  mit  unter,  fo  tragen  bennod)  faft  alle 
biefe  ©rfcfjeinungen  meljr  ober  Weniger  wefentlid)  bap  bei, 
Sicht  hinein  p  bringen  unb  baS  Sntereffe  für  unfere  Sunft 
Wie  für  beren  gntwidlung  augpbreiten  unb  ju  üerallge= 
meinern.  3Mntter  roie  Srenbel  unb  SImbroS,  gr.  Seffern 
mann,  0.  Sommer  unb  SetiS  big  p  aJJarj,  %ljat)ex,  @e= 
üaert,  Siefemetter,  SSinterfetb,  9cob,t  u.  0.  31.  haben  l]ierp 
metjr  ober  Weniger  Sßerthöolleg,  Stichhaltiges  unb  Dbjef= 
tioeS  beigefteuert,  2e|tereS  je  nad)  SSerftänbntg  unb  Su= 
tereffe  für  Vergangenheit  ober  ©egenwart,  für  biefeg  ober 
jeneg  funftgebiet.  Um  aber  bog  allgemeinere  Sn= 
tereffe  an  ber  (Sntwicflung  uuferer  Sunft,  alfo  für  bte  @e= 
fct)ic£)te  ber  SO?ufif  p  förbent,  bürfen  mir  ben  (Sinftuf; 
populärer  SarfteKungen  fotd)er  gntwidlung  nicht  unter= 
fcEjägen ,  oon  fogn.  Ijiftorifcfien  ßoncerten  mit  ober  ofjne 
ausführlicheren  Kommentar  an  big  p  oollftänbigett  3>ar= 


fteflmtgen  ber  Sunftgefd)id)te  in  populärerem  ©eroanbe. 
$afj  aud)  ber  SSf.  beg  boriiegenben  Sucf)eg  oon  btefer  Sfb= 
fidjt  unb  ätoar  oon  einem  burchaug  füttftlerifcEjen  6Seftchtg= 
punfte  auggeht,  befunben  fofort  bie  (Singangsroorte  feitteg 
SSormortg:  „Unferen  heutigen  (Soncertprogrammen  unb 
Dpernrepertoiren  nach  P  urttjeiten,  föunte  man  glauben, 
bte  Sunftmufif  nehme  mit  ©anbei ,  S3ac£j  unb  ©lucf  ihren 
»nfang,  unb  bie  SRufif  ber  Weiter  rücttnärtg  liegenben 
Seiten  habe  ein  lebigtict)  antiquarifcheg  Qntereffe ;  bie  2In= 
ftrengungen  einiger  mettiger  Dirigenten,  and)  ben  älteren 
äMftern  jn  ber  ihnen  ge6ül)renben  Slitertennttng  p"ber= 
helfen,  unb  fo  jenem  ftarf  oerbreiteten  Sorurtheil  entgegen 
äu  treten,  müffen  erfolglog  bleiben,  fo  lange  bie  9)M)r5aht 
ihrer  Eoaegeu,  anftatt  ben  fünftlerifchen  ©orijont  if)re§ 
^ublifumg  p  erweitern,  fich  bamit  begnügt,  bie  SSerfe  ber 
pr  3«t  bei  bemfelbett  accrebitirteu  Komponiftcn  mieber 
unb  raiober  auf  ihre  Programme  p  fegen.  £n  bem 
SBunfdje  nun,  ben  erfteren  ihre  Aufgabe  p  erleichtern,  p 
geigen,  bafj  bie  muftfattfdjen  Seftrebuttgen  aßer  Beiteu 
Scad)tung  oerbieneu,  I;aOe  id)  mid)  in  btefen,  1877  unb 
1878  p  Serlin  gehaltenen  Sßorlefungen  nicht  auf  geroiffe, 
bem  afigemeinen  Sßerftänbttif?  nahe  liegenbe  Spochett  ber 
SJcufifgefchichte  befchränft,  fonbern  biefelben  in  ihrem  ©e= 
fammtumfange  barjuftellen  oerfucht." 

„Sluch  beätnegen  gtaube  ich  (einen  SSortourf  51t  oer= 
bienen,  baf?  ich  ber  ntufitalifctjen  ©egenmart  unb  ihrem 
heroorrageubften  Vertreter  (Süd).  SBagner)  ein  eigeneg  Sa= 
pitel  gemibntet  habe,  mährenb  bocf)  bie  anerlanutcn  SUeifter 
ber  Vergangenheit  nur  gruppentneife  befprochen  finb;  id) 
ging  babei  bon  ber  Ueber^eugung  aug,  bafs  eine  Slfeuge 
hiftorifcher  Shatfadjen  nur  im  ßid)te  ber  ©egentoart  oer= 
ftänblid)  roerben,  unb  bafj  id)  in  meinem  iöeftreben,  ber 
Sttufif gefliehte  neue  greuttbe  p  gewinnen,  roefenttich  ge= 
förbert  fei,  wenn  eS  mir  gelänge,  pr  loohlmoaenben  SIh= 
theilnahme  an  ber  mttfifalifcheu  93etnegung  unferer  Sage 
einiges  beiptragen." 


482 


Dafj  ber  S8f.  bepl)a(b  Bon  reactioniiren  Seiten  merjr» 
focfl  angegriffen  rooröen  ift,  bnrf  nid)t  SBunbcr  nehmen, 
©eredjtfertigter  mödjte  bte  gvage  fein,  tnarum  er  Dr.  %x%. 
33reubel  ittdjt  an  bie  Spi|e  feiner  bjftorifdjen  ©eioärjrS= 
mäimer  ffeftt,  beffen  jejjt  in  fünfter  Sluflage  erfdjieuene 
unb  längft  in  üerfcfjiebene  Spradau  überfctjte  ©efd)id)te 
ber  SJcufif  in  Italien,  Deutfdjlanb  unb  granfreid)  oon  ben 
erften  djviftlidjcn  Rettert  bis  auf  bie  ©egenioart  toof)t 
unleugbar  in  mefjrfacljer  öejie^ung  unübertroffen  baftetjt. 
Stußerbein  loäre  ftrenger  präciftrte  Definition  einzelner 
toidjtiger  SSegriffe  grabe  Dilettanten  gegenüber  fef)r  ioün= 
fdjeuStoertl),  5.  33.  Oon  bem  allerbingS  fdjnier  mit  toenigen 
Störten  toieberäugebenbem  begriffe  „etaffifdj",  beffen  auf 
S.  40  gegebene  Definitionen  befriebigenber  erfdjeinen  atS 
bie  auf  S.  100  (jinjitgefügte.  ÜDcit  Pergolcfe  gel)t  ber 
gefdj.  S8f.  tüofjl  etioaS  p  ftarf  (S.  49),  mit  S3erbi  (S.  51) 
toofjl  efioaS  51t  ntilb  inS  ©ericfjt.  SetjtereS  möd)te  oon 
geringem  33elange  fein,  bätte  nicfjt  grabe  3?erbi  (bei  aller 
Slnerfenmtng  feiner  bramntifdjen  :c.  Stcfjtfeiteu)  burd)  bie 
fjäufig  nafje  anS  33rutale  ftreifenbe  33analität  feiner  9fte= 
lobieu  and)  auf  ben  ©efdjmad  ber  beutfd)en  Cpernbitet- 
tanten  (unbDperncomponiften)  fo  üerberblidjett  ßinflufi  geübt. 

©auptöoräüge  beS  flehten  SSerfes  finb  einerfettS  baS 
l)übfd)e  gv-jabtertatent  beS  als  Sefjrer  ber  9Jcuftfgefd)id)te 
au  ber  „9c.  Slfabemie  ber  Donfunft"  in  Sertin  loirfeuben 
S8f.,  toeldjeS  bie  fünftlerifdjen  ©nüoidlungen  unb  ©reigniffe 
in  anfcfjaulicfjem  unb  zugleid)  getüinnenb  elegantem  ©e= 
toanbe  lebfjaft  bor  bie  Seele  gu  füfjren  oerftefjt,  anbrer= 
feitS  bie  feinen  Sdjhberungen  untergelegte  golie  bebeutungS= 
üoflerer  funftpf)ilofopf)ifd)cr  2lnftf>auungen  unb  Sinologien 
auS  auberen  ff  tut  ft  gebieten,  toie  aud)  auS  ber  potittf, 
2Mtgefd)id)te  2c.,  feine  mit  zaljlreidjen  (S^ejiatmttt^eihmgen 
geroür^te  unb  im  beftem  Sinne  populäre  Darftetlung  beS 
oft  f)öd)ft  fräfttgen  unb  förbernbeu  ©htfluffeS  ber  anberen 
ftünffc  auf  bie  unfrige  unb  ber  Ijoljen  ettjifdjen  33e= 
beutung  ber  Sunft  überbauet,  namenttid}  in  getotffen 
©podjen.  U.  31.  ift  feine  Darftellung  ber  antifen  Sunft= 
entlriicftung  unb  tfjrer  ftttlidjen  folgen,  ßinjelnbeiten  ber 
SluSbrudStoeife  abgeregnet,  einer  ber  toertfjöollften  3lb= 
fd)nitte.  gerner  finb  getoiB  für  SStete,  toeldje  über  ©nt= 
ftetjung  ber  alten  SRufif,  über  bie  aümäfjtidje  SluSbitbung 
ber  9?otenfdjrift,  ber  Solmifation  2C.  nod)  9ctd)tS  toiffen, 
tuertfjootl  bte  burd;  parallelen  mit  anberen  ©etfteSgebieten 
uub  burd)  anregenb  leicfjtfafilidje  Stfjitberung  ebenfalls  fefjr 
anfdjaulidjen  folgenben  betben  Slbfdjnttte.  Sffarafterifttfd) 
für  ©ntftefjung  ber  Solmifation  j.  33.  ift  ©utbo'S  öon 
Slre^o  S.  22  mitgeteilte  §eiferfeitsl)pmne,  bSgl.  bie  über 
©ntfteljung  ber  f  rcteftanttfdjen  ßfjoräte  unb  tfjre  9lürf= 
roirfung  auf  bie  fattjolifdie  S'irdjeninufif  S.  36  gebotenen 
9Jcitt()ei(ungen,  benen  man  nod)  fjtnäufügcn  fönnte,  ba§ 
Sutfjer  ju  ßt)orä(en  aud)  öerfdjiebene  bamnlg  beliebte 
Srompeterftüdctien  öerroenbet  fjat,  j.  33.  ju  bem  Sb)oral 
„Stuer  ift  Sönig  jc.".  2Benn  man  bon  biefen  fieinen  SSor= 
lefr.^gen  folglid)  in  ißeguej  auf  erfdjöbfenbe  Darlegung  unb 
©rünblic^feit  nidjt  Sigenfdjaften  »erlangt,  bie  fie  feineg» 
tneg§  in=  unb  Crätenbiren,  fo  wirb  man  fie  jebenfadä  mit 
ber  Ueber^eugung  au§  ber  |>aub  legen,  bafs  fie  im  grö= 
fceren  ^ublifum  für  ba§  gntereffe  an  ber  @nttnidtung 
unferer  föunft  in  I)of;em  ©rabe  förbernb  nub  anregenb  ju 
rtirfen  berufen  finb.  —  Z. 


§avt  ^ofbmarß. 

33on  Dr.  @  r a f  üourencin. 

'AOftie^iing). 

Stnfangenb  bie  Söhtfif  311  gid)enbovf'§  Didjtung  „grüf)= 
ling^neg"  (Dp.  15),  fo  ift  erfterer  unbebiugt  einzuräumen, 
baß  fie  fotootjt  in  itjrem  d)orgefaugtid)en  Dljeite  aU  in  ifjrer 
begtettenbeu  ^älfte  allen  jenen  äRomenten  be§  ^oem«  er= 
fdjöpfenb  geredjt  wirb,  tuetdje  35orgänge  uub  Suftänbe  be§ 
9JatnrIeben§  mittetft  ganj  entfd}ieben  auggeprägter  3Bort= 
farbentöue  malenb  befdjreiben. 

Dpuä  16,  tute  fdjon  oben  bemerft,  bie  burd)  einen 
oierftimmigen  SRännerdjor,  ber  feinerfeitS  toieber  burd)  ein 
^önterauartett  begleitet  wirb,  öermittette  mufitatifdje  3(Iuftra= 
tton  beg  ©oet£)e'fd)en  ©ebidjte«  „SDceercäftifle  uub  gtüdtid)e 
gatjrt"  ift ,  gteiebuiet  ob  oont  reinmuftfatifdjen  ober  öom 
Stanbpuucte  ber  gt)arafter=  unb  Sttmmung§jeid)itung  an» 
befefien,  eine§  ber  fettfamften  mir  bisher  oorgetommenen 
©emifdje  oon  mädjtig  fjeroorfpriugenben  öidjtfeiten  unb  ju= 
gleid)  Oon  ebenfo  gred  fid)  in  ben  äuBerften  33orbergrunb 
bräugenben  ©djattenriffen  ober  3?ertrrungen.  -E'urj:  biefer 
Donfa|  ift  eine  im  (äinjriuen  Oon  @eniu§bli|en  ftro|enbe, 
im  ©anjen  aber  franfe  ©eburt,  bie  idj,  fo  toarm  td)  fie  nad) 
getoiffen  9Tid)tnugen  fym  unferen  in  tfjrem  Sepertotr  eben 
niebt  mit  fonberlid)  ge^attreidjem  Stoffe  bebad)ten  SJcänuer» 
d)orgenoffenfd)aften  ju  empfehlen  geneigt,  auf  anberer  Seite 
toieber  —  in  ©olbmarf'ä  eigenem  ^ntereffe  —  eutloeber 
gän^tid)  ungefcEjrteben ,  ober  in  reiferem  Sitter  —  benn 
j ebenfalls  ift  biefe  Slrbeit  etn  gugenbtoerf  —  grünblid)ft 
umgegoffen  toünfd)te.  —  Um  mit  ben  bebenfüdjen  Seiten 
biefe«  Cpu§  fo  rafd)  tote  möglid)  aufzuräumen,  ntödjte  icf), 
üom  fpecififd)ämufifalifd)en  @efid)t§pnncte  au§geb)enb,  itt  beut 
nad)  biefer  beftimntten  9{td)tung  fonft  unantaftbarert,  ja  enU 
fd)ieben  ftangfdjöneit  erften  Dfieite  biefer  Donbidjtung,  ber 
ben  2tnblidäregungen  be§  ftitlen  CceanS  auf  bte  pft)d)e  fo 
fdjlagenb  toirffame  Farben  unb  SSorte  tetl)t ,  nur 
loiber  ein  einjigeg  Slccorbtoefen  entfd)iebene  SSertoatirung 
einlegen,  unb  e§,  ba  ttjm  offenbar  nid)t  bie  Slufeengeftatt  eines 
DrucffetjterS  anhaftet,  ganj  rücffjaltslog  ein  aus  tiarer 
Slbftdjt  beS  Komponiften  fjeroorgegangeneS  Ungetfjüm 
feiner  21rt  nennen.   ©S  ift  bieS  ber  Slccorb: 

9Xud)  nod)  anbere,  au§  fieinen  Secun= 
ben  beftefienbe  Diffonanjeu  beeinträcfjttgen 
baS  SSerf.  ©in  ferneres  33eben!en  nötigen 
mir    bie    im  SSerlaufe  biefer    elf  flehte 
Partiturfeiten    nmfaffenben   tjäuftgen  3Bie= 
berljolnngen   einer  unb  berfelben  DacteS=     "  " 
ftette,     einer  ioefentlidj   anberS  lautenben 
SJcttftf  angepaßt,  ab.  Denn  für  feine  biefer  2Öieber[)olungen 
ergibt  fid)  mir  aud)  Jelbft  nur  ein  fopfjifttfd)  auSgeflügelter, 
gefd)ioeige  benn  ein  irgenbtoie  fticbtjalttger  9ied)tferttgungS< 
grunb. 

Scheint  eS  nun  gleicfjroof)!  ein  3Btberfinn,  bie  @e= 
bidjteSfteüe  „Db.ne  Regung  rufjt  baS  SReer"  burd)  eine 
©ebanfen»  unb  gormenfteigerung  offenfunbigfter  ©eftalt 
muftfaltfd)  p  commentiren  —  inbem  eben  f)ier  baS  biS= 
l)erige  a  tre  jum  a  quatro  antoädjft  unb  baS  gefangltdje 
mie  accorblidje  (Slement  eben  roteber  an  biefer  Stelle  einen 
biSfjer  ganj  auBergeroöl)nltd;en  giug  unb  Scfjttmng  nimmt, 
fo  ääfjlt  bod),  reinmufifalifd;  genommen,  biefe  Stelle 
eben  ju  ben  fcfjönften,  infpirattonSOoaften,  bie  biSfjer  ©olb» 


483 


marf'S  an  folgen  ©eiftegblitunt  tuabrlid)  nidfit  fargenber 
geber  cntftrömt  ift.  Sbcnfo  fdjarf  getroffen  ift  jener 
©timmung»ton,  ber  bie  ntufif nüfdje  gärbung  be»  jtoeitett 
Steile»  biefer  ©horcompofition  „©lüdlidje  Srafjrt"  über» 
fdjrte&en,  bttrcfjpulft.  ©otbmarf  ift  fjier  mit  ttefblidenbem 
3Keiftergeniu§  ben  f)e£)ren  Sid)terabfid)ten  gefolgt.  — 

Dpu§  19  ift  ein  bei  3.  %  ©ottf)arb  in  SSien  er» 
fd)ienette»,  mit  ber  SBibmuttg  an  Stnton  9ru6tnftein  über» 
fdjriebetteg  „ScEjerjo  für  Drcfjefter".  ©oll  id)  in  £ür<$e 
ben  mir  burd)  bas>  Sefen  ber  Partitur  biefe»  buftigen, 
lebengfrifdjen,  pricfelnben  Sonftüde»  Wachgerufenen  ßin» 
bruef  befdjreibett  —  letber  ift  e§  ttiemal»  ju  meinem  @e= 
fjör  gebrnngen  —  fo  mödjte  id)  biefe»  Souftüd  al§  eine 
in  mobertte  ©precfjweife  übertragene  ©atybnnadjgeburt 
bezeichnen.  ©d)on  au»  biefer  S3emerfung  erhellt  jur  ®e- 
nüge,  baf3  biefeg  „Scherzo"  unter  jene  wenigen  Sageger» 
fcfjetmingen  feiner  beftimmten  Strt  gehört,  bie  glüdtidjer» 
weife  nicht  bie  längft  abgetretenen  SSege  beg  ä)cenbelg» 
fot)it'fd)en  61fenl)umorg  pttt  fo»  nnb  foüielten  ÜÖJate  breit» 
tritt.  Sft  bocE)  biefe  an  fid)  unb  ifjrerjett  fo  mädjtig 
lodeube,  fpattnettbe,  ja  in  fjödjft  perfönlid)em  SSejuge  auf 
äRettbclgfol)n  felbft  fogar  genial  jtt  nennenbe  mufifatifctje 
ßrrungenfetjaft  feit  ihrem  (Smportaudjen  burd)  fo  oiele 
unberufene  Organe,  burd)  bag  componiftifdje  imitatorum 
pecus  im  t)üd)ftmöglid)ften  ©rabe  unb  ©inne  ettttoeifjt 
Worbett.  greirjeit  bc§  Schaffens  unb  ©eftatteng  bleibt 
©ruubgefeö  jeber  tüte  and]  immer  gearteten  fiünftler» 
fd)öpfung.  ttnb  jit  Sntfaltuttg  folcfjer  greifjeit  l)at  ja 
©otbmarf  bag  üoüe  Beug,  tote  fajon  junt  Deftercn  bar» 
getljan  Worbett  ift.  Senn  aud)  tjier  ift'»  eine  ©igenfrud)t, 
mit  ber  man  jtt  Oerfef)ren  tjat.  Unb  ber  oben  gewählte 
Stttgbrud  „§atjbn=9lad)gebttrt"  barf  ja  tticfjt  fdjroff  unb 
wöttlidj,  fonbern  nur  im  93uube  mit  ben  itjnt  an  fetbiger 
©teile  nadjgefaubtcn,  gunt  Sobe  be»  Somponiftcu  ©olb» 
ntarf  an§äulegeuben  ©infdjvänfungen  unb  SSenuatjrungen 
aufgefaßt  unb  alg  nur  bejiefmttggweife  gittig  fjingefteüt 
werben. 

9iäf)er  auf  bieg  ©otbmarf'fdje  ©djergo  einbringen 
Woflenb,  erfdjeittt  e»  mir  bei  jebe»maligem  Surcfiblide 
immer  cutjdjiebeuer  als  ein  jur  21pper(jtt=?lrt  gehörige» 
SonWefen.  23atb  tritt  e»  tarnten»  unb  fcfirußenfjaft,  balb 
Wieber  anmutl)ig  unb  uedifd)  31t  Sage.  Salb  füllt  es  fid) 
in  plaftifd)  au»=  unb  burdjgeprägte  formen.  Salb  ftreift 
eg  Wieber  feden  Schritte»  jene  ©rettge,  bie  ben  eben» 
mäßigen,  ober  —  um  einem  furj  juoor  angewanbten  2tug» 
brttde  treu  ju  bleiben  —  ben  plaftifdjen  ©tpl  oom  $err= 
bilbttdjen  fdjarf  getrennt  galten.  Snbem  nun  bie»  ©olb» 
marf'fdje  „©djeräo"  balb  beut  einen,  batb  beut  auberen 
Ufu»,  muftfalifcf)  51t  bicfjten  unb  5«  formen,  ein  2Bibmung§= 
opfer  ganj  treu  unb  unoerljolen  al»  ©ulbigungagabe  bar= 
bringt,  id)  möd)te  faft  fagen  einen  Söber  Ijintüirft,  0er= 
fjöfmt  e§  —  aber  immer  geiftöoH  —  fotuof)!  bie  eine 
ttne  bie  anbere  biefer  mufifalifcEiett  ©ttjlarten.  ®»  giebt 
• —  bem  ©djeine  nactj  —  beiben  ooßeä  8Rect)t ;  roäfjrenb 
e§  —  bem  SSefen  jufolge  —  eigentlich  beibe  bernetnt, 
unb  ein  Don  biefen  beiben  ^ßolett  grünblid)  üerfdjtebeneg 
Songefdjöpf  an  bie  Stelle  fegt,  bon  bem  man  nidjt  genau 
fagen  fann,  ob  e§  ju  all  bem  bisherigen  Sun  unb  treiben 
in  Sölten  eine  gettefjmigeube,  ober  aber  eine  oeroefimenbe 
ÜDJiene  madje.    SSeiben  eben  erroäfmten  mufitalifdjen  Senf= 


unb  ©eftaltungÄartcn  —  loie  fd)on  angebeutet  —  il)r  an= 
geftammte»  9Jed)t  jum  üorübergeljenben  ©d)eine  Dollftänbig 
uergönnenb,  jermengt  e»  fie  bergeftalt  in  feinem  feden 
Uebermutlje ,  baf?  man  Oom  SBeginne  bi»  jum  ©djluffe  im 
Unflaren,  ober  —  richtiger  gefagt  —  in  einer  21rt  fieber= 
fünfter  ©pattnung  über  bie  "Qtage  bleibt :  roa§  an  bem 
ganzen  ©tüde  erttft,  loa?  liinroieber  fd)erjl)aft  gemeint  fei. 
^n  jebem  feiner  ©djritte  mutzet  un§  aber  btefe3  feltfam 
gtoiefpaltige  Sonftücf  liebenStuürbig  an,  mäl)rcnb  e»  t)ttt= 
roieber  nirgeub»  eigentlid)  tief,  nirgenbä  nad)l)altig,  fonbern 
immer  nur  fpanneub,  anregenb,  unferem  Slufmcrfen  ©porn 
auf  ©porn  mit  balb  leidjtbcfdjtüingter,  balb  tuieber  ntäcljtig 
fdjtueifäli'iger  ©anb  fjiufdjlenberub  fid)  Uerljatt.  Qm  2111= 
gemeinen  fei  über  biefeg  ©djerjo  nod)  benterft,  baf3,  mit 
21uÄnal)me  Ijödjft  feiten  öorfontmettber  ©den,  Sauten  unb 
©djrullen  in  l)armonifd)=rl)t)tl)mifdjer  Sejieljung,  alle  tetn= 
mufifalifeljett  Elemente  beffelben  fid)  jum  SSadjrufen  eine« 
nid)t  blog  äußerlid)  beftflappenben,  fonbern  ebeufo  getuiegt= 
poetifdien  @inbrucfe§  ittnigorganifd)  bttrc£)bringeu  unb  bafä 
üt»befonbere  bie  fjier  entfaltete  ord)eftrale  garbenfülle  unb 
maafjoolle  SOcanttidjfaltigfeit  feineu  billigen  SSunfd)  offen» 
läßt,  baljer  rebtid)  ba»  ^l)re  beiträgt,  um  ben  SÄnfiffinn 
oom  beginne  bt»  5um  ©djluffe  in  lebenbiger  ©pattnung 
ju  betoa^rett  unb  fdjließlid)  ba»  ©rgebnifj  einer  SQZeifter = 
tljat  umfaffettben  Stange»  fjerjuftellen.  — 

Cpu»  20  unb  21  fittb  Sieberljefte.  S3eibe  fjaben  bei 
3.  ©ottfjarb  in  SÖten  ifjr  erfte§  SS  erbe  erlebt.  Dp.  20 
betjanbelt  einen  ttid)t  wenig  f ranf fjaf tleibertf cfj of tlicfjen  Sejt 
be»  norbflabifcfjcu  Sicfjter«  ^ufcfjfin,  „Sefdjtoörung"  über» 
fdjrieben.  Dpu§  21  hingegen  fjat  entfctjieben  glüdlid)er 
getoäljlt,  e»  griff  ttämlid)  31t  9t.  S3urns'  Oielgeftaltig  lie» 
bensmürbiger  SJciene  unb  SDcufe. 

ßin  fo  correcter  unb  babei  fo  feinfühliger  ©fjarafter» 
mtb  Stimmui  gSjcieEjiter  tote  ©olbntavf  touf3te  fid)  aud) 
l)ier  bett  Stdjtuttgsftoffen  feiner  SSaljl  .auf  ba»  ©euauefte 
angufcfjmtegeit.  Selber  ift  er  aber  in  feinem  ©treben  nad) 
bttrdjgreifenber  (Sinljeit  gttttfcfjen  SBort  unb  Sou  unb  uaef) 
ebeufo  gearteter  SSaf)rl)eit  be§  mufifatifeben  91u»brude»  fo 
Weit  gegangen,  bafe  er  f)aarfträubenb  llngefunbeä,  gteief) 
biefer  ^ufdjftu'fdjen  ©cbanfcnmiBgeburt,  aud)  in  ebeufo 
grell  auf  bie  Spitje  geftellte  filange  ü6erfe|t  tjat.  2Ibge= 
fef)en  Oott  einer  9Jcaffe  l)ier  aufgehäufter  SegtegtBieber» 
tjolungen,  für  bereu  Sütroenbung  fid)  fein  irgenbmie  l)alt= 
barer  ©runb  gcltenb  ntadjen  läfst,  bie  id)  aber  fiter  nid)t 
erft  auimafyhn  Suft  üerfpüre,  fonbem  bem  eigenen  Gin» 
fel)cn  be§  Seferg  überlaffe,  fd)eiut  e»  ber  ßomponift  biefe» 
Siebe»  unbegrctfltcfjertoeife  förmlid)  barauf  angelegt  3U 
Ijaben,  feine  £iörer  roie  bie  foldjen  ©efang  StuSfüfjrenben 
ttad)  jeber  3tid)tung  in  bemfelbett  9Jcaaf3e  auf  bie  Holter 
p  fpannen,  roie  bie»  ber  Sonbid)ter  reblid)  oollbracht  £>at. 
Sie  üöhiftf  31t  biefem  ©ebilbe  einer  entarteten  93hantafie 
bietet  in  ber  Sljat  afleg  nur  9Jiöglid)e  auf,  um  tl)re  |>örer 
au§  einem  SJeartprium  in  ba»  anbere  ju  führen.  SSor 
Slllem  tnuthet  fie  ttng  fdiou  ba§  ©ineinbenfen  unb  §ineitt= 
lefen  in  eine  fünffad)  befreite  Sonart  (©i»moll)  ju,  Bei 
bereu  einfad)  lettereigener  S8ehaubluug»tüeife  beg  ÜMobifd)» 
.f3armonifd)en  e»  aber  ttid)t  ftefjen  bleibt.  (S»  nimmt  oiel» 
mel)r  ein  Söatt  oott  Soppelfreujen  nnb  Stttflöfern  bie  größte 
SRühe  bes1  ©änger»  unb  S3egteiter§,  wie  jene  be»  §örer§ 
unb  tioltenbs  be§  SeferS  in  Slnfprud),  um  il)iten  5111en  ja 


484 


bie  Strbcit  fo  faucr  unb  \o  fcfjwer  Wie  nur  mögtid)  p 
geftatten  unb  am  Subc  fainii  utebr  benn  £)erbeigequätte§ 
und)  alten  9iid)tungen  §u  Sage  51t  förbern,  bag  fiel)  ebenfo 
wibertjaarig  antjört  lote  auflcljt,  fingt,  fpiett  unb  tieft. 
SMobir  unb  9t()t)tf)utug  erfdjeinen  in  lauter  fteinc  ZljnU 
eben  jerfafert,  gteidjfam  ati  fet.uen  fie  Gttgbrüftigfcit  ober 
flur^atfmrigfeit  bei  bem  fdjon  bureb  itjre  Gntt^ifferung  er= 
ttecfticl)  gemarterten  fingenben  unb  jum  ©efange  begteiten» 
ben  Interpreten  üoraug.  St(Iein  fotdjer  9t()ptl)mug  ftört 
burd)  fein  abgeriffeneg,  ttuftnteg,  beinahe  öon  Sact  31t 
2act  umgeftettteg  SJMen  in  Weit  bötjerent  ©rabe  bag  58er» 
ftänbniB  unb  bie  Söfttng  ber  fjier  ben  Sütgfütjrenbeu  ge= 
fte^ten  Stufgabe,  atg  er,  wie  man  bcin  Stufjenfcbeine  nod) 
öiefteid)t  meinen  tonnte,  etwa  fetbem  irgettbwie  aufhelfen 
bie  Gignung  in  fid)  trüge.  Sit  gteidjcm  Sinne  ift  eg  um 
bag  metobifd)4)armouifd)e  ©runbgepräge  biefeg  Siebeä  be= 
ftettt. 

£ag  Siebcrtjeft  €ü.  21  ift,  Wie  fdjon  bemertt,  einigen 
35id)tungen  öon  9t.  33uru§  geWibmet.  £er  auggefüfjrtefte 
biefer  Gkjcnge,  9  gutiofeiten  31t  je  4  Söftemen  umfaffenb, 
weitjt  jenem  jartbefatteten  ^oeme  beg  foeben  genannten 
Sarben  feinen  muftfatifdien  Guttttg.  £cr  eigenttid)  tl)e= 
matifdje  ^ntjalt  biefer  Siebweife  ift  teidjtftiefjenb,  breit  unb 
tangatfjmig.  £a§  geiftige  (Gepräge  beg  f)ier  entfalteten 
9JWog  ift,  ber  ©ebidjtgbefattung  treu  entfprecljerb,  erottfdjer 
Strt.  3<f)  mödjte  biefe  Siebweife  atg  eine  ber  urWüdjftgftett 
Sd)ubert=9cact)btütt)en  bejeidjnen.  Sie  fotdjent  ©efange 
untergeftetlte  ^Begleitung  jerfättt  in  mehrere  öon  einanber 
felbftftänbig  abgemarfte  ©ruppen.  35te  Cberfttmnte  wogt 
nämtid)  fo  fanft  unb  jugteidj  fo  betjarrtid)  babin,  wie  in 
fo  mandjem  „SJtütterltebe"  Schubert'«,  bag  batb  ber  be= 
fdjretbenben,  batb  ber  in  fjödjftperföntictjem  2)td)tergefüljte 
aufgegangenen  Spf)äre  beg  2onbtd)terg  angehört.  Ser 
33a|  bewegt  ftcfj  gumeift  in  eirtjeltönxg  ober  aeeorblid) 
rufjigem,  behäbigem  (Sange.  S3i§Weüen  mtfdjt  ftcfj  eine  in 
ben  Segleituugsbafj  öerlegte  SRittetftimme  in  ben  SSerbanb 
ber  eben  augeinanbergelegtett  Crgane.  Stefe  Stimmen^» 
ttjat  umfteibet  fid)  bei  jebegmaligem  Stnftaudjen  immer  mit 
bem  Stufjenfcfjeine  eines  felbftftänbig  burcfjbrecfien  wotlenben 
©efangeg.  SBefenttid)  aber  tieftätigt  ein  fotdjer  metobifdjer 
jDurdjfcfjnitt  nur  immer  bag  öon  ber  ben  §auptgefang  ju 
gteieber  3«t  füfjrenben  Stimme  Stuggebrüdte  um  eine 
DctaPe  tiefer,  Sotdje  guthat  erweift  fid)  bemnad)  lebigtid) 
atg  güttfet  ober  SSerftärfung  ber  gefangfüfjrenben  £>aupt= 
ftimme  gegenüber.  <MetdjWof)t  läßt  fid)  bie  braftifdje  SSir= 
funggfraft  eineg  folgen  9tinforsato '§  um  fo  minber  in  2(b= 
rebe  fteHen,  alg  aud)  feinerjeit  granj  Sdjubert,  im  ge= 
gebenen  Salle  ©olbmarf'g  offenfunbigeä  Sorbitb,  burd)  bie 
Stnwenbung  ganj  ät)n(id)  gearteter  SfßottaPa=^rangpoft= 
tionen  einen  ganj  uugewöb,ntid)en  Qauberfdjein  über  feine 
It)rifd)en  Sonbitber  gebreitet  t)at. 

Ungtaubltd),  bafe  fid)  ©olbmarf  an  ber  lieben§Wür= 
bigen  9cai0etät  unb  S^ttjeit  beg  nun  folgenben  S3urn§'fd)en 
©ebidjteg,  bag  einfad)  mit  bem  Jiamen  „SKarie"  über= 
fd^rieben  ift,  innerhalb  biefeS  engen,  unfd;einbaren  9tab,meng 
aber  eine  ungemein  reid)e  Duette  öon  überftrömeuber 
@d)wärmeriiebe  auffcfjliefjt,  bie  fogar  ju  tiefburd)brungener, 
begeifterunggüotler  Stnbad^t  fid)  emporgipfett,  ganj  unb  gar 
nidjt  erwärmen  fonnte!  @o  geiftooß  unb  öon  reger  @m= 
pfängtidifeit  für  urwüdjfigeS  ©eetenteben  jeugni^gebenb 


fold)C  2ertegwal)(  aud)  immer  fein  möge ;  ebeufo  tebto-5  er= 
giebt  fid)  bie  Ijier  öortiegenbe  inufitatifdfe  Stbfpiegetuug  fo 
fjodjpoten^irtcr  ©ebaufcn=  unb  @efiif)(gwe(t.  SJcau  bätte 
bod)  meinen  fotten,  bat!  eine  fo  mannidjfad)  iufpirirbare 
unb  in  ber  £t)nt  aud)  ebenfo  iufpirirte  !Aonfd)öpfernatur 
öon  ber  Slrt  ©otbmart'g  eine  gar  reidje  Junogrube  für 
bag  Stugftrömcn  it)re§  liefgctjnttcg  in  gteidjeu  (singebuugen 
gefunben  I)ätte.  SBag  bietet  uug  nun  @.  an  stette  beg 
Oon  feiner  5tuffaffungg=  unb  SBebaubtunggart  ber  fdjönen 
Sichtung  ßrwarieteu?  S5or  StCtem  ein  Stjema,  beffen  ßin= 
gauggpt)rafe  nidjt  atg  beg  eben  genannten  Gompouiftcn 
(Sigeuttjum,  fonbent  atg  jeneg  Sütber'g  (fietje  bie  dbuv= 
■ißregtjiera  aug  ber  „Stummen  öon  ^orttet")  fid)  ergiebt, 
beffen  gortfetjmig  aber  burd)  eine  14  Saete  taug  ftarr 
feftgeljattene  rl)i)tf)mifd)e  SDcouotonie  fotgenben  65eprägeg  : 

M    Iii    V  \    Ml    \>  \  Ii 

ebenfo  abfpannenb  Wirft,  wie  burd)  eine  gewiffe  @ugt)eit, 
STnappfjeit,  ja  2röbett)aftigfeit  ber  metobifdjen  ^ortfdjrei'tnng, 
bie  fid)  fetbft  unb  ben  §örer  tu  einen  ©ngpaß  fperrt,  aug 
bem  entfommett  ju  fönnen  beinahe  uutnögtid),  ober  We= 
ntgften«  nur  mittetft  eineg  ©eWattftreidjeg  augfüfjrbar  fd)etnt. 
SDcan  ridjte  fetbft.  ,pier  Por  Sttlem  ber  gefang(td)e  Sorfo. 
9(ug  ber  SJcitttjeitung  biefeg  letzteren  bürfte  aud)  unfdjWer 
unb  jur  (Menüge  jeneg  bem  Sieteg  unb  SSielertet  anju- 
Ijören  berufggemäB  genötigten  ßomponiften  Wot)t  eben 
nur  pfättig   eutfd)tüpfte  oberwätjnte  Plagiat   aug  Stuber 


§tm  *  meI0-mäct)  »  te,     bie      Qbr  fd;ir  •  tnet 


^ol »  be  Mab--  ä/en  fa^ön  unb  gut,     fc^ä=  ^ct  gna»btg 


mir   SWo  =  rt  «  a,  fiärF  i^r  t^eu=reS   fü  «  ge§  Stut! 


SBä^renb  in  bie   ^ern'  ia^  fa^  =  re  bleib'  e3  ^eit,  gleich 


^ — 

». — 

-1 — 1 

<£üä)  unb  rein,  @u'  -  re  fd^ört » fien  §ar»  mo»nt » en 

^aut^t  in  -  re  ©ee  --  te  ein! 
Stud)  bie  fo  nüchternem  unb  fid;  gar  träge  öon  ber  Stelle 
bewegenbem  ®efange  betgefeltten  Segteitunggfjarmonien  beg 
gtaöierg 'Wanbeln  fo  giemlid)  bie  geWofmte  ^eerftraße, 
alfo  leinegwegg  jene  gewählten  5jßfabe,  auf  benen  man 
©otbmarf  big  jefet  immer  eintjergefjen  fatj ,  unb  ju  beren 
Setretung  ber  Sert  fetbft  mit  einem  fo  fet)r  getjobenen 
9cad)brude  feine  Seftr  ermahnt. 

Stug  bem  nun  angereihten  33urng'fd;en  ©ebidjte  „SSoßf 
er  nur  fragen"  wefjt  ein  bergeftatt  berebter  fctja(ff)aft4te= 


485 


ben«toürbiger  Jpumor,  baf;  eine  für  eijarafter»  uub  Stirn» 
mung§3eid)nungeu  unb  garbengebungen  fo  uielfeitig  begabte 
Sdjöpferuatur,  wie  jene  ©otbmarf»,  in  ber  mufifalifdjen 
Deutung  fo  prägnant  bingeftetlter  SBorte  unmöglich  irre» 
gefjen  fonnte.  ®§  eröffnete  fid)  otelmefjr  einem  fo  auSge» 
rüfteten  Satente  in  einem  £id)teröorlr>urfe  ber  eben  er» 
ttmtfttten  ©eftalt  uub  ©eftattunglart  eine?  ber  öornebmften 
(Gebiete  311m  ®tttfattett  feiner  SSotttraft.  SBie  leid)t  mufj 
einem  Uniüerfattgmuä  ber  tönenb  üerförperten  £eben§an= 
fdjauung,  ber  fid)  au§  btSfjer  kennengelerntem  unb  (£r» 
örtertem  toobt  fcfjon  längft  al§  ©otbmarf'3  mit  feiten  oor» 
fommenben  unerquidlidfen  2tu§naf)men  eigenfte  unb  oor» 
neljmfie  Prägung  ergeben  l)at,  bie  kgeiflerte  geber  ftrömeu, 
teemt  il)r  burd)  Serfe  fo  naioen  Sd)er5»grnfte3  oorge» 
arbeitet  wirb,  gebem  biefe  Sicfjtung  nad)  geiftiger  Seite 
l)in  ^rüfenben  ergiebt  fid)  brüngenbe  Set)nfud)t  als  bereit 
üornebmftcr  Quetlpunft  unb  Sern.  §inter  biefem  birgt 
fid)  aber  bod)  immer  unb  überaß  ein  Sdjalf.  tiefer 
äußert  fiel)  balb  entfdjieben  Ijöljnenb,  balb  umgiebt  er  ficE) 
hneber  mit  einem  Steine  üon  Schwärmerei.  Sotdje  ßwitter» 
ftellung  täfjt  il)n  benn  nad)  einer  Seite  l)in  firenenbaft 
locfenb',  nad)  anbrer  Stiftung  l)inwieber  grünblid)  bo3t)aft 
erfdjeinen.  Söalb  brängt  t3  if)n,  feinen  ^ngrimm  offen  p 
jeigen.  i-alb  gelüftet  eä  il)it  tjintoieber,  biefe  feine  Oer» 
biffene  Stir-mung  in  eine  9Jca§le  fentimentalen  2lu§fel)enS 
gehüllt  Dinjufteaen.  Sllleö  bieg  ift  mufifatifd)  burd)  eine 
ganj  eigenartig  berüljrenbe  Stmtbeit  ber  allgemeinen  unb 
bis  in  baS  (Singelnfte  ber  gefänglichen,  t)  arm  onif  eben  unb 
öornetfmlid)  ber  l)ier  tagenben  bunten  9rf)i)t£)mengeftalten 
abgebitbet,  beren  ^fjtjfiognomie  fid)  Beinatje  taetfteife  in 
eine  öon  iljrer  SSorgängerin  wefenttid)  wie  formell  Ber» 
fdjiebene  umftellt.  ^ebe  biefer  t)ier  auftaudjenben  ©eftalten 
ergiebt  fid}  auf  ben  erften  SSlid  als  reines  9lpbori§ma. 
(Srfafst  man  aber  ben  Sufatutuenflang  biefer  ©in^elner» 
fdjeinungen,  fo  bitbet  biefer  beffenungeaebtet  immer  eine  ganz 
ebenmäßig  geglieberte  Kette.  Sei  bem  2lbfd)tnffe  biefer 
£onreit)eu  jeboefj  angelangt,  bleibt  gleid)tr>of)l  bem  §örer 
toie  bem  au«fül)renben  Sänger  unb  Segleiter,  Wie  bem 
biefe  giotenjeietjen  lefenb  entziffern  SSoltenben  baS  t)ier 
bargebotene  ©ange  benn  bod)  nur  eine  offene  3rage,  ober 
ein  fieoenfad)  oerfiegelteS  Sud).  ©0  wollte  es,  glau&e  id), 
ber  Tidjter  in  unb 'mit  Sßorten.  Unb  auf  eben  biefelbe 
einen  fpannenben  @egenfa|  bem  anbern  anreitfenbe  unb  in 
bemfelben  Sinne  and)  ab}d)lief)enbe,  bafjer  mit  mofjler» 
Wogener  Slbfidjt  unbefriebigenbe  2(rt  fütjrte  benn  aitct)  ber 
Sonpoet  beS  2ßortbtd)ter§  tierWirflidite  ^(äne  au«.  ®a= 
Ijer  biefe  uuftäte,  ©eftalt  auf  ©eftalt  brängenbe  fRtjijtEjmif 
unb  bie  cbenfo  geartete  SRelobit  unb  .'parmonif;  bat)er 
biefe  gütle  oon  Säfuren  unb  Sruggängen ;  fur^,  bie» 
£albbunfel  ober  beffer  $unfelfjetl  beS  beginne» ,  Söeiter» 
fpinnen§  unb  fogar  be§  SlbfdjluffeS  ber  inrebeftefjenben 
ionroeife.  SDiefer  Sdfluf),  obwoljl  bie  £aupttouart  giS- 
moll  flar  augprägenb,  giebt  fid)  bod)  gewiffermafeen  bie 
Stellung  einer  ungetöften  grage.  llnb  swar  ergiebt  fid) 
eine  fold)e  burd)  ba§  abfid)ttid)  unoermittelt  t)ingefteltte 
unmittelbare  Scebeneinanber  beS  Slbur»  unb  giSmoübrei» 
{lange«,  mit  weitem  enblid)  btefeS  bunte  SRufiftreiben  fein 
Siel  erreicht.  Seiber  tnud)ert  audj  an  biefer  fo  Oielfad) 
ergiebigen  Stelle  ba§  tintraut  grunb»  unb  jWedlofer  2ejte§= 
Wieberfjolungen,  für  bereit  9lnWenbung  auf  ba§  mufilalifd)e 


Sd)affcn§gebiet  toeber  ber  urfprüitglid)C  SSide  beS  ®id)ter§, 
nod)  ber  üon  bemfelben  befolgte  ©ebanfengang  aud)  nur  ein 
einzige«  9Jed)tfertigung§momcnt  nadjmeiäbar  Ijinftetlt.  — 

(sottfefcung  folgt). 


Corrcfpnöcuj  en. 


®ie  geifttg  tieferen,  ge^altüoderett  SBerfe  ber  ffiunft  finben  teibev 
in  unferem  $u61tfum  noä)  31t  wenig  8tnf(attg  uttb  ißeiftänbnifi. 
®a§  betnieä  abermals  bie  ©löffnung  ber  ffiammermufiten  am 
2.  im  ©eiuanbtjauie,  mo  fid)  fein  fetjr  gafjlrcicfieg  Slttbitoriuin  ein» 
gefunben  Jiotte,  oBgleicf)  man  fyier  bie  ffafftjdjen  Söette  in  bor» 
5ügtid)er  ?tu6fü£)fung  ^brt.  ®er  Söunfd),  getegentfid)  aud)  neuere 
SBerfe  Borpfütiren ,  würbe  bie6mal  fogteid)  erfüllt ,  inbent 
ein  Quintett  für  Streidjinftrumente  (SKamtfcript)  üon  ©ruft  9Jau= 
mann  ben  Slbenb  eröffnete.  Sa§  SBer!  enthält  anfpredjenbe  S^een, 
Seigt  llare  formale  Seaiteitung  unb  effecttoolte  3nftvumentalbe= 
ijanbfung.  3!er  erfte  Saö  Allegro  oon  brio  roeidjt  infofern  üon 
ber  übüdjen  gorm  ab,  al§  er  anftatt  be§  jtoeiten  ZfyilS  mit  ®urd)» 
fü^runq  ber  §au»tmottöe  roieber  in  ba»  erfte  Sempo  unb  Xijema 
prüdfüt)rt.  Statt  be3  Scherzo  giebt  Naumann  ein  Moderato, 
roeId)eä  fid)  pm  XI)eiI  bttrd)  Originalität  unb  jum  J^eil  burd) 
©emüttjlidjfeit  lebhaften  Söeifatt  errang.  Sind)  baä  Andante  unb 
gina(=Presto  fetten  fid)  mit  ben  oorrjergetjenben  gä^en  auf 
äiemlidj  gleicher  §ö^e  ber  Srfinbung,  ja  ber  Sitttor  nat)tn  ju= 
weilen  einen  t)of)en  Sluffdjwung  unb  läßt  nod)  33ebeutenbere3  er» 
warten.  Zweite  $iece  war  SKogarfg  unoergänglidfeä  Quintett 
für  ©iarinette  unb  Streid)inftr.,  in  weldfent  uufer  Soloclarinettift 
Sanbgraf  wieber  burd)  feinen  fepnen  ©efangton  unb  feine 
Siuaitcirung  ade  ^er^en  entjüctte.  Qnm  @d)tu§  £)örten  wir  SKen» 
bel§joI)n'§  Streidjoctett  fdjWitngBetl  unb  Derftäubnißinnig  intei- 
pretbeu.  Ueberljaupt  erfd)ie;;en  au  biefeat  ?lbeube  fämintli^e 
2luäfü£)renbe  Bon  Suft  uub  Siebe  unb  fo  geiftigem  geuereifer  be= 
feelt,  wie  fid)  bie!  in  gotoje  aitberjeitiger  groger  Slnftrengungen 
gar  nicljt  erwarten  ließ.  äKttwirlenbe  waren  außer  §rn.  Sanbgraf 
bie  SRöutgen,  §aubotb,  SKeifet  unb  Sottanbt  SSiotine,  St)ü= 
mer  unb  s$figner  S8iota,  Sdfröber  unb  ^efter  3Stced.    —  Soh.— 

®aä  erfte  Koncert  ber  „(Juterpe"  am  5.  fanb  in  ben  alten 
9WumIid)feiten  ber  58ud)t)änbterbBrfe  unb  aud)  im  Uebvigen  unter 
ben  alten  «erfjältniffen  ftatt.  (Japtlni.  Z  reib  er  Ijat  fid)  ber  Sei» 
titttg  wieberum  in  öerbienftreidjer  SSeife  angenommen.  Quliu! 
SSIütfiner  betätigt  fid)  Wie  ftetä  a(!  opferfreubiger  Sunftmäcen 
unb  aud)  baS  ^ub'tifum  wibmet  bem  fdjönen  Unternehmen  alte 
Sreue  unb  ftetige  Sflmoattiten. 

$el)en  (Stanj  erfjielt  ba§  ©oncert  burd)  bie  SKitmirtitng  ber 
sßianifttu  Wart)  ffirebg;  fie  ift  bereit!  fo  oft  in  Seipäig  aufge» 
treten,  bat  wieberbolt  eingebenbe  Sßäürbigung  an  biefer  Stelle  ge» 
funben,  it)r  Sftutjm  ruf)t  auf  ebenjo  feften  Säulen  al!  ib,re  allge» 
meine  SSeliebttjeit,  fobaß  man  über  ttjre  ®r(d)einung  nur  Slttbe» 
tannte!  wieberboten  mügte.  SBotjl  aber  forbert  ba§  iffia!  i^rer 
©oben  aufeerorbentHdje  Slnerlennung  ab.  §atte  fie  bod)  at!  §aupt» 
nummer  fid)  ba!  SmoHconcert  üon  ^ol).  Srafjm!  gewäljlt,  ein 
SSerf,  ba?  obwohl  bereits  iwan^ig  ^aljre  att,  bod)  faum  wäb,renb 
biefer  langen  Seit  in  öffentlichen  Eoncerten  me^r  at!  ein  ®u^enb 
3tuffüt)rungen  erlebt  Ijaben  bürfte.  ®!  giebt  biefer  Umftanb  ju 
mannen,  tb,eitweife  gar  nid)t  fet)r  erfreulidjen  S8etrad)tungen  9ln= 
lag.  SSenn  mau  bebentt,  wetd)'  großartiger  3ug  burd)  biefe  Eom» 


486 


}>efition  0fljt,  wie  beren  erfter  Sag  wof)I  unfehlbar  bem  Xiefffen 
unb  ©ewaltigfteu  beigugählen,  was  bie  9cach=Schumami'fd)e  S)3e« 
riobe  nidjt  bloS  in  ber  ißianoforteconcertliteratur,  fonbcrn  über» 
fjaupt  herBorgebradjt  f)at,  wie  ferner  beren  gweiter  überftrömt  in 
ebler,  93eethoBen'S  roürbiger  SMobif,  unb  wie  baS  ginale  ben 
SRcnbodjjrafier  fo  Bergeiftigt  itnb  ihm  aKe§  länbelnbe  unb  rein 
Spielerifdje  wie  faum  ein  anbereS  altclajfifdieS  SBerf  benimmt 
—  eS  fei  beiläufig  an  baS  als  Ueberleitung  bieitenbe  unb  fo  geift» 
reich  burdjgefüfirte  gugato  als  an  eine  werrhBolle  (Spifobe  er» 
innert  —  njenn  man  ferner  erwägt,  bog  in  feinem  SBratjms'icfjen 
SBerfe  ber  Somponift  fo  in  ber  glitte  feiner  Kraft,  babei  fo  frei 
Bon  atfeti  mtjftifdjen  ©elüffen,  fo  auS  ber  flarften  liefe  ftfjöpfenb 
fid)  giebt  roie  liier,  fo  finbet  man  eS  aflerbingS  unbegreiflich,  bag 
ein  foldje?  SBerl  auf  ben  ©oncertprogrammeu  nicrjt  häufiger  an» 
zutreffen  ift.    greilich  werben  mir  manche  ^ianiften  einroenben: 
ber  ©ef)alt  ber  Eompofitiou  überfteigt  bie  übliche  gaffungSfraft 
eineä  normalen  Soncertpublifum« ;  bem  lagt  fid)  aber  fofort  er» 
Wibern:  macht  nur  erft  einen  SSerfud)  unb  traut  ifjr  nicfjt  gu  tue» 
nig  311;  roie  foll  ber  §origont  ficb,  erweitern,  wenn  ihr  felbft  im 
alten  Gtrfeltang  eucb,  bewegt  unb  lieber  gum  300.  9J!ate  ein  sKen» 
belSfohn'fdjeS  Eoncert  «erarbeitet,  als  bag  irjr  ginn  erften  2ßale 
mit  etwas  Beuern  ins  Jreffen  riiit?  MerbingS  wirb  nidjt  jeber 
beliebige  SSirtuofe  biefem  SBerfe  gemachfen  fein.    9iid)t,  bag  feine 
tedjnifchen  Sd)Wierii,feiteu  uiiüberwinbbar  wären;  aber  bie  ©röge, 
bie  Kraft,  ber  ©eift  beS  Vortrages,  wie  er  fjier  berlangt  Wirb, 
baS  finb  bie  Earbinaleigenfdjafteu,  bie  nur  ben  wahren  Künftlern 
unter  ben  Sjirtuofen  eigen  gu  fein  pflegen.    SEBie  Berhaltnigmägig 
feiten  trifft  man  biefe  ©attung  an.     grl.  SRart)  Krebs  Berfteht 
foldje  SJorauSfegungen  auf's  SBoIlftänbigfte  gu  erfüllen  unb  baS 
Berietet  i£>r  in  unferen  äugen  ben  pdjftem  SBerth.    SBer  wie  fie 
befähigt  ift,  bem  SjrafjmS'fchen  Eoncert  Bollftänbig  geregt  gu  wer» 
ben,  ber  erwirbt  ficEj  felbftrebenb  and)  leidjt  Triumph  mit  einem 
ef)opin'fc§en  gisburimpromptu  unb  Sonaten  Bon  Scartatti.  ©in 
glängenber  93eifall  belohnte  bie  Künftlerin  ncdj  jeber  9<cr.  unb  Ber» 
anlaste  fie,  eine  gefällig  flingenbe,  entfeglid)  fdjmierige  CctaBen» 
etube  iljreS  SMerS  gugugeben. 

211S  SKobität  bradjte  man  Bon  SR.  gud)S  eine  britte  Sere» 
nabe  für  Streicfjordjefier  aus  (SmoH.  Sluägefüfjrt  würbe  fie  in 
ber  Xtjnt  Bortrefflid)  unb  baS  mag  and)  if)re  freunblidje  Stufnahme 
hauptfädjltch  erflären.  SllS  Sompofition  lägt  fid)  baBon  md)tBiel2tuf» 
fjebenS  machen;  ib,re  beiben  Vorgänger,  befonberS  bie  erfte  auS 
Sbur,  hutt  benn  bod)  nocfi  etwas  mefjr  gu  bebeuten.  SKit  2luS» 
nähme  beS  ginaleS,  baS  übrigens  feine  $auptreige  gwar  ber  aud) 
allmählich  uns  überbrüffig  werbenben  gigiunerei  entlehnt,  aber 
bod)  frifdjen  SlffimilationSgeift  Berrätf),  ift  alles  Uebrige  fo  billig, 
bie  Sentimentalität  fo  gar  unintereffant,  ber  Quafiljumor  fo  auf 
ber  ©äffe  gu  finben ,  bag  man  nichts  Ungereimteres  fpredjen 
lönnte,  Wollte  man  behaupten,  gud)8  fjaBe  irgenbwie  baS  erreicht, 
WaS  9iob.  SBolfmann  mit  feinen  gleichnamigen  SBerfen  geboten., 
UnBergleicfjlict)  geiftBoHer ,  Weit  origineller  in  ben  ©rfinbungen, 
inniger  in  ber  SRelobif,  natf)l)altiger  im  ©efammtetnbrurf ,  wirb 
SSolfmann  fitfjerlid)  überaß  fid)  behaupten,  toä^renb  gud)S  mit  ber 
SJfobe  getommen  ift  unb  mit  ber  9Kobe  fcb,winben  wirb.  —  2>aS  Cr» 
cb,efter  unter  Ireiber'S  fixerer  unb  frifdjer  Leitung  fpielte  pr 
Eröffnung  SeetboBen'S  Soriolanouoerture  unb  pm  Scrjlufj  Saju« 
mann'S  S8burft)mpl)onie.  ®iefe  Seiftungen  Berbienen  alle  |>od)» 
adjtung;  Weit  enger  als  früher  Wätirenb  ber  erften  Suterpecon» 
certe,  Ijatten  ficb,  bie  Berfdjiebenen  Qnftrumcntalgruppen  an  ein« 
anber  gefd)loffen,  bie  frühere  Kluft  piifdjen  SÖIäfein  unb  ©trei» 
tfjern  war  ausgeglichen,  nadjbem  jeft  aud)  biefem  Drdjefter  neue 


|  SlaSinftrumente  in  tieferer  -Stimmung  p  SDjeil  geworben, 
unb  biefeS  Ijarmonifdje  S8erl)ältiiif5,  baS  wir  al?  bauernb  Boraus» 
fegen  mödjten,  wirb  all  feiner  f.rnereu  Sirffamfeit  jdjöne  fünft» 
leiifdje  grüdjte  reifen  laffen.  — 

21m  22.  B.  2R.  fanb  im  Sonoranb'frfjen  ©artenfaale  baS  erfte 
Srjmphonieconcert  beS  TOufilcorpS  Born  107.  3nf.=aiegmtS.  unter 
Leitung  feines  ©pHrn.  SBalttjer  ftatt.  5Daffelbe  frellte  eineStljeilS 
ber  SeiftungSfäl)igfeit  beS  OrdjefterS  ein  fe^r  rühmliches,  über  (Sr» 
Warten  günftigeS  3e»8tt'6  au§f  anberntljeilS  lieferte  eS  für  ben 
hingebiingSBoHen  (Sifer  beS  Dirigenten  unb  beffen  uiieimüblicbeS, 
bem  fdjönen  Siele  pgewanbteS  Streben,  SKilitärmufiter  tüchtig  p 
mnchen  auch  pr  Bewältigung  größerer  alter  wie  neuer  Weifter» 
werfe,  einen  BolUiltigen  SemeiS.    @$  §at  wahrlirf)  Sötel  p  be» 
beuten,  öeeti)OBen'S  groge  SeonorenouBerture  unb  (SmoHfumphonie 
mit  fo  Biel  $euer  unb  mit  fo  Biel  reiatioer  ©jactbeit  bon  einem 
Crd)efter  ausgeführt  p  hören,  beffen  tägliche  Berufsarbeit  weit 
mehr  bem  Sienfte  beS  SWarS  als  bem  ber  hfh""  SDhtfen  fich 
weihen  mu§.  §ält  nwi  ben  richtigen,  für  foldje  Serhältniffe  aUeiu 
angemeffenen  SRagftab  feft,  fo  ift  ben  fieiftungen  ber  Kapelle  be» 
reitS  jegt  h"-'h^  2ob  p  jotlen,  unb  tag  noch  sUSand)eS  in  ihnen 
fich  BerBotlfommnen  wirb,  baS  lägt  fid)  Bon  ber  raftlofen  ©nergie 
beS  Setters  wie  Bon  bem  tüchtigen  ©eifte  ber  emjelfräfte  mit 
Sicherheit  erwarten.    So  fnüpften  wir  3.       an  bie  2tuffaffuug 
fchon  früher  ben  SSunfch,  ba§  es  §r.  SB.  nidjt  Berfd)mähen  möge, 
fich  in  Setreff  ber  Xempi,  namentlich  Bon  neueren  Serien,  bei 
Wirflid)  Sunbigen  Olatf)  p  holen  unb  fid)  u.  St.  feiner  ißorliebe 
für  allp  langfaine  Xempi  nid)t  mehr  fo  auffallenb  p  über» 
laffen.    $m  ^Weiten  Sa|e  ber  Sl)mphonie  alterbingS  fcfjicn  §r. 
SB.  ,  ber  baS  Jempo  aud)  ^ier  langfamer  nahm,  als  man  :.]e» 
Wöhnlid)  antrifft,  einmal  gana  baS  Sichtige  p  treffen  unb  fo 
allein  mürbe  eS  möglich,  °He  bie  bewegteren  giguren  fpecieE  ber 
SBiolonceHe  unb  Söffe  mit  fo!d)er  Sauberfeit  nnb  fo  flarem  StuS» 
brucf  p  ©ehör  p  bringen,  ber  Biete  $örer  gerabep  übevrafcht 
l)at.   ®er  legte  Sag  bagegen  erfd)ien  merflid)  übereilt.  —  Slufjer 
in  biefen  Hauptaufgaben  geigte  fid)  baS  Crchefter  Bon  red)t  Bor» 
theilfiafter  Seite  bei  ber  ?luSfüf)rung  Bon  brei  lieblidjen  SKärdjen» 
bidjtungen  Bon  gr.  Senbel  („Sothfäppchen")    unb  Bon  frei 
„Sforbifchen  Xänjen"  Bon  ©mit  §  a  r  t  m  a  n  n.  S3eibe  Eompofitionen 
finb  ungemein  farbenfrifcb,  tnftrumentirt ;  t)ie  unb  ba  brängte  fich 
felbft  baS  ©efüfjl  auf,  ale*  wäre  ben  an  fich  fD  Befiljfibenen  unb 
einfachen  Songeftattungen  burdj  baS  ord)eftrate  ^rad)tgewaub  eine 
befremblidje  Seifjabe  gefdjenft  Werben.  2lufjerbem  trug  Jpr.  Seig 
Born  SRagbeburger  Xtjeater  ein  SSiolinconcert  Bon  CS.  iiartmann 
Bor,  weldjeS    gleich  ben  „STEorbifcfien  Sängen"  fehr  warme  Stuf» 
nähme  fanb.    SaS  SBerf  ift  lieblich,  gar  gterlid)  unb  nett  bewegt 
eä  fid)  in  feinen  brei  Sägen  unb  2lKeS  Hingt  unb  fingt  auSge» 
jeidjnet:  burd)Weg  befennt  fid)  auch  i/kr  §artmann  als  jünger 
3ff(enbelSfohit»®abe'i,  bem  er  bisher  immer  treu  geblieben  unb 
moI)l  nunmehr  nimmer  treulos  metben  wirb.    Siolinift  Seig, 
Welcher  aufjerbem  herglid)  unbebetttenbe,  feine  Spur  füblänbifcher  @i» 
genthümlichfeit  Berrathenbe  fog.  „fpanifche  länge"  mit  groger 
SBirtuofität  unter  ehrenbftem  StpplauS  Borführte,  entfaltete  grogen, 
ungemein  gefangBoIlen  Jon  mit  Feingefühl  unb  ebler  Vortrags» 
weife;  ba«  ed)t  ffiünftlerifche  feines  Spiels  hat  uns  biefen  jungen 
SSioliniften  fehr  lieb  unb  Werth,  gemacht;    er  Berbient  grögeren 
ffreifen  befannt  gu  werben.   Unb  wir  bauten  eS  bem  Dirigenten, 
auf  §rn.  Seig  aufmerffam  gemacht  Worben  gu  fein.  SRögen 
atte  nachfolgenben  Eoncerte  gleid)  bem  erften  fid)  auSgeidjnen  burd) 
fdjöne  ^rogrammaufftetlung,  S3erüdfid)tigung  Bon  92oBitäten,  forg» 


487 


faltige  Vorbereitung  unb  glüdlidje  8liRfüIjnnig.  Sann  wirb  bie 
SBaltljer'fcfje  Kapelle  ben  frönen  Veruf:  alte  rote  neue  fünft  in 
ifiren  Stjmpfjonieconcerten  BolfStpuilid)  ju  machen,  b.  1).  fie  einem 
au»  allen  3d)id)ten  bet  VeBölferung  gufammengefejjten  Vublifum 
roürbig  oorjufüljren,  auf»  Vefte  erfüllen.  —  V.  B. 

iöreälau. 

Sie  SBintcrfaifon  rourbe  biesmal  fefjr  fortfdjrittlid)  mit  einer 
Soiree  unfereS  *pianiften  ©onft.  Sternberg  eröffnet,  ber  aufjer 
ber  gefänglichen  Unterftügung  oon  grau  §ilbacfj=Scf)ubert  unb 
Sitgen  §ilbad)  Biete  Sfooitätert  interpretirte ,  ©rieg,  SJloSj* 
foro«fi,  ©djarroenfa,  3aiut=©aen»  nnb  bie  ebenfalls  fetten  jn 
fjörenbe  fpanifdje  Slfjapfobie  Den  Sifät  mit  großer  Vrabour  cor» 
trug  ,  roeldjer  bebeuteuben  Sraftaitftrenaung  er  Beim  gerborruf 
nod)  eine  eigne  fctjerjfjofte  Verarbeitung  be»  ©fjopin'idjen  90<ii- 
nutenroal^erS  in  erjdjroerenben  Kombinationen  hinzufügte,  grau 
§ilead)  =  @d)u6ert  introbucirte  ftcf(  mit  einer  2frie  au?  ber  tjier 
nod)  unbefannten  Oper  „Ser  SSHberfpenftigen  3äf)mung"  Bon  §. 
©ö{$  unb  Biebern  bon  3t  gran^,  'Sternberg  unb  Sinbner  mit 
fpmpatfjiicfjem  9Ke3Sofopran  unb  anmutigem  »ortrag.  Jgtlbad), 
ber  ficf)  fixer  als  ©efanglefjrer  nad)  ber  äRetfjobe  „©tedlfauien" 
niebergelaffen  Ijat,  fang  Sieber  Don  ©d)nmann,  Sternberg  unb 
Sefjmann  mit  bem  ttjm  eignen  Söofjllaut  unb  im  SSerein  mit 
fetner  grau  bie  Suette  „D  fünfter  §aud)"  bon  §otlänber  unb 
„grül)Iing§Iieb"  bon  iRieS.  — 

Ser  Crctjefterberein  begann  feine  ©oncerte  am  20.  Cct. 
im  gefdjmacfbcll  renobirfen  ©pringer'fdjeu  Saale,  ber  nun  glücl- 
lid)  ©igentfjum  einer  2lftiengefeUfd)aft  bon  sKufiffreunben  ge» 
werben  iftunb  „©oncertfjauS"  genannt  roirb.  SiefeS  ©reigniß  red)t  = 
fertigte  bie  2Bal)t  bon  Veetf)OBm'»  Cuberture  Dp.  124,  bie  iljren 
immerhin  feierlichen  ©inbrud  niAt  Berfefjlte.  Saun  betrat 
fjanneS  V  r  a  I)  m  S  baS  Sßobium  unb  tourbe  mit  Veifall  unb  Sufd) 
be»  Crd)efterS  empfangen.  (Sr  bivigirte  juerft  feine  9tl)apiobie 
für  Sllt  unb  Sftämterdjor.  gr<.  Slbele  SlSmann  unb  ber  3Bä^olbt'= 
fdje  ©efangDerein  führten  iJjre  fdjroierigen  Partien  fet)r  gelungen 
burd)  unb  baS  büftev  erhabne  Sonroerf,  Weld)eS  namentlich,  and) 
pradjtBotle  ordjeffrafe  SBirfungen  B,at,  trat  in  genußreiche  ©r* 
fdjeinung.  Sarauf  folgte  beS  gefeierten  ©afteS  jtoette  ©t)m< 
pfjonie.  Sie  Urteile  lauteten  hinterher  aud)  Eiter  jef)v  abweidjenb 
unb  Berfcljieben.  3d)  tjalte  biefeS  Söerf  für  leinen  roefentltcf)en 
gortfcfjiitt  über  feinen  Vorgänger  f)inau§ ,  aber  für  leidster  ju= 
gäugtid)  für  ben  Saien  unb  feinem  Jvnljalt  nad)  für  liebenäroürbiger, 
roeil  eS  mef)r  an  freunblid)e  SebenSbilber  anfnüpft  als  jener.  Ser 
Veifalt  mar  aud)  l)ter  beim  britten  Sage  am  ©tärfften,  olme  fid) 
jebod)  Bi§  äum  Stuf  nad)  SBiebert)Olung  fteigem.  3m  legten 
Sage  fdjeint  mir  bie  ©rfinbung  ein  toenig  ^u  Berflacb,en.  Slufjer« 
bem  erfreute  ber  SBääolbt'fdje  ©efangberetn  mit  trefflidier  3Sieber= 
gäbe  Bon  Scfiubert'S  „®efang  ber  ©eifter  über  bem  Söaffer". 
grl.  St^mann  fang  brei  Bieber  Bon  23rafjm§  (Bon  il|m  begleitet) 
unb  gab,  burd)  anfjalrenben  SBeifoü  bewogen,  fein  befannte§  SBte- 
genlieb  ju.  S)a§  Ordjefter  fpiette  junt  ®d)tu6  bie  DuBerture  zut 
„Sauberflöte"  mit  großer  Sßräctfion.  — 

9(m  25.  Dct.  probucirte  ftd)  im  SJcufttfaale  ber  Uniberfität 
ba§  öfterr.  ® a menquartett  ganni)  Sfdjampa,  Warte  £fd)ampa, 
Warianne  ©aHottiitfc^  unb  Stmaite  £fd)ampa  au§  ©ra^  nebft  ber 
«ßianiftin  grl.  *}SauIa  ®ürrnberger  auä  SBien.  ®er  Saal  roar 
leiber  nur  jur  §älfte  befegt,  aber  bie  Slnwefenben  belohnten  bie 
übevau«  an;sie^enben  ©efänge  unb  bie  jur  angenehmen  Slbroec^g« 
lung  bienenben  SlaBtErftücte  mit  burc£)au§  gerechtem  SSeifaH.  Stile 
früher  an  bem  fd)roebifd)en  Samenquartett  gerühmten  @igen= 


fetjaften  be?  jdjönen  Wlangeä,  burcb,au§  reiner  Intonation  :c. 
zeigten  fid)  aud)  Ijier,  unb  um  Viele?  Berftänblidjer,  al§  unter  ben 
10  ©efängen  7  bentfdj  waren,  Bon  benen  ba3  fdjroierigfte  ,,3ii« 
tornctl"  Bon  Srfmmaun  ebeufall?  redjt  gut  gelang,  grl.  Siirrn» 
berg  er  führte  fid)  mit  öeetbooen'?  Variationen  Op.  34  Bortreff* 
lid)  ein  unb  geigte  fid)  aU  paffionirte  Vianiftin,  bie  ifjrem  i'e^rer 
(Spftetn  in  SBien  alle  ©£)re  mad)t  unb  e?  bei  iljrer  Qugenb  unb 
iljrem  ©efdjmact  nod)  red)t  weit  bringen  fann.  — 

91m  29.  Dct.  führte  bie  ©ingafabemie  unter  ©d)  äff  er'» 
Seitung  feit  5  Qaljren  roieber  einmal  ©dntmann'«  ,3arabie»  unb 
Veri"  mit  grau  (Sapellmft.  Sd)mitt=©äanpi  aus  ©djroerin  (Vert), 
grl.  ^iiinfd),  gel.  Söttlig,  ben  ©eibelmann  unb  §ilbad)  im 
neuen  Eoncerttjaus  Bor  bid)t  gebrängt  Bollern  §aufe  in  l)öcb,ft 
mürbiger  SBeife  auf  unb  bewährte  i£|ien  Dlub,m  auf  bas  ©tänäenbfte, 
obgleid)  burd)  Unaufmerlfamteit  ber  §oljbläjer  im  erften  Solo 
ber  Sßeti  eine  ftörenbe  ©djwanlunfl  Bortam.  3)ie  tjerrlidjen  Sf)öre, 
namentlid)  be?  2.  unb  3.  XfyeiU  fönuen  in  biefer  fcb,önen  SBirtung 
nur  Bon  einem  ©efanginftitute  erften  Stange»  roiebergegeben  roer» 
ben.  Allgemeine  Vefriebigung  mad)te  ficf)  am  ©djlufj  burd)  Vei» 
fall  bemerfbar.  — 

SInt  2.  SJob.  gaben  im  5Kufiffaale  ber  Uniberfität  grl.  Crgeni, 
grl.  Vertlja  ^>aft  unb  §r.  SeonI;arb  ©mit  Vactj,  f önigl.  preug.  (?) 
§ofpianift,  ein  ,,grofje»"  Soncert.  "Sie  ©röfje  eines  Soncert»  ift 
ein  imaginärer  Vegriff,  ber  bjier,  roo  nur  brei  Äunftgröfjen  roirtten, 
te>o£)l  nur  3teflame  für  bie  Strafjenptafate  fein  fotlte.  Cbgleicf) 
grl.  Crgeni  uns  Vreslauer  fc^on  öfters  im  Ifjeater  unb  fpäter 
in  grofjen  (Eoncerten  burd)  ib,ren  fjerrlidjen  ©efang  erfreut  I)at, 
unb  grl.  33erta  §aft  aud)  Bor  Sauren  fdjon  burd)  iljr  eminentes 
Salent  bie  gröfjte  Stufmerffamfeit  unferer  Sunftfreunbe  erregt 
batte,  War  biefe  9{etlame  BergebHcf),  benn  ba§  ^ublifum  füllte 
ungefähr  jroei  drittel  bes  Saals.  9tur  bie  „©röfje"  be§  §.  ©mil 
Vad)  roar  für  Vre?Iau  neu  unb  rourbe  bem  feinen  Sololeiftungen 
gefpenbeten  geringen  Veifalt  nad)  offenbar  unterfd)ä|t.  ®er  ge« 
efirte  ipofpianift  berbarb  fid)§  aber  aud)  Bei  unferem  5publifum 
einerfeit»  burd)  roiüfürlictje  UmfteEung  unb  Veränberung  be?  $ro» 
gramntS,  anbrerfeit?  burd)  ungenügenbe  Vorbereitung 
feines  Slffompagnement».  ®er  SreSlauer  ift  baran  geroöfjnt, 
bafj  baS,  roofür  er  Beäal)lt,  aud)  an  ber  ©teile  roivllid)  geleiftet 
trirb,  roo  e»  im  Programm  ftef)t,  unb  bie  affompagnirenben 
Sünftler  finb  l)ier  ftetS  fo©in§  mit  bem  ©oltften,  bafj  biefer 
nid)t  im  ©ertngften  gehemmt  ober  im  freien  Vortrage  geftört 
roirb  !  grl.  Verla  §aft  ift  auf  bem  beften  SSege,  eine  Violtnbir« 
tuofin  erften  Sanges  ju  roerben.  ©ie  übertrifft  bie  Seiftungen 
einer  S!8i(!)elmine  Sceruba  in  ibjrem  Sllter  an  ©nergie  be»  Son» 
unb  an  geuer  im  Vortrag  bei  Sßeitem,  fie  roirtt  fyinrei&enb  unb 
Bel)anbelt  bas  Qnftvument  mit  mänulid)er  ©idierljeit  unb  ®eli= 
fateffe.  grl.  Drgent  roar  Bortreff  lid)  bei  Stimme  unb  riß  bas 
SßuBlifum  ju  ebenfo  ftarfem  Veifallsfturm  ^tn  roie  grl.  $aft.  — 
£er  %  on  fünft  I  er  Ber  ein  fjat  in  feiner  legten  ©eneraloer» 
fammlung  befdjloffeu,  in  biejem  SBinter  nur  Bier  öffentliche  Slbenbe 
mit  SJobitäten  unb  ©laffifcfjem  ju  geben  unb  ficf)  alle  SBod)en 
®onnevftag§  ^u  Uebungäabenben  unter  fid)  änfammensufinben, 
roop  §r.  ©rofjptetfcf)  feilten  eleganten  Vianofortefalon  b,ergiebt.  — 
Sie  ®onnerftagnad)mittagft)mphonieconcerte  unter  SRuboIf 
Srautmann  erfreuen  ficf)  roieber  fef)r  grofjen  3ufprud)eS  na= 
mentlid)  Bon  Seiten  be»  fdjönen  ®efd)Ied)ts.  Qm  erften  fam  3vaffs 
91(penfi)mpf)onie  ju  fefjr  gefctjtdter  Stuffüfjrung  unb  rourbe  auf 
Verlangen  fdjon  roieber  einmal  gegeben.  — 

®a§  ©tabttheater,roelct)esnunganä  ftattifdje»  ©igentfjum  ge« 
roorben  ift,  rourbe  TOitte  ©ept.  eröffnet.  Tian  fiatte  fid)  unter  Bielen  Ve* 


488 


toerbevn  für  SB  i  r  i  i  n  g  entfc^'ebcn,  unb  bog  Ijier  rafd)  ^ufamme ngeftetlte 
iperfenal  für  Cper  unb  Stfjaufpiel  mit  ottem  3ubel)ör  Bon  Crdjefter, 
EI)or  utib  Sollet  bewies  febr  balb  burcf)  glanaPolle  Seiftungen, 
bafj  biefe  äBatjl  eine  gtmj  glücflic&e  mar.  S)a  fam  bie  betrübenbe 
Jcadjridü:  SB.  fei  burd)  Srantfjeit  inißrag  jurücfgeljalteu,  big  enb> 
lid)  bie  fiunbe  Bon  feinem  Sfbleben  eintraf.  Cbtrregiffeur,  Ean#» 
leidfef  unb  Eapeflmeifter  fommanbirten  bis  jeßt  gemeinfdjaftlicf) 
atg  »ortrefflidje  Soffen,  bie  bog  mächtige  ft-unftfdjiff  immer  tjöfjereit 
Qbealeu  entgegenjitfürjren  bemiifjt  fiub.  Cb  eg  fo  weiter  gefjeu 
roirb'?  Saut  3eüungen  beanfprudjt  ein  ilcotar  Stromberger  aug 
SRacljob  für  feine  Jodjter  als  Erbin  be«  Berftorbenen  SB.  Heber» 
tragung  be«  Eontruttg  an  biefelbe.  gür  bie  furje  Seit  mar  üb» 
rigeng  bag  Cpernrepertoir  fd)on  ein  red)t  reifes:  „Sanntjäufer", 
„Sofjengrin",  „Qübiu",  „9tobert",  .Hugenotten",  „gibelio",  „gi= 
gare",  „3of)ann  Bon  $ßarig",  „Wartha"  :c.  befnubeteit  bie  gute 
Slbficfjt  nod)  möglicfjfter  Sielfeitigfeit.  — 


kleine  3  f  1 1  n  u  g. 


Slttffül)  nutflen. 

Samberg.  8t m  30.  Dct.  britteg  Strmplfenieconcert  unter 
Saget:  EoriolanouPerture  unb  Sbnrfpmphonie  Bon  Seetbobert, 
EoncertouBerture  Bon  .fraget,  Variationen  aug  ©arjbn'g  Saifer» 
quartett  unb  Slbettblieb  Bon  Schümann.  — 

Sa  fei.  Slm  9.  geift(id)f)iftonfdjeä  Eoncert  öon  Sluguft  SBalter: 
Gloria  patri  für  jmei  Gfjöre  Ben  Sßaleftrina,  Crucifixus  für  fedjftm. 
Etior  Bon  Sotti,  ^mei  Ef)oralBor)pieIe  Bon  Sad)  ju  „Scpmüde  bid), 
o  liebe  Seele"  unb  „SBadjet  auf,  ruft  ung  bie  Stimme"  (Sttfreb 
©lau?),  Safjarie  unb  Efjor  (Engelberger)  fomie  Sopranarie  (grau 
23atter=Strau§)  aug  ©änbel'g  „Qefua",  Tenebrae  factae  sunt 
bon  STOidjaet  ©apbn,  Laudate  Dominum  für  Sopran  unb  Etjor 
Bon  Sftojart,  ®burfonate  Bon  SJtenbetgfofjn ,  0  sahitaris  hostia 
für  Sopran  unb  Jener  Pen  Etjernbini  (2(.  SBeBer),  2>er  13.  55fo!m 
für  grauendfer  Ben  Sraljmg,  Sag  StbenbmabJ  für  äHännerdjor 
unb  Safjfolo  (Emil  ©egar)  Bon  griebr.  ©egar,  Stbagio  für  Siiola 
Ben  ©laus  (Sargf)eer)  fomie  Pater  noster  aug  bem  Oratorium 
„St)riftu3"  Bon  gran§  Sifät.  — 

S3erlin.    Slm  5.  bei  Silfe  äftenbelgfofmabenb :  DuBertnren 
3 it  „Sttffalia",  „Sommentadjtgtraum" ,  „©ebriben"  unb  „äjfeeres» 
ftiHe  unb  gtücflicbe  galjrt",  Salmonella,  Stolinconcert  (Sljomfon), 
j}rüf)lingälteb,  ©od)5eitgmarfd)  unb  Slburfpmpfjouie.  —  91  n  bem» 
fei bert  SIbenbe  Soiree  Bon  ©ruft  ginget.  —  Stm  6.  äßenbelgfoim« 
nbenb  ber  „Spmplfeniecapetle" :  OuBerturen  jur  „Stötten  SDfelufirte" 
unb  ju  „3tun6Ia§" ,  Slmolljpmpbonie  unb  Sommernadjrgtraum» 
mufif.  —  Stm  7.  Drcfjefterconcert  besi  Seip^iger  ;"tmpre)arto  ©of= 
man»  mit  grau  Sötlt  unb  ^ofeffg.  —  Slm  8.  jtueite  Soiree  Bon 
Sttinette  Effipoff  mit  SilcII.  ©auantiinn  unb  bem  Sänger  Nicolai 
SSünjburg:  s-8IccIIfonote  Don  Saint-Saeus,  ElaBierftüde  Bon  S3ad), 
©anbei,  3JcenbeI?fofm,  Sljopin,    Sdjumaun,    «rcljubert,  Sifet, 
i3ifd)eti|fp  unb  Kubinftein ,    Sautongejänge  Pon  Ifdjaifomsfi, 
sJiitbinftein  unb  SBerbi,  iglcetlftüde  Bon  ödjumann  unb  SDaBiboff.  — 
Stm  13.  Soiree  ber  Sängerin  Earolina  (Smanueta  mit  Earlo 
Crlanbo,  ber  9ßianiftin  SJfinna  Ut)Iicfj ,  SSsoI   ©itte  unb  SJIclI. 
3ona§.  —  Slm  29.  (Sjrtraconcert  be§  Stern'fd)en  Serein?  unter 
SUitroirfung  Bon  Saraiate.  — Slußcibem  Eoncerte  eiltet  erft  ^mölf= 
jäljrigen  SBioünBirtuofen  SUaunce  Sengremont  im  föniglid)en 
Cpernbaufe  je.    „Ser  Seifall  mar  im  legten  ©.  momöglid)  nod) 
größer;  Slumen  unb  Ärän^e  gaben  iljtn  einen  ficf)tbann  Stugbrud. 
S)ie  Itnbijd)=Iinfifd)e  Slrt,  mit  meldjer  ber  ftuat-e    biefe  rjofjen 
Et)renäetd)en  jufommenmtg,  beroice,  bog  SKaurice  nod)  ein  ffiinb 
ift.   ©benfo  munberbar  rote  feine  uiuftfalifdje  Segabuug  ift  feine 
©ebädjtnigfraft.    Stroa  öier^ig  grofie  unb  größere  Eonccitftüde 
fi,at  er  jeben  Slugenblid  bereit,  jere  Sßrobe  über  (Sin^elljeiten  bar« 
auS  beftetjt  er;  noc^  niemals  bat  er  einen  Oebäcfitntgferjler  be« 
gangen.    Qu  wenigen  Stunben  nimmt  er  ganje  Sogen  SKufif  in 
fid)  auf,  toieberf)olt  nur  auämenbig  unb  überljört  fid)  fetbft  lefenb. 
SEiemanb  ift  burd)  fein  Spiel  roeniger  befriebigt  alS  er  felbft,  roenn, 


iljm  allein  befauut,  Heine  gebier  unterlaufen.  Stuä  bem  munber» 
baien  ffiinbe  roirb  ein  9Kann  werben,  tuie  es-  in  ber  ©efcrjicfite  ber 
9!Kufif  fobalb  feinen  jmei'ett  gibt.  Sollte  il)m  jebod)  fein  lauget 
Seben  Bergönnt  fein,  roie  fo  oft,  fo  tjaben  mir  ein  Silb  Bon  einem 
sJ.Äenfd)enfinbe,  baS  roie  ein  glänsenbeC'  sJJfetor  fam  unb  Bei« 
fdjroanb."  — 

GarUruIje.  Slm  2.  erffe  Sammermufif  ber  ®eeae, 
SWetiitä,  ©aig  unb  Sinbner  mit  ©ofopernfäng.  Staubigt  unb  Sßianift 
Steinbad):  Wo^art'S  ©burquartett,  SeetljoPen'g  Stb'urBtceltfonate, 
lieber  Bon  Sdjubert  unb  Steinbad)  fomie  ^burtrio  (Dp.  18)  Don 
Saint=Saen«.    giügel  pon  Steiumeg'!?  SKacbfotgern.  — 

Kelle.  Stm  1.  Soiree  Bon  (Smmp  'ß'rmrtfraann  ,  3?iel. 
©äuflein  unb  55ianift  i'utter  auS  ©annoßer:  Seett)oBen'^  Siolin» 
fonate  £p.  96,  gibelioarie,  lieber  Pon  Btubinftein,  Senbel,  edjumann 
unb  Saffex,  StaPierftücfe  Bon  Sad),  «bepin  unb  Subinftein,  «iolin« 
fiürfe  Bon  SBieniarosfi  unb  Sarajate.  giügel  Pon  ©rotr.an.  - 
Bresben.  Stm  29.  Der.  am  Xobeätage  be«  Rönigä  3of)ann 
in  ber  ©offirdje  unter  ©ofeantor  Soren,?:  $rälubium  (Sifdjer), 
„SBenn  id)  einmal  fott  (djeiben"  Bon  Sad),  Requiem  pon  3it)ein« 
bei  ger,  Drgeteottcert  Bon  griebemanu  Sad),  Sopranarie  aug  „Paulus" 
(Sri.  3ofel),  Su§lieb  Pon  Seetljooen  unb  Sfjorlieb  «ort  9ttct)ter.  — 
©alle.  Stm  1.  erfte§  SIbonnementconcert  mit  fjrl.  Sdjärnacf 
au§  ©amburg  unb  be  3Il)na  aus  Serlin:  SeetljoPen'g  Stbnr« 
ftjmpbonie,  flrie  auS  „SRitrane"  Bon  Dtofft,  Spobr'g  „©efangfeene", 
Sieber  Pon  Sratjmg,  granj  unb  ©räbeuer,  SJiolinfoli  Pou'©änbeI 
unbSdiumann.  —  Stm  7.  1.  Sergconcert  mit  ben  Eoncertfäng.  yrl. 
griebtänber  aus  Seipäig  unb  gn.  3}ebeter  au§  Sremerl)aoen: 
©apbn'g  ©burfpmpt)onie,  @urpautI)enouBert.,  Strietfe  Bon  Strabella, 
SKarfd)  Bßn  ^djubert,  grauettbuette  Bon  ©enfdjel,  ©otlänber, 
Stubinfteirt,  Sdjumaun  unb  SBinterberger,  Sieber  Pon  Sraljmg, 
©itler,  ^abagfobn,  Qenfen  unb  Säubert.  — 

Sena.  Stm  11.  erfteg  afabem.  Soncert  mit  gtf.  ©orfon, 
grl.  görft,  bte  ©©.  Sorcljerg,  o.  SKilbe,  Sömpel,  Soffen,  Saal» 
born,  SBalbruI,  griebrief)«,  SBcber,  fcaal,  Stbbag,  Sobe  unb  ^agolb 
ang  SBeimar:  SBagner'g  ffiaifermarfd),  „9JJir  ift  fo  munberbar  au» 
„gibelio",  Senebictug  aug  Sif^'g  ffrönnrtggmeffe  für  Sioline 
mit  Drd).,  Senovtieber  Pon  Soffen,  Sdjttm.mn  unb  SJSierlinq, 
SBeber'g  Subelouoerture,  geftmarfd)  Bon  Saffen,  3)uett  aus  „gtgorow, 
Serenabe  oon  9?aumaun  unb  gefteantate  Bon  Soffen.  —  Set  biefer 
©elegentjeit  feierte  Suftiäratlj  Dr.  ©ille  fein  Bterjigjäl)rigeg  ^u« 
biläum  alg  IjedjBerbieuter  Sorftanb  biefeg  Situftinftituteg.  Seinen 
Semfibungen  getona,  eg  Bovnebtiilid),  feit  biefer  langen  Qeit  jene 
Eoncerte  511  fo  tjeroorragenben  Seiftungen  empor,jut)eben.  JJföge 
eg  bem  Jubilar  oerfönnt  fein,  nod)  Biefe  3al)re  beut  Wunftinftitute 
ber  alten  9)hifeuftabt  juroenben  ju  fönnen.  — 

Sföniggbe-rg.    Stm  29.  Cct.  jroeiteg  Sörfeitconcert  unter 
Stafemanu  mit  grau  Sd)ud)»$rogfa   aug  S.egben:  „Sfttibltdje 
©odjäett"  oon  ©oibmarf,  Sjlcellconcert  Bon  be  Sroert,  Strien  Bon 
1  ©anbei  unb  Sfouarb,  SJIcetlftücfe  Bon  Eljoptn  unb  SerPaig  fomie 
|  Sieber  Pon  Saffen  unb  «djumann.  — 

Seipjiq.    Stm  8.  im  EouferBatorium:  Seet^oBen'g  ©bur» 
quartett  (Stöbinsi,  ©djroar^bad),  Sadj,  unb  Etfenberg.)  Jlentre  di 
laseio  Strie  Bon  SÄL-jart  (ft'ung),  SeetfjoBeu'g  Eburfcuate  (Eourien), 
Strte  aug  bem„Sotterieloog"0ou  gfouarb  (grl.  Siegel)  u.Seett)oBen'g 
©burBioünfonate  (gtt.  gifcfier  unb  Sener)  —  unb  am  9.:  SKojarfä 
Emotlquartett  (gratH,  Seper,  Eourien  unb  Eifeuberg),  Siolinfonate 
Bon  Hauptmann  (Celguer  unb  grt.  Steiner),  „9tdjelieb"  Bon 
Üßenbelgfot)n  (grl.  Siegel),  Seettjooen'g  EmoaBirltnfonate  (Seper 
unb  grt.  Stlbredjt)  fomte  9Äenbetgfol)tt'g  ©mollquartett  (grt.  3)an, 
Set)er,  Eourfen  unb  Eifenberg).  —  Slm  10.  Eonc.  beg  Silettantenor» 
djefterbereing  mit  ber  Sßianiftin  grl.  ©rofjcurt  aug  Eaffel  unb  ber  Säng. 
grl.  Srier  aus  Sreglau:  Eitoevt.  su  „SRofamunbe"  Pon  Sdjubert, 
ajienbelgfobn'g  ©motkotteert  mit  Crd) ,  ^i'inofovtifoli  Bon  Ebopin, 
2Baguer»Sifät  unb  9JfenbeI§}o6,n,  Sieber  oon  Sraljmg ,  Sdfolä, 
Seetfjooen  je.  unb  SRo^art'»  Sbnrfpmpliotiie  Shtmmer  1.  — 
Slm    12.    jtroeiteg    Ettterpe  =  Eoncert    mit    grl.   SRebefer  aug 
Siemertjaoen    uub    Siolin.    Emanue!  SBirtl)    aug    Motterbam  : 
OuBert.  yu  Stidjarb  III.  Bon  Sotfmann,  Strie  aug  „Stlcina"  pon 
©anbei,  jrßeiteg  SSioliitconcert  Bon  Srudj,  Sieber  Bon  Sratfmg, 
|)enfd)et  unb  Senfen,  Siolinftüde  oou  ^oodfim  unb  Seclair,  fomie 
Seetbooen'g  Stbmfpmptjottte.  —  Slm  13.  im  neuen  Itjeater  S?erb''g 
Requiem  mit  grau  SBilt  unb  grl.  SerufteitL  beu  ©©.  Scfjelper 
unb  Seberer  fomie  bem  gefammten  Dpernfoloperfenat.   —  Stm 
14.  im  fed)ften@eroanbf)augconcert  ©apbn'g  „Sd)öpfung"  mit  gr.tu 


489 


Ctto=9I(B  «leben,  Senor  B.  i«itt  ans  Sdjiucrin  uub  Saß.  Stein'  aus 
JStesbabcu.  -  Slm  3.  See.  Sdjiibertabenb  Bon  91utou  Soor  itnb 
©uftaB  ©alter  au«  Sien.  — 

2tt ü  1,1  hänfen  in  II).  Jim  5.  erfteS  Reffonrcecoucert  unter 
abreibet  rmt  ber  Säug.  grl.  «Brauer  ans  «Naumburg:  SjectboBeu'S 
^burtümpljome,  3tiie  aus  „.öaits  Meiling",  griebenSfeier^gefr- 
ouBerr.  Bon  9ietnede,  9lrie  au?  Samttjciiifer,  gittr'  «et  ans  ,Man- 
freb"  Don  SKeinecfe,  i'icber  Don  fiinrirfjs  uub  Seitjen.  — 

»Kaum b uro.  a.  S.  91  m  (i.  erftc  «beubuuterhaltung  oon 
grätig  «tmlje  nttt  grl.  SSreibeuftein  unb  grau  £aas  auä  Arfurt, 
^.ettor  Ahtene  aus  SSeimor  unb  »äff.  Sretfdjfe  aus  grfurt:  Söeet- 
boDetts  SmelI|ouate,  ^ianofortefolt  Den  ÖralnnS,  Uhopin,  graus, 
ftntete  unb  Schumann,  Sieber  Don  9ietnede  unb  3tubinftein  uub 
edntmanit'S  öpaniidieS  üieberfpiel.  — 

6ra«tcnflurÖ'  9tm  -5-  0ct-  Eoncert  Den  grau 
Tlu  ler=3touueburger,  SBiohmft  Steuer  unb  ^tanift  Srömer  aus 
Rellin:  «loiutioiiafe  nun  ©rieg,  2(rie  ans  „Cberon",  Sutte  Bon 
Jvte»,  l£laoter|titde  Bon  iXnopin,  «ioünphantafie  Bon  äBteuiatnSfi, 
üieber  Boit  echuBert,  echumann  uub  Säubert.  — 

Jteuftr  elifc.  Stiu  4.  jroeites  St)ntpf)omecencert:  CuBert. 
f  L''V™  S  otC'  Strie  au*  bel"  »Sd)öpfnng"  (Schreiber)  Wen» 
belohn»  ©motlconcert  (Muglfarbt),  Bieber  Bon  Säubert  unb 
erhumann  |oroie  SSeethooen'S  Slburfymphonie.  — 
«n  ^Ul'b,t)a»fen.  Wut  4.  erfte  Äammermufif  ber  «JJetri, 
Mar  tn,  tammerer  uub  SSifjan  au«  SonberSbaujen  :  Sanbn'S  Sur* 
quartett  Up.  64,  9Ibagto  Bon  epoh>  uub  S8eetl)0Ben'S  (Srnoli* 
quartett  Lp.  18.  „Äet)r  erfreulich"  ift  es,  bag  ber  feit  Bielen 
jjWren  Itereotnpe,  jroar  f(eh,e  aber  anbädjtige  3uhörerfreiS  btefer 
penbe  jtrf)  md)t  unbebeuteub  erweitert  t)ät.  SieS  ift  üielletcht 
cem  Um|tanbe  mtt  iitjuf^reiben,  bafj  bas  «Programm  mehr  816= 

SÄ"?«tÖ.,in|l.?etet  5Dic  im  el''te"  unb  »weiten  Safte  Bon 
«at)Dii  ss  Utartett  über  beu  anberu  Stimmen  fchmebenbe  (Santilene 
würbe  nod;_fnmpatI)iid)erberitt)ftb,a6en,  ruenn  bie  Begleitung  ber 
uDngen  ^ntrrm.  btScreter  geioefen  wäre;  bie  eigentliche  9?ooteffe 

™*Äa?f\'?mV^et  rWS  öermi6t-  3m  Schhi  fatje  nie 
auch,  im  3£ectrat.B  unb  9lba;]io  Don  Spobr  brtllirte  «petn  aI3  äßeifter 
beS  staccato-   unb  IegatoSpielS.   Siefe  Eompofition,  bejonberS 


f^7^  t.  ^  acwu»|u)i  ijaue.  >nctt  oem  vortrage  beS  Äcbluh» 
JoSe»  ober  tonnte  tefi  mtcb  infofern  nidjt  einoerftonben  erHaren, 
?n\l™JrTP°  "l^i?  "^ie"'  'cba^  bie  ^"ft.ffimofteigerung 
m,Ä  *  "V*  *ur  ®e»»«fl  »«"nrnen  tonnte.    «lifo  fünftig  et- 

^Ä?iÄK«  2fnmU^'        ift  ei"  Bered)ti9ter  *8"nW 

f¥^iiÜrü?rr9-  .SXm  26-  0ct  St'Bfoiree  Bon  grau  gitfitner- 
manS^'H^1«10»»-  ^ri,  SBIcett.  3Bit,an  unb  »inj  ffitb- 
Äft  flu0  fonberg^ufen:  Srio'ä  in  ®bur  Dp.  70.  Kr.  1 
!  SÄ™  2üS  »onerbmannSbörfer,  «iolinftücte  Bon  Seclair 
bL  ®  °a^atttaf,e  fiir  2  ^ionoforte  Bon  SRaff  unb  SBIcett- 
fonate  Bon  vsomt-öoenä.   giügel  Bon  Sötüt^ner.  - 

Cr*  wdJ 6eIouoJfrtme'  5Kenbel8fo5n'a  Sapriccio  brillant  mit 

^Änm'S'S,^'^^  ^««'te*  ä»arf<5  BonSd^ubert,  für 
^rl  Sl-  ^'^^^ruub  SKenbeöfofjn'ä  „SBatpurgi§nac6,t '  mit 
i)rn.  ©cfirober,  Senor.  Sßape  unb  SBnff.  §alir  — 
».  ,„P"ebIinE,"rS-  Sfm  31.  Oct.  Soncert  be§  „goncert-  unb 
öe§  ©efangberetn«  unter  Sobne  unb  gorebbammer  mit  grl  »reiben 
Kein  aus  ©rfurt,  grau  $errmann  au«  Queblinbuvg ,  S£)iene  auä 
^etmar  nnb  ber  Oe.  ftärtteu  Sapette  Don  Söoljne  auä  Wagbeburg : 
Äu,J"u"?9l"ont"  lmb  *"  "Safuntoro"  Bon  Sottmar!, 
Ml  ffi"9''  arie auJ  »Sigaro",  Un8arifd)e attjapfobie 
Wo.  1  Bon  Stigt,  «.ebeälieb  an»  ber  „fflaltnre"  unb  Sobtenton» 
Don  @atut=Saen§.  — 

™;t  !{°?n0cf--i.S{l^2a^ct-  er|te  St'ucert  beä  Goncertoerfin! 
mtt  ber  $iani|hu  dfara  Detter:  CttBert.  „3ur  öeifie  bes  fmufesS" 
Bon  «eet^oBen,  S^utnann'ä  SImoIIeoncevt,  3)bnrft)mptionie  i^o.  2} 

w-ü.  Jalm3'  eia6ierftücfe  b°"  Sifjt  unb  Siegfriebibtjtl  Bon 
ytidjarb  SBagner.  — 

r38^'",?1-  9Im  L  61-  s^uffüb;rung  ber  Orcbefter=  uub  SRufil« 
jqule:  9tirtjbia§ouBerture,  Ebopin'g  ©;  tollconcert  ((Sofee  aus  ©eefte* 
ntunbe),  «(ceUrbapfobie  Don  ©rügmacer  (SJnroff  aus  S'leinfditBab» 
Manien)  unb  JpaBbn'S  (SSburfamp|onie.  — 


&teu.    äm  3.  crit'-8  ^liidjarmouiidjeS  Eoucert  unter  £>an-^ 
Jhtcqter:  ^oijbn»  Sbnri.,..ipt)ouie,  sprälubium,  ?tnbante  unb"©a= 
Botte  Don  SaS)  für  3trfid)ord)efter  bearbeitet  üon  Öacbridj  fomie 
«eetbopeu'S  gburft)mpb/ouie  9fo.  8.  —  Sin  bemfelben  ÜKtttaqe 
TOattnee  bes  *toItuütrt.  öcr»ti  mit  .yofopernf.  SSalbncr  Sßor 
couutag  probuetrte  fiefi  Dor  feiner  Stbreife  nad)  Satro  §r.  ©ortft 
au»  Sbaridiau  unb  erntete  für  fein  gefd)mactoo(IeS,  tedintfd)  burdi- 
gebtlbette  feptel  grofte  uub  tDobJoerbiente  Jtnerteuituug.  ©in  Boßer 
luetc^iou  uub  temperamentDoIIer  «ortrag  seidjuen  biefeit  fiünftler 
au*.   Jjjofopernf.  SSalbuer  (Sdjuler  Don  g,l  ^rudner)  unterftühte 
ttju  mit  einigen  SieberDorträgen,  in  beneit  fid)  baS  jdjöne  Crgait 
unb  baä  gebiegeue  Sl\muen  biefeä  jungen  Säugers  Befteu- ©eltuua 
Beridjatrte  "  -  91  u  beufetbett  «benbe  roof)(t()n't.  Soiree  ber  sroötf" 
ialjngen  ^tani)tin  Jföele  Wam-    -,®te  junge  talentirte  «Bianiftin 
anb  für  ttjre  fchoiieit  braUonröfen  Seiftungeu  reiben  Seifall  Sa§ 
To«  a-9,m?  be?  e°n«l'te«  ]°I£  uugeaebtet  ber  niebrig  gefteflten  «reife 
180  g-(.  betragen  Ijaben."  —  9tm  10.  «Rod.,  8.  tec    5  Januar 
(„ißauluS"),  9.  SCriärä  uub  8.  9Ipri(  (Sadj's  aob.anneepaffion)  tIon= 
certe  ber  „G5e|eIIfcf)aft  ber  äVufitfreunbe".  —  %m  IG.  unb  30  9f0» 
14  See.,  4.  Januar,  8.  uno  22.  Sütarj  Sfünftferabenbe  ber  „(SefeU» 
fdiaft  ber  SJcufttfreunbe".  —  2[tn  3.,  17.  unb  24.  «ob  ,  1.,  15  uub 
29.  ®ec,  6.  uub  26.  ^.muar,  2.  uub  23.  i)lara,  6.  unb  20.  Steril 
^l)tlf)armonifd)e  Soncerte.  —  SItn  22.  See.  uub  16.  SKärj  Eon» 
certe  bes  „«IJcännergefangDereinä".  —  91m  30.  TCrj  Cioncert  beS 
atabemifc£)en    ©efaugDereinf.   —   91m  25.  TOdrs  Eoncert  beS 
„Ädjubertbunb".  —  91m  21.  9coD. ,  5.  unb  19.  See,  9.  Januar, 
6.  unb  27.  SRärj  $eHinesberger§  Cuartett.  —  Stm  7.  unb  14.  9cod. 
(ioncerte  Don  SBnill  uub  ijeujdjel.  —  21  m  7.  See.  SSagnerconcert. 
—  9fm  12  •  ®ec-  Soiree  Don  SöiDenberg.   Sämmtlidje  Dorftebenbe 
^robuctionen  fttiben  in  ben  Sälen  ber  ©efeltfdjaft  ber  SJhifitfreunbe 
ftatt.  —  91m  17.  9cob.  unb  1.  Secember  ©oireen  bes  i'ianiften 
Sonainig  nebft  grau  (Sefang) ,  ber  «JJianiftin  9JcorelIi,  SStoLtrt. 
SBtntler  unb  SBlcefl.  »transfu:  Srio  Bon  SBonaroijj,  GlaDierftüde 
Don  §änbet,  SKojart,  Sljopitt,  Xljalberg  unb  Sifjt,  Bieber  Don 
SRojart,  Sdfnmann,  Srüll  unb  ÜRenbe^fo^n  forote  Sd)mnann'S 
Sßartationen  für  2SlnDiere  —  Seet^oBen's  Sonaten  Cp.  26  (2lsbur>, 
57  (gmotl),  106  (33bur),  81  (Les  adienx,  l'absence  et  le  retour)' 
unb  111  (EmoII).  — 

gerbft.  91m  1.  Soiree  Don  granj  greift  mit  grl.  Sara 
Obricb  unb  9Karg.  @d)utje  aus  Beipjig  fomie  bem  bort.  J!trdien= 
d)or  unter  Eantor  @talfbaum:  Crgelprälubium  3mproDifation  Don 
gr.  ^retU,  SRotette  Don  ©rell,  91rte  au?  „Semele"  Don  ^änbel, 
geftäitg  aus  ber  Dierljb.  Jpoc^äeitämufi!  Don  ^enfen,  «ieber  Don  Söad), 
58ra6m3  unb  greift,  getftL  ©f)orlieber  Don  (S.  g.  9?ic6,ter,  Dierfib. 
SBaHetmuftl  ju  ©ötije'g  „SSalpurgiSnadft"  Don  §uber,  fünf  Suette 
für  Sopr.  unb  9IIt  Don  SSiuterberger,  fomie  Serjett  unb  Ebor  ouä 
ber  „Sdjöpfung".  — 


llme  ttttb  ncucinllubirfe  ^pertt. 

Sie  naefifte  Ijieftge  9tuffüb;rung  oon  „  Sie gf rieb"  unb 
„  ©otter  bäm  merung"  finbet  um  24.  unb  25.  ftatt.  —  Sie 
«orfüfjruug  ber  gefammten  9?ibeIungentetralogie  ift  aus  hödift 
ernften  uub  ärotngenben  Küdficfiten  auf  Sänger,  Crcbefter  unb 
Repertoire  einige  28od)en  IjinauSgeidjoben.  — 

3n  äSraunfdjroeig  ging  am  5.  Sßagner's  „SRljeingolb"  in  bor« 
äuglidjer  91uffül)ritng  unb  unter  großem  Seifall  jum  erften  3JJaIe 
tn  ©cene.  Stm  edjluffe  rourben  fämmtlidie  TOitmirteube  unb  öof= 
cpHm.  916t  ftürmtfd)  gerufen.  -  Sie  „ffiatfure"  foll  im  Januar 
folgen.  — 

IPmitifdites. 

...  ;?~L®tn  am  2i-  Dct  im  Gonjerüatorium  su  33  ruf  fei  er* 
feilten  ^reiS  Don  1200  gres.  erhielt  ein  mit  fdjöner  Senorftimme 
begabter  junger  Sifdjler  auS  «rugge.  — 

m  *~*«, 3)16  ®fiatI3'-  Caroline  ^rudner  in  Sßien  f)at  unter  bem 
Jiamen  „3coten|piel"  ein  Spielzeug  üiirn  Erlernen  ber  9toten  er= 
fuuben,  meldjeS  Don  ber  gurtj  ber  ^arifer  SBeltauSfteHung  burefi 
.etireitDolIe  lSrroab,nnng"  auggejeidjnet  roorben  ift.  >Kan  qiebt 
bem  ftmbe  ein  ßerlegbilb  in  bte  £anb,  burd)  roeldjeS  ber  linn 
tum  3eid)nen  geiuedt  inirb.  SDcit  ibm  lernt  es  niebt  nur  baS  gaiue 
y;oteti|i)ftem  tenuen,  fonbern  es  tann  einen  Slccorb,  ja  einen  mufitl 
®aß  jufatmuenfeeen ,  moburd)  es  unberoufit  Born  SJlatt 
fingen  unb  fpielen  lernt.  — 


490 


gttfitts^SfutJmer's  füttftttt&jttWttjigjäJjriges;  ^ttßtKititt. 

©in  fdjöner  ®ag  bot!  Harmonie  unb  greube  rourbe  am  7. 
«Uobbr.  unferm  rüf)mlid)ftt  befannten  3uliu?  S3Iütt)ner  311  ®f)eü. 
®er  lag,  an  meinem  er  cor  25  3alpn  feine  *ßianofortefabrtf 
qrflnbete,  rourbe  für  ifjn,  für  feine  gamitie  unb  fein  ganäe?  9Irbetter- 
perfonal  sunt  magren  gefttage,  an  bem  fid)  Biete  ber  angefeuerten 
*Berfönlid)feiten  unterer  ©tabt  mit  tiersticfjfter  greube  beseitigten. 
Scbon  am  frühen  Sücorgen  gegen  7  Mjr  beg.ib  fid)  ber  wadere 
SR®.  SBalttier  mit  ber  SapeOe  be?  8.  3nfanterie=Kegiment?  tn 
be«  3ubilar?  SSotjnnng  unb  bot  itjm  ben  SKorgengrufe  burd)  bie 
Harmonien  ber  ®öne.  ©obann  erfdjten  ©ptlm.  Treiber  mtt  bem 
©uterpe=Qrct)efter  unb  liefe  SBebers  SubelouBertitre  anftimmen. 
hierauf  trug  ber  StütSner'fcfjeSefangBerein,  beftetjenb  au?  Slrbettern 
feiner  ftabrif,  einen  ^eftgefang  Bon  Suliuä  Otto  bor.  9cad)  btefen 
SKoiaeiiarüfien  unb  ©ratutationen  in  ®öuen  rourbe  bem  Sitbttar 
eine  bom  9trbeiterperjonal  geftiftete  SBotibtafel  übergeben,  entf,attenb 
bog  Silbnife  be?  Subita?  nebft  einem  3BetI)egebid)t  2Rütter?  bon 
ber  SBerra ,  unb  aufeerbem  mit  SImorettett ,  bem  SBitbntfe  Sifjt'S, 
ben  gabrifgebauben  unb  anberen  funftootten  §ol5)d)niiiereten  ge« 
fdmtücft,  ein  roafjre?  ^radjtroert  ber  §oisbitbt)auerrunft.  9rad) 
beren  ©ntfjüuung  unb  nad)  Ueberreidmng  eine?  foftbaren  Sttbutn? 
intonirte  ber  ©efangberein  eine  §«mne  be?  £ersog?  Bon  ©oburg. 
Unb  als  ber  Jubilar  SBorte  bes  ®anfe?  gefprodjen,  liefe  3R®. 
Söüdjner  einen  geftmarfd)  oori  9tuguft  §orn  ertönen,  ©türfrounfdj» 
fcbreiben  gingen  bon  Seiten  be?  ©tabtratt)?,  be?  ©onferbatorium?, 
Bon  saHreiien  ^ribaten  Seip^ig?  unb  aus  allen  Sänbern  ber 
grbe  fo  sabtretd)  ein,  bafe  ber  Jubilar  root)l  SBcdjen  lang  ju  lefen 
tiatte.  —  SIbenbS  fanb  ein  gro&artige?  fteftmrt&l  im  ©djüfeentjaufe 
ftatt  an  bem  beibe  SSürgermeifter  ber  ©tabt  Seidig.,  biete  ffünftter 
unb'@cbriftftetter  foroie  nähere  greunbe  be?  3ubtlar?  unb  fetn 
qanse?  StrbeiterBerfonat  ®f)eit  natjmen.  28of)l  an  taufenb^er» 
fönen  nabmen  an  ben  ©enüffen  ber  Xafet  ®t)eil  unb  erweiterten 
fid)  an  ben  5al)treid)en  Joaften,  roetdje  ba?  2Raf)I  würzten.  ®e? 
Jubilar?  eble  ©igenfdjaften  würben  in  allen  Sonarten  gepite|en: 
feine  rafttofe  ®l)ätigfeit,  fein  ©rfinbung?talent,  fein  freunbfcfjaft» 
licfie?,  ja  iöatjrljaft  Bätertidje?  $Bert)ältiufe  p  feinen  Arbeitern,  ba? 
niemaß  eine  Störung  erlitten,  fein  pecuntär  t)öd)ft  bebeutenbe? 
Wrorectoratber  „guter'pe",roie  überhaupt  feine  tfjatfräftigeprberung 
ber  Sunft  unb  ber  Stünftler.  93lütbner'?  Bätertidje  gürforge  für 
feine  Arbeiter,  bie  er  je|t  auf?  Steue  barurd)  berate? ,  bafe  er  an 
biefem  Sage  1500  SRarf  ber  SSittmencaffe  feiner  ^ianefortearbetter 
unb  500  dtforf  für  beven  ©efangberein  übergab,  bie«  9!tte?  unb 
nod)  Biete?  Stnbere  rourbe  betoaftet  unb  in  launigen  Seben  ge« 
roürbigt.  ®aärotfd)en  ertönten  tjeitre  fjumoriftifd)e  Sieber,  roeltfje 
be§  Qubilarä  Lebenslauf  unb  feinen  5ßianofortebau  befangen.  3tad) 
Söeenbigung  ber  ®afelgenüffe  tourbe  ein  mimifd)er  ©djerj  aufge= 
füt)rt  unb  'baS  fdjöne  gfeft  mit  einem  Satte  befdjloffen.  — 

^ct^jtgcr  ^rctttbcttft)le. 

Stnnette  ©fftboff  au5  Petersburg,  Ebbarb  ©rieg  an?  g^riftiania, 
©raf  ©odiberg  Bon  Oiolmftocf,  »S.  Seppe,  ^ofcpHm.  ©dert  unb 
»iot.  SBirtfi  au?  SSerlin,  Wart)  Sreb?,  grau  Ctto=3ttB?teben,  §of* 
orq.  tretjdimer,  Komp.  Kibbe,  *J5ia,üft  Sßlumner,  5Confftl  B. 
eteement  unb  SKufift.  Sran|,  fämmttid)  au?  ®re?ben,  Sammerfng. 
B  SBitt  au?  ©djmeiin,  Saffift  ©ietjr  au?  2Bie?baben,  9ft$.  ötfdjer 
aus  SBtanteuburg ,  (Joncertm.  St'vaffelt  au?  SBabenbaben,  grl. 
©djärnad,  Stttiftin  au«  Hamburg  unb  §ofcpUm.  SB.  Sfcturct)  au? 
(Sera.  —   

neuerer  unö  ficmcrfengtocrtlicr  älterer  SSerfe. 
$8adj,  E.  ®.    ßub.      „Hamlet".    ertmmitfd)au ,  9t6onnement= 
concert.  — 

SBeetboBen,  2.  B.   ®burquartett.   (Sbenbafetbft.  — 
SSerlios,  6.   ßirotbfpmp^nie.   Sonn,  burd)  «angenbad).  _ 
Söra^mä,  &    ©burfeftett.    Stuttgart,  erfte  Ouartettfotree  ,bon 

--n9®buriDmpbonie  92o.  2.  granffurt  0.  SK.,  3Rufeum?con= 
cert  —  unb  S8ie?baben  erfte?  Snmpb,onte=©oncert  ber  ftob= 
ttfct>en  Kapelle.  — 

 ©mofleoncert.   Seipjig,  erfte?  guterpeconcert.  — 

S3rüH,  3.  Serenabe  Wauufcript).  SBien,  sroette?  (Joncert  ber 
©efeüfdjaft  ber  SÄuftffreunbe.  — 


gornetiu?.  Duberture  jum  „Sarbier  Bon  Sagbab".  äBien' 
Bierte?  Eoncert  ber  ©efeDfcfiaft  ber  SKuftffreunbe.  — 

Sräfefe,  51.  ©burft)mpb,onie.  Sötn ,  burd)  bie  muftfatifdje 
©efeüfdjaft.  — 

gud)3,  SRob.     (Smoltferenabe  für  Streiajord).    Setpjig,  erfte? 

©uterpeconcert.  — 
©abe,  5J.  Sö.    „§amtetouberture".   33afet,  burd)  bie  SWuftfgefelt- 

fdjaft.  — 

 Duoerture  ju  „9Ktd)aeI  Wngelo".   SBeimar,  Koncert  im  §of- 

t^eater  am  29,  Dct. 
©otbmarf,  S.  OuBerture  ju  „Saluntala"   Et)emni|,  burd)  ©ttt.  — 
©olbmar!,  S.   SSiolinconcert.    SBien,  sroeite?  Koncert  ber  ©efett» 

fdjaft  ber  SKufiffreunbe.  — 
©rett,  ©.  8td)ftimm.  9Kännerd)or.  e^emni^,  ffirdjenconcert  unter 

Sdjneiber.  — 

©rüter?,  81.   ^fatm  148  für  9Jiännerd)or  unb  Drdj.  GSrefetb. 

^eftconcert  be?  ffiljein.  Sängerbuube?.  — 
©rüfcmadjer,  Seopolb.   «Icettconcert.    äBeimar,  Koncert  tm  §of« 

tbeater  am  29.  Dct.  , 
§artmann,  ©mit.    «iotinconcert.    Seipjtg,  tn  SB.iIt^er'S  ©otree 

—  unb  TOagbeburg,  ßogenconcert  am  30.  October. 

 „SKorbifdfe  §eerfat)rt".   Sbenb.  —  unb  ©eroanbI)au?concert. 

ßänbet.    Iraner  =§rjtnne  auf  bett  Xob  ber  Königin  Earotina. 

323ien,  xroeite?  ©oncert  ber  ©efcnfdjaft  ber  artufitfreunbe.  — 
©über,  ß.   Sßiotinconcert.   Safet,  burd)  bie  äRnfi(gefettfd)aft.  — 
Slugb^arbt,  8t.   gmoflfi)mpt)onie.    ««euftretife ,  St)mpt)onieconcert 

Bon  Stugtjarbt.  — 
Sifjt,  g.    Les  Preludes.   ©b,emni6  burd)  «ttt  —  unb  ®re?ben 

burd)  3Kan?fetbt.  — 

—  —  ^roeite  K^apfobie.  Muffig ,  eotree  Bon  ®re?bener 
Mnfttern.  —  . 

 (£§burconcert.    S8te?baben ,  erfte«  Sbmpfjonteconcert.  — 

TOenbei?fofm*»artI)oIbt),  91.    ißfalm  43.    gittau ,  Sirdjenc  oncert 

be?  Seipjiger  Stjomanerdfor'?  unter  3tid)ter.  — 
9fapraronit.   Quartett  (SJcanufcripti.    *ßeter?burg,  Bierte  Sotree 

be?  bort.  DuartettBerein?.  — 
«Baleftrina.    Stabat  mater,  pm  Koncertgebraud)  etngertdjtet  Bon 

SR.  SBagner.   SBien,  bierte?  ©oncert  ber  ©efellfdjaft  ber  9Kuftf= 

freunbe.  —  ,  pj    _  .  ,    ,      ,  A 

«Raff,  3-    Smottquartett.    ^eter?burg,  erfte  aotree  be?  bort. 

Quartettoerein?.  —  , 

—  —   ©mottftjmp^ome.   SBeimar,  ©oncert  tm  £oftf|eater  am 

29.  Ott.  — 

Seinede,  ©.    In  memoriam.    ©äffet,  in  ber  §offird)e  für  ben 

Jbeaterfoub?.  —  , 
_   _  (Reue  geftouberture.   Eetp^tg,  ©eroanbt)au?concert.  — 
_  giämottconcert.  ©jerno»%  ©onc.  oon  2frl.  ©mmerb.  — 
SRie?,  g.  3roeite  SBiotinfuite.  S3raunfd)toeig,  (Sotree  Bon  Sappotbi.  — 

 2  «iotinfuite.  Sötn,  burd)  bie  muftfatifdje  ©efettfdjaft.  — 

«Rheinberger,  3.   „Sodung"  für  ©b,or  mit  W-   Sittau,  ©oncert 

be?  Seipsiger  S^omanetdjorä.  — 
 ©bur^Duartett.     Stuttgart,  erfte  Quartett  *  sotree  bon 

©iucicr  — ~ 

«Rtdjter,  ©.  %.   Pfafm  22.   Sirtau,  Sirdjenconcert  be?  Seip^iger 

®bomanerd)or?  unter  SRictjter.  — 

 „®itf)t)rambe"  für  ©B,or  unb  ^fte.    ©bettbafelbft.  — 

«Rubinftein,  91.  ©mottconcert.  Seipjig,  erfte?  @e»anbb,au?concert. 
@aint«Saen3,  ©.    SJtcettfonate.   gronffurt  a.  SR.    erfte  Sammer* 

muftf  Bon  ©ofemann.  — 
 ©taBier=Quintett  in  91.     aBürjburg,    in    ber  fontgttdjen 

SRufiffcBute.  — 

©dmbert.iiifät.   SReitermarfd).    fföni^berg,  Sörfenconcert.  — 
Sßerbi,  ©.    »orfpiel  jn  „Sttba".   ©f)emni$  burd)  ©ttt.  — 
SBenbfen,  3.   Scorroeg.  ajolf?metobieu  für  Streidjord).  ©f)emni$ 
burd)  Sitt.  — 

©wert,  3n(e?  be.  Sßlceltconcert.  Erfurt,  ©oncert  be?  SBfufif« 
Oerein?.  — 

®fdjailoro?ft,       ®burquartett.  ®re?ben,  erfte  Sammermufif  bon 

SoHmann^iRob.    DuBertnre  ?u  „SRidjarb  III".    Sonn,  burd) 

Sangenbad)  —  unb  «eipäig.  ©uterpe.  -  _ 
SBagner,  9t-  Siegfriebibna.   SBeimar,  ©oncert  tm  §oftf)eater.  — 


491 


In  unserem  Verlage  erschien : 

J.  Carl  Eschmann. 

flfhtduitkrt  JW0ri0Nfii. 

£rfa0rungen,(£rgän5ungen,%ci'tc0tigungpn 
Anregungen 

als  Resultate  einer  30jährigen  Ciavierlehrerpraxis. 

Eleg.  in  Garn-Leinwand  geb.  M.  2.70, 
Brochirl  2  Mk. 

Ferner  erschien: 

Allgemeiner  Dsntscoer  luMr-KMir 

für  das  Jahr  <879. 

Herausgegeben  von 

Oscar  E  i  c  Ii  Ii  e  r  g. 

Eleg.  in  Ganz-Leinwand  gebunden  M.  1.60. 
BEELIN  SW. 

Lnckhardt'sche  Verlagshandlang. 

für  PioInnreUfpiekr! 

Im  Verlage  von  F.  E.  C.  Leuckart  in  Leipzig 
erschienen  : 

Bach,  ]oh.  Sebastian,  Adagio  aus  einer  Violinsonate. 
A.    Für  Violoncello  mit  Quintettbegleitung  bearbeitet  von 

Friedrich  Hilpert  1  M.  50  Pf.    B.     Für  Violoncello  mit 

Pianofoite  bearbeitet  von  Emil  Büchner. 
Büchner,  Emil.     Op.  32.     Romanze  für  Violoncello  mit 

Pianoforta  1  M.  50  Pf. 
Fischer,  Adolphe.  Op.  5.   Romance  pour  Violoncelle  avec 

Piano  1  M.  50  Pf. 
 Op.  6.  Au  Bord  du  Ruisseau.   Revorie  pour  Violoncello 

avec  Piano. 

 Op.  7.    A  la  Hongroise.    Morceau  carakteristique  pour 

Violoncello  avec  Piano  1  M.  50  Pf. 

 Krühlingsnacht  (Nuit  d'ete),  Lied  de  Adolphe  Jensen 

transoit  pour  Violoncelle  avec  Piano  1  M. 
Hilpert,  Friedrich,    Sammlung  klassischer  Stücke  für  Vio- 
loncello mit  Pianoforte  zum  Concertvortrage  bearbeitet. 
No.  1.  Fr.  Couperin,  Les  Cherubins.    1  M. 
No.  2.  J.  Ph.  Ramcau,  Tambourin.    1  M. 
No.  3.  Joh.  Seb.  Bach,  Air.    80  Pf. 
No.  4.  Padro  Martini,  Gavotte.    1  M. 
Ries,  Franz,  Op.  26.    No.  1.    Introduction  und  Gavotte  ans 
der  Violin-Suite  No.  1  für  Violoncello  mit  Pianoforte,  be- 
arbeitet von  Carl  Lüstner.    1  M.  50  Pf. 
Roeder,  Martin,  Op.  7.  Gavotte  No.  1  für  Violoncello  mit 
Pianoforte  bearbeitet  von  Friedrich  Hilpert,    1  M.  50  Pf.| 

—  Op.  10a.  Gavotte  No.  2  für  Violoncello  mit  Pianoforte 
be  arbeitet  von  Friedrich  Hilpert.    1  M.  20  Pf 

Saint-SaenS,  CamillO,  Op.  16.  Suite  (Präludium;  Sere- 
nade; Scherzo;  Romanze;  Finale)  für  Violoncell  und  Piano- 
forte.   7  M. 

—  Op.  32.  Sonate  pour  Piano  et  Violoncelle.    6  M.  50  Pf. 
Stranzky,  Joh.,  Op.  23.    Six  Etudes  pour  Violoncello  avec 

Piano.    5  11.. 

Verhey,  Th.  H.  H.,  Op.  3.  Vier  Charakterstücke  für  Vio- 
loncello mit  Pianoforte.  4  M. 


Verlag  von 
ED.  BOTE  &  BOCK  in  BERLIN. 


mm' 


Friedrich  Kiel. 

°PA-5'  ,Prei  Ronia»zen  für  Pianoforte.    3  M. 

-Dieselben  einzeln  No.  1—3  ä  1  M.  50  Pf. 
Op.  18.  Zwölf  FantasiestUcke  für  Pianoforte. 

Heft  I:  Präludium,  Scherzo,  Duett,  Andante.    2  M. 

Hieraus  „Duett1'  zu  vier  Händen  arrang.    80  Pf. 
Hell  11:  Hongroise,  Scherzo,  Melodie.    2  M 
tt  !.  TrTaTus    Hot>gn>ise"  zu  4  Händen  arrang.    1  M. 
Hett  III:  Ballade,  Lietl,  Hymne.    2  M. 
rv     niHie™us  >.Hymnus"  zu  vier  Händen  arrang.   80  Pf. 
Up.  21.    Nachklänge.    Drei  Klavierstücke.    1  M.  50  Pf. 
Up.  24.    Irio  (A-dur)  für  Pfte.  Viol.  u.  Violoncello.    80  Pf. 
Up.  dl.    Liederkreis.    Zwölt  Lieder  tür  1  Singstimme. 

No.  1.  Wehmuth:  Ich  kann  wohl  manchmal  singen.    80  Pf. 
Nr.  2.    Sage  mir  mein  Herz  was  willst  du.    1  M. 
Nr.  6.    Andenken:  Dein  Bildniss  wunderselig.    80  Pf. 
Nr.  4.    Liebeslust:  Die  Welt  ruht  still  im  Hafen.    1  M. 
Nr.  5.    Mondesnacht  :  Es  war,  als  hätte  der  Himmel.  80  Pf. 
J\r,  b.    \\  legen, ied:  Dje  Aehren  nur  noch  nicken.  80  Pf. 
Nr.  7.    Nachts:  Ich  wandle  durch  die  strtie  Nacht  80  Pf. 
Nr.  8.    Hör'  ich  das  Liedchen  klingen  80  Pf. 
Nr.  9.    Mein  liebes  Kind,  Ade!  80  Pf. 
v''  Bodensee:  Trage  mein  Schiff  an  das  Ufer  1  M. 

v   To    b -r  Muslkant :  Wandern  lieb'  ich  f.-mein  Leben  1  M. 
Nr.  12.    Bist  du  manchmal  auch  verstimmt  1  M. 
Dieselben  in  2  Heften. 

Heft  I.    No.  1  —  6.  3  M. 
.     Heft  II.    No.  7-12.  3  M. 
Up.  dü.    Zwei  Motetten  für  dreistimmigen  Frauenchor  und 
Solo,  mit  Pianofortebegleitung. 
Nr.  1.  Requiem  aeternam.    Part.  u.  Stimmen.    1  M.  50  Pf. 
Nr.  2.  Benedictus  et  Osanna.    2  M. 
Up  37.    Variationen  über  ein  schwedisches  Volkslied  für 

Pianoforte  und  Violine.  6  M. 
Op  60.  Christus.  Oratorium  nach  Worten  der  heiligen  Schrift. 
Vollständige  Orchester-Partitur  n.  30  M.  Vollst.  Orchester- 
Stimmen  n.  45  M.  Vollst.  Solo- Singstimmen  4  M.  50  Pf. 
Vollst.  Chorstimmen  13  M.  Vollst.  Klavier-Auszug  mit  Text, 
Pracht- Ausg.  n.  12  M.  Klavier  -  Auszug  mit  Text.  Billige 
Ausg.  n.  3  M. 

Gesangsnummern  einzeln. 
Op.  63.    Zwei  Gesänge  von  Novalis  für  gemischten  Chor  mit 
Orchester  oder  Pianoforte. 
Nr.  1.    Es  giebt  so  bange  Zeiten. 

Partitur  mit  Klavier- Auszug  3  M.  Orchesterstimmen 
t3  M.  30  Pf.    Chorstimmen  1  M. 
No.  2.^  Fern  im  Osten  wird  es  helle. 
Partitur  mit  Klavier  -  Auszug  3  M.  Orchesterstimmen 
3  M.    Chorstimmen  1  M. 
Op.  64.    Sechs  geistliche  Gesänge,  2-6stimmig  für  Frauen- 
oder Knabenchor.   5  M. 
Op.  65.   Zwei  Trio  für  Pfte.,  Violine  und  Violoncello. 

Nr.  1.  A-dur.    8  M.    Nr.  2.  G-moll.  7  M.  50  Pf. 
Op.  66.    Ländler  f.  Pfte.  zu  4  Hndn.    Heft  I  u.  II  ä  2  M.  50  Pf. 
Op.  67.    Sonate  für  Pianoforte  und  Viola,  oder  für  Pianoforte 
mit  Violoncello  oder  Violine.    Ausg.  für  Pfte.  u.  Viola  7  M 
Ausg.  f.  Pfte.  u.  Violoncello  7  M.  Ausg.  f.  Pfte  u.  Violine  7  IL 
Op.  59.    Drei  Romanzen  für  Viola  nnd  Pianoforte  auch  für 

Violine  oder  Violoncello  und  Pianoforte  4  M. 
Op.  70.    Zwei  Solostücke  für  Violine  mit  Pianoforte. 

Nr.  1  u.  2  ä  3  M. 
Op.  71.   Drei  Klavierstücke.   2  M  50  Pf. 
Op.  74.    Zehn  vierhändige  Klavierstücke  für  die  Jugend. 
Heft  I  (Nr.  1—6)  2  M. 
Heft  II  (Nr.  7—12)  2  M.  50  Pf. 


492 


Im  Verlage  von  Julius  Hainauer  Kgl.  Hof- 
musikhandlung in  Breslau  sind  soeben  erschienen : 


für  baö  Tgianofoxte  von 

Theodor  Kirchner. 

Op.  37.    No.  I— IV  h  0,75.    Complet  iu  1  Bd.  3  Mk. 


Unter  der  Presse: 

Zwölf  Etüden 

für  das  Pianoforte  von 
Theodor  Hirchner. 

Op.  38.   1  Hefte  a  3  Etüden. 

In  unserem  Verlage  erschien  soeben: 

Deutsche  Lieder 

aus  dem  15.,  16.  u.  17.  Jalirh. 

für  eine  Singstimme  mit  Begleitung  des 
Pianoforte 
frei  bearbeitet  von 

Wilhelm  Tappert 

Volksansgabe. 

In  Octav  2,50  M.  netto. 
C.  A.  Challier  u.  Co.  in  Berlin. 

In  unsenu  Verlage  erschien  soeben : 

Philipp  St*luir\veiikii. 

Hochzeitmusik 

für  das  Pianoforte  zu  4  Händen. 

<  >]>us  23. 

No.  I.  Hochzeitmarsch.    Pr.  3  M.  50  Pf. 
,,  II.  Walzer.    Pr  2  M.  30  Pf. 
„  III.  Abendmusik.    Pr.  2  M.  —  Pf. 


Fünf  Fantasiestücke 

für  das  Pianoforte  zu  2  Händen. 

2  Hefte  ä  I  M.  80  Pf. 

BREMEX.  Präger  &.  Meier. 


21.  (Doppel-)  Annage. 

Ciavierschule  und  Melodien- 
Schatz  für  die  Jugend 


von 

Gustav  Dam  in. 

Deutsch-Englisch  M.  4 — ,  Französisch-Russisch  M.  4,50. 

Steingräber  Verlag,  Leipzig 

In  unserem  Verlage  erschienen 

für  Gesang: 
Heidingsfeld,  Ludw.  Op.  6.  Zwei  Lieder. 

No.  1.  Aus  zerrissnen  Wolkenmassen.    50  Pf. 
No.  2.  Ich  habe  bevor  der  Morgen.    50  Pf. 

—  Op.  7.  Vöglein,  wohin  so  schnell.    80  Pf. 
DeprOSSe,  A  ,  Op.  37.    Vier  Lieder. 

No.  1.  Weihnachtslied.  Vom  Himmel  in  die  tiefsten  Klüfte. 
80  Pf.  No.  2.  Der  Sänger  und  die  Königsmaid.  Ballado 
1  M.  No.  3.  Liebe.  Liehe  fragt  nicht  willst  du  geben. 
50  Pf.  No.  4.  Mainacht.  Es  blühen  u.  glühen  die  Rosen.  50  Pf. 

für  Pianoforte  zu  Händen: 

Nauwei'k,  E.,  Op.  G.    Canzonetta.    1  M. 

—  Op.  7.    No.  1.    Nocturne.    80  Pf. 

—  Op.  7.    No.  2.    Impromptu.    50  Pf. 

—  Op.  8.    Fantasie.    1  M.  30  Pf. 

Meyerbeer,  G.,  Fackeltänze,  neue  Ausg.  cplt.  3  M. 


BERLIN. 


Ed.  Bote  &  G.  Bock, 

Hofmusikhandlung. 


Soeben  erschien  in  unserin  Verlage: 


15  Etüden 

(ohne  Daumenaufsatz) 

für  to  Uiülniueü 


SS» 


Opus  40.  Preis  3  M,  50  Pf. 

Eingeführt  am  üönigl.  Conservaloriuin  zu  Leipzig. 


BREMEN. 


Präger  &  Meier. 


Meine  Adresse  ist: 

Frankfurt  a.  M. 

Reuterweg,  No.   1 "7'  part. 


Ernst  Hnngar, 

Concertsänger. 


2>ru<f  Don  idouiz  Sei  bei  in  Sieipjig. 


Mvm,  ben  22.  ^ToDcmßer  1878. 


SBon  tiefer  3eitfd)rift  erfdgeiitt  jebe  ffiodje 
1  Sliummer  oon  1  ober  1".2  Bogen.  —  ipretä 
bei  Salirgangeä  (in  l  Sanbe)  14  Wtt. 


3leue 


3nfertionägebü§reri  bie  ^etitjeile  20  spf.  — 
Slbonnement  nehmen  alle  Sßoftämter,  »udV 
äRufi(oIien=  unb  Jtunft^anblungen  an. 


9SeranttuortIicf)er  SRebacteur  unb  Serleger:  6.  g.  Staftnt  in  «ciDjifl. 


Attgcnot  &  go.  in  Sonbon. 
SR.  35crnoti>  in  8t.  Petersburg. 
®eßet$net  &  SSofff  in  SBarfdjau. 
®efir.  ^ufl  in  Süricf),  SSofel  u.  Strasburg. 


48. 

liEtnndsieJenjiggter  Hand. 


cJ.  3too{§a<w  in  SImfterbam  unb  Utrecht, 
f.  £djäf«  &  Kovahl  in  ^rjilatoelpf^ta. 
£.  §Qxotten6a<fi  in  SBien. 
38.  gteftetmanu  &  §o.  in  Stendorf. 


3<tl|a[t:  »ecenfion:  W.  erfctranu-börfer  „sprinjeffin  jafe".  —  Gart  @o(b= 
morf.  SSon  Dr.  ©ruf  Saurencm.  (Jortfe^tmg).  —  Gorrefponbett  jen 
(Seipjig.  Stuttgart).  —  Jt  leine  3  e  i  t  u  n  g  (£ageägefdiid)te.  SBerimfdjteä). 
—  älnjeigett.  — 


aöerfe  für  ©efangtietetne. 

%üx  gemifdjten  Eljor  unb  Drdjefter. 
138.  §  tbmannaböxfet,  „^rtnscffin  SIfe".  ©ine  SMbfage 

aug  betn  Harjgebirge  bon  S.  Mm,  für  Soli,  E^or 

unb  Drdjefter.    Seipjig,  Sei|.  — 

SaS  Dorliegenbe  SSerf  beg  Sonbergfjaufener  Kapell« 
nteifter§  mufj  alg  ein  tenbettstöfeS  bezeichnet  Werben, 
infofern  arg  eg  fid}  babei  um  Slnttenbung  eines  beftimmten 
Sunftprincipg  neben  unb  aufjer  bemjenigen  beg  fpecififcf) 
mufifaftfchen  Schaffens  tjanbett.  Sieg  ^rincip  ift  befannt 
genug.  9Jach  bemfelben  fott  bie  ©eftaltung  beg  gefammten 
Sonmaterialg  nicht  aug  ber  rein  mufifalifdjen  Sbee  her» 
toorgefjett,  beätetjunggtoeife  nad]  ben  aug  ber  93efcf)affenheit 
ber  Sonberfjältniffe  unb  »Serbinbungen  oom  mufifalifcfien 
©efichtgpuncte  au«  anfgeftettten  Regeln  tior  fid)  ge£)ett, 
fonbern  fie  foß  ftd^  aug  bem  rogifdEjen  Bufammenhange 
einer  baneben  aufgehellten  ©ebaufenöerbinbung  ergeben, 
mag  biefe  nun  atg  wirfHd)  fertiges  bidjterifdjeg  (SrgeugniB 
eine  tertfidie  Unterrage  einer  Gompofition  büben  ober  bloS 
afö  fogenamtteg  poetifdtjeS  Programm  nebenhergehen.  Sie 
golgerung  aug  jenem  SJJrtnctp  für  ben  erfteren  hier  üor» 
fiegenben  gaU  ergiebt,  bafc  bie  formelle  Sai^geftaltung  burd) 
bie  Sarftettung  beg  bichterifdjen  Stoffes  in  SSortfälen  be= 
bingt  tft  unb  bajj  Seftimmtheit  unb  Schärfe  be§  mufi= 
falifajen  SlugbrudS  nur  burcf>  ben  ettgften  Slnfdjütfe  an 
ben  einzelnen  SSortfinn  erreicht  werben  mag. 

_  Safe  nur  ein  fortfjeg  *ßrincip  geeignet  fei,  ein  größeres 
mufifafifdgeg  ShtnftWerf,  b.  fj.  ein  fofcheg  fjerüorju&ringen, 


p  beffen  Sarftettung  nur  inufifaItfdj*tottlic{je  Organe  pr 
Sermenbung  fommen,  mu&  tdfj  beftreiten.  Unreugbar  wirb 
bie  Specialifirung  beg  SluSbrudS  bei  einem  Socalmerf  burd) 
ben  SBortfinn  bebingt,  aber  biefe  charafteriftifdje  Seite  ift 
nicht  bie  etnjige,  ja  nicht  einmal  bie  Ijauptfäcftttctje  Stuf= 
gäbe  beg  muftfolifctjen  Sunftoerfg.  Sie  äRufif  ift  im  ganj 
roörtiicfjen  Sinn  ein  Unou§fpredgttdt)e§ ;  Hauptaufgabe  einer 
Sompofition  ift  immer  bie  Sarftetlung  ber  mufifafifchen 
3bee  in  ihrer  ©anpeit,  im  ©egenfatj  jur  SSortibee ;  burch 
bieSerbinbung  beiber  fann  biefe  ättar  nach  bet  Seite  ber 
mufifarifchen,  unaugfprech(ichen  ©mpfinbung  f)in  erroettert, 
oerftüchtigt  werben ,  nicht  aber  j£ne  in  ihrem  faeciftfcfjen 
SBefen  otterirt  loerben.  Sie  mufifoltfctje  ßharaf terifttf '  ift 
nur  eine  5ßotenjirung  im  ©ebrauche  einzelner  in  ber  ©e= 
fammtfjett  beg  mufifalifch  georbneten  Sonaüparateg  ent« 
haiteuer  Sonfiguren,  loelctje  eine  Steigerung  beg  Slugbrucfg 
nur  infofern  ermöglicht,  alg  biefelbe  auf  bem  feften  ©ruube 
rein  mufifaüfctjer  ©eftaltung  ber  beftimmten  mufifalifdfjen 
Sbee  beruht,  etwa  wie  bie  einjelnen  ©ipfet  eines  ©ebirgeg 
über  ben  ©runbftocf  beffefben  herborrageu.  Ser  ©runb= 
ton  beg  mufifattfchen  Slugbrucfg  mufs  aug  ber  mufifarifchen 
gbee  gefchöpft  Werben;  burch  baS  einlerne  SSort  beftimmt, 
bleibt  bie  mufifalifdfje  Sarftettung  im  ©an^en  gebunben, 
gefeffert,  wirb  im  Sinjelnen  gerftücfelt  unb  äufammenhangg» 
Io§,  gehaltlos.  SBenn  ich  öon  biefem  ©eficfjtSpuncte  aug 
im  Solgenben  noch  etina»  näher  auf  bie  üortiegenbe  t£om= 
pofition  eingehe,  fo  halte  ich  e§  für  nötfjig,  fogteich  hier  ju 
bemerfen,  bafe  ich  tndjt  bog  mufifatifche  Sonnen  beg  ßom= 
poniften,  fonbern  nur  fein  funftprmaptelleg  2Soüen  in  ©e= 
urtheilung  siehe  unb  jtoar  in  breifacfjer  ^inficht,  in  33e= 
jiehung  auf  bie  formelle  ©eftaltung  im  engeren  Sinn,  auf 
bie  motioifche,  b.  i.  alfo  melobifdge  Söefcfjnffenfjett  unb  enbficf) 
auf  bie  Sf)ora!tertftif. 

Sie  arcfjiteftonifchen  Serf)ältniffe  geigen  ung  in  ber 
|>auptfache  nur  eine  Srneinanberreihuug  öon  Heineren 
©ruppen  unb  Sßerioben ;  jwar  treten  einige  größere  p= 


494 


fammenl)ängenbe  Partien  Jjeröor,  luelcfje  Wollt  beit  2In= 
fprud)  ergeben  möchten,  für  befoubere  Sbcilc  ober  9(bfc£)tiitte 
angefefjen  ju  werben ;  allein  ben  Gfjaraftcr  formell  abge= 
runbeter  unb  abgefcbloffener  Sähe  tragen  fie  bennoeb  nidjt, 
Weit  bie  abgrenjenben  Gontourcn  abficfjtltdf)  üerwif'djt,  ja 
gang  au§gelöfd)t  finb.  Sie  bier  etnfcfjlagenben  Slbfdjnirtc 
finb  ber  ßfjor  ber  bitter  (S.  7  ff.  ber  t?artitur\  ©ciang 
unb  Sanj  ber  Ulfen  (S.  46  ff.),  ba»  Suctt  jluifdjen  Qlfe 
unb  bem  ©rafen  (S.  84  ff.  unb  nodjmal»  wiebertjolt 
S.  97  ff.)  unb  enbtid)  ber  Sdflufjdjor  (S.  112  ff.).  Sie= 
felbe  3Bat)rnel)mung  einer  mefentlicf)  äufeevlicfjeii  21neinan= 
berrei£)ung  oon  ßinjelfieiten  machen  wir,  Wenn  Wir  ben 
eigentlichen  mufifatitcljen  3beengef)att  in§  STuge  faffen. 
Ueberatt  nur  ein  Dperiren  mit  furjeu  an  fid)  nicfjt  be= 
beutenben  äftotiüen  unb  ©ängen,  welcfje  jwar  burd)  bie 
befjarrücfie  S3egief)ung  auf  gewiffe  burd)  ben  SBortteyt  ge= 
gebene  SSorfteünngen  unb  2lnfd)auuugen  eine  beftimmte 
poetifdje  Sßebeutung,  nid)t  aber  baburef)  einen  böseren  mu= 
fifalifdjen  Söertl)  gewinnen.  9hir  eine  tuirtlict)  fliefjenbe 
breite  DJMobie  finbet  ficE)  in  ber  121  Seiten  gätjlenber  ^ßar= 
titur  (f.  6.  79  f.  unb  fdjon  oorljer  tljeilweife  'S.  17),  aber 
nur  im  Drdjefte'r.  Sie  SSocalpartien,  gumal  bie  foliftifdjen, 
in  benen  bie  iubitribuetfe  menfdjlicfje  Smpfinbung  bod)  gu 
allererft  melobifdj  fiel)  auSgufprecbcn  Ijatte,  bieten  nur  furge 
meli§matifc£)e  trafen  ober  mufifalijcb/beclamatorifcfie  Stccente, 
bie  an  ein  einzelnes  SBort  gebunben  burd)  ein  näcbftfol= 
genbe*»  Wieber  öerbrängt  Werben.  Saf?  biefe  2Irt  be§ 
33ocatfa£e§  nicfjt  ausreißt  gur  ©eftaltung  eine»1  mufifalifd) 
gufammenfjängenben  8a|e§,  baä  geigt  fief)  rec^t  angenfcbein= 
tid)  an  bem  fdjon  oben  erwähnten  Suett;  bjer,  reo  ber 
mufifatifc^=ard^iteftontfdje  ©ipfetpunft  gu  fudjen  ift,  bringen 
bie  Singftimmen  auf  ber  §öl)e  be§  StffectS  e§  nur  gu 
einem  melobielofen  Dctabunifono  auSgeljattener  Sone.  (S. 
86,  Sact  7  ff.  unb  nochmals  S.  99  ff.). 

SSaä  enblid)  bie  gfjaraftertftif  betrifft,  fo  ift  gwar 
anguerfennen,  bafj  ber  bem  Sinn  be§  einzelnen  SSorteS  gu 
£ütfe  fommenbe  mufifalifdje  91ad)brud  in  mantfjeu  ©in= 
get^eitett  entfpredjenb  unb  treffenb  ift;  aber  ba»  burd)= 
gefjenbe  $rincip  ber  Specialifirung  be§  mufifatifdjen  2lu»= 
bruef»  läßt  einen  ©r  unb  ton  ber  Sfjarafteriftif  nidjt  auf= 
fommen  unb  barum  erfetjeint  Siele»  einerfeit»  Weniger 
wirffam,  anbrerfeitg  bem  ©efammtdjarafter  (einer  Situation 
ober  einer  ^erfon)  grabegu  wiberfpredjenb.  3jn  tiefer 
S3e§iei)ung  macfje  idi  im  93efonberen  aufmerffam  auf  bie 
SSorliebe  be§  ©ompomffen  für  gewiffe  SorfjattSljarmonien 

(Oerminberte  Septimenaccorb  mit  bem  Siorljalt  ber  fr — \ 
in  äffen  33erwec£)fetungen),  aU  §tnsbrucf »mittel  eine§tb,ei£S 
einer  überfdjroengiidien  Se^nfücfjtelei ,  anberntfjeitg  einer 
tierfdjroommenen  ©efüfjläfctjWelgerei.  Siefer  Zon  ge^t  — 
offenbar  abftcfitlicb,  —  burd)  bie  gange  ^artie  beä  ©rafen ; 
id)  muf3  aber  gefte^eti,  bafj  id)  einen  Sitter  ber  ä)?ärd)en= 
trelt  tro^  atter  ib,n  bewältigenben  Siebe§mad)t  nidjt  al§ 
einen  ber  Strt  fentimental  oerf^roommenen  äBert£)er  mir 
öorpfteUen  bermag.  SRan  feb,e  j.  33.  bie  Stelle  S.  19,  20 
ju  ben  SBorten:  „roob^nt  ^ter  in  ^»errltcfifett  bie  ttmnber» 
l^olbfte  fdb^önfte  SDlaib",  bie  mir  gerabegu  aU  eine  mufi= 
faftfdje  ©rimaffe  erfcfietnt.  ^ud;  ba«  StitorneU  be§  erften 
3{itterd;üreg  (S.  13,  S3ud}ft.  B  ff.)  erfd)etnt  mir  wegen 
beS  in  bemfelben  Jjeroortretenben  8u8^  ü6 erf dtjro eiigltd»er 
(Smpftnbung  cfjarafteriftifdj  oerfe^t,  gumal  Wenn,  bem  ba= 


bei  ftetjenben  ad  libit.  (S.  14,  2.  6)  gu  Sotge  ber  ßfjor 
mieberbolt  tuirb.  SSeber  bie  Situation  nod)  ba^  bcrfön= 
ttd)e  Drgan  (ßf)or  ber  9Jitter)  weifen  Ijicr  auf  eine  ber» 
artige  überfpannte  ©efüf)l»Weife  f)in.  Serfei  (Singetb^eiten 
laffen  fid)  nod)  mebrerc  angreifen,  bod)  lege  id)  barauf 
Weniger  ©ewidtf;  §anptfad)e  ift  mir,  ba§  eine  föecialifirte 
ßbarattertftif,  j.  33.  einer  beftimrnten  ^erfon,  einer  be= 
ftimntten  Klaffe  Oon  ^nbioibuen  it.  f.  w.  nur  bann  fd)la= 
genb  unb  Wirffam  fein  fomt,  Wenn  fie  auf  bem  Unter» 
grnube  ber  tiont  ©eficljtiüuncte  einer  mufifalifcfien  ^bee 
au»  abfotnt  mufifaüfd)  conftruirter  augbrucfSOoßer  3Kelobie 
beruht.  Saß  ber  Somponift  feinen  gefammten  Sonapparat 
nad)  ber  Seite  ber  fjarmonifdpen  unb  mobulatorifdjen  Eom= 
binationen,  fowie  jumal  ber  ord)eftralen  garbeumifdjung 
mit  Sadjfenntnifj  unb  prafttfd)er  gertigfeit  bet)errfd)t,  Will 
id)  nur  berühren;  (Sinjeltjeiten  erfdjeinen  com  Stanbpunct 
ber  mufifatifdjen  ßorrectfjeit  au§  bebenflid) ;  id;  jWeifle 
ttidjt  an  ber  bewußten  Intention  be8  ©omponiften  Riebet, 
finbe  aber,  baf;  biefelbe  bie  ^tieifelljaftigfeit  ber  fcfiönen 
SlangWirfung  nid;t  befeitigt.  3Kan  fe^e  j.  93.  S.  21,  S.  2 
bie  Cctaüen  gwifdjen  93io(a  I  unb  93af3,  ebenfo  S.  35, 
%.  6,  7,  S.  56,  %.  5  bie  ungleiche  güb^rung  ber  33af5= 
pofaune  unb  be§  93affe§,  ferner  S.  80,  %.  4  bie  eefige 
Südwenbung  nacb,  |)bur  mit  ben  Quinten  jwifdjen  äRelobie 
unb  33afj.  93om  ©eftc^täpunfte  ber  Stugfüljrung  erfdjeint 
aud)  bie  burd^gängige  b^ol)e  Sage  be3  SopranS  im  @Ifen= 
ebor  bei  bem  SSorte  „leife"  (S.  49  f.  pp)  bebenflid). 

ßum  ©djlufj  nod)  eine  S3emerfung  begüglid)  einer 
9Ienfeerlidjfeit.  Sie  Partitur  ift,  fo  ju  fagen,  öollgefpicft 
mit  ben  cmgfüljrlidjften  9Sortrag§begeid;nungen.  3d)  will 
bagegen  nidjt§  fagen,  fo  lange  biefelben  in  ben  allgemein 
üblidjen  unb  barum  aud;  allgemein  nerftänblidjen  2lu§= 
brüden  wiebergegeben  finb.  Slber  ber  Slutor  get)t  barin 
üiet  weiter  unb  jebenfaH»  über  bog  nun  ein  ÜÖM  inter= 
national  jiemlicfj  feft  begrenzte  33ebürfniB  f)inau»,  inbem  er 
2lugbrüde  aug  ber  italtenifdjen  Sprache  brauebt,  bie  gar 
feine  33egie£)ung  ju  ben  conüenfionetl  üblidjen  mufifalifdjen 
Sluäbrüden  erfennen  laffen.  33e5eid)nungen  Wie  decido, 
precido,  nobile,  ener-urico,  mistei  ioso  gehören  nidjt  mel)r 
in  ben  Srei»  ber  fpecififdj  mufifalifeljen  üblichen  SluSbrüde. 
SSJa»  aber  nod)  fdjlimmer  ift,  ber  ßomponift  mengt  biefe 
italienifdjen  Sluäbrüde  mit  anberen  beutfdjen  bnrcfjeinanber 
unb  bietet  Ijier  ba§  fdjon  oft  gerügte  barbarifcfie  Spracf)» 
gemengfei,  Weldjeg  be§  gremblänberä  wot)lberecl)ten  Spott 
fjeraugjuforbern  nur  gu  geeignet  erfdjetut,  So  fteljt  S.  18, 
S.  3  largamente,  S.  19,  %.2  in  ber  33ocalpartie  „breit". 
S.  20,  %,  6  im  örd)efter  Je<jgiero,  in  ber  Singftimme 
„innig";  S.  25  finbe  id)  bie  §oljblaäinftrumente  mit 
„nedifefj"  begeidjnet,  bie  |jarfe  mit  preciso,  bie  tremo» 
lirenben  ©eigen  mit  misterioso  u.  f.  W. 

Sine  unüerficmblidje  9iortrag§beäeicfjnung  finbe  id) 
S.  79.   Sie  ^olgblaSinftrumente    .  ;  u 
führen   folgenbe  33egleitung3figur  1  * 

au§: 

mit  ber  SSortragS  =  SSejeicfjnung 
sempre  staccato,  Wie  aud)  fcf)on   bie  brüber  ftefjenben 
fünfte  anbeuten;  bie  S3tolinen  unb  SSiola  führen  biefelbe 


mm 


in  Sriolen  auS,  wie  folgt 


495 


unb  gWar  mit  ber  barunter  fieljettbcu  SScifung  sempre 
glissando.  2Bie  bie  barüber  ftefjenbcn  "^uucte  mit  glis- 
sando fid)  tiereinigen  faffen  follen,  üerftclje  idj  nidjt,  eben» 
fo  wenig,  Wie  überhaupt  fütctje  Stetten  mit  einem  Singer 
rutfdjenb  gefpielt  »erben  mögen ;  benn  einen  anberen  Sinn 
fjat  bod)  ber  2luSbrud  glissando  für  bie  ©eigentedjttif 
nidjt.  — 

Sie  SluSftattung  beS  SBerfeS  ift  eine  äuftetft  forg= 
faltige,  ber  Stidj  fefjr  fauber  nitb  bis  auf  einige  leidjt  in 
bie  Slugcn  fpringenbe  ^rucftcOfcr  and)  correct.*)  Sie 
2luSfüf)ruug  ift  nidjt  leidjt  unb  erforbert  aufmerffameS  unb 
forgfameS  Stubium.  — 

  21.  SKocseloSfi. 


§axt  ^ofbmurli. 

Son  Dr.  ©raf  Sourencin. 

'^ortfetjung). 

3n  CpuS  22,  einem  bei  g.  Sdjott'S  Söfjttcn  in  ajtainj 
an  beu  Sag  gefommeneu  gtjffuS  üon  „Sänken  für  baS 
glatiier  p  4  jpänben",  maltet,  fowett  aus  müfjfam  gegen» 
etnonber  combiuirten  ginselnftimmen  p  entnehmen,  leidjt 
oefdjwtngte  ©raste,  bie  an  gewiffeu,  beionberS  prägnant 
Ijeröortretenben  ginjelfteften  fogar  pr  Spradje  beS  ftu» 
morS  fid)  öerflärt.  — 

»ei  CpttS  23,  einer  bei  Schott  in  9Jfaittj  —  felbft= 
tierftänblidj  als  Partitur,  wie  überhaupt  alles  in  bie  po= 
ttjpljone  ©pfjäre  ginfdjlägigc  ©olbmarf'S  —  gebrueften 
„grüfjlingSljljmne"  naef)  einem  ©ebidjte  tion  ©euer  für 
Sittfoto,  tiierftimmigen  Sfjor  unb  großes  Crdjefter,  f>at  ficf> 
ber  gomponift  Wofjl  pmlidj  fdjWer  in  ber  SerteSwaEjl 
tiergriffen.  Siefer  Sejt,  ber  tiicEjt  bloS  mit  bem  foeben 
angeführten  £aupttitel  überfdjrtebeu,  fonbern  aufjerbem 
nodj  mit  bem  —  rote  fiefj  fogleidj  erWeifen  wirb  —  fein 
eigentliches  SSefen  Kar  bejetd^nenben  S3eifa|e:  „TOaibe= 
tradjtung"  oerfefjen  ift,  biefer  Sejt  —  wieberfjofe  idj  — 
wurjelt  fo  tief  im  9teflerjonSgebiete  engften  Sinnes,  ift 
bafjer  bergeftalt  tefjrgebidjtartig  angelegt,  baß  er  bem  lt)= 
rtftfi,  alfo  üornefmtlid)  feinem  ©efüftfsbrange  nad)  be= 
rufenen  gontpouiften  faft  feinen  Stoff  gemährt.  SSeit 
efjer  ift  fofdjer  Sejt  bap  angetan,  einen  in  Seinen  maf= 
tenben  Äuttftmenfdjen  grünblicf)  abpfüfjlen,  als  ifjn  p 
öornefjtnltdj  aus  innerftem  ®efüfjls=  unb  ^Ijantafieleben 
fjerborgegangenem  Staffen  trgenbroie  anpregen,  wie  bieg 
bod)  aOem  Sonbidjteu  in  Inrifcfjer  Spfjäre  als  unumgäng= 
ltdjeS  ©runbgefe|  erforberttdj  ift.  Sit  biefer  tierfificirten 
SSorlage  Wirb  eben  nidjts  weiter  betont  unb  Oom  beginne 
big  pm  Sdjluffe  mit  einer  ungemeinen  Starrfjeit  feftge= 
fjatten,  als  ein  fict)  feftfperrenbeS  abftracteS  ©ebanfenleben. 
©olbmarf'S  Slcufif  ftefjt  infofent  p  ifjrer  bidjterifdjen  $8or= 
läge  im  entfdjtebeuften  «erfjältuiffe  beS  ©egenfa§eS,  als 
au§  ber  Ijier  geführten  Sonfpradje  ein  Wofjltfjitenber, 
tourgtger  Suft  Wefjt,  äfmtidj  jenem,  ber  pr  SenjeSjeit 
über  bem  ^alur^U  ftdg  tierbreitet.  @S  wirb  mithin  bura^ 
fo  geartete  Slänge  gerabe  ba«  SBteberfpiel  jener  öinbrücfe 


-  2*  12'  S-  4  mlt6  b«  Steife  3lote  in  ber  Skia  gis  (ein. 
ö.  d9,  %.  2  muß  bie  brttte  Kriole  in  ber  IL  giöte  ein  U  ftatt 
emeg  q  £)aßen  (des  ftatt  d).  S.  46,  2.  2  im  Fagott  mitfi  bie 
Uterte  9?ote  gis  fein.  — 


im  §örer  wadjgerufen,  in  bereu  9Ie(3  bie  Scftürc  biefer 
2luSgcburt  füljler  Dteflejion  uns  eiitäufpinncn  OergebenS 
bemüt)t  gewefen  war.  Sa  fjerrftfjt  ja  ein  Scbett,  Sdjwirreu 
unb  Rubeln  in  aßen  ©egenben  be§  mannicfjfad)  oersweigten 
CrdjefterS,  beS  GljorcS  unb  ber  Sologefangftimme ,  als 
füllte  auS  beu  Seftleu  unb  Seelen  eines  gaitjen  SBettattS 
tion  ©cfcfjöpfen  ein  fiel)  in  jebem  feiner  SebenSjüge  felbft 
überbieten  moaenber  2obeS=  unb  '•ßreifeSljpmnuS  bitf)b= 
rambifdjer  3lrt  cn  ben  nact)  langem  Sdjlafe  wieberer= 
ftanbenen  Sönig  beS  natur&lütfjenfreubtgen  SafeinS,  an 
ben  f)olbeu  Senj  nämltrf),  ertönen.  9htn  fteüt  fid)  äWar 
baS  fiter  aufgebotene  Setait  an  reiätiollen  Ilangwirfungen, 
unb  tiornef)mlidj  an  Slangfarbeumifcfjungett  unb  ®erfcfjlin= 
gungeu  aller  mögtidjen  2(rt  in  jebem  Slnbetracfjte  ungemein 
lodenb  fjerauS.  Seffenungeadjtet  bin  id)  ans  guten,  reif 
erwogenen  ©rüuben  entfd)loffen,  beu  SSeg  ber  Slnaltjfe  bei 
33efpred}itng  biefeS  CpuS  nidjt  einjnfdjlagen.  Senn  id) 
befürdjte,  eS  fönnte,  aus  2Ma&  eines  folcfjen  Vorganges, 
ber  buref)  baS  finnlidje  unb  geiftige  Spören  jenes  2on= 
ftücteS  erwedte  ©euuffeS^auber  etjer  öerfüntmert,  als  er= 
b,öt)t  werben.  3d)  tmlte  biefeS  SSSerf  für  eines  ber  ur= 
wüdjfigften  ©olbmarf'S.  3Sor  ällem  ift  eS  auS  einem 
©uffe  geboren.  9?ad)  ©den  unb  Tanten  wirb  man  fjter 
wofjl  DergebenS  fatjnben,  ungeachtet  man  häufigere  93e= 
gegnung  berfelben  in  ben  größeren,  fogenaunt  „gear= 
betteten"  SSerteu  beS  Stutobibaften  unb  SRa'turaliften  ©olb- 
ntarf  bisher  gewöhnt.  Setbft  gewiffe  Sdjruaen,  auf  betten 
©olbmarf  öfter  p  betreten  ift  in  Mem,  was  er,  auf 
poh)pf)onem  33oben  fid)  6ewegenb ,  6iSf)er  in  baS  Safein 
geftellt,  erfdjeinen  Ejiev  in  einem  ungleid)  milbereit  Sicfjte. 
Saljin  gehören  unter  Slnberem  in  melobifcljer  93ejtetjung 
baS  a(lpl)äitfig  Wieberleljrenbe  2luS6euten  beS  orientalifefj« 
bebräifdjeu  oermäljlt  mit  bem  magnarifdjen  ober  flawifdjen 
SypuS.  3di  l)abe  jwar  früher  bie  geifttiotte  Slnweubung 
biefer  Ueberfommniffe  als  eine  ber  tiorne£)mften  (Eigenarten 
beS  gomponiften  ©olbmarf  rüfjment)  Ijernorgefjoben.  Sltleitt 
gegen  baS  abfpannenbe  3«oft  unb  3uotc£  an  SSteberauf= 
naljmen  biefer  6eftimmten  $£)afe  beS  SonbicfjtenS  unb 
gormenS  wäre  benn  bod)  (Stnfpradje  p  erfjeben.  Unb  fo 
wirft  eS  benn  Wofjltfjuenb ,  biefe  ftereottjpe  9lrt  fjier,  wo 
eS  bie  Scfjilberung  beS  mannicfjfaltigen,  blütljenreidjen  unb 
frifdjen  SengeS  gilt,  eintgermaBen  in  ben  £intergrunb  ge= 
brängt  p  feljen»  2luc£j  einer  jweiten  bisher  oft  bemerk 
baren  gomponiftenfdjruae  ober  ©rille  ©olbmarf'S  be= 
gegnet  man  fjier  ungleicfj  feltener.  Sie  murjelt  im  l)ar= 
monifdjen  ©ebiete  unb  präcifirt  fid)  Wörtlid)  wofjl  am 
58ünbigften,  wenn  id)  eben  biefe  Sdjrutle  ober  ©ritte  mit 
bem  wofjl  etwas  fjartffingenben  SluSbrude  beS  gänslidj 
untiermittelten  Wölperns  ober  StolpernS  aus  einer  Son= 
art  in  bie  anbere  be^eidjne.  ®S  ift  bieS  ein  SSerfofjren, 
baS  oft  fefjr  Weit  abliegt  oon  bem  jwar  auf  ben  erftett 
58lid  nidjt  minber  öerwegen  fdjeiuenben,  beffenungeadjtet 
aber  ftetS  auf  feftefter  muftfalifdjer  SöafiS  rufjenben  95ov= 
gange  Seb.  Sadj'S  unb  Seetfjooen'S,  unb  oottenbS  auf 
jenem  ber  erleud)tetften  ^adj^eetfjotien:  Sdjitmann,  93er= 
ttoj,  SSagner  unb  Sifp  Slttein  ©olbmarf  tfjitt  —  wie 
id)  wofjl  fdjon  öfters  piifcfjen  meinen  in  biefent  9lttffa|e 
niebergefegten  feilen  rfjeil»  burdjfdjtmmern  ließ,  tfjeils  eS 
uittierfjolen  auSgefprodjeu  unb  nadj  beftem  Sonnen  31t  be= 
grünben  beftrebt  gewefen  —  nad)  biefem  beftimmten  §in= 


496 


blicfe  tüofjl  feljr  fjäufig  ein  (Srfledücfie»  Biel;  wäfjrenb 
er  (jintnieber  —  öon  einem  anbeven  ©eftc^tspunfte  au» 
befetjen,  ber  fidj  boräitgstoeife  bei  ber  fpäter  folgenber  93e= 
fprecfjung  feiner  Dper  „Sie  Königin  bon  Saba"  Ijerau3= 
fMen  bürfte  — ■  in  93e§ug  auf  meljrfeitig  jugeftänblidjen 
®oämoüoIitigmu§  ebenfo  beträchtlich  aH  bebenflidj  über 
bie  ©renje  einer  getniffen  ingbefonbere  im  beutfdjen  £on= 
funftbett)uf3tfein  feftgeraurjelten  ©renje  fyinauSgefdjoffen 
fjat,  ober  fteüentneife  fogar  audj  tief  unter  felbige  tjerob» 
gegangen  ift.  %n  biefer  „grüfjlingäljtjtnne"  fjcilt  er  fid^ 
aber  aU  SDrufifer  auf  ebenfo  gefepcf)em,  aU  feinem  un= 
beirrten  SBanbern  innerhalb  ber  ©cfjranfen  be§  immer= 
bar  ®unftttmrbigen  unb  ©cfjönen  offenftetjenbem  33oben. 
—  9cur  bon  einer  Sdjruffe  fann  icf)  ©otbmarf,  aud) 
biefem  SSerfe  gegenübergeftelTt,  nict)t  freifprectjen.  ®iefe 
beruht  nämlicf)  auf  bem  alle  Slugenbltcfe  oljne  äureidjenben 
©runb  angeroanbten,  baljer  ganj  teeren  2IuBenttrirfung§= 
mittet  be§  ilmftimmenS  getniffer  Snftrumente,  j.  ber 
Starinetten,  Börner,  trompeten  unb  Raufen  in  anbere 
Tonarten  unb  bemgufolge  aud)  in  anbere  Montagen.  3)ieS 
SSerfaI;ren  Wirft  nict)t  Wenig  erfdjwerenb  auf  bie  ®nt= 
fattung  ber  UeberblicMraft  be§  burcf)  fo!d)e§  (Sfiao§  oon 
SSorjeicfinungen  fid)  burd)5ubrängen  genötigten  ausführen* 
ben  5Dcufifer§  unb  ^artiturenlefer«.  llnb  ganj  abgeben 
oon  folctier  3Mb,fal  beä  Sefenä  unb  entziffernd  fo  ge= 
arteter  £>ierogIb,pI)en,  liegt  ja  in  ben  Ijier  p  ©runbe  ge= 
legten  ®id)terit>orten  nid)';  bie  minbefte  togifd)e  ober  b]> 
djologifdje  9cötf)igung  ju  Umfteffungen  ber  eben  erwähnten 
Strt.  (B  ift  bieS  übrigens  bie  einige  ©teile  be§  fonft  in 
jeber  Se^ietjung  blüljenb  auägeftatteten  Scmganjen,  ba§ 
ben  gemifdjten  Sf)orgefang=23ereinen  fjiermit  mit  affer 
SBärnte  be§  ^acfjbrucfeä  empfohlen  Werben  möge.  — 

(gortfefcimg  folgt). 


Sal  fünfte  ©ewanbljaulconcert  am  7.  führte  eine  neue 
ßuberture  ju  einem  Srauerfpiel  oon  £enrif  Qbfen  Oon  @mil 
§artmann,  jenem  bänifdjen  Gomponiften,  ber  fid)  im  oorigeu 
grubjabr  burdj  einige  $ammermufifwerfe  6ei  unl  etjrenöoH  befannt 
machte,  unter  beffen  Weitung  Bor,  unb  würbe  felbige  beifällig  auf« 
genommen.  Slnfpredjenbe,  gut  unb  flangfdjön  inftrumentirte  Qbeen 
mit  etwal  norbifdjem  Srauercolorit  waren  aud)  btelmat  bie  S?or= 
jüge  bei  genannten  SBerfl.  3bm  folgte  Oon  SBrabml  bie  melt= 
fc^merjlidtje  Stbapfobie  für  »Itfolo,  SDlännerdjor  unb  Drdjefter 
Dp.  72,  worin  grl.  Suife  Sdjärn ad  aul  §amburg  bie  Mtpartie 
unb  ber  Sßaulinerüerein  ben  Gfjor  oortrepd)  aulfübrten.  Sie 
junge  Sängerin  trug  aufjerbem  bal  „Sieb  bei  §arfnerl"  Oon 
©djubert,  „Qd)  glaubte  bie  ©djmalbe  träumte  ftfjon"  öon  ©räbener, 
„Sd)öne  SBiege  meiner  Seiben"  Oon  Srfmmann  ganj  fttuation?« 
gemäfj  clegifdt)  üor  unb  erntete  ebenfalls  beifällige  Stnerfennung. 
S8ei  fortgefeften  fleißigen  Stubien  lägt  fid)  für  bie  3ufunft  nod) 
SKe^rboni^r  erroartert.  —  2>ie  anbere  ©oliftin  be§  9K6enb§,  ülnnette 
effiooff,  fd)ien  nid)t  Befonber«  gut  biäponirt  ju  fein.  ®a§  ibre 
Seiftungen  bennod)  bebeutenb  genug  waren,  lägt  fid)  oon  einer 
folgen  »irtucfin  immerhin  erwarten.  Sie  fptelte  oon  @aint=@aen§ 
baS  ©moUconcert  Dp.  22,  unb  oon  Sfjooin  ba0  ©mottnocturno, 
bie  gbur=®tube,  baä  EilmoIIfdjeräo  unb  alä  unoermeibttdje  Qu. 


gäbe  einen  SBat^er  beffelbe«.  —  @inen  freunbtidjen,  l)annoni)d)  Oer* 
fötmenben  Sd)lu6  bitbete  ®abe'ä  SSburf^mpbonie  Dp.  20,  Welche 
»om  Ordjefter  redjt  freubig  idjtoungooH  au^gefütjrt  würbe.  — 

§ai)bn'3  „Sdjöpfung"  fennen  oiele  jüngere  (Generationen  nur 
bem  SKamen  nacb,  benn  felbft  in  Seip^ig  ift  ba§  SBert  fett  mehreren 
Qabren  nict]t  jur  2(uffüt)rung  getommen.  Um  fo  erfreuüdjer  War 
e?  für  3ung  unb  21tt,  ba?  einft  fo  gpedje  madienbe  Oratorium 
im  fed)§ften  ®ewanbbau§concert  am  14  f)ören  ju  fönnen.  Db 
e?  wo^t  nod)  bie  jünbenbe  Söirtung  ausüben  wirb,  wie  bor 
60  ^atjren?  badjte  id)  unb  wabrfdjeinltd)  fo  manajer  Slnbere. 
SBa?  unfere@rofjeItern  einft  erfreute  unb  begeifterte,  wirb  e§  aud) 
un§,  bie  Wir  fettbem  gon^  anbere  Xonidjöpfungen  gehört,  nod) 
einen  §od)gemtf;  bereiten?  ^n  biefer  Erwartung  eilte  id)  inl 
(UewanbbauS.  SOfetne  fritifdje  unb  ffeptifctje  Stimmung  bielt  lange 
an.  2111  aber  nad)  ben  SBorten  ,,e»  warb  Sidjt"  ber  bi§  in  bie 
bödjfte  SRegion  emporfteigenbe  Sburaccorb  Oom  ganzen  Ordjefter 
ertönte  unb  Wie  ein  Sidjtmeer  Oorüberraufdjte,  ba  Wid)en  Äritif 
unb  Sfeptit,  unb  id)  glaubte  wieber  an  Sßater  $aöbn'§  unfterb« 
lictien  Seift.  3a  biefeS  obgtettf)  im  (Sreifenalter  gefdjaffene  SSert 
ift  nod)  üoK  be5  jugenbtidjen  ®eifte§  unb  tieferen  ®efübl§leben?, 
babei  in  einer  TOen  fo  »erftänblidjen  Sonfpradje  gehalten,  ba§ 
SJenner  unb  Saien,  ©etifoete  Wie  Ungebitbete  babon  ergriffen  unb 
erbaut  werben.  Somit  fott  ntd)t  gefaflt  fein,  bog  jebe  Qbee,  jebe 
SJote  bom  Ijeiligen  ©eift  infpirirt  fei.  9Iud)  $apbn  wanbelte  nid)t 
immer  in  beeren  fRegtonen,  gar  oftmall  Würbe  er  bei  feinem 
Sbeenftuge  jur  @rbe,  in  bie  profaijd)e  8Idtaglwelt  berabgejogen. 
Unb  fo  ift  aud)  r)ter  3Kandjel  me^r  burct)  Meflerjon,  all  burd) 
SPbantafie  entftanben.  ©ewiffe  metobtfd)e  $braien/  namentlid)  biete 
@d)tufjwenbungen  erfd)einen  un§  aber  aud)  bloß  beä^alb  Oeraltert, 
wetlfie  feitbem  Oon  anberen  (Eomponiften  unsäbligeSKat  gebraud)t 
Werben  finb.  SBal  bie  Slulfübrung  betrifft,  fo  bürfen  wir  fie  mit  $u 
ben  beften  be»  ©ewanbbonfeS  jäblen,  bie  wir  je  gebort.  §aupt= 
fäd)lid)  War  bie  ®irection  in  ber  SBaljl  ber  ©oliften  feljr  glüdlid) 
giüdlid)  gewejen.  ©ine  geeignetere  Sopraniftin,  all  5rau  Dtto* 
21  Ib lieben  aul  Sirelben,  bätte  man  nidjt  leid)t  finben  lönnen. 
Qb^e  geifttge  Sluffaffung  unb  feelifdje  SSiebergabe  ber  berfd)iebenen 
Strien,  Kecitatibe  nebft  ©nfemblefcenen  war  jo  djarafteriftifd)  unb 
unb  fctjön,  ^tnb  würbe  2IIIel  mit  fo  wobtlingenber,  fqmpatbifd)er 
Stimme  borgetragen,  bafs  jeber  melobifdje  ©ebante,  ja  jeber  %on 
ju  pdjft  oollenbeter  ©rfd)einung  fam.  Sie  Senorpnrtte  in  ben 
|)änben  bei  §rn.  b.  SBitt  aul  Sdjmerin  würbe  ebenfall!  Oor= 
trefftid)  interpretirt.  SJhtr  üereinjelte  ju  ftarte  Betonungen  einiger 
SSorte,  namentlid)  ba«  ju  ftarte  SIccentuiren  ber  ätueitert  ©Blbe 
in  „Drbnung"  fogteid)  in  ber  erften  9Irie  bei  Uriel  wirften 
weniger  fdjön;  aHel  Slnbere  war  mufterfjaft.  Sie  Safepartie 
führte  §ofopernf.  ©ieb,r  aul  SBielbaben  mit  üotter,  aber  bennod) 
wobllüngenber  Stimme  aul  unb  bilbete  mit  ben  genannten  beiben 
Sottften  ein  Serjett,  wie  man  el  nid)t  OoIIfommner  bbren  fann. 
Sctfien  el  bodt),  all  bätten  fie  fd)on  Sabre  lang  jufammengeroirft, 
fo  repräfentirten  fie  jwar  brei  Stimmen,  aber  ein  §erj  unb  eine 
Seele.  Slud)  bie  Eljorleiftungen  waren  fo  ejact  unb  fidjer,  fo  präcil 
im  ©infe^en  ber  polbpbonen  %fymtn,  all  wären  fie  feit  SKonaten 
bafür  gefault.  Sclbfiberftänblid)  erböbte  nod)  bal  Ordjefter  bie 
Sotalwirtung.  Safj  ein  paar  Söne  einel  Släferl  nid)t  fidjer  in* 
tonirten,  möge  man  entfdjulbigen ;  i^re  Sippen  befteljen  nid)t  aul 
Sied),  wie  ifjre  Qnftrumente.  Unb  ba  bie  Sljeaterbirection  toie 
Sbblof  auf  ibrem  Sdjein  beftebt  unb  feine  3iüdfid)t  auf  Ueber» 
anftrengung  ber  SKufifer  nimmt,  fo  fann  man  fid)  nur  wunbern, 
bafj  nidjt  mebr  Störungen  eintreten,  ©eftern  Serbi'l  Requiem, 
beute  ©ewanbbanlconeert  unb  morgen  ©ounob'l  „^auft"  nebft 


497 


baju  gehörigen  groben:  ba!  erforbert  mehr  geiftige  unb  phnfifche 
Äräfte,  at!  ben  TOeiften  öerliehen  finb.  — 

S.  485  ift  in    m.  flamm  er  mufifrefernt  3e^e  _13    e"Ie  3nnie 
auSgelaffen  tuorben  unb  mufe  es  bort  tjeifjeu:  ,,^er  erfte  ^afc  roeidjt  üifofent  oou 
ber  übliijen  Äorm  ab,  al*  anftatt  be£  2.  EfeileS  mit  Durdjfüfjrtmg  ber  i>aupt< 
motioe  ein  fangfamerer  S  a  §  er  f  a)  e  t  nt ,  ber  aberruieber  in  bal  erfte 
lempo  unb  J^ema  jurüdfüijrt."  — 

Scli  ...  t. 
Stuttprt. 

Sa«  jährliche  ©oncert  Bon  9tnna  Wellig  eröffnete  bie!mat 
bie  eigentliche  ©oncertfaifon  am  11.  Cct.  im  Eoncertfaale  ber 
üieberijaHe  Wie  gernöEinlicf»  bei  überaus  zahlreicher  J^eitna^me, 
worauf  bie  Sfünftlerin  eine  norbifcfje  ffunftreife  nach  JRiga  :c.  an» 
trat.  SJiit  Singer,  SBeljrle,  SBien  unb  ©ab  tfiu!  fptelte 
fie  Schumann'!  Quintett,  hierauf  Variotionen  Bon  $at)bn  Cp.  20 
ingmofl,  Vach'!  ©mollprälubium  unb  Sfuge  (urfpritn  glief)  für  Orgel) 
Scotturnen  bon  gielb  unb  ©hopin,  Impromptu  Bon  Säubert  unb 
Sftigaubon  bon  SRaff  unb  sum  Sd)Iufj  Sifjt'.!  Rhapsodie  hongroise, 
mit  Singer  Var.  unb  gümle  au!  Veethoben'!  ffreugerfonate  unb 
mit  ir)rer  jüngeren  Schwefter  Vertf)a,  bie  fie  fjierburdj  in  bie 
Qeffentlichfeit  einführte,  3ieinecfe'!  3mpromptu  über  Schumann'! 
„SRanfreb"  für  jroei  panoforte.  Verglich  ihrer  SCecEjnil  lägt  ftdE| 
nur  ba!  längft  frereotMpirte  Urteil  wieberholen:  9Me!  mafello!, 
Sonbilbung  unb  tunftfertigfeit  auf!  ©ödjfte  gefeilt,  unb  hinficb> 
liä)  ibeeller  Surcfjbringung  bei  Stoffel  fanb  ich,  baß  fiefj  ihre 
geiftige  Seife  mit  jebem  Safjre  fteigert.  ©ranbio!  mar  ifjre  Seiftun  g 
befonber!  in  bem  Sacr/fcfjen  Stücf  unb  ber  Sifst'fchen  SR^aBfobie. 
grl.  Vertlja  SR.  fcheint,  fooiet  au!  bem  ©nfemble  ju  erfennen, 
roürbig  in  bie  gufjtapfen  ihre!  fchwefterlidjen  Vorbilbe!  ju  treten. 
Sie  mitmirfenben  ffünftler  unterftügten  bie  ©oncert  geberin  auf! 
Vefte.  — 

Sag«  barauf  gelten  bie  Singer,  äöehrle,  SBien  unb  ©abifiu! 
ihre  erfte  Quartettfoiree  ab  unter;  TOtwirfung  ber  §§.  Rummel, 
SJSeer  unb  be!  ^taniften  Vögeti.  Veethoben'!  Sburquartett 
(Cü.  18.  9to.  3)  rourbe  BoKenbet  reprobucirt.  ©in  ihm  folgenbe! 
©Ia  Bierquartett  Bon  «Rheinberger  in  ®!bur  Dp.  38  arljmet  griffe 
unb  Originalität,  unb  namentlich  ift  bie  SRenuett  Bon  einer  lieb« 
tidjen  Elafficität  angehaucht,  bie  roieber  an  bie  alten,  guten 
Seiten  achter  Sammermufif  erinnert.  Slnbrerfeit!  ift  nicht  ju  ber» 
f ennen,  bafj  jene  moberne,  übliche  orcheftrale  Eonceptionsmeife  auch 
b,ier  an  manchen  Stellen  etwa!  ju  ftai  f  mit  eingefloff en  ift.  ©in  Septett 
für  2  Viol.,  2  58ralfcf)en  unb  2  SIcelle  in  ©bur  €p.  36  Bon  S8rahm§ 
befcblof;  ben  abenb  auf  roürbige  äSeife.  ?Iucb,  fi'er  jeigt  fieb,  roieber 
ber  fdjöBferifdje  QJeift,  ber  feine  Sinn  unb  bie  contrapunet.  2)urcb,= 
bilbung  be3  Slutori.  Sie  91u«füb,rung  bei  Stücfeä  mar  übrigen! 
etroal  toeniger  tnbellol,  all  in  bm  beiben  erften  Kümmern,  man 
füllte,  bag  bie  6  Herren  feltener  Enfemble  fpielen,  als  bie  Bier  ftän« 
bigen  Quartettfünftier.  — 

Sa!  erfte  (Soncert  ber  §of=(Ja  pelle  im  Honigs 
bau  rourbe  am  15.  Dct.  bei  äa^lreicljem  23e|"udj  abgehalten  unb 
eröffnete  mit  SBeber!  QubelouBerture ,  nieldjer  ein  ElaBierconcert 
Bon  Scharroenfa  in  S3moH  folgte.  Sie  ?lnforberungen,  welche 
biefe!  feeadjten?roertIje  3Ber(  besüglich  ber  Sedinif  Wie  ber  geiftigen 
Verarbeitung  on  ben  Spieler  ftellt,  erfünte  unfer  *pianift  $r.  (S- 
$errmaun  im  Bodften  Wlafc.  Sie  9(broeid)ung  ber  SiSpofition 
bon  ber  fonft  gebräuchlichen  gprm,  fofern  bie  3  Sä|e  burchroeg 
OTegri  finb ,  meberirte  ber  Eomponift  burch  ftellenroeife  einge= 
jdjobene,  gehaltenere,  pathetifche  @)ange.  —  Sie  ^roeite  ?lbtheilung 
bilbete  ber  $ero3  ber  Sömphonien,  SeethoBen'l  immer  noch  Biel» 
fach  nicht  berftanbene  unb  arg  Berfegerte  „Neunte".  Sie  Soli 
rourben  aufgeführt  Bon  ben  Samen  Sri.  Sichtenegger ,  ^rL  B. 


Sntterotti  ben  iui.  ■Scfjüttfp  unb  l'inf,  beren  gnfemble  fehr  58iel 
ju  roünfchen  lie§.   (Srgt.  S.  476).  — 

©in  grl.  b'®ftevre=SeeIing,  ehemalige  Schülerin  be§  Ijtef.  Eonfer» 
Batoriumä,  gab  am  18.  Oct.  eine  Soiree  unb  fpielte  mit  §ofmuj. 
5ßeer  SBeethoBen'l  StburBlcIlfonate,  foroie  ein  Soncertftücf  Ben 
SBenebict,  ^olon.  in  unb  Scotturno  in  ©motl  Bon  Ehopin^ 
Stänbchen  bon  Sd)itbert<2tj5t  unb  eine  Romance  russe  bon  ihrem 
Seljrer  Srüger  unb  befunbete  fich  als  tafentbotte  jugenbliche 
©pielerin,  aus  Welcher  mit  ber  $eit  —  roenn  ?tuffaffung  unb 
Keprobuction  noch  mehr  reifen  —  roohl  eine  tüchtige  ffünftterin 
werben  fann.  2lm  Keiften  fprach  mich  ifir  Vortrag  in  bem  ©fw* 
pin'fchen  Notturno  an.  ©ine  geroiffe  9Konierirtfjeit  ift  Wohl  bie 
fchroadje  Seite  jebe!  ffünftlerä,  fei  er  ©omponift  ober  SReprobucent, 
unb  Wirb  am  ©nbe  uuter  Umftänben  auch  Weht  überfetjen,  wenn 
biejelbe  aber  jur  bequemen  unb  geiftlofen  Stabilität  Wirb, 
fann  fie  leicht  unangenehm  berühren,  unb  be^halb  möchten  wir 
bie  Sängerin  beä  äbenb!  Bor  foldjer  3«anierirtfjeit ,  wenigftenä 
in  ber  Intonation  warnen,  grl.  DJfarie  ff  och  fang  üieber  (,,©r 
ift  gefommen")  Bon  granj,  („DfachtigaH")  Bon  SBolfmann  unb 
„SBiIIft  bu  bein  §erä  mir  fchenfen"  Bon  Vach  unb  errang  burch 
ihre  fnmpathifcfie  Stimme  Bielen  Veifatl.  — 

(SifiXtig  folgt). 


kleine  Leitung. 

€n§B3gBsrljitlitE. 

Sliiffühvuitflen. 

SI) eher! leben.  SIm  7.  zweite  Shmphoniefoiree  unter  SWünter 
mtt  grl.  Schreiber  aus  iieip^ig  unb  Mb.  Seppe  (Violine)  au! 
Verlin:  „Säubtiche  ^ofoeit"  Bon  ©Solbmarf,  5reifchü|arie,  Ou» 
Berture  p  „Oberon",  ©moHconcert  Bon  SaBib,  Sieber  Bon  SAra» 
ber,  Schumann  unb  Saubert  unb  gacfeitan*  au!  VrüU'!  ,,«onb» 
friebe."  — 

Vafel.  91m  17.  ©oncert  ber  fflhtftfgefellfchaft  mit  Slnnette 
©fftpoff  au!  35eter!burg :  SIburconcertouberture  Bon  Sieg,  ©hopin'! 
©moltconcert,  „Sänbliche  $ochjeit"  Bon  Oolbmarf,  ^fteftuefe  Bon 
Sielb,  Sifjt  unb  Kameau  fowie  Oberonouoerture.  2Iliquotpget 
Bon  Vtüthner.  — 

Vraunfchweig.  81m  9.  erfte!  ©oncert  unter  2tbt  mit 
Slnnette  ©ffipoff  au!  $eter!burg  unb  §ofopernjänger  Staubigt 
au!  Sarürube:  SJcenbellfohn'!  aimoHfpmphonie,  Strie  be!  *ßotp* 
Phem  au!  „9tci!  unb  ©atathea"  Bon  §änbet,  ^antaifie  bongroife 
mit  Orch.  Bon  Sif^t,  Sieber  Bon  Schubert  unb  SSatlnöfet,  ©taBier- 
foli  bon  ©hopin  unb  8tameau  fowie  OuBertuve  ju  „Stnacreon". 
Flügel  Bon  ©rotrian.  — 

Vrüffel.  8lm  6.  9tuben!=©antate  Bon  Venoit  unter  beffen 
Sirection  mit  300  Sängern.  —  SIm  14.  erfte  Quartottjoiree  be! 
neugebilbeten  Quartett!  ber  §|>.  Stlej.  Sornetü,  ^eljin,  ©angler 
unb  Sacob!:  §at)bn'!  Quartett  Dp.  76  3er.  3,  Säge  au!  einer 
Suite  Bon  Vieujtemp!  unb  VeethoBen'*  Quartett  Dp.  18,  9er. 2.— 

©onftanä.  2tm  9.  bureb  bie  Sängerrunbe  „Voban"  Soiree 
mit  grau  ^ofefine  Schaller,  (Eoncertfäng.  qu«  «regenj,  *l5ianift 
%  B.  SJca!jin!fi  unb  bem  Srretd)orch.  Segtmen't!capeIIe  unter 
B.  9Jo!foro9fi:  gubelouoerture  für  Streichorch-  Bon  ©.  SR.  Vach, 
„Vergmann'!  ©infahrt"  Bon  ©puppert,  „Ser  2Ronb  ift  aufge- 
gangen Bon  ©jerwin!fn,  ,,©r  ift  gefommen"  Bon  9t.  granj,  Vio= 
Imbariationen  Bon  ©oretti,  Stänbchen  Bon  Steifer,  ffärnthner 
Volfüieb  Bonffiofchat,  Sarabanbe  Bon  Vach,  Säbenblieb  Bon  Käufer 
unb  ©igue  Bon  Stuft  jomie  „Sieb  ber  Seut)d)en  in  S^on"  Bon  SÄen- 
beüfohn.  — 

Sorpa  t.  Stm  8.  ©oncert  Bon  grl.  SInna  TOehlig  unb  grbr. 
©rügmacher-  Vlcettfouate  Bon  [Rubinftein,  «Pianoforteftüde  Bon 
©hopin,  §apbn,  Sifjt  unb  Schubert^Sifät,  VIceDftücfe  Bon  SRen« 
beüfoljn,  Schumann  unb  Schubert  fowie  äRenbeI!fof)n'!  Variationa 
concertantes  für  $ianoforte  unb  Vlcett.  — 

S reiben.  3lm  8.  jroeite  Sammermufif  Bon  [Rappolbi, 
Seigerl,  SJtehlhofe,  Vöcfmann  unb  SBilhelm:  [Rubinftein'!  gbur» 


498 


quintett,  Sad)'s  Eburprälubium  unb  guqe  für  Sßioline  allein,  unb 
Beethoben's  gburquartett.  — 

E i  sie  ben.  Slm  4.  erftes  SJhififDereinsconcert  mit  9KD. 
SMther  unb  einem  Sljeile  feiner  Capelle  au«  Seipgig:  BeethoDen'g 
Emottibrnphenie,  SBiolinconcert  Don  E.  £artmafm  (Bergfelb), 
„9}othfäppchen"  Bon  58enbeI=SKütter=93erghaus ,  Danse  maeabre 
Saint=Saens  unb  Warfd)  aus  „Slrmin"  Don  $offmann.  „Der 
Erfolg  be§  Eoncerts  mar  ein  burd)fd)tagenber  unb  brillanter."  — 
granffurt  a.  TO.  Stm  8.  Sfiufeumsconcert  mit  ber  $of= 
opernfäng.  grl.  Biandn'  aus  Earlsrufie  unb  ^iattift  Kmaft  aus 
Köln:  Beethooen's?  Dburftjmphonie,  Efwptn's  Emotlconcert,  $ia= 
nofortefoloftücfe  oon  Jpider,  Kroaft  unb  Sdmbert^Sifgt  k.  ^tilget 
Bon  ©rotrian  k.  — 

greif» urg  i.  93r.  Stm  13.  burcf)  ben  phil&armon.  Berein 
im  Stabttheater  mit  ber  Eoncertf.  grl.  Emma  Jjjecfle  aus  Ein» 
cinnati,  Btolinoirt.  Sauret  aus  *Pari§,  SSioI.  Scßapig,  Qotjn,  ©ö= 
beife,  Kiefen,  §orftmann,  §empel  unb  gernfdjitb :  BeethoDen'3 
Septett,  Slrie  Bon  £änbel,  Eoncert  Bon  ^nganini,  „28albeinfam= 
feit"  unb  „Sängerfahrt"  Bon  Hauptmann  fowie  „grühlingsgtaube" 
oon  9iob.  grang,  Biolinfuite  Bon  Stieg,  Sarcarole  oon  Spohr  k. 
glügel  Bon  Scf)tebmat)er.  — 

©eva.  Slm  3.  in  ber  Saloatorfirche  burd)  ben  Berein  jur 
Pflege  bes  geiftlictjen  ©efangeg  unter  SBinter:  Badj's  ©motlfan» 
tafie  unb  guge  (Prüfer),  Sanetus  Don  3tungenhagen,  „Es  ift  ein' 
SRof  entfprungen"  Bon  $rätorius,  „Du  §irte  Qfraels"  Bon  Bort* 
niansfr),  Biolinabagto  Bon  TOerfel  (©roten),  Slrie  (§aafe)  unb 
Det-jett  au*  „Elias",  $aftoralfonate  oon  3it)einberger,  Momart'« 
Ave  verum,  Slrie  au«  „Paulus"  (grl.  £tga  Sebmiratsfp),  9Jtotete 
Bon  Enget  unb  Sßfalm  100.  Don  TOenbelsfotjn.  „Das  Eoncert  barf 
al§  ein  burdjaus  gelungene?  bejeicfjrtet  Werben,  unb  würbe  in  ben 
£rgel=  unb  Bolinenborträgen,  beti  beiben  8(rien  unb  ben  Ebor* 
gefangen  meift  SSorgüglictjeg  geleiftet.  äöenn  man  bebenft,  wie 
jung  ber  herein,  fo  fann  man  bem  Eifer  be§  Dirigenten  SBinter 
tticfjt  genug  Slnerfennung  gollen,  benn  wenn  auct)  unter  ben  TOit» 
wirfenben  theilweife  gang  borgüglicße  Kräfte,  gebärt  bod)  Biel 
bagu,  in  fo  furger  ^eii  aus?  biefen  ein  einheitliches  ©an^e  £)eraus?» 
jubilben."  — 

Seipgig.  Slm  15.  im  EonferOatoriunt:  §at)bn'§  Slcurtrio 
(grl.  Scheibe,  BeDer  unb  Eifenberg),  Slrie  aus  ©änbel's  „SJlacca* 
bäus"  (grl  Schotet),  TOenbelsfohn's  Bburbtcellfonate  (Eifenberg 
unb  gvl.  Eubbon),  Beetfjoben'g  Emotlconcert  (Sauber),  Sopran* 
buett  aus  ^änbel's  „Sfraet"  (grl.  Siegel  unb  £>äring),  Sßrölubien 
unb  gttgen  in  Bbur  ©bur,  Eisbur  aus  Bacb'g  „mo'hlr.  Elaoter" 
(gtebler)  unb  fester  Sa|  aus  S8eetI;oBen's  Eburconcert,  Borgetr. 
oon20ÄpieIern.— Slm  18.  inSfdjoctjer's  SnfHiut:  §at)bn'ägismolI= 
trio,  Eburpräl.  unb  guge  aus  S8ad)'s  „roofilt.  ElaDier" ,  1.  Sa| 
aus  33eet()00en's  Eburconcert,  Poeme  d'amonr  Don  §enfeft,  Elabier» 
ftücte  Bon  Efiopin,  SKenbelsfofin,  ffteinecfe  u.  9t.  foroie  2  Sä|e  aus 
Sdjumann's  SBbnrftjmptjonie  »fjbg.  — 

Siegnig.  Stm  2.  burd)  bie  Singafabemie  unter  §.  B.  S8el§ 
§abbn's  „Sd)öpfung"  mit  grau  B.  SBet«,  Seuor.  Wentel  unb 
Somfng.  Sdjmocf  aus  SBerlin.  „9fad)bem  ber  Dirigent  unferer 
Singafabemie  feit  llebernatjme  feines  SImtes  eifrig  bemüht  geroefett 
ift,  bie  Kräfte  bes  Vereins  burct)  einfachere,  namentlid)  Äcapella- 
gefänge  p  fdiulen  unb  bem  SBereiu  bis  baf)in  fernftetjenbe  Kräfte 
fjeranjitäiefjieit,  unternahm  er  Iiier  jum  erften  Wlal  ein  größeres 
2?erf  mit  Ordjeft?rteg!eitung  unb  fteltte  fjiermit  feiue  tjeroorragenbe 
Jüdjtigfeit  in  bas  unäiDeifeltjaftefte  Stcf)t,  wir  tonnen  uns  taum 
erinnern,  f)ier  einer  in  allen  $8e,5ie£)ungen  gteict)  Dortrefflidjen 
Stuffüfjrung  beigewofjnt  ju  fi,aben.  Die  Efjöre  gingen  fäntmtlicE) 
präcis  felbft  in  ben  fdjroierigften  gugenfä|en,  bie  ©leidjmäfjigfeit 
im  Sin*  unb  Stbjdjwelten  lieg  für  einen  Dilettantenßerein  nur 
wenig  ju  münfdjen;  man  fal)  beutlid),  bafj  ber  Dirigent  bie  Söe* 
geifterung,  meldje  er  bem  SSerfe  felbft  entgegentrug,  auct)  feiner 
Sängerfdjaft  ju  imputiren  Berftanben  Jjatte.  ©leictj  Wot)Itfjätigen 
Einflufj  Bermodjte  er  auf  bas  Crdjeff  er  auszuüben,  llnfere  9tegimenti5= 
Capelle,  meldjer  Cratorienmufif  jelbftrebenb  fern  liegt,  begleitete 
mit  fjörfjft  anerfennenswerttjer  geintjeit  unb  Eingebung,  gür  bie 
unenblidje  9Mf)e,  weldje  §v.  0.  3BeI«  auf  bas  ©elingen  biejer 
Sluffüljrung  nad)  allen  Sichtungen  hin  üermenbet  hat,  gebührt  ihm 
ber  wärmfte  Danf  aller  h'efvien  SRufiffreunbe.  Stls  ©abriet  unb 
EDa  jeigte  ftd)  grau  o.  Söeis,  bie  3Kutter  be?  Dirigenten,  als 
eine  aufjerorbentlid)  gefdjulte  Sängerin;  ber  feelenBolle  Stusbrucf 
ihrer  namentlich  tu  ber  aRittellage  wohltautenben  Stimme  würbe 
geboben  burd)  meifeä  $au$t)aüen  unb  tünftlerifdje  Jluffaffung.  §r. 


$enfel,  beffen  umfangreichen  unb  ftangooHen  Denor  wir  fd;on  oft 
mtt  Vergnügen  hörten,  hat  in  le|jter  Qcit  wetentliche  gortfctjritte 
tn  Seäug  auf  Donbilbung,  Sicherheit  unb  Intonation  gemacht, 
was  nicht  minber  feinem  eigenen  Eifer  wie  ben  |Unteiweifnngen 
bes  Dirigenten  ju  banfen  ift,  befoubers  gelang  ihm  bie  Sine 
„Wit  SSürb'  unb  Roheit  ongetljon",  worin  er  bie  fleinen  S8er= 
gerungen  fo  fidjer  unb  mafjOolt  ausführte,  bafj  fie  and)  einem 
länger  Bon  gact)  suv  Ehre  gereicht  hätte;  felbft  in  ben  fliecitatioen 
letftete  er  fel)r  Stnerfennenswertheg.  §r.  Sd)mod  ift  ein  altbe» 
Währter  Cratorienfänger,  feilte  runbe  unb  biegfame  S8af3ftiinme, 
bie  Dom  großen  D  über  £Wei  Cctaoen  f;inaufieii±)t ,  erhielte  im 
getragenen  wie  im  figuriiten  ©efange  Bortrefftiche  SBirfung :  feine 
Sehanblung  ber  Mecitatibe  ift  naheju  muftergiltig.  Ein  ©lanj* 
punft  fetner  üeiftung  war  bas  9iecitatiD  „©leich  öffnet  fid)  ber 
Erbe  Schcofs"  unb  bie  Slrie  „Senn  fdjeint  im  Bollern  ©lange". 
Die  Slnorbnung  bes  Dirigenten,  bie  Slccorbbeglettung  ber  SJiecitatioe 
nur  Dom  ElaDier  aufführen  ju  taffett,  erroieg  fid; 'als  fehr  gwect- 
entfpredjenb.  Das  ^ublitum  ber  Stabt  unb  Umgegenb  hatte  bem 
Eoncert  ganj  ungewöhnliche  Dtjeilnahme  gesollt;  Saal  unb  ©alterte 
waren  bi«  auf  ben  legten  $!ag  gefüllt."  — 

ilonbon.  3m  Ernftattpataft  TOenbelsfohnfeier:  Slthalia* 
oubertttre,  Scherzo  unb  Scocturne  aus  bem  „Sommernachtstraum", 
Spmphonie  in  g  unb  Sieber  ohne  äBorte  (grau  aKontignt)=3ie= 
maurt)).  —  3«  ber  Royal  Albert  Hall  SJcenbelsiofm's  „Elias" 
burd)  bie  Cbor.il  Society  unter  SBarnoi).  — 

Sübed.  Slm  9.  erftes  itliuftfBereinsconcert  unter  Stieljl : 
©ebächtnifjfeier  für  ben  Berftorbenen  Epltm.  §errmann:  iReinerfe's 
In  memoriiim,  „Siehe  Wir  preifen  fetig"  aus  „Paulus",  Drauer= 
marfd)  aus  ber  Eroica,  ,,©otteg|]eit"  Eantate  üou  SBad),  „§eilig" 
^tjmne  Don  fterrmann  fowie  beffen  Stjmphonte  „Sebens>btlber".  — 
Mannheim.  Slm  17.  etfter  DrgelDortrag  Don  $)änlein  mit 
bem  Kirchenmufifoerein:  S8arf)'s  ©moftfantafie  unb  guge,  Acapella- 
Ehöre  Bon  3o3quin  be  ^res,  ^aleftrina  unb  Wtid).  §at)bn,  Dr» 
gel^Ean^one  Bon  9ßergoIefe,  Otubinftein's  „Sphärenmufif"  (für 
Orgel  oon  §äntetn),  fowie  ÜMenbelsfohn's  gantafte  über  „Slus 
tiefer  SJoth  fdjm'  ich      bir".  — 

Keuftref t<3.  Stm  11.  erfte  Kammermufif  ber  Klug* 
fiarbt,  SBeiglin,  Stiehr  unb  Sürth:  SJcoäart's  ©moltquartett,  Sßio= 
linfuite  Don  ©otbmarf  unb  S3eetl)oben's  Op.  70,  3er.  1.  — 

Shtrnberg.  Slm  16.  Oct.  Soiree  bes  Biotin.  Sauret  aus 
$aris  unb  ber  Spianiftin  Doni  Saab  aus  SSien:  SöeethoDen's 
Kreu|erjonate,  ElaBierftücfe  Don  Ehopin,  Kullaf,  Sif^t  unb  Straufj* 
Daufig,  Sßaganini's  Dburconcert,  Sifjt's  Donjuanfantafie  unb 
SBtolinfutte  Don  9iies.   glügel  oon  SBechftein.  — 

Dlbenburg.  Slm  8.  Eoncert  ber  §ofcapette  mit  SBioltn. 
$eermann  aus  granffurt-a.  HR.:  DuDerture  „gur  Söet^e  bes 
Kaufes"  Don  SBeetfwBen,  SlmoltBiolinconcert  (SJcfcrpt.)  Bon  Saff, 
Entr'act  gu  „SRofamunbe"  Bon  Schubert,  Sfnbante  aus  aKogarfs 
Dburoiolinconcert,  EurrjantßenouBerrure  Bon  äßeber,  ungarifcf)e 
Siolintanje  Bon  33rahms=3oachtm  unb  ©abe's  Slmotlfninphonie.  — 
$eft.  Stm  13.  erftes  ißtjttharm.  Eoncert  unter  Erfel  mit 
Sauterbad)  au§  Dre^ben,  unb  ben  ©br.  Xfyexiti  SBagner'*  gauft» 
ouberture,  SSiolinconcert  Bon  ©olbmarf,  33burconcert  für  2  Elaoiere 
Bon  Dnffef,  SBioltnftüde  Bon  üauterbad)  unb  Spohr  fowie  Dbur* 
fqmphonie  (9ceu)  Don  SSrahm?.    glügel  Don  S3öfenborfer.  — 

5ßirna.  Stm  3.  rootjtttjät.  Soiree  bes  „Sieberfranj"  mit 
grau  Sang=Klauwetl  aus  Seip^ig:  Slrie  Don  §aleBp,,  Sieber  Bou 
Schiti'ert,  Daubert,  9teinede  sc,  ^ilgerdjor  aus  „Dannhäufer", 
SJcännerquartctte  Bon  Siber,  Kofchat  2c.  „Da§  Bon  grau  Sang= 
Klauwell  mit  bem  Sieberfranj  für  ben  grauenBerein  gegebene 
Eoncert  bot  einen  Kunftgenufj,  wie  er  feiten  h'er  ä"  finb'en  ift. 
grau  SJcarie  Klauwell  geigte  in  einer  Slrie  au§  §a(eBt)'S  „äffusfetiere 
ber  Königin"  alle  Etgenfchaften  einer  gutgefdmtten  Sängerin. 
Qhre  Stimme,  ungemein  weid)  unb  lieblid),  bi§  in  bie  f)öct)fren 
Jone  letd)t  unb  ficfjer  anfpredjenb,  in  ber  Eoloratur  äufjerft  tlar 
unb  gewanbt,  im  Staccato  unb  Drifler  gleich  Dorjügtid),  übte  burdj 
bie  gemütt)Dotte  SBefeelung  ber  ©efänge  ungemeinen  Räuber  au§, 
ber  ju  ben  lebhafteften  5öeifall§fpenben  ^ittrife.  S8on  ben  Siebern 
„Du  btft  bie  9tuh"  unb  „Jpaiberöslein"  Don  Schubert,  „Stm  gelfen« 
born"  Don  9teinecfe  uub  mufj  nun  einmal  fingen"  Don  Daubert 
waren  bie  3uhörer  1°  entjücft,  bafj  fid)  bie  Sängerin  gn  gwei  ret= 
jenben  3u9"Ben  entfchlofj,  welche  burch  ihren  innigen,  natDen  Don 
alle  §erjen  mächtig  ergriffen.  Die  Begleitung  hatte  Jpr.  Eantor 
Bieber  übernommen,  meldjer  audj  bie  ©ejänge  be«  Sieberfranj 
birigirte  unbwteber  feine  auägegeichuete  Befähigung  hierzu  bewieg." 


499 


Sftebal.    9tm  5.  Soiree  Den  9(ntia  Söcetjlig  uub  griebridj  j 
©riifcmadjer  :  33eetl)oDens  SlbutDlcelljonate,  ©taüierftüde  dou  gietb, 
§apbn,  9ioff,  9tubinftein,  Säubert  unb  Sdjumann,  SDJoIique's 
Slcettconcert  foiuie  SMcellpoIonaife  Dou  ©fjopin. 

Stettin.  9tm  13.  ©oncert  bes  ©efang»  unb  Beamten« 
Ordjefterbereins:  äUenbelsjeljn's  „Sceeresftifte  u.  gl.  gabrt"  unb 
„Slbenb  am  See",  ©höre  Bon  TO  SBlumner,  Sittarie  aus  „Jancreb", 
Senorlieber  Dongrauj,  Soffen,  Shtbinftein  uub  Schumann,  |mt)bn's 
©buvftjmpljonie,  Gilbert,  p  „Statin  Bon  Paris",  „$u  flarer 
Stern"  ©tior  Don  SBitt,  Stltlieter  Don  |mrtmann,  „Cjfian"  ©b,or 
Don  Söefdmitt  foroie  Iriumpbmarfd)  bon  ed)ul3»Sd)»etin.  — 

Stuttgart.  91m  2.  Slbfdnebsfoivee  bes  pianiften  ©art  £>err= 
mann  mit  f.  Araber  SSiolin.  ©buarb  §errmann,  SBlcell.  ©abifius 
unb  ©oncerti,  Nobler:  Srio  »on  Sinber,  «ßräl.  unb  guge  in  SlmoU 
Don  93ad)=Sijjt,  93ad)'s  SBioIindjacoune,  „©efang  bes  §arfners" 
unb  „grüfjlingsglaube"  Don  Säubert,  ©bopin's  ipmoltjonate,  ruf). 
SSiolinfantafie  Don  ©b.  §errmann,  91bagio  aus  Sdjubert's  2San= 
bererfantafie,  „Ses  StBenbs"  unb  9toöetlette  Don  ©djumanrt,  „Stnb 
buftig"  Den  SBrudj,  grüblingsiieb  Don  3tubinftetn  unb  gif)apjobie 
Ijoitgroiie  Don  Sifst.  glügel  Don  Sipp  mit  Suftrefonanjroerf  Don 
Qadjariä.  „Sas  Slbfdjiebsconcert  bes  jeitf)erigen  Sebrers  am  ©on= 
ierbiitotiunt  §errmann  ernries  burd)  eine  galjtretc^e  ftutjörerfdjaft, 
in  roie  Ijefjer  9ld)tung  biefer  gebiegene  Sünftler  beim  fjieftgert 
Pubtifmn  ft/fjt.  Qn  ber  Sljat  jeigte  er  ftefj  aufs  SReue  al§  muft= 
falifdj  fyocbbeg.ibter  unb  intelligenter,  burd)  fleißiges  Stubium  p 
eminenter  gertigfeit  gelangter,  p  lünftterifdjer  ©elbftänbigictt  ge= 
reifter  TOufifer,  ber  jämmttid)e,  fyeut  p  Sage  tjodjgeftellte  2ln= 
forberungen  eines  Dtrtuofen  pianiften  erfüllt.  ®ies  ergab  fein 
ftrjlgemäfjer,  mit  burd)ficf)tiger  ffilarfjeit  ausgerotteter  Portrag  ber 
93ad)'fdjen  guge,  bas  elegante  unb  feinpointirte  Spiel  Don  ©f)e= 
pin's  poefieDotler  §>mot!fonate ,  bie  tiefempfunbene  SSMebergabe 
metjrerev  Irjrifdjer  SonBilber  Don  Sdjumann  unb  Sdjubert,  wie 
bie  briüante  Srabour  Don  Sifat'ö  atljapfobie.  ©eine  fämmttidjen 
Porträge  würben  mit  enttmfiaftifcfjem  SöeifaH  unb  einem  Sorbeer» 
franse  betetjnt."  — 

SBien.  91m  10.  erftes  ©efettfdjaftsconcert  ber  @efellfd)aft  ber 
TOufiffreunbe  unter  ffiremfer  mit  ber  Säng.  grt.  SRarianne  QibZ, 
Siolin.  Sauterbad)  aus  Bresben,  Sammerj.  ©uftao  SSatter,  pianift 
gerbinanb  Waas  aus  Sonbon,  Ctter  (Sajop^on),  pöd  (©ngli(d)* 
tjorn),  Biotin.  Sari  Jpofmann,  Seltner  (Orgel)  unb  bem  Sing« 
öerein:  93ad)'s  ©antäte  „§err@ott  bid)  toben  mir",  SBiolinconcert 
Don  ©otbmarf,  91rie  beä  gtoreftan  aus  „Seonore"  (frühere  SSe= 
arbeitung!),  L'Arlesienne  Suite  Don  S3ijet,  unb  3)ienbet§fotjn'ä 
114  ^fdlm  „®a  Qjraet  aus  ®gt)pten  50g".  —  9tm  10.  9tbenbs 
Soiree  bes  Sargt.  Stbolf  SIBatlnöfer  unb  «ßtanift  ®mil  ©mtetansli : 
Sdjubert's  ©burfotttofie  Dp.  78,  „28anberer",  unb  „®ruppe  aus 
bem  Sartaruä",  Stüde  Don  ©ijopin,  Smietansfi,  Sdjubert=8ifät 
unb  s-8ütoro,  „@s  btintt  ber  I£)au"  Don  ffiubinftein,  Stänbdjen 
bon  Senfen,  „Sinb  eS  Sdjmerjen"  Don  SBrah^ms,  s$robencali(d)es 
Sieb  Don  Sdjumann,  5ßaganiniOaviationen  Don  33raf|m3  unb  Sieber 
Don  2t.  SSattnöfer.  ©laDier  Don  Sdjroeig^ofer.  —  Slm  19.  ©oiröe 
ber  Sängerin  SJiarie  Sßftiger  mit  Sßiolin.  ©art  §ofmann,  SSlcett. 
Julius  TOofei-  unb  «ßianift  ©buarb  Stoder:  Zxio  Don  SRob.  SSoII- 
mann,  Sdjubert'ä  „9tn  bie  Setjer"  unb  „®ie  ©terne",  9lttea.ro 
bon  5KenbeIsfo^n,  „SBenn  bu  nur  juroeiten  täd)etft"  Don  33ra^m§, 
Scfjumann'3  „©eifternafje"  unb  „3d)  roanb're  nidjt",  La  Serenata 
Don  SSroga  für  ©efang  mit  Sßioltne,  „aBibmung"  Don  31.  granä 
unb  „Stbenbreifj'n"  Don  ©.  Q.  ©räbener.  — 

SSorms.  9lm  10.  burd;  bie  ©afinogefeltftfjaft  in  ber  grieb» 
rirf)stird)e  unter  Steinroarj  mit  Hermann  gftitter  (58tota  atta)  unb 
§aiue  (Crgel) :  ^rätubium  Don  SRinf,  Ave  Maria  Don  9trcabett, 
attbeutjdjes  3Beif)nad)t§lieb  Don  9ßrätoriu§,  Sargo  für  SStota  Den 
58ad),  Ouartett  aus  „@tias"  @rt.  §edet  unb  Slafor,  bie 
SBorret  uub  5.  Stüütter),  Stltarie  aus  „Somfott"  (5'au  Sutie 
Ouentett),  ©t)or  aus  „$autus",  Guartett  für  grauenftimmen  Don 
ü.  ®ofd)  Ort  SBagner,  aJcielte,  UHrid)  unb  grau  Gitentett), 
Stnbante  für  SBiola  Don  Spotjr,  SReujab^rslieb  Don  SKenbetsjotin, 
Slltarie  aus  einer  $fingftcantate  Don  93ad),  SJaritonfolo  unb  St)or 
aus  „$aulns"  (Slenturtb;).  — 


^erfonafnadiriditni. 

*— *  ©lara  Sdjumann  roirb  in  nädjfter  3^it  31t  Sonbon 
in  St.  James  Hall  concertirett.  — 

*— *  93ütoro's  ©oncert  in  Berlin  für  ben  SBarjreuttjer 
gonbs  Ijat  troj  ber  Derb,ältnifimäBig  nidjt  l)ob,en  ©intrittspreife 
eine  Sruttoeinnatjme  Don  3300  SJiart  ergeben.  — 

*— *  £er  Sönig  Don  3)änemarf  Ijat  Sara  jäte  ben  ®ane= 
brogorben  Derlietjen.  — 

* — *  ©omp.  ©mit  ^  ort  mann  aus  Kopenhagen,  roetetjer  fid) 
toegen  8tuffüt)rungen  feiner  SBerfe  längere  ^eit  in  Seipgig  aufge= 
galten,  ift,  nad)bem  er  nod)  Bresben  unb  ©erlin  Befuctjt ,  nad) 
feiner  ^eimatt)  äurüdgetetjrt.  — 

*— *  Isen  Von  ©b^tier  in  ^ a ri§  für  ffammermufif  ausge* 
fegten  $reis  b)at  ©biwrb  Sato  bafelbft  erhalten.  — 

*— *  Söilfielm  S^gang,  SufjaBe^  eines  äßufifinftitntä  in 
©örtig,  ift  bafelbft  an  ber  Sheifaltigfeitsfirdje  al3  Drganift  uub 
©tjorbirigent  angeftetlt  roorben.  — 

*— *  2er  !per508  Don  ©oburg  f)at  ben  ^rof.  Dr.  SSolfmar 
in  Homberg  bas  Sitterfreuj  2.  ©I.  bes  fädjf.  erneft.  §ausorbens 
Derlietjen.  — 

*-*  *ßianoforteDirt.  Souis  93rafftn  in  SBcüffel  tjat  in 
Sonbon  am  4.  burd)  fein  Spiel  in  ber  St.  Jameshall  aufjer» 
orbentlidjen  ©rfolg_  erjiett.  — 

*— *  Sofef  Jpetlmesberger  tn  Söien  tDurbe  für  feine 
SBerbtenfte  um  bie  Pflege  ber  Ouartettmufit  bon  ber  SKufifafabemte 
in  5Buenos=9lrjres  pm  ©Ijrenmitgliebe  ernnnnnt.  — 

*— *  9tbeline  5JJ attt  unb  JHcotini  feiern  gegenwärtig  am 
S3  ruf  fei  er  SRonnaietljeater  glän^enbe  Sriumpfie.  — 

* — *  SDie  ^taniftin  9tbele  öippius  aus  Petersburg  ift  ju 
längerem  2Iufentbatte  in  93  erlin  eingetroffen.  — 

* — *  91m  $arifer  ©onferDatorinm  ronrbe  9lrd)aimbaub 
$um  ©efangtetirer  unb  Subernop  jum  §armonieIefjrer  er= 
nannt.  — 

*— *  3n  Petersburg  ft«b  am  25.  Cct.  ber  Sceftor  ber 
beutjdjen  SBiotinDirtuofen  Souis  Sllaurer  Betnafje  90  Qafire  alt. 
SRaurer,  am  8.  gebr.  1789  in  SßotSbam  geboren,  laut  als  17jäl)r. 
Jüngling  nad)  9tufjlanb,  roeldjes  Sanb  er  nidjt  ruieber  Derlaffen 
fjat  2Ä.  mar  in  Petersburg  Diele  Satjre  ©apettmeifter  bes  fron» 
äöfifdjen  Stjeaters,  ®irigent  ber  Srooff'fd)en  St)inpb,onie  =  ©on= 
certe  unb  julegt  ©enerat  =  ^nfpector  ber  faiferltcfjen  Crdjefter, 
aud)  ©omponift  mehrerer  Dp'rn  foroie  einer  in  93erlin  nod) 
Dor  reenigen  Qafjren  gefpielten  Symphonie,  —  in  Sertin  am 
1.  SRoDember  ber  jdjlefiftfje  ©omponift  ©uftaD  Sral)» 
SKütter.  ©r  mar  am  7.  Octbr.  1839  ju  Iretfdjin  bei  Cels 
geboren  unb  erhielt  u.  9t.  1875  Den  ber  Societa  dell  Quar- 
tette ju  äJtaiianb  ben  Preis  für  ein  Guartett  —  unb  am  13.  in 
SBien  ©art  §etfjler,  Sefjrer  am  SonferDatorium,  im  Sllter  Don 
55.  3ab,ren.  —   

^Tmtüfd)tes. 

*— *  3t  SBagner  überjanbte  bem  Prof.  f>etmf)oI§  in  Sierlin 
ein  ©jemplar  bes  „parfifat"  mit  folgenbeR  SStbmung: 

„(Stau"  märe  „alle  Stieorie?" 
^ogeijen  fag  \$,  ^reunö,  mit  <StoU : 
Krün  raivb  inte  .^lang  unö  Harmonie, 
fyügt  fid)  511m  £elm  ein  ebleö  £>ot^. 

 9iic^nrb  SBiagner  in  banfborem  @eben(en. 

*— *  ®a«  franko  f.  ©uttusminifterium  tjat  für  bie  Populär» 
concerte  Don  ©otonne  10,000  gr.  unb  Don  pasbeloup  20,000  gr 
©ubDention  beftimmt.  — 

*— *  3n  Sonn  fjaben  §r.  unb  grau  Sdjr  attenb,  0 Ij 
eine  3Kufiffd)ule  eröffnet,  in  »eldjer  ©labierfpiet,  Harmonie« 
lefjre  unb  ©ontrapunft,  Solo»  unb  ©b,orgefang  ,  ©nfemblefpiel, 
ital.  Spradje  unb  Stteratur,  Seclamation,  Poetif,  äKuftf=  unb 
Siteraturgeicf)id)te  gelehrt  »erben.  9(ls  Sef^rfräfte  Betbeiligen  ftdj 
aujjerbem  grau  S.  Sdjnetber,  91boIf  93Iomberger  unb  Suigi 
Söorgfjettt.  — 

'*— *  3n  SBaffjtngton  foH  für  280,000  Dollars  eine  grofj= 
artige  5Wufi!b,aIIe  gebaut  «erben,  mit  ber  man  bas  coloffate  ©on= 
certfjauS  in  ©incinnati  nod)  in  Sdjatten  p  ftetten  BeaBfidjtigt.  — 

*— *  Slm  27.  Oct.  mürbe  in  SKündjen  bie  Süfte  bes  üor 
brei  Satiren  als  §oftljeaterdjorbirector  Derftorbenen  Siebercomp. 
SR.  ä.  ffunj,  bie  itjm  ber  baierifd)e  Sängerbunb  auf  feinem 
©ra&e  erriebten  lieg,  fetevttd)  entptlt,  eine  fefjr  gelungene  Slrbeit 
SdjrDantt)aler's.  — 


500 


An  Stelle  des  nach  Speyer  verzogenen  Herrn  Richard  Schefter  wird  ein  academisch  gebildeter 
Chor-  und  Orchesterdirigent,  der  auch  tüchtiger  Ciavierspieler  sein  muss  und  sich  als  solcher  durch  Kla- 
vierunterricht eine  ausgiebige  Existenz  hier  begründen  kann,  als  Dirigent  für  mehrere  Vereine  gegen  ein 
Jahresfixum  von  ca.  Mk.  900  gesucht.  Reflectanten  wollen  ihre  schriftlichen  Meldungen  unter  Beifügung 
ihrer  Zeugnisse  über  ihre  bisherige  Wirksamkeit  und  unter  Aufgabe  von  Referenzen  an  Herrn  Gymnasial- 
director  Professor  Wilh.  Osterwald  hierselbst  bald  gefälligst  gelangen  lassen. 


Mühlhausen  in  Thüringen, 
den  18.  November  1878. 


Der  Vorstand  des  Allgemeinen  Musikvereins. 

I.  A.:  ~W.  Weymar. 


Hempers  wohlfeile  €lassiker-Ansgaben 

Goethe,  Schiller,  Lessing,  Herder,  Wieland  etc.  etc.  Neue,  correcte,  billige  und  vollständigste  Ausgaben 

in  eleganten  Einbänden.    Kataloge  darüber  in  allen  Buchhandlungen  gratis,  auch  direct  fr.  gegen  fr. 

Verlagsbuchhandlung  Gustav  Hempel  in  Berlin  W ,  Behrenstr.  56. 


Verlag  von  J.  Engelhorn  in  Stuttgart. 

Soeben  ist  erschienen  und  durch  alle  Buch-  und 
Musikalienhandlungen  zu  beziehen: 

|  Einführung  in  die  Aesthetik  der  Musik 

von 

!  Dr.  $ettmdj  Jtboff  itöfißtt. 

-  Preis  brosch.  Mk.  7—,   in  Leinwand  gebunden  Mk.  8.— 

Es  wurde  wohl  immer  viel  über  Musik  geschrieben, 
aber  es  fehlte  bis  jetzt  an  einem  Buche,  welches  den 
Musiktreibenden  und  den  Musikhörenden  über  das  spe- 
eifische  Wesen  seiner  Lieblingskunst  orientirte  und  in 
deren  Elemente  wirklich  einführte. 

Daher  glauben  wir  insbesondere  Lehrern  und  Schü- 
lern der  Musik  mit  obigem,  diese  Lücke  ausfüllenden 
Buche  einen  erheblichen  Dienst  zu  erweisen,  und  geben 
uns  der  Hoffnung  hin,  dass  es  bald  in  Conservatorien 
und  Lehrerseminarien  zu  Hause  sein  wird. 

Die  populäre,  unbeschadet  der  wissenschaftlichen  j 
Gründlichkeit  klare  und  erwärmende  Darstellung,  ver-  \ 
bunden  mit  der  schönen  Ausstattung  dürften  das  Buch  i 
zum  willkommenen  Festgeschenk  stempeln  für  Alle,  ; 
welche  mit  warmer  Begeisterung  für  die  Tonkunst  das 
Bedürfniss  eines  besseren  Verständnisses  verbinden.  i 


In  meinem  Verlage  erschien: 

Stabat  nittter. 

Motette 

für  zwei  Chöre  a  capella. 

Componirt  von 

Palestrina* 

J&tt  ^Tortragöß^etcpttuttgen  für  iHtdjm-  wti>  §on- 
cert-iittffüljntttgett. 

Eingerichtet  von 

Partitur  Preis  3  M. 
Stimmen  Preis  2  M. 

C.  F.  KAHNT  in  Leipzig. 


21.  (Doppel-)  Auflage. 

Ciavierschule  und  Melodien- 
schatz für  die  Jugend 


von 


Gustav  Dam  in. 

Deutsch-Englisch  M.  4 — ,  Französisch-Russisch  M.  4,50. 

Stelngrätier  Verlag,  Leipzig- 


Für  junge  Cavierspieler 

z  n  W  einachten! 

Goldenes 


für  die  Jugend. 

Sammlung  von  275  der  vorzüglichsten  Lieder, 
Opern-  und  Tanzmelodien 

für  das 

Pianoforte 

|         componirt  und  vorgetragen  von 

i  Adolf  Klauwell. 

1     In  fünf  Bänden.   Pr.  k  3  Mk.  60  Pf. 
I       Volks-Ausgabe  in  5  Bänden  ä  3  Mk. 

k  Ausgabe  f.  d.  Pianoforte  zu  vier  Händen.  L.  1.  M.  2,00.  > 

i  Ausgabe  für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen  und  Vio-  ! 

|  line.   Lief.  1.  M.  3.  ! 

I  Ausgabe  für  das  Pianoforte  zu  zwei  Händen  und  Vio-  | 

J  line.    Lief.  I.    M.  2,50.  f 

ä  Ausgabe  für  eine  Violine  allein.    Lief.  1.  M.  1. 

»  Ausgabe  in  15  Lieferungen  a  1  M.  50.  > 

j     LEIPZIG.  C-  F.  KAHNT,  j 

jj  Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung.  | 


Snicf  »ort  ü  ouis  Set  bei  in  üeipjig. 

Hierzu  eine  Beilage  von  Heinrich  Matthes  (F.  C.  Schilde)  in  Leipzig. 


cieipsig,  kn  29.  ^lopemljcr  1878. 


Sott  bicfer  3citfi)nft  erfdieint  jebe  äBot&c 
1  9!nmtttev  von  1  ober       33ogen.  —  'th-eiä 
beä  gafjraattaes  (itt  1  Sattbe)  H  'Ulf. 


Jleue 


jHfevttonSaebüfjren  bie  ipetitjeile  20  >JSf.  — 
Slfcomtcmeut  nehmen  alte  '^oftämter,  S8uc6= , 
'JluHfaliens  uttb  flunft=.fja>tbluitgen  an. 


Serantwortlidjer  Sebacteur  unb  Verleger:  ß.  5.  Snfint  in  «ciDsiß. 


^ugener  &  <£o.  in  öoubon. 
§51.  bewarb  in  St.  Petersburg. 
®eMt)nn  &  Pofff  in  SSarfchau. 
#c6r.  isug  in  Qüricf),  33ofe(  u.  Strasburg. 


X  49, 

Siecundsie&enjigstrr  Sand. 


£.  "^oot^aau  in  Stmfterbam  unb  Utwdjt. 
<£.  |>cfiäfer  &  ^orabt  in  ^()i(abelp^ia. 
£.  gidjrotfenßrtifi  in  SBtett. 
53.  SSeffermann  &  <£o.  in  3ieto«?)orf. 


3«l)ttlt:  Citte  (Snnnevung  an  Dr.  J-ranj  SBvenbel.  —  Carl  Sotbmatf.  Sott 
Dr.  öraf  Saisrettcm.  (^ortfetuttu)).  —  £  o  tt  e  (p  o  tt  bc  11  je  tt  (SeipusJ- 
.nambut'3)  (2c!)Iiib  fotijt).  —  .«[eine  Reitling  «fcgtSgef*«*».  8«r« 
mticfites).  -  ilttjetjeit.  — 


gtne  gtummrog  an  Dr.  gfratn  ^tenM. 

2ta  25.  Sßobember  1878. 

Sfnt  heutigen  Sage  finb  e§  jeljn  S^re,  baf;  biefer 
3eitfdjrift  ifjr  langjähriger  Setter  unb  ber  beutfcfjcn  $Kufif= 
unb  Siteratitrmelt  eine  geiftig=wornef)ute  unb  firebenbe  auf 
bent  ©raube  einer  cfjarafterfefien ,  rmtnaitett  unb  ltebenä= 
Würbigett  Natur  rutjenben  Sraft  in  ber  ^erfott  bes  wtber* 
gefsficTjeti  Dr.  gronj  Srettbef  entriffen  Witrbe.  spotte 
ber  SBerftorbene  bei  Seb§etten  in  engern  unb  Weitern  Greifen 
ba»  ©lüd  gel)abt  um  feiner  Stjatigfeit  wie  um  feiner  5ßerfon 
Willeni^ocfjgefjalten  unb  aufrichtig  gefcfjä|t  31t  werben,  fo 
ift  if)m  and)  ba§  feltnere  ©lücf  ju  Sfjeil  geworben,  baf; 
bie  Urfadjeu,  feines  Samens  unb  feine»  reblicfjen  SBirfenS 
fort  unb  fort  mit  efjrenboflem  SIntfjeil  unb  toadjfetiber 
Pietät  5U  gebenfen,  fiefj  im  guten  unb  fcfjlimmen  Sinne 
öerftärft  fjaben.  3m  guten  Sinne:  beim  toie  üiele»  oon 
beut,  wag  ber  begeifferie  eftunftfreunb,  ber  felbfiüergeffene 
einer  aufridjtigeit  Uebeqeugung  aufrichtig  bienenbe  Sritifer 
oorauggefdjüitt,  in  feiner  erftett  (SntWicflung  üertretett,  ift 
feitbetn  pr  (Sutfiiltung  unb  ©rfüllung  gebieften !  SSie  30!)!= 
reidje  tarnen,  welcfje  bie  „9?eue  3eitfcf)rtft  für  SOcufif"  unter 
Srenbel'S  Leitung  3uerft  mit  einem  geltriffen  9'tadjbrucf  ge= 
nanut,  finb  feitbem  flangoofle,  tjocfjangefefjene  geworben. 
SEBie  3afj(reid)e  Söeftrebungen,  bie  S3renbel'§  (Sifer  unb  2Öor)l= 
wollen  geförbert,  finb  mpiifcfjen  3U  erfreulichen  Stefultaten 
gelangt.  Söetd)  ein  Umfcfjroung  ber  Sinfdjauungen,  beffen 
SXnfänge  p  fefjeu  Dr.  Sörenbel  noef)  oergönnt  War,  ift  ieit 
jener  3eit  eingetreten,  in  Weldjer  bie  S(nficf)ten,  bie  Srcnbel 
oertrat,  bie  Ue&erjeugungen,  betten  er  S(u8brucf  lief),  aU 


^ßarteifacfje  unb  ^ßarteitenbenj  fätfcfjlicb,  bejeidjnet  Würben. 
3m  fcfjtitumen  Sinne:  benn  ber  allgemeine  3'tg  unferer 
Sage  fjat  bie  3at)£  ber  aufopfernben,  tattfenbmat  bie  Sat^e 
unb  faum  einmal  fidj  fclbft  ins  SCuge  faffenben  Scfjrtft» 
ftetter  auf  bem  ©ebtete  ber  Steftfjettf  unb  kunftfritif  fiefj 
eben  uiajt  äaljlreid)  mefjren  (äffen,  öin  SJfann  Bon  ber 
ßl]renl)aftigfeit ,  ber  Xüdjtigfeit  unb  bem  Realismus 
Srenbel'»  wirb  auf  feinem  ©ebiete  leidjt  uttb  raid)  erfefet 
Werben  —  am  Weuigften  auf  bein  ber  fünftlerifcfjen  Sritif. 
Sludj  Wenn  Dr.  Srenbel  nicb,t  burrfi  feine  fortwirfenben 
Itterartfcfjen  2(rbeiteit  bie  Sauer  feine-?  wohlerworbenen  9ia= 
men»  fiefj  geficfjert  fjätte,  and)  wenn  .feine  gefdjloffene  Sor= 
porattott  erifttrte,  bie  befonbern  Süttaß  pr  33eWaf)rung 
feines'  ©ebädjtniffes  r)at,  Würben  itint  bie  jaftCrcitfieii  Seier 
bieier  3cttfcf)rift  eine  banfbare  ßriuiterung  bemafjrt  tjaben. 

gujtoifcfjen  füllte  bie  jefintc  SSieberfefjr  be?  SobeJ= 
tage»  nicfjt  oorübergefjett,  olnte  baB  aud;  äufjere  3eicf)en 
fotcfjer  Srinnerung  511  Sage  traten.  Sie  legten  %at)x?. 
feines  üiefbewegteu  uttb  mtermitbtief)  tljättgen  Sebens  batte 
unfer  Srettnb  neben  ber  9?ebactiott  biefer  93(ätter  oor  allem 
ber  ©rüubuttg  unb  yörberung  bc»  „  Vi  1 1  gc m  e in e u 
Seutfdjen  SJhtfif oereitts"  gewibtuet  uttb  es  lag  in 
ber  Statur  ber  Sacfje,  bat;  au»  ber  Stifte  biefe»  Vereins, 
ber  feit  iBrenbel's  Sobe  in  feinem  Sinne  friiftig  uttb  er= 
fretttid)  gebiefjcn  ift,  bie  erfteu  Sctfjätiguttgcu  baitfbaren 
©ebeufetts  l)eroorgiugett.  3n  bev  ©cttcraloeriammlung 
be»  SJcufifoerein»,  welcfie  31t  ISrfurt  im  3«ni  biefe»  ^wtires 
ftattfanb  ,  toar  ber  Antrag  gcfteflt  worbett,  Dr.  33reubeC» 
©ebädttnif;  in  bobüeltit  SSciic  51t  ebvett.  Sa»  Sircctortum 
be»  iliuftfoeretns  Ijatte  in  Srtabrttng  gebradit,  bar;  jene 
legte  Slufjeftätte  itt  greiberg  im  iäd)fiid]e;:  (Sr3gebirge  (wo 
S?rettbet  jwar  nicfjt  geboren  War,  wo  er  aber  feine  fiuaben  = 
unb  ^üugtingsjatjve  oeriein  unb  bas  er  jeöcv  3cit  o(* 
feine  xSatcvftabi  bctradjtct  batte,  welrfje  feiner  3ctt  bie 
irbifdien  Svefte  Dr.  ^retibcf»  autgeitoiitnien  batte,  au? 
bem  ^efhs  ber  Jyomilie  in  fvembe  feäube  übergegangeu  war. 


502 


6»  tag  bahcr  bic  ©cfafjr  nnfjc,  baf;  bie  ©rabftätte  33ren= 
bei'»  fo  gut  wie  mandje  aitbrc  f)od)Oerbienter  SLlcäuner  fcalb 
oergeffen  Werben  würbe.  Sie  ©cucraUicrfnmmlung  er» 
mädjtigte  bag  Sirectorium,  für  bic  Söctuafjruug  Hon  Dr. 
Sörenbel'S  ©ebädjtnife"  hier  einzutreten. 

3:n  ben  Unterfjanbtungen,  welche  numnefjr  ftattfanbcu, 
geigte  c»  fid)  atgbalb,  baß  eine  oöttige  (Erwerbung  beg  be» 
treffenben  ^totje»  auf  bem  griebfjüfe  311  greiberg  ttidjt  er» 
reid)t  Werben  founte.  Sagegen  gaben  bie  ^a:ni(ie:t  Stetrid)» 
9tict)ter,  bie  gegenwärtigen  Scfitjer  beg  ^latie»  ifjre  @iu» 
wittigung,  baß  an  ber  ©teile ,  an  welcher  Dr.  $3renbel 
beftattet  Worben  tuar,  eine  ©ebädjtnifjtafct  ber  Umfaffungg» 
Wanb  bes  ßrbbegräbniffeg  eingefügt  nitb  bie  ßrfjattung 
biejer  Safe!  burefj  eine  Stiftung  bei  ber  Stabt  greiberg 
für  alle  fetten  ficfjer  geftellt  werben.  9lm  Sonntag  ben 
24.  Stoüember  fanb  bie  SfnffteÜung  biefer  Safe!  mit  einer 
fchlidjten  aber  burchattg  mürbigen  geier  in  greiberg  ftatt. 
Sie  Safe!  rutjt  in  einem  archüettonifch  ftnlootlen  breiten 
9M)men  bon  pirnaijchem  Sanbfteiu,  ber  feinerfeitg  in  bie 
SJcitte  ber  betreffenben  SDcauer  eingetaffen  ift.  Sie  ift  öoit 
carrarifchem  weißen  SJfarmor  unb  trägt  in  ©olbbuchftaben 
bic  einfädle  ^nfcfjrif t: 

Hier  ruht  au  der  Seite  seiner  Gattin  Elisabeth: 

Dr.  Franz  Brendel. 

Geboren  zu  Stolberg  am  Harz  26.  November  1811. 
Oestorben  in  Leipzig  am  25.  November  1868. 
Seinem  Begründer  und  ersten  Vorsitzenden 
Der  allgemeine  deutsche  Musikverein 
1878. 

Ser  Gahmen  ber  Safet  würbe  für  ben  Stugenbüd 
itjrer  Uebergabe  nodj  mit  einem  ©emiube  bon  frijdjem  ©rün 
unb  S3Iumen  gefdjmüdt,  ju  beiben  Seiten  berfetben  würben 
jwei  ßorbeerfrän^e  niebergetegt,  bereit  einen  ba§  Sirec» 
torium  beg  DJJufifberein»,  ben  anberen  grau  ßommifftong» 
ratf)  ff  a  f)  n  t  au«'  Seidig  gefpeubet  tjatte.  Sag  Sirectorium 
beg  SDcufiföereing  (^rofeffor  ß.  hiebet  unb  ßommijfiong» 
ratf)  ftafmt  au«  Seidig,  Qufttsratlj  Dr.  ©itfe  aug  Sena 
unb  $rofeffor  Dr.  Sfbolf  Stern  aug  Sregbeu,  weldje 
fämmtfid)  ju  biefer  geier  itacb,  greiberg  gefomnten  waren) 
Bereinigten  fid)  mit  Vertretern  be§  Stabtratf)»  unb  ber 
Stabtöerorbneten  31t  greiberg  unb  einem  ßfjor,  au»  9Jcit= 
gfiebern  ber  Stngafabemie  unb  beg  ffird)end)oreg  beftefjenb, 
ben  2Jcufifbtrector  unb  ßantor  ßdharb  p  biefer  geier  in 
freubtger  S3ereitWif(igfeit  geftellt  [jatte.  Scarfj  bem  ©efang 
eineg  ßfjorafg  ergriff  9cameng  beg  Sirectorimng  ^ßrofeffor 
Dr.  Stern  aug  Sregben  ba»  2Bort,  gebaebte  in  finden 
efjrenben  äBorten  beg  Sobten,  bem  bieg  fehfidjte  Senfmal 
gelte,  fpradj  ben  Sanf  für  bie  gegenwärtigen  S3efi|er  au» 
unb  empfaf)f  bie  üom  äRufifoerein  geftiftete  Safet  bem 
Sdju&e  ber  Stabt  greiberg.  Seit  nafje  einem  ^afjr» 
taufenb  erftinge  in  biefer  atten  Sergftabt  bei  jebem  feft» 
liehen  9Maß  ber  ernftfreubige  9iuf  ,,©'tüd  auf".  ßr  fei  fein 
Subel,  fein  |>od)  im  gemeinen  SSortfinn ,  er  fdjfiefje  ba» 
SeWu^tfein  ein,  baf?  trog  aßer  Sdjreden  unb  (gefahren 
ber  §immet  bod)  btaue  uub  bie  Sonne  gtänje.  So  tönne 
aud)  an  biefer  Stette,  wo  Wir  tior  einem  ^afjrjefjnt  einen 
gettebten  greunb  beftattet,  heute  im  äkmuBtfem,  baf;  echte 
Pietät  unb  bie  9tad)Wirfung  eine»  rütjmlidjen  Üebeug  ben 
Sob  unb  bie  Sergeffenfjeit  Überbauern,  ein  erufte»  01üd= 
auf  erftingen.  —  ©err  SSürgermcifter  (StauB  übernatjm 
mit  einer  fjergtidjen  furjen  Sebe  9'iamcus  ber  Stabt  grei» 


bevcj  bie  ©ebäd)tuif;tafe(  uub  ticrhjef;  treue  Söewafjruitg 
berfetbeu.  £er  oon  .perrn  (Scffjarb  birigirte  (Xfjor  fd)loB 
mit  einer  furjen  9Jcotette  bie  gang  fdjlicbte  geier. 

5ft  fomit  ber  eine  ber  in  ßrfurt  ju  Dr.  93reubel'§ 
ßtjren  gefafjten  S3efd)tüffe,  wetdjer  fein  Stnbeufen  am  Crt 
feiner  testen  9tut)e  ficfjert,  jur  8Iu»fü[)rung  gebradjt,  fo 
ftet)t  aud)  ben  anberu  fd)on  in  näd)ftcr  $ät  feine  ©rfüt= 
lung  betior.  Sie  ©eneratberfammlung  be»  ©fufitberein» 
tjat  311  örfurt  bie  ^erftellung  auch  eine»  titerarifdjen  £euf= 
maU,  einer  @  e  b  ä  d)  tntfj  f  d)  ri  ft  befdjtoffen.  SBenu  wir 
unferen  Sefern ,  bie  ja  meift  aud)  SJcitgtieber  be»  9Jlufif= 
Herein»  finb,  mitttjetten,  bafi  com  nächsten  3al)re  an  ein 
„^atjrbud)  be»  allgemeinen  beutfdjen  SKufitocrein»"  er= 
)d)eirten,  baß  ber  erfte  ^afyrgang  biefe»  3af)rbuch,e»  einer 
iöiograptjie  unb  ßfmrafteriftif  Dr.  grauj  Sörenbel'g  ge= 
wibmet  fein  Wirb,  bafj  einer  Dort  Srenbef »  nächften  greun= 
ben,  oon  ben  ätteften  treueften  SJcttarbettern  ber  „Lienen 
geitfcfjrift  für  SJiufif",  §err  Dr.  9ttd)arb  s^of)t,  b.  3- 
in  S3aben=5öaben,  bie  9Iu»füt)rung  biefer  65ebäd)tnißfcf)rift 
übernommen  fjat  unb  btefetbe  bor  ber  näc£)ften  3Bieberf"!)r 
beS  Sobte»tage»  Dr.  granj  Srenbet'g  in  ben  £mnben 
aller  SOHtgtieber  beg  äJJufifrjereing  unb  borauSftr^tltcf;  jat)t= 
reicfjer  anberer  grennbe  fein  Wirb,  fo  fjoffen  Wir  ^eute, 
neben  ber  ernft=wef)müthigen  ßrinnerung  aud}  eine  geWiffe 
ßrt)ebnug  unb  Sefriebigung  in  ber  Seete  unferer  Jefer 
311  crWeden  !  —  *  * 


§att  (Sofbmatft. 

Sott  Dr.  ßiraf  Saure  nein. 

fAOrtie^ung). 

Sie  Opugjafjlen  24  unb  25  erfd)ienen  bisfjer  nod) 
nicfjt  im  Satatoge  ber  in  bie  Ceffenttidjfeit  gebrnngenen 
Söerfe  ©olbmarf'g.  ®»  mufs  ba§er  bon  ih,ncn  ebenfo  Um» 
gang  genommen  Werben,  wie  bon  fo  manchem  ifjrer  S8ar= 
gänger.  — 

Dpug  26  ift  ein  nmfangreicfjcg  IrcfjefterWert.  Siefeg 
umfaßt,  ober  eg  ift  bietmefjr  —  genau  genommen  —  be= 
ftrebt,  jwei  Spfjären  beg  ionfcfjöpferfebeng  mit  etnanber 
ju  paaren  unb  üon  einanber  burcfjbrnngen  I)in3uftetlen,  bie 

—  roieberffoft  fage  id):  genau,  b.  fj.  nad)  begriff ficfjer  unb 
ibecller  Seite,  ja  fetbft  mit  bem  9Jcaa§ftabe  gemein[)tn  cou= 
beutionefler  Slugtegnnggart  betradjtet  unb  gemeffen  —  jiem= 
lieft  Weit  bon  etnanber  abliegen,  alfo  in  einem  nicfjt  Wenig 
ausgeprägten  ©egettfa^egöerfjältttiffe  ju  einanber  fteften. 
Stefe  beiben  ^ßole  fjei|en:  ^Srogrammmufif  unb  abfotute 
StJiufif.  Seibe  treten  fjier  mit  entfdjiebenem,  felbftl)err= 
fchaftlicfjem  SBillen  halb  gegen  einanber,  halb  mit  etnanber 

—  minbefteng  äuftertid)  —  rjerflocfjten,  atfo  batb  alg  offene 
geinbe,  balb  Wieber  alg  fdteinbare  Sunbeggenoffen,  auf. 
Sie  au  bog  oberfte  Spi|enbe  biefeg  ©otbmart'fcfien  Cpug 
gefteflte  Ueberfcb,rift  tautet :  „Sänbtidje  ^odjjeit".  Sicfjt 
unter  biefem  bie  ^vogrammntufif  ftartarmig  berüfjrenben 
ober  wenigfteng  mertbar  ftreifenben  Site!  ftctjt  bie  auf 
fpecie(I=mufifalifcf)em  ©ebiete  längft  eingebürgerte,  ja  erb» 
gefeffene  lleberfcfjrtft  „Sgntpfjonic".  Siefe  festere,  äugleid) 
mit  biefem  fpecififd)  mufifatifdjen  Stange,  aber  aud)  fetbft» 
üerftäub(id)  auef)  bie  Stellung  eineg  beg  mit  einem  bem 
SSortbicfjterbereicfje  entnommenen  Sitet  bebaujteu  Songe- 
mätbeg,  ober  richtiger  SonWortgcmätbcg  befjauptcnb,  jer» 


503 


fällt  nun  in  fünf  Slbtbeilungen  ober  Sottberglieber.  3ebc 
ober  jebc§  biefer  letsterett  trägt  nun  Wieber  ifjr  ober  fein 
furjgefofstes,  tfjeilg  poettfcEjmufif atifcf» ,  tfjeifS  wieber  rein, 
abfotnt  ober  fpecififd)  mufifalifd)  eingefleibeteg  Programm, 
©o  benennt  fid)  benn  ber  erfte  Sak  —  in  einem  SMjent 
auggefprodjen  —  juerft  „|>od)3eitgtitarfd)",  bann  burdj  bie 
Soputa  „unb"  üerbunben :  „Variationen".  <S)emfelben 
j£i)pug  folgenb  finb  nun  and)  alle  Weiteren  @ä|e  biefeg 
©olbmarf'jd)en  Dpug  26  boppelt  überfdjriebett.  SDer  erfte 
Site!  beg  ^weiten  ©atjeg  lautet  „Srantlieb",  ber  glrette 
„Snterme^o".  21ud)  ber  britte  ©aft  füfjrt  fid)  mit  einer 
boppeltcn  Signatur  ein,  bereu  eine  „Serettabe",  bie  anbere 
„Sdjeräo"  fjcifst.  ©benfo  ber  öicrte  Safe,  an  beffen  fopfe 
juerft  bie  üielbetttigeit  Sßorte  „^m  ©arten"  ftefjen,  bicfjt 
neben  biefen  aber  ber  für  ben  SJcufifer  Wofjl  feiner  Weiteren 
Sluglegitng  bebürfenbe  Xerminug  „Sfnbnnte"  gefteöt  ift. 
(Snblid)  bebient  fidj  aitctj  ber  fünfte  unb  jugteid)  ber  Sd)lufj= 
fa|  biefeg  fnmpfjonijdjen  2Serfeg  zweier  ^Benennungen, 
bereit  eine  im  äBorte  „Xanj",  bie  jioeite  hingegen  mit  beut 
auf  abfolut  mnfifalifdjem  S3oben  längft  tanbläufigen  2litg= 
brude  „finale"  erlebigt  ift.  Ueber  allen  biefen,  tfjeilg  ber 
roortbidjterifdjen,  tfjeilg  ber  abftraet  mufifalifdjen  Sphäre 
entnommenen  (Siitäelnbeäeidjitungen  ftel)t  fdjliefjüd)  nod)  ber 
bem  äule|t  genannten  Vereidje  angetjörenbe ,  alfo  rein= 
mufifalifd)  p  faffenbe  Xitel  „SQmpfjonie".  —  W.cm  fieljt 
benn  aug  ber  SCnorbnung  be§  fjier  bargebotenen  Stoueg  ganj 
flar  bie  auf  einen  Sermittleract  §totfctjen  groei  nad)  geWofmter 
Slnfcfiauuttggart  ftrenggegenfätjlid)  ju  einanber  gefteflten 
Sdjaffettggebicten  fiinbräugenbe  2(6fid)t.  ®amit  wäre  wofjl 
afferbingä  fein  neiteg  @£periinent  bingeftellt.  ®ie  SBafrr* 
fjeit  biefeg  eben  gefällten  Slugfprudjeg  liegt  Wofjl  jebem 
Söcufifgefcf^icfjtgä  unb  SDcuftflebengfunbigen  flar  ju  Sage. 
SlHein  mid)  bünft  biejes  Ijier  öerfutfjte  Sunalgam  ber  gtuet 
eben  näf)er  bezeichneten  ©egenfat^egelemente  nidjt  genügenb 
logifcfj  eingeführt.  ®g  madjt  fid)  in  biefem  SJJerfe  öiel= 
mefjr  ein  ©ebaljreit  geltenb,  bag  fid)  ben  beiben  f)ier  an= 
gegebenen  Stunftridjtungen  gegenüber  blog  alg  ein  notf)ge= 
orangen  pgeftänblidjeg  ^roitterruefen  üerf)ält.  2Iit§  ber 
SSelracfjtung  biefer  Saftarb»  ober  3mitterfteIIuttg,  bie  Ejier 
abfolute  ober  s^rogranimmufif  31t  einanber  behaupten,  gefjt 
in  lefetem  ©runbe  bod)  flar  fieroor,  baß  ©olbmarf,  ob- 
gleich fjier  ganz  unläugbar  Hott  einem  gewtffen  in  ber 
3ettgeiftegatmogp()äre  liegeuben  f ogntopotitettbrattge  be= 
rüfjrt,  fid)  in  biefem  feinem  ft)itiphottifd)ctt  SBerfe  befeunge» 
achtet  ben  Schein  giebt,  als  fei  er  SBotlblutprogrammmitfifer. 
©benfo  flar  gebt  aber  aug  ber  ^Betrachtung  beffetben  SBerfeg 
bie  Sljatfacfje  |eroor,  bafi  ©olbmarf  umgefeljrt  wie  jeber 
üott  foldjciu  Stetfjer  nod)  gar  nidjt  ober  fjöcfjftenÄ  nur  üor» 
übergeljenb  ober  al)uungsäf)nlid)  angelueljte  Sonfdiöpfer 
früherer  Sage,  ben  cigentlidjen  ©djlüerpunft  mufifalifcfjen 
©cfjaffeng  bod)  nur  in  jenem  SBefcn  erfenne,  baä  man 
reine«,  üon  allem  auf5ermufifalifd)=f)oetifc[)en  gnfialte  gaus 
lo§gelöfte§  Statten  int  Sonbereid)e  nennt.  2>iefe  Stottter» 
ftellung  ift  e3  eben,  bie  bem  ©efammteinbrttde  bc§  in  9{ebe 
ftel)enben  @i)iupl)onieopu§  ©olbmarf?  großen  ßintrag 
tljnt  unb  e§  toeit  Ijinter  jene  Stufe  äurüdbrängt,  bie  e§ 
einneljmen  fömtte,  ftellte  eä  fid)  mit  oollfommen  entfd)te= 
benem  atmte  in  ba»  Selblager  ber  einen  ober  ber  attbcrcn 
Partei,  ober  erftrebte  unb  erfüllte  e*  jtoifcfjen  beiben  eben 
genannten  Sphären   eine  äl)itlicf)e  Verfettung ,  wie  ettua 


Seetl)üücn  tu  feiner  „$aftoralft)mpf)onie",  ober  toie  Spofir 
tn  feinen  brei  Stjmpfjoiiien  mit  tljäU  für^erem,  tfyiUi  au^ 
gebefjnteretu  Programme  („SBeifje  ber  Söne",  „^rbifdjeÄ 
unb  ©ottlidieg  im  9J?enfd)enreben"  unb  „Safire^eiten"), 
ober  enblid)  mie  bie  beiben  Spitzen  unter  ben  jünqften 
St)tup()oniferit  Serlioj  unb  Sifjt  in  iljren  fomofjl  'oon 
retner  SKuftf  aU  oon  ^rogrammmufif  tote  üon  iljrem 
ferne  unb  »ebeuten  ganj  burd)träuften  unb  burdiqeiftiqcn 
I)ierl)ergel)örigett  Songebilbcn. 

eingeben!  biefer  —  toie  id)  glaube  —  flar  genug 
bargetfjanen  fcfjtefen,  jhjtttcrfjaftcn  Steüung  biefeg  ©olb'= 
marf!fd)en  Opus  symphonicum,  Ijalte  id)  e§  für  geratener, 
tion  bem  in  felbigem  nid)t  feft  yumg  bewahrten  unb  fd)on 
üon  Oorttljerctn  auf  feine  fo  redjt  Ijaltbaren  Stügen  ge= 
ftelltett  ^rogramntmufifdjarafter  gänälicf)  abzufeilen  unb 'eg 
lebiglid)  als  Sottgemälbe  fd)lcd)tf)in  aufäufaffen  unb  Don 
fotdiem  Staubpunfte  allein  an?gel)enb,  p  prüfen  unb  311 
itmrbtgen. 

_  Ser  @ingaugSfa|  ift  —  roie  fdjon  oben  anbeutung§= 
lüeife  bemerft  —  über  ein  mannicf)fad)  oariirteg  21)ema 
gebaut.  Gr  äl)ttelt  alfo ,  formell  betrachtet,  genau  bem 
Sd)(itßfafee  ber  Eroica.  ®ag  Sfjema  roirb  00m  beginne 
Liv  511m  ©d)luffe  lebiglid)  oon  ben  Violoncellen  unb  ßon-- 
trabäffett  auggefüfjrt.  ^n  biefem  ©rttttbgebanfen,  beffen 
geifttge  Sarbe  annäl)ernb  etroa  als  ein  Slnalogon  nid)t 
blog  beg  Oorermäl)itten  93eetf)oüen'fd)en  Sfjema's,  fonbern 
and)  alg  ein  freigeborner  So^n  ber  $ratbenl)t)mnug=©runb= 
tbee  aug  beffelbcn  SReifterg  „Neunter  Si)mpl)onie"  fefeu» 
ftellen  märe,  wallt  öolfgtljümficfjeg  fernblttt.  ßg  mutzet 
midi  ungefäfjr  bergeftalt  an,  Wie  ein  in  ntufifatifcfjeg  3cen= 
£)od)beutfd)  übertragener  feänbel.  gg  ift  bieg  ein  Snpug, 
bem  fid)  ja  aud)  —  in  mettefter  Skbeutung  miitbeftettg  — 
bie  beiben  oben  angeführten  s-8eetf)00cn'fd)eu  Sfjemcn  fefjr 
nähern.  5er  Sefer  urteile  felbft  unb  controllire  bie 
Sticfjlialtigfeit  ber  foebett  aufgeftertten  Meinung  auf  ©runb= 
läge  beg  folgenben  9btenbcitpielg: 

And.molto.  tenuto  ten.  ten 


*  I  »  *  « 


f'P 


-0-  ß~0 


i.     ';'       »;  I 


 j.  / — 


504 


tiefes  Steina  erfäfirt  nun   —  meint  id)   red)t  geaäfßt 

—  breijef)!!  Umgeftattungen.  Sieie  finb  gegeneinanber 
mannidjfacfj  abgegrenzt.  Ter  in  biefer  SBephpng  bem 
(Jomponiften  bienenbe  SJcaafjftab  ift  ein  boppeitet.  Sinmal 
leitet  ifjn  bei  Soßfüfjrung  bieier  Slnfgabe  ba§  reiu:nufi= 
falifdje  ^rineip.  (Sin  anbere?  SOM  ift  roieber  fomofß  bem 
Sfjema  felbft ,  af§  bem  mit  beffert  Verarbeitung  unter= 
nommenen  UmgcftaltungSacte  freiefte  Vafjn  geebnet,  ijn 
einem  anbeten  \5alh  mirb  nun  roieber  bem  biefen  Stangen 
bittet)  ben  SSitlen  be§  ßomponiften  eingefebten  Stimmung?» 
djarafter  ba?  öonteljmfte  Sprudjredjt  eingetäumt.  Salb 
ift  nun  roieber  bie  enge  Sermäfjlung  aßet  foeben  bärge» 
legten  Stanbpunfte  bie  bepgfid)  ber  f)ier  geführten  Son= 
fpradje  maafsgebenbe  ©iufteit.  Siefe  Varianten  §tef)en  fid) 
burd)  70  eng  pfamntengebrängte  Vartitttrfeiten.  Set  übet» 
raiegenben  äJcefjräaljf  biefer  tfjematijcfjen  Umroanbfungen  ift 
faft  burdjgefjenbS  roabre  Se6en§frtfcr)e  ber  ©ebaufett  mtb 
reidj  entroidetter  Drdjefterfarbenmifcfjunggfinn  nacfjprüfjmen. 
Siefer  burdjanS  acfite ,  id)  mödjte  fagen  biefer  im  ord)e= 
fttalen  Seben  ganj  aufgegangene  Seift  fäjjt  fid)  fiter  aud) 

—  pm  roeiteten,  rtad)btudat)oßen  Sobe  beS  ©omponiften 
gefagt  —  auf  eine  ebenfo  formell  butcfjteifte  aU  begeiftert 
ftimmung?t)0Üe  unb  ftimmunggtiefe  ©tunblage  ptüdfüfjten. 
Ungeachtet  ber  niebt  geringen  SluSbeljnung  be§  fragficfjen 
Sage?  fommt  übrigens  in  bemfetben  nut  febr  SBenigeS 
bor,  baS  man  etroa  mit  ben  SluSbrüden  matt,  edig,  muffig 
obet  febfottrig  belegen  tonnte.  Unb  bie§  SBenige  üer= 
fdjroinbet  faft  p  9cuß  untet  bet  äRaffe  beS  bafb  nad)  biefem, 
balb  nad)  jenem  §inbliden  ©mporragenbften. 

ßS  fei  nun  übet  ben  jroeiten  Sag  beS  in9tebe  ftef)cn= 
ben  SBerfeS  (Hdur,  Alle^retto)  nur  in  aßet  Sürje  be= 
merfr,  ba£  betfelbe  in  tueit  fjöfjerem  Stabe  als  fein  un= 
mittelbarer  Vorgänger,  jenem  ifjm  öorangefteflten  Site! 
ober  Programme  bie  SSaage  fjalte,  baS  in  bem  furzen, 
fjier  aber  Otelfagenben  SSorte  „93tauttieb"  uiebetgelegt  ift. 
Ser  in  fRebe  ftefjenbe  Sa|  ift  biefem  fid)  öorgeftedten 
Siele  tiornefjmtid)  traft  ber  au?  feinen  Stangen  beutttd) 
fpreebenben  Qmrigf ett ,  Sinnigfeit  unb  minnegefangSäf)n= 
Itctjen  VoIfStlpmlictjEeit  nafje  get'ommen.  Siefer  ©runbpg 
unb  StimmungScbarafter  maltet  aud)  in  fragfiebem  Sabe 
nod)  bei  SBeitem  fjoebgrabiger  unb  fdjranfcnlofer,  als  in 
aßem  fjierberbepgficfjen  bisher  unS  erfdßoffenen  Stoffe  beS 
©olbmarf'fdjen  SonfcbaffenS.  SiefeS  Setitete  mar  unS  bis= 
bet  al»  eine  immer  meljr  nad)  bet  VerftanbeSreffenonSfeite, 
benn  afS  eine  nad)  ber  ©efüfßSric&tung  hin  graöittrenbc 
firaft  erfdjienen.  ©nein  fofehen  (Xljaraffergepräge  entfpriebt 
aud)  ganj  genau  ber  fjier  feftgefjaltene  Drcfjefterfarbentou, 
in  beffen  mannicfjfadjer  unb  immer  treu  bem  StimutungS» 
loefen  beS  jebeSmatigen  SonftüdeS  augefdjmiegten  sJiüan= 
cirung  überfjaupt  unb  in^befonbere  mir  baf)et  eine  bet 
Pornefjmften  Seiten  bet  ©eftattung^ftaft  ©ofbmarf's  liegt, 
mit  bafjet  ein  für  aße  9JMe  ju  rüfjmen  unb  bempfolge 
mit  aßer  mögüdjen  0ef)obenf)eit  unb  5Särmebe§  9cad)btude§ 
p  betonen  bringeub  pflitfjtgeboten  fdjeint. 

Ser  brüte  Sag  (Ddur,  Allegro  moderato,  scher- 
zando)  feffeft  befonbers  burd)  bie  in  aße  feine  S3ertauter= 
Organe  unb  gang  fpecieß  aud)  fjicr  burd)  ben  in  ba§  faum 
ftimmung-Jtreuer  au?geftattet  31t  benfenbe  unb  p  ttniufcfienbe 
Crcfjeftercoforit  ergoffenen  pridetnbeu  Junior.  Siefer  um= 
giebt  fid)  biet  nod)  überbics  mit  beut  Stimbu»  einet  un= 


gemeinen  Sontefjmfieit  bet  Sfusbtudäiueife,  bie  eben  nut  bei 
•fmmoriften  ertefenfter  ^räguug  üorjufommeu  pflegt.  Seibcr 
ftören  ben  ^artiturlefer  —  unb  !)öd)ft  mafjrfcfjcintid)  aud) 
ben  £>örer,  morüber  id)  nid)t  urtfjeiten  fann,  ba  ba§  SBerf 
nur  ein  WM  unb  jmar  fcfjon  cor  giemfid)  langer  3«t,  an 
mit  uotrübergeraufcfjt  ift  —  in  biefem  Sonftüde  lüieber 
einmaf  ettidje  gärten  ber  Stimmführung ,  bie  fo  leidjt  p 
üermeiben  geluefcn  mären  unb  benen  ein  grünbtid)  ge= 
fdjutter  Eomponift  aud)  gemiß  betjarrfid)  au§  bem  SBege 
gegangen  märe.  Ser  aufmerffame  s]krtiturenlefer  bütfte 
fo  gearteten  2(d)iße§ferfen  roofß  unfdjtüer  auf  bie  Spur 
fommen.  SJJid)  gelüftet  e§  nidjt  mcfjr,  ben  Söaßaft  meiner 
bisherigen  2fuseinanberfe|ungen  noefj  burd)  neue  Burjaten 
p  befcfjtperen,  inäbefoubere,  loie  in  gegebenem  5aße,  in 
tabetubem  Sinne.  Set  S3eroei§,  bafj  ©ofbmarf  Dcaturatift 
fomof)f  im  beften,  als  in  bebenfenfdjroerftem  Sinne  fei,  ift 
lüofjt  burd)  aße§  biefer  Sfnjeige  Vorangegangene  fcfjon  jur 
©enüge  feft=  unb  fjergefteßt.  — 

(AOftfetimg  foljjt). 


(Eurre ffJOHöcii  j  en. 

groeitett  ©uterpeconcert  am  12.  traten  aU  Soliften  auf 
Sßiofinift  (Smanuel  SSirttj  auä  Siertm  uitb  bie  Eoncertjängerin 
gr(.  S?lug.  9iebefer  au«  Seipjig.  SBetreffä  ber  Se^teren,  bie  eine 
etroaä  froftige  uttb  lieber  im  Strdjtü  ungeftört  bleiben  foEenbe 
au3  §änbel'§  Oper  „Steina"  unb  brei  Steber  öon  3tb.  Senfen 
(„SUargjretl)  am  Jfjor")  &.  ^enjcfiel  („  SajotHfdje?  SSiegenlieb") 
unb  3of).  33raf)m§  („lamboialiebdjen")  öortntg,  ift  nur  äu  be* 
r tcfjten,  bafi  bnä  Bolle,  biätoeüen  nur  jmn  Iremoliren  neigenbe 
Crgan  fotnorjl  at?  bie  gefunbe,  anljeimelnbe  Strt  ifjrer  Vtitffnffung 
in  gletdjem  SJinße  wie  früher  anfpraef),  unb  ba§  bas  „Jambour= 
liebdjen",  beffeu  SRefrain  „?fugeu  Blau,  grau  etc."  übrigens  ber 
gunge  ein  äiemlidjeo  Äraftftüil  auferlegt,  be)'onberä  gefiel,  uuD 
da  capo  tierlangt  tourbe.  —  §r.  äBirtlj  beroäfirte  firf)  al§  ebler 
föünftler  in  bem  ^wetten  Eoucert  öon  S)i.  SBntct)  (Dmoll)  unb  in 
iul)a(tliü)  freilief)  nic£)t  Diel  befageitben  SRi'man§e  aitS  bem  Unga= 
riid)en  Eoucert  öoit  3oad)im,  unb  glänjte  aU  S^irtuo?  in  bem 
„Sambc-urtn"  üou  Secfotr,  einem  alten  fraujöfifd)en  SSiolinmetfter. 
Sa^  3  Weite  Srutf)')d)e  Eoucert  möd)te  bem  erften;  bejüglicf)  ber 
9tnlage,  bie  t)ier  roeit  origineller  aI3  bort,  unb  bejüglid)  ber  3n= 
tenfität  ber  Erfinbung,  wie  fie  Befonber«  im  iKecitatiD,  bem  ^uieiten 
Sab,  fo  energifa)  ju  STage  tritt,  öor-juäiefjen  fein,  toä|venb  e» 
onbererfeitS  in  yinftdft  ber  äußeren  s-öirtuofität  roeniger  9tu)pn'id)e 
maebt  unb  geringen  (Slan^  au-3ftral)It.  Sluf  jeben  gall  mar  bie 
S[usfitl)ntttg  ootlftäubig  bem  ©eifte  ber  Eoiupofirion  entfpred)enb, 
Sittel  ^ofte  großen  3«g;  nidjt»  toar  im  üblen  Sinne  icmimcntol, 
fo  geiaugooll  ber  SStoliiitott;  es*  mac£)te  ba?  8piel  burd);)el)cub^ 
ben  Einbnui  tünftlerifcfien  ErnfteS.  —  Ra§  Crcljcffer  begleitete  baä 
SSiolinconcert  tefriebigeitb ;  feine  Hauptaufgaben  beftanbeu  in 
Seetbooen'S  am  2d)luf3  gefpielter  ?(burft):npt)ouie  unb  in  4*olf= 
mann'»  ben  Stbenb  eröffuenben  Citoerturc  ju  „Sliirfjarb  III" 
Entfprad)  bie  SStebergabe  ber  Spmpfjonte  in  bei-  §auptiacf)e  l)0l)en 
21nfprüd)en,  tourben  im  iDttttelfa^e  beä  2.  Sfjeiteä,  wo  ber  f)olb= 
feltge  Elavinettengeiang  unb  jenes  tonnbevtare  Eingreifen  ber 
§öruer  un§  immer  mit  ben  nnbefdjreiblicfjuen  6)efüf)Ien  erfüllt, 
felbft  bie  Ijöcfjfteu  QSenüge  gettjan,  fo  mar  bie  9ht?füf)ning  ber 
SSolfmann'fdjcn  CuOerture  leiber  mit  einigen  ftörcubcu  5-leden 


505 


behaftet,  bie  olle  mehr  ober  minber  ber  ftarf  engagirfen  elften 
trompete  jitjufdjieben  waren.  8m  Uebrigen  [elftere  baS  Crdjeffer 
and)  hier,  unb  befonberä  ber  Streicherdjor  fowie  bie  erfte  Klarinette 
f)öd)ft  SInerfennenSwürbigeS.  SaS  SBerf  felbft  zählt  ju  ben  be= 
beutfa  ruften  neueren  Drd)efterti)aten.  «Ridjt  allein  besljalb,  Weil 
Volfmann  hier  bie  übliche  gorm  berläßt  unb  entfdjieben  ftjmpho« 
nifcf)=tonbidjterifcE)  im  mobernften  Sinne  »erfährt,  fonbern  bietmet)r 
aud)  be«I)al6,  »eil  er  hier  einen  Stoff  zu  bemeiftevn  gewagt  Ijat,  ber 
an  fid)  coloffal,  mol)l  nur  SBenigen  zur  Stnregung  mufifalifdjer 
Sß^antafte  bienen  mag.  9Jiir  hat  ftetS  biefe  3üct)arbouDerture  als 
baS  in  Vejug  auf  SBucfjt,  Sfjarafteriftit  Stimmung  ber  VeethoDen' 
fdjeu  ©oriolanouDerture  am  9Jceiften  nal)efommenbe  Seitenftüd  ge» 
gölten,  unb  Don  biefer  Slnfidjt  bin  id)  bis  zur  Stunbe  nod)  uid)t 
Zurüdgefomrnen.  3ft  freilief)  ein  Etjarafter  wie  Kidjarb  bei  SBeitem 
fjftjdjologifctj  compltcirter  als  ber  beS  Eoriolan,  fo  ftettten  fid)  and) 
ber  muftfalifdjen  girnung  beS  erfteren  zugleich  weit  bebenflidjere 
Sd)wierigfeiten  in  ben  2Seg.  Eoriolan  bleibt  immer  ein  SMeiifd), 
ber  aus  fid)  felbft  tjerausgegiiffen  werben  fann.  SRidjarb  bleibt 
trog  alter  Sßitberungcn  ein  Ungeheuer,  baS  f)öd)ftenS  im  Spiegel 
feiner  Qeit  berftanben  wirb,  Eoriolan  Braucht  feinen  anbern 
Hintergrmib  als  feine  äRurter  unb  ©attin,  3tid)arb  aber  bebarf 
baju  bie  graufiqften  SUtorbtfjatert ,  Heimtüde,  Verratt);  über 
©djladjtfelber  muß  et  l'tfjreiten.  Unb  baDon  erjäl)lt  uns  biefe  Cu» 
De.ture  '-itt  mäc&tiger,  einbringlidjer  3unge.  Scatürlid)  fjat  man 
tiefen  Stfert  ben  Vorwurf  ber  gormlofigfeit  nidjt  erfpart;  er  ift 
fo  ungerechtfertigt  Wie  unmöglici).  SBäre  9üd)arb  ein  bieberer 
Staatsbürger  mit  baumwollenen  Unterhofen  unb  wofilfrifirter 
Haartour  gewefen,  fo  Wäre  ber  3ufd)nitt  ber  Eompofttion  aller» 
bingS  ein  ejtraDagirenber  unb  jene  gormjeremiaffe  möchten  mit 
iljrem  SLabet  9ted)t  behalten;  ba  aber  SI)eaffpeare'S  $elb  feine 
Slber  Bon  Vf)tlifternatur  an  fid)  hat,  wie  lächerlich  bann,  oonbem 
Eomponiften  oerlangen,  er  folle  bei  mufifatiferjer  Eharafterifirung 
eines  Sfticfjarb  bod)  ja  baS  liebe  fpießbürgerlidje,  mufifalijd)e  £u» 
Derturenfdjema  im  Stuge  behalten  unb  fiel)  fein  anftänbig  im  Sinne 
üon  ©rjroweg  ober  meinetwegen  aud)  Eatliwoba  bewegen?  — 

V.  B. 

f>ambuv8. 

2lm  20.  Der.  begaben  fid)  per  gjtrajug  Don  fjier  aus  einige 
f)unbert  SRibelungenentljufiaften  unb  fonft  fid)  für  baS  SBerf  in» 
tereffirenbe  Sftinftfreunbe  nad)  Sd)wer  in,  um  einer  bortigen  Stuf» 
füljrung  beS„Siegfrieb"  beizuwohnen.  ®aS  Schweriner  Dpern* 
inftitut  ftetjt  bei  uns  Hamburgern  im  beften  SInbenfen  Don  ooriger 
Saifon  her,  wo  eine  2luffüt)rung  ber  „SBalfüre"  uns  bie  glänzenbffen 
Veweife  beS  Vermögens  biefer  Vüfjne  lieferte.  SBir  unternahmen 
baher  bie  ziemlich  ftrapaziöfe  £our  mit  ber  Hoffnung  auf  reid)e 
@ntfd)äbigung  unb  empfingen  aud)  Wirflid)  mehr  als  wir  uns 
BorgefreHt  hatten.  ©ut§üdt  hat  unS  Wieber  baS  pradjtBoIIe  Drdjefrer, 
baS  unter  Slloi«  Schmitt  $erIid)eS  leifiete.  ®iefeS  Schweriner 
Drdjefter  fucf)t  wirflid)  feines  ©leidjeu  in  Vezug  auf  Reinheit  unb 
Seltcateffe,  auf  SBerftänbntfj  unb  Eingehen  auf  bie  Intentionen 
beä  SonbichterS.  SJieifferfänger  $ilt  als  SBanberer,  b.  SBitt  als 
Siegfrieb,  SBeber  als  Mime,  Söenbt  als  Sllberitf)  unbSreweS 
als  gafner  waren  ausgezeichnete,  tfjeilweife  fogar  mufiergültige 
Sßertreter  ihrer  Partien,  grl.  Xfwma  S5örS  War  in  jebem  Setracht 
eine  herborragenbe,  bebeutenbe  SBrünnhtlbe ;  baS  Sratnatifche  ihres 
SßartS  berftanb  fte  ebenfo  mit  Serftänbnig  beizulegen  wie  baS 
älcufifalifche  beffelben  öotlenbet  herauszuarbeiten,  unb  würbe  baher 
ton  ber  feljr  animirten  SJerfammlung  auf  jebe  SBeife  ausgezeichnet. 
Jrl.  0.  S)  ö t f  er) er  trug  bie  lieblichen  Söne  beS  2öa!bt>ogelS  fjübfcf) 


Bor  unb  grl.  Sin  bemann  behanbelte  bie  (Srba  mit  ©efdjid. 
®ie  Snfcenirung  unb  bie  SluSftattung  beS  SBerfeS  war  in  atten 
SCtjeilen  eine  fetjr  ge)cE)madBolte.  — 

Sur  geier  ber  in  Hamburg  tagenben  §auptBerfammlung  ber 
„©uftaoabolfftiftung"  gab  ber  „Säcilienberein"  unter  Süeng  et  in 
ber  ißetrifirche  ein  Eoncert,  worin  bie  brei  legten  (Jantaten  Don 
SSadj'S  20eihnad)tSoratorium  zur  Slufführuug  gebracht  würben. 
3>er  SäcilienDerein  erwarb  fid)  in  Doriger  Saifon  burdj  Vorführung 
ber  erften  $älfte  beS  Oratoriums  grogeS  Sßerbienft  unb  bereitete 
ben  greunben  ber  ernfteu,  ftrengen  Sunft  hohen  ®enuf3.  ®urd) 
baS  herausbringen  ber  ^Weiten  Hälfte  hat  ber  herein  fich  ben 
35anf  alter  ftunftfreunbe  auf's  SJieue  erworben,  zumal  bie  <£f)öre 
burchweg  bortrefflich  gelangen  unb  Don  forgfältigfter  Vorbereitung 
Zeugten.  5>ie  Soli  fangen  gtl.  S  d)  e  e  l  aus  Berlin,  5rt.  83  r  ü  n  i  cf  e 
aus  SKagbeburg,  bie  D.  SBitt  aus  Schwerin  unb  ©eorg 
§enfd)el,  WoDon  bie  beiben  3)amen  ihren  Vorlagen  Dorzüglid) 
ZU  genügen  Derftanben,  0.  äöitt  im  SDangeliften  eine  feinem  ge» 
Wöhnlichen  SBirfen  ganz  unb  gar  abfeitS  liegenbe  Aufgabe  zu  Be= 
Wältigen  borfanb  unb  Henfdjel  bie  feinige  mit  befannter  Virtuo» 
fität  erfaßte.  Qn  biefer  Saifon  Will  ber  „SäcilienDerein" 
brei  ©oncerte  geben  nnb  barin  Don  58eet£)oDen  „WeereSftitle  unb 
gl.  gat)rt"  fowie  bie  Sburfhmphonie,  Don  SBraljmS  grauenchöre 
mit  2  Hörnern  unb  Harfe,  Don  Schumann  baS  „Sieauiem  für 
Sftignon"  Don  Schubert=3{uborff,  bie  gmoflphimtafie  für  Crchefter 
fowie  a  capella-Oefänge  Don  SaffuS,  Schü|,  Ealbara,  Hah01tr 
3}?enbelSfot)n,  Kornelius  unb  Volfmann  zur  2tuffül)ruug  bringen.  — 

Sie  „58ad)gefetlfd)aft"  eröffnete  ihre  aBtrffamfeit  am  15.  5coD. 
mit  einem  wohItf)ät.  (Soncert,  worin  ein  Gloria  für  Stjor,  2llt  unb 
Crd).  Don  SouiS  Sööbeder,  5KenbelSfol)n'«  „Sh>'iftuS"  unb  ©abe'e 
Omottfnmphonie  zu  Oehör  gebracht  werben  fotlten,  unb  Witt  in 
ihren  übrigen Eoncerten„@lia3",  gr.  $iers„£hr'ftuS",  Schumaun'S 
„3)er  Siofe  Pilgerfahrt",  S3ad)'S  „3uftiebengeftettten  SfeoluS"  fowie 
üifzt'S  „Orpheuä"  unb  „geftflänge"  Dorführen.  — 

Von  weiteren  EoncertDorfommniffen  ift  noch  baS  mehrmalige 
Slnftreten  eineS  erft  elfjährigen  VioltnfpielerS  Samens  SOtaurice 
Sengremont  aus  3tio  be  Janeiro  zu  melben.  ®er  fleine  Vir» 
tuofe  hat  hier  baffelbe  2tuffet)en  gemacht  wie  in  Verlin  unb  SßariS 
unb  feine  Setftungen  finb  auch  wirtlich  ungewöhnlicher  Slrt,  feine 
Sechnif  in  ben  Sachen  feines  ÜKeifterS  Seonarb  eine  ganz  außer» 
orbenttiche.  Stocf)  mufj  fid)  baS  mufifalifche  Verftänbnifc,  ber  grofje 
unb  Dolle  2on  mit  ber  3eit  einfinben  unb  bann  barf  man  ihm 
begrünbete  2tuSfid)ten  auf  eine  bebeutenbe  3ufuuft  zugeftehn.  — 

@in  neues  (Soncertlocal  hat  fid)  ben  Ham6urgern  aufgetf)an. 
3n  ber  Vorftabt  @t.  ©eorg  öffnete  ber  „Hanfafaal"  Dor  Kurzem 
feine  Zäunte  ''einem  mufif (iebenben  Sßublifnm,  baS  bie  ©riegerttjeit, 
gute  SRufif  gegen  ein  Derhältnißmäßig  ftetneä  pefuniäreS  Dpfer 
ZU  hören,  aud)  miliig  benujjt  unb  allabenblid)  in  großer  Qcä)l  fid) 
einfinbet.  Stlbert  $  a  r  l  o  w  läßt  eS  fid)  angelegen  fein,  intereffante 
Programme  zufammen  ju  ftetlen,  an  ben  jeben  Sienftag  ftatt- 
finbenben  Shmphouieabenben  SBerfe  Don  IjerDorragenber  Vebeutung 
herauszubringen  unb  mit  feinem  gut  befegten  Crcfcefter  bie  zum 
Vortrag  gewählten  Sompofitionen  zu  ihrem  9ted)t  gelangen  zu 
laffen.  Vis  jegt  bot  p.  zwei  foldjer  Shmphonieconcerte,  worin 
als  H"Uptnrn.  VeethoDen'S  SmoIIfhmphonie,  ©olbmarf'S  „2äublid)e 
Hod)zeit",  „Vhceton"  Don  Saint»SaenS,  9tetnecfe'ä  griebenSfeier- 
feftouDerture,  Sifzt'S  britte  Kljapfobie  in  D  unb  ©abe'S  ,,3Jad)» 
flänge  an  Cffian"  figurirten. 

^m  EoncerthauS  „Eoncorbia"  hat  ber  fleißige  Julius  Sa  übe 
feine  X^ättgf eit  ebenfalls  wieber  aufgenommen  unb  finbet  für  fein 
Streben  biefelbe  große  Iheünahme  Wie  im  borigen  äöinter.  ®ie 


506 


Stimphonieabenbe  in  ber  „Eoncorbia"  finben  SRitrnjocf)«  ftott  unb 
tiefen  allem  I  eine  güfte  be3  Slnreflenben  unb  Suterreffanten. 
Sie  zweite  Snmptjonie  bon  S3rat)mg,  9iubinftein'g  Sinfonie  drama- 
tique,  Slgger  §omerif'g  erfte  norbifdje  Suite,  93eert)eoeii'g  Slbur- 
fpmpljottie,  SKoäort'3  3upiterfnmpt)onie,  SBngner'«  gauftouoerture, 
§ofmann'g  ungar.  Suite,  Sietricb/g  9!ormanenfaljrtou0erture  füllen 
neben  manchen  Slnberen  Saube'g  ^Programme. 

Eoncerte  äf)nlid)er  Strt  giebt  jeben  Sienffag  bie  Gapetle  bei 
31.  3nf.  9?eg.  unter  9)coI)rbutter,  bie  gleid)fallg  Slnf lang  finben 
unb  gut  befudjt  finb.  53t6t)er  fjatten  mir  zwei  beijelben  mit  ben 
Sömpfjonien  Bon  83rat)mg,  bie  eigentlich  bie  SeiftungSfäfjigfeit 
einer  9MitärcapeIte  feljr  überfteigen  unb  unter  folgen  Umftänben 
faum  gehörig  jur  ©eltung  lommett  tonnen,  einer  SBalbouBerture 
bon  SBrütl,  einer  ©erenabe  ton  Stuborff,  ber  SannhäuferouBerture 
unb  SBrudj'S  jroeitem  S3iotin«mcert,  toetdjeg  3Äol«'butter  fetbft 
red)t  gut  Bortrug.  — 

(S$tu&  folgt.) 


kleine  Leitung. 

Aufführungen. 

Stltona.  9tm  19.  fünfzigjährige*  Stiftunggfeft  ber  Sing« 
afabomie  unter  Qoljn  Söje'g  Seitung:  u.  8t.  9?obert  Srf)umann'g 
gauffmufif.  — 

Samberg.  Slm  13.  Soiree  Bon  «ßauline  gichtner  mit  Sßetri 
unb  3Bi£)an  au§  Sonbergljauien :  9tap  Gmolttrio,  Sßlcellftücte  Bon 
Popper,  SBiolinfuite  Bon  ©olbmarf,  Stüde  Bon  Grbmannsbörfer, 
Gfjopin,  @cb,itmann=Sifät  unb  Sjeetfjooen'g  SSburtrio.  grügel  oon 
Sliitfiner.  — 

Safer.  9lm  24.  tooljltpt.  Goncert  in  ber  SJcartingfircbe  mit 
3».  Leiter  unb  SM.  Änlmt.  DuBerture  ju  „ganiSfa",  Slrie  aug 
„SOtaccabaug",  Srauermarfd)  aug  ber  „©ötterbämmerung",  3kell= 
ftücfe  Bon  S3ach,  Gfjopfn,  §änbel  unb  Schümann  fotuie  33eethooen'g 
Gmoltfnmphonie.  — 

83 er! in.  Stm  11.  ^weites  „9Jcoutaggconcert"  Bon  §ettwicb, 
unb  SJtanede  mit  ber  Sßiamftin  Ottilie  Sidjterfelb,  ber  Goncertf. 
Stnna  SRübtger,  fotote  ben  Grner,  Sdjulg  unb  Sdjröber: 
Sßiolinfuite  Bon  ©olbmarf,  Sdjubert'g  „OTmadjt",  ^aftorafe  Bon 
Scartatti,  Impromptu  Bon  Schubert,  geuerjanber  a.  b.  „SBalfüre" 
Bon  SBraffin,  „SKetn  SdjaJ  ift  auf  ber  SBanberfctjaft"  Bon  31. 
tjranj,  „Sin  ben  Stnben"  Bon  Senfen  unb  Streichquartett  Bon 
Seetljooen.  —  Slm  12.  erfte  Soiree  oon  SBifdjoff,  ©uftab  §ol!änber 
unb  Qacobotogfi,  mjt  ber  Goncertfäng-  Slugufte  £ehenfd)ilb:  ©moll« 
trio  Bon  Sratjmg ,  Slftbeutfdje  S'ieber  Bon  Sappert,  Sonate 
Dp.  101  Bon  SBeethoben,  SWenuett  unb  Perpetüm  mobile  für 
Biotine  Bon  Slj.  Sdjartoenfa,  Sieber  Bon  SJrahmg  unb  SSIceüconcert 
Bon  Salo.  —  2fm  13.  Soiree  ber  ©ignora  Earoltna  Emanuele 
mit  bem  ©ingnor  Gärto  Drlanbini  unb  ber  Sßtaniftin  gri.  Elara 
ftraufe,  SBioIin.  £itle  unb  SBIctl.  Graft  ^onag:  Sdjumann'g  Smott* 
trio,  Stoman^e  für  Sopran  Bon  SKattei ,  Alla  Stella  confldente 
atomare  mit  581ceH,  »iolinbattabe  Bon  9Jio^foto§ft,  Aria  Bon 
Sßerbt,  Sing,  Sweet  Bird  Bon  ffianj,  Sarantetle  Bon  Sijopin, 
®uette  bon  «Koaart  unb  «erbi.  —  2(n  bemfelben  Stbenbe  burtf) 
bie  „St)tn»I)onieca»eHe":  DuBerture  zum  „Sturm"  Bon  Säubert, 
SRoff'g  SeonorenfnmBf}onie,  5Kojart'§  ®bur)ömBl}onie,  KtjaBfobie 
Bon  Sifjt  jc.  —  8tn  bemfelben  Stbenbe  in  ber  So»f)ienfirc£)e  Son= 
cert  oon  SB.  9htbnict  mit  grau  SKütter^onneburger,  grl.  Scf)mibt= 
lein,  ben  $$.  ©türm  unb  SJiotin.  gidjelberg :  Born».  Bon  S.  Söact), 
§änbet,  £anbn,  aJcenbetefo^n,  filier  unb  Kabecte.  —  Sin  bem= 
fetben  Stbenbe  bei  S3ilfe:  DuBerturen  p  „Eortolan"  unb  „Kienji", 
SIjaBfobie  Bon  «ifgt,  SRaff'ä  ©moItiBmBbome,  (SaBotte  Bon  33aä= 
gini  ic.  —  Slm  14.  Soiree  Bon  Helene  ©eitler  mit  ber  Eoncert« 
fang.  £rau  Erter,  ben  Siiolin.  ©.  §offänber  unb  ©rünfelb: 
SeetljoBen'e  SBburtrio,  aJiinneKeb  Ben  23raf)m3,  STCaitieb  Bon 
Sieinerfe,  Scenes  mignonnes  Bon  Sdjumann ,  Eoncertftücf  für 
Biotine  Bon  Saint»Saen§,  „Unter  ben  Sinben"  Bon  St.  §offmann, 
„SWutterfreube"  oon  33oIcf,  gantafte  £p.  49  oon  (Jfjopin  unb 


lanntjaniermaitd)  Bon  Si'agner^ifjt.  —  Sin  bemfelben  Stbenbe 
in  ber  3Äarienfird)e  mof)Itt)ätige§  Eoncert   Bon  Stltoin  SSeife 
(©dniler    Bon    Sieuel )     mit'    grau    äÄüIIev  =  iHonneburger, 
3uf.    Sturm,    Sitcetl.    Stat)Ifned)t    unb    tem  Seminardjor: 
SBadj'S  EmoflBrädibtum  unb  guge,  alte«  SBotfälieb  „Ser  jüngfte 
Sag"  Bon  äöilfiitg,  Sugtieb  Bon  33eetl)oBen,  *)JaftoraIe  Bon  58a et), 
3)uett  am  9Jcenre(«fot)n'l  „i'obgeiang",  «(celtftmnne  Bon  Sodmüf)!, 
Slrie  aus  Davidde  |>enitente,   Emöttconcertfa^  Bon  Stjiele,  Ave 
Maria  Bon  Eftmtbiiti,  SJiceHair.  öon  ^Jergotefe,  „Eb,viftlicfieg  SBer« 
langen"  für  SKännerdjcr  Bon  S3reibenftein  arr.  Bon  Erf,  geiftlkljeä 
Sieb  Bon  Sdjubert  unb  SKenbetäfofin'g  Stburfonate.  — '  Stm  15. 
erfte  Sammermufif  Bon  ©trug,  SBegener,  ®enfe  unb  ^fjifiofen  mit 
Jaüer  Sdjarwenfa:  33burquartett,  Cp  18,  3lt.  6,  Seett)oBen'^ 
ElaBierquartett  Bon  Sdjarroenfa  unb  §anbn'g  gburquartett  Ob.  77, 
9h.  2.  —  Stn  bemfelben  Stbenbe  smeite  ^ammerinufif  Bon  Skrtfj, 
be  Sttpa  unb  ^auginann:  Srio  Bon  Sargiel,  Slviofo,  ©aBotte  unb 
Sdjerso  für  Sicett  Bon  3feinede,  ©anbel'g  StburBioünfonate  unb 
SeetfjoBt'n'g  Gmotttiio.  —  Stm  16.  Goncert  eigener  GomBofitionen 
Bön  Seinfjotb  §errmann  mit  ftrl.  Elifabetb,  !Rat)e  au*  Stettin, 
grau  2Seguer=$reg[er,  Jener,  lieber  au3  3Kagbeburg,  ®af)lmaun, 
be  9lf)na  unb  ber  „SnmBboniecape£te" :  Duoerture,'  Eoncertarie 
„Sibo",  iSioliiifonate,  Sieber  unb  „Sie  ?eufäerbrüde"  Sceue  für 
6ftmm.  Etjor,  Soli  unb  Crdjefter.  ~  Sin  bemfelben  Stbenbe  in 
ber  SBerber'jcfjeu  £ivd)e  root)Itt)ät.  Eoncert  Bon  ^utjeft  mit  Efjor, 
grau  ffrüger-Sottfdjau,  gri.  Drtb,  Dr.  Slbter  unb  Dr.  fflteöer.  — 
Stm  17.  britte  Quartettfoiree  Bon  3oad)im,  be  8ll)na,  SBirtl)  unb 
SJcütler:  Quartette  in  S3bur  ßp.  71  Bon  Jpanbn,  in  Emotl  Dp.  51 
Bon  S3raljmä  unb  in  gbur  £p.  18  Bon  S3eetI)oBen.  —  Slm  21. 
Goncert  Bon  Giara  Sraufe  mit  ber  Goncertfäng.  grau  TOina  Simpe, 
©uftaB  o^ille  (Violine)  unb  ©rünfelb  (Sjlcett  :  Sdjumann's  Smott= 
trio,  Strie  auä  „Situä",  ^rälubium  aug  ber  engl.  Gmotlfuite  Bon 
S3ad),  Serceufe  unb  Sarantette  bon  Gf)opin,  SKJenuctt  unb  Perpe- 
tuum mobile  bon  Sd)arroenfa ,  „Sag  jKingtein"  Bon  Gtjopin, 
grüljlingslieb  Bon  9hibinftein,  Stnbante  Bon  §offmanu  unb  gauft= 
SBaljer  Bon  Sifst.  —  Sin  bemfelben  Stbenbe  Goncert  be§  Organ. 
Otto  ©eljrfe  mit  ber  Sängerin  gri.  Stuft,  SJiolin.  $affe  unb  Gp'ttm. 
*ßlott|oro.  —  Slm  22.  in  ber  53etf)Ief)emgfird)e  tooljltfjät.  Goncert 
ber  ^ianiftin  Slgattje  $Iitt  mitgrau  Wener^elcti,  Sri.  Slmanba  Seibt, 
Sfubnid,  Oljmann  unb  Etjor.  —  Stn  bemfelben  Stbenbe  burd)  ben 
Gid)berg'fcb,en  ©efangoerein:  Sifjt'g  Preludes  für  2  5ßiano§,  Sieber 
Bon  SBagner,  Qenfen  unb  Gicfjberg  (gil.  Stamme),  „ißfjaetou"  oon 
St.=Saeug  für  2  stjian.  unb  Sdjumann'ä  „Ser  iRofe  Pilgerfahrt" 
mit  gri.  Sdjimonect,  Sorafäng.  ©eöer,  gel.  Sd^mibt  2C.  —  Slm 
23.  unb  27.  Goncerte  Bon  panift  3gnaä  SSrüII  au§  SBien  unb 
33art)tonift  ©eorg  §enfct)el  au§  S8re§lait:   Senate  Bon  SBebcr, 
Rhapsodie  hongroise  Bon  Sifjt,  Strien  Bon  Sjänbel,  ElaBierf.ide 
unb  Sieber  bon  Srütt,  9JcenbeI?fot)n,  Gljopin,  Sdjubert,  Scf/imann, 
33rat)mg,  JRubinftein  k.  —  Slm  24.  buccb,  bie  ©ingafabemie:  S. 
33ad)'g  Gantaten  ,,S3leib  bei  un§"  unb  „$err,  gelje  nidjt  in's  ©e= 
rid)t"  fomie  Requiem  Bon  gr.  Sadjner.  — -  Stn  bemfelben  Stbenbe 
in  ber  *ßetrittrd)e  Goncert  Bon  35.  Scbnöpf  mit  bem  Sßetridjor.  — 
Stm  25.  erfte  Soiree  bes  ft'o|ott'fd)en  ©efaitgBeretng  mit  Helene 
Sdjuppe  unb  C§car  9taif.  —  Stm  28.  Eoncert'  Bon  Slbeltjeib  eiirfd)» 
ftein  unb  ©uftaB  |>oltänber  mit  Jaber  Scfiarroenfa  unt  ^einrieb, 
©rünfelb:  aRenbelsiotjn'g  SSiolinconcert,  Slrie  auä  „Elias",  Srio 
bon  ©djartbenf'a,  „SBie  bift  bu  meine  ÄSnigtn"  bon  Söralnns,  „Sin 
ber  Sinben"  Bon  Senfen,   SioBellette  unb'jlomanäe  oon  @d)ar= 
roenta,  La  Gondoliera  Bon  ©uft.  |>olIänber,  neue  ungar,  Sanje 
Bon  §ofmaun<Sauterbad),  „yiaä)t"  Bon  Sllng  ^otlänber,  SKailieb 
Bon  SReinede  unb  „grühling"  Bon  3tubinftein.   —  Sin  bemfelben 
Stbenbe  Soiree  Bon  *ßian.  SBertentljin  mit  SJioI.  9v'et)felbt.  —  Stn 
bemfelben  Stbenbe  toobltbät.  Eoncert  Bon  Sennrj  9Jiener  mit  tfjrer 
©efangclaffe  unb  mit  SDcS.  9leinb,oIb  $errmann.  —  Slm  29.  Gj'tra» 
eoncert  beS  Stern'fdien  ©efanBerein?  unter  33rud|  mit  Stmalie 
^oadjim  unb  Sarafate.  —  Slm  30.  burd)  bie  „ipocbfcfiule" :  §anbn'§ 
©burfdmpfjonie,  Sdjuman'g  ijSiaiioforteconcert  (griebrid;  ©rabau) 
unb  Eroiea.  —  Slm  2.  Secbr.  SUontaggconcert  oon  §ettmidj  unb 
SJJanete  mit  Cbercpttm.  SB.  Saubert.  —  Slm  4.  See.  Eoncert  ber 
©ebrüber  Sllfreb  unb  ^einrieb,  ©rünfelb.  — 

93rünn.  Stm  10.  ©djubertfeier  be§  aRufifbereinS  mit  gri. 
SBifdjniotogtp  :  Eburfbmpfjonie  „Su  liebft  mid)  ntdjt",  „Sluflöfung", 
„9cormanggefang",  „Eoronarb,"  grauendjor  aug  äB.  Scott'ä 
„gräulein  am  See"  unb  „Sftinam's  Siegeägefang".  „SBie  lange 
ift  e§  boct)  bafj  man  Bon  ©d)ubert  nur  ben '©rlf'önig,  SSanberer 
unb  bag  Stänbdjen  fang,  unb  im  Verlaufe  eine»  Seäcnuiumg 


507 


fjabexi  mir  eine  gaiuc  cdjubertliteratur  gewonnen;  intb  nodj  haben 
Wir  ben  qeninleit  9Df eifter  nicht  gaiy  fenneu  gelernt,  immer  werben 
neue  lmififaliiche  Sdjäfce  aug  feinem  unet)djöpflicf)cn  9Iarf)taffe  ge-- 
boben.  Sie  9tit»fübruug  ber  Sompbonie  mar  in  jeber  Sejiebung 
lobengmertb ;  e£  nuirbc  mit  feilet,  ridt'igem  SJcrftätibuiffe ' jtnb 
feiner  Jcuanjiruttg  befonberg  im  ^weiten  Sage  gefpielt.  Cb  bag 
Sdjerjo  nicht  burd)  ein  gemäßigtere?  Xompo  gewinnen  mürbe, 
märe  511  erwägen.  Wach  jebem  Sage  mürbe  Bon  beut  gefüllten 
Saale  lebhaft  applaubirt  unb  Sijjler  jum  Sdiluffe  ftürmifcb  gr» 
rufen.  Er  bat  biefe  91u§jeid)nung  Uerbieut.  Srei  wenig  befanute 
Sieber  jourben  oon  ^rl.  Suife  äBifdjniororft),  welche  iiber  einen 
hellen  eopran  oerfügt,  mit  beftem  SMIen  Borgetrageu.  Sie  Heine 
SHooität  „Eorouad)"  gehört  jenen  feinfinnigen  Spören,  mit 
welchen  ung  Switbert  fo  überreich,  befebenft  tjat.  3n  „TOiriam'g 
SiegeSgefang"  mit  feiner  an  |)änbet  erinnernben  5ffiad)t  unb 
glSnjenben  Stimmführung  fegte  ber  (Stier,  befonberg  bie  Soprane, 
mit  einer  Sntfdnebenheit  unb  SerDe  ein,  toeldje  roafjre  greube 
bereitete.  Sind)  ber  fugirte  Sbeit  fam  mit  feltener  Klarheit  ber 
einzelnen  Stimmen  jiitii  2lugbrude."  —  9tm  15.  Soiree  beg 
Sßiamften  s-ö  r  ü  1 1  aug  Sien  mit  bem  Sarotoniften  ©eorg 

£)enfcbet  au?  Sre^fait.  — 

Srüffet.  2lm  22.  erfte  Soiree  ber  Societe  de  musique 
mit  Saint=eaen§:  erfter  Sheit  au«  Schumann'?  „SJSarabie?  unb 
Sßeri"  fomie  Eböre  aug  „Samfon  unb  Seiila"  Bon  Saint=Saeng. 
—  Qu  ber  Kirche  St.  Michel  große  äJceffe  Bon  2lboIph  SSouterg 
unter  giidher  mit  150  2Iugfübrenben.  —  31  m  24.  jroette§  populär» 
concert:  gantaftijcbe  St)tnphonie  Bon  Sertiog,  Eoncert  (SKanufcript) 
comp,  unb  Bovgetr.  Bon  Saint  »Säen«,  Siotinronbo  (Eolojitg), 
Elaoierftüde  unb  heroifeber  5D?arfcb  Bon  Saint=Sae'ng.  — 

©äffet.  9lm  11.  Eoncert  beg  Sheaterorcbefter?  mit  ber  £of= 
opernfäng.  grl.  echarroenfa  aug  Earlgrube  unb  Stclt.  gifeber  aug 
$ari§:  Cuoert.  ju  ©öttje'S  „Iphigenie"  Bon  Strub,  ©chols,  SSlcell» 
concert  Bon  Söitte,  Slcetlftüde  Bon  Ehopin,  gifdjer  unb  Sarafate, 
Steber  Bon  Stufen,  ecbarmenfa  unb  s-8erbi,  fomie  Eroica.  — 

Ebemnig.  9t m  20.  bureb  bie  Singafabemie  unter  Sfj. 
Scbneiber:  Seetbooen'g  gburoietiufonate ,  „Sergebung"  oon  ^a« 
ba?fobn,  Siolinlegenbe  Bon  SÖieniawSft), grauenbuette Bon ipottänber, 
^abagfobn  unb  8iubu:ftein,  Elaoierftüde  Bon  Ehopin  ttub  §enfeft 
fomie  „Schneewittchen"  Bon  Ötetnecfe.  —  Um  22.  in  ber  %mü= 
firdje  mit  bem  Sftcobi^ircbenchor  unter  Sb.  Scbneiber  (Orgel 
$eproorttj):  gragmente  au?  gr.  Scbneiber'?  „SSeltgericbt",  boppet» 
djörige  SKotette  oon  Eh.  Sacb,  Siolinborträge  be?  Eoncertmftr. 
Wartung  Bon  Seetfjooen  unb  Schumann,  „Su  SSett  Oon  ©lüd" 
Motette  Ben  Raubet,  Cuoerture  unb  Strie  aug  „fßaulus"  (Setter» 
baner)  fomie  Sanctus  aug  Scfiumann'ä  SOfeffe.  — 

Kopenhagen.  2tm  5.  unb  15.  3)cufiiOerein«concert  mit 
grau  Kappolbi  au?  ®regben:  Cuberture  p  Scbumann'S  ,,©e« 
noßeBa",  1.  2tft  Bon  ©tnd'g  „2l(cefte",  Eoncert  Bon  Sörenfart, 
„S?efperf)B,mne"  bon  Srud)  fomie  EtaBierftüde  Oon  Sdjuntann, 
Scbubert  unb  Siubinfteitt  —  Säubert'«  Guintett,  Oboeromanäen 
Bon  Sdjumanu  unb  Sfooettetten  Bon  ©abc.  —  „3n  Meiern  Soncert 
Ijntte  man  roieberum  ©eiegenbeif,  bie_  Borjügtidje  ^ianiftin  grau 
Siappoibi  j«  t)ö;en,  bie  in  Poriger  Äaifon  fo  Biet  greube  burd) 
ifir  Spiet  Ijeroorrief.  Sie  trug  ein  (Soncert  Oon  93ronfnrt  Bor. 
2öa3  mau  and)  gegen  biete  Eompofttion  einmenben  möge,  £)ter 
mürbe  biefetbe  Bon  grau  iR.  mit  fo  ausgezeichneter  *Pracifion  unb 
fo  aiifjerorbentticber  Stcrfjnit  gefpiett,  bafj  man  itjren  Vortrag  be« 
munberu  mußte.  Sind)  bie  Meuteren  eotoftüde  gaben  ibr  reiebe 
©etegentjett,  bie  merfroürbig  bnrcfifidjtige  ffitarbett  ibreä  Spiet? 
unter  reiebftem  93eifatt  31t  geigen,  unb  mag  ibren  SBortvag  betrifft, 
fo  ift  berfelbe  mit  einer  Sorgfalt  ausgearbeitet,  meldte  bigmeiteu 
ber  Jlusfütjruug  einen  ^iemtid)  jugefpi^iten  (Stjaratter  oerteil)t."— 
2tm  12.  Soiree  Bon  grau  8}appolbi  mit  Soenbfen  unb  SBietefetbt: 
SeetfioBen'g  ©buroiolinfonate,  Scartatti'g  gburfonate,  (Stube  Bon 
äJcofdjeteg,  Sonate  Ben  sRappotbi,  Sieber  Oon  Senjen,  (Soncert» 
attegro  Bon  Ebopin,  9täburimprontptu  Oon  Sdjubert  jc.  —  Cbe  nf  e. 
Im  IS-  Soiree  Bon  grau  Stoppotbi:  Stüde  Bon  S3eetftoBen,  Sd)it= 
manu.,  Scttubert,  ecarlatti,  (Sljopiu,  Sifjt  ;c.  — 

®re»beit.  Situ  21.  Cot.  erfteg  (Soncert  Don  Sofefft)  mit 
grau  £uife  g-ifc&er  aug  gittau  unb  Eugen  .Srnntt:  S8ad):g  ctjrc» 
ntattfdje  gantafie  unb  guge,  älcenbetgfobu'g  Variations  serieuses, 
Sieber  oon  teufen,  Srüdler,  9teinf)otb  S3eder  unb  f  niefe,  Elaoier« 
ftüde  Oon  Scartatti=a:aufig,  93occherini,  Sdntmann,  Sdjubert, 
^ofefft),  Etjopiu  unb  S8agner=Sit"ät.  glüget  Bon  2(fd)erberg.  — 
9tm   4.  jtoeite«    Eoncert  mit  Crdjefter  Bon  Sofefftj  mit  ber 


Cpernjäugenu  ©ofetti  au«  Seipjig:  Ebopiu»  Emotlconcert, 
Pur  cheesti  oon  Setti,  Si^fg  Egburconcert,  Sieb^  oon  93rattmg 
unb  ©ob.irb,  Etaoierfoli  Bon  igadt,  Ebopiu  1111b  gdntmann, 
SSalfüienritt  oon  äBagner=Ianfig.  ginget  oon  SJlütbner.  — 
Jim  17.  im  Eeuferontoitum :  Irio  oott  Slfeiibelgjobn  (grl. 
aiteldjer,  gncf)g  unb  i3enfe\  Sieber  Bon  9JtenbeIgjot)it  unb 
Eurfdtmanu  fgrl_  Önnger),  gigmotlconcert  oon  ilüeurtempg 
igudjg  I ),  41)itb.  edjerjo  oon  9cicobe  (grl.  ä)ce(d)er  unb  filuit), 
„Söad)'  auf,  Saturnia"  cm*  „Semele"  igrau  Scatji)  unb  Scbu» 
mann'g  Guintett  O-Öudtmeier,  Song,  Srito^e,  SJolff  unb  fflforaub). 
—  9tm  30.  Soiree  Bon  SJcart)  Jtrebg:  äöeife  Bon  Sacb,  3Jeetf)oüen, 
.§affe,  TOenbelgfohn,  Ebopitt,  *JJarabifi,  Scf)umann,  Soff,  Srebg 
unb  Üöeber.  — 

Etberfelb.  9tm  16  im  ^weiten  Stbonnementconcert  ^ättbel'« 
„Sfrael  in  Egypten"  mit  grau  Saug=SHaumeII  aug  Seip^ig,  grau 
Stat)t=^reuf3  aug  Sannen,  grt.  aiofeittfjal  aug  Serütt,  Xtnov . 
9t(Bar«  aug  gruuffurt,  SBaff.  Safcb  aug  ^eft,  ^ermann  Säger  unb 
SOteifter  (Grgel).  „Sie  Sluffitfjntng  Bon  ^änbet'g  „Qfraft  in 
Egppteu"  mar  in  ollen  Sbeilen  eine  ßöcfjft  oettenbete.  Sie  Epre, 
benen  befamttlicb  in  biefem  SSerf  ber  £auptpart  äufäüt,  maren 
burd)  ifjre  loudjtige  ffitangfüfte  mie  aud;  feine  9iuanciruug  pon 
großartiger  SBirfung,  bie  Soli  befanben  fid)  in  ben  yäuben  Bon 
grau  Tt  £ang=Silauwetl  aug  Seipjig,  grl.  Sina  3io]entlial  aug 
23erlin,  lenor.  War  Slloort)  aug  granffuit  unb  Soff.  Dr.  Safd) 
aug  ^eft  grau  Saug=SIauroelt  ercettirte  namentlid)  burd)  faubere 
unb  aemanbte  Secfintt,  ebenfo  erroarben  fid)  grl.  tKofentbat  unb 
§r.  Stloart)  burd)  feböne  Stimmen  mie  Bortrefflid)e  Sdjule  ftürmt» 
fdjen  Söeifalt."  — 

Erlangen.  2tm  10.  Seiree  Bon  «ßauline  gidftner,  *ßetri 
unb  SSitjan  aug  Sonbergfjaujeu  nebft  ©efangl  $oppe  aug  SSür^« 
bürg:  aiaff'g EmeEtrio,  Sa&arie  aug  beut  „Stleranberfeft",  Söiolinfuite 
oon  ©olbmarf,  Etaoierftüde  Bon  Erbmauneböifer  unb  Schumann* 
Sit'jt,  „Segen  ber  Sd)önbett"  oon  SSungert,  „?Ing  beinen  Stugen" 
Oon  9iieg,  „grül)liiig«nacht"  Don  Schumann  unb  93eethoOen'g  Sbur- 
trio.    glügel  Don  Söfiitljner.  — 

Erfurt.  9tm  21.  Slbenbunterh^attung  ber  Seffource  mit  grl. 
93reibenftetn,  grau  ©aag  unb  Sreitfchfe  aug  Erfuct  foroie  Setter. 
Dtto  aug§alte:  Sonate  für  2  SlaOtere  Don  Sötejart,  grauenbuett, 
aug  ,, Seatrice  unb  Senebict"  Don  Serltoj,  Les  contrastes  8f;bg. 
Don  9Jfofd)eIeg,  Sieber  Don  58rat)mg  unb  Saffen  jomie  Sd)umann'g 
Spanifdjeg  Sieberfpiet.  — 

Effen.  8tm5.  eoiree  beS  «leett.  2Ibolp^e  gifdjer  aug  ^arig 
mit  grl.  gibeg  Setter  aug  Süffetborf,  grau  fi'lüpfel,  3ctemet)er, 
aBitte  unb  Sangenbad)  (^Biotine):  SOcenbelgfotin'g  ©motttrio,  Sie* 
ber  unb  SBtcettconcert  Oon  SBitte,  Stcetlftüde  Don  Ehopin,  gifdjer, 
©oltermann  unb  ißepper,  fd)Otttfd)e  Sieber  Don  Seethooen,  Eta* 
Dierftüde  Don  Sdjumann  unb  Eljopin,  Sieber  Don  Sdjumanu, 
SBeber  unb  Sdfubert.  — 

granffurt  a.  Sft.  91  m  22.  oierteg  aJcufeumg*Eoncert  mit 
grt.  iRebeter  aug  S8remert)aDen  imb  SSiol.  be  9(ljna  aug  Serlin : 
„Sänblid)e  §edjjeit"  Don  ©olbmarf,  Sieber  Don  XBraftmg,  §cnfd)el, 
^enfen  unb  Schubert,  ^enchim'g  Ungar.  Eencert,  StburBiofinfonate 
Den  ©anbei  fomie  Cuoerture  ju  „9tnacreon".  — 

©öttingen.  91m  16.  Sammermufif  mit  ben  Eofjmann, 
ffiömpet  unb  Sieufj:  Srto  Don  SeethoBen  Op.  72,  Sarcarole, 
Sdjerjo,  Sarribanbe  Bon  Spetjr,  Stceltftüde  Bon  SJcOjart  unb 
Ehopin,  Statienifcheg  Eoncert  Bon  Sach  unb  ©aüotte  Don  93acb= 
Saiut*2aeng  foroie  Srio  Bon  Sronjart.  — 

©raj.  91  m  3.  unb  9.  Soireen  beg  erft  12fä()rigen  ^ianiften 
unb  Eompouiften  Sufoni  mit  Sotta  gelbfirchen,  ^rager,  Siienjl, 
©eier,  §oracef,  3attl  unb  Sorel  unb  Sufoni'g  Eltern  aug  So= 
togna:  SSerfe  Bon  Sufetti,  SeettjoDen,  Ko^art,  Sacb,  Spohr, 
Schumann,  Wenbelgfohn,  Jpäubel,  Ä*eber  2c.  „Sufoui  ift  fein 
SBunberfinb  im  herfömmtietten  Sinne ;  er  ift  ein  in  feberlpiuftdjt  anfjer* 
orbentlidjcg  mufifatifdteg  Saleut,  ba?  fd)on  jegt  abjolut  roerthbotle 
Seiffungen  auf^umeifen  tjat.  Ser  fleine  „2Jcaeftro"  ift  nur  burd) 
brüdenbe  pecuniäre  Serhältmfje  ge^mungen,  öffentlich  git  fpielen, 
troBbem  feine  Eltern,  bie  ihr  garyeg  fleineg  Vermögen  bem  2tufeut= 
halte  iljrcg  Sßbncheitg  in  SSictt  unb  feiner  forttnährenben  Sränf« 
lidjfeit  geopfert  haben,  principiett  gegen  Derfrü()teg  öffentliche? 
9luftreten  finb.  Sufoni  tft  eben  3Jhtftfer,  nidjt  Sirtttog.  Seit 
feinem  fiebenten  Sahfe  compouirt  er  fd)ou  unb  tjat  nad)  ber  9lug* 
iage  feineg  Saterg  bereits  130  Stüde  gefchriebett.  Ebenfo  ift  feine 
3mproBifaticn?gabe  über  gegebene  Sl)e'mata  ftattuenerregenb:  auch 
Sifjt  unb  Siubinftein  faitbcn  fein  Jalent  in  biejer  Jjinfidtt  gvabeju 


508 


phänomenal.  Sigentbümiid)  ift  ber  Efjarafter  feiner  Eompofitionen. 
TOttjts  SSüftes,  gcrmlofe»  ift  ba  311  finben,  beitn  er  bewegt  fid) 
mit  Vorliebe,  feinem  Sieblingsmeifter  Sjad)  folgenb,  in  ben  fireng» 
ften  unb  fcrjmierigften  gönnen  ,  wie  in  ber  guge  unb  ben  alten 
Sanjtoeifcn  (©igue,  ©aootte,  sHienuett  k.\  unb  jttmr  nicht  nur 
fehlerlos;  jonbern  auch  mit  bem  ©efcCjitfe  eine»  Biel  geübten  %{)tc= 
reriferS,  trogbem  er  nie  einen  Seljrer  gehabt  unb  SllleS  au?  fid) 
fetbft  burd)  ba§  Stubium  alter  SKeiftermetfe  gelernt  fjat,  u.  Sl.  in 
einem  Streichquartett  in  ganj  poltjphonem  'Stnje  mit  burdjauS 
ftiefjenber  SKelobif  Stiles  oftne  EtoDier  componirt.  Stufjer  einigen 
EtaDierfacfjen  finb  aucf)  gruei  Ave  Maria  bereits!  im  Srucfe  er= 
fdjienen,  Ben  benen  befonbers  ba»  groeite  aud)  bramatifcfje  Sin» 
läge  berrätf).  SBei  all  biejer  fjoljen  mufifatijdjen  ^Begabung  ift  93. 
breier  Sprachen  Botlfommen  mächtig ,  au$  in  beren  Siteratur 
merfwürbig  beroanbert,  babei  öon  {larern  Urtf)eits>Bermögen  au§« 
gerüftet.  Slm  ElaDiere  figenb,  ift  er  Bon  tiefffem  Ernfre  befeett, 
fobatb  er  fid)  aber  baDon  entfernt,  ift  er  ganj  Sinb;  feine  93e- 
merfungen  finb  ftets  treffenb,  feine  SIntmorten  furj  unb  meift 
roigig,  oft  aud)  mit  Eitaten  aus  Sichtern  gewürzt.  Seine  Schrift 
ift  fo  becibirt  unb  djarafteriftifcb,  Wie  etwa  bie  eine*1  Dtersig  jätjrtgen 
2»anne§,  babei  Bon  auffaüenber  Sfettigfeit  befcnberg  bie  9Jeten= 
fdjrift.  Cbne  fjioetf ei  ift  93.  ein  latent,  wie  es  nur  in  grofjen 
geitabfdinitten  einmal  Wieberfehrt.''  —  Slm  10.  erfte»  Eoncert  be« 
fieiermärf.  sUhtfifberein£i:  CuDerture  *u  ,,SRid)arb  III."  Bon  55otf= 
mann,  93IceIIconcert  Bon  ©ottermann  (grl.  Epftein  „pbfdjer  ©trief), 
fleiner  Jon,  wenig  fmnerlicrjfeit"),  Serenabe  f.  Stteichord).  D.  SR.  gurtis 
(ber  legte  Sag  mußte  mieberfiott  werben),  ©burconcert  Bon^ieuj« 
temps  (Eugenie  Eppftein  „Bottf'ommen  fchüterhaft"),  93erein§concert= 
ftüct  (genuine  §unna,  „mufifl.  Sedjnif ,  bod)  ofjne  mufifalifctjen  ©eifte«= 
ftmfen").  glühet  Bon  93öfenborfer.  — Stml2.  Soiree  DonS'  93rütlunb 
©eorg  ^penfcijel:  93eetf)oDen'«  Sonate  Cpus1  31,  Kummer  2, 
93ittoria*Eantate  Bon  Eartfftmi,  Strien  aus1  einer  Cper„£rfeo"  Bon 
§at)bn  unb  auä  ber  Ober  „Sllmira"  Bon  §äubel,  EtaDierftücfe 
Don  93rütt,  Et)opin  unb  SJcenbeBfobn,  Schumann  unb  Sifät, 
Schumann'»  ,,©renabiere" ,  Dtubinftetn'»  ,,Slsra",  SSanberlieber 
Bon  Jpenfdjel  fomie  Bier  SWüttertieber  Bon  Sintbert,  gtügel  Don 
Ehrbar  in  SSien.  — 

Saifevstautem.  Slm  24.  erftes  Eoncert  be§  Eäcilienberetn»1 
mit  ber  Sßianiftin  grl.  SJcacgemsfi  unb  SSiotmift  Sauret:  93eet- 
boDen'S  fimtgerionate,  Eböre  Don  Hauptmann  unb  Pierling,  Erfte»1 
SBioüncciicert  Don  ^aganini,  Sßianofortefott  Bon  SSargiel,  Sftubinftein 
unb  Scartatti,  Sieber  Ben  S3rab,mä,  granj  unb  Schumann,  S5iotin= 
foti  Ben  epotjr  unb  Sauret.  — 

ßeiDjig.  Slm  21.  im  ©onferbatoriutn  §atjbn'§ Sburguaitett 
(SdtrDavftbacf),  StöDing,  S3acf)  unbSent),  Sirctienarie  DonStrabella  (?) 
(grt.  §ärtng),  $at)bn'a  Eburtrio  3co.  3.  (Sri.  SKorsbacf),  SBinber« 
ftein  unb  (lifenberg),  Hommage  ä  Händel  Don  SKofdjeleä  (gr(. 
Sieget  unb  grl.  S3rangeg),  Slrie  au«  „Semirami?"  (grl.  Stanforoitd)), 
3  ^rätubien  unb  g-uge  aus  S3ad)'§  „Ricr)ftemp.  Et."  (giebter), 
ätrte  aus  „gibetio"  (grl.  Segner),  Seetf)oDen'§  EmotlBar. ,  SSatjer 
Don  Efiepin  unb  Sircfjner  (grt.  Sora  Sd)irmacf|er  auä  Sonbon  at§ 
©aft).  — 

Sonbon.  Slm  2.  SKenbetsfotjuefeier  im  Erljftallpataft :  ginotl» 
ft)mp^onte,  ©moftconcert,  (grau  Stcoutignti=SRemaurt),  Sage  au3 
„Sita»",  unb  „Sommerrtadjtstraum"  fomie  2ltI)atiaouberture.  — 
Slm  20.  im  „Seutfdjen  herein  für  Äunft  unb  Süäiffenfdjaft" 
unter  Seitung  Bon  §ermanu  grante  mit  Sitliers  Stanforb,  Hubert 
Xtjcrubife,  S.  Dan  $raag,  S.  OJüDer  unb  SBoumann:  S8eetf)oben'§ 
(JmoIIquarrett,  Sieber  Don  3elIfen'  SBiolinfonate  unb  Sieber  Don 
Stanforb  fomie  neues  SBiotinconcert  Don  Sieintjolb  SBecter.  — 

SOI ü  fjtfjaufen.  Slm  21.  Stjmpljonieconcert  unter  Sdjreiber: 
SeetlioDen's  Smctlft)mpf)ome ,  SBoItmann's  gbnrferenabe,  „Qnge» 
borg  »  Stage"  unb  Solcqnaiiett  au§  „gritfjjof"  Don  Sörud)  joroie 
„Ser  9it)enimorgen"  für  Sopran,  Eljor  u.  Crcf).  Don  Sietrid).  — 

SHirnberg.  Slm  9.  zweite  Sriofoiree  Bon  ©rbmanns'börfer 
unb  grau  mit  «getrt  unb  SSitjan  au?  Sonbers^aufen :  Sdmmann's 
gburtrio,  iötcellftücfe  Don  f{?ergoIefe  unb  Popper,  Seetb,ODenDaria= 
tionen  Don  £t.=Saen3,  Siotinfonate  Don  iRubinftein,  Etabierftücfe 
Don  Eb,opin,  Emolttrio  Don  9taff.    gtüget  Bon  SBtütlmer.  — 

Sßariä.  21m  10.  britteä  3?opulärconcert  Don  SPasbeteitp: 
$aftoralit)mpt)onie,  Sd)ubert'g  §mettfpmpl)onie,  Air  de  ballet  Don 
getc.  SaDib,  efaDierconcevtBou©obarb(®uftab;£emita),  Etariuetten« 
bariaxionen  Don  Slco^art  (©rife^)  fomie  Cifgt's  9.  9?bapjobie.  — 
^oputärconcert  unter  Eotonne :  16.  unb  legte  Sluffüfjrung  ber 
„sßerbammung  be§  gauft"    Don  Sertioj;  —  näct)ften§  beffen 


„jRomeo  unb  Qutia."  -  Slm  17.  4.  ^oputärconcert  Don  *ßa§beloup  : 
SeettjoDen'S  Slburfpmpfjonie,  33ad)anale  nuä  „Samfonunb Satila" 
Don  Saint'Saeu§,  SJfenuett  Don  Socdjerini,  @d)umann'S  Söbur  = 
fi)nipb,onie,  SBiolincencert  Don  Seonarb(5ßaut  S3iarbot)  unb  grei- 
fetjügouberture.  — 

*Riaa.  Slm  9.  erfte  Cunrtettfoiree  ber  §§.  B  SWalomaäfi, 
(Sdjönfelb,  Jperrmann  unb  SJBötfert:  Duartette  in  ©bur  Don  %f). 
ffirdjner  (neu)  unb  in  SiSmotl  Cp.  131  Don  S3eett)oüen,  fomie 
Slbagio  au?  Cp'.-  58  Don  @pof)r.  — 

©torgar b.  Slm  '20.  Soiree  bon  getjnenberger  mit  SSlctl. 
Slbotpb,e  gifdjer:  SBeettmDtn'g  Sonate  Cp.  28  SKo.  2,  Scettftücte 
Don  SerBaiä,  Popper,  ©eltermann  unb  gifcfjer,  Elabietftücle  bon 
Schubert  unb  SRubinftein.  Seiftuugen  unb  Slufnatjme  beiber  Eon= 
certaeber  waren  nad)  bort.  S8er.  bortrefftid).  — 

"SSeimar.  Slm  14.  |mmmelfeier  im  §oftl)eater:  Duoerture, 
Variationen  für  eine  Singftimme  (grt.  §or)on),  SlmoUconcert 
(Soffen),  Variationen  für  Cboe  (Slbbas1),  CuDerturc  unb  ginate 
au§  „SJfatfjtlbe  bon  ©uife".  —  Slm  17.  §ummetfeier  in  ber  Cr= 
cbeftfrfdjule  unter  Wütler=$artung;  ©ebäctjfnifsrebe  bes  £>oforg. 
©ottfdjotg,  Siburronbo  mit  Crcf).  (Emmrj  Siel)  unb  Les  Adieux 
Eoncert  (grt.  Sdjmarge  auä  Hamburg).  — 

SBien.  Slm  14.  Soiree  be§  Viauiften  ©mit  SJBeeber  mit  grt. 
Melanie  b.  Slltenburg  Cpernfäng.  au<3  SJialta:  SöeettjoDen'ä  @§bur= 
fouate  Cp.  7,  Etabierftücte  Don  ^ector  ©runter,  Et)opin  unb 
SRuDinftetn,  Slrie  au*  ,,Sannf)äufer"  §ocb,äeit«marfcf)  unb  Elfenreigen 
Bon  SO!eubet§fcl)n»Sifät  ic.  —  Slm  16.  ffünftterabenb  b.  „©efettfcljaft  ber 
SJfufiffreunbe":  SRubinftein'*  VlcettfonatefEecilie  ©autunb  be  SDcunf), 
Suette BouSdjumann  ,,So  matjr  bieSonne  fdjeint"  fowie  San^tieb,  unb 
Don  SReljut  „Snbiftbie  Stüge"  au«  „gofef"  (Suife  Streigtinger  unb 
91.  SB  tum),  Slrie  an«  „^autu?"  mit  Crget  (S3tum  unb  Sellner), 
©ounob'2  Eantate  „SaEio"  mit  grl.  Henriette  fftun^inger,  Vtcett« 
ftücte  (be  Stiunf)  Don  SBieurtempä ,  Viatti,  iöibor  unb  Etjoptn, 
Sd)ubert'Ä„9ltemnon"2c.  — Stm  17.  gmeites?  Spjjilfiarinonifcfie«  Eoncert 
unter§an§  SRidjter :  Srauermarfd)  Don  Sdjubert,  ord)eftrirt  Den  Sifjt, 
Sßrälubium,  SJcenuett  unb  guge  für  Streictjord).  Don  ffieinfjotb 
(neu),  SRotique'«  Viotoncetlconcert  (be  äKunl  anä  SBeimar)  unb 
Sdjnmann's  93burftjmpf)onie.  — 

SSürsburg.  Slm  14.  burd)  bie  tönigt.  SUcuftffcrmle :  ©eno« 
Debaouberture  Don  Sdjumanu ,  SSctfgtieber  Don  SDlenbeBfolm, 
SBiotinconcert  Don  93rud),  Sd)Iaftieb  ber  Swerge  au»  ,,Scfjnee« 
Wittd)en"  Bon  SReinecte,  „3m  Äatjn"  für  Eljor  unb  Crdj.  Don 
9Jaff  unb  93eetr)oDen'ä  93burjb,mpIjonie.  — 

3eig.  Qroeite  Sluffütjrnng  beä  Eoncertberein»  mit  grl.  SKina 
Sciubro,  SSIcell.  ^acobom§fi  unb  Sßianift  Seßmann  aus?  SBerlin: 
S3eetr)oDeu'»  Vlceltfonote  in  Slbur,  ©ebet  ber  Elifabctf)  aus  ,,%axm= 
ßäufer",  Sieber  bon  Sefjmann,  Sdjubert  sc,  Etabierftücte  Don 
Etjoptn  unb  S8agner=Sifjt,  Vtcetlftücfe  Don  Spob,r  ic.  ~ 

gmiefau.  Slm  16.  erfte  Sammermuft!  ber  Surfe,  Sitt, 
SRodjtid)  unb  Jperrmamt:  Spot^r's  Slmotttrio,  Ssburfuite  Don  ®otb= 
marf  unb  E»burquartett  Bon  Sieinede.  — 


^erfonafnadiridifen. 

*— *  ©arafate,  bie  Eoncertfängerin  grt.  Slnna  Sanforo 
aus  Sonn  unb  ^ianift  Setmatut  aui  Söingen  Ratten  am  16.  bie 
Etjre,  in  einer  iücotinee  bei  ber  latfertn  bon  Seutfdjlanb  in 
EoBIenj  mitjumirfen.  — 

*— *  grt.  SJcarg.  Sd)mibt,  bisfjer  an  ber  §ofoper  in  Söertin, 
b)at  at»  Eoncertfängerin  ein  gläitäenbel  Engagement  nad)  Eopen» 
fjagen  ertjalten.  — 

*— *  St  n  n  e  1 1  e  E  f  f  1  p  0  f  f  con  certirt  gegenwärtig  in  ber  S  d)  W  e  i  ü 
in  SSafel,  SSern,  8üiid)>  @t-  ©allen  u.  a.  bort.  Stäbten.  — 

*— *  ^ianift  Souis  SBraffin  au«  93rüffet  fpiette  fürjficb,  im 
ßrpftattpalaft  p  Sonbon  mit  Erfolg  ein  Eoncert  feiner  Eom» 
pofition.  — 

* — *  SiDori  wirfte  iu  feiner  SBaterffabt  ©enna  in  einem 
2Bo£)Itt)ätigfeitaccucert  unter  grofjem  Entb,ufiasmu£>  mit.  — 

*— *  Sie  ViotiuD.  S3erttja  öaft  feierte  in  33  res  lau  förm= 
tidie  Sriumpbe.  Sie  bort.  SBlätter  finb  üolt  Sob  über  tftre  SJieifter» 
fdjaft,  bie  Kraft  unb  Sügigfeit  ifjreä  Sone«,  bie  Sid)erb)eit  iljrer 
S3ogenfütjrung  unb  bie  geinb,eit  it)rer  Sluffaffung.  — 

EonjerDatorium«=Sir.  ©ebaert  in  Srüffet,  weteber  bei  ber 
Vorifer  ShisfteÜung  als  SPräfibent  ber  13.  Qnftrumentenctoffe 
fnngirte,  würbe  bafür  jum  Cffigier  ber  Ehrenlegion  ernannt.  — 


509 


*— *  53er  norrDegiiche  Ei-iup.  mtb  pianift  gbo.  ©rieg  con-- 
certirte  für^Iicb  erfolgreich  in  fföltt  in  ber  erftett  Jpecfmann'fcben 
ffammermufif,  bem  lonfmiftlerBerein  unb  ber  „Wuftfal.  ®efell= 
fdjaft".  - 

*— *  33er  Sättig  tum  33niern  bat  ?ll.  bitter  in  SSürsburg 
ben  Site!  „£>ofmuftta(ienhäubler"  Oerlichen.  — 

*— *  .fammerj.  Liener  bat  fich  in  3>regben  mit  einem 
fcljr  Bermögenbeit  grl.  b.  Sdjüttberg  Berl)eiratl)et,  gebenft  aber 
trofcbem  gleicf»  i8ulß  bem  bort,  öo.tbeater  bauerub  treu  31t 
bleiben.  — 

*— *  S"  33üjfeIborf  ftorb  Dr.  2llbr.  Srd,  gleich  feinem 
Skiiber  Subioig  fied)Berbient  um  bie  ^Säbagogtt  unb  Kultur  beg 
beutfdjen  Sfännergefangeg,  im  70.  Sebengjal)r  —  in  SBrüffel 
bie  -Sängerin  SSlarg^l'ieert  (genannt  SOf e er ti)  im  62  Qafire  — 
am  30.  Octeber  31t  ©raBegenb  78  Qaljre  alt  Sßiolinift  unb  Som= 
ponift  SBitlnim  Sallcott  —  in  i'iöorno  ber  gefeilte  italien. 
33ettorift  ©tiifeppe  War  int  —  in  SBiegbabeu  am  8.  9leB.  ber 
frühere  Bjgl.  Sßaffautfche  (Sapellm.  S  t abt f  el b  t ,  91  Sahre  alt,  1788 
*)}ritm  in  ber  gifef  geboren.  Unter  Napoleon  303  er  mit  nach 
Spanten  unb  geriet!)  bert  tu  ©efangenfdi.ift ;  tuieber  freigeben, 
machte  er  bie  schlachten  bei  älgpern  unb  SBaterloo  mit;  fpäter  tarn 
er  aus  .^ollanb  nach,  SBiegBaben  alg  Stegtnteutgcaperlmeifter,  weh 
tfjen  Soften  er  54  ^afp  inne  hatte  —  unb  in  Köln  am  6. 
Saron  Slltert  Bon  2 6, im u 3,  9Serf.  einer  „öarmonitalen  St)tnbo= 
lif  beg  ?t(tertfntm§".  - 


|5tctte  unb  ttciteinftttbirfc  <Dpern. 

33ie  näcbfte  Stufführung  Ben  „Siegfrieb"  unb  ,.©ötterbmümer 
ung"  ftnbet  in  Seip^ig  am  8.  unb  9.  33ec.  ftatt.  — 

^einrieb  Jpofmann's  „9lrmin"  ging  inSBerltn  am  18.  er- 
folgreich ii  Scene.  -33er  Gomponift  mürbe  6  SKat  gerufen.  9iie  - 
mann  bot  eine  Seiftung  erften  sRangeS.  — 

Sfitbtnfteitt'ä  „gerantorg"  ging  am  18.  inWönig§  = 
berg  in  Scene,  bod)  „galt  (taut  bem  „STiftt.  SBSch.")  ber  (Sr'folg 
rsohl  mefjr  ber  *ßerfon  beg  anmefenben  Eomponiften,  alg  bem 
SBerfe  felbft."  —    j 

pie  S«uftß  auf  ber  I»<m|Vr  peftattslieffimg.  | 

Hon  ©ottfjotb  .Runfel.*) 

33aß  in  einer  9lugftellung  Pon  fo  immenfer  SBetheiligung  unb 
Bon  fo  ungeheuren  33imenfionen  aud)  ber  tunft  ein  $la|  einge» 
räumt  mürbe,  tonnte  alg  felbftBerftänblid)  Borauggefejst  merben. 
3)er  Kaum  für  les  beaux  arts  betrug  gemiß  ein  Sehntet  be§ 
oftltchen  großen  Sluafteflungstaues"  auf  bem  SJcavsfelbe.  Unter  ber 
eben  genannten  Seöife  ftgurirten  länqg  ber  «Ritte  biefeg  93aue§ 
nur  bie  SKaleret  unb  bie  Silbljauertitnft  in  ihren  Berfcbiebenften 
2trten  unb  Jlbftufungeit.  grantreid),  (Snglonb,  Stalten,  Schweben, 
Scorroegett,  in  einem  größeren  ißaBitton  mieberbolt  granfreid),  bie 
bereinigten  Staaten  Bon  SKorbamerifa,  Spanien,  Ungarn,  Ceftev 
md),  Sufjlatib,  Setgicn,  bie  Sdjmeia,  Portugal,  Sänemarf,  bie 
Scteberlanbe,  fie  a!Ie  Rotten  f)ier  au^gefteltt,  unb  in  bem  äufjerft 
gefdjmadueb'  auSgeftatteieu  leisten  Saale  fanb  mau  —  the  last, 
but  not  t!u'  least  —  nttctj  Seutfc^lonb. 

©ntgegen  ber  2tusfteUun)]?=©iitrid)tuug  erlaube  id)  mir  jeboef) 
aud)  bie  9Jfuftf  mit  ifjren  betreff enbeit  3nftrumenten  ebenfalls  311 
les  beaux  arts  31t  sädlrn,  ebgletd)  man  ben  Sedieren  bie  *pIäBe 
Iinfä  Bon  jenen  uitgeroiefen  fjatte.  3tfj  foge:  «ßläße,  roeil  neben 
ben  benadjbarteu  ißaraael=@a'(erien  für  bie  gt-jeugniffe  ber  33ud)> 
bntdertunft,  ber  i)iöbelfd|teine.ei,  ber  Seiben»  unb  sBron^cfabrt« 
f fitton  unb  anberer  Sanft-,  unb  ,§anbel§artitel  bunt  burdjeinanber 
unb  nur  im  JlDgemciuen  nod)  ber  oben  angebeuteten  i3änberorb= 
uuug  plncirt,  fid)  bie  muftlaltfdjen  ^nftrumente  befaubett.  Singe« 
fidjtä  bc»  im  leisteten  töenve  fo  mafjettljaft  Jütfgebeteuen  babe  'id; 
es  am  meiften  tebauert,  baß  Seutfdilanb  ftcfj  bieSmal  nur  emfettig 
betbetltate.  3Jecl)fteiii ,  Sjlntfjner,  Sipp,  Sdjeel,  Pfeiffer,  Supjen, 
2d)tt>ed)tnt,  Sö  ner,  Sdjiebmaper  unb  roie  alte  bie  Bielfad)  prä* 
miiitett  eioBitr«  uub  .'barmettiuiu^^abritattteu  3)t'itt]d)lanbS  Reißen 
mbgeu,  fie  fehlten  leiber,  unb  id)  mußte  mich,  beim  dergleichen 
lebtgüd)  auf  mein  @ebäd)tni  öevlnffen. 

SäBa>3  nun  bie  gönnen  ber  Berfdjiebenen  Sitten  ausgefeilter  i 
»^iano'ä  betrifft,  fo  glidjeu  biefelbcn  ben  beittfdjen  auf 0  '.»aar;  ! 
gitigel,  Efaotere,  ^ianino'ii,  fie  (jattett  faft  aüe  biefelbeit  ©eftalten  j 

*)  ilitg  ber  „granffurter  Rettung."  — 


lote  bie  mtirigeu.  Sine  ?tit?itarjme  baBeu  tnad)te  inbeffen  bie  fßo» 
rtfer  ^i«uofortef,tbrif  ©aibon  bttrd)  ein  ^uftrument  tu  Sdiranf= 
ferm,  baß  Bon  ber  tjenjontalen  (Slatvatur  ab  in  einer  fchiefen 
ISbene  auf  Süden  liegt.  "Bai  biefe  f)öd)ft  fonberfcare  SJeueruna 
be^tneden,  meieren  «ortljeil  biefeä  Sdjraufclaoter  gemäbren  foll 
tonnte  tdj  mtt  bem  Beften  iSidett  nidbjt  ergrünben.  Ser  Sott  beA 
vvuftrnmenteä  mar  nid)t  übermäßig  ionbr  unb  reine^tnea«  Bon 
eblent  ftlange.  ®tma§  babei  erfdiieu  mir  nidjt  unintercffaitt  bat 
mar  bte  ißtamftin,  bie  baffelbe  faft  tägltdi  in  ber  3eit  Ben  4  big 
b  Ul)r  tvatttrte,  aber  ntd)t,  tote  man  moljl  Borau^fepen  töttnte 
burd;  tljr  Spiel,  fonbern  burd)  \l)ven  fjiibfdjen,  fd)ioauen  Sdmttrr' 
bart,  ber  met)l  nur  Bon  jenem  ber  Suffettere  auf  ber  Hufen  ®a« 
lerte  111  ben  Folies-berg-eres,  roeld)e  ®ame  fitf)  außer  bem  Schnurr* 
bart  aud)  einen  oeritablen,  fdmutrsen  »adenbart  beipleqen  im 
etanbe  mar,  übertroffen  merben  bürfte.  .piitjuftujen  mufj  ich 
ttbrtgenS,  bafe  etu  Hemer  Schatten  unter  bem  Kä^djen  ber  meiften 
^ariferinuen  gar  nichts  UugerDöhulicheS  ift. 

(Sin  anbereS,  eigenthümlicfieS  Qnftrument,  baS  täglich  Bon 
einem  blonbett,  langl)aarigen  Sunftler  behanbelt  rouroe,  entflammt 
ber  gabrtf  Sütaugeot  frereS  u.  (So.  @g  ift  bieg  ein  3)oppelf!üget 
mit  äroei  Cilaoiaturen.  £er  eine  biefer  g-fügel  liegt  in  ber  »ruft* 
höbe  ber  Sänge  nach  rechts  feittuärtS  über  ben  anbern,  ber  linle 
gtügel  bagegen  berührt  beinahe  ben  58oben;  an  bem  oberen  breiteren 
Sheile  ftnb  heibe  Elaniertörper,  gleich  bem  ftamefijchen  3roitlingen, 
feft  miteinanber  Berbunbeu.  Sie  Slugftetler  fönnen  fid)  aber  feinesroegS 
ber  ©tfinbung  biefeg  QnftvumenteS  rühmen,  beim  bie  ißarifer  girma 
Voller  I)atte  bereit«  im  ^abre  1839  ein  fofd)eg  ^iano  a  double 
queue  anfertigen  laffen,  mit  welchem  fie  aber  feinen  befonberen 
Srfolg  erhielte.  ®te  Saiten  biefer  Snftrumente  ftnb  in  eigenthüm- 
licber  SBeife  in  umgefel)rter  Orbnung  aufgewogen,  unb  ^roar  ber« 
geftalt,  baß  ber  ®igcant  ber  oberen  gtaoiatur  über  ben  Saß  ber 
unteren  gelegen  ift.  Qebeg  ber  Snftrumente  fann  für  fid)  allein, 
beibe  ^ufammen  aber  berart  gefpiett  toerben,  baß  bie  redete  §anb 
auSfchließlicb  bie  Welobie  übernimmt,  bie  linfe  Bagegen,  auf  ber 
unteren  SlaBiatur  ben  S8aß  unb  in  rafdient  2Scd)fel  bie  SlrabeSfen 
auf  ber  oberen  augführt.  Stud)  biefer  roieber  aufgeftifd)ten  ®r« 
finbung  geben  mir  nicht,  mie  eg  bie  Slugfteller  gethan,'baS  ißräbifat: 
le  piano  de  l'avenir  (^ufunftgpiano),  fonbern  bag  richtigere:  le 
piano  du  passe,  ©iefelbe  Sabril  empfiehlt  außerbem  nod)  ihre 
einfacheren  ^iano'S  im  greife  Bon  1000  big  1-0,000  5rS. 

©iraffe  (aufrechtftehenbe  glügel)  mit  ©ußrahmen  unb  Sefo» 
nanjboben'  aug  bentfelben  ÜDletafl,  ftanben  jmei  in  ber  augftelluiig ; 
befigen  einen  äufjerft  marfigen,  roeittragenben  Jon.  33er  eine  2lus= 
ftetler  ber  längft  Bergeffenen  unb  je|t  mieber  aufgegriffenen  gform 
ber  ^ianog  heißt  ©aoeau,  ber  anbere  33aubet;  beibe  ftnb  ^arifer. 
S?on  letiterem  fanb  id)  aud)  ein  3nftrumeut,  bag  „5ßiano=0untuor" 
genannt  tnirb.  ^err  Sattbet  Behauptet  in  feinem  ?!üiS,  bag  auf 
biefem  s$tano=Cnatuor  alle  möglichen  Nuancen  ber  Streicbinftru= 
metite  tüuid)cnb  miebergegeben  merben  tonnten,  ja  er  meint  iogar, 
baß  eg  mit  Sortheil  in  Drdjeftern  31t  beren  Sßerftärfung  ober  aud) 
gur  (Srgän^ung  fehlenber  Stimmen  au  hertoenben  fei.  53er  näjefnbe, 
bünne  ion  bei  3'itffrumenteg  entjprad)  burdjaii«  nicht  ben  often= 
ftblentopreifungen  burd) bie 9lfftd)en.  Sind)  feine  „s$iano=El)antettrg" 
empfiehlt  Snubet,  unb  ^mar  im  greife  Bon  275  big  350  g-rg.  aufg 
Söärmfte.  ©g  ftnb  bieg  3V,>octaBige  tleine  ^armoniumg,  bie  fid) 
mit  üeidjtiafeit  unter  bie  obere  Partie  ber  SlaBiatur  eitteg  jebett 
^iano'g  fdiiebcn  laffen,  fo  baß  eingeübter  Sontünftlrr  gieidjgeitig 
mit  ber  rechten  Jpanb  auf  bem  ija'rmouium  unb  mit  ber  lütten 
^iaue  31t  Spielen  Bennag. 

S3ie  befamiten^artfer  firmen  'ßlepel  unb  SBolff,  §enrp  öerj 
unb  ®rarb  hotten  nur  oorjüglidje  ^nftrumente  nnggeftellt  unb 
Berfdimahten  eg,  fid)  bttrefi  epl)emete,  pnginäenl)afte  ,Srftubuugeit" 
unb  „Sertcffcrungeu"  bemerfiid)  311-  machen;  feine  bieiei  brei 
reuommirteit,  foliben  Gabrilen  lief;  ^nftrumente  herfteücn,  bie 
nach  c-tmas  Stpanem  an»)el)en  follten.  3bre  ^uftrutueutc,  gebiegen 
tute  fie  fiitb,  empfehlen  fid)  burd)  fid)  felbft.  33er  Jon  uub  'bie 
Spielart  ber  (Srarb'fdjen  ^iatto'g  tugbejoubere  ift  Befautitermaßeu 
berart,  baß  auf  beitfelheu  jebmögltcher  (Sifeft  erhielt  merben  famt. 
innerhalb  ter  hiwen  3n  ^ethre  mürben  iu  biefer  jnbrif  bie 
ciiormften  gertid)ritte  gemad);;  unb  11t  ber  iU!ed)auit  ift  fie  big 
heute  noch  unübertroffen.  Sieben  einem  teilbaren  mit  Perlmutter 
foiiruirteu  Eabinetfliigel  ftanben  in  einer  Befonberen  Jlbtheiluug 
mich  smei  (Sravb'fdje  Warfen,  toclchc  Suftrumeutc  megen  ihrer  Sei:= 
tuenbbarfeit  tu  aUen  Icttarteu  Bon  ben  .vmrfeniftcn  aller  Sauber 
ben  übrigen  J-abrifateit  bei  ©eitern  oorgejogeu  unrbeu. 


510 


S8on  ben  Bielen  franjöfifdjen  StaBicrfabrifanten,  bie  ntaffen= 
fjaft  Bertreten  waren,  Will  id)  nur  bie  Bebcutenberen  nod)  namtjaft 
madjen;  e§  umreit:  S.  5rand>e,  Sebaiit  unb  Sie.,  81.  Secomte  unb 
Sie.,  SSurfljarbt,  TOarqua,  8Imebee  Ibibout  unb  Sie.,  SCieffenbadjer 
greres,  Söloitbel,  3.  Sabrouffe,  St.  finita*  (wotjl  ein  Serwanbter 
ber  befonnten  Diomanenfdjreiber  ®umas  pere  et  fils),  §anel,  21. 
©uiflot,  2InfeI  unb  Sie.  unb  Siicolas  ©rarb  jun. ,  beffen  ©efdjäft 
1865  gegrünbet  würbe,  isriimmtlid)  finb  bie3  Variier  gabrifanten. 
2lus  9iante§  Ijatte  ©uftaö  9fouj,  unb  au«  Serfailtes  S.  (Sigcnfcfienf 
ausgeftetlt.  — 

S8on  ben  englifdjen  Pianos  waren  Berljältnißtnäfjig  nidjt  Bieie 
Borljanben  ;  bie  beften  Rotten  §emingwat)  u.  Ibomas  au3  Sonbon, 
|wpfin}on  ans  ®ublin  unb  Oden  u.  Son  aus  SJiandjefter  Ijerüber= 
gefdjidt.  iie&tere  girma  repräfentirt  Bornefjmlidj  burd)  bie  gagon 
ibrerSnftruiuente  ben  momentanen,  englifdjen  SSefdjmacf  in  SRöbeln; 
ifjre  ^nftrumcnte  finb  alle  in  fRoccocoform  gebaut  unb  eignen 
fidj  besljalb  Bor  allen  in  ben  Diafjmen  ber  moobernen  Qimmn* 
S-inridjfitngen  SBritaniens. 

Italien  war  burd)  TOeglio  in  Neapel,  ^ßriggt  u.  Nicolai  in 
glorenj,  fRöfjler  unb  ©injeppe  SKoIa  in  Surin  Bertreten.  Stwas 
ÜBefonberes  weif;  idj  über  iljre  gabrifate  nidjt  mitptfyeilen. 

2lus  Sbjiftiania  in  Norwegen  Ijatte  bie  girma  Jpals  redjt  fauber 
gearbeitete,  Botltönige  3nftrumente  gefdjicft. 

Steinwat)  aus  SKeW»SJorf  roirb  wobl  ausgeftetlt  Ijaben;  id) 
!onnte  aber  bie  norbamerifanifcfje  2lbtf)ei(ung  nidjt  ausfinbig  madjen  ; 
bagegen  fab,  id)  einige  jarttönige  Pianos  au«  ber  girma  liepolb 
in  33ueno§=2lrjre?. 

Sölontono  fil§  aus  Sftabrib  Ijatte  Berfdjiebene  burd)  ifjre  äufjere 
©rfdjeinung  in's  2luge  ftedjenbe  Qnftrniuenre  ?ur  2lusftetlung  ge= 
brad)t;  eines  feiner  pianinos  b>t  über  ber  laftatur  unb  Bor  bem 
|mmmermerf  ©la^eerfdjlüffe,  burd)  roeidje  man,  fo  Weit  e«  möglid) 
ift,  bas  innere  erbücfen  fanit. 

Slud)  Ungarn  Ijatte  einen  Vertreter:  SBeregSjääjt)  aus  Peft. 
Nebenan  befanb  fid)  ein  ®epot  ber  befannten  pefter  9Jhififalieit= 
banblung  Bon  MojSaBölgtii  u.  So.,  bem  Verleger  öerjdjiebener 
S5oIfmann'fdjer  SBerfe.  gnrifctjen  ben  glüqeln  ber  erftgenaunteu 
gabrif  fteljt  aud)  ein  Beröoflfommnetes  pebai=Stjmbal  (Jpadbrett) 
Bon  Sdjunba  in  peft.  £er  SBerfertiger  biefel  3nftrumentcs  fjält 
Biel  Bon  feinem  gabrifate  unb  meint,  wie  aus  feinen  mir  Bor» 
liegenben  ©mpfeljlungen  erljellt,  baß  fein  pebaI=Si)tnbal  unbebingt 
eine  grofje  |}ufitnft  Ijaben  werbe.  Sr  behauptet  fegar,  baß  es  in 
Sonce'rten  unb  Cpern  mit  bem  beften  Srfclge  oerwenbet  »erben 
fann.  ®a§  Severe  geben  roir  tnfuroeit  fdjon  ju,  als  man  ja  aud) 
in  SdjäferjBielen  Bon  ber  Sdjalmei  unb  bem  Subeti.icf  Gfebroud) 
mad)t,  aber  bie»  nur  gu  auffälligeren  Sf)aralterifirung  ber  Sitnation, 

®en  ofterreicljüdien  ^ianoä  in  ber  Sfuiftefluitg  tonnte  id)  feiber 
nidjt  näfjer  fommen,  toeil  biefelben  burd)  ein  ©eil  abgefBerrt 
laaren  unb  mir  aud)  Bon  bem  ptenben  Serberuä  bebeutet  würbe: 
„ee  fei  jetit  nidjt  Seit  äitm  ©Bielen!"  Stuf  ber  Entfernung  la? 
id)  nur  bie  firmen  ©(jrbar  unb  iööfenborffer.  —  Sfuä  Petersburg 
f/atte  ©.  9Jt.  Sdjröber  einige  Qnftrumente  entienbet,  bie  fid)  namem= 
lid)  burd)  einen  Botten  Xon  auszeichnen:  in  ber  3fä£)e  berfelben 
unterlieft  3ürgenfoI)n  aus  Süosfau  ein  Sager  feine«  nidjt  unbe» 
beutenben  SKufifoerlags. 

Maurice  Cor  unb  SJcaljitlon  au3  S3rüffel  [teilten  einige  bünn= 
tönige  Pianos  unb  Set3terer  aud)  iBted)mftrumente_au§.  Seitab  ber 
grofjen  2d)Weiger  Ufjrenlager  befanbeu  fid)  in  bioerfen  GjtraaBtljeU 
(ungen  bie  *ßianoä  Bon  $üni  it.  §uber  unb  8t.  9Rartmer,  beibe 
aus  3üridj ;  b  e  ^irma  Suter  Bon  ebeubaljer  mar  bagegen  in  allen 
möglidjen  onftraneften  affortirt;  Slaoiere,  5ßiantnos,  Srompeten, 
^ofaunen,  Spielbofen,  Snfufä«U()ren  mit  Spielroerfen  unb  8ln= 
beres  marteten  Ijier  auf  Säufer. 

SBellet  aus  Siffabon  repräjenttrte  bie  StaBiermadjerfunft  bes  roeft= 
liefen  Sontinents.  —  2)änticf)e  Qnftrumente  (teilte  Stjlert  ans  Sopen- 
Ijagen  aus. —  SIus  bem  §aag  Ijatten  @un,pers  uttb  ätijten  bie  2ltts= 
ftellung  mit  einigen  ja«  befaiteten,  jierlidj  gebauten  ^ßianoä 
bebarbt.  — 

Tag  fo  roeuige  Serleger  ber  Ben'djiebeueu  Sauber  bie  Gie(egen= 
Ijeit  tBafjrnaljmen,'  trjre sKerlagsartifel  (jier  auf  beni'Jiarft  ju  bringen, 
naljm  midj  SBunber.  Slnfser  ben  sroei  gennauteit  ^anbimtgeu: 
Sürgenioljn  unb  sJiö,^saBölgt)i  erjpfiijte  id)  nur  bie  älnoftellungen 
ber  Variier  SJtufif gefdjäfte ,  bereit  Strtifel  in  toftbareu  Sinbänten 
mit  (Solbfdinitt  bem  fdjaulufttgen  ^ublifum  »orlagen.  Weiteres 
Ijierüber  Dertnag  idj  leiber  ntdjt  mitjutfi,eilen,  meil  alle  bieie 
muftfaltidjen  Sdjäge  in  (Slasfaftett  eingeidjleffen  waren. 


SSev  Bon  ben  Ijier  Bertretenen  *)Jianofortcf  :trifanten  firfi  aud) 
mit  ber  2Iitfertigung  Bon  Harmonien  befaßt,  Ijattc  biefelben  in  beut 
angetoiefenen  9iaume  neben  bett  ^iaiio?  ebenfalls  ausgefteflt.  Kein 
Sanb  batte  eine  fo  grofje  91  ngatil  biefer  ^nftrument.:  auf  bie  9SeIt= 
ausffellitng  gebradjt,  wie  JImerifa,  bas  Sanb  ber. üaljllofen  Secten 
unb  fo  Bieler  ^riBatfdjmärmer  für  Sibelgefellfdjaften  unb  Sonn* 
tagaprebigtett.  Slnf  bie  aufjere  Slusftat'itng  biefer  gnftrutnente 
legt  man'feljr  Biel  ©etnidjt  unb  Berfäumt  babei  nidjt,  auefj  einem 
redjt  bielfeitigen  3nne"tt  9ied)nung  511  tragen.  8ln  einem  3 11= 
ftrumente  mit  2  SKanuaten  unb  *(5ebal  gäfjlte  tdj  ätBanjig  SRegifter; 
redjitct  man  IjierBon  bie  3  blinben  —  bie  ffioppeljüge  *—  ab  unb 
äieftt  bie  Borljanbenen  6  Ijalben  in  3  ganje  Segifter  jitfammenr 
fo  bleiben  immertjin  nod)  14  Bolle  Slegifter,  unb  biefe  reidjen  für 
eine  fleine  Ktrdje  Botlftänbig  aus.  SJen  ben  amerifanifdjen  9(us» 
ftellern  finb  93.  ©fjoninger  aus  sJfetB«5)aBen  (Sonnetticitt),  3.  Sftet) 
u.  So.  aus  Srattlcbcro  (S8ermont)  unb  äTcafon  u.  $iamlin  aus 
Softon  in  erftcr  9?eit)e  ja  nennen.  3)er  preis  für  biefe  Harmonien 
Bariirt  gVDifcfjert  450  bis  5250  gr.  GfaBioü  u.  So.  in  Paris  nennt 
feine  Harmonien  „Oaoiolino"  unb  „Qtabtolflure" ,  bie  größeren 
orgtte  de  salon  unb  orgue  de  chajielle.  Sllermtbre,  ber  betanntefte 
Partfer  Jparmoniumsfabritant,  Ijatte  ebenfalls  ausgeffeltt  unb  neben 
ifjm  waren  bie  firmen  SJhiftell,  SRebolptje,  Soutl)  11.  Se.,  Suffcn 
it.  21.  mit  ^nftntmetttm  Bertreten,  bie  aber  alle  nicljts  Wefentlid) 
SKeues  aufwiefen. 

Sinem 5Diufifer  Wirb  oljne  j^meifel  ber  Ion  einer  Orgel  immer 
mel)r  mutagen,  Wie  jener  eines  Harmoniums,  bas  im  Sergleidje 
mit  erfterein  bod)  nur  einem  Surrogate  gleichkommt.  SBenn  audj 
einzelne  Stimmen  ber  Harmonien  fo  Berebelt  Hingen  mögen,  fo 
gemaljnt  bieies  ©etöne  felbft  beim  Bollen  äöerf  bod)  immer  an  bie 
larmotjante  3ieb,I'al'mcm'ta-  3}ie  bioerfen  borljanbenen  Crgeln 
Waren  gröfjtentljeils  am  öftlidjen  Snbe  bes  2Iusftcflungspalais' 
unteraebradjt;  es  ftanben  Ijier  bieSBerfe  Ben:  SDterfiin  (Stjon^Paris), 
2lbbetj  (Serfailles),  Stjagede  (2lBaIIon),  Stolj  freres  (paris)  unb 
germis'  it.  prefil  (paris).  groeiunbbreigig  gugton  offen  tjat 
inbeffen  feine  Bon  allen  Segen  bie  SDtitte  bes  Slnsftellungs« 
gebaubes  Ijtn  Ratten  nod)  SaBaiKe  aus  paris  unb  g.  Slieger  Söljne 
ans  Sögernborf  in  Ceöfterr.  @d)Iefien  je  ein  fleineres  SQSerf 
ausgefeilt.  2In  allen  biefen  SBerten  würbe  für  bie  2IusfteHitngs= 
jwede,  was  Crnamentif  unb  Stulpturarbetten  am  ©ebäufe  betrifft, 
bas  Dlföglidjfte  geleiftet;  was  aber  ben  Ion  angefjt,  fo  Ijaben 
SaBaille  unb  Sfcertlin  alle  meine  Erwartungen  übertroffen ,  ins= 
befonbere  war  id)  ben  bem  angeneljiuen,  fljmpatfjifdjen  Älange 
iljrer  3ungenregifter  gcrabeju  iibcrrufdjt.  Sludj  biefe  ^nftruntente 
würben,  wie  bie  piaue«,  jumeift  bes  Sfadjmittag«  gefpielt,  juweilen 
fogar  —  gleichzeitig,  ©ine  Ijierfjer  gehörige  Sifinbung  beZ  $errn 
Siromarb  aus  @u  an  ber  Seine  will  idj  nidjt  uuerwätjnt  laffen. 
Sr  nennt  bas  Srgebnifj  feines  ingenibfen  Sdjarffinns  Cecilium. 
Sas  Snftnimeiit  fefieint  eine  8trt  ißanbonien  in  SJcanbolinenform 
Sit  fein.  2a  es  mir  nidjt  Bergönnt  War,  baffelbe  ju  Ijören,  fo 
fjace  idj  mir  leiber  fein  Ürtfjeil  barüber  bilben  tonnen.  Ss  ejiftirt 
in  3  (Stöfien:  öerr  lurin,  ber  Parifer  Vertreter  bes  Srfinbcrs 
beabfidjtigt,  bentuäcfjft  mit  einer  Slnäaljl  biefer  Snftrumente  im 
Irocaberojaat  ein  Soncert  ju  geben  unb  Berfpridjt  barin  ber  Söelt  51t 
geigen.  Wie  man  mit  ein  Paarfoldjer  3nftrumente  bie  Crgel,  ja,  fo« 
gar  ein  Heines  Crdjefter  erfejjen  fann.  SBenn  aud)  mit  ben  Bielen 
fcerfitdjen,  tjinfidjtlicf)  ber  Scrbefjerunqen  mufifalifdjer  Snftruinente, 
bie  feit  etwa  300  3a(jren  gemadjt  würben  unb  Bon  Weidjen  wofjl 
Sauienbe  Ber^eicljuen  wären,  nur  burd)  einen  BerfdjWinbenb 
fleinen  ilieil  erfolgreiche  SRefultate  erjielt  würben  nub  alfo  bie 
meiften  baoon ,  wenn  aud)  nod)  fo  marftfdjreierifd)  angeprtefen, 
fid)  fdjließtidi  nur  als  müßige  Soncurrenjarbeileu  erwiefen,  fo  fann 
bod)  nidjt  in  2Ibrebe  geftellt  werben,  baß  biefeS  nimmennübe 
SRingen  nadj  ^erBollfommnung,  bas  raftlofe  SSeiterbauen  auf  be» 
wätjrte  Srrungenfdjaften  unb  namentltd)  bas  riefige  Jpafdjen  unb 
Sudjen  nadj  Weiterungen  auf  biefem  ©ebiete  ber  SJcufif,  eine  fo 
imntenfe  Iragtoeite  gefja^t  Ijaben,  wie  fie  auf  anberen  ©ebieteu 
ber  ffuuft  unb  SSiffenfdjaft  in  foldjem  SKafje  faum  aufgewiefeu 
Werben  fönneit.  Smb  bie  Berfdjiebenartigen  SlaBecius  bes  Bortgen 
Qafjr^unberts  ge.ien  einen  gliigel  001t  ©rarb,  Söieiibörff  'r,  5}!ütl)ner 
ober  S3ed)ftein  mdjt  bie  teineu  edjatien?  2)ie  Ijeutigen  Drcbefter 
int  ißeigleidje  mit  jenen  be§  Bergangenen  3al)rl)iiuberts,  roeldjer 
Ijimnteltoeite  Unterfcbieb  liegt  jniifdjen  iljnen!  Unb  weldjc  Ser» 
befferungen  weifen  nidjt  audj  bie  jeyigen  Streidjordjefter  gegen 
jene  ,}u  ^atjbn's,  felbft  nod)  ju  SWojart'»  Qeiten  auf.  — 

(2t!)(llB  fot.jt.) 


511 


Heim-lcl*  Ciotxe. 


*  «ÄJfeA* i  ********  * 
Soeben  erschien:  & 

Opus  9.  (* 

^  Zwei  Abendlieder  fr 

«I  für  Streich-Orchester  (Violine  I  u.  II.,  Viola,  * 

«f  Cello,  Basso).  |» 

|  Preis  /  M«r&.  & 

^     Dieses  Werk  eignet  sieh  besonders  zur  Aufführung'  ^ 
in  Lehrer-Seminaren.  ;<> 
*i  fr 

I  lleriiiaii  luriiberir«  s 

3  Opus  227.  % 

|       „Une  Cavalcad  de  Chinoise"  $ 

•fe  Morceau  de  Salon  en  forme  d'une  Marche  de  * 
«  Concert.  & 

J  Preis  1,25  Mark.  % 


2  lleriiiaii  Nürnberg. 

«  Opus  228. 

«        Musikalisches  Bilderbuch. 

lg  Zwölf  leichte  fördernde  Characterstücke  (nach  ^ 
*s  der  Schwierigkeit  geordnet  und  mit  Fingersatz  fr 


versehen) 
ffe/f  f.  m.  IJ.  a  f  Mark. 

Heft  I.  Heft  II. 


■fcj  No.  1.  Am  Abend. 

No.  2.  Steckenpferd  hen. 
■€$  No.  3.  Euhig  s  Bächlein. 
■$  Ko.  4.  Scherzhaftes  Stückchen 

No.  5.  Jaädstück. 
■$  No.  6.  Kegelspiel. 


No.    7.  Reifenspiel. 

No.    8.  Kleiner  Walzer. 

No.    9.  Wachtparade. 

No  10.  Kobold. 

NO.  11.  Lied. 

No.  12.  Kahnfahrt. 


» 
fr 
fr 
fr 
» 
fr 
!*• 
fr 
fr 
» 
fr 
fr 
fr 


*»        Sehr  empfehlenswerthes  Unterrichtsmaterial. 

|  Berlin,  SW.   Luckhardt'sche  Verlagshdlg.  j» 

Soeben  erschien  in  dritter  Auflage: 

Gedicht  von  Robert  Reinik 

für 

eine  Jrnißfftmme 

mit  Begleitung  des  Pianoforte  componirt 

von 

Carl  Neidhardt. 

Preis  1  M.  50  Pf. 

Leipzig.  C.  F.  KANHT. 

P.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


In  Carl  Maurer's  Verlag  in  Cassel  erschien  und  ist 
m  allen  Buchhandlungen  zu  haben: 

Richard  Wapcr's 

Ii  ob  eu  und  Wirken 

von 

Carl  Fr.  Glasenapp. 

2  Bände  (EleS-  £eb'  15  3Iark- 

le  (Eleg.  brock  12  Mark. 

Für  Wagnerianer  gibt  es  wohl  kaum  ein  passenderes 
Weihnachtsgeschenk  als  diese  anerkannt  vortreffliche  Biogra- 
phie des  Meisters. 


Verlag  von  F.  E.  C.  Leuckart  in  Leipzig. 

Raub  der  Sabinerinnen. 

Text  von  Arthur  Filger, 

für 

Chor,  Solostimmen  und  Orchester 

componirt  von 

Georg-  Vieri  ing9 

Op.  50. 

Vollständige  Partitur  gebunden  75  M.  Orchester- 
stimmen 100  M.   Ciavierauszug  in  8°  10  M.  Chor- 
stimmen (ä  2  M.)  8  M.   Textbuch  25  Pf. 

Das  Werk  wurde  in  Berlin,  Bremen,  Düsseldorf,  Ham- 
burg, Innsbruck,  bei  dem  pfälzischen  Musikfeste  in  Kaisers- 
lautern und  in  mehreren  Hauptstädten  Nordamerikas  mit  un- 
gewöhnlichem Beifall  aufgeführt.  Breslau,  Cassel,  Hermann- 
stadt u.  a.  0.  werden  Aufführungen  vorbereitet. 

Im  Verlage  des  Unterzeichneten  erschien: 


praktischen  Harmonielehre. 

Ein  Leidfaden 

beim  Unterricht  und  zum  Selbststudium 
von 

Dr.  J.  Schlicht. 


Preis  2  M.  40  Pf 


LEIPZIG. 


O.  F.  KAH>T. 

F.  S.-S.  Hofnmsikaliriilianrtlunü 


512 


f 
II 


II 

i 


II! 

Ii 
f 

1 


<I 


Bach,  Joh.  Sek,  Kirchen-Cantaten.  Im  Clavier- 

auszuge  mit  unterlegter  Orgelstimme  herausgegeben 
vom  Bachvereine  zu  Leipzig.  (Deutscher  und  englischer 
Text.  Grosses  Octav-Format.  Plattendruck  auf  bestem 
Papier.) 

So.  1.  Am  Feste  der  Erscheinung  Christi  (Sie  werden 
aus  Saba  Alle   kommen),  bearbeitet,  von  Alfred 
Volkland.  3  M.  n.  —  2.  Am  vierzehnten  Sonntage 
nach  Trinitatis.  I.  (Wer  Dank  opfert,  der  preiset 
mich),  bearbeitet  von  H.  von  Herzogeiiberg.  3  M. 
n.  —  3.  Am  vierzehnten  Sonntage  nach  Trinitatis. 
II.  (Jesu  der   du  meine  Seele),    bearbeitet  von 
Franz  Wüllner.  3.  M.  n.  4.  Am  Sonntage  Quasi- 
modogeniti  (Halt  im  Gedächtnis»  Jesum  Christ), 
bearbeitet  von  II.  von  Herzogenberg'.  3.  M.  n.  — 
5.  Am  14.  Sonntag  nach  Trinitatis.     III.  (Es  ist 
nichts  Gesundes  an  meinem  Leibe),  bearbeitet  von 
Alfred  Volkland.  3.  M.  n. 
Beethoven,  L.  van,  Fidelio,  Oper  in  zwei  Acten. 
Vollständiger  Ciavierauszug,  bearbeitet  von  G.  D.  ütten. 
Mit  den  Ouvertüren  in  Edur  und  C  dur  zu  vier  Hän- 
den. Deutscher  und  französischer  'Text.  Prachtausgabe 
in  gross  Royal-Format.  (Zweite  unveränderte  Auflage.) 
Beilagen :   1.   Beethoven's  Portrait,  in  Kupter  ge- 
stochen G.  Gonzonbach.  2.  Vier  bildliche  Dar- 
stellungen, gezeichnet  von  Moritz  von  Schwind, 
in  Kupfer  gestochen  von  H.  Merz  nnd  G.  Gon- 
zenbach,  nämlich :  Eintritt  Fidelio's  in  den  Hof 
des    Gefängnisses.    Erkennungs-Scone.  Pistolen- 
Scene.  Ketten- Ahnahme.  3.  An  Beethoven,  Gedicht 
von  Paul  Heyse.  4.  Ein  Blatt  der  Partitur  in  Facsi- 
mile  von  Beethoven's  Handschrift.   5.   Das  voll- 
ständige Buch  der  Oper,  Dialog,  Gesänge  und  An- 
gabe der  Scenerie  enthaltend.  (Deutseh  und  franzö- 
sisch.) 6.  Vorwort  mit  biographischen  Notizen  und 
Angaben  Uber  die  Entstehung  der  Oper. 
In  feinstem  Leder  60  M.  n.  In  Leinewand  mit  Leder- 
rücken 54  M.  n. 

Beethoven,  L.  van,  Sinfonien,  herausgegeben  von 

Fr.  Chrysander.  Partitur.  Pracht- Ausgabe,  gr.  8. 

So.  1  n.  3  M.  So.  2  bis  8  a  n.  4  M.  50  Pf.  No. 
9  n.  9  M.  (In  eleg.  Einband  kostet  jede  Sinfonie 
1  M.  50  Pf.  mehr) 

Balladen  aus  keltischen  Bergen,  in  s  Deutsche 

übersetzt  und  für  eine  Singstimme  mit  Ciavierbegleitung 


herausgegeben  von  Alfons  Kissner  und  Ludwig  Stark- 

3  Hefte  gr.  8.  a  1  M.  50  Pf.  n. 
BurilS-Alblini.    Hundert   Lieder  und  Balladen  von 

Burns  mit  ihren  schottischen  National-Melodien  für 
eine  Singstimme  mit  Clavierbegleitung  und  schottischem 
und  deutschem  Text  herausgegeben  von  Carl  und 
Alfons  Kissner,  unter  Mitwirkung  von  Ludwig  Stark. 

4  Hefte  gr.  8.  a  4  M.  n. 

Händeis  Werke  in  Clavier-Auszügen  übereinstimmend 
mit  der  Ausgabe  der  Deutschen  Händelgesellschaft. 
Cäcilien-Ode.  Dettinger  Te  Deum,  Trauerhymne  ä 
2  M.  n.  Acis  und  Galatea,  Alexander's  Fest  a  2  M. 
40  Pf.  n.  Athalia,  Josua,  Israel  in  Aegypten,  Judas 
Maccabäus,  Samson,  Said,  Theodora  a  3  M.  n.  Bel- 
sazar,  Herakles,  Salomo,  Susanna  ä  4  M.  n. 
Lieder  aus  Wales,    ln's  Deutsche  übersetzt  und 
für  eine  Singstimme  mit  Clavierbegleitung  herausge- 
geben von  Alfons  Kissner  und  Ludwig  Stark,  (gr.  8). 
Heft  1.  Aus  der  Vorzeit.  2  M.  n.    Heft  2.  Stimmen 
der  Klage.  2  M.  n.    Heft  3.  Fülle  des  Lebens.  2  M.  n. 
Heft  4.  Bilder  der  Erinnerung.  2  M.  n. 

Lieder  von  der  grünen  Insel     in  s  Deutsche 

übersetzt  und  für  eine  Singrtim  j6  mit  Clavierbegleitung 
herausgegeben  von  Alfons  Kissner.  (gr.  8.)  Heft  1. 
Altirische  Lieder.  2  M.  n.  lieft  2.  Thomas  Moore's 
irische  Melodien.  Erste  Folge.  Altirlands  Grösse, 
Vaterland,  Freiheit.  2  M.  n.  lieft  3.  Thomas  Moore's 
irische  Melodien.  Zweite  Folge.  Leben  und  Liebe. 
2  M.  n.  Heft  4.  Thomas  Moore's  irische  Melodien. 
Dritte  Folge.    Freudvoll  und  leidvoll.  2  M.  n. 

Schottische  Lieder  aus  älterer  und  neuerer  Zeit 
für  eine  Singstimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte. 
Unter  Mitwirkung  von  Ludwig  Stark  herausgegeben 
von  Carl  und  Alfons  Kissner.  3  Hefte  gr.  8.  a  2  M.  n. 

Schwind,  Moritz  von,  Illustrationen  zu  Fidelio- 
(Eintritt  Fidelio's  in  den  Hof  des  Gefängnisses.  Er- 
kennungs-Scene.  Pistolen-Scene.  Ketten-Abnahme.) 
In  Kupfer  gestochen  von  II.  Merz  und  G.  Gunzenbach. 
Mit  vier  Gedichten  von  Hermann  Lingg.  Neue  Separat- 
Pracht-Ausgabe.  Imperial-Format.  Elegant  cartonnirt 
12  M.  n. 

Volksnielodien,  Vier  altschottische,  f  ür  eine 

Sopran-  und  Bass-Stimme  mit  Begleitung  des  Piano- 


ll 

^  Verlag  von  .  I  -  R,ietei'-lE5ied.er*niann  in  Leipzig  und  Winterthu* 


II 


!> 
II 

Hl' 

III 


Iii 


1; 


Im  Verlage  des  Unterzeichneten  erschien  soeben: 

Polnisclie  Lieder  und  Tänze 
für  das  Pianoforte 

componirt  von 

Sigmund  Noskowski. 

Op. 

Heft  ].    Pr.  2  M.  30.     Heft  2.    Pr.  2  M.  60. 


LEIPZIG. 


C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Ilofmusikalienhandlg. 


In  meinem  Verlage  ist  erschienen  : 


Quartett 

für 

zwei  Viol'uen,  Viola,  Violoncell 


Oi).  10. 
LEIPZIG. 


litis, 

Pr.  4  M.  60  Pf. 


C.  F.  KAHHT. 

Fürstl.  S.-S.  Hotmusikalienhandlung. 


Sind  tum  iloiti»  8eibel  in  üeipjig. 


Jetzig,  kn  6.  pecemßer  1878. 


Con  biefer  3eüfd)rift  erfdieint  jebe  äBodie 
1  Kummer  oon  l  ober  l1!  33ogen.  —  SßreiS 
beS  3o4irgange§  (in  1  8anbe)  14  HU. 


Jleuc 


3nfertion3ge6U$ren  bie  ?Petitjeile  20  Sßf.  — 
Slbonnement  tieljmen  alle  ifSoftamter,  SBud)», 
H!ufitdien=  unb  flunft=.6cmblungen  an. 


S3eranttt>ortIidjer  9febacteur  unb  sßerleger:  6.  8.  Snt)nt  in  «eitJjig. 


jlugcner  &  go.  in  Scnbon. 
38.  S3crnarb  in  St.  Petersburg. 
$e6et(jner  &  Porff  in  Sßarjdjau. 
$e8r.  $Mfj  in  3"ricfj,  Söafet  u.  Strafsburg. 


^5  50. 

Biernndsiefcenäigsier  üSand 


£.  3Uot(iaan  in  Slmfterbam  unb  Utrecht, 
f.  £diäfer  &  üorabt  in  $f)ilabetpfjia. 
£.  JidjroftenBitdj  in  SSien. 
?3.  pefleroann  &  go.  in  SKero^orf. 


3«hrtlt :  ®cf>umamiiana  Don  DAS.  mit  iBeifpielen.  —  Sari  ©olbmarf.  SBon 
Dr.  «ruf  Saurenctn.  (gortfefcung).  —  Sorrefponbensen  (Seipjtg. 
Jena.  —  Hie  ine  3eitu  n  g  (2ageSge[d)ic!)te.  SerinifcfjteS).  —  Stnjeigen. — 


Sd)tuurtnuiait<t  Unit  DAS. 
fto.  14.  ^tttttCcfllellen  in  gdmtttamt's  %n$x\xvxtxiUt- 
werßen. 

$aS  Ijaft  ®u  bod}  fdjon  gehört!  Sßo  ftammt  biefe 
9Jfelobie  nur  Ijer  ?  ©ie  muf?  Bon  ©djumann  fein, 
ober  to  o  fjabe  tcE»  fie  ju  fudjen  ? 

®iefe  ober  äfirtttd^e  fragen  treten  fjäuftg  beim  Stielen 
ober  £ören  öon  9Jfuftffiücfen  an  uns  fjeran  unb  fönnen 
uns  ftunbenlang,  ja  tagelang  peinigen,  bis  man  baS  Dri= 
ginat  ober  eine  5ßaraMfteöe  oufgefunben  fjat. 

3dj  nieine  bjer  nidjt  bie  maffenljaften  9?eminiScenjen 
unb  Plagiate  an  ©dmmann,  bie  ftdj  eine  grofje  Slnja^I 
ber  heutigen  SDfobecomponiften,  öettmgt  ober  unbewußt,  ber= 
fdjämt  ober  unüerfcfjämt,  ju  ©djulben  fommen  läfjt;  eS  tft 
OtetteidEd  niemals  ein  reidEjer  Sonbtdjter  fo  auSgeplünbert 
toorben,  tote  gerabe  ©djumann  fjeut  ju  Sage. 

Scf)  meine  aud)  nidjt  bie  ©teilen,  too  ©djumann 
aSotf  Site  ber  benu|t  ober  auf  fie  angefpielt  ^at,  fo  auf 
bie  9JfarfeiHaife  in  Dp.  26 ,  49,  53,  136,  ober  auf  ben 
©rofcoatertaitä  in  Dp.  2,  4  9fr  4  unb  5,  5  9fr.  4  unb 
©djtufcfafc,  9,  ©djtufefag,  17,  26,  39  9fr.  4  (SBoljl  über 
baS  9Jfeer  unb  weiter)  unb  Str.  11  (®S  gog  eine  £od)5eit 
ben  93erg  entlang)  40  9fr.  4,  48  9fr.  12,  (@S  pftern  unb 
fpredjen  bie  Slumen)  50,  (|>abt  einige  Stützen  aus  Sben 
jttmr  nodj)  55  9fr.  7,  (Unb  elj'  idjS  gebaut,  mar  StUeS 
oorbei)  68,  (SMnterSjeit)  81,  (Salb  blief  id)  btdj  toieber, 
mein  §eimatf)fd)to&)  113  9fr.  2,  124  9fr.  3  :c. 

Scfj  meine  öielmefyr  biejenigen  ©teilen ,  in  toeldjen 
©djumann  in  feinen  (fpäteren)  SSerfen  früher  gebrachte 


eigne  äMobien  ober  SJlotiöe,  rnefjr  ober  weniger  ttiörtlidj, 
wieberrjolt  ober  auf  fie  anfpielt,  unb  glaube,  ben  S8er= 
el}rern  ©djumattn'S  einen  SBienft  ju  leiften,  wenn  id)  eine 
afteifje  biefer  ^araüelftellen,  unb  ätoar  tjeute  bie  in  ben 
3nftrumentalttierfen  oorfommenben,  in  bie  9JotenbeiIage  ju= 
fammentrage  unb  im  9^ad)fteb,enben  naef)  Reihenfolge  ber 
betreffenben  Snftruntentalroerfe  einjeln  nadjwäfe.  ®tma§ 
üollftänbig  (SrfdgöpfenbeS  ju  geben,  liegt  ntdjt  in  meiner 
Slbfidjt,  icf)  tuitt  nur  anregen  unb  liefern  ober  genem  bie 
^ein  beS  SfuffuöpenS  erfparen. 

U.  gantafteftücfe,  Dp.  12  9lr.  3,  ©ritten,  9J2ittetfa|. 

Ib.  S9unte  Blätter,  Dp.  99  9fr.  12,  SIbenbiieb. 

2a.  ®reiSteriana,  Dp.  16  9ir.  2,  Snterme^o. 

2b.  |>umoreSfe,  Dp.  20,  @.  25.  Seibe  @ä|e  bieten 
noaj  weitere  parallelen  im  Sfjarafter  unb  in  einzelnen 
giguren. 

3a.  ®reiäleriana,  Dp.  16  9lr.  3,  @.  12. 

3b.  |)umoreSfe,  Dp.  20,  @.  11. 

4a.  SreiSleriana,  Dp.  16  9fr.  4,  SRittelfag. 

4b.  ^arabieS  unb  5jßeri,  Dp.  50  9fr.  9,"  ©.  28  beS 
©labierauSjugS. 

§ier  liegt  bie  Sinologie,  abgelesen  Don  ber  lieblidjen 
9JfeIantf|olie,  roelclje  beiben  Sonftücfen  gemeinfam  ift,  in  bem 
Sluffteigen  unb  2Bieberf)erabfinfen  ber  9Jfelobie;  man  ht-- 
adjte  überbieS  bie  in  Siminuation  nad}ab,menbe  9Jtittel= 
ftimme  bon  4a. 

5a.  freiSleriana,  Dp.  16  9fr.  5,  jtneiteä  Srio,  ©.  22. 

5b.  SSter  SlaDierftüde,  Dp.  32  9fr.  1,  Srio  beS  ©cEjerjo. 

6a.  treiSleriana,  Dp.  16  9fr.  8. 

6b.  grfte  ©t)mpt)onie,  Dp.  38,  ginale. 

7a.  |iumoreSfe,  Dp.  20,  @.  22. 

7b.  ©enooeba,  Dp.  81,  §tüeiter  2Tft  9fr.  11,  ©.81  beS 
SlabierauSjugS. 

8a.  9fobeIIetten,  Dp.  21  9fr.  5,  ©.  4. 

8b.  Sallfcenen,  Dp.  109  9fr.  3,  SSaljer. 
^ier  beruht  bie  21el)nlicf)feit  auf  bem  gleidimäBigen 


514 


§erabgleiten  beg  aug  4  STctjtclii  beftehenben  SOiottüS ,  unb 
in  ber  SSiberipenftigfeit  biefe^  9Jcotit>g  gegen  ben  Borge» 
jdjriebenen  Xreiüierteltnft. 

9a.  9coöellen,  Dp.  21,  9er.  6,  3.  10. 

9b.  ißarabieä  unb  $eri,  Dp.  50,  britter  21)eil  9er.  18. 
Sfior  ber  £>ouri'g ,  S.  82  beg  ßlaüieraugzugg,  mit  bem 
Serie:  „Swige  SBonne  harret,  bie  freubig".  ^Beiläufig  fei 
bemerft,  baf?  SJcenbelgfofm'S  „Sllleä,  wag  Dbem  hat,  lobe 
bem  §errn"  eine  weitere  parallele  bttbet. 

10a.  9coüelIetten,  Dp.  21  9er.  8,  Stimme  aug  ber  gerne. 

10b.  ©benbafclbft,  9er.  9,  S.  11,  irrtfmmtid)  in  ber 
Originalausgabe  al§  9er  5,  gortfe&ung  bezeichnet. 

10c.  gbenbafetbft,  9er.  10  (nidjt  6)  3.  15. 

lOd.  Srei  atomaren,  Dp.  28  9er.  3. 

IIa.  9cacE)tftüde,  Dp.  23  9?r.  3. 

IIb.  Stilen  für  ben  ^ebalflügel,  Dp.  58  9er.  3 

12a.  (Streichquartett,  Dp.  41  9Jr.  I,  Scherzo. 

12b.  Sieber  unb  ©efänge,  Dp.  127  9er.  3.  gg  leucfjtet 
meine  Siebe. 

13a.  Streichquartett,  Dp.  41  9er.  II,  zweiter  Sa£, 
Andante. 

13b.  Sllbumbtätter,  Dp.  124  9er.  13. 

13c.  Sieberfreig,  Dp.  39  9er.  9,  SBehmutf),  51t  ben 
Sertegworten  „3cf)  fann  wo!)!  manchmal  fingen". 

14  a.  Streichquartett,  Dp.  41  9ir.  III,  erfter  Sab. 

14b.  Stubien  für  ben  ißebalpgel,  Dp.  56  9er.  3. 

14c.  ©efänge,  Dp.  83  9er.  1,  9tefignation  p  ben 
SBorten  ,,§er§inniglid),  baß  nimmer  icf)'§  üerEje^Ie". 

15a.  Sllbmn  für  bie  3ugenb,  Dp.  68  9er.  4,  Stjorat. 

lob.  gbenbafelbft,  borlefete  9lr.,  figurirter  ßt)ora{. 

15c.  Sieberfreig,  Dp.  24  9er.  8,  „Slnfangg  wollt'  tdt) 
faft  »erjagen". 

15d.  Slaoierquartett,  Dp.  47,  erfter  Saij,  S.  5,  6 
unb  11  in  ber  SSiolinftimme.  SSergteicfie  hierzu  auet)  bte 
Gtjoralmetobie  „25er  nur  ben  lieben  ©ort  läßt  walten." 

16a.  SBalbfcenen,  Dp.  82  9er.  7,  Soge!  alg  Prophet, 
SKittelfatj. 

16b.  Sauft,  britte  Slbtheilung,  9lr.  3  Senorfolo  p  ben 
Serteg  Worten  „Sag  finb  Säume,  bag  finb  Seifen",  S.  117 
beg  ßlaöieraugäugg. 

17a.  SSierpnbige  glabierftücfc,  Dp.  85  9er.  8,  Steigen. 

17b.  *ßarnbieg  unb  $eri,  Dp.  50  3.  Stjeil,  e^or  ber 
^ourt'g  ju  ben  SSorten  „lüffe  ju  bieten,  Iftüffe  ju  rauben". 

17c.  Sattfcenen,  Dp.  109  9er.  5,  grancaife.  SSergteictje 
hiermit  auch  «"^  Sinberbatl,  Dp.  130  9er.  5,  grancaife. 

18.  Se£)r  haufig  finbet  man  bei  Schumann  eine  meto» 
bifetje  äBenbung,  bie  fidt)  Ejauptfäcfilidtj  burefj  eine  auf» 
fdjlagenbe  unb  wieber  herabfintenbeSriolenfigurcharafterifirt; 
eg  genügt  fiier,  fotgenbe  5  Seifpiete  anzuführen : 

a)  S3allfcenen,  Dp.  109  9er.  9,  s£romenabe; 

b)  gantafieftüde,  Dp.  III  9?r.  2; 

c)  Sinberball,  Dp.  130  9er.  1,  9Jcittelia|; 

d)  Sieberreihe,  Dp.  35  9er.  5,  Sehnfuctjt,  mit  ben 
SertegWorten  „guer  Säufein,  nimmer  müb'"; 

e)  Spanifcheg  Sieberfpiet,  Dp.  74  9tr.  9,  „Sßer  mich 
liebt,  ben  lieb'  ict)  Wieber". 

19.  Schliefstich  möcfjte  ich  ^er  noc^  toteber^ott  barauf 
hinweifen,  bafj  Schumann  §u  feinem  in  ben  3flf)ren  1834 
unb  35  componirten  Garneöal,  Dp.  9,  24  Heenes  mig- 
nonnes,  Welche  fämmtlich  auf  °ie  4  9coten  asch  (9came 


eineg  böhmifchen  Stäbtcheng,  wo  er  grneftine  Don  grtefen, 
bie  in  ben  ^abibgbünblertänjen  gefeierte  gftrella,  tennen 
gelernt  hatte)  unb  s  c  h  a  (bie  mufifalifd)en  Suchftaben 
im  9eamen  Schumann'g)  erfunben  finb,  in  fpäteren  Slaoier» 
Werfen  eine  9cad)lefe  geliefert  hat,  ingbefonbere 

a)  in  9er.  6  ber  23unteit  Stätter,  Dp.  99,  componirt 
1836, 

b)  im  SBaljer,  9er.  4  unb 

c)  in  ber  glfe,  9er.  17  ber  Sllbumblätter,  Dp.  124, 
beibe  componirt  im  Saljre  1835. 

Sie  'ißarallelftellen  in  Schumann'g  Sofalmerfen  ju 
befprechen,  fpare  ich  m™  für  eine  fpätere  9cummer  auf. — 
(^icr^u  eine  SUotenbeilage.) 


Son  Dr.  ®raf  Saure  nein. 

'rtortieiung). 

5)er  oierte  Sa|  ber  (Mbmarf'fchen  Symphonie 
„Sänbliche  ^och^eit"  mit  feinen  geiftüoßen,  Wenn  auch 
nicht  immer  fcharftogifct)  »ermittelten  DgciUationen  jwifchen 
G  unb  Esmoll,  mit  feinem  träumerifch=äarten  SSeben  ber 
9Jeelobie  unb  Harmonie,  enblich  mit  feinen  unftäten  unb 
boch  im  ©runbe  leicht  auf  einen  gemeinfamen  9JeitteIpuntt 
jurüetführbaren  9thnthwien  ift  ein  Stücf  Sc£)Wärmertebeng. 
®ieg  le|tere  ift  etwa  im  Sinne  Schumann'fcher  ^orijonteS» 
art  ju  beuten,  tiefer  Sa|  fommt  mir  beiläufig  wie  ein 
9eachhaß  aus  jener  ßeit  ber  9tomantif  cor,  beren  ©nt= 
fchwinben  mir  3ettfö^ne,  bie  wir  noch  bie  legten  91ug= 
läufer  biefer  gpoetje  miterlebt,  ju  beweinen  ung  gar  oft 
noch  gebrängt  fühlen.  Sinb  wir  ja  bod)  —  abgefehen 
Oon  Sach,  9Jcojart,  Söeethoöen  ■ —  an  ben  Duellen  3d)u= 
bert'g,  Spohr'g,  SBeber'g,  9Jcarfchner'g  unb  üotlenbg  an 
jenen  9Jcenbelgfohn'g  unb  Schumann'g  großgezogen,  alfo 
eigentlich  ju  bem  geworben,  Wag  wir  je£t  finb  unb  üorftellen. 
Solche  ung  ju  Beiten  überfommenbe  Sehnfuchtganwanb» 
lungen  nach  bem  in  urfprünglicher  ©eftalt  nun  einmal  un= 
Wieberbringlichen  6inft  finb  alfo  ganz  pft)ct)otogifci)  be= 
grüubet.  3It(ein  gar  balb  tagt,  folgern  SehnfuchtgWef)  nact) 
bem  —  wie  eben  bemerft  —  in  fottfier  ©eftalt,  wi»  eg 
einft  unb  öor  nicht  gar  Sängern  noch  geblüht,  je^t  un» 
Wieberbringlich  ©eftorbenen,  be§ungeact)tet  aber  immer  noch 
Schönen  nnb  burch  feine  Schönheit  mächtig  Socfenben 
gegenüber,  gar  balb  bag  grtennen  in  ung  empor,  baß  ja 
biefe  fünfilerifche  Sebengperiobe,  bie  unferer  öon  ganz  an= 
beren  ^rämiffen  auggehenben  unb  %ü  wefentlid)  anberen 
ßrgebuiffen  hmburchgebrungenen  ßeit  nothwenbig  bie  Stelle 
räumen  mufjte,  boch  ntcfjt  eigentlich  üergangen  fei.  Selbe 
ift  üielmel)r  nur  aufgegangen  ober  übergeftrörat  in  eine 
weit  höhe«,  tiefergefjenbe,  bag  gefamntte  9Jcenfdjenleben, 
alfo  felbftoerftänblich  aud)  ben  Schwärmer»  unb  Xräumer» 
menfehen,  mit  ftarfem,  nicht  blog,  wie  einft,  mit  lebiglidj 
fanft=fireneuhaftem  Slrme  umfaffenben  ©podje. 

21ug  biefer  hehren  Srrungenfchaft  unferer  unmittel» 
barften  ©egenwart  wirb  benn  auch  in  biefem  ©olbmarf'fchen 
Spmphoniefa|e  ein  SSndjerzinfen  abwerfenbeg  Sapital  — 
Wenn  folch'  materialiftifdt)  tlingenber,  aber  ing  Schwarze 
treffenber  StuSbrud  hier  geftattet  fein  fotlte  —  gefctjlagen. 
@g  boübringt  fich  nämlich  biefer  hier  mit  offenfunbigem 
Siegegglücte  ^ingeftetlte  Sinignnggoorgang  ber  alt»  unb 


515 


neuromantifchett  £onanfd)auungS«  unb  ÖteftaltungSart  in 
bem  Sinn,  bafj  an  biefer  Stelle,  ließen  ben  überaß  burd)= 
fcfjimmernben  Sluregungen  nnb  (Sinflüffen  ber  älteren  £on= 
romantif,  aud)  ber  Stanbpunft  Sdjumanu'S  mit  jenen 
SBerlioj'S,  SBagner'S  unb  Sifet'ä  auf  baS  Sngfte  gepaart 
Wirb,  alfo  einer  Dom  anberen  innigft  burdjbrungeu  f icf) 
ergießt.  SBenn  id)  f)ier,  neben  ben  abfoluten  Snmphbmfern 
Söerlios  unb  Stfjt,  aud)  9i  SSagner'S  Sinwirfungen  auf 
©olbmarf'S  Schaffen  biefeS  fpecififd)  ordjeftraleu  SafeeS 
als  unmiberlegbar  erjftent  b,eroorf)ebe  fo  beziehe  id)  biefe 
parallele  auf  jene  mufifalifdjen  Verherrlichungen,  bie  ©olb= 
mar!  hier,  nad}  9t  SBagner'S  preiSWürbigem  Vorgänge,  ben 
lebenSfräftigen  unb  Wahren  Seü)nungert  beS  Seelenlebens 
int  Slllgcmeinen  unb  fpeciefl  jenen  be*  ©efütilS  ber  Siebe 
beS  Mannes  jnm  SSeibe  unb  umgefebrt  biefeS  ju  jenem, 
jn  Xfyeil  werben  läfst.  Safs  üjm  (©olbmarf)  ba  Dor= 
nefjmucfj  eine  33erIioj'fcfje  9tomeo=3utie=  unb  eine  Stfet'icfje 
gcmft=®retd)en=!äftonaS  tbpifd)  oorgefchwebt,  bebarf  für  ben 
gwifdjen  ben  feilen  Sefentönnenben  lrjo£)t  feines  weitwenbigeu 
ScWeifcS.  SJfan  faffe  inbef;  Die  hier  aufgehellten  parallelen 
ja  uidjt  im  Sinne  Don  etwa  bem  ßompouiften  angemuteten 
Plagiaten !  3m  ©egentfjeil  trägt  ©olbmarf  eben  an  bie» 
fer  Stelle  ungemein  Siel  Don  feinem  ©igenfelbft  in  biefeS 
fpecielle  S£onftüd,  unb  l)ierburci)  in  baS  gange  Porliegenbe 
Op.  26  hinein.  Siefeg  @olbmar!'fd)e  Selbft  l)at  fid)  unS 
aber  fdjon  längft  als  ein  mit  reichhaltigem  ©ebanleuinfjalte, 
ergiebigem  gormengefcfjide  unb  mit  ber  ©abe,  eben  biefen 
gormeu  @eift  unb  Seben  aller  möglichen  Slrt  einsubaudjen, 
auSgeftattete  Sdjöpferfraft  erliefen.  Söenn  id)  Don  @olb= 
marf'S  mufifalifdjen  gormengefchiefe  t)ier  rebe ,  fo  gilt  bie=  j 
fer  letztere  SluSfprucf)  mit  ber  felbftüerftänbüchen ,  weil  \ 
gleichfalls  fdjon  längft  ermähnten  unb  burd)  ©elege  man= 
nidjfadjer  Slrt  motiöirten  Sinfdjränfung ,  baf;  eben  biefer 
©emanbtueit  eine  beftimmte  SleujjerungSart  ober  Seite  Pom 
§aufe  Wie  oon  ber  Sd)ule  auS  beinahe  ganj  unb  gar  ab= 
gefje ;  baf?  alfo  nad)  biefer  beftimmten,  fogleid)  näl)er  ju 
bejeicbjnenbeu  9tid)tuug  fjin  befef)ett,  alle  ©olbmarf fdjen 
SßJerfe  eine  tounbe  Stelle  ober  ein  iSracfjfelb  auSgefprodjenften 
SljarafterS  unS  jeigeu.  6S  ift  bieg  baS  giünblidje  SSiffen 
o  o  n  unb  ba«  organifcfje  ©eftaltenfönneu  in  contrapunc- 
tifdien  formen.  SiefcS  fommt  übrigens  fjier  an  biefer  be= 
ftimmten  Stelle  gang  unb  gar  nid)t  pr  SlnWenbung,  ba» 
her  beim  Oon  felbem  l)ier  gän^lid]  Umgang  genommen  unb 
biefer  Spmpfjouiefa^,  im  Sinne  eines  SlphoriSma  betrachtet, 
ebenfo  unumtounben  als  SReiftermerf  feiner  beftimmten  Slrt 
l)ingefteflt  werben  fann  unb  barf,  wie  beffen  unmittelbare 
PorauSgänge. 

SEer  Sd)luf3fa|  biefer  Symphonie  (Esdur,  Slllabreüe» 
tact,  Allegvo  niolto)  geigt  fdjon  burd)  bie 'ihm  Weiter  bei= 
gegebene  fpecielle  lleberfdjrift  „lang"  baS  Seftreben,  fid) 
ber  —  gleicf)üiel  ob  antifen  ober  moberuifirten  —  „Suite" 
unb  i£)ren  formen  anäufcfjtiefeen.  gm  Sljema  felbft  bergen 
)id)  auä)  jene  bem  Sdjtufi«  ober  audj  SingangSfatje  irgenb 
Weldjer  Beitftrömung  immer  augebjßrenben  „Suite"  unum= 
gänglidien  Elemente  fprüfjenber  —  id)  mödjte  fagen  cfjam= 
pagnerftimmungSooder  —  SebenSfrifdje  ber  ©ebanfen  unb 
fdEjarf  betonter  3RE)t)t^mif.  £er  ßomponift  l)at  übrigens 
biefeS  fein  nun  fotoeit  thunlicf)  in  Sßorten  ju  fdjilbernbeS 
Sonftücf,  wenigftenS  nad)  tbjematifdjer  Seite  l)in,  Wob,! 
felbft  am  @rünblid)ften   erfannt  unb  an  felbem  eine  er= 


fd)öpfenbe  (Sfjarafteriftif  unb  Sritif  geübt,  wenn  er  ber  fo= 
eben  angeführten  Ueberfcfjrift  nod)  ben  Söeifaß  „frifcf)  unb 
febjarf  marürt"  folgen  läf?t.  3u  ber  2£)at  fprid)t  aud)  ein 
(Seift  ber  eben  mit  ©olbmarf'S  eigenen  SBorten  gefd)ilberten 
Slrt  aus  einem  Xljema,  beffen  oberfte  gefangfübjrenbe  Stimme 
icf)  l)ier  jum  befferen  Serftänbniffe  ber  Sefer  meines  2lr= 
tifclS  ausziehen  will. 

Dlach  einem  Dom  gefammten  großen,  mit  allen  mög» 
lid)en  SSerftärfuugSbehelfen  auSgerüfteten,  tfjeilS  all'  uni- 
sono ,  theilS  all'  ottava  burchgeführten  fanfarenartigen 
©jorbium  folgenben  Inhalts : 

■#-  t      -#-<■•-!  -0- 

läfjt  fid)  in  gweiter  ©eigenregiw  baS  eigentliche,  alfo 
lautenbe  ©aupttfjema  Dernehmen : 

f  sempre  1  \ 

Sräte  biefer  ©ebanfe  als  ein  jcf)tec£)tf)iti  melobifd)eS 
ober  etwa  bloS  als  ein  accorblidjer  ober  gang  frei  figurirter 
(SutWidlungSart  anheimgegebenes  SSefen  auf,  bann  Wäre 
Weber  gegen  biefeS  Thema  als  foldjeS,  nod)  weniger  jebod) 
Wiber  bie  Slrt  feines  SSerWerthenS,  namentlich  iü  e'ner 
Sangweife,  aud)  nur  ber  leifefte  ©inwanb  ju  erheben. 
Slingt  eS  ja  wahrhaft  anmutig  unb  fvifer}.^^  Slud)  be= 
funbet  eS  fogleiif)  in  erfter  Slnfünbigung  feine  Doßfommene 
Signuug  ju  einer  TansWeife,  bie  Wol)t  auf  geben,  ber  fie 
Dernimmt,  eleftrifd),  b.  h-  wieber  ju-  heiterer  Xanäluft  ober 
ju  ebenfo  geartetem  Schaffen  in  biefen  Siegionen  befeuernb 
51t  Wirten  nicht  üerabfäumt.  Slflein  biefeS  Xfyma  tritt  — 
Wie  fdjon  aus  ber  obigen,  in  einftimmiger  gorm  gebotenen 
äJiittheilung  beffelben  flar  herDorgel)t  —  mit  beimeitem 
höheren  3lnfprüd)en  feinem  feörer  gegenüber.  öS  beab= 
fid)tigt  offenfunbig,  il)n,  fraft  folcher  rem  homophoner  Slrt 
ber  Slnfünbigung,  in  weiterem  Verfolge  entWeber  als  gugen= 
ftoff,  ober  WenigftenS  als  eine  ©eftalt  511  feffeln,  bie,  fei 
bieS  nun  in  Weiterem  ober  im  engften  Sinne,  bem  Sontra» 
punftbereid)e  angehört.  91un  f;at  fid)  aber  biefeS  fpecielle 
©ebiet  fd)on  etliche  SJiale  als  ein  ber  9Jhife  ©olbmarf'S 
Poßftänbig  unwegfameS  erioiefen.  Senn  um  in  biefer  be= 
ftimmten  Sphäre  erfolgreich  Wirten  unb  fid)  als  ©err  feines 
Stoffes  erwahren  ju  fönnen  reicht  felbft  ber  auf  baS  @lanj= 
Dollfte  auSgeftattete  Naturalismus  ber  Begabung  feineS= 
WegS  aus.  ,$ier  gilt  Por  Slllem  bie  unumgängliche  ^rämiffe 
einer  burd)  ft)ftematifd)en  Unterricht  eines  fattelfeften  SefjrerS 
Dermittelten  erfd)öpfenben,  baher  auf  theoretifchem  wie 
praftifdjem  SBege  mit  gleid)  ftegtjaftem  Srfolge  bewerf» 
ftelligten  Slufflärung  ber  mufifalifcheu  fchaffenSluftigen 
güngerfchaft  überaß  baSjenige,  was  auf  biefen  beftimmten 
Stoff  irgenb  einen  93ejitg  hat  unb  nimmt.  @S  gilt  — 
concreter  auSgcbrüdt  —  bie  burd)  einen  in  aflem  9Jcufif= 
fad)lid)en  gepanäerten  Se()rer  DoIlbrad)te  Einführung  ber  ju 
folcher  Slrt  beS  Schaffens  unb  ©eftaltenS  burd)  urfprüng- 
lid)en  Srang  berufenen  gugenb  in  SlfleS,  was  ba,  fraft 


5 


16 


ber  fotool  in  ber  dlatm,  toie  im  Seufer=  unb  überhaupt 
im  ÖkifteS  =  unb  Seelenleben  tiefbegrünbetett  Sagungen 
für  baS  Schaffen  unb  'gönnen  in  jenen  9retf)teng  ober 
Oerboten  ift.    (5S  gilt  —  furj  gejagt  —  baS  geftftef)e» 
einer  in  alles  ä>cufiff<f)affen  grünblich  einführatben  Schule. 
SSemt  nun  toie  ©olbmarf  unb  fo  mannen  anberen,  theilg 
gleich  ihm  bom  Urfprunge  aus  gottbegnabeten,  thetlS  farg= 
bebauten  Sonfbhnen  ber  Vergangenheit  unb  ©egemoart, 
—  biefe  tjeitfamen  VorauSfegungen  eines  organifch  ge= 
glieberten  Schulunterrichtes  in  allen  SonfaijeSgefegen  ent= 
toeber  gang  ober  gar  nttfjt,  ober  rttc^t  in  entfprechenber 
Solgeridjtigfeit  unb  gülle  ju  ftatten  gefoinmen :  ber  ift  am 
@ube  leicht  geneigt,  mittelft  eines  einigen  äBurfeS  baS 
ßinb  mit  bem  Sabe  auszugießen.    3)a§  [;ei§t  t)ier  fobiet 
alS:  aller  Strenge  ber  Sefjre  auf  immer  ben  iRücfen  ju 
lehren,  it)r  £ob  ju  fchtoören.  gben  bemfelben  Verneinung«» 
organe  toirb  aud)  berjenige  fdjaffenbe  Sünfiler  ^utbigen, 
ber,  toie  u.  St.  jefct  ©olbmarf,  nur  auf  baS  aüerbingg  reich» 
beanlagte  Sonfchöpferfelbft  unb  auf  ben  in  golge  beffen 
aud)  ungetböhnlich  regen,  buxd)  SRufiffjören  unb  $artitur= 
ftubium  geftä£)tten  SeobachtungSgeift  atiein  fid)  oerlaffen  p 
fönnen  unb  p  bürfen  beS  23af)iTe§  unb  SBiHeng  ift.  ®anj 
ähnlichen  grrttjümern  toirb  jener  flomponift  erliegen,  ber 
ben  feit  Songebenfen  feftgeftellten ,  aßmäb/fig  immer  mehr 
oerooßfommten  unb  im  Weiteren  ^eitenbertaufe  burc^X^eorie 
unb  ^rarig  auf  immer  unerfcf)ütterücf)e  Vafen  ber  £enf=, 
9fatur=unb@ct)aaief)re  geftellten  Regeln  beS  reinen  SageS  nur 
auf  bem  langen,  fctjmalen  unb  öielfacf)  gefrümmten  Söege  eines 
par  feljr  aufmerffamenaber  nicht  burd)  erfahrene  Se^rertianb 
gehörig  planmäßig  geführten  bloßen  SurchlefenS  ber  be= 
reitS  oorfianbenen  mufifatifdjen  Sdjöpfertoerfe  beigefommen 
ift.    Stttein  eS  ift  bei   folgern  (SmancipationSacite  gar 
SWancheg  p  berittf  fichtigen,  baS  üon  ben  meiften  foge= 
nannten  Natu ralifien,  jn  betten  auch  ©olbmarf  —  alg 
ßontrapunetift  toenigftenS  ganj  entfärben  —  §ä£)tt,  boll» 
ftänbig  unbeachtet  gelaffen  toirb.    Vor  Slllem  gehört,  toie 
Seber  einräumen  toirb,  aud)  pm  Sontrapunctiren  —  faffe 
man  nun  biefen  JongeftaltungSpeig  im  engeren  ober 
toeiteren,  frrengen  ober  freien  Sinne  auf  —  ein  nad) 
Snnen  unb  Stoßen  hin  grünblid)eS  Sonnen.  SrftereS  fjeifat 
SJcaturbegabmtg,  baS  zweite  Schule.    Veibe  (Elemente  finb 
bon  einanber  untrennbar.    Veibe  muffen  alfo  aud)  in 
einer  Schöpfung  foldper  Slrt,  toenn  ja  felbe  als  irgenb 
nemtenStoertfi  in  ihrer  Stiftung  gelten  fott,  ebenfo  unge= 
trennt  unb  untrennbar  fjerbortreten.    Sie  Sfoturbegabung 
ofme  Schute  führt  —  toie  u.  Sl.  bei  Säubert,  bem  ba 
unb  bort  aud)  pm  (Sontrapunctiren,  atfo  ntdt)t  bloS  pm 
ungefeffeltett  SSaltett  im  3tetcE)e  ber  ÜMobie,  Harmonie, 
be§  9?§t)t^mug  unb  ber  ordjeftraten  Sarbenmelt,  in  benen 
allen  er  ber  bornetjmften  §errn  unb  äKeifter  (giner  ge= 
tüefen,  intterlicfjft  gebrängten  Songening,  unb  toie  aud)  bei 
©olbmarf,  bem  nad)  melobifdjer,  ^armonifd)er,  rb,tjtf)mifdjer 
unb  ordieftral  erftnberifdjer  unb  cotnbinatorifdjer  Seite  b^in 
Säubert  fetjr  Serraanbten,  ba^er  geiftig  bebeutenb  2Inge= 
näherten  —  unerläßlich  pr  58erfd)toommen£)eit  btinben 
SÜBiüfür  unb  3erfaf)renf)eit.    Sie  Sdiute  aber,  toenn  in 
einer  mufifalifd)  geftattenben  ^erfon  ofjne  fbecififdje  9ca= 
turbegabung  für  ba«  contrabunctifdje  unb,  ba  Ie|ter  eg  ob,ne 
SRetobienfüHe  unb  o^ne  9ieid)tt)um  an  rfjbthmifdier  ©e= 
ftattunggfraft  nidjt  leidjt  ober  nur  t)öd)ft  unboHfommen 


benfbar  )id)  bar]tellt,  aud;  oftne  biefe  beiben  fliegt  er= 
toäf)nten  äRomente  atg  bafeienb  angenommen  ober  toirftid) 
angetroffen :  fü^rt  enttoeber  in  biefelben  eben  näfjer  be= 
zeichneten  ©ugbäffe  nnb  SSüfteneien  ober  fie  artet,  roie  bei 
fo  bieten  mufifalifchen  gormaliften  älterer  unb  neuerer  3eit 
in  bürreä,  geifttofeg  j£önemachen  auä,  bag  fetjr  fdjarf  ju 
trennen  ift  bom  Xönefdjaffen.  Sooiet  fteb,t  aber  feft,  ba§ 
eg  toie  in  allen  ber  reinen  Sontrabunctfpt)äre  angehören» 
ben  bisherigen  gjoerimenten  ©otbmarf'g  auch  'n  oem  )°* 
eben  meinem  Sölicte  begegneten  Essai  eontrepointique  nicht 
roenig  holbert  unb  ftolbert.  Sichtbare  Semeife  ber  eben 
auggefbrochenen  Behauptung  hierherzulegen,  bünft  mich  ei" 
überflüffigeg  Beginnen.  §abe  ich  ^och  f^0"  bei  anberen 
Gelegenheiten  berfelben  Slrt  über  biefen  fpecietten  3Ichitleg= 
ferfenpunet  ber  ©eftaltunggfraft  ©olbmarf'g  eingehenb  ge= 
fprochen. 

Sie  ausführliche  Darlegung  ber  Srgebniffe  eine«  fo 
leeren  SßoHenS  aber,  bem  lein  eigentliches  tonnen  ent= 
fpricht,  mürbe,  meil  eben  fd)on  früher  geboten,  toof)l  faum 
ber  SJcühe  neuerlichen  2lbfanäelnS  lohnen.  Sluch  toürbe 
ein  folcher  Vorgang,  toenn  öfterer  toieber  aufgenommen,  biel= 
leicht  fo  manche  borurtheilgboHe  Sefer  biefeg  SluffageS 
toiber  bie  ganje  Sünftlererfcheinung  ©olbmarFS  einnehmen. 
Unb  bap  bag  SSachrufen  folcher  (Sinbrüde  meiner  luer 
unternommenen  Slrbeit  fernabliege,  roirb  mir  toohl  jeber 
Slarfehenbe  auf  baS  einfache  !yatoort  glauben.  — 

(Scf)lu6  folgt.i 


(EorrefpoHbcitKit. 

«eip^ifl. 

®me  roa^rtiaft  lunftterifa^e  ©rogt^at  Bonbradite  am  22.  9JoDbr. 
ber  gtiebet'fcfie  SSerein  bureft  bie  Sluffüfirung  Bon  pnbel'^ 
„SReffiaS"  in  ber  Xtjomaäfhfyt.  Ein  SBerf  Bon  jtoet  unb  brei» 
Bierterftünbtger  ^eitbauer  mit  lauter  polnpbonen  ®t)ören  toill  lange, 
fe^r  ränge  grünbttaj  ftubtrt  fein.  §ier  genügen  nidjt  3Bod)en, 
fonbern  faum  SWonate.  Qtoei  befonber«  große  Schroierigleiten 
bietet  bie«  SBerf  bar:  Biete  complicirte  tfjematifcfje  Surcfjfüljningen, 
roelctje  ba§  präetfefte  ©infe^en  erforbern  unb,  jat)tretcf)e  Kolora- 
turen, bie  nuv  mit  getoanbter  £e£)Ifertigfeit  gut  unb  fdjön  über» 
wunben  roerben  fönnen.  S3etbe  fd)mierige  Aufgaben  löfte  ber 
Miebel'fdje  SSerein  mit  Betounbernäroürbiger  Sidjerfjeit  unb  roat)r« 
Ijaft  geiftiger  33efeelung  t>eS  longe^attä.  ®^  waren  fo  I)e<f)  BoK= 
enbete  Etjorteiftungen,  wie  man  fidj  gar  nidjt  Botlfommener  benfen 
fann.  S)at)er  aua)  bie  mäcörig  ergreifenbe  SBirfung,  ber  fidj  rootjt 
Siiemanb  in  entstehen  Bermocgte.  S)ag  „f  t,re  fei  ®ott  in  ber 
§ölje  unb  triebe  auf  ©rben!"  ertönte  fo  „§eil  unb  Se^'n"  Ber= 
heißenb,  al§  müffe  Bon  nun  an  bie  SIera  be§  eroigen  griebenS 
beginnen.  Stber  ba3  $öcf)fte,  Unübertrefflidje  roar  unftreitig  ba« 
§aMujaf).  SBa^rltct),  ^öfjer  ift  nod)  fein  Ionbid)ter  in  ber  8tn= 
betung  unb  43obpreifung  bei  pdjften  SBefen«  geftiegen  aU  §änbel 
in  biefem  majeftätifdjen  unb  pompöfeften  alter  ©fjöre.  Unb  er» 
habener,  großartiger  fann  er  nidjt  Borgetragen  roevben ,  al§  e§ 
bie«  SKal  gefdjaf).  SKan  t)ätte  in  Segeifterung  mitemftimmen 
mögen,  fo  überroätttgenb  roar  bie  ergreifenbe  Waä)t  biefer  mit 
heiliger  Qnbrunft  gelungenen  Xongebilbe.  ®r  ift  aud)  ba§  Non 
plus  ultra,  ber  ©ipfelpunft  teS  SBerB,  mit  bem  e§  eigenttid)  ab« 
idffießen  füllte.  3)er  britte  JfjetI  ift  fctjtt)act) ;  mit  Stusnahme  ber 
2Irie  ,,3d)  weiß,  bag  mein  grtöjer  lebt"  ftetjt  aHeg  ?(nbere  6e« 


5 


17 


beutenb  nad).  Surjungen  liegen  fid)  oornehmeii,  Sem  magren 
Stunftfreunbe  wirb  aber  ftets  bie  9luffüf)rung  bes  ganzen  SBerfes 
erwünfd)t  fommen,  benn  man will  nid^t  nur  bas  ©rojje,  fonbent  aud)  bie 
Schwänen  gro&er  «Könnet  fennen  lernen.  Sie  Soli  würben  aus» 
gefügt  Bon  grl.  äJcarie  gillunger  aus!  granlfnrt  a.  9Jt.,  grl. 
Söwt),  §rn.  ißt  elf  e  Pom  Jjiefigen  Jfjeater  unb  örn.  .'pofopernf. 
Secnrli  aus  Sresben.  Sie  beftrebten  fid),  ihr  Beftes  zu  neben; 
tDenn  aud)  Sffiancfies  burd)  Befangenheit  ber  erftgenannten  Same 
unb  burd)  ju  häufiges  Iremolireu  bes  §rn.  hielte  beeinträchtigt 
würbe,  fo  famen  bennod)  oiele  Partien  zu  fdjöner  SBirfung.  Sßref. 
SJiebel  §ot  fid)  mit  feinen  (Betreuen  einen  neuen  Muljmegfraiij 
fowie  ben  Sanf  aller  Sfunftfreunbe  erworben.  — 

3n  ber  3  weiten  Äammermufif  bes  ®ewanbbaufes  am 
23.  SftoBbr.  lernten  wir  ein  Quintett  für  ^ianoforte,  «ioline,  SJioIa, 
Slcell  unb  Eontrabafj  »ort  ©ertn.mn  ®oeg  als  beffen  Cp.  16 
fennen.  Siefes  SSerf  in  Emolf  fdjeint  einer  wahren  Sturm-  unb 
Srangpertobe  bes  Slntors  enfftammt  ju  fein.  $as  fprüf)t  ja  über« 
all  5euer  unb  Stammen  Bon  ber  erften  bis  zur  testen  SRote.  9fur 
jtn  Andante  con  raoto  erfdjeint  eine  meijr  ruhigere,  trofterfüttte 
(Stimmung,  bie  fid)  in  fdjöner  getragener  Eantilene  manifeftirt, 
aber  im  ginale  ftürmt  unb  brängt  es  ebenfo  raftlos  weiter  wie 
im  erften  Sage.  Sennoct)  b,ält  ber  Eomponift  ÜKaag  unb  $iel 
im  ©ewoge  ber  Seibenfcbaften  unb  überfdjreitet  niemals  bie  ®ren» 
Zen  ber  äftbetijchen  ©efefee  unb  bes  SBohlflangg.  Sebensbolle  3been 
in  fdjöner  formaler  Behanblung,  flarer,  cerftänbtidje  Entwidetung 
berfelben  unb  naturgemäße  Serwenbung  ber  Qnftrumente  fidjern 
bem  SBerfe  einen  Efjrenptag  in  ber  neueften  tammermuftfliteratur. 
Sie  Steprobuction  beffelben  war  in  jeber  §infid)t  Bortrefflid)  unb 
bemirfte  beffen  günftige  aufnähme.  Sie  Herren  Steinede,  Sdjrabied, 
Sljümcr,  Sdnöber  unb  ■Schwabe  erfreuten  fid)  reichen  Beifalls 
für  bie  gelungene  Skrfütjrung.  —  Stufjerbem  Nörten  wir  §anbn's 
Eburquartett  Dp.  33  fowie  Beetf)OBen's  Eburquartett  0».  59  in 
gteid)  guter  9lusfül)rung.  — 

Sag  britie  gute rpeconcert  am  26.  3coBbr.  zeichnete  fid) 
burd)  eine  SBat;l  intereffanter  SBerfe  aus  unb  wurbe  ^ugreicf) 
burd)  bie  ^ianiftin  grl.  Stnna  «Kehlig  aus  Stuttgart  Berber» 
licht,  beren  bebeutenbe  Birtuofenleiftungen  weltbefannt  finb.  Sie» 
felbe  fpielte  Üftubinftein's  Smotlconcert  mit  einem  Stiiancenreichthum, 
ber  fid)  Brm  leifeften  ^iantffimo  bis  zum  ftärfften  gortijfimo 
abftufte  unb  bas  mannigfaltigfre  Joncolorit  erzeugte.  Seiber  würbe 
fie  zuweilen  bei  ben  zarteften  Stetten,  namentlid)  im  zweiten  Sage, 
Bon  ben  Blasinftrumenten,  bauptfäd)ltch  Bom  Elarinettenfolo,  über» 
tönt.  Es  modjte  atlerbings  fAwierig  fein,  nod)  fdjwädjer  ju  btafen, 
als  fie  fpielte.  9tbge>'ebn  hierbon  famen  bie  Schönheiten  bes 
3tubtnftein'fdjen  Eoncerts  ju  Boller  ©eltung.  $agbn's  5mon= 
Bariationen  unb  Maff's  „SRigaubon"  reprobucivte  fie  ebenfalls 
gans  unübertrefffid)  unb  mujjte  bann  felbftBerftänbtid)  oud)  mit 
einer  3«gaBe,  einem  Nocturne  Bon  gielb,  erfreuen,  iinige  ber  ju 
hört  biffonirenben  2lfforbcombinationen  hätten  fid)  wohl  burd) 
arpeggirten  9lnfd)lag  etwas  milbern  laffen;  im'Oonjen  betrachtet 
bürfen  wir  itjre  Vorträge  als  meifterhaft  bezeichnen.  —  ®em  Or« 
djefter  waren  wieber  bebeutenbe  Stufgaben  burd)  bie  2)burfnmpf)onie 
Bon  SJralmts.unb  gljerubini's  ÜKebeaouBerture  gefteHt.  3n  ber  (Sin» 
leitung  51t  biefer  bifferirte  bie  Intonation  ber  Slasinftrumente 
ein  wenig,  was  fid)  aber  fpäter  ausglid).  ®as  SlHegro  wurbe 
feurig  unb  pathetifd)  Durchgeführt.  ®em  (Sinftubiren'ber  Si)m= 
»honie  hatte  SpUm.  Sreiber  große  Sorgfalt  gewibmet.  Es  Hang 
Stiles  fo  suBerfichtfich,  |c  fjtf)eJ.f  ate  t)ätten  bie  gjiufifer  fid)  fcfjon 
längftmit  bem  SBerfe  Bertraut  gemacht  unb  hineingelebt.  Ueberhaupt 


entsprechen  fegt  bie  fnmphonifchen  Seiftungen  bes  Ord)efters  allen 
höheren  9tnfprüd)en.  9iur  beim  Slccompagnement  ber  Soncertpie^en 
bleibt  sitweilen  etwas  mehc  Siscretion  unb  Unterorbnung  ben 
Soloftimmett  gegenüber  wünfdjenswerrf).  —  2)en  Sd)luf3  bilbete 
biesmal  eine  werthBoHe  Stj^rcompofition  Bon  Mobert  Schumann, 
„2!as  ©lüd  Bon  GcbenfjaU".  S)iefe  SSatlabe  für  Soli,  SMnnerdjor 
unb  Drchefter  fodte  allen  Jonbidjtern  ei«  STcufter  feiu,  wie  man 
fid)  im  SSadabenftnl  furj  unb  bünbig  ju  halten  hat.  3n  leben?» 
frifchem  Uebermuth  raufdjt  basSanje  jchnett  bahin,  bis  bas  ®d)icf» 
fat  bas  ®lüd  Bon  gbenhat!  in  Srümmer  fchlägt.  Die  Soli, 
Bon  ben  §§.  ®.  Singer  unb  ®.  Schmtbt,  ber  Sb°r  Born  afabem. 
©efangBereine  „9lrion"  trefflich  ausgeführt,  wirften  im  herein 
mit  bem  Ord)efter  red)t  einheitlich  ^ufammeu  unb  erhielten  bas 
eyactefte  Snfemble  unb  eine  wahrhaft  äfrljetifcbe  355irfung.  —  S. 

3eno. 

3>en  äRufiffreunben  unferer  Stabt  war  ber  lt.  9cooember 
ein  bemerfensmerther  Jag.  S)js  erfte  afabemifd)e  Soncert  biefer 
Süifon  enthielt  nämlich  in  feinem  Programm  aufser  anbern  fiunft» 
genüffen  mehrere  ©rinnetungsnummern  aus  Bergangenen  afabem. 
Eoncerten  unb  Bereinigte  hiermit  bas  Bier  3  ig  jährige  Jubiläum 
bes  £rn.  Qufttjrath  Dr.  ®iHe  als  Sftitglieb  ber  afabem.  Eoncert» 
commiffion.  Sag  burd)  fie  feit  1838  Gräfte  herangezogen  worben, 
wie  fie  mit  ben  Mitteln  einer  Stabt  wie  Qena  nä|t  wieber  $u 
befd)affen  finb,  wenn  Dr.  (Me  tjierbei  einmal  nid)t  mehr  tf)ätig 
fein  würbe,  ift  genügenb  befannt.  2lm  frühen  borgen  bradjte 
bas  Stabtmufifcorps  bem  Qubtlar  feine  (Srü&e.  Sem  feftltchen 
Empfange  in  ber  5}?robe  ging  fd)on  eine  grofje  Stu^ah'  ®ratulationen 
Bon  üßah  unb  gern  Boran,  barunter  ®anf=  unb  ®lücfwunfch» 
fdjreiben  bes  §erjog«  Bon  Ottenburg,  bes  tjiefigen  afabm.  Senats 
fowie  fotgenbes  Telegramm  bes  ©rofsherjogs:  „55aris,  10.  9Job. 
3  Uhr  25  SKtn.  Steine  tjerjlict)ften  ®lüdwünfd)e  begrüfsen  Sie 
ju  bem  gefttage,  ben  Sie  morgen  feiern.  Sie  finb  um  fo  auf- 
richtiger, als  mein  Sauf  ein  Warmer  für  aü"  bas  ®ute  unb 
Schöne  ift,  bas  3h"  £f)ätigfeit  in  unferm  lieben  3ena  geförbert 
hat.  Karl  Sllejanber."  Stugerbem  würbe  ber  Jubilar  burch 
©lüdwunfchfchreiben  ber  ©rofcherjogin  unb  ber  föaifertn  geehrt, 
wetrf)  legtere  eine  fefjr  fchöne  Scabet  beizufügen  geruhte.  — 

Sie  erfte  Stummer  bes  Eoncertprogramms,  SBagner's  ßaifer» 
marfch,  führte  beilegten  bes  ®efanges  ,,§od)  Saifer  SEBtlt)eIm"  k. 
p  einer  ffunbgebung  burd)  2tufftet)en  fämmtiid)er  Stnwefenben. 
Sas  Programm  enthielt,  wie  fdjon  bemerft,  §umeift  Kummern, 
welche  z«  »en  SRofenconcerten  in  näherer  Beziehung  ftehen :  SBeber's 
SubelouBerture  (zur  Erinnerung  an  bas  1.  afab.  E.  am  18.  Ko» 
Bember  1838),  Saffen's  Seftmarfd)  (zur  Erinnerung  an  bas  afab. 
E.  am  2.  See.  1863) ,  JJaumann's  treffliches  Konett  für  Streich» 
quintett  unb  Blasinftr.  unb  Saffeii's  gefteautate,  beibe  Stüde  zum 
lOOjähr.  Jubiläum  ber  afab.  Ecncerte  am  13.  $an.  1870  com« 
ponirt.  Sämmtliche  in  b.  931.  fd)on  früher  befprodjene  Söerfe 
würben  überaus  gelungen  ausgeführt,  fowobt  Seitens  ber  Ehöre 
unb  bes  Ord)efters  wie  Der  Sotiften.  ®(eid)es  läfjt  fich  auch  bo« 
ben  SieberBorträgen  bes  §rn.  Borchers  fagen,  ber  namentlich 
mit  einem  Siebe  Sterling'«  burd)fd)[agenben  Erfolg  erzielte,  wä£)= 
renb  neue  Sieber  Saffen's,  Bon  §rn.  B.  SDfilbe  congenial  inter» 
pretirt,  Bon  Kenem  bie  50ceifterfd)aft  bes  Eomponiften  in  ber  SBie» 
bergabe  ber  poettferjert  Stimmung  bewiefen,  Bor  9ll(em  bie  legte 
ftürmifd)  da  capo  oerlangte  „Schweigfamfeit".  Eoncertm.  ffiömp  el 
erfreute  burd)  ftaffifcfje  Söiebergabe  bes  Benedictus  aus  Sii'zt's 
Ärönungsmeffe.  Qm  ganzen  aiubitorium  r)errfct)te  eine  Wahrhaft 
feftliche  Stimmung,  man  fühlte  fich  3"  einer  9lrtg  am  i  tienfei  er 
Bereinigt.    9lm  Schlufs  bes  Eoncerts  Bradjte  $rof.  Dr.  Naumann 


518 


bem  Jubilar  ein  ütm  Bielen  Krängen  unb  Sufd)  begleitetet 
S&oä),  meines  ber  Jubilar  mit  einem  ©od)  auf  Qena  beant» 
rt  ortete. 

9cad)  Seenbigung  bes  Eoncerts  oerfammelten  fid)  jab> 
reiche  ©cnner  unb  greunbe  Bon  f)ier  unb  ausmärt?  im  ©otel 
jum  SBoren  ;  bev  ©efangberein  „Paulus"  überrafdjte  gerbet  burd) 
ein  Stänbdjen.  33ei  biefer  inneren  geier  bradjte  ®ef).  Sircfjenratb, 
©afe  einen  Sooft  auf  3ufti}ratf)  Dr.  ©itle,  in  Welkem  berfelbe 
betonte,  baß  er  1838  bei  Einführung  beffelben  in  bie  afab.  Eon« 
certcommiffion  Sßrorector  getoefen,  1863  ebenfalls,  unb  fjeute  wie« 
ber  in  ber  Sage  fei,  ben  Jubilar  ju  beglürfroünfdfen.  ©.  ant« 
»ortete  mit  einem  Sant  für  Slfle,  roetdje  iljn  in  ber  langen  Seit 
in  feiner  Itjatigteit  je  unterftüjjt,  unb  gebaute  insbefonbere  ber 
if)m  ftets  ju  Sfyeil  geworbenen  ©ulb  unb  ©nabe  bes  ©roperjogs, 
beffen  babei  ftf)on  erroäfjnte?  Telegramm  Berlefenb.  —  SBünfdjen 
Wir  ben  afabemifdjen  Eoncerten  einen  ferneren  gebeiljlidjen  gort« 
gang  unb  ©rn.  ^uftijrat^  Dr.  Sitte  ungefcfjrtiäc^te  Kraft.  — 


kleine  3  e  i  t «  n  g. 


SluTftiÖnutflcn. 

Berlin.   Slm  27.  9cobbr.  roofjltfjät.  Eoncert  in  ber  Sopfijeu« 
ftrdje  unter  Organ,  g  Sdjul*  mit  ber  Euncertfänq.  grl.  Seibt, 
TOf3  ©oroartb,  (Orgelj,  Somfäng.  C?win  Sdjmibt,  SBlceH.  5Kanefe 
nnb  Crgan.  Sienel.  —  Sin  bemfelben  Slbenbe  zweite  Soiree  öon 
Sgnag  örütt  au?  SBten  unb  ©eorg  ©enfcfjel  aus  Sre?lau  mit  Sri. 
Salier,  grl.  ©olienfdu'Ib  unb  ©rn.  B.  b.  SKeben:  „©ruppe  au?  bem 
Sartaru?",  „Scadjtftücf",  „®el)eitne?"  unb  „Maftlofe  Siebe"  Bon 
Sdjubert,  Schümann'?  Etudes  symplioniques,  ferbtfdje?  Sieber« 
fpiel  für  mehrere  «stimmen  bon  ©enfdjel,  Elaoierftüde  Bon  SBrült, 
9Jtenbel?fofm  unb  E£)opin;  „28ie  bift  bu  meine  Königin",  „So 
mitlft  bu  be«  Straten"  unb  „Sonntage"  Bon  8raf)m?.  —  Sin  bem« 
felben  Slbenre  roobjtljär.  Eoncert  in  ber  Eljriftu?fird)e  unter  SKu« 
botpb,  Siabecte  mit  grl.  SKarianne  Sfteier,  Epltm.  3iob.  Öiabede, 
©ofoperni.  Ernft,  3afoboro?fn,  ©nfdjberg  unb  bem  Siabecte'fdjen 
©efangoeretn :  Sßfatm  92.  Bon  9Jcenrel?fot)'.i  „28ie  ber  ©irfd)  fd)reit 
nad)  friidjem  SBaffer"  sc.  —  Slm  28.  SRobr.  Soiree  Bon  Slbeltjeib 
Kirfdiftein  unb  ©uft.  ©ollänber  mit  -t'aBer  Sdjarroenfa  unb  SBIcIt. 
©rünfetb :  aRenbelSfoljr.'g  SJtolinconcert,  Slrie  aus  „Elias",  Srio 
Bon  Sdjarroenfa,  Sieber  Bon  Srabms,  Qenfen,  Stierte,  ©ollänber, 
aietnede  unb  SRubinftein,  La  Gondoliera  Bon  ©üft.  ©ollänber, 
uttgar.  SSioIintän*e  oon  ©ofmann«Sauterbad)  sc.  —  Sin  bemfelben 
Slbenbe  wofjltf).  Eoncert  Bon  Seiinn  SKetjer:  „Ser  SlumenKlage" 
non  Saufd),  Slrie  aus  „£annf)äufer",  Scene  unb  Slrie  Bon  33eet« 
hoben,  Suett  aus  „Elias",  Slrie  au?  „Sßritannico"  Bon  ©raun, 
Steber  oon  Schümann  unb  Schubert,  Elfengefang  Bon  SBuerft, 
„Srroacfjen"  non  D.  Sdjmibt,  „©ettittternodjt"  Bon  SR.  granj,  Sie= 
ber  Bon  3enfen  :c.  —  8(n  bemfelben  älbenbe  Soiree  oon  Sllbert 
SBerfemljtn  mit  ben  Soncertfäng.  5rl.  §ebtoig  TOüaer  unb  §rt. 
B.  SOcülIern  foroie  Eoncertm.  JÄe^felbt:  SöeettioBen's  ©sburjonnte 
£p.  27,  „Sid)terliebe"  unb  (Stuben  Bon  Sdmmami,  EtaBierftüde 
Bon  SRenbetsfotm,  üifjt  unb  SBeber,  „Xraumbilb"  unb  „Ungebulb" 
Bon  5Ref)fetbt,  S)u»tte  Bon  Schümann  unb  3)onijettt,  Suciafantafie 
Bon  Sijjt  unb  „Kadjtfalter"  Bon  Straufj=Saufig.  —  sÄm  29.  SiBbr. 
burdj  ben  Stern'fdjen  herein  mit  Slmaiie  3oad)im  unb  Sarajate: 
S8eetb,oBen's  CuBerture  Cb.  124,  Slrie  aus  „Cbnffeus",  S8iotin= 
concert  üonSrud),  „Requiem  fürSDiignon"  Bon  Schümann,  ©nti'act 
aus  »Jleinecfe's  ,,9Jianfreb",  Ave  verum  oon  Kojart,  norraegifdje 
Sßiolinfantafie  Bon  Sa(o,  „SBie  bift  bu  meine  Königin"  unb  ,",28ie 
frob  unb  frifd)"  Bon  Sratjms  foroie  fBanifdje  Saline  Bon  Sarajate. 
—  8tm  30.  Jiobr.  burd)  Qoadjim's  „jpodjfdjule":  Jpaijbn'äi  ©bur= 
ftjmpbonie,  Stfiumann's  ißianojorteconcert  ©rabau),  unb  Eroiea. 
2tm  3.  Goncert  Bon  Slnna  Wellig,  Stau  Stfjutgen  B.  Stften  unb 
SßiceH.  ipausmann.  —  Stm  4.  Soiree  Bon  ^ianift  Sttfreb  ffirün= 
feib  unb  Sjtcell.  ^einrieb,  ©rünfelb  aus  SBien.  — 

Sonn.  SJm  25.  SRoBbr.  Eoncert  Bon  Sangenbad)  mit  ©arf. 
SEiebemaun  unb  S3:atjcb,.  Dritter:  Cffianeuoerture  Bon  ©abe,  Son= 


cert  für  «iola  atta  oon  Diitter,  Dause  macabre  Bon  St.=Saens, 
9Jaffs  SBalbfnmB^onie  2c.  — 

Sre^Iau.  S(m  11.  9?oBbr.  im  Stabtttjeater  Soiree  ber  Säng. 
Srau  3ofy.  gifdjermit  *ßtanift  §eß  aus  Bresben:  SBeet^oBen's 
Esburconcert,  Sßiolinconcevt  Bon  SBieuftemps,  Strie  aus  ber  ,,®e« 
ftalin"  2c.  „Sie  Soncertgeberin  tft  im  58efi(je  eines  umfangreidjen, 
weithin  tragenben  Soprans,  unb  ber  SSorfrag  ift  nidjt  otjne 
SBärme  unb  Seibenfdjaft.  Sie  Slusfpradje  bagegen  leibet  an  einer 
bebenthdjen  UnbeittIid)Feit.  ®ie  ^iinftterin  rourbe  nad)  feber  3fr. 
burd)  toieberljolte  ©eroorrufe  ausgeäeitfjnet.  Qn  §vn.  E.  $eß 
aus  Bresben  lernten  mir  einen  ^ianiften  Bon  grofjer  Siftinctiou 
fennen.  Sein  SJortra;]  glänäte  burd)  qrofje  Sauberfeit  in  ber 
tecfi,nifd)en  S8eb,anbtung ,  SBärme  nnb  Qnnigfeit  bes  Slusbrudes. 
S8on  befonberer  Sdjöntjeit  mar  bas  buftige  Spiatto ,  bas  felbft  in 
ben  ungüitftigen  SRäumen  eines  Ifieaterfaales  feine  SBirtung  nid)t 
oerfetjlte.  Jpr.  §ef;  rourbe  ebenfalls  burd)  ftürmifdjen  Seifatl  aus« 
gejeidjnet,  nid)t  minber  Eoncertm.  Sitt,  ber  Sntrobuction  unb 
9ionbo  Bon  ®ieujtemp§  mit  S3raBour  in  ber  Sedjitif  unb  irat)r« 
f)aft  füßem  Son  tu  ben  ©efangftetten  fpielte."  — 

Sresben.  9t m  29.  iftoo.  §armonieconeert  mit  3taBpoIbi  unb 
grau  foroie  grau  Sang=SfauroeII  au?  Seidig:  gi^moltconcert  Bon 
©ronfart,  SIrte  aus  „Eurt)antb,e",  SBiolinfereuabe  non  Samrofd). 
Sarantette  Bon  Sifet,  Sieber  Bon  9tubtnftein  unb  Saubert  tc.  — 

Erfurt.  Slm  12.  dleo.  99?ufifOereinsconcert  mit  Slnnette 
Gfftpoff  aus  Petersburg  unb  Senor.  ©eorg  Seberer,  Opern),  aus 
Seipjig:  ©abe's  Sbuvfnmpljonie,  Senorarte  au§  „Elia?",  Eljopin'ä 
Emottconcert,  CuBerture  51t  „SöaBevIen"  Bon  Söerüoä ,  Eaoatine 
aus  ber  „Stummen",  ^fteftüde  »011  gielb,  Sifät  unb  Stameau, 
„8(11'  meine  Jperjenäigebanten"  Bon  ©rimm  unb  Stebeslieb  au§  ber 
„SSalfüre".  — 

©ötting e  n.  2(m  27.  iKoB.  erftes  afabemifcb,e?  Eoncert  unter 
§ilfe  mit  ^ianift  Sutter  au?  ©annoBer:  S3eet^ooen'§  Slburfnm« 
pftonie,  SBanbererpfjantafie  Bon  @d)ubert=Sifät  mit  Crrf)efter  2c. 
„Sutter  ftetjt  auf  ber  §bt)e  ber  heutigen  Sed)uit,  er  fpielt  jugteid) 
mufifalifcb,  unb  roeifj  nicfjt  nur  burd)  Kraft,  foubern  autf)  burcl) 
Sart^eit  ju  toirfen.  Unb  baß  er  roirfte,  beioie?  be?  ^ublifum? 
SöeifaH  unb  mehrmaliger  £eibomtf  nictit  nur  nad)  bem  Eoncert« 
ftüd  fonbern  auclj  nad)  ben  Heineren  Stüien  Bon  ©lud,  ©djubeit« 
Sifjt,  Eb,opin  unb  Ütubinftein.  Unterftüßt  rourbe  er  burd)  einen 
Boräiiglidjen  Steintoah'fdjen  giitgef.  —  2Iud)  bie  ©efangBorträge  ber 
Eoncertfängerin  grau  Suife  Hnod),  befteb,enb  aus  einer  Strie  Bon 
SBrud)  unb  Siebern  Bon  Sdjubert,  Schümann,  granä,  Kaff,  rour« 
ben  fefjr  beifällig  aufgenommen.  Sie  Same  roar  in  legrer  Stunbe 
eingetreten  für  ein  SKitglieb  ber  Oper  tu  öannooer,  ba?  oljne  3ie« 
ferBe  gugefagt,  p(B|ilid)  aber  fieb,  für  betjinbert  ertlärt  tjatte."  — 

©annober.  21m  24.  ScoBbr.  SKatinee  eigner  Sompofitionen 
Bon  aticfiarb  SJce^borff  mit  grau  6.  §abeln,  Dr.  ©uuj,  ©änflein, 
Kaifer,  Kirchner  unc  Watns:  Esburquintett  unb  8  Sieber.  —  Sin 
bemfelben  Stbenb  tool)(tpt.  Eoncert  in  rer  Sd)lof3tird)e  Bon  ber 
Singafabemie  mit  SSiol.  öänflein:  8ad)'s  EmoIIfantafie  fSBünte), 
8fttmm.  Crucifixus  Bon  Sbtti,  „Qd)  nieifj,  bafj  mein  Erlöfer  lebt" 
au?  „SÄeffia?"  (Stnna  STOiiller),  Sßiolinftüde  Bon  Sartini  unb  Sd)U= 
mann,  „Öerr  erpre  uns"  grauendjor  Bon  SKenbeI?jo^n,  „Sei 
ftitl"  Bon  3taff  (Stnna  SBranbei,  „©Ott  mein  ©eü"  Bon  Hauptmann ; 
foroie  BonSacb,:  Dmolltoccata  et  Fuga  (öalbmatjr),  S8ioIinfara= 
banbe  unb  Eantate  „ÜBer  roeifs,  roie  na^e  mir  mein  Enbe".  — 

ffiiet.  Slm  14.  3coB.  Soiiee  Bon  Sarajate  mit  «ßianift  ©enfj 
au?  Sübed:  Sßtolinfuite  Bon  Stie?,  Schümann'?  gafdjingsfdjroauf, 
9Jcenbel?foh,n'?  SBiolinconcert,  ElaBierftürfe  non  Etiopin,  Sdjubert 
unb  Saufi.i  unb  3'geiran'U;eifen  oon  Sarafate.  — 

Seipäig.  Slm  27.  KoBbr.  britte?  Enterpeconcert  mit  Stnna 
äM)lig  unb  bem  „Sirion" :  CuBerture  31t  „SWebea"  Bon  Etjerubini, 
SRubinftein'?  SmoKconcert,  SburfBmp^onte  Bon  33rab,m?,  ElaBier« 
ftüde  Bon  öanbn  unb  «Raff  foroie  „Sa?  ©lüd  Bon  ©benfiall" 
Bon  Sdjitmamt.  —  Slm  29.  3fobr.  im  Eonieroatorium:  Slmotlpräl. 
unb  guge  Bon  Sad)  =  Sifst  (Sljf)ton),  Suett  für  «ioline  unb  «iola 
Bon  Spofi,r  23et)er  unb  Eourfen),  E?burfonate  Bon  E.  gr.  9lid)ter 
(Sri.  »ietsid)),  «iolmftüde  Bon  Dtaff  unb  3Bimaro?ft  (Eourfen), 
Slrie  au*  „Sßaufit?"  (Sarnmer?  au?  Efjriftiania  a(?  ©nft),  Sieber 
oon  Umlauft,  Sdjüler  ber  Slnftalt  (yrl.  Suboft  unb  Steinede'? 
gismollconcert  (äBenbling).  —  Sin  bemfelben  Slbenb  gtoeite?  Snm= 
pfi,onieconcert  Bon  SBaltljer  mit  S81cH.  griebrid;?  au?  äBeimar: 
CuBerture  31t  „©ubrun"  Bon  SBolrf,  Slmollconcert  Bon  ©olter» 
mann,  4.  Suite  Bon  Sftaffennet,  Sßlcellftüde  Oon  Eofjmann  unb 
SKo^art  unb  „Sänblidje  öoef^eit"  BonQolbmarl.  —  Slm  30.  32ßbr. 


519 


Soiree  be?  jpedmamt'fchen  Cuartett?  au?  Söln  mit  ber  Eoncert* 
läng.  grl.  Sciubro  au?  Söerlin  uttö  Eomponift  EbBarb  ©rieg: 
E[aBier=S3ioIinfonate ,  Elaoierftüde  unb  Sieber,  ^Streichquartett 
(SJcanufcript)  fämmtlich  Don  EbBarb  ©rieg.  —  Slm  3.  oierte? 
Euterpe  =  Eoncert  mit  ber  Eoncertfängerin  Slgne?  SürTe  au? 
S3erlin  ,  Dpernfäng.  äRatjer  au?  E  ff  et  unb  beut  „  Sirion " : 
SBagner'«  gauftouDerture ,  Sjarpton  » Slrie  au?  „  Eurnantlje  ", 
Scherzo  für  Drdjefter  Don  ©olbmarf  unb  53rucf/?  „gritfijof"  für 
@o(i  unb  aKännerc^or.  —  Slm  4.  Sdjubertabenb  be?  Sammerfg. 
Ouftab  SBatter  unb  be?  ^ianift  Stnton  Soor  au?  SBien  mit 
Sleinede,  echrabied  unb  ©gröber:  S?burtrio  Ob.  100, '4tjbg. 
gmollfantafie  Cp.  103,  SBburDaviationen  foroie  12  Sieber.  — 
—  Slm  ö.  achte?  ©cwanbljausconcert  mit  Sarafate:  In  meraoriam 
Don  Sfeinede,  9JcenbeIfetjn'?  SSiolinconcert,  Serenabe  Don  fwlftein, 
fcanbin.  SStoItitfantafie  Don  Salo  unb  3turjbla?oitDerture.  — 

a  g  b  e  b  u  r  g.  Slm  24.  Stoö.  in  ber  3ohanni?fird)e  ©anbei'? 
„Stfcejfia?"  burch  Webling'?  Sürrbengejangoerein  mit  grau  Otto« 
9llD?leben  ou?  Sre?ben, '  ^rl.  Slgatije  S3rünicte,  Seitor.  Otto  au? 
©alle  unb  ©rn.  b.  Wilbe  au?  SSeimor.  — 

TOinben.  "Mm  26.  unb  27.  9cob.  jU'ii  50jäßr.  Stiftung?feft 
be?  Witfifoerein?  mit  ber  <ßianiftm  33oa?,  Eoncertfg.  ©effelmann, 
3uliu?  3anffen,  granj  0.  TOtbe  au?  SBeimar  unb  SBolter?  au? 
Sraunfcbweig  2)cenbeI?foI)n'?  „$aulu?";  fowie:  Salve regina  Bon 
Hauptmann,  Schumann'?  SJariatiouen  für  2  ElaBiere,  Sieber  Don 
Schumann,  Saffen  unb  Saniie"'  „®ie  SBafferfee"  bon  Rheinberger, 
ber  137.  <|8fatm  Bon  Sifjt,  Sopranlieber  bon  58rab,m?  unb  granz 
fowie  Sifjt'?  „Saffo"  für  2  ElaBiere.  — 

Sßari?.  Sie  EonferBatocium?concerte  begannen  am  1.  unb 
zwar,  wie  ü&Iidt),  in  zwei  Soireen  ju  je  neun  Eoncerren,  fobafj 
jebe?  Sßrogramm  zweimal  zur  Slufführung  tommt.  — 

Speyer.  Slm  26.  9ioBbr.  erfte?  Eoncert  be?  EäcilienBerein? 
unter  SJcS.  Sctiefter:  s-8eetf)00en'?  „9Jceere?ftiHe  u.  g(.  ftaljrt", 
äRenbeföfofytt'ä  Smollconcert,  äJcännerd)öre  Bon  gifdjer  unb  ©aupt= 
mann,  ElaBterftüde  Bon  Sifzt  unb  9taff  foroie  „Slm  Sraunjee"  Don 
gerbiuanb  Sl)ieriot.  — 

SBien.  Sltn  28.  StoB.  Schee  be?  ©ofoperuf.  3of.  SMbner 
mit  *}Sianift  3°tef  Sabor:  SJaritonarie  au?  „3effonba",  S3ad)'? 
gi?burprälubium  unb  guge  foroie  ElaBierftücte  Bon  Scbulz^euthen 
unb  StjoBin,  unb  Schumann'?  „Sicbterliebe"  IBotlftänbig.  „Ser 
blinbe  ©ofpianift  Sabor  bewährte  fict)  Bon  Beuern  al?  au?ge= 
Zeicbneter  Mnftler  Don  £)öd)ft  feffelnber  Sarftellung.  Ebenfo  zün= 
bete  ©r.  SBalbner  burch,  effeftoollen,  fchönen  unb  eblen  Slu?brud 
unb  mufjte  auf  ftürmifcfye?  ißertangen  foroot)!  „^ä)  grolle  nidjt" 
al?  ancb,  ,,@tn  Jüngling  liebt  ein  Wäbctjen"  da  eapo  fingen."  — 
91m  30.  3cobv.  Sünftlerabnib  ber  „@efellfd)aft  ber  SKufiffveunbe" 
mit  ^ßauline  Succa,  ^ianift  Sbroenbevg,  Sänger  ©tag  unb  iBiol. 
§elme?berger  jun.:  s3olonaife  Don  9Jco?foro?tti,  „Xräume"  Don 
Stc£|.  SBagner,  „®a  lieg'  ict)  unter  ben  Säumen"  Don  Wenbel?= 
fob,n,  Sieber  au?  bem  „Irompeter  Bon  Säfüngen",  KtaDierftücte 
bon  3üibinfrein  k.  giüge!  Bon  Sööfenbbrfer.  —  21m  1.  britte? 
»fjitbarm.  Eoncert  unterbau?  SRid)ter  mit  ber  ^ianiftin  33enoi?: 
Sßolfmann'?  Duoerture  ju  „9vicf)iub  III.",  Kapriccio  Don  ©räbener, 
Stubinftein'?  gbtnconcert  unb  S3eetl)oBen'?  ®burit)mpf)onte.  — 

SBie?baben.  Slm  18.  3foB.  burd)  ben  „EäciliettBerein" 
3Kenbel?]ol)n'?  „OHas"  mit  Sri.  SRarie  Äocb,  r.u?  Stuttgart,  Sri. 
Sd)mibtlein  au?  Serlin,  ben  ©ö.  Dr.  Srauö  au?  Min  unb 
äßarbecf.  „Dr.  Sroii«  betBäljvte  ben  SRuf,  ber  ib,m  üocau?ging, 
bollftänbig.  Seine  mäd)rw,  fonore  Stimme,  feine  Sicherheit, 
SSärme  unb  bramatifcbe  Belebung  befähigten  ifm  Dollftänbig  ju 
tDürbiger  SRepräfentation  be?  eifernben  Streiter?  ©otte?.  ®te 
^Recita'tiBe,  ba?  ©ebet,  bie  Strie  „©?  ift  genug"  roaren  ©lanäpunfte, 
bie  äünbenben  Slnflang  fanben.  SSeniger  gelungen  mar  bie  Slrie 
„3ft  nidjt  be?  §errn  SBort  roie  ein  Jammer",  bie  burch  allju 
rafc^ie?  iempo  ntc£)t  jur  Bollen  ©eltmtg  Lim.  Sinei)  bie  Sopran» 
Partie  in  biefem  Dratorium  erfovbert  ungerobfjnlicrje  SKittel.  ®ie 
Seitveterin  berielben,  grl.  9Jc.  Soch  au?  Stuttgart,  wir  un?  hier 
noclj  neu.  Siefe  ®ame  ift  im  93efi|ie  einer  feljr  fräftigen  Stimme, 
bie  Bon  Ijellem,  ffarem  limbre,  oh,ne  Schärfe  unb  in  ben  Ber= 
fefliebenen  SRegiftern  oollftänbig  au?geglid)en  ift ;  ihr  Vortrag  frmqte 
bon  einer  tücrjtigen  Schule  unb  Seiftätibnifj  iu  ber  Sluffaffung. 
SotBol)l  in  bem  großen  3)uett  mit  ©lia?  al?  ber  feh,r  anftrengen- 
ben  21rie  be?  ^weiten  Jljeil?  erntete  fie  rooljlBerbienten  SöeifaE. 
Sluch  bie  Berfct)iebenen  mel)rftimmigen  SBocalfäfte  unb  bejonber? 
ba?  Sngelter^ett  rourben  burct)  ihre  äRitroirfung,  foroie  bie  be? 
grl.  Sctjmibttein  au?  23ertin  in  Dortrefflicbfter  SBeife  JU?ge=  | 


führt.  Sehteie  ftebt  Ijier  noch  feit  ber  Miasa  solemnis  in  beftem 
Slnbenfen.  Sluch  bie?mal  hat  fie  ihre  Sorjüge,  roeic^e,  botlflingenbe 
Stimme,  jReiittjeit  unb  Siierheit  ber  Intonation,  berbuuben  mit 
tiefgefühltem,  feeleiiBotlem  Vortrage  auf?  ©lanäenbfte  an  ben  Sag 
gelegt.  ©teid)e?  Sob  muffen  mir  £>rn  SBarbect  juerfennen, 
roeldjer  bie  lenorpartie  oortrefflid)  Durchführte  unb  fidj  immer 
mehr  al?  herüorragenber  Oratorienjänger  beroährt."  — 

Qittau.  Slm  20.  9coo.  burch  ben  „Crpheu?" :  &t)'öte  Bon 
Sabbath,  S.tumann  unb  Silchec,  üßfteftücle  Don  gielb  unb  Sachner, 
grauenchöre  Don  ©abe,  „Söiegenlieb"  für  <£t}ot  unb  Sopran  Don 
9Jlöl)ring  foroie  „Vergebung"  Don  3aba?fobn.  —  Slm  22.  9Jo6r. 
hiftorifche  Kirchenmuftf  in  ber  3ohanni?tird;e  burd)  ben  ©tjmna« 
finlchor:  Improperia  Don  SStttorta,  altbeutfche  Sieber  Don  §einr. 
D.  Saufenberg,  4ftimm.  Don  hiebet,  SJiolinaria  Don  Sotti,  Lauda 
anima  mea  Don  Hauptmann ,  23ethnact)t?lteber  foroie  3U9  ber 
Silben  nach  33abt)lon  Bon  $;ter  (Sorneliu?,  unb  Sf)öre  Bon  Sifet. — 


*— *  Dr.  g-rans  Sifjt  roirb  Italien  Bor  Slnfang  f.  ^afire? 
nicht  berlaffen,  bann  aber  nach  achtmonatlicher  Slbroefenbeit  Don 
*ße  ft  borthin  äurueifehren.  — 

*— *  Slnton  SRitbinftein  mar  mehrere  Sage  lang  in  Seip  = 
jig  anroefenb;  —  be?gl.  Sarafate,  roelcher  im  achten  ®e= 
roanbhau?concerte  mitroirfte.  — 

*— *  Söilhelmj  hflt  in  Softon  gleich  ungewöhnlichen  @n» 
thufia?mu?  hetBorgerufen  roie  in  SZerohorf.  — 

*— *  9Jcarn  ffireb?  concertirte  in  Stuttgart  roieberbolt 
mit  grofjem  Erfolge.  — 

*— *  ®er  junge  talentoolle  $ianift  Äroaft,  Sehrer  am  Eon= 
feroatorium  in  Eöln,  fpielte  im  britteu  SKufeum?concert  in  5  r  a  n  \- 
furt  a.  SOt.  Shoptn's  Emollconcert  ;c.  mit  fchönem  Erfolge. 

*_*  SJIcelloirtuo?  ®e  SKund  au?  S3rüffel  concertirte  in 
38ien  unb  ©ra^  mit  aufjerorbentlichem  Erfolge.  — 

*— *  ®ie  $ianiftin  grl.  ^rma  Steina  dt  er,  «eiche  feit  ihrer 
8tücffehr  au?  Slmerifa  in^eft  bomicitirt,  gab  bafelbft  am  18.  9coD. 
eine  mit  Dielem  SJeifatl  aufgenommene  Soiree,  in  ber  fie  fict)  na= 
mentlich  al?  feinfinnige  3nterpretin  Ehopin'?  erroie?  unb  ben 
Slben'o  in  brillanter  SBeife  mit  Sifjt'?  grofjen  EoncertBariationen 
für  2  5ßfte.  au?  bem  „Jpejameron"  mit  §rn.  Slltfchul  abfloß.  — 

* — *  Sßeterfen  au?  Sübecl,  ein  Schüler  ©riigmacher'?,  ift 
in  SJfagbeburg  für  ba?  Stabttheater  foroie  für  bie  „flaffifcEjen 
Eoncerte"  unb  ben  Sonfünftlerberetn  al?  SoloDfcettift  gewonnen 
roorben,  nad)bem  er  fidj  bort  mit  bem  Vertrage  Don  Sfcoligue'? 
Eoncert,  einer  ?5olonnie  Don  35unftev  unb  einer  Sioman^e  Bon 
©rühmadjer  fehr  oortheilhaft  eingeführt.  — 


söerimfdjfts. 

*— *  gür  bie  Dielen  nnb  mamebiachen  au?  Scah  unb  fyetn  am 
geftngen  Sage  mir  §u  SEiett  geworbenen  Seroeife  freunblicher 
©efinnung  unb  anerfennenber  Stjelnafjme  fage  ich  a"f  biefem  SSege 
allen  lieben  greunben  unb  SJelamten  meinen  roärmften  unb  tief = 
empfunbetten  $>anf.  —  Qena,  12.  JfoBbr.  1878.    Dr.  ©ille. 

3u  ber  iu  9Jcüncf|en  am  17.,  19.,  21.  unb  23.  ScoBember 
ftattgefunbenen  ©efammtaufführung  ber  ,,  9i  i  b  e  I  u  n  g  e  n  " 
foftete  für  alle  bier  Stbenbe  ein  ^arfettft|  nur  12  üJtarf.  — 

*— *  55er  23re?(auer  SontünftlerDerein,  beffen  Sßorfranb  fegt 
bie  f>§.  Steinholb  Sd)neiber,  ^uliu?  ©irfchberg  unb  Sauterbad) 
bilben,  roirb  in  b^r  Saifon  1878—79  im  SBufttjaale  ber  Unioer= 
fität  Dier  öffentliche  Stuffüf)rungen  unb  sroar  am  12.  See.  1878, 
30.  San.,  20  Februar  unb  21).  9Kär§  1879  Deranftalten.  — 

*— *  3m  SBagnerDerein  $u  S3  erlin  la?  §ofichaujp.  ßahte 
SBagner'?  „^arfifal"  unter  grofjem  S3eifall  ber  zahlreichen  Ser« 
fammlung.  —  _ 

* — *  3m  SBiener  §ofoperntheater  werben  bei  ben  ,,eieg* 
frieb"=i8orftetlungen  gejatjlt:  für  Sogen  im  parterre  ober  1.  Stoct 
40  gl.,  im  2.  Stod  30  gl.,  im  3.  Stod  20  gl.,  ein  S]Sarguettp!a6 

io  gt.  ic.  — 

* — *  3n  SBien  finb  bie  Eoncerte  ber  „$h'^armt'nifer"  ^er= 
artig  überzeichnet  roorben,  ba§  fie  fid)  heben  entfchliefjen  muffen, 
ganj  wie  bie?  in  ben  ^arifer  EonferDatorium?concerten  geschieht, 
Supplementconcerte  ju  Deranftalten.  — 


520 


Altenburg  (Herzogthnm  Sachsen-Altenburg.) 

n.  .  ,.  Die  Academie  der  Tonkunst  und  Orchesterschule  in  Altenburg  bezweckt  eine  gründliche  Ausbildung  nach  allen 
Disciphnen  der  Musik,  als  Kunst  und  Wissenschaft.    Gelehrt  wird:  Pianofortespiel,  Orgel!  Violine  Violonce  o  so^Me  jede 

«ÄpUH1,ehv°-vhTTtr-renti  /UC,h  ^  G?8an«e»  Theorie'  Partitopiel,  musikalischer  Pädagogik -  und  Ge- 
schichte der  Musik,  Aesthet.k  und  Knt.k  wird  fachmässiger  Unterricht  ertheilt.  -  Treffliche  Künstler  sind  zu  Lehrkräften 

Hoft1faniTA?1F,Ingfirnnen\r1ThdV  k^"^  H,'  ^Uler;  -  Hofcapellmeister  E.  Toller;  -  Concertmei  ter  C "  Wefcke  - 
Hofpianist  M.  Funger;  -  Master  of  Arts  F.  Kdberlein;  -  Hofopernsängerin  J.  Grau  etc.  -  Vermöge  der  reizenden  und 
gesunden  Lage  Altenbu^  Stadt,  theils  in  Hinsicht  auf  die  ausserordeXhc 

SrÄ^  alS  in.Hi"bliek  »i™6'  «nrch  ein  Museum,  Hoftheater  und  grössere  MusikÄhZgen 

vermittelnden,  künstlerischen  Anregungen  gewahrt;  empfiehlt  sich  die  Anstalt  dieser  Stadt  in  gleichem  Maasse  zum  Besuche 
^•Ää'Sr  fische  Kunstjünger.  Vorzügliche  Pensionen  von  600  bis  1200  Mark  jährlich  sind  zahlreich  yorhfnden 
Das  Lntemchts-Honorar  betragt  300  Mark  jährlich.  Ueber  alles  Nähere  ertheilen  die  auf  Wunsch  gratis  zu  versendenden 
Prospecte,  sowie  wahrend  bestimmter  Sprechstunden  der  Director  Auskunft.  vereinenden 


Alten  bürg  im  December  1878. 


H.  IVXüllei-,  Director. 


In  Carl  Maurer's  Verlag  in  Cassel  erschien  und  ist 
in  allen  Buchhandlungen  zu  haben: 

|{itlianl  ijUaitu*'* 
lieben  und  Wirken 

von 

Carl  Fr.  Glasenapp. 

2  Bände  (Ele^  £eb'  15  Mark- 
z  aanae  (E]eg_  broch  n  Mark 

Für  Wagnerianer  gibt  es  wohl  kaum  ein  passenderes 
V\  eihnachtsgeschenk  als  diese  anerkannt  vortreffliche  Biogra- 
phie  des  Meisters. 

Vor  Kurzem  erschien  in  meinem  Verlage : 

10 

olkslieder 

für  eine 
Singstimme 

mit 

Jtegleittmg  f)es  pianoforte 

arrangirt  von 

Uidlötii  Pullet. 

Op.  34  b.  Pr.  2  Mark. 

Diese  zehn  Volkslieder  sind  auch  für  Männerchor  in  Parti- 
tur und  Stimmen  erschienen. 

W/W 


für  eine  Singstimme 

mit 

^3cgfcifttng  bcs  pianoforte 

gedichtet  und  componirt  von 

€*  e  z  a  Z  i  c  Ii  y, 

Preis  Mrk.  1,50 
LEIPZIG.  c-  F.  KAHNT. 

F.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Verlag  von 

BREITKOPF  &  HAERTEL  in  LEIPZIG. 

Briefe  von  Moritz  Hauptmann  an  Franz  Hauser. 

Herausgegeben  von  Prof.  Dr.  Alfred  Schöne.  2  Bände.  Mit 
Hauptmanns  Bildniss.  1871.  8.  geh.  M.  10.  50  Pf  e->b  M 
12.  50  Pf.  ä"  ' 

Briefe  von  Moritz  Hauptmann  an  Ludwig  Spohr  und 

Andere.  Herausgegeben  von  Dr.  Ferdinand  Hiller.  Neue 
Folge  der  Hauptmann'schen  Briefe.  1876.  8.  M.  5.  — . 

Mozart's  Briefe.  Nach  den  Originalen  herausge- 
geben von  Ludwig  Nohl.  Zweite  vermehrte  Auflage.  Mit 
einem  Portrait  und  einem  Facsimile.    1877.  8.    n.  M.  7.50. 


Für  junge  Cavierspieler 

z  n  W  einachten! 

Goldenes 


,  9 


|               für  die  Jugend.  | 

§  Sammlung  von  275  der  vorzüglichsten  Lieder,  § 

|                Opern-  und  Tanzmelodien  1 

|                                 für  das  i 

§                Pianoforte  i 

|         componirt  und  vorgetragen  von  | 

1  Adolf  Klauwell.  1 

1     In  fünf  Bänden.   Pr.  ä  3  Mk.  60  Pf.  1 

|       Volks-Ausgabe  in  5  Bänden  ä  3  Mk.  1 

|  Ausgabe  f.  d.  Pianoforte  zu  vier  Händen.  L.  1.  M.  2,00.  1 

|  Ausgabe  für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen  und  Vio-  $ 

|     line.    Lief.  1.  M.  3.  | 

5j  Ausgabe  für  das  Pianoforte  zu  zwei  Händen  und  Vio-  I 

l     line.    Lief.  1.    M.  2,50.  § 

I  Ausgabe  für  eine  Violine  allein.    Lief.  1.  M.  1.  » 

I  Ausgabe  in  15  Lieferungen  a  1  M.  50.  ® 

|     LEIPZIG.              C.  F.  KAHNT,  I 

|                           Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung.  1 


£rud  »cm  ü  ouiä  Sei  bei  in  iieip^tg. 


MVM,  &«t  13.  pecemßer  1878. 


Son  bief er  3eitf«5rift  erfd^eint  jebe  äBodje 
l  91nnrmer  oon  l  ober  i>/2  Sogen.  —  ?PreiS 
beä  3«i>rgange3  (in  1  Sanbe)  H  Utf. 


*ßeue 


JSnfertionägebü^ren  bie  ipetitseiie  20  ?Pf.  — 
Slbomtemettt  nehmen  atte  ^oftämter,  Sucfis 
Shiftlalien=  unb  Äunft=^anblungen  an. 


SBerantfoortlidjer  SRebacteur  unb  Verleger:  (J.  5.  Hat)nt  in  «eistet. 


Jlitgenet  &  go.  in  Sonbon. 
SR.  JSerttarb  in  @t.  Petersburg. 
QeBetfnet  &  S&offf  in  SSarfdjau. 
$e6r.  <^ufl  in  Sürtd),  Söafel  it.  Sttajjburg. 


cf.  gtootfjaan  in  älmfterbam  unb  Utrecht. 
$.  Ji<^ftfcf  &  <£orabt  in  ^^(abelp^io. 
<£.  JirjitotfenSitdj  in  SBten. 
?8.  Pe/Jertttann  &  go.  in  Sßem^orf. 


3nl)alt:  Siecenfion:  SSerfe  claffif^er  Sonbidjter  für  baS  spfte.  —  Sari 
®otbmorf.  Son  Dr.  ®raf  Saurenctn.  (2rortfe$ung).  —  ßorrefpon* 
benjen  (Seipjtg.  Hamburg).  —  .Kleine  Leitung  (SCageägeWi^te. 
Sermifcfites).  —  «ritiftfier  Slnjeiger.  -  Sinnigen.  — 


M  c  «  e  2t  u  3  g  a  b  e  u. 

gür  Sßianoforte. 

pettte  cfaf|tfdjer  Qonbtytex  fit*  bas  ^tanoforic, 

herausgegeben  oon  $rofefforen  beS  ^ianofortefpielS 
am  fönigt.  Sonferüatorium  ber  SRufif  p  Seipjig.  9Ser= 
lag  Oon  (S.  g.  Sahnt  in  Seipjig.  — 

SaS  über  bie  beutle  Sunftinbuftrie  fetner  ,8ett  Don 
SReuleaur.  auSgefprochene  SBort  „billig  unb  fehlest"  t)at 
jum  größten  X^eile  bie  rtäd^ftbet^eitigten  Greife  mit  ber 
Sßudjt  einer  befd)ämenben  Strafprebtgt  getroffen;  WaS  ober 
nodj  Weit  erfreulicher,  bie  UeBeItr)öter  p  reuiger  Umfeljr 
unb  Befolgung  foliberer  Sahnen  jugleicf)  oeranlafjt.  3#an 
tarn  ben  Wohltätigen  ©nflufj  jener  fc£»arfen,  ober  ge= 
regten  Sritif  jefct  fdjon  auf  öerfdjiebenen  ^nbuftriesWeigen 
beobachten,  fofern  nur  ein  prüfenbeS,  oerftänbigeS  Sluge 
ft<f)  bie  9Jiü^e  giebt,  ihn  aufpfucfjen  unb  fich  einzuprägen, 
©ne  ber  beften  mufifalifdEjen  ^ublicationen  auS  iüngfter 
3eit  läjjt  mit  rühmlichem  Streben  eS  fich  angelegen  fein, 
pr  $)ebife  baS  SSort  ju  erheben :  „billig  unb  ausgezeichnet", 
unb  fie  bringt  eS  benn  auch  p  Stanbe,  bofj  fie,  foWohl 
WaS  bie  ©üte  ber  äußeren  SluSftattung  als  bie  ber  ter> 
liehen  ßorrectfjeit  anlangt,  bie  metften,  um  nicht  p  fagen 
alle  ihre  ©oneurrenten  auf  biefem  (Gebiete  nac^fialtig  aus 
bem  gelbe  p  fdjlagen  berufen  fcfjeint.  SBir  haoen  hier 
bie  „StuSgabe  ©.  Söhnt"  im  ©inne,  beren  ®efammt= 
titel  bereits  oben  angegeben  worben.  3)urch  fie  wirb  ber 
muftfaftfetjen  Söett  ein  wahrer  ^auSfchaij  für  einen  unüer= 


hältnißmäfjig  niebrigen  $reiS  geboten.  Sie  Ijerrlicrjften 
Gcrjeugniffe  ber  älteren  tute  neueren  Klaüierliteratur  treten 
bor  uns  in  einer  ©eftalt,  bie  bem  2luge  wohltfmt  unb 
burch  äufkrfte  SDauerhaftigfeit  fich  auszeichnet;  was  man 
an  technifdjer  Schönheit  Oon  einem  ©rjeugnife  beS  mufi- 
folifchen SSerlagS  oerlangen  fann,  baS  trifft  mau  hier  an; 
ber  ?cotenbrucf  ift  ein  ungemein  flarer,  bie  Stjfteme  rücfen 
nicht  zu  eng  an  einanber,  noch  fte^en  fie  ju  toeit  aus 
einanber,  baS  Rapier  ift  folib  unb  oon  angenehmer  garbe, 
mit  einem  SSorte,  eS  ergänzt  fich  ^IkS  ju  fchöner  ^ar= 
monie  unb  labet  ein  jum  (gebrauch.  ®ie  SluSftattung  ent= 
füridjt  aufs  Sefte  bem  ©ehalt  unb  ber  Sebeutung  ber 
$ßu6ttcatton. 

Daf?  fich  oiete  ^rofefforen  beS  SeiOjiger  SonferOa= 
tortumS  an  ber  Verausgabe  betheiligen,  giebt  bem  Unter= 
nehmen  oon  §auS  aus  eine  S3ürgfchaft  ftrenger  ©orrect= 
heit,  unb  ein  S3Iicf  auf  ba§  erfte  befte  £>eft  ber  ^ublication 
benjeift,  toie  ein  ^eber  mit  @rnft  unb  SluSbouer  feiner 
Aufgabe  in'S  Stuge  gefdjaut.  SSie  aus  ben  beiben,  ba§ 
Titelblatt  jterenben  ©äulen  erfichtlich,  bie  mit  ben  9camen 
Seeth  oben,  S3ad),  ßtementi,  §ao,bn,  gielb,  ©carlotti,  @ct)u= 
bert,  SRojart,  ®uffef,  §änbel,  Rummel,  Suhtou,  ä)cenbelS= 
fohn,  2Beber  bebeeft  finb,  tnirb  fich  ^ie  SluSgabe  mit  biefem 
Somponiften  befchäftigeu  unb  oon  ihnen,  je  nach  ber  höheren 
ober  geringeren  2Bicf)tigfeit,  eine  balb  mehr  batb  minber 
umfängliche  SluStoaht  barbieten.  Stuf  „©efammtouSgaben" 
Sielt  bemnact)  bie  SSerlagShanblung  nicht  ab ;  hier,  roo  eS 
gilt,  bie  grofje  2tHgemeinheit  ber  Staoierfpieler  unb  Sunft» 
freunbe  für  unfere  ctaffifdtjert  SUceifter  ju  erwärmen  unb 
ju  begeiftern,  ift  ber  eingefdjlagene  SBeg  ber  SluSWaht  ficher 
ber  am  meiften  förberlict)e  unb  Gsrfolg  Oerheif^enbe.  Qn= 
bem  wirb  auch  bie  9luSWaf)C  eine  bisweilen  je  reichliche 
unb  oielumfaffenbe,  bafs  Wol)I  nichts  oon  Sebeutung  hier 
Oergeblich  gefugt  Werben  bürfle.  — 

S3on  3ofeph  §  arj  bn  '  S  ©onaten  fonnte  natürlich  nur 
eine  StuSWahl  geboten  werben,  unb  jwar  fanben  houpt= 


522 


fachlich  bie  SSerfe  beS  bahnbredjenben  SlltmeifterS  33erüd= 
fidjtigung,  bie,  abgefet)en  oon  ihrem  berttorragenbeu  mufi= 
foli^en  ©ehalt,  noch  aufjerbem  päbagogifdjen  ^Wedelt 
wirffamc  2>ienfte  uub  Anregung  bieten. 

SetbftDerftänblid)  fehlen  in  ber  Sammlung  aud)  nicht 
bie  „großen",  fdjwierigen  Sonaten,  boI)iu  phleu  wir  bie 
auS  Esdur: 


i 




(fie  eignet  fid)  übrigens  fogar  pm  Soncertöortrag  unb  Wir 
erinnern  uns,  fie  einmal  oon  feinem  (Geringeren  als  Sari 
9?einede  meiftertjaft  unb  unter  großem  Seifall  in  einer 
©ewanbljauSfoiree  oortragen  geprt  p  fjaben.)  Serner 
bie  ttefletbenfd)aftlid)e  auS  Cismoll 

Mi 


bie  merfmürbiger  SBeife  mit  einer  SJcenuett  fdjließt ,  beren 
SiSburtrio  in  feiner  befetigenben  9^utje  mir  immer  als  eine 
ber  poefieootlften  §at)bn'f^en_Srfinbungeu  gegolten. 
Stucf)  bie  mit  einem 


großfinnigen  An- 
dante beginnenbe 


über  welchem  bie  finnigften  unb  anphenbften  Variationen 
fid)  aufbauen  uttb  welche  mit  bem  für  §at)bn  topifdjen 
ginale  fdjließt: 


©roß  im  Hat)bn'fcf)en  SJcaaßftab  ift  außerbem  noch  bie 


gburfonate : 


mm 


unb  beren  Sarghetto  aus  gmoH  f  nimmt  Wohl  öermöge 
feiner  Stimmungstiefe  unb  feines  melancholifchen  ©runb» 
dmrafterS  einen  beoorpgten  9tang  unter  |>at)bn'§  lang= 
famen  Sä|en  überhaupt  ein.     ®er  lieblichen  ©Sburfonate 


gebütjrt  gleichfalls  ein  @hrenpla§;  n^  minber  ber  fo  ju= 
genbfrifcf)  anf)eben=       „    f£  „  „ 

ben  aus   2)bur     HHüj.  \ ,  |    .  _  _  -  *  0  * 

i  " — i — p — i — i — I— 


mit  bem  bebeutfamen  Larsro  sostenuto  unb  bem  Oiel» 
thettigen,  frifdjen,  froren  Sdjlußprefto.  ginbet  in  biefen 
SEBerlen  baS  mufifalifd)=äfthetifche  Sntereffe  in  erfter  Sinie 
reiche  93efriebigung,  fo  ermetfen  fiel)  bie  übrigen  als  ßefjr= 
ftoff  oorpgltcf)  geeignet. 

SSer  hätte  eS  nicht  felbft  erlebt,  mit  welcher  Suft  bie 
Sitgenb  an  ^aübn'fche  Sonaten   biefer  ©attung  geht? 
 Jl 

©burfonate : 


P 


»■ 


6bnr: 


©bur 


©bur: 

'  \y-   y'  '   

unb  fo  fönnten  mir  noch  manche  Jpahbn'fdje,  in  biefer 
Sammlung  befindliche  Sonate  themartfef)  anführen,  bie  für 
ben  Unterricht  eine  ebenfo  erfrifajenbe  als  rtacf)t)atttge 
Quelle  ebler  Sunftfreube  Wirb.  Summa  summarum 
finb  in  biefer  SluSgabe  17  Sonaten  ton  §anbn  aufge= 
nommen,  bie  fämmtlich  oon  Karl  9t  eine  de  mit  mufter» 
Ijafter  Sorgfalt  reoibirt  Werben.  Sticht  nur  ber  gingerfats 
hat  im  Herausgeber  ben  piedmäßig  unb  üerftänbnißooll 
üorgehenbeu  ^ßäbagogen  gefunben ;  auch  bie  ganje  9Xrt  ber 
SortragSerläuterungen,  bie  Sinbungen,  $l)rafirungen  K- 
geben  baüon  $eugniß.  Haübn'S  Sonaten  haben  im  Saufe 
ber  %ai)xe  zahlreiche  3teoiforen  befchäftigt,  feiner  aber  hat 
mit  foOtel  Siebe  unb  fo  großem  gleiß  unb  päbagogifdjem 
©efehief  feiner  Stufgabe,  £>at)bn  ber  claoierfpielenben  Su8en^ 
al§  lieben  greunb  ju  gewinnen,  obgelegen  als  8teinede ; 
bie  5rüd)te  feiner  Bemühungen  wirb  mancher  Sehrer  an 
feinen  Schülern  freubig  Wahrnehmen.  — 

lufkr  §at)bn'§  17  Sonaten  liegen  fämmtlidie  83  e  e  t  = 
hooen'fche  Sonaten  (einfchließlich  ber  ^ugenbfonaten  fed)S 
an  ber  S'afji)  cor.  S.  ^abaSfohn  h^t  ftd)  mit  ihnen 
eingefjenb  unb  abwägenb  befchäftigt.  28äh_renb  bie,  praf= 
tifcherWeife  in  einem  befonberen  33anb  jufammengeftellten 
leicfjten  unb  üorjugSWeife  beim  Unterricht  auf  nieberen 
Stufen  ju  berwerthenben  Sonaten  Dp.  49,  79  fowie  fämmt» 
liehe  fed)§  Heine  gugenbfonaten  mit  gingerfa|,  SSortragS» 
Reichen  unb  allem  9Jcögtic£)en ,  wa§  man  für  Slnfänger 
Wünfchen  mag,  auf's  3fteid)lichfte  oerfehen  finb,  hat  fi^h  *>er 
Herausgeber  bei  allen  übrigen,  ben  für  Söeethoben  auS= 
fchlaggebenben  Sonaten  auf  baS  aller  9tothwenbigfte  be= 
fchränft;  warum  »er  fidt)  foldje  Defonomie  hier  auferlegt, 
läßt  fid)  wohl  erflären.  Verlangen  bie  meiften  biefer  @o= 
naten  mufifalifdj  auSgereiftere  unb  mit  einer  erheblicheren 
Sedjnif  auSgerüftete  Spieler,  bie  in  Setreff  ber  ginger= 
fe^ung  fchon  eher  fid)  felbftänbig  p  helfen  Wiffen,  fo  ift 
hier  atlerbingS  aller  berarriger  SujuS  weniger  angebracht, 
gür  alle  noch  ntufifalifcher  Slementarbitbung  Sefinblichen 
ift  überhaupt  biefer  „mittlere"  Seethooen  nicht  gefctjrieben, 
noch  üiel  Weniger  natürlich  ber  „fpätere  unb  leiste"  S9eet= 
hoben.  Hier,  Wo  ber  ©eift  fo  überfchäumt,  nimmt  eS  fid) 
in  ber  %t)at  gar  nüchtern  aus,  Wenn  man  mit  pebantifchen 
Hinweifen  £uf  ben  oierten,  britten  ober  fonftigen  ginger 
bebocfjt  wirb.  358er  bennoch  barüber  noch  im  Unflaren, 
ber  erblide  über  biefen  SSerfert  baS  abfehredenbe  fOtotto 
„Noli  me  tangere."  So  wenig  man  ©öthe'fche  Dramen 
p  2)eclamirübungen  oerWenbet,  fo  wenig  fotlte  man  Seet= 
hoben  pr  Scfjulparabe  mißbrauchen.  S)aS  fcheint  ben 
Herausgeber  mit  bewogen  p  haben,  für  biefen Seetljoüen  bem 
bilettantifchen  93ebürfni£s  mögtidjft  wenig  entgegenpfommen, 
er  wünfeht  S3eethoben  lebiglich  in  ben  Hänben  geiftig  unb 
tedjnifd;  borgerüdter  Spieler  unb  er  tljut  Wohl  baran, 


523 


benn  nidjtS  ift  fläglidjer,  als  baS  ©otb  $*eetbooen'S  unter 
Stümperfjänben ,  benen  fetbft  bie  peinlictifte  gingerfafcan» 
gäbe  nichts  fjelfen  würbe,  311  Stet  oerwanbett  31t  feljen. 
gn  Säßen  übrigens,  wo  auf  ben  Singerfag  9tßeS  onfommt 
unb  feine  richtige  Stuffinbung  erfjeblidje  SctjWierigfeiten  be= 
reitet,  Oerfagt  gabaSfofjn  feine  Hülfe  nie :  t)ier  giebt  er  if)n 
mit  ©enauigfeit  unb  guoerläffigfeit. 

SBie  bereits  angebeutet,  finb  in  einem  befonbern  S3anbe 
alle  bie  33eetf)oöen'fd)en  Sonaten  pfammengefteßt,  welche 
51t  ttnterrid)tSp;eden  oorpglid)  fid)  eignen.  Slußer  ben 
beiben,  Cp.  49  bilbenben  ©bur=  unb  ©moflfonaten  unb 
bem  Dp.  79  ©bur,  gehören  t|terf)cr  jene  Don  93eetf)oöen 
im  Knabenalter  componirten  unb  feinen  bamatigen  Sönnern 
gewibmeten  Sonaten  aus  öSbur,  %moü,  Sbur,  ßbur,  ©bur, 
Sbur ;  alle?  trägt  ben  Stempel  ber  gntftefjungSseit  an  fid), 
unb  otjne  §at)bn'S  ober  SKogorfä  SBorbilber  nod)  irgenb= 
Wie  p  erreichen.  93eweifen  bod)  biefe  gugenbarbeiteu  ben 
großen  Einfluß  beiber  SCReifter  auf  ben  fdjaffenSfreubigen 
Snaben,  ber  naturgemäß  mef)r  ba§  Sdjematifctje  copiren 
mußte  als  mit  wirttief)  (Eigenem  bamatS  bereits  b^erOor» 
treten  tonnte.  gfjre  tontnißnaljme  empfiehlt  fief»  für 
geben,  ber  S3eetf)ooen'S  Entwicklungsgang  genauer  in'» 
Stuge  faßt.  — 

9fäct)ft  biefen  Sonaten  liegen  in  biefer  StuSgabe  00m 
gleiten  Herausgeber  SRenbelSfotjn'S  „Sieber  oljne 
SBorte"  oor.  gft  bie  Popularität  berfelben  jefet  fefron  eine 
auSgebeljnte,  fo  Wirb  fie  e§  burd)  biefe  StuSgabe  öorauS= 
fidjtlidj  in  nod)  ert)öl)tem  Sllaaße  werben.  Sie  „Sieber 
of)ne  SBorte"  finb  ju  Ijaben  einmal  in  einer  ^ßradjtauS  = 
gäbe  mit  SJcenbetSfotjn'S  außerorbentlid)  gelungenem  ^or= 
trait  nad)  bem  Urtbeit  oon  lebenben  $eitgenoffen  unb 
Sreunben  beS&omponiften,  ferner  in  einer  brofdjirten  $BoltS= 
ausgäbe  otjne  Portrait,  außerbem  in  einer  StuSgabe  in 
ac£)t  Heften  unb  in  einer  StuSgabe  in  einzelnen  Hummern, 
furj  für  jeben  ©efdmtad,  jebeS  SSebürfniß  ift  fjier  um= 
faffenbe  Sorge  getragen,  ©anj  folgerichtig  tjat  gabaSfot)it 
tjier  ben  3tngerfa|  in  möglichster  SSollftünbigfeit  beigefügt, 
benn  einesteils  werben  bie  „Sieber  obne  SBorte",  wenn= 
gleici)  aud)  nur  in  beftimmter  StuSwabl,  mit  SSorliebe  beim 
Unterridjt  oerwertfiet  unb  anberntEjeilS  erfreuen  fie  fidi 
großer  Beliebtheit  grabe  bei  tunftfinnigen  Dilettanten,  bie 
berartige  |)inweife  unb  Erteicfjterungen  bebürfen,  um  nicfjt 
oon  einem  fo  eblen  Vergnügen,  wie  iljnen  bie  Sefdjäftigung 
mit  ÜDlenbetSfofjn  notorifd)  gewährt,  fid)  bauernb  abgalten 
p  laffen.  SJtan  mag  im  Stßgcmeinen  ben  „Siebern  ofjne 
SBorte"  eine  f)öl)ere  93ebeutung  nidjt  jugeftetjen,  unb  bod) 
wirb  man  ben  Ijofjen  SBertf)  einzelner  nidjt  Wegleugnen 
fönnen.  Stuf  jeben  Sali  regen  fie  ben  Sinn  für  baS 
Seffere  an,  bereiten  fetbft  in  gewiffem  Sinne  auf  baS  Stu= 
bium  fcfjwerwiegenber  Slaoiermufif  Oor  unb  Ratten  ben 
Saien  ab,  fid)  ber  Kohorte  ber  nieberen  mufitalifctjen  $le= 
bejer  anpfdjließen.  Siefen  beilfamen  Einfluß  barf  man 
nietjt  überfeinen,  nod)  weniger  unterfdjä^en ;  bie  beS  f)öd)ften 
SobeS  Würbige  gabaSfobXfdje  SluSgabe  Wirb  ben  „Siebern 
ofjne  SBorte"  oiele  neue  greunbe  gewinnen.  — 

SBerfäfjrt  bie  SßerlagSljanblung  aud)  bei  allen  übrigen, 
auf  bem  5ßlane  berüdfid)tigten  Soubidjtern  in  ber  sJkbü= 
cation  mit  gleicher  ©emiffenljaftigfeit  unb  opferfreubigem 
Sunftfinn,  wibmen  fid)  bie  Herausgeber  ber  folgenben 
Sänbe  beren  Steöifion  mit  gleidjer  Hingebung  unb  2tuS= 


baucr  wie  9ieiuecfe  unb  gabaSfofjn  mit  Hat)btt,  Sßcetfiooen 
unb  "tRenbelSfotjn  fie  bcWiefeu  fjabcu,  fo  wirb  bie  StuS^ 
gäbe  E.  S-  SMjnt  bei  ifjrer  SBoßenbung  eine  ber  wertb> 
üoßften  unb  efjrenbftcn  ßierben  beS  neueften  SBcrlagSbud)^ 
IjaubelS  Werben.  —  33.  Sß 0  gel. 


Son  Dr.  (5) ruf  ü an re nein. 

()vprtfe?iunv. 
„  X'  i  e  Ü  b  n  i  g  i  n  v  o  n  S  a  b  ü  ". 

gn  jenem  ginleitungSworte,  baS  id)  bem  Slbbilbe  beS 
KomponiftencfjarafterS  ©olbmart  oorangeftettt,  ^abe  id)  u.  2t. 
aud)  mit  gehobenem  S'Jadjbrucfe  jenes  efleftifd)=foSmopo= 
Iitifd)en  SBefenS  gebad)t,  baS  fid)  in  aßen  feinen  bisher  ber 
Deffentlid)teit  übergebenen  SSerten  ju  einer  oon  £f)at  511 
Sfjat  immer  entfdjiebener  b^eroorgetretenen  ©eftalt  auSge= 
prägt  Ijat.  ßben  baffe!6e  tt)pifd)e  SDJertmat  ift  eS  benn 
aud),  baS  foWotjt  bem  börenb  33etrad)ten,  wie  bem  parti= 
turbefd)auenben  SSlide  pnädjft  auffaßt,  fobalb  fid)  biefe 
finnlid)=geiftige  2;oppeltf)ätigteit  entWeber  auf  bie  eine  ober 
bie  anbere  ber  beiben  eben  bargelegten  Strien  offenbart, 
ober  biefelben  üereint  jur  Sluwenbung  bringt,  unb  fid) 
foldjergeftalt  in  baS  SBefen  unb  in  bie  Sonnen  beS  jur 
Stunbe  umfänglidjften  aßer  ®olbmarf'fd)en  SBerfe  bertieft. 
gdj  meine  mit  biefer  £)ier  gegebenen  aßgemetnen  Stnbeutung 
bie  mit  ber  DpuSgaf)!  27  bezifferte  unb  bei  ^of)le  in 
Hamburg gebrudte  Cpcr,, 3) ie  Königin  oonSaba".  gn 
biefem  Sonwerfe  offenbart  fid)  ©olbmart'S  fdiaffenbe  unb 
geftaltenbe  ©tlettiter=  ober  SoSmopolitennatur  Wob^l  im 
umfaffenbften,  weil  auS=  unb  burd)geprägteften  Sinne. 
Siefer  le|tere  geftattet,  ober  oielmefjr  bebingt  beim,  eben 
ob  feiner  SSielgeftaltigfeit,  aud)  eine  ebenfo  geartete  2tuS= 
legungSWeife.  ®er  ^»auptfaetje  nad)  gel)t  nun  biefe  Slrt 
ber  StuSbeutung  eines  folcfjen  (StlefticiSmuS  ober  SoSmo= 
politiSmuS  oorneb^mlicf)  nad)  jwei  ©runbridjtungen  auS= 
einanber.  Sie  eine  berfelben  füfjrt  ju  unbebingtpro6ct)altigen, 
bie  anbere  t)inwieber  p  :l)eilS  bebentenfd)Wer  ftimmenben, 
tfyeitS  ju  entfd)ieben  oerüeljmungwürbigen  ©rgebniffen.  2tn= 
langenb  bie  fd)ranfenloS  gutptjeißenben,  ja  fteßenweife  fo= 
gar  als  glanpoß  p  be^eicljuenben  Seiten  ber  oon  gans 
entfd)ieben  geoffenbarter  Sigertart  burd)bruugenen  etlettifd)= 
toSmopolitenf)aft  angelegten  unb  entwidelten  Sonfd)öpfer= 
natur  ©olbmart'S,  fo  ift  bjeräber  im  Slßgemeinen  unb  ju= 
gleid)  mit  fpecießer  Sepgna^me  auf  feine  foeben  näb,er  p 
beteudjtenbe  Cperupartttur  oor  Stßem  ju  bemerfen,  baß 
fid)  ber  aus  felber  b^eroorfprießcnbe  Einbrnct  —  WenigftenS 
fteßenweife  ja  fogar  nad)  gan^  beträdjtüd)  großen,  in  fid) 
ebenfo  gefdjloffcnen ,  als  bem  ©efammtorganiSmuS  beS 
SffierteS  fügfamen  2lbfd)nitten  —  p  einer  unoerfteßt  ge= 
fjobenen  Stimmung  gegenüber  fo  geartetem  mufifalifd)cm 
Schaffen,  unb  bempfolge  benn  aud)  p  einem  ebenfo  rüd= 
Ijatlofen  9iefpecte  oor  felbem  emporgipfelt,  gm  SBefonberen 
fommt  über  bie  Sid)tfeiten  biefcS  ©olbmart'fd)en  öt(efti= 
ciSmuS  ober  SoSmopolitiSmuS,  bepgnetjmenb  auf  feine  mit 
ber  äBerfjiffer  27  belegte  Dpernpartitur  pförberft  bie 
Sl)atfad)e  in  33etrad)t,  baß  man  biefem  OpuS  3ug  für  3^3 
beinahe  anmertt,  in  weld)'  umfaffenbem  ©rabe  es  fid)  cnt'= 
fproffen  geigl  auS  forgfältigem  träfen  aßer  ttjm  ooran= 
gegangenen  Stromabpjcigungen  beS  mufitbramatifd)  jemals 
betl)ätigtcn  Sd)öpfergeifteS. 


524 


Scfjon  auf  ©ruublage  alleg  bigf)er  fenuengeleritten 
unb  im  erften  Steile  biefeg  Sfuffaöeg  befprocheueu  ©olb» 
marffcfjeit  Sonfchaffeng  barf  entfdjiebctt  auggefagt  werben, 
baß  baffelbe  ein  gang  in  feiner  £eit  lebenbeg,  ja  in  fetber 
OoIIftänbig   aufgegangenes  SunftWalten   fei  unb  tiorftelle. 
Söon  einem  fo  begabten  unb  nach  fo  manmdjfacfjen  9ücfj= 
tungen  f)in  oergitJeigten,  otfo  in  fjöchfter  ißotenj  tiielfettigen 
äBirfen  läßt  fich  benn  weiter  mit  ebenfo  faltbarem  ©raube 
auä)  unter  ©inem  üoraugfeijen,  baß,  Wenn  auf  mufifbra» 
matifchen  93oben  fid^  fteöenb,  eg  auch  biefem  beftinnnten 
gelbe  beg  mufifalifchen  Staffens  feine  traft  wetfjenb, 
nach  aller  i£)m  öerfügbar  gefteHten  geiftigen  Stamm»  unb 
Spannfraft  bemüht  fein  Werbe,  äffen  biefen  «orftufen  beg 
jemalg  folchergcftalt,  nämlich  mufifbramatifch  geoffenbarten 
Songeifteg   bie  ihnen  gebüfjrenbe  Stelle  einzuräumen  unb 
SU  Oerbürgen.    Ser  ©ebanfe  unb  SSffle  biefer  SteKungg» 
anWeifung  fpricfjt  fich  tüofjt  am  S3ünbig_ften  bamit  aug,  baß 
man  alle  biefe  oielfäftig  Oergmeigten  früheren  Sfrten,  mu= 
fifalifcf)  gu  benfen  unb  ju  fdjaffen,  als  Strahlenbrechungen 
eineg  2icf)teg  anfielt,  beren  Senbung  bahingeht,  in  einem 
ükennpunfte  gu  münben  unb  in  biefem  tiereint,  erft  ein 
©angeS  gu  bjlben.  Siefer  Srennpunft  fann  aber,  f)eff  am 
Sage  tiegenb,  fein  anberer  fein,  als  bag  Streben,  ber  SBilfe 
unb  bag  «oflbringen  berjenigen  3eit,  in  beren  unmittel» 
barem  f reife  mir  leben,  Weben  unb  finb.     Unb  baß  ficf) 
biefer  beftimmte,   auf  mufifbramatifcheS  Schaffen  begug» 
nehmenbe  £>origoitt  für  unfere  ßeit  auSf<f)ließenb  in  bem 
tarnen  unb  in  ben  SSerfen  9ticf)arb  SBagner'S  gu» 
fammenfaffe;  bag  ift  ja  längft  fefigeftellte ,  feines  SöelegeS 
mehr  erheifchenbe  gefcfjichttiche  unb  SebenSthatfache. 


Sflfo  auch  ©olbmarf,  ber  mufifatifche  ©fleftifer  unb 
Kosmopolit,  ift,  fofern  bramatifch  in  Sölten  gebafjrenb,  gu 
ben  burch  3ticf)arb  Sßagner,  ben  SRonn  unb  93e= 
herrfcher  ber  3eit  nach  mufifbramatifcher  Dichtung  er» 
fchloffenen  Ouelfen  geflohen  unb  hat  aug  ihnen  gefcfjöpft 
©S  fragt  fich  nun,  in  welcher  9Irt  unb  in  Welchem  Sinne 
hat  ©olbmarf  Solcfjeg  ootlbracht  ?  Sie  SlntWort  auf  biefe 
grage  ift  mit  gtoei  äBorten  furg  gegeben.  Unb  gwar  finb 
bieg  jene  SBorte,  bie  ben  Sfuggangg»  unb  Scfjlußpmtft 
biefer  gangen  hier  niebergelegten  Unterfuchung  Bilben.  Sch 
meine  nämlich,  ©olbmarf  hat  biefe  feine  bent  Beitwitfen, 
bejiehunggweife  alfo  bem  unumgänglichen  SSiffen  unb  ber 
ebenfo  gearteten  Shat  3t.  SBagner'g  angepaßte  Sfufgabe 
im  Sinne  eineg  ©fleftiferg  ober  togmopotiten  geföft ,  in 
Welch'  einanber  fnnonpmen  SBorten  ober  tiielmefjr  Segriffen 
ja  ©olbmarf'S  tiornehmfte  ©igenart,  ober  „lebenb  fich  ent» 
micfelnbe  geprägte  gorm"  liegt,  ©olbmarf'S  Mnftlernatur 
fträubt  fich  toibex  jebe  8fr t  ber  Schablone,  fei  biefe  auch 
bie  freiefte  aller  uneigentlich  fogenannten  Schablonen,  näm» 
lieh  jene  3t.  SBagner'S.  Siefe  festere  fann  matt  ja  wohf 
eigentlich  berechtigter  SBeife  nicht  alg  Schablone  bezeichnen. 
SUcau  fühlt  fich  im  ©egentheil  innerlich  gebrängt,  bieg 
an  SBagner'g  Sfrt,  bramatifch=mufifalifch  gu  benfen  unb  gu 
formen,  feit  ber  „£chengrin"=$hafe  immer  roieberfefjrenbe, 
alfo  ihm  unb  feinen  Schöpfungen  trwifch  geworbene,  t>iel= 
mehr  alg  freigeboreneg  ©rgebniß  beS  9=1.  SBagner'fchen 
Selbft,  feiner  angeftammten  Ur=  unb  Sffffraft,  hingufteffen. 
Sftleut  SBagner  ift  eben  ein  „©inniger",  ober  oielmehr  „ber 
©ingige".    gene  dornten,  in  bie  er  fein  ton»  unb  Wort» 


poetifcheg  SBefen  hüllt,  finb  eben  „fein"  unb  feine»  Sfnberen 
©igenthum.  Shm  nachahmen  in  beg  Söorteg  engfter  93e= 
beutung,  ift  unmöglich-  Senn  ber  in  feiner  Sfrt  „©innige", 
ober  ber  „©igner"  feiner  beftimmten  auf  ©runblage  ge= 
fchichtlich  gleichfant  „frhftaffifirter",  alfo  lang  ober  furj 
tior  ifjm  fc|on  gegebener  SSoraugfe^ungen,  felbftgefcfjaffenen 
©eiftegrichtung,  fennt  unb  hat  bafjer  auch  feine  Schablone, 
bie  etwa  bon  Sebwebem  nachgeformt  Werben  fönnte  im 
Sinne  ber  93equemlichfeit  ober  ©ebanfenlofigfeit.  2fuch 
geiftig  berufene  unb  ©rWäfjlte,  alfo  TOchtbequeme  unb 
S'cichtgebanfenlofe  würben  immer  infofern  SBagner  fcf)ritt= 
weife  nachahmen  ju  wollen  äugftlich  bemüht,  unbebingt, 
unwiberrufltch  fcfjettern.  Senn  felbft  SBagner'g  feit  „Sohen-- 
grin"  ben  St)aten  feineg  ©eniug  tnpifcfj  geworbener  „Seit» 
themen"»  ober  „Seitmotibe"=S8organg  ift  fein  fchablonen» 
hafteg  «erfahren  in  biefeg  SBorteg  ftrengfter  Sebeutung. 
Seinem  tiefinnerffen  ^ünftler»  unb  Senferwefett  entfproffen, 
fehrt  eg  ja  in  feinen  feit  „Sohengrin"  batirenben 
Schöpfungen  eben  nur  aug  tiefinnerlichftem  Srange  her» 
vorgegangenen,  alfo  burchaug  nicht  infolge  irgenbwetcfjer 
äußerer  «Röthigung,  immer  wieber.  ©g  fließt  unabweiglich 
notfjwenbig  aug  ber  in  SB  agner  'S  ©eifte  f  eftgeprägten 
Sbee  beg  Srama'g  alg  einer  fünftlerifch  in  fich  untrenn- 
baren „SÄonag". 

©olbmarf  hingegen,  ein  „©igner"  ganj  anberer  Sfrt, 
alg  3t.  SSagner,   hat  nun  biefeg  foeben  nach  feinen  alfge» 
nwinffen  Umriffen  in  bie  ©rinnerung  ber  Sefer  biefeg  Stuf» 
fa|eg  gurüefgerufene  «erfahren  beg  „ätfeifterg"  in  ber  mir 
tiorliegenben  Dpernpartitur  nicht  blog  nicht  aboptirt,  fon» 
bern  beharrlich  gemieben.  Unb  er  hat  mit  biefer  Umgang» 
nähme  bofffommeneg  Stecht  behauptet.    Senn  fobalb  3wei 
Saffelbe  tiotfbringen,  ift  eg  nicht  mehr  Saffelbe.  Siefe 
Sebengregel  fteEjt  nun  einmal  für  all'  unb  jebe  Sfrt  ber 
menfehlichen  Shätigfeitgäußerung  unwanbelbar  feft.  Sie 
SehWerpmtcte  beg  mufifalifcfj=bramatifchen  Schaffeng  ©olb» 
marf'g  liegen  —  Wenigfteng  mit  £>inbticf  auf  bie  Opern» 
partitur  feiner  „Königin  oon  Saba"  —  gang  irgenb  wo 
anberg.    ©olbmarf  nämlicfj,  bem  nach  äußerem  Sebengent» 
Wicfelungggange  benn  bodt)  eigentlich  tion  £>aufe  au§  jum 
abfoütten  SOcuftfer  berufenen  unb  burch  fi^h  felbft  zu  einem 
folcfjen  ©rjogenen,  alfo  fiefj  felbft  ©mporarbeitenben  unb 
§eraugformenben,  War  eg,  biefeg  fein  big  je|t  erfteg  unb 
einziges  9Jtufifbrama  hinftelfenb,  in  erfter  unb  wohl  auch 
le|ter  3tichtung  oornehmlich  um  bag  £eraugfteflen  eineg 
möglichft  glang»  unb  geifttiott  auggeftatteten  reintuftfalifchen 
Snhalteg  ju  thun.    Sft  ja  bie  hier  tiorliegenbe  Opern» 
partitur,  nach  biefer  beftimmten  ©ebietgfeite  hin  betrachtet, 
©olbmarf'g  ©rftlinggtierfuch !    SfHetn  bag  $öcufifbrama  alg 
©attunggbegriff  umfaßt  ja  —  wie  fcfjon  ber  SSortlaut  eg 
ergiebt  —  ^wei  tion  einanber  Wefentlich  oerfdjiebene,  be= 
grifflich  alfo  Don  einanber  getrennte  Sphären:  bie  muft» 
falifcfje  unb  bie  bramatifche ,  auf  beren  ©inigung  eg  ang» 
geht.  3n  SSagner'g  Sinne  hat  nun  alfo  ©olbmarf  bie  hier 
gefreute  Sfufgabe  burchaug  nicht  erfdjöpfenb  gelöft;  fonbern 
er  hat  alg  ©fleftifer  nur  einjelne,  ihm  befonberg  fcfjwer» 
wiegenb  bebünfenbe  SRomente  aug  SBagner'g  bieSbegüglichen 
großen  Srrungenfchaften  herauggegriffen.     ©g  finb  bie 
SBagner'n  etgentf)ümltcr)e  Sfrt  ber  Dreheftration  unb  bie 
felbigen  äReifter  tion  feinem  gefammten  Vorgänge  Wesentlich 
unterfcheibenbe,  ihn  baher   alg  Stipug  feiner  ganj  be= 


525 


ftimmten  Prägung  ^tnfiettenbe  Slrt  ber  3eicf)nung  ber  ein= 
jelnen  ßfjaraftergeftalten. 

Sßor  21  dem  geigt  ficfj  ber  in  ©olbmarf'g  Cperupartitur 
pm  Weitaug  überWiegenben  Steife,  wo  nidtit  gar  aug= 
fcfjliefslicfj  angewanbte  Vorgang  faft  äugftlicfj  beftiffen,  jeber 
am  Drgantgntug  beg  ©an^en  beteiligten  einzelnen  Snftru* 
mental  wie  aucfj  jeber  einzelnen  ©efangfftmme  —  eine 
SBerftärfung  anzubringen  ober  beipfügen.  £icfe  letztere 
erweift  ficf)  übrigeng  fjier  in  ben  feltenfteu  gälten  nur  alg 
blojüe  Snterüallenöerboppelung.  @g  wirb  üiefmefjr  Ijier  — 
ungleich,  weitergefjenb  als  ©olbmarf'g  angefjeub  ben  ör= 
djefterfalj  erficfjtficfjfte  SSorbitber  33erlio3,  SSagner  unb  Sifjt 
—  jematg  gegangen  waren  unb  finb  —  in  ben  meiften 
Sailen  p  bent  oon  einem  ^nftrumente  üernefjmbar  ge= 
matten  2one  in  einem  genau  berfelben  Slrt  ober  ©attuug 
augefjörenben  inftrumentalen  (Sinjelnorgane  e  i  n  2on  ober 
nadj  SDcöglicfjfeit  fogar  eine  SOJe^rjatj!  oon  Sönen  einer 
Wefentlicfj  öerfcfjiebenen  Slangfarbe  gefügt.  Sßon  biefem 
stromenti  divisi  =  93erfarjren  Wirb  in  ber  „Königin  Oon 
©aba'^artitur  faft  burdjgefjenb  ein  beinahe  lucullenfjaft 
OerfcfjWenberifcfj  p  nennenber  ©ebraudj  gemalt.  3)icfe 
^utfjaten  erweifen  ficE>  par  —  wie  bieg  oon  einem  ur= 
fprünglict)  reidjbegabten  unb  gewiegten  obgleidj  naturafiftifd) 
oorgefjenben  Sonbenfer  unb  <S)icfjter  oon  ber  angeftammten 
®urc£jprägung  ©olbmarf'g  mofjl  nicfjt  anberg  üoraugp= 
fetten  —  meift,  wenn  aucfj  nicfjt  immer  unb  bnrdjauS  nicfit 
nadj  aller  Slriftardjenregelftrenge  alg  unbebiugt  p  rectjt= 
f ertigenbe  accorbIicfj=mobufatot'ifdje  SBenbungen.  9cur  wenige 
gälic  fommeu  iu  biefer  Opernpartitur  üor,  bie  bem  §örer 
ober  Sefer  eine  nadj  biefer  beftimmten  Seite  fjin  wiber= 
fjaarige  ober  Wtberwiffige  Stimmung  abnötigten.  ©leicfj= 
wofjl  gehört  ein  folcfjer  Vorgang,  wie  idj  it)n  foeben  auf 
©runb  beg  Slnfjoreng  unb  ®urdjlefeng  biefer  ©olbmarf'fcfjen 
Partitur  31t  befdjreiben  Oerfucfjt  tjabe,  offenbar  p  ben  aug= 
geprägteften  Sünben  wiber  bie  fernreget  beg  fünftlerifdjen 
9Jcaaf3fjafteng.  Säfet  bocfj  eine  fo  geartete  ^ßrocebur  Weber 
ben  §örer  nocfj  ben  Sefer  p  irgenb  einer  grünblicfjen  SRufje 
unb  Sammlung  fommen!  Sie  pfjtt  benn  offenbar  pr 
Stoffe  jener  —  meift  nur  Stnfängern  ober  Schülern  — 
auSpfteüenben  Uebergriffe,  beren  bünbigfte  gufammenfaffung 
ficfj  in  bem  uralten,  aber  ewig  neu  bleibenben  Sern=  unb 
Sßafjrfprucfje  ergiebt,  ber  ba  oon  einem  „SBalbe"  fpricfjt, 
beffen  man  oor  lauter  „Säumen"  nicfjt  gewafjr  wirb. 
Sfbgefefjen  oon  biefem  ben  9iero  ber  Sacfje  treffenben  Säbel 
erfdjWert  ja  ein  f olcfjeS  SSerfafjren  aucfj  in  faum  ermefjbarem 
©rabe  bie  Sfjätigfeit  beg  SfugfüljrenS  folcfjer  SBerfe,  bie 
ba  anfangen  p  fönnen  unb  511  fotfen  wäfjnen,  Wo  eigent= 
licfje  9Jceiffer  ifjrem  ®range  beg  „in  bie  gerne  Sdjweifeng" 
ganj  fategorifcfj  einen  §alt  p  gebieten  wiffen.  ©g  ift  bieg 
eine  Sßafjrfjeit ,  ber  gerabe  ©olbmarf'g  nacfj  biefer  Seite 
fjin  leudjteubfte  Sjorbilber  SBerlioä,  SSagner  unb  Sifjt  mit 
nadjfidjtglofer  Strenge  treu  geblieben  finb  unb  ber  fie 
benn  aucfj  in  ifjrer  ^ßrarjg  burcfjgreifenbfte  golge  geleiftet 
b^aben.  Surj  @.'g  DpernWerf  franft,  reinmufifalifa;  be= 
fetjaut,  ungeachtet  feineg  nia;t  blog  reiben  fonbern  auet) 
faft  burct)geb,enbs  geiftreicfjen  Setailg,  in  gar  bieten  Stücten 
benn  boefj  bebenflidj  an  bem  £>auütfef)ler  aller  ©rftlingg= 
werte,  nämlicfj  an  bem  fcfjon  oben  gerügten  ftnviel  an 
Stoff  aller  nur  möglichen,  ber  fitfj  fjter  oft  gang  wab> 
unb  fidjttog  aufgehäuft  finbet.    S)iefeg  (£j:trem  fjat  nun  I 


wieber  feine  Guelle  iu  bem  faft  allen  Stnfängern  auf  fünft-- 
lerifcEjem  Sdjaffengboben  gemeiufcfjaftlid)  unb  faft  aug  = 
nafjmglog  inueWob^nenbeu  unWiberfteljlidjen  Crange,  all  ifjr 
angeboreneg  unb  angeeigneteg  Sonnen  in  einem  einzigen 
SSerfe  nieberlegen,  fo  511  fagen  angfcf)ütten  p  wollen.  Unb 
ba§  ©olbmarf  alg  Dperncomponift  —  big  je|t  wenigfteng 
nodj,  unb  tro|  aller  balb  ba  balb  bort  Ijerüorbligenbcn 
Büge  einer  für  biefeg  beftimmte  gaefj  offentunbig  prä= 
beftinirten  SJJeifterfdjaft  —  auf  bem  Wnfängerftanbpunct 
feftfjafiet  bieg  ergiebt  ficf;  fdjon  aug  ber  einfachen  i^at= 
facfje,  bafj  biefeg  DpernWerf  alg  folcfjeg  feine  grftlinggtfiat 
ift,  Wäl)renb  Oiele  anbere  Sphären  beg  Sonfat^eg  fcfjon  ber 
Saaten  männigticfje  feines  big  ju  gewiffer  ©renje  nicfjt 
Wenig  gereiften,  ja  erlefenen  unb  reief)  begnabeten  %oiu 
fcfjöpfergeifteg  aufjuweifen  fjaben.  Slllen  Sefpect  jeboefj 
oor  foleljem  Stnfängertljume,  bem  fiefj  im  erften  unb  legten 
©runbe  eigentlicfj  nur  ein  ßuüiel  an  Stoff  aller  nur  mög= 
licfien  Slrt,  nimmermefjr  aber  ein  ßuwenig  an  folcfjem  gc= 
recfjterweife  augfteßen  läfit.  Ser  SJMobifer  unb  fRfjt)tf)= 
mifer  ©olbmarf  oerfolgt  im  ©efammtwefen  wie  in  bem 
meiften  Sinjelnen  feines  DpernWerfeg  Wof)l  ganj  anbere, 
00m  fpecififcfjen  SBagner=Stanbpnncte  fefjr  fernabliegenbe 
Biele.  2Jfit  |)inblicf  auf  biefe  eben  näfjer  bezeichneten  ©e= 
ficfjtgpuncte,  ben  mefobifcfjen  unb  rfjtitfjmifcfjen,  f^lägt  bei 
©olbmarf  —  wenigfteng  ber  §auptfacrje  naef),  wenngleicfj 
nicfjt  burcfjgängig  —  ber  ^ebräigmug  entfcfjiebenfter  gär= 
bung  oor.  SBie  jebermänniglicfj  befannt,  infolge  fo  üieler 
bereits  an  faft  allen  nennengwertfjen  Steifen  beutfetjer  @rbc 
ftattgefjabten  Sßorfüfjrungen  ber  ©olbmarf'fcfjen  öper,  ift 
eg  ja  burcfjWeg  ber  fpectell  fjebräifcfje  S3obeu,  innerfjalb 
beffen  ftreng  gezogener  SRarfen  ficf)  ber  biefem  SBerfe  311 
©runbe  gelegte  Stoff  foWofjl  alg  ©efammtfjeit,  wie  im 
§inblicfe  auf  eine  jebe  feiner  (Sinjelngeftalten  00m  S3e= 
ginne  big  jum  Scfjluffe  beljarrlicfj  fortbewegt,  ©iner  fo 
gearteten  btcfjterifcfjen  ©runblage  eignet  unb  affimilirt  ftcfj 
benn  nadj  immerbar  gütigen  2>enf=  unb  Seelenlebengge= 
fe|en  Wofjl  feine  anbere  ®efangg=  unb  9tfjt)tfjmenform  mit 
folcfjer  ©enauigfett  unb  Strenge,  alg  bie  oon  aftergfjer  fcfjon 
längft  gegebene  unb  überfommene  beg  fpecielfen  mufifalifcfjen 
§ebrätgmug.  — 

(SdjIuB  folgt.) 


(turrefpo  nbenj  en. 

Seipäig. 

SBte  läfjmenb  bie  jegt  in  ber  Cper  öfters  ungetoöljnficl)  ge= 
fteigerte  Iljäti.qfeit  unjereg  Stabtord)efter§  pweilen  auaj  auf  bie 
biegjäfjrigen  ©e  to  an  bf)  au  §  corteette  äurüdroirft,  geigte  un«  roie= 
berum  ba§  Programm  be«  fie  Beuten  am  28.  9lo»ember,  für 
mlfyes  urfprüng(td)  11.  St.  Sc§umann'§  SDfufif  p  „9Jfanfreb"  6e= 
fttmmt  war.  Statt  beffen  mufjte  p  einem  Heineren  SBer!  für 
8treid^ord^efter  unbämet  SBirtuojenleiftungen  nebft  einer  Sd)itmann'= 
fdjen  Snmpfjonie  gegriffen  werben.  @rftere§  mar  ein  bterfäfigel 
„QbtjH"  für  Stretcbordjefter  unb  §arfebon  ?lrnolb  &■  rüg,  bem  preis» 
ge  frönten  jüngften  Stipenbiaten  ber  grantfurter  SRojartftiftimg. 
SDfit  bem  2lu«brucf  „SbpII"  roare  bie  fdjönrebneriiaje  91nipnid)y= 
loftgteit  beä  28erfcfjen§  tjinreicfjenb  getennjeidjnet ;  leiber  fann  e§ 
jeboefj,  rote  fo  SSiete,  ber  Scmponift  nietjt  laffen,  baffelbe  in  ba§ 
©ebiet  ber  ißrogrammmujif  erfjeben  31t  wollen,    inbem  er 


526 


Siebe?noBelle"  nennt  unb  ben  einjelneu  Säfeen  bic  SBe^eidjuiingen 
„Begegnung",  „SiebeSroerben",  „©eftänbnig"  uitb  „Trennung"  Oer» 
leiljt,  unb  bieje?  «peraufbefchwören  be?  @ötl)e'fd)en  Zauberlehrling? 
rädjt  fid)  burd)  bie  in  geige  baoou  com  jpörer  an  ba?  3Berf  ge» 
mad)ten  Diel  höheren  Slnfprüdje  gegenüber  ihrer  9Hd)terfüllung. 
Sa?  ©anje  bewegt  fid)  nämlich  in  fo  freunblid)  gefälligen  ober 
Berbinblid)  melobiöfen  trafen,  ift  in  fo  unfd)ulb?bolle  SRild)  eine? 
über  bem  Siebe?paare  fdjwebenben  pdjft  wohlwotlenb  fjarmlofen 
©efdjide?  getauft,  bag  faum  Bon  einer  9coBettette  bie  9vebe  fein 
förinte.  Sluger  biefer  ©leicijmägigfeit  jene«  perft  red)t  gewinnen» 
ben  Kolorits  wirft  and)  ber  SRangel  an  *ßoIi)pl)onie  ermübeitb. 
SInerfennenb  heroorljeben  laffen  fid)  nur  bie  melobiöfe  9iobleffe 
ber  an  Schumann  unb  SSagner  fid)  anleljnenben  Slnlage,  fowie 
ba?  @efd)id,  mit  welchem  3We?  leidjtflüffig  Angeworfen  erfdjeint, 
unb  mitg  nur  bie  in  Serreff  ber  Slangmirfungen  ftiefmütrerlidje 
S3eljanblung  ber  §arfe  SBunber  nehmen.  —  hierauf  führte  un? 
§r.  gofepernf.  5ßaul  33ulg  au?  Sre?ben  au?  Jpeinrid)  £of  = 
mann'?  neuer  Cper  „Slenndjen  Bon  %^axan"  ben  «Monolog  be? 
Simon  ®ftd)  Bor.  Stud)  in  biefem  Fragment  jeigt  fid)  biefelbe 
hödjft  gtüdlid)=populär  elleftifdje  SBegoBung  in  melobiöfer  SBejie» 
ljung  Wie  in  l)öd)ft  reipoll  feinfinniger  garbengebung.  Sag  bei 
ber  frarfen  SerWanbtfdjaft  ber  Situation,  in  weldjer  Simon  Sad) 
für  feinen  greunb  pm  §od)j!eitggebid)t  für  beffen  SBermäJjlung 
mit  Slnfe  Bon  %§axau  infpirirt  Wirb,  unb  mit  bem  Entfteljeii  be? 
Sraumliebe?  in  ben  „äReifterfingern"  ber  Eompenift  feinem  Sßor= 
bilbe  ben  gebüljrenben  Sribut  gejault  fiat,  erfdjeint  burdjau?  na» 
türlid) ;  bagegen  ift  in  feinem  unb  feine?  SBerie?  ^ntereffe  p  be» 
bauern,  bog  er  fid)  bie  prächtige  ©elegenl)eit  ber  Dollen  SBirfung 
be?  ber  ganzen  Qper  pr  gölte  bienenben  beliebten  Hebe?  in 
feiner  populären  Einfachheit  hat  entgegen  laffen  unb  erftere  burd) 
manirirte  unruhige  gigurirung  geftört  t)at-  SBieber  ein  SSewei?, 
Wie  fd)Wer  heutptage  ungefdjminrte  Einfachheit!  SSerbiente  ab» 
gefefjen  IjierBon  biefer  fffionolog  aud)  wegen  feiner  feljr  banfbaren 
änlage  bie  iljm  geworbene  pdjft  beifällige  Slufnaljme  in  bollern 
SJJaage,  fo  fanb  er  pgleidj  an  |>m.  33ulg  einen  Interpreten,  Wie 
iljn  fid)  jeber  Eomponift  nid)t  glönjenber  unb  feffelnber  wünfdjen 
fann.  |rier  bemühte  fid)  aud)  SSulfj  bei  oder  geinfinnigfeit  ber 
2lu?arbeitung  pgleidj  nod)  feljr  ad)tunggebieteub ,  fid)  Bor  2lu?» 
artungen  p  hüten;  in  ben  fpäter  gefungenen  Siebern  bagegen 
lieg  er  feiner  bebauerltdjen  Neigung:  burd)  beraufdjenbe  ejtreme 
äugere  Effecte  auf  bie  groge  9Jlaffe  be?  ^ubtifum?  p  Wirten,  um 
fo  ungentrter  bie  Sügel  fdjtegen.  33.  fang:  „Um  9Jcitternadjt" 
Bon  granj  SBüHner,  gewinnenb  burd)  feljr  finnige,  anfprud)?lofe 
§altung  unb  fdjöne  natürliche  SSärme,  ,,9ceig',  fdjöne  Äno?pe  biet)" 
Bon  Submig  fmrrmann  Bon  burdjau?  eigenartigem  Efjarafter  unb 
ebenfo  fd)lid)ter  wie  treffenber  Seclamation,  fowie  ©djumann'? 
„$dj  grolle  mdjt",  in  welchem  un?  p)ar  Weber  ©efang  nod)  ®e« 
clamation  im  ©eifte  be?  ©ompontften  p  fein  fd)ienen,  um  fo  meljr 
aber  ber,  oKerbing?  nur  einem  33ul|  möglid)e  ©lans,  mit  Weldjem 
ba?  pp  %mox  a  Ijerau?geftf)metrert  würbe  unb  felbftBerftänblid)  ba? 
SPuBlifum  p  ftürmifdjem  Verlangen  nad)  einer  3u8<i6e  ^inrig, 
weldje  in  ber  SBieberljolung  beffelben  Siebe?  beftanb.  —  Sfufjerbem 
würbe  einer  je^r  Begabten  @d)ülerin  be?  EonferBatorium?  ©e» 
legenpit  p  öffentlicher  ®inf4rung  geboten.  $ier  nalmi  e? 
SSunber,  bafi  nidjt  am  Schonung  für  ba«  Orctjefter  in  «Küdficfjt 
auf  bie  im  Eingänge  berührten  Kalamitäten  Soloftücle  ob,ne 
beffen  SWitWirfung  gewählt  waren,  fonbern  Btelmefjr  piei  9Jrn. 
mit  Ord)efter,  nämlich  Kljepin'?  gmotlconcert  unb  ba?  Sarghetto 
au?  §enfelt'?  Eoncert,  unb  be?gl.,  baß  nicht,  wie  j.  S3.  ftet?  bei  ben 
SPhilharmonifern  in  SBien,  einmalige?  Sluftreten  genügte,  woburdj 


ber  Slbenb  übermäßig  in  bic  Säuge  gebogen  würbe,  oftne  pgletd) 
an  innerem  ©etjalte  p  gewinnen.  Slllerbing?  befnnbete  bie  @o« 
liftin,  grl.  ©elene  §opefir!  au«  gbinbura,,  wie  gefagt  byöchft  be» 
ad)ten?wertl)e  SBegabung  in  Söepg  auf  abgerunbet  fonoren  Sln= 
fdjlag  unb  au?brutf?Dolt  feinfinnige  äuffaffung ,  unb  grabe  bei 
ber  §enfelt'fdjen  Eompofition  gelang  e?  il)r,  biefelbe  nod)  Bor» 
theilljafter  t)eiBortreten  p  laffen,  al?  bie  aud)  pgleid)  burd)  33e= 
fangenljeit  öfter?  beeinträchtigte  SJarftellung  eh"?tn'fd)er  ^nten= 
tionen.  —  ®en  gewichtig  feffelnben  Sd)luf3ftein  be?  Slbenb?  bilbete 
Sdjumann'?  ®moKft)mphonie,  welche  tro|i  be?  gehlen?  ber  meiften 
erften  Släfer  p  gröfjtentheil?  abgerunbet  genufsreidjer  3>arftetlung 
gelangte.  —  Z. 

Jim  30.  9cod.  fütjrte  ber  norwegifdie  Eomponift  ©bDarb©rieg 
au?  Ehriftiania  unter  SRttWtrfung  be?  §edmann  'fd)en  Guartett? 
au?  Köln  unb  ber  Sängerin  SKina  Sciubro  au?  Söerlin  im 
Saale  be?  ©ewanbljaufe?  einem  eingelabenen  älubitortum  eine  Sin» 
jahl  eigene  Eompofitionen  Bor.  ©rieg  trng  perft  mit  gedmann 
feine  SSiolinfonate  Cp.  13  Bor  unb  fpäter  noch  ElaBierftüde, 
Worin  er  fid)  al?  bebeutenber  SSirfuo?  bocumentirte ,  bem  nur 
etwa«  plaftifdje  9luhe  p  wünfcfien  bleibt.  3ebe  innere  Erregung 
burd)  eine  Sopfbewegung  manifefriren,  erregt  gar  p  leid)t  ein 
Säbeln.  ®ie  an^iehenben  ElaBierpiecen  würben  fefcjr  beifällig  auf» 
genommen  unb  bie  lernte  ,„9JorWcgifcher  Srautpg",  fogar  da  oajio 
gewünfeht.  äufjer  biefen  SBerlen  famen  noch  fünf  Eieber  be? 
Slutor?  burd)  grl.  Sciubro  p  ©efjör  unb  ein  ©treidjquartett, 
Weldje?  bie  gedmann,  gorberg,  8tlle!otte  unb  SBeHm  nn  gang 
Bortrefflidj  reprobucirten.  ©rieg  I)at  fiel)  burd)  biefe  wie  burd) 
feine  frühern  28erfe  al?  ein  für  ba?  Heinere,  feinere  ©enre  mit 
reicher  $hantofie  begabter  Sonbidjter  erwiefen.  Er  lägt  eine 
große  9Jcannichfaitigfeit  Don  Situationen  unb  @timmung?biibern 
an  un?  »orübersiehen,  ernft,  pathetifd)  unb  erhaben,  norbifd)  ge» 
fühl?innig  unb  gemütlich,  bann  Wieber  füblänbifd)  heigbliitig, 
faltarelloartig.  ®iefe  unb  noch  Biete  anbere  ®efüfjl?fituationen 
manifeftiren  fict>  in  meift  recht  intereffanten,  fheilweife  originellen 
Songebilben.  ®aBei  ift  Stile?  woljlflingenb,  tlar  Berftänblich  unb 
leicht  fajjlid).  Sluf  eine  fd)Wad)e  Seite  mufj  id)  aber  ben  jungen 
Eomponiften  aufmertfam  madjen.  Sie  Qbeen  entfalten  fich  in  ber 
Sonate  wie  im  Quartett  nid)t  organifd),  gehen  nicht  au?  einigen 
§auptmoftben  orqanifdj  herBor,  fonbern  finb  meift  mofail artig 
aneinanbergereiht.  E?  ift  bie?  ein  Hauptfehler  phlwicher  Eom» 
poniften  ber  ©egenwart,  ©rieg  gibt  un?  fdjöne  melobifdje  ©ebanfen, 
aber  fie  erfdjeinen  namentlich  im  Quartett  mehr  rhapfobifd)  unb 
berbiente  bie?  eher  ben  9camen  einer  afttja^fobie,  fo  fet)r  meidjt  e? 
Born  polhphonen  Quartettfthl  ab.  »ermöge  be?  Stutor?  reicher 
Begabung  wirb  e?  ihm  burch  ba?  Stubium  unferer  polhphonen 
9Jceifterwerfe  hoffentlich  noch  gelingen,  W  ^ierin  iu  »erDottfornmen. 
SBa?  bie  SieberBorträge  be?  grl.  Sciubro  betrifft,  fo  hatte  bie 
Sängerin  einen  weniger  glüdlichen  Erfolg  Wie  auf  ber  Er» 
furter  £onfünftleroerfammlung.  Sie  erften  beiben  fefjr  leiben» 
fd)aftlid)  gehaltenen  Sieber  eignen  fid)  nicht  gut  für  ihr  Stimmorgan. 
Sie  Bermag  tu  mehr  ruhig  lt)tifchen  Stimmungsbilbern  noch  eher 
p  wirfen;  bempfolge  erntete  fie  auch  mit  ben  brei  legten  biefer 
Stimmung  entfpredjenben  etwa«  mehr  SeifaK.  5)a?  E ö  t  n  e  rQuartett 
hat  einen  SSewei?  groger  Seiftung^fähigfeit  gegeben  unb  fich  bmtf) 
routinirte?  Enfembte  nüancenreidje?  Kolorit  unb  geiftige  S3efeelung 
be?  Songehatt?  ein  ehrenBolle?  «nbenfen  gefidjert.  — 

®a?  Bierte  Suterpe  =  Eoncert  am  3.  hatte  feinen  ©ipfelpunft 
in  9Jcaj  Srud)'?  Ehorwerf  „grithjof",  ba?  ben  pieiten  Ztjeil  be? 
Eoncert?  au?füHte.    S?  jeigte  fich  wieber  in  feinen  Schwächen 


527 


uttb  hohen  Schönheiten.  9-Uit  einer  foft  trivialen  Ord)eftfrein= 
leitung  beg  nnenb,  ergebt  e?  fid;  bod)  fogleid)  in  ber  erften  2eene 
—  gritrjjof  unb  Sljor  —  ju  IjervIicE)  eroreifenben  Songebitben. 
Sie  Sefjnfucht  nad)  bev  §eimatl)  wirb  ba  wunberfdjön  in  Jonen 
au?geiprod)en.  @?  Fommen  aud)  im  Verlauf  be?  SBerfe?  äd)t 
bramarifd)e  QüQe  Bor,  wahrhaft  tragifd)  erfcfjütternbe  Efjovftellen, 
Wie  ber  SIu?ruf  ber  Vriefter  „SBtlj!",  „Sempelbranb"  je,  bann 
erjdjeinen  roteber  2lHtag?phrafen.  Sennod)  muffen  mir  banfbar 
für  bie  erneute  Vorführung  fein,  befonber?  Wenn  fie  fo  gut  Bon 
Statten  geht,  wie  biefe?  SJcal  unter  Sreiber'?  umfidjtiger  unb 
einfichtsOelter  Leitung. 

Sie  Ausführung  ber  ©fjöre  hatten  bie  wacfern  „Sirtonen" 
wieber  übernommen  unb  fangen  frtfdj  unb  gut,  roie  es  tapfern 
Srtegern  jiemt.  Sieß  ba?  Soloquartett  etwa?  mehr  Sicherheit  31t 
wünfcfien  übrig ,  fo  entfdjäbigten  un?  bafür  bie  mit  geuer  unb 
Äraft  Borgetragenen  Sutti.  Sie  Sopranpaitie,  Bon  grl.  Slgne? 
Xürfe  au?  Berlin  gelungen,  fam  erft  in  ber  TOitte  ber  fünften 
Scene,  bei  ,,Sid)  liefe  er  hier"  2c,  31t  befriebigeuberer  SBirfung. 
Sie  Same  fdjien  nod)  ntdjt  BoHftcinbig  bamit  Bertraut  ju  fein, 
gtwa?  befriebigenber  trug  fie  ^mei  8d)umann'fd)e  Sief  er  unb  ein? 
Bon  S.  £>offmänn  Bor,  aber  u.  St.  accentuirte  fie  ba?  „wunber- 
fdjön" in  legerem  ä«  ftarf  unb  unfdjön.  §at  ber  gomponift 
einen  Slccent  barüber  gefegt,  fo  barf  er  bod)  nicht  f'ortissimo  aus* 
geführt  werben. 

Sie  Vaititonpartie  in  Viud)'?  SBerfe  fütjrte  ber  fgt.  Cpevn). 
©arläftaner  aus  ©äffet  fefjr  gut  burd).  «Kit  feiner  fräftigen 
Stimme  mußte  er  über  ©fjor  unb  Ordjefter  ju  bomhtiren.  Ser= 
felbe  fang  Boiler  bie  große  SIrie  be?  Snfiart  aus  SBeber'?  „(Ju= 
rBanthe".  Quiueilen  forch*  er  etwas  ju  ftarf,  fetbft  ba,  wo  eine 
weitere,  milbe  Songebung.  burd)  bie  Situation  erforberlid)  ift. 
Vei  fortgeführten  fleißigen  Stubien  fteljt  aber  bem  begabten 
Sänger  eine  glä'njenbe  Sufunf'  in  Stu?fic£)t.  —  Von  ßrd)efter= 
werfen  famen  SBagner'?  gauftouBerrure  unb  ein  Scherzo  Bou  ©olb= 
tnarf  ju  befriebigenber  Stu?führung.  Stud)  in  Vrud)'?  „grithfof" 
^ielt  fid)  ba?  Ordjefter  burchgängig  braB  unb  trug  mefentlid)  jum 
Belingen  be?  ©anjen  mit  bei.  —  Sch.  .  .  . 

(z<s>W-  $nmliurg. 
3n  ben  erften  beiben  äßonaten  ber  neuen  D  p  e  r  n  faifon  hatte 
ba?  Repertoire  einen  ganj  überwiegenben  SBagn  er«gfjaraiter. 
Sie  gröffnung  ber  Saifon  gefdjal)  am  1.  Septbr.  mit  „ßot)eu  = 
grin",  gut  gegeben  Bon  grau  Sucher  als  Gclfa,  SBinfelmann 
als  Sofjengrin,  grl.  Voree  unb  Dr.  Srüfl  als  Ortrub  unb 
Selramunb.  SD  er  jroeite  Opernabenb  brachte  „Sannhäufer", 
Worin  SBinfelmann  in  ber  Sitelpartie  unb  grau  $rocfja?fa 
al?  glifabeth  auftraten  unb  ganj  Berbienftltd)  wirften.  Sil?  brittes 
SSerf  reifte  fidj  ber  „gt.  § ollänber "  an.  @ugen  ®ura  fteüte 
hier  nad)  jeber  Stiftung  ben  ^ollänber  meifter^aft  hin,  fang  ganj 
wunberbar  fdjön  unb  djarafterifirte  bie  5iSur  Bortrefflid).  Brau 
Sud; er  war  eine  ebenbürtige  Senta  nnb  bie  ÄSnig  unb 
@h*fe  als  (Srif  unb  ®alanb  trugen  ba^u  bei,  bas  SEonwerf 
möglid)ft  gut  baräulegen.  Sann  folgte  bie  im  Bor.  Saijr  fdjon 
einftubirte  „Söalfüre",  Werin  nur  bie  Sieglinbe  burd)  ^rau 
-Sudjer  in  neuer  unb  ^mar  weitaus  Bortheilhafterer  Sefe^ung 
wie  früher  erfdjien.  9lt(es  llebrige  war  in  ber  urfprünglic£)en 
Slnorbnung  unb  ©inrid)tung  betaffen  mit  @ura  als  SBotan, 
Äönig  als  Siegmunb,  .Sögel  als  $unbing,  grau  SRobinfon 
als  SBrünnhilbe  unb  grl.  SBoree  als  ^riefa.  3tm  26.  Dctbr. 
aber  ift  nad)  langer  Vorbereitung  nun  aud)  bas  at^eingolb" 
}um  erften  2Kale  gegeben  worben.    SSir  tßnnen  mit  ber  Stuf« 


fütjrung  ber  SJoöität  ganj  jufrieben  fein  unb  uns  fo  jiemlid)  mit 
Slllem  einBeiftanben  eifläreu,  was  jeitens  unferer  Cperuleitung 
für'bieielbe  gettjan  unb  angeorbnet.  Sie  Qnfcenirung  burd)  9ie= 
giffeur  §ocf  ift  als  wofjlgetuugen  511  rühmen  unb  re*et  günftig 
Bon  beffen  ©efehmaef  unb  3ad)fenntnif).  Sie  Stusftattung  ift  in 
allen  If)eileu  eine  Würbige;  bie  I)übfd)en  Secorationen  jur  ^weiten 
unb  brüten  Scene  hatten  bie  in  ihrem  gad)e  wohl  erfahrenen 
unb  renommirten  SSiener  SMnftler  SJriofdji,  SSurgharbt  unb 
Äaußft)  angefertigt  unb  bie  pr  erften  Scene  „3n  ber  Siefe  be? 
9H)eine§"  ftammte  au?  bem  Sltelter  unferes  SBuctacj.  SBenn  fo« 
mit  alle?  Sleufjere  gut  Staube  gefommen  War,  fo  hatte  Epftm. 
gudjs  Sorge  getragen  für  mögtichft  entfpredjenbe  mufifalifd)e 
SIBiebergabe  bes  Sßerfe?.  Sa?  Drdjefter,  für  biefe  Sorftellung  im 
Guartett  unb  bei  ben  SBläjern  erheblid)  Berftärft,  harte  fleißig 
ftubirt  unb  war  mit  gifer  beftrebt,  feinen  SIntheil  nad)  beftem  Ver- 
mögen hei  aufteilen.  Sie  al?  ©öttinnen  unb  (Sötter,  3}heintödjter, 
Miefen  unb  Nibelungen  gungirenben  ließen  e?  ebenfaH?  nidjt  an 
9iegfamfeit  mangeln,  fobaß  aud)  in  biefer  Se^iehung  ba?  Siefultat 
ein  befriebigenbe?  mürbe.  @ura  fteüte  einen  Bortrefflidjen  Söotan, 
@ ^r t e ,  König  unb  SBinfelmann  lieferten  gute  Seiftungen 
al?  Sonner,  ^roh  unb  Soge,  Strüdl  mar  ein  au?gejeid)neter 
Sllberid),  Sögel  unb  ggli  reidjten  au?  al«  gafolt  unb  gafner. 
griefa,  greia  unb  grba  hatte  man  paffenb  grau  3iobinfon, 
grau  5ßrod)a?fa  unb  grl.  SSoree  überlaffen ,  roäfjienb  grau 
$efd)fa  =  Seutner,  gr(.  Sf  a  I  m  an  unb  grl.  Senber  al?  9«jein= 
tödjter  fdjwammen.  gurrt  erften  3MaIe  in  biefer  Saifon  war 
ba?  §au?  gut  fcefegt  unb  jeigte  nidjt  bie  gewohnten  leeren  SRäume. 
So,  wie  e?  bi?I)er.  mit  bem  Vefudj  befteüt  mar,  fann  ba?  Sing 
feinen  guten  9Iu?gang  nehmen!—  Slußerbem  befanben  fid)  in  btefen 
beiben  SKonaten  auf  bem  ^Repertoire:  „gurnanthe",  „greifdjüfc", 
„Meiling",  „SIrmiba",  „gigaro",  „Son  3uan",  „Hugenotten", 
„Prophet"  unb  §ofmann'?  „2trmin".  3e|t  befd)äftigt  man  fid) 
mit  „Siegfrieb"  unb  mit  §ofmann'?  „3tennd)en  Bon  Shaiau", 
ber  fid)  hier  burd)  feinen  „Slrmin''  einen  fefir  großen  tvei«  Bon 
Verehrern  gefdjaffeu  fjat.  —  —  b.— 


kleine  3  f  i  t  u  n  9. 

€itgBsgEsrljirl;tE. 

S(uffiit)ritttflen. 

Sinn  ab  erg.  21m  4.  im  TOufeum  mit  SfammerBirt.  ®rü{i= 
madjer  au?  Sre'?ben:  ßubert.  üu  „Saunhäufer",  Vlcellconcert  Bon 
Slcoligue,  „Ser  SBeibenbaum"  für  &§ot  Bon  Rheinberger,  Quartette 
Bon  Hauptmann  unb  Schumann,  VIcellftücfe  Bon  SWojart  unb 
Schubert  fowte  Schubert'?  HmoHfpmphonie.  — 

Slltenburg.  31m  30.  9JoB.  erfte?  Soncert  ber  §ofcapetIe 
mit  ©iü£mad)er  au?  Sresben:  Schumann'?  Smoüfpmphonie, 
Vlceüconcert  Bon  Raff,  §anbu'?  Sburfnmphonie,  VIcellftücfe  Bon 
@rü{imacher  unb  Rubinftein.  — 

SIntmerpen.  SIm  24.  3coB.  SKatinee  ber  Societe  d'Har- 
monie:  gencertouBerture  Bon  geti?,  la  Jeunesse  d'Hercule  Bon 
Saint^Saen?,  Sarantette  Bon  Sarainne,  Strien  au?  ©lud'?  „Sllcefte" 
unb  ©ounob'?  „ffiönigin  Bon  Saba"  (grau  gorneli?«SerBai?), 
Violinconcert  Bon  Vrucf)  unb  gantafieftücf  oon  SBilhelmj(Soffin).  — 

53  a  f  e  I.  2tm  1.  goncert  ber  StIIgem.  9JcufifgefetIfchaft  mit 
ber  Cpernjng.  grl.  Oberneber  unb  SBioI.  Sauret  au?  ^ari?:  SJcen« 
belsfohn'?  StmoHfumphonie,  Strie  au?  „§an?  §eiting",  grnft'? 
gi?mo[Iconcert,  Sieber  Bon  ©olbmarf  unb  Schümann,  Vtoltnro« 
manje  Bon  33rud),  Nocturne  unb  Scheräino  Bon  (I^otiin»5I8tIr>eItni 
fowie  CuBerture  p  „ggmont".  — 

Verlin.  Slm  1.  goncert  Bon  Reinholb  §errmann.  —  Sin 
bemfelben  Stbenbe  wohlth-  Stufführung  in  ber  ©eorgenfirdje  mit 
grau  Dr.  Vtefinei'  unb  grl.  Qrmer.  —  Stm  2.  9Kontag?concert 
Bon  HeHmid)  unb  SKanefe  mit  Obercplhn.  SB.  Saubert,  Sammerm. 


528 


«d)itlü  unb  Sturm:  S8eetf)oben'g  Emoliüioliuioimte,  Stbuvquarrett 
üon  SB.  Säubert  unb  .fntmmel'g  g^utotlquintett.  —  Stm  3.  Soiree 
bon  Slnna  Hiesig  mit  grau  @d)ulfeen  ü.  Slftett  unb  «teil.  Jiaug» 
mann:  Drgelprcilub.  unb  guge  in  EmoII  Don  Sadj-Sifst,  „Jreite 
Siebe",  „Ser  Ueberläufer"  unb  SÜBiegenlieb  bon  33raf)mg,  Jjjoqbn'g 
gmottbariationen,  Smprontptu  öon  Schubert  unb  Sigaubon  Bon 
Saff,  öeetfjoüen'g  Slburbtcflfonate,  SKinnelieb,  grühltngglieb  unb 
©rufe  üon  SMenbeläfoljn ,  Nocturne  ooh  gielb ,  SBat^er  Oon  Su= 
binftein  unb  Rhapsodie  hongroise  9fr.  12  oon  Siföt.  —  Stn  bem* 
jelben  SIbenbe  Crdjefterconcert  beg  belefjrenben  grauenbereing  mit 
bem  Srf'fdjen  ©efangberein,  ber  Sang.  Elif.  Sdjulfee,  ber  $ian. 
OTnna  Ulj'idj  unb  grt.  ©Ha  SKetjer. '  —  Sin  bemfelben  SIbenbe 
Eoncert  beg  §erm.  ®et)ffart'fd)en  ©efangberein  mit  SBiolin.  ©er» 
harbt:  Efjöre  öon  Säubert,  Sabagfotm,  Starnberger,  3iamann 
unb  Keitmann  k.  —  81  m  4.  Soiree  üon  Sßtanift  SKfreb  ©rün» 
felb  unb  Sßlcll.  ^einrieb,  ©rünfelb  aug  SBien:  SJlceHfottate  bon 
Subinftein,  Slnbante  bon  93eetf)Oüen,  ©aüotte  bon  S.  33ad),  5Eoc= 
cata  bon  Schümann,  SßlcHfonate  bon  33od)erini,  Socturne  unb  Etube 
bon  Ef)opin,  „Träumerei"  bon  Schumann,  „Süfeoro'g  »übe  Qagb" 
bon  Sfutfaf,  perfijdjer  äRarfdj  bon  ©rünfetb,  Somange  bon  Siel, 
©erenabe  bon  St.=Saeng,  Sarabcmbe  unb  ©abotte  bon  Jobber 
foroie  gantafie  über  „Sotjengrin"  unb  „Sannhä'ufer"  bon  ©rün* 
felb.  —  Stn  bemfelben  SIbenbe  burd)  bie  „Spmphomecapelle"  unter 
SKannftäbt  u.  St.  Ouüerture  ju  ben  „Sibelungen"  bon3)orn(!). 
—  Sin  bemfelben  SIbenbe  Soiree  be§  SStotin.  S8ernb,arb  2>effau  unb 
beg  $tan.  siertfjolb  §irfcf)burg  mit  Eoncertfng.  Qofeph  Epftein: 
Söeettjoüett'ä  gburbiolinfonate,  Sburfonate  oon  Scarlatti,  gigmoH* 
nocturne  bon  Ehopin,  gmoltimpromptu  bon  Sdjubert,  SKenbelg« 
fohn'g  Sßiolinconcert,  „3n  ber  ^ugenb^eit"  bon  ®uranb,  Sffianber» 
lieb  bon  Schumann,  2.  SBiolinfuite'  bon  Sieg  rc.  —  Stm  6.  ffammer» 
mitfif  bon  SBartß,  be  Sttjna  unb  £>augmann:  EmoMabierquartett 
bon  33rahmg,  Sjiolinfuite  bon  Sieg,  SSeber'g  SmoIIfonate  unb 
Söeethoben'g  Safabuüartationen  für  Sßfte.,  Biotine  unb  SStcell.  — 
Stm  7.  burdj  ben  Stern'fchen  herein  mit  Sarafate  unb  ber  Stltiftin 
Slgmann  :  SBeethoben'«  Ouberture  Op.  124,  Shapfobie  oon  SBraljmä, 
S8rud}'s  ätoeiteg  SJtolinconcert,  Schumann'g  „SequiemfürSJfignon", 
SÄOjjart'g  Ave  verum,  Entr'act  au?  Seineie'g  „TOanfreb"  2C.  — 
Stm  10.  woljlrt).  Eoncert  üon  äBilljelm  §anbtoerg  mit  feinem  ®e= 
fangüerein ,  ber  ^ßianifrtn  Jfjerefe  §enne§ ,  grl.  Elara  Saalbad) 
unb  grl.  Sina  SBalfe :  „Schneewittchen"  bon  Seinede,  S3eethoben'g 
Eburfonate  Ob.  53,  Sb,obin'g  Egburpolonaife,  „Stuffdjtoung"  bon 
Sdjumann,  ©nomenreir.en  bon  äifjt,  Etube  bon  Suttaf,  Slfänner» 
djöre  bon  ©reger,  SKenbetgfotjn  unb  St.'t.  — 

S8onn.  Stm  1.  Eoncert  bon  üan^enbadj  SJcojartabenb : 
®onjuanouoerture,  Coneertante  für  SBioline,  58iola  unb  Sßlcett 
(§ervmann,  Sitter  unb  SJellmann),  Sargfietto  au§  bem  Elarinetten= 
quintett  (©Kinger),  ©moüfljmB^onie  unb  Duberture  jur  „Snr= 
füß.runfl".  — 

SSrüffel.  Eoncert  beg  Cercle  catholique:  Galop  de  l'Har- 
moniste  bon  Sdjaefen  unb  les  Patineurs  bon  Sifjt,  Jb,alberg'g 
aJtofegfantafie,  Stonbo  bon  SBeber  (grau  Qeanne  ^attffeit®)  zc.  — 

Sanjig.  Stm  30.  Sob.  Stuffüb,rung  üon  Srudj's  „Cbnffeug" 
mit  grt-  Emma  §oöf  aug  §aUe,  Srtiu  $od;fd)u[g  unb  gelij 
Sdjmibt  aug  Berlin.  ,,®urd)  bie  Stugftattung  mit  fremben  Solo» 
fräften  erhielt  bie  erneute  Sluffüb/rung  aud)  biegmal  eine  intereffante 
5ßb,t)fiognomie.  gelij  Sdjmibt,  alg  tüdjtig  gefdjulter  Oratorien» 
fänger  bereitg  üwtb,eilb,aft  befannt,  färbte  mit  feinem  angenehmen, 
wenn  aud)  nidjt  fraftbotten  unb  umfangreitfien  Söartjtou  ben  be» 
f!amatorifd)en  roie  ben  metobifdjen  SCbeil  ber  Partie  beg  Cbt)ffeug 
tooljlüingenb  unb  mit  SSerftänbnig,  im  Stugbrucf  bag  richtige  SJfaafj 
ein^attenb.  5r,iu  §ocb,fdjuI|  erfreute  burd)  bog  lieblidje  3JietaII 
ib,reg  SKejsofoörang,  burd)  mufifali[d)e  Sidjerljeit  unb  tüot)l= 
nüancirten  Vortrag,  Eigenfdjaften,  bie  für  ben  SJSart  ber  Kaufifaa 
oon  gewinnenber  SBirfung  unb  burd)  Söetfatt  auggejeiefinet  würben. 
®ie  ^allag  Sirene  mürbe  burd)  me^r  ©etotcljt  unb  $atb,og  im 
Zon  ]id)  d)arafteriftifcf)er  bon  ber  Sfaibität  ber  JJauftfaa  abge« 
b,oben  b,aben.  —  grl.  Emma  §oüf,  aug  Jpalte  auf  befonbere 
Empfehlung  beä  Eomüoniften  für  bie  Partien  ber  ipenelope  unb 
9Jaufi(aa  f)tert)er  berufen,  im  s-8eft|  einer  toohlauggeglidjenen, 
umfangreichen,  meid)  unb  bell  ausgebenben,  mehr  nach  ber  §öhe 
al«  nad)  ber  SEiefe  mirtenben  Stltftimme,  erhielte  tiefen  Einbruct 
unb  (ebfiafteften  SBeifaE.  SSefonberg  gelungen  fam  bie  etegifd)e 
Stimmung  unb  bie  tiefe  Sehnfud)t,  ro'eidje  in  ber  Sotofcene  ,3d) 
mob  bieg  ©emanb  mit  St)rätten  am  Sage'  atfimet,  pm  StugbrKil. 
Sie  Heineren  Solopartien  mürben  burd)  3)ilettantenträfte  gan^ 


(obeugroertf)  aug:ieführt.  3«  betreff  ber  E()öre  erfdjien  bag  Ion» 
material  mtb  bie  Sicherheit  beg  3uf.immengef)eng  im  erften  ZfyM 
nidjt  immer  genügenb,  roährenb  ber  zweite  Ifjetl  burd)  gröfjere 
geftigfeit  unb  fftanjfüße  gefteigerte  SSivfung  heroorbrachte.  Sag 
Orchefter  gab  fid)  unter  üaubenbadj's  aufmertfamer  Rührung 
feiner  banfbaren  Stufgabe  mit  altem  Eifer  hin,  liefe  aber  becb, 
uamenttid)  bejitglid)  reiner  Stimmung  SJcandjeg  gu  münfd)en."  — 
2)  reg  ben.  Stm  25.  SJob.  ^meite  Sammermufit  oon  iiauter» 
bad)  mit^Äammenn.  Semnig  unb  Jpüttmerf  jun.:  Guintette  bon 
93ernfj.  ed)o!ä  unb  SDco^art  mit  Elarinette  fomie  Sdjubert'g  ®mol!= 
quartett.  —  Stm  4.  im  Eonferüatorium :  ^ateftrina'g  Agnus 
Dei,  Adoramiis  üon  Soffetli,  Ave  Maria  üon  Strcabelt,  „Ueber'g 
©ebirg'  ajfaria  geht"  bon  Eccarb,  ^rähtbium  unb  guge  für 
SBioItne  oon  S3acf),  „Ser  ©eift  h'Ift  unfrer  Schwachheit  auf" 
bobbelchörig  bon  S3ach,  „®er  ©reig"  4ftmm.  bon  §ahbn,  altbeutfche 
Sieber  bon  £afj!er  unb  Semlin,  äTcoäart'g  EmoOphantafie ,  brei 
bierftimmige  Steber  üon  Hauptmann  unb  boppetchörige  ©efänge 
üon  Schumann,   glügel  bon  Slfcherberg.  — 

SJüffetborf.  Stm  3.  Eoncert  beg  äJcufifbereing  unter 
Knappe  aug  Solingen  mit  ber  Stltiftin  ^rl.  WaÜ)im  aug  So» 
lingen,  ber  Sopraniftin  gfrl  Ehriftmann  unb  Biotin,  iperolb  au§ 
»effau:  ^mrn  für  Süt,  Ehor  unb  Orgel  bon  SRenbelgfohn, 
Spohr'g  8.  Eoncert,  Sieber  oon  Schubert  unb  Schumann,  2)molI- 
fonate  (erfter  Safe)  für  Orgel  üon  Söpfer,  Schnitterchor  aug 
„^rometheug"  bon  Sifjt,  SBiolinfoti  bon  »ieujtempg  unb  2Bie= 
niatogti  foroie  „®ornrögd)en"  üon  Seinecfe.  gtüget  oon  Älem».  — 
Einleben.  Stm  4.  jmeiteg  Crgelconcert  bon  granj  Sein 
mit  58lctt.  griebrichg  aug  SBeimar  'unb  JBaruton.  fröhlich  aus 
Seife:  S8ad)'8  ©moltprälubhun,  Schumann'g  6.  Suge  über  BACH, 
„®em  neugebornen  ffiinbelein"  unb  „^n  Bethlehem  ein  tinbetein" 
für  Ehor  bon  ^rätoriue,  «tcelltrauermarfd)  bon  Ehopin,  „SBarum 
entbrennen  bie  Reiben"  au§  „Söcefftag",  SJcenbetgfohn'g  gmollfonate, 
„3erufatem  üoH  SJcorbluft"  aug  bem  „Job  8e]u",  SBlceltftüde  bon 
33ach  unb  SKo^art  je.  — 

£>alle.  Stm  22.  3cob.  erfte  Jfammermnftf  beg  ^afjler'fchen 
S5ereing  auggeführt  üon  Seittecfe,  Sdjrabiect,  §aubolb,  Z^ümn 
unb  Schröber  aug  Seipjig:  Quartette  in  Ebur  bon  §at)bn  unb  tu 
gbitr  üon  S3eethoüen  foroie  Seethoüen'g  Siburtrio.  glügel  bon 
SBlüthner.  —  Stm  23.  Jfob.  burd)  bie  Stngafabemie :  Segräbnijj» 
gefang  bon  S3ral)tng,  ,,3d)  meig,  bafj  m.  Erlöfer  lebt"  aug„S)cefftag"unb 
Eherubini'g  Requiem.  —  SIm  29.  3ioo.  ^meiteg  Eoncert  mit  3Karh 
ffirebg  aug  Sregben  unb  §ofopernf.  33ulfe:  SBeettjoüen'g  Ouüerture 
Op.  124  unb  ©bnrconcert,  Monolog  beg  Simon  ®ad)  aug  §of= 
mann'g  „8tennd}en  bon  Zfyarau",  Rondo  capriccioso  üon  3Jfenbelg= 
fohn,  Sieber  üon  aSiittner,  Subtoig  $artmamt  unb  Schumann, 
Etaüierftücte  bon  Ehopin  unb  Stfjt  unb  Schumann'g  Eburfhm» 
Phonie.   gtügel  üon  Sapg  in  Sregben.  — 

^ena.  Stm  9.  ^meiteg  SIfabem.  Eoncert  mit  ber  §ofpianiftin 
3rt.  Sßerhutft  aug  Slmfterbam  unb  §ofopernf.  Scheibemantet  aug 
SBeimar:  Wojaffg  Sburfhmphonie,  33arhtonarie  aug  „^effonba", 
©moüconcert  bon  @aint=Sae'ng,  ^roet  Orcheftermärchen  bon  SJcachtg, 
Sieber  üon  Eurfchmann  unb  Soffen,  gburfereuabe  für  Streidjo  d). 
üon  SBolfmann  fomie  ipianofortefoli  bon  $änbel,  dfopin  unb 
@djubert=Sif5t.  — 

Saufanne.  Stm  4.  im  Sweater  Eoncert  beg  Stabtorchefterg 
unter  §erfurtf)  mit  ^rau  äöaIther=Strauf5  aug  Söafel  unb  *pianift 
3K.  S8oget:  9JfenbeIgfoIjn'S  Eburfpmphonie,  Ouberture  ju  „Jyofeph", 
5ßotonaife  üon  Ehopin,  „SKit  SJcprthen  unb  Sojen"  üou  Sd)U= 
mann,  „SIBenbrethn"  bon  Seinecfe  unb  SKorgentieb  bon  SÜBalther 
foroie  Scenes  pittoresques  euite  bon  SJcaffenet.  — 

Seip^ig.  Stm  2.  in  Bidwcher'g  ^nftitut:  Schumann'g  ®mott» 
trio,  ^olonatfe  bon  Schubert,  gielb'g  Egburconcert,  SBburbaria» 
tionen  Don  Schubert,  SKojart'g  gburconcert,  Elaüierftücfe  bon 
®uUat,  äBeber  u.  St.  foroie  Sif^t'g  Safocäpmarfch  8hänbig.  — 
Stm  6.  im  Eonferbatorium:  La  belle  Oriselidis  für  2  ißfte.  bon 
Seinecfe  (^rl.  Otlftab  unb  grl.  SWülIer),  Strie  aug  „gigaro"  (grt  ü. 
^afingta),  Etjopin'g  Eburronbo  für  2  *)5fte.  (grt.  b.  Sd)ebal6frj  unb 
grl.  Sdjäfer),  „©renken  ber  Wenfchheit"  bon  Schubert  (Sfrtnfe),  bter 
Sieber  bon  grl.  §opefirf,  Schülerin  ber  Stuftalt.  (grl.  Sßiemeg) 
Söeethoüen'g  ©burconcert  (grl.  §opefirI)  fomie  SJcenbelgfohn'g 
Octett  (Seher,  Stöüing,  Schmaräbach,  S8ad),  Eourfeit,  Oetgner, 
Eifenberg  unb  ^efter.  —  Stm  12.  neunteg  ©eroanbhaugeoncert  mit 
grau  EölIe^äKurjahn  aug  Earlgrulje,  ißianift  Sictarb  aug  S3irming= 
harn  unb  Sßlcettüirtuog  Schröber:  §ai)bn'g  Emoüfhmphonte,  Strie 
aug  „Steig  unb  ©alatfjea"  oon  $>änbel,  gigmottconcert  bon  Seinecfe, 


529 


SoIIettmufit  aus  „3-eramerS"  uon  fliutuuftein ,  Vlcelkoncert  Pon 
Saint^SaenS,  sJhit)bIaSouDerture  sc.  — 

Sit  b  ed.  8t m  30.  9Eoo.  gweiteS  ©oncert  beS  SDhtftfberetnS 
unter  Stiehl:  VeetboBen'S  Cuoerturc  pr  „SSeihe  beS  $mufc§", 
©moHouoerture  Don  St.  Säen? ,  SlcenbelSfofjn'S  JpmoUcaüiiccto 
(Sri.  Klara  ;perrmann),  Slocturno  unb  Sdjerjo  aus  beut  „■Sommer* 
nadjtstrautn"  unb  Sdjttmaun'S  Smotlfrjmpqonie.  „grl.  £>errmann 
trug  burd)  bie  VraBour  ifjrer  Serfmif  unb  ifjrer  flciftüoHen  Stuf* 
faffung  reichen  VeifaH  bopon."  — 

9)i  a  n  n  tjeim.  9t m  8.  peiter  OrgelDertrag  Pon  .^ünletn 
mit  Violin.  8tappoIbi  aus  SreSben:  jpänbcI'S  gmoltpräl.  mtb.guge, 
Sartini'S  ©molloiolinfonate,  „Sitten"  geiftt.  Sieb  oon  SSeettioPen 
für  Orflei  Don  ©ottjdjatg,  S3nd)'§  (Sburprälub.  unb  guge  für  Vio= 
line  (allein)  forme  „Sßfingfrfeiev"  s$rätub.  unb  g-uge  Bon  fßtutti.— 

äß  o  tt'*.   Stm  6.  unb  7.  3uli  nädiften  QafjreS  großes  3Jcu  = 
fiffeft  unter  Sirectien  üon  Van  ben  ©eben.  — 

ajfii£)I  tjajtfen  i.  S|.  Stm  4.  groetteS  9?effourceconcert  unter 
Schreiber  mit  §rl.  Voggftöoer  aus  Seipgig  unb  SBratfdfj.  bitter 
au§  Vomt:  SKenbelSfobn'S  Stburfpmptjenie,  Soncert  für  Viola 
atta  Don  3iitter,  Strie  auS  „CrptjeuS"  unb  öattetmufif  aus  „stSartS 
unb  £etena"  oou  ©lud,  SInbante  für  Viola  oon  Spofjr,  Sieber 
Bon  §ranj  unb  9teff.  — 

0feu  ftreli^.  Stm  20.  SioP.  britteS  Srjmpfjonieconcert:  SRen= 
betSfobn'S  „äJleereSftitle  u.  gt.  gafjrt",  Vlcellanbante  Bon  SDMique 
(Gurtb,),  Strie,  Quartett  unb  Sergett  auS  „g-ibelio"  Ort.  Soreng, 
grl.  3Kon£)aupt,  EftbfcE)  unb  Saljfe),  Ouprt.  gu  „®uri)antt)e"  unb 
Sdjumann'S  Smotlftintpljonte.  — 

0  Iben  bürg.  Stm  29.  9?oP.  ©oncert  ber  ipof  Capelle :  Cu= 
Perture  p  Sdntmann'S  „©enooePa",  grauendjöre  mit  Ordj.  Bon 
Vruct),  Vlcelkoncert  Bon  Sietrid)  (Kufferath),  Sommernad)tStraum= 
ouBerture  unb  Veetfjooen'S  Emollfrjmphome.  — 

IßariS.  Stm  24.  9?oB.  fünfte?  ^oputärconcert  unter  SJSaSbe* 
toup:  §ar)bn'S  ^aulenfd)lag}r)mpt)cnie,  lesErinnyes  Bon  9Jiaffenet, 
9Kenbefsfohu'S  Stmotljrjmphonie ,  S3eetI)oPen'S  «Sonate  Cp.  111 
(Ztfeob.  SRttter)  unb  türfijdjer  SJcarfd)  Bon  TOogart.  —  Stm  1. 
unter  ©olonne'S  Sirection:  Stuffüfirung  beS  Pom  *ßarifer  Stabt* 
rath  preiSgefrönten  SSerfeS  Le  Paradis  perdu  Bon  St)-  SuboiS 
unb  am  22.  be«  groeiten  ^preiswertes  le  Tasse  Bon  Benjamin 
©obarb  für  Crd)efter  unb  Efjor.  — 

Stuttgart.  Stm  17.  JcoB.  Sd)u  bertfeier  beä  Schubert» 
BereinS  in  Sannfiatt  unter  3RS.  9cog,  „Welcher  ein  tntereffanteS 
Programm  oon  bei  uns  meift  feiten  ober  nod)  nie  gehörten  Sdju= 
bert'fdjen  (Snfemble*  unb  ©oloftüden  gufammengefteilt  hatte,  beffen 
im  SBefentlidjen  gelungene  StuSfütirung  ein  33ilb  Bon  ©dj.'S  retd) 
ergiebigem  Staffen  unb  eine  Stljnung  baBon  erroeclte,  tote  fid) 
Stiles,  roa§  er  erfaßte,  unter  feinen  §änben  in  ba§  reine  ©olb  ber 
äßnfif  Berroanbelte."  —  Stm  18.  JJoB.  Duiirtettfoiree  Bon  Singer, 
3Bef|rIe,  SBien  unb  Kabiftu?  mit  ÜKarrj  SfrebS:  Bon  Schubert  ®mott= 
quartett,  Moments  musicales  unb  3mpromptu,  augerbem  |)at)bn'S 
Sburguartett  unb  gmottquintett  Don  33raI)mS.  „3Karij  ffrebS,  feit 
ibrem  le^tjä^rtgen  S3efudje  ber  ertlärte  SieBIing  ber  Stuttgarter 
Sßufifroett,  fpiette  Sdjubert'S  ElaDiercompofitionen  mit  jener  fünft« 
lerifdien  SSottenbung,  ber  geinfüt)Iig!eit,  bem  Slbel  unb  ©benmafj 
beS  SluSbrucß,  bie  mir  an  biefer  äögten  5ßriefterin  ber  Sunft  tängft 
berounberten."  — 

Sorg  au.  Stm  23.  9toD.  Hircrjenconcert  be§  ©efangDerein§ 
mit  Drcf).  (Orgel  3eSfe):  33rälubium  über  jtoei  S^emata  au§ 
©raun'S  „Job  Qefu"  jum  E^orat  „53efieb,t  bu  beine  Sßege"  Don 
§e)fe,  ©tud'S  De  profundis,  Stepf)anu§=@pifobe  aus  „^autuS", 
Stnbante  Don  SKenbelSfo^n  ,  SSanbererS  9?ad)rlieb  Don  SBerntjarb 
Stein,  „5ei  getreu  bis  tn  fen  5Cob"  Bon  3JcenbetSfot)n  unb„JBann 
id)  einmal  fott  fdjeiben"  Xonfal  Bon  93ad).  — 

SBeimar.    Stm  1.  burtfj  bie  Crdjefterfdjute:  Subinftein'S 
Sburtrio,  §al)bn'S  Söburquartett  unb  9iaff'S  3.  Sßiotinfonate.  — 

Wittenberg.  Stm  5.  Soiree  ber  Sßianiftin  Stuna  Steiniger 
aus  Berlin  mit  grt.  ©ertrub  D.  SoltaS:  S3eetb,ooen'S  Smotlfonnte, 
§änbel'S  Strie  aus  „®jio",  „3dj  Hebe  bid)"  Don  Seetb,oBen,  „Sie« 
bestreu"  Don  Söra^mS,  33ad)'S  SiSburprälub.  unb  guge,  SStumen- 
ftüd  Pon  Stfjumann,  Impromptu  oon  Schubert,  „®ie  33raut  auf 
^etgotanb  Pon  (Sdert,  SBiegetitieb  Don  ®eppe,  ,,©S  blintt  ber  Ibau" 
Don  Subinftein,  ,.Stn  berSinben"  DonSenjen,  SUenuett  Bon  9taff,  j 
SIrabeSfe  Bon  ffiteinmicb,el,  SRonbo  Bon  Söüerft,  SiebeSlieb  Don  I 
$>enfett  unb  ©djer^o  Bon  ^enfen.  —  j 

SS.ieSbaben.  Stm  25.  92oB.  Sp,mp6,onieconcertber  fönigtidjer.  | 
Eiipelfe:  §at)bn'S  S)burfDmp§onie,  Smoltconcert  Bon  SKojart  (§err 


(Verbinaub  Pen  .yiller),  Scene  aitS:  „®ie  3Jebenbub,ter"  Bon  3Bit= 
tjetm  Jlfreubenberg,  Steine  Slapierftüde  Don  §errn  Bon  §ilter 
unb  neuefteSpmpbome  Bon^errn  b.. filier.  „§apbn'S  «pinp^onie 
fanb  änßerft  beifällige  Slufnaljme,  °roa^renb  baS  mit  ber  größten 
Sorgfalt  burrfj  ^atjn  einftubirte  unb  geleitete  $itta'\ä)t  SBert 
einen  getinben  Surdjfafl  erlebte.  Sie  .ötller'fdje  St)mpb,onte  ift 
langweilig  unb  inandiutal  and)  getuöljulid)  in  ber  ©rfinbung:  bie 
Verarbeitung  f et) v  geroanbt,  bie  ^itft rumentatien  fehr  lobenSroertt). 
®er  Sieifalt  mar  ein  febr  mäßiger  unb  am  ISnbe  fdjlug  er  jogar 
in  baS  ©egcntfjctl  um.  StlS  Sß'oüartjpieler  fteljt  §evr  Don  §itter 
einzig  ba,  beult  Stnbere  finb  ift  itjm  in  biefer  'öejieftung  teineS= 
megS  gteidjjitftetteii.  Der  ganje  Vortrag  mar  tief  burd)gebad)t 
unb  m'ab,rt)aft  tlaffiid).  SBefrembet  b,aben  uuS  inboffen  bie  eingelegten 
Eabenjen,  toeldje  burdjauS  nidjt  ftilooll  unb  babei  biet  p  lang 
waren.  §err  Pon  filier  tjatte  als  reprobucirenber  Stünftler  fo 
enorme  Erfolge,  bafj  er  da  eapo  fpieten  mufjte,  burib  Sorbeer* 
fränge,  33ouquetS  ic.  ic.  au^ejeiebnet  warb.  —  Sie  anbere  Kooität, 
baSwntdjftiid!  aus  ber^reubenberg  'fdjenOper,  ift  eine  in  jeber 
©infidjt  t)od)intereffante  unb  oon  poetifeber  ©lutb  erfüllte  Eompo- 
fitton,  in  9JZeIobie  wie  Jp.irntonie  gtetd)  glüdfict)  unb  ebel  erfunben. 
Sie  (Sittleitung  fdjilbert  einen  Seeftorm,  bei  weldjem  atte  SRittel  ber 
mobernen  Suftrumentatton  itjre  Verweubung  ftuben;  eS  ift  aber 
burcbauS  nid)t  bloS  äußerer  Samt,  jonbern  mehrere  feb,r  tnarfante 
Seemen  fiuben  barin  ibre  Verarbeitung.  Stltmälig  legt  fid)  baS 
wilbe  ©etofe :  ber  äJJorgen  bridjt  an,  unb  in  bem  roeid)en  gisbur 
Hingt  er  uns  auf  geb,attenen  ©ptjären  =  Harmonien  entgegen. 
Serwifdje  fenben  nun  einen  93ittcf)or  p  Stttat),  welcher  äufserft 
djaratteriftifd)  gefärbt  ift,  bann  folgt  eine  Strie  beS  Stbu  Saab, 
ein  Stüd  Bon  jauber^oftem  Steide,  polt  üppigfter  Slaugfülte  unb 
grofjer  Steigerung ,  Welcbe  bei  ben  SBortett  f,ber  gofbnen 
greifjett  glül)enb  ioeletjr"  wat)rl)aft  übermäliigcnben  Stuffdjwung 
nimmt  unb  bann  mit  fdjmerältcfier  3ieftgnation  in  weidjen,  fanft 
b,tnfd)meläenben  Stccorben  fdjliefjt.  Sietjr,  unfer  ftimmfcegabter 
Saffift,  tjatte  bie  Strie  übernommen  unb  pteimaliger  ftürmifdjer 
§eroorruf  mar  ber  Sot)n  für  bie  ftimmungSPotle  SBtebergabe. 
StucE)  nadj  bem  Eomponiften  rourbe  tebtiaft  gerufen.  SSir  müffen 
gefteb,en,  b,i&  uns  biefeS  örudjftüd  äufjerft  begierig  auf  baS  gan^e 
S3er!  gemadjt  b,at.  ®a  aud)  bie  33a(letmufit  barauS  (Sarantetla 
unb  ®errotf_dj=Sanj)  mit  großem  (Srfolge  fdjon  Derfdjiebeite  Süale 
im  Surljaufe  aufgeführt  rourbe,  fo  märe  baS  SBagnifj,  eS  ganj 
Dorpfüb,reu,  ftd)er  (ein  großes,  unb  wenn  manu  bie  „Stttugenfer" 
annalim,  je  t)at  man  f  i  rfier  weit  meb,r  ©runb,  ein  SB  er! 
anjunefjtnen,  weldjeS  neben  ber  ÜTietobie  unb  bem  (Sffefte  aud) 
ber  ffiunft  in  fo  fd)öuer  SBeife  iRedjnung  trägt."  — 

Qüviäj.  9tml2.i)h>D.  im  Sbeater  u.  St.  Stuffütjrung  einer  neuen 
S^mptjonieDonSdjuljäSeutlen.  „Stm  legten  Sonnerftag  rourbe 
un§  im  Ijiefigen  Sf)eater  eine  fettene  Ueberrajcb,unä  p  Stjeit.  ®tr. 
S'^ame  liefj  nämltd)  bie  Sburf^mp^onie  9lr.  2,  eine  ganj  be» 
beutenbe  Xonfdjöpfung  beS  tjier  lebenben  Komponiften  Srfjutj- 
SSeutfjen  aufführen.  Sffiir  gratutiren  ber  Xfjeaterbirection  p  bem 
glüdlictieu  ©riff,  ben  fie  mit  ber  Vorführung  biefeS  Drd)efter- 
roerteS  getban  f)at,  unb  bauten  iljr  pgteid)  auf's  SSärmfte  für  ben 
gebotenen  Sunftgenuß.  S)aS  ißublitum  folgte  mit  großer  Spannung 
bem  im  einfachen  Sttjl  gefdjrtebenen  unb  bem  Stnbenfeu  §apbn'S 
geroibmeten  SSert«.  Sdjon  im  erften  Allegro  pastorale  roeifj  Sd). 
gar  gefebidt  ben  naturroüd)figen  Son  beS  StttmeifterS  anpfdjlagen, 
gleidjroobl  finb  bie  ©ebanfen  originell  unb  frifd),  mir  bemerten 
eine  fjübjdje  Steigerung,  bie  Stelle  Pom  Maestoso  an  bis  pm 
©djtufj  ift  Pon  pttbenber  SBirfung.  2)er  pieite  unb  britte  Sag 
ift  pjammengeftod)ten  unb  beginnt  mit  einer  tief  empfunbenen 
flagenben  äJJelobie,  weldje  fid)  für  Oboe  Dortcefflid)  eignet,  baS 
gange  Stnbantino  in  Slmott  lägt  ab,nen,  bafj  ber  Komp,  einen  ©riff 
in'S  Selbfterlebte  getfjan  hat  unb  in  ber  SBiebergabe  f»tner  eigenen 
©mpfinbungen  gtüdlid)  geroefen  ift;  abroedjietnb  mit  biefer  Partie 
tritt  ein  neiifd;  munteres  Ailegretto  auf,  bis  idjltefslid)  bie  piei 
§auptgebanfen  nod)  einmal  für*  ^eroortreten,  bie  Oboe  aber  mit 
ib,ren  roehmutfiSDollen  Sönen  ben  Sag  beenbigt.  Dbfdjon  bie 
beiben  erften  Säge  in  tjob/irt  ©rabe  befriebigen,  fo  fegt  bod)  ber 
legte  Sag  Allegro  %  bem  SSerfe  bie  ffirone  auf.  Sd).  entroidett 
barin  töftlid)en  $umor,  ganj  befonberS  padenb  finb  bie  getragenen 
j  Stellen,  baS  ©anje  fprubelt  Dotier  Seben  unb  fteigert  fid|  gegen 
I  ben  acfjtuB,  welker  in  impofanter  SSeife  baS  SSerf  abfd)liefjt.  Sie 
i  3nftrumentation  beS  Sangen  ift  fe^r  b,übfd).  —  SaS  ^ubltfum 
|  apptaubirte  nacb,  jebem  Sag  unb  als  ber  legte  Sltforb  oerflungen, 
rief  man  ben  Eomponiftett  feb,r  lebhaft,  er  erfdjien  aber  teiber 


530 


nicht.  So  biet  ftetjt  feft,  bag  bergt  folg  al?  ein  wirft  idj  burdj* 
fdjlagenber  ju  bezeichnen  ift  nnb  bag  mir  in  Sdjutj=33eutf)eit 
einen  Wann  mit  ganz  fjernorragenbem  Dalent  begrügen  bürfen. 
Den  Bielgeprüften  Donfefcer  möge  in  ^ufunft  ein  feil  glflnjenber 
@tern  begleiten,  bamite«  ihm  möglich  wirb,  fein  eminente?  Datent 
im  Qntereffe  ber  Sunft  ju  Berwertljen."  — 


^erfonalnadjridjten. 

*— *  S.  33raffin  au?  S3rüffel  concertirte  mit  glänzenbem 
©rfolg  in$eter?6urg,  u.  2t.  auch  Beim  ©rogfürfren  ©on= 
ftantin.  — 

*— *  2lm  ^oftljeater  zu  Slftenburg  bebutirte  %vl.  gannb 
§offmann  au?  ber  Opernfdjule  ber  ©efang?profeff.  ©aroline 
$rucfner  in  SBien  nai)  bort.  331.  in  golge  fcfjöner  Stimme 
unb  feEir  guter  Schule  mit  ßlänzenbem  (Srfolge.  — 

*— *  grl.  ©aroline  ©eigler,  eine  Sftidjte  bon  granj 
Säubert,  jeidjnete  fidj  bei  ber  £mmmelfeier  m  Sßregburg 
al?  ©laBierfpieterin  au?.  — 

*— *  $rt.  Natalie  fiänifcf),  früher  §ofopernf.  in  Dre?ben, 
ftubirt  gegenwärtig  in  $ari?  bei  SkucorBeil  ben  fratigöfifc^en 
©efang.  — 

*— *  gtötensirt.  Derfd)af  au?  Sßeft  concertirt  gegenwärtig 
in  Sonbon.  — 

* — *  Sßiel?  SB.  ©abe  würbe  Bon  ber  Sßarifer  Slfabemie  ber 
frönen  ffünfte  zum  correfponbirenben  TOitgliebe  ernannt.  — 

*— *  QnStotterbam  ftarb  am  18.  SJoobr.  ©ompon.  unb 
©apttm.  SBilljelm  $utfcf)enruijter,  geb.  bafelBft  am  25.  De» 
cember  1796  —  unb  in  $ari?  Sßianift  unb  Komp,  ©ugene 
SDconiot,  58  Qa^r  alt.  — 


* — *  Sie  SBettau?ftetIungSconcerte  §aben  über  1  äftiHion  gr. 
eingebracht.  — 

* — *  3n  Sßari?  erregte  bor  Kurzem  ein  neaBoIitanifc^er^ianifi 
©arto  Sllbanefi  mit  SBerfen  Bon  ©hopin,  Öielb,  SKenbelSfoIjn 
unb  eigenen  ©ompofitionen  Sluffehen.  — 

*— *  gel.  Dräfefe'?  „SlbBentlieb"  gelangte  fürzlich  in 
Dre?ben  ju  fo  erfolgreicher  Sluffüfjrung,  bag  e?  Bon  ber  bort. 
£ritif  al?  ein  fefjr  bebeutenbe?  SBerf  bezeichnet  würbe.  — 

* — *  Slm  11.  ÜRoBbr.  betrat  §enri  SBi  e  ni  a  w?fi  bie  Stätte 
Wieber,  an  welcher  er  Bor  etwa  zwanzig  fahren  feine  erftett,  glän» 
Zenben  Driumphe  in  23erlin  gefeiert,  bie  SMIjne  im  SfroII'fdjen 
Saat,  lieber  feinem  bie?tnaligen  Stuftreten  fchwebte  fein  gtüsf= 
Itctier  Stern.  SB.  hatte  faum  ba?  erfte  Solo  in  feinem  Dmott* 
concert  beenbet,  al?  er  Bon  heftigem  UnWof|lfein  befallen  würbe  unb 
Borläufig  bie  Durchführung  feinet  SBortrag?  aufgeben  mugte.  ©in 
nadjheriger  SSerfuch,  ba?  ©oncert  ©rfdjöpfung  fya\ba,  figenb  ju 
fpielen,  miglang,  faft  an  berfelben  Stelle  Wie  Borher  Berliegen  ben 
Mnftler  abertnal?  bie  Gräfte  unb  er  unterbrach  Bon  9feuem  fein 
Spiet,  um  e8  für  biefen  Slbenb  auch  nicht  roieber  aufzunehmen. 
SSoII  She''nahme  für  ben  fo  betroffenen  äJteifter  harrten  bie  Qu= 
hörer  bei  weitern  S3erlaufe?  be?  ©oncert?  buret)  grau  Dimpe 
S3arit.  Sßebira,  SM  o  ?f  oW  ?fi,  unb  5rau  S3  o  h=©  il  6  ert.  «Kit 
bem  legten  SJortrage  fchien  ba§  (Soncert  jum  Schlug  gelangt. 
®a  erhielt  ba§  ^ublifum  bie  SKittheilung,  bafj  ber  ai«  ljuhörer 
auloefenbe^oachim  für  feinen  ertranften  Eollegen  eintreten  Werbe. 
Stylit  unermeßlichem  Qubel  würbe  ber  hochherzige  ©ntfchlug  be§ 
grogen  ©eigerS,  unb  biefer  felbft  bei  feinem  ©rfcheinen  aufge= 
nommen.  ©ef'Ieibet  in  einen  2lHtag§rocf,  SBieniaw§!i'§  SSioline 
unterm  Slrm,  hatte  Joachim  bie  S3ühne  betreten,  unb  nach  Wenigen,  ben 
SSortrag  ber  S3ach'fchen  Eiaconna  anfünbigenben  SBorten  Begann 
er  bieje§  Stüd,  ba3  er  mit  gewohnter  30feifterfchaft  unb  in  jener 
freubig  watlenben  Stimmung  burchführte,  bie  ben  gemüthBoEen 
SRenjchen  bei  Slulübung  einer  guten  %f)at  übertommt.  ®a«  äKag 
ber  §ulbigungen,  welche  ^oothint  zum  Schlug  ber  (Siaconna  Be- 
reitet mürben,  fowie  ber  Ergriffenheit  be§  $uBlitum§  Beim  9ln« 
blii  SBieniaWIfi's,  ber  herbeigekommen  War,  feinen  Kollegen 
bantenb  zu  umarmen,  noch  abfdjä&en,  fann  unö  erfpart  bleiben. 

33.  3.  — 


JLeiM\$a  ^wtnbcttft|lc. 

Sarafate  au§  Saragoffa,  Slnton  Ötubinftein  au?  Petersburg, 
tammerfäng.  SBalter  unb  ^ianift  ®oor  au?  SBien,  fjrl.  8tnna 


SKehlig,  ^ianiftin  auS  Stuttgart,  (Sboarb  ©rieg  au?  Shriftiania, 
@mil  §artmann  unb  3K5).  üangmüller  au?  Kopenhagen,  Eoncertm. 

§~ecfmann,  Sont.  Stttefotte,  gorberg  unb  S3ellmann  au?  Söln,  Sri. 
ejfiaf,  ^ofopernf.  au?  SBie?Baben,  SJartjt.  Eart  2Jcaöer,  §ofopern= 
fang,  au?  ©äffet,  grl.  Slgne?  Xürte,  Soncertf.  au?  S3erlin,  grau 
TOS),  gifcher,  Eoncertfäug.  au?  Bittau,  grl.  Wina  Sciubro  unb 
9W®.  Segmann  au?  S3erltn,  grau  SöKe=3Rurjii6n  au?  Karlsruhe 
unb  SOc®.  Kein  au?  ®i?teben.  — 


Weräc  für  ^rfangoerefnr. 

5ür  SWännerftimmen. 

Jl.  ^SiJIctcr,  Dp,  17.  ^rjmiie  an  bie  SOZufif.  Seidig,  3or= 
berg.  «ßart.  2,50  mt,  eiatiterauäj.  1,30  $f.,  ©ingft. 
0,80  5ßf.  unb  Ordt)e[terftimmen  4  TU.  — 

Sternau'?  wenig  fagenbe«,  höchft  oberflächliche?  ©ebicht  tonnte 
auch  6eim  SKufiter  feine  tieferen  Saiten  berühren.  SKache, 
wenn  auch  8™i  hntifch  flingenbe,  ift  ber  Xherometerftanb  biefe? 
Ziemlich  zweifelhaften  Dpu§;  Speziftzirung  be?  aber  nicht  feljr 
gehaltlichen  Inhalt?  wirb  man  mir  baljer  erlaffen.  Da?  Crchefter 
befteht  auä  8  §olzBIäfern,  trompeten,  ^ofaune,  Raufen,  einigen 
aSIceäen  unb  (JontraBag.  ©in  ohnehin  leichte?  Programm  wirb 
burd)  btefe?  Dpu?  nicht  wefentlid)  Berborben  werben.  — 

^fftcb  %i$ta.  Dp.  11.  2Idt)t  SSotfgüeber.  Seipstg,  gorberg 
ä  0,80—1,80  Tit.  — 

9cur  bie  Derte  finb  SSolf «lieber:  „Serluft  ber  SieBften", 
„SBeine  nur  nicht",  „Steh  ©Ott  Wie  roefj  tfjut  Scheiben",  §üt'  bu 
bich",  3ch  h°B  ntir  eine?  erwählet",  edjäfcdjen  e?  fränft  mich", 
,3e§t  fauf  ich  mir  ein  gähnlein  an  mein  Degen"  unb  "$d  unb 
mei  junge?  SBeib".  Die  TOelobien  bagegen  finb  Bon  9ft.  im  Sttjle 
be?  33olf?tone?  erfunben,  nicht  fdjwer  zu  fingen,  aber  auch  nicht 
fdjwer  Wiegenb.  ©5  ift  ja  bie  leidjtefte  ©ompofition?weife,  we?= 
halb  bem  ©omponiften  ernftlich  zu  ratljen,  auch  etwa?  tiefere 
S3ahnen  zn  Berfolgen.  — 

gtttf  ^ei%.  Dp.  12:  2>ret  SSoff lieber.  $ort.  u.  ©t.  2  mt. 
—  Dp.  13:  ®rei  Xrtnf  lieber  «ßart.  u.  @t.  2  Tit.— Dp. 
14:  Srei  ©efänge  Sßart.  u.  @t.  2  Tit.  —  Dp.  15: 
Scf)ü£entieb  unb  „D  tüte  ltmnberfcfjön  ift  bie  %t." 
$ort.  u.  <St.  2  Tit.  —  Dp.  16:  ®rei  ©ebi^te  üon 
Dfer,  5ßart.  u.  @t.  2  Tit.  —  ?Ufmm  patriotifc^er 
ätcännerdjöre.  ißart.  6  Tit.  ©ämmttidj  §of,  ©üc^ing.  — 

Diefe  ©ompofitionen  biefe?  §errn  Seifc  zeugen  Bon  einigem 
guten  SBitten,  gar  fetner  Selbfterfenntnig  unb  ber  oberpdjlichfren 
iöilbung.  Die  mehreren  ©efangbereinen  unb  anberen  Seuten 
„freunbtichft  angewibmeten  §efte  (wie  freunblich!)  fteben  im  SBerthe 
noch  unter  SJ?itH  unb  fprecfien  lebhaft  bafür,  bem  Stutor  bie  ©om= 
poniften=©oncejfion  überhaupt  zu  entziehen.  Dagegen  finb  einzelne 
©ebichte  recht  wohl  componirbar.  S3ei  etwa?  weniger  Ajenrem  greife 
Wären  baljer  biefe?  Dpu?  12—16  eine  ganz  BerbienftBofte  annehm» 
bare  @ebict)tfammlnng  für  anbere  ©omponiften.  Da?  „Stlbum 
patriotifdjer  TOännerchöre"  enthält  62  Criginalbeiträge  „Beliebter" 
©omponiften  ber  ©egenwart,  im  ©anjen  70  Sern.,  unb  ift  „in 
aflertieffter  ©hrfurcht'  Setner  ßaiferl.  unb  ffönigl.  SKojeftät  bem 
beutfehen  ffiaifer  unb  Äönig  SBilhelm  I.  Born  £erau?geber  unb 
Verleger  gewibmet",  ein  recht  wohlfeile?  SJcittel,  bem  SBerfe  einige? 
Stnfehen  zu  geben,  ©in  noch  leichterer  Äöber  ift  bie  Söemerfung 
„©in  Ztjttt  (miebiel?)  be?  Reinertrag?  ift  für  bie  Äaiffr«3Bilhelm?« 
ftiftung  beftimntt";  wir  fönnen  baher  nur  bie  Betreffb.  Stutoren 
aufrichiigft  bebauern,  bag  ein  ihre  ©utmüthigfeit  unb  ©efäHigfeit 
fo  gefchiett  au?beutenber  Strebling  für  fte  Sorbeeren  einheimft. 
@?  finb  nämlich  einige  wirtlich  gebiege*ne  ©ompofttionen  bewähr» 
ter  Äräfte  in  bem  §eft,  augerbem  aber  befto  mehr  teere?  Stroh- 
ÜJcöge  §err  Seig  auf  bemfelben  wie  auf  feiner  Specutation 
einen  fo  langen  Schlaf  tljun,  ba?  mir  fobalb  nicht  mieber  mit  Dergt. 
behelligt  werben.  —  3tob.  ©t?ner. 


531 


Meue  Musikalien 

(>Jova  VI  1878) 
im  Vellage  von  Fr.  Kistner  in  Leipzig. 

(Zu  beziehen  durch  jede  Musikalien-  oder  Buchhandlung.) 

DeSSOff,  F.OttO,  Op.  7.  Quartett  für  2  Violinen,  Viola  und 
Vlcell.  Arrangement  für  Pianoforte  zu  4  Händen  von 
S.  J a  d  a s  8 o h n.  M. 5.50  (Part.  u. St.  bereits  erschienen). 

Förster,  Alban,  Op.  45.  Zelm  Walzer  für  Pianoforte  zu  4 
Händen.  In  2  Heften  ä  M.  1.50. 

Grünberger,  Ludwig,  oP. 20  vier  Mazurken  für  p;an- 

noforte  M.  2, 

 Op.  21.  Kosaken  marsch  für  Pianoforte.  M.  1,25. 

 Op.  22.  Polonaise  für  Pianoforte  M.  1.—. 

 Op.  25  Zwei  Mazurken  für  Pianoforte.  M.  125. 

Heuberger,  Richard,  Op.  8.  vier  mu  n  n  e  r  c  h  ö  r  e 

No.  1.  „Herr  Schmidt,  Herr  Schmidt",  v.  E.  Geibe  1. 
Part.  u.  St.  M.  1.50. 

No.  2.  „Es  fliegt  manch' Vöglein"  von  E.  Geibel. 
Part.  u.  St.  M.  —.75. 

No.  3.  „Komm',  o  Nacht",  von G.  Sturm.  (Fünfstim.) 
Part.  u.  St.  M.  —.75. 

No.  4.  Ständchen.  Mit  Benutzung  einer  Wales'schen 
Melodie  nach  Prof.  A.  Kissner's  Sammlung.  (Soloquart, 
u.  Chor.)  Part.  u.  St.  M.  1.—. 

Holzel,  Gustav,  Op.  216.  Der  Wunsch,  von  W.  Oster- 
wald, für  eine  Singst,  mit  Pianof.  Ausg.  für  hohe 
u.  tiefe  St.  ä  50  Pf. 

Lully,  J.  B.  Gavotte,   für  Orch.  eingerichtet  von  E  ich. 

Kleinmichel.  Part.  M.  1.  -  Orchsterst.  M.  2,50 
Für  Pianoforte  zu  2  Händen  M.  —.50.  —  Zu  4  Händen 
M.  — .75.  —  Für  Violine  und  Pianoforte  M.  — .75. 
Für  Vlcell  und  Pianoforte  M.  —.75. 

Reinhold,  Hugo,  Op.  lO.  Präludium,  Menuett  uud  Fuge 
für  Streichorchester.  Arrangement  für  Pianoforte  zu 
4  Händen  vom  Componisten  M.  3.  — .(Part.  u. 
St.  sind  in  Vorbereitung.) 

Rheinberger,  Josef,  Op.  111.  Sonate,  für  Orgel  (No.  5 

Fisdur).  M.  3. 

 Dieselbe  für  Pianoforte  zu  vier  Händen  vom  Com- 
ponisten M.  4. 
Ries,  Franz,  Op.  28.  Quintett  (Cmoll)  für  2  Violinen, 
2  Bratschen  und  Vlcell.  Part,  M.  5.  —  Stimmen  M.  8, 
(Arrangement  für  Pianoforte  zu  4  Händen  in  Vor- 
bereitung.) 

W'miaWSki,  JOSef.  Op.  34.  Deuxieme  Impromptu  pour 
Piano  M.  1,50. 

■  Op.  36.  Deuxieme  Etüde  de  Concert  pour  Piano 

 M.  1.50  

Mozart's  Werke. 

^Kritisch  durchgesehene  Gesammtausgabe. 

Soeben  erschienen: 

Sämmtliche  Pianoforte-Werke. 

M.  Pf. 

Für  Pianotorte  zu  4  Händen.  (Serie  19. 

No.  1 — 8.)  Comp].  Brochirt  11.  70. 

Sonaten  und  Phantasien  zu  2  Händen  (Serie  20 

No.  1—20).  Compl.  Brochirt   17.  40 

Einzelausgabe:  No.  1—21  ä  60  Pf.  bis  M.  1.  50. 
Kleinere  Stücke  zu  2  Hdn.  (Serie  22.  No.  1—18.) 

Compl.  Brochirt  7.  50. 

Früher  wurden  ausgegeben: 
Variationen  zu2  Händen  (Serie  21. No.  1—15).  Compl. 

Brochirt  9.  — . 

In  eleg.  Sarseneteinbanddecken  für  den  Band  2 
Mark  mehr. 

Leipzig,  5.  Dec.  1878.         Breilkopf  &  Härtel.  | 


Soeben  erschien  im  Verlage  von  J.  Bacme  ister  in 
Eisenach: 

Theorie  der  Musik. 

Dargestellt  von 

Müller  -  Härtung 

Gio:sli.  Cpe  meister  und  Professor  der  Musik,  Director  der  Grossh.  Musik- 
schule in  Weimar, 

I.  Theil: 

Harmonielehre. 

Preis  4  M.  50  Pf.  geb.  m  Titel  5.  M. 

>ach  den  bewährten  Grundsätzen  Kiihnistedt's  aufgebaut 
wird  dieses  Werk  nicht  nur  den  zahlreichen  Schülern  des 
Verfassers  sondern  auch  jeden  Fachmusiker  und  Musikfreund 
die  unerlässliche  Grundlage  für  ein  weiteres  Studium  geben. 

Soeben  erschien  der  vervollständigte  reiche  Festgeschenk- 
katalog von 

Breitkopf  &  Härtel's  Lager 

solid  und  elegant  gebundener 

classischer  und  neuer  Musikwerke  und  musikal.  Bücher 

eigenen  und  fremden  Verlages:  Volksausgabe  Breitkopf  & 
Härtel  vollständig.  —  Gesammtausgaben  von  Bach,  Beethoven, 
Chodin,  Mendelssohn,  Mozart,  Palestrina,  Wagner.  Ciavier- 
auszüge der  beliebtesten  Opern.  Cotta'sche  instructive 
Ausgabe.  Pianoforte-  uud  Lieder-Sammlungen.  —  Musikalische 
Jugendbibliothek.  —  Musiker-Schriften,  Biographien,  Brief- 
wechsel, Essays,  historische  und  theoretische  Werke. 

Ausführliche  Kataloge  gratis. 
Sofort  zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen 

Im  Verlage  von  Julius  Hainauer,  Kgl.  Hofmusikalien- 
handlung in  Breslau  sind  soeben  erschienen: 


für  Pianoforte  von 

Theodor  Kirchner. 

Op.  38.   Heft  1—1V  a  2  Mk.  60  Pf. 

Vor  Kurzem  erschienen : 

Vier  Elegien 

für  pianoforte  »oo 

Theodor  Kirchner. 

0p.  37.   No.  I— IV  ä  0,75.   Cplt.  in  I  Bde.  3  Mk. 

Die  Hauptformen  der  Musik. 

Populär  dargestellt  von 

Fercl.  Gleich. 

Preis  1  M.  HO  Pf. 

Die  Reichhaltigkeit  der  vorli  senden  Schrift  erhellt  am  besten  aus 
der  Ang  be,  dass  der  Herr  Verfasser  184  Musikgattungen  einer  erklärenden 
Erörterung  nach  ihrem  ä  sseren  und  inneren  Wesen  unterwirft.  Das  "Werk 
empfiehlt  sich  bei  populärer  Fassung  Fachmusikern  zum  Studium,  Dilet- 
tanten und  Laien  zur  Orientimng, 

LEIPZIG.  Verlag  von  C  F.  KAHXT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


532 


$taitttttad)mt0  ks  JUjettteinen  pfutfdim  Pufttamni 

Auf  der  am  21.  Juni  d.  J.  zu  Erfurt  stattgehabten  Generalversümmlun 1  sind  st  tuiengemäss  durch  rfas  Loos  elf  liüiliti'tr  dt«  tiesammlrarstande-s  ausge- 
schieden worden.  Wiederwahl,  Neuwahl  und  itatutengemässer  Verbleib  haben  nachfolgend  mitgetheiltt  Zusamnif oslellung  des  jetzigen  Gesarnmtvorstandes  ergeben,  welche  das 
inttrztirhnete  Dirertoriom  hiermit  zur  lenilniss  unserer  üilglieder  bringt,  nachdem  nun  sämmtliche  Neugewählte  die  Annahme  erklärt  K 

Dr.  Eichard  Pohl  in  Baden-Baden. 

Igl.  I»  sitdiretlor  Prof.  Heinrich  Porres»  io  Schwabing  bei  München. 
Uireetor  Joachim  Raff  in  Frankiu.i  a.  M. 
Igl.  lusikdirector  Gustav  Rebling  in  Magdeburg. 
Professor  Carl  Riedel  in  Leigzig. 
Professor  E.  Sachs  in  München. 
Bofcapellmeister  Max  Seifriz  in  Stuttgart, 

„       Dr.  Wilhelm  Stade  in  Altenburg. 
Prof.  Dr.  Adolf  Stern  in  Dresden. 
Richard  Wagner. 

Bofcapellmeister  Dr.  Franz  Wüllner  in  Dresden. 
Professor  Dr.  Hermann  Zopff  in  Leipzig. 


Prof.  Dr.  Julius  Aisleben  in  Berlin. 
Dr.  Joh.  Brahms  i  i  Wien. 
Intendant  Freiherr  Hans  von  Bronsart  in  Hannover. 
Bofcapellmeister  Freiherr  Dr.  Hans  v.  Bülow  in  Hannover, 
lusikdirector  Cantor  Paul  Fischer  in  Zittau. 
Jastizrati  Dr.  Carl  Gille  in  Jena. 
Commissionsrath  C.  F.  Kahnt  in  Leipzig. 
Prof.  Friedrich  Kiel  ii  Berlin, 
lusikdirector  Julius  Kniese  in  Frankfurt  a.  M. 
ünitersitälsmusikdirector  Dr.  Hermann  Langer  in  Leipzig. 
Dr.  Wilhelm  Langhaus  in  Berlin. 
Dr.  Franz  Liszt. 

Hofkapellmeistir  Prof.  Carl  Müller-Hartung  in  Weimar. 

Leipzig,  Jena  und  Dresden  den  10.  December  1878. 


|>its  piwtorium  bes  JKTgemetttett  |>mtfdjett  g&tt|iftt>etettts: 

Professor  C.  Riedel,  Justizrath  Dr.  C.  Gille,  Commissionsrath  C-  F.  Kahnt,  Prof.  Dr.  Ad.  Stern. 


Soeben  erschien  im  Verlage  von  JlXp{i0n5 
|>Ütt  in  Leipzig: 

BiograpHisGiie  Erzä&lnngeii  ml  CüaracterDiiaer. 

Der  musikalischen  Jugend  gewidmet  von 

•J.  Stieler. 

Mit  Holzschnitten  nach  Originalzeichnung  von 
H.  Bürkner,  W,  Claudius,  \V.  Friedrich,  C.  OtTter- 
dinger  und  N.  Thumann.  gr.  8°.   eleg.  cart.  Pr.  6  Mark. 


Soeben  erschien  der 


TN  e  n  rite  Jahrgang 

des  ersten  Leipziger 


Ein 

elegantes  Repertoir  der  feinen  Tanzwelt 

für  das 

Pianoforte 

von 

verschiedenen  Componisten 

Jahrgang  1,  2,  3,  4.  5.  6.  7.  8,  9, 
a  3  Mark. 

Jeder  Jahrgang  enthält  12  der  beliebtesten  Ball-Tänze. 


LEIPZIG. 


O.  F.  Iv^I  IIN  r. 

F.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Soeben  erschien:  fj! 

|  P"ünf  Lieder  für  eine  Singstimme  | 

*S  mit  Begleitung  des  Pianoforte,  £ 

H  componirt  von  jj 

*i  I  Ingeborg  von  Bronsart.  $> 

2  ^           Nachtgesang  v.  Goethe.  —  Blumengruss  v.  Goethe.  ^* 

2  —  Ich  liebe  Dich  v.  Rücken.  —  Lag's  tief  in  Dir  mich  5) 

2  lesen  v.  Platen.  —  Du  hast  mit  süssem  Iiiedesklang  ST 

2  v.  Elly  Gregor.  —  Preis  2  M.  50  Pf.  jf 

2  Schulze'sche  Hofbuohh.  (C.  Berndt  &  A.  Schwartz).  * 
%  Oldenburg.  | 

In  meinem  Verlage  erschien: 

Quartett 

für 

zwei  Violinen,  Viola,  Violoncell 


Pr.  4  M.  50  Pf. 


Op.  10. 


von 


Jos.  Haydn 


für  Pianoforte  ixbertrag'en 

von 

Otto  Reinsdorf 

Pr.  80  Pf. 

Telephon-Klänge  No,  4. 

LEIPZIG.  C.  F.  KAHHT. 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Srud  »Ott  üouil  Seibel  in  üeiüjig. 

Hierzu  eine  Beilage  von  A.  FRANTZ  in  Demmin. 


sSeipjig,  beti  20.  pecemßer  1878. 


Sott  biefer  ßeitfojvift  etfcfjeint  jebe  Sffiodie 
1  Plummer  oott  1  ober  l1'rl  Söogen.  —  $rei3 
beS  3aJ)rgangeS  (in  1  Sänke)  14  Vit. 


Jieue 


^nfertion§gebüf)ren  bte  spetityeile  20  $f.  — 
älbomientettt  nehmen  alle  !)!oftämter,  äJuaV, 
Siufil<tfien=  unb  Ännft=|>anblungen  an. 


BerantWortlidjer  SRebacteur  unb  Serleger:  6.  5.  Stotint  in  «eipsifl. 


Hagener  &  (£0.  in  Sortbon. 

gScrnttrb  in  ®t.  Petersburg. 
QeBetfnex  &  SSofff  in  SBarfcfiau. 
§e&t.  ^ug  in  Süricf),  Safel  u.  Strapurg. 


M  52, 


Sierundsießenjigsier 


sann 


£.  3loot§tttttt  in  aimfterbom  unb  Utrecht. 
<£.  §$äfet  &  £otabi  in  $  fjitabelpfna. 

§4tottett6a^  in  2Bien. 
?S.  ^cfterntunn  &  go.  in  9leto»?)orf. 


Jutinlt:  Siecenfion:  Slttton  Urfprttcf),  Op.  !).  Gfonier=eoncert  mit  4*e= 
glettttttg  bes  Erc^cftcrä.  —  Gart  Sotbmarf.  SSon  Dr.  «ruf  «attrenem. 
(Sctjluji).  —  Gorrefponbenjen  (8eip;ig.  Siiga).  —  Äteine  Reitling 
(3rag.e§gefcf)ta)te.   ÖermifajteS).  -  .Kritifa)er  SCttieigcr.  —  Slnjeigcn.  - 


<£ottcetrtmufif. 

gür  Sßianoforte  unb  Crdjefter. 
£tlton  ^Itfprttd).  Dp.  9.    Soncert  für  bas  Sianoforte 
mit  Begleitung  bes  Drchefters.  Sßien,  Spina  —  £>am= 
bürg,  Sranj.  — 

£u  jener  ^eit,  ba  bas  Sirtuofenthum  nod)  üppigere 
Stützen  trieb,  als  bies  f)eut  p  Sage  ber  Sali,  gehörten 
mehr  ober  minber  gehaltreiche  Soncerte  nidjt  p  ben 
Seltenheiten  auf  bem  ©ebiete  ber  mufifalifdjen  ©ompo= 
fitiort,  —  ein  ©enre,  bem  bte  je|igen  Donbidjter  )icfj  ni(fjt 
mit  befonbercr  Sorliebe  pWenben,  fo  bafe  unfere  ©on^ 
certiften  fidt)  faft  ausfchliefjlich  angewiefen  fernen,  p  ben 
Biel  gehörten  flaffifdjen  SBerfen  biefer  ©attung  prüd  p 
greifen.  SSenn  Wir  aud)  roeit  entfernt  finb,  burd)  biefe 
SEorte  jene  intfterblichen  SHeifterwerfe  antaften  p  wollen, 
fo  fann  bennod)  gewife  nicfjt  in  Sfbrebe  geftellt  Werben, 
bafj  ein  neues  Soncert,  bas  SEÖerf  eines  jeitgenöffifd)en 
Donfe^ers ,  ausübenben  Sünftleru  nur  wittfommen  fein 
fann ,  unb  bies  um  fo  mehr  ,  wenn  ber  9came  bes 
Eomponiften,  wie  bei  Urfprud),  im  Borf)inein  Bürgfdjaft 
ift  für  bie  ©ebiegenfjeit  ber  Slcbeit,  für  bas  weifjeöoHe 
Streben  bes  Slutors. 

Urfprud)  g  Hebert  fein  SBerf  nach  herfömmlicfjer  SBeif? 
in  brei  für  fid)  abgefdjloffene  Sä£e. 

Der  erfte  Sa|,  Allegro  ma  non  troppo,  Esdur 
ls/8  trägt  einen  etwa«  paftoralartigen  ßfjarafter  an  fid), 
eine    Sigentf)ümlid)feit,   bie    tb,m  einen  befonberen  Stei^ 


oerleiht.  8"  Beginn  biefes  Sa|es  oerneljmen  wir  bas 
üom  Ordjefter  pp  oorgetragene  ^auptmotiö,  Wobei  ber 
Komponift  einzelne  Steile  ber  metobiefüfjrenben  Dber= 
ftimme  alsbatb  ben  Söffen  als  ©rnnbftimme  anOertraut. 
(Sine  fpäterfjin  in  ben  Söffen  fräftig  auftretenbe  biatonifd) 
anfteigenbe  gigur  mit  marfantem  9Jl)t)tl)ttuts  leitet  p  bem 
pieiten  feljr  gefangreict)en  äRotio  über,  welkes  9lnfangÄ 
in  ber  ^aupttonart,  fpäterfjin  in  ber  gleichnamigen  Wlott- 
tonart  (Esmoll)  erfdjeint.  91adj  einer  effeftoollen  Steigerunfj 
fdjlieftt  balb  barauf  bas  Ördjefteroorfpiel  in  ber  §aupt= 
tonart  perft  fräftig,  bann  Oerfiingenb  ab.  Heber  ber 
Sonifa  unb  Dominante,  perft  angegeben  Bon  ben  Baffen 
unb  fpäter  oon  bem  jweiten  §orn  tritt  nun  bas  ^iano= 
forte  überrafcfjenb  ein  mit  äufjerft  prten,  Slnfangs  einige-- 
mal  burefj  Dritter  unterbrodjenen  Sed)äel;ntel=5ignren,  weldje 
tljeils  bas  im  Orcfjefter  fidj  Oernehmbar  macfjenbe  §aupt= 
tf)ema  umfpielen,  tfjeils,  baffelbe  oarürenb,  fid)  baran  be= 
tfjeiligen.  gine  anfänglich  00It  ^m  ^ianoforte  allein  dol- 
cissimo  e  molto  le^ato  uorptragenbc  ©pifobe,  wobei 
bie  rechte  £anb  bes  Spielers  imitatorifdje  ©ruppen  über 
harfenartiger  Begleitung  bes  Baffes  ausführt,  Welche  fpäter 
in  bas  pieite  §auptmotio  überleitet,  bietet  bem  ©on= 
certiften  @etegenf)eit,  burch  empfinbungsoollen  Bortrag  biefe 
reijenbc  Stelle  p  lohnenber  ©eltung  p  bringen,  —  un= 
ftreitig  eine  ber  fdjönften  im  ganzen  SSerfe.  hierbei  fönnen 
wir  nidjt  unterlaffen,  ber  finnreichen  Berwenbung  bes  Dr= 
djefters  p  gebenfen,  Welches  mit  ber  biatonifd)  auffteigenben 
Biota  über  bem  Bon  ben  Baffen  gehaltenen  ©runbton 
beginnenb  bie  Soloftimme  wirffam  unterftügt.  3n  fanft 
erflingeuben  SIccorben  lägt  bas  ^ßiano  nun  bas  pieite 
3)cotio  in  ber  Donart  ber  Dominante  ertönen,  welches  bann 
Born  Drdjefter  abwedjfelnb  mit  ber  ^ianoftimme  weiter 
geführt  wirb,  Bon  letzterer  mit  Sechjehntet^offagen  begleitet, 
■ftad)  einem  piü  mosso  fchliefet  bas  erfte  Solo  auf  ber 
Dominante  mit  einem  raufchenben  Dutti  ab.  Den  folgenben 
Durchführung^  beginnt  U.  mit  ähnlichen,  in  Dritter^ 


534 


fetten  auSlaufenbett  ^affagett  beS  ^iauoforteS,  tote  Wir  fte 
ju  Slnfang  beS  erften  SoloS  finben.  3m  weiteren  SSer= 
laufe  berwertfjet  ber  ßomponift  bie  uerfd)iebenen  bem  erften 
©afce  ju  ©ruub  liegenben  Seemen  auf  ebenfo  gciftrcitfje 
at§  für  ben  ßoncertiften  banfbare  SSeife.  Surd)  i£jre  Saxi' 
fjeit  befonberS  reijeub  erscheinen  bie  Imitationen  jwifdjen 
Sßtanoforte  unb  Drdjefter  mit  ben  abgezogenen  Sechzehnte!' 
noten  furj  bor  2ßieberaufnaf)me  beS  £)auptfatieS.  9Kit 
OoHen  Slccorben  beS  GlabierS  tritt  bei  ber  SSieberfjolung 
beS  |>auptfa£e§  baS  erfte  Sljema  impofant  auf,  bem  fpäter= 
fjin  baS  zweite  £auptmotib,  bieSmal  in  Esdur,  folgt.  2tn 
biefeS  Solo  fchüefjt  fid)  ein  Xutti,  mit  einer  Sermate  auf 
bem  Cuartfejtaccorte  ber  fünften  Sonftufe  öon  Esdur 
enbenb,  nad)  Welcher  eine  effeftbolle,  fel)r  geiftreid)  gear= 
bettete  Sabenj  bem  ^ianiften  Slntaf?  giebt,  burd)  bie  Se= 
Wältigung  wahrhaft  exorbitanter  Sd)Wierigfeiten  zu  glänzen. 
9Jod)  bor  bem  Sdjlufs  biefer  Gabenz  ertönt  baS  £>aupt= 
motib  nochmals  in  ber  erften  Sioline,  fpäter  in  ben  Söffen, 
bon  ben  Siolen  begleitet,  Worauf  ber  Komp.  mit  ben  be= 
fannten  ^affagen,  bie  baS  erfte  ©olo  einleiten,  biefen  ©aij 
in  finniger  SSeife  Bertlingen  täfet.  — 

Ser  jtneite  Sa|  Andante  lento  e  mesto  Cmoll 
2/4  beginnt  mit  einem  bom  Streichorchefter  unisono  pp 
e  con  sordini  gebrauten  SJcotib,  bem  fid)  alSbalb 
bie  panoftimme  zugefellt,  Wobei  fie  in  bollen  Slccorben 
ein  @egen=9öcotib  über  bem  als  Safsftimme  wieberholten 
llnifono  ber  ©treidjer  bernel)men  läfst.  SaS  erfterwäl)tüe 
ÜUcotib  Wirb  bon  Ü.  zu  mannigfachen,  tjübfd)  erfunbenen 
Nachahmungen  in  ben  einzelnen  Drdjefterftimmen  benuöt, 
Wätjrenb  baS  ^ianoforte  eS  mit  meift  fjarfenartigen  gi= 
gurationen  umfpielt.  Sie  ganze  Slnlage  biefeS  Sage» 
mit  bem  fd)Wermütf)igen  |)aupltl)ema,  mit  bem  einfachen, 
gleidjfam  einen  äRittelfa|  bitbenben  ^weiten  SJtotiö,  mit 
feinen  Eabenjen  in  ber  SCRitte  unb  bor  bem  ©d;luffe  weift 
ein  gleicbfam  pljantafienartigeS  ©epräge  auf  unb  contraftirt 
wirfungSbott  mit  bem  öorfjergeJjenben  unb  bem  nachfolgenben 
@a£  burd)  feine  büftere  gärbung.  Urfprud)  fchliefjt  baS 
Andante  mit  bem  llntfono=9Jcotib,  Weld)eS  bieSmal  mit 
boller  Kraft  im  Drcfjefter  ertönt  unb  um  fo  überrafdjenber 
wirft,  als  bie  Segleitung  ber  @treid)inftrumente  bis  bab^in 
ftetS  gebämpft  erftang. 

SaS  ginale,  Allegro,  Tempo  giusto,  Esdur  4/4 
enthält  ein  etwas  gewöhnliches  ^aupttfjema,  baS  ber  &omp. 
in  einer  ju  feljr  an  bie  früfjer  gebräuchliche  SRonboform 
maijnenben  SSeife  berwertfjet,  fo  bafj  wir  biefem  ©a|  tro| 
ber  gebiegenen  Slrbeit  nietjt  in  gleichem  2Ka^e  Seifall  jollen 
fönnen,  wie  ben  Andante  unb  bem  erften  ©aije.  hierbei 
Wollen  Wir  jebotf)  fo  man4)eS  Srefflidje  nicfjt  überfefjen,  was 
biefer  Sa|  birgt,  ©o  ift  ba§  ^Weite  äRotib,  ba#  perft 
bon  ben  ^oläbläfern  fanft  erffinrt  unb  barauf  in  gleicher 
2trt  bom  ^ianoforte  übernommen  Wirb,  in  feiner  bem 
(Sfjarafter  beä  erften  ©a£e3  ätjnltcEiert,  baftoraten  SSeife 
bon  reijettber  SKirfung  unb  bietet  bem  ©omb.'  ©toff  ju 
intereffanter  SSerwertfjung.  ßin  ebifobenartig  mit  Kraft 
auftretenbe§  SKoUmotib  Wirb  bon  U.  im  $iano  unb  bor» 
fjer  im  Drdjefter  Wieberb^olt  effeftbott  canonifd)  geführt; 
mit  ben  ©olofä^en  wedjfeln  contrabunftifd)  gearbeitete 
Xuttt,  bie  erfteren  fid)  befonberS  burd)  anjiefjenbe 
mobu!atorifd;e  SBenbungen  auSaeidjnenb.  §ier  muffen 
wir  aud)  jener  gelungenen  ©teile  gebenfen,  Wo  ber  ßombonift 


bie  erften  fedjä  Safte  bc3  ^aubttfjcma§  ben  Säffen  ati 
©runbftimme  ttnb  ^War  pp  giebt,  Wäfjrenb  ba§  i^iauoforte 
einen  ©egenfah  in  ^Doppelgriffen,  —  meiften^  in  ©edjjetjntel» 
noten  leidtjt  ertönen  täfit.  Sbcn  fo  oerbient  jene  fpätertjin 
fotgenbe  nad)  Hdur  überleitenbe  Stelle  mit  ben  Wiegenben 
jEriotenfiguren  be§  $iano*  unb  ber  geiftreid)  eingeftreuten 
Segleitung  ber  Siola  befonbere  ßrwäfjnung.  ©egen  ben 
©d)IuB  biefe«  Satjeä  leitet  eine  furje  ßaben,^  be3  ^iano= 
forteä  in  ein  molto  piü  animato  über,  Wetd)e»  mit  einer 
bas  §aupttf)ema  bariirenben  ©edjäetjntetfigur  beS  ^ianoä 
beginnt,  unb  aföbalb  mittelft  einer  Srillerfette,  bie  an  jene 
analogen  ©tetten  im  erften  @a|e  mafjnt,  in  ein  furjeS 
Prestissimo  ")f)  übergefjt,  Weldjeg  in  ben  erften  Saften 
gleichfalls  eine  Variante  beS  §auptmotibS  im  Drdjefter 
bernel)inen  lä^t.  Sßit  einigen  baranfcfjliefjenben  *]Saffagen 
be§  ^ianoforteS  füfjrt  U.  biefen  ©a|  ju  @nbe,  nebenbei 
bemerft,  eine  etwaS  geWöljnItdje  @d)lufsweife  für  ein  grof3= 
artig  angelegtes  ßsneert.  Ünferer  2Infid)t  nad)  wäre  ber  SIb» 
fd)Iuf;  ein  bem  SBerfe  würbigerer  geWefen,  wenn  ber  ©om= 
ponift  nad)  bem  molto  piü  animato,  Wo  bie  Sritterfetten, 
ja  fetbft  bie  Segleitung  ber  Släfer  ofjnebieS  bereit»  bie 
Erinnerung  an  ben  erften  @ag  wad)  rufen,  baS  finale 
in  äfintidjer  rei^enber  SSeife  Wie  bett  erften  @a£  f)ätte 
fanft  oerftingen  taffen.  — 

Urfprud)'S  Soncert  feffelt  unS  bor  2IUem  burd)  ben 
natürlichen  glufj  ber  ©ebanfen,  fern  bon  jebem  §afd)en 
nad)  Driginalitä't,  fo  Wie  burd)  bie  bon  feinftem  Sunftfinn 
3eugni§  gebenbe  SefianblungSWeife  beS  ©oloinftrumenteS 
Wie  beS  Drd)efterS.  UeberbieS  fönnen  Wir  einen  weiteren 
Sor^ug  biefeS  SßerfeS  nid)t  genug  lobenb  [)erborl)eben,  ber 
barin  beftel)t,  bafj  U'S.  Soncert  tro|  aHer  barin  enthaltenen 
tecf)nifcf)en  ©d)Wierigfeiten  burdjauS  ntc£)t  auf  jene  aller 
fünftlerifd)en  luffaffung  bare  „Stabierpauferei"  berechnet 
ift,  ber  Wir  leiber  nur  ju  tjäuftg  in  ben  ßoncertfälen  be^ 
gegnen,  unb  bie  ben  Sßertf)  einer  2onbid)tung  nur  nad) 
ber  babet  möglichen  Kraftentwidelung  ju  fetjä^en  Weif?, 
eine  äfthetifche  Serirrung  ärgfter  ©attuug!  — 

Sie  SSiebergabe  biefeS  (SoncerteS  mit  feinen  brillanten 
^affagen  unb  ntelobiöfen  äJcotioen  müffen  Wir  als  eine 
für  jeben  ^ianobirtuofen  höd)ft  banfbare  Aufgabe  bezeichnen. 

Son  biefem  burd)  bie  befannte  SerlagShm^iung  Spina* 
Eranj  bor^üglid)  auSgeftatteten  SBerfe  ift  fowof)t  bie  Dr= 
d)efterpartitur  als  auch  ein  Slrrangement  für  jwei  Slabiere 
erfd)ienen,  bei  welcher  le^teren  SluSgabe  neben  ber  ^rinci» 
palftimme  beS  erften  5|SianoS  ber  ord)eftrale  She'I  oeg 
SSerfeS  burd)  baS  jweite  Slabier  jum  SluSbrucf  gelangt. 
SaS  (Soncert  ift  3oad)im  3taff  gewibmet.  — 

®.  9Jc.  b.  Sa  benau. 


g att  ^otbmaxh. 

Sßon  Dr.  ©raf  Saurencin. 

©olbmarf  f)at  fitf)  in  feiner  „Königin  bon 
Saba"  Weit  entfd)iebener ,  lebenSfüüiger,  naturgetreuer, 
urwüd)figer  —  möchte  ich  fa9en  —  oenn  «genb  einer 
biefem  SpuS  borangegangenen  %$at  feines  mufiffd)affenben 
unb  geftaltenben  ©eifteS  in  baS  fpecififd)e,  feinem  @e= 
fammt=  unb  SonberWefen  eigentlich  angestammte  unb  an= 


ergogene  (Stement  eingelebt.  Seneg  mufifatifd)  fjebräiftrenbe 
SBefen  ift  nämlidj  in  ber  Partitur  ber  „Königin  oon  Saba" 
jurn  9tange  eine«  »o  nicht  auSf d^Iie^ttd^  fjerrfdjenben,  bodj 
toenigfteug  bei  jeber  ber  2lnroeitbung  beffelben  offenftefjen* 
ben  Gelegenheit  fetbftftänbig  burd)brecheuben  lebengebenben 
gactorg  ber  foebcn  genannten  £pernmufiftf)at  entporge- 
fdjnuingen  unb  feftgeftellt  toorben. 

2Mangenb  ©olbmarfg  3trt  ber  Zeichnung  unb  Slu§= 
Prägung  aller  in  bem  oon  itjtn  p  mufifalifdEjem  Beleud)» 
tungggroede  augerforenen  Srofenthal'fchen  Cperntejtbudje 
borfommenben  (Singelngeftalten  aber  ift  ftreng  lual)r£)eit§ge= 
mäfj  su  befennen  unb  ber  mit  geläutertem  geingefüt)l, 
Scharf»  unb  Siefblid  enggepaarten  Begabung  ber  'erftge= 
nannten  £onfe|ernatur  unbebingt  einguräumen,  baf?  ®o& 
marfg  auf  entfdtjieben  2Bagner'fd)er  ©runbtage  gereifter 
Sinn  felbige  ©eftatten  aug  ber  bloßen  puppen,  unb  teeren, 
oerfc£)tt)ommeneu  Sppeuform  befreit  hat. 

9cadi  ©olbmarf'g  mitfifalifctjer  STuStegung  unb  Slug= 
prägung  ift  benn  —  um  bag  $Perfonenregifter  biefeg  Cpern= 
ftoffeg  flüchtig  burd)gugef)en  —  bie  bornehmfte  Trägerin, 
ber  9lnfangg=  unb  (Snbpol,  bie  Sldjfe  biefer  „£>anblung", 
nämlid)  bie  „Königin  bon  Saba"tn  ber  Sfjat  jene  örtrub 
rediviva   ober  antecedens,    alg  meiere   ber  9)ci)tf)Og  fie 
hinftellt.     Sie  bleibt  biefem  „in  it)r  lebenb  enttoiefetten 
3>ämon",  biefem  „Selbft",  bem  p  entfliegen  unmöglich, 
bom  beginne  big  gnm  Sd)tuffe  treu.    Sutamith  f)in= 
gegen  ruft  nun  in  SM  unb  Sebent,  bag  fid)  auf  bie  tönenb 
berforperte  Stuggeftattung  it)reg  ©eift>  unb  Seetenroefeng 
be^ie^t,  jenem  Seidjnerrourfe  gemäfj,  ben  if)r  ©olbmarf'g 
tonticE»  angbeutenber  SKufiftogog  üon  erfter  big  pr  Schluß» 
feene  ifjreg  Sluftreteng  ungebeten  tief? ,  fdjrittroeife  immer 
roieber  erneuerte  S  ent  a  =  @t if  a b  et  h  =  (Stf  a  =  3f  o t b  e» 
ober  ©ba  =9lüderimterungen  ebenfo  tebenbig  read),  alg  itjr 
auf  anberer  (Seite   roieber  bag  gang  auf  fid)  fetbft,  b.  I). 
auf  ben  Stü|en  einer  attteftamentarifdj^ebräifdjen  Sppen» 
geftatt  ©eftelltfein  burdjaug  roiberrebelog  einpräumen  ift. 
3«    ganj  gleichem   Sinne  tönen    aug  fönig  Salo  = 
mo'g  unb  aug  beg  £o  £)  enp r  i  efte r g  agfetifdjen  klängen 
ebenfo  fpredjenb  anaroge  algberfelbftftänbigte,  öomSdjttmnge 
eineg  urfprünglid)  reichen  unb  burd)  titelfactjeg  beobachten 
unb  ©ombiniren  tjodiemporgereiften  ©genfetbftg  gefügte, 
getragene  unb  bor  jebem  SBerfomnten  im  9cad)bitbnertte|e 
ftreng  be*  unb  geroatjrte  Mahnungen  an  unb  33epf)ungen 
auf  bte  ferngehalten  eineg  „fönig  ^einrieb/'   ober  eiiteg 
„Sanbgrafen",   alfo   roieber  auf   fpecififd)  SBagner'fche 
Stipen,  entgegen.     älffttb  ftet)t  ferner  nad)  Seite  aller 
mufifatifefien  Dffenbarunggarten  feineg   erotifd)  gefärbten 
Schwärmer»  unb  Sräumerlebeng  in  einem  gar  nid)t  fo 
fernen  Sepge  p  einem  grif,  Sanufjäufer,  Sol)en= 
grtn,  Sriftan  ober  SBatttjer  Stolging.  ©teiehlooht 
fann  unb  barf  hingegen  auch  hier  logifdj  unb  pfochologifd) 
gerechtertneife  rootjt  nur  bon  einem  gang  eigenem  Selbft» 
fdjöpferbrange  überlieferten  Eingeben  an  borauggegangene 
SJcacfjtetnbrücte  mit  eben  bemfetben  9ted)te  gefprodjeH  roer» 
ben.    Studt)  a3aal=§anan  nimmt  bei  ©otbmarf  —  roofjl» 
gemerft  nicht  bei  äJcofenthat  —  jene  gan^  eb,renfefte  (Stellung 
etn,  bte  —  ungefähr  mit  äljntidjer  Jonfärbung  —  etloa 
einem  „£eerrufer" ,  ja,  oietteitfjt  fogar  einem  Setramunb 
bet  SBagner  eingeräumt  ift.     STud)  er  geigt  unb  befennt 
bte  ganje  Partitur  ^inburet),  fo  oft  biefe  ib,n  p  befdjäftigen 


2tntaf3  nimmt,  bie  fogleidj  bei  feinem  erften  Auftreten  fid) 
funbgebenbe  Sarbe  ober  Prägung  eine«  auf  eigenen  ©eifteg= 
ftü|en  rub^enben  Selbfteg,  unb  roab,rt  feine  Stettung  big 
p  feinem  in  erfter  Scene  beg  legten  Slufpgeg  gefprodjenen 
intyattgfdjroeren  unb  mitfitalifd)  ebenfo  erfdjütternb  iHuftrirten 
SdjtuBaugrufe:  „Sob!"  Wudj  Stftar  o  t  §  ift,  ber  jenigen 
Strt  nadj,  in  ber  fie  ber  Sonbidjter  t)tngeftellt  b,at,  feine 
leere  Staffagengeftatt.  Stud)  aug  ifjrem  Sttaoenbtute  ftrömt 
©eift  unb  ©emütb,  ,  unb  tuäre  eg  and;  nur  ber  ober  bog 
einer  unbebiugten  Siebe  unb  Eingabe  an  ttjre  §errin  unb 
Königin,  für  roeld;e  Regung  ©otbmart  ber  analogen  klänge 
fürroaljr  uid)t  wenige  gefunben  b,at.  — 

3>ag  in  engfter  ©ebeutung  beg  SBorteg  ariofe  ®te= 
ment  ift  im  Saufe  ber  gangen  öpernpartitur  ©otbmarfg 
bottftänbig  umgangen  roorben.  2Sie  genau  ber  gomponift 
burd)  biefeg  Stbfefjen  oon  fotdjer  5orm  ben  auf  mufif» 
bramatifdjeg  ©eftalten  ^ingettmnbten  innerften  Sern  unfereg 
Seitroitteng  getroffen,  tiegt  ftar  am  Sage.  StCeg  in  biefer 
Oper  uorfommenbe  ^omop^one,  feinem  engften  SBort=  unb 
Segriffgfiune  nad)  erfafjt,  ift  entroeber  —  nad)  bem  Sßor= 
gange  3J.  SBagner'g  —  recitatibifd)  beftamirenb,  ober  aber 
alg  gang  freier  ©rguf?  einer  mufifalifd;  lieb^aft  »oattenben 
unb  gefialtenben  $ft)d)e  burd)  ©olbmart  Ijmgeftettt  roorben. 

SSom  Duette  ab  big  fjinauf  pr  rjoctjften  Spige  poft)= 
pl)oner  ®enf=  unb  Sa|art,  alfo  big  pm  ortfjeftrirten  (Sb,ore, 
finben  in  biefem  mufifbramatifcfjen  SBerfe  ©olbmarf'g  ade 
oon  altergtjer  big  tn  bie  jüngfte  Seit  taubläufigen  unb 
pgfräftigen  formen  beg  me^rftimmigen  Sa|eg  ifjre  gaitg 
geroiegteu  Sinneg  üoü  eingenommene  Steffel  Unb  eben 
biefe  bom  Sroiegefange  big  pm  balb  ein=  balb  mefjrfad; 
geglieberten  ©Ijore  emportlimmenben  potnpfiouen  (£injetn= 
Partien  bilben  benn  and)  ben  eigentlichen  ©lang«  unb 
Sdjroerpunft  beg  gangen  SBerfeg.  3d)  möd)te  ben  mufi= 
fatifdjen  ©etjalt  biefer  meb,^  unb  oielftimmigen  Partien 
beg  ©olbmarf'fdjen  DpernWerteg  nad)  Seite  iljrer  rein 
ordjeftralen  gärbung  unb  ©eltung  fogar  -auf  biejenige  §öt)e 
ftellen,  baf?  icb,  mir  biefelben  in  gar  mannen,  ja  in  ben 
meiften  gätten  gang  felbftftänbig,  alfo  böffig  unabhängig 
bom  gefänglichen  %fy\k,  roirfunggboll  unb  einbrudgfidjer 
bargefteßt  beuten  fönnte.  ©ben  biefelbe  Berechtigung  möchte 
ich  —  tbenigftenä  ber  §auptfache  nach  —  bem  mehrftimmig 
oocal  gehaltenen  Xtjetle  biefer  Opernpartitur  guerfeunen. 
©leichtooht  erroeifen  fid)  aber  auch  roieber  beibe  (Stemente 
einauber  ber  9trf  fügfam  unb  fo  ftrengtogifch  ouvä)  bie 
bom  Se^tbuche  ihnen  unterlegte  Situation  bebingt,  bafj 
mir  —  im  boöftänbigen  ©egenhalte  gn  bem  eben  unmittel= 
bar  «orangefteHten  —  ihre  bon  einanber  getrennte  S3e= 
trachtung  unb  SBürbigung  alg  ein  ebenfo  logifch=mufitatifcher 
Un=  unb  SSiberfinu,  roie  alg  ein  grnnblid)eg  SSertennen 
threg  loefenttid)  bramatifch=mufifalifchen  Sebeuteng  er= 
fchiene.  — 

©g  tarnt  unb  barf  burdjaug  nidtjt  ber  Sroed  biefeg 
S(uffa|eg  fein,  eine  332  Soliofeiten  umfaffenbe  enggebrudte 
Partitur  Steße  für  Stelle  gu  gergliebern.  (Sbenfo  unftott» 
haft  roäre  —  freilich  cu§  gang  anderem  ©runbe  —  ein 
berartigeg  an  folctjem  tobtgeboruen  Sejte,  roie  eg  ber  9Jco= 
fentl)al'fd)e,  geübtes  «erfahren,  »paben  bod)  beibe  fünft» 
lerifd)e  Vorlagen  ferjott  längft  bie  Sunbe  burd)  alle  irgenb 
bebeutenben  Sühnen  beutfdjer  (Srbe  gemacht !  *)  ßg  hat  ba= 

*)  äBar'  6i'3£)"'  >»Eii>!)l'tenä,  vielmehr  Xter  notf)  iti$t  bei-  ^nll.  ;)(, 


536 


[;er  bie  itadj  getuiffer  Stiftung  bjn  burdjauS  nidit  unter» 
fdjägenbe  allgemeine  SMtftimme,  ober  —  richtiger  unb 
raürbiger  uietleidjt  mit  ben  luelfagenben  SBorten  bed  ge= 
roiegteften  Genfer»  ueuefter  Sage  aiisgebrücft  —  ber  „ob» 
jectiöe  SMtgeift"  —  fdjon  längft  leinen  9vicf)terfprucf)  ge» 
fällt  forooijl  über  bie  fflcofentljal'fcfje  ^atbtjeit  ober  SRictc, 
al§  über  bie  burcEjlüeg  al§  geluanbt  unb  geiftood,  ftellen= 
ttieife  fogar  aU  nrttmcfjfig  unb  bat)nbred)en8fäf)ig  rnnjib 
fieüenbe  Zl)at  ©olbmarf'a.  ©etbft  fein  greunb  lange  unb 
fpät  uadjfjinfenber  83oten,  fefje  id)  benn  eine  äfynüdjgeartete 
Sibneigung  roof)t  aud)  nidjt  fo  folgeunridjtig  bei  ben  Sefern 
b.  331.  Borau?,  benen  eine  Darlegung  ber  allgemeinen  @e= 
fid)tg»unfte,  oon  roelctjcn  ©olbmarf  biefeä  jüngfte  SBerf 
feiner  HJhtfe  fcfjaffenb,  ausgegangen,  unb  bie  id)  in  SSor» 
fMjenbem  ju  geben  bemütjt  geroefen,  oietteidjt  am  Reiften 
genügen  ober  junt  SKinbeften  ifjiien  geringere  Sangeroeile 
öerfjängen  bürfte,  benn  eine  post  festum  angerüdt  fom» 
menbe  Sinjelnbetracfitung  über  ein  längft'  in  beutfcfjeg 
S&oifeoßblut  gebrungeneS  Sunftlnerf.  — 


(Co  rr e fp o n b ein  cu. 


©tu  am  4.  im  ©emanbfjauSfaale  Bor  einem  äufjerft  jal;lreicf|crt 
älubitortum  Dom  Kammerfänger  ©uftaß  SB  alter  unb  ^ianift 
Stnton  Soor  aus  Söien  abgehaltener  Sdjubert  =  ?Iben  b  Der« 
mitteile  un§  bie  SJefanntfdjaft  eines  augerorbentlid)  begabten  Sie» 
berfängerS    unb  eine?  gebiegenen  ^jßtaniftert.    Sie  Bon  SBalter 
gewägten  Sdjubert'jdjen  Sieber  jäblen  motjt  p  ben  atterbefannteften: 
„Sltn  SKeer",  „Sei  mir  gegrüßt",  „Jpordj,  t)ord)  bie  Serd)'  im  Wetljer» 
blau";  au«  bem  SJlüftercnfluS  „SBoljin?",  „§alt",  „Sanfjagung", 
„geierabenb",  „Ter  Neugierige",    „llngebulb"    unb  fd)lief3lid) 
„gifdjerS  SiebeSglüd",  „Seife  flefjen"  unb  „Sie  Sßoft"-  Unb  trübem 
toujjte  ber  Sünftler  fie  mit  fo  etgentfjümlidjen  Meijen  fru  umfteiben, 
bafj  Sittel  uns  in  neuer,  frrablenbfter  Scfjönbeit  erjdjien.  äRodjte 
aud)  bie1'  unb  ba  ber  Dpernfänger  auf  Soften  ber  Stf)ubert'fd)en 
Sijrif  etwas  p  ftax^f  in  ben  SSorbergrunb  treten,  modjte  er  fo  mandje 
bramatifdje  Slccente  ober  fäufelnbe  Sßianifftme'S  anbringen,  wo 
man  fie  lieber  nid)t  angebracht  wünfd)t,  im  2tffgemeinen  eroberte 
fid)  feine  SortragSart  2111er  Sperren.    STOit  einer  roeidjen,  bieg» 
famen,  ba&et  träftigen,  burdr)  edjteften  Xenorfdjmelä  fid;  auSjeidj» 
nenben  Stimme  Berbinbet  er  eine  Sertau$fBrad)e  Bon  mufierl)after 
Älarbeit  unb  Seutlidjfeit ;  in  ber  S3el)anblung  beS  mezza  voce, 
baS  er  ttrie  gefagt  mitunter  5U  freigebig  Derwertljet,  ift  er  wofjl 
einer  ber  erften  SKeifter.   2IHe  biefe  SSorpge  baben  bem  Mnftter 
bie  |>od)ad)tung  ber  Shtnftfreunbe  errungen.    SllS  3u8al!e  nad) 
ftürmtfd)em  SlBtilauS  fang  er  9t-ubinftein'S  ,,©elb  rollt  mir  ju 
gü^en"  entpdenb  fdjön,  nur  Wollte  eS  gar  nid)t  red)t  in  einen 
Sdjubertabenb  Raffen.    Sie  Segleitung  ber  ©efänge  führte 
Soor  mit  fünftlerifdjem  geinfinn  aus  unb  im  GcSburrrio,  Bor» 
trefflid)  fecunbirt  Bon  ben  §§.  Sd)rabied  unb  Sdjröber, 
bemäbrte  er  fid)  al§  ein  tedjnifc^  roie  ffiirituell  gleid)  auSgeäeid)« 
neter  ^ianift,  gigenfebaften ,  bie  in  gleichem  Tiaa^e  p  fd)ä|en 
maren  im  Vortrag  ber  im  herein  mit  9leinede  BradjtBoIt  ge« 
ftietten  bierbänbigen  Smottfantafie  £p.  103,  toie  in  ber  Seüro» 
buetion  ber  jroeif)änbigen  gefälligen,  anmutbtg  brillanten  S3bur= 
Bariationen.  ©brenber  S3eifaü  toavb  aud)  i^m  ju  Sbeil.  — 

V.  B. 


,        SaS  a  dj  t  e  (3  e  ro  a  n  &  I)  a  11  S  concert  am  5.  unterfd)ieb  fidj  biirdj 
feine  eigentbümlidje  $t)B,ftognomie  »eientlidj  Bon  ben  meiften  an= 
bereit  Slt'omtementcoucerten     ginerfeit«  bitbeten  nämlicb  feineu 
erften  Ifteil  nur  jirjet  Nrn.,  toabrenb  fein  ^weiter  bieSmal  ber  Biel 
reid)f)altigere  mar,  anbrerfeit§  r^atte  fid)  nod)  im  legten  STugenblid 
bitrd)  ^inäittreten  be§  Sammerjanger  SB  alter  auä  SBien  eine 
ba§  Sntereffe  mefent(id)  erböffenbe  ^rogtammanberung  Boüjogen. 
®er  erfte  Xt)eil  mar  bem  Slubenfen  beä  fo  friib  Berftorbenen  grj. 
B.  §o!ftetn  gemibmet,  meldjer  bem  I)iefigen  SonferBatorium  ein 
nambafteJ  Segat  Dermad)t  f>at.    ®e§balb   eröffnete  §r.  Eptfm. 
Seinede  mit  fetner  für  eine  foldje  ©ebädjtnigfeier  fei)r  ent= 
fpred)enben ,  unter  bem  litel  In  memoriam  bffannt  geworbenen 
ftimmungätotfen  ^ntrobuetion  unb  guge  mit  bem  gboral  „O 
&anpt  Boll  23tut  unb  SBimben"  ben  SU-enb,  unb  biefem  SBerf 
folgte  eine  nod)  ungebrudte  neue  ©erenabe  Bon  g.  B.  £>otftein. 
Stefelbe  SiebenJmürbigfeit,  roeldje  bem  SSeretoigten  al§  Sünftler 
wie  als  STCenitf)  mit  9ted)t  Silier  ^erjen  gemann,  atlmet  aud)  biefe 
neue  ScfjöBfung,  geminneub  burd)  f)öd)|"t  melobiöje,  noble,  buraV 
fidjtige  Slnlage,  ^ierlirf»  djeBaleressfe  Haltung  unb  leid)tgefätligen 
glufi  foroie  öfter?  aud)  bitref)  üräd)tige  Saune,  bie  fid)  in  balb 
lebenäluftigen,  balb  Bridelnb  nedifdjen  gügen  äufjert.  SeSgleidjen 
nimmt  ber  roieberbolt  feffr  gut  getroffene  anfflvucbSlofe  Serenaben» 
djarafter  günftig  für  ba§  SBerf  ein.  (Sine  ber  adjtunggebietenbften 
@igen)diaften  be§  S3erett>igten  mar  fein  Streben  nad)  fjörjeren 
fielen,  meldje?  atlerbing?,  fobalb  niefit  in  ba§  richtige  S3ett  gelenft 
ober  mit  bem  geifrigen'  SJermögen  in  ©inflang  erhalten,  aud) 
feine»toeg§  obne  Sdjattenfeiten,  unb  infofern  erfdjeint  biefe  neue 
SdjöBfung  als  ein  maljnenbeS  iBeifBiel,  ba  jener  an  fid)  fo  ibeale 
unb  fdjöne  Srang  aud)  bei  ifjr  bie  @int)eitticf)feit  geftört  unb  ben 
Slutor  Berleitet  f)at,  fid)  Bon  leinen  Bon  Bornl)erein  fo  glüdlidjen 
Intentionen  ju  beroifd)  »atl)etifd)en  Steigerungen    ablenfen  ju 
laffen  ober  fid)  in  Biel  ju  langauSgebebnte  SluSfübrungen  31t  Ber» 
lieren.  SllterfeitS  ging  bie  TOeinitng  bal)in,  ba§  fid)  nur  burd)  ganj 
ertjeblid)e  Boll  $ietät  unb  SSerftänbnig  unternommene  fiür» 
jungen  bem  SBerf e  weitere  SSerbreitung  unb  Bortfjeilbafterer  5Eo= 
taleinbrud  gewinnen  lägt,  aud)  mödjten  beutfdfe  Ueberfdjriften  bem» 
felben  förbernber  fein  alS:  Barcarola,  Canzone,  Tarantella  etc., 
ba  ber  Sbarafter  ein  ju  überroiegenb  beutfdjer  ift  unb  fid)  faft 
nur  etifobifcf)  bem  italienifdjen  näbert.    öielleidjt  Ijätte  fid)  burd) 
eine  burdjgängig  nod)  forgfältiger  SltleS  in  binreidjenb  günftigeS 
Sid)t  fteflenbe  SluSfül)ntng  ber  ©inbrud  ju  einem  nod)  Bovt£)eit= 
l)afteren  geftalten  laffen;  wenn  fid)  bie§  nid)t  ermb'glid)en  lieg,  fo 
finb  bafür  bie  je|igen  Crdjeftercalamitäten  taol)l  binreicfjenbe  Sfedjt» 
fertigung.  —  Qn  ben  ferjr  reidjen  jmetten  SljetI  beS  SlbenbS 
feilten  fid)  Sarafate  unb  SB  alter,  fein  SBunber,  Wenn  fid) 
auf  ibn  9111er  ^ntereffe  unb  ©rwartung  concentrirte;  nur  Schabe, 
bag SSeibe,  befonberS (Jrfterer,  faft  nur  bereits  (SeprteS boten.  Sa» 
rafate,  frürmifdj  empfangen,  fBiette  nämlid)  Bon  Neuem  baS 
SKenbelSfobn'fdje  Eoncert,  ben  legten  Sag  mieber  in  fo  fdjwin» 
belnber  Sdjnelligf'eit ,  ba§  einige  ber  jejjigen  Srfagbläfer  faum 
mitfonnten  ober  fid)  mit  Berfcfjiebcnen  Sönen  öerliefen,  ferner  bie 
feb,r  wenig  SRormegifcfje  gantafie  beS  Bon  Sarafate  unleugbar  über 
©ebüfjr  ürotegirteu  red)t  jabmen  Salo,  unb  feine  eignen  füanifdjen 
Sänäe  —  wie  be^aubernb,  Bebaif  feiner  neuen  SBieberliolung ; 
unb  Salt  er  fang  baS  3auberptenbilbnif3,  9tubinftein'8  „Sld) 
wenn  eS  bod)  immer  fo  bliebe"  unb  Sdjubert'S  „@ei  mir  gegrüßt", 
fowie  beffen  „Slm  TOeer"  auf  ftürmifdjen  S3eifatl  als  ^ugabe, 
mit  welcfjen  Spenben  er  baS  borftefjenb  auSgefprod)ene  Urtr)eil 
über  feine  tjeroorragenben  Sidjt»  unb  Sdjattenfeiten  im  Boüften. 
SJJaage  beftätigte.  — 

Z. 


53? 


«iß«. 

Sluä  bem  Söegtnn  unterer  SBinterfaifon  finb  Ijerborjnljeben 
mehrere  I)öct)ft  geuufjreidje  Soireen,  mit  beneit  uns  ein  liebet 
Stünftlerpaar  tjier  unb  in  3Jtitau:  Slnna  äJtet)lig  unb  griebrid) 
©rügmadj  er  erfreuten,  lieber  itjre  öorjitgHdfjen  ileiftuugen,  welche 
felbftBerftänblidj  Senfation  erregten,  nod)  Etwas  fagen,  tjiefje 
Eulen  nach,  Sitten  tragen,  nur  }o  Diel,  bafj  fie  tjier  fomotjl  Wie  in 
SÖfitou,,  Sorpat  unb  DteBal  n.  Wieber  auf  baS  ©tönjenbfte  aufge= 
nommen  würben,  Sri.  SKetjUg  als  fdjon  Befonnter  lieber  ©oft, 
gr.  ©rüfcmadjer  aber  als  eine  neue  Erfdjeinung  in  ber  Sunftge^ 
fd)id)te  ber  DftfeeproBinjen.  —  Slufjerbem  ift  Bon  Eoncerten  ju 
erwähnen  eine  SKatinee  im  Jl)eater  jum  iöenefij  37jät)r.  Sienft= 
gett  für  unferen  treu  bewährten  penfionhten  Solo  =  glötiften 
Sßfob,  bie  unter  9WitWhfung  bes  „Sieberfranj",  ber  gefammten 
£t)eatercapelle  unter  9tuttjarbt,  ber  Samen  ©rofi,  Sretfdju,  33on* 
tempS  unb  Sorenj  fowie  ber  §§.  ©ngeltjarbt  unb  ©öbet  am 
22.  ßct.  bei  ftarf  befetjtem  $aufe,  Bietern  Seifall  unb  OBationen 
für  ben  Senefigianten  ftatlfanb.  —  gerner  Würbe  9iubtnftein  t)ier 
unb  in  SKitau  erwartet.  —  Sobann  ftel)en  Wieber  bie  groei  beliebten 
alljäBrig  ftattfinbenben  SKatineen  im  Sweater  Ben  Epllm.  9tutt)arbt 
unb  Eoncertm.  3)  reeller  in  StuSfidjt.  Segterer  t)atte  bie  greube, 
in  biefer  Saifon  fein  40jätjr.  ÄunfttfjätigfeirsiuBiläum  unb  baS 
geft  fetner  löjätjr.  SBtrffamfeit  als  Eoncertmeifter  am  3tigaer 
Stabtttjeater  ju  feiern.  — 

Slm  23.  Sluguft  tourbe  unfer  Stabttt)eater  glän^enb  wieber 
eröffnet  unb  jmar  rmtnict)t3  (geringerem  als;  mit  SBagner'S  „Siotjen» 
grin";  baS  §au§  War  gut  befegt  unb  allgemeine  Sufriebenljeit 
über  bie  Stuffütjrung.  S^eilrueije  neue  Sefegung  mehrerer  Släfer 
im  Ordjefter  Berurfadjten  Wie  überall  in  foldjen  gälten  üiele  groben, 
fogar  ju  ben  Befannteften  Obern,  bie  aber  burd)  Einigfeit  ber  Eo.r» 
poration  unb  ben  gebiegenen  Xaftftod  imfereS  3tutljarbt  in  fur^er 
Seit  alle  %ut  rourbigen  Sluffüf)rung  gelangten.  So  tjatten  wir 
bereis  „Sann6,äufer",  „Hugenotten",  „«Robert",  „Son  Quan", 
„Sauberflöte",  „gigaro",  „greifetjütj",  „CBeron",  „9KartI)a",  „9te-- 
gimentStocfjter",  „SarBier",  Ejaru.S.",  „SBaffenfdjmieb",  „Unbine" 
mit  neuer  Secoration,  „SKorma",  „Srobabour",  alle  Bei  reetjt  Be= 
fegtem  §>aufe  unb  ftarfem  Seifafl,  be*gleicl)en  ©linfa'S  „Beben  für 
ben  E^ar"  in  beutfetjer  UeBevfegung.  Son  ben  neu  engagirten 
Kräften  erwarb  fid)  grl.  üretfdjh  fdjneH  märmfte  Slnerfennung 
beS  SßuBltfums  rote  ber  treffe,  namentlich  burd)  fdjöne  Koloratur 
als  Stofine,  3tegimentstod)ter ,  Königin  ber  SJadjt,  ffiouigin  in 
„Hugenotten",  ^rin^effin  in  „DioBert"  ic,  beSgleidjen  aud)  unfere 
STItiftin  grl.  SontempS,  ber  burd)  itjre  tjod)  wie  tief  gutgefdjulte 
Stimme  würbig  ifrr  gad)  befegt,  grau  SDcaria  ©rog,  Weldje  neBft 
grl.  Sontemps  fdjon  in  Bergangner  Saifon  mit  SBeifaE  gaftirte, 
fyit  uns  fo»oB,l  als  Korma  wie  als  Sllice,  ®onna  ?tnna,  ®Ifo  2C. 
gejeigt,  bafe  fie  eine  routinirte  Sängerin  mit  guter  Sdjule,  geuer 
unb  Vortrag  ift,  bie  iljren  *]3la|  unter  allgemeiner  Sufriebenb,eit 
auSfüttt.  Slud)  üon  ber  neu  engagirten  grau  58 e Ber  für  ältere 
Stollen  ift  Saffelbe  ju  Berichten.  Sie  übrige  S3efe|ung  ift  biefelBe 
geblieben,  namentlid)  ift  grl.  Qona  in  Oper  roie  Operette  eine 
ftetS  roillfommene ©rjdjeinung,  ebenfo  bie  Senoriften  @ng  elftarbt 
unb  93 är)r,  bie  Saffiften  Jpmel,  Sagg,  Söller ,  2Karf  = 
toorbt  unb  gifdjer.  — 


kleine  Leitung. 

€agB3gBstjiir{itB. 

Slttffiltmutflcn. 

Serlin.  Slm  7.  Crd)efterconcert  beS  Stern'fdjen  ißereinä 
unter  Sritd)  mit  Sarafate  unb  ber  Slltiftin  Slbele  SISmann :  33eet= 
Iioßen'i  Outoerture  jur  SÖ?etr)e  beS: JtaufeS,  „SKIjapfobie"  BonS8raB,mS, 
2.  SBiolinconcert  Bon  99rudj,  Sdjumann'S  „SKequtem  für  SJfignon", 
SJiojart'S  Ave  verum,  gntr'act  aus  „ft'önig  TOanfreb"  Bon  3iei< 
nede  K.  —  Slm  12.  ©oiree  beS  üOtotjr'fdjen  ©efangBereinS  mit 
ber  Sängerin  grl.  Seimann,  Somf.  ©etjer  unb  Sctjmod  unb 
$ian.  9{id).  ®id)berg:  „3)er  SSafferned"  Eantate  Bon  SSüerft  :c.  — 
Slm  13.  SBagnerBereinSabenb:  geuer^auber  aus  ber  „SBalfüre" 
(DJJcSfctBSti) ,'  i'ieber  Bon  9t.  äöagner  unb  Sifgt  (grau  grifter= 
Eonrab),  SiebeSlieb  au§  ber  „SEBalfüre"  (Temmler)  foroie  brei 
Scenen  au8  ,,9tfi,eingolb''  mit  grl.  Seehofer,  grau  grifter«Eonraö 
unb  grl.  Ariern  (9tf)eintßd)ter),  CBerljaufen  (?llberidj)  unb  grnft 
(Soge'S  Sr^äfitung).  —  Slm  15.  Soiree  Bon  Dlcar  S^afd)  mit  feinem 
©efangBerein,  grl.  Sdjette,  grl.  9tofentt)al,  Jprn.  B.  ber  TOeben, 
Stange  unb  S8iot.  ipetaid) :  Kempof.  für  Soli,  ®t)or,  Orgel  unb 
SSioline  Bon  öad),  $änbel,  SOJojart,  33?enbel«foB,n,  Ritter,  33Iumen« 
tb,al  unb  $afd).  —  Slm  17.  Eoncert  beS  SBefter^aufen'fdien  SB^or« 
BereinS  mit  ben  Soncertfäng.  grl.  glif.  @d)ulge  unb  grl.  $ebro. 
SDtüIIer  foroie  Somfg.  Slb.  Sdjulje:  Sb,orIieber  Bon  Steffel,  SKefter« 
Raufen,  Stfjtottmann  unb  aiJenbelSjclm,  Sieber  Bon  Sölumner,  Dt. 
grans,  Sifjt,  93rüdler,  ölumenttjal  unb  S8raf.mS,  grauenbuette 
Bon  Saubert,  toSfanifcfje  Sieber  für  EB,»r  Bon  SBeinmann  hhB 
„Sdjön  ISIIen"  Bon  Srud).  —  Slm  29.  Cfoncert  mit  Drdjefter  Ben 
3ofept)  unb  Slmatie  ^oadjim.  — 

Sonn.  Slm  1.  Sammermufif  Bon  Seiß  unb  ®en.  auSGföln: 
Streidjfejtett  in  ©bur  Bon  33raB,mS,  (SSburctaOierquartett  Bon 
9tt)einberger  unb  fHiojart'S  ©Sburquintett.  —  Slm  9.  SBagner« 
abenb  ber  Sangenbact)'id)en  Sapelle:  SJfeifterfinaerBorfpiel ;  auS  ber 
„©ötterbämmerung",  „SSallüre"  unb  „©iegfrieb"  Irauermarjd), 
Siegfrieb'S  Sob,  SiebeSlieb  für  SStolo  alta  (Stifter)  unb  Sßalbroeben; 
foroie  SoljengrinBorfpiel,  Sannljäufermarfd)  unb  =CitBerture.  — 

Breslau.  Slm  3.  im  fattjolifcrjen  Seminar :  Orgelfuge  Bon 
SJrofig,  93totette  Bon  SKaftioletti,  4pnb.  Drgelfantafte  Bon  $effe, 
tPfalm  Bon  Dteiffiger,  Ouartettjag  auS  §at)bn'S  „Sieben  SBorten", 
$falm  Bon  „21.  28.  33ad)"  (Sdjlefinger),  neue  4t)änb.  ungar.  Sänje 
Bon  §offmann,  §t)mne  Bon  (I.  §.3  @. ,  SSioIinBariationen  Bon 
3ul.  SSeifj,  Slbenblieb  Bon  gifdjer,  äBiegenlieb  Bon  SSrafjmS,  SKe= 
nuett  für  Streidjquintett  Bon  sÖodjerini,  Suciaftntafte  Bon  Sifjt, 
„Sieb  ber  Stäbte"  Bon  SBrud)  unb  gigaroouBerture.  — 

Earlärut)e.  Slm  11.  ©oncert  beS  ffünftlerpaarS  3tappolbi 
auS  SreSben:  Sßiolinfuite  Bon  9tieS,  SlaBierftüde  Don  SftofdjeleS, 
Stjopin,  Scarlatti  unb  Sdjubert,  Süiolinftüde  Bon  Samrofd),  Sadj, 
Sand  unb  SdjuBert,  unb  Sarantetle  Bon  Sifgt.  glügel  Ben 
Slfdjerberg  in  SieSben.  — 

SoBlenj.  Slm  6.  jroeiteS  (Joncert  beS  SKufifinftitutS  unter 
ÜRaSjforoSfi  mit  ber  ©oncertfängerin  grl.  SartoriuS  aus  Solu 
unb  33ratfd).  Stitter  auS  S8onn:  SJteifterfingerBorfpiel,  greifdjüß= 
arie,  Stbagio  auSSpoljr'S  6.  Eoncert  für  SSioIa  alta,  §t)mne  für  Sopran, 
(£t)or  unb  OrcB,.  Bon  9Äenbelsfot)n,  Soloftüde  für  Siola  Bon  9titter 
unb  Eroica.  — 

©öln.  Slm  2.  Kammermufit  Bon  @ei§,  3apt)a,  b.  fiönigS= 
löro,  ^enfen  unb  gbert:  Streichquartette  in  Slmoll  Cp.  132  Bon 
SSeettjoBen  nnb  in  ©moll  Bon  .ganbn  foroie  Xrio  Bon  Sronfort  — 

SreSben.  Slm  8.  ÜHatinee  ber  Opernfdjule  Bon  Slugufte 
©öge:  Ser  137.  $jalm  Bon  Sifät,  Slrie  auS  „ÜÄejfiaS",  Suett  auS 
„geramcrS"  Bon  8tubinftein,  Sieber  Bon  granj,  Senfen  unb  Soffen, 
SBaljerfcene  aus  „Slenndjen  oon  Xfjorau"  Bon  §ofmonn  k.  — 

®  ü  f  f  e  I  b  0  r  f.  Slm  3.  Eoncert  beS  Mufif BereinS  unter  knappe 
aus  Solingen  mit  ber  Sopran,  grl.  Sl)riftmann  unb  SBiolinB.  ^erolb 
ouS  Seffau:  Hömne  für  Sltt,  Stjor  unb  Orgel  Bon  ajcenbelsfolfn, 
Spot)r'S  8.  Siolinconcert ,  Sieber  Bon  @dntbert  unb  ©djumann, 
Smollorgelfonate  Bon  Söpfer,  ©djnitterctjor  aus  „Sßrometf/euS" 
Bon  Sifät,  SSiolinftüde  Bon  SieurhrnpS  unb  SgienioroSti  foroie 
„SornröSdjen"  Bon  Steinede.   glügel  Bon  S'IemS.  — 

Sisleben.  Slm  6.  jroeiteS  äihtftfBereinSconcert  mit  iJJianift 
SrciBer  au§  Seipäig  unb  ber  Slltifttn  Sugeuie  S3acf)of  aus  JpaHe: 
S3eett)00en's  Smollconcert  (2.  Elaoier  fitem),  9tomanje  unb  SRo- 
Bellette  Bon  Sdjnmann,  Sallabe  Bon  flteinede,  atomanje  Cp.  11 


538 


Don  ©bopin,  „Spimterlieb"  aus  bem  „gl.  £>oÜaitber"  doii  Sifjt, 
Strien  ber  3uno  au*  S>änbeI'S  „Semele",  „SBacb  auf  Saturnia" 
unb  auS  „SJfitrane"  Don  SRoffi  „fleh ,  gieb  jurüd",  „3m  A'icrbu" 
üon  granj,  „ES  ift  fchon  fpat"  Don  Schumann  unb  „9iuh/,  @üfs= 
liebten"  Don  SrahmS.  „Treiber  ejrcelHrte  mit  atfeu  feinen  Vor» 
tragen  auf  einem  911113  neuen  S31ütl)ner'jcheit  ©oncertflügel,  roeldjer 
feines  ©leidjen  ftnbett  bürfte.  grl.  S8ucf)of  errang  mit  tljrer  gut* 
gejdjulten  SUtftimme  ungeteilten  SöeifalL"  -- 

©jjlingeu.  Slm  ü.  ©oncert  beS  DraforieubereinS:  „®orn= 
röSchen"  oon  SReinecfe,  „©ruppe  au«  bem  JartaruS"  unb  „Krens* 
pg"  tum  Sdjubert,  Stanbcftett  für  Sopran  oon  3t.  granj ,  ,,3d) 
|arre  beiu"  Pon  ginf  (omie  Schumann'S  ,,'SIiict  oon  ©betirjatl".  — 
granffurt  a.  TO.  Slm  6.  fünftes  WujeumSconcert  mit 
Slnnette  Effipoff  aus  Petersburg  unb  Öartjt.  Dr.  Krattfj  au><  ©bin: 
Slcojart's  Ebmf»!nph,onie  mit  ber  fogen.  Schjugfuge,  „Slrdjibalb 
Douglas"  Pon  Söroe,  äBeber'S  Eoncertffüd,  Streidjferenabe  Bon 
guthS,  Sieber  Pon  iörafjtns,  granj  unb  Schumann,  panoforte» 
ftüde  oon  ©hopin  unb  Stubinfrein  foroie  Cuberture  51t  ed)umann'S 
„©enoDeOa".  —  2tm  13.  Srjmpf)onie=©onceit  Pon  Keiper: 
,3m  Sjßalbe"  Bon  SBrütt,  Streichabagio  Don  ®ieü,  glöienconcert 
Bon  SEerfdjaf,  äSlceUferenabe  Bon  SMfmann,  Si)ntpBonie  Bon  örm. 
@ö|s,  britte  SeonorenouDerture,  unb  Doke  tat-  niente  3btjtt~Don 
§rm.  Sopff.  — 

©obeSberg.  Slm  7.  Soiree  Don  Sorfdietbt,  ^ermann, 
Sitter  unb  SBellmann  mit  Sariton.  SranfcBeibt:  SBeetljoOen's  Se= 
renabe  für  55io  litte,  Sßiola  unb  SÜIcd,  ©ifiubert'S  „©rlfönig",  ©legte 
für  SBtoIa  Don  SSieujtempS,  Slrie  au«  „EliaS"  unb  SJcojart'S 
©burftreid)quartett.  — 

©raj.  Slm29. 9coB.9teffourcenconcert  mitgrl.XriebnijCJäiano), 
Stiebprberger  (SBlcctl),  ^vager  (SBioline)  unb  grl.  ^Söfji  (©ejang): 
©ompofttionen  Bon  SJiettbelSfohn  (©Smctltrio),  Sljopin  (S3erceufe), 
Stfjt  (©ampauella),  Stabini,  Sßopper,  SJtojart  unb  Kienjl  („Sie 
gute  SRadjt,  bie  ich  bir  fage"  auS  „StebeSfrüßJing"  £)p.  11).  — 
Slm  1.  ®ecbr.  jtoeiteS  ©oncert  beS  -fteierinärf ifdjen  SOtufifBereinS 
mit  SSIcK.  ®e  TOunf  auS  Sörüffel:  DuBerture  3U  „äJcelufir.e", 
SßlcflconcertBon  Sainr=SaenS,  islänbifcße  SBolfSmelobien  für  Streich^ 
orcbfter  Don  SBenbfen,  SBlcIlftüde  Bon  Sljopin  unb  SBibor  foroie 
33eetf)oBen'S  23burft)mpb)onie.  — 

KaiferSlautern.  8fm  15.  jtneiteS  ©oncert  beS  Eäcilien= 
DereinS  mit  ber  $iantft.  3oB<mna  s-8eder  auS  SRannheim,  ber 
Sang.  grl.  Sina  SKagel  aus  Utrecht  unb  S8(ctl.  Hilpert  au»  TOei» 
ningen:  SKenbelSfoIin'«  SBlceüfonate,  „9facl)tn)ad)e  ber  Siebe"  Don 
Jpol,  „Sie  fagen  eS  roäre  bie  Siebe"  Don  fiirdjner,  ,,©el6  rollt 
mir  p  Süßen"  Bolt  SRubinftein,  „?Im  Springbrunnen"  Don  Scfnt» 
mann^einecle,  Le  rossignol  unb  Tarantella  neapolitana  Don 
Sijät,  SBIceUftüie  Don  Sad),  Secfer  unb  Popper  foroie  „TOirjam'S 
SiegeSgefang"  Don  Schubert.  — 

Setpäig.  Slm  13.  im  SonferDatorium :  §at)bn'S  ©molltrio 
(5rl.  §aenggi ,  SBinberftein  unb  SRottmanu) ,  ÖeetBoDen'S  ©Sbur« 
Sonate  (Soman)  ,  EaBatine  au§  „$aulug"  (grl.  §ärinq) , 
©moltpräl.  unb  ^uge  Pon  S8atf|=Sifät  (giebler),  ©aBotte  unb  3Ke= 
nuett  Bon  §anS  0uber  (grl.  $eimlid)er),  ©djumann's  „grütjtingS= 
fo^rt"  unb  „SoIbatenBraut"  (fjrl.  ®uboft),  ©larinettenabagio  Bon 
äöeber  (©raff),  Rondo  brillant  Bon  SKenbefSfof,n  (grL  3S6,eeIer) 
unb  Sargo  aus"  TOojart'S  ©moKquintett  (12  SSiolinen,  6  Sratfdjen 
unb  3  SBlcette).  —  ?tm  14.  britte  ©eroanb^ausfammerntufif  mit 
ber  ^ianiftin  ^rt.  Sd)irmad)er:  Sad)'§  ®mottconcert  für  2  S8io= 
linen,  SeetfjrBen's'  ©modDariationen,  äKoprt'S  ®burguartett  unb 
3Wenbel0|'of)n'S  §moIIgitartett.  — 

Sßagbeburg.  3tm  8.  in  ber  §eil.  ©eiftfirdje  burd)  $alme 
mit  ber  Sopran,  grl.  ®.  Sd)ul|  ans  Seip^ig,  ^ofaun.  ßaifer  fo» 
roie  bem  ©efangüerein  „©up^onie":  geftprälubium  Bon  Sotrfmar, 
©f)jral  für  3Jcännerd)or  „Sob  fei  bem  allerfjöcfjften  ©ott",  Ave 
Maria  für  Sopran  Bon  ©fjerubini,  „SReine  Seele  ergebet  ben 
$errn"  Serjett  für  SIft,  Xenor  nub  Sag  Bon  $.  §.  ©nget,  9Ko* 
tette  „®aS  SSolf,  bas  im  ginftern  roanbelt"  für  3Jlännerb5or  Bon 
©reef,  ^ofaunenromanäe  Bon  ©rügmacfier,  ©bor  ber  SKagier  aus 
„©BriftuS  bas  Sinb"  Bon  Sd;neiber,  Sitter's  Slburfonate  unb  ber 
24.  $falm  für  äftännercßor  Bon  %\d)ivfy.  — 

3Mn  äjtn.  8(m  25.  92oB.  erfre  fiammermufif  Pon  Sugmetjer, 
lieber  unb  Qofef  SBeruer  mit  ©arl  §ieber  unb  @igler:  S8eet= 
boDen's  Xrio  Dp.  70  Hlv.  1,  SlburDioIinfonate  Bon  SKo^art  unb 
©lapierquintett  Bon  Crtsloro.   glüget  Bon  Serbftein.  — 

Naumburg  a.  ®.  8tm  9.  Soiree  Bon  granj  ©djulje  mit 
ber  ©encertf.  grl.  Inopf  aus  Seip^ig,  SicL  ffiömpel  unb  SShü. 


g-riebridis'  aus  äBetittar:  gburtrio  Don  ikrgicl,  ,,2er  3ifd;er"  mit 
Söictine  oon  Hauptmann,  „Golfer"  für  Sielitte  unb  $fte.  Bon  tftaff, 
Sieber  oon  granj,  Ajartmann  unb  3enfen|u.  i8eetI)oBett's  Söburtrio.  — 
9?euftre!i|f.  31m  9.  jroeite  Äamtuermuftf  Bon  Klugbarbt, 
SSeiglin,  Siiefir  unb  Eurtb:  Scfeumantt's  Irio  Cp.  80,  ,,©ebenf= 
blatt"  für  $fte.,  Violine  unb  Sßlcell  Bon  Kirchner  unb  Sdjubert'S 
®mot[quartett.  — 

Olbenburg.  sHm  7.  im  erften  ©oncevt  be§  SingBeretnS 
Sninbei's  „Samfon"  nad)  ber  Criginalpartitur  mit  grau  Aat)fer= 
©tttjabr  aus  §annoBer  (50t)  unb  ©ubetju«  Born  Stabttfieuter  ju 
Söremen  (STettor).  — 

^aris.  3(m  1.  erftes  ©onferDatoriuinsconcert  unter  Sel= 
beoej:  SeetI)OBen'S  ®burit)tnpb,onie,  ©t)öre  aus  „Elias"  unb„,3afi= 
re^jetten",  Slttbante  unb  ^nterntejäo  auS  einer  St)mpt)onie  Bon 
Sllfreb  golmes  foroie  EarneBalouDerture  Bon  SBerliej.  —  gedjfteS 
^opulärccncert  unter  ^asbeloup:  Eroica,  „«abfo"  ft)mpbonifcbe 
®id)tung  Bon  iRimsti)=ft\u-fatoff,  TOojart'S  ©sburjmnpb,onie,  2In= 
baute  a'uS  SöeetboBen'S  Cp.  47  (II),  bitter  uub  jätumtlidie  i8io» 
liiteni,  Scbergo  für  ipiano  unb  Orcbefter  Bon  Sitolff  (3titter),  foroie 
„Stuff.  311m  tan?,"  Bon  SBeber^erlioj.  —  2tm  8.  ^opulävconcert 
unter  ^aSbelottp:  S5eetl)0Ben'S  acbte  St)tnpl)onie,  Ave  Maria  Bon 
Stigfimt,  CuBerture  unb  Eutr'acie  aus  Sdjumann'S  „SJfanfreb", 
SJeetbooen'S  ffireufeerfonate  (Xt).  ÜRitter  unb  jämmtliche  Violinen), 
SKenuett  auS  Si^efe  l'Arlesienne  (fliitter),  foroie  Cuoertttre  3U 
„Sigurb"  Don  ffieljer.  — 

^ofen.  31m  27.  9foP.  Soiree  Pon  Sßianift  ©djarroenfa  mit 
ber  Cpernjängerin  ©liiabetb  Sdjarroenfa  ans  SBerttn :  33eetl)oDen'S 
gmoHfonate  Dp.  57,  ©laPierftüde  Pon  ^ergolefe,  Schumann,  ©bopin, 
Sifjt ,  3enfen,  Scbarroenfa  it.,  Sieber  Don  echartDenfa,3enjen  2c.  — 
Otteblinburg-  Slm  27.  ScoBbr.  burcb  ben  ©efangBerein 
unter  gorchfjammer:  Vortrag  Don  ffiadertnann  über  WenbelSfobn'S 
„Sobgefang";  foroie  „©rltönigS  Tochter"  Bon  ©abe.  — 

Stettin.  91m  4.  92oDitäten=Crchefterconcert  Pon  3ancoPtuS: 
DuBerture  jum  „SJJamenlofen"  Bon  Sorenj,  Slbagio  aus  ber  gmoll» 
fpmpbonie  oon  Emilie  SWatjer,  Crcbefternooelle  Pon  91.  @eibel, 
DuBerture  31t  ©ötbe'S  „Jorqnato  laffo"  Bon  Scbul3=Sd)roerin, 
„SRadjtfalter"  Don  @.  glügel,  „©in  Somtnertag"  ^bpKe  Don  £. 
Srieft,  ©oncertfag  im  Sirdjenfttjle  Bon  2t.  Sobt,  geftmarfcb  über 
prettgifche  unb  engtifcbe  Scattonalmelobien  Don  3.  23reibenftetn2c.  — 
Straf? bürg.  Slm  4.  Soiree  Don  ötappolbi  unb  giau: 
SBeetboDen'S  ©burDioIinfonate  fotoie  ©laBier=  unb  Söioliuftüde  Bon 
Schubert,  Schumann,  SRubinftein,  Söant,  ^aganini,  ©hopin,  ®atu« 
rojch  unb  Stfjt.  — 

Jeptib.  Stm  22.  3coB.  im  fürftl.  ©lartj'jchen  ©artenfalon 
Soiree  hon  SKarie  SSBiect  unb  2Ibelb,eib  B.  ©ottberg  auS®reSben: 
Variationen  Don  SBeethoPen,  EtaDterftüde  Bon  ©carlattt,  ©£)opin, 
@ch,ubert=Sifjt,  äRarie  SSied  nnb  Stubinftein,  Sieber  Bon  Schu= 
mann,  fiirch,ner,  Sucfjer  unb  Slbt.  — 

SBeif3eufeIS.  Slm  13.  ©oncert  unter  WSs.  33ucb,f)eifter  mit 
bec  ©oncertf.  grl.  Knopf  aus  Seipjig  unb  »iol.  Urban:  CuDert. 
3U „König  Stephan"  Don  iBeetboDen,  Eiuleitg.  3U  „Soreletl"  Oon öruch, 
Sieber  Don  SSrabmS,  granj,  3BenbeISfoI)n  unb  5K. 
fpiet  ju  „König  SRanfreb"  Don  SJeinede,  DuPert.  ju  „ßberon"«.— 
SBien.  Sfm  9  burcb  bie  ©ingafabemie  unter  §tuberger  mit 
ber  Sang.  grt.  öobrtlla,  ber  ^ianiftin  grl.  S3aitmapr  2c. :  Eböre 
Pon  SBraijmS  („Qn  ftifler  9cacb,t"),  ©ugetSberg  („SBeifst  bu  noch  ?") 
unb  SJcenbelSfobn,  SBoItSlieb  oon  ©.  Xaubert,  3)uett  aus  Cosi  tan 
tutte,  Senorarie  aus  ber  Oper  „9ciobe"  Pon  ^accitti,  „Kabnfcene" 
Don  Kienjl,  SKajurfa  Pon  EBopin,  Sturmmarfcb,  Pon  Sifjt,  Strie 
Pon  Sotti,  „®u  rotbejötof"  Pon  §euberger  foroie  ©cfiubert'S  ©f)or 
„Stn  bie  Sonne".  — 

SSieSbaben.  Slm  28.  Por.  9Jf.  Srjmpfionie  ©oncert 
mit  Sfyeobor  SRo^ettBerger  unb  grl.  Stolanbt:  jroeite  Spm= 
pljonie  Don  S3ra|mS ,  Sifjt'S  ©Sburconcert,  33Ionbd)enarie  auS 
ber  „Entfübrung",  SRenuette  Don  S3eetboDen,  SÖarcarole  Don  9iubin= 
ftein,  Notturno  Don  ©Bopin  2c.  „Stettenberg  er  erstelle  roab.rBaft 
fenfationellen  Erfolg.  Siefer  bebeutenbe  Künftler  bat  im  Porigen 
3al)re  feinen  SlufentBaltSort  Süffelborf,  auf  beffen  mufifalifcbeS 
Seben  er  einen  aufjerorbentlidjen  ©influfe  ausgeübt,  aus  ©ejunb» 
eitSrüdficbten  mit  SBieSbaben  Dertaufd)t.  SBir  lernten  geftern 
ermeffen,  toas  Wir  uns  auf  biefe  Slcquifition  einjubilben  ^aben. 
2!er  SiebIingSfcb,üler  Sifjt'S  fpielte  feines  SReifterfi  ©sburconcert 
mit  einer  ftaunenSroertBen  geiftigen  unb  teebnifchen  33eBerfcbung, 
einer  ScbönBeit  unb  33eftimmtt)eit  beS  SonS,  roie  roir  fie  noch, 
feiten  gehört.    3)aS  Porroiegenb  büftere  unb  grübelnbe  ©oncert 


539 


f)at  für  ben  2I£(tagsgefd)miid  lueniq  iöcriodetibes,  aber  fo  ucrftättb» 
nifjBoIIe  Interpretation  luirft  bod)  auf  jebett  3ubbrer  iiuponirenb. 
5Ra^eiiBer>ier  würbe  sweimal  entl)ufiafti]'d)  gerufen.  Midjt  minber 
grofj  war  ber  Erfolg  feiner  Salonfrüde;  ein  ißianift  Bon  Seift, 
rote  er,  roeifj  aud)  einer  äiemltd)  eintönigen  Seet£)oBen'fd)en  SKeuuett 
5arbe  ju  geben;  fein  traumerifd)=fee[euDotIer  Sortrag  ber  SRubin« 
frein'ftfjen  Sarcarole  unb  be§  Efjopin'feben  SSaljers  fd)lug  fo  burd), 
bafi  er  notf)  ein  El)opin'fd)es  9coc:unte  angeben  mu&te."  —  Stnt  9. 
brirtes  Snmpfionieconcert  mit  Stappotbi  u.  grau|ausSresben:  Sbur- 
fnmpbonieBon  ©rammann,  gismollconcert  mit  Crcftefter  Bon  ©.  b. 
Sronfart,  ©mofljouate  Ben  Martini,  2.  9if)apfobieoon  Stf^t,  Stüde  für 
SSiclinfoIt  oon  Sad)  unb  Sdnibert  it.  9Jcosart's  ©mollfümpbonie.  — 

Söürjburg.  21m  7.  in  ber  iönigl.  äßufiffcbule :  SOtotbelä* 
fefm's  Sburquintett,  Sieber  Bon  Sapperr,  Sraljm«,  3abasfel)n, 
Qenjen,  Sieinede  unb  ©iller,  Elaoierftüde  Bon  Eljopin  unb  EtaBter* 
quartett  Bon  9)cet)er=£lbersleocti.    21IiquotfIügeI  Bon  Slütijner.  — 

Zittau.  Sin  5.  Eoncert  ber  ©efellfdjaft  „Erljoluug"  mit 
ber  Eoncertfäng.  9JJüller=3ionneburger  aus  Serlin  unb  St  öl.  Eid), 
bont  aus  ©ctlja:  Eurnantfjenouoerture  Ben  SSeber,  gigaroarie, 
äßpäart's  Eburjmnpbeme,  Cberonarie,  SeetboBen's  Sioti'nconceri, 
Sieber  Bon  Sdjutert,  lieber  unb  SBtlfjetm  Jaubert.  — 

3ürid).  2tm  5.  9io0.  erftes  Eoncert  ber  SDiitftf gefellfdjaft  mit 
?tmahe  tlmg  aus  «erlitt  unb  SSioL  9ientfd)  ans  Saiel :  Eompof. 
Bon  SKo^art,  ©ans  ©über,  Schümann,  Stfmbert,  ©lud,  gielb« 
Singer,  Sientfcb  nnb  Seetboben.  —  21m  19.  9coB.  ^weites  Eoncert 
ber  9ttufifgefellfd)aft  mit  Stmiette  Effipoff :  Episode  de  la  vie 
d'im  artiste  Bon  ©ector  Söerltog,  fowie  Eotnpoi:  Bon  Ebopin, 
Soeubfen,  gtelb,  Sameau,  Sifät  unb  SBeber.  glügel  Bon  Sedjftein. 
—  2tm  22.  9Joo.  Ejtraconcert  ber  Sonbatlegeieü'ftfjaft  mit  Stnnette 
E;>tpoff:  Eompof.  Bon  Switbert,  Sad),  9Jrenbelsfof)it,  ©änbel,  Scar* 
ta.tt,  edjumann,  Sefdjetiöft),  SRubinfretn  unb  Sfjoptn.  —  2lm  3. 
brittcs_  Soncert  ber  äJiufifgefettfdjaft  mit  Siol.  Säuret  au»  i|iaris 
unb  langer  eporri  aus  SSintertfutr :  Eompof.  Bon  ffltenbelsfofm, 
TOosart,  Ernfr,  Schubert,  Schumann,  Srud),  Er,opin=3Bitl)elmt) 
"nb  ÄSitret  ~  3fm  8>  bltrd!  ben  Sängei-Berein  „Harmonie"  mit 
yrau  Sl!aIter=Ätrau6  au*  Safe!  unb  Sänger  ©ermann :  „Sas 
falbes  Eiptngo"  Bon  9if)eiuberger,  „9Jteer'esftiüe  unb  gl.  gabrt" 
für  SJiannerdjor  öon  öiubmfrein,  „Sie  beiben  Särge"  Bon'g.  ßegar, 
bie  Ä'veujritter  au^  Sifjt's  „f)eil  ©lifabetb,"  2C.  — 

^erfonai'nadjrtdjft'ii. 

*— *  Stnton  fRubinftein  Ijat  fid)  Bon  Seipjig  natb  fian» 
nooer  begeben,  um  bort  u.  3t.  ber  unter  Süloro's  Seitunq  ftatt= 
pnbenben  erften  »uffü^rung  Bon  ©Iinfa'§  Cper  „Sas  Seben  für 
ben  Ejar"  betäurooljnen.  — 

,*— *,  f  arafate  concertht  geqentBärtig  mit  bem  ^ianiften 
Sletnmtdjel  tn  ©djlefien.  — 

n  «  V*  £r9et»irt"^  granj  greife  tritt  im  Januar  eine  Seb,rer» 
ftelle  für  *)5tanofortetpier  nnb  Eontrapunft  am  Stern'fcben  Son= 
ferBatortum  tu  »erlin  an.  §rn.  ^rof.  Julius  Stern,  ber  ibn 
berufen,  !aun  man  nur  ©lud  toünfdjen  p  einer  traft,  meiere 
Setpjtg  mäjt  an  ftd)  p  feffeln  gewußt  fjat,  obidjon  ^ranj  üßrei^ 
tn  ben  testen  Bter  Sohren  ein  §auptfactor  faft  fämmttidier  fiiefiger 
fttrdjenconceite  geroefen  ift.  Serounberungämürbig  Berftanb  er  'e?, 
tm  finfemble  mit  feinem  getoaltigen  ^nftrumente  einzugreifen,  bie 
®oIlJle",jelbft  auf  dürftigen  Orgeln  gefdjmadBoII  ju  begleiten  unb 
al«  ©ohft  bte  tb,m  anöertraute  Sompofitton  im  ^elfften  Sid)te  er« 
glanaen  m.  laffen.  ^n  ben  betreffenben  Sreifen  rotrb  man  feiner 
ftets  oanfbar  fid)  erinnern.  — 

«  .,„7^..8lntonSa}aIlerftein'  ber  ^obuctiöeeontpontftöonntefir 
als  ^OOSatuen,  i,at\iäj  gefunbfieitsJialbernacEiSJtsä  a  äurüdgeäogen. 

,  —  f- Sßolaf  =  ®aniels  in®resben  ift  Bon  ber  $t)ilhar= 
rnont|d)en  Stfabemie  in  Bologna  jn  beren  gb.renmitgtieb  in  ber 
(ilaffe  ber  Maestri  Compositori  ernannt  roorben.  — ' 

*  *  2>er  §erjog  »on  eoburg=@ott)a  I)at  bem  .gofpianiften  liefe 
3u©ott)a  bte  SBerbienftmebaitfefür  Kunft  u.  Sffitffenfdjaft  Berliefjen.  — 
o  t  ,~z  ^n  baä  ^"Stauer  Ecnferöatorium  mürben  afa  neue 
i,er,rfrafte  angeftefft:  für  ben  @efanguitterrid)t  ©err  9JcüHer  (?), 
für  Coline  9X.  $tlf  aus  elfter,  für  eiaoier  2t.  $apft  aus  Mbnigs- 
berg  unb  für  (Slementart^eorie  Xanejeff.  — 
«■••f  V*  S^ttcertmetfter  ©ofjtfetb  ans  Sarmffabt  errang  in 
*ioln  burd)  fein  aufgeäeicf)netes  Sßiolinfpiel  in  Sompofttionen  Bon 
^oljr  unb  DJies  aufjerorbentlidien  Erfolg.  — 

*-*  £er  ©rogfieräog  Bon  §effen  ijat  bem  GapeÜm.  unb 


Sammero.  Wartin  SS  allen  fte  in  in  Jranffurt  bas  «ittertreuj 
1.  EI.  bes  fßfjtlipporbenei  Berlietjen.  — 

*— *  Ter  ffaifer  Bon  Cefterreid)  Ijat  grb.  9Jeu  ft  ä  1 1  er  ,  jefct 
«efifeer  ber  jjofmujttbblg.  Bon  galter  in  9JJünd>en,  bie  grofje 
golbene  9JtebatfIe  Berlietjen.  - 

*— *  Situ  12.  b.  3R.  ftarb  in  ©taudjau  ber  ftöbtifdje  Ea« 
petlmetfter  äSilfielin  Srfjmibt.  Ser  «erftorbene  tjatte  auf  fei= 
nem  Srantcntager  nod)  bie  Jreube,  fein  25jä^r.  SImtsjubitänm 
unter  grofier  Slnerfennung  feiner  befonberen  SJerbienfte  um  bie 
Sunft  Bon  Seiten  ber  Srabtbefjörben  unb  ber  i8ürgerfd)aft  ju 
feiern.  Sem  Stdgem.  beutfdjen  9JtufitBerein  gehörte  Sdjmibt  feit 
beffeu  S3egrünbung  als  treues  9Jfitg(ieb  an.  — 

3n  Seip^iq  femmen  am  25.  unb  26.  „ iR f)et n g o Ib  "  unb 
,,SBaIfüre"  Bon  Weitem  jur  Sluffüfirung.  — 

^ttfrartf^c  tmb  inttItftafiCtf;?  Novitäten. 

Ser  Verlag  Bon  ©einrieb,  9Jfattt)es  (g.  E.  Sd)i(be)  in  Seipsig 
Berfeubet  foeben  in  neuer  Sluflage  bas  „^antljeon  beutfdie'r 
Stdjter",  tjerausgegeben  Bon^eterSo^mann.  Es  erfdjeint  biefe 
Itjrifdje  2Intf)o!ogie  in  neunter  2(uftage;  gemifj  ber  erfreulidjfte 
Seroeis  bafür,  bag  fte  Bon  ben  meiften  ifjre'r  9Jiitfd)njeftern  buvcb, 
fterBorftecbenbe  Sorjüge  fid)  ausäeidjnet  unb  in  golge  baoon  ber 
beoorättgte  Siebling  aller  greunbe  Bon  beutfdjer  älterer  mie  neuerer 
93oefie  getuorbeu  ift.  Safj  bie  getroffene  ?lus»at|I  nur  Born  ©uten 
bas  Sefte  barbietet,  lieg  fid)  Bon  einem  fo  feinfütjlenben  unb 
fcfjarffhtnig  abroiegenben  topfe  tute  $eter  Sobmann  Bon  Born= 
herein  erwarten;  eine  roirftiebe  9Jcufterfammlung  liegt  Bor  uns. 
SBer  ftimmte  nidjt  mit  bem  öerausgeber  überein,  roenn  er  in  ber 
^orrebe  im  üinbtitf  bes  aufjunefitnenben  SJ?nterta(g  ausfpridjt: 
„uns  bleibt  bie  tbeure  $flid)t,  ben  Soben  felber  Born  Unlraut  frei 
ju  balten,  ben  eblen  Stämmen  StJnb  unb  fernere«  ©eteihen  ju 
fidjern  unb  bei  9feupflanäungen  in  forgfamer  21u§roat)(  nur  ben 
roirflid)  BtelBerfpred)enben  gefunb  unb  frdbtid)  fid)  entwidelnben 
gproBlingen  Seriidficbtigung  ju  fdfenlen."  Sotdie  ©efidjtspunfte 
t)üten  ben  ©erausgeber  Bor  9KtBgrtffen,  roie  fie  in  ätjnlidjen  Samm= 
hingen  letber  ju  oft  nod)  angetroffen  Werben.  Stufjer  bem  allge= 
meinen  Sßubtifum  mödjteu  Wir  fpecielt  ben  JJcufifern,  bie  um  gute 
Siebertejte  bisweilen  redjt  Bertegen  finb,  biefes  „$ant^eon"  an'« 
Öerä  legen.  Sie  treffen  |ier  Biele  ber  wertb,oollften  $oefien  an,  bie 
nod)  nicfjt  componirt,  ber  mufifaftfetjen  *ßb,antafie  warme  Slnregung 
bieten  unb  wertb  finb,  gefungen  Werben.  $eter  Sobmann  Ijat 
mit  feinem  neuen  ©ebtd)t  „©efprunqene  Saiten"  bie  Slntb^ologie 
fetbft  mit  einer  t)errlicljen  Slütlje  bereichert;  es  würbe  biefes  eine 
@ebid)t  unferen  grögten  unb  beliebteften  Sprifern  ber  ©egenwart 
t)of)e  Eljre  bereiten  unb  bewetft,  ba§  ber  Boräugäweife  ben 
t)öd)ften  Qkkn  nacbgeb,enbe  Sramatifer  fetneswegs  bes  Irjrtfdjen 
garbenfdjmeläes  lebig  unb  baar  geworben.  Sie  furjen  bio= 
grapi|iid)en  9lotisen  am  Sdjluffe  ber  Sammlung  finb  burdjaus  ju= 
Berläffig  unb  bie  in  furjen  @d)Iagworten  über  bte  einjelnen 
Siebter  gegebene  Etjarafteriftif  trifft  faft  burdjgängig  ben  Waget 
auf  ben  topf,  ffiann  man  wob,!  9{üdert  j.  58."  finniger  unb 
treffenber  r^aralterifiren  als  t)ier  mit  ben  Seiworten:  „rjer^en« 
unb  reimbeäroingenb",  „SKofen  mit  „gefüblsecbt"  2r.  2c.  ?  Sie 
Stusjtattung  ift  im  fjöcfiften  ©vabe  gefdjmadootl  unb  präd)tig;  ju 
geftgefdjenfen  eignet  fid)  bas  „^antbeon"  bemnad)  Borjüglid). 
Seben  3Beit)nad)tstifd)e  gereidjt  es  sur  roertb,bolten  gierbe.  —  3n 
Sßarts  erfcEfien  ein  größeres  fieft  Stuben  für  bie  linfeöanb  bon 
einem  ©rafen  Qifyri  in  5ßeft,  welcher  nad)  Serluft  bes  redjten 
21rmes  burd)  fein  Spiel  mit  ber  (inten  ©anb  allein  Senfation  er= 
regt.  —  Sieber'«  ,,tated)ismu«  ber  ©efangstunft"  ift  foeben  in 
britter  aufläge,  fein  „SoUftänbiges  Seljrbud)  ber  ©efangstunft" 
in  j  weiter  2luflage  erfct)tenen.  — 

Jluffüjjrmtgett 

neuerer  unb  bcmcrfcnätocrtticr  älterer  SBcrfe. 

Sraljms,  ^ol).  Sburfl)mpb,onte.  Seipgig,  brittes  (Euterpecoucert  — 

ißeft,  pt)ilt)armonifd)es  Eencert.  — 
—      ©burfejtett.   Sresben,  erfte  Soiree  Bon  Sappolbi.  — 
 Ser  13.  ^fatm  für  grauendjor  mit  Orqel.  Safel,  qeiftl. 

älhtfit  Bon  2(ug.  3SaItt)er.  - 
Sold,  C.  Cuoerture  gu  „öubrun".  Seip^ig,  jweite?  Spmpfionie» 

concert  Bon  SBaltfjer.  — 
Sonawife,      ©.  Esburtrio.  Söien,  Soiree  Bon  Sonawifc.  — 


540 


Sßrcnfart,      b.  gi?mollconccrt  m.  £rd).  Bresben,  Eoncert  ber 
Harmonie.  — 

Samrofd),2.5BioIincoricertftücf.  Sre?ben,  Eoncert  ber  Harmonie.  — 
Sietritf),  21.  SHcettconcert.  Olbenburg,  Eoncert  ber  £>ofcapelle  unter 
Sietrid).  — 

—  —    „Si^einmorgen".  SKü^lfjaufen  t.  IIl,  Snmpfjonieconcert 

unter  ©djreiber.  — 
©rbmann?börfer,  W.  2lmotltrio.  Dürnberg,  Xriofoiree  Bon  @rb* 

mann?börfer.  — 
Srnft,  §.358.  gi?moItconcerr.  Safel,  Eoncert  ber  äRufifgefeflfdiaft.  — 
gud)?,  SR.    §bur  --  Streicfjferenabe.    granffurt  o.  SJi.  äJiufeum= 

concert.  — 

•  Streidjferenabe.  granffurt  a.  ffl.  fünfte?  9Kufeumconcert.  — 

©abe,  9f.  SB.  2tburfi)mpl)onie.  DIbenburg,  burtfj  bie  §ofcapeü"e.  — 

 33burft)tnpf)onie.  Seip^ig,  fünftes  @ewanbfjau?concert.  — 

©rammann,  ©.,  Sburftnupfjonie  (Sft?cpt.)  SBiegbabeit,  SnmpI)onie= 

concert  ber  fgl.  Kapelle.  — 
©olbmarf,  ©.  „Sänblidje  §od)jeit".  granffurt  a.  9ft.,  Bierte?  SRu= 

feum?concert  —  2lfd)er?Ieben,  ©Ijmpljonieconcert  Don  SKünter  — 

33afel,  burd)  bie  9Kufifgefettfch>ft  —  Seidig,  groeite?  ©tjmpljonie» 

concert  unter  SBalttjer.  — 
 Duoerturesu  „©afuntala".  Dueblinburg,  burd)  ben  Eoncert« 

berein.  — 

 SBiolinfuite.  SReuffrelig,  erfte  Stammermufif.  — 

 SBiolinconcert.    <Peft,  pljilfjarmon.  Eoncert.  — 

 Dubertute  jn  „©afmttala".   ©binburg,  fünfte?  2lbonne= 

:nent?concert.  — 
©rill,  l'ee.  ©oncertouBerture.  fjwidau,  2lbonnemettt?concert.  — 
©öfc,  §rm.  Emollquintetr.  granffurt  o.  3K.,  britte  99cufeum?fam= 

mermitfif.  — 

örütjmadjer,  gr.  Ungar.  Sßlcettrfiapfobie.  SSeimar,  Drdjefterftfntle. — 
§artmann,  ©mit.  „9forbifd)e  §eerfal)rt".    SJeipjig,  fünft;?  ®e= 

wanbIjau?concert.  — 
§ersogenberg,  §.  B.  Srio  Dp.  24.    33erlin,  Stammermufif  bon 

33artl),  be  2lljna  unb  §ait«mann.  — 
Sjerrmann,  ©oltfr.  Stjmpfjonie  „Seben?bilber".  ilübeä,  burd)  ben 

SÄufifBerein  unter  Stief)l.  — 
§oIftein,  grj.  B.Serertabe.  Seipjig,  adjte?  ©ewanbt)au?concert. — 
|mber,  ip.  Sjioltnconcert.gürid),  1.  ©oncert  ber  9Kufifgefellfd)aft.  — 
|mrmnel  3.  9t-    Duberture  unb  ginale  a.  b.  Dper  „SRatljilbe 

Bon  ©nife".   SBetmar,  Spummelfeier  im  §oftf)eater.  — 
3aba?fol)n ,  S.  „Vergebung"    burd;   bie    ©ingafabemie  unter 
Schweiber  —  unb  Zittau  bmü)  ben  „Drpfjeu?"  unter  gifdjer.  — 
Qoadjim,       Ungar.  SSiolinconcert  Dp.  11.  granffurt  a.  9R. 

Bierte?  SÄufeumcoucert.  — 
Stiel,  g.    2lmollquartett.    granffurt  a.  2Jc.,   Bierte  äJhtfeum?= 

fammermufit.  — 
Stird)ner,  XI).  ©burquartett.  iRiga,  burd)  9Kafoma?fi  unb  ©en.— 
üato.  Scanbinabifdje  Sßiolinfantafie.  Äipäig,  8.  @ewanbf)au?concert. 
SifSt,  grj.  $jalm  137  für  grauencljor,  5Bln.,$fte.  unb  §arm.  SWinben, 
3lRufifBerein?concert  —  Sre?ben,  inberDpernfd)ulebon  21.  ©öfce. 

 „Saffo".  SKinbeit,  $D£ufifberein?concert.  — 

 „Drpljeus",    fi)mpf)onifd)e  ®id)tung.  ©binburg,  fünfte? 

2tbonnement?concert.  — 

 Sie  Streugüter  au?  ber  „fettigen  ©lifabetb,".  ^üric^,  §ar» 

monteconcert.  — 

 Sdjnitrerdjor  au?  „^rometljeu?".  Süffelborf,  britte?  Eoncert 

unter  StnaBBe  au?  ©Olingen.  — 
—  —  33eetb,obencantate.    Hamburg,  St)mBf)onieconcert  Bon  iiaube. 

 Benedictus.  au?  ber  Ärönung?meffe  für  Siolinfolo  u.  Crd). 

^ena,  erfte?  SIfabem.  Soncert.  — 

•  Pater  noster  au?  „EBriftu?".    s-8afel,  geiftf.  Ecncert  Bon 

Stug.  3BaltB,er.  — 

 Ungarifdje  3Jl|aBfobie.  Gueblinburg,  burd)  ben  GoncertOerein.  — 

SJSadenäie,  ©.  Sdjer^o.  ©binburg,  2tbonnement?concert.  — 
3JJet)er=Cber?leben.  ©labierguarte'tt.  SBür^burg,  in  ber  9!Jlufitfd)u(e. 
SKe^borff,  SR.  @?burqutntett.  §annober,  SKatinoe  Bon  äßejjborff. — 
3£aumannn,  ©rnft.   Streidjquintett.  £eib£ig,  erfte  SJammmernrafif 

im  ©eroanbijaufe.  — 
SHcobe.   Sier^änb.  ®ct)erjo.   S)re?ben,  im  Eonferoatorium.  — 
Cn?loro,  ©.  Cuintett  Dp.  70. 3Wünd)en,  Äammermufif  bon  23ufjmet)er. 
Dtabecfe  9{.  §moIItrio.    S3erlin,  erfte?  Eoncert  Bon  §etmid)  unb 
SKanede.  — 

9{aff,  S.  amottbiolinccucert  (SKanufcript).  DIbenburg,  Eoncert  ber 
$ofcapetle.  — 


Kaff,  3.  geftouoerture.  ©binburg,  fünfte?  SlbonnementSconcert. — 
SRappoIbi.   Ouvertüre  pastorale.   Sre?ben ,  erfte?  Eoncert  ber 
$ofcapeHe.  — 

JReinecfe,  E.  grieben?feierfeftouberture.  Wüfjlfjaufen  i.       in  ber 
SReffource.  — 

 In  memoriam.  Sübed,  burd)  ben  SKufifberein  —  8etp£ig, 

@eroanbb,au?concert.  — 

 „Sornro?d)en".2)iiffe(borf,  Eoncert  be?  TOufifBerein?.  — 

iRf)einberger,  3.  Requiem.  Sre?ben,  geiftl.  Eoncert  unter  §of= 

cantor  üorenj.  — 
9tie?,  grj.  1.  »iolinfuite.  greiburg  im  S3r.,  erfte?  Slbonnement?» 

concert.  — 

—  —  Sroeite  SBiolinfuite.   ©arl?ru^e,  Soiree  Bon  SRappoIbi.  — 
9tiefc.   Eoncertouoerture.   Söafet,  burd)  bie  SKufifgefetlfdjaft.  — 
3Jubinftein,  9t.  SmoIIconcert.  Seipjig,  britte?  ©uterpeconce'rt.  — 
®aint=Sae'n?,  E.  Purtrto.  Earl?ruf)e,  erfte  ffiammermufif.  — 
©arafate.  Span.  Siolintänäe.Seipäig,ad)te?@eroanb^au?concert.  — 
Sdjarroenfa,      STmolltrio.  Söerlin,  Soiree  Bon  grl.  ffiirfd)ftein 

unb  ©d)armenfa.  — 
Sdjolj,  93ern^arb.    OuBerture  ju  ®ötfje'8  „3pb;igcnie".  Eaffel, 
älbonnementconcert.  — 

—  —  ©mollquintett.  ®re?ben,  2.  Äammermufit  Bonüauterbad).  — 
Scb,ulä=Sd)roerin.  Iriumpfjmarfd).  Stettin,  Eoncert  be?  Crd)efter= 

Berein?.  — 

©,diumanii,SR.  „®a?@lüctin  ©benljaD"  für  äliännerdjor.  Seipjig, 

britte«  ©uterpeconcert.  —  ^ 
Jrjieriot,  gerb.  „21m  Iraunfee"  für  S8ariton,  grauendjor  unb 

Stretdjord).  Spetjer,  Eoncert  be?EäcilienBerein?  unter  Scbefter.  — 
Jfd)aitoro?It) ,         Sburquartett.     ®re?ben,  erfte  ©oiree  bon 

Sauterbad).  — 

 „Ser  Sturm",  fpmpfi,.  Sidjtung.    Sjrüffel,  1.  populäre? 

Eoncert.  — 

SBerbi,  ©.   Requiem.    53eip^ig,  2  SKal  burd)  bie  Sirectiou  be? 

Stabttljeater?.  — 
28agner=£aufig.    Fragmente  a.  b.  „SBalrüre".   ®re?ben,  jineite? 

Eoncert  Bon  Sofeffn.  — 
SJßagner,  SR.   gauftouöerture.    *ßeft,  pfjil^armon.  Eoncert.  — 

 Kaifermarfd).  ^ena,  erfte?  afabem.  Eoncert.  — 

 SBorfpiel  ju  ben  „SSeifterfingern".  Eoblen  ,Si)mpb,onieconcert 

unter  3Jea?jtoro?fi.  — 
SSitt,  ©.     ©affer,  iölceüconcert.  Soiree  Bon  91.  güdjer  au?  Sßari?.— 


Pte  ISttftß  auf  ber  "gatifet  pcftttttsfteffttng, 

Son  ©ottfjotb  st  mite  (. 

SBon  Streid)inftrumenten  fteKten  namentlich,  bie  SPartfer  ©eigen» 
madjer  ein  gang  anfefjnlidK?  Eontingent.  Segarbe,  Serajet),  Saitlt), 
Sacquet,  5Kenne|fon,  SKiremont,  Siloeftre,  ©ranbjou  u.  21.  ftub 
mit  atteu  möglichen  Kaliber?  afforttrt.  Cb  aber  einer  faiefer  %<x> 
brifanten  ben  bebeutenbften  ®eigenmad)er  ^ranfreid)?  unb  otjne 
Stueifel  ben  größten  unfere?  ©äculum?,  td)  meine  ^ean  Süuidaume, 
ber  Bor  etroa  20  ^aljrett  in  5ßari?  geftorben  ift,  überflügelt  t)at, 
roirb  rool)t  ju  bezweifeln  fein.  Sßorin  unb  ©anb  unb  SBernabel, 
jroei  Variier  firmen,  lieferten  bie  Sogen  bap,  bereu  Sßortrefflid)= 
feit  §ter  feine?»eg?  in  grage  gefteüt  werben  foH;  bod)  iemerfe 
id),  baß  ein  geroiffer  Sourte,  ebenfall?  ein  granjofe,  (1747—1835) 
23ögen  l)interlaffen  t)at,  bie  nod)  bon  feinem  feiner  Epigonen  in 
ber  33ogenfaBrtfation  übertroffen  würben.  Sie  ©eiger  ^ie^en  fie 
allen  anbern  Bor  unb  jaulen  bafür  aud)  200  gr.  unb  meb,r. 
SBittner  au?  SBiett  ^ot  aud)  feine  ©eigen,  Siiolen,  EeHi?  unb  Söffe 
ausgeftetlt  unb  bie  girmen  83ud)er  unb  2lnton  Sienbl,  ebenba^er, 
brachten  bie  f  abinetftüde  iljrer  2ltelier?  :  ib,re  8itb,ern  unb  Streitf)» 
inftrumente  in  §ütle  unb  güKe  auf  ben  5ßarifer  SBeltmarft. 

3n  etwa?  bebeutenberem  S»a§e  finb  Oefterreid)  unb  granfreid) 
burd)  if>re  §olj«  unb  SBlrdjinftrumente  oertreten.  Sa  la?  id) 
über  ben  einseinen  SBerfdjtägen  ber  öftr.  Tlbtfjeilunq, :  Stroljwaffer, 
Utjlmann,  ^iegler  au?  JJBien,  |»üttl  au?  ©ra?H8,  Weffain  au? 
$wg,  polä  au?  Sßilfen,  E^ernfenb  au?  ffiönigsgräg,  gar?ft)  au? 
^arbubig,  u.  21.  E.  äßaner  •  VI.  S8ej.  §ofmüb,lenqaffe  2  au?  SJSien 
empfiehlt  fid)  aud)  t)ter  al?  Cboe=,  ©Inrinett»  unb  gagottblättdjeu- 
gabrifant  auf?  ©inbringlid)fte.  Qu  guterlefet  l)at  ©djwarj  au? 
ftoHin  eine  bebeutenbe  ©ollection  Waultrommeln ,  bie  man  eben» 
fall?  unter  bie  S3!a?inftrumente  ääfjlen  fann,  pbfd)  ft)iumetrifd) 


o4i 


georbnet  m  Sfaften  Ijäitgeit.  SBon  ben  franiöfifdjen  gabrifanten 
ciefer  Srandje  öermag  id)  ju  nennen:  geuillet  unb  fils,  Sabbane, 
©errge,  ©obefro«,  Hot,  Slngot,  unb  Subereul,  5:i)ibouBiIle=ßaimj 
unb  Il)iboiiötHe=€abart.  »ei  all  biefen  genannten  «ßarifer  girmen 
(fielen  bie  Saropljons  unb  ^iftons  bie  Hauptrollen.  Sie  wertl)« 
öoKften  JpofjbId§itiftrumente  fjat  SÜJicottter  ausgefretft.  3n  größeren 
Sledjmftrumenten  britliren  bie  «ßorifer  gabrifanten :  '  Seffou  , 
Secomte  unb  ©ottmas.  einige  biejer  blechernen  Siefen  erregten 
fdjon  burd)  bas  «ßrätenfiofe ihrer  ©rfdjeinung  ein  geheime«  Sdjaitbern : 
ben  SBunfdj  fie  ncdj  obenbrein  hören  w  wollen,  —  idj  fjotte  itjn 
nid)t.  — 

Ser  $arifer  Süraer  ift  im  SWgemeinen  nidjt  allein  nad) 
unferen  Gegriffen  ein  Sebemann,  ein  freunbfidjer,  taftooller,  Iie= 
bensmürbiger  ©ejeHfdjafter:  er  goutirt  aud)  bie  Kunft  als  etroas 
$nm  Seben  ganä  unbebingt  ©eljörige«.  Ses  Sonntag«,  roenn  er 
en  faniille  Slusftüge  auf?  Sonb  mncfjt  —  unb  bie«  gefdjieljt  feljr 
häufig  —  nimmt  er  auger  ber  falten  ffiüctje  and)  aumeifen 
bas  $ifton  ober  Sarcpbon  mit,  um  fotooljt  ben  ©ourmanb  als 
and)  ben  Shtnftlie&Ijaber  aufrieben  aufteilen  au  fönnen.  (Sine  au= 
b:re  ©igent£)ümlicbfeit,  bie  fid)  ber  «JSarifcr  nicht  nehmen  läßt,  ift 
nod)  origineller  tmb  befteljt  barin,  baß  ibmi  bie  fergfältig 
gepflegten  «Raten  nur  bagu  'bienen,  um  brü6er§ufdjreiten. 
3fm  SBerfaider  Sdjloßgarren ,  ben  idj  an  einem  Sonntage  be= 
fudjte,  lief  Mes,  ber  Solbat,  bie  Sonne  mit  ben  ffiinbem,  ber 
CuBrter=Senator  SEouain  neben  bem  britten  Liebhaber  bes  Xljeatcr 
fran^ais  nnb  tjinterbrein  ber  unocrmeibndie  2lbbe  funterbuut  übet 
bie  Anlagen  unb  idj  fab,  manche  ©efeUftfjoft,  bie  einen  fdjattigen 
in  irgenb  einer  ©de  bes  ©artend  gefnnben  hatte,  fid)  ungenirt 
bafelbft  lagern,  unb  fein  Stuf  fetjer,  fein  Schutzmann  ftdrtebie  ibtjUtfdje 
Seijaglidjfeit. 

©egen  Slbenb  fiatte  fidj  eine  SKilitärcapelle  eingefunben,  bie 
in  ber  SJälje  ber  5teptungrotte  bem  nad)  Saufenb  äätjlenben 
^ublifum  einige  Riegen  franjöfüdjer  ©ompon'ften  jum  Seften  gab. 
«Ins  einer  Entfernung  Bon  nidjt  mefjr  roie  200  Schritten  tibrte 
idj  nur  bas  ^iccolo,  bie  ^ofaunen,  Suben  unb  ba«  „Schmeiß« 
?,eug"  wie  bie  Sadjfen  bie  Sdjlaginftrumente  nennen,  aus  biefen 
Siufifprobuctionen  heraus;  oon  ber  Harmonie  Bernafim  idj  gar 
nid)!«.  Um  biefer  ©rfdjeinung  auf  ben  ©runb  ju  fommen,  trat 
idj  näher.  Qdj  gewahrte  nun  unter  ben  40  Srjuftfern  biefer  Kapelle 
gewiß  bereit  12  mit  Saxophon«,  bie  übrigen  Sledjinftrumeute 
Waren  Berfjältnißmäßig  richtig  oertreten,  bagegen  fafj  idj  nur  wenige 
©larinettiften  unb  bie  Börner  fanb  idj  ganj  ausgefdjloffen.  Sie 
mit  Klappen  gerabeju  überfaeten  Sarophons,  burd)  Weldje  theit* 
weife  bie  §örner  erfefct  werben  follen,  ftingen  mager  unb  finb 
wohl  nur  in  Heineren  SRäumltdjfeiten  bei  entf'precbenber  Sefetmng 
ber  übrigen  Stimmen  Bon  annehmbarer  SBirfnng.  Sas  ^nftrument 
fetbft  trägt  nidjt  ben  Warnen  be«  ©rfinbers  'SSieprecfjt,  bes  eb> 
maiigen  ©eneralmufifbirectors  ber  preußifdjen  »tilttärdjöre,  fonbern 
ben  Kamen  bes  *ßarijer  3mitator«  Saj.  ®iefe  (eibige  Angelegen« 
Iieit  würbe  f.  Q.  als  Streitfrage  Bon  ben  beiben  genannten  §erren 
in  einigen  SKufifjeitungen  eingefjenb  erörtert,  'wobei  SBiepredjt 
fdjliefslidj  bie  5JkIme  beä  Siege«  errang>?r92ad)  ber  äßirfung  biefer 
Sledjclarinette  ju  urteilen,  fdjetnt  Saj  fidj  nidjt  genau  an  bie 
©rfinbung  aBiepredjt's  gehalten  ju  pfien,  ba  nidjt'  anzunehmen 
ift,  bas  Weiterer  etwa«  Unfertige«,  £albe«  WoHte  erfunben  haben. 
3n  ©adjfcn  werben  bie  ^nftramente  wohl  angefertigt ,  aber  fie 
haben  in  ®eutfd)lanb  nott)  wenig  »oben  gefnnben.  ®as  Saje« 
Phon  ift,  Wie  bereit«  gejagt,  eine  äSledjcIarine'tte,  beffen  Jon  jtoifdjen 
jenem  be?  Sßentilhorn«  unb  Fagotts  liegt  unb  nad)  ber  §öhe  hin 
flagenb  unb  angfrlicfj  Hingt;  nad)  ber  ©röfje  unb  ber  betreffenben 
Sonretfje  untertreibet  man:  Sopran=,  8llt=,  Senor«  unb  m& 
fajophon«,  beren  Xonumfang  je  3  Cctaben  unb  etwa«  mehr  be« 
tragt.  _  ©ehalten  unb  geblafen  wirb  bas  ^nftrument  gan?  ähulid) 
wie  bte  hölzerne  Safjclarinette,  mit  welcher  es  aud)  bie  mit  einem 
Siohrblattchen  öerfeljene  Sirne  —  ba«  STOunbftücf  —  gemein  hat. 
®te  Heineren  ^nftrumente  hoben  ^lügelhornweite,  bie  größeren 
bagegen  fommen  gewifj  ben  SÖIedjförpern  ber  SSafjtuben  gleid) 
unb  erweitern  fid)  fonifd).  SSie  bie  Sßirne  mit  bem  Sledjfö'rper, 
bemEhIinber,einenftumpfen  SBinfel  bilbet,  beigeftalt  ift  ber  Sridjter, 
ba«  untere  f  nieftücf  bes  Sarophon^  eingerichtet  unb  jrear  mit  bem 
SdjallauSgange  nad)  üornhin,  weldje  ffionftruetion  mit  ber  araben 
poxm  ber  pijernen  Ädjmeftern  bemnad)  contraftirt.  Saß  man 
ftd)  übrigen«  auch  in  Sranfreid)  ber  Unjuträglidjfeit  be«  Sajo. 
Phon«  bewußt  ift,  jeigt  u.  81.  bie  3ufammenftellimg  ber  Stimmen 
tn  ber  Garde  repnblicaine.    Seflcnif,  ber  Gijef  berfelben,  ein 


fehr  tüchtiger  unb  in  S)Sariä  anfjerorbentlid)  gut  affrebitirter  <£apeH= 
meifter,  Derfd)mäf)t  bie  33led)clarinette  Bollftänbig.  ©eine  Kapelle 
ift  ganj  nad)  bem  preußifd)en  Bon  SBtepredjt  f.  g.  aufgeftettten 
SÄufter  eingerichtet,  unb  enthält  eine  große  Slnjah'  9a"ä  oortrefflidjer 
Sünftler,  roie  man  fie  nidjt  häufig  bei  TOilitärdjören  fiuben  wirb, 
©ine  fo  ejquiftte  3Jf ilitormufif  roie  bie  ber  Garde  repnblicaine  ift 
grabest  eine  Seltenheit. 

211«  ba«  Borjüglidjfte,  etwas  über  80  SRnfifer  ftarfe  Crdjefter 
habe  idj  jene«  ber  Cper  ju  rühmen.  Sag  in  biefem  fo  luxuriös 
ausgeftatteten  SKufentempel  gegenwärtig  auf  ben  ^uftrumenten, 
unb  namentlich  Bon  ben  ©eigern  beffer  „gefungen"  wirb,  als  in 
bem  „roi  de  Labore''  Bon  ÜRaffenet  auf  ber  Sühne,  wirb  Sebent, 
ber  bieje  Cper  int  ^uli  gefehen  hat,  nid)t  entgangen  fein,  ©ben 
biefer  Kapelle  follen  nod)  bie  Crdjefter  im  ©onferöatorium  unb 
in  ber  fomijdjen  Cper  ebenbürtig  fein.  2Bas  ich  inbeffen  außer 
bem  Crdjefter  ber  großen  Cper  Bon  anberen  ©apellen  gehört  habe, 
mar  mitunter  mehr  wie  mittelmäßig.  Qn  ben  Varietes  fd)ienen 
mir  bie  TOufifer  reine  Automaten  ju  fein;  farb=  unb  fraftlos 
Würbe  bafelbft  OTes  heruntergefpielt,  unb  wäre  nidjt  SDibe.  Qubic, 
bie  gefeierte  Sängerin  biefes  4heater^,  in  ber  „9cinid)e"  auf.reten, 
idj  halte  ia5  ®tu|l  ni^)1  Pm  Sdjluffe  anhören  fönnen.  32idjt 
weniger  ftumpf  unb  abgefpielt  famen  mir  autb  bie  Crdjeftermit= 
glieber  in  ben  Folies-bergeres  Bor.  3)ie  Stnfiu'berungen  werben 
bort  nllerbing«  nidjt  t)od)  gefteüt ,  benn  e«  wirb  hier  nur  Seil 
getankt,  über  Stühle  gep  rjelt,  mit  ©iern  unb  ^'aidjen  gnngebatl 
gefpielt  u.  f.  W.,  unb  ba^u  ejecutiren  bie  TOufifer  ihre  Quabrillen, 
Sffialäer  unb  ft-nftige  paffenbe  unb  unpaffeube  Stüde,  ©ine  ©rnfffetje 
©omppfition,  bie  ber  junge  4M&jjeI,  ber  gerabe  au  jener  3eit 
bafelbft  au(  bem  „öodjgefpannten"  feine  SorfteKungen  gab  unb 
babei  Söiolinfolo  jpielte,  hinterließ  Bon  ädern  bort  ©ebotenen  ben 
günftigftenSlusbrud.  3)a«§tppobrom=Drdjefter,603Äann  ftarf,  wirb 
Bon  SSinjenttni  geleitet  unb  leiftet  Wefentlid)  Sefferes  wie  bie  jwei 
Borgenannten  Sapellen.  3>ie  Slfuftif  in  bem  großen,  weiten,  läng* 
lidjrunben  Saume  ift  aber  berart  fd)led)t,  bas  man  nicht  allein 
bie  Sdjlußafforbe  3— 4 mal  im  ©cho  hört,  fonbern  überhaupt,  fo 
lange  bie  ©apetle  fpielt,  fei  es  für  fidj  atiein  ober  fei  es  als  rhptf)= 
mifdje  Stütze  für  bie  im  Safte  aufpfüfjrenben  Sünftlerletftungen 
in  ber  Slrena,  aud)  nidjt  bie  Spur  einer  s$aufe  Wahrnimmt. — Sie 
Slrban'ictje  ©apetle  in  ber  Orangerie*)  —  e«  ift  bie»  ein  fleiner 
Sljeil  bes  Suileriengartens  am  Place  de  la  concorde  —  unb  bie 
©apeüe  SeßlieBre  in  einem  $arfe  nahe  ben  elhfeeijdjen  gelbern, 
Beranftalten  nur  ^romenabe=©oncerte.  gür  bas  fid)  hier  oinfinbenbe 
^ublifum  aus  ben  befferen  *jSarifer  Stäuben  muß  fdjon  in  ben 
ÜJfufif^ie^en  eine  forgfältigere  Slusroaljl  getroffen  werben;  was 
id)  inbeffen  Bon  beiben  ©apellen  gehört  habe,  roar  grabe  nidjt 
Boraüglidj  ausgeführt,  aber  immerhin  ganj  atceptabel. ' 

©in  äußerft  intereffantes  93ilb  bot  bas  mufifalifdje  ©etriebe 
innerhalb  bes  SlusfteEungsrapons.  3n  einer  öfterreidjijdjen  3teftau« 
ration  fpielte  ba  eine  3iBeltlterbanbe,  bie  ihre  raufdjenben  ©aar» 
bas  unb  Strauß'fdjen  fealjer  mit  jünbenbem  Slppiomb  Bortrug. 
Um  ben  ©rjwbal= Spieler  Ijerum  faßen  unb  ftanben  bie  ©eiger, 
SJiolafpieler,  ein  ©eHift,  ber  auffaüenber  SBeife  linfs  ftreidjt,  ber 
Saßgeiger  unb  ber  Es-©larinettift  mit  feinem  fpigen  harten  Jone 
—  alle  aber  aufs  üeibenfchaftlidjfte  brauf  tos  arbeitenb.  —  ©in 
anberes  etwa«  Belljähligeres  Orehestre  des  tziganes  fpielte  im 
Iiestaurant  agricole.  Siefe  ©efetlfdjaft  If.Ttte  in  einzelnen  ©tim» 
men  eine  [o  Bortreffliche  Sefefung,  baß  id)  bie  SJJttglieber  ber= 
felben  für  „falfd)e"  gigeuner  halten  mußte.  3d)  erfuhr  bann  aud) 
fpater,  es  feien  ^efter  ©enferüatoriften.  —  Sarunter  nod)  eine  britte 
^igeunerbanbe,  bie  jutoeilen  aud)  in  einigen  ©tabliffement«  ber 
Stabt  „©aftBorfrellungen"  giebt,  trieb  auf  bem  Warsfelbe  ihr 
mutifalifdje«  Unwejeu.  Son  ben  beiben  anbern  Sanben  unter= 
fdjeibet  fid)  biefe  legtere  namentlich  baburd),  baß  in  berfelben 
aud)  bas  garte  ©efdjledjt  an  ben  ^robuftionen  Sheil  nimmt,  unb 
wenn  es  auch  ®amen  gegenüber  meinerfeit«  mit  S8iberftreben  ge« 
fdjieht,  fo  muß  idj  mid)  bodj  uotfjgebrungen  ju  bem  SBerbilt  ent= 
fdjließen :  bie  braunen  Söcfjter  ber  $ußta,  fie  mögen  Biele  Sorjüge 
haben,  aber  ju  SKufifanten  eignen  fie  fidj  fdjledjt.  —  ©anj  in  ber 
0?ät)e  bes  fübroeftlidjen  ©inganges  in  tas  §auptausftellungsgebäube, 
bort ,  roo  bas  gürftenthum  Söconaco  feinen  SiminutiopaDitlon 


*)  SeIer=S8ela  aus  SSiesbaben  hat  fürjlid)  einen  ©nflus  Bon 
©oncerten  bafelbft  gegeben. 


1 


542 


I)inftet(en  lieg  uni>  ein  Wenig  linfg  feitwärtg  m  enqlifd&e  unb 
f^onif^e  SMag  befitiben,  ift  ein  englifdjer  Steftaurateur  etablirt, 
in  beffen  Sofol  fid)  gegen  Slbenb  zuweilen  ein  Son  boner  Crdjefter 
BemeJimen  litfj,  bem  id)  aber  feinen  ©efcfjmacf  abgewinnen  tonnte. 
Sftir  boten  bagegen  bie  ©äfte,  bie  Herren  Snglänber,  bie  fid)  l)ier 
gewöfjnlidj  alte  in  bie  «benbauggabe  ber  eltenlangen  „Jimeg" 
Bertieft  Ratten,  einen  eigenartigen,  urfomifdjen  STnblid,  ber  mid) 
Biel  öfterer  gefeffelt  Ijielt. 

Senfeitg  ber  Seine  auf  bem  Jrocabero,  wo  fid)  um  einen 
großen  d)inefifd)en  ßauflaben  eine  »erfifdje  $atrijierBitJa,  egnBtifdje 
fframläben,  eiu  norwegifdjeg  Scfmlljaug  uub  ein  fcfjwebifdjeg  Sauf» 
fjaug  gruBBiren,  ftefjt  and)  eine  runefifdje  laoerne.  £n  legerer 
betommt  man  aufjer  Sseifen  unb  ©etränfen  and)  burdj  Bier 
tunefifd)e  fünftler  bie  SBeifen  ifjrel  öanbeg  aufgetifdjt.  mit  unter» 
ftfllagenen  Seinen  fifcen  bie  £erren  äRufici  auf  bem  gmborium 
unb  fcfjauen  ernft  herunter  auf  bie  SJfenge,  bie  an  iljnen  bie  Bla= 
frifdje,  faft  fratuenfjafte  9luf)e  nicfjt  genug  bewunbern  fann.  9ln 
ber  regten  Gsde  fafj  ber  SKanbolinenfBieler,  iljm  junädjft  ber  ©eiger, 
beffen  matttönigeg  Qnftrument  in  ber  SBeife  Wie  bog  Getto  geftridjen 
Wirb  unb  jener  gibel  ganj  äf)nlid)  faf),  bie  id)  furj  Borger  im 
SouBre  auf  bem  berühmten  ©emälbe  beg  Sßaul  be  SSeronefe,  bie 

todjjeit  Bon  Kanaan  barftetlenb,  in  ber  §anb  beg  betreffenben 
eigerg  gefeljen  Ijatte.*)  Ser  britte  im  S3unb  war  ber  $ürbi§= 
trommlet  unb  an  ber  Hufen  @<fe  beljanbelte  ber  oierte  ffiünftler 
bag  Jamtam  in  ganj  birtuofer  SBeife.  Sfjm  fdjenlte  id)  beim  2ln= 
Ijören  ber  monotonen  SBeifeu,  bie  Bon  ben  SBufifern  ftellenweife  in 
melandjorifdjen,  langgeäogenen  Jonen  mttgejnngen  werben,  bie 
meifte  Stufmerfamfeit.  — 

(Sd&tufc  folgt.) 


trttifdjer  En^et^er. 

^caröettungen. 

gür  §armonium. 
Jlfßert  sSteflf,  Dp.  55.    „(Erinnerungen"  Xonbitber  für 
bog  Harmonium.    3  £efte.   Hamburg,  «ftiemarjer.  — 

®ie  Literatur  für  bag  gegenwärtig  meljr  beliebt  merbenbe 
§armonmm  ift  Berfjältnifjmä&ia.  nod)  fe£»r  frein  Semjufolge 
werben  Borliegenbe  brei  £efte  allen  greunben  biefeg  Snftrumenteg 
f)öd)ft  erwünfä)t  fommen.  @g  finb  Arrangements!  einiger  ^raq« 
mente  aug  SBerfen  Bon  §at)bn,  Wojart,  S3eetfjoBen, 
Scfjube  rt,  SBebe  r,  ÜKenbeäfof)n,@d)u  mann  unb  Söaqner. 
SKit  Sluänafjme  jweier  fleiner  Slllegrofägcaug  SBeber'g  „<Surt)antbe" 
unb  „Dteron"  finb  eg  Tangfame,  für  bag  §armoninm  fid)  eignenbe 
Jonftürfe;  Slnbanteg  nnb  2lba>oog.  £ef)r  fdjön  wirb  ber  Sag 
aug  „SJofjengrin"  flingen,  weniger  bagegen  ber  mit  m  Bielen 
SÜffonanjen  überfjäufte  Sdwmann'g,  ber  mefjr  für  Sßianoforte 
gefdjrieben,  wo  bie  Siffonanjen  nidjt  fo  grell  forttönen.  ®ie 
betben  Slnbanteg  Bon  §at)bn  unb  äJJo^art  eignen  fidj  ebenfalls 
fe^r  gut  für  bag  Harmonium.  Sjon  53eetb,ooen'§  Jrauennarfcf) 
au§  ber  Eroica,  au«  bem  23.  ein  23rudjftücf  gibt,  Würbe  aber  aucfi 
bte  ergretfenbe  Eantilene  ber  Slaginftrumente  in  Ebur  Bon  fdjoner 
SSirfung  fein,  bie  33.  aber  fonberbarer  SBeife  wegtägt,  was  man 
nur  bebauern  fann.  8m  ©an^en  finb  bie  Stücfe  emBfe^enäwevtfi 
unb  werben  bem  im  mefjrfrimmigen  Sage  geübten  Sßieler  feine 
Sdiwierigfeiten  bereiten.  —  ,Sch 


*)  ®afj  £)ier  eine  ^tftorifcfje  licentia  poetica  Boi  liegt,  bie  man 
bem  großen  Sßeronefer  feine§weg0  Berargen  wirb,  'ftef)t  aufier 
3weife(.  SBenn  bie  altteftamentarifcfjen  Suben  bie  Beififdie  ©eiqe 
Oöarbet)  and)  fcfjon  gefannt  f;aben,  fo  fab,  fie  geroifj  ber  g:bet  beä 
Xunefen,  bte  einem  mittelaltevlidjen,  franäöfifdjen  ^nfirumente 
(9iebec)  gleicht,  mcfjt  ä^nlicfj.  ®ie  mufifalifdjen  |)iftorifer  meinen 
tnbeffen,  ans  Sßerfien  fei  bie  ©eige  ju  ben  ärabern  unb  2tffn,rern 
gefornmcn,  Bon  fjier nadj  SRorbafrifa unb  ©rietfjenlanb,  burdj  bie  9Kau= 
ren,  bann  fpäter  nacf)  Spanien  unb  fdjliegricf)  nad)  granfreicb, 
Wefelbft  fie  ein  Sieblingginftrument  ber  menestrels  (Iroubabourg 
bie  jugteid)  Siebter  waren)  gewefen  fein  fott.  — 


gür  *ßianoforte  jn  ad)t  pnben. 

Jltttott  fltteittliet«.  ginale  be§  1.  2tcte§  ou§  ber  Dptr 
„  £te  SRaccaÖäev  "  für  «ßionoforte  p  &  ^änben  ar= 
rangirt  Oon  9ti^arb  Sd&mtbt.  Berlin,  Sote  unb 
Sotf.   8  m.  50  p.  — 

SBer  ©elegenfjeit  fjatte,  biefe  Oper  ju  Jjoren,  ber  fann  im 
SJerein  mit  muftlalifdjen  ^reunben  biefe§  finale  in  biefer  33ear= 
beitung,  welcfje  giemlid)  gut  bie  *ßartitureffecte  barjufteHen  fid)  be= 
müfjt,  nod)  einmal  im  Seifte  an  fieb  Borüberjtefjen  laffen.  SBer 
fid;  atterbingS  an  ber  betreffenben  SOfufif  nidjt  su  erbauen  unb 
erwärmen  Bermodjte,  wie  e§  nnS  j.  33.  mit  eintaen  bürau§  ge= 
£)örten  3Jrn.  erging,  bem  wirb  and)  bie  Boräüglidjfte  Bearbeitung 
feine  S3efriebigung  ju  gewähren  Bermögen.  — 


3rür  Sßianoforte  ju  swei  §änben. 

„^pcrnßfättgc."  kleine  leitete  «ßfiantafien  in  $outyourri= 
form  für  baä  $ianoforte  eingerid)tet  üon  g.  SBilfjelnt 
tret|d)tnar.    9co.  1— 12  k  1  M.    Seidig,  9totl)e.— 

3)ie  alten  guten  unb  unerfdjöBflicfjen  gunbgruben  mit  ifjren 
unBerroefflidjen  unb  unBerwüftlidien  SMobien ,  wie  „f<freifd)ü|", 
„SRorma",  „Dberon",  „^ncia",  „gibelio",  „(Srnani",  „SBeifje 
Same",  „®on  8uan",  „gigaro",  „gampa"  :c.  fjaben  and)  fjier 
ib,re  Quellen  geöffnet  unb  ber  gefcfjidte  Slrrangeur  J)at  bie  Baffen= 
ben  Xljeile  buref)  SRobulationen  unb  Uebergänge  äufammengefügt, 
bamit  ber  Sitflenb,  bem  Dilettanten  wieberu'm  etwa?  ju  feiner  Er« 
fjolung  unb  ©rguidung  geboten  Werbe,  wie  bieg  fdjon  bon  mancher 
eeite  gefdje^en  ift.  —  K.  Sch. 


«gausmuft  &• 

gür  eine  Singftimme  unb  ißfte. 

«ft.  §.  ftTaiftmjte,  Dp.  14.  ®ret  Steber  für  eine  Sing= 
ftimnte  mit  ^icmoforte&eglethmg.  ®entfd;er  unb  engüfd)er 
Sejt.    Seidig,  Satjnt.  — 

SJK.  fjat  brei  lieber  Bon  §eine  gewählt,  bie  bigfjer  weniger  in 
Sliufif  gefegt  warben,  al§  fo  Diele  anbere  biefes  SÜdjterg.  S)ag 
erfte:  „SBenn  bu  an  mir  Dorüber  wanbelft,  unb  bein  Äleib  berührt 
mitf)  nur"  fjätte  bem  5Tejt  gemäfj  etwag  Weiterer,  b,nmoriftifd)er 
in  Jonen  roiebergeaeben  Werben  fönnen.  Sdjon  bie  SBaf)l  beg 
langfamen  SemBo  Andante  molto  foroie  bie  langfam  getragene 
Eantilene  entfBredjen  nitf)t  fo  redjt  ben  meljr  fd)alfb,aft  'alg  ttef= 
gefüllten  SBorten.  3)er  GomBonift  faßt  fie  ju  ernft  auf. 
®te  TOuftf  aber  an  fid)  betrachtet  ift  ebet  unb  gefjaltooll 
unb  ber  ©änger  ebent.  Sängerin  fann  fdjönen  ©efangton 
entfalten.  Keffer  barmoniren  Jejt  unb  SJfufif  in  9?o.  2  „®ie 
SBellen  blinfen".  §ier  ift  wefjmutfjgBotle  üiebegfefjnfucfjt  mit  bem 
freubigen  ©efüf)I  ,,©g  liebt  fid)  fo  lieblid)  im  Senje",  Wie  in 
SBorten  fo  and)  in  Jonen  augge|"Brod)en.  Slud)  SRo.  3,  „®g  treibt 
®id)  fort"  ift  djarafteriftifd)  treu  in  Jongebilben  gefdjilbert. 
TOadenäie  rebet  burd)ge£)enbg  eine  eble  JonfBradje,  foWo£)t  in  ber 
SKelob  e,  Harmonie,  wie  in  ber  33egleitung.  Segtere  erforbert 
einen  gewanbten  *ßianiften.  Sie  Sieber  fönnen  ber  ©ängerwelt 
befonberg  emBfof)Ien  werben.  — 

Sch  ...  . 


Mc  Sitfentimtactt  für  Hie  „9Jcuc  Beitfcfjrtft 
für  SRuflf  finö  an  ötc  9icÖaction,  .f)änDcn 
tJtrn  C.  F.  KAHNT  in  SciJ>jifl,  Jleumortt  16, 
5«  ridjten.  — 


l 


543 


Durch  jede  Buch-  und  Musikalienhandlung  zu  beziehen: 


AGILIA. 
100 


zum 


Studium,  Concertvortiag  und  zum  Gebrauche  beim  öffentlichen  Gottesdienst. 

Herausgegeben  von 


C.  F.  Becke 


3  13ände-    DPreis  si  4  Mark  SO  I 
Das  Werk  enthält  Compositionen  von  Jlffiredjfsfierger,  3.       Anna  ilmaKe  2?troi.  v  "&x  *z\a& 

^m^^^mwm^  m^^a^  mm  stttur«,  nicoM,  umpt, itt^trt,  lieber  mül 


LEIPZIG. 


Im  Verlage  von  C.  F.  KÄHjST  in  Leipzig 
ist  erschienen : 

Neue  theoretisch-praktische 


Verlag  von  C  IP.  KAHNT. 


von 


Emanuel  Storch. 

Preis  3  Mark. 

Herr  Dr.  Herrn  Langer,  Director  des  acade- 
mischen  Gesangvereins  der  „Pauliner"  zu  Leipzig, 
spricht  sich  über  das  Werk  folgendermassen  aus: 

Nachdem  zu  wiederholter  und  gründlicher  Prüfung 
die  theoretisch-praktische  Gesang-Schule  von 
E.  Storch  mir  vorgelegen  hat,  darf  ich  mein  Urtheil 
dahin  abgeben,  dass  dieses  Werk  nach  einem  be- 
stimmten Plane  angelegt  und  so  durchgeführt  worden 
ist,  dass  zunächst  die  einzelnen  Theile  ein  abge- 
rundetes —  dann  auch,  wie  der  I.  Theil  ein  selbst- 
ständiges Ganze  bilden.  Dass  bei  Aufstellung  der 
Beispiele,  Dagewesenes  mit  erscheint,  kann  dem  Ver- 
fasser nicht  zum  Vorwurf  gereichen,  da  gewisse 
Uebungen  in  allen  Schulen  aufgezeichnet  sein  müssen, 
weil  sie  den  Sängern  nicht  erlassen  werden  dürfen, 
dabei  ist  jedoch  die  Auswahl  eine  gute  und  nicht 
übermässig  reiche.  Werthvoll  sind  die  Winke  und 
Regeln,  welche  das  Werk  über  Behandlung  der 
Stimme  (Tonbildung,  Vocalisation  etc.)  enthält.  Es 
dürfte  manchem  dadurch  Neues  und  Beherzigens- 
werthes  geboten  word«n  sein. 

LEIPZIG.  Dr.  Herrn.  Langer, 

Universitäts-Musikdirector. 


Durch  jede  Buch-  u.  Musikhandlung  zu  beziehen: 

C.  Attenliofer. 

Fünfzehn  Lieder  für  grosse  n,  Heine  linier 

für  eine  Singstimme  mit  Piano 

Op.  19.   Preis  Fr.  3.  35. 

Titelzeichnung  von  Oscar  Pletsch. 

C.  Eschmann  schreibt  über  dieses  Werkchen  : 

Selten  hat  uns  eine  ähnliche  Sammlung  eine  innigere,  herziichei 
Freude  beieitft,  als  diese  allerliebsten  Kinder  ieder  von  Attenhofen  Wir 
sprechen  unverholen  unsere  Ueberzeugung  dahin  aus,  dass  diese  Lieder 
die  binnen  Kurzen  in  aller  braven  Kinder  sein  mögen,  weitaus  zum  Besten 
gehören,  was  überhaupt  bis  jetzt  in  d.eser  Art  existirt.  — 

Gebrüder  Hug  in  Zürich, 
Basel,  Strassburg,  St.  Gallen,  Luzern. 

In  meinem  Verlage  erschien: 


Phantasie 

für  das 
Pianoforte 

von 

Conrad  Schmeidler. 

Op.  1.  Preis  4  M. 

LEIPZIG.  Verlag  von  C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


544 

Öfktttttttwadjimg  k0  Illgfiiieinen  Prutfrii^n  IttuftknftxiM, 

Am  heutigen  Tage  liat  das  unterzeichnete  Directorium 
Herrn  Dx-.  "VVxlixelixx  Jitisst,  kgl.  Musikdirektor,  Organist  an  der  Thoinaskirche  zu  Leipzig, 

in  dankbarer  Anerkennung  seiner  hervorragenden  und  umfassenden  Verdienste  um  die  Redaktion  der  durch  die  deutsche 
Baehgesellschaft  herausgegebenen  Werke  JOH.  SEI!.  BACH'S  eine  Khrengabe  von  Eintausend  Mark  aus  der  von  uns 
verwalteten  BEETHOVEN-STIFTUNG  überreicht,  was  hiermit  zur  Keuntniss  unserer  geehrten  Mitglieder  gebracht  wird. 
Leipzig,  Jena  und  Dresden,  den  17.  December  1878. 

Pas  pirectotmttt  bcs  Jlffgcmrinm  pctttf^en  gJtußlhiemns: 

Professor  C.  Riedel,  Justizrath  Dr.  C.  Gille,  Coniniissionsrath  C.  F.  Kaimt,  Prof.  Dr.  Ad.  Stern. 


^ttr+|fmr(Ji(qt4<|{an#ttd|iI^  HtwÄ^$4i^e2.  Aufl.  VBris/JS^wTflmow 


lorjügficfte  iiofinuiufil  mit  |)ianoforte-^eg?eiluiig. 

Jn    TJnnli   Airfür  Violine  in.it  B^gleitungvon  Streich- 
.  IJ.  JJubll.  instr.  oder  Orgel  oder  Pfte.  v.  A.WilhelmjM.  2,00 

Tnnn  Doplrpli  Bolero—  Polonaise  für  Viol.  und  Pfte.  a  M.  2.00 
J  Od.il  JjtMul .  Zwei  Salon-Mazurkas  u.  f.  Viol.  u.  Pfte.  a  M.  5,00 

J  J  BOtt  Eomilr!eS?a  aus  dem  16'  Jallrh.f.Viol.u.  Pfte.  „1,25 


9. Andante  eantabile  für Violineund Pfte.  „ 

Jn  j,    ,  Op.  9.  Fantasiestücke  f.  Viol.  u.Pfte.  , 

Hiüfiniüfillll  Op.  67.  Divertissement  aus  Freischütz 
■  Ul  ■UÖUUmUUU' für  Violine  und  Pianofoite.     .    .  ., 

CT?  ÜÜTInpI  I>argo  — »Sarabande  für  Violine  od.  Orgel 
.  T.  üdllUGl.  arr.  v.  W.  Pitzenhagen&C.  Rundnagel.  , 

MitiVl  UlllCiür   Op.  51.  Scherzo  f.  Viol.  mit  Begl.  2.  Viol. 
lllMd  liullöGl  Alto  u:  Cello.  —  M.  2,25.  -  mit  Pfte.  Begl. , 
n    1T,  .      ,      Op.22.  Fantasiestiick  f.  Violine  u.Pfte.  , 
fjarl  KfilflfiCKG   Op.  26.  Zwei  Liederf.  Singst,  mit  Violine 
^  luKl  Pianotorte  

Karl  Runflnaael.  lür^' re,isioso  f ptte- u  VioK 


1,50 
4,00 

3,50 

1.00 


1,50 
4,50 

1.75 


Roll  Schumann 


Berlin  SW. 


inetteo.Cellom.IIarm.ad.libit.  „  2,25 
Op.  73.  Fantasiestiiekef.  Pfte  u.  Viol.  „  S'JM 
Op.  78.  Vier  Duette  für  „  „  „  „  2.n0 
Op.  102.  Stücke  i.  Volkston  f.  Pft.  n.  Vln.  „  4,50 
Op.  113. Märehenbilderf.Pfte.  u.  Viol.    „ 4.25 

Luckhardt'sche  Verlaghandlung. 


für 

Pianoforte 

romponirt  von 

Charles  Saiis-Souci 

Pr.  1  Mrk.  20  Pf. 
LEIPZIG.  c.  F.  KAHNT. 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


in  Leipzig. 

Für  junge  Ciavierspieler  l 

zn  AVeilxnaclxten  !  | 

Goldenes  || 

für  die  Jugend  g 

Sammlung  von  275  der  vorzüglichsten  Lieder>  § 

Opern-  und  Tanzmelodien  B 

für  das  g 

Fianoforte  g 

bearbeitet  von  g> 

Adolph  Klauwe  11.  | 

In  fünf  Bänden.    Preis  a  3  Mark.  g 

Ausgabe  f.  d.  Pfte  zu  vier    Händen.  L.  1.  M.  2,50.  » 

Ausgabe  f.  d.  Pfte.  zu  vier  Händen  u.  Violine  Lief  1  8= 

M.  3.  | 

Ausgabe  für  das  Pianoforte-zu  zwei  Händen  und  Violine  SS 

Lief.  1.  M.  2,50.  g 

Ausgabe  für  eine  Violine  allein.  Lief.  1.  M.  1.  £ 

t  •                        C  F.  KAHNT,  I 

Leipzig.                             Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhiindler  || 

Rud.  Ibach  Sohn 

Hof.  Pianoforte-Fabrikant  Sr.  Majestät  des  Kaisers  &  Königs. 

Neuenweg  40.  JBAK-JflEM  Menweg  40. 

Grösstes  Lager  in  Flügeln  u.  Piailino's. 

Prämiirt: 
London,  Wien,  Philadelphia. 


33 


^  x B£!  ?e§inn  des  neuen  Jahrganges  werden  die  verehrl.  Abonnenten  der 
» N^e11  *«tsphnft  für  Musik "  ersucht,  um  Störungen  in  der  Versendung  zu  ver- 
meiden, ihr  Abonnement  bei  den  resp.  Buchhandlungen  und  Postämtern  gefälligst 
recht  zeitig  erneuern  zu  wollen.  6  6 

Die  Verlagshandlung  von  C.  F.  KAHNT. 


S-rmi  oon  üoute  Sei  bei  in  l'ei^ig. 


5U  — — ^ 

PKOSPECT. 


Geschichte  der  Musik 

in 

Italien,  Deutschland  und  Frankreich. 

Von 

den  ersten  christlichen  Zeiten  bis  auf  die  Gegenwart. 


Ton 

Franz  Brendel. 


Sechste, 


von  Dr.  F.  Stade  neu  durchgesehene  und  bis  auf  die  unmittelbare  Gegenwart 

fortgeführte  Auflage. 


Vollständig  in  10  Lieferungen  ä  1  Mark, 
monatlich  werden  2  Lieferungen  ausgegeben. 


Jede  Buch-  und  Musikalienhandlung  nimmt  Bestellungen  entgegen. 


Verlag  von  Heinrich  Matthes  in  Leipzig. 

(P.  C.  Sehllde.) 

ui  nb 


"Verlag  yon  Heinrich  Matthes  in  Leipzig. 


W  enn  gegenwärtig  das  Interesse  für  die  Geschichte  der  Musik  nicht  allein 
in  den  Kreisen  der  Musiker,  sondern  auch  bei  dem  grossen  gebildeten  Publikum 
ein  weitverbreitetes  ist,  so  darf  sich  das  Brendel'sche  Werk,  von  welchem  bis 
jetzt  in  steigend  rascher  Aufeinanderfolge  sechs  Auflagen  erschienen  sind, 
das  Verdienst  beimessen,  zu  dieser  erfreulichen  Erscheinung  nicht  unerheblich  bei- 
getragen zu  haben. 

Es  fehlt  in  der  musikalischen  Literatur  nicht  an  ausgezeichneten,  auf  die 
gründlichste  Forschung  gestützten,  umfassenden  Werken;  dieselben  haben  jedoch, 
wesentlich  für  den  Musikgelehrten  bestimmt,  in  Folge  ihres,  einen  Gesammtüber- 
blick  erschwerenden  Eeichthums  an  historischem  Detail  für  den  Künstler,  geschweige 
denn  für  den  nichtmusikalischen  Kunstfreund,  etwas  Abstossendes.  Sollte  die 
Geschichte  der  Musik  dem  grösseren  Publikum  zugänglich  gemacht  werden,  so 
kam  es  darauf  an,  den  in  jenen  umfänglicheren  Werken  gegebenen 
spröden  Stoff  in  Pluss  zu  bringen,  dem  Leser  das  geschichtliche 
Material  in  übersichtlicher  Gruppirung  vorzuführen,  und  ihm  in 
grossen  Zügen  ein  deutliches  Bild  der  gesammten  Entwickeluhg  der 
Musik  vor  Augen  zu  stellen.  Dies  war  das  Nächste,  was  sich  der  Verfasser 
zur  Aufgabe  stellte.  Er  wählte  zu  diesem  Zweck  die  Form  der  Vorlesungen, 
welche  eine  leichtere  Orientirung  nicht  blos  gestattet,  sondern  den  Darstellenden 
zu  übersichtlicher  Anordnung  geradezu  nöthigt.  Als  eine  weitere  und  zwar 
hauptsächliche  Aufgabe  galt  es  dem  Verfasser,  in  das  bis  dahin  nur  in  äusser- 
licher  Anordnung  vorliegende  Material  Zusammenhang  zu  bringen,  die  Geschichte 
der  Musik  unter  allgemeinen  wissenschaftlichen  Gesichtspunkten  zu 
betrachten,  die  Kategorien  festzustellen,  unter  welchen  die  Hauptepochen  und 
die  Haupterscheinungen  zu  begreifen  sind,  und  eine  consequent  bis  auf  die  n  eueste 
Zeit  durchgeführte  Auffassung  seiner  Behandlung  zu  Grunde  zu  legen.  In  diesem 
Sinne  unternahm  er  es  ferner,  die  Geschichte  der  Musik  mit  den  wich- 
tigsten Erscheinungen  des  allgemeinen  Geisteslebens  in  Verbindung 
zu  bringen.  Endlich  machte  der  Verfasser,  im  Unterschied  von  den  meisten  bis- 
herigen, überwiegend  mit  der  Vergangenheitsichbeschäftigenden  musikgeschichtlichen 
Werken  die  Kunst  der  Gegenwart  zum  Gegenstand  einer  zusammenhängenden 
Darstellung.  So  wenig  auf  diesem  Gebiete  etwas  Fertiges,  Abgeschlossenes  gegeben 
werden  konnte,  so  durfte  dies  doch  nicht  davon  abhalten,  einen  Anfang  zu  machen. 
Es  erschien  dies  um  so  notwendiger,  je  mehr  man  vielfach  geneigt  ist,  ausschliess- 
lich die  ältere  Kunst  gelten  zu  lassen  und  der  Gegenwart  eine  geringere  Bedeutung 
beizumessen,  ja  sie  als  eine  Zeit  des  Verfalls  zu  betrachten.  Dem  gegenüber  kam 
es  dem  Verfasser  darauf  an,  eine  unparteiische  Würdigung  auch  der  neuesten  Ent- 
wickelung  zu  vermitteln,  und  gerade  durch  Blicke  auf  die  Vergangenheit, 
als  deren  nothwendiges  Eesultat  die  Gegenwart  erscheint,  das  Verständniss  dieser 
letzteren  vorzubereiten. 

Wie  sehr  die  Brendel'sche  Bearbeitung  der  Geschichte  der  Musik  nach  Form 
und  Tendenz  einem  wirklichen  Bedürfnisse  entsprochen  hat,  beweist  der  bedeutende 
Erfolg  derselben.  Das  Werk  hat  in  den  weitesten  Kreisen  Eingang  gefunden  und 
ist  von  bestimmendem  Einfluss  auf  die  gesammte  Auffassung  der 
Tonkunst  in  der  Gegenwart  geworden.  Es  ist  seinVer  dienst,  ebenso 
zur  Wiedererweckung  der  Meisterwerke  der  verflossenen  Jahrhun- 
derte wesentlich  beigetragen,  wie  für  die  Anerkennung  der  neueren 
Kunstbestrebungen  die  Bahn  gebrochen  zu  haben.  Brendel  ist,  was 
insbesondere  den  letzteren  Punkt  betrifft,  einer  der  Ersten  gewesen,  welche  auf 
Schumann's  Bedeutung  hingewiesen  haben;  er  ist  einer  der  Ersten  gewesen, 
welche  in  dem  um  Eichard  Wagner's  Eeform  entbrannten  und  gegenwärtig 
zu  dessen  Gunsten  entschiedenen  Kampfe  für  den  Genannten  Partei  ergriffen  haben, 
und  zwar  letzteres  nicht  erst  unter  dem  Einflüsse  des  durch  Wagner  hervorgerufenen 


Umschwunges,  sondern  in  Folge  der  inneren  Verwandtschaft  seiner  schon  festge- 
stellten Ansichten  mit  den  Bestrebungen  dieses  Künstlers. 

Das  Fesselnde  der  Leetüre  der  Brendel'schen  Musikgeschichte  wird  erhöht 
durch  eine,  bei  aller  Objectivität  der  Betrachtung,  das  wärmste  Interesse  für  die 
künstlerischen  Erscheinungen  zeugende,  von  Begeisterung  für  die  Erzeugnisse  des 
Genius  getragene,  lichtvolle  und  präcise  Darstellung. 

Die  Eedaction  der  neuesten,  sechsten,  wie  schon  der  fünften  Auflage,  hat 
die  Verlagshandlung  Herrn  Dr.  F.  Stade  in  Leipzig  übertragen,  welcher  eine 
Eeihe  von  Jahren  mit  dem  Verfasser  in  nahem  Verkehr  gestanden  hat,  und  zu  dem 
sie  das  sichere  Vertrauen  haben  durfte,  dass  er  seine  Aufgabe  mit  Pietät  und 
im  Sinne  des  Verfassers  lösen  werde.  Herr  Dr.  Stade  hat  das  Werk  einer 
neuen  Durchsicht  unterzogen,  und  die  Darstellung  bis  auf  die  unmittelbare  Gegen- 
wart fortgeführt. 

Um  die  Anschaffung  des  Buches  möglichst  zu  erleichtern,  erscheint  dasselbe 
in  10  Lieferungen  zum  Preise  von  ä  1  Mark.  Monatlich  werden  2  Lieferungen 
ausgegeben,  so  dass  das  Werk  in  ca.  5  Monaten  vollständig  in  den  Händen  der 
Subscribenten  sein  wird.  Die  erste  Lieferung  liegt  in  jeder  Buchhandlung  zur 
Ansicht  aus.  Und  so  möge  auch  die  neue  Auflage  zu  den  bereits  erworbenen  recht 
viele  neue  Freunde  gewinnen! 

Die  Verlagshandlung  von  Heinrich  Matthes, 

(F.  C.  Schilä  ..) 


Bestellzettel. 


Bei  

bestellt  der  Unterzeichnete: 

Exemplar   von  Dr.  Franz  Brendel'»  Geschichte  der  Musik 

in  Italien,  Deutschland  und  Frankreich,  von  den  ersten  christ- 
lichen Zeiten  bis  auf  die  Gegenwart.  Sechste  Auflage. 
In  10  Lieferungen  ä  1  Mark. 

(Verlag  von  Heinrich  Matthes  in  Leipzig.) 
Ort  und  Datum.  Name  und  Adrssse. 


Diesen  Zettel  wolle  man  abschneiden  und  an  die  Buchhandlung,  von  der  man  das  Werk  zu 
beziehen  wünscht,  übersenden. 


Empfehlenswerte  musikalische  Bücher 

aus  dem  Verlage  von  Heinrich  Matthes  in  Leipzig. 

Ambros,  Dr.  A.  W.,  Culturhist.  Bilder  aus  d.  Musikleben  d.  Gegenwart.  2.  Auf!  4  Mk 
 Zur  Lehre  vom  Quintenverbote.  80  Pf. 

 Die  Grenzen  d.  Musik  u.  Poesie.  Studien  z.  Aesthetik  d.  Tonkunst.  2.  Aufl.  3  Mk 

Brendel,  Dr.  Franz,  Die  Musik  d.  Gegenwart  u.  die  Gesammtkunst  der  Zukunft  3  Mk' 

 Grundzuge  der  Geschichte  der  Musik.  5.  Auflage.  1  Mk 

Bronsart,  H.  von,  Musikalische  Pflichten.    2.  Aufl.  75  Pf. 

Dürenberg,  F.  L.  S.  von,  Die  Symphonien  Beethoven' s  und  anderer  berühmter 
Meister  erläutert.    2.  Aufl.  2  Mk.,  gebunden  mit  Goldschnitt  2  M.  50  Pf. 

Eberwein,  Julius,  Vater  Haydn.    Dramatisches  Gedicht.    75  Pf. 

 Jacob  und  seine  Söhne  in  Aegypten.    Gedicht  zur  Verbindung  der  Mehul- 

schen  Composition  für  Concert- Aufführungen.    50  Pf. 

Eiterlein,  E.  v.,  Beethoven's  Clavier-Sonaten  für  Freunde  der  Tonkunst  erläutert. 
4.  Aufl.  2  M.  50  Pf.,  gebunden  mit  Goldschnitt  3  Mk.  50  Pf. 

Engel,  K.  Musikdir.  D.  H.,  Der  Schulgesang,  seine  guten  und  schädlichen  Er- 
ziehungs-Einflüsse und  zeitgemässe  Reform.  Im  Auftrage  des  Königl.  Preuss. 
Culturministeriums  geschrieben.    1  Mk.  20  Pf. 

Fromm,  A.,  Musikalische  Anthologie.  Eine  Sammlung  Aussprüche  über  Tonkunst 
von  berühmten  Menschen.    Cart.  1  Mk.  50  Pf. 

Gleich,  Ferd.,  Wegweiser  f.  Opernfreunde.  Erläuternde  Besprechung  d.  wichtigsten 
auf  d.  Repertoir  befindl.  Opern  nebst  Biographien  d.  Componisten.  2  M.  50  Pf. 

Gottwald,  H.,  Ein  Breslauer  Augenarzt  und  die  neue  Musikrichtung.    75  Pf. 

Hirsch,  Dr.  E.,  Ueber  Mozarts  Schauspieldirector.    1  Mk.  50  Pf. 

Huss,  H.,  Der  richtige  Tonansatz  vom  physiol.  u.  gesangstheoret.  Standpunkte.  1  Mk. 

Kohler,  Louis,  Die  Gebrüder  Müller  und  das  Streichquartett.    75  Pf. 

Kullak,  Dr.  Ad.,  Das  Musikalisch-Schöne.  Ein  Beitrag  zur  Aesthetik  d.  Tonkunst 
2  M.  50  Pf. 

Laurencin,  Graf  Dr.  F.  F.,  Zur  Geschichte  der  Kirchenmusik.    1  Mk.  60  Pf. 

 Schumann's  Paradies  und  Peri.    1  Mk.  20  Pf. 

 Dr.  Hanslick's  Lehre  vom  Musikalisch-Schönen.    2  M. 

Lackowitz,  Musikalische  Skizzenblätter.    Biographische  Essays.    4  Mk. 

Lied  und  Liebe.  Eine  Auswahl  der  besten  Liebesdichtungen  deutscher  Poesie  aus 

alter  u.  neuer  Zeit.  1  Mk.  50  Pf.,  gebunden  in  Originalprachtband  2  Mk.  25  Pf. 
Lohmann,  Peter,  Die  Oper  und  ihr  Ideal.    (Ueber  dramatische  Dichtung  mit 

Musik.)    2.  Aufl.    1  Mk. 
■  Musikdramen.    (Inhalt:  Durch  Dunkel  zum  Licht.  —  Die  Brüder.  —  Die 

Rose  vom  Libanon.  —  Frithjof.  —  Valmoda.  —  Irene.)    3  Mk. 
—  —  An  dramatische  Tonsetzer.    (Das  Bühnenfestspiel  betreffend.)    30  Pf. 
Mannstein,  Heinrich,  Denkwürdigkeiten  der  Hofmusik  zu  Dresden.  1  Mk.  20  Pf. 
 Katechismus  der  Gesangskunst.    1  Mk. 

Meichsner,  A.  v.,  Friedrich  Wieck  u.  seine  beiden  Töchter  Clara  Schumann,  geb. 

Wieck  und  Marie  Wieck.  Ein  Familiendenkmal.  Mit  Stahlstichtitelbild.  2  Mk. 
Muller,  Reg.-Rath  Franz,  Richard  Wagner  u.d.  Musikdrama.  Ein  Charakterbild.  3  Mk. 
Nägeli,  Horst,  Ueber  den  Verfall  des  dramat.  Gesanges  in  Deutschland.  1  Mk. 
Otto,  Louise,  Die  Mission  der  Kunst  mit  Rücksicht  auf  die  Gegenwart.  4  Mk.  50  Pf. 
Pantheon  deutscher  Dichter.    9.  Aufl.    Herausgegeben  von  Peter  Lohmann. 

Prachtband  mit  Goldschnitt  5  Mk. 
Pohl,  Dr.  E.,  Akustische  Briefe  für  Musiker  und  Musikfreunde.    2  Mk. 
Schanz,  Julius,  Fünfzig  Lieder  für  Componisten.    1  Mk.  25  Pf. 
Schubert,  F.  L.,  Die  Hülfsmittel  des  musikalischen  Effects.    1  Mk.  50  Pf. 

 Vollständiges  Wörterbuch  für  Pianofortespieler.  1  Mk.  20  Pf. 

 Partiturenkenntniss  und  Partiturenspiel.    1  Mk. 

Schucht,  Dr.  J.,  Meyerbeer's  Leben  und  Bildungsgang,  seine  Stellung  als  Opern- 
Componist  im  Vergleich  zu  den  Tondichtern  der  Neuzeit.  Nebst  noch  unge- 
druckten Briefen  Meyerbeer's.    5  Mk. 

 Wegweiser  in  der  Tonkunst.  Lexikon  f.  Künstler  u.  Kunstfreunde.  1  Mk.  50  Pf. 

Sieber,  Prof.  F.,  Kurze  Anleitung  zum  Studium  des  Gesanges.  2.  Aufl.  1  Mk.  50  Pf. 

 Aphorismen  a.  d.  Gesangsleben.  Didaktisches,  Humoristisches,  Polemisches. 

1  Mk.  50  Pf. 

Stowe,  Die  Ausbildung  für  das  musikalische  Lehrfach.    1  Mk. 
Tappert,  Wilhelm,  Das  Verbot  der  Quinten-Parallelen.    1  Mk.  20  Pf. 
Vincent,  Jos.,  Neues  musikalisches  System!  Die  Einheit  in  der  Tonwelt.  Ein  Lehr- 
buch d.  theoret.  Musik  f.  Musiker  u.  Dilettanten  z.  Selbststudium.  2  Mk.  50  Pf. 
Ungewitter,  O.,  Die  Tanzmusik  in  ihrem  Einfluss  auf  die  moderne  Musik.  2  Mk.  50  Pf. 
Voigtmann,  E.  J.,  Das  neue  kirchliche  Orgelspiel  im  evangel.  Cultus.  2Mk.  50  Pf. 

Druck  Ton  C.  H.  Schulze  in  Grafenhainichen. 


1 


Parallelstellen  in  Schumann'»  Instruinentalwerken. 
(Beilage  zu  NV  14  der  Schumannia  n  a   von  D  A  S) 


1? 


4* 


r 


6* 


gPHEr 


Beilage  zur  „Neuen  Zeitschrift  für  Musik''  Jahrgang  1878.  W  50 


Stich  und  Druck  von  F.W.Garbrecht  in  Leipzig-. 


10  * 

10? 

J-J  ULI 

f^J.^-^^,|,'~'- 

M  >- — KP  M  I 

■■■■■  ~ 

con  8 

=t= — ±= 

~H — c7 — i — — 

j-? — 

— ^  k< » 

11  " 

li1? 

lüi? 

»  r  *  ^  ■  _     •  ~  ~r 

is? 

pH* 

13. 

UJ  LLT 1 

13* 

m  _  Li 

Pf  |t>Y 

13? 

14* 

14? 

15? 

IC* 

161? 

17  ? 

r  i 

—  -o  

JfcJ 

17  V 

k  #  

17?  l 

y-r- 

18 

__9  9- 

18? 

18? 

I,- 

1 

 r/^Lr-<- 

18? 

j  iMft  vtv 

pip 

tT  L 

19  * 

 O  m 

L91? 

1*4 

— 4f — 4~  IJ^-  f" — f  

fcjatt     c  h 

ffi.v  nca.s 

ytRLAOS-JiüCHHANDLUNG 

)emmin. 


P' 


DEMMIN,  im  Qecemler  /878. 


S1.  s. 


hierdurch  beehre  ich  midi,  Ihnen  die  ganz  ergebene  Mittheilung  zu  machen,  dass  in 
Kurzem  in  meinem  Verlage  erscheinen  wird: 

Geschichte  der  Orgel 

und  der  Orgelbaukunst 

von  den  ersten  Anfängen  bis  zur  höchsten  Vollendung 


Otto  Wany 


Gr.  8".     Ca.  30  Bogen.    Mit  etwa  300  kleineren  und  grösseren  erläuternden  technischen 

Zeichnungen  und  Tafeln. 

Der  durch  seine  Aufsätze  über  Orgel  und  Orgelbaukunst  in  der  Mendel-ßeissmann'schen 
Encyclopaedie  u.  and.  Zeitschr.  rühmlichst  bekannte  Verfasser  hat  das  obige  Werk,  welches  eine 
wirkliche  Lücke  auf  dem  Gebiete  der  Orgelbau-Literatur  ausfüllen  wird,  unter  Mitwirkung  der 
bedeutendsten  Orgelbauer  Deutschlands:  L  a d e g a s t-  Weissenfeis,  M  e hm e ]- Stralsund,  Sauer- 
Fraukfurt  a./O.,  Schiedmeyer  -  Stuttgart,  W  al  e  k  e  r- Ludwigsburg  u.  A.  verfasst  und  liegen  uns 
über  die  höchst  verdienstvolle  Arbeit  von  Autoritäten  ersten  Ranges,  wie:  Professor  Boehrae- 
Frankfurt  a.  M.,  Hoforganist  G  o  tt  s  c  b.  a  lg- Weimar,  Professor  Haupt- Berlin  etc.,  denen  das 
Mauuscript  zur  Prüfung  und  Begutachtung  übersandt  worden,  die  glänzendsten  Anerkennungs- 
schreiben vor. 

Um  die  Anschaffung  zu  erleichtern,  wird  das  Werk  in  8—10  Lieferungen  (monatlich  er- 
scheint eine  Lieferung)  ausgegeben  werden.  Der  SlibSCriptiOnS-PreiS  beträgt  pro  Lieferung 
eine  Mark.  Nach  Erscheinen  tritt  ein  erhöhter  Ladenpreis  ein.  Ihre  geschätzte  Bestellung 
wollen  Sie  gefl.  recht  bald  Ihrer  Buchhandlung  oder  der  unterzeichneten  Verlagshandlung,  welche  die 
Zusendung  clirect  per  Post  frailCO  bewirken  wird,  übermitteln. 

Sie  noch  bittend,  von  den  umstehend  abgedruckten  Empfehlungen  gütigst  Notiz  zu  nehmen. 

zeichne 


mit  vollkommener  Hochachtung 


ganz  ergebenst 


A.  Frantz. 


W.  S.  g.  u. 


-P  ,*  1,4  |  «A  f.*  *»  ,4  *  t*  A4» 


Sfndjbcin  id)  ba?  Wamtjcript  ,,öcfd)i<6fc  ber  örflcf  unb  »es  Ärncföaucs"  ron  .vhutu  0.  Wangemann  burdigcjcbcn  uub, 
ba  id)  im  tcdniifd)cn  Xbcü  ber  Crflelboufmift  weniger  oriomirt  Inn,  befonbevs  auf  bie  beigebraditen  ßiflerifOKH  J5etta.nlijff  unb  ,A00ifi>ungett 

mein  Sluaenmerf  gcritbict  habt,  bin  Uh  im  «taube  mit  ^m:be  jn  bejeua/ii,  bau  c*  e i i u-  überaus  fleißige,  grihibliiiic  mib  auf  ber  J&Mie 
bvv  ;}cit  ftelienbe  Slrbeit  ift,  bic  (ebenfalls  bei  Tjj-adigcuüffcn  unb  vücten  JimiftlicluiabcrH  SJeieimmg  jdiaffen  wirb  i:nb  Barum  inubioid,  baib 
gebrurft  ju  werben. 

Sranffurt  0./3K.,  bot  3.  Wm'cmber  187».  Franz  n.  Itoduue, 

Sibnigl.  8.  ^rofeffor  ber  Ä'iufif. 

Saft  bic  mir  jur  eiiiiidjt  umgelegte  „(öerdHißte  bei'  ^rgefliattßttttft"  bcS  öerru  0.  Wangemann,  ben  id)  nidjt  bic  Gl)re  fjetbc 
perfönlid),  fonbcrii  nur  und)  feinem  :)tciunitnte  nls  Crgelfriüdcr  uub  iUuufüljriftftelter  fcmicit,  iit  tt)rcr  Strt  baS  uorjügfidiftc  unb 
uiitfnffeublte  Scrf  —  eine  wirflid)  grofjartific  cSeiftune,  in.  unb  bafs  bic  anbeut  mir  bcfauiiteu  Virbetten  bfefc-S  äufjerft  riibrigcu  unb 
feifimtgSfiiliigen  ,si i'mit (evo  unb  4>iufifgeSei)vteu  in ?r4ciam!iil  uoitre.'ttujjev  'hu  ):ub,  fnnn  icl;,  noch  «pfiidjt  unb  GSetoiffen  mit  g-reiibcn  unb 
Wcuugtl)uuiig  bezeugen. 

Sctmar,  ben  10.  Sunt  18».  A.  W.  «ottschalg, 

tioforganift  unb  «emiuarlcbrer,  9icbnctcur  ber  aJhififjcititug  „Urania" 
unb  ber  iiiuf.  Vibtbcifmtg  DcS  päbagog.  3al)rcSbcrtd)tö  von' Di.  SittcS. 

3d)  Ijabe  Sfirc  ©efdjidjtc  ber  Orgel  mit  großem  Sntcreffc  bttrdjgclcfcn.  fflfnn  fann  fid)  tiad)  3!)rer  Snrfteuung  feljr  wob!  eine 
SJorfteuung  bauen  mndjen,  wie  int  Saufe  ber  Snljrtnntberte  bic  Orgel  von  ihren  roljcften  Vlufemgeit  fid)  bk<  ju  iljrcr  jcüigcn  $$oU« 
fommeitljcit  aüuuilig  cntmidclt  ()ut.  2>a§  rcid)()aitigc  CucKcu-^jcatcrial,  beffen  Sufniumeutragcit  an  fid)  fd)ott  wvbiraftlid)  ift*  wirb  beut 
ticrftäubigen  Siefer  ©elcgeuycit  bieten,  fid)  fclbft  ein  Urttjcit  51t  biiben,  uub  meint  fclbft  biefc' Urtncilc  ocrfdjieben  untren,  fo  wirb  gcrabe 
babitrd)  baS  Sabrc  gcfuubeit  werben. 

SScrliu,  bot  0.  Octobcr  1878.  O.  Haupl, 

fiönigt.  ^rofeffor  ber  SJJufif  unb  Sircctor  be3  '^nftt-Snftitttte  für  f  irdjcu=3Jcufif. 

Sic  „Uonriunlt"  bcfpridjt  in  Wr.  48  (3a!)rg.  1878)  baä  SScrt  Totgcnbermaiicu:  „'föangcmamt  ift  ben  Sefcnt  a«a  feilten  ?trtitcltt 
(9Jr.  36—3»)  über  bic  5Saffcrorgc(,  3iünttaI=£timntottauc  u.  t.  m.  befaunt.  §«ttc  liegt  bic  fdjriftftfttcrtidje  unb  511m  ^lbfd)(uf;  gcfpwmcnc 
Vtufgabc  feinet  Sebent  finubfdjriftlid)  uor. 

Wutunn'-i  »udj  „©cfdjidjtiidie  Xarftctlmtg  ber  Ciiitncbuug  uub  «jcrfoitruiumitung  ber  Crgel"  (ls;!2.  «ninfterl  ift  uevattet  uub 
überbauet  (iirfcnljait.  (Sö  bat  feine  guten  Strafte  getbau;  uilcin  cc-  bat  mm,  und)  47.  Z<At)xm,  nid)t  mebr  ein  ?(ured)t  barauf,  bic  ein3igc 
CueUc  Su  icin,  unb  SSonrtcmmm's  Scrt  füllt  mirfiid)  eine  lange  fdjon  teer  Ucbctbc  Stelle  aus,  m«  c*5  boi  «wt,  bo*  lc!)ri  ber  Sitiiait. 
3»  3u  ii'H'itclu  fübrt  er  uns  fdirittioetfe  wx  Sliiflcu,  mic  bic  £rgc(  fid)  von  bei:  erticit  «nfättgcu,  ber  eiufadjcn  pfeife,  $on>&18te,  Goppel- 
flöte  au  aUmälig  m  lüagrcpba  ber  Jpcbracr,  ber  Saffcrorgcl  11.  f.  iv.  entiuideite,  bi-ö  fic  Mi  Snubermerf  geworben,  mic  wie  fie  jeht 
fcnnett,  uub  mic  eins  ber  l'imerifnner  3voofeuclt  5.  33.  ou*  groficr,  =d!mcll=,  @o!o=,  elcftrifdjer  «oio«,  eleftrifdicr  fdiuicbcuber  uub  ^ebai= 
orget  beftebenb,  in  ^l)itabe(pl)ta  auoftclltc.  m  beut  ttuglaubiid)  reidicit  Watertol,  wcldjee  prattiid)  in  ben  unj8t)li.ien  afteu  Orgeln  unb 
tbcaretifd)  in  S8üd)crn,  äeituugeit  uub  Süfumeittcit  au-3  ber  öefd)id):c  »ovljauben  liegt,  tomutt  es  wx  allem  bavottf  an,  biefe*  rid)tig  JU 
fid)tcn,  bnfj  baS  «eftdjtctc  bann  ein  togijdjcÄ  »ilb  ergebe.  Hub  Da?  ift  cj,  was  5».  an  ber  £mtb  von  Xbpfer'^  qrofsem  SSerfc  gemiffer, 
ntaticu  auf  ber  Oiruubtage  beffetben  fort»  unb  aufbaueub  ebenio  populär  ol*  fadjitd)  »ovjufiiDrcn  uerftaitb.  Sic  er  e*  liier  tttndjtc,  tuüpft 
er  fteb?  treulid)  au  ba3  «orljanbcuc  au,  bcfdjrcibt  (unter  3ugabc  ber  luHlugcn  3cid)iruitgen)  genau  baffelbc  unb  leitet  fo  fdjttcfjltd)  bic 
tf)corcttfd)cn  9fefuftatc,  btc  ^oiutett  gleidjiaut  auä  i)iftori|d)cr  Guimitteiitug  ber.  Qu  beut  taugen,  ein  fünftel  be^  SScrteJ  aitcfitllcubeit 
«Inbangc  aber  gebeult  er  pritfenb  aUcr  netteften  (irrungcnfdiufteu  bei-  Crflelbouw  in  betjclbcit  Seife,  «iit  rein  miffcufd)aftlid)er  ^artei, 
toftgfeit  befdireibt  er  erft  mieberum  Mar,  um  u>a«  cä  fid)  (lanbclt,  uub  ätel;t  bann  feine  3d)litffe  fo  glatt  uub  iibcräcugeub,  bafj  mau  tt)tu 
bcMttmmcu  inufi,  ba  er  burdjau«  fem  »on  ben  <£rtrcmen  beS  i.ianür3en  looUenbcn  „gorttattfeiivV  unb  be«  marobireuben  „guriicfblcibeu-" 
nur  bic  Sodje  fprcd)cu  Ififjt.  Sangemann  bat  ba*  grofsc  Talent,  mit  eiufad)cr  Slnipnidjtofiqfeit  in  aUgemcin  wrftaublidjcr  »u-brurfs. 
metfe  fomol;!  baö  ted)uifd)=tompli(iirtcilc  al«  attd,  ba-ö  t'jcoretifdr-fubtilftc  beut  Siefer  beuttief)  «u  maeften.  <?r  fjat  ferner  bett  ridjtigcn 
Ucbcrbltd,  metd)er  ifttt  ol)tic  weitere  3icf(crjon  iitftinttiuäfjig  vot  bem  g-eWcr  beurafnte.  fieb  im  Oicftriippc  bes  9tebrufäd)(id)eit  Su  »edieren 
uub  bngegen  ifnt  befähigte  ein  ©efammtbitb  tjeräitftcllcit,  bas  fo  übcrfidjtiid)  ift,  wie  bic  ^cofillinic  eine*  ©ebirgej  im  «tlaö  '  Sollte  fidj 
baä  Serf  bod)  rcdjt  balb  tu  gebrueften  Siettern  unb  »Übern  präfeuttreu.  ItncnWid)  Sielen  tiime  ei  fo  red)t  wiutommcu!  Sas  Sntercffc 
für  bic  Crgel  ift  im  steigen  begriffen  unb  ergreift  burd)  t£infii!)rung  berfclbcn  in  ben  fionjertfaal  unb  ba$  Öauö  immer  gröficre  Äretfe. 
(Sin  fold)c^  Söudj  fefjlt  als  einigeubeü  SBittbemittel  für  bic  fid)  ortenttrett  iuotlcitbcu  Stiifdjauuugen. 

,§crr  Otto  Wangemann,  in  feiner  nmtltctjcu  gtcllung  an  fjicftger  St.  Sönrtf)oIomäi=Siird)c  mir  befannt  unb  wertt)  burd)  fein 
mrtuofeS  ooit  tird)lid)cm  öieifte  getragenes  Crgclfpict,  luie  burd)  feine  tüdjtigcn  Seiftungen  als  Strigcut  uttfcreS  tird)lid)cn  ©ängctvgt)or§ 
t)at  aud)  atö  mufttaltfdjcr  Ädjriftftcllcr,  befonber«  burd)  feine  „@efd)id)te  ber  iTiuftt"  bereits  StncrtcnttcnSioertbcS  gclciftct.  Serfclbc  r)nt 
mir  ucucrbtugS  ben  ^rofpeet  einer  oon  itjnt  »erfaßten  „©efdjidjtc  ber  Orgel  unb  ber  Crgctbaufttitft"  Sur  ®inftd)t  vorgelegt. 

Siefc,  attS  grüublidjcm  Stubtum  aUcr  beut  »erfaffer  crretd)barcn  Oucltcn  tjcruorgegaugeuc  Arbeit  füljrt  bic  ö)efd)id)tc  ber  Orgel 
twu  ben  erftcit  Uranfängen  berfetbeu  bt*  in  bic  ueueftc  3ctt  unter  S8critrt|'id)tiguitg  ber  jüngften  Grfinbuttgcit  auf  bem  ÖSebtctc  bc  Orgc(= 
baufunft  ftätig  l)tnburd).  Sic  wirb  baber,  wie  mau  tjoffeu  barf,  fomof,[  tu  il,rcm  ()iftorifd)cu  Tt)cit  ben  Tjrcunben  ber  mufifalifd)cn  fiunft= 
gefd)id)tc,  wie  aud)  burd)  bic  tedjnifdj.praftifdjc,  mit  nietcu  gcidjnnngm  illuftrirtc  »efjanbhmg  bcS  complicirtcn  eScgenftaubcS  bot  gad)* 
mauuent  etne  wiUtommcnc  öinbc  fein,  übcrbicS  aber  eine  fiitjlbare  Surfe  auf  bem  Tyclbc  ber  mufifalifd)eu  Siffeitfd)aft  au^fitUcit. 

atibgc  ber  auf  ba?  Seit  gemeubeie  Jieifj  bau!)  suulrcidic  Shbietiptiou  auf  baffelbc  bic  crluiiufd)te  «nertennung  fiubcit  uub  bic 
balbtgc  Verausgabe  ber  Sdjrift  crmöglidjctt. 

Scmmttt,  beu  11.  SRoöcmbcr  1878.  Scv  eupcVMltCIlÖcllt  Dr.  th.  tengerieü. 


18V8- 

Leipzig 


1878. 

J.  Schuberth  &  Co. 


Verlag  der  besten  und  billigsten  Ausgaben  classischer  und  moderner  Musik,  revidirt  und  bezeichnet  ron  den  grästen  Meistern  wie 
Liszt,  Bülow,  Raff,  Börnecke,  Köhler,  Klauser,  David,  Spohr,  Vieuxtemps  etc. 


No. 

;  66 

67 
'  9 
11 
70 
10 
12 
72 
73 
13 
31 
35 
37 
33 
32 
359 
34 
38 
39 
40 
41 
42 
43 
36 
1 
2 

869 
93 
94 
95 
44-i47 
845 
50 
15 
51 
53 
61 
3 
16 
52 
4: 
518 
54157 
81184 
85j88 
22 
23]25 
17 


Pianoforte  zu  2  Händen. 


!(ach,24Präl.,Inv.u.Tanzst.(Köhl.) 
Wohltemper.  Ciavier.  (Köhler) 
chrom.  Fantasie.  (Köhler) 

—  Prem.  Prelude.  (Klanser) 

—  16  Symph.,  Phant.u.  Concertst. 

—  Fugen,  Fant.  u. Choralvorspiele 
Bargjet,  W.,  Op.  9.  3  Fantasiest. 
Beethoven,  y.,  Sonaten  (Klauser) 

—  24ausg.Werke.(Klauseru.Raft) 

—  Septett.  Op.  20.  (Liszt)  .  . 

—  Adagio  cantabile  a.Op.20.(Lisj 

—  Menuetto  u.  Sc  herzo  (Liszt) 

—  Andante  u.  Var,  (Liszt)  .  . 

—  2  Violin-Eom.lOp.40u.  50  (Ha 

—  Adelaide  (Wi\mers)    .    .  . 

—  Op.  48.  6  geistl.  Lieder  (Lisi 

—  Albumblatt  (Klauser)     .  . 

—  6  Märsche  (Klauser)  .    .  . 

—  5  Walzer  (Klauser)    .    .  . 

—  6  Tariat. :  Nel  cor  piu  .  . 

—  9  Var. :  Quanto  e  piü  bello  . 

—  8  Var. :  Une  fievre     .    .  . 

—  7  Var. :  God  save  .... 

—  Christus  am  Oelberge.  (Schmil 
Bertini,  12  Stücke.  (Klauser) 

—  Op.  100.  251eichteEtud.(Klaus.) 
Bischoff.  Vergissmeinnicht.  Rhnl. 
Biumenlhal,Op.i3.Vacances.l4St. 
Brunner,  12  Mälodies  de  l'opera 
Burirmiiller,  F.,  9  Airs  americains 
--  50  leichte  Stücke  in  4  Heften  ä 

—  Tanzalbum  (6  leichte  Tänze)  . 
Canthal.Op.  96.  Hum.  Rundschau 

—  Album.  Bei.  Tänze  .  .  .  . 
Chopin.  Fr.,  Op.  1.  Eondo  in  C  . 

—  Op.43. Tarantella  inAs. (Bülow) 
Clement!.  Sonatinen.  (Dietrich)  . 

—  Gradus.  (Köhler)  

Cramer,  J.  B.,  La  petit  Eien  .  . 

Op.  97.  Les  deux  Styles  .  . 
Schülern.  Fremdwörterbuch  . 
Fingerfertigkeit.  Op.100. 4Hfte  ä 

—  Schule  d.  Vortrags. Op. 101. 4Hf.a 

—  Op.  96. 12  4händ.Btuden.  4Hfte  ä 
D.  Virtuos.  84gr.Etud.4Hefteä 
30  gr.  Etüden.  (Köhler).     .  . 

Döring,  Op.  8.  25  Studien  in  3 H.  ä 
Op.  10.  Pensöe  romantique  .  . 


26; —  Op.  11.  Caprice  de  Genre  .  . 
18|19  —  Op.  42.  2  Sonaten.  Mo.  1  u.  2.  a 

59  Dreyschock,A.,Op.  12.  Fantais.inC 
345  Dllsseck,  La  Chasse.  (Klauser)  . 

58  —  Sonatinen.  Op.  20  

71  —  Op.  62.  LaConsoIation.  (Klauser) 

20  Fesca.  18  Lieder  ohne  Worte  . 
69  Field,  John,  Eeviens.  (Klauser) 

140—  18  Nocturnes  (Liszt)  .  . 
141  —  do.  8va  (Liszt)  

21  Gehricke,Op.io.Kinderclaviersch 
851  Giese,  Kinderball.  8  leichte  Tänze 

60  Bockel,  Op.9.Prem.ValsedeConc. 
68  —  Op.  18.  Deuxierne  Valse    .  . 

77  —  Op.  20.  Les  Adieux.  Nocturne 
80  —  Op.  21.  Schweizerklänge  .  . 
79  —  Op.  38.  Grand  Galop  de  Concert 

78  Goldbeek,  Op.  19.  La  Cavalcade 
89  —  Op.  23.  Deux  Pens.  Fug. 


M 

Pf 

"2 

40 

3 

30 

— 

60 

30 

2 

40 

1 

3 

— 

5 

— 

2 

{ 
1 

— 

1 

— 

1 

] 

90 

1 

— 

— 

45 

1 

— 

60 

60 

60 

— 

75 

75 

1 

80 

— 

80 

75 

: 

— 
50 

l 

20 

l 

50 

l 

50 

3 

2 

1 

50 

2 

1 

20 

3 

60 

45 

1 

50 

1 

50 

2 

80 

80 

80 

2 

70 

2 
1 

1 

1 

3 

60 

1 

90 

3 

45 

4 

2 
3 

1 
1 

50 

1 

1 

50 

1 

1 

50 

1 

50 

1 

No.  Pianoforte  zu  2  Händen 


91  Goldbeck,  Op.  24.  L'inquietude 
96 —  Op.  27.  ScenesurleLac  deGen. 
105  —  Op.  29.  Souvenir  de  Hongrie 

109  —  Op.  31.  Lilie.  Polka-Mazurka 

97  —  Op.  33.  La  Complainte 

110  —  Op.  34.  Dans  les  Montagnes 
112|3  —  Op.  35.  Mazurka  u.  Valse 

111  —  Op.  47.  Bereeuse  .... 

98  —  Op.  49.  Valse  excentrique  . 
106|8  —  Op.  63.  Trois  Etudes  .    .    .  a 

99  —  Op.  64.  2  de  Valse  excentrique 
211  —  Op.  67.  Die  Waldkapelle.  Noct 

114  Goria,  Op.  5.  Olga-Polka.(Klauser) 

115  —  Op.  7.    Stüde.  (Klauser)  .  . 

294  Gottschalk, GalopdeOonc.  Op.61 

295  —  Souvenir  de  Bai.    Op.  62   .  . 

296  —  Poete  mourant.    Op.  63      .  . 

297  —  Le  Chant  du  Matyr.    Op.  64  . 

117  Greulich,  A.,Op.  11. Kinderstücke 

119  Gnngl.  Album.  (D.  Krug)  .  , 
853  Hamm,  J.,  Marsch-Album  . 

116  Mamma.  Op.  42.  Tonbilder  . 

118  Händel,  Saul  u.  Jephta.  (Raff) 

217  -  15Präl.Var.,Ph.,Tanzst.(Köhl.) 

218  —  12  ausgew.  Fugen.  (Köhler)  . 

120  —  Var.  Blacksmith.  (Köhler)  .  . 

123  Hanger,  M.,  Op.34.  Vögl.  im  Baume 
63  Haydn,  12  kl.  Stücke.  (Dietrich) . 

121  —  Var.  :  Gott  erh.  Franz. (Klauser) 

122  —  Schöpfung.  Fantasie.  (Schmitt) 

147  Heller,  St.,  Op.  40.  Miseellanees 
139  Heimes,  Tag  der  Freude.  Op.  58. 
146  —  Auf  sanften  Wellen.  Op.  59.  . 

124  Henselt,  A. ,Op. 16.  Tableaumusical 

143  —  Op.  16  b.  Pastorale.  (Klauser) 

144  —  DasferneLand.  Eom.  (Klauser) 

145  —  Romance  de  Thal  (Klftuser)  . 

149  Hera,  H.,  Introd.  et  Eondo  .  . 
62  —  Gammes  complet  

125  Hilter,  Ferd.,  Op.  40.  Impromptu 

148  —  Op.  44.  Polonaise  u.  Valse  .  . 

151  —  Op.  47.  Sonate  

126  Hoffmann,  Ed.,  Der  Spottvogel  . 

150  Hummel,  Op. 11.  Rondo.Es(Klaus.) 

168  —  Op.55.  LabellaCapricc.(Klaus  ) 

171  —  Op.  120.  La  Galante.  (Klauser) . 

172  —  Fantasie  u.  Eondo  in  F.  .  . 
14  —  Septett.  (Liszt)  ...... 

241  Hüllten,  F.,  Op.  30.  4  Eondinos  . 

127  Jaell,  Op.  14.  Danse  des  Fees.  (Kl.) 

134  Jungmann,  Op.  18.  Walzer.  Impr. 

135  —  Op.  22.  Zwei  Mazurkas .  . 

136  —  Op.  23.  Bunte  Blätter    .  . 

137  —  Op.  24.  Frühlingsahnen.  . 

138  —  Op.  25.  Polka-Caprice   .  . 

128  Kalkbrenner,  Op.  129.  Les  Soupirs 
209  Eetterer,  E.,  Op.  21.  L'Argentine 

27  Knorr,  J.,  Pianoforteschule  . 

28  Köhler,  L.,  Classische  Hochschule 

29  —  Leitfaden  zum  Studium  dazu  . 

130  —  Op.  53.  Salon  Polonaise  .    .  . 

131  —  Op.  54.  Salon  Allemand.  Valse 

132  —  Op.  55.  SalonFraneais.  Galopp 

133  —  Op.  56.  SalonBoheinien.  Polka 

152  —  Op.  59. Lieblingsstücke  a. Opern 

169  —  Op.  92.  Yankee  doodle  .    .  . 

129  —  Op.142.  Harfenklänge.  8  Tonst. 


m  Pf  No.  Pianoforte  zu  2  Händen. 


l 
i 
i 
l 

3, 

lj- 
3150 


257  Köhler,  L.  Op.155.  12  Lied.-Etud, 
30  —  Op.  157. 12  kleine  leichte  Etüden 
100|4  —  Op.  266.  50  Etüden.  5  Hefte  ä 
90  Kontsky,  Op.  115.  Ee>eil  du  Lion 
92  Krebs,  C,  Op.  150.  10  tägl.  Studien 
142  —  Etüde  der  Etüden  

153  Krug,  Schule  für  Anfang.  Op.  104 
l«0j3   Heft  2/5.  88  instr.  Tonst.  Op.  121  ä 

164  Heft6. 130Fing.-tTeb.Op.75.Cah.l 

165  Heft  7.  18  Studien.  Op.  75.  Cah.  2 
Hi6  Heft  8.  58  Studien.  Op.  75.  Cah.  3 
167  Heft  9.  26  Etüden.  Op.  162  . 
304  —  Natiorjal-Lieder-Album  .  . 
339  —  Album  deutscher  Liederperlen 
280  —  Schubert.  6  leichte  Lied.-Trans. 
287  —  Weber.  6  leichte  Lieder-Trans. 

154  —  Souvenir  de  Bai.  12  Tänze  .  . 
170  —  Variations  tyrolien.   Op.  4.  . 

173  —  Mozart.  Charnpagn.-Lied  Op.5. 

174  —  Eondo  Lumbye's  Ch.-Gal.  Op.  6 

177  —  Hohnstock's  Polka  .... 
155  6  —  Souvenir  de  Weber  &  Liszt  ä 

175  —  Fahnenwacht.  Variat.  Op.  50 

178  —  Alary-Polka.  Op.  57  

180  —  Myrthen-Blätter.  Wlzr.-Album 

181  —  La  belle  Eose.   Valse.  Op.  95 

176  —  Op.  119.  Rondo  militaire  .  . 
157|9 —  Lucia.  Puritains.  Lucrec.  3do  ä 

179  —  Tonleitern  

182  Kücken,  Fr.,  Op.  2.  La  Bagatelle. 

186  —  Op.  B.  6  Wiener  Tänze  .  . 
350  Kuhtau,  Op.  20  u.  55.  (Klauser)  . 

183  Kullak,  Th.,  Op.  27.  Symphonie 

187  —  „Die  Fahnenwacht"  .... 

184  —  Preislied  von  Sponholtz     .  . 

188  Labitzky.  Album.  (D.  Krug)  .  . 

189  Lanner.  Album.  (D.  Krug)  .  . 
208  —  Album.  (J.  Schmitt)  .... 

185  L«fel)ure,W>lj,  Op.  54. No.  1.  u  2. 
363  Liszt,  Fr.,  Opern-Album  .  .  . 
371  —  Marsoh-Album  

2724  —  Verdi-Album 

359  —  Beethoven,  geistliche  Lieder  . 

360  —  Schubert,  geistliche  Lieder 

13  —  Beethoven,  Septett.  Op.  20  .  . 

14  —  Hummel,  Septett  

140  —  Field,  Nocturnes,  compl.    .  . 

141  —  Dieselben  octav.  comp], .    .  . 

190  —  Schumann,  Sonnensch,  u.  Rösl. 

192  —  Feuilles  dAlbum  

199  —  KönigAlfred.  Andanteu.  Finale 
198  —  König  Alfred.  Marsch     .    .  . 

206  —  Braut-Fantasie  

202  —  Ernani-Fantasie  

203  —  Rigoletto-Fantasie  .... 

204  —  Sonnambula-Fantasie     .    .  . 

205  —  Trovatore-Fantasie  .... 

207  —  Fiancee-Fantasie  

197  —  El  Coutrabandista.  Rondo  .  . 
201 —  Einsam  bin  ich.  Transcriptiou. 

200  —  Gaudeamus  igitur.  Humoreske 
341—  Russlan  et  Ludmilla  de  Glinka  . 

193  —  Coburger  Fest-Marsch   .    .  . 

194  —  Goethe-Festmarsch  .... 
196  —  do.  gekürzte  Ausgabe    .    .  . 

191  —  Die  heiligen  3  Könige.  Marsch 

195  —  Kakoczy-Marsch  


50 


50  _g 

20 


-  §P 

-  :§> 

50  § 


2 
2 

3  25  ' 
50  e£ 

2  50 

3  - 
1 
2 
2 
1 

2!  — 
1150 
2i  50 
2  50 


50 


50 


Zu  beziehen  durch 


alle  Musikhandluitff en. 


EDITION  SCHÜBEBTil 


Leipzig 


Pianoforte  zu  2  Händen. 


210  Liszt.  Rakoczy-Marsch,  leicht  . 
340  —  Tscherkessen-Marsch  .  .  . 
212  —  Ungarischer  Krönungs-Marsch 
216  —  Valse  Impromptu  

220  —  do.  leicht  

226  --  Gretchen  ....... 

224  —  dasselbe  (Wetterhahn)   .    .  . 

227  —  Der  nächtliche  Zug  .... 

228  —  Der  Tanz  in  der  Dorf-Schenke 

222  —  Offertoriuma.d.Krönungämesse 

223  —  Benedictns  aus  derselben   .  . 

225  —  Pastorale  a.  Christus  .... 

229  —  God  save  the  Queen  .... 

230  —  La  Marseillaise  

221  —  Deux  Capriees  de  Vollweiler  . 

218  LÖW,  J.,  Op.  281.  Octaven-Etuden 
856  Lnmbye,  C.  H„  Tanz-Album  .  . 

214  Mar8Chner,H.,Öp,74.  Introduction 

215  —  Op.  79.  Kondo  brillant  in  D  . 

219  Marxsen,Op.40.  6  Etüden f.l. Hand 

231  Mason.W.,  Op.  6.  Silberquelle  . 
244  —  Op.  14.  Polka  gracieuse  .    .  . 

245|6  —  Op.  23.  DeuxHumoresq.  1-2.  4 
247  Mattei,  Grande  Valse  de  Concert 
251  Mayer,  Op.  68.  LeRossignolcaptif 
265  —  Op.  84.  Souvenir  

258  —  Op.  85.  Premier  Capriccio.  Valse 

259  —  Op.86.Caprie.,enformed'Etude 
274  —  Op.87.  Troisieme  Capric.  Valse 

—  Op.  89.  Concerto  symphonique  . 

—  Op.  106.  Myrthen.  20  Stücke  . 

—  Op.  120.  Souvenir  d'Italie     .  . 

—  Op.  121.  Jugendblüthen.  Album 

—  Op.  141.  Fantaisie  sur  Prophete 
Mayer,  jr.,  Op.  9.  Preis-Polka  . 
Mendelssohn,  sieheMendlss.Wrke. 
Meyer,  L.  de,  Op.  16.  CinqValses. 

Op.  45.  Air  bohemien-russ  .  . 
Op.  65.  La  Fiancee  .... 

—  Op.l84.ChantetdansedeCosaq, 
Mollenhauer,  DieNachtigall.  Polka 

—  Klavier-Schule  

—  Geh.  Liebe.  Marsch  u.  Galopp  a 
Moscheles,  Fant.  üb.  bei.  Mot.,G-m 

Praeludium  &  Fuge  .... 
Op.54.  Charmes  deParis. (Klaus.) 
Mozart,  sämmtl.  Sonaten(Dietrich) 

—  14  ausgew.  Werke.  (Klauser)  . 
National-Lieder-Album  (Krug) 
Parish-Alvars,  Marche  des  Grecs 
Pratt,  Op.  19.  Old  folks  at  home  . 
Half,  J,,  Album  lyrique  .... 

Oper  im  Salon  

Frühlingsboten.  13  Stücke  . 

—  Schweizerweisen.  9  Illustr. 

—  Wagner- Album  

Diamantkreuz.  Valse-Bondino 
Beethoven,  Violin-Romanzen  . 

Händel's  Märsche  

Schumann's  Abendlied  .  .  . 
Tannhäuser-Fantasie.  .  .  . 
Hugenotten-Fantasie .... 
Genoveva-Fantas.  (Schumann) 
Sonnambula-Fantasie  .  .  , 
Barbier  v.  Sevilla.  Fantasie  . 
Benvenuto  Cellini.  Fantasie  . 
Fliegender  Holländer.  Fantas. 
Lobengrin.  Caprice  .... 
Freischütz.  Capriccietto .  .  . 
Die  Jüdin.  Divertissement  .  . 
Don  Juan.  Fantasie  .  .  , 
König  Alfred.  Caprice.  Op.  65. 
3  Clavier-Soli.  Op.  74.  .  .  . 
3  Sonatillen.  Op.  99.  .  .  4 
Sehnsucht  nach  dem  Eigi    .  . 

Erinnerung  

Kuhreigen  

Sehnsucht  und  Liebchen  . 
Sehnsucht  nach  der  Heimath 
Kuhreigen  der  Oberländer  .  . 

Appenzellerlied  

Singt  Schweizer  

Gruss  an's  Bethli  .  . 


277 

430: 
243 
248 

256 
275 
278 
281 

283 
48 
284|5 
242 
282 
279 
76 
469 
304 
250 
249 
472 
478 
48ä 
498 
2731 
286 
33 
118 
288 
289 
299 
290 
300 
305 
321 
291 
293 
306 
322 
324 
323 
240 
235j7 
307 
308 
309 
310 
311 
312 
313 

314; 

315! 

292  —  Tarantella  aus  Op.  99.  .  .  . 
238'9!—  2  Capr.de  Concert.  Op.lu.  a 
316i7[—  DeuxEtudesMelodiq.  Op.  130.  ä 

301jReinecke,  C,  Op.  2.  4Cla vierstücke 

302  —  Op.  11.  Walzer-Caprice  .    .  . 

303  —  Op.  21.  Polonaise  

318  —  Op.  33.  Concertstück  .    .    .  . 

319  —  Op.  119  Gigue  

320  —  Praeludium  u.  Fughette  .  . 

325  Reissiger,  Op.  S8  Le  voyage  .  . 

327  —  Op.  91.  Valse  sentimentale  .  . 

331  —  Op.  92.  DistractionparlaDanse 

332  —  Op.  93.  Grande  Sonate,  in  B  . 

328  Richter,  Op.  13.  Concert -Etüden 
Ü29  —  Op.  11.  Leichte  Son-atinen  .  . 

333  Bies.Op.  165.Intr.etVariationsetc. 

326  Keilbke,  Grosse  Sonate  in  B-moll. 

330  —  Scherzo  in  D-molI  

512  Roscllen,  Lea  Fleurs.  6  Stücke  . 


'Pianoforte  zn  2  Händen. 


2 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
3 
1 

—  50 
3 


1 
1 

3 

2i50 
2 '50 
l[25 
3,'  — 
1)50 

Ii— 


232 
232 
2115 
269 
272 

2604 
273 
534 
233 
253 

26617 

270|1 
254 
268 
334 
335 

3363 
342 
343 
347 
353 

348)9 

351)2 
234 

312), 

3547 
392(5 
Klu 
344 
49 
358 
361 
362 
364 
367 
3«8 
365/6 
634 
412)7 
859 
42' 
396 
360 
280 
369 
370 
431 
655 
397 
398 
418 
666 
667 
669 
450 
676 
443 
677 
6' 

682 
290 
427' 
442 
399 
432 
288 
433 
190 
419 
420 
421(2 
434 
423 

424 

425 

426 

435 

436 

437 

43. 

451 

452 

453 

454 

455 

456 

457 

458 

439 

444 

445 

446 

447 

440 

441 

448 

449 


Rosenhain.  3  Romanzen  .  .  . 
Satter,  Op.  2.  Galop  de  Concert  . 

—  Op.  3.  Die  Spieluhr   .    .    .  . 

—  Op.  5.  La  belle  Helene  .    .  . 

—  Op.  18.  Les  Belies  de  New-York 

—  Op.  45.  5  Capricen .    .    .    .  4 

—  Op.55.  LaBelle  deVienne. Valse 
Scarlatti,  12  Son.u.Fug.(Köhler) . 

—  Katzenfuge.  (Köhler)  .  .  . 
Schmitt,  J.,  Le  Caprice.  Op.  68. 

—  Divertissement.  Op.  73.  183.  4 

—  Trois  Nocturnes.  Op.  81. 125  4 

—  Nocturne  in  D.    Op.  87.     .  . 

—  Rondino  militaire  

—  Bondo  alla  Polacca  in  F    .  . 

—  Introd  et Variations.  Op.  90.  . 

—  Dieselben  Op.  102.  119.  242.  4 

—  Tell-Bondoletto  

—  Fra  Diavolo.  Fantasie  .    .  . 

—  La  Coquette,   Bondo.  Op.  113. 

—  La  Rose.  Rondino.  Op.  201.  . 

—  Mazurkas  inEsu.B.  Op.255.  4 

—  Strauss.Elisen-u.Gabr.-Wlzr.ä 

—  Hommage  4  Lanner  . 

—  Lieder-Perlen.  1 — 20.     .    .  ä 

—  4  instr.  Sonatinen.  Op.  248.  ä 

—  4  dies,  leicht.  Op.  249.    .    .  4 

—  12  Morceaux  instr.  Op.  253.  4 

—  Rococo-Walzer-Album.  Op.302. 

—  Curs.  I.  Pianof.-Schule,  d.  u.e. 

—  Curs.  II.  200Fing.-u.Tonl.-St. 

—  Curs.  III.  Vorschule  d.  Geläuf . 

—  Curs.  IV.  Schule  d.  Fingerfert. 

—  Ours.  V.  Schule  d.  Virtuosität. 

—  4  gr.  Concert-Etuden.  Op.  330. 

—  4  Etüden  brillant.  Op.  271.  . 

—  Elem.-TJnt.  Op.  331.  H.l.u.2.ä 

—  Sehatzkästl.  156  leichte  Stücke 

—  Dasselbe  in  5  Heften  .  .  .  ä 
Schubert,  C,  Tanz-Album  .  .  . 
Schubert, F.,  4Momentsm.Op.94. 

—  Impromptu.  Op.  142.  '.Klauser) 

—  4  geistliche  Lieder.  (Liszt)  .  . 
6  leichte  Transcription.  (Krug) 

Schumann,  R.,  Allegro.  H-moll  . 

—  Andante  u.  Allegro  .... 
Davidsbündler.Op. 6  (Reinecke) 
Dieselbe.  8va.  (Reinecke)  .  . 

—  Etudes.symph.  Op.  13.  .  .  . 
Dritte  grosse  Sonate.  Op.  14.  . 
4Clav.-Stücke.  Op.32.(Klauser) 

1.  Alb.  f.d.  Jugend.  43  leichte  St.  I 
Dasselbe.  8va.  (Klauser).    .  . 

2.  Album  f.  d.  Jugend.  12  I.  St.' 
Dasselbe.  8va  

3.  Album  f.  d.  Jugend.  9 Ballst.' 
Dasselbe.  8va  

4.  Album  f.  d.  Jugend.  3  Sonat. 
Dasselbe.  8va  

5.  Alb.  38Liedertrscr.(Reinecke) 
Genoveva.  Fantasie  v.  Raff 
Concertstück.  Op.  86.  ... 
Dass.  leichte  Ausgabe     .  . 
Am  Springbrunnen.  (Wieck) 
Abendlied  (Reinecke  u. Klauser) 
Abendlied.  Concertstück  (Raff) 
Abendlied  (leicht)  Maylath 
Sonnenschein,  u.  Rösl.  (Liszt) 

Siegroth  LyrischeTondichtungen 
Sponholtz.  Le  Printemps   .  . 

L'Ete  et  L'Hiver  .    .    .    .  4 
Stark,  Cll.,  Tanz-Album     .    .  . 
Strauss.  Album.  (D.  Krug)    .  . 
Album.  (J.  Schmitt)  .... 

—  Album.  (Tausig)  

—  Dasselbe.  Leichte  Ausg.  (Bial) 
Strakoscu.Op.  22.  Zauberglöckch. 

—  Op.  24.  Carnaval  4Naples.  Polka 

—  Op.  26.  Papillon.  Polka.  . 

—  Op.  28.  Bluette  mu3icale  . 

—  Op.  29.  Idylle  

—  Op.  32.  Sweet-heart.  Polka 

—  Op.  33.  Premier  Amour  .  . 

—  Op.  34.  Les  Adieux.  Mazurka 

—  Op.  35.  Keve  d'amour.  Polka 

—  Op.  37.  Musical  Bockets.    .  . 

—  Op.  39.  Robert  le  diable.  Fant. 

—  Op.  40.  Postillon.  Polka     .  . 

Taubert.  Praeludium  

Tausig,  Op.l.  Geisterschiff. Ballade 

Halka  de  Moniuzko.  Concertst. 
Soirees  de  Vienne.  3  Cah.    .  4 

—  Dies.  Leichte  Ausgabe.  (Bial)  4 
Tedesco,  Op.  9.  Impromptu    .  . 

Op.  34.  Rastlose  Liebe  . 

Thalberg,  „Tremolo"  

Arpeggio.  Nocturne 


M  Pf 

1 
1 


6 
3 
4 
2 
4 

2  50 


No. 


811 
473 
-174 
475 
476' 
477 
479 
481 
480 
482 
483 
484 
470 
471 

490)5 
461 
486 
487 
488 
817 
287 
462 
463 
460 

2725( 

2728 
464 
465 
466 
467 
468 
459 


Pianoforte  zn  2  Händen. 


Wallace.  6  Polkas  de  Concert 

—  Op.  13.  Petite-Polka   .  . 

—  Op-48.  Gr. Conc. -Polka.  Eis  dur 

—  Op.  68.  do.  in  lies  dur     .    .  . 

—  Op.  72.  do.  in  E  dur  .    .    .  . 

—  Op.  81.  do.  in  Des  dur    .  . 

—  Op.  91.  do.  (Glissaudo)  Gdur  . 

—  Op.  33.  Maritana.  Fantasie 

—  Op.  41.  Last  rose  of  Summer  . 

—  Op.  45.  Trab,  Trabi  Air  popul. 

—  Op.  54.  La  Saltarelle.    .    .  . 

—  Op,  55.  ElJaleo  deXeres.  Span 

—  Op.  70.  Farewell-Polka  -    .  . 

—  Op.  71.  Pagauini's  Hexentanz  . 

—  Op.  77.  6Etudes  deSalon.  6H.  4 
Weber,  Op.  3.u.  10.  (Klauser)   .  4 

—  Op.  65.  Aufforderung.  fKlauser) 

—  Op.  72.  Polacca  brill.  (Klauser) 
Op.  81.  Les  Adieux.  (Klauser) 
Op.  1,3,10, 65, 72, 81.Ausg.Wrke 

—  6  leichte  Transcription.  (Krug) 
Weitzmann,  19  mus.Rätbsel.  2  H 

—  Contrapunkt-Studien  .    .  . 
Wels,  Op.  68.  12  Etüden,  2Hfte.4 
Werner,  Op.  19-24  6  Salonstücke  4 

—  Op.  22.  Zweite  Spieldose 
Willmers.  Freudvoll  u.  Leidvoll  . 
--  Körners'  Scblachtgebet  .    .  . 

—  Op.   8.  Sehnsucht  am  Meere 

—  Op,  16.  Concertstück  .    .  . 

—  Op.  90.  Kornblumen  .    .  . 
Wollenhaupt.  Fahrwohl.  L.  o.  W 

Ouvertüren  zu  2  Händen 


489 
496 
2705 
2737 
64 
499 
501 
74 


M  Pf 


Krebs.  Agnes  Ouvertüre  .  . 
Lindpaintner.  Lichtenstein  O: 
Mendelssohn.  Sämmtl  Ouvertüren 

—  Dieselben.  8va  

Mozart.  Sämmtl.  10  Ouv. (Dietrich) 
Saloman.  Diamantkreuz  Ouv. 
Wallace.  Lorelei  Ouvertüre  . 
Weber.  Sämmtl.  10  Ouv.  (Dietrich) 

Pianoforte  zu  4  Händen 


2724! Verdi.  Opern-Album.  (Liszt) 


2731 
291 
293 
289 


Watiner.  Opern-Album.  (Raff)  . 
Fliegend.Holländer.Fant.  (Raff) 
Lohengrin  Caprice.  (Raff)  ,  . 
Tannhäuser.  Fantasie  (Raff)  . 


50 

2 
4 
3 
1 

50 
]  50 
1  2: 
1 
3 
1 
1 
2 
2 
2 
3 
3 
1 
1 
1 

1 
1 
1 
1 
1 
2 
1 
1 
1 
2 
2 
2 


50 


510  Bach, Passacaglia.Pr.u.F. (Köhler 

513  Beethoven,  Op.  6.  Sonate.(Klaus  ' 

511  —  Op.  20.  Septett.  (F.  Liszt)  . 
873  Bendel,  F.,  Op.  4.  Kinderball. 
888  Blumenthal,  J.,  Op.  13. 141.  Stücke 

520(8  Burgmüller,F.,9Kond.iml. Style 

514  Chopin,  Fr.,  Op.  43.  Tarantelle 
893  Field,  9  Nocturnes  (Liszt) 

515  (Joldbeck,  Rob.,  Op.  31.  Lilie. 

516  —  Op.  33.  LaComplainte.  Mel.russe 
529  Hanima,  B.,  Op.  39.  3  Ciavierstücke 
532  Händel.Concertf.  Oboe.  (Schubert) 
53  Henselt,  A.,  Op.  16.  Tableaumusic, 

536  —  Das  ferne  Land  

537  —  Romance  de  Thal  .... 
530(1  Krug,  D.,  Champagnerlied u.  Gal.4 

546  Kücken,  Fr. ,  Op. 4.  Intr.etPolon 
550(1  —  Op.12.No.  l.u.2.Son.inFu.D4 
552/3  —  Op.  13.  No.l.u.2.  Son.inAu.Cd. 
55-4/5  —  Op.l6.No.l.u.2.S.inGu.Esd.4 
556(7  —  Op.90.No.l.u.2.S.  inGdu.Cm.4 

519  Kuhlau,  F.,  Divertissement 
540/5  Liszt,F.,Ung.Rhapsod.No.l/:i.41 

538  —  Valse  de  bravoure  .... 

539  —  Ungar.  Krönungs-Marsch  . 

547  —  Goethe-Fest-Marsch    .    .  . 

558  —  Coburger  Fest-Marsch    .  . 

561  —  Der  nächtliche  Zug    .    ,  , 

562  —  Mephisto-Walzer  .... 

564  —  Missa  solemnis  

548  —  Offertoriuma.Ung.  Krönungsm. 

549  — Benedictusa  Ung. Krönungsm. 
560  —  Pastorale  (Hirtenspiel)  a. Christ. 

559  —  Marsch  d.  3  Könige  a.  Christus 

563  —  Gaudeamus  igitur 

565  —  Racoczy-Marsch 
955  —  Marsch-Album.  6  bei.  Märsche 

517  —  Tscberkessen-Marsch  .... 

518  —  Sonnambula.  Gr.  Var.  de  Conc. 
533  —  Exelsior  aus  Strassbrg.  Münster 

570/3  LÖW,  Op.298.  St.in5Tön.  4Hft.4 

566  Lnmbye,  Op.  14.  Champ. -Galopp  . 

567  Marschner,  Op.81.  Rondo  scherz. 

568  Müller,  6  Stücke  in  5  Tönen     .  . 

574  Mayer,  Op.  9.  Preis-Polka  .    .  . 

575  Mozart,  Op.  3.  No.  1.  2.  Sonate  . 

569  Parish-Alvars ,  Marehe  des  Grecs 

577  Pierson.  Macbeth,  sinf.  Dichtung 

579  Raff,  J.,  Op.  73b.  Gr.  Sonate   .  . 

580  —  Op.  77.  Quartett  D-moll 

981  —  Op.  82.  12  Stücke  ohneOctaven 

578  —  Tarantelle  aus  Op.  82 ...  . 

584  —  Op.96.  And.Vaterland.Sinfoniei! 
581(3  —  Op.  99.  3  Sonatillen.  No.  1.  2.  S.alj 

585  —  Op  167.  4.  Symphonie  .  .  J 
586iReinecke,  Op.24.  Variation  v. Bach  - 
587  Rubinstein,  A.,  Op.  56.  3.  Sinfonie] 
588]Schmitt,  Op.  168.  Vive'ajeunesse  jl 


1 

1 

3 

6 

2 

i 

1 

1 

1 

2 

25 

4 

50 

1 

75 

1 

1  — 


50 


20 


r 


1878. 


EDITION   S(   II  I    If  IM«  I  II. 


No.  Piaiioforte  zu  4  Händen. 


589 
590/7. 

598 
1010 
1011 
600 1 
599 ! 
001 
1016 
1017 
1019 
1020 
602 
603! 
604 
C08 
609 
610 
605 
606(7 
617 
611,6 
618 
622 
620(1 
619 


502 
503 
504 
497 
2706 

65 
505 
506 
500 
507 
508 

75 
509 


627 
628 
631 
623 
624 
625 
626 
629 
632 
633, 
635 
630 
636 


6">(. 
637 


639 
654 
638 
656 
1550 
1551 
1553 
657 
665 
668 
1158 
1561 
690/7 
345 
072 


673 
674(5 

680(1 
670J1 
679 
683(4 


1561) 
720(2 
730(1 
700(5 
723(4 

688 
(706/7 
1725/8 

689 
1572 

698 
708(9 

715 

729 


Schmitt.  Op.  200.  Serenade    .  . 

—  Op.  208  9.  8  Sonatinen,  No.  1  S.ä 

—  Op.  222.  Salon-Walzer   .  . 

—  Mus.  Schatzkästl,  133  leichte  st 
Schubert,  F. ,Op, 82. 20rig.-Werke 
Schumann,  Op.  6.  Davidsbündler 

—  Op.  13.  12  Etüden  als  Variation. 

—  Op.  32.  4  Ciavierstücke   .    .  . 

—  1.  Alb.  f.  d.  Jugend. 43  St.  Op.  68. 

—  2.  Alb.  f.d.  Jugend.  12  St.  Op.  85. 

—  3.  Alb.9Tänzeu.Msche.Op.l09. 

—  4.  Alb.  3Kinder-Sonat.  Op.  118. 

—  Op.  80.  2.  Grosses  Trio  .  .  . 
Op.  86.  Coneertstüek  .... 
Abendlied  

Spohv,  Louis,  Op.  119.  Trio    .  . 

—  Op.  121.  Irdisches  u.  Göttliches 

—  Op.  143.  Jahreszeiten.  9.  Sinfon 
Sponholtz,  Le  Printemps    .  , 

—  L'Ete"  et  L'Hiver  .  .  .  .  ä. 
Thalberg,  Op.  35.  Tremolo.  Noct. 
Wallace,  Op.  13.48. 68. 72. 81. 91. 41- 

—  Op.  71.  Paganinfs  Hexentanz  . 
Weber,  Op.  81.  LesAdieux. (Klaus  ) 
Weitzmann,19mus.Räthsl.  H.l,2.a 
Willmers.Op. 8.  Sehnsucht  a. Meere 

Ouvertüren  zu  4  Händen. 


|M  Pf]  Xo 
75 


Beethoven.  Fidelio  Ouv.  (Hellwig) 
Bertliolft.  JubelOuv. (Hymne  russ) 
Hohnstock.  Heil  Columbia  Ouv. 
Lindpaintner.  Lichtenstein  Ouv. 
Mendelssohn.  Sämmtl  Ouvertüren 
Mozart.  Sämmtl.  10  Ouvertüren  . 
Naumann.  Trauersp.  Lorelei  Ouv. 
Pierson.  Eomeo  &  Julie  Ouvertüre 
Saloman.    Diamantkreuz  Ouver. 

—  Frithjofs  Sage.  Ouvertüre  .  . 
Siegroth.  EmiliaGal'otti  Ouvertüre 
Weber.  Sämmtl.  10  Ouv.  (Dietrich) 
Wolff.  Eest-Ouverture    .    .    .  . 

Für  2  Pianoforte. 

Berthold,  Op.  8.  Jubel-Ouv.  8ms. 
Gockel,  Op.4.  Homni.  ä-Mendelss. 
Kücken, Op. 4.  Gr. Polonaise.  8ms. 
Liszt,  F.,  Faust-Symphonie    .  . 

—  Racoczy-Marsch  

—  do.  zu  8  Händen  

—  Variationen  aus  den  Puritanern 
Raff,  Op.  82.  No.  12.  Tarantelle  . 
Reinecke,  Op.  24.  Var.Sarab  Bach 
Satter,  Op.  25.  Marche  triomphale 
Schubert, F. Op. 86. Ouv. Hosam.  8m 
Schumann, Op. 86  Concertst. leicht 

—  Dasselbe.  Concert-Edition  .  . 

Harmonium  &  Pianoforte. 


Low,  J.,  14  Compositionen  . 
Schumann,  Abendlied    .  . 

Violine. 


Beethoven,  Adelaide.  (Lubin) 
—  Sonaten.  13.  26.  27  (Dont)  .  a 
Eichler,  Op.  4.  3  Lieder  o.  "Worte 
Eller,  Op.22.  Don  Juan.  Transcr. 
FiorilIo,36Capricen. (Vieuxtemps) 
Haaser,  Op.8.u.33. 12  Etud.de  Con. 
Kreutzer,  42  Capric.  (Vieuxtemps) 
Lipinski,  Op.  29.  3  Caprice-Etudes 
Molleuhauer,  Violinschule .  .  . 
Mozart.  Fant.  u.  Son.  inC.  (Dont) 
Prunie,  Op.  14.  6  Btudes  .  .  . 
Rode.  24  Etudeu.  (Vieuxtemps)  . 
Schmitt.  Schatzltästl.  81eiehteH.ä 
Vieuxtemps,  Op.  16. 6  Conc.-Etud. 
Violinscuule(Rode,Krtzr.,BaiHot) 

2  Violinen  etc. 


Dont.  Op.  45.  Für  4  Violinen  .  . 
Mollenhauer.  Op.  3.  Lucrezia  f. 
Vicline-Cello  u.  Violine- Viola  a 

Pleyel.  Op.  8.  48  a 

Prume.  Op.  18. 19.  Concert-Duos  ä 
Schubert,  F.,  50  leichte  Duette  . 
Schuberth,  J.,  64  do.  in  2  Heften  ä 

Violine  mit  Pianoforte 


Beethoven,  40.50.61.  Rarfu.Vieuxt. 
—  Sonaten.  13.  26.  27.  (Dont)  .  a 
Berens,  Duettinen.  7  St.  in  2  H.  ä 
Bott.Op.l. 2.4.6. 14.28.  St.  ä  1.50 bis 
Bull.  Op.  1.  2.  Adagio  u.  Noct.  ä 
Chopin.  Op.  43.  Tarant.  (Lipinsky) 
Cramer.  84  Etüden.  (Lickl)  2H.  ä 
Dotzauer.  12  Duettinos.  4  Hfte,  ä 
Ernst.  Op.  10.  Elegie.  (Spohr) 
Field.  9  Nocturnes.  (Baldenecker) 
Goldbeck.  Op.  41.  Scherzo  eroieo 
Gurlitt.  Op.  3.4.  2Sonat.  Du.  Ha 
Händel.  Oboeconcert. (Schuberth) 
Hauser,  M.,  Op.  1.  Nocturne  .  . 


736 
737(8 
739 
iö52 
740! 
741 
742 
743 
719 
744 
745 
746 
747 
748 
749 
750 
751 
752 
2748 
2743 
2749 
687 
753 
760(7 
754 
755(6 
768 
769 
770/1 
772 
773 
774(6 
757 
758 
786 
787 
788 
789 
778 
790 
791 
792 
795 
796 
802(5 
659 
660 
661 
662 
663 
664 
800(1 
807 
8,2(l6 
1634 
808 
837(9 

685 
9°°ln 


lc58|3 
1'*'/., 
1660 
686 
810 
840(2 
874|8r, 
843 
844 
860(4 
818 
819 
820 
821 
822 
823 
824 
825 
826 
827 
828(9 
830(2. 
833 
834 
835 
836 
711 
1699 
7^3(5 
710 
699 


Violine  mit  Pianoforte.  mp 

Hauser.  M-,  Op.  2.  Ungar.  Motive 

—  Op  6.  Romance  u.  Air  russe  ä 

—  Op  7.  Souvenir  de  Donizetti  . 

—  Op.  9.  Ribliotheque  de  Salon  . 

—  Op.  10.  Bolero  

—  Op.  32.  Lucrezia  

—  Op.  34.  Vöglein  im  Baume  . 

—  Op.  35.  Lucia  

—  Op.  37.  4  Lieder  ohne  Worte  . 

—  Op  38  Bolero  *  Czardas  . 

—  Op  40.  Andante  pastorale  . 

—  Op,  43.  Hongroise. Rhapsodie  I. 

—  Op.  44.  L'Americaine.Rhaps.II. 

—  Op.  45.  Irlandois.Rhapsod.III 

—  Op.  47.  Ecossais.  Rhapsod.IV. 

—  Op.  52.  Ernani  

—  Op.  53.  Ungar.  Nationaltanz 

—  Op.  54.  Tarantella  ..... 

—  Op.  55.  Impromptu  .... 

—  Op.  56.  Gavotte  

—  Op.  57.  Pensen  fugitive    ,    .  . 
Ketsch,  Op.  13.  Preis-Duo  .  . 
Krug,  Op.  3.  Preis-Duo  .... 
Kücken.  8  Sonaten  (s.  Pfte.)ä  3  bis 
Liszt.  Rhapsodie  hongr.(  Joachim) 

—  Ung.Krönungsm.  Bened.u.Off.a 
Lubin,  Op.  44.  Adagio  religioso  . 

—  Op.  45.  Jota  aragonesa  . 

—  Op.  47.  Rondino  &  Polonaise  ä 

—  Op.  49.  Gr.  Duo  concertant  . 

—  Preislied  v.  Sponholtz  .  .  . 
Molique,  Op.  20.  24.  33.  3  Duos  ä 

—  Op.  19.  Air  russe.  Phantasie  . 

—  Op.  26.  Ung.  Nat  -Melodien  . 
Mollenhauer.  Op.  2.  Adagio  .  . 

—  Op.  4.  La  Sylphide  .... 

—  12  kl.  Fantas.  (jolie  Coquette)  ä 

—  Nachtigall-Polka  

Mozart.Op.108.  Quintett.(Vieuxt.) 

—  Larghetto.  (Vieuxtemps)    .  . 

—  Adagio.  (Vieuxtemps)    .  . 

—  Fantasie  u.  Sonate  (Dont)  .  . 
Paganini.Carnev.v.V  (Samethini) 

—  Bravour-Variation  aus  Moses  . 
Poznanski.  Op.  1  2.3.5.  Salonst.  a 
Prume,  Op.  3  And.  a.Preauxclere 

—  Op.  5.  Polonaise  brillante    .  . 

—  Op.  6.  Air  militaire  varie  in  D  . 

—  Op.  7.  Variations  de  Concert  . 

—  Op.15.  RomanceetValsedeRob. 

—  u.  Thalberg,  Op.  16.  Tremolo  . 
Raff,  Op.  58.  2  Fantasiestücke  .  ä 

—  Op.  59.  Gr.  Duo  

—  Op. 73.78. 128. 129. 145.  Son.äSbis 

—  Sämmtliche  Sonaten.  Complet  . 
Rode,  P.,  Op.  10.  Air  variS  .  .  . 
Rubinstein,  Op.  11.  3  Salonst.  ä 
Schmitt,Op.325.  Schatzkästl.  8H.a 
Schubert,  Op.137. 3  Sonat.(Herm.) 
Schuberth,  C,  Op.  6.  9.  10. 17.  18. 

20.  21.  22.  25.  26.  27.  28.  29.  30. 
32.  33.  39.  43.  (siehe  Cello)  a  Ibis 
Schumann,  Op.  68. 85.  lu.  2.  Alb.  ä. 

—  Op.  109.  118.   3.  u.  4.  AHram  ä 

—  Abendlied.  (Joachim) 
Singer,  Op.  3.  Sonate    .  . 
Sivori.  Andante  Cantabile  . 
Spohr,L.,Op.  113. 114.115. 3Sonat.ä 

—  Op.l27.135.12Salonstückealbis 

—  Op.  128.  15.Violin-Conc.  (Dont) 

—  Larghetto  (Dont)  

Täglichsbeck.  5  Sonaten  .  .  ä 
Vieuxtemps,  Op.  7.  3  Romanzen. 

—  Op.  8.  4  Romanzen  .... 

—  Op.  9.  Hommage  ä  Paganini  . 

—  Op.  16.  6  Etudes  de  Concert  . 

—  Op.  17.  Souvenir  d'Amerique  . 

—  Op.  17.  Dasselbe  erleichtert 

—  Op.  18.  Fantaisie  sur  Norma  . 

—  Op.  19.  2me  Concerto     .    .  . 

—  Op.  27.  Fantaisie  slaves  .  . 

—  Op.  29.  Andante  et  Rondo  .  . 

—  Op.  33.  Bouquetamöric.  2  Ser.ä 

—  Op.  34.  3  Märchen.  3  Hfte.  .  a 

—  Op.  35.  Concert.  Fant,  appass. 

—  Op.  38.  Ballade  et  Polonaise  . 

—  Op.  43.  Prelud.,  Menuetto.Gav. 

—  „La  Nuit;t  

Wallace,  Op.  74.  L.Roseof  S.m.V. 
Weber.v.,  Op.  13.  6  Sonat.  (Herrn.) 
Wehrle,  H.,  3  Ungarische  Tänze  ä 

—  Romanze  in  Ungar.  Weise  . 
Willmers,  Op.  11.  Sonate  m.Viol. 

Alto  -Viola. 


713  Ernst,  Op.  10.  Elegie  m.  Pianof.  . 
716  Händel,  Oboe-Concert  m.  Pianof. 
732  Hauser, Op.  37.  4L.0  Wörtern. Pf 
735|Krnar,  G..  Op.  1.  Adagio  m.  Pf  . 
777|Mozart,  Op.  108.  Quintett  m.  Pf. 
780  —  Larghetto.  (Vieuxtemps)  .  . 
797|Pychowsky,  Op.  4.  Duette  m.  Pf. 


2 

50 

1 
2 

— 

3 
2 

- 
— 

4 

D 

3 

1 
3 

50 

2 

— 
50 

2 

50 

2 

50 

1 

75 

3 

— 

2 

— 

2 

50 

1 

50 

1 

50 

1 

50 

3 

— 

3 

— 

6 

— 

4 

50 

1 

50 

1 

50 

2 

3 

— 

1 

50 

3 

— 

2 

25 

3 

— 

3 

— 

3 

— 

2 

t 

25 

4 
1 

— 

1 

50 

2 

75 

2 

— 

3 

— 

2 

— 

4 

— 

3 

3 
3 

— 

2 
2 

— 
50 

5 

9 

15 



— 
6 

60 

1 

— 
50 

1 

50 

3 

— 

4 

4 

— 

1 

— 
— 

3 
1 

— 
— 

5 

— 

2 

— 

i  3 

3 

— 

3 

50 

4 

— 

2 

— 

4 

50 

2 

50 

2 

50 

3 

6 

3 

75 

4 

50 

4 

2 

50 

5 

3 

50 

3 

50 

1 

25 

4 

1|50 

1 

1 

l 

3 

1 

50 

2 

3 

2 

50 

4 

1 

2 

Alto -Viola. 


120(2! Uubinsteül.Op.  11.3  Stuckern  P.a. 
1811  Schuinann,Op.«8  431eicht.St.m.P. 

.81  -  Op.  85.No. 12.  Abendlied  ni  Pf. 
1813 .—  Op.  118.  12 Ciavierstücke  m.Pf. 

850:  Vieuxtemps.  Op.  36.  Sonaten).  Pf. 

852| — La  Nuit  m.  Pianoforte    .    .  . 

Violoncell  mit  Pianoforte. 


1703  Beethoven,  Op.  40.50.61.  (Bockm.) 
85-ilBockmühl,  Op.  29.  Bouq.  Immort. 
855 1  —  Op.  "0.  Lucia  k  Elesir    .    .  . 

857' —  3  Saloustücke  

870(1  *Bull.  Adagio  u.  Nocturne  .    .  ä 
1707  Dotzauer,  Elementarsch.  (Schröd.^ 
872  —  Op.  135.  Norma.  (Schröder)  . 

886  —  Op.  149.  Fantasie  a.  Teil  .  . 
l'WO/3  -  12  Duettinos.  4  Hefte  .    .    .  ä 

714  Ernst,  H.  W.,  Op.  10.  Elegie  .  . 
1712  Field,  I)  Nocturnes.  (Bockmühl)  . 

887  Gurlitt,  Op.  3.  Sonate  .  .  .  . 
717  Händel,  F.,  Oboe-Conc.  (Bockm.) 

889  Hauser,  Op.  6.  No.  1.  Romance,  '. 
1715  -  Op.  9.  Biblioth.  deSal. (Bockm.) 

733  —  Op.  37.  4  Lieder  o.W.  (Bockm.) 

890  Kalkbrenner, Soupirs. (Schuberth) 

891  Kressner, Concert.  dram.  (Schröd.) 
i9u(7  jKücken.  8Sonaten.  (Bockm. )ä  3  bis 

759  Slolique,  Op.  20.  Duo  concertant  . 
779  Mozart,Op.l08.  Larghet.  (Schröd.) 
793  Raff,  Op.  59.  Gr.  Duo  .  .  .  . 
794;—  Larghetto  (Schröder)  .  .  . 
809|  Behling.  Romanze         .    .    .  . 

892  Romberg,  Op.  21.  Intr.  u.  Rondo. 
894(6  Uubinstein,  Op.  11. 1-3.  (Schröd.)ä 

897  Schröder,  Op.  26. 8  Capricen  (Solo) 

898  —  Op.  27.  Airshongrois. Concertst. 

899  —  Op.  32.  1.  Gr.  Concert     .    .  . 

918  —  Op.  33.  Concert-Mazurka   .  . 

919  -  Op.  34.  Violoncellsch.  4Abth.ä 

923  —  Op.  35.  Techn.  Studien.  (Solo)  . 

924  —  Burgundisches  Volkslied  .  . 
930  3  -  Orchester-Studien.  Heft  1-4.  ä 

925  —  Zweites  grosses  Concert  .  . 
934  6  -  Conoert-Studien.  H.l-3.(Solo)ä 

926; —  Ritter  von  Alkantara  (amerik.) 

927  -  "    "    ~  "        "  "  ' 

928 

929 

937 

938 

939 

940 

941 

942 

943 

944 

945 

946 

947 

948 

949 

950 

951 

952 

953 

954 

956 

957 

958 

959 

960 

961 

962 

963 

964 
965/6 

967 

968 

969 

970 
971(2 
l"90!, 

782 
846(8 

980 
973(8 

849 

865 

866 

s'.;7 

868 

798 
799 
982(5 
712 
1820 
986(8 
979 
718 
1S23 


Schuberth,  Op.3.  Souv.  Hollande 

-  Op.  4.  6  Caprices  de  Concert 

-  Op.  5.  Gr.  Concerto    .    .    .  . 

-  Op.  6.  Gr.  Nocturne.   Adieu  . 

-  Op.  7.  Souvenir  de  Donizetti  .1 

-  Op.  8.  Carneval  suisse    .    .  . 

-  Op.  9.  A  TEspoir  de  se  revoir  . 
-Op.  10.  4Elegies  ! 

Op.  11.  Andante  relig.    .    .  . 

-  Op.  12.  Rondo  pastorale 

-  Op.  13.  2  Caprices  

-  Op.  4.  u.  13.  8  Caprice-Etuden 

-  Op.  14.  Eant.  et  Caprice     .  . 

-  Op.  16-  Tarantelle  .... 

-  Op.  17.  Adagio  et  Mazurka 

-  Op.  18.  Mystification     .    .  . 

-  Op.  20.  3  Romances  .... 

-  Op.  21.  Fantaisie  melodique  . 

-  Op.  22.  2  Romances  .    .    .  . 

-  Op.  25.  Le  däsir  

-  Op.  26.  Fantaisie  russe  .    .  . 

-  Op.  27.  Ballade  elögiaque  .  . 

-  Op.  28.  Andante  u.  Rondo.  . 

-  Op.  29.  Andante  u.  Caprice 

-  Op.  30.  Le  Regret  .    .    .  '  .  . 

-  Op.  32.  Souvenirde  Huguenots 

-  Op.  33.  La  Barcarole  .    .    .  . 

-  Op.  36.  2eme  Concerto  .  .    .  . 

-  Op.  38.  Airs  russes     .    .    .  . 

-  Op.  39.  Vergissmeinnicht 

-  Op.  41.  Russl.etLudm.  H.l.2.3. 

-  Op.  43.  Gr.  Sonate      .    .    .  . 

-  Ave  Maria  

-  Souvenir  de  Henselt  .    .    .  . 

-  Marche  fimebre.  Elegie  .    .  . 

-  La  Nuit  et  Les  Soupirs  .  .  ä 
Schumann,  Op.68.  85. (Schröder)  ä 

—  Abendlied  

Spohr,  Op.  113. 114.  115.  3  Sonat  ä 
Stiastny.  6  leichte  Stücke  f.  2  Celli 
Vieuxtemps.Op.  9.17.18.35.36.38.* 

—  Souvenir  d'Amitie'  a.Op.  8.  Rom. 

—  Andante  a.  Op.  19.  (2.  Concert) 

—  Romanze  u.  Sic.  a.  Fant,  appas. 

—  Baliade  a.  Op.  3^  

Werner.  Polacca  guerriera .    .  . 

Flöte. 

Böhm,  Air  de  Stabatmat,  av.  Piano 

—  Arie  a.  Orpheus  v.  Gluck  av.  P. 
Dotzauer,  12Duettinosm.P.4H.a 
Ernst.Op. 10. Elegie  m.P.(Soussm.) 
Field,  9  Nocturnes  in.  P.  (Soussm.) 
Fürstenau,  Op.  108.  Rondos.  3  H.a. 
Gabrielski, Op. 20.  Variation,  m.  P. 
Händel,  Oboe-Concert(Sousmann) 
Hauser,  Op.9.  Biblioth.  deSal.  m.P 


734  —  Op.  37.  4I.i«lero.  Worte  m.  P. 


«  Pf 

6  — 

4  — 

1  — 

4  — 

5  — 

1  25 

l'öO 

2  25 
175 
3!- 
1  - 
4  — 
2 '50 
2!25 


3  — 

2  — 
1.— 

3  — 
3  - 

3  50 

6  — 

3;— 

l'öO 
1  '50 


2  50 
6  — 

3  50 

1  75 
5  50 

1:50 

4:50 

2  50 

1  - 

2  50 
6 
4 
1 


50 


2  50 
'ti- 
li— 
2  50 


2  50 

3  — 
3  — 
2  — 

2  50 

3  — 
3  50 


50 


3:  — 
31  — 


Flöto. 


t>  * 


No. 

989  Kalkbrennen  Lea  Soup7rs.(S'öus7) :  2 
l"3'i/7  Kücken,  8  Sonaten  m.  P.  ä  :i  bis !:  « 

1004  Kummer,  Op.  85.  Homiu  m.  P.    , .!  1  50 

1005  —  Op.  86.  Divertissement  m.  P.    .  I  1]50 

1006  —  Op.  126.  Ave  Maria  m.  Piano 

998  Mozart,  Op.l0f>.  Quint,  m.  FI.  u.  V.  :  4  — 

999  —  Adagio  (Soussmann)  .    .    ,    .  j  1 

1007  Scbönfeldt,  Seh.Miuka.  Var.m.P.  j— 

1008  Schubert,F.,Op.l37.3Son  (Barge)  !  2 

1012  Schubertli.Op.il. Kortume.Vl.u.P.  j  1 
1840  Schumann,  Op.  68.  43  Stückern.  P.  ;  4 

1009  --  Op.  85.  No.  12.  Abendliedm.P.  !  1 

1013  Soussmann, Op.27.2Quatu.p.4Fl.  !  4 

1014  —  Op.32.  Var.eurlaMuette  av.P.  I  2 
1844  —  Op.53.  Praktische Flötenschule  i  5 
1023  —  Flötentabelle  u.  Trillertabelle  a  i  1 
1016  —  Op.  56.  Fantaisie  avec  Piano  .  !  1 
1018  —  Op.  57.  Introd.  et  Variat.  m.  P .  j  1 

1021  —  Souven.  de  Paganiui  av.  Piano  ;  2 

1022  —  La  Kuit  m.  Piano  1 

l';21/7  Spohr.Op.l  13.114.115.118.  Souat.ä  j  3 
lUMl;  Täglichsbeck.  5  Sonaten    .    .  ä  i  3 

1028  Terschak,A.,Op.3.Farewellm.pJ  1 

1029  —  Op.  4.  Serenade  m.  Piano    .    .  2 

1038  —  Op.  18.  Allegro  de  Conc.  av.  P.1  3 

1039  -  Op.  25.FavoritedeVienneav.P.i:  3 

1045  —  Op.  28.  Fautaisie  de  Conc.  av.P. 

1046  —  Op.  87.  EinMärchen  m.  Piano  . 

1047  —  Op.  90.  Polka-Caprice  m.  P.  . 
104S  —  Op.  91.  Yankee  doodlem.  Piano 
1049  —  Op.  94.  6  Lieder  o.  Worte  m.  P. 
1050(3  _  Op.  95.  Kinderball  rn.P.  4  H.  4 

1054  —  Op.  96.  Souv.  de  Naples  avecP. 

1055  —  Op.  100.  Carnev.  deVenise  av.  P. 

1056  —  Op.  101.  WachtamRhein  m.  P. 

1057  —  Op.l03.Home8weethomem.P. 
1056|9  _  Op,  133.  Almrausch  u.Edelw.  ä 

1072  —  Op.157.  Rubens  Concertst.  rn.P. 
""'/vi  —  12Lied.v.Schubertm.P.12II.ii 

Clnrinette. 

1073  Ernst,  Op.  10.  Elegie  m.  Piano  . 

1077  Händel,  Oboe-Concert  mit  Piano 
1874  Hauser,  Op.  9.  Eibl,  de  Salon  rn.P. 

l50ü|7  Kücken,  8  Sonaten m.  Piano  ä3bis 

1508  Mozart,  Op.  108.  Quintett.  Cl.  u.P. 

1509  Pychowslii,Op.4.  Duettom.  Piano 
l513/5  Schreiber,  12  Transcr.  m.  P.  3H.  ä 

1510  Schumann, Op. 85.  Abendliedm.P. 

Horn. 

1074  Ernst,  Op.  10.  Elegie  mit  Piano 

1078  Händel,  «.F.,  Oboe-Concert  rn.P. 

1511  Hauser,  Op.  37. 4  Lied.  o.  W.  rn.P, 

1512  Schumann. Op.  85.  Abendliedm.P, 
1516  —  Op.  86.  Concertst.  f.  4  H.  m.  P, 

!  5,7'8  TiirrsChniiedt.Op.  3.  50  Duos  f.2H. 
Oboe. 

1075  Ernst,  H.  Vi.,  Op.  10.  Elegie  m.  P 
1893  Field,  9  Nocturnes  m.  P.     .  . 

1079  Händel,  Oboe-Concert.  Duo  m.  P. 

1080  Hauser,  Op.  37.. 1  Lieder o.W. rn.P. 

1496  Mozart, Op. 108.  Quint. alsDuom.P, 

1497  Schumann, R-,  Abendliedm.  Piano 

Cornet  ä  Fistou. 

1076  Ernst,  H.  Vi.,  Op.  lorETegie.  m.  P. 

1081  Händel,  G.  F.,  Oboe-Concertm.P. 
1901  Hauser,  Op.9.Biblioth.deSal.av.P. 

1082  -  Op.37.  4  Lieder  o.Worte  m.  P. 
l520/2  Schreiber,  L. , Bouquet  m.  P.  3H.  ä 
1499  Schumann,  Abendlied  mit  Piano. 

Orgel  oder  Harmonium. 


i 

— 

5 

— 

2 

— 

2 

50 

4 

1 

25 

2 

3 

1 

— 

1 

80 

2 

50 

4 

50 

2 

1 

50 

2 

3 
6 

4 

2 

50 

1 

1 

5(i 

2 

3 

1 

6 

50 

4 

50 

1 

50 

1 

50 

2 

3 

4 

1 

1 

5,' 

2 

3 

3 

2 

50 

1 

50 

Cf  j 

fio.  i  Urg«l.  Inn rmoiii um  olc. 

|Gott,sChalir.  Repertorium  : 

1718  —Heft38,  Htlhm. Var.:\V.n.d.]  Gott 

1719  -    2 ../laude!,  Fuge  in  F-moll 

1720  -     -    30.  II  alliier,  Variat.  :  Christ, 

1721  —    -    31 .  Vergolexe,  Chor  Stab.  m. 

—  -    32.  Silfberl,  And.  conmoto 

—  -    33.  IVeitziuanniana .    .  . 

—  -    34.  I.öffler,  Allein  Gott  etc 

—  -    35.  Lößler,  Fantasie  erolca 

—  -  36.  S>/^e,Concertvar  a.Chr. 
Körner,  Op.  19.  Fugenschule.  60  F. 

—  Der  neue  Organist.  3  Bände  ä 
Liszt.  Off.  u.  Bened.  aus  IX,  Krön.  ä. 
Matthison-Hansen,  Prälud.  u.  V. 
Keubke,  94.  Psalm  f.  Orgel,  C-moll 
Schumann,  Abendlied  . 

—  15 Lieder  o.Worte  in  2 Heften  i 
Stehle,  Saul.  Symph.  Tongemälde 
Töpfer,  J.  A.,  Concert-Fantasie  . 
Volckmar,  Op.215.  Concert-Fant. 

—  Op.  225.   Star  Spangled  Banner 

—  Op.  22ti.  Fant.  üb.  „Home  sweet" 
Op.  270.Geläufigk.-Schule2B.  a 
Anleitung  z.  Studium  derselben 


1535 
1536 
l537/o 
1540 
1541 
l6i2|5 
1546 
1547 
1548 
1549 
1554 
15.-.5 
15. 


Bach.  Op.  7.  Clavier-Trio  .  .  . 
Berens.  Op  6.  Clavier-Trio  .  . 
Berwald,  F.,  Op.1.2.  3.  3.  Trios  ä 
Bonewitz.  Op.  37.  Clavier-Trio  . 
Boom.  Op.  14.  Clavier-Trio  .  . 
Frank,  C,  4  Clavier-Trios  .  ä. 
Goldbeck.  Op.  39.  Clavier-Trio  . 
Grund,  F..  Op  27.  Cl.-Trio  (4ms.) 
Gurlitt,  C,  Op.  10.  Clavier-Trio 
Henselt,  A.,  Op.  24.  Clavier-Trio 
Hummel.  Op.  93.  Clavier-Trio  . 
Kluffhardt.  5  Fantasie-Stücke  . 
Krug,  G.,  Op.  5.  Clavier-Trio 


15,v;jIieonhard.  Op.  12.  Clavier-Trio 
1558]Mollenhaner.  Op.6.  Triof.2V.4C. 
"    1559lKaff.  Op.  102.  1.  gr.  Clavier-Trio 
|  1560jSchumann.  Op.  80.  2.  gr.  Clav.-T. 
.  lli,0/<i  |Spohr.Op.ll9. 123124. 133  142. 5T. 4 


M 

1 1 

- 

|- 
i  ! 

[  i 

:  3 

75 

2 

2 

2 

50 

2 

2 

50 

5 

6 

50 

1 

2  b 

3 

-£ 

50 

4 

1 

1 
1 

50 

1 

50 

5 

_ 

1 

50 

3 

3 

3 

3 

3 

3 

Q 

3 

3 

3 

10 

|  6 

75 

3 

3 

i  3 

;  i 

50 

10i50 

10  50 

1.0 

"_::-"VT  /»  ~,3-"",lirTW 


1562 
1563 
1564 
1565 
1567 


1568 
15G9 
1570 
,045,, 

1571 

1650J, 

2240 
1633 

16'^ 
1639 
1655 
1656 
1657 
1663 
1661 


1670 
1671 
1672 
1673 
1674 
1675 
1676 
1677 
1678 
1679 

1«8»/, 
1682 
1683 
1684 


Sternberg.  Sent  .poct.f.V.P  fcEIar 
Täglieltsbcck.  Üp.26,  Clavier-Trio 
Terschak.  Op.22,  Trio  f.  Fl.C.&P. 
Turanyi  Op.  6.  Clavier-Trio.  , 
Vollweiler  Op.15.  Triof.Cl.V.&P. 
Quartette 


Fischel.  Op.  42  Streichquartett  . 
Groeuevelt,  Streichquartett  .  . 
Köttlitz.  Op.  13.  Streichquartett 
Krug.  G.,  Op.6. 11. 13.  3Clavierqu.  a 
Lubin.  Op.  15.  Streichqu.  (Air  esp.) 
Eafi'.  Op.  77.  90.  136. 137. 138. Str.  ä| 
ßode.  Op.10.  Streichqu. (Air  rarie\) 
Rubi  list  ein. Op.55.  Ciavierquartett 
Schuberth,C.,0p. 34.35. 37  4fl.Str.a 
Scllllberth.L.,  Op.22. 34. SStchqu.a 

—  Op.  32.  Ciavierquartett  . 
Schumann,  Abendlied.  Streichqu. 
Stähle,  Op.  1.  Ciavierquartett 
Ddbye.  Op.  1.  Streichquartett 
Vieuxtemps.  Op.  44.  1.  Streichqu. 
Willmers.  Op.  85.  Ciavierquartett 

Quintette,  Septette  etc 
l6ß5li;  Berwald.  Op.  5.  6.  2 Ciavierquint,  ä 
1667  Gebel.Fr..  Op.  27.  Streiehquintett 
1668;—  Op.  29.  Doppel-Streichquiutett 
1669  Hermann  Op.3.  Oct.  4V.2A.C.&B. 
Hummel.  Op.74.  Gr.Sept.Dm.Liszt 

—  dasselbe  als  Quintett  (Liszt)  . 
Mozart, Op. 108. Quin. f.Cl.,2V.  A.C. 

—  Dass.  f.Vcllo.m.2V.,A.l.u.2.,  C. 

—  Dass.  f.Altom.2Viol.,A.l.u.2.C. 

—  Dass.  f.  Oboe  m.  2  V.,  A.  u.  C. 

—  Dass.  f.  Flöte  m.  2  V.,  A.  u.  C. 
Kaff.  Op.  107.  Ciavierquintett 
Reinecke,  Op.  33.  Streiehquintett 
Kubinstein,  Op.  55.  Quintett  f.  P. 

Fl.  C.  H.  &Fg  

Schubert  h,C.,Op. 15. 24.2Strchqu.ä 

—  Op  19.  Quintett  f.  4  Cello  &B 

—  Op,23.Gr  Octettof.4V.2A.C.&B. 
Schumann. Op.  86  als  Ciavierquint. 


1685iSpohr.  Op.  ISO.  Ciavierquintett  . 


M 

Pf 

2 

3 

— 

— 

5 

— 

3 

— 

3 

— 

3 

3 

3 

3 

8 

1 

50 

11 

3 

— 

3 

— 

4 

— 

1 

- 

3 

3 

— 

3 

3 

— 

5 

5 

- 

10 

5 

- 

11 

50 

10 

50 

4 

4 

4 
4 

4 

13 
6 

50 

12 

7 

50 

3 

8 

25 

7 

50 

13 

50 

Felix  Mendelssohn  -  Bartholdy's  Werke. 

>Teue  Pracht- Ausgabe  (Gross  Formet),  revidirt  und  mit  Fingersatz  versehen  von  den 
Professoren  des  Leipziger  Conservatoriums : 
Richter,  Schradieck.  Schiöder,  sowie  Prof.  Winterberger,  Dr.  Stade,  Wittmann,  Hauseru.  Dietrich. 


1519,  BoH,  J.,  Op.  b.  Adagio  relig.  f.  Org. 
2738jGeissler.Pract. Orgelspiel.  50  Stck. 
2739jGottsChalg,Iiepertorium.  1.  Band 
2752|— Dasselbe  II.  Band  (Liszt  .  . 
2765!— Dasselbe  III.  Band  (Liszt)  .  . 
16861—  Heft  1.  £ac/i,Emleitg.,Fuge etc. 
16871 —    -    2.  Bach,  Prälud., Variat,  etc.  |  2j5ü 

1688  —    -    3.  Beethoven.  Andante  C-mllj;  ijoO 

1689  —    -    i. Beethoven,  Largo.  Bitten.  |  1 ,' 7. 

1690  —  -  5.CAopm.Prelude,Koct.etc.  ;  1175 
1691—    -    6.i/cmdeJ,Hallelujah!a.M.  I  1 

1692  —    -  7.i!K<,Einl.,Fuge,Magnif.j 

1693  —    -    8.  Liszt.  Andante  religiosu  ,  ll 

1694  -    -    9.  Unart,  And.  F-m-Fant.i,' 

1695  —   -  10.  Raff,  Canon, Gelüb.. Fern.  !j 

1696  —    -  11.  Schubert.  Litanei  etc  .Ii 

1697  —  -  12.  Weber,  Hummel,  Spohr  . 
1698 —    -  VA.Palestrina  u.  Frescobaldi 

1700  —    -  14. Bach, Passacagliau  Fuga 

1701  —    -  15.  Bach,  Arie,  Kyrieu.2Trios 

1702  —    -  16.  £ee(Äo«K.Präl.u.F.a.Mis. 

1704  —    -  17.  Stehle,  Fant  ,,0  sanctiss.-' 

1705  —    -  18.  Lange,  Prälud.  u.  Fuge  . 

1706  —    -  19.  Voigtmann,  Concertstück 

1708  —    -  20.  Ritter,  5  St.  f.  Viol.u.Org. 

1709  —    -  21. Liszt,  Orpheus  sym. Dich.  Ii' 

1710—  -  22.  Liszt,  Einl.  z.  heil.  Elisab.1  2'- 

1711—  -  SS.  Utst.  Offert,  U.Benedict.:,  2j- 

1713  —    -  84.ii-»«.  Präl.  u.  F.  B-a-c-h;;  2  50 

1714  —  -  25.  Vorw.  Palesirirm,  2  Sätze"  l'.50 
1716|—  -  26.  Buxtehude,  2Präl.  u.  Fug.  ji  2|  — 
17171—    -  zr.Puthtlbel,  Cfeconua  .    .'  2  25 


So. 


Pianoforte  zu  2  Händen. 


2254 
2255 


25 


75 


2 

3 
2 

50 

2 

50 

3 

50 

2 

25 

2 

2 

50 

2 

50 

2702 
2734 
2258 
2257 
2258 
2259 

2260 
2261 
2703 
273; 
2262 
2263 
2264 
2265 
2266 
2267 
2268 
2269 
2270 
2271 
2704 
2704 
2272 
2273 
2274 
2275 
2276 


n.Hm.l 
Fism. ) 


2700  Erster  Band.  48 Lied. o.Worte. 

2700  — Derselbe  (Luxus -Ausgabe)  , 
2717  — Derselbe.  Gr.  Octav  Compl. 

221l/s  —  Einzeln  Heft  1—8.  (Dichter'  a 
(Op.  19.  30.  38.  53.  62.  67.  S5.  102.)  i 

2701  Zweiter  Band.  (Richter)  . 
2733  — Derselbe   Gr.Octav.  Compl. j 

2249  —  Capriccio.    Op.  5.  in  Fis  moll 

2250  —  Sonate.    Op.  6.  in  E  dur  .  . 

2251  —  7  Characterstücke.  Op.  7  .  . 
2252j —  Ilondo capriccioso.  Op.14.  inE 
2253  — Phantasie.    Op.  15.  in  E  dur] 

3Phantasieno  Capricen.  Op.  Hi  I 
in  A  dur  ,  E  moll  und  E  dur  j 
Phantasie.  Op.  28.  inFismollj 

—  Andante  cant. u. Presto  agit.Hd, 

—  Etudeu.  ScherzoiuFm.u.Hm. 
Gondellied  in  A  dur 
Scherzo  u.  Capriccio  in  Fi 

Dritter  Band.    (Richter)  . 

—  Derselbe.  Gr.  Oetav.  Compl 

—  3Capricen.  Op.33.i.Am,  Eu.Bm. 

—  6  Präludien  u.  6  Fugen.  Op.  35 

—  17  Variations  sgrieuses.    Op.  54 

—  Scherzo,  Intermezzo,  Notturno, 
u.  Hochztm.  a.  Sommernachtstr, 

—  6  Kinderstücke.    Op.  72     .  . 

—  Kriegsm. d. Priest. Op. 74.  Athalia 
Vierter  Band.  (Richter) 

—  Derselbe.  Gr.  Octav.  Compl. 

—  Variationen.   Op.  82.  in  Es  dur 

—  Variationen.  Op.  83.  in  B  dur 

—  3Präludienu. SEtuden.  Op.  104 

—  Sonate.   Op.  105.  in  G  moll 

—  Sonate.    Op.  106.  in  B  dur 

—  Albbl.(Liedo.W.)Op.ll7.i.  Em. 

—  Capriccio.     Op.  118.  in  B  dur 

—  Perpetuum  mobile.  Op.  119.  i.  C 

—  Präludium  u.  Fuge   in  E  moll 

—  2  Klavierstücke  in  B  u.  G  moll 
FünfterBaud.  (Winterberger)  1 

—  Derselbe  (Luxus-Ausgabe)  .    .  2 

—  Erstes  Concert.  Op.  25.  in  G  m, 

—  Zweit.  Concert.  Op.40.  in  Dm, 

—  Capriccio  brillant.  Op,22,i.Hm. 

—  Rondo  brillant.    Op.  29.  in  Es! 
Serenad.u_Alleg.gioj.Op.43.i.I)| 


Pianoforte  zu  2  Händen. 


2-'«)/| 

22S5/(5 
2287 
2288 


Seenster  Band. 

—  Meeresstille,  Melusine  (Dietr.)  ä 

—  Athalia, Heimk,RuyBlas( ,,  )a 

—  Paulus  u.  Elias  ä 

—  Ouv.  f.  Harmoniemusik.  Op  24 
Trompeten-Ouvertüre.  Op.  101 


2741  fianforte-Werke  complet 
i  Für  Pianoforte  zu  4  Händen. 


2706;  Erster  Band.  Ouvertüren 
'/aauo — Einzeln  wie  2  händig     .  . 


Oöj  Sechster  Band.  Ouvertüren 
22771  —  Hochzeit  des  Camacho  .  .  . 
22,siV  —  Sommernachtstr.,  Fingalsh.  ä 


75 

75 

40 
— 160 
-j50 

-  30 

-!io 


2707 
2301 
2302 
2303 
2304 
2305 

2712 
2710 
2721 
2722 

2750 

2713 
2714 
2715 
2716 
2740 
2711 
2723 

2718 
2720 
2742 


Zweiter  Band.  Sinfonien 

—  C  moll.   Op.  11  . 

—  B  dur  (Lobgesang).    Op.  52  S 

—  A  moll.  Op.  56  (schottisch)  f 

—  A  dur.    Op.  90  (italienisch)  'g 

—  Op.  10..  (Reform.-Sinfonie.)  J5 

Violine  und  Pianoforte. 

—  Concert  f.  Violine.  (Schradieck) 

—  Sämnitl  Lied.u.ßes.8°(Dietrich) 

—  12ausgew. Lied. u. Ges.  (Hauser.) 

—  12Liederohne Worte.  fHauser) 

Flöte  und  Pianoforte. 
Sämmtl  Lied. 
Vioioncell 


.  Gesänge  (Barge) 
^id  Pianoforte. 


—  Var.  concert.  Op.  17. (Sehröder 

—  Sonate.  Op.  45inB.  (Schräder) 

—  Sonate.  Op. 58ioD.  (Schröder) 

—  Lied  o.  Worte. Op,109.(Schröder) 

—  Obige  4  Compositionenin  1  Bde. 

—  Sämmtl.Lied.  u.  Ges.  (Schröder) 

—  Lieder  ohne  Worte.  (Schröder) 
Trios  f  Piano,  Violine  u.  Cello. 


-  Erstes  gross.  Tiio.  Op.  49  i.  Dm. 

-  Zweites  gross. Trio.  Op.66i  Cn 
■  Complet  in  1  Bande    .    .  . 

Gesänge. 

2708  —  79  Lieder  u.  Gesänge.  Sopran 

2709  —  Dieselben  für  Alt  .... 
27i9  Sämmtliehe  Duette  in  IBande.  8U. 
27451  Harmonium.    Album  von  J.  Low 

'  Transcriptiouen  und  Fantasien. 
2751' 
2753 
2216 


1612 
2*»/, 

2308; 
2309j 
231(1 


—  Es  ist  bestimmt  \D.  Krug) 

—  Hochzeitsmarsch  4  ms.  (Krug) 

—  Ich  wollt'  meine  Lieb  (Köhler) 

—  Auf  Flügeln  des  Ges.  (D.  Krug). 

—  Elias  (J.  Schmitt,  Hoffmann)  ä 

—  Blumenkranz  

—  Hommage  ä  Mendls.  v.  Gockel 


1 

50 

1 1 

50 

2 

50 

1 

50 

1 

50 

1 

1 

50 

75 

1 

— 175 

1 

50 

1 

75 

2 

1 

50 

Leipzig  1878. 


BEILAGE. 


J.  Schuberth  &  Co. 


Edition  sein  Hiyirni. 


No. 


Gesänge. 


1727  Arien-Album.    Sopran  .        .  . 

1730  Beethoven,  Op.  48.  6  geistl.  Lieder 
l728/9  -  Adelaide,  e.  S.  &  A.   .    .    .  ii 

1731  Behrens,  Erster  Unterr.  f.  2  Singst. 
l732(3  Boie.  Pers.  Gesäuge,    e.  S.  &  A.  4 

1734  Canthal.  Heimathstern,  d.  e.  .  . 
l735/6  —  Nachtgruss  u.  todte  Mutter  .  ä 

1737  Concone,0p.9.  oOLeQ.deChant.d.e. 

1738  —  Opll.  25Lecons  deOhant.  d.  e. 
1987  —  Complet.  75Lecons(Plath).d.e. 
l™|i  Curschmann,Op.21.  Solf.  S&A2Hä 

1739  Donizetti  3  Romanzen,  ital.  .  . 

1742  Dräseke,HelgesTreue. Bar.v.Liszt 

1743  Döschnitz, Gesgaschule.  Sopr.  d.  e. 
l74J/7  —  do.f.Alt,  Tenor,  Bariton,  Bass  ä 

1748  —  Gemischte  Solfeggien.  d.  e. 

1749  —  Theorie  d.  Tonerzeugung,  d.  e. 
l750/i  Fesca,Op.55.  6  Lieder,  d.  e.  S. &A. 

1752  Giorza.  Ave  Maria  

1753  Gleich.  Relig.  Cavatine  .... 
l75Ak  Gr.-Hoffniann.  Album,  e.  S.  &A.  ä 
l"M/7  _  Op.57.  Duettf.2hoheu.2t.St.ä 

1758  Gurlitt.  Wackernagels  Weinbüchl. 
l760ll  —  Op.5.  3Duettef.lhoheu.lt.St.ä 
l762/3  —  Op.  13.  3  Duette  f.  S.  u.  A.   .  ä 

1759  Händel.  Athalia.  Duett.  S.  u.  A. 
1764  Hauptmann,  M.,  Tre  Sonetti.  ital. 

l"65/6  Henaelt.  Ferne  Land.   S.  u.  A.  ä 

1767  —  Romance  de  Thal  d.  e.    .    .  . 

1768  Hetsch,  Op.  2t.  Duett-Alb.  S.u.B. 

1769  Hiller,  F.,  Op.  41.  4  Lieder    .  . 

1770  _  Op.  43.  Zigeunerin  .... 

1771  _  Op.  45.  Käferhochzeit  f.  2w.St 

1772  _  Op.  46.  6  Gesänge  für  Alt    .  . 

1773  Hoffmann.  So  weit  entfernt  d.u.  e. 

1774  HumoristischeLied.  f.fröhl.Säng. 
l'75/e  Jensen.  Alt  Heidelberg.  Ten.u.B.ä 
l777/e  Kalliwoda,  Tyrolerliedu. Buhle  ä 
l'mk  Krebs,Lieder-Alb.3Bde.  S.u.  A.i> 

3148  _  Kinder-Lieder-Album     .    .  . 

1779  _  Op.92.  Schule  der  Geläufigkeit. 

1783  _  Op.  115.  116.  Duette  f.  S  u.A.  ä 

1784  _  Op.  117.  118.  Minat.  Duette,  ä 
l785fe  —  Op.  47.  Soldatenliebe.  S.  u.  A  a 
l™k  —  Op.51.  Adelheid  in  Des.  S.u  A.ä 
1792|3  —  Dasselbe  in  C-dur.  e.  S.  u.  A.  ä 
l'^/ä  _  Op.SS.DieHeimath.e.S.u  A.ä 
l791,/7  —  Op.57.NichtsSchöneres.S.u.Aä 
1798,9  —  Op.63.  Zigeunerin.  8.  u.  A.  ä 
l801j2  _  Op.69.  Liebch.ü.  Alles.  S.u.A.ä 

1800  —  Dass.  in  Des  für  Mezzo   .    .  . 

l803/4  _  Op.73.M.Herz  i.i  Hehl.  e.S.  A.ä 
ls0o/6  —  Op.  90.  Süsse  Bell.  S.  u.  A.  ä 

1807  —  Dasselbe  f.  Mittels,timme  .    .  , 

1808  Op.  107.  Der  Durstige  f.  Bariton 

1809  _  Op.  110.  DerGrenadierf.Bariton 
l814js  —  EsrauschtdasrotheLaub.S.&A.ä 
lsl6h  —  Op.140.  D.deut.Knabe.  S.u.A.a 
1818|9  —  Blümlein  a.d.Haide.  e.S.u.A.  ä 

1810  _  Op.  198.  Vaterunser.  .  .  . 
1997  Kressner,  Prakt.Lehrmeist.  d.  u.e. 
1789  Kreutzer.  Malers  Klage  .... 

1829  —  Ros'  und  Liebchen  

1830  Krug,  D.Op.  18.4  Duette  f.2h.St. 
l83^  Kücken, Op.  1.  5Liederf.S.u.  A.  i 

1833  Lachner,  Fr.,  Der  Sclave    .    .  , 

1834  Lassen,  Op.  5.  9  Lieder,  d.  u.  e. 

1835  Leonhard, Op.15. 7  Duette  f.  2h.  St, 
l84o/58  Lindblad.  83schwed.Lied.  14  H.  a 

1812  —  Am  Aarensee  

1821  _  Kleiner  Schornsteinfeger 

1822  —  Auf  dem  Berge  

1824  _  Nähe  

1825  —  Ach  nein,  du  weisst  nicht  . 

1826  _  Der  Postillon  

1827  —  Tanzlied  aus  Dalekarlien 

1828  —  Freiwerberei  

1836  LIndpaintner.  An  Irene 

1837  _  An  die  Welle  

1838/9  _  DerTrauernde(schwäb.)S.&A.ä 
lmh  —  Boland.  d.  e.  Tenor  u.  Bass 

1869  —  König  u.  Sänger  .... 

1870  _  2  Bosen  

l860/l  —  Fahnenwacht.  Tenor  u.  Bass 

1859  —  Schwäbisches  Lied .... 

1862  Liszt,  Barcarole  

1863|4  _  Gründung  d.  Kirche.  S.  u.  A.  ä 

1865  Lortzing.    Ständchen    .    .  . 

1866  Löwe,  C,  Traumlicht.    .    .  . 
l867/s  Marschner.Op.  132. 4  Gesg.  S.&A.ä 
1843  _  Nachtigall  

1871  —  War  ich  bei  Dir  

2,08/9  Mendelssohn.  79  Lieder  S.  &  A.  a 
2719  _  Sämmtliehe  Duette  .... 

1872  Methfessel.  Grüsse  

1873  —  Herzenswünsche  

1875  Meyerbeer.  Luft  von  Morgen  .  . 
1876|Mollenhauer.  Geheiii. e  Liebe,  d  e. 

1377  Mozart.  Abend  ist  es  

1878  Murio-Celli.  Nur  einen  Kuss  d.  e. 
1879lMusiol.  Rattenfänger  von  Hameln 


So. 


S.  =  Sopran,  A.  =  Alt, 
  engl.  Texte. 


e.  auch  mit 


1880  Müller.  Hebräische  Melod.  m.Trio 

1881  National-Lieder-Album.  d.  e. 

1882  Nicolai,  Op.  12.  2  Romanzen  . 
1H83  —  Op.  14.  Seilers  Tochter   .  . 

1884  —  Op.  18.  Belsazar  .... 

1885  —  Op.  19.  Liebe,  Lust  und  Leid 

1886  —  Op.  20.  Romant.  Dichtungen 

1887  —  Op.  22.  5  Gesänge  

1888  —  Op.  27.  6  Lieder  .... 

1889  —  Op.  35.  4  komische  Lieder  . 

1890  Nicolo  Romanze  

1891  Otto.  Erlkönig.  Bariton.     .  . 

1892  -  3  Nachtlieder  

1900  —  5  Lieder  

1894  Paccius  O  süsse  Mutter  etc.    .  . 

1895  —  Mutter  wird  mich  fragen  .  . 

1896  Pierson,  Op.89.  2Duette  f.2h.  St 

2431  —  Album,  d.  e.  Bd.  I.  Liebeslieder 

2432  —  Bd.H.  d.e.  Balladen u. Roman. 

1897  Plath,  Dr.,  Triller-Etude  .    .  . 

1898  Baff,  Op.  49.  3  Lieder.  Bariton  . 

1899  -  Op.  50.  2  italien  Lieder.  Bar. 
2i35|(.  _  0p.  98.  Sangesfrühl.30L.S.u.A.ä 
19'2|3  —  Das  Schloss  am  Meer.  S.u.  A 
l904/.!  —  Vor  d.  Muttergottesb.  S .  u.  A.  4 
1906/,  _  Blfensehiffer.  S.  u.  A.  .  .  ä 
190S|9  _  Blätter  u.  Lieder.  S.  u.  A.  .  ä 

—  Leb'  wohl.  S.  u  A.  .  .  .  ä 
l9i2i3  —  DieWindewehensokalt.  S.u  A.ä 
l914/ö  —  Abendlied.  S.  u.  A.  .  .  .  ä 
l91(i/7  —  Betrogen,  von  Geibel  S.u.  A.  ä 
l9,8/o —  Immer  bei  dir.  S.  u  A.  .  .  ä 
l92ü/l  —  KeineSorg'umdenWeg.  S  u.A.ä 
l022/3  —  Höchster  Lohn.  S.  u.  A.  .  ä 
l92/il5  —  Der  Ungetreuen.   S.  u.  A.   .  ä 

—  Erstes  Müllerlied.  S.  u.  A.  .  ä 
i928/9  —  Das  verlassene  Mädch.  S.u.A.ä 
l93u/i  —  Zweites  Müllerlied.  S.  u.  A.  ä 
1932I3  —  Die  Hochzeitsnacht.  S.  u.A.  ä 
t93i]5  _  Ave  Maria.  S.  u.  A.  .  .  .  ä 
1036/- —  Mein  Herz.  S.  u.  A.  .  .  .  ä 
lu38/l)  —  DerMondkommt still.  S.u.  A.  ä 

19»/,  —  ihr  Bild.  S.  u.  A  ä 

]9S2/3  _  Die  Nonne   S.  u.  A.  .    .    .  & 

75  l9i4/5  —  Mädchenlied.  S.  u.  A.    .    .  ä 
75  19,6)7  —  Rastlose  Liebe.  S  U.A..    .  ä 
l948/i»  —  Schön  Aennchen.  S.  u.A..  ä 
^so),  _  vom  Strande.  S.  u.  A.    .    .  ä 

l952/3  —  Loreley.  S  u.  A  ä 

l954/a  —  Abendstimmung.  S.  u.  A  .  ä 
1956/.  _  Knabe m.d.Wunderh.  S.u.  A.  4 
1958  9  —  Schön  Eischen.  S.  u.  A.  .  ä, 
J960/,  —  Geständniss  der  Liebe.  S.u.A.ä 
l9G2/3  Beinecke, Op. 10. Anderson. S.u.A.ä 
l964^  —  Die  gebroch.  Blume.  S.  u.  A.  ä 
j966/,  _  Aus  dem  Liebesfrühl.  S.u.  A.  ä 
1968|9  _  An  den  Ring.  S.  u.  A.  .  .  a 
l97u/i  —  Schöne  Maiennacht.  S.  u.  A.  ä 
1972;3  —  Thränen.  S.  u.  A  ä 

1974  —  Op.19.  AusMädch.-Lied.tiefeSt. 

1975  —  Herders  Völkerstimmen  t.  St.  . 

1976  —  Neuer  Frühling,  tiefe  St. 

1977  —  Das  verlassene  Mägdelein,  t.St. 

1978  —  Sie  sagten  ihr  Glück  etc.,  t.  St. 

1979  —  Die  Lüfte  regen  Flügel,  tiefe  St. 

1980  —  Blanke,  schl,  Kellnerin,  e.  Bar.j 

1981  —  Was  ist  Schuld  e.  Bariton  :  . 

1982  —  Versprochen  u.  zerbrochene,  do.l 

1983  —  Der  Kirchgang,  e.  Bariton  . 
j98i/5  _  Das  Höschen  I,  u.U.  e.  Bar.  ä 

1986  —  Der  letzte  Gast.  e.  Bariton  .  . 
l988/9  —  Frühlingslied.  e.S.  u.  A  .  ä- 
l990/i  —  Sonnenuntergang,  e.  S.  u.  A.  ä 
l<mj3  —  Schön  Blümlein.  e.  S.  u.  A.  ä 
t99*/5 —  O  süsse  Mutter.  e.S.u.A.  .  ä 
1996  —  Du  bist  wie  eine  Blume   .    .  . 

1998  Eeissiger,  Op.  166.  3  Duette  .  . 
2fO°k  —  Op.  144.  6  Lieder.  S.  u.  A.  .  ä 

1999  —  Brave  Grenadier.  Tenor.  .  . 
2002  —  Frühlingsseene        do.   .    .  . 

2003J,  _.  Beständigkeit.  S.  u.  A.    .    .  ä 

2005  Bicci.  Walzer-Cavatine.  d.  e.  i.  . 

2006  Eiccius.  2  Lieder  

2007  Bighini.  Eomance  

2008  Bitter,  Op.  1.  Hafis.  Liederkr.  d.  e. 

2009  —  Op.  3.  10  Kinder-Lieder,  d.  e.  . 

2010  —  Op.  4.  Elfenliebe  (fairy  love)  . 

2011  Bossini.  Gebet  Moses  de..    .  . 

2012  Saloraan.z. Ruh  gehör,  zwei,  Duett 

2013  Schädel,  Op.  26.  4  Lieder  f  .  Bariton 
20l4/25  —  Op.29.Blüthenu.BIätter.l2H.ä 

2026  Schneider,  J.,  Hannchen  vorallen 
2504  Schubert,  Lieder- Album,  d.e.  . 

2027  -  Auf  dem  Wasser  ni  Violine,  u.  P. 
?02»  Schumann,  C,  Am  Strande    .    .  j 

2030/,  Schumann,  Op  27.  R.Rösl.  S.u.A  ä 
2032/3  —  Liebeszauber  .  .  e.  do.  ä 
2ü34/ö  —  Der  deutsche  Rhein  e.  do.  ä 
9036/.  _  Op.  31.  Die  Lowenbraut.  do.  ä 
2°38/yi — Die  Kartenlegerin  .  e.  do.  äi 
20i0;,  —  Rothe  Hanne     .    .    e.    do.  ä 


50 
1  50 
2 
1 
3 

l|50 

2.  - 

2r 

-50 
1  Iö0 
2 


75 
75 
75 
'5 
75 
75 
75 
25 
50 
50 
75 
75 
50 
50 
50 
75 
50 
50 
50 
50 
—  50 
50 
75 
75 
75 
7£ 
75 


50 


So. 


Gesänge. 


2«2|3 
2°"/5 

2»«/9 
20»/, 

2»51/5 
2056/, 
205B/9 
2060/, 

2"C2|,3 
2064/: 

2"86/; 
3068/c 
20-o/i 
2072,3 

2««/. 
2»76(: 
2»?8/c 

2o8o/; 

2°S1/. 
2086/, 
2U89/,] 
200lVi 
2092/3 

2"ls 
9096/. 

2»9S/9 
2100/ 
2102; 


2>06|, 
25S7,8 

2549 
2029 
2  »o/4 
2108 
2109 
2115 
2116 

21% 
2?'3 
-mk 
2'fh 
23'5/9 
2119 
2130 
213! 
2132 
2133 
2134 
2578 
2135 


2147 
2149 

2150 


Scnumann,  Op.33b.D.t.See.S.«S:A  ä 

—  Der  Minnesänger  .    e.  do, 

—  Rastlose  Liebe  .    .    e.    do.  ä 

—  Frühlingsglocken  .    e.  do 

—  Lotosblume  .    .    .    e.    do.  ä 

—  Zecher  als  Doctrinär  e.    do.  ä 

—  Op.36.  Sonntagsa.Rhein.do.  ä 

—  Ständchen  .    e.  do 

—  Nichts  Schöneres  .    e.  do 

—  An  den  Sonnenscheine,  do 

—  Dichters  Genesung    e.    do.  ä 

—  Liebesbotschaft     .    e,   do.  ä 

—  Op.  40.  Märzveilchen  e.  do. 
Muttertraum  .  '.  e.  do. 
Der  Soldat  .  .  .  e.  do. 
Der  Spielmann  .  .  e.  do. 
Verrathene  Liebe  .  e.  do. 
Op.  51b.  Sehnsucht  e.  do.  ä 
Mädch.  Abschiedsklage,  do.  ä 

—  Ich  wandre  nicht  .    e.    do.  a 
Abendlied     ,    .    .    e.  do. 
Op.  83.  Resignation  e.    do.  a 

—  Bie  Blume  d. Ergebung,  e.  do.  a 

—  Der  Einsiedler  .    .    e.    do.  ä 

—  Op.  85.  12.  Abendlied  e.  do. 

—  Op.  119.  Die  Hütte  e.  do. 

—  Warnung  .    e.  do. 
D.  Bräutigamu.  d  Birke,  do.  ä 
"     "  "  -----  -  4 


do. 
do.  a 
do.  ä 
do.  a 
do.  ä 
u.  A.  ä 
Kinder 


Op.  125.  Die  Meerfee  .. 
Husarenabzug  .  .  e, 
Jung  Volkers  .  .  e. 
Frühlingslied  .  .  e. 
Frühlingslust  .  .  e. 
Obige  Lied,  in  lBde.  S 
Neues  Lieder-Album  f 

Duett-Album  

Siegroth,  Op.  14.  16.  17.  18.  21.  i 

—  Op.  15.  Frauenliebe  u.  Leben  . 
Songs  patriotic.  4  amerik. Lieder. 
Spohr,  L.,  Thränen  Alt  .    .    .  . 

—  Singt  die  Nachtigall.  Alt    .  . 

—  Was  treibt  d.Waidm.  e.S.u.Aä 

—  An  die  Geliebte.  S.  u.  A. .  .  ä 
Sponholtz. Es  rauscht  d.Laub.  do.ä 

Op.  18.  Liebesblüthen.  S.u.  A.  ä 
Op.  23.  6  Lieder.  S.  u.  A.    .  ä 

—  Esmeraldau. Rhein. Hort. S. A.ä 

—  Op.  38.  Liebessehnsucht.  Duett 
Spontini.  Romance  de  Sappho 
Terschak.  Op.  122.  Kinderlieder  . 
Trnhn,  Op.  59  Frühlingslieder  . 

—  Op.  60.  3  Romanzen  .... 

—  Op.  61.  Album  spanischer  Lied 
Volkslieder-Album.  28Lieder.  d  e. 
Weber,  Op  25.  5  deutsche  Lieder 
Willmers,  Kornblumen   e.  S.A.  ä 

la  Wollenhaupt.  Fahr'wohl.  e.  S.A.  ä 
!146  Zöllner,  Op.54.  3  deutsche  Lieder 
Op.  57.  3  Gesänge.  Alt  .    .  . 
Op.  58.  Lieder  u.  Gesänge.  Alt 
Op.  60.  Der  Küsse  Zauberkraft 
Jlöl ' —  Erühlingsahnung  Duett.  S.A. 
2U0/.,jZopff.  Osterlieder.  Alt.  3Hefte  a 
2U3j~\—  Pfingstlieder.  Sopr.  3  Hefte  ä 
Mehrstimm.  Ges.  s.  Special -Verz. 

Bücher  miisik.  Tendenz. 

Beethoven's  Stud.  Generalbass 

—  In  englischer  Sprache  .  .  ! 
Köhler,  L.,  Clarier-Führer.  Geb! 

—  Führer  Gesangs-Unterricht 
Liszt,  Fr.,  Illustr.  Field's  Noct. 

—  Studie  z.  Ungar.  Krönungsm.  . 
Lo»e,  J.  C. ,  Catech.  of  Compos. 

—  Catechism  of  Musik    .  . 
Hamann.  L.,  Studie  Christus  ! 
Schubert.L.Alle  gebr.Mus.-Instr 
Schuberth,  J.,  Mus.-Conv.-Lex. 

Musik-Fremdwörterbuch  . 
Musik.  Katechismus  f.  Sänger 

—  Etui-Liederbuch  . 
Schumann,  A.,  Thematisch.Verz! 

—  Musik-,  Haus-u.  Lebensregeln, 
deutseh  und  französisch  . 

 Deutsch  und  englisch  .    .  • 

Tottmann,  Violin-Führer.  Geb 
Zopff,  Dr.  H.,  Erfahr,  f  Sänger  '. 

Harfe. 

2152  Köhler,  L.,  Op.  142.  Harfenkl.  8St 
2153/,  Parish-Alvaris.  5.  Oeuv.choisiesä 
21%  Spohr.  Op, 113. 114.U5.U8  4Son.ä 

Ouitarre. 

2«ji/,|Bayer,  F.d.,  4  beliebte  Fantasien  ä 
2158  Carulli.  Guitarrescbule  .  . 
•3  80  Gwaiiye  mit  Gnitam     '.  i 

2i59:Accordionschule  . 

Album  v.  Gutmann 


50 

1476 

50 

1!77 

50 

1478 

75 

1479 

1480 

1481 

1482 

1483 

75 

1484 

1485 

75 

1486 

75 

1487 

1488 

1495 

1489 

75 

1490 

50 

1491 

1492 

50 

1493 

M  Pf 

50 
¥5 


75 

:50 


3i  — 
1  — 
3  — 


1 

1  50 
-|50 
i 

lj50 
3|- 


p 

B 


aq 
CD 

o 

3 

CD 


XKaff.  Ui^teS^  L.  Köh  1er  _OpJ 55. 12  IJed. .Etüden.  BurgmÜller.LArrannenientsäSOW. 


9S1.    Comrdet  M 
219S— 2209.    Einzeln  k  Mk 

Nina.  Etüde. 
Mäher.  Gesang. 
Schiffermädchen. 
Wanda. 

Spazierg.  am  Bach 
Spinnerinnen. 


1.50.  bis  2.50. 


Die  (Tevatterinnen. 
Alison.  Walzer. 
Pompa  solonelle. 
Sonst.  Thema. 
Unter  d, Trauerweid 
Die  Fischerinnen. 


257.    Für  Pianisten  complet  MU.  2  50. 

2210—2221.    Einzeln  ä-  50—1  Mk. 
Bachlein  lass  dein  R  i  Ich  wollt  meineLieb 
Ungeduld.  [Bauschendes  Bäehl 

Liebesbotsehaft.       j!  Der  Wanderer, 
Das  Wandern.  jBaches  Wiegenlied 

Ade*  denn  du  Stolze,  i  Moreenstandchen 

T\..  v.;,i  „;  t>i   » 


Webers  1.  Gedanke" 
Alpenhorn-Marsch. 
Jsorma.  Marsch. 
Feen-Galopp. 
Bachueta. 
El  Jaleo. 
Cracovienne. 
Ach  wenn  du  wärst. 


Bobert  Schumann. 


Du  bist  w.  eineBlum.jlAch  wenn  du  wärst. jRakoczy-Marsch. 


Letzte  Rose~ 
Tyrolienne. 
Tarantella. 
Yankee  doodle. 
Polacca  a.  Purit. 
Fahnenwachtm. 
Ich  m.  nun  e.  sing. 
Sonnenschein. 
2.  Walzer. 


Heft  l.  y0,  1Q83.  Ü  Heft  2.  No.  108-1 


"Heft  : 


Ko.  10S5- 


CD 

CD 
•"S 
P- 

CD 

<j 
O 

ES 

c  . 

CD 
Ol 

CD 


0 

X 

P 

9 

M 
I 


Melodie.  [Erster  Verlust. 

Soldaten-Marsch.  .Fröbl.  Landmann. 

Stückchen.  j  Jägediedchen. 

Trällerliedchen.  !  Wilder  Eeiter. 

Choral.  !  Schnitterliedchen. 

Armes  Waisenkind,  ji  Sicil.  Volksliedchen.ijKnecht  Ruprecht. 

Kleine  Studie.  !' Nachklänge.  jl  Heft-i.No  108fi. 


0p.  68.  43  leichte  Stücke  ohne  Octaven  in  8  Heften  a  Mark  150 

Reiterstück.     ~ "~ 
Erinnerung. 
Sheherazade. 
Mai-Lied. 
Heft  5.  No.  lOftv 


l  Ernteliedclten. 
j'  Morgenwanderer. 
I  Frühlingsgesang. 
IjLändliches  Lied. 
IlKleine  Romanze. 


il  Nordisches  Lied. 
j|  Heft  6.  No.  1088. 


Ifft  (Andenken). 


tff  (Andenken). 
Fremder  Mann. 
Mignon. 
Matrosenlied. 


Lied  ital.  Marinari 
Rundgesang, 
(tff  (Andenken). 
Figurirter  Choral. 
Heft  7.  No.  1Q89. 
Sylvesterlied. 
Winterzeit.  {No.  l.)j 


Winterzeit.  (No.  2). 
Kriegslied. 
Canon.  Liedchen. 
Heft  8.  No.  1090. 


Weinlesezeit. 
JThema. 

Präludium  u.  Fuge. 


Robert  Schumann.  0p.  85.    12  leichte  Stückt   |  Robert  SchuWm.  0p.  109.  9  Ballscenen 


2  ms. 

1091 
1092 
1093 
1094 
1095 
1096 


1097; 
1098; 
1099 


1101 
1102 


Geburtstagsmarsch . 
Bärentanz. 
Gartenmelodie. 


lloifteimK  ränzewinden.1 


Croatenmarsch. 
Trauer. 


ims.  Ums.ji 
11031 109  Turnier-Marsch. 


1104 
1105 
1106 
110 


1110  Reigen. 

1111 'Am  Springbrunnen. 
11 1*2  .Versteckens. 
1113.,Oespenstermärchen. 


110S|lH4Abendlied. 


'?.  ms. 

p. 

1115 

i 

nie 

U17 

i 

1118 
1119 

1120 

1121  Preambule. 

1122  Polonaise. 

1123; Walzer.  (Ländler). 
H24Ungarisch. 
1125  Francaise. 
1120  Mazurka. 


1127 
1128 
1129 


1130Ecossaise. 


1131 
1132 


Schnellwalzer. 
Promenade. 


2  ms. 

1133 
1134 
1135 
1136 
1137 
1138 
1139 
1140 
1141 
1142 
1143 
1144 
1145 
1146 
1147 
1148 
1149 
1150 
1151 
1152 
1153 
1154 
1155 
1156 


D.  Krug.  Leichte  Transcriptionen  ohne  Octaven.  Piano  2  Hdn.  ä  75  Pf.,  Piano  4  Hdn.  ä  1  Mark 


4  ms. 


1157 
1158 
1159 
1160 
1161 
1162 
1163 
1164 
1165 
1166 
1167 
1168 
1169 
1170 
1171 
1172 
1178 
1174 

1175; 


Op.  63.  48  Stücke 
Sonnambula. 
Ernani. 
Favorite. 
Martha. 
Lucia. 

Regimentstochter. 
Nordstern. 
Trovatore. 
Nabucco. 
Robert. 
Le  Prophete. 
Norma. 
Barbier. 
Freischütz. 
Agnes. 
Dinorah. 
Teil. 

Lucrecia. 
Puritaner. 
1176!;Don  Juan. 
117  7!  |  Zampa. 
1178!|Stradella. 
1179,!  Liebestrank. 
1180;|  Faust. 


2  ms. 


1181 
1182 
1183 
1181 
1185 
1186 
1187 
1188 
1189 
1190 
1191 
1192 
1193 
1194 
1195 
1196 
1197 
1198 
1199 
1200 
1201 
1202 
1203 


*  ms. 


1204  Fra  Diavolo. 

1205  Maskenball. 

1206  Barbier. 

1207  Rigoletto. 
120H:  Stumme. 
1209H  Gitana. 
1210!]Traviata. 
12tli'Czaar. 


'  12121 
1213| 
1214; 
1215 
1216 
1217 
1218 
1219 
1220 
1221 
1222 
1223 
1224 
1225 


Der  Postillon. 
Nachtlager. 
Romeo  &  Julie. 
Zaubernöte. 
Linda. 

Lustigen  Weiber. 

Weisse  Dame. 

Oberon. 

Pasquale. 

Figaro. 

Preciosa. 

Anna  Bolena. 

Hugenotten. 

Afrikanerin. 


1226;|Crispino. 


1227 
1228 
1229 
1230 
1231 
1232 
1233 
1234 
1235 
1236 
123' 
1238 
1239 
1240 
1341 
1242 
1243 
1244 
1245 
1246 
1247 
1248 
1249 
1250 


";i|;  Op.  78.  48  Stücke. 
1251i  Carneval  v. Venedig. 
12521  Äeissie/er.Feenreigen 
1253|  Weher's  letzter  Ged. 
1264:  Walzer  einesWahns. 
1255:  Sehnsuchts-Walzer. 

1256  „Alexis"  y.  Himmel. 

1257  AnAdelheidv. /Treis. 

1258  DieHeinmth  v.,Kn?6s. 

1259  Vater  ich  rufe  dich ! 

1260  Steh  nur  auf  etc. 

1261  Loreley. 

1262  Von  meinen  Bergen. 

1263  Rondo  v.  Ricci.  Valse 
1261  Marseillaise. 

1265  ThüringerVolkslied. 

1266  Heimathsklänge. 
1267;  Letzte  Rose. 

1268!  WTenn  d.  Schwalben. 
1269  Das  Alpenhorn. 
1270/D.Tyroler  u.  s.  Kind. 
127lj[  Heimathstern. 
1272]  |  Champag. -Galopp. 
1273  KStrauss, Annen-Polka 
12741:  Schlummer-Polka. 


2  ms. 


1275 
1276 
1277 
1278 
1279 
1280 
1281 
1282 
1283 
1284 
1285 
1286 
1287 
1288 
1289 
1290 
1291 
1292 
1293 
1294 
1295 
1296 
1297 
1298 


:  ms.  I 


1299 

1300! 

1301; 
1302 


Die  Wacht  am  Rhein. 
Garde  de  la  Reine. 
Baccio-Kusswalzer. 
Vöglein  vonGumbert. 


2_ms.;j  Op.  54.  20  Stücke. 


H.  Maylath.   Leichte  Transcriptionen,  Tänze  etc.  ohne  Octaven  k  50  Pfennige. 


1 303  ;  Trab  Trab  v.  Eickel 
Gute  Nacht  etc. 
Wildfang-Galopp. 
Der  schönste  Engel. 
Aufforderg.  z.  Tanz. 
Lob  der  Thränen. 
Russ.  Volkshymne. 
Serenade  (Ständen.) 
Oester.  Vo'lksbymne. 
Home  sweet  home. 
Es  ist  bestimmt. 
Du  bist  wie  e.  Blume. 
Schlaf  in  guter  Ruh. 
Mephisto-Galopp. 
Fliege  Schifflein. 

1318  ;  Schlaf  wohl,  süsser  Enge] 

1319  |  Habel-Walzer. 
1320|Mandolinata. 

1321  Air  ue  Louis  XIII. 

1322  |  Gebet  der  Mutter. 


1304 
1305 
1306 
1307 
1308 
1309 
1310 
1311 
1312 
1313 
1314 
1315 
1316 
1317 


2  ms. 

1338jRegiments  -Tochter, 


1323[Elisire  d'amore. 

13-2i,\Oodefrea&.  Trovatore  1339||Arie  aus  Lucia, 
1325Lucrecia  &  Traviata.11  340!Sonnambula, 
1326'Martha. 


V2P-V  Ardiii,  II  Baecio. 
1828.;Sohottisch. 
1329  Stumme. 
1330;Sonnambula. 
1331!La  Priere  de  Moise 
1332<Le  Eapülon. 
1333;iTrovatoreozRomanc.  1348 
1334tBelisario.  1349] 
1335'jLe  Pre  aux  Clercs. 
1336?Rigoletto.  1351 
1 337j/VocA,  le  Cord' Alpes. 1352 


1341:Robert. 

1342;,Cavatine  aus  Ernani, 
■I  Op.  55.  6  Stücke. 


1344  Valse  et  Galopp. 


1353,!Introduet.  et  Valse.  |l368]Champagne  Charley. 
1354!;Souvenir.  Linda.     ;1369;!Yankee  Doodle. 


1355jQuat.  l'Opera  Purit 
1356]Fantaisie  nationaux. 
1357'jMiserere  Trovatore 
1358  Regata  Veneziana. 
1359Quatuor  Rigoletto. 


1345BonneNuit.  Piff  Paff.  1360  IiivitationälaDanse. 
1346|Orphee-Galop.  [  ;!_Op.  57.  Ii.  Stücke. 
1317iSerenade  et  Marche. 


Air  de  Valse.  Polka. 
iGalop  (Barbe  bleue) 
Op.  56.  10  Stücke. 
|Serenade.  Schubert. 
jPolon.derOp^raPur. 


1362,Flying  Trapeze. 
1363::Up  in  a  Ballcron. 
1364-Beautifull  Beils. 
136äLittle  Maggie  May. 
1366'Captain  .links. 
1367,  Not  for  Joe. 


137ü:jLastRose  of  Summer, 
137l|St.  Patrick  Day. 
1372!Home  sweet  Home. 
1373|Walking  Broadway, 
1  Op.  62.  12  Stücke. 


1383.  Maurer. 
1384lDie  Stumme. 
1385i  Othello. 
1386|;Tyrolienne. 

j  Op.  63.  10  Tänze. 


1375:  Puritaner. 
1376]Schweizer-Familie. 
1377  Gondoline. 
1378 'Gluck,  Orpheus. 
1379]!»Wct-,  Freischütz. 
1880'Norma. 
■1381  Dinorah. 
1382:Barbier. 


1398^|Lucia. 
1399jNorma. 
HOOfRobert. 
1401SMartha. 
1402fProphet. 
1403;[Haimonskmder, 
1404JFavoritin. 
1405;Ernani. 


D.  Krug.  0p.  38.  48  Bouquet  de  Melodies^fUr  Piano,  ä  Mark  1.  50. 


1388' Hortensia-Polka. 
13890hio-Redowa. 
1390'Danse  Espagnole. 
1391]Marche  Milanaise. 
1392i;Carnaval  d.Poupees 
1393ÜJoujou.  Polka. 
1394;Mon  petit  Cavalier. 
1395]La  petiteDanseuse. 
1396Marche  turque. 
1397|Valse  infernale. 


1406  Barbier/ 
1407Reg.-Tochter. 
1408]  Souambula. 
140ä'Freischütz. 
1410jN"ordstern. 
1411!'Troubadour. 
1412  Hugenotten. 
1413'Nabucodonosor, 


414Lucrecia. 

1415  Dinorah. 

1416  Kreuzfahrer. 
1417Stradella. 


"  UääGiralda/  " 
!1423]MaskenbaIl. 
;1424|!Gitana. 
■1425lPreciosa. 


1418,-Lustigc  Weiber.  1426, Faust. 
lilRDon  Juan.  1427'Postillon. 
1420Tell.  1428Blaubart. 
1421i]Afrikaneriu.  4429,Oberon. 


!l430i:.Tessonda. 
1431  Nachtlager. 
1432;Zampa. 
]1433:  Lohengrin. 


1438'Liebestrank. '  ~' 
1439:DieweisseDame 
1440:Traviata. 
144i;'Carn  diVenezia 


;1431Belag.v.Corinth.il442  Romeo  u.  Julie, 
!1435iDie  Jüdin.         !l44S  Stumme  v.  Port 
|l-t3&i  |l4M;Rigoletto. 
j1437],Tancred.  ;i415i 


 _Jaoob^ehmitt.    30  Fantasien,  Transcriptionen  im  leichten  Style  u.  instruetiv  ä  75  Pf.  [Klauser 

1441'jAch  wenn  Du  w.jllöl'Kühlen  Grunde.;i.lä«;LIeboh.  üb.AlleslH.ljSehier  30  Jahre.!lj66KMarselTralse  "  ' 

144 /«Nachtigall.         1152,Morg  m.ich fortj1157fSonnenschein.      ■    ■'-    ■  1 


n.o'-n -j  ^      t^,      i,  ,-vir,  ,c   „     ,  -   — -  Solehdennwohl|l467|An  Adelheid. 

1448,:Madchens-Klage:14;)3;Rothe  Sarafan.  lijS.MädelruekrucklUS^Mein  Schatz  ist'l468  Venus-Reigen 

1449iEsritten  3Reiter;1454; So  viel  Sterne.  ;1459Liebesqual.  ll464!L4.ennch.v.Thar,l14S9[Radetzkymrseh 

145QDrei-Gespann.   ll455Muss  ich  denn.  |l460jtEinsam  bin  ich.|l46q,Freudvoll  leidv  1470 Annen-Polka  'i 


lö/i^Sehwalben 


1574 
1575 
1576 
15771 


t;Lucia. 
i  Adelheid, 
j  Norma. 
7j!Prophet. 
I57^Schleswig-Hol. 
1579|Robert. 
1580;;Feenreigen. 
löSlfGitana. 
1582[Martha. 


D.  Krug.    Fantasien  für  Pianoforte  ä  Mark  1 .50 

i593;!Nordstern. 
|1594!Nabucco. 
:1595l|Lucrezia. 
!l596||Hexentanz. 
1597Melancolie. 
1598;|Lust.  Weiber. 
1599]Kreuzfahrer. 
1600Letzte  Rose. 
leOl'Souv  d.l.Suisse 
1592;  Yankee  doodle. '1602  Alte  vom  Berge 


1583|Fant.  Russe. 
1584!Favoritin. 
1585iErnani. 
1586^Trovatore. 
1587[Barbier. 
1588Fille  deRegim. 
1589!  Schönst.  Augen. 
1590  Marseillaise. 
löSfllSonnambnia. 


-2.00. 


1471  La  Bajadere! 

1472  Fahnen  wacht 
1473;Mailüfter'l. 
1474;  Heimath. 
1475Letzte  Rose. 


1603'Fant.  mign. 
1604;Wenn  du  wärst 
1605,  Figaro. 
1606!Freischütz. 
16071'Hugenotten. 
1608|Fahnenwacht. 
1609'Taubert.  Singen 
1610'Ernst.  Elegie. 
1611'Carn.  v.Vendig 
1612iFlüg.  d.  Gesang 


Krugjperaen  voque  4Hd.  äM.1.50. 

leialElisir. 


161*iProphete. 
1615Linda. 
1616jPuritani. 
1617]  Favoritin. 
1618  Troubadour. 
1619'Giralda. 
162o!,Norma 
162l'|Preischütz. 
1622  'Sonnambula 


Druck 


1623;|Martha. 
1624iHugenotten. 
1625,]Ernani. 
1626iRobert. 
1627t6,aust. 
1628Lucrecia. 
1629Lustig.  Weiber, 
1630:La  Travita. 
•.63i;Xordstern. 
;i632 


Fischer  ^  wittig  in  Leipzig.